Rede:
ID0210700400

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 2107

  • date_rangeDatum: 20. Oktober 1955

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:07 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:27 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Diese unhaltbar gewordene Situation muß unbedingt geändert werden. Mit dieser Meinung befinden wir uns durchaus in Übereinstimmung mit dem Herrn Bundesminister für den Wohnungsbau, dessen persönliche Bemühungen wir voll anerkennen, obwohl sie bisher bedauerlicherweise nicht von Erfolg gekrönt gewesen sind. Wie grotesk bei allem Ernst diese Situation ist, geht aus folgender Gegenüberstellung hervor: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 3

  • subjectLänge: 422 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 293
    1. der: 18
    2. und: 13
    3. die: 13
    4. für: 5
    5. in: 5
    6. diesem: 5
    7. den: 5
    8. zu: 5
    9. Landwirtschaft: 5
    10. zur: 4
    11. das: 4
    12. Wirtschaft: 4
    13. ihre: 4
    14. auch: 4
    15. im: 3
    16. Fraktion: 3
    17. um: 3
    18. dem: 3
    19. Antrag: 3
    20. daß: 3
    21. zum: 3
    22. hat: 3
    23. an: 3
    24. Die: 3
    25. sie: 3
    26. Das: 2
    27. sozialen: 2
    28. seine: 2
    29. als: 2
    30. noch: 2
    31. dazu: 2
    32. —: 2
    33. des: 2
    34. Herrn: 2
    35. wir: 2
    36. Wir: 2
    37. Bundesregierung: 2
    38. Lage: 2
    39. Teil: 2
    40. nicht: 2
    41. können.: 2
    42. werden.: 2
    43. ihrer: 2
    44. eine: 2
    45. Steigerung: 2
    46. Verständnis: 2
    47. wird: 2
    48. Aber: 2
    49. es: 2
    50. sozial: 2
    51. unserer: 2
    52. durch: 2
    53. ganze: 1
    54. Land: 1
    55. Hessen: 1
    56. benötigt: 1
    57. Schließung: 1
    58. derzeitigen: 1
    59. Finanzierungslücke: 1
    60. Wohnungsbau,: 1
    61. zwar: 1
    62. alle: 1
    63. Vorhaben: 1
    64. Lande,: 1
    65. Jahr: 1
    66. Geschädigte: 1
    67. nur: 1
    68. wenige: 1
    69. Millionen: 1
    70. mehr,: 1
    71. ein: 1
    72. einziger: 1
    73. angeblich: 1
    74. provisorischer: 1
    75. Verwaltungsbau: 1
    76. Ministerium: 1
    77. Bundesfinanzministers: 1
    78. Schäffer: 1
    79. Bonn: 1
    80. gekostet: 1
    81. hat!\n: 1
    82. Meine: 1
    83. hat,: 1
    84. diesen: 1
    85. Mißständen: 1
    86. abzuhelfen,: 1
    87. Hohen: 1
    88. Hause: 1
    89. auf: 1
    90. Drucksache: 1
    91. 1757: 1
    92. vorgelegt.: 1
    93. Mit: 1
    94. ersuchen: 1
    95. Bundesregierung,: 1
    96. aus: 1
    97. ihrem: 1
    98. Haushalt: 1
    99. Lastenausgleichsfonds: 1
    100. Überbrückungsmittel: 1
    101. Verwendung: 1
    102. Aufbaudarlehen: 1
    103. Wohnungsbau: 1
    104. Verfügung: 1
    105. stellen.: 1
    106. meinen,: 1
    107. erhöhte: 1
    108. Steueraufkommen: 1
    109. durchaus: 1
    110. versetzt,: 1
    111. entsprechen.Im: 1
    112. Gegensatz: 1
    113. Hochkonjunktur: 1
    114. deutschen: 1
    115. überhitzten: 1
    116. Konjunktur: 1
    117. einzelner: 1
    118. Wirtschaftszweige: 1
    119. fortschreitenden: 1
    120. Entwicklung: 1
    121. Gesamtwirtschaft: 1
    122. notwendigen: 1
    123. Umfange: 1
    124. teilnehmen: 1
    125. Aus: 1
    126. Grunde: 1
    127. vor: 1
    128. wenigen: 1
    129. Monaten: 1
    130. Deutsche: 1
    131. Bundestag: 1
    132. Landwirtschaftsgesetz: 1
    133. angenommen.: 1
    134. Auch: 1
    135. meine: 1
    136. vertritt: 1
    137. Auffassung,: 1
    138. Gelegenheit: 1
    139. gegeben: 1
    140. werden: 1
    141. muß,: 1
    142. Aufwärtsentwicklung: 1
    143. teilzunehmen.: 1
    144. Der: 1
    145. gebührende: 1
    146. Anteil: 1
    147. am: 1
    148. wachsenden: 1
    149. Sozialprodukt: 1
    150. darf: 1
    151. ihr: 1
    152. versagt: 1
    153. Verbilligung: 1
    154. Produktionsmittel,: 1
    155. Herr: 1
    156. Minister: 1
    157. Ernährung,: 1
    158. Forsten: 1
