Rede:
ID1401701800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 703
    1. der: 30
    2. die: 25
    3. in: 24
    4. und: 23
    5. –: 16
    6. von: 16
    7. den: 16
    8. nicht: 15
    9. zu: 14
    10. auch: 11
    11. ist: 11
    12. Sie: 10
    13. ein: 9
    14. auf: 9
    15. ich: 8
    16. daß: 8
    17. das: 8
    18. für: 7
    19. Prozent: 7
    20. Das: 6
    21. Ich: 6
    22. geringfügig: 6
    23. eine: 6
    24. Frauen: 6
    25. sind: 6
    26. noch: 6
    27. wird: 6
    28. \n: 6
    29. Die: 5
    30. wir: 5
    31. Gesetz: 5
    32. bei: 5
    33. sie: 5
    34. werden: 5
    35. aus: 5
    36. als: 4
    37. Jahren: 4
    38. um: 4
    39. dem: 4
    40. nur: 4
    41. mit: 4
    42. Damen: 3
    43. Neue: 3
    44. kann: 3
    45. im: 3
    46. es: 3
    47. Ihnen: 3
    48. unserem: 3
    49. Der: 3
    50. hat: 3
    51. Zahl: 3
    52. aber: 3
    53. Jahre: 3
    54. diesen: 3
    55. dies: 3
    56. jetzt: 3
    57. geringfügigen: 3
    58. wollen: 3
    59. möchte: 3
    60. dieser: 3
    61. ja: 3
    62. künftig: 3
    63. müssen: 3
    64. denn: 3
    65. mich: 3
    66. dazu: 3
    67. damit: 3
    68. Wir: 3
    69. geringfügige: 3
    70. am: 2
    71. danke: 2
    72. Gesetzentwurf: 2
    73. einem: 2
    74. seit: 2
    75. Arbeit: 2
    76. fünf: 2
    77. Be-schäftigten: 2
    78. lang: 2
    79. war: 2
    80. an: 2
    81. F.D.P.: 2
    82. dort: 2
    83. nämlich: 2
    84. sich: 2
    85. letzten: 2
    86. Ländern: 2
    87. aus.: 2
    88. Auch: 2
    89. werden.: 2
    90. vor: 2
    91. andere: 2
    92. diese: 2
    93. länger: 2
    94. ihnen: 2
    95. 630-DM-Jobs: 2
    96. Regeln: 2
    97. Diese: 2
    98. haben: 2
    99. Aber: 2
    100. ihre: 2
    101. Rechte: 2
    102. bis: 2
    103. wirklich: 2
    104. einmal: 2
    105. was: 2
    106. schon: 2
    107. Höhe: 2
    108. einen: 2
    109. bitte: 2
    110. Rente: 2
    111. Jahr: 2
    112. Jetzt: 2
    113. natürlich: 2
    114. müßte: 2
    115. des: 2
    116. nach: 2
    117. oft: 2
    118. Beschäftigung: 2
    119. eigentlich: 2
    120. Beschäftigungsverhält-nisse: 2
    121. mehrere: 2
    122. neuen: 2
    123. Arbeitsverhältnissen: 2
    124. diesem: 2
    125. Herren: 2
    126. besteht: 2
    127. Sehr: 1
    128. geehrter: 1
    129. HerrPräsident!: 1
    130. Meine: 1
    131. Herren!: 1
    132. Als: 1
    133. muß: 1
    134. ichgleich: 1
    135. Anfang: 1
    136. feststellen:: 1
    137. Opposition: 1
    138. hört: 1
    139. nichtrichtig: 1
    140. richtig: 1
    141. addieren.\n: 1
    142. sehr: 1
    143. schön,: 1
    144. Herr: 1
    145. Schäuble.: 1
    146. Ihnenschon: 1
    147. voraus.\n: 1
    148. werde: 1
    149. einfach: 1
    150. machen,: 1
    151. meineRede: 1
    152. verfolgen: 1
    153. verstehen.Mit: 1
    154. legen: 1
    155. wei-teren,: 1
    156. gelösten: 1
    157. Problem: 1
    158. Reform-programm: 1
    159. vor.: 1
    160. Bundesminister: 1
    161. schondarauf: 1
    162. hingewiesen:: 1
    163. Innerhalb: 1
    164. sichdie: 1
    165. Beschäftigten: 1
    166. 1,1: 1
    167. Millionenerhöht.: 1
    168. sozialversicherungspflichtig: 1
    169. 2: 1
    170. Millionen: 1
    171. zurückgegangen.16: 1
    172. alte: 1
    173. Regierung: 1
    174. La-ge,: 1
    175. Mißstand: 1
    176. Arbeitsmarkt: 1
    177. aufzugreifenund: 1
    178. beseitigen.\n: 1
    179. Wenn: 1
    180. denke,: 1
    181. glaube: 1
    182. ich,: 1
    183. einigevon: 1
    184. gar: 1
    185. wollten.\n: 1
    186. Sicherlich: 1
    187. Grund,: 1
    188. warum: 1
    189. sit-zen,: 1
    190. wo: 1
    191. sitzen,: 1
    192. Oppositionsbank.Unser: 1
    193. weiterer: 1
    194. Baustein: 1
    195. unseremBemühen,: 1
    196. Arbeitslosigkeit: 1
    197. bekämpfen: 1
