Rede:
ID0901614200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 701
    1. der: 79
    2. die: 41
    3. und: 33
    4. in: 23
    5. zu: 22
    6. von: 18
    7. den: 17
    8. —: 12
    9. ist: 12
    10. daß: 12
    11. es: 11
    12. auf: 10
    13. auch: 10
    14. eine: 10
    15. nicht: 10
    16. mit: 8
    17. sich: 7
    18. wir: 7
    19. zur: 7
    20. des: 7
    21. unserer: 7
    22. Damen: 6
    23. im: 6
    24. ich: 6
    25. uns: 6
    26. das: 6
    27. Kollege: 5
    28. heute: 5
    29. Sie: 5
    30. aus: 5
    31. Opposition: 5
    32. wieder: 5
    33. Wirtschaft: 5
    34. als: 5
    35. werden: 5
    36. Herr: 4
    37. Daß: 4
    38. hat: 4
    39. wie: 4
    40. Die: 4
    41. für: 4
    42. habe: 4
    43. so: 4
    44. gibt: 4
    45. einer: 4
    46. dies: 4
    47. sind: 4
    48. angesichts: 4
    49. Verbesserung: 4
    50. mehr: 4
    51. müssen: 3
    52. Defizite: 3
    53. Häfele: 3
    54. leider: 3
    55. früh: 3
    56. diesen: 3
    57. hat,: 3
    58. bei: 3
    59. dann: 3
    60. wird: 3
    61. um: 3
    62. hin: 3
    63. Aber: 3
    64. was: 3
    65. seiner: 3
    66. Haushaltsrede: 3
    67. unter: 3
    68. Leistungsbilanz: 3
    69. Der: 3
    70. damals: 3
    71. z.: 3
    72. B.: 3
    73. wollen,: 3
    74. immer: 3
    75. Wettbewerbsfähigkeit: 3
    76. Unternehmen: 3
    77. da: 3
    78. meine: 3
    79. bleibt: 3
    80. derzeit: 3
    81. Herren,: 3
    82. Investitionen: 3
    83. Staaten: 2
    84. Dr.: 2
    85. Sprung: 2
    86. machen: 2
    87. dem: 2
    88. Volkswirtschaften: 2
    89. Industriestaaten: 2
    90. wäre: 2
    91. voll: 2
    92. doch: 2
    93. Mit: 2
    94. Tat: 2
    95. schlicht: 2
    96. Faktenbasis: 2
    97. könnten: 2
    98. haben: 2
    99. schon: 2
    100. eben: 2
    101. nur: 2
    102. In: 2
    103. Opposition,: 2
    104. Bundesfinanzminister: 2
    105. SPD-Fraktion: 2
    106. hier: 2
    107. Veränderung: 2
    108. ohne: 2
    109. letzten: 2
    110. Das: 2
    111. werden.: 2
    112. zwischen: 2
    113. Jahre: 2
    114. nach: 2
    115. war: 2
    116. ein: 2
    117. unsere: 2
    118. westlichen: 2
    119. insbesondere: 2
    120. gefordert: 2
    121. also: 2
    122. Stärkung: 2
    123. können: 2
    124. durch: 2
    125. Herren: 2
    126. Anhebung: 2
    127. Mineralölsteuer: 2
    128. Ihr: 2
    129. werden,: 2
    130. internationalen: 2
    131. davon: 2
    132. Vergleich: 2
    133. Entwicklung: 2
    134. gestiegen: 2
    135. Bundesbank: 2
    136. —,: 2
    137. weil: 2
    138. Rückgang: 2
    139. weiterer: 2
    140. eher: 2
    141. durchstehen: 2
    142. Es: 2
    143. an: 2
    144. muß: 2
    145. denen: 2
    146. Maße: 2
    147. Mitbestimmung: 2
    148. Präsident!: 1
    149. Meine: 1
    150. Herren!: 1
    151. Nach: 1
    152. Regeln: 1
    153. doppelten: 1
    154. Buchführung: 1
    155. ölerzeugenden: 1
    156. erzielten: 1
    157. Leistungsbilanzüberschüssen: 1
    158. allein: 1
    159. vergangenen: 1
    160. Jahr: 1
    161. 115: 1
    162. Milliarden: 1
    163. Dollar: 1
    164. Leistungsbilanzdefizite: 1
    165. ölverbrauchender: 1
    166. entsprechen.: 1
    167. Überschüsse: 1
    168. Null: 1
    169. addieren,: 1
    170. Gesetzen: 1
    171. Logik: 1
    172. nicht,: 1
    173. glauben: 1
    174. wollten,: 1
    175. Unvermögen: 1
    176. Regierung: 1
    177. tun.: 1
