Rede:
ID1013307000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 422
    1. die: 32
    2. der: 24
    3. auf: 16
    4. Rentenversicherung: 8
    5. und: 8
    6. nicht: 7
    7. eine: 7
    8. zu: 7
    9. daß: 7
    10. Sie: 7
    11. von: 7
    12. Wir: 6
    13. den: 6
    14. in: 6
    15. ist: 5
    16. das: 5
    17. im: 4
    18. dieser: 4
    19. haben: 4
    20. für: 4
    21. immer: 4
    22. hat: 4
    23. mehr: 4
    24. ich: 3
    25. nur: 3
    26. an: 3
    27. diese: 3
    28. Das: 3
    29. uns: 3
    30. sich: 3
    31. als: 3
    32. Schwankungsreserve: 3
    33. bereits: 3
    34. Anhebung: 3
    35. wie: 3
    36. %: 3
    37. wird.\n: 3
    38. Menschen: 3
    39. nach: 3
    40. Dauer: 3
    41. doch: 2
    42. Ich: 2
    43. es: 2
    44. aber: 2
    45. noch: 2
    46. zur: 2
    47. einer: 2
    48. soll,: 2
    49. mit: 2
    50. werden: 2
    51. unsere: 2
    52. Recht: 2
    53. So: 2
    54. Jahren: 2
    55. des: 2
    56. heute: 2
    57. Erhöhung: 2
    58. auch: 2
    59. dazu: 2
    60. einen: 2
    61. Rentenanpassungsbericht: 2
    62. 1980: 2
    63. ohne: 2
    64. Bundeszuschüsse: 2
    65. gesetzlichen: 2
    66. letzten: 2
    67. wir: 2
    68. ca.: 2
    69. ein: 2
    70. wieder: 2
    71. dieses: 2
    72. Zum: 2
    73. anderen: 2
    74. soziale: 2
    75. Die: 2
    76. Jahre,: 2
    77. Grundrente: 2
    78. gegen: 2
    79. Sozialversicherungssystem: 2
    80. wenn: 2
    81. Nein,: 1
    82. habe: 1
    83. fünf: 1
    84. Minuten.Und:: 1
    85. Biste: 1
    86. Frau,: 1
    87. ziehste: 1
    88. Kinder: 1
    89. groß,\n: 1
    90. kriegste: 1
    91. zwar: 1
    92. warme: 1
    93. Worte,: 1
    94. Alter: 1
    95. siehste: 1
    96. nichts.\n: 1
    97. möchte: 1
    98. mir: 1
    99. Stelle: 1
    100. verkneifen,: 1
    101. dem: 1
    102. Herrn: 1
    103. Bangemann: 1
    104. Bemerkung: 1
    105. zukommen: 1
    106. lassen.: 1
    107. Kenntnis: 1
    108. genommen,: 1
    109. Sie,: 1
    110. Herr: 1
    111. Bangemann,: 1
    112. Gedanken: 1
    113. steuerfinanzierten: 1
    114. Grundrente,: 1
    115. obligatorische: 1
    116. Zusatzrente: 1
    117. aufbauen: 1
    118. befürwortet: 1
    119. haben,: 1
    120. wohl: 1
    121. Absicht,: 1
    122. Sozialhilfeniveau: 1
    123. anzusiedeln.: 1
    124. Außerdem: 1
    125. sprachen: 1
    126. davon,: 1
    127. Soziallasten: 1
    128. einzelnen: 1
    129. abgewälzt: 1
    130. sollen.: 1
    131. „Privatisierung": 1
    132. sagten: 1
    133. dazu.: 1
    134. bedeutet: 1
    135. jedenfalls: 1
    136. weiteren: 1
    137. Abbau: 1
    138. Sozialleistungen.: 1
    139. Dafür: 1
    140. Zustimmung: 1
    141. kriegen.\n: 1
    142. Noch: 1
    143. mal: 1
    144. zum: 1
    145. vorgelegten: 1
    146. Entwurf.: 1
    147. Hier: 1
    148. Sozialdemokraten: 1
    149. jedes: 1
    150. verwirkt,: 1
    151. Schulmeister: 1
    152. Nation: 1
    153. aufzuspielen.\n: 1
    154. waren: 1
    155. gerade: 1
    156. Sozialdemokraten,: 1
    157. Wirtschaftswachstums: 1
    158. Bundeszuschuß: 1
    159. weiter: 1
    160. absenkten.: 1
    161. Wenn: 1
    162. seine: 1
    163. fordern,: 1
    164. pure: 1
    165. Heuchelei.\n: 1
    166. sollten: 1
    167. daran: 1
    168. erinnern,: 1
    169. Sachen: 1
    170. SPD: 1
    171. 1977: 1
    172. beigetragen: 1
    173. hat,: 1
    174. Zahlungsunfähigkeit: 1
    175. heranzuführen.: 1
    176. Damals: 1
    177. beschloß: 1
    178. man: 1
    179. gesetzlich: 1
    180. Herabsetzung: 1
    181. Mindestgrenze: 1
    182. drei: 1
    183. Monaten: 1
    184. Monat.: 1
    185. Bis: 1
    186. 1990: 1
    187. sollte: 1
    188. Reserve: 1
    189. laut: 1
    190. Beitragsanhebung: 1
    191. unterschritten: 1
    192. werden.: 1
    193. Tatsächlich: 1
    194. wurden: 1
    195. Beitragssätze: 1
    196. zweimal: 1
    197. erhöht.: 1
    198. Auch: 1
    199. gesammelten: 1
    200. unsozialen: 1
