Rede:
ID1401702100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 641
    1. die: 30
    2. und: 25
    3. wir: 24
    4. der: 24
    5. daß: 19
    6. nicht: 16
    7. es: 15
    8. das: 15
    9. auf: 14
    10. Es: 14
    11. auch: 13
    12. in: 13
    13. –: 12
    14. Das: 11
    15. den: 11
    16. mit: 11
    17. ich: 10
    18. für: 9
    19. sehr: 9
    20. ist: 9
    21. Ich: 9
    22. zu: 9
    23. von: 8
    24. eine: 7
    25. Frauen: 6
    26. ein: 6
    27. jetzt: 6
    28. oder: 6
    29. dieser: 5
    30. haben: 5
    31. mehr: 5
    32. sind: 5
    33. wenn: 5
    34. diese: 5
    35. \n: 5
    36. des: 5
    37. Beschäftigungsverhältnisse: 4
    38. als: 4
    39. nur: 4
    40. wird: 4
    41. doch: 4
    42. keine: 4
    43. wissen,: 4
    44. sozialen: 4
    45. uns: 4
    46. einen: 4
    47. denke,: 4
    48. geht: 4
    49. noch: 4
    50. Christine: 3
    51. habe: 3
    52. um: 3
    53. viele: 3
    54. an: 3
    55. Jahren: 3
    56. immer: 3
    57. Sie: 3
    58. hier: 3
    59. gibt: 3
    60. Wir: 3
    61. ist,: 3
    62. im: 3
    63. dieses: 3
    64. werden: 3
    65. weil: 3
    66. bin: 3
    67. erst: 3
    68. kann: 3
    69. wie: 3
    70. Bereich: 3
    71. Seite: 3
    72. nun: 3
    73. darum,: 3
    74. alle: 3
    75. Arbeitnehmerinnen: 3
    76. sage: 3
    77. Prozent: 3
    78. also: 3
    79. Arbeitgeber: 3
    80. sich: 3
    81. Option: 3
    82. bei: 3
    83. so,: 3
    84. Wort: 2
    85. hat: 2
    86. über: 2
    87. haben,: 2
    88. Ihnen,: 2
    89. Beschäftigung: 2
    90. ordentliche: 2
    91. worden.: 2
    92. ganze: 2
    93. Zeit: 2
    94. da: 2
    95. Gesetzesentwurf: 2
    96. Ihnen: 2
    97. Sie,: 2
    98. so: 2
    99. konnte: 2
    100. Millionen: 2
    101. müssen: 2
    102. Gesetzentwurf: 2
    103. nichtversicherungs-pflichtigen: 2
    104. Möglichkeit: 2
    105. Nachweises: 2
    106. Grund: 2
    107. überhaupt: 2
    108. können.: 2
    109. genau: 2
    110. nächsten: 2
    111. Was: 2
    112. denn: 2
    113. In: 2
    114. gab: 2
    115. Erosion: 2
    116. darüber: 2
    117. gibt,: 2
    118. anderen: 2
    119. aus: 2
    120. diesen: 2
    121. dem: 2
    122. werden.: 2
    123. daßwir: 2
    124. endlich: 2
    125. wurde: 2
    126. diesem: 2
    127. etwas: 2
    128. wirklich: 2
    129. Nicht: 2
    130. dazu: 2
    131. werden,: 2
    132. waren: 2
    133. –,: 2
    134. Frauen,: 2
    135. möchte: 2
    136. mir: 2
    137. volle: 2
    138. aber: 2
    139. sie: 2
    140. ganz: 2
    141. unbedingt: 2
    142. nämlich: 2
    143. Rente: 2
    144. halte: 2
    145. Pflicht: 2
    146. Recht: 2
    147. war: 2
    148. Einkommen: 2
    149. Bun-desministerin: 1
    150. Bergmann.Dr.: 1
    151. Bergmann,: 1
    152. Bundesministerin: 1
    153. Fa-milie,: 1
    154. Senioren,: 1
    155. Jugend:: 1
    156. Herr: 1
    157. Präsident!Meine: 1
    158. geehrten: 1
    159. Damen: 1
    160. Herren: 1
    161. Abgeordnete!Ich: 1
    162. Debatte: 1
    163. nichtversicherungspflich-tigen: 1
    164. Jahre: 1
    165. mit-verfolgt,: 1
    166. Arbeitssenatorin.: 1
    167. Während: 1
    168. dieDebatte: 1
    169. geführt: 1
    170. während: 1
    171. Jahre,: 1
    172. zumTeil: 1
    173. Kritik: 1
    174. Form: 1
    175. nichtver-sicherungspflichtigen: 1
    176. geäußert: 1
    177. wurde,: 1
    178. hatdie: 1
    179. Zahl: 1
    180. stark: 1
    181. zuge-nommen.: 1
    182. Die: 1
    183. Zahlen: 1
    184. gehört.: 1
    185. Von: 1
    186. ihnen: 1
    187. esin: 1
    188. letzten: 1
    189. gegeben,: 1
    190. ohneNot: 1
    191. Arbeitsverhältnisse: 1
    192. richtiggehendatomisiert: 1
    193. zugeschaut,und: 1
    194. wären: 1
    195. schon: 1
    196. zufrieden: 1
    197. gewesen,: 1
    198. ein-mal: 1
    199. Tisch: 1
    200. ge-kommen: 1
    201. wäre,: 1
    202. Stückwerk: 1
    203. gewesenwäre,: 1
    204. wenigstens: 1
    205. Schritt: 1
    206. richtige: 1
    207. Rich-tung: 1
    208. gegangen: 1
    209. worden: 1
    210. wäre.\n: 1
    211. Insofern: 1
    212. dürfen: 1
    213. „Armutszeugnis“: 1
    214. re-den.: 1
    215. Armutszeugnis: 1
    216. weitkommen: 1
    217. dastehen: 1
    218. sagenmüssen:: 1
    219. 5: 1
    220. bis: 1
    221. 6: 1
    222. solcher: 1
    223. Beschäfti-gungsverhältnisse.: 1
    224. fragen:: 1
    225. Wie: 1
    226. schaf-fen: 1
    227. es,: 1
    228. unterschiedlichen: 1
    229. Interessen: 1
    230. ineinem: 1
    231. vernünftigen: 1
    232. bündeln?Hier: 1
    233. Realität: 1
    234. wenig: 1
    235. schöngeredet.Wieviel: 1
    236. Schwarzarbeit: 1
    237. herum: 1
    238. entstan-den: 1
    239. müßten: 1
    240. Frau: 1
    241. Schwaetzer,: 1
    242. ge-nau: 1
    243. wissen.\n: 1
    244. solches: 1
    245. Beschäftigungsverhältnis: 1
    246. eingerich-tet,: 1
    247. weitere: 1
    248. Tätigkeiten: 1
    249. Umfeld: 1
    250. Beschäf-tigungsverhältnisses: 1
    251. durchSchwarzarbeit: 1
    252. abgedeckt.: 1
    253. geschehen,: 1
    254. esJulius: 1
    255. Louven\n: 1
    256. Kontrollegab.\n: 1
    257. Auffassung,: 1
    258. jetzteingeführten: 1
    259. jedes: 1
    260. Beschäftigungs-verhältnisse: 1
    261. muß: 1
    262. Steuerkarte: 1
    263. nachgewiesenwerden: 1
    264. –\n: 1
    265. was: 1
    266. los: 1
    267. Ent-wicklung: 1
    268. verfolgen: 1
    269. ver-sprechen:: 1
    270. hinschauen,: 1
    271. sichdieser: 1
    272. entwickeln: 1
    273. wird.Wir: 1
    274. flexibel;: 1
    275. Sicherheit,: 1
    276. sichdas: 1
    277. andere: 1
    278. bewährt,: 1
    279. bereit: 1
    280. sein,Änderungen: 1
    281. vorzunehmen.: 1
    282. gar: 1
    283. Frage.Aber: 1
