Protokoll:
18239

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 18

  • date_rangeSitzungsnummer: 239

  • date_rangeDatum: 21. Juni 2017

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:27 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/239 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 239. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 Inhalt: Änderung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . . . 24387 A Ausschussüberweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . 24387 B Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Stellung- nahme der Bundesregierung zum Gutach- ten der Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht „Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten“; weitere Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24387 C Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24387 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24388 D Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24388 D Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 24389 B Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24389 C Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24389 C Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24389 D Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24390 A Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24390 A Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 24390 B Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24390 C Dr . Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 24390 D Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24391 A Dr . Dorothee Schlegel (SPD) . . . . . . . . . . . . . 24391 B Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24391 B Birgit Kömpel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24391 C Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24391 D Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24392 A Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24392 A Pia Zimmermann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 24392 B Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24392 B Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24392 C Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24392 C Cornelia Möhring (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 24392 D Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24393 A Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 24393 A Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24393 B Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24393 C Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24393 D Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24393 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017II Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 24394 A Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24394 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24394 C Dr . Katarina Barley, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24394 D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksache 18/12749 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24394 D Mündliche Frage 1 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Inkrafttreten des Urheberrechts-Wissens- gesellschafts-Gesetzes Antwort Christian Lange, Parl . Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24395 A Zusatzfragen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24395 A Mündliche Frage 2 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Auswirkungen einer Nichtverabschiedung des Urheberrechts-Wissensgesellschafts- Ge setzes Antwort Christian Lange, Parl . Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24395 C Zusatzfragen Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24395 D Mündliche Frage 3 Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Lieferung von angereichertem Uran für das US-Atomwaffenprogramm Antwort Uwe Beckmeyer, Parl . Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24396 C Zusatzfragen Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 24396 D Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24397 C Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 24397 D Mündliche Frage 6 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Übersehene Tumorbefunde in Glyphosat- Studien Antwort Peter Bleser, Parl . Staatssekretär BMEL . . . . . 24398 B Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24398 C Mündliche Frage 7 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dienstaufsicht über das Bundesinstitut für Risikobewertung Antwort Peter Bleser, Parl . Staatssekretär BMEL . . . . . 24399 B Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24399 C Mündliche Frage 8 Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Luftangriffe der Anti-IS-Koalition auf die syrische Stadt al-Majadin im Mai 2017 Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24400 B Zusatzfragen Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24400 C Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24401 B Mündliche Frage 9 Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Anwendung der Targeting-Richtlinien nach dem Eintritt der NATO in die Anti-IS-Ko- alition Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24401 D Zusatzfragen Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24402 A Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24403 B Mündliche Frage 10 Christine Buchholz (DIE LINKE) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 III Unterschiedliche Aussagen zur Zahl der durch Luftangriffe getöteten IS-Kämpfer Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24404 A Zusatzfragen Christine Buchholz (DIE LINKE) . . . . . . . . . 