    201. Finanzbeschaffungsmaßnahmen: 1
    202. konnten: 1
    203. Unterschreiten: 1
    204. verhindern.Mit: 1
    205. diesen: 1
    206. Rentenmanipulationen: 1
    207. Regierungen,: 1
    208. Bundesbank: 1
    209. Woche: 1
    210. feststellte,: 1
    211. Unruhe: 1
    212. System: 1
    213. getragen.Die: 1
    214. ständigen: 1
    215. Fehlkalkulationen: 1
    216. weitere: 1
    217. Ursache.: 1
    218. basieren: 1
    219. Modellrechnungen: 1
    220. unrealistischen: 1
    221. Zuwachsrate: 1
    222. Bruttolohn-: 1
    223. -gehaltssumme.: 1
    224. müssen: 1
    225. feststellen,: 1
    226. vier: 1
    227. 2,5%: 1
    228. hatten.: 1
    229. hatten: 1
    230. gesagt,: 1
    231. ungefähr: 1
    232. 4: 1
    233. bis: 1
    234. 6: 1
    235. werde: 1
    236. Lohn-: 1
    237. Gehaltssumme: 1
    238. steigen.\n: 1
    239. —: 1
    240. Genau.: 1
    241. Es: 1
    242. leichtfertige: 1
    243. Hoffnung: 1
    244. Sozialdemokratie: 1
    245. Konservativen: 1
    246. Wirtschaftswachstum,: 1
    247. quasi: 1
    248. automatisch: 1
    249. Konsolidierung: 1
    250. Sozialfinanzen: 1
    251. sichern: 1
    252. gefährliche: 1
    253. Illusion: 1
    254. erwiesen: 1
    255. erweisen: 1
    256. \n: 1
    257. BuebDarüber: 1
    258. hinaus: 1
    259. Wachstumsfetischismus: 1
    260. geführt,: 1
    261. blind: 1
    262. Folgen: 1
    263. Wachstums: 1
    264. sind.: 1
    265. weisen: 1
    266. 50: 1
    267. Rentenzugänge,: 1
    268. wegen: 1
    269. Erwerbsunfähigkeit: 1
    270. erfolgen,: 1
    271. erschreckende: 1
    272. Vernutzung: 1
    273. industriellen: 1
    274. kapitalistischen: 1
    275. Produktionsweise: 1
    276. hin.\n: 1
    277. Altersarmut: 1
    278. neben: 1
    279. ihrem: 1
    280. materiellem: 1
    281. zweites: 1
    282. Gesicht:: 1
    283. Armut,: 1
    284. Einsamkeit: 1
    285. Erfahrung: 1
    286. Nutzlosigkeit: 1
    287. Alter.: 1
    288. heutzutage: 1
    289. oft: 1
    290. beklagte: 1
    291. Sinnlosigkeit: 1
    292. Alters: 1
    293. ebenfalls: 1
    294. sehr: 1
    295. viel: 1
    296. Wachstumspolitik: 1
    297. tun;: 1
    298. denn: 1
    299. Arbeitsprozeß: 1
    300. durchrationalisiert: 1
    301. worden,\n: 1
    302. so: 1
    303. ältere: 1
    304. gar: 1
    305. keinen: 1
    306. Platz: 1
    307. darin: 1
    308. finden.Allerdings: 1
    309. halten: 1
    310. überhaupt: 1
    311. nichts: 1
    312. Vorschlägen,: 1
    313. Rentenzugangsgrenze: 1
    314. oben: 1
    315. verlegen,: 1
    316. sogar: 1
    317. vielleicht: 1
    318. 70: 1
    319. einigen: 1
    320. Koalitionspolitikern: 1
    321. hinter: 1
    322. vorgehaltenen: 1
    323. Hand: 1
    324. diskutiert: 1
    325. fordern: 1
    326. ab: 1
    327. 60: 1
    328. alten: 1
    329. sollen: 1
    330. selbst: 1
    331. entscheiden: 1
    332. können,: 1
    333. ob: 1
    334. sie: 1
    335. länger: 1
    336. Erwerbsleben: 1
    337. dabeisein: 1
    338. wollen.\n: 1
    339. fasse: 1
    340. Einwendungen: 1
    341. hier: 1
    342. vorgelegte: 1
    343. Finanzierungskonzept: 1
    344. zusammen.\n: 1
    345. Erstens.: 1
    346. halten,: 1
    347. bisher: 1
    348. Umverteilung: 1
    349. unten: 1
    350. oben,: 1
    351. sondern: 1
    352. umgekehrt: 1
    353. erfolgt.\n: 1
    354. Zweitens.: 1
    355. sichern,: 1
    356. Wirtschaftssystem: 1
    357. ökologische: 1
    358. Folgekosten: 1
    359. verursacht.Drittens.: 1
    360. stellen: 1
    361. andere,: 1
    362. erheblich: 1
    363. solidere: 1
    364. Finanzierungsformen: 1
    365. vor:: 1
    366. 1.: 1
    367. Ausdehnung: 1
    368. Solidargemeinschaft: 1
    369. alle,: 1
    370. d.: 1
    371. h.: 1
    372. Beamten,: 1
    373. Selbständigen: 1
    374. Vielverdiener;\n: 1
    375. 2.: 1
    376. deutliche: 1
    377. 30: 1
    378. Rentenausgaben;: 1
    379. 3.: 1
    380. Suche: 1
    381. Steuergrundlagen.: 1