    284. einmal: 1
    285. richtigen: 1
    286. Einstieghinbekommen,: 1
    287. indem: 1
    288. sagen:: 1
    289. indiesem: 1
    290. Land?: 1
    291. passiert: 1
    292. da?: 1
    293. welchen: 1
    294. Bereichenkönnen: 1
    295. schnell: 1
    296. Regelung: 1
    297. sorgen?Denn: 1
    298. Zuwachses: 1
    299. nichtversiche-rungspflichtigen: 1
    300. dieallseits: 1
    301. beklagte: 1
    302. Sicherungssyste-me.: 1
    303. können: 1
    304. hinstellenund: 1
    305. klagen,: 1
    306. weniger: 1
    307. Beitragszah-ler: 1
    308. hinnehmen,: 1
    309. daßsich: 1
    310. Sicherungssystemen: 1
    311. völlig: 1
    312. le-gal: 1
    313. verabschieden: 1
    314. demjetzt: 1
    315. vorliegenden: 1
    316. starkenRiegel: 1
    317. vorschieben: 1
    318. Deswegen: 1
    319. froh,: 1
    320. solchen: 1
    321. demTisch: 1
    322. haben.\n: 1
    323. unserer: 1
    324. Sozialversiche-rungssysteme: 1
    325. entgegenzusteuern.: 1
    326. ja: 1
    327. ei-nigen: 1
    328. beklagt: 1
    329. „Zwangsabgabe“: 1
    330. kriti-siert.: 1
    331. Aber: 1
    332. kennen: 1
    333. Situation: 1
    334. unse-rer: 1
    335. Kassen: 1
    336. dringend: 1
    337. not-wendig: 1
    338. passiert,: 1
    339. Versicherungspflicht: 1
    340. einführen.\n: 1
    341. Darauf: 1
    342. komme: 1
    343. noch.Wir: 1
    344. eröffnen: 1
    345. Arbeitnehmerndie: 1
    346. Möglichkeit,: 1
    347. freiwilligen: 1
    348. Beiträgen: 1
    349. Rentenan-sprüche: 1
    350. gesetzlichen: 1
    351. Rentenversicherung: 1
    352. er-werben.: 1
    353. begrüßen.\n: 1
    354. Form.: 1
    355. Auch: 1
    356. etwas.Ich: 1
    357. davon: 1
    358. überzeugt,: 1
    359. Arbeits-verhältnissen: 1
    360. Mißbrauch: 1
    361. stoppen: 1
    362. zwardadurch,: 1
    363. Melde-: 1
    364. entsprechende: 1
    365. Kon-trollverfahren: 1
    366. eingeführt: 1
    367. haben.Wer: 1
    368. arbeitet: 1
    369. eigentlich: 1
    370. Beschäftigungsverhältnissen?: 1
    371. 1997knapp: 1
    372. 40: 1
    373. Haushaltsführende: 1
    374. heißt: 1
    375. soschön: 1
    376. rund: 1
    377. 13: 1
    378. Schülerund: 1
    379. Studenten: 1
    380. etwa: 1
    381. 11: 1
    382. Rentner.Nun: 1
    383. frauenpolitischer: 1
    384. Sicht: 1
    385. einigePunkte: 1
    386. aufgreifen,: 1
    387. am: 1
    388. Herzen: 1
    389. liegen: 1
    390. unddie: 1
    391. Abgeordneten: 1
    392. bewegen.: 1
    393. Zu: 1
    394. denletzten: 1
    395. gekommen,: 1
    396. sagten:: 1
    397. Ichwill: 1
    398. entweder: 1
    399. Arbeitsstelle: 1
    400. wenigstenseine: 1
    401. ordentlich: 1
    402. abgesicherte: 1
    403. Teilzeitstelle,: 1
    404. be-komme: 1
    405. nicht;: 1
    406. bekomme: 1
    407. 620-: 1
    408. 520-DM-Jobs: 1
    409. angeboten,: 1
    410. zwar: 1
    411. Handel,: 1
    412. sondernauch: 1
    413. Apotheken,: 1
    414. Arztpraxen: 1
    415. anders-wo.: 1
    416. So: 1
    417. erging: 1
    418. obwohl: 1
    419. an-deres: 1
    420. wollten.Wir: 1
    421. Pauschalsteuer: 1
    422. großem: 1
    423. Um-fang: 1
    424. Arbeitnehmer: 1
    425. ab-gedrückt: 1
    426. wurde.: 1
    427. merken: 1
    428. Re-aktionen: 1
    429. unsere: 1
    430. Regelung,: 1
    431. Bei-träge: 1
    432. Sicherungssysteme: 1
    433. gezahlt: 1
    434. werdensollen.: 1
    435. Diese: 1
    436. Abwälzens: 1
    437. Arbeit-geber: 1
    438. mehr,: 1
    439. viel: 1
    440. wenigerattraktiv,: 1
    441. nichtversicherungspflichtigen: 1
    442. Beschäfti-gungsverhältnisse: 1
    443. auszuweichen.: 1
    444. Frauen,weil: 1
    445. Attraktivität: 1
    446. geringfügige: 1
    447. fürdie: 1
    448. wegfällt,: 1
    449. bessere: 1
    450. Chancen: 1
    451. haben,mittelfristig: 1
    452. Teilzeitarbeit: 1
    453. Voll-zeitarbeit: 1
    454. bekommen.Mein: 1
    455. nächster: 1
    456. Punkt: 1
    457. bezieht: 1
    458. Si-cherungssysteme.: 1
    459. Thema: 1
    460. Renten-versicherung: 1
    461. eingehen.: 1
    462. abenteuerlich,was: 1
    463. gesagt: 1
    464. wur-de.: 1
    465. paßt: 1
    466. zusammen.Wir: 1
    467. undArbeitnehmer: 1
    468. geschaffen,: 1
    469. eigenen: 1
    470. Rentenbei-trägen: 1
    471. Anwartschaften: 1
    472. erwerben: 1
    473. Rentenbiogra-phien: 1
    474. schließen.: 1
    475. einmal;: 1
    476. man: 1
    477. kannes: 1
    478. oft: 1
    479. genug: 1
    480. sagen;: 1
    481. scheint: 1
    482. offen-sichtlich: 1
    483. angekommen: 1
    484. sein.: 1
    485. nichtnur: 1
    486. 7: 1
    487. DM,: 1
    488. gibt.\n: 1
    489. vor: 1
    490. allen: 1
    491. Dingen: 1
    492. vollwertigePflichtbeitragszeiten,: 1
    493. Berücksichtigungbei: 1
    494. Wartezeit,: 1
    495. nach: 1
    496. Mindesteinkom-men,: 1
    497. Rehabilitation: 1
    498. Erwerbsunfähigkeit: 1
    499. undvorgezogener: 1
    500. Altersgrenze,: 1
    501. erreicht: 1
    502. werden.Ich: 1
    503. betrachte: 1
    504. unsozial: 1
    505. ungerecht.Ich: 1
    506. höchsten: 1
    507. Grad: 1
    508. wich-tig.: 1
    509. hoffe: 1
    510. bitte: 1
    511. parteiübergreifend: 1
    512. darum,daß: 1
    513. nahebringen: 1
    514. daßviele: 1
    515. Gebrauch: 1
    516. machen.: 1
    517. Vor-gesehen: 1
    518. verteufeln: 1
    519. Stück: 1
    520. Bü-rokratie: 1
    521. zur: 1
    522. Beratung: 1
    523. Arbeitgeberüber: 1
    524. Möglichkeiten: 1
    525. gleichzeitig: 1
    526. Belehrungdarüber,: 1
    527. welche: 1
    528. Rechte: 1
    529. geringfügig: 1
    530. Beschäftigte: 1
    531. über-Bundesministerin: 1
    532. Dr.: 1
    533. Bergmann\n: 1
    534. haupt: 1
