Rede:
ID1402013000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 513
    1. und: 33
    2. der: 32
    3. die: 22
    4. in: 19
    5. nicht: 11
    6. daß: 10
    7. den: 10
    8. auch: 9
    9. im: 9
    10. Ich: 8
    11. mit: 8
    12. zu: 8
    13. für: 8
    14. –: 8
    15. es: 7
    16. Die: 7
    17. sind: 7
    18. Hochschulen: 7
    19. ich: 7
    20. Jahren: 6
    21. eine: 6
    22. sich: 6
    23. auf: 6
    24. an: 6
    25. Wir: 5
    26. Sie: 5
    27. ist: 5
    28. von: 5
    29. Wissenschaft: 5
    30. Herr: 4
    31. Sozialdemokraten: 4
    32. wenn: 4
    33. letzten: 4
    34. habe: 3
    35. so: 3
    36. um: 3
    37. können: 3
    38. sicher: 3
    39. wird: 3
    40. diesem: 3
    41. deutschen: 3
    42. noch: 3
    43. neuen: 3
    44. \n: 3
    45. werden: 3
    46. Frau: 2
    47. schon: 2
    48. seit: 2
    49. oder: 2
    50. man: 2
    51. einer: 2
    52. persönlich: 2
    53. uns: 2
    54. alle: 2
    55. Bildung: 2
    56. haben: 2
    57. denke,: 2
    58. Kampeter,: 2
    59. dafür: 2
    60. das: 2
    61. Fraktion: 2
    62. keine: 2
    63. diese: 2
    64. einig,: 2
    65. Universitäten: 2
    66. Beitrag: 2
    67. Märkte: 2
    68. zum: 2
    69. Unterfinanzierung: 2
    70. kann: 2
    71. aus: 2
    72. Es: 2
    73. mehr: 2
    74. Das: 2
    75. muß: 2
    76. dann: 2
    77. Ansprüche: 2
    78. Gesellschaft: 2
    79. Politik: 2
    80. neue: 2
    81. unter-stützt: 2
    82. wieder: 2
    83. des: 2
    84. Bereich: 2
    85. Beginn: 2
    86. neuer: 2
    87. heute: 2
    88. morgen: 2
    89. werden,: 2
    90. Kolleginnen: 2
    91. Kollegen: 2
    92. weiß.: 2
    93. seitens: 2
    94. sie: 2
    95. weiß: 2
    96. Reformen: 2
    97. selbst: 2
    98. ein: 2
    99. aber: 2
    100. hat: 2
    101. Präsidentin!: 1
    102. Meinesehr: 1
    103. verehrten: 1
    104. Damen: 1
    105. Herren!: 1
    106. SteffenKampeter: 1
    107. sieben: 1
    108. acht: 1
    109. Erfahrung.Ich: 1
    110. finde: 1
    111. Ordnung,: 1
    112. Bil-dungsdebatte: 1
    113. Ministerin: 1
    114. angreift.\n: 1
    115. bemühen: 1
    116. guteMotive.: 1
    117. geht: 1
    118. Argumente: 1
    119. nichtdarum,: 1
    120. jemanden: 1
    121. attackieren.: 1
    122. glau-be,: 1
    123. ganz: 1
    124. sein:: 1
    125. DieFraktion: 1
    126. einsetzenund: 1
    127. durchsetzen,: 1
    128. neben: 1
    129. Vorschaltrege-lung: 1
    130. BAföG: 1
    131. umfassende: 1
    132. BAföG-Regelunggibt.\n: 1
    133. ga-rantieren,: 1
    134. Bundesebene: 1
    135. da,: 1
    136. wo: 1
    137. Bundes: 1
    138. beeinflussen: 1
    139. kann,: 1
    140. Studiengebühren: 1
    141. irgendetwas: 1
    142. ähnliches: 1
    143. gibt.: 1
    144. Ministerinkann: 1
    145. Position: 1
    146. verlassen.\n: 1
    147. Hause: 1
    148. Wissen-schaft: 1
    149. Forschung,: 1
    150. Hochschuleneinen: 1
    151. wichtigen,: 1
    152. unverzichtbaren: 1
    153. Kultur,Wohlstand: 1
    154. wirtschaftliche: 1
    155. Entwicklung: 1
    156. unseresLandes: 1
    157. leisten.: 1
    158. aber,: 1
    159. glaube: 1
    160. ich,: 1
    161. aucheinig,: 1
    162. imWettbewerb: 1
    163. anderen: 1
    164. Gesellschaften: 1
    165. Kulturen,in: 1
    166. Konkurrenz: 1
    167. Technologien: 1
    168. derKonkurrenz: 1
    169. steigen: 1
    170. wird.: 1
    171. unsaber: 1
    172. vermutlich: 1
    173. bin: 1
    174. fastganz: 1
    175. feststelle,: 1
    176. dieHochschulen: 1
    177. Forschungseinrichtungen: 1
    178. Deutsch-land: 1
    179. Jahrzehnten: 1
    180. hoffnungslos: 1
    181. unterfinan-ziert: 1
    182. waren: 1
    183. drohende: 1
    184. Verlust: 1
    185. internationalerReputation: 1
