Rede:
ID1401702000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 769
    1. der: 33
    2. die: 27
    3. Sie: 26
    4. und: 21
    5. in: 20
    6. von: 16
    7. –: 16
    8. den: 12
    9. sich: 11
    10. ist: 11
    11. Ich: 10
    12. daß: 10
    13. zu: 10
    14. wir: 9
    15. mit: 8
    16. nicht: 8
    17. muß: 8
    18. eine: 8
    19. auch: 8
    20. hat: 7
    21. dies: 7
    22. haben: 7
    23. das: 7
    24. habe: 6
    25. dieser: 6
    26. ich: 6
    27. sie: 6
    28. Der: 6
    29. \n: 6
    30. es: 6
    31. Herr: 5
    32. Damen: 5
    33. heute: 5
    34. dieses: 5
    35. einer: 5
    36. ein: 5
    37. Er: 5
    38. auf: 5
    39. man: 5
    40. doch: 5
    41. 19.: 4
    42. zur: 4
    43. er: 4
    44. am: 4
    45. zum: 4
    46. Ihr: 4
    47. Gerd: 4
    48. Das: 4
    49. nur: 4
    50. –,: 4
    51. sind: 4
    52. Ihre: 4
    53. diesem: 3
    54. inzwischen: 3
    55. vorstellen: 3
    56. Bereich: 3
    57. hätten: 3
    58. so: 3
    59. einen: 3
    60. Wir: 3
    61. könnte: 3
    62. Frau: 3
    63. uns: 3
    64. weil: 3
    65. was: 3
    66. mir: 3
    67. des: 3
    68. mich: 3
    69. fünf: 3
    70. für: 3
    71. müssen: 3
    72. alles: 3
    73. meine: 3
    74. hier: 3
    75. einmal: 3
    76. nach: 3
    77. wird: 3
    78. Rückkehr: 3
    79. dem: 3
    80. Fall: 3
    81. verehrten: 2
    82. Jahres: 2
    83. aus: 2
    84. Bundeskanzler: 2
    85. Variante: 2
    86. Lösung: 2
    87. sei: 2
    88. wohl: 2
    89. wie: 2
    90. dann: 2
    91. Mit: 2
    92. Wenn: 2
    93. Sie,: 2
    94. Gesetzentwurf: 2
    95. vorgelegt,: 2
    96. mehr: 2
    97. Dies: 2
    98. schutzwürdige: 2
    99. Personen: 2
    100. ausreichenderVersicherungsschutz: 2
    101. sichergestellt: 2
    102. immer: 2
    103. Zitate: 2
    104. Kolleginnen: 2
    105. diese: 2
    106. Menschen: 2
    107. jetzt: 2
    108. sehr: 2
    109. So: 2
    110. Beschäftigungsverhältnisse: 2
    111. sein.: 2
    112. einem: 2
    113. könne.: 2
    114. Einlassungen: 2
    115. Andres: 2
    116. Punkte: 2
    117. Arbeitnehmer: 2
    118. normale: 2
    119. an: 2
    120. endet,: 2
    121. Arbeit-nehmer: 2
    122. Arbeitgeber: 2
    123. einfach: 2
    124. Im: 2
    125. im: 2
    126. sogar: 2
    127. vom: 2
    128. November: 2
    129. Herren: 2
    130. Minister: 2
    131. Gewerkschaften: 2
    132. tätig: 2
    133. Nun: 2
    134. solchen: 2
    135. wo: 2
    136. kann: 2
    137. ruhig: 2
    138. um: 2
    139. bei: 2
    140. „Brücke: 2
    141. Beschäftigung: 2
    142. Art.: 2
    143. Gesetzes: 2
    144. Frage: 2
    145. Be-triebsrat: 2
    146. 30: 2
    147. Gastronom: 2
    148. Gegenteil: 2
    149. als: 2
    150. Präsident!: 1
    151. Meinesehr: 1
    152. Herren!: 1
    153. Am: 1
    154. Novemberletzten: 1
    155. Pult: 1
    156. tragenderStimme: 1
    157. gequältem: 1
    158. Gesicht: 1
    159. einedritte: 1
    160. 630-Mark-Verträge: 1
    161. vor-getragen.: 1
    162. ihm: 1
    163. damals: 1
    164. geantwortet: 1
    165. gesagt,ihm: 1
    166. sein: 1
    167. telegenes: 1
    168. Lächeln: 1
    169. vergangen,weil: 1
    170. konnte,: 1
    171. schwierigdie: 1
    172. Problemlösung: 1
    173. ist.Wäre: 1
    174. hier,: 1
    175. würde: 1
    176. ichihm: 1
    177. sagen:: 1
    178. vier: 1
    179. machen: 1
    180. nunrestlos: 1
    181. lächerlich.\n: 1
    182. Minister,: 1
    183. Redner: 1
    184. Regie-rungskoalition: 1
    185. meinen,: 1
    186. Problem: 1
    187. nichtgelöst,: 1
    188. richtig.\n: 1
    189. Aber: 1
    190. ja: 1
    191. letzten: 1
    192. Legislaturperiode: 1
    193. zudiesem: 1
    194. Sieheute: 1
    195. liebsten: 1
    196. totschweigen: 1
    197. würden.: 1
    198. Denn: 1
    199. warso: 1
    200. unmöglich,: 1
    201. davon: 1
    202. nichts: 1
    203. wissenwollen.\n: 1
    204. alten: 1
    205. Koalition,: 1
    206. Gilges,: 1
    207. waren: 1
    208. unsimmerhin: 1
    209. einig.: 1
    210. 11.: 1
    211. Dezember: 1
    212. 1997in: 1
    213. Entschließung: 1
    214. Ausdruck: 1
    215. gebracht,: 1
    216. eshieß:Für: 1
    217. werden.Genau: 1
    218. war: 1
    219. Anliegen.: 1
    220. Ihnenjetzt: 1
    221. ganze: 1
    222. Reihe: 1
    223. entsprechender: 1
    224. Bei-spiel: 1
    225. Buntenbach,\n: 1
    226. Onur,: 1
    227. Lotz: 1
    228. Schmidtund: 1
    229. Ottmar: 1
    230. Schreiner: 1
    231. vorlesen,: 1
    232. seinerbekannt: 1
    233. liebenswürdigen: 1
    234. Art: 1
    235. seinerzeit: 1
    236. vorwarf,: 1
    237. sei-en: 1
    238. Sozialbanausen,: 1
    239. ohne: 1
    240. Ver-sicherungsschutz: 1
    241. ließen.\n: 1
    242. Ihnen: 1
    243. nennen,: 1
    244. denUmfang: 1
    245. 14: 1
    246. DIN-A4-Seiten: 1
    247. erreichen: 1
    248. würden,: 1
    249. indenen: 1
    250. gefordert: 1
    251. haben,: 1
    252. sagten:Für: 1
    253. werden.\n: 1
    254. Andres,: 1
    255. Parlamentarischer: 1
