Rede:
ID1400302700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 606
    1. und: 24
    2. die: 24
    3. der: 22
    4. in: 19
    5. den: 19
    6. daß: 11
    7. wir: 10
    8. das: 9
    9. hat: 9
    10. ist: 9
    11. Sie: 8
    12. –: 8
    13. Herr: 8
    14. für: 7
    15. sich: 7
    16. auf: 6
    17. von: 6
    18. haben: 5
    19. heute: 5
    20. mit: 5
    21. sind: 5
    22. nicht: 5
    23. zu: 5
    24. Europa: 5
    25. Herrn: 5
    26. eine: 5
    27. weil: 5
    28. Ich: 5
    29. einmal: 5
    30. als: 5
    31. es: 5
    32. auch: 4
    33. bei: 4
    34. Heute: 4
    35. um: 4
    36. Die: 4
    37. einer: 4
    38. noch: 4
    39. schon: 4
    40. man: 4
    41. im: 4
    42. er: 4
    43. ich: 4
    44. Kollege: 3
    45. diese: 3
    46. haben.: 3
    47. Wir: 3
    48. dem: 3
    49. mich: 3
    50. deutschen: 3
    51. Jahre: 3
    52. Zinsen: 3
    53. einem: 3
    54. nur: 3
    55. oft: 3
    56. Das: 3
    57. vom: 3
    58. vor: 3
    59. letzten: 3
    60. \n: 3
    61. Deutschland: 3
    62. Zentralbank: 3
    63. Bundeskanzler,: 3
    64. Deutschen: 3
    65. Bundesregierung: 3
    66. sie: 3
    67. .: 3
    68. bin: 2
    69. sehr: 2
    70. gewaltigen: 2
    71. zwischen: 2
    72. Schmidt: 2
    73. Hel-mut: 2
    74. Kohl: 2
    75. 5: 2
    76. bedanke: 2
    77. Theo: 2
    78. Wiedervereinigung: 2
    79. daran: 2
    80. Politik: 2
    81. Partner: 2
    82. Friedensordnung: 2
    83. gemacht,: 2
    84. gegen: 2
    85. La-fontaine,: 2
    86. habe: 2
    87. damit: 2
    88. dank: 2
    89. sind.: 2
    90. Es: 2
    91. sein,: 2
    92. Gebiet: 2
    93. doch: 2
    94. warum: 2
    95. sind,: 2
    96. zur: 2
    97. keine: 2
    98. deswegen: 2
    99. alles: 2
    100. Regierung: 2
    101. vier: 2
    102. an: 2
    103. hat.: 2
    104. Damit: 2
    105. was: 2
    106. Woche: 2
    107. unseres: 2
    108. Kurs: 2
    109. dafür: 2
    110. aus,: 2
    111. Europäische: 2
    112. Euro: 2
    113. mehr: 2
    114. wenn: 2
    115. hat,: 2
    116. wie: 2
    117. Bun-desbank: 2
    118. Deutsche: 2
    119. offensichtlich: 2
    120. Druck: 2
    121. Wochen: 2
    122. Koch: 2
    123. mal: 2
    124. Lieber: 1
    125. Repnik,ich: 1
    126. dankbar,: 1
    127. Tatsache: 1
    128. Erinne-rung: 1
    129. gerufen: 1
    130. anderen: 1
    131. Ge-bieten: 1
    132. einen: 1
    133. Unterschied: 1
    134. En-de: 1
    135. Regierungszeiten: 1
    136. Helmut: 1
    137. festzustellen:: 1
    138. Preisstabilität.In: 1
    139. Zeiten: 1
    140. Regierungen: 1
    141. Brandt: 1
    142. hat-ten: 1
    143. Inflationsraten: 1
    144. 7: 1
    145. Prozent.Ich: 1
    146. Waigel,\n: 1
    147. seiner: 1
    148. Finanzpolitik: 1
    149. Herausforde-rungen: 1
    150. erfolgreichbewältigt: 1
    151. hat.\n: 1
    152. Zuletzt: 1
    153. Bundesausgaben: 1
    154. drei: 1
    155. Folge: 1
    156. ge-sunken.\n: 1
    157. Schlauch,: 1
    158. trotzIhres: 1
    159. Geschreis: 1
    160. können: 1
    161. leugnen: 1
    162. inDeutschland: 1
    163. historisch: 1
    164. niedrigen: 1
    165. Niveau.: 1
    166. Füreine: 1
    167. zehnjährige: 1
    168. Hypothek: 1
    169. zirka: 1
    170. Prozent: 1
    171. zuzahlen.: 1
    172. Unter: 1
    173. SPD-geführten: 1
    174. Bundesregierungenhatten: 1
    175. Rekordzinsen.: 1
    176. Baugeld: 1
    177. 1982: 1
    178. 11: 1
    179. Prozentgekostet.: 1
    180. Wieczorek,: 1
    181. solltenSie: 1
    182. erinnern.Unsere: 1
    183. sozialen: 1
    184. Sicherungssysteme: 1
    185. zu-kunftsfähig: 1
    186. soziale: 1
    187. Pflegeversicherung: 1
    188. er-gänzt.: 1
    189. CDU/CSU: 1
    190. F.D.P.: 1
    191. hatDeutschland: 1
    192. verläßlichen: 1
    193. dau-erhaften: 1
    194. dasalles: 1
    195. erbitterten: 1
    196. Widerstand: 1
    197. Fischer: 1
    198. Trittin.Ich: 1
    199. unlängst,: 1
    200. Fischer,: 1
    201. verkauf-ten: 1
    202. gekauften: 1
    203. Tageszeitung: 1
    204. ge-lesen,: 1
    205. Washington: 1
    206. Art: 1
    207. Wettlauf: 1
    208. denJournalisten: 1
    209. gemacht: 1
    210. denen: 1
    211. Ih-rer: 1
    212. Fitneß: 1
    213. meilenweit: 1
    214. davongelaufen: 1
    215. kanndurchaus: 1
    216. Journalisten: 1
    217. davonlau-fen,: 1
    218. aber: 1
    219. Ihrer: 1
    220. Vergangenheit: 1
    221. diesem: 1
    222. könnenSie: 1
    223. davonlaufen.\n: 1
    224. legitim,: 1
    225. erinnern,: 1
    226. wirheute: 1
    227. wirdie: 1
    228. deutsche: 1
    229. sie,weil: 1
    230. allezeit: 1
    231. fest: 1
    232. unseren: 1
    233. westlichen: 1
    234. Bündnis-partnern: 1
    235. gestanden: 1
    236. NATO: 1
    237. gestandensind,: 1
    238. Bündnisverpflichtungen: 1
    239. erfüllt: 1
    240. habenund: 1
    241. letztendlich: 1
    242. dieser: 1
    243. Verläßlichkeit: 1
    244. Zu-stimmung: 1
    245. unserer: 1
    246. Freunde: 1
    247. Wiederver-einigung: 1
    248. verdanken.Der: 1
    249. Frieden: 1
    250. sicherer: 1
    251. geworden.: 1
    252. Streitkräfte-und: 1
    253. Waffenpotential: 1
    254. gottlob: 1
    255. drastisch: 1
    256. re-duziert.: 1
    257. stehen: 1
    258. sowjetischen: 1
    259. Soldaten: 1
    260. mehrauf: 1
    261. deutschem: 1
    262. Boden.Auch: 1
    263. waren: 1
