Rede:
ID0300400300

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 3153
    1. der: 509
    2. die: 428
    3. und: 294
    4. in: 228
    5. zu: 141
    6. daß: 137
    7. den: 131
    8. eine: 95
    9. des: 93
    10. nicht: 90
    11. auf: 89
    12. wir: 72
    13. ist: 71
    14. Wir: 69
    15. im: 63
    16. mit: 62
    17. von: 62
    18. sich: 61
    19. es: 59
    20. Die: 55
    21. einer: 54
    22. auch: 53
    23. das: 50
    24. für: 50
    25. als: 48
    26. dem: 47
    27. Bundesregierung: 47
    28. hat: 43
    29. haben: 43
    30. dieser: 40
    31. durch: 40
    32. sie: 38
    33. ein: 38
    34. um: 38
    35. Herr: 37
    36. über: 37
    37. hier: 34
    38. zur: 32
    39. wie: 32
    40. Regierung: 31
    41. Bundeskanzler: 31
    42. Bundesrepublik: 30
    43. an: 29
    44. unserer: 28
    45. diesem: 27
    46. sind: 27
    47. diese: 27
    48. nur: 26
    49. so: 26
    50. vor: 26
    51. Sie: 25
    52. nach: 25
    53. Politik: 24
    54. wird: 24
    55. werden: 23
    56. noch: 23
    57. wenn: 22
    58. Aufgabe: 22
    59. Ich: 21
    60. aus: 21
    61. Es: 21
    62. Der: 20
    63. ihrer: 20
    64. deutschen: 20
    65. ihre: 19
    66. —: 19
    67. ich: 18
    68. sehr: 18
    69. bei: 18
    70. Aber: 17
    71. einen: 17
    72. Entwicklung: 16
    73. politischen: 16
    74. einem: 16
    75. Herrn: 16
    76. solche: 16
    77. immer: 16
    78. muß: 16
    79. uns: 16
    80. werden,: 16
    81. Aufgaben: 15
    82. dieses: 15
    83. heute: 15
    84. kann: 15
    85. Damen: 14
    86. zum: 14
    87. schon: 14
    88. sondern: 14
    89. möchte: 14
    90. aber: 14
    91. unseres: 14
    92. hat,: 13
    93. ohne: 13
    94. anderen: 13
    95. damit: 13
    96. zwischen: 12
    97. neuen: 12
    98. wieder: 12
    99. alle: 12
    100. Wort: 12
    101. Das: 12
    102. Bundestag: 11
    103. Herren,: 11
    104. endlich: 11
    105. eigenen: 11
    106. man: 11
    107. ihr: 11
    108. ist,: 11
    109. er: 11
    110. Weise: 11
    111. Länder: 11
    112. Lage: 11
    113. Regierungserklärung: 10
    114. vom: 10
    115. doch: 10
    116. Art: 10
    117. unter: 10
    118. Frage: 10
    119. einmal: 10
    120. Wirtschaft: 10
    121. Zusammenarbeit: 10
    122. müssen: 10
    123. jetzt: 10
    124. diesen: 10
    125. Zeit: 10
    126. allem: 10
    127. Sozialdemokratie: 10
    128. Eine: 10
    129. Berlin: 10
    130. Beziehungen: 10
    131. Völkern: 10
    132. was: 9
    133. Kollege: 9
    134. hat.: 9
    135. Gefahren: 9
    136. eines: 9
    137. oder: 9
    138. Förderung: 9
    139. Entscheidung: 9
    140. dann: 9
    141. Partei: 9
    142. Volkes: 9
    143. unsere: 9
    144. Deutschlands: 9
    145. Freiheit: 9
    146. am: 8
    147. meine: 8
    148. Verhältnis: 8
    149. seiner: 8
    150. bisher: 8
    151. große: 8
    152. sein: 8
    153. gehört: 8
    154. Vorstellungen: 8
    155. mehr: 8
    156. werden.: 8
    157. Bevölkerung: 8
    158. Ländern: 8
    159. Interesse: 8
    160. Gebiet: 8
    161. Krone: 7
    162. Situation: 7
    163. In: 7
    164. zugunsten: 7
    165. Demokratie: 7
    166. Schaffung: 7
    167. Kontrolle: 7
    168. allen: 7
    169. nämlich: 7
    170. gegenüber: 7
    171. Menschen: 7
    172. neue: 7
    173. Lösung: 7
    174. Ministerium: 7
    175. europäischen: 7
    176. möglich: 7
    177. wird,: 7
    178. Jugend: 7
    179. jedenfalls: 7
    180. letzten: 7
    181. Bund: 7
    182. Welt: 7
    183. Fraktion: 6
    184. Sozialdemokraten: 6
    185. 3.: 6
    186. davon: 6
    187. Probleme: 6
    188. Hause: 6
    189. haben.: 6
    190. Diese: 6
    191. sein,: 6
    192. finanziellen: 6
    193. wäre: 6
    194. Opposition: 6
    195. leider: 6
    196. nichts: 6
    197. ist.: 6
    198. deutsche: 6
    199. geht: 6
    200. Zukunft: 6
    201. ob: 6
    202. jungen: 6
    203. darauf: 6
    204. Staat: 6
    205. darüber: 6
    206. Arbeit: 6
    207. Richtung: 6
    208. Fragen: 6
    209. Einheit: 6
    210. Spaltung: 6
    211. darf: 6
    212. gegen: 6
    213. kein: 6
    214. Meinung,: 6
    215. Bundeswehr: 6
    216. solchen: 6
    217. militärischen: 6
    218. führen: 6
    219. Gebiete: 6
    220. können,: 6
    221. Sowjetunion: 6
    222. Wahl: 5
    223. Sinne: 5
    224. großen: 5
    225. liegt: 5
    226. Auseinandersetzungen: 5
    227. selbst: 5
    228. dazu: 5
    229. war: 5
    230. seit: 5
    231. Mehrheit: 5
    232. Wenn: 5
    233. Grundgesetz: 5
    234. Minister: 5
    235. Stelle: 5
    236. personelle: 5
    237. überhaupt: 5
    238. notwendigen: 5
    239. sicher: 5
    240. Dr.: 5
    241. Adenauer: 5
    242. keine: 5
    243. wichtigen: 5
    244. entscheidende: 5
    245. Hohen: 5
    246. Behörde: 5
    247. Gebieten: 5
    248. wirtschaftliche: 5
    249. Jugendarbeit: 5
    250. Versuch: 5
    251. ihren: 5
    252. haben,: 5
    253. dabei: 5
    254. Jahren: 5
    255. Hier: 5
    256. Auffassung: 5
    257. nationalen: 5
    258. Seite: 5
    259. sind,: 5
    260. Erklärungen: 5
    261. Vertrauen: 5
    262. politische: 5
    263. bereit: 5
    264. jeden: 5
    265. Zusammenhang: 5
    266. Maßnahmen: 5
    267. Nach: 5
    268. daher: 5
    269. getan: 5
    270. Bedeutung: 5
    271. Grundsatz: 5
    272. Schritt: 5
    273. finanzielle: 5
    274. Völker: 5
    275. bis: 5
    276. hoffen,: 5
    277. würde: 5
    278. Bundesregierung,: 5
    279. Vorschläge: 5
    280. NATO: 5
    281. Schutz: 5
    282. modernen: 5
    283. sollte: 5
    284. Bundeskanzlers: 5
    285. übrigen: 5
    286. Frieden: 5
    287. Volk: 5
    288. anderer: 5
    289. wird.: 5
    290. wirtschaftlichen: 5
    291. Sicherheit: 5
    292. Meine: 4
    293. CDU: 4
    294. Augenblick: 4
    295. gesprochen,: 4
    296. besser: 4
    297. gesagt,: 4
    298. beiden: 4
    299. Schwierigkeiten: 4
    300. Interessentengruppen: 4
    301. Erfolg: 4
    302. allerdings: 4
    303. denn: 4
    304. ihm: 4
    305. Ihrer: 4
    306. langem: 4
    307. gibt: 4
    308. vielleicht: 4
    309. Vereinbarung: 4
    310. demokratischen: 4
    311. etwas: 4
    312. Schäffer: 4
    313. unserem: 4
    314. neu: 4
    315. weil: 4
    316. Sache: 4
    317. Etzel: 4
    318. bleibt: 4
    319. europäische: 4
    320. großer: 4
    321. lassen.: 4
    322. Deutschen: 4
    323. schnell: 4
    324. Interessen: 4
    325. werden.\n: 4
    326. ja: 4
    327. Umfang: 4
    328. Ende: 4
    329. Geschichte: 4
    330. handelt: 4
    331. halten: 4
    332. entscheidenden: 4
    333. Form: 4
    334. praktisch: 4
    335. Ordnung: 4
    336. daran,: 4
    337. Sozialdemokratische: 4
    338. Absichten: 4
    339. wollen,: 4
    340. unseren: 4
    341. möglich,: 4
    342. Hinblick: 4
    343. Zonengrenze: 4
    344. Auseinandersetzung: 4
    345. Osten: 4
    346. Innenpolitik: 4
    347. Möglichkeit: 4
    348. Mittel: 4
    349. öffentlichen: 4
    350. sind.: 4
    351. Auch: 4
    352. ausdrücklich: 4
    353. wird.\n: 4
    354. Regierungen: 4
    355. Wege: 4
    356. bezug: 4
    357. Wissenschaft: 4
    358. allgemeine: 4
    359. Bemühungen: 4
    360. Zone: 4
    361. wirtschaftlich: 4
    362. Hilfe: 4
    363. gegeben: 4
    364. dort: 4
    365. Staaten: 4
    366. führt: 4
    367. dazu,: 4
    368. hätte: 4
    369. ernsthaften: 4
    370. Verträgen: 4
    371. bedauern,: 4
    372. ganzen: 4
    373. Beitrag: 4
    374. geführt: 4
    375. Steigerung: 4
    376. Preisniveaus: 4
    377. allein: 4
    378. hoher: 4
    379. Ausführungen: 4
    380. Preispolitik: 4
    381. aller: 4
    382. Einkommen: 4
    383. erwarten: 4
    384. internationale: 4
    385. Außenpolitik: 4
    386. Mächte: 4
    387. Konferenz: 4
    388. internationalen: 4
    389. Wiedervereinigung: 4
    390. Vereinten: 4
    391. Nationen: 4
    392. einzelnen: 3
    393. glaube,: 3
    394. 15.: 3
    395. Bundestages: 3
    396. vertretenen: 3
    397. Parteien: 3
    398. größten: 3
    399. dritte: 3
    400. Ursache: 3
    401. verschiedenen: 3
    402. Teil: 3
    403. während: 3
    404. Wahlkampfes: 3
    405. sage,: 3
    406. Angelegenheit: 3
    407. Denn: 3
    408. einige: 3
    409. Bemerkungen: 3
    410. —,: 3
    411. Ihnen,: 3
    412. gemacht: 3
    413. seinen: 3
    414. Kollegen: 3
    415. bisherigen: 3
    416. Kabinett: 3
    417. Finanzminister: 3
    418. ihnen: 3
    419. möchten: 3
    420. dafür: 3
    421. Zusammensetzung: 3
    422. obwohl: 3
    423. gesagt: 3
    424. Eindruck,: 3
    425. sogar: 3
    426. zunächst: 3
    427. besondere: 3
    428. nun: 3
    429. Tätigkeit: 3
    430. sagen: 3
    431. ganz: 3
    432. Da: 3
    433. Beginn: 3
    434. wichtigsten: 3
    435. einigen: 3
    436. Wochen: 3
    437. erklärt,: 3
    438. Beispiel: 3
    439. fordert: 3
    440. Man: 3
    441. will: 3
    442. Geiste: 3
    443. Jugendpflege: 3
    444. Zeichen: 3
    445. Jugendbewegung: 3
    446. \n: 3
    447. Leben: 3
    448. wollen: 3
    449. Notwendigkeit: 3
    450. worden: 3
    451. positive: 3
    452. Fällen: 3
    453. richtige: 3
    454. können: 3
    455. solcher: 3
    456. viel: 3
    457. parlamentarischen: 3
    458. wenigstens: 3
    459. feststellen,: 3
    460. Wahlkampf: 3
    461. gehören: 3
    462. kommen.: 3
    463. Verfügung: 3
    464. Entscheidungen: 3
    465. unterstützen: 3
    466. muß.: 3
    467. Fall: 3
    468. Bundesrepublik,: 3
    469. Millionen: 3
    470. Ihre: 3
    471. sehen: 3
    472. früher: 3
    473. machen,: 3
    474. vordringlichste: 3
    475. muß.\n: 3
    476. Landes: 3
    477. dürfen: 3
    478. Gestaltung: 3
    479. Erfahrungen: 3
    480. einseitige: 3
    481. ist.\n: 3
    482. bereits: 3
    483. erneut: 3
    484. Ausgaben: 3
    485. jene: 3
    486. Verfahren: 3
    487. erwarten,: 3
    488. alles: 3
    489. Vergangenheit: 3
    490. z.: 3
    491. B.: 3
    492. hohe: 3
    493. Rechtsstaatlichkeit: 3
    494. erfüllen.: 3
    495. Feststellung: 3
    496. Versuche: 3
    497. bestimmt: 3
    498. Verpflichtungen: 3
    499. einiges: 3
    500. erster: 3
    501. Linie: 3
    502. Anerkennung: 3
    503. soziale: 3
    504. fehlt: 3
    505. technischen: 3
    506. fördern,: 3
    507. weitgehend: 3
    508. andere: 3
    509. kommt: 3
    510. ebenso: 3
    511. Ziel: 3
    512. Stand: 3
    513. bringen: 3
    514. Erreichung: 3
    515. Ziele: 3
    516. Deutsche: 3
    517. geeignet: 3
    518. wiederholt: 3
    519. niemand: 3
    520. besonders: 3
    521. nachdrücklich: 3
    522. Verhalten: 3
    523. bestehenden: 3
    524. erforderlichen: 3
    525. welche: 3
    526. meinen,: 3
    527. Milliarden: 3
    528. Stabilität: 3
    529. will,: 3
    530. liegen,: 3
    531. unser: 3
    532. Problem: 3
    533. Stabilisierung: 3
    534. Preisniveau: 3
    535. hohen: 3
    536. hätten: 3
    537. Verbraucher: 3
    538. Mißbrauch: 3
    539. aktive: 3
    540. wirksame: 3
    541. Einfuhren: 3
    542. Teile: 3
    543. konkreten: 3
    544. Markt: 3
    545. Lohnerhöhung: 3
    546. Unternehmungen: 3
    547. Teilen: 3
    548. Ausrüstung: 3
    549. hoffe,: 3
    550. freien: 3
    551. Volksaktie: 3
    552. Ein: 3
    553. Wann: 3
    554. mittleren: 3
    555. Rentenreform: 3
    556. Antwort: 3
    557. Stärke: 3
    558. atomaren: 3
    559. Massenvernichtungswaffen: 3
    560. Produktion: 3
    561. Anstrengung: 3
    562. bedauern: 3
    563. Entspannung: 3
    564. Verständigung: 3
    565. Westens: 3
    566. Sicher: 3
    567. gefährlichen: 3
    568. Initiative: 3
    569. Europa: 3
    570. Vorschlägen: 3
    571. Jugoslawien: 3
    572. Unabhängigkeit: 3
    573. Heute: 3
    574. Herren!: 2
    575. ersten: 2
    576. sozialdemokratischen: 2
    577. Standpunkt: 2
    578. entwickelt: 2
    579. Unterschiede: 2
    580. Beurteilung: 2
    581. kommen: 2
    582. September: 2
    583. Wahlperiode: 2
    584. habe.: 2
    585. scheint: 2
    586. vier: 2
    587. oder,: 2
    588. CDU/CSU: 2
    589. klar: 2
    590. deren: 2
    591. darin,: 2
    592. Forderungen: 2
    593. vertreten: 2
    594. personellen: 2
    595. Veränderungen: 2
    596. wesentlichen: 2
    597. gewesen: 2
    598. sein;: 2
    599. mußte: 2
    600. gar: 2
    601. erhebliche: 2
    602. Demokratie.: 2
    603. hier,: 2
    604. Krone,: 2
    605. geworden,: 2
    606. unausweichlich: 2
    607. irgendwelche: 2
    608. kaum: 2
    609. da: 2
    610. -: 2
    611. neues: 2
    612. Herren: 2
    613. jeder: 2
    614. Bemerkung: 2
    615. machen.: 2
    616. mich: 2
    617. mehr,: 2
    618. solches: 2
    619. persönliche: 2
    620. Achtung: 2
    621. dienen,: 2
    622. denke: 2
    623. sollten: 2
    624. finde,: 2
    625. Neuverteilung: 2
    626. Ministerien: 2
    627. manche: 2
    628. betroffenen: 2
    629. Mitglieder: 2
    630. Wechsel: 2
    631. bestimmte: 2
    632. Kreise: 2
    633. Änderung: 2
    634. Justizminister: 2
    635. Rosenburg: 2
    636. Im: 2
    637. zwar: 2
    638. dritten: 2
    639. Volkes.\n: 2
    640. Durchführung: 2
    641. Wäre: 2
    642. gewesen,: 2
    643. entsprechende: 2
    644. Montanunion: 2
    645. beobachten: 2
    646. Was: 2
    647. möchte,: 2
    648. eigentlich: 2
    649. Geist: 2
    650. sei.: 2
    651. Rene: 2
    652. Mayer: 2
    653. Zweifellos: 2
    654. Möglichkeit,: 2
    655. Präsidenten: 2
    656. wählen: 2
    657. mir: 2
    658. schwer: 2
    659. ernste: 2
    660. dafür,: 2
    661. Widerspruch: 2
    662. Familienministerium: 2
    663. lehnen: 2
    664. Gründen: 2
    665. Behauptung: 2
    666. Bundeskanzlers,: 2
    667. Aufrüstung": 2
    668. Mit: 2
    669. Deutschlands,: 2
    670. Jahren,: 2
    671. Verantwortung: 2
    672. Wuermeling: 2
    673. habe: 2
    674. nicht.: 2
    675. Anspruch: 2
    676. vergangenen: 2
    677. Weise,: 2
    678. behandelt: 2
    679. seine: 2
    680. getroffen: 2
    681. betrübliche: 2
    682. Hintergrund: 2
    683. lange: 2
    684. wichtiger: 2
    685. Adenauers: 2
    686. Verteidigungsministerium: 2
    687. verstärkt: 2
    688. Veränderung: 2
    689. Koalition: 2
    690. acht: 2
    691. derartige: 2
    692. Chefs: 2
    693. nicht,: 2
    694. Rolle: 2
    695. jedoch: 2
    696. derartigen: 2
    697. Gegensätze: 2
    698. Mindestmaß: 2
    699. Gegner: 2
    700. Grundlagen: 2
    701. unerläßlich.\n: 2
    702. stets: 2
    703. laufend: 2
    704. stehenden: 2
    705. stützen: 2
    706. ferner,: 2
    707. Grundlage: 2
    708. kann,: 2
    709. welchem: 2
    710. Aussicht: 2
    711. genommene: 2
    712. ablehnen: 2
    713. parlamentarische: 2
    714. außen: 2
    715. nächsten: 2
    716. alten: 2
    717. Wiederherstellung: 2
    718. Deutschland: 2
    719. nationale: 2
    720. jenseits: 2
    721. Kraft: 2
    722. Kräften: 2
    723. Sorge.: 2
    724. gewisse: 2
    725. Regierungspolitik: 2
    726. Jahre: 2
    727. kommenden: 2
    728. ich,: 2
    729. besteht,: 2
    730. gemeinsam: 2
    731. Verquickung: 2
    732. derart: 2
    733. Einrichtungen: 2
    734. Ollenhauerden: 2
    735. sauberen: 2
    736. Haushaltsberatungen: 2
    737. Forderung: 2
    738. erhoben,: 2
    739. dagegen: 2
    740. Meinung: 2
    741. Parlament: 2
    742. Erscheinung: 2
    743. beim: 2
    744. Abgeordneten: 2
    745. Untersuchungen: 2
    746. Dadurch: 2
    747. Methode: 2
    748. Pflichten: 2
    749. geben,: 2
    750. volle: 2
    751. Öffentlichkeit: 2
    752. wissen,: 2
    753. sein.: 2
    754. bekennen: 2
    755. damals: 2
    756. haben.\n: 2
    757. wünschen,: 2
    758. Unsere: 2
    759. es,: 2
    760. helfen,: 2
    761. können.: 2
    762. an,: 2
    763. Erfüllung: 2
    764. Gedanken: 2
    765. werde: 2
    766. später: 2
    767. Verstärkung: 2
    768. sagen.: 2
    769. sozialdemokratische: 2
    770. Kommunen: 2
    771. neben: 2
    772. Selbstverwaltung: 2
    773. vielen: 2
    774. Ausgleich: 2
    775. Ebene: 2
    776. besonderes: 2
    777. Forschung: 2
    778. Bundesrepublik.: 2
    779. Er: 2
    780. gemacht.: 2
    781. Technik: 2
    782. Lebens: 2
    783. heutigen: 2
    784. kommende: 2
    785. morgen: 2
    786. leben: 2
    787. Techniker: 2
    788. Leistungen: 2
    789. ausreichende: 2
    790. Beziehung: 2
    791. an.\n: 2
    792. Bildung: 2
    793. aber,: 2
    794. wirksam: 2
    795. gelöst: 2
    796. müssen,: 2
    797. gleichen: 2
    798. Bundesgebiet: 2
    799. gleichzeitig: 2
    800. Hauptstadt: 2
    801. hinaus: 2
    802. Charakter: 2
    803. beschränkt,: 2
    804. Regelung: 2
    805. könnte: 2
    806. guten: 2
    807. Stellung: 2
    808. Berliner: 2
    809. tun,: 2
    810. Wirkung: 2
    811. konkrete: 2
    812. zuletzt: 2
    813. Debatte: 2
    814. unterlassen: 2
    815. Fortsetzung: 2
    816. Ausbildung: 2
    817. Studien: 2
    818. Unterstützung: 2
    819. gerecht: 2
    820. also: 2
    821. dringenden: 2
    822. Fragen,: 2
    823. Mitgliedschaft: 2
    824. Existenz: 2
    825. ergeben.: 2
    826. Sicherheitsvorstellungen: 2
    827. Nur: 2
    828. sorgfältiger: 2
    829. Auskunft: 2
    830. Gesundheit: 2
    831. Zivilbevölkerung: 2
    832. dieselbe: 2
    833. Regierung,: 2
    834. Konsequenzen: 2
    835. Vorbereitung: 2
    836. Landesverteidigung: 2
    837. verbündeten: 2
    838. Streitkräfte: 2
    839. etwa: 2
    840. muß,: 2
    841. bringen,: 2
    842. parteipolitischen: 2
    843. inneren: 2
    844. Einrichtung: 2
    845. gemeinsamen: 2
    846. Verteidigungsaufwand: 2
    847. 9: 2
    848. DM: 2
    849. weiter: 2
    850. wachsen.: 2
    851. Leistungsfähigkeit: 2
    852. sozialen: 2
    853. Ausmaß: 2
    854. soziales: 2
    855. zugleich: 2
    856. organisiert: 2
    857. militärische: 2
    858. Wirtschaftspolitik: 2
    859. gewidmet.: 2
    860. entscheidender: 2
    861. Wettbewerb: 2
    862. Preisfreiheit: 2
    863. Preissteigerungen: 2
    864. gesunde: 2
    865. Weiterentwicklung: 2
    866. ständigen: 2
    867. Preiserhöhungen,: 2
    868. nunmehr: 2
    869. angemessenen: 2
    870. Anteil: 2
    871. drei: 2
    872. Beschäftigung: 2
    873. Unternehmungen,: 2
    874. Gerade: 2
    875. stetige: 2
    876. Erhaltung: 2
    877. stabilen: 2
    878. chronische: 2
    879. insbesondere: 2
    880. Ausfuhren: 2
    881. Sozialprodukts: 2
    882. Zum: 2
    883. gefährdet.: 2
    884. Solange: 2
    885. wichtige: 2
    886. Voraussetzung: 2
    887. inflatorische: 2
    888. Finanzpolitik: 2
    889. darin: 2
    890. ihrem: 2
    891. Bundes: 2
    892. keinem: 2
    893. enthält: 2
    894. Erhöhung: 2
    895. Große: 2
