Rede:
ID1217212500

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 452
    1. und: 18
    2. der: 16
    3. nicht: 14
    4. in: 14
    5. die: 12
    6. es: 11
    7. Sie: 9
    8. den: 9
    9. zu: 9
    10. von: 9
    11. muß: 7
    12. eine: 7
    13. daß: 6
    14. Jugendpolitik: 6
    15. auf: 6
    16. im: 5
    17. als: 5
    18. auch: 5
    19. sich: 5
    20. hier: 4
    21. mehr: 4
    22. Jugendlichen: 4
    23. vor: 4
    24. sind: 3
    25. so: 3
    26. zur: 3
    27. werden.: 3
    28. bei: 3
    29. kritisch: 3
    30. ob: 3
    31. allen: 3
    32. Dingen: 3
    33. darf: 3
    34. sollen: 3
    35. Jugendarbeit: 3
    36. kann: 3
    37. für: 3
    38. jungen: 3
    39. junge: 3
    40. Menschen: 3
    41. ich: 3
    42. das: 3
    43. mit: 3
    44. Es: 2
    45. man: 2
    46. sachlich: 2
    47. Mittel: 2
    48. wie: 2
    49. wir: 2
    50. Stellenwert: 2
    51. dadurch: 2
    52. lediglich: 2
    53. jugendpolitischen: 2
    54. gilt: 2
    55. noch: 2
    56. oder: 2
    57. besser: 2
    58. neuen: 2
    59. Gerade: 2
    60. diese: 2
    61. ihre: 2
    62. sein.: 2
    63. werden.\n: 2
    64. —: 2
    65. Bund: 2
    66. Rahmenbedingungen: 2
    67. Ort: 2
    68. hat: 2
    69. Das: 2
    70. ein: 2
    71. eines: 2
    72. seiner: 2
    73. Er: 2
    74. nur: 2
    75. diesem: 2
    76. einer: 2
    77. Auch: 2
    78. freie: 2
    79. Träger: 2
    80. Durchführung: 2
    81. des: 2
    82. Verständnis: 2
    83. Freizeit: 2
    84. heute: 2
    85. Jugendliche: 2
    86. haben: 2
    87. Generation: 2
    88. Staat: 2
    89. durch: 2
    90. dieser: 2
    91. dieses: 2
    92. Landes: 2
    93. ihr: 2
    94. gibt: 1
    95. nichts: 1
    96. Schlimmeres: 1
    97. Leben,: 1
    98. wenn: 1
    99. falsche: 1
    100. Dinge: 1
    101. zurechtrücken: 1
    102. muß.: 1
    103. Diese: 1
    104. braucht: 1
    105. zurechtzurücken.: 1
    106. einfach: 1
    107. falsch.Herr: 1
    108. Präsident!: 1
    109. Meine: 1
    110. Damen: 1
    111. Herren!: 1
    112. Wie: 1
    113. gesamten: 1
    114. Bundeshaushalt,: 1
    115. nehmen: 1
    116. Einzelplan: 1
    117. 17: 1
    118. Verfügung: 1
    119. stehenden: 1
    120. am: 1
    121. linearen: 1
    122. Aufwuchs: 1
    123. teil,: 1
    124. vergangenen: 1
    125. Jahren: 1
    126. gewohnt: 1
    127. waren.Dies: 1
    128. aber: 1
    129. bedeuten,: 1
    130. Qualität: 1
    131. geschmälert: 1
    132. Wer: 1
    133. gute: 1
    134. daran: 1
    135. mißt,: 1
    136. welcher: 1
    137. Höhe: 1
    138. finanzielle: 1
    139. bereitgestellt: 1
    140. werden,: 1
    141. macht: 1
    142. einfach.Vielmehr: 1
    143. bisherigen: 1
    144. Förderinstrumentarien: 1
    145. umgedacht: 1
    146. prüfen,: 1
    147. bisher: 1
    148. geförderte: 1
    149. Projekte: 1
    150. künftig: 1
    151. sinnvoll: 1
    152. ist,: 1
    153. neue,: 1
    154. selbst: 1
    155. entwickelte: 1
    156. Ideen: 1
    157. unterstützen.: 1
    158. Erbhöfe: 1
    159. geben.Die: 1
    160. Fördergedanken: 1
    161. Wesentliches: 1
    162. konzentrieren.: 1
    163. Im: 1
    164. Vordergrund: 1
    165. dabei: 1
    166. Ehrenamtlichkeit: 1
    167. stehen.: 1
    168. Arbeit: 1
    169. leistet: 1
    170. wichtigsten: 1
    171. Beitrag,: 1
    172. weil: 1
    173. Aktivität: 1
    174. eben: 1
    175. Freiwilligkeit: 1
    176. beruht.: 1
    177. Nur: 1
    178. können: 1
    179. Schrittmacher: 1
    180. Trendsetter: 1
    181. Kinder-: 1
    182. Natürlich: 1
    183. hauptamtlich: 1
    184. Tätige: 1
    185. sowohl: 1
    186. Bundes-: 1
    187. Landesebene: 1
    188. geben.: 1
    189. Doch: 1
    190. sollte: 1
    191. Notwendigkeit: 1
    192. geprüft: 1
    193. Aber: 1
    194. selbstverständlich.\n: 1
    195. Der: 1
    196. schaffen.: 1
    197. Über: 1
    198. Erfolg: 1
    199. Mißerfolg: 1
    200. entscheidet: 1
    201. erheblich: 1
    202. Einsatz: 1
    203. Länder: 1
    204. Kommunen.: 1
    205. kommt: 1
    206. herausgehobene: 1
    207. Bedeutung: 1
    208. zu.: 1
    209. einen: 1
    210. besonderen: 1
    211. Lebensbedingungen: 1
    212. Kindern,: 1
    213. Jugendlichen,: 1
    214. Erwachsenen: 1
    215. Familien.Von: 1
    216. Lebensverhältnissen: 1
    217. ihrem: 1
    218. hängt: 1
    219. ab,: 1
    220. ja: 1
    221. ihm: 1
    222. sagen: 1
    223. dort: 1
    224. längerfristig: 1
    225. ihren: 1
    226. Lebensmittelpunkt: 1
    227. sehen.: 1
    228. bedeutet: 1
    229. konkret:: 1
    230. Eine: 1
    231. moderne: 1
    232. umfaßt: 1
    233. vielfältige: 1
    234. Jugend-: 1
    235. Jugendsozialarbeit,: 1
    236. bedarfsgerechte: 1
    237. Kinderbetreuungsmöglichkeiten,: 1
    238. differenziertes: 1
    239. Schulwesen,: 1
    240. kinder-: 1
    241. familiengerechte: 1
    242. Stadtplanungs-: 1
    243. Wohnungsbaupolitik,: 1
    244. einschließlich: 1
    245. verkehrsberuhigter: 1
