Rede:
ID0913902400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 362
    1. die: 19
    2. der: 18
    3. in: 13
    4. und: 10
    5. wie: 8
    6. das: 8
    7. den: 8
    8. von: 7
    9. zu: 7
    10. —: 7
    11. mit: 7
    12. sind: 6
    13. ist: 5
    14. eine: 4
    15. Arbeitslose: 4
    16. nicht: 4
    17. dem: 4
    18. durch: 4
    19. für: 4
    20. aus: 4
    21. Ihren: 4
    22. amerikanischen: 4
    23. im: 3
    24. sie: 3
    25. Das: 3
    26. stolz: 3
    27. haben: 3
    28. daß: 3
    29. Großbritannien: 3
    30. bei: 3
    31. Politik: 3
    32. Ich: 3
    33. des: 3
    34. so: 3
    35. Sie: 3
    36. Erfahrungen: 3
    37. obwohl: 3
    38. Es: 2
    39. kapitalistischen: 2
    40. sind,: 2
    41. man: 2
    42. auch: 2
    43. meinen: 2
    44. jetzt: 2
    45. als: 2
    46. Millionen: 2
    47. es: 2
    48. Wir: 2
    49. darauf,: 2
    50. wir: 2
    51. %: 2
    52. uns: 2
    53. nämlich: 2
    54. dreieinhalb: 2
    55. Jahren: 2
    56. Vereinigten: 2
    57. einer: 2
    58. Herrn: 2
    59. dieser: 2
    60. wenn: 2
    61. ich: 2
    62. Bundeskanzler: 2
    63. lernen: 2
    64. denn: 2
    65. anderer: 2
    66. Schicksal: 2
    67. hat: 2
    68. doch: 2
    69. Nach: 2
    70. doppelt: 2
    71. Präsidenten: 2
    72. einen: 2
    73. Haushalt: 2
    74. wird: 2
    75. einem: 2
    76. Defizit: 2
    77. Milliarden: 2
    78. auf: 2
    79. verstärkt: 2
    80. Kollegen: 2
    81. Voraussetzungen: 2
    82. Herr: 2
    83. Welche: 2
    84. nützt: 1
    85. nichts,: 1
    86. meine: 1
    87. Damen: 1
    88. Herren: 1
    89. Regierungspartei,: 1
    90. Rechtskoalition,: 1
    91. über: 1
    92. Tücken: 1
    93. volkswirtschaftlichen: 1
    94. Kreislaufzusammenhänge: 1
    95. Wirtschaftssystem: 1
    96. jammern.: 1
    97. Die: 1
    98. so,: 1
    99. muß: 1
    100. akzeptieren.: 1
    101. ja: 1
    102. Einsicht,: 1
    103. französischen: 1
    104. Genossen: 1
    105. deutlicher: 1
    106. noch: 1
    107. vor: 1
    108. zwei: 1
    109. Jahren.Wir: 1
    110. darauf,\n: 1
    111. \n: 1
    112. 1,2: 1
    113. weniger: 1
    114. demSchnitt: 1
    115. OECD-Länder: 1
    116. Ausnahme: 1
    117. Japans—: 1
    118. entspricht.\n: 1
    119. 14: 1
    120. haben;: 1
    121. wären: 1
    122. 3,8: 1
    123. Millionen,: 1
    124. 1,8: 1
    125. mehr: 1
    126. seit: 1
    127. konservativ: 1
    128. regierten: 1
    129. Land.\n: 1
    130. knapp: 1
    131. 11: 1
    132. Staaten,: 1
    133. weil: 1
    134. unsere: 1
    135. niedrigen: 1
    136. Arbeitslosenzahlen: 1
    137. Ergebnis: 1
    138. bewußten: 1
    139. verantwortenden: 1
    140. sind.\n: 1
    141. weise: 1
    142. Arroganz: 1
    143. Bemerkung: 1
    144. Bundeskanzlers: 1
    145. gestern: 1
    146. zurück,: 1
    147. mir: 1
    148. untersagen: 1
    149. wollte,: 1
    150. Debatte: 1
    151. reden.\n: 1
    152. würde: 1
    153. selbstsicher: 1
    154. daherkommen,: 1
    155. Wortbruch: 1
    156. meines: 1
    157. Koalitionspartners: 1
    158. kurze: 1
    159. Übergangszeit: 1
    160. geworden: 1
    161. wäre.\n: 1
    162. Was: 1
    163. eigentlich: 1
    164. Länder?: 1
    165. recht: 1
    166. günstig: 1
    167. damaligen: 1
    168. Opposition: 1
    169. gemeint.: 1
    170. gab: 1
    171. Ihnen: 1
    172. leider: 1
    173. ungenutzte: 1
    174. Chance,: 1
    175. Klischeevorstellungen: 1
    176. verfangen: 1
    177. bleiben,: 1
    178. sondern: 1
    179. Ihrer: 1
    180. konservativen: 1
    181. Schwesterparteien: 1
    182. Staaten: 1
    183. lernen,: 1
    184. wo: 1
    185. gleichen: 1
    186. oder: 1
    187. ähnliche: 1
    188. Rezepte,: 1
    189. CDU/CSU: 1
    190. Bundesrepublik: 1
    191. anwenden: 1
    192. will,: 1
    193. schon: 1
    194. Wirklichkeit: 1
    195. erprobte.: 1
    196. Ergebnis:: 1
    197. konservativer: 1
    198. Arbeitslosigkeit: 1
    199. hoch: 1
    200. uns.Was: 1
    201. Strauß: 1
    202. damals: 1
    203. sehr: 1
    204. begrüßten: 1
    205. Ankündigung: 1
    206. Reagan: 1
    207. geworden,: 1
    208. Fiskaljahr: 1
    209. 1984: 1
    210. denen: 1
    211. Oktober: 1
    212. 1983: 1
    213. beginnt: 1
    214. ausgeglichenen: 1
    215. vorzulegen?: 1
    216. „Strauß: 1
    217. begrüßt: 1
    218. Reagans: 1
    219. Finanzpolitik",: 1
    220. hieß: 1
    221. es.: 1
    222. jetzigen: 1
    223. Stand: 1
    224. Meinungsbildung: 1
    225. Präsident: 1
    226. am: 1
    227. 17.: 1
    228. Januar: 1
    229. 155: 1
    230. Dollar: 1
    231. vorlegen,\n: 1
    232. Defizit,: 1
    233. groß: 1
    234. irgendeines: 1
    235. seiner: 1
    236. Vorgänger,: 1
    237. viel: 1
    238. hohe: 1
    239. Wachstumsrate: 1
    240. Sozialprodukts: 1
    241. angenommen: 1
    242. wurde,: 1
    243. Einschnitte: 1
    244. System: 1
    245. sozialen: 1
    246. Sicherheit: 1
    247. vorgesehen: 1
    248. Kongreß: 1
    249. niemals: 1
    250. verabschieden: 1
    251. wird,: 1
    252. entgegen: 1
    253. allen: 1
    254. Wahlversprechungen: 1
    255. erhöhten: 1
    256. Steuern: 1
    257. berücksichtigt: 1
    258. worden: 1
    259. sind.: 1
    260. Realisten: 1
    261. schätzen: 1
    262. deshalb: 1
    263. eher: 1
    264. 200: 1
    265. Dollar.Ich: 1
    266. sage: 1
    267. Ihnen:: 1
    268. Massenarbeitslosigkeit: 1
    269. höhere: 1
    270. Defizite,: 1
    271. Ihr: 1
    272. sein,: 1
    273. hartnäckig: 1
    274. an: 1
    275. falschen: 1
    276. Vorstellungen: 1
    277. festhalten,: 1
    278. nichts: 1
    279. letzten: 1
    280. zehn: 1
    281. Wochen: 1
    282. eingeschlagenen: 1
    283. Weg: 1
    284. weitergehen.\n: 1
    285. Unsere: 1
    286. Schwierigkeiten: 1
    287. Folge: 1
    288. weltweiten: 1
    289. Abschwungsphase,: 1
    290. Ölpreiskrise,: 1
    291. Art: 1
    292. Weise,: 1
    293. Amerikaner: 1
