Rede:
ID0818615900

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 391
    1. Sie: 21
    2. —: 18
    3. die: 18
    4. das: 15
    5. ich: 14
    6. und: 13
    7. der: 12
    8. auch: 12
    9. hier: 10
    10. Herr: 9
    11. nicht: 9
    12. daß: 8
    13. so: 8
    14. Ich: 7
    15. den: 7
    16. ein: 7
    17. in: 7
    18. auf: 6
    19. haben: 6
    20. er: 6
    21. als: 6
    22. Kollege: 5
    23. im: 5
    24. alles: 5
    25. nur: 5
    26. es: 5
    27. kann: 5
    28. hat: 5
    29. möchte: 4
    30. habe: 4
    31. schon: 4
    32. nach: 4
    33. dann: 4
    34. des: 4
    35. wir: 4
    36. doch: 4
    37. Ihnen: 4
    38. zu: 4
    39. ist: 4
    40. Jäger: 4
    41. sehr: 3
    42. mich: 3
    43. wissen: 3
    44. einmal: 3
    45. worden: 3
    46. immer: 3
    47. \n: 3
    48. Die: 3
    49. Berliner: 3
    50. Dies: 3
    51. Da: 3
    52. Das: 3
    53. sich: 3
    54. eine: 3
    55. hat,: 3
    56. wie: 3
    57. von: 3
    58. über: 3
    59. gehört: 3
    60. mit: 2
    61. dem: 2
    62. zur: 2
    63. Hennig,: 2
    64. Ihre: 2
    65. Rede: 2
    66. nämlich: 2
    67. Ausschuß: 2
    68. nun: 2
    69. Ihren: 2
    70. Antrag: 2
    71. noch: 2
    72. —,: 2
    73. sind: 2
    74. Wenn: 2
    75. Der: 2
    76. Transitverkehr: 2
    77. funktioniert: 2
    78. 16: 2
    79. beiden: 2
    80. sie: 2
    81. alle: 2
    82. bisher: 2
    83. Debatte: 2
    84. was: 2
    85. ist,: 2
    86. 20: 2
    87. Stadt: 2
    88. sage: 2
    89. war: 2
    90. gegeben.: 2
    91. mir: 2
    92. Politik: 2
    93. seine: 2
    94. gehalten: 2
    95. fürchterlich: 2
    96. Berlin: 2
    97. aus: 2
    98. Parlaments: 2
    99. wäre: 2
    100. am: 2
    101. 19.: 2
    102. Juni: 2
    103. mal: 2
    104. Präsident!: 1
    105. Meine: 1
    106. verehrten: 1
    107. Damen: 1
    108. Herren!: 1
    109. zunächst: 1
    110. CDU/CSU-Antrag: 1
    111. Sicherheit: 1
    112. Transitwegen: 1
    113. beschäftigen.\n: 1
    114. Schulze: 1
    115. mehr: 1
    116. verstanden.\n: 1
    117. gemerkt,: 1
    118. ganzen: 1
    119. Erörterungen: 1
    120. eigentlich: 1
    121. überlegt: 1
    122. haben:: 1
    123. Können: 1
    124. aufrechterhalten: 1
    125. inzwischen: 1
    126. eingesehen: 1
    127. oder: 1
    128. können: 1
    129. nicht?: 1
    130. Und: 1
    131. plötzlich: 1
    132. Idee: 1
    133. gekommen:: 1
    134. jetzt: 1
    135. aufrechterhalte,: 1
    136. natürlich: 1
    137. wider: 1
    138. bessere: 1
    139. Einsicht: 1
    140. Bundestag: 1
    141. Argument: 1
    142. weniger.: 1
    143. genau:: 1
    144. Basis: 1
    145. Viermächteabkommens: 1
    146. Transitvertrages,: 1
    147. reibungslos.: 1
    148. genau,: 1
    149. Festnahmen: 1
    150. Art.: 1
    151. Transitabkommens: 1
    152. erfolgen,: 1
    153. Ausnahmen,: 1
    154. erörtert: 1
    155. sind,: 1
    156. mehrere: 1
    157. Male: 1
    158. hin-: 1
    159. hergewendet: 1
    160. Bundesregierung: 1
    161. Informationsschriften: 1
    162. kennen: 1
    163. wieder: 1
    164. erläutert.\n: 1
    165. Aber,: 1
    166. vorher: 1
    167. nicht?\n: 1
    168. beanstanden: 1
    169. also.: 1
    170. Dann: 1
    171. schaffen: 1
    172. ab!: 1
    173. Zum: 1
    174. Beispiel: 1
    175. Italien: 1
    176. besten: 1
    177. Kontakte.: 1
    178. weiß: 1
    179. gar: 1
    180. nicht,: 1
    181. warum: 1
    182. gelungen: 1
    183. ist.: 1
    184. Auch: 1
    185. einigen: 1
    186. anderen: 1
    187. Ländern: 1
    188. gute: 1
