Rede:
ID1102308100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 785
    1. und: 62
    2. der: 62
    3. die: 55
    4. in: 35
    5. wir: 28
    6. im: 20
    7. daß: 19
    8. —: 18
    9. den: 18
    10. auch: 16
    11. für: 15
    12. von: 14
    13. das: 13
    14. bei: 12
    15. nicht: 11
    16. es: 11
    17. auf: 11
    18. %: 11
    19. Damen: 10
    20. des: 10
    21. eine: 10
    22. mit: 9
    23. Die: 9
    24. zu: 9
    25. Sie: 9
    26. Herr: 8
    27. ein: 8
    28. sind: 8
    29. als: 8
    30. an: 8
    31. Das: 8
    32. ist: 7
    33. werden: 6
    34. dem: 6
    35. Jahr: 6
    36. Wir: 6
    37. dieser: 6
    38. noch: 6
    39. seit: 6
    40. Unternehmen: 6
    41. 1987: 5
    42. uns: 5
    43. wieder: 5
    44. Herren,: 5
    45. so: 5
    46. sie: 5
    47. Interesse: 5
    48. 1986: 5
    49. Milliarden: 5
    50. zur: 5
    51. um: 5
    52. deutschen: 5
    53. Wirtschaft: 5
    54. Jahren: 5
    55. wird: 5
    56. weil: 5
    57. Millionen: 5
    58. Meine: 4
    59. hat: 4
    60. Zahlen: 4
    61. meine: 4
    62. 2: 4
    63. sich: 4
    64. %,: 4
    65. aus: 4
    66. Roth,: 4
    67. ich: 4
    68. sollten: 4
    69. Kollege: 4
    70. Menschen: 4
    71. nur: 4
    72. DM: 4
    73. einen: 4
    74. 1983: 4
    75. mittelständischen: 4
    76. immer: 4
    77. sondern: 4
    78. durch: 4
    79. allen: 3
    80. hat,: 3
    81. ist,: 3
    82. jetzt: 3
    83. etwa: 3
    84. haben: 3
    85. Ich: 3
    86. Roth: 3
    87. Anfang: 3
    88. besser: 3
    89. dann: 3
    90. diesen: 3
    91. Konsens: 3
    92. doch: 3
    93. hier: 3
    94. Ihrer: 3
    95. Im: 3
    96. sieht: 3
    97. vielen: 3
    98. Eigenkapitalquote: 3
    99. Betrieben: 3
    100. Politik: 3
    101. aus,: 3
    102. Bereichen: 3
    103. Schritt: 3
    104. geht: 3
    105. jedem: 3
    106. also: 3
    107. Arbeitsplätze: 3
    108. Prozeß: 3
    109. CDU/CSU: 2
    110. FDP: 2
    111. heute: 2
    112. vom: 2
    113. Problemen,: 2
    114. Hälfte: 2
    115. Jahres: 2
    116. Der: 2
    117. wohl: 2
    118. Quartal: 2
    119. vorigen: 2
    120. ersten: 2
    121. dieses: 2
    122. einem: 2
    123. sprechen: 2
    124. ja: 2
    125. Mehrheit: 2
    126. Wachstum: 2
    127. Jahre: 2
    128. 1,5: 2
    129. bis: 2
    130. Chancen: 2
    131. gut: 2
    132. sind,: 2
    133. eines: 2
    134. eher: 2
    135. hatten: 2
    136. Inflationsrate: 2
    137. %.: 2
    138. selbst: 2
    139. sehen: 2
    140. lassen.: 2
    141. Ein: 2
    142. anderen: 2
    143. wenn: 2
    144. eigentlich: 2
    145. :: 2
    146. Ihre: 2
    147. Probleme: 2
    148. denen: 2
    149. kleinkarierte: 2
    150. nehme: 2
    151. endlich: 2
    152. zusammen: 2
    153. Wenn: 2
    154. davon: 2
    155. wie: 2
    156. war: 2
    157. Zuwachs: 2
    158. letzten: 2
    159. DM,: 2
    160. alle: 2
    161. Für: 2
    162. Arbeitnehmer: 2
    163. bedeutet: 2
    164. diese: 2
    165. Entwicklung: 2
    166. heißt: 2
    167. 1985: 2
    168. monatlich: 2
    169. schon: 2
    170. Größenordnungen: 2
    171. zwischen: 2
    172. 1982: 2
    173. Teil: 2
    174. zeigt: 2
    175. Roth:: 2
    176. Natürlich: 2
    177. kleinen: 2
    178. mittleren: 2
    179. oder: 2
    180. wissen,: 2
    181. Lohnnebenkosten: 2
    182. Tarifparteien: 2
    183. gerade: 2
    184. Aufgabe: 2
    185. sagen,: 2
    186. Schnitt: 2
    187. 1984: 2
    188. über: 2
    189. sagen: 2
    190. Strukturen: 2
    191. Eigenkapitalausstattung: 2
    192. langfristig: 2
    193. Insolvenzanfälligkeit: 2
    194. SPD: 2
    195. Beschäftigung: 2
    196. Rahmenbedingungen: 2
    197. vor: 2
    198. Betriebe,: 2
    199. Zukunft: 2
    200. kennen,: 2
    201. Und: 2
    202. bestehen: 2
    203. darauf,: 2
    204. Steuerreform: 2
    205. volkswirtschaftlichen: 2
    206. Es: 2
    207. darum,: 2
    208. neue: 2
    209. neu: 2
    210. bleiben: 2
    211. dabei:: 2
    212. Arbeitnehmern: 2
    213. hoffentlich: 2
    214. Koalition: 2
    215. Präsident!: 1
    216. Herren!: 1
    217. wirtschafts-: 1
    218. steuerpolitischen: 1
    219. Kurs: 1
    220. bleiben,: 1
    221. Finanzminister: 1
    222. umschrieben: 1
    223. wurde: 1
    224. verschweigen,: 1
    225. dazu: 1
    226. geführt: 1
    227. zweiten: 1
    228. Grund: 1
    229. gibt,: 1
    230. kommenden: 1
    231. Monate: 1
    232. kommende: 1
    233. Optimismus: 1
    234. hineinzugehen.\n: 1
    235. Präsident: 1
    236. Bundesbank,: 1
    237. unverdächtiger: 1
    238. Zeuge: 1
    239. Sozialdemokraten: 1
    240. „Spiegel": 1
    241. am: 1
    242. 31.: 1
    243. August: 1
    244. gesagt,: 1
    245. Stagnationsphase,: 1
    246. vierten: 1
    247. hatten,: 1
    248. offenbar: 1
    249. überwunden: 1
