Rede:
ID1305223400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 416
    1. der: 19
    2. und: 18
    3. wir: 17
    4. es: 13
    5. die: 13
    6. das: 12
    7. den: 10
    8. daß: 9
    9. nicht: 9
    10. von: 9
    11. ist: 8
    12. auch: 6
    13. in: 6
    14. eine: 6
    15. mit: 5
    16. was: 5
    17. hier: 5
    18. zu: 5
    19. -: 5
    20. dem: 5
    21. im: 5
    22. Aber: 5
    23. Wir: 4
    24. können: 4
    25. Die: 4
    26. müssen: 4
    27. wie: 4
    28. Familien: 4
    29. hat: 4
    30. nur: 4
    31. meine: 4
    32. des: 4
    33. uns: 4
    34. sind: 4
    35. Kolleginnen: 3
    36. haben: 3
    37. sie: 3
    38. oder: 3
    39. haben,: 3
    40. kann: 3
    41. immer: 3
    42. aber: 3
    43. einen: 3
    44. sondern: 3
    45. sich: 3
    46. ist,: 3
    47. auf: 3
    48. einmal: 3
    49. mehr: 3
    50. ohne: 3
    51. bei: 3
    52. möchte: 3
    53. ich: 3
    54. unserer: 3
    55. Meine: 2
    56. für: 2
    57. tun: 2
    58. gesellschaftlichen: 2
    59. Bereich: 2
    60. ist.: 2
    61. Gesetzgeber: 2
    62. tun.: 2
    63. dürfen: 2
    64. Ein: 2
    65. Beispiel: 2
    66. schon: 2
    67. veränderte: 2
    68. Familie: 2
    69. verändert.: 2
    70. heute: 2
    71. beim: 2
    72. vieler: 2
    73. Kinder: 2
    74. keine: 2
    75. ich,: 2
    76. wenn: 2
    77. Jahr: 2
    78. um: 2
    79. Milliarden: 2
    80. DM: 2
    81. zum: 2
    82. Das: 2
    83. dies: 2
    84. natürlich: 2
    85. meiner: 2
    86. so: 2
    87. Ich: 2
    88. bin: 2
    89. noch: 2
    90. gegeben.: 2
    91. Kollegen,: 2
    92. gemeinsame: 2
    93. Elternverantwortung: 2
    94. möglich": 2
    95. Auch: 2
    96. gleichberechtigte: 2
    97. viele: 2
    98. gerechte: 2
    99. Leistung: 2
    100. weil: 2
    101. Herr: 1
    102. Präsident!: 1
    103. Kollegen!: 1
    104. wissen: 1
    105. aus: 1
    106. unseren: 1
    107. Ausschußberatungen,: 1
    108. einer: 1
    109. breiten: 1
    110. Thematik: 1
    111. meistens: 1
    112. andere: 1
    113. Ressorts,: 1
    114. Bundesländer: 1
    115. Kommunen: 1
    116. betrifft.: 1
    117. feststellen,: 1
    118. einem: 1
    119. ständigem: 1
    120. Wandel: 1
    121. unterworfen: 1
    122. Der: 1
    123. etwas: 1
    124. Dynamik: 1
    125. wird: 1
    126. anderen: 1
    127. Eckwerten: 1
    128. bestimmt.: 1
    129. Wohl: 1
    130. Akzente: 1
    131. setzen;: 1
    132. Rahmen: 1
    133. setzen.: 1
    134. Realitäten: 1
    135. ausgehen.: 1
    136. schwarzmalen,: 1
    137. schönfärben,: 1
    138. hinschauen,: 1
    139. Sache: 1
    140. genannt: 1
    141. worden: 1
    142. dafür,: 1
    143. sensibel: 1
    144. rasch: 1
    145. Bedingungen: 1
    146. Buche: 1
    147. schlagen,: 1
    148. dramatische: 1
    149. Rückgang: 1
    150. Geburtenrate: 1
    151. ehemaligen: 1
    152. DDR.Cornelia: 1
    153. Schmalz-JacobsenDie: 1
    154. Häufig: 1
    155. unsere: 1
    156. Wahrnehmung: 1
    157. dem,: 1
    158. faktischer: 1
    159. Veränderung,: 1
    160. vorgenommen: 1
    161. hat,: 1
    162. letztlich: 1
    163. Antwort: 1
    164. Bewußtseinslage: 1
    165. Familienleistungsausgleich.: 1
    166. Endlich: 1
    167. nennen: 1
    168. Kind: 1
    169. Namen: 1
    170. sprechen: 1
    171. „Last",: 1
    172. „Leistung".\n: 1
    173. Angesichts: 1
    174. Single-Haushalte: 1
    175. Paare: 1
    176. selbstverständliche: 1
    177. Leistung.: 1
    178. Lösung,: 1
    179. Familienleistungsausgleich: 1
