Rede:
ID0303801300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 265
    1. der: 19
    2. und: 17
    3. die: 17
    4. dem: 9
    5. in: 8
    6. das: 8
    7. nicht: 7
    8. —: 7
    9. des: 7
    10. Bundeskanzler: 7
    11. auch: 6
    12. daß: 6
    13. Herr: 5
    14. hat: 5
    15. eine: 5
    16. er: 5
    17. Parlament: 5
    18. Becker: 4
    19. mir: 4
    20. jeder: 4
    21. sich: 4
    22. muß: 4
    23. ist.: 4
    24. Verantwortung: 4
    25. für: 4
    26. Damen: 3
    27. meine: 3
    28. Kollege: 3
    29. von: 3
    30. Recht: 3
    31. zum: 3
    32. wenn: 3
    33. Aber: 3
    34. nur: 3
    35. zu: 3
    36. dann: 3
    37. verantwortlich: 3
    38. trägt: 3
    39. Reichsverfassung: 3
    40. Grundgesetz: 3
    41. gegenüber: 3
    42. nach: 3
    43. wie: 3
    44. Fragen: 3
    45. den: 3
    46. Ausführungen: 2
    47. Natur: 2
    48. mich: 2
    49. Diese: 2
    50. Herrn: 2
    51. besteht: 2
    52. Übereinstimmung: 2
    53. Ich: 2
    54. Staatssekretär: 2
    55. Hallstein: 2
    56. Ministerialdirektor: 2
    57. Blankenhorn: 2
    58. Vortrag: 2
    59. hat,: 2
    60. selbstverständlich: 2
    61. davon: 2
    62. war: 2
    63. immer: 2
    64. Bundeskanzler,: 2
    65. Bundesminister: 2
    66. werden.: 2
    67. Frage: 2
    68. Herren,: 2
    69. Richtlinien: 2
    70. Verantwortung.: 2
    71. Mißtrauen: 2
    72. ausgesprochen: 2
    73. kann: 2
    74. unserem: 2
    75. Handlungen: 2
    76. natürlich: 2
    77. Sache: 2
    78. Dr.: 2
    79. Er: 2
    80. um: 2
    81. Bundesverteidigungsministers: 2
    82. sowohl: 2
    83. ich: 2
    84. seine: 2
    85. Kraft: 2
    86. Zeit: 2
    87. Präsident!: 1
    88. Meine: 1
    89. Herren!: 1
    90. einige: 1
    91. persönlicher: 1
    92. verfassungsrechtlicher: 1
    93. gemacht,: 1
    94. nötigen,: 1
    95. dazu: 1
    96. kurze: 1
    97. Erklärung: 1
    98. abzugeben.: 1
    99. Zunächst: 1
    100. Gegensätzlichkeit: 1
    101. zwischen: 1
    102. Außenminister: 1
    103. gesprochen.: 1
    104. Behauptungen: 1
    105. sind: 1
    106. richtig.: 1
    107. Zwischen: 1
    108. Brentano: 1
    109. volle: 1
    110. Behandlung: 1
    111. auswärtigen: 1
    112. Politik.: 1
    113. habe: 1
    114. noch: 1
    115. unlängst: 1
    116. Presse: 1
    117. Ausdruck: 1
    118. gegeben.Er: 1
    119. weiter: 1
    120. gesagt,: 1
    121. als: 1
    122. Besonderheit: 1
    123. unmittelbaren: 1
    124. bei: 1
    125. gehabt: 1
    126. hätten.: 1
    127. nehme: 1
    128. an,: 1
    129. gemeint: 1
    130. ein: 1
    131. Staatssekretär,: 1
    132. Minister: 1
    133. anwesend: 1
    134. ist,: 1
    135. ihn: 1
    136. vertritt.: 1
    137. abgesehen: 1
    138. schon: 1
    139. so,: 1
    140. seitdem: 1
    141. Bundesrepublik: 1
    142. Recht,: 1
    143. unmittelbar: 1
    144. beim: 1
    145. früher: 1
    146. Reichskanzler,: 1
    147. melden.: 1
    148. Nur: 1
    149. Mitteilung: 1
    150. gemacht: 1
    151. haben: 1
    152. also: 1
    153. kein: 1
    154. besonderes: 1
    155. zugestanden: 1
    156. bekommen.Herr: 1
    157. ferner: 1
    158. aufgeworfen,: 1
    159. wer: 1
    160. denn: 1
    161. nun: 1