    264. 16: 1
    265. Kanzlerschaft: 1
    266. ein: 1
    267. Geschenk: 1
    268. Deutschland.\n: 1
    269. ihm: 1
    270. CSU: 1
    271. ehrlichen: 1
    272. Her-zens.: 1
    273. scheinheilige: 1
    274. Dank,: 1
    275. hieraus: 1
    276. taktischen: 1
    277. Gründen: 1
    278. hören: 1
    279. mußten.\n: 1
    280. Erin-nerung: 1
    281. gerufen,: 1
    282. neue: 1
    283. späte-stens: 1
    284. Jahren: 1
    285. Bilanz: 1
    286. messen: 1
    287. lassen: 1
    288. muß,: 1
    289. diesie: 1
    290. Anfangsbilanz: 1
    291. vorgefunden: 1
    292. Deswegen: 1
    293. lassenSie: 1
    294. törichte: 1
    295. Gerede: 1
    296. Wolfgang: 1
    297. Schäuble: 1
    298. hates: 1
    299. gesagt: 1
    300. vermeintlichen: 1
    301. Milliar-denlöchern!: 1
    302. gestehen: 1
    303. ein,: 1
    304. Rotgrünjetzt: 1
    305. bezahlen: 1
    306. kann,: 1
    307. Bürgerinnen: 1
    308. undBürgern: 1
    309. Wahlkampf: 1
    310. versprochen: 1
    311. hat.Die: 1
    312. Wirtschaftsforschungsinstitute: 1
    313. rechnen: 1
    314. ihremHerbstgutachten: 1
    315. Mehreinnahmen: 1
    316. gegenüber: 1
    317. derSteuerschätzung: 1
    318. Frühjahr,: 1
    319. günstigerenEntwicklung: 1
    320. am: 1
    321. Arbeitsmarkt: 1
    322. allen: 1
    323. Dingen: 1
    324. mitdeutlichen: 1
    325. Fortschritten: 1
    326. Reduzierung: 1
    327. öffent-lichen: 1
    328. Defizitquote.: 1
    329. veröffent-lichten: 1
    330. Arbeitslosenzahlen: 1
    331. hatten: 1
    332. HerrnWieczorek: 1
    333. vorhin: 1
    334. Diskussion: 1
    335. darüber–: 1
    336. bestätigen: 1
    337. dies: 1
    338. eindrucksvoller: 1
    339. Weise.Es: 1
    340. einmalige: 1
    341. historische: 1
    342. Leistung: 1
    343. TheoWaigel,: 1
    344. finanzpolitische: 1
    345. Schiff: 1
    346. 90er: 1
    347. Jah-Michael: 1
    348. Glos\n: 1
    349. ren: 1
    350. Jahrhunderts: 1
    351. trotz: 1
    352. weltweiter: 1
    353. Umbrüchestets: 1
    354. gehalten: 1
    355. Waigel: 1
    356. gesorgt,daß: 1
    357. Turbulenzen: 1
    358. anden: 1
    359. internationalen: 1
    360. Finanzmärkten: 1
    361. wirtschaftli-chen: 1
    362. Krisen: 1
    363. Rußland: 1
    364. Asien: 1
    365. weitgehend: 1
    366. ver-schont: 1
    367. geblieben: 1
    368. zahlt: 1
    369. mitunseren: 1
    370. Reformen: 1
    371. Rahmenbedingungen: 1
    372. Arbeitin: 1
    373. verbessert: 1
    374. haben,: 1
    375. unnachgiebigfür: 1
    376. stabile: 1
    377. europäische: 1
    378. Währung: 1
    379. gekämpft: 1
    380. haben,daß: 1
    381. unabhängig: 1
    382. vor-rangig: 1
    383. Ziel: 1
    384. Preisniveaustabilität: 1
    385. verpflichtetist.Herr: 1
    386. müssen: 1
    387. zugeben,: 1
    388. wiesehr: 1
    389. Kanzlerkandidat: 1
    390. Ihrem: 1
    391. opportunisti-schem: 1
    392. Geunke: 1
    393. sogenannter: 1
    394. kränkelnderFrühgeburt: 1
    395. danebengelegen: 1
    396. haben.\n: 1
    397. hoffe: 1
    398. unser: 1
    399. Land,: 1
    400. Siekünftig: 1
    401. weniger: 1
    402. Populismus: 1
    403. Sachver-stand: 1
    404. Tag: 1
    405. legen: 1
    406. werden,: 1
    407. wich-tigen: 1
    408. Fragen: 1
    409. geht.\n: 1
    410. Meinung,: 1
    411. daßIhre: 1
    412. insbesondere: 1
    413. währungspoliti-schen: 1
    414. großen: 1
    415. Lernbedarf: 1
    416. dasjüngste: 1
    417. Trommelfeuer: 1
    418. des: 1
    419. Lafontaineschen: 1
    420. Küchenka-binetts: 1
    421. Unabhängigkeit: 1
    422. zeigt.: 1
    423. Oskar: 1
    424. Lafontaine: 1
    425. übt: 1
    426. öffentlich: 1
    427. Druckauf: 1
    428. Bundesbank: 1
    429. senken.Staatssekretär: 1
    430. Noé: 1
    431. will: 1
    432. Kontrolledurch: 1
    433. unterwerfen,: 1
    434. ausgedrückthat.\n: 1
    435. rotgrüne: 1
    436. verhee-renden: 1
    437. Eindruck: 1
    438. erweckt,: 1
    439. wolle: 1
    440. bzw.: 1
    441. zum: 1
    442. Spiel-ball: 1
    443. politischer: 1
    444. Interessen: 1
    445. machen.: 1
    446. nachnur: 1
    447. wenigen: 1
    448. Tagen: 1
    449. Amt: 1
    450. leichtfertig: 1
    451. währungspoliti-sches: 1
    452. Porzellan: 1
    453. zerschlagen: 1
    454. Vertrauen: 1
    455. verspielt.: 1
    456. Ichzitiere: 1
    457. Fraktionsvorsitzenden: 1
    458. zweitgrößten: 1
    459. nie-derländischen: 1
    460. Regierungspartei,: 1
    461. Dijkstal.: 1
    462. Er: 1
    463. siehtin: 1
    464. Lafontaines: 1
    465. Gefahr: 1
    466. Stabilität: 1
    467. desEuro.\n: 1
    468. möchte: 1
    469. sagen:: 1
    470. Verhältnissescheinen: 1
    471. umgedreht: 1
    472. Früher: 1
    473. inEuropa: 1
    474. stringente: 1
    475. Stabilitätspolitik: 1
    476. alsgroßes: 1
    477. Vorbild: 1
    478. gesehen.: 1
    479. muß: 1
    480. undden: 1
    481. schützen.: 1
    482. Soschnell: 1
    483. kann: 1
    484. manches: 1
    485. verändern.Die: 1
    486. ohne: 1
    487. öf-fentlichen: 1
    488. oder: 1
    489. geradeweil: 1
    490. keinen: 1
    491. öffentlichen: 1
    492. Bundesregierunggegeben: 1
    493. Bevormundung: 1
    494. gegeben: 1
    495. –auf: 1
    496. historischen: 1
    497. Tief.: 1
    498. Zu: 1
    499. Recht: 1
    500. deshalb: 1
    501. derZentralbankrat: 1
    502. Lafontaineohne: 1
