Rede:
ID0118306400

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 704
    1. die: 73
    2. und: 68
    3. der: 46
    4. in: 27
    5. wir: 21
    6. zu: 21
    7. den: 20
    8. auch: 20
    9. des: 18
    10. daß: 14
    11. nicht: 12
    12. auf: 12
    13. das: 11
    14. nur: 11
    15. haben: 11
    16. mit: 10
    17. Wir: 10
    18. uns: 10
    19. Arbeiterschaft: 10
    20. sich: 10
    21. —: 9
    22. hier: 9
    23. Die: 9
    24. von: 7
    25. ich: 7
    26. diese: 7
    27. Arbeitnehmerschaft: 7
    28. eine: 7
    29. so: 7
    30. ist: 6
    31. aus: 6
    32. vor: 6
    33. ein: 6
    34. für: 6
    35. werden: 6
    36. sind: 6
    37. sie: 6
    38. internationalen: 6
    39. wird: 6
    40. dem: 5
    41. wie: 5
    42. es: 5
    43. ja: 5
    44. als: 5
    45. Vertrag: 5
    46. Arbeitnehmer: 4
    47. allem: 4
    48. sondern: 4
    49. noch: 4
    50. bei: 4
    51. darum: 4
    52. dafür: 4
    53. Zukunft: 4
    54. kann: 4
    55. sozialen: 4
    56. immer: 4
    57. besonders: 4
    58. diesen: 4
    59. Ebene: 4
    60. seit: 4
    61. muß: 4
    62. Das: 4
    63. anderen: 4
    64. Nur: 4
    65. gerade: 4
    66. schon: 3
    67. an: 3
    68. sehr: 3
    69. Schumanplan: 3
    70. vielen: 3
    71. zum: 3
    72. dieser: 3
    73. er: 3
    74. Erfolge: 3
    75. sagen,: 3
    76. Gewerkschaften: 3
    77. Wochen: 3
    78. diesem: 3
    79. Was: 3
    80. nach: 3
    81. europäische: 3
    82. sichert: 3
    83. Sozialpolitik: 3
    84. hoffentlich: 3
    85. sein.: 3
    86. werden.: 3
    87. deutsche: 3
    88. hat.: 3
    89. soll: 3
    90. haben.: 3
    91. Darum: 3
    92. damit: 3
    93. sagen: 3
    94. Vertreter: 3
    95. Es: 2
    96. letzten: 2
    97. Kollegen: 2
    98. wieder: 2
    99. Ruhrgebiets: 2
    100. Stadt,: 2
    101. wird,: 2
    102. um: 2
    103. Plan: 2
    104. wissen,: 2
    105. Geist: 2
    106. Durchführung: 2
    107. dieses: 2
    108. ob: 2
    109. Voraussetzungen: 2
    110. \n: 2
    111. heute: 2
    112. man: 2
    113. Stunde: 2
    114. Europa,: 2
    115. wenn: 2
    116. Schritt: 2
    117. darf: 2
    118. Geiste: 2
    119. größte: 2
    120. unter: 2
    121. deutschen: 2
    122. einen: 2
    123. Frieden,: 2
    124. Jahren: 2
    125. verstärkt: 2
    126. dies: 2
    127. europäischer: 2
    128. jetzt: 2
    129. Land: 2
    130. andere: 2
    131. Ich: 2
    132. darauf: 2
    133. wollen: 2
    134. aber: 2
    135. bin: 2
    136. Gebieten: 2
    137. Nicht: 2
    138. hat: 2
    139. Wie: 2
    140. Bundesrepublik: 2
    141. Fortschritt: 2
    142. Alles: 2
    143. im: 2
    144. europäischen: 2
    145. schaffen,: 2
    146. Mitglieder: 2
    147. Aufgabe: 2
    148. sicher,: 2
    149. Herrn: 2
    150. Freude: 2
    151. darüber: 2
    152. Arbeitern: 2
    153. ihre: 2
    154. Erwartungen: 2
    155. Sozialprodukts: 2
    156. sichern.: 2
    157. So: 2
    158. höchste: 2
    159. Hebung: 2
    160. Arbeiter: 2
    161. Schwerindustrie: 2
    162. gern: 2
    163. Jugend: 2
    164. Ihrer: 2
    165. Herr: 1
    166. Präsident!: 1
    167. Meine: 1
    168. Damen: 1
    169. meine: 1
    170. Herren!: 1
    171. klar: 1
    172. wissen: 1
    173. Worten: 1
    174. Grundmann: 1
    175. \'selbstverständlich,: 1
    176. Ruhrgebiet,: 1
    177. Berg-: 1
    178. Stahlarbeiter,: 1
    179. regsten: 1
    180. lebhaftesten: 1
    181. Anteil: 1
    182. Ratifizierung: 1
    183. Schumanplans: 1
    184. nehmen.: 1
    185. Als: 1
    186. Abgeordneter: 1
    187. einer: 1
    188. Zechentürmen,: 1
    189. Hoch-: 1
    190. Martinsöfen: 1
    191. beherrscht,: 1
    192. 80: 1
    193. %: 1
    194. Arbeitnehmern: 1
    195. bewohnt: 1
    196. weiß: 1
    197. gut,: 1
    198. \'Diskussion: 1
    199. teilnimmt.\n: 1
    200. In: 1
    201. Versammlungen: 1
    202. Ausspracheabenden,: 1
    203. am: 1
    204. vergangenen: 1
    205. Montagabend: 1
    206. einigen: 1
    207. hundert: 1
    208. Betriebsräten,: 1
    209. habe: 1
    210. \'ich: 1
    211. gesprochen: 1
    212. Für: 1
    213. Wider: 1
    214. diskutiert.: 1
    215. Weil: 1
    216. auch\n: 1
    217. abhängt,: 1
    218. welcher: 1
    219. Plans: 1
    220. vorherrscht,: 1
    221. sprechen: 1
    222. diskutieren: 1
    223. mil: 1
    224. Arbeiterschaft.: 1
    225. daraufhin: 1
    226. studiert,: 1
    227. schafft,: 1
    228. fortschrittlicher: 1
    229. sozialer: 1
    230. geht: 1
    231. wirksam: 1
    232. kann.\n: 1
    233. Diese: 1
    234. unbestritten,: 1
    235. Tag: 1
    236. Tag,: 1
    237. weiter: 1
    238. ausgebaut.\n: 1
    239. Einrichtungen,: 1
    240. Internationale: 1
    241. Arbeitsamt: 1
    242. Genf,: 1
    243. lebendiger: 1
    244. Beweis.Es: 1
    245. also: 1
    246. falsch,: 1
    247. schafften: 1
    248. kleines: 1
    249. all: 1
    250. Bedenken: 1
    251. wichtige: 1
    252. Entscheidung: 1
    253. heranzuziehen,: 1
    254. herangezogen: 1
    255. können,: 1
    256. solcher: 1
    257. getan: 1
    258. muß.: 1
    259. Arbeiterjugend: 1
    260. Gruppe: 1
    261. erwähnen,: 1
    262. Fortschritts: 1
    263. und,: 1
    264. persönlich: 1
    265. betonen: 1
    266. möchte,: 1
    267. Freiheit,: 1
    268. gegen: 1
    269. Tyrannei: 1
    270. Widerstand: 1
    271. geleistet: 1
    272. Opfer: 1
    273. schwerste: 1
    274. Leiden: 1
    275. genommen: 1
    276. hat;: 1
    277. gehöre: 1
    278. selbst: 1
    279. dazu: 1
    280. bejahen: 1
    281. Plan,: 1
    282. begrüßen: 1
    283. fördern: 1
    284. ihn;: 1
    285. seiner: 1
    286. einschalten,: 1
    287. weil: 1
