Rede:
ID0118301000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 6
    1. Das: 1
    2. Wort: 1
    3. hat: 1
    4. der: 1
    5. Abgeordnete: 1
    6. Kalbitzer.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 183. Sitzung.- Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952 7651 183. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952. Geschäftliche Mitteilungen . 7651D, 7779A, 7786C Übertritt des Abg. Dr. Fink von der Frak- tion der FU zur Fraktion der CDU/CSU 7652A Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nrn. 2401, 2484, 2950, zu 2950 der Drucksachen; Anträge Nrn. 2971, 2972, 2973, 2974, Umdrucke Nrn. 407, 408, 412) in Verbindung mit der Fortsetzung der ersten und zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung des Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2951 der Drucksachen; Antrag Umdruck Nr. 409) . . . 7652A Wirtschaftspolitische Fragen: Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes 7652B, 7675A Imig (SPD) 7655B Niebergall (KPD) 7659D Kalbitzer (SPD) 7661B Dr. Preusker ( FDP), als Berichterstatter 7665B Dr. Bertram (FU) 7666C Dr. Nölting (SPD) 7669C Loritz (Fraktionslos) 7677D Paul (Düsseldorf) (KPD) 7685D Müller (Frankfurt) (KPD) 7691D Stegner (FDP) '7697D Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 7702A Kuhlemann (DP) 7705B von Thadden (Fraktionslos) . . . 7706C Sozialpolitische Fragen, Rechtsfragen und allgemeinpolitische Fragen: Albers (CDU) 7710D Birkelbach (SPD) 7714B Harig (KPD) 7716C Grundmann (FDP) 7720D Heix (CDU) 7721D Dr. Wahl (CDU) 7723D Dr. Veit (SPD) 7726B Euler (FDP) 7730C Dr. von Merkatz (DP) 7734D Schoettle (SPD) 7739C Dr. Kreyssig (SPD) 7744A Fisch (KPD) 7747A Fürst zu Oettingen-Wallerstein (FU) 7753D Dr. Mommer (SPD) 7755D Wehner (SPD) 7762A Dr. Tillmanns (CDU) 7765D Dr. Hasemann (FDP) 7769C von Thadden (Fraktionslos) . . . 7771D Frau Strohbach (KPD) 7774B Loritz (Fraktionslos) 7776A zur Abstimmung: Dr. Richter (Niedersachsen) (Fraktionslos) 7776C Goetzendorff (Fraktionslos) . . . 7777B Mellies (SPD) 7779B Abstimmungen 7777D, 7779C Namentliche Abstimmungen . 7778B, 7779B zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der dritten Beratung: Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 7780B Dr. Semler (CDU) 7784A Schröter (CDU) (zur Geschäftsordnung) 7785D Abstimmungen 7785D Ausschluß des Abg. Dr. Richter (Niedersachsen) wegen gröblicher Verletzung der Ordnung für drei Sitzungstage 7786C Nächste Sitzung 7779A, 7783D, 7786C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über Art. I des Entwurfs eines Gesetzes betr. den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen) und über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD (Umdruck Nr. 407) zu dem gleichen Gesetzentwurf betr. Einfügung eines Art. I a 7787A Die Sitzung wird um 9 Uhr 31 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmungen 1. über Artikel I des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen), 2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Umdruck Nr. 407). Name 1. I 2. Name 1 2. Abstimmung Abstimmung CDU/CSU Dr. Horlacher Ja Nein Horn Ja Nein Dr. Adenauer Ja Nein Huth Ja Nein Albers Ja Nein Dr. Jaeger Ja Nein Arndgen Ja Nein Junglas Ja Nein Bauereisen Ja Nein Kahn Ja Nein Bauknecht Ja Nein Kaiser Ja Nein Dr. Baur (Württemberg) . Ja Nein Karpf Ja Nein Bausch Ja Nein Dr. Kather Ja Nein Becker (Pirmasens) . . . . Ja Nein Kemmer Ja Nein Blank (Dortmund) . . . . Ja Nein Kemper Ja Nein Bodensteiner Ja Nein Kern Ja Nein Frau Brauksiepe Ja Nein Kiesinger Ja Nein Dr. von Brentano Ja Nein Dr. Kleindinst Ja Nein Brese Ja Nein Dr. Köhler Ja Nein Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Nein Dr. Kopf Ja Nein Dr. Brönner Ja Nein Dr. Krone (Berlin) (Berlin) Brookmann Ja Nein Kühling Ja Nein Dr. Bucerius Ja Nein Kuntscher Ja Nein Frau Dietz Ja Nein Kunze Ja Nein Dr. Dresbach Ja Nein Dr. Laforet Ja Nein Eckstein — — Dr. Dr. h. c. Lehr . -- Nein Dr. Edert Ja Nein Leibfried Ja Nein Dr. Ehlers Ja Nein Lenz Ja Nein Ehren Ja Nein Leonhard Ja Nein Dr. Erhard Ja Nein ' Lücke Ja Nein Etzel (Duisburg) Ja Nein Majonica Ja Nein Etzenbach Ja Nein Massoth Ja Nein Even Ja Nein Mayer (Rheinland-Pfalz) . Ja Nein Feldmann Ja Nein Mehs Ja Nein Dr. Fink Ja Nein Mensing Ja Nein Dr. Frey Ja Nein Morgenthaler Ja Nein Fuchs Ja Nein Muckermann Ja Nein Dr. Freiherr von Fürsten- Mühlenberg Ja Nein berg Ja Nein Dr. Dr. Müller (Bonn) . . . Ja Nein Fürst Fugger von Glött . . Ja Nein Müller-Hermann Ja Nein Funk Ja Nein Naegel Ja Nein Gengler Ja Nein Neber Ja Nein Gerns . Ja Nein Nellen Ja Nein Dr. Gerstenmaier — — Neuburger Ja Nein Gibbert Ja Nein Nickl Ja Nein Giencke Ja Nein Frau Niggemeyer Ja Nein Dr. Glasmeyer Ja Nein Dr. Niklas — — Gliising entschuld. entschuld. Dr. Oesterle Ja Nein Gockeln Ja Nein Dr. Orth Ja Nein Dr. Götz Ja Nein Pelster Ja Nein Frau Dr. Gröwel Ja Nein Pfender Ja Nein Günther Ja Nein Dr. Pferdmenges Ja Nein Hagge Ja Nein Dr. Povel Ja Nein Frau Heiler Ja Nein Frau Dr. Probst Ja Nein Heix Ja Nein Dr. Pünder Ja Nein Dr. Henle Ja Nein Raestrup Ja Nein Hilbert Ja Nein Rahn Ja Nein Höfler Ja Nein Frau Dr. Rehling Ja Nein Hohl Ja Nein Frau Rösch Ja Nein Dr. Holzapfel Ja Nein Rümmele Ja Nein Hoogen Ja Nein Sabel Ja Nein Hoppe Ja Nein Schäffer Ja Nein Name 1. 2. Name 1. Abstimmung 2. Abstimmung Scharnberg Ja Nein Franke Nein Ja Dr. Schatz Ja Nein Freidhof Nein Ja Schill Ja Nein Freitag Nein Ja Schmitt (Mainz) Ja Nein Geritzmann Nein Ja Schmitz beurlaubt beurlaubt Gleisner Nein Ja Schmücker . . . . . . Ja Nein Görlinger . Nein Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) . Ja Nein Graf Nein Ja Schröter Ja Nein Dr. Greve Nein Ja Schüttler Ja Nein Dr. Gülich Nein Ja Schütz Ja Nein Happe Nein Ja Schuler Ja Nein Heiland Nein Ja Schulze-Pellengahr . . . . Ja Nein Hennig Nein Ja Dr. 'Semler Ja Nein Henßler Nein Ja Dr. Serres Ja Nein Herrmann Nein Ja Siebel Ja Nein Hoecker Nein Ja Dr. Solleder Ja Nein Höhne Nein Ja Spies Ja Nein Frau Dr. Hubert Nein Ja Graf von Spreti Ja Nein Imig Nein Ja Stauch Ja Nein Jacobi Nein Ja Frau Dr. Steinbiß . . . . Ja Nein Jacobs Nein Ja Storch Ja Nein Jahn Nein Ja Strauß Ja Nein Kalbfell Nein Ja Struve Ja Nein Kalbitzer Nein Ja Stücklen Ja Nein Frau Keilhack Nein Ja Dr. Tillmanns (Berlin) (Berlin) Keuning Nein Ja Dr. Vogel . Ja Nein Kinat Nein Ja Wacker Ja Nein Frau Kipp-Kaule Nein Ja Wackerzapp Ja Nein Knothe Nein Ja Dr. Wahl Ja Nein Dr. Koch Nein Ja Frau Dr. Weber (Essen) . Ja Nein Frau Korspeter Nein Ja Dr. Weber (Koblenz) . . . Ja Nein Frau Krahnstöver . . . . Nein Ja Dr. Weiß beurlaubt beurlaubt Dr. Kreyssig Nein Ja Winkelheide Ja Nein Kriedemann Nein Ja Dr. Wuermeling Ja Nein Kurlbaum Nein Ja Lange Nein Ja SPD Lausen krank krank Frau Lockmann Nein Ja Frau Albertz Nein Ja Löbe (Berlin) (Berlin) Frau Albrecht Nein Ja Lohmüller krank krank Altmaier Nein Ja Ludwig Nein Ja Frau Ansorge Nein Ja Dr. Luetkens Nein Ja Dr. Arndt Nein Ja Maier (Freiburg) Nein Ja Arnholz Nein Ja Marx Nein Ja Dr. Baade Nein -Ja Matzner Nein Ja Dr. Bärsch Nein Ja Meitmann Nein Ja Baur (Augsburg) Nein Ja Mellies . . . . . . . . . Nein Ja Bazille krank krank Dr. Menzel Nein Ja Behrisch Nein Ja Merten Nein Ja Bergmann Nein Ja Mertins Nein Ja Dr. Bergstraeßer Nein Ja Meyer (Hagen) Nein Ja Berlin Nein Ja Meyer (Bremen) Nein Ja Bettgenhäuser Nein Ja Frau Meyer-Laule . . . . Nein Ja Bielig Nein Ja Mißmahl Nein Ja Birkelbach Nein Ja Dr. Mommer Nein Ja Blachstein Nein Ja Dr. Mücke Nein Ja Dr. Bleiß ....... Nein Ja Müller (Hessen) Nein Ja Böhm Nein Ja Müller (Worms) Nein Ja Brandt (Berlin) (Berlin) Frau Nadig Nein Ja Dr. Brill Nein Ja Neumann (Berlin) (Berlin) Bromme Nein Ja Dr. Nölting Nein Ja Brünen Nein Ja Nowack (Harburg) . . . . Nein Ja Cramer Nein Ja Odenthal Nein Ja Dannebom Nein Ja _ Ohlig Nein Ja Diel Nein Ja 011enhauer Nein Ja Frau Döhring Nein Ja Paul (Württemberg) . . . Nein Ja Eichler Nein Ja Peters Nein Ja Ekstrand Nein Ja Pohle Nein Ja Erler Nein Ja Dr. Preller Nein Ja Faller Nein Ja Priebe Nein Ja
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Otto Niebergall


