Rede:
ID1400300100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 4635
    1. und: 385
    2. die: 383
    3. der: 312
    4. in: 189
    5. wir: 188
    6. zu: 132
    7. den: 129
    8. werden: 111
    9. ist: 105
    10. das: 101
    11. auch: 93
    12. für: 92
    13. nicht: 89
    14. Wir: 81
    15. –: 79
    16. auf: 74
    17. daß: 73
    18. von: 68
    19. es: 66
    20. eine: 65
    21. uns: 63
    22. Die: 62
    23. mit: 62
    24. im: 60
    25. sie: 58
    26. sich: 58
    27. \n: 50
    28. wird: 49
    29. als: 47
    30. Sie: 44
    31. vor: 41
    32. an: 41
    33. ein: 40
    34. Das: 40
    35. des: 40
    36. bei: 38
    37. Menschen: 36
    38. Damen: 34
    39. einer: 34
    40. zur: 33
    41. sind: 32
    42. dem: 31
    43. um: 29
    44. Aber: 29
    45. haben: 28
    46. wollen: 28
    47. noch: 27
    48. Bundesregierung: 27
    49. mehr: 27
    50. aber: 26
    51. unserer: 26
    52. Herren,: 25
    53. meine: 23
    54. müssen: 23
    55. hat: 22
    56. muß: 22
    57. Deutschland: 20
    58. einen: 20
    59. Ich: 20
    60. ich: 20
    61. so: 20
    62. allem: 20
    63. Arbeit: 20
    64. aus: 20
    65. oder: 20
    66. Gerhard: 19
    67. Schröder\n: 19
    68. Es: 19
    69. zum: 19
    70. einem: 19
    71. diese: 18
    72. wenn: 18
    73. nur: 18
    74. wie: 18
    75. neuen: 18
    76. durch: 17
    77. ihre: 17
    78. immer: 17
    79. diesem: 17
    80. hier: 16
    81. alle: 15
    82. über: 15
    83. damit: 15
    84. nach: 15
    85. Europa: 15
    86. dieser: 14
    87. dafür: 14
    88. Land: 14
    89. Diese: 14
    90. unsere: 14
    91. Auch: 14
    92. neue: 13
    93. Der: 13
    94. werden.: 13
    95. wieder: 13
    96. heute: 13
    97. ihrer: 13
    98. was: 12
    99. kann: 12
    100. gegen: 12
    101. Bündnis: 11
    102. Politik: 11
    103. Ausbildung: 11
    104. sondern: 11
    105. diesen: 11
    106. Verantwortung: 11
    107. Jahre: 11
    108. geht: 11
    109. stehen: 11
    110. ihr: 10
    111. können: 10
    112. unter: 10
    113. sage: 10
    114. Gesellschaft: 10
    115. In: 10
    116. ganz: 10
    117. Dabei: 10
    118. deshalb: 10
    119. europäischen: 10
    120. Meine: 9
    121. Bundeskanzler: 9
    122. schon: 9
    123. Unternehmen: 9
    124. werden.\n: 9
    125. gilt: 9
    126. unseren: 9
    127. keine: 9
    128. wollen,: 9
    129. dabei: 9
    130. sind,: 9
    131. Berlin: 9
    132. Aufgabe: 9
    133. einmal: 8
    134. soziale: 8
    135. kommt: 8
    136. Deshalb: 8
    137. ist,: 8
    138. Für: 8
    139. bleibt: 8
    140. sollen: 8
    141. eben: 8
    142. können.: 8
    143. Demokratie: 8
    144. Mitte: 8
    145. sehr: 7
    146. wird,: 7
    147. brauchen: 7
    148. Ihnen: 7
    149. am: 7
    150. worden: 7
    151. Zeit: 7
    152. schaffen: 7
    153. Leben: 7
    154. dieses: 7
    155. steht: 7
    156. setzen: 7
    157. darauf: 7
    158. sowie: 7
    159. Jahr: 7
    160. Rahmen: 7
    161. machen: 7
    162. gerade: 7
    163. Partnern: 7
    164. Bei: 7
    165. darf: 7
    166. nichts: 7
    167. 1999: 7
    168. Geschichte: 6
    169. eines: 6
    170. Arbeitslosigkeit: 6
    171. bleiben: 6
    172. man: 6
    173. jetzt: 6
    174. will: 6
    175. Bürgerinnen: 6
    176. Bürger: 6
    177. machen.: 6
    178. unser: 6
    179. Regierung: 6
    180. Weg: 6
    181. Jahren: 6
    182. Reform: 6
    183. vom: 6
    184. machen,: 6
    185. können,: 6
    186. Wirtschaft: 6
    187. deutschen: 6
    188. Sicherheit: 6
    189. jungen: 6
    190. wer-den: 6
    191. Ländern: 6
    192. Lage: 6
    193. Deutschen: 6
    194. seine: 5
    195. bessere: 5
    196. Staat: 5
    197. europäische: 5
    198. sozial: 5
    199. sorgen,: 5
    200. denen: 5
    201. alles: 5
    202. Milliarden: 5
    203. DM: 5
    204. werden,: 5
    205. wirklich: 5
    206. Daran: 5
    207. sein.: 5
    208. diejenigen,: 5
    209. lange: 5
    210. Wirklichkeit: 5
    211. hat.: 5
    212. gemeinsam: 5
    213. dazu: 5
    214. Entlastung: 5
    215. Steuerreform: 5
    216. 2000: 5
    217. ersten: 5
    218. ja: 5
    219. ist.: 5
    220. an,: 5
    221. haben,: 5
    222. endlich: 5
    223. Beispiel: 5
    224. moderne: 5
    225. wissen,: 5
    226. Ziel: 5
    227. gar: 5
    228. weniger: 5
    229. habe: 5
    230. Wenn: 5
    231. dann: 5
    232. Leistung: 5
    233. dürfen: 5
    234. viel: 5
    235. war: 5
    236. warum: 5
    237. soll: 5
    238. selbst: 5
    239. beim: 5
    240. dort: 5
    241. ihren: 5
    242. aller: 5
    243. heißt: 5
    244. bereits: 5
    245. Partner: 5
    246. gerecht: 5
    247. Welt: 5
    248. etwa: 5
    249. deutsche: 5
    250. Republik: 5
    251. Europäischen: 5
    252. weil: 5
    253. wurde: 5
    254. stolz: 4
    255. haben.\n: 4
    256. wird.: 4
    257. Haus: 4
    258. Probleme: 4
    259. andere: 4
    260. großen: 4
    261. bis: 4
    262. gemacht: 4
    263. Leistungen: 4
    264. bisher: 4
    265. Anspruch: 4
    266. darauf,: 4
    267. besser: 4
    268. wollen.: 4
    269. Seite: 4
    270. müssen.\n: 4
    271. gibt: 4
    272. hat,: 4
    273. entschlossen: 4
    274. unserem: 4
    275. dies: 4
    276. niemand: 4
    277. sozialen: 4
    278. Den: 4
    279. Kosten: 4
    280. erster: 4
    281. Notwendigkeit: 4
    282. Damit: 4
    283. vergangenen: 4
    284. Begriff: 4
    285. nehmen: 4
    286. allerdings: 4
    287. Nutzung: 4
    288. ökologische: 4
    289. längst: 4
    290. Nachbarn: 4
    291. Herren.\n: 4
    292. sind.: 4
    293. Zugang: 4
    294. internationalen: 4
    295. Unsere: 4
    296. Schritt: 4
    297. Grund,: 4
    298. wissen: 4
    299. Frankreich: 4
    300. zügig: 4
    301. Dies: 4
    302. besonders: 4
    303. ihnen: 4
    304. anderen: 4
    305. können.\n: 4
    306. Unser: 4
    307. sollten: 4
    308. demokratische: 4
    309. europäischer: 4
    310. zwischen: 4
    311. Was: 4
    312. auch,: 4
    313. Frage: 4
    314. sagt: 4
    315. Januar: 4
    316. Osten: 4
    317. Maßnahmen: 4
    318. Ende: 4
    319. seiner: 4
    320. So: 4
    321. Frauen: 4
    322. schaffen,: 4
    323. deren: 4
    324. nichtnur: 4
    325. ausdrücklich: 4
    326. Willy: 4
    327. gesellschaftliche: 4
    328. Frieden: 4
    329. Nationen: 4
    330. gemeinsamen: 4
    331. Zusammenarbeit: 4
    332. Kosovo: 4
    333. inder: 3
    334. Regierungswechsel: 3
    335. Sozialdemokraten: 3
    336. Anfang: 3
    337. Erfolg: 3
    338. innere: 3
    339. Einheit: 3
    340. Deutschlands: 3
    341. Arbeitsplätze: 3
    342. Dafür: 3
    343. Märkte: 3
    344. allen: 3
    345. Steuer-: 3
    346. gibt,: 3
    347. dem,: 3
    348. Ergebnis: 3
    349. unseres: 3
    350. Bundes: 3
    351. weit: 3
    352. worden.: 3
    353. 80: 3
    354. Bund: 3
    355. wurden: 3
    356. haben.: 3
    357. finanzielle: 3
    358. –,: 3
    359. denen,: 3
    360. Da: 3
    361. Spaltung: 3
    362. nun: 3
    363. Jede: 3
    364. 70er: 3
    365. Nation: 3
    366. Politik,: 3
    367. Neuen: 3
    368. steht.: 3
    369. fast: 3
    370. Leistungsbereitschaft: 3
    371. helfen,: 3
    372. bringen.\n: 3
    373. Herausforderung: 3
    374. jedes: 3
    375. erst: 3
    376. daran: 3
    377. modernen: 3
    378. aktiv: 3
    379. Lasten: 3
    380. gesetzlichen: 3
    381. Grund: 3
    382. länger: 3
    383. große: 3
    384. gut: 3
    385. immermehr: 3
    386. Chance: 3
    387. inDeutschland: 3
    388. nicht.\n: 3
    389. Teil: 3
    390. wirtschaftlichen: 3
    391. weiteren: 3
    392. Mit: 3
    393. Mitteln: 3
    394. Senkung: 3
    395. Schaffung: 3
    396. neuer: 3
    397. erkennen: 3
    398. nämlich: 3
    399. Durch: 3
    400. Förderung: 3
    401. miteinander: 3
    402. Wer: 3
    403. berufliche: 3
    404. an.: 3
    405. Unterstützung: 3
    406. Vorsorge: 3
    407. wir,: 3
    408. ich:: 3
    409. wenig: 3
    410. Bereichen: 3
    411. Konsens: 3
    412. Lösung: 3
    413. dessen: 3
    414. sichern: 3
    415. hohen: 3
    416. Beschäftigten: 3
    417. paar: 3
    418. aktive: 3
    419. Wo: 3
    420. Eine: 3
    421. stärken.: 3
    422. stärken: 3
    423. Gesellschaft,: 3
    424. Möglichkeiten: 3
    425. bevor: 3
    426. deutlich:: 3
    427. Staat,: 3
    428. wo: 3
    429. Recht: 3
    430. all: 3
    431. bekämpfen.: 3
    432. gute: 3
    433. setzt: 3
    434. besonderen: 3
    435. sein,: 3
    436. nie: 3
    437. interessiert: 3
    438. Daß: 3
    439. merkt: 3
    440. Thema: 3
    441. Leute: 3
    442. klar: 3
    443. sein: 3
    444. Nicht: 3
    445. Im: 3
    446. sollte: 3
    447. Elite: 3
    448. eigener: 3
    449. Hochschulen: 3
    450. Auffassung: 3
    451. Forschung: 3
    452. hinter: 3
    453. stellen: 3
    454. bin: 3
    455. Ebene: 3
    456. Chance,: 3
    457. weiß: 3
    458. meiner: 3
    459. bieten: 3
    460. Chancen: 3
    461. politischen: 3
    462. mitten: 3
    463. Gelingen: 3
    464. Arbeitnehmerinnen: 3
    465. 1.: 3
    466. übrigens: 3
    467. Qualität: 3
    468. vielen: 3
    469. Bundesländern: 3
    470. denn: 3
    471. gehen,: 3
    472. Nation,: 3
    473. Versorgung: 3
    474. Ort: 3
    475. Traditionen: 3
    476. viele: 3
    477. Neugier: 3
    478. Realität: 3
    479. angemessen: 3
    480. unddie: 3
    481. genauso: 3
    482. vorlegen,: 3
    483. Bedingungen: 3
    484. sagen: 3
    485. Brandt: 3
    486. Solidarität: 3
    487. Beteiligung: 3
    488. Realitäten: 3
    489. arbeiten,: 3
    490. erste: 3
    491. Europäer: 3
    492. nicht,: 3
    493. politische: 3
    494. Neue: 3
    495. Er: 3
    496. europäi-scher: 3
    497. denLändern: 3
    498. Kultur: 3
    499. braucht: 3
    500. Überwindung: 3
    501. Freundschaft: 3
    502. Vereinigten: 3
    503. Staaten: 3
    504. Bedeutung: 3
    505. Bundeswehr: 3
    506. Vereinten: 3
    507. Rolle: 3
    508. Nur: 3
    509. Herr: 2
    510. verehrten: 2
    511. Bundesrepublik: 2
    512. habendie: 2
    513. Dieser: 2
    514. Ausdruck: 2
    515. denke,: 2
    516. An: 2
    517. Stelle: 2
    518. Helmut: 2
    519. Vor: 2
    520. modernisieren,: 2
    521. Gerechtigkeit: 2
    522. politisch: 2
    523. Währung: 2
    524. kann.: 2
    525. daßdie: 2
    526. erhalten: 2
    527. Beschäfti-gung: 2
    528. Dingen: 2
    529. schnellere: 2
    530. Kräfte,: 2
    531. gelegentlich: 2
    532. verbreitet: 2
    533. Ernst: 2
    534. heißt,: 2
    535. Abgaben: 2
    536. –:: 2
    537. Einnahmen: 2
    538. gleich: 2
    539. Nach: 2
    540. Sie,: 2
    541. belastet: 2
    542. zwingt: 2
    543. angesichts: 2
    544. dessen,: 2
    545. stärker: 2
    546. reden: 2
    547. getan: 2
    548. gesagt:: 2
    549. scheint: 2
    550. auchauf: 2
    551. rechten: 2
    552. Hauses: 2
    553. gewesen.: 2
    554. genug: 2
    555. soziale,: 2
    556. Voraussetzung: 2
    557. Lage,: 2
    558. aberauch: 2
    559. Mehr: 2
    560. Generation,: 2
    561. Weltkrieg: 2
    562. Parlament: 2
    563. geprägt: 2
    564. kulturellen: 2
    565. Aufbruch: 2
    566. Viele: 2
    567. friedliche: 2
    568. Generation: 2
    569. Tradition: 2
    570. Strukturen: 2
    571. Jetzt: 2
    572. geführt: 2
    573. hat.\n: 2
    574. partnerschaftlich: 2
    575. Jeder: 2
    576. allein: 2
    577. Initiative: 2
    578. Problem: 2
    579. führt: 2
    580. nimmt: 2
    581. angst.: 2
    582. völlig: 2
    583. Wahl: 2
    584. Erwartung: 2
    585. Instrument: 2
    586. vier: 2
    587. Maße: 2
    588. Bekämpfung: 2
    589. Steuerreform,: 2
    590. Tagen: 2
    591. 16: 2
    592. Nein,: 2
    593. basiert: 2
    594. Sinn: 2
    595. Familien: 2
    596. kleinen: 2
    597. stärken.\n: 2
    598. Beides: 2
    599. Entlastungen: 2
    600. zwei: 2
    601. 2: 2
    602. Prozent: 2
    603. Arbeitsplätzen: 2
    604. Ein: 2
    605. ebenfalls: 2
    606. entstehen: 2
    607. Millionen: 2
    608. kleine: 2
    609. Verteilung: 2
    610. machen.\n: 2
    611. nehmen.: 2
    612. Dazu: 2
    613. einige: 2
    614. leiden: 2
    615. Unternehmer: 2
    616. sehen: 2
    617. mitunseren: 2
    618. schrittweise: 2
    619. wirk-lich: 2
    620. Fragen: 2
    621. Einladung: 2
    622. USA: 2
    623. Zahl: 2
    624. Entla-stung: 2
    625. wirtschaftlich: 2
    626. derBundeskanzler: 2
    627. sofort: 2
    628. ineine: 2
    629. ein.: 2
    630. mithin: 2
    631. unterstreiche: 2
    632. Staat.\n: 2
    633. un-serer: 2
    634. lösen: 2
    635. derEnergiesteuer: 2
    636. Gerade: 2
    637. Wirtschafts-politik.: 2
    638. Angebots-: 2
    639. Nettoentlastung: 2
    640. kaufen: 2
    641. Innovation: 2
    642. gehört: 2
    643. solchen: 2
    644. macht: 2
    645. will,: 2
    646. Kräften: 2
    647. helfen: 2
    648. Darauf: 2
    649. geben: 2
    650. derer,: 2
    651. wäre: 2
    652. –das: 2
    653. Innovation,: 2
    654. hingewiesen,: 2
    655. Steuern: 2
    656. entlasten,: 2
    657. leisten: 2
    658. verstehen.\n: 2
    659. meinen: 2
    660. heraus,: 2
    661. sogenannten: 2
    662. die-ses: 2
    663. Wege: 2
    664. Kernenergie: 2
    665. vielmehr: 2
    666. zukunftsfähige: 2
    667. Anteil: 2
    668. schließlich: 2
    669. wird.\n: 2
    670. Lösungen: 2
    671. Zukunft: 2
    672. ohne: 2
    673. darin: 2
    674. Widerstand: 2
    675. Entsorgung: 2
    676. Abfälle: 2
    677. dasgilt: 2
    678. statt: 2
    679. nationalen: 2
    680. beschränkt: 2
    681. Allerdings: 2
    682. aufdie: 2
    683. fürdie: 2
    684. Erkenntnisse: 2
    685. Zusammen-arbeit: 2
    686. Weise: 2
    687. tun: 2
    688. kann,: 2
    689. da: 2
    690. Verwaltung: 2
    691. schlanker: 2
    692. grundlegende: 2
    693. aufgebaut: 2
    694. Bürge-rinnen: 2
    695. kommen,: 2
    696. Gerichte: 2
    697. Verbrechen: 2
    698. möglich: 2
    699. ausbauen.: 2
    700. bislang: 2
    701. Entwicklung,: 2
    702. wirtschaftliche: 2
    703. politi-sche: 2
    704. Streitfälle: 2
    705. bürgernah: 2
    706. nein,: 2
    707. Mehrheit: 2
    708. Härte: 2
    709. Sicher-heit: 2
    710. eigenverantwortliches: 2
    711. sorgen: 2
    712. gestalten,: 2
    713. Hohen: 2
    714. Schwerpunkt: 2
    715. Ostdeutschland: 2
    716. beste: 2
    717. Ausbil-dung: 2
    718. so.: 2
    719. junge: 2
    720. Denn: 2
    721. tun,: 2
    722. jedenfalls: 2
    723. Pflicht,: 2
    724. Mobilisierung: 2
    725. setze: 2
    726. seinen: 2
    727. Respekt: 2
    728. Uns: 2
    729. das,: 2
    730. Modernisierung: 2
    731. Qualifikation: 2
    732. ständiges: 2
    733. ganze: 2
    734. Bildungs-: 2
    735. Eliten.: 2
    736. Erfahrung: 2
    737. Zur: 2
    738. gehörtman: 2
    739. erwachsen: 2
    740. gelten:: 2
    741. Re-form: 2
    742. Wirwerden: 2
    743. stoppen: 2
    744. leisten,: 2
    745. vorbei: 2
    746. Konkurrenz: 2
    747. schaffen.\n: 2
    748. liegt: 2
    749. Ländern,: 2
    750. vergleichbar: 2
    751. verdienen: 2
    752. ins: 2
    753. bleiben.\n: 2
    754. Bundesregie-rung: 2
    755. arbeiten.: 2
    756. unterstützen: 2
    757. Erfahrungen: 2
    758. nicht.: 2
    759. volkswirtschaftlichen: 2
    760. dauerhaft: 2
    761. Beteiligten: 2
    762. erwarte,: 2
    763. Das,: 2
    764. kommen: 2
    765. fairen: 2
    766. Bündnisse: 2
    767. eigenen: 2
    768. weltweit: 2
    769. Welche: 2
    770. bedeutet: 2
    771. Instrumente: 2
    772. Ar-beit: 2
    773. Eu-ropa: 2
    774. Kampf: 2
    775. Deutschland,: 2
    776. solches: 2
    777. Wahrheiten: 2
    778. worden,: 2
    779. „Alles: 2
    780. Beispiel,: 2
    781. solche: 2
    782. illegal: 2
    783. aufhalten,: 2
    784. bekommen.: 2
    785. dasnicht: 2
    786. so-ziale: 2
    787. fühlen: 2
    788. Systeme: 2
    789. konkrete: 2
    790. darüber: 2
    791. dadurch: 2
    792. Trampolin: 2
    793. Von: 2
    794. wichtiger: 2
    795. bezahlen: 2
    796. Zielen: 2
    797. uns.: 2
    798. kaum: 2
    799. Sozialstaates: 2
    800. Grundsatz: 2
    801. er: 2
    802. ha-ben: 2
    803. bereit: 2
    804. Westen: 2
    805. doch: 2
    806. Aufbau: 2
    807. Aufbaus: 2
    808. bleiben.: 2
    809. kennen: 2
    810. Niveau: 2
    811. wollenwir: 2
    812. möglichst: 2
    813. Regelungen: 2
    814. inden: 2
    815. Anstrengungen: 2
    816. Regionen: 2
    817. zuschaffen,: 2
    818. giltes: 2
    819. Kreativität: 2
    820. Da-men: 2
    821. Kultur,: 2
    822. müssen.Wir: 2
    823. Entschädigung: 2
    824. Umgang: 2
    825. verbessern: 2
    826. Ausbau: 2
    827. insbesondere: 2
    828. Kompetenzen: 2
    829. Länder: 2
    830. gemacht.\n: 2
    831. Namen: 2
    832. entwickeln: 2
    833. Veränderungen: 2
    834. Wissens: 2
    835. verloren.: 2
    836. nut-zen: 2
    837. gehen: 2
    838. Arbeit.: 2
    839. Dienstleistungen: 2
    840. aufheben,: 2
    841. an:: 2
    842. achten,: 2
    843. Wort: 2
    844. genau: 2
    845. Jahren,: 2
    846. Reform,: 2
    847. erneut: 2
    848. sozialen,: 2
    849. Bundestag: 2
    850. Vorschläge: 2
    851. lebenden: 2
    852. Denjenigen,: 2
    853. Rentenversicherung: 2
    854. wirksamen: 2
    855. Nutzen: 2
    856. wirdie: 2
    857. Grundlage: 2
    858. Transparenz: 2
    859. Arbeitnehmerinnenund: 2
    860. Gesundheitswesen: 2
    861. reichen: 2
    862. aus.: 2
    863. weiß,: 2
    864. Deutschlandin: 2
    865. Mitbürgerinnen: 2
    866. Integration: 2
    867. halten,: 2
    868. aufDauer: 2
    869. Deutscher: 2
    870. Gesetze: 2
    871. Land,: 2
    872. Mauer: 2
    873. gebracht: 2
    874. Selbstbewußtseineiner: 2
    875. niemandem: 2
    876. muß.\n: 2
    877. je: 2
    878. Kraft: 2
    879. waren: 2
    880. Vergangenheit: 2
    881. Beide: 2
    882. Völker: 2
    883. unumkehrbar: 2
    884. indem: 2
    885. Deutsche: 2
    886. derTag,: 2
    887. zerstörten: 2
    888. Erinnerung: 2
    889. andiese: 2
    890. bekennen: 2
    891. Partnerschaft: 2
    892. Dialog: 2
    893. geht,: 2
    894. Parla-ment: 2
    895. gedacht: 2
    896. Demokratie,: 2
    897. Berliner: 2
    898. Lebens: 2
    899. Freiheit: 2
    900. Teilung: 2
    901. ein,: 2
    902. öffentlichen: 2
    903. Diskussion: 2
    904. Dem: 2
    905. modernes: 2
    906. sprechen.\n: 2
    907. zueiner: 2
    908. Stadt,: 2
    909. Kulturpolitik: 2
    910. statt.: 2
    911. Medien: 2
    912. weltweiten: 2
    913. wireine: 2
    914. Symbol: 2
    915. Öffentlichkeit: 2
    916. Bereit-schaft,: 2
    917. Koalition: 2
    918. geht.: 2
    919. bewußt: 2
    920. Europa.: 2
    921. Außenpolitik: 2
    922. zu.: 2
    923. Befriedung: 2
    924. gesetzt.: 2
    925. DieBundesregierung: 2
    926. aktiver: 2
    927. vollständigen: 2
    928. guter: 2
    929. Ent-wicklung: 2
    930. Friedensprozeß: 2
    931. Union: 2
    932. Sozial-: 2
    933. Europäische: 2
    934. Euro: 2
    935. Preise: 2
    936. ökologischen: 2
    937. gemeinsame: 2
    938. stabil: 2
    939. Punkt: 2
    940. Stimme: 2
    941. Hause: 2
    942. EU: 2
    943. gegenüber: 2
    944. Erwartungen: 2
    945. Polen: 2
    946. föderale: 2
    947. Kooperation: 2
    948. Weimar: 2
    949. Mut: 2
    950. Präsident!Meine: 1
    951. Herren!: 1
    952. Erstmals: 1
    953. Wählerinnen: 1
    954. Wähler: 1
    955. unmittelbaresVotum: 1
    956. herbeigeführt.\n: 1
    957. 90/Die: 1
    958. Grü-nen: 1
    959. beauftragt,: 1
    960. nächste: 1
    961. Jahrtausendzu: 1
    962. führen.: 1
    963. Wechsel: 1
    964. demokratischerNormalität: 1
    965. gewachsenen: 1
    966. demokrati-schen: 1
    967. Selbstbewußtseins.: 1
    968. verehr-ten: 1
    969. daraufsein,: 1
    970. rechtsradikalen\n: 1
    971. fremdenfeindlichen: 1
    972. Tendenzen: 1
    973. deutliche: 1
    974. Ab-fuhr: 1
    975. erteilt: 1
    976. möchte: 1
    977. meinemVorgänger: 1
    978. Amt,: 1
    979. Herrn: 1
    980. Dr.: 1
    981. Kohl,: 1
    982. seineArbeit: 1
    983. noble: 1
    984. Haltung: 1
    985. Amtsüberga-be: 1
    986. danken.\n: 1
    987. liegen: 1
    988. gewaltige: 1
    989. Aufgaben.: 1
    990. Menschenerwarten,: 1
    991. ge-macht: 1
    992. wissen:: 1
    993. Ökonomische: 1
    994. Leistungsfähig-keit: 1
    995. allem.: 1
    996. undWirtschaft: 1
    997. wieder-herstellen: 1
    998. sichern,: 1
    999. wirt-schaftlich,: 1
    1000. ausbauen,: 1
    1001. ge-meinsame: 1
    1002. müs-sen: 1
    1003. vorantreiben;: 1
    1004. undvor: 1
    1005. allem:: 1
    1006. zurückgedrängt: 1
    1007. bestehen-de: 1
    1008. entsteht.\n: 1
    1009. Unternehmen,: 1
    1010. Pro-dukte,: 1
    1011. In-novation.: 1
    1012. ei-ne: 1
    1013. Abgabenpolitik,: 1
    1014. Kostender: 1
    1015. entlastet.Diese: 1
    1016. schultern,und: 1
    1017. schöpferischen: 1
    1018. unse-rem: 1
    1019. überreich: 1
    1020. mobilisieren.Die: 1
    1021. Bedingungen,: 1
    1022. Start: 1
    1023. ge-hen,: 1
    1024. günstig.\n: 1
    1025. Entgegen: 1
    1026. Opposition: 1
    1027. imHaus: 1
    1028. alte: 1
    1029. Bundesregierungkeineswegs: 1
    1030. bestelltes: 1
    1031. hinterlassen.\n: 1
    1032. vorläufigen: 1
    1033. Kassensturzes: 1
    1034. zeigtden: 1
    1035. finanzpolitischen: 1
    1036. Lage.\n: 1
    1037. Verschuldung: 1
    1038. 1: 1
    1039. BillionDM: 1
    1040. getrieben: 1
    1041. laufende: 1
    1042. Bundeshaushalt: 1
    1043. istmit: 1
    1044. Zinsverpflichtungen: 1
    1045. DMbelastet.: 1
    1046. jede: 1
    1047. vierte: 1
    1048. Mark,: 1
    1049. anSteuern: 1
    1050. einnimmt,: 1
    1051. gewalti-gen: 1
    1052. Zinslasten: 1
    1053. ausgegeben: 1
    1054. Hinzu: 1
    1055. ichmuß: 1
    1056. sagen,: 1
    1057. paßt: 1
    1058. Milli-ardenschwere: 1
    1059. Haushaltsrisiken: 1
    1060. ignoriert;\n: 1
    1061. hoch: 1
    1062. veranschlagt;: 1
    1063. Ausgabenwurden: 1
    1064. niedrig: 1
    1065. veranschlagt:: 1
    1066. Jahrelang: 1
    1067. denHaushalt: 1
    1068. Einmaleffekte: 1
    1069. ausgeglichen.: 1
    1070. DerenWirkung: 1
    1071. verpufft.: 1
    1072. Haus-haltslasten: 1
    1073. aber,: 1
    1074. schwerwiegenden: 1
    1075. strukturellen: 1
    1076. Pro-bleme: 1
    1077. Bundeshaushaltes,: 1
    1078. einfach: 1
    1079. Zu-kunft: 1
    1080. verlagert.\n: 1
    1081. ermittelten: 1
    1082. Zahlen: 1
    1083. müßte: 1
    1084. jährlicheNeuverschuldung: 1
    1085. mittelfristig: 1
    1086. 20: 1
    1087. Mil-liarden: 1
    1088. höher: 1
    1089. ausgewiesen: 1
    1090. HerrWaigel,: 1
    1091. Finanzplan: 1
    1092. IhrProblem,: 1
    1093. jeden,: 1
    1094. fertig: 1
    1095. werdenmuß.\n: 1
    1096. ichnicht: 1
    1097. akzeptieren.: 1
    1098. Anfangdieser: 1
    1099. Regierungserklärung:: 1
    1100. Erblast,die: 1
    1101. hinterlassen: 1
    1102. einementschlossenen: 1
    1103. Konsolidierungskurs.\n: 1
    1104. vorgefunden: 1
    1105. ha-ben,: 1
    1106. strukturelle: 1
    1107. Eingriffe: 1
    1108. herumkommen.: 1
    1109. AlleAusgaben: 1
    1110. Prüfstand.\n: 1
    1111. zielgenauer: 1
    1112. wirt-schaftlicher: 1
    1113. handeln.Der: 1
    1114. Mißbrauch: 1
    1115. staatlicher: 1
    1116. einge-dämmt: 1
    1117. Subventionen: 1
    1118. Leistungenwerden: 1
    1119. Bedürfti-gen: 1
    1120. konzentrieren.\n: 1
    1121. erwarten: 1
    1122. nicht,daß: 1
    1123. kurzer: 1
    1124. schaffen.: 1
    1125. ei-nen: 1
    1126. dasbisher: 1
    1127. handeln.\n: 1
    1128. anders,: 1
    1129. abervieles: 1
    1130. halten.: 1
    1131. Dassagen: 1
    1132. Schlachten: 1
    1133. Wahl-kampfes: 1
    1134. schlagen: 1
    1135. Nur,: 1
    1136. beson-ders: 1
    1137. erfolgreich: 1
    1138. Siezugeben: 1
    1139. Schwarzma-lerei: 1
    1140. betreiben: 1
    1141. lähmenden: 1
    1142. Pessimismus: 1
    1143. ver-breiten,: 1
    1144. gehindert: 1
    1145. dienötigen: 1
    1146. Schritte: 1
    1147. Anpassung: 1
    1148. zutun.: 1
    1149. rufen: 1
    1150. denjenigen: 1
    1151. zu,: 1
    1152. meinen,das: 1
    1153. Beschlossene: 1
    1154. gehe: 1
    1155. genug.Wir: 1
    1156. zusammenführen,: 1
    1157. tie-fe: 1
    1158. geographische,: 1
    1159. gedanklich-kulturelle: 1
    1160. überwinden,: 1
    1161. gera-ten: 1
    1162. ist.\n: 1
    1163. modernisierenund: 1
    1164. vorantreiben.: 1
    1165. da-für: 1
    1166. schonungslose: 1
    1167. Beurteilung: 1
    1168. Besinnen: 1
    1169. Stärken: 1
    1170. derMenschen: 1
    1171. Zutrauen: 1
    1172. darauf,daß: 1
    1173. können.Dieser: 1
    1174. Generations-wechsel: 1
    1175. Nation.: 1
    1176. wirdunser: 1
    1177. gestaltet: 1
    1178. denzweiten: 1
    1179. unmittelbar: 1
    1180. erlebt: 1
    1181. Eswäre: 1
    1182. gefährlich,: 1
    1183. Ausstieg: 1
    1184. unsererhistorischen: 1
    1185. mißzuverstehen.: 1
    1186. Gene-ration: 1
    1187. hinterläßt: 1
    1188. nachkommenden: 1
    1189. Hypotheken,und: 1
    1190. „Gnade“: 1
    1191. „spätenGeburt“: 1
    1192. herausreden.\n: 1
    1193. manche: 1
    1194. Generationswechsel: 1
    1195. großeHerausforderung.: 1
    1196. Schon: 1
    1197. Blick: 1
    1198. Regierungs-bank: 1
    1199. zeigt,: 1
    1200. großeMehrheit: 1
    1201. dieBiographien: 1
    1202. gelebter: 1
    1203. Demokratie.Wir: 1
    1204. derRestauration: 1
    1205. miterlebt: 1
    1206. mitgemacht.: 1
    1207. unswaren: 1
    1208. Bürgerbewegungen: 1
    1209. und80er: 1
    1210. engagiert.: 1
    1211. ehemaligen: 1
    1212. Bürgerrechtsgrup-pen: 1
    1213. DDR,: 1
    1214. ostdeutschenSozialdemokraten: 1
    1215. Revolution: 1
    1216. mitgestaltethaben,\n: 1
    1217. beteiligt.\n: 1
    1218. Bürger-sinn: 1
    1219. Zivilcourage.: 1
    1220. aufgewachsen: 1
    1221. Aufbe-gehren: 1
    1222. autoritäre: 1
    1223. Ausprobierenneuer: 1
    1224. gesellschaftlicher: 1
    1225. politischer: 1
    1226. Modelle.: 1
    1227. istsie: 1
    1228. aufgerufen,: 1
    1229. neuenPakt: 1
    1230. schließen,: 1
    1231. gründlich: 1
    1232. aufzuräumen: 1
    1233. Stagna-tion: 1
    1234. Sprachlosigkeit,: 1
    1235. vorherige: 1
    1236. Regierungunser: 1
    1237. Eigenver-antwortlichkeit: 1
    1238. fördert: 1
    1239. stärkt.: 1
    1240. Dasverstehen: 1
    1241. Mitte.Diesen: 1
    1242. beschrei-ten.: 1
    1243. In-: 1
    1244. Ausland: 1
    1245. verlas-sen,: 1
    1246. politischen,: 1
    1247. ebenauch: 1
    1248. Hoff-nungen,: 1
    1249. ruhen,: 1
    1250. übermächtig.\n: 1
    1251. verbes-sern.: 1
    1252. mittun.: 1
    1253. Je: 1
    1254. sichmit: 1
    1255. derReform: 1
    1256. beteiligen,: 1
    1257. desto: 1
    1258. größerwerden: 1
    1259. Erfolge: 1
    1260. sein.Den: 1
    1261. mangelt: 1
    1262. anschöpferischen: 1
    1263. Kräften.: 1
    1264. Ent-faltung: 1
    1265. kein: 1
    1266. Zweifel:: 1
    1267. Unserdrängendstes: 1
    1268. schmerzhaftestes: 1
    1269. bleibtdie: 1
    1270. Massenarbeitslosigkeit.: 1
    1271. psychischenZerstörungen,: 1
    1272. Zusammenbruch: 1
    1273. Sozialstruktu-ren.: 1
    1274. Hoffnung,: 1
    1275. anderenmacht: 1
    1276. Gemeinwesen: 1
    1277. derzeitmit: 1
    1278. jährlich: 1
    1279. 170: 1
    1280. DM.Die: 1
    1281. klaren: 1
    1282. dar-über,: 1
    1283. wesentlich: 1
    1284. ver-dankt,: 1
    1285. wirksam: 1
    1286. zurückdrängen: 1
    1287. zukönnen.: 1
    1288. Genau: 1
    1289. unsstellen.\n: 1
    1290. Maßnahme,: 1
    1291. denPrüfstand,: 1
    1292. festzustellen,: 1
    1293. ob: 1
    1294. vorhandene: 1
    1295. si-chert: 1
    1296. schafft.: 1
    1297. jederzeit–: 1
    1298. messen: 1
    1299. lassen,: 1
    1300. wel-chem: 1
    1301. Arbeitslosigkeitbeitragen.Die: 1
    1302. be-ginnen,: 1
    1303. Schritt.: 1
    1304. nichtweitere: 1
    1305. Steuerre-form: 1
    1306. Wider: 1
    1307. Interessengrup-pen: 1
    1308. abwägen.: 1
    1309. ma-chen: 1
    1310. Steuerreform.\n: 1
    1311. Einsicht: 1
    1312. ökonomi-schen: 1
    1313. Notwendigkeiten.: 1
    1314. verbindet: 1
    1315. Prag-matismus: 1
    1316. starken: 1
    1317. Fairneß.: 1
    1318. ImMittelpunkt: 1
    1319. Beschäftigtenund: 1
    1320. mittleren: 1
    1321. Un-ternehmer.\n: 1
    1322. Deren: 1
    1323. Innovationskraft: 1
    1324. zusammen: 1
    1325. abzu-bauen,: 1
    1326. bestehendezu: 1
    1327. sichern.Unsere: 1
    1328. erschließt: 1
    1329. ins-gesamt: 1
    1330. 57: 1
    1331. DM.\n: 1
    1332. Gegenfinanzierung: 1
    1333. undBürgern: 1
    1334. 15: 1
    1335. alsNettoentlastung.: 1
    1336. Einkommensteuersätze: 1
    1337. werdennachhaltig: 1
    1338. gesenkt,: 1
    1339. Kindergeld: 1
    1340. erhöht.: 1