    159. bereits: 1
    160. angestrebt: 1
    161. hatte,: 1
    162. hätte: 1
    163. wesentlich: 1
    164. erleichtern: 1
    165. Leider: 1
    166. haben: 1
    167. Bemühungen: 1
    168. Landwirtschaftsministers: 1
    169. keinem: 1
    170. Erfolg: 1
    171. geführt,: 1
    172. j: 1
    173. a: 1
    174. Lohnbewegung: 1
    175. brachte: 1
    176. Produktionsmittelpreise: 1
    177. erschwerte: 1
    178. dadurch: 1
    179. erneut: 1
    180. Lage.Meine: 1
    181. weitgehendes: 1
    182. berechtigten: 1
    183. Forderungen: 1
    184. unterstützen,: 1
    185. wichtigen: 1
    186. Berufsstand: 1
    187. Existenz-: 1
    188. Entwicklungsgrundlage: 1
    189. geben,: 1
    190. damit: 1
    191. er: 1
    192. Funktion: 1
    193. Rahmen: 1
    194. gesamten: 1
    195. voll: 1
    196. erfüllen: 1
    197. kann.: 1
    198. erwarten: 1
    199. von: 1
    200. Grünen: 1
    201. Front,: 1
    202. nach: 1
    203. Recht: 1
    204. Billigkeit: 1
    205. gleiche: 1
    206. notwendige: 1
    207. Unterstützung: 1
    208. aufbringt,: 1
    209. wenn: 1
    210. Behebung: 1
    211. sozialer: 1
    212. Notstände: 1
    213. bei: 1
    214. schwachen: 1
    215. Schichten: 1
    216. unseres: 1
    217. Volkes: 1
    218. geht.\n: 1
    219. Soziale: 1
    220. Besserstellung: 1
    221. dieses: 1
    222. Bevölkerungsteiles: 1
    223. heißt: 1
    224. zugleich: 1
    225. Kaufkraft: 1
    226. zugunsten: 1
    227. landwirtschaftlichen: 1
    228. Erzeugung,: 1
    229. insbesondere: 1
    230. Veredelungserzeugnisse.Lassen: 1
    231. Sie: 1
    232. mich: 1
    233. Schluß: 1
    234. kurz: 1
    235. folgendes: 1
    236. sagen.: 1
    237. Eine: 1
    238. gesunde: 1
    239. verantwortungsbewußte: 1
    240. Verpflichtungen: 1
    241. gegenüber: 1
    242. Staat: 1
    243. Volk: 1
    244. anerkennen.: 1
    245. Wirtschaftswunder: 1
    246. schafft: 1
    247. Mensch: 1
    248. mit: 1
    249. seiner: 1
    250. fachlichen: 1
    251. Leistung: 1
    252. seinem: 1
    253. Fleiß.: 1
    254. Er: 1
    255. soll: 1
    256. daher: 1
    257. teilhaben: 1
    258. seinen: 1
    259. Werten!: 1
    260. guten: 1
    261. Seiten: 1
    262. Wirtschaftslage: 1
    263. wurden: 1
    264. gestrigen\': 1
    265. Reden: 1
    266. unterstrichen.: 1
    267. Schwierigkeiten: 1
    268. sind: 1
    269. aufgezeigt: 1
    270. worden;: 1
    271. müssen: 1
    272. überwunden: 1
    273. oder: 1
    274. verhindert: 1
    275. wollen: 1
    276. einen: 1
    277. gerechten: 1
    278. Staat,: 1
    279. verteidigen: 1
    280. sich: 1
    281. lohnt.: 1
    282. muß: 1
    283. gesunde,: 1
    284. allen: 1
    285. dienende: 1
    286. Wirtschaftspolitik: 1
    287. Verwirklichung: 1
    288. dringenden: 1
    289. Anliegen: 1
    290. ihren: 1
    291. fälligen: 1
    292. Beitrag: 1
    293. leisten.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    2. Deutscher Bundestag — 107. Sitzung, Berlin-Charlottenburg, Donnerstag, den 20. Oktober 1955 5851 107. Sitzung Berlin-Charlottenburg, Donnerstag, den 20. Oktober 1955. Glückwunsch zum 74. Geburtstag des Abg. Dr. Kleindinst 5851 B Fortsetzung der Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung; Beratung der Anträge und Initiativgesetzentwürfe zur konjunkturpolitischen Lage 5851 C Seiboth (GB/BHE) 5851 C Dr. Elbrächter (DP) 5854 D Schäffer, Bundesminister der Finanzen 5861 C Struve (CDU/CSU) 5865 A Dr. Reif (FDP) 5868 B Schmücker (CDU/CSU) 5870 D Dr. Schellenberg (SPD) 5872 D Stingl (CDU/CSU) . . . . 5874 C, 5876 A Frau Finselberger (GB/BHE) . . 5876 B Frau Kalinke (DP) 5877 B Margulies (FDP) 5879 D Dr. Gülich (SPD) 5880 C, D Dankesworte für die herzliche Aufnahme in Berlin: Präsident D. Dr. Gerstenmaier . . 5883 C Geschäftliche Mitteilungen . . . 5876 A, 5883 D Nächste Sitzung 5883 D Anlage 1: Liste der beurlaubten Abgeordneten 5884 A Anlage 2: Überweisung der Anträge zur konjunkturpolitischen Lage an die Ausschüsse 5884 C Die Sitzung wird um 9 Uhr 7 Minuten durch den Vizepräsidenten Dr. Schmid eröffnet.
