Rede:
ID1312001300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 316
    1. die: 16
    2. und: 14
    3. der: 12
    4. Sie: 10
    5. den: 10
    6. -: 9
    7. im: 9
    8. haben: 8
    9. für: 8
    10. mit: 8
    11. zu: 8
    12. in: 7
    13. wir: 7
    14. nicht: 6
    15. ich: 6
    16. es: 5
    17. um: 5
    18. Wir: 4
    19. nur: 4
    20. Wenn: 4
    21. mehr: 4
    22. Unternehmen: 4
    23. daß: 3
    24. daraus: 3
    25. aber: 3
    26. wie: 3
    27. ist: 3
    28. -,: 3
    29. gesagt:: 3
    30. von: 3
    31. Programm: 3
    32. geht: 3
    33. damit: 3
    34. dem: 3
    35. das: 3
    36. Ihre: 3
    37. vergangenen: 2
    38. zwei: 2
    39. hohe: 2
    40. sie: 2
    41. sind: 2
    42. ein: 2
    43. wenn: 2
    44. er: 2
    45. ihm: 2
    46. Leute: 2
    47. haben,: 2
    48. neu: 2
    49. geregelt,: 2
    50. eine: 2
    51. konsequent: 2
    52. Herr: 2
    53. Ihr: 2
    54. hat: 2
    55. einmal: 2
    56. Deutschland: 2
    57. einer: 2
    58. Dies: 2
    59. doch: 2
    60. werden: 2
    61. zur: 2
    62. Belastung: 2
    63. Wachstum: 2
    64. künftigen: 2
    65. auf: 2
    66. Verehrte: 1
    67. Frau: 1
    68. Matthäus-Maier,: 1
    69. Stichwort: 1
    70. Überstunden:: 1
    71. wissen: 1
    72. ganz: 1
    73. genau,: 1
    74. neugeschaffenen: 1
    75. Arbeitsplätze-: 1
    76. Jahren: 1
    77. 1,3: 1
    78. Millionen: 1
    79. netto: 1
    80. fast: 1
    81. ausschließlich: 1
    82. Handwerk: 1
    83. Mittelstand: 1
    84. angesiedelt: 1
    85. waren,: 1
    86. Großbetrieben.: 1
    87. Welche: 1
    88. Konsequenzen: 1
    89. gezogen?\n: 1
    90. wissen:: 1
    91. Nicht: 1
    92. zuletzt: 1
    93. Bau-: 1
    94. Ausbaugewerbe: 1
    95. gab: 1
    96. relativ: 1
    97. Auftragsbestände;: 1
    98. meistens: 1
    99. kurzfristiger: 1
    100. Art;: 1
    101. reichen: 1
    102. bis: 1
    103. drei: 1
    104. Monate.: 1
    105. Handwerker: 1
    106. fünf: 1
    107. Arbeitskräften: 1
    108. einen: 1
    109. Auftrag: 1
    110. acht: 1
    111. bekam,: 1
    112. dannhat: 1
    113. er,: 1
    114. Gefahr: 1
    115. laufen: 1
    116. wollte,: 1
    117. seine: 1
    118. Aufträge: 1
    119. wegbrechen: 1
    120. oder: 1
    121. einem: 1
    122. Sozialplan: 1
    123. entlassen: 1
    124. muß: 1
    125. was: 1
    126. so: 1
    127. VW: 1
    128. anderen: 1
    129. möglich: 1
    130. Regel: 1
    131. Überstunden: 1
    132. reagiert.\n: 1
    133. daraufhin: 1
    134. Diese.: 1
    135. sollen: 1
    136. Chance: 1
    137. flexibler: 1
    138. reagieren.: 1
    139. Befristungen: 1
    140. Kündigungsschutz: 1
    141. Zusammenhang: 1
    142. Lohnnebenkosten: 1
    143. Reihe: 1
    144. Vorschlägen: 1
    145. eingebracht.: 1
    146. Alle: 1
    147. diese: 1
    148. Vorschläge: 1
    149. abgelehnt.\n: 1
    150. Lafontaine,: 1
    151. Parteivorsitzender,: 1
    152. stimmen,: 1
    153. zwar: 1
    154. ohne: 1
    155. Aber,: 1
    156. diesem: 1
    157. zu.Meine: 1
    158. sehr: 1
    159. verehrten: 1
    160. Damen: 1
    161. Herren,: 1
    162. letzter: 1
    163. Hinweis:: 1
    164. Vermögensteuer.\n: 1
    165. Ja,: 1
    166. nach: 1
    167. Ihrer: 1
    168. Rede: 1
    169. gäbe: 1
    170. noch: 1
    171. einiges: 1
    172. sagen.: 1
    173. erwecken: 1
    174. hier: 1
    175. Eindruck,: 1
