Rede:
ID1401710900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 385
    1. die: 14
    2. der: 10
    3. Sie: 9
    4. und: 8
    5. nicht: 8
    6. das: 8
    7. wir: 7
    8. zu: 6
    9. Wir: 6
    10. von: 6
    11. sich: 6
    12. –: 6
    13. des: 5
    14. mit: 5
    15. ein: 5
    16. er: 5
    17. den: 5
    18. DM: 4
    19. wie: 4
    20. doch: 4
    21. es: 4
    22. um: 4
    23. daß: 4
    24. ist: 4
    25. in: 4
    26. hat: 4
    27. Herr: 4
    28. man: 4
    29. Milliarden: 4
    30. für: 4
    31. Das: 4
    32. Meine: 3
    33. Kindern: 3
    34. gesagt,: 3
    35. aus: 3
    36. werden: 3
    37. auf: 3
    38. 250: 3
    39. haben: 3
    40. Ich: 3
    41. auch: 3
    42. DM,: 3
    43. einmal: 3
    44. im: 3
    45. ich: 3
    46. Däke: 3
    47. steht: 3
    48. 8,5: 3
    49. dem: 3
    50. uns: 3
    51. gerne: 3
    52. können: 3
    53. sehr: 2
    54. Damen: 2
    55. dieser: 2
    56. erinnere: 2
    57. über: 2
    58. all: 2
    59. Waigel: 2
    60. nur: 2
    61. erst: 2
    62. dann: 2
    63. verurteilt: 2
    64. wenn: 2
    65. Herren,: 2
    66. letzten: 2
    67. Herbst: 2
    68. mich: 2
    69. Steuerzahlerbund: 2
    70. diese: 2
    71. sie: 2
    72. gesagt: 2
    73. Da: 2
    74. zumBeispiel: 2
    75. zum: 2
    76. Thema: 2
    77. Familienlastenaus-gleichs: 2
    78. fiskalisch: 2
    79. hätten: 2
    80. durch: 2
    81. diesem: 2
    82. \n: 2
    83. gebe: 2
    84. zu:: 2
    85. In: 2
    86. Gesetzentwurf: 2
    87. darf: 2
    88. noch: 2
    89. Steuer: 2
    90. Familien: 2
    91. als: 2
    92. Sehr: 1
    93. geehrter: 1
    94. HerrPräsident!: 1
    95. verehrten: 1
    96. Herren!: 1
    97. DieEntscheidung: 1
    98. Bundesverfassungsgerichtes: 1
    99. bestätigtdie: 1
    100. Zielsetzung: 1
    101. Politik: 1
    102. Bundesregierung,: 1
    103. dieFamilien: 1
    104. finanziell: 1
    105. entlasten.: 1
    106. habenvor: 1
    107. Wahl: 1
    108. ökonomischen,: 1
    109. familienpoliti-schen: 1
    110. verfassungsrechtlichen: 1
    111. Gründen: 1
    112. wirdas: 1
    113. Kindergeld: 1
    114. anheben.: 1
    115. diesesVersprechen: 1
    116. gehalten.\n: 1
    117. mich,: 1
    118. Jahre: 1
    119. kämpfenmußten.: 1
    120. mußten: 1
    121. Theo: 1
    122. praktisch: 1
    123. jedeKindergelderhöhung,: 1
    124. 10: 1
    125. mühsam: 1
    126. ausder: 1
    127. Nase: 1
    128. ziehen.\n: 1
    129. Er: 1
    130. immer: 1
    131. gehandelt,: 1
    132. wennKarlsruhe: 1
    133. dazu: 1
    134. hatte.: 1
    135. Haben: 1
    136. vergessen,wie: 1
    137. schön: 1
    138. Kollegin: 1
    139. Margot: 1
    140. Renesse: 1
    141. ge-sagt: 1
    142. hat:: 1
    143. „Theo: 1
    144. verhält: 1
    145. unterhalts-pflichtiger: 1
    146. Vater,: 1
    147. zahlt,: 1
    148. voll-streckbar: 1
    149. ist.“?: 1
    150. daswar: 1
    151. Situation.\n: 1
    152. Noch: 1
    153. gut;: 1
    154. dageht: 1
    155. gar: 1
    156. so: 1
    157. klugenVerfassungsrechtler,: 1
    158. Professor: 1
    159. Bareis,: 1
    160. Forschungs-institute,: 1
    161. sollten: 1
    162. dieAnhebung: 1
    163. Kindergeldes,: 1
    164. Erhöhung: 1
    165. So-zialtransfers: 1
    166. bitte: 1
    167. unterlassen: 1
    168. „So-zialklimbim“: 1
    169. haben,: 1
    170. schon: 1
    171. Wunder: 1
    172. undstatt: 1
    173. dessen: 1
    174. Spitzensteuersatz: 1
    175. senken.\n: 1
    176. persönlich: 1
    177. habe: 1
    178. Herrn: 1
    179. Schäuble: 1
    180. dreimalauseinandergesetzt,: 1
    181. weil: 1
    182. Kindergeldpartout: 1
    183. wollte.: 1
    184. Stellen: 1
    185. vor,: 1
    186. wo: 1
    187. wirstünden,: 1
    188. jetzt: 1
    189. hätten.\n: 1
    190. Den: 1
    191. Vogel: 1
    192. Sachen: 1
    193. Heuchelei: 1
