Rede:
ID0804708400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 8047

  • date_rangeDatum: 6. Oktober 1977

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:24 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11002536

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. de With, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 1

  • subjectLänge: 580 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 376
    1. die: 19
    2. der: 19
    3. des: 14
    4. und: 11
    5. in: 9
    6. den: 8
    7. Bundesregierung: 8
    8. eine: 8
    9. nicht: 7
    10. für: 7
    11. im: 6
    12. dem: 5
    13. das: 5
    14. ist: 5
    15. daß: 5
    16. vorliegenden: 4
    17. zu: 4
    18. einer: 4
    19. Regelung: 4
    20. hat: 4
    21. bei: 4
    22. Regierungsentwurf: 3
    23. jedoch: 3
    24. werden: 3
    25. nach: 3
    26. von: 3
    27. sind: 3
    28. Gesetzentwurf: 3
    29. Reiseveranstalter: 3
    30. Reisenden: 3
    31. auf: 3
    32. Reisebüroverband: 3
    33. hinsichtlich: 3
    34. Veranstalter: 3
    35. Reiseveranstaltungsvertrages: 3
    36. sehr: 2
    37. Mit: 2
    38. ein: 2
    39. keineswegs: 2
    40. anderen: 2
    41. wie: 2
    42. rund: 2
    43. zwischen: 2
    44. dieser: 2
    45. Rechtsordnung: 2
    46. Art: 2
    47. wieder: 2
    48. z.: 2
    49. auch: 2
    50. soll: 2
    51. werden.: 2
    52. —: 2
    53. weiterhin: 2
    54. Wiedereinbringung: 2
    55. Gesetzentwurfs: 2
    56. Touristikbranche: 2
    57. sie: 2
    58. mit: 2
    59. Zum: 2
    60. einen: 2
    61. vom: 2
    62. Deutschen: 2
    63. Musterbedingungen: 2
    64. zum: 2
    65. entsprechende: 2
    66. Reisebedingungen: 2
    67. sich: 2
    68. Die: 2
    69. seiner: 2
    70. wird: 2
    71. an: 2
    72. BGB: 2
    73. Herr: 1
    74. Präsident!: 1
    75. Meine: 1
    76. verehrten: 1
    77. Damen: 1
    78. Herren!: 1
    79. Gesetzentwurf,: 1
    80. eines: 1
    81. Gesetzes: 1
    82. über: 1
    83. Reiseveranstaltungsvertrag,: 1
    84. verfolgt: 1
    85. wichtiges: 1
    86. Vorhaben: 1
    87. Bereich: 1
    88. Verbraucherschutzes,: 1
    89. bereits: 1
    90. vergangenen: 1
    91. Legislaturperiode: 1
    92. Angriff: 1
    93. genommen: 1
    94. worden: 1
    95. war,: 1
    96. mehr: 1
    97. Ende: 1
    98. gebracht: 1
    99. konnte.Die: 1
    100. Notwendigkeit: 1
    101. gesetzlichen: 1
    102. Reiseveranstaltungsvertrags: 1
    103. Zwischenzeit: 1
    104. entfallen.: 1
    105. Ungeachtet: 1
    106. manch: 1
    107. Wirtschaftsbereichen: 1
    108. veränderten: 1
    109. konjunkturellen: 1
    110. Situation: 1
    111. Reisen: 1
    112. vor: 1
    113. volkswirtschaftlich: 1
    114. gesellschaftspolitisch: 1
    115. eminenter: 1
    116. Bedeutung: 1
    117. geblieben.: 1
    118. Von: 1
    119. jährlich: 1
    120. 30: 1
    121. Millionen: 1
    122. deutschen: 1
    123. Urlaubern: 1
    124. buchen: 1
    125. Fünftel,: 1
    126. d.: 1
    127. h.: 1
    128. 6: 1
    129. 7: 1
    130. Millionen,: 1
    131. Pauschalreise.: 1
    132. stürmischen: 1
    133. Aufwärtsentwicklung: 1
    134. Pauschaltourismus: 1
    135. unsere: 1
    136. Schritt: 1
    137. gehalten.: 1
    138. Bis: 1
    139. heute: 1
    140. fehlen: 1
    141. geeignete: 1
