Rede:
ID0816704200

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 328
    1. der: 23
    2. die: 16
    3. und: 14
    4. zu: 9
    5. in: 7
    6. —: 6
    7. das: 6
    8. ist: 6
    9. Sie: 6
    10. Bundesregierung: 5
    11. auch: 5
    12. daß: 5
    13. von: 5
    14. Herr: 4
    15. nicht: 4
    16. Opposition: 4
    17. Kollege: 4
    18. zum: 4
    19. im: 4
    20. als: 4
    21. Jahre: 4
    22. ich: 4
    23. Ich: 3
    24. den: 3
    25. für: 3
    26. auf: 3
    27. dem: 3
    28. mit: 3
    29. haben,: 3
    30. einmal: 3
    31. eine: 3
    32. hat: 3
    33. noch: 3
    34. Energiepolitik: 3
    35. bereits: 3
    36. durch: 3
    37. vom: 3
    38. aus: 3
    39. heute: 3
    40. was: 3
    41. wie: 3
    42. Dank: 2
    43. an: 2
    44. insbesondere: 2
    45. Situation: 2
    46. Wir: 2
    47. diesem: 2
    48. Industriestaaten: 2
    49. sondern: 2
    50. nun: 2
    51. Narjes: 2
    52. bis: 2
    53. also: 2
    54. des: 2
    55. sprach: 2
    56. aber: 2
    57. eigentlich: 2
    58. morgen: 2
    59. Jahres: 2
    60. einem: 2
    61. nicht,: 2
    62. haben: 2
    63. denn: 2
    64. 1973: 2
    65. ein: 2
    66. erstes: 2
    67. Energieprogramm: 2
    68. hier: 2
    69. angesetzt: 2
    70. werden: 2
    71. Dokumentation: 2
    72. vorgelegt: 2
    73. zur: 2
    74. -: 2
    75. Präsident!: 1
    76. Meine: 1
    77. sehr: 1
    78. verehrten: 1
    79. Damen: 1
    80. Herren!: 1
    81. möchte: 1
    82. namens: 1
    83. FDP-Fraktion: 1
    84. aussprechen: 1
    85. Bundeskanzler: 1
    86. überzeugende,: 1
    87. politischen,: 1
    88. wirtschaftlichen: 1
    89. energiewirtschaftlichen: 1
    90. angemessene: 1
    91. Auftreten: 1
    92. beim: 1
    93. Europäischen: 1
    94. Rat: 1
    95. Straßburg: 1
    96. vor: 1
    97. allen: 1
    98. Dingen: 1
    99. Weltwirtschaftsgipfel: 1
    100. Tokio.: 1
    101. möchten: 1
    102. Hoffnung: 1
    103. verbinden,: 1
    104. nur: 1
    105. einer: 1
    106. Zunge: 1
    107. geredet: 1
    108. entsprechend: 1
    109. vereinbarten: 1
    110. Linie: 1
    111. handeln: 1
    112. werden.: 1
    113. Dies: 1
    114. große: 1
    115. gemeinsame: 1
    116. Verantwortung: 1
    117. weltwirtschaftlich: 1
    118. optimale: 1
    119. Entwicklung.Nun: 1
    120. vorliegenden: 1
    121. Antrag: 1
    122. wiederholt: 1
    123. Neufassung: 1
    124. deutschen: 1
    125. Oktober: 1
    126. 1979,: 1
    127. Eiltempo,: 1
    128. verlangt.: 1
    129. legt: 1
    130. dabei: 1
    131. einen: 1
    132. Themenkatalog: 1
    133. vor,: 1
    134. Zweite: 1
    135. Fortschreibung: 1
    136. Energieprogramms: 1
    137. weitgehend: 1
    138. darüber: 1
    139. hinaus: 1
    140. Beschlüsse: 1
    141. 16.: 1
    142. Mai: 1
    143. Schlußfolgerung: 1
    144. politischen: 1
    145. Lage: 1
    146. Frühjahr: 1
    147. 1979: 1
    148. mehr: 1
    149. abgedeckt: 1
    150. ist.Der: 1
    151. davon,: 1
    152. verharre: 1
    153. Behäbigkeit.: 1
    154. Er: 1
    155. „Postkutschentempo": 1
    156. „hilflosen: 1
    157. Ohnmacht".: 1
    158. muß: 1
    159. Kollegen: 1
    160. fragen:: 1
    161. Wo: 1
    162. sind: 1
    163. neue: 1
    164. konstruktive: 1
    165. Vorschläge: 1
    166. oder: 1
    167. Einsichten: 1
    168. CDU/CSU-Fraktion?\n: 1
    169. Auch: 1
    170. bayerische: 1
    171. Ministerpräsident: 1
    172. eigentlichen: 1
    173. Thema: 1
    174. nichts: 1
    175. gesagt,: 1
    176. jedenfalls: 1