    194. vomSteuerzahlerbund: 1
    195. abgeschossen.: 1
    196. Im: 1
    197. hatder: 1
    198. eine: 1
    199. Schrift: 1
    200. herausgegeben: 1
    201. „DurchEinsparungen: 1
    202. Lasten: 1
    203. mindern“.: 1
    204. heißt: 1
    205. „Familienlastenausgleich“:Die: 1
    206. geltende: 1
    207. Ausgestaltung: 1
    208. geht: 1
    209. deutlich: 1
    210. verfassungsrechtlichGebotene: 1
    211. hinaus\n: 1
    212. daher: 1
    213. entsprechend: 1
    214. teuer.Weiter: 1
    215. unten: 1
    216. geschrieben,: 1
    217. könnte: 1
    218. demFamilienlastenausgleich: 1
    219. DMherausholen.Gestern: 1
    220. „Welt“: 1
    221. Interviewgegeben,: 1
    222. gefragt: 1
    223. wurde,: 1
    224. Notwendig-keit,: 1
    225. Urteil: 1
    226. umzusetzen,: 1
    227. finanziert: 1
    228. werde.: 1
    229. sagteer,: 1
    230. Vorschläge: 1
    231. Einsparungen: 1
    232. gemacht:: 1
    233. beiden: 1
    234. Sozialtransfers: 1
    235. bei: 1
    236. Fördermitteln.: 1
    237. Dakönnte: 1
    238. kurzfristig: 1
    239. 40: 1
    240. herausholen.\n: 1
    241. stelle: 1
    242. vor:: 1
    243. Zuerst: 1
    244. verlangt: 1
    245. dieserfamose: 1
    246. Kürzung: 1
    247. Spitzensteuer-satz: 1
    248. senken.: 1
    249. Dann: 1
    250. hofft: 1
    251. kurze: 1
    252. Gedächtnisder: 1
    253. Menschen: 1
    254. Medien: 1
    255. sagt: 1
    256. gestern,: 1
    257. wirkönnten: 1
    258. verfassungswid-rig: 1
    259. Familienlastenausgleich: 1
    260. herausnehmen: 1
    261. will,benutzen,: 1
    262. Karlsruhe: 1
    263. bezahlen.: 1
    264. Damenund: 1
    265. Abgrund: 1
    266. Heuchelei.\n: 1
    267. alle,: 1
    268. egal: 1
    269. ob: 1
    270. Schwarz,: 1
    271. Rot,: 1
    272. Grün: 1
    273. oder: 1
    274. Blaugelb,sollten: 1
    275. das,: 1
    276. was: 1
    277. Mann,: 1
    278. Moment: 1
    279. dieTalk-Shows: 1
    280. zieht,: 1
    281. äußert,: 1
    282. zurückwei-sen.\n: 1
    283. Jochen-Konrad: 1
    284. Fromme\n: 1
    285. Hauser: 1
    286. Kin-derbetreuungskosten: 1
    287. nie: 1
    288. geäußert.: 1
    289. richtig.Ich: 1
    290. davonnichts.: 1
    291. sind: 1
    292. belehrt: 1
    293. worden,: 1
    294. ändern.: 1
    295. istgut: 1
    296. so.: 1
    297. Aber: 1
    298. darauf: 1
    299. hinweisen,: 1
    300. familienpolitischen: 1
    301. Programm: 1
    302. Fraktion,das: 1
    303. unter: 1
    304. Leitung: 1
    305. Frau: 1
    306. Ulla: 1
    307. Schmidt: 1
    308. erarbeitet: 1
    309. wur-de,: 1
    310. ausdrücklich: 1
    311. steht:: 1
    312. „steuerliche: 1
    313. Berücksichtigungvon: 1
    314. Kinderbetreuungskosten: 1
    315. Alleinstehen-de“.: 1
    316. kritisieren,: 1
    317. nichtgemacht: 1
    318. haben.Aber: 1
    319. daran: 1
    320. erinnern,: 1
    321. oft: 1
    322. ichunter: 1
    323. Ihrem: 1
    324. Hohngelächter: 1
    325. folgendes: 1
    326. habe:: 1
    327. Eskann: 1
    328. wohl: 1
    329. sein,: 1
    330. Kindergartenbeiträgefür: 1
    331. Otto: 1
    332. Normalverbraucher: 1
    333. ab-setzbar: 1
    334. sind\n: 1
    335. da: 1
    336. erinnert: 1
    337. gut: 1
    338. –,: 1
    339. während: 1
    340. dasDienstmädchenprivileg: 1
    341. reiche: 1
    342. Leute: 1
    343. möglich: 1
    344. ist,: 1
    345. dieKindergärtnerin: 1
    346. vom: 1
    347. Vormittag: 1
    348. Betreuung: 1
    349. derKinder: 1
    350. am: 1
    351. Nachmittag: 1
    352. abzusetzen?\n: 1
    353. Bei: 1
    354. war: 1
    355. Thema.: 1
    356. un-serem: 1
    357. nicht.: 1
    358. danachbessern: 1
    359. müssen.: 1
    360. tun: 1
    361. auch.: 1
    362. StaatssekretärinHendricks: 1
    363. Vorgehen: 1
    364. bis: 1
    365. Sommer: 1
    366. angespro-chen.Die: 1
    367. eines: 1