    162. gibt: 1
    163. einen: 1
    164. unwillkommenen: 1
    165. Anlaß,: 1
    166. doch: 1
    167. auf: 1
    168. Bestimmungen: 1
    169. Grundgesetzes: 1
    170. hinzuweisen,: 1
    171. gegenwärtig: 1
    172. sind.: 1
    173. Sie: 1
    174. wissen,: 1
    175. Politik: 1
    176. bestimmt,: 1
    177. dafür: 1
    178. Innerhalb: 1
    179. dieser: 1
    180. leitet: 1
    181. seinen: 1
    182. Geschäftsbereich: 1
    183. selbständig.: 1
    184. Das: 1
    185. ist: 1
    186. Bestimmung,: 1
    187. aus: 1
    188. früheren: 1
    189. wörtlich: 1
    190. übernommen: 1
    191. enthält: 1
    192. entscheidende: 1
    193. Änderung: 1
    194. dadurch,: 1
    195. allein: 1
    196. Während: 1
    197. Reichsminister: 1
    198. ihm: 1
    199. werden: 1
    200. konnte,: 1
    201. Parlaments: 1
    202. Infolgedessen: 1
    203. alle: 1
    204. einzelnen: 1
    205. Minister,: 1
    206. daraus: 1
    207. ergeben: 1
    208. gewisse: 1
    209. Konsequenzen,: 1
    210. liegen.Die: 1
    211. Eingang: 1
    212. zeigen: 1
    213. ganz: 1
    214. klar,: 1
    215. gehandhabt21gBundeskanzler: 1
    216. Adenauerwerden: 1
    217. muß.: 1
    218. gute: 1
    219. Außenpolitik: 1
    220. treiben: 1
    221. können,: 1
    222. Auskunft: 1
    223. über: 1
    224. Angelegenheiten: 1
    225. verlangt.: 1
    226. Wenn: 1
    227. wichtigeren: 1
    228. Sachen: 1
    229. Bundesaußenministers: 1
    230. übernehmen: 1
    231. leugne: 1
    232. nicht,: 1
    233. diese: 1
    234. engem: 1
    235. innerem: 1
    236. Zusammenhang: 1
    237. stehen: 1
    238. —,: 1
    239. haben,: 1
    240. darauf: 1
    241. einzuwirken.Ein: 1
    242. sage: 1
    243. jetzt: 1
    244. ungeheure: 1
    245. tragen,: 1
    246. mit: 1
    247. Mitgliedern: 1
    248. Kabinetts: 1
    249. wichtigsten: 1
    250. Daß: 1
    251. vergeuden: 1
    252. würde: 1
    253. Bundesminister,: 1
    254. Einzelheiten: 1
    255. Kleinigkeiten: 1
    256. bekümmerte,: 1
    257. versteht: 1
    258. selbst.\n: 1
    259. entscheidenden: 1
    260. Lage: 1
    261. sein,: 1
    262. vor: 1
    263. übernehmen,: 1
    264. eines: 1
    265. Bundesministers.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag 38. Sitzung Bonn, den 2. Juli 1958 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abg. Scharnberg 2177 A Zur Tagesordnung Rasner (CDU/CSU) . . . . . . 2177 B Dr. Mommer (SPD) . . . . . . 2177 C Entwurf eines Gesetzes zur Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1958 (Haushaltsgesetz 1958) (Drucksachen 300, 354, 357, 362 bis 365, 378, 400 bis 404, 408, 412, 413, 440 bis 444, 447, 460 bis 468); Zusammenstellung der Beschlüsse zweiter Beratung (Drucksache 490) — Fortsetzung der dritten Beratung — in Verbindung mit den Anträgen zur Beratung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU/CSU betr. die deutsche Frage auf künftigen internationalen Konferenzen (Drucksache 238) und der Großen Anfrage der Fraktion der FDP betr. Gipfelkonferenz und atomwaffenfreie Zone (Drucksache 230); Mündlicher Bericht des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten (Drucksache 502) . . . . . . . .2177 D, 2201 A Allgemeine Aussprache Dr. Gradl (CDU/CSU) . . . . . 