Rede:
ID0118300600

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 1183

  • date_rangeDatum: 10. Januar 1952

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:31 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 04:42 Uhr

  • fingerprintRedner ID: Nicht erkannt

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Hier ist doch wohl die Frage erlaubt, Herr Bundeskanzler: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 11

  • subjectLänge: 918 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 485
    1. der: 26
    2. die: 25
    3. daß: 15
    4. in: 13
    5. und: 13
    6. des: 12
    7. dem: 11
    8. nicht: 11
    9. das: 10
    10. auch: 9
    11. ist: 8
    12. den: 8
    13. zu: 8
    14. selbst: 7
    15. wir: 7
    16. mit: 7
    17. Herr: 7
    18. von: 7
    19. Ich: 7
    20. unter: 6
    21. wenn: 6
    22. —: 6
    23. diese: 6
    24. sie: 6
    25. dann: 6
    26. schon: 6
    27. Dr.: 6
    28. hat: 6
    29. sind: 5
    30. haben: 5
    31. für: 5
    32. auf: 5
    33. noch: 5
    34. haben,: 5
    35. jetzt: 5
    36. im: 5
    37. Memorandum: 4
    38. vom: 4
    39. Bundesregierung: 4
    40. bekannt,: 4
    41. DKV: 4
    42. Sie: 4
    43. nun: 4
    44. ich: 4
    45. uns: 4
    46. bei: 4
    47. hier: 4
    48. war: 4
    49. eine: 4
    50. man: 4
    51. einer: 4
    52. es: 3
    53. Schumanplan: 3
    54. doch: 3
    55. Wir: 3
    56. mehr: 3
    57. sehr: 3
    58. Deutschen: 3
    59. Kohlenverkauf: 3
    60. einen: 3
    61. nach: 3
    62. Meinung: 3
    63. ja: 3
    64. 1.: 3
    65. 1951: 3
    66. dieser: 3
    67. Mangellage: 3
    68. ein: 3
    69. Ihnen: 3
    70. Wort: 3
    71. Verteilung: 3
    72. überhaupt: 3
    73. durch: 3
    74. 14.: 2
    75. März: 2
    76. Denn: 2
    77. diesem: 2
    78. Gesetz: 2
    79. Nr.: 2
    80. 27: 2
    81. gemeinsamen: 2
    82. Bundeskanzler,: 2
    83. können: 2
    84. keinen: 2
    85. Kohlenverkaufs: 2
    86. nehme: 2
    87. an,: 2
    88. gemeint,: 2
    89. zum: 2
    90. wie: 2
    91. über: 2
    92. gerade: 2
    93. Erklärung: 2
    94. nämlich: 2
    95. anderen: 2
    96. Kampf: 2
    97. gegen: 2
    98. nur: 2
    99. Deutsche: 2
    100. Juli: 2
    101. wohl: 2
    102. denn: 2
    103. Der: 2
    104. ihrer: 2
    105. alles: 2
    106. dazu: 2
    107. dieses: 2
    108. allen: 2
    109. Alliierten: 2
    110. ihnen: 2
    111. was: 2
    112. worüber: 2
    113. verhandeln: 2
    114. sei: 2
    115. weil: 2
    116. gewesen: 2
    117. wäre,: 2
    118. ausländischen: 2
    119. Verbraucher: 2
    120. seine: 2
    121. Diese: 2
    122. Vertreter: 2
    123. guten: 2
    124. eben: 2
    125. Preusker.: 2
    126. Fall: 2
    127. muß: 2
    128. tatsächlich: 2
    129. Monopol: 2
    130. Man: 2
    131. Mit: 2
    132. Preisfestsetzung: 2
    133. tun: 2
    134. glaube: 2
    135. Hohe: 2
    136. Behörde: 2
    137. da: 2
    138. Schöne: 2
    139. gestern: 2
    140. Bedarfs: 2
    141. wird.: 2
    142. hat,: 2
    143. Verbund: 2
    144. werden: 2
    145. Was: 2
    146. habe: 2
    147. Version: 2
    148. Maul: 2
    149. Wer: 1
    150. gute: 1
    151. Ratgeber: 1
    152. gewesen,: 1
    153. dessen: 1
    154. Einfluß: 1
    155. zustande: 1
    156. gekommen: 1
    157. ist?: 1
    158. heißt: 1
    159. eindeutig:Der: 1
    160. aufzulösen: 1
    161. ist.\n: 1
    162. Ebenso: 1
    163. alle: 1
    164. monopolistischen: 1
    165. Einkaufs-: 1
    166. Verkaufssyndikate: 1
    167. innerhalb: 1
    168. Marktes: 1
    169. aufzulösen.Herr: 1
    170. inder: 1
    171. Sitzung: 1
    172. Bundesrats: 1
    173. 27.: 1
    174. Juni: 1
    175. erklärt—: 1
    176. zitiere: 1
    177. wörtlich: 1
    178. —:Eben: 1
    179. ,weil: 1
    180. erklärt: 1
    181. haben:: 1
    182. Umständen: 1
    183. beitreten,: 1
    184. hinsichtlich: 1
    185. Einrichtungen: 1
    186. getroffen: 1
    187. werden,: 1
    188. erträglich: 1
    189. .Ich: 1
    190. diesen: 1
    191. Ihren: 1
    192. Worten: 1
    193. stehen?\n: 1
    194. weiß,: 1
    195. Unterhändler: 1
    196. Verhandlungen: 1
    197. gewartet: 1
    198. haben;: 1
    199. hätten: 1
    200. ganz: 1
    201. Start: 1
    202. gehabt.: 1
    203. So: 1
    204. bedeutete: 1
    205. um: 1
    206. Erhaltung: 1
    207. Bundesregierung\n: 1
    208. Willen: 1
    209. Alliierten.Der: 1
    210. sollte: 1
    211. Ihrer: 1
    212. ab: 1
    213. Liquidation: 1
    214. gehen.: 1
    215. Es: 1
    216. Frage: 1
    217. erlaubt:: 1
    218. War: 1
    219. Zeit: 1
    220. Kohlenvertrieb: 1
    221. notwendiger: 1
    222. als: 1
    223. je?: 1
    224. welche: 1
    225. Verhältnisse: 1
    226. dadurch: 1
    227. unsere: 1
    228. gesamte: 1
    229. Wirtschaft: 1
    230. Krisenempfindlichkeit: 1
    231. geraten: 1
    232. mußte: 1
    233. Dinge,: 1
    234. nahezu: 1
    235. unverständlich: 1
    236. sind!Weder: 1
    237. Kohlenbergbauleitung: 1
    238. Gewerkschaften,: 1
    239. ihr: 1
    240. gutes: 1
    241. Teil: 1
    242. beigetragen: 1
    243. Möglichkeiten: 1
    244. etwas: 1
    245. Zustandekommen: 1
    246. Memorandums: 1
    247. Beteiligten: 1
    248. abgelehnt: 1
    249. worden.Entgegen: 1
    250. angebotenen: 1
    251. Auflösungstermin: 1
    252. veranlaßt,: 1
    253. Termin: 1
    254. zunächst: 1
    255. bis: 1
    256. Oktober: 1
    257. hinausgeschoben: 1
    258. wurde.: 1
    259. allzu: 1
    260. zumute: 1
    261. war,: 1
    262. angeboten: 1
    263. wurde.Die: 1
    264. Kommissionen,: 1
    265. eingesetzt: 1
    266. wurden,: 1
    267. bekamen: 1
    268. sogar: 1
    269. Dienstanweisung: 1
    270. das,: 1
    271. durften: 1
    272. durften.: 1
    273. Gott: 1
    274. Dank: 1
    275. Kommissionsmitglieder: 1
    276. abgelehnt,: 1
    277. Vorwegnahme: 1
    278. Resultats: 1
    279. eigentlich: 1
    280. Beratungen: 1
    281. ergeben: 1
    282. sollten.Zu: 1
    283. Sitzungen,: 1
    284. mannigfache: 1
    285. Art: 1
    286. Weise: 1
    287. staatgefunden: 1
    288. hinzugezogen: 1