    246. Straßen,: 1
    247. bedarfsgerechten: 1
    248. ÖPNV,: 1
    249. ausgebauten: 1
    250. Radwegenetzes: 1
    251. zuletzt: 1
    252. ausreichenden: 1
    253. Freizeit-: 1
    254. Kulturangebots.\n: 1
    255. natürlich: 1
    256. Gesamtheit: 1
    257. allein: 1
    258. leisten.: 1
    259. kann,: 1
    260. erwähnt,: 1
    261. schaffen.\n: 1
    262. In: 1
    263. Zusammenhang: 1
    264. Bundesjugendplan: 1
    265. kritischen: 1
    266. Überprüfung: 1
    267. unterziehen.: 1
    268. müssen: 1
    269. Förderungen: 1
    270. Zeitgemäßheit: 1
    271. überprüft: 1
    272. Dabei: 1
    273. Vorhaben: 1
    274. verstärkt: 1
    275. zusammenarbeiten.: 1
    276. Manchmal: 1
    277. mich: 1
    278. Eindrucks: 1
    279. erwehren,: 1
    280. es,: 1
    281. aus: 1
    282. welchen: 1
    283. Gründen: 1
    284. immer,: 1
    285. Konkurrenzgebaren: 1
    286. Maßnahmen: 1
    287. Bereich: 1
    288. gibt.Eine: 1
    289. nach: 1
    290. demokratischem: 1
    291. Freiraum: 1
    292. einzelnen: 1
    293. stärken.: 1
    294. Jeder: 1
    295. Recht: 1
    296. individuellen: 1
    297. Freizeitgestaltung.: 1
    298. kein: 1
    299. Gängelband: 1
    300. sein.\n: 1
    301. Wohin: 1
    302. staatliche: 1
    303. Überorganisierung: 1
    304. geführt: 1
    305. hat,: 1
    306. sehen: 1
    307. besonders: 1
    308. Bundesländern.: 1
    309. Nicht: 1
    310. schwer,: 1
    311. individuelle: 1
    312. Verantwortung: 1
    313. leben.: 1
    314. Eltern: 1
    315. Beziehung: 1
    316. jüngeren: 1
    317. verloren,: 1
    318. sozialistische: 1
    319. Bevormundungsstrategie: 1
    320. Generationen: 1
    321. ideell: 1
    322. voneinander: 1
    323. getrennt: 1
    324. hat.\n: 1
    325. dürfen: 1
    326. Behörden: 1
    327. begründet: 1
    328. Vorschläge: 1
    329. initiiert: 1
    330. Die: 1
    331. Schaffung: 1
    332. Trägervielfalt: 1
    333. läßt: 1
    334. verordnen.: 1
    335. ist: 1
    336. vielmehr: 1
    337. Ausdruck: 1
    338. gelebter: 1
    339. Demokratie.: 1
    340. soll: 1
    341. heranwachsenden: 1
    342. verwaltendes: 1
    343. Objekt: 1
    344. ansehen,: 1
    345. sondern: 1
    346. ihn: 1
    347. Individuum: 1
    348. begreifen.\n: 1
    349. Ich: 1
    350. finde: 1
    351. toll,: 1
    352. sagen.: 1
    353. Wissen: 1
    354. Sie,: 1
    355. bin: 1
    356. erst: 1
    357. seit: 1
    358. dem: 1
    359. 3.: 1
    360. Oktober: 1
    361. 1990: 1
    362. Deutschland: 1
    363. wundere: 1
    364. mich,: 1
    365. vorher: 1
    366. alle: 1
    367. Möglichkeiten: 1
    368. genutzt: 1
    369. haben,: 1
    370. Ihnen: 1
    371. gegeben: 1
    372. hat.Ziel: 1
    373. denn: 1
    374. je: 1
    375. sein,: 1
    376. diejenigen: 1
    377. Aktivitäten: 1
    378. unterstützen,: 1
    379. Jugendlichen\n: 1
    380. Susanne: 1
    381. Jaffkeselbst: 1
    382. ausgehen: 1
    383. ihnen: 1
    384. breite: 1
    385. Mitwirkungsmöglichkeit: 1
    386. bieten.Wer: 1
    387. Politik: 1
    388. Jugend: 1
    389. machen: 1
    390. will,: 1
    391. Tagessymptomen: 1
    392. hinterherlaufen.: 1
    393. seine: 1
    394. Entscheidung: 1
    395. überprüfen,: 1
    396. welche: 1
    397. Auswirkungen: 1
    398. sie: 1
    399. ständig: 1
    400. verändernden: 1
    401. Welt: 1
    402. haben.Ich: 1
    403. habe: 1
    404. vielen: 1
    405. Gesprächen: 1
    406. Ost: 1
    407. West: 1
    408. feststellen: 1
    409. können,: 1
    410. unsere: 1
    411. Mehrheit: 1
    412. aufgeschlossen: 1
    413. sind.: 1
    414. wollen: 1
    415. schöpferisch: 1
    416. mitwirken.: 1
    417. allgemeinen: 1
    418. weitaus: 1
    419. Ruf.Mit: 1
    420. Sicherheit: 1
    421. wird: 1
    422. Zeit: 1
    423. vom: 1
    424. 26.: 1
    425. bis: 1
    426. zum: 1
    427. 28.: 1
    428. September: 1
    429. Plenarsaal: 1
    430. zeigen.: 1
    431. Dann: 1
    432. werden: 1
    433. wieder: 1
    434. parlamentarischer: 1
    435. Demokratie: 1
    436. unter: 1
    437. Beweis: 1
    438. stellen.: 1
    439. Bei: 1
    440. Gelegenheit,: 1
    441. liebe: 1
    442. Kolleginnen: 1
    443. Kollegen,: 1
    444. möchte: 1
    445. versäumen,: 1
    446. Veranstaltung: 1
    447. Ihrer: 1
    448. geschätzten: 1
    449. Aufmerksamkeit: 1
    450. empfehlen.Ich: 1
    451. bedanke: 1