    177. nichts,: 1
    178. neu: 1
    179. gewesen: 1
    180. wäre.\n: 1
    181. Hätte: 1
    182. z.: 1
    183. B.: 1
    184. 1960,: 1
    185. etwa: 1
    186. 20: 1
    187. zurück,: 1
    188. energiepolitische: 1
    189. 1980: 1
    190. voraussehen: 1
    191. können?: 1
    192. Heute: 1
    193. verlangt: 1
    194. diese: 1
    195. Bundesregierung,: 1
    196. Zeithorizonte: 1
    197. 2020,: 1
    198. ja: 1
    199. sogar: 1
    200. 2030,: 1
    201. abzustellen,: 1
    202. so: 1
    203. weit,: 1
    204. am: 1
    205. längsten: 1
    206. wirkenden: 1
    207. strukturbestimmenden: 1
    208. Investitionsentscheidungen: 1
    209. Energiewirtschaft: 1
    210. reichen.: 1
    211. Wenn: 1
    212. dies: 1
    213. Prognosefetischismus: 1
    214. führt,: 1
    215. weiß: 1
    216. anders: 1
    217. bezeichnen: 1
    218. wäre.Warum: 1
    219. Sie,: 1
    220. wenn: 1
    221. Langfristigkeit: 1
    222. fordern,: 1
    223. Regierungsverantwortung: 1
    224. waren,: 1
    225. begonnen;: 1
    226. erst: 1
    227. aufgelegt: 1
    228. worden.\n: 1
    229. \n: 1
    230. gebe: 1
    231. gern: 1
    232. zu,: 1
    233. Narjes,: 1
    234. Zeitpunkt: 1
    235. Parlament: 1
    236. angehörte.Aber: 1
    237. weiß,: 1
    238. ich,: 1
    239. eintrat,: 1
    240. offizielles: 1
    241. vorfand,: 1
    242. Grund: 1
    243. damaligen: 1
    244. Entwicklungen: 1
    245. sogenannten: 1
    246. Ölkrise: 1
    247. 1973/74: 1
    248. aktualisiert: 1
    249. wurde: 1
    250. Laufe: 1
    251. seither: 1
    252. vergangenen: 1
    253. schon: 1
    254. wieder: 1
    255. ergänzt: 1
    256. fortgeschrieben: 1
    257. worden: 1
    258. ist.: 1
    259. gerade: 1
    260. Ende: 1
    261. letzten: 1
    262. Tisch: 1
    263. gebracht.Es: 1
    264. richtig: 1
    265. sicherlich: 1
    266. unbestreitbar: 1
    267. —,: 1
    268. Dauer: 1
    269. Legislaturperioden: 1
    270. kann,: 1
    271. sie: 1
    272. tatsächlich: 1
    273. längerfristig: 1
    274. muß.Ihre: 1
    275. sogenannte: 1
    276. „Energiepolitik: 1
    277. ohne: 1
    278. Mandat",: 1
    279. höchstens: 1
    280. Ihrer: 1
    281. Fähigkeit,: 1
    282. Aussagen: 1
    283. ihrem: 1
    284. Kontext: 1
    285. reißen,: 1
    286. verfälschen: 1
    287. damit: 1
    288. demagogisch: 1
    289. argumentieren.: 1
    290. In: 1
    291. Parteigremien: 1
    292. SPD: 1
    293. FDP: 1
    294. kommt: 1
    295. eben: 1
    296. Vielfalt: 1
    297. Meinungen: 1
    298. offenen: 1
    299. Willensbildungsprozeß: 1
    300. Ausdruck: 1
    301. Geltung.: 1
    302. Aber: 1
    303. wir: 1
    304. erlebt: 1
    305. scheinen: 1
    306. Ihre: 1
    307. Anweisungen: 1
    308. bayerischen: 1
    309. Zentrale: 1
    310. empfangen.\n: 1
    311. Die: 1
    312. Unsachlichkeit: 1
    313. Ihrerseits: 1
    314. Veranlassung,: 1
    315. sich: 1
    316. dagegen: 1
    317. Wehr: 1
    318. setzen: 1
    319. verdeutlichen,: 1
    320. wird: 1
    321. bezweckt: 1
    322. wird.\n: 1
    323. Pfeffermann,: 1
    324. wollen: 1
    325. mich: 1
    326. bitte: 1
    327. ausreden: 1