    198. dieversicherungspflichtigen: 1
    199. Arbeitsplätze: 1
    200. erhalten;: 1
    201. dennwas: 1
    202. Ausnahme: 1
    203. Regel: 1
    204. sein: 1
    205. sollte,: 1
    206. entwik-kelte: 1
    207. einer: 1
    208. Ursache: 1
    209. Wegfall: 1
    210. sozial-versicherungspflichtigen: 1
    211. Arbeitsplätzen.Von: 1
    212. Beschäftigungsverhältnissensind: 1
    213. allererster: 1
    214. Linie: 1
    215. betroffen.: 1
    216. Anteil: 1
    217. ge-ringfügig: 1
    218. beschäftigter: 1
    219. Westdeutschlandhat: 1
    220. zehn: 1
    221. 74: 1
    222. inOstdeutschland: 1
    223. 75: 1
    224. Pro-zent: 1
    225. zugenommen.: 1
    226. Allein: 1
    227. Sachsen-Anhalt: 1
    228. dortkomme: 1
    229. 84: 1
    230. Beschäf-tigten: 1
    231. Frauen.: 1
    232. Ähnlich: 1
    233. sieht: 1
    234. anderen: 1
    235. ostdeut-schen: 1
    236. westdeutschen: 1
    237. Ländernliegen: 1
    238. Zahlen: 1
    239. über: 1
    240. 70: 1
    241. Prozent.Frauen: 1
    242. arbeiten,: 1
    243. ausgegrenztwerden: 1
    244. möchten: 1
    245. gehört: 1
    246. möchtenaber: 1
    247. Billigjobformen: 1
    248. beschäftigtsein.: 1
    249. allen: 1
    250. Dingen: 1
    251. nocheinmal: 1
    252. klarstellen: 1
    253. Vollzeitjobs: 1
    254. haben.\n: 1
    255. oder: 1
    256. behauptet: 1
    257. ja,: 1
    258. möchtendie: 1
    259. „drei: 1
    260. Ks“: 1
    261. Anspruch: 1
    262. nehmen.: 1
    263. glaube,: 1
    264. istnicht: 1
    265. so.: 1
    266. Nur: 1
    267. 7: 1
    268. aller: 1
    269. beschäftigtenFrauen: 1
    270. üben: 1
    271. Tätigkeit: 1
    272. 10: 1
    273. aus.20: 1
    274. sehen: 1
    275. darin: 1
    276. Chance: 1
    277. beruflichenWiedereinstieg.: 1
    278. 22: 1
    279. fehlt: 1
    280. einfachdie: 1
    281. berufliche: 1
    282. Alternative.: 1
    283. meisten: 1
    284. sindjedoch: 1
    285. dieses: 1
    286. Einkommen: 1
    287. angewiesen,: 1
    288. damitsind: 1
    289. erpreßbar.Mit: 1
    290. klargestellt:: 1
    291. Arbeitsverhältnisse,: 1
    292. geltenmüssen.: 1
    293. bestehen: 1
    294. schon,: 1
    295. wie: 1
    296. rich-tig: 1
    297. erkannt: 1
    298. wurde.: 1
    299. Geringfügig: 1
    300. Beschäftigte: 1
    301. An-spruch: 1
    302. Lohnfortzahlung: 1
    303. Krankheitsfall,: 1
    304. bezahltenDr.: 1
    305. Heidi: 1
    306. Knake-Werner\n: 1
    307. Urlaub,: 1
    308. Kündigungsschutz: 1
    309. Arbeitnehmer-rechte.: 1
    310. dieArbeitgeber: 1
    311. darauf: 1
    312. hinweisen: 1
    313. Beschäftigtenüber: 1
    314. informieren;: 1
    315. sonst: 1
    316. re-greßpflichtig: 1
    317. gemacht.: 1
    318. Fall.\n: 1
    319. Eine: 1
    320. wichtigsten: 1
    321. Änderungen: 1
    322. mußich: 1
    323. klarstellen;: 1
    324. das,: 1
    325. hiermanchmal: 1
    326. gesagt: 1
    327. wird,: 1
    328. finde: 1
    329. eigenartig: 1
    330. –betrifft: 1
    331. Rentenversicherung:: 1
    332. Männernwird: 1
    333. Möglichkeit: 1
    334. eingeräumt,: 1
    335. durch: 1
    336. Zuzahlung: 1
    337. indie: 1
    338. Rentenversicherung,: 1
    339. zwar: 1
    340. 7,5: 1
    341. Pro-zent,: 1
    342. Rentenanspruch: 1
    343. erwerben.Herr: 1
    344. Dr.: 1
    345. Kues,: 1
    346. hören: 1
    347. zu:: 1
    348. Na-türlich: 1
    349. uns: 1
    350. bewußt,: 1
    351. 6,78: 1
    352. DM: 1
    353. Monat: 1
    354. fürein: 1
    355. Monatseinkommen: 1
    356. 630DM: 1
    357. viel: 1
    358. ist.: 1
    359. Allerdings: 1
    360. beträgt: 1
    361. Eigenanteilauch: 1
    362. 47,25: 1
    363. DM.: 1
    364. könnten: 1
    365. wiederetwas: 1
    366. einwerfen.: 1
    367. dann: 1
    368. sagen,: 1
    369. daßSie: 1
    370. hatten: 1
    371. 19.: 1
    372. Januar: 1