    294. Vietnam-Krieg: 1
    295. finanziert: 1
    296. haben,: 1
    297. Erzeugen: 1
    298. hoher: 1
    299. Leistungsbilanzdefizite.\n: 1
    300. Dies: 1
    301. etwas,: 1
    302. was: 1
    303. lange: 1
    304. ausführlich: 1
    305. besprochen: 1
    306. habe.Niedrige: 1
    307. Zinsen: 1
    308. ganzen: 1
    309. Welt: 1
    310. Beendigung: 1
    311. wirtschaftli-8706: 1
    312. Deutscher: 1
    313. Bundestag: 1
    314. 9.: 1
    315. Wahlperiode: 1
    316. 139.: 1
    317. Sitzung.: 1
    318. Bonn,: 1
    319. Mittwoch,: 1
    320. 15.: 1
    321. Dezember: 1
    322. 1982Matthöferchen: 1
    323. Talfahrt.: 1
    324. Haben: 1
    325. Sie,: 1
    326. Stoltenberg: 1
    327. Pöhl,: 1
    328. Zusicherungen: 1
    329. bekommen,: 1
    330. Federal: 1
    331. Reserve: 1
    332. international: 1
    333. konzertierte: 1
    334. Zinssenkungskampagne: 1
    335. schaffen: 1
    336. wird?: 1
    337. Hat: 1
    338. dies: 1
    339. Gespräch: 1
    340. gleichfalls: 1
    341. gefordert?: 1
    342. frage:: 1
    343. konkreten: 1
    344. Formen: 1
    345. Wirtschaftsgipfel: 1
    346. Versailles: 1
    347. vereinbarte: 1
    348. engere: 1
    349. währungspolitische: 1
    350. Zusammenarbeit: 1
    351. fünf: 1
    352. großen: 1
    353. Länder: 1
    354. zwischenzeitlich: 1
    355. angenommen?: 1
    356. Absprachen: 1
    357. US-Kollegen: 1
    358. getroffen,: 1
    359. um: 1
    360. mögliche: 1
    361. Fehlentwicklungen: 1
    362. verhindern?: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/139 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 139. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1982 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Magin und Esters 8692 A Beratung und Schlußabstimmung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung eines Zweiten Nachtrags zum Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 1982 (Zweites Nachtragshaushaltsgesetz 1982) — Drucksachen 9/2049, 9/2138 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksachen 9/2276, 9/2286 — Carstens (Emstek) CDU/CSU 8685 B Wieczorek (Duisburg) SPD 8688 D Dr. Zumpfort FDP 8692 A Fortsetzung der zweiten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1983 (Haushaltsgesetz 1983) — Drucksachen 9/1920, 9/2050, 9/2139 — Beschlußempfehlungen und Bericht des Haushaltsausschusses in Verbindung mit Zweite Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Wiederbelebung der Wirtschaft und Beschäftigung und zur Entlastung des Bundeshaushalts (Haushaltsbegleitgesetz 1983) — Drucksachen 9/2074, 9/2140 — Beschlußempfehlung und Bericht des Haushaltsausschusses — Drucksachen 9/2283, 9/2290 — Einzelplan 08 Geschäftsbereich des Bundesministers der Finanzen — Drucksachen 9/2148, 9/2281 — in Verbindung mit Einzelplan 32 Bundesschuld — Drucksache 9/2163 — in Verbindung mit Einzelplan 60 Allgemeine Finanzverwaltung — Drucksache 9/2167 — in Verbindung mit Einzelplan 20 Bundesrechnungshof — Drucksachen 9/2157, 9/2281 — in Verbindung mit Einzelplan 09 Geschäftsbereich des Bundesministers für Wirtschaft — Drucksachen 9/2149, 9/2281 — in Verbindung mit Beratung des Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung II Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1982 Der Finanzplan des Bundes 1982 bis 1986 — Drucksachen 9/1921, 9/2287 — Dr. Waigel CDU/CSU 8696 B Matthöfer SPD 8701 D Gärtner FDP 8710B Dr. Stoltenberg, Bundesminister BMF . 8713A Dr. Posser, Minister des Landes Nordrhein-Westfalen 8723 A Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 8731 D Roth SPD 8741 C Glos CDU/CSU 8746 A Dr. Haussmann FDP 8750 B Dr. Mitzscherling SPD 8751 D Dr. Kreile CDU/CSU 8754 B Gobrecht SPD 8759 B Dr. Hackel CDU/CSU 8762 B Einzelplan 31 Geschäftsbereich des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft — Drucksachen 9/2162, 9/2281 — Dr. Rose CDU/CSU 8764 D Zander SPD 8767 D Frau Dr. Engel FDP 8772 B Frau Dr. Wilms, Bundesminister BMBW . 8774 B Frau Schmidt (Nürnberg) SPD 8778A Namentliche Abstimmung 8779 C Einzelplan 06 Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern — Drucksachen 9/2146, 9/2281 — in Verbindung mit Einzelplan 36 Zivile Verteidigung — Drucksachen 9/2166, 9/2281 — in Verbindung mit Einzelplan 33 Versorgung — Drucksache 9/2164 — Dr. Riedl (München) CDU/CSU 8782 A Kühbacher SPD 8784 A Gerster (Mainz) CDU/CSU 8786 A Wolfgramm (Göttingen) FDP 8787 C Schäfer (Offenburg) SPD 8789 B Dr. Zimmermann, Bundesminister BMI . 8791 D Frau Dr. Däubler-Gmelin SPD 8794 C Dr. von Bülow SPD (Erklärung nach § 30 GO) 8796 B Einzelplan 10 Geschäftsbereich des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten — Drucksachen 9/2150, 9/2281 — Schmitz (Baesweiler) CDU/CSU . . . 8797 A Frau Zutt SPD 8799 B Paintner FDP 8802 A Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 8803 D Ertl, Bundesminister BML 8804 D Einzelplan 12 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verkehr — Drucksachen 9/2152, 9/2281 — Schröder (Lüneburg) CDU/CSU 8806 C Hoffmann (Saarbrücken) SPD 8808 B Dr. Riemer FDP 8811B Dr. Dollinger, Bundesminister BMV . . . 8812 D Einzelplan 13 Geschäftsbereich des Bundesministers für das Post- und Fernmeldewesen — Drucksachen 9/2153, 9/2281 — . . . . 8815C Einzelplan 25 Geschäftsbereich des Bundesministers für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau — Drucksachen 9/2159, 9/2281 — Meininghaus SPD 8815 D Einzelplan 30 Geschäftsbereich des Bundesministers für Forschung und Technologie — Drucksachen 9/2161, 9/2281 — . . . . 8816 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1983 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1983) — Drucksache 9/2097 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 9/2239 — Niegel CDU/CSU 8816 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Bundesvertriebenengesetzes — Drucksache 9/2172 — Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1982 III Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 9/2269 — 8817 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Durchführung einer Repräsentativstatistik der Bevölkerung und des Erwerbslebens (Mikrozensusgesetz) — Drucksache 9/1970 —Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksachen 9/2261, 9/2326 — . . . . 