    535. Lohnfortzahlung: 1
    536. imKrankheitsfall: 1
    537. Urlaub.: 1
    538. vielenbisher: 1
    539. unbekannt: 1
    540. pro-pagiert.\n: 1
    541. Ja,: 1
    542. es.: 1
    543. gesagt,: 1
    544. nichtgab.: 1
    545. vielen: 1
    546. bisher: 1
    547. unbekannt,: 1
    548. gibtes: 1
    549. Belehrung.: 1
    550. Verbunden: 1
    551. Optiondes: 1
    552. Erwerbs: 1
    553. Rentenanwartschaften: 1
    554. das,: 1
    555. denkeich,: 1
    556. hilfreich: 1
    557. sein.\n: 1
    558. Regel: 1
    559. pflegen: 1
    560. ihren: 1
    561. Arbeit-nehmern: 1
    562. beim: 1
    563. Einstellungsgespräch: 1
    564. reden.: 1
    565. Jetzt: 1
    566. ste-hen: 1
    567. dabei: 1
    568. Dinge: 1
    569. Tagesordnung,: 1
    570. istdoch: 1
    571. so.Ich: 1
    572. wichtig,: 1
    573. Nebenbeschäf-tigungen: 1
    574. voll: 1
    575. angerechnet: 1
    576. heißt,: 1
    577. wer-den: 1
    578. sozialversicherungspflichtige: 1
    579. Beschäfti-gung: 1
    580. haben.: 1
    581. Für: 1
    582. Frage: 1
    583. Statistik.\n: 1
    584. Ihre: 1
    585. alte: 1
    586. Denke,: 1
    587. durchkommt.\n: 1
    588. schlichtweg: 1
    589. Gerechtigkeits-lücke: 1
    590. schließen,: 1
    591. niemandem: 1
    592. vermitteln: 1
    593. ist,daß: 1
    594. bestimmte: 1
    595. Anteile: 1
    596. Erwerbseinkommens: 1
    597. derVersicherungspflicht: 1
    598. Besteuerung: 1
    599. ausgenom-men: 1
    600. sind.Ich: 1
    601. klar:: 1
    602. frauenpolitischenPunkte: 1
    603. erfüllt: 1
    604. durchaus: 1
    605. Wün-sche: 1
    606. offen.: 1
    607. MengeDiskussionen.: 1
    608. Briefe: 1
    609. nichtbei: 1
    610. landen: 1
    611. würden.: 1
    612. mitGewerkschaften: 1
    613. diskutiert: 1
    614. würde;: 1
    615. re-den: 1
    616. sondern: 1
    617. genauso: 1
    618. uns.: 1
    619. EinRedeverbot: 1
    620. sowieso: 1
    621. nicht.Aber: 1
    622. Schwierigkeiten: 1
    623. Nicht-besteuerung: 1
    624. Einkommens: 1
    625. Ehefrau,: 1
    626. den-ke:: 1
    627. Na: 1
    628. prima,: 1
    629. eige-nes: 1
    630. gewertet.: 1
    631. eigentlichauch: 1
    632. schaden.\n: 1
    633. hingucken: 1
    634. wasin: 1
    635. passiert.: 1
    636. Entwickeln: 1
    637. Be-schäftigungsverhältnisse: 1
    638. mittelfristigwollen?: 1
    639. Dieser: 1
    640. Blick: 1
    641. möglich: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/17 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Drucksache 14/280) ....................................................... 1143 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Beschäftigung fördern – soziale Siche- rung verbessern – Flexibilisierung er- halten (Drucksache 14/290)....................... 1143 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 1143 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 1145 D Ulla Schmidt (Aachen) SPD ........................ 1146 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1148 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 1151 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 1153 C Silvia Schmidt (Eisleben) SPD ........................ 1155 B Julius Louven CDU/CSU................................. 1157 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 1159 C Karl-Josef Laumann CDU/CSU................... 1161 C Dr. Maria Böhmer CDU/CSU............... 1162 A, 1167 B Heinz Schemken CDU/CSU............. 1163 B, 1170 A Konrad Gilges SPD........................... 1163 C, 1164 A Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 1164 C Ulla Schmidt (Aachen) SPD................. 1165 A, 1166 B Anette Kramme SPD ....................................... 1167 D Johannes Singhammer CDU/CSU................... 1169 B Wolfgang Weiermann SPD ............................. 1170 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P..................... 1171 B Margot von Renesse SPD ............................ 1171 D Zusatztagesordnungspunkt 6:1171 D Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung zu dem Urteil des Bundes- verfassungsgerichts vom 19. Januar 1999 zur steuerlichen Behandlung von Kin- derbetreuungskosten und Haushalts- freibetrag bei Ehepaaren im Zusam- menhang mit der aktuellen Behandlung des Steuerentlastungsgesetzes und seiner haushalterischen Auswirkungen ............... 1173 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1173 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 1174 B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU........................................................ 1175 D Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 1176 D Gisela Frick F.D.P. .......................................... 1177 D Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 1179 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 1180 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1181 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1183 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 1184 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 Norbert Barthle CDU/CSU.............................. 1185 B Lydia Westrich SPD ........................................ 1186 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 1187 B Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 1188 B Nächste Sitzung ............................................... 1189 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1191 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 1192 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 1143 (A) (C) (B) (D) 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20 Bundespräsident Dr. Roman Herzog
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Julius Louven