    142. Rechtsvorschriften: 1
    143. Reiseveranstaltungsvertrag.: 1
    144. Sie: 1
    145. dringend: 1
    146. notwendig,: 1
    147. um: 1
    148. einem: 1
    149. Massengeschäft: 1
    150. immer: 1
    151. auftretenden: 1
    152. allseits: 1
    153. bekannten: 1
    154. Störungen,: 1
    155. B.: 1
    156. durch: 1
    157. mangelhafte: 1
    158. Reiseleistungen,: 1
    159. eingehaltene: 1
    160. Versprechungen: 1
    161. Streiks,: 1
    162. beide: 1
    163. Vertragspartner: 1
    164. angemessenen: 1
    165. Weise: 1
    166. meistern.Der: 1
    167. Ihnen: 1
    168. zur: 1
    169. Beschlußfassung: 1
    170. vorliegende,: 1
    171. aus: 1
    172. jahrelangen: 1
    173. intensiven: 1
    174. Vorarbeiten: 1
    175. hervorgegangene: 1
    176. vorhandene: 1
    177. Lücke: 1
    178. unserer: 1
    179. endlich: 1
    180. schließen.: 1
    181. Durch: 1
    182. ihn: 1
    183. sollen: 1
    184. Rechtsbeziehungen: 1
    185. klare: 1
    186. verbindliche: 1
    187. Grundlage: 1
    188. gestellt: 1
    189. Dabei: 1
    190. darauf: 1
    191. geachtet: 1
    192. ,: 1
    193. keinen: 1
    194. unzumutbaren: 1
    195. Belastungen: 1
    196. ausgesetzt: 1
    197. Ihre: 1
    198. legitimen: 1
    199. Interessen: 1
    200. etwa: 1
    201. Vorauszahlung: 1
    202. Reisepreises,: 1
    203. Erlangung: 1
    204. Entschädigung: 1
    205. unberechtigtem: 1
    206. Rücktritt: 1
    207. oder: 1
    208. sonstigem: 1
    209. Fehlverhalten: 1
    210. voll: 1
    211. gewahrt.: 1
    212. Auch: 1
    213. angemessene: 1
    214. Begrenzung: 1
    215. Haftungsrisikos: 1
    216. möglich: 1
    217. bleiben.Bei: 1
    218. verkannt,: 1
    219. Deutsche: 1
    220. Jahre: 1
    221. 1976: 1
    222. Konditionenempfehlung: 1
    223. herausgegeben: 1
    224. hat,: 1
    225. beachtliche: 1
    226. Verbesserung: 1
    227. rechtlichen: 1
    228. Stellung: 1
    229. vorsieht.: 1
    230. Diese: 1
    231. Bemühungen: 1
    232. ausdrücklich: 1
    233. begrüßt.: 1
    234. Jedoch: 1
    235. erübrigen: 1
    236. bisherigen: 1
    237. Feststellungen: 1
    238. vorgeschlagene: 1
    239. gesetzliche: 1
    240. Reiseveranstaltungsvertrages.: 1
    241. bleiben: 1
    242. aufgestellten: 1
    243. verschiedenen: 1
    244. Punkten: 1
    245. hinter: 1
    246. zurück,: 1
    247. 8: 1
    248. Möglichkeit: 1
    249. Folgen: 1
    250. nachträglicher: 1
    251. Programmänderungen: 1
    252. Reise,: 1
    253. Haftung: 1
    254. Reiseveranstalters: 1
    255. Beförderung: 1
    256. Linienverkehr: 1
    257. sowie: 1
    258. Rücktrittsregelungen.: 1
    259. empfohlenen: 1
    260. rechtlich: 1
    261. unverbindlich.: 1
    262. Gerade: 1
    263. hierin: 1
    264. liegt: 1
    265. ihre: 1
    266. entscheidende: 1
    267. Schwäche.Als: 1
    268. März: 1
    269. 1977: 1
    270. beschloß,: 1
    271. brachte: 1
    272. zugleich: 1
    273. Erwartung: 1
    274. Ausdruck,: 1
    275. dies: 1
    276. Anlaß: 1
    277. Gestaltung: 1
    278. ihrer: 1
    279. nehmen: 1
    280. werde.: 1
    281. Bei: 1
    282. Auswertung: 1
    283. nunmehr: 1
    284. Kataloge: 1
    285. Wintersaison: 1
    286. 1977/1978: 1
    287. zeichnet: 1
    288. ab,: 1
    289. Erwartungen: 1
