Rede:
ID1402012800
ID1402012800
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 14020
- date_rangeDatum: 23. Februar 1999
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 21:39 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11001062
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Steffen Kampeter (CDU/CSU): info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 20
- subjectLänge: 1722 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 937
- die: 47
- und: 42
- Sie: 41
- der: 35
- in: 33
- für: 22
- von: 22
- auch: 21
- nicht: 21
- den: 19
- daß: 18
- ist: 17
- eine: 14
- werden: 12
- was: 11
- als: 11
- es: 10
- heute: 9
- im: 9
- ein: 9
- Das: 8
- –: 8
- Ihnen: 8
- wir: 7
- einer: 7
- dem: 7
- mit: 7
- \n: 7
- auf: 7
- das: 7
- Frau: 6
- des: 6
- einen: 6
- Etat: 6
- wird: 6
- Forschung: 6
- hat: 6
- noch: 6
- wie: 6
- bei: 6
- Wir: 6
- will: 6
- ganz: 6
- zum: 5
- an: 5
- 1999: 5
- DM: 5
- man: 5
- nur: 5
- Ihrer: 5
- haben: 5
- haben,: 5
- nach: 5
- Ich: 5
- ich: 5
- Größenordnung: 4
- Millionen: 4
- wenn: 4
- dann: 4
- nächsten: 4
- sondern: 4
- werden.: 4
- Ihr: 4
- über: 4
- zu: 4
- Politik: 4
- uns: 4
- sie: 4
- BAföG: 4
- sich: 3
- hat.: 3
- vergangenen: 3
- Bundesregierung: 3
- Der: 3
- Milliarden: 3
- DM.: 3
- Mittel: 3
- dieses: 3
- bezug: 3
- Ausgaben: 3
- ist.: 3
- Bildung: 3
- hat,: 3
- diese: 3
- Frage: 3
- ob: 3
- aber: 3
- diesem: 3
- dieser: 3
- neue: 3
- weil: 3
- vorgetragen: 3
- kann: 3
- Ihre: 3
- ohne: 3
- beiden: 3
- In: 3
- vor: 3
- notwendig: 3
- bin: 3
- da: 3
- wo: 3
- sehr: 2
- politische: 2
- muß: 2
- Regierung: 2
- Kohl: 2
- Monaten: 2
- lassen.: 2
- Etats: 2
- Zu-wachs: 2
- Innovation: 2
- Die: 2
- Etatentwurfes: 2
- sollten: 2
- Wenn: 2
- allerdings: 2
- politischer: 2
- ich,: 2
- Aber: 2
- Ankündigung: 2
- zusätzlichen: 2
- Bil-dung: 2
- haben.\n: 2
- Es: 2
- weiter: 2
- politisch: 2
- gesagt: 2
- Bulmahn,: 2
- eigenen: 2
- Wie: 2
- Edelgard: 2
- Verdoppelung: 2
- denn: 2
- tatsächlich: 2
- SPD: 2
- inden: 2
- Jahren: 2
- habe: 2
- mir: 2
- einmal: 2
- damit: 2
- Haus: 2
- mag: 2
- oder: 2
- prüfen,: 2
- mehr: 2
- um: 2
- glaube: 2
- wäre: 2
- Stelle: 2
- gerade: 2
- neuen: 2
- wird.: 2
- Kraft: 2
- erst: 2
- abfließen: 2
- Soll: 2
- Jahr: 2
- Zeit: 2
- eigentlich: 2
- vieles: 2
- Ende: 2
- Jahres: 2
- können: 2
- gar: 2
- innerhalb: 2
- Teile: 2
- ziehe: 2
- So: 2
- unsere: 2
- sein,: 2
- wennSie: 2
- große: 2
- wonach: 2
- Jürgen: 2
- Rütt-gers: 2
- klar: 2
- sein: 2
- begrüße: 2
- ist,: 2
- unterstützen,: 2
- Kampeter\n: 2
- Studenten: 2
- etwas: 2
- BAföG-Novelle: 2
- Denn: 2
- Ministerin,: 2
- sind: 2
- das,: 2
- Partei: 2
- niedersächsische: 2
- deswegen: 2
- einiges: 2
- etwa: 2
- Förderung: 2
- aus: 2
- zwischen: 2
- bemannte: 2
- Verantwortung: 2
- Präsidentin!Meine: 1
- verehrten: 1
- Damen: 1
- Herren!: 1
- Liebe: 1
- Kolle-ginnen: 1
- Kollegen!Die: 1
- Bewertung: 1
- Etats,: 1
- er-ster: 1
- Lesung: 1
- diskutieren,: 1
- demorientieren,: 1
- erfolgreiche: 1
- bereitsim: 1
- Juli: 1
- 1998: 1
- Etatentwurf: 1
- vorgelegt: 1
- Zum: 1
- anderenmuß: 1
- Ankündigungen: 1
- Wahl-kampf: 1
- unter: 1
- die-ser: 1
- messen: 1
- unsereMeßlatte: 1
- Beratung: 1
- sein.\n: 1
- Rüttgers-Etatentwurf: 1
- sah: 1
- 500: 1
- DMfür: 1
- Bildung,: 1
- vor.: 1
- Ge-samtplafond: 1
- betrug: 1
- 14,428: 1
- zusätz-lichen: 1
- Grö-ßenordnung: 1
- 250: 1
- Hochschul-: 1
- undStudienbelange,: 1
- 175: 1
- Mil-lionen: 1
- High-Tech: 1
- einerGrößenordnung: 1
- 75: 1
- beruflicheBildung: 1
- Mittelstand: 1
- verwendet: 1
- werden.Der: 1
- vorgelegte: 1
- Plafondentwurf: 1
- Bul-mahn: 1
- lediglich: 1
- 15: 1
- Milliar-den: 1
- gerechterweise: 1
- Mittelabzieht,: 1
- ans: 1
- Wirtschaftsministerium: 1
- abgegebenhaben: 1
- übrigen: 1
- kein: 1
- Ausweis: 1
- Stär-ke: 1
- Ihres: 1
- Hauses,: 1
- Kompetenzen: 1
- Bereichder: 1
- Luftfahrtforschung: 1
- weggenommen: 1
- –,\n: 1
- beträgt: 1
- Zuwachs: 1
- gegenüber: 1
- ursprünglichen: 1
- Re-gierungsentwurf: 1
- 400: 1
- Dies: 1
- an-erkenne: 1
- respektabler: 1
- Zuwachs.: 1
- MinisterRüttgers: 1
- hätte: 1
- ihn: 1
- anständig: 1
- verkauft.: 1
- aufIhre: 1
- Milliarde: 1
- dies: 1
- glatte: 1
- Zielverfehlung.Das: 1
- erste: 1
- Minuspunkt: 1
- Etat,: 1
- heutevorgelegt: 1
- wichtig,: 1
- Bundes-finanzminister: 1
- umgeht: 1
- IhrenEtat: 1
- mittelfristigen: 1
- Finanzplanung: 1
- ausstattet.: 1
- Da-zu: 1
- relativ: 1
- wenig: 1
- gesagt.: 1
- Werden: 1
- diefinanziellen: 1
- Versprechungen: 1
- denkommenden: 1
- eingehalten?: 1
- Alles,: 1
- bisher: 1
- da-zu: 1
- war: 1
- Verweis: 1
- aufden: 1
- Beschluß: 1
- 2000: 1
- mittelfristigeFinanzplanung: 1
- Juli,: 1
- weitere: 1
- Wahlen: 1
- zumBeispiel: 1
- Bremen: 1
- Europawahl: 1
- abgeschlossensind.: 1
- Wird: 1
- Berechnungzusätzlich: 1
- notwendigen: 1
- rund: 1
- 1,5: 1
- Siegeben?: 1
- Familienurteil: 1
- desBundesministerin: 1
- Bulmahn\n: 1
- Bundesverfassungsgerichtes: 1
- Etatenge,: 1
- HerrLafontaine: 1
- ausräumen: 1
- können,: 1
- verkraften?: 1
- Konfliktzwischen: 1
- zusätzlichem: 1
- Kindergeld: 1
- Zukunftsinvesti-tionen: 1
- ausgehen?: 1
- Meßlatte,: 1
- Hand: 1
- dererwir: 1
- bewerten: 1
- werden.\n: 1
- interessante: 1
- Frage,: 1
- hierim: 1
- Hause: 1
- erörtert: 1
- muß,: 1
- nämlich: 1
- IhrerAnkündigung: 1
- fürBildung: 1
- verdoppeltworden: 1
- Vorhin: 1
- saß: 1
- Karl: 1
- Diller: 1
- Regie-rungsbank,: 1
- seiner: 1
- Funktion: 1
- haushaltspoliti-scher: 1
- Sprecher: 1
- SPD-Bundestagsfraktion: 1
- diesesWahlversprechen: 1
- wohl: 1
- ehrlicherweise: 1
- relati-viert: 1
- finanzierbar: 1
- dargestellt: 1
- Siesprechen: 1
- derAusgaben: 1
- Forschung,: 1
- relativie-ren: 1
- insoweit,: 1
- Investitionsbegriff: 1
- verwen-den:: 1
- Investitionen: 1
- sollen: 1
- verdoppelt: 1
- IhrenStaatssekretär: 1
- Catenhusen: 1
- Haushaltsreferatmehrfach: 1
- gebeten,: 1
- aufzuschreiben,: 1
- welchenInvestitionsbegriff: 1