    1341. Überdie: 1
    1342. Legislaturperiode: 1
    1343. betrachtet,: 1
    1344. durch-schnittlich: 1
    1345. verdienenden: 1
    1346. Familie: 1
    1347. Kindern: 1
    1348. eineNettoentlastung: 1
    1349. 700: 1
    1350. Steuerschlupflöcher: 1
    1351. stopfen,: 1
    1352. ungerecht-fertigte: 1
    1353. Vergünstigungen: 1
    1354. abbauen.: 1
    1355. Dasmacht: 1
    1356. deutlich,: 1
    1357. Gesell-schaft: 1
    1358. gerechter: 1
    1359. verteilen.\n: 1
    1360. Unternehmensbesteuerunggrundlegend: 1
    1361. reformieren.: 1
    1362. Unternehmenseinkünfte: 1
    1363. sollenmit: 1
    1364. höchstens: 1
    1365. 35: 1
    1366. besteuert: 1
    1367. Voraussetzun-gen.: 1
    1368. entlasten: 1
    1369. Mittelstand,: 1
    1370. sagees: 1
    1371. Schlüsselrolle: 1
    1372. Schaffungvon: 1
    1373. zukommt.\n: 1
    1374. sonst: 1
    1375. ent-gegen: 1
    1376. Anlie-gen: 1
    1377. Mittelstandes: 1
    1378. berücksichtigt.\n: 1
    1379. Verlustvortrag: 1
    1380. erhalten.: 1
    1381. einjähriger: 1
    1382. Ver-lustrücktrag: 1
    1383. Verluste,: 1
    1384. 1999und: 1
    1385. DMbetragen.: 1
    1386. Wiederanlage: 1
    1387. Gewinnen: 1
    1388. Ver-äußerung: 1
    1389. Boden: 1
    1390. Gebäuden: 1
    1391. wiebisher: 1
    1392. §: 1
    1393. 6: 1
    1394. b: 1
    1395. Einkommensteuergesetz: 1
    1396. begünstigt.Die: 1
    1397. Sonder-: 1
    1398. Ansparabschreibungen: 1
    1399. Exi-stenzgründer: 1
    1400. unverändert: 1
    1401. genom-men: 1
    1402. mittlere: 1
    1403. Betriebe: 1
    1404. siebis: 1
    1405. erhalten.Die: 1
    1406. Tarifermäßigung: 1
    1407. Veräußerungsgewinne: 1
    1408. wirddurch: 1
    1409. rechnerische: 1
    1410. Gewinns: 1
    1411. umge-staltet;: 1
    1412. gestrichen.: 1
    1413. zwar–: 1
    1414. einzuräumen: 1
    1415. Verlustzuweisungsmodelleeingedämmt,: 1
    1416. Betriebsnachfolge: 1
    1417. daskeine: 1
    1418. Verschlechterung: 1
    1419. bedeuten.Wir: 1
    1420. Schrit-ten: 1
    1421. sichtbar: 1
    1422. Steuerrecht: 1
    1423. transparenter\n: 1
    1424. effizienter: 1
    1425. Überflüssige: 1
    1426. Steuersubventionen: 1
    1427. abgeschafft: 1
    1428. undwertvolle: 1
    1429. Steuergelder: 1
    1430. unsinnigen: 1
    1431. Steu-ersparmodellen: 1
    1432. verschwendet: 1
    1433. Lassen: 1
    1434. mich,: 1
    1435. einenSatz: 1
    1436. Koalitionsvertrag: 1
    1437. angekündigten: 1
    1438. umfas-senden: 1
    1439. Verbreiterung: 1
    1440. Bemessungsgrundlage: 1
    1441. sa-gen.: 1
    1442. Interessierte: 1
    1443. Kreise: 1
    1444. getan,: 1
    1445. wolltenwir: 1
    1446. Unternehmern: 1
    1447. buch-stäblich: 1
    1448. Butter: 1
    1449. Brot: 1
    1450. sagen,daß: 1
    1451. wenige: 1
    1452. vonSteuerentlastungen: 1
    1453. profitiert: 1
    1454. Mehrheithat: 1
    1455. Steuerbelastungen: 1
    1456. müssen.: 1
    1457. ver-nünftige: 1
    1458. verursachtenTrend: 1
    1459. stoppen.\n: 1
    1460. Inzwischen: 1
    1461. melden: 1
    1462. Ökonomen: 1
    1463. weitsichtige: 1
    1464. zuWort,: 1
    1465. sehen,: 1
    1466. einegroße: 1
    1467. Perspektive,: 1
    1468. schrittweisen: 1
    1469. aufzeigen.: 1
    1470. habeüberhaupt: 1
    1471. Scheu,: 1
    1472. „schrittweise“: 1
    1473. dickzu: 1
    1474. unterstreichen.: 1
    1475. Betroffenen: 1
    1476. esnämlich: 1
    1477. besser,: 1
    1478. bekommen: 1
    1479. etwas: 1
    1480. dieHand,: 1
    1481. Jahrzehnte: 1
    1482. lediglich: 1
    1483. Rederei-en: 1
    1484. vertröstet: 1
    1485. Tat: 1
    1486. unterscheiden: 1
    1487. uns,was: 1
    1488. Machen: 1
    1489. angeht.\n: 1
    1490. Trendwende,: 1
    1491. diewir: 1
    1492. eingeleitet: 1
    1493. haben:: 1
    1494. Vereinfachungstatt: 1
    1495. höhere: 1
    1496. Sätze: 1
    1497. wenigerTransparenz.: 1
    1498. inhaltlichen: 1
    1499. beschäftigen,: 1
    1500. be-reitwillig: 1
    1501. gemeinsamenKommission: 1
    1502. Strukturreform: 1
    1503. Steuerrechtesbegleitend: 1
    1504. beraten.Eines: 1
    1505. letztenWochen: 1
    1506. schrillsten: 1
    1507. Vorwürfen: 1
    1508. überzogen: 1
    1509. sa-gen:: 1
    1510. Niedrige: 1
    1511. einfache: 1
    1512. Steuersätze: 1
    1513. Bei-spiel: 1
    1514. gleichzeitig: 1
    1515. einerhohen: 1
    1516. Ausnahmetatbeständen: 1
    1517. festzuhalten,: 1
    1518. Konzeptes: 1
    1519. Tätigen: 1
    1520. Ressourcen: 1
    1521. marktwirtschaftli-cher: 1
    1522. Vernunft: 1
    1523. unterwerfen.: 1
    1524. steigen: 1
    1525. Abgabenreform: 1
    1526. Wirvollziehen: 1
    1527. damit,: 1
    1528. Her-ren,: 1
    1529. überfällige: 1
    1530. Kehrtwende.: 1
    1531. Natur: 1
    1532. undEnergie: 1
    1533. endliche: 1
    1534. knappe: 1
    1535. Güter: 1
    1536. werdenüber: 1
    1537. Preis: 1
    1538. verteuert: 1
    1539. einzigen: 1
    1540. Ziel,: 1
    1541. Arbeit,die: 1
    1542. reichlich: 1
    1543. vorhanden: 1
    1544. billiger: 1
    1545. damitmehr: 1
    1546. einmal:: 1
    1547. unsnicht: 1
    1548. Erschließung: 1
    1549. Einnahme-quelle: 1
    1550. Energiebesteuerung: 1
    1551. folgen: 1
    1552. Dänemark,: 1
    1553. Niederlanden: 1
    1554. undÖsterreich.: 1
    1555. moder-nen: 1
    1556. Gesell-schaft.\n: 1
    1557. Kernpunkt: 1
    1558. verwenden: 1
    1559. ge-setzlichen: 1
    1560. Lohnnebenkosten.: 1
    1561. Anreizeffekten: 1
    1562. fördern: 1
    1563. Arbeits-plätze: 1
    1564. nachhaltigen: 1
    1565. Zukunftstechnologien.: 1
    1566. beiden: 1
    1567. Lohnnebenkosten: 1
    1568. hinweg: 1
    1569. dieNotwendigkeit: 1
    1570. geredet: 1
    1571. Unter: 1
    1572. deralten: 1
    1573. gestiegen.: 1
    1574. Wirmachen: 1
    1575. Schluß,: 1
    1576. führen: 1
    1577. europäischmachbar: 1
    1578. sozialvertretbar: 1
    1579. Marktwirtschaft: 1
    1580. Ressourcennutzungein.: 1
    1581. Beschäftigungseffekte: 1
    1582. ei-ner: 1
    1583. zukunftsorientierten: 1
    1584. Produktion.Das: 1
    1585. streiten: 1
    1586. Scheinalterna-tive:: 1
    1587. Nachfrageorientierung.: 1
    1588. DieserStreit: 1
    1589. nichts.: 1
    1590. Nachfra-georientierung: 1
    1591. Widerspruch: 1
    1592. zueinander.Wir: 1
    1593. Haushalte: 1
    1594. zurBelebung: 1
    1595. Binnenkonjunktur,: 1
    1596. Menschenauch: 1
    1597. herstellt.\n: 1
    1598. Marktöffnung: 1
    1599. Entbürokratisierung,: 1
    1600. durchdie: 1
    1601. Zukunftsindustrienverbessern: 1
    1602. Angebotsbedingungen: 1
    1603. Produkte,neue: 1
    1604. Verfahren.: 1
    1605. zu-sammen.: 1
    1606. auszuspielen: 1
    1607. isttöricht.\n: 1
    1608. lernen,: 1
    1609. Dinge: 1
    1610. zuverknüpfen: 1
    1611. Zusammenhängen: 1
    1612. den-ken:: 1
    1613. rechte: 1
    1614. linke: 1
    1615. Wirt-schaftspolitik,: 1
    1616. so-zialen: 1
    1617. Marktwirtschaft.\n: 1
    1618. eröffnen: 1
    1619. Perspektive: 1
    1620. derSelbständigkeit.: 1
    1621. Existenz: 1
    1622. gründen,: 1
    1623. guteIdee: 1
    1624. vermarkten: 1
    1625. hel-fen.: 1
    1626. Banken: 1
    1627. Bereitstel-lung: 1
    1628. Geld: 1
    1629. Unternehmensgründungen: 1
    1630. immernoch: 1
    1631. zögerlich: 1
    1632. nennen: 1
    1633. Risikokapital.Für: 1
    1634. Chancenkapital,: 1
    1635. Unternehmensgrün-dern: 1
    1636. soll.: 1
    1637. legen: 1
    1638. Wert.\n: 1
    1639. Neuesten: 1
    1640. Umfragen: 1
    1641. zufolge: 1
    1642. dieHälfte: 1
    1643. demnächst: 1
    1644. Schule: 1
    1645. Univer-sität: 1
    1646. abschließen: 1
    1647. Selb-ständigkeit: 1
    1648. langer: 1
    1649. Zeitnoch: 1
    1650. undenkbar: 1
    1651. Gründerzeit: 1
    1652. begonnen.: 1
    1653. Regie-rung: 1
    1654. Zeichen: 1
    1655. begriffen,: 1
    1656. dafürZeichen: 1
    1657. setzen.Wir: 1
    1658. Mittelstand: 1
    1659. tun.Moderne: 1
    1660. Mittelstandspolitik: 1
    1661. uns:: 1
    1662. Büro-kratie,: 1
    1663. besserer: 1
    1664. denneuen: 1
    1665. Technologien,: 1
    1666. effizientere: 1
    1667. Vermarktung: 1
    1668. sowieHilfe: 1
    1669. Märkten.Dies: 1
    1670. Kennzeichen: 1
    1671. mittelstandsorientiertenPolitik: 1
    1672. sein.\n: 1
    1673. gilt.Im: 1
    1674. übrigen:: 1
    1675. Altersvorsorge: 1
    1676. mehrprivate: 1
    1677. Nettoein-kommen: 1
    1678. dieseprivate: 1
    1679. buchstäblich: 1
    1680. sonstfunktioniert: 1
    1681. Menschenfördern: 1
    1682. sichLeistung: 1
    1683. auszahlt.\n: 1
    1684. Herren: 1
    1685. F.D.P.,: 1
    1686. Pro-blem: 1
    1687. besteht: 1
    1688. darin,: 1
    1689. dieLeistung: 1
    1690. oben: 1
    1691. verstehen: 1
    1692. Linie: 1
    1693. derKrankenschwestern,: 1
    1694. Ingenieure,: 1
    1695. derFacharbeiterinnen: 1
    1696. Facharbeiter.\n: 1
    1697. aufsie: 1
    1698. Landan.\n: 1
    1699. spre-chen,: 1
    1700. Kästchen: 1
    1701. denkt,sondern: 1
    1702. Zusammenhang: 1
    1703. begreift.Deshalb: 1
    1704. guterAnfang.\n: 1
    1705. überschaubaren: 1
    1706. lei-stungsgerechten: 1
    1707. Steuersystems: 1
    1708. erreicht.: 1
    1709. DiesesZiel: 1
    1710. verwirklichen,: 1
    1711. undSie: 1
    1712. jeden: 1
    1713. einzelnen: 1
    1714. aufmerksam: 1
    1715. si-cher: 1
    1716. kritisch: 1
    1717. begleiten: 1
    1718. Oppo-sition: 1
    1719. zurückliegenden: 1
    1720. Vor-und: 1
    1721. Nachteile: 1
    1722. Standorts: 1
    1723. Deutschlanddiskutiert: 1
    1724. verräterisch:„Standort“,: 1
    1725. letzten: 1
    1726. „Stillstand-Ort“: 1
    1727. Bewegungs-Ort.Meine: 1
    1728. Ener-giewirtschaft: 1
    1729. Umweltverbänden: 1
    1730. derEnergieversorgung: 1
    1731. beschreiten.\n: 1
    1732. gesellschaftlichnicht: 1
    1733. akzeptiert.\n: 1
    1734. volkswirtschaftlich: 1
    1735. vernünftig.Das: 1
    1736. geregelt: 1
    1737. auslaufen: 1
    1738. las-sen: 1
    1739. Ausstiegim: 1
    1740. Mittelpunkt.: 1
    1741. Einstieg: 1
    1742. Energieversorgung.\n: 1
    1743. reduziertund: 1
    1744. ersetzt.\n: 1
    1745. Dies,: 1
    1746. gewaltigesInvestitionsprogramm,: 1
    1747. Ar-beitsplätze: 1
    1748. Innovations-: 1
    1749. undEntwicklungspotentiale: 1
    1750. erneuerbaren: 1
    1751. Ener-gien.: 1
    1752. konsequente: 1
    1753. Ein-sparmöglichkeiten:: 1
    1754. Stromerzeugung,: 1
    1755. elektri-schen: 1
    1756. Geräten,: 1
    1757. Gebäuden,: 1
    1758. Stra-ßenverkehr.: 1
    1759. Energiewirtschaft: 1
    1760. aus-kömmliche: 1
    1761. Atom-kraftwerke: 1
    1762. vereinbaren.Die: 1
    1763. Koalitionspartner: 1
    1764. einig,: 1
    1765. dieBeendigung: 1
    1766. Kernenergienutzung: 1
    1767. erfol-gen: 1
    1768. Regreßansprüchen: 1
    1769. kommt.Aus: 1
    1770. Gesprächen: 1
    1771. wir,daß: 1
    1772. einvernehmlichen: 1
    1773. kommenkönnen.: 1
    1774. unverständli-chen: 1
    1775. Hausesgescheitert.\n: 1
    1776. radioaktiver: 1
    1777. Nachkom-men: 1
    1778. Jahrtausende: 1
    1779. erhalten.Das: 1
    1780. bisherige: 1
    1781. Entsorgungskonzept: 1
    1782. inhaltlich: 1
    1783. ge-scheitert.: 1
    1784. Ent-sorgungsplan: 1
    1785. erarbeiten.: 1
    1786. direkteEndlagerung: 1
    1787. Atommülltransporte: 1
    1788. quer: 1
    1789. Republik,: 1
    1790. dienur: 1
    1791. massiven: 1
    1792. Polizeischutz: 1
    1793. pas-sen: 1
    1794. Zukunftsfähigkeitausgerichteten: 1
    1795. Demokratie.\n: 1
    1796. bedenken,: 1
    1797. vorherigenRegierungen: 1
    1798. völkerrechtlich: 1
    1799. bindende: 1
    1800. Verträge: 1
    1801. dieRücknahme: 1
    1802. atomarer: 1
    1803. abgeschlossen: 1
    1804. haben.Auch: 1
    1805. Englandund: 1
    1806. einvernehmlich: 1
    1807. regeln.: 1
    1808. sol-che: 1
    1809. Transporte: 1
    1810. zulassen,: 1
    1811. Kraft-werk: 1
    1812. genehmigten: 1
    1813. Zwischenlagerkapazitä-ten: 1
    1814. existieren.In: 1
    1815. Energiemix: 1
    1816. Stein-kohle: 1
    1817. Braunkohle: 1
    1818. brauchen.: 1
    1819. drängen: 1
    1820. Verwendung: 1
    1821. modernster: 1
    1822. Technik: 1
    1823. Wir-kungsgraden: 1
    1824. Fern-wärme: 1
    1825. Kraft-Wärme-Kopplung.\n: 1
    1826. Kohlekompromiß: 1
    1827. März: 1
    1828. 1997: 1
    1829. wirumsetzen: 1
    1830. Brüssel: 1
    1831. absichern.: 1
    1832. ver-träglichen: 1
    1833. Neustrukturierung: 1
    1834. Kohleberg-baus: 1
    1835. rechtzeitig: 1
    1836. Orientierung: 1
    1837. 2005.: 1
    1838. hierdarum,: 1
    1839. Planungssicherheit: 1
    1840. undmaterielle: 1
    1841. schaffen.Die: 1
    1842. Klimaforscher: 1
    1843. vorbildlichen: 1
    1844. Unterneh-men,: 1
    1845. Bundesum-Bundeskanzler: 1
    1846. weltpreis: 1
    1847. ausgezeichnet: 1
    1848. Politikins: 1
    1849. Stammbuch: 1
    1850. geschrieben: 1
    1851. beachten: 1
    1852. –:Gerade: 1
    1853. Klimaschutz: 1
    1854. Verantwortlichennicht: 1
    1855. weitere: 1
    1856. Schädigungen: 1
    1857. unse-rer: 1
    1858. Umwelt: 1
    1859. warten;: 1
    1860. treffen.Wir: 1
    1861. tun.\n: 1
    1862. ver-schiedenen: 1
    1863. Wirtschaftszweige: 1
    1864. verbessern,: 1
    1865. Synergieeffektebesser: 1
    1866. nutzen: 1
    1867. dasIhrige: 1
    1868. tun.Wir: 1
    1869. effizien-ter: 1
    1870. hemmende: 1
    1871. Bürokratie: 1
    1872. raschbeseitigen.: 1
    1873. Beispielsweise: 1
    1874. Vielzahl: 1
    1875. ver-schiedener: 1
    1876. Umweltbestimmungen: 1
    1877. Umweltge-setzbuch: 1
    1878. zusammenfassen.: 1
    1879. überflüs-sige: 1
    1880. Vorschriften: 1
    1881. streichen: 1
    1882. Re-gelungsdichte: 1
    1883. vermindern.\n: 1
    1884. Justizreform: 1
    1885. inAngriff: 1
    1886. Zivil-: 1
    1887. Strafjustiz: 1
    1888. heutenoch: 1
    1889. hundert: 1
    1890. Jahren.: 1
    1891. ent-schlackt: 1
    1892. modernisiert: 1
    1893. schneller: 1
    1894. ihremRecht: 1
    1895. entlastet: 1
    1896. wer-den.: 1
    1897. Vereinfachung: 1
    1898. Gesetzestextenwerden: 1
    1899. zielstrebig: 1
    1900. kümmern.: 1
    1901. Rechte: 1
    1902. derOpfer: 1
    1903. giltganz: 1
    1904. Schwächsten: 1
    1905. Gesell-schaft:: 1
    1906. mißbrauchte: 1
    1907. mißhandelte: 1
    1908. Kinder.\n: 1
    1909. Täter-Opfer-Ausgleich: 1
    1910. gemeinnützige: 1
    1911. Arbeitals: 1
    1912. Sanktionsform: 1
    1913. Interesseder: 1
    1914. Straftäter,: 1
    1915. zukurzen: 1
    1916. Freiheitsstrafen: 1
    1917. verurteilt: 1
    1918. wurden,: 1
    1919. zusätzli-che: 1
    1920. verursachen,: 1
    1921. gemein-nützige: 1
    1922. leisten.: 1
    1923. Soweit: 1
    1924. Gemeinschaft: 1
    1925. nichtvor: 1
    1926. geschützt: 1
    1927. muß,: 1
    1928. dieGemeinschaft: 1
    1929. nützlich: 1
    1930. Große: 1
    1931. Aufmerksamkeit: 1
    1932. richten: 1
    1933. Förderungder: 1
    1934. Verfahren: 1
    1935. Schlichtung.: 1
    1936. Schluß: 1
    1937. gemachtwerden: 1
    1938. verhängnisvollen: 1
    1939. zivile,: 1
    1940. sogar: 1
    1941. abzuwälzen.: 1
    1942. Mög-lichkeiten,: 1
    1943. außergerichtlich: 1
    1944. regeln,: 1
    1945. werdenwir: 1
    1946. ausgestalten.: 1
    1947. verbindendamit: 1
    1948. Appell: 1
    1949. Bürger,: 1
    1950. auchan: 1
    1951. Interessengruppen,: 1
    1952. auszuschöp-fen,: 1
    1953. Justiz: 1
    1954. bemüht: 1
    1955. wird.Ich: 1
    1956. kei-nen: 1
    1957. Bevormundungsstaat,: 1
    1958. derdie: 1
    1959. ermutigt.: 1
    1960. undeffizienter: 1
    1961. heißen,: 1
    1962. manihn: 1
    1963. schwächt,: 1
    1964. Schwächeren: 1
    1965. aufihn: 1
    1966. angewiesen: 1
    1967. sind.\n: 1
    1968. Bürgerrechteschützt: 1
    1969. erweitert.: 1
    1970. beharren: 1
    1971. Schutz: 1
    1972. derSchwächeren: 1
    1973. wenigeSchutz: 1
    1974. Angst: 1
    1975. Ver-brechen: 1
    1976. seineErscheinungsformen,: 1
    1977. dieUrsachen: 1
    1978. Verbrechens,: 1
    1979. meine,: 1
    1980. unsereVorstellung: 1
    1981. Schutzaufgabeerfüllt.\n: 1
    1982. Kriminalität: 1
    1983. Er-scheinungsformen: 1
    1984. Polizeikann: 1
    1985. verlassen,: 1
    1986. Auf-gabe: 1
    1987. unterstützen.\n: 1
    1988. zugleich: 1
    1989. gilt:: 1
    1990. inneren: 1
    1991. Polizei: 1
    1992. Strafrecht: 1
    1993. beschränktbleiben.\n: 1
    1994. zuallererstvoraus,: 1
    1995. Wie: 1
    1996. un-sere: 1
    1997. unsereZukunft: 1
    1998. dieMöglichkeit: 1
    1999. geben,: 1
    2000. selber: 1
    2001. sorgen?: 1
    2002. Hierinliegt: 1
    2003. dafür,: 1
    2004. einSofortprogramm: 1
    2005. auflegen: 1
    2006. 100: 1
    2007. 000: 1
    2008. Jugendlicheso: 1
    2009. schnell: 1
    2010. Hause:Gerade: 1
    2011. Jugendkriminalität: 1
    2012. zurück-drängen: 1
    2013. Entschiedenheit: 1
    2014. mitHilfe: 1
    2015. Staates: 1
    2016. durchsetzen: 1
    2017. Verantwortung,: 1
    2018. einePerspektive: 1
    2019. geben.\n: 1
    2020. Gefährdungen,: 1
    2021. gesamte: 1
    2022. Mangel: 1
    2023. Perspek-tive: 1
    2024. ergeben,: 1
    2025. Realisierung: 1
    2026. Programmeseinen: 1
    2027. set-zen.: 1
    2028. zugegeben: 1
    2029. Schritt,: 1
    2030. eineminent: 1
    2031. wichtiger,: 1
    2032. aktiven: 1
    2033. Ar-beitsmarktpolitik: 1
    2034. Brük-ke: 1
    2035. Arbeitsmarkt: 1
    2036. bauen.: 1
    2037. wissen,daß: 1
    2038. füreine: 1
    2039. gesicherte: 1
    2040. duales: 1
    2041. Sy-stem: 1
    2042. vorbildlich: 1
    2043. Eu-ropa.: 1
    2044. schleichende: 1
    2045. Verstaatlichung: 1
    2046. aufhören.\n: 1
    2047. verstanden.Das: 1
    2048. tatsächlich: 1
    2049. mich: 1
    2050. besorgt.: 1
    2051. jungenLeuten: 1
    2052. Ihrem: 1
    2053. Ge-brüll.: 1
    2054. Man: 1
    2055. Art: 1
    2056. Weise,: 1
    2057. die-sem: 1
    2058. umgehen,\n: 1
    2059. Ausbildungsperspektivenfür: 1
    2060. interessiert.\n: 1
    2061. eines:: 1
    2062. Ausbildungsplätze,die: 1
    2063. Verfügung: 1
    2064. gestellt: 1
    2065. IhrerRegierungszeit: 1
    2066. kontinuierlich: 1
    2067. zurückgegangen.: 1
    2068. istdas: 1
    2069. Problem,: 1
    2070. stehen.\n: 1
    2071. lächerlich: 1
    2072. Darüber: 1
    2073. solltenSie: 1
    2074. lachen.: 1
    2075. wirkliche: 1
    2076. Skandal: 1
    2077. unsererGesellschaft: 1
    2078. alleingelassen: 1
    2079. Problem.: 1
    2080. sindSie: 1
    2081. abgewählt: 1
    2082. worden.\n: 1
    2083. Ausbildungschancen: 1
    2084. jun-gen: 1
    2085. hinsetzen: 1
    2086. dasnichts: 1
    2087. anginge,: 1
    2088. Schande.: 1
    2089. sichschämen!\n: 1
    2090. rechteSeite: 1
    2091. –\n: 1
    2092. man,: 1
    2093. welches: 1
    2094. Interesse: 1
    2095. Fragenhaben.\n: 1
    2096. diesemPunkt: 1
    2097. lassen: 1
    2098. beirren: 1
    2099. öf-fentliche: 1
    2100. Lehr-stellenzahl: 1
    2101. erhöhen: 1
    2102. senken.\n: 1
    2103. erreichen,: 1
    2104. Ju-gendlichen: 1
    2105. qualifizierten: 1
    2106. Ausbildungsplatz: 1
    2107. be-kommen.: 1
    2108. diewerden: 1
    2109. erfüllen,: 1
    2110. sosehr: 1
    2111. dagegen: 1
    2112. schimp-fen.\n: 1
    2113. Ausbildungsplätze: 1
    2114. setzeich: 1
    2115. Mitarbeit: 1
    2116. Wirtschaft.: 1
    2117. weiß:: 1
    2118. Hundert-tausende: 1
    2119. Handwerksmeistern: 1
    2120. undmittlere: 1
    2121. Pflicht.: 1
    2122. Aberbei: 1
    2123. zugelegt: 1
    2124. werden;: 1
    2125. erreichen.\n: 1
    2126. Ausbildungsplätzendarauf,: 1
    2127. Zwangsmaßnahmen: 1
    2128. benötigen.: 1
    2129. –Jetzt: 1
    2130. könnt: 1
    2131. klatschen!\n: 1
    2132. Jugendlichen,: 1
    2133. morali-sches: 1
    2134. mußausgesprochen: 1
    2135. Pflicht: 1
    2136. einschließt,: 1
    2137. Ange-bote: 1
    2138. Berufsausbildung: 1
    2139. anzunehmen.: 1
    2140. Mobilität: 1
    2141. darfkein: 1
    2142. Fremdwort: 1
    2143. Sektor: 1
    2144. folgendes: 1
    2145. deutlich: 1
    2146. werden:: 1
    2147. jederwird: 1
    2148. Traumberuf: 1
    2149. erlernen: 1
    2150. werdenkein: 1
    2151. Volk: 1
    2152. Bankkaufleuten: 1
    2153. Versicherungskauf-leuten: 1
    2154. Be-rufsgruppe.\n: 1
    2155. Vergleich: 1
    2156. Menschenbei: 1
    2157. lange,: 1
    2158. Verantwortungübernehmen: 1
    2159. Verkür-zung: 1
    2160. Ausbildungszeit: 1
    2161. eineVerschlechterung: 1
    2162. Ausbildung;: 1
    2163. vielmehrum: 1
    2164. Le-benszeit.: 1
    2165. Vordergrund: 1
    2166. Be-mühungen: 1
    2167. Ausbildung,: 1
    2168. Ausbildungsordnungenund: 1
    2169. Ausbildungsinhalte: 1
    2170. flexibler: 1
    2171. gestalten.Die: 1
    2172. Verbesserung: 1
    2173. beruflicher: 1
    2174. Bil-dung: 1
    2175. Gesprächsthemaim: 1
    2176. sein.Wir: 1
    2177. fit: 1
    2178. Wis-sensgesellschaft.: 1
    2179. Darunter: 1
    2180. Ge-sellschaft: 1
    2181. lauter: 1
    2182. Superhirnen: 1
    2183. Weißkitteln: 1
    2184. vor-stellen.: 1
    2185. Wissensgesellschaft,: 1
    2186. Herren,das: 1
    2187. mich:: 1
    2188. Qualifikationsgesellschaft.: 1
    2189. be-trifft: 1
    2190. Breite: 1
    2191. betrifftalle: 1
    2192. wissenschaftlich-technischen: 1
    2193. Eliten.\n: 1
    2194. dieAufgabe: 1
    2195. Qualifizierungsoffensiverasch: 1
    2196. anpacken: 1
    2197. bestmögliche: 1
    2198. Bildungfür: 1
    2199. alle,: 1
    2200. Chancengleichheit,: 1
    2201. unter-schiedlicher: 1
    2202. Begabungen,: 1
    2203. Effizienz,: 1
    2204. auchmehr: 1
    2205. Wettbewerb.Diese: 1
    2206. Herausbildungvon: 1
    2207. Gesellschaftbraucht: 1
    2208. mir: 1
    2209. wasman: 1
    2210. Herausbildung: 1
    2211. versteht.: 1
    2212. Ge-prägt: 1
    2213. Herkunft: 1
    2214. Eltern;: 1
    2215. Leistung.\n: 1
    2216. Eliten: 1
    2217. gleichenChancen: 1
    2218. Bildungseinrichtungen.: 1
    2219. Dasist: 1
    2220. wichtig,: 1
    2221. gleichen: 1
    2222. Zugangsvor-aussetzungen: 1
    2223. Bildungseinrichtungen: 1
    2224. einzelnein: 1
    2225. daraus: 1
    2226. macht.: 1
    2227. Eines: 1
    2228. jedenfallsmuß: 1
    2229. Geldbeutel: 1
    2230. Eltern: 1
    2231. überdie: 1
    2232. Lebenschancen: 1
    2233. bestimmen.\n: 1
    2234. Ausbildungsförderung: 1
    2235. beginnen: 1
    2236. ausbildungsbezogenen: 1
    2237. staatlichenLeistungen: 1
    2238. zusammenfassen.Die: 1
    2239. müssenZentren: 1
    2240. Ideenfindung: 1
    2241. Problemlösung: 1
    2242. sein.Sie: 1
    2243. Zukunftswerk-stätten: 1
    2244. Trend: 1
    2245. Abwande-rung: 1
    2246. Grundlagenforscher: 1
    2247. gleichzei-tig: 1
    2248. anwendungsorientierte: 1
    2249. nachhaltig: 1
    2250. för-dern.Wir: 1
    2251. Bildungsplanung,: 1
    2252. wirwerden: 1
    2253. län-ger: 1
    2254. bedenklich: 1
    2255. großer: 1
    2256. wis-senschaftlichen: 1
    2257. Nachwuchses: 1
    2258. Er-fordernissen: 1
    2259. Arbeitsmarktes: 1
    2260. qualifiziert: 1
    2261. wird.Auch: 1
    2262. Universitäten: 1
    2263. Fachhochschulen: 1
    2264. esWettstreit: 1
    2265. geben.: 1
    2266. belebt: 1
    2267. Ge-schäft.\n: 1
    2268. auchzu: 1
    2269. Existenzgründungen: 1
    2270. ermuntern.: 1
    2271. undLehre: 1
    2272. Budgetierung: 1
    2273. Autonomieentbürokratisiert: 1
    2274. wettbewerbsfähiger: 1
    2275. gemachtwerden.: 1
    2276. Dienstrecht: 1
    2277. Hochschulpersonals: 1
    2278. umfassend: 1
    2279. mehrAnreize: 1
    2280. vormachen:: 1
    2281. Transfer: 1
    2282. vonWissenschaft: 1
    2283. ar-gen.: 1
    2284. Transferzeiten,: 1
    2285. also: 1
    2286. Umsetzung: 1
    2287. wissen-schaftlicher: 1
    2288. Produktionswirklichkeit,sind: 1
    2289. lange.: 1
    2290. Innovati-onsgeschwindigkeit: 1
    2291. hinken: 1
    2292. USA,: 1
    2293. sind,hinterher.: 1
    2294. als30: 1
    2295. Export: 1
    2296. Verfahren,: 1
    2297. vonLizenzen: 1
    2298. Patenten: 1
    2299. Ausland.: 1
    2300. Wirt-schaft: 1
    2301. hingegen: 1
    2302. Ingenieurleistungenimportieren,: 1
    2303. exportiert.: 1
    2304. nichtso: 1
    2305. Forschung,: 1
    2306. Lehre: 1
    2307. zuweit: 1
    2308. voneinander: 1
    2309. entfernt.: 1
    2310. vorUmwälzungen,: 1
    2311. vergleichbarsind.: 1
    2312. einmal,: 1
    2313. versucht: 1
    2314. sagen.Wir: 1
    2315. Investitionen: 1
    2316. Bildungin: 1
    2317. nächsten: 1
    2318. fünf: 1
    2319. verdoppeln.\n: 1
    2320. Anstren-gungen: 1
    2321. Entwicklung: 1
    2322. Technologien: 1
    2323. ver-stärken.: 1
    2324. Zusammen: 1
    2325. wirtranseuropäische: 1
    2326. Netze: 1
    2327. wissen-schaftliche: 1
    2328. Infrastruktur: 1
    2329. schaffen.Es: 1
    2330. richtig:: 1
    2331. Kreativität,: 1
    2332. künstlerische: 1
    2333. Phanta-sie,: 1
    2334. handwerkliches: 1
    2335. Können,: 1
    2336. geniale: 1
    2337. Idee,: 1
    2338. MutBundeskanzler: 1
    2339. bahnbrechenden: 1
    2340. Neuerung: 1
    2341. Staatnicht: 1
    2342. herbeiorganisiert: 1
    2343. einesProzesses: 1
    2344. zahllosen: 1
    2345. Verbesserungen,: 1
    2346. de-nen: 1
    2347. Tausende: 1
    2348. kreativen,: 1
    2349. phantasievollen,: 1
    2350. kundigenund: 1
    2351. mutigen: 1
    2352. tagtäglich: 1
    2353. DerenBemühungen: 1
    2354. wichtig-sten: 1
    2355. Aufgaben.Auf: 1
    2356. nocheinmal: 1
    2357. Älteren: 1
    2358. –auch: 1
    2359. konnten.: 1
    2360. Wirwollen,: 1
    2361. daßsie: 1
    2362. ausgeschlossen: 1
    2363. sein,noch: 1
    2364. Prozeß: 1
    2365. einsteigen: 1
    2366. konnten,: 1
    2367. sieeigentlich: 1
    2368. gestalten: 1
    2369. sollen.\n: 1
    2370. vor:: 1
    2371. Bewältigungdes: 1
    2372. Jahrhundertproblems: 1
    2373. ge-lingen,: 1
    2374. gesellschaftlich: 1
    2375. Handelnden: 1
    2376. dabeimitmachen.: 1
    2377. eine,: 1
    2378. einzelne: 1
    2379. Maßnahme: 1
    2380. Lösungdes: 1
    2381. Problems: 1
    2382. Steuerpolitik,: 1
    2383. Abgabenredu-zierung,: 1
    2384. Zukunftsinvestitionen: 1
    2385. Tarifpolitik: 1
    2386. müsseneinander: 1
    2387. sinnvoll: 1
    2388. ergänzen.: 1
    2389. Erst: 1
    2390. Zusammenwirkenaller: 1
    2391. Akteure: 1
    2392. mehrBeschäftigung: 1
    2393. entstehen.: 1
    2394. betone:: 1
    2395. Zusammenwir-ken: 1
    2396. Akteure.: 1
    2397. Er-fahrung,: 1
    2398. kön-nen.Das: 1
    2399. positive: 1
    2400. Erfahrung,: 1
    2401. vergange-nen: 1
    2402. Zeiten: 1
    2403. funktionierenden: 1
    2404. ModellDeutschland: 1
    2405. Unter-nehmer: 1
    2406. ebenso: 1
    2407. wiedie: 1
    2408. Sozialverbände: 1
    2409. Gewerkschaften.: 1
    2410. la-de: 1
    2411. froh,: 1
    2412. bestätigen: 1
    2413. können:: 1
    2414. ersteTreffen: 1
    2415. Dezember: 1
    2416. stattfinden.\n: 1
    2417. Dieses: 1
    2418. Be-kämpfung: 1
    2419. eingerichtet.: 1
    2420. in-zwischen,: 1
    2421. folgenund: 1
    2422. übernehmen: 1
    2423. wollen.Ich: 1
    2424. Gesprächspartner: 1
    2425. Denkenin: 1
    2426. angestammten: 1
    2427. Besitzständen: 1
    2428. überkommenenVorstellungen: 1
    2429. lösen.: 1
    2430. giltfür: 1
    2431. Beteiligten.Ich: 1
    2432. vorurteilsfreien: 1
    2433. Be-urteilung: 1
    2434. Diskussio-nen: 1
    2435. Ausgleich: 1
    2436. Geben: 1
    2437. Nehmengeprägt: 1
    2438. wirken: 1
    2439. überallmit: 1
    2440. Erfolg,: 1
    2441. Nachbarstaaten,: 1
    2442. un-gezählten: 1
    2443. Betrieben: 1
    2444. Land.: 1
    2445. Hier: 1
    2446. verantwortliche: 1
    2447. Unternehmerund: 1
    2448. tüchtige,: 1
    2449. ökonomisch: 1
    2450. denkende: 1
    2451. Betriebsräte: 1
    2452. unsereMitbestimmung: 1
    2453. modernen,: 1
    2454. vorbildli-chen: 1
    2455. Modell: 1
    2456. entwickelt.: 1
    2457. verteidigenund: 1
    2458. ausbauen.\n: 1
    2459. richtige: 1
    2460. Ort,: 1
    2461. sichden: 1
    2462. drängenden: 1
    2463. stellen:: 1
    2464. Spielräumekann: 1
    2465. Abgabenpolitik: 1
    2466. Staates,: 1
    2467. Tarifpo-litik: 1
    2468. schaffen?: 1
    2469. es,: 1
    2470. Sozialleistungenstärker: 1
    2471. Bedürftigen: 1
    2472. konzentrieren?: 1
    2473. WelcheSpielräume: 1
    2474. Investitionen,: 1
    2475. undwelche: 1
    2476. Investiv-lohn: 1
    2477. ähnliches?: 1
    2478. unsalle,: 1
    2479. Beschäftigten,: 1
