Rede:
ID0821400700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 1324
    1. die: 121
    2. der: 106
    3. und: 94
    4. in: 83
    5. nicht: 45
    6. zu: 40
    7. ist: 36
    8. wir: 35
    9. daß: 32
    10. den: 32
    11. von: 32
    12. für: 30
    13. das: 25
    14. hat: 21
    15. haben: 20
    16. einer: 20
    17. des: 20
    18. eine: 19
    19. bei: 19
    20. auch: 18
    21. werden: 17
    22. ein: 17
    23. dies: 16
    24. Umweltschutz: 16
    25. es: 15
    26. Umweltpolitik: 15
    27. um: 15
    28. mit: 14
    29. auf: 14
    30. Wir: 14
    31. sich: 13
    32. unsere: 12
    33. Es: 12
    34. zur: 12
    35. Die: 12
    36. im: 12
    37. —: 12
    38. an: 12
    39. mehr: 11
    40. als: 11
    41. uns: 10
    42. sind: 10
    43. Jahren: 10
    44. Technik: 10
    45. unserer: 10
    46. aus: 9
    47. Sie: 9
    48. geht: 9
    49. zum: 9
    50. diese: 9
    51. dem: 9
    52. durch: 9
    53. dieser: 8
    54. sondern: 8
    55. Aber: 8
    56. einem: 8
    57. über: 8
    58. neue: 8
    59. was: 8
    60. Marktwirtschaft: 8
    61. Wirtschaft: 7
    62. nur: 7
    63. können: 7
    64. wie: 7
    65. sein: 7
    66. sie: 7
    67. wenn: 7
    68. vor: 6
    69. war: 6
    70. keine: 6
    71. wurde: 6
    72. Dies: 6
    73. alle: 6
    74. brauchen: 6
    75. wird: 6
    76. so: 6
    77. Bundesregierung: 6
    78. heute: 5
    79. ihre: 5
    80. Arbeit: 5
    81. nach: 5
    82. Maß: 5
    83. ob: 5
    84. Kapital: 5
    85. Probleme: 5
    86. aber: 5
    87. kann: 5
    88. können.: 5
    89. ohne: 5
    90. sind,: 5
    91. politischen: 5
    92. selbst: 5
    93. einen: 5
    94. zwischen: 5
    95. Das: 5
    96. Der: 4
    97. darauf: 4
    98. Große: 4
    99. Dr.: 4
    100. verantwortlichen: 4
    101. Konzept: 4
    102. Diskussion: 4
    103. bis: 4
    104. hin: 4
    105. In: 4
    106. schon: 4
    107. bedeutet,: 4
    108. Antwort: 4
    109. können,: 4
    110. Zeit: 4
    111. Arbeitsplätze: 4
    112. Er: 4
    113. Was: 4
    114. Bürger,: 4
    115. Parteien: 4
    116. ist,: 4
    117. fehlt,: 4
    118. Kenntnis: 4
    119. immer: 4
    120. Entscheidungen: 4
    121. Kollege: 3
    122. Konrad: 3
    123. Aufgabe,: 3
    124. denen: 3
    125. Anfrage: 3
    126. Deutschland: 3
    127. Schutz: 3
    128. Umgang: 3
    129. Technik,: 3
    130. ausgeprägt: 3
    131. Fülle: 3
    132. Gesetzen: 3
    133. Kernenergie: 3
    134. Kontinuität: 3
    135. Entwicklung: 3
    136. unseres: 3
    137. Grenzen: 3
    138. wachsender: 3
    139. Belastung: 3
    140. Nicht: 3
    141. werden.: 3
    142. alles: 3
    143. Zukunft: 3
    144. müssen: 3
    145. stets: 3
    146. Politik: 3
    147. Soziale: 3
    148. kommenden: 3
    149. Lösung: 3
    150. kein: 3
    151. Wirtschaftswachstum: 3
    152. Bürger: 3
    153. weiteren: 3
    154. Anlagen: 3
    155. jedoch: 3
    156. Rahmenbedingungen: 3
    157. Diese: 3
    158. wo: 3
    159. diesen: 3
    160. zunehmend: 3
    161. Demokratien: 3
    162. Eine: 3
    163. Luft: 3
    164. Welt,: 3
    165. offenen: 3
    166. Möglichkeit: 3
    167. nichts: 3
    168. Grundlage: 3
    169. langfristig: 3
    170. gegeben: 3
    171. weil: 3
    172. aus,: 3
    173. imstande: 3
    174. hinreichend: 3
    175. davon: 3
    176. Damen: 2
    177. hingewiesen,: 2
    178. Einzelheiten,: 2
    179. streitig: 2
    180. Grünen: 2
    181. Tradition: 2
    182. seit: 2
    183. 50er: 2
    184. Einzelgesetzen: 2
    185. Wissens: 2
    186. Luft,: 2
    187. Dimension: 2
    188. Beginn: 2
    189. Frage: 2
    190. Frage,: 2
    191. Natur: 2
    192. offenkundig,: 2
    193. erreichen,: 2
    194. dürfen,: 2
    195. seiner: 2
    196. Lage: 2
    197. einzelner: 2
    198. Herausforderung: 2
    199. Generationen: 2
    200. noch: 2
    201. Verantwortung: 2
    202. gerade: 2
    203. könnten: 2
    204. ebenso: 2
    205. Denn: 2
    206. Element: 2
    207. möglich.: 2
    208. möglich,: 2
    209. umweltschonende: 2
    210. Chancen.: 2
    211. Idylle: 2
    212. Flucht: 2
    213. Fragen: 2
    214. Marktwirtschaft,: 2
    215. Demokratie: 2
    216. Opfer: 2
    217. Ziel: 2
    218. vom: 2
    219. Elemente: 2
    220. System: 2
    221. heutigen: 2
    222. schaffen,: 2
    223. die,: 2
    224. wachsende: 2
    225. damit: 2
    226. Aufgaben: 2
    227. Millionen: 2
    228. Teil: 2
    229. haben.: 2
    230. Industrie: 2
    231. weiter: 2
    232. wachsenden: 2
    233. Unternehmen: 2
    234. beim: 2
    235. Ausbau: 2
    236. Umweltschutzes: 2
    237. einander: 2
    238. Behauptung,: 2
    239. keinen: 2
    240. Meinung: 2
    241. letzten: 2
    242. Umweltschutz,: 2
    243. soziale: 2
    244. politische: 2
    245. Entscheidung: 2
    246. Ludwig: 2
    247. Erhards: 2
    248. Rahmen: 2
    249. Ziele: 2
    250. Chancen: 2
    251. ständig: 2
    252. werden,: 2
    253. vernünftigen: 2
    254. gute: 2
    255. Hier: 2
    256. waren: 2
    257. liegt: 2
    258. offenkundig: 2
    259. Vorrang: 2
    260. Wasser,: 2
    261. Industriestaaten: 2
    262. notwendige: 2
    263. Bereitschaft: 2
    264. ihn: 2
    265. Werte: 2
    266. Maße: 2
    267. haben,: 2
    268. ihrer: 2
    269. Gemeinsamkeit: 2
    270. Bereichen,: 2
    271. zeigt: 2
    272. Unternehmer: 2
    273. hinaus,: 2
    274. Verordnungen,: 2
    275. ganz: 2
    276. entschieden: 2
    277. überhaupt: 2
    278. kann.: 2
    279. Vertrauen: 2
    280. Eigenverantwortlichkeit: 2
    281. erwarten: 2
    282. er: 2
    283. neuen: 2
    284. prüft,: 2
    285. Grenzwerte: 2
    286. Möglichkeiten: 2
    287. gibt,: 2
    288. oft: 2
    289. Erfolge: 2
    290. Ort: 2
    291. es,: 2
    292. Erfolg: 2
    293. sind.: 2
    294. genaue: 2
    295. hinreichende: 2
    296. Mittel: 2
    297. sachlich: 2
    298. fachliche: 2
    299. Wahlperiode: 2
    300. Ressorts: 2
    301. erkennen: 2
    302. trotz: 2
    303. soll: 2
    304. darum,: 2
    305. führt: 2
    306. Wenn: 2
    307. „Zeitbombe: 2
    308. Chemie": 2
    309. Umwelt: 2
    310. wieder: 2
    311. Stagnation: 2
    312. heile: 2
    313. muß: 2
    314. wissen,: 2
    315. vertreten: 2
    316. müssen.: 2
    317. Eigeninteresse,: 2
    318. hinterher: 2
    319. bürokratische: 2
    320. Konzept,: 2
    321. Frau: 1
    322. Präsident!: 1
    323. Meine: 1
    324. Herren!: 1
    325. Gelegenheit: 1
    326. besteht,: 1
    327. Grundlagen: 1
    328. Perspektiven: 1
    329. Umweltdiskussion: 1
    330. debattieren.: 1
    331. Genau: 1
    332. Aufgabe.: 1
    333. insbesondere: 1
    334. Eröffnungsrunde: 1
    335. Vielfalt: 1
    336. technokratischen: 1
    337. verlieren;: 1
    338. Grundsätze,: 1
    339. heraus: 1
    340. anlegen: 1
    341. wollen,: 1
    342. darzulegen: 1
    343. gegebenenfalls: 1
    344. besprechen.Die: 1
    345. Regierungsfraktionen: 1
    346. eingebracht,: 1
    347. nachdem: 1
    348. ins: 1
    349. Parlament: 1
    350. Bremen: 1
    351. eingezogen: 1
    352. waren.: 1
    353. begonnen,: 1
    354. Koalition: 1