    290. erfüllt: 1
    291. haben.: 1
    292. Kleine: 1
    293. Spezialprogramm: 1
    294. beachten: 1
    295. Verbandsempfehlungen: 1
    296. teilweise: 1
    297. überhaupt: 1
    298. nicht.: 1
    299. großen: 1
    300. marktführenden: 1
    301. legen: 1
    302. zwar: 1
    303. Konditionenmodell: 1
    304. weit-\n: 1
    305. Parl.: 1
    306. Staatssekretär: 1
    307. Dr.: 1
    308. de: 1
    309. Withgehend: 1
    310. zugrunde,: 1
    311. weichen: 1
    312. wichtigen: 1
    313. Einzelheiten: 1
    314. Empfehlungen: 1
    315. ab.Bedauerlich: 1
    316. ferner,: 1
    317. Klauselwerk: 1
    318. seinem: 1
    319. systematischen: 1
    320. Aufbau: 1
    321. terminologischen: 1
    322. Ausgestaltung: 1
    323. unterschiedlich: 1
    324. ausgefallen: 1
    325. ist.: 1
    326. Dadurch: 1
    327. echten: 1
    328. Konditionenwettbewerb: 1
    329. wichtige: 1
    330. Vergleich: 1
    331. Bürger: 1
    332. unwesentlich: 1
    333. erschwert.: 1
    334. deswegen: 1
    335. alle: 1
    336. Veranlassung,: 1
    337. ihrem: 1
    338. festzuhalten.Der: 1
    339. Bundesrat: 1
    340. gegen: 1
    341. gesetzessystematische: 1
    342. Bedenken: 1
    343. erhoben,: 1
    344. ohne: 1
    345. allerdings: 1
    346. erkennen: 1
    347. geben,: 1
    348. denn: 1
    349. Vorstellung: 1
    350. getroffene: 1
    351. einzelnen: 1
    352. aussehen: 1
    353. solle.: 1
    354. Dazu: 1
    355. möchte: 1
    356. ich: 1
    357. hier: 1
    358. nur: 1
    359. folgendes: 1
    360. bemerken:: 1
    361. diesen: 1
    362. gesetzessystematischen: 1
    363. Bendenken: 1
    364. scheitern.: 1
    365. Wenn: 1
    366. Ausschußberatungen: 1
    367. Einarbeitung: 1
    368. Vorzug: 1
    369. gegeben: 1
    370. sollte,: 1
    371. bereit,: 1
    372. Rechtsausschuß: 1
    373. Wunsch: 1
    374. Formulierungen: 1
    375. unverzüglich: 1
    376. vorzulegen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 8/47 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 47. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 6. Oktober 1977 Inhalt: Begrüßung des Präsidenten des Malaysischen Unterhauses und einer Delegation . 3555 A Begrüßung der Vorsitzenden der britischen Kommission für Kommunalpolitik, Baroness Bea Serota, des Ombudsmann von Finnland, Dr. Aalto, und des Beauftragten der Stadt Zürich in Beschwerdesachen, Dr. Vontobel 3566 A Begrüßung einer Delegation des Parlaments von Kenia 3571 A Abwicklung der Tagesordnung . . . . 3555 B Erweiterung der Tagesordnung . . . . 3555 D Fortsetzung der Aussprache über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 1978 (Haushaltsgesetz 1978) — Drucksache 8/950 — in Verbindung mit Fortsetzung der Beratung des Finanzplans des Bundes 1977 bis 1981 — Drucksache 8/951 — in Verbindung mit Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU Anwendung des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft — Drucksachen 8/876, 8/983, 8/992 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/987 — in Verbindung mit Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der SPD, FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Steuerentlastung und Investitionsförderung — Drucksachen 8/900, 8/905 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/988 