Rede:
ID0314605800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 927
    1. die: 64
    2. der: 52
    3. und: 41
    4. in: 29
    5. den: 28
    6. von: 25
    7. ich: 23
    8. nicht: 21
    9. —: 20
    10. daß: 20
    11. zu: 19
    12. noch: 19
    13. haben: 19
    14. wir: 19
    15. Sie: 18
    16. eine: 18
    17. das: 18
    18. ein: 17
    19. Ich: 16
    20. für: 15
    21. auch: 15
    22. man: 15
    23. im: 14
    24. mit: 14
    25. es: 14
    26. Landwirtschaft: 14
    27. Wir: 11
    28. Grünen: 11
    29. Herr: 10
    30. was: 10
    31. ist: 10
    32. dem: 10
    33. über: 9
    34. auf: 8
    35. Anträge: 8
    36. so: 8
    37. %: 8
    38. Das: 8
    39. zur: 8
    40. diese: 8
    41. nur: 8
    42. des: 8
    43. wie: 7
    44. möchte: 7
    45. einen: 7
    46. schon: 7
    47. heute: 7
    48. an: 7
    49. Bericht: 7
    50. Millionen: 6
    51. uns: 6
    52. aus: 6
    53. als: 6
    54. mir: 6
    55. habe: 6
    56. Wenn: 6
    57. möglich: 5
    58. ganz: 5
    59. daran: 5
    60. Jahren: 5
    61. dieser: 5
    62. gern: 5
    63. aber: 5
    64. sich: 5
    65. immer: 5
    66. jetzt: 5
    67. hier: 5
    68. sie: 5
    69. allein: 5
    70. sind: 5
    71. einmal: 4
    72. mich: 4
    73. kurz: 4
    74. darüber: 4
    75. DM: 4
    76. Antrag: 4
    77. Der: 4
    78. damals: 4
    79. wenn: 4
    80. werden: 4
    81. hätte: 4
    82. hat: 4
    83. darauf: 4
    84. etwas: 4
    85. Ausführungen: 4
    86. Herrn: 4
    87. anderen: 4
    88. einiges: 4
    89. wollen: 4
    90. meine: 4
    91. sehr: 4
    92. gesagt: 4
    93. Plan: 4
    94. nach: 4
    95. ist,: 4
    96. oder: 4
    97. Milliarden: 4
    98. Öffentlichkeit: 4
    99. gibt: 4
    100. Jahr: 4
    101. Zahl: 4
    102. Arbeitskräfte: 4
    103. Zahlen: 4
    104. also: 4
    105. familieneigenen: 4
    106. bei: 4
    107. %.: 4
    108. meiner: 3
    109. tun: 3
    110. muß: 3
    111. —,: 3
    112. Frau: 3
    113. Dr.: 3
    114. zum: 3
    115. bekommen: 3
    116. wäre: 3
    117. haben,: 3
    118. gesprochen.: 3
    119. kann: 3
    120. keinen: 3
    121. Verbesserung: 3
    122. Landwirtschaftsgesetz: 3
    123. diesen: 3
    124. am: 3
    125. hat,: 3
    126. davon: 3
    127. Ausschuß: 3
    128. dort: 3
    129. angegeben: 3
    130. waren: 3
    131. doch: 3
    132. haben.: 3
    133. welche: 3
    134. würde: 3
    135. dazu: 3
    136. damaligen: 3
    137. Unterlagen: 3
    138. Lohnarbeitskräfte: 3
    139. sondern: 3
    140. Entwicklung: 3
    141. Pf: 3
    142. Stunde: 3
    143. ergibt: 3
    144. Ausfall: 3
    145. Lohn: 3
    146. rund: 3
    147. DM,: 3
    148. 1: 3
    149. mehr: 3
    150. 20: 3
    151. 10: 3
    152. Disparität: 3
    153. schuld: 3
    154. Preise: 3
    155. Preissteigerung: 3
    156. Meine: 2
    157. Damen: 2
    158. bin: 2
    159. beauftragt,: 2
    160. zunächst: 2
    161. Kollegen: 2
    162. dann: 2
    163. unsere: 2
    164. Zusammenhang: 2
    165. Begründung: 2
    166. Freude: 2
    167. Ausdruck: 2
    168. worden: 2
    169. sind.: 2
    170. FDP: 2
    171. freuen: 2
    172. bereits: 2
    173. vor: 2
    174. 2: 2
    175. hat.: 2
    176. diesem: 2
    177. ihre: 2
    178. Strobel,: 2
    179. 6: 2
    180. Deckung: 2
    181. glaube,: 2
    182. Dinge: 2
    183. durch: 2
    184. solche: 2
    185. Keil: 2
    186. Bading,: 2
    187. 50-ha-Betrieben: 2
    188. usw.: 2
    189. Ihnen: 2
    190. denen: 2
    191. wird: 2
    192. Glauben: 2
    193. nämlich: 2
    194. 10.: 2
    195. Agrarpolitik: 2
    196. verbessern: 2
    197. das,: 2
    198. gute: 2
    199. nun: 2
    200. sagen,: 2
    201. eingebracht.: 2
    202. gleichen: 2
    203. Tage: 2
    204. stand: 2
    205. wenig: 2
    206. Zeitungen: 2
    207. ihnen: 2
    208. einfach: 2
    209. nichts: 2
    210. Man: 2
    211. Wirtschaftszweige: 2
    212. Subventionen,: 2
    213. einer: 2
    214. überhaupt: 2
    215. fragen: 2
    216. dadurch: 2
    217. wieder: 2
    218. aller: 2
    219. Weise: 2
    220. letzten: 2
    221. Umdruck: 2
    222. ersten: 2
    223. wird,: 2
    224. finanziellen: 2
    225. Leistungen: 2
    226. Einkommenslage: 2
    227. Lage: 2
    228. wollen,: 2
    229. können: 2
    230. gefordert,: 2
    231. ausgewiesen: 2
    232. wird.: 2
    233. Stundenlohnvergleich: 2
    234. einige: 2
    235. konnte: 2
    236. Ernährung: 2
    237. Wissenschaftler: 2
    238. Vergleich: 2
    239. fertiggebracht,: 2
    240. Lohnanspruch: 2
    241. Statistischen: 2
    242. Zahlen,: 2
    243. je: 2
    244. 550: 2
    245. geleisteten: 2
    246. lasse: 2
    247. nochmals: 2
    248. wenigen: 2
    249. denn: 2
    250. gesagt,: 2
    251. ist.: 2
    252. Vielleicht: 2
    253. wenige: 2
    254. Zahlen!: 2
    255. 1950: 2
    256. Erwerbstätige,: 2
    257. Landwirtschaft,: 2
    258. 1960: 2
    259. %,: 2
    260. beträgt: 2
    261. Die: 2
    262. nachgewiesen: 2
    263. 1950.: 2
    264. bedeutet: 2
    265. Produktivitätssteigerung: 2
    266. kürzlich: 2
    267. worden,: 2
    268. seit: 2
    269. brauchten: 2
    270. §: 2
    271. Landwirtschaftsgesetzes: 2
    272. Präsident:: 1
    273. Herren!: 1
    274. Fraktion: 1
    275. Stellungnahmen: 1
    276. anderer: 1
    277. einzugehen: 1
    278. begründen.: 1
    279. werde: 1
    280. fassen.Bevor: 1
    281. Kritik: 1
    282. übe: 1
    283. teilweise: 1
    284. zuerst: 1
    285. geben,: 1
    286. Minister,: 1
    287. Ihrem: 1
    288. neuen: 1
    289. Vorschlag: 1
    290. Bauersfrau: 1
    291. 30: 1
    292. ein-\n: 1
    293. Maukgesetzt: 1
    294. besonders.: 1
    295. darf: 1
    296. erinnern,: 1
    297. mein: 1
    298. verstorbener: 1
    299. Kollege: 1
    300. Köhler: 1
    301. etwa: 1
    302. entsprechenden: 1
    303. eingebracht: 1
    304. abgelehnt: 1
    305. worden.: 1
    306. uns,: 1
    307. Wunsch,: 1
    308. großer: 1
    309. Verzögerung,: 1
    310. endlich: 1
    311. verwirklicht: 1
    312. konnte.: 1
    313. Kollegin: 1
    314. Lüders: 1
    315. Punkt: 1
    316. selbst: 1
    317. gesprochen,: 1
    318. Zeitgründen: 1
    319. verzichtet: 1
    320. bringen.Nun: 1
    321. bemerken,: 1
    322. Bauer: 1
    323. Zu: 1
    324. Bading: 1
    325. zuletzt: 1
    326. Frehsee!: 1
    327. befaßt,: 1
    328. angeblich: 1
    329. haben.\n: 1
    330. genauso: 1
    331. wichtig,: 1
    332. eingehender: 1
    333. 94: 1
    334. befassen.: 1
    335. vertiefen;: 1
    336. hierzu: 1
    337. sagen.: 1
    338. doch,: 1
    339. verehrten: 1
    340. Kollegen,: 1
    341. Betrachtungen: 1
    342. treiben: 1
    343. —\n: 1
    344. Betrieben: 1
    345. geredet,: 1
    346. Bading.\n: 1