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (KPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (KPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Dem Saargebiet fällt im Schumanplan eine besondere Bedeutung zu, und aus dem Schumanplan ergeben sich für die Bevölkerung an der Saar und für das deutsche Volk besondere Folgen. Der Berichterstatter Herr Abgeordneter Preusker und der Herr Bundeskanzler haben gestern versucht, mittels eines Briefes des Herrn Außenministers Schuman vom 18. April 1951 die Lage hinsichtlich des Saargebietes so darzustellen, als würde durch die Annahme des Schumanplanes am staatsrechtlichen Zustand des Saargebietes nichts geändert. Diese Feststellung des Herrn Bundeskanzlers und des Berichterstatters trifft nicht zu. Die Argumentation ist eine Irreführung unseres Volkes.
    Wie ist denn die Lage in Wirklichkeit? Das Saargebiet wurde auf Betreiben der amerikanischen Imperialisten im Einvernehmen mit den Engländern gegen den ausdrücklichen Willen der Sowjetunion 1945 von Deutschland widerrechtlich abgetrennt. In einer Note der westlichen Alliierten vom 3. August 1951 an die Bundesregierung wurde dieses erneut unterstrichen und bestätigt. Seit 1945 wurde im Saargebiet gegen den Willen der Bevölkerung eine Maßnahme nach der anderen durchge-


    (Niebergall)

    führt, um den Zustand, der 1945 an der Saar widerrechtlich geschaffen wurde, zu verewigen. Ich möchte in diesem Zusammenhang nur an die sogenannte Saarkonvention erinnern, durch die unsere Zechen und unsere Kohlen auf 50 Jahre im Interesse einer Handvoll Kriegstreiber ausgeliefert, unserer Wirtschaft entzogen wurden. Die Bevölkerung des Saargebietes hat in dieser Saarkonvention bereits einen Vorgeschmack vom Schumanplan bekommen. Die Arbeiter und der Mittelstand des Saargebietes haben durch die Preis- und Lohngestaltung und durch die Beschränkung des Mitbestimmungsrechts im Saargebiet bereits einen ersten Eindruck, was aus dem Schumanplan zu erwarten ist. Nun soll durch die Unterzeichnung des Schumanplans das ganze Saargebiet abgeschrieben werden. Das ist der Sinn des Schumanplans auf das Saargebiet angewandt.
    In Art. 21 des Schumanplan-Vertrages heißt es: „Die Vertreter der Saarbevölkerung sind in die Zahl der Frankreich zugewiesenen Abgeordneten eingerechnet." Das sagt doch in wenigen Worten alles, und zwar, daß den französisch-monopolistischen Vertretern-vorbehalten ist, das Saargebiet zu vertreten und im Saargebiet zu bestimmen.