  • folderAnlagen
    Anlage 1 Liste der beurlaubten Abgeordneten Abgeordnete beurlaubt bis einschließlich Gleisner (Unna) 19. November Frehsee 15. November Kühn (Bonn) 15. November Matthes 15. November Dr. Miessner 15. November Welke 15. November Hoogen 12. November Albers 5. November Dr.-Ing. E. h. Schuberth 5. November Dr. Bucerius 31. Oktober Gibbert 30. Oktober Dr. Greve 29. Oktober Dr. Köhler 29. Oktober Dr. Preller 29. Oktober Frau Rösch 29. Oktober Jahn (Frankfurt) 29. Oktober Altmaier 28. Oktober Dr. Becker (Hersfeld) 28. Oktober Fürst von Bismarck 28. Oktober Erler 28. Oktober Even 28. Oktober Gräfin Finckenstein 28. Oktober Gerns 28. Oktober Höfler 28. Oktober Kalbitzer 28. Oktober Kiesinger 28. Oktober Dr. Kopf 28. Oktober Dr. Lenz (Godesberg) 28. Oktober Dr. Leverkuehn 28. Oktober Lücker (München) 28. Oktober Dr. Lütkens 28. Oktober Marx 28. Oktober Dr. Mommer 28. Oktober Frau Meyer-Laule 28. Oktober Dr. Dr. h. c. Pünder 28. Oktober Dr. Oesterle 28. Oktober Paul 28. Oktober Frau Rehling 28. Oktober Schütz 28. Oktober Graf von Spreti 28. Oktober Dr. Wahl 28. Oktober Frau Dr. h. c. Weber (Aachen) 28. Oktober Miller 24. Oktober Günther 23. Oktober Bauer (Wasserburg) 22. Oktober Brockmann (Rinkerode) 22. Oktober Diekmann 22. Oktober Dr. Dollinger 22. Oktober Gefeller 22. Oktober Hilbert 22. Oktober Dr. Horlacher 22. Oktober Kahn 22. Oktober Könen (Düsseldorf) 22. Oktober Leibfried 22. Oktober Dr. Löhr 22. Oktober Dr. Dr. h. c. Müller (Bonn) 22. Oktober Müller (Worms) 22. Oktober Müser 22. Oktober Frau Nadig 22. Oktober Neuburger 22; Oktober Pelster 22. Oktober Dr. Pferdmenges 22. Oktober Frau Pitz 22. Oktober Raestrup 22. Oktober Schill (Freiburg) 22. Oktober Schlick 22. Oktober Schloß 22. Oktober Seidl (Dorfen) 22. Oktober Dr. Starke 22. Oktober Dr. Werber 22. Oktober Winkelheide 22. Oktober Stahl 22. Oktober Peters 22. Oktober Dr. Maier (Stuttgart) 22. Oktober Dr. Baade 22. Oktober Dr. Bärsch 22. Oktober Dr. Furler 22. Oktober Kemper (Trier) 22. Oktober Kroll 22. Oktober Dr. Wellhausen 20. Oktober Scharnberg 20. Oktober Frau Schanzenbach 20. Oktober Anlage 2 Umdruck 488 (Vgl. S. 5883 A) Überweisung der Anträge zur konjunkturpolitischen Lage (Punkt 3 der Tagesordnung der 106. und 107. Sitzung des Deutschen Bundestages in Berlin) an die Ausschüsse: Nr. 1- Drucksache 1674 - Überweisung an: Ausschuß für Rechtswesen und Verfassungsrecht, Ausschuß für Wirtschaftspolitik, Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Federführung strittig); Nr. 2 - Drucksache 1686 - Überweisung an: Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (federführend), Ausschuß für Wirtschaftspolitik; Nr. 3 - Drucksache 1678 - Überweisung an: Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (federführend), Ausschuß für Wirtschaftspolitik; Nr. 4 - Drucksache 1754 - Überweisung an: Ausschuß für Wirtschaftspolitik (federführend), Ausschuß für Kommunalpolitik; Nr. 5 - Drucksache 1766 - Überweisung an: Ausschuß für Wirtschaftspolitik (federführend), Ausschuß für Kommunalpolitik; Nr. 6 - Drucksache 1627 - Überweisung an: Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (federführend), Ausschuß für Wirtschaftspolitik; Nr. 7 - Drucksache 1751 - Überweisung an: Ausschuß für Wirtschaftspolitik (federführend), Haushaltsausschuß, Ausschuß für Kommunalpolitik; Nr. 8 - Drucksache 1750 - Überweisung an: Ausschuß für Geld und Kredit (federführend), Ausschuß für Kommunalpolitik; Nr. 9 - Drucksache 1765 - Überweisung an: Ausschuß für Wirtschaftspolitik (federführend), Ausschuß für Geld und Kredit; Nr. 10 - Drucksache 1769 - Überweisung an: Ausschuß für Geld und Kredit (federführend), Ausschuß für Wirtschaftspolitik, Ausschuß für Kommunalpolitik; Nr. 11- Drucksache 1768 - Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen (federführend), Ausschuß für Wirtschaftspolitik, Ausschuß für Kommunalpolitik; Nr. 12 — Drucksache 1775 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen (federführend), Ausschuß für Geld und Kredit, Ausschuß. für Kommunalpolitik; Nr. 13 — Drucksache 1675 — Überweisung an: Ausschuß für Wirtschaftspolitik (federführend), Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen, Ausschuß für Sonderfragen des Mittelstandes, Ausschuß für Wiederaufbau und Wohnungswesen; Nr. 14 — Drucksache 1676 — Überweisung an: Ausschuß für Wirtschaftspolitik; Nr. 15 — Drucksache 1776 — Überweisung an: Ausschuß für Wiederaufbau und Wohnungswesen (federführend), Haushaltsausschuß; Nr. 16 — Drucksache 1770 — Überweisung an: Ausschuß für Wirtschaftspolitik (federführend), Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen; Nr. 17 — Drucksache 1748 — Überweisung an: Ausschuß für Sonderfragen des Mittelstandes (federführend), Ausschuß für Geld und Kredit, Ausschuß für Wirtschaftspolitik; Nr. 18 — Drucksache 1752 — Überweisung an: Ausschuß für Wirtschaftspolitik (federführend), Ausschuß für Geld und Kredit; Nr. 19 — Drucksache 1672 — Überweisung an: Ausschuß für Außenhandelsfragen (federführend), Ausschuß für Wirtschaftspolitik, Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten; Nr. 20 — Drucksache 1673 — Überweisung an: Ausschuß für Außenhandelsfragen (federführend), Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen; Nr. 21 — Drucksache 1688 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen (federführend), Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ausschuß für Wirtschaftspolitik; Nr. 22 — Drucksache 1628 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen (federführend), Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft ,und Forsten, Ausschuß für Wirtschaftspolitik; Nr. 23 — Drucksache 1677 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen (federführend), Ausschuß für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Ausschuß für Wirtschaftspolitik; Nr. 24 — Drucksache 1696 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen; Nr. 25 — Drucksache 1699 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen; Nr. 26 — Drucksache 1762 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen (federführend), Haushaltsausschuß; Nr. 27 — Drucksache 1695 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen; Nr. 28 — Drucksache 1764 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen; Nr. 29 — Drucksache 1753 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen; Nr. 30 — Drucksache 1758 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen; Nr. 31 — Drucksache 1763 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen (federführend), Ausschuß für Wirtschaftspolitik; Nr. 32 — Drucksache 1767 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen (federführend), Ausschuß für Außenhandelsfragen, Ausschuß für Wirtschaftspolitik; Nr. 33 — Drucksache 1755 — Überweisung an: Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen (federführend), Ausschuß für Wirtschaftspolitik, Ausschuß für Kommunalpolitik; Nr. 34 — Drucksache 1760 — Überweisung an: Ausschuß für Wirtschaftspolitik (federführend), Ausschuß für Finanz- und Steuerfragen; Nr. 35 — Drucksache 1687 — Überweisung an: Ausschuß für Sozialpolitik (federführend), Haushaltsausschuß; Nr. 36 — Drucksache 1746 — Überweisung an: Ausschuß für Sozialpolitik (federführend), Haushaltsausschuß; Nr. 37 — Drucksache 1780 — Überweisung an: Ausschuß für Sozialpolitik (federführend), Haushaltsausschuß; Nr. 38 — Drucksache 1759 — Überweisung an: Ausschuß für Wirtschaftspolitik (federführend), Haushaltsausschuß, Ausschuß für Arbeit, Ausschuß für Heimatvertriebene, Ausschuß für den Lastenausgleich; Nr. 39 — Drucksache 1749 — Überweisung an: Ausschuß für Arbeit (federführend), Ausschuß für Wirtschaftspolitik; Nr. 40 — Drucksache 1757 — Überweisung an: Ausschuß für den Lastenausgleich (federführend), Haushaltsausschuß. Berlin. den 18. Oktober 1955
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Frank Seiboth