    347. hörte: 1
    348. wieder.: 1
    349. Heimat: 1
    350. 2-,: 1
    351. 3-: 1
    352. 4-ha-Betriebe: 1
    353. zeigen,: 1
    354. besser: 1
    355. geht.\n: 1
    356. zwischen: 1
    357. Großen: 1
    358. Kleinen: 1
    359. treiben.: 1
    360. Eine: 1
    361. Grenze: 1
    362. ziehen,: 1
    363. verdammt: 1
    364. schwer: 1
    365. sein.Ein: 1
    366. CSU-Kollege: 1
    367. sagte: 1
    368. vorhin,: 1
    369. acht: 1
    370. umfaßten: 1
    371. ungefähr: 1
    372. alles,: 1
    373. vorschlagen: 1
    374. könne,: 1
    375. nachdem: 1
    376. lange: 1
    377. hätten.: 1
    378. mir,: 1
    379. froh: 1
    380. gewesen,: 1
    381. notwendig: 1
    382. gewesen: 1
    383. wäre,: 1
    384. auszuarbeiten!: 1
    385. kostet: 1
    386. bißchen: 1
    387. Arbeit: 1
    388. Anstrengung.: 1
    389. wollten: 1
    390. Anträgen: 1
    391. Wunsch: 1
    392. unseres: 1
    393. Ministers: 1
    394. Schwarz: 1
    395. nachkommen,: 1
    396. ja: 1
    397. Januar: 1
    398. möchten: 1
    399. Vorschläge: 1
    400. machen,: 1
    401. könne.: 1
    402. Daraufhin: 1
    403. Zwischenzeit: 1
    404. überlegt,: 1
    405. Erfahrungen: 1
    406. nunmehr: 1
    407. sechs: 1
    408. wäre.Wenn: 1
    409. Wesentliche: 1
    410. dessen,: 1
    411. Frehsee: 1
    412. Redner: 1
    413. vormittag: 1
    414. Erinnerung: 1
    415. zurückrufe: 1
    416. ausgehe,: 1
    417. ernst: 1
    418. gemeint: 1
    419. war,: 1
    420. eigentlich: 1
    421. annehmen,: 1
    422. ausgezeichnetes: 1
    423. Saatbeet: 1
    424. vorbereitet,: 1
    425. Basis: 1
    426. Behandlung: 1
    427. geschaffen: 1
    428. haben.Ich: 1
    429. aber,: 1
    430. angedeutet: 1
    431. habe,: 1
    432. fassen.Herr: 1
    433. Minister: 1
    434. Schwarz,: 1
    435. Februar: 1
    436. Am: 1
    437. Tag: 1
    438. danach: 1
    439. Zeitungen,: 1
    440. ausgeführt: 1
    441. hatten.: 1
    442. Es: 1
    443. viel: 1
    444. Bekanntmachung: 1
    445. Bundesministeriums: 1
    446. Finanzen.: 1
    447. In: 1
    448. fast: 1
    449. allen: 1
    450. konnten: 1
    451. Balkenüberschriften: 1
    452. lesen:: 1
    453. „20: 1
    454. deutsche: 1
    455. Landwirtschaft".: 1
    456. Da: 1
    457. fand: 1
    458. kleine: 1
    459. Untertitel:: 1
    460. „4: 1
    461. jährlich: 1
    462. fünf: 1
    463. Jahren".Wenn: 1
    464. Summen,: 1
    465. völlig: 1
    466. falsches: 1
    467. Bild: 1
    468. vermittelten,: 1
    469. einzelnen: 1
    470. untersucht: 1
    471. Mühe: 1
    472. gemacht,: 1
    473. eingehen: 1
    474. stellt: 1
    475. fest,: 1
    476. Fünftel: 1
    477. echte: 1
    478. Zuschüsse: 1
    479. Einkommensverbesserung: 1
    480. deutschen: 1
    481. sind,: 1
    482. manches: 1
    483. einbezogen: 1
    484. hiermit: 1
    485. müßte: 1
    486. gleichzeitig: 1
    487. andere: 1
    488. klarstellen,: 1
    489. Krediten,: 1
    490. Lastenausgleichsgeldern,: 1
    491. ERP-Mitteln: 1
    492. bekommen.: 1
    493. Hier: 1
    494. Beträge: 1
    495. addiert,: 1
    496. Hilfe: 1
    497. Bundesregierung:: 1
    498. Warum: 1
    499. veröffentlicht: 1
    500. etwas?: 1
    501. Will: 1
    502. bewußt: 1
    503. irreführen?: 1
    504. Derartiges: 1
    505. veröffentlichen,: 1
    506. wissen: 1
    507. fordern: 1
    508. Auskunft: 1
    509. darüber,: 1
    510. Kredite,: 1
    511. Lastenausgleichsgelder: 1
    512. ERP-Mittel,: 1
    513. Steuererleichterungen: 1
    514. -vergünstigungen,: 1
    515. Steuererlasse: 1
    516. -rückvergütungen: 1
    517. Wirtschaftsgruppen: 1
    518. -zweigen: 1
    519. gewährt: 1
    520. wurden.: 1
    521. Offenlegung: 1
    522. Subventionen: 1
    523. Auskunft,: 1
    524. welcher: 1
    525. Steuervergünstigungen: 1
    526. Konzentration: 1
    527. gefördert: 1
    528. selbständige: 1
    529. Betriebe: 1
    530. Erliegen: 1
    531. gebracht: 1
    532. Zeit: 1
    533. erlaubt: 1
    534. jedoch: 1
    535. mehr.\n: 1
    536. MaukWir: 1
    537. 775: 1
    538. insbesondere: 1
    539. wegen: 1
    540. falschen: 1
    541. Veröffentlichungen: 1
    542. Vergangenheit: 1
    543. Bundesfinanzminister: 1
    544. Schäffer: 1
    545. gesagt:: 1
    546. Steuerpflichtiger: 1
    547. solch: 1
    548. falsche: 1
    549. Bilanz: 1
    550. abgäbe,: 1
    551. Bundestag: 1
    552. vorgelegt: 1
    553. er: 1
    554. Rechenschaft: 1
    555. gezogen.: 1
    556. Deshalb: 1
    557. verlangen: 1
    558. wir,1.: 1
    559. künftig: 1
    560. —nur: 1
    561. diejenigen: 1
    562. Bundes: 1
    563. aufzuführen,: 1
    564. unmittelbar: 1
    565. kurzfristig: 1
    566. beitragen;2.: 1
    567. alle: 1
    568. auszugliedern,: 1
    569. diea): 1
    570. wesentlichen: 1
    571. Verbrauchssphäre: 1
    572. Allgemeinheit: 1
    573. betreffen,b): 1
    574. Stadt: 1
    575. Land: 1
    576. gleichermaßen: 1
    577. dienen,c): 1
    578. allgemeine: 1
    579. Staatsaufgaben: 1
    580. ...Wenn: 1
    581. wahre: 1
    582. tatsächlich: 1
    583. ihrer: 1
    584. erhält,: 1
    585. aufklären: 1
    586. Zukunft: 1
    587. anders: 1
    588. verfahren.Es: 1
    589. Problem,: 1
    590. sprechen: 1
    591. muß;: 1
    592. möglich,: 1
    593. vorbeizugehen,: 1
    594. Minister.: 1
    595. wiederholt: 1
    596. Globaldisparität: 1
    597. letztes: 1
    598. mindestens: 1
    599. gemacht: 1
    600. dargelegt,: 1
    601. warum: 1
    602. sei.: 1
    603. Sie,: 1
    604. beides: 1
    605. überzeugen!: 1
    606. Dort: 1
    607. vier: 1
    608. anwesend.: 1
    609. Gründe: 1
    610. vorgetragen.: 1
    611. Ernährungsausschuß: 1
    612. überzeugt: 1
    613. werden,: 1
    614. sein: 1
    615. sollte,: 1
    616. derartigen: 1
    617. Lohnvergleich: 1
    618. anzustellen.Es: 1
    619. eigenartig,: 1
    620. Verfügung: 1
    621. stehenden: 1
    622. machen: 1
    623. anscheinend: 1
    624. anzustellen.: 1
    625. Puvogel: 1
    626. vom: 1
    627. IFO-Institut: 1
    628. München: 1
    629. schon,: 1
    630. bevor: 1
    631. gab,: 1
    632. Disparitätssumme: 1
    633. errechnen.: 1
    634. gehabt,: 1
    635. Hause: 1
    636. berieten.: 1
    637. Auch: 1
    638. Padberg: 1
    639. Beirates: 1
    640. beim: 1
    641. neben: 1
    642. Familienarbeitskräfte: 1
    643. auszurechnen,: 1
    644. Globalsumme: 1
    645. Überschuß: 1
    646. bzw.: 1
    647. Disparitätsbetrag: 1
    648. laufende: 1
    649. Wirtschaftsjahr,: 1
    650. große: 1
    651. Reihe: 1
    652. zurückliegender: 1
    653. Jahre: 1
    654. berechnet;: 1
    655. nachzulesen: 1
    656. Jahrbuch: 1
    657. 1956,: 1
    658. Seite: 1
    659. 108.: 1