2177 D Dr. Meyer (Frankfurt) (SPD) . . . 2179 D Dr. von Brentano, Bundesminister . 2183 D Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . . 2187 D Dr. Adenauer, Bundeskanzler . . 2193 C Kiesinger (CDU/CSU) . . . . . 2194 B Schneider (Bremerhaven) (DP) . 2197 D Schultz (FDP) 2201 A Ritzel (SPD) . . . . . . . . 2204 D Probst (Freiburg) (DP) . . . . 2206 C Strauß, Bundesminister . . 2208 A, 2229 C, 2239 A Merten (SPD) 2222 D Wienand (SPD) . . . . . . . 2236B Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . 2241 A Weiterberatung vertagt . . . . . . 2246 C Nächste Sitzung 2246 C Anlagen 2247 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Juli 1958 2177 38. Sitzung Bonn, den 2. Juli 1958 Stenographischer Bericht Beginn: 9.02 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Graf Adelmann 7. 7. Frau Albertz 5. 7. Altmaier * 5. 7. Dr. Barzel 5. 7. Bauer (Würzburg) * 5. 7. Bauknecht 5. 7. Frau Beyer (Frankfurt) 5. 7. Birkelbach * 5. 7. Fürst von Bismarck * 5. 7. Blachstein * 5. 7. Burgemeister 4. 7. Frau Döhring (Stuttgart) 31. 7. Döring (Düsseldorf) 5. 7. Dr. Eckhardt 2. 7. Euler 4. 7. Franke 12. 7. Gaßmann 5. 7. Gerns * 5. 7. D. Dr. Gerstenmaier 2. 8. Gockeln 3. 7. Heye * 5. 7. Höfler * 5. 7. Frau Dr. Hubert * 5. 7. Jacobs * 5. 7. Kiesinger * 5. 7. Dr. Königswarter 5. 7. Dr. Kopf * 5. 7. Kriedemann 5. 7. Kühlthau 2. 7. Kühn (Köln) * 5. 7. Leber 4. 7. Lohmar 2. 7. Lücker (München) * 5. 7. Frau Dr. Dr. h. c. Lüders 5. 7. Frau Dr. Maxsein* 5. 7. Metzger * 5. 7. Dr. Meyer (Frankfurt) * 5. 7. Müller-Hermann 5. 7. Frau Niggemeyer 12. 7. Paul * 5. 7. Dr. Preiß 5. 7. Pusch 5. 7. Frau Dr. Rehling 2. 7. Richarts 2. 7. Ruf 5. 7. Scheel 5. 7. Dr. Schneider (Saarbrücken) 5. 7. Schoettle 19. 7. Schütz (Berlin) 5. 7. Schütz (München) * 5. 7. Seidl (Dorfen) * 5. 7. Spies (Brücken) 4. 7. Struve 5. 7. Dr. Wahl* 5. 7. Frau Dr. h. c. Weber (Essen) * 5. 7. Dr. Will 5. 7. Dr. Zimmer * 5. 7. *) für die Teilnahme an der Tagung der Versammlung der Westeuropäischen Union Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 2 Umdruck 150 Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur dritten Beratung des Entwurfs des Haushaltsgesetzes 1958, hier: Einzelplan 14 Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung (Drucksachen 300 Anlage, 464, 490). Der Bundestag wolle beschließen: In Einzelplan 14 - Geschäftsbereich des Bundesministers für Verteidigung sind die Gesamtausgaben um 3 000 000 000 DM zu kürzen. Bonn, den 1. Juli 1958 Ollenhauer und Fraktion Anlage 3 Schriftliche Antwort des Bundesministers für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten auf die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Wienand (Fragestunde der 35. Sitzung vom 26. Juni 1958, Drucksache 473, Frage 16): Ist der Bundesregierung bekannt, daß bei der als Musterzusammenlegung bezeichneten Zusammenlegung in Ägidienberg (Siegkreis) eine Freifläche von ca. 9 bis 10 Morgen nicht an einen Landwirt, der sich zur Abrundung seines Besitzes darum beworben hatte, verkauft worden ist, sondern an einen Nichtlandwirt? Ist die Bundesregierung bereit, in Zukunft alles ihr Mögliche zu tun und darauf hinzuwirken, daß Landwirte zur Abrundung ihres Besitzes