    180. gefunden: 1
    181. sich,: 1
    182. sehen: 1
    183. lassen,: 1
    184. ein: 1
    185. Schönheitsfehler: 1
    186. erst: 1
    187. unter: 1
    188. Druck: 1
    189. Bundesverfassungsgerichts: 1
    190. möglich: 1
    191. war.: 1
    192. Zusammen: 1
    193. Entlastungsvolumen: 1
    194. Freistellung: 1
    195. Existenzminimums: 1
    196. Erwachsenen: 1
    197. werden: 1
    198. Bürger: 1
    199. kommenden: 1
    200. über: 1
    201. 22: 1
    202. entlastet,: 1
    203. großen: 1
    204. Teil: 1
    205. zugute: 1
    206. kommt.: 1
    207. war: 1
    208. dringend: 1
    209. geboten.: 1
    210. mittelfristig: 1
    211. Ende: 1
    212. Fahnenstange: 1
    213. sein.\n: 1
    214. derzeitigen: 1
    215. Haushaltslage: 1
    216. sagen: 1
    217. sehr: 1
    218. beachtlich.Aus: 1
    219. Sicht: 1
    220. Partei,: 1
    221. Fraktion: 1
    222. besonders: 1
    223. hervorheben,: 1
    224. erstmals: 1
    225. Steuer-: 1
    226. Sozialrecht: 1
    227. miteinander: 1
    228. verknüpfen: 1
    229. ersten: 1
    230. Schritt: 1
    231. Richtung: 1
    232. Bürgergeldprinzip: 1
    233. bewegt: 1
    234. Liberalen: 1
    235. bekanntlich: 1
    236. fordern: 1
    237. vertreten.\n: 1
    238. Natürlich: 1
    239. Folge,: 1
    240. Gesamthaushalt: 1
    241. Familienministeriums: 1
    242. fast: 1
    243. 20: 1
    244. zugunsten: 1
    245. Finanzministers: 1
    246. schrumpft.: 1
    247. gehe: 1
    248. davon: 1
    249. aus,: 1
    250. Bundesfinanzminister: 1
    251. Sachen: 1
    252. Familienfreundlichkeit: 1
    253. sicher: 1
    254. nichts: 1
    255. vorwerfen: 1
    256. lassen: 1
    257. will.\n: 1
    258. Justizministerin: 1
    259. dafür: 1
    260. dankbar,: 1
    261. Kindschaftsrecht: 1
    262. neu: 1
    263. regeln: 1
    264. will: 1
    265. hoffentlich: 1
    266. Herbst: 1
    267. nächsten: 1
    268. beraten: 1
    269. werden.\n: 1
    270. In: 1
    271. letzten: 1
    272. 16: 1
    273. Jahren: 1
    274. Novellierung: 1
    275. keinen: 1
    276. Stillstand: 1
    277. Entwicklung: 1
    278. höchste: 1
    279. Zeit,: 1
    280. Kindeswohl: 1
    281. Mittelpunkt: 1
    282. rücken.: 1
    283. wollen,: 1
    284. Mütter: 1
    285. Väter.: 1
    286. Regelung: 1
    287. Rechtsstellung: 1
    288. nichtehelicher: 1
    289. vernünftige: 1
    290. Regelungen: 1
    291. Sorgerecht: 1
    292. geschiedener: 1
    293. nichtverheirateter: 1
    294. Eltern: 1
    295. notwendig.: 1
    296. Dabei: 1
    297. Gedanken: 1
    298. „Soviel: 1
    299. leiten: 1
    300. lassen.: 1
    301. Dogmatische: 1
    302. Vorstellungen: 1
    303. bringen: 1
    304. übrigen: 1
    305. überhaupt: 1
    306. nichts.Aber: 1
    307. gilt: 1
    308. Prinzip: 1
    309. „So: 1
    310. viel: 1
    311. Alltag: 1
    312. bestehender: 1
    313. Ehen.: 1
    314. Umwegen: 1
    315. Ziel: 1
    316. kommen.: 1
    317. Für: 1
    318. Elternschaft: 1
    319. Faktoren: 1
    320. notwendig,: 1
    321. nämlich: 1
    322. Aufteilung: 1
    323. Familienaufgaben,: 1
    324. Herren,: 1
    325. Damen,: 1
    326. Ausbildungschancen,: 1
    327. familienfreundliche: 1
    328. Arbeitszeitregelungen,: 1
    329. Einkommensverteilung: 1
    330. Männern: 1
    331. Frauen,: 1
    332. Steuergesetzgebung: 1
    333. last: 1
    334. but: 1
    335. not: 1
    336. least: 1
    337. Kindertagesbetreuung,: 1
    338. häufiger: 1
    339. angesprochen: 1
    340. wurde.Ich: 1
    341. besonderen: 1