8817 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über Personalausweise — Drucksache 9/1809 — Beschlußempfehlung und Bericht des Innenausschusses — Drucksache 9/2262 — 8818 A Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Weiß, Kiechle, Funk (Gutenzell), Hartmann, Kolb, Feinendegen, Dr. Olderog, Sauer (Salzgitter) und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU sowie den Abgeordneten Dr. Riemer, Merker, Rösch, Funke, Frau Noth, Timm, Gattermann, Kleinert und Genossen und der Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes — Drucksache 9/2201 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr — Drucksache 9/2264 — 8818 B Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Daubertshäuser, Curdt, Kretkowski, Pauli, Wimmer (Eggenfelden) und der Fraktion der SPD eingebrachten Entwurfs eines Fünften Gesetzes zur Anderung des Personenbeförderungsgesetzes — Drucksache 9/2128 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Verkehr — Drucksache 9/2266 — 8818 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Wehrrechts und des Zivildienstrechts — Drucksache 9/1897 — Beschlußempfehlung und Bericht des Verteidigungsausschusses — Drucksachen 9/2279, 9/2328 — . . . . 8819 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch den Bundesbeauftragten für den Datenschutz Vierter Tätigkeitsbericht des Bundesbeauftragten für den Datenschutz gemäß § 19 Abs. 2 Satz 2 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) — Drucksachen 9/1243, 9/2272, 9/2330 — . 8819 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Situation der Entsorgung der Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland (Entsorgungsbericht) — Drucksachen 8/1281, 9/2280, 9/2232 — . 8819C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Innenausschusses zu den Unterrichtungen durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag über „Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahre 1979" Bewertung der Strahlenexposition in der Umgebung von Steinkohlekraftwerken und Vergleich mit der Strahlenexposition durch Kernkraftwerke — Drucksachen 9/644, 9/1247, 9/2263 — . 8819 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht des Bundesministers für das Post-und Fernmeldewesen über die Erschließung des Zonenrandgebiets im Bereich des Post- und Fernmeldewesens — Drucksachen 9/552, 9/2267 — . . . . 8820A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Erhard (Bad Schwalbach), Dr. Mertes (Gerolstein) und Genossen Freilassung der letzten deutschen Kriegsverurteilten — Drucksachen 9/1827, 9/2270 — . . . . 8820 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für das Post- und Fernmeldewesen zu dem IV Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1982 Antrag der Abgeordneten Pfeffermann, Lintner, Bühler (Bruchsal), Linsmeier, Merker, Dr. Riemer, Rösch, Funke, Frau Noth, Timm und der Fraktionen der CDU/ CSU und der FDP Bessere Bedingungen für den CB-Funk Antrag der Fraktion der SPD Bessere Bedingungen für den CB-Funk — Drucksachen 9/2125, 9/2195, 9/2274 — . 8820 B Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr zu dem Antrag der Abgeordneten Fischer (Hamburg), Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd), Straßmeir, Sick, Dr. Jobst, Seiters, Feinendegen, Hinsken, Metz, Hanz (Dahlen) und der Fraktion der CDU/CSU, der Abgeordneten Duve, Antretter, Curdt, Daubertshäuser, Kretkowski, Wimmer (Eggenfelden), Grobecker, Paterna und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Dr. Riemer, Merker, Rösch, Funke, Dr. Zumpfort, Frau Noth und der Fraktion der FDP Zum Bericht des Seeverkehrsbeirats „Führen fremder Flaggen" vom 9. März 1981 — Drucksachen 9/1872 (neu), 9/2273 — . 8820C Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft zu den Unterrichtungen durch die Bundesregierung Vorlage der Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Stärkung des Binnenmarktes zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zur Vollendung des Binnenmarktes zu der Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung zu den während der belgischen Präsidentschaft im Funktionieren des europäischen Binnenmarktes erzielten Fortschritten zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Schwörer, Dr. Schäuble, Dr. Waigel, Frau Dr. Hellwig, Dr. Unland, Dr. van Aerssen und der Fraktion der CDU/CSU Durchsetzung eines mittelfristigen Programms der Wirtschaftspolitik der Gemeinschaft für die kommenden Jahre und Schaffung eines freien EG-Binnenmarktes — Drucksachen 9/1738 (neu), 9/2047, 9/970, 9/1833, 9/1586, 9/2288 — 8820 D Beratung der Übersicht 11 des Rechtsausschusses über die dem deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 9/2268 — 8821 A Beratung der Sammelübersicht 50 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 9/2207 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 51 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 9/2256 — in Verbindung mit Beratung der Sammelübersicht 52 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 9/2345 — 8821 C Nächste Sitzung 8821 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 8823* A Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1982 8685 139. Sitzung Bonn, den 15. Dezember 1982 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen * 16. 12. Brandt 16. 12. Junghans 17. 12. Lagershausen 17. 12. Lampersbach 17. 12. Liedtke 16. 12. Löffler 17. 12. Mischnick 17. 12. Müller (Bayreuth) 17. 12. Rayer 16. 12. Rösch ** 16. 12. Schmöle 17. 12. Dr. Vohrer ** 16. 12. Weiskirch (Olpe) 17. 12. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Herr Abgeordneter Matthöfer — —

