Rede:
ID1305215600

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 468
    1. die: 32
    2. und: 26
    3. für: 22
    4. der: 17
    5. in: 17
    6. im: 12
    7. Sie: 12
    8. des: 11
    9. von: 11
    10. zu: 11
    11. auch: 8
    12. mit: 8
    13. eine: 8
    14. daß: 8
    15. den: 7
    16. DM: 7
    17. ist: 7
    18. wir: 6
    19. hier: 6
    20. dem: 6
    21. nicht: 6
    22. 1996: 5
    23. wird: 5
    24. Forschung: 5
    25. das: 5
    26. Etat: 5
    27. Milliarden: 5
    28. dieses: 5
    29. diesem: 5
    30. können: 5
    31. Herr: 4
    32. Etats: 4
    33. Bereich: 4
    34. Wissenschaft: 4
    35. ein: 4
    36. einem: 4
    37. es: 4
    38. jetzt: 4
    39. Technologie: 4
    40. um: 4
    41. als: 4
    42. mich: 4
    43. haben,: 4
    44. Bildung,: 3
    45. 1995: 3
    46. Forschung,: 3
    47. Glotz,: 3
    48. Millionen: 3
    49. allein: 3
    50. Ich: 3
    51. einen: 3
    52. ich: 3
    53. wie: 3
    54. mehr: 3
    55. Unternehmen: 3
    56. sagen,: 3
    57. zur: 3
    58. Ärmsten: 3
    59. Mit: 2
    60. Haushaltsentwurf: 2
    61. lediglich: 2
    62. haben: 2
    63. Deutschland: 2
    64. Zusage: 2
    65. rund: 2
    66. dieser: 2
    67. Bundeshaushalts: 2
    68. Kollege: 2
    69. steigen: 2
    70. Ausgaben: 2
    71. immerhin: 2
    72. noch: 2
    73. Förderung: 2
    74. gegenüber: 2
    75. Das: 2
    76. Finanzplanung: 2
    77. Politikbereich: 2
    78. wird,: 2
    79. Haushalt: 2
    80. vor: 2
    81. was: 2
    82. sich: 2
    83. Sie,: 2
    84. an: 2
    85. dann: 2
    86. Zusammenhang: 2
    87. auf: 2
    88. sind: 2
    89. Vergleich: 2
    90. allerdings: 2
    91. über: 2
    92. alle: 2
    93. einiges: 2
    94. Die: 2
    95. Lehrstellenprogramm: 2
    96. politisch: 2
    97. sein,: 2
    98. Rückzahlung: 2
    99. Ausbildungsende: 2
    100. vier: 2
    101. Jahre: 2
    102. Präsident!: 1
    103. Meine: 1
    104. sehr: 1
    105. verehrten: 1
    106. Damen: 1
    107. Herren!: 1
    108. Vorlage: 1
    109. Bundesministeriums: 1
    110. erstmals: 1
    111. Zahlenwerk: 1
    112. vorgelegt,: 1
    113. haushälterisch: 1
    114. Vereinigung: 1
    115. zwei: 1
    116. unabhängigen: 1
    117. Ministerien: 1
    118. Zukunftsministerium: 1
    119. vollzieht.: 1
    120. War: 1
    121. Zusammenfassung: 1
    122. ehemals: 1
    123. separater: 1
    124. Etats,: 1
    125. so: 1
    126. gemeinsamen,: 1
    127. integrierten: 1
    128. vereinten: 1
    129. tun.Die: 1
    130. bereits: 1
    131. eingelöste: 1
    132. Bundeskanzlers: 1
    133. Zuwächse: 1
    134. Bereichen: 1
    135. Etatentwurf: 1
    136. verwirklicht.: 1
    137. Gesamtvolumen: 1
    138. 15,5: 1
    139. Einzelplan: 1
    140. fünftgrößte: 1
    141. Bundeshaushalt,: 1
    142. trotz: 1
    143. sinkenden: 1
    144. Gesamtvolumens: 1
    145. 1996,: 1
    146. 2,3: 1
    147. %.Die: 1
    148. Mittel: 1
    149. innerhalb: 1
    150. überproportional: 1
    151. Satz: 1
    152. 2,8: 1
    153. %.: 1
    154. Steigerung: 1
    155. bisherigen: 1