    289. worden,: 1
    290. sonderbar: 1
    291. ist,: 1
    292. Beibehaltung: 1
    293. waren,: 1
    294. Notwendigkeit: 1
    295. vor: 1
    296. Dingen: 1
    297. Zweckmäßigkeit: 1
    298. anerkannten.: 1
    299. stehen: 1
    300. ihren: 1
    301. Regierungen: 1
    302. wahrscheinlich: 1
    303. genau: 1
    304. demselben: 1
    305. Widersptuch: 1
    306. unserer: 1
    307. Regierung.: 1
    308. Glaubens,: 1
    309. vielleicht: 1
    310. anderes: 1
    311. Gewicht: 1
    312. beigemessen: 1
    313. hätte,: 1
    314. gegenteilig: 1
    315. wäre.: 1
    316. Wahrscheinlich: 1
    317. wäre: 1
    318. Wirkung: 1
    319. sofort: 1
    320. eingetreten.: 1
    321. rücksichtslose: 1
    322. Wille: 1
    323. zur: 1
    324. Dekartellisierung: 1
    325. läßt: 1
    326. keine: 1
    327. Vernunftsgründe: 1
    328. zu.\n: 1
    329. bin: 1
    330. Meinung,: 1
    331. Kollege: 1
    332. Aber: 1
    333. glauben: 1
    334. nicht,: 1
    335. Dekartellisierungsfanatiker: 1
    336. Ausland: 1
    337. sitzen!: 1
    338. Inland!\n: 1
    339. Ja,: 1
    340. Preusker,: 1
    341. Wirklichkeit: 1
    342. so:: 1
    343. Fanatiker: 1
    344. reden: 1
    345. Dekartellisierung,: 1
    346. sondern: 1
    347. Liberalisierung!\n: 1
    348. Dann: 1
    349. aber: 1
    350. Liberalisierung: 1
    351. „Verdienen": 1
    352. übersetzen.\n: 1
    353. Ach,: 1
    354. Euler,: 1
    355. diskutieren,: 1
    356. hieße: 1
    357. Eulen: 1
    358. Athen: 1
    359. tragen.\n: 1
    360. möchte: 1
    361. beiden: 1
    362. Argumente,: 1
    363. bereits: 1
    364. angeführt: 1
    365. habe,: 1
    366. eingehen,: 1
    367. zwar: 1
    368. darauf,: 1
    369. seiner: 1
    370. Machtzusammenballung: 1
    371. Sinne: 1
    372. Schumânplans: 1
    373. liege,: 1
    374. geradezu: 1
    375. sonderbare: 1
    376. Vorstellungen: 1
    377. einem: 1
    378. Ansicht: 1
    379. kommen: 1
    380. will.: 1
    381. oder: 1
    382. willkürlichen: 1
    383. \'nichts: 1
    384. kann: 1
    385. er: 1
    386. nichts: 1
    387. akut: 1
    388. wird.\n: 1
    389. Hohen: 1
    390. Hause: 1
    391. oft: 1
    392. beschäftigen: 1
    393. müssen.: 1
    394. aber,: 1
    395. Sorge: 1
    396. §: 1
    397. 36: 1
    398. neuen: 1
    399. Investitionsgesetzes: 1
    400. losgeworden.: 1
    401. Die: 1
    402. gewichtiges: 1
    403. mitzureden.: 1
    404. Eine: 1
    405. willkürliche: 1
    406. gewonnenen: 1
    407. Kohle: 1
    408. möglich.: 1
    409. Mein: 1
    410. Fraktionsfreund: 1
    411. ausführlich: 1
    412. darauf: 1
    413. eingegangen,: 1
    414. stimmen: 1
    415. vollständig: 1
    416. überein,: 1
    417. gehen: 1
    418. Voraussetzung: 1
    419. aus,: 1
    420. Topf: 1
    421. geworfen: 1
    422. Maßgabe: 1
    423. betreffenden: 1
    424. Verbrauchsländer: 1
    425. verteilt: 1
    426. Aber,: 1
    427. Preusker: 1
    428. komme: 1
    429. zurück,: 1
    430. mein: 1
    431. Parteifreund: 1
    432. gesagt: 1
    433. —:: 1
    434. hatten: 1
    435. gewisse: 1
    436. Sicherheitsquote,: 1
    437. zugestanden: 1
    438. Garantie,: 1
    439. 75: 1
    440. %: 1
    441. angegliederten: 1
    442. Zechen: 1
    443. geliefert: 1
    444. konnten.: 1
    445. Sinn,: 1
    446. Klausel: 1
    447. fällt?\n: 1
    448. französische: 1
    449. Finanzminister: 1
    450. Recht: 1
    451. Erntenden: 1
    452. sei.: 1
    453. einmal: 1
    454. gelesen:: 1
    455. soll: 1
    456. Ochsen,: 1
    457. drischt,: 1
    458. verbinden.: 1
    459. Und,: 1
    460. Preusker:: 1
    461. der,: 1
    462. aufgestellt: 1
    463. Zusatz: 1
    464. gemacht,: 1
    465. Glauben,: 1
    466. kein: 1
    467. Ochse: 1
    468. so: 1
    469. dumm: 1
    470. sich: 1
    471. verbinden.\n: 1
    472. also: 1
    473. dargetan,: 1
    474. Preise: 1
    475. festgesetzt: 1
    476. vorgenommen: 1
    477. bleiben: 1
    478. Gründe: 1
    479. Zerschlagung: 1
    480. übrig?: 1
    481. Antwort: 1
    482. vorher: 1
    483. Gesagten: 1
    484. gegeben: 1
    485. haben.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Deutscher Bundestag — 183. Sitzung.- Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952 7651 183. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 10. Januar 1952. Geschäftliche Mitteilungen . 7651D, 7779A, 7786C Übertritt des Abg. Dr. Fink von der Frak- tion der FU zur Fraktion der CDU/CSU 7652A Fortsetzung der zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nrn. 2401, 2484, 2950, zu 2950 der Drucksachen; Anträge Nrn. 2971, 2972, 2973, 2974, Umdrucke Nrn. 407, 408, 412) in Verbindung mit der Fortsetzung der ersten und zweiten Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und der FU eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Durchführung des Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2951 der Drucksachen; Antrag Umdruck Nr. 409) . . . 7652A Wirtschaftspolitische Fragen: Dr. Hallstein, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes 7652B, 7675A Imig (SPD) 7655B Niebergall (KPD) 7659D Kalbitzer (SPD) 7661B Dr. Preusker ( FDP), als Berichterstatter 7665B Dr. Bertram (FU) 7666C Dr. Nölting (SPD) 7669C Loritz (Fraktionslos) 7677D Paul (Düsseldorf) (KPD) 7685D Müller (Frankfurt) (KPD) 7691D Stegner (FDP) '7697D Dr. Schröder (Düsseldorf) (CDU) . 7702A Kuhlemann (DP) 7705B von Thadden (Fraktionslos) . . . 7706C Sozialpolitische Fragen, Rechtsfragen und allgemeinpolitische Fragen: Albers (CDU) 7710D Birkelbach (SPD) 7714B Harig (KPD) 7716C Grundmann (FDP) 7720D Heix (CDU) 7721D Dr. Wahl (CDU) 7723D Dr. Veit (SPD) 7726B Euler (FDP) 7730C Dr. von Merkatz (DP) 7734D Schoettle (SPD) 7739C Dr. Kreyssig (SPD) 7744A Fisch (KPD) 7747A Fürst zu Oettingen-Wallerstein (FU) 7753D Dr. Mommer (SPD) 7755D Wehner (SPD) 7762A Dr. Tillmanns (CDU) 7765D Dr. Hasemann (FDP) 7769C von Thadden (Fraktionslos) . . . 7771D Frau Strohbach (KPD) 7774B Loritz (Fraktionslos) 7776A zur Abstimmung: Dr. Richter (Niedersachsen) (Fraktionslos) 7776C Goetzendorff (Fraktionslos) . . . 7777B Mellies (SPD) 7779B Abstimmungen 7777D, 7779C Namentliche Abstimmungen . 7778B, 7779B zur geschäftsordnungsmäßigen Behandlung der dritten Beratung: Dr. Schmid (Tübingen) (SPD) . . . 7780B Dr. Semler (CDU) 7784A Schröter (CDU) (zur Geschäftsordnung) 7785D Abstimmungen 7785D Ausschluß des Abg. Dr. Richter (Niedersachsen) wegen gröblicher Verletzung der Ordnung für drei Sitzungstage 7786C Nächste Sitzung 7779A, 7783D, 7786C Zusammenstellung der namentlichen Abstimmungen über Art. I des Entwurfs eines Gesetzes betr. den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen) und über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD (Umdruck Nr. 407) zu dem gleichen Gesetzentwurf betr. Einfügung eines Art. I a 7787A Die Sitzung wird um 9 Uhr 31 Minuten durch den Präsidenten Dr. Ehlers eröffnet.