    328. lassen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/167 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 167. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 4. Juli 1979 Inhalt: Regelung für die Einreichung von Fragen für die Woche vom 10. September 1979 13317 A Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung zur Energiepolitik nach dem Europäischen Rat und dem Weltwirtschaftsgipfel in Verbindung mit Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Dollinger, Dr. Narjes, Pfeifer, Dr. Riesenhuber, Lenzer, Dr. Waigel, Dr. Laufs, Gerstein, Kolb, Dr. Czaja, Dr. Probst, Engelsberger, Dr. Hubrig, Pfeffermann, Dr. Freiherr Spies von Büllesheim, Dr. Stavenhagen, Frau Dr. Walz, von Hassel, Benz, Dr. Jenninger und der Fraktion der CDU/CSU Sicherung der Energieversorgung und Zukunftsorientierung der deutschen Energiepolitik — Drucksache 8/2961 (neu) — in Verbindung mit Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ausführungsgesetzes zu dem Übereinkommen vom 5. April 1973 zwischen dem Königreich Belgien, dem Königreich Dänemark, der Bundesrepublik Deutschland, Irland, der Italienischen Republik, dem Großherzogtum Luxemburg, dem Königreich der Niederlande, der Europäischen Atomgemeinschaft und der Internationalen Atomenergie-Organisation in Ausführung von Artikel III Abs. 1 und 4 des Vertrages vom 1. Juli 1968 über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (Verifikationsabkommen) (Ausführungsgesetz zum Verifikationsabkommen) — Drucksache 8/2779 — Schmidt, Bundeskanzler 13317 D, 13384 B, 13391 C Porzner SPD (Zur Geschäftsordnung gemäß § 34 GO) 13328 C Strauß, Ministerpräsident des Freistaates Bayern 13329 D Dr. Graf Lambsdorff, Bundesminister BMWi 13339 B Dr. Albrecht, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen 13348 A, 13390 D Genscher, Bundesminister AA 13352 B Dr. Narjes CDU/CSU 13354 C Schmidt (Wattenscheid) SPD 13359 D Dr.-Ing. Laermann FDP 13364 C Dr. Hauff, Bundesminister BMFT 13370 B Dr. Biedenkopf CDU/CSU 13373 D Ueberhorst SPD 13378 B Zywietz FDP 13381 C Dr. Kohl CDU/CSU 13387 D Dr. Gruhl fraktionslos 13393 D Nächste Sitzung 13397 C Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten 13399* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 167. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 4. Juli 1979 13317 167. Sitzung Bonn, den 4. Juli 1979 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 165. Sitzung, Seite 13231*: In die Liste der entschuldigten Abgeordneten ist der Name „Müller (Remscheid)" einzufügen. Anlage zum Stenographischen Bericht Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Althammer 4. 7. Dr. Arnold 4. 7. Bayha 4. 3. Dr. Becher (Pullach) 4. 7. Frau Benedix 4. 7. Blumenfeld 4. 7. Dr. Böhme (Freiburg) 4. 7. Brandt 4. 7. Büchner (Speyer)* 4. 7. Conradi 4. 7. Fellermaier* 4. 7. Frau Dr. Focke 4. 7. Haberl 4. 7. Hauser (Krefeld) 4. 7. Dr. Haussmann 4. 7. Graf Huyn 4. 3. Dr. Jahn (Braunschweig) 4. 7. Dr. h. c. Kiesinger 4. 7. Koblitz 4. 7. * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates ** für die Teilnahme an Sitzungen der Westeuropäischen Union Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Köster 4. 7. Lintner 4. 7. Dr. Dr. h. c. Maihofer 4. 7. Dr. Meinecke (Hamburg) 4. 7. Dr. Müller** 4. 7. Müller (Remscheid) 4. 7. Neumann (Bramsche) 4. 7. Oostergetelo 4. 7. Picard 4. 7. Pieroth 4. 7. Rappe (Hildesheim) 4. 7. Rosenthal 4. 7. Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein 4. 7. Scheffler** 4. 7. Frau Schlei 4. 7. Dr. Schmitt-Vockenhausen 4. 7. Frau Schuchardt 4. 7. Dr. Schwencke (Nienburg)** 4. 7. Spilker 4. 7. Dr. Starke (Franken) 4. 7. Volmer 4. 7. Dr. Waffenschmidt 4. 7. Walkhoff 4. 7. Frau Dr. Walz 4. 7. Würzbach 4. 7. Dr. Wulff 4. 7.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard von Weizsäcker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Laermann.