    250. Wachstumspfad: 1
    251. befinden.: 1
    252. deutliche: 1
    253. Sprache,: 1
    254. Herren.Die: 1
    255. übereinstimmende: 1
    256. Meinung: 1
    257. Wirtschaftsforschungsinstitute: 1
    258. reales: 1
    259. 1988,: 1
    260. sechsten: 1
    261. maßvollen: 1
    262. Aufschwungs,: 1
    263. Wachstumschancen: 1
    264. größer: 1
    265. 1987.: 1
    266. Wichtig: 1
    267. ist:: 1
    268. Dieses: 1
    269. moderate: 1
    270. vollzieht: 1
    271. stabilen: 1
    272. Preisen.: 1
    273. Bundesrepublik: 1
    274. minus: 1
    275. 0,1: 1
    276. nenne: 1
    277. Vergleichszahlen:: 1
    278. Frankreich:: 1
    279. 3,3: 1
    280. Großbritannien:: 1
    281. 4: 1
    282. Italien:: 1
    283. 4,3: 1
    284. Schweiz:: 1
    285. 1%,: 1
    286. USA:: 1
    287. 2,9: 1
    288. %.Meine: 1
    289. können: 1
    290. internationalen: 1
    291. Vergleich: 1
    292. Gegenstück: 1
    293. Zitat,: 1
    294. „Financial: 1
    295. Times": 1
    296. gebracht: 1
    297. Zitat: 1
    298. „Economist": 1
    299. Jahres.: 1
    300. bedeutende: 1
    301. britische: 1
    302. wöchentlich: 1
    303. erscheinende: 1
    304. Wirtschaftszeitung: 1
    305. sagt:: 1
    306. In: 1
    307. Deutschland: 1
    308. Verhältnisse: 1
    309. europäischen: 1
    310. Ländern,: 1
    311. bleiben.\n: 1
    312. fragt: 1
    313. manchmal: 1
    314. sehe,: 1
    315. könnte: 1
    316. münzen: 1
    317. Warum: 1
    318. Deutschen: 1
    319. mürrisch: 1
    320. pessimistisch?: 1
    321. Lage: 1
    322. besser,: 1
    323. glauben.\n: 1
    324. leugnen,: 1
    325. aber: 1
    326. sehen,: 1
    327. haben.: 1
    328. gibt: 1
    329. durchaus: 1
    330. Themen,: 1
    331. gemeinsam,: 1
    332. CDU/CSU,: 1
    333. SPD,: 1
    334. Bürger: 1
    335. ohne: 1
    336. Parteilichkeit: 1
    337. etwas: 1
    338. bewegen: 1
    339. sollten.: 1
    340. naheliegendste: 1
    341. wirtschaftspolitische: 1
    342. Thema,: 1
    343. anbietet,: 1
    344. Ruhr,: 1
    345. Saar,: 1
    346. Bergleute.: 1
    347. Lassen: 1
    348. Energiepolitik,: 1
    349. Kohle: 1
    350. Kernenergie,: 1
    351. entwickeln,: 1
    352. brauchen!\n: 1
    353. reden,: 1
    354. wäre: 1
    355. gutes: 1
    356. Beispiel,: 1
    357. Ratschlägen: 1
    358. Genossen: 1
    359. IG: 1
    360. Bergbau: 1
    361. folgen: 1
    362. würden.Meine: 1
    363. gesprochen,: 1
    364. Einkommensentwicklung: 1
    365. -verteilung: 1
    366. sei: 1
    367. 50er: 1
    368. Jahre.: 1
    369. hoffe: 1
    370. nicht:: 1
    371. Rechenkunststücke: 1
    372. Aufsichtsrat: 1
    373. Öko-Bank: 1
    374. übertragen.: 1
    375. täte: 1
    376. zarten: 1
    377. Pflanze: 1
    378. Bankentwicklung: 1
    379. sicher: 1
    380. gut.: 1
    381. Denn: 1
    382. andere: 1
    383. Sprache:: 1
    384. höchsten: 1
    385. realer: 1
    386. Kaufkraft,: 1
    387. Volkseinkommen: 1
    388. 1973.: 1
    389. Den: 1
    390. Haushalten: 1
    391. standen: 1
    392. zusätzlich: 1
    393. 52: 1
    394. Verfügung.: 1
    395. Um: 1
    396. Vergleichszahl: 1
    397. nehmen:: 1
    398. Regierung,: 1
    399. 1982,: 1
    400. dagegen: 1
    401. Kaufkraftrückgang: 1
    402. 28: 1
    403. da: 1
    404. 5,3: 1
    405. Einkommenszuwächse: 1
    406. überstieg.: 1
    407. Rentner: 1
    408. und\n: 1
    409. Wissmannauch: 1
    410. größte: 1
    411. Steigerung: 1
    412. ihrer: 1
    413. Realeinkommen: 1
    414. 1973,: 1
    415. Herren.\n: 1
    416. unterdurchschnittlichen: 1
    417. Einkommen: 1
    418. Arbeitnehmerhaushalt,: 1
    419. 865: 1
    420. Verfügung: 1
    421. hatte,: 1
    422. bedeutete: 1
    423. folgenden: 1
    424. Kaufkraftsteigerung: 1
    425. 120: 1
    426. DM.: 1
    427. Kaufkraftzuwächse: 1
    428. beste: 1
    429. Wachstums-: 1
    430. Beschäftigungsprogramm,: 1
    431. Erfolg: 1
    432. Wirtschafts-: 1
    433. Finanzpolitik.\n: 1
    434. richtig,: 1
    435. behaupten,: 1
    436. Investitionen: 1
    437. gesprochen: 1
    438. würden: 1
    439. günstig: 1
    440. entwickeln.: 1
    441. Seit: 1
    442. Ausrüstungsinvestitionen: 1
    443. 26: 1
    444. gestiegen.\n: 1
    445. waren: 1
    446. 1980: 1
    447. unter: 1
    448. SPD-geführten: 1
    449. Regierung: 1
    450. 11: 1
    451. gesunken.\n: 1
    452. heißt:: 1
    453. Modernisierung: 1
    454. Produktionsanlagen: 1
    455. größten: 1
    456. voll: 1
    457. Gang.: 1
    458. deutlich: 1
    459. nach: 1
    460. oben.: 1
    461. Und,: 1
    462. letzten,: 1
    463. bestreiten,: 1
    464. natürlich: 1
    465. verschiedenen: 1
    466. Branchen: 1
    467. Gefälle: 1
    468. gibt.\n: 1
    469. Daimler-Benz,: 1
    470. Bosch: 1
    471. Betrieben.: 1
    472. verarbeitenden: 1