    660. Was: 1
    661. konnte,: 1
    662. besseren: 1
    663. mehr.: 1
    664. erscheint: 1
    665. recht: 1
    666. eigenartig.: 1
    667. Schämt: 1
    668. sich,: 1
    669. verfehlte: 1
    670. Dinge,: 1
    671. inzwischen: 1
    672. entwikkelt: 1
    673. zuzugeben?: 1
    674. Eindruck,: 1
    675. tatsächliche: 1
    676. Lage,: 1
    677. erst: 1
    678. gekennzeichnet: 1
    679. könnte,: 1
    680. verschleiern: 1
    681. möchte.Herr: 1
    682. Frehsee,: 1
    683. vorhin: 1
    684. eingehen.: 1
    685. Nur: 1
    686. zwei: 1
    687. sicher: 1
    688. nachrechnen: 1
    689. können!: 1
    690. an,: 1
    691. Lohndifferenz: 1
    692. 83: 1
    693. besteht.: 1
    694. umrechne: 1
    695. tätigen: 1
    696. 000: 1
    697. 52: 1
    698. Stunden: 1
    699. Durchschnitt: 1
    700. Wochen: 1
    701. ——: 1
    702. 000,: 1
    703. letzte: 1
    704. genommen.\n: 1
    705. dachte,: 1
    706. stammt: 1
    707. Bericht.\n: 1
    708. —Tut: 1
    709. mir.: 1
    710. leid.: 1
    711. umrechne,: 1
    712. -: 1
    713. gelten;: 1
    714. nachher: 1
    715. berichtigen: 1
    716. Sozialversicherungslasten,: 1
    717. dazugerechnet: 1
    718. Leute: 1
    719. würden: 1
    720. ihrem: 1
    721. Sozialversicherungs-Arbeitgeberanteil: 1
    722. beanspruchen: 1
    723. 150: 1
    724. vorhandenen: 1
    725. weit: 1
    726. Milliarde: 1
    727. niedrigere: 1
    728. annehme.Wenn: 1
    729. ausrechnen: 1
    730. möchte,: 1
    731. Grüne: 1
    732. Hand.: 1
    733. ausgerechnet,: 1
    734. Sachbezügen: 1
    735. Vollarbeitskräfte: 1
    736. 93: 1
    737. bekommen,: 1
    738. außerdem: 1
    739. Verkaufsüberschuß: 1
    740. abgelaufenen: 1
    741. 43: 1
    742. war.: 1
    743. zusammen: 1
    744. 1,36: 1
    745. DM.: 1
    746. Vergleichslohn: 1
    747. heranziehe,: 1
    748. Differenz: 1
    749. pro: 1
    750. 1,07: 1
    751. Vollarbeitskräfte,: 1
    752. familienfremden.: 1
    753. wiederum: 1
    754. leicht: 1
    755. errechnen: 1
    756. Arbeitsstunden: 1
    757. Lohndisparität,: 1
    758. hohe: 1
    759. Milliardenbeträge: 1
    760. hineingeht.: 1
    761. wage: 1
    762. kaum: 1
    763. nennen:: 1
    764. Lohndisparität: 1
    765. ausgerechnet: 1
    766. müssen.: 1
    767. Wäre: 1
    768. falsch,: 1
    769. bekanntzugeben,: 1
    770. damit: 1
    771. Ver-\n: 1
    772. Maukständnis: 1
    773. hätte?: 1
    774. verweise: 1
    775. erneut: 1
    776. unseren: 1
    777. 774;: 1
    778. will: 1
    779. näher: 1
    780. eingehen.Nun: 1
    781. gekommen: 1
    782. hatten: 1
    783. Bundesrepublik: 1
    784. 4: 1
    785. Vollarbeiskräfte: 1
    786. neusten: 1
    787. Mitteilungen: 1
    788. Bundeswirtschaftsministeriums: 1
    789. „Leistungen: 1
    790. Zahlen",: 1
    791. Buch: 1
    792. 25: 1
    793. 2,5: 1
    794. Anteil: 1
    795. Erwerbstätigen: 1
    796. betrug: 1
    797. Erwerbstätigen.: 1
    798. Rückgang: 1
    799. Entschuldigen: 1
    800. bitte,: 1
    801. Kürzen: 1
    802. durcheinandergekommen.\n: 1
    803. erzeugt: 1
    804. trotz: 1
    805. Flächenverlustes,: 1
    806. umgerechnet: 1
    807. Getreideeinheiten,: 1
    808. 32: 1
    809. Arbeitskräfteabgang: 1
    810. abziehe,: 1
    811. 62,5%: 1
    812. Vollarbeitskräfte.: 1
    813. Mit: 1
    814. 62: 1
    815. Vollarbeitskräften: 1
    816. produzieren: 1
    817. 132: 1
    818. Menge.: 1
    819. 100: 1
    820. viele: 1
    821. gibt,: 1
    822. derartige: 1
    823. erzielt: 1
    824. Trotzdem: 1
    825. da: 1
    826. größer.Ich: 1
    827. langen: 1
    828. Ursachen: 1
    829. eingehen,: 1
    830. stichwortartig: 1
    831. Stellung: 1
    832. nehmen.: 1
    833. Schuld: 1
    834. Preis-: 1
    835. Lohnentwicklung: 1
    836. gewerblichen: 1
    837. Wirtschaft,: 1
    838. Rationalisierungsgewinn: 1
    839. weitergegeben: 1
    840. rein: 1
    841. politische: 1
    842. Agrarwirtschaft.Vom: 1
    843. Bundesamt: 1
    844. Agrarwirtschaft: 1
    845. keiner: 1
    846. Überhitzung: 1
    847. Konjunktur: 1
    848. Heute: 1
    849. Agrarpreise: 1
    850. Oktober: 1
    851. höher,: 1
    852. sogar: 1
    853. klein: 1
    854. niedriger: 1
    855. 1956.: 1
    856. Menge: 1
    857. vorliegen,: 1
    858. Urproduktionszweigen,: 1
    859. Grundstoffindustrie,: 1
    860. ermöglichen;: 1
    861. Zweig: 1
    862. Urproduktion.: 1
    863. Danach: 1
    864. Ruhrkohle: 1
    865. 92,9%,: 1
    866. Hochofenkoks: 1
    867. 68,5: 1
    868. Stabstahl: 1
    869. 99: 1
    870. Roheisen: 1
    871. 117: 1
    872. mitgemacht.: 1
    873. dagegen: 1
    874. 12,7: 1
    875. Kohle: 1
    876. Koks: 1
    877. 6,3fache,: 1
    878. Stahl: 1
    879. Eisen: 1
    880. 8,5fache: 1
    881. Aus: 1
    882. Herren,: 1
    883. erkennen: 1
    884. Ursache: 1
    885. Disparität.Die: 1
    886. Produktivität: 1
    887. gesteigert.: 1
    888. erklärt:: 1
    889. 50%ige: 1
    890. Steigerung: 1
    891. landwirtschaftlichen: 1
    892. Produkte: 1
    893. ausgereicht,: 1
    894. um: 1
    895. ganze: 1
    896. Problem: 1
    897. beseitigen.: 1
    898. Wären: 1
    899. Hälfte: 1
    900. Preisen: 1
    901. übrigen: 1
    902. Wirtschaft: 1
    903. gestiegen,: 1
    904. Plan,: 1
    905. Bericht,: 1
    906. keine: 1
    907. könnten: 1
    908. selber: 1
    909. helfen,: 1
    910. keinem: 1
    911. Menschen: 1
    912. Almosen.Ich: 1
    913. Schluß: 1
    914. kommen,: 1
    915. vorliegenden: 1
    916. Umdrucken: 1
    917. hinweisen: 1
    918. bitten,: 1
    919. Beratung: 1
    920. dabei: 1
    921. spreche: 1
    922. besonders: 1
    923. denken.: 1
    924. Ziel: 1
    925. erreichen: 1
    926. müssen: 1