    178. Preispolitik: 1
    179. OPEC-Staaten,: 1
    180. Überschüssen: 1
    181. geführt: 1
    182. darauf: 1
    183. gerichtet,: 1
    184. energiepolitische: 1
    185. Anpassung: 1
    186. erzwingen.: 1
    187. dieser: 1
    188. realen: 1
    189. zahlungsbilanzpolitischen: 1
    190. Anpassungslast: 1
    191. Bundesrepublik: 1
    192. gehörige: 1
    193. Portion: 1
    194. abbekommen: 1
    195. wiederum: 1
    196. zwangsläufig.: 1
    197. Nehmen: 1
    198. an,: 1
    199. Schwarze: 1
    200. Peter: 1
    201. Entwicklungsländern: 1
    202. oder: 1
    203. schwächeren: 1
    204. gelandet,: 1
    205. wohl: 1
    206. Zusammenbruch: 1
    207. Weltwirtschaft: 1
    208. programmiert.: 1
    209. Feststellungen: 1
    210. abgewiegelt.: 1
    211. Wir: 1
    212. j: 1
    213. a: 1
    214. äußerste: 1
    215. Anstrengungen: 1
    216. unternehmen,: 1
    217. einem: 1
    218. Leistungsbilanzdefizit: 1
    219. derzeitiger: 1
    220. Höhe: 1
    221. herunter: 1
    222. weltweit: 1
    223. ausgeglicheneren: 1
    224. Zahlungsbilanzen: 1
    225. kommen.Gleichwohl: 1
    226. betreffen: 1
    227. Feststellungen,: 1
    228. getroffen: 1
    229. habe,: 1
    230. vorgegebene,: 1
    231. auferlegte: 1
    232. Daten.: 1
    233. sollten: 1
    234. insoweit: 1
    235. sein,: 1
    236. dann,: 1
    237. erforderlichenfalls: 1
    238. streitig,: 1
    239. über: 1
    240. Lösungswege: 1
    241. auseinandersetzen: 1
    242. sollten.: 1
    243. erwähnten: 1
    244. Beiträge: 1
    245. gezeigt: 1
    246. das,: 1
    247. nenne,: 1
    248. Material: 1
    249. Potential: 1
    250. Unterstellung,: 1
    251. Schuldzuweisung: 1
    252. Konfrontation.: 1
    253. Sucht,: 1
    254. objektiv: 1
    255. Vorgegebenes: 1
    256. subjektiv: 1
    257. parteiischer: 1
    258. Schuldzurechnung: 1
    259. umzubiegen,: 1
    260. liegt: 1
    261. begründet,: 1
    262. Reden: 1
    263. gehört: 1
    264. haben,: 1
    265. Lösung: 1
    266. Problems: 1
    267. nichts: 1
    268. beigetragen: 1
    269. haben.Der: 1
    270. seine: 1
    271. Rede: 1
    272. Gag: 1
    273. einfallen: 1
    274. lassen,: 1
    275. einen: 1
    276. rasanten: 1
    277. ideologischen: 1
    278. Schwenk: 1
    279. weg: 1
    280. nachfragestützenden: 1
    281. angebotsorientierten: 1
    282. Wachstumspolitik: 1
    283. vollzogen,\n: 1
    284. ihm: 1
    285. folgen: 1
    286. können.Herr: 1
    287. Häfele,: 1
    288. Vorstellung,: 1
    289. eineRegierung: 1
    290. ihr: 1
    291. vorgegebenen: 1
    292. Fakten: 1
    293. richtige: 1
    294. Konsequenz: 1
    295. gezogen: 1
    296. mir: 1
    297. gekennzeichnete: 1
    298. Denkweise: 1
    299. her.\n: 1
    300. Bedingungen: 1
    301. defizitären: 1
    302. nachfragestimulierende: 1
    303. Konjunkturprogramme: 1
    304. hoher: 1
    305. Wahrscheinlichkeit: 1
    306. fehlgehen: 1
    307. müßten,: 1
    308. spricht: 1
    309. gegen: 1
    310. Richtigkeit: 1
    311. solcher: 1
    312. nachfrageorientierter: 1
    313. Konjunkturpolitik: 1
    314. anderen: 1
    315. außenwirtschaftlichen: 1
    316. Voraussetzungen.: 1
    317. Dies: 1
    318. kann: 1
    319. jede: 1
    320. ideologische: 1
    321. Verprellung: 1
    322. sagen.: 1
    323. Ideologisch: 1
    324. verprellt: 1
    325. Ihre: 1
    326. Auffassung: 1
    327. Verteufelung: 1
    328. jedweder: 1