    452. mich.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 12/172 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 172. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 8. September 1993 Inhalt: Tagesordnungspunkt 1 (Fortsetzung): a) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1994 (Haushaltsgesetz 1994) (Drucksache 12/5500) b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung Der Finanzplan des Bundes 1993 bis 1997 (Drucksache 12/5501) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5502) d) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent wurfs eines Zweiten Gesetzes zur Umsetzung des Spar-, Konsolidierungsund Wachstumsprogramms (Drucksache 12/5510) in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt (Fortsetzung): Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und F.D.P. eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung des Mißbrauchs und zur Bereinigung des Steuerrechts (Mißbrauchsbekämpfungs- und Steuerbereinigungsgesetz) (Drucksache 12/5630) Rudolf Scharping, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz 14735 D Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . . 14744 C Dr. Norbert Blüm, Bundesminister BMA . 14754 C Dr. Hermann Otto Solms F.D.P. 14754 D Ingrid Matthäus-Maier SPD 14758A Dr. Gregor Gysi PDS/Linke Liste . . . 14760 C Werner Schulz (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14764 C Dr. Helmut Kohl, Bundeskanzler . . . 14767 A Hans-Ulrich Klose SPD 14775 A Dr. Renate Hellwig CDU/CSU . . . 14778 A Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU . 14778B Friedrich Bohl CDU/CSU 14784 B Johannes Gerster (Mainz) CDU/CSU 14786B Dr. Klaus Kinkel, Bundesminister AA . 14786D Michael Glos CDU/CSU 14790 C Walter Kolbow SPD 14791 D Dr. Hans Modrow PDS/Linke Liste . . 14796 C Hans-Gerd Strube CDU/CSU 14798A Gerd Poppe BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14799B Volker Rühe, Bundesminister BMVg . . 14800 B Karsten D. Voigt (Frankfurt) SPD 14802B, 14805C Helmut Schäfer (Mainz) F.D.P. . . . . 14805 B Vera Wollenberger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14805 D Carl-Dieter Spranger, Bundesminister BMZ 14807 A Dr. Ingomar Hauchler SPD 14808 B Konrad Weiß (Berlin) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14809 B Dr. Klaus Rose CDU/CSU 14810B II Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. September 1993 Ortwin Lowack fraktionslos 14812B Ernst Hinsken CDU/CSU 14812D Dr. Ulrich Briefs fraktionslos . 14814B, 14848 C Hannelore Rönsch, Bundesministerin BMFuS 14815C Michael Habermann SPD 14817 B Norbert Eimer (Fürth) F.D.P. . . . . . 14820 C Ortrun Schätzle CDU/CSU 14822 A Michael Habermann SPD 14822 D Dr. Barbara Höll PDS/Linke Liste . . . 14824 A Maria Michalk CDU/CSU 14825 A Dr. Angela Merkel, Bundesministerin BMFJ 14826D Dr. Edith Niehuis SPD 14829A Uta Würfel F D P. 14831 A Dr. Edith Niehuis SPD 14832 A Petra Blass PDS/Linke Liste 14833 A Susanne Jaffke CDU/CSU 14834 A Ralf Walter (Cochem) SPD 14835 B Dr. Rainer Ortleb, Bundesminister BMBW 14837 C Doris Odendahl SPD 14838 C Dr. Klaus-Dieter Uelhoff CDU/CSU . . . 14841D Dr. Dietmar Keller PDS/Linke Liste . . . 14843 C Dr. Wolfgang Ullmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 14844 B Carl-Ludwig Thiele F D P 14845 B Alois Graf von Waldburg-Zeil CDU/CSU 14846 D Dr.-Ing. Paul Krüger, Bundesminister BMFT 14849B Josef Vosen SPD 14851D, 14855 C Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann F D P 14852 C Dietrich Austermann CDU/CSU 14855 B Siegmar Mosdorf SPD . . . 14856C, 14861A Werner Zywietz F D P 14857 D Josef Vosen SPD 14858 C Ingeborg Philipp PDS/Linke Liste . . . 14859 C Erich Maaß (Wilhelmshaven) CDU/CSU 14860B Nächste Sitzung 14862 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 14863* Deutscher Bundestag — 12. Wahlperiode — 172. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 8. September 1993 14735 172. Sitzung Bonn, den 8. September 1993 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Andres, Gerd SPD 8. 9. 93 Bartsch, Holger SPD 8. 9. 93 Blunck (Uetersen), SPD 8. 9. 93** Lieselott Dr. Blunk (Lübeck), F.D.P. 8. 9. 93 Michaela Böhm (Melsungen), CDU/CSU 8. 9. 93 ** Wilfried Börnsen (Bönstrup), CDU/CSU 8. 9. 93 Wolfgang Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 8. 9. 93 * Clemens, Joachim CDU/CSU 8. 9. 93 Ebert, Eike SPD 8. 9. 93 Dr. Fischer, Ursula PDS/LL 8. 9. 93 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 8. 9. 93 Dr. Gautier, Fritz SPD 8. 9. 93 Heyenn, Günther SPD 8. 9. 93 Hollerith, Josef CDU/CSU 8. 9. 93 Jaunich, Horst SPD 8. 9. 93 Dr. Kübler, Klaus SPD 8. 9. 93 Lambinus, Uwe SPD 8. 9. 93 Lenzer, Christian CDU/CSU 8. 9. 93 ** Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Lieberoth, Immo CDU/CSU 8. 9. 93 Meckel, Markus SPD 8. 9. 93 Michels, Meinolf CDU/CSU 8. 9. 93* Dr. Müller, Günther CDU/CSU 8. 9. 93 * Müller (Düsseldorf), SPD 8. 9. 93 Michael Opel, Manfred SPD 8. 9. 93*** Pfuhl, Albert SPD 8. 9. 93 Reddemann, Gerhard CDU/CSU 8. 9. 93 Reuschenbach, Peter W. SPD 8. 9. 93 Dr. Riedl (München), CDU/CSU 8. 9. 93 Erich Dr. Scheer, Hermann SPD 8. 9. 93 * Schell, Manfred CDU/CSU 8. 9. 93 Schmidt (Nürnberg), SPD 8. 9. 93 Renate Stachowa, Angela PDS/LL 8. 9. 93 Dr. von Teichman, F.D.P. 8. 9. 93 Cornelia Weis (Stendal), Reinhard SPD 8. 9. 93 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union *** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat die Kollegin Susanne Jaffke.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Jetzt hat sie vieles richtigzustellen!)