    288. allen: 1
    289. Umstänständen: 1
    290. Frieden: 1
    291. wünschen: 1
    292. wollen.\n: 1
    293. Mit: 1
    294. Freunden: 1
    295. Kameraden: 1
    296. Tagen: 1
    297. internationaler: 1
    298. gesprochen.: 1
    299. Auch: 1
    300. gesagt,: 1
    301. würden: 1
    302. begrüßen,: 1
    303. Deutschen—: 1
    304. Widerstandskämpfer: 1
    305. solchen: 1
    306. Beitrag: 1
    307. international: 1
    308. leisten: 1
    309. würden.\n: 1
    310. will: 1
    311. kämpft: 1
    312. Frieden.: 1
    313. Dafür: 1
    314. ihrem: 1
    315. Bestehen: 1
    316. eingesetzt.: 1
    317. Aus: 1
    318. tiefen: 1
    319. Gedanken: 1
    320. Friedens,: 1
    321. Völkerfriedens: 1
    322. doch: 1
    323. Weltfeiertag,: 1
    324. 1.: 1
    325. Mai,: 1
    326. entstanden.\n: 1
    327. 60: 1
    328. galt,: 1
    329. gilt: 1
    330. heute.: 1
    331. Denn: 1
    332. nie: 1
    333. war: 1
    334. Kriegsfurcht: 1
    335. aussprechen: 1
    336. schlimmer: 1
    337. und.: 1
    338. beeindruckender.: 1
    339. Leidtragende: 1
    340. einem: 1
    341. Krieg,: 1
    342. gewonnen: 1
    343. oder: 1
    344. verloren.: 1
    345. Ein: 1
    346. Blick: 1
    347. Welt: 1
    348. zeigt: 1
    349. deutlich: 1
    350. Siegern: 1
    351. Besiegten.Der: 1
    352. verwirklicht: 1
    353. Aussichten: 1
    354. unserer: 1
    355. Meinung,: 1
    356. Überzeugung: 1
    357. aller: 1
    358. Freunde: 1
    359. Kameraden,: 1
    360. sechs: 1
    361. Nationen: 1
    362. daran: 1
    363. arbeiten,: 1
    364. Grundlage: 1
    365. schaffen.\n: 1
    366. schaffende: 1
    367. Wirtschaftseinheit: 1
    368. schafft: 1
    369. Fortschritt.: 1
    370. manchem: 1
    371. Gebiet: 1
    372. Gewerkschaftsarbeit: 1
    373. anregen,: 1
    374. vorantreiben.: 1
    375. brauche: 1
    376. hinzuweisen,: 1
    377. fünf: 1
    378. Ländern: 1
    379. Vertragsmächte: 1
    380. notwendigen: 1
    381. begehrenswerten: 1
    382. Familienausgleichskassen: 1
    383. bereits: 1
    384. bestehen: 1
    385. sozial: 1
    386. auswirken.: 1
    387. Deutsche: 1
    388. anschließen,: 1
    389. bald.: 1
    390. Hohe: 1
    391. Haus: 1
    392. hierzu: 1
    393. nächsten: 1
    394. Gelegenheit: 1
    395. haben:: 1
    396. \'sicher,: 1
    397. Staaten,: 1
    398. nein,: 1
    399. Arbeiterschaft,: 1
    400. Europa: 1
    401. zusammengerückt,: 1
    402. längst: 1
    403. Grenzen: 1
    404. beiseite: 1
    405. geschoben,: 1
    406. Hoffnung: 1
    407. schauen: 1
    408. können.: 1
    409. leidenschaftlich: 1
    410. bemühen,: 1
    411. sichern: 1
    412. fördern,: 1
    413. gibt: 1
    414. die.: 1
    415. Möglichkeit,: 1
    416. ihn: 1
    417. voranzutreiben.: 1
    418. soziale: 1
    419. begründet: 1
    420. Wohlfahrt.: 1
    421. setzt: 1
    422. wirtschaftliche: 1
    423. Einheit: 1
    424. voraus,: 1
    425. Raum: 1
    426. Beginn: 1
    427. \'so: 1
    428. fortgeführt: 1
    429. sehen: 1
    430. möchten.: 1
    431. Im: 1
    432. Beratenden: 1
    433. Ausschuß: 1
    434. Erzeuger,: 1
    435. Verbraucher: 1
    436. vertreten.: 1
    437. reden: 1
    438. über: 1
    439. derartiges: 1
    440. Tage: 1
    441. Ausschüssen: 1
    442. Wirtschaftspolitik: 1
    443. Arbeit,: 1
    444. wo: 1
    445. Betriebsverfassungsgesetz: 1
    446. beraten.: 1
    447. Regierung: 1
    448. entsendet: 1
    449. beratenden: 1
    450. Gremien.: 1
    451. Wir,: 1
    452. Volksvertretung,: 1
    453. bleiben: 1
    454. eingeschaltet: 1
    455. mitbeteiligt.: 1
    456. Eigentumsfrage: 1
    457. vom: 1
    458. berührt;: 1
    459. bleibt: 1
    460. einzelnen: 1
    461. Länder.: 1
    462. Selbstverständlich: 1
    463. müssen: 1
    464. alle: 1
    465. Diskriminierungen: 1
    466. fallen.: 1
    467. Zuversicht: 1
    468. fallen: 1
    469. großen: 1
    470. Arbeit: 1
    471. Bundesregierung: 1
    472. bestärken: 1
    473. Richtung: 1
    474. hin,: 1
    475. feste: 1
    476. Überzeugung,: 1
    477. fortsetzen: 1
    478. werden.\n: 1
    479. Erklärung: 1
    480. Bundeskanzlers: 1
    481. entnehmen,: 1
    482. entfallen: 1
    483. alliierten: 1
    484. Institutionen,: 1
    485. Sicherheitsamt,: 1
    486. deren: 1
    487. Wegfall,.: 1
    488. Einstellung: 1
    489. Demontage,: 1
    490. ge-: 1
    491. rade: 1
    492. Monaten: 1
    493. verlangt: 1
    494. Welch: 1
    495. DuisburgHamborn: 1
    496. Watenstedt-Salzgitter: 1
    497. herrscht,: 1
    498. Arbeitnehmervertreter: 1
    499. sagen.: 1
    500. Man: 1
    501. hart: 1
    502. getroffenen: 1
    503. Städten: 1
    504. wohnen: 1
    505. leben: 1
    506. ihnen: 1
    507. kämpfen,: 1
    508. kennen,: 1
    509. glauben: 1
    510. Hoffnungen: 1
    511. Erfüllung: 1
    512. gehen.Der: 1
    513. Mehrung: 1
    514. Hauptinhalt: 1
    515. Alle: 1
    516. Überlegungen: 1
    517. gehen: 1
    518. dahin,: 1
    519. Steigerung: 1
    520. Erhöhung: 1
    521. Leistungen.: 1
    522. wahr: 1
    523. falsch.: 1
    524. 1948: 1
    525. zeigt,: 1
    526. bemerkbar: 1
    527. machen.: 1
    528. gemeinsame: 1
    529. Markt: 1
    530. geschaffen: 1
    531. Damit: 1
    532. können: 1
    533. keine: 1
    534. schlechteren: 1
    535. Arbeitsbedingungen: 1
    536. verbunden: 1
    537. Gegenteil: 1
    538. Fall: 1
    539. heben: 1
    540. Ebene.: 1
    541. \'Hier: 1
    542. Gewerkschaftsbewegungen: 1
    543. Aktivität: 1
    544. entwickeln: 1
    545. Gewerkschaftsbewegungen,: 1
    546. Arbeiterbewegungen,: 1
    547. eingeschlossen: 1
    548. unsere: 1