    329. wirtschaftssteuernder: 1
    330. Staatstätigkeit.\n: 1
    331. tadelte,: 1
    332. solche: 1
    333. Politik: 1
    334. Nachfragestimulation: 1
    335. gerade: 1
    336. Jahren: 1
    337. falsch: 1
    338. gewesen: 1
    339. sei.: 1
    340. mag: 1
    341. Sicht,: 1
    342. lediglich: 1
    343. nationalen: 1
    344. Optik: 1
    345. gesehen: 1
    346. Zusammenhang: 1
    347. Binnen-: 1
    348. Außenwirtschaftspolitik: 1
    349. 1974,: 1
    350. ersten: 1
    351. Ölpreiskrise,: 1
    352. jedoch: 1
    353. der,: 1
    354. nachfragestärkenden: 1
    355. Konjunkturprogrammen: 1
    356. unterbeschäftigte: 1
    357. Welt: 1
    358. hinaus: 1
    359. Beschäftigungsimpulse: 1
    360. exportieren: 1
    361. mußten,: 1
    362. Akt: 1
    363. weltwirtschaftlichen: 1
    364. weltpolitischen: 1
    365. Solidarität,: 1
    366. Partner,: 1
    367. USA,: 1
    368. Bonner: 1
    369. Weltwirtschaftsgipfel,: 1
    370. haben.: 1
    371. überproportionale: 1
    372. Anstieg: 1
    373. Einfuhren: 1
    374. gewollt.: 1
    375. Wenn: 1
    376. zum: 1
    377. Vorwurf: 1
    378. paßt: 1
    379. Ihren: 1
    380. Bekundungen: 1
    381. Solidarität: 1
    382. Gemeinschaft.Im: 1
    383. übrigen: 1
    384. Konjunkturimpulse,: 1
    385. Haushalts-: 1
    386. Finanzpolitik: 1
    387. angelegt: 1
    388. waren,: 1
    389. Leistungs-: 1
    390. gedient;: 1
    391. sie: 1
    392. angebotsorientiert: 1
    393. gewesen.: 1
    394. heutigen: 1
    395. FAZ: 1
    396. nachlesen,: 1
    397. besser: 1
    398. finanziert: 1
    399. ölpreisbedingten: 1
    400. Rezession: 1
    401. 1974.Angebotsorientiert: 1
    402. waren: 1
    403. allemal: 1
    404. energiepolitischen: 1
    405. Komponenten: 1
    406. Konjunkturprogramme.: 1
    407. Von: 1
    408. bruchlose: 1
    409. Weiterentwicklung: 1
    410. unserem: 1
    411. Vorhaben,: 1
    412. Mineralölsteuererhöhung: 1
    413. Energieeinsparungen: 1
    414. kommen.: 1
    415. Wie: 1
    416. Sie,: 1
    417. Ausgangslage,: 1
    418. absoluten: 1
    419. Vorrangs: 1
    420. Aufgabe: 1
    421. verantworten: 1
    422. Ablehnung: 1
    423. kommen,: 1
    424. Problem.: 1
    425. Uns: 1
    426. verdenken: 1
    427. können,: 1
    428. wenn: 1
    429. Ihnen: 1
    430. Nase: 1
    431. reiben: 1
    432. konkreten: 1
    433. Maßnahmen: 1
    434. schmerzhaften: 1
    435. Anpassungsprozessen: 1
    436. einmal: 1
    437. versagt.Die: 1
    438. gesprochen: 1
    439. zuletzt: 1
    440. japanischen: 1
    441. Herausforderung\n: 1
    442. Rapp: 1
    443. dauernde: 1
    444. Aufgabe.: 1
    445. Panikmache: 1
    446. angebracht.: 1
    447. bloße: 1
    448. Einfuhr: 1
    449. einerseits: 1
    450. Ausfuhr: 1
    451. andererseits: 1
    452. Berücksichtigung: 1
    453. Terms: 1
    454. of: 1
    455. Trade: 1
    456. überzeichnet: 1
    457. Bild.: 1
    458. Einfuhrpreise: 1
    459. darin: 1
    460. steckt: 1
    461. Mineralöl: 1
    462. doppelt: 1
    463. rasch: 1
    464. Ausfuhrpreise.: 1
    465. Mittlerweile: 1
    466. verläuft: 1
    467. Einfuhrentwicklung: 1
    468. gedämpft,: 1
    469. durchaus: 1
    470. angeregten: 1
    471. Öleinsparmaßnahmen: 1
    472. tun: 1
    473. hat.Bis: 1
    474. behutsame: 1
    475. Umkehr: 1
    476. Leistungsbilanzentwicklung: 1
    477. durchzusetzen: 1
    478. vermag,: 1
    479. solide: 1
