Rede:
ID1400300600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1764
    1. die: 83
    2. der: 82
    3. Sie: 73
    4. in: 62
    5. und: 61
    6. das: 51
    7. –: 50
    8. ist: 43
    9. den: 42
    10. Herr: 40
    11. zu: 35
    12. nicht: 35
    13. ich: 29
    14. es: 28
    15. wie: 26
    16. daß: 26
    17. Ich: 25
    18. Wir: 22
    19. von: 22
    20. haben: 21
    21. auch: 21
    22. wir: 21
    23. eine: 21
    24. für: 20
    25. mit: 20
    26. Das: 19
    27. als: 18
    28. noch: 17
    29. auf: 17
    30. nur: 15
    31. werden: 15
    32. Kollege: 15
    33. im: 15
    34. hat: 15
    35. Ihnen: 14
    36. ein: 14
    37. sich: 13
    38. mehr: 12
    39. bei: 12
    40. aber: 12
    41. \n: 12
    42. dem: 11
    43. des: 11
    44. wenn: 11
    45. aus: 11
    46. so: 10
    47. Schäuble,: 10
    48. Regierung: 10
    49. Ihrer: 10
    50. Schäuble: 10
    51. Ihre: 9
    52. um: 9
    53. was: 9
    54. sind: 8
    55. hier: 8
    56. war: 8
    57. Damen: 8
    58. gerade: 8
    59. jetzt: 8
    60. wieder: 8
    61. dann: 7
    62. Wenn: 7
    63. denn: 7
    64. zum: 7
    65. Sie,: 7
    66. wird: 7
    67. weil: 7
    68. einer: 7
    69. am: 7
    70. einen: 7
    71. er: 7
    72. Er: 7
    73. sie: 7
    74. Es: 6
    75. uns: 6
    76. keine: 6
    77. nach: 6
    78. mir: 6
    79. kann: 6
    80. man: 6
    81. Frage: 6
    82. PDS: 6
    83. Herrn: 6
    84. schon: 6
    85. Fraktion: 6
    86. an: 6
    87. Meine: 5
    88. will: 5
    89. vor: 5
    90. ja: 5
    91. immer: 5
    92. sehr: 5
    93. –,: 5
    94. neuen: 5
    95. haben.: 5
    96. –:: 5
    97. Land: 5
    98. da: 5
    99. einmal: 5
    100. Jahren: 5
    101. Da: 5
    102. Eindruck: 5
    103. Thema: 5
    104. Herren,: 5
    105. dieser: 5
    106. wollen: 5
    107. DM: 5
    108. Macht: 5
    109. zwischen: 4
    110. selbst: 4
    111. sage: 4
    112. müssen: 4
    113. Jahre: 4
    114. über: 4
    115. Ländern: 4
    116. meine: 4
    117. mich: 4
    118. Kollegen: 4
    119. absolut: 4
    120. Die: 4
    121. Kohl,: 4
    122. Aber: 4
    123. Kohl: 4
    124. diese: 4
    125. hat,: 4
    126. geht: 4
    127. alles: 4
    128. eben: 4
    129. haben.\n: 4
    130. Union: 4
    131. sein: 4
    132. sei: 4
    133. Peter: 4
    134. Struck\n: 4
    135. zwei: 4
    136. In: 4
    137. Satz: 4
    138. beim: 4
    139. .: 4
    140. leben: 4
    141. sagen,: 3
    142. verloren: 3
    143. unddaß: 3
    144. Bundeskanzler: 3
    145. Wahl: 3
    146. getan: 3
    147. Was: 3
    148. 16: 3
    149. weit: 3
    150. wissen: 3
    151. doch: 3
    152. ganz: 3
    153. CDU: 3
    154. ist.: 3
    155. SPD-Bundestagsfraktion: 3
    156. nie: 3
    157. dieses: 3
    158. erstenmal: 3
    159. unserem: 3
    160. Fraktionen: 3
    161. F.D.P.: 3
    162. weiß: 3
    163. muß: 3
    164. zur: 3
    165. Ihr: 3
    166. So: 3
    167. genug: 3
    168. möchte: 3
    169. sagen: 3
    170. lange: 3
    171. Für: 3
    172. unseren: 3
    173. letzten: 3
    174. ihn: 3
    175. Wie: 3
    176. Ihrem: 3
    177. Parteitag: 3
    178. oder: 3
    179. Politik: 3
    180. gegen: 3
    181. erweckt,: 3
    182. soziale: 3
    183. Lesen: 3
    184. gesagt: 3
    185. diesem: 3
    186. wurden: 3
    187. Menschen: 3
    188. Beispiel: 3
    189. gesagt,: 3
    190. Steuerreform: 3
    191. Ist: 3
    192. tun: 3
    193. Denn: 3
    194. Familien: 3
    195. Staatsbürgerschaft: 3
    196. Dann: 3
    197. Haltung: 3
    198. Machterhalt: 3
    199. Parlament: 2
    200. HerrKollege: 2
    201. Wer: 2
    202. darf: 2
    203. darüber: 2
    204. Tiraden: 2
    205. BundesrepublikDeutschland: 2
    206. klipp: 2
    207. klar:: 2
    208. sollten: 2
    209. unserer: 2
    210. tun.: 2
    211. werden.: 2
    212. haben,: 2
    213. Nehmen: 2
    214. nun?: 2
    215. Vorsitzende: 2
    216. versuchen: 2
    217. muß,: 2
    218. eigenen: 2
    219. gehen: 2
    220. wollen,: 2
    221. Bundestag: 2
    222. falsche: 2
    223. macht: 2
    224. Zurufe: 2
    225. Waigel: 2
    226. Weise: 2
    227. Deutschland.\n: 2
    228. vergangenen: 2
    229. Wähler: 2
    230. Zum: 2
    231. worden.: 2
    232. Kanzleramt: 2
    233. sollte: 2
    234. dafür,: 2
    235. SPD-Fraktion,: 2
    236. trotz: 2
    237. KollegeSchäuble: 2
    238. an,: 2
    239. wissen,: 2
    240. ist,: 2
    241. Der: 2
    242. Gerhardt: 2
    243. ersten: 2
    244. Reihe: 2
    245. vielleicht: 2
    246. ging: 2
    247. Frage,: 2
    248. damals: 2
    249. Bündnis: 2
    250. 90/Die: 2
    251. Grünen: 2
    252. dort: 2
    253. sehen: 2
    254. Koalitionspartner: 2
    255. das,: 2
    256. kleiner: 2
    257. können: 2
    258. sagen.: 2
    259. habe: 2
    260. freut: 2
    261. nun: 2
    262. meinen: 2
    263. viel: 2
    264. davon: 2
    265. welch: 2
    266. Altkanzler: 2
    267. lieber: 2
    268. Ja,: 2
    269. Zeit: 2
    270. hätte: 2
    271. nächsten: 2
    272. vier: 2
    273. hatten.: 2
    274. Arbeit: 2
    275. einem: 2
    276. Auch: 2
    277. Helmut: 2
    278. alles,: 2
    279. ansprechen,: 2
    280. recht: 2
    281. Rede: 2
    282. anders: 2
    283. machen: 2
    284. lächerlich,: 2
    285. kein: 2
    286. nicht,: 2
    287. Desaster: 2
    288. daran: 2
    289. soll,: 2
    290. großen: 2
    291. war.: 2
    292. sagt: 2
    293. unsere: 2
    294. sozialen: 2
    295. Kühlhaus.: 2
    296. ihr: 2
    297. CDU-Vorsitzenden: 2
    298. Ge-sellschaft: 2
    299. Gerechtigkeit: 2
    300. Opposition: 2
    301. Rotgrün: 2
    302. nach,: 2
    303. Zitat: 2
    304. Kon-fliktfalle: 2
    305. Scheitern: 2
    306. wider: 2
    307. wurde: 2
    308. politischen: 2
    309. beteiligt: 2
    310. Gefallen: 2
    311. Gerhard: 2
    312. Wort: 2
    313. Bauarbeiter: 2
    314. sogenannten: 2
    315. eigentlich: 2
    316. ob: 2
    317. ihm: 2
    318. Finanzpolitik: 2
    319. ohne: 2
    320. Institute: 2
    321. längst: 2
    322. dazu: 2
    323. positive: 2
    324. gerecht: 2
    325. diesen: 2
    326. verstehen.: 2
    327. schließlich: 2
    328. schnell: 2
    329. Jetzt: 2
    330. offensichtlich,: 2
    331. empfehle: 2
    332. Kindergeld: 2
    333. zweite: 2
    334. 250: 2
    335. jedenfalls: 2
    336. etwas: 2
    337. doppeltenStaatsbürgerschaft: 2
    338. finde: 2
    339. hat.: 2
    340. Bemerkung: 2
    341. all: 2
    342. halten.: 2
    343. Fehler: 2
    344. Lande: 2
    345. Lassen: 2
    346. Spiel: 2
    347. Sachen: 2
    348. überall: 2
    349. Rau: 2
    350. Re-gierung: 2
    351. Präsident!: 1
    352. Da-men: 1
    353. Herren!: 1
    354. gibt: 1
    355. verschiedene: 1
    356. Möglichkeiten,im: 1
    357. Verhältnis: 1
    358. Koalitions-fraktionen: 1
    359. Oppositionsfraktionen: 1
    360. regeln.Eines: 1
    361. aller: 1
    362. Deutlichkeit: 1
    363. Schäuble:: 1
    364. „Machtbesoffen-heit“: 1
    365. vorwirft,\n: 1
    366. wundern,: 1
    367. ihmentgegenhalte:: 1
    368. dadurch: 1
    369. erklä-ren,: 1
    370. Regierungsmacht: 1
    371. konnten.\n: 1
    372. eines,: 1
    373. Schäuble:Sie: 1
    374. brauchen: 1
    375. Reden: 1
    376. zuhalten,: 1
    377. Motto:: 1
    378. übergeben: 1
    379. wohl: 1
    380. be-stelltes: 1
    381. Haus.: 1
    382. wäre,: 1
    383. müßte: 1
    384. manfragen:: 1
    385. Wieso: 1
    386. Bürger,: 1
    387. Beispieldie: 1
    388. Mieter,: 1
    389. weggelaufen?: 1
    390. Können: 1
    391. einmalerklären?: 1
    392. geradezu: 1
    393. absurd.\n: 1
    394. könnenvernünftig: 1
    395. miteinander: 1
    396. umgehen.: 1
    397. In-teresse: 1
    398. parlamentarischen: 1
    399. Demokratie: 1
    400. Aberdann: 1
    401. verehrter: 1
    402. esauch: 1
    403. ertragen,: 1
    404. Zwischenrufe: 1
    405. gemacht: 1
    406. Da-bei: 1
    407. Schutz: 1
    408. Präsidentenin: 1
    409. Anspruch: 1
    410. nehmen.: 1
    411. SPD-Fraktion: 1
    412. soangreifen,: 1
    413. unswehren,: 1
    414. dabei: 1
    415. bleiben.: 1
    416. zurKenntnis!\n: 1
    417. gespannt: 1
    418. Rede,: 1
    419. haltenwürden,: 1
    420. dachte:: 1
    421. kommt: 1
    422. ver-stehe: 1
    423. lang: 1
    424. Opposi-tion: 1
    425. ertragen: 1
    426. mußten: 1
    427. Oppo-sitionsfraktion: 1
    428. Leute: 1
    429. zumobilisieren.\n: 1
    430. nachvollziehen,: 1
    431. schwer: 1
    432. natürlich: 1
    433. kräftigeWorte: 1
    434. finden.: 1
    435. Aber,: 1
    436. Ihreheuchlerischen: 1
    437. Ausführungen: 1
    438. Ver-hältnisses: 1
    439. SPD\n: 1
    440. Grenze: 1
    441. hinaus.\n: 1
    442. genau,: 1
    443. 44: 1
    444. Gemeinden: 1
    445. undLandkreisen: 1
    446. Koalitionenmit: 1
    447. eingegangen: 1
    448. Uns: 1
    449. Zusammen-arbeit: 1
    450. vorzuwerfen: 1
    451. lächerlich.\n: 1
    452. anla-sten: 1
    453. eingezogenist,: 1
    454. wolltennicht: 1
    455. Verzeihung,: 1
    456. Gysi: 1
    457. diesePartei: 1
    458. Deutschen: 1
    459. einzieht.: 1
    460. ein-gezogen,: 1
    461. Herren: 1
    462. derOpposition,: 1
    463. Politikgemacht: 1
    464. verantworten,: 1
    465. nichtwir.\n: 1
    466. stolz,: 1
    467. größte: 1
    468. sprechen: 1
    469. dürfen,: 1
    470. je: 1
    471. diesemHause: 1
    472. gearbeitet: 1
    473. hat.\n: 1
    474. Entschuldigen: 1
    475. Sie;: 1
    476. höre: 1
    477. Waigelund: 1
    478. Glos.: 1
    479. sa-gen: 1
    480. Hintze: 1
    481. verzogen: 1
    482. sindnun: 1
    483. ungeeignet,: 1
    484. irgendeiner: 1
    485. zumachen,: 1
    486. völlig: 1
    487. gescheiterter: 1
    488. Finanzminister: 1
    489. derBundesrepublik: 1
    490. SPD-Kandidatinnen: 1
    491. -Kandidaten: 1
    492. 212Wahlkreise: 1
    493. direkt: 1
    494. gewonnen,: 1
    495. 109: 1
    496. Wahlzum: 1
    497. Bundestag.: 1
    498. gege-ben:: 1
    499. 20: 1
    500. 181: 1
    501. 269: 1
    502. SPD: 1
    503. GerhardSchröder: 1
    504. ihre: 1
    505. Zweitstimme: 1
    506. gegeben.: 1
    507. undHerren,: 1
    508. Bundeskanzler,: 1
    509. Vertrau-en: 1
    510. rechtfertigen.\n: 1
    511. Geschichte: 1
    512. tiefere: 1
    513. Grund: 1
    514. Ver-bitterung: 1
    515. teilweise: 1
    516. unsinnigen: 1
    517. IhresFraktionsvorsitzenden: 1
    518. komplett: 1
    519. ab-gewählt: 1
    520. Oppositionspar-teien: 1
    521. per: 1
    522. errungen.: 1
    523. mag: 1
    524. dasnicht: 1
    525. passen,: 1
    526. freuen;: 1
    527. einBeleg: 1
    528. demokratisch: 1
    529. lebendig: 1
    530. unsereBürger: 1
    531. entscheiden: 1
    532. können,: 1
    533. geht,wer: 1
    534. politische: 1
    535. Verantwortung: 1
    536. habensoll.\n: 1
    537. Wir,: 1
    538. sehrschlechten: 1
    539. Anfangs: 1
    540. Seite,: 1
    541. –\n: 1
    542. durch: 1
    543. gewonnene: 1
    544. Stärke: 1
    545. Arroganz: 1
    546. verleitenlassen.: 1
    547. Allen: 1
    548. bieten: 1
    549. faire,: 1
    550. konstruk-tive: 1
    551. Zusammenarbeit: 1
    552. deshalb,: 1
    553. aus16: 1
    554. Oppositionsjahren: 1
    555. alle: 1
    556. Ei-geninitiativen: 1
    557. Dominanz: 1
    558. Regierungsfraktio-nen: 1
    559. vom: 1
    560. Tisch: 1
    561. gefegt: 1
    562. werden.\n: 1
    563. Wo: 1
    564. sehe\n: 1
    565. ja,: 1
    566. arme: 1
    567. ganzalleine: 1
    568. vorne: 1
    569. sitzen.\n: 1
    570. Als: 1
    571. Ger-hardt;: 1
    572. Situationwaren,: 1
    573. sind,: 1
    574. wieviele: 1
    575. Stühle: 1
    576. habendürfen.: 1
    577. derFraktion: 1
    578. freundlicherweise: 1
    579. ei-nen: 1
    580. ihrer: 1
    581. Plätze: 1
    582. Verfügung: 1
    583. gestellt.: 1
    584. Daran,: 1
    585. Siejetzt: 1
    586. alleine: 1
    587. sitzen: 1
    588. müssen,: 1
    589. ehe-maliger: 1
    590. umgeht.\n: 1
    591. gebraucht: 1
    592. wird.Ihre: 1
    593. bißchen: 1
    594. geworden,: 1
    595. unddie: 1
    596. Anreden: 1
    597. ändern:Sie: 1
    598. „Herr: 1
    599. Minister“: 1
    600. „HerrStaatssekretär“: 1
    601. regieren: 1
    602. seit29: 1
    603. mit,: 1
    604. ehr-lich: 1
    605. überhaupt: 1
    606. keinMitleid: 1
    607. Ihnen.: 1
    608. geradezu.\n: 1
    609. Blick: 1
    610. schweifen: 1
    611. lasse:Herr: 1
    612. Altbundeskanzler: 1
    613. gespro-chen: 1
    614. worden,: 1
    615. würdiger: 1
    616. Art: 1
    617. derAmtswechsel: 1
    618. vollzogen: 1
    619. worden: 1
    620. dieseWahlniederlage: 1
    621. hingenommen: 1
    622. nichtwiederholen;: 1
    623. finde,: 1
    624. oft: 1
    625. gesagtworden.: 1
    626. per-sönlich: 1
    627. übelnehmen,: 1
    628. Mirwäre: 1
    629. gewesen,: 1
    630. würdige: 1
    631. Art,: 1
    632. ei-ne: 1
    633. Wahlniederlage: 1
    634. hinzunehmen,: 1
    635. früher: 1
    636. als1998: 1
    637. hätten: 1
    638. zeigen: 1
    639. können.\n: 1
    640. Wahrheit: 1
    641. hört: 1
    642. gerne.: 1
    643. Waigel,setzen: 1
    644. mal: 1
    645. hinten;: 1
    646. störenSie: 1
    647. wenigsten.: 1
    648. sowieso: 1
    649. vor-bei.Wer: 1
    650. erwartet,: 1
    651. Koalition: 1
    652. Erneue-rung: 1
    653. Rekordzeit: 1
    654. vertragsfähigen: 1
    655. Handlungs-rahmen: 1
    656. abstecken: 1
    657. würde?: 1
    658. Blütenträume,sondern: 1
    659. Konzept,: 1
    660. fürdie: 1
    661. vorgestellt: 1
    662. reali-stisch.: 1
    663. Manchem: 1
    664. Bürger: 1
    665. genug;mancher: 1
    666. Aufbruch: 1
    667. erwartet.: 1
    668. glaube: 1
    669. aber,daß: 1
    670. Rot: 1
    671. Grün: 1
    672. rechte: 1
    673. Augenmaß: 1
    674. Kontinuitätund: 1
    675. Erneuerung: 1
    676. Start: 1
    677. har-ter: 1
    678. gilt,: 1
    679. Chinesen: 1
    680. Sprichwortsagen:: 1
    681. längste: 1
    682. Reise: 1
    683. beginnt: 1
    684. erstenSchritt.Sie: 1
    685. sicher: 1
    686. sein,: 1
    687. ernst: 1
    688. mitder: 1
    689. Erkenntnis,: 1
    690. Unionsfraktion,Kollege: 1