    896. Anfrage: 2
    897. Kapitel: 2
    898. gesehen: 2
    899. Sozialpartner: 2
    900. bedenkenlos: 2
    901. Kosten: 2
    902. Machtstellung: 2
    903. Arbeitszeitverkürzung: 2
    904. Verminderung: 2
    905. Arbeitnehmer: 2
    906. schwächeren: 2
    907. Gewinne: 2
    908. Preise: 2
    909. darf,: 2
    910. Preissenkungen: 2
    911. Unternehmern: 2
    912. einzigen: 2
    913. rechnen,: 2
    914. alle,: 2
    915. tatsächlich: 2
    916. trotz: 2
    917. wünschen: 2
    918. gerade: 2
    919. allgemeinen: 2
    920. Saarlandes: 2
    921. Eingliederung: 2
    922. deshalb: 2
    923. Saarindustrie: 2
    924. schaffen: 2
    925. fordern,: 2
    926. Hand: 2
    927. Schwachen,: 2
    928. größerem: 2
    929. geschaffen.: 2
    930. stehen: 2
    931. gedacht: 2
    932. hat.\n: 2
    933. Den: 2
    934. Ausverkauf: 2
    935. Bundesvermögens: 2
    936. Entschiedenheit: 2
    937. Selbständigen: 2
    938. wissenschaftlichen: 2
    939. kleinen: 2
    940. dringend: 2
    941. Umsatzsteuer: 2
    942. Unternehmen: 2
    943. gibt.: 2
    944. wurde,: 2
    945. wehren,: 2
    946. einheitlichen: 2
    947. Atomenergie: 2
    948. darüber,: 2
    949. Nichts: 2
    950. sowie: 2
    951. wesentlich: 2
    952. belastet.: 2
    953. Entlastung: 2
    954. unsozialen: 2
    955. indirekten: 2
    956. ebenfalls: 2
    957. Sozialreform: 2
    958. Vorstellungen,: 2
    959. geben: 2
    960. Zweifel,: 2
    961. außenpolitischen: 2
    962. Bundestagsfraktion: 2
    963. Bewahrung: 2
    964. sollte.: 2
    965. Betrachtung: 2
    966. bekennt: 2
    967. Konsequenz: 2
    968. unabsehbare: 2
    969. Londoner: 2
    970. Abrüstungsbesprechungen: 2
    971. Atommächten: 2
    972. Rüstung: 2
    973. Gefahr: 2
    974. groß,: 2
    975. jetzigen: 2
    976. sogenannten: 2
    977. Katastrophe: 2
    978. nützlich: 2
    979. deutlich: 2
    980. westlichen: 2
    981. erhöhen,: 2
    982. Spannungen: 2
    983. Verzicht: 2
    984. wissen: 2
    985. Westen: 2
    986. Volkes,: 2
    987. Rüstungen: 2
    988. Ernst: 2
    989. appellieren,: 2
    990. mögliche: 2
    991. Europa,: 2
    992. konkreter: 2
    993. Verschärfung: 2
    994. gegebenen: 2
    995. Position,: 2
    996. Verteidigung: 2
    997. Friedens: 2
    998. vertretene: 2
    999. These: 2
    1000. schließt: 2
    1001. Polen: 2
    1002. osteuropäischen: 2
    1003. jugoslawische: 2
    1004. Abbruch: 2
    1005. Falle: 2
    1006. außerdem: 2
    1007. Verträge: 2
    1008. meiner: 2
    1009. Sympathie: 2
    1010. Kolonialherrschaft: 2
    1011. leicht: 2
    1012. Großmächte: 2
    1013. Einfluß: 2
    1014. Nahen: 2
    1015. Mittleren: 2
    1016. kann.: 2
    1017. Polizeitruppe: 2
    1018. Situationen: 2
    1019. Asien: 2
    1020. Afrika: 2
    1021. Land: 2
    1022. wirtschaftlicher: 2
    1023. Bereitschaft: 2
    1024. würden: 2
    1025. chinesischen: 2
    1026. Ringen: 2
    1027. dazu.: 2
    1028. Marshallplan: 2
    1029. Wirtschaftsgemeinschaft: 2
    1030. Möglichkeiten: 2
    1031. Schicksal: 2
    1032. Präsident!: 1
    1033. verstehen,: 1
    1034. Stellungnahme: 1
    1035. eingehe,: 1
    1036. soeben: 1
    1037. besten: 1
    1038. Ausdruck,: 1
    1039. darzustellen: 1
    1040. versuche,: 1
    1041. sehen.Herr: 1
    1042. Ausgang: 1
    1043. viele: 1
    1044. vereinfacht: 1
    1045. gewissem: 1
    1046. so.: 1
    1047. Tatsächlich: 1
    1048. Zahl: 1
    1049. dreieinhalb: 1
    1050. heruntergegangen,\n: 1
    1051. Kräfteverhältnis: 1
    1052. Parteien,: 1
    1053. SPD,: 1
    1054. eindeutig: 1
    1055. CDU/CSU.: 1
    1056. Dennoch,: 1
    1057. Adenauer,: 1
    1058. diskutieren,: 1
    1059. zustande: 1
    1060. gekommen.\n: 1
    1061. Mehrheitspartei: 1
    1062. verlagert: 1
    1063. Wünsche: 1
    1064. großem: 1
    1065. Nachdruck: 1
    1066. durchgesetzt.: 1
    1067. Einwirkungen: 1
    1068. zurückzuführen.: 1
    1069. Härte: 1
    1070. bestätigt;: 1
    1071. ihn: 1
    1072. veranlaßt,: 1
    1073. Druck: 1
    1074. -verbände: 1
    1075. öffentlich: 1
    1076. beschweren.Der: 1
    1077. massive: 1
    1078. Intervention: 1
    1079. wenigsten: 1
    1080. erstaunt: 1
    1081. Rechnung: 1
    1082. Zuwendungen\n: 1
    1083. präsentieren: 1
    1084. würden.\n: 1
    1085. Nein,: 1
    1086. billig,: 1
    1087. waren: 1
    1088. Beträge.\n: 1
    1089. ist,\n: 1
    1090. zurückkommen: 1
    1091. Wahlkampffinanzierung: 1
    1092. ergeben,: 1
    1093. offenkundig: 1
    1094. steht,: 1
    1095. fälligen: 1
    1096. Parteigesetzes: 1
    1097. Finanzierung: 1
    1098. effektive: 1
    1099. stellen.\n: 1
    1100. Absicht,: 1
    1101. Schreckgespenste: 1
    1102. Wand: 1
    1103. malen.: 1
    1104. Wahltag: 1
    1105. vorbei,: 1
    1106. Gerüchte: 1
    1107. Gerüchte,: 1
    1108. Hauses: 1
    1109. Wahlgesetz: 1
    1110. nachdenke.\n: 1
    1111. CDU,: 1
    1112. sagen,: 1
    1113. Manipulation: 1
    1114. Wahlrecht: 1
    1115. warnen.\n: 1
    1116. lösen: 1
    1117. gibt,: 1
    1118. beste,: 1
    1119. Wahlsystem: 1
    1120. festlegen,: 1
    1121. akzeptabel: 1
    1122. parteitaktischen: 1
    1123. Überlegungen: 1
    1124. herausbringt.\n: 1
    1125. Bevor: 1
    1126. üblich: 1
    1127. gewordenen: 1
    1128. Stil: 1
    1129. ungewöhnliche: 1
    1130. Sprecher: 1
    1131. Dankes: 1
    1132. anschließen,: 1
    1133. frühere: 1
    1134. versäumt: 1
    1135. früheren: 1
    1136. sprechen.: 1
    1137. Denn,: 1
    1138. ausgeschiedenen: 1
    1139. Kaiser,: 1
    1140. Storch,: 1
    1141. Blücher,: 1
    1142. Preusker: 1
    1143. letzterer: 1
    1144. Eigenschaft: 1
    1145. wegen: 1
    1146. bekämpft,: 1
    1147. nicht\n: 1
    1148. Ollenhauerversagt.: 1
    1149. versucht,: 1
    1150. Volke: 1
    1151. danken.\n: 1
    1152. nämlich,: 1
    1153. Kampf: 1
    1154. Ämter: 1
    1155. Funktionen: 1
    1156. vergessen.\n: 1
    1157. Nun: 1
    1158. Kabinetts,: 1
    1159. interessantes: 1
    1160. Kapitel,: 1
    1161. begründet.: 1
    1162. hatte: 1
    1163. vorgebrachten: 1
    1164. Argumente: 1
    1165. überraschend: 1
    1166. waren.Da: 1
    1167. Bundesfinanzministerium.: 1
    1168. gehen,: 1
    1169. wollte,: 1
    1170. gefordert: 1
    1171. Überraschung: 1
    1172. gelandet.\n: 1
    1173. Volksmund: 1
    1174. kommentiert: 1
    1175. bemerkenswerte: 1
    1176. Feststellung:: 1
    1177. Altersheim: 1
    1178. eingerichtet.\n: 1
    1179. bitteres: 1
    1180. Urteil: 1
    1181. Schäffer.: 1
    1182. zeigt: 1
    1183. Entwertung: 1
    1184. Ministeriums: 1
    1185. Justizministeriums: 1
    1186. Bewußtsein: 1
    1187. bedauerlicher,: 1
    1188. weitgehende: 1
    1189. Strafrechtsreform: 1
    1190. zugedacht: 1
    1191. willen: 1
    1192. finden?An: 1
    1193. getreten,: 1
    1194. Vizepräsident: 1
    1195. Finanzministers: 1
    1196. kritisch: 1
    1197. verfolgen.: 1
    1198. anderes.: 1
    1199. Wo: 1
    1200. Regierung?\n: 1
    1201. Gründung: 1
    1202. Montanuniongehört,: 1
    1203. Ernennung: 1
    1204. zumVizepräsidenten: 1
    1205. effektiven: 1
    1206. Nun,: 1
    1207. inzwischen: 1
    1208. Präsident: 1
    1209. zweimal: 1
    1210. gewechselt.: 1
    1211. Jean: 1
    1212. Monnet: 1
    1213. wurde: 1
    1214. ersetzt,: 1
    1215. Rücktritt: 1
    1216. tim: 1
    1217. Privatindustrie: 1
    1218. zurückzuziehen.: 1
    1219. bestand: 1
    1220. Luxemburg: 1
    1221. Statt: 1
    1222. dessen: 1
    1223. bemühte: 1
    1224. Bundestagsmandat: 1
    1225. gehörte: 1
    1226. Ausdauerndsten: 1
    1227. langen: 1
    1228. Liste: 1
    1229. Ministerkandidaten.Ich: 1
    1230. zugeben:: 1
    1231. vorstellbar,: 1
    1232. Angelegenheit.: 1
    1233. klassisches: 1
    1234. kapituliert,: 1
    1235. geht,: 1
    1236. leichtfertig: 1
    1237. Vertretung: 1
    1238. übernationalen: 1
    1239. Körperschaft: 1
    1240. preisgegeben: 1
    1241. Unseren: 1
    1242. schärfsten: 1
    1243. Übertragung: 1
    1244. Jugendförderung: 1
    1245. heraus.: 1
    1246. sowohl: 1
    1247. sachlichen: 1
    1248. ab.: 1
    1249. gehöre: 1
    1250. organisch: 1
    1251. Familienministeriums,: 1
    1252. falsch.: 1
    1253. gefallen.: 1
    1254. „moralischen: 1
    1255. Familie: 1
    1256. „moralische: 1
    1257. Ministers: 1
    1258. hinzufügen.\n: 1
    1259. Angliederung: 1
    1260. zurück,: 1
    1261. kaiserlichen: 1
    1262. 1912,: 1
    1263. 45: 1
    1264. nationale,: 1
    1265. staatliche: 1
    1266. Schwarz-Weiß-Rot: 1
    1267. startete.\n: 1
    1268. Damals: 1
    1269. gesetzt,: 1
    1270. weltanschaulichen: 1
    1271. Lagern: 1
    1272. zwei: 1
    1273. Jahrzehnten: 1
    1274. 1913: 1
    1275. 1933: 1
    1276. fruchtbarsten: 1
    1277. erfreulichsten: 1
    1278. Perioden: 1
    1279. deutscher: 1
    1280. überhaupt.\n: 1
    1281. OllenhauerWenn: 1
    1282. sehen,: 1
    1283. uns,: 1
    1284. gegeben,\n: 1
    1285. seien: 1
    1286. 1912: 1
    1287. zurückgekehrt.: 1
    1288. ressortmäßig: 1
    1289. beste: 1
    1290. katholischen: 1
    1291. Flügels: 1
    1292. CDU.\n: 1
    1293. berechtigte: 1
    1294. sachliche: 1
    1295. Feststellung.\n: 1
    1296. erweisen,: 1
    1297. Ihr: 1
    1298. berechtigt: 1
    1299. Menschen,: 1
    1300. gestalten: 1
    1301. Allgemeinheit: 1
    1302. Toleranz: 1
    1303. Aufgeschlossenheit: 1
    1304. helfen.\n: 1
    1305. Warum: 1
    1306. Vertreter: 1
    1307. Jugend,: 1
    1308. außerordentlich: 1
    1309. erfolgreich: 1
    1310. Bundesjugendring: 1
    1311. zusammengearbeitet: 1
    1312. gehört?: 1
    1313. soviel: 1
    1314. positiven: 1
    1315. Verhältnisses: 1
    1316. Generation: 1
    1317. gesprochen;: 1
    1318. Objekt: 1
    1319. erschweren.\n: 1
    1320. Lassen: 1
    1321. anderes: 1
    1322. hinzufügen!: 1
    1323. spielt: 1
    1324. Persönlichkeit: 1
    1325. Rolle.: 1
    1326. repräsentiert.: 1
    1327. trete: 1
    1328. nahe,: 1
    1329. kämpferischen: 1
    1330. dogmatischen: 1
    1331. notwendigerweise: 1
    1332. intoleranten: 1
    1333. Streiters: 1
    1334. Eigenschaften: 1
    1335. vermissen: 1
    1336. läßt,: 1
    1337. Jugendminister: 1
    1338. braucht,\n: 1
    1339. Toleranz,: 1
    1340. Großzügigkeit: 1
    1341. Respekt: 1
    1342. Lebenswerten: 1
    1343. Lebensvorstellungen: 1
    1344. heute.\n: 1
    1345. Bundeskanzler,: 1
    1346. selber: 1
    1347. seien,: 1
    1348. hätten.: 1
    1349. sichnach: 1
    1350. Überzeugung: 1
    1351. Fehlentscheidung,: 1
    1352. korrigieren.\n: 1
    1353. Fehlentscheidungen: 1
    1354. Aushandlung: 1
    1355. Ministersitzen: 1
    1356. Konfession: 1
    1357. Kandidaten.: 1
    1358. Hauses,: 1
    1359. erzählen: 1
    1360. könnten.: 1
    1361. Zur: 1
    1362. sagen:: 1
    1363. Arbeitsmöglichkeiten: 1
    1364. Staatssekretären: 1
    1365. zumindest: 1
    1366. belasteten: 1
    1367. Außenministerium: 1
    1368. hätte.: 1
    1369. Struktur,: 1
    1370. bessere: 1
    1371. Verteilung: 1
    1372. vordringlicher: 1
    1373. fruchtbarer: 1
    1374. vorgenommene: 1
    1375. Neuverteilung.Nun,: 1
    1376. Einzelheiten: 1
    1377. zurückkommen.: 1
    1378. wünschenswert: 1
    1379. sei: 1
    1380. CDU/CSU-Fraktion: 1
    1381. arbeiten: 1
    1382. wolle: 1
    1383. besseren: 1
    1384. kämen.: 1
    1385. feierlicher: 1
    1386. Legislaturperiode: 1
    1387. diesmal: 1
    1388. skeptisch,: 1
    1389. geringes: 1
    1390. Fähigkeit: 1
    1391. haben,\n: 1
    1392. gegenseitigem: 1
    1393. gutem: 1
    1394. Willen: 1
    1395. handeln.\n: 1
    1396. Zweite:: 1
    1397. genügt: 1
    1398. gewonnenen: 1
    1399. Schlacht: 1
    1400. abgibt.: 1
    1401. staatserhaltende: 1
    1402. respektieren.\n: 1
    1403. Unterstellungen: 1
    1404. Verleumdungen: 1
    1405. geführt,\n: 1
    1406. außerhalb: 1
    1407. stehende: 1
    1408. Grunde: 1
    1409. staatsfeindliche: 1
    1410. hinzustellen: 1
    1411. versuchte.\n: 1
    1412. Ollenhauer—: 1
    1413. erheben: 1
    1414. lieber: 1
    1415. Finger: 1
    1416. dahin: 1
    1417. [zur: 1
    1418. Regierungsbank],: 1
    1419. Krone!\n: 1
    1420. Bamberg: 1
    1421. Nürnberg: 1
    1422. stammt: 1
    1423. Sozialdemokraten.\n: 1
    1424. Politische: 1
    1425. Wesen: 1
    1426. Lebenskraft: 1
    1427. Loyalität: 1
    1428. Gegners: 1
    1429. verfassungsmäßigen: 1
    1430. staatlichen: 1
    1431. gefehlt.\n: 1
    1432. lebenswichtigen: 1
    1433. findet,: 1
    1434. informieren,: 1
    1435. Urteilsbildung: 1
    1436. Kenntnisse: 1
    1437. kann.Unerläßlich: 1
    1438. grundlegenden: 1
    1439. informiert: 1
    1440. Informationen: 1
    1441. schlüssig: 1
    1442. Umfange: 1
    1443. Völlig: 1
    1444. indiskutabel: 1
    1445. geübte: 1
    1446. Praxis,: 1
    1447. fällen: 1
    1448. fragen,: 1
    1449. anzuschließen.\n: 1
    1450. gewillt,: 1
    1451. Satellitenrolle: 1
    1452. begeben.\n: 1
    1453. bedeutet: 1
    1454. gewissen: 1
    1455. Einschnitt: 1
    1456. Positionen: 1
    1457. klarzumachen: 1
    1458. bestimmen.Wir: 1
    1459. Opposition;: 1
    1460. vertritt: 1
    1461. 91/2: 1
    1462. Wählerinnen: 1
    1463. Wähler.: 1
    1464. entschieden,: 1
    1465. betrachten: 1
    1466. Pflicht,: 1
    1467. verhalten,: 1
    1468. Frauen: 1
    1469. Männer: 1
    1470. erhalten: 1
    1471. stärken.\n: 1
    1472. Kümmern: 1
    1473. Wähler!: 1
    1474. tun: 1
    1475. unsere.\n: 1
    1476. lediglich: 1
    1477. Negation: 1
    1478. wirken,: 1
    1479. Maßstäben: 1
    1480. prüfen: 1
    1481. hineinzubringen: 1
    1482. und,: 1
    1483. durchzusetzen.: 1
    1484. So: 1
    1485. sehe: 1
    1486. das,: 1
    1487. Innern: 1
    1488. Übersicht: 1
    1489. Periode: 1
    1490. sehen.Mein: 1
    1491. erstes: 1
    1492. gilt: 1
    1493. Unterstreichung: 1
    1494. Überzeugung,: 1
    1495. bleiben: 1
    1496. Provisorium.\n: 1
    1497. Dauer: 1
    1498. Hindernisse,: 1
    1499. Überwindung: 1
    1500. entgegenstellen,: 1
    1501. Gewöhhung: 1
    1502. unglücklichen: 1
    1503. Zustand: 1
    1504. führen.: 1
    1505. Darum: 1
    1506. Auswirkungen: 1
    1507. Gesamtschicksal: 1
    1508. diesseits: 1
    1509. orientieren.: 1
    1510. nie: 1
    1511. vergessen,: 1
    1512. saubere: 1
    1513. demokratische: 1
    1514. größte: 1
    1515. \'mit: 1
    1516. totalitären: 1
    1517. Europas: 1
    1518. ist.Die: 1
    1519. beginnt: 1
    1520. eigentlichen: 1
    1521. Sinn: 1
    1522. Wortes.: 1
    1523. eingeschränkt: 1
    1524. sage: 1
    1525. offen: 1
    1526. autoritäre: 1
    1527. Züge: 1
    1528. dem,: 1
    1529. angekündigt: 1
    1530. hoffe: 1
    1531. Bestrebungen: 1
    1532. entgegenzutreten.Unsere: 1
    1533. Befürchtungen: 1
    1534. gründen: 1
    1535. Wahlkampf.: 1
    1536. Staatsapparat: 1
    1537. parteipolitische: 1
    1538. Benutzung: 1
    1539. öffentlicher: 1
    1540. erfolgt,: 1
    1541. mit\n: 1
    1542. Grundsätzen: 1
    1543. Verwaltung: 1
    1544. Trennung: 1
    1545. vereinbaren: 1
    1546. Geheimfonds: 1
    1547. unterstellen.: 1
    1548. Einspruch: 1
    1549. Hilfsorganisationen: 1
    1550. verschiedensten: 1
    1551. einseitige,: 1
    1552. betriebene: 1
    1553. Propaganda: 1
    1554. Mitteln: 1
    1555. fördert.: 1
    1556. Methoden: 1
    1557. Beeinflussung: 1
    1558. unerträglich.: 1
    1559. stellen,: 1
    1560. herbeizuführen: 1
    1561. sichern.Eine: 1
    1562. weniger: 1
    1563. bedrohliche: 1
    1564. Ereignisse,: 1
    1565. Bestechungen: 1
    1566. Bundesbeschaffungsamt: 1
    1567. Koblenz: 1
    1568. bekanntgeworden: 1
    1569. Mandats: 1
    1570. privaten: 1
    1571. Geschäftsinteressen: 1
    1572. Gebiet.: 1
    1573. schwebenden: 1
    1574. eingreifen,: 1
    1575. tut,: 1
    1576. Zusammenhänge: 1
    1577. Rücksicht: 1
    1578. Personen: 1
    1579. aufzudecken,: 1
    1580. Abschluß: 1
    1581. kommen.Wir: 1
    1582. erlebt,: 1
    1583. schwebender: 1
    1584. Gerichtsverfahren: 1
    1585. behindert: 1
    1586. Verweigerung: 1
    1587. Aussagegenehmigung.: 1
    1588. schwerer: 1
    1589. wiegende: 1
    1590. Vorwürfe: 1
    1591. Beamte: 1
    1592. gerichtlich: 1
    1593. klarstellen: 1
    1594. verantworten;: 1
    1595. schwächen: 1
    1596. erschüttern.: 1
    1597. vornehmsten: 1
    1598. Bundestages,: 1
    1599. Ansatz: 1
    1600. Korruption: 1
    1601. rücksichtslose: 1
    1602. Aufklärung: 1
    1603. Keim: 1
    1604. ersticken.: 1
    1605. Insoweit: 1
    1606. Staatsgeheimnis: 1
    1607. jeweils: 1
    1608. gesorgt: 1
    1609. Idee: 1
    1610. formalen: 1
    1611. Legalismus: 1
    1612. gedient.: 1
    1613. bewährt: 1
    1614. Gesinnung,: 1
    1615. unbedingte: 1
    1616. Sauberkeit: 1
    1617. Staate: 1
    1618. oberstes: 1
    1619. Gebot: 1
    1620. Beamten,: 1
    1621. Angestellten: 1
    1622. Arbeiter: 1
    1623. Dienst: 1
    1624. verantwortungsbewußten: 1
    1625. Gelegenheit: 1
    1626. feststellen: 1
    1627. anerkennen.\n: 1
    1628. Für: 1
    1629. Föderalismus,: 1
    1630. niedergelegt: 1
    1631. spaßig: 1
    1632. finden,: 1
    1633. bitte: 1
    1634. Verhandlungen: 1
    1635. Parlamentarischen: 1
    1636. Rats: 1
    1637. nachzulesen.: 1
    1638. verankert: 1
    1639. Grundsatz,: 1
    1640. überzeugt: 1
    1641. Recht: 1
    1642. Eigenleben: 1
    1643. gesamtstaatlichen: 1
    1644. zugewiesen.: 1
    1645. gerüttelt: 1
    1646. Ja,: 1
    1647. unterstreichen,: 1
    1648. Bundestagswahlen,: 1
    1649. Länderregierungen: 1
    1650. hiesigen: 1
    1651. Koalitionsverhältnissen: 1
    1652. gleichzuschalten.\n: 1
    1653. Notwendigkeiten: 1
    1654. Bedürfnissen: 1
    1655. anderem.: 1
    1656. zukommenden: 1
    1657. erfüllen: 1
    1658. Bundesgesetzgebung: 1
    1659. Belastungen: 1
    1660. zuweisen,: 1
    1661. Wissenschaften: 1
    1662. usw.: 1
    1663. zweifellos: 1
    1664. Länder.: 1
    1665. Weg: 1
    1666. gefunden: 1
    1667. finanziell: 1
    1668. ermöglicht,: 1
    1669. Ganzen: 1
    1670. Neuordnung: 1
    1671. Finanzausgleichs: 1
    1672. erwartet: 1
    1673. Neugliederung: 1
    1674. innerhalb: 1
    1675. gesetzlichen: 1
    1676. Fristen: 1
    1677. nachkommt.Ebenso: 1
    1678. bedürfen: 1
    1679. stärkeren: 1
    1680. Bund.: 1
    1681. zweite: 1
    1682. Anspruchs: 1
    1683. Kommunen,: 1
    1684. dritter: 1
    1685. Faktor: 1
    1686. beteiligt: 1
    1687. berücksichtigt: 1