24404 B Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24405 A Tagesordnungspunkt 3: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus Drucksache 18/11970 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24405 B Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Monika Lazar, Luise Amtsberg, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Antisemitismus entschlos- sen bekämpfen Drucksache 18/12784 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24405 B Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24405 D Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 24407 A Dr . h . c . Edelgard Bulmahn (SPD) . . . . . . . . . 24408 B Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24410 C Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 24412 A Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 24413 C Barbara Woltmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 24414 C Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 24415 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Erklärung nach § 30 GO) . . . . . . . . . . . . . . 24416 D Zusatztagesordnungspunkt 2: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Kindern das Schwimmenlernen ermöglichen – Auswirkungen von Privatisie- rungen und Schwimmbadschließungen . . . . 24417 B Jan Korte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 24417 C Barbara Woltmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 24419 B Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24420 C Mahmut Özdemir (Duisburg) (SPD) . . . . . . . . 24421 C Dr . Frank Steffel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 24422 C Dr . André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 24424 A Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24425 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24426 A Eckhard Pols (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 24427 C Jeannine Pflugradt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 24428 D Josef Rief (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24430 A Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 24431 A Tagesordnungspunkt 4: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- wärtigen Ausschusses zu dem Antrag der Frak- tionen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE: Sofortiger Abzug der Bundeswehr aus Incirlik Drucksachen 18/12372, 18/12817 . . . . . . . . . 24431 D Zusatztagesordnungspunkt 3: Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Verlegung des Bundeswehrkontingents von Incirlik nach Al Azraq zügig durchführen Drucksache 18/12779 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24431 D Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24432 A Dr . Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 24433 B Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 24434 B Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24435 B Dr . Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 24436 B Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 24437 B Dr . Reinhard Brandl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 24437 C Namentliche Abstimmungen . . . . . . 24438 A, 24438 B Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24440 D, 24443 C Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Kerstin Andreae, Cem Özdemir, Dr . Thomas Gambke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Für eine neue Gründungs- kultur in Deutschland Drucksache 18/12369 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24438 B Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24438 C Jan Metzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 24439 B Thomas Lutze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 24446 A Matthias Ilgen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24447 A Dr . Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24447 C Dr . Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 24449 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017IV Tagesordnungspunkt 6: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Be- richt über das deutsche Engagement beim Einsatz von Polizistinnen und Polizisten in internationalen Polizeimissionen 2016 Drucksache 18/12445 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24450 C Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24450 D Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 24451 D Susanne Mittag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24453 B Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24455 B Dr . Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 24456 B Dr . Lars Castellucci (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 24457 D Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24459 A Thorsten Frei (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 24460 A Thorsten Hoffmann (Dortmund) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24461 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24462 D Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24462 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 24463 A Anlage 2 Mündliche Frage 4 Inge Höger (DIE LINKE) Evakuierung und Unterbringung von Ob- dachlosen während des G-20-Gipfels in Hamburg Antwort Anette Kramme, Parl . Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24463 C Anlage 3 Mündliche Frage 5 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kenntnisse über Gentech-Labore für den Hausgebrauch Antwort Peter Bleser, Parl . Staatssekretär BMEL . . . . . 