    (Anhaltende Zurufe von der CDU/CSU)

    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1982 8705
    Präsident Stücklen
    — Einen Moment! Jede Erregung ist zulässig, nur darf sie nicht so störend wirken wie im Augenblick.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Er sollte sich schämen! — Gegenrufe von der SPD)

    Ein Weiteres: Dies ist eine Aussprache, und ich habe nicht gesehen, daß — —

    (Wehner [SPD]: Das ist keine Aussprache, das ist ein Störungsversuch!)

    — Herr Wehner, einen Augenblick, bitte! Ich habe nicht gesehen, daß die Aussprache begrenzt wäre. Also haben Sie die Möglichkeit, zu antworten. Ich möchte doch darum bitten, daß Sie davon Gebrauch machen.

    (Dr. Spöri [SPD]: Die können doch gar nicht antworten! — Dr. Olderog [CDU/ CSU]: Diese Rede ist eine Zumutung fürs Parlament! — Weitere Zurufe)

    Fahren Sie bitte fort!


Rede von Hans Matthöfer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Es nützt nichts, meine Damen und Herren von der Regierungspartei, von der Rechtskoalition, über die Tücken der volkswirtschaftlichen Kreislaufzusammenhänge im kapitalistischen Wirtschaftssystem zu jammern. Die sind so, wie sie sind, und man muß sie akzeptieren. Das ist ja eine Einsicht, die auch meinen französischen Genossen jetzt deutlicher ist als noch vor zwei Jahren.
Wir sind stolz darauf,

(Lachen und Zurufe von der CDU/CSU) daß wir in der Bundesrepublik Deutschland


(Dr. Olderog [CDU/CSU]: Abtreten! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Schämen sollten Sie sich!)

1,2 Millionen Arbeitslose weniger haben als es dem
Schnitt der OECD-Länder — mit Ausnahme Japans
— entspricht.

(Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Hinsetzen, eine 5!)

Wir sind stolz darauf, daß wir nicht wie Großbritannien 14 % Arbeitslose haben; das wären bei uns nämlich 3,8 Millionen, 1,8 Millionen Arbeitslose mehr — wie in dem seit dreieinhalb Jahren konservativ regierten Land.

(Zuruf von der CDU/CSU: Herr, mach ein Ende! — Weitere Zurufe)

Wir sind stolz darauf, daß wir nicht knapp 11 % Arbeitslose haben wie die Vereinigten Staaten, weil unsere niedrigen Arbeitslosenzahlen das Ergebnis einer bewußten und von uns zu verantwortenden Politik sind.

(Beifall bei der SPD)

Ich weise die Arroganz in der Bemerkung des Herrn Bundeskanzlers von gestern zurück, der mir untersagen wollte, in dieser Debatte zu reden.

(Zuruf von der CDU/CSU: Sich schämen sollten Sie! — Weitere Zurufe)

Ich würde nicht so selbstsicher daherkommen, wenn ich durch Wortbruch meines Koalitionspartners für eine kurze Übergangszeit Bundeskanzler geworden wäre.

(Beifall bei der SPD — Zuruf von der CDU/ CSU: Unverschämtheit! Daß Sie es noch wagen, hier zu reden, nach allem, was Sie angerichtet haben! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

Was lernen Sie denn eigentlich aus den Erfahrungen anderer Länder? Das Schicksal hat es doch recht günstig mit der damaligen Opposition gemeint. Es gab Ihnen doch die leider ungenutzte Chance, nicht in Ihren Klischeevorstellungen verfangen zu bleiben, sondern aus den Erfahrungen der Politik Ihrer konservativen Schwesterparteien in Großbritannien und in den Vereinigten Staaten zu lernen, wo man die gleichen oder ähnliche Rezepte, wie sie die CDU/CSU jetzt in der Bundesrepublik anwenden will, schon in der Wirklichkeit erprobte. Das Ergebnis: Nach dreieinhalb Jahren konservativer Politik in Großbritannien ist die Arbeitslosigkeit doppelt so hoch wie bei uns.
Was ist denn aus der von Herrn Strauß damals sehr begrüßten Ankündigung des amerikanischen Präsidenten Reagan geworden, für das Fiskaljahr 1984 — das bei denen im Oktober 1983 beginnt — einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen? „Strauß begrüßt Reagans Finanzpolitik", hieß es. Nach dem jetzigen Stand der Meinungsbildung wird der Präsident am 17. Januar einen Haushalt mit einem Defizit von 155 Milliarden Dollar vorlegen,

(Zurufe von der CDU/CSU)

einem Defizit, doppelt so groß wie das irgendeines seiner Vorgänger, obwohl eine viel zu hohe Wachstumsrate des Sozialprodukts angenommen wurde, obwohl Einschnitte in das System der sozialen Sicherheit vorgesehen sind, die dieser Kongreß niemals verabschieden wird, und obwohl die entgegen allen Wahlversprechungen erhöhten Steuern mit berücksichtigt worden sind. Realisten schätzen deshalb das Defizit auf eher 200 Milliarden Dollar.
Ich sage Ihnen: Massenarbeitslosigkeit und höhere Defizite, das wird auch Ihr Schicksal sein, wenn Sie hartnäckig an Ihren falschen Vorstellungen festhalten, aus den Erfahrungen anderer nichts lernen und den in den letzten zehn Wochen eingeschlagenen Weg weitergehen.

(Beifall bei der SPD)

Unsere Schwierigkeiten sind die Folge einer weltweiten kapitalistischen Abschwungsphase, verstärkt durch die Ölpreiskrise, verstärkt durch die Art und Weise, wie die Amerikaner den Vietnam-Krieg finanziert haben, nämlich durch Erzeugen hoher Leistungsbilanzdefizite.