    368. verlassen:: 1
    369. Wirwerden: 1
    370. sowohl: 1
    371. Eheleute: 1
    372. dieAlleinerziehenden: 1
    373. berücksichtigen.: 1
    374. Siewerden: 1
    375. Gesetzentwurf,: 1
    376. vorlegen: 1
    377. werden,entlastet: 1
    378. werden.: 1
    379. Gewinner: 1
    380. daraus: 1
    381. her-vorgehen.: 1
    382. Darauf: 1
    383. Kindernverlassen.Ich: 1
    384. danke: 1
    385. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/17 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Drucksache 14/280) ....................................................... 1143 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Beschäftigung fördern – soziale Siche- rung verbessern – Flexibilisierung er- halten (Drucksache 14/290)....................... 1143 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 1143 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 1145 D Ulla Schmidt (Aachen) SPD ........................ 1146 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1148 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 1151 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 1153 C Silvia Schmidt (Eisleben) SPD ........................ 1155 B Julius Louven CDU/CSU................................. 1157 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 1159 C Karl-Josef Laumann CDU/CSU................... 1161 C Dr. Maria Böhmer CDU/CSU............... 1162 A, 1167 B Heinz Schemken CDU/CSU............. 1163 B, 1170 A Konrad Gilges SPD........................... 1163 C, 1164 A Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 1164 C Ulla Schmidt (Aachen) SPD................. 1165 A, 1166 B Anette Kramme SPD ....................................... 1167 D Johannes Singhammer CDU/CSU................... 1169 B Wolfgang Weiermann SPD ............................. 1170 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P..................... 1171 B Margot von Renesse SPD ............................ 1171 D Zusatztagesordnungspunkt 6:1171 D Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung zu dem Urteil des Bundes- verfassungsgerichts vom 19. Januar 1999 zur steuerlichen Behandlung von Kin- derbetreuungskosten und Haushalts- freibetrag bei Ehepaaren im Zusam- menhang mit der aktuellen Behandlung des Steuerentlastungsgesetzes und seiner haushalterischen Auswirkungen ............... 1173 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1173 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 1174 B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU........................................................ 1175 D Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 1176 D Gisela Frick F.D.P. .......................................... 1177 D Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 1179 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 1180 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1181 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1183 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 1184 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 Norbert Barthle CDU/CSU.............................. 1185 B Lydia Westrich SPD ........................................ 1186 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 1187 B Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 1188 B Nächste Sitzung ............................................... 1189 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1191 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 1192 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 1143 (A) (C) (B) (D) 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20 Bundespräsident Dr. Roman Herzog
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Der Kollege From-
    me hat seine erste Rede gehalten. Auch ihm darf ich da-
    zu gratulieren.