    2480. Flexibilisierungder: 1
    2481. Arbeitszeiten?Ich: 1
    2482. erwarte: 1
    2483. einmaligen: 1
    2484. Gelegenheiten: 1
    2485. nut-zen,: 1
    2486. Konstellationen: 1
    2487. bieten.: 1
    2488. mitdieser: 1
    2489. europäi-sche: 1
    2490. behandelt: 1
    2491. bezug: 1
    2492. Europa–: 1
    2493. sonstigem: 1
    2494. gewartet.Mit: 1
    2495. Lohn-nebenkosten: 1
    2496. Sofortprogramm: 1
    2497. Ju-gendarbeitslosigkeit: 1
    2498. bringt: 1
    2499. guteVorleistungen: 1
    2500. ein.\n: 1
    2501. Han-delnden: 1
    2502. folgen.: 1
    2503. habenein: 1
    2504. stellenund: 1
    2505. ergreifen,: 1
    2506. einBündnis: 1
    2507. so-zialer: 1
    2508. gewordenen: 1
    2509. Europa,: 1
    2510. eröffnet.Niemand: 1
    2511. erwartet: 1
    2512. Patentlösun-gen.: 1
    2513. Beste: 1
    2514. geben:Zusammenarbeit,: 1
    2515. Zukunftswillen: 1
    2516. Zuversicht: 1
    2517. dassind: 1
    2518. Koordinaten: 1
    2519. Bündnisses: 1
    2520. undAusbildung.: 1
    2521. nur,wenn: 1
    2522. vorbehaltlos: 1
    2523. stellen.: 1
    2524. Dasmindeste,: 1
    2525. ver-langen: 1
    2526. Wille: 1
    2527. Aufrichtigkeit,: 1
    2528. Be-schreibung: 1
    2529. Wirklichkeit.: 1
    2530. unbe-quemen: 1
    2531. haltmachen.: 1
    2532. Oft: 1
    2533. diegesellschaftliche: 1
    2534. verdrängt: 1
    2535. zuge-deckt: 1
    2536. Lebenslügen: 1
    2537. voreiligen: 1
    2538. Versprechungen.Ich: 1
    2539. unterstreiche:: 1
    2540. denMenschen: 1
    2541. weder:: 1
    2542. schlecht“,: 1
    2543. ih-nen:: 1
    2544. gut.“: 1
    2545. daßes: 1
    2546. Bedin-gungen: 1
    2547. nackter: 1
    2548. Ausbeutung: 1
    2549. arbeiten: 1
    2550. Beschäftigungen: 1
    2551. oftgenug: 1
    2552. dasändert: 1
    2553. menschenunwürdigen: 1
    2554. Zuständen,die: 1
    2555. verbunden: 1
    2556. beseitigen: 1
    2557. diesemLand: 1
    2558. gutbezahlte: 1
    2559. Arbeit,: 1
    2560. Sozial-systemen: 1
    2561. „Schwarzarbeit“: 1
    2562. angeboten: 1
    2563. undnachgefragt: 1
    2564. Niemand: 1
    2565. Schwarzar-beit: 1
    2566. verharmlosen: 1
    2567. aufhören,: 1
    2568. Rechts: 1
    2569. wegenzu: 1
    2570. Betrug: 1
    2571. Solidar-gemeinschaft.\n: 1
    2572. erkennen,: 1
    2573. Schwarzarbeit: 1
    2574. dannganz: 1
    2575. verschwinden: 1
    2576. reguläre,: 1
    2577. ver-steuerte: 1
    2578. sozialversicherte: 1
    2579. lohnt,\n: 1
    2580. Geldins: 1
    2581. Portemonnaie: 1
    2582. denEntlastungen: 1
    2583. Arbeitnehmer.Wir: 1
    2584. vornehmen;: 1
    2585. getan.\n: 1
    2586. illegalenArbeit: 1
    2587. Satz: 1
    2588. Hart: 1
    2589. Rechtsbruch,aber: 1
    2590. minder: 1
    2591. hart: 1
    2592. Ursachen.Wie: 1
    2593. Sicherheit:: 1
    2594. alleBürger: 1
    2595. sicher: 1
    2596. zuder: 1
    2597. Annahme,: 1
    2598. Siche-rung: 1
    2599. Flucht: 1
    2600. Sozialsystementreiben:: 1
    2601. illegale,: 1
    2602. abgesicherte: 1
    2603. oderin: 1
    2604. Scheinselbständigkeit.: 1
    2605. daßeine: 1
    2606. abstrakte: 1
    2607. Einzel-fällen: 1
    2608. Unsicherheit: 1
    2609. produziert: 1
    2610. Art,: 1
    2611. organisieren,: 1
    2612. tatsäch-lich: 1
    2613. vernichten: 1
    2614. gefährden: 1
    2615. Des-halb: 1
    2616. sozialenSicherung: 1
    2617. insgesamt: 1
    2618. Prüfstand.Wir: 1
    2619. Augen: 1
    2620. nichtverschließen,: 1
    2621. Konsequenzen: 1
    2622. dar-aus: 1
    2623. ziehen.\n: 1
    2624. Erstmals,: 1
    2625. deutscheBundesregierung: 1
    2626. daran,: 1
    2627. staatlichen: 1
    2628. dieLohnnebenkosten: 1
    2629. senken.: 1
    2630. Ar-beitskosten: 1
    2631. Rentenbeiträge: 1
    2632. um0,8: 1
    2633. pünktlich: 1
    2634. Krafttreten.\n: 1
    2635. hinaus: 1
    2636. bereit,: 1
    2637. gezielt: 1
    2638. Sozialabgabenzu: 1
    2639. bezuschussen,: 1
    2640. produktive: 1
    2641. bezahlbar: 1
    2642. kann.Das: 1
    2643. Netz: 1
    2644. ei-nem: 1
    2645. je-der,: 1
    2646. vorübergehend: 1
    2647. bedarf,: 1
    2648. raschwieder: 1
    2649. zurückfedernkönnen.\n: 1
    2650. wirsagen,: 1
    2651. finanzieren,: 1
    2652. alsArbeitslosigkeit: 1
    2653. gro-ßen: 1
    2654. Bevölkerung: 1
    2655. einig;: 1
    2656. wirwissen: 1
    2657. Doch: 1
    2658. Initiativen: 1
    2659. Bundes-regierung: 1
    2660. ausreichen,: 1
    2661. Kostendruckentscheidend: 1
    2662. lindern.: 1
    2663. gerechten: 1
    2664. Umbaudes: 1
    2665. gefragt:: 1
    2666. Ver-sicherten: 1
    2667. Verbände: 1
    2668. Versiche-rungsträger,: 1
    2669. Gewerkschafter.Dabei: 1
    2670. leitenlassen:: 1
    2671. Stärke: 1
    2672. bemißt: 1
    2673. anden: 1
    2674. Milliarden,: 1
    2675. ausgibt.: 1
    2676. beweisen: 1
    2677. ander: 1
    2678. Leistungen,: 1
    2679. erbracht: 1
    2680. Mißverständnisse: 1
    2681. aufkommen:: 1
    2682. Un-sere: 1
    2683. erwirtschaftet: 1
    2684. genug,: 1
    2685. So-zialstaat: 1
    2686. leistenkönnen,: 1
    2687. Ungerechtigkeit: 1
    2688. Untätigkeit.: 1
    2689. Wirbrauchen: 1
    2690. „Blut,Schweiß: 1
    2691. Tränen“: 1
    2692. einzustimmen.: 1
    2693. gezeigt,: 1
    2694. teilen: 1
    2695. geben.Wie: 1
    2696. sonst,: 1
    2697. Elan: 1
    2698. Solidari-tät: 1
    2699. hätte: 1
    2700. die–: 1
    2701. Defiziten: 1
    2702. beachtlichen: 1
    2703. Leistungenbeim: 1
    2704. Länderngeben: 1
    2705. können?: 1
    2706. dieseSolidarität: 1
    2707. Landes: 1
    2708. auchweiterhin: 1
    2709. brauchen.\n: 1
    2710. nötigen: 1
    2711. zurückfährt,: 1
    2712. ge-fährdet: 1
    2713. Erreichte.: 1
    2714. entferntvon: 1
    2715. gleichwertigen: 1
    2716. Lebensbedingungen: 1
    2717. Ost: 1
    2718. undWest.Das: 1
    2719. konkret:: 1
    2720. Solidarpakt: 1
    2721. 1993: 1
    2722. wirdauch: 1
    2723. weiterhin: 1
    2724. Rückgrat: 1
    2725. wirtschaftli-chen: 1
    2726. deraktiven: 1
    2727. Arbeitsmarktpolitik: 1
    2728. kurzfristighochgefahren: 1
    2729. jetzt,: 1
    2730. geschähe,wieder: 1
    2731. ausliefen,: 1
    2732. bisherigen: 1
    2733. verstetigen.\n: 1
    2734. Über: 1
    2735. Qualifizierungsangebote: 1
    2736. zurück: 1
    2737. Ar-beitsmarkt: 1
    2738. ebnen.: 1
    2739. Dennoch: 1
    2740. Beschäfti-gungspolitik: 1
    2741. relativ: 1
    2742. hohem: 1
    2743. OstenDeutschlands: 1
    2744. Weile: 1
    2745. notwendig: 1
    2746. undunverzichtbar: 1
    2747. 1998befristeten: 1
    2748. Investitionsvorrang: 1
    2749. fürOstdeutschland: 1
    2750. fortführen.: 1
    2751. Bundes-regierung,: 1
    2752. weckt: 1
    2753. dortkeine: 1
    2754. Illusionen.: 1
    2755. sagt,: 1
    2756. undschwierige: 1
    2757. Wegstrecke: 1
    2758. bevorsteht.: 1
    2759. zollt: 1
    2760. Le-bensleistung: 1
    2761. Biographien: 1
    2762. OstenAchtung: 1
    2763. Respekt.Die: 1
    2764. lohnen,: 1
    2765. überall: 1
    2766. mitökonomischem: 1
    2767. ökologischem: 1
    2768. Vorbildcharakter: 1
    2769. Abziehbil-der: 1
    2770. alten: 1
    2771. herzustellen.\n: 1
    2772. geradekulturell: 1
    2773. stark: 1
    2774. bereichert.: 1
    2775. undsollten: 1
    2776. Zivilcourage,: 1
    2777. ih-rem: 1
    2778. Erfindungsreichtum: 1
    2779. lernen.: 1
    2780. gemein-samen: 1
    2781. Sprache: 1
    2782. allerdingsauch: 1
    2783. 40: 1
    2784. getrennteStaaten: 1
    2785. erdulden: 1
    2786. Mängel: 1
    2787. dieRehabilitierung: 1
    2788. Opfer: 1
    2789. vonDDR-Unrecht,: 1
    2790. Härten: 1
    2791. beseitigen.Gegen: 1
    2792. Willen: 1
    2793. mehrNormalität: 1
    2794. miteinander.: 1
    2795. Besserwisserei: 1
    2796. undLarmoyanz,: 1
    2797. Geringschätzung: 1
    2798. anderen,: 1
    2799. seinerVorlieben,: 1
    2800. Gewohnheiten,: 1
    2801. einermodernen: 1
    2802. suchen.Was: 1
    2803. müssen,: 1
    2804. istdie: 1
    2805. Zielgenauigkeit: 1
    2806. Aufbau-: 1
    2807. Fördermaßnah-men.: 1
    2808. Förderkonzept: 1
    2809. ent-wickeln,: 1
    2810. drei: 1
    2811. ausrichtet:: 1
    2812. erstens: 1
    2813. derSicherung: 1
    2814. Förderpräferenz: 1
    2815. Bundeslän-der,: 1
    2816. zweitens: 1
    2817. verstärkten: 1
    2818. infrastruktu-rellen: 1
    2819. wirtschaftlichenProblemregionen: 1
    2820. drittens: 1
    2821. Stärkung: 1
    2822. Inno-vationsfähigkeit: 1
    2823. vonFinanzierungsformen,: 1
    2824. Problemenostdeutscher: 1
    2825. Eigenkapitalbasis: 1
    2826. Ostenmuß: 1
    2827. gestärkt: 1
    2828. werden.Vor: 1
    2829. finanzstarkenKleinbetriebe: 1
    2830. existentiellunter: 1
    2831. zunehmend: 1
    2832. laxer: 1
    2833. werdenden: 1
    2834. Zahlungsmoral.Wir: 1
    2835. zahlungsunwilli-ge: 1
    2836. Schuldner: 1
    2837. begreifen,: 1
    2838. schlechte: 1
    2839. Zahlungsmoralsich: 1
    2840. finanziell: 1
    2841. lohnt.Wir: 1
    2842. Sanierung: 1
    2843. undGestaltung: 1
    2844. Städte: 1
    2845. verstärken: 1
    2846. darüberwieder: 1
    2847. Beschäftigung: 1
    2848. bringen.Ich: 1
    2849. erklärt,: 1
    2850. Ostzur: 1
    2851. Chefsache: 1
    2852. gebündelt.: 1
    2853. Mir: 1
    2854. Staatsminister: 1
    2855. Bundes-kanzleramt: 1
    2856. stehen,: 1
    2857. sehrenge: 1
    2858. Koordination: 1
    2859. Landesregierungen: 1
    2860. denostdeutschen: 1
    2861. Bundeskabinett: 1
    2862. Monate: 1
    2863. einemder: 1
    2864. tagen,: 1
    2865. dortigen: 1
    2866. Landesre-gierungen: 1
    2867. erörtern: 1
    2868. Projekteauf: 1
    2869. bringen,: 1
    2870. Situation: 1
    2871. gerechtwerden.\n: 1
    2872. speziellen: 1
    2873. mitDichtung: 1
    2874. Wahrheit: 1
    2875. dieProbleme: 1
    2876. nennen,: 1
    2877. Lösun-gen: 1
    2878. durchsetzen.Realitätssinn: 1
    2879. Reformwillen: 1
    2880. keineOptionen,: 1
    2881. Belieben: 1
    2882. umsetzen: 1
    2883. aus-schlagen: 1
    2884. könnten.Kurz: 1
    2885. Jahrtausendwende: 1
    2886. bahn-brechenden: 1
    2887. begriffen.: 1
    2888. Digitalisie-rung: 1
    2889. Produktion,: 1
    2890. Globalisie-rung: 1
    2891. Waren-: 1
    2892. Finanzmärkte: 1
    2893. An-passungen: 1
    2894. Umdenken,: 1
    2895. Abschied: 1
    2896. lieb-gewordenen: 1
    2897. Gewohnheiten.: 1
    2898. machtvielen: 1
    2899. Aber,: 1
    2900. Herren,Angst: 1
    2901. Veränderung,Angst: 1
    2902. davor,: 1
    2903. Stau: 1
    2904. selbstge-setzter: 1
    2905. Blockaden: 1
    2906. stecken: 1
    2907. Erwerbslebens: 1
    2908. sichdrastisch: 1
    2909. verändert.: 1
    2910. schöne: 1
    2911. verheißende: 1
    2912. Ausdruck,: 1
    2913. jemand: 1
    2914. be-ruflichen: 1
    2915. „ausgelernt“,: 1
    2916. Bedeu-tung: 1
    2917. Weiter-: 1
    2918. Dazulernen: 1
    2919. sindheute: 1
    2920. unabdingbare: 1
    2921. Anforderungen: 1
    2922. jeden.: 1
    2923. realisieren.: 1
    2924. Herausforde-rung: 1
    2925. je-den.Dieser: 1
    2926. veränderten: 1
    2927. So-zialsystem: 1
    2928. anpassen.: 1
    2929. Rentenre-form: 1
    2930. selbstverständlich: 1
    2931. Zunahme: 1
    2932. sogenanntenunsteten: 1
    2933. Erwerbsverläufe: 1
    2934. berücksichtigen.Insbesondere: 1
    2935. bestraftwerden,: 1
    2936. flexibel: 1
    2937. PhasenBundeskanzler: 1
    2938. Kindererziehung,: 1
    2939. Erwerbsarbeit: 1
    2940. Lernenseinander: 1
    2941. abwechseln.\n: 1
    2942. wer: 1
    2943. Lernen: 1
    2944. gering-schätzt: 1
    2945. nutzt,läuft: 1
    2946. Falle.: 1
    2947. Moderni-sierung: 1
    2948. enor-men: 1
    2949. Möglichkeiten,: 1
    2950. Bio-,: 1
    2951. Medizin-: 1
    2952. Gentechnik: 1
    2953. bieten,: 1
    2954. verantwortbarem: 1
    2955. eineGesellschaft: 1
    2956. industriell: 1
    2957. stark,: 1
    2958. tech-nisch: 1
    2959. innovativ,: 1
    2960. serviceorientiert: 1
    2961. ist,dann: 1
    2962. perso-nenbezogenen: 1
    2963. Haushalt: 1
    2964. erbrachten: 1
    2965. Dienst-leistungen: 1
    2966. minderwertig: 1
    2967. diskriminieren.\n: 1
    2968. Vorstellung: 1
    2969. trennen: 1
    2970. müssen,nur: 1
    2971. unmittelbaren: 1
    2972. Produktion: 1
    2973. erbrachte: 1
    2974. kör-perliche: 1
    2975. "Maloche": 1
    2976. Dienst: 1
    2977. Büroalltag: 1
    2978. seienwirkliche: 1
    2979. Augenmerk: 1
    2980. allen,: 1
    2981. ge-sellschaftlichen: 1
    2982. Wohlstand: 1
    2983. gesellschaftliches: 1
    2984. Wohl-ergehen: 1
    2985. produktiv: 1
    2986. ebensowie: 1
    2987. vielen,: 1
    2988. Wagnis: 1
    2989. Existenzgründungauf: 1
    2990. nehmen,: 1
    2991. umdie: 1
    2992. Belange: 1
    2993. kümmern.Haushaltshilfe: 1
    2994. Altenbetreuung,: 1
    2995. Einpack-: 1
    2996. oderEinpark-Service: 1
    2997. Allge-meinheit,: 1
    2998. schämen: 1
    2999. muß.: 1
    3000. Diejenigen,die: 1
    3001. wollenund: 1
    3002. mehr.: 1
    3003. deshalbwerden: 1
    3004. 620-Mark-Jobs: 1
    3005. ein-fach: 1
    3006. abschaffen.: 1
    3007. dieSozialversicherungspflicht: 1
    3008. einbeziehen.\n: 1
    3009. Grenze: 1
    3010. 300: 1
    3011. festlegen.: 1
    3012. wirgleichzeitig: 1
    3013. Pauschalbesteuerung: 1
    3014. werdendiese: 1
    3015. Tätigkeiten: 1
    3016. unzumutbar: 1
    3017. verteuert.Man: 1
    3018. sieht: 1
    3019. daran:: 1
    3020. erkennt: 1
    3021. aus-drücklich: 1
    3022. Berechtigung: 1
    3023. solcherBeschäftigungsverhältnisse: 1
    3024. sowohl: 1
    3025. Arbeitge-ber: 1
    3026. betroffenen: 1
    3027. undArbeitnehmer: 1
    3028. Verbraucher.: 1
    3029. wollengemeinsam: 1
    3030. Arbeitgebern: 1
    3031. Gewerkschaften: 1
    3032. denMißbrauch,: 1
    3033. Regelung: 1
    3034. betrieben: 1
    3035. wordenist,: 1
    3036. ernsthaft: 1
    3037. bekämpfen.\n: 1
    3038. Flexibilität: 1
    3039. Arbeitsleben: 1
    3040. Ko-sten: 1
    3041. sozialer: 1
    3042. gehen.: 1
    3043. nichtzu: 1
    3044. Gesellschaftschon: 1
    3045. größter: 1
    3046. Selbstverständlichkeit: 1
    3047. höchsteFlexibilität: 1
    3048. abverlangt: 1
    3049. Vorausset-zungen: 1
    3050. Frauen,: 1
    3051. amErwerbsleben: 1
    3052. teilhaben: 1
    3053. überkommene: 1
    3054. Gesellschaftzu: 1
    3055. kämpfen.: 1
    3056. Schul-: 1
    3057. Betreu-ungssystem: 1
    3058. Lebenswirklichkeit: 1
    3059. mo-derner: 1
    3060. Alleinerziehenden: 1
    3061. ausreichendberücksichtigt.\n: 1
    3062. einAktionsprogramm: 1
    3063. „Frau: 1
    3064. Beruf“: 1
    3065. initiieren.: 1
    3066. wirksames: 1
    3067. Gleichstellungsgesetz: 1
    3068. aufChancengleichheit: 1
    3069. inzukunftsorientierten: 1
    3070. Berufen: 1
    3071. Existenzgründerin-nen: 1
    3072. fürflexiblere: 1
    3073. Arbeitszeiten: 1
    3074. verbessern.\n: 1
    3075. Erziehungsgeld: 1
    3076. Erziehungsurlaub: 1
    3077. zueinem: 1
    3078. Elterngeld: 1
    3079. flexiblen: 1
    3080. Elternurlaubweiterentwickeln.: 1
    3081. größeren: 1
    3082. bes-seren: 1
    3083. Angeboten: 1
    3084. Kinderbetreuung: 1
    3085. unter-stützen.Aber: 1
    3086. Aktionsprogramm: 1
    3087. Trop-fen: 1
    3088. heißen: 1
    3089. Stein,: 1
    3090. solange: 1
    3091. objektiveBenachteiligung: 1
    3092. Ren-tenversicherung.: 1
    3093. geredetworden,: 1
    3094. geschehen.: 1
    3095. geschehen: 1
    3096. ist,hat: 1
    3097. eher: 1
    3098. verschlechtert.: 1
    3099. Deshalbsind: 1
    3100. gefordert,: 1
    3101. modernisieren: 1
    3102. wiederherzustellen.Die: 1
    3103. zunächst: 1
    3104. ihrerVorgängerin: 1
    3105. getroffenen: 1
    3106. Verschlechte-rung: 1
    3107. Rentnerinnen: 1
    3108. Rentner: 1
    3109. aussetzen.\n: 1
    3110. „Maßnahmen“: 1
    3111. „Re-form“,: 1
    3112. uns.\n: 1
    3113. seinRecht: 1
    3114. setzen.: 1
    3115. defi-niert: 1
    3116. Programm: 1
    3117. Projekt,: 1
    3118. Lebensverhält-nisse: 1
    3119. verbessert.: 1
    3120. damals: 1
    3121. beider: 1
    3122. Einführung: 1
    3123. Frauenwahlrechts: 1
    3124. denTag: 1
    3125. August: 1
    3126. Bebelund: 1
    3127. erkämpft: 1
    3128. hatten.: 1
    3129. dasauch: 1
    3130. ihreBündnispartner: 1
    3131. Schmidttatsächlich: 1
    3132. „mehr: 1
    3133. wagten“: 1
    3134. Chan-cengleichheit: 1
    3135. herstellten.Heute: 1
    3136. vonReformen,: 1
    3137. sol-len.: 1
    3138. zuletzt: 1
    3139. darum,: 1
    3140. gewaltig: 1
    3141. entfaltetenProduktivkräfte,: 1
    3142. immensen: 1
    3143. Reichtum: 1
    3144. Waren: 1
    3145. undDienstleistungen,: 1
    3146. erwirtschaften,: 1
    3147. inBundeskanzler: 1
    3148. sinnstiftenden: 1
    3149. Zusammenhangzu: 1
    3150. integrieren;: 1
    3151. verlorengegangen.\n: 1
    3152. Projekt: 1
    3153. Neu-en: 1
    3154. sein:: 1
    3155. solidarische: 1
    3156. Erneue-rung: 1
    3157. Ökonomie: 1
    3158. mo-dernen: 1
    3159. Marktwirtschaft.: 1
    3160. ar-beiten;: 1
    3161. leisten.\n: 1
    3162. Alterssi-cherung: 1
    3163. echte: 1
    3164. Generationen,: 1
    3165. Berufsgruppen: 1
    3166. erzielen: 1
    3167. wollen.Wir: 1
    3168. erfüllten: 1
    3169. Generationenver-trag,: 1
    3170. keinen: 1
    3171. Vertrag: 1
    3172. diesemSinne: 1
    3173. Alterssicherung: 1
    3174. Solidarität,aber: 1
    3175. abzielen.Dabei: 1
    3176. dreifache: 1
    3177. Garantie: 1
    3178. ab:: 1
    3179. Rente: 1
    3180. ihreRente: 1
    3181. ohnehin: 1
    3182. oft: 1
    3183. ge-ringen: 1
    3184. Einkünfte: 1
    3185. kürzen.: 1
    3186. indie: 1
    3187. gesetzliche: 1
    3188. einzahlen,: 1
    3189. wirzu,: 1
    3190. leistungsgerech-ten: 1
    3191. Rentenanspruch: 1
    3192. erwerben.: 1
    3193. insBerufsleben: 1
    3194. eintreten,: 1
    3195. Umbau: 1
    3196. Al-terssicherung: 1
    3197. transparenten,: 1
    3198. zukunftsfähigenVersicherungspakt: 1
    3199. zu.Dieser: 1
    3200. Pakt: 1
    3201. Säulen: 1
    3202. stehen:: 1
    3203. diegesetzliche: 1
    3204. Rentenversicherung,: 1
    3205. betriebliche: 1
    3206. Alters-vorsorge,: 1
    3207. private: 1
    3208. Vorsorge,: 1
    3209. Organisation: 1
    3210. vomStaat,: 1
    3211. steuerlicher: 1
    3212. Hinsicht,: 1
    3213. ermutigt: 1
    3214. Arbeitneh-mer: 1
    3215. Produktivkapital: 1
    3216. Wertschöpfung: 1
    3217. Unternehmen.: 1
    3218. wirim: 1
    3219. vereinbart: 1
    3220. ganzenWelt: 1
    3221. Beispiele;: 1
    3222. lernen.Bei: 1
    3223. verbreitern: 1
    3224. versicherungs-fremde: 1
    3225. staatlich: 1
    3226. finanzieren.\n: 1
    3227. Lebensversicherungen: 1
    3228. mehrWettbewerb: 1
    3229. sorgen.: 1
    3230. zu-kunftsfähige: 1
    3231. Erneuerung: 1
    3232. betrieblichen: 1
    3233. Altersvorsor-ge: 1
    3234. fest: 1
    3235. ver-einbart: 1
    3236. Arbeitnehmer: 1
    3237. Produktivvermögen: 1
    3238. wirunterstützen.: 1
    3239. Lohn-: 1
    3240. undEinkommensteuerzahler: 1
    3241. diesemSektor: 1
    3242. beachtliche: 1
    3243. Spielräume: 1
    3244. Tarifpartner.Eine: 1
    3245. derartige: 1
    3246. anders: 1
    3247. Rentenkürzungen: 1
    3248. sozia-len: 1
    3249. Einschnitte,: 1
    3250. aussetzen,um: 1
    3251. Raum: 1
    3252. zuschaffen.\n: 1
    3253. Verschlechterungen: 1
    3254. Kündigungsschutzund: 1
    3255. Lohnfortzahlung: 1
    3256. esversprochen: 1
    3257. aufheben.\n: 1
    3258. Belastungender: 1
    3259. Kranken,: 1
    3260. chronisch: 1
    3261. Kranken: 1
    3262. derälteren: 1
    3263. Patienten,: 1
    3264. zurückführen.: 1
    3265. Zuzahlungen: 1
    3266. derVersicherten: 1
    3267. Medikamenten: 1
    3268. zum1.: 1
    3269. gesenkt.: 1
    3270. sogenannte: 1
    3271. Krankenhaus-notopfer: 1
    3272. ab: 1
    3273. ausgesetzt.\n: 1
    3274. zurVerfügung: 1
    3275. stehenden: 1
    3276. Finanzmittel: 1
    3277. qualitativhochwertige: 1
    3278. Prinzip: 1
    3279. Ra-tionierung: 1
    3280. Krankenversicherung,sondern: 1
    3281. Rationalisierung: 1
    3282. derrichtige: 1
    3283. Tradition,: 1
    3284. wah-ren,: 1
    3285. manchen: 1
    3286. revolutionär.: 1
    3287. dietraditionellen: 1
    3288. Mittel: 1
    3289. aufzuwenden: 1
    3290. womöglichreaktionär.: 1
    3291. Weder: 1
    3292. Renten-: 1
    3293. Ge-sundheitssektor: 1
    3294. Widerspruchverfangen.: 1
    3295. eineReform,: 1
    3296. orientiert.Die: 1
    3297. lehrt: 1
    3298. Jahrzehnten: 1
    3299. unumkehrbareZuwanderung: 1
    3300. erfahren: 1
    3301. Menschen,die: 1
    3302. 50er: 1
    3303. kamen,: 1
    3304. eingeladen.: 1
    3305. Heutesagen: 1
    3306. undMitbürgern,: 1
    3307. Fremden: 1
    3308. Zu: 1
    3309. Fremdenmachen: 1
    3310. Landden: 1
    3311. Fremdenhaß: 1
    3312. propagieren.\n: 1
    3313. Diesen: 1
    3314. verblendeten: 1
    3315. Minderheitensetzen: 1
    3316. entschiedene: 1
    3317. ent-gegen.\n: 1
    3318. Zuwanderern,: 1
    3319. legal: 1
    3320. zahlen: 1
    3321. dieGesetze: 1
    3322. gesagt: 1
    3323. seienbloß: 1
    3324. Gäste.: 1
    3325. real: 1
    3326. Mitbürgerinnenund: 1
    3327. Mitbürger: 1
    3328. geworden.\n: 1
    3329. modernesStaatsangehörigkeitsrecht: 1
    3330. entwickeln.: 1
    3331. dieVoraussetzungen: 1
    3332. leben: 1
    3333. Kinder,: 1
    3334. unsgeboren: 1
    3335. volles: 1
    3336. Bürgerrecht: 1
    3337. Niemand,: 1
    3338. seineausländischen: 1
    3339. Wurzeln: 1
    3340. aufgeben: 1
    3341. verleugnen: 1
    3342. müs-sen.: 1
    3343. doppelte: 1
    3344. Staatsbürger-schaft: 1
    3345. ermöglichen.\n: 1
    3346. erfordert: 1
    3347. Mitwir-kung: 1
    3348. integrieren: 1
    3349. sollen.: 1
    3350. werdendenen,: 1
    3351. leben,: 1
    3352. Steuernzahlen: 1
    3353. Hand: 1
    3354. reichen,: 1
    3355. damitsie: 1
    3356. einbringen: 1
    3357. positiv: 1
    3358. zurKenntnis,: 1
    3359. sosollte: 1
    3360. üblich: 1
    3361. Nationalbewußtsein: 1
    3362. denTraditionen: 1
    3363. wilhelminischen: 1
    3364. „Abstammungs-rechts“,: 1
    3365. Selbstgewißheit: 1
    3366. Demo-kratie.: 1
    3367. Land-schaften,: 1
    3368. denLeistungswillen: 1
    3369. Menschen.: 1
    3370. dieÄlteren,: 1
    3371. Krieg: 1
    3372. undihm: 1
    3373. Platz: 1
    3374. friedlichen: 1
    3375. geschaffenhaben.: 1
    3376. unse-res: 1
    3377. Landes,: 1
    3378. Zwangssystem: 1
    3379. SED-Diktatur: 1
    3380. ab-geschüttelt: 1
    3381. Einsturz: 1
    3382. formuliere,: 1
    3383. erwachsenen: 1
    3384. über-,aber: 1
    3385. unterlegen: 1
    3386. muß,\n: 1
    3387. stellt,aber: 1
    3388. Bereitschaft,: 1
    3389. auseinanderzuset-zen,: 1
    3390. vorne: 1
    3391. blickt.: 1
    3392. dieEwigkeit: 1
    3393. erworben: 1
    3394. Freiheit,: 1
    3395. schonin: 1
    3396. Goethes: 1
    3397. „Faust“: 1
    3398. „täglich: 1
    3399. erobert“: 1
    3400. alsDeutschen: 1
    3401. trauen: 1
    3402. wirDeutschen: 1
    3403. vertrauen.\n: 1
    3404. gefährli-chen: 1
    3405. Schieflagen: 1
    3406. Selbstbewußtsein,: 1
    3407. zuExtremismus: 1
    3408. Unfrieden: 1
    3409. diesenTagen: 1
    3410. her,: 1
    3411. zuEnde: 1
    3412. gegangen: 1
    3413. istdamit: 1
    3414. Gedenken: 1
    3415. Leid: 1
    3416. unsagbaren: 1
    3417. Schmerzverbunden.: 1
    3418. deswegen: 1
    3419. Bewußtsein: 1
    3420. geeint:: 1
    3421. „Nie: 1
    3422. wieder!“Für: 1
    3423. gestrige: 1
    3424. Tag,: 1
    3425. der9.: 1
    3426. November,: 1
    3427. geschichtsbeladen: 1
    3428. ambivalent: 1
    3429. wiekein: 1
    3430. anderer.: 1
    3431. Kein: 1
    3432. anderes: 1
    3433. Datum: 1
    3434. symbolisiert: 1
    3435. Stolzund: 1
    3436. Schmerz,: 1
    3437. Freude: 1
    3438. Schande: 1
    3439. 9.: 1
    3440. November.: 1
    3441. entstand.: 1
    3442. Ostdeutschen: 1
    3443. Berli-ner: 1
    3444. passierbar: 1
    3445. wurde.: 1
    3446. Tagder: 1
    3447. Reichspogromnacht,: 1
    3448. 1938: 1
    3449. verbre-cherischem: 1
    3450. Rassenwahn: 1
    3451. ganzen: 1
    3452. Synagogenanzündeten,: 1
    3453. Häuser: 1
    3454. Geschäfte: 1
    3455. jüdischer: 1
    3456. Mitbür-ger: 1
    3457. jüdischen: 1
    3458. undMitbürger: 1
    3459. töteten.Vieles,: 1
    3460. Väter: 1
    3461. Mütter: 1
    3462. Verfassungkonzipiert: 1
    3463. geschah: 1
    3464. nationalsozialistische: 1
    3465. Schreckensherrschaft.: 1
    3466. Diegemeinsame: 1
    3467. verpflichtet: 1
    3468. in-zwischen: 1
    3469. keinzartes: 1
    3470. Pflänzchen: 1
    3471. mehr,: 1
    3472. starker: 1
    3473. Baum.: 1
    3474. DieDeutschen: 1
    3475. Hilfe: 1
    3476. Freunde: 1
    3477. Verbün-deten: 1
    3478. staatliche: 1
    3479. Selbstbe-stimmung: 1
    3480. vollenden: 1
    3481. unein-geschränkt: 1
    3482. Verankerung: 1
    3483. westlichenBündnis: 1
    3484. Union.: 1
    3485. heuteDemokraten: 1
    3486. müßten,sondern: 1
    3487. undHerren.\n: 1
    3488. Als: 1
    3489. Demokraten: 1
    3490. Instru-mente: 1
    3491. weiterentwickeln.: 1
    3492. siean: 1
    3493. Erfordernissen: 1
    3494. ausrichten,die: 1
    3495. gegründet: 1
    3496. de-mokratischen: 1
    3497. Beteiligungsrechte: 1
    3498. undBürger: 1
    3499. Um-weltverbänden: 1
    3500. Verbandsklagerecht: 1
    3501. reden,: 1
    3502. Entscheidungen: 1
    3503. Justizabwälzt,: 1
    3504. betroffener: 1
    3505. sach-kundiger: 1
    3506. Vorfeld: 1
    3507. stärkt;: 1
    3508. darum: 1
    3509. esuns.Wir: 1
    3510. da,: 1
    3511. Über-prüfungsvorbehalt: 1
    3512. versehen: 1
    3513. ver-nünftigen: 1
    3514. Zeitraum: 1
    3515. Erprobung: 1
    3516. korrigieren: 1
    3517. be-stätigen.Wir: 1
    3518. halten: 1
    3519. Maxime: 1
    3520. Philoso-phen: 1
    3521. Bloch:Alles: 1
    3522. Gescheite: 1
    3523. mag: 1
    3524. siebenmal: 1
    3525. wor-den: 1
    3526. wurde,: 1
    3527. inanderer: 1
    3528. dasselbe.Bundeskanzler: 1
    3529. dein: 1
    3530. Denken,: 1
    3531. zuBedenkende: 1
    3532. unterdes: 1
    3533. geändert.Daran: 1
    3534. orientieren: 1
    3535. uns,: 1
    3536. sagen:: 1
    3537. wollenuns: 1
    3538. De-mokratie: 1
    3539. praktizieren.Meine: 1
    3540. lebendigeund: 1
    3541. stabile: 1
    3542. Umzug: 1
    3543. Ver-fassungsorgane: 1
    3544. mitnehmen.: 1
    3545. Baumaß-nahmen: 1
    3546. geführt,: 1
    3547. dieBundesregierung: 1
    3548. Voraussetzungen: 1
    3549. braucht,: 1
    3550. alsHauptstadt: 1
    3551. Insbesondere: 1
    3552. städte-bauliche: 1
    3553. Neuordnung: 1
    3554. wirunterstützen.Aber: 1
    3555. Umzug,: 1
    3556. meineDamen: 1
    3557. Herren.: 1
    3558. Auf-bruch.: 1
    3559. Berlin,: 1
    3560. inBonn: 1
    3561. gescheitert: 1
    3562. wären.: 1
    3563. Ganz: 1
    3564. Gegenteil!: 1
    3565. Das40jährige: 1
    3566. Bonner: 1
    3567. Politikder: 1
    3568. Verständigung: 1
    3569. guten: 1
    3570. Nachbarschaft,: 1
    3571. dieLeuchtkraft: 1
    3572. beige-tragen,: 1
    3573. überwinden: 1
    3574. zuermöglichen,: 1
    3575. gemeinhin: 1
    3576. „Berliner: 1
    3577. Re-publik“: 1
    3578. nennen.: 1
    3579. Jürgen: 1
    3580. Habermas: 1
    3581. er-hoffen: 1
    3582. erformuliert: 1
    3583. „ziviles: 1
    3584. kosmopolitischöffnet: 1
    3585. behutsam-kooperativ: 1
    3586. Kreis: 1
    3587. ande-ren: 1
    3588. einfügt“.: 1
    3589. arbeiten.In: 1
    3590. Ein-wände: 1
    3591. gegeben.: 1
    3592. Manchen: 1
    3593. klingtBerlin: 1
    3594. preußisch-autoritär,: 1
    3595. zentrali-stisch.: 1
    3596. unaggressiveVision: 1
    3597. entgegen.: 1
    3598. Die-se: 1
    3599. grenzt: 1
    3600. niemanden: 1
    3601. Soli-darität: 1
    3602. Unternehmungslust: 1
    3603. Bür-gersinn,: 1
    3604. Führung,: 1
    3605. Chancenmanage-ment: 1
    3606. begreift.: 1
    3607. Symbolisch: 1
    3608. Ge-stalt: 1
    3609. inEuropa.Allerdings: 1
    3610. leben-dig.: 1
    3611. jüngster: 1
    3612. Zeit,: 1
    3613. werdengroße: 1
    3614. Vergangenheitin: 1
    3615. besonderem: 1
    3616. konfrontiert.: 1
    3617. ichnoch: 1
    3618. Aufnahme: 1
    3619. Amtsgeschäfte: 1
    3620. betroffe-ne: 1
    3621. Industrieunternehmen: 1
    3622. zusammengerufen,: 1
    3623. übereinen: 1
    3624. Fonds: 1
    3625. berech-tigter: 1
    3626. Ansprüche: 1
    3627. Zwangsarbeitern: 1
    3628. Gemeinsam: 1