(Zurufe von der CDU/CSU)

— Dies ist etwas, was ich lange und ausführlich mit meinen amerikanischen Kollegen besprochen habe.
Niedrige Zinsen in der ganzen Welt sind die Voraussetzungen für die Beendigung der wirtschaftli-
8706 Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1982
Matthöfer
chen Talfahrt. Haben Sie, Herr Stoltenberg und Herr Pöhl, von Ihren amerikanischen Kollegen Zusicherungen bekommen, daß die Federal Reserve die Voraussetzungen für eine international konzertierte Zinssenkungskampagne schaffen wird? Hat der Bundeskanzler dies im Gespräch mit dem amerikanischen Präsidenten gleichfalls gefordert? Ich frage: Welche konkreten Formen hat die auf dem Wirtschaftsgipfel in Versailles vereinbarte engere währungspolitische Zusammenarbeit der fünf großen Länder zwischenzeitlich angenommen? Welche Absprachen haben Sie mit Ihren US-Kollegen getroffen, um mögliche Fehlentwicklungen zu verhindern?

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: ()
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Was gedenken Sie zu tun, um den weiteren Marsch in den Protektionismus zu stoppen und unser vitales nationales Interesse an offenen Weltmärkten zu sichern?
    Wenn Sie, Herr Waigel, sagen, wir möchten da mit unseren sozialistischen Freunden in Frankreich sprechen, dann will ich Ihnen einmal folgendes sagen: Die französischen Bemühungen, ihre Wirtschaft wieder anzukurbeln, verbunden mit dem von Ihnen bekämpften Europäischen Währungssystem, haben dazu geführt, daß in den ersten neun Monaten dieses Jahres der deutsche Handelsüberschuß nach Frankreich um 7,5 Milliarden DM zugenommen hat. Dies ist ein Beschäftigungsprogramm,

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    das wir als Nutznießer der französischen Ankurbelungspolitik gewissermaßen frei Haus geliefert bekommen haben, und ich frage mich, wie weit die Franzosen dies uns gegenüber noch weitermachen können.
    Herr Waigel, ich kann nur lachen, wenn Sie sagen, die gute wirtschaftliche Lage von BMW sei ein Verdienst der bayerischen Staatsregierung. Die Ausfuhr von BMW-Wagen nach Frankreich ist im letzten Jahr um 40 % angestiegen, und da liegt der Grund für die gute Beschäftigung.

    (Lemmrich [CDU/CSU]: Merken Sie nicht, wie Sie sich widersprechen?)

    Das ist ein Verdienst der Politik der französischen Regierung und nicht der bayerischen Staatsregierung.
    Da muß der Bundeskanzler aktiv werden, und das kann niemand anders machen. Ich frage mich: Hat er, als die GATT-Konferenz zu diesem Ergebnis führte, wirklich mit den Regierungschefs und Staatsoberhäuptern gesprochen, hat er sich eingeschaltet, hat er erkannt, daß wir ein vitales Interesse daran haben, daß der Welthandel frei bleibt?

    (Dr. Spöri [SPD]: Das sind alles Fototermine gewesen!)

    Die Berichte über die Tagung des Europäischen Rats, wobei man auch gern etwas darüber wissen
    möchte, was da beschlossen worden ist, um den Protektionismus abzubauen und keinen neuen gegenüber dem Rest der Welt einzuführen, werfen auch finanzpolitische Fragen auf. Wir begrüßen es ausdrücklich, daß der Bundeskanzler in der Frage des Eintritts von Spanien und Portugal in die Europäische Gemeinschaft eine so klare und eindeutige Haltung einnimmt. Wir werden ihn in dieser Frage unterstützen. Aber wie wollen Sie, Herr Bundeskanzler, den Widerspruch lösen zwischen Ihrer Absicht, an der Beschränkung der Mehrwertsteuerablieferung an die EG auf maximal 1% der Bemessungsgrundlage festzuhalten, und unserem gemeinsamen Interesse, Spanien und Portugal möglichst bald in die EG aufzunehmen? Das müßte man einmal konkret hören. Wie und mit welchen Mitteln wollen Sie ein Durchstoßen dieser Ein-ProzentGrenze als Folge eines unkontrollierten Anstiegs der Agrarmarktausgaben verhindern, was schon ohne weitere Beitritte für 1983 eine reale Möglichkeit ist?

    (Vorsitz: Vizepräsident Frau Renger)

    Ich frage die Bundesregierung — ich bitte um Auskunft an die Opposition —: Werden Sie sich, Herr Bundeskanzler, gemeinsam mit dem Kanzlerkandidaten der SPD, Hans-Jochen Vogel, für einen Beschäftigungspakt der großen Industriestaaten einsetzen?

    (Beifall bei der SPD)

    Was werden Sie tun für eine gemeinsame beschäftigungsorientierte und investitionsfördernde Finanz-und Geldpolitik der Industrieländer, einen Währungsverbund, in dem auf Abwertungen zur Verbesserung der eigenen Ausfuhr verzichtet wird, eine Geldpolitik, die ein niedriges Zinsniveau in allen Teilnehmerländern ermöglicht, eine gegen den Protektionismus gerichtete Politik, die den Austausch von Gütern und Dienstleistungen, von Kapital und technischem Wissen nicht behindert, sondern weiter verstärkt? Werden Sie sich dafür einsetzen, daß die wirklichen Ursachen der Krise beseitigt werden, oder glauben Sie tatsächlich an Ihre eigene Wahlpropaganda?

    (Beifall bei der SPD)

    Wie soll es bei uns in der Bundesrepublik weitergehen? Es besteht rein verbale Übereinstimmung zwischen den Parteien, daß wir uns nicht passiv mit Stagnation und zunehmender Arbeitslosigkeit abfinden wollen, daß wir eine neue Wachstumsdynamik durch mehr Wettbewerb, durch Unternehmensgründungen, durch Innovationen, technischen Fortschritt und neuartige Lösungen, aber auch durch besseres und umweltfreundliches Wachstum suchen, daß dies alles nicht allein vom Staat gemacht werden kann, daß der Erfolg des Wirtschaftens von Leistung und Geschick aller am wirtschaftlichen Geschehen Beteiligten abhängt und daß man dabei die Regelmechanismen des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs eine wesentliche Rolle spielen lassen muß.
    Eine Wachstumsoffensive, eine zukunftsgerichtete Politik darf aber auf gar keinen Fall mit der
    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1982 8707
    Matthöfer
    Kürzung von Ausgaben für Bildung, Wissenschaft und Forschung beginnen.