    691. Saale: 1
    692. anwe-send: 1
    693. –,\n: 1
    694. 1994,: 1
    695. Regierungserklärung: 1
    696. Kohlszum: 1
    697. Anfang: 1
    698. Legislaturperiode,: 1
    699. Bestengegeben: 1
    700. hat:: 1
    701. „Wir: 1
    702. wissennicht: 1
    703. besser.“: 1
    704. richtige: 1
    705. Erkenntnis.: 1
    706. Ichwerde: 1
    707. persönlich: 1
    708. darauf: 1
    709. erGelegenheit: 1
    710. Plenum: 1
    711. sein.1994: 1
    712. dies: 1
    713. kluge: 1
    714. Einschätzung.: 1
    715. erdamit: 1
    716. hatte,: 1
    717. Wählervotum: 1
    718. gezeigt.: 1
    719. auchdie: 1
    720. Antwort: 1
    721. darauf,: 1
    722. Unionsfraktion: 1
    723. entgegen: 1
    724. ih-rer: 1
    725. vorgetragenen: 1
    726. Einschätzung: 1
    727. glaubte,: 1
    728. mitihrer: 1
    729. Besserwisserei: 1
    730. überziehen: 1
    731. können.: 1
    732. glaubenSie: 1
    733. heute: 1
    734. übrigens: 1
    735. Schäublegezeigt: 1
    736. immer.: 1
    737. verstehen,daß: 1
    738. einevermeintliche: 1
    739. Erfolgsbilanz: 1
    740. vorlegten?: 1
    741. Siedoch: 1
    742. Rat: 1
    743. Medien: 1
    744. erteilt: 1
    745. wird.Sie: 1
    746. Waigel,: 1
    747. HerrGlos: 1
    748. andere,: 1
    749. heftig: 1
    750. verlorenenWahl: 1
    751. Schulter: 1
    752. klopfen.: 1
    753. hinterlassen: 1
    754. ha-ben,: 1
    755. Fundament: 1
    756. gute: 1
    757. Zukunft,: 1
    758. Siees: 1
    759. kürzlich: 1
    760. behauptet: 1
    761. Aufgabe: 1
    762. Ursachenforschung: 1
    763. fürdas: 1
    764. betreiben.: 1
    765. Leutewie: 1
    766. Rüttgers,: 1
    767. Blüm,: 1
    768. Geißler,: 1
    769. Biedenkopf: 1
    770. angeb-liche: 1
    771. „Junge: 1
    772. Wilde“: 1
    773. wild: 1
    774. mirnoch: 1
    775. aufgegangen: 1
    776. intimerer: 1
    777. Kenntnis.Die: 1
    778. Kirchen: 1
    779. gewarnt;: 1
    780. Gewerkschaftenhaben: 1
    781. gewarnt.: 1
    782. Dennoch: 1
    783. be-trieben,: 1
    784. Interessen: 1
    785. Mehrheitder: 1
    786. Bevölkerung: 1
    787. gerichtet: 1
    788. sogar: 1
    789. Nor-bert: 1
    790. Blüm: 1
    791. aufgefallen.: 1
    792. zitiere: 1
    793. „Vielleichthaben: 1
    794. Vorschlägestammten: 1
    795. Kühlhaus.“: 1
    796. KollegeBlüm,: 1
    797. irgendein: 1
    798. Manchmalhat: 1
    799. so-ziales: 1
    800. Gewissen: 1
    801. tief: 1
    802. ewigen: 1
    803. Eis: 1
    804. Grönlands: 1
    805. eingefro-ren.\n: 1
    806. Inzwischen: 1
    807. tauen: 1
    808. Gefühle: 1
    809. desneuen: 1
    810. auf.: 1
    811. Fast: 1
    812. anrührend: 1
    813. gab: 1
    814. eram: 1
    815. 29.: 1
    816. Oktober: 1
    817. Protokoll,: 1
    818. brauchen,: 1
    819. niemand: 1
    820. überlassenbleibt,: 1
    821. Gesellschaft: 1
    822. –,in: 1
    823. herrscht.: 1
    824. glaube,Herr: 1
    825. verwechseln: 1
    826. Kleinigkeit:: 1
    827. Siemüssen: 1
    828. machen,: 1
    829. oppo-nieren: 1
    830. Augenblick: 1
    831. Thesen: 1
    832. ge-stern: 1
    833. SieDr.: 1
    834. Akademie: 1
    835. Tutzing: 1
    836. ha-ben:Das: 1
    837. mein: 1
    838. Thema.Mein: 1
    839. sosehr: 1
    840. Notwendigkeit: 1
    841. Zusammenhalts: 1
    842. dieserGesellschaft: 1
    843. Augen: 1
    844. verlieren: 1
    845. konnte.\n: 1
    846. CDU-Sozialausschüssen: 1
    847. bemängelt: 1
    848. man,: 1
    849. dieBundesregierung: 1
    850. leidenschaftlich: 1
    851. fürden: 1
    852. Konsens: 1
    853. gekämpft: 1
    854. geraten.: 1
    855. stimmt: 1
    856. Teil.: 1
    857. ehe-malige: 1
    858. verirrt.: 1
    859. „Bündnisses: 1
    860. Ar-beit“: 1
    861. logische,: 1
    862. Kon-sequenz: 1
    863. Politik,: 1
    864. alttestamentari-sche: 1
    865. Alternative: 1
    866. Auge: 1
    867. hatte:: 1
    868. ist,ist: 1
    869. mich.In: 1
    870. Freund-Feind-Schema: 1
    871. gezüchtet: 1
    872. ge-hörte: 1
    873. Guten,: 1
    874. Meinung: 1
    875. Indiesem: 1
    876. zusammengeführt,: 1
    877. sondern: 1
    878. ge-spalten.\n: 1
    879. einzelne: 1
    880. SchriftstellerGünter: 1
    881. Grass: 1
    882. Pranger: 1
    883. gestellt,: 1
    884. unbeque-me: 1
    885. Meinungen: 1
    886. Ausländerpolitikhatten.: 1
    887. Fernsehjournalisten: 1
    888. sanftemDruck: 1
    889. kaltgestellt,: 1
    890. KohlsWeg: 1
    891. Einheit: 1
    892. kritisch: 1
    893. begleiteten.: 1
    894. wurdenGruppen: 1
    895. Atomkraftgegner: 1
    896. mitunter: 1
    897. Staatsfeindebehandelt.Fast: 1
    898. Viertel: 1
    899. ha-ben: 1
    900. Ihren: 1
    901. Polarisierungen: 1
    902. Hände: 1
    903. PDSgetrieben.: 1
    904. finden: 1
    905. absurd,: 1
    906. Par-tei: 1
    907. Prozeß: 1
    908. muß.Zur: 1
    909. van: 1
    910. Essen: 1
    911. dieUnion: 1
    912. fürchterlich: 1
    913. peinlichen: 1
    914. Geschäftsordnungsdebattezu: 1
    915. Beginn: 1
    916. Bundestages: 1
    917. richtigeSätze: 1
    918. unterstreichen: 1
    919. kann.: 1
    920. zitiere:Die: 1
    921. lebt: 1
    922. davon,: 1
    923. verfolgt,als: 1
    924. benachteiligt: 1
    925. darzustellen.: 1
    926. genaudiesen: 1
    927. tun.So: 1
    928. es.: 1
    929. ordentlich: 1
    930. Parla-mentsarbeit: 1
    931. einbeziehen.\n: 1
    932. komme: 1
    933. sprechen,: 1
    934. Glos.Meine: 1
    935. Schröder: 1
    936. undOskar: 1
    937. Lafontaine: 1
    938. klargemacht,worauf: 1
    939. allem: 1
    940. ankommen: 1
    941. wird.: 1
    942. OskarLafontaine: 1
    943. einfachen: 1
    944. demVolksmund: 1
    945. gebracht:: 1
    946. „Was: 1
    947. du: 1
    948. willst,: 1
    949. dirtu\',: 1
    950. füg\': 1
    951. keinem: 1
    952. andern: 1
    953. zu.“: 1
    954. banal.: 1
    955. Aberauf: 1
    956. Banalität: 1
    957. beruht: 1
    958. vernünftige: 1
    959. Miteinandervon: 1
    960. Lande.: 1
    961. nichtnur: 1
    962. billigend: 1
    963. Kauf: 1
    964. genommen,: 1
    965. Erkenntnisnicht: 1
    966. Rechnung: 1
    967. getragen: 1
    968. wurde,: 1
    969. aktivdazu: 1
    970. beigetragen,: 1
    971. indem: 1
    972. gesellschaftliche: 1
    973. Gruppengegeneinander: 1
    974. ausgespielt: 1
    975. weiten: 1
    976. Teilen: 1
    977. Klien-telpolitik: 1
    978. betrieben: 1
    979. genau: 1
    980. wirnicht.: 1
    981. Gerechtigkeitslücke: 1
    982. schließen.Wir: 1
    983. Versprechungen,: 1
    984. habenvor: 1
    985. allen: 1
    986. Dingen: 1
    987. falschen: 1
    988. Versprechungen: 1
    989. ge-macht,: 1
    990. Kohl.: 1
    991. halten: 1
    992. werdendeshalb: 1
    993. unverzüglich: 1
    994. vor-genommenen: 1
    995. Verschlechterungen: 1
    996. Kündigungs-schutz,: 1
    997. Entgeltfortzahlung: 1
    998. Krankheitsfall,beim: 1
    999. Schlechtwettergeld: 1
    1000. denRenten: 1
    1001. korrigieren.\n: 1
    1002. Nur: 1
    1003. daraus:: 1
    1004. Schlechtwettergeld,das: 1
    1005. 1959: 1
    1006. Errungenschaft: 1
    1007. Bau: 1
    1008. gefeiertwurde,: 1
    1009. 1999: 1
    1010. eingeführt.: 1
    1011. korri-gieren: 1
    1012. Wahnsinn: 1
    1013. Reform,: 1
    1014. derim: 1
    1015. Winter: 1
    1016. massenhaft: 1
    1017. entlassen: 1
    1018. undauch: 1
    1019. Frühjahr: 1
    1020. Straße: 1
    1021. standen.: 1
    1022. Winterrisikodarf: 1
    1023. Arbeitsplatzrisiko: 1
    1024. sein.\n: 1
    1025. warte: 1
    1026. KollegenSchäuble,: 1
    1027. einige: 1
    1028. Worte: 1
    1029. richten: 1
    1030. will.Vielleicht: 1
    1031. könnte: 1
    1032. Geschäftsführung: 1
    1033. mit-teilen,: 1
    1034. kommen: 1
    1035. beabsichtigt.: 1
    1036. möchteauf: 1
    1037. eingehen.: 1
    1038. gesagt:: 1
    1039. wolleneine: 1
    1040. Debatte: 1
    1041. De-batte: 1
    1042. führen,: 1
    1043. ist?\n: 1
    1044. kritisieren: 1
    1045. derneuen: 1
    1046. HerrSchäuble: 1
    1047. offensichtlich: 1
    1048. ohnegenau: 1
    1049. hingesehen: 1
    1050. Ein: 1
    1051. HerrnSchäuble: 1
    1052. rekordverdächtig:: 1
    1053. „Unsere: 1
    1054. Bundes-regierung“,: 1
    1055. „hinterläßt: 1
    1056. geordneteStaatsfinanzen.“\n: 1
    1057. Dieser: 1
    1058. qualifiziert: 1
    1059. meiner: 1
    1060. Sichtsofort: 1
    1061. unwiderruflich: 1
    1062. jeden: 1
    1063. Gegner: 1
    1064. alsnächsten: 1
    1065. Kandidaten: 1
    1066. Orden: 1
    1067. tierischenErnst.\n: 1
    1068. Löchern,: 1
    1069. hinterlassenhat,: 1
    1070. „geordneten: 1
    1071. Staatsfinanzen“zu: 1
    1072. sprechen.: 1
    1073. kann,: 1
    1074. inzwischenden: 1
    1075. Raum: 1
    1076. fluchtartig: 1
    1077. verlassen.Die: 1
    1078. wirtschaftswissenschaftlichen: 1
    1079. Forschungsinsti-tute: 1
    1080. ihrem: 1
    1081. Herbstgutachten:Die: 1
    1082. bisher: 1
    1083. vorliegenden: 1
    1084. Ergebnisse: 1
    1085. Koalitions-verhandlungen: 1
    1086. deuten: 1
    1087. leichte: 1
    1088. LockerungDr.: 1
    1089. Konsolidierung: 1
    1090. hin,: 1
    1091. veränderter: 1
    1092. finanzpo-litischer: 1
    1093. Akzente,: 1
    1094. generellenKurswechsel.Und: 1
    1095. anderes: 1
    1096. Zitat:Die: 1
    1097. künftige: 1
    1098. Bundesregierung: 1
    1099. scheint: 1
    1100. denbisherigen: 1
    1101. Verlautbarungen: 1
    1102. mittelfristigenRückführung: 1
    1103. Budgetdefizits: 1
    1104. festhalten: 1
    1105. wol-len.: 1
    1106. Dies: 1
    1107. begrüßen.Was: 1
    1108. katastrophaloder: 1
    1109. Fortsetzung: 1
    1110. alten?: 1
    1111. sage:: 1
    1112. Weder: 1
    1113. Sie,die: 1
    1114. Unionsfraktion,: 1
    1115. recht.: 1
    1116. DieFinanzpolitik: 1
    1117. vollzieht: 1
    1118. fälligen: 1
    1119. Kurswech-sel: 1
    1120. Gerechtigkeit,: 1
    1121. Investitionen.: 1
    1122. Sieentlastet: 1
    1123. Arbeitnehmer: 1
    1124. Leistungsträger: 1
    1125. undstärkt: 1
    1126. Nachfrage.\n: 1
    1127. bekämpfen: 1
    1128. Einstieg: 1
    1129. ökologischeSteuerreform,: 1
    1130. obwohl: 1
    1131. besser: 1
    1132. weißund: 1
    1133. Sonntagsreden: 1
    1134. Büchernschreibt.: 1
    1135. vorhalten,: 1
    1136. diewirtschaftswissenschaftlichen: 1
    1137. sagen:Ein: 1
    1138. ökologisch: 1
    1139. orientierter: 1
    1140. Umbau: 1
    1141. Abgabesy-stems: 1
    1142. höheren: 1
    1143. Belastung: 1
    1144. FaktorsEnergie: 1
    1145. gleichzeitiger: 1
    1146. Entlastung: 1
    1147. FaktorsArbeit: 1
    1148. sowohl: 1
    1149. Umwelteffekte: 1
    1150. alsauch: 1
    1151. Wirkung: 1
    1152. Beschäftigung: 1
    1153. ha-ben.Genau: 1
    1154. wir.Wir: 1
    1155. hinaus: 1
    1156. Steuerreform,: 1
    1157. diesozial: 1
    1158. solide: 1
    1159. finanziert: 1
    1160. werdeneine: 1
    1161. Reform: 1
    1162. vorlegen,: 1
    1163. Bürgerinnen: 1
    1164. Bür-ger: 1
    1165. drei: 1
    1166. Stufen: 1
    1167. Gesamtvolumen: 1
    1168. von54: 1
    1169. Milliarden: 1
    1170. entlastet: 1
    1171. überdie: 1
    1172. Freitag: 1
    1173. ausführlich: 1
    1174. diskutie-ren.Meine: 1
    1175. verehrten: 1
    1176. werdenuns: 1
    1177. intensiv: 1
    1178. beschäftigen: 1
    1179. müs-sen,: 1
    1180. jeweils: 1
    1181. unsereAufgaben: 1
    1182. erfüllen: 1
    1183. werden,: 1
    1184. Opposition,: 1
    1185. deut-lich: 1
    1186. gewordene: 1
    1187. CDU/CSU-Fraktion,: 1
    1188. michherzlich: 1
    1189. 47: 1
    1190. Abgeordnete: 1
    1191. –,wir: 1
    1192. Regierungskoalition.\n: 1
    1193. so,: 1
    1194. Episode.\n: 1
    1195. Schäuble.\n: 1
    1196. erwecken: 1
    1197. ichdas: 1
    1198. Hause,: 1
    1199. partei-intern,: 1
    1200. kaum: 1
    1201. Ursachen: 1
    1202. Niederla-ge: 1
    1203. verlieren,: 1
    1204. irritiert: 1
    1205. doch.\n: 1
    1206. bekanntlich: 1
    1207. fehlende: 1
    1208. falscheAnalysen: 1
    1209. Wahldebakeln: 1
    1210. Schlimmste: 1
    1211. Ihnen.Das: 1
    1212. einzige,: 1
    1213. außerder: 1
    1214. bekannten: 1
    1215. praktizierten: 1
    1216. Pole-mik: 1
    1217. deutlich: 1
    1218. geworden: 1
    1219. ist:: 1
    1220. hofft,: 1
    1221. dieOppositionszeit: 1
    1222. vorüber: 1
    1223. ist.\n: 1
    1224. aber,: 1
    1225. eigenerleidvoller: 1
    1226. Erfahrung:: 1
    1227. vergehen: 1
    1228. Oppositions-zeiten: 1
    1229. nicht.\n: 1
    1230. Bewertung: 1
    1231. unseres: 1
    1232. Koalitionsver-trages.: 1
    1233. habe,: 1
    1234. sagte: 1
    1235. eben,: 1
    1236. schö-ne: 1
    1237. Überschriften: 1
    1238. gelesen,: 1
    1239. sonst: 1
    1240. nichts.: 1
    1241. nurÜberschriften: 1
    1242. liest,: 1
    1243. Problem.: 1
    1244. helfe: 1
    1245. ihmbei: 1
    1246. Punkten: 1
    1247. denen: 1
    1248. dieCDU/CSU-Fraktion: 1
    1249. unterschiedlichen: 1
    1250. Gründen: 1
    1251. be-sonders: 1
    1252. schmerzt.Zum: 1
    1253. Familienpolitik.\n: 1
    1254. klagen: 1
    1255. beredt,: 1
    1256. Zukunft: 1
    1257. Kinderbei: 1
    1258. schlechter: 1
    1259. Hand: 1
    1260. sei.: 1
    1261. Fraktionskollege,Herr: 1
    1262. Laumann,: 1
    1263. Sprecher: 1
    1264. Arbeitnehmergruppe: 1
    1265. IhrerFraktion: 1
    1266. ist;: 1
    1267. viel-leicht: 1
    1268. Mittagspause: 1
    1269. sieht: 1
    1270. anders.\n: 1
    1271. gut!: 1
    1272. Laumann: 1
    1273. glaubt: 1
    1274. daßin: 1
    1275. getanworden: 1
    1276. verstehen,: 1
    1277. ergerade: 1
    1278. fordert,: 1
    1279. Unterstützung: 1
    1280. Familienmüsse: 1
    1281. „ins: 1
    1282. besondere: 1
    1283. Licht: 1
    1284. derÖffentlichkeit“: 1
    1285. gerückt: 1
    1286. werden?: 1
    1287. meineDamen: 1
    1288. Herren.: 1
    1289. ge-rade: 1
    1290. vorgetragen.\n: 1
    1291. bitte: 1
    1292. Kleingedruckte: 1
    1293. imKoalitionsvertrag.: 1
    1294. hat,Überschriften: 1
    1295. lesen,: 1
    1296. Ihnen:: 1
    1297. LesenSie: 1