    1688. vorwärts: 1
    1689. getan.: 1
    1690. kommunalen: 1
    1691. zugesagt.: 1
    1692. bei\n: 1
    1693. Worten: 1
    1694. bleiben.: 1
    1695. Abgesehen: 1
    1696. besonderen: 1
    1697. Lasten,: 1
    1698. Kriegsfolgen: 1
    1699. erwachsen: 1
    1700. kulturelle: 1
    1701. übernehmen: 1
    1702. müssen.: 1
    1703. Bis: 1
    1704. Mehrbelastungen.: 1
    1705. Gesunderhaltung: 1
    1706. Kommune: 1
    1707. her: 1
    1708. Entscheidendes: 1
    1709. Gemeinden: 1
    1710. verdient: 1
    1711. Zeit.: 1
    1712. Tempo: 1
    1713. Handlungen: 1
    1714. Politiker: 1
    1715. bestimmt.: 1
    1716. Wehr-: 1
    1717. Rüstungspolitik: 1
    1718. Wirklichkeit: 1
    1719. bereitet: 1
    1720. moderne: 1
    1721. tiefgreifende: 1
    1722. gesamten: 1
    1723. gesellschaftlichen: 1
    1724. vor.: 1
    1725. Generation,: 1
    1726. vorzubereiten,: 1
    1727. gilt,: 1
    1728. Wissenschaftler: 1
    1729. versetzt: 1
    1730. entwickeln,: 1
    1731. Wohl: 1
    1732. Versklavung: 1
    1733. ): 1
    1734. Vernichtung: 1
    1735. dienen.\n: 1
    1736. studentischen: 1
    1737. Nachwuchs: 1
    1738. geben.: 1
    1739. Schulwesen: 1
    1740. ausbauen,: 1
    1741. Kindern: 1
    1742. Beste: 1
    1743. Wissen: 1
    1744. Erkenntnissen,: 1
    1745. charakterlicher: 1
    1746. staatsbürgerlicher: 1
    1747. Erziehung: 1
    1748. bieten.: 1
    1749. zählt: 1
    1750. unterentwickelten: 1
    1751. Ländern.\n: 1
    1752. krasse: 1
    1753. Unterschied: 1
    1754. vielgepriesenen: 1
    1755. materiellen: 1
    1756. Wohlstand: 1
    1757. Wirtschaftswunders: 1
    1758. Notstand: 1
    1759. Geistes: 1
    1760. schwersten: 1
    1761. Anklagen: 1
    1762. bisherige: 1
    1763. Koalition.\n: 1
    1764. Will: 1
    1765. freie: 1
    1766. behaupten: 1
    1767. gewinnen,: 1
    1768. Atomsoldaten,: 1
    1769. Wissenschaftler,: 1
    1770. Erzieher: 1
    1771. dürftige: 1
    1772. Resultate: 1
    1773. erzielt.: 1
    1774. verlangen,: 1
    1775. schneller: 1
    1776. großzügiger: 1
    1777. vorangeht.: 1
    1778. Wissenschaftsrates: 1
    1779. richtigen: 1
    1780. Richtung.: 1
    1781. Notwendig: 1
    1782. genügende: 1
    1783. Autorität: 1
    1784. ausreichenden: 1
    1785. erhält,: 1
    1786. handeln: 1
    1787. können.Der: 1
    1788. verlassen: 1
    1789. könne.: 1
    1790. Versprechen: 1
    1791. gehalten: 1
    1792. Stadt: 1
    1793. geht.\n: 1
    1794. Aufgaben,: 1
    1795. innenpolitischen: 1
    1796. Bundesrepublik.Unser: 1
    1797. übrige: 1
    1798. ermöglichen,: 1
    1799. vorzubereiten.\n: 1
    1800. erforderliche: 1
    1801. beschränken,: 1
    1802. Anleihemarkt: 1
    1803. verweisen.Darüber: 1
    1804. nötig,: 1
    1805. stärkerem: 1
    1806. Maße: 1
    1807. Berlins: 1
    1808. unterstreichen.: 1
    1809. repräsentative: 1
    1810. Sitzungen: 1
    1811. abzuhalten,: 1
    1812. regelmäßigem: 1
    1813. Turnus: 1
    1814. Arbeitssitzungen: 1
    1815. durchführen: 1
    1816. Bundeskabinett: 1
    1817. veranlassen,: 1
    1818. Sitzung: 1
    1819. abzuhalten.\n: 1
    1820. Start: 1
    1821. unhaltbaren: 1
    1822. machen: 1
    1823. Stimmrecht: 1
    1824. beschließen: 1
    1825. würde.\n: 1
    1826. hält: 1
    1827. dringende: 1
    1828. trennende: 1
    1829. Zusammenleben: 1
    1830. mildern.: 1
    1831. gemacht,: 1
    1832. 30.: 1
    1833. Mai: 1
    1834. 1956.: 1
    1835. beitragen,: 1
    1836. gesetzgeberische: 1
    1837. Verwaltungsmaßnahmen: 1
    1838. Seiten: 1
    1839. Schranken: 1
    1840. vermindert: 1
    1841. abgebaut: 1
    1842. menschlichen: 1
    1843. gehindert: 1
    1844. Schwere: 1
    1845. entbindet: 1
    1846. Verpflichtung,: 1
    1847. Schritten: 1
    1848. versuchen.\n: 1
    1849. OllenhauerSoweit: 1
    1850. Zuständigkeiten: 1
    1851. reichen,: 1
    1852. könnte,: 1
    1853. Mitbürgern: 1
    1854. sowjetisch: 1
    1855. besetzten: 1
    1856. ungehindert: 1
    1857. ermöglichen.\n: 1
    1858. Hierbei: 1
    1859. wichtig: 1
    1860. Lande: 1
    1861. tatkräftige: 1
    1862. Berlins,: 1
    1863. stark: 1
    1864. tritt.: 1
    1865. jugendliche: 1
    1866. Flüchtlinge: 1
    1867. denken,: 1
    1868. Deutschen,: 1
    1869. solche,: 1
    1870. vorübergehend: 1
    1871. weiterführen: 1
    1872. möchten.Meine: 1
    1873. Appell: 1
    1874. Haft: 1
    1875. befindlichen: 1
    1876. Gefangenen: 1
    1877. freizulassen.: 1
    1878. Appells: 1
    1879. handelt.: 1
    1880. Vergangenheit,: 1
    1881. Amnestie,: 1
    1882. veranlaßt: 1
    1883. Hinweis.\n: 1
    1884. Zu: 1
    1885. Problemen: 1
    1886. Fernlenkwaffen: 1
    1887. Westmächte: 1
    1888. Überprüfung: 1
    1889. Bündnissystemen: 1
    1890. gezwungen.: 1
    1891. Beobachtung: 1
    1892. Weltmächten: 1
    1893. anpassen.: 1
    1894. realistische: 1
    1895. abzeichnenden: 1
    1896. Sicherheitsmaßnahmen: 1
    1897. durchdenken.: 1
    1898. schuldig,: 1
    1899. Konflikts: 1
    1900. denkt.: 1
    1901. bitter: 1
    1902. beklagen,: 1
    1903. gestattet,: 1
    1904. Atommunition: 1
    1905. gelagert: 1
    1906. keinerlei: 1
    1907. Einsatz: 1
    1908. Atomwaffen: 1
    1909. Umständen: 1
    1910. Waffen: 1
    1911. erzwingen: 1
    1912. Programms: 1
    1913. sorgfältige: 1
    1914. Untersuchung.: 1
    1915. Wünschen: 1
    1916. unabhängige: 1
    1917. Sachverständigenkommission: 1
    1918. imstande,: 1
    1919. anzustellen.: 1
    1920. unverzüglich: 1
    1921. berufen: 1
    1922. Schlüsse: 1
    1923. ziehen: 1
    1924. können.Die: 1
    1925. geltenden: 1
    1926. Freiwilligenstreitkräfte,: 1
    1927. Wehrpflicht,: 1
    1928. überzeugt,: 1
    1929. Wehrpflicht: 1
    1930. vertieft,: 1
    1931. politisch: 1
    1932. schädlich: 1
    1933. militärisch: 1
    1934. überholt: 1
    1935. Reihe: 1
    1936. Auftrag: 1
    1937. Kommando: 1
    1938. unterstehenden: 1
    1939. Freiwiligen,: 1
    1940. fragen: 1
    1941. denkt,: 1
    1942. Territorialverteidigung: 1
    1943. Zuständigkeit: 1
    1944. zweckmäßige: 1
    1945. Organisation: 1
    1946. Gesamtplanung: 1
    1947. erfolgt.: 1
    1948. Nebengeneralstab: 1
    1949. Hinterhaus: 1
    1950. Ort: 1
    1951. wäre,\n: 1
    1952. Planung: 1
    1953. umfassenden: 1
    1954. stattfinden: 1
    1955. parlamentarischer: 1
    1956. Beratungen: 1
    1957. Organisationsgesetzes: 1
    1958. näher: 1
    1959. Sprache: 1
    1960. Regierungsvorlage: 1
    1961. bald: 1
    1962. eingebracht: 1
    1963. wird.Im: 1
    1964. Ministers,: 1
    1965. herauszuhalten.\n: 1
    1966. Organisationen: 1
    1967. sogenannte: 1
    1968. Arbeitsgemeinschaft: 1
    1969. Demokratischer: 1
    1970. Presse-: 1
    1971. Informationsamt: 1
    1972. subventionierte: 1
    1973. militärpolitische: 1
    1974. Zeitschriften,: 1
    1975. statt: 1
    1976. Angehörigen: 1
    1977. gegeneinander: 1
    1978. aufhetzen: 1
    1979. versuchen,: 1
    1980. Ganzes: 1
    1981. Gegensatz: 1
    1982. Opposition.: 1
    1983. dient: 1
    1984. Staates: 1
    1985. Partei.\n: 1
    1986. Funktion: 1
    1987. wahrnehmen,: 1
    1988. getragen: 1
    1989. vorliegenden: 1
    1990. Anforderungen: 1
    1991. erheblich: 1
    1992. klar,: 1
    1993. abgegebene: 1
    1994. Erklärung,: 1
    1995. übersteigen,: 1
    1996. Wahrheit: 1
    1997. entspricht.: 1
    1998. Ebenso: 1
    1999. deutlich,: 1
    2000. Rüstungslieferungsverträge: 1
    2001. Haushaltsansätze: 1
    2002. Jahr: 1
    2003. volkswirtschaftliche: 1
    2004. überfordern: 1
    2005. gefährdet,: 1
    2006. drohen: 1
    2007. Steuerlasten,: 1
    2008. Kaufkraft: 1
    2009. Gel-\n: 1
    2010. Ollenhauerdes: 1
    2011. sinken.: 1
    2012. Wort:: 1
    2013. gefährdet: 1
    2014. Währung.\n: 1
    2015. westdeutschen: 1
    2016. organisieren: 1
    2017. Leistungskraft: 1
    2018. überfordern,: 1
    2019. nötig: 1
    2020. genaue: 1
    2021. Rangordnung: 1
    2022. festzustellen.: 1
    2023. Atlantikrat: 1
    2024. aussprechen,: 1
    2025. wir,: 1
    2026. unmittelbar: 1
    2027. Grenze: 1
    2028. sowjetischen: 1
    2029. Machtbereich: 1
    2030. Verteidigungsorganisation: 1
    2031. erhöhte: 1
    2032. Aufmerksamkeit: 1
    2033. widmet.: 1
    2034. denjenigen: 1
    2035. ausländischen: 1
    2036. widersetzen,: 1
    2037. forcierte: 1
    2038. Aufstellung: 1
    2039. offenbar: 1
    2040. Ersatz: 1
    2041. Ablösung: 1
    2042. beinhalten.: 1
    2043. Fundament: 1
    2044. erschüttern: 1
    2045. wenig: 1
    2046. gefestigte: 1
    2047. gefährden.: 1
    2048. Bevölkerungsschutz: 1
    2049. Heimatverteidigung: 1
    2050. zweckmäßig: 1
    2051. unterstellten: 1
    2052. operativen: 1
    2053. Verbände: 1
    2054. Maß: 1
    2055. unbedingt: 1
    2056. Nötigen: 1
    2057. begrenzt: 1
    2058. wird.Der: 1
    2059. ausführlich: 1
    2060. befaßt.: 1
    2061. Dem: 1
    2062. Wirtschaftspolitik,: 1
    2063. Preisniveaus,: 1
    2064. ganze: 1
    2065. Sätze: 1
    2066. getroffen,: 1
    2067. Währung,: 1
    2068. Export: 1
    2069. Aufrechterhaltung: 1
    2070. Beschäftigungszahlen: 1
    2071. neu.: 1
    2072. falsche: 1
    2073. aufgestellt,: 1
    2074. Preisbildung: 1
    2075. bester: 1
    2076. erwiesen.\n: 1
    2077. Tatsache: 1
    2078. unkontrollierte: 1
    2079. Schädigung: 1
    2080. führen.\n: 1
    2081. Preisproblem: 1
    2082. wirtschaftspolitische: 1
    2083. Problem.\n: 1
    2084. gesundes: 1
    2085. Klima: 1
    2086. abhängig,: 1
    2087. gelingt,: 1
    2088. stabil: 1
    2089. halten.: 1
    2090. erleben,: 1
    2091. Lohnkämpfe: 1
    2092. Sozialprodukt,: 1
    2093. zusätzlichen: 1
    2094. Kaufkraftschwund: 1
    2095. Geldes: 1
    2096. müssen.Das: 1
    2097. Versagen: 1
    2098. Preisstabilisierung: 1
    2099. wiegt: 1
    2100. schwerer,: 1
    2101. Gütererzeugung: 1
    2102. Güternachfrage: 1
    2103. Gründe: 1
    2104. dennoch: 1
    2105. ständig: 1
    2106. steigt: 1
    2107. abzusehen: 1
    2108. Handeln: 1
    2109. aufraffen: 1
    2110. konnte.: 1
    2111. Ursachen.Erstens.: 1
    2112. Zeiten: 1
    2113. Masseneinkommen: 1
    2114. Neigung: 1
    2115. Marktsituation: 1
    2116. auszunutzen,: 1
    2117. stark.: 1
    2118. Monaten: 1
    2119. Markenartikelhersteller: 1
    2120. Kohlenbergbau: 1
    2121. hierfür: 1
    2122. schlagende: 1
    2123. Beweise: 1
    2124. geliefert.: 1
    2125. Politik,: 1
    2126. stellt,: 1
    2127. Kartellpolitik: 1
    2128. verwirklicht: 1
    2129. Zweitens.: 1
    2130. Außenhandelsüberschuß: 1
    2131. Einfuhrdefizit: 1
    2132. Außenhandel.: 1
    2133. Mißverständnis: 1
    2134. aufkommen: 1
    2135. Verflechtung: 1
    2136. Welt,: 1
    2137. Ausfuhr: 1
    2138. Qualitätserzeugnissen,: 1
    2139. strukturbestimmendes: 1
    2140. Element: 1
    2141. Wirtschaft;: 1
    2142. beruhen: 1
    2143. Lebensstandard: 1
    2144. Niemand: 1
    2145. spielen,: 1
    2146. Drosselung: 1
    2147. Exports: 1
    2148. sehen.: 1
    2149. entscheidend: 1
    2150. Angleichung: 1
    2151. herbeizuführen.: 1
    2152. güterwirtschaftliche: 1
    2153. Verluste.\n: 1
    2154. akzeptierten: 1
    2155. Zollsenkung: 1
    2156. Einfuhrliberalisierung: 1
    2157. völlig: 1
    2158. ungenügend: 1
    2159. erwiesen.: 1
    2160. Devisenturm,: 1
    2161. Bundesnotenbank: 1
    2162. angesammelt: 1
    2163. äußeres: 1
    2164. erarbeiteten: 1
    2165. Werte: 1
    2166. güterwirtschaftlich: 1
    2167. verlorengehen.: 1
    2168. Devisenzufluß: 1
    2169. Verflüssigung: 1
    2170. Geld-: 1
    2171. Kapitalmarktes,: 1
    2172. ergreift,: 1
    2173. Preisniveaus.Die: 1
    2174. Konjunktur: 1
    2175. lau-\n: 1
    2176. Ollenhauerfende: 1
    2177. Juliusturm: 1
    2178. decken.: 1
    2179. Bundesbank: 1
    2180. erst: 1
    2181. September-Bericht: 1
    2182. währungspolitischen: 1
    2183. Rückgriffs: 1
    2184. Kassenmittel: 1
    2185. hingewiesen.: 1
    2186. Wer: 1
    2187. Preisstabilität: 1
    2188. beenden.Zu: 1
    2189. Stellungnahmen.: 1
    2190. Nicht: 1
    2191. Kohlenpreiserhöhung,: 1
    2192. kräftige: 1
    2193. Worte: 1
    2194. einziges: 1
    2195. verloren,: 1
    2196. bevorstehende: 1
    2197. Kohlenpreise: 1
    2198. unterrichtet: 1
    2199. war.: 1
    2200. Fragenkreis: 1
    2201. eingebracht.: 1
    2202. ausführlicher: 1
    2203. eingehen.Aber: 1
    2204. kennzeichnet: 1
    2205. Kurs: 1
    2206. Regierungserklärung,: 1
    2207. nachdem: 1
    2208. geflissentlich: 1
    2209. Unternehmerschaft: 1
    2210. hinweggesehen: 1
    2211. scharfe: 1
    2212. Frontstellung: 1
    2213. Arbeitnehmerschaft: 1
    2214. bezieht.: 1
    2215. Konsumenten: 1
    2216. verständigen: 1
    2217. dürfen.: 1
    2218. frage,: 1
    2219. wer: 1
    2220. gehandelt?: 1
    2221. Tarifauseinandersetzungen: 1
    2222. Unternehmer,: 1
    2223. einseitigen: 1
    2224. Preisdiktaten: 1
    2225. ausnutzten?\n: 1
    2226. An: 1
    2227. spricht: 1
    2228. davon,: 1
    2229. gleichzeitige: 1
    2230. könnten: 1
    2231. untragbare: 1
    2232. bedeuten.: 1
    2233. Versuch,: 1
    2234. Augen: 1
    2235. diskreditieren.\n: 1
    2236. durchaus: 1
    2237. vertretbaren: 1
    2238. tragbaren: 1
    2239. gehalten.\n: 1
    2240. spricht,: 1
    2241. gutgehenden: 1
    2242. Wirtschaftsstaat: 1
    2243. Tarifvereinbarungen: 1
    2244. dürfen,: 1
    2245. Bereichen: 1
    2246. berechtigt:: 1
    2247. Müssen: 1
    2248. Ertragslage: 1
    2249. groß: 1
    2250. ist?\n: 1
    2251. Sind: 1
    2252. vielfach: 1
    2253. Ergebnis: 1
    2254. Erzielung: 1
    2255. unangemessen: 1
    2256. ausnutzen?\n: 1
    2257. gelten,: 1
    2258. höhere: 1
    2259. Produktivität: 1
    2260. höheren: 1
    2261. Preisen: 1
    2262. Verbrauchern: 1
    2263. zugute: 1
    2264. "die: 1
    2265. verzichtet,: 1
    2266. wundern,: 1
    2267. überhöhten: 1
    2268. einseitig: 1
    2269. überlassen: 1
    2270. beanspruchen.\n: 1
    2271. Gesunde: 1
    2272. Lohnpolitik.\n: 1
    2273. warnen: 1
    2274. davor,: 1
    2275. Arbeitnehmer,: 1
    2276. rund: 1
    2277. 7: 1
    2278. Gewerkschaftsbewegung: 1
    2279. bekennen,: 1
    2280. diffamieren,: 1
    2281. Ziel,: 1
    2282. Unfähigkeit: 1
    2283. Sicherung: 1
    2284. hinwegzutäuschen.\n: 1
    2285. gekennzeichnet,: 1
    2286. willkürlich: 1
    2287. Gräben: 1
    2288. aufgerissen: 1
    2289. Regierungen,: 1
    2290. Wind: 1
    2291. säen,: 1
    2292. Tages: 1
    2293. Sturm: 1
    2294. ernten.Nun,: 1
    2295. dürftigen: 1
    2296. Zonenrandgebieten: 1
    2297. zeigen: 1
    2298. macht,: 1
    2299. wirklich: 1
    2300. lösen.: 1
    2301. Eisernen: 1
    2302. Vorhang: 1
    2303. Fenster: 1
    2304. Osten.: 1
    2305. abfinden: 1
    2306. allgemeines: 1
    2307. Lebensniveau: 1
    2308. angeglichen: 1
    2309. gelöst.: 1
    2310. Amtsperiode: 1
    2311. wirtschaftlichen,: 1
    2312. Problems: 1
    2313. unternimmt.Es: 1
    2314. erstaunt,: 1
    2315. Satz: 1
    2316. Saargebiet: 1
    2317. eingegangen: 1
    2318. ernsten: 1
    2319. berührt: 1
    2320. Fast: 1
    2321. Drittel: 1
    2322. Übergangszeit: 1
    2323. Saargebiets: 1
    2324. verstrichen.: 1
    2325. Inzwischen: 1
    2326. Franken-Abwertung: 1
    2327. Saarbevölkerung: 1
    2328. Grenzgänger: 1
    2329. getroffen.: 1
    2330. Verkürzung: 1
    2331. der\n: 1
    2332. OllenhauerÜbergangszeit: 1
    2333. verlangt.: 1
    2334. ähnlichen: 1
    2335. geäußert.: 1
    2336. geschehen,: 1
    2337. Erzeugnissen: 1
    2338. Eingang: 1
    2339. Modernisierung: 1
    2340. befähigen,: 1
    2341. starken: 1
    2342. Wettbewerbsdruck: 1
    2343. standzuhalten: 1
    2344. Rückstand: 1
    2345. nachzuholen.: 1
    2346. trifft,: 1
    2347. schnelle: 1
    2348. erfolgen: 1
    2349. kann.Ein: 1
    2350. Kapital,: 1
    2351. Streuung: 1
    2352. Besitzes: 1
    2353. Spartätigkeit: 1
    2354. Dortmunder: 1
    2355. Aktionsprogramm: 1
    2356. 1952: 1
    2357. Eigentumspolitik: 1
    2358. Unselbständigen: 1
    2359. gefordert.: 1
    2360. befürwortet: 1
    2361. wünscht: 1
    2362. Eigentum: 1
    2363. Arbeitnehmer.: 1
    2364. einig,: 1
    2365. Anhänger: 1
    2366. Wirtschaftsordnung: 1
    2367. jedes: 1
    2368. Zwangssparen: 1
    2369. Einschränkungen: 1
    2370. \'Arbeitnehmer: 1
    2371. ihres: 1
    2372. Arbeitsplatzes: 1
    2373. müssen.\n: 1
    2374. Dann: 1
    2375. erste: 1
    2376. Staates,: 1
    2377. Steuerpolitik: 1
    2378. angemessener: 1
    2379. Lohn-: 1
    2380. Gehaltserhöhungen: 1
    2381. breitesten: 1
    2382. \'Schichten: 1
    2383. Sparen: 1
    2384. schaffen.Mit: 1
    2385. Sparform: 1
    2386. zusätzlicher: 1
    2387. Kapitalbildung.: 1
    2388. neuer: 1
    2389. Sparformen;: 1
    2390. Mitarbeit: 1
    2391. Gesetz: 1
    2392. Kapitalanlagegesellschaften: 1
    2393. bewiesen.: 1
    2394. positiv: 1
    2395. gegenüber,\n: 1
    2396. registriert,: 1
    2397. Volksaktien: 1
    2398. Privatunternehmungen: 1
    2399. begierig,: 1
    2400. konkretere: 1
    2401. Angaben: 1
    2402. erhalten.: 1
    2403. ab.\n: 1
    2404. Handwerks,: 1
    2405. Handels: 1
    2406. Gewerbes.: 1
    2407. nächste: 1
    2408. Arbeitsperiode: 1
    2409. Konkretes: 1
    2410. gehört.: 1
    2411. Schließlich: 1
    2412. folgenden: 1
    2413. nimmt.1.: 1
    2414. Handwerk,: 1
    2415. Handel: 1
    2416. Gewerbe: 1
    2417. vollziehen: 1
    2418. strukturelle: 1
    2419. einerTragweite,: 1
    2420. Bewältigung: 1
    2421. Betriebe: 1
    2422. überschreitet.: 1
    2423. großes: 1
    2424. unabhängiges: 1
    2425. leistungsfähiges: 1
    2426. Institut: 1
    2427. schaffen,: 1
    2428. Erforschung: 1
    2429. Veränderungen,: 1
    2430. praktischer: 1
    2431. dient?2.: 1
    2432. langfristigem: 1
    2433. Investitionskapital: 1
    2434. erträglichen: 1
    2435. Zinssätzen.: 1
    2436. gedenkt: 1
    2437. Kapitalnot: 1
    2438. begegnen?3.: 1
    2439. Umbau: 1
    2440. leiten,: 1
    2441. unerträgliche: 1
    2442. Benachteiligung: 1
    2443. beseitigen?4.: 1
    2444. geforderte: 1
    2445. Altersversicherung: 1
    2446. verwirklichen?Das: 1
    2447. abseits: 1
    2448. Programmatischen: 1
    2449. tatsächlichen: 1
    2450. Punkte: 1
    2451. sagt,: 1
    2452. hat.Schließlich: 1
    2453. Kanzlererklärung: 1
    2454. außer: 1
    2455. Mitteilung,: 1
    2456. Besitz: 1
    2457. Befürchtung,: 1