    382. schlagen: 1
    383. beispielsweise: 1
    384. Finanzierung: 1
    385. durch: 1
    386. Bruttowertschöpfungssteuer: 1
    387. vor.Viertens: 1
    388. nenne: 1
    389. Beiträge: 1
    390. Bundesanstalt: 1
    391. Arbeit: 1
    392. gesetzliche: 1
    393. 100: 1
    394. %,: 1
    395. um: 1
    396. unabhängig: 1
    397. vom: 1
    398. Arbeitsmarkt: 1
    399. machen.\n: 1
    400. Vorschläge: 1
    401. GRÜNEN: 1
    402. würden: 1
    403. Finanzsituation: 1
    404. tatsächlich: 1
    405. stärken.: 1
    406. böten: 1
    407. wirksame: 1
    408. Hilfen: 1
    409. Altersarmut.: 1
    410. Hierzu: 1
    411. schweigen: 1
    412. etablierten: 1
    413. Parteien: 1
    414. allen: 1
    415. Seiten.\n: 1
    416. Doch: 1
    417. bin: 1
    418. sicher,: 1
    419. Ihr: 1
    420. etabliertes: 1
    421. Pharisäertum: 1
    422. auszahlen: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 10/133 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 133. Sitzung Bonn, Freitag, den 19. April 1985 Inhalt: Wahl der Abg. Frau Eid zur Schriftführerin als Nachfolgerin des Abg. Krizsan . . . 9865A Bestimmung des Abg. Ströbele zum ordentlichen Mitglied und des Abg. Mann zum stellvertretenden Mitglied im Gemeinsamen Ausschuß als Nachfolger der Abg. Schily und Frau Beck-Oberdorf 9865 B Wahl des Abg. Dr. Schierholz zum Mitglied im Vermittlungsausschuß als Nachfolger der Abg. Frau Nickels 9865 B Erweiterung der Tagesordnung 9865 B Zur Geschäftsordnung Seiters CDU/CSU 9865 C Dr. Spöri SPD 9866 B Vogel (München) GRÜNE 9867 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 9867 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Beschäftigungsförderungsgesetzes 1985 — Drucksache 10/2102 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/3206 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/3211 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung zu dem Antrag der Fraktion der SPD Förderung der Beschäftigung — Drucksachen 10/2132, 10/3206 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über befristete Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen — Drucksache 10/2283 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung und Wissenschaft — Drucksache 10/3119 — Vogelsang SPD 9869 A Seehofer CDU/CSU 9869 B Dreßler SPD 9872 A Cronenberg (Arnsberg) FDP 9877 B Tischer GRÜNE 9879 C Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 9882 C Lutz SPD 9885 D Frau Dr. Wisniewski CDU/CSU 9887 D Vogelsang SPD 9889 B Dr.-Ing. Laermann FDP 9890 C Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW 9891 D Namentliche Abstimmung 9907 D Ergebnis der Abstimmung 9907 D II Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 133. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. April 1985 Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung — Drucksache 10/2889 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 10/3207 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/3212 — Müller (Wesseling) CDU/CSU 9893 D Heyenn SPD 9897 A Frau Dr. Adam-Schwaetzer FDP . . . 9900 D Bueb GRÜNE 9902 B Dr. Blüm, Bundesminister BMA . . . 9904 C Frau Fuchs (Köln) SPD 9909 B Mischnick FDP 9911 B Reimann SPD 9913A Zur Geschäftsordnung Bueb GRÜNE 9915A Seiters CDU/CSU 9915A Namentliche Abstimmung 9919 C Ergebnis der Abstimmung 9919 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über steuerliche Maßnahmen zur Förderung des schadstoffarmen Personenkraftwagens — aus Drucksache 10/2523 — Zweite Beschlußempfehlung und Zweiter Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 10/3205 — Zweiter Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 10/3213 — Dr. Lippold CDU/CSU 9917 A Lennartz SPD 9920 D Hoffie FDP 9923 A Schulte (Menden) GRÜNE 9925 B Dr. Häfele, Parl. Staatssekretär BMF . 