    256. Staatsse-kretär: 1
    257. beim: 1
    258. Arbeitsminister,: 1
    259. 1.: 1
    260. Oktober: 1
    261. 1997hier: 1
    262. Rede: 1
    263. anläßlich: 1
    264. Debatte: 1
    265. diesemProblembereich: 1
    266. Aussage: 1
    267. begonnen,: 1
    268. „das: 1
    269. MottoMittendrin: 1
    270. trotzdem: 1
    271. draußen“: 1
    272. beschreibe: 1
    273. Pro-blem: 1
    274. genau.: 1
    275. Andres.: 1
    276. führte: 1
    277. weiterhinaus:Jedes: 1
    278. sozi-alversicherungspflichtig: 1
    279. richtigeLogik: 1
    280. unserem: 1
    281. System.Er: 1
    282. rief: 1
    283. zu:Warum: 1
    284. stopfen: 1
    285. Loch: 1
    286. nicht?: 1
    287. Warum: 1
    288. tunSie: 1
    289. nichts?\n: 1
    290. Daraufhin: 1
    291. genau: 1
    292. vor: 1
    293. Jahr: 1
    294. einPapier: 1
    295. dazu: 1
    296. Pro-blems: 1
    297. dabei: 1
    298. aufdie: 1
    299. bezogen.: 1
    300. Für: 1
    301. michwaren: 1
    302. wichtig.: 1
    303. Novem-ber: 1
    304. 1998: 1
    305. genannt.: 1
    306. will: 1
    307. wiederholen:Erstens.: 1
    308. flexible: 1
    309. Zugriff: 1
    310. Arbeitnehmer,: 1
    311. adhoc: 1
    312. bereit: 1
    313. sind,: 1
    314. unpopulären: 1
    315. Arbeitszeiten: 1
    316. tätigzu: 1
    317. werden,: 1
    318. möglich: 1
    319. bleiben.Sylvia: 1
    320. Schmidt: 1
    321. Zweitens.: 1
    322. Die: 1
    323. Arbeitsverhältnisse: 1
    324. dürfen: 1
    325. nichtwesentlich: 1
    326. verteuern: 1
    327. weder: 1
    328. nochfür: 1
    329. Arbeitgeber.Drittens.: 1
    330. Einstieg: 1
    331. Teilzeitbe-schäftigung,: 1
    332. sogenannten: 1
    333. 630-Mark-Mauer: 1
    334. Neuregelung: 1
    335. erleichtertwerden.Viertens.: 1
    336. vermeiden,: 1
    337. Illegalität: 1
    338. treibt.Fünftens.: 1
    339. brauchen: 1
    340. Regelungen,: 1
    341. undhandhabbar: 1
    342. sind.\n: 1
    343. Ausschuß: 1
    344. Januar: 1
    345. Jah-res: 1
    346. erklärt,: 1
    347. Basis,: 1
    348. also: 1
    349. derBasis: 1
    350. meines: 1
    351. Papiers,: 1
    352. sofort: 1
    353. einigen: 1
    354. Sogar: 1
    355. dieDeutsche: 1
    356. Angestellten-Gewerkschaft: 1
    357. positivgeäußert,: 1
    358. Lutz: 1
    359. Freitag: 1
    360. fast: 1
    361. überschwenglich.In: 1
    362. Aktuellen: 1
    363. Stunde: 1
    364. letz-ten: 1
    365. Fraktionsvorsitzender: 1
    366. Struck: 1
    367. aufGrund: 1
    368. meiner: 1
    369. gesagt,: 1
    370. begrüße,daß: 1
    371. CDU/CSU: 1
    372. F.D.P.: 1
    373. freige-schwommen: 1
    374. hätten,: 1
    375. darauf: 1
    376. vertraue,: 1
    377. Grundmeiner: 1
    378. Regelung: 1
    379. breiter: 1
    380. Mehrheitim: 1
    381. Bundestag: 1
    382. beschließen: 1
    383. können.Nun,: 1
    384. SPD: 1
    385. demBündnis: 1
    386. 90/Die: 1
    387. Grünen,: 1
    388. Gesetzentwurf:: 1
    389. einabsoluter: 1
    390. Flop,: 1
    391. Minister.\n: 1
    392. Nicht: 1
    393. o: 1
    394. Graus: 1
    395. 57: 1
    396. Seiten: 1
    397. umfaßt.: 1
    398. istvielmehr: 1
    399. inhaltlich: 1
    400. Katastrophe.: 1
    401. Lieber: 1
    402. GerdAndres,: 1
    403. lieber: 1
    404. Riester,: 1
    405. beide: 1
    406. führendin: 1
    407. gewesen.: 1
    408. Ihren: 1
    409. Gewerk-schaften,: 1
    410. Kirchen,: 1
    411. Frauenverbänden: 1
    412. vielenanderen: 1
    413. Standpunkt: 1
    414. vertreten,: 1
    415. diehier: 1
    416. beschäftigten: 1
    417. bräuchten: 1
    418. soziale: 1
    419. Ab-sicherung.: 1
    420. legen: 1
    421. Gesetzentwurfvor.: 1
    422. Schämen: 1
    423. nicht,: 1
    424. Minister?\n: 1
    425. sprechen: 1
    426. davon,: 1
    427. sozial: 1
    428. ausgewogen.Sagen: 1
    429. draußen,: 1
    430. daran: 1
    431. sozialausgewogen: 1
    432. ist!\n: 1
    433. frage: 1
    434. auch,: 1
    435. Aufschrei: 1
    436. mirangesprochenen: 1
    437. Verbände: 1
    438. bleibt.: 1
    439. diesenwohl: 1
    440. Schlaftablette: 1
    441. verpaßt: 1
    442. haben.: 1
    443. Anders: 1
    444. ichmir: 1
    445. deren: 1
    446. Verhalten: 1
    447. Tatsache,: 1
    448. –nicht: 1
    449. erklären.Die: 1
    450. künftig: 1
    451. Sozialversicherungs-beiträge: 1
    452. zahlen;: 1
    453. Leistungsansprüche: 1
    454. können: 1
    455. diebetroffenen: 1
    456. aber: 1
    457. durch: 1
    458. zusätzlichefreiwillige: 1
    459. Beiträge: 1
    460. erwerben.: 1
    461. Meine: 1
    462. Her-ren,: 1
    463. nun: 1
    464. wirklich: 1
    465. Witz!: 1
    466. mirnie: 1
    467. können,: 1
    468. deutsche: 1
    469. Sozialdemokratenso: 1
    470. Nonsens: 1
    471. vorlegen: 1
    472. können.\n: 1
    473. Auch: 1
    474. steuerlichen: 1
    475. Regelungen: 1
    476. schreien: 1
    477. zumHimmel;: 1
    478. Kollegin: 1
    479. Schwaetzer: 1
    480. deutlich: 1
    481. ge-macht.: 1
    482. genügend: 1