    156. Höhe: 1
    157. 275: 1
    158. Jahr: 1
    159. 1996.\n: 1
    160. Somit: 1
    161. zumindest: 1
    162. Seite: 1
    163. Hauses: 1
    164. klar,: 1
    165. hohen: 1
    166. politischen: 1
    167. Bedeutung,: 1
    168. gesamten: 1
    169. Haus: 1
    170. eingeräumt: 1
    171. entsprechende: 1
    172. Würdigung: 1
    173. Bundes: 1
    174. gegenübersteht,: 1
    175. dies: 1
    176. Hintergrund: 1
    177. umfassenden: 1
    178. Kürzungen: 1
    179. Länderetats.: 1
    180. erinnere: 1
    181. daran,: 1
    182. z.: 1
    183. B.: 1
    184. Niedersachsen: 1
    185. Forschungslandschaft: 1
    186. abspielt.: 1
    187. somit: 1
    188. Unterschiede: 1
    189. zwischen: 1
    190. sozialdemokratischer: 1
    191. christdemokratisch-liberalen: 1
    192. Koalition: 1
    193. vertretenen: 1
    194. Forschungs-: 1
    195. Bildungspolitik: 1
    196. eindeutig: 1
    197. erkennen.\n: 1
    198. Wenn: 1
    199. Ihrem: 1
    200. Debattenbeitrag: 1
    201. davon: 1
    202. sprechen,: 1
    203. versündigten: 1
    204. uns: 1
    205. etwas,: 1
    206. nur: 1
    207. übermäßigem: 1
    208. Pathos: 1
    209. ausgestattet,: 1
    210. sondern: 1
    211. zeigt: 1
    212. auch,: 1
    213. man: 1
    214. kaputtzureden: 1
    215. versuchen: 1
    216. kann.: 1
    217. Tornados: 1
    218. Bildungsbereich: 1
    219. gebracht.: 1
    220. So: 1
    221. etwas: 1
    222. fand: 1
    223. schon: 1
    224. Zeit,: 1
    225. studiert: 1
    226. habe: 1
    227. Pershings: 1
    228. ging,: 1
    229. gegen: 1
    230. Bildungsausgaben: 1
    231. hochgerechnet: 1
    232. worden: 1
    233. sind,: 1
    234. ausgesprochen: 1
    235. billig.: 1
    236. Daß: 1
    237. Niveau: 1
    238. herablassen,: 1
    239. verwundert: 1
    240. doch: 1
    241. sehr.Die: 1
    242. Schwerpunktsetzung: 1
    243. klar: 1
    244. eindeutig:: 1
    245. 4,6: 1
    246. Hochschule,: 1
    247. Bildung: 1
    248. Berufsbildung,: 1
    249. 5,2: 1
    250. 4,3: 1
    251. Projektförderung: 1
    252. 1,5: 1
    253. internationale: 1
    254. Forschungskooperation: 1
    255. europäische: 1
    256. Weltraumforschung.Steffen: 1
    257. KampeterWichtige: 1
    258. Positionen: 1
    259. betreffen: 1
    260. Verwirklichung: 1
    261. zentraler: 1
    262. Reformvorhaben: 1
    263. BAföG,: 1
    264. Meister-BAföG: 1
    265. Hochschulbaureform.: 1
    266. ehrgeizige: 1
    267. Vorhaben,: 1
    268. Mitteln,: 1
    269. bisher: 1
    270. mittelfristigen: 1
    271. vorgesehen: 1
    272. hatten,: 1
    273. Spielräume: 1
    274. geschaffen: 1
    275. werden.Ich: 1
    276. möchte: 1
    277. davor: 1
    278. warnen,: 1
    279. Bedeutung: 1
    280. Politikbereichs: 1
    281. Haushaltszahlen: 1
    282. ablesen.: 1
    283. günstiges: 1
    284. Innovationsklima: 1
    285. steuern.: 1
    286. Technologiefreundlichkeit: 1
    287. oder: 1
    288. -feindlichkeit: 1
    289. Menschen: 1
    290. beeinflussen,: 1
    291. handwerkliches: 1
    292. Können: 1
    293. ohne: 1