9927 A Namentliche Abstimmung 9928 B Ergebnis der Abstimmung 9928 A Vizepräsident Westphal 9928 C Nächste Sitzung 9929 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten 9931*A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen 9931* B Deutscher Bundestag — 10. Wahlperiode — 133. Sitzung. Bonn, Freitag, den 19. April 1985 9865 133. Sitzung Bonn, den 19. April 1985 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Ahrens* 19. 4. Dr. Ehmke 19. 4. Esters 19. 4. Franke (Hannover) 19. 4. Genscher 19. 4. Glos 19. 4. Dr. Götz 19. 4. Jaunich 19. 4. Kittelmann 19. 4. Dr. Kreile 19. 4. Kuhlwein 19. 4. Lamers 19. 4. Dr. Lammert 19. 4. Metz 19. 4. Petersen 19. 4. Polkehn 19. 4. Rappe (Hildesheim) 19. 4. Reuschenbach 19. 4. Frau Roitzsch (Quickborn) 19. 4. Dr. Schierholz 19. 4. Schmidt (Hamburg) 19. 4. Schmidt (Wattenscheid) 19. 4. Schreiner 19. 4. Schröer (Mülheim) 19. 4. Frau Seiler-Albring 19. 4. Senfft 19. 4. Stockhausen 19. 4. Dr. Stoltenberg 19. 4. Vogt (Kaiserslautern) 19. 4. Voigt (Sonthofen) 19. 4. Vosen 19. 4. Dr. Warnke 19. 4. Wieczorek (Duisburg) 19. 4. Dr. Wittmann 19. 4. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage 2 Amtliche Mitteilungen Der Präsident hat gemäß § 80 Abs. 3 Satz 1 der Geschäftsordnung die nachstehenden Vorlagen überwiesen: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bewertung des Strahlenschutz-Forschungsprogramms der Europäischen Gemeinschaft 1976 bis 1980 (Drucksache 10/2993) zuständig: Ausschuß für Forschung und Technologie (federführend) Innenausschuß Ausschuß für Jugend, Familie und Gesundheit Unterrichtung durch das Europäische Parlament: Entschließung zum Abschluß des Dritten Lomé-Abkommens (Drucksache 10/3120) zuständig: Auswärtiger Ausschuß (federführend) Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ausschuß für wirtschaftliche Zusammenarbeit Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht über die Entwicklung der mit den Verkaufserlösen und Betriebsausgaben in der Land- und Forstwirtschaft anfallenden Umsatzsteuer (Vorsteuerbelastung) (Drucksache 10/3155) zuständig: Finanzausschuß (federführend) Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Der Präsident hat gemäß § 92 der Geschäftsordnung die nachstehende Vorlage überwiesen: Zustimmungsbedürftige Verordnung zur Änderung des Deutschen Teil-Zolltarifs (Nr. 3/85 - Zollpräferenzen 1985 gegenüber Entwicklungsländern - EGKS) (Drucksache 10/3173) Überweisung an den Ausschuf3 für Wirtschaft mit der Bitte, den Bericht dem Plenum möglichst bis zum 13. Juni 1985 vorzulegen Durch die Annahme von Änderungsanträgen im Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung ist der Entwurf eines Beschäftigungsförderungsgesetzes 1985 - Drucksache 10/2102 - zu einer Finanzvorlage gemäß § 96 Abs. 2 GOBT geworden. Der Präsident hat mit Schreiben vom 17. April 1985 die Änderungsanträge dem Haushaltsausschuß mit der Bitte um einen Bericht gemäß § 96 GO überwiesen. Der Vorsitzende des Ausschusses für Verkehr hat mitgeteilt, daß der Ausschuß von einer Berichterstattung gemäß § 80 Abs. 3 Satz 2 der Geschäftsordnung über die nachstehende Vorlage absieht: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Verkehrsbericht (Drucksache 10/2695) Der Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung hat mit Schreiben vom 27. März 1985 mitgeteilt, daß der Ausschuß beschlossen hat, auf die Beratung folgender EG-Vorlagen zu verzichten: Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zum Schutz der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische, physikalische und biologische Agenzien bei der Arbeit: Lärm (Drucksache 10/358 Nr. 73) Die Förderung der Beschäftigung von Jugendlichen (Drucksache 10/92 Nr. 67) Gemeinschaftsaktion zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit - Beitrag der örtlichen Beschäftigungsinitiativen (Drucksache 10/903 Nr. 2) Technologischer Wandel und soziale Veränderungen (Drucksache 10/1051 Nr.20) Entwurf einer Entschließung des Rates zur Bekämpfung der Frauenarbeitslosigkeit (Drucksache 10/1145 Nr. 12)
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Herr Kollege Bueb, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten Kolb?