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksachen 8/984, 8/992 — in Verbindung mit II Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 6. Oktober 1977 Zweite Beratung des von der Fraktion der CDU/CSU eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zum Abbau der Überbesteuerung der Arbeitnehmer und Betriebe sowie zur Erhöhung des Kindergeldes für Kinderreiche (Steuerentlastungsgesetz 1978) — Drucksache 8/592 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/988 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksachen 8/985, 8/992 — in Verbindung mit Zweite Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Steuerentlastung und Investitionsförderung — Drucksache 8/974 — Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung — Drucksache 8/988 — Beschlußempfehlung und Bericht des Finanzausschusses — Drucksachen 8/986, 8/992 — Dr. Langner CDU/CSU . . . . 3556 D, 3573 C Dr. Diederich (Berlin) SPD . . . 3558 D, 3576 B Dr. Kreile CDU/CSU . . . . . . . . . 3560 C Dr. Böhme (Freiburg) SPD 3566 A Frau Funcke FDP 3571 A Frau Matthäus-Maier FDP 3578 A Dr. Apel, Bundesminister BMF 3580 D Dr. von Wartenberg CDU/CSU . 3582 B, 3585 D Porzner SPD 3586 A Stutzer CDU/CSU 3586 C Dr. Spöri SPD 3587 C Schmidt, Bundeskanzler 3596 A Dr. Kohl CDU/CSU . . . . . . . . 3607A Mischnick FDP 3619 B Dr. Ehmke SPD 3623 D Namentliche Abstimmungen . . 3591 A, 3592 C Beratung der Beschlußempfehlung des Ausschusses nach Artikel 77 des Grundgesetzes (Vermittlungsausschuß) zu dem Sechsten Gesetz über die Erhöhung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern (Sechstes Bundesbesoldungserhöhungsgesetz) — Drucksache 8/998 — Vogel (Ennepetal) CDU/CSU 3594 C Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Feststellung der Wirtschaftspläne des ERP-Sondervermögens für das Jahr 1977 (ERP-Wirtschaftsplangesetz 1977) — Drucksache 8/365 — Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft — Drucksache 8/970 — Dr. Warnke CDU/CSU . . . . . . . 3626 C Roth SPD 3628 C Angermeyer FDP 3630 D Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Reiseveranstaltungsvertrag — Drucksache 8/786 — Dr. de With, Parl. Staatssekretär BMJ . . . 3632 B Dr. Hennig CDU/CSU . . . . . . . . 3633 B Dr. Schöfberger SPD 3635 C Kleinert FDP 3637 C Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes — Drucksache 8/971 — . 3638 B Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Pockenschutzimpfung — Drucksache 8/933 — 3638 B Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über die Durchführung einer Repräsentativstatistik auf dem Gebiet des Wohnungswesens (Wohnungsstichprobengesetz 1978) — Drucksache 8/921 — 3638 C Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Erhöhung des Weihnachts-Freibetrages und Verbesserung der Abschreibungsbedingungen — Drucksache 8/990 — 3638 C Beratung der Ubersicht 3 des Rechtsausschusses über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht — Drucksache 8/925 — 3638 D Beratung des Antrags des Bundesministers der Finanzen Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 6. Oktober 1977 III Bundeseigenes Gelände in Wilhelmshaven, Rüstersieler Groden; hier: Veräußerung einer Teilfläche an das Land Niedersachsen — Drucksache 8/937 — . . . . . . . . 