    186. Teil: 1
    187. zu-rückzuführen: 1
    188. ist.\n: 1
    189. Thema: 1
    190. Erfahrung: 1
    191. sprechen.Ich: 1
    192. Uni-versität: 1
    193. gelehrt: 1
    194. geforscht.: 1
    195. Übertreibung,wenn: 1
    196. feststelle:: 1
    197. seitden: 1
    198. 70er: 1
    199. einem: 1
    200. Zerfallsprozeß.: 1
    201. will: 1
    202. dasLob: 1
    203. Herrn: 1
    204. Möllemann: 1
    205. ruhig: 1
    206. weitergeben:: 1
    207. Nach: 1
    208. Ih-nen: 1
    209. war: 1
    210. viel.: 1
    211. Meine: 1
    212. Tochter: 1
    213. hätte: 1
    214. nie: 1
    215. inAmerika: 1
    216. studieren: 1
    217. können,: 1
    218. Ihr: 1
    219. Hoch-schulsonderprogramm: 1
    220. gegeben: 1
    221. hätte.: 1
    222. per-sönlich: 1
    223. festhalten.: 1
    224. Aber: 1
    225. dabei: 1
    226. bleibt: 1
    227. auch.\n: 1
    228. gibt: 1
    229. manche: 1
    230. persönliche: 1
    231. Beziehung.: 1
    232. Man: 1
    233. an-dere: 1
    234. loben.: 1
    235. Ordnung.Die: 1
    236. dieHochschulen,: 1
    237. 20: 1
    238. studentische: 1
    239. Überlast: 1
    240. zubewältigen,: 1
    241. nachgelassen.: 1
    242. Vielmehr: 1
    243. habensich: 1
    244. wirtschaftlichen: 1
    245. sozialen: 1
    246. dieUniversitäten: 1
    247. Fachhochschulen: 1
    248. erhöht.: 1
    249. Globali-sierung: 1
    250. Kulturen,: 1
    251. ökonomischen: 1
    252. undtechnologischen: 1
    253. Herausforderungen: 1
    254. stellen: 1
    255. Hoch-schulen: 1
    256. vor: 1
    257. Aufgaben.Die: 1
    258. sozialdemokratische: 1
    259. Bundestagsfraktion: 1
    260. Bildungspolitik: 1
    261. Regierung,: 1
    262. jetzt: 1
    263. end-lich: 1
    264. hoffentlich: 1
    265. spät: 1
    266. dieser: 1
    267. Unterfinan-zierung: 1
    268. Schluß: 1
    269. machen: 1
    270. ih-ren: 1
    271. Mitarbeiterinnen: 1
    272. Mitarbeitern: 1
    273. Mut: 1
    274. zumachen,: 1
    275. finanziellen: 1
    276. Mut:: 1
    277. Über: 1
    278. 6: 1
    279. Prozent: 1
    280. Steige-rung: 1
    281. Bundeshaushalts: 1
    282. 1999,: 1
    283. erhebliche: 1
    284. Mittel-verbesserung: 1
    285. Hochschulbau,: 1
    286. wissenschaftli-chen: 1
    287. Nachwuchsförderung,: 1
    288. BAföG,: 1
    289. deninternationalen: 1
    290. Austausch: 1
    291. Studierenden: 1
    292. Hoch-schullehrern,: 1
    293. Frauenförderung: 1
    294. hochschul-politische: 1
    295. Initiativen: 1
    296. Programme,: 1
    297. be-sonders: 1
    298. Ländern: 1
    299. In-novationen.: 1
    300. Regierung: 1
    301. diesen: 1
    302. Aktivitäten.: 1
    303. denke,wir: 1
    304. geben: 1
    305. damit: 1
    306. Perspek-tive,: 1
    307. Motivation: 1
    308. innovativen: 1
    309. An-strengungen: 1
    310. hochschulpolitischen: 1
    311. Aufgabenzu: 1
    312. stellen.Natürlich: 1
    313. allesfinanziert: 1
    314. was: 1
    315. vernachläs-sigt: 1
    316. wurde.: 1
    317. Wenn: 1
    318. Hochschulbaufinanzierung: 1
    319. desletzten: 1
    320. Jahrzehnts: 1
    321. betrachten,: 1
    322. Teilmarode: 1
    323. Mobiliar: 1
    324. Universitäten,: 1
    325. abgeschriebe-nen: 1
    326. Gebäude,: 1
    327. altertümliche: 1
    328. Technik: 1
    329. denken,: 1
    330. dermoderne: 1
    331. Lehre: 1
    332. angeblich: 1
    333. eingefordert: 1
    334. wird,: 1
    335. Sieverstehen,: 1
    336. warum: 1
    337. viele: 1
    338. anden: 1
    339. Regierungsetzen.Keine: 1
    340. Mißverständnisse,: 1
    341. bitte!: 1
    342. Nicht: 1
    343. nur: 1
    344. mein: 1
    345. armesBundesland: 1
    346. Norden: 1
    347. Republik: 1
    348. jahre-langen: 1
    349. betroffen.\n: 1