Rede von Eberhard Bueb
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GRÜNE)
Nein, ich habe nur fünf Minuten.
Und: Biste Frau, ziehste Kinder groß,

(Kolb [CDU/CSU]: Sie reden von Sachen, von denen Sie nichts verstehen!)

kriegste zwar warme Worte, doch im Alter siehste nichts.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich möchte es mir an dieser Stelle aber nicht verkneifen, dem Herrn Bangemann noch eine Bemerkung zukommen zu lassen. Wir haben zur Kenntnis genommen, daß Sie, Herr Bangemann, den Gedanken einer steuerfinanzierten Grundrente, auf der eine obligatorische Zusatzrente aufbauen soll, befürwortet haben, wohl aber mit der Absicht, diese auf Sozialhilfeniveau anzusiedeln. Außerdem sprachen Sie davon, daß die Soziallasten auf den einzelnen abgewälzt werden sollen. „Privatisierung" sagten Sie dazu. Das bedeutet für uns jedenfalls weiteren Abbau von Sozialleistungen. Dafür werden Sie unsere Zustimmung nicht kriegen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Noch mal zum vorgelegten Entwurf. Hier haben die Sozialdemokraten jedes Recht verwirkt, sich als Schulmeister dieser Nation aufzuspielen.

(Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Das stimmt allerdings!)