    1298. Seiten: 1
    1299. 41: 1
    1300. 42: 1
    1301. Koalitionsvertrages: 1
    1302. die-sem: 1
    1303. Thema.: 1
    1304. Dort: 1
    1305. heißt: 1
    1306. es:Wir: 1
    1307. sorgen: 1
    1308. wirtschaftliche: 1
    1309. undsoziale: 1
    1310. Lage: 1
    1311. spürbar: 1
    1312. verbessert.: 1
    1313. .Mit: 1
    1314. Steuergerechtig-keit: 1
    1315. geschaffen.: 1
    1316. Eine: 1
    1317. durchschnittlichverdienende: 1
    1318. Familie: 1
    1319. Kindern: 1
    1320. umrund: 1
    1321. 2: 1
    1322. 700: 1
    1323. entlastet.\n: 1
    1324. Dr.: 1
    1325. erste: 1
    1326. Kind: 1
    1327. wird1999: 1
    1328. Jahr: 1
    1329. 2002: 1
    1330. 260: 1
    1331. DM.: 1
    1332. .angehoben.\n: 1
    1333. nichts,: 1
    1334. Herren?: 1
    1335. Natürlich: 1
    1336. istdies: 1
    1337. Lau-mann,: 1
    1338. seinerzeit: 1
    1339. erwartendurften.: 1
    1340. Lagegewesen,: 1
    1341. 220: 1
    1342. zuerhöhen.: 1
    1343. zustimmend: 1
    1344. nicken,: 1
    1345. sagenSie,: 1
    1346. habe.Jetzt: 1
    1347. merkwür-dig,\n: 1
    1348. Vorstoß: 1
    1349. gesprochen: 1
    1350. Flos-kel: 1
    1351. verwandt: 1
    1352. vergangenenSamstag: 1
    1353. Integration: 1
    1354. werde: 1
    1355. nichtdadurch: 1
    1356. gefördert,: 1
    1357. Belie-bigkeit: 1
    1358. werde.\n: 1
    1359. ich:: 1
    1360. Über-schriften!Im: 1
    1361. übrigen,: 1
    1362. dieseabschätzige: 1
    1363. gegenüber: 1
    1364. jenen: 1
    1365. ausländi-schen: 1
    1366. Mitbürgern: 1
    1367. schäbig,: 1
    1368. seit: 1
    1369. aufdiese: 1
    1370. Chance: 1
    1371. gehofft: 1
    1372. Entscheidung: 1
    1373. deutscher: 1
    1374. und–: 1
    1375. türkischer: 1
    1376. belie-bige: 1
    1377. Frage.Herr: 1
    1378. schäbiggegenüber: 1
    1379. Kolleginnen: 1
    1380. ei-genen: 1
    1381. Fraktion,: 1
    1382. ähnliche: 1
    1383. Regelungen: 1
    1384. Staats-bürgerschaftsrecht: 1
    1385. geboten: 1
    1386. kennen: 1
    1387. dochdie: 1
    1388. Diskussion: 1
    1389. Legislaturperiode.Wie: 1
    1390. um?: 1
    1391. Einmalhaben: 1
    1392. vermittelt,: 1
    1393. solchesProjekt: 1
    1394. unterstützen: 1
    1395. würden.: 1
    1396. wegen: 1
    1397. derablehnenden: 1
    1398. CSU: 1
    1399. zurückgeschreckt.: 1
    1400. Jetzthaben: 1
    1401. Samstaggesagt,: 1
    1402. Belang.: 1
    1403. sichtäuschen.: 1
    1404. Während: 1
    1405. vermeintlichen: 1
    1406. Erfolgevon: 1
    1407. gestern: 1
    1408. feiern,: 1
    1409. dabei,Ihre: 1
    1410. morgen: 1
    1411. machen.\n: 1
    1412. hatte: 1
    1413. mehrfach: 1
    1414. ange-sprochen;: 1
    1415. zurückkommen.\n: 1
    1416. natürlich,: 1
    1417. selbstverständlich.: 1
    1418. möchtejetzt: 1
    1419. Gelegenheit: 1
    1420. nutzen,: 1
    1421. Schäuble,trotz: 1
    1422. Schärfe,: 1
    1423. hatten,: 1
    1424. Namender: 1
    1425. herzlich: 1
    1426. zumCDU-Parteivorsitzenden: 1
    1427. gratulieren.: 1
    1428. tue: 1
    1429. ichgerne.\n: 1
    1430. weiß,: 1
    1431. schwierigesAmt.: 1
    1432. würde: 1
    1433. reizen,: 1
    1434. paar: 1
    1435. Personalentschei-dungen: 1
    1436. Ihres: 1
    1437. Parteitages: 1
    1438. kommentieren.: 1
    1439. Meinen: 1
    1440. Sie,ich: 1
    1441. machen?: 1
    1442. einenSatz: 1
    1443. gestatten,: 1
    1444. jemand,: 1
    1445. KollegeWulff: 1
    1446. zweimal: 1
    1447. Landtagswahlen: 1
    1448. plötzlichder: 1
    1449. große: 1
    1450. Hoffnungsträger: 1
    1451. ersteinmal: 1
    1452. erklären.: 1
    1453. verstehe: 1
    1454. richtig,: 1
    1455. Sievielleicht: 1
    1456. schon.\n: 1
    1457. doppelten: 1
    1458. stehen-geblieben.: 1
    1459. erinnern,: 1
    1460. vor-schnell: 1
    1461. eingenommene: 1
    1462. Ablehnung: 1
    1463. AusländerrechtSie: 1
    1464. Dilemma: 1
    1465. bringt,: 1
    1466. 70er: 1
    1467. Jahrenmit: 1
    1468. Ostverträgen: 1
    1469. heu-tige: 1
    1470. doppelte: 1
    1471. Staatsbürgerschaftkönnte: 1
    1472. etliche: 1
    1473. Verlustder: 1
    1474. Mitte: 1
    1475. Politikfähigkeit: 1
    1476. Unionbescheren.: 1
    1477. Damals: 1
    1478. Öffnung: 1
    1479. außen.Heute: 1
    1480. Öffnung,: 1
    1481. inneren: 1
    1482. Friedenin: 1
    1483. dient.\n: 1
    1484. gar: 1
    1485. stutzig,: 1
    1486. Frageim: 1
    1487. ganzen: 1
    1488. Haus: 1
    1489. isoliert: 1
    1490. dastehen?: 1
    1491. bietenIhrem: 1
    1492. ehemaligen: 1
    1493. an:: 1
    1494. MachenSie: 1
    1495. mit!: 1
    1496. Staatsbürgerschaftsrecht: 1
    1497. sogestalten,: 1
    1498. Gerhardt,: 1
    1499. Bedingun-gen: 1
    1500. Jahrhunderts: 1
    1501. wird!: 1
    1502. zurZusammenarbeit: 1
    1503. bereit.: 1
    1504. stehen,wo: 1
    1505. hingehört,: 1
    1506. nämlich: 1
    1507. Ecke: 1
    1508. verwei-gernden: 1
    1509. Opposition.\n: 1
    1510. Daß: 1
    1511. kämpft,: 1
    1512. klar.Aber: 1
    1513. sein.: 1
    1514. Erhard: 1
    1515. Epplerhat: 1
    1516. seinem: 1
    1517. Buch: 1
    1518. „Die: 1
    1519. Wiederkehr: 1
    1520. Politik“geschrieben:Wer: 1
    1521. steriles: 1
    1522. undum: 1
    1523. reduziert,: 1
    1524. wer: 1
    1525. löst: 1
    1526. Frage,wie: 1
    1527. sollen,: 1
    1528. läßtin: 1
    1529. Tat: 1
    1530. übrig,: 1
    1531. übrige: 1
    1532. Belang: 1
    1533. Kampfplatz: 1
    1534. oderDr.: 1
    1535. Spielplatz,: 1
    1536. Rängeund: 1
    1537. Medaillen: 1
    1538. geht,: 1
    1539. Befriedigung: 1
    1540. Gel-tungsbedürfnis: 1
    1541. Machthunger: 1
    1542. .Herr: 1
    1543. dervergangenen: 1
    1544. Legislaturperiode: 1
    1545. untergeordnet.: 1
    1546. AusMachterhalt: 1
    1547. wenigen: 1
    1548. Wochen: 1
    1549. Jür-gen: 1
    1550. Trittin: 1
    1551. Altkommunisten: 1
    1552. beschimpfen: 1
    1553. lassen,: 1
    1554. dieGrünen: 1
    1555. Chaostruppe: 1
    1556. abgetan.: 1
    1557. reden: 1
    1558. vonSchwarzgrün: 1
    1559. Landesparlamenten.: 1
    1560. dummhalten: 1
    1561. Wähler,: 1
    1562. KollegeSchäuble?\n: 1
    1563. 27.: 1
    1564. September: 1
    1565. 1998: 1
    1566. derMachtverlust: 1
    1567. Bonn.: 1
    1568. bloßgelegt,: 1
    1569. Kolle-ge: 1
    1570. seiner: 1
    1571. mächtigen: 1
    1572. Figur: 1
    1573. ver-bergen: 1
    1574. konnte.: 1
    1575. Endeund: 1
    1576. politischer: 1
    1577. Kompetenz: 1
    1578. genauso.: 1
    1579. denLändern: 1
    1580. Kommunen: 1
    1581. fast: 1
    1582. Maßzurückgestutzt,: 1
    1583. Bund: 1
    1584. erreicht: 1
    1585. hat.Sie: 1
    1586. getan,: 1
    1587. spielten: 1
    1588. ersteGeige,: 1
    1589. Kommunalparlamen-ten: 1
    1590. zweiten: 1
    1591. dritten: 1
    1592. Glied: 1
    1593. gelandet: 1
    1594. waren.Jetzt: 1
    1595. wenig: 1
    1596. selbstgerechtesAuftreten: 1
    1597. wahren: 1
    1598. Verhältnis-sen: 1
    1599. bin: 1
    1600. stolz: 1
    1601. darauf:: 1
    1602. SPDregiert: 1
    1603. 13: 1
    1604. Bundesländern: 1
    1605. mit.: 1
    1606. stellen: 1
    1607. elfMinisterpräsidenten.: 1
    1608. klarer: 1
    1609. Beweis: 1
    1610. dieStärke: 1
    1611. sozialdemokratischen: 1
    1612. Idee: 1
    1613. angesprochen,auf: 1
    1614. gewartet: 1
    1615. habe.: 1
    1616. istauch: 1
    1617. nichts: 1
    1618. Neues: 1
    1619. gewesen.: 1
    1620. Deshalb: 1
    1621. konnte: 1
    1622. sichdarauf: 1
    1623. vorbereiten.: 1
    1624. Bundes-präsidenten.: 1
    1625. Sozialdemokratenhaben: 1
    1626. vergessen,: 1
    1627. schäbiges: 1
    1628. derPräsidentschaftsfrage: 1
    1629. Johannes: 1
    1630. getrieben: 1
    1631. Erst: 1
    1632. Amt: 1
    1633. angeboten.\n: 1
    1634. Nein,: 1
    1635. unwahr.: 1
    1636. wollten: 1
    1637. nichtsmehr: 1
    1638. zogen: 1
    1639. Steffen: 1
    1640. Heitmann: 1
    1641. demHut: 1
    1642. Roman: 1
    1643. Herzog: 1
    1644. Präsi-denten: 1
    1645. gemacht.: 1
    1646. Ohr,: 1
    1647. denSie,: 1
    1648. Legislaturperiodeüber: 1
    1649. haben:: 1
    1650. „Der: 1
    1651. nie!“: 1
    1652. wirdes,: 1
    1653. Ehrenvorsitzender: 1
    1654. CDU,\n: 1
    1655. Halbmonarchie,: 1
    1656. Siezwischenzeitlich: 1
    1657. geglaubt: 1
    1658. ineiner: 1
    1659. Demokratie,: 1
    1660. Wille: 1
    1661. eines: 1
    1662. einzelnenden: 1
    1663. Ton: 1
    1664. angibt.: 1
    1665. JohannesRau: 1
    1666. Gustav: 1
    1667. Heinemann: 1
    1668. sozial-demokratische: 1
    1669. Bürgerpräsident: 1
    1670. BundesrepublikDeutschland.\n: 1
    1671. weiteren: 1
    1672. Punkt: 1
    1673. ichfür: 1
    1674. mitentscheidend: 1
    1675. bürgerlichenKoalition: 1
    1676. halte.: 1
    1677. Sozialdemokraten: 1
    1678. denke,auch: 1
    1679. werdendiesen: 1
    1680. wiederholen.: 1
    1681. man-gelnde: 1
    1682. konstruktive: 1
    1683. Zusammenspiel: 1
    1684. F.D.P.Kollege: 1
    1685. Amtsantritt: 1
    1686. 1994: 1
    1687. Siezwar: 1
    1688. einemMachtzentrum: 1
    1689. auszubauen,: 1
    1690. Praxis: 1
    1691. aussah,wissen: 1
    1692. viele: 1
    1693. Frauen: 1
    1694. Männer: 1
    1695. ei-genem: 1
    1696. Erleiden:: 1
    1697. Gerade: 1
    1698. wichtigen: 1
    1699. Reformvorhabensind: 1
    1700. Entscheidungen: 1
    1701. Regierungsfraktionen: 1
    1702. vor-bei: 1
    1703. Spitzengesprächen: 1
    1704. gefällt: 1
    1705. dieFraktionen: 1
    1706. vollendete: 1
    1707. Tatsachen: 1
    1708. gestellt: 1
    1709. worden.Sie,: 1
    1710. waren: 1
    1711. „Kungelrundenver-fahren“: 1
    1712. maßgeblich: 1
    1713. Abgeord-netenkollegen: 1
    1714. bloßen: 1
    1715. Erfüllungsgehilfen: 1
    1716. degradiert.Mit: 1
    1717. einseitigen: 1
    1718. Instrumentalisierung: 1
    1719. Fraktionhaben: 1
    1720. Parlamentarismus: 1
    1721. geschadet: 1
    1722. IhrerRegierung: 1
    1723. letztlich: 1
    1724. keinen: 1
    1725. getan.\n: 1
    1726. bloßerMehrheitsbeschaffer: 1
    1727. versteht,: 1
    1728. sieein: 1
    1729. verläßlicher: 1
    1730. Seismograph: 1
    1731. Seismograph,der: 1
    1732. aufnimmt: 1
    1733. wiedergibt,: 1
    1734. möglich: 1
    1735. wasnoch: 1
    1736. muß.Diese: 1
    1737. spreche,: 1
    1738. Schröders: 1
    1739. tragen.: 1
    1740. überhauptkeine: 1
    1741. Frage.: 1
    1742. Im: 1
    1743. Zweifel: 1
    1744. darin: 1
    1745. unterscheiden: 1
    1746. wiruns: 1
    1747. alten: 1
    1748. Koalitionsfraktionen: 1
    1749. wirdiese: 1
    1750. allerdings: 1
    1751. treiben,: 1
    1752. fürnötig: 1
    1753. loyal,: 1
    1754. konstruktiv: 1
    1755. undselbstbewußt: 1
    1756. gemeinsam: 1
    1757. dieserRegierung: 1
    1758. erfolgreich: 1
    1759. sein;: 1
    1760. Innovationendurchsetzen,: 1
    1761. nachhaltigeEntwicklung: 1
    1762. fördern.Herzlichen: 1
    1763. Dank: 1
    1764. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/3 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 3. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 I n h a l t : Gedenkworte für die Opfer der Naturka- tastrophe in den vier mittelamerikanischen Staaten El Salvador, Honduras, Guatemala und Nicaragua ................................................ 47 A Begrüßung des Beauftragten der OSZE für Medienfreiheit, Herrn Freimut Duve.............. 67 C Begrüßung des neuen Direktors beim Deut- schen Bundestag, Dr. Peter Eickenboom ..... 67 C Verabschiedung des Direktors beim Deut- schen Bundestag, Dr. Rudolf Kabel ............. 67 C Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanz- lers mit anschließender Aussprache........... 47 C in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über den Kosovo (Drucksache 14/16)....................... 47 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 47 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 67 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 80 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 85 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 91 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 96 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 102 B Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD ............ 102 D Hans-Peter Repnik CDU/CSU..................... 103 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 107 C Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 112 B Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 115 B Volker Rühe CDU/CSU .................................. 116 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ....................................................... 119 A Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 121 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 122 D Jürgen Koppelin F.D.P.. .............................. 123 B Gernot Erler SPD............................................. 124 D Rudolf Bindig SPD.......................................... 127 A Nächste Sitzung ............................................... 128 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 129 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 47 (A) (C) (B) (D) 3. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Rudolf Bindig Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 129 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 10.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 10.11.98 Hartnagel, Anke SPD 10.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 10.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 10.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 10.11.98 Reichard (Dresden), Christa CDU/CSU 10.11.98 Schulte (Hameln), Brigitte SPD 10.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.11.98 Vaatz, Arnold CDU/CSU 10.11.98 Verheugen, Günter SPD 10.11.98 130 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 (A) (C) (B) (D)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der
    Vorsitzende der SPD-Fraktion, Dr. Peter Struck.