    350. weiß,: 1
    351. manchmal: 1
    352. bes-ser.\n: 1
    353. Schauen: 1
    354. Internetseiten: 1
    355. Universität: 1
    356. Tü-bingen: 1
    357. an,: 1
    358. Hochschulleitung: 1
    359. gerade: 1
    360. diesenTagen: 1
    361. öffentlich: 1
    362. unverfroren: 1
    363. klagt,: 1
    364. welchenKürzungen: 1
    365. Stuttgarter: 1
    366. Landesregierung: 1
    367. –Baden-Württemberg: 1
    368. nachgewiesenermaßen: 1
    369. kein: 1
    370. ar-mes: 1
    371. Land: 1
    372. herumschlagen: 1
    373. muß.: 1
    374. Lesen: 1
    375. Sienach,: 1
    376. welche: 1
    377. Folgen: 1
    378. fürdie: 1
    379. Deutschland: 1
    380. sehen,: 1
    381. dieKürzungen: 1
    382. Landes: 1
    383. weiterentwickeln!Nun: 1
    384. Finanzen: 1
    385. alles.Ich: 1
    386. das.: 1
    387. notwendigen: 1
    388. Univer-sitäten: 1
    389. müssen: 1
    390. kommen.Sie: 1
    391. weder: 1
    392. Drohung,: 1
    393. Geldhahn: 1
    394. zuzu-\n: 1
    395. drehen,: 1
    396. erzwungen: 1
    397. hilft: 1
    398. üppiger: 1
    399. Geld-segen.Wenn: 1
    400. Interesse: 1
    401. Beschäftigten: 1
    402. not-wendigen: 1
    403. unserer: 1
    404. Manage-mentwettbewerb: 1
    405. qualitativ: 1
    406. hochwertiger: 1
    407. Lehrer: 1
    408. in-ternational: 1
    409. anerkannter: 1
    410. Forscher: 1
    411. bald: 1
    412. verwirklichtwerden,: 1
    413. Debatte: 1
    414. über: 1
    415. Finanzierungder: 1
    416. insgesamt: 1
    417. beginnen.: 1
    418. denWeg: 1
    419. weiteren: 1
    420. Privatisierung: 1
    421. akademischen: 1
    422. Aus-bildung: 1
    423. ausgewählte: 1
    424. Kinder: 1
    425. ausgewählter: 1
    426. Elternnicht: 1
    427. sperren: 1
    428. können.Der: 1
    429. Bundeshaushalt: 1
    430. 1999: 1
    431. nach: 1
    432. Meinung: 1
    433. meinerFraktion: 1
    434. Stabilisierung: 1
    435. öffentlichenVerantwortung: 1
    436. Forschung: 1
    437. dieUmkehr: 1
    438. dem: 1
    439. bisher: 1
    440. eingeschlagenen: 1
    441. Weg.: 1
    442. Über1: 1
    443. Milliarde: 1
    444. DM: 1
    445. Steigerung: 1
    446. Bildungshaushalt: 1
    447. sindschon: 1
    448. viel: 1
    449. Geld: 1
    450. Zukunftsinvestitionen: 1
    451. Bildungund: 1
    452. Land.Ich: 1
    453. gehört,: 1
    454. Rexrodt: 1
    455. die-se: 1
    456. Zahl: 1
    457. heruntergerechnet: 1
    458. hat,: 1
    459. immer: 1
    460. fürrespektabel: 1
    461. hält,: 1
    462. sagen,: 1
    463. Ankündi-gung,: 1
    464. Bildungsinvestitionen: 1
    465. vier: 1
    466. ver-doppeln,: 1
    467. Mogelpackung: 1
    468. sei.: 1
    469. Fünf: 1
    470. Monate: 1
    471. ver-gangen.: 1
    472. Auch: 1
    473. Kampeter: 1
    474. Oppositionwiederholt,: 1
    475. Jahre: 1
    476. 2002: 1
    477. politisches: 1
    478. Ziel: 1
    479. nichterreicht: 1
    480. kann.: 1
    481. Er: 1
    482. offensichtlich: 1
    483. schonheute.\n: 1
    484. Ja,: 1
    485. qualita-tiv: 1
    486. alles: 1
    487. versuchen,: 1
    488. weiterverstärkt: 1
    489. fördern: 1
    490. wissenschaftliche: 1
    491. Prioritäten: 1
    492. zusetzen.Wenn: 1
    493. studiert: 1
    494. einen: 1
    495. gehobenen: 1
    496. Platzin: 1
    497. erreicht: 1
    498. gestatten: 1
    499. mir: 1
    500. diesals: 1
    501. Satz: 1
    502. –,: 1
    503. nachfolgende: 1
    504. Generation: 1
    505. Stu-diengebühren: 1
    506. belegen,: 1
    507. halte: 1
    508. übrigen: 1
    509. nursozialpolitisch,: 1
    510. sondern: 1
    511. moralisch: 1
    512. verfehlt.Danke: 1
    513. schön.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Dr. Peter Eckardt.



