Rede:
ID0218805400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 295
    1. die: 29
    2. der: 14
    3. Sie: 12
    4. —: 9
    5. ein: 8
    6. nicht: 8
    7. und: 7
    8. in: 7
    9. daß: 6
    10. wir: 6
    11. haben: 5
    12. das: 5
    13. NATO: 5
    14. auch: 5
    15. Ich: 4
    16. uns: 4
    17. den: 4
    18. es: 4
    19. Sicherheit: 4
    20. noch: 4
    21. eines: 4
    22. Verteidigungsgemeinschaft: 4
    23. nur: 3
    24. Herr: 3
    25. Kollege: 3
    26. damit: 3
    27. mit: 3
    28. ist: 3
    29. Deutschland: 3
    30. unseres: 3
    31. Landes: 3
    32. Ihnen: 3
    33. zu: 3
    34. habe: 3
    35. dann: 3
    36. auf: 3
    37. ihrer: 3
    38. machen,: 2
    39. Ollenhauer,: 2
    40. sie: 2
    41. Teilnahme: 2
    42. an: 2
    43. einem: 2
    44. wie: 2
    45. Das: 2
    46. gehen: 2
    47. Wir: 2
    48. Ihre: 2
    49. Forderung,: 2
    50. durch: 2
    51. kollektives: 2
    52. Sicherheitssystem: 2
    53. von: 2
    54. reale: 2
    55. Westeuropas: 2
    56. Die: 2
    57. haben,: 2
    58. gesagt:: 2
    59. Sowjetrußlands: 2
    60. Aber: 2
    61. ich: 2
    62. also: 2
    63. etwa: 2
    64. wiedervereinigten: 2
    65. eine: 2
    66. wenn: 2
    67. dem: 2
    68. sich: 2
    69. doch: 2
    70. Nordatlantische: 2
    71. Nordatlantischen: 2
    72. zur: 2
    73. Wort: 2
    74. möchte: 1
    75. paar: 1
    76. Bemerkungen: 1
    77. wirklich: 1
    78. Klarheit: 1
    79. hergestellt: 1
    80. wird,: 1
    81. soeben: 1
    82. gefordert: 1
    83. haben.: 1
    84. Regierung: 1
    85. Vorwurf: 1
    86. gemacht,: 1
    87. bereit: 1
    88. sei,: 1
    89. Vier: 1
    90. Mächten: 1
    91. Verhandlungen: 1
    92. einzuleiten,: 1
    93. Deutschlands: 1
    94. kollektiven: 1
    95. Sicherheitssystem,: 1
    96. sehen,: 1
    97. betreffen.: 1
    98. 011enhauer,: 1
    99. wahr.: 1
    100. Memorandum: 1
    101. Bundesregierung: 1
    102. selber: 1
    103. erwähnt: 1
    104. hat: 1
    105. Wege,: 1
    106. wollen,: 1
    107. klar: 1
    108. gewiesen.: 1
    109. können: 1
    110. allerdings: 1
    111. jedenfalls: 1
    112. bis: 1
    113. jetzt: 1
    114. erhobene: 1
    115. als: 1
    116. richtig: 1
    117. anerkennen,: 1
    118. wiedervereinigtes: 1
    119. außerhalb: 1
    120. stehen: 1
    121. müsse: 1
    122. man: 1
    123. Paktsystem,: 1
    124. nennen,: 1
    125. begründen: 1
    126. müsse.: 1
    127. gefordert,: 1
    128. sagen,: 1
    129. solchen: 1
    130. Falle: 1
    131. sehen.: 1
    132. Antwort,: 1
    133. darauf: 1
    134. gegeben: 1
    135. durchaus: 1
    136. unbefriedigend.: 1
    137. Gibt: 1
    138. anderswo: 1
    139. regionale: 1
    140. Sicherheitspakte?: 1
    141. hatte: 1
    142. meinen: 1
    143. Ausführungen: 1
    144. Wenn: 1
    145. europäisches: 1
    146. Vereinigten: 1
    147. Staaten: 1
    148. Nordamerika: 1
    149. begründen,: 1
    150. nichts: 1
    151. gelöst.: 1
    152. kann,: 1
    153. sagte: 1
    154. ich,: 1
    155. Krönung,: 1
    156. Schlußstein: 1
    157. sehr: 1
    158. mühevollen: 1
    159. Werkes: 1
    160. sein.: 1
    161. Sicherheit,: 1
    162. fordern,: 1
    163. liegt: 1
    164. Herstellung: 1
    165. wiederhole,: 1
    166. was: 1
    167. .gesagt: 1