    927. annehmen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 146. Sitzung Bonn, den 24. Februar 1961 Inhalt Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Güterkraftverkehrsgesetzes (FDP) (Drucksache 2412) 8237 A Fragestunde (Drucksachen 2497, 2537) Fragen des Abg. Ritzel: Zweites Fernsehprogramm von Eckardt, Staatssekretär 8237 C, 8238 A Ritzel (SPD) 8238 A Frage des Abg. Dr. Bechert: Erhöhtes Angebot von Fleisch tuberkulosekranker Rinder Schwarz, Bundesminister . . . . 8238 B, D Dr. Bechert (SPD) 8238 B, C Frage des Abg. Vogt: Jordanisches Verbot der Einfuhr von Konsumgütern Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister 8239 A, B Vogt (CDU/CSU) 8239 B Bericht der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 2400, zu 2400); in Verbindung mit dem Entwurf einer Ergänzung zum Entwurf des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1961 (Grüner Plan 1961) (Drucksache 2300) — Fortsetzung der ersten Beratung — Bauknecht (CDU/CSU) 8239 C Bauer (Wasserburg) (CDU/CSU) . 8243 B Frau Strobel (SPD) 8247 B Walter (FDP) 8252 B Dr. Pflaumbaum (CDU/CSU) . . 8253 D Bading (SPD) 8256 D Sander (FDP) 8261 A Logemann (DP) 8266 A Engelbrecht-Greve (CDU/CSU) . 8268 D Frehsee (SPD) 827,1 B Mauk (FDP) . . . . . 8274 D, 8282 D Dr. Siemer (CDU/CSU) . . . . . 8277 C Lücker (München) (CDU/CSU) . . . 8280 B Schwarz, Bundesminister . . . . . 8281 D Nächste Sitzung 8283 C Anlagen 8285 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 146. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Februar 1961 8237 146. Sitzung Bonn, den 24. Februar 1961 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Dr. Atzenroth 24. 2. Bazille 15. 3. Bettgenhäuser 4. 3. Dr. Birrenbach 6. 3. Fürst von Bismarck 24. 2. Blachstein 24. 2. Börner 24. 2. Dr. Bucerius 24. 2. Caspers 1. 4. Dr. Deist 2. 3. Demmelmeier 18. 3. Deringer 24. 2. Frau Döhring (Stuttgart) 24. 2. Dowidat 24. 2. Eberhard 7. 3. Ehren 28. 2. Eisenmann 24. 2. Erik 24. 2. Erler 24. 2. Dr. Dr. h. c. Friedensburg 24. 2. Dr. Furler 24. 2. Geiger (München) 28. 2. Dr. Götz 24. 2. Dr. Gradl 24. 2. Freiherr zu Guttenberg 24. 2. Haage 24. 2. Hahn 24. 2. Dr. Dr. Heinemann 24. 2. Höfler 24. 2. Hörauf 10. 3. Illerhaus 24. 2. Jacobi 24. 2. Dr. Jordan 25. 2. Frau Kalinke 24. 2. Keuning 24. 2. Dr. Kopf 6. 3. Dr. Kreyssig 24. 2. Kühn (Bonn) 28. 2. Kühn (Köln) 18. 3. Leber 24. 2. Lenz (Brühl) 24. 2. Lohmar 24. 2. Dr. Martin 6. 3. Dr. Mende 4. 3. Mensing 24. 2. Dr. Menzel 28. 2. Metzger 24. 2. Dr. Meyer (Frankfurt) 24. 2. Freiherr von Mühlen 24. 2. Neubauer 10. 3. Neuburger 24. 2. Nieberg 24. 2. Peters 24. 2. Frau Dr. Probst 24. 2. Probst (Freiburg) 24. 2. Rimmelspacher 24. 2. Dr. Ripken 24. 2. Rollmann 24. 2. Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete (r) beurlaubt bis einschließlich Dr. Rüdel (Kiel) 3. 3. Ruhnke 25. 3. Scharnberg 24. 2. Scheel 24. 2. Dr. Schild 24. 2. Dr. Schmid (Frankfurt) 24. 2. Schmidt (Hamburg) 24. 2. Dr. Schneider (Saarbrücken) 24. 2. Schröder (Osterode) 24. 2. Schultz 18. 3. Schüttler 24. 2. Dr. Seffrin 1. 3. Seuffert 24. 2. Dr. Stecker 24. 2. Frau Dr. Steinbiß 4. 3. Stenger 28. 2. Stingl 2. 3. Storch 25. 2. Dr. Tamblé 24. 2. Theil (Bremen) 24. 2. Vehar 25. 2. Dr. Vogel 24. 2. Wacher 24. 2. Wagner 24. 2. Wehner 24. 2. Weinkamm 24. 2. Welke 25. 2. Wendelborn 26. 2. Werner 25. 2. Wittrock 24. 2. Dr. Zimmer 27. 2. Anlage 2 Umdruck 769 Antrag der Fraktion der FDP zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 2400, zu 2400). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, bis spätestens zum 1. Mai 1961 dem Bundestag zu berichten, welche Maßnahmen sie zur Durchführung des § 1 des Landwirtschaftsgesetzes für das laufende Wirtschaftsjahr getroffen- hat oder zu treffen beabsichtigt unter Berücksichtigung a) der Steigerung des Lohnniveaus und der ständig steigenden Kostenbelastung der deutschen Landwirtschaft, b) der Notwendigkeit, der deutschen Landwirtschaft die Möglichkeit zu geben, sich auf den gesteigerten Wettbewerb im Gemeinsamen Markt der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft vorzubereiten, insbesondere inwieweit sie bereit ist, a) die in den Artikeln 44 und 46 des EWG-Vertrages gegebenen gesetzlichen Möglichkeiten zur Anwendung von Mindestpreisen und Abschöpfungen unverzüglich voll auszuschöpfen und 8286 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 146. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Februar 1961 b) die Nahrungsmittelimporte auf den tatsächlichen Inlandsbedarf abzustellen. Bonn, den 22. Februar 1961 Mauk Walter Sander Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 3 Umdruck 770 Antrag der Fraktion der FDP zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 2400, zu 2400). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, die Selbsthilfe bei der Rationalisierung der Betriebe mit folgenden Investitionserleichterungen zu unterstützen: 1. Gewährung von Zinsverbilligungen für alle Kredite, die zur Finanzierung von Rationalisierungsmaßnahmen benötigt werden, und zwar in einem Umfang, der den Bedingungen im sozialen Wohnungsbau gleichkommt, 2. Konsolidierung der zur Finanzierung von Rationalisierungsmaßnahmen bereits aufgenommenen kurz- und mittelfristigen Kredite mit einem Zinssatz von höchstens 2 v. H., 3. Anwendung der unter 1. und 2. genannten Maßnahmen auf Um- und Neubauten (Wirtschafts- und Wohngebäude); Anschaffung von Schleppern, Maschinen, Geräten, Trocknungsanlagen usw. sowie andere Einrichtungen für die betriebs- und hauswirtschaftliche Rationalisierung; überbetrieblichen Maschineneinsatz; Althofsanierung; Aussiedlung und Aufstockung; Meliorationen und wasserwirtschaftliche Maßnahmen; Trinkwasserversorgung; Elektrifizierung; Flurbereinigungslasten; alle Selbsthilfemaßnahmen zur Qualitätsverbesserung und zur Absatzverbesserung, besonders Schaffung der Einrichtungen zur Zusammenfassung des Warenangebots in den Betrieben selbst, in den Genossenschaften und im Landhandel. Bonn, den 22. Februar 1961 Mauk Walter Sander Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 4 Umdruck 771 Antrag der Fraktion der FDP zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 2400, zu 2400). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, denjenigen landwirtschaftlichen Betrieben, bei denen eine Deckung des Vergleichsaufwands durch den Betriebsertrag nach dem Bericht der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft nicht erreicht wurde, die Vermögensabgabe gemäß dem Gesetz zum Lastenausgleich bis auf weiteres zu stunden. Bonn, den 22. Februar 1961 Mauk Walter Sander Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 5 Umdruck 772 Antrag der Fraktion der FDP zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 2400, zu 2400) Der Bundestag wolle beschließen: 1. Die Bundesregierung wird ersucht, zu prüfen, ob als sofortiger Beitrag zur Senkung der Betriebskosten der Landwirtschaft die Belastungen bei der Einfuhr von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten, Düngemitteln und Schädlingsbekämpfungsmitteln gesenkt werden können. 2. Die Bundesregierung wird aufgefordert, hierüber dem Deutschen Bundestag bis zum 30. April 1961 zu berichten. Bonn, den 22. Februar 1961 Mauk Walter Sander Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 6 Umdruck 773 Antrag der Fraktion der FDP zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 2400, zu 2400). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, angesichts der im Grünen Bericht 1961 nachgewiesenen weiteren Verschlechterungen der Einkommenssituation der Landwirtschaft gegenüber den im Landwirtschaftsgesetz gesetzten Zielen den Grünen Plan 1961 um folgende Maßnahmen zu ergänzen: 1. Wiederherstellung der Qualitätsprämie für Milch in mindestens der ursprünglichen Höhe (4 Pf je kg), 2. Verbilligung der Schädlingsbekämpfungsmittel um 20 v. H. Bonn, den 22. Februar 1961 Mauk Walter Sander Lenz (Trossingen) und Fraktion Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 146. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Februar 1961 8287 Anlage 7 Umdruck 774 Antrag der Fraktion der FDP zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 2400, zu 2400). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, den vorgelegten Bericht über die Lage der Landwirtschaft — Drucksache 2400 — durch folgende Punkte zu ergänzen und diese Ergänzung spätestens bis zum 1. Mai 1961 dem Bundestag vorzulegen: 1. Eine Berechnung des Vergleichslohns auf der Grundlage des tatsächlichen Stundenarbeitsverdienstes gemäß dem Beschluß des Bundestages vom 1. Juli 1960, unter Berücksichtigung der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden einschließlich der Überstunden und Feiertagszuschläge sowie des bezahlten Urlaubs und der Bezüge im Krankheitsfalle. 2. Aufgliederung der im Bericht angegebenen bereinigten Zahl der Vollarbeitskräfte nach a) Nebenerwerbsbetrieben, b) Sonderkulturen, c) landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieben. 3. Darlegung der Gründe, warum die bereinigte Zahl der Vollarbeitskräfte im Bericht und die Angaben ,des Statistischen Bundesamtes über die Zahl der in der Landwirtschaft beschäftigten Erwerbspersonen so erheblich voneinander abweichen. 4. Angabe der sich aus der Vergleichsrechnung ergebenden Gesamtdisparitätssumme, unter Berücksichtigung des § 4 Buchstaben a, b und c des Landwirtschaftsgesetzes. Bonn, den 22. Februar 1961 Mauk Walter Sander Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 8 Umdruck 775 Antrag der Fraktion der FDP zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 2400, zu 2400). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird ersucht, 1. im Grünen Plan nur diejenigen finanziellen Leistungen des Bundes aufzuführen, die unmittelbar und kurzfristig zur Verbesserung der Einkommenslage der Landwirtschaft beitragen; 2. aus dem Grünen Plan alle die finanziellen Leistungen auszugliedern, die a) im wesentlichen die Verbrauchssphäre oder die Allgemeinheit betreffen, b) Stadt und Land gleichermaßen dienen, c) schon immer allgemeine Staatsaufgaben sind z. B. besondere Regionalprogramme wie Küstenplan und dergleichen sowie langfristige Strukturmaßnahmen zur Vorbereitung der Landwirtschaft auf die EWG, Meliorationen usw. Bonn, den 22. Februar 1961 Mauk Walter Sander Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 9 Umdruck 776 Antrag der Fraktion der FDP zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 2400, zu 2400). Der Bundestag wolle beschließen: Die Bundesregierung wird erneut aufgefordert, spätestens bis zum 1. Mai 1961 zu untersuchen und dem Deutschen Bundestag zu berichten, wie sich unter Berücksichtigung der Lage und der Struktur der 'deutschen Landwirtschaft sowie der durch den EWG-Vertrag übernommenen Verpflichtungen der deutschen Landwirtschaft die Übernahme einer Agrarpolitik auswirken würde, wie sie z. B. in England (System garantierter Mindestpreis) durchgeführt wird. Bonn, den 22. Februar 1961 Mauk Walter Sander Lenz (Trossingen) und Fraktion Anlage 10 Umdruck 777 Entschließungsantrag der Fraktion der CDU/ CSU zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß den §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 2400, zu 2400). Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag nimmt die Erklärung der Bundesregierung sowie ihren Bericht über die Lage der Landwirtschaft gemäß den §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes zur Kenntnis. Er erkennt an, daß die Bundesregierung trotz der durch die Umstellung des Haushaltsjahres bedingten Schwierigkeiten die gemäß § 6 des Landwirtschaftsgesetzes vorgesehenen Maßnahmen frühzei- 8288 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 146. Sitzung. Bonn, Freitag, den 24. Februar 1961 tig in Form einer Ergänzungsvorlage zum Haushaltsplan 1961 vorbereitet hat, so daß eine Verzögerung in der Fortführung der Maßnahmen der Grünen Pläne infolge der Vorverlegung des Beginns des Haushaltsjahres vermieden wurde. Er begrüßt es, daß der Ergänzungshaushalt Grüner Plan 1961 der Entschließung des Bundestages vom 11. März 1960 zum Bericht der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft durch besondere Maßnahmen zugunsten der von Natur aus benachteiligten Gebiete entsprochen hat. 'Der Bundestag stimmt den im Grünen Plan 1961 vorgeschlagenen Maßnahmen, ebenso den zur Verbesserung der Lage der bäuerlichen Familienbetriebe vorgesehenen Maßnahmen mit einem Aufwand von 300 Mio DM im Grundsatz zu mit der Maßgabe, daß von den haushaltsrechtlichen Möglichkeiten der Austauschbarkeit innerhalb der einzelnen Positionen ein den fachlichen Bedürfnissen entsprechender Gebrauch gemacht wird. Er erwartet, daß die Richtlinien zur Durchführung der vorgesehenen Maßnahmen, insbesondere für das 300 Mio DM umfassende Sonderprogramm im Benehmen mit den Ländern umgehend erlassen werden. Von den Ausführungen des Bundesernährungsministers für die künftig beabsichtigten Maßnahmen zur Verwirklichung des Landwirtschaftsgesetzes nimmt der Bundestag im Grundsatz zustimmend Kenntnis. Er ist der Auffassung, daß die günstige, nicht zu entbehrende Wirkung der Maßnahmen der bisherigen Grünen Pläne durch die allgemeine Wirtschaftspolitik, insbesondere durch die Handels-, Steuer-, Kredit- und Preispolitik gemäß § 1 des Landwirtschaftsgesetzes wirksamer unterstützt werden sollte. Bonn, den 23. Februar 1961 Dr. Krone und Fraktion Anlage 11 Umdruck 778 Entschließungsantrag der Fraktion der SPD zur Beratung des Berichts der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft gemäß §§ 4 und 5 des Landwirtschaftsgesetzes (Drucksachen 2400, zu 2400) Der Bundestag wolle beschließen: Der Bundestag hat den Bericht der Bundesregierung über die Lage der Landwirtschaft zur Kenntnis genommen und festgestellt, daß im Wirtschaftsjahr 1959/60 eine Verschlechterung des Wirtschaftsergebnisses der landwirtschaftlichen Betriebe eingetreten ist. Für die Mehrzahl der landwirtschaftlichen Betriebe sind die im Landwirtschaftsgesetz festgelegten Ziele noch nicht erreicht. Der Bundestag stimmt daher dem von der Bundesregierung vorgeschlagenen Grünen Plan 1961 im Grundsatz mit der Maßgabe zu, daß die Mittel innerhalb der einzelnen Positionen austauschbar sind. Der Bundestag fordert die Bundesregierung auf, verstärkte Anstrengungen zur Erfüllung des im § 1 des Landwirtschaftsgesetzes erteilten Auftrages zu unternehmen. Bonn, den 23. Februar 1961 Ollenhauer und Fraktion
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Mauk.