    189. Kontakte.\n: 1
    190. diffamieren,: 1
    191. erreicht: 1
    192. wiederholen:: 1
    193. Jahre: 1
    194. lang: 1
    195. Zeit: 1
    196. gehabt,: 1
    197. diesen: 1
    198. Jahren: 1
    199. Minimum: 1
    200. bewegt.: 1
    201. Situation: 1
    202. dies: 1
    203. nochmals: 1
    204. kritisch: 1
    205. zugespitzt,: 1
    206. Leute: 1
    207. abgewandert: 1
    208. sind.: 1
    209. geschah: 1
    210. unter: 1
    211. Ihrer: 1
    212. Regie.\n: 1
    213. keine: 1
    214. Reise-: 1
    215. Besuchsmöglichkeiten: 1
    216. kein: 1
    217. Telefon: 1
    218. keinen: 1
    219. vernünftigen: 1
    220. alles.: 1
    221. kritisieren: 1
    222. alles,: 1
    223. geschaffen: 1
    224. haben.: 1
    225. Manchmal: 1
    226. kommt: 1
    227. vor,: 1
    228. machten: 1
    229. Motto:: 1
    230. Krämerseelen: 1
    231. sollen: 1
    232. leben,: 1
    233. für: 1
    234. Menschen: 1
    235. da.: 1
    236. sollten: 1
    237. ernsthaft: 1
    238. überlegen.Ich: 1
    239. weitere: 1
    240. Bemerkung: 1
    241. anfügen.: 1
    242. Als: 1
    243. Begründungsrede: 1
    244. gewundert,: 1
    245. Präsident,: 1
    246. 14: 1
    247. bis: 1
    248. Uhr: 1
    249. präsidiert: 1
    250. stillgehalten: 1
    251. hat.: 1
    252. Diesem: 1
    253. müssen: 1
    254. wegen: 1
    255. Linie,: 1
    256. angeschlagen: 1
    257. Ohren: 1
    258. geklungen: 1
    259. haben,: 1
    260. da: 1
    261. gerade: 1
    262. besonders: 1
    263. bemüht: 1
    264. CDU: 1
    265. einen: 1
    266. Normalkurs: 1
    267. meiner: 1
    268. Einschätzung: 1
    269. bringen.: 1
    270. muß: 1
    271. ihm: 1
    272. peinlich: 1
    273. gewesen: 1
    274. sein,: 1
    275. wahrscheinlich: 1
    276. Grund: 1
    277. dafür: 1
    278. gewesen,: 1
    279. Menschenrechtsverletzungen: 1
    280. Iran: 1
    281. hat.\n: 1
    282. bedauern;: 1
    283. aber: 1
    284. bedauern,: 1
    285. Weizsäkker,: 1
    286. Mitglied: 1
    287. unseres: 1
    288. hoffe: 1
    289. noch,: 1
    290. endlich: 1
    291. Zusage: 1
    292. einhält,: 1
    293. gegeben: 1
    294. —\n: 1
    295. Sache,: 1
    296. Jäger.: 1
    297. Weizsäcker: 1
    298. Flucht: 1
    299. angetreten;: 1
    300. verstehen.: 1
    301. Mit: 1
    302. Fraktion: 1
    303. viel: 1
    304. wohler.\n: 1
    305. diese: 1
    306. Debatte,: 1
    307. erlebt: 1
    308. habe,: 1
    309. folgendes: 1
    310. sagen.: 1
    311. Man: 1
    312. stellt: 1
    313. fest:: 1
    314. Großen: 1
    315. fehlen: 1
    316. alle,: 1
    317. irgendwo: 1
    318. aushäusig.: 1
    319. Wahrscheinlich: 1
    320. ertragen: 1
    321. Stil: 1
    322. mehr,: 1
    323. vorlegen.\n: 1
    324. will: 1
    325. sagen,: 1
    326. bißchen: 1
    327. darüber: 1
    328. ärgere,: 1
    329. Fell: 1
    330. geredet: 1
    331. wird.: 1
    332. gibt: 1
    333. bei: 1
    334. zwei: 1
    335. Varianten.: 1
    336. Variante: 1
    337. CDU-Mann,: 1
    338. schätze: 1
    339. ihn: 1
    340. ausgesprochen,: 1
    341. sagte:: 1
    342. Bereitschaft: 1
    343. Seiten,: 1
    344. gegenseitig: 1
    345. Deutsche: 1
    346. respektieren: 1
    347. näherzukommen.: 1
    348. Dazu: 1
    349. Verträglichkeit: 1
    350. bitten,: 1
    351. hinhören,: 1
    352. dazu: 1
    353. Verträglichkeit,: 1
    354. heißt: 1
    355. bewußte: 1
    356. Sich-darauf-Einlassen: 1
    357. Gegenseitigkeit,: 1
    358. anderes: 1
    359. Denken: 1
    360. tolerieren: 1
    361. Feinddenken: 1
    362. aufzugeben.: 1