    (Beifall bei der SPD)

    Die Ausbildung junger Menschen, ihre Vorbereitung für die Anforderungen des Arbeitsmarktes nicht nur der 90er Jahre, sondern auch darüber hinaus ist die wichtigste Zukunftsinvestition. Kürzungen hier sind keine Antworten auf unsere Probleme. Sie schaffen Probleme.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir können nicht kritisieren, daß der Ergänzungshaushalt keine neuen Konzepte der sozialen Sicherheit ausweist. Wir alle stehen erst am Anfang beim Überdenken der Frage, wie in Zukunft bei schwierigeren Wachstumsbedingungen, vielleicht längerfristig schwachen Wachstumsraten die Systeme der sozialen Sicherheit gestaltet werden können. Wir kritisieren allerdings, daß die CDU/CSU und die FDP, ohne ein solches Konzept zu haben, massive Eingriffe beschließen. Man hätte in ruhigeren Zeiten zwischen allen Parteien diskutieren können,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Ach!)

    wie ein Gleichklang zwischen der Entwicklung der Nettoeinkünfte der Erwerbstätigen und der Rentner hergestellt werden kann.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Auf einmal!)

    Die CDU/CSU hat bis zuletzt daran festgehalten, daß es bei der Bruttoanpassung bleiben müsse. Ihre merkwürdige Erblasttheorie wird nicht durch die Art und Weise glaubwürdiger,

    (Frau Roitzsch [CDU/CSU]: Das ist keine Theorie, das ist Erfahrung!)

    in der Sie das zeitweilige Aussetzen der Bruttoanpassung publizistisch begleitet haben.

    (Glos [CDU/CSU]: Das war der „merkwürdige" Finanzminister!)

    Ich bin mir sehr wohl bewußt, wie schwierig es ist, Anforderungen an den Bundeshaushalt auf ein finanzpolitisch vertretbares Maß zurückzudrängen. Es hat aber auf Dauer keinen Sinn, in einer sachlich nicht überzeugenden Weise in Systeme einzugreifen, nur, um kurzfristig Einsparungserfolge zu erzielen, die sich nachher als nur scheinbar erweisen.

    (Beifall bei der SPD)

    Mit Kürzungen bei landwirtschaftlichen Sozialleistungen z. B. kommen wir dem Ziel einer weniger subventionierten, marktwirtschaftlich organisierten Marktwirtschaft keinen Schritt näher. Dies setzt nämlich Änderungen der Marktordnungen der Europäischen Gemeinschaft voraus.

    (Beifall bei der SPD)

    Ich kann aber auch nicht erkennen, daß die andere Seite der Umstrukturierung, die Verstärkung der wachstumsfördernden, der innovativen und investiven Ausgaben in diesem Ergänzungshaushalt berücksichtigt sind. Im Gegenteil: Wir stellen bei einer Reihe von Titeln für investive Ausgaben unvertretbare Kürzungen fest. Wenn Sie etwa Mittel für Kohleheizwerke, Fernwärme und Kohleveredelung streichen, fällt der Anspruch der Umstrukturierung des Haushalts völlig in sich zusammen. Wo sonst denn, wenn nicht bei der Energie-Infrastruktur, kann die öffentliche Hand produktive Zukunftsinvestitionen leisten?

    (Beifall bei der SPD)

    Ein besonderes Beispiel Ihrer arbeitsplatzgefährdenden und vergangenheitsorientierten Politik ist die Politik der Regierung auf dem Gebiet der Mikroelektronik. Die Zukunft vieler Arbeitsplätze und Unternehmen in der Bundesrepublik wird davon abhängen, ob wir auf diesem Gebiet erfolgreich sind. Das gilt für die Elektroindustrie wie für den Maschinenbau. Es gilt allgemein für unsere exportabhängige Wirtschaft.
    Nun haben die frühere Opposition und die FDP in der Technologiepolitik noch nie ein klares Konzept erkennen lassen. Sie haben sich statt dessen darauf konzentriert, eine Bevorzugung der indirekten Förderung durchzusetzen. Gestern habe ich zu meinem Erstaunen gehört, daß der Herr Genscher die großartige Entwicklung der Mikroelektronik in den Vereinigten Staaten auf den Beitrag vieler kleiner Unternehmen zurückführt. Nun ist es zweifellos richtig, daß es dort viele kleine Unternehmen gibt. Aber weiß denn der Herr Genscher nicht, daß Voraussetzung für die Existenz dieser vielen kleinen Unternehmen viele, viele Milliarden Dollar aus dem Verteidigungshaushalt, aus dem Haushalt der amerikanischen Weltraumbehörde waren? Mit diesem Geld wurde das Entstehen der Mikroelektronik überhaupt erst möglich gemacht.

    (Frau Dr. Hellwig [CDU/CSU]: Wollen Sie auch mehr Mittel für unseren Verteidigungshaushalt?)

    Die Behauptung, viele kleine Unternehmen trieben die Mikroelektronik voran, ist ein Beispiel für Ideologie im alten Marxschen Sinne — ein interessebedingtes, notwendigerweise falsches Bewußtsein von der Wirklichkeit. Es wird wirklich gefährlich, wenn ein solcher Mann in einer Schlüsselstellung im politischen Entscheidungsprozeß sitzt.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Ich hatte in den Koalitionsgesprächen nach der Wahl 1980 ein Mikroelektronik-Programm in Höhe von einigen hundert Millionen Mark mit steigender Tendenz vorgeschlagen. — Übrigens bitte ich dem Herrn Bundeskanzler zu sagen, daß beabsichtigt war, den Großteil davon nach Berlin zu bringen. Ich freue mich ja, daß er Investitionen nach Berlin lenken will.

    (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

    Es wäre gut, wenn wir aus Berlin ein Zentrum der Mikroelektronik machen könnten.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das hätten Sie auch machen können!)

    Ich habe das als Forschungsminister, dann als Finanzminister, die Berliner haben dazu beigetragen.
    Es wäre gut, wenn man weitermachen könnte. —
    8708 Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1982
    Matthöfer
    Aber dieses Programm wurde von Herrn Genscher abgelehnt. „Wir haben doch nicht den Wahlkampf gegen die direkte und für die indirekte Forschungsförderung geführt, um jetzt dieses Programm zu beschließen", so hieß es. — Man weiß ja, wie ernst der Herr Genscher Wahlkampfaussagen nimmt.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Aufhören!)

    Sind denn die technologischen Durchbrüche auf dem Gebiet der Mikroelektronik durch Marktnachfrage oder durch indirekte Forschungsförderung entstanden? Wenn ich jemals ein Beispiel für einen staatlich organisierten Technologie-Push gesehen habe, dann auf diesem Gebiet.

    (Beifall bei der SPD — Dr. von Geldern [CDU/CSU]: Nun reicht's!)