- daseinmal: 1
- überprüfen: 1
- können.: 1
- Weder: 1
- Herr: 1
- Catenhusennoch: 1
- bis: 1
- beantwortet.Da: 1
- andere: 1
- krank: 1
- gewesensein.: 1
- Opposition: 1
- sollte: 1
- künst-lich: 1
- dumm: 1
- halten.\n: 1
- Verdoppe-lungsabsichten: 1
- haben.In: 1
- aktuellen: 1
- Presseveröffentlichungen: 1
- sprechen: 1
- Sieneuerdings: 1
- Verdoppelung,: 1
- von5: 1
- zusätzlich.: 1
- zwar: 1
- keine: 1
- Verdop-pelung,: 1
- immerhin: 1
- Aufwuchs: 1
- Drittel,: 1
- derrespektabel: 1
- nicht,: 1
- ihnerreichen: 1
- Lüge: 1
- dieSteigerung: 1
- Bildungs-: 1
- Forschungsausgaben;: 1
- siewerden: 1
- geißeln.\n: 1
- dievon: 1
- dargelegten: 1
- Programmansätze: 1
- kritisie-ren,: 1
- unverantwortlich: 1
- späte: 1
- Vorlage: 1
- diesesHaushaltes: 1
- Einzelplan: 1
- 30: 1
- wahrscheinlich: 1
- zuerheblichen: 1
- Verwerfungen: 1
- führen: 1
- Während: 1
- derRüttgers-Etat: 1
- Anfang: 1
- getreten: 1
- wäre,: 1
- wirddieser: 1
- bisherigen: 1
- Planungen: 1
- Mitte: 1
- desJahres: 1
- treten.: 1
- natürlich: 1
- Pro-jekte: 1
- Programme,: 1
- übernommen: 1
- derenZahl: 1
- teilweise: 1
- gesteigert: 1
- Auswir-kung,: 1
- WennSie: 1
- ankündigen,: 1
- müsse: 1
- verglei-chen,: 1
- erwidere: 1
- ich:: 1
- Ausgabensoll: 1
- IhremHaushalt: 1
- Potemkinsches: 1
- Dorf,: 1
- nurein: 1
- halbes: 1
- zwölfMonate: 1
- vorgesehenen: 1
- Ichstelle: 1
- Behauptung: 1
- auf,: 1
- dem,: 1
- Sie,Frau: 1
- großzügig: 1
- Rechnung: 1
- ausweisen,: 1
- nichts: 1
- an-deres: 1
- Spielmaterial: 1
- Deckung: 1
- Haushalts-lücken: 1
- Herrn: 1
- Lafontaine: 1
- am: 1
- ist.Darauf: 1
- konkret: 1
- hinweisen.: 1
- DieMittel: 1
- sechs: 1
- Monatensinnvoll: 1
- ordnungsgemäß: 1
- abfließen,: 1
- dasheute: 1
- verschweigen,: 1
- ge-nauer: 1
- Durchsicht: 1
- Haushaltes: 1
- offensichtlich: 1
- wird,daß: 1
- viele: 1
- ihrer: 1
- Akzentsetzung: 1
- entsprechen,was: 1
- Parlament: 1
- vorgelegthat.: 1
- Daraus: 1
- drei: 1
- Schlußfolgerungen.Erstens.: 1
- falsch: 1
- entgegen: 1
- Ihrenkritischen: 1
- Haushaltsreden: 1
- gewesen: 1
- unseres: 1
- übernehmen.Zweitens.: 1
- Dann: 1
- Ankündigung,: 1
- FrauMinister,: 1
- stimmen,: 1
- Bildungs-und: 1
- Forschungspolitik: 1
- jetzt: 1
- richtig: 1
- losgeht,: 1
- gedanklich: 1
- finanziell: 1
- Anleihen: 1
- machen.Drittens: 1
- –:: 1
- auchnicht: 1
- alles: 1
- ablehnen,: 1
- vorschla-gen,: 1
- übereinstimmt,: 1
- bereitsin: 1
- eingeleitet: 1
- haben.Deswegen: 1
- ausdrücklich: 1
- entsprichtauch: 1
- meinem: 1
- Engagement: 1
- Haushaltsberichterstatter: 1
- –,daß: 1
- DFG,: 1
- MPG: 1
- FhG: 1
- erstmals: 1
- einem: 1
- Regie-rungsentwurf: 1
- gleich: 1
- behandeln.: 1
- weiterhin,daß: 1
- Idee: 1
- Leitprojekte,: 1
- eingeführt: 1
- worden: 1
- fortentwickeln,: 1
- dieStrategie-: 1
- Wettbewerbsüberlegungenin: 1
- deutsche: 1
- Forschungslandschaft,: 1
- dienicht: 1
- Kritik: 1
- Betroffenen: 1
- geblie-ben: 1
- sind,: 1
- Akzent: 1
- überbetrieblichen: 1
- Ausbildungsstätten: 1
- Hand-werks: 1
- setzen,: 1
- überproportionale: 1
- Steigerungder: 1
- Projektförderung,: 1
- Rüttgers-Entwurfdreimal: 1
- so: 1
- stark: 1
- zugenommen: 1
- institutionelleFörderung,: 1
- vornehmen.\n: 1
- Auch: 1
- gleicher: 1
- Rütt-gers-Entwurf: 1
- Länder: 1
- ausgeben,kann: 1
- begrüßt: 1
- sagenIhnen,: 1
- Minister:: 1
- recht,: 1
- unszitieren: 1
- fortsetzen.\n: 1
- Trotzdem: 1
- zwei: 1
- Bereiche: 1
- nennen,: 1
- denenich: 1
- glaube,: 1
- einige: 1
- Schwie-rigkeiten: 1
- treffen: 1
- Hoch-Steffen: 1
- schulbereich,: 1
- anderen: 1
- Weltraum-forschung.: 1
- scheinen: 1
- finanzielle: 1
- Ankündi-gungsministerin: 1
- verstehen;: 1
- großeBAföG-Novelle: 1
- angekündigt.: 1
- verabschie-det: 1
- hätten,: 1
- unzureichende: 1
- Mi-ni-Novelle: 1
- gewesen.: 1
- verspro-chene: 1
- erwartete: 1
- Wurf: 1
- istdas: 1
- nicht.: 1
- vagen: 1
- Äußerungen: 1
- „großeStrukturreform“: 1
- lassen: 1
- michbefürchten,: 1
- nochnicht: 1
- wer: 1
- schreibt: 1
- Sieoder: 1
- Bundesfinanzminister.: 1
- Län-dern: 1
- völlig: 1
- umstritten,: 1
- an-gekündigte: 1
- kostenneutral: 1
- zu-sätzlichen: 1
- Bundesländer: 1
- denBund: 1
- erfolgen: 1
- Anwort: 1
- sindSie,: 1
- schuldig: 1
- geblieben.: 1
- bezugauf: 1
- Ihrem: 1
- Vorgängergerne: 1
- vorgeworfen: 1
- haben:: 1
- reine: 1
- Ankündigungsmi-nisterin.Ich: 1
- darauf: 1
- hinweisen,: 1
- daßIhre: 1
- BAföG-Pläne: 1
- ganzunumstritten: 1
- sind.: 1
- unbe-kannte: 1
- SPD-Fraktionsvorsitzende,: 1
- Ga-briel,: 1
- Wissenschaftsminister: 1
- –Sie: 1
- gut: 1
- kennen,: 1
- SieVorsitzende: 1
- niedersächsischen: 1
- dieLandesregierung: 1
- Niedersachsen: 1
- ge-tragen: 1
- kurzem: 1
- festgestellt,: 1
- Hin-blick: 1
- Studienfinanzierung: 1
- Illusion: 1
- sei,: 1
- aufsprudelnde: 1
- Steuerquellen: 1
- spekulieren,: 1
- daraufhingewiesen,: 1
- meisten: 1
- sowieso: 1
- ausFamilien: 1
- oberen: 1
- Mittelschicht: 1
- kämen,: 1
- denen: 1
- Stu-diengebühren: 1
- zuzumuten: 1
- seien.: 1
- Assistiert: 1
- sievon: 1
- Hans-Böckler-Stiftung,: 1
- Studiengebühren: 1
- fürrichtig: 1
- hält.Ich: 1
- Ablehnung: 1
- Studiengebühren,: 1
- dieSie: 1
- gebetsmühlenartig: 1
- wiederholen,: 1
- nichtmehr: 1
- nachvollziehen.: 1
- erster: 1
- Rückzug: 1
- aber,so: 1
- erfolgt,: 1
- indem: 1
- Siesich: 1
- Zweitstudium: 1
- durchaus: 1
- Studiengebührenvorstellen: 1
- könnten.: 1
- läßt: 1
- weiteren: 1
- Dis-kussionen: 1
- vermuten.Ich: 1
- Zweifel,: 1
- KategorisierungIhrer: 1
- „linke: 1
- SPD-Politik“: 1
- zutref-fend: 1
- Zumindest: 1
- Zweifel: 1
- „Tageszei-tung“,: 1
- einigen: 1
- Wochen: 1
- Kommentierung: 1
- Ihrerersten: 1
- Amtsinhalte: 1
- Thema: 1
- geschrieben: 1
- hat:Im: 1
- ersten: 1
- Schritt: 1
- No-velle: 1
- Elternfreibeträge: 1
- anheben.: 1
- Nicht: 1
- eben: 1
- ra-dikal,: 1
- Idee.: 1
- Radikalen: 1
- Vorschlägen,: 1
- dereiner: 1
- komplett: 1
- elternunabhängigen: 1
- füralle: 1
- Studierenden,: 1
- dabei: 1
- ohnehin: 1