und zur Herstellung ihrer Existenzfähigkeit in den Besitz solcher Freiflächen bei Zusammenlegungsverfahren kommen? Ihre Frage erlaube ich mir, wie folgt, zu beantworten: Die praktische Durchführung der Flurbereinigungen und beschleunigten Zusammenlegungen ist Angelegenheit der Länder. Nach den bei der zuständigen Landesbehörde getroffenen Feststellungen liegt der Fall folgendermaßen: Bei der in Frage stehenden Fläche handelt es sich um mehrere, seit Jahrzehnten nicht mehr in Kultur befindliche, versumpfte und von Quellen durchsetzte Grundstücke mit einer Gesamtgröße von 2,58 ha, die im Rahmen der Flurbereinigung zusammengefaßt worden sind, aber wegen ihres 'schlechten Kulturzustandes nicht an einen Beteiligten der Flurbereinigung ausgewiesen werden konnten. Die Fläche wurde daher nach öffentlicher Bekanntmachung im Februar 1957 zum Verkauf ausgeschrieben. Als Kaufinteressenten bewarben sich der Eigentümer eines größeren Hofeis mit 50 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche und 125 ha Wald, der die Fläche zur Abrundung seines Waldbesitzes aufforsten wollte, und außerdem ein Viehhändler und Metzgermeister, der sie zu kultivieren und als Viehweide zu nutzen beabsichtigte. Im Herbst 1957 und Frühjahr 1958 bewarben sich aus anderen Gemeinden zwei weitere Landwirte. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung beschloß jedoch am 16. April 1958 einstimmig, die Fläche an den Viehhändler zu verkaufen, da dieser am ehesten in der Lage sei, die für eine Kultivie- 2248 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 38. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 2. Juli 1958 rung notwendigen erheblichen Mittel aufzubringen und so das Land einer landwirtschaftlichen Nutzung zuzuführen. Eine Eigentumsübertragung hat noch nicht stattgefunden. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft soll nochmals mit der Angelegenheit befaßt werden. Die Bundesregierung ist zwar in Verfolgung Ihres Programms zur Verbesserung der Agrarstruktur immer bemüht gewesen, auf die Länder dahingehend einzuwirken, daß alle innerhalb und außerhalb von behördlich gelenkten Flurbereinigungs- und beschleunigten Zusammenlegungsverfahren frei werdenden Flächen, die sich für eine landwirtschaftliche Nutzung eignen, zur Aufstockung landwirtschaftlicher Betriebe bis auf die Größe von Familienbetrieben verwendet werden. Es ist aber in der praktischen Durchführung nicht möglich, diesen Grundsatz in jedem einzelnen Fall zu verwirklichen. Bonn, den 27. Juni 1958 Lübke
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Victor-Emanuel Preusker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Bundeskanzler.


Rede von Dr. Konrad Adenauer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und meine Herren! Herr Kollege Becker hat einige Ausführungen persönlicher und verfassungsrechtlicher Natur gemacht, die mich nötigen, dazu eine kurze Erklärung abzugeben. Zunächst hat er von Gegensätzlichkeit zwischen dem Außenminister und mir gesprochen. Diese Behauptungen sind nicht richtig. Zwischen Herrn von Brentano und mir besteht volle Übereinstimmung in der Behandlung der auswärtigen Politik. Ich habe dem noch unlängst auch in der Presse Ausdruck gegeben.