    168. politischen: 1
    169. militärischen: 1
    170. Gleichgewichts.Wenn: 1
    171. offen: 1
    172. über: 1
    173. dieses: 1
    174. Problem: 1
    175. diskutieren: 1
    176. wollten,: 1
    177. hätten: 1
    178. sagen: 1
    179. müssen:: 1
    180. denke: 1
    181. mir: 1
    182. Sache: 1
    183. so:: 1
    184. Über: 1
    185. Status: 1
    186. wird: 1
    187. vorher: 1
    188. Festlegung: 1
    189. getroffen,: 1
    190. d.: 1
    191. h.: 1
    192. wiedervereinigte: 1
    193. scheidet: 1
    194. aus: 1
    195. aus.Ich: 1
    196. nehme: 1
    197. an,: 1
    198. bei: 1
    199. Ihren: 1
    200. Gedankengängen: 1
    201. davon: 1
    202. aus,: 1
    203. vorläufig: 1
    204. existent: 1
    205. bleibt,: 1
    206. beide: 1
    207. vielleicht: 1
    208. Endziel: 1
    209. einig: 1
    210. sind,: 1
    211. Bedingungen: 1
    212. Welt: 1
    213. herbeiführen,: 1
    214. schließlich: 1
    215. unnötig: 1
    216. aufrechtzuerhalten,: 1
    217. weil: 1
    218. Voraussetzungen,: 1
    219. Westen: 1
    220. Gründung: 1
    221. gezwungen: 1
    222. weggefallen: 1
    223. sind.: 1
    224. zunächst: 1
    225. liegen: 1
    226. diese: 1
    227. Voraussetzungen: 1
    228. vor.: 1
    229. Was: 1
    230. dann,: 1
    231. Bundesrepublik: 1
    232. mehr: 1
    233. angehört?: 1
    234. Dann: 1
    235. erheben: 1
    236. ganze: 1
    237. Reihe: 1
    238. schwerwiegendster: 1
    239. Fragen.: 1
    240. Es: 1
    241. erhebt: 1
    242. Frage:: 1
    243. Ist: 1
    244. überhaupt: 1
    245. Lage,: 1
    246. eigenen: 1
    247. garantieren?: 1
    248. Autoritäten: 1
    249. antworten: 1
    250. darauf:: 1
    251. nein!Ich: 1
    252. zweitens: 1
    253. große: 1
    254. Bedeutung: 1
    255. konventionellen: 1
    256. Streitkräfte: 1
    257. diesem: 1
    258. Zusammenhang: 1
    259. hingewiesen.: 1
    260. gesagt,: 1
    261. beiden: 1
    262. kleinen: 1
    263. Länder: 1
    264. Schweden: 1
    265. Schweiz: 1
    266. Verteidigung: 1
    267. Freiheit: 1
    268. im: 1
    269. Ernstfall: 1
    270. Anlehnung: 1
    271. durchführen: 1
    272. könnten: 1
    273. militärisches: 1
    274. Aufgebot: 1
    275. Verfügung: 1
    276. halten,: 1
    277. Zehntel: 1
    278. Bevölkerung: 1
    279. ausmacht.: 1
    280. Wie: 1
    281. sollte: 1
    282. Verteidigungskraft: 1
    283. Deutschland,: 1
    284. angehören: 1
    285. würde,: 1
    286. aussehen,: 1
    287. Europas: 1
    288. Papier: 1
    289. stehendes: 1
    290. garantiert: 1
    291. wäre?: 1
    292. Darüber,: 1
    293. heute: 1
    294. einziges: 1
    295. gehört.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 188. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 31. Januar 1957 10639 188. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 31. Januar 1957. Glückwünsche zum Geburtstag des Bundespräsidenten Prof. Dr. Heuss . . . . 10639 D Glückwünsche zu Geburtstagen der Abg. Raestrup und Schneider (Hamburg) . 10639 D Änderungen der Tagesordnung 10639 D, 10740 C, D Geschäftliche Mitteilungen 10651 C Beschlußfassung des Bundesrats zu Gesetzesbeschlüssen des Bundestags . . . 10640 A Mitteilung über Beantwortung der Kleinen Anfragen 300, 315 und 316 (Drucksachen 2872, 3144; 3046, 3134; 3045, 3135) . . . 