    3629. Gemeinsamkeit: 1
    3630. Unterneh-men.: 1
    3631. Eindruck,: 1
    3632. hinsichtlich: 1
    3633. berechtigten: 1
    3634. An-sprüche: 1
    3635. sind.Aber: 1
    3636. denAusgleich: 1
    3637. erlittenen: 1
    3638. Unrechts: 1
    3639. unserenUnternehmen: 1
    3640. Arbeitnehmern: 1
    3641. Inland,: 1
    3642. AuslandSchutz: 1
    3643. gewähren.Über: 1
    3644. geplante: 1
    3645. Holocaust-Mahnmal: 1
    3646. Berlinwird: 1
    3647. per: 1
    3648. Exekutivbeschluß: 1
    3649. entschieden,: 1
    3650. sondernunter: 1
    3651. Berücksichtigung: 1
    3652. breiten: 1
    3653. Debattehier: 1
    3654. Bundestag.: 1
    3655. sicher,: 1
    3656. wirdabei: 1
    3657. würdige: 1
    3658. finden: 1
    3659. einGesamtkonzept: 1
    3660. Gedenkstätten: 1
    3661. Deutschlandeingebettet: 1
    3662. wird.Aber: 1
    3663. Geschichtsbewußtsein: 1
    3664. wirauch,: 1
    3665. stehtals: 1
    3666. totalitäre: 1
    3667. Schreckensherr-schaft.: 1
    3668. Selbstbe-hauptung: 1
    3669. Freiheitswillen;: 1
    3670. beides: 1
    3671. allemvon: 1
    3672. sozialdemokratischen: 1
    3673. Stadtoberhäuptern: 1
    3674. ErnstReuter: 1
    3675. verkörpert.\n: 1
    3676. weltoffenes: 1
    3677. Klima,: 1
    3678. Stadtzum: 1
    3679. Anziehungspunkt: 1
    3680. Jugend: 1
    3681. kultu-relle: 1
    3682. Avantgarde: 1
    3683. Diekulturellen: 1
    3684. Brücken: 1
    3685. New: 1
    3686. York,: 1
    3687. Warschau,: 1
    3688. Moskauund: 1
    3689. Paris: 1
    3690. geschlagen.: 1
    3691. jünge-ren: 1
    3692. eineheitere: 1
    3693. aufregende: 1
    3694. Klassenreisen,Fußballspielen: 1
    3695. Love-Parade: 1
    3696. her: 1
    3697. ken-nen.\n: 1
    3698. Fraktionsvorsitzender,: 1
    3699. warumSie: 1
    3700. lächeln.\n: 1
    3701. an-knüpfen,: 1
    3702. Hauptstadt: 1
    3703. Republikder: 1
    3704. wollen.Die: 1
    3705. bekennt: 1
    3706. zurkulturellen: 1
    3707. Berlins.\n: 1
    3708. kultureller: 1
    3709. Projekte: 1
    3710. undEinrichtungen: 1
    3711. einhergehen.: 1
    3712. ZurBündelung: 1
    3713. kulturpolitischen: 1
    3714. Bun-des: 1
    3715. Amt: 1
    3716. Staatsministers: 1
    3717. fürkulturelle: 1
    3718. Angelegenheiten.: 1
    3719. Impulsgeber: 1
    3720. undAnsprechpartner: 1
    3721. seinund: 1
    3722. internationaler,: 1
    3723. Interessenvertreter: 1
    3724. Kulturverstehen.: 1
    3725. BundesregierungKulturpolitik: 1
    3726. Innenpolitik: 1
    3727. machen.Meine: 1
    3728. NeuenMitte: 1
    3729. Diskurses.: 1
    3730. findetnicht: 1
    3731. verschlossenen: 1
    3732. Türen: 1
    3733. Gremienvor-stände: 1
    3734. sucht: 1
    3735. dasbeste: 1
    3736. Kompromiß: 1
    3737. denkleinsten: 1
    3738. Nenner.Die: 1
    3739. mehroder: 1
    3740. Kanälen: 1
    3741. Privatfernsehen,: 1
    3742. son-dern: 1
    3743. bedeuten: 1
    3744. technisch: 1
    3745. unbegrenztenBundeskanzler: 1
    3746. Wissen: 1
    3747. Informations-austausch.\n: 1
    3748. einsetzen,: 1
    3749. Industrie: 1
    3750. denSchulen: 1
    3751. kostenlosen: 1
    3752. zumindest: 1
    3753. kostengünsti-gen: 1
    3754. Internetzugang: 1
    3755. ermöglichen.Im: 1
    3756. Zeitalter: 1
    3757. Internet: 1
    3758. Online-Kommunikationmuß: 1
    3759. demokratischen: 1
    3760. Öf-fentlichkeit: 1
    3761. Klang: 1
    3762. neuenWege: 1
    3763. Informationsvermittlung: 1
    3764. hervorra-gende: 1
    3765. Sprechen: 1
    3766. brin-gen;: 1
    3767. bergen: 1
    3768. Gefahren.: 1
    3769. Einer: 1
    3770. verantwortli-chen: 1
    3771. Medienpolitik: 1
    3772. zentrale: 1
    3773. Bedeutungzu.: 1
    3774. jedersoll: 1
    3775. Grenzen: 1
    3776. kennen.: 1
    3777. Deshalbmeinen: 1
    3778. wörtlich,: 1
    3779. auffordern,: 1
    3780. unse-re: 1
    3781. Kinder: 1
    3782. Computern: 1
    3783. lehren:: 1
    3784. Technik,: 1
    3785. dieserForm: 1
    3786. Kommunikation.Aus: 1
    3787. Bonn,: 1
    3788. gelebte,: 1
    3789. lebendige: 1
    3790. Transparenzmit: 1
    3791. Berlin.: 1
    3792. diesemHaus: 1
    3793. Bundestags: 1
    3794. großartiger: 1
    3795. Archi-tektur: 1
    3796. sichtbar.Den: 1
    3797. Reichstag,: 1
    3798. bald: 1
    3799. Bundestagsein: 1
    3800. überwölbt: 1
    3801. gläserne: 1
    3802. Kuppel,: 1
    3803. wis-sen.: 1
    3804. hüb-sches: 1
    3805. architektonisches: 1
    3806. Detail.: 1
    3807. fürneue: 1
    3808. Offenheit: 1
    3809. Renovierung: 1
    3810. geschichtsbeladenen: 1
    3811. Gebäudes: 1
    3812. kannein: 1
    3813. Kommunikation: 1
    3814. einerstaatsbürgerlichen: 1
    3815. werden.Diese: 1
    3816. diePolitik.: 1
    3817. Kirchen: 1
    3818. Re-ligionsgemeinschaften: 1
    3819. wichtigen: 1
    3820. kultu-rellen,: 1
    3821. för-dern: 1
    3822. fortsetzen.: 1
    3823. begrüßen: 1
    3824. Reli-gionsgemeinschaften: 1
    3825. untereinander: 1
    3826. brennenden: 1
    3827. undkulturellen: 1
    3828. Gestaltungsfragen: 1
    3829. Anregungen: 1
    3830. Kri-tik: 1
    3831. beizutragen.\n: 1
    3832. Engagement: 1
    3833. vieler: 1
    3834. inVereinen: 1
    3835. Verbänden,: 1
    3836. Sport,: 1
    3837. Bürgerinitiativenund: 1
    3838. Selbsthilfegruppen: 1
    3839. Keimzellen: 1
    3840. unseressozialen: 1
    3841. Zusammenlebens: 1
    3842. eigenverantwortli-chen: 1
    3843. Gestaltung: 1
    3844. Existenz.Herr: 1
    3845. Kollege: 1
    3846. Schäuble,: 1
    3847. verzeihen: 1
    3848. Siedies: 1
    3849. machtverliebt: 1
    3850. machtversessen: 1
    3851. –übersehen: 1
    3852. Grund.\n: 1
    3853. meist: 1
    3854. Rede,: 1
    3855. esum: 1
    3856. Parteien: 1
    3857. auch.: 1
    3858. strebenjedoch: 1
    3859. eineKoalition: 1
    3860. Wandel: 1
    3861. Deutschlandgestalten: 1
    3862. fürArbeit: 1
    3863. wollenein: 1
    3864. Zukunftsbündnis: 1
    3865. quälende: 1
    3866. Jahr-zehnte: 1
    3867. lang: 1
    3868. Ost-West-Konflikt: 1
    3869. geteilt: 1
    3870. war.: 1
    3871. Soglücklich: 1
    3872. sind,so: 1
    3873. kaltenKrieges: 1
    3874. Weltfrieden: 1
    3875. hat.Der: 1
    3876. weltpolitische: 1
    3877. Umbruch: 1
    3878. Regionenneue: 1
    3879. Instabilitäten: 1
    3880. gewaltsame: 1
    3881. Konflikte: 1
    3882. ausgelöst,auch: 1
    3883. Haustür: 1
    3884. Flüchtlingselend,Ressourcenknappheit: 1
    3885. Umweltzerstörung: 1
    3886. Südens: 1
    3887. gefährlicher: 1
    3888. Nährboden: 1
    3889. fürdiese: 1
    3890. Konflikte.Angesichts: 1
    3891. solcher: 1
    3892. Risiken,: 1
    3893. angesichtsder: 1
    3894. internationaler: 1
    3895. erwartetdie: 1
    3896. zuvor,: 1
    3897. unserenVerpflichtungen: 1
    3898. gerechtwerden.: 1
    3899. verläßli-che: 1
    3900. Partner.Der: 1
    3901. vonAmerika: 1
    3902. verdanken: 1
    3903. viel:: 1
    3904. denFrieden: 1
    3905. Freiheit.: 1
    3906. ver-hehlen,: 1
    3907. Herren:: 1
    3908. Etliche,: 1
    3909. indiesem: 1
    3910. sitzen,: 1
    3911. manche,die: 1
    3912. Mitglieder: 1
    3913. im-mer: 1
    3914. einverstanden,: 1
    3915. amerikani-schen: 1
    3916. Hochrüstungsphase: 1
    3917. deskalten: 1
    3918. Krieges: 1
    3919. vorgeschlagen: 1
    3920. standen: 1
    3921. westlichenWelt.Es: 1
    3922. dieselbe: 1
    3923. einemEreignis: 1
    3924. Nachkriegsgeschichte: 1
    3925. istwie: 1
    3926. John: 1
    3927. F.: 1
    3928. Kennedys: 1
    3929. Berlin-Besuch: 1
    3930. seinemBekenntnis: 1
    3931. Westberlins.\n: 1
    3932. Schriftsteller: 1
    3933. zi-tiere: 1
    3934. „Kinder: 1
    3935. amerikanischen: 1
    3936. Zone“: 1
    3937. bezeichnet.Sie: 1
    3938. amerikanischer: 1
    3939. amerikanischenProdukten: 1
    3940. aufgewachsen.: 1
    3941. Aus: 1
    3942. kritischen: 1
    3943. Distanz: 1
    3944. derKinder: 1
    3945. Erwachsenen.: 1
    3946. DieFreundschaft: 1
    3947. Amerika: 1
    3948. Generationnicht: 1
    3949. aufgezwungen,: 1
    3950. amerikanischerDemokratie: 1
    3951. angeboten.: 1
    3952. Freund-schaft,: 1
    3953. gegenseitiges: 1
    3954. Verständnis: 1
    3955. immerbessere: 1
    3956. gegenseitige: 1
    3957. Kenntnis: 1
    3958. gebaut: 1
    3959. ist.Bundeskanzler: 1
    3960. Freundschaft,: 1
    3961. bewährt: 1
    3962. vorkeiner: 1
    3963. Bewährungsprobe: 1
    3964. garantieren: 1
    3965. Kontinuität: 1
    3966. Bündnistreue: 1
    3967. wirgarantieren: 1
    3968. jenem: 1
    3969. Vertrauen,: 1
    3970. part-nerschaftlichem: 1
    3971. Miteinanderreden: 1
    3972. Miteinanderfüh-len: 1
    3973. konnte.: 1
    3974. überzeugt: 1
    3975. unse-ren: 1
    3976. Verpflichtungen: 1
    3977. AtlantischenAllianz.\n: 1
    3978. Au-ßen-: 1
    3979. Sicherheitspolitik: 1
    3980. ausbauen: 1
    3981. undnutzen,: 1
    3982. endlichhandlungsfähig: 1
    3983. warten: 1
    3984. unsereFreunde: 1
    3985. Ungeduld.Deutsche: 1
    3986. Friedenspolitik.Dabei: 1
    3987. friedenssichernden: 1
    3988. friedenserhaltendenMaßnahmen: 1
    3989. Missionen: 1
    3990. mitzuwirken.: 1
    3991. be-sonders: 1
    3992. Südosteuropa.Wir: 1
    3993. genau,: 1
    3994. genügt,: 1
    3995. zurDurchsetzung: 1
    3996. Menschenrechte: 1
    3997. einmilitärisches: 1
    3998. Drohpotential: 1
    3999. mobilisieren: 1
    4000. und,: 1
    4001. solltedies: 1
    4002. unvermeidlich: 1
    4003. einzusetzen.: 1
    4004. Vielwichtiger: 1
    4005. eventueller: 1
    4006. Militärschlag: 1
    4007. Aufga-be,: 1
    4008. Einhaltung: 1
    4009. geschlossener: 1
    4010. Abkommen: 1
    4011. über-wachen: 1
    4012. Friedenssicherung: 1
    4013. gewährlei-sten.: 1
    4014. Erfüllung: 1
    4015. sichunsere: 1
    4016. verlassen: 1
    4017. OSZE: 1
    4018. einzigengesamteuropäischen: 1
    4019. Sicherheitsorganisation: 1
    4020. überragen-de: 1
    4021. siesich: 1
    4022. unterstützt: 1
    4023. Mission: 1
    4024. allenKräften.Wir: 1
    4025. liefern: 1
    4026. hochmoderne: 1
    4027. Definitionvom: 1
    4028. Wirken: 1
    4029. Armee,: 1
    4030. demFrieden: 1
    4031. dient.: 1
    4032. Soldaten: 1
    4033. mili-tärisches: 1
    4034. Know-how: 1
    4035. zivilein.\n: 1
    4036. was!: 1
    4037. sei: 1
    4038. gegönnt.\n: 1
    4039. entscheidende: 1
    4040. Schwäche: 1
    4041. soebenausfindig: 1
    4042. weitergehen.Bei: 1
    4043. hatte: 1
    4044. schongesagt: 1
    4045. Aufgabeneuer: 1
    4046. Aufgaben: 1
    4047. Bundeswehrreichen: 1
    4048. Eindämmung: 1
    4049. Naturkatastrophen: 1
    4050. bishin: 1
    4051. Demokratisierungshilfe.Ausdrücklich: 1
    4052. danken: 1
    4053. Deutschen,: 1
    4054. diein: 1
    4055. Bosnien-Herzegowina: 1
    4056. militärisch: 1
    4057. undzivil: 1
    4058. wahren: 1
    4059. helfen.\n: 1
    4060. welche: 1
    4061. Hypothek: 1
    4062. tragen,: 1
    4063. ihrAuftritt: 1
    4064. Welt,: 1
    4065. be-obachtet: 1
    4066. Und: 1
    4067. bewun-dernswerter: 1
    4068. Disziplin: 1
    4069. Professionalität.Selbstverständlich: 1
    4070. weiterhinzur: 1
    4071. Landes-: 1
    4072. Bündnisverteidigung: 1
    4073. befähigt: 1
    4074. bleiben.Eine: 1
    4075. Wehrstrukturkommission: 1
    4076. Le-gislaturperiode: 1
    4077. unterbreiten: 1
    4078. Auftrag,Umfang,: 1
    4079. Ausrüstung: 1
    4080. Streitkräfte.Dabei: 1
    4081. betonen: 1
    4082. Deutlichkeit,daß: 1
    4083. Vorhalten: 1
    4084. militärischer: 1
    4085. Potentiale: 1
    4086. Krisen-prävention: 1
    4087. dienen: 1
    4088. soll,: 1
    4089. Einsatz: 1
    4090. Ultimaratio: 1
    4091. Friedenspolitik: 1
    4092. Bemühungen: 1
    4093. Abrü-stung: 1
    4094. Rüstungskontrolle: 1
    4095. verstärken.: 1
    4096. Bun-desregierung: 1
    4097. hält: 1
    4098. Ab-schaffung: 1
    4099. Massenvernichtungswaffen: 1
    4100. fest.\n: 1
    4101. gutgehen: 1
    4102. kann,wenn: 1
    4103. wenigen: 1
    4104. immerschlechter: 1
    4105. Kluft: 1
    4106. zwischenarmen: 1
    4107. Weltregionen: 1
    4108. größte: 1
    4109. inter-nationale: 1
    4110. Schwelle: 1
    4111. 21.Jahrhundert.Der: 1
    4112. Entwicklungshilfe: 1
    4113. Bruttosozial-produkt: 1
    4114. beinahedie: 1
    4115. Hälfte: 1
    4116. gesunken,: 1
    4117. 0,28: 1
    4118. Prozent.: 1
    4119. DiesenAbwärtstrend: 1
    4120. Effizi-enz: 1
    4121. Kohärenz: 1
    4122. Bewältigungglobaler: 1
    4123. Zukunftsaufgaben: 1
    4124. achten.\n: 1
    4125. Wirtschaftsgipfel: 1
    4126. Köln: 1
    4127. Erleichterung: 1
    4128. Schulden-last: 1
    4129. ärmsten: 1
    4130. Entwicklungsländer: 1
    4131. unterbreiten.: 1
    4132. Ge-meinsam: 1
    4133. Uni-on: 1
    4134. regionale: 1
    4135. Asien,: 1
    4136. Afrika: 1
    4137. Lateinamerika: 1
    4138. ausbauen.Den: 1
    4139. verheerenden: 1
    4140. Naturgewalten: 1
    4141. heimgesuchtenStaaten: 1
    4142. Zentralamerikas: 1
    4143. helfen,\n: 1
    4144. unmittelbarer: 1
    4145. humanitärer: 1
    4146. Hilfe,: 1
    4147. sondernauch: 1
    4148. Wiederaufbau: 1
    4149. voll-ständig: 1
    4150. Infrastrukturen.: 1
    4151. wirBundeskanzler: 1
    4152. zuständigen: 1
    4153. Gremien: 1
    4154. füreinen: 1
    4155. umfassenden: 1
    4156. Schuldenerlaß: 1
    4157. einsetzen.\n: 1
    4158. eigenständigeEinheiten: 1
    4159. friedenserhaltende: 1
    4160. anbieten.Dabei: 1
    4161. dasGewaltmonopol: 1
    4162. bewahrenund: 1
    4163. Generalsekretärs: 1
    4164. Möglichkeit,: 1
    4165. Ständiges: 1
    4166. Mitglied: 1
    4167. Sicherheitsratder: 1
    4168. wahr-nehmen,: 1
    4169. sofern: 1
    4170. gemeinsamer: 1
    4171. Sitz: 1
    4172. nichterreichbar: 1
    4173. ist.Wir: 1
    4174. maßen: 1
    4175. international: 1
    4176. einerFührungsmacht: 1
    4177. spielen: 1
    4178. Krisensituationen: 1
    4179. oh-ne: 1
    4180. Abstimmung: 1
    4181. Initiati-ven: 1
    4182. ergreifen.: 1
    4183. gelegen.: 1
    4184. Außenwirtschaftsbeziehun-gen: 1
    4185. Demokratisierung: 1
    4186. die-nen.Als: 1
    4187. dritte: 1
    4188. Säule: 1
    4189. dieauswärtige: 1
    4190. istgerade: 1
    4191. Globalisierung: 1
    4192. un-verzichtbar.\n: 1
    4193. Erfahrung:: 1
    4194. wirt-schaftliche: 1
    4195. Frieden.: 1
    4196. Krisen: 1
    4197. gelöst: 1
    4198. spüren,: 1
    4199. sichFrieden: 1
    4200. lohnen: 1
    4201. spürbar: 1
    4202. verbessert.Eine: 1
    4203. stellt: 1
    4204. Nahen: 1
    4205. Osten.Im: 1
    4206. Israel,: 1
    4207. Palästinensernund: 1
    4208. arabischen: 1
    4209. Nachbarstaaten: 1
    4210. Paten: 1
    4211. spielen.Dieser: 1
    4212. Part: 1
    4213. Ameri-ka: 1
    4214. Organisationen: 1
    4215. wirEuropäer: 1
    4216. gezielte: 1
    4217. Wirtschafts-hilfe,: 1
    4218. Öffnung: 1
    4219. Beteili-gung: 1
    4220. Infrastrukturmaßnahmen: 1
    4221. beitragen,: 1
    4222. denFriedensprozeß: 1
    4223. könnenwir: 1
    4224. historischen: 1
    4225. werden–: 1
    4226. Israel: 1
    4227. Frieden.\n: 1
    4228. Einbindung: 1
    4229. EuropäischeUnion: 1
    4230. zentraler: 1
    4231. deutschePolitik.: 1
    4232. insbesonderedie: 1
    4233. Ratspräsidentschaft: 1
    4234. Halbjahr1999: 1
    4235. nutzen,: 1
    4236. Integrationsprozeßvoranzutreiben.: 1
    4237. Weiterentwicklung: 1
    4238. Politischen: 1
    4239. Um-weltunion: 1
    4240. gelingen,: 1
    4241. zugestalten.\n: 1
    4242. unddurch: 1
    4243. ergibtsich: 1
    4244. undBeschäftigungspolitik.: 1
    4245. Arbeitslo-sigkeit: 1
    4246. behan-delt: 1
    4247. Fußnotezu: 1
    4248. Beschlüssen: 1
    4249. Ministerrates,: 1
    4250. stehtauf: 1
    4251. Tagesordnung: 1
    4252. oben.\n: 1
    4253. Beschäftigungspakt.In: 1
    4254. ihm: 1
    4255. verbindliche: 1
    4256. Ziele: 1
    4257. Ab-bau: 1
    4258. Jugend-: 1
    4259. Langzeitarbeitslosigkeit: 1
    4260. zurÜberwindung: 1
    4261. Diskriminierung: 1
    4262. demArbeitsmarkt: 1
    4263. aufgenommen: 1
    4264. vonzukunftsfähigen: 1
    4265. ökologi-schen: 1
    4266. einsetzen.Die: 1
    4267. Währungsunion: 1
    4268. unum-kehrbare: 1
    4269. Tatsache.: 1
    4270. völlige: 1
    4271. Ver-gleichbarkeit: 1
    4272. bringen.Damit: 1
    4273. nationaler: 1
    4274. Alleingänge: 1
    4275. endgültig: 1
    4276. vor-bei.: 1
    4277. Weiterentwick-lung: 1
    4278. Steuerreform.: 1
    4279. siekann: 1
    4280. Dauer: 1
    4281. ge-lingen.\n: 1
    4282. werden.Das: 1
    4283. heißt:: 1
    4284. bleiben.Die: 1
    4285. Stabilitätsorientierung: 1
    4286. künftigen: 1
    4287. europäi-schen: 1
    4288. Geldpolitik: 1
    4289. Frage.: 1
    4290. auchdie: 1
    4291. Bundesbankpräsidenten: 1
    4292. wünschens-wert: 1
    4293. bezeichnete: 1
    4294. Zinspolitik: 1
    4295. umauf: 1
    4296. aktuellen: 1
    4297. einzugehen: 1
    4298. führen.\n: 1
    4299. wiederhole:: 1
    4300. Un-abhängigkeit: 1
    4301. Bundesbank: 1
    4302. EuropäischenZentralbank: 1
    4303. gestellt.\n: 1
    4304. interpretieren: 1
    4305. gerne: 1
    4306. anders.: 1
    4307. istso,: 1
    4308. sage;: 1
    4309. glauben: 1
    4310. mir.\n: 1
    4311. Unabhängigkeit: 1
    4312. ergibt: 1
    4313. Bundes-bankgesetz: 1
    4314. Maastrichter: 1
    4315. Vertrag.: 1
    4316. Dortwurde: 1
    4317. verankert,: 1
    4318. sachlich: 1
    4319. geboten: 1
    4320. undweil: 1
    4321. Stabilität: 1
    4322. dient.\n: 1
    4323. füge: 1
    4324. hinzu:: 1
    4325. entspricht: 1
    4326. entwickelterund: 1
    4327. demokratisch: 1
    4328. verfaßterGesellschaften: 1
    4329. daßzum: 1
    4330. Zentralbank: 1
    4331. vollerSouveränität: 1
    4332. gefaßten: 1
    4333. geldpolitischen: 1
    4334. Entscheidungenregelmäßig: 1
    4335. darlegen: 1
    4336. wird.Was: 1
    4337. spricht: 1
    4338. dagegen?\n: 1
    4339. Bundesfinanzminister: 1
    4340. interna-tionalen: 1
    4341. Vereinbarungen: 1
    4342. Turbulen-zen: 1
    4343. Weltfinanzmärkten: 1
    4344. glätten.: 1
    4345. Not-wendigkeit: 1
    4346. Bundesbank,: 1
    4347. deneuropäischen: 1
    4348. nordamerikanischen: 1
    4349. hinzur: 1
    4350. Weltbank: 1
    4351. US-Notenbank: 1
    4352. gese-hen.: 1
    4353. wegen: 1
    4354. internationalenFinanzkrisen: 1
    4355. hinwirken,: 1
    4356. Europamit: 1
    4357. spricht.Es: 1
    4358. Ratsprä-sidentschaft: 1
    4359. 1999übernimmt,: 1
    4360. Verhandlungen: 1
    4361. Agenda: 1
    4362. bereitsbei: 1
    4363. Sondertreffen: 1
    4364. Rates: 1
    4365. imFrühjahr: 1
    4366. abzuschließen.: 1
    4367. gewiß: 1
    4368. im-mens: 1
    4369. schwierige: 1
    4370. Aufgabe.: 1
    4371. ernst-haften: 1
    4372. Versuch: 1
    4373. unternehmen,: 1
    4374. erfüllen.Im: 1
    4375. Neuregelung: 1
    4376. EU-Finanzen: 1
    4377. wol-len: 1
    4378. höheren: 1
    4379. Beitragsgerechtig-keit: 1
    4380. Nettobelastung: 1
    4381. einfaires: 1
    4382. Maß: 1
    4383. verringern.: 1
    4384. Zusam-menhang: 1
    4385. hinweisen,: 1
    4386. Belastungen: 1
    4387. imJahre: 1
    4388. 1992: 1
    4389. damaligen: 1
    4390. Fra-ge: 1
    4391. beschlossen: 1
    4392. schwierig: 1
    4393. seinwird: 1
    4394. jeder,: 1
    4395. ange-nommen: 1
    4396. Beschlüsse,: 1
    4397. Realisierungviele: 1
    4398. setzen,: 1
    4399. wenigstens: 1
    4400. korrigie-ren.: 1
    4401. sindwir: 1
    4402. einig.Bei: 1
    4403. Agrarpolitik: 1
    4404. einsetzen.Wo: 1
    4405. Angleichung: 1
    4406. Weltmarktniveaudie: 1
    4407. Bauern: 1
    4408. benachteiligt,: 1
    4409. System: 1
    4410. direkter: 1
    4411. Einkommensbeihilfen: 1
    4412. durch-setzen,: 1
    4413. System,: 1
    4414. national: 1
    4415. ergänzt: 1
    4416. werdenkönnen: 1
    4417. muß.Auch: 1
    4418. sparsam: 1
    4419. wirtschaften,: 1
    4420. Mitteleffizient: 1
    4421. zielgerecht: 1
    4422. einsetzen: 1
    4423. Subventi-onsmißbrauch: 1
    4424. wiruns: 1
    4425. strukturschwächsten: 1
    4426. förderungsbedürf-tigsten: 1
    4427. konzentrieren.: 1
    4428. neuendeutschen: 1
    4429. Bundesländer: 1
    4430. vergleichbaren: 1
    4431. Re-gionen: 1
    4432. Europas: 1
    4433. Nachteil: 1
    4434. geraten.Wir: 1
    4435. EUnicht: 1
    4436. Bremser: 1
    4437. Sozialpolitik: 1
    4438. auftritt.\n: 1
    4439. Schrittmacher: 1
    4440. derEU: 1
    4441. deutsch: 1
    4442. spricht.Wir: 1
    4443. D-Mark,: 1
    4444. Franc: 1
    4445. Schilling: 1
    4446. europä-isch: 1
    4447. enorm.: 1
    4448. versu-chen,: 1
    4449. enttäuschen.: 1
    4450. re-gelmäßigen: 1
    4451. Konsultationen: 1
    4452. Groß-britannien: 1
    4453. bloße: 1
    4454. Formsache.: 1
    4455. Diedeutsch-französische: 1
    4456. Fundamentunserer: 1
    4457. Europapolitik.: 1
    4458. wirauf: 1
    4459. breitere: 1
    4460. allemkulturelle: 1
    4461. stellen.Unseren: 1
    4462. versichern: 1
    4463. EU-Osterweiterung: 1
    4464. ehemaligenEisernen: 1
    4465. Vorhang: 1
    4466. Ostgrenze: 1
    4467. en-den.\n: 1
    4468. vergessen,: 1
    4469. welch: 1
    4470. un-schätzbaren: 1
    4471. Beitrag: 1
    4472. Ungarn: 1
    4473. Polenzumal: 1
    4474. geleistethaben.: 1
    4475. inte-grieren.\n: 1
    4476. Beachtung: 1
    4477. angemessener: 1
    4478. Über-gangsfristen,: 1
    4479. Arbeitnehmerfreizü-gigkeit.: 1
    4480. bitte: 1
    4481. verstehen.: 1
    4482. DieBeachtung: 1
    4483. dient: 1
    4484. Abwehr: 1
    4485. Ver-zögerung,: 1
    4486. derIntegration.Die: 1
    4487. histo-rischen: 1
    4488. bewußt.: 1
    4489. Siewird: 1
    4490. Angebot: 1
    4491. engeren: 1
    4492. Partner-schaft: 1
    4493. Verstärkung: 1
    4494. zwi-schen: 1
    4495. wer-den.Die: 1
    4496. aufGrundlage: 1
    4497. Deutsch-Tschechischen: 1
    4498. Erklärung: 1
    4499. nochbestehende: 1
    4500. Verhältnis: 1
    4501. TschechischenRepublik: 1
    4502. abzubauen.\n: 1
    4503. Währungist: 1
    4504. europäischenIntegration.: 1
    4505. vor,: 1
    4506. einenRahmen,: 1
    4507. füllen: 1
    4508. zügige: 1
    4509. glaubwürdige: 1
    4510. Demo-kratisierung: 1
    4511. Institutionen.: 1
    4512. stehtfür: 1
    4513. fest,: 1
    4514. na-tionalen: 1
    4515. Identitäten: 1
    4516. ersetzen: 1
    4517. aufheben: 1
    4518. soll.Dennoch: 1
    4519. Ord-nung: 1
    4520. Gewähr: 1
    4521. undFortschritt: 1
    4522. sein.Bundeskanzler: 1
    4523. Systembewährt.: 1
    4524. an-gewiesen.: 1
    4525. dereigenen: 1
    4526. Interessen.: 1
    4527. wüßte: 1
    4528. ich?: 1
    4529. Formu-lierung: 1
    4530. zeitgemäßen: 1
    4531. Aufgabenverteilung: 1
    4532. Ver-hältnis: 1
    4533. beteiligen.: 1
    4534. imsachgerechten: 1
    4535. Interessenausgleich: 1
    4536. beide: 1
    4537. Seitenihrer: 1
    4538. gesamtstaatlichen: 1
    4539. Verantwor-tung: 1
    4540. gerecht.Am: 1
    4541. Jahrtausends: 1
    4542. zweiinternationale: 1
    4543. Großereignisse: 1
    4544. ausrichten.: 1
    4545. 1999wird: 1
    4546. Kulturhauptstadt: 1
    4547. sein;: 1
    4548. imJahr: 1
    4549. findet: 1
    4550. Weltausstellung: 1
    4551. Hanno-ver: 1
    4552. Veranstaltungen: 1
    4553. Bundesre-publik: 1
    4554. internationale: 1
    4555. Rampenlicht: 1
    4556. stel-len.: 1
    4557. Kulturhauptstadtin: 1
    4558. versuchen,: 1
    4559. eineBrücke: 1
    4560. Erbe: 1
    4561. histori-schen: 1
    4562. Auftrag: 1
    4563. schlagen.: 1
    4564. DieExpo: 1
    4565. des21.: 1
    4566. Jahrhunderts: 1
    4567. stehen.Die: 1
    4568. dieserbeiden: 1
    4569. Ereignisse: 1
    4570. bewußt,: 1
    4571. inter-nationalem: 1
    4572. verhelfen.: 1
    4573. verläßt: 1
    4574. Leistungsbereitschaft,: 1
    4575. Gastfreundschaft: 1
    4576. Deutschland.Gegen: 1
    4577. Wirtschaftsstandorte: 1
    4578. set-zen: 1
    4579. Konzept: 1
    4580. Lebensort: 1
    4581. Le-bensart.: 1
    4582. Zukunftsprojekt: 1
    4583. vorderster: 1
    4584. Reihe: 1
    4585. densozialen: 1
    4586. Modernisierern: 1
    4587. Nachbarländer.: 1
    4588. DieseChance,: 1
    4589. sozialenMarktwirtschaft: 1
    4590. zubauen,: 1
    4591. ergreifen.Wir: 1
    4592. unhaltbaren: 1
    4593. Versprechungen.: 1
    4594. Aberwir: 1
    4595. einerneuen: 1
    4596. Zivilität: 1
    4597. Partnerschaft,: 1
    4598. auchMut: 1
    4599. Optimismus,: 1
    4600. Zukunft.\n: 1
    4601. erinnere: 1
    4602. Brandt,: 1
    4603. 1973: 1
    4604. Regierungserklärung: 1
    4605. seines: 1
    4606. Reform-bündnisses: 1
    4607. „vitalen: 1
    4608. Bürgergeist“: 1
    4609. zitiert: 1
    4610. Bereich: 1
    4611. sei,: 1
    4612. da-mals: 1
    4613. „die: 1
    4614. Mitte“: 1
    4615. genannt: 1
    4616. hat.Helmut: 1
    4617. Schmidt: 1
    4618. Regie-rungserklärung: 1
    4619. 1976: 1
    4620. schwieriger: 1
    4621. Wirt-schaftslage: 1
    4622. ihrenBemühungen: 1
    4623. zuallererst: 1
    4624. zitiere: 1
    4625. ihn: 1
    4626. Fleiß,die: 1
    4627. Intelligenz: 1
    4628. Verantwortungsbewußtsein: 1
    4629. derDeutschen.: 1
    4630. knüpfe: 1
    4631. si-cher,: 1
    4632. schaffen,weil: 1
    4633. vertrauen.Ich: 1
    4634. danke: 1
    4635. Aufmerksamkeit.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/3 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 3. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 I n h a l t : Gedenkworte für die Opfer der Naturka- tastrophe in den vier mittelamerikanischen Staaten El Salvador, Honduras, Guatemala und Nicaragua ................................................ 47 A Begrüßung des Beauftragten der OSZE für Medienfreiheit, Herrn Freimut Duve.............. 67 C Begrüßung des neuen Direktors beim Deut- schen Bundestag, Dr. Peter Eickenboom ..... 67 C Verabschiedung des Direktors beim Deut- schen Bundestag, Dr. Rudolf Kabel ............. 67 C Tagesordnungspunkt 1: Regierungserklärung des Bundeskanz- lers mit anschließender Aussprache........... 47 C in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 2: Antrag der Bundesregierung Deutsche Beteiligung an der NATO- Luftüberwachungsoperation über den Kosovo (Drucksache 14/16)....................... 47 C Gerhard Schröder, Bundeskanzler ................... 47 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU ................. 67 D Dr. Peter Struck SPD ....................................... 80 A Kerstin Müller (Köln) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN............................................. 85 D Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 91 A Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 96 D Michael Glos CDU/CSU ................................. 102 B Helmut Wieczorek (Duisburg) SPD ............ 102 D Hans-Peter Repnik CDU/CSU..................... 103 A Joseph Fischer, Bundesminister AA................ 107 C Rudolf Scharping, Bundesminister BMVg...... 112 B Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 115 B Volker Rühe CDU/CSU .................................. 116 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ....................................................... 119 A Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 121 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 122 D Jürgen Koppelin F.D.P.. .............................. 123 B Gernot Erler SPD............................................. 124 D Rudolf Bindig SPD.......................................... 127 A Nächste Sitzung ............................................... 128 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten .......... 129 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 47 (A) (C) (B) (D) 3. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Rudolf Bindig Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 129 (A) (C) (B) (D) Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Carstensen (Nordstrand), Peter Harry CDU/CSU 10.11.98 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 10.11.98 Hartnagel, Anke SPD 10.11.98 Dr. Kahl, Harald CDU/CSU 10.11.98 Dr. Meyer (Ulm), Jürgen SPD 10.11.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 10.11.98 Reichard (Dresden), Christa CDU/CSU 10.11.98 Schulte (Hameln), Brigitte SPD 10.11.98 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10.11.98 Vaatz, Arnold CDU/CSU 10.11.98 Verheugen, Günter SPD 10.11.98 130 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 10. November 1998 (A) (C) (B) (D)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Wolfgang Thierse