    2458. Verwirtschaftung: 1
    2459. Bundesbesitzes: 1
    2460. recht,: 1
    2461. Angst: 1
    2462. brauchen.: 1
    2463. geschaffen: 1
    2464. Reprivatisierungsabsichten: 1
    2465. freiere: 1
    2466. bekommen,: 1
    2467. gehabt: 1
    2468. genommen: 1
    2469. Bundesunternehmungen: 1
    2470. unerwünschte: 1
    2471. Entwicklungen,: 1
    2472. bedenkliche: 1
    2473. verhindern,: 1
    2474. Übernahme: 1
    2475. Verlustposten: 1
    2476. Bedenken: 1
    2477. zugemutet: 1
    2478. Sorge: 1
    2479. Triumvirats: 1
    2480. ErhardEtzel-Lindrath: 1
    2481. entgegen.: 1
    2482. kommen,: 1
    2483. wertvollsten: 1
    2484. leitet.Ein: 1
    2485. Zukunftsaufgaben,: 1
    2486. Energiewirtschaftspolitik.: 1
    2487. Kanzlererklärung,: 1
    2488. Wasserwirtschaft: 1
    2489. zusammengefaßt: 1
    2490. kann\n: 1
    2491. Ollenhauervon: 1
    2492. ausreichender: 1
    2493. angesehen: 1
    2494. werden;: 1
    2495. drohende: 1
    2496. Energielücke: 1
    2497. geschlossen: 1
    2498. soll.: 1
    2499. langfristiges: 1
    2500. Programm: 1
    2501. aufgestellt: 1
    2502. Kohleförderung,: 1
    2503. Einfuhr: 1
    2504. Kohle: 1
    2505. 01: 1
    2506. Sicht: 1
    2507. aufeinander: 1
    2508. abzustimmen.: 1
    2509. Investitionsprogramm,: 1
    2510. geplanten: 1
    2511. Aufbau-: 1
    2512. Ausbauprogramme: 1
    2513. sicherzustellen,: 1
    2514. brennendsten: 1
    2515. stehen.Im: 1
    2516. Bereich: 1
    2517. Finanzwirtschaft: 1
    2518. eine,: 1
    2519. sagte,: 1
    2520. echte: 1
    2521. Steuer-: 1
    2522. Finanzreform: 1
    2523. versprechen.: 1
    2524. alles.: 1
    2525. Bundesfinanzminister: 1
    2526. kurzem: 1
    2527. festgestellt,: 1
    2528. niedrigen: 1
    2529. höher: 1
    2530. besteuert: 1
    2531. Vereinigten: 1
    2532. westeuropäischen: 1
    2533. Ausnahme: 1
    2534. Schweiz.: 1
    2535. Dafür: 1
    2536. geringer: 1
    2537. Steuerzahler: 1
    2538. Vordergrund: 1
    2539. Steuerreform: 1
    2540. stenen,: 1
    2541. Steuersystems: 1
    2542. beseitigen.\n: 1
    2543. Außerdem: 1
    2544. beruht: 1
    2545. jetziges: 1
    2546. Steuersystem: 1
    2547. überwiegend: 1
    2548. Steuern,: 1
    2549. bekanntlich: 1
    2550. Regel: 1
    2551. feste: 1
    2552. eingehen: 1
    2553. höchst: 1
    2554. unsozialer: 1
    2555. belasten.: 1
    2556. wirkliche: 1
    2557. Reform: 1
    2558. eintritt: 1
    2559. Beseitigung: 1
    2560. Kaffee-,: 1
    2561. Tee-: 1
    2562. Zuckersteuer,: 1
    2563. Zölle: 1
    2564. lebenswichtige: 1
    2565. Güter: 1
    2566. Lebensmittel.Meine: 1
    2567. Maßnahmen,: 1
    2568. Eigentumsbildung: 1
    2569. breitester: 1
    2570. Bevölkerungsschichten: 1
    2571. unterstützen.: 1
    2572. Flagge: 1
    2573. „Förderung: 1
    2574. Kapitalmarkts": 1
    2575. Steuersenkungen: 1
    2576. derzeitigen: 1
    2577. Aktienbesitzer: 1
    2578. vorzunehmen: 1
    2579. notwendige: 1
    2580. Bezieher: 1
    2581. kleiner: 1
    2582. Reformen: 1
    2583. Steuern: 1
    2584. verzichten.Meine: 1
    2585. Katalog: 1
    2586. erweitern: 1
    2587. behandeln,: 1
    2588. Geduld: 1
    2589. Gebühr: 1
    2590. nehmen.: 1
    2591. hinweisen,: 1
    2592. Verkehrspolitik,: 1
    2593. Landwirtschaft: 1
    2594. Ernährung,: 1
    2595. weiten: 1
    2596. Weiterführung: 1
    2597. 2.: 1
    2598. eingehend: 1
    2599. dargelegt: 1
    2600. wiederholen,: 1
    2601. seinerzeit: 1
    2602. ausgeführt: 1
    2603. haben:: 1
    2604. durchgeführt.\n: 1
    2605. Aufgabe,: 1
    2606. sozial: 1
    2607. Alten: 1
    2608. Arbeitsunfähigen: 1
    2609. echte,: 1
    2610. vermag.\n: 1
    2611. abschließen,: 1
    2612. einzugehen,: 1
    2613. Dinge: 1
    2614. sagen.Zunächst: 1
    2615. erklären,: 1
    2616. wohl: 1
    2617. unbestrittenes: 1
    2618. gemeinsames: 1
    2619. Friedens,: 1
    2620. Wiedererlangung: 1
    2621. danach: 1
    2622. beurteilt: 1
    2623. beiträgt: 1
    2624. Gegenteil: 1
    2625. Erklärung: 1
    2626. letztere: 1
    2627. Fall.: 1
    2628. Darlegungen: 1
    2629. begonnen.: 1
    2630. derselben: 1
    2631. Einfachheit: 1
    2632. Schilderung: 1
    2633. selbst.\n: 1
    2634. Westens,: 1
    2635. Bemerkung,: 1
    2636. Verpönung: 1
    2637. Wortes: 1
    2638. verstummen.: 1
    2639. Als: 1
    2640. faktisch: 1
    2641. totale: 1
    2642. Aufrüstung: 1
    2643. einschließlich: 1
    2644. Aufrüstung.\n: 1
    2645. Auffassung,: 1
    2646. schematische: 1
    2647. Darstellung: 1
    2648. realen: 1
    2649. beruht,: 1
    2650. ernstesten: 1
    2651. Fortdauer: 1
    2652. Abrüstungsfrage: 1
    2653. Problem.: 1
    2654. Kriegstechnik: 1
    2655. eine\n: 1
    2656. Ollenhauerhöchst: 1
    2657. gefährliche: 1
    2658. bedrohlicher: 1
    2659. dadurch: 1
    2660. gelungen: 1
    2661. Begrenzung: 1
    2662. mindestens: 1
    2663. weiteren: 1
    2664. negativen: 1
    2665. Verlauf: 1
    2666. absehbarer: 1
    2667. Kriegsmittel: 1
    2668. verfügen: 1
    2669. entsteht,: 1
    2670. erreichen: 1
    2671. durchzuführen: 1
    2672. Jeder: 1
    2673. vermag: 1
    2674. vorzustellen,: 1
    2675. Menschheit: 1
    2676. Tag: 1
    2677. geraten: 1
    2678. kann.Die: 1
    2679. geeignet,: 1
    2680. abzuwenden.: 1
    2681. Dezember: 1
    2682. Regierungschefs: 1
    2683. NATO-Mächte: 1
    2684. begrüßt.: 1
    2685. wäre,: 1
    2686. untereinander: 1
    2687. austauschten.: 1
    2688. bedenklich: 1
    2689. würden,: 1
    2690. enge: 1
    2691. Verwendung: 1
    2692. NATO-Mitglieder: 1
    2693. gefährlicher: 1
    2694. vergrößern.Mit: 1
    2695. Besorgnis: 1
    2696. verfolgen: 1
    2697. Diskussion: 1
    2698. Aufhebung: 1
    2699. Verbots: 1
    2700. Raketenwaffen: 1
    2701. befriedigen: 1
    2702. moderner: 1
    2703. freiwillig: 1
    2704. Abrüstung: 1
    2705. geleistet: 1
    2706. Jetzt: 1
    2707. Probe: 1
    2708. aufs: 1
    2709. Exempel!\n: 1
    2710. Einbeziehung: 1
    2711. Wettlauf: 1
    2712. Schreckens:: 1
    2713. nein: 1
    2714. nochmals: 1
    2715. nein!\n: 1
    2716. Führung: 1
    2717. Warnung: 1
    2718. Verdoppelungder: 1
    2719. Wir,: 1
    2720. bitteren: 1
    2721. Wettlaufs: 1
    2722. beinahe: 1
    2723. führt.\n: 1
    2724. jede: 1
    2725. unternehmen,: 1
    2726. verhindern.: 1
    2727. Ablehnung: 1
    2728. atomfreien: 1
    2729. nähere: 1
    2730. Prüfung: 1
    2731. einzutreten.Ein: 1
    2732. unmittelbarer: 1
    2733. ausdrückliche: 1
    2734. Waffen.: 1
    2735. Situation.: 1
    2736. nützliche: 1
    2737. Initiativen: 1
    2738. unbefriedigende: 1
    2739. einstimmigen: 1
    2740. Beschluß: 1
    2741. durchgeführt: 1
    2742. beteiligten: 1
    2743. aufforderten,: 1
    2744. Versuchsexplosionen: 1
    2745. Atom-: 1
    2746. Wasserstoffbomben: 1
    2747. einzustellen.: 1
    2748. Herabminderung: 1
    2749. Wettrüstens: 1
    2750. notwendig: 1
    2751. Beschränkung: 1
    2752. komplizierte: 1
    2753. Abrüstungsvorschläge: 1
    2754. Sachverhalt: 1
    2755. zufrieden: 1
    2756. Umständen.Unser: 1
    2757. Vorschlag: 1
    2758. befreundeten: 1
    2759. anregt,: 1
    2760. sobald: 1
    2761. endgültigen: 1
    2762. Beschlüssen: 1
    2763. weitere: 1
    2764. Strategie: 1
    2765. Atommächte: 1
    2766. Beteiligung: 1
    2767. durchzuführen,: 1
    2768. direkten: 1
    2769. Gespräch: 1
    2770. höchster: 1
    2771. garantieren,: 1
    2772. angesichts: 1
    2773. unterbleiben.\n: 1
    2774. befindet: 1
    2775. moralische: 1
    2776. Recht,: 1
    2777. Pflicht: 1
    2778. ergreifen.: 1
    2779. Sie\n: 1
    2780. Ollenhauerkönnte: 1
    2781. besteht: 1
    2782. werden.Wir: 1
    2783. sichern.: 1
    2784. liegenden: 1
    2785. Auffüllung: 1
    2786. Zeitbombe: 1
    2787. atomarem: 1
    2788. Sprengstoff: 1
    2789. Gefährdung: 1
    2790. Freiheit.: 1
    2791. innen: 1
    2792. außen.: 1
    2793. Ziele,: 1
    2794. gefährdet.\n: 1
    2795. Mittels: 1
    2796. beschränkt: 1
    2797. naturnotwendigerweise: 1
    2798. Kooperation: 1
    2799. aus.: 1
    2800. Block: 1
    2801. Ostens: 1
    2802. akzeptiert,: 1
    2803. erhebt: 1
    2804. Frage,: 1
    2805. verwirklichen: 1
    2806. trotzdem: 1
    2807. Osteuropas: 1
    2808. gutnachbarlichen: 1
    2809. Differenzen: 1
    2810. Beteiligten: 1
    2811. akzeptablen: 1
    2812. friedlich: 1
    2813. geregelt: 1
    2814. wollen.Wir: 1
    2815. zukünftigen: 1
    2816. liegt,: 1
    2817. normale: 1
    2818. aufnehmen.: 1
    2819. Jahresfrist: 1
    2820. erhoben.: 1
    2821. gefolgt,: 1
    2822. unerfreuliche: 1
    2823. vermeiden: 1
    2824. lassen.\n: 1
    2825. bedauert,: 1
    2826. Pankow: 1
    2827. anerkannt: 1
    2828. rechtzeitig: 1
    2829. vorher: 1
    2830. Gespräche: 1
    2831. beabsichtigte: 1
    2832. daraus: 1
    2833. ergebenden: 1
    2834. eingetreten: 1
    2835. wäre.: 1
    2836. Atmosphäre: 1
    2837. entstanden: 1
    2838. Reaktion: 1
    2839. jugoslawischen: 1
    2840. diplomatischen: 1
    2841. geantwortet: 1
    2842. wirft: 1
    2843. derDDR: 1
    2844. auf.\n: 1
    2845. Belgrad: 1
    2846. Isolierung: 1
    2847. andern: 1
    2848. unmöglich: 1
    2849. liegen.Nachdem: 1
    2850. Warnungen: 1
    2851. gefällt: 1
    2852. richten: 1
    2853. Appell,: 1
    2854. auszudehnen: 1
    2855. abgeschlossenen: 1
    2856. respektieren.: 1
    2857. kommt.: 1
    2858. einzige: 1
    2859. Weg,: 1
    2860. Mauern: 1
    2861. Mißtrauens: 1
    2862. Hasses: 1
    2863. abzutragen,: 1
    2864. Schandtaten: 1
    2865. Hitler-Regimes: 1
    2866. aufgerichtet: 1
    2867. tiefer: 1
    2868. Freiheitskampf: 1
    2869. ungarischen: 1
    2870. fremde: 1
    2871. Unterdrückung: 1
    2872. verfolgt.: 1
    2873. Völkern,: 1
    2874. Fesseln: 1
    2875. imperialistischen: 1
    2876. Bevormundung: 1
    2877. Stils: 1
    2878. befreien: 1
    2879. suchen.\n: 1
    2880. Sorge,: 1
    2881. Prozeß: 1
    2882. wachsenden: 1
    2883. entstehender: 1
    2884. Nationalstaaten: 1
    2885. auftreten,: 1
    2886. Spannungen,: 1
    2887. Kriegsgefahr: 1
    2888. mäßigenden: 1
    2889. ausüben.: 1
    2890. gesehen,: 1
    2891. Gefahrenpunkt: 1
    2892. keiner: 1
    2893. beteiligt.: 1
    2894. Welt.: 1
    2895. Deshalb: 1
    2896. unterlassen,: 1
    2897. Vereinbarung,: 1
    2898. Kriegsmaterial: 1
    2899. jenes: 1
    2900. gesandt: 1
    2901. Fortschritt.: 1
    2902. wesentlicher: 1
    2903. Krisenherd: 1
    2904. bereinigt: 1
    2905. bemühten,: 1
    2906. Friedensschluß: 1
    2907. arabischen: 1
    2908. Israel: 1
    2909. erleichtern: 1
    2910. herbeizuführen.Noch: 1
    2911. Zusammenhang.: 1
    2912. nützlichen: 1
    2913. Erfahrungen,: 1
    2914. Entsendung: 1
    2915. Suezkanalgebiet: 1
    2916. prüfen,: 1
    2917. wieweit: 1
    2918. angewandt: 1
    2919. Ist: 1
    2920. gekommen,: 1
    2921. schaffen?: 1
    2922. Truppe: 1
    2923. Autorität54: 1
    2924. Deutscher: 1
    2925. 4.: 1
    2926. Sitzung.: 1
    2927. Bonn,: 1
    2928. tienstag,: 1
    2929. 5.: 1
    2930. November: 1
    2931. 1957Ollenhauerund: 1
    2932. Aktionsmöglichkeiten: 1
    2933. kritischen: 1
    2934. verstärken.\n: 1
    2935. Ausbaues: 1
    2936. gesprochen: 1
    2937. größere: 1
    2938. Opfer: 1
    2939. bisher.: 1
    2940. Einverstanden!: 1
    2941. gedrängt.: 1
    2942. gute: 1
    2943. Erinnerungen: 1
    2944. ökonomische,: 1
    2945. technische: 1
    2946. Verbesserung: 1
    2947. Lebensstandards: 1
    2948. gesicherter: 1
    2949. politischer: 1
    2950. jenen: 1
    2951. dankbar: 1
    2952. empfunden: 1
    2953. Kulturgemeinschaft: 1
    2954. stärken.: 1
    2955. begrüßen,: 1
    2956. angekündigte: 1
    2957. Absicht: 1
    2958. verwirklichte.: 1
    2959. Pläne: 1
    2960. China: 1
    2961. einbezogen: 1
    2962. begrüßen: 1
    2963. unternommenen: 1
    2964. Bemühungen,: 1
    2965. ersprießlicher: 1
    2966. kommen.In: 1
    2967. jedem: 1
    2968. wichtig,: 1
    2969. aufgebaut: 1
    2970. Basis: 1
    2971. Gleichwertigkeit: 1
    2972. Eigenart: 1
    2973. Partner.: 1
    2974. Hunderte: 1
    2975. Erringung: 1
    2976. selbständige: 1
    2977. Faktoren: 1
    2978. Weltpolitik: 1
    2979. eingetreten,: 1
    2980. Freunde: 1
    2981. Partner: 1
    2982. gewinnen: 1
    2983. erzielt.\n: 1
    2984. vorliegende: 1
    2985. technischer: 1
    2986. bewältigt: 1
    2987. lohnende: 1
    2988. beteiligen: 1
    2989. entschlössen,: 1
    2990. Hilfsmöglichkeiten: 1
    2991. Rahmen: 1
    2992. zusammenzufassen,: 1
    2993. sozusagen: 1
    2994. internationaler: 1
    2995. Basis?: 1
    2996. Sunfed-Plans: 1
    2997. weist: 1
    2998. Ebene.: 1
    2999. denken: 1
    3000. Selbständigkeit: 1
    3001. fast: 1
    3002. Begriffen.: 1
    3003. Schaffen: 1
    3004. Aufbauplan: 1
    3005. Stärkung: 1
    3006. Entwicklungsländer!: 1
    3007. Denken: 1
    3008. Anstrengungen: 1
    3009. Zeit!\n: 1
    3010. Zusammenschluß: 1
    3011. größeren: 1
    3012. stellen.: 1
    3013. Europäische: 1
    3014. Euratom: 1
    3015. zugestimmt.: 1
    3016. erwartet,: 1
    3017. ausnutzt,: 1
    3018. vorgesehene: 1
    3019. Europäischen: 1
    3020. verbundenen: 1
    3021. überseeischen: 1
    3022. setzt,: 1
    3023. freier: 1
    3024. Selbstbestimmung: 1
    3025. entscheiden,: 1
    3026. Fessel: 1
    3027. koloniale: 1
    3028. Vormacht: 1
    3029. einzelner: 1
    3030. letzte: 1
    3031. GATT: 1
    3032. gezeigt,: 1
    3033. welches: 1
    3034. Mißtrauen: 1
    3035. Gemeinsamen: 1
    3036. Marktes: 1
    3037. Sechs: 1
    3038. besteht.: 1
    3039. überwinden.: 1
    3040. Freihandelszone: 1
    3041. Ohne: 1
    3042. dein: 1
    3043. .Wirtschaftszusammenhang: 1
    3044. herausgedrängt: 1
    3045. zusammenwachsen,: 1
    3046. innere: 1
    3047. Zollmauern: 1
    3048. zerrissen: 1
    3049. werden.Alle: 1
    3050. gerichtete: 1
    3051. selbstverständlich: 1
    3052. Gesichtspunkt: 1
    3053. Spitze: 1
    3054. gestellt: 1
    3055. habe:: 1
    3056. Politik.: 1
    3057. absolut: 1
    3058. unbefriedigend.: 1
    3059. gerechterweise: 1
    3060. hinzufügen,: 1
    3061. anders: 1
    3062. „Politik: 1
    3063. Stärke": 1
    3064. seines: 1
    3065. Weltbildes: 1
    3066. erfolgreiche: 1
    3067. Wiedervereinigungspolitik: 1
    3068. aus,\n: 1
    3069. geradezu: 1
    3070. tragische: 1
    3071. Situation:: 1
    3072. tritt: 1
    3073. Amt: 1
    3074. Höhepunktes: 1
    3075. Erfolge: 1
    3076. Tiefstandes: 1
    3077. Deutschlandpolitik: 1
    3078. leugnen,: 1
    3079. Hindernisse: 1
    3080. zahlreicher: 1
    3081. größer: 1
    3082. geworden: 1
    3083. Etappen,: 1
    3084. toten: 1
    3085. Punkt: 1
    3086. worden.\n: 1
    3087. gesagt:: 1
    3088. zuletzt.: 1
    3089. traurige: 1
    3090. Bilanz;: 1
    3091. endet: 1
    3092. Resultat,: 1
    3093. Atlantikpakt: 1
    3094. abgestellten: 1
    3095. unterstrichen: 1
    3096. Deutschlands\n: 1
    3097. Ollenhauerauf: 1
    3098. friedliche: 1
    3099. ausschließen.Deutschland: 1
    3100. wiedervereinigt: 1
    3101. Realitäten:: 1
    3102. DDR: 1
    3103. Warschauer: 1
    3104. Pakt,: 1
    3105. überwunden: 1
    3106. Lösungen,: 1
    3107. Sicherheitssystems: 1
    3108. vorgeschlagen: 1
    3109. keinen: 1
    3110. Ausweg: 1
    3111. gezeigt: 1
    3112. erkennen: 1
    3113. lassen,: 1
    3114. prüfen.Meine: 1
    3115. Gegenüberstellung: 1
    3116. Auffassungen: 1
    3117. ergibt: 1
    3118. ermutigendes: 1
    3119. Bild: 1
    3120. Volkes.: 1
    3121. Tatsache,: 1
    3122. offensichtlich: 1
    3123. entschlossen: 1
    3124. Inneren: 1
    3125. Restaurierung,: 1
    3126. Sicheinrichtens: 1
    3127. Grundsatz:: 1
    3128. gut: 1
    3129. fortzuführen: 1
    3130. anzuvertrauen,: 1
    3131. Sicherheit,: 1
    3132. verkörperte: 1
    3133. gründet.Meine: 1
    3134. mögen: 1
    3135. beruhigt: 1
    3136. bestärkt: 1
    3137. fühlen: 1
    3138. Wahlausgang: 1
    3139. September.: 1
    3140. beneiden: 1
    3141. Ruhe: 1
    3142. nicht.\n: 1
    3143. Unruhe: 1
    3144. Plänen: 1
    3145. Regierung.: 1
    3146. kritisiert: 1
    3147. abgelehnt;: 1
    3148. eigene: 1
    3149. Unser: 1
    3150. Ihnen: 1
    3151. auseinandersetzen.: 1
    3152. Lage,: 1
    3153. auszusprechen.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 4. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 5. November 1957 4. Sitzung Bonn, den 5. November 1957 Inhalt: Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung vom 29. Oktober 1957 . . . . 31 A Dr. Krone (CDU/CSU) 31 A Ollenhauer (SPD) . . . 41 A, 86 D, 88 B Dr. Becker (Hersfeld) (FDP) . . . . 55 B Schneider (Bremerhaven) (DP) . . . 66 D Höcherl (CDU/CSU) . . . . 77 C, 79 C Dr. Adenauer, Bundeskanzler . 81 B, 90 A, 97 B, 97 D Dr. Dr. h. c. Erhard, Bundesminister für Wirtschaft 84 B, 93 D, 94 D Dr. Deist (SPD) . . . 79 C, 90 D, 94 D Dr. Hellwig (CDU/CSU) 88 A Margulies (FDP) 95 A Erler (SPD) 96 A Dr. Schmid (Frankfurt) (SPD) . . . 97 D Glückwunsch zum 65. Geburtstag des Abg. Schröter (Berlin) 77 C Nächste Sitzung 98 C Anlage: Liste der beurlaubten Abgeordneten 99 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 4. Sitzung. Bonn, Dienstag, den 5. November 1957 31 4. Sitzung Bonn, den 5. November 1957 Stenographischer Bericht Beginn: 10.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Anlage zum Stenographischen Bericht Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich a) Beurlaubungen Bauer (Wasserburg) 6. 11. Bauknecht 6. 11. Birkelbach *) 9. 11. Birrenbach *) 9. 11. Bühler 6. 11. Conrad*) 9. 11. Dr. Deist*) 9. 11. Dr. Dollinger *) 9. 11. Ehren 6. 11. Freiherr von Feury 6. 11. Frehsee 5. 11. Frenzel 10. 11. Frau Friese-Korn 1. 12. Dr. Furler*) 9. 11. Gaßmann 10. 11. Haage 5. 11. Höfler 6. 11. *) für die Teilnahme an der Tagung der Gemeinsamen Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl. Illerhaus 9. 11. Jahn (Frankfurt) 6. 11. Dr. Jordan 6. 11. Kalbitzer 5. 11. Dr. Kopf *) 9. 11. Dr. Kreyssig*) 9. 11. Lenz (Brühl) *) 9. 11. Dr. Leverkuehn 6. 11. Metzger *) 9. 11. Dr. Oesterle *) 9. 11. Pelster *) 9. 11. Dr. Philipp*) 9. 11. Rademacher 6. 11. Ramms 6. 11. Dr. Seume 16. 11. Walpert 5. 11. Frau Wolff (Berlin) 16. 11. Zoglmann 5. 11. b) Urlaubsanträge Frau Albrecht 2. 12. Fürst von Bismarck 20. 12. Kühlthau 25. 11. Scheel 15. 12.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Eugen Gerstenmaier