    503. Zinssenkung: 1
    504. wieder: 1
    505. nach: 1
    506. Hause: 1
    507. geschickt.Die: 1
    508. überdeutlich: 1
    509. werin: 1
    510. neuen: 1
    511. wer: 1
    512. derKellner: 1
    513. ist.: 1
    514. Kellner: 1
    515. Schröder,: 1
    516. Küchenchefin: 1
    517. ChristelMüller.\n: 1
    518. mag: 1
    519. vielleicht: 1
    520. Mittagessen,Dessert,: 1
    521. Frühstück: 1
    522. weiß: 1
    523. handelt.: 1
    524. Aberwenn: 1
    525. Währungspolitik: 1
    526. Landes: 1
    527. geht,muß: 1
    528. vorsichtiger: 1
    529. sein.: 1
    530. Frau: 1
    531. Kollegin,: 1
    532. be-danke: 1
    533. hiermit: 1
    534. Zwischenruf.\n: 1
    535. Wirtschaftsforschungsinstitute,: 1
    536. Wirtschaftsverbände,der: 1
    537. Mittelstand: 1
    538. sogar: 1
    539. Vertreter: 1
    540. aus: 1
    541. Gewerk-schaftslager: 1
    542. werten: 1
    543. Koalitionsvereinbarungen: 1
    544. vonSPD: 1
    545. Grünen,: 1
    546. soweit: 1
    547. bekannt: 1
    548. Kata-strophe: 1
    549. Arbeitsmarkt.: 1
    550. Auch: 1
    551. JostStollmann,: 1
    552. vermisse,: 1
    553. gleicherWeise: 1
    554. geäußert.: 1
    555. Als: 1
    556. letzte: 1
    557. Mal: 1
    558. Bundestag: 1
    559. re-den: 1
    560. konnte: 1
    561. war: 1
    562. 4: 1
    563. Wasserwerk: 1
    564. –,saß: 1
    565. zumindest: 1
    566. Zuschauertribüne.: 1
    567. Heuteist: 1
    568. Zuschauer: 1
    569. gekommen.: 1
    570. Aucher: 1
    571. spürt: 1
    572. natürlich,: 1
    573. Neue: 1
    574. Mitte: 1
    575. ganz: 1
    576. schön: 1
    577. betro-gen: 1
    578. worden: 1
    579. dabei: 1
    580. unfreiwillig: 1
    581. geholfenhat.Ich: 1
    582. zitiere: 1
    583. „Handelsblatt“: 1
    584. 13.: 1
    585. Oktober:Was: 1
    586. Rot-Grün: 1
    587. verabredet: 1
    588. atmet: 1
    589. altenGeist: 1
    590. Steuerklempner:: 1
    591. kleinere: 1
    592. Veränderungenbei: 1
    593. Steuersätzen,: 1
    594. einige: 1
    595. Korrekturen: 1
    596. denSteuervergünstigungen;: 1
    597. Entlastungen: 1
    598. hier,Belastungen: 1
    599. dort.: 1
    600. Allein: 1
    601. Streckungdes: 1
    602. Vorhabens: 1
    603. über: 1
    604. nimmt: 1
    605. Reformjede: 1
    606. Dynamik.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/3 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 3. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 I n h a l t : Gedenkworte für die Opfer der Naturka- tastrophe in den vier mittelamerikanischen Staaten El Salvador, Honduras, Guatemala und Nicaragua ................................................ 47 A Begrüßung des Beauftragten der OSZE für Medienfreiheit, Herrn Freimut Duve.............. 67 C Begrüßung des neuen Direktors beim Deut- schen Bundestag, Dr. Peter Eickenboom ..... 67 C Verabschiedung des Direktors beim Deut- schen Bundestag, Dr. Rudolf Kabel ............. 67 C Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanz- lers mit anschließender Aussprache........... 47 C in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über den Kosovo (Drucksache 14/16)....................... 47 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 47 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 67 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 80 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 85 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 91 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 96 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 102 B Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD ............ 102 D Hans-Peter Repnik CDU/CSU..................... 103 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 107 C Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 112 B Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 115 B Volker Rühe CDU/CSU .................................. 116 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ....................................................... 119 A Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 121 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 122 D Jürgen Koppelin F.D.P.. .............................. 123 B Gernot Erler SPD............................................. 124 D Rudolf Bindig SPD.......................................... 127 A Nächste Sitzung ............................................... 128 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 129 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 47 (A) (C) (B) (D) 3. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Rudolf Bindig Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 129 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 10.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 10.11.98 Hartnagel, Anke SPD 10.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 10.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 10.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 10.11.98 Reichard (Dresden), Christa CDU/CSU 10.11.98 Schulte (Hameln), Brigitte SPD 10.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.11.98 Vaatz, Arnold CDU/CSU 10.11.98 Verheugen, Günter SPD 10.11.98 130 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 (A) (C) (B) (D)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans-Peter Repnik