    (Beifall)

    Ich gebe nunmehr als letzter Rednerin der Kollegin

    Ingrid Matthäus-Maier von der SPD-Fraktion das Wort.



Rede von Ingrid Matthäus-Maier
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr geehrter Herr
Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes bestätigt
die Zielsetzung der Politik dieser Bundesregierung, die
Familien mit Kindern finanziell zu entlasten. Wir haben
vor der Wahl gesagt, aus ökonomischen, familienpoliti-
schen und verfassungsrechtlichen Gründen werden wir
das Kindergeld auf 250 DM anheben. Wir haben dieses
Versprechen gehalten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich erinnere mich, wie wir über all die Jahre kämpfen
mußten. Wir mußten Theo Waigel doch praktisch jede
Kindergelderhöhung, auch von nur 10 DM, mühsam aus
der Nase ziehen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Er und Sie haben immer erst dann gehandelt, wenn

Karlsruhe Sie dazu verurteilt hatte. Haben Sie vergessen,
wie schön die Kollegin Margot von Renesse einmal ge-
sagt hat: „Theo Waigel verhält sich wie ein unterhalts-
pflichtiger Vater, der erst dann zahlt, wenn er voll-
streckbar verurteilt ist.“? Meine Damen und Herren, das
war doch die Situation.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Noch im letzten Herbst – ich erinnere mich gut; da
geht es gar nicht so sehr um Sie – haben all die klugen
Verfassungsrechtler, Professor Bareis, die Forschungs-
institute, der Steuerzahlerbund gesagt, wir sollten die
Anhebung des Kindergeldes, diese Erhöhung des So-
zialtransfers doch bitte unterlassen – daß sie nicht „So-
zialklimbim“ gesagt haben, ist schon ein Wunder – und
statt dessen den Spitzensteuersatz senken.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich persönlich habe mich mit Herrn Schäuble dreimal
auseinandergesetzt, weil er die 250 DM Kindergeld
partout nicht wollte. Stellen Sie sich einmal vor, wo wir
stünden, wenn wir diese 250 DM jetzt nicht hätten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Den Vogel in Sachen Heuchelei hat Herr Däke vom
Steuerzahlerbund abgeschossen. Im letzten Herbst hat
der Steuerzahlerbund eine Schrift herausgegeben „Durch
Einsparungen die Lasten mindern“. Da heißt es zum
Beispiel zum Thema „Familienlastenausgleich“:

Die geltende Ausgestaltung des Familienlastenaus-
gleichs geht deutlich über das verfassungsrechtlich
Gebotene hinaus


(Heiterkeit bei der SPD)

und ist daher fiskalisch entsprechend teuer.

