Rede:
ID1101408800

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 11014

  • date_rangeDatum: 22. Mai 1987

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 12:12 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11001938

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Schäuble, Bundesminister für besondere Auf gaben, Chef des Bundeskanzleramtes: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 8

  • subjectLänge: 378 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 218
    1. der: 17
    2. in: 15
    3. daß: 11
    4. die: 9
    5. und: 7
    6. dem: 7
    7. zu: 6
    8. wir: 6
    9. Bundeskanzler: 5
    10. eine: 5
    11. mit: 5
    12. das: 5
    13. nicht: 5
    14. Einheit: 5
    15. Herr: 4
    16. den: 4
    17. Sie: 4
    18. —: 4
    19. ist: 4
    20. Freiheit: 4
    21. hat: 3
    22. des: 3
    23. dieser: 3
    24. Kollege: 3
    25. Soell,: 3
    26. ich: 3
    27. ist,: 3
    28. es: 3
    29. nach: 3
    30. Position: 3
    31. Ziel: 3
    32. sie: 3
    33. Teilung: 3
    34. an: 3
    35. Meine: 2
    36. Damen: 2
    37. Der: 2
    38. auch: 2
    39. Aktuellen: 2
    40. Stunde: 2
    41. sind,: 2
    42. habe: 2
    43. Ich: 2
    44. habe,: 2
    45. Mund: 2
    46. gelegt: 2
    47. haben,: 2
    48. Deutschland,: 2
    49. haben: 2
    50. aus: 2
    51. dies: 2
    52. Welt: 2
    53. Bundesregierung,: 2
    54. sind: 2
    55. Präsident!: 1
    56. sehr: 1
    57. geehrten: 1
    58. Herren!: 1
    59. angekündigt,: 1
    60. er: 1
    61. am: 1
    62. 4.: 1
    63. Juni,: 1
    64. also: 1
    65. nächsten: 1
    66. Sitzungswoche: 1
    67. Hohen: 1
    68. Hauses,: 1
    69. Regierungserklärung: 1
    70. Fragen,: 1
    71. Gegenstand: 1
    72. abgeben: 1
    73. möchte.\n: 1
    74. Präsident: 1
    75. ja: 1
    76. mitgeteilt,: 1
    77. sich: 1
    78. vielen: 1
    79. Kollegen: 1
    80. deutsch-französischen: 1
    81. Konsultationen: 1
    82. Paris: 1
    83. befindet.\n: 1
    84. mich: 1
    85. lediglich: 1
    86. wegen: 1
    87. Ihres: 1
    88. Zitates: 1
    89. Wort: 1
    90. gemeldet.: 1
    91. dabei: 1
    92. einen: 1
    93. Moment: 1
    94. gezögert,: 1
    95. weil: 1
    96. mir: 1
    97. überlegt: 1
    98. ob: 1
    99. Zitat,: 1
    100. so: 1
    101. absurd: 1
    102. gar: 1
    103. erst: 1
    104. widerlegt: 1
    105. werden: 1
    106. muß.\n: 1
    107. derartig: 1
    108. absurde: 1
    109. Vorstellung,: 1
    110. Bundesrepublik: 1
    111. Helmut: 1
    112. Kohl,: 1
    113. gesagt: 1
    114. soll,: 1
    115. was: 1
    116. ihm: 1
    117. haben.: 1
    118. wenn: 1
    119. richtig: 1
    120. verstanden: 1
    121. ein: 1
    122. Zitat: 1
    123. einer: 1
    124. ausländischen: 1
    125. Zeitung: 1
    126. gebracht,: 1
    127. jemand: 1
    128. Hörensagen—: 1
    129. Hörensagen: 1
    130. eines: 1
    131. Dritten: 1
    132. Vierten: 1
    133. wiedergegeben: 1
    134. soll.\n: 1
    135. finde,: 1
    136. sollten: 1
    137. solch: 1
    138. abenteuerlichen: 1
    139. Zitaten: 1
    140. wirklich: 1
    141. versuchen,: 1
    142. verleumderische: 1
    143. Kampagnen: 1