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Kollege
    Glos, können Sie mir bestätigen, daß in der Regierungs-
    zeit der sozialliberalen Koalition die Arbeitslosigkeit
    von ungefähr 160 000 auf 1,6 Millionen angestiegen ist,
    sich also verzehnfacht hat, und daß in der Regierungs-
    zeit des Bundeskanzlers Helmut Kohl 3 Millionen neue
    Arbeitsplätze geschaffen wurden?


    (Lachen bei der SPD)




Rede von Michael Glos
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Lieber Kollege Repnik,
ich bin sehr dankbar, daß Sie diese Tatsache in Erinne-
rung gerufen haben. Wir haben auch auf anderen Ge-
bieten einen gewaltigen Unterschied zwischen dem En-
de der Regierungszeiten von Helmut Schmidt und Hel-
mut Kohl festzustellen: Wir haben heute Preisstabilität.
In den Zeiten der Regierungen Brandt und Schmidt hat-
ten wir Inflationsraten zwischen 5 und 7 Prozent.

Ich bedanke mich bei Theo Waigel,

(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ NEN]: Aber der ist vorbei!)

der mit seiner Finanzpolitik die gewaltigen Herausforde-
rungen der deutschen Wiedervereinigung erfolgreich
bewältigt hat.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Zuletzt sind die Bundesausgaben drei Jahre in Folge ge-
sunken.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das können Sie auf Ihrem Parteitag sagen!)


Heute sind die Zinsen – Herr Kollege Schlauch, trotz
Ihres Geschreis können Sie das nicht leugnen – in
Deutschland auf einem historisch niedrigen Niveau. Für
eine zehnjährige Hypothek sind nur zirka 5 Prozent zu
zahlen. Unter den SPD-geführten Bundesregierungen
hatten wir Rekordzinsen. Baugeld hat 1982 11 Prozent
gekostet. Herr Kollege Wieczorek, auch daran sollten
Sie erinnern.

Unsere sozialen Sicherungssysteme sind heute zu-
kunftsfähig und um die soziale Pflegeversicherung er-
gänzt. Die Politik von CDU/CSU und F.D.P. hat

Deutschland zu einem verläßlichen Partner in einer dau-
erhaften Friedensordnung in Europa gemacht, und das
alles gegen den erbitterten Widerstand von Herrn La-
fontaine, Herrn Fischer und Herrn Trittin.

Ich habe unlängst, Herr Fischer, in einer oft verkauf-
ten und damit oft gekauften deutschen Tageszeitung ge-
lesen, daß Sie in Washington eine Art Wettlauf mit den
Journalisten gemacht haben und daß Sie denen dank Ih-
rer Fitneß meilenweit davongelaufen sind. Es kann
durchaus sein, daß Sie den Journalisten heute davonlau-
fen, aber Ihrer Vergangenheit auf diesem Gebiet können
Sie nicht davonlaufen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist doch legitim, daran zu erinnern, warum wir
heute diese Friedensordnung in Europa und warum wir
die deutsche Wiedervereinigung haben. Wir haben sie,
weil wir allezeit fest zu unseren westlichen Bündnis-
partnern gestanden sind, weil wir zur NATO gestanden
sind, weil wir die Bündnisverpflichtungen erfüllt haben
und weil wir letztendlich dieser Verläßlichkeit die Zu-
stimmung unserer Freunde und Partner zur Wiederver-
einigung verdanken.

Der Frieden ist sicherer geworden. Das Streitkräfte-
und Waffenpotential in Europa ist gottlob drastisch re-
duziert. Heute stehen keine sowjetischen Soldaten mehr
auf deutschem Boden.

Auch deswegen waren 16 Jahre Kanzlerschaft Hel-
mut Kohl ein Geschenk für Deutschland.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich dachte schon, ein Geschenk Gottes!)


Ich bedanke mich bei ihm für die CSU ehrlichen Her-
zens. Das ist nicht der scheinheilige Dank, den wir hier
aus taktischen Gründen oft hören mußten.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich habe das alles nur deswegen noch einmal in Erin-

nerung gerufen, weil sich die neue Regierung in späte-
stens vier Jahren an der Bilanz messen lassen muß, die
sie als Anfangsbilanz vorgefunden hat. Deswegen lassen
Sie doch das törichte Gerede – Wolfgang Schäuble hat
es schon einmal gesagt – von vermeintlichen Milliar-
denlöchern! Damit gestehen Sie nur ein, daß Rotgrün
jetzt nicht bezahlen kann, was man den Bürgerinnen und
Bürgern im Wahlkampf versprochen hat.