    480. Finanzierung: 1
    481. anzustreben: 1
    482. sein.: 1
    483. Dabei: 1
    484. Inflationstendenzen: 1
    485. wichtigen: 1
    486. Teilen: 1
    487. Auslands: 1
    488. absehbar: 1
    489. weiterhin: 1
    490. höher: 1
    491. sein: 1
    492. uns.: 1
    493. Auf: 1
    494. Dauer: 1
    495. fundamentalen: 1
    496. Gegebenheiten: 1
    497. gewiß: 1
    498. durchsetzen,: 1
    499. stützend: 1
    500. D-Mark-Wechselkurs: 1
    501. auswirkt: 1
    502. Bewegungsfähigkeit: 1
    503. Geld-: 1
    504. Zinspolitik: 1
    505. herstellt.Der: 1
    506. Abbau: 1
    507. Leistungsbilanzdefizits: 1
    508. steht: 1
    509. deshalb: 1
    510. jetzt: 1
    511. Mittelpunkt: 1
    512. haushaltspolitischen: 1
    513. Zielsetzungen: 1
    514. Stichwort:: 1
    515. nur,: 1
    516. angedeutet,: 1
    517. daher: 1
    518. konjunkturpolitischer: 1
    519. Handlungsspielraum: 1
    520. zurückgewonnen: 1
    521. kann.Der: 1
    522. ausgeführt,: 1
    523. Zinssenkung: 1
    524. Ertragslage: 1
    525. Investitionskraft: 1
    526. leisten: 1
    527. vermöge: 1
    528. öffentliche: 1
    529. Hand.: 1
    530. blockiert,: 1
    531. Ingangsetzung: 1
    532. Wirkungskette: 1
    533. Zinssenkung,: 1
    534. Kapitalabfluß,: 1
    535. Kapitaleinfuhr,: 1
    536. weitere: 1
    537. Verschlechterung: 1
    538. Zahlungsbilanz,: 1
    539. Abwertungsdruck,: 1
    540. Preissteigerungen,: 1
    541. Rückkehr: 1
    542. verschärfter: 1
    543. Geldpolitik: 1
    544. wahrscheinlich: 1
    545. andere: 1
    546. Denkmodell,: 1
    547. ausgeht,: 1
    548. temporärer: 1
    549. DM-Wechselkurses: 1
    550. nachhaltig: 1
    551. beitragen: 1
    552. könnte.Insoweit,: 1
    553. richtig,: 1
    554. Durststrecke: 1
    555. reden,: 1
    556. besseren: 1
    557. Finanzierungslage: 1
    558. können.Daß: 1
    559. wir,: 1
    560. Kostenanstieg: 1
    561. Griff: 1
    562. behalten: 1
    563. muß,: 1
    564. richtig: 1
    565. allen: 1
    566. Zeiten: 1
    567. wichtig.: 1
    568. klar,: 1
    569. dabei: 1
    570. erster: 1
    571. Linie: 1
    572. Lohnkostenentwicklung: 1
    573. denken: 1
    574. Bruttoverdienste: 1
    575. 1975: 1
    576. bis: 1
    577. Mitte: 1
    578. 1980: 1
    579. deutschen: 1
    580. Industrie: 1
    581. 100: 1
    582. 132,: 1
    583. Frankreich: 1
    584. 179,: 1
    585. USA: 1
    586. 139,: 1
    587. Japan: 1
    588. 146: 1
    589. sind,: 1
    590. brauchten: 1
    591. ja: 1
    592. Kenntnis: 1
    593. nehmen;: 1
    594. würde: 1
    595. Weltbild: 1
    596. stören.Meine: 1
    597. investiert: 1
    598. Leistungsfähigkeit: 1
    599. Strukturwandel: 1
    600. erhöhen.: 1
    601. Sicher: 1
    602. begrenztem: 1
    603. Umfang: 1
    604. öffentlichen: 1
    605. Krediten: 1
    606. finanzierte: 1
    607. Energiestrukturen: 1
    608. verändern: 1
    609. Umstellungen: 1
    610. erleichtern: 1
    611. helfen.: 1
    612. grundsätzlich: 1
    613. darum: 1
    614. gehen,: 1
    615. Wirtschaftsstruktur: 1
    616. private: 1
    617. neue: 1
    618. Kosten-: 1
    619. Wettbewerbsverhältnisse: 1
    620. umzustellen.: 1
    621. Entscheidend: 1
    622. staatliche: 1
    623. Ausgaben,: 1
    624. sondern: 1
    625. unternehmerische: 1
    626. Entscheidungen,: 1
    627. Initiativen,: 1
    628. Innovationen.Sie: 1
    629. gemerkt: 1
    630. haben:: 1