Rede von Susanne Jaffke
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Es gibt nichts Schlimmeres im Leben, als wenn man falsche Dinge zurechtrücken muß. Diese hier braucht man nicht zurechtzurücken. Sie sind einfach sachlich falsch.
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wie im gesamten Bundeshaushalt, so nehmen auch im Einzelplan 17 die zur Verfügung stehenden Mittel nicht mehr am linearen Aufwuchs so teil, wie wir es in den vergangenen Jahren gewohnt waren.
Dies muß aber nicht bedeuten, daß die Qualität und der Stellenwert der Jugendpolitik dadurch geschmälert werden. Wer eine gute Jugendpolitik lediglich daran mißt, in welcher Höhe finanzielle Mittel bereitgestellt werden, macht es sich zu einfach.
Vielmehr muß auch bei den bisherigen jugendpolitischen Förderinstrumentarien umgedacht werden. Es gilt hier kritisch zu prüfen, ob bisher geförderte Projekte künftig noch sinnvoll sind oder ob es nicht besser ist, neue, von den Jugendlichen vor allen Dingen selbst entwickelte Ideen zu unterstützen. Erbhöfe darf es nicht mehr geben.
Die neuen Fördergedanken sollen sich auf Wesentliches konzentrieren. Im Vordergrund muß dabei die Ehrenamtlichkeit stehen. Gerade diese Arbeit leistet den wichtigsten Beitrag, weil ihre Aktivität eben auf Freiwilligkeit beruht. Nur so können Schrittmacher und Trendsetter in der Kinder- und Jugendarbeit sein. Natürlich muß es auch hauptamtlich Tätige in der Jugendarbeit sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene geben. Doch sollte vor allen Dingen hier kritisch die Notwendigkeit geprüft werden.