10640 A Mitteilung über Vorlage eines Zwischenberichts des Bundesministers für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte über die Evakuiertenrückführung (Drucksache 3079) 10640 A Entgegennahme einer Erklärung der Bundesregierung (außenpolitische Lage, Wiedervereinigung Deutschlands, Sicherheitssysteme) 10640 A Dr. von Brentano, Bundesminister des Auswärtigen . . . . 10640 B, 10674 C, 10707 C, 10708 A, D, 10709 A, D, 10710 A, 10733 B Unterbrechung der Sitzung . . 10651 D Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung 10651 D Kiesinger (CDU/CSU) . . 10651 D, 10653 A, C, 10654 A, B, 10660 B, C, 10661 A, 10662 B, 10671 B, 10675 A, 10686 B, 10701 C Dr. Mommer (SPD') . . . . 10653 A, 10727 C, 10730 D, 10732 C Erler (SPD) .. . 10653 C, 10662 B, 10698 B, 10716 D, 10727 D, 10730 B, 10730 D Mellies (SPD) 10654 A, 10735 A Unterbrechung der Sitzung . . 10664 A Ollenhauer (SPD) 10664 A, 10671 B, 10685 A Dr. Arndt (SPD) 10675 A, 10736 D, 10739 A, C Lenz (Trossingen) (FDP) 10677 B Dr. Lenz (Godesberg) (CDU/CSU) . 10682 A Feller (GB/BHE) 10687 A Dr. von Merkatz (DP) 10690 D Dr. Schäfer (Hamburg) (FVP) . . . 10695 D, 10698 C Wehner (SPD) . . 10700 B, 10701 C, 10705 D, 10706 B, 10708 A, D, 10709 A, D, 10710 A Rasner (CDU/CSU) . . . . 10705 D, 10706 B Dr. Furler (CDU/CSU) 10710 B Dr. Dr. h. c. Prinz zu Löwenstein (FDP) 10715 D Strauß, Bundesminister für Verteidigung . . . . 10726 A, 10727 C, D, 10729 B, 10730 B, D, 10731 D, 10732 B, D, 10739 A, C Schmidt (Hamburg) (SPD) . . . 10729 B Mattick (SPD) 10732 A Dr. Gille (GB/BHE) 10734 A Zur Geschäftsordnung betr. Weiterberatung der Tagesordnung: Brandt (Berlin) (SPD) 10740 B Rasner (CDU/CSU) 10740 D Nächste Sitzung 10741 C Berichtigungen zum Stenographischen Be- richt der 184. Sitzung 10741 Anlage: Liste der beurlaubten Abgeordneten 10741 B Die Sitzung wird um 9 Uhr 2 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Jaeger eröffnet.
  • folderAnlagen
    Berichtigungen zum Stenographischen Bericht der 184. Sitzung Es ist zu lesen: Seite 10178 A letzte Zeile unten „Dr. Schellenberg (SPD), zur Sache" statt „10243 B": 10234 B; Seite 10182 D Zeile 21 von unten statt „angenommen": abgelehnt; Seite 10297 Zeile 12 von unten in den Abstimmungen 5, 6 und 7: Scheel: beurlaubt; Seite 10297 Zeile 3 von unten in Abstimmung 7: Dr. Schneider (Saarbrücken): enthalten; Seite 10231 sind die vorletzte Zeile von A und die zweite Zeile von B auszutauschen. Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten a) Beurlaubungen Abgeordnete(r) beurlaubt bis einschließlich Arnholz 15.2. Dr. Bärsch 1.2. Berendsen 1. 2. Dr. Berg 31.1. Dr. Brühler 2. 2. Dr. Bürkel 31.1. Cillien 2.3. Corterier 1.2. Dr. Dehler 28. 2. Dr. Franz 31.1. Freidhof 1.2. Gedat 1.2. Geiger (München) 1. 2. Gockeln 2. 3. Dr. Gülich 1.2. Haasler 31.1. Dr. Hesberg 31.1. Heye 31.1. Dr. Köhler 2.3. Dr. Kreyssig 1.2. Dr. Mocker 31.1. Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 31.1. Neumayer 16.3. Odenthal 15.2. Dr. Oesterle 1. 2. Op den Orth 31.1. Richter 31.1. Dr. Schmid (Frankfurt) 2. 3. Dr. Schmidt (Gellersen) 31.1. Schneider (Hamburg) 1.2. Frau Schroeder (Berlin) 15.4. Dr. Vogel 2.2. b) Urlaubsanträge bis einschließlich Frau Brauksiepe 16.2. Höfler 28.2. Diedrichsen 9.2. Meyer-Ronnenberg 23.2.