So waren es gerade Sozialdemokraten, die in den Jahren des Wirtschaftswachstums den Bundeszuschuß zur Rentenversicherung immer weiter absenkten. Wenn Sie heute seine Erhöhung fordern, ist das pure Heuchelei.

(Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Jawohl!)

Wir sollten uns auch daran erinnern, daß in Sachen Schwankungsreserve der Rentenversicherung die SPD bereits 1977 dazu beigetragen hat, die Rentenversicherung an die Zahlungsunfähigkeit heranzuführen. Damals beschloß man gesetzlich die Herabsetzung der Mindestgrenze für die Schwankungsreserve von drei Monaten auf einen Monat. Bis 1990 sollte diese Reserve laut Rentenanpassungsbericht 1980 ohne Beitragsanhebung und ohne Anhebung der Bundeszuschüsse nicht unterschritten werden. Tatsächlich wurden die Beitragssätze zweimal erhöht. Auch die gesammelten unsozialen Finanzbeschaffungsmaßnahmen konnten das Unterschreiten der gesetzlichen Schwankungsreserve nicht verhindern.
Mit diesen Rentenmanipulationen haben die letzten Regierungen, wie die Bundesbank in dieser Woche zu Recht feststellte, Unruhe in das System der gesetzlichen Rentenversicherung getragen.
Die ständigen Fehlkalkulationen haben eine weitere Ursache. So basieren bereits die Modellrechnungen im Rentenanpassungsbericht von 1980 auf einer unrealistischen Zuwachsrate der Bruttolohn-
und -gehaltssumme. Wir müssen heute feststellen, daß wir in den letzten vier Jahren ca. 2,5% Erhöhung hatten. Sie hatten gesagt, ungefähr 4 bis 6 % werde die Lohn- und Gehaltssumme steigen.

(Volmer [GRÜNE]: Das war der Wachstumsfetischismus!)

— Genau. Es ist diese leichtfertige Hoffnung von Sozialdemokratie und Konservativen auf ein Wirtschaftswachstum, das quasi automatisch eine Konsolidierung der Sozialfinanzen sichern soll, die sich immer wieder als gefährliche Illusion erwiesen hat und erweisen wird.