    473. Gewerbe: 1
    474. meistens: 1
    475. großen: 1
    476. Teilen: 1
    477. Handels: 1
    478. gar: 1
    479. Bauindustrie.: 1
    480. Deswegen: 1
    481. dürfen: 1
    482. allgemeinen: 1
    483. statistischen: 1
    484. täuschen: 1
    485. lassen.\n: 1
    486. viel: 1
    487. niedrig: 1
    488. deswegen: 1
    489. Steuerpolitik: 1
    490. Begrenzung: 1
    491. Zuwachses: 1
    492. übrigens: 1
    493. leisten: 1
    494. müssen,: 1
    495. hilft,: 1
    496. verbessern.: 1
    497. bleibt: 1
    498. gemeinsamen: 1
    499. Wirtschaftspolitik: 1
    500. Koalition.Lassen: 1
    501. mich: 1
    502. Herren:: 1
    503. Ertragslage: 1
    504. gehört: 1
    505. Wahrheit: 1
    506. verbessert.: 1
    507. Lag: 1
    508. Umsatzrendite: 1
    509. 1981: 1
    510. 1,6: 1
    511. konnte: 1
    512. jeweils: 1
    513. 1,8: 1
    514. erhöht: 1
    515. werden.: 1
    516. Auf: 1
    517. gesamte: 1
    518. Mittelaufkommen: 1
    519. bezogen,: 1
    520. machten: 1
    521. eigenen: 1
    522. Finanzierungsmittel: 1
    523. 68: 1
    524. wasdeutlich: 1
    525. durchschnittlichen: 1
    526. Stand: 1
    527. 70er: 1
    528. 56: 1
    529. liegt.: 1
    530. Damit: 1
    531. Aufstockung: 1
    532. Eigenkapitals: 1
    533. verbunden.Aber: 1
    534. Schnittzahlen: 1
    535. nichts: 1
    536. erheblichen: 1
    537. Nachholbedarf: 1
    538. gibt.: 1
    539. Einzelhandel: 1
    540. kontinuierlich: 1
    541. 7: 1
    542. gesunken.: 1
    543. Bausektor: 1
    544. beträgt: 1
    545. Anteil: 1
    546. Eigenmittel: 1
    547. Welche: 1
    548. derartiges: 1
    549. Sinken: 1
    550. Opposition: 1
    551. daran: 1
    552. erkennen,: 1
    553. Handel: 1
    554. Bau: 1
    555. besonders: 1
    556. hoch: 1
    557. ist.: 1
    558. Gefahr: 1
    559. Arbeitsplatzverlustes.Deswegen:: 1
    560. fragt,: 1
    561. denn: 1
    562. euer: 1
    563. Konzept: 1
    564. zaubern: 1
    565. ohnehin: 1
    566. unwirksames: 1
    567. staatliches: 1
    568. Beschäftigungsprogramm: 1
    569. Hut,: 1
    570. wir:: 1
    571. dadurch: 1
    572. erfüllt,: 1
    573. Verbesserung: 1
    574. Wirtschaft,: 1
    575. allem: 1
    576. arbeiten.\n: 1
    577. Steuersenkung,: 1
    578. begrenzen,: 1
    579. Deregulierung,: 1
    580. Privatisierung,: 1
    581. Entbürokratisierung.: 1
    582. Mittel,: 1
    583. ankommt.Und,: 1
    584. Herren: 1
    585. Opposition,: 1
    586. dies: 1
    587. unbefriedigende: 1
    588. Teilbereichen: 1
    589. damaligen: 1
    590. Steuerentlastungsgesetz: 1
    591. erste: 1
    592. Maßnahmen: 1
    593. Entlastung: 1
    594. Unternehmenssteuern: 1
    595. eingeleitet.: 1
    596. Begradigung: 1
    597. Tarifs: 1
    598. Senkung: 1
    599. Spitzensteuersatzes.: 1
    600. neun: 1
    601. zehn: 1
    602. Personengesellschaften: 1
    603. Einkommensteuersenkung: 1
    604. verdoppelte: 1
    605. Sonderabschreibung: 1
    606. kleine: 1
    607. mittlere: 1
    608. durchgesetzt: 1
    609. wird,: 1
    610. sowie: 1
    611. verbesserte: 1
    612. Vorwegabzug: 1
    613. Vorsorgeaufwendungen: 1
    614. Selbständigen: 1
    615. umgesetzt: 1
    616. wird.Da: 1
    617. Geschenke: 1
    618. Reichen,: 1
    619. Strukturverbesserungen: 1
    620. diejenigen,: 1
    621. unsere: 1
    622. Ressourcen: 1
    623. nutzen: 1
    624. umsetzen.\n: 1
    625. will: 1
    626. Kollegen: 1
    627. gerichtet: 1
    628. lieber: 1
    629. Wolfgang: 1
    630. Karl: 1
    631. Schiller: 1
    632. hätte: 1
    633. neidbeladene: 1
    634. Diskussion: 1
    635. mitgemacht,: 1
    636. Apels: 1
    637. Spöris: 1
    638. Plan: 1
    639. Steuersenkung: 1
    640. Wahlkampf: 1
    641. mitschwingen: 1
    642. Neidparolen: 1
    643. Verteilungsprozesse: 1
    644. Gang: 1
    645. setzen.: 1
    646. Investitionsprozeß: 1
    647. verstärken: 1
    648. verstetigen: 1
    649. Chance: 1
    650. geben,: 1
    651. neue\n: 1
    652. WissmannArbeitsplätze: 1
    653. schaffen: 1
    654. damit: 1
    655. ermöglichen.\n: 1
    656. Wie: 1
    657. sehr: 1
    658. notwendig: 1
    659. jüngere: 1
    660. Studie: 1
    661. Instituts: 1
    662. Mittelstandsforschung.: 1
    663. Von: 1
    664. 1977: 1
    665. entstandenen: 1
    666. insgesamt: 1
    667. 2,5: 1
    668. Arbeitsplätzen: 1
    669. Parteien: 1
    670. merken: 1
    671. entfielen: 1
    672. 2,14: 1
    673. Millionen,: 1
    674. 84: 1
    675. %,\n: 1
    676. mittelständische: 1
    677. Betriebe.: 1
    678. Dabei: 1
    679. kommt: 1
    680. Besonderheit: 1
    681. hinzu,: 1
    682. kleinsten: 1
    683. 1: 1
    684. 10: 1
    685. Beschäftigten,: 1
    686. Löwenanteil: 1
    687. neuen: 1
    688. geschaffen: 1
    689. haben.Wer: 1
