Rede:
ID1118532700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 724
    1. die: 48
    2. der: 47
    3. und: 37
    4. in: 17
    5. von: 15
    6. für: 15
    7. ist: 13
    8. zu: 13
    9. Lomé: 12
    10. den: 12
    11. —: 12
    12. EG: 10
    13. eine: 10
    14. werden: 10
    15. nicht: 9
    16. auf: 9
    17. bei: 9
    18. sollte: 9
    19. mit: 8
    20. zur: 8
    21. ein: 7
    22. auch: 7
    23. AKP-Staaten: 7
    24. daß: 7
    25. des: 7
    26. das: 7
    27. vor: 6
    28. sind: 6
    29. Milliarden: 6
    30. ECU: 6
    31. Die: 6
    32. Das: 5
    33. III: 5
    34. durch: 5
    35. im: 5
    36. ich: 4
    37. Ich: 4
    38. aber: 4
    39. sich: 4
    40. wir: 4
    41. werden,: 4
    42. IV: 4
    43. werden.: 4
    44. können: 4
    45. an: 4
    46. als: 4
    47. Ausgleichszahlungen: 4
    48. nur: 4
    49. Millionen: 4
    50. einer: 4
    51. Herr: 3
    52. zum: 3
    53. Es: 3
    54. stehen: 3
    55. noch: 3
    56. zwischen: 3
    57. es: 3
    58. ECU,: 3
    59. aus: 3
    60. keine: 3
    61. Teil: 3
    62. STABEX-System: 3
    63. wenn: 3
    64. sind.: 3
    65. Rückzahlungen: 3
    66. Frage: 3
    67. sollten: 3
    68. mehr: 3
    69. Bekämpfung: 3
    70. sehr: 2
    71. Damen: 2
    72. Kollege: 2
    73. Brück,: 2
    74. was: 2
    75. haben,: 2
    76. um: 2
    77. I: 2
    78. haben: 2
    79. Beziehungen: 2
    80. Voraussetzungen: 2
    81. Europäischen: 2
    82. Gemeinschaft: 2
    83. politische: 2
    84. Akzente: 2
    85. hat: 2
    86. Ausweitung: 2
    87. eines: 2
    88. erhoben: 2
    89. ohne: 2
    90. Produkten: 2
    91. sie: 2
    92. Diese: 2
    93. Regelung: 2
    94. Industrie: 2
    95. Industriewaren: 2
    96. kaum: 2
    97. größte: 2
    98. ihrer: 2
    99. schaffen,: 2
    100. System: 2
    101. gefördert: 2
    102. Halb-: 2
    103. oder: 2
    104. Praxis: 2
    105. hier: 2
    106. Mittel: 2
    107. In: 2
    108. müssen: 2
    109. bestimmte: 2
    110. man: 2
    111. ob: 2
    112. Verbesserung: 2
    113. allem: 2
    114. Ländern: 2
    115. wäre: 2
    116. wie: 2
    117. Projekte: 2
    118. über: 2
    119. wobei: 2
    120. wird: 2
    121. sein.: 2
    122. Entwicklungsländer: 2
    123. Entwicklungspolitik: 2
    124. Regeln: 2
    125. denen: 2
    126. Rahmen: 2
    127. Auch: 2
    128. Anpassungsmaßnahmen: 2
    129. Ein: 2
    130. unsere: 2
    131. dem: 2
    132. Präsident!: 1
    133. Meine: 1
    134. verehrten: 1
    135. Herren!: 1
    136. Sie: 1
    137. Zeitpunkt: 1
    138. heutigen: 1
    139. Debatte: 1
    140. gesagt: 1
    141. kann: 1
    142. gar: 1
    143. bestreiten.: 1
    144. richtig.: 1
    145. würde: 1
    146. anderen: 1
    147. Seite: 1
    148. sagen:: 1
    149. handelt: 1
    150. Gesamtproblematik: 1
    151. Dauerproblem,: 1
    152. Ratifizierung.Meine: 1
    153. Herren,: 1
    154. bisherigen: 1
    155. AKP-EWG-Abkommen: 1
    156. bis: 1
    157. Dialog: 1
    158. sowie: 1
    159. Zusammenarbeit: 1
    160. EG-: 1
    161. politischem,: 1
    162. wirtschaftlichem: 1
    163. soziokulturellem: 1
    164. Gebiet: 1
    165. erleichtert.: 1
    166. erreichte: 1
    167. Niveau: 1
    168. gilt: 1
    169. wahren: 1
    170. kontinuierlichen: 1
    171. Ausbau: 1
    172. weiter: 1
    173. anzuheben.: 1
    174. Wichtige: 1
    175. Festigung: 1
    176. Integration: 1
    177. enge: 1
    178. wirtschaftliche: 1
    179. AKP-Staaten.Angesichts: 1
    180. großer: 1
    181. wirtschaftlicher: 1
    182. Schwierigkeiten: 1
    183. meisten: 1
    184. AKP-Staaten,: 1
    185. Verschuldung,: 1
    186. Bevölkerungswachstum: 1
    187. Entscheidungen: 1
    188. wesentlich: 1
    189. bestimmt: 1
    190. neue: 1
    191. Wege: 1
    192. Entwicklungszusammenarbeit: 1
    193. Vertragspartnern: 1
    194. unumgänglich: 1
    195. notwendig.Der: 1
    196. Finanzmittelzufluß: 1
    197. jeweiligen: 1
    198. LoméAbkommen: 1
    199. beträchtliche: 1
    200. erfahren,: 1
    201. so: 1
    202. Möglichkeiten: 1
    203. AKP: 1
    204. zunehmend: 1
    205. erweitert: 1
    206. konnten:: 1
    207. hatte: 1
    208. Finanzvolumen: 1
    209. 3,4: 1
    210. II: 1
    211. 5,6: 1
    212. 8,5: 1
    213. nun: 1
    214. 10,8: 1
    215. zuzüglich: 1
    216. 1,2: 1
    217. Kredite: 1
    218. Investitionsbank: 1
    219. 1,1: 1
    220. Unterstützung: 1
    221. Strukturanpassungsprogrammen: 1
    222. IWF: 1
    223. vorgesehen.Zur: 1
    224. Handelspolitik: 1
    225. festzustellen,: 1
    226. Fertigwarenimporte: 1
    227. Zölle: 1
    228. Agrarprodukte: 1
    229. 95: 1
    230. %: 1
    231. Einfuhrbeschränkungen: 1
    232. geliefert: 1
    233. Beschränkungen: 1
    234. bestehen: 1
    235. sogenannten: 1
    236. sensiblen: 1
    237. Produkten.: 1
    238. solche,: 1
    239. EG-Raum: 1
    240. produziert: 1
    241. deren: 1
    242. Produzenten: 1
    243. ungehindertem: 1
    244. Import: 1
    245. Nachteile: 1
    246. befürchtet: 1
    247. werden.Die: 1
    248. genießen: 1
    249. diesen: 1
    250. Sie,: 1
    251. eben: 1
    252. teilweise: 1
    253. erwähnt:: 1
    254. Zitrusfrüchte,: 1
    255. Fleisch,: 1
    256. Getreide: 1
    257. Präferenzregelungen: 1
    258. Handelsvorteile: 1