- fol-gen.: 1
- „Ich: 1
- Meinung,: 1
- allen: 1
- Ju-gendlichen: 1
- existenzsichernde: 1
- durchden: 1
- Staat: 1
- anbieten: 1
- kann“,: 1
- bemerkt: 1
- Bulmahn.: 1
- Ihrenlinken: 1
- studentischen: 1
- Bündnispartnern: 1
- Op-positionszeit: 1
- Lachen: 1
- vergehen.Die: 1
- „Zeit“: 1
- kommentiert: 1
- „Wechsel: 1
- Verände-rung“: 1
- wirft: 1
- vor,: 1
- notwendigenReformen: 1
- zurückschrecken.: 1
- Also:: 1
- auchbeim: 1
- einstellen: 1
- müs-sen.: 1
- Solide: 1
- hier: 1
- kei-nesfalls.\n: 1
- großer: 1
- Sorge: 1
- bezüglich: 1
- dessen,: 1
- Siezum: 1
- Bereich: 1
- Weltraumforschung: 1
- haben.Im: 1
- Haushaltsausschuß: 1
- bestand: 1
- Jah-ren: 1
- großen: 1
- Volksparteien: 1
- zumin-dest: 1
- Kollegen: 1
- Schanz: 1
- großeÜbereinstimmung,: 1
- unbemannteWeltraumforschung: 1
- Schwerpunkt: 1
- unserer: 1
- Poli-tik: 1
- sollte.: 1
- Wochen,: 1
- inVorbereitung: 1
- ESA-Ministerratskonferenz,: 1
- Rats-präsidentin: 1
- diezukünftigen: 1
- Entscheidungen: 1
- Raum-fahrt,: 1
- Erweiterung: 1
- Ariane-5-Projektes: 1
- angeht.: 1
- stehen: 1
- ideolo-gischen: 1
- Verantwortung,: 1
- gesamteuropäi-schen: 1
- Verantwortung.: 1
- beispielsweise: 1
- Projektder: 1
- europäischen: 1
- Raumstation: 1
- reinforschungspolitischen: 1
- Aspekt,: 1
- darüber: 1
- hin-aus: 1
- ganz,: 1
- wichtig: 1
- Einbindung: 1
- Russenund: 1
- Amerikanern: 1
- somit: 1
- Projekt: 1
- Ko-operation.: 1
- daran: 1
- erinnern,: 1
- hiereine: 1
- besondere: 1
- haben.Abschließend: 1
- „Woche“: 1
- zitieren.: 1
- Ei-ner: 1
- innerparteilichen: 1
- Gegner: 1
- dort: 1
- folgen-den: 1
- Einschätzungen: 1
- zitiert:Mit: 1
- ihrem: 1
- Hang,: 1
- Institutionen: 1
- Bun-desethikkommission: 1
- „ständig: 1
- Räte“: 1
- zufordern,: 1
- Bundesbildungsrat,: 1
- verschanzesich: 1
- Bulmahn: 1
- „hinter: 1
- Auto-ritäten“,: 1
- kritisiert: 1
- SPD-Abgeordneter.: 1
- Ar-beitsstil: 1
- zeige: 1
- „wenig: 1
- Souveränität: 1
- Diskurs“,: 1
- siemonopolisiere: 1
- Wissen: 1
- Macht,: 1
- „alles: 1
- insich: 1
- hinein“: 1
- Führungsstil: 1
- inder: 1
- Arbeitsgruppe: 1
- Fraktion: 1
- einst: 1
- „großes: 1
- Mur-ren“: 1
- hervorgerufen.: 1
- Hinzu: 1
- kommen: 1
- Marotteneiner: 1
- Oberlehrerin:: 1
- Besucher,: 1
- sei-nen: 1
- Fragenkatalog: 1
- eingeräumten: 1
- abge-arbeitet: 1
- entlassen,: 1
- bevor: 1
- ihm: 1
- Block: 1
- diktiert: 1
- ihr: 1
- sonst: 1
- wichtigist: 1
- gefragt: 1
- wurde: 1
- ...\n: 1
- mieser: 1
- innerparteilicher: 1
- Um-gangsstil.: 1
- Den: 1
- erwarten.\n: 1
- Ihren: 1
- sachlichen,: 1
- anständigenKriterien: 1
- kritisieren,: 1
- ist,Verbesserungsvorschläge: 1
- machen,: 1
- ist,und: 1
- richtige: 1
- ma-chen.: 1
- Sinne: 1
- IhresHauses: 1
- beraten.Danke: 1
- schön.\n: 1
- Steffen: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 14/20 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 I n h a l t : Erweiterung der Tagesordnung........................ 1383 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Abgabe einer Erklärung der Bundes- regierung zu den gewalttätigen Aktionen aus Anlaß der Verhaftung des PKK- Vorsitzenden Abdullah Öcalan ................. 1383 B Otto Schily, Bundesminister BMI.................... 1383 B Erwin Marschewski CDU/CSU ....................... 1387 A Günter Graf (Friesoythe) SPD ..................... 1388 A Ludwig Stiegler SPD ....................................... 1389 B Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ......................... 1391 B Cem Özdemir BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.. 1393 A Petra Pau PDS.................................................. 1394 B Uta Zapf SPD................................................... 1395 B Ruprecht Polenz CDU/CSU............................. 1396 D Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ........... 1398 B Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes über die Feststellung des Bundeshaus- haltsplans für das Haushaltsjahr 1999 (Haushaltsgesetz 1999) (Drucksache 14/300) .................................. 1399 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über den Stand und die voraus- sichtliche Entwicklung der Finanzwirt- schaft (Drucksache 14/350) ....................... 1399 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 1400 A Friedrich Merz CDU/CSU............................... 1409 D Joachim Poß SPD ........................................ 1412 D Volker Kröning SPD.................................... 1414 B Ingrid Matthäus-Maier SPD ............................ 1416 B Dr. Christa Luft PDS ................................... 1420 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P................................ 1420 C Ingrid Matthäus-Maier SPD ............ 1421 D, 1437 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1424 B Bartholomäus Kalb CDU/CSU.................... 1425 B Hartmut Schauerte CDU/CSU..................... 1428 D Dr. Uwe-Jens Rössel PDS ............................... 1430 D Hans Georg Wagner SPD ................................ 1432 B Jürgen Koppelin F.D.P. .............................. 1433 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 1437 A Dietrich Austermann CDU/CSU ..................... 1437 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 1440 B Jörg Tauss SPD............................................ 1442 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 1443 A Gerda Hasselfeldt CDU/CSU .......................... 1445 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1447 A Fritz Schösser SPD .......................................... 1448 A Susanne Jaffke CDU/CSU............................... 1450 C Edelgard Bulmahn, Bundesministerin BMBF . 1451 B Steffen Kampeter CDU/CSU........................... 1454 C II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Dr. Peter Eckart SPD ....................................... 