Weiter unten steht geschrieben, man könnte aus dem
Familienlastenausgleich fiskalisch 8,5 Milliarden DM
herausholen.

Gestern hat Herr Däke in der „Welt“ ein Interview
gegeben, in dem er gefragt wurde, wie die Notwendig-
keit, das Urteil umzusetzen, finanziert werde. Da sagte
er, sie hätten Vorschläge für Einsparungen gemacht: bei
den Sozialtransfers und bei den Fördermitteln. Da
könnte man kurzfristig 40 Milliarden DM herausholen.


(Heiterkeit bei der SPD)

Das stelle man sich einmal vor: Zuerst verlangt dieser

famose Herr Däke die Kürzung des Familienlastenaus-
gleichs um 8,5 Milliarden DM, um den Spitzensteuer-
satz zu senken. Dann hofft er auf das kurze Gedächtnis
der Menschen und der Medien und sagt uns gestern, wir
könnten die 8,5 Milliarden DM, die er verfassungswid-
rig aus dem Familienlastenausgleich herausnehmen will,
benutzen, um Karlsruhe zu bezahlen. – Meine Damen
und Herren, das ist ein Abgrund von Heuchelei.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Wir alle, egal ob Schwarz, Rot, Grün oder Blaugelb,
sollten das, was dieser Mann, der im Moment durch die
Talk-Shows zieht, zu diesem Thema äußert, zurückwei-
sen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS – Detlev von Larcher [SPD]: Herr Däke ist CDU-Mitglied!)


Jochen-Konrad Fromme






(A) (C)



(B) (D)


Herr Hauser hat gesagt, wir hätten uns zu den Kin-
derbetreuungskosten nie geäußert. Das ist nicht richtig.
Ich gebe gerne zu: In diesem Gesetzentwurf steht davon
nichts. Wir sind belehrt worden, das zu ändern. Das ist
gut so. Aber darf ich Sie darauf hinweisen, daß zum
Beispiel im familienpolitischen Programm der Fraktion,
das unter Leitung von Frau Ulla Schmidt erarbeitet wur-
de, ausdrücklich steht: „steuerliche Berücksichtigung
von Kinderbetreuungskosten nicht nur für Alleinstehen-
de“. Sie können gerne kritisieren, daß wir das noch nicht
gemacht haben.

Aber darf ich Sie auch daran erinnern, wie oft ich
unter Ihrem Hohngelächter folgendes gesagt habe: Es
kann doch wohl nicht sein, daß die Kindergartenbeiträge
für Otto Normalverbraucher nicht von der Steuer ab-
setzbar sind


(Beifall bei der PDS)

– da erinnert man sich noch gut –, während es durch das
Dienstmädchenprivileg für reiche Leute möglich ist, die
Kindergärtnerin vom Vormittag für die Betreuung der
Kinder am Nachmittag von der Steuer abzusetzen?


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Bei uns war das ein Thema. Ich gebe gerne zu: In un-
serem Gesetzentwurf steht es nicht. Wir werden da

nachbessern müssen. Das tun wir auch. Staatssekretärin
Hendricks hat das Vorgehen bis zum Sommer angespro-
chen.

Die Familien können sich auf eines verlassen: Wir
werden sowohl die Eheleute mit Kindern als auch die
Alleinerziehenden mit Kindern berücksichtigen. Sie
werden in dem Gesetzentwurf, den wir vorlegen werden,
entlastet werden. Sie werden als Gewinner daraus her-
vorgehen. Darauf können sich Familien mit Kindern
verlassen.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Meine Damen und
    Herren, die Aktuelle Stunde ist damit beendet. Wir sind
    am Schluß unserer Tagesordnung. Ich wünsche Ihnen
    ein schönes Wochenende.

    Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
    destages auf Mittwoch, den 27. Januar 1999, 14 Uhr ein.
    Die Gedenkstunde zum Gedenktag für die Opfer des
    Nationalsozialismus beginnt um 11 Uhr.

    Die Sitzung ist geschlossen.

    (Schluß der Sitzung 13.16 Uhr)


    Ingrid Matthäus-Meier






    (A) (C)



    (B) (D)


    Anlagen zum Stenographischen Bericht
    Anlage 1

    Liste der entschuldigten Abgeordneten

    Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich

    Andres, Gerd SPD 22.1.99
    Austermann, Dietrich CDU/CSU 22.1.99
    Bachmaier, Hermann SPD 22.1.99
    Dr. Bartsch, Dietmar PDS 22.1.99
    Bierwirth, Petra SPD 22.1.99
    Dr. Blank,
    Joseph-Theodor

    CDU/CSU 22.1.99

    Brüderle, Rainer F.D.P. 22.1.99
    Brudlewsky, Monika CDU/CSU 22.1.99
    Bulling-Schröter, Eva PDS 22.1.99
    Buntenbach, Annelie BÜNDNIS 90/

    DIE GRÜNEN
    22.1.99

    Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/
    DIE GRÜNEN

    22.1.99

    Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 22.1.99
    Eymer, Anke CDU/CSU 22.1.99
    Friedhoff, Paul K. F.D.P. 22.1.99
    Friedrich (Altenburg),
    Peter

    SPD 22.1.99

    Glos, Michael CDU/CSU 22.1.99
    Götz, Peter CDU/CSU 22.1.99
    Günther (Plauen),
    Joachim

    F.D.P. 22.1.99

    Hanewinckel, Christel SPD 22.1.99
    Hartnagel, Anke SPD 22.1.99
    Hasenfratz, Klaus SPD 22.1.99
    Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 22.1.99
    Hauser (Bonn),
    Norbert

    CDU/CSU 22.1.99

    Herzog, Gustav SPD 22.1.99
    Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/

    DIE GRÜNEN
    22.1.99

    Hohmann, Martin CDU/CSU 22.1.99
    Imhof, Barbara SPD 22.1.99
    Jelpke, Ulla PDS 22.1.99
    Knoche, Monika BÜNDNIS 90/

    DIE GRÜNEN
    22.1.99

    Kossendey, Thomas CDU/CSU 22.1.99
    Kraus, Rudolf CDU/CSU 22.1.99
    Küchler, Ernst SPD 22.1.99

    Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich

    Labsch, Werner SPD 22.1.99
    Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/

    DIE GRÜNEN
    22.1.99

    Lengsfeld, Vera CDU/CSU 22.1.99
    Lippmann-Kasten,
    Heidi

    PDS 22.1.99


    (Neubranden burg)


    SPD 22.1.99

    Maaß (Wilhelmshaven),
    Erich

    CDU/CSU 22.1.99

    Dr. Merkel, Angelika CDU/CSU 22.1.99
    Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 22.1.99
    Neumann (Bramsche),
    Volker

    SPD 22.1.99

    Niebel, Dirk F.D.P. 22.1.99
    Nietan, Dietmar SPD 22.1.99
    Nooke, Günter CDU/CSU 22.1.99
    Pau, Petra PDS 22.1.99
    Dr. Pfaff, Martin SPD 22.1.99
    Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 22.1.99
    Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 22.1.99
    Rühe, Volker CDU/CSU 22.1.99
    Rupprecht, Marlene SPD 22.1.99
    Scharping, Rudolf SPD 22.1.99
    Schmidt (Eisleben),
    Silvia