Rede von Prof. Dr.-Ing. Karl-Hans Laermann
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte namens der FDP-Fraktion den Dank an die Bundesregierung aussprechen — insbesondere auch an den Bundeskanzler — für das überzeugende, der politischen, wirtschaftlichen und insbesondere der energiewirtschaftlichen Situation angemessene Auftreten beim Europäischen Rat in Straßburg und vor allen Dingen auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Tokio. Wir möchten mit diesem Dank die Hoffnung verbinden, daß die Industriestaaten nicht nur mit einer Zunge geredet haben, sondern auch entsprechend der vereinbarten Linie handeln werden. Dies ist nun einmal die große gemeinsame Verantwortung der Industriestaaten für eine weltwirtschaftlich optimale Entwicklung.
Nun hat die Opposition in dem vorliegenden Antrag — der Herr Kollege Narjes hat das noch einmal wiederholt — eine Neufassung der deutschen Energiepolitik bis zum Oktober 1979, also im Eiltempo, verlangt. Sie legt dabei einen Themenkatalog vor, der bereits durch die Zweite Fortschreibung des Energieprogramms weitgehend und darüber hinaus durch die Beschlüsse der Bundesregierung vom 16. Mai als Schlußfolgerung aus der politischen Lage im Frühjahr 1979 mehr als abgedeckt ist.
Der Kollege Narjes sprach davon, die Bundesregierung verharre in Behäbigkeit. Er sprach vom „Postkutschentempo" und von der „hilflosen Ohnmacht". Ich muß aber nun die Kollegen von der Opposition fragen: Wo sind eigentlich neue und konstruktive Vorschläge oder Einsichten der CDU/CSU-Fraktion?