    549. katholische: 1
    550. Arbeiter-Bewegung,: 1
    551. betätigen: 1
    552. sorgen,: 1
    553. vorwärtsgeht: 1
    554. Dinge: 1
    555. vorangetrieben: 1
    556. werden.Zu: 1
    557. Aufgaben: 1
    558. Internationalen: 1
    559. Arbeitsamts: 1
    560. kommt: 1
    561. konkrete: 1
    562. Wirtschaft.: 1
    563. Wirtschaft: 1
    564. Höchstleistungen: 1
    565. Leistungen: 1
    566. brauchen.: 1
    567. Eine: 1
    568. Lohnniveaus: 1
    569. ganz: 1
    570. bestimmt: 1
    571. gewünschte: 1
    572. Lebensstandards: 1
    573. Gefolge: 1
    574. großer: 1
    575. gehört: 1
    576. festgestellt,: 1
    577. zustimmen.: 1
    578. nachdenklich: 1
    579. gestimmt,: 1
    580. französische: 1
    581. mitmachte,: 1
    582. jedenfalls: 1
    583. begeistert: 1
    584. zugestimmt: 1
    585. sicher: 1
    586. seinen: 1
    587. Grund: 1
    588. möchten: 1
    589. Seite: 1
    590. Frankreichs: 1
    591. sehen.: 1
    592. nachgedacht,: 1
    593. warum: 1
    594. Unternehmerseite: 1
    595. zustimmte.: 1
    596. allgemein: 1
    597. ersehnte,: 1
    598. Freizügigkeit: 1
    599. Arbeits-: 1
    600. Wohnplatzes: 1
    601. nun: 1
    602. Vertrag,: 1
    603. Schuman-plan.: 1
    604. Kohlen-: 1
    605. Stahlarbeiter: 1
    606. frei: 1
    607. Wahl: 1
    608. Arbeitsplatzes.\n: 1
    609. erfüllt: 1
    610. Wünsche: 1
    611. Völker,: 1
    612. wirtschaftlich: 1
    613. vereint,: 1
    614. alten: 1
    615. Sehnsüchte: 1
    616. Gewerkschaftsbewegung: 1
    617. Völkerfrieden: 1
    618. Völkerverständigung: 1
    619. beginnen: 1
    620. durch: 1
    621. erfüllen.: 1
    622. Großstädten: 1
    623. Ruhrgebiets,: 1
    624. Betrieben.: 1
    625. älteren: 1
    626. verantwortlichen: 1
    627. Politiker: 1
    628. sittliche: 1
    629. Verpflichtung,: 1
    630. gesamten: 1
    631. friedliche: 1
    632. Jahrzehnte: 1
    633. Befriedung: 1
    634. Verhältnisses: 1
    635. zwischen: 1
    636. Frankreich: 1
    637. Deutschland: 1
    638. gehofft.: 1
    639. erlebten: 1
    640. Kriege: 1
    641. Enttäuschungen.: 1
    642. Jetzt: 1
    643. große: 1
    644. folgen: 1
    645. Schwierigkeiten: 1
    646. Wege: 1
    647. räumen.: 1
    648. Gerade: 1
    649. Harig: 1
    650. vorhin: 1
    651. angesprochen: 1
    652. worden: 1
    653. ist,: 1
    654. Problem: 1
    655. gleitenden: 1
    656. Arbeitswoche: 1
    657. verstanden: 1
    658. kennen: 1
    659. System,: 1
    660. bewährten: 1
    661. Betrieben: 1
    662. gesehen,: 1
    663. 2000: 1
    664. bis: 1
    665. 3000: 1
    666. entlassen: 1
    667. wurden,: 1
    668. Beschäftigung: 1
    669. behielten.: 1
    670. nämlich: 1
    671. zweitenmal,: 1
    672. Entwicklung: 1
    673. 1933,: 1
    674. damals: 1
    675. ihrer: 1
    676. Hilfe: 1
    677. gegangen: 1
    678. wurde,: 1
    679. wiederholt:: 1
    680. Leute: 1
    681. arbeitslos: 1
    682. machen: 1
    683. Straße: 1
    684. werfen,: 1
    685. Objekt: 1
    686. Ideen: 1
    687. Ideologien: 1
    688. Sie: 1
    689. dann: 1
    690. Lage: 1
    691. sind,: 1
    692. Nationalisten,: 1
    693. Terroristen: 1
    694. verführten: 1
    695. Weltbrand: 1
    696. entfesseln: 1
    697. entzünden.\n: 1
    698. wir,: 1
    699. christliche: 1
    700. Deutschland,: 1
    701. internationale: 1
    702. Arbeitnehmerschaft,: 1
    703. Ja: 1
    704. Schumanplan.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 183. Sitzung.- Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952 7651 183. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952. Geschäftliche Mitteilungen . 7651D, 7779A, 7786C Übertritt des Abg. Dr. Fink von der Frak- tion der FU zur Fraktion der CDU/CSU 7652A Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nrn. 2401, 2484, 2950, zu 2950 der Drucksachen; Anträge Nrn. 2971, 2972, 2973, 2974, Umdrucke Nrn. 407, 408, 412) in Verbindung mit der Fortsetzung der ersten und zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung des Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2951 der Drucksachen; Antrag Umdruck Nr. 409) . . . 7652A Wirtschaftspolitische Fragen: Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes 7652B, 7675A Imig (SPD) 7655B Niebergall (KPD) 7659D Kalbitzer (SPD) 7661B Dr. Preusker ( FDP), als Berichterstatter 7665B Dr. Bertram (FU) 7666C Dr. Nölting (SPD) 7669C Loritz (Fraktionslos) 7677D Paul (Düsseldorf) (KPD) 7685D Müller (Frankfurt) (KPD) 7691D Stegner (FDP) '7697D Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 7702A Kuhlemann (DP) 7705B von Thadden (Fraktionslos) . . . 7706C Sozialpolitische Fragen, Rechtsfragen und allgemeinpolitische Fragen: Albers (CDU) 7710D Birkelbach (SPD) 7714B Harig (KPD) 7716C Grundmann (FDP) 7720D Heix (CDU) 7721D Dr. Wahl (CDU) 7723D Dr. Veit (SPD) 7726B Euler (FDP) 7730C Dr. von Merkatz (DP) 7734D Schoettle (SPD) 7739C Dr. Kreyssig (SPD) 7744A Fisch (KPD) 7747A Fürst zu Oettingen-Wallerstein (FU) 7753D Dr. Mommer (SPD) 7755D Wehner (SPD) 7762A Dr. Tillmanns (CDU) 7765D Dr. Hasemann (FDP) 7769C von Thadden (Fraktionslos) . . . 7771D Frau Strohbach (KPD) 7774B Loritz (Fraktionslos) 7776A zur Abstimmung: Dr. Richter (Niedersachsen) (Fraktionslos) 7776C Goetzendorff (Fraktionslos) . . . 7777B Mellies (SPD) 7779B Abstimmungen 7777D, 7779C Namentliche Abstimmungen . 