    259. gegenüber: 1
    260. dritten: 1
    261. Anbietern.: 1
    262. soll: 1
    263. Entwicklung: 1
    264. Landwirtschaft: 1
    265. fördern.: 1
    266. Staaten: 1
    267. günstigen: 1
    268. handelspolitischen: 1
    269. Bedingungen: 1
    270. allen: 1
    271. Dingen: 1
    272. nutzen.: 1
    273. Der: 1
    274. Exporte: 1
    275. besteht: 1
    276. Rohstoffen.: 1
    277. Produktion: 1
    278. verarbeitenden: 1
    279. gering,: 1
    280. Anteil: 1
    281. verarbeiteter: 1
    282. Produkte: 1
    283. Ausfuhren: 1
    284. praktisch: 1
    285. unbedeutend.: 1
    286. So: 1
    287. möchte: 1
    288. feststellen: 1
    289. zollfreie: 1
    290. Einfuhr: 1
    291. eher: 1
    292. Chance: 1
    293. Zukunft: 1
    294. Vorteil,: 1
    295. gegenwärtig: 1
    296. schon: 1
    297. nutzen: 1
    298. könnten.: 1
    299. großzügige: 1
    300. Erleichterungen: 1
    301. ja: 1
    302. unserem: 1
    303. Antrag: 1
    304. verlangen.Zur: 1
    305. Rohstoffpolitik: 1
    306. sagen,: 1
    307. sogenannte: 1
    308. wichtigste: 1
    309. Element: 1
    310. Abkommens: 1
    311. ist.: 1
    312. Dieses: 1
    313. Stabilisierung: 1
    314. Ausfuhrerlöse: 1
    315. sicher: 1
    316. zugleich: 1
    317. interessanteste: 1
    318. Baustein: 1
    319. gesamten: 1
    320. Lomé-Paktes.: 1
    321. STABEX: 1
    322. sichert: 1
    323. Einkommensausfälle: 1
    324. zu,: 1
    325. gesunkenen: 1
    326. Rohstoffpreisen: 1
    327. resultieren.: 1
    328. Rohstoffpreise: 1
    329. künstlich: 1
    330. gestützt;: 1
    331. vielmehr: 1
    332. direkte: 1
    333. Haushaltshilfen: 1
    334. gezahlt,: 1
    335. womit: 1
    336. Investitionen: 1
    337. können,: 1
    338. einseitige: 1
    339. Abhängigkeit: 1
    340. bloßen: 1
    341. Rohstoffexporten: 1
    342. lindern: 1
    343. Diversifizierung: 1
    344. Fertigprodukte: 1
    345. erleichtern: 1
    346. sollen.Die: 1
    347. ergeben,: 1
    348. Finanzmittel: 1
    349. weitem: 1
    350. ausreichen;: 1
    351. Aufstockung: 1
    352. dringend: 1
    353. erforderlich.: 1
    354. standen: 1
    355. 925: 1
    356. Verfügung.: 1
    357. Für: 1
    358. Stabilisierungszahlungen: 1
    359. Zinsen: 1
    360. erhoben,: 1
    361. Transfers: 1
    362. zurückgezahlt: 1
    363. erfüllt: 1
    364. selten: 1
    365. geleistet.: 1
    366. am: 1
    367. wenigsten: 1
    368. entwickelten: 1
    369. ganz: 1
    370. befreit.Auch: 1
    371. dieses: 1
    372. überdenken,: 1
    373. prüfen,: 1
    374. generell: 1
    375. verzichtet: 1
    376. könnte,: 1
    377. also: 1
    378. Gesamtleistungen: 1
    379. Zuschüsse: 1
    380. auszuweisen: 1
    381. wären.\n: 1
    382. Bei: 1
    383. solchen: 1
    384. zweckgebunden: 1
    385. zwar: 1
    386. Richtung: 1
    387. Verarbeitung: 1
    388. Fertigfabrikaten.Deutscher: 1
    389. Bundestag: 1
    390. 11.: 1
    391. Wahlperiode: 1
    392. 185.: 1
    393. Sitzung.: 1
    394. Bonn,: 1
    395. Donnerstag,: 1
    396. 14.: 1
    397. Dezember: 1
    398. 1989: 1
    399. 14381HöfikesKritische: 1
    400. Anmerkungen: 1
    401. gelten: 1
    402. fehlenden: 1
    403. Verwendungskontrolle: 1
    404. nachprüfbaren: 1
    405. Statistiken.: 1
    406. Zu: 1
    407. bemängeln: 1
    408. ferner,: 1
    409. wenigen: 1
    410. zugute: 1
    411. kommt: 1
    412. kleine: 1
    413. Zahl: 1
    414. konzentriert: 1
    415. stark: 1
    416. subventionierten: 1
    417. Exporten: 1
    418. Überschüsse: 1
    419. Nahrungsmitteln: 1
    420. Weltmarktpreisniveau: 1
    421. drückt.: 1
    422. Wenn: 1
    423. dieser: 1
    424. Zustand: 1
    425. aufhören: 1
    426. würde,: 1
    427. wahrscheinlich: 1
    428. vielen: 1
    429. Länder: 1
    430. geholfen: 1
    431. bisherige: 1
    432. Hilfe.Der: 1
    433. Mineralienfonds: 1
    434. stellt: 1
    435. Erlösausfällen: 1
    436. mineralische: 1
    437. Rohstoffe: 1
    438. Kupfer,: 1
    439. Kobalt,: 1
    440. Mangan,: 1
    441. Phospht,: 1
    442. Bauxit,: 1
    443. Zinn: 1
    444. Eisenerz: 1
    445. waren: 1
    446. 280: 1
    447. Rohstoffsektor: 1
    448. bereit.: 1
    449. Rohrzuckerprotokoll: 1
    450. garantiert: 1
    451. Exporteuren: 1
    452. Abnahme: 1
    453. jährlich: 1
    454. immerhin: 1
    455. 1,4: 1
    456. t: 1
    457. Zucker: 1
    458. EG-Preisen,: 1
    459. beträchtlich: 1
    460. Weltmarktpreisen: 1
    461. liegen.: 1
    462. Einige: 1
    463. Exporteure: 1
    464. Rindfleisch,: 1
    465. nämlich: 1
    466. Botswana,: 1
    467. Kenia,: 1
    468. Madagaskar: 1
    469. Swasiland,: 1
    470. Mengen: 1
    471. Rindfleisch: 1
    472. liefern,: 1
    473. geringer: 1
    474. sonst: 1
    475. üblichen: 1
    476. Abschöpfung: 1
    477. wird.Trotz: 1
    478. vieler: 1
    479. Vorzüge: 1
    480. weist: 1
    481. Lomé-Abkommen: 1
    482. fragwürdige: 1
    483. Punkte: 1
    484. auf.: 1
    485. Kritisiert: 1
    486. Beschränkung: 1
    487. Geltungsbereichs.: 1
    488. Kriterium: 1
    489. Vergünstigungen: 1
    490. Zugehörigkeit: 1
    491. bestimmten: 1
    492. Region: 1
    493. ehemaligen: 1
    494. Kolonialmacht,: 1
    495. sondern: 1
    496. Grad: 1
    497. Bedürftigkeit: 1