    342. Aspekt: 1
    343. ansprechen.: 1
    344. Vieles,: 1
    345. hinter: 1
    346. Kulissen: 1
    347. weiten: 1
    348. Familienarbeit,: 1
    349. Jugendliche: 1
    350. alte: 1
    351. Menschen: 1
    352. einschließt,: 1
    353. stattfindet,: 1
    354. wäre: 1
    355. ehrenamtliche: 1
    356. Helfer: 1
    357. denkbar.: 1
    358. Hier: 1
    359. Leistungseliten: 1
    360. Ehrenamtlich: 1
    361. Tätige: 1
    362. Leistungsträger: 1
    363. Gesellschaft.\n: 1
    364. finde,: 1
    365. entsetzliche: 1
    366. Verkürzung,: 1
    367. man: 1
    368. Begriff: 1
    369. an: 1
    370. finanzielle: 1
    371. koppelt.: 1
    372. Was: 1
    373. wären: 1
    374. ehrenamtlich: 1
    375. Tätigen?\n: 1
    376. Männer.: 1
    377. Meinung,: 1
    378. gehen: 1
    379. kann:: 1
    380. Mann: 1
    381. Amt,: 1
    382. Frau: 1
    383. Ehrenamt.: 1
    384. Darin: 1
    385. völlig: 1
    386. einig.: 1
    387. bezahlte: 1
    388. Ämter,: 1
    389. geht: 1
    390. nicht;: 1
    391. nur,: 1
    392. bezahlbar: 1
    393. Zusammenhalt: 1
    394. Gesellschaft: 1
    395. verkümmern: 1
    396. ließe.Ich: 1
    397. gerade: 1
    398. Zusammenhang: 1
    399. zwischen: 1
    400. ehrenamtlicher: 1
    401. Arbeit: 1
    402. ausländischen: 1
    403. herstellen.: 1
    404. Unter: 1
    405. uns,: 1
    406. liebe: 1
    407. leben: 1
    408. ausländische: 1
    409. übrigens: 1
    410. binationale: 1
    411. Familien,: 1
    412. denen: 1
    413. manchmal: 1
    414. Scheibe: 1
    415. abschneiden: 1
    416. könnten.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Peter Struck SPD 4394B, 4399A Joachim Hörster CDU/CSU 4395 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4396 C Jörg van Essen F.D.P. 4397 C Eva Bulling-Schröter PDS 4397 D Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 4345 B Ernst Schwanhold SPD . . . . 4346D, 4360 B Anke Fuchs (Köln) SPD 4349 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. . . . 4352A Birgit Homburger F D P. 4352 C Ernst Hinsken CDU/CSU 4352B, 4370D, 4377 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 4354 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4357 C Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 4359A Rolf Kutzmutz PDS 4361 A Stefan Heym PDS 4362 C Otto Schily SPD 4363 A Rainer Haungs CDU/CSU 4363 B Anke Fuchs (Köln) SPD . . . . 4364B, 4369A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD . 4365B, 4393 A Uwe Hiksch SPD 4365 D Dr. Uwe Jens SPD 4367 B Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . . 4368B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . 4369 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 4371 D Rudolf Dreßler SPD 4375 B Dr. Gisela Babel F.D.P 4378 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4379 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . 4380 C Rudolf Dreßler SPD 4382A Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4384 A Dr. Gisela Babel F.D.P 4386B Manfred Müller (Berlin) PDS 4388B Ulrich Heinrich F D P. 4388 D Ottmar Schreiner SPD 4390 A Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 4390 D Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 43928 Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 4399B Doris Odendahl SPD 4401 D Günter Rixe SPD 4401 D Dr. Peter Glotz SPD 4403 C Steffen Kampeter CDU/CSU 4406 C Dr. Peter Glotz SPD 4407 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . 4408B, 4467A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4409D Steffen Kampeter CDU/CSU 4410A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4410B Wolf-Michael Catenhusen SPD . • . 4411C Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. . . . 4412D Maritta Böttcher PDS 4414C, 4432 B Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU . . . 4416A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4416B Edelgard Bulmahn SPD 4418B Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU . . . 4420 D Gertrud Dempwolf, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ 4422 A Edelgard Bulmahn SPD 4422 B Hanna Wolf (München) SPD 4424 C Johannes Singhammer CDU/CSU . 4426 B Peter Jacoby CDU/CSU 4427 A Wolfgang Dehnel CDU/CSU 4428 C Ingrid Holzhüter SPD 4428D, 4431 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4429 B Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. . . 4430 D Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . . . 4433 A Hanna Wolf (München) SPD 4433 B Klaus Hagemann SPD 4434 B Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 4436 C Klaus Kirschner SPD 4439 A Angelika Pfeiffer CDU/CSU 4441 C Marina Steindor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4443 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. . . . . . 4445.A Horst Seehofer CDU/CSU 4445 C Klaus Kirschner SPD 4445C, 4448D Peter DreBen SPD 4446 A Dr. Ruth Fuchs PDS 4447 B Ulf Fink CDU/CSU 4448 B Gudrun Schaich-Walch SPD 4450p Jochen Borchert, Bundesminister BML 4452 A Dr. Peter Struck SPD 4453B, 4463 D Horst Sielaff SPD 4454 C Norbert Schindler CDU/CSU 4456 A Egon Susset CDU/CSU 4457 C Horst Sielaff SPD 4458 B Peter Harry Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 4458C, 4463 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4458D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4460A Jürgen Koppelin F.D.P 4461 C Jochen Borchert CDU/CSU . . 4463A, 4464 A Dr. Günther Maleuda PDS 4464 C Max Straubinger CDU/CSU 4465 C Ilse Janz SPD 4466 C Nächste Sitzung 4468 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4469* A 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 7.9.95 Behrendt, Wolfgang SPD 7.9.95 * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 7.9.95 Frick, Gisela F.D.P. 7.9.95 Grießhaber, Rita BÜNDNIS 7.9.95 90/DIE GRÜNEN Heym, Stefan PDS 7.9.95 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 7.9.95 Hoffmann (Chemnitz), SPD 7.9.95 Jelena Horn, Erwin SPD 7.9.95 Dr.-Ing. Jork, Rainer CDU/CSU 7.9.95 Dr. Klaußner, Bernd CDU/CSU 7.9.95 Dr. Knake-Werner, PDS 7.9.95 Heidi Dr. Köster-Loßack, BÜNDNIS 7.9.95 Angelika 90/DIE GRÜNEN Leidinger, Robert SPD 7.9.95 Lemke, Steffi BÜNDNIS 7.9.95 90/DIE GRÜNEN Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 7.9.95 90/DIE GRÜNEN Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lotz, Erika SPD 7.9.95 Lüth, Heidemarie PDS 7.9.95 Neuhäuser, Rosel PDS 7.9.95 Neumann (Berlin), Kurt SPD 7.9.95 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 7.9.95 Schätzle, Ortrun CDU/CSU 7.9.95 Schenk, Christa PDS 7.9.95 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 7.9.95 Irmingard 90/DIE GRÜNEN Schmidt (Aachen), SPD 7.9.95 Ursula Schmitt (Langenfeld), BÜNDNIS 7.9.95 Wolfgang 90/DIE GRÜNEN Schultz (Everswinkel), SPD 7.9.95 Reinhard Dr. Schwaetzer, Irmgard F.D.P. 7.9.95 Simm, Erika SPD 7.9.95 Stübgen, Michael CDU/CSU 7.9.95 Thieser, Dietmar SPD 7.9.95 Tröscher, Adelheid SPD 7.9.95 Wieczorek-Zeul, SPD 7.9.95 Heidemarie • für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Ich erteile der Abgeordneten Cornelia Schmalz-Jacobsen das Wort.