    355. begonnen.: 1
    356. große: 1
    357. Tradition.: 1
    358. zurück: 1
    359. Engagement: 1
    360. Jäger,: 1
    361. Wanderer,: 1
    362. Naturfreunde,: 1
    363. Gebirgsvereine: 1
    364. Wäldern: 1
    365. Landschaft: 1
    366. Tieren.: 1
    367. eine\n: 1
    368. Riesenhuberzweite: 1
    369. Techniker: 1
    370. VDI-: 1
    371. Richtlinien,: 1
    372. technischen: 1
    373. Überwachung.Diese: 1
    374. beiden: 1
    375. Traditionen: 1
    376. gemeinsamen: 1
    377. umweltpolitischen: 1
    378. zusammengeflossen,: 1
    379. Ländern: 1
    380. Bund: 1
    381. hat:: 1
    382. Wasserhaushaltsgesetz,: 1
    383. Strahlenschutz: 1
    384. Bayern: 1
    385. Schleswig-Holstein,: 1
    386. friedliche: 1
    387. Nutzung: 1
    388. gegen: 1
    389. Gefahren.Die: 1
    390. 60er: 1
    391. weitergeführt: 1
    392. stetigen: 1
    393. Probleme.: 1
    394. Gesetzeswerke: 1
    395. ausgebaut: 1
    396. Einhaltung: 1
    397. Wasser: 1
    398. Lärm,: 1
    399. Altöl,: 1
    400. Detergentien: 1
    401. Kunstdüngemitteln.Der: 1
    402. gewonnen: 1
    403. 70er: 1
    404. Jahre.: 1
    405. eines: 1
    406. Regierungswechsels,: 1
    407. Aufbrechen: 1
    408. weltweiten: 1
    409. Wachstums,: 1
    410. überfordern: 1
    411. möglichen: 1
    412. Katastrophe.: 1
    413. Seit: 1
    414. Industrialisierung: 1
    415. unausgesprochene: 1
    416. Grundannahme,: 1
    417. unerschöpflich: 1
    418. sei,: 1
    419. Menschen,: 1
    420. seine: 1
    421. Erfindungskraft,: 1
    422. Fähigkeit,: 1
    423. Krisen: 1
    424. vermeiden,: 1
    425. wirtschaftlichen: 1
    426. Fortschritts: 1
    427. bestimmten.: 1
    428. Computermodellen: 1
    429. Club: 1
    430. of: 1
    431. Rome: 1
    432. längst: 1
    433. angedeutet: 1
    434. hatte:: 1
    435. Bei: 1
    436. exponentiell: 1
    437. Weltbevölkerung: 1
    438. Strafe: 1
    439. Katastrophe: 1
    440. ignoriert: 1
    441. Energieträgern,: 1
    442. Rohstoffen,: 1
    443. Nahrungsmitteln: 1
    444. schließlich: 1
    445. Umwelt.In: 1
    446. Botschaft: 1
    447. Nation: 1
    448. Präsident: 1
    449. Nixon: 1
    450. erstenmal: 1
    451. weltweite: 1
    452. Umweltdebatte: 1
    453. eingeführt.: 1
    454. Heilung: 1
    455. Schäden: 1
    456. umfassende: 1
    457. moderner: 1
    458. Industriegesellschaften: 1
    459. erkennen,: 1
    460. betreiben: 1
    461. verletzlichen: 1
    462. begrenzten: 1
    463. Welt.: 1
    464. Und: 1
    465. wahr,: 1
    466. Robert: 1
    467. Spaemann: 1
    468. theologischer: 1
    469. Sicht: 1
    470. sagte:: 1
    471. „Wir: 1
    472. Handlungen: 1
    473. künftigen: 1
    474. verantworten.\': 1
    475. Maßstab: 1
    476. Arbeit.Wir: 1
    477. Möglichkeiten,: 1
    478. gerecht: 1
    479. Technische: 1
    480. Kenntnisse: 1
    481. Techniken: 1
    482. verloren: 1
    483. werden;: 1
    484. etwas,: 1
    485. erfahren: 1
    486. —,: 1
    487. Organisationskraft,: 1
    488. gewachsenen: 1
    489. Umweltbewußtsein: 1
    490. Bevölkerung.: 1
    491. Hoffnung: 1
    492. Chance: 1
    493. sogenannten: 1
    494. überraschungsfreien: 1
    495. Szenarien: 1
    496. Theoretiker.: 1
    497. Krise: 1
    498. schonenden: 1
    499. gefährdeten: 1
    500. Ressourcen,: 1
    501. Erfindungsgeist: 1
    502. Innovation,: 1
    503. Tatkraft,: 1
    504. Wachstums: 1
    505. hinauszuschieben,: 1
    506. eröffnen.: 1
    507. knapper: 1
    508. werdende: 1
    509. Rohstoffe: 1
    510. reichlicher: 1
    511. vorhandene: 1
    512. ersetzen,: 1
    513. langlebige: 1
    514. Produkte: 1
    515. entwickeln,: 1
    516. kostbare: 1
    517. Güter: 1
    518. Abfall: 1
    519. Abwärme: 1
    520. zurückgewinnen,: 1
    521. Techniken,: 1
    522. Energieträger: 1
    523. entwickeln.: 1
    524. bessere: 1
    525. Rückzug: 1
    526. Tatsachen,: 1
    527. Notwendigkeiten: 1
    528. Industriewelt.In: 1
    529. Kritiker: 1
    530. drei: 1
    531. grund-_: 1
    532. legende: 1
    533. vorgelegt:: 1
    534. Ist: 1
    535. weiteres: 1
    536. Wachstum: 1
    537. vertretbar;: 1
    538. lösen,: 1
    539. Gefährdungen: 1
    540. bewältigen;: 1
    541. imstande,: 1
    542. erzwingen,: 1
    543. Umweltprobleme: 1
    544. erbracht: 1
    545. müssen?: 1
    546. Für: 1
    547. Schwelle: 1
    548. 80er: 1
    549. Jahre: 1
    550. diskutieren.Wirtschaftswachstum: 1
    551. sich,: 1
    552. Stelle: 1
    553. einig.: 1
    554. Zuversicht,: 1
    555. Stabilität: 1
    556. Freiheit: 1
    557. abhängen.: 1
    558. zahlreiche: 1
    559. leichter: 1
    560. gelöst: 1
    561. sehr: 1
    562. viel: 1
    563. leichter.: 1
    564. Wechsel: 1
    565. gezogen: 1
    566. keiner: 1
    567. anderen: 1
    568. Existenz: 1
    569. Republik.\n: 1
    570. Staatsschuld: 1
    571. aufgebaut,: 1
    572. zwei: 1
    573. gesamte: 1
    574. mögliche: 1
    575. Neuverschuldung: 1
    576. Zinslast: 1
    577. alten: 1
    578. Schulden: 1
    579. braucht.: 1
    580. dynamische: 1
    581. gut: 1
    582. sozialen: 1
    583. Sicherungen: 1
    584. eingebaut,: 1
    585. unter: 1
    586. möglicherweise: 1
    587. durchgehalten: 1
    588. Notwendigkeit,: 1
    589. sowohl: 1
    590. deren: 1
    591. Umstrukturierung: 1
    592. verlorengehen,: 1
    593. neu: 1
    594. Berufsleben: 1
    595. eintreten.: 1
    596. Überbesteuerung: 1
    597. abzubauen,: 1
    598. Hemmnis: 1
    599. gesellschaftlichen: 1
    600. droht.\n: 1
    601. Um: 1
    602. anzugehen,: 1
    603. Tat: 1
    604. Wirtschaftskraft.: 1
    605. unlösbar: 1
    606. Wirtschaft.: 1
    607. diskutieren: 1
    608. einmal: 1
    609. darüber,: 1
    610. Herr: 1
    611. Kollege,: 1
    612. Gewerkschaften: 1
    613. einverstanden: 1
    614. Neuverteilung: 1
    615. Vorhandenen: 1
    616. Zuwächse: 1
    617. Bruttosozialprodukts: 1
    618. Minderung: 1
    619. Arbeitseinkommen: 1
    620. hinzunehmen.\n: 1
    621. \n: 1
    622. RiesenhuberMeine: 1
    623. Herren,: 1
    624. jährlich: 1
    625. hohe: 1
    626. Milliardenbeträge: 1
    627. aufbringen: 1
    628. Industrieanlagen: 1
    629. kommunale: 1
    630. Klärwerke,: 1
    631. schrittweisen: 1
    632. Umstellung: 1
    633. Ölheizungen;: 1
    634. energiepolitischen: 1
    635. Gründen,: 1
    636. denn: 1
    637. 01: 1
    638. knapp.: 1
    639. Zu: 1
    640. erheblichen: 1
    641. Summe,: 1
    642. Altlasten: 1
    643. abzutragen,: 1
    644. ererbt: 1
    645. häufig: 1
    646. Nachrüstung: 1
    647. vorhandener: 1
    648. Wirtschaftlicher,: 1
    649. wirksamer: 1
    650. sinnvoller: 1
    651. Sinne: 1
    652. Vorsorgeprinzips: 1
    653. jedoch,: 1
    654. Neuanlagen: 1
    655. vornherein: 1
    656. eingeplant: 1
    657. wird.: 1
    658. Abfolge: 1
    659. dynamisch: 1
    660. möglich.Herr: 1
    661. Umweltschutzauflagen: 1
    662. grundsätzlich: 1
    663. Wirtschaftlichkeit: 1
    664. beeinträchtigen: 1
    665. gefährden: 1
    666. Bisher: 1
    667. wahrscheinlich: 1