Die Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen in ihrem
Herbstgutachten mit Mehreinnahmen gegenüber der
Steuerschätzung vom Frühjahr, mit einer günstigeren
Entwicklung am Arbeitsmarkt und vor allen Dingen mit
deutlichen Fortschritten bei der Reduzierung der öffent-
lichen Defizitquote. Die in der letzten Woche veröffent-
lichten Arbeitslosenzahlen – wir hatten dank Herrn
Wieczorek vorhin schon einmal eine Diskussion darüber
– bestätigen dies in eindrucksvoller Weise.

Es ist die einmalige historische Leistung von Theo
Waigel, daß das finanzpolitische Schiff in den 90er Jah-

Michael Glos






(B)



(A) (C)



(D)


ren unseres Jahrhunderts trotz weltweiter Umbrüche
stets Kurs gehalten hat. Theo Waigel hat dafür gesorgt,
daß Deutschland und Europa von den Turbulenzen an
den internationalen Finanzmärkten und den wirtschaftli-
chen Krisen in Rußland und in Asien weitgehend ver-
schont geblieben sind. Heute zahlt sich aus, daß wir mit
unseren Reformen die Rahmenbedingungen für Arbeit
in Deutschland verbessert haben, daß wir unnachgiebig
für eine stabile europäische Währung gekämpft haben,
daß die Europäische Zentralbank unabhängig und vor-
rangig auf das Ziel der Preisniveaustabilität verpflichtet
ist.

Herr Bundeskanzler, heute müssen Sie zugeben, wie
sehr Sie als Kanzlerkandidat mit Ihrem opportunisti-
schem Geunke vom Euro als sogenannter kränkelnder
Frühgeburt danebengelegen haben.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Alles vergessen, alles nicht mehr wahr!)


Ich hoffe für unser Land, Herr Bundeskanzler, daß Sie
künftig weniger Populismus und dafür mehr Sachver-
stand an den Tag legen werden, wenn es um diese wich-
tigen Fragen geht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ludwig Stiegler [SPD]: Das mußt gerade Du sagen!)


Ich bin auch der Meinung, Herr Bundeskanzler, daß
Ihre Regierung insbesondere auf dem währungspoliti-
schen Gebiet noch sehr großen Lernbedarf hat, wie das
jüngste Trommelfeuer des Lafontaineschen Küchenka-
binetts gegen die Unabhängigkeit der Deutschen Bun-
desbank zeigt. Oskar Lafontaine übt öffentlich Druck
auf die Deutsche Bundesbank aus, die Zinsen zu senken.
Staatssekretär Noé will die Zentralbank einer Kontrolle
durch die Politik unterwerfen, wie er sich ausgedrückt
hat.


(Dr. Gregor Gysi [PDS]: Wie war das eigentlich mit der Goldreserve und Herrn Waigel?)


Die rotgrüne Bundesregierung hat damit den verhee-
renden Eindruck erweckt, sie wolle die Deutsche Bun-
desbank bzw. die Europäische Zentralbank zum Spiel-
ball politischer Interessen machen. Damit hat sie nach
nur wenigen Tagen im Amt leichtfertig währungspoliti-
sches Porzellan zerschlagen und Vertrauen verspielt. Ich
zitiere den Fraktionsvorsitzenden der zweitgrößten nie-
derländischen Regierungspartei, Herrn Dijkstal. Er sieht
in Lafontaines Kurs eine Gefahr für die Stabilität des
Euro.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Wim Kok sieht das anders!)


Ich möchte noch einmal sagen: Die Verhältnisse
scheinen sich umgedreht zu haben. Früher hat man in
Europa die stringente Stabilitätspolitik der Deutschen als
großes Vorbild gesehen. Heute muß man Europa und
den Euro offensichtlich vor den Deutschen schützen. So
schnell kann sich manches verändern.

Die Zinsen in Deutschland sind auch ohne den öf-
fentlichen Druck der Bundesregierung – oder gerade
weil es keinen öffentlichen Druck der Bundesregierung

gegeben hat, weil es keine Bevormundung gegeben hat –
auf einem historischen Tief. Zu Recht hat deshalb der
Zentralbankrat in der letzten Woche Herrn Lafontaine
ohne Zinssenkung wieder nach Hause geschickt.

Die letzten Wochen haben überdeutlich gemacht, wer
in der neuen Bundesregierung der Koch und wer der
Kellner ist. Kellner ist Herr Schröder, Koch ist Herr La-
fontaine, und Küchenchefin ist offensichtlich Christel
Müller.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk [SPD]: Wenn sie gut kocht, haben Sie doch sicher nichts dagegen?)


– Das mag vielleicht sein, wenn es sich um Mittagessen,
Dessert, Frühstück und was weiß ich alles handelt. Aber
wenn es um die Währungspolitik unseres Landes geht,
muß man schon vorsichtiger sein. Frau Kollegin, ich be-
danke mich hiermit für den Zwischenruf.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wirtschaftsforschungsinstitute, Wirtschaftsverbände,

der Mittelstand und sogar Vertreter aus dem Gewerk-
schaftslager werten die Koalitionsvereinbarungen von
SPD und Grünen, soweit sie bekannt sind, als eine Kata-
strophe für den deutschen Arbeitsmarkt. Auch Herr Jost
Stollmann, den ich heute vermisse, hat sich in gleicher
Weise geäußert. Als ich das letzte Mal im Bundestag re-
den konnte – das war vor 4 Wochen im Wasserwerk –,
saß er zumindest noch auf der Zuschauertribüne. Heute
ist er nicht einmal mehr als Zuschauer gekommen. Auch
er spürt natürlich, daß die Neue Mitte ganz schön betro-
gen worden ist und daß er dabei unfreiwillig geholfen
hat.

Ich zitiere das „Handelsblatt“ vom 13. Oktober:
Was Rot-Grün verabredet hat . . . das atmet den alten
Geist der Steuerklempner: kleinere Veränderungen
bei den Steuersätzen, einige Korrekturen bei den
Steuervergünstigungen; Entlastungen mal hier,
Belastungen mal dort. Allein schon die Streckung
des Vorhabens über vier Jahre nimmt der Reform
jede Dynamik.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()


    Noch im Wahlkampf haben Sie die Neue Mitte heftig
    umworben. Diese Neue Mitte, die wir auch für Investi-
    tionen in unserem Land brauchen, wird jetzt abkassiert
    und fühlt sich getäuscht.