3638 D Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Finanzausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften betreffend die Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren — Drucksachen 7/5222, 8/913 — 3639 A Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Verkehr und für das Post- und Fernmeldewesen zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag einer Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Luftreifen von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern — Drucksachen 8/55, 8/934 — 3639 A Beratung der Beschlußempfehlung des Innenausschusses zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung Vorschlag für eine Verordnung (EWG, Euratom, EGKS) des Rates zur Änderung der Verordnung Nr. 3177/76 des Rates zur Angleichung der Dienst- und Versorgungsbezüge der Beamten der Europäischen Gemeinschaften und der sonstigen Bediensteten der Gemeinschaften sowie der Berichtigungskoeffizienten, die auf diese Dienst- und Versorgungsbezüge anwendbar sind Vorschlag zur Änderung des Verfahrens für die Angleichung der Dienstbezüge der Beamten und der sonstigen Bediensteten der Europäischen Gemeinschaften — Drucksachen 8/850, 8/947 — 3639 B Nächste Sitzung 3639 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . 3641* A Deutscher Bundestag — 8. Wahlperiode — 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 6. Oktober 1977 3555 47. Sitzung Bonn, den 6. Oktober 1977 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Adams * 6. 10. Dr. van Aerssen * 7. 10. Dr. Ahrens ** 7. 10. Dr. Aigner * 7. 10. Alber ** 7. 10. Dr. Bardens ** 7. 10. Dr. Bayerl * 6. 10. Dr. von Bismarck 7. 10. Blumenfeld * 7. 10. Böhm (Melsungen) ** 7. 10. Frau von Bothmer ** 7. 10. Brandt 7. 10. Büchner (Speyer) ** 7. 10. Frau Eilers (Bielefeld) 7. 10. Dr. Enders ** 7. 10. Dr. Evers ** 7. 10. Dr. Früh * 6. 10. Dr. Geßner ** 7. 10. Haase (Fürth) * 7. 10. Handlos ** 7. 10. Frau Dr. Hartenstein 7. 10. von Hassel ** 7. 10. Helmrich 7. 10. Hoffmann (Saarbrücken) * 6. 10. Dr. Holtz** 7. 10. Dr. Jahn (Braunschweig) * 7. 10. Dr. Klepsch * 7. 10. Klinker* 7. 10. Lagershausen* * 7. 10. Lange * 7. 10. Lemmrich * 7. 10. Lemp * 7. 10. * für die Teilnahme an Sitzungen des Europäischen Parlaments ** für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Anlage zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) entschuldigt bis einschließlich Lenzer ** 7. 10. Marquardt ** 7. 10. Dr. Mende ** 7. 10. Milz ** 7. 10. Möhring 7. 10. Dr. Müller ** 7. 10. _ Müller (Mülheim) * 7. 10. Müller (Wadern) * 7. 10. Dr. Müller-Hermann * 7. 10. Pawelczyk ** 7. 10. Reddemann ** 7. 10. Dr. Schäuble ** 7. 10. Scheffler ** 7. 10. Schmidhuber ** 7. 10. Schmidt (Kempten) ** 7. 10. Schmidt (München) * 7. 10. Schmidt (Würgendorf) ** 7. 10. Schmöle 7. 10. Schreiber * 6. 10. Schwabe ' 7. 10. Dr. Schwencke (Nienburg) ** 7. 10. Dr. Schwörer * 7. 10. Seefeld * 7. 10. Sieglerschmidt * 6. 10. Dr. Freiherr Spies von Büllesheim ** 7. 10. Dr. Starke (Franken) * 7. 10. Dr. Staudt 7. 10. Frau Steinhauer 7. 10. Ueberhorst ** 7. 10. Dr. Vohrer ** 7. 10. Frau Dr. Walz * 7. 10. Wawrzik * 7. 10. Wehner 7.10. Windelen 7. 10. Dr. Wörner 7. 10. Würtz * 7. 10. Zebisch ** 7. 10. Zeyer * 7. 10. Zywietz * 6. 10.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Ich schließe die Aussprache.