    294. Zutun: 1
    295. privaten: 1
    296. fördern.Wir: 1
    297. aufgefordert,: 1
    298. deutlich: 1
    299. machen,: 1
    300. Schlüsselaufgaben: 1
    301. Gestaltung: 1
    302. Politik: 1
    303. nächsten: 1
    304. Jahrtausend: 1
    305. liegt,: 1
    306. glaube,: 1
    307. dafür: 1
    308. gute,: 1
    309. solide: 1
    310. Grundlage.\n: 1
    311. Lassen: 1
    312. darüber: 1
    313. Arbeitsplätze: 1
    314. umgewandelt: 1
    315. ja: 1
    316. ganz: 1
    317. wesentliches: 1
    318. Ziel: 1
    319. unserer: 1
    320. Förderpolitik: 1
    321. ist.: 1
    322. Deswegen: 1
    323. gerade: 1
    324. kleinen: 1
    325. mittleren: 1
    326. besonderer: 1
    327. Akzent: 1
    328. gesetzt.: 1
    329. 630: 1
    330. weiter: 1
    331. aufgestockt.: 1
    332. mittelstandsbezogene: 1
    333. Innovationsförderung: 1
    334. wächst: 1
    335. knapp: 1
    336. 20: 1
    337. %,: 1
    338. denn: 1
    339. kleine: 1
    340. mittlere: 1
    341. setzen: 1
    342. rascher: 1
    343. am: 1
    344. Markt: 1
    345. schaffen: 1
    346. industriellen: 1
    347. Investitionen: 1
    348. Arbeitsplätze.Minister: 1
    349. Rüttgers: 1
    350. hat: 1
    351. seiner: 1
    352. Etatrede: 1
    353. neuen: 1
    354. Länder: 1
    355. erläutert.: 1
    356. Eine: 1
    357. Zeitung: 1
    358. übertitelte: 1
    359. kürzlich: 1
    360. Artikel: 1
    361. Lehrstellensituation:: 1
    362. „Ausbildung: 1
    363. Eintrittskarte: 1
    364. Zukunft".: 1
    365. relevante: 1
    366. Frage: 1
    367. scheint: 1
    368. diesen: 1
    369. Tagen: 1
    370. sein:: 1
    371. Wer: 1
    372. zahlt: 1
    373. diese: 1
    374. Eintrittskarte?: 1
    375. Es: 1
    376. darf: 1
    377. kein: 1
    378. dauerhaft: 1
    379. beschrittener: 1
    380. Weg: 1
    381. Staat: 1
    382. Kosten: 1
    383. Ausbildung: 1
    384. übernimmt.Ausbildung: 1
    385. bleibt: 1
    386. zentrale: 1
    387. Aufgabe: 1
    388. Wirtschaft.: 1
    389. Schließlich: 1
    390. Qualifikation: 1
    391. einer: 1
    392. wenigen: 1
    393. unbestrittenen: 1
    394. Vorzüge: 1
    395. Wirtschaftsstandorts: 1
    396. Deutschland.Das: 1
    397. vorgeschlagene: 1
    398. erfüllt: 1
    399. bestimmten: 1
    400. Regionen,: 1
    401. wo: 1
    402. Engpässe: 1
    403. Kenntnis: 1
    404. genommen: 1
    405. handeln,: 1
    406. Bundeskanzlers,: 1
    407. Jugendlichen: 1
    408. Osten: 1
    409. notwendigen: 1
    410. Ausbildungsperspektiven: 1
    411. genutzt: 1
    412. werden.Die: 1
    413. Finanzierung: 1
    414. Lehrstellenprogramms: 1
    415. stellt: 1
    416. wichtige: 1
    417. Querschnittsaufgabe: 1
    418. dar.: 1
    419. Aus: 1
    420. ordnungspolitischer: 1
    421. aus: 1
    422. haushälterischer: 1
    423. Sicht: 1
    424. kann: 1
    425. jedoch: 1
    426. Daueraufgabe: 1
    427. Lehrstellenprogramme: 1
    428. außerbetrieblicher: 1
    429. Art: 1
    430. finanzieren.Lassen: 1
    431. Ausführungen: 1
    432. BAföG-Reform: 1
    433. vorgetragen: 1