  • folderAnlagen
    Namentliche Abstimmungen 1. über Artikel I des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Nr. 2401 der Drucksachen), 2. über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD zur zweiten Beratung des Entwurfs eines Gesetzes betreffend den Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vom 18. April 1951 (Umdruck Nr. 407). Name 1. I 2. Name 1 2. Abstimmung Abstimmung CDU/CSU Dr. Horlacher Ja Nein Horn Ja Nein Dr. Adenauer Ja Nein Huth Ja Nein Albers Ja Nein Dr. Jaeger Ja Nein Arndgen Ja Nein Junglas Ja Nein Bauereisen Ja Nein Kahn Ja Nein Bauknecht Ja Nein Kaiser Ja Nein Dr. Baur (Württemberg) . Ja Nein Karpf Ja Nein Bausch Ja Nein Dr. Kather Ja Nein Becker (Pirmasens) . . . . Ja Nein Kemmer Ja Nein Blank (Dortmund) . . . . Ja Nein Kemper Ja Nein Bodensteiner Ja Nein Kern Ja Nein Frau Brauksiepe Ja Nein Kiesinger Ja Nein Dr. von Brentano Ja Nein Dr. Kleindinst Ja Nein Brese Ja Nein Dr. Köhler Ja Nein Frau Dr. Brökelschen . . . Ja Nein Dr. Kopf Ja Nein Dr. Brönner Ja Nein Dr. Krone (Berlin) (Berlin) Brookmann Ja Nein Kühling Ja Nein Dr. Bucerius Ja Nein Kuntscher Ja Nein Frau Dietz Ja Nein Kunze Ja Nein Dr. Dresbach Ja Nein Dr. Laforet Ja Nein Eckstein — — Dr. Dr. h. c. Lehr . -- Nein Dr. Edert Ja Nein Leibfried Ja Nein Dr. Ehlers Ja Nein Lenz Ja Nein Ehren Ja Nein Leonhard Ja Nein Dr. Erhard Ja Nein ' Lücke Ja Nein Etzel (Duisburg) Ja Nein Majonica Ja Nein Etzenbach Ja Nein Massoth Ja Nein Even Ja Nein Mayer (Rheinland-Pfalz) . Ja Nein Feldmann Ja Nein Mehs Ja Nein Dr. Fink Ja Nein Mensing Ja Nein Dr. Frey Ja Nein Morgenthaler Ja Nein Fuchs Ja Nein Muckermann Ja Nein Dr. Freiherr von Fürsten- Mühlenberg Ja Nein berg Ja Nein Dr. Dr. Müller (Bonn) . . . Ja Nein Fürst Fugger von Glött . . Ja Nein Müller-Hermann Ja Nein Funk Ja Nein Naegel Ja Nein Gengler Ja Nein Neber Ja Nein Gerns . Ja Nein Nellen Ja Nein Dr. Gerstenmaier — — Neuburger Ja Nein Gibbert Ja Nein Nickl Ja Nein Giencke Ja Nein Frau Niggemeyer Ja Nein Dr. Glasmeyer Ja Nein Dr. Niklas — — Gliising entschuld. entschuld. Dr. Oesterle Ja Nein Gockeln Ja Nein Dr. Orth Ja Nein Dr. Götz Ja Nein Pelster Ja Nein Frau Dr. Gröwel Ja Nein Pfender Ja Nein Günther Ja Nein Dr. Pferdmenges Ja Nein Hagge Ja Nein Dr. Povel Ja Nein Frau Heiler Ja Nein Frau Dr. Probst Ja Nein Heix Ja Nein Dr. Pünder Ja Nein Dr. Henle Ja Nein Raestrup Ja Nein Hilbert Ja Nein Rahn Ja Nein Höfler Ja Nein Frau Dr. Rehling Ja Nein Hohl Ja Nein Frau Rösch Ja Nein Dr. Holzapfel Ja Nein Rümmele Ja Nein Hoogen Ja Nein Sabel Ja Nein Hoppe Ja Nein Schäffer Ja Nein Name 1. 2. Name 1. Abstimmung 2. Abstimmung Scharnberg Ja Nein Franke Nein Ja Dr. Schatz Ja Nein Freidhof Nein Ja Schill Ja Nein Freitag Nein Ja Schmitt (Mainz) Ja Nein Geritzmann Nein Ja Schmitz beurlaubt beurlaubt Gleisner Nein Ja Schmücker . . . . . . Ja Nein Görlinger . Nein Ja Dr. Schröder (Düsseldorf) . Ja Nein Graf Nein Ja Schröter Ja Nein Dr. Greve Nein Ja Schüttler Ja Nein Dr. Gülich Nein Ja Schütz Ja Nein Happe Nein Ja Schuler Ja Nein Heiland Nein Ja Schulze-Pellengahr . . . . Ja Nein Hennig Nein Ja Dr. 'Semler Ja Nein Henßler Nein Ja Dr. Serres Ja Nein Herrmann Nein Ja Siebel Ja Nein Hoecker Nein Ja Dr. Solleder Ja Nein Höhne Nein Ja Spies Ja Nein Frau Dr. Hubert Nein Ja Graf von Spreti Ja Nein Imig Nein Ja Stauch Ja Nein Jacobi Nein Ja Frau Dr. Steinbiß . . . . Ja Nein Jacobs Nein Ja Storch Ja Nein Jahn Nein Ja Strauß Ja Nein Kalbfell Nein Ja Struve Ja Nein Kalbitzer Nein Ja Stücklen Ja Nein Frau Keilhack Nein Ja Dr. Tillmanns (Berlin) (Berlin) Keuning Nein Ja Dr. Vogel . Ja Nein Kinat Nein Ja Wacker Ja Nein Frau Kipp-Kaule Nein Ja Wackerzapp Ja Nein Knothe Nein Ja Dr. Wahl Ja Nein Dr. Koch Nein Ja Frau Dr. Weber (Essen) . Ja Nein Frau Korspeter Nein Ja Dr. Weber (Koblenz) . . . Ja Nein Frau Krahnstöver . . . . Nein Ja Dr. Weiß beurlaubt beurlaubt Dr. Kreyssig Nein Ja Winkelheide Ja Nein Kriedemann Nein Ja Dr. Wuermeling Ja Nein Kurlbaum Nein Ja Lange Nein Ja SPD Lausen krank krank Frau Lockmann Nein Ja Frau Albertz Nein Ja Löbe (Berlin) (Berlin) Frau Albrecht Nein Ja Lohmüller krank krank Altmaier Nein Ja Ludwig Nein Ja Frau Ansorge Nein Ja Dr. Luetkens Nein Ja Dr. Arndt Nein Ja Maier (Freiburg) Nein Ja Arnholz Nein Ja Marx Nein Ja Dr. Baade Nein -Ja Matzner Nein Ja Dr. Bärsch Nein Ja Meitmann Nein Ja Baur (Augsburg) Nein Ja Mellies . . . . . . . . . Nein Ja Bazille krank krank Dr. Menzel Nein Ja Behrisch Nein Ja Merten Nein Ja Bergmann Nein Ja Mertins Nein Ja Dr. Bergstraeßer Nein Ja Meyer (Hagen) Nein Ja Berlin Nein Ja Meyer (Bremen) Nein Ja Bettgenhäuser Nein Ja Frau Meyer-Laule . . . . Nein Ja Bielig Nein Ja Mißmahl Nein Ja Birkelbach Nein Ja Dr. Mommer Nein Ja Blachstein Nein Ja Dr. Mücke Nein Ja Dr. Bleiß ....... Nein Ja Müller (Hessen) Nein Ja Böhm Nein Ja Müller (Worms) Nein Ja Brandt (Berlin) (Berlin) Frau Nadig Nein Ja Dr. Brill Nein Ja Neumann (Berlin) (Berlin) Bromme Nein Ja Dr. Nölting Nein Ja Brünen Nein Ja Nowack (Harburg) . . . . Nein Ja Cramer Nein Ja Odenthal Nein Ja Dannebom Nein Ja _ Ohlig Nein Ja Diel Nein Ja 011enhauer Nein Ja Frau Döhring Nein Ja Paul (Württemberg) . . . Nein Ja Eichler Nein Ja Peters Nein Ja Ekstrand Nein Ja Pohle Nein Ja Erler Nein Ja Dr. Preller Nein Ja Faller Nein Ja Priebe Nein Ja
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Heinrich Imig