(Beifall des Abg. Wehner [SPD])

Auch der bayerische Ministerpräsident hat heute morgen zum eigentlichen Thema nichts gesagt, jedenfalls nichts, was neu gewesen wäre.

(Zurufe von der SPD: Wo ist er denn? — Weiterer Zuruf von der SPD: Herr Biedenkopf und Herr Kohl sind auch nicht da! — Weitere Zurufe von der SPD — Gegenruf des Abg. Pfeffermann [CDU/CSU] : Fragen Sie mal, wo Ihre Regierung die ganze Zeit war!)

Hätte die Opposition z. B. im Jahre 1960, also etwa 20 Jahre zurück, bereits die energiepolitische Situation des Jahres 1980 voraussehen können? Heute verlangt diese Opposition von der Bundesregierung, auf Zeithorizonte bis zum Jahre 2020, ja sogar 2030, abzustellen, so weit, wie die am längsten wirkenden strukturbestimmenden Investitionsentscheidungen der Energiewirtschaft reichen. Wenn dies nicht zu einem Prognosefetischismus führt, weiß ich nicht, wie das anders zu bezeichnen wäre.
Warum haben Sie, wenn Sie heute Langfristigkeit fordern, nicht, als Sie in der Regierungsverantwortung waren, bereits mit Energiepolitik begonnen; denn erst 1973 ist ein erstes Energieprogramm aufgelegt worden.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Dr. Narjes [CDU/CSU] : Darf ich Sie auf die Berichte Armand/Etzel 1958/60 für die Zeit bis Dr.-Ing. Laermann 1980 hinweisen! — Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Hat er nicht gelesen!)




— Ich gebe gern zu, Herr Kollege Narjes, daß ich zu diesem Zeitpunkt dem Parlament noch nicht angehörte.
Aber ich weiß, daß ich, als ich hier 1973 eintrat, ein erstes offizielles Energieprogramm der Bundesregierung vorfand, das auf Grund der damaligen Entwicklungen in der sogenannten Ölkrise 1973/74 aktualisiert wurde und im Laufe der seither vergangenen Jahre durch die Bundesregierung auch schon wieder ergänzt und fortgeschrieben worden ist. Wir haben das gerade Ende letzten Jahres vom Tisch gebracht.
Es ist aber auch richtig — und das ist sicherlich unbestreitbar —, daß Energiepolitik nicht für die Dauer von Legislaturperioden angesetzt werden kann, sondern daß sie tatsächlich längerfristig angesetzt werden muß.
Ihre sogenannte Dokumentation „Energiepolitik ohne Mandat", die Sie vorgelegt haben, ist höchstens eine Dokumentation Ihrer Fähigkeit, Aussagen aus ihrem Kontext zu reißen, zu verfälschen und damit demagogisch zu argumentieren. In den Parteigremien von SPD und FDP kommt eben die Vielfalt der Meinungen in einem offenen Willensbildungsprozeß noch zum Ausdruck und zur Geltung. Aber wie wir heute morgen erlebt haben, scheinen Sie Ihre Anweisungen aus der bayerischen Zentrale zu empfangen.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Pfeffermann [CDU/CSU] : Herr Professor, das steht Ihnen doch gar nicht! Sie sind doch schon viel besser gewesen, als Sie sachlich gewesen sind! Sie sind doch im Ausschuß ein Mann, mit dem man diskutieren kann!)

- Die Unsachlichkeit Ihrerseits ist Veranlassung, sich dagegen auch zur Wehr zu setzen und einmal zu verdeutlichen, was denn hier eigentlich vorgelegt wird und was bezweckt wird.

(Beifall bei der FDP und der SPD — Pfeffermann [CDU/CSU] : Bringen Sie Ihr Sachwissen ein! Dann sind wir alle besser dran!)

- Herr Kollege Pfeffermann, wollen Sie mich bitte ausreden lassen.

(Wehner [SPD], zu Abg. Pfeffermann [CDU/ CSU] gewandt: Wollen Sie nicht mal aufhören? Erst schicken Sie die Ministerpräsidenten rein, und jetzt wollen Sie die Lippe riskieren, damit niemand mehr reden kann! Ist das Ihre Taktik? Unverschämt! Sie verfälschen den Sinn des Parlaments! — Beifall bei der SPD — Glos [CDU/CSU]: „Mehr Fröhlichkeit" hat der Herr Bundeskanzler gesagt!)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard von Weizsäcker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Abgeordneter, fahren Sie fort, bitte.