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der Herr Abgeordnete Ollenhauer.


Rede von Erich Ollenhauer
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Sie werden verstehen, wenn ich in dieser ersten Stellungnahme der sozialdemokratischen Fraktion zur Regierungserklärung nicht im einzelnen auf das eingehe, was soeben der Kollege Krone als Standpunkt der Fraktion der CDU entwickelt hat. Ich glaube, die Unterschiede in der Beurteilung der Situation und der Aufgaben kommen in diesem Augenblick am besten zum Ausdruck, wenn ich darzustellen versuche, wie wir Sozialdemokraten die Situation nach der Wahl vom 15. September und in der 3. Wahlperiode dieses Bundestages sehen.
Herr Kollege Krone hat schon davon gesprochen, daß der Ausgang der Wahl viele der Probleme in diesem Hause vereinfacht habe. In gewissem Sinne scheint es so. Tatsächlich ist die Zahl der im Bundestag vertretenen Parteien auf vier oder, besser gesagt, auf dreieinhalb heruntergegangen,

(Zuruf von der DP)

und das Kräfteverhältnis zwischen den beiden größten Parteien, der CDU/CSU und der SPD, ist eindeutig klar zugunsten der CDU/CSU. Dennoch, meine Damen und Herren, ist die dritte Regierung Adenauer, deren Regierungserklärung wir heute diskutieren, nur nach großen Schwierigkeiten zustande gekommen.

(Sehr wahr! bei der SPD. — Lachen bei der CDU/CSU.)

Die Ursache liegt darin, daß sich die Auseinandersetzungen der verschiedenen Interessentengruppen in die Mehrheitspartei selbst verlagert haben. Diese Interessentengruppen haben ihre Wünsche und Forderungen mit großem Nachdruck vertreten und zum größten Teil mit Erfolg durchgesetzt. Die personellen Veränderungen in der neuen Regierung sind im wesentlichen auf diese Einwirkungen zurückzuführen. Der Herr Bundeskanzler selbst hat die Härte der Auseinandersetzungen bestätigt; sie hat ihn dazu veranlaßt, sich über den Druck durch die Interessentengruppen und -verbände öffentlich zu beschweren.
Der Herr Bundeskanzler kann allerdings über diese massive Intervention am wenigsten erstaunt gewesen sein; denn es mußte ihm doch klar sein, daß diese Interessentengruppen nach der Wahl die Rechnung für die großen finanziellen Zuwendungen

(lebhafte Zustimmung bei der SPD)

an die CDU während des Wahlkampfes präsentieren würden.

(Abg. Arndgen: Das war aber billig!)

— Nein, das war gar nicht billig, es waren sehr erhebliche Beträge.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

Ich sage, daß das nicht nur eine Angelegenheit der CDU ist,

(Zustimmung bei der SPD)

sondern es ist eine Angelegenheit der Demokratie. Denn die Gefahren — und hier, Herr Kollege Krone, bei den Gefahren möchte ich auf einige Ihrer Bemerkungen zurückkommen —, die sich für die Entwicklung der Demokratie aus dieser Art von Wahlkampffinanzierung ergeben, sind so offenkundig geworden, daß der 3. Bundestag unausweichlich vor der Aufgabe steht, durch die Schaffung des seit langem fälligen Parteigesetzes die Finanzierung der politischen Parteien unter eine effektive Kontrolle zu stellen.

(Lebhafte Zustimmung bei der SPD.)

Wir haben nicht die Absicht, hier irgendwelche Schreckgespenste an die Wand zu malen. Aber kaum ist der Wahltag vorbei, gibt es hier und da schon wieder Gerüchte - Gerüchte, Sie haben nicht davon gesprochen, Herr Kollege Krone —, daß die Mehrheit dieses Hauses wieder über ein neues Wahlgesetz nachdenke.

(Abg. Dr. Krone: Das wollen wir mit Ihnen machen, Herr Kollege Ollenhauer!)

Ich möchte Ihnen, Herr Kollege Krone, und Ihnen, meine Damen und Herren der CDU, sagen, daß wir vor jeder neuen Manipulation mit dem Wahlrecht warnen.

(Beifall bei der SPD.)

Wenn es hier eine Aufgabe zu lösen gibt, wäre es vielleicht das beste, daß wir endlich durch eine Vereinbarung mit allen demokratischen Parteien ein Wahlsystem im Grundgesetz festlegen, das für alle akzeptabel ist und endlich diese Frage aus den parteitaktischen Überlegungen in der Bundesrepublik herausbringt.

(Erneuter Beifall bei der SPD.)

Bevor ich zu der Regierungserklärung selbst etwas sage, möchte ich eine im Verhältnis zu dem in der Bundesrepublik üblich gewordenen politischen Stil vielleicht etwas ungewöhnliche Bemerkung machen. Ich möchte mich nämlich auch als Sprecher der Opposition mit einem Wort des Dankes den Bemerkungen anschließen, die der Herr Kollege Krone über frühere Minister dieser Regierung gemacht hat, um so mehr, als der Herr Bundeskanzler es leider versäumt hat, ein solches Wort gegenüber seinen früheren Kollegen zu sprechen. Denn, meine Damen und Herren, die aus dem bisherigen Kabinett ausgeschiedenen Minister Kaiser, Storch, Blücher, Preusker und Schäffer — letzterer in seiner Eigenschaft als Finanzminister — haben wir Sozialdemokraten wegen ihrer Politik bekämpft, wir haben ihnen aber die persönliche Achtung nicht



Ollenhauer
versagt. Sie haben versucht, an ihrer Stelle unserem Volke zu dienen, und wir möchten ihnen dafür danken.

(Beifall bei der SPD.)

Ich denke nämlich, wir sollten in dem Kampf um Ämter und Funktionen den Menschen nicht vergessen.

(Lebhafter Beifall im ganzen Hause.)

Nun ein Wort über die personelle Zusammensetzung des Kabinetts, ich finde, ein sehr interessantes Kapitel, obwohl der Herr Kollege Krone überhaupt nichts dazu gesagt hat. Der Herr Bundeskanzler hat diese neue personelle Zusammensetzung mit der notwendigen Neuverteilung der Aufgaben der verschiedenen Ministerien begründet. Ich hatte den Eindruck, daß manche der von ihm hier vorgebrachten Argumente sogar für die betroffenen Mitglieder seiner Regierung neu und überraschend waren.
Da haben wir zunächst einmal den Wechsel im Bundesfinanzministerium. Herr Schäffer mußte gehen, und sicher nicht nur weil Herr Dr. Adenauer es so wollte, sondern weil bestimmte Kreise in der deutschen Wirtschaft seit langem eine personelle Änderung gefordert haben. Herr Schäffer ist sicher zu seiner eigenen Überraschung als Justizminister auf der Rosenburg gelandet.

(Heiterkeit.)

Im Volksmund kommentiert man diese bemerkenswerte Lösung mit der Feststellung: Wir haben zwar im dritten Kabinett Adenauer keine Minister ohne besondere Aufgaben mehr, aber dafür haben wir die Rosenburg als eine Art von Altersheim für das Kabinett eingerichtet.

(Heiterkeit.)

Ich finde, das ist ein bitteres Urteil für Herrn Schäffer. Aber es zeigt auch die Entwertung eines so wichtigen Ministeriums wie des Justizministeriums im Bewußtsein unseres Volkes.

(Beifall bei der SPD.)

Das ist um so bedauerlicher, als der Bundeskanzler selbst dem neuen Justizminister eine so weitgehende und entscheidende Aufgabe wie die Durchführung einer neuen Strafrechtsreform zugedacht hat. Wäre es da nicht um der Sache willen besser gewesen, eine entsprechende personelle Lösung auch für dieses in einer Demokratie entscheidende Ministerium zu finden?
An die Stelle von Herrn Schäffer als Finanzminister ist nun Herr Etzel getreten, der bisher Vizepräsident der Hohen Behörde der Montanunion gewesen ist. Wir werden die Tätigkeit des neuen Finanzministers sehr kritisch beobachten und verfolgen. Was ich in diesem Augenblick sagen möchte, ist aber etwas ganz anderes. Wo bleibt eigentlich der europäische Geist der CDU/CSU und ihrer Regierung?

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Da haben wir bei der Gründung der Montanunion
gehört, daß die Ernennung von Herrn Etzel zum
Vizepräsidenten der Hohen Behörde der Montanunion ein großer Erfolg und der Beginn einer effektiven europäischen Zusammenarbeit auf den wichtigsten Gebieten unserer Wirtschaft sei. Nun, inzwischen hat der Präsident der Hohen Behörde zweimal gewechselt. Herr Jean Monnet wurde durch Herrn Rene Mayer ersetzt, und vor einigen Wochen hat Herr Rene Mayer seinen Rücktritt erklärt, tim sich in die Privatindustrie zurückzuziehen. Zweifellos bestand in diesem Augenblick in Luxemburg die Möglichkeit, ohne große Schwierigkeiten Herrn Etzel zum Präsidenten der Hohen Behörde wählen zu lassen. Statt dessen bemühte sich Herr Etzel um ein Bundestagsmandat und gehörte nach dem 15. September mit zu den Ausdauerndsten in der langen Liste der Ministerkandidaten.
Ich glaube, Sie müssen mir zugeben: es ist sehr schwer vorstellbar, daß es nun in der Hohen Behörde möglich sein wird, einen Deutschen zum Präsidenten wählen zu lassen. Das ist doch auch eine sehr ernste Angelegenheit. Denn wir haben hier ein klassisches Beispiel dafür, wie schnell der europäische Geist der Mehrheit in diesem Hause kapituliert, wenn es um wirtschaftliche oder persönliche Interessen geht, und wie leichtfertig deutsche Interessen bei der Vertretung in einer so wichtigen übernationalen Körperschaft preisgegeben werden.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Unseren schärfsten Widerspruch fordert die Übertragung der Jugendförderung auf das Familienministerium heraus. Wir lehnen sie sowohl aus sachlichen wie aus personellen Gründen ab. Die Behauptung des Herrn Bundeskanzlers, die Förderung der Jugend gehöre organisch zu den Aufgaben des Familienministeriums, ist in der Sache falsch. Die Entscheidung über die Neuverteilung dieser Aufgabe ist ja auch aus ganz anderen Gründen gefallen. Man will doch jetzt der „moralischen Aufrüstung" der Familie durch diesen Minister auch noch die „moralische Aufrüstung" der Jugend im Geiste dieses Ministers hinzufügen.

(Beifall bei der SPD. — Zuruf von der SPD: Leider wahr!)

Mit der Angliederung der Förderung der Jugendarbeit an das Familienministerium — das möchte ich zur Sache sagen — geht man in die Zeit der Jugendpflege zurück, nämlich in die Zeit des kaiserlichen Deutschlands, als man 1912, vor 45 Jahren, im großen Umfang eine solche nationale, staatliche Jugendpflege im Zeichen von Schwarz-Weiß-Rot startete.

(Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Essen]: Das stimmt nicht!)

Damals hat die deutsche Jugendbewegung diesem Versuch sehr schnell ein Ende gesetzt, und die Entwicklung der deutschen Jugendarbeit von der Jugendpflege zur deutschen Jugendbewegung in allen weltanschaulichen und politischen Lagern unserer Jugend in den zwei Jahrzehnten zwischen 1913 und 1933 gehört zu den fruchtbarsten und erfreulichsten Perioden in der Geschichte deutscher Jugendarbeit überhaupt.

(Beifall bei der SPD.)




Ollenhauer
Wenn wir heute die Jugendarbeit unter der Verantwortung von Herrn Wuermeling sehen, dann scheint es uns, als habe es die deutsche Jugendbewegung überhaupt nicht gegeben,

(Beifall bei der SPD)

als seien wir wieder nach 1912 zurückgekehrt. Es geht in der Frage der Jugendarbeit nicht um die ressortmäßig beste Lösung im Sinne des katholischen Flügels der CDU.

(Lebhafter Beifall bei der SPD. — Zurufe von der CDU/CSU: Buh! — Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Essen] : Herr Ollenhauer, das ist unerhört! — Gegenrufe von der SPD.)

— Ich glaube, das ist eine berechtigte sachliche Feststellung.

(Beifall bei der SPD. Widerspruch bei der CDU/CSU.)

— Die Zukunft wird ja erweisen, ob Ihr Widerspruch berechtigt ist oder nicht. - Es geht um die jungen Menschen, die ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten wollen und die einen Anspruch darauf haben, daß der Staat und die Allgemeinheit ihr dabei im Geiste der Toleranz und der Aufgeschlossenheit helfen.

(Beifall bei der SPD.)

Warum hat der Herr Bundeskanzler die Vertreter der Jugend, die in den vergangenen Jahren außerordentlich erfolgreich im Bundesjugendring zusammengearbeitet haben, vor dieser Entscheidung nicht gehört? Es wird immer soviel von der Notwendigkeit eines positiven Verhältnisses unserer jungen Generation zum demokratischen Staat gesprochen; die Art und Weise, wie hier die Jugend als Objekt behandelt worden ist, kann dieses positive Verhältnis nur erschweren.

(Beifall bei der SPD.)

Lassen Sie mich ein anderes Wort hinzufügen! In der Zusammenarbeit zwischen Jugend und Staat spielt mehr als auf anderen Gebieten die Art der Persönlichkeit eine Rolle. die den Staat gegenüber der Jugend repräsentiert. Ich trete Herrn Minister Wuermeling sicher nicht zu nahe, wenn ich sage, daß seine Art des kämpferischen und dogmatischen und damit notwendigerweise auch intoleranten Streiters alle die Eigenschaften vermissen läßt, die der Jugendminister der Bundesrepublik im Verhältnis zur Jugend unserer Zeit braucht,

(stürmischer Beifall bei der SPD — Beifall bei der FDP)

nämlich Toleranz, Großzügigkeit und Respekt vor den eigenen Lebenswerten und Lebensvorstellungen der jungen Menschen von heute.

(Beifall bei der SPD und bei Abgeordneten der FDP.)

Herr Bundeskanzler, Sie haben in Ihrer Regierungserklärung selber gesagt, daß Sie nicht sicher seien, ob Sie in allen Fällen schon die richtige Entscheidung getroffen hätten. Hier handelt es sich
nach unserer Überzeugung um eine Fehlentscheidung, und Sie können und sollten sie so schnell wie möglich korrigieren.

(Beifall bei der SPD.)

Der betrübliche Hintergrund solcher Fehlentscheidungen ist allerdings die Aushandlung von Ministersitzen nach der Konfession ihrer Kandidaten. Es gibt ja einige Kollegen in der Mehrheit dieses Hauses, die darüber eine sehr lange und betrübliche Geschichte erzählen könnten. Zur Sache möchte ich sagen: nach unserer Auffassung wäre es sehr viel wichtiger gewesen, daß die neue Regierung Dr. Adenauers ihre Arbeitsmöglichkeiten durch die Schaffung von parlamentarischen Staatssekretären zumindest bei so wichtigen und belasteten Ministerien wie dem Außenministerium und dem Verteidigungsministerium verstärkt hätte. Wir halten jedenfalls eine solche Veränderung in der Struktur, eine solche bessere Verteilung der Arbeit für vordringlicher und fruchtbarer als die jetzt vorgenommene Neuverteilung.
Nun, ich will hier nicht noch einmal auf Einzelheiten des Wahlkampfes zurückkommen. Aber der Herr Bundeskanzler und heute der Herr Kollege Dr. Krone haben davon gesprochen, daß es wünschenswert sei — und daß die CDU/CSU-Fraktion in dieser Richtung arbeiten wolle —, daß wir in Zukunft wenigstens in den entscheidenden nationalen Fragen zu einem besseren Verhältnis zwischen Regierung und Koalition auf der einen und Opposition auf der anderen Seite kämen. Wir müssen leider feststellen, daß wir in den acht Jahren, die wir in diesem Hause sind, derartige Erklärungen immer in feierlicher Form bei Beginn einer neuen Legislaturperiode gehört haben. Wir sind auch diesmal skeptisch, weil wir vor allem geringes Vertrauen zu der Fähigkeit des Chefs dieser Regierung haben,

(Lachen bei der CDU/CSU)

im Geiste einer Zusammenarbeit und mit gegenseitigem gutem Willen zu handeln.

(Beifall bei der SPD.)

Das Zweite: Es genügt doch nicht, meine Damen und Herren, daß man solche Erklärungen nach der gewonnenen Schlacht abgibt. Man muß die staatserhaltende Rolle der parlamentarischen Opposition auch während des Wahlkampfes respektieren.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Unertl: Auf beiden Seiten!)