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

    Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Seit der -Erwähnung des Schumanplans, des jetzigen Planes für die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, ist über kein Problem so ausgiebig geredet und verhandelt worden wie über das Bestehen oder Nichtbestehen des Deutschen Kohlenverkaufs. Was sich hier getan hat an Bildungen .von Kommissionen mit Unterausschüssen, an Verhandlungen, an Beschlußfassungen, das hat kein anderes Problem des Schumanplans erfahren. Aber wir stehen vor der Tatsache, daß dieses Problem heute immer noch nicht gelöst ist. Ich möchte hier gerade Herrn Dr. Henle ansprechen, der von der Kulanz des Kaufmanns gesprochen hat. Herr Dr. Henle, hier wäre eine Gelegenheit gewesen, diesen „kulanten Kaufmann" in seinem Gebaren zu zeigen. Ich stimme mit Ihnen vollständig überein, wenn Sie sagen: ,Wenn man schon einmal ein- Geschäft machen will, dann muß man auch etwas hineinstecken, um das, was man haben will, herausholen zu können. Das ist mit einem gewissen Risiko verbunden. Abo, ich stimme mit Ihnen in dieser Betrachtungsweise vollständig überein. Aber, Herr Dr. Henle, wenn diese Kulanz nur von einer Seite verlangt wird, dann grenzt sie manchmal an Dummheit. Und, Herr Dr. Henle, bei aller Kulanz — —

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Wird sie denn einseitig verlangt?)

    — Ach, Herr Etzel, sehen Sie mal, Sie sind immer im Irrtum. 'Sie haben gestern schon mal von einer kriegsstarken Gruppe von Infanterie gesprochen.

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Ja!)

    Ich darf Ihnen sagen: ich war beim Luftschutz, ich war gar nicht bei der Infanterie,

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Das ist Ihr Pech!)

    und mein Fraktionsfreund Henßler war anderweitig verhindert, der konnte auch nicht eingezogen werden. Also wir sind doch gar nicht von der Infanterie, wir sind gar nicht so blutrünstig.
    Also, Herr Henle, hier war das geeignete Feld! Aber eben bei aller Kulanz, die Sie zeigen, werden auch Sie nicht über »das zulässige Maß hinausgehen! Darauf kommt es letzten Endes doch an. Ich will sogar noch über das hinausgehen, was Sie selbst argumentiert haben. Ich könnte mir vorstellen, daß man bei Zustandekommen eines Planes in diesem Ausmaße unter Umständen mehr geben muß, als vielleicht der Partner gibt. Auch dafür haben wir Verständnis. Aber dann muß dieses Mehr im Sinne des Planes liegen und für ihn zweckmäßig sein. Sonst kommt man zu anderen Resultaten.
    Ich gehe jetzt auf das Thema selbst ein. Wenn -wir diesen Plan mit dem vergleichen, was sich in den Verhandlungen über den DKV getan hat, dann müssen wir folgendes feststellen. Alle Gründe, die die Gegner gegen den DKV vorbringen: einmal monopolartiger Charakter, Preisfestsetzung, und zum anderen willkürliche Verteilung der Kohle so, wie sie gerade jetzt den deutschen Interessen entspricht, sind doch durch den Plan selbst schon zunichte gemacht. Innerhalb dieses Planes besteht gar keine Möglichkeit dafür, diese Manipulationen vorzunehmen. Wenn nun diese beiden hauptsächlichen Argumente gegen den Kohleverkauf fallen, dann muß man sich doch unwillkürlich die Frage vorlegen: Ja, welches sind denn nun die Argumente, die jetzt noch gegen den Kohleverkauf sprechen?
    — Ich freue mich, Herr Preusker, daß Sie mit mir übereinstimmen,

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Es sagt keiner was dagegen!)