    Heute erleben wir den für die deutsche Marktwirtschaft glorreichen Tag, an dem Grundig, eines der wenigen Beispiele erfolgreichen Unternehmerwirkens nach dem Zweiten Weltkriege, an einen französischen Staatskonzern verkauft werden soll. Und einer der für den Verkauf Verantwortlichen sagt: „Wenn ich heute die Frage höre, warum wir nicht an Deutsche verkauft haben, dann muß ich auch fragen: Was soll denn ein Unternehmer machen, wenn die Regierung unseres Landes die Entwicklung der Elektronik als Zuschauer betrachtet?" — Die neue Regierung hat die direkte Förderung der Elektronik, der Informations- und Kommunikationstechnik und der neuen Fertigungstechniken um 48 Millionen DM gekürzt. Gleichzeitig verstärkt die japanische Regierung ihre Anstrengungen, die USA zu überholen. 55 Milliarden Franc öffentlicher Mittel investiert die sozialistische Regierung Frankreichs in ihre Elektronikindustrie, um auf diesem strategischen Gebiet eine Schlüsselposition zu erlangen.

    (Broll [CDU/CSU]: Was haben Sie 13 Jahre lang gemacht?)

    Da Sie die direkte Förderung als ersten Schritt zum Sozialismus für verwerflich halten, indirekte Förderung aber überaus teuer ist oder als feinverteilter Geldregen wirkungslos verpufft, auf keinen Fall so aber auf dem Gebiet der Mikroelektronik Durchbrüche erzielt werden können, schaut die Regierung der Bundesrepublik ohne eigene Initiativen zu, wie andere mit staatlicher Förderung an der deutschen Elektronikindustrie vorbeiziehen oder diese aufkaufen. Es lebe die abstrakte Marktwirtschaft! Wen interessieren die konkreten Arbeitsplätze deutscher Arbeitnehmer?

    (Beifall bei der SPD — Broll [CDU/CSU]: Sie haben das ganze Geld schon vorher verfrühstückt! — Frau Dr. Hellwig [CDU/ CSU]: 13 Jahre Rückstand in der Elektronikindustrie sollen wir in einem Monat aufholen!)

    Noch haben wir die stärkste Elektronikindustrie in Europa. Aber wenn die Politik der neuen Regierung zu Ende geführt wird, dann wird sich diese Bastion nicht halten lassen.
    Jetzt hören wir von der Verkabelung als Rettungsanker.

    (Zuruf von der SPD: Kabelix! — Frau Dr. Hellwig [CDU/CSU]: Technikfeindlich! Kernenergiefeindlich! Forschungsfeindlich! Aber eine große Klappe!)

    Verkabelung ohne Rücksicht auf Anschlußdichte und Rentabilität stürzt die Post in unverantwortliche Verlustgeschäfte. Volkswirtschaftlich und innovatorisch gewinnen wir durch Kupferverkabelung nichts. Die Behauptung, daß damit Innovationen ausgelöst werden könnten, halte ich für naiv. Welche Investitionen denn? Bei Koaxialkabeln gibt es nichts mehr zu erfinden. Die wesentlichen Kosten der Verkabelung mit Kupfer, 70 bis 80 %, fallen bei Verlegung und Montage an, d. h. dabei, Straßen und Wege aufzureißen, die Kabel zu verlegen und dann wieder zuzuschütten.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: Sie haben die doch vorbereitet!)

    Gleichzeitig wird die Möglichkeit vertan, in die Technologien der Zukunft, in die optische Nachrichtentechnik, in digitalisierte, dienstintegrierte Netze, in neue Endgeräte, in Mobilfunk für große Teilnehmerzahlen oder neue Formen der geschäftlichen Kommunikation zu investieren.

    (Frau Dr. Hellwig [CDU/CSU]: Sich das anhören zu müssen! Jetzt kommen Sie noch mit Ihrer Antiverkabelungskampagne! Das ist ein Witz!)

    Was tut denn die Rechtskoalition sonst noch zur Beschäftigungssicherung? Beim Hochschulbau haben wir weder konjunkturelle Wirkungen noch Wachstumsimpulse zu erwarten. Das gleiche gilt für den Rhein-Main-Donau-Kanal oder für ihre Autobahnpläne. Wann werden wir denn endlich erfahren, ob der Bundesverkehrsminister nun neue, unsinnige Straßenprojekte forcieren oder ob er wirklich nur alte Planungen ausführen will? Wie steht es denn eigentlich mit der Auflösung des Genehmigungsstaus bei den Kernkraftwerken? Wie viele Milliarden DM an Auftragsvolumen wollte Herr Dr. Dregger doch damals dadurch mobilisieren.

    (Walther [SPD]: Wo ist er denn?)

    Darf man erfahren, welche Maßnahmen der neue Innenminister Zimmermann in den letzten 10 Wochen unternommen hat, um dieses angebliche Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung wegzuräumen?

    (Beifall bei der SPD)

    Trifft es zu, daß er gar nichts unternommen hat, weil nichts zu unternehmen war, weil Sie und andere dem deutschen Volk Märchen erzählt haben, Herr Dr. Dregger?

    (Beifall bei der SPD — Zuruf von der SPD: Wo ist Herr Dr. Dregger?)

    Die weitere Aushöhlung der Gewerbesteuer, die von Ihnen beabsichtigt ist, begünstigt keineswegs den Mittelstand, wie auch der Wirtschaftsminister fälschlicherweise immer wieder behauptet; der ist weitgehend durch die hohen Freigrenzen freige-
    Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1982 8709
    Matthöfer
    stellt. Sie bedeutet aber eine weitere Aushöhlung der Finanzautonomie der Gemeinden, von dem fast unlösbaren Finanzausgleichsproblem einmal abgesehen.

    (Beifall bei der SPD — Dr. Spöri [SPD]: Der Waffenschmidt kommt weg vom Gemeindebund!)

    Es setzt schon einen starken Glauben in die eigene Propaganda voraus, die jetzt vorgeschlagene Umsatzsteuererhöhung als etwas Besseres darzustellen als die Steuererhöhung, die Sie noch im Mai abgelehnt haben.

    (Broll [CDU/CSU]: Die Verwendung ist besser!)

    Herr Stoltenberg sagt, er beabsichtige, aus Mitteln der Umsatzsteuererhöhung die Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen zu fördern — das wollen wir auch; wir werden einen Gesetzentwurf einbringen.
    Unser Vertrauen in Ihre zukünftige Gesetzesinitiative wird auch nicht größer, wenn wir hören, daß in Ihren Koalitionsvereinbarungen steht, daß nur eine Umschichtung innerhalb des 624-DM-Gesetzes beabsichtigt ist. Das wäre ein kostenneutrales Minimalkonzept, mit dem Sie das Verhalten der Tarifpartner nicht beeinflussen können; und darauf kommt es ja wohl an.