    176. als: 1
    177. ob: 1
    178. Reichen: 1
    179. Lasten: 1
    180. Armen: 1
    181. entlasten: 1
    182. wollten.\n: 1
    183. Tatsache: 1
    184. folgendes:: 1
    185. Unsere: 1
    186. Bundesrepublik: 1
    187. Steuer-: 1
    188. Abgabenlast: 1
    189. überzogen,: 1
    190. internationalen: 1
    191. Vergleich: 1
    192. Spitzenbereich: 1
    193. liegt.\n: 1
    194. etwas: 1
    195. Konkurrenzfähigkeit: 1
    196. tun.: 1
    197. Deshalb: 1
    198. Eine: 1
    199. Steuer: 1
    200. Vermögensteuer,: 1
    201. einseitig: 1
    202. belastet: 1
    203. betriebliche: 1
    204. Vermögensteuer: 1
    205. abschaffen,: 1
    206. Betrieben: 1
    207. Spielräume: 1
    208. Investitionen: 1
    209. Schaffung: 1
    210. Arbeitsplätzen: 1
    211. eröffnen.: 1
    212. richtige: 1
    213. Weg.\n: 1
    214. Ich: 1
    215. hatte: 1
    216. gedacht,: 1
    217. hätten: 1
    218. aus: 1
    219. Erfahrungen: 1
    220. Monate: 1
    221. gelernt.: 1
    222. mich: 1
    223. Steuerreform,: 1
    224. letzten: 1
    225. Woche: 1
    226. vorgestellt: 1
    227. auseinandersetze,: 1
    228. stelle: 1
    229. eins: 1
    230. fest:: 1
    231. Es: 1
    232. gibt: 1
    233. einseitige: 1
    234. Unternehmen.\n: 1
    235. Kollege: 1
    236. Scharping,: 1
    237. Steuerreformprogramm: 1
    238. durchrechnen,: 1
    239. erkennenHans-Peter: 1
    240. Repnikwir,: 1
    241. einseitigen: 1
    242. führt\n: 1
    243. egal,: 1
    244. rechnen.: 1
    245. Die: 1
    246. fahren: 1
    247. schlechter.: 1
    248. Einmal: 1
    249. verschlechtern: 1
    250. Standortbedingungen: 1
    251. Deutschlands,: 1
    252. Konsequenz: 1
    253. Schwierigkeiten: 1
    254. Arbeitsmarkt.Wir,: 1
    255. Koalition: 1
    256. dies: 1
    257. möchte: 1
    258. zum: 1
    259. Schluß: 1
    260. sagen: 1
    261. Beschäftigung,: 1
    262. resultierenden: 1
    263. Spargesetzen: 1
    264. Jahressteuergesetz: 1
    265. 1997: 1
    266. alle: 1
    267. Anstrengungen: 1
    268. unternommen,: 1
    269. wirtschaftlichen: 1
    270. Rahmenbedingungen: 1
    271. deutlich: 1
    272. verbessern.: 1
    273. Dabei: 1
    274. kurzfristige: 1
    275. Haushaltskonsolidierung;: 1
    276. Zukunftsfähigkeit: 1
    277. Generationen.Jetzt: 1
    278. müssen: 1
    279. Sie,: 1
    280. Opposition,: 1
    281. Farbe: 1
    282. bekennen.: 1
    283. Blockadepolitik: 1
    284. beenden,: 1
    285. dann: 1
    286. erneut: 1
    287. niedrige: 1
    288. Investitionen,: 1
    289. niedriges: 1
    290. resultierend: 1
    291. weiterhin: 1
    292. Arbeitslosigkeit: 1
    293. verantwortlich: 1
    294. sein.Vielleicht: 1
    295. zähle: 1
    296. unverbesserlichen: 1
    297. Optimisten.: 1
    298. Aber: 1
    299. baue: 1
    300. ökonomische: 1
    301. Vernunft: 1
    302. Bereitschaft,: 1
    303. gesamtstaatliche: 1
    304. Verantwortung: 1
    305. Opposition: 1
    306. auch: 1
    307. Bundesrat: 1
    308. wahrzunehmen.: 1
    309. Dazu: 1
    310. fordere: 1
    311. Interesse: 1
    312. Deutschlands: 1
    313. unserer: 1
    314. Generationen: 1
    315. herzlich: 1