    Dr. Wolfgang Schäuble






    (B)



    (A) (C)



    (D)




Rede von Dr. Peter Struck
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Da-
men und Herren! Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
im Parlament das Verhältnis zwischen den Koalitions-
fraktionen und den Oppositionsfraktionen zu regeln.
Eines will ich Ihnen in aller Deutlichkeit sagen, Herr
Kollege Schäuble: Wer wie Sie uns „Machtbesoffen-
heit“ vorwirft,


(Zuruf von der CDU/CSU: Hat recht!)

der darf sich dann nicht darüber wundern, daß ich ihm
entgegenhalte: Ihre Tiraden sind nur dadurch zu erklä-
ren, daß Sie die Regierungsmacht verloren haben und
daß Sie selbst nicht Bundeskanzler der Bundesrepublik
Deutschland werden konnten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich sage Ihnen noch eines, Herr Kollege Schäuble:
Sie brauchen hier keine Reden wie vor der Wahl zu
halten, nach dem Motto: Wir übergeben ein wohl be-
stelltes Haus. Wenn das denn so wäre, so müßte man
fragen: Wieso sind Ihnen denn die Bürger, zum Beispiel
die Mieter, weggelaufen? Können Sie mir das einmal
erklären? Das ist ja geradezu absurd.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich sage Ihnen auch noch klipp und klar: Wir können
vernünftig miteinander umgehen. Das sollten wir im In-
teresse unserer parlamentarischen Demokratie tun. Aber
dann müssen Sie, verehrter Herr Kollege Schäuble, es
auch ertragen, daß Zwischenrufe gemacht werden. Da-
bei müssen Sie nicht immer den Schutz des Präsidenten
in Anspruch nehmen. Wenn Sie die SPD-Fraktion so
angreifen, wie Sie das getan haben, dann werden wir uns
wehren, und dabei wird es bleiben. Nehmen Sie das zur
Kenntnis!


(Beifall bei der SPD)

Ich war ja sehr gespannt auf die Rede, die Sie halten

würden, weil ich dachte: Was kommt denn nun? Ich ver-
stehe – weil wir das ja selbst 16 Jahre lang als Opposi-
tion ertragen mußten –, daß der Vorsitzende einer Oppo-
sitionsfraktion versuchen muß, die eigenen Leute zu
mobilisieren.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Scharping hat das immer gemacht!)


Ich kann nachvollziehen, wie schwer das für Sie ist und
daß man dann natürlich versuchen muß, auch kräftige
Worte zu finden. Aber, Herr Kollege Schäuble, Ihre
heuchlerischen Ausführungen zu der Frage des Ver-
hältnisses zwischen PDS und SPD


(Michael Glos [CDU/CSU]: „Heuchlerisch“? – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


gehen weit über die Grenze hinaus.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir wissen doch ganz genau, daß in 44 Gemeinden und
Landkreisen in den neuen Ländern die CDU Koalitionen

mit der PDS eingegangen ist. Uns dann hier Zusammen-
arbeit vorzuwerfen ist lächerlich.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wenn Sie, Herr Kollege Schäuble, uns auch noch anla-
sten wollen, daß die PDS in den Bundestag eingezogen
ist, dann sage ich Ihnen klipp und klar: Wir wollten
nicht – Verzeihung, Herr Kollege Gysi –, daß diese
Partei in den Deutschen Bundestag einzieht. Sie ist ein-
gezogen, weil Sie, meine Damen und Herren von der
Opposition, in den neuen Ländern eine falsche Politik
gemacht haben. Sie haben das zu verantworten, nicht
wir.


(Beifall bei der SPD)

Es macht mich sehr stolz, hier für die größte SPD-

Bundestagsfraktion sprechen zu dürfen, die je in diesem
Hause gearbeitet hat.


(Zurufe von der CDU/CSU)

– Entschuldigen Sie; ich höre Zurufe von Herrn Waigel
und Herrn Glos. Ich will nur Herrn Kollegen Waigel sa-
gen – Herr Hintze hat sich schon verzogen –: Sie sind
nun absolut ungeeignet, in irgendeiner Weise Zurufe zu
machen, Sie als völlig gescheiterter Finanzminister der
Bundesrepublik Deutschland.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die SPD-Kandidatinnen und -Kandidaten haben 212
Wahlkreise direkt gewonnen, 109 mehr als bei der Wahl
zum vergangenen Bundestag. Das hat es noch nie gege-
ben: 20 181 269 Wähler haben der SPD und Gerhard
Schröder ihre Zweitstimme gegeben. Meine Damen und
Herren, Herr Bundeskanzler, wir werden dieses Vertrau-
en rechtfertigen.


(Beifall bei der SPD)

Zum erstenmal in der Geschichte der Bundesrepublik

Deutschland ist – das ist der tiefere Grund für die Ver-
bitterung und für die teilweise unsinnigen Tiraden Ihres
Fraktionsvorsitzenden – eine Regierung komplett ab-
gewählt worden. Zum erstenmal haben Oppositionspar-
teien per Wahl das Kanzleramt errungen. Ihnen mag das
nicht passen, aber es sollte Sie freuen; denn es ist ein
Beleg dafür, wie demokratisch und lebendig unsere
Bürger entscheiden können, wenn es um die Frage geht,
wer politische Verantwortung in unserem Land haben
soll.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir, die SPD-Fraktion, werden uns – trotz dieses sehr
schlechten Anfangs von Ihrer Seite, Herr Kollege
Schäuble –


(Lachen bei der CDU/CSU)

durch die gewonnene Stärke nicht zu Arroganz verleiten
lassen. Allen Fraktionen bieten wir eine faire, konstruk-
tive Zusammenarbeit an, schon deshalb, weil wir aus
16 Oppositionsjahren wissen, wie es ist, wenn alle Ei-
geninitiativen von der Dominanz der Regierungsfraktio-
nen vom Tisch gefegt werden.






(A) (C)



(B) (D)


Wo ich gerade die F.D.P. sehe

(Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Wir waren die ganze Zeit hier!)

– ja, ich weiß –: Der arme Herr Gerhardt muß jetzt ganz
alleine da vorne in der ersten Reihe sitzen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ich bin in guter Gesellschaft!)