    483. Verfassungsrechtler: 1
    484. inIhren: 1
    485. Reihen,: 1
    486. erkennen,: 1
    487. Regelungennicht: 1
    488. haltbar: 1
    489. sind.: 1
    490. Und: 1
    491. sieht: 1
    492. gequälten: 1
    493. Ge-sichtsausdrücken: 1
    494. Kollegen: 1
    495. jaauch: 1
    496. an.\n: 1
    497. übrigen: 1
    498. wundere: 1
    499. darüber,: 1
    500. all: 1
    501. die,von: 1
    502. denen: 1
    503. Kritisches: 1
    504. zitieren: 1
    505. Ih-nen,: 1
    506. Onur: 1
    507. verhalten.\n: 1
    508. Es: 1
    509. schon: 1
    510. eigenartig.: 1
    511. schreiben: 1
    512. Begrün-dung: 1
    513. wirklichauf: 1
    514. Zunge: 1
    515. zergehen: 1
    516. lassen: 1
    517. –:Bei: 1
    518. verheirateten: 1
    519. Arbeitnehmerinnen: 1
    520. bleibt: 1
    521. Steuerfreiheit,wenn: 1
    522. andere: 1
    523. Ehegatte: 1
    524. eigene: 1
    525. Einkünfte: 1
    526. erzielt.Bei: 1
    527. anderen: 1
    528. zusammengerechnet.Diesen: 1
    529. Sachverhalt: 1
    530. garnieren: 1
    531. Klammer-bemerkung: 1
    532. Arbeitsleben“.Herr: 1
    533. erwähnt: 1
    534. erläuternSie: 1
    535. einmal,: 1
    536. worin: 1
    537. dasArbeitsleben“: 1
    538. besteht!\n: 1
    539. Eine: 1
    540. Brücke: 1
    541. Beschäftigungs-verhältnisse: 1
    542. gibt: 1
    543. feste: 1
    544. Überzeu-gung: 1
    545. wenn: 1
    546. 630-Mark-Mauer,: 1
    547. gering-fügige: 1
    548. derzeit: 1
    549. überwinden.: 1
    550. Dazuhabe: 1
    551. Vorschläge: 1
    552. gemacht.Darüber: 1
    553. hinaus: 1
    554. anschauen,: 1
    555. wieSie: 1
    556. Regierungskoalition: 1
    557. kontrollierenwollen,: 1
    558. welche: 1
    559. bürokratischen: 1
    560. Regeln: 1
    561. installieren.Angesichts: 1
    562. dessen: 1
    563. tun: 1
    564. insbesondere: 1
    565. Arbeitgeberbei: 1
    566. kleinen: 1
    567. mittelständischen: 1
    568. Betriebe: 1
    569. leid,: 1
    570. diedem: 1
    571. ausgesetzt: 1
    572. typisch: 1
    573. SPD!\n: 1
    574. Selbst: 1
    575. Gemeinden: 1
    576. glau-ben: 1
    577. verpflichten,: 1
    578. kontrollierend: 1
    579. werden.Mit: 1
    580. 10: 1
    581. ändern: 1
    582. Be-triebsverfassungsgesetz: 1
    583. dahin: 1
    584. gehend,: 1
    585. Be-triebsräten: 1
    586. Mitspracherecht: 1
    587. geben.Wenn: 1
    588. Verhältnis: 1
    589. sozialversicherungspflichtigenArbeitsverhältnissen: 1
    590. geringfügi-gen: 1
    591. unausgewogen: 1
    592. ist,: 1
    593. seine: 1
    594. Zustimmung: 1
    595. verweigern.: 1
    596. Was: 1
    597. heißtdenn: 1
    598. „unausgewogen“?: 1
    599. unbestimmterRechtsbegriff.: 1
    600. einigt,: 1
    601. sollen: 1
    602. dieArbeitsgerichte: 1
    603. Unausgewogenheit: 1
    604. ent-scheiden.Julius: 1
    605. Louven\n: 1
    606. stellen: 1
    607. Praxis: 1
    608. vor:: 1
    609. EinGroßgastronom: 1
    610. Beschäftigten: 1
    611. Wo-chenende: 1
    612. große: 1
    613. Gesellschaft: 1
    614. bewirten.: 1
    615. kanndies: 1
    616. zusätzlich: 1
    617. 20: 1
    618. oder: 1
    619. geringfügig: 1
    620. Beschäf-tigten: 1
    621. bewältigen.: 1
    622. dafür: 1
    623. fragen.: 1
    624. Betriebsrat: 1
    625. sagt: 1
    626. nein.: 1
    627. Dann: 1
    628. müßteder: 1
    629. Arbeitsgericht,: 1
    630. klären: 1
    631. lassen,was: 1
    632. „ausgewogen“: 1
    633. heißt.: 1
    634. Bis: 1
    635. entschiedenist,: 1
    636. Veranstaltung: 1
    637. natürlich: 1
    638. vorbei: 1
    639. bzw.: 1
    640. hatgar: 1
    641. stattgefunden.\n: 1
    642. Betriebsfrieden: 1
    643. gestört,: 1
    644. mittelständige: 1
    645. Wirt-schaft: 1
    646. geschädigt.: 1
    647. wollen: 1
    648. Mittelstand: 1
    649. för-dern!\n: 1
    650. Geschmunzelt: 1
    651. 16: 1
    652. diesesGesetzes.: 1
    653. besagt,: 1
    654. Bundesregierung: 1
    655. bis: 1
    656. zum31.: 1
    657. März: 1
    658. 2003: 1
    659. über: 1
    660. Auswirkungen: 1
    661. Gesetzesberichten: 1
    662. muß.: 1
    663. Dieses: 1
    664. Datum: 1
    665. wurde: 1
    666. sicher: 1
    667. wohler-wogenen: 1
    668. Gründen: 1
    669. gewählt:: 1
    670. nächsten: 1
    671. Bundes-tagswahl.Ziel: 1
    672. Ihres: 1
    673. Gesetzentwurfes: 1
    674. heißt: 1
    675. unterSpiegelstrich: 1
    676. Zielbeschreibung: 1
    677. „mittelfristigdie: 1
    678. Ausweitung: 1
    679. ein-zudämmen“.: 1
    680. UnterSpiegelstrich: 1
    681. sechs: 1
    682. führen: 1
    683. Ziel: 1
    684. an,: 1
    685. „Ausweichre-aktionen: 1
    686. Schwarzarbeit: 1
    687. ...: 1
    688. verhin-dern“.: 1
    689. sein.Meine: 1
    690. denRegierungsfraktionen,: 1
    691. Parteifreundin: 1
    692. Heide: 1
    693. Simo-nis,: 1
    694. schleswig-holsteinische: 1
    695. Ministerpräsidentin,: 1
    696. hatsich: 1
    697. „Handelsblatt“: 1
    698. Woche: 1
    699. Ge-setzentwurf: 1
    700. distanziert.: 1