    Ich rufe die §§ 1 bis 12 mit den vom Ausschuß empfohlenen Änderungen, Einleitung und Überschrift auf. Wer den aufgerufenen Bestimmungen zuzustimmen wünscht, den bitte ich um das Zeichen. — Gegenprobe! — Stimmenthaltungen? — Es ist einstimmig so beschlossen. Das Gesetz ist damit in zweiter Beratung angenommen.
    Wortmeldungen zur
    dritten Beratung
    liegen nicht vor.
    Wir kommen zur Schlußabstimmung. Wer dem Gesetz als Ganzem zuzustimmen wünscht, den bitte ich, sich zu erheben. — Gegenprobe! — Keine Gegenstimmen. Stimmenthaltung? — Keine Stimmenthaltungen. Das Gesetz ist damit angenommen. Es liegen keine weiteren Beschlußempfehlungen des Ausschusses vor.
    Wir kommen nun zu Punkt 6 der Tagesordnung:
    Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes über den Reiseveranstaltungsvertrag
    — Drucksache 8/786 —Überweisungsvorschlag des Ältestenrates: Rechtsausschuß (federführend)

    Ausschuß für Wirtschaft
    Zur Begründung des Entwurfs hat der Parlamentarische Staatssekretär de With das Wort.


Rede von Dr. Hans de With
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf, dem Regierungsentwurf eines Gesetzes über den Reiseveranstaltungsvertrag, verfolgt die Bundesregierung ein wichtiges Vorhaben im Bereich des Verbraucherschutzes, das bereits in der vergangenen Legislaturperiode in Angriff genommen worden war, jedoch nicht mehr zu Ende gebracht werden konnte.
Die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung des Reiseveranstaltungsvertrags ist in der Zwischenzeit keineswegs entfallen. Ungeachtet der in manch anderen Wirtschaftsbereichen veränderten konjunkturellen Situation ist das Reisen nach wie vor volkswirtschaftlich und gesellschaftspolitisch von eminenter Bedeutung geblieben. Von den jährlich rund 30 Millionen deutschen Urlaubern buchen rund ein Fünftel, d. h. zwischen 6 und 7 Millionen, eine Pauschalreise. Mit dieser stürmischen Aufwärtsentwicklung des Pauschaltourismus hat unsere Rechtsordnung nicht Schritt gehalten. Bis heute fehlen geeignete Rechtsvorschriften für den Reiseveranstaltungsvertrag. Sie sind dringend notwendig, um die bei einem Massengeschäft dieser Art immer wieder auftretenden und allseits bekannten Störungen, z. B. durch mangelhafte Reiseleistungen, nicht eingehaltene Versprechungen und auch Streiks, in einer für beide Vertragspartner angemessenen Art und Weise zu meistern.
Der Ihnen zur Beschlußfassung vorliegende, aus jahrelangen intensiven Vorarbeiten hervorgegangene Gesetzentwurf soll die vorhandene Lücke unserer Rechtsordnung endlich schließen. Durch ihn sollen die Rechtsbeziehungen zwischen Reiseveranstalter und Reisenden auf eine klare und verbindliche Grundlage gestellt werden. Dabei ist auch darauf geachtet , daß die Reiseveranstalter keinen unzumutbaren Belastungen ausgesetzt werden. Ihre legitimen Interessen — etwa auf Vorauszahlung des Reisepreises, Erlangung von Entschädigung bei unberechtigtem Rücktritt oder sonstigem Fehlverhalten des Reisenden — sind voll gewahrt. Auch eine angemessene Begrenzung des Haftungsrisikos soll weiterhin möglich bleiben.