    668. überwiegend: 1
    669. geschaffen.: 1
    670. Ob: 1
    671. bleibt,: 1
    672. hängt: 1
    673. wesentlich: 1
    674. entscheidend: 1
    675. unserem: 1
    676. Augenmaß: 1
    677. ab.Umweltschutz: 1
    678. schließen: 1
    679. aus.: 1
    680. ermöglichen,: 1
    681. stimmen.Es: 1
    682. gab: 1
    683. könne: 1
    684. planwirtschaftliche: 1
    685. seien: 1
    686. verstärkt: 1
    687. einzuführen.: 1
    688. zehn: 1
    689. erledigt.: 1
    690. produziert: 1
    691. erzeugt: 1
    692. Sicherung: 1
    693. Gerechtigkeit: 1
    694. Adenauers: 1
    695. Dynamik: 1
    696. erhalten: 1
    697. freigesetzt.: 1
    698. Ihre: 1
    699. Stärke:: 1
    700. Arbeit,: 1
    701. jeweils: 1
    702. dort: 1
    703. einzusetzen,: 1
    704. größten: 1
    705. Nutzen: 1
    706. stiften: 1
    707. vermögen;: 1
    708. Fähigkeit:: 1
    709. beste: 1
    710. technisch-wirtschaftliche: 1
    711. Suchprozeß: 1
    712. herauszufinden.: 1
    713. Sozialen: 1
    714. verbindlichen: 1
    715. gesetzt,: 1
    716. erreichen:: 1
    717. Sicherheit,: 1
    718. funktionierenden: 1
    719. Wettbewerb,: 1
    720. persönlichen: 1
    721. Lebensgestaltung: 1
    722. Fähigkeit: 1
    723. Leistungsbereitschaft;: 1
    724. allemal: 1
    725. abgeschlossene,: 1
    726. Aufgabe: 1
    727. Rahmen.Was: 1
    728. geschaffen: 1
    729. schaffen: 1
    730. ökologischer: 1
    731. sein.: 1
    732. entsteht: 1
    733. vielen: 1
    734. fortschreitenden: 1
    735. Gefährdung: 1
    736. Vermeidung.: 1
    737. Voraussetzung: 1
    738. besser: 1
    739. jedes: 1
    740. zentralistische: 1
    741. System.: 1
    742. Vielleicht: 1
    743. künftig: 1
    744. marktwirtschaftliche: 1
    745. Steuerungsmechanismen: 1
    746. einführen,: 1
    747. einbauen.: 1
    748. Abwasserabgabengesetz: 1
    749. erster: 1
    750. guter: 1
    751. Schritt.Schließlich: 1
    752. dritte: 1
    753. bestehen.: 1
    754. bisher: 1
    755. unvergleichlich: 1
    756. erfolgreicher: 1
    757. totalitäre: 1
    758. Systeme.: 1
    759. Diktatur: 1
    760. könnte: 1
    761. schneller: 1
    762. rigoroser: 1
    763. erzwingen.: 1
    764. Hand.: 1
    765. fehlt: 1
    766. Diktaturen: 1
    767. jede: 1
    768. Motivation.: 1
    769. wirtschaftlicher: 1
    770. Macht,: 1
    771. militärischer: 1
    772. Stärke.: 1
    773. Vergleich: 1
    774. Belastungen: 1
    775. Sicherheitsauflagen: 1
    776. Kernreaktoren: 1
    777. Ostblocks: 1
    778. freien: 1
    779. belegt: 1
    780. offenkundig.: 1
    781. Schwäche: 1
    782. schien,: 1
    783. Rücksichtnahme: 1
    784. eben: 1
    785. eigentliche: 1
    786. Stärke: 1
    787. erwiesen.: 1
    788. bringen,: 1
    789. gewachsen.: 1
    790. freie: 1
    791. Presse: 1
    792. artikuliert.: 1
    793. Damit: 1
    794. Politiker: 1
    795. gegeben,: 1
    796. Druck: 1
    797. ausgeübt,: 1
    798. Volkseinkommen: 1
    799. zugunsten: 1
    800. umzuverteilen;: 1
    801. richtig.Der: 1
    802. Rang: 1
    803. verschoben,: 1
    804. gewandelt.: 1
    805. hatten: 1
    806. Zweifel: 1
    807. Aufbau: 1
    808. zerstörten: 1
    809. Landes,: 1
    810. Schaffung: 1
    811. Arbeitsplätzen: 1
    812. Flüchtlingen: 1
    813. Vertriebenen,: 1
    814. Bereich: 1
    815. Bundesrepublik: 1
    816. kamen,: 1
    817. außer: 1
    818. unschätzbaren: 1
    819. Ausbildung,: 1
    820. generationenlangen: 1
    821. handwerklicher: 1
    822. Fertigkeit: 1
    823. fachlicher: 1
    824. Disziplin.: 1
    825. Unsere: 1
    826. erfolgreich: 1
    827. Erkenntnis: 1
    828. wuchs:: 1
    829. Mehr: 1
    830. allem,: 1
    831. jetzt: 1
    832. Glück.: 1
    833. Reichtum: 1
    834. Schönheit: 1
    835. Natur,: 1
    836. vorgefunden: 1
    837. Umwelt,: 1
    838. gestalten: 1
    839. haben.Diese: 1
    840. parlamentarischen: 1
    841. gemeinsam: 1
    842. aufgebaut;: 1
    843. hingewiesen.: 1
    844. solche: 1
    845. besonderer: 1
    846. Wichtigkeit: 1
    847. langfristige: 1
    848. Regierungswechsel: 1
    849. hinweg: 1
    850. absehbar: 1
    851. verläßlich: 1
    852. muß.: 1
    853. Wie: 1
    854. verheerend: 1
    855. vernünftige: 1
    856. geplant: 1
    857. muß,: 1
    858. Einmütigkeit: 1
    859. Energiepolitik,: 1
    860. läuft,: 1
    861. Regierungsparteien: 1
    862. untereinander: 1
    863. streiten,: 1
    864. niemand: 1
    865. weiß,: 1
    866. Ergebnis: 1
    867. Parteitag: 1
    868. herauskommt.: 1
    869. Absehbar: 1
    870. Ergebnisse: 1
    871. Planung: 1
    872. Produkten,: 1
    873. Gemeinden: 1
    874. Investitionsvorhaben,: 1
    875. Investitionshaushalten.Bei: 1
    876. all: 1
    877. unterschiedli-\n: 1
    878. Riesenhubercher: 1
    879. Stil: 1
    880. entwickelt.: 1
    881. Im: 1
    882. Gegensatz: 1
    883. läuft: 1
    884. praktische: 1
    885. Regierungspolitik: 1
    886. dichter: 1
    887. geknüpftes: 1
    888. Netz: 1
    889. Überwachungen,: 1
    890. Kontrolle: 1
    891. Bürokratie: 1
    892. sichern: 1
    893. soll.: 1
    894. Mißverständnisse: 1
    895. gleich: 1
    896. auszuräumen: 1
    897. verbindliche: 1
    898. Grenzwerte,: 1
    899. Durchsetzung: 1
    900. Verursacherprinzips: 1
    901. dort,: 1
    902. anwendbar: 1
    903. größeres: 1
    904. Unternehmer,: 1
    905. Stadtdirektoren: 1
    906. Bürgermeister.: 1
    907. nur,: 1
    908. Anlage: 1
    909. vorgegebenen: 1
    910. eingehalten: 1
    911. auch,: 1
    912. technisch-wirtschaftlich: 1
    913. vertretbare: 1
    914. unterschreiten;: 1
    915. geschieht: 1
    916. schon.: 1
    917. gefährdet,: 1
    918. Rücksicht: 1
    919. Besonderheiten: 1
    920. Einzelfalles: 1
    921. umgehend: 1
    922. verbindlich: 1
    923. festgeschrieben: 1
    924. sollen.Ein: 1
    925. wesentlicher: 1
    926. sichtbaren: 1
    927. entstand: 1
    928. Partnerschaft: 1
    929. Behörden.: 1
    930. Heute: 1
    931. wachsen: 1
    932. Bürokratien;: 1
    933. Entscheidungsspielräume: 1
    934. eingeengt.: 1
    935. Haltung: 1
    936. breitet: 1
    937. bestmögliche: 1
    938. sucht,: 1
    939. Eigenverantwortung: 1
    940. vielfältig: 1
    941. zersplitterten: 1
    942. Zuständigkeiten: 1
    943. zudeckt.: 1
    944. Gewerbeaufsichtsämter: 1
    945. zugleich: 1
    946. überlastet: 1
    947. Wirkungsmöglichkeit: 1
    948. eingeschränkt.: 1
    949. Absurd: 1
    950. Betriebsleiter,: 1
    951. Beamter,: 1
    952. betroffene: 1
    953. Vorschriften: 1
    954. übersieht,: 1
    955. angehen.: 1
    956. Auf: 1
    957. Punkt: 1
    958. weist: 1
    959. Sachverständigenrat: 1
    960. Umweltfragen: 1
    961. dankenswerterweise: 1
    962. Konrad.Der: 1
    963. erweist: 1
    964. perfekten: 1
    965. Verordnungen.: 1
    966. vielmehr: 1
    967. sauberer: 1
    968. reinerem: 1
    969. Dämpfung: 1
    970. Lärms.: 1
    971. aller: 1
    972. Betroffenen: 1
    973. mobilisieren: 1
    974. Gesetze,: 1
    975. wirksame: 1
    976. Gesetze.Über: 1
    977. erhebliche: 1