    373. Gesetzentwurfeingebracht: 1
    374. Ziffer: 1
    375. 5: 1
    376. Ihres: 1
    377. eigenen: 1
    378. Gesetzentwurfeswahrscheinlich: 1
    379. kennen: 1
    380. bzw.: 1
    381. überflogen: 1
    382. haben.Darin: 1
    383. heißt: 1
    384. es,: 1
    385. gesetzliche: 1
    386. Rentenversiche-rung: 1
    387. Beschäftigungsverhältnisseausdehnen: 1
    388. wollen.: 1
    389. Genau: 1
    390. geschieht: 1
    391. 6,78DM,: 1
    392. Option: 1
    393. einführen.: 1
    394. verstehe: 1
    395. daher: 1
    396. dieDiskussion: 1
    397. nicht.\n: 1
    398. Trotz: 1
    399. vielleicht: 1
    400. geringen: 1
    401. erworbenenRentenanspruchs: 1
    402. wichtiger: 1
    403. Schritt.: 1
    404. Vor: 1
    405. al-lem: 1
    406. Lücken: 1
    407. Rentenbiographiegeschlossen.: 1
    408. gerade: 1
    409. Frauen,: 1
    410. derWende: 1
    411. herausgefallen: 1
    412. sind,sich: 1
    413. Sozialhilfe: 1
    414. befinden: 1
    415. keinen: 1
    416. Rentenan-spruch: 1
    417. Zeit: 1
    418. erwerben,: 1
    419. wichtig.: 1
    420. also,darüber: 1
    421. nachzudenken: 1
    422. liebe: 1
    423. PDS.Zudem: 1
    424. sollte: 1
    425. man: 1
    426. absolutenZahlen: 1
    427. konzentrieren.: 1
    428. sehen,: 1
    429. daßdurch: 1
    430. Erwerb: 1
    431. Rentenansprüchen: 1
    432. zusam-menhängende: 1
    433. Ansprüche: 1
    434. geschaffen: 1
    435. werden:: 1
    436. volle: 1
    437. Be-rücksichtigung: 1
    438. Wartezeiten,: 1
    439. Entgeltpunktbe-rechnung,: 1
    440. Rehabilitation: 1
    441. ganz: 1
    442. wichtig: 1
    443. –,: 1
    444. nachMindesteinkommen,: 1
    445. Schutz: 1
    446. Berufsunfähigkeitund: 1
    447. Erwerbsunfähigkeit,: 1
    448. vorgezogene: 1
    449. Altersgrenzen.Alles: 1
    450. zusammen: 1
    451. trägt: 1
    452. bei,: 1
    453. sozial-: 1
    454. undarbeitsrechtliche: 1
    455. Lage: 1
    456. Beschäftigtenverbessert: 1
    457. wird;: 1
    458. Ausputzerund: 1
    459. intelligenzgeminderte: 1
    460. Menschen: 1
    461. dargestellt,: 1
    462. diekeine: 1
    463. Ahnung: 1
    464. haben,: 1
    465. ma-chen.: 1
    466. Diskriminierung: 1
    467. dürfen: 1
    468. unbeachtetlassen.\n: 1
    469. Für: 1
    470. gehen: 1
    471. Gesetzgebung: 1
    472. so-zial: 1
    473. gestärkt: 1
    474. hervor.: 1
    475. bisher: 1
    476. häufig: 1
    477. beobachtendeAusnutzung: 1
    478. Beschäftigten,: 1
    479. die-sen: 1
    480. Verdienst: 1
    481. angewiesen: 1
    482. sind,: 1
    483. gestoppt.: 1
    484. Schutz-rechte: 1
    485. vorenthalten.Unser: 1
    486. zugleich: 1
    487. wichtiges: 1
    488. Instru-ment: 1
    489. zum: 1
    490. Erhalt: 1
    491. Arbeitsplätzen.: 1
    492. erwarten,: 1
    493. daßdamit: 1
    494. zunehmende: 1
    495. Beschäf-tigungsverhältnisse: 1
    496. Lasten: 1
    497. Voll-: 1
    498. Teilzeitar-beitsplätzen: 1
    499. eingedämmt: 1
    500. wird.: 1
    501. Besonders: 1
    502. Ost-deutschland: 1
    503. wurden: 1
    504. sogenannten: 1
    505. Kostenersparnis-gründen: 1
    506. besonders: 1
    507. wissen: 1
    508. Ar-beitsverhältnisse: 1
    509. umgewandelt.: 1
    510. Zudem: 1
    511. tausend: 1
    512. Ar-beitsplätze: 1
    513. verlorengegangen.: 1
    514. läuft: 1
    515. dasABM-Wahlgeschenk: 1
    516. da: 1
    517. meinemWahlkreis: 1
    518. Sangerhausen/Mansfelder: 1
    519. Land: 1
    520. Zahlnennen:: 1
    521. wieder: 1
    522. 24,1: 1
    523. Arbeits-losen.: 1
    524. Wahlversprechungen: 1
    525. sollten: 1
    526. gehalten: 1
    527. werden,aber: 1
    528. konnten: 1
    529. nicht.Die: 1
    530. erhebliche: 1
    531. Umwandlung: 1
    532. Be-schäftigungsverhältnisse: 1
    533. Folge: 1
    534. Um-strukturierung: 1