    434. haben.: 1
    435. war: 1
    436. einigermaßen: 1
    437. erstaunt,: 1
    438. Deutschen: 1
    439. Bundestag: 1
    440. behauptet: 1
    441. treffe: 1
    442. Ärmsten.: 1
    443. bin: 1
    444. BAföG-Student: 1
    445. gewesen.: 1
    446. Mein: 1
    447. akademisches: 1
    448. liegt: 1
    449. zurück.: 1
    450. ich,: 1
    451. wenn: 1
    452. Rückforderung: 1
    453. trifft,: 1
    454. gehöre.Das: 1
    455. Modell,: 1
    456. verzerrt: 1
    457. dargestellt: 1
    458. sieht: 1
    459. nach: 1
    460. unter: 1
    461. Zugrundelegung: 1
    462. Sozialklauseln: 1
    463. BAföG-Darlehens: 1
    464. vor,: 1
    465. zwar: 1
    466. Hälfte: 1
    467. teilweise: 1
    468. verzinst.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 13/52 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Dr. Peter Struck SPD 4394B, 4399A Joachim Hörster CDU/CSU 4395 B Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4396 C Jörg van Essen F.D.P. 4397 C Eva Bulling-Schröter PDS 4397 D Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1996 (Haushaltsgesetz 1996) (Drucksache 13/2000) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Finanzplan des Bundes 1995 bis 1999 (Drucksache 13/2001) Dr. Günter Rexrodt, Bundesminister BMWi 4345 B Ernst Schwanhold SPD . . . . 4346D, 4360 B Anke Fuchs (Köln) SPD 4349 A Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. . . . 4352A Birgit Homburger F D P. 4352 C Ernst Hinsken CDU/CSU 4352B, 4370D, 4377 C Kurt J. Rossmanith CDU/CSU 4354 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4357 C Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. 4359A Rolf Kutzmutz PDS 4361 A Stefan Heym PDS 4362 C Otto Schily SPD 4363 A Rainer Haungs CDU/CSU 4363 B Anke Fuchs (Köln) SPD . . . . 4364B, 4369A Hans Büttner (Ingolstadt) SPD . 4365B, 4393 A Uwe Hiksch SPD 4365 D Dr. Uwe Jens SPD 4367 B Dr. Otto Graf Lambsdorff F.D.P. . . . 4368B Kurt J. Rossmanith CDU/CSU . . . 4369 D Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA 4371 D Rudolf Dreßler SPD 4375 B Dr. Gisela Babel F.D.P 4378 A Marieluise Beck (Bremen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 4379 C Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU . . . 4380 C Rudolf Dreßler SPD 4382A Annelie Buntenbach BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4384 A Dr. Gisela Babel F.D.P 4386B Manfred Müller (Berlin) PDS 4388B Ulrich Heinrich F D P. 4388 D Ottmar Schreiner SPD 4390 A Dr. Norbert Blüm CDU/CSU 4390 D Gerda Hasselfeldt CDU/CSU 43928 Dr. Jürgen Rüttgers, Bundesminister BMBF 4399B Doris Odendahl SPD 4401 D Günter Rixe SPD 4401 D Dr. Peter Glotz SPD 4403 C Steffen Kampeter CDU/CSU 4406 C Dr. Peter Glotz SPD 4407 D Jürgen Koppelin F.D.P. . . 4408B, 4467A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4409D Steffen Kampeter CDU/CSU 4410A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4410B Wolf-Michael Catenhusen SPD . • . 4411C Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. . . . 4412D Maritta Böttcher PDS 4414C, 4432 B Dr. Gerhard Friedrich CDU/CSU . . . 