    (Zuruf des Abg. Dr. Preusker.)

    — Hören Sie genau zu, Herr Preusker, damit Sie vielleicht etwas lernen und damit Sie,

    (Lachen bei der FDP)

    wenn Sie später die Verantwortung gegenüber Ihren Wählern zu übernehmen haben, nicht sagen müssen: Ich habe Zwischenrufe gemacht und nicht zugehört!

    (Sehr richtig! bei der KPD. — Zurufe von der FDP.)

    Hier wird in Kürze und Eindeutigkeit gesagt, welche Rolle das Saargebiet in der amerikanischfranzösischen monopolistischen Planung spielen soll. Für unser deutsches Volk sind deshalb nicht die nichtssagenden Briefe des Herrn Schuman, über die der Herr Bundeskanzler gegenwärtig verfügt, maßgebend, sondern die Realitäten im Saargebiet.
    Und was ist im Saargebiet? Es ist doch eine Fabel, Herr Bundeskanzler, wenn Sie sagen, im Saargebiet gehe es den Franzosen nur um wirtschaftliche Interessen. Ganz abgesehen davon, daß jedes Kind weiß, daß die Wirtschaft- von der Politik nicht zu trennen ist, frage ich Sie, Herr Bundeskanzler: Wer bestimmt denn die Politik im Saargebiet? Wer bestimmt die Politik im Parlament des Saargebietes? Wer beherrscht im Saargebiet die Presse, das Radio? Wer nimmt Einfluß auf die Schule? Wer nimmt Einfluß überhaupt auf die ganze Lebensgestaltung im Saargebiet? Das sind doch die Vertreter der amerikanisch-französischen Monopolisten im Saargebiet!

    (Sehr wahr! bei der KPD.)

    Ist Ihnen, Herr Bundeskanzler, das nicht bekannt? Sie haben doch Herrn Dr. Lehr, der Sie so gut über uns informiert, allerdings mit Falschmeldungen. Er soll Ihnen doch einmal durch seine Vertreter an der Saar berichten lassen, was diese über den politischen Zustand im Saargebiet wissen. Die Vorgänge im Saargebiet besagen etwas anderes, als daß es den französischen Monopolisten nur um wirtschaftliche Interessen gehe.
    Sie sagen, Herr Bundeskanzler, seit der Diskussion über den Schumanplan habe es keine offizielle Erklärung seitens französischer regierender Kreise gegeben, wonach der derzeitige Zustand an der Saar aufrechterhalten werden solle. Ganz abgesehen davon, daß diese Feststellung nicht zutrifft, kommt es auf die Taten der im Saargebiet Bestimmenden an. Es vergeht kein Tag im Saargebiet, an dem Herr Grandval und sein Gefolge nicht versuchen, den bestehenden Zustand, d. h. die Abtrennung des Saargebietes von Deutschland, zu, verewigen. Herr Bundeskanzler, Sie hätten bésser daran getan, dafür zu sorgen, daß jedem Deutschen die Rede des Herrn Außenministers Schuman in der Schumanplan-Debatte der französischen Kammer vom 6. und 7. Dezember des vergangenen Jahres bekanntgeworden wäre.

    (Sehr gut! bei der KPD.)

    Wohlgemerkt: es handelt sich um eine Rede, die lange nach dem Brief, den Sie hier so breitgewalzt haben, gehalten wurde. Was sagt Herr Außenminister Schuman bei dieser Debatte in der französischen Kammer? Er sagt:
    Die Politik der französischen Regierung hat sich seit dreieinhalb Jahren, die ich die Ehre habe die Verantwortung für die Außenpolitik zu tragen, nicht geändert. Welches ist diese Politik in bezug auf die Saar? Sie ist durch zwei Tatsachen gekennzeichnet, die sich nicht verändert haben und die durch die Errichtung der Europäischen Gemeinschaft ,für Kohle und Stahl nicht geändert werden.

    (Hört! Hört! bei der KPD.)

    Die erste ist die Existenz einer französisch-saarländischen Wirtschaftsunion. Diese Wirtschaftsunion ist im Bereich der Europäischen Gemeinschaft als eine Einheit betrachtet worden, die 18 Delegierte zu beanspruchen hat, solange sie existiert.

    (Hört! Hört! bei der KPD.)

    Die andere Tatsache besteht darin, daß die französische Regierung die auswärtigen Beziehungen des Saargebiets sicherstellt.

    (Hört! Hört! bei der KPD.)

    Das bleibt so, selbst wenn wir eine diplomatische Vertretung im Saargebiet errichten.
    Diese zwei Tatsachen beherrschen den Vertrag, der Ihnen heute zur Ratifikation vorgelegt wird. Wenn er auch nur die Unterschrift Frankreichs trägt, so hat diese Unterschriftt gleichwohl einen doppelten Charakter. Die deutsche Regierung weiß das, Herr Dr. Adenauer!

    (Hört! Hört! bei der KPD. — Abg. Renner: Also wir werden offiziell verkauft!)

    Die Rede des Herrn Schuman vom 6. Dezember 1951 widerlegt den Briefschreiber Herrn Schuman vom 18. April 1951

    (Sehr gut! bei der KPD)

    und widerlegt Ihre gestrige Rede, Herr Dr. Adenauer. Herr Schuman hat in dieser Rede klar gesagt, daß an dem derzeitigen Zustand im Saargebiet auch in der Zukunft seitens der regierenden Kreise in Frankreich nichts geändert wird.

    (Abg. Renner: Auf 50 Jahre!)