    690. Mittelstand: 1
    691. verbessert,: 1
    692. leistet: 1
    693. keine: 1
    694. enge,: 1
    695. Mittelstandspolitik,: 1
    696. Sicherung: 1
    697. vorhandener: 1
    698. Schaffung: 1
    699. neuer: 1
    700. Arbeitsplätze.\n: 1
    701. begreifen,: 1
    702. verwirklichen.\n: 1
    703. Daher: 1
    704. Steuerentlastungen,: 1
    705. 1988: 1
    706. 20: 1
    707. 1990: 1
    708. Einkommen-: 1
    709. Körperschaftsteuer: 1
    710. 44: 1
    711. 64: 1
    712. betragen: 1
    713. Mittelständlern: 1
    714. nützen,: 1
    715. durchgesetzt.Deswegen: 1
    716. zweitens: 1
    717. Entbürokratisierung: 1
    718. Deregulierung: 1
    719. fortgesetzt.: 1
    720. ihn: 1
    721. Bauplanungsrecht: 1
    722. Verwaltungsvereinfachung: 1
    723. umsetzen.: 1
    724. Allein: 1
    725. Wahlperiode: 1
    726. wurden: 1
    727. 30: 1
    728. Verordnungen: 1
    729. vollständig: 1
    730. aufgehoben,: 1
    731. zwölf: 1
    732. Gesetze: 1
    733. beseitigt: 1
    734. 358: 1
    735. Einzelvorschriften: 1
    736. gestrichen.: 1
    737. Berg: 1
    738. Arbeit: 1
    739. diesem: 1
    740. Punkt: 1
    741. wenigstens: 1
    742. einmal: 1
    743. gemeinsam: 1
    744. uns.Drittens.: 1
    745. Privatisierungspolitik: 1
    746. fortgesetzt,: 1
    747. einzelnen: 1
    748. Ausgabe: 1
    749. Belegschaftsaktien: 1
    750. verbunden,: 1
    751. wollen,: 1
    752. Hunderttausende: 1
    753. Eigentum: 1
    754. erwerben: 1
    755. können.\n: 1
    756. Viertens: 1
    757. letztens.: 1
    758. flexiblere: 1
    759. Arbeitsmärkten: 1
    760. beweglichere: 1
    761. Lohnpolitik: 1
    762. größeren: 1
    763. Bandbreiten: 1
    764. Tarifverträgen;: 1
    765. Lohnsenkung,: 1
    766. mehr: 1
    767. Flexibilität: 1
    768. kommen: 1
    769. zustande: 1
    770. Erneuerung: 1
    771. Sozialen: 1
    772. Marktwirtschaft: 1
    773. fortsetzen.Ich: 1
    774. bin: 1
    775. überzeugt: 1
    776. davon,: 1
    777. vorangetrieben: 1
    778. kann.: 1
    779. tut: 1
    780. daran,: 1
    781. Gemeinsamkeiten: 1
    782. beleben: 1
    783. praktisches: 1
    784. Handeln: 1
    785. umzusetzen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/23 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 23. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 9. September 1987 Inhalt: Nachruf auf das frühere Mitglied des Deutschen Bundestages William Borm 1459 A Begrüßung des Vorsitzenden der Zweiten Kammer der Niederländischen Generalstaaten, Dr. Dirk Dolman 1459 B Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Dr. Jobst 1459 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1988 (Haushaltsgesetz 1988) (Drucksache 11/700) in Verbindung mit Beratung der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Der Finanzplan des Bundes 1987 bis 1991 (Drucksache 11/701) Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF 1459D, 1510 B Dr. Apel SPD 1471 C Carstens (Emstek) CDU/CSU 1481 B Kleinert (Marburg) GRÜNE 1487 B Dr. Weng (Gerlingen) FDP 1491 B Wedemeier, Präsident des Senats der Freien Hansestadt Bremen 1494 D, 1517 C Neumann (Bremen) CDU/CSU 1499 D Dr. Struck SPD 1503 B Richter FDP 1506 D Roth (Gießen) CDU/CSU 1507 D Dr. Bangemann, Bundesminister BMWi 1519 C Sellin GRÜNE 1525 B Glos CDU/CSU 1528 B Roth SPD 1531 C Dr. Haussmann FDP 1536 C Wissmann CDU/CSU 1538 B Frau Dr. Martiny-Glotz SPD 1540 C Hinsken CDU/CSU 1543 C Schäfer (Offenburg) SPD 1545 D Dr. Laufs CDU/CSU 1549 B Frau Garbe GRÜNE 1552 A Frau Dr. Segall FDP 1554 A Fellner CDU/CSU 1556 B Dr. Töpfer, Bundesminister BMU 1557 B Nächste Sitzung 1561 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 1562* A Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 23. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. September 1987 1459 23. Sitzung Bonn, den 9. September 1987 Beginn: 9.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens * 10. 9. Antretter * 11. 9. Frau Beck-Oberdorf 11.9. Frau Beer 9. 9. Frau Blunck * 10. 9. Böhm (Melsungen) ** 11. 9. Büchner (Speyer) * 11.9. Catenhusen 11.9. Duve 9.9. Eigen 11.9. Dr. Feldmann * 11.9. Frau Fischer * 9.9. Großmann 11.9. Dr. Hoffacker 9.9. Hoss 11.9. Irmer 11.9. Jansen 11.9. Jung (Lörrach) 11.9. Lemmrich * 10.9. Maaß 9.9. Frau Matthäus-Maier 9.9. Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Müller * 10. 9. Niegel * 11. 9. Oostergetelo 11.9. Poß 9.9. Rawe 11.9. Reddemann ** 11.9. Schäfer (Mainz) 11.9. Dr. Scheer * 11.9. Schmidt (München) ** 11.9. Frau Schmidt (Nürnberg) 11.9. Schröer (Mülheim) 11.9. Dr. Sperling 11.9. Steiner * 9. 9. Tietjen 11.9. Volmer 11.9. Dr. Vondran 10. 9. Dr. von Wartenberg 9.9. Dr. Wieczorek 11. 9. Wieczorek (Duisburg) 11.9. Dr. Wulff * 9.9. Zierer * 9.9. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Wissmann.