    631. Sätzen: 1
    632. Bundesfinanzministers: 1
    633. zitiert.Es: 1
    634. komisch,: 1
    635. Hans: 1
    636. Matthöfer: 1
    637. Gegensatz: 1
    638. setzen: 1
    639. geschehen: 1
    640. ist,: 1
    641. „Umkehr": 1
    642. vom: 1
    643. „Wechsel: 1
    644. 180: 1
    645. Grad": 1
    646. reden.: 1
    647. Sachlage: 1
    648. die:: 1
    649. Konstellationen,: 1
    650. starkem: 1
    651. Staat,: 1
    652. andere,: 1
    653. stärkerem: 1
    654. ist.: 1
    655. Laufe: 1
    656. Zeit: 1
    657. ändern.: 1
    658. Strukturelle: 1
    659. Anpassungen: 1
    660. gehören: 1
    661. Verantwortungsbereich: 1
    662. Wirtschaft,: 1
    663. konjunturelle: 1
    664. Finanz-: 1
    665. Geldpolitik.Unsere: 1
    666. sozialdemokratischen: 1
    667. wirtschaftspolitischen: 1
    668. Überzeugungen: 1
    669. Denkweisen: 1
    670. geben: 1
    671. her,: 1
    672. grundlegender: 1
    673. Daten: 1
    674. sachgerecht: 1
    675. einzugehen.: 1
    676. Lernbedarf: 1
    677. Seiten: 1
    678. Opposition.: 1
    679. Lernen: 1
    680. alle: 1
    681. Japanern,: 1
    682. diesem: 1
    683. Hinweis: 1
    684. möchte: 1
    685. schließen: 1
    686. Erhöhung: 1
    687. sozialen: 1
    688. Akzeptanz: 1
    689. Strukturwandels: 1
    690. eines: 1
    691. höheren: 1
    692. Maßes: 1
    693. realer: 1
    694. Arbeitnehmer: 1
    695. bedarf.: 1
    696. Wer: 1
    697. einschränken: 1
    698. will,: 1
    699. vermindert: 1
    700. Anpassungsfähigkeit: 1
    701. Wirtschaft.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 9/16 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 16. Sitzung Bonn, Dienstag, den 27. Januar 1981 Inhalt: Aussprache über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1981 (Haushaltsgesetz 1981) — Drucksache 9/50 — in Verbindung mit Beratung des Finanzplans des Bundes 1980 bis 1984 — Drucksache 9/51 — in Verbindung mit Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Mineralöl- und Branntweinsteuer-Änderungsgesetzes 1981 — Drucksache 9/91 — in Verbindung mit Fortsetzung der ersten Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Abbau von Subventionen und sonstigen Vergünstigungen, zur Erhöhung der Postablieferung sowie zur Klarstellung von Wohngeldregelungen (Subventionsabbaugesetz) — Drucksache 9/92 — Dr. Häfele CDU/CSU 515 C Westphal SPD 523 C Gärtner FDP 529 C Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 5300 Bonn Alleinvertrieb: Verlag Dr. Hans Heger, Postfach 200821, Herderstraße 56, 5300 Bonn 2, Telefon (0228) 363551 Haase (Kassel) CDU/CSU 537 B Walther SPD 542 A Frau Matthäus-Maier FDP 548 A Dr. Sprung CDU/CSU 554 A Gobrecht SPD 557 B Dr. Riedl (München) CDU/CSU 559 D Löffler SPD 563 D Rentrop FDP 566 A Carstens (Emstek) CDU/CSU 568 B Dr. Spöri SPD 570 B Dr. Waffenschmidt CDU/CSU 572 D Kühbacher SPD 576 A Rapp (Göppingen) SPD 580 A Dr. Schulte (Schwäbisch Gmünd) CDU/CSU 581 D Wieczorek (Duisburg) SPD 583 D Hoffie FDP 586 D Dr. Hauff, Bundesminister BMV 589 C Kiechle CDU/CSU 593 A Hoffmann (Saarbrücken) SPD 596 A Dr. Zumpfort FDP 599 C Nächste Sitzung 604 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . .605* Deutscher Bundestag — 9. Wahlperiode — 16. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 27. Januar 1981 515 16. Sitzung Bonn, den 27. Januar 1981 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen 30. 1. Dr. Ahrens * 30. 1. Dr. Althammer * 27. 