4416A Dr. Manuel Kiper BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4416B Edelgard Bulmahn SPD 4418B Dr. Jürgen Rüttgers CDU/CSU . . . 4420 D Gertrud Dempwolf, Parl. Staatssekretärin BMFSFJ 4422 A Edelgard Bulmahn SPD 4422 B Hanna Wolf (München) SPD 4424 C Johannes Singhammer CDU/CSU . 4426 B Peter Jacoby CDU/CSU 4427 A Wolfgang Dehnel CDU/CSU 4428 C Ingrid Holzhüter SPD 4428D, 4431 D Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4429 B Cornelia Schmalz-Jacobsen F.D.P. . . 4430 D Walter Link (Diepholz) CDU/CSU . . . 4433 A Hanna Wolf (München) SPD 4433 B Klaus Hagemann SPD 4434 B Horst Seehofer, Bundesminister BMG . 4436 C Klaus Kirschner SPD 4439 A Angelika Pfeiffer CDU/CSU 4441 C Marina Steindor BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4443 C Jürgen W. Möllemann F.D.P. . . . . . 4445.A Horst Seehofer CDU/CSU 4445 C Klaus Kirschner SPD 4445C, 4448D Peter DreBen SPD 4446 A Dr. Ruth Fuchs PDS 4447 B Ulf Fink CDU/CSU 4448 B Gudrun Schaich-Walch SPD 4450p Jochen Borchert, Bundesminister BML 4452 A Dr. Peter Struck SPD 4453B, 4463 D Horst Sielaff SPD 4454 C Norbert Schindler CDU/CSU 4456 A Egon Susset CDU/CSU 4457 C Horst Sielaff SPD 4458 B Peter Harry Carstensen (Nordstrand) CDU/CSU 4458C, 4463 B Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4458D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4460A Jürgen Koppelin F.D.P 4461 C Jochen Borchert CDU/CSU . . 4463A, 4464 A Dr. Günther Maleuda PDS 4464 C Max Straubinger CDU/CSU 4465 C Ilse Janz SPD 4466 C Nächste Sitzung 4468 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 4469* A 52. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 7. September 1995 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Adler, Brigitte SPD 7.9.95 Behrendt, Wolfgang SPD 7.9.95 * Fischer (Unna), Leni CDU/CSU 7.9.95 Frick, Gisela F.D.P. 7.9.95 Grießhaber, Rita BÜNDNIS 7.9.95 90/DIE GRÜNEN Heym, Stefan PDS 7.9.95 Hörsken, Heinz-Adolf CDU/CSU 7.9.95 Hoffmann (Chemnitz), SPD 7.9.95 Jelena Horn, Erwin SPD 7.9.95 Dr.-Ing. Jork, Rainer CDU/CSU 7.9.95 Dr. Klaußner, Bernd CDU/CSU 7.9.95 Dr. Knake-Werner, PDS 7.9.95 Heidi Dr. Köster-Loßack, BÜNDNIS 7.9.95 Angelika 90/DIE GRÜNEN Leidinger, Robert SPD 7.9.95 Lemke, Steffi BÜNDNIS 7.9.95 90/DIE GRÜNEN Lengsfeld, Vera BÜNDNIS 7.9.95 90/DIE GRÜNEN Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lotz, Erika SPD 7.9.95 Lüth, Heidemarie PDS 7.9.95 Neuhäuser, Rosel PDS 7.9.95 Neumann (Berlin), Kurt SPD 7.9.95 Dr. Protzner, Bernd CDU/CSU 7.9.95 Schätzle, Ortrun CDU/CSU 7.9.95 Schenk, Christa PDS 7.9.95 Schewe-Gerigk, BÜNDNIS 7.9.95 Irmingard 90/DIE GRÜNEN Schmidt (Aachen), SPD 7.9.95 Ursula Schmitt (Langenfeld), BÜNDNIS 7.9.95 Wolfgang 90/DIE GRÜNEN Schultz (Everswinkel), SPD 7.9.95 Reinhard Dr. Schwaetzer, Irmgard F.D.P. 7.9.95 Simm, Erika SPD 7.9.95 Stübgen, Michael CDU/CSU 7.9.95 Thieser, Dietmar SPD 7.9.95 Tröscher, Adelheid SPD 7.9.95 Wieczorek-Zeul, SPD 7.9.95 Heidemarie • für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Kollege Steffen Kampeter, Sie haben das Wort.