Rede von Dr. Peter Eckardt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Frau Präsidentin! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe mit Steffen
Kampeter schon seit sieben oder acht Jahren Erfahrung.
Ich finde es nicht in Ordnung, daß man in einer Bil-
dungsdebatte eine Ministerin persönlich so angreift.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir bemühen uns alle um Bildung und haben alle gute
Motive. Ich denke, es geht um Argumente und nicht
darum, jemanden persönlich so zu attackieren. Ich glau-
be, Herr Kampeter, Sie können ganz sicher sein: Die
Fraktion der Sozialdemokraten wird sich dafür einsetzen
und auch durchsetzen, daß es neben der Vorschaltrege-
lung für das BAföG eine umfassende BAföG-Regelung
gibt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Die Fraktion der Sozialdemokraten wird auch dafür ga-
rantieren, daß es auf Bundesebene und da, wo der Bund
es beeinflussen kann, keine Studiengebühren oder irgend
etwas ähnliches gibt. Ich denke, die Frau Ministerin
kann sich auf diese Position verlassen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir sind in diesem Hause sicher einig, daß Wissen-
schaft und Forschung, Universitäten und Hochschulen
einen wichtigen, unverzichtbaren Beitrag für Kultur,
Wohlstand und wirtschaftliche Entwicklung unseres
Landes leisten. Wir sind uns aber, glaube ich, auch
einig, daß der Beitrag der deutschen Hochschulen im
Wettbewerb mit anderen Gesellschaften und Kulturen,
in der Konkurrenz der Technologien und auch in der
Konkurrenz der Märkte noch steigen wird. Wir sind uns
aber vermutlich – Herr Kampeter, ich bin schon fast
ganz sicher – nicht einig, wenn ich feststelle, daß die
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutsch-
land in den letzten Jahrzehnten hoffnungslos unterfinan-
ziert waren und daß der drohende Verlust internationaler
Reputation zum Teil auf diese Unterfinanzierung zu-
rückzuführen ist.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: An wem liegt das denn?)