    498. Notwendigkeit: 1
    499. weltweiten: 1
    500. Friedenspolitik: 1
    501. Asiens: 1
    502. wären: 1
    503. regionalen: 1
    504. wohl: 1
    505. geeignet.: 1
    506. Erörterung: 1
    507. wert: 1
    508. weise: 1
    509. Aufnahme: 1
    510. Namibias: 1
    511. hin.Welche: 1
    512. wünschen: 1
    513. wir?Erstens.: 1
    514. Um: 1
    515. einen: 1
    516. Beitrag: 1
    517. Strukturanpassung: 1
    518. leisten,: 1
    519. Finanzierung: 1
    520. gesamtwirtschaftlicher: 1
    521. Anpassungsstrategien: 1
    522. mitwirken.: 1
    523. Sektorbezogene: 1
    524. Politik: 1
    525. Förderung: 1
    526. einzelner: 1
    527. reichen: 1
    528. aus.Zweitens.: 1
    529. Eng: 1
    530. Globalkonzepten: 1
    531. Harmonisierung: 1
    532. gemeinschaftlichen: 1
    533. verbunden.: 1
    534. bessere: 1
    535. Geberkoordinierung: 1
    536. stattfinden.: 1
    537. Außerdem: 1
    538. verbindliche: 1
    539. Koordinierung: 1
    540. einzelnen: 1
    541. EG-Mitgliedstaaten: 1
    542. gefunden: 1
    543. Vielleicht: 1
    544. bieten: 1
    545. hierfür: 1
    546. Länderausschüsse: 1
    547. Bestandsaufnahme: 1
    548. Maßnahmen: 1
    549. an.Drittens.: 1
    550. Nächste: 1
    551. Forderung:: 1
    552. Abbau: 1
    553. Protektionismus.: 1
    554. „freiwilligen: 1
    555. Selbstbeschränkungsabkommen": 1
    556. ,: 1
    557. Industrieländer: 1
    558. drängen,: 1
    559. Belastung.: 1
    560. Solche: 1
    561. Vereinbarungen: 1
    562. Einklang: 1
    563. Allgemeinen: 1
    564. Zoll-: 1
    565. Handelsabkommens: 1
    566. GATT.: 1
    567. nichttarifäre: 1
    568. Handelshemmnisse: 1
    569. Schutz: 1
    570. unerwünschten: 1
    571. Einfuhren: 1
    572. nehmen: 1
    573. immer: 1
    574. Bedeutung: 1
    575. zu.: 1
    576. muß,: 1
    577. meine: 1
    578. ich,: 1
    579. durchführen,: 1
    580. selbst: 1
    581. schmerzlich: 1
    582. finde,: 1
    583. Protektionismus: 1
    584. Hindernis: 1
    585. Drittweltländer.: 1
    586. EG-Agrarpolitik: 1
    587. Nachdenklichkeit: 1
    588. anregen.Viertens.: 1
    589. weiteres: 1
    590. bedeutendes: 1
    591. Kapitel: 1
    592. Schuldenkrise.: 1
    593. Bereits: 1
    594. wurde: 1
    595. berücksichtigt,: 1
    596. hochverschuldete: 1
    597. Entwicklungsländer,: 1
    598. nennenswerte: 1
    599. eingeleitet: 1
    600. Sonderprogrammen: 1
    601. Sonderprogramm: 1
    602. Wirtschaftsgipfels: 1
    603. 100: 1
    604. war: 1
    605. gut: 1
    606. gemeint,: 1
    607. ausreichend: 1
    608. bedarf: 1
    609. Aufstockung.: 1
    610. Im: 1
    611. Strategie: 1
    612. Schuldenkrise: 1
    613. besondere: 1
    614. Aufmerksamkeit: 1
    615. afrikanischen: 1
    616. südlich: 1
    617. Sahara: 1
    618. gelten,: 1
    619. Verschuldung: 1
    620. Entwicklungsziele: 1
    621. unwiderruflich: 1
    622. stellen: 1
    623. droht.Fünftens.: 1
    624. Eine: 1
    625. Zwischen-Evaluierung: 1
    626. nach: 1
    627. Ablauf: 1
    628. ersten: 1
    629. Hälfte: 1
    630. Abkommenszeit: 1
    631. sinnvoll,: 1
    632. Fehlentwicklungen: 1
    633. schneller: 1
    634. korrigieren: 1
    635. können.Sechstens.: 1
    636. Was: 1
    637. Vertragsart: 1
    638. -dauer: 1
    639. anlangt,: 1
    640. scheint: 1
    641. Forderung: 1
    642. durchzusetzen,: 1
    643. wonach: 1
    644. Grundvertrag: 1
    645. längere: 1
    646. Laufzeit,: 1
    647. möglicherweise: 1
    648. Laufzeitbeschränkung,: 1
    649. abgeschlossen: 1
    650. sollte,: 1
    651. bewährten: 1
    652. Grundsätze: 1
    653. festzuschreiben: 1
    654. zweiter: 1
    655. Vertrag: 1
    656. befristeter: 1
    657. Laufzeit: 1
    658. Volumen: 1
    659. Hilfe: 1
    660. beziehen.Siebentens.: 1
    661. Abschließend: 1
    662. nenne: 1
    663. uns: 1
    664. geforderten: 1
    665. berücksichtigenden: 1
    666. Schwerpunkte:: 1
    667. a): 1
    668. gesundheitlichen: 1
    669. Rahmenbedingungen,: 1
    670. tödlichen: 1
    671. AIDS-Seuche: 1
    672. ;: 1
    673. b): 1
    674. Stärkung: 1
    675. Rolle: 1
    676. Frauen: 1
    677. Entwicklungszusammenarbeit;: 1
    678. c): 1
    679. Einbeziehung: 1
    680. umweltpolitischer: 1
    681. Überlegungen: 1
    682. Entwicklungspolitik,: 1
    683. Wüstenbildung: 1
    684. Aufforstung: 1
    685. Vordergrund: 1
    686. sollten;: 1
    687. d): 1
    688. konsequente: 1
    689. Verankerung: 1
    690. Menschenrechte;: 1
    691. punkto: 1
    692. Bevölkerungspolitik: 1
    693. konkrete: 1
    694. nachdrückliche: 1
    695. Beschlüsse: 1
    696. paritätischen: 1
    697. AKP-EWG-Versammlung: 1
    698. drängen: 1
    699. haben.: 1
    700. Damit: 1
    701. komme: 1
    702. Schluß.: 1
    703. glaube,: 1
    704. wichtiges: 1
    705. Instrument,: 1
    706. Herausforderung: 1
    707. begegnen: 1
    708. unser: 1
    709. Bundespräsident: 1
    710. folgt: 1
    711. beschreibt:Wir: 1
    712. alle: 1
    713. Geschichte: 1
    714. schuldig: 1
    715. Kräfte: 1
    716. anstrengen,: 1
    717. Welt: 1
    718. Erste,: 1
    719. Zweite,: 1
    720. Dritte: 1
    721. Vierte: 1
    722. gibt.Ich: 1
    723. danke: 1