1457 A Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 1458 B Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1460 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ..................... 1461 C Maritta Böttcher PDS....................................... 1463 A Jörg Tauss SPD................................................ 1464 B Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) CDU/CSU .. 1467 B Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 1469 A Thomas Rachel CDU/CSU .............................. 1470 B Jürgen Trittin, Bundesminister BMU............... 1472 A Jochen Borchert CDU/CSU ............................. 1473 B Ulrike Mehl SPD ............................................. 1475 A Jürgen Koppelin F.D.P. ................................... 1476 D Waltraud Lehn SPD..................................... 1478 B Dr. Reinhard Loske BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1479 A Eva Bulling-Schröter PDS............................... 1480 C Christoph Matschie SPD.................................. 1481 B Dr. Klaus Lippold (Offenbach) CDU/CSU ..... 1482 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD................... 1485 A Nächste Sitzung .............................................. 1486 C Berichtigung ................................................... 1486 B Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 1487 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1383 (A) (C) (B) (D) 20. Sitzung Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
-
folderAnlagenBerichtigung 19. Sitzung, Seite 1327 A, 3. Absatz. Der Satzanfang ist zu lesen: „Wie das Sein das Bewußtsein verän- dert, ...“ Michael Müller (Düsseldorf) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1487 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Baumeister, Brigitte CDU/CSU 23.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 23.1.99 Diemers, Renate CDU/CSU 23.1.99 Ehlert, Heidemarie PDS 23.1.99 Erler, Gernot SPD 23.1.99 Fischer (Frankfurt), Joseph BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Frick, Gisela F.D.P. 23.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 23.1.99 Hempelmann, Rolf SPD 23.1.99 Dr. Luther, Michael CDU/CSU 23.1.99 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Michels, Meinolf CDU/CSU 23.1.99 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 23.1.99 Rauber, Helmut CDU/CSU 23.1.99 Roth (Augsburg), Claudia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 23.1.99 Rupprecht, Marlene SPD 23.1.99 Schindler, Norbert CDU/CSU 23.1.99 Sebastian, Wilhelm-Josef CDU/CSU 23.1.99 Verheugen, Günter SPD 23.1.99 Dr. Waigel, Theodor CDU/CSU 23.1.99 Willner, Gert CDU/CSU 23.1.99 Wissmann, Matthias CDU/CSU 23.1.99 Wohlleben, Verena SPD 23.1.99
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. Antje Vollmer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Steffen Kampeter.
(Detlev von Larcher [SPD]: Sagen Sie einfach: Das war alles richtig! Dann können Sie aufhören!)
Rede von Steffen Kampeter
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen!
Die politische Bewertung des Etats, den wir heute in er-
ster Lesung diskutieren, muß sich zum einen an dem
orientieren, was die erfolgreiche Regierung Kohl bereits
im Juli 1998 als Etatentwurf vorgelegt hat. Zum anderen
muß sich der Etat an den Ankündigungen im Wahl-
kampf und auch in den vergangenen Monaten unter die-
ser Bundesregierung messen lassen. Das wird unsere
Meßlatte für die Beratung des Etats 1999 sein.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Der Rüttgers-Etatentwurf sah für 1999 einen Zu-
wachs in einer Größenordnung von 500 Millionen DM
für Bildung, Forschung und Innovation vor. Der Ge-
samtplafond betrug 14,428 Milliarden DM. Die zusätz-
lichen Mittel dieses Etatentwurfes sollten in einer Grö-
ßenordnung von 250 Millionen DM für Hochschul- und
Studienbelange, in einer Größenordnung von 175 Mil-
lionen DM für High-Tech und Innovation und in einer
Größenordnung von 75 Millionen DM für berufliche
Bildung und Mittelstand verwendet werden.
Der heute vorgelegte Plafondentwurf von Frau Bul-
mahn hat lediglich eine Größenordnung von 15 Milliar-
den DM. Wenn man gerechterweise allerdings die Mittel
abzieht, die Sie ans Wirtschaftsministerium abgegeben
haben – es ist im übrigen kein Ausweis politischer Stär-
ke Ihres Hauses, wenn Ihnen Kompetenzen im Bereich
der Luftfahrtforschung weggenommen werden –,
(Beifall bei der CDU/CSU)
beträgt der Zuwachs gegenüber dem ursprünglichen Re-
gierungsentwurf nur noch 400 Millionen DM. Dies an-
erkenne ich, es ist ein respektabler Zuwachs. Minister
Rüttgers hätte ihn anständig verkauft. Aber in bezug auf
Ihre Ankündigung einer zusätzlichen Milliarde für Bil-
dung und Forschung ist dies eine glatte Zielverfehlung.
Das ist der erste Minuspunkt für den Etat, den Sie heute
vorgelegt haben.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Es ist weiter politisch wichtig, wie der Bundes-
finanzminister mit Ihrer Ankündigung umgeht und Ihren
Etat in der mittelfristigen Finanzplanung ausstattet. Da-
zu haben Sie heute relativ wenig gesagt. Werden die
finanziellen Versprechungen der Regierung auch in den
kommenden Etats eingehalten? Alles, was Sie bisher da-
zu gesagt haben, Frau Bulmahn, war der Verweis auf
den Beschluß für den Etat 2000 und die mittelfristige
Finanzplanung im Juli, wenn weitere Wahlen wie zum
Beispiel in Bremen und die Europawahl abgeschlossen
sind. Wird es dann die nach Ihrer eigenen Berechnung
zusätzlich notwendigen rund 1,5 Milliarden DM für Sie
geben? Wie werden Sie nach dem Familienurteil des
Bundesministerin Edelgard Bulmahn
(A) (C)
(B) (D)
Bundesverfassungsgerichtes die Etatenge, die auch Herr
Lafontaine heute nicht hat ausräumen können, für Bil-
dung und Forschung verkraften? Wie wird der Konflikt
zwischen zusätzlichem Kindergeld und Zukunftsinvesti-
tionen ausgehen? Das ist die Meßlatte, an Hand derer
wir Sie in den nächsten Monaten bewerten werden.