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und
    Herren, die Sitzung ist eröffnet.


    (Die Anwesenden erheben sich)

    Eine beispiellose, in ihren Ausmaßen und Wirkungen

    unvorstellbare Naturkatastrophe hat in der vergange-
    nen Woche die vier mittelamerikanischen Staaten El
    Salvador, Honduras, Guatemala und Nicaragua ge-
    troffen. Die von einem Tropensturm ausgelösten Über-
    schwemmungen, Erdrutsche und Schlammlawinen ha-
    ben in diesen Ländern einen großen Teil der Ernten,
    Nahrungsmittelvorräte und darüber hinaus fast die ge-
    samte Infrastruktur vernichtet. In letzten Meldungen ist
    von rund 12 000 Toten und 13 000 vermißten Personen
    die Rede. 3 Millionen Menschen sind obdachlos und le-
    ben unter freiem Himmel. Hunger und Seuchen bedro-
    hen unmittelbar nach der Katastrophe die Überlebenden.

    Die Zerstörung der Verkehrswege hat zur Folge, daß
    Hilfslieferungen, die die internationale Staatengemein-
    schaft und die Hilfsorganisationen leisten, nur mühsam
    und verspätet zu den bedrohten Menschen geschafft
    werden können. Die am stärksten betroffenen Länder
    sind von der Katastrophe um mehrere Jahrzehnte in ihrer
    Entwicklung zurückgeworfen worden.

    Ich möchte an dieser Stelle an die Hilfs- und Spen-
    denbereitschaft der deutschen Bevölkerung appellieren,
    die notleidenden, von Hunger und Seuchen bedrohten
    Menschen in den mittelamerikanischen Staaten weiter-
    hin zu unterstützen. Vergegenwärtigen wir uns die dort
    herrschende Not, so werden manche unserer Sorgen und
    Probleme – sosehr sie uns auch im Einzelfall drücken –
    ziemlich klein. Eine zusammenwachsende Welt macht
    uns bewußt, daß Not und Elend, auch wenn sie weit von
    unserer Haustür entfernt sind, uns nicht gleichgültig las-
    sen dürfen.

    Ich möchte die in Mittelamerika leidenden Menschen
    unserer Hilfsbereitschaft versichern. Den Parlamenten
    der betroffenen Staaten, den Verletzten, Erkrankten und
    Hinterbliebenen drücke ich im Namen des Deutschen
    Bundestages unser tiefempfundenes Mitgefühl aus. –

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, in der vorletzten
    Woche ist unser ehemaliger Kollege und Vizepräsident

    Heinz Westphal verstorben. Wir werden seiner in ei-
    nem Staatsakt am 19. November 1998 gedenken. Die
    Einladung geht Ihnen gesondert zu.

    Ich rufe nun die Tagesordnungspunkte 1 und 2 auf:
    Regierungserklärung des Bundeskanzlers mit
    anschließender Aussprache
    Beratung des Antrags der Bundesregierung Deut-
    sche Beteiligung an der NATO-Luftüberwa-
    chungsoperation über dem Kosovo
    – Drucksache 14/16 –
    Überweisungsvorschlag:
    Auswärtiger Ausschuß (federführend)

    Rechtsausschuß
    Verteidigungsausschuß
    Haushaltsausschuß

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die
    heutige Generaldebatte im Anschluß an die Regierungs-
    erklärung mit den Themenbereichen Europa, Außen-
    und Sicherheitspolitik sowie Entwicklungspolitik und
    Menschenrechte bis 16 Uhr dauern. – Ich höre keinen
    Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

    Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
    Herr Bundeskanzler Gerhard Schröder.



Rede von Gerhard Schröder
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Erstmals in
der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland haben
die Wählerinnen und Wähler durch ihr unmittelbares
Votum einen Regierungswechsel herbeigeführt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie haben Sozialdemokraten und Bündnis 90/Die Grü-
nen beauftragt, Deutschland in das nächste Jahrtausend
zu führen. Dieser Wechsel ist Ausdruck demokratischer
Normalität und Ausdruck eines gewachsenen demokrati-
schen Selbstbewußtseins. Ich denke, meine sehr verehr-
ten Damen und Herren, wir können alle stolz darauf
sein, daß die Menschen in Deutschland rechtsradikalen






(B)



(A) (C)



(D)


und fremdenfeindlichen Tendenzen eine deutliche Ab-
fuhr erteilt haben.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


An dieser Stelle möchte ich noch einmal meinem
Vorgänger im Amt, Herrn Dr. Helmut Kohl, für seine
Arbeit und für seine noble Haltung bei der Amtsüberga-
be danken.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


Vor uns liegen gewaltige Aufgaben. Die Menschen
erwarten, daß eine bessere Politik für Deutschland ge-
macht wird. Wir wissen: Ökonomische Leistungsfähig-
keit ist der Anfang von allem. Wir müssen Staat und
Wirtschaft modernisieren, soziale Gerechtigkeit wieder-
herstellen und sie sichern, das europäische Haus wirt-
schaftlich, sozial und politisch so ausbauen, daß die ge-
meinsame Währung ein Erfolg werden kann. Wir müs-
sen die innere Einheit Deutschlands vorantreiben; und
vor allem und bei allem: Wir müssen dafür sorgen, daß
die Arbeitslosigkeit zurückgedrängt wird, daß bestehen-
de Arbeitsplätze erhalten bleiben und neue Beschäfti-
gung entsteht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Dafür brauchen wir neue Unternehmen, neue Pro-
dukte, neue Märkte und vor allen Dingen schnellere In-
novation. Wir brauchen eine bessere Ausbildung und ei-
ne Steuer- und Abgabenpolitik, die vor allem die Kosten
der Arbeit entlastet.

Diese Bundesregierung wird die Probleme schultern,
und sie wird die schöpferischen Kräfte, die es in unse-
rem Land überreich gibt, mobilisieren.

Die Bedingungen, unter denen wir an den Start ge-
hen, sind alles andere als günstig.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Entgegen dem, was gelegentlich von der Opposition im
Haus verbreitet wird, hat uns die alte Bundesregierung
keineswegs ein bestelltes Haus hinterlassen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Dr. Heidi Knake-Werner [PDS] – Lachen bei der CDU/CSU)


Das Ergebnis unseres vorläufigen Kassensturzes zeigt
den Ernst der finanzpolitischen Lage.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Verschuldung des Bundes ist auf weit über 1 Billion
DM getrieben worden. Der laufende Bundeshaushalt ist
mit Zinsverpflichtungen von mehr als 80 Milliarden DM
belastet. Das heißt, jede vierte Mark, die der Bund an
Steuern und Abgaben einnimmt, muß für diese gewalti-
gen Zinslasten ausgegeben werden. Hinzu kommt – ich

muß das sagen, auch wenn es Ihnen nicht paßt –: Milli-
ardenschwere Haushaltsrisiken wurden ignoriert;


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Einnahmen wurden zu hoch veranschlagt; Ausgaben
wurden zu niedrig veranschlagt: Jahrelang hat man den
Haushalt nur durch Einmaleffekte ausgeglichen. Deren
Wirkung ist gleich wieder verpufft. Die großen Haus-
haltslasten aber, die schwerwiegenden strukturellen Pro-
bleme des Bundeshaushaltes, hat man einfach in die Zu-
kunft verlagert.


(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Wie sieht es denn in Niedersachsen aus?)


Nach den jetzt ermittelten Zahlen müßte die jährliche
Neuverschuldung mittelfristig um bis zu 20 Mil-
liarden DM höher ausgewiesen werden, als Sie, Herr
Waigel, das im Finanzplan gemacht haben. Das ist Ihr
Problem, und das belastet jeden, der damit fertig werden
muß.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, das kann und will ich
nicht akzeptieren. Deshalb sage ich gleich am Anfang
dieser Regierungserklärung: Diese finanzielle Erblast,
die uns hinterlassen worden ist, zwingt uns zu einem
entschlossenen Konsolidierungskurs.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Wir werden angesichts dessen, was wir vorgefunden ha-
ben, um strukturelle Eingriffe nicht herumkommen. Alle
Ausgaben des Bundes müssen auf den Prüfstand.


(Zurufe von der CDU/CSU: Ah ja! – So, so!)

Der Staat muß zielgenauer und vor allen Dingen wirt-
schaftlicher handeln.

Der Mißbrauch staatlicher Leistungen muß einge-
dämmt werden. Subventionen und soziale Leistungen
werden wir stärker als bisher auf die wirklich Bedürfti-
gen konzentrieren.


(Beifall bei der F.D.P.)

Die Bürgerinnen und Bürger erwarten von uns nicht,

daß wir alles in kurzer Zeit schaffen. Aber sie haben ei-
nen Anspruch darauf, daß wir nicht nur reden – wie das
bisher getan worden ist –, sondern auch handeln.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/ CSU und der F.D.P.)


Wir haben gesagt: Wir wollen nicht alles anders, aber
vieles besser machen. Daran werden wir uns halten. Das
sagen wir denen, die heute die Schlachten des Wahl-
kampfes noch einmal schlagen wollen. Das scheint auch
auf der rechten Seite des Hauses so zu sein. Nur, beson-
ders erfolgreich sind Sie nicht gewesen. Das werden Sie
zugeben müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


Da gibt es diejenigen, die schon wieder Schwarzma-
lerei betreiben und diesen lähmenden Pessimismus ver-
breiten, der unser Land lange genug gehindert hat, die
nötigen Schritte zur Anpassung an die Wirklichkeit zu
tun. Aber das rufen wir auch denjenigen zu, die meinen,
das jetzt Beschlossene gehe nicht weit genug.

Wir wollen die Gesellschaft zusammenführen, die tie-
fe soziale, geographische, aber auch gedanklich-
kulturelle Spaltung überwinden, in die unser Land gera-
ten ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir werden Deutschland entschlossen modernisieren
und die innere Einheit vorantreiben. Voraussetzung da-
für ist eine schonungslose Beurteilung der Lage, aber
auch und vor allem das Besinnen auf die Stärken der
Menschen in unserem Land und das Zutrauen darauf,
daß wir es schaffen können.

Dieser Regierungswechsel ist auch ein Generations-
wechsel im Leben unserer Nation. Mehr und mehr wird
unser Land heute gestaltet von einer Generation, die den
zweiten Weltkrieg nicht mehr unmittelbar erlebt hat. Es
wäre nun gefährlich, dies als einen Ausstieg aus unserer
historischen Verantwortung mißzuverstehen. Jede Gene-
ration hinterläßt der ihr nachkommenden Hypotheken,
und niemand kann sich mit der „Gnade“ einer „späten
Geburt“ herausreden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Für manche ist dieser Generationswechsel eine große
Herausforderung. Schon ein Blick auf die Regierungs-
bank oder auch in dieses Parlament zeigt, was die große
Mehrheit unter uns politisch geprägt hat. Es sind die
Biographien gelebter Demokratie.

Wir haben den kulturellen Aufbruch aus der Zeit der
Restauration miterlebt und mitgemacht. Viele von uns
waren in den Bürgerbewegungen der 70er und
80er Jahre engagiert. Die ehemaligen Bürgerrechtsgrup-
pen aus der DDR, die gemeinsam mit den ostdeutschen
Sozialdemokraten die friedliche Revolution mitgestaltet
haben,


(Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/CSU)


sind an dieser Regierung beteiligt.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Diese Generation steht in der Tradition von Bürger-

sinn und Zivilcourage. Sie ist aufgewachsen im Aufbe-
gehren gegen autoritäre Strukturen und im Ausprobieren
neuer gesellschaftlicher und politischer Modelle. Jetzt ist
sie – und mit ihr die Nation – aufgerufen, einen neuen
Pakt zu schließen, gründlich aufzuräumen mit Stagna-
tion und Sprachlosigkeit, in die die vorherige Regierung
unser Land geführt hat.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


An ihre Stelle setzen wir eine Politik, die die Eigenver-
antwortlichkeit der Menschen fördert und sie stärkt. Das
verstehen wir unter der Politik der Neuen Mitte.