    701. bezeichnet: 1
    702. ihn: 1
    703. alsunglücklich.: 1
    704. rheinland-pfälzische: 1
    705. ArbeitsministerFlorian: 1
    706. Gerster: 1
    707. ebenfalls: 1
    708. Parteifreund: 1
    709. äußertesich: 1
    710. ähnlich: 1
    711. scharf.Die: 1
    712. Arbeitgeber,: 1
    713. zunächst: 1
    714. Äußerungendes: 1
    715. Bundeskanzlers: 1
    716. unzufrie-den: 1
    717. waren,: 1
    718. Verteuerung: 1
    719. Arbeitsverhält-nisse: 1
    720. erfolgte,: 1
    721. besorgt,: 1
    722. we-gen: 1
    723. Kompliziertheit: 1
    724. entsetzt.: 1
    725. DasDeutsche: 1
    726. Institut: 1
    727. Wirtschaftsforschung: 1
    728. spricht: 1
    729. vonStückwerk,: 1
    730. schweigen,: 1
    731. siewohl: 1
    732. schweigen: 1
    733. müssen.\n: 1
    734. darf: 1
    735. unberührt: 1
    736. lassen,: 1
    737. meineDamen: 1
    738. Herren.: 1
    739. stelle: 1
    740. vor,: 1
    741. einsolches: 1
    742. Gesetz: 1
    743. vorgelegt.: 1
    744. Welches: 1
    745. Szenario: 1
    746. Siedann: 1
    747. veranstaltet?\n: 1
    748. Verlieren: 1
    749. Herren,: 1
    750. IhrGesicht: 1
    751. Glaubwürdigkeit!: 1
    752. Ziehen: 1
    753. diesenMurks: 1
    754. zurück!\n: 1
    755. Regierungserklärung: 1
    756. überschrieben: 1
    757. mit:Weil: 1
    758. Deutschlands: 1
    759. Kraft: 1
    760. vertrauen.: 1
    761. denke,: 1
    762. dieDeutschen: 1
    763. vertrauten: 1
    764. Vernunft: 1
    765. bisher: 1
    766. aller-dings: 1
    767. vielen: 1
    768. Punkten: 1
    769. vergeblich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/17 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Drucksache 14/280) ....................................................... 1143 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Beschäftigung fördern – soziale Siche- rung verbessern – Flexibilisierung er- halten (Drucksache 14/290)....................... 1143 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 1143 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 1145 D Ulla Schmidt (Aachen) SPD ........................ 1146 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1148 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 1151 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 1153 C Silvia Schmidt (Eisleben) SPD ........................ 1155 B Julius Louven CDU/CSU................................. 1157 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 1159 C Karl-Josef Laumann CDU/CSU................... 1161 C Dr. Maria Böhmer CDU/CSU............... 1162 A, 1167 B Heinz Schemken CDU/CSU............. 1163 B, 1170 A Konrad Gilges SPD........................... 1163 C, 1164 A Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 1164 C Ulla Schmidt (Aachen) SPD................. 1165 A, 1166 B Anette Kramme SPD ....................................... 1167 D Johannes Singhammer CDU/CSU................... 1169 B Wolfgang Weiermann SPD ............................. 1170 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P..................... 1171 B Margot von Renesse SPD ............................ 1171 D Zusatztagesordnungspunkt 6:1171 D Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung zu dem Urteil des Bundes- verfassungsgerichts vom 19. Januar 1999 zur steuerlichen Behandlung von Kin- derbetreuungskosten und Haushalts- freibetrag bei Ehepaaren im Zusam- menhang mit der aktuellen Behandlung des Steuerentlastungsgesetzes und seiner haushalterischen Auswirkungen ............... 1173 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1173 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 1174 B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU........................................................ 1175 D Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 1176 D Gisela Frick F.D.P. .......................................... 1177 D Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 1179 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 1180 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1181 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1183 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 1184 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 Norbert Barthle CDU/CSU.............................. 1185 B Lydia Westrich SPD ........................................ 1186 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 1187 B Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 1188 B Nächste Sitzung ............................................... 1189 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1191 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 1192 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 1143 (A) (C) (B) (D) 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20 Bundespräsident Dr. Roman Herzog
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Dies war die erste
    Rede der Kollegin Schmidt. Meine herzliche Gratula-
    tion.