    363. 1979.\n: 1
    364. Fazit: 1
    365. bisherigen: 1
    366. folgendermaßen: 1
    367. ziehen.: 1
    368. Bei: 1
    369. Herrn: 1
    370. klang: 1
    371. an:: 1
    372. wenn: 1
    373. sofort: 1
    374. Wiedervereinigung: 1
    375. Parlament: 1
    376. beschließen: 1
    377. können,: 1
    378. müßten: 1
    379. uns: 1
    380. wohl: 1
    381. Frage: 1
    382. stellen,: 1
    383. ob: 1
    384. man: 1
    385. sinnvollerweise: 1
    386. DDR: 1
    387. einmarschiert.: 1
    388. sicher: 1
    389. guter: 1
    390. Oberkommandierender: 1
    391. dafür.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/186 Bundestag Deutscher Stenographischer Bericht 186. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 15. November 1979 Inhalt: Glückwünsche zu den Geburtstagen der Abg. Adams und Sick 14611A Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Siebzehnten Strafrechtsänderungsgesetzes — Drucksache 8/3067 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 8/3313 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Wehrstrafgesetzes — Drucksache 8/3067 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 8/3313 — in Verbindung mit Zweite Beratung des von den Abgeordneten Dr. Klein (Göttingen), Erhard (Bad Schwalbach), Dr. Lenz (Bergstraße), Dr. Möller, Dr. Pinger, Dr. Stercken und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines ... Strafrechtsänderungsgesetzes — Drucksache 8/2282 — Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsausschusses — Drucksache 8/3313 — Dr. Klein (Göttingen) CDU/CSU . . . . 14611 C Coppik SPD 14613A Kleinert FDP 14614 C Dr. Vogel, Bundesminister BMJ . . . . 14615A Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz) — Drucksache 8/3319 — Frau Huber, Bundesminister BMJFG . . 14616 C Dr. Hammans CDU/CSU 14619 C Fiebig SPD 14621 A Spitzmüller FDP 14623A Dr. Riesenhuber CDU/CSU 14624 B Konrad SPD 14626 B Wolfgramm (Göttingen) FDP 14628B Dr. Gruhl, fraktionslos 14629 C Baum, Bundesminister BMI 14631 B II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 186. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1979 Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Energiesicherungsgesetzes 1975 — Drucksache 8/3056 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 8/3343 — Dr. Narjes CDU/CSU 14634 D Wolfram (Recklinghausen) SPD . . . 14635 D Zywietz FDP 14637 C Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 14638 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Rechtsausschusses Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht zum Ersten Eherechtsreformgesetz — Drucksache 8/3338 — in Verbindung mit Beratung der Ubersicht 12 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 8/3316 — Dr. Lenz (Bergstraße) CDU/CSU . . . 14640B Dürr SPD 14640 D Kleinert FDP 14641 C Erste Beratung des von den Abgeordneten Dr. Zimmermann, Spranger, Gerlach (Obernau), Berger (Herne), Biechele, Hartmann, Dr. Bötsch, Regenspurger, Broll, Dr. Laufs, Dr. Jentsch (Wiesbaden), Dr. Langguth, Sick, Krey, Kiechele, Schwarz, Gerster (Mainz), Dr. Wittmann (München), Dr. Kunz (Weiden), Dr. Ritz, Röhner, Neuhaus, Dr. Jobst, Dr. Jenninger, Engelsberger, Dr. Schneider, Graf Huyn, Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Dr. Waigel, Gerstein und Genossen eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Waffenrechts — Drucksache 8/3259 — Spranger CDU/CSU 14642 A Pensky SPD 14643 C Dr. Wendig FDP 14645 C von Schoeler, Parl. Staatssekretär BMI . 