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine
    sehr verehrten Damen und Herren! Am 19. November
    letzten Jahres hat von diesem Pult aus mit tragender
    Stimme und gequältem Gesicht der Bundeskanzler eine
    dritte Variante zur Lösung der 630-Mark-Verträge vor-
    getragen. Ich habe ihm damals geantwortet und gesagt,
    ihm sei sein telegenes Lächeln inzwischen vergangen,
    weil er sich wohl nicht vorstellen konnte, wie schwierig
    die Problemlösung in diesem Bereich ist.

    Wäre der Bundeskanzler heute hier, dann würde ich
    ihm sagen: Mit der Variante vier machen Sie sich nun
    restlos lächerlich.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wenn Sie, Herr Minister, und die Redner der Regie-

    rungskoalition meinen, wir hätten dieses Problem nicht
    gelöst, so ist dies richtig.


    (Beifall bei Abgeordneten der SPD)

    Aber Sie haben ja in der letzten Legislaturperiode zu
    diesem Bereich einen Gesetzentwurf vorgelegt, den Sie
    heute am liebsten totschweigen würden. Denn der war

    so unmöglich, daß Sie heute davon nichts mehr wissen
    wollen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Konrad Gilges [SPD]: Man kann ja schlauer werden, Herr Louven!)


    Wir in der alten Koalition, Herr Gilges, waren uns
    immerhin einig. Dies haben wir am 11. Dezember 1997
    in einer Entschließung zum Ausdruck gebracht, in der es
    hieß:

    Für schutzwürdige Personen muß ein ausreichender
    Versicherungsschutz sichergestellt werden.

    Genau dies war immer Ihr Anliegen. Ich könnte Ihnen
    jetzt eine ganze Reihe entsprechender Zitate zum Bei-
    spiel von Frau Buntenbach,


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Richtig, Frau Buntenbach habe ich heute überhaupt nicht gesehen!)


    von Frau Onur, von den Kolleginnen Lotz und Schmidt
    und von Ottmar Schreiner vorlesen, der uns in seiner
    bekannt liebenswürdigen Art seinerzeit vorwarf, wir sei-
    en Sozialbanausen, weil wir diese Menschen ohne Ver-
    sicherungsschutz ließen.


    (Zurufe von der SPD: Das wart ihr doch auch!)