Rede von Matthias Wissmann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! CDU/CSU und FDP werden bei dem wirtschafts- und steuerpolitischen Kurs bleiben, der heute vom Finanzminister umschrieben wurde und der bei allen Problemen, die wir nicht verschweigen, dazu geführt hat, daß es in der zweiten Hälfte des Jahres 1987 Grund gibt, in die kommenden Monate und in das kommende Jahr mit Optimismus hineinzugehen.

(Frau Unruh [GRÜNE]: Herr Franke nicht!)

Der Präsident der Bundesbank, der wohl ein unverdächtiger Zeuge auch für Sozialdemokraten ist, hat im „Spiegel" am 31. August 1987 gesagt, daß die Stagnationsphase, die wir im vierten Quartal des vorigen und im ersten Quartal dieses Jahres hatten, offenbar überwunden ist und daß wir uns jetzt wieder auf einem Wachstumspfad befinden. Die Zahlen sprechen ja auch eine deutliche Sprache, meine Damen und Herren.
Die übereinstimmende Meinung der Mehrheit der Wirtschaftsforschungsinstitute ist, daß wir ein reales Wachstum im Jahre 1987 von etwa 1,5 % bis 2 % haben werden und daß die Chancen gut sind, daß im Jahre 1988, im sechsten Jahr eines maßvollen Aufschwungs, die Wachstumschancen eher größer sind als 1987. Wichtig ist: Dieses moderate Wachstum vollzieht sich bei stabilen Preisen. Wir hatten in der ersten Hälfte 1987 in der Bundesrepublik eine Inflationsrate von minus 0,1 %. Ich nenne als Vergleichszahlen: Frankreich: 3,3 %, Großbritannien: 4 %, Italien: 4,3 %, selbst die Schweiz: 1%, USA: 2,9 %.
Meine Damen und Herren, wir können uns auch im internationalen Vergleich sehen lassen. Ein Gegenstück zu dem Zitat, das Herr Roth aus der „Financial Times" gebracht hat, ist ein Zitat des „Economist" vom Anfang dieses Jahres. Die bedeutende britische wöchentlich erscheinende Wirtschaftszeitung sagt: In Deutschland sind die Verhältnisse besser als in anderen europäischen Ländern, bei allen Problemen, die bleiben.