(Dr. Dietmar Keller [PDS/Linke Liste]: Das darf nicht wahr sein!)

— Aber selbstverständlich.

(Dr. Dietmar Keller, [PDS/Linke Liste]: Nein! Wer hat Ihnen denn diese Rede geschrieben?)

Der Bund kann lediglich Rahmenbedingungen schaffen. Über Erfolg und Mißerfolg entscheidet erheblich der Einsatz der Länder und noch mehr der Kommunen. Gerade der Jugendpolitik vor Ort kommt eine herausgehobene Bedeutung zu. Sie hat einen besonderen Stellenwert für die Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und jungen Familien.
Von den Lebensverhältnissen in ihrem Ort hängt es ab, ob junge Menschen ja zu ihm sagen und dort längerfristig ihren Lebensmittelpunkt sehen. Das bedeutet konkret: Eine moderne Jugendpolitik umfaßt eine vielfältige Jugend- und Jugendsozialarbeit, bedarfsgerechte Kinderbetreuungsmöglichkeiten, ein differenziertes Schulwesen, eine kinder- und familiengerechte Stadtplanungs- und Wohnungsbaupolitik, einschließlich verkehrsberuhigter Straßen, bedarfsgerechten ÖPNV, eines ausgebauten Radwegenetzes und nicht zuletzt eines ausreichenden Freizeit- und Kulturangebots.