1. Dr. Bardens * 30. 1. Böhm (Melsungen) * 30. 1. Büchner (Speyer) * 30. 1. Dr. Dollinger 30. 1. Dr. Enders * 30. 1. Ertl 27. 1. Francke (Hamburg) 30. 1. Dr. Geßner * 30. 1. Dr. Hubrig 30. 1. Jäger (Wangen) * 30. 1. Jung (Kandel) * 27. 1. Junghans 28. 1. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Nordatlantischen Versammlung Anlage zum Stenographischen Bericht Kittelmann * 30. 1. Klein (Dieburg) 30. 1. Korber 30. 1. Lemmrich * 30. 1. Lenzer * 30. 1. Männing * 30. 1. Dr. Müller * 30. 1. Müller (Wadern) * 30. 1. Frau Pack * 30. 1. Peter (Kassel) 30. 1. Petersen ** 30. 1. Reddemann * 30. 1. Rösch * 30. 1. Sander 30. 1. Dr. Schäuble * 30. 1. Schmidt (München) * 30. 1. Schmidt (Würgendorf) * 30. 1. Dr. Schroeder (Freiburg) 30. 1. Schulte (Unna) * 30. 1. Frau Dr. Skarpelis-Sperk 30. 1. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim * 30. 1. Dr. Sprung * 30. 1. Dr. Unland * 30. 1. Dr. Vohrer * 30. 1. Dr. Wittmann (München) * 30. 1. Dr. Wieczorek 30. 1.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Rapp.


Rede von Heinz Rapp
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach den Regeln der doppelten Buchführung müssen den von den ölerzeugenden Staaten erzielten Leistungsbilanzüberschüssen — allein im vergangenen Jahr 115 Milliarden Dollar — Leistungsbilanzdefizite ölverbrauchender Staaten entsprechen. Daß Überschüsse und Defizite sich auf Null addieren, hat mit den Gesetzen der Logik und nicht, wie der Kollege Häfele und leider auch der Kollege Dr. Sprung heute früh glauben machen wollten, mit dem Unvermögen der Regierung zu tun. Die Preispolitik der OPEC-Staaten, die zu diesen Überschüssen geführt hat, ist darauf gerichtet, die energiepolitische Anpassung der Volkswirtschaften der Industriestaaten zu erzwingen. Daß von dieser realen wie von der zahlungsbilanzpolitischen Anpassungslast auch die Bundesrepublik eine gehörige Portion abbekommen hat, ist wiederum zwangsläufig. Nehmen wir an, der Schwarze Peter der Defizite wäre voll bei den Entwicklungsländern oder bei den schwächeren Industriestaaten gelandet, dann wäre doch wohl der Zusammenbruch der Weltwirtschaft voll programmiert. Mit diesen Feststellungen wird nicht abgewiegelt. Wir müssen j a in der Tat äußerste Anstrengungen unternehmen, um von einem Leistungsbilanzdefizit derzeitiger Höhe herunter und hin zu weltweit ausgeglicheneren Zahlungsbilanzen zu kommen.
Gleichwohl betreffen die Feststellungen, die ich getroffen habe, uns vorgegebene, uns auferlegte Daten. Sie sollten insoweit schlicht die Faktenbasis sein, von der aus wir uns dann, erforderlichenfalls streitig, über Lösungswege auseinandersetzen könnten und sollten. Aber leider ist — das haben die erwähnten Beiträge gezeigt — schon das, was ich die Faktenbasis nenne, für die Opposition eben wieder nur Material und Potential für Unterstellung, Schuldzuweisung und Konfrontation. In der Sucht, objektiv Vorgegebenes zu subjektiv parteiischer Schuldzurechnung umzubiegen, liegt es begründet, daß die Reden der Opposition, die wir gehört haben, zur Lösung des Problems leider wieder nichts beigetragen haben.
Der Herr Kollege Häfele hat sich für seine Rede heute früh den Gag einfallen lassen, der Bundesfinanzminister habe in seiner Haushaltsrede einen so rasanten ideologischen Schwenk weg von der nachfragestützenden und hin zur angebotsorientierten Wachstumspolitik vollzogen,

(Haase [Kassel] [CDU/CSU]: Genauso ist es!)