    — Einen Moment, ich komme darauf zurück. — Denn diese Antwort kann doch sehr schnell gefunden werden, Herr Etzel. Es bleibt dann gar keine andere Antwort übrig als die, daß der Deutsche Kohlenverkauf an sich gar nicht in der Lage ist, diese Manipulationen vorzunehmen. Dennoch muß er zerschlagen werden, weil er unter Umständen — na, sagen wir mal — für die deutsche Wirtschaft nützlich sein könnte. Und alles, was für die deutsche Wirtschaft nützlich ist, liegt nicht im Interesse der Gegenseite und muß daher zerschlagen werden.

    (Abg. Dr. Preusker: Nein, Herr Imig, diese amerikanischen Bastelkünstler müssen endlieh durch den Schumanplan außer Funktion gesetzt werden!)

    — Ja, aber diese Bastelkünstler machen doch den Schumanplan! Darauf kommt es doch letzten Endes an.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Etzel [Duisburg]: Die sind gar nicht dabei!)



    (Imig)

    — Aber, Herr Etzel, die Einwirkung dieser Bastelkünstler ist immer noch weitgehender als die unsere.

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Ja, das wollen wir beseitigen; aber das erreicht der Schumanplan mehr als alles andere!)

    — Sehen Sie, Herr Etzel, der Start zur Belieferung des gemeinsamen Marktes, von dem eben die Rede war, wird für Deutschland infolge der großen Lücke im Nachholbedarf sowieso verspätet anlaufen. Darin stimmen wir auch überein. Wenn aber dieses Nachhinken — na, sagen wir mal — im Namen des europäischen Geistes noch weiter erschwert werden kann, dann wird das von der Gegenseite mit allen Mitteln versucht.
    Auch Herr Staatssekretär Dr. Hallstein hatte eben das wohllöbliche Bemühen, die Dinge auf ein nach seiner Meinung richtiges Maß zurückzuführen. Aber wenn man jetzt schon argumentiert: Wir arbeiten darauf hin, daß die Fesseln fallen, dann wollen doch Sie genau so wenig wie wir, daß diese fallenden Fesseln durch noch stärkere Fesseln ersetzt werden. Das ist doch der Gegensatz zwischen Ihnen und uns.

    (Beifall bei der SPD. — Abg. Etzel [Duisburg]: Der Schumanplan ist aber doch keine stärkere Fessel; das ist falsch!)

    — Das ist doch der Gegensatz zwischen Ihnen und uns!

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Nein, das ist nicht wahr!)

    — Ich sage Ihnen nochmals, daß das in keinem Falle so deutlich zu Tage getreten ist wie in den Verhandlungen über den Deutschen Kohlenverkauf.
    Sehen Sie, wenn schon im Art. 3 unter a von einer geordneten Versorgung des gemeinsamen Marktes die Rede ist, so ist das doch gerade der Grund, die gemeinsame Verkaufsorganisation beizubehalten! Es stimmt auch nicht, wenn von alliierter Seite behauptet wird, daß der DKV von den Alliierten gebildet sei und auch von ihnen aufgelöst werden könne. Der DKV oder eine ähnliche Institution besteht schon seit beinahe sechs Jahrzehnten. Diese Gründung war eben bedingt durch die unterschiedlichen geologischen Verhältnisse, durch die Regelung der Sortenfrage und der damit verbundenen Abbaumöglichkeiten sämtlicher Kohlevorkommen. Vergleiche, etwa mit dem amerikanischen Bergbau, sind da überhaupt nicht möglich. Der Abbau der amerikanischen Kohle geht infolge der günstigen Lagerung, die sie nun einmal hat, unter wesentlich anderen Umständen vonstatten als in Deutschland. In Amerika sind zeitweilige Stilllegungen und vor allen Dingen schnelle Rufschließungen möglich. Im deutschen Kohlenbergbau geht das nicht, und zwar infolge der Verhältnisse, wie sie nun einmal bei uns sind und die uns zwingen, eine gewisse Dauerbeschäftigung zu garantieren. Eine einmal stillgelegte Schachtanlage wird absaufen, und das würde für uns einen Substanzverlust bedeuten, den wir uns nicht erlauben können. Außerdem haben wir wohl alle Ursache, die damit verbundenen sozialen Spannungen zu vermeiden.
    Ich habe bereits eines der Probleme angeschnitten, die zu der Gründung einer gemeinsamen Verkaufsorganisation geführt haben, nämlich die Verhinderung von Stillegungen und Kurzarbeit durch eine gleichmäßige Verteilung der Aufträge. Dazu gehört auch der Sorten- und Artenausgleich, der ja beim DKV soweit geht, daß die Abteilung für Wärmewirtschaft und Feuertechnik sogar den Kunden berät. Alles Vorteile, die selbstverständlich auch dem ausländischen Kunden zustatten kommen.

    (Abg. Etzel [Duisburg] : Völlig einverstanden!) Dadurch wird eben vermieden, daß in Zeiten des Überflusses Raubbau getrieben wird, d. _h. daß nur gute Flöze abgebaut werden. Für uns hat das deswegen eine ganz besondere Bedeutung, weil mit dem Abbau oder dem Raubbau nur guter Flöze die Frage der Grubensicherheit akut wird. Ich möchte noch als Aufgabe des Kohlenverkaufs z. B. die Ermittlung des besten und billigsten Versandweges für den Kunden und die Bereitstellung der notwendigen Mittel herausstellen.