Er hat weiter gesagt, daß Staatssekretär Hallstein und Ministerialdirektor Blankenhorn als Besonderheit das Recht zum unmittelbaren Vortrag bei mir gehabt hätten. Ich nehme an, daß Herr Kollege Becker nicht gemeint hat, daß ein Staatssekretär, wenn der Minister nicht anwesend ist, selbstverständlich ihn vertritt. Aber abgesehen davon hat — und das war schon immer so, nicht nur seitdem die Bundesrepublik besteht — jeder Staatssekretär und jeder Ministerialdirektor das Recht, sich unmittelbar zum Vortrag beim Bundeskanzler, früher Reichskanzler, zu melden. Nur muß dem Bundesminister dann davon Mitteilung gemacht werden. Herr Hallstein und Herr Blankenhorn haben also kein besonderes Recht zugestanden bekommen.
Herr Kollege Becker hat ferner die Frage aufgeworfen, wer denn nun dem Parlament verantwortlich ist. Diese Frage gibt mir einen nicht unwillkommenen Anlaß, meine Damen und Herren, doch auf Bestimmungen des Grundgesetzes hinzuweisen, die nicht immer gegenwärtig sind. Sie wissen, daß der Bundeskanzler die Richtlinien der Politik bestimmt, und er trägt dafür die Verantwortung. Innerhalb dieser Richtlinien leitet jeder Bundesminister seinen Geschäftsbereich selbständig. Das ist eine Bestimmung, die aus der früheren Reichsverfassung wörtlich übernommen ist. Aber das Grundgesetz enthält eine entscheidende Änderung gegenüber der Reichsverfassung dadurch, daß allein der Bundeskanzler dem Parlament verantwortlich ist. Während nach der Reichsverfassung jeder Reichsminister auch verantwortlich war und ihm das Mißtrauen ausgesprochen werden konnte, kann nach unserem Grundgesetz nur dem Bundeskanzler das Mißtrauen des Parlaments ausgesprochen werden. Infolgedessen trägt auch der Bundeskanzler die Verantwortung gegenüber dem Parlament für alle Handlungen der einzelnen Minister, und daraus ergeben sich natürlich gewisse Konsequenzen, die in der Natur der Sache liegen.
Die Ausführungen des Herrn Dr. Becker zum Eingang zeigen ganz klar, wie die Sache gehandhabt
21g

Bundeskanzler Dr. Adenauer
werden muß. Er hat, um eine gute Außenpolitik treiben zu können, Auskunft über Angelegenheiten des Bundesverteidigungsministers verlangt. Wenn der Bundeskanzler die Verantwortung gegenüber dem Parlament sowohl für die — selbstverständlich wichtigeren — Sachen des Bundesverteidigungsministers wie des Bundesaußenministers übernehmen muß — und ich leugne nicht, daß diese Fragen in engem innerem Zusammenhang stehen —, dann muß er natürlich auch das Recht haben, darauf einzuwirken.
Ein Bundeskanzler, meine Damen und Herren, trägt — ich sage das jetzt nicht für mich — nach unserem Grundgesetz eine ungeheure Verantwortung. Er kann die Verantwortung nur dann tragen, wenn er in Übereinstimmung mit den Mitgliedern des Kabinetts in den wichtigsten Fragen ist. Daß der Bundeskanzler sowohl seine Kraft und seine Zeit vergeuden würde wie auch die Zeit und die Kraft der Bundesminister, wenn er sich um Einzelheiten und Kleinigkeiten bekümmerte, versteht sich von selbst.

(Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Aber in den entscheidenden Fragen muß der Bundeskanzler in der Lage sein, vor dem Parlament die Verantwortung zu übernehmen, auch für die Handlungen eines Bundesministers.

(Beifall bei der CDU/CSU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Victor-Emanuel Preusker


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Kiesinger.