daß ihm die SPD-Fraktion nicht habe folgen können.
Herr Kollege Häfele, die Vorstellung, daß hier eine
Regierung aus der Veränderung der ihr vorgegebenen Fakten eine richtige Konsequenz gezogen hat, gibt die von mir gekennzeichnete Denkweise der Opposition eben nicht her.

(Dr. Häfele [CDU/CSU]: Alles völlig neu!)

Daß unter den Bedingungen einer defizitären Leistungsbilanz nachfragestimulierende Konjunkturprogramme mit hoher Wahrscheinlichkeit fehlgehen müßten, spricht doch nicht gegen die Richtigkeit solcher nachfrageorientierter Konjunkturpolitik unter anderen außenwirtschaftlichen Voraussetzungen. Dies kann ich ohne jede ideologische Verprellung sagen. Ideologisch verprellt ist Ihre Auffassung der Verteufelung jedweder wirtschaftssteuernder Staatstätigkeit.

(Haase [Kassel] [CDU/CSU]: Ach du Schande!)

Herr Häfele tadelte, daß eine solche Politik der Nachfragestimulation gerade in den letzten Jahren falsch gewesen sei. Das mag aus seiner Sicht, aus einer lediglich nationalen Optik so gesehen werden. Der Zusammenhang zwischen der Binnen- und der Außenwirtschaftspolitik der Jahre nach 1974, nach der ersten Ölpreiskrise, war jedoch der, daß wir damals mit nachfragestärkenden Konjunkturprogrammen in eine unterbeschäftigte Welt hinaus Beschäftigungsimpulse exportieren mußten, ein Akt der weltwirtschaftlichen und weltpolitischen Solidarität, den damals unsere westlichen Partner, insbesondere die USA, z. B. auf dem Bonner Weltwirtschaftsgipfel, von uns gefordert haben. Der überproportionale Anstieg der Einfuhren damals war also gewollt. Wenn Sie von der Opposition uns dies heute zum Vorwurf machen wollen, dann paßt das nicht zu Ihren Bekundungen der Solidarität mit der westlichen Gemeinschaft.
Im übrigen haben die Konjunkturimpulse, die in unserer Haushalts- und Finanzpolitik der letzten Jahre angelegt waren, immer auch der Stärkung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft gedient; sie sind also immer auch angebotsorientiert gewesen. In der heutigen FAZ können Sie z. B. nachlesen, daß die Unternehmen heute besser finanziert sind als in der ölpreisbedingten Rezession von 1974.
Angebotsorientiert waren allemal die energiepolitischen Komponenten unserer Konjunkturprogramme. Von da gibt es eine bruchlose Weiterentwicklung hin zu unserem Vorhaben, durch die Mineralölsteuererhöhung zu Energieeinsparungen zu kommen. Wie Sie, meine Damen und Herren von der Opposition, es angesichts der Ausgangslage, angesichts des absoluten Vorrangs der Aufgabe der Verbesserung der Leistungsbilanz verantworten wollen, zu einer Ablehnung der Anhebung der Mineralölsteuer zu kommen, bleibt Ihr Problem. Uns werden Sie nicht verdenken können, wenn wir Ihnen dies so unter die Nase reiben werden, daß sich die Opposition konkreten Maßnahmen zu schmerzhaften Anpassungsprozessen einmal mehr versagt.
Die Verbesserung unserer internationalen Wettbewerbsfähigkeit — davon hat insbesondere Herr Kollege Dr. Sprung gesprochen — bleibt nicht zuletzt angesichts der japanischen Herausforderung



Rapp (Göppingen)

eine dauernde Aufgabe. Aber Panikmache ist auch hier nicht angebracht. Der bloße Vergleich zwischen der Entwicklung der Einfuhr einerseits und der Ausfuhr andererseits ohne Berücksichtigung der Entwicklung der Terms of Trade überzeichnet das Bild. Die Einfuhrpreise — darin steckt auch das Mineralöl — sind mehr als doppelt so rasch gestiegen wie die Ausfuhrpreise. Mittlerweile verläuft die Einfuhrentwicklung gedämpft, was durchaus auch mit den von uns angeregten Öleinsparmaßnahmen zu tun hat.