    978. Grundlagenforschung: 1
    979. betrieben.: 1
    980. weitgehend: 1
    981. Verständnis: 1
    982. Wirkung: 1
    983. einzelnen: 1
    984. Stoffe.: 1
    985. Einsicht: 1
    986. Zusammenhänge.: 1
    987. Systemen,: 1
    988. wirklich: 1
    989. angehen: 1
    990. entscheidenden: 1
    991. Punkte: 1
    992. treffen.Was: 1
    993. volkswirtschaftlichen: 1
    994. Wirkungsmechanismen.: 1
    995. gehen: 1
    996. volkswirtschaftliche: 1
    997. Kosten-Nutzen-Rechnungen: 1
    998. wesentlichen: 1
    999. Voraussetzungen: 1
    1000. Daß: 1
    1001. vorhanden: 1
    1002. einbezogen: 1
    1003. Risiko.: 1
    1004. bedeuten,: 1
    1005. enormem: 1
    1006. fehlgeleitet: 1
    1007. .und: 1
    1008. erreicht: 1
    1009. werden.Wir: 1
    1010. richtigen: 1
    1011. Entscheidungen,: 1
    1012. tragfähigen: 1
    1013. Begründung: 1
    1014. Vorlagen.: 1
    1015. Parlaments,: 1
    1016. aufzuarbeiten,: 1
    1017. absolut: 1
    1018. ungenügend.: 1
    1019. Regierungskoalition: 1
    1020. richtig: 1
    1021. gehalten,uns: 1
    1022. Instrument: 1
    1023. Technologiefolgenabschätzung: 1
    1024. genehmigen.: 1
    1025. sieben: 1
    1026. beantragt.: 1
    1027. gibt: 1
    1028. großartige: 1
    1029. zustimmende: 1
    1030. Sonntagsreden,: 1
    1031. positive: 1
    1032. Entscheidung.Die: 1
    1033. Qualität: 1
    1034. Gesetze: 1
    1035. Exekutive.: 1
    1036. Verkehrslärmschutzgesetz: 1
    1037. Form: 1
    1038. vorgelegt,: 1
    1039. Folgelasten: 1
    1040. Schätzungen: 1
    1041. Finanzierung: 1
    1042. Milliardenhöhe: 1
    1043. Bundesregierung.: 1
    1044. Vorstellungen: 1
    1045. Bundes-Immissionsschutzgesetz: 1
    1046. Reinhaltung: 1
    1047. wurden: 1
    1048. kürzlich: 1
    1049. Sachverständigenanhörung: 1
    1050. hart: 1
    1051. kritisiert,: 1
    1052. tragfähige: 1
    1053. Beratungen: 1
    1054. liegen: 1
    1055. Federführung: 1
    1056. Chemikaliengesetz: 1
    1057. lang: 1
    1058. hergeschoben,: 1
    1059. äußerster: 1
    1060. Anstrengung: 1
    1061. Parlaments: 1
    1062. unsicher: 1
    1063. geworden: 1
    1064. dieses: 1
    1065. Gesetz: 1
    1066. verabschiedet: 1
    1067. kann.Es: 1
    1068. begründete: 1
    1069. Konzepte,: 1
    1070. allein: 1
    1071. Streit: 1
    1072. spektakuläre: 1
    1073. Verlautbarungen,: 1
    1074. Minister: 1
    1075. grün: 1
    1076. profilieren: 1
    1077. sollen.: 1
    1078. „grüne: 1
    1079. Baum": 1
    1080. vielleicht: 1
    1081. Wirtshausschild;: 1
    1082. Markenzeichen: 1
    1083. Minister.: 1
    1084. Vorteilen: 1
    1085. Nachteilen: 1
    1086. abwägen.: 1
    1087. Seite: 1
    1088. profilieren.Es: 1
    1089. Nüchernheit.: 1
    1090. Versprechen: 1
    1091. nachher: 1
    1092. realisiert: 1
    1093. Schadstoffe: 1
    1094. Autoabgasen: 1
    1095. entgegen: 1
    1096. Ankündigungen: 1
    1097. Zehntel: 1
    1098. 1969: 1
    1099. gesenkt: 1
    1100. worden.: 1
    1101. Solches: 1
    1102. Erwecken: 1
    1103. Erwartung: 1
    1104. Enttäuschung,: 1
    1105. Frustration: 1
    1106. mangelndem: 1
    1107. Ernsthaftigkeit.: 1
    1108. präzise: 1
    1109. Beschreibung: 1
    1110. Risiken,: 1
    1111. beseitigen: 1
    1112. können;: 1
    1113. Demagogie.In: 1
    1114. Unfallstatistik: 1
    1115. Berufsgenossenschaften: 1
    1116. steht: 1
    1117. Chemie: 1
    1118. 26.: 1
    1119. Stelle.: 1
    1120. hohen: 1
    1121. Standard: 1
    1122. gezüchteter: 1
    1123. Sicherheit.: 1
    1124. Innenministerium: 1
    1125. Wort: 1
    1126. öffentlich: 1
    1127. polemisiert,: 1
    1128. unredlich: 1
    1129. gefährlich.\n: 1
    1130. bedauert,: 1
    1131. Leistungen: 1
    1132. anerkannt: 1
    1133. Tat:: 1
    1134. 60: 1
    1135. %: 1
    1136. Hauptschulabgänger\n: 1
    1137. Riesenhubergehen: 1
    1138. Verhältnisse: 1
    1139. schlechter: 1
    1140. Ein: 1
    1141. Schlagwort: 1
    1142. hier: 1
    1143. zerschlagen,: 1
    1144. korrekter: 1
    1145. konkreter: 1
    1146. Erfolgsberichte: 1
    1147. aufbauen: 1
    1148. kann.\n: 1
    1149. genommen: 1
    1150. akzeptiert,: 1
    1151. geleistet: 1
    1152. Strahlenschutzbericht: 1
    1153. Bestätigung: 1
    1154. geringen: 1
    1155. Reaktoren,: 1
    1156. Rückgang: 1
    1157. Bleis: 1
    1158. Städten: 1
    1159. Äcker: 1
    1160. entlang: 1
    1161. Landstraßen: 1
    1162. Autobahnen,: 1
    1163. Sanierung: 1
    1164. Bodensees,: 1
    1165. am: 1
    1166. Umkippen: 1
    1167. dessen: 1
    1168. Wasserqualität: 1
    1169. Trinkwasserqualität: 1
    1170. nähert,: 1
    1171. Emissionen: 1
    1172. Kohlenmonoxyd,: 1
    1173. Staub: 1
    1174. Feinstaub,: 1
    1175. Schwefeldioxyd,: 1
    1176. Stickoxyden,: 1
    1177. genommen,: 1
    1178. Wirtschaft,: 1
    1179. obwohl: 1
    1180. überständige: 1
    1181. Steinkohlenkraftwerke: 1
    1182. veralteter: 1
    1183. abgelöst: 1
    1184. konnten.: 1
    1185. gelingt,: 1
    1186. überzeugen,: 1
    1187. Aussicht: 1
    1188. hat,: 1
    1189. dann: 1
    1190. durchführen: 1
    1191. können.Niemand: 1
    1192. glaubt: 1
    1193. daran,: 1
    1194. irgendeine: 1
    1195. zurückkehren: 1
    1196. jemals: 1
    1197. hat.: 1
    1198. goldene: 1
    1199. Zeitalter: 1
    1200. Vergangenheit: 1
    1201. gewesen;: 1
    1202. Platon: 1
    1203. nachlesen.: 1
    1204. leben: 1
    1205. Industriegesellschaft,: 1
    1206. angewiesen.: 1
    1207. jeder: 1
    1208. entschlossen: 1
    1209. riskante: 1
    1210. Folgen: 1
    1211. Griff: 1
    1212. halten,: 1
    1213. brauchen.: 1
    1214. beliebig: 1
    1215. lange: 1
    1216. Forschungsreihen: 1
    1217. abzuwarten,: 1
    1218. bevor: 1
    1219. man: 1
    1220. kommt.: 1
    1221. Optionen: 1
    1222. Moratorien: 1
    1223. Politik.: 1
    1224. Kant: 1
    1225. sagt,: 1
    1226. Notwendigkeit: 1
    1227. Handeln: 1
    1228. reicht: 1
    1229. Erkennens.: 1
    1230. sein,: 1
    1231. bereit: 1
    1232. das,: 1
    1233. tun.Wir: 1
    1234. Überzeugung,: 1
    1235. verfassungsmäßigen,: 1
    1236. demokratischen: 1
    1237. Institutionen: 1
    1238. fallen: 1
    1239. Bürgerinitiativen: 1
    1240. legitimes: 1
    1241. grundsätzliche: 1
    1242. Sorge.: 1
    1243. abzuwägen: 1
    1244. Einzelinteresse: 1
    1245. Gemeinwohl.: 1
    1246. vorher: 1
    1247. offenen,: 1
    1248. umfassenden: 1
    1249. redlichen: 1
    1250. Diskussion,: 1
    1251. Gespräch: 1
    1252. Position: 1
    1253. prüfen: 1
    1254. rechtfertigen: 1
    1255. wir,: 1
    1256. Programme: 1
    1257. worden: 1
    1258. wegstehlen: 1
    1259. SPD: 1
    1260. Niedersachsen: 1
    1261. Schleswig-Holstein: 1
    1262. getan: 1
    1263. hat.\n: 1
    1264. Gerichte: 1
    1265. delegieren,: 1
    1266. klare: 1
    1267. Vorlagen: 1
    1268. verabschieden,: 1
    1269. eindeutige: 1
    1270. begrenzter: 1
    1271. vollen: 1
    1272. Rechtsschutz: 1
    1273. Bürgers: 1
    1274. gewährleistet: 1
    1275. uneingeschränkt: 1