    724. Ihnen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/185 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 185. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1989 Inhalt: Zusätzliche Überweisung eines Gesetzentwurfs — Umsatzsteuergesetz (Drucksache 11/5977) — an den Haushaltsausschuß 14269 A Erweiterung der Tagesordnung 14269 A Begrüßung des Marschalls des Sejm der Volksrepublik Polen und einer Delegation 14272 C Begrüßung einer Besuchergruppe aus OstBerlin 14283 C Zur Geschäftsordnung Such GRÜNE 14269D Bohl CDU/CSU 14270 D Lüder FDP 14272A Tagesordnungspunkt 5: Wahl der vom Deutschen Bundestag zu entsendenden Mitglieder für den Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt (Drucksachen 11/6018, 11/6083) 14272D Tagesordnungspunkt 6: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Errichtung einer Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" (Drucksachen 11/2583, 11/5723, 11/6097) Neumann (Bremen) CDU/CSU 14273 B Duve SPD 14275B, 14280D Lüder FDP 14277 B Frau Teubner GRÜNE 14278 B Dr. Waffenschmidt, Parl. Staatssekretär BMI 14279 D Tagesordnungspunkt 7: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämpfung der Produktpiraterie (Drucksachen 11/4792, 11/5744) Dr. Kreile CDU/CSU 14281 D Stiegler SPD 14283 D Kleinert (Hannover) FDP 14286 B Engelhard, Bundesminister BMJ 14287 A Jäger CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 14287D Präsidentin Dr. Süssmuth 14288 B Tagesordnungspunkt 8: a) Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Zur EG-Charta sozialer Grundrechte (Drucksache 11/5906) b) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (Drucksache 11/5332) c) Beratung der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zum wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt im Rahmen der Vollendung des Binnenmarkts (Drucksache 11/5333) d) Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zur sozialen Dimension des Binnenmarktes (Drucksachen 11/4340, 11/5996) in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1989 Zusatztagesordnungspunkt 8: Beratung des Antrags der Fraktion der SPD: Europäischer Rat in Straßburg am 8./9. Dezember 1989 (Drucksache 11/6089) Frau Wieczorek-Zeul SPD 14289 A Fuchtel CDU/CSU 14291 C Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 14294 A Heinrich FDP 14296 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA 14299 C Peter (Kassel) SPD 14303 B Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 14305 D Dr. Wieczorek SPD 14308 A Tagesordnungspunkt 9: Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Durchführung der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (Drucksachen 11/4793, 11/5952) 14310D Zusatztagesordnungspunkt 9: Erste Beratung des von dem Abgeordneten Susset, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der CDU/CSU sowie dem Abgeordneten Paintner, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Milchaufgabevergütungsgesetzes (Drucksache 11/6090) 14310 D Zusatztagesordnungspunkte 10 bis 12: Beratung der Beschlußempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersichten 142, 143, 144 zu Petitionen (Drucksachen 11/5921, 11/5980, 11/5981) 14311A Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 145 (Drucksache 11/6087) 14311 B Tagesordnungspunkt 10: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu dem Antrag der Frau Abgeordneten Wieczorek-Zeul, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Stationierung von Flugzeugen der US-Streitkräfte auf dem Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Mechtersheimer, Frau Schilling, Schily und der Fraktion DIE GRÜNEN: Keine Stationierung von US-Kampfhubschraubern auf dem Flughafen Wiesbaden-Erbenheim zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Mechtersheimer, Frau Schilling, Schily und der Fraktion DIE GRÜNEN: Rücknahme der Einverständniserklärung der Bundesregierung zur Stationierung von amerikanischen Kampfhubschraubern auf dem Militärflughafen Wiesbaden-Erbenheim (Drucksachen 11/2868 [neu], 11/2890, 11/2891, 11/4883) Frau Wieczorek-Zeul SPD 14314 A Petersen CDU/CSU 14316D Frau Schilling GRÜNE 14318 C Ronneburger FDP 14319 C Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMVg 14321B Frau Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU (Erklärung nach § 31 GO) 14322 D Horn SPD (Erklärung nach § 31 GO) 14323 C Becker (Nienberge) SPD (Erklärung nach § 31 GO) 14323 C Vizepräsident Stücklen 14320D, 14321A Namentliche Abstimmungen 14323 D Ergebnisse 14324 A, 14325 C Zusatztagesordnungspunkt 13: Aktuelle Stunde betr. die Informationspolitik der Bundesregierung gegenüber dem Deutschen Bundestag nach dem Gipfeltreffen von Malta, Brüssel und Straßburg Frau Dr. Vollmer GRÜNE 14327 C Frau Geiger CDU/CSU 14328 C Wischnewski SPD 14329 D Mischnick FDP 14330 C Schäfer, Staatsminister AA 14331 B Verheugen SPD 14333 B Freiherr von Schorlemer CDU/CSU 14334 B Frau Wieczorek-Zeul SPD 14335 A Frau Dr. Hellwig CDU/CSU 14336 A Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 14337 B Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 14337 D Dr. Soell SPD 14338 C Uldall CDU/CSU 14339 B Lummer CDU/CSU 14340 B Tagesordnungspunkt 11: Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Frau Dr. Däubler-Gmelin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Datenschutz im Strafverfahren (Drucksachen 11/173, 