    Damit kommen wir an ein Kapitel, von dem man vielleicht nicht gerne Kenntnis nimmt. Ich meine die Bereitstellung von Mitteln für die Investitionsplanung und den möglichst billigen Ausgleich in bezug auf den Zahlungsausgang, hauptsächlich bei den Lohnzahlungsterminen. Ich betone nochmals: die Regelung dieser organisatorischen Fragen ist nicht nur dem Inlandsverbrauch, sondern auch dem Verbrauch des Auslands zugute gekommen.
    Und nun komme ich zu etwas anderem. Es wird uns hier immer wieder gesagt: Das Gesetz Nr. 27 ist ein Ding an sich und der Schumanplan ist ein Ding an sich. Wie ist es denn überhaupt innerhalb des Schumanplans zu den Verhandlungen über die Auflösung des DKV gekommen? Im Gesetz Nr. 75 hat diese Frage eine eindeutige Regelung gefunden. Nach Art. 2 Abs. 7 sollte die deutsche Kohlenbergbauleitung in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden, und als Tochtergesellschaften sollten der Deutsche Kohlenverkauf und die Bergbaubeschaffungszentrale verbleiben. Und jetzt kamen diese Bastelfritzen wieder, Herr Etzel. Diese Bastelfritzen sind im Gesetz Nr. 27 sehr gut zum Zuge gekommen. Da wurde diese eindeutige Regelung sofort beseitigt. Man hat eine Formulierung gefunden, die alle Möglichkeiten offenließ. Ich darf das hier wörtlich anführen; dort heißt es:
    Die Organisation ist Aufgabe der deutschen
    Kohlenbergbauleitung und des Deutschen
    Kohlenverkaufs. Seine Rechtsnachfolger werden
    durch Ausführungsbestimmungen oder Anordnungen, die etwa von der Alliierten Hohen
    Kommission erlassen werden, bestimmt.
    Und darin sahen eben die Alliierten — vor allen Dingen die Amerikaner — die Rechtsgrundlage zur Auflösung des DKV. Ich glaube bestimmt, Herr Professor Hallstein, Sie werden mit mir einer Meinung sein: Hätten wir das Gesetz Nr. 27 nicht gehabt, so glaube ich kaum, daß im Rahmen des Schumanpians der Deutsche Kohlenverkauf diese Rolle gespielt hätte, wie er sie nun einmal im Zusammenhang mit dem Gesetz Nr. 27 gespielt hat; denn erst das Eingreifen dieser amerikanischen Kreise — ich nenne hier Herrn Professor Bowil — brachte die Wendung in dieser Sache.
    Herr Staatssekretär, seit Januar des vergangenen Jahres sind diese Verhandlungen geführt worden. Da muß ich darüber staunen welche Sachverständigen Sie zunächst zu dieser Verhandlung über die Auflösung des DKV mitgenommen haben.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Ich werfe hier den Namen des Herrn Dr. Walter
    Bauer in die Debatte, ein Mann, der aus dem


    (Imig)

    Kohlengroßhandel der Petschek-Gruppe kommt. Glauben Sie, daß Herr Dr. Walter Bauer auch nur das geringste Interesse daran gehabt hat, den Deutschen Kohlenverkauf zu erhalten.

    (Sehr gut! bei der SPD.)

    Da waren Sie bei der Auswahl Ihrer Sachberater sehr schlecht beraten. Ich glaube ganz bestimmt, daß es Herrn Dr. Walter Bauer als Beauftragtem der Petschek-Gruppe sehr willkommen war, bei den Verhandlungen mitzuwirken. Es taucht dann die Frage auf, zu wessen Nutzen das geschehen ist. Sie waren offensichtlich zunächst mit dieser Haltung einverstanden. Hier darf ich etwas erwähnen
    — ich weiß, daß es auf Ihrer Seite nicht allzugern gehört wird —: Erst das Eingreifen der Gewerkschaftsvertreter hat eine Änderung der Einstellung zu dieser Frage bewirkt. Durch dieses Eingreifen ist jedenfalls die deutsche Öffentlichkeit zuerst auf diese Zusammenhänge aufmerksam geworden. Dann trat geradezu eine Katastrophe ein, als das Memorandum der Bundesregierung vom 14. März zu dieser Frage erschien. Die Bundesregierung hatte es mit der Auflösung bzw. mit der Liquidation des DKV noch viel eiliger als die Alliierten selbst.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Wer ist der gute Ratgeber gewesen, unter dessen Einfluß das Memorandum vom 14. März zustande gekommen ist? Denn in diesem Memorandum heißt es eindeutig:
Der Bundesregierung ist bekannt, daß unter Gesetz Nr. 27 der DKV aufzulösen ist.

(Hört! Hört! bei der SPD.)

Ebenso sind unter dem Schumanplan alle monopolistischen Einkaufs- und Verkaufssyndikate innerhalb des gemeinsamen Marktes aufzulösen.
Herr Bundeskanzler, Sie haben doch nun selbst in
der Sitzung des Bundesrats vom 27. Juni erklärt
— ich zitiere wörtlich —:
Eben ,weil wir erklärt haben: Wir können unter keinen Umständen dem Schumanplan beitreten, wenn nicht auch hinsichtlich des Kohlenverkaufs Einrichtungen getroffen werden, die für uns erträglich sind .
Ich nehme doch an, mit diesen Ihren Worten ist gemeint, daß Sie nicht mehr zum Memorandum vom 14. März stehen?

(Bundeskanzler Dr. Adenauer: Das deckt sich doch vollkommen!)

— Herr Bundeskanzler, ich weiß, wie sehr die Unterhändler bei den Verhandlungen über den Deutschen Kohlenverkauf gerade auf diese Erklärung der Bundesregierung gewartet haben; sie hätten dann nämlich einen ganz anderen Start gehabt. So bedeutete der Kampf um die Erhaltung des Deutschen Kohlenverkaufs den Kampf gegen die Erklärung der Bundesregierung

(Sehr richtig! bei der SPD)

und nicht nur gegen den Willen der Alliierten.
Der Deutsche Kohlenverkauf sollte nach Ihrer Meinung ja schon ab 1. Juli 1951 in Liquidation gehen. Es ist auch wohl hier die Frage erlaubt: War der Bundesregierung denn nicht bekannt, daß gerade in dieser Zeit der Mangellage der Kohlenvertrieb notwendiger war als je? Der Bundesregierung war doch auch bekannt, in welche Verhältnisse dadurch unsere gesamte Wirtschaft bei ihrer Krisenempfindlichkeit geraten mußte — alles Dinge, die uns nahezu unverständlich sind!
Weder der Deutschen Kohlenbergbauleitung noch den Gewerkschaften, die ja ihr gutes Teil dazu beigetragen haben, wenn wir jetzt noch Möglichkeiten haben, war etwas von dem Zustandekommen dieses Memorandums bekannt, und das Memorandum ist dann auch von allen Beteiligten abgelehnt worden.
Entgegen dem angebotenen Auflösungstermin vom 1. Juli 1951 haben die Alliierten veranlaßt, daß der Termin zunächst bis zum 1. Oktober 1951 hinausgeschoben wurde. Ich nehme an, daß ihnen selbst nicht allzu wohl bei dem zumute war, was ihnen hier angeboten wurde.
Die Kommissionen, die dann eingesetzt wurden, bekamen von den Alliierten sogar eine Dienstanweisung über das, worüber sie nun verhandeln durften und worüber sie nicht verhandeln durften. Gott sei Dank haben das die Kommissionsmitglieder abgelehnt, weil es schon eine Vorwegnahme des Resultats gewesen wäre, das eigentlich die Beratungen ergeben sollten.
Zu den Sitzungen, die auf mannigfache Art und Weise staatgefunden haben, sind selbst die ausländischen Verbraucher hinzugezogen worden, und sonderbar ist, daß selbst diese für die Beibehaltung des DKV waren, weil sie seine Notwendigkeit und vor allen Dingen auch seine Zweckmäßigkeit anerkannten. Diese Vertreter stehen nun mit ihrer Meinung zu ihren Regierungen wahrscheinlich in genau demselben Widersptuch wie wir zu unserer Regierung. Wir sind auch des guten Glaubens, daß man der Meinung dieser Vertreter der ausländischen Verbraucher vielleicht ein anderes Gewicht beigemessen hätte, wenn sie gegenteilig gewesen wäre. Wahrscheinlich wäre dann auch die Wirkung sofort eingetreten. Denn der rücksichtslose Wille zur Dekartellisierung läßt eben keine Vernunftsgründe zu.