Diesen Weg werden wir partnerschaftlich beschrei-
ten. Jeder im In- und Ausland kann sich darauf verlas-
sen, daß diese Regierung zu ihrer politischen, aber eben
auch zu ihrer sozialen Verantwortung steht. Die Hoff-
nungen, die auf uns ruhen, sind fast übermächtig.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Aber eine Regierung allein kann das Land nicht verbes-
sern. Daran müssen alle mittun. Je mehr Menschen sich
mit ihrer Initiative und ihrer Leistungsbereitschaft an der
Reform unserer Gesellschaft beteiligen, desto größer
werden die Erfolge sein.

Den Menschen in Deutschland mangelt es nicht an
schöpferischen Kräften. Wir werden helfen, sie zur Ent-
faltung zu bringen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, es ist kein Zweifel: Unser
drängendstes und auch schmerzhaftestes Problem bleibt
die Massenarbeitslosigkeit. Sie führt zu psychischen
Zerstörungen, zum Zusammenbruch von Sozialstruktu-
ren. Den einen nimmt sie die Hoffnung, und den anderen
macht sie angst. Sie belastet unser Gemeinwesen derzeit
mit Kosten von jährlich 170 Milliarden DM.

Die Bundesregierung ist sich völlig im klaren dar-
über, daß sie ihre Wahl wesentlich der Erwartung ver-
dankt, die Arbeitslosigkeit wirksam zurückdrängen zu
können. Genau dieser Herausforderung werden wir uns
stellen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Jede Maßnahme, jedes Instrument kommt auf den
Prüfstand, um festzustellen, ob es vorhandene Arbeit si-
chert oder neue Arbeit schafft. Wir wollen uns jederzeit
– nicht erst in vier Jahren – daran messen lassen, in wel-
chem Maße wir zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
beitragen.

Die Steuerreform, mit der wir in diesen Tagen be-
ginnen, ist dazu ein erster Schritt. Wir werden nicht
weitere 16 Jahre über die Notwendigkeit einer Steuerre-
form reden und das Für und Wider der Interessengrup-
pen abwägen. Nein, meine Damen und Herren, wir ma-
chen diese Steuerreform.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Reform basiert auf der Einsicht in die ökonomi-
schen Notwendigkeiten. Sie verbindet modernen Prag-
matismus mit einem starken Sinn für soziale Fairneß. Im
Mittelpunkt steht die Entlastung der aktiv Beschäftigten
und ihrer Familien sowie der kleinen und mittleren Un-
ternehmer.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Wann?)


Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


Deren Innovationskraft wollen und werden wir stärken.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Beides zusammen wird helfen, Arbeitslosigkeit abzu-
bauen, neue Arbeitsplätze zu schaffen und bestehende
zu sichern.

Unsere Steuerreform erschließt Entlastungen von ins-
gesamt 57 Milliarden DM.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Wann?)

Nach der Gegenfinanzierung bleiben Bürgerinnen und
Bürgern sowie Unternehmen 15 Milliarden DM als
Nettoentlastung. Die Einkommensteuersätze werden
nachhaltig gesenkt, das Kindergeld wird erhöht. Über
die Legislaturperiode betrachtet, wird das einer durch-
schnittlich verdienenden Familie mit zwei Kindern eine
Nettoentlastung von 2 700 DM im Jahr bringen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Steuerschlupflöcher werden wir stopfen, ungerecht-
fertigte Vergünstigungen werden wir abbauen. Das
macht deutlich, daß wir die Lasten in unserer Gesell-
schaft gerechter verteilen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir werden auch die Unternehmensbesteuerung
grundlegend reformieren. Unternehmenseinkünfte sollen
mit höchstens 35 Prozent besteuert werden.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Ja, am SanktNimmerleins-Tag!)


Dafür schaffen wir jetzt die gesetzlichen Voraussetzun-
gen. Wir entlasten damit den Mittelstand, dem – ich sage
es noch einmal – eine Schlüsselrolle bei der Schaffung
von Arbeitsplätzen zukommt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, auch sonst haben wir ent-
gegen dem, was gelegentlich verbreitet wird, die Anlie-
gen des Mittelstandes berücksichtigt.


(Lachen bei der F.D.P.)

Der Verlustvortrag bleibt erhalten. Ein einjähriger Ver-
lustrücktrag bleibt ebenfalls noch für Verluste, die 1999
und 2000 entstehen und nicht mehr als 2 Millionen DM
betragen. Die Wiederanlage von Gewinnen aus der Ver-
äußerung von Grund und Boden und Gebäuden wird wie
bisher nach § 6 b Einkommensteuergesetz begünstigt.

Die Sonder- und Ansparabschreibungen für die Exi-
stenzgründer können unverändert in Anspruch genom-
men werden. Für kleine und mittlere Betriebe bleiben sie
bis zum Jahr 2000 erhalten.

Die Tarifermäßigung für Veräußerungsgewinne wird
durch rechnerische Verteilung des Gewinns nur umge-
staltet; sie wird nicht gestrichen. Damit werden zwar
– das gilt es einzuräumen – Verlustzuweisungsmodelle
eingedämmt, aber für die Betriebsnachfolge wird das
keine Verschlechterung bedeuten.

Wir werden – das ist schon an unseren ersten Schrit-
ten sichtbar – das Steuerrecht transparenter


(Lachen bei der CDU/CSU)

und damit effizienter machen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Überflüssige Steuersubventionen sollen abgeschafft und
wertvolle Steuergelder nicht länger in unsinnigen Steu-
ersparmodellen verschwendet werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Lassen Sie mich, meine Damen und Herren, einen
Satz zu der im Koalitionsvertrag angekündigten umfas-
senden Verbreiterung der Bemessungsgrundlage sa-
gen. Interessierte Kreise haben ja so getan, als wollten
wir mit unserer Steuerreform den Unternehmern buch-
stäblich die Butter vom Brot nehmen. Dazu ist zu sagen,
daß in den vergangenen Jahren nur einige wenige von
Steuerentlastungen profitiert haben. Die große Mehrheit
hat unter Steuerbelastungen leiden müssen. Jede ver-
nünftige Steuerreform hat diesen von Ihnen verursachten
Trend erst einmal zu stoppen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Inzwischen melden sich – und das ist gut so – immer
mehr Ökonomen und weitsichtige Unternehmer zu
Wort, die sehen, daß diese Steuerreform für sie eine
große Chance ist. Sie sehen die Perspektive, die wir mit
unseren schrittweisen Entlastungen aufzeigen. Ich habe
überhaupt keine Scheu, den Begriff „schrittweise“ dick
zu unterstreichen. Für die Betroffenen im Land ist es
nämlich besser, sie bekommen schrittweise etwas in die
Hand, als daß sie über Jahrzehnte lediglich mit Rederei-
en vertröstet werden. In der Tat unterscheiden wir uns,
was das Machen von Politik angeht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Menschen im Land sehen die Trendwende, die
wir eingeleitet haben: Entlastung und Vereinfachung
statt wie bisher immer höhere Sätze und immer weniger
Transparenz. Ich denke, alle diejenigen, die sich wirk-
lich mit inhaltlichen Fragen beschäftigen, nehmen be-
reitwillig unsere Einladung an, in einer gemeinsamen
Kommission über die Strukturreform des Steuerrechtes
begleitend zu beraten.

Eines will ich allerdings denen, die uns in den letzten
Wochen mit schrillsten Vorwürfen überzogen haben, sa-
gen: Niedrige und einfache Steuersätze wie zum Bei-
spiel in den USA zu wollen, gleichzeitig aber an einer
hohen Zahl von Ausnahmetatbeständen wie bisher in
Deutschland festzuhalten, das geht nicht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir werden – das ist Teil des Konzeptes zur Entla-
stung der aktiv wirtschaftlich Tätigen – die Nutzung der

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


wirtschaftlichen Ressourcen endlich marktwirtschaftli-
cher Vernunft unterwerfen. Deshalb steigen wir sofort in
eine ökologische Steuer- und Abgabenreform ein. Wir
vollziehen damit, meine sehr verehrten Damen und Her-
ren, eine längst überfällige Kehrtwende. Natur und
Energie als endliche und mithin knappe Güter werden
über den Preis verteuert mit dem einzigen Ziel, Arbeit,
die reichlich vorhanden ist, billiger zu machen, damit
mehr Menschen Arbeit haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich unterstreiche es auch hier noch einmal: Es geht uns
nicht um die Erschließung einer weiteren Einnahme-
quelle für den Staat.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Mit der Energiebesteuerung folgen wir dem Beispiel un-
serer Nachbarn in Dänemark, den Niederlanden und
Österreich. Wir lösen damit die Probleme einer moder-
nen Gesellschaft mit den Mitteln einer modernen Gesell-
schaft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Einnahmen – das ist der Kernpunkt – aus der
Energiesteuer verwenden wir nur zur Senkung der ge-
setzlichen Lohnnebenkosten. Mit den Anreizeffekten der
Energiesteuer fördern wir die Schaffung neuer Arbeits-
plätze in nachhaltigen Zukunftstechnologien. Gerade bei
den Lohnnebenkosten ist über die Jahre hinweg über die
Notwendigkeit ihrer Senkung geredet worden. Unter der
alten Regierung sind sie Jahr für Jahr gestiegen. Wir
machen damit Schluß, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Damit führen wir im Rahmen dessen, was europäisch
machbar und – auch das gilt es zu erkennen – sozial
vertretbar ist, Marktwirtschaft in die Ressourcennutzung
ein. Wir setzen dabei auf die Beschäftigungseffekte ei-
ner zukunftsorientierten Produktion.

Das ist für uns moderne Steuer- und Wirtschafts-
politik. Wir streiten eben nicht um die Scheinalterna-
tive: Angebots- oder Nachfrageorientierung. Dieser
Streit führt nämlich zu nichts. Angebots- und Nachfra-
georientierung stehen nicht im Widerspruch zueinander.
Wir brauchen eine Nettoentlastung der Haushalte zur
Belebung der Binnenkonjunktur, damit die Menschen
auch kaufen können, was die Wirtschaft herstellt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Durch Marktöffnung und Entbürokratisierung, durch
die Förderung von Innovation und Zukunftsindustrien
verbessern wir die Angebotsbedingungen für Produkte,
neue Märkte und neue Verfahren. Beides gehört zu-
sammen. Das eine gegen das andere auszuspielen ist
töricht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir müssen alle miteinander lernen, die Dinge zu
verknüpfen und in solchen Zusammenhängen zu den-
ken: Wir stehen nicht für eine rechte oder linke Wirt-
schaftspolitik, sondern für eine moderne Politik der so-
zialen Marktwirtschaft.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Die Bundesregierung macht endlich wieder Wirtschafts-
politik. Wir eröffnen den Menschen die Perspektive der
Selbständigkeit. Wer eine Existenz gründen, eine gute
Idee vermarkten will, dem werden wir nach Kräften hel-
fen. Wir wissen, daß unsere Banken bei der Bereitstel-
lung von Geld für Unternehmensgründungen immer
noch zu zögerlich sind. Sie nennen das Risikokapital.
Für uns ist das Chancenkapital, das Unternehmensgrün-
dern helfen soll. Darauf legen wir Wert.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Neuesten Umfragen zufolge geben heute mehr als die
Hälfte derer, die demnächst die Schule oder die Univer-
sität abschließen werden, als Ziel die berufliche Selb-
ständigkeit an. Das wäre vor gar nicht so langer Zeit
noch undenkbar gewesen. Aber die neue Gründerzeit –
das ist auch gut so – hat längst begonnen. Wir als Regie-
rung haben ihre Zeichen begriffen, und wir werden dafür
Zeichen setzen.

Wir werden dies vor allem für den Mittelstand tun.
Moderne Mittelstandspolitik ist für uns: weniger Büro-
kratie, schnellere Innovation, besserer Zugang zu den
neuen Technologien, effizientere Vermarktung sowie
Hilfe und Unterstützung auf internationalen Märkten.
Dies wird Kennzeichen einer mittelstandsorientierten
Politik der neuen Bundesregierung sein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich habe darauf hingewiesen, daß das auch für die Entla-
stung von Steuern und Abgaben gilt.

Im übrigen: Wenn wir in der Altersvorsorge mehr
private Vorsorge wollen, dann müssen wir die Nettoein-
kommen auch so entlasten, daß sich die Menschen diese
private Vorsorge buchstäblich leisten können, sonst
funktioniert das nämlich nicht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wenn wir die Leistungsbereitschaft der Menschen

fördern wollen, dann müssen wir dafür sorgen, daß sich
Leistung auszahlt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Meine Damen und Herren von der F.D.P., das Pro-
blem besteht darin, daß Sie Leistung immer nur als die
Leistung ganz weniger ganz oben verstehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir verstehen Leistung in erster Linie als Leistung der
Krankenschwestern, der Ingenieure, als Leistung der
Facharbeiterinnen und Facharbeiter.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)


Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


Die werden wir entlasten, meine Damen und Herren, auf
sie kommt es nämlich in dieser Zeit und in diesem Land
an.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)


Das meinen wir, wenn wir von einer neuen Politik spre-
chen, einer Politik, die eben nicht in Kästchen denkt,
sondern die die Probleme im Zusammenhang begreift.

Deshalb sage ich: Unsere Steuerreform ist ein guter
Anfang.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Aber damit ist das Ziel eines überschaubaren und lei-
stungsgerechten Steuersystems nicht erreicht. Dieses
Ziel werden wir Schritt für Schritt verwirklichen, und
Sie werden jeden einzelnen Schritt aufmerksam und si-
cher auch kritisch begleiten dürfen – aber aus der Oppo-
sition heraus, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


In den zurückliegenden Jahren ist viel über die Vor-
und Nachteile des sogenannten Standorts Deutschland
diskutiert worden. Der Begriff ist ein wenig verräterisch:
„Standort“, das kann auch – und das war es ja auch in
der letzten Zeit – „Stillstand-Ort“ sein. Wir machen die-
ses Land wieder zu einem Bewegungs-Ort.

Meine Damen und Herren, wir werden mit der Ener-
giewirtschaft und den Umweltverbänden neue Wege der
Energieversorgung beschreiten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Nutzung der Kernenergie ist gesellschaftlich
nicht akzeptiert.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU)


Sie ist mithin auch volkswirtschaftlich nicht vernünftig.
Das ist der Grund, warum wir sie geregelt auslaufen las-
sen werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Für die Bundesregierung steht dabei nicht ein Ausstieg
im Mittelpunkt. Es geht vielmehr um den Einstieg in
eine zukunftsfähige Energieversorgung.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Der Anteil der Kernenergie wird schrittweise reduziert
und schließlich ganz ersetzt.


(Zuruf von der CDU/CSU: Wann?)

Dies, meine Damen und Herren, ist ein gewaltiges

Investitionsprogramm, das auch und gerade neue Ar-
beitsplätze in diesen Bereichen schaffen wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dabei setzen wir vor allem auf die Innovations- und
Entwicklungspotentiale bei den erneuerbaren Ener-
gien. Wir setzen auf eine konsequente Nutzung der Ein-
sparmöglichkeiten: bei der Stromerzeugung, bei elektri-
schen Geräten, bei den Gebäuden, aber auch im Stra-
ßenverkehr. Mit der Energiewirtschaft werden wir aus-
kömmliche Lösungen zu einer Zukunft ohne Atom-
kraftwerke vereinbaren.

Die Koalitionspartner sind sich darin einig, daß die
Beendigung der Kernenergienutzung im Konsens erfol-
gen soll – ohne daß es zu Regreßansprüchen kommt.
Aus den Gesprächen der vergangenen Jahre wissen wir,
daß wir zu einer einvernehmlichen Lösung kommen
können. Sie ist an dem Widerstand – dem unverständli-
chen Widerstand – auf der rechten Seite dieses Hauses
gescheitert.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das Problem der Entsorgung radioaktiver Abfälle – das
gilt es zu erkennen – bleibt uns und unseren Nachkom-
men allerdings noch auf Jahrtausende erhalten.

Das bisherige Entsorgungskonzept ist inhaltlich ge-
scheitert. Wir werden statt dessen einen nationalen Ent-
sorgungsplan erarbeiten. Entsorgung wird auf direkte
Endlagerung beschränkt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Atommülltransporte quer durch die Republik, die
nur durch massiven Polizeischutz zu sichern sind, pas-
sen nicht zu einer auf Konsens und Zukunftsfähigkeit
ausgerichteten Demokratie.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Allerdings gilt es hier zu bedenken, daß die vorherigen
Regierungen völkerrechtlich bindende Verträge über die
Rücknahme atomarer Abfälle abgeschlossen haben.
Auch das müssen wir mit unseren Partnern in England
und Frankreich einvernehmlich regeln. Wir wollen sol-
che Transporte nur noch dann zulassen, wenn am Kraft-
werk selbst keine genehmigten Zwischenlagerkapazitä-
ten existieren.

In einem neuen Energiemix werden wir auch Stein-
kohle und Braunkohle brauchen. Dabei drängen wir auf
die Verwendung modernster Technik mit hohen Wir-
kungsgraden und auf eine bessere Nutzung von Fern-
wärme und Kraft-Wärme-Kopplung.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Den Kohlekompromiß vom März 1997 werden wir

umsetzen und in Brüssel absichern. Bei der sozial ver-
träglichen Neustrukturierung des deutschen Kohleberg-
baus brauchen wir rechtzeitig eine Orientierung auch für
die Zeit nach dem Jahre 2005. Es geht uns auch hier
darum, Planungssicherheit für die Unternehmen und
materielle Sicherheit für die Beschäftigten zu schaffen.

Die Klimaforscher und die vorbildlichen Unterneh-
men, die vor ein paar Tagen mit dem Bundesum-

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


weltpreis ausgezeichnet worden sind, haben der Politik
ins Stammbuch geschrieben – wir werden das beachten –:
Gerade beim Klimaschutz dürfen die Verantwortlichen
nicht auf Erkenntnisse über weitere Schädigungen unse-
rer Umwelt warten; sie müssen aktive Vorsorge treffen.
Wir werden das tun.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, der Staat und die ver-
schiedenen Wirtschaftszweige müssen ihre Zusammen-
arbeit verbessern, um auf diese Weise Synergieeffekte
besser nutzen zu können. Wo die Bundesregierung das
Ihrige dazu tun kann, da wird sie es tun.

Wir werden die Verwaltung schlanker und effizien-
ter machen, und wir werden hemmende Bürokratie rasch
beseitigen. Beispielsweise werden wir die Vielzahl ver-
schiedener Umweltbestimmungen in einem Umweltge-
setzbuch zusammenfassen. Dabei werden wir überflüs-
sige Vorschriften streichen und auf diese Weise die Re-
gelungsdichte vermindern.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Eine grundlegende Justizreform werden wir zügig in
Angriff nehmen. Unsere Zivil- und Strafjustiz ist heute
noch aufgebaut wie vor hundert Jahren. Sie muß ent-
schlackt und sie muß modernisiert werden. Die Bürge-
rinnen und Bürger wollen und sollen schneller zu ihrem
Recht kommen, und die Gerichte müssen entlastet wer-
den. Auch um die Vereinfachung von Gesetzestexten
werden wir uns zielstrebig kümmern. Die Rechte der
Opfer von Verbrechen werden wir stärken. Dies gilt
ganz besonders für die Schwächsten in unserer Gesell-
schaft: mißbrauchte und mißhandelte Kinder.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wo immer das möglich ist, werden wir den Täter-
Opfer-Ausgleich stärken und die gemeinnützige Arbeit
als moderne Sanktionsform ausbauen. Es ist im Interesse
der Gesellschaft, daß vor allem Straftäter, die bislang zu
kurzen Freiheitsstrafen verurteilt wurden, nicht zusätzli-
che Kosten für den Staat verursachen, sondern gemein-
nützige Arbeit leisten. Soweit die Gemeinschaft nicht
vor ihnen geschützt werden muß, sollen sie sich für die
Gemeinschaft nützlich machen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Große Aufmerksamkeit richten wir auf die Förderung
der Verfahren zur Schlichtung. Es muß Schluß gemacht
werden mit der verhängnisvollen Entwicklung, immer
mehr zivile, soziale, wirtschaftliche oder sogar politi-
sche Streitfälle auf die Gerichte abzuwälzen. Die Mög-
lichkeiten, Streitfälle außergerichtlich zu regeln, werden
wir stärken und bürgernah ausgestalten. Wir verbinden
damit den Appell an Bürgerinnen und Bürger, aber auch
an Interessengruppen, diese Möglichkeiten auszuschöp-
fen, bevor die Justiz bemüht wird.

Ich sage es deutlich: Diese Bundesregierung will kei-
nen Bevormundungsstaat, nein, sie will einen Staat, der
die Menschen ermutigt. Aber den Staat schlanker und
effizienter zu machen, das darf nicht heißen, daß man
ihn dort schwächt, wo vor allem die Schwächeren auf
ihn angewiesen sind.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir wollen deshalb einen Staat, der die Bürgerrechte
schützt und erweitert. Wir beharren auf dem Schutz der
Schwächeren durch das Recht und durch den Staat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich will keine Gesellschaft, in der sich einige wenige
Schutz kaufen können und die Mehrheit Angst vor Ver-
brechen hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Deshalb sage ich: Härte gegen das Verbrechen und seine
Erscheinungsformen, aber eben auch Härte gegen die
Ursachen des Verbrechens, das ist meine, das ist unsere
Vorstellung von einem Staat, der seine Schutzaufgabe
erfüllt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS – Widerspruch bei der CDU/CSU)


Wir werden deshalb die Kriminalität in all ihren Er-
scheinungsformen entschlossen bekämpfen. Die Polizei
kann sich darauf verlassen, daß wir sie bei dieser Auf-
gabe unterstützen.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Chaostage! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


Aber zugleich gilt: Eine gute Politik der inneren Sicher-
heit darf nicht auf Polizei und Strafrecht beschränkt
bleiben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ein eigenverantwortliches Leben setzt zuallererst
voraus, für sich selbst sorgen zu können. Wie sollen un-
sere jungen Menschen unsere Gesellschaft und unsere
Zukunft gestalten, wenn wir ihnen nicht einmal die
Möglichkeit geben, für sich selber zu sorgen? Hierin
liegt der Grund dafür, warum die Bundesregierung ein
Sofortprogramm auflegen wird, um 100 000 Jugendliche
so schnell wie möglich in Ausbildung und Beschäfti-
gung zu bringen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Ich sage es noch einmal vor diesem Hohen Hause:
Gerade diejenigen, die die Jugendkriminalität zurück-
drängen wollen und dies mit aller Entschiedenheit mit
Hilfe des Staates durchsetzen wollen, haben auf der

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


anderen Seite die Verantwortung, jungen Menschen eine
Perspektive für Ausbildung und Arbeit zu geben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir werden angesichts der Gefährdungen, die sich für
die gesamte Gesellschaft aus einem Mangel an Perspek-
tive ergeben, bei der Realisierung dieses Programmes
einen besonderen Schwerpunkt in Ostdeutschland set-
zen. Dies ist – zugegeben – ein erster Schritt, aber ein
eminent wichtiger, um dort helfen zu können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, Ziel einer aktiven Ar-
beitsmarktpolitik muß es sein, den Menschen eine Brük-
ke in den ersten Arbeitsmarkt zu bauen. Wir alle wissen,
daß eine gute Ausbildung die beste Voraussetzung für
eine gesicherte berufliche Zukunft ist. Unser duales Sy-
stem der Ausbildung ist noch immer vorbildlich in Eu-
ropa. Aber die schleichende Verstaatlichung der Ausbil-
dung muß aufhören.


(Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU)

– Das ist so. Sie haben es noch immer nicht verstanden.
Das ist tatsächlich so. Sie werden es nie verstehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie interessiert das nicht.

(Lebhafter Widerspruch bei der CDU/CSU)


Aber mich macht das besorgt. Daß Sie an den jungen
Leuten nicht interessiert sind, merkt man an Ihrem Ge-
brüll. Man merkt an der Art und Weise, wie Sie mit die-
sem Thema umgehen,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


wie wenig Sie das Thema der Ausbildungsperspektiven
für junge Leute interessiert.


(Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ich sage Ihnen eines: Die Zahl der Ausbildungsplätze,
die die Wirtschaft zur Verfügung gestellt hat, ist in Ihrer
Regierungszeit kontinuierlich zurückgegangen. Das ist
das Problem, vor dem wir stehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Das sollten Sie nicht lächerlich machen. Darüber sollten
Sie nicht lachen. Denn der wirkliche Skandal in unserer
Gesellschaft ist, daß die jungen Leute von Ihnen allein
gelassen worden sind. Das ist das Problem. Deshalb sind
Sie auch abgewählt worden.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Daß Sie sich beim Thema Ausbildungschancen der jun-
gen Leute hier hinsetzen und so tun, als wenn Sie das
nichts anginge, das ist eine Schande. Sie sollten sich
schämen!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Für uns jedenfalls ist klar – auch wenn das die rechte
Seite dieses Hauses nicht interessiert – –


(Zurufe von der CDU/CSU: Pfui! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


– Da merkt man, welches Interesse Sie an diesen Fragen
haben.


(Weitere lebhafte Zurufe von der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, für uns ist klar – in diesem

Punkt lassen wir uns nicht beirren –: Wirtschaft und öf-
fentliche Verwaltung stehen in der Pflicht, die Lehr-
stellenzahl zu erhöhen und nicht zu senken.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir wollen und wir werden erreichen, daß alle Ju-
gendlichen einen qualifizierten Ausbildungsplatz be-
kommen. Das ist ihre Erwartung an Politik, und die
werden wir erfüllen, sosehr Sie auch dagegen schimp-
fen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Bei der Mobilisierung der Ausbildungsplätze setze
ich auf die Mitarbeit der Wirtschaft. Ich weiß: Hundert-
tausende von Handwerksmeistern sowie kleine und
mittlere Unternehmen tun jedes Jahr ihre Pflicht. Aber
bei den großen Unternehmen muß zugelegt werden; das
gilt es gemeinsam zu erreichen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Ich setze bei der Mobilisierung von Ausbildungsplätzen
darauf, daß wir keine Zwangsmaßnahmen benötigen. –
Jetzt könnt ihr auch klatschen!


(Heiterkeit bei der SPD)

Aber ich sage unseren Jugendlichen, daß ihr morali-

sches Recht auf Arbeit und Ausbildung – auch das muß
ausgesprochen werden – die Pflicht einschließt, Ange-
bote zur Berufsausbildung anzunehmen. Mobilität darf
kein Fremdwort in diesem Sektor sein oder werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Auch folgendes muß deutlich werden: Nicht jeder

wird seinen Traumberuf erlernen können. Wir werden
kein Volk von Bankkaufleuten und Versicherungskauf-
leuten werden können, bei allem Respekt vor dieser Be-
rufsgruppe.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


Im europäischen Vergleich brauchen junge Menschen
bei uns zu lange, bevor sie berufliche Verantwortung
übernehmen können. Uns geht es nicht um eine Verkür-
zung der Ausbildungszeit und schon gar nicht um eine
Verschlechterung der Ausbildung; es geht uns vielmehr
um eine bessere Verteilung der Ausbildung auf die Le-
benszeit. Das ist das, was im Vordergrund unserer Be-
mühungen steht. Ausbildung, Ausbildungsordnungen
und Ausbildungsinhalte werden wir flexibler gestalten.
Die Verbesserung und Modernisierung beruflicher Bil-
dung und Qualifikation sollte ständiges Gesprächsthema
im Bündnis für Arbeit sein.

Wir wollen uns fit machen für die europäische Wis-
sensgesellschaft. Darunter soll man sich nicht eine Ge-
sellschaft aus lauter Superhirnen und Weißkitteln vor-
stellen. Wissensgesellschaft, meine Damen und Herren,
das heißt für mich: Qualifikationsgesellschaft. Das be-
trifft die ganze Breite unserer Gesellschaft, das betrifft
alle Menschen und nicht nur die wissenschaftlich-
technischen Eliten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das ist der Grund, warum die Bundesregierung die
Aufgabe einer Bildungs- und Qualifizierungsoffensive
rasch anpacken wird. Wir wollen bestmögliche Bildung
für alle, mehr Chancengleichheit, die Förderung unter-
schiedlicher Begabungen, mehr Effizienz, aber auch
mehr Wettbewerb.

Diese Regierung hat nichts gegen die Herausbildung
von Eliten. Auch unsere demokratische Gesellschaft
braucht Eliten. Allerdings kommt es mir darauf an, was
man unter Elite und ihrer Herausbildung versteht. Ge-
prägt von eigener Erfahrung sage ich: Zur Elite gehört
man nicht durch die Herkunft der Eltern; zur Elite gehört
man durch Leistung.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Eliten in einer Demokratie erwachsen aus gleichen
Chancen im Zugang zu den Bildungseinrichtungen. Das
ist wichtig, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS)


Sie erwachsen aus dem, was bei gleichen Zugangsvor-
aussetzungen zu den Bildungseinrichtungen der einzelne
in eigener Verantwortung daraus macht. Eines jedenfalls
muß gelten: Der Geldbeutel der Eltern darf nicht über
die Lebenschancen in unserer Gesellschaft bestimmen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Das ist der Grund, warum wir bereits 1999 mit der Re-
form der Ausbildungsförderung beginnen werden. Wir
werden dabei alle ausbildungsbezogenen staatlichen
Leistungen zusammenfassen.

Die Hochschulen werden wir stärken. Sie müssen
Zentren der Ideenfindung und der Problemlösung sein.
Sie sollen nach unserer Auffassung auch Zukunftswerk-
stätten werden. Wir müssen den Trend zur Abwande-
rung unserer Grundlagenforscher stoppen und gleichzei-
tig die anwendungsorientierte Forschung nachhaltig för-
dern.

Wir brauchen eine bessere Bildungsplanung, und wir
werden sie machen. Denn wir können es uns nicht län-
ger leisten, daß ein bedenklich großer Teil unseres wis-
senschaftlichen Nachwuchses völlig vorbei an den Er-
fordernissen des Arbeitsmarktes qualifiziert wird.

Auch an Universitäten und Fachhochschulen muß es
Wettstreit geben. Konkurrenz belebt auch dort das Ge-
schäft.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)


Die Hochschulen müssen viel stärker als bisher auch
zu Existenzgründungen ermuntern. Forschung und
Lehre sollen durch Budgetierung und mehr Autonomie
entbürokratisiert und so wettbewerbsfähiger gemacht
werden. Das Dienstrecht des Hochschulpersonals wer-
den wir umfassend modernisieren, um auch hier mehr
Anreize für Leistung und Innovation zu schaffen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Wir sollten uns nichts vormachen: Der Transfer von
Wissenschaft zur Wirtschaft liegt in Deutschland im ar-
gen. Die Transferzeiten, also die Umsetzung wissen-
schaftlicher Erkenntnisse in die Produktionswirklichkeit,
sind bei uns noch immer viel zu lange. Bei der Innovati-
onsgeschwindigkeit hinken wir hinter den USA, aber
auch den europäischen Ländern, die vergleichbar sind,
hinterher. Die USA verdienen jedes Jahr mehr als
30 Milliarden DM mit dem Export von Verfahren, von
Lizenzen und von Patenten ins Ausland. Unsere Wirt-
schaft hingegen muß heute mehr Ingenieurleistungen
importieren, als sie exportiert. Das kann, das darf nicht
so bleiben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Forschung, Lehre und Wirtschaft haben sich viel zu
weit voneinander entfernt. Die Hochschulen stehen vor
Umwälzungen, die denen der 70er Jahre vergleichbar
sind. Dieser Herausforderung wird sich die Bundesregie-
rung stellen – wieder einmal, bin ich versucht zu sagen.
Wir werden die Investitionen in Forschung und Bildung
in den nächsten fünf Jahren verdoppeln.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir werden auch auf europäischer Ebene die Anstren-
gungen bei der Entwicklung neuer Technologien ver-
stärken. Zusammen mit unseren Partnern wollen wir
transeuropäische Netze und eine moderne wissen-
schaftliche Infrastruktur schaffen.

Es ist schon richtig: Kreativität, künstlerische Phanta-
sie, handwerkliches Können, die geniale Idee, der Mut

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


zur bahnbrechenden Neuerung – all das kann vom Staat
nicht herbeiorganisiert werden. Es ist das Ergebnis eines
Prozesses von zahllosen kleinen Verbesserungen, an de-
nen Tausende von kreativen, phantasievollen, kundigen
und auch mutigen Menschen tagtäglich arbeiten. Deren
Bemühungen zu unterstützen ist eine unserer wichtig-
sten Aufgaben.

Auf die jungen Menschen – ich unterstreiche es noch
einmal – kommt es dabei ganz besonders an. Sie haben
die Chance, Erfahrungen zu machen, die die Älteren –
auch in diesem Hohen Haus – nie machen konnten. Wir
wollen, wir müssen und wir werden dafür sorgen, daß
sie nicht die Erfahrung machen, ausgeschlossen zu sein,
noch bevor sie in den Prozeß einsteigen konnten, den sie
eigentlich gestalten sollen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Aber machen wir uns nichts vor: Die Bewältigung
des Jahrhundertproblems Arbeitslosigkeit kann nur ge-
lingen, wenn alle gesellschaftlich Handelnden dabei
mitmachen. Die eine, einzelne Maßnahme zur Lösung
des Problems gibt es nicht. Steuerpolitik, Abgabenredu-
zierung, Zukunftsinvestitionen und Tarifpolitik müssen
einander sinnvoll ergänzen. Erst im Zusammenwirken
aller volkswirtschaftlichen Akteure kann dauerhaft mehr
Beschäftigung entstehen. Ich betone: im Zusammenwir-
ken aller volkswirtschaftlichen Akteure. Das ist die Er-
fahrung, die man in anderen Ländern hat machen kön-
nen.