    316. auf.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/120 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 120. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. September 1996 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeordneten Hansjürgen Doss 10701 A Tagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1997 (Haushaltsgesetz 1997) (Drucksache 13/5201) 10701 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Finanzplan des Bundes 1996 bis 2000 10701 B Dr. Theodor Waigel, Bundesminister BMF 10701 B Ingrid Matthäus-Maier SPD 10711 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 10719 C Hans-Peter Repnik CDU/CSU 10720 C Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10725 B Dr. Wolfgang Weng (Gerungen) F.D.P. . 10729 A Dr. Barbara Höll PDS 10735 B Adolf Roth (Gießen) CDU/CSU 10737 B Detlev von Larcher SPD 10741 C Dankward Buwitt CDU/CSU 10744 B Dr. Uwe-Jens Rössel PDS 10746 B Wilfried Seibel CDU/CSU 10747 B Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMU 10748 D Michael Müller (Düsseldorf) SPD . . . 10751 C Arnulf Kriedner CDU/CSU 10753 B Ingrid Matthäus-Maier SPD . 10753 D, 10766 D Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10755 B Birgit Homburger F.D.P. 10756 C Eva Bulling-Schröter PDS 10758 B Eckart Kuhlwein SPD 10759 A Matthias Wissmann, Bundesminister BMV 10761 B Horst Kubatschka SPD 10763 B Hans Georg Wagner SPD 10763 D Bartholomäus Kalb CDU/CSU 10766 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10767 A Gila Altmann (Aurich) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10769 B Matthias Wissmann CDU/CSU 10770 A, 10776 A Horst Friedrich F.D.P. 10771 B Dr. Winfried Wolf PDS 10772 D Elke Ferner SPD 10773 D Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister BMBau 10776 D Achim Großmann SPD 10779 C Gert Willner CDU/CSU 10781 C Norbert Formanski SPD 10782 C Franziska Eichstädt-Bohlig BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10784 C Jürgen Koppelin F.D.P 10786 B Otto Reschke SPD 10787 D Klaus-Jürgen Warnick PDS 10788 C Dieter Maaß (Herne) SPD 10789 C Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. 10790 D Dr. Wolfgang Bötsch, Bundesminister BMPT 10791 C Hans Martin Bury SPD 10793 A Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein CDU/CSU 10795 A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10797 B Dr. Max Stadler F.D.P. 10798 C Gerhard Jüttemann PDS 10800 A Eike Hovermann SPD 10801 A Nächste Sitzung 10803 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 10805* 120. Sitzung Bonn, Dienstag, den 10. September 1996 Beginn: 11.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 10. 9. 96 Augustin, Anneliese CDU/CSU 10. 9. 96 Beck (Bremen), BÜNDNIS 10. 9. 96 Marieluise 90/DIE GRÜNEN Behrendt, Wolfgang SPD 10. 9. 96 * Berninger, Matthias BÜNDNIS 10. 9. 96 90/DIE GRÜNEN Borchert, Jochen CDU/CSU 10. 9. 96 Dr. Däubler-Gmelin, SPD 10. 9. 96 Herta Duve, Freimut SPD 10. 9. 96 Gansel, Norbert SPD 10. 9. 96 Glos, Michael CDU/CSU 10. 9. 96 Dr. Glotz, Peter SPD 10. 9. 96 Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kanther, Manfred CDU/CSU 10. 9. 96 Kurzhals, Christine SPD 10. 9. 96 Dr. Lucyga, Christine SPD 10. 9. 96 * Matschie, Christoph SPD 10. 9. 96 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 10. 9. 96 Dr. Rappe (Hildesheim), SPD 10. 9. 96 Hermann Schlauch, Rezzo BÜNDNIS 10. 9. 96 90/DIE GRÜNEN Verheugen, Günter SPD 10. 9. 96 Voigt (Frankfurt), SPD 10. 9. 96 Karsten D. Wallow, Hans SPD 10. 9. 96 Dr. Zöpel, Christoph SPD 10. 9. 96 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Die Zeit haben Sie, Herr Kollege.