(Beifall bei der CDU/CSU – Detlev von Larcher [SPD]: Jetzt klatschen die, die das verschuldet haben!)
Es ist auch eine politisch interessante Frage, die hier
im Hause erörtert werden muß, was nämlich nach Ihrer
Ankündigung der Verdoppelung der Ausgaben für
Bildung und Forschung denn tatsächlich verdoppelt
worden ist. Vorhin saß noch Karl Diller auf der Regie-
rungsbank, der in seiner Funktion als haushaltspoliti-
scher Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion dieses
Wahlversprechen der SPD wohl ehrlicherweise relati-
viert hat und als nicht finanzierbar dargestellt hat. Sie
sprechen auch heute nicht von einer Verdoppelung der
Ausgaben für Bildung und Forschung, sondern relativie-
ren das insoweit, als Sie den Investitionsbegriff verwen-
den: Investitionen in Bildung und Forschung sollen in
den nächsten Jahren verdoppelt werden. Ich habe Ihren
Staatssekretär Catenhusen und Ihr Haushaltsreferat
mehrfach gebeten, mir einmal aufzuschreiben, welchen
Investitionsbegriff man bei Ihnen hat, damit wir das
einmal überprüfen können. Weder Herr Catenhusen
noch Ihr Haus haben diese Frage bis heute beantwortet.
Da mag der eine oder andere einmal krank gewesen
sein. Aber die Opposition sollte man auch nicht künst-
lich dumm halten.
(Detlev von Larcher [SPD]: Das braucht man nicht!)
Wir werden prüfen, ob Sie denn tatsächlich Verdoppe-
lungsabsichten haben.
In aktuellen Presseveröffentlichungen sprechen Sie
neuerdings nicht mehr von Verdoppelung, sondern von
5 Milliarden DM zusätzlich. Das ist zwar keine Verdop-
pelung, aber immerhin ein Aufwuchs um ein Drittel, der
respektabel ist. Ich glaube allerdings nicht, daß Sie ihn
erreichen werden. Das wäre dann eine Lüge über die
Steigerung von Bildungs- und Forschungsausgaben; sie
werden wir in diesem Haus geißeln.
(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD)
Ich will auch an dieser Stelle gerade in bezug auf die
von Ihnen dargelegten neuen Programmansätze kritisie-
ren, daß die unverantwortlich späte Vorlage dieses
Haushaltes gerade im Einzelplan 30 wahrscheinlich zu
erheblichen Verwerfungen führen wird. Während der
Rüttgers-Etat Anfang 1999 in Kraft getreten wäre, wird
dieser Etat nach den bisherigen Planungen erst Mitte des
Jahres in Kraft treten. Das hat natürlich für neue Pro-
jekte und Programme, die Sie übernommen und deren
Zahl Sie teilweise noch gesteigert haben, die Auswir-
kung, daß die Mittel nicht mehr abfließen werden. Wenn
Sie heute ankündigen, man müsse Soll mit Soll verglei-
chen, dann erwidere ich: Das Ausgabensoll in Ihrem
Haushalt ist nur ein Potemkinsches Dorf, weil Sie nur
ein halbes Jahr Zeit haben, um die eigentlich für zwölf
Monate vorgesehenen Ausgaben abfließen zu lassen. Ich
stelle die Behauptung auf, daß vieles von dem, was Sie,
Frau Bulmahn, großzügig in Ihrer Rechnung als Zu-
wachs für Bildung und Forschung ausweisen, nichts an-
deres als Spielmaterial für die Deckung der Haushalts-
lücken von Herrn Lafontaine am Ende dieses Jahres ist.
Darauf werden wir Sie sehr konkret hinweisen. Die
Mittel können gar nicht innerhalb von sechs Monaten
sinnvoll und ordnungsgemäß abfließen, wie Sie das
heute vorgetragen haben.
(Beifall bei der CDU/CSU – Detlev von Larcher [SPD]: Er hat wirklich nichts in der Hand! Deswegen spekuliert er!)
Ich will aber auch nicht verschweigen, daß bei ge-
nauer Durchsicht dieses Haushaltes offensichtlich wird,
daß viele Teile in ihrer Akzentsetzung dem entsprechen,
was die Bundesregierung Kohl dem Parlament vorgelegt
hat. Daraus ziehe ich drei Schlußfolgerungen.
Erstens. So falsch kann unsere Politik entgegen Ihren
kritischen Haushaltsreden gar nicht gewesen sein, wenn
Sie große Teile unseres Etatentwurfes übernehmen.
Zweitens. Dann kann auch Ihre Ankündigung, Frau
Minister, nicht stimmen, wonach es mit der Bildungs-
und Forschungspolitik erst jetzt richtig losgeht, wenn
Sie gedanklich und finanziell Anleihen bei Jürgen Rütt-
gers machen.
Drittens – auch das muß klar sein –: Wir können auch
nicht alles von dem ablehnen, was Sie heute vorschla-
gen, weil vieles mit dem übereinstimmt, was wir bereits
in den vergangenen Jahren eingeleitet haben.
Deswegen begrüße ich es ausdrücklich – es entspricht
auch meinem Engagement als Haushaltsberichterstatter –,
daß Sie DFG, MPG und FhG erstmals in einem Regie-
rungsentwurf gleich behandeln. Ich begrüße weiterhin,
daß Sie die Idee der Leitprojekte, die von Jürgen Rütt-
gers eingeführt worden ist, fortentwickeln, daß Sie die
Strategie- und damit auch die Wettbewerbsüberlegungen
in bezug auf die deutsche Forschungslandschaft, die
nicht ganz ohne Kritik auch bei den Betroffenen geblie-
ben sind, weiter unterstützen, daß Sie einen Akzent bei
den überbetrieblichen Ausbildungsstätten des Hand-
werks setzen, daß Sie eine überproportionale Steigerung
der Projektförderung, die auch im Rüttgers-Entwurf
dreimal so stark zugenommen hat wie die institutionelle
Förderung, vornehmen.
(Ilse Janz [SPD]: Sie sind vorher dramatisch zusammengestrichen worden!)
Auch daß Sie in gleicher Größenordnung wie im Rütt-
gers-Entwurf Mittel für die neuen Länder ausgeben,
kann von uns eigentlich nur begrüßt werden. Wir sagen
Ihnen, Frau Minister: Sie haben recht, wenn Sie uns
zitieren und wenn Sie unsere Politik fortsetzen.
(Beifall bei der CDU/CSU – Detlev von Larcher [SPD]: Das ist unverfroren!)
Trotzdem will ich zwei Bereiche nennen, bei denen
ich glaube, daß dieser Etat auf einige politische Schwie-
rigkeiten treffen wird. Das ist zum einen der Hoch-
Steffen Kampeter
(B)
(A) (C)
(D)
schulbereich, und das ist zum anderen die Weltraum-
forschung. Sie scheinen sich als finanzielle Ankündi-
gungsministerin zu verstehen; Sie haben auch eine große
BAföG-Novelle angekündigt. Wenn wir sie verabschie-
det hätten, wäre es für Sie dann eine unzureichende Mi-
ni-Novelle des BAföG gewesen. Der von Ihnen verspro-
chene und von den Studenten erwartete große Wurf ist
das nicht. Ihre etwas vagen Äußerungen über die „große
Strukturreform“ zum Ende des Jahres 1999 lassen mich
befürchten, daß innerhalb der Bundesregierung noch
nicht klar ist, wer diese BAföG-Novelle schreibt – Sie
oder der Bundesfinanzminister. Denn auch in den Län-
dern ist die Frage völlig umstritten, ob die von Ihnen an-
gekündigte BAföG-Novelle kostenneutral oder mit zu-
sätzlichen Ausgaben für die Bundesländer und für den
Bund zu erfolgen hat. Die Anwort auf diese Frage sind
Sie, Frau Ministerin, heute schuldig geblieben. In bezug
auf das BAföG sind Sie das, was Sie Ihrem Vorgänger
gerne vorgeworfen haben: eine reine Ankündigungsmi-
nisterin.