    Die Gegenfinanzierung dieser Flickschusterei kon-
    zentriert sich überwiegend auf den Unternehmensbe-
    reich. Hieran werden möglicherweise auch die Nachbes-
    serungen, die wir noch nicht kennen, nichts ändern. Ich
    befürchte: Investitionen unterbleiben, Standorte der
    Unternehmen werden ins Ausland verlagert. Ich nenne
    ein paar Beispiele: Opel hat bereits angedroht, auf ge-
    plante Investitionen in Deutschland zu verzichten. Die
    New Yorker Investment-Bank Goldman Sachs warnt
    eindringlich vor Anlagen in Deutschland. Die „Wirt-
    schaftswoche“ berichtet von konkreten Fluchtgedanken
    der mittelständischen Wirtschaft.

    Nun ein Wort zur geplanten Ökosteuer. Bereits heute
    liegen die Energiekosten der deutschen Wirtschaft um

    Michael Glos






    (A) (C)



    (B) (D)


    30 Prozent höher als in den USA. Trotzdem wollen Sie
    Bürger und Unternehmen unter dem Deckmantel der
    Ökologie mit einer dreistufigen Steuererhöhung bei
    Benzin, Heizöl, Erdgas und Strom belasten. Ich zitiere
    den Chef der IG Chemie, der unverdächtig ist, ein Mit-
    glied der CSU zu sein. Herr Schmoldt sagt über die neue
    Bundesregierung, „sie würde durch zusätzliche Steuern
    und Steuererhöhungen die Qualität des Standortes
    Deutschland nicht verbessern, sondern Arbeitsplätze ge-
    fährden . . . und Kaufkraft mindern.“

    Deutlich negative Folgen für Arbeitsplätze hat auch
    der von Rotgrün forcierte Ausstieg aus der Kernener-
    gie.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: So ist es!)

    Weil er die Fakten kennt, bitte ich den neuen Wirt-
    schaftsminister Müller, der gegenwärtig im Plenum
    durch seinen Staatssekretär vertreten wird, die Tatsache
    zu bedenken, daß wir heute in Europa 216 Kernkraft-
    werke haben. Ausgerechnet die 19 sichersten sollen ab-
    geschaltet werden. Der Strom, der in Deutschland ver-
    braucht wird, käme nach wie vor aus Kernkraftwerken –
    nur nicht mehr aus sicheren Kernkraftwerken. Er käme
    aus der Tschechischen Republik, der Ukraine, der Slo-
    wakei oder Rußland. All diese Länder stehen für Strom-
    lieferungen nach Deutschland bereit.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Was besonders schlimm ist: Deutschland würde auch
    seinen weltweiten Spitzenplatz in der Sicherheitstech-
    nologie aufgeben. Damit würden allein in der Kernkraft-
    industrie 40 000 Arbeitsplätze in Deutschland verloren-
    gehen. Sehr qualifizierte und gutbezahlte Arbeitnehmer
    würden davon betroffen sein.

    Es ist illusorisch zu glauben, daß sich ein Drittel der
    Stromerzeugung in Deutschland allein durch Energie-
    sparen oder durch regenerative Energien ersetzen ließe.
    Wenn wir als Ersatz zusätzliche Kohlekraftwerke bauen,
    auch moderne Kohlekraftwerke mit hohem Wirkungs-
    grad, dann bedeutet dies trotzdem eine erhebliche Erhö-
    hung der CO2-Belastung. Das halte ich umweltpolitischfür fatal.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Bundeskanzler, wo bleibt hier eigentlich Ihr

    Vorbehalt für Arbeitsplätze? Ich habe in Ihrer Regie-
    rungserklärung nachgelesen – Sie haben das auch schon
    einmal anderweitig gesagt; ich zitiere Sie –: Ich weiß,
    daß es schwer ist, eine Technologie durchzusetzen, die
    wenig Akzeptanz findet bzw. deren Akzeptanz so ge-
    fährdet ist wie die der Kernkraftindustrie. Aber man
    muß sich natürlich fragen: Warum ist diese Akzeptanz
    so gefährdet, und wer hat letztlich dazu beigetragen, die
    Menschen auf diesem Gebiet zu verunsichern? Hier muß
    man ein Stück weit Ursache und Wirkung mitbedenken.

    Ich habe den Eindruck: Wer marktwirtschaftlich
    denkt, dem bietet die Regierung Schröder wenig Platz.
    Das zeigen die massenhaften Frühpensionierungen, die
    jetzt in den Ministerien anstehen.


    (Lachen bei der SPD)


    Gesichert sind dagegen Arbeitsplätze für Ideologen.
    Wenn das die versprochene soziale Gerechtigkeit in
    Deutschland ist, dann ist es hierum schlecht bestellt.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Unglaublich! – Ludwig Stiegler [SPD]: Frau Präsidentin, geben Sie ihm ein Taschentuch! Er weint gleich!)


    – Herr Kollege Stiegler, Sie brauchen keine Angst zu
    haben, daß ich zu weinen anfange, obwohl mir an die-
    sem Tag natürlich nicht sehr wohl zumute ist. Ich will
    das gerne zugestehen.

    Vorhin hat Herr Struck gesagt, wir hätten unsere Nie-
    derlage nicht verkraftet. Angesichts der Reden aber, die
    ich heute gehört habe – das betrifft auch die Rede von
    Herrn Struck –, kann ich nur sagen: Die SPD hat ihren
    Sieg nicht verkraftet.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Was sagen Sie eigentlich zum Beispiel den Polizeibe-
    amten oder den Studenten,


    (Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie kümmern sich um Studenten?)


    die von Ihrer Ökosteuererhöhung betroffen sind, von ge-
    ringeren Sozialabgaben aber überhaupt nichts haben?
    Was sagen Sie den Rentnern, denen Sie mehr Rente ver-
    sprochen haben, die Sie jetzt aber mit höheren Strom-
    und Heizungskosten zur Kasse bitten? Was sagen Sie
    vor allen Dingen den vielen Pendlern im ländlichen
    Raum, die tagtäglich auf das Auto angewiesen sind?