7778B, 7779B zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der dritten Beratung: Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 7780B Dr. Semler (CDU) 7784A Schröter (CDU) (zur Geschäftsordnung) 7785D Abstimmungen 7785D Ausschluß des Abg. Dr. Richter (Niedersachsen) wegen gröblicher Verletzung der Ordnung für drei Sitzungstage 7786C Nächste Sitzung 7779A, 7783D, 7786C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über Art. I des Entwurfs eines Gesetzes betr. den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen) und über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD (Umdruck Nr. 407) zu dem gleichen Gesetzentwurf betr. Einfügung eines Art. I a 7787A Die Sitzung wird um 9 Uhr 31 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmungen 1. über Artikel I des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen), 2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Umdruck Nr. 407). Name 1. I 2. Name 1 2. Abstimmung Abstimmung CDU/CSU Dr. Horlacher Ja Nein Horn Ja Nein Dr. Adenauer Ja Nein Huth Ja Nein Albers Ja Nein Dr. Jaeger Ja Nein Arndgen Ja Nein Junglas Ja Nein Bauereisen Ja Nein Kahn Ja Nein Bauknecht Ja Nein Kaiser Ja Nein Dr. Baur (Württemberg) . Ja Nein Karpf Ja Nein Bausch Ja Nein Dr. Kather Ja Nein Becker (Pirmasens) . . . . Ja Nein Kemmer Ja Nein Blank (Dortmund) . . . . Ja Nein Kemper Ja Nein Bodensteiner Ja Nein Kern Ja Nein Frau Brauksiepe Ja Nein Kiesinger Ja Nein Dr. von Brentano Ja Nein Dr. Kleindinst Ja Nein Brese Ja Nein Dr. Köhler Ja Nein Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Nein Dr. Kopf Ja Nein Dr. Brönner Ja Nein Dr. Krone (Berlin) (Berlin) Brookmann Ja Nein Kühling Ja Nein Dr. Bucerius Ja Nein Kuntscher Ja Nein Frau Dietz Ja Nein Kunze Ja Nein Dr. Dresbach Ja Nein Dr. Laforet Ja Nein Eckstein — — Dr. Dr. h. c. Lehr . -- Nein Dr. Edert Ja Nein Leibfried Ja Nein Dr. Ehlers Ja Nein Lenz Ja Nein Ehren Ja Nein Leonhard Ja Nein Dr. Erhard Ja Nein ' Lücke Ja Nein Etzel (Duisburg) Ja Nein Majonica Ja Nein Etzenbach Ja Nein Massoth Ja Nein Even Ja Nein Mayer (Rheinland-Pfalz) . Ja Nein Feldmann Ja Nein Mehs Ja Nein Dr. Fink Ja Nein Mensing Ja Nein Dr. Frey Ja Nein Morgenthaler Ja Nein Fuchs Ja Nein Muckermann Ja Nein Dr. Freiherr von Fürsten- Mühlenberg Ja Nein berg Ja Nein Dr. Dr. Müller (Bonn) . . . Ja Nein Fürst Fugger von Glött . . Ja Nein Müller-Hermann Ja Nein Funk Ja Nein Naegel Ja Nein Gengler Ja Nein Neber Ja Nein Gerns . Ja Nein Nellen Ja Nein Dr. Gerstenmaier — — Neuburger Ja Nein Gibbert Ja Nein Nickl Ja Nein Giencke Ja Nein Frau Niggemeyer Ja Nein Dr. Glasmeyer Ja Nein Dr. Niklas — — Gliising entschuld. entschuld. Dr. Oesterle Ja Nein Gockeln Ja Nein Dr. Orth Ja Nein Dr. Götz Ja Nein Pelster Ja Nein Frau Dr. Gröwel Ja Nein Pfender Ja Nein Günther Ja Nein Dr. Pferdmenges Ja Nein Hagge Ja Nein Dr. Povel Ja Nein Frau Heiler Ja Nein Frau Dr. Probst Ja Nein Heix Ja Nein Dr. Pünder Ja Nein Dr. Henle Ja Nein Raestrup Ja Nein Hilbert Ja Nein Rahn Ja Nein Höfler Ja Nein Frau Dr. Rehling Ja Nein Hohl Ja Nein Frau Rösch Ja Nein Dr. Holzapfel Ja Nein Rümmele Ja Nein Hoogen Ja Nein Sabel Ja Nein Hoppe Ja Nein Schäffer Ja Nein Name 1. 2. Name 1. Abstimmung 2. Abstimmung Scharnberg Ja Nein Franke Nein Ja Dr. Schatz Ja Nein Freidhof Nein Ja Schill Ja Nein Freitag Nein Ja Schmitt (Mainz) Ja Nein Geritzmann Nein Ja Schmitz beurlaubt beurlaubt Gleisner Nein Ja Schmücker . . . . . . Ja Nein Görlinger . Nein Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) . Ja Nein Graf Nein Ja Schröter Ja Nein Dr. Greve Nein Ja Schüttler Ja Nein Dr. Gülich Nein Ja Schütz Ja Nein Happe Nein Ja Schuler Ja Nein Heiland Nein Ja Schulze-Pellengahr . . . . Ja Nein Hennig Nein Ja Dr. 'Semler Ja Nein Henßler Nein Ja Dr. Serres Ja Nein Herrmann Nein Ja Siebel Ja Nein Hoecker Nein Ja Dr. Solleder Ja Nein Höhne Nein Ja Spies Ja Nein Frau Dr. Hubert Nein Ja Graf von Spreti Ja Nein Imig Nein Ja Stauch Ja Nein Jacobi Nein Ja Frau Dr. Steinbiß . . . . Ja Nein Jacobs Nein Ja Storch Ja Nein Jahn Nein Ja Strauß Ja Nein Kalbfell Nein Ja Struve Ja Nein Kalbitzer Nein Ja Stücklen Ja Nein Frau Keilhack Nein Ja Dr. Tillmanns (Berlin) (Berlin) Keuning Nein Ja Dr. Vogel . Ja Nein Kinat Nein Ja Wacker Ja Nein Frau Kipp-Kaule Nein Ja Wackerzapp Ja Nein Knothe Nein Ja Dr. Wahl Ja Nein Dr. Koch Nein Ja Frau Dr. Weber (Essen) . Ja Nein Frau Korspeter Nein Ja Dr. Weber (Koblenz) . . . Ja Nein Frau Krahnstöver . . . . Nein Ja Dr. Weiß beurlaubt beurlaubt Dr. Kreyssig Nein Ja Winkelheide Ja Nein Kriedemann Nein Ja Dr. Wuermeling Ja Nein Kurlbaum Nein Ja Lange Nein Ja SPD Lausen krank krank Frau Lockmann Nein Ja Frau Albertz Nein Ja Löbe (Berlin) (Berlin) Frau Albrecht Nein Ja Lohmüller krank krank Altmaier Nein Ja Ludwig Nein Ja Frau Ansorge Nein Ja Dr. Luetkens Nein Ja Dr. Arndt Nein Ja Maier (Freiburg) Nein Ja Arnholz Nein Ja Marx Nein Ja Dr. Baade Nein -Ja Matzner Nein Ja Dr. Bärsch Nein Ja Meitmann Nein Ja Baur (Augsburg) Nein Ja Mellies . . . . . . . . . Nein Ja Bazille krank krank Dr. Menzel Nein Ja Behrisch Nein Ja Merten Nein Ja Bergmann Nein Ja Mertins Nein Ja Dr. Bergstraeßer Nein Ja Meyer (Hagen) Nein Ja Berlin Nein Ja Meyer (Bremen) Nein Ja Bettgenhäuser Nein Ja Frau Meyer-Laule . . . . Nein Ja Bielig Nein Ja Mißmahl Nein Ja Birkelbach Nein Ja Dr. Mommer Nein Ja Blachstein Nein Ja Dr. Mücke Nein Ja Dr. Bleiß ....... Nein Ja Müller (Hessen) Nein Ja Böhm Nein Ja Müller (Worms) Nein Ja Brandt (Berlin) (Berlin) Frau Nadig Nein Ja Dr. Brill Nein Ja Neumann (Berlin) (Berlin) Bromme Nein Ja Dr. Nölting Nein Ja Brünen Nein Ja Nowack (Harburg) . . . . Nein Ja Cramer Nein Ja Odenthal Nein Ja Dannebom Nein Ja _ Ohlig Nein Ja Diel Nein Ja 011enhauer Nein Ja Frau Döhring Nein Ja Paul (Württemberg) . . . Nein Ja Eichler Nein Ja Peters Nein Ja Ekstrand Nein Ja Pohle Nein Ja Erler Nein Ja Dr. Preller Nein Ja Faller Nein Ja Priebe Nein Ja
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat der Abgeordnete Heix.