Ich will an dieser Stelle auch darauf hinweisen, daß
Ihre BAföG-Pläne auch in der eigenen Partei nicht ganz
unumstritten sind. So haben der Ihnen nicht ganz unbe-
kannte niedersächsische SPD-Fraktionsvorsitzende, Ga-
briel, und der niedersächsische Wissenschaftsminister –
Sie sollten die beiden deswegen gut kennen, weil Sie
Vorsitzende der niedersächsischen SPD sind und die
Landesregierung in Niedersachsen von Ihrer Partei ge-
tragen wird – vor kurzem festgestellt, daß es im Hin-
blick auf die Studienfinanzierung eine Illusion sei, auf
sprudelnde Steuerquellen zu spekulieren, und darauf
hingewiesen, daß die meisten Studenten sowieso aus
Familien der oberen Mittelschicht kämen, denen Stu-
diengebühren zuzumuten seien. Assistiert werden sie
von der Hans-Böckler-Stiftung, die Studiengebühren für
richtig und notwendig hält.
Ich kann Ihre Ablehnung von Studiengebühren, die
Sie gebetsmühlenartig wiederholen, deswegen nicht
mehr ganz nachvollziehen. Ihr erster Rückzug ist aber,
so glaube ich, erfolgt, indem Sie gesagt haben, daß Sie
sich für ein Zweitstudium durchaus Studiengebühren
vorstellen könnten. Das läßt uns für die weiteren Dis-
kussionen noch einiges vermuten.
Ich bin auch etwas in Zweifel, ob die Kategorisierung
Ihrer Politik als eine „linke SPD-Politik“ ganz zutref-
fend ist. Zumindest in Zweifel ist auch die „Tageszei-
tung“, die vor einigen Wochen in Kommentierung Ihrer
ersten Amtsinhalte zum Thema BAföG geschrieben hat:
Im nächsten Jahr will sie als ersten Schritt der No-
velle die Elternfreibeträge anheben. Nicht eben ra-
dikal, die Idee. Radikalen Vorschlägen, etwa der
einer komplett elternunabhängigen Förderung für
alle Studierenden, wird sie dabei ohnehin nicht fol-
gen. „Ich bin nicht der Meinung, daß man allen Ju-
gendlichen eine existenzsichernde Förderung durch
den Staat anbieten kann“, bemerkt Bulmahn. Ihren
linken studentischen Bündnispartnern aus der Op-
positionszeit wird das Lachen vergehen.
Die „Zeit“ kommentiert „Wechsel ohne Verände-
rung“ und wirft Ihnen vor, daß Sie vor den notwendigen
Reformen zurückschrecken. Also: Wir werden uns auch
beim BAföG bei Ihnen noch auf einiges einstellen müs-
sen. Solide ist das, was Sie hier vorgetragen haben, kei-
nesfalls.
(Beifall bei der CDU/CSU)
In großer Sorge bin ich bezüglich dessen, was Sie
zum Bereich Weltraumforschung vorgetragen haben.
Im Haushaltsausschuß bestand in den vergangenen Jah-
ren zwischen den beiden großen Volksparteien – zumin-
dest zwischen dem Kollegen Schanz und mir – große
Übereinstimmung, daß die bemannte und unbemannte
Weltraumforschung ein Schwerpunkt auch unserer Poli-
tik sein sollte. Sie werden in den nächsten Wochen, in
Vorbereitung der ESA-Ministerratskonferenz, als Rats-
präsidentin nicht ganz ohne Verantwortung sein, was die
zukünftigen Entscheidungen über die bemannte Raum-
fahrt, aber auch über die Erweiterung des Ariane-5-
Projektes angeht. Sie stehen da nicht nur in einer ideolo-
gischen Verantwortung, sondern in einer gesamteuropäi-
schen Verantwortung. Denn beispielsweise das Projekt
der europäischen Raumstation hat nicht nur einen rein
forschungspolitischen Aspekt, sondern ist darüber hin-
aus ganz, ganz wichtig für die Einbindung von Russen
und Amerikanern und somit ein Projekt politischer Ko-
operation. Wir werden Sie daran erinnern, daß Sie hier
eine besondere Verantwortung haben.
Abschließend will ich aus der „Woche“ zitieren. Ei-
ner Ihrer innerparteilichen Gegner wird dort mit folgen-
den Einschätzungen zitiert:
Mit ihrem Hang, neue Institutionen wie eine Bun-
desethikkommission und „ständig neue Räte“ zu
fordern, etwa einen Bundesbildungsrat, verschanze
sich Edelgard Bulmahn „hinter zusätzlichen Auto-
ritäten“, kritisiert ein SPD-Abgeordneter. Ihr Ar-
beitsstil zeige „wenig Souveränität im Diskurs“, sie
monopolisiere Wissen und Macht, ziehe „alles in
sich hinein“ und habe mit diesem Führungsstil in
der Arbeitsgruppe der Fraktion einst „großes Mur-
ren“ hervorgerufen. Hinzu kommen die Marotten
einer Oberlehrerin: Sie mag den Besucher, der sei-
nen Fragenkatalog in der eingeräumten Zeit abge-
arbeitet hat, nicht entlassen, bevor sie ihm nicht in
den Block diktiert hat, was ihr sonst noch wichtig
ist – und wonach nicht gefragt wurde ...
(Ilse Janz [SPD]: Das ist ja jetzt ganz peinlich, Herr Kollege! Mein Gott, ist das dürftig!)
Frau Ministerin, das ist ein mieser innerparteilicher Um-
gangsstil. Den werden Sie von uns nicht erwarten.
(Ilse Janz [SPD]: Peinlich!)
Wir werden Ihren Etat nach sachlichen, anständigen
Kriterien prüfen, Sie da kritisieren, wo es notwendig ist,
Verbesserungsvorschläge machen, wo es notwendig ist,
und Sie da unterstützen, wo Sie eine richtige Politik ma-
chen. In diesem Sinne werden wir den Etat 1999 Ihres
Hauses beraten.
Danke schön.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.)
Steffen Kampeter
(A) (C)
(B) (D)
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen!
Die politische Bewertung des Etats, den wir heute in er-
ster Lesung diskutieren, muß sich zum einen an dem
orientieren, was die erfolgreiche Regierung Kohl bereits
im Juli 1998 als Etatentwurf vorgelegt hat. Zum anderen
muß sich der Etat an den Ankündigungen im Wahl-
kampf und auch in den vergangenen Monaten unter die-
ser Bundesregierung messen lassen. Das wird unsere
Meßlatte für die Beratung des Etats 1999 sein.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Der Rüttgers-Etatentwurf sah für 1999 einen Zu-
wachs in einer Größenordnung von 500 Millionen DM
für Bildung, Forschung und Innovation vor. Der Ge-
samtplafond betrug 14,428 Milliarden DM. Die zusätz-
lichen Mittel dieses Etatentwurfes sollten in einer Grö-
ßenordnung von 250 Millionen DM für Hochschul- und
Studienbelange, in einer Größenordnung von 175 Mil-
lionen DM für High-Tech und Innovation und in einer
Größenordnung von 75 Millionen DM für berufliche
Bildung und Mittelstand verwendet werden.
Der heute vorgelegte Plafondentwurf von Frau Bul-
mahn hat lediglich eine Größenordnung von 15 Milliar-
den DM. Wenn man gerechterweise allerdings die Mittel
abzieht, die Sie ans Wirtschaftsministerium abgegeben
haben – es ist im übrigen kein Ausweis politischer Stär-
ke Ihres Hauses, wenn Ihnen Kompetenzen im Bereich
der Luftfahrtforschung weggenommen werden –,
(Beifall bei der CDU/CSU)
beträgt der Zuwachs gegenüber dem ursprünglichen Re-
gierungsentwurf nur noch 400 Millionen DM. Dies an-
erkenne ich, es ist ein respektabler Zuwachs. Minister
Rüttgers hätte ihn anständig verkauft. Aber in bezug auf
Ihre Ankündigung einer zusätzlichen Milliarde für Bil-
dung und Forschung ist dies eine glatte Zielverfehlung.