    Ich könnte jetzt Zitate von Ihnen nennen, die den
    Umfang von 14 DIN-A4-Seiten erreichen würden, in
    denen Sie gefordert haben, was auch wir sagten:

    Für schutzwürdige Personen muß ein ausreichender
    Versicherungsschutz sichergestellt werden.

    (Zuruf von der SPD: Warum habt ihr es dann nicht gemacht?)

    Gerd Andres, inzwischen Parlamentarischer Staatsse-

    kretär beim Arbeitsminister, hat am 1. Oktober 1997
    hier in einer Rede anläßlich einer Debatte zu diesem
    Problembereich mit der Aussage begonnen, „das Motto
    Mittendrin und trotzdem draußen“ beschreibe das Pro-
    blem sehr genau. So Gerd Andres. Er führte weiterhin
    aus:

    Jedes dieser Beschäftigungsverhältnisse muß sozi-
    alversicherungspflichtig sein. Das ist die richtige
    Logik in unserem System.

    Er rief uns zu:
    Warum stopfen Sie dieses Loch nicht? Warum tun
    Sie nichts?


    (Zuruf von der SPD: Machen wir doch!)

    Daraufhin habe ich genau heute vor einem Jahr ein

    Papier dazu vorgelegt, wie ich mir die Lösung des Pro-
    blems vorstellen könne. Ich habe mich dabei auch auf
    die Einlassungen von Gerd Andres bezogen. Für mich
    waren fünf Punkte wichtig. Ich habe sie am 19. Novem-
    ber 1998 genannt. Ich will sie heute wiederholen:

    Erstens. Der flexible Zugriff auf Arbeitnehmer, die ad
    hoc bereit sind, auch zu unpopulären Arbeitszeiten tätig
    zu werden, muß möglich bleiben.

    Sylvia Schmidt (Eisleben)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Zweitens. Die Arbeitsverhältnisse dürfen sich nicht
    wesentlich verteuern – weder für die Arbeitnehmer noch
    für die Arbeitgeber.

    Drittens. Der Einstieg in eine normale Teilzeitbe-
    schäftigung, die jetzt an der sogenannten 630-Mark-
    Mauer endet, muß mit einer Neuregelung erleichtert
    werden.

    Viertens. Wir müssen alles vermeiden, was Arbeit-
    nehmer und Arbeitgeber in die Illegalität treibt.

    Fünftens. Wir brauchen Regelungen, die einfach und
    handhabbar sind.


    (Leyla Onur [SPD]: Wunderbar! Danke schön!)


    Im Ausschuß hat Gerd Andres im Januar dieses Jah-
    res erklärt, daß man sich auf dieser Basis, also auf der
    Basis meines Papiers, sofort einigen könne. Sogar die
    Deutsche Angestellten-Gewerkschaft hat sich positiv
    geäußert, Lutz Freitag sogar fast überschwenglich.

    In der Aktuellen Stunde vom 19. November des letz-
    ten Jahres hat Ihr Fraktionsvorsitzender Struck auf
    Grund meiner Einlassungen gesagt, daß er es begrüße,
    daß wir uns in der CDU/CSU von der F.D.P. freige-
    schwommen hätten, und er darauf vertraue, auf Grund
    meiner fünf Punkte eine Regelung mit breiter Mehrheit
    im Bundestag beschließen zu können.

    Nun, meine Damen und Herren von der SPD und dem
    Bündnis 90/Die Grünen, Ihr Gesetzentwurf: Er ist ein
    absoluter Flop, Herr Minister.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Nicht nur – o Graus –, daß er 57 Seiten umfaßt. Er ist
    vielmehr auch inhaltlich eine Katastrophe. Lieber Gerd
    Andres, lieber Minister Riester, beide sind Sie führend
    in Gewerkschaften tätig gewesen. Mit Ihren Gewerk-
    schaften, den Kirchen, den Frauenverbänden und vielen
    anderen haben Sie immer den Standpunkt vertreten, die
    hier beschäftigten Menschen bräuchten eine soziale Ab-
    sicherung. Nun legen Sie einen solchen Gesetzentwurf
    vor. Schämen Sie sich nicht, Herr Minister?


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Sie sprechen hier davon, dies sei sozial ausgewogen.

    Sagen Sie doch einmal nach draußen, was daran sozial
    ausgewogen ist!


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Murks!)


    Ich frage mich auch, wo der Aufschrei der von mir
    angesprochenen Verbände bleibt. Sie müssen diesen
    wohl eine Schlaftablette verpaßt haben. Anders kann ich
    mir deren Verhalten – die Tatsache, daß sie ruhig sind –
    nicht erklären.

    Die Arbeitgeber haben künftig Sozialversicherungs-
    beiträge zu zahlen; Leistungsansprüche können die
    betroffenen Arbeitnehmer aber nur durch zusätzliche
    freiwillige Beiträge erwerben. Meine Damen und Her-
    ren, dies ist doch nun wirklich ein Witz! Ich habe mir
    nie vorstellen können, daß deutsche Sozialdemokraten
    so einen Nonsens vorlegen können.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Uwe Küster [SPD]: 16 Jahre haben Sie nichts gemacht, und jetzt kommen Ihnen die Tränen! Krokodilstränen sind das!)


    Auch die steuerlichen Regelungen schreien zum
    Himmel; die Kollegin Schwaetzer hat dies deutlich ge-
    macht. Sie haben doch genügend Verfassungsrechtler in
    Ihren Reihen, um zu erkennen, daß diese Regelungen
    nicht haltbar sind. Und man sieht es den gequälten Ge-
    sichtsausdrücken der Kolleginnen und Kollegen hier ja
    auch an.


    (Lachen des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD])

    Im übrigen wundere ich mich darüber, daß sich all die,
    von denen ich Kritisches zitieren könnte – auch von Ih-
    nen, Frau Onur –, heute so ruhig verhalten.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Es ist schon eigenartig. Sie schreiben in die Begrün-

    dung zum Gesetzentwurf – das muß man sich wirklich
    auf der Zunge zergehen lassen –:

    Bei verheirateten Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
    nehmer bleibt es auch dann bei der Steuerfreiheit,
    wenn der andere Ehegatte eigene Einkünfte erzielt.