14646 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Achten Gesetzes zur Änderung des Häftlingshilfegesetzes — Drucksache 8/3292 — 14648 B Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Marx, Dr. Abelein, Jäger (Wangen), Baron von Wrangel, Böhm (Melsungen), Dr. Gradl, Graf Huyn, Straßmeir, Schmöle, Dr. Hennig und der Fraktion der CDU/CSU Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte in der DDR — Anwendung des am 3. Januar 1976 in Kraft getretenen Menschenrechtspakts der Vereinten Nationen —— Drucksachen 8/2503, 8/3188 — in Verbindung mit Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten Dr. Marx, Dr. Abelein, Jäger (Wangen), Baron von Wrangel, Böhm (Melsungen), Dr. Gradl, Graf Huyn, Straßmeir, Schmöle, Dr. Hennig und der Fraktion der CDU/CSU Selbstbestimmungsrecht des Deutschen Volkes sowie bürgerliche und politische Rechte in der DDR — Anwendung des am 23. März 1976 in Kraft getretenen Menschenrechtspakts der Vereinten Nationen —— Drucksachen 8/2504, 8/3188 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Jäger (Wangen), Dr. Marx, Dr. Abelein, Baron von Wrangel, Böhm (Melsungen), Sauer (Salzgitter), Graf Huyn, Lintner, Straßmeir, Dr. Jaeger und der Fraktion der CDU/ CSU Verletzung des Vier-Mächte-Status durch Ost-Berlin — Drucksache 8/3204 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Jäger (Wangen), Graf Huyn, Dr. Abelein, Baron von Wrangel, Böhm (Melsungen), Lintner, Sauer (Salzgitter), Schmöle, Dr. Gradl, Dr. Arnold, Dr. Marx, Straßmeir, Dr. Jaeger und der Fraktion der CDU/CSU Zustände in den Haftanstalten der DDR — Drucksache 8/3205 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Fraktion der CDU/CSU 3. Strafrechtsänderungsgesetz der DDR vom 1. August 1979 — Drucksache 8/3125 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Abelein, Dr. Marx, Jäger (Wangen), Dr. Dregger, Graf Huyn, Dr. Kunz (Weiden), Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 186. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1979 III Schmöle, Lintner, Baron von Wrangel, Straßmeir, Böhm (Melsungen), Niegel, Würzbach, Dr. Hennig, Röhner und der Fraktion der CDU/CSU Verletzung der Menschenrechte an der innerdeutschen Grenze — Drucksache 8/3326 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Abelein, Dr. Marx, Dr. Dregger, Baron von Wrangel, Böhm (Melsungen), Dr. Hennig, Lintner, Graf Huyn, Schmöle, Straßmeir, Würzbach, Niegel, Dr. Kunz (Weiden), Röhner, Jäger (Wangen) und der Fraktion der CDU/CSU Verstärkung und Ausbau der Institutionen der Vereinten Nationen zum Schutz der Menschenrechte — Drucksache 8/3327 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Abelein, Dr. Marx, Jäger (Wangen), Dr. Dregger, Graf Huyn, Schmöle, Lintner, Baron von Wrangel, Straßmeir, Dr. Hennig, Würzbach, Niegel, Dr. Kunz (Weiden), Böhm (Melsungen), Röhner und der Fraktion der CDU/CSU Verwirklichung des Menschenrechts auf Freizügigkeit für die Deutschen in der DDR — Drucksache 8/3328 — in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Abelein, Dr. Marx, Jäger (Wangen), Dr. Dregger, Graf Huyn, Schmöle, Lintner, Dr. Hennig, Baron von Wrangel, Straßmeir, Würzbach, Niegel, Dr. Kunz (Weiden), Böhm (Melsungen), Röhner und der Fraktion der CDU/CSU Presse- und Informationsfreiheit in der DDR — Drucksache 8/3329 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für innerdeutsche Beziehungen zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Hennig, Baron von Wrangel, Graf Huyn, Böhm (Melsungen), Lintner, Graf Stauffenberg, Dr. Abelein, Jäger (Wangen) und der Fraktion der CDU/CSU Sicherheit der Transitreisenden — Drucksachen 8/2570, 8/3340 — Jäger (Wangen) CDU/CSU 14649 C Jahn (Marburg) SPD 14654 A Hoppe FDP 14659 C Franke, Bundesminister BMB . 