    Herr Bundeskanzler, das ist also die von Ihnen am 6. Juli 1951 angekündigte Lösung der Saarfrage in Bälde. Aber diese Lösung ist nicht die Lösung des deutschen Volkes und damit auch nicht die Lösung für das Volk an der Saar. In Hunderten und Tausenden von Entschließungen und sonstigen Willensäußerungen hat die Bevölkerung an der Saar genau wie im übrigen Deutschland, wie in Frankreich, Belgien, Holland ihren Willen gegen diesen Kriegsplan kundgetan; und immer mehr setzt sich die Erkenntnis im Saargebiet durch, daß


    (Niebergall)

    das, was sich an der Saar seit 1945 abgespielt hat, nur durch das yolks- und nationalverräterische Treiben der Führer der Sozialdemokratischen Partei an der Saar und der Christlichen Volkspartei möglich war. Aber immer mehr setzt sich auch die Erkenntnis durch, daß die volle Verantwortung die Bundesregierung und die Vertreter der Regierungskoalition trifft, die nach 1945 geschwiegen haben, als es galt, dem Saarvolke Hilfe zu leisten, und die durch ihr Schweigen die Maßnahmen des französischen Imperialismus an der Saar unterstützt haben.

    (Sehr richtig! bei der KPD.)

    Die Lösung für das deutsche Volk und die Bevölkerung an der Saar ist nicht der Schumanplan und nicht der Generalvertrag, ist auch nicht die Remilitarisierung, sondern die gesamtdeutsche Beratung und die gesamtdeutschen Wahlen, die Herstellung eines freien, demokratischen, friedliebenden, unabhängigen Deutschland mit Einschluß des Saargebiets!
    Das ist eine deutsche Frage, das ist ein deutsches Wollen und damit auch das Wollen des Saarvolkes. Diese Politik dient nicht nur dem deutschen Volke, sondern dient allen Völkern und besonders auch dem französischen Volke. Denn diese Politik hilft, den Frieden zu erhalten und damit Europa eine bessere Zukunft zu geben. Der Schumanplan ist ein Plan des Krieges, der Schumanplan ist der Plan der doppelten Ausbeutung, der Schumanplan ist der Verzicht der Bundesregierung auf das Saargebiet.
    Das deutsche Volk aber hat eine andere Planung, und diese Planung heißt: Adenauer soll gehen, die deutsche Einheit muß erstellt werden!

    (Beifall bei der KPD. — Zuruf von rechts: Gut abgelesen! — Abg. Rische: Wo sind denn die Herren, die nicht ablesen? — Abg. Niebergall: Ihr habt gestern den ganzen Tag abgelesen! — Abg. Renner: Mit stiller Duldung!)



Rede von Dr. Hermann Ehlers
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Das Wort hat der Abgeordnete Kalbitzer.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Hellmut Kalbitzer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Meine Damen und Herren! Ich möchte hier etwas zu dem Streit sagen, der über die Gemeinsamkeit der deutsch-französischen Interessen und über die Gegensätzlichkeit. dieser Interessen ausgebrochen ist. Ich will nicht im einzelnen diskutieren, ob überall die formale Gleichberechtigung durchgeführt ist, sondern darauf hinweisen, daß die deutschen Interessen faktisch wirtschaftlich isoliert dastehen und daß diese Isoliertheit der Interessen in dem Vertrage durch Klauseln für Deutschland hätte ausgeglichen werden müssen.
    Die Isoliertheit unserer Interessen ergibt sich einmal und im wesentlichsten daraus, daß Deutschland der einzige wesentliche Kohlelieferant in der Montan-Union ist, während die anderen fünf im allgemeinen das gemeinsame Interesse des Konsumenten dieser Kohlen haben. Während bei der Eisenwirtschaft die fünf übrigen Teilnehmer das gemeinsame Interesse der modernisierten, rationalisierten und vergrößerten Eisenindustrie der Nachkriegszeit haben, steht dagegen Deutschland isoliert als das in der Eisenindustrie demontierte und damit heute rückständige Land da.
    Es ist von der Regierung darauf hingewiesen worden, daß bei wichti=gen Entscheidungen in internationalen Gremien nicht die Interessen maßgebend seien. Es wurde besonders von Straßburg behauptet, daß die Meinungsspaltung weltanschaulicher Ansichten über die Aufspaltung in Interessengruppen ginge. Das hat sich gerade in Straßburg nicht bewahrheitet. Straßburg war ein Beispiel dafür, daß — außer bei der deutschen Delegation, das muß hier gesagt werden — bei allen anderen Delegationen in wichtigen politischen Fragen die Interessen der Länder vor ihren internationalen Bindungen zu befreundeten Parteien gegangen sind. Das war sowohl bei der englischen als auch bei der französischen und auch bei anderen Parteien der Fall.

    (Abg. Frau Dr. Weber [Essen] : Und André Philip?)

    — André Philip hat durchaus die französischen Interessen zusammen mit Mr. Reynaud vertreten. Sie haben beide in eine Kerbe gehauen.
    Nun, lassen wir das beiseite! Hier ist darüber zu sprechen, wie die deutschen Außenhandelsinteressen in diesem Rahmen zu schützen sind, besonders in der heutigen Situation der internationalen Mangellage in wichtigen Rohstoffen, vor allen Dingen in Kohle. In der heutigen Situation ist die Sache zweifellos so, daß wir vorerst an die Mitgliedsländer des Schumanplans liefern müssen. Das bedeutet naturgemäß eine Behinderung unserer Lieferungen an sogenannte dritte Länder, also an Länder, die sich außerhalb des Schumanplans befinden. Das bedeutet, daß unser Handel mit diesen dritten Ländern in einem der wichtigsten Mangelrohstoffe der Welt, in Kohle, und unsere diesbezüglichen Handelsvertragsverhandlungen behindert werden. Umgekehrt bedeutet das eine Behinderung unserer Rohstoffbeschaffung und damit auch — um wieder direkt auf die Probleme des Schuman-plans zu kommen — eine Behinderung unserer Erzbeschaffung, die z. B. im Falle Schweden wesentlich davon abhängt, wieweit Deutschland Kohle nach Schweden liefert. Gerade die Schweden waren in der letzten Zeit bereit, einen langfristigen Erzliefervertrag mit Deutschland abzuschließen, wenn Deutschland bereit und in der Lage gewesen wäre, ebenfalls langfristig die Kohleversorgung Schwedens in einem vernünftigen Rahmen sicherzustellen. Deutschland hat diese Gelegenheit vor Ratifizierung des Schumanplans in den vergangenen Wochen offenbar leider nicht ergriffen. So stehen wir vor der Situation, daß die Erzbeschaffung aus Schweden, die eine ausreichende Gegenbelieferung mit Kohle vorausgesetzt hätte, jedenfalls nicht mehr in der Möglichkeit der deutschen Außenhandelspolitik liegt. Vielmehr sind wir in diesem Punkte von den Beschlüssen der Hohen Behörde darüber abhängig, ob Deutschland an dritte Län-der, also an Schweden, ausreichend Kohle liefern kann. Somit ist die Ausnutzung der Kapazität unserer Eisenindustrie auch auf diesen Umweg über den Außenhandel durchaus unsicher geworden und in Gefahr gekommen.
    Während der Zeit der Kohleknappheit wurde die deutsche Kohleausfuhr weitgehend von der Ruhrbehörde gesteuert, und zwar in der Form einer Globalzuteilung an das Ausland. Mit allen einzelnen ausländischen Handelspartnern mußte innerhalb dieses Globalkontingents verhandelt werden, wieviel der eine und wieviel der andere bekommt. Diese Methode der Ruhrbehörde hat von deutscher Seite schärfste Kritik erfahren. Tatsache ist, daß die zu gründende Hohe Behörde rechtlich zwar keine Nachfolgebehörde der Ruhrbehörde ist — was niemand behauptet hat und niemand behaupten kann —, daß sie aber in stärkstem Maße