Rede von Martin Heix
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Herr Präsident! Meine Damen und meine Herren! Es ist klar — das wissen wir schon aus den letzten Worten des Kollegen Grundmann — und nur zu 'selbstverständlich, daß die Arbeitnehmer und hier vor allem wieder die aus dem Ruhrgebiet, die Berg- und Stahlarbeiter, regsten und lebhaftesten Anteil an der Ratifizierung des Schumanplans nehmen. Als Abgeordneter des Ruhrgebiets und einer Stadt, die nicht nur von Zechentürmen, Hoch- und Martinsöfen beherrscht, sondern auch zu 80 % von Arbeitnehmern bewohnt wird, weiß ich zu gut, wie sehr diese Arbeitnehmerschaft an der 'Diskussion um den Schumanplan teilnimmt.

(Abg. Rische: Das kann man nicht bestreiten!)

In vielen Versammlungen und Ausspracheabenden, noch am vergangenen Montagabend mit einigen hundert Betriebsräten, habe 'ich mit der Arbeitnehmerschaft gesprochen und das Für und Wider zum Plan diskutiert. Weil wir wissen, wie sehr es auch


(Heix)

von der Arbeitnehmerschaft abhängt, welcher Geist bei der Durchführung dieses Plans vorherrscht, darum sprechen und diskutieren wir mil dieser Arbeiterschaft. Wir haben auch den Plan daraufhin studiert, ob er die Voraussetzungen dafür schafft, daß ein fortschrittlicher und sozialer Geist für die Zukunft — und darum geht es uns ja — hier wirksam werden kann.

(Zuruf von der KPD: Der Geist Metternichs!) Man spricht hier so viel von den Argumenten, die während der Diskussion in der französischen Kammer vorgebracht wurden. Was werden die anderen in den Parlamenten sagen, und was werden insbesondere die sagen, die nach uns über die Ratifizierung des Vertrags zu beraten haben, wenn sie die Argumente heranziehen werden, die in der Aussprache im Deutschen Bundestag vorgetragen worden sind?! Mir ist aber auch die Diskussion bekannt — und wir haben sie gelesen und studiert —, die in den Wirtschafts- und Gewerkschaftsverbänden im Ausland, besonders in Frankreich, geführt worden sind. Dort wurde weniger nationalistisch und leidenschaftlich und, das muß ich sagen, auch weniger pessimistisch geredet und argumentiert. Wir sollten es auch bei uns im Deutschen Bundestag so halten. Die Arbeitnehmerschaft und ihre Vertretung, die Gewerkschaften, sind durch ihre Entwicklung und durch ihren jahrzehntelangen Kampf sicherlich gewitzigt und fähig geworden, festzustellen, was sozial rückschrittlich und was sozial fortschrittlich ist. Diese Arbeiterschaft — und nicht nur ihre Funktionäre — weiß genau, was sie zu tun und' zu lassen hat. Sie weiß auch genau, daß nicht alles auf einmal und hundertprozentig zu verwirklichen ist; ganz sicher nicht eine Union auf einem so wichtigen Gebiet für das, so zerrissene Europa. Sie hat ja in dem vergangenen Jahrhundert aus allerkleinsten Anfängen begonnen und es zu stolzen Erfolgen gebracht. Wirklich, die internationale Arbeiterschaft kann stolz auf das sein, was sie geschaffen hat.


(Abg. Rische: Schweigen Sie über die Gewerkschaften!)

Diese Erfolge sind heute unbestritten, und sie werden von Tag zu Tag, ja man kann sagen, von Stunde zu Stunde weiter ausgebaut.

(Zuruf von der KPD: Er streichelt Fette!)

Die internationalen Gewerkschaften und auch die internationalen sozialen Einrichtungen, wie das Internationale Arbeitsamt in Genf, sind dafür ein lebendiger Beweis.
Es ist also falsch, zu sagen, wir schafften nur ein kleines Europa, und all die Bedenken für eine so wichtige Entscheidung heranzuziehen, die immer herangezogen werden können, wenn ein solcher Schritt getan werden muß. Die Arbeiterschaft und besonders die Arbeiterjugend — und ich darf hier auch eine Gruppe aus der Arbeiterschaft erwähnen, die aus dem Geiste des Fortschritts und, wie ich persönlich besonders betonen möchte, aus dem Geiste der Freiheit, gegen die Tyrannei Widerstand geleistet und größte Opfer und schwerste Leiden auf sich genommen hat; ich gehöre selbst dazu — wir bejahen diesen Plan, begrüßen und fördern ihn; und wir werden uns bei seiner Durchführung besonders einschalten, weil wir unter allen Umstänständen den Frieden wünschen und wollen.

(Bravo! in der Mitte.)

Mit diesen Freunden und Kameraden haben wir in den letzten Tagen und Wochen auch auf internationaler Ebene gesprochen. Auch sie haben uns gesagt, sie würden es begrüßen, wenn wir Deutschen
— auch wir deutschen Widerstandskämpfer — einen solchen Beitrag international leisten würden.

(Zuruf von der KPD: Sie haben mit der AFL gesprochen!)

Die Arbeiterschaft will den Frieden, sie kämpft für den Frieden. Dafür haben sich die Gewerkschaften seit ihrem Bestehen eingesetzt. Aus diesem tiefen Gedanken des Friedens, des Völkerfriedens ist doch der Weltfeiertag, der 1. Mai, entstanden.

(Zuruf von der KPD: Besudeln Sie ihn nicht!)

Was vor 60 Jahren galt, das gilt noch verstärkt besonders heute. Denn noch nie war die Kriegsfurcht — das muß man aussprechen — schlimmer und. beeindruckender. Die Arbeiterschaft ist immer der größte Leidtragende in einem Krieg, ob gewonnen oder verloren. Ein Blick in die Welt von heute zeigt dies nur zu deutlich bei Siegern und Besiegten.
Der Schumanplan verwirklicht die Aussichten für den Frieden, nicht nur nach unserer deutschen Meinung, sondern auch nach Überzeugung aller Freunde und Kameraden, die in den sechs Nationen daran arbeiten, die Grundlage dafür auf europäischer Ebene zu schaffen.

(Zuruf von der KPD: Sie sprechen von den Verrätern der Arbeiterschaft!)

Die jetzt zu schaffende europäische Wirtschaftseinheit sichert und schafft den sozialen Fortschritt. Das eine Land kann noch auf so manchem Gebiet der Sozialpolitik und der Gewerkschaftsarbeit das andere Land anregen, ja vorantreiben. Ich brauche nur darauf hinzuweisen, daß in fünf Ländern der Vertragsmächte die so notwendigen und begehrenswerten Familienausgleichskassen bereits bestehen und sich sehr sozial auswirken. Wir wollen uns aber als Deutsche hier anschließen, und hoffentlich bald. Das Hohe Haus wird hierzu hoffentlich schon in den nächsten Wochen die Gelegenheit haben: Ich bin 'sicher, so wird es auch auf vielen anderen Gebieten sein. Nicht nur die Staaten, nein, auch die Arbeiterschaft, in Europa zusammengerückt, hat längst die Grenzen beiseite geschoben, so daß wir mit Hoffnung in die Zukunft schauen können. Wie wir uns leidenschaftlich darum bemühen, in der Bundesrepublik den sozialen Fortschritt zu sichern und zu fördern, so gibt uns der Schumanplan auch die. Möglichkeit, ihn auf europäischer Ebene voranzutreiben. Nur der soziale Fortschritt begründet die Wohlfahrt. Alles dies aber setzt immer die wirtschaftliche Einheit voraus, die wir im europäischen Raum jetzt schaffen, die hoffentlich nur ein Beginn ist und die wir auf 'so vielen anderen Gebieten fortgeführt sehen möchten. Im Beratenden Ausschuß sind Erzeuger, Arbeitnehmer und Verbraucher vertreten. Wir reden über derartiges schon Tage und Wochen in den Ausschüssen für Wirtschaftspolitik und Arbeit, wo wir das Betriebsverfassungsgesetz beraten. Die Regierung entsendet die Mitglieder in die beratenden Gremien. Wir, die Volksvertretung, sind und bleiben hier mit eingeschaltet und mitbeteiligt. Die Eigentumsfrage wird vom Vertrag nicht berührt; sie bleibt Aufgabe der einzelnen Länder. Selbstverständlich müssen alle Diskriminierungen fallen. Wir haben die Zuversicht und sind sicher, daß sie fallen werden. Die großen Erfolge in der Arbeit der Bundesregierung bestärken uns nach dieser Richtung hin, und wir haben die feste Überzeugung, daß diese Erfolge sich auch in Zukunft fortsetzen werden.

(Zuruf von der KPD: Über Millionen von Arbeitslosen!)