Als wir – das muß ich Ihnen einmal sagen, Herr Ger-
hardt; vielleicht wissen Sie das nicht – in der Situation
waren, in der Sie jetzt sind, ging es um die Frage, wie
viele Stühle in der ersten Reihe die Fraktionen haben
dürfen. Die SPD-Bundestagsfraktion hat damals der
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen freundlicherweise ei-
nen ihrer Plätze zur Verfügung gestellt. Daran, daß Sie
jetzt dort alleine sitzen müssen, sehen Sie, wie Ihr ehe-
maliger Koalitionspartner mit Ihnen umgeht.


(Beifall bei der SPD)

So ist das, wenn man nicht mehr gebraucht wird.

Ihre Fraktion ist ein bißchen kleiner geworden, und
die Anreden in Ihrer Fraktion müssen sich auch ändern:
Sie können nicht mehr „Herr Minister“ und „Herr
Staatssekretär“ sagen. Sie regieren zum erstenmal seit
29 Jahren nicht mehr mit, aber – das muß ich Ihnen ehr-
lich sagen, Herr Gerhardt – ich habe überhaupt kein
Mitleid mit Ihnen. Es freut mich geradezu.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Guido Westerwelle [F.D.P.]: Wir haben auch kein Problem damit!)


Da ich nun gerade meinen Blick schweifen lasse:
Herr Altbundeskanzler Kohl, es ist viel davon gespro-
chen worden, in welch würdiger Art und Weise der
Amtswechsel vollzogen worden ist und wie Sie diese
Wahlniederlage hingenommen haben. Ich will das nicht
wiederholen; ich finde, das ist nun oft genug gesagt
worden. Aber ich möchte sagen – Sie werden es mir per-
sönlich nicht übelnehmen, Herr Altkanzler Kohl –: Mir
wäre es lieber gewesen, wenn Sie diese würdige Art, ei-
ne Wahlniederlage hinzunehmen, schon viel früher als
1998 hätten zeigen können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Klaus Bühler [Bruchsal] [CDU/CSU]: Arroganz der Macht! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


– Ja, die Wahrheit hört man nicht gerne. Herr Waigel,
setzen Sie sich mal lieber ganz nach hinten; dort stören
Sie am wenigsten. Ihre Zeit ist sowieso schon lange vor-
bei.

Wer hätte erwartet, daß diese Koalition der Erneue-
rung in Rekordzeit einen vertragsfähigen Handlungs-
rahmen abstecken würde? Das sind keine Blütenträume,
sondern das Konzept, wie es der Herr Bundeskanzler für
die nächsten vier Jahre vorgestellt hat, ist sehr reali-
stisch. Manchem Bürger geht das nicht weit genug;
mancher hätte mehr Aufbruch erwartet. Ich glaube aber,
daß Rot und Grün das rechte Augenmaß für Kontinuität
und Erneuerung hatten. Für unseren Start in Jahre har-
ter Arbeit gilt, was die Chinesen mit einem Sprichwort

sagen: Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten
Schritt.

Sie können sicher sein, daß wir es ernst meinen mit
der Erkenntnis, die der Vorsitzende der Unionsfraktion,
Kollege Schäuble – er ist gerade nicht im Saale anwe-
send –,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Er kommt gleich wieder!)


1994, bei der letzten Regierungserklärung Helmut Kohls
zum Anfang einer Legislaturperiode, hier zum Besten
gegeben hat: „Wir wissen nicht alles, und wir wissen
nicht alles besser.“ Das ist eine richtige Erkenntnis. Ich
werde ihn noch persönlich darauf ansprechen, wenn er
Gelegenheit hat, wieder hier im Plenum zu sein.

1994 war dies eine kluge Einschätzung. Wie recht er
damit hatte, hat das Wählervotum gezeigt. Das war auch
die Antwort darauf, daß die Unionsfraktion entgegen ih-
rer vorgetragenen Einschätzung glaubte, das Land mit
ihrer Besserwisserei überziehen zu können. Das glauben
Sie heute übrigens – wie die Rede von Herrn Schäuble
gezeigt hat – noch immer. Wie anders ist zu verstehen,
daß Sie auf Ihrem Parteitag und auch eben wieder eine
vermeintliche Erfolgsbilanz vorlegten? Nehmen Sie
doch den Rat an, der Ihnen in den Medien erteilt wird.
Sie machen sich lächerlich, wenn Sie, Herr Waigel, Herr
Glos und andere, sich nach einer so heftig verlorenen
Wahl auf die Schulter klopfen. Was Sie hinterlassen ha-
ben, ist kein Fundament für eine gute Zukunft, wie Sie
es kürzlich und gerade eben wieder behauptet haben.


(Beifall bei der SPD)

Meine Aufgabe ist es nicht, Ursachenforschung für

das Desaster der Union zu betreiben. Das machen Leute
wie Rüttgers, Blüm, Geißler, Biedenkopf oder angeb-
liche „Junge Wilde“ – was daran wild sein soll, ist mir
noch nie aufgegangen – mit weit intimerer Kenntnis.

Die Kirchen haben Sie gewarnt; die Gewerkschaften
haben Sie gewarnt. Dennoch haben Sie eine Politik be-
trieben, die gegen die Interessen der großen Mehrheit
der Bevölkerung gerichtet war. Das ist jetzt sogar Nor-
bert Blüm aufgefallen. Er sagt – ich zitiere –: „Vielleicht
haben wir den Eindruck erweckt, unsere Vorschläge
stammten aus dem sozialen Kühlhaus.“ – Herr Kollege
Blüm, das war nicht nur irgendein Kühlhaus. Manchmal
hat Ihre Regierung den Eindruck erweckt, als sei ihr so-
ziales Gewissen tief im ewigen Eis Grönlands eingefro-
ren.


(Beifall bei der SPD)

Inzwischen aber tauen selbst die sozialen Gefühle des

neuen CDU-Vorsitzenden auf. Fast anrührend gab er
am 29. Oktober zu Protokoll, daß wir wieder eine Ge-
sellschaft brauchen, in der niemand sich selbst überlassen
bleibt, eine Gesellschaft – so Herr Kollege Schäuble –,
in der soziale Gerechtigkeit herrscht. – Ich glaube,
Herr Schäuble, Sie verwechseln da eine Kleinigkeit: Sie
müssen jetzt Opposition gegen Rotgrün machen, oppo-
nieren im Augenblick aber gegen Ihre Thesen von ge-
stern aus dem Kühlhaus. Lesen Sie doch nach, was Sie

Dr. Peter Struck






(B)



(A) (C)



(D)


vor zwei Jahren in der Akademie in Tutzing gesagt ha-
ben:

Das Desaster der Union ist nicht mein Thema.
Mein Thema ist die Frage, wie eine Regierung so
sehr die Notwendigkeit des Zusammenhalts dieser
Gesellschaft aus den Augen verlieren konnte.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

In den CDU-Sozialausschüssen bemängelt man, die

Bundesregierung habe nicht leidenschaftlich genug für
den Konsens gekämpft und sei – Zitat – in die Kon-
fliktfalle geraten. – Das stimmt nur zum Teil. Die ehe-
malige Regierung Kohl hat sich nicht in die Kon-
fliktfalle verirrt. Das Scheitern des „Bündnisses für Ar-
beit“ war die logische, wenn auch absolut falsche Kon-
sequenz einer Politik, die immer nur die alttestamentari-
sche Alternative im Auge hatte: Wer nicht für mich ist,
ist wider mich.

In diesem Land ist von Ihnen zu lange ein Freund-
Feind-Schema gezüchtet worden. In diesem Land ge-
hörte nur der zu den Guten, der Ihrer Meinung war. In
diesem Land wurde nicht zusammengeführt, sondern ge-
spalten.


(Beifall bei der SPD)

Da wurden einzelne Menschen wie der Schriftsteller

Günter Grass an den Pranger gestellt, weil sie unbeque-
me Meinungen zum Beispiel in der Ausländerpolitik
hatten. Da wurden Fernsehjournalisten mit sanftem
Druck aus dem Kanzleramt kaltgestellt, weil sie Kohls
Weg in die Einheit kritisch begleiteten. Da wurden
Gruppen wie Atomkraftgegner mitunter wie Staatsfeinde
behandelt.

Fast ein Viertel der Wähler in den neuen Ländern ha-
ben Sie mit Ihren Polarisierungen in die Hände der PDS
getrieben. Sie finden es jetzt aber absurd, daß diese Par-
tei am politischen Prozeß beteiligt werden muß.

Zur PDS hat der Kollege van Essen in der für die
Union fürchterlich peinlichen Geschäftsordnungsdebatte
zu Beginn der Arbeit dieses Bundestages zwei richtige
Sätze gesagt, die ich nur unterstreichen kann. Ich zitiere:

Die PDS lebt doch gerade davon, sich als verfolgt,
als benachteiligt darzustellen. Wir sollten ihr genau
diesen Gefallen nicht tun.

So ist es. Wir werden die PDS ordentlich in die Parla-
mentsarbeit einbeziehen.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS – Michael Glos [CDU/CSU]: So wie in Mecklenburg!)


– Ich komme auf das Thema noch zu sprechen, Herr
Kollege Glos.

Meine Damen und Herren, Gerhard Schröder und
Oskar Lafontaine haben immer wieder klargemacht,
worauf es auch und vor allem ankommen wird. Oskar
Lafontaine hat das auf einen einfachen Satz aus dem
Volksmund gebracht: „Was du nicht willst, daß man dir
tu', das füg' auch keinem andern zu.“ Das ist banal. Aber
auf dieser Banalität beruht alles vernünftige Miteinander
von Menschen in unserem Lande. Sie haben aber nicht
nur billigend in Kauf genommen, daß dieser Erkenntnis

nicht mehr Rechnung getragen wurde, Sie haben aktiv
dazu beigetragen, indem Sie gesellschaftliche Gruppen
gegeneinander ausgespielt und in weiten Teilen Klien-
telpolitik betrieben haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Meine Damen und Herren, genau das wollen wir
nicht. Wir wollen die Gerechtigkeitslücke schließen.
Wir haben keine großen Versprechungen, wir haben
vor allen Dingen keine falschen Versprechungen ge-
macht, Herr Kollege Kohl. Wir halten Wort und werden
deshalb unverzüglich die von der Regierung Kohl vor-
genommenen Verschlechterungen beim Kündigungs-
schutz, bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall,
beim Schlechtwettergeld der Bauarbeiter und bei den
Renten korrigieren.


(Beifall bei der SPD)

Nur ein Beispiel daraus: Das Schlechtwettergeld,

das 1959 als soziale Errungenschaft am Bau gefeiert
wurde, wird 1999 mit uns wieder eingeführt. Wir korri-
gieren den Wahnsinn einer sogenannten Reform, mit der
im Winter massenhaft Bauarbeiter entlassen wurden und
auch im Frühjahr auf der Straße standen. Winterrisiko
darf kein Arbeitsplatzrisiko sein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Ich warte eigentlich immer noch auf den Kollegen
Schäuble, weil ich einige Worte an ihn richten will.
Vielleicht könnte die Geschäftsführung mir einmal mit-
teilen, ob er noch zu kommen beabsichtigt. Ich möchte
auf ihn eingehen. Er hat ja gerade gesagt: Wir wollen
eine Debatte haben. Aber wie kann ich mit ihm eine De-
batte führen, wenn er nicht da ist?


(Beifall bei der SPD)

Union und F.D.P. kritisieren die Finanzpolitik der

neuen Regierung und unsere Steuerreform – Herr
Schäuble hat das eben auch getan –, offensichtlich ohne
genau hingesehen zu haben. Ein Satz von Herrn
Schäuble ist absolut rekordverdächtig: „Unsere Bundes-
regierung“, so hat er gesagt, „hinterläßt geordnete
Staatsfinanzen.“


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Uwe Küster [SPD]: Wo denn?)


Dieser Satz qualifiziert Herrn Schäuble aus meiner Sicht
sofort und unwiderruflich und ohne jeden Gegner als
nächsten Kandidaten für den Orden wider den tierischen
Ernst.


(Beifall bei der SPD)

Es ist bei den Löchern, die uns Herr Waigel hinterlassen
hat, absolut lächerlich, von „geordneten Staatsfinanzen“
zu sprechen. Er hat, wie man sehen kann, inzwischen
den Raum auch fluchtartig verlassen.

Die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinsti-
tute sagen in ihrem Herbstgutachten:

Die bisher vorliegenden Ergebnisse der Koalitions-
verhandlungen deuten auf eine leichte Lockerung

Dr. Peter Struck






(A) (C)



(B) (D)


der Konsolidierung hin, trotz veränderter finanzpo-
litischer Akzente, aber nicht auf einen generellen
Kurswechsel.

Und ein anderes Zitat:
Die künftige Bundesregierung scheint nach den
bisherigen Verlautbarungen an der mittelfristigen
Rückführung des Budgetdefizits festhalten zu wol-
len. Dies ist zu begrüßen.

Was ist denn nun? Ist die Finanzpolitik katastrophal
oder eine Fortsetzung der alten? Ich sage: Weder Sie,
die Unionsfraktion, noch die Institute haben recht. Die
Finanzpolitik vollzieht einen längst fälligen Kurswech-
sel zu mehr Gerechtigkeit, zu mehr Investitionen. Sie
entlastet die Arbeitnehmer und die Leistungsträger und
stärkt die Nachfrage.


(Beifall bei der SPD)

Sie bekämpfen unseren Einstieg in die ökologische

Steuerreform, obwohl Herr Schäuble es besser weiß
und das in Sonntagsreden auch sagt oder in Büchern
schreibt. Ich will Ihnen noch einmal vorhalten, was die
wirtschaftswissenschaftlichen Institute dazu sagen:

Ein ökologisch orientierter Umbau des Abgabesy-
stems mit einer höheren Belastung des Faktors
Energie bei gleichzeitiger Entlastung des Faktors
Arbeit kann sowohl positive Umwelteffekte als
auch positive Wirkung auf die Beschäftigung ha-
ben.

Genau das wollen wir.
Wir wollen darüber hinaus eine Steuerreform, die

sozial gerecht und solide finanziert ist. Wir werden
eine Reform vorlegen, mit der Bürgerinnen und Bür-
ger in drei Stufen in einem Gesamtvolumen von
54 Milliarden DM entlastet werden. Wir werden über
die Steuerreform am Freitag noch ausführlich diskutie-
ren.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir werden
uns auch sehr intensiv mit der Frage beschäftigen müs-
sen, wie wir in den nächsten vier Jahren jeweils unsere
Aufgaben erfüllen werden, Sie als Opposition, als deut-
lich kleiner gewordene CDU/CSU-Fraktion, was mich
herzlich freut – Sie haben 47 Abgeordnete verloren –,
wir als Regierungskoalition.


(Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Herr Struck, jetzt reicht es!)


Sie tun so, als sei die Opposition eine Episode.

(Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Ach was!)


– So war die Rede von Herrn Schäuble.

(Michael Glos [CDU/CSU]: Eine ernst zu nehmende Rede!)

Wenn Sie diesen Eindruck erwecken wollen, kann ich

das verstehen. Aber wenn Sie bei sich zu Hause, partei-
intern, kaum ein Wort über die Ursachen Ihrer Niederla-
ge verlieren, irritiert das doch.


(Zuruf von der CDU/CSU: Wen?)


Denn schließlich sind bekanntlich fehlende und falsche
Analysen von Wahldebakeln das Schlimmste an Ihnen.
Das einzige, was beim neuen CDU-Vorsitzenden außer
der bekannten und auch hier wieder praktizierten Pole-
mik deutlich geworden ist: Herr Schäuble hofft, daß die
Oppositionszeit schnell vorüber ist.


(Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Viele andere auch!)


Das kann ich verstehen. Ich weiß aber, auch aus eigener
leidvoller Erfahrung: So schnell vergehen Oppositions-
zeiten nicht.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das muß ja ein schlimmes Trauma sein!)


Jetzt aber zu Ihrer Bewertung unseres Koalitionsver-
trages. Er habe, so sagte Herr Schäuble eben, nur schö-
ne Überschriften gelesen, sonst nichts. Wenn er nur
Überschriften liest, ist das sein Problem. Ich helfe ihm
bei zwei Punkten einmal nach, bei denen es die
CDU/CSU-Fraktion aus unterschiedlichen Gründen be-
sonders schmerzt.

Zum Beispiel die Familienpolitik.

(Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Jetzt hören wir zu!)

Da klagen Sie beredt, daß die Zukunft unserer Kinder
bei Rotgrün in schlechter Hand sei. Ihr Fraktionskollege,
Herr Laumann, Sprecher der Arbeitnehmergruppe Ihrer
Fraktion – ich weiß nicht, ob er da ist; er macht viel-
leicht schon Mittagspause –, sieht das ganz anders.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Ihre Fraktionskollegen wären auch schon gegangen, wenn sie dürften!)


– Ist ja gut! – Herr Laumann glaubt offensichtlich, daß
in den letzten 16 Jahren nicht genug für Familien getan
worden ist. Denn wie anders ist es zu verstehen, daß er
gerade jetzt fordert, die Unterstützung der Familien
müsse wieder – so das Zitat – „ins besondere Licht der
Öffentlichkeit“ gerückt werden? Wir tun das, meine
Damen und Herren. Das hat der Bundeskanzler eben ge-
rade vorgetragen.


(Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Aber wir haben das permanent getan!)


Lesen Sie auch bitte einmal das Kleingedruckte im
Koalitionsvertrag. Wenn Herr Schäuble nur Zeit hat,
Überschriften zu lesen, dann empfehle ich Ihnen: Lesen
Sie die Seiten 41 und 42 des Koalitionsvertrages zu die-
sem Thema. Dort heißt es:

Wir sorgen dafür, daß sich die wirtschaftliche und
soziale Lage der Familien spürbar verbessert. . .
Mit der Steuerreform wird mehr Steuergerechtig-
keit für Familien geschaffen. Eine durchschnittlich
verdienende Familie mit zwei Kindern wird um
rund 2 700 DM entlastet.


(Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Bei 50 000 DM!)


Dr. Peter Struck






(B)



(A) (C)



(D)


Das Kindergeld für das erste und zweite Kind wird
1999 auf 250 DM und im Jahr 2002 auf 260 DM. . .
angehoben.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Mit welchem Jahreseinkommen? 50 000!)


Ist das nichts, meine Damen und Herren? Natürlich ist
dies nicht alles, aber jedenfalls mehr als Sie, Herr Lau-
mann, seinerzeit von Ihrer eigenen Regierung erwarten
durften. Sie, Herr Altkanzler Kohl, sind nie in der Lage
gewesen, das Kindergeld von 220 DM auf 250 DM zu
erhöhen. – Wenn Sie zustimmend nicken, dann sagen
Sie, daß ich recht habe.

Jetzt will ich etwas zu dem Thema der doppelten
Staatsbürgerschaft sagen. Ich finde es schon merkwür-
dig,


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr!)

wie Herr Schäuble über unseren Vorstoß zur doppelten
Staatsbürgerschaft gesprochen hat. Er hat nur die Flos-
kel verwandt – so Herr Schäuble am vergangenen
Samstag auf dem Parteitag –, Integration werde nicht
dadurch gefördert, daß die Staatsbürgerschaft zur Belie-
bigkeit werde.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Das war eine angemessene Antwort!)


Auch hier empfehle ich: Lesen Sie mehr als nur Über-
schriften!

Im übrigen, meine Damen und Herren, finde ich diese
abschätzige Bemerkung gegenüber all jenen ausländi-
schen Mitbürgern schäbig, die seit Jahren gerade auf
diese Chance gehofft haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Für sie ist die Entscheidung zwischen deutscher und
– sagen wir – türkischer Staatsbürgerschaft keine belie-
bige Frage.

Herr Schäuble, Ihre Bemerkung ist aber auch schäbig
gegenüber all den Kolleginnen und Kollegen in Ihrer ei-
genen Fraktion, die ähnliche Regelungen beim Staats-
bürgerschaftsrecht für geboten halten. Wir kennen doch
die Diskussion aus der vergangenen Legislaturperiode.
Wie gehen Sie denn mit diesen Kollegen um? Einmal
haben Sie den Eindruck vermittelt, daß Sie ein solches
Projekt unterstützen würden. Dann sind Sie wegen der
ablehnenden Haltung der CSU zurückgeschreckt. Jetzt
haben Sie den Kollegen auf Ihrem Parteitag am Samstag
gesagt, das sei keine Frage von Belang. Sie werden sich
täuschen. Während Sie noch Ihre vermeintlichen Erfolge
von gestern feiern, sind Sie gerade in dieser Frage dabei,
Ihre Fehler von morgen zu machen.


(Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Mühsamer Beifall! – Abg. Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU] kehrt zurück in den Saal)


– Herr Kollege Schäuble, ich hatte Sie mehrfach ange-
sprochen; mir wurde gesagt, daß Sie zurückkommen.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Jeder muß einmal raus!)


– Ja, natürlich, selbstverständlich. – Aber ich möchte
jetzt die Gelegenheit nutzen, Herr Kollege Schäuble,
trotz der Schärfe, die wir hatten, Ihnen auch im Namen
der SPD-Bundestagsfraktion herzlich zu Ihrer Wahl zum
CDU-Parteivorsitzenden zu gratulieren. Das tue ich
gerne.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich weiß, Herr Kollege Schäuble, das ist ein schwieriges
Amt. Es würde mich reizen, ein paar Personalentschei-
dungen Ihres Parteitages zu kommentieren. Meinen Sie,
ich sollte es nicht machen? Dann sage ich nur den einen
Satz – den werden Sie mir noch gestatten, Herr Kollege
Schäuble –: Wie jetzt jemand, der wie der Kollege
Wulff zweimal Landtagswahlen verloren hat, plötzlich
der große Hoffnungsträger sein soll, müssen Sie mir erst
einmal erklären. Ich verstehe es nicht so richtig, aber Sie
vielleicht schon.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)

Ich war bei der doppelten Staatsbürgerschaft stehen-

geblieben. Ich möchte Sie daran erinnern, daß diese vor-
schnell eingenommene Ablehnung beim Ausländerrecht
Sie in das Dilemma bringt, das Sie in den 70er Jahren
mit Ihrer Haltung zu den Ostverträgen hatten. Ihre heu-
tige Haltung zum Thema doppelte Staatsbürgerschaft
könnte Ihnen wie damals über etliche Jahre den Verlust
der politischen Mitte und der Politikfähigkeit der Union
bescheren. Damals ging es um eine Öffnung nach außen.
Heute geht es um eine Öffnung, die dem inneren Frieden
in unserem Lande dient.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Macht es Sie gar nicht stutzig, daß Sie in dieser Frage
im ganzen Haus isoliert dastehen? Wir jedenfalls bieten
Ihrem ehemaligen Koalitionspartner F.D.P. an: Machen
Sie mit! Lassen Sie uns das Staatsbürgerschaftsrecht so
gestalten, Herr Kollege Gerhardt, daß es den Bedingun-
gen des neuen Jahrhunderts gerecht wird! Wir sind zur
Zusammenarbeit bereit. Lassen wir die CDU da stehen,
wo sie hingehört, nämlich in der Ecke der sich verwei-
gernden Opposition.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Daß es in der Politik immer auch um Macht geht und
daß eine Regierung um den Machterhalt kämpft, ist klar.
Aber Machterhalt darf nicht alles sein. Erhard Eppler
hat dazu in seinem Buch „Die Wiederkehr der Politik“
geschrieben:

Wer Politik auf ein steriles Spiel mit der Macht und
um die Macht reduziert, wer sie löst von der Frage,
wie Menschen leben wollen und leben sollen, läßt
in der Tat nur etwas übrig, was für die übrige Ge-
sellschaft ohne Belang ist, einen Kampfplatz oder

Dr. Peter Struck






(A) (C)



(B) (D)


auch nur einen Spielplatz, bei dem es um Ränge
und Medaillen geht, um die Befriedigung von Gel-
tungsbedürfnis und Machthunger . . .

Herr Schäuble, dem Machterhalt haben Sie in der
vergangenen Legislaturperiode alles untergeordnet. Aus
Machterhalt haben Sie noch vor wenigen Wochen Jür-
gen Trittin als Altkommunisten beschimpfen lassen, die
Grünen als Chaostruppe abgetan. Jetzt reden Sie von
Schwarzgrün in den Landesparlamenten. Für wie dumm
halten Sie eigentlich die Wähler, Herr Kollege
Schäuble?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Maritta Böttcher [PDS])


Der 27. September 1998 war für Sie mehr als der
Machtverlust in Bonn. Er hat bloßgelegt, was der Kolle-
ge Helmut Kohl mit seiner mächtigen Figur lange ver-
bergen konnte. In Sachen Macht ist die CDU am Ende
und in Sachen politischer Kompetenz genauso. In den
Ländern und Kommunen ist sie fast überall auf das Maß
zurückgestutzt, das sie jetzt auch im Bund erreicht hat.
Sie haben noch so getan, als spielten Sie überall die erste
Geige, als Sie in den Ländern und Kommunalparlamen-
ten längst im zweiten oder dritten Glied gelandet waren.
Jetzt ist offensichtlich, wie wenig Ihr selbstgerechtes
Auftreten hier im Parlament mit den wahren Verhältnis-
sen im Lande zu tun hat. Ich bin stolz darauf: Die SPD
regiert in 13 von 16 Bundesländern mit. Wir stellen elf
Ministerpräsidenten. Das ist ein klarer Beweis für die
Stärke der sozialdemokratischen Idee in Deutschland.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Herr Kollege Schäuble hat ein Thema angesprochen,
auf das ich gewartet habe. Was Sie gesagt haben, ist
auch nichts Neues gewesen. Deshalb konnte man sich
darauf vorbereiten. Es geht um die Frage des Bundes-
präsidenten. Herr Kollege Kohl, wir Sozialdemokraten
haben nicht vergessen, welch schäbiges Spiel Sie in der
Präsidentschaftsfrage mit Johannes Rau getrieben haben.


(Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Was?)


Erst haben Sie ihm das Amt angeboten.

(Dr. Helmut Kohl [CDU/CSU]: Das ist un wahr, was Sie sagen!)

– Nein, das ist nicht unwahr. – Dann wollten Sie nichts
mehr davon wissen, zogen Steffen Heitmann aus dem
Hut und haben schließlich Roman Herzog zum Präsi-
denten gemacht. Wir haben noch den Satz im Ohr, den
Sie, Herr Kollege Kohl, in der letzten Legislaturperiode
über Rau gesagt haben: „Der wird das nie!“ – Er wird
es, Herr Ehrenvorsitzender der CDU,


(Beifall bei der SPD)

denn wir leben nicht in einer Halbmonarchie, wie Sie
zwischenzeitlich vielleicht geglaubt haben. Wir leben in
einer Demokratie, in der nicht der Wille eines einzelnen
den Ton angibt. Meine Damen und Herren, Johannes

Rau wird nach Gustav Heinemann der zweite sozial-
demokratische Bürgerpräsident der Bundesrepublik
Deutschland.


(Beifall bei der SPD)

Ich möchte einen weiteren Punkt ansprechen, den ich

für mitentscheidend für das Scheitern der bürgerlichen
Koalition halte. Wir Sozialdemokraten – und ich denke,
auch die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen – werden
diesen Fehler nicht wiederholen. Ich meine das man-
gelnde konstruktive Zusammenspiel zwischen der Re-
gierung und den Fraktionen von Union und F.D.P.
Kollege Schäuble, bei Ihrem Amtsantritt 1994 haben Sie
zwar den Eindruck erweckt, Ihre Fraktion zu einem
Machtzentrum auszubauen, aber wie die Praxis aussah,
wissen viele Frauen und Männer Ihrer Fraktion aus ei-
genem Erleiden: Gerade bei wichtigen Reformvorhaben
sind Entscheidungen an den Regierungsfraktionen vor-
bei in sogenannten Spitzengesprächen gefällt und die
Fraktionen vor vollendete Tatsachen gestellt worden.
Sie, Herr Schäuble, waren an diesem „Kungelrundenver-
fahren“ maßgeblich beteiligt und haben Ihre Abgeord-
netenkollegen zu bloßen Erfüllungsgehilfen degradiert.
Mit dieser einseitigen Instrumentalisierung der Fraktion
haben Sie dem Parlamentarismus geschadet und Ihrer
Regierung letztlich keinen Gefallen getan.


(Beifall bei der SPD)

Denn nur wenn sich eine Fraktion nicht als bloßer
Mehrheitsbeschaffer der Regierung versteht, kann sie
ein verläßlicher Seismograph sein – ein Seismograph,
der aufnimmt und wiedergibt, was möglich ist und was
noch getan werden muß.

Diese SPD-Fraktion, für die ich spreche, wird die Re-
gierung Gerhard Schröders tragen. Das ist überhaupt
keine Frage. Im Zweifel – und darin unterscheiden wir
uns von den alten Koalitionsfraktionen – werden wir
diese Regierung allerdings auch treiben, wenn wir es für
nötig halten. Wir werden das loyal, konstruktiv und
selbstbewußt tun. Wir werden gemeinsam mit dieser
Regierung erfolgreich sein; wir werden Innovationen
durchsetzen, soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige
Entwicklung fördern.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat die
    Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen, Frau Kerstin
    Müller.

    Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
    NEN): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr
    Kollege Schäuble, ich muß sagen, daß ich von Ihrer
    Rede wirklich etwas enttäuscht war.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Unglaublich!)

    Mein Eindruck ist, daß Sie bis jetzt nicht viel aus der
    Wahlniederlage gelernt haben. Um einen Punkt von Ih-
    nen aufzugreifen: Einen Vorwurf kann man der Regie-

    Dr. Peter Struck






    (B)



    (A) (C)



    (D)


    rungserklärung des Herrn Bundeskanzlers sicherlich
    nicht machen, nämlich den, sie habe nur aus Absichtser-
    klärungen bestanden. Der Herr Bundeskanzler hat unter
    Berücksichtigung der vollen Breite der gesellschaft-
    lichen Aufgaben sehr deutlich gemacht, was sich diese
    Regierung ganz konkret vorgenommen hat. Diese Regie-
    rung handelt! Und Sie handelt schon gleich in den ersten
    Tagen. Mein Eindruck ist: Es fällt Ihnen wirklich
    schwer, sich an die Tatsache dieser neuen Verhältnisse
    zu gewöhnen. Das ist das Problem.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Die Wählerinnen und Wähler haben am
    27. September entschieden, und zwar für eine Politik
    der Reformen und der grundlegenden Erneuerung. Die-
    sen klaren Auftrag werden wir jetzt umsetzen. Diese
    Koalition, diese Bundesregierung werden Deutschland
    ökologisch und sozial erneuern. Es ist uns sehr bewußt,
    daß das kein einfacher Weg werden wird, auch kein be-
    quemer. Aber es ist der richtige Weg, und es gibt dazu
    keine Alternative. Herr Schäuble, viel zu lange hat doch
    Ihre Regierung, die alte Bundesregierung, die Probleme
    ausgesessen; deshalb wollen wir jetzt die notwendigen
    und tiefgreifenden Reformen anpacken.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Damit beginnen wir schon in dieser Woche. Herr
    Kollege Schäuble, es ist richtig, daß wir dabei zunächst
    einmal die schlimmsten Altlasten der alten Regierung
    aus dem Weg schaffen müssen, nämlich ungerechte und
    unsinnige soziale Einschnitte, die Sie den Menschen als
    Reformen verkaufen wollten, wie etwa die Kürzung der
    Lohnfortzahlung, die Aufweichung des Kündigungs-
    schutzes und das abstruse Krankenhausnotopfer.