Rede von Steffen Kampeter
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit der Vorlage des Etats für 1996 wird im Bereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung erstmals ein Zahlenwerk vorgelegt, das auch haushälterisch die Vereinigung von zwei unabhängigen Ministerien zu einem Zukunftsministerium vollzieht. War der Haushaltsentwurf 1995 lediglich die Zusammenfassung ehemals separater Etats, so haben wir es jetzt hier mit einem gemeinsamen, integrierten Etat für Bildung, Forschung, Wissenschaft und Technologie im vereinten Deutschland zu tun.
Die bereits mit dem Etat 1995 eingelöste Zusage des Bundeskanzlers für Zuwächse in den Bereichen Forschung und Technologie wird auch mit dem Etatentwurf für 1996 verwirklicht. Mit einem Gesamtvolumen von rund 15,5 Milliarden DM ist dieser Einzelplan der fünftgrößte im Bundeshaushalt, und trotz des sinkenden Gesamtvolumens des Bundeshaushalts für 1996, Herr Kollege Glotz, steigen die Ausgaben dieses Etats immerhin noch um 2,3 %.
Die Mittel für die Förderung von Forschung und Technologie steigen gegenüber 1995 innerhalb dieses Etats überproportional mit einem Satz von 2,8 %. Das ist immerhin eine Steigerung gegenüber der bisherigen Finanzplanung in Höhe von 275 Millionen DM allein im Jahr 1996.

(Zuruf von der SPD: Das ist gerade die Inflationsrate!)

Somit wird zumindest für die eine Seite des Hauses klar, daß der hohen politischen Bedeutung, die diesem Politikbereich im gesamten Haus eingeräumt wird, auch eine entsprechende Würdigung im Haushalt des Bundes gegenübersteht, und dies vor dem Hintergrund von umfassenden Kürzungen in den Länderetats. Ich erinnere daran, was sich z. B. in Niedersachsen in der Forschungslandschaft abspielt. Sie können somit auch Unterschiede zwischen sozialdemokratischer und der hier von der christdemokratisch-liberalen Koalition vertretenen Forschungs- und Bildungspolitik eindeutig erkennen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn Sie, Herr Kollege Glotz, in Ihrem Debattenbeitrag zu diesem Bereich davon sprechen, wir versündigten uns an etwas, dann ist das nicht nur mit übermäßigem Pathos ausgestattet, sondern es zeigt auch, daß man einen Politikbereich auch kaputtzureden versuchen kann. Sie haben dann auch noch die Tornados mit dem Bildungsbereich in Zusammenhang gebracht. So etwas fand ich schon zu der Zeit, als ich studiert habe und als es um die Pershings ging, die gegen die Bildungsausgaben hochgerechnet worden sind, ausgesprochen billig. Daß Sie sich auf dieses Niveau herablassen, verwundert mich doch sehr.
Die Schwerpunktsetzung für den Haushalt 1996 ist klar und eindeutig: 4,6 Milliarden DM für Hochschule, Bildung und Berufsbildung, 5,2 Milliarden DM für Wissenschaft und Forschung, 4,3 Milliarden DM für die Projektförderung und 1,5 Milliarden DM für die internationale Forschungskooperation und die europäische Weltraumforschung.

Steffen Kampeter
Wichtige Positionen in diesem Haushaltsentwurf betreffen die Verwirklichung zentraler Reformvorhaben wie BAföG, Meister-BAföG und Hochschulbaureform. Das sind ehrgeizige Vorhaben, für die im Vergleich zu den Mitteln, die wir bisher in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehen hatten, mehr Spielräume für Ausgaben in diesem Bereich geschaffen werden.