(Roth [SPD]: Das ist richtig!)

Sie fragt dann — Herr Roth, wenn ich Sie manchmal sehe, könnte ich das eigentlich auch auf Sie münzen — : Warum sind die Deutschen eigentlich so mürrisch und so pessimistisch? Ihre Lage ist besser, als sie es selbst glauben.

(Dr. Haussmann [FDP]: Wegen der schlechten Opposition!)

Meine Damen und Herren, wir sollten die Probleme nicht leugnen, aber wir sollten auch die Chancen sehen, die wir haben. Herr Kollege Roth, es gibt durchaus Themen, in denen wir gemeinsam, CDU/CSU, FDP und SPD, im Interesse der Mehrheit der Bürger ohne kleinkarierte Parteilichkeit etwas bewegen sollten. Ich nehme das naheliegendste wirtschaftspolitische Thema, das sich für diesen Konsens anbietet, im Interesse der Menschen an der Ruhr, im Interesse der Menschen an der Saar, im Interesse der Bergleute. Lassen Sie uns doch endlich wieder den Konsens in der Energiepolitik, Kohle und Kernenergie, zusammen entwickeln, den wir im Interesse dieser Menschen brauchen!

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn wir von Konsens reden, wäre das ein gutes Beispiel, wenn Sie hier den Ratschlägen Ihrer Genossen in der IG Bergbau folgen würden.
Meine Damen und Herren, der Kollege Roth hat davon gesprochen, die Einkommensentwicklung und -verteilung sei heute so wie Anfang der 50er Jahre. Herr Kollege Roth, ich hoffe nur eines nicht: daß Sie Ihre Rechenkunststücke jetzt auch noch auf den Aufsichtsrat der Öko-Bank übertragen. Das täte dieser zarten Pflanze in der Bankentwicklung sicher nicht gut. Denn die Zahlen sprechen ja eine andere Sprache: Das Jahr 1986 war das Jahr mit dem höchsten Zuwachs an realer Kaufkraft, an Volkseinkommen seit 1973. Den Haushalten standen zusätzlich 52 Milliarden DM zur Verfügung. Um eine Vergleichszahl zu nehmen: Im letzten Jahr Ihrer Regierung, 1982, hatten wir dagegen einen Kaufkraftrückgang von 28 Milliarden DM, da die Inflationsrate von 5,3 % alle Einkommenszuwächse überstieg. Für Arbeitnehmer und Rentner bedeutet diese Entwicklung 1986 und



Wissmann
auch 1987 die größte Steigerung ihrer Realeinkommen seit 1973, meine Damen und Herren.