    535. Wirtschaft: 1
    536. undhängt: 1
    537. Strukturverschiebung: 1
    538. hinzum: 1
    539. Dienstleistungsgewerbe: 1
    540. zusammen.: 1
    541. mag: 1
    542. miteine: 1
    543. Erklärung: 1
    544. sein.: 1
    545. Nichtsdestotrotz: 1
    546. Arbeitslosen-zahlen: 1
    547. 25: 1
    548. 30: 1
    549. vielen: 1
    550. Regionender: 1
    551. Länder: 1
    552. alarmierend.: 1
    553. Dort: 1
    554. können: 1
    555. keinegeringfügige: 1
    556. brauchen,: 1
    557. sondern: 1
    558. be-nötigen: 1
    559. Teilzeit-: 1
    560. Vollzeitarbeitsplätze.Wir: 1
    561. rechnen: 1
    562. damit,: 1
    563. unser: 1
    564. Ausweitungdes: 1
    565. Mißbrauchs: 1
    566. eindämmen: 1
    567. wird;denn: 1
    568. Arbeitgeber: 1
    569. steuerfrei: 1
    570. gezahlteLöhne: 1
    571. Lohnsteuerkarten: 1
    572. eintragen.: 1
    573. Dadurch: 1
    574. bessere: 1
    575. Kon-trolle: 1
    576. möglich.Hat: 1
    577. Arbeitnehmer: 1
    578. solcher: 1
    579. Jobs,: 1
    580. werdensie: 1
    581. Lohnsteuerkarte: 1
    582. zusammengerechnet,: 1
    583. ent-sprechend: 1
    584. behandelt: 1
    585. allgemeinen: 1
    586. steuerli-chen: 1
    587. sozialversicherungsrechtlichen: 1
    588. Bestimmungenabgewogen.: 1
    589. So: 1
    590. verlieren: 1
    591. Stückchen: 1
    592. Attrakti-vität,: 1
    593. Angebot: 1
    594. Nachfrage: 1
    595. sinken.: 1
    596. Zugleich: 1
    597. wirddafür: 1
    598. gesorgt,: 1
    599. Arbeitsstunden: 1
    600. Arbeitge-ber: 1
    601. mehr: 1
    602. unterschiedliche: 1
    603. Kosten: 1
    604. verursachen.Außerdem: 1
    605. weiteres: 1
    606. Zielder: 1
    607. Bundesregierung: 1
    608. erreicht,: 1
    609. Erosion: 1
    610. derFinanzgrundlagen: 1
    611. beitragsfinanzierten: 1
    612. Sozialversi-cherungen: 1
    613. entgegenzuwirken.: 1
    614. Aufsplittung: 1
    615. so-zialversicherungspflichtigen: 1
    616. ge-ringfügige: 1
    617. Beschäftigungsverhältnisse: 1
    618. beiden: 1
    619. Sozi-alversicherungssystemen: 1
    620. Milliardenbeträge: 1
    621. entzogen.Unser: 1
    622. führen,: 1
    623. Ver-sicherungssystemen: 1
    624. 3,4: 1
    625. MilliardenDM: 1
    626. zugeführt: 1
    627. werden.\n: 1
    628. so: 1
    629. sein,: 1
    630. Frau: 1
    631. Schwaetzer.Meine: 1
    632. CDU/CSU,: 1
    633. lassenSie: 1
    634. Zusammenhang: 1
    635. fragen:: 1
    636. WelcheWirklichkeit: 1
    637. nehmen: 1
    638. wahr,: 1
    639. wennSie: 1
    640. Meinung: 1
    641. zitiere: 1
    642. Ihnenvorliegenden: 1
    643. Antrag: 1
    644. –:Aufgrund: 1
    645. enormen: 1
    646. Kostendrucks,: 1
    647. sichviele: 1
    648. Unternehmen: 1
    649. Selbständige: 1
    650. gegenüberse-Silvia: 1
    651. Schmidt: 1
    652. hen,: 1
    653. Gefahr,: 1
    654. zunehmend: 1
    655. so-zialversicherungspflichtige: 1
    656. Beschäftigungsverhältnisseumgewandelt: 1
    657. Finanzgrund-lage: 1
    658. sozialen: 1
    659. Sicherungssysteme: 1
    660. erodiert.Richtig,: 1
    661. meine: 1
    662. Opposi-tion,: 1
    663. Tendenz: 1
    664. Jahren,: 1
    665. undSie: 1
    666. 16: 1
    667. gehandelt.: 1
    668. Was: 1
    669. soll: 1
    670. al-so?\n: 1
    671. Da: 1
    672. sagen:: 1
    673. Wer: 1
    674. spätkommt,: 1
    675. bestraft: 1
    676. Wähler.Zum: 1
    677. Schluß: 1
    678. nochmals: 1
    679. betonen:: 1
    680. UnserGesetzentwurf: 1
    681. erheblicher: 1
    682. sozialpolitischer: 1
    683. Fort-schritt.: 1
    684. Nicht: 1
    685. alle: 1
    686. wünschenswerten: 1
    687. Forderungen: 1
    688. wer-den: 1
    689. erfüllt.: 1
    690. Komplexität: 1
    691. diesesThemas: 1
    692. gewährleistet: 1
    693. Wichtig: 1
    694. fürdie: 1
    695. SPD-Fraktion: 1