    1276. überzeugend.Gewachsen: 1
    1277. Anziehungkraft: 1
    1278. grüner: 1
    1279. viele: 1
    1280. junge: 1
    1281. Erwachsene.: 1
    1282. suchen: 1
    1283. Auswege: 1
    1284. Zwängen: 1
    1285. Industriegesellschaft.: 1
    1286. vermuten,: 1
    1287. Organisation,: 1
    1288. komplizierte: 1
    1289. ganze: 1
    1290. Organisationsstrukturen: 1
    1291. gleichen: 1
    1292. Ursachen: 1
    1293. Bedrohung: 1
    1294. Umwelt.: 1
    1295. ihnen: 1
    1296. sinnerfülltes: 1
    1297. Leben,: 1
    1298. Geborgenheit: 1
    1299. überschaubaren: 1
    1300. Gruppen,: 1
    1301. Freiraum: 1
    1302. schöpferische: 1
    1303. Individualität.: 1
    1304. gilt,: 1
    1305. Männern: 1
    1306. Frauen: 1
    1307. darzustellen,: 1
    1308. gewinnt.Die: 1
    1309. Anfrage,: 1
    1310. Fakten,: 1
    1311. Daten: 1
    1312. Ansichten: 1
    1313. Strecken: 1
    1314. ordentliches: 1
    1315. Handwerk;: 1
    1316. bieten: 1
    1317. schlüssige: 1
    1318. Technokratie: 1
    1319. Mut: 1
    1320. Zuversicht: 1
    1321. Lust: 1
    1322. erweckt,: 1
    1323. mitzugestalten.: 1
    1324. brauchen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/214 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 214. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. April 1980 Inhalt: Begrüßung einer Delegation der schweizerischen Bundesversammlung 17151 A Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über die Prozeßkostenhilfe — Drucksache 8/3905 — Kleinert FDP 17151 B Beratung des Antrags des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Gesetz über Rechtsberatung und Vertretung für Bürger mit geringem Einkommen (Beratungshilfegesetz) — Drucksache 8/3906 — Kleinert FDP 17152 A Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Konrad, Frau Dr. Hartenstein, Schäfer (Offenburg), Wittmann (Straubing), Brandt (Grolsheim), Egert, Ibrügger, Dr. Jens, Liedtke, Müller (Schweinfurt), Dr. Penner, Dr. Schäfer (Tübingen), Dr. Schmidt (Gellersen), Dr. Wernitz, Wolfram (Recklinghausen), Dr. Wendig, Wolfgramm (Göttingen), Kleinert, Paintner, Dr. Zumpfort, Wurbs, Angermeyer, Frau Matthäus-Maier und der Fraktionen der SPD und FDP Umweltpolitik — Drucksachen 8/3279, 8/3713 — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Abfallbeseitigungsgesetzes — Drucksache 8/3887 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. von Geldern, Dreyer, Sick, Dr. Narjes, Nordlohne, Dr. Köhler (Wolfsburg), Schröder (Lüneburg), Dr. Jobst, Pfeffermann, Feinendegen, Hanz, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Reimers, Damm, Metz, Blumenfeld und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU Maßnahmen zur Verhinderung von Tankerunfällen und zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen der Meere und Küsten — Drucksachen 8/2692, 8/3725 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU Umweltvorsorge — Drucksache 8/3936 — II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 214. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. April 1980 Konrad SPD 18153 A Dr. Riesenhuber CDU/CSU 17157D Wolfgramm (Göttingen) FDP 17161 D Baum, Bundesminister BMI 17165 D Dick, Staatsminister des Freistaates Bayern 17173B Schäfer (Offenburg) SPD 17181 D Schwarz CDU/CSU 17184D Dr. Zumpfort FDP 17186B Volmer CDU/CSU 17188D Frau Dr. Hartenstein SPD 17190B Dr.-Ing. Laermann FDP 17194A Biechele CDU/CSU 17197A Dr. Gruhl fraktionslos 17199B Dr. von Geldern CDU/CSU 17201 C Paterna SPD 17203 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 17. Juni 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und anderer Schuldtitel in Zivil- und Handelssachen — Drucksache 8/3864 — 17205 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausführung des Vertrages vom 17. Juni 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Norwegen über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen und anderer Schuldtitel in Zivil- und Handelssachen — Drucksache 8/3865 — 17205 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Vertrag vom 20. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen — Drucksache 8/3866 — 17205 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausführung des Vertrages vom 20. Juli 1977 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel über die gegenseitige Anerkennung und Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen — Drucksache 8/3867 — 17206A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu der in Genf am 13. Mai 1977 unterzeichneten Fassung des Abkommens von Nizza über die internationale Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken — Drucksache 8/3886 — 17206A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Siebzehnten Gesetzes zur Änderung des Zollgesetzes — Drucksache 8/3870 — 1706A Beratung der Sammelübersicht 65 des Petitionsausschusses über Anträge zu Petitionen — Drucksache 8/3897 — 17206B Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch den Bundesminister der Finanzen Überpla unäßige Ausgabe bei Kap. 25 02 Tit. 882 02 — Prämien nach dem Wohnungsbauprämiengesetz — Drucksachen 8/3516, 8/3839 — . . . 17206C Beratung der Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrichtung durch den Bundesminister der Finanzen Überplanmäßige Ausgabe bei Kap. 60 06 Tit. 686 18 — Beitrag zum Europäischen Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft — Abt. Ausrichtung — zur Abwicklung des Rückvergütungsverfahrens —— Drucksachen 8/3513, 8/3840 — . . 17206C Nächste Sitzung 17206 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 17207* A 214. Sitzung Bonn, den 24. April 1980 Beginn: 16.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Abelein 25. 4. Dr. Ahrens** 25. 4. Dr. van Aerssen* 25. 4. Dr. Aigner * 25. 4. Alber* 25. 4. Dr. Bangemann* 25. 4. Dr. Bardens** 25. 4. Blumenfeld* 25. 4. Böhm (Melsungen) ** 25. 4. Frau von Bothmer** 25. 4. Büchler 25. 4. Büchner (Speyer) ** 25. 4. Conrad 25. 4. Dr. Dollinger 25. 4. Egert 24. 4. Dr. Enders** 25. 4. Dr. Evers** 25. 4. Fellermaier* 25. 4. Flämig* 25. 4. Friedrich (Würzburg) * 25. 4. Dr. Früh * 24. 4. Dr. Fuchs* 25. 4. Dr. George 25. 4. Gertzen 25. 4. Dr. Geßner** 25. 4. Handlos** 25. 4. Hansen 25. 4. Höffkes 25. 4. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Holtz ** 25. 4. Katzer 25. 4. Kittelmann** 24. 4. Dr. Klepsch 25. 4. Lagershausen** 25. 4. Lampersbach 24. 4. Lange* 24. 4. Lemmrich** 25. 4. Lenzer** 25. 4. Dr. Luda 25. 4. Luster * 24. 4. Marquardt** 24. 4. Dr. Marx 25. 4. Matthöfer 25. 4. Mattick** 25. 4. Dr. Mende** 25. 4. Dr. Müller** 25. 4. Pawelczyk** 25. 4. Reddemann** 25. 4. Russe 24. 4. Dr. Schäuble** 25. 4. Scheffler** 25. 4. Frau Schleicher* 25. 4. Schmidt (Wattenscheid) 25. 4. Schmidt (Würgendorf) ** 25. 4. Dr. Schwencke (Nienburg) * 25. 4. Seefeld* 25. 4. Sieglerschmidt* 25. 4. Sybertz 25. 4. Tönjes 25. 4. Frau Tübler 25. 4. Dr. Vohrer** 25. 4. Frau Dr. Walz 25. 4. Wawrzik* 25. 4. Wischnewski 25. 4. Zebisch 25. 4.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Annemarie Renger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Riesenhuber.