Ich kann zu diesem Thema aus Erfahrung sprechen.
Ich habe in den letzten Jahren an einer deutschen Uni-
versität gelehrt und geforscht. Es ist keine Übertreibung,
wenn ich feststelle: Die deutschen Hochschulen sind seit
den 70er Jahren in einem Zerfallsprozeß. Ich will das
Lob an Herrn Möllemann ruhig weitergeben: Nach Ih-
nen war nicht mehr viel. Meine Tochter hätte nie in
Amerika studieren können, wenn es nicht Ihr Hoch-
schulsonderprogramm gegeben hätte. Das muß ich per-
sönlich festhalten. Aber dabei bleibt es dann auch.


(Beifall bei der F.D.P.)

– Es gibt manche persönliche Beziehung. Man muß an-
dere auch loben. Das ist in Ordnung.

Die Ansprüche von Gesellschaft und Politik an die
Hochschulen, seit 20 Jahren die studentische Überlast zu
bewältigen, haben nicht nachgelassen. Vielmehr haben
sich die wirtschaftlichen und sozialen Ansprüche an die
Universitäten und Fachhochschulen erhöht. Die Globali-
sierung der Märkte und Kulturen, die ökonomischen und
technologischen Herausforderungen stellen die Hoch-
schulen vor neue Aufgaben.

Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion unter-
stützt die neue Bildungspolitik der Regierung, jetzt end-
lich und hoffentlich nicht zu spät mit dieser Unterfinan-
zierung Schluß zu machen und den Hochschulen und ih-
ren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wieder Mut zu
machen, auch finanziellen Mut: Über 6 Prozent Steige-
rung des Bundeshaushalts 1999, eine erhebliche Mittel-
verbesserung im Hochschulbau, in der wissenschaftli-
chen Nachwuchsförderung, im Bereich BAföG, für den
internationalen Austausch von Studierenden und Hoch-
schullehrern, die Frauenförderung und der hochschul-
politische Beginn neuer Initiativen und Programme, be-
sonders auch in den neuen Ländern im Bereich der In-
novationen. Die Fraktion der Sozialdemokraten unter-
stützt die Regierung in diesen Aktivitäten. Ich denke,
wir geben den Hochschulen damit wieder eine Perspek-
tive, sich mit neuer Motivation und innovativen An-
strengungen den neuen hochschulpolitischen Aufgaben
zu stellen.