    696. ist:: 1
    697. Geringfügige: 1
    698. Beschäftigungenwerden: 1
    699. ordentlichen: 1
    700. entwickelt,die: 1
    701. Arbeitnehmern: 1
    702. zusichern.Ich: 1
    703. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/17 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse (Drucksache 14/280) ....................................................... 1143 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Antrag der Fraktion der CDU/CSU Beschäftigung fördern – soziale Siche- rung verbessern – Flexibilisierung er- halten (Drucksache 14/290)....................... 1143 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 1143 C Dr. Hermann Kues CDU/CSU......................... 1145 D Ulla Schmidt (Aachen) SPD ........................ 1146 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1148 A Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P......................... 1151 C Dr. Heidi Knake-Werner PDS ......................... 1153 C Silvia Schmidt (Eisleben) SPD ........................ 1155 B Julius Louven CDU/CSU................................. 1157 B Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 1159 C Karl-Josef Laumann CDU/CSU................... 1161 C Dr. Maria Böhmer CDU/CSU............... 1162 A, 1167 B Heinz Schemken CDU/CSU............. 1163 B, 1170 A Konrad Gilges SPD........................... 1163 C, 1164 A Dr. Ilja Seifert PDS...................................... 1164 C Ulla Schmidt (Aachen) SPD................. 1165 A, 1166 B Anette Kramme SPD ....................................... 1167 D Johannes Singhammer CDU/CSU................... 1169 B Wolfgang Weiermann SPD ............................. 1170 D Dr. Irmgard Schwaetzer F.D.P..................... 1171 B Margot von Renesse SPD ............................ 1171 D Zusatztagesordnungspunkt 6:1171 D Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung zu dem Urteil des Bundes- verfassungsgerichts vom 19. Januar 1999 zur steuerlichen Behandlung von Kin- derbetreuungskosten und Haushalts- freibetrag bei Ehepaaren im Zusam- menhang mit der aktuellen Behandlung des Steuerentlastungsgesetzes und seiner haushalterischen Auswirkungen ............... 1173 A Dr. Barbara Höll PDS...................................... 1173 B Dr. Barbara Hendricks, Parl. Staatssekretärin BMF................................................................. 1174 B Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) CDU/CSU........................................................ 1175 D Klaus Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 1176 D Gisela Frick F.D.P. .......................................... 1177 D Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 1179 A Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 1180 B Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1181 D Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 1183 A Nicolette Kressl SPD ....................................... 1184 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 Norbert Barthle CDU/CSU.............................. 1185 B Lydia Westrich SPD ........................................ 1186 C Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ................ 1187 B Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 1188 B Nächste Sitzung ............................................... 1189 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1191 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen..................................... 1192 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 1143 (A) (C) (B) (D) 17. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Januar 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20 Bundespräsident Dr. Roman Herzog
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun die
    Kollegin Silvia Schmidt, SPD-Fraktion.