(Heix)

Wie wir vor allem der Erklärung des Herrn Bundeskanzlers entnehmen, entfallen die alliierten Institutionen, vor allem das Sicherheitsamt, deren Wegfall,. mit der Einstellung der Demontage, ge- rade die deutsche Arbeiterschaft seit Jahren und seit Monaten verlangt hat. Welch eine Freude darüber vor allem bei den Arbeitern in DuisburgHamborn und in Watenstedt-Salzgitter herrscht, darf ich hier gerade als Arbeitnehmervertreter des Ruhrgebiets sagen. Man muß in diesen so hart getroffenen Städten unter den Arbeitern wohnen und leben und mit ihnen kämpfen, muß ihre Erwartungen kennen, um zu glauben und zu wissen, daß diese Hoffnungen und Erwartungen in Erfüllung gehen.
Der Vertrag soll gerade die Mehrung des Sozialprodukts zum Hauptinhalt haben. Alle Überlegungen gehen ja dahin, diese Steigerung zu sichern. Nur eine Erhöhung des Sozialprodukts sichert auch die sozialen Leistungen. Alles andere ist nicht wahr und falsch. Was sich seit 1948 in der Bundesrepublik zeigt, wird sich verstärkt auf der europäischen Ebene bemerkbar machen. Darum soll ja der gemeinsame Markt geschaffen werden. Damit können keine schlechteren Arbeitsbedingungen verbunden sein. Nur das Gegenteil kann der Fall sein. So heben wir die Sozialpolitik auf die europäische Ebene. 'Hier bin ich sicher, daß die internationalen Gewerkschaftsbewegungen höchste Aktivität entwickeln werden. Nicht nur die Gewerkschaftsbewegungen, auch die anderen internationalen Arbeiterbewegungen, eingeschlossen unsere katholische Arbeiter-Bewegung, werden sich hier betätigen und dafür sorgen, daß es vorwärtsgeht und die Dinge vorangetrieben werden.
Zu den Aufgaben des Internationalen Arbeitsamts kommt diese konkrete Aufgabe der Wirtschaft. Nur eine Wirtschaft mit Höchstleistungen kann die Voraussetzungen schaffen, die wir Arbeitnehmer für höchste Leistungen in der Sozialpolitik brauchen. Eine Hebung des Lohnniveaus wird ganz bestimmt auch die gewünschte Hebung des Lebensstandards der Arbeiter im Gefolge haben. Darum haben wir mit großer Freude gehört und festgestellt, daß die internationalen Gewerkschaften diesem Vertrag zustimmen. Es hat uns auch nachdenklich gestimmt, daß gerade die französische Schwerindustrie hier nicht gern mitmachte, jedenfalls nicht begeistert zugestimmt hat. Das wird sicher seinen Grund haben. Wir möchten darum die deutsche Arbeitnehmerschaft nicht an der Seite dieser Schwerindustrie Frankreichs sehen. Wir haben auch darüber nachgedacht, warum diese Unternehmerseite nicht gern zustimmte. Was sich die europäische und die deutsche Jugend allgemein und auch die Arbeiterschaft immer ersehnte, die Freizügigkeit des Arbeits- und damit des Wohnplatzes in Europa, sichert nun der Vertrag, der Schuman-plan. Die Kohlen- und Stahlarbeiter sind frei in der Wahl des Arbeitsplatzes.

(Zuruf von der KPD: Großer Schwindel!)

So erfüllt der Vertrag nicht nur die Wünsche der Völker, die er wirtschaftlich vereint, sondern die alten Sehnsüchte der internationalen Gewerkschaftsbewegung und der Arbeitnehmerschaft auf Völkerfrieden und Völkerverständigung beginnen sich durch diesen Vertrag zu erfüllen. Das sagen uns die Arbeitnehmer in den Großstädten des Ruhrgebiets, das sagen uns auch die Vertreter der Arbeitnehmerschaft in den Betrieben. Wir haben als die älteren und als die verantwortlichen Politiker die sittliche Verpflichtung, der gesamten Jugend und der Arbeiterschaft eine friedliche Zukunft zu sichern. Jahrzehnte haben wir auf die Befriedung des Verhältnisses zwischen Frankreich und Deutschland gehofft. Wir erlebten nur Kriege und Enttäuschungen. Jetzt soll der große Schritt folgen und diese Schwierigkeiten aus dem Wege räumen. Gerade als Vertreter der Stadt, die hier von dem Herrn Kollegen Harig vorhin angesprochen worden ist, muß ich sagen, daß er das Problem der gleitenden Arbeitswoche nicht verstanden hat. Wir kennen dieses System, und gerade die bewährten Mitglieder und die Vertreter der Arbeiterschaft in den Betrieben haben darauf gesehen, daß nicht 2000 bis 3000 Arbeiter entlassen wurden, sondern ihre Beschäftigung behielten. Wir wollen nämlich nicht zum zweitenmal, daß die Entwicklung vor 1933, die damals mit ihrer Hilfe gegangen wurde, sich wiederholt: die Leute arbeitslos zu machen und auf die Straße zu werfen, damit die Arbeiterschaft Objekt Ihrer Ideen und Ihrer Ideologien wird, damit Sie dann in der Lage sind, mit den anderen Nationalisten, Terroristen und der verführten Arbeiterschaft wieder einen Weltbrand zu entfesseln und zu entzünden.

(Bravo! bei der CDU.)

Darum sagen auch wir, die christliche Arbeitnehmerschaft in Deutschland, wie auch die internationale Arbeitnehmerschaft, ein Ja zu diesem Schumanplan.

(Beifall bei der CDU.)


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Carlo Schmid


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Das Wort hat Herr Abgeordneter Wahl.
    Dr. Wahl: (CDU): Herr Präsident! Meine Damen
    und Herren! Ich will mich möglichst kurz fassen.
    Zunächst etwas zur Geschichte der Idee, daß Wirtschaftsunionen eine Garantie für den Frieden sinIm August 1918 hat Walther Rathenau die Schrift
    „An Deutschlands Jugend" verfaßt. in der es heißt
    — ich bitte um Ihre Erlaubnis zur Zitierung —: Ein Völkerbund ist recht und gut, Abrüstung und Schiedsgerichte sind möglich und verständig; doch alles bleibt wirkungslos, sofern nicht als erstes ein Wirtschaftsbund, eine Gemeinwirtschaft der Erde geschaffen wird. Darunter verstehe ich weder die Abschaffung der nationalen Wirtschaft noch Freihandel, noch Zollbünde, sondern die Aufteilung und gemeinsame Verwaltung der internationalen Rohstoffe, die Aufteilung des internationalen Absatzes und der internationalen Finanzierung. Ahne diese Verständigungen führen Völker, bund und Schiedsgerichte zur gesetzmäßigen Abschlachtung der Schwächeren auf dem korrekten Wege der Konkurrenz; ohne die Verständigungen führt die bestehende Anarchie zum Gewaltkampf aller gegen alle.
    Der Wirtschaftsbund aber ist so zu verstehen: Über die Rohstoffe des internationalen Handels verfügt ein zwischenstaatliches Syndikat. Sie werden allen Nationen zu gleichen Ursprungsbedingungen zur Verfügung gestellt, und zwar für den Anfang nach Maßgabe des bisherigen Verbrauchsverhältnisses. Später wird das wirtschaftliche Wachstum der einzelnen in Rechnung gezogen.
    Nach weiteren Ausführungen fährt er fort:
    Jahrzehnte werden vergehen, bis dieses System der internationalen Gemeinwirtschaft voll ausgebaut ist; weiterer Jahrzehnte, vielleicht Jahrhunderte, bedarf es, um die zwischen,