    (Kalbitzer)

    dieselben Funktionen ausübt, die in der vergangenen Zeit die Ruhrbehörde ausgeübt hat. Ich möchte mir erlauben, hier wiederum aus der französischen Kammerdebatte zu zitieren, und zwar den Berichterstatter Coste-Floret. Gegenüber Herrn Staatssekretär Dr. Hallstein möchte ich sagen, daß wir uns hier — die Belehrung heute morgen war, glaube ich, gar nicht von nöten — aller demagogischen Zitate enthalten. Es wäre natürlich völlig sinnlos, wenn wir, um die Meinung der französischen Regierung zu zitieren, etwa Zitate aus der Debatte nehmen würden. Wir müssen uns vielmehr auf die offiziellen Stellungnahmen in dieser Kammerdebatte, d. h. auf die der Berichterstatter und der Minister, beschränken. Ich erlaube mir also, in bezug auf die Hohe Behörde und die Ruhrbehörde den Berichterstatter Coste-Floret zu zitieren. Er sagte zu diesem Punkt:
    Wenn man die Zusammensetzung der Hohen Behörde, wie sie sich aus dem Vertrag ergibt, mit der Ruhrbehörde vergleicht, dann wird man feststellen, daß die Hohe Behörde für Frankreich nicht ungünstiger ist als die Ruhrbehörde.
    Und weiter:
    Während die Hohe Behörde mit Mehrheit entscheiden wird, erforderte die Ruhrbehörde qualifizierte Mehrheit. Wenn die Ruhrbehörde sich nicht mehr einschaltet, dann wird die Hohe Behörde sie ersetzen. –

    (Abg. Dr. von Merkatz: Das waren nicht Signatarstaaten!)

    — Das ist völlig klar, es handelt sich aber — —

    (Abg. Dr. von Merkatz: Das ist aber ein Unterschied!)

    — Nein, es ist kein Unterschied, Herr von Merkatz; denn die wesentlichen Kohlelieferungen gehen ja an die Signatarstaaten des Schanplans und die geringeren Kohlelieferungen an sogenannte dritte Länder.

    (Weiterer Zuruf des Abg. Dr. von Merkatz.)

    — Einen Augenblick, Sie müssen mich wenigstens auf Ihren Zwischenruf zu Ende reden lassen. — Die geringeren Mengen gehen an sogenannte dritte Länder, deren Belieferung ja gerade in der Knappheitssituation durch die Hohe Behörde eingeschränkt oder aufgehoben werden kann. Deshalb ist dieser Vergleich zwischen Ruhrbehörde und Hoher Behörde durchaus berechtigt. Herr CosteFloret hat sich in diesem Punkte leider nicht geirrt.

    (Abg. Dr. von Merkatz: Das waren nicht Signatarstaaten! Das ist das Wesentliche!)

    Herr Minister Blücher hat es von seiner Person aus zu schärfstem Protest bezüglich der Ruhrbehörde kommen lassen und ist für seine Person aus der Ruhrbehörde ausgetreten. Ich möchte Sie fragen, Herr Vizekanzler: Können Sie, wenn Sie hier abgestimmt haben, hinterher auch wieder aus der Hohen Behörde austreten? Sie können für Ihre Person ein solches Rückzugsgefecht tun, um vielleicht Ihr Gesicht zu wahren. Sie können aber auf Grund der Abstimmung, die Sie hier doch für das - ganze deutsche Volk vornehmen, auf Jahrzehnte den Rückzieher, den Sie in ' der Ruhrbehörde gemacht haben, nicht tun. Sie müssen sich also wegen der Konsequenzen Ihrer Politik überlegen, ob Sie hier zustimmen können, nachdem Sie aus der Ruhrbehörde so durch ein Hintertürchen geschlüpft sind.

    (Abg. Dr. Preusker: Herr Kalbitzer, darf ich Sie mal mit einer Frage unterbrechen? Es kommt doch nicht darauf an, ob die Hohe Behörde für Frankreich genau so .günstig ist wie die Ruhrbehörde. Ich will das gar nicht einmal in Abrede stellen. Es kommt vielmehr einzig und allein darauf an, ob die Hohe Behörde für uns günstiget ist.)

    — Das ist eine Diskussion, die Sie hier oben führen
    müssen.

    (Zustimmung bei der SPD.)