    (Zurufe von der CDU/CSU: Sehr richtig! – So ist es!)


    Was sagen Sie den Müttern auf dem Land, die in die
    Stadt zum Einkaufen, zum Kindergarten oder zum Arzt
    fahren?


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Ludwig Stiegler [SPD]: Wer hat denn die Mineralölsteuer erhöht?)


    – Da Sie einen Oberpfälzer Wahlkreis vertreten, sollten
    Sie ganz besonders gut zuhören. Sie sind ja angeblich
    der Interessenvertreter Bayerns mit einem Wächteramt
    innerhalb der Koalition. Ich kann dazu nur sagen: Gute
    Nacht, Bayern! Bayern hat in der Bundesregierung von
    CDU/CSU und F.D.P. vier Minister und fünf Parlamen-
    tarische Staatssekretäre gestellt. Wir haben wichtigste
    Funktionen wahrgenommen. Sie setzen sich hier als so-
    genannter Landesgruppenvertreter der SPD aus Bayern
    hin und krakeelen dazwischen, um von Ihrer Niederlage,
    die Sie im Rahmen der Regierungsbildung in bezug auf
    Bayern erlitten haben, abzulenken.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


    Herr Bundeskanzler, was sagen Sie den kinderreichen
    Familien? Diese haben Sie – wie bei Hänsel und Gretel
    – massiv mit dem Zuckerbrot Kindergeld gelockt, und
    jetzt – gefangen – kommt die Ökopeitsche. Der Famili-
    enbund hat vorgerechnet: Bereits bei einem Dreiperso-
    nenhaushalt mit einem Nettoeinkommen von 70 000

    Michael Glos






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    DM im Jahr sind die Belastungen höher als die Entla-
    stungen.

    Was sagen Sie der bäuerlichen Landwirtschaft? Das
    ist ein Kapitel, das ganz besonders auch den süddeut-
    schen Raum und Bayern angeht. Haben die Familien auf
    den Höfen bei Rotgrün noch eine Zukunft?


    (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Haben sie doch bei der CSU auch nicht!)


    Sie haben einen raschen Abschluß der Agenda 2000 an-
    gekündigt. Damit wird der Eindruck erweckt, die rot-
    grün geführte Bundesregierung unterstütze die Vor-
    schläge der EU-Kommission. Ich würde das für fatal
    halten. Ich kann dem neuen Landwirtschaftsminister
    Funk unsere Unterstützung versprechen, falls er gegen
    diese ungerechten Vorschläge ankämpft.


    (Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD]: Funke!)

    – Vielen Dank. Ich werde mich daran gewöhnen müs-
    sen. Wenn er hiergewesen wäre, wäre es mir vielleicht
    eingefallen.

    Herr Bundeskanzler, was haben Sie mit den Sparern,
    den Häuslebauern und den Inhabern von Lebensversi-
    cherungen vor? Die Politik Ihres Finanzministers und
    seiner Frau läuft offen auf mehr Inflation hinaus. Ein
    Prozent mehr Inflation – dabei wird es nicht bleiben –
    bedeutet einen Vermögensverlust der Sparer und derje-
    nigen, die Lebensversicherungen haben, in Höhe von 50
    Milliarden DM im Jahr.

    Diese Politik gegen die Sparer ist unsozial. Sie geht
    zu Lasten der Schwächeren, und sie benachteiligt die
    kleinen Leute.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir wollen keine südamerikanischen Verhältnisse in
    Deutschland und Europa. Die Inflationswellen dort ha-
    ben immer nur den Besitzern von großen Sachwerten
    und Grundstücksbesitzern geholfen und Arbeitnehmer
    und Mittelstand verelenden lassen.

    Auch bezüglich des Themas Föderalismus ist in der
    rotgrünen Koalitionsvereinbarung von Gerechtigkeit
    keine Spur. Das Koordinatensystem zwischen Bund und
    Ländern soll mehr in Richtung Zentralismus und weni-
    ger in Richtung Föderalismus, in Richtung mehr Staat
    und weniger Wettbewerb ausgerichtet werden.


    (Zuruf des Abg. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD])


    – Stellen Sie Ihre Frage bitte laut! Dann kann ich sie be-
    antworten.


    (Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Herr Glos, Sie kämpfen das letzte Gefecht! Das merkt man!)


    – Wir kämpfen nicht das letzte Gefecht. Wir stehen am
    Anfang eines Kampfes, an dessen Ende die Leute erken-
    nen werden, daß Ihr Weg falsch ist.


    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist so altbacken, was Sie von sich geben! Das ist ja unglaublich!)


    Wir wollen größere, nicht kleinere Gestaltungsspiel-
    räume für die Bundesländer. Die Früchte größerer An-
    strengungen einer Landesregierung müssen den Men-
    schen in dem jeweiligen Bundesland zugute kommen.
    Dadurch wird der Druck auf Nachahmung erzeugt.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Welche gewaltige Erblast der Herr Ministerpräsident

    Lafontaine dem Herrn Finanzminister Lafontaine hin-
    terläßt, weiß er selbst am besten.


    (Heiterkeit bei der CDU/CSU)

    Leider muß er als Finanzminister nicht persönlich die
    Zeche zahlen. Das werden die deutschen Steuerzahler
    tun müssen.

    Wir fordern, daß es in diesem Bereich schneller geht.
    Sie wollen eine Enquete-Kommission zur Neuordnung
    des Finanzausgleiches einsetzen. Daß dies im Ergebnis,
    wie angekündigt, auf das Jahr 2005 verschoben wird,
    zeigt deutlich: Sie rechnen damit, daß dann die Union
    schon lange wieder regiert und dieses Problem löst.