    Bei anderen wird einfach zusammengerechnet.
    Diesen Sachverhalt garnieren Sie mit der Klammer-

    bemerkung „Brücke zur Rückkehr in das Arbeitsleben“.
    Herr Minister – Sie haben das auch erwähnt –, erläutern
    Sie doch einmal, worin die „Brücke zur Rückkehr in das
    Arbeitsleben“ hier besteht!


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Lauter Sprüche! – Birgit Schnieber-Jastram [CDU/ CSU]: Gute Frage!)


    Eine Brücke zur Rückkehr in normale Beschäftigungs-
    verhältnisse gibt es nur – dies ist meine feste Überzeu-
    gung –, wenn wir die 630-Mark-Mauer, wo die gering-
    fügige Beschäftigung derzeit endet, überwinden. Dazu
    habe ich Vorschläge gemacht.

    Darüber hinaus muß man sich einmal anschauen, wie
    Sie von der Regierungskoalition dies alles kontrollieren
    wollen, welche bürokratischen Regeln Sie installieren.
    Angesichts dessen tun mir insbesondere die Arbeitgeber
    bei den kleinen und mittelständischen Betriebe leid, die
    dem ausgesetzt sind – typisch SPD!


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Selbst die Gemeinden müssen Sie – es ist nicht zu glau-
    ben – verpflichten, kontrollierend tätig zu werden.

    Mit dem Art. 10 dieses Gesetzes ändern Sie das Be-
    triebsverfassungsgesetz dahin gehend, daß sie den Be-
    triebsräten in dieser Frage ein Mitspracherecht geben.
    Wenn das Verhältnis von sozialversicherungspflichtigen
    Arbeitsverhältnissen und solchen mit einer geringfügi-
    gen Beschäftigung unausgewogen ist, kann der Be-
    triebsrat seine Zustimmung verweigern. Was heißt
    denn „unausgewogen“? Das ist ein unbestimmter
    Rechtsbegriff. Wenn man sich nicht einigt, sollen die
    Arbeitsgerichte die Frage der Unausgewogenheit ent-
    scheiden.

    Julius Louven






    (A) (C)



    (B) (D)


    Nun stellen Sie sich das einmal in der Praxis vor: Ein
    Großgastronom mit 30 Beschäftigten hat an einem Wo-
    chenende eine große Gesellschaft zu bewirten. Er kann
    dies nur mit zusätzlich 20 oder 30 geringfügig Beschäf-
    tigten bewältigen. Der Gastronom muß dafür den Be-
    triebsrat fragen. Der Betriebsrat sagt nein. Dann müßte
    der Gastronom zum Arbeitsgericht, um klären zu lassen,
    was in diesem Fall „ausgewogen“ heißt. Bis entschieden
    ist, ist die Veranstaltung natürlich vorbei bzw. sie hat
    gar nicht stattgefunden.


    (Heinz Schemken [CDU/CSU]: Der Kaffee ist kalt!)


    Der Betriebsfrieden ist gestört, die mittelständige Wirt-
    schaft geschädigt. So wollen Sie den Mittelstand för-
    dern!


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Geschmunzelt habe ich auch bei dem Art. 16 dieses

    Gesetzes. Er besagt, daß die Bundesregierung bis zum
    31. März 2003 über die Auswirkungen dieses Gesetzes
    berichten muß. Dieses Datum wurde sicher aus wohler-
    wogenen Gründen gewählt: nach der nächsten Bundes-
    tagswahl.

    Ziel Ihres Gesetzentwurfes ist – so heißt es unter
    Spiegelstrich fünf der Zielbeschreibung – „mittelfristig
    die Ausweitung dieser Beschäftigungsverhältnisse ein-
    zudämmen“. Das Gegenteil wird der Fall sein. Unter
    Spiegelstrich sechs führen Sie als Ziel an, „Ausweichre-
    aktionen in den Bereich der Schwarzarbeit ... zu verhin-
    dern“. Das Gegenteil wird der Fall sein.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren von den
    Regierungsfraktionen, Ihre Parteifreundin Heide Simo-
    nis, die schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin, hat
    sich im „Handelsblatt“ in dieser Woche von dem Ge-
    setzentwurf distanziert. Sie bezeichnet ihn als mehr als
    unglücklich. Der rheinland-pfälzische Arbeitsminister
    Florian Gerster – ebenfalls Ihr Parteifreund – äußerte
    sich ähnlich scharf.

    Die Arbeitgeber, die zunächst nach den Äußerungen
    des Bundeskanzlers vom 19. November nicht unzufrie-
    den waren, weil eine Verteuerung dieser Arbeitsverhält-
    nisse für sie nicht erfolgte, sind inzwischen besorgt, we-
    gen der Kompliziertheit des Gesetzes sogar entsetzt. Das
    Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung spricht von
    Stückwerk, und die Gewerkschaften schweigen, weil sie
    wohl schweigen müssen.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Verlegen!)


    Dies alles darf Sie doch nicht unberührt lassen, meine
    Damen und Herren. Ich stelle mir vor, wir hätten ein
    solches Gesetz vorgelegt. Welches Szenario hätten Sie
    dann wohl veranstaltet?


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das ist wohl wahr! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Helfen Sie uns doch! Nur zu!)


    Verlieren Sie, meine Damen und Herren, nicht Ihr
    Gesicht und Ihre Glaubwürdigkeit! Ziehen Sie diesen
    Murks zurück!


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Ihre Regierungserklärung haben Sie überschrieben mit:
    Weil wir Deutschlands Kraft vertrauen. – Ich denke, die
    Deutschen vertrauten auf Ihre Vernunft – bisher aller-
    dings in vielen Punkten vergeblich.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)




Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Das Wort hat Bun-
desministerin Christine Bergmann.

Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
milie, Senioren, Frauen und Jugend: Herr Präsident!
Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete!
Ich habe die Debatte um die nichtversicherungspflich-
tigen Beschäftigungsverhältnisse über viele Jahre mit-
verfolgt, auch als Arbeitssenatorin. Während wir die
Debatte geführt haben, während über viele Jahre, zum
Teil auch von Ihnen, Kritik an dieser Form der nichtver-
sicherungspflichtigen Beschäftigung geäußert wurde, hat
die Zahl dieser Beschäftigungsverhältnisse stark zuge-
nommen. Die Zahlen haben wir gehört. Von ihnen hat es
in den letzten Jahren immer mehr gegeben, und ohne
Not sind ordentliche Arbeitsverhältnisse richtiggehend
atomisiert worden. Sie haben die ganze Zeit zugeschaut,
und wir wären schon zufrieden gewesen, wenn da ein-
mal ein Gesetzesentwurf von Ihnen auf den Tisch ge-
kommen wäre, auch wenn es nur Stückwerk gewesen
wäre, wenn wenigstens ein Schritt in die richtige Rich-
tung gegangen worden wäre.


(Beifall bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Insofern dürfen Sie hier nicht von „Armutszeugnis“ re-
den. Es ist ein Armutszeugnis für Sie, daß es so weit
kommen konnte und daß wir jetzt dastehen und sagen
müssen: Es gibt 5 bis 6 Millionen solcher Beschäfti-
gungsverhältnisse. Wir müssen jetzt fragen: Wie schaf-
fen wir es, daß wir die unterschiedlichen Interessen in
einem vernünftigen Gesetzentwurf bündeln?

Hier wird immer die Realität ein wenig schöngeredet.
Wieviel Schwarzarbeit um diese nichtversicherungs-
pflichtigen Beschäftigungsverhältnisse herum entstan-
den ist, das müßten Sie, Frau Schwaetzer, doch sehr ge-
nau wissen.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das wird noch mehr! Da können Sie ganz ruhig sein!)


Es wird ein solches Beschäftigungsverhältnis eingerich-
tet, und weitere Tätigkeiten im Umfeld dieses Beschäf-
tigungsverhältnisses werden mehr und mehr durch
Schwarzarbeit abgedeckt. Das konnte geschehen, weil es

Julius Louven






(B)



(A) (C)



(D)


keine Möglichkeit des Nachweises und der Kontrolle
gab.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Ich bin der Auffassung, daß wir auf Grund des jetzt
eingeführten Nachweises – jedes dieser Beschäftigungs-
verhältnisse muß auf der Steuerkarte nachgewiesen
werden –


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Ja, glauben Sie denn, die lassen sich eine Steuerkarte geben?)


überhaupt erst wissen, was hier los ist, und wir die Ent-
wicklung verfolgen können. Ich kann Ihnen auch ver-
sprechen: Wir werden sehr genau hinschauen, wie sich
dieser Bereich in den nächsten Jahren entwickeln wird.
Wir sind flexibel; wir werden mit Sicherheit, wenn sich
das eine oder andere nicht bewährt, auch bereit sein,
Änderungen vorzunehmen. Das ist doch gar keine Frage.
Aber wir müssen doch erst einmal den richtigen Einstieg
hinbekommen, indem wir sagen: Was gibt es denn in
diesem Land? Was passiert da? In welchen Bereichen
können wir schnell für eine Regelung sorgen?

Denn auf Grund dieses Zuwachses der nichtversiche-
rungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse gab es die
allseits beklagte Erosion der sozialen Sicherungssyste-
me. Wir können uns auf der einen Seite nicht hinstellen
und darüber klagen, daß es immer weniger Beitragszah-
ler gibt, wenn wir auf der anderen Seite hinnehmen, daß
sich Millionen aus diesen Sicherungssystemen völlig le-
gal verabschieden können. Ich denke, daß wir mit dem
jetzt vorliegenden Gesetzesentwurf dem einen starken
Riegel vorschieben werden. Deswegen bin ich froh, daß
wir nun endlich einen solchen Gesetzentwurf auf dem
Tisch haben.


(Beifall bei der SPD)

Es geht darum, der Erosion unserer Sozialversiche-

rungssysteme entgegenzusteuern. Das wurde ja von ei-
nigen beklagt und mit dem Wort „Zwangsabgabe“ kriti-
siert. Aber ich denke, wir alle kennen die Situation unse-
rer sozialen Kassen und wissen, daß es dringend not-
wendig ist, daß in diesem Bereich etwas passiert, daß
wir eine Versicherungspflicht einführen.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Aber sagen Sie doch einmal etwas zu Leistung ohne Gegenleistung!)


– Darauf komme ich noch.
Wir eröffnen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

die Möglichkeit, mit freiwilligen Beiträgen Rentenan-
sprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung zu er-
werben. Das ist wirklich sehr zu begrüßen.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das kann jeder! – Freiwillige Beiträge!)


– Nicht in dieser Form. Auch dazu sage ich noch etwas.
Ich bin davon überzeugt, daß wir mit diesen Arbeits-

verhältnissen den Mißbrauch stoppen werden, und zwar

dadurch, daß wir das Melde- und entsprechende Kon-
trollverfahren eingeführt haben.

Wer arbeitet eigentlich in den nichtversicherungs-
pflichtigen Beschäftigungsverhältnissen? Es waren 1997
knapp 40 Prozent Haushaltsführende – so heißt das so
schön –, also Frauen, es waren rund 13 Prozent Schüler
und Studenten und etwa 11 Prozent Rentner.