Das ist der erste Minuspunkt für den Etat, den Sie heute
vorgelegt haben.
(Beifall bei der CDU/CSU)
Es ist weiter politisch wichtig, wie der Bundes-
finanzminister mit Ihrer Ankündigung umgeht und Ihren
Etat in der mittelfristigen Finanzplanung ausstattet. Da-
zu haben Sie heute relativ wenig gesagt. Werden die
finanziellen Versprechungen der Regierung auch in den
kommenden Etats eingehalten? Alles, was Sie bisher da-
zu gesagt haben, Frau Bulmahn, war der Verweis auf
den Beschluß für den Etat 2000 und die mittelfristige
Finanzplanung im Juli, wenn weitere Wahlen wie zum
Beispiel in Bremen und die Europawahl abgeschlossen
sind. Wird es dann die nach Ihrer eigenen Berechnung
zusätzlich notwendigen rund 1,5 Milliarden DM für Sie
geben? Wie werden Sie nach dem Familienurteil des
Bundesministerin Edelgard Bulmahn
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1455
(A) (C)
(B) (D)
Bundesverfassungsgerichtes die Etatenge, die auch Herr
Lafontaine heute nicht hat ausräumen können, für Bil-
dung und Forschung verkraften? Wie wird der Konflikt
zwischen zusätzlichem Kindergeld und Zukunftsinvesti-
tionen ausgehen? Das ist die Meßlatte, an Hand derer
wir Sie in den nächsten Monaten bewerten werden.
(Beifall bei der CDU/CSU – Detlev von Larcher [SPD]: Jetzt klatschen die, die das verschuldet haben!)
Es ist auch eine politisch interessante Frage, die hier
im Hause erörtert werden muß, was nämlich nach Ihrer
Ankündigung der Verdoppelung der Ausgaben für
Bildung und Forschung denn tatsächlich verdoppelt
worden ist. Vorhin saß noch Karl Diller auf der Regie-
rungsbank, der in seiner Funktion als haushaltspoliti-
scher Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion dieses
Wahlversprechen der SPD wohl ehrlicherweise relati-
viert hat und als nicht finanzierbar dargestellt hat. Sie
sprechen auch heute nicht von einer Verdoppelung der
Ausgaben für Bildung und Forschung, sondern relativie-
ren das insoweit, als Sie den Investitionsbegriff verwen-
den: Investitionen in Bildung und Forschung sollen in
den nächsten Jahren verdoppelt werden. Ich habe Ihren
Staatssekretär Catenhusen und Ihr Haushaltsreferat
mehrfach gebeten, mir einmal aufzuschreiben, welchen
Investitionsbegriff man bei Ihnen hat, damit wir das
einmal überprüfen können. Weder Herr Catenhusen
noch Ihr Haus haben diese Frage bis heute beantwortet.
Da mag der eine oder andere einmal krank gewesen
sein. Aber die Opposition sollte man auch nicht künst-
lich dumm halten.
(Detlev von Larcher [SPD]: Das braucht man nicht!)
Wir werden prüfen, ob Sie denn tatsächlich Verdoppe-
lungsabsichten haben.
In aktuellen Presseveröffentlichungen sprechen Sie
neuerdings nicht mehr von Verdoppelung, sondern von
5 Milliarden DM zusätzlich. Das ist zwar keine Verdop-
pelung, aber immerhin ein Aufwuchs um ein Drittel, der
respektabel ist. Ich glaube allerdings nicht, daß Sie ihn
erreichen werden. Das wäre dann eine Lüge über die
Steigerung von Bildungs- und Forschungsausgaben; sie
werden wir in diesem Haus geißeln.
(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei der SPD)
Ich will auch an dieser Stelle gerade in bezug auf die
von Ihnen dargelegten neuen Programmansätze kritisie-
ren, daß die unverantwortlich späte Vorlage dieses
Haushaltes gerade im Einzelplan 30 wahrscheinlich zu
erheblichen Verwerfungen führen wird. Während der
Rüttgers-Etat Anfang 1999 in Kraft getreten wäre, wird
dieser Etat nach den bisherigen Planungen erst Mitte des
Jahres in Kraft treten. Das hat natürlich für neue Pro-
jekte und Programme, die Sie übernommen und deren
Zahl Sie teilweise noch gesteigert haben, die Auswir-
kung, daß die Mittel nicht mehr abfließen werden. Wenn
Sie heute ankündigen, man müsse Soll mit Soll verglei-
chen, dann erwidere ich: Das Ausgabensoll in Ihrem
Haushalt ist nur ein Potemkinsches Dorf, weil Sie nur
ein halbes Jahr Zeit haben, um die eigentlich für zwölf
Monate vorgesehenen Ausgaben abfließen zu lassen. Ich
stelle die Behauptung auf, daß vieles von dem, was Sie,
Frau Bulmahn, großzügig in Ihrer Rechnung als Zu-
wachs für Bildung und Forschung ausweisen, nichts an-
deres als Spielmaterial für die Deckung der Haushalts-
lücken von Herrn Lafontaine am Ende dieses Jahres ist.
Darauf werden wir Sie sehr konkret hinweisen. Die
Mittel können gar nicht innerhalb von sechs Monaten
sinnvoll und ordnungsgemäß abfließen, wie Sie das
heute vorgetragen haben.
(Beifall bei der CDU/CSU – Detlev von Larcher [SPD]: Er hat wirklich nichts in der Hand! Deswegen spekuliert er!)
Ich will aber auch nicht verschweigen, daß bei ge-
nauer Durchsicht dieses Haushaltes offensichtlich wird,
daß viele Teile in ihrer Akzentsetzung dem entsprechen,
was die Bundesregierung Kohl dem Parlament vorgelegt
hat. Daraus ziehe ich drei Schlußfolgerungen.
Erstens. So falsch kann unsere Politik entgegen Ihren
kritischen Haushaltsreden gar nicht gewesen sein, wenn
Sie große Teile unseres Etatentwurfes übernehmen.
Zweitens. Dann kann auch Ihre Ankündigung, Frau
Minister, nicht stimmen, wonach es mit der Bildungs-
und Forschungspolitik erst jetzt richtig losgeht, wenn
Sie gedanklich und finanziell Anleihen bei Jürgen Rütt-
gers machen.
Drittens – auch das muß klar sein –: Wir können auch
nicht alles von dem ablehnen, was Sie heute vorschla-
gen, weil vieles mit dem übereinstimmt, was wir bereits
in den vergangenen Jahren eingeleitet haben.
Deswegen begrüße ich es ausdrücklich – es entspricht
auch meinem Engagement als Haushaltsberichterstatter –,
daß Sie DFG, MPG und FhG erstmals in einem Regie-
rungsentwurf gleich behandeln. Ich begrüße weiterhin,
daß Sie die Idee der Leitprojekte, die von Jürgen Rütt-
gers eingeführt worden ist, fortentwickeln, daß Sie die
Strategie- und damit auch die Wettbewerbsüberlegungen
in bezug auf die deutsche Forschungslandschaft, die
nicht ganz ohne Kritik auch bei den Betroffenen geblie-
ben sind, weiter unterstützen, daß Sie einen Akzent bei
den überbetrieblichen Ausbildungsstätten des Hand-
werks setzen, daß Sie eine überproportionale Steigerung
der Projektförderung, die auch im Rüttgers-Entwurf
dreimal so stark zugenommen hat wie die institutionelle
Förderung, vornehmen.
(Ilse Janz [SPD]: Sie sind vorher dramatisch zusammengestrichen worden!)
Auch daß Sie in gleicher Größenordnung wie im Rütt-
gers-Entwurf Mittel für die neuen Länder ausgeben,
kann von uns eigentlich nur begrüßt werden. Wir sagen
Ihnen, Frau Minister: Sie haben recht, wenn Sie uns
zitieren und wenn Sie unsere Politik fortsetzen.