Das ist auch die positive Erfahrung, die in vergange-
nen Zeiten mit einem funktionierenden Modell
Deutschland gemacht worden ist. Die deutschen Unter-
nehmer stehen dabei ebenso in der Verantwortung wie
die Sozialverbände und die Gewerkschaften. Sie alle la-
de ich zu einem Bündnis für Arbeit und für Ausbil-
dung ein. Ich bin froh, bestätigen zu können: Das erste
Treffen wird bereits Anfang Dezember stattfinden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dieses Bündnis wird als ständiges Instrument zur Be-
kämpfung der Arbeitslosigkeit eingerichtet. Ich weiß in-
zwischen, daß die Beteiligten meiner Einladung folgen
und ihren Teil der Verantwortung übernehmen wollen.
Ich erwarte, daß sich die Gesprächspartner vom Denken
in angestammten Besitzständen und von überkommenen
Vorstellungen lösen. Das, meine Damen und Herren, gilt
für alle Beteiligten.

Ich setze darauf, daß wir zu einer vorurteilsfreien Be-
urteilung der Lage kommen und daß unsere Diskussio-
nen vom fairen Ausgleich zwischen Geben und Nehmen
geprägt sind. Bündnisse für Arbeit wirken bereits überall
mit Erfolg, in unseren Nachbarstaaten, aber auch in un-
gezählten Betrieben in unserem eigenen Land. Hier in
Deutschland haben sozial verantwortliche Unternehmer
und tüchtige, ökonomisch denkende Betriebsräte unsere
Mitbestimmung zu einem modernen, weltweit vorbildli-
chen Modell entwickelt. Dies werden wir verteidigen
und ausbauen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das Bündnis für Arbeit ist der richtige Ort, um sich
den drängenden Fragen zu stellen: Welche Spielräume
kann die Abgabenpolitik des Staates, kann die Tarifpo-
litik schaffen? Was bedeutet es, die Sozialleistungen
stärker auf die Bedürftigen zu konzentrieren? Welche
Spielräume schaffen wir damit für Investitionen, und
welche Möglichkeiten bieten Instrumente wie Investiv-
lohn und ähnliches? Welche Chancen bieten sich für uns
alle, auch für die Beschäftigten, bei der Flexibilisierung
der Arbeitszeiten?

Ich erwarte auch, daß wir in diesem Bündnis für Ar-
beit und Ausbildung die einmaligen Gelegenheiten nut-
zen, die uns die neuen politischen Konstellationen in Eu-
ropa bieten. Der Kampf gegen Arbeitslosigkeit kann mit
dieser Bundesregierung nun endlich auch als europäi-
sche Frage behandelt werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


In bezug auf diese Frage haben unsere Partner in Europa
– bei allem Respekt vor sonstigem – lange gewartet.

Mit der Steuerreform, der Entlastung bei den Lohn-
nebenkosten und dem Sofortprogramm gegen Ju-
gendarbeitslosigkeit bringt die Bundesregierung gute
Vorleistungen in das Bündnis für Arbeit ein.


(Beifall bei der SPD)

Ich erwarte, daß auch die anderen wirtschaftlich Han-
delnden unserem Beispiel folgen. Die Menschen haben
ein Recht darauf, daß wir uns der Verantwortung stellen
und die Chancen entschlossen ergreifen, die uns ein
Bündnis für Arbeit in Deutschland, mitten in einem so-
zialer gewordenen Europa, eröffnet.

Niemand erwartet von diesem Bündnis Patentlösun-
gen. Aber alle stehen in der Pflicht, das Beste zu geben:
Zusammenarbeit, Zukunftswillen und Zuversicht – das
sind die Koordinaten des Bündnisses für Arbeit und
Ausbildung. Gelingen kann ein solches Bündnis nur,
wenn wir uns vorbehaltlos der Wirklichkeit stellen. Das
mindeste, was die Bürgerinnen und Bürger von uns ver-
langen können, ist der Wille zur Aufrichtigkeit, zur Be-
schreibung der Wirklichkeit. Wir dürfen auch vor unbe-
quemen Wahrheiten nicht haltmachen. Oft genug ist die
gesellschaftliche Wirklichkeit verdrängt worden, zuge-
deckt mit Lebenslügen und voreiligen Versprechungen.

Ich unterstreiche: Diese Bundesregierung sagt den
Menschen weder: „Alles ist schlecht“, noch sagt sie ih-
nen: „Alles wird gut.“ Aber sie sagt zum Beispiel, daß
es in diesem Land Menschen gibt, die unter den Bedin-
gungen nackter Ausbeutung arbeiten müssen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Daß solche Beschäftigungen illegal sind, daß sich oft
genug auch die Beschäftigten illegal hier aufhalten, das
ändert nichts an den menschenunwürdigen Zuständen,
die damit verbunden sind und die wir beseitigen müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


Diese Bundesregierung sagt auch, daß es in diesem
Land Arbeit gibt, gutbezahlte Arbeit, die an den Sozial-
systemen vorbei als „Schwarzarbeit“ angeboten – und
nachgefragt – wird. Niemand sollte diese Schwarzar-
beit verharmlosen oder aufhören, sie von Rechts wegen
zu bekämpfen. Sie ist und bleibt Betrug an der Solidar-
gemeinschaft.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Aber es gilt zu erkennen, daß Schwarzarbeit erst dann
ganz verschwinden wird, wenn sich die reguläre, ver-
steuerte und sozialversicherte Arbeit wieder lohnt,


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

wenn die Menschen für ihre Arbeit wieder mehr Geld
ins Portemonnaie bekommen. Das ist der Sinn bei den
Entlastungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Wir werden diese Entlastung vornehmen; Sie haben das
nicht getan.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Deshalb wird auch bei der Bekämpfung der illegalen
Arbeit der Satz gelten: Hart gegen den Rechtsbruch,
aber nicht minder hart gegen die Ursachen.

Wie für die innere Sicherheit so gilt auch für die so-
ziale Sicherheit: Wir wollen alles tun, damit sich alle
Bürger sicher fühlen können. Aber wir haben Grund zu
der Annahme, daß es die Systeme der sozialen Siche-
rung selbst sind, die durch ihre hohen Kosten immer
mehr Menschen in die Flucht aus diesen Sozialsystemen
treiben: in illegale, sozial nicht abgesicherte Arbeit oder
in Scheinselbständigkeit. Wenn das so ist, heißt das, daß
eine abstrakte soziale Sicherheit in immer mehr Einzel-
fällen konkrete soziale Unsicherheit produziert und daß
die Art, wie wir soziale Sicherheit organisieren, tatsäch-
lich Arbeitsplätze vernichten oder gefährden kann. Des-
halb müssen die Systeme und die Kosten der sozialen
Sicherung insgesamt auf den Prüfstand.

Wir werden die Augen vor solchen Wahrheiten nicht
verschließen, und wir werden auch Konsequenzen dar-
aus ziehen.


(Beifall der Abg. Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Erstmals, meine Damen und Herren, geht eine deutsche
Bundesregierung daran, mit staatlichen Mitteln die
Lohnnebenkosten zu senken. Die Entlastung der Ar-
beitskosten durch Senkung der Rentenbeiträge um
0,8 Prozent zum 1. Januar 1999 wird pünktlich in Kraft
treten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir sind darüber hinaus bereit, gezielt Sozialabgaben
zu bezuschussen, wenn dadurch weniger produktive Ar-
beit bezahlbar gemacht werden kann.

Das soziale Netz muß nach unserer Auffassung zu ei-
nem Trampolin werden. Von diesem Trampolin soll je-
der, der vorübergehend der Unterstützung bedarf, rasch
wieder in ein eigenverantwortliches Leben zurückfedern
können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das, meine Damen und Herren, meinen wir, wenn wir
sagen, daß es uns wichtiger ist, Arbeit zu finanzieren, als
Arbeitslosigkeit bezahlen zu müssen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


In diesen Zielen wissen wir uns übrigens mit der gro-
ßen Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland einig; wir
wissen sie hinter uns. Doch die Initiativen der Bundes-
regierung werden kaum ausreichen, den Kostendruck
entscheidend zu lindern. Bei einem gerechten Umbau
des Sozialstaates sind alle Beteiligten gefragt: die Ver-
sicherten wie auch die Verbände und die Versiche-
rungsträger, die Unternehmer und die Gewerkschafter.

Dabei werden wir uns von einem Grundsatz leiten
lassen: Die Stärke des Sozialstaates bemißt sich nicht an
den Milliarden, die er ausgibt. Sie muß sich beweisen an
der Qualität der Leistungen, die erbracht werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Damit hier keine Mißverständnisse aufkommen: Un-
sere Gesellschaft erwirtschaftet genug, um sich den So-
zialstaat leisten zu können. Was wir uns nicht leisten
können, sind Ungerechtigkeit und Untätigkeit. Wir
brauchen die Menschen in Deutschland nicht auf „Blut,
Schweiß und Tränen“ einzustimmen. Die Menschen ha-
ben gezeigt, daß sie bereit sind zu teilen und zu geben.
Wie sonst, wenn nicht durch den Elan und die Solidari-
tät der Menschen im Osten und im Westen hätte es die
– bei allen Defiziten – doch beachtlichen Leistungen
beim Aufbau der Wirtschaft in den neuen Ländern
geben können? Ich sage ganz deutlich: Wir werden diese
Solidarität mit den Menschen im Osten des Landes auch
weiterhin brauchen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wer die dafür nötigen Leistungen zurückfährt, der ge-
fährdet das Erreichte. Wir sind noch immer weit entfernt
von gleichwertigen Lebensbedingungen in Ost und
West.

Das heißt konkret: Der Solidarpakt von 1993 wird
auch weiterhin das finanzielle Rückgrat des wirtschaftli-
chen Aufbaus bleiben. Wir werden die Maßnahmen der
aktiven Arbeitsmarktpolitik in den neuen Ländern, die –
das kennen wir ja schon – vor der Wahl kurzfristig
hochgefahren wurden und jetzt, wenn nichts geschähe,
wieder ausliefen, auf dem bisherigen Niveau verstetigen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


Über Bildungs- und Qualifizierungsangebote wollen
wir möglichst vielen den Weg zurück in den ersten Ar-
beitsmarkt ebnen. Dennoch wird eine aktive Beschäfti-
gungspolitik auf relativ hohem Niveau im Osten
Deutschlands noch für eine ganze Weile notwendig und
unverzichtbar bleiben. Auch die bislang bis Ende 1998
befristeten Regelungen zum Investitionsvorrang für
Ostdeutschland werden wir fortführen. Diese Bundes-
regierung, meine Damen und Herren, weckt auch dort
keine Illusionen. Sie sagt, daß uns noch eine lange und
schwierige Wegstrecke des wirtschaftlichen Aufbaus in
den neuen Bundesländern bevorsteht. Aber sie zollt Le-
bensleistung und Biographien der Menschen im Osten
Achtung und hohen Respekt.

Die Anstrengungen werden sich lohnen, denn wir ha-
ben die Chance, überall in Ostdeutschland Regionen mit
ökonomischem und ökologischem Vorbildcharakter zu
schaffen, wirklich neue Wege zu gehen, statt Abziehbil-
der der alten Bundesrepublik herzustellen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Menschen in den neuen Ländern – auch das gilt
es zu erkennen – haben Deutschland auch und gerade
kulturell stark bereichert. Viele im Westen können und
sollten von ihrer Zivilcourage, ihrer Kreativität und ih-
rem Erfindungsreichtum lernen. Wir wissen, meine Da-
men und Herren, daß wir eine Nation mit einer gemein-
samen Kultur, Sprache und Geschichte sind, allerdings
auch eine Nation, die 40 Jahre Spaltung in getrennte
Staaten hat erdulden müssen.

Wir kennen die Mängel in den Regelungen über die
Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer von
DDR-Unrecht, und wir werden die Härten beseitigen.

Gegen die Spaltung setzen wir den Willen zu mehr
Normalität im Umgang miteinander. Besserwisserei und
Larmoyanz, die Geringschätzung des anderen, seiner
Vorlieben, seiner Gewohnheiten, all das hat in einer
modernen Demokratie nichts zu suchen.

Was wir allerdings verbessern wollen und müssen, ist
die Zielgenauigkeit der Aufbau- und Fördermaßnah-
men. Die Bundesregierung wird ein Förderkonzept ent-
wickeln, das sich an drei Zielen ausrichtet: erstens der
Sicherung der Förderpräferenz für die neuen Bundeslän-
der, zweitens dem verstärkten Ausbau der infrastruktu-
rellen Versorgung insbesondere in den wirtschaftlichen
Problemregionen sowie drittens der Stärkung der Inno-
vationsfähigkeit der Unternehmen und dem Ausbau von
Finanzierungsformen, die den besonderen Problemen
ostdeutscher Unternehmen gerecht werden.


(Beifall bei der SPD)

Die Eigenkapitalbasis der Unternehmen im Osten

muß gestärkt werden.
Vor allem die jungen und noch nicht so finanzstarken

Kleinbetriebe in den neuen Ländern leiden existentiell
unter einer zunehmend laxer werdenden Zahlungsmoral.
Wir werden deshalb dafür sorgen, daß zahlungsunwilli-
ge Schuldner begreifen, daß schlechte Zahlungsmoral
sich auch finanziell nicht lohnt.

Wir wollen die Anstrengungen zur Sanierung und
Gestaltung der Städte verstärken und auch darüber
wieder mehr Menschen in Beschäftigung bringen.

Ich habe als Bundeskanzler erklärt, den Aufbau Ost
zur Chefsache zu machen. Die Kompetenzen dafür wer-
den gebündelt. Mir wird ein Staatsminister im Bundes-
kanzleramt zur Seite stehen, der vor allem für eine sehr
enge Koordination mit den Landesregierungen in den
ostdeutschen Ländern sorgen wird.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das Bundeskabinett wird alle zwei Monate in einem

der neuen Länder tagen, um mit den dortigen Landesre-
gierungen die Lage zu erörtern und konkrete Projekte
auf den Weg zu bringen, die der Situation dort gerecht
werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN)


Gerade in den neuen Bundesländern haben die Bürge-
rinnen und Bürger ihre ganz speziellen Erfahrungen mit
Dichtung und Wahrheit in der Politik gemacht.


(Beifall bei der SPD)

Sie haben deshalb einen Anspruch darauf, daß wir die

Probleme vor Ort beim Namen nennen, vor Ort Lösun-
gen entwickeln und sie dann auch zügig durchsetzen.
Realitätssinn und Reformwillen sind schließlich keine
Optionen, die wir nach Belieben umsetzen und aus-
schlagen könnten.

Kurz vor der Jahrtausendwende ist die Welt in bahn-
brechenden Veränderungen begriffen. Die Digitalisie-
rung des Wissens und der Produktion, die Globalisie-
rung der Waren- und Finanzmärkte zwingt uns zu An-
passungen und zum Umdenken, zum Abschied von lieb-
gewordenen Traditionen und Gewohnheiten. Das macht
vielen Menschen angst. Aber, meine Damen und Herren,
Angst haben müssen wir nicht vor der Veränderung,
Angst haben müssen wir nur davor, im Stau selbstge-
setzter Blockaden stecken zu bleiben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Wirklichkeit unseres Erwerbslebens hat sich
drastisch verändert. Der schöne und viele Jahre Sicher-
heit verheißende Ausdruck, jemand habe nach der be-
ruflichen Qualifikation „ausgelernt“, hat seine Bedeu-
tung verloren. Das Weiter- und das Dazulernen sind
heute unabdingbare Anforderungen für jeden. Diese gilt
es zu realisieren. Aber sie sind auch eine Herausforde-
rung an die Neugier und Leistungsbereitschaft eines je-
den.

Dieser veränderten Realität muß sich auch unser So-
zialsystem anpassen. So werden wir bei der Rentenre-
form selbstverständlich die Zunahme der sogenannten
unsteten Erwerbsverläufe angemessen berücksichtigen.
Insbesondere Frauen dürfen eben nicht dafür bestraft
werden, daß sie ihr Leben flexibel gestalten, daß Phasen

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


der Kindererziehung, der Erwerbsarbeit und des Lernens
einander abwechseln.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Meine Damen und Herren, wer das Lernen gering-
schätzt und die Möglichkeiten des Wissens nicht nutzt,
läuft in eine Falle. Wenn wir die ökologische Moderni-
sierung wollen, dann heißt das auch, daß wir die enor-
men Möglichkeiten, die uns die Bio-, die Medizin- und
die Gentechnik bieten, in verantwortbarem Rahmen nut-
zen und entwickeln wollen. Wenn wir den Weg in eine
Gesellschaft gehen wollen, die industriell stark, tech-
nisch innovativ, sozial gerecht und serviceorientiert ist,
dann können wir es uns nicht leisten, gerade die perso-
nenbezogenen oder die im Haushalt erbrachten Dienst-
leistungen als minderwertig zu diskriminieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


Wir werden uns von der Vorstellung trennen müssen,
nur die in der unmittelbaren Produktion erbrachte kör-
perliche "Maloche" oder der Dienst im Büroalltag seien
wirkliche Arbeit. Unser Augenmerk gilt allen, die ge-
sellschaftlichen Wohlstand und gesellschaftliches Wohl-
ergehen schaffen, den produktiv Beschäftigten ebenso
wie den vielen, die das Wagnis der Existenzgründung
auf sich nehmen, und genauso sehr denen, die sich um
die Belange der Menschen kümmern.

Haushaltshilfe und Altenbetreuung, Einpack- oder
Einpark-Service sind Dienstleistungen an der Allge-
meinheit, deren sich niemand schämen muß. Diejenigen,
die diese Dienstleistungen in Anspruch nehmen wollen
und sie angemessen zu bezahlen in der Lage sind, wer-
den in unserer Gesellschaft immer mehr. Auch deshalb
werden wir die sogenannten 620-Mark-Jobs nicht ein-
fach abschaffen. Aber wir werden sie angemessen in die
Sozialversicherungspflicht einbeziehen.


(Beifall bei der SPD)

Die Grenze werden wir auf 300 DM festlegen. Da wir

gleichzeitig die Pauschalbesteuerung aufheben, werden
diese Tätigkeiten nicht unzumutbar verteuert.

Man sieht daran: Die Bundesregierung erkennt aus-
drücklich die Notwendigkeit und Berechtigung solcher
Beschäftigungsverhältnisse an: sowohl für die Arbeitge-
ber als auch für die betroffenen Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer und für die Verbraucher. Aber wir wollen
gemeinsam mit Arbeitgebern und Gewerkschaften den
Mißbrauch, der mit dieser Regelung betrieben worden
ist, ernsthaft bekämpfen.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Mehr Flexibilität im Arbeitsleben darf nicht auf Ko-
sten sozialer Sicherheit gehen. Vor allem darf sie nicht
zu Lasten der Frauen gehen, denen die Gesellschaft
schon immer mit größter Selbstverständlichkeit höchste
Flexibilität abverlangt hat. Wir müssen die Vorausset-

zungen dafür schaffen, daß Frauen, die es wollen, am
Erwerbsleben teilhaben können. Dabei haben wir nicht
nur gegen überkommene Strukturen in der Gesellschaft
zu kämpfen. Wir müssen auch ein Schul- und Betreu-
ungssystem schaffen, das die Lebenswirklichkeit mo-
derner Familien und von Alleinerziehenden ausreichend
berücksichtigt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Die Bundesregierung wird schon Anfang 1999 ein
Aktionsprogramm „Frau und Beruf“ initiieren. Wir wer-
den ein wirksames Gleichstellungsgesetz vorlegen, auf
Chancengleichheit bei der Ausbildung insbesondere in
zukunftsorientierten Berufen achten, Existenzgründerin-
nen besonders unterstützen und die Bedingungen für
flexiblere Arbeitszeiten verbessern.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub werden wir zu
einem Elterngeld und zu einem flexiblen Elternurlaub
weiterentwickeln. Die Schaffung von größeren und bes-
seren Angeboten zur Kinderbetreuung werden wir unter-
stützen.

Aber ein solches Aktionsprogramm bleibt ein Trop-
fen auf den heißen Stein, solange wir nicht die objektive
Benachteiligung von Frauen aufheben, etwa in der Ren-
tenversicherung. Auch darüber ist viele Jahre geredet
worden, aber es ist nichts geschehen. Was geschehen ist,
hat die Lage der Menschen eher verschlechtert. Deshalb
sind wir auch hier gefordert, zu modernisieren und so-
ziale Gerechtigkeit wiederherzustellen.

Die Bundesregierung wird zunächst die von ihrer
Vorgängerin getroffenen Maßnahmen zur Verschlechte-
rung der Rentnerinnen und Rentner aussetzen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir sagen ausdrücklich „Maßnahmen“ und nicht „Re-
form“, denn die Reform liegt noch vor uns.


(Beifall bei der SPD)

Wir wollen den Begriff der Reform wieder in sein
Recht setzen. Reform – das Wort war einmal klar defi-
niert als Programm oder Projekt, das die Lebensverhält-
nisse der Menschen verbessert. So war das damals bei
der Einführung des Frauenwahlrechts vor – fast auf den
Tag genau – 80 Jahren, eine Reform, die August Bebel
und die Sozialdemokraten erkämpft hatten. So war das
auch in den 70er Jahren, als Sozialdemokraten und ihre
Bündnispartner unter Willy Brandt und Helmut Schmidt
tatsächlich „mehr Demokratie wagten“ und mehr Chan-
cengleichheit herstellten.

Heute stehen wir erneut vor der Notwendigkeit von
Reformen, die das Leben der Menschen verbessern sol-
len. Es geht nicht zuletzt darum, die gewaltig entfalteten
Produktivkräfte, den immensen Reichtum an Waren und
Dienstleistungen, den wir erwirtschaften, wieder in

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


einen sozialen, in einen sinnstiftenden Zusammenhang
zu integrieren; denn das ist verlorengegangen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das muß das große gesellschaftliche Projekt der Neu-
en Mitte sein: die ökologische und solidarische Erneue-
rung unserer Gesellschaft und Ökonomie zu einer mo-
dernen sozialen Marktwirtschaft. Daran werden wir ar-
beiten; das werden wir miteinander leisten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das ist auch der Grund, warum wir bei der Alterssi-
cherung eine echte Solidarität der Generationen, nicht
nur eine Solidarität der Berufsgruppen erzielen wollen.
Wir wollen einen mit Leben erfüllten Generationenver-
trag, keinen Vertrag zu Lasten der Arbeit. In diesem
Sinne werden wir dem Bundestag Vorschläge zur Re-
form der Alterssicherung vorlegen, die auf Solidarität,
aber auch auf die gesellschaftliche Realität abzielen.

Dabei geben wir eine dreifache Garantie ab: Wir
werden den heute in Rente lebenden Menschen ihre
Rente sichern und ihnen jedenfalls ihre ohnehin oft ge-
ringen Einkünfte nicht kürzen. Denjenigen, die heute in
die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen, sagen wir
zu, daß sie damit einen wirksamen und leistungsgerech-
ten Rentenanspruch erwerben. Denjenigen, die jetzt ins
Berufsleben eintreten, sichern wir den Umbau der Al-
terssicherung zu einem transparenten, zukunftsfähigen
Versicherungspakt zu.

Dieser Pakt wird auf vier Säulen stehen: Das sind die
gesetzliche Rentenversicherung, die betriebliche Alters-
vorsorge, die private Vorsorge, deren Organisation vom
Staat, etwa in steuerlicher Hinsicht, ermutigt wird, und
die Beteiligung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-
mer am Produktivkapital und an der Wertschöpfung in
den Unternehmen. Für den Nutzen der Reform, die wir
im Grundsatz vereinbart haben, gibt es auf der ganzen
Welt gute Beispiele; von denen können, von denen wer-
den wir lernen.

Bei der gesetzlichen Rentenversicherung müssen wir
die finanzielle Grundlage verbreitern und versicherungs-
fremde Leistungen staatlich finanzieren.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Bei den Lebensversicherungen werden wir für mehr
Wettbewerb und mehr Transparenz sorgen. Die zu-
kunftsfähige Erneuerung der betrieblichen Altersvorsor-
ge muß im Bündnis für Arbeit und Ausbildung fest ver-
einbart werden. Die Beteiligung der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer am Produktivvermögen werden wir
unterstützen. Durch die Nettoentlastung der Lohn- und
Einkommensteuerzahler schaffen wir auch auf diesem
Sektor beachtliche Spielräume für die Tarifpartner.

Eine derartige Reform wird ihren Namen verdienen –
anders als die Rentenkürzungen und die weiteren sozia-
len Einschnitte, die wir noch in diesem Jahr aussetzen,

um Raum für wirklich zukunftsfähige Lösungen zu
schaffen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Verschlechterungen beim Kündigungsschutz
und bei der Lohnfortzahlung werden wir – wie wir es
versprochen haben – zum 1. Januar 1999 aufheben.


(Beifall bei der SPD)

Im Gesundheitswesen werden wir die Belastungen

der Kranken, vor allem der chronisch Kranken und der
älteren Patienten, zurückführen. Die Zuzahlungen der
Versicherten bei Medikamenten werden ebenfalls zum
1. Januar 1999 gesenkt. Das sogenannte Krankenhaus-
notopfer wird ab sofort ausgesetzt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Auch im Gesundheitswesen reichen die heute zur
Verfügung stehenden Finanzmittel für eine qualitativ
hochwertige Versorgung im Prinzip aus. Nicht die Ra-
tionierung in der gesetzlichen Krankenversicherung,
sondern die Rationalisierung in der Versorgung ist der
richtige Weg – und den werden wir gehen, meine Da-
men und Herren.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich weiß, die Tradition, die soziale Sicherheit zu wah-
ren, gilt heute manchen schon als revolutionär. Dafür die
traditionellen Mittel aufzuwenden wäre aber womöglich
reaktionär. Weder auf dem Renten- noch auf dem Ge-
sundheitssektor werden wir uns in diesem Widerspruch
verfangen. Wir stehen auch in diesen Bereichen für eine
Reform, die sich an den Realitäten orientiert.

Die Realität lehrt uns zum Beispiel, daß Deutschland
in den vergangenen Jahrzehnten eine unumkehrbare
Zuwanderung erfahren hat. Wir haben die Menschen,
die in den 50er Jahren zu uns kamen, eingeladen. Heute
sagen wir diesen unter uns lebenden Mitbürgerinnen und
Mitbürgern, daß sie keine Fremden sind. Zu Fremden
machen sich vielmehr diejenigen, die in unserem Land
den Fremdenhaß propagieren.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Das wollen wir nicht. Diesen verblendeten Minderheiten
setzen wir eine entschiedene Politik der Integration ent-
gegen.


(Beifall bei der SPD)

Den Zuwanderern, die bei uns arbeiten, sich legal in

Deutschland aufhalten, Steuern zahlen und sich an die
Gesetze halten, ist viel zu lange gesagt worden, sie seien
bloß Gäste. Dabei sind sie real längst Mitbürgerinnen
und Mitbürger geworden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


Diese Bundesregierung wird deshalb ein modernes
Staatsangehörigkeitsrecht entwickeln. Es wird die
Voraussetzungen dafür schaffen, daß diejenigen, die auf
Dauer bei uns leben und deren Kinder, die hier bei uns
geboren sind, volles Bürgerrecht erhalten können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


Niemand, der Deutscher werden will, soll dafür seine
ausländischen Wurzeln aufgeben oder verleugnen müs-
sen. Deshalb werden wir eine doppelte Staatsbürger-
schaft ermöglichen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall bei Abgeordneten der PDS)


Integration erfordert auch und gerade die aktive Mitwir-
kung derer, die sich integrieren sollen. Aber wir werden
denen, die dauerhaft hier leben, arbeiten, ihre Steuern
zahlen und die Gesetze achten, die Hand reichen, damit
sie sich in unsere Demokratie als Menschen auch wirk-
lich einbringen können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

So nehmen wir die Wirklichkeit in Europa positiv zur
Kenntnis, so wollen wir das miteinander halten, und so
sollte es in Deutschland üblich werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Unser Nationalbewußtsein basiert eben nicht auf den
Traditionen eines wilhelminischen „Abstammungs-
rechts“, sondern auf der Selbstgewißheit unserer Demo-
kratie. Wir sind stolz auf dieses Land, auf seine Land-
schaften, auf seine Kultur, auf die Kreativität und den
Leistungswillen seiner Menschen. Wir sind stolz auf die
Älteren, die dieses Land nach dem Krieg aufgebaut und
ihm seinen Platz in einem friedlichen Europa geschaffen
haben. Wir sind stolz auf die Menschen im Osten unse-
res Landes, die das Zwangssystem der SED-Diktatur ab-
geschüttelt und die Mauer zum Einsturz gebracht haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Was ich hier formuliere, ist das Selbstbewußtsein
einer erwachsenen Nation, die sich niemandem über-,
aber auch niemandem unterlegen fühlen muß,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

die sich der Geschichte und ihrer Verantwortung stellt,
aber bei aller Bereitschaft, sich damit auseinanderzuset-
zen, doch nach vorne blickt. Es ist das Selbstbewußtsein
einer Nation, die weiß, daß die Demokratie nie für die
Ewigkeit erworben ist, sondern daß Freiheit, wie es schon
in Goethes „Faust“ heißt, „täglich erobert“ werden muß.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Auch unsere Nachbarn in Europa wissen, daß sie uns als
Deutschen um so besser trauen können, je mehr wir
Deutschen selbst unserer eigenen Kraft vertrauen.


(Beifall des Abg. Hans Büttner [Ingolstadt] [SPD])


Es waren in der Vergangenheit immer die gefährli-
chen Schieflagen im nationalen Selbstbewußtsein, die zu
Extremismus und Unfrieden geführt haben. In diesen
Tagen ist es 80 Jahre her, daß der erste Weltkrieg zu
Ende gegangen ist. In Frankreich und Deutschland ist
damit das Gedenken an Leid und unsagbaren Schmerz
verbunden. Beide Völker sind deswegen unumkehrbar in
dem Bewußtsein geeint: „Nie wieder!“

Für uns Deutsche ist der gestrige Tag, der
9. November, geschichtsbeladen und ambivalent wie
kein anderer. Kein anderes Datum symbolisiert Stolz
und Schmerz, Freude und Schande in der Geschichte un-
serer Nation so sehr wie dieser 9. November. Es ist der
Tag, da die erste deutsche Republik entstand. Es ist der
Tag, an dem für Millionen von Ostdeutschen die Berli-
ner Mauer passierbar wurde. Aber es ist auch der Tag
der Reichspogromnacht, als 1938 Deutsche in verbre-
cherischem Rassenwahn im ganzen Land Synagogen
anzündeten, die Häuser und Geschäfte jüdischer Mitbür-
ger zerstörten und die jüdischen Mitbürgerinnen und
Mitbürger töteten.

Vieles, was die Väter und Mütter unserer Verfassung
konzipiert haben, geschah vor allem in Erinnerung an
diese nationalsozialistische Schreckensherrschaft. Die
gemeinsame Geschichte verpflichtet auch uns. Aber in-
zwischen – das ist gut so – ist unsere Demokratie kein
zartes Pflänzchen mehr, sondern ein starker Baum. Die
Deutschen haben mit Hilfe ihrer Freunde und Verbün-
deten die staatliche Einheit in Frieden und Selbstbe-
stimmung vollenden können. Wir bekennen uns unein-
geschränkt zu unserer Verankerung im westlichen
Bündnis und in der Europäischen Union. Wir sind heute
Demokraten und Europäer – nicht, weil wir es müßten,
sondern weil wir es wirklich wollen, meine Damen und
Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Als Demokraten und Europäer wollen wir die Instru-
mente der Demokratie weiterentwickeln. Wir werden sie
an den Erfordernissen einer modernen Politik ausrichten,
die auf Partnerschaft und Dialog gegründet ist. Die de-
mokratischen Beteiligungsrechte der Bürgerinnen und
Bürger werden wir stärken. Wir werden mit den Um-
weltverbänden über ein Verbandsklagerecht reden, das
nicht noch mehr politische Entscheidungen auf die Justiz
abwälzt, sondern die Beteiligung betroffener und sach-
kundiger Bürger schon im Vorfeld stärkt; darum geht es
uns.

Wir werden da, wo es geht, Gesetze mit einem Über-
prüfungsvorbehalt versehen und sie nach einem ver-
nünftigen Zeitraum der Erprobung erneut dem Parla-
ment vorlegen, um sie zu korrigieren oder auch zu be-
stätigen.

Wir halten es mit der Maxime des großen Philoso-
phen Ernst Bloch:

Alles Gescheite mag schon siebenmal gedacht wor-
den sein. Aber wenn es wieder gedacht wurde, in
anderer Zeit und Lage, war es nicht mehr dasselbe.

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


Nicht nur dein Denken, sondern vor allem das zu
Bedenkende hat sich unterdes geändert.