(Beifall bei den GRÜNEN)




Bueb
Darüber hinaus hat dieser Wachstumsfetischismus dazu geführt, daß Sie blind für die Folgen dieses Wachstums sind. Zum einen weisen mehr als 50 % Rentenzugänge, die wegen Erwerbsunfähigkeit erfolgen, auf die erschreckende Vernutzung der Menschen in der industriellen kapitalistischen Produktionsweise hin.

(Beifall des Abg. Vogel [München] [GRÜNE])

Zum anderen hat die Altersarmut neben ihrem materiellem ein zweites Gesicht: die soziale Armut, Einsamkeit und die Erfahrung der Nutzlosigkeit im Alter. Die heutzutage oft beklagte Sinnlosigkeit des Alters hat ebenfalls sehr viel mit der Wachstumspolitik zu tun; denn der Arbeitsprozeß ist immer mehr durchrationalisiert worden,

(Kolb [CDU/CSU]: Zurück in die Höhlen!)

so daß ältere Menschen gar keinen Platz mehr darin finden.
Allerdings halten wir überhaupt nichts von den Vorschlägen, die Rentenzugangsgrenze nach oben zu verlegen, sogar vielleicht auf 70 Jahre, wie von einigen Koalitionspolitikern bereits hinter der vorgehaltenen Hand diskutiert wird.

(Widerspruch von der CDU/CSU) — Klar; kommt, kommt.

Wir fordern eine Grundrente ab 60 Jahre, doch die alten Menschen sollen selbst entscheiden können, ob sie noch länger im Erwerbsleben dabeisein wollen.

(Kolb [CDU/CSU]: Das Geld holen Sie von den Steuern bei denen!)

Ich fasse unsere Einwendungen gegen das hier vorgelegte Finanzierungskonzept zusammen.

(Zuruf des Abg. Bindig [SPD] — Zurufe von der CDU/CSU)

Erstens. Das Sozialversicherungssystem ist auf die Dauer nur zu halten, wenn nicht wie bisher eine Umverteilung von unten nach oben, sondern umgekehrt erfolgt.

(Seehofer [CDU/CSU]: Wir wollen den Hoss wieder! — Zuruf von der CDU/CSU: Es kommt nichts Besseres nach!)

Zweitens. Das Sozialversicherungssystem ist auf Dauer nur zu sichern, wenn dieses Wirtschaftssystem nicht immer mehr soziale und ökologische Folgekosten verursacht.
Drittens. Wir stellen uns andere, erheblich solidere Finanzierungsformen vor: 1. Ausdehnung der Solidargemeinschaft der Rentenversicherung auf alle, d. h. auch auf die Beamten, Selbständigen und Vielverdiener;

(Beifall bei den GRÜNEN)

2. deutliche Anhebung der Bundeszuschüsse auf ca. 30 % der Rentenausgaben; 3. Suche nach anderen Steuergrundlagen. Wir schlagen beispielsweise die Finanzierung der Grundrente durch eine Bruttowertschöpfungssteuer vor.
Viertens nenne ich die Anhebung der Beiträge der Bundesanstalt für Arbeit an die gesetzliche Rentenversicherung auf 100 %, um die Rentenversicherung wieder unabhängig vom Arbeitsmarkt zu machen.

(Kolb [CDU/CSU]: Das ist aber keine Rente mehr!)

Die Vorschläge der GRÜNEN würden die Finanzsituation der Rentenversicherung tatsächlich stärken. Sie böten wirksame Hilfen gegen die Altersarmut. Hierzu schweigen die etablierten Parteien auf allen Seiten.

(Zuruf des Abg. Lutz [SPD])

Doch ich bin sicher, daß sich Ihr etabliertes Pharisäertum auf Dauer nicht auszahlen wird.

(Beifall bei den GRÜNEN — Zurufe von der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dieter-Julius Cronenberg


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.