    144. setzen.\n: 1
    145. Bundesminister: 1
    146. Dr.: 1
    147. SchäubleDie: 1
    148. Bundeskanzlers: 1
    149. völlig: 1
    150. klar.\n: 1
    151. Unser: 1
    152. Freiheit.: 1
    153. Aber: 1
    154. da: 1
    155. Realitäten,: 1
    156. wie: 1
    157. Zweiten: 1
    158. Weltkrieg: 1
    159. Europa: 1
    160. geworden: 1
    161. natürlich: 1
    162. kennen,: 1
    163. wissen: 1
    164. auch,: 1
    165. für: 1
    166. absehbare: 1
    167. Wegstrecke: 1
    168. Berlins,: 1
    169. unseres: 1
    170. Vaterlandes,: 1
    171. Europas: 1
    172. alle: 1
    173. drei: 1
    174. identisch: 1
    175. leben: 1
    176. müssen.Es: 1
    177. klare: 1
    178. Politik: 1
    179. Vorrang: 1
    180. vor: 1
    181. festhalten,: 1
    182. nur: 1
    183. wollen.: 1
    184. Volker: 1
    185. Rühe: 1
    186. Beginn: 1
    187. noch: 1
    188. einmal: 1
    189. gesagt.Herr: 1
    190. eigentlich: 1
    191. Bedrückende: 1
    192. Fragen: 1
    193. unserer: 1
    194. nationalen: 1
    195. Ziele: 1
    196. Sozialdemokratischen: 1
    197. Partei: 1
    198. heute: 1
    199. mehr: 1
    200. gemeinsame: 1
    201. festhalten,\n: 1
    202. Ihrer: 1
    203. Fraktion: 1
    204. Überlegungen: 1
    205. kommen,: 1
    206. Präambel: 1
    207. Grundgesetzes: 1
    208. ändern.\n: 1
    209. Herren,: 1
    210. Bundeskanzler,: 1
    211. Bundesregierung: 1
    212. tragenden: 1
    213. Parteien: 1
    214. über: 1
    215. jeden: 1
    216. Zweifel: 1
    217. erhaben,: 1
    218. festhalten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 11/14 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 14. Sitzung Bonn, Freitag, den 22. Mai 1987 Inhalt: TOP 16: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlängerung von Auslaufzeiten in der Montan-Mitbestimmung (Drucksache 11/288) in Verbindung mit Erste Beratung des von der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Sicherung der Montan-Mitbestimmung (Drucksache 11/14) Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . 849A; 865 C Urbaniak SPD 852 A Cronenberg (Arnsberg) FDP 854 A Hoss GRÜNE 856 D Zink CDU/CSU 859 A Frau Fuchs (Köln) SPD 862 A Andres SPD 867 A Scharrenbroich CDU/CSU 869 A Dr. Langner CDU/CSU (Erklärung nach § 32 GO) 870D Zusatz-TOP: Aktuelle Stunde betr. konkrete Abrüstungschancen in Europa und die Erklärung des Bundeskanzlers Kohl vom 15. Mai 1987 zum augenblicklichen Stand der Verhandlungen über Mittelstreckenraketen Frau Schilling GRÜNE 871 A Rühe CDU/CSU 872B Stobbe SPD 873 C Frau Dr. Hamm-Brücher FDP 874 B Dr. Lippelt (Hannover) GRÜNE 875B Frau Geiger CDU/CSU 876A Frau Fuchs (Verl) SPD 877 A Mischnick FDP 878 A Breuer CDU/CSU 878 D Dr. Soell SPD 879 C Lowack CDU/CSU 880 C Dr. Schäuble, Bundesminister BK . . . 881 C Verheugen SPD 882 B Lamers CDU/CSU 883 B Nächste Sitzung 884 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . 885*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 885*D Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode — 14. Sitzung. Bonn, Freitag, den 22. Mai 1987 849 14. Sitzung Bonn, den 22. Mai 1987 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein * 22. 