    Das sind doch keine Zwischenrufe; das sind doch ganze Erzählungen.
    Nun weiter zu den Handelsvertragsverhandlungen, die insbesondere auch vom Herrn Bundeskanzler angesprochen worden sind. Der Herr Bundeskanzler meint, in diesen Handelsvertragsverhandlungen gehe es nach der Darstellung der SPD nur um sogenannte Kompensationsverträge. Nein, das wären nur Ausnahmen, auf die man hier nicht einzugehen brauchte. Hier handelt es sich aber um die regulären Handelsverträge, so wie sie laufend verhandelt werden. Zu diesem Zweck möchte ich Ihnen zu den jetzt laufenden deutschfranzösischen Handelsvertragsverhandlungen ein neues Zitat aus der „Deutschen Zeitung" vom 5. Januar vorlesen.
    Die „Deutsche Zeitung" berichte darüber, wie heute im deutsch-französischen Handelsvertrag um die Kohle gefeilscht wird. Dort heißt es:
    Bei den deutsch-französischen Handelsvertragsverhandlungen, die seit Anfang Dezember in Paris im Gange sind, steht wieder einmal das Feilschen um die deutsche Kohle im Mittelpunkt.
    Und weiter:
    Wenn man darüber wochenlang verhandelte, so tat man es in dem Bestreben, über die Kohle zu gegenseitig zufriedenstellenden Ergebnissen für die Lieferungen oder die Aufnahme anderer Erzeugnisse zu kommen. Deutschland wünscht von Frankreich Phosphate, Zucker, Fleisch, Eisenerz, während Frankreich. darauf Wert legt, eine Reihe nicht lebenwichtiger Erzeugnisse in größeren Mengen in Deutschland abzusetzen, wie Obst und Gemüse, Wein, Luxusartikel.
    Das bedeutet, daß die Kohle in den Handelsvertragsverhandlungen de facto die entscheidende Rolle spielt.
    Dagegen hat Herr Preusker in seinem HurraLiberalismus eingewendet: wenn eine vollständige Liberalisierung durchgeführt werden sollte, dann wäre das ja alles nicht mehr nötig, und das sei das, was Sie erstreben. Herr Preusker, in diesem Bestreben — das wissen Sie — sind wir beide völlig einer Meinung. Nur: Sie müssen ja von Ihren Wunschträumen, wenn Sie Handelsverträge begutachten, zu den Tatsachen zurückkehren, und wenn Sie bei den Tatsachen bleiben, dann zeigt es sich, daß eine vollständige Liberalisierung weder erreicht wurde noch augenblicklich, aus welchen Gründen auch immer, gar nicht im Bereich der Diskussionsmöglichkeiten liegt. Wenn also Ihr Wunschtraum und auch etliche andere Wunschträume in Erfüllung gingen, dann wäre die Situation so, wie sie heute leider nicht ist.

    (Abg. Dr. Preusker: Immerhin haben wir mit der Liberalisierung wieder angefangen!)



    (Kalbitzer)

    Und sehen Sie: wenn Sie die Liberalisierung der Kohle durch diesen Schumanplan faktisch durchführen sollten, dann wäre doch konkret die Gegenfrage zu stellen: welche Gegenleistung mit anderen wichtigen Rohstoffen wird denn durch diesen Schumanplan ebenfalls liberalisiert?

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Denn das haben wir ja nun gerade zur Genüge erfahren, daß Liberalisierungen ohne Gegenleistungen völlig zu unserem Nachteil ausschlagen würden, und das war ja auch das negative Ergebnis des vergangenen Februars.

    (Zurufe in der Mitte und rechts.)

    Nun hat Herr Bundeskanzler Adenauer für die Exporte von Kohle das Argument gefunden: Ja, wenn wir exportieren, dann bekommen wir Devisen, und dann können wir alles andere kaufen. Das ist leider ebenfalls nicht in diesem Maße vollgültig. Sehen Sie: wenn wir Kohle verkaufen, ohne in Handelsvertragsverhandlungen festzulegen, daß wir ebenso harte, ebenso wertige, knappe Waren bekommen, sondern einfach französische Franks bekommen, dann erhalten wir eine „weiche" Währung, für die wir nur weiche Waren, nämlich Obst, Gemüse und Kosmetika einkaufen können, und dann haben wir nicht das, was wir brauchen, um für die deutsche Industrie alle wichtigen Rohstoffe zu bekommen.

    (Abg. Etzel [Duisburg] : Eben waren Ihnen aber diese Erzeugnisse noch sehr wichtig!)

    — Diese Erzeugnisse — Obst und Gemüse — sind sehr wichtig und sind sehr angenehm; aber Sie werden mir zugeben, daß sie nicht ausreichen, um unsere Industrie in Gang zu halten.

    (Abg. Etzel [Duisburg] : Sie haben doch gesagt, wir müßten handelsvertragsmäßig Kohle gegen solche Erzeugnisse eintauschen! Das war doch Ihr Argument!)

    — Sie haben nicht zugehört! Lesen Sie nachher . das Protokoll! Ich habe etwas anderes gesagt.
    Der nächste Punkt, der in dem SchumanplanVertrag überhaupt nicht behandelt wird, ist die Frage der Kohleeinfuhren aus Nordamerika. Sie wissen, daß wir unsere Industrie in dem heutigen Umfang nur laufen lassen können, wenn wir eine erhebliche Zulieferung amerikanischer Kohle zu etwa dem doppelten Preis, den deutsche Kohle heute hier kostet, bekommen. Unsere Industrieausweitung wäre ohne diese Kohleimporte nicht möglich. Frankreich ist natürlich in genau derselben Situation und muß sich ebenfalls bemühen, ausländische Kohle hinzuzukaufen. Über diesen Fall sagte derselbe Berichterstatter in der französischen Kammer, Herr Coste-Floret, folgendes:
    Es ist kein Geheimnis, daß Großbritannien aus
    der Reihe der Kohlenexporteure ausgeschieden
    ist. Polen befindet sich auf der anderen Seite
    des Eisernen Vorhangs. Man muß in Dollar
    so viel für die amerikanische Kohle zahlen,
    die wegen der Fracht so teuer ist, daß wir
    Importe im großen Ausmaß nicht ins Auge
    fassen können. Wir
    — die Franzosen —
    sind daher gezwungen, unsere Kohle in Deutschland, von der Ruhr zu beziehen,
    also die billige Kohle einzuführen,
    In diesem Zusammenhang ist die Frage völlig offen, wer die Hohe Behörde daran hindert, künftig zu entscheiden, daß Deutschland weiterhin wie bisher die teure amerikanische Kohle kauft und dafür weiterhin, ebenfalls wie bisher, die billige deutsche Kohle an Frankreich liefert. Das ist eine reine Mehrheitsentscheidung, und da müssen Sie sich die Interessengegensätze, die zwischen den deutschen und den übrigen Teilnehmern de facto bestehen, vor Augen führen, um die Entscheidung darüber vorauszuahnen. Es hieße nämlich nur, die heutige Benachteiligung der Deutschen dadurch, daß sie die teure Kohle kaufen müssen, beizubehalten.

    (Zuruf in der Mitte.)

    — Das wäre im Gegensatz zu einem Geist, den Sie
    in diesen Vertrag vielleicht hineininterpretieren.

    (Beifall bei der SPD. — Zurufe in der Mitte und rechts.)