Der Herr Bundeskanzler hat den Wahlkampf jedoch uns gegenüber mit derartigen Unterstellungen und politischen Verleumdungen geführt,

(Sehr wahr! bei der SPD)

daß er damit praktisch die Sozialdemokratie als eine außerhalb der Demokratie stehende und im Grunde staatsfeindliche Partei hinzustellen versuchte.

(Zustimmung bei der SPD. — Widerspruch in der Mitte.)




Ollenhauer
— Da erheben Sie lieber den Finger dahin [zur Regierungsbank], Herr Krone!

(Beifall bei der SPD.)

Das Wort von Bamberg und von Nürnberg stammt von Herrn Adenauer und nicht von den Sozialdemokraten.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Politische Gegensätze und politische Auseinandersetzungen gehören zum Wesen der Demokratie. Aber für die Lebenskraft unserer Demokratie ist ein Mindestmaß von Achtung vor dem politischen Gegner und ein Mindestmaß von Vertrauen in die Loyalität des politischen Gegners gegenüber den verfassungsmäßigen Grundlagen unserer staatlichen Ordnung unerläßlich.

(Sehr richtig bei der CDU/CSU)

und daran, meine Damen und Herren, hat es gefehlt.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Unertl: Bei der SPD!)

Ich möchte hier noch einmal feststellen, daß die Sozialdemokratische Partei stets bereit war und auch heute noch bereit ist, in den lebenswichtigen Fragen unseres Volkes zu einer Zusammenarbeit zu kommen. Aber das wird nur möglich sein, wenn die Regierung sich endlich dazu bereit findet, die Opposition laufend so zu informieren, daß sie sich in ihrer eigenen Urteilsbildung auch auf die der Regierung zur Verfügung stehenden Kenntnisse stützen kann.
Unerläßlich ist ferner, daß die Opposition vor grundlegenden Entscheidungen über die Absichten der Regierung informiert wird, damit sie sich auf der Grundlage dieser Informationen darüber schlüssig werden kann, ob und in welchem Umfange sie die Regierung unterstützen kann oder die von ihr in Aussicht genommene Politik ablehnen muß. Völlig indiskutabel ist die bisher geübte Praxis, zunächst die Entscheidung der Regierung zu fällen und dann die Opposition zu fragen, ob sie bereit ist, sich dieser Politik anzuschließen.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Die Sozialdemokratie ist jedenfalls auch in Zukunft nicht gewillt, sich in eine solche Satellitenrolle zu begeben.

(Beifall bei der SPD.)

Der Beginn der Tätigkeit des Bundestages bedeutet auf jeden Fall einen gewissen Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik, und er gibt uns die Möglichkeit, hier unsere Positionen noch einmal klarzumachen und neu zu bestimmen.
Wir sind in der Opposition; aber die Sozialdemokratische Partei vertritt in diesem Bundestag 91/2 Millionen Wählerinnen und Wähler. Sie haben sich für die Sozialdemokratie entschieden, und wir betrachten es als unsere Pflicht, uns in diesem Hause so zu verhalten, daß wir das Vertrauen dieser Frauen und Männer erhalten und stärken.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Höcherl: Hoffentlich!)

— Kümmern Sie sich um Ihre Wähler! Wir tun es um unsere.

(Beifall und Heiterkeit bei der SPD.)

Wir sehen unsere Aufgabe nicht darin, hier lediglich als die Negation der Regierung und ihrer Politik zu wirken, sondern wir wollen, wie wir es früher schon gesagt haben, die Politik der Regierung an unseren eigenen Maßstäben prüfen und auch den Versuch machen, so viel als möglich von unseren eigenen Vorstellungen in die parlamentarische Arbeit hineinzubringen und, wenn möglich, hier auch durchzusetzen. So sehe ich auch das, was ich jetzt über unsere Vorstellungen über die politischen Aufgaben im Innern und nach außen als eine Art von Übersicht über die Arbeit sagen möchte, die wir in der nächsten Periode vor uns sehen.
Mein erstes Wort in diesem Zusammenhang gilt der Unterstreichung unserer alten Überzeugung, daß die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands in Freiheit die vordringlichste Aufgabe der Politik jeder Bundesregierung sein und bleiben muß.

(Beifall bei der SPD.)

Die Bundesrepublik Deutschland ist und bleibt im Hinblick auf diese große nationale und europäische Aufgabe ein Provisorium.

(Erneuter Beifall bei der SPD.)

Die Dauer der Spaltung unseres Landes und die Hindernisse, die sich der Überwindung dieser Spaltung entgegenstellen, dürfen nicht zu einer Gewöhhung an diesen unglücklichen Zustand führen. Darum müssen wir unsere Maßnahmen und Entscheidungen immer wieder an ihren Auswirkungen auf das Gesamtschicksal unseres Volkes diesseits und jenseits der Zonengrenze orientieren. Wir dürfen nie vergessen, daß eine saubere demokratische Ordnung in diesem Teil Deutschlands auch die größte positive politische Kraft auf unserer Seite in der Auseinandersetzung 'mit den totalitären Kräften jenseits der Zonengrenze und im Osten Europas überhaupt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe beginnt mit der Gestaltung der Innenpolitik im eigentlichen Sinn des Wortes. Die parlamentarische Demokratie darf nicht eingeschränkt werden, und wir sind — ich sage das ganz offen — hier seit langem nicht ohne Sorge. Wir haben den Eindruck, daß gewisse autoritäre Züge in der Regierungspolitik der letzten Jahre in der kommenden Zeit noch verstärkt werden. Nach dem, was Herr Kollege Dr. Krone heute angekündigt hat, hoffe ich, daß die Möglichkeit besteht, derartigen Bestrebungen gemeinsam entgegenzutreten.
Unsere Befürchtungen gründen sich auch auf Erfahrungen im letzten Wahlkampf. In diesem Wahlkampf ist eine Verquickung von Partei und Staatsapparat und eine derart einseitige parteipolitische Benutzung öffentlicher Mittel und Einrichtungen zugunsten einer Partei erfolgt, die mit



Ollenhauer
den Grundsätzen einer sauberen demokratischen Verwaltung und der notwendigen Trennung von Staat und Partei nicht mehr zu vereinbaren ist.

(Beifall bei der SPD.)

Wir haben bereits früher bei den Haushaltsberatungen immer wieder die Forderung erhoben, die vor allem dem Bundeskanzler zur Verfügung stehenden Geheimfonds einer parlamentarischen Kontrolle zu unterstellen. Wir haben immer wieder dagegen Einspruch erhoben, daß man durch Hilfsorganisationen der verschiedensten Art eine einseitige, zugunsten einer politischen Partei betriebene Propaganda aus öffentlichen Mitteln fördert. Diese Methoden der Beeinflussung der öffentlichen Meinung sind unerträglich. Wir werden daher bei den kommenden Haushaltsberatungen erneut das Parlament selbst vor die Entscheidung stellen, hier eine Änderung herbeizuführen und eine Kontrolle dieser Ausgaben zu sichern.
Eine nicht weniger bedrohliche Erscheinung sind jene Ereignisse, die mit den Bestechungen beim Bundesbeschaffungsamt in Koblenz bekanntgeworden sind. Auch die Frage der Verquickung des Mandats eines Abgeordneten mit privaten Geschäftsinteressen gehört in dieses Gebiet. Wir wollen in die schwebenden Verfahren nicht eingreifen, aber wir erwarten, daß die Bundesregierung alles tut, was von ihrer Seite getan werden kann, um die Zusammenhänge ohne Rücksicht auf Personen und Interessen aufzudecken, damit die Verfahren so schnell wie möglich zum Abschluß kommen.
Wir haben leider in der Vergangenheit in anderen Fällen erlebt, daß die Bundesregierung die Durchführung schwebender Gerichtsverfahren und Untersuchungen behindert hat, z. B. durch die Verweigerung der Aussagegenehmigung. Dadurch war es nicht möglich, schwerer wiegende Vorwürfe gegen hohe Beamte der Bundesregierung gerichtlich klarstellen zu lassen. Diese Methode ist nicht zu verantworten; denn sie muß das Vertrauen der Bevölkerung in die Rechtsstaatlichkeit schwächen und erschüttern. Es gehört zu den vornehmsten Pflichten einer jeden Bundesregierung und des Bundestages, jeden Ansatz zur Korruption durch rücksichtslose Aufklärung im Keim zu ersticken. Insoweit kann es kein Staatsgeheimnis geben, sondern muß jeweils für volle Öffentlichkeit gesorgt werden. Der Idee der Rechtsstaatlichkeit ist mit einem formalen Legalismus nicht gedient. Die Rechtsstaatlichkeit bewährt sich durch eine politische Gesinnung, für die unbedingte Sauberkeit im Staate ein oberstes Gebot ist. Wir wissen, daß die große Mehrheit unserer Beamten, Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst ihre Pflichten in einer sauberen und verantwortungsbewußten Weise erfüllen. Ich möchte das bei dieser Gelegenheit ausdrücklich feststellen und anerkennen.

(Beifall bei der SPD.)

Für die Gestaltung unserer Innenpolitik wird auch in Zukunft das Verhältnis zwischen Bund und Ländern von großer Bedeutung sein. Wir Sozialdemokraten bekennen uns zu dem Grundsatz des Föderalismus, der im Grundgesetz niedergelegt worden ist.

(Unruhe in der Mitte.)

— Die Herren unter Ihnen, die das spaßig finden, bitte ich, einmal die Verhandlungen des Parlamentarischen Rats nachzulesen. Da werden Sie nämlich feststellen, daß damals schon die Sozialdemokraten diesen Grundsatz vertreten und mit Ihrer Fraktion gemeinsam im Grundgesetz verankert haben.

(Beifall bei der SPD.)

Wir bekennen uns zu diesem Grundsatz, weil wir überzeugt sind, daß die Länder ihr Recht auf Eigenleben haben, und wir haben ihnen auch in unserem gesamtstaatlichen Leben besondere Aufgaben zugewiesen. Wir wünschen, daß an diesem Grundsatz nicht gerüttelt wird.

(Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Essen] : Sehr gut!)

— Ja, ich möchte diese Feststellung unterstreichen, vor allem im Hinblick auf die Versuche nach den Bundestagswahlen, die Länderregierungen nach den hiesigen Koalitionsverhältnissen gleichzuschalten.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Wir sind der Meinung, daß die Regierungen der Länder in ihrer Zusammensetzung nach den Notwendigkeiten und Bedürfnissen der Länder bestimmt werden und nach nichts anderem. Unsere Aufgabe als Bund ist es, den Ländern zu helfen, damit sie die auf sie zukommenden Aufgaben besser als in der Vergangenheit erfüllen können. Es geht nicht an, meine Damen und Herren, daß wir auf dem Wege der Bundesgesetzgebung den Ländern immer neue Aufgaben mit neuen finanziellen Belastungen zuweisen, ohne daß wir uns über die Erfüllung dieser finanziellen Verpflichtungen durch die Länder Gedanken machen. Ich werde später noch einiges über die Notwendigkeit der Verstärkung der Arbeit zur Förderung der Wissenschaften usw. sagen. Hier handelt es sich zweifellos in erster Linie nach dem Grundgesetz um Aufgaben der Länder. Aber es muß ein Weg gefunden werden, der es den Ländern auch finanziell ermöglicht, diese neuen Aufgaben im Interesse des Ganzen zu erfüllen. Eine Neuordnung des Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern zugunsten der Länder ist unerläßlich.

(Zustimmung bei der SPD.)

Die sozialdemokratische Fraktion erwartet ferner, daß die Bundesregierung ihren Verpflichtungen nach dem Grundgesetz in bezug auf die Neugliederung der Länder innerhalb der gesetzlichen Fristen nachkommt.
Ebenso wie die Länder bedürfen die Kommunen einer stärkeren Förderung durch den Bund. Der zweite Bundestag hat in Anerkennung des Anspruchs der Kommunen, neben Bund und Ländern als dritter Faktor beteiligt und berücksichtigt zu werden, einen Schritt vorwärts getan. Der Bundeskanzler hat die Förderung der kommunalen Selbstverwaltung zugesagt. Aber es darf hier nicht bei



Ollenhauer
den Worten bleiben. Abgesehen von den besonderen Lasten, die den Kommunen aus den Kriegsfolgen erwachsen sind, haben sie neue große soziale und kulturelle Aufgaben übernehmen müssen. Bis heute fehlt in vielen Fällen der finanzielle Ausgleich für diese Mehrbelastungen. Auch hier muß im Interesse der Gesunderhaltung der Selbstverwaltung auf der Ebene der Kommune vom Bund her Entscheidendes in bezug auf die finanzielle Situation der Gemeinden getan werden.

(Abg. Wittrock: Über so etwas hat der Kanzler geschwiegen!)

Meine Damen und Herren, ein besonderes Wort verdient die Förderung von Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik. Es geht hier um eine der entscheidenden politischen Fragen unserer Zeit. Der Bundeskanzler hat davon gesprochen, daß heute das Tempo der technischen Entwicklung die Handlungen und Entscheidungen der Politiker bestimmt. Er hat leider diese richtige Bemerkung nur im Zusammenhang mit der Wehr- und Rüstungspolitik gemacht. In Wirklichkeit bereitet die moderne Entwicklung in Wissenschaft und Technik eine tiefgreifende Veränderung unseres gesamten gesellschaftlichen Lebens vor. Es ist die Aufgabe der heutigen Generation, die kommende auf die Welt vorzubereiten, in der sie morgen leben muß. Es gilt, Wissenschaft und Technik so zu fördern, daß unsere Wissenschaftler und Techniker in die Lage versetzt werden, ihre Forschung und ihre technischen Leistungen so zu entwickeln, daß sie dem Wohl der Menschen und nicht zu ihrer Versklavung ) oder gar ihrer Vernichtung dienen.

(Beifall bei der SPD.)

Wir müssen unserem studentischen Nachwuchs eine ausreichende finanzielle Grundlage geben. Wir müssen auch das allgemeine Schulwesen so ausbauen, daß wir allen unseren Kindern das Beste an Wissen und Erkenntnissen, an charakterlicher und staatsbürgerlicher Erziehung bieten. Die Bundesrepublik zählt in dieser Beziehung leider weitgehend zu den unterentwickelten Ländern.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Der krasse Unterschied zwischen dem vielgepriesenen materiellen Wohlstand des Wirtschaftswunders und dem Notstand des Geistes und der Wissenschaft ist eine der schwersten Anklagen gegen die bisherige Politik der Bundesregierung und ihrer Koalition.

(Beifall bei der SPD.)

Will die freie Welt sich behaupten und will sie andere Völker für ihre Vorstellungen gewinnen, dann kommt es nicht auf den Atomsoldaten, sondern auf den Wissenschaftler, den Techniker und den Erzieher an.

(Erneuter Beifall bei der SPD.)

Die Bemühungen auf diesem Gebiet haben bis jetzt nur dürftige Resultate erzielt. Wir verlangen, daß die Bundesregierung hier schneller und großzügiger vorangeht. Die Bildung des Wissenschaftsrates ist ein Schritt in der richtigen Richtung. Notwendig ist aber, daß er die genügende Autorität und die ausreichenden Mittel erhält, um wirksam handeln zu können.
Der Bundeskanzler hat erklärt, daß Berlin sich auf die Bundesrepublik auch in Zukunft verlassen könne. Wir hoffen, daß dieses Versprechen auch dann gehalten wird, wenn es um die Lösung der finanziellen Probleme der Stadt Berlin geht.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Nach unserer Auffassung gehören die Aufgaben, die im Zusammenhang mit Berlin gelöst werden müssen, ebenso zu den innenpolitischen Aufgaben wie die Ordnung der Beziehungen zwischen der Bevölkerung in der Zone und in der Bundesrepublik.
Unser Ziel muß sein, Berlin wirtschaftlich auf den gleichen Stand zu bringen wie das übrige Bundesgebiet und gleichzeitig ihm zu ermöglichen, sich auf die Aufgabe als Hauptstadt vorzubereiten.

(Beifall bei der SPD.)

Die zur Erreichung dieser Ziele erforderliche finanzielle Hilfe durch den Bund muß gegeben werden, und die Bundesregierung darf sich nicht darauf beschränken, Berlin auf den Anleihemarkt zu verweisen.
Darüber hinaus ist es nötig, in stärkerem Maße als bisher den Charakter Berlins als Hauptstadt zu unterstreichen. Wir hoffen, daß der 3. Deutsche Bundestag sich nicht darauf beschränkt, repräsentative Sitzungen in Berlin abzuhalten, sondern daß er auch in regelmäßigem Turnus Arbeitssitzungen in Berlin durchführen wird.

(Beifall bei der SPD.)

Eine solche Regelung könnte vielleicht auch das Bundeskabinett veranlassen, endlich einmal in Berlin eine Sitzung abzuhalten.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Der 3. Deutsche Bundestag würde seiner Arbeit für Berlin einen guten Start geben, wenn er endlich der unhaltbaren Stellung unserer Berliner Kollegen in diesem Hause ein Ende machen und das volle Stimmrecht der Berliner Abgeordneten beschließen würde.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Die Sozialdemokratische Partei hält es für eine dringende Aufgabe der Bundesregierung, alles zu tun, was geeignet ist, die trennende Wirkung der Zonengrenze auf das Zusammenleben der Deutschen zu mildern. Wir haben dazu wiederholt konkrete Vorschläge gemacht, zuletzt in der Debatte vom 30. Mai 1956. Die Bundesregierung muß immer wieder von sich aus dazu beitragen, daß durch gesetzgeberische und Verwaltungsmaßnahmen auf beiden Seiten der Zonengrenze die Schranken vermindert und abgebaut werden, durch die die menschlichen Beziehungen zwischen den Deutschen gehindert werden. Die Schwere dieser Aufgabe entbindet niemand von der Verpflichtung, es immer wieder mit ersten Schritten in dieser Richtung zu versuchen.

(Beifall bei der SPD.)




Ollenhauer
Soweit die Zuständigkeiten der Bundesregierung reichen, darf nichts unterlassen werden, was geeignet sein könnte, jungen Mitbürgern aus der sowjetisch besetzten Zone ungehindert die Fortsetzung ihrer Ausbildung oder ihrer Studien in der Bundesrepublik zu ermöglichen.

(Beifall bei der SPD.)

Hierbei ist besonders wichtig die Zusammenarbeit mit dem Lande Berlin und eine tatkräftige Unterstützung der Bemühungen Berlins, dieser Aufgabe gerecht zu werden, die dort besonders stark in Erscheinung tritt. Es ist dabei nicht nur an jugendliche Flüchtlinge zu denken, sondern an alle jungen Deutschen, also auch an solche, die nur vorübergehend in der Bundesrepublik ihre Ausbildung oder ihre Studien weiterführen möchten.
Meine Damen und Herren! Wir unterstützen nachdrücklich den Appell des Herrn Bundeskanzlers, endlich die noch in Haft befindlichen politischen Gefangenen freizulassen. Wir hoffen, daß die Bundesregierung in Zukunft im Sinne dieses Appells handelt. Das Verhalten der Bundesregierung in der Vergangenheit, z. B. in der Frage der Amnestie, veranlaßt uns zu diesem dringenden Hinweis.

(Sehr gut! bei der SPD.)

Zu den wesentlichen Problemen der Innenpolitik gehören jetzt auch die Fragen, die sich aus der Mitgliedschaft der Bundesrepublik in der NATO und aus der Existenz der Bundeswehr ergeben. Die Entwicklung der Fernlenkwaffen hat die Westmächte zu einer Überprüfung ihrer eigenen Sicherheitsvorstellungen und ihrer Rolle in den bestehenden Bündnissystemen gezwungen. Nur in sorgfältiger Beobachtung der Entwicklung bei den Weltmächten können die europäischen Staaten ihre eigenen Sicherheitsvorstellungen der neuen Lage anpassen. Eine realistische Beurteilung der sich abzeichnenden Entwicklung führt dazu, auch die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen in der Bundesrepublik neu zu durchdenken. Die Bundesregierung ist in dieser Lage unserer Bevölkerung eine Auskunft darüber schuldig, wie sie sich für den Fall eines Konflikts den Schutz von Leben und Gesundheit der Zivilbevölkerung denkt. Es ist bitter zu beklagen, daß dieselbe Regierung, die gestattet, daß auf dem Gebiet der Bundesrepublik Atommunition gelagert wird, bisher keinerlei Auskunft darüber gegeben hat, welche Konsequenzen ein Einsatz von Atomwaffen für die Bevölkerung hätte und was unter diesen Umständen für die Bevölkerung getan werden kann und muß. Die modernen Waffen erzwingen zur Vorbereitung eines jeden ernsthaften Programms für den Schutz der Bevölkerung eine sorgfältige Untersuchung. Nur eine von politischen und finanziellen Wünschen der Regierung unabhängige Sachverständigenkommission wäre imstande, die erforderlichen Untersuchungen anzustellen. Sie sollte unverzüglich berufen werden, damit Parlament und Regierung aus ihrer Arbeit die erforderlichen Schlüsse ziehen können.
Die Bundesregierung kann ihre Verpflichtungen nach den geltenden Verträgen durch Freiwilligenstreitkräfte, also ohne die allgemeine Wehrpflicht, erfüllen. Nach wie vor ist die Sozialdemokratie überzeugt, daß die allgemeine Wehrpflicht die Spaltung unseres Landes vertieft, politisch schädlich und militärisch überholt ist. Eine Reihe von Aufgaben der Landesverteidigung gehört jedoch nicht zum Auftrag der einem verbündeten Kommando unterstehenden Streitkräfte aus Freiwiligen, und wir fragen die Bundesregierung, wie sie sich die Erfüllung dieser anderen Aufgaben denkt, die in den Verträgen ausdrücklich als Aufgaben der Territorialverteidigung in nationale Zuständigkeit gegeben sind. Eine zweckmäßige Organisation einer solchen Landesverteidigung ist nur möglich, wenn die Gesamtplanung an einer Stelle erfolgt. Wir sind nicht der Meinung, daß etwa eine Art von Nebengeneralstab im Hinterhaus des Herrn Bundeskanzlers der richtige Ort dafür wäre,

(Sehr wahr! bei der SPD)

sondern wir meinen, daß die Vorbereitung und Planung im umfassenden Sinne beim Verteidigungsministerium stattfinden muß, das wir unter sorgfältiger parlamentarischer Kontrolle halten können. Wir werden diesen Standpunkt später bei den Beratungen des Organisationsgesetzes noch näher zur Sprache bringen, und wir hoffen, daß die Regierungsvorlage bald eingebracht wird.
Im übrigen ist es die Aufgabe des Ministers, die Bundeswehr aus parteipolitischen Auseinandersetzungen herauszuhalten.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Wir bedauern, daß Organisationen wie die sogenannte Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise und einige vom Presse- und Informationsamt subventionierte militärpolitische Zeitschriften, statt dem inneren Frieden zu dienen, die Angehörigen der Bundeswehr gegeneinander aufhetzen und versuchen, sie als Ganzes in Gegensatz zu bringen zu den großen Kräften der demokratischen Opposition. Die Bundeswehr dient als Einrichtung des gemeinsamen Staates dem ganzen Volk und nicht einer Partei.

(Beifall bei der SPD.)

Sie kann ihre Funktion nur wahrnehmen, wenn sie vom ganzen Volk getragen wird.

(Sehr gut! bei der SPD. — Sehr richtig! bei der CDU/CSU.)