11/1878) Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 14341 C Eylmann CDU/CSU 14343 B Häfner GRÜNE 14345 C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1989 III Funke FDP 14347 B Dr. de With SPD 14348 B Wüppesahl fraktionslos 14350 A Engelhard, Bundesminister BMJ 14350 D Tagesordnungspunkt 12: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 137 zu Petitionen (AIDS-Bekämpfung) (Drucksache 11/5474) Peter (Kassel) SPD 14352 B Geis CDU/CSU 14353 C Frau Nickels GRÜNE 14355 A Funke FDP 14356 B Frau Dr. Lehr, Bundesminister BMJFFG 14357 A Tagesordnungspunkt 13: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses: Sammelübersicht 141 zu Petitionen (Kernkraftwerk Nekkar-Westheim II) (Drucksache 11/5695) Frau Teubner GRÜNE 14358 A Dr. Göhner CDU/CSU 14358 D Reuter SPD 14359 D Funke FDP 14361 C Gröbl, Parl. Staatssekretär BMU 14362 A Tagesordnungspunkt 14: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin, Frau Nickels, Frau Schoppe, Frau Trenz und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsvorschußgesetzes (Drucksache 11/3823) b) Erste Beratung des von den Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin, Frau Nickels, Frau Schoppe, Frau Trenz und der Fraktion DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuches (Drucksache 11/3824) c) Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die rechtliche Möglichkeit des Umgangs zwischen Vater und nichtehelichem Kind (Nichtehelichen-Umgangsgesetz — NEhelUmgG) (Drucksache 11/5494) d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE GRÜNEN: Sorgerecht für nichteheliche Kinder bei Ruhen des Sorgerechts oder beim Tod der sorgeberechtigten Mutter (Drucksache 11/4277) e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Frau Oesterle-Schwerin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE GRÜNEN: Namensrecht (Drucksache 11/4437) Frau Oesterle-Schwerin GRÜNE 14363 D Dr. Stark (Nürtingen) CDU/CSU 14365 B Dr. Pick SPD 14367 C Funke FDP 14369 D Werner (Ulm) CDU/CSU 14371 B Engelhard, Bundesminister BMJ 14371 D Tagesordnungspunkt 15: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Arbeitsgerichtsgesetzes und anderer arbeitsrechtlicher Vorschriften (Arbeitsgerichtsgesetz-Änderungsgesetz) (Drucksache 11/5465) Seehofer, Parl. Staatssekretär BMA 14373 D Frau Steinhauer SPD 14374 D Frau Würfel FDP 14376 B Dr. Warrikoff CDU/CSU 14377 B Tagesordnungspunkt 16: a) Beratung des Antrags des Abgeordneten Brück, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD: Verhandlungen über ein neues Abkommen EWG-AKP (Drucksache 11/3738) b) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und FDP: Verhandlungen über ein 4. AKP-EWG-Abkommen (Lomé IV) (Drucksache 11/5935) Brück SPD 14378 C Höffkes CDU/CSU 14380 A Volmer GRÜNE 14381 D Frau Walz FDP 14382 D Dr. Warnke, Bundesminister BMZ 14383 D Tagesordnungspunkt 17: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Antrag der Fraktion DIE GRÜNEN: Einrichtung eines Umwelt-Swings und Umwelt-Fonds zur Minderung grenzüberschreitender Emissionen durch DDR-Kraftwerke (Drucksachen 11/3661, 11/6094) Bohl CDU/CSU (zur GO) 14385 A Dr. Knabe GRÜNE 14385 C Harries CDU/CSU 14386 B Schütz SPD 14387 C Frau Dr. Segall FDP 14388 B Gröbl, Parl. Staatssekretär BMU 14389 A Dr. Knabe GRÜNE (zur GO) 14390 A Lüder FDP (zur GO) 14390 C IV Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1989 Tagesordnungspunkt 2 (Fortsetzung) : Fragestunde — Drucksache 11/6009 vom 8. Dezember 1989 — Versuch der Streichung des Abschnitts über die Strafverfolgung im Zusammenhang mit dem U-Boot-Geschäft mit Südafrika durch die bundesdeutsche UNO-Vertretung MdlAnfr 39 Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE Antw StMin Schäfer AA 14311D ZusFr Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 14312 A Beurteilung und Finanzierung des Einsatzes von Bundesgrenzschutzbeamten im Rahmen der Friedenstruppe der Vereinten Nationen zur Beobachtung der Wahlen in Namibia MdlAnfr 48, 49 Frau Dr. Timm SPD Antw StMin Schäfer AA 14312B, 14312D ZusFr Frau Dr. Timm SPD 14312C, 14312D Nächste Sitzung 14390 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 14391* A Anlage 2 Kosten für die Anzeigenkampagne „Die große Steuerreform" MdlAnfr 9 — Drs 11/6009 — Frau Schulte (Hameln) SPD SchrAntw BMin Klein BPA 14391* C Anlage 3 Vereinbarungen der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges zur Wiedervereinigung Deutschlands; beharrliche Vertretung des Wiedervereinigungsanspruchs durch die Bundesregierung, insbesondere gegenüber dem französischen Verteidigungsminister und dem sowjetischen Staatspräsidenten MdlAnfr 51, 52 — Drs 11/6009 — Niegel CDU/CSU SchrAntw StMin Schäfer AA 14391* C Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1989 14269 185. Sitzung Bonn, den 14. Dezember 1989 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) Fraktion entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein CDU/CSU 15. 12. 89 Dr. Ahrens SPD 15. 12. 89 * Dr. Apel SPD 15. 12. 89 Frau Beck-Oberdorf GRÜNE 15. 12. 89 Dr. Becker (Frankfurt) CDU/CSU 15. 12. 89 Frau Becker-Inglau SPD 15. 12. 89 Böhm (Melsungen) CDU/CSU 14. 12. 89 * Dr. Bötsch CDU/CSU 15. 12. 89 Egert SPD 15. 12.89 Dr. Ehrenberg SPD 15. 12. 89 Dr. Emmerlich SPD 15. 12. 89 Frau Frieß GRÜNE 15. 12. 89 Dr. Gautier SPD 14. 12. 