(Glos [CDU/CSU]: Eine gewaltige Leistung!)

Das heißt — ich nehme jetzt einen Arbeitnehmer mit einem eher unterdurchschnittlichen Einkommen — : Für einen Arbeitnehmerhaushalt, der 1985 monatlich 2 865 DM zur Verfügung hatte, bedeutete das schon im folgenden Jahr 1986 monatlich eine Kaufkraftsteigerung von 120 DM. Meine Damen und Herren, Kaufkraftzuwächse in diesen Größenordnungen sind das beste Wachstums- und Beschäftigungsprogramm, und sie sind ein Erfolg dieser Wirtschafts- und Finanzpolitik.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Meine Damen und Herren, es ist auch nicht richtig, zu behaupten, die Investitionen — davon hat Herr Roth auch noch gesprochen — würden sich nicht günstig entwickeln. Seit Anfang 1983 sind die Ausrüstungsinvestitionen um 26 % gestiegen.

(Kittelmann [CDU/CSU]: Hervorragend!)

Sie waren zwischen 1980 und 1982 unter der SPD-geführten Regierung um 11 % gesunken.

(Roth [SPD]: Nennen Sie einmal die Zahlen zwischen 1975 und 1980!)

Das heißt: Die Modernisierung der Produktionsanlagen ist im größten Teil der deutschen Wirtschaft voll im Gang. Die Entwicklung zeigt hier deutlich nach oben. Und, Herr Roth: Wir als CDU/CSU sind die letzten, die bestreiten, daß es hier — natürlich — zwischen verschiedenen Branchen und Größenordnungen von Unternehmen ein Gefälle gibt.

(Kolb [CDU/CSU]: Ein gewaltiges!)

Natürlich sieht es bei Daimler-Benz, Bosch und anderen besser aus als bei vielen kleinen und mittleren Betrieben. Natürlich sieht es im verarbeitenden Gewerbe meistens besser aus als in großen Teilen des Handels oder gar der Bauindustrie. Deswegen dürfen wir uns nicht von allgemeinen statistischen Zahlen täuschen lassen.

(Zustimmung bei der CDU/CSU)

Wir wissen, daß die Eigenkapitalquote in vielen kleinen und mittleren Betrieben noch viel zu niedrig ist und daß wir deswegen eine Steuerpolitik und eine Politik der Begrenzung des Zuwachses der Lohnnebenkosten — übrigens mit den Tarifparteien — leisten müssen, die hilft, die Eigenkapitalquote gerade in mittelständischen Betrieben wieder zu verbessern. Das bleibt die Aufgabe der gemeinsamen Wirtschaftspolitik in der Koalition.
Lassen Sie es mich an Zahlen sagen, meine Damen und Herren: Die Ertragslage der Unternehmen der deutschen Wirtschaft hat sich — auch das gehört zur Wahrheit — seit 1983 im Schnitt verbessert. Lag die Umsatzrendite 1981 bei 1,6 % und 1982 bei 1,5 %, so konnte sie in den Jahren 1983 und 1984 jeweils auf 1,8 % und 1985 und 1986 auf 2 % erhöht werden. Auf das gesamte Mittelaufkommen bezogen, machten die eigenen Finanzierungsmittel in der deutschen Wirtschaft in den Jahren seit 1983 etwa 68 % aus, was
deutlich über dem durchschnittlichen Stand in den 70er Jahren von 56 % liegt. Damit war im Schnitt der deutschen Wirtschaft auch eine Aufstockung des Eigenkapitals verbunden.
Aber Schnittzahlen sagen nichts über Strukturen in Bereichen aus, in denen es immer noch erheblichen Nachholbedarf gibt. Im Einzelhandel ist die Eigenkapitalquote in den letzten Jahren kontinuierlich auf etwa 7 % gesunken. Im Bausektor beträgt der Anteil der Eigenmittel nur noch 2 %. Welche Probleme ein derartiges Sinken der Eigenkapitalausstattung langfristig für die Unternehmen hat, wird die Opposition doch wohl auch daran erkennen, daß gerade in diesen Bereichen Handel und Bau die Insolvenzanfälligkeit besonders hoch ist. Insolvenzanfälligkeit bedeutet immer auch die Gefahr des Arbeitsplatzverlustes.
Deswegen: Wenn die SPD fragt, wie sieht denn euer Konzept aus, dann zaubern wir nicht ein ohnehin unwirksames staatliches Beschäftigungsprogramm aus dem Hut, sondern dann sagen wir: Die Aufgabe für Beschäftigung wird nur dadurch erfüllt, daß wir langfristig und Schritt für Schritt an der Verbesserung der Rahmenbedingungen der Wirtschaft, vor allem der mittelständischen Betriebe, arbeiten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Das heißt Steuersenkung, Zuwachs der Lohnnebenkosten begrenzen, Deregulierung, Privatisierung, Entbürokratisierung. Das sind die Mittel, auf die es für die Zukunft ankommt.
Und, meine Damen und Herren von der Opposition, weil wir dies so sehen und weil wir die unbefriedigende Eigenkapitalausstattung in Teilbereichen der deutschen Wirtschaft kennen, haben wir seit 1984 mit dem damaligen Steuerentlastungsgesetz schon erste Maßnahmen zur Entlastung bei den Unternehmenssteuern eingeleitet. Und weil wir sie kennen, bestehen wir auf der Begradigung des Tarifs und der Senkung des Spitzensteuersatzes. Und weil wir wissen, daß neun von zehn Unternehmen Personengesellschaften sind, bestehen wir auf der Einkommensteuersenkung und darauf, daß die verdoppelte Sonderabschreibung für kleine und mittlere Unternehmen in der Steuerreform durchgesetzt wird, sowie darauf, daß der verbesserte Vorwegabzug für Vorsorgeaufwendungen von Selbständigen als Teil der Steuerreform umgesetzt wird.
Da geht es nicht um Geschenke für die Reichen, sondern um Strukturverbesserungen für diejenigen, die unsere volkswirtschaftlichen Ressourcen nutzen und für Beschäftigung umsetzen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Ich will immer wieder an die Kollegen der SPD gerichtet sagen, auch lieber Kollege Wolfgang Roth: Ein Karl Schiller hätte die neidbeladene Diskussion nicht mitgemacht, die die Apels und Spöris bei jedem Plan zur Steuersenkung in jedem Wahlkampf mitschwingen lassen. Es geht doch nicht um Neidparolen oder darum, neue Verteilungsprozesse in Gang zu setzen. Es geht darum, daß wir den volkswirtschaftlichen Investitionsprozeß verstärken und verstetigen und den mittelständischen Betrieben die Chance geben, neue