    Meine Damen und Herren von der CDU/CSU und der
    F.D.P., ich meine, mit einer Politik der organisierten
    Ungerechtigtkeit reformiert man keine Gesellschaft;
    man spaltet sie damit nur. Genau das haben Sie in den
    letzten Jahren gemacht. Sie haben diese Gesellschaft mit
    Ihrer Politik mutwillig gespalten, gespalten in Arm und
    Reich, in Eingeborene und Fremde, in Jung und Alt und
    in Gesunde und Kranke.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Die Schlüsselentscheidung dieser Politik haben Sie
    im Frühjahr 1996 getroffen. Da haben Sie nämlich mut-
    willig das „Bündnis für Arbeit“ beendet, indem Sie die
    Gewerkschaften vor die Tür gesetzt haben. Das war ein
    schwerer Fehler mit schlimmen Folgen für die ganze ge-
    sellschaftliche Entwicklung. Letztlich war Ihre Abwahl
    am 27. September wohl die einzig logische und richtige
    Konsequenz aus dieser Fehlentscheidung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Wir wollen die ökologische und soziale Modernisie-
    rung der Gesellschaft angehen. Wir werden die Verän-
    derungen, die nicht zuletzt die Menschen in diesem
    Land erwarten, anders als durch Spaltung angehen. Wir

    werden versuchen, in allen Bereichen, die wir angehen,
    einen neuen, einen reformorientierten Konsens zu fin-
    den; denn die großen und schwierigen Aufgaben, vor
    denen wir stehen, kann man im Grunde genommen nur
    miteinander und eben nicht gegeneinander bewältigen.
    Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, eine gerechtere
    Verteilung der Lasten, einen neuen Generationenvertrag,
    die umfassende Orientierung auf ökologische Nachhal-
    tigkeit und die weitere Demokratisierung der Gesell-
    schaft, das alles werden wir nur schaffen, wenn wir
    wirklich einen neuen, reformorientierten Konsens in die-
    ser Gesellschaft anstreben. Genau das werden wir versu-
    chen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Ein neues Bündnis für Arbeit und Ausbildung wird
    dabei für uns oberste Priorität haben. Wir wollen ge-
    meinsam mit den Gewerkschaften und den Unternehmen
    alle Möglichkeiten zum Abbau der Arbeitslosigkeit nut-
    zen. Wir müssen endlich Überstunden abbauen und in
    neue Jobs verwandeln. Wir müssen durch vernünftige
    Regelungen bei der Arbeitszeit, Teilzeitarbeit erleichtern
    und fördern. Und wir müssen endlich die Vereinbarkeit
    von Erwerbsarbeit und Familienarbeit verbessern. Das
    alles ist eben nicht nur eine gemeinsame gesellschaft-
    liche Aufgabe, sondern es ist auch eine historische
    Aufgabe von Politik, Unternehmen und Gewerkschaf-
    ten.

    Ich freue mich sehr über die Ankündigung des Herrn
    Bundeskanzlers, daß das neue Bündnis für Arbeit bereits
    im Dezember mit seiner Arbeit beginnen wird. Wir als
    Bündnisgrüne werden – das kann ich Ihnen versichern –
    alles tun, was in unseren Kräften steht, damit dieses
    Bündnis erfolgreich sein wird.


    (V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)

    Vordringlich ist in der Tat die Bekämpfung der Ju-

    gendarbeitslosigkeit. Viele meiner Generation sind ar-
    beitslos oder haben keinen Ausbildungsplatz. Sie stehen
    vor der Perspektivlosigkeit. 10,8 Prozent der Jugend-
    lichen unter 25 Jahren sind arbeitslos: Jeder neunte Ju-
    gendliche hat keinen Job; im Osten ist es sogar jeder
    sechste. Ende Oktober fehlten noch mindestens 36 000
    Ausbildungsplätze. Das müssen und werden wir so
    schnell wie möglich angehen; denn hier liegt ein sozialer
    Sprengsatz in der Gesellschaft, wenn ein großer Teil der
    Jugendlichen von der Teilhabe am Arbeitsleben ausge-
    grenzt wird. Das müssen wir und werden wir als Regie-
    rung ändern.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Darum brauchen wir auch das Sofortprogramm, mit dem
    100 000 Jugendliche umgehend und mit besonderem
    Schwerpunkt in Ostdeutschland in Ausbildung und Be-
    schäftigung gebracht werden.

    Herr Bundeskanzler, Sie haben gesagt, Sie hofften,
    daß die Bereitstellung von hinreichend vielen Ausbil-
    dungsplätzen keinerlei Zwangsmaßnahmen erforderlich
    mache. Das hoffen auch wir. Aber falls es nicht gelingt,
    durch Vereinbarungen die erforderlichen Ausbildungs-

    Kerstin Müller (Köln)







    (A) (C)



    (B) (D)


    plätze zu schaffen, dann – das sage ich hier ganz deut-
    lich – wird diese Koalition auch gesetzgeberisch handeln
    müssen. Dann werden wir eine Ausbildungsplatzumlage
    auf den Weg bringen.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Diese Koalition wird nicht tatenlos zusehen, wenn Ju-
    gendlichen der Weg zu einer qualifizierten Ausbildung
    versperrt bleibt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Meine Damen und Herren, allerhöchste Zeit ist es
    auch für die Steuerreform. Sie wird ebenfalls ein Beitrag
    zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit sein.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Na, na, na!)

    – Sie werden das sehen. – Vor allen Dingen wird sie
    endlich zu einer gerechteren Lastenverteilung im Steuer-
    system führen.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Das glauben Sie doch selber nicht!)


    Wir werden die Steuertarife in drei Schritten senken.
    Zugleich werden wir das Kindergeld deutlich anheben.
    Wir werden mit jedem Schritt insbesondere die unteren
    und mittleren Einkommen und die Familien mit Kindern
    entlasten. Der Herr Bundeskanzler hat schon darauf hin-
    gewiesen: In der dritten Stufe unserer Steuerreform wird
    eine Familie mit durchschnittlichem Einkommen und
    zwei Kindern um 2 700 DM entlastet. Das bedeutet
    endlich mehr Steuergerechtigkeit; das ist ein wirklicher
    Erfolg. Wir werden dies sofort, und zwar bereits zum
    1. Januar 1999, angehen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Nun ist unser Steuerreformkonzept in den letzten
    Wochen heftig diskutiert worden. Den einen ging es
    nicht schnell genug, den anderen ging es nicht weit ge-
    nug. Den meisten aber gefielen zwar einigermaßen die
    niedrigeren Steuertarife; aber bei der Gegenfinanzierung
    wollten sie – das war dann besonders originell – alle
    Schlupflöcher möglichst so lassen, wie sie sind.

    Eine solche Kritik trifft uns nicht sehr überraschend;
    denn die alte Bundesregierung hatte ja mal ganz locker
    eine Nettoentlastung von 50 Milliarden DM durch die
    Steuerreform versprochen, davon – ich erinnere Sie dar-
    an, Herr Glos – ein Drittel durch eine Erhöhung der
    Mehrwertsteuer gegenfinanziert, während die anderen
    zwei Drittel durch den Griff in die Kassen von Bund,
    Ländern und Gemeinden finanziert werden sollten. Das
    war leicht; Sie wußten nämlich ganz genau, daß die
    Länder angesichts ihrer Haushaltslage das nicht realisie-
    ren könnten. Das waren alles ungedeckte Schecks, von
    denen Sie wußten, daß Sie sie niemals einreichen müß-
    ten.

    Mein Eindruck ist, daß ein ganzer Teil der Öffent-
    lichkeit heute noch geradezu besoffen von diesen unver-

    antwortlichen, leeren Versprechungen ist, die Sie im
    letzten Jahr gemacht haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Angesichts der Haushaltslage von Bund, Ländern und
    Gemeinden und angesichts dessen, daß wir bei der Net-
    toentlastung im Bund gerade einmal einen verfassungs-
    konformen Spielraum von 1,3 Milliarden DM haben, 45
    bis 50 Milliarden DM an Nettoentlastung zu verspre-
    chen, das war unsolide und völlig unverantwortlich. Wir
    dagegen werden eine solide Steuerreform machen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Hinzu kommt, daß die Steuerausfälle der Ära Waigel
    ohnehin schon gewaltig waren. Im Jahr 1995 hatte der
    ehemalige Finanzminister Waigel das Steueraufkommen
    für 1998 auf 1 020 Milliarden DM geschätzt. Wohlge-
    merkt, das war nicht die raffgierige Phantasie rot-grüner
    „Staatsfetischisten“, wie Sie zur Zeit so gerne sagen,
    sondern die mittelfristige Finanzplanung des ehemaligen
    Finanzministers Waigel höchstselbst. 1 020 Milliarden
    DM sollten es also 1998 werden.
    Nach den letzten Zahlen werden es aber tatsächlich nur
    824 Milliarden DM sein. Das heißt, innerhalb von drei
    Jahren gibt es einen Steuerausfall der fast ein Fünftel der
    von Herrn Waigel geschätzten Steuereinnahmen aus-
    macht. Das alles kommt daher, daß sich infolge der
    Steuerpolitik der alten Bundesregierung quasi ganze so-
    ziale Gruppen der Steuergerechtigkeit entziehen konn-
    ten. Der Einkommensmillionär, der keinen Pfennig
    Steuern zahlt, war doch am Ende der Ära Kohl ein be-
    liebter Gast der Talkshows.

    Solche Entlastungsorgien zugunsten von bestimmten
    Teilen der Industrie und zugunsten der Reichsten der
    Reichen dieser Gesellschaft haben wir in den letzten 16
    Jahren zur Genüge erlebt; sie haben zu der höchsten Ar-
    beitslosigkeit geführt, die es in dieser Gesellschaft je
    gab. Das muß und wird mit dieser Regierung ein Ende
    haben.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


    Wir können und wir wollen keine gigantischen Netto-
    entlastungen für die Besserverdienenden mehr durchfüh-
    ren. Unsere Steuerreform wurde deshalb solide durchge-
    rechnet und ist solide gegenfinanziert.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie belastet alle Gruppen dieser Gesellschaft!)


    Wir haben in den letzten Tagen noch manchen Fein-
    schliff vorgenommen. Wir werden das im Rahmen der
    Anhörungen auch noch fortsetzen. Insbesondere auf In-
    itiative meiner Fraktion haben wir auch Verbesserungen
    für den Mittelstand vorgenommen.

    Ich freue mich, heute sagen zu können: Die Steuerre-
    form ist nicht nur notwendig und nicht nur seit Jahren
    überfällig, sondern sie wird kommen, nicht irgendwann,
    sondern mit der ersten Stufe wie geplant am 1. Januar
    1999.

    Kerstin Müller (Köln)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    Ich finde, das ist ein guter Einstieg für eine neue
    Bundesregierung.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Nach vier Jahren! Das ist ja lächerlich!)


    – Wir fangen ja jetzt schon an.
    Einen ähnlich guten Einstieg haben wir mit der ersten

    Stufe der ökologischen Steuerreform gefunden. Sie wird
    eine weitere Entlastung für die Arbeitnehmerinnen und
    Arbeitnehmer bringen. Sie ist zugleich ein wichtiges In-
    strument zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Vor al-
    lem ist sie der entscheidende Schlüssel zur ökologischen
    Neuorientierung der Wirtschaft. Durch die ökologische
    Steuerreform werden deshalb die Lohnnebenkosten
    schon am 1. Januar 1999 um 0,8 Prozentpunkte sinken
    und in der gesamten Wahlperiode um mehr als 2,3 Pro-
    zentpunkte auf unter 40 Prozent.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie machen eine Steuererhöhung!)


    – Wenn man umfinanziert. Das hat Herr Schäuble schon
    richtig gesagt.

    Eigentlich sollten Sie, Herr Schäuble, uns dafür lo-
    ben; denn Sie selbst sind ja in der Union schon lange für
    eine ökologische Steuerreform eingetreten. Sie konnten
    sie aber nicht durchsetzen. Sie haben zum 1. April dieses
    Jahres – die Mitglieder des Vermittlungsausschusses
    sind ja alle hier anwesend – eine Umfinanzierung
    durchgeführt: Allein zur Stabilisierung des Rentenbei-
    trages haben Sie die Mehrwertsteuer um 1 Prozentpunkt
    erhöht. Wir wollen ökologisch umsteuern und werden
    deshalb durch eine ökologische Steuerreform das billi-
    ger machen, was in der Gesellschaft zu teuer ist, nämlich
    die Arbeitskosten. Das wird dann wirklich zu politischen
    Veränderungen führen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wollen Sie nicht auch die Mehrwertsteuer erhöhen?)


    Wir haben zur Umsetzung dieser Politik in der Koali-
    tion mit einer Mischung aus Mineralöl- und Stromsteuer
    unter Einbeziehung der Wirtschaft, die von der Senkung
    der Lohnnebenkosten ja auch profitiert, ein gutes Modell
    gefunden. Dabei gehen wir behutsam mit energieinten-
    siven Branchen um. Die ökologische Steuerreform ist
    auf ein stetiges Umsteuern angelegt. Das leiten wir mit
    dem ersten Schritt ein. Die Kritiker der Ökosteuer wol-
    len nicht wahrhaben, daß dieses Konzept kein rotgrünes
    Abenteuer ist, sondern inzwischen in vielen europäi-
    schen Ländern mit durchweg sehr positiven Auswirkun-
    gen Realität geworden ist.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das ist nicht wahr!)


    Wir machen da keinen deutschen Alleingang.
    Ich gebe Ihnen zwei Beispiele: In Dänemark beschloß

    die Regierung Rasmussen schon 1993 die Einführung
    von Ökosteuern auf Elektrizität, Verkehr und Abfall bei

    gleichzeitiger Senkung der Einkommensteuer. Zusätz-
    lich wurden erneuerbare Energien massiv gefördert und
    die Lohnnebenkosten gesenkt. Das Ergebnis ist bemer-
    kenswert: Von 1993 bis heute sank die Arbeitslosen-
    quote in Dänemark von 13 auf 6 Prozent; das heißt, sie
    wurde mehr als halbiert. Auch die Wachstumsrate lag in
    den letzten Jahren regelmäßig über der in den meisten
    anderen EU-Staaten. Die Niederlande haben die glei-
    chen erfolgreichen Erfahrungen gemacht.