Bis sich eine behutsame Umkehr der Leistungsbilanzentwicklung durchzusetzen vermag, wird eine solide Finanzierung der Defizite anzustreben sein. Dabei werden die Inflationstendenzen in wichtigen Teilen des Auslands absehbar weiterhin höher sein als bei uns. Auf die Dauer werden sich die fundamentalen Gegebenheiten im Vergleich der Volkswirtschaften gewiß wieder durchsetzen, was sich dann stützend auf den D-Mark-Wechselkurs auswirkt und die Bewegungsfähigkeit der Bundesbank in der Geld- und Zinspolitik wieder herstellt.
Der Abbau des Leistungsbilanzdefizits steht schon deshalb jetzt im Mittelpunkt auch unserer haushaltspolitischen Zielsetzungen — Stichwort: Anhebung der Mineralölsteuer —, weil nur, ich habe es angedeutet, von daher konjunkturpolitischer Handlungsspielraum zurückgewonnen werden kann.
Der Bundesfinanzminister hat in seiner Haushaltsrede ausgeführt, daß eine Zinssenkung derzeit für die Stärkung der Ertragslage und der Investitionskraft der Unternehmen mehr zu leisten vermöge als die öffentliche Hand. Die Bundesbank ist in der Tat blockiert, weil eine Ingangsetzung der Wirkungskette — Zinssenkung, Kapitalabfluß, Rückgang der Kapitaleinfuhr, weitere Verschlechterung der Zahlungsbilanz, weiterer Abwertungsdruck, Preissteigerungen, Rückkehr zu verschärfter Geldpolitik — derzeit eher wahrscheinlich ist als das andere Denkmodell, das davon ausgeht, daß ein temporärer weiterer Rückgang des DM-Wechselkurses nachhaltig zur Verbesserung unserer internationalen Wettbewerbsfähigkeit und zur Verbesserung der Leistungsbilanz beitragen könnte.
Insoweit, meine Damen und Herren, ist es richtig, von einer Durststrecke zu reden, die wir durchstehen müssen und angesichts der besseren Finanzierungslage unserer Unternehmen auch durchstehen können.
Daß wir, daß unsere Wirtschaft den Kostenanstieg im Griff behalten muß, ist richtig und bleibt zu allen Zeiten wichtig. Es ist klar, daß die Damen und Herren der Opposition dabei in erster Linie an die Lohnkostenentwicklung denken werden. Daß die Bruttoverdienste von 1975 bis Mitte 1980 in der deutschen Industrie von 100 auf 132, in Frankreich auf 179, in den USA auf 139, in Japan auf 146 gestiegen sind, brauchten Sie ja nicht zur Kenntnis zu nehmen; es würde Ihr Weltbild stören.
Meine Damen und Herren, es muß investiert werden, um die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft im Strukturwandel zu erhöhen. Sicher können in begrenztem Umfang auch mit öffentlichen Krediten finanzierte Investitionen Energiestrukturen verändern und Umstellungen der Wirtschaft erleichtern helfen. Aber grundsätzlich muß es darum gehen, die Wirtschaftsstruktur durch private Investitionen auf neue Kosten- und Wettbewerbsverhältnisse umzustellen. Entscheidend sind derzeit nicht staatliche Ausgaben, sondern unternehmerische Entscheidungen, Initiativen, Investitionen und Innovationen.
Sie werden gemerkt haben: Mit diesen Sätzen habe ich aus der Haushaltsrede des Bundesfinanzministers zitiert.
Es ist nur komisch, meine Damen und Herren, Hans Matthöfer da in Gegensatz zur SPD-Fraktion setzen zu wollen, wie dies heute früh geschehen ist, und von „Umkehr" und vom „Wechsel um 180 Grad" zu reden. Die Sachlage ist schlicht die: Es gibt Konstellationen, in denen in starkem Maße der Staat, und andere, in denen in stärkerem Maße die Wirtschaft gefordert ist. Das wird sich im Laufe der Zeit immer wieder ändern. Strukturelle Anpassungen gehören mehr in den Verantwortungsbereich der Wirtschaft, konjunturelle in den der Finanz- und Geldpolitik.
Unsere sozialdemokratischen wirtschaftspolitischen Überzeugungen und Denkweisen geben es her, auf die Veränderung grundlegender Daten sachgerecht einzugehen. Lernbedarf gibt es da eher auf Seiten der Opposition. Lernen könnten wir alle von den Japanern, z. B. dies — mit diesem Hinweis möchte ich schließen —, daß es zur Erhöhung der sozialen Akzeptanz des Strukturwandels eines höheren Maßes an realer Mitbestimmung der Arbeitnehmer bedarf. Wer die Mitbestimmung einschränken will, vermindert die Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Stücklen


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Schulte (Schwäbisch Gmünd).