    (Beifall)

    Nun hat das Wort der Kollege Julius Louven,

    CDU/CSU-Fraktion.



Rede von Julius Louven
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Am 19. November
letzten Jahres hat von diesem Pult aus mit tragender
Stimme und gequältem Gesicht der Bundeskanzler eine
dritte Variante zur Lösung der 630-Mark-Verträge vor-
getragen. Ich habe ihm damals geantwortet und gesagt,
ihm sei sein telegenes Lächeln inzwischen vergangen,
weil er sich wohl nicht vorstellen konnte, wie schwierig
die Problemlösung in diesem Bereich ist.

Wäre der Bundeskanzler heute hier, dann würde ich
ihm sagen: Mit der Variante vier machen Sie sich nun
restlos lächerlich.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn Sie, Herr Minister, und die Redner der Regie-

rungskoalition meinen, wir hätten dieses Problem nicht
gelöst, so ist dies richtig.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Aber Sie haben ja in der letzten Legislaturperiode zu
diesem Bereich einen Gesetzentwurf vorgelegt, den Sie
heute am liebsten totschweigen würden. Denn der war

so unmöglich, daß Sie heute davon nichts mehr wissen
wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Konrad Gilges [SPD]: Man kann ja schlauer werden, Herr Louven!)


Wir in der alten Koalition, Herr Gilges, waren uns
immerhin einig. Dies haben wir am 11. Dezember 1997
in einer Entschließung zum Ausdruck gebracht, in der es
hieß:

Für schutzwürdige Personen muß ein ausreichender
Versicherungsschutz sichergestellt werden.

Genau dies war immer Ihr Anliegen. Ich könnte Ihnen
jetzt eine ganze Reihe entsprechender Zitate zum Bei-
spiel von Frau Buntenbach,


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Richtig, Frau Buntenbach habe ich heute überhaupt nicht gesehen!)


von Frau Onur, von den Kolleginnen Lotz und Schmidt
und von Ottmar Schreiner vorlesen, der uns in seiner
bekannt liebenswürdigen Art seinerzeit vorwarf, wir sei-
en Sozialbanausen, weil wir diese Menschen ohne Ver-
sicherungsschutz ließen.


(Zurufe von der SPD: Das wart ihr doch auch!)


Ich könnte jetzt Zitate von Ihnen nennen, die den
Umfang von 14 DIN-A4-Seiten erreichen würden, in
denen Sie gefordert haben, was auch wir sagten:

Für schutzwürdige Personen muß ein ausreichender
Versicherungsschutz sichergestellt werden.

(Zuruf von der SPD: Warum habt ihr es dann nicht gemacht?)

Gerd Andres, inzwischen Parlamentarischer Staatsse-

kretär beim Arbeitsminister, hat am 1. Oktober 1997
hier in einer Rede anläßlich einer Debatte zu diesem
Problembereich mit der Aussage begonnen, „das Motto
Mittendrin und trotzdem draußen“ beschreibe das Pro-
blem sehr genau. So Gerd Andres. Er führte weiterhin
aus:

Jedes dieser Beschäftigungsverhältnisse muß sozi-
alversicherungspflichtig sein. Das ist die richtige
Logik in unserem System.

Er rief uns zu:
Warum stopfen Sie dieses Loch nicht? Warum tun
Sie nichts?


(Zuruf von der SPD: Machen wir doch!)

Daraufhin habe ich genau heute vor einem Jahr ein

Papier dazu vorgelegt, wie ich mir die Lösung des Pro-
blems vorstellen könne. Ich habe mich dabei auch auf
die Einlassungen von Gerd Andres bezogen. Für mich
waren fünf Punkte wichtig. Ich habe sie am 19. Novem-
ber 1998 genannt. Ich will sie heute wiederholen:

Erstens. Der flexible Zugriff auf Arbeitnehmer, die ad
hoc bereit sind, auch zu unpopulären Arbeitszeiten tätig
zu werden, muß möglich bleiben.

Sylvia Schmidt (Eisleben)







(B)



(A) (C)



(D)


Zweitens. Die Arbeitsverhältnisse dürfen sich nicht
wesentlich verteuern – weder für die Arbeitnehmer noch
für die Arbeitgeber.

Drittens. Der Einstieg in eine normale Teilzeitbe-
schäftigung, die jetzt an der sogenannten 630-Mark-
Mauer endet, muß mit einer Neuregelung erleichtert
werden.

Viertens. Wir müssen alles vermeiden, was Arbeit-
nehmer und Arbeitgeber in die Illegalität treibt.

Fünftens. Wir brauchen Regelungen, die einfach und
handhabbar sind.


(Leyla Onur [SPD]: Wunderbar! Danke schön!)


Im Ausschuß hat Gerd Andres im Januar dieses Jah-
res erklärt, daß man sich auf dieser Basis, also auf der
Basis meines Papiers, sofort einigen könne. Sogar die
Deutsche Angestellten-Gewerkschaft hat sich positiv
geäußert, Lutz Freitag sogar fast überschwenglich.

In der Aktuellen Stunde vom 19. November des letz-
ten Jahres hat Ihr Fraktionsvorsitzender Struck auf
Grund meiner Einlassungen gesagt, daß er es begrüße,
daß wir uns in der CDU/CSU von der F.D.P. freige-
schwommen hätten, und er darauf vertraue, auf Grund
meiner fünf Punkte eine Regelung mit breiter Mehrheit
im Bundestag beschließen zu können.

Nun, meine Damen und Herren von der SPD und dem
Bündnis 90/Die Grünen, Ihr Gesetzentwurf: Er ist ein
absoluter Flop, Herr Minister.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Nicht nur – o Graus –, daß er 57 Seiten umfaßt. Er ist
vielmehr auch inhaltlich eine Katastrophe. Lieber Gerd
Andres, lieber Minister Riester, beide sind Sie führend
in Gewerkschaften tätig gewesen. Mit Ihren Gewerk-
schaften, den Kirchen, den Frauenverbänden und vielen
anderen haben Sie immer den Standpunkt vertreten, die
hier beschäftigten Menschen bräuchten eine soziale Ab-
sicherung. Nun legen Sie einen solchen Gesetzentwurf
vor. Schämen Sie sich nicht, Herr Minister?


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie sprechen hier davon, dies sei sozial ausgewogen.

Sagen Sie doch einmal nach draußen, was daran sozial
ausgewogen ist!


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Murks!)


Ich frage mich auch, wo der Aufschrei der von mir
angesprochenen Verbände bleibt. Sie müssen diesen
wohl eine Schlaftablette verpaßt haben. Anders kann ich
mir deren Verhalten – die Tatsache, daß sie ruhig sind –
nicht erklären.