Rede von Cornelia Schmalz-Jacobsen
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (F.D.P.)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine Kolleginnen und Kollegen! Wir wissen aus unseren Ausschußberatungen, mit was für einer breiten Thematik wir es hier zu tun haben und daß sie meistens andere Ressorts, die Bundesländer oder die Kommunen betrifft. Wir können feststellen, daß wir es mit einem gesellschaftlichen Bereich zu tun haben, der ständigem Wandel unterworfen ist. Der Gesetzgeber kann nicht immer etwas tun. Die Dynamik wird von anderen Eckwerten bestimmt. Wohl aber können wir Akzente setzen; wir können einen Rahmen setzen. Wir müssen von den Realitäten ausgehen. Wir dürfen nicht schwarzmalen, aber wir dürfen auch nicht schönfärben, sondern müssen hinschauen, was Sache ist. Ein Beispiel - es ist schon genannt worden - dafür, wie sensibel und wie rasch veränderte Bedingungen in den Familien zu Buche schlagen, ist der dramatische Rückgang der Geburtenrate in der ehemaligen DDR.

Cornelia Schmalz-Jacobsen
Die Familie hat sich verändert. Häufig hat sich aber auch nur unsere Wahrnehmung von dem, was Familie heute ist, verändert. Ein Beispiel faktischer Veränderung, die der Gesetzgeber vorgenommen hat, letztlich auch eine Antwort auf eine veränderte Bewußtseinslage ist der Familienleistungsausgleich. Endlich nennen wir das Kind einmal beim Namen und sprechen nicht mehr von der „Last", sondern von der „Leistung".