Rede von Silvia Schmidt
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Sehr geehrter Herr
Präsident! Meine Damen und Herren! Als Neue muß ich
gleich am Anfang feststellen: Die Opposition hört nicht
richtig zu und kann auch nicht richtig addieren.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Das kommt ganz auf Ihre Rede an! – Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Probieren Sie es einmal!)


– Das ist sehr schön, Herr Schäuble. Ich danke Ihnen
schon im voraus.


(Beifall bei der SPD)


Ich werde es Ihnen als Neue einfach machen, meine
Rede zu verfolgen und zu verstehen.

Mit unserem Gesetzentwurf legen wir zu einem wei-
teren, seit Jahren nicht gelösten Problem ein Reform-
programm vor. Der Bundesminister für Arbeit hat schon
darauf hingewiesen: Innerhalb von fünf Jahren hat sich
die Zahl der geringfügig Beschäftigten um 1,1 Millionen
erhöht. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Be-
schäftigten ist aber um 2 Millionen zurückgegangen.

16 Jahre lang war die alte Regierung nicht in der La-
ge, diesen Mißstand auf dem Arbeitsmarkt aufzugreifen
und zu beseitigen.


(Beifall bei der SPD)

Wenn ich an die F.D.P. denke, glaube ich, daß einige
von Ihnen das auch gar nicht wollten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Sicherlich ist dies ein Grund, warum Sie jetzt dort sit-
zen, wo Sie sitzen, nämlich auf der Oppositionsbank.

Unser Gesetz ist ein weiterer Baustein in unserem
Bemühen, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen und die
versicherungspflichtigen Arbeitsplätze zu erhalten; denn
was eine Ausnahme von der Regel sein sollte, entwik-
kelte sich zu einer Ursache für den Wegfall von sozial-
versicherungspflichtigen Arbeitsplätzen.

Von den geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen
sind in allererster Linie Frauen betroffen. Der Anteil ge-
ringfügig beschäftigter Frauen in Westdeutschland
hat in den letzten zehn Jahren um 74 Prozent und in
Ostdeutschland in den letzten fünf Jahren um 75 Pro-
zent zugenommen. Allein in Sachsen-Anhalt – von dort
komme ich – sind 84 Prozent der geringfügig Beschäf-
tigten Frauen. Ähnlich sieht es in den anderen ostdeut-
schen Ländern aus. Auch in den westdeutschen Ländern
liegen die Zahlen noch bei über 70 Prozent.

Frauen wollen arbeiten, wollen nicht ausgegrenzt
werden und möchten auch gehört werden. Sie möchten
aber nicht nur in diesen Billigjobformen beschäftigt
sein. Sie wollen vor allen Dingen – das möchte ich noch
einmal klarstellen – Vollzeitjobs haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der eine oder andere behauptet ja, Frauen möchten
die „drei Ks“ in Anspruch nehmen. Ich glaube, das ist
nicht so. Nur 7 Prozent aller geringfügig beschäftigten
Frauen üben diese Tätigkeit länger als 10 Jahre aus.
20 Prozent sehen darin eine Chance für den beruflichen
Wiedereinstieg. 22 Prozent dieser Frauen fehlt einfach
die berufliche Alternative. Die meisten von ihnen sind
jedoch auf dieses Einkommen angewiesen, und damit
sind sie auch erpreßbar.