Die Arbeitgeber haben künftig Sozialversicherungs-
beiträge zu zahlen; Leistungsansprüche können die
betroffenen Arbeitnehmer aber nur durch zusätzliche
freiwillige Beiträge erwerben. Meine Damen und Her-
ren, dies ist doch nun wirklich ein Witz! Ich habe mir
nie vorstellen können, daß deutsche Sozialdemokraten
so einen Nonsens vorlegen können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Uwe Küster [SPD]: 16 Jahre haben Sie nichts gemacht, und jetzt kommen Ihnen die Tränen! Krokodilstränen sind das!)


Auch die steuerlichen Regelungen schreien zum
Himmel; die Kollegin Schwaetzer hat dies deutlich ge-
macht. Sie haben doch genügend Verfassungsrechtler in
Ihren Reihen, um zu erkennen, daß diese Regelungen
nicht haltbar sind. Und man sieht es den gequälten Ge-
sichtsausdrücken der Kolleginnen und Kollegen hier ja
auch an.


(Lachen des Abg. Dr. Uwe Küster [SPD])

Im übrigen wundere ich mich darüber, daß sich all die,
von denen ich Kritisches zitieren könnte – auch von Ih-
nen, Frau Onur –, heute so ruhig verhalten.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Es ist schon eigenartig. Sie schreiben in die Begrün-

dung zum Gesetzentwurf – das muß man sich wirklich
auf der Zunge zergehen lassen –:

Bei verheirateten Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer bleibt es auch dann bei der Steuerfreiheit,
wenn der andere Ehegatte eigene Einkünfte erzielt.

Bei anderen wird einfach zusammengerechnet.
Diesen Sachverhalt garnieren Sie mit der Klammer-

bemerkung „Brücke zur Rückkehr in das Arbeitsleben“.
Herr Minister – Sie haben das auch erwähnt –, erläutern
Sie doch einmal, worin die „Brücke zur Rückkehr in das
Arbeitsleben“ hier besteht!


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Lauter Sprüche! – Birgit Schnieber-Jastram [CDU/ CSU]: Gute Frage!)


Eine Brücke zur Rückkehr in normale Beschäftigungs-
verhältnisse gibt es nur – dies ist meine feste Überzeu-
gung –, wenn wir die 630-Mark-Mauer, wo die gering-
fügige Beschäftigung derzeit endet, überwinden. Dazu
habe ich Vorschläge gemacht.

Darüber hinaus muß man sich einmal anschauen, wie
Sie von der Regierungskoalition dies alles kontrollieren
wollen, welche bürokratischen Regeln Sie installieren.
Angesichts dessen tun mir insbesondere die Arbeitgeber
bei den kleinen und mittelständischen Betriebe leid, die
dem ausgesetzt sind – typisch SPD!


(Beifall bei der CDU/CSU)

Selbst die Gemeinden müssen Sie – es ist nicht zu glau-
ben – verpflichten, kontrollierend tätig zu werden.

Mit dem Art. 10 dieses Gesetzes ändern Sie das Be-
triebsverfassungsgesetz dahin gehend, daß sie den Be-
triebsräten in dieser Frage ein Mitspracherecht geben.
Wenn das Verhältnis von sozialversicherungspflichtigen
Arbeitsverhältnissen und solchen mit einer geringfügi-
gen Beschäftigung unausgewogen ist, kann der Be-
triebsrat seine Zustimmung verweigern. Was heißt
denn „unausgewogen“? Das ist ein unbestimmter
Rechtsbegriff. Wenn man sich nicht einigt, sollen die
Arbeitsgerichte die Frage der Unausgewogenheit ent-
scheiden.

Julius Louven






(A) (C)



(B) (D)


Nun stellen Sie sich das einmal in der Praxis vor: Ein
Großgastronom mit 30 Beschäftigten hat an einem Wo-
chenende eine große Gesellschaft zu bewirten. Er kann
dies nur mit zusätzlich 20 oder 30 geringfügig Beschäf-
tigten bewältigen. Der Gastronom muß dafür den Be-
triebsrat fragen. Der Betriebsrat sagt nein. Dann müßte
der Gastronom zum Arbeitsgericht, um klären zu lassen,
was in diesem Fall „ausgewogen“ heißt. Bis entschieden
ist, ist die Veranstaltung natürlich vorbei bzw. sie hat
gar nicht stattgefunden.


(Heinz Schemken [CDU/CSU]: Der Kaffee ist kalt!)


Der Betriebsfrieden ist gestört, die mittelständige Wirt-
schaft geschädigt. So wollen Sie den Mittelstand för-
dern!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Geschmunzelt habe ich auch bei dem Art. 16 dieses

Gesetzes. Er besagt, daß die Bundesregierung bis zum
31. März 2003 über die Auswirkungen dieses Gesetzes
berichten muß. Dieses Datum wurde sicher aus wohler-
wogenen Gründen gewählt: nach der nächsten Bundes-
tagswahl.

Ziel Ihres Gesetzentwurfes ist – so heißt es unter
Spiegelstrich fünf der Zielbeschreibung – „mittelfristig
die Ausweitung dieser Beschäftigungsverhältnisse ein-
zudämmen“. Das Gegenteil wird der Fall sein. Unter
Spiegelstrich sechs führen Sie als Ziel an, „Ausweichre-
aktionen in den Bereich der Schwarzarbeit ... zu verhin-
dern“. Das Gegenteil wird der Fall sein.

Meine sehr verehrten Damen und Herren von den
Regierungsfraktionen, Ihre Parteifreundin Heide Simo-
nis, die schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin, hat
sich im „Handelsblatt“ in dieser Woche von dem Ge-
setzentwurf distanziert. Sie bezeichnet ihn als mehr als
unglücklich. Der rheinland-pfälzische Arbeitsminister
Florian Gerster – ebenfalls Ihr Parteifreund – äußerte
sich ähnlich scharf.

Die Arbeitgeber, die zunächst nach den Äußerungen
des Bundeskanzlers vom 19. November nicht unzufrie-
den waren, weil eine Verteuerung dieser Arbeitsverhält-
nisse für sie nicht erfolgte, sind inzwischen besorgt, we-
gen der Kompliziertheit des Gesetzes sogar entsetzt. Das
Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung spricht von
Stückwerk, und die Gewerkschaften schweigen, weil sie
wohl schweigen müssen.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Verlegen!)


Dies alles darf Sie doch nicht unberührt lassen, meine
Damen und Herren. Ich stelle mir vor, wir hätten ein
solches Gesetz vorgelegt. Welches Szenario hätten Sie
dann wohl veranstaltet?