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (GB/BHE)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (GB/BHE)

    Wir meinen, daß gerade hinsichtlich der bisherigen Investitionssteuerpolitik der Bundesregierung in dieser Hinsicht Wandel geschaffen werden muß.
    Wir sind allerdings der Auffassung, daß in steuerpolitischer Hinsicht gezielte Senkungsmaßnahmen durch generelle Erleichterungen für Betriebe regional unterentwickelter Gebiete, für Vertriebenen- und Flüchtlingsunternehmungen und für jene Branchen, die mit der Entwicklung nicht Schritt halten konnten, zusätzlich zu den vom Herrn Bundeswirtschaftsminister vorgeschlagenen Maßnahmen ins Auge gefaßt werden müssen.
    Wenn man solche gezielten Steuersenkungen einführt, dann wird im Hinblick auf die, besonders schwierige Situation dieser Unternehmungen, auf ihre schwache Ertragslage und im Hinblick auf die immer wieder bei ihnen zutage getretene Unmöglichkeit, Eigenkapital zu bilden, endlich der Grundsatz der Steuergerechtigkeit verwirklicht werden.
    In diesem Zusammenhang hat auch unser Antrag auf Drucksache 1760 auf Einführung einer Rüstungsgewinnabgabe Bedeutung. Wir haben hierbei ausdrücklich vorgesehen, daß von der von uns beantragten Rüstungsgewinnabgabe, zu der mein Kollege Keller vermutlich heute noch in der Begründung näher sprechen wird, die Betriebe in Berlin, im Zonenrandgebiet und in Notstandsgebieten und die Unternehmungen von Heimatvertriebenen und Flüchtlingen ausgenommen werden oder zumindest fühlbare Erleichterungen erhalten. Neben Erleichterungen steuerlicher Art, die der Festigung dieser Betriebe dienen sollen, wollen wir mit dieser Ausnahmebestimmung in unserem Antrag für die Berliner, die Vertriebenenbetriebe und die Unternehmen in unterentwickelten Gebieten bessere Startmöglichkeiten im Wettbewerb um Rüstungsaufträge, soweit das möglich ist, schaffen.
    Beim Anlaufen der Rüstungsaufträge muß nach unserem Dafürhalten im Interesse der Erhaltung einer gesunden Konjunkturlage Wert darauf gelegt werden, die Aufträge auf einen möglichst langen Zeitraum zu verteilen. Nur so können Stoßanforderungen vermieden werden. Gegebenenfalls sollte unumgänglicher Stoßbedarf durch Einfuhren gedeckt werden, um die kostspielige Errichtung neuer und später womöglich überflüssig werdender Rüstungskapazitäten zu vermeiden. Im übrigen muß unbedingt vorgesorgt werden, daß die Vergabe von Rüstungsaufträgen die wirtschaftliche Ballung in gewissen Gebieten unseres Staates nicht noch mehr fördert. Sie muß vielmehr so gehandhabt werden, daß alle Möglichkeiten zur Annäherung der Leistungsfähigkeit wirtschaftlich unterentwickelter Gebiete an die von Gebieten mit Wirtschaftsballung ausgeschöpft werden.
    Die bedenklichsten Auswirkungen der Konjunktur haben sich, wie gestern in allen Reden erwähnt worden ist, auf dem Bausektor gezeigt. Die dort zutage tretenden Übersteigerungen sind nicht auf den Wohnungsbau zurückzuführen. Zwar können wir hier mit Genugtuung feststellen, daß das Ergebnis von 1954 auch in diesem Jahre gehalten, wahrscheinlich sogar etwas überschritten wird. Die Überhitzung im Bausektor hat hingegen konjunkturelle Gründe. Für dieses Jahr ist im gewerblichen und industriellen Bausektor mit 20 % höherer Arbeitsleistung, auf dem öffentlichen Sektor, mit dem des Straßenbaus, ebenfalls mit 20 %, beim öffentlichen Tiefbau sogar mit 30 % und selbst bei landwirtschaftlichen Bauten mit etwa 8 % höherer Bauleistung zu rechnen.
    Der Wohnungsbau aber ist und bleibt die vordringlichste Aufgabe unserer Bauwirtschaft. Es muß deshalb alles getan werden, damit diese Sparte nicht benachteiligt wird. Die Benachteiligung droht durch Überinanspruchnahme von Arbeitskräften und Baustoffen für andere Bauvorhaben. Noch gefährlicher ist die konjunkturbedingte Preissteigerung, weil sie, besonders beim sozialen Wohnungsbau, die langfristig vorgeplanten Finanzierungen über den Haufen zu werfen droht.
    Gegen diese bedenklichen Erscheinungen müssen gezielte Abwehrmaßnahmen in verstärktem Maße ergriffen werden. Die gewerbliche Wirtschaft wird bei der von ihr verlangten Zurückhaltung von Investitionen vornehmlich den Bausektor ins Auge