Rede von Dr. Heinz Riesenhuber
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsident! Meine Damen und Herren! Der Kollege Konrad hat darauf hingewiesen, daß heute die Gelegenheit besteht, Grundlagen und Perspektiven der Umweltdiskussion zu debattieren. Genau dies ist unsere Aufgabe. Es ist insbesondere in dieser Eröffnungsrunde nicht unsere Aufgabe, uns in der Vielfalt der Einzelheiten, auch der technokratischen Einzelheiten, zu verlieren; sondern es ist die Aufgabe, die Grundsätze, aus denen heraus wir Umweltpolitik anlegen wollen, darzulegen und gegebenenfalls auch streitig zu besprechen.
Die Regierungsfraktionen haben ihre Große Anfrage zur Umweltpolitik eingebracht, nachdem die Grünen ins Parlament in Bremen eingezogen waren. Aber die Umweltpolitik hat nicht mit den Grünen begonnen, und die Umweltpolitik hat auch nicht mit der Koalition begonnen. Die Umweltpolitik hat in Deutschland eine große Tradition. Sie geht zurück auf das Engagement der Jäger, der Wanderer, der Naturfreunde, der Gebirgsvereine zum Schutz von Wäldern und Landschaft und Tieren. Sie hat eine



Dr. Riesenhuber
zweite Tradition im verantwortlichen Umgang der Techniker mit der Technik, ausgeprägt in den VDI- Richtlinien, ausgeprägt in der technischen Überwachung.
Diese beiden Traditionen sind in einem gemeinsamen umweltpolitischen Konzept zusammengeflossen, das sich seit den 50er Jahren in einer Fülle von Einzelgesetzen in den Ländern und im Bund ausgeprägt hat: im Wasserhaushaltsgesetz, in den Gesetzen zum Strahlenschutz in Bayern und Schleswig-Holstein, in den Gesetzen über die friedliche Nutzung der Kernenergie und zum Schutz gegen ihre Gefahren.
Die Umweltpolitik hat in den 60er Jahren diese Arbeit weitergeführt in einer stetigen Kontinuität nach dem Maß der Entwicklung unseres Wissens über die Probleme. Sie hat die Gesetzeswerke ausgebaut zur Einhaltung von Wasser und Luft, zum Schutz vor Lärm, zu Altöl, Detergentien und Kunstdüngemitteln.
Der Umweltschutz hat eine neue Dimension gewonnen zu Beginn der 70er Jahre. Aber dies war keine Frage eines Regierungswechsels, dies war das Aufbrechen einer weltweiten Diskussion über die Grenzen des Wachstums, eine Diskussion über die Frage, ob wir mit Wirtschaft und Technik unsere Natur nicht überfordern bis hin zu einer möglichen Katastrophe. Seit Beginn der Industrialisierung war es die unausgesprochene Grundannahme, daß Natur unerschöpflich sei, daß nur die Arbeit des Menschen, seine Erfindungskraft, Kapital und auch unsere Fähigkeit, Krisen zu vermeiden, das Maß des wirtschaftlichen Fortschritts bestimmten. In den Computermodellen des Club of Rome wurde offenkundig, was längst schon sich angedeutet hatte: Bei exponentiell wachsender Weltbevölkerung können wir Grenzen erreichen, die bei Strafe einer Katastrophe nicht ignoriert werden dürfen, bei Energieträgern, bei Rohstoffen, bei Nahrungsmitteln und schließlich bei der Belastung der Umwelt.
In seiner Botschaft zur Lage der Nation hat Präsident Nixon zum erstenmal die weltweite Dimension dieser Probleme in die Umweltdebatte eingeführt. Nicht mehr die Heilung einzelner Schäden ist die Aufgabe, sondern die umfassende Herausforderung moderner Industriegesellschaften ist zu erkennen, eine Umweltpolitik zu betreiben in einer verletzlichen und begrenzten Welt. Und es ist wahr, was Robert Spaemann aus theologischer Sicht sagte: „Wir haben unsere Handlungen vor künftigen Generationen zu verantworten.' Dies ist ein Maßstab unserer Arbeit.
Wir haben heute noch alle Möglichkeiten, dieser Verantwortung gerecht zu werden. Technische Kenntnisse — aber Techniken können verloren werden; dies ist etwas, was wir gerade bei der Kernenergie erfahren könnten —, ebenso wie Kapital und Organisationskraft, dies alles bei einem gewachsenen Umweltbewußtsein in der Bevölkerung. Denn dies ist ein Element von Hoffnung und ein Element von Chance in den sogenannten überraschungsfreien Szenarien der Theoretiker. Nicht nur die Krise ist möglich. Es ist auch möglich, durch den schonenden Umgang mit gefährdeten Ressourcen, durch Erfindungsgeist und Innovation, durch Tatkraft, durch verantwortlichen Umgang mit der Technik die Grenzen des Wachstums hinauszuschieben, eine neue Zukunft zu eröffnen. Wir können und wir müssen knapper werdende Rohstoffe durch reichlicher vorhandene ersetzen, neue langlebige Produkte entwickeln, kostbare Güter aus Abfall und Abwärme zurückgewinnen, neue umweltschonende Techniken, neue Energieträger entwickeln. Dies sind die Chancen. Dies aber bedeutet, daß wir Technik und eine stets bessere Technik brauchen und daß die Antwort nicht sein kann ein Rückzug in die Idylle und eine Flucht vor den Tatsachen, eine Flucht vor den Notwendigkeiten unserer Industriewelt.
In dieser Lage haben die Kritiker uns drei grund-_ legende Fragen an die Politik vorgelegt: Ist weiteres Wachstum der Wirtschaft vertretbar; kann Marktwirtschaft, auch Soziale Marktwirtschaft, unsere Probleme lösen, kann sie die kommenden Gefährdungen bewältigen; ist Demokratie imstande, die Opfer zu erzwingen, die auch zur Lösung der Umweltprobleme erbracht werden müssen? Für Deutschland haben wir heute an der Schwelle der 80er Jahre diese Fragen zu diskutieren.
Wirtschaftswachstum ist kein Ziel an sich, an dieser Stelle sind wir uns alle einig. Wir haben die Zuversicht, daß die Stabilität unserer Demokratie und unserer Freiheit nicht vom Wirtschaftswachstum abhängen. Aber es ist offenkundig, daß bei wachsender Wirtschaft zahlreiche Probleme leichter gelöst werden können, sehr viel leichter. Wir haben heute schon Wechsel gezogen auf die Zukunft in einem Maß wie zu keiner anderen Zeit in der Existenz unserer Republik.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir haben eine Staatsschuld aufgebaut, die in zwei Jahren die gesamte mögliche Neuverschuldung für die Zinslast der alten Schulden braucht. Wir haben dynamische Elemente — und dies ist gut — im System unserer sozialen Sicherungen eingebaut, die unter der heutigen Politik möglicherweise nicht mehr durchgehalten werden können. Wir haben die Notwendigkeit, neue Arbeitsplätze zu schaffen, sowohl für die, deren Arbeitsplätze bei der Umstrukturierung unserer Wirtschaft verlorengehen, als auch für die, die neu in das Berufsleben eintreten. Wir haben die Überbesteuerung unserer Wirtschaft und der Bürger abzubauen, die zu einem Hemmnis der weiteren gesellschaftlichen Entwicklung zu werden droht.