    SPD 22.1.99

    Dr. Schuchardt, Erika CDU/CSU 22.1.99
    Schultz (Everswinkel),
    Reinhard

    SPD 22.1.99

    Dr. Schwarz-Schilling,
    Christian

    CDU/CSU 22.1.99

    Siebert, Bernd CDU/CSU 22.1.99
    Dr. Stadler, Max F.D.P. 22.1.99
    Dr. Thalheim, Gerald SPD 22.1.99
    Thiele, Carl-Ludwig F.D.P. 22.1.99
    Dr. Tiemann, Susanne CDU/CSU 22.1.99
    Uldall, Gunnar CDU/CSU 22.1.99
    Willner, Gert CDU/CSU 22.1.99
    Wissmann, Matthias CDU/CSU 22.1.99
    Wolf (München),
    Hanna

    SPD 22.1.99

    Zeitlmann, Wolfgang CDU/CSU 22.1.99






    (A) (C)



    (B) (D)


    Anlage 2
    Amtliche Mitteilungen

    Der Bundesrat hat in seiner 733. Sitzung am 18. De-
    zember 1998 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen
    zuzustimmen bzw. einen Antrag gemäß Artikel 77 Ab-
    satz 2 Grundgesetz nicht zu stellen:

    – Siebtes Gesetz zur Änderung des Parteiengesetzes
    – Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der

    Parlamentarischen Staatssekretäre
    – Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung und zur Siche-

    rung der Arbeitnehmerrechte
    – Gesetz zur Änderung des Versorgungsreformgesetzes 1998 und anderer

    Gesetze (Versorgungsreform-Änderungsgesetz – VReformGÄndG)

    – Gesetz zur Änderung des Einführungsgesetzes zur Insolvenzord-

    nung und anderer Gesetze (EGInsOÄndG)

    – Steueränderungsgesetz 1998
    – Viertes Gesetz zur Änderung des Stasi-Unterlagen-Gesetzes


    (4. StUÄndG)

    – Gesetz zu dem Abkommen vom 18. September 1998 zwischen der

    Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen
    Zentralbank über den Sitz der Europäischen Zentralbank

    – Steuerentlastungsgesetz 1999
    – Gesetz zur Stärkung der Solidarität in der gesetzlichen Krankenver-

    sicherung – GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz – GKV-SolG

    Zu den beiden letztgenannten Gesetzen hat der Bun-
    desrat die folgenden Entschließungen gefaßt:

    Entschließung des Bundesrates zum Steuerentlastungsgesetz 1999:
    1. Der Bundesrat geht bei der Zustimmung zum Steuerentlastungsgesetz

    1999 davon aus, daß das mit dem Entwurf eines Steuerentlastungsge-
    setzes 1999/2000/2002 (Drucksache 910/98) über eine Verbreiterung
    steuerlicher Bemessungsgrundlagen insgesamt vorgesehene Volumen
    zur Finanzierung der Entlastungsmaßnahmen vom Deutschen Bundes-
    tag so beschlossen wird. Angesichts der schwierigen Lage der öffentli-
    chen Haushalte sind Steuerausfälle, die über die im Entwurf des Steuer-
    entlastungsgesetzes genannten rd. 15 Milliarden DM hinausgehen, nicht
    zu verkraften.


    (Anhebung des Kindergeldes zum 1. Januar 1999)

    gegenüber dem Bund bei der Finanzierung des Familienleistungsaus-
    gleichs für 1999 auf rd. 4 Milliarden DM; weiterhin besteht eine Aus-

    gleichsforderung für die Jahre 1996 bis 1998 in Höhe von 5,7 Milliar-
    den DM. Der Bundesrat erwartet, daß der Deutsche Bundestag im
    weiteren Gesetzgebungsverfahren zum Steuerentlastungsgesetz eine
    Regelung beschließt, die der verfassungsrechtlich abgesicherten
    Lastenverteilung beim Familienleistungsausgleich entspricht und eine
    Kompensation der Einnahmenausfälle bei Ländern und Gemeinden
    sicherstellt.