(Abg. Dr. Preusker: Leider Gottes! Da haben Sie vollkommen recht!)

— Ich bin mit Ihnen einer Meinung, Herr Kollege Preusker. Aber glauben Sie nicht, daß diese Dekartellisierungsfanatiker nur im Ausland sitzen! Wir haben sie auch hier im Inland!

(Abg. Dr. Preusker: Aber nicht diese Fanatiker!)

— Ja, Herr Dr. Preusker, es ist eben in Wirklichkeit so: Diese Fanatiker reden in dem Fall nicht von Dekartellisierung, sondern von Liberalisierung!

(Sehr gut! und Beifall bei der SPD.)

Dann muß man aber das Wort Liberalisierung mit „Verdienen" übersetzen.

(Abg. Etzel [Duisburg]: Daß das etwas ganz Verschiedenes ist, wissen Sie ja auch! — Abg. Euler: So billig können Sie sich das nicht machen!)

— Ach, Herr Euler, mit Ihnen zu diskutieren, hieße tatsächlich Eulen nach Athen tragen.

(Heiterkeit und Beifall bei der SPD.)

Ich möchte nun auf die beiden Argumente, die ich bereits angeführt habe, eingehen, und zwar darauf, daß der DKV ein Monopol sei und mit seiner Machtzusammenballung nicht im Sinne des Schumânplans liege, Man muß schon geradezu sonderbare Vorstellungen von einem Monopol haben, wenn man zu dieser Ansicht kommen will. Mit der Preisfestsetzung oder einer willkürlichen Verteilung hat der Deutsche Kohlenverkauf überhaupt 'nichts zu tun und kann er auch nichts mehr zu tun haben, wenn jetzt der Schumanplan akut wird.


(Imig)

Mit der Preisfestsetzung haben wir uns hier im Hohen Hause schon oft beschäftigen müssen. Ich glaube aber, diese Sorge sind wir jetzt unter dem § 36 des neuen Investitionsgesetzes losgeworden. Die Hohe Behörde hat da jetzt ein sehr gewichtiges Wort mitzureden. Eine willkürliche Verteilung der gewonnenen Kohle ist überhaupt nicht mehr möglich. Mein Fraktionsfreund Dr. Schöne ist gestern sehr ausführlich darauf eingegangen, und wir stimmen tatsächlich in diesem Fall vollständig mit Ihnen überein, Herr Dr. Preusker. Sie gehen ja selbst von der Voraussetzung aus, daß bei einer Mangellage alles in einen gemeinsamen Topf geworfen und dann nach Maßgabe des Bedarfs auf die betreffenden Verbrauchsländer verteilt wird. Aber, Herr Dr. Preusker — ich komme auf das zurück, was mein Parteifreund Dr. Schöne gestern gesagt hat —: wir hatten eine gewisse Sicherheitsquote, die man uns selbst noch unter dem Gesetz Nr. 27 zugestanden hat, nämlich die Garantie, daß im Verbund 75 % des Bedarfs durch die angegliederten Zechen geliefert werden konnten. Was hat der Verbund überhaupt noch für einen Sinn, wenn diese Klausel jetzt fällt?

(Abg. Dr. Preusker: Darauf antworte ich Ihnen nachher! — Es ist eine ganze Menge dazu zu sagen!)

Der französische Finanzminister hat dazu gemeint, daß das das Recht des Erntenden sei. Ich habe dieses Wort schon einmal in einer anderen Version gelesen: Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden. Und, Herr Dr. Preusker: der, der diese Version aufgestellt hat, hat keinen Zusatz gemacht, denn der war in dem guten Glauben, daß kein Ochse so dumm wäre, sich das Maul selbst zu verbinden.

(Abg. Dr. Preusker und Abg. Etzel [Duisburg] : Na also! — Abg. Etzel [Duisburg] : Damit haben Sie uns ja geradezu bestätigt!)

Ich habe also dargetan, daß die Preise durch den DKV nicht festgesetzt werden können und daß eine Verteilung in der Mangellage durch die Hohe Behörde vorgenommen wird. Was bleiben dann noch für Gründe für die Zerschlagung übrig? Ich glaube die Antwort schon in dem vorher Gesagten gegeben zu haben.

  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von: Unbekanntinfo_outline


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: ()

    Wenn wir hier über den Schumanplan diskutieren, dann gibt es eigentlich zwei Pläne: einmal den französischen Plan und zum anderen den deutschen Plan.

    (Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf]: Sie haben denselben Text!)

    — Ich wollte gerade darauf zu sprechen kommen, Herr Dr. Schröder. Fest steht aber doch das eine, daß es über denselben Text zwei verschiedene Auslegungen gibt.

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Das ist oft so! — Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf] : Es gibt doch den Gerichtshof!)

    — Ich komme darauf; lassen Sie mich doch aussprechen! Ich bin in dem . guten Glauben, daß in
    solchen Fällen immer die Meinung desjenigen ausschlaggebend ist, der der Stärkere ist.

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Wer ist denn das? — Abg. Dr. Schröder [Düsseldorf]: Wie denken Sie über den Gerichtshof?)

    — Ja, wir können uns doch nicht einbilden, das wir das sind!

    (Abg. Dr. Etzel [Duisburg]: Sie wollen also den Gegensatz und die derzeitige Siegerkonstellation verewigen?)

    — Es kommt hier nicht auf den Gegensatz oder Nichtgegensatz an; ich glaube, diese Bemerkung war doch wohl sehr deplaziert.

    (Zuruf rechts: Gestatten Sie, das verstehen Sie nicht besser!)

    Ich habe gesagt, daß das Gesetz Nr. 27 der drei Besatzungsmächte nun einmal ausschlaggebend ist. Aber die Dekonzentration ist in der Zwischenzeit Gegenstand eines Übereinkommens zwischen den drei Mächten und der Bundesregierung gewesen. Darauf beruft man sich immer. Diese Übereinkunft
    — das sagt jetzt Herr Schuman selbst — bleibt bestehen und ist endgültig wie alle internationalen Übereinkommen. Es muß von der Hohen Behörde respektiert und angewandt werden.. Wir brauchen uns also in Zukunft über irgendwelche Dekonzentrationsmaßnahmen gar nicht aufzuregen; denn hier besteht Einverständnis zwischen der Bundesregierung und den Hohen Alliierten.

    (Abg. Etzel [Duisburg] : Über Dekonzentration?)

    — Ja. Das zeigt aber auch in aller Deutlichkeit, warum der Kampf um die Erhaltung des DKV so ungeheuer schwierig war. Bis vier Tage vor der Unterzeichnung war ein Plan ausgearbeitet worden, der eine großzügige Regelung vorsah — mit dem Resultat, daß er selbstverständlich wieder torpediert wurde. Ich will dabei auf die Einzelheiten gar nicht eingehen; die können Sie im Bericht des Berichterstatters viel besser nachlesen. Es ist bei den Vorschlägen eben so, daß wir bei der Zusammensetzung der Alliierten Hohen Kommission das Spiel von vornherein immer 2 : 1 verloren haben.