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Kiesinger.


Rede von Dr. Kurt Georg Kiesinger
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich möchte nur ein paar Bemerkungen machen, Herr Kollege Ollenhauer, damit wirklich die Klarheit hergestellt wird, die Sie soeben gefordert haben. Sie haben uns und der Regierung den Vorwurf gemacht, daß sie nicht bereit sei, mit den Vier Mächten Verhandlungen einzuleiten, die die Teilnahme Deutschlands an einem kollektiven Sicherheitssystem, wie Sie es sehen, betreffen. Herr Kollege 011enhauer, das ist nicht wahr. Das Memorandum der Bundesregierung — Sie haben es selber erwähnt — hat die Wege, die wir gehen wollen, klar gewiesen. Wir können allerdings nicht Ihre Forderung, jedenfalls Ihre bis jetzt erhobene Forderung, als richtig anerkennen, daß ein wiedervereinigtes Deutschland außerhalb der NATO stehen müsse und daß man die Sicherheit unseres Landes durch ein Paktsystem, das Sie kollektives Sicherheitssystem nennen, begründen müsse. Wir haben von Ihnen gefordert, uns zu sagen, wie Sie die reale Sicherheit unseres Landes und Westeuropas in einem solchen Falle sehen. Die Antwort, die Sie darauf gegeben haben, ist durchaus unbefriedigend. Sie haben gesagt: Gibt es nicht anderswo regionale Sicherheitspakte? Ich hatte Ihnen in meinen Ausführungen gesagt: Wenn wir ein kollektives europäisches Sicherheitssystem mit der Teilnahme Sowjetrußlands und der Vereinigten Staaten von Nordamerika begründen, ist noch nichts gelöst. Das kann, sagte ich, die Krönung, der Schlußstein eines sehr mühevollen Werkes sein. Aber die reale Sicherheit, die wir fordern, liegt in der Herstellung eines — ich wiederhole, was ich .gesagt habe — politischen und militärischen Gleichgewichts.
Wenn Sie also offen mit uns über dieses Problem diskutieren wollten, dann hätten Sie etwa sagen müssen: Ich denke mir die Sache so: Über den Status eines wiedervereinigten Deutschland wird vorher eine Festlegung getroffen, d. h. das wiedervereinigte Deutschland scheidet aus der NATO aus.
Ich nehme an, Sie gehen bei Ihren Gedankengängen davon aus, daß die NATO auch dann noch — vorläufig — existent bleibt, wenn wir uns auch beide vielleicht in dem Endziel einig sind, daß wir Bedingungen auf der Welt herbeiführen, die es schließlich unnötig machen, die NATO aufrechtzuerhalten, weil die Voraussetzungen, die den Westen zu ihrer Gründung gezwungen haben, weggefallen sind. Aber zunächst liegen diese Voraussetzungen noch vor. — Was dann, wenn die Bundesrepublik der NATO nicht mehr angehört? Dann erheben sich doch eine ganze Reihe schwerwiegendster Fragen. Es erhebt sich die Frage: Ist dann die Nordatlantische Verteidigungsgemeinschaft überhaupt noch in der Lage, die Sicherheit Westeuropas und damit auch unseres eigenen Landes zu garantieren? Die Autoritäten der Nordatlantischen Verteidigungsgemeinschaft antworten darauf: nein!
Ich habe Sie zweitens auf die große Bedeutung der konventionellen Streitkräfte in diesem Zusammenhang hingewiesen. Ich habe Ihnen gesagt, daß die beiden kleinen Länder Schweden und die Schweiz zur Verteidigung ihrer Freiheit — die sie im Ernstfall doch auch nur in Anlehnung an die Nordatlantische Verteidigungsgemeinschaft durchführen könnten — ein militärisches Aufgebot zur Verfügung halten, das etwa ein Zehntel ihrer Bevölkerung ausmacht. Wie also sollte die Verteidigungskraft eines wiedervereinigten Deutschland, das nicht der Nordatlantischen Verteidigungsgemeinschaft angehören würde, aussehen, damit die Sicherheit Europas nicht nur durch ein auf dem Papier stehendes Wort Sowjetrußlands garantiert wäre? Darüber, Herr Kollege Ollenhauer, haben wir auch heute nicht ein einziges Wort gehört.

(Beifall bei der CDU/CSU.)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Richard Jaeger


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)

    Das Wort hat der Abgeordnete Feller.