(Beifall bei der CDU/CSU – Detlev von Larcher [SPD]: Das ist unverfroren!)
Trotzdem will ich zwei Bereiche nennen, bei denen
ich glaube, daß dieser Etat auf einige politische Schwie-
rigkeiten treffen wird. Das ist zum einen der Hoch-
Steffen Kampeter
Metadaten/Kopzeile:
1456 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999
(B)
(A) (C)
(D)
schulbereich, und das ist zum anderen die Weltraum-
forschung. Sie scheinen sich als finanzielle Ankündi-
gungsministerin zu verstehen; Sie haben auch eine große
BAföG-Novelle angekündigt. Wenn wir sie verabschie-
det hätten, wäre es für Sie dann eine unzureichende Mi-
ni-Novelle des BAföG gewesen. Der von Ihnen verspro-
chene und von den Studenten erwartete große Wurf ist
das nicht. Ihre etwas vagen Äußerungen über die „große
Strukturreform“ zum Ende des Jahres 1999 lassen mich
befürchten, daß innerhalb der Bundesregierung noch
nicht klar ist, wer diese BAföG-Novelle schreibt – Sie
oder der Bundesfinanzminister. Denn auch in den Län-
dern ist die Frage völlig umstritten, ob die von Ihnen an-
gekündigte BAföG-Novelle kostenneutral oder mit zu-
sätzlichen Ausgaben für die Bundesländer und für den
Bund zu erfolgen hat. Die Anwort auf diese Frage sind
Sie, Frau Ministerin, heute schuldig geblieben. In bezug
auf das BAföG sind Sie das, was Sie Ihrem Vorgänger
gerne vorgeworfen haben: eine reine Ankündigungsmi-
nisterin.
Ich will an dieser Stelle auch darauf hinweisen, daß
Ihre BAföG-Pläne auch in der eigenen Partei nicht ganz
unumstritten sind. So haben der Ihnen nicht ganz unbe-
kannte niedersächsische SPD-Fraktionsvorsitzende, Ga-
briel, und der niedersächsische Wissenschaftsminister –
Sie sollten die beiden deswegen gut kennen, weil Sie
Vorsitzende der niedersächsischen SPD sind und die
Landesregierung in Niedersachsen von Ihrer Partei ge-
tragen wird – vor kurzem festgestellt, daß es im Hin-
blick auf die Studienfinanzierung eine Illusion sei, auf
sprudelnde Steuerquellen zu spekulieren, und darauf
hingewiesen, daß die meisten Studenten sowieso aus
Familien der oberen Mittelschicht kämen, denen Stu-
diengebühren zuzumuten seien. Assistiert werden sie
von der Hans-Böckler-Stiftung, die Studiengebühren für
richtig und notwendig hält.
Ich kann Ihre Ablehnung von Studiengebühren, die
Sie gebetsmühlenartig wiederholen, deswegen nicht
mehr ganz nachvollziehen. Ihr erster Rückzug ist aber,
so glaube ich, erfolgt, indem Sie gesagt haben, daß Sie
sich für ein Zweitstudium durchaus Studiengebühren
vorstellen könnten. Das läßt uns für die weiteren Dis-
kussionen noch einiges vermuten.
Ich bin auch etwas in Zweifel, ob die Kategorisierung
Ihrer Politik als eine „linke SPD-Politik“ ganz zutref-
fend ist. Zumindest in Zweifel ist auch die „Tageszei-
tung“, die vor einigen Wochen in Kommentierung Ihrer
ersten Amtsinhalte zum Thema BAföG geschrieben hat:
Im nächsten Jahr will sie als ersten Schritt der No-
velle die Elternfreibeträge anheben. Nicht eben ra-
dikal, die Idee. Radikalen Vorschlägen, etwa der
einer komplett elternunabhängigen Förderung für
alle Studierenden, wird sie dabei ohnehin nicht fol-
gen. „Ich bin nicht der Meinung, daß man allen Ju-
gendlichen eine existenzsichernde Förderung durch
den Staat anbieten kann“, bemerkt Bulmahn. Ihren
linken studentischen Bündnispartnern aus der Op-
positionszeit wird das Lachen vergehen.
Die „Zeit“ kommentiert „Wechsel ohne Verände-
rung“ und wirft Ihnen vor, daß Sie vor den notwendigen
Reformen zurückschrecken. Also: Wir werden uns auch
beim BAföG bei Ihnen noch auf einiges einstellen müs-
sen. Solide ist das, was Sie hier vorgetragen haben, kei-
nesfalls.
(Beifall bei der CDU/CSU)
In großer Sorge bin ich bezüglich dessen, was Sie
zum Bereich Weltraumforschung vorgetragen haben.
Im Haushaltsausschuß bestand in den vergangenen Jah-
ren zwischen den beiden großen Volksparteien – zumin-
dest zwischen dem Kollegen Schanz und mir – große
Übereinstimmung, daß die bemannte und unbemannte
Weltraumforschung ein Schwerpunkt auch unserer Poli-
tik sein sollte. Sie werden in den nächsten Wochen, in
Vorbereitung der ESA-Ministerratskonferenz, als Rats-
präsidentin nicht ganz ohne Verantwortung sein, was die
zukünftigen Entscheidungen über die bemannte Raum-
fahrt, aber auch über die Erweiterung des Ariane-5-
Projektes angeht. Sie stehen da nicht nur in einer ideolo-
gischen Verantwortung, sondern in einer gesamteuropäi-
schen Verantwortung. Denn beispielsweise das Projekt
der europäischen Raumstation hat nicht nur einen rein
forschungspolitischen Aspekt, sondern ist darüber hin-
aus ganz, ganz wichtig für die Einbindung von Russen
und Amerikanern und somit ein Projekt politischer Ko-
operation. Wir werden Sie daran erinnern, daß Sie hier
eine besondere Verantwortung haben.
Abschließend will ich aus der „Woche“ zitieren. Ei-
ner Ihrer innerparteilichen Gegner wird dort mit folgen-
den Einschätzungen zitiert:
Mit ihrem Hang, neue Institutionen wie eine Bun-
desethikkommission und „ständig neue Räte“ zu
fordern, etwa einen Bundesbildungsrat, verschanze
sich Edelgard Bulmahn „hinter zusätzlichen Auto-
ritäten“, kritisiert ein SPD-Abgeordneter. Ihr Ar-
beitsstil zeige „wenig Souveränität im Diskurs“, sie
monopolisiere Wissen und Macht, ziehe „alles in
sich hinein“ und habe mit diesem Führungsstil in
der Arbeitsgruppe der Fraktion einst „großes Mur-
ren“ hervorgerufen. Hinzu kommen die Marotten
einer Oberlehrerin: Sie mag den Besucher, der sei-
nen Fragenkatalog in der eingeräumten Zeit abge-
arbeitet hat, nicht entlassen, bevor sie ihm nicht in
den Block diktiert hat, was ihr sonst noch wichtig
ist – und wonach nicht gefragt wurde ...
(Ilse Janz [SPD]: Das ist ja jetzt ganz peinlich, Herr Kollege! Mein Gott, ist das dürftig!)
Frau Ministerin, das ist ein mieser innerparteilicher Um-
gangsstil. Den werden Sie von uns nicht erwarten.
(Ilse Janz [SPD]: Peinlich!)
Wir werden Ihren Etat nach sachlichen, anständigen
Kriterien prüfen, Sie da kritisieren, wo es notwendig ist,
Verbesserungsvorschläge machen, wo es notwendig ist,
und Sie da unterstützen, wo Sie eine richtige Politik ma-
chen. In diesem Sinne werden wir den Etat 1999 Ihres
Hauses beraten.
Danke schön.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.)
Steffen Kampeter
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 20. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 23. Februar 1999 1457
(A) (C)
(B) (D)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. Antje Vollmer
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Dr. Peter Eckardt.