14662 B, 14704 D Graf Huyn CDU/CSU 14667 D Schlaga SPD 14670 D Ludewig FDP 14674 C Dr. von Weizsäcker CDU/CSU 14677 D Frau Schlei SPD 14680 B Straßmeir CDU/CSU 14682 C Jung FDP 14685 A Böhm (Melsungen) CDU/CSU 14688 A Frau Dr. Balser SPD 14691 B Dr. Hennig CDU/CSU 14693 D Hofmann (Kronach) SPD 14696 D Lintner CDU/CSU 14698 B Schulze (Berlin) SPD 14700 D Baron von Wrangel CDU/CSU 14703 A Büchler (Hof) SPD 14706 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung ,,Hilfswerk für behinderte Kinder" — Drucksache 8/3293 — Zander, Parl. Staatssekretär BMJFG . 14708 A Burger CDU/CSU 14709 A Kuhlwein SPD 14709 C Eimer (Fürth) FDP 14710 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1980 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1980) — Drucksache 8/3306 — 14711 C Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes — Drucksache 8/3274 — Rühe CDU/CSU 14711 D Weisskirchen (Wiesloch) SPD 14713 C Dr. Dr. h. c. Maihofer FDP 14715 A Dr. Schmude, Bundesminister BMBW . 14715 B Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung der Gewerbeordnung — Drucksache 8/3077 — IV Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 186. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1979 Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Sozialordnung — Drucksache 8/3346 — 14717 D Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Tabaksteuergesetzes (TabStG 1980) — Drucksache 8/3114 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksache 8/3349 — 14718 A Erste Beratung des von den Abgeordneten Engelsberger, Dr. Kreile, Dr. Warnke, Dr. Narjes, Dr. Waigel, Röhner, Dr. Jobst, Dr. Kunz (Weiden), Pohlmann, Dr. Voss, Niegel, Regenspurger, Kiechle, Haberl, Frau Fischer, Dr. Jenninger und Genossen und der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Investitionszulagengesetzes — Drucksache 8/3298 — 14718 C Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Kaffee-und Teesteuergesetzes — Drucksache 8/3297 — 14718 C Nächste Sitzung 14718 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . 14719* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 186. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 15. November 1979 14611 186. Sitzung Bonn, den 15. November 1979 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 175. Sitzung, Seite IV, linke Spalte: Unter Anlage 9 ist statt „Susset (SPD)” zu lesen: „Susset (CDU/ CSU)” Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. van Aerssen* 16. 11. Dr. Aigner* 16. 11. Alber* 16. 11. Dr. Bangemann* 16. 11. Biechele 16. 11. Blumenfeld* 16. 11. Brandt* 16. 11. Dr. Ehrenberg 15. 11. Ey 16. 11. Fellermaier* 16. 11. Frau Dr. Focke* 16. 11. Friedrich (Würzburg) * 16. 11. Dr. Früh* 16. 11. Dr. Fuchs* 16. 11. Haberl 16. 11. Hansen 16. 11. von Hassel* 16. 11. Immer (Altenkirchen) 16. 11. Katzer 16. 11. Dr. Klepsch* 16. 11. Dr. Köhler (Duisburg) * 16. 11. Kroll-Schlüter 15. 11. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Lagershausen 16. 11. Lange* 16. 11. Lücker* 16. 11. Luster* 16. 11. Müller (Mülheim) 16. 11. Dr. Müller-Hermann * 16. 11. Offergeld 16. 11. Pfeifer 15. 11. Dr. Pfennig* 16. 11. Porzner 16. 11. Rosenthal 16. 11. Frau Schleicher* 16. 11. Schröder (Luneburg) 15. 11. Dr. Schwencke (Nienburg) * 16. 11. Seefeld* 16. 11. Sieglerschmidt* 16. 11. Stöckl 16. 11. Dr. Todenhöfer 16. 11. Frau Tübler 16. 11. Frau Dr. Walz* 16. 11. Wawrzik* 16. 11. Werner 16. 11. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Schulze.