    (Dr. Wahl)

    staatliche Anarchie, durch eine freiwillig anerkannte oberste Behörde zu ersetzen, die nicht ein Schiedsgericht, sondern eine Wohlfahrtsbehörde sein muß, der als mächtigster aller Exekutiven die Handhabung der Wirtschaftsordnung zur Verfügung steht.
    Es gehörte zu den Lieblingsgedanken Walther Rathenaus, der als Präsident der AEG den Kampf um die Auslandsmärkte aus nächster Nähe kennengelernt hatte, daß der Krieg nichts anderes sei als die Fortsetzung des Konkurrenzkampfes der nationalen Wirtschaften mit anderen Mitteln. In der Tat haben wir erlebt, eine wie wichtige Komponente in den Kriegen der Gegenwart der Wirtschaftskampf der Völker gewesen ist. Ich erinnere an die Auseinandersetzungen um die französischen Erzbecken von Brie und Longwy im ersten Weltkrieg, an die oberschlesische Fraie, an die französische Saarpolitik, die britischen Demontagen, überhaupt weite Gebiete der alliierten Besatzungspolitik nach dem zweiten Weltkrieg, an die Nürnberger Prozesse gegen Industrielle und Kaufleute. Ich brauche nicht ' zu sagen, daß ich die Verdächtigungen, die diesen Verfahren zugrunde lagen, weitgehend für übertrieben und im Kern für unberechtigt halte. Aber nach den geschichtlichen Ereignissen der letzten 40 Jahre gehört zum Selbstverständnis der Gegenwart die Überzeugung, daß die Kriege der letzten Zeit zu einem wesentlichen Teil Wirtschaftskriege gewesen sind. Dieser Gedanke führt zwangsläufig zu dem Versuch, Mittel und Wege zu finden, um den Konkurrenzkampf der Volkswirtschaften zu beseitigen. Schon bei Rathenau findet sich der Lösungsvorschlag, eine gemeinsame Verwaltung der internationalen Rohstoffe herbeizuführen, wenn auch in manchen Einzelheiten seine Vorschläge zeitbedingt vom Inhalt des zur Debatte stehenden Staatsvertrages abweichen.
    In der Tat hat sich auch der Völkerbund schon mit diesem Problem beschäftigt, insbesondere der Kolonialausschuß,

    (Abg. Rische: Sehr richtig!)

    der aber den von Polen und Deutschland gestellten Antrag auf Beteiligung an den Kolonialprodukten unter englischer Führung mit dem Hinweis erledigt hat, daß ja jeder diese Produkte kaufen könne.
    Es sind hier Europapolitiker anwesend, die sich schon im gleichen Sinne geäußert haben. Carlo Schmid hat im Januar 1949 als Sprecher der SPD-Fraktion im Parlamentarischen Rat anläßlich der Verkündung des Ruhrstatuts die Forderung erhoben, aus allen schwerindustriellen Zentren einen großen internationalen Pool zusammenzuschweißen,

    (Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf]: Guter Gedanke!)

    der die europäische Wirtschaft Schwerindustrie zusammenfassen sollte.

    (Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf]: Sehr guter Gedanke!)

    Ferner hat der Herr Bundeskanzler im März 1950 den Vorschlag einer deutsch-französischen Wirtschaftsunion gemacht. Im übrigen hat sich auch in Frankreich der Schumanplan in der Grundkonzeption an das sogenannte Briand-Memorandum an den Völkerbund angelehnt. In dem Vorschlag Briands, Paneuropa zu schaffen, war schon eine engere wirtschaftliche Zusammenfassung des europäischen Potentials angeregt. Damals, im September 1929, soll in der Völkerbundssitzung der damalige britische Premier Macdonald ausgerufen haben: „Die
    Zeit ist noch nicht reif, warten wir zehn Jahre ab!" Genau zehn Jahre später begann der zweite Weltkrieg.
    Wenn ich die Einwände der Gegenseite gegen die Organisation der europäischen Montan-Union richtig verstanden habe, so richten sie sich vor allem gegen die darin vorgesehene Ausgliederung der Kohle- und Stahlverwaltung aus der allgemeinen Staatsverwaltung. Aber gerade das hat schon Rathenau in dem vorhin gebrachten Zitat als den Ausweg bezeichnet, indem er die internationale Rohstoffverteilung neben dem Fortbestand der nationalen Volkswirtschaften als Ziel verkündete.' Die Funktionalisten in Straßburg vertreten ebenfalls die Möglichkeit, einzelne staatliche Funktionen den neuen europäischen Instanzen zu übertra gen. Und in der Tat, wenn es nicht möglich ist, sofort den europäischen Bundesstaat zu schaffen. bleibt, wenn überhaupt etwas geschehen soll, gar kein anderer Weg, als auf Teilgebieten die Zusammenfassung Europas zu verwirklichen und damit den europäischen Gedanken voranzutreiben.
    Der Standpunkt der Gegner des Schumanplans ist der Alles-oder-Nichts-Standpunkt, der in der Geschichte oft genug eine Katastrophenpolitik eingeleitet hat, weil er den Kompromiß, den vielgescholtenen und unentbehrlichen, ausscheidet.
    Es kommt noch etwas hinzu. Die Zielsetzungen, die die Europäische Gemeinschaft für Kohle . und Stahl zu verwirklichen hat, sind weitgehend die Staatszwecke überhaupt: Steigerung der Wohlfahrt, Steigerung der Produktionen, genau das, was die Staaten selbst in der Gegenwart für ihre erste Aufgabe halten. Wenn diese Ziele nicht verwirklicht würden, wenn also die Nationalwirtschaften bloß in Unordnung gebracht würden. dann hätte auch die Schumanplan-Organisation die ihr in dem Vertragswerk gesteckten Ziele nicht erreicht. Aus diesem Grunde halte ich das von der Opposition an die Wand gemalte Bild eines funktionierenden Schumanplans auf dem Hintergrund sterbender Volkswirtschaften für phantastisch und der Realität entbehrend.

    (Sehr gut! bei der CDU.)

    Allerdings muß man zugeben — da brauche ich nur an das zu erinnern, was der Herr Staatssekretär Hallstein heute morgen gesagt hat —, daß Spannungen zwischen der europäischen Gesamtwirtschaft für Kohle und Stahl und den Nationalwirtschaften entstehen können. Aber diese Gefahr besteht für alle in gleicher Weise,

    (Sehr richtig! rechts)

    für andere Unionspartner vielleicht noch mehr als für uns Deutsche. Gerade das wird die dynamische Gewalt der Montanunion in der Richtung einer Ausdehnung der Wirtschaftsunion auf andere Gebiete mobilisieren.

    (Abg. Rische: Unter deutscher Vorherrschaft; so ist es doch gedacht! — Abg. Dr. von Brentano: Wäre das so schlimm?)

    Man wird aber noch etwas Weiteres zugeben müssen. Vom Standpunkt des sozialistischen Wirtschaftsideals aus fällt die Abtretung der Hoheitsrechte über Kohle und Stahl an eine supranationale Stelle besonders schwer. Wenn ich mich recht erinnere, hat schon Meinecke darauf hingewiesen, daß die alte Gleichung Sozialist gleich Internationalist schon lange nicht mehr stimmt.

    (Abg. Dr. Pünder: Sehr richtig!)



    (Dr. Wahl)

    Seitdem die Staaten mangels einer funktionierenden internationalen Zusammenarbeit dazu über. gehen mußten, wenigstens in ihrem Bereich unter Einsatz ihrer nationalen Hilfsquellen mit den wirtschaftlichen und sozialen Problemen fertig zu werden, hat sich die planwirtschaftliche Praxis ergeben, durch staatliche Interventionen die nationalen Reichtümer den Landeskindern zuzuteilen, vorzubehalten oder sie wenigstens allein zu ihrem Nutzen zu verwalten. Aber zu dieser Entwicklung ist es nur gekommen, wenn und soweit die internationale Zusammenarbeit versagt hat. Und man sollte den gewaltigen Versuch, diese internationale Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem Gebiet zu organisieren und sicherzustellen, nicht deswegen bekämpfen, weil damit die einzelstaatliche Bewegungsfreiheit, Ordnung im eigenen Hause zu schaffen, eingeschränkt wird; denn diese Ordnungsaufgabe ist den Völkern gerade aus dem Versagen der internationalen Zusammenarbeit zugewachsen. Gerade wir Deutsche haben keinen Anlaß, solchen Gedankengängen zu breiten Raum zu lassen. Unsere eigene Vergangenheit hat die Gefahren dieser Denkweise allzu deutlich werden lassen. Unsere gegenwärtige Situation — man denke nur an die Lebensmittellage — drängt uns auf die Zusammenarbeit der Völker als eine Lebensnotwendigkeit.