Der Verteidigungsaufwand von bisher 9 Milliarden DM wird nach den jetzt schon vorliegenden Anforderungen weiter erheblich wachsen. Es ist heute schon klar, daß die im Bundestag vom Finanzminister immer wieder abgegebene Erklärung, der Verteidigungsaufwand würde 9 Milliarden DM nicht übersteigen, der Wahrheit nicht entspricht. Ebenso ist schon heute deutlich, daß die Rüstungslieferungsverträge und die neuen militärischen Haushaltsansätze im nächsten Jahr die volkswirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik überfordern werden. Dadurch wird der Stand der sozialen Leistungen gefährdet, es drohen neue Steuerlasten, und die Kaufkraft unseres Gel-



Ollenhauer
des wird weiter sinken. Mit einem Wort: das Ausmaß der militärischen Ausgaben gefährdet die Stabilität der Währung.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Wenn man den Schutz der westdeutschen Bevölkerung organisieren will, ohne die finanzielle Leistungskraft zu überfordern, wird es nötig sein, eine genaue Rangordnung festzustellen. Die Bundesregierung sollte im Atlantikrat aussprechen, daß wir, die wir unmittelbar an der Grenze zum sowjetischen Machtbereich liegen, von der Verteidigungsorganisation erwarten, daß sie dem Schutz der Zivilbevölkerung erhöhte Aufmerksamkeit widmet. Die Regierung muß sich daher denjenigen ausländischen Forderungen widersetzen, die die forcierte Aufstellung der Bundeswehr offenbar in erster Linie als Ersatz für die Ablösung der eigenen Streitkräfte beinhalten. Die militärischen Maßnahmen dürfen nicht unser soziales Fundament erschüttern und damit zugleich unsere noch so wenig gefestigte Demokratie gefährden. Das wird nur möglich sein, wenn Bevölkerungsschutz und Heimatverteidigung zweckmäßig organisiert werden und der militärische Beitrag für die der NATO unterstellten operativen Verbände auf das Maß des unbedingt Nötigen begrenzt wird.
Der Herr Bundeskanzler hat sich in seiner Regierungserklärung ausführlich mit Fragen der Wirtschaftspolitik befaßt. Dem entscheidenden Problem der Wirtschaftspolitik, der Stabilisierung des Preisniveaus, hat er aber nur ganze vier Sätze gewidmet. Der Bundeskanzler hat zunächst die Feststellung getroffen, daß das Preisniveau für die Stabilität der Währung, für den Export und für die Aufrechterhaltung der hohen Beschäftigungszahlen von entscheidender Bedeutung sei. Diese Feststellung ist nicht neu. Er hat dann aber eine falsche Behauptung aufgestellt, nämlich Wettbewerb und Preisbildung hätten sich bisher stets als bester Schutz für den Verbraucher erwiesen.

(Zuruf von der CDU/CSU: Stimmt ja auch!)

Tatsache ist, daß der unkontrollierte Wettbewerb und der Mißbrauch der Preisfreiheit laufend zu Preissteigerungen und damit zur Schädigung der Verbraucher geführt haben und noch immer führen.

(Beifall bei der SPD. — Widerspruch bei der CDU/CSU.)

Wir halten das Preisproblem für das entscheidende wirtschaftspolitische Problem.

(Zuruf von der CDU/CSU: Wir auch!)

Eine gesunde wirtschaftliche Weiterentwicklung und ein gesundes soziales Klima sind davon abhängig, daß es gelingt, das Preisniveau stabil zu halten. Die ständigen Preiserhöhungen, die wir nunmehr seit einigen Jahren erleben, führen dazu, daß die Lohnkämpfe nicht nur um einen angemessenen Anteil am Sozialprodukt, sondern darüber hinaus um einen zusätzlichen Ausgleich für den Kaufkraftschwund des Geldes geführt werden müssen.
Das Versagen der Bundesregierung auf dem Gebiet der Preisstabilisierung wiegt um so schwerer, als von der Seite der Gütererzeugung wie auch der Güternachfrage keine ernsthaften Gründe für eine Steigerung des Preisniveaus gegeben sind. Wenn dennoch das Preisniveau ständig steigt und ein Ende dieser Entwicklung nicht abzusehen ist, so liegt das allein daran, daß sich die Bundesregierung auf den entscheidenden Gebieten der Wirtschaftspolitik nicht zum Handeln aufraffen konnte. Es handelt sich doch hier vor allem um drei Ursachen.
Erstens. In Zeiten hoher Beschäftigung und damit hoher Masseneinkommen ist die Neigung der Unternehmungen, die Marktsituation auszunutzen, besonders stark. Gerade in den letzten Monaten haben die Markenartikelhersteller und der Kohlenbergbau hierfür schlagende Beweise geliefert. Eine Politik, die sich eine stetige hohe Beschäftigung und zugleich die Erhaltung eines stabilen Preisniveaus zur Aufgabe stellt, kann daher ohne eine aktive und wirksame Kartellpolitik nicht verwirklicht werden.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Zweitens. Die entscheidende Ursache für die stetige Steigerung des Preisniveaus ist der chronische Außenhandelsüberschuß oder, besser gesagt, das chronische Einfuhrdefizit im deutschen Außenhandel. Ich möchte hier kein Mißverständnis aufkommen lassen. Die große Verflechtung der deutschen Wirtschaft mit der übrigen Welt, insbesondere die hohe Ausfuhr von Qualitätserzeugnissen, ist ein strukturbestimmendes Element der deutschen Wirtschaft; auf ihr beruhen die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft und der Lebensstandard des deutschen Volkes.

(Zuruf von der CDU/CSU: Na also!)

Niemand sollte daher auch nur mit dem Gedanken spielen, die Lösung in einer Drosselung des Exports zu sehen. Es kommt entscheidend darauf an, eine Angleichung der Einfuhren an die Ausfuhren herbeizuführen. Ausfuhren ohne entsprechende Einfuhren sind güterwirtschaftliche Verluste.

(Sehr wahr! bei der SPD.).

Die von der Bundesregierung akzeptierten Maßnahmen zur Zollsenkung und Einfuhrliberalisierung haben sich als völlig ungenügend erwiesen. Der Devisenturm, der sich auf diese Weise bei der Bundesnotenbank angesammelt hat, ist ein äußeres Zeichen dafür, in welchem Umfang der deutschen Wirtschaft große Teile des erarbeiteten Sozialprodukts im Werte von vielen Milliarden güterwirtschaftlich verlorengehen. Zum anderen führt der Devisenzufluß zu einer ständigen Verflüssigung des Geld- und Kapitalmarktes, die die Stabilität der deutschen Wirtschaft gefährdet. Solange die Bundesregierung nicht wirksame Maßnahmen zur Steigerung der Einfuhren ergreift, fehlt eine wichtige Voraussetzung für die Stabilisierung des Preisniveaus.
Die dritte Ursache für Preissteigerungen ist die inflatorische Finanzpolitik der Bundesregierung, die darin besteht, im Zeichen hoher Konjunktur lau-



Ollenhauer
fende Ausgaben aus dem Juliusturm zu decken. Die Deutsche Bundesbank hat erst wieder in ihrem September-Bericht auf die währungspolitischen Gefahren eines Rückgriffs auf die Kassenmittel des Bundes hingewiesen. Wer Preisstabilität will, muß diese inflatorische Finanzpolitik beenden.
Zu keinem dieser drei Gebiete enthält die Regierungserklärung irgendwelche konkreten Stellungnahmen. Nicht einmal über die Kohlenpreiserhöhung, zu der die Bundesregierung in den letzten Wochen so kräftige Worte gesagt hat, wird ein einziges Wort verloren, obwohl die Regierung ja schon Wochen vor der Wahl über die bevorstehende Erhöhung der Kohlenpreise unterrichtet war. Wir haben zu diesem Fragenkreis eine Große Anfrage eingebracht. Wir werden bei der Debatte über diese Große Anfrage ausführlicher auf dieses Kapitel eingehen.
Aber es kennzeichnet den politischen Kurs des Bundeskanzlers und seiner Regierung, wenn die Regierungserklärung, nachdem sie geflissentlich über den Mißbrauch der Preisfreiheit durch die Unternehmerschaft hinweggesehen hat, eine scharfe Frontstellung gegenüber der Arbeitnehmerschaft bezieht. In diesem Zusammenhang müssen doch die Ausführungen gesehen werden, daß die Sozialpartner sich nicht bedenkenlos auf Kosten der Konsumenten verständigen dürfen. Ich frage, wer hat in der Vergangenheit bedenkenlos gehandelt? Die Sozialpartner in ihren Tarifauseinandersetzungen oder jene Unternehmer, die ihre Machtstellung am Markt zu einseitigen Preisdiktaten ausnutzten?

(Beifall bei der SPD.)

An anderer Stelle spricht der Herr Bundeskanzler davon, Arbeitszeitverkürzung und gleichzeitige Lohnerhöhung könnten eine untragbare Verminderung des Sozialprodukts bedeuten. Meine Damen und Herren, auch hier handelt es sich um den Versuch, die Arbeitnehmer in den Augen der Öffentlichkeit zu diskreditieren.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Denn bis heute haben sich Arbeitszeitverkürzung und Lohnerhöhung in einem durchaus vertretbaren und tragbaren Ausmaß gehalten.

(Beifall bei der SPD.)

Aber wenn der Herr Bundeskanzler schon davon spricht, daß in einem gutgehenden Wirtschaftsstaat keine Tarifvereinbarungen getroffen werden dürfen, die schwächeren Bereichen Schwierigkeiten bringen, so ist doch die Frage berechtigt: Müssen eigentlich die Unterschiede in der Ertragslage der Unternehmungen so groß sein, wie das in der Bundesrepublik der Fall ist?

(Zustimmung bei der SPD.)

Sind die hohen Gewinne nicht vielfach das Ergebnis der Preispolitik von Unternehmungen, die ihre Machtstellung im Markt zur Erzielung unangemessen hoher Preise ausnutzen?

(Sehr gut! bei der SPD.)

Hier muß der Grundsatz gelten, daß höhere Produktivität nicht zu höheren Preisen führen darf, sondern allen Verbrauchern durch Preissenkungen zugute kommen muß.

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Solange "die Bundesregierung auf eine solche Preispolitik verzichtet, kann sie sich nicht wundern, wenn die Arbeitnehmer solche überhöhten Gewinne nicht einseitig den Unternehmern überlassen wollen, sondern einen angemessenen Anteil durch Lohnerhöhung beanspruchen.

(Beifall bei der SPD.)

Gesunde Preispolitik ist die Voraussetzung für eine gesunde Lohnpolitik.

(Beifall bei der SPD.)

Wir warnen jedenfalls davor, die deutschen Arbeitnehmer, die sich mit rund 7 Millionen Menschen zur deutschen Gewerkschaftsbewegung bekennen, in dieser Weise zu diffamieren, mit dem einzigen Ziel, über die Unfähigkeit der Bundesregierung zur Sicherung eines stabilen Preisniveaus hinwegzutäuschen.

(Beifall bei der SPD.)

Diese Methode hat schon den ganzen Wahlkampf gekennzeichnet, und sie führt dazu, daß willkürlich soziale Gräben aufgerissen werden.

(Zuruf von der CDU/CSU: Nein, die haben wir zugeschüttet!)

Regierungen, die in dieser Weise Wind säen, müssen damit rechnen, daß sie eines Tages Sturm ernten.
Nun, meine Damen und Herren, die dürftigen Bemerkungen der Regierungserklärung zur Lage in den Zonenrandgebieten zeigen auch hier, daß man nicht den Versuch macht, wirtschaftliche Probleme wirklich zu lösen. Die Gebiete am Eisernen Vorhang sind immer noch die Fenster nach dem Osten. Hier sollte für alle, die sich nicht mit der Spaltung Deutschlands abfinden wollen, eine wichtige politische Aufgabe liegen, diese Gebiete wirtschaftlich so zu stützen und zu fördern, daß ihr allgemeines Lebensniveau dem in den übrigen Teilen der Bundesrepublik tatsächlich angeglichen wird. Das Problem ist bis heute trotz aller Versuche und Erklärungen nicht gelöst. Wir wünschen und erwarten, daß die Regierung in ihrer neuen Amtsperiode gerade auch hier einen ernsthaften Schritt zu einer konkreten Lösung dieses wichtigen wirtschaftlichen, sozialen und nationalen politischen Problems unternimmt.
Es hat uns erstaunt, daß der Herr Bundeskanzler nur mit einem Satz in seinen allgemeinen politischen Ausführungen auf das Saargebiet eingegangen ist, daß er mit keinem Wort die sehr ernsten wirtschaftlichen Probleme des Saarlandes berührt hat. Fast ein Drittel der Übergangszeit bis zur wirtschaftlichen Eingliederung des Saargebiets in die Bundesrepublik ist bereits verstrichen. Inzwischen hat die Franken-Abwertung die Saarbevölkerung ebenso wie die Grenzgänger schwer getroffen. Die Sozialdemokratie hat deshalb eine Verkürzung der



Ollenhauer
Übergangszeit verlangt. Mitglieder der Bundesregierung haben sich im ähnlichen Sinne geäußert. Aber nichts ist geschehen, um den Erzeugnissen der Saarindustrie Eingang auf den Markt der übrigen Bundesrepublik zu schaffen und die Saarindustrie durch Modernisierung zu befähigen, dem starken Wettbewerbsdruck im Bundesgebiet standzuhalten und ihren Rückstand in der Ausrüstung nachzuholen. Wir fordern, daß die Bundesregierung alle notwendigen Maßnahmen trifft, damit eine schnelle wirtschaftliche Eingliederung des Saarlandes erfolgen kann.
Ein besonderes Kapitel hat der Bundeskanzler der Schaffung von Kapital, der Streuung des Besitzes und der Förderung der Spartätigkeit gewidmet. Die Sozialdemokratie hat bereits in ihrem Dortmunder Aktionsprogramm im Jahre 1952 ausdrücklich eine aktive Eigentumspolitik zugunsten der wirtschaftlich Unselbständigen gefordert. Sie befürwortet und wünscht die Bildung von Eigentum in der Hand der Arbeitnehmer. Ich hoffe, wir sind uns darin einig, daß Anhänger einer freien Wirtschaftsordnung jedes Zwangssparen ebenso wie Einschränkungen der Freiheit der 'Arbeitnehmer in der Wahl ihres Arbeitsplatzes und in der Verfügung über ihr Einkommen ablehnen müssen.

(Beifall bei der SPD.)

Dann aber ist es die erste Aufgabe des Staates, durch eine Steuerpolitik zugunsten der wirtschaftlich Schwachen, durch eine Preispolitik mit dem Ziel von Preissenkungen und durch Förderung einer Politik angemessener Lohn- und Gehaltserhöhungen in breitesten 'Schichten der Bevölkerung die Möglichkeit zum Sparen in größerem Umfang zu schaffen.
Mit der Volksaktie wird nur eine neue Sparform geschaffen. Sie ist kein Mittel zusätzlicher Kapitalbildung. Wir Sozialdemokraten sind keine Gegner neuer Sparformen; das haben wir durch unsere Mitarbeit am Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften in diesem Hause bewiesen. Wir stehen der Förderung der Volksaktie positiv gegenüber,

(Zurufe: Oho! und Beifall bei der CDU/CSU)

und wir haben registriert, daß der Herr Bundeskanzler dabei auch an die Schaffung von Volksaktien bei Privatunternehmungen gedacht hat.

(Beifall bei der SPD.)

Wir sind sehr begierig, darüber konkretere Angaben zu erhalten. Den Mißbrauch der Volksaktie als Mittel zum Ausverkauf des Bundesvermögens lehnen wir allerdings mit aller Entschiedenheit ab.

(Lebhafter Beifall bei der SPD.)

Ein Wort über die besondere Situation und die Interessen der Selbständigen des Handwerks, des Handels und des übrigen Gewerbes. Wir haben hier über die Vorstellungen der Regierung für die nächste Arbeitsperiode nichts Konkretes gehört. Schließlich hätte man doch erwarten können, daß eine Regierungserklärung wenigstens zu folgenden konkreten Fragen Stellung nimmt.
1. Im Handwerk, in Handel und Gewerbe vollziehen sich strukturelle Veränderungen von einer
Tragweite, deren Bewältigung die Kraft der betroffenen Betriebe und Unternehmungen überschreitet. Wann wird die Bundesregierung endlich ein großes unabhängiges und leistungsfähiges Institut schaffen, das nicht nur der wissenschaftlichen Erforschung dieser Veränderungen, sondern in erster Linie der Entwicklung praktischer Verfahren und Einrichtungen dient?
2. Den mittleren und kleinen Unternehmern fehlt es an langfristigem Investitionskapital zu erträglichen Zinssätzen. Was gedenkt die Bundesregierung zu tun, um dieser Kapitalnot wirksam zu begegnen?
3. Wann wird die Bundesregierung endlich den dringend notwendigen Umbau der Umsatzsteuer in die Wege leiten, um die unerträgliche Benachteiligung der kleinen und mittleren Unternehmen zu beseitigen?
4. Wann wird die Bundesregierung die von den Selbständigen immer wieder geforderte Altersversicherung verwirklichen?
Das sind Fragen, die abseits vom Programmatischen sich aus der tatsächlichen Lage ergeben. Wir hätten erwarten können, daß die Regierungserklärung wenigstens in einigen dieser Punkte sehr viel mehr sagt, als sie es getan hat.
Schließlich ist einiges über die Bedeutung der öffentlichen Unternehmen zu sagen. Auch hier haben wir in der Kanzlererklärung kaum etwas gehört außer die Mitteilung, daß es ein neues Ministerium für den wirtschaftlichen Besitz des Bundes gibt. Wir haben die Befürchtung, die Politik der Regierung führt dazu, daß dieses Ministerium ein Ministerium für die Verwirtschaftung des Bundesbesitzes wird.

(Beifall bei der SPD. — Abg. Frau Kalinke: Keine Angst!)

— Ich hoffe, Sie haben recht, daß wir keine Angst zu haben brauchen. — Wir haben den Eindruck, daß dieses Ministerium geschaffen wurde, um für gewisse Reprivatisierungsabsichten freiere Hand zu bekommen, als man es bisher gehabt hat.

(Beifall bei der SPD.)

Meine Fraktion wird sich jedenfalls mit aller Entschiedenheit dagegen wehren, daß dem Bund die Möglichkeit genommen wird, durch Bundesunternehmungen unerwünschte wirtschaftliche Entwicklungen, insbesondere bedenkliche Preiserhöhungen, zu verhindern, während ihm die Übernahme der Verlustposten der freien Wirtschaft immer wieder ohne Bedenken zugemutet wird. Hier sehen wir mit großer Sorge der Tätigkeit des Triumvirats ErhardEtzel-Lindrath entgegen. Wir hoffen, daß wir hier nicht zu einer Politik kommen, die praktisch den Ausverkauf der wertvollsten Teile des Bundesvermögens in die Wege leitet.
Ein Wort zu einer der wichtigsten Zukunftsaufgaben, nämlich der Entwicklung einer einheitlichen Energiewirtschaftspolitik. Die Kanzlererklärung, daß Atomenergie und Wasserwirtschaft nunmehr in einem Ministerium zusammengefaßt werden, kann



Ollenhauer
von uns nicht als ein ausreichender Beitrag angesehen werden; denn sie enthält nichts darüber, wie die drohende Energielücke geschlossen werden soll. Nichts darüber, daß ein langfristiges Programm aufgestellt werden muß, um die Steigerung der Kohleförderung, die Entwicklung der Atomenergie sowie die Einfuhr von Kohle und 01 auf lange Sicht aufeinander abzustimmen. Nichts über ein Investitionsprogramm, um die geplanten Aufbau- und Ausbauprogramme sicherzustellen, obwohl wir hier vor einem der brennendsten Probleme unserer wirtschaftlichen Entwicklung von heute und morgen stehen.
Im Bereich der Finanzwirtschaft hat der Herr Bundeskanzler sich darauf beschränkt, eine, wie er sagte, echte Steuer- und Finanzreform zu versprechen. Das war alles. Der Bundesfinanzminister hat noch vor kurzem durch sein Ministerium festgestellt, daß in der Bundesrepublik die niedrigen und mittleren Einkommen wesentlich höher besteuert werden als in den Vereinigten Staaten und in allen westeuropäischen Ländern mit Ausnahme der Schweiz. Dafür werden die hohen Einkommen bei uns geringer belastet. Die Entlastung der schwächeren Steuerzahler muß daher im Vordergrund einer Steuerreform stenen, um diesen unsozialen Charakter unseres Steuersystems endlich zu beseitigen.

(Beifall bei der SPD.)

Außerdem beruht unser jetziges Steuersystem überwiegend auf indirekten Steuern, die bekanntlich in der Regel als feste Kosten in die Preise eingehen und die Verbraucher in höchst unsozialer Weise belasten. Wir fordern, daß hier ebenfalls eine wirkliche Reform eintritt durch die Beseitigung der unsozialen Kaffee-, Tee- und Zuckersteuer, der Zölle auf lebenswichtige Güter und der Umsatzsteuer auf Lebensmittel.
Meine Fraktion wird alle Maßnahmen, die eine Eigentumsbildung breitester Bevölkerungsschichten fördern, unterstützen. Sie wird sich aber gegen alle Versuche wehren, unter der Flagge „Förderung des Kapitalmarkts" einseitige Steuersenkungen zugunsten großer Unternehmungen und der derzeitigen Aktienbesitzer vorzunehmen und auf die dringend notwendige Entlastung der Bezieher kleiner Einkommen und Reformen auf dem Gebiet der indirekten Steuern zu verzichten.
Meine Damen und Herren, ich möchte den Katalog unserer Vorstellungen auf anderen wichtigen Gebieten unserer Innenpolitik hier nicht noch mehr erweitern und im einzelnen behandeln, um nicht Ihre Geduld und Ihre Zeit über Gebühr in Anspruch zu nehmen. Ich möchte aber darauf hinweisen, daß die Sozialdemokratie auf den verschiedenen Gebieten unserer Verkehrspolitik, auf dem Gebiet der Landwirtschaft und der Ernährung, auf dem weiten Gebiet der notwendigen Weiterführung der Sozialreform sehr bestimmte und konkrete Vorstellungen hat, Vorstellungen, die wir im 2. Bundestag vor allem in der Auseinandersetzung um die Rentenreform hier eingehend dargelegt haben. Ich möchte hier wiederholen, was wir seinerzeit in diesem Bundestag am Ende der großen Auseinandersetzung über die Rentenreform schon ausgeführt haben: mit dieser Rentenreform ist die Sozialreform nicht durchgeführt.

(Abg. Frau Dr. h. c. Weber [Essen] : Das wissen wir!)

Sie bleibt eine Aufgabe, und wir erwarten und wir wünschen, daß diese Aufgabe durch den 3. Deutschen Bundestag in einer Weise gelöst wird, die tatsächlich den sozial Schwachen, Alten und Arbeitsunfähigen eine echte, ausreichende soziale Sicherheit zu geben vermag.

(Beifall bei der SPD.)