    (Seiboth)

    fassen müssen. Für die öffentliche Hand aber ist es nunmehr ein zwingendes Gebot, eigene Bauvorhaben, soweit das nur irgend geht, zu drosseln oder völlig zurückzustellen. Dabei soll natürlich nicht schematisch verfahren werden. Der Straßenbau, der Tiefbau sowie der Bau von Schulen und Krankenhäusern bilden weitgehend eine Ausnahme, da es sich hier sehr oft um die Behebung von Notständen handelt.
    Für den sozialen Wohnungsbau sind aber noch zusätzliche Schwierigkeiten aufgetreten. Im sozialen Wohnungsbau werden bekanntlich die Bauvorhaben für den Personenkreis der Geschädigten nach dem Lastenausgleichsgesetz aus Mitteln des Ausgleichsfonds mitfinanziert. Die für das laufende Jahr vorgeplanten Lastenausgleichsmittel, nach denen auch die Inanspruchnahme der Mittel des Kapitalmarkts und der öffentlichen Mittel gesichert wurde, stehen nicht in der veranschlagten Höhe zur Verfügung. Es klafft zur Zeit zwischen den vorliegenden Anträgen und den aus dem Lastenausgleichsfonds zur Verfügung stehenden Mitteln eine Finanzierungslücke, die im gesamten Bundesgebiet bei sehr vorsichtiger Schätzung etwa 140 bis 180 Millionen DM ausmachen dürfte. Dabei handelt es sich — ich erwähne das zur Verdeutlichung — durchweg um fehlende Aufbaudarlehen für den Wohnungsbau nach dem Lastenausgleichsgesetz. Infolge des Fehlens dieser Mittel liegen aber auch die zur Verfügung stehenden anderen Mittel brach.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Das ganze Land Hessen benötigt zur Schließung der derzeitigen Finanzierungslücke im sozialen Wohnungsbau, und zwar für alle seine Vorhaben im Lande, in diesem Jahr für Geschädigte nur wenige Millionen mehr, als ein einziger und noch dazu angeblich provisorischer Verwaltungsbau — das Ministerium des Herrn Bundesfinanzministers Schäffer in Bonn — gekostet hat!