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Das ist wohl wahr! – Dr. Uwe Küster [SPD]: Helfen Sie uns doch! Nur zu!)


Verlieren Sie, meine Damen und Herren, nicht Ihr
Gesicht und Ihre Glaubwürdigkeit! Ziehen Sie diesen
Murks zurück!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ihre Regierungserklärung haben Sie überschrieben mit:
Weil wir Deutschlands Kraft vertrauen. – Ich denke, die
Deutschen vertrauten auf Ihre Vernunft – bisher aller-
dings in vielen Punkten vergeblich.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Bun-
    desministerin Christine Bergmann.

    Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
    milie, Senioren, Frauen und Jugend: Herr Präsident!
    Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete!
    Ich habe die Debatte um die nichtversicherungspflich-
    tigen Beschäftigungsverhältnisse über viele Jahre mit-
    verfolgt, auch als Arbeitssenatorin. Während wir die
    Debatte geführt haben, während über viele Jahre, zum
    Teil auch von Ihnen, Kritik an dieser Form der nichtver-
    sicherungspflichtigen Beschäftigung geäußert wurde, hat
    die Zahl dieser Beschäftigungsverhältnisse stark zuge-
    nommen. Die Zahlen haben wir gehört. Von ihnen hat es
    in den letzten Jahren immer mehr gegeben, und ohne
    Not sind ordentliche Arbeitsverhältnisse richtiggehend
    atomisiert worden. Sie haben die ganze Zeit zugeschaut,
    und wir wären schon zufrieden gewesen, wenn da ein-
    mal ein Gesetzesentwurf von Ihnen auf den Tisch ge-
    kommen wäre, auch wenn es nur Stückwerk gewesen
    wäre, wenn wenigstens ein Schritt in die richtige Rich-
    tung gegangen worden wäre.


    (Beifall bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


    Insofern dürfen Sie hier nicht von „Armutszeugnis“ re-
    den. Es ist ein Armutszeugnis für Sie, daß es so weit
    kommen konnte und daß wir jetzt dastehen und sagen
    müssen: Es gibt 5 bis 6 Millionen solcher Beschäfti-
    gungsverhältnisse. Wir müssen jetzt fragen: Wie schaf-
    fen wir es, daß wir die unterschiedlichen Interessen in
    einem vernünftigen Gesetzentwurf bündeln?

    Hier wird immer die Realität ein wenig schöngeredet.
    Wieviel Schwarzarbeit um diese nichtversicherungs-
    pflichtigen Beschäftigungsverhältnisse herum entstan-
    den ist, das müßten Sie, Frau Schwaetzer, doch sehr ge-
    nau wissen.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das wird noch mehr! Da können Sie ganz ruhig sein!)


    Es wird ein solches Beschäftigungsverhältnis eingerich-
    tet, und weitere Tätigkeiten im Umfeld dieses Beschäf-
    tigungsverhältnisses werden mehr und mehr durch
    Schwarzarbeit abgedeckt. Das konnte geschehen, weil es

    Julius Louven






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    keine Möglichkeit des Nachweises und der Kontrolle
    gab.


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


    Ich bin der Auffassung, daß wir auf Grund des jetzt
    eingeführten Nachweises – jedes dieser Beschäftigungs-
    verhältnisse muß auf der Steuerkarte nachgewiesen
    werden –


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Ja, glauben Sie denn, die lassen sich eine Steuerkarte geben?)


    überhaupt erst wissen, was hier los ist, und wir die Ent-
    wicklung verfolgen können. Ich kann Ihnen auch ver-
    sprechen: Wir werden sehr genau hinschauen, wie sich
    dieser Bereich in den nächsten Jahren entwickeln wird.
    Wir sind flexibel; wir werden mit Sicherheit, wenn sich
    das eine oder andere nicht bewährt, auch bereit sein,
    Änderungen vorzunehmen. Das ist doch gar keine Frage.
    Aber wir müssen doch erst einmal den richtigen Einstieg
    hinbekommen, indem wir sagen: Was gibt es denn in
    diesem Land? Was passiert da? In welchen Bereichen
    können wir schnell für eine Regelung sorgen?

    Denn auf Grund dieses Zuwachses der nichtversiche-
    rungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse gab es die
    allseits beklagte Erosion der sozialen Sicherungssyste-
    me. Wir können uns auf der einen Seite nicht hinstellen
    und darüber klagen, daß es immer weniger Beitragszah-
    ler gibt, wenn wir auf der anderen Seite hinnehmen, daß
    sich Millionen aus diesen Sicherungssystemen völlig le-
    gal verabschieden können. Ich denke, daß wir mit dem
    jetzt vorliegenden Gesetzesentwurf dem einen starken
    Riegel vorschieben werden. Deswegen bin ich froh, daß
    wir nun endlich einen solchen Gesetzentwurf auf dem
    Tisch haben.


    (Beifall bei der SPD)

    Es geht darum, der Erosion unserer Sozialversiche-

    rungssysteme entgegenzusteuern. Das wurde ja von ei-
    nigen beklagt und mit dem Wort „Zwangsabgabe“ kriti-
    siert. Aber ich denke, wir alle kennen die Situation unse-
    rer sozialen Kassen und wissen, daß es dringend not-
    wendig ist, daß in diesem Bereich etwas passiert, daß
    wir eine Versicherungspflicht einführen.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Aber sagen Sie doch einmal etwas zu Leistung ohne Gegenleistung!)


    – Darauf komme ich noch.
    Wir eröffnen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

    die Möglichkeit, mit freiwilligen Beiträgen Rentenan-
    sprüche in der gesetzlichen Rentenversicherung zu er-
    werben. Das ist wirklich sehr zu begrüßen.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das kann jeder! – Freiwillige Beiträge!)


    – Nicht in dieser Form. Auch dazu sage ich noch etwas.
    Ich bin davon überzeugt, daß wir mit diesen Arbeits-

    verhältnissen den Mißbrauch stoppen werden, und zwar

    dadurch, daß wir das Melde- und entsprechende Kon-
    trollverfahren eingeführt haben.

    Wer arbeitet eigentlich in den nichtversicherungs-
    pflichtigen Beschäftigungsverhältnissen? Es waren 1997
    knapp 40 Prozent Haushaltsführende – so heißt das so
    schön –, also Frauen, es waren rund 13 Prozent Schüler
    und Studenten und etwa 11 Prozent Rentner.