(Beifall bei der F.D.P.)

Angesichts vieler Single-Haushalte und vieler Paare ohne Kinder ist es keine selbstverständliche Leistung. Die Lösung, die wir mit dem Familienleistungsausgleich gefunden haben, kann sich, meine ich, sehen lassen, auch wenn es ein Schönheitsfehler ist, daß sie erst unter dem Druck des Bundesverfassungsgerichts möglich war. Zusammen mit dem Entlastungsvolumen bei der Freistellung des Existenzminimums von Erwachsenen werden die Bürger im kommenden Jahr um über 22 Milliarden DM entlastet, was zum großen Teil den Familien zugute kommt. Das war dringend geboten. Aber dies kann mittelfristig natürlich nicht das Ende der Fahnenstange sein.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Aber bei der derzeitigen Haushaltslage - das müssen wir einmal sagen - ist dies sehr beachtlich.
Aus der Sicht meiner Partei, meiner Fraktion möchte ich besonders hervorheben, daß wir erstmals Steuer- und Sozialrecht miteinander verknüpfen und uns so einen ersten Schritt in Richtung auf das Bürgergeldprinzip bewegt haben, das die Liberalen bekanntlich fordern und vertreten.

(Beifall bei der F.D.P.)

Natürlich ist die Folge, daß der Gesamthaushalt des Familienministeriums um fast 20 Milliarden DM zugunsten des Finanzministers schrumpft. Aber ich gehe einmal davon aus, daß sich der Bundesfinanzminister in Sachen Familienfreundlichkeit sicher nichts vorwerfen lassen will.

(Dr. Gisela Babel [F.D.P.]: Zumindest in letzter Zeit nicht!)

Ich bin unserer Justizministerin dafür dankbar, daß sie das Kindschaftsrecht neu regeln will und wir es hoffentlich noch im Herbst oder im nächsten Jahr zu beraten haben werden.

(Beifall bei der F.D.P. und beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

In den letzten 16 Jahren hat es hier keine Novellierung gegeben. Aber es hat keinen Stillstand in der gesellschaftlichen Entwicklung gegeben. Meine Kolleginnen und Kollegen, es ist höchste Zeit, daß wir das Kindeswohl mehr in den Mittelpunkt rücken. Das wollen, meine ich, auch Mütter und Väter. Die Regelung der Rechtsstellung nichtehelicher Kinder und vernünftige Regelungen beim Sorgerecht geschiedener oder nichtverheirateter Eltern sind notwendig. Dabei müssen wir uns von dem Gedanken „Soviel gemeinsame Elternverantwortung wie möglich" leiten lassen. Dogmatische Vorstellungen bringen hier im übrigen überhaupt nichts.
Aber natürlich gilt das Prinzip „So viel gemeinsame Elternverantwortung wie möglich" auch für den Alltag bestehender Ehen. Auch hier können wir nur auf Umwegen zum Ziel kommen. Für eine gleichberechtigte Elternschaft sind viele Faktoren notwendig, nämlich eine gerechte Aufteilung von Familienaufgaben, meine Herren, meine Damen, gleichberechtigte Ausbildungschancen, familienfreundliche Arbeitszeitregelungen, gerechte Einkommensverteilung bei Männern und Frauen, die Steuergesetzgebung und last but not least die Kindertagesbetreuung, die hier schon häufiger angesprochen wurde.
Ich möchte heute noch einen besonderen Aspekt ansprechen. Vieles, was hinter den Kulissen im weiten Bereich der Familienarbeit, die Jugendliche und alte Menschen einschließt, stattfindet, wäre ohne ehrenamtliche Helfer nicht denkbar. Hier haben wir es mit Leistungseliten zu tun. Ehrenamtlich Tätige sind Leistungsträger unserer Gesellschaft.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)

Ich finde, es ist eine entsetzliche Verkürzung, wenn man den Begriff Leistung immer nur an die finanzielle Leistung koppelt. Was wären wir ohne die ehrenamtlich Tätigen?

(Zuruf von der SPD)

- Die Männer. Auch ich bin der Meinung, daß es nicht so gehen kann: dem Mann das Amt, der Frau das Ehrenamt. Darin sind wir uns völlig einig. Aber nur bezahlte Ämter, das geht nicht; nicht nur, weil das nicht bezahlbar ist, sondern weil es den Zusammenhalt unserer Gesellschaft verkümmern ließe.
Ich möchte gerade den Zusammenhang zwischen ehrenamtlicher Arbeit und ausländischen Familien herstellen. Unter uns, liebe Kolleginnen und Kollegen, leben viele ausländische Familien und übrigens immer mehr binationale Familien, von denen wir uns manchmal eine Scheibe abschneiden könnten.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Burkhard Hirsch


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Frau Kollegin, gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Holzhüter?