5. Amling 22. 5. Bahr 22. 5. Dr. Bangemann 22. 5. Beckmann * 22. 5. Frau Beck-Oberdorf 22. 5. Frau Beer * 22. 5. Dr. Biedenkopf 22. 5. Biehle * 22. 5. Dr. Blank 22. 5. Buschfort 22. 5. Clemens 22. 5. Dr. Dollinger 22. 5. Dr. Ehmke (Bonn) 22. 5. Eimer (Fürth) 22. 5. Engelhard 22. 5. Erler 22. 5. Feilcke 22. 5. Dr. Fell 22. 5. Francke (Hamburg) ' 22. 5. Gattermann 22. 5. Genscher 22. 5. Dr. Götz 22. 5. Grünbeck 22. 5. Dr. Häfele 22. 5. Frau Hämmerle 22. 5. Frau Dr. Hartenstein 22. 5. Haungs 22. 5. Dr. Haussmann 22. 5. Freiherr Heereman von Zuydtwyck 22. 5. Dr. Holtz 22. 5. Horn * 22. 5. Dr. Hüsch 22. 5. Ibrügger * 22. 5. Dr.-Ing. Kansy * 22. 5. Kiechle 22. 5. Kirschner 22. 5. Dr. Kohl 22. 5. Kolbow 22. 5. Koschnick • 22. 5. Kroll-Schlüter 22. 5. Dr. Kunz (Weiden) * 22. 5. Dr. Graf Lambsdorff 22. 5. Lattmann * 22. 5. Dr. Mechtersheimer * 22. 5. Dr. Mertens (Bottrop) 22. 5. Niegel * 22. 5. Pesch 22. 5. Petersen * 22. 5. Dr. Pinger 22. 5. Reschke 22. 5. Reuschenbach 22. 5. Ronneburger * 22. 5. Roth 22. 5. Sauer (Salzgitter) * 22. 5. Schmidt (München) 22. 5. Schmitz (Baesweiler) 22. 5. Abgeoranete(r) entschuldigt bis einschließlich von Schmude - 22. 5. Schreiner * 22. 5. Schröer (Mülheim) 22. 5. Frau Simonis * 22. 5. Singer 22. 5. Frau Steinhauer 22. 5. Dr. Stoltenberg 22. 5. Voigt (Frankfurt) * 22. 5. Vosen 22. 5. Dr. Warnke 22. 5. Weiß (Kaiserslautern) * 22. 5. Weisskirchen (Wiesloch) 22. 5. Dr. Weng (Gerlingen) 22. 5. Dr. Wieczorek * 22. 5. Wieczorek (Duisburg) 22. 5. Wischnewski 22. 5. Wissmann 22. 5. Dr. Wörner 22. 5. Wüppesahl 22. 5. Würtz * 22. 5. Zeitlmann 22. 5. Zierer * 22. 5. Frau Zutt 22. 5. Zywietz 22. 5. *für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Die in Drucksache 11/253 unter Nummer 2.1 aufgeführte EG-Vorlage Mitteilung der Kommission über eine Perspektive für Europa - die Einheitliche Akte muß ein Erfolg werden - KOM (87) 100 endg. vom 15. Februar 1987 Bericht der Kommission an den Rat und an das Europäische Parlament über die Finanzierung des Gemeinschaftshaushalts - KOM (87) 101 endg. vom 3. März 1987 wird als Drucksache 11/254 verteilt. Der Vorsitzende des Innenausschusses hat mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Beratung der nachstehenden EG-Vorlage abgesehen hat: Vorschlag für eine Verordnung (EWG, EURATOM, EGKS) des Rates zur Angleichung der Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten und sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften sowie der Berichtigungskoeffizienten, die auf die durch Verordnungen (EGKS, EWG, EURATOM) Nr. 3580/85 und (EWG, EURATOM, EGKS) Nr. 2126/86 festgelegten Dienst-und Versorgungsbezüge anwendbar sind Vorschlag für eine Verordnung (EWG, EURATOM, EGKS) des Rates zur Angleichung der Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten und sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften sowie der Berichtigungskoeffizienten, die auf diese Dienst- und Versorgungsbezüge anwendbar sind - KOM (86) 609 endg. - Rats-Dok. Nr. 10521/36 (Drucksache 11/138 Nr. 3.1)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Ich erteile das Wort dem Herrn Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes. Bitte.