    Auf europäischer Ebene – das ist der Punkt – gab es
    bisher nur ein ernsthaftes Hindernis gegen eine europäi-
    sche Vereinbarung über eine ökologische Steuerreform:
    Das war die alte Bundesregierung, die aus ideologischer
    Verbohrtheit jeden Fortschritt in dieser Sache in Europa
    blockiert hat.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Das wird jetzt auch auf europäischer Ebene anders.
    Die neue Regierung wird dort nicht mehr Blockierer,
    sondern Motor in Sachen Ökosteuer sein. Wir werden
    die bevorstehende deutsche EU-Ratspräsidentschaft nut-
    zen, um dabei ein großes Stück voranzukommen. Das
    heißt, wir wollen unser Ökosteuerkonzept in eine euro-
    paweite Regelung einbetten. Das bedeutet aber nicht,
    daß wir in Deutschland derweil die Hände in den Schoß
    legen und abwarten. Das hat die alte Bundesregierung
    schon viel zu lange gemacht.

    Deshalb beginnen wir jetzt, und zwar zum 1. Januar
    1999, mit dem ersten Schritt – das ist absolut notwen-
    dig –, und dann werden wir die Gespräche mit den euro-
    päischen Partnern aufnehmen. Wir werden damit erfolg-
    reich sein; das kann ich Ihnen versichern.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Die glaubt, was sie sagt!)


    – Ja, ich glaube das.
    Mit der ökologischen Steuerreform geben wir richtige

    Anreize für eine neue Energiepolitik, für den sparsamen
    Umgang mit den Naturressourcen. Das heißt: Vorrang
    der Einsparung vor der Erzeugung, verstärkte Nutzung
    regenerativer Energien und einen neuen, zukunftsfähi-
    gen Energiemix, und zwar ohne Atomenergie. Auch das
    ist ein riesiger Schritt in Richtung Zukunftsfähigkeit die-
    ser neuen Bundesregierung. Wir werden den Ausstieg
    aus der Atomenergie in dieser Wahlperiode umfassend
    und unumkehrbar gesetzlich regeln. Wir machen das so
    schnell wie nur irgend möglich.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Wir werden einen neuen Energiekonsens mit der In-
    dustrie, mit den Verbrauchern und auch mit den Um-
    weltverbänden suchen, der den Ausstieg aus der Atom-
    energie, aber gleichzeitig auch den Einstieg in eine an-
    dere, in eine neue Energiepolitik umfaßt. An der Ent-
    schlossenheit dieser Koalition, und zwar – wie der Bun-
    deskanzler immer wieder zu Recht betont – beider Part-
    ner, diese Gefahr für unsere Sicherheit und für alle zu-
    künftigen Generationen schnellstmöglich zu beenden,

    Kerstin Müller (Köln)







    (A) (C)



    (B) (D)


    sollte niemand Zweifel haben. Das haben wir uns vorge-
    nommen, und das werden wir auch umsetzen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Die neue Bundesregierung orientiert sich ausdrück-
    lich nicht nur an der Energiepolitik, sondern umfassend
    am Leitbild der Nachhaltigkeit. Dieser Anspruch richtet
    sich nicht nur an das Umweltministerium, sondern an
    alle Ressorts. Wir werden eine umfassende nationale
    Nachhaltigkeitsstrategie erarbeiten, damit das drittgrößte
    Industrieland der Welt endlich seiner globalen und öko-
    logischen Verantwortung gerecht wird. Ich glaube, auch
    das ist längst überfällig.


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


    Meine Damen und Herren, nicht nur die Bekämpfung
    der Arbeitslosigkeit, sondern auch eine gerechtere La-
    stenverteilung und die ökologische Nachhaltigkeit sind
    die Ziele dieser neuen Regierung. Der Bundeskanzler
    hat es zutreffend gesagt: Die Demokratie in Deutschland
    ist kein zartes Pflänzchen mehr, sondern ein kräftiger
    Baum. Diesem Baum wollen wir Raum verschaffen,
    damit er weiter wachsen und blühen kann. Darum ist ein
    weiteres zentrales Vorhaben für uns die stärkere Demo-
    kratisierung dieser Gesellschaft. Wir wollen Bürger-
    rechte ausbauen, indem wir die Beteiligungsrechte der
    Bürgerinnen und Bürger in bezug auf diese Demokratie
    durch die Möglichkeit von Volksbegehren und Volks-
    entscheid erweitern.

    Wir wollen Minderheiten besser schützen. Was für
    eine Zeitenwende bedeutet gerade die Koalitionsverein-
    barung über die eingetragenen Lebenspartnerschaften
    für schwule und lesbische Paare!


    (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Michael Glos [CDU/CSU]: Da sind Sie auch noch stolz drauf!)


    – Ja.
    Noch vor 30 Jahren war die einfache Homosexualität

    unter Männern nach § 175 des Strafgesetzbuches mit
    Gefängnis bestraft. Homosexualität unter Frauen galt als
    absolutes Tabu. Liebe Kolleginnen und Kollegen von
    der CDU, selbst Bischof Lehmann plädierte dieser Tage
    für eine Öffnung und Gleichstellung. Nach dem, was ich
    heute morgen in Ihrem Beitrag gehört habe, habe ich
    den Eindruck, Sie fallen selbst hinter diese Position der
    katholischen Kirche zurück.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Detlev von Larcher [SPD]: Das wäre nicht das erste Mal!)


    Wir werden das ändern. Jetzt werden wir die gleich-
    geschlechtlichen Partnerschaften durch das Gesetz
    schützen und gleichstellen. Ich sage ganz deutlich: Das
    ist ein wirkliches Stück Moderne. Das ist ein Stück mehr
    an Zivilisation, und das ist ein Stück Weltoffenheit. Die-
    se hat diese Gesellschaft wirklich bitter nötig gehabt.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


    Wir werden noch in einer anderen Hinsicht mehr
    Demokratie und mehr Weltoffenheit wagen. Wir werden
    uns nämlich endlich der Tatsache stellen – der Sie sich
    in den letzten Jahren und Jahrzehnten verweigert ha-
    ben –, daß ein unumkehrbarer Zuwanderungsprozeß
    stattgefunden hat, daß die Bundesrepublik Deutschland
    heute ein Einwanderungsland ist. Wir werden daher den
    Menschen, die heute noch sogenannte Ausländer sind
    – das sind immerhin 7 Millionen –, die seit langem hier
    leben, die hier geboren sind und die dieses Land mit
    aufgebaut haben – wir haben sie damals als sogenannte
    Gastarbeiter hierher geholt –, durch eine Reform des
    Staatsbürgerschaftsrechts endlich das geben, worauf
    sie schon so lange gewartet und worauf sie ein Recht
    haben: die vollen Bürgerrechte.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir werden ihnen, die bisher Fremde im eigenen
    Land waren, mit dieser Reform signalisieren: Ihr gehört
    zu dieser Gesellschaft. Wir werden Schluß machen mit
    der Spaltung der Gesellschaft in Bürger erster, zweiter
    und dritter Klasse. Wer hier dauerhaft lebt und hier sei-
    nen Lebensmittelpunkt hat, wird künftig einen klaren
    Rechtsanspruch auf die deutsche Staatsbürgerschaft be-
    kommen, und die Kinder, die hier geboren werden und
    hier aufwachsen, sind künftig mit der Geburt deutsche
    Staatsbürger, wenn ein Elternteil seit dem 14. Lebens-
    jahr hier lebt.

    Dies, meine Damen und Herren von CDU und F.D.P.,
    machen wir unter bewußter Hinnahme der doppelten
    Staatsbürgerschaft. Zum einen gibt es rechtlich über-
    haupt keine Alternative dazu. Vielleicht lassen Sie sich
    das einmal von dem ehemaligen langjährigen Vorsitzen-
    den des Rechtsausschusses, Herrn Eylmann, CDU-
    Mitglied, erklären. Als er nämlich noch Mitglied dieses
    Hauses war, wurde er nicht müde, dies zu betonen. Zum
    anderen: Es gibt keine wirklichen Argumente gegen die
    Anerkennung der doppelten Staatsbürgerschaft. Das,
    was Sie anführen, ist aus meiner Sicht Ideologie.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Herr Schäuble, Sie haben heute morgen noch einmal
    behauptet, die doppelte Staatsbürgerschaft sei ein Privi-
    leg der sogenannten Ausländer gegenüber den „wirkli-
    chen“ Deutschen, weil diese ja schließlich nur eine ein-
    zige Staatsbürgerschaft hätten und nicht zwei. Da wird
    jetzt sogar mit Klagen vor dem Bundesverfassungsge-
    richt oder dem Europäischen Gerichtshof gedroht.

    Ich finde es sehr bedauerlich, daß Sie mit diesem
    wichtigen Thema so unbesonnen umgehen. Die doppel-
    te Staatsbürgerschaft ist kein Privileg, und sie hat
    nichts, aber auch gar nichts mit Rosinenpickerei zu tun.
    Wer das behauptet, der erzählt einfach dummes Zeug,
    und ich finde es gefährlich, das in der Öffentlichkeit zu
    erzählen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

    Ich will das hier mal erklären. Die Rechte und

    Pflichten von Doppelstaatsbürgern richten sich ganz ein-
    fach nach dem festen Wohnsitz. Die zweite Staatsange-

    Kerstin Müller (Köln)







    (B)



    (A) (C)



    (D)


    hörigkeit bedeutet im Kern einen einzigen Vorteil: Es
    gibt außer Deutschland ein weiteres Land, in dem man
    das Recht hat, sich niederzulassen. Dieses Recht, meine
    Damen und Herren, das hat jeder Deutsche, und zwar
    nicht nur in einem anderen Land, sondern in allen
    14 Ländern der Europäischen Union. Ich finde, wenn
    man das weiß – und ich gehe einmal davon aus, daß Sie
    das eigentlich wissen, meine Damen und Herren von der
    CDU –, dann sollte man nicht von Privilegien reden.
    Damit macht man schlechte Stimmung gegen die aus-
    ländischen Mitbürger und Mitbürgerinnen in diesem
    Land.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Daher werden wir als eines der zentralen Anliegen
    diese Reform des Staatsbürgerschaftsrechts zügig und
    entschlossen umsetzen.

    Diese Reform wird das Gesicht dieser Republik ver-
    ändern. Ja, das stimmt.


    (Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie wollen ein paar Wähler mehr, sonst gar nichts! – Gegenruf des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Saudummes Geschwätz!)


    Wir wollen das, denn wir stellen uns damit endlich
    der durchaus nicht einfachen Aufgabe, diese Einwande-
    rungsgesellschaft zu gestalten – mit all den Problemen,
    die es nun mal mit sich bringt, wenn verschiedene Kul-
    turen das Miteinander organisieren müssen. Aber es gibt
    dazu keine Alternative, sage ich. Eine Gesellschaft, die
    in der Mitte Europas liegt und die sich nicht erst seit
    heute vorgenommen hat, die Integration Europas voran-
    zutreiben, kann und darf sich weder nach außen noch
    nach innen abschotten, sondern muß sich offensiv der
    Herausforderung stellen, das Zusammenleben einer
    multikulturellen Gesellschaft zu gestalten, und zwar oh-
    ne Wenn und Aber, und das werden wir tun; das werden
    die Folgen aus der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
    sein.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


    Dieser Herausforderung müssen wir uns auch in be-
    zug auf die Menschen stellen, die als Kriegsflüchtlinge
    oder Asylsuchende zu uns kommen. Auch dazu haben
    wir im Koalitionsvertrag einige Vereinbarungen getrof-
    fen – etwa eine Altfallregelung oder die Anerkennung
    geschlechtsspezifischer Verfolgung. Ich sage aber auch
    ganz offen für meine Fraktion, daß dies für uns die
    schwierigste Stelle im Koalitionsvertrag ist. Es ist ja be-
    kannt, daß wir Bündnisgrüne die Vereinbarungen in die-
    sem Punkt nicht für hinreichend halten. Wir meinen:
    Dieses Land verdient eine tatkräftige Reformregierung,
    wie wir sie in guten und vertrauensvollen Koalitionsver-
    handlungen gemeinsam gebildet haben.


    (Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Dann sollten Sie zurücktreten!)


    Ich meine aber, unser Land verdient auch eine Rück-
    kehr zu einer humanen Flüchtlingspolitik. Ich hoffe,

    auch diese Politik können wir gemeinsam durchset-
    zen.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Eine der größten Sorgen, die viele Menschen aus der
    Kohl-Ära mitnehmen, ist die Sorge um die soziale Si-
    cherheit im Alter. Das Vertrauen in das Rentenversi-
    cherungssystem ist durch Ihre Politik der letzten Jahre
    fundamental erschüttert worden – nicht nur bei der jetzi-
    gen Rentnergeneration, sondern vor allen Dingen auch
    bei den jungen Menschen. Fragen Sie einmal bei Men-
    schen meiner Generation oder bei denen, die noch jün-
    ger sind, nach.


    (Michael Glos [CDU/CSU]: Sie sind doch nicht mehr jung!)


    Wir brauchen mehr Generationengerechtigkeit. Wir
    müssen endlich die unsteten Erwerbsverläufe absichern
    und Vorkehrungen für den demographischen Wandel
    treffen. Wenn auf immer weniger Beitragszahler immer
    mehr Rentenempfänger kommen, dann muß das System
    darauf vorbereitet sein. Wir werden diesen Wandel be-
    rücksichtigen, und zwar nachhaltig und zukunftsfähig.
    Wir werden innerhalb der nächsten zwei Jahre die über-
    fällige große Rentenreform durchführen; das kann ich
    Ihnen versichern. Wir freuen uns, daß sich Herr Riester
    zum Ziel gesetzt hat, es schon in einem Jahr zu schaffen.
    Ich kann nur sagen: Wir sind dabei.


    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Diese Koalition ist durch beide Koalitionspartner ge-
    prägt. Es ist klar, daß sich auch die jeweiligen Kräfte-
    verhältnisse in ihr widerspiegeln. Aber diese Koalition
    wird getragen von der Bereitschaft zum Kompromiß und
    dem Respekt vor den Positionen des Koalitionspartners.
    Herr Bundeskanzler, die Bündnisgrünen werden in den
    kommenden vier Jahren ein selbstbewußter, aber auch
    ein verläßlicher Bündnispartner sein.

    Jetzt gilt es, unser Land umfassend zu modernisieren
    und es zukunftsfähig zu machen – in Solidarität mitein-
    ander in dieser Gesellschaft und in Solidarität mit den
    anderen Völkern der Welt. Wir wollen diese Aufgaben
    anpacken – entschlossen und lernfähig.

    Zum Schluß möchte ich noch einen sehr wichtigen
    Punkt ansprechen. Wir werden diese Ziele nur erreichen,
    wenn wir die innovativen Kräfte dieser Gesellschaft
    wirklich dafür gewinnen. Wir brauchen den demokrati-
    schen Dialog mit allen sozialen Gruppen und auch die
    offene Debatte. Ich glaube, daß zum Aufbruch nach dem
    Ende der Ära Kohl auch und vor allen Dingen eine neue
    demokratische Offenheit gehört. Herr Schäuble, wir sa-
    gen nicht mehr: „Die demonstrieren – wir regieren.“ Wir
    sagen den Menschen etwas anderes: „Mischt euch ein!
    Wir brauchen eure Initiative; wir brauchen eure Kritik
    und suchen die gesellschaftliche Debatte.“ Denn nur da-
    durch und durch die Auseinandersetzung miteinander
    wächst der reformorientierte Konsens, der dieses Land
    zukunftsfähig machen kann. In diesem Sinne freuen wir

    Kerstin Müller (Köln)







    (A) (C)



    (B) (D)


    uns auf die ersten vier spannenden Jahre der rotgrünen
    Koalition.

    Vielen Dank.

    (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)