    (Lachen bei der SPD)

    Statt die Länderverantwortung zu stärken, will die

    Regierung Schröder offensichtlich entgegengesetzte
    Wege gehen. Ein konkretes Beispiel: Wo bisher vor-
    bildliche Krankenhäuser stehen, sollen die Beitragszah-
    ler vernachlässigte Krankenhäuser in den SPD-Ländern
    mitfinanzieren. Das fördert nicht Effizienz und Spar-
    samkeit, sondern bestraft Länder mit eigenen Anstren-
    gungen.

    Wir brauchen nicht mehr Gleichmacherei. Wir brau-
    chen mehr Wettbewerb. Ich sage es noch einmal: Wett-
    bewerb schafft Höchstleistungen. Das gilt auch für den
    Wettbewerb zwischen Bundesländern.


    (Rudolf Bindig [SPD]: Und auch zwischen Parteien!)


    Lassen Sie mich noch ein anderes Kapitel anspre-
    chen. Vorhin hat sich die Kollegin Müller damit gebrü-
    stet, daß die Grünen in den Koalitionsverhandlungen
    eine Privilegierung des Zusammenlebens vertreten ha-
    ben, die der Privilegierung der Familie gleichkommt.
    Wer das will, stellt die Wertentscheidung des Grundge-
    setzes für den Vorrang der Familie offen in Frage.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das mit Demokratie zu tun, Herr Glos? Gleiche Rechte für alle!)


    Die vorgesehene drastische Einschränkung des Ehe-
    gattensplittings ist nicht nur eine Frage des Geldes. Hier
    geht es letztendlich an die Wurzeln von Ehe und Fami-
    lie. Die Einführung eines Rechtsinstituts der eingetrage-
    nen Partnerschaft mit Rechten und Pflichten läuft auf
    eine offene Entwertung der Familie hinaus. Die rotgrüne
    Gesellschaftspolitik ist deswegen eine Politik gegen die
    Familie, gegen Kinder. Deswegen wird die CSU eine
    solche Politik kategorisch ablehnen.


    (Beifall bei der CDU/CSU)


    Michael Glos






    (A) (C)



    (B) (D)


    Die deutsche Staatsbürgerschaft, Herr Fischer, ist
    bislang ein Zeichen der Identifikation mit unserem Staat
    und damit auch mit unserer Werteordnung. Davon will
    man sich offensichtlich verabschieden. Staatsangehö-
    rigkeit soll künftig nur noch eine Frage von Wartezeit
    oder Geburtsort sein. Das führt nicht zu einer besseren
    Integration. Ich befürchte, daß wird eher zu einer Spal-
    tung unserer Gesellschaft führen.

    Wir sind der Meinung: Staatsangehörigkeit darf man
    nicht verschenken. Staatsangehörigkeit muß man sich
    auch ein Stück weit innerlich erwerben. Es ist nicht da-
    mit getan, jedem Ausländer einen deutschen Paß in die
    Tasche zu schieben. Wer Deutscher werden will, muß
    sich zuvor integrieren.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Das bedeutet die Beherrschung der deutschen Sprache
    sowie den Willen, sich in die Gemeinschaft unseres
    deutschen Volkes einzufügen und auch ein Stück weit
    unsere Lebensformen zu übernehmen. Die Staatsbürger-
    schaft kann immer erst am Ende eines erfolgreichen In-
    tegrationsprozesses stehen und nicht an dessen Anfang.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir wollen, daß Deutschland ein ausländerfreundli-

    ches Land bleibt. Das erreicht man nicht durch die gene-
    relle Gewährung eines Privilegs wie der doppelten
    Staatsbürgerschaft. Damit droht man das tolerante Zu-
    sammenleben in Gefahr zu bringen. Es entsteht eine ge-
    fährliche Sogwirkung auch für verstärkte Zuwanderun-
    gen aus anderen Kulturkreisen, und damit sind neue
    Probleme nicht nur für den Arbeitsmarkt verbunden.

    Geteilte Loyalitäten – das ist ja die Crux bei der dop-
    pelten Staatsbürgerschaft – führen nicht zu besserer
    Integration. Deshalb warnen wir vor diesem Weg, und
    deswegen werden wir alles tun, um diesen falschen Weg
    zu verhindern – genau wie wir dagegen ankämpfen, daß
    man in Deutschland lebenden nichtdeutschen Staats-
    angehörigen uneingeschränkt das kommunale Wahlrecht
    verleihen will. Staatsangehörigkeit und Wahlrecht müs-
    sen nach unserer Auffassung eine Einheit bleiben – ge-
    nauso wie Rechte und Pflichten auch künftig zusam-
    mengehören.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Über die Erfolge bei der Verbrechensbekämpfung

    ist heute schon gesprochen worden. Wir sind der Mei-
    nung, daß wir hier bei den bewährten Wegen bleiben
    sollten. Es darf nicht zu einer sogenannten bürokratie-
    armen Bestrafung von Alltagskriminalität kommen, wie
    das Ganze verharmlosend genannt wird. Wer Laden-
    diebstahl mit Falschparken gleichsetzt, der macht Kri-
    minalität kalkulierbar, und dagegen kämpfen wir an.


    (Beifall bei der CDU/CSU)

    Wir kämpfen auch gegen die in der Koalitionsverein-

    barung enthaltene Absicht, die Abgabe von Heroin an
    Süchtige in Zukunft zu ermöglichen. Man will damit
    Rechtssicherheit für Drogenhilfestellen erreichen. Eine
    solche Politik verharmlost mehr und löst keine Proble-
    me.

    Meine sehr verehrten Damen und Herren, die „Süd-
    deutsche Zeitung“ belegt das rotgrüne Regierungspro-
    gramm mit dem Ausdruck „Ausflug nach Utopia“. Diese
    Regierung will gesellschaftliche Veränderungen in
    Deutschland – von der Drogenpolitik bis zur Familien-
    politik, von der Sicherheitspolitik bis zur Steuerpolitik,
    von der Ausländerpolitik bis zu einer Schwächung des
    Föderalismus. Das, was Sie angekündigt haben, ist keine
    neue Politik. Das ist höchstens der Marsch in eine ande-
    re Republik. Diesem Marsch werden CDU und CSU ih-
    ren entschiedenen Widerstand entgegensetzen.

    Vielen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.)