Mit unserem Gesetz wird klargestellt: Auch 630-DM-
Jobs sind Arbeitsverhältnisse, für die Regeln gelten
müssen. Diese Regeln bestehen ja auch schon, wie rich-
tig erkannt wurde. Geringfügig Beschäftigte haben An-
spruch auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, bezahlten

Dr. Heidi Knake-Werner






(B)



(A) (C)



(D)


Urlaub, Kündigungsschutz und andere Arbeitnehmer-
rechte. Aber – das ist das Neue – künftig müssen die
Arbeitgeber darauf hinweisen und die Beschäftigten
über ihre Rechte informieren; denn sonst werden sie re-
greßpflichtig gemacht. Das war bis jetzt nicht der Fall.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Eine der für mich wichtigsten Änderungen – das muß
ich wirklich einmal klarstellen; denn das, was hier
manchmal dazu gesagt wird, finde ich schon eigenartig –
betrifft die Rentenversicherung: Frauen und Männern
wird die Möglichkeit eingeräumt, durch Zuzahlung in
die Rentenversicherung, und zwar in Höhe von 7,5 Pro-
zent, einen Rentenanspruch zu erwerben.

Herr Dr. Kues, hören Sie bitte noch einmal zu: Na-
türlich ist uns bewußt, daß 6,78 DM Rente im Monat für
ein Jahr Arbeit bei einem Monatseinkommen von 630
DM nicht viel ist. Allerdings beträgt der Eigenanteil
auch nur 47,25 DM. Jetzt könnten Sie natürlich wieder
etwas einwerfen. Aber dann müßte ich Ihnen sagen, daß
Sie – Sie hatten ja am 19. Januar einen Gesetzentwurf
eingebracht – die Ziffer 5 Ihres eigenen Gesetzentwurfes
wahrscheinlich nicht kennen bzw. überflogen haben.
Darin heißt es, daß Sie die gesetzliche Rentenversiche-
rung auf die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse
ausdehnen wollen. Genau dies geschieht mit den 6,78
DM, die wir als Option einführen. Ich verstehe daher die
Diskussion nicht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Trotz der vielleicht geringen Höhe des erworbenen
Rentenanspruchs ist dies ein wichtiger Schritt. Vor al-
lem werden damit die Lücken in der Rentenbiographie
geschlossen. Das ist gerade für Frauen, die nach der
Wende oft aus der Beschäftigung herausgefallen sind,
sich in der Sozialhilfe befinden und keinen Rentenan-
spruch in dieser Zeit erwerben, wichtig. Ich bitte also,
darüber nachzudenken – auch die liebe PDS.

Zudem sollte man sich nicht nur auf die absoluten
Zahlen konzentrieren. Wir müssen auch sehen, daß
durch den Erwerb von Rentenansprüchen damit zusam-
menhängende Ansprüche geschaffen werden: volle Be-
rücksichtigung bei den Wartezeiten, Entgeltpunktbe-
rechnung, Rehabilitation – ganz wichtig –, Rente nach
Mindesteinkommen, Schutz vor Berufsunfähigkeit
und Erwerbsunfähigkeit, vorgezogene Altersgrenzen.

Alles zusammen trägt dazu bei, daß die sozial- und
arbeitsrechtliche Lage der geringfügig Beschäftigten
verbessert wird; denn oft werden sie ja als Ausputzer
und intelligenzgeminderte Menschen dargestellt, die
keine Ahnung von dem haben, was sie eigentlich ma-
chen. Diese Diskriminierung dürfen wir nicht unbeachtet
lassen.


(Beifall bei der SPD)

Für mich gehen Frauen aus dieser Gesetzgebung so-

zial gestärkt hervor. Die bisher häufig zu beobachtende
Ausnutzung der geringfügig Beschäftigten, die auf die-
sen Verdienst angewiesen sind, wird gestoppt. Schutz-
rechte werden ihnen nicht länger vorenthalten.

Unser Gesetz ist zugleich auch ein wichtiges Instru-
ment zum Erhalt von Arbeitsplätzen. Wir erwarten, daß
damit die zunehmende Zahl der geringfügigen Beschäf-
tigungsverhältnisse zu Lasten von Voll- und Teilzeitar-
beitsplätzen eingedämmt wird. Besonders in Ost-
deutschland wurden aus sogenannten Kostenersparnis-
gründen – das müßte besonders die F.D.P. wissen – Ar-
beitsverhältnisse in geringfügige Beschäftigungsverhält-
nisse umgewandelt. Zudem sind mehrere tausend Ar-
beitsplätze verlorengegangen. Jetzt läuft auch noch das
ABM-Wahlgeschenk aus. Ich möchte da aus meinem
Wahlkreis Sangerhausen/Mansfelder Land eine Zahl
nennen: Wir sind jetzt wieder bei 24,1 Prozent Arbeits-
losen. Wahlversprechungen sollten gehalten werden,
aber Sie konnten es nicht.