Rede von Waldemar Schulze
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte mich zunächst mit dem CDU/CSU-Antrag zur Sicherheit auf den Transitwegen beschäftigen.



Schulze (Berlin)

Herr Kollege Hennig, ich habe Ihre Rede hier nicht mehr verstanden.

(Dr. Kunz [Weiden] [CDU/CSU]: Das liegt nicht an Herrn Hennig!)

Ich habe nämlich schon gemerkt, daß Sie im Ausschuß nach den ganzen Erörterungen eigentlich überlegt haben: Können Sie nun Ihren Antrag noch aufrechterhalten — Sie haben das nämlich alles inzwischen eingesehen —, oder können Sie das nicht? Und dann sind Sie plötzlich auf die Idee gekommen: Wenn ich den Antrag jetzt nicht aufrechterhalte, dann habe ich — natürlich wider bessere Einsicht — im Bundestag ein Argument weniger. Herr Hennig, Sie wissen genau: Der Transitverkehr funktioniert auf der Basis des Viermächteabkommens und des Transitvertrages, und er funktioniert reibungslos. Sie wissen genau, daß Festnahmen nur nach Art. 16 des Transitabkommens erfolgen, mit den beiden Ausnahmen, die auch hier schon einmal erörtert worden sind, die wir im Ausschuß mehrere Male hin- und hergewendet haben und die die Bundesregierung in den Informationsschriften — Sie kennen sie doch alle — immer wieder erläutert.

(Dr. Hennig [CDU/CSU]: Ja, jetzt, vorher nicht!)

— Aber, vorher nicht?

(Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Nein, früher nicht! — Na, dann ist das eine Lücke bei Ihnen. — Nein, das Bundesministerium gibt diese Hefte über den Transitverkehr, über den Reiseund Besucherverkehr seit Jahren heraus, seit Jahren! Die Bevölkerung ist also aufgeklärt; Ziffer 1 Ihres Antrags ist damit erledigt. Was den Fall Jablonski angeht, so wissen Sie genau, daß dieser Einzelfall nun wirklich nicht dazu geeignet ist, in der Öfentlichkeit eine Debatte darüber zu führen. Sie haben hier zwar gesagt, das sei nicht mehr Ihr Ansatz gewesen, aber natürlich war das Ihr Ansatz! Mit dem Fall Jablonski wollten Sie das ganze Ding erst einmal nach oben ziehen. Die beiden Ausnahmen von Art. 16 des Transitabkommens kennen Sie also, wie gesagt, auch. Vom Abschluß des Transitabkommens bis heute — ich habe das vorhin in Form eines Zwischenrufs gesagt, ich habe das hier neulich schon ausgeführt, aber ich will es trotzdem noch einmal sagen, damit es deutlich wird — sind die Transitwege 110 millionenmal in beiden Richtungen benutzt worden, 110 millionenmal! Das ist doch eine Zahl, die den Menschen eingehen muß. Dabei hat es — das ist richtig — Festnahmen gegeben, und zwar 938. 763 festgenommene Personen sind wieder freigelassen worden. Dies betrifft den Transitverkehr, dies betrifft Festnahmen nach Art. 16 des Transitabkommens. Damit sind für mich die ersten drei Punkte Ihres Antrags eigentlich erledigt. Eigentlich wäre auch der vierte Punkt Ihres Antrags erledigt, da Sie ja gesagt haben, Jablonski sei für Sie hier kein Thema. Aber gleichwohl behandeln Sie den Fall Jablonski unter Ziffer 4 Ihres Antrags. Darum hier nur in aller Kürze: Die Bundesregierung hat sich um Jablonski bemüht — auch dies ist im Ausschuß dargestellt worden — und zugesichert, sie werde sich auch weiter um ihn bemühen. Insofern kann ich das Haus nur bitten, der Beschlußempfehlung des innerdeutschen Ausschusses zuzustimmen, nämlich den CDU/CSU-Antrag, wenn er nicht doch zurückgezogen wird, abzulehnen. Der zweite Komplex, mit dem ich mich kurz befassen möchte, ist Ihr Antrag betreffend die Verletzung des Viermächteabkommens. Hier muß ich zunächst einmal doch meine Verwunderung äußern. Ich weiß nicht, ob „Mustopp" ein parlamentarischer Ausdruck ist, aber ich gebrauche den jetzt einmal. Mir scheint, daß Sie gerade dort hergekommen sind, als Sie diesen Antrag zusammengebastelt haben. Denn eins dürfte Ihnen eigentlich nicht entgangen sein — so schlecht können doch Ihre Archive gar nicht sein —, nämlich daß am nächsten Tag sofort am 29. Juni 1979 eine Reaktion erfolgte. Die Regierungen der drei Westmächte, also Frankreich, USA und Großbritannien, haben festgestellt, sie teilten die Verantwortung für die Aufrechterhaltung des Status von Groß-Berlin mit der Regierung der Sowjetunion. Dieser kann nur durch Vereinbarungen aller Vier Mächte geändert werden. Die drei Regierungen erwarten von der Regierung der Sowjetunion, daß sie ihren Berlin betreffenden Verpflichtungen nachkommt. Dies ist, und zwar am nächsten Tag — noch auf dem Tokioter Gipfel —, ganz klar so festgestellt worden. Die Feststellung vorher, nämlich 1977, die die Drei Mächte anläßlich der Londoner Tagung abgegeben haben, ist auch völlig klar. Sie ist fast identisch damit. Sie fordern in Ihrem Antrag die Bundesregierung auf, sie solle nun noch einmal besonders drängen. Sofort nach seiner Rückkehr aus Tokio, zwei, drei Tage danach, hat sich der Bundesaußenminister — ich darf die entsprechende Passage zitieren — wie folgt geäußert: Der Bundesminister des Auswärtigen begrüßte die Bekräftigung der Drei Mächte, jetzt und in Zukunft alle Versuche zurückzuweisen, die Rechte und Verantwortlichkeiten in Frage zu stellen, die die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Frankreich und die Sowjetunion für Deutschland als Ganzes und alle vier Sektoren Berlins haben. Zum Schluß möchte ich noch eine Erklärung der Bundesregierung am gleichen Tag zu dieser Entscheidung der Volkskammer, die noch nicht in die Praxis umgesetzt ist, anführen. Auch ich billige dieses nicht. Ich stelle nur fest, daß reagiert worden ist. Die Bundesregierung hat durch ihren Sprecher erklären lassen: Sie begrüßt die Haltung, die die drei Mächte in dieser Angelegenheit einnehmen. Sie hält es für besonders bedeutsam, daß die drei Mächte erneut bestätigt haben, daß der Viermächtestatus für ganz Berlin, also auch für Ost-Berlin gilt, und Schulze erklärt haben, daß Handlungen eines dritten Staates die Rechte und Verantwortlichkeiten der vier Mächte oder den Status von Großberlin nicht verändern können. Meine Damen und Herren von der CDU/CSU, deshalb finde ich, daß das, was bisher von den Alliierten, von der Bundesregierung getan worden ist, zu begrüßen ist. Unsere Sorge wird weiter sein müssen, festzustellen und immer wieder darauf hinzuweisen, daß der Viermächtestatus der Stadt nicht verletzt wird. Nun lassen Sie mich noch auf ein paar Punkte eingehen, die hier angesprochen worden sind. Herr Böhm hat in seiner Aufzählung immer — das ist mir neulich auch schon im Ausschuß aufgefallen — die Visagebühren mit darin. Herr Böhm, ich möchte darüber hier keine längere Debatte haben; aber ich möchte Sie bitten, darüber nachzudenken oder nachzulesen, an welchen Stellen noch Visagebühren erhoben werden. Hinsichtlich der Straßenbenutzungsgebühren haben wir hier heute gehört, daß Herr Kollege Straßmeir früher einmal eine Pauschalierung gefordert hat. Jetzt sagen Sie aber, daß die Straßenbenutzungsgebühr ein Wegezoll sei. Ich ärgere mich ein bißchen darüber — durch unser Land geht sehr viel Verkehr —, daß sehr viele westeuropäische Staaten, die Sie mit Ihrer Äußerung diffamiert haben — das dürfte Ihnen wohl klar sein —, diesen Wegezoll, wie sie das bezeichnen, sozusagen, abnehmen. (Zuruf von der CDU/CSU: Die sollen das auch abschaffen! Wir beanstanden das!)


(Mattick [SPD]: Sehr wahr!)




— Sie beanstanden das also. Dann schaffen Sie es doch einmal ab! Zum Beispiel nach Italien haben Sie doch die besten Kontakte. Ich weiß gar nicht, warum Ihnen das bisher nicht gelungen ist. Auch zu einigen anderen Ländern haben Sie gute Kontakte.

(Beifall bei der SPD — Zurufe von der CDU/ CSU: Das ist Aufgabe der Regierung!)