    (Abg. Rische: Um sie zu majorisieren! — Gegenruf von der CDU: Seien Sie mal ruhig, Herr Rische! — Erneuter Zuruf des Abg. Rische: Regen Sie sich nur nicht uff!)

    Was nun die Einzelheiten der Organisation der internationalen Gemeinschaft betrifft, so schied für die neu zu schaffenden Gremien natürlich von Anfang an das Einstimmigkeitsprinzip des alten polnischen Reichstags oder des Sicherheitsrats der UNO aus. Die Mehrheitsentscheidung mußte als Regel zugelassen werden. Damit ergibt sich das Problem der Stimmenverteilung, zu dem ich hier nur einige Gedanken herausstellen möchte.

    (Abg. Rische: Stimmen nach Quoten; das meinen Sie doch in Wirklichkeit? 52 % möglichst!)

    Daß es sich um einen Staatenzusamenschluß handelt, hat für die Verteilung der Stimmen entscheidende Bedeutung. Es gibt keine Staatenzusammenschlüsse, die nicht nach dem genossenschaftlichen Prinzip organisiert wären.

    (Abg. Dr. von Brentano: Richtig!)

    Daß heißt, wenn sich Staaten zusammenschließen, ist die Ausgangssituation immer die, daß jeder Staat gieichviele Stimmen hat, gleichgültig ob er groß oder klein ist. Das deutlichste Beispiel sind die Vereinigten Staaten von Amerika, wo jeder Staat im Senat mit zwei Stimmen vertreten ist, einerlei ob es sich um den Riesenstaat New York oder um irgendeinen kleinen Staat handelt, der nicht einmal 1 Million Einwohner hat. Man hat in der Staatenpraxis wohl gewisse Versuche gemacht, diese für Großmächte kaum erträglichen Ergebnisse abzumildern. Ich erinnere daran, daß Bismarck, um für gewisse Entscheidungen die Sperrminorität von 17 preußischen Stimmen im Bundesrat zu haben, die Stimmen der 1866 von ihm unterworfenen Staaten mitberechnet hat. Ich erinnere weiter daran, daß die Sowjetunion ihre Einzelstaaten verselbständigt und zu völkerrechtlichen Subjekten gemacht hat, um sie in der UNO und in anderen internationalen Organisationen mit einer entsprechenden Stimmenzahl auftreten zu lassen. England hatsich schon im Völkerbund ähnlich verhalten. Auch wir haben hier in unserem Bundesrat eine
    gewisse Abstufung. Aber es ist überall so: die Kleinen fahren, was die Stimmenzahl angeht, immer am besten. Das gehört zu dem Aufbauprinzip eines genossenschaftlichen Zusammenschlusses. Wenn die Stimmen nur nach dem, was die Staaten einbringen, verteilt würden, wäre das ein anderes Aufbauprinzip. Das wäre das Aufbauprinzip der Aktiengesellschaft, auch des Kartells, bei dem die Quote verschieden festgesetzt wird. Das aktienrechtliche Strukturprinzip hat es in dieser scharfen Form bei staatlichen Zusammenschlüssen nie gegeben.
    Ich muß auch auf ein weiteres Argument hinweisen. Wenn jetzt erreicht würde, daß das Stimmenverhältnis nach dem Eingebrachten festgelegt wird, so könnten eines Tages auch noch einmal andere Zweckverbände beschlossen werden, bei denen wir keine so günstige Position haben wie bei Kohle und Eisen. Das würde sich zu unserem Nachteil auswirken, weil wir dann zu denen gehören würden, die zu schwach wären. Wenn England eines Tages mit der gesamten englischen Produktion und der englischen Abnehmerschaft eintreten würde, hätte niemand sonst mehr. ein Gewicht.

    (Abg. Rische: Das ist die Dynamik, von der Sie ja träumen!)

    Es ist auch gesagt worden, in der Versammlung sei keine richtige demokratische Kontrolle gegeben, weil die Befugnisse der Assemblée zu gering seien. In der Tat ist ihr Hauptrecht, das echte Mißtrauensvotum, an eine Zweidrittelmajorität gebunden. Aber man hat zu wählen: entweder will man das Bild einer sich in Regierungskrisen verzehrenden europäischen Organisation vermeiden, also eine arbeitsfähige Exekutive schaffen, oder man stärkt die Rechte der Assemblée so, daß der europäische Gedanke das Risiko läuft, durch dauernde Regierungskrisen kompromittiert zu werden. Hier von Managertum zu sprechen, trifft nicht den Kern der Erscheinung. Ich glaube nicht, daß Burnham unter den Managern die Wirtschaftsminister verstanden hat. Ich glaube auch nicht, daß die 'Opposition in Wahrheit behaupten will, die staatliche Wirtschaftsverwaltung würde durch dieses Etikett richtig qualifiziert.

    (Abg. Rische: Es müssen Monopolherren sein, dann ist das richtige Etikett da!)

    Ich will nun nicht auf die Einzelheiten der in diesen Tagen so oft und so viel diskutierten Frage der Diskriminierung und' Nicht - Diskriminierung Deutschlands eingehen. Ich möchte nur noch einmal sagen, daß der Gleichheitsgrundsatz geradezu das entscheidende Grundrecht dieser neuen überstaatlichen Organisation ist. Durch das ganze Gesetzeswerk geht der Gedanke der Nicht-Diskriminierung hindurch, und das Schumanplan-Gericht ist dazu da, 'diesem Grundsatz Geltung zu verschaffen. Immer wenn wir uns zu schlecht behandelt glauben, haben wir die Möglichkeit der Anrufung dieses Gerichts. Das ist der Riesenvorteil gegenüber der Ruhrbehörde. Dort war ein nicht nachprüfbares Ermessen, das aus einer anderen Staatsraison geschöpft wurde, einfach für uns verbindlich. Jetzt sind wir Mitglieder einer internationalen Organisation, die den Gleichheitsgrundsatz auf ihre Fahne geschrieben hat. Daraus ergibt sich der entscheidende Unterschied.

    (Abg. Rische: Was sagt denn die Wallstreet?)

    Ich möchte noch auf zwei letzte politische Argumente eingehen. Wenn die 'deutsche Kohle zum gesamt-europäischen Besitz wird, hat dies auch psy-


    (Dr. Wahl)

    chologische Rückwirkungen für die Festlegung der Verteidigungslinie nach dem Osten;

    (Abg. Rische: Da haben wir es!)

    denn dann ist die Verteidigung des Ruhrgebiets
    eine gesamteuropäische Aufgabe, an der jeder
    europäische Staat ein eigenes Lebensinteresse hat,

    (Abg. Rische: Expansion, Expansion!) während die nur den Deutschen zustehende Kohle von den anderen leichteren Sinnes preisgegeben werden kann, weil sie dann nicht unbedingt das Bewußtsein haben müssen, sich damit in das eigene Fleisch zu schneiden.

    Noch ein Weiteres. Was in der Weimarer Zeit geschehen ist, daß die Vereinigten Staaten hohe Kredite nach Deutschland gaben, um die deutsche Industrie wieder auf einen hohen Stand der Wettbewerbsfähigkeit zu bringen, ohne daß politische Garantien verlangt wurden, wird nicht mehr wiederkehren. Denn Hitler brauchte sich nur in das mit amerikanischem Geld gemachte Bett hineinzulegen, um die deutsche industrielle Kapazität in einem zweiten Weltkrieg zum Einsatz zu bringen. Vestigia terrent, die Fußspuren schrecken ab! Umgekehrt wird der Schumanplan zu einem Zeitpunkt in Kraft treten, in dem es im gesamt-europäischen Interesse liegt, die deutsche Produktionskraft zu steigern. Schmieden wir das Eisen, solange es heiß ist!

    (Sehr gut! rechts.)

    Meine Freunde bitten Sie, dem Ratifikationsgesetz Ihre Zustimmung zu geben.

    (Beifall bei den Regierungsparteien.)