    Nun möchte ich aus frauenpolitischer Sicht einige
    Punkte aufgreifen, die mir sehr am Herzen liegen und
    die auch die Abgeordneten bewegen. Zu mir sind in den
    letzten Jahren viele Frauen gekommen, die sagten: Ich
    will entweder eine volle Arbeitsstelle oder wenigstens
    eine ordentlich abgesicherte Teilzeitstelle, aber ich be-
    komme sie nicht; ich bekomme nur 620- oder 520-DM-
    Jobs angeboten, und zwar nicht nur im Handel, sondern
    auch in den Apotheken, in den Arztpraxen und anders-
    wo. So erging es den Frauen, obwohl sie etwas ganz an-
    deres wollten.

    Wir wissen, daß die Pauschalsteuer in großem Um-
    fang auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab-
    gedrückt wurde. Das merken wir jetzt auch an den Re-
    aktionen der Arbeitgeber auf unsere Regelung, daß Bei-
    träge in die sozialen Sicherungssysteme gezahlt werden
    sollen. Diese Möglichkeit des Abwälzens haben Arbeit-
    geber nun nicht mehr, es ist jetzt also sehr viel weniger
    attraktiv, in die nichtversicherungspflichtigen Beschäfti-
    gungsverhältnisse auszuweichen. Ich denke, daß Frauen,
    weil die Attraktivität für geringfügige Beschäftigung für
    die Arbeitgeber wegfällt, nun bessere Chancen haben,
    mittelfristig ordentliche Teilzeitarbeit oder eine Voll-
    zeitarbeit zu bekommen.

    Mein nächster Punkt bezieht sich auf die sozialen Si-
    cherungssysteme. Ich möchte auf das Thema Renten-
    versicherung eingehen. Es ist wirklich abenteuerlich,
    was dazu von der einen oder anderen Seite gesagt wur-
    de. Das paßt auch nicht unbedingt zusammen.

    Wir haben die Option für die Arbeitnehmerinnen und
    Arbeitnehmer geschaffen, sich mit eigenen Rentenbei-
    trägen Anwartschaften zu erwerben und Rentenbiogra-
    phien zu schließen. Ich sage das noch einmal; man kann
    es nämlich nicht oft genug sagen; denn es scheint offen-
    sichtlich noch nicht angekommen zu sein. Es geht nicht
    nur um die 7 DM, die es mehr an Rente gibt.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das ist Ihnen auch erst jetzt eingefallen!)


    Es geht vor allen Dingen darum, daß vollwertige
    Pflichtbeitragszeiten, also die volle Berücksichtigung
    bei der Wartezeit, bei der Rente nach Mindesteinkom-
    men, bei Rehabilitation und bei Erwerbsunfähigkeit und
    vorgezogener Altersgrenze, erreicht werden.

    Ich betrachte das nicht als unsozial oder ungerecht.
    Ich halte das im höchsten Grad für die Frauen für wich-
    tig. Ich hoffe – ich bitte parteiübergreifend alle darum,
    daß wir den Frauen diese Option nahebringen –, daß
    viele Frauen von dieser Option Gebrauch machen. Vor-
    gesehen haben wir – das verteufeln Sie als ein Stück Bü-
    rokratie – auch die Pflicht zur Beratung der Arbeitgeber
    über diese Möglichkeiten und gleichzeitig die Belehrung
    darüber, welche Rechte geringfügig Beschäftigte über-

    Bundesministerin Dr. Christine Bergmann






    (A) (C)



    (B) (D)


    haupt haben, nämlich das Recht auf Lohnfortzahlung im
    Krankheitsfall und das Recht auf Urlaub. Das war vielen
    bisher unbekannt und wurde auch nicht unbedingt pro-
    pagiert.


    (Julius Louven [CDU/CSU]: Das gab es aber schon vorher!)


    – Ja, das gab es. Ich habe nicht gesagt, daß es das nicht
    gab. Es war aber vielen bisher unbekannt, und jetzt gibt
    es die Pflicht der Belehrung. Verbunden mit der Option
    des Erwerbs von Rentenanwartschaften kann das, denke
    ich, für Frauen in diesem Bereich sehr hilfreich sein.


    (Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Machen Sie da Extrakurse für Hausfrauen?)


    – In der Regel pflegen Arbeitgeber mit ihren Arbeit-
    nehmern beim Einstellungsgespräch zu reden. Jetzt ste-
    hen dabei diese Dinge auf der Tagesordnung, das ist
    doch so.

    Ich halte es für sehr wichtig, daß die Nebenbeschäf-
    tigungen voll angerechnet werden. Das heißt, wir wer-
    den jetzt mehr sozialversicherungspflichtige Beschäfti-
    gung haben. Für uns ist das keine Frage der Statistik.


    (Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Nur!)

    – Das ist Ihre alte Denke, die hier durchkommt.


    (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Es geht uns schlichtweg darum, eine Gerechtigkeits-
    lücke zu schließen, weil es niemandem zu vermitteln ist,
    daß bestimmte Anteile des Erwerbseinkommens von der
    Versicherungspflicht und der Besteuerung ausgenom-
    men sind.

    Ich sage auch ganz klar: Nicht alle frauenpolitischen
    Punkte sind erfüllt worden. Es sind durchaus noch Wün-
    sche offen. Es gibt, wie wir wissen, eine ganze Menge
    Diskussionen. Es ist auch nicht so, daß die Briefe nicht
    bei uns landen würden. Es ist auch nicht so, daß mit
    Gewerkschaften nicht darüber diskutiert würde; die re-
    den nicht nur mit Ihnen, sondern genauso mit uns. Ein
    Redeverbot gibt es da sowieso nicht.

    Aber ich habe keine Schwierigkeiten mit der Nicht-
    besteuerung des Einkommens der Ehefrau, weil ich den-
    ke: Na prima, endlich wird dieses Einkommen als eige-
    nes Einkommen gewertet. Das kann doch eigentlich
    auch nicht schaden.


    (Beifall bei der SPD und der PDS)

    Ich denke, daß wir sehr genau hingucken werden, was

    in der nächsten Zeit passiert. Entwickeln sich diese Be-
    schäftigungsverhältnisse so, wie wir das mittelfristig
    wollen? Dieser Blick wird überhaupt erst möglich – –