Ich kann meine Ausführungen nicht abschließen, ohne doch noch auf eine Frage einzugehen, die ohne Zweifel, so wie die Dinge liegen, die entscheidende Frage für die Gestaltung unseres inneren Lebens in der Bundesrepublik und für die Ordnung der Beziehungen der Bundesrepublik zu anderen Völkern ist. Es liegt mir daran, noch einiges über die außenpolitischen Vorstellungen der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion zu sagen.
Zunächst möchte ich erklären, daß wohl unbestrittenes gemeinsames Ziel der deutschen Politik die Bewahrung des Friedens, die Erhaltung der Freiheit und die Wiedererlangung der Einheit Deutschlands in Freiheit sein sollte. Die Regierungspolitik muß danach beurteilt werden, ob sie zur Erreichung dieser Ziele beiträgt oder im Gegenteil diese Ziele nicht sogar gefährdet. Nach unserer Auffassung und vor allem nach der Erklärung des Herrn Bundeskanzlers ist leider das letztere der Fall. Der Herr Bundeskanzler hat seine Darlegungen über die außenpolitischen Absichten seiner Regierung mit einer allgemeinen Betrachtung über die internationale Situation begonnen. Die Antwort auf diese Betrachtung der Lage war von derselben Einfachheit wie die Schilderung der Lage selbst.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Der Herr Bundeskanzler fordert die Verstärkung der militärischen und der politischen Einheit des Westens, und er bekennt sich ausdrücklich erneut zu einer Politik der Stärke mit der Bemerkung, daß er hoffe, die Verpönung dieses Wortes werde nun endlich verstummen. Als Konsequenz für die Bundesrepublik fordert der Herr Bundeskanzler faktisch die totale Aufrüstung der Bundesrepublik einschließlich der atomaren Aufrüstung.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Wir Sozialdemokraten sind der Auffassung, daß eine derartige schematische und einseitige Darstellung der realen Situation in der Welt nicht gerecht wird und daß eine Außenpolitik der Bundesrepublik, die auf diesen Grundlagen beruht, zu den ernstesten Gefahren für den Frieden und die Sicherheit des deutschen Volkes und zu einer Fortdauer der Spaltung Deutschlands auf unabsehbare Zeit führen muß.

(Beifall bei der SPD.)

Zweifellos ist die positive Regelung der Abrüstungsfrage das vordringlichste Problem. Die Entwicklung der modernen Kriegstechnik hat eine



Ollenhauer
höchst gefährliche Lage geschaffen. Sie ist noch bedrohlicher dadurch geworden, daß es bei den Londoner Abrüstungsbesprechungen bis jetzt nicht gelungen ist, zu einer Vereinbarung zwischen den heutigen Atommächten über eine Begrenzung und Kontrolle der Rüstung mindestens auf dem Gebiete der modernen Massenvernichtungswaffen zu kommen. Die Gefahr ist groß, daß bei einem weiteren negativen Verlauf der Abrüstungsbesprechungen in absehbarer Zeit auch andere Mächte neben den jetzigen sogenannten Atommächten über diese modernen Kriegsmittel verfügen werden und daß dann eine Lage entsteht, in der eine wirksame Kontrolle überhaupt nicht mehr zu erreichen und durchzuführen ist.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Jeder vermag sich vorzustellen, daß die Menschheit dann jeden Tag in eine unabsehbare Katastrophe geraten kann.
Die Vorstellungen, die der Herr Bundeskanzler in dieser Beziehung entwickelt hat, sind nach unserer Meinung nicht geeignet, diese Gefahren abzuwenden. Der Herr Bundeskanzler hat die für Dezember in Aussicht genommene Konferenz der Regierungschefs der NATO-Mächte sehr nachdrücklich begrüßt. Auch wir meinen, daß es nützlich wäre, wenn die in der NATO vertretenen Mächte in größerem Umfang als bisher ihre technischen und wissenschaftlichen Erfahrungen untereinander austauschten. Aber wir möchten deutlich machen, daß wir es für sehr bedenklich halten würden, wenn diese enge Zusammenarbeit praktisch zu einer Vereinbarung über die allgemeine Produktion und Verwendung der modernen Massenvernichtungswaffen durch alle NATO-Mitglieder führen sollte. Eine solche Entscheidung würde die Sicherheit für die westlichen Völker nicht erhöhen, sondern die internationalen Spannungen in gefährlicher Weise vergrößern.
Mit der größten Besorgnis verfolgen wir auch die internationale Diskussion über die Aufhebung des Verbots der Produktion von Raketenwaffen auf dem Gebiete der Bundesrepublik. Die bisherigen Erklärungen der Bundesregierung in dieser Frage befriedigen uns nicht. Der Herr Bundeskanzler hat wiederholt gesagt, daß die Bundesrepublik mit dem Verzicht auf die Produktion moderner Massenvernichtungswaffen freiwillig einen Beitrag zur Abrüstung geleistet habe. Jetzt kommt die Probe aufs Exempel!

(Sehr richtig! bei der SPD.)

Es gibt nur eine Antwort auf die Frage der Einbeziehung der Bundesrepublik in diesen Wettlauf des Schreckens: nein und nochmals nein!

(Beifall bei der SPD.)

Wir wissen zur Zeit immer noch nicht, ob und welche internationale Bedeutung der neue personelle Wechsel in der Führung der Sowjetunion hat. Aber wir müssen auch hier mit der Möglichkeit rechnen, daß er als eine Warnung der Sowjetunion an den Westen gedacht ist und daß die Antwort der Sowjetunion auf die Weiterentwicklung der atomaren Rüstung im Westen auch die Verdoppelung
der Anstrengung der Sowjetunion in der gleichen Richtung sein wird. Wir, wissen aus den bitteren Erfahrungen der Geschichte unseres eigenen Volkes, daß eine solche Politik des Wettlaufs der Rüstungen beinahe unausweichlich zu einer Katastrophe führt.

(Beifall bei der SPD.)

In dieser Lage möchten wir an die Bundesregierung mit allem Ernst appellieren, jede mögliche Anstrengung zu unternehmen, um eine solche Entwicklung zu verhindern. Wir bedauern die Ablehnung der Vorschläge für die Schaffung einer atomfreien Zone in Europa, ohne auch nur in eine nähere Prüfung dieser Vorschläge einzutreten.
Ein anderer unmittelbarer konkreter Beitrag zu einer Politik der Entspannung und der Verminderung der Gefahren wäre der ausdrückliche Verzicht der Bundesrepublik auf die Ausrüstung der Bundeswehr mit atomaren Waffen. Diese Ausrüstung kann die Sicherheit der Menschen in der Bundesrepublik nicht erhöhen, aber sie hat nur eine Wirkung in der Richtung einer Verschärfung der internationalen Situation. Wir bedauern, daß die Bundesregierung schon früher auf diesem Gebiet mögliche und nützliche Initiativen praktisch unterlassen hat. Ich denke hier an die unbefriedigende Art und Weise, in der die Bundesregierung den einstimmigen Beschluß des Bundestages durchgeführt hat, durch den wir die beteiligten Mächte aufforderten, die Versuchsexplosionen von Atom- und Wasserstoffbomben einzustellen. Wir sind auch heute noch der Meinung, daß ein solcher Schritt im Interesse der Gesundheit der Menschen und im Interesse der Herabminderung der Gefahren des Wettrüstens notwendig und nützlich ist. Wir wissen, daß das Problem einer Kontrolle und Beschränkung der Rüstungen eine sehr komplizierte Angelegenheit ist, und wir bedauern, daß die Londoner Abrüstungsvorschläge nicht zu einer Verständigung geführt haben. Aber wir sind der Meinung, daß man sich im Hinblick auf den Ernst der Lage mit diesem Sachverhalt nicht zufrieden geben darf, vor allem nicht unter den heute gegebenen Umständen.
Unser konkreter Vorschlag an die Bundesregierung ist, daß sie die uns befreundeten Regierungen anregt, sobald als möglich und jedenfalls vor endgültigen Beschlüssen über die weitere militärische Strategie des Westens mit der Sowjetunion eine Konferenz der Atommächte unter Beteiligung der Chefs der Regierungen dieser Länder durchzuführen, um noch einmal in einem solchen direkten Gespräch auf höchster Ebene den ernsthaften Versuch zu machen, zu einer Vereinbarung zu kommen. Sicher kann niemand einen Erfolg einer solchen Konferenz garantieren, aber wir meinen, angesichts der jetzt gegebenen Situation darf ein solcher Versuch nicht unterbleiben.

(Beifall bei der SPD.)

Das deutsche Volk in beiden Teilen Deutschlands befindet sich in einer derart gefährlichen Position, daß die Bundesregierung nach unserer Auffassung nicht nur das moralische Recht, sondern sogar die Pflicht hat, eine solche Initiative zu ergreifen. Sie



Ollenhauer
könnte dabei der Unterstützung des ganzen deutschen Volkes sicher sein. Es besteht kein Zweifel, daß auch Regierungen anderer Länder sie bei einer solchen Initiative unterstützen werden.
Wir sind der Meinung, daß nur eine solche Politik geeignet ist, die Freiheit unseres Landes gegen Gefahren von außen zu sichern. Die Erhöhung der in der Spaltung Deutschlands liegenden Gefahren durch die Auffüllung der deutschen Zeitbombe mit atomarem Sprengstoff ist gleichzeitig auch eine Gefährdung unserer Freiheit. Die Sozialdemokratie bekennt sich zur Verteidigung der Freiheit des eigenen Volkes nach innen und außen. Aber diese Verteidigung der Freiheit muß in einer Form organisiert werden, die die anderen politischen Ziele, nämlich die Bewahrung des Friedens und die Wiedervereinigung Deutschlands, nicht gefährdet.

(Beifall bei der SPD.)

Die vom Herrn Bundeskanzler vertretene These der Politik der Stärke als des einzigen Mittels der Auseinandersetzung mit dem Osten beschränkt naturnotwendigerweise die Außenpolitik der Bundesrepublik weitgehend auf die Kooperation mit den mit uns verbündeten Völkern des Westens und schließt weitgehend eine aktive Außenpolitik gegenüber anderen Völkern aus. Wenn man die These des Herrn Bundeskanzlers von dem einheitlichen Block des Ostens akzeptiert, dann erhebt sich doch die Frage, wie die Bundesregierung den ebenfalls vom Bundeskanzler vertretenen Grundsatz verwirklichen will, daß wir trotzdem auch mit den Völkern Osteuropas und mit der Sowjetunion in einem gutnachbarlichen Verhältnis leben wollen und die zwischen diesen Völkern bestehenden Differenzen in einer für alle Beteiligten akzeptablen Weise friedlich geregelt sehen wollen.
Wir bedauern es, daß der Bundeskanzler z. B. die Frage unserer zukünftigen Beziehungen zu Polen überhaupt nicht behandelt hat. Wir sind der Meinung, daß es im Interesse des deutschen Volkes und im Interesse der Entspannung in Europa liegt, wenn wir endlich normale Beziehungen zu Polen und auch zu anderen osteuropäischen Völkern aufnehmen. Wir haben schon vor mehr als Jahresfrist diese Forderung erhoben. Wäre die Bundesregierung damals unseren Vorschlägen gefolgt, hätte sich vielleicht manche unerfreuliche Entwicklung der letzten Zeit in Europa in bezug auf das Verhältnis zur Bundesrepublik vermeiden lassen.

(Sehr wahr! bei der SPD.)

Wir haben es bedauert, daß die jugoslawische Regierung die Regierung in Pankow anerkannt hat. Wir hätten erwarten können, daß die jugoslawische Regierung rechtzeitig vorher in Gespräche mit der Bundesregierung über die von ihr beabsichtigte Entscheidung und die sich daraus ergebenden Konsequenzen eingetreten wäre. Ein solches Verhalten hätte jedenfalls eine andere Atmosphäre schaffen können, als sie jetzt entstanden ist. Aber auf der anderen Seite bedauern wir die Reaktion der Bundesregierung, die auf den jugoslawischen Schritt mit dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen geantwortet hat. Sicher wirft die Anerkennung der
DDR durch Jugoslawien für die Politik der Bundesregierung sehr ernste Probleme auf.

(Abg. Dr. Krone: Ausschlaggebende!)

Aber die Gefahr ist sehr groß, daß die Konsequenz der Entscheidung der Bundesregierung im Falle Belgrad gerade eine Isolierung der Bundesrepublik auch in andern Teilen der Welt sein wird. Eine solche Entwicklung kann unmöglich im deutschen Interesse liegen.
Nachdem die Bundesregierung trotz aller unserer Warnungen ihre Entscheidung gefällt hat, richten wir an sie den dringenden Appell, den Abbruch der Beziehungen zu Jugoslawien nicht noch außerdem auf die wirtschaftlichen Beziehungen auszudehnen und vor allem die mit Jugoslawien abgeschlossenen Verträge zu respektieren. Es liegt nach meiner Auffassung im Interesse des deutschen Volkes, daß die Bundesregierung zu guten Beziehungen mit den osteuropäischen Völkern kommt. Das ist auch der einzige Weg, um die Mauern des Mißtrauens und des Hasses abzutragen, die die Schandtaten des Hitler-Regimes aufgerichtet haben.

(Beifall bei der SPD.)

Die Sozialdemokratische Partei hat mit tiefer Sympathie den Freiheitskampf des ungarischen Volkes gegen fremde Unterdrückung verfolgt. Unsere Sympathie gehört allen Völkern, die sich heute aus den Fesseln der Kolonialherrschaft und der imperialistischen Bevormundung alten und neuen Stils zu befreien suchen.

(Beifall bei der SPD.)

Wir beobachten mit Sorge, welche Spannungen in diesem Prozeß der wachsenden nationalen Unabhängigkeit neu entstehender Nationalstaaten auftreten, Spannungen, die sehr leicht zur Kriegsgefahr führen können, wenn die Großmächte nicht einen mäßigenden Einfluß ausüben. Wir haben gesehen, daß es einen solchen Gefahrenpunkt im Nahen und Mittleren Osten gibt. Die Bundesrepublik ist zwar dort in keiner Weise beteiligt. Aber es geht um den Frieden der Welt. Deshalb sollte die Bundesregierung an die Großmächte appellieren, alles zu unterlassen, was dort zu einer Verschärfung der Gegensätze führen kann. Zum Beispiel eine Vereinbarung, daß kein Kriegsmaterial in jenes Gebiet gesandt wird, wäre ein wichtiger Fortschritt. Ein wesentlicher Krisenherd im Nahen und Mittleren Osten könnte außerdem bereinigt werden, wenn sich alle Mächte bemühten, einen Friedensschluß zwischen den arabischen Staaten und Israel zu erleichtern und herbeizuführen.
Noch ein Wort in diesem Zusammenhang. Nach den nützlichen Erfahrungen, die mit der Entsendung einer Polizeitruppe der Vereinten Nationen in das Suezkanalgebiet gemacht worden sind, bleibt zu prüfen, wieweit dieses Beispiel in gefährlichen Situationen auch an anderer Stelle angewandt werden kann. Ist nicht der Augenblick gekommen, eine internationale Polizeitruppe unter der Verantwortung der Vereinten Nationen zu schaffen? Die Einrichtung einer solchen Truppe würde die Autorität
54 Deutscher Bundestag — 3. Wahlperiode — 4. Sitzung. Bonn, tienstag, den 5. November 1957
Ollenhauer
und die Aktionsmöglichkeiten der Vereinten Nationen in kritischen Situationen wesentlich verstärken.

(Beifall bei der SPD.)

Der Herr Bundeskanzler hat auch von der Notwendigkeit des Ausbaues unserer Beziehungen zu den Völkern in Asien und Afrika gesprochen und erklärt, daß wir bereit sein müssen, hier größere Opfer zu bringen als bisher. Einverstanden! Wir haben seit langem auf eine Politik in dieser Richtung gedrängt. Das deutsche Volk hat in Asien und Afrika eine gute Position, es ist dort nicht mit Erinnerungen an Kolonialherrschaft belastet. Gerade eine aus unserem Land kommende ökonomische, technische und damit auch politische Hilfe zur Verbesserung des Lebensstandards und zur Erreichung gesicherter wirtschaftlicher und politischer Unabhängigkeit wird in jenen Ländern dankbar empfunden werden. Sie wird die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Deutschland und den anderen Völkern der westlichen Kulturgemeinschaft stärken. Wir würden es deshalb begrüßen, wenn die Bundesregierung ihre angekündigte Absicht verwirklichte. Wir wünschen aber, daß in solche Absichten und Pläne auch Länder wie China einbezogen werden. Wir begrüßen die von der deutschen Wirtschaft unternommenen Bemühungen, zur chinesischen Wirtschaft und zum chinesischen Staat und Volk in ein Verhältnis ersprießlicher Zusammenarbeit zu kommen.
In jedem Falle ist es wichtig, daß diese Zusammenarbeit aufgebaut wird auf der Basis der Anerkennung der Gleichwertigkeit und der Eigenart unserer Partner. Hunderte von Millionen von Menschen sind in den letzten Jahren durch die Erringung ihrer nationalen Unabhängigkeit als selbständige Faktoren in die Weltpolitik eingetreten, und ihr Einfluß und ihre Bedeutung werden wachsen. Wenn wir sie als Freunde und Partner in der freien Welt gewinnen helfen, wird in dem Ringen um Sicherheit und Frieden in der Welt ein entscheidender Erfolg erzielt.

(Beifall bei der SPD.)

Sicher kann die hier vorliegende Aufgabe an wirtschaftlicher und technischer Hilfe nicht von einem einzelnen Land allein bewältigt werden. Es gehört eine große Anstrengung dazu. Aber wäre es nicht eine große und lohnende Aufgabe für alle Völker des Westens und alle, die sich beteiligen wollen, wenn sie sich entschlössen, ihre Hilfsmöglichkeiten in einem internationalen Rahmen zusammenzufassen, sozusagen in einem Marshallplan auf internationaler Basis? Die Initiative der Vereinten Nationen in Form des Sunfed-Plans weist auf dieselbe Ebene. Heute denken wir bei dem Ringen um die Selbständigkeit der Völker fast immer nur in militärischen Begriffen. Schaffen wir einen internationalen Aufbauplan des Friedens zur Stärkung der Entwicklungsländer! Denken wir daran, daß der Marshallplan in Europa, vor allem auch in der Bundesrepublik, mehr zur Stabilisierung der Freiheit und der Demokratie getan hat als alle militärischen Anstrengungen in dieser Zeit!

(Beifall bei der SPD.)

Eine solche Zusammenarbeit mit den jungen Völkern würde auch unsere Bemühungen zum europäischen Zusammenschluß in einen größeren Zusammenhang stellen. Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion hat den Verträgen über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Euratom zugestimmt. Die Sozialdemokratie erwartet, daß die Bundesregierung alle Möglichkeiten der Verträge ausnutzt, damit die in den Verträgen vorgesehene Hilfe für die mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft verbundenen überseeischen Gebiete jene Völker und Länder in den Stand setzt, in freier Selbstbestimmung über ihr Schicksal zu entscheiden, und nicht etwa zu einer finanziellen Fessel an die koloniale Vormacht einzelner Staaten wird. Die letzte Konferenz von GATT hat deutlich gezeigt, welches Mißtrauen in der Welt gegenüber der Schaffung des Gemeinsamen Marktes der Sechs noch besteht. Wir müssen es überwinden. Die Schaffung einer europäischen Freihandelszone liegt auf dem Wege dazu. Ohne diese Zone würden erhebliche Teile der europäischen Wirtschaft aus dein europäischen .Wirtschaftszusammenhang herausgedrängt werden. Europa muß aber zusammenwachsen, es darf nicht durch innere europäische Zollmauern erneut zerrissen werden.
Alle diese Bemühungen um eine auf Entspannung und Frieden gerichtete Außenpolitik der Bundesrepublik müssen selbstverständlich immer unter dem Gesichtspunkt gesehen werden, den ich an die Spitze meiner Ausführungen gestellt habe: die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands ist die vordringlichste Aufgabe der deutschen Politik. Die Erklärungen des Herrn Bundeskanzlers über die Absichten seiner Regierung in bezug auf die Wiedervereinigung sind absolut unbefriedigend. Man muß allerdings gerechterweise hinzufügen, sie können nicht anders sein; denn die vom Herrn Bundeskanzler vertretene „Politik der Stärke" auf dem Hintergrund seines Weltbildes schließt eine erfolgreiche Wiedervereinigungspolitik durch Verständigung aus,

(Lebhafte Zustimmung bei der SPD.)

Es ist eine geradezu tragische Situation: die dritte Regierung Adenauer tritt ihr Amt zu einer Zeit des Höhepunktes der parteipolitischen Erfolge der CDU und des Tiefstandes der Deutschlandpolitik an.

(Beifall bei der SPD.)

Heute kann niemand mehr leugnen, daß die Hindernisse gegen die Wiedervereinigung in den vergangenen Jahren zahlreicher und die Schwierigkeiten größer geworden sind. Die Etappen, die zu diesem gefährlichen toten Punkt geführt haben, sind nicht zuletzt durch die Politik der bisherigen Bundesregierung in den letzten acht Jahren bestimmt worden.

(Abg. Dr. Krone: Die Russen!)

— Ich habe gesagt: nicht zuletzt. Das ist eine traurige Bilanz; aber sie endet mit dem Resultat, daß sich die Fortsetzung der allein auf den Atlantikpakt abgestellten Politik der Bundesregierung, wie sie hier noch einmal so nachdrücklich unterstrichen wurde, und die Wiedervereinigung Deutschlands



Ollenhauer
auf friedliche Weise und durch Verständigung ausschließen.
Deutschland wird nur dann wiedervereinigt werden können, wenn die beiden jetzt bestehenden Realitäten: die deutsche Mitgliedschaft in der NATO und die Existenz der sogenannten DDR im Warschauer Pakt, überwunden werden durch Lösungen, wie wir sie in Form des europäischen Sicherheitssystems wiederholt vorgeschlagen haben. Wir bedauern, daß die Bundesregierung auch in ihrer jetzigen Regierungserklärung keinen Ausweg gezeigt hat und daß sie nicht einmal die Bereitschaft hat erkennen lassen, Vorschläge in dieser oder anderer Richtung zu prüfen.
Meine Damen und Herren, die Gegenüberstellung der Auffassungen der Regierung Dr. Adenauers sowie ihrer Koalition und der Sozialdemokratie ergibt kein ermutigendes Bild im Hinblick auf die Möglichkeiten einer gemeinsamen Politik in den wichtigsten nationalen Fragen unseres Volkes. Wir stehen vor der Tatsache, daß die Regierung und ihre Mehrheit offensichtlich entschlossen sind, im Inneren die Politik der Restaurierung, des Sicheinrichtens in diesem Teil Deutschlands nach dem Grundsatz: so gut wie möglich, fortzuführen und das Schicksal der Einheit unseres Volkes einer Politik anzuvertrauen, die Sicherheit, Einheit und Freiheit unseres Volkes allein auf die in der NATO verkörperte Politik der Stärke gründet.
Meine Damen und Herren, Sie mögen sich dabei beruhigt und bestärkt fühlen durch den Wahlausgang am 15. September. Wir beneiden Sie um diese Ruhe nicht.

(Lachen bei der CDU/CSU.)

Wir sind in Unruhe und Sorge. Wir haben es uns nicht leicht gemacht in den Auseinandersetzungen mit den Vorschlägen und Plänen der Regierung. Wir haben nicht nur kritisiert und abgelehnt; wir haben eigene Vorschläge gemacht. Unser Verhalten zu Ihnen und zu Ihrer Regierung wird durch die Art und Weise bestimmt werden, wie Sie sich mit diesen Vorschlägen auseinandersetzen. Heute jedenfalls sind wir nicht in der Lage, dieser dritten Regierung Adenauer unser Vertrauen auszusprechen.

(Lebhafter anhaltender Beifall bei der SPD.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Becker.

    (Nach der Rede des Oppositionsführers schickt sich eine Anzahl Abgeordneter an, den Saal zu verlassen.)