Bei der Wiedereinbringung des vorliegenden Gesetzentwurfs hat die Bundesregierung nicht verkannt, daß der Deutsche Reisebüroverband im Jahre 1976 eine Konditionenempfehlung herausgegeben hat, die eine beachtliche Verbesserung der rechtlichen Stellung des Reisenden vorsieht. Diese Bemühungen der Touristikbranche werden ausdrücklich begrüßt. Jedoch erübrigen sie nach den bisherigen Feststellungen der Bundesregierung keineswegs die mit dem Regierungsentwurf vorgeschlagene gesetzliche Regelung des Reiseveranstaltungsvertrages. Zum einen bleiben die vom Deutschen Reisebüroverband aufgestellten Musterbedingungen in verschiedenen Punkten hinter dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zurück, z. 8 hinsichtlich der Möglichkeit und Folgen nachträglicher Programmänderungen einer Reise, hinsichtlich der Haftung des Reiseveranstalters bei Beförderung im Linienverkehr sowie hinsichtlich der Rücktrittsregelungen. Zum anderen sind die vom Deutschen Reisebüroverband empfohlenen Musterbedingungen für die Reiseveranstalter rechtlich unverbindlich. Gerade hierin liegt ihre entscheidende Schwäche.
Als die Bundesregierung im März 1977 die Wiedereinbringung des vorliegenden Gesetzentwurfs beschloß, brachte sie zugleich die Erwartung zum Ausdruck, daß die Touristikbranche dies zum Anlaß für eine entsprechende Gestaltung ihrer Reisebedingungen nehmen werde. Bei der Auswertung der nunmehr vorliegenden Kataloge für die Wintersaison 1977/1978 zeichnet sich jedoch ab, daß sich die Erwartungen der Bundesregierung nicht erfüllt haben. Kleine Veranstalter mit Spezialprogramm beachten die Verbandsempfehlungen teilweise überhaupt nicht. Die großen und marktführenden Veranstalter legen zwar das Konditionenmodell weit-



Parl. Staatssekretär Dr. de With
gehend zugrunde, weichen jedoch in wichtigen Einzelheiten von den Empfehlungen wieder ab.
Bedauerlich ist ferner, daß das Klauselwerk der Veranstalter in seinem systematischen Aufbau und seiner terminologischen Ausgestaltung weiterhin sehr unterschiedlich ausgefallen ist. Dadurch wird der für einen echten Konditionenwettbewerb wichtige Vergleich der Reisebedingungen für den Bürger nicht unwesentlich erschwert. Die Bundesregierung hat deswegen alle Veranlassung, an ihrem Gesetzentwurf festzuhalten.
Der Bundesrat hat gegen den Regierungsentwurf gesetzessystematische Bedenken erhoben, ohne allerdings zu erkennen zu geben, wie denn nach seiner Vorstellung eine im BGB getroffene Regelung des Reiseveranstaltungsvertrages im einzelnen aussehen solle. Dazu möchte ich hier nur folgendes bemerken: an diesen gesetzessystematischen Bendenken wird eine Regelung des Reiseveranstaltungsvertrages nicht scheitern. Wenn bei den Ausschußberatungen einer Einarbeitung des Reiseveranstaltungsvertrages in das BGB der Vorzug gegeben werden sollte, ist die Bundesregierung bereit, dem Rechtsausschuß auf Wunsch entsprechende Formulierungen unverzüglich vorzulegen.

(Beifall bei der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Hermann Schmitt


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren, damit ist die Regierungsvorlage begründet. Wir treten in der ersten Beratung in die Aussprache ein. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Hennig.