Wenn Sie hier in der Debatte das diffamieren, was bisher erreicht worden ist, so kann ich nur wiederholen: Sie haben 20 Jahre lang Zeit gehabt, und in diesen 20 Jahren haben Sie auch nicht ein Minimum bewegt. Die Situation in der Stadt — dies sage ich nochmals als Berliner — war so kritisch zugespitzt, daß die Leute abgewandert sind. Dies alles geschah unter Ihrer Regie.

(Zurufe von der CDU/CSU)

Da hat es keine Reise- und Besuchsmöglichkeiten gegeben. Da hat es kein Telefon und keinen vernünftigen Transitverkehr gegeben. Das wissen Sie doch alles. Sie kritisieren nun alles, was wir geschaffen haben. Manchmal kommt mir das so vor, als machten Sie Politik nach dem Motto: Die Krämerseelen sollen leben, und Politik ist nicht für den Menschen da. Dies sollten Sie sich einmal ernsthaft überlegen.
Ich möchte eine weitere Bemerkung anfügen. Als Herr Jäger seine Begründungsrede gehalten hat, habe ich mich gewundert, wie der Herr Präsident, der hier von 14 bis 16 Uhr präsidiert hat, so stillgehalten hat. Diesem müssen wegen der Linie, die hier angeschlagen worden ist, fürchterlich die Ohren geklungen haben, da gerade er sich besonders bemüht hat, in Berlin die CDU auf einen Normalkurs — das sage ich aus meiner Einschätzung — zu bringen. Das muß ihm fürchterlich peinlich gewesen sein, und wahrscheinlich ist das auch der Grund dafür gewesen, daß er hier eine Rede über die Menschenrechtsverletzungen im Iran gehalten hat.

(Dr. Schäfer [Tübingen] [SPD]: Sehr richtig!)

Ich kann das auch alles nur so bedauern; aber ich kann auch nur bedauern, daß der Kollege Weizsäkker, der Mitglied unseres Parlaments und auch immer noch des Parlaments in Berlin ist — ich hoffe immer noch, daß er endlich seine Zusage einhält, die er gegeben hat — —

(Beifall bei der SPD und der FDP — Kunz [Berlin] [CDU/CSU]: Der tut euch weh! — Jäger [Wangen] [CDU/CSU]: Das gehört nicht zur Sache!)

— Das gehört alles zur Sache, Herr Jäger. Der Herr Kollege Weizsäcker hat dann die Flucht angetreten; das kann ich alles verstehen. Mit der Fraktion wäre mir auch nicht sehr viel wohler.

(Zurufe von der CDU/CSU)

Ich kann als Berliner über diese Debatte, so wie ich sie erlebt habe, nur folgendes sagen. Man stellt auch fest: Ihre Großen fehlen alle, die sind irgendwo alle aushäusig. Wahrscheinlich ertragen die Ihren Stil hier auch schon nicht mehr, den Sie hier vorlegen.

(Zurufe von der CDU/CSU: Wo sind denn Ihre Großen? — Wo ist der Bundeskanzler?)

Ich will auch sagen, daß ich mich als Berliner ein bißchen darüber ärgere, wie hier so über das Fell der Stadt geredet wird. Da gibt es bei Ihnen zwei Varianten. Die eine Variante hat ein Kollege von Ihnen — das ist auch ein CDU-Mann, ich schätze ihn sehr — am 19. Juni ausgesprochen, als er sagte: Bereitschaft auf beiden Seiten, sich gegenseitig als Deutsche zu respektieren und näherzukommen. Dazu gehört Verträglichkeit — ich möchte mal bitten, daß Sie hinhören, Herr Jäger —, dazu gehört Verträglichkeit, das heißt das bewußte Sich-darauf-Einlassen auf Gegenseitigkeit, auch anderes Denken zu tolerieren und Feinddenken aufzugeben. — Dies war ein Kollege von Ihnen am 19. Juni 1979.

(Wehner [SPD]: Hört! Hört!)

Ich möchte das Fazit aus der bisherigen Debatte folgendermaßen ziehen. Bei Herrn Jäger klang es so an: wenn wir schon nicht sofort die Wiedervereinigung hier im Parlament beschließen können, dann müßten wir uns wohl die Frage stellen, ob man nicht sinnvollerweise mal in die DDR einmarschiert. Herr Jäger wäre sicher ein guter Oberkommandierender dafür.

(Beifall bei der SPD — Jäger [CDU/CSU]: Lächerlichster Unfug ist das! Bösartige Unterstellungen!)





  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Georg Leber


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat nun Herr Abgeordneter von Wrangel.