Die erhebliche Umwandlung in geringfügige Be-
schäftigungsverhältnisse ist mit eine Folge der Um-
strukturierung der Wirtschaft in den neuen Ländern und
hängt natürlich auch mit der Strukturverschiebung hin
zum Dienstleistungsgewerbe zusammen. Das mag mit
eine Erklärung sein. Nichtsdestotrotz sind Arbeitslosen-
zahlen von bis zu 25 und 30 Prozent in vielen Regionen
der neuen Länder alarmierend. Dort können wir keine
geringfügige Beschäftigung brauchen, sondern dort be-
nötigen wir Teilzeit- und Vollzeitarbeitsplätze.

Wir rechnen damit, daß unser Gesetz die Ausweitung
des Mißbrauchs der 630-DM-Jobs eindämmen wird;
denn die Arbeitgeber müssen künftig steuerfrei gezahlte
Löhne auf den Lohnsteuerkarten der geringfügig Be-
schäftigten eintragen. Dadurch wird eine bessere Kon-
trolle möglich.

Hat ein Arbeitnehmer mehrere solcher Jobs, werden
sie auf der Lohnsteuerkarte zusammengerechnet, ent-
sprechend behandelt und nach den allgemeinen steuerli-
chen und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen
abgewogen. So verlieren sie ein Stückchen an Attrakti-
vität, und Angebot und Nachfrage sinken. Zugleich wird
dafür gesorgt, daß die Arbeitsstunden für den Arbeitge-
ber nicht mehr unterschiedliche Kosten verursachen.

Außerdem wird mit unserem Gesetz ein weiteres Ziel
der Bundesregierung erreicht, nämlich der Erosion der
Finanzgrundlagen der beitragsfinanzierten Sozialversi-
cherungen entgegenzuwirken. Die Aufsplittung von so-
zialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnissen in ge-
ringfügige Beschäftigungsverhältnisse hat beiden Sozi-
alversicherungssystemen Milliardenbeträge entzogen.
Unser Gesetzentwurf wird dazu führen, daß diesen Ver-
sicherungssystemen noch in diesem Jahr 3,4 Milliarden
DM zugeführt werden.


(Beifall bei der SPD – Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das hätten Sie gern!)


– Das wird so sein, Frau Schwaetzer.
Meine Damen und Herren von der CDU/CSU, lassen

Sie mich in diesem Zusammenhang fragen: Welche
Wirklichkeit nehmen Sie eigentlich noch wahr, wenn
Sie der Meinung sind – ich zitiere aus dem von Ihnen
vorliegenden Antrag –:

Aufgrund des enormen Kostendrucks, dem sich
viele Unternehmen und Selbständige gegenüberse-

Silvia Schmidt (Eisleben)







(A) (C)



(B) (D)


hen, besteht die Gefahr, daß künftig zunehmend so-
zialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhält-
nisse in geringfügige Beschäftigungsverhältnisse
umgewandelt werden und damit die Finanzgrund-
lage der sozialen Sicherungssysteme erodiert.

Richtig, meine Damen und Herren von der Opposi-
tion, aber diese Tendenz besteht schon seit Jahren, und
Sie haben 16 Jahre lang nicht gehandelt. Was soll das al-
so?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Da kann ich wirklich nur noch sagen: Wer zu spät
kommt, den bestraft der Wähler.

Zum Schluß möchte ich nochmals betonen: Unser
Gesetzentwurf ist ein erheblicher sozialpolitischer Fort-
schritt. Nicht alle wünschenswerten Forderungen wer-
den erfüllt. Das kann aber bei der Komplexität dieses
Themas auch nicht gewährleistet werden. Wichtig für
die SPD-Fraktion ist: Geringfügige Beschäftigungen
werden zu ordentlichen Arbeitsverhältnissen entwickelt,
die den Arbeitnehmern ihre Rechte zusichern.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Dies war die erste
    Rede der Kollegin Schmidt. Meine herzliche Gratula-
    tion.


    (Beifall)

    Nun hat das Wort der Kollege Julius Louven,

    CDU/CSU-Fraktion.