    — Dieser Vertrag hat mit Geistern überhaupt nichts zu tun, sondern mit wirtschaftlichen Tatsachen, und Sie wissen: wo Geschäfte abgeschlossen werden, da halten sich die guten Geister meistens nicht auf; da wird gerechnet, und da wird, wie Herr Etzel sagt, gebucht!

    (Beifall bei der SPD.)

    Das wissen Sie doch nicht zum wenigsten aus Ihrer eigenen Geschäftspraxis.
    Nun lassen Sie mich noch einmal auf -die nächste Frage eingehen: die Erzimporte, die für Deutschland notwendig sind. Deutschland könnte im Rahmen des Schumanplans die Erze aus Frankreich im wesentlichen bekommen. Zu diesem Punkt nun äußert sich ebenfalls der französische Finanzminister, Herr Mayer. Er sagt dazu:
    ... die Vorkommen in Mauretanien, deren Erz
    in seiner Qualität zumindest dem von Algerien
    entspricht, — sie alle bilden eine kostbare Reserve für die Zukunft und Faktoren von Gewicht für internationale Handelsvertragsverhandlungen. Wir haben mit voller Absicht,
    wenn auch, glauben Sie mir, manchmal nicht
    ohne Mühe, erreicht, daß diese Elemente des
    Nationalvermögens der Französischen Union
    nicht in die Gemeinschaft eingebracht wurden.

    (Hört! Hört! bei der SPD.)

    Angesichts dieser Tatsache will uns der Verteiler der witzigen kleinen Broschüre, die heilte morgen verteilt wurde — offenbar um Abgeordnete noch in zwölfter Stunde zu überzeugen —, mit ihrem letzten Bild auf der Rückseite noch weismachen, daß die Möglichkeiten Afrikas mit zum Wohlstand Europas beitragen könnten. Es heißt da: „Willkommen" — für die Europäer offenbar — „in Afrika!" Ich frage Sie nun bescheiden: warum hat Frankreich diese Gebiete, von denen hier die Rede ist, denn nicht mit in den Vertrag eingebracht? Die Deutschen haben sie doch wohl sicher nicht daran gehindert; sondern ihr nationales Interesse, wie Herr Mayer das hier ganz klar gesagt hat, hat sie davon abgehalten, hat sie dazu bewogen, ihre Handelsvertrags-Faustpfänder weiterhin in der Hand zu behalten.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Also: Erz haben wir von dort nicht zu erwarten. Wir haben Erz auch nicht etwa aus den Minettegebieten Lothringens zu erwarten, wie einige Optimisten behauptet haben. Hierzu hat sich Herr Mayer auch geäußert und gesagt:
    Es gibt unter den Vollmachten der Hohen Be-
    hörde keine, die sie berechtigt, die Erzgruben


    (Kalbitzer)

    in Lothringen zu zwingen, mehr Erz herauszuholen, als sie selbst wollen.

    (Abg. Dr. Preusker: Herr Kalbitzer, uns können sie auch nicht zur Kohleförderung zwingen!)

    — Uns können sie allerdings zwingen mit dem faktischen Interessengegensatz und der faktischen Mehrheit der anderen gegenüber den Deutschen. Sie haben nicht die Chance, daß Sie für die Kohlenlieferung Erz aus Frankreich erhalten. Sie haben nicht die Chance, in der Mangelsituation Erze in ausreichendem Maße von sogenannten dritten Ländern zu erhalten.
    Ich möchte bei dieser Frage Afrikas übrigens noch eine kleine Frage am Rande einschließen: Was hindert eigentlich Frankreich, dessen afrikanischer Besitzteil Algerien staatsrechtlich ein Teil des Mutterlandes ist, aber als Teil des Mutterlandes sich nicht innerhalb der Montan-Union befindet, nichterlaubte Ausfuhren in einer Mangellage an sogenannte dritte Länder, also an Amerika, England oder sonstwohin über Algerien vorzunehmen? Die Lieferungen vom Heimatland auf dem europäischen Kontinent nach Algerien sind in jedem Falle frei, und in Algerien wiederum hat die Hohe Behörde kein Einspruchsrecht mehr. Hier ist also für den französischen Außenhandel offenbar eine Hintertür gelassen worden.

    (Abg. Dr. Preusker: Nein, das ist ein Irrtum! Das ist ein drittes Land wie alle anderen!)

    — Sie haben nochmal das Podium, und dann können wir weiter diskutieren.
    Die andere denkbare Situation ist das Gegenteil der Mangellage, die Überflußlage, die Krise, die Situation, wo jedermann versucht, seine Waren abzusetzen. In dieser Situation, wird gelegentlich erwidert, ergäben sich die deutschen Chancen, die in der Mangellage Deutschland offenbar nicht zugebilligt werden, hier also seien die Gegenleistungen für die bevorzugte Belieferung der Unionsländer in der Knappheitssituation, und zwar in Form des gesicherten Absatzes deutscher Kohle in einer Krisensituation. Diese Behauptung entbehrt leider der Unterlagen in dem Text des Vertrages. In dieser Situation — das ist der Art. 58 — wird der Lieferanteil sogenannter dritter Länder, also nicht zur Montan-Union gehörender Länder, absolut geschützt. Das heißt: wenn England in einer Krisensituation in dem Montan-Union-Gebiet in dieses Gebiet hineinliefern will, so hat es in einem noch festzulegenden Umfang das Recht — dieses Recht wird ihm nach Art. 74 ausdrücklich bestätigt — dazu. Aus dieser Tatsache erklärt sich auch, Herr Bundeskanzler, Englands platonische Liebe zum Schumanplan: weil es seine eigenen Interessen in diesem Falle geschützt bekommt.
    Wie aber ist es für Deutschland selber mit seinen Lieferungen innerhalb der Montan-Union während der Krise? Dort haben wir keine Absatzgarantien, sondern im Gegenteil Produktionsquoten; d. h. für Deutschland und für die anderen wird gesagt: ihr dürft nur eine bestimmte Menge produzieren, mehr nicht, das wird euch nicht abgenommen. Diese Produktionsquoten werden, wie es im Vertrag heißt, nach einer angemessenen Basis festgelegt werden. Diese angemessene Basis ist also eine Größe, die bisher nicht näher erklärt worden ist und die zu entscheiden offenbar der Hohen Behörde vorbehalten bleibt.
    Da komme ich wieder auf mein Hobby, Herr von Rechenberg: die Hohe Behörde wird in dieser
    Situation entsprechend der Zusammensetzung der I Interessenten selbstverständlich für eine niedrige deutsche Quote stimmen. Das könnte man den Leuten ja noch nicht einmal übelnehmen, wenn sie innerhalb ihres geschäftlichen Interesses so handeln würden.