Ich möchte allerdings davor warnen, daß wir die Bedeutung dieses Politikbereichs allein an den Haushaltszahlen ablesen. Sie können ein günstiges Innovationsklima in Deutschland nicht allein über einen Etat steuern. Sie können Technologiefreundlichkeit oder -feindlichkeit von Menschen nicht mit Millionen beeinflussen, und Sie können handwerkliches Können nicht ohne das Zutun von privaten Unternehmen fördern.
Wir sind alle aufgefordert, deutlich zu machen, daß im Bereich Bildung, Forschung, Wissenschaft und Technologie eine der Schlüsselaufgaben für die Gestaltung der Politik im nächsten Jahrtausend liegt, und ich glaube, dieser Etat für 1996 ist dafür eine gute, eine solide Grundlage.

(Zuruf von der SPD: Das ist eben der Irrtum!)

Lassen Sie mich einiges darüber sagen, wie Forschung in Arbeitsplätze umgewandelt wird, was ja ein ganz wesentliches Ziel unserer Förderpolitik ist. Deswegen wird auch im Etat für 1996 gerade auf die Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen ein besonderer Akzent gesetzt. Sie wird mit rund 630 Millionen DM weiter aufgestockt. Die mittelstandsbezogene Innovationsförderung wächst um knapp 20 %, denn kleine und mittlere Unternehmen setzen Forschung rascher am Markt um und schaffen im Vergleich zu industriellen Investitionen mehr Arbeitsplätze.
Minister Rüttgers hat in seiner Etatrede das Lehrstellenprogramm für die neuen Länder erläutert. Eine Zeitung übertitelte kürzlich einen Artikel zur Lehrstellensituation: „Ausbildung als Eintrittskarte in die Zukunft". Die politisch relevante Frage scheint in diesen Tagen zu sein: Wer zahlt für diese Eintrittskarte? Es darf kein dauerhaft beschrittener Weg sein, daß der Staat die Kosten für Ausbildung übernimmt.
Ausbildung ist und bleibt zentrale Aufgabe der Wirtschaft. Schließlich ist die Qualifikation einer der wenigen unbestrittenen Vorzüge des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Das hier jetzt vorgeschlagene Lehrstellenprogramm erfüllt allerdings in bestimmten Regionen, wo wir Engpässe haben, die wir zur Kenntnis genommen haben, und jetzt politisch handeln, auch die Zusage des Bundeskanzlers, daß für die Jugendlichen im Osten die notwendigen Ausbildungsperspektiven genutzt werden.
Die Finanzierung dieses Lehrstellenprogramms stellt eine wichtige Querschnittsaufgabe über alle Etats des Bundeshaushalts dar. Aus ordnungspolitischer wie aus haushälterischer Sicht kann es jedoch nicht Daueraufgabe sein, Lehrstellenprogramme außerbetrieblicher Art zu finanzieren.
Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang einiges zu den Ausführungen zur BAföG-Reform sagen, die Sie, Herr Glotz, hier vorgetragen haben. Ich war einigermaßen erstaunt, daß Sie hier vor dem Deutschen Bundestag behauptet haben, die Rückzahlung treffe die Ärmsten der Ärmsten. Ich bin BAföG-Student gewesen. Mein akademisches Ausbildungsende liegt mehr als vier Jahre zurück. Sie können nicht sagen, daß ich, wenn mich jetzt die Rückforderung trifft, zu den Ärmsten der Ärmsten gehöre.
Das Modell, das Sie hier verzerrt dargestellt haben, sieht vier Jahre nach dem Ausbildungsende unter Zugrundelegung von Sozialklauseln eine Rückzahlung des BAföG-Darlehens vor, und zwar lediglich die Hälfte und teilweise verzinst.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Kampeter, der Herr Kollege Glotz würde Ihnen gerne eine Zwischenfrage stellen.