    (Abg. Frau Dr. Weber [Essen]: Das sind Meinungen!)

    — Nein, das sind keine Meinungen, das sind Tatsachen.
    Wenn ich nun zu dem jetzt erarbeiteten Vorschlag, der auch im Bericht des Berichterstatters enthalten ist, komme, so möchte ich nicht auf die Frage eingehen, ob dieser Vorschlag zweckmäßig ist oder nicht zweckmäßig ist. Denn weder die Regierung noch das Hohe Haus wissen, wie eine endgültige Regelung aussehen wird. Das weiß in diesem Moment kein Mensch, und der Herr Professor Hallstein hatte schon vollständig recht, wenn er in einer Sitzung des Außenpolitischen Ausschusses auf die Frage: Wie sieht nun die endgültige Regelung aus? Kann diese Regelung dem Plenum vorgelegt werden? sagte: Ich glaube nicht, daß das möglich ist. Wir stehen also heute vor der Tatsache, etwas zu ratifizieren, ohne daß wir die Vorbedingungen kennen.

    (Sehr wahr! links.)

    Und ich glaube, nicht nur die SPD — —

    (Abg. Etzel [Duisburg] : Sie gehen nur vom Statischen, vom Zustand aus und berücksichtigen nicht die dynamische Entwicklung!)



    (Imig)

    Nicht nur die SPD, die in der Drucksache Nr. 2484 unter Ziffer 5 ihre Bedenken angemeldet hat, nicht nur die Gewerkschaften, die vor allen Dingen auf Klarheit bestanden, weil sie wissen, wieviel davon abhängt, denn nicht nur die am Bergbau Beteiligten sind darin interessiert, nein, hier handelt es sich doch um eine Maßnahme, die die gesamte deutsche Wirtschaft betrifft.
    Keineswegs kann man zur Erledigung des DKV nun einfach. sagen: Wir können beruhigt über diese Frage hinweggehen. Alles steht noch offen. Und wenn ich mir vorstelle,. wie die einzelnen Vorschläge bisher behandelt worden sind, dann kann man nur mit dem größten Pessimismus zu dieser Frage Stellung nehmen.
    Wenn jetzt die Regierungsparteien mit Drucksache Nr. 2974 unter Ziffer 2 beantragen,
    darauf hinzuwirken, daß bei der endgültigen Gestaltung des deutschen Kohlenverkaufs den Bestimmungen des § 12 des Abkommens über die Übergangsbestimmungen Rechnung getragen wird,
    — meine Herren, dann kommt das doch ein bißchen zu spät.

    (Abg. Etzel [Duisburg] : Nein! Das ist ja eine Sache, die 'völlig außerhalb des Schumanplans zu erledigen ist!)

    — Ja, glauben Sie denn nun, daß die Sache des deutschen Kohleenverkaufs mit dem Schumanplan nichts zu tun hat, Herr Etzel?

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Jedenfalls: die zukünftige Gestaltung ist eine Sache, die außerhalb steht! — Zuruf rechts: Der glaubt es!)

    — Ja, Herr Etzel, es ist doch in Wirklichkeit so — gehen Sie doch auf die Grundtendenz zurück —, daß wir uns nicht gefallen lassen wollen, uns vor dem Start zum gemeinsamen Markt in eine Form hineinpressen zu lassen, die für uns alles andere als annehmbar ist.

    (Abg. Etzel [Duisburg] : Haben Sie schon mal etwas von Nichtdiskriminierung gehört!)

    (Abg. Etzel [Duisburg] : Auf der einen Seite
    haben Sie gesagt, die alliierten Verbraucher
    seien für den DKV, und auf der 'anderen
    Seite sagen Sie, sie seien dagegen. Was ist
    denn nun richtig? — Unruhe. — Glocke des
    Präsidenten.)
    — Na, Herr Etzel, ich glaube nicht, daß das stimmt, was Sie da sagen.

    (Zuruf rechts: Herr Etzel, Sie müssen das nicht so ernst nehmen!)

    Auch die Deutsche Kohlenbergbauleitung hat in aller Deutlichkeit darauf hingewiesen, wie weitgehend eine Auflösung des Deutschen Kohlenverkaufs die Kohlenwirtschaft und damit die Belieferung der ganzen Wirtschaft beeinflussen würde. Auch der Bundesrat und Herr Dr. Spiecker als sein Sprecher hatten schon die weitgehende Bedeutung dieser Frage begriffen, wenn er ausführte:
    Ich möchte als Verteter von Nordrhein-Westfalen nicht verhehlen, daß uns einige Nachrichten über eine schwerverständliche Einstellung gewisser ausländischer Unterhändler mit ernster Sorge erfüllen, die augenblicklich nicht begreifen können, daß die krisenempfindliche kohlenverknappte deutsche Wirtschaft
    das Entstehen anarchistischer Zustände hervorruft, wenn auf dem Gebiet des Kohlenverkaufs jetzt diese Maßnahme eintreten sollte.
    Sehen Sie, meine Herren, ich gehe noch weiter. Ich will sagen: Selbst wenn wir eine Lösung in Gestalt eines Vorschlags dieser Kommission hätten, eine Lösung, die nicht nur vernünftig, sondern optimal wäre, dann hätten wir immer noch nichts in der Hand. Ich will mich über die Zweckmäßigkeit der Lösung usw. gar nicht auslassen. Fest steht doch das eine: Keine der Forderungen aller Beteiligten -- Gewerkschaften, DKV, Bundesrat — ist erfüllt worden. Und ich bin überzeugt: Ratifizieren wir den Schumanplan vor der Erfüllung dieser Forderungen, ja, meine Herren, dann geben wir damit die beste Waffe aus der Hand, die wir überhaupt gehabt haben.

    (Sehr richtig! bei der SPD.)

    Der Herr Bundeskanzler hat im Bundesrat erklärt, er mache den Beitritt zum Schumanplan davon abhängig. Warum handeln wir dann nicht dementsprechend? Die ganze Diskussion, die wir jetzt geführt haben, wäre dann unnötig gewesen.
    Aber man muß schon die wahren Gründe sehen, und es ist nicht damit abgetan, daß man sagt: Wer den Schumanplan ablehnt, der ist gegen den europäischen Gedanken. Das wäre ein billiges Argument. Und, Herr Bundeskanzler, auch Sie müßten eigentlich wissen, daß sehr viele Wege nach Rom führen.

    (Heiterkeit links)

    Ich darf -im Namen meiner politischen Freunde wohl sagen: Zu der europäischen Gemeinschaft sagen wir ja,

    (Abg. Etzel [Duisburg]: Was tun Sie dafür?)

    aber wenn man aus diesem hohen Gedanken der
    europäischen Gemeinschaft ein Geschäft auf
    Kosten Deutschlands machen will, dann sagen wir
    nein.

    (Lebhafter Beifall bei der SPD.)