    (Abg. Dr. Etzel [Duisburg] : Haben Sie etwas von Diskriminierung gehört?)

    — Nein, dann würde das ja in dem Vertrag stehen. In dem Vertrag stehen doch so furchtbar viele Worte drin; dann könnte man den kleinen Satz ja auch hineinbringen, daß Deutschlands Produktionsquote nicht diskriminierend sein dürfe. Das steht da leider nicht drin.

    (Zuruf des Abg. Dr. Preusker.)

    — Zitieren Sie ihn, und wir werden uns weiter sprechen.
    Diese Situation, die uns die Außenhandelsförderung in der heutigen Lage des Mangels beschneidet und die uns in der Krise die Produktionsquoten festlegt, verhindert natürlich auch eine aktive Handelsbilanz. Ich möchte darauf hinweisen, daß eine aktive Handelsbilanz für Deutschlands Situation der absoluten Ausfuhr- und Einfuhrabhängigkeit die unbedingte Voraussetzung für eine autonome deutsche Konjunkturpolitik innerhalb einer Krise wäre. Daß hier eine Krisenbekämpfung durch diesen Plan stattfindet, was behauptet wird, ist, jedenfalls soweit es den Außenhandel anlangt, in keiner Weise festzustellen.
    Lassen Sie mich nun zu einem nächsten Thema, dem der Devisenkurse, kommen. Herr Preusker errechnet in seinem ,sehr dankenswerten Bericht erheblich billigere deutsche Eisenpreise im Vergleich zu den Eisenpreisen Frankreichs. In den Verhandlungen über den Schumanplan errechnete I man erheblich höhere belgische Kohlenpreise, für die Deutschland Ausgleichszahlungen zu leisten hätte. Bei de Rechnungen basieren auf sogenannten fiktiven Börsenkursen, d. h. auf zwangsweise festgelegte Börsenkurse und entsprechen nicht den wirklichen Kaufkraftrelationen. Aus diesem Grunde hat Herr Dr. Henle wahrscheinlich auch schon auf eine notwendige Freigabe der Devisenkurse hingewiesen. Die Situation heute ist, daß sowohl der französische als auch der belgische Franc gegenüber der deutschen Mark überwertet sind, und das bedeutet real gesehen, daß das Ruhreisen faktisch nicht so billig ist, wie Herr Preusker errechnet, und daß die Ausgleichszahlungen, die Deutschland an Belgien zu leisten hat, nach den wirklichen Devisenkursen viel zu hoch angesetzt worden sind.
    Wenn man — dieses Problem ist innerhalb des Schumanplans leider auch überhaupt nicht gelöst —

    (Abg. Dr. Preusker: Doch!)

    eine Freigabe des Handels für diese wichtigen Produkte haben will, so muß man weiter gehen und eine gemeinsame Währungsrelation, die nicht auf Zwangskurse eingestellt ist, akzeptieren. Wie Sie wissen, ist bei der letzten Abwertung der europäischen Devisen und der deutschen Mark die deutsche Mark absichtlich falsch bewertet worden, eben um solche Devisenvorteile für das Ausland festzulegen.
    Lassen Sie m: ch zu einem anderen Gedanken überwechseln. Die Kohle- und Stahl-Union bedeutet offenbar eine Benachteiligung der deutschen Interessen und der deutschen Aussichten. Man könnte sich damit trösten, wenn man sagt — und das wird gelegentlich getan —, Kohle- und Eisen-Union ist nur der Anfang einer allumfassenden


    (Kalbitzer)

    europäischen wirtschaftlichen Integration. Man führt weitere Pläne für diese Integration an, nämlich eine europäische Transportbehörde und eine europäische Agrarbehörde. Sehen Sie, hier zeigt sich, daß man es nicht auf eine gleichwertige gleichberechtigte Abwägung der Interessen abgesehen hat, sondern daß man bei der Transportbehörde und bei der Agrarunion ebenfalls wieder einzelne Sektoren der Gesamtwirtschaft herauszieht, auf denen Deutschland offenbar Schwächepunkte hat. In der Transportbehörde ist es die durch den verlorenen Krieg bedauerlicherweise transport- und verkehrsmäßig exzentrische Lage Deutschlands, die Deutschland in einer europäischen Transportbehörde ganz offenbar gegenüber dem geographischen Zentrum dieses Gebildes benachteiligt. Bei der Landwirtschaft ist es ganz offenbar die von den Herren Vertretern der Landwirtschaft auch immer mit soviel Worten herausgestellte natürliche klimatische Benachteiligung der deutschen Agrarprodukte, z. B. des Weins, gegenüber der französischen Produktion. Wenn man es mit der europäischen wirtschaftlichen Integration ehrlich meint, dann müßte man andere Integrationsvorschläge machen. Ich möchte aus der Fülle der Möglichkeiten nur zwei erwähnen. Man müßte nämlich einen gemeinsamen Markt z. B. für die Maschinenindustrie in Europa und einen gemeinsamen Markt für die Elektroindustrie herstellen.

    (Zustimmung in der Mitte.)

    Dann hätte man gegenüber den Schwächen der bisherigen Integration

    (Zuruf von der Mitte: Muß man denn alles auf einmal machen?)

    auch Chancen für die deutschen Ausfuhrmöglichkeiten. Sie werden feststellen, daß die Gegenliebe zu diesen Vorschlägen

    (Zuruf des Abg. Albers)

    - Sie kommen gleich dran, Herr Albers — bei den Franzosen absolut null ist und daß Sie mit solchen Vorschlägen keinen Erfolg haben.

    (Abg. Etzel [Duisburg] : Die nehmen dieselbe Haltung ein wie Sie in anderen Dingen.)

    — Nun, von unserer Seite ist es doch gerade vorgeschlagen. Dann können Sie nicht sagen, wir sind dagegen. Das entbehrt doch jeder Logik, die Sie doch sonst in ausreichendem Maße haben.

    (Lachen bei der SPD. — Abg. Etzel [Duisburg]: Danke schön!)

    Ich glaube, daß der gegenwärtig zu ratifizierende Plan eine Fortführung der Sieger-BesiegtenUnterwerfungspolitik im wirtschaftlichen Raum bedeutet. Statt dessen sollte für eine europäische Gemeinschaft die Aufgabe aller international denkender Menschen sein, die wirklich bestehenden Interessengegensätze anständig und fair auszuhandeln. Wir sind der Meinung, ein solcher Interessenausgleich wäre möglich, aber er ist in diesem Vertrag leider nicht gegeben worden.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD.)