    Entschließung des Bundesrates zum Gesetz zur Stärkung der Solidarität in
    der gesetzlichen Krankenversicherung – GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz
    – GKV-SolG
    a) Der Bundesrat unterstützt nachdrücklich die zentralen Anliegen des

    vorliegenden Gesetzes, zu den Grundprinzipien einer solidarisch finan-
    zierten, paritätischen sozialen Krankenversicherung zurückzukehren,
    die Finanzgrundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

    kurzfristig zu stabilisieren und damit die Voraussetzungen für eine
    grundlegende Strukturreform in der GKV zum Jahr 2000 zu schaffen.
    Er begrüßt, daß damit – wie von ihm in der Vergangenheit wiederholt
    gefordert – der Weg der zunehmenden Aushöhlung der Funktionstüch-
    tigkeit der GKV, wie er von der alten Bundesregierung in den letzten
    Jahren beschritten wurde, gestoppt wird.

    b) Wesentliche Elemente des Gesetzes erfüllen vom Bundesrat seit länge-
    rem nachdrücklich vertretene Forderungen. Dies gilt insbesondere für
    – die Aufhebung des Kopplungsautomatismus von Beitragserhöhun-

    gen mit weiteren Zuzahlungsanhebungen,
    – die Beseitigung klassischer Elemente der privaten Versicherungs-

    wirtschaft (Selbstbehalte, Beitragsrückgewähr u. a.), die die solidari-
    schen Finanzierungsgrundlagen der GKV, namentlich die Solidarität
    der Gesunden mit den Kranken, tendenziell aushöhlen,

    – die Rückkehr zu qualitäts- und kostensteuernden Strukturen in der
    zahnmedizinischen Versorgung für alle Versicherten, unabhängig
    von ihrem Alter,

    – den Einstieg in eine Rückführung der überhöhten Zuzahlungen vor
    allem für chronisch Kranke und ältere Versicherte.

    c) Der Bundesrat weist darauf hin, daß die Finanzneutralität des Gesetzes
    für die gesetzliche Krankenversicherung im Jahr 1999 bewahrt bleiben
    muß. Aufgrund des erreichten Beitragssatzniveaus in der GKV und
    seines unmittelbaren Einflusses auf das Ziel der mittelfristigen Rück-
    führung der Lohnnebenkosten auf unter 40 % hat die Stabilität der Bei-
    tragssätze der GKV höchste Priorität

    d) Der Bundesrat geht davon aus, daß im Rahmen der von der Bundes-
    regierung zum 1. Januar 2000 angekündigten durchgreifenden Struktur-
    reform in der GKV Gelegenheit bestehen wird, auf eventuelle Pro-
    blemlagen, die mit dem Gesetz verbunden sein könnten, angemessen zu
    reagieren. Er teilt die Ziele der Strukturreform, für mehr Wettbewerb
    um Qualität, Wirtschaftlichkeit und effizientere Versorgungsstrukturen
    zu sorgen. Von der zu Beginn des Jahres 2000 in Kraft tretenden
    Strukturreform sind ausreichend Impulse zu erwarten, um die GKV
    dauerhaft leistungsfähig und bezahlbar zu erhalten. Der Bundesrat wird
    die Ausgestaltung der Strukturreform von Beginn an konstruktiv be-
    gleiten.

    Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn
    53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44

    20

    Deutscher Bundestag
    Stenographischer Bericht

    Tag des Gedenkens
    an die Opfer des Nationalsozialismus

    Gedenkstunde des Deutschen Bundestages

    Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999

    I n h a l t :

    Präsident Wolfgang Thierse............................. 1193 A
    Bundespräsident Dr. Roman Herzog................ 1195 A

    Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999 1193


    (A) (C)



    (B) (D)


    Tag des Gedenkens
    an die Opfer des Nationalsozialismus

    Gedenkstunde des Deutschen Bundestages

    Bonn, Mittwoch, den 27. Januar 1999

    Beginn: 11.01 Uhr