89 Genscher FDP 15. 12. 89 Frau Hasselfeldt CDU/CSU 15. 12. 89 Haungs CDU/CSU 14. 12. 89 Hauser (Esslingen) CDU/CSU 15. 12. 89 Heyenn SPD 15. 12. 89 Irmer FDP 15. 12. 89 Jaunich SPD 15. 12. 89 Kißlinger SPD 15. 12. 89 Klein (Dieburg) SPD 15. 12. 89 Frau Kottwitz GRÜNE 15. 12. 89 Dr. Köhler (Wolfsburg) CDU/CSU 15. 12. 89 Kreuzeder GRÜNE 15. 12. 89 Leonhart SPD 14. 12. 89 Link (Diepholz) CDU/CSU 14. 12. 89 Meneses Vogl GRÜNE 15. 12. 89 Dr. Meyer zu Bentrup CDU/CSU 15. 12. 89 Möllemann FDP 14. 12. 89 Dr. Müller CDU/CSU 15. 12. 89 Niegel CDU/CSU 15. 12. 89 Dr. Pohlmeier CDU/CSU 15. 12. 89 Reddemann CDU/CSU 15. 12. 89 Reuschenbach SPD 14. 12. 89 Frau Rock GRÜNE 15. 12. 89 Sieler (Amberg) SPD 14. 12. 89 Dr. Sperling SPD 15. 12. 89 Spranger CDU/CSU 14. 12. 89 Dr. Thomae FDP 15. 12. 89 Dr. Todenhöfer CDU/CSU 15. 12. 89 Dr. Vondran CDU/CSU 14. 12. 89 Waltemathe SPD 15. 12. 89 Wieczorek (Duisburg) SPD 14. 12. 89 Frau Wilms-Kegel GRÜNE 15. 12. 89 Dr. de With SPD 14. 12. 89 Wolfgramm (Göttingen) FDP 15. 12. 89 Würtz SPD 15. 12. 89 Dr. Zimmermann CDU/CSU 15. 12. 89 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Antwort des Bundesministers Klein auf die Frage der Abgeordneten Frau Schulte (Hameln) (SPD) (Drucksache 11/ 6009 Frage 9): Wieviel Geld hat die Bundesregierung für die Anzeigenkampagne „Die große Steuerreform" in den letzten Tagen und Wochen ausgegeben? Viele Bürger sind zunehmend interessiert zu erfahren, welche Auswirkungen die 3. Stufe der Steuerreform ab 1. Januar 1990 für sie hat. Die Bundesregierung trägt diesem aktuellen Informationsbedürfnis durch Herausgabe eines Beihefters Rechnung. Diese achtseitige Informationsschrift, die als Anzeige gekennzeichnet ist, wird Publikumszeitschriften, vor allem Programmzeitschriften beigeheftet. Bei einer Gesamtauflage von ca. 28 Millionen Exemplaren entstehen Kosten von ca. 4,7 Millionen DM, davon ca. 2,7 Millionen DM für die Beiheftung und ca. 2 Millionen DM für Druck und Gestaltung der Informationsschrift. (Damit liegen die Kosten übrigens deutlich niedriger als bei einer vergleichbaren Anzeige.) Anlage 3 Antwort des Staatsministers Schäfer auf die Fragen des Abgeordneten Niegel (CDU/CSU) (Drucksache 11/6009 Fragen 51 und 52): Welche Verträge, Vereinbarungen und Erklärungen der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs bzw. der drei Westmächte USA, Großbritannien und Frankreich bzw. der Verbündeten einschließlich der Verpflichtung der drei Westmächte bei der Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in die WEU (Erklärung der Westmächte vom 3. Oktober 1954, 9. Final act of the Nine-Power Conference 28. September bis 3. Oktober 1954 V. 4.) und des Deutschlandvertrages vom 23. Oktober 1954 Artikel 7 Abs. 2 existieren, in denen sich die vorgenannten Mächte zur friedlichen Wiedereinigung Deutschlands bekannten, und in welcher Weise hat die Bundesregierung unter Berücksichtigung des Auftrags des Grundgesetzes und des Bundesverfassungsgerichtsurteils vom 31. Juli 1973 (Wiedervereinigungsanspruch nach außen beharrlich zu vertreten) diese Vereinbarungen nachdrücklich und „beharrlich" in Erinnerung gebracht? Wie tritt die Bundesregierung der Auffassung des französischen Verteidigungsministers Chevénement in der WEU-Versammlung vom 6. Dezember 1989 und der ähnlichen Auffassung des Staatspräsidenten der Sowjetunion, Generalsekretär Gorbatschow, entgegen, daß durch die Schlußakte der HelsinkiKonferenz (KSZE) die Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR als Ergebnis des Zweiten Weltkrieges so festgeschrieben sei, daß sie einer Wiedervereinigung im Wege stünde, obwohl in der Schlußakte der Grundsatz festgehalten wurde, daß die Grenzen durch friedliche Mittel und durch Vereinbarungen verändert werden können? Zu Frage 51: Die Fülle der Verträge, Vereinbarungen und Erklärungen, nach denen gefragt wird und die alle veröffentlicht sind, läßt sich in einer kurzen Antwort nicht darstellen. Als Beispiele aus jüngster Zeit erwähne ich: Die Erklärung der Staats- und Regierungschefs der NATO vom 30. Mai 1989 und die Erklärung des Europäischen Rates zu Mittel- und Osteuropa vom 9. Dezember 1989. Der Kern beider Erklä- 14392* Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1989 rungen ist die Bekräftigung des auch im Brief zur Deutschen Einheit festgelegten politischen Ziels der Bundesrepublik Deutschland, „auf einen Zustand des Friedens in Europa hinzuwirken, in dem das deutsche Volk in freier Selbstbestimmung seine Einheit wiedererlangt" . Die Beharrlichkeit der Bemühungen der Bundesregierung ergibt sich u. a. aus allen Kommuniqués der NATO-AM-Konferenzen seit Mai 1955. Zu Frage 52: Die Bundesregierung beruft sich zur Interpretation der Prinzipien der Schlußakte von Helsinki auf die im Prinzipienkatalog der Schlußakte selbst enthaltenen Anwendungs- und Interpretationsbestimmungen. Das Prinzip X bestimmt: Alle die vorstehend aufgeführten Prinzipien sind von grundlegender Bedeutung und werden folglich gleichermaßen und vorbehaltlos angewendet, wobei ein jedes von ihnen unter Beachtung der anderen ausgelegt wird. Das gilt auch für das Verhältnis des Prinzips der Unverletzlichkeit der Grenzen (Prinzip III.) zum Selbstbestimmungsrecht der Völker (Prinzip VIII.) und zur Möglichkeit friedlichen Wandels (Prinzip I.).