Rede von Adolf Mauk
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)
Herr Präsident: Meine Damen und Herren! Ich bin von meiner Fraktion beauftragt, zunächst einmal auf die Stellungnahmen anderer Kollegen einzugehen und dann unsere Anträge zu begründen. Ich werde mich so kurz wie möglich fassen.
Bevor ich Kritik übe — was ich teilweise im Zusammenhang mit der Begründung der Anträge tun muß —, möchte ich zuerst meiner Freude darüber Ausdruck geben, Herr Minister, daß in Ihrem neuen Vorschlag für die Bauersfrau 30 Millionen DM ein-



Mauk
gesetzt worden sind. Wir von der FDP freuen uns darüber ganz besonders. Ich darf daran erinnern, daß mein verstorbener Kollege Köhler bereits vor etwa 2 Jahren einen entsprechenden Antrag eingebracht hat. Der Antrag ist damals abgelehnt worden. Wir freuen uns, daß dieser Wunsch, wenn auch mit großer Verzögerung, endlich verwirklicht werden konnte. Meine Kollegin Frau Dr. Lüders hätte zu diesem Punkt gern noch selbst gesprochen, hat aber aus Zeitgründen darauf verzichtet und mich beauftragt, ihre Freude zum Ausdruck zu bringen.
Nun möchte ich noch ganz kurz etwas zu dem bemerken, was Herr Bauer (Wasserburg) gesagt hat; ich weiß nicht, ob er noch hier ist. Wir hatten selber die Absicht, zu einem Thema, das er angesprochen hat, einen entsprechenden Antrag einzubringen. Es war mir nicht mehr möglich. Ich habe ja nachher sowieso noch acht Anträge zu begründen. Er hat davon gesprochen, daß bei der Entwicklungshilfe unbedingt auch die Hilfe in Form von Nahrungsmitteln eingeplant werden sollte. Ich möchte dazu schon heute unseren Wunsch anmelden: Herr Minister, bitte, sargen Sie dafür! Wir finden es geradezu lächerlich, daß man bei den Überlegungen im EWG-Raum Angst vor Überproduktion hat, solange sich noch zwei Drittel der Menschheit nicht satt essen können.
Zu den Ausführungen von Frau Strobel, Herrn Bading und zuletzt auch Herrn Frehsee! Sie haben sich immer mit den 6 % befaßt, die angeblich eine Deckung bekommen haben.