(Dr. Barbara Höll [PDS/Linke Liste]: Und das alles ehrenamtlich!)

Das kann der Bund natürlich in seiner Gesamtheit allein nicht leisten. Er kann, wie erwähnt, nur die Rahmenbedingungen schaffen.

(Dr. Barabara Höll [PDS/Linke Liste]: Wo denn?)

In diesem Zusammenhang gilt es vor allen Dingen den Bundesjugendplan einer kritischen Überprüfung zu unterziehen. Auch hier müssen die Förderungen auf ihre Zeitgemäßheit überprüft werden.

(Ina Albowitz [F.D.P.]: Projekte statt Funktionieren!)

Dabei sollen freie Träger bei der Durchführung von Vorhaben verstärkt zusammenarbeiten. Manchmal kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, daß es, aus welchen Gründen auch immer, ein Konkurrenzgebaren bei der Durchführung von Maßnahmen im jugendpolitischen Bereich gibt.
Eine freie Jugendpolitik muß nach demokratischem Verständnis den Freiraum des einzelnen stärken. Jeder hat das Recht zur individuellen Freizeitgestaltung. Jugendpolitik darf kein Gängelband sein.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wohin eine staatliche Überorganisierung der Freizeit geführt hat, sehen wir heute besonders in den neuen Bundesländern. Nicht nur Jugendliche haben es schwer, individuelle Freizeit mit Verantwortung zu leben. Auch Eltern haben die Beziehung zur jüngeren Generation dadurch verloren, daß der sozialistische Staat mit seiner Bevormundungsstrategie die Generationen ideell voneinander getrennt hat.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU — Dr. Barbara Höll [PDS/Linke Liste]: So ein Quatsch! — Gegenruf der Abg. Ina Albowitz [F.D.P.]: Seht euch den Schaden an, den ihr hinterlassen habt!)

Träger der Jugendarbeit dürfen nicht durch Behörden begründet werden. Sie sollen durch Vorschläge von Jugendlichen und für Jugendliche initiiert sein. Die Schaffung von Trägervielfalt läßt sich nicht verordnen. Sie ist vielmehr Ausdruck von gelebter Demokratie. Sie soll den heranwachsenden Jugendlichen nicht als zu verwaltendes Objekt ansehen, sondern ihn als Individuum begreifen.

(Monika Ganseforth [SPD]: Das sind doch alles Gemeinplätze, was Sie hier verbreiten!)

— Ich finde es toll, daß Sie das sagen. Wissen Sie, ich bin erst seit dem 3. Oktober 1990 in Deutschland und wundere mich, daß Sie vorher nicht alle Möglichkeiten genutzt haben, die Ihnen dieser Staat gegeben hat.
Ziel muß es heute mehr denn je sein, diejenigen Aktivitäten zu unterstützen, die von Jugendlichen



Susanne Jaffke
selbst ausgehen oder ihnen eine breite Mitwirkungsmöglichkeit bieten.
Wer Politik für die Jugend machen will, darf nicht Tagessymptomen hinterherlaufen. Er muß seine Entscheidung überprüfen, welche Auswirkungen sie auf eine junge Generation in einer sich ständig verändernden Welt haben.
Ich habe in vielen Gesprächen mit Jugendlichen dieses Landes in Ost und West feststellen können, daß unsere jungen Menschen in der Mehrheit aufgeschlossen und sachlich kritisch sind. Sie wollen schöpferisch mitwirken. Sie sind im allgemeinen weitaus besser als ihr Ruf.
Mit Sicherheit wird sich das in der Zeit vom 26. bis zum 28. September in diesem Plenarsaal zeigen. Dann werden wieder junge Menschen dieses Landes ihr Verständnis von parlamentarischer Demokratie unter Beweis stellen. Bei dieser Gelegenheit, liebe Kolleginnen und Kollegen, möchte ich es nicht versäumen, diese Veranstaltung Ihrer geschätzten Aufmerksamkeit zu empfehlen.
Ich bedanke mich.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hans Klein


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Kollege Ralf Walter, Sie haben das Wort.