Rede von Dr. Wolfgang Schäuble
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Bundeskanzler hat angekündigt, daß er am 4. Juni, also in der nächsten Sitzungswoche des Hohen Hauses, eine Regierungserklärung zu den Fragen, die auch Gegenstand dieser Aktuellen Stunde sind, abgeben möchte.

(Dr. Soell [SPD]: Wird das wieder so ein Eiertanz? — Dr. Lippelt [Hannover] [GRÜNE]: Werden Sie dann Einigkeit erzielt haben?)

Der Präsident hat ja mitgeteilt, daß sich der Herr Bundeskanzler mit vielen Kollegen zu deutsch-französischen Konsultationen in Paris befindet.

(Zuruf von der SPD: Akzeptiert!)

Herr Kollege Soell, ich habe mich lediglich wegen Ihres Zitates zu Wort gemeldet. Ich habe dabei einen Moment gezögert, weil ich mir überlegt habe, ob das Zitat, das Sie dem Bundeskanzler in den Mund gelegt haben, nicht so absurd ist, daß es gar nicht erst widerlegt werden muß.

(Dr. Soell [SPD]: Ich kann es Ihnen geben!)

— Herr Kollege Soell, es ist eine derartig absurde Vorstellung, daß der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, der Bundeskanzler Helmut Kohl, das gesagt haben soll, was Sie ihm in den Mund gelegt haben. Sie haben, wenn ich das richtig verstanden habe, ein Zitat aus einer ausländischen Zeitung gebracht, in der jemand dies nach dem Hörensagen
— nach dem Hörensagen eines Dritten und Vierten — wiedergegeben haben soll.

(Dr. Soell [SPD]: Ein Mitglied einer Partei, die mit Ihnen befreundet ist!)

Ich finde, Sie sollten mit solch abenteuerlichen Zitaten wirklich nicht versuchen, verleumderische Kampagnen in die Welt zu setzen.



Bundesminister Dr. Schäuble
Die Position der Bundesregierung, die Position des Bundeskanzlers ist völlig klar.

(Dr. Soell [SPD]: Ich stelle eine Anfrage an Ihre Regierung!)

Unser Ziel ist die Einheit in Freiheit. Aber da wir die Realitäten, wie sie nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, in Europa und in der Welt geworden sind, natürlich kennen, wissen wir auch, daß wir für eine nicht absehbare Wegstrecke mit der Teilung Berlins, mit der Teilung unseres Vaterlandes, mit der Teilung Europas — und alle drei sind identisch — leben müssen.
Es ist eine klare Politik dieser Bundesregierung, daß wir an dem Vorrang der Freiheit vor der Einheit festhalten, daß wir die Einheit nur in Freiheit wollen. Volker Rühe hat dies auch zu Beginn dieser Aktuellen Stunde noch einmal gesagt.
Herr Kollege Soell, das eigentlich Bedrückende in den Fragen unserer nationalen Ziele ist, daß es in der Sozialdemokratischen Partei heute nicht mehr eine gemeinsame Position ist, daß wir an dem Ziel der Einheit in Freiheit festhalten,

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP — Frau Traupe [SPD]: Das ist ja nicht zu fassen!)

und daß aus Ihrer Fraktion Überlegungen kommen, die Präambel des Grundgesetzes zu ändern.

(Kleinert [Marburg] [GRÜNE]: Warum spricht denn Friedmann nicht? — Frau Traupe [SPD]: Das ist doch nicht zu fassen! Unverfroren!)

Meine Damen und Herren, der Bundeskanzler, die Bundesregierung und die sie tragenden Parteien sind über jeden Zweifel erhaben, daß sie an dem Ziel der Einheit in Freiheit festhalten.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Verheugen.