(Zurufe von der SPD)

Um diese Probleme anzugehen, brauchen wir in der Tat eine wachsende Wirtschaftskraft. Sie sind nicht unlösbar ohne wachsende Wirtschaft. Aber diskutieren Sie einmal darüber, Herr Kollege, ob die Gewerkschaften damit einverstanden sind, neue Aufgaben durch eine Neuverteilung des Vorhandenen ohne Zuwächse des Bruttosozialprodukts bei Minderung der Arbeitseinkommen hinzunehmen.

(Beifall bei der CDU/CSU)




Dr. Riesenhuber
Meine Damen und Herren, wir werden im Umweltschutz in den kommenden Jahren jährlich hohe Milliardenbeträge aufbringen müssen für Industrieanlagen und kommunale Klärwerke, zur schrittweisen Umstellung von Millionen von Ölheizungen; dies auch aus energiepolitischen Gründen, denn 01 wird knapp. Zu einem erheblichen Teil brauchen wir die Summe, um die Altlasten abzutragen, die wir ererbt haben. In der Industrie ist Umweltschutz häufig durch Nachrüstung vorhandener Anlagen möglich. Wirtschaftlicher, wirksamer und sinnvoller im Sinne des Vorsorgeprinzips ist es jedoch, wenn bei Neuanlagen umweltschonende Technik stets von vornherein eingeplant wird. Dies ist nur bei der Abfolge der Generationen von Anlagen in einer dynamisch weiter wachsenden Wirtschaft möglich.
Herr Kollege Konrad hat darauf hingewiesen, daß Umweltschutzauflagen grundsätzlich die Wirtschaftlichkeit von Unternehmen beeinträchtigen und Arbeitsplätze gefährden können. Bisher hat jedoch Umweltschutz wahrscheinlich überwiegend Arbeitsplätze geschaffen. Ob dies so bleibt, hängt wesentlich und entscheidend von unserem Augenmaß beim weiteren Ausbau des Umweltschutzes ab.
Umweltschutz und Wirtschaftswachstum schließen einander nicht aus. Umweltschutz und Wirtschaftswachstum können einander ermöglichen, wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmen.
Es gab die Behauptung, Soziale Marktwirtschaft könne keinen Umweltschutz schaffen, planwirtschaftliche Elemente seien verstärkt einzuführen. Diese Meinung hat sich in den letzten zehn Jahren erledigt. Marktwirtschaft produziert keinen Umweltschutz, Marktwirtschaft erzeugt von selbst auch keine soziale Sicherung und keine Gerechtigkeit von Chancen. Die politische Entscheidung Konrad Adenauers und Ludwig Erhards für die Soziale Marktwirtschaft hat die Dynamik der Marktwirtschaft erhalten und freigesetzt. Ihre Stärke: Kapital und Arbeit, Arbeit und Kapital jeweils dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen zu stiften vermögen; ihre Fähigkeit: die beste technisch-wirtschaftliche Lösung in einem Suchprozeß herauszufinden. In Ludwig Erhards Konzept der Sozialen Marktwirtschaft hat Politik einen verbindlichen Rahmen gesetzt, um politische Ziele zu erreichen: soziale Sicherheit, funktionierenden Wettbewerb, Chancen zur persönlichen Lebensgestaltung nach Fähigkeit und Leistungsbereitschaft; dies alles nicht als ein für allemal abgeschlossene, sondern als ständig neue Aufgabe und als Ziel und politischen Rahmen.
Was wir in diesen Jahren geschaffen und in den kommenden Jahren zu schaffen haben werden, wird ein ökologischer Rahmen für die Marktwirtschaft sein. Er entsteht aus vielen Einzelgesetzen nach dem Maß unseres fortschreitenden Wissens um Gefährdung und ihre Vermeidung. Marktwirtschaft bei vernünftigen politischen Rahmenbedingungen ist eine gute Voraussetzung für Umweltschutz, besser als jedes zentralistische System. Vielleicht können wir künftig zunehmend marktwirtschaftliche Steuerungsmechanismen im Umweltschutz einführen, in die Umweltpolitik selbst einbauen. Hier ist das Abwasserabgabengesetz ein erster und guter Schritt.
Schließlich die dritte Frage, die Behauptung, Demokratien könnten diese Herausforderung nicht bestehen. Die Demokratien waren bisher im Umweltschutz unvergleichlich erfolgreicher als totalitäre Systeme. Eine Diktatur könnte Umweltschutz schneller und rigoroser erzwingen. Dies liegt auf der Hand. Es fehlt Diktaturen jedoch offenkundig jede Motivation. Vorrang hat der Ausbau von wirtschaftlicher Macht, von militärischer Stärke. Der Vergleich der Belastungen von Luft und Wasser, der Sicherheitsauflagen für Kernreaktoren in Industriestaaten des Ostblocks und Industriestaaten der freien Welt, belegt dies offenkundig. Was die Schwäche der Demokratien zu sein schien, die notwendige Rücksichtnahme auf die Meinung der Bürger, dies eben hat sich als ihre eigentliche Stärke erwiesen. Denn die Bereitschaft der Bürger, für den Umweltschutz Opfer zu bringen, ist gewachsen. Sie wurde in der offenen Diskussion mit den Parteien und durch die freie Presse artikuliert. Damit wurde dem Politiker nicht nur die Möglichkeit gegeben, sondern es wurde auch der notwendige Druck auf ihn ausgeübt, Volkseinkommen zugunsten des Umweltschutzes umzuverteilen; und das ist richtig.
Der Rang der Aufgaben hat sich verschoben, die Werte haben sich gewandelt. Vorrang hatten in den 50er Jahren ohne Zweifel der Aufbau unseres zerstörten Landes, die Schaffung von Arbeitsplätzen für Millionen von Flüchtlingen und Vertriebenen, die mit nichts in den Bereich der Bundesrepublik kamen, mit nichts außer mit dem unschätzbaren Kapital einer Ausbildung, einer generationenlangen Tradition von handwerklicher Fertigkeit und fachlicher Disziplin. Unsere Umweltpolitik war in dem Maße erfolgreich und möglich, in dem die Erkenntnis wuchs: Nicht ein Mehr von allem, was wir jetzt schon haben, ist die Grundlage zum Glück. Es geht auch um den Reichtum und die Schönheit der Natur, die wir vorgefunden haben, und die Umwelt, die wir zu gestalten haben.
Diese Umweltpolitik haben alle parlamentarischen Parteien gemeinsam aufgebaut; die Bundesregierung hat in ihrer Antwort auf die Große Anfrage darauf hingewiesen. Eine solche Gemeinsamkeit der Parteien ist von besonderer Wichtigkeit in Bereichen, in denen langfristige Kontinuität über Regierungswechsel hinweg für alle absehbar und verläßlich sein muß. Wie verheerend es für eine vernünftige Entwicklung ist, wenn in Bereichen, in denen langfristig geplant werden muß, Kontinuität und Einmütigkeit nicht gegeben sind, zeigt die Energiepolitik, in der nichts mehr läuft, weil sich die Regierungsparteien untereinander selbst streiten, so daß niemand mehr weiß, was als Ergebnis nach einem Parteitag herauskommt. Absehbar sein müssen die Ergebnisse für die Bürger, für die Unternehmer bei der Planung von Anlagen und Produkten, für die Gemeinden bei den Investitionsvorhaben, bei den Investitionshaushalten.
Bei all dieser Gemeinsamkeit hat sich jedoch in den letzten Jahren zunehmend ein unterschiedli-