(Zurufe von der SPD.)

Ich glaube, es wäre genauso wichtig, sich einmal etwas eingehender mit den anderen 94 % zu befassen. Ich möchte die Dinge jetzt nicht vertiefen; es wäre hierzu einiges zu sagen. Wir wollen doch, meine sehr verehrten Kollegen, nicht durch solche Betrachtungen einen Keil treiben — —

(Abg. Bading: Haben wir nur über die 6 % geredet? Was ist das für eine Behauptung!)

— Sie haben von den Betrieben geredet, die die Deckung bekommen haben, Herr Bading.

(Abg. Bading: Wir haben auch darüber geredet! Wie kann man behaupten, daß Frau Strobel nur über die 6 % und nicht über die 94 >%geredet habe?!)

— Herr Bading, Sie haben von 50-ha-Betrieben usw. gesprochen. Das hörte man immer wieder. Ich kann Ihnen in meiner Heimat 2-, 3- und 4-ha-Betriebe zeigen, denen es besser als den 50-ha-Betrieben geht.

(Abg. Bading: Weiß ich, weiß ich!)

Wir wollen keinen Keil zwischen die Großen und die Kleinen treiben. Eine Grenze zu ziehen, wird verdammt schwer sein.
Ein CSU-Kollege sagte mir vorhin, die acht Anträge der FDP umfaßten so ungefähr alles, was man zur Verbesserung der Landwirtschaft noch vorschlagen könne, nachdem wir schon so lange ein Landwirtschaftsgesetz hätten. Glauben Sie mir, ich wäre froh gewesen, wenn es nicht notwendig gewesen wäre, diese Anträge auszuarbeiten! Das kostet nämlich auch ein bißchen Arbeit und Anstrengung. Wir wollten mit diesen Anträgen dem Wunsch unseres Herrn Ministers Schwarz nachkommen, der ja am 10. Januar gesagt hat, wir möchten Vorschläge machen, wie man den Grünen Plan und die Agrarpolitik verbessern könne. Daraufhin haben wir uns in der Zwischenzeit überlegt, was nach den Erfahrungen von nunmehr sechs Jahren noch zu verbessern wäre.
Wenn ich mir das Wesentliche dessen, was Herr Bading, Frau Strobel, Herr Frehsee und auch die anderen Redner heute vormittag gesagt haben, in die Erinnerung zurückrufe und davon ausgehe, daß das, was hier gesagt worden ist, ernst gemeint war, muß ich eigentlich annehmen, daß wir ein ausgezeichnetes Saatbeet vorbereitet, daß wir eine gute Basis für die Behandlung der Anträge im Ausschuß geschaffen haben.
Ich hätte nun zur Begründung einiges zu sagen, möchte mich aber, wie ich schon angedeutet habe, so kurz wie nur möglich fassen.
Herr Minister Schwarz, Sie haben hier am 10. Februar den Grünen Plan eingebracht. Am gleichen Tag oder am Tage danach stand sehr wenig über das in den Zeitungen, was Sie hier ausgeführt hatten. Es stand aber sehr viel in den Zeitungen über eine Bekanntmachung des Bundesministeriums der Finanzen. In fast allen Zeitungen konnten Sie Balkenüberschriften lesen: „20 Milliarden DM für die deutsche Landwirtschaft". Da und dort fand man noch kleine Untertitel: „4 Milliarden jährlich in fünf Jahren".
Wenn man die Summen, die dort angegeben waren und die der Öffentlichkeit ein völlig falsches Bild vermittelten, im einzelnen untersucht — ich habe mir diese Mühe gemacht, möchte darauf aber jetzt nicht eingehen —, stellt man fest, daß noch nicht einmal ein Fünftel von ihnen echte Zuschüsse zur Einkommensverbesserung in der deutschen Landwirtschaft sind, daß man manches einbezogen hat, was hiermit einfach nichts zu tun hat. Man müßte gleichzeitig auch für andere Wirtschaftszweige klarstellen, was sie an Subventionen, Krediten, Lastenausgleichsgeldern, ERP-Mitteln usw. bekommen. Hier hat man doch Beträge addiert, die mit einer Hilfe an die Landwirtschaft allein überhaupt nichts zu tun haben. Wir fragen uns und wir fragen die Bundesregierung: Warum veröffentlicht man so etwas? Will man dadurch die Öffentlichkeit bewußt irreführen? Wenn Sie wieder etwas Derartiges veröffentlichen, wollen wir wissen und fordern Auskunft darüber, welche Kredite, Lastenausgleichsgelder und ERP-Mittel, welche Steuererleichterungen und -vergünstigungen, welche Steuererlasse und -rückvergütungen anderen Wirtschaftsgruppen und -zweigen gewährt wurden. Wir wollen Offenlegung aller Subventionen und Auskunft, in welcher Weise Steuervergünstigungen die Konzentration gefördert und selbständige Betriebe in den letzten Jahren zum Erliegen gebracht haben. Ich würde dazu gern noch einiges sagen, die Zeit erlaubt es mir jedoch nicht mehr.



Mauk
Wir haben auf Umdruck 775 insbesondere wegen dieser falschen Veröffentlichungen in der Vergangenheit einen Antrag eingebracht. Ich habe schon nach dem ersten Bericht dem damaligen Herrn Bundesfinanzminister Schäffer gesagt: wenn ein Steuerpflichtiger solch eine falsche Bilanz abgäbe, wie sie hier dem Bundestag immer und immer wieder vorgelegt wird, würde er aber zur Rechenschaft gezogen. Deshalb verlangen wir,
1. im Grünen Plan — künftig —
nur diejenigen finanziellen Leistungen des Bundes aufzuführen, die unmittelbar und kurzfristig zur Verbesserung der Einkommenslage der Landwirtschaft beitragen;
2. aus dem Grünen Plan alle die finanziellen Leistungen auszugliedern, die
a) im wesentlichen die Verbrauchssphäre oder die Allgemeinheit betreffen,
b) Stadt und Land gleichermaßen dienen,
c) schon immer allgemeine Staatsaufgaben sind ...
Wenn wir die Öffentlichkeit über die wahre Lage der Landwirtschaft und über das, was sie tatsächlich zur Verbesserung ihrer Einkommenslage erhält, aufklären wollen, können wir in Zukunft nicht anders verfahren.
Es gibt noch ein Problem, über das ich sprechen muß; es ist einfach nicht möglich, daran vorbeizugehen, Herr Minister. Wir haben in den letzten Jahren wiederholt gefordert, daß eine Globaldisparität mit dem Grünen Bericht ausgewiesen wird. Wir haben letztes Jahr gefordert, daß mindestens ein Stundenlohnvergleich ausgewiesen wird. Sie haben uns einige Ausführungen gemacht und im Grünen Bericht dargelegt, warum das nicht möglich sei. Glauben Sie, beides konnte uns nicht überzeugen! Wir haben bereits im Ausschuß für Ernährung und Landwirtschaft darüber gesprochen. Dort waren die vier Wissenschaftler mit anwesend. Sie haben dort die gleichen Gründe vorgetragen. Der Ernährungsausschuß konnte nicht überzeugt werden, daß es nicht möglich sein sollte, einen derartigen Lohnvergleich anzustellen.
Es ist doch eigenartig, daß man das heute mit den zur Verfügung stehenden Unterlagen nicht machen kann oder anscheinend nicht in der Lage ist, den Vergleich anzustellen. Herr Dr. Puvogel vom IFO-Institut München hat es schon, bevor es ein Landwirtschaftsgesetz gab, fertiggebracht, einen Stundenlohnvergleich und eine Disparitätssumme zu errechnen. Wir haben diese Unterlagen schon gehabt, als wir damals hier im Hause das Landwirtschaftsgesetz berieten. Auch Herr Dr. Padberg und die Wissenschaftler des Beirates haben es noch beim ersten Grünen Bericht fertiggebracht, neben dem Lohnanspruch der Lohnarbeitskräfte auch den Lohnanspruch der Familienarbeitskräfte auszurechnen, die in einer Globalsumme angegeben sind. Sie haben auch den Überschuß bzw. den Disparitätsbetrag nicht nur für das damals laufende Wirtschaftsjahr, sondern auch für eine große Reihe zurückliegender Jahre berechnet; heute noch nachzulesen im Statistischen Jahrbuch für Ernährung und Landwirtschaft 1956, Seite 108. Was man damals konnte, kann man heute auf einmal mit besseren Unterlagen nicht mehr. Das erscheint mir doch recht eigenartig. Schämt man sich, die verfehlte Agrarpolitik oder die Dinge, die sich inzwischen entwikkelt haben, zuzugeben? Man hat den Eindruck, daß man die tatsächliche Lage, die allein dadurch erst gekennzeichnet werden könnte, verschleiern möchte.
Herr Frehsee, Sie haben vorhin von der Entwicklung der Zahl der Arbeitskräfte gesprochen. Ich würde gern noch darauf eingehen. Nur zwei Zahlen, die auch Sie sicher nachrechnen können! Der Bericht gibt an, daß eine Lohndifferenz von 83 Pf je Stunde besteht. Wenn ich das umrechne auf die in der Landwirtschaft nur noch tätigen 550 000 Arbeitskräfte und auf die von ihnen geleisteten 52 Stunden im Durchschnitt der Wochen — —(Abg. Frehsee: 430 000!)