Wissmann
Arbeitsplätze zu schaffen und damit Zukunft für Millionen Menschen zu ermöglichen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Dr. Haussmann [FDP]: Helmut Schmidt unterstützt es! — Roth [SPD]: Das Eigenkapitalhilfeprogramm muß bleiben!)

Wie sehr das notwendig ist, zeigt eine jüngere Studie des Instituts für Mittelstandsforschung. Von den seit 1977 neu entstandenen insgesamt 2,5 Millionen Arbeitsplätzen — das sollten wir uns alle in allen Parteien merken — entfielen 2,14 Millionen, also 84 %,

(Roth [SPD]: Sagen Sie das in diese Richtung, zur FDP!)

auf mittelständische Betriebe. Dabei kommt die Besonderheit hinzu, daß die kleinsten der mittelständischen Betriebe, die mit 1 bis 10 Beschäftigten, den Löwenanteil dieser neuen Arbeitsplätze geschaffen haben.
Wer die Rahmenbedingungen für die Unternehmen im Mittelstand verbessert, leistet also keine enge, kleinkarierte Mittelstandspolitik, sondern Politik für Millionen Arbeitsplätze und die Sicherung vorhandener und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.

(Roth [SPD]: Richtig! Das Eigenkapitalhilfeprogramm muß bleiben!)

Das sollten auch Sie endlich begreifen, Herr Roth, und in Ihrer Politik verwirklichen.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP — Roth [SPD]: Das Eigenkapitalhilfeprogramm muß bleiben!)

Daher bleiben wir dabei: Die Steuerentlastungen, die in den Jahren 1986 und 1988 20 Milliarden DM und 1990 bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer 44 Milliarden DM, zusammen also 64 Milliarden DM betragen und die Millionen Arbeitnehmern und Millionen Mittelständlern nützen, werden durchgesetzt.
Deswegen bleiben wir zweitens dabei: Der Prozeß der Entbürokratisierung und der Deregulierung wird fortgesetzt. Wir werden ihn im Bauplanungsrecht und der Verwaltungsvereinfachung in vielen Bereichen umsetzen. Allein in der vorigen Wahlperiode wurden 30 Verordnungen vollständig aufgehoben, zwölf Gesetze beseitigt und 358 Einzelvorschriften gestrichen. Wir haben noch einen Berg an Arbeit — in diesem Punkt hoffentlich wenigstens einmal gemeinsam — vor uns.
Drittens. Die Privatisierungspolitik wird fortgesetzt, und sie wird bei jedem einzelnen Schritt mit der Ausgabe von Belegschaftsaktien verbunden, weil wir wollen, daß Hunderttausende von Arbeitnehmern Eigentum erwerben können.

(Zustimmung bei der CDU/CSU — Stratmann [GRÜNE]: Geben Sie ihnen Mitbestimmungsrechte!)

Viertens und letztens. Wir werden durch flexiblere Strukturen auf den Arbeitsmärkten — und hoffentlich die Tarifparteien auch durch eine beweglichere Lohnpolitik mit größeren Bandbreiten in den Tarifverträgen; nicht durch Lohnsenkung, sondern durch mehr Flexibilität kommen auch neue Arbeitsplätze zustande — den Prozeß der Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft fortsetzen.
Ich bin überzeugt davon, daß dieser Prozeß nur mit dieser Koalition vorangetrieben werden kann. Die Koalition tut immer wieder gut daran, diese Gemeinsamkeiten neu zu beleben und in praktisches Handeln umzusetzen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Heinz Westphal


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat die Abgeordnete Frau Dr. Martiny.