    (Zurufe von der CDU/CSU)

    Ihre sogenannte Insolvenzrücklage ist konzeptionell völlig verfehlt und eine weitere Steigerung in der unseligen Verkomplizierung von Steuerrecht und Steuerverfahren. Es gibt überhaupt keine handhabbaren Abgrenzungskriterien, wann ein Unternehmen vom Konkurs bedroht ist. Das geplante Bescheinigungsverfahren ist reine Augenwischerei. Keine Behörde kann ein fundiertes und objektives Urteil über die Zukunftsaussichten eines Betriebes abgeben.

    (Zuruf von der CDU/CSU: Sie können das nicht, aber andere können es!)

    Wie soll denn das wohl aussehen!
    Ihre sogenannte Investitionshilfeabgabe kann nur noch als Verirrung politischer Kompromißphantasie bezeichnet werden.

    (Beifall bei der SPD)

    Meine Fraktion hat oft genug die soziale Unausgewogenheit eines angeblichen Solidarbeitrages der höheren Einkommensschichten deutlich gemacht, der dann nach drei Jahren zurückgezahlt werden soll.

    (Dr. von Geldern [CDU/CSU]: Es spricht der Schuldenmacher!)

    Er ist auch deswegen sozial unausgewogen, weil Sie mit dem viel zu günstigen Investitionsquotienten von 20 % alle Unternehmenseigner, Selbständige, Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater völlig von dieser Ergänzungsabgabe ausnehmen. Das erklärt auch das niedrig geschätzte Aufkommen. Außerdem muß man ja das Ausweichverfahren dieser Gruppen wohl auch noch abwarten.
    Ich wundere mich über die Bedenkenlosigkeit, mit der Sie sich über rechtliche Fragen hinwegsetzen. Die Regierung beschließt einen Gesetzentwurf, obwohl ihr eigener Justizminister zu Protokoll gibt, daß er ihn für rechtswidrig hält. In welche Lage, Herr Bundesfinanzminister, bringen Sie da den Bundespräsidenten?

    (Dr. von Geldern [CDU/CSU]: Das geht aber wirklich zu weit! — Dr. Olderog [CDU/ CSU]: Wo hat er das zu Protokoll gegeben? — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    Ihre Zwangsanleihe bürdet der ohnehin überlasteten Finanzverwaltung sinnlose bürokratische Mehrarbeit auf. Sie erhöhen die angeblich gefährliche und verfassungswidrige Staatsverschuldung — überdies mit extrem kurzer Laufzeit — und werden bis zum Bundesfinanzgericht zitiert werden und dann möglicherweise Ihre Zwangsanleihe umschulden müssen.
    Ich fasse zusammen. Das fachliche Urteil über den beschäftigungs-, haushalts- und steuerpolitischen Einstand der Übergangsregierung Kohl/Zimmermann/Genscher fällt verheerend aus,

    (Beifall bei der SPD — Carstens [Emstek] [CDU/CSU]: Das müssen gerade Sie sagen! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    CDU/CSU, FDP, Kohl/Zimmermann/Genscher! In der vielleicht gut gemeinten Absicht, möglichst rasch von der steuerlichen Seite her Ausgleich für den Nachfrageentzug der Haushalts- und Sozialkürzung zu schaffen,

    (Dr. Olderog [CDU/CSU]: Merken Sie nicht, wie peinlich das ist? Schämen sollten Sie sich!)

    haben Sie unausgegorene Fehlkonstruktionen beschlossen. Erfolgversprechende Wege, nämlich die Erarbeitung einer Strategie zur Bildung von mehr unternehmerischem Risikokapital und stärkerer Beteiligung der Arbeitnehmer, wurden von Ihnen nicht beschritten.

    (Dr. Friedmann [CDU/CSU]: In Ihrem Urteil sind Sie in der Minderheit!)

    Stückwerk und Fehlentwicklungen wie die Aushöhlung der Gewerbesteuer und der Finanzkraft der Gemeinde drohen mehr Schaden anzurichten, als Nutzen zu stiften. Ihre Zwangsanleihe ist rechtswidrig. Sie ist nicht geeignet, unvermeidbare Lasten sozial gerechter zu verteilen; ihr Aufwand ist wahrscheinlich höher als ihr Nutzen. Die Einschnitte in die Renten-, in die Arbeitslosenversicherung, in die Ausbildungsförderung und andere Leistungen, die Abgabenerhöhung, insbesondere Umsatzsteuererhöhung, richten Schaden an und vermindern die Nachfrage,

    (Dr. Olderog [CDU/CSU]: Das sind doch die Früchte Ihrer Arbeit! — Weitere Zurufe von der CDU/CSU)

    ohne daß dafür ein nachhaltiger Nutzen für den wirtschaftlichen Aufschwung entsteht.

    (Beifall bei der SPD)

    8710 Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 139. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 15. Dezember 1982
    Matthöfer
    Der Herausforderung, neue Wachstums- und Beschäftigungschancen zu erschließen, wird der Ergänzungshaushalt nicht gerecht. Wir müssen befürchten, daß die Arbeitslosigkeit noch wesentlich stärker steigt, als sich bisher wegen der weltweiten Krise als unvermeidlich abgezeichnet hat.
    Zehn Wochen Haushalts- und Finanzpolitik dieser durch Wortbruch zustande gekommenen Rechtskoalition

    (Lachen bei der CDU/CSU)

    waren zehn Wochen verlorener Glaubwürdigkeit,

    (Beifall bei der SPD)

    falscher Analysen,

    (Zuruf von der CDU/CSU: Das ist schamlos!)

    nicht eingehaltener Versprechungen, des Offenbarwerdens einer systematischen Wählertäuschung durch die Oppositionsredner der vergangenen Jahre,

    (Beifall bei der SPD — Dr. Olderog [CDU/ CSU]: Das sagen Sie, der den Rentenbetrug zu verantworten hat!)

    des Zusammenbruchs amateurhafter und naiver Illusionen und der Verunsicherung der Wirtschaft.

    (Beifall bei der SPD)

    Wir können im Interesse des deutschen Volkes nur hoffen, daß der Wähler am 6. März 1983 dem konservativen Zwischenspiel ein schnelles Ende bereitet,

    (Beifall bei der SPD)

    damit Sie daran gehindert werden, die von Ihnen für die Zeit nach der Wahl geplanten, noch schlimmeren Maßnahmen verwirklichen zu können.

    (Anhaltender Beifall bei der SPD — Dr. von Geldern [CDU/CSU]: Da sprach der Schuldner! — Dr. Olderog [CDU/CSU]: Unglaublich! — Weiterer Zuruf von der CDU/ CSU: Peinlich!)