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Höffkes.


Rede von Peter Wilhelm Höffkes
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Brück, was Sie zum Zeitpunkt der heutigen Debatte gesagt haben, kann ich gar nicht bestreiten. Das ist richtig. Ich würde auf der anderen Seite aber sagen: Es handelt sich bei der Gesamtproblematik um ein Dauerproblem, und wir stehen auch noch vor der Ratifizierung.
Meine Damen und Herren, die bisherigen AKP-
EWG-Abkommen von Lomé I bis III haben den Dialog sowie die Zusammenarbeit zwischen EG- und AKP-Staaten auf politischem, wirtschaftlichem und soziokulturellem Gebiet erleichtert. Das erreichte Niveau gilt es zu wahren und durch kontinuierlichen Ausbau der Beziehungen weiter anzuheben. Wichtige Voraussetzungen sind die Festigung der Integration der Europäischen Gemeinschaft und enge wirtschaftliche und politische Beziehungen zwischen den AKP-Staaten.
Angesichts großer wirtschaftlicher Schwierigkeiten der meisten AKP-Staaten, die durch Verschuldung, durch Bevölkerungswachstum und durch politische Entscheidungen wesentlich bestimmt werden, sind neue Akzente und Wege in der Entwicklungszusammenarbeit der EG mit den Vertragspartnern unumgänglich notwendig.
Der Finanzmittelzufluß für die jeweiligen LoméAbkommen hat eine beträchtliche Ausweitung erfahren, so daß die Möglichkeiten zwischen AKP und EG zunehmend erweitert werden konnten: Lomé I hatte ein Finanzvolumen von 3,4 Milliarden ECU, Lomé II eines von 5,6 Milliarden ECU, Lomé III eines von 8,5 Milliarden ECU, und nun sind für Lomé IV 10,8 Milliarden ECU zuzüglich 1,2 Milliarden ECU für Kredite der Europäischen Investitionsbank und 1,1 Milliarden ECU zur Unterstützung von Strukturanpassungsprogrammen des IWF vorgesehen.
Zur Handelspolitik ist festzustellen, daß auf Fertigwarenimporte aus den AKP-Staaten in die EG keine Zölle erhoben werden. Agrarprodukte können zu 95 % ohne Einfuhrbeschränkungen in die EG geliefert werden. Beschränkungen bestehen bei sogenannten sensiblen Produkten. Das sind solche, die auch im EG-Raum produziert werden und für deren Produzenten bei ungehindertem Import Nachteile befürchtet werden.
Die AKP-Staaten genießen bei diesen Produkten — Sie, Herr Kollege Brück, haben sie eben teilweise erwähnt: Zitrusfrüchte, Fleisch, Getreide — Präferenzregelungen und Handelsvorteile gegenüber dritten Anbietern. Diese Regelung soll die Entwicklung von Industrie und Landwirtschaft in den AKP-Staaten fördern. Die Staaten können die günstigen handelspolitischen Bedingungen vor allen Dingen bei Industriewaren noch kaum nutzen. Der größte Teil ihrer Exporte besteht aus Rohstoffen. Die Produktion der verarbeitenden Industrie ist noch sehr gering, der Anteil verarbeiteter Produkte an den Ausfuhren praktisch unbedeutend. So ist — das möchte ich feststellen — die zollfreie Einfuhr von Industriewaren in die EG eher eine Chance für die Zukunft als ein Vorteil, den die AKP-Staaten gegenwärtig schon nutzen könnten. Lomé IV sollte großzügige Erleichterungen schaffen, was wir ja auch in unserem Antrag verlangen.
Zur Rohstoffpolitik ist zu sagen, daß das sogenannte STABEX-System das wichtigste Element des Abkommens ist. Dieses System zur Stabilisierung der Ausfuhrerlöse ist sicher zugleich der interessanteste Baustein des gesamten Lomé-Paktes. STABEX sichert Ausgleichszahlungen für Einkommensausfälle zu, die aus gesunkenen Rohstoffpreisen resultieren. Es werden nicht Rohstoffpreise künstlich gestützt; vielmehr werden direkte Haushaltshilfen gezahlt, womit Investitionen gefördert werden können, die die einseitige Abhängigkeit von bloßen Rohstoffexporten lindern können und die Diversifizierung für Halb- oder Fertigprodukte erleichtern sollen.
Die Praxis hat ergeben, daß die Finanzmittel für das STABEX-System bei weitem nicht ausreichen; hier ist eine Aufstockung der Mittel dringend erforderlich. In Lomé III standen nur 925 Millionen ECU für Ausgleichszahlungen zur Verfügung. Für Stabilisierungszahlungen werden keine Zinsen erhoben, aber die Transfers müssen zurückgezahlt werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. In der Praxis werden nur selten Rückzahlungen geleistet. Die am wenigsten entwickelten AKP-Staaten sind ganz von Rückzahlungen befreit.
Auch dieses System sollte man für Lomé IV überdenken, und man sollte die Frage prüfen, ob nicht generell auf Rückzahlungen verzichtet werden könnte, ob also die Gesamtleistungen als Zuschüsse auszuweisen wären.

(Busch [SPD]: Steht alles in unserem Antrag!)