(Hört! Hört! beim GB/BHE und bei der SPD.)

Meine Fraktion hat, um diesen Mißständen abzuhelfen, dem Hohen Hause den Antrag auf Drucksache 1757 vorgelegt. Mit diesem Antrag ersuchen wir die Bundesregierung, aus ihrem Haushalt dem Lastenausgleichsfonds Überbrückungsmittel zur Verwendung als Aufbaudarlehen für den Wohnungsbau zur Verfügung zu stellen. Wir meinen, daß das erhöhte Steueraufkommen die Bundesregierung durchaus in die Lage versetzt, diesem Antrag zu entsprechen.
Im Gegensatz zur Hochkonjunktur der deutschen Wirtschaft und der zum Teil überhitzten Konjunktur einzelner Wirtschaftszweige hat die Landwirtschaft an der fortschreitenden Entwicklung der Gesamtwirtschaft nicht in dem notwendigen Umfange teilnehmen können. Aus diesem Grunde hat vor wenigen Monaten der Deutsche Bundestag das Landwirtschaftsgesetz angenommen. Auch meine Fraktion vertritt die Auffassung, daß der Landwirtschaft Gelegenheit gegeben werden muß, an der Aufwärtsentwicklung der Wirtschaft teilzunehmen. Der gebührende Anteil am wachsenden Sozialprodukt darf ihr nicht versagt werden. Die Verbilligung ihrer Produktionsmittel, die der Herr Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bereits angestrebt hatte, hätte ihre Lage wesentlich erleichtern können. Leider haben die Bemühungen des Herrn Landwirtschaftsministers zu keinem Erfolg geführt, j a die Lohnbewegung brachte der Landwirtschaft zum Teil eine Steigerung der Produktionsmittelpreise und erschwerte dadurch erneut ihre Lage.
Meine Fraktion hat weitgehendes Verständnis für die berechtigten Forderungen der Landwirtschaft und wird sie unterstützen, um diesem wichtigen Berufsstand die Existenz- und Entwicklungsgrundlage zu geben, damit er seine Funktion im Rahmen der gesamten Wirtschaft voll erfüllen kann. Aber auch wir erwarten von der Grünen Front, daß sie nach Recht und Billigkeit das gleiche Verständnis und die notwendige Unterstützung aufbringt, wenn es um die Behebung sozialer Notstände bei den sozial schwachen Schichten unseres Volkes geht.

(Beifall beim GB/BHE.)

Soziale Besserstellung dieses Bevölkerungsteiles heißt zugleich auch Steigerung der Kaufkraft zugunsten der landwirtschaftlichen Erzeugung, insbesondere ihrer Veredelungserzeugnisse.
Lassen Sie mich zum Schluß noch kurz folgendes sagen. Eine gesunde und verantwortungsbewußte Wirtschaft wird ihre Verpflichtungen gegenüber Staat und Volk anerkennen. Das Wirtschaftswunder schafft der Mensch mit seiner fachlichen Leistung und seinem Fleiß. Er soll daher auch teilhaben an seinen Werten! Die guten Seiten unserer Wirtschaftslage wurden in den gestrigen' Reden unterstrichen. Aber auch ihre Schwierigkeiten sind aufgezeigt worden; sie müssen überwunden oder verhindert werden. Wir wollen einen sozial gerechten Staat, den zu verteidigen es sich lohnt. Die Bundesregierung muß dazu durch eine gesunde, allen dienende Wirtschaftspolitik und durch die Verwirklichung unserer dringenden sozialen Anliegen ihren fälligen Beitrag leisten.

(Beifall beim GB/BHE.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Dr. Elbrächter.