Daran orientieren wir uns, wenn wir sagen: Wir wollen
uns den Realitäten stellen und wieder einmal mehr De-
mokratie praktizieren.

Meine Damen und Herren, es ist heute eine lebendige
und stabile Demokratie, die wir beim Umzug der Ver-
fassungsorgane nach Berlin mitnehmen. Die Baumaß-
nahmen dafür werden zügig zu Ende geführt, und die
Bundesregierung wird helfen, die Voraussetzungen zu
schaffen, die Berlin braucht, um seiner Aufgabe als
Hauptstadt gerecht zu werden. Insbesondere die städte-
bauliche Neuordnung der Berliner Mitte werden wir
unterstützen.

Aber es geht ja um mehr als um einen Umzug, meine
Damen und Herren. Es geht auch hier um einen Auf-
bruch. Wir gehen übrigens nicht nach Berlin, weil wir in
Bonn gescheitert wären. Ganz im Gegenteil! Das
40jährige Gelingen der Bonner Demokratie, die Politik
der Verständigung und guten Nachbarschaft, die
Leuchtkraft eines Lebens in Freiheit haben dazu beige-
tragen, die deutsche Teilung zu überwinden und das zu
ermöglichen, was wir heute gemeinhin „Berliner Re-
publik“ nennen. Jürgen Habermas und viele andere er-
hoffen sich von dieser Berliner Republik ein, wie er
formuliert hat, „ziviles Land, das sich kosmopolitisch
öffnet und behutsam-kooperativ in den Kreis der ande-
ren Nationen einfügt“. Daran wollen wir arbeiten.

In der öffentlichen Diskussion hat es aber auch Ein-
wände gegen diesen Begriff gegeben. Manchen klingt
Berlin immer noch zu preußisch-autoritär, zu zentrali-
stisch. Dem setzen wir unsere ganz und gar unaggressive
Vision einer Republik der Neuen Mitte entgegen. Die-
se Neue Mitte grenzt niemanden aus. Sie steht für Soli-
darität und Innovation, für Unternehmungslust und Bür-
gersinn, für ökologische Verantwortung und eine politi-
sche Führung, die sich als modernes Chancenmanage-
ment begreift. Symbolisch nimmt diese Neue Mitte Ge-
stalt in Berlin an: mitten in Deutschland und mitten in
Europa.

Allerdings bleibt auch hier die Vergangenheit leben-
dig. In jüngster Zeit, meine Damen und Herren, werden
große deutsche Unternehmen mit dieser Vergangenheit
in besonderem Maße konfrontiert. Deshalb habe ich
noch vor der Aufnahme meiner Amtsgeschäfte betroffe-
ne Industrieunternehmen zusammengerufen, um über
einen gemeinsamen Fonds zur Entschädigung berech-
tigter Ansprüche von Zwangsarbeitern zu sprechen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Gemeinsam heißt hier Gemeinsamkeit der Unterneh-
men. Ich habe den Eindruck, daß die Unternehmen zu
einer fairen Lösung hinsichtlich der berechtigten An-
sprüche bereit sind.

Aber ich sage genauso deutlich: Wo es nicht um den
Ausgleich erlittenen Unrechts geht, werden wir unseren
Unternehmen und damit auch ihren Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmern im Inland, aber auch im Ausland
Schutz gewähren.

Über das geplante Holocaust-Mahnmal in Berlin
wird nicht per Exekutivbeschluß entschieden, sondern
unter Berücksichtigung der breiten öffentlichen Debatte
hier im Deutschen Bundestag. Wir sind sicher, daß wir
dabei eine würdige Lösung finden werden, die in ein
Gesamtkonzept für die Gedenkstätten in Deutschland
eingebettet wird.

Aber in diesem Geschichtsbewußtsein sagen wir
auch, daß Berlin noch für ganz andere Traditionen steht
als nur für die Erinnerung an totalitäre Schreckensherr-
schaft. Berlin steht auch für demokratische Selbstbe-
hauptung und Freiheitswillen; beides wurde vor allem
von den sozialdemokratischen Stadtoberhäuptern Ernst
Reuter und Willy Brandt verkörpert.


(Beifall bei der SPD)

Berlin steht für ein weltoffenes Klima, das die Stadt

zum Anziehungspunkt für die Jugend und für die kultu-
relle Avantgarde aus ganz Europa gemacht hat. Die
kulturellen Brücken nach New York, Warschau, Moskau
und Paris sind längst wieder geschlagen. Für die jünge-
ren Deutschen und Europäer ist Berlin vor allem eine
heitere und aufregende Stadt, die sie von Klassenreisen,
Fußballspielen oder auch von der Love-Parade her ken-
nen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Herr Fraktionsvorsitzender, ich weiß nicht, warum

Sie so besonders lächeln.

(Dr. Peter Struck [SPD]: Wir gehen zusammen zur Love-Parade!)

Auch und gerade an diesen Traditionen werden wir an-
knüpfen, wenn wir Berlin zur Hauptstadt einer Republik
der Neuen Mitte machen wollen.

Die Bundesregierung bekennt sich ausdrücklich zur
kulturellen Förderung Berlins.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Diese wird mit Unterstützung kultureller Projekte und
Einrichtungen in den neuen Ländern einhergehen. Zur
Bündelung der kulturpolitischen Kompetenzen des Bun-
des schaffen wir das Amt eines Staatsministers für
kulturelle Angelegenheiten. Er wird Impulsgeber und
Ansprechpartner für die Kulturpolitik des Bundes sein
und sich auf internationaler, aber vor allem auf europäi-
scher Ebene als Interessenvertreter der deutschen Kultur
verstehen. Auch dadurch wird die Bundesregierung
Kulturpolitik wieder zu einer großen Aufgabe europäi-
scher Innenpolitik machen.

Meine Damen und Herren, die Republik der Neuen
Mitte ist auch eine Republik des Diskurses. Er findet
nicht hinter den verschlossenen Türen der Gremienvor-
stände statt. Die Neue Mitte sucht den Konsens über das
beste Ergebnis und nicht den Kompromiß über den
kleinsten gemeinsamen Nenner.

Die neuen Medien sind für sie nicht in ein paar mehr
oder ein paar weniger Kanälen im Privatfernsehen, son-
dern bedeuten für sie den technisch unbegrenzten

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


Zugang zum Wissen und zum weltweiten Informations-
austausch.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir werden uns dafür einsetzen, gemeinsam mit den
Ländern und den Partnern aus der Industrie an den
Schulen einen kostenlosen oder zumindest kostengünsti-
gen Internetzugang zu ermöglichen.

Im Zeitalter von Internet und Online-Kommunikation
muß aber auch das Wort von der demokratischen Öf-
fentlichkeit einen neuen Klang bekommen. Die neuen
Wege der Informationsvermittlung sind eine hervorra-
gende Chance, die Gesellschaft zum Sprechen zu brin-
gen; aber sie bergen auch Gefahren. Einer verantwortli-
chen Medienpolitik kommt deshalb zentrale Bedeutung
zu. Jeder soll Zugang zu den neuen Medien haben, jeder
soll ihren Nutzen und ihre Grenzen kennen. Deshalb
meinen wir es wörtlich, wenn wir dazu auffordern, unse-
re Kinder den Umgang mit Computern zu lehren: nicht
nur die Technik, sondern mehr noch die Kultur dieser
Form der Kommunikation.

Aus Bonn, meine Damen und Herren, nehmen wir
eine gelebte, eine lebendige demokratische Transparenz
mit nach Berlin. Diese Transparenz wird hier in diesem
Haus des Deutschen Bundestags in großartiger Archi-
tektur sichtbar.

Den Reichstag, der nun bald Deutscher Bundestag
sein wird, überwölbt eine gläserne Kuppel, wir wir wis-
sen. Das ist nach meiner Auffassung mehr als ein hüb-
sches architektonisches Detail. Es sollte ein Symbol für
neue Offenheit und für demokratische Renovierung die-
ses so sehr geschichtsbeladenen Gebäudes sein. Es kann
ein Symbol für die moderne Kommunikation einer
staatsbürgerlichen Öffentlichkeit werden.

Diese Öffentlichkeit beschränkt sich nicht auf die
Politik. Die Zusammenarbeit mit den Kirchen und Re-
ligionsgemeinschaften als wichtigen Kräften des kultu-
rellen, politischen und sozialen Lebens werden wir för-
dern und fortsetzen. Wir begrüßen den Dialog der Reli-
gionsgemeinschaften untereinander und ihre Bereit-
schaft, zu den brennenden sozialen, wirtschaftlichen und
kulturellen Gestaltungsfragen mit Anregungen und Kri-
tik beizutragen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Zuruf des Abg. Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU])


Das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger in
Vereinen und Verbänden, im Sport, in Bürgerinitiativen
und Selbsthilfegruppen ist eine der Keimzellen unseres
sozialen Zusammenlebens und einer eigenverantwortli-
chen Gestaltung unserer Existenz.

Herr Kollege Schäuble, verzeihen Sie, aber weil Sie
dies alles – ein wenig machtverliebt und machtversessen –
übersehen haben, haben Sie verloren. Das ist der Grund.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS – Michael Glos [CDU/CSU]: So eine Frechheit!)


Von Koalition ist bei uns meist nur die Rede, wenn es
um Parteien geht. Diese braucht man auch. Wir streben
jedoch eine große gesellschaftliche Koalition an, eine
Koalition aller Kräfte, die den Wandel in Deutschland
gestalten wollen. Wir bieten nicht nur ein Bündnis für
Arbeit an. Nein, meine Damen und Herren, wir wollen
ein Zukunftsbündnis in diesem Land schaffen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Berlin ist aber auch die Stadt, die quälende Jahr-

zehnte lang durch den Ost-West-Konflikt geteilt war. So
glücklich wir Deutschen über dessen Überwindung sind,
so bewußt sind wir uns auch, daß das Ende des kalten
Krieges noch lange nicht den Weltfrieden gebracht hat.

Der weltpolitische Umbruch hat in vielen Regionen
neue Instabilitäten und gewaltsame Konflikte ausgelöst,
auch vor unserer Haustür in Europa. Flüchtlingselend,
Ressourcenknappheit und Umweltzerstörung in den
Ländern des Südens sind ein gefährlicher Nährboden für
diese und neue Konflikte.

Angesichts solcher Risiken, aber vor allem angesichts
der Chancen internationaler Zusammenarbeit erwartet
die Welt von uns mehr als je zuvor, daß wir unseren
Verpflichtungen im Rahmen unserer Bündnisse gerecht
werden. Wir bleiben in Europa und in der Welt verläßli-
che Partner.

Der Freundschaft mit den Vereinigten Staaten von
Amerika verdanken wir viel: nicht weniger als den
Frieden und unsere Freiheit. Ich will es gar nicht ver-
hehlen, meine Damen und Herren: Etliche, die heute in
diesem Deutschen Bundestag sitzen, und auch manche,
die jetzt Mitglieder der Regierung sind, waren nicht im-
mer mit allem einverstanden, was unsere amerikani-
schen Partner vor allem in der Hochrüstungsphase des
kalten Krieges getan und vorgeschlagen haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Das hat Helmut Schmidt gespürt!)


Sie standen damit übrigens nicht allein in der westlichen
Welt.

Es ist aber dieselbe Generation, die von kaum einem
Ereignis der Nachkriegsgeschichte so geprägt worden ist
wie von John F. Kennedys Berlin-Besuch und seinem
Bekenntnis zur Freiheit Westberlins.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Schriftsteller haben diese Generation als – ich zi-
tiere – „Kinder der amerikanischen Zone“ bezeichnet.
Sie ist mit amerikanischer Kultur und amerikanischen
Produkten aufgewachsen. Aus der kritischen Distanz der
Kinder wurde die Partnerschaft von Erwachsenen. Die
Freundschaft mit Amerika wurde dieser Generation
nicht aufgezwungen, sie wurde ihr von amerikanischer
Demokratie und Kultur angeboten. Es ist eine Freund-
schaft, die auf gegenseitiges Verständnis und immer
bessere gegenseitige Kenntnis gebaut ist.

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


Es ist eine Freundschaft, die sich bewährt hat und vor
keiner Bewährungsprobe steht. Wir garantieren sie nicht
nur aus Kontinuität und Bündnistreue heraus, nein, wir
garantieren sie aus jenem Vertrauen, das nur aus part-
nerschaftlichem Miteinanderreden und Miteinanderfüh-
len entstehen konnte. Wir stehen überzeugt zu unse-
ren Verpflichtungen im Rahmen der Atlantischen
Allianz.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Instrumente der gemeinsamen europäischen Au-
ßen- und Sicherheitspolitik wollen wir ausbauen und
nutzen, um Europa in der internationalen Politik endlich
handlungsfähig zu machen. Darauf warten auch unsere
Freunde in den Vereinigten Staaten mit Ungeduld.

Deutsche Außenpolitik ist und bleibt Friedenspolitik.
Dabei bekennen wir uns ausdrücklich zu der Bereit-
schaft, an friedenssichernden und friedenserhaltenden
Maßnahmen und Missionen mitzuwirken. Das gilt be-
sonders auch für die Lage in Südosteuropa.

Wir wissen sehr genau, daß es nicht genügt, zur
Durchsetzung der Menschenrechte etwa im Kosovo ein
militärisches Drohpotential zu mobilisieren und, sollte
dies unvermeidlich sein, es auch einzusetzen. Viel
wichtiger als ein eventueller Militärschlag ist die Aufga-
be, die Einhaltung geschlossener Abkommen zu über-
wachen und die Friedenssicherung vor Ort zu gewährlei-
sten. Auch bei der Erfüllung dieser Aufgabe werden sich
unsere Partner auf uns verlassen können.


(Beifall bei der SPD)

In Europa kommt dabei der OSZE als der einzigen

gesamteuropäischen Sicherheitsorganisation überragen-
de Bedeutung zu. Bei der Befriedung des Kosovo hat sie
sich bereits eine Aufgabe neuer Qualität gesetzt. Die
Bundesregierung unterstützt diese Mission mit allen
Kräften.

Wir liefern damit auch eine hochmoderne Definition
vom Wirken der Bundeswehr als einer Armee, die dem
Frieden dient. Unsere Soldaten setzen heute ihr mili-
tärisches Know-how in immer mehr Bereichen zivil
ein.


(Zuruf von der CDU/CSU: Howgh! – Unruhe bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


– Jetzt haben Sie aber was! Es sei Ihnen gegönnt.

(Heiterkeit bei der SPD)


Eine entscheidende politische Schwäche wurde soeben
ausfindig gemacht.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das wird so weitergehen.
Bei der Befriedung des Kosovo – ich hatte es schon

gesagt – hat die Bundeswehr sich bereits eine Aufgabe
neuer Qualität gesetzt. Die Aufgaben der Bundeswehr
reichen von der Eindämmung von Naturkatastrophen bis
hin zu aktiver Demokratisierungshilfe.

Ausdrücklich danken wir den jungen Deutschen, die
in Bosnien-Herzegowina und im Kosovo militärisch und
zivil den Frieden wahren helfen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sie wissen, welche Hypothek sie tragen, wie genau ihr
Auftritt in der Welt, aber auch hier in Deutschland be-
obachtet wird. Und sie lösen ihre Aufgabe mit bewun-
dernswerter Disziplin und Professionalität.

Selbstverständlich wird die Bundeswehr weiterhin
zur Landes- und Bündnisverteidigung befähigt bleiben.
Eine Wehrstrukturkommission wird bis Mitte der Le-
gislaturperiode Vorschläge unterbreiten über Auftrag,
Umfang, Ausrüstung und Ausbildung der Streitkräfte.

Dabei betonen wir allerdings in aller Deutlichkeit,
daß das Vorhalten militärischer Potentiale der Krisen-
prävention dienen soll, wie auch ihr Einsatz die Ultima
ratio der Friedenspolitik bleiben muß.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir werden unsere Bemühungen zur weltweiten Abrü-
stung und Rüstungskontrolle noch verstärken. Die Bun-
desregierung hält an dem Ziel der vollständigen Ab-
schaffung der Massenvernichtungswaffen fest.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir wissen, daß es der Welt nicht gutgehen kann,
wenn es wenigen immer besser und vielen immer
schlechter geht. Die Überwindung der Kluft zwischen
armen und reichen Weltregionen bleibt die größte inter-
nationale Herausforderung an der Schwelle zum 21.
Jahrhundert.

Der Anteil der Entwicklungshilfe am Bruttosozial-
produkt ist in den vergangenen 16 Jahren um beinahe
die Hälfte gesunken, auf jetzt noch 0,28 Prozent. Diesen
Abwärtstrend werden wir stoppen und dabei auf Effizi-
enz und Kohärenz der Maßnahmen zur Bewältigung
globaler Zukunftsaufgaben achten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dem Wirtschaftsgipfel 1999 in Köln werden wir
eine Initiative zur weiteren Erleichterung der Schulden-
last der ärmsten Entwicklungsländer unterbreiten. Ge-
meinsam mit unseren Partnern in der Europäischen Uni-
on werden wir die regionale Zusammenarbeit mit den
Ländern in Asien, Afrika und Lateinamerika ausbauen.

Den von verheerenden Naturgewalten heimgesuchten
Staaten Zentralamerikas werden wir helfen,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


nicht nur mit unmittelbarer humanitärer Hilfe, sondern
auch mit Mitteln für den Wiederaufbau ihrer fast voll-
ständig zerstörten Infrastrukturen. Deshalb werden wir

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


uns in den zuständigen internationalen Gremien für
einen möglichst umfassenden Schuldenerlaß einsetzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Den Vereinten Nationen werden wir eigenständige
Einheiten für friedenserhaltende Maßnahmen anbieten.
Dabei setzt sich die Bundesregierung aktiv dafür ein, das
Gewaltmonopol der Vereinten Nationen zu bewahren
und die Rolle des Generalsekretärs zu stärken.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Möglichkeit, Ständiges Mitglied im Sicherheitsrat
der Vereinten Nationen zu werden, werden wir wahr-
nehmen, sofern ein gemeinsamer europäischer Sitz nicht
erreichbar ist.

Wir maßen uns nicht an, international die Rolle einer
Führungsmacht zu spielen oder in Krisensituationen oh-
ne Abstimmung mit unseren Partnern politische Initiati-
ven zu ergreifen. Uns ist weltweit an guter Zusammen-
arbeit gelegen. Auch unsere Außenwirtschaftsbeziehun-
gen sollen dem Frieden und der Demokratisierung die-
nen.

Als dritte Säule unserer Außenpolitik werden wir die
auswärtige Kulturpolitik stärken und ausbauen. Das ist
gerade unter den Bedingungen der Globalisierung un-
verzichtbar.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir wissen aus eigener Erfahrung: Frieden braucht wirt-
schaftliche Entwicklung, und die wirtschaftliche Ent-
wicklung braucht Frieden. Nur dort können Krisen auf
Dauer gelöst werden, wo die Menschen spüren, daß sich
Frieden und Demokratie lohnen und daß friedliche Ent-
wicklung ihre Lage spürbar verbessert.

Eine solche Aufgabe stellt sich uns gemeinsam mit
unseren europäischen Partnern etwa im Nahen Osten.
Im Friedensprozeß zwischen Israel, den Palästinensern
und den arabischen Nachbarstaaten können und wollen
wir nicht die Rolle des Paten im Friedensprozeß spielen.
Dieser Part kommt den Vereinigten Staaten von Ameri-
ka und den internationalen Organisationen zu. Aber wir
Europäer können und sollten durch gezielte Wirtschafts-
hilfe, durch Öffnung der Märkte und durch die Beteili-
gung an Infrastrukturmaßnahmen dazu beitragen, den
Friedensprozeß unumkehrbar zu machen. Damit können
wir unserer historischen Verantwortung gerecht werden
– auch und gerade für Israel und für den Frieden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Einbindung Deutschlands in die Europäische
Union ist von zentraler Bedeutung für die deutsche
Politik. Die Bundesregierung wird deshalb insbesondere
die deutsche Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr
1999 nutzen, um den europäischen Integrationsprozeß
voranzutreiben. Nur durch die Weiterentwicklung zu
einer Politischen Union sowie zu einer Sozial- und Um-

weltunion wird es gelingen, unser Europa bürgernah zu
gestalten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Durch den Regierungswechsel in Deutschland und
durch die neuen politischen Realitäten in Europa ergibt
sich endlich die Chance einer europäischen Sozial- und
Beschäftigungspolitik. Der Kampf gegen die Arbeitslo-
sigkeit kann endlich auch als europäische Frage behan-
delt werden. Er ist eben nicht mehr länger eine Fußnote
zu den Beschlüssen des Ministerrates, sondern er steht
auf der europäischen Tagesordnung ganz oben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Unser Ziel ist ein europäischer Beschäftigungspakt.
In ihm sollen ausdrücklich verbindliche Ziele zum Ab-
bau der Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit sowie zur
Überwindung der Diskriminierung von Frauen auf dem
Arbeitsmarkt aufgenommen werden. Zur Schaffung von
zukunftsfähigen Arbeitsplätzen werden wir uns auch in
der Europäischen Union für eine Politik der ökologi-
schen Modernisierung einsetzen.

Die Europäische Währungsunion ist eine unum-
kehrbare Tatsache. Der Euro wird uns die völlige Ver-
gleichbarkeit der Preise und der Leistungen bringen.
Damit ist die Zeit nationaler Alleingänge endgültig vor-
bei. Das gilt zum Beispiel auch für die Weiterentwick-
lung der ökologischen Steuerreform. Sie muß und sie
kann nur in einem europäischen Rahmen auf Dauer ge-
lingen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Die gemeinsame Währung muß ein Erfolg werden.

Das heißt: Sie muß stabil sein und stabil bleiben.
Die Stabilitätsorientierung der künftigen europäi-

schen Geldpolitik stellen wir nicht in Frage. Aber auch
die vom Bundesbankpräsidenten selbst als wünschens-
wert bezeichnete Diskussion um die Zinspolitik – um
auf einen aktuellen Punkt einzugehen – wollen und wer-
den wir führen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dabei hat niemand – ich wiederhole: niemand – die Un-
abhängigkeit der Bundesbank und der Europäischen
Zentralbank in Frage gestellt.


(Zurufe von der CDU/CSU: Ha, ha!)

– Sie interpretieren das immer gerne anders. Aber es ist
so, wie ich es Ihnen hier sage; glauben Sie es mir.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Diese Unabhängigkeit ergibt sich aus dem Bundes-

bankgesetz und aus dem Maastrichter Vertrag. Dort
wurde sie verankert, weil sie sachlich geboten ist und
weil sie der Stabilität dient.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Bundeskanzler Gerhard Schröder






(B)



(A) (C)



(D)


Aber ich füge hinzu: Dabei entspricht es entwickelter
und guter europäischer Tradition demokratisch verfaßter
Gesellschaften – auch deshalb steht dies darin –, daß
zum Beispiel die Europäische Zentralbank ihre in voller
Souveränität gefaßten geldpolitischen Entscheidungen
regelmäßig dem Europäischen Parlament darlegen wird.
Was spricht dagegen?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Der Bundesfinanzminister hat als einer der ersten auf
die Notwendigkeit hingewiesen, zu wirksamen interna-
tionalen Vereinbarungen zu kommen, um die Turbulen-
zen auf den Weltfinanzmärkten zu glätten. Diese Not-
wendigkeit wird heute bei der Bundesbank, bei den
europäischen und nordamerikanischen Partnern – bis hin
zur Weltbank und zur US-Notenbank – genauso gese-
hen. Auch und gerade wegen der internationalen
Finanzkrisen müssen wir darauf hinwirken, daß Europa
mit einer Stimme spricht.

Es wird deshalb ein erster Schwerpunkt der Ratsprä-
sidentschaft sein, die Deutschland am 1. Januar 1999
übernimmt, die Verhandlungen zur Agenda 2000 bereits
bei einem Sondertreffen des Europäischen Rates im
Frühjahr 1999 abzuschließen. Das ist gewiß eine im-
mens schwierige Aufgabe. Aber wir wollen den ernst-
haften Versuch unternehmen, diese Aufgabe zu erfüllen.

Im Rahmen der Neuregelung der EU-Finanzen wol-
len wir dabei auch zu einer höheren Beitragsgerechtig-
keit kommen und die deutsche Nettobelastung auf ein
faires Maß verringern. Ich muß aber in diesem Zusam-
menhang darauf hinweisen, daß diese Belastungen im
Jahre 1992 mit der Stimme der damaligen Bundesregie-
rung unter anderen Bedingungen – das ist gar keine Fra-
ge – beschlossen worden sind und daß es schwierig sein
wird – das weiß jeder, der sich dieser Aufgabe ange-
nommen hat –, diese Beschlüsse, auf deren Realisierung
viele der Partner setzen, wenigstens in etwa zu korrigie-
ren. Wir werden daran arbeiten. In diesem Punkt sind
wir uns ja alle in diesem Hause einig.

Bei der Agrarpolitik werden wir uns auf europäi-
scher Ebene für grundlegende Veränderungen einsetzen.
Wo die Angleichung der Preise an das Weltmarktniveau
die deutschen Bauern benachteiligt, müssen wir in Eu-
ropa ein System direkter Einkommensbeihilfen durch-
setzen, ein System, das auch national ergänzt werden
können muß.

Auch die EU muß sparsam wirtschaften, ihre Mittel
effizient und zielgerecht einsetzen und den Subventi-
onsmißbrauch bekämpfen. Auch in Europa müssen wir
uns auf die strukturschwächsten und förderungsbedürf-
tigsten Regionen konzentrieren. Dabei dürfen die neuen
deutschen Bundesländer gegenüber vergleichbaren Re-
gionen Europas nicht in einen Nachteil geraten.

Wir werden dafür sorgen, daß Deutschland in der EU
nicht länger als Bremser bei der Sozialpolitik auftritt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir werden aktiver Schrittmacher bei der Reform der
EU sein. Wir wollen nicht, daß der Euro deutsch spricht.
Wir wollen, daß D-Mark, Franc und Schilling europä-
isch sprechen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Die Erwartungen unserer Nachbarn und Partner an
diese Bundesregierung sind enorm. Wir werden versu-
chen, diese Erwartungen nicht zu enttäuschen. Die re-
gelmäßigen Konsultationen mit Frankreich und Groß-
britannien sind für uns keine bloße Formsache. Die
deutsch-französische Freundschaft ist das Fundament
unserer Europapolitik. Diese Freundschaft wollen wir
auf eine noch breitere gesellschaftliche und vor allem
kulturelle Grundlage stellen.

Unseren Nachbarn im Osten versichern wir, daß wir
die Chance der EU-Osterweiterung entschlossen nut-
zen wollen. Europa wird und darf nicht am ehemaligen
Eisernen Vorhang oder an der deutschen Ostgrenze en-
den.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Deutschen werden eben nicht vergessen, welch un-
schätzbaren Beitrag die Völker in Ungarn und in Polen
zumal zur Überwindung der deutschen Teilung geleistet
haben. Wir wollen sie partnerschaftlich in die EU inte-
grieren.


(Beifall bei der SPD)

Dazu gehört auch die Beachtung angemessener Über-

gangsfristen, zum Beispiel bei der Arbeitnehmerfreizü-
gigkeit. Dies bitte ich wirklich alle zu verstehen. Die
Beachtung dessen dient eben nicht der Abwehr und Ver-
zögerung, sondern dem vollständigen Gelingen und der
Integration.

Die Bundesregierung ist sich ihrer besonderen histo-
rischen Verantwortung gegenüber Polen bewußt. Sie
wird ihr mit dem Angebot einer immer engeren Partner-
schaft sowie der Verstärkung der Zusammenarbeit zwi-
schen Deutschland, Frankreich und Polen gerecht wer-
den.

Die Bundesregierung wird zügig daran arbeiten, auf
Grundlage der Deutsch-Tschechischen Erklärung noch
bestehende Probleme im Verhältnis zur Tschechischen
Republik abzubauen.


(V o r s i t z : Vizepräsident Rudolf Seiters)

Meine Damen und Herren, die gemeinsame Währung

ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur europäischen
Integration. Aber sie gibt nur einen Rahmen vor, einen
Rahmen, den wir mit Leben füllen müssen.

Wir brauchen eine zügige und glaubwürdige Demo-
kratisierung der europäischen Institutionen. Dabei steht
für die Bundesregierung fest, daß unser Europa die na-
tionalen Identitäten nicht ersetzen oder aufheben soll.
Dennoch oder gerade deshalb scheint eine föderale Ord-
nung in Europa die beste Gewähr für Solidarität und
Fortschritt zu sein.

Bundeskanzler Gerhard Schröder






(A) (C)



(B) (D)


Bei uns in Deutschland hat sich das föderale System
bewährt. Bund und Länder bleiben auf Kooperation an-
gewiesen. Kooperation bedeutet nicht die Aufgabe der
eigenen Interessen. Wer wüßte das besser als ich? Die
Bundesregierung wird sich an der gemeinsamen Formu-
lierung einer zeitgemäßen Aufgabenverteilung im Ver-
hältnis zwischen Bund und Ländern beteiligen. Nur im
sachgerechten Interessenausgleich werden beide Seiten
ihrer gesamtstaatlichen und europäischen Verantwor-
tung gerecht.

Am Ende dieses Jahrtausends wird Deutschland zwei
internationale Großereignisse ausrichten. Im Jahre 1999
wird Weimar europäische Kulturhauptstadt sein; im
Jahr darauf findet die Weltausstellung 2000 in Hanno-
ver statt. Beide Veranstaltungen werden die Bundesre-
publik Deutschland ins internationale Rampenlicht stel-
len. Weimar wird die erste europäische Kulturhauptstadt
in den neuen Bundesländern sein und versuchen, eine
Brücke zwischen dem kulturellen Erbe und dem histori-
schen Auftrag aus unserer Geschichte zu schlagen. Die
Expo 2000 wird für unseren Aufbruch in die Welt des
21. Jahrhunderts stehen.

Die Bundesregierung ist sich der Bedeutung dieser
beiden Ereignisse bewußt, und sie wird ihnen zu inter-
nationalem Erfolg verhelfen. Sie verläßt sich dabei auch
auf die Leistungsbereitschaft, die Gastfreundschaft und
die Neugier der Menschen in Deutschland.

Gegen die Konkurrenz der Wirtschaftsstandorte set-
zen wir das Konzept von Europa als Lebensort und Le-
bensart. Wir stehen für das Zukunftsprojekt Deutschland
in Europa. Dabei stehen wir in vorderster Reihe mit den
sozialen Modernisierern unserer Nachbarländer. Diese
Chance, gemeinsam ein modernes Europa der sozialen
Marktwirtschaft und der ökologischen Verantwortung zu
bauen, werden wir ergreifen.

Wir machen keine unhaltbaren Versprechungen. Aber
wir können und wir wollen Mut machen, Mut zu einer
neuen Zivilität und zu mehr Partnerschaft, aber auch
Mut zum Optimismus, zur Neugier auf die Zukunft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich erinnere an Willy Brandt, der vor diesem Parla-
ment 1973 in der Regierungserklärung seines Reform-
bündnisses den „vitalen Bürgergeist“ zitiert hat, der in
dem Bereich zu Hause sei, den auch Willy Brandt da-
mals „die neue Mitte“ genannt hat.

Helmut Schmidt hat vor diesem Haus in seiner Regie-
rungserklärung 1976 in vergleichbar schwieriger Wirt-
schaftslage gesagt: Die Bundesregierung setzt bei ihren
Bemühungen zuallererst – ich zitiere ihn – auf den Fleiß,
die Intelligenz und das Verantwortungsbewußtsein der
Deutschen. Daran knüpfe ich bewußt an, und ich bin si-
cher, meine Damen und Herren, wir werden es schaffen,
weil wir Deutschlands Kraft vertrauen.

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit.

(Langanhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Liebe Kolleginnen,
    liebe Kollegen, es ist mir eine große Freude, auf der Eh-
    rentribüne den Beauftragten der OSZE für Medien-
    freiheit, unseren langjährigen Kollegen Freimut Duve,
    begrüßen zu dürfen.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Lieber Kollege Duve, hier im Parlament werden Sie
    vermißt. Sie haben eine neue, verantwortungsvolle Auf-
    gabe übernommen. Ich möchte Ihnen im Namen des
    Hauses für Ihre bisherige Arbeit herzlich danken und
    wünsche Ihnen für die Zukunft viel Erfolg.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Bevor ich die Aussprache eröffne, möchte ich mittei-

    len, daß heute zum erstenmal hinter dem Präsidenten-
    stuhl der neue Direktor beim Deutschen Bundestag, Herr
    Dr. Peter Eickenboom, Platz genommen hat.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Er folgt Dr. Rudolf Kabel nach. Dr. Kabel hat dieses

    Amt mehr als sieben Jahre mit großer Sachkunde ausge-
    übt und ist nunmehr in den Ruhestand getreten. Von die-
    ser Stelle aus nochmals herzlichen Dank für die im
    Dienste des Parlaments geleistete Arbeit. Alles Gute
    auch ihm für die Zukunft.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Den neuen Direktor haben Sie schon willkommen

    geheißen. Ich tue das auch noch offiziell. Ich wünsche
    ihm für sein verantwortungsvolles Amt eine glückliche
    Hand und Gottes Segen.


    (Beifall im ganzen Hause)

    Ich eröffne jetzt die Aussprache. Das Wort hat der

    Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Dr. Wolfgang
    Schäuble.