Dr. Riesenhuber
cher Stil in der Umweltpolitik entwickelt. Im Gegensatz zur Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage läuft die praktische Regierungspolitik zunehmend darauf hinaus, daß ein ständig dichter geknüpftes Netz von Verordnungen, Überwachungen, Kontrolle und Bürokratie Umweltschutz sichern soll. Wir sind ganz entschieden — um Mißverständnisse gleich auszuräumen — für verbindliche Rahmenbedingungen und Grenzwerte, für die Durchsetzung des Verursacherprinzips dort, wo dies überhaupt anwendbar sein kann. Aber wir haben ein größeres Vertrauen in die Eigenverantwortlichkeit der Bürger, der Unternehmer, der Stadtdirektoren und der Bürgermeister. Wir erwarten vom Unternehmer nicht nur, daß er bei einer neuen Anlage prüft, ob und wie die vorgegebenen Grenzwerte eingehalten werden können, sondern wir erwarten auch, daß er prüft, ob es technisch-wirtschaftlich vertretbare Möglichkeiten gibt, diese Grenzwerte zu unterschreiten; oft geschieht dies schon. Diese Bereitschaft wird aber gefährdet, wenn diese neuen Erfolge — ohne Rücksicht auf die Besonderheiten des Einzelfalles — umgehend für alle verbindlich festgeschrieben werden sollen.
Ein wesentlicher Teil unserer sichtbaren Erfolge im Umweltschutz entstand in einer verantwortlichen Partnerschaft vor Ort zwischen Unternehmen und Behörden. Heute wachsen die Bürokratien; die Entscheidungsspielräume werden eingeengt. Eine Haltung breitet sich aus, die nicht nur nicht die bestmögliche Lösung vor Ort sucht, sondern auch Eigenverantwortung mit Verordnungen, mit vielfältig zersplitterten Zuständigkeiten zudeckt. Die Gewerbeaufsichtsämter werden zugleich überlastet und in ihrer Wirkungsmöglichkeit eingeschränkt. Absurd wird es, wenn ein Betriebsleiter, ein Beamter, der betroffene Bürger nicht mehr alle Vorschriften übersieht, die ihn angehen. Auf diesen Punkt weist der Sachverständigenrat für Umweltfragen ebenso hin wie dankenswerterweise auch der Kollege Konrad.
Der Erfolg von Umweltschutz erweist sich nicht in einem perfekten System von Gesetzen und Verordnungen. Er zeigt sich vielmehr in sauberer Luft, in reinerem Wasser, in der Dämpfung des Lärms. Dies werden wir nur in dem Maße erreichen, in dem wir die Eigenverantwortlichkeit aller Betroffenen zu mobilisieren imstande sind. Wir brauchen nicht mehr Gesetze, sondern wir brauchen genaue und wirksame Gesetze.
Über erhebliche Zeit haben wir Umweltschutz ohne Grundlagenforschung betrieben. Was uns fehlt, ist weitgehend das Verständnis der Wirkung der einzelnen Stoffe. Was uns fehlt, ist eine hinreichende Einsicht in die Zusammenhänge. Was uns fehlt, ist eine hinreichend genaue Kenntnis von Systemen, um sie wirklich angehen zu können und die entscheidenden Punkte zu treffen.
Was uns fehlt, ist eine hinreichende Kenntnis der volkswirtschaftlichen Wirkungsmechanismen. Wir gehen nicht davon aus, daß volkswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Rechnungen die wesentlichen Voraussetzungen für Umweltpolitik sein können. Daß sie aber in der Diskussion überhaupt nicht vorhanden sind und nicht einbezogen werden können, ist das Risiko. Das kann bedeuten, daß in enormem Maß Mittel fehlgeleitet .und unsere Ziele nicht erreicht werden.
Wir brauchen Umweltschutz nicht nur aus richtigen Entscheidungen, sondern auch aus einer sachlich tragfähigen Begründung der Vorlagen. Die Möglichkeiten des Parlaments, fachliche Probleme aufzuarbeiten, sind bis heute absolut ungenügend. Die Regierungskoalition hat es auch in dieser Wahlperiode für richtig gehalten,uns kein Instrument zur Technologiefolgenabschätzung zu genehmigen. Wir haben das seit sieben Jahren beantragt. Es gibt großartige und zustimmende Sonntagsreden, aber keine positive Entscheidung.
Die Verantwortung für die fachliche Qualität der Gesetze liegt bei der Exekutive. Das Verkehrslärmschutzgesetz wurde in einer Form vorgelegt, daß Folgelasten und damit Schätzungen zur Finanzierung in Milliardenhöhe streitig waren — bis selbst zwischen den Ressorts der Bundesregierung. Die Vorstellungen der Bundesregierung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz und zur Reinhaltung der Luft wurden kürzlich in einer Sachverständigenanhörung so hart kritisiert, daß nicht mehr zu erkennen ist, wo eine tragfähige Grundlage für die weiteren Beratungen liegen kann. Die Federführung für das Chemikaliengesetz wurde so lang zwischen den Ressorts hin und hergeschoben, daß es trotz äußerster Anstrengung des Parlaments unsicher geworden ist, ob dieses Gesetz noch in dieser Wahlperiode verabschiedet werden kann.
Es geht in der Umweltpolitik um sachlich begründete Konzepte, die allein die Grundlage für einen vernünftigen politischen Streit sein können. Es geht nicht um spektakuläre Verlautbarungen, die einen Minister als grün profilieren sollen. Der „grüne Baum" — das ist vielleicht ein Wirtshausschild; das ist kein Markenzeichen für einen verantwortlichen Minister. Er soll zwischen Vorteilen und Nachteilen abwägen. Er soll sich nicht nach einer Seite profilieren.
Es geht um Nüchernheit. Es geht darum, daß keine Versprechen gegeben werden, die nachher nicht realisiert werden können. Die Schadstoffe in den Autoabgasen sind entgegen den Ankündigungen der Bundesregierung nicht auf ein Zehntel der Werte von 1969 gesenkt worden. Solches Erwecken von Erwartung führt zu Enttäuschung, und diese führt zu Frustration und zu mangelndem Vertrauen in unsere Ernsthaftigkeit. Es geht um die präzise Beschreibung von Risiken, um sie beseitigen zu können; nicht um Demagogie.
In der Unfallstatistik der Berufsgenossenschaften steht die Chemie an 26. Stelle. Diese Technik hat einen hohen Standard an langfristig gezüchteter Sicherheit. Wenn das Innenministerium mit dem Wort von der „Zeitbombe Chemie" öffentlich polemisiert, so ist das unredlich und gefährlich.

(Spranger [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

Die Bundesregierung bedauert, daß die Leistungen im Umweltschutz nicht hinreichend anerkannt werden. In der Tat: 60 % der Hauptschulabgänger



Dr. Riesenhuber
gehen davon aus, daß in Deutschland die Verhältnisse in der Umwelt immer schlechter werden. Ein Schlagwort wie das von der „Zeitbombe Chemie" kann hier mehr zerschlagen, als die Fülle korrekter und konkreter einzelner Erfolgsberichte wieder aufbauen kann.

(Beifall bei der CDU/CSU — Dr. Dregger [CDU/CSU]: Sehr richtig!)

Es wird nicht mehr zur Kenntnis genommen und nicht mehr akzeptiert, was wir geleistet haben. Der Strahlenschutzbericht mit seiner Bestätigung der geringen Belastung der Umwelt durch Reaktoren, der Rückgang des Bleis in der Luft in den Städten und in der Belastung der Äcker entlang der Landstraßen und der Autobahnen, die Sanierung des Bodensees, der am Umkippen war und dessen Wasserqualität sich der Trinkwasserqualität wieder nähert, die Stagnation der Emissionen an Kohlenmonoxyd, an Staub bis hin zum Feinstaub, an Schwefeldioxyd, an Stickoxyden, die Stagnation trotz wachsender Wirtschaft — dies alles wird nicht zur Kenntnis genommen, und dies in einer wachsenden Wirtschaft, obwohl überständige Steinkohlenkraftwerke veralteter Technik nicht abgelöst werden konnten. Wenn es uns nicht gelingt, den Bürger davon zu überzeugen, daß unsere Umweltpolitik Aussicht auf Erfolg hat, dann werden wir diese Umweltpolitik langfristig nicht durchführen können.
Niemand von uns glaubt daran, daß wir in irgendeine Idylle zurückkehren können, in eine heile Welt, wenn es sie jemals gegeben hat. Die heile Welt, das goldene Zeitalter ist immer schon in der Vergangenheit gewesen; das können Sie auch bei Platon nachlesen. Wir leben in einer Industriegesellschaft, und wir sind auf Technik und Industrie angewiesen. Aber jeder muß wissen, daß wir die Möglichkeit haben und entschlossen sind, riskante Folgen der Technik zu erkennen und im Griff zu halten, gerade weil wir die Technik brauchen. Es geht nicht darum, beliebig lange Forschungsreihen abzuwarten, bevor man zu Entscheidungen kommt. Optionen und Moratorien sind keine Mittel der Politik. Kant sagt, daß die Notwendigkeit zum Handeln immer weiter reicht als die Möglichkeit des Erkennens. Aber es muß offenkundig sein, daß wir bereit und imstande sind, das, was wir wissen, zu tun.
Wir vertreten die Überzeugung, daß die politischen Entscheidungen in den verfassungsmäßigen, demokratischen Institutionen fallen müssen. Die Bürgerinitiativen vertreten ein legitimes Eigeninteresse, oft auch eine grundsätzliche Sorge. Wir haben stets abzuwägen zwischen Eigeninteresse, Einzelinteresse und Gemeinwohl. Aber das bedeutet, daß wir vorher in einer offenen, umfassenden und redlichen Diskussion, im offenen Gespräch unsere Position prüfen und hinterher rechtfertigen müssen. Das bedeutet, daß wir, wenn über Programme entschieden worden ist, uns hinterher nicht aus der Entscheidung wegstehlen dürfen, wie es die SPD in Niedersachsen und in Schleswig-Holstein in der Frage der Kernenergie getan hat.

(Beifall bei der CDU/CSU)

Das bedeutet, daß wir Entscheidungen nicht auf die Gerichte delegieren, weil wir selbst nicht imstande sind, hinreichend klare Vorlagen zu verabschieden, so daß eindeutige Entscheidungen in begrenzter Zeit beim vollen Rechtsschutz des Bürgers gewährleistet sind. Hier war unsere Arbeit nicht immer uneingeschränkt überzeugend.
Gewachsen ist die Anziehungkraft grüner Parteien auf viele junge Erwachsene. Sie suchen Auswege aus den Zwängen einer Industriegesellschaft. Sie vermuten, daß bürokratische Technik, bürokratische Organisation, komplizierte Technik, daß diese ganze Fülle an Organisationsstrukturen die gleichen Ursachen haben wie die Bedrohung unserer Umwelt. Es geht ihnen um Chancen für sinnerfülltes Leben, um Geborgenheit in überschaubaren Gruppen, um mehr Freiraum für schöpferische Individualität. Es gilt, diesen Männern und Frauen ein Konzept darzustellen, das sie für unsere Arbeit gewinnt.
Die Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage, die Fakten, Daten und Ansichten — über gute Strecken ist es ordentliches Handwerk; nicht ganz — bieten nicht das schlüssige Konzept über die Technokratie hinaus, das Konzept, das Mut und Zuversicht gibt, das Konzept, das die Lust erweckt, an einer offenen Zukunft mitzugestalten. Das ist es, was wir in der heutigen Zeit brauchen.

(Beifall bei der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Richard Wurbs


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Wolfgramm.