Nun möchte ich aus frauenpolitischer Sicht einige
Punkte aufgreifen, die mir sehr am Herzen liegen und
die auch die Abgeordneten bewegen. Zu mir sind in den
letzten Jahren viele Frauen gekommen, die sagten: Ich
will entweder eine volle Arbeitsstelle oder wenigstens
eine ordentlich abgesicherte Teilzeitstelle, aber ich be-
komme sie nicht; ich bekomme nur 620- oder 520-DM-
Jobs angeboten, und zwar nicht nur im Handel, sondern
auch in den Apotheken, in den Arztpraxen und anders-
wo. So erging es den Frauen, obwohl sie etwas ganz an-
deres wollten.

Wir wissen, daß die Pauschalsteuer in großem Um-
fang auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab-
gedrückt wurde. Das merken wir jetzt auch an den Re-
aktionen der Arbeitgeber auf unsere Regelung, daß Bei-
träge in die sozialen Sicherungssysteme gezahlt werden
sollen. Diese Möglichkeit des Abwälzens haben Arbeit-
geber nun nicht mehr, es ist jetzt also sehr viel weniger
attraktiv, in die nichtversicherungspflichtigen Beschäfti-
gungsverhältnisse auszuweichen. Ich denke, daß Frauen,
weil die Attraktivität für geringfügige Beschäftigung für
die Arbeitgeber wegfällt, nun bessere Chancen haben,
mittelfristig ordentliche Teilzeitarbeit oder eine Voll-
zeitarbeit zu bekommen.

Mein nächster Punkt bezieht sich auf die sozialen Si-
cherungssysteme. Ich möchte auf das Thema Renten-
versicherung eingehen. Es ist wirklich abenteuerlich,
was dazu von der einen oder anderen Seite gesagt wur-
de. Das paßt auch nicht unbedingt zusammen.

Wir haben die Option für die Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer geschaffen, sich mit eigenen Rentenbei-
trägen Anwartschaften zu erwerben und Rentenbiogra-
phien zu schließen. Ich sage das noch einmal; man kann
es nämlich nicht oft genug sagen; denn es scheint offen-
sichtlich noch nicht angekommen zu sein. Es geht nicht
nur um die 7 DM, die es mehr an Rente gibt.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das ist Ihnen auch erst jetzt eingefallen!)


Es geht vor allen Dingen darum, daß vollwertige
Pflichtbeitragszeiten, also die volle Berücksichtigung
bei der Wartezeit, bei der Rente nach Mindesteinkom-
men, bei Rehabilitation und bei Erwerbsunfähigkeit und
vorgezogener Altersgrenze, erreicht werden.

Ich betrachte das nicht als unsozial oder ungerecht.
Ich halte das im höchsten Grad für die Frauen für wich-
tig. Ich hoffe – ich bitte parteiübergreifend alle darum,
daß wir den Frauen diese Option nahebringen –, daß
viele Frauen von dieser Option Gebrauch machen. Vor-
gesehen haben wir – das verteufeln Sie als ein Stück Bü-
rokratie – auch die Pflicht zur Beratung der Arbeitgeber
über diese Möglichkeiten und gleichzeitig die Belehrung
darüber, welche Rechte geringfügig Beschäftigte über-

Bundesministerin Dr. Christine Bergmann






(A) (C)



(B) (D)


haupt haben, nämlich das Recht auf Lohnfortzahlung im
Krankheitsfall und das Recht auf Urlaub. Das war vielen
bisher unbekannt und wurde auch nicht unbedingt pro-
pagiert.


(Julius Louven [CDU/CSU]: Das gab es aber schon vorher!)


– Ja, das gab es. Ich habe nicht gesagt, daß es das nicht
gab. Es war aber vielen bisher unbekannt, und jetzt gibt
es die Pflicht der Belehrung. Verbunden mit der Option
des Erwerbs von Rentenanwartschaften kann das, denke
ich, für Frauen in diesem Bereich sehr hilfreich sein.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Machen Sie da Extrakurse für Hausfrauen?)


– In der Regel pflegen Arbeitgeber mit ihren Arbeit-
nehmern beim Einstellungsgespräch zu reden. Jetzt ste-
hen dabei diese Dinge auf der Tagesordnung, das ist
doch so.

Ich halte es für sehr wichtig, daß die Nebenbeschäf-
tigungen voll angerechnet werden. Das heißt, wir wer-
den jetzt mehr sozialversicherungspflichtige Beschäfti-
gung haben. Für uns ist das keine Frage der Statistik.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Nur!)

– Das ist Ihre alte Denke, die hier durchkommt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es geht uns schlichtweg darum, eine Gerechtigkeits-
lücke zu schließen, weil es niemandem zu vermitteln ist,
daß bestimmte Anteile des Erwerbseinkommens von der
Versicherungspflicht und der Besteuerung ausgenom-
men sind.

Ich sage auch ganz klar: Nicht alle frauenpolitischen
Punkte sind erfüllt worden. Es sind durchaus noch Wün-
sche offen. Es gibt, wie wir wissen, eine ganze Menge
Diskussionen. Es ist auch nicht so, daß die Briefe nicht
bei uns landen würden. Es ist auch nicht so, daß mit
Gewerkschaften nicht darüber diskutiert würde; die re-
den nicht nur mit Ihnen, sondern genauso mit uns. Ein
Redeverbot gibt es da sowieso nicht.

Aber ich habe keine Schwierigkeiten mit der Nicht-
besteuerung des Einkommens der Ehefrau, weil ich den-
ke: Na prima, endlich wird dieses Einkommen als eige-
nes Einkommen gewertet. Das kann doch eigentlich
auch nicht schaden.


(Beifall bei der SPD und der PDS)

Ich denke, daß wir sehr genau hingucken werden, was

in der nächsten Zeit passiert. Entwickeln sich diese Be-
schäftigungsverhältnisse so, wie wir das mittelfristig
wollen? Dieser Blick wird überhaupt erst möglich – –


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Frau Ministerin – –

    Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
    milie, Senioren, Frauen und Jugend: Ich komme zum
    Schluß.