Natürlich kann von heute auf morgen nicht alles
finanziert werden, was in den letzten Jahren vernachläs-
sigt wurde. Wenn Sie die Hochschulbaufinanzierung des
letzten Jahrzehnts betrachten, wenn Sie an das zum Teil
marode Mobiliar in den Universitäten, die abgeschriebe-
nen Gebäude, die altertümliche Technik denken, mit der
moderne Lehre angeblich eingefordert wird, können Sie
verstehen, warum viele Kolleginnen und Kollegen an
den Hochschulen auf die Politik der neuen Regierung
setzen.

Keine Mißverständnisse, bitte! Nicht nur mein armes
Bundesland im Norden der Republik ist von der jahre-
langen Unterfinanzierung betroffen.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Wer regiert denn da?)


– Ich weiß, ich weiß. Die sind manchmal auch nicht bes-
ser.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Nicht mehr lange!)


Schauen Sie sich die Internetseiten der Universität Tü-
bingen an, auf der die Hochschulleitung gerade in diesen
Tagen öffentlich und unverfroren klagt, mit welchen
Kürzungen seitens der Stuttgarter Landesregierung –
Baden-Württemberg ist nachgewiesenermaßen kein ar-
mes Land – sie sich herumschlagen muß. Lesen Sie
nach, welche Folgen die Kolleginnen und Kollegen für
die Wissenschaft in Deutschland sehen, wenn sich die
Kürzungen seitens des Landes so weiterentwickeln!

Nun sind Finanzen in der Wissenschaft nicht alles.
Ich weiß das. Die notwendigen Reformen der Univer-
sitäten müssen aus den Universitäten selbst kommen.
Sie können weder mit der Drohung, den Geldhahn zuzu-






(B)



(A) (C)



(D)


drehen, erzwungen werden, noch hilft ein üppiger Geld-
segen.

Wenn aber die im Interesse der Beschäftigten not-
wendigen Reformen unserer Hochschulen im Manage-
mentwettbewerb qualitativ hochwertiger Lehrer und in-
ternational anerkannter Forscher nicht bald verwirklicht
werden, wird auch eine Debatte über die Finanzierung
der Hochschulen insgesamt beginnen. Wir werden den
Weg der weiteren Privatisierung der akademischen Aus-
bildung für ausgewählte Kinder ausgewählter Eltern
nicht mehr sperren können.

Der Bundeshaushalt 1999 ist nach Meinung meiner
Fraktion der Beginn der Stabilisierung der öffentlichen
Verantwortung für Wissenschaft und Forschung und die
Umkehr von dem bisher eingeschlagenen Weg. Über
1 Milliarde DM an Steigerung im Bildungshaushalt sind
schon viel Geld für die Zukunftsinvestitionen Bildung
und Wissenschaft in diesem Land.

Ich habe heute morgen gehört, daß Herr Rexrodt die-
se Zahl heruntergerechnet hat, sie aber immer noch für
respektabel hält, um dann zu sagen, daß die Ankündi-
gung, die Bildungsinvestitionen in vier Jahren zu ver-
doppeln, eine Mogelpackung sei. Fünf Monate sind ver-
gangen. Auch Herr Kampeter hat für die Opposition
wiederholt, daß im Jahre 2002 ein politisches Ziel nicht
erreicht werden kann. Er weiß es offensichtlich schon
heute.


(Steffen Kampeter [CDU/CSU]: Sie haben es für dieses Jahr schon verfehlt!)


– Ja, ich weiß. – Die Sozialdemokraten werden qualita-
tiv alles versuchen, Bildung und Wissenschaft weiter
verstärkt zu fördern und wissenschaftliche Prioritäten zu
setzen.

Wenn man selbst studiert und einen gehobenen Platz
in der Gesellschaft erreicht hat – gestatten Sie mir dies
als letzten Satz –, die nachfolgende Generation mit Stu-
diengebühren zu belegen, halte ich im übrigen nicht nur
sozialpolitisch, sondern auch moralisch für verfehlt.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Antje Vollmer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Das Wort hat
    jetzt der Abgeordnete Jürgen W. Möllemann.