Rede von Hans-Peter Repnik
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Verehrte Frau Matthäus-Maier, Stichwort Überstunden: Sie wissen ganz genau, daß die neugeschaffenen Arbeitsplätze
- in den vergangenen zwei Jahren 1,3 Millionen netto - fast ausschließlich im Handwerk und im Mittelstand angesiedelt waren, nicht in den Großbetrieben. Welche Konsequenzen haben wir daraus gezogen?

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Sie kürzen die Mittelstandshilfen!)

Wir wissen: Nicht zuletzt im Bau- und im Ausbaugewerbe gab es relativ hohe Auftragsbestände; aber sie sind meistens nur kurzfristiger Art; sie reichen für zwei bis drei Monate. Wenn ein Handwerker mit fünf Arbeitskräften einen Auftrag für acht bekam, dann
hat er, wenn er nicht Gefahr laufen wollte, daß ihm seine Aufträge wegbrechen oder er mit einem Sozialplan die Leute entlassen muß - was ihm aber nicht so wie VW und anderen möglich ist -, in der Regel mit Überstunden reagiert.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Dann kann er doch befristet einstellen!)

Wir haben daraufhin gesagt: Diese. Leute sollen die Chance haben, flexibler zu reagieren. Wir haben die Befristungen neu geregelt, wir haben den Kündigungsschutz neu geregelt, und wir haben im Zusammenhang mit den Lohnnebenkosten eine Reihe von Vorschlägen eingebracht. Alle diese Vorschläge haben Sie konsequent abgelehnt.

(Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Das ist doch falsch!)

Herr Lafontaine, Ihr Parteivorsitzender, hat gesagt: Wir stimmen, und zwar ohne Wenn und Aber, diesem Programm nicht zu.
Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein letzter Hinweis: Vermögensteuer.

(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Ja!)

- Ja, nach Ihrer Rede gäbe es noch einiges zu sagen. - Sie erwecken hier den Eindruck, als ob wir die Reichen einmal mehr zu Lasten der Armen entlasten wollten.

(Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Genau! Rudolf Scharping [SPD]: Das stimmt doch auch! Ingrid MatthäusMaier [SPD]: Das ist doch offensichtlich!)

Tatsache ist folgendes: Unsere Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland sind von einer Steuer- und Abgabenlast überzogen, die im internationalen Vergleich im Spitzenbereich liegt.

(Manfred Müller [Berlin] [PDS]: Das stimmt gar nicht!)

Dies hat doch etwas mit der Konkurrenzfähigkeit zu tun. Deshalb haben wir gesagt: Eine Steuer wie die Vermögensteuer, die einseitig die Unternehmen belastet - es geht um die betriebliche Vermögensteuer -, werden wir abschaffen, um den Betrieben Spielräume für Investitionen und damit zur Schaffung von Arbeitsplätzen zu eröffnen. Dies ist doch der richtige Weg.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich hatte gedacht, Sie hätten aus den Erfahrungen der vergangenen Monate gelernt. Wenn ich mich aber mit dem Programm zur Steuerreform, das Sie in der letzten Woche vorgestellt haben, auseinandersetze, stelle ich nur eins fest: Es gibt einmal mehr nur eine einseitige Belastung der Unternehmen.

(Rudolf Scharping [SPD]: Falsch!)

- Herr Kollege Scharping, wenn wir Ihr Steuerreformprogramm konsequent durchrechnen, erkennen

Hans-Peter Repnik
wir, daß das zu einer einseitigen Belastung der Unternehmen führt

(Rudolf Scharping [SPD]: Falsch! Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Brutto oder netto?)

- egal, wie Sie das rechnen. - Die Unternehmen fahren damit schlechter. Einmal mehr verschlechtern Sie damit die Standortbedingungen Deutschlands, mit der Konsequenz der Schwierigkeiten für den Arbeitsmarkt.
Wir, die Koalition - dies möchte ich zum Schluß sagen -, haben mit dem Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung, den daraus resultierenden Spargesetzen und dem Jahressteuergesetz 1997 alle Anstrengungen unternommen, um die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland deutlich zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Haushaltskonsolidierung; es geht um die Zukunftsfähigkeit für die künftigen Generationen.
Jetzt müssen Sie, die Opposition, Farbe bekennen. Wenn Sie Ihre Blockadepolitik nicht beenden, dann werden Sie erneut für niedrige Investitionen, für niedriges Wachstum und daraus resultierend weiterhin hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich sein.
Vielleicht zähle ich zu den unverbesserlichen Optimisten. Aber ich baue auf Ihre ökonomische Vernunft und auf Ihre Bereitschaft, gesamtstaatliche Verantwortung in der Opposition auch im Bundesrat wahrzunehmen. Dazu fordere ich Sie im Interesse Deutschlands und unserer künftigen Generationen herzlich auf.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile das Wort dem Abgeordneten Oswald Metzger.