Bei einer solchen Regelung sollten Ausgleichszahlungen aber zweckgebunden werden, und zwar zur Verbesserung in Richtung auf Verarbeitung zur Halb- und Fertigfabrikaten.
Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 185. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 14. Dezember 1989 14381
Höfikes
Kritische Anmerkungen zum STABEX-System gelten vor allem der fehlenden Verwendungskontrolle und den kaum nachprüfbaren Statistiken. Zu bemängeln ist ferner, daß der größte Teil der Ausgleichszahlungen nur wenigen Ländern zugute kommt und auf eine kleine Zahl von Produkten konzentriert ist und daß die EG mit stark subventionierten Exporten ihrer Überschüsse an Nahrungsmitteln das Weltmarktpreisniveau drückt. Wenn dieser Zustand aufhören würde, wäre wahrscheinlich vielen Länder mehr geholfen als durch die bisherige Hilfe.
Der Mineralienfonds stellt bei Erlösausfällen für mineralische Rohstoffe — wie Kupfer, Kobalt, Mangan, Phospht, Bauxit, Zinn und Eisenerz — Mittel — bei Lomé III waren es 280 Millionen ECU — für Projekte im Rohstoffsektor bereit. Das Rohrzuckerprotokoll garantiert Exporteuren die Abnahme von jährlich immerhin 1,4 Millionen t Zucker zu EG-Preisen, die beträchtlich über den Weltmarktpreisen liegen. Einige Exporteure von Rindfleisch, nämlich Botswana, Kenia, Madagaskar und Swasiland, können bestimmte Mengen Rindfleisch in die EG liefern, wobei nur ein geringer Teil der sonst üblichen Abschöpfung erhoben wird.
Trotz vieler Vorzüge weist das Lomé-Abkommen auch fragwürdige Punkte auf. Kritisiert wird die Beschränkung des Geltungsbereichs. Kriterium für Vergünstigungen sollten nicht die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Region oder ehemaligen Kolonialmacht, sondern der Grad der Bedürftigkeit und die Notwendigkeit einer weltweiten Friedenspolitik sein. Die Entwicklungsländer Asiens wären zur regionalen Ausweitung wohl geeignet. Diese Frage sollte eine Erörterung wert sein. Ich weise auch auf die Aufnahme Namibias hin.
Welche Akzente wünschen wir?
Erstens. Um einen Beitrag zur Strukturanpassung in AKP-Staaten zu leisten, sollte die EG auch an der Finanzierung gesamtwirtschaftlicher Anpassungsstrategien mitwirken. Sektorbezogene Politik und Förderung einzelner Projekte reichen nicht aus.
Zweitens. Eng mit Globalkonzepten ist die Harmonisierung der gemeinschaftlichen Entwicklungspolitik verbunden. Es sollte eine bessere Geberkoordinierung stattfinden. Außerdem sollten verbindliche Regeln für Koordinierung der Entwicklungspolitik der einzelnen EG-Mitgliedstaaten gefunden werden. Vielleicht bieten sich hierfür Länderausschüsse und eine Bestandsaufnahme der Maßnahmen an.
Drittens. Nächste Forderung: Abbau des Protektionismus. Die „freiwilligen Selbstbeschränkungsabkommen" , zu denen Industrieländer die Entwicklungsländer im Rahmen von Lomé drängen, sind eine Belastung. Solche Vereinbarungen stehen nicht im Einklang mit den Regeln des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens GATT. Auch nichttarifäre Handelshemmnisse als Schutz vor unerwünschten Einfuhren nehmen immer mehr an Bedeutung zu. Auch die EG muß, meine ich, Anpassungsmaßnahmen durchführen, selbst wenn sie schmerzlich sind. Ich finde, der Protektionismus der EG ist ein Hindernis für Drittweltländer. Die EG-Agrarpolitik sollte hier zu Nachdenklichkeit anregen.
Viertens. Ein weiteres bedeutendes Kapitel ist die Schuldenkrise. Bereits bei Lomé III wurde berücksichtigt, daß hochverschuldete Entwicklungsländer, die nennenswerte Anpassungsmaßnahmen eingeleitet haben, mit Sonderprogrammen gefördert werden. Das Sonderprogramm des Wirtschaftsgipfels mit 100 Millionen ECU war gut gemeint, aber nicht ausreichend und bedarf der Aufstockung. Im Rahmen einer Strategie zur Bekämpfung der Schuldenkrise sollte besondere Aufmerksamkeit den afrikanischen Ländern südlich der Sahara gelten, in denen Verschuldung die Entwicklungsziele unwiderruflich in Frage zu stellen droht.
Fünftens. Eine Zwischen-Evaluierung wäre nach Ablauf der ersten Hälfte der Abkommenszeit sinnvoll, um Fehlentwicklungen schneller korrigieren zu können.
Sechstens. Was Vertragsart und -dauer anlangt, scheint sich unsere Forderung durchzusetzen, wonach ein Grundvertrag über eine längere Laufzeit, möglicherweise ohne Laufzeitbeschränkung, abgeschlossen werden sollte, in dem die bewährten Grundsätze festzuschreiben sind. Ein zweiter Vertrag — mit befristeter Laufzeit — sollte sich auf das Volumen der Hilfe beziehen.
Siebentens. Abschließend nenne ich die von uns geforderten und zu berücksichtigenden Schwerpunkte: a) Verbesserung der gesundheitlichen Rahmenbedingungen, vor allem der Bekämpfung der tödlichen AIDS-Seuche ; b) Stärkung der Rolle der Frauen in der Entwicklungszusammenarbeit; c) Einbeziehung umweltpolitischer Überlegungen in die Entwicklungspolitik, wobei die Bekämpfung von Wüstenbildung und die Aufforstung im Vordergrund stehen sollten; d) die konsequente Verankerung der Menschenrechte; und auch in punkto Bevölkerungspolitik wird die Gemeinschaft auf konkrete und nachdrückliche Beschlüsse in der paritätischen AKP-EWG-
Versammlung zu drängen haben. Damit komme ich zum Schluß. Ich glaube, Lomé IV ist ein wichtiges Instrument, mit dem wir der Herausforderung begegnen müssen und die unser Bundespräsident wie folgt beschreibt:
Wir alle werden vor der Geschichte schuldig werden, wenn wir nicht unsere Kräfte anstrengen, die eine Welt zu schaffen, in der es keine Erste, Zweite, Dritte und Vierte mehr gibt.
Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Volmer.