— 550 000, ich habe die letzte Entwicklung genommen.

(Abg. Frehsee: 430 000 Vollarbeitskräfte!)

— Ich dachte, diese Zahl stammt aus dem Grünen Bericht.

(Abg. Frehsee: Das sind Personen, die Sie da nennen!)

—Tut mir. leid. Wenn ich das so umrechne, ergibt sich - ich lasse zunächst meine Zahlen gelten; ich lasse mich im Ausschuß nachher gern berichtigen — ein Ausfall allein für diese Lohnarbeitskräfte von über 2 Milliarden DM und ein Ausfall an Sozialversicherungslasten, der dazugerechnet werden muß — die Leute würden nämlich zu ihrem Lohn auch den Sozialversicherungs-Arbeitgeberanteil beanspruchen können —, von nochmals rund 150 Millionen DM, also ein Ausfall allein für diese noch wenigen vorhandenen Lohnarbeitskräfte von weit über 1 Milliarde DM, auch wenn ich die niedrigere Zahl annehme.
Wenn ich das für die familieneigenen Arbeitskräfte ausrechnen möchte, gibt mir auch dazu der Grüne Bericht gute Zahlen an die Hand. Ich habe ausgerechnet, daß aus den Sachbezügen die familieneigenen Vollarbeitskräfte einen Lohn von 93 Pf je Stunde bekommen, daß außerdem aus dem Verkaufsüberschuß im abgelaufenen Jahr ein Lohn von 43 Pf möglich war. Das gibt zusammen 1,36 DM. Wenn ich dann den Vergleichslohn heranziehe, der angegeben ist, ergibt sich eine Differenz pro Stunde von 1,07 DM für die familieneigenen Vollarbeitskräfte, also mehr als bei den familienfremden. Das ergibt nun — wiederum leicht zu errechnen aus den geleisteten Arbeitsstunden — eine Lohndisparität, die in hohe Milliardenbeträge hineingeht. Ich wage sie kaum zu nennen: es sind über 6 Milliarden DM, die als Lohndisparität allein für die familieneigenen Arbeitskräfte ausgerechnet werden müssen. Wäre es denn so falsch, der Öffentlichkeit diese Zahlen bekanntzugeben, damit sie für die Dinge mehr Ver-



Mauk
ständnis hätte? Ich verweise in diesem Zusammenhang erneut auf unseren Antrag Umdruck 774; ich will jetzt nicht näher darauf eingehen.
Nun hätte ich noch gern einiges darüber gesagt, wie es zu dieser Entwicklung überhaupt gekommen ist. Vielleicht ganz kurz einige wenige Zahlen! 1950 hatten wir in der Bundesrepublik rund 20 Millionen Erwerbstätige, davon 4 Millionen Vollarbeiskräfte in der Landwirtschaft, das sind 20 %. 1960 haben wir nach den neusten Mitteilungen des Bundeswirtschaftsministeriums — „Leistungen in Zahlen", Sie haben das Buch dieser Tage bekommen — rund 25 Millionen Erwerbstätige, davon nur noch 2,5 Millionen in der Landwirtschaft, das sind 10 %. Der Anteil der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft betrug also vor 10 Jahren 20 %, und beträgt heute nur noch 10 % aller Erwerbstätigen. Das ist ein Rückgang von — — Entschuldigen Sie bitte, ich bin durch das Kürzen jetzt etwas durcheinandergekommen.

(Zuruf von der SPD: Genug des grausamen Spiels!)

Vielleicht noch ganz wenige Zahlen! Die Landwirtschaft erzeugt heute — das ist im Grünen Bericht auch nachgewiesen — trotz des Flächenverlustes, umgerechnet nach Getreideeinheiten, 32 % mehr als 1950. Wenn ich den Arbeitskräfteabgang abziehe, haben wir heute noch 62,5% der damaligen Zahl der Vollarbeitskräfte. Mit 62 % Vollarbeitskräften produzieren wir also 132 % der damaligen Menge. Das bedeutet eine Produktivitätssteigerung von über 100 %. Ich glaube, daß es nicht sehr viele Wirtschaftszweige gibt, die eine derartige Produktivitätssteigerung erzielt haben. Trotzdem ist die Disparität da und wird von Jahr zu Jahr größer.
Ich möchte jetzt nicht in langen Ausführungen auf die Ursachen der Disparität eingehen, sondern nur stichwortartig dazu Stellung nehmen. Schuld daran ist die Preis- und Lohnentwicklung in der gewerblichen Wirtschaft, schuld daran ist, daß der Rationalisierungsgewinn nicht weitergegeben wird, und schuld daran sind rein politische Preise in der Agrarwirtschaft.
Vom Statistischen Bundesamt ist kürzlich nachgewiesen worden, daß die Agrarwirtschaft in keiner Weise an der Überhitzung der Konjunktur schuld ist. Heute ist auch schon gesagt worden, daß die Agrarpreise im Oktober 1960 nicht höher, sondern sogar noch ein klein wenig niedriger waren als 1956. Ich habe eine Menge Zahlen vorliegen, die einen Vergleich mit anderen Urproduktionszweigen, mit denen der Grundstoffindustrie, ermöglichen; denn auch die Landwirtschaft ist ein Zweig der Urproduktion. Danach haben die Ruhrkohle seit 1950 eine Preissteigerung von 92,9%, der Hochofenkoks eine solche von 68,5 %, der Stabstahl von 99 % und das Roheisen von 117 % mitgemacht. Die Preissteigerung in der Landwirtschaft dagegen beträgt nur 12,7 %. Das bedeutet bei Kohle und Koks eine 6,3fache, bei Stahl und Eisen eine 8,5fache Preissteigerung seit 1950. Aus diesen wenigen Zahlen, meine Damen und Herren, erkennen Sie die Ursache der Disparität.
Die Landwirtschaft hat, wie schon gesagt, ihre Produktivität gesteigert. Ich habe kürzlich erklärt: eine 50%ige Steigerung der Preise für die landwirtschaftlichen Produkte hätte ausgereicht, um das ganze Problem der Disparität zu beseitigen. Wären unsere Preise nur zur Hälfte mit den Preisen der übrigen Wirtschaft gestiegen, so brauchten wir keinen Grünen Plan, keinen Grünen Bericht, keine Subventionen, wir könnten uns selber helfen, wir brauchten von keinem Menschen ein Almosen.
Ich möchte mit diesen Ausführungen zum Schluß kommen, Sie aber nochmals auf die Anträge in den Ihnen vorliegenden Umdrucken hinweisen und Sie bitten, bei der Beratung dieser Anträge — und dabei spreche ich ganz besonders meine Kollegen von der Landwirtschaft an — an den § 1 des Landwirtschaftsgesetzes zu denken. Wenn wir das Ziel des § 1 des Landwirtschaftsgesetzes erreichen wollen, müssen wir diese Anträge annehmen.

(Beifall.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Thomas Dehler


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (FDP)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (FDP)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Siemer.