24463 C Anlage 4 Mündliche Frage 11 Christine Buchholz (DIE LINKE) Neue Erkenntnisse über einen Luftangriff auf eine ehemalige Schule in Syrien im März 2017 Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24464 B Anlage 5 Mündliche Frage 12 Andrej Hunko (DIE LINKE) Einbindung der Rüstungsindustrie in die Beschaffung von Kampfdrohnen Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24464 C Anlage 6 Mündliche Frage 13 Heike Hänsel (DIE LINKE) Steuerung und Auswertung der Einsätze von Kampfdrohnen der Bundeswehr Antwort Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24464 D Anlage 7 Mündliche Frage 14 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Antwort Caren Marks, Parl . Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24465 A Anlage 8 Mündliche Frage 15 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Veranstaltungen und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit Antwort Caren Marks, Parl . Staatssekretärin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24465 B Anlage 9 Mündliche Frage 16 Katrin Werner (DIE LINKE) Barrierefreie Sanitäranlagen im Neubau des Gemeinsamen Bundesausschusses Antwort Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 V Annette Widmann-Mauz, Parl . Staatssekretä- rin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24466 A Anlage 10 Mündliche Frage 17 Inge Höger (DIE LINKE) Rettungsdienstliche und gesundheitliche Versorgung während des G-20-Gipfels in Hamburg Antwort Annette Widmann-Mauz, Parl . Staatssekretä- rin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24466 B Anlage 11 Mündliche Frage 18 Herbert Behrens (DIE LINKE) Begebung von Anleihen durch die geplante privatrechtliche Autobahngesellschaft Antwort Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24466 C Anlage 12 Mündliche Frage 19 Herbert Behrens (DIE LINKE) Eingeständnisse von Automobilherstellern zu Manipulationen an in Deutschland ver- kauften Pkw Antwort Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24466 D Anlage 13 Mündliche Fragen 20 und 21 Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Untersuchung einer Aufwärmstrategie in einigen Audi-Fahrzeugmodellen Antwort Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24467 A Anlage 14 Mündliche Frage 22 Sabine Leidig (DIE LINKE) Rückruf von Fahrzeugen der Marke Audi aufgrund illegaler elektronischer Vorrich- tungen Antwort Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24467 B Anlage 15 Mündliche Frage 23 Sabine Leidig (DIE LINKE) Vorgaben für ein Umrüstkonzept für Fahr- zeuge der Marke Audi Antwort Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24467 C Anlage 16 Mündliche Frage 24 Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Regelung der verhaltens- und zulassungs- rechtlichen Voraussetzungen für den Be- trieb von selbstbalancierenden Elektrofahr- zeugen Antwort Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24467 D Anlage 17 Mündliche Frage 25 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Untersuchung der Projekte Große Wendlin- ger Kurve und des Ausbaus der Bahnstrecke Stuttgart-Feuerbach–Stuttgart-Zuffenhau- sen im Rahmen des Bundesschienenwege- ausbaugesetzes Antwort Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24468 A Anlage 18 Mündliche Frage 26 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Abschluss der Bewertungen der Maßnah- men „Deutschland-Takt“ und „Überhol- gleise für 740m-Züge“ Antwort Enak Ferlemann, Parl . Staatssekretär BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24468 C Anlage 19 Mündliche Frage 27 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017VI Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) Verbot der Freizeitfischerei in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24468 C Anlage 20 Mündliche Frage 28 Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) Grundlage für ein temporäres, räumliches oder pauschales Verbot der Freizeitfischerei Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24469 B Anlage 21 Mündliche Frage 29 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Risse in den Reaktordruckbehältern der belgischen Kernkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24469 C Anlage 22 Mündliche Frage 30 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zeitplan für den nach dem Urteil des Bun- desverfassungsgerichts zu schaffenden an- gemessenen Ausgleich für frustrierte Inves- titionen der Kernkraftwerkebetreiber Antwort Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24469 D Anlage 23 Mündliche Frage 31 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Position der Bundeskanzlerin zu Aussagen ihres Persönlichen Afrikabeauftragten auf dem Podium „Nachbarkontinent Afrika“ Antwort Thomas Silberhorn, Parl . Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24470 B Anlage 24 Mündliche Frage 32 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Koordinierung der Afrika-Politik innerhalb der Bundesregierung Antwort Dr . Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . 24470 C Anlage 25 Mündliche Frage 33 Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Konsularische Betreuung deutscher Staats- angehöriger in Afghanistan Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 24470 D Anlage 26 Mündliche Frage 34 Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vereinbarungen mit Auslandsvertretungen anderer EU-Staaten in Kabul zur Bearbei- tung von Visaanträgen afghanischer Staats- angehöriger Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 24471 A Anlage 27 Mündliche Frage 35 Heike Hänsel (DIE LINKE) Unterstützung von in der Türkei inhaftier- ten Akademikerinnen und Akademikern Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 24471 B Anlage 28 Mündliche Frage 36 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Teilnahme eines Vertreters des Islamischen Zentrums Hamburg e. V. an der Eröff- nungsveranstaltung der Konferenz „Frie- densverantwortung der Religionen“ Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 24471 C Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 VII Anlage 29 Mündliche Frage 37 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einstellung der Praxis zur Zahlung von so- genannten Märtyrerrenten Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 24471 D Anlage 30 Mündliche Frage 38 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) UN-Verhandlungen über ein Atomwaffen- verbot Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 24472 B Anlage 31 Mündliche Frage 39 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einstufung von Geflüchteten als besonders schutzbedürftig durch die griechischen Be- hörden Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 24472 D Anlage 32 Mündliche Frage 40 Andrej Hunko (DIE LINKE) Stationierung von Angehörigen der liby- schen Küstenwache auf Schiffen der Missi- onen Triton und Indalo sowie von Beamten der EU-Missionen auf libyschen Schiffen Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 24473 A Anlage 33 Mündliche Frage 41 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Seenotrettung außerhalb der libyschen Ho- heitsgewässer in den Jahren 2016 und 2017 Antwort Dr . Maria Böhmer, Staatsministerin AA . . . . . 24473 C Anlage 34 Mündliche Frage 42 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Änderung der Entscheidungspraxis im Um- gang mit Asylsuchenden aus Afghanistan Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . 24474 A Anlage 35 Mündliche Frage 43 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorrangige Aufnahme besonders schutzbe- dürftiger Personen aus Griechenland und Italien Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . 24474 B Anlage 36 Mündliche Frage 44 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Mögliche Verbindungen der DITIB zur Gruppierung Osmanen Germania Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . 24474 C Anlage 37 Mündliche Frage 45 Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Islamistisch motivierte Straftaten von Min- derjährigen in den letzten drei Jahren Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . 24474 D Anlage 38 Mündliche Frage 46 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unterbindung des Ausdruckens von Meta- daten MIC-fähiger Drucker Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . 24475 A Anlage 39 Mündliche Frage 47 Katrin Werner (DIE LINKE) Barrierefreiheit des Wahl-O-Mats der Bun- deszentrale für politische Bildung Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . 24475 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017VIII Anlage 40 Mündliche Frage 48 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Leistungsbeschreibung der für Telekommu- nikationsüberwachung und Onlinedurchsu- chungen eingesetzten Software des Bundes- kriminalamtes Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . 24475 C Anlage 41 Mündliche Frage 49 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einstufung von Antworten der Bundesre- gierung auf parlamentarische Anfragen als Verschlusssachen Antwort Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . 24476 B Anlage 42 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zu der namentlichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Verlegung des Bundeswehrkontin- gents von Incirlik nach Al Azraq zügig durch- führen (Zusatztagesordnungspunkt 3) . . . . . . . . . . . . 24476 C (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 24387 239. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 21. Juni 2017 Beginn: 13 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Berichtigung 237 . Sitzung, Anlage 27, Seite 24274 C: Abg . Michael Roth (Heringen), SPD, hat seine Erklärung nach § 31 der Geschäftsordnung zu Tagesordnungs- punkt 31 – Änderung reiserechtlicher Vorschriften – noch während der Plenarsitzung am 1 . Juni 2017 zu- rückgezogen . Thorsten Hoffmann (Dortmund) (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 24463 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21 .06 .2017 Bär, Dorothee CDU/CSU 21 .06 .2017 Dehm, Dr . Diether DIE LINKE 21 .06 .2017 Ernstberger, Petra SPD 21 .06 .2017 Färber, Hermann CDU/CSU 21 .06 .2017 Funk, Alexander CDU/CSU 21 .06 .2017 Gottschalck, Ulrike SPD 21 .06 .2017 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21 .06 .2017 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 21 .06 .2017 Lösekrug-Möller, Gabriele SPD 21 .06 .2017 Meiwald, Peter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 21 .06 .2017 Mortler, Marlene CDU/CSU 21 .06 .2017 Müller, Bettina SPD 21 .06 .2017 Nietan, Dietmar SPD 21 .06 .2017 Obermeier, Julia CDU/CSU 21 .06 .2017 Schlecht, Michael DIE LINKE 21 .06 .2017 Stritzl, Thomas CDU/CSU 21 .06 .2017 Tank, Azize DIE LINKE 21 .06 .2017 Troost, Dr . Axel DIE LINKE 21 .06 .2017 Vries, Kees de CDU/CSU 21 .06 .2017 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 21 .06 .2017 Weisgerber, Dr . Anja CDU/CSU 21 .06 .2017 Werner, Katrin DIE LINKE 21 .06 .2017 Anlage 2 Antwort der Parl . Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/12749, Frage 4): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Eva- kuierung und Unterbringung von Obdachlosen während des G-20-Gipfels in Hamburg im Juli 2017, insbesondere im Hin- blick auf den Einsatz von Sozialarbeiterinnen und Sozialar- beitern, und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der Behandlung dieser Menschen aus menschenrechtlicher Sicht (www .ndr .de/nachrichten/hamburg/G20-Gipfel-Offen- bar-sind-Obdachlose-im-Weg,obdachlose294 .html)? Der Bundesregierung liegen keine eigenen Informa- tionen über die Evakuierung und Unterbringung von obdachlosen Personen während des G-20-Gipfels in Hamburg vor . Die Zuständigkeit für die Betreuung und Unterbringung von Wohnungs- und Obdachlosen liegt bei den Ländern, sodass in diesem Fall die Freie und Hansestadt Hamburg verantwortlich ist . Die Bundesre- gierung geht selbstverständlich davon aus, dass die Freie und Hansestadt Hamburg ihrer Verantwortung in men- schenrechtlich einwandfreier Form nachkommt . Anlage 3 Antwort des Parl . Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 5): Welche Informationen liegen der Bundesregierung über so- genannte „Gentech-Labore für Zuhause“ vor, mit denen das Erbgut von Organismen manipuliert werden kann und die im Internet verkauft werden (bitte unter Angabe, wie hoch der Absatz solcher Baukästen nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland ist und ob es Strafverfolgungen diesbezüglich gab/gibt), und welche Maßnahmen will die Bundesregierung ergreifen, damit nicht außerhalb von behördlich überwachten gentechnischen Anlagen solche Baukästen in Deutschland verwendet werden? Derzeit bieten mehrere ausländische Firmen soge- nannte Do-it-yourself (DIY)-Biologiebaukästen für ein- fache mikrobiologische Experimente an, mit denen unter anderem gentechnisch veränderte Organismen (GVO) hergestellt werden können . Zahlen zum Absatz solcher Baukästen liegen der Bundesregierung nicht vor . Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt- schaft hat die Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit (ZKBS) um eine Risikobewertung solcher Biologiebaukästen gebeten . In ihrer Stellungnahme vom März 2017 kommt die ZKBS zu dem Ergebnis, dass Experimente mit drei konkreten, von ihr bewerte- ten DIY-Biologiebaukästen unter das Gentechnikrecht fallen . Nach ihrer Risikobewertung gehören die mithilfe der Baukästen herstellbaren Organismen gemäß Gen- technik-Sicherheitsverordnung (GenTSV) der Risiko- gruppe 1 an . Damit dürfen sie nur in Sicherheitslaboren der Stufe 1 verwendet werden, also zum Beispiel nicht http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/G20-Gipfel-Offenbar-sind-Obdachlose-im-Weg,obdachlose294.html http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/G20-Gipfel-Offenbar-sind-Obdachlose-im-Weg,obdachlose294.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 201724464 (A) (C) (B) (D) in einem Wohnzimmer oder einer Garage, wohl aber zum Beispiel in Schulen oder anderen Bildungseinrich- tungen, soweit sie S-1-Labore haben . Wer die genannten Baukästen außerhalb gentechnischer Anlagen anwendet, riskiert nach dem Gentechnikgesetz eine Geldbuße bis zu 50 000 Euro . Falls im Rahmen der Nutzung der Bau- kästen gentechnisch veränderte Organismen freigesetzt werden, droht eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe . Der bloße Besitz (zum Beispiel anläss- lich eines Transports) ist nach dem Gentechnikrecht nicht strafbar . Für den Vollzug der gentechnikrechtlichen Vorschrif- ten sind die Länder zuständig . Informationen über lau- fende oder abgeschlossene Strafverfahren in diesem Zusammenhang liegen der Bundesregierung daher nicht vor . Auch die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Gentech- nik (LAG) hat sich mit der Thematik im November 2016 und Mai 2017 befasst . In Absprache mit der LAG wurden Warnhinweise, zum Beispiel über die Homepages des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittel- sicherheit (BVL) und der zuständigen Landesbehörden, veröffentlicht, in denen auch darauf hingewiesen wird, dass die Nutzung der DIY-Biologiebaukästen außerhalb gentechnischer Anlagen strafbar ist . Ferner hat die LAG das BVL darum gebeten, gemeinsam mit interessierten Ländern eine systematisch durchgeführte Internetsuche zur Evaluation des Ist-Zustandes durchzuführen und hierzu einen Bericht über das Ergebnis bis zur nächsten Sitzung der LAG im November 2017 vorzulegen . Anlage 4 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Fra- ge der Abgeordneten Christine Buchholz (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 11): Hat die Bundesregierung neue Erkenntnisse erlangt und, wenn ja, welche bezüglich des in Frage 19 der Kleinen An- frage über „Luftangriffe der US-geführten Koalition in Syrien und im Irak“ (Bundestagsdrucksache 18/12079) erwähnten Luftangriffs auf eine ehemalige Schule in al-Mansura in Syri- en vom 20 ./21 . März 2017, insbesondere hinsichtlich der Zahl der zivilen Opfer und der Ursachen, die zur Bombardierung dieses zivilen Ziels führten? Es liegen keine eigenen neuen Erkenntnisse vor . Auch Ergebnisse der Untersuchung des Vorfalls durch Operati- on Inherent Resolve liegen nach unserem Kenntnisstand noch nicht vor . Die Bundeswehr kann die in der Fragestellung als Tat- sache dargestellte Behauptung, es habe sich zum Zeit- punkt des Luftangriffes um ein zivil genutztes Objekt und damit ziviles Ziel gehandelt, nicht bestätigen . Auch kann nicht bestätigt werden, dass es bei dem Luftangriff zu zivilen Opfern gekommen ist . Anlage 5 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 12): Was kann die Bundesregierung dazu mitteilen, mit welchem Ergebnis mittlerweile auch Bomben- und Raketenhersteller („Systemhersteller von Effektoren“) in die Beschaffung von Kampfdrohnen eingebunden sind, wozu die Bundesregierung vor über einem Jahr mitteilte, dass dies erst „nach Eröffnung des Vergabeverfahrens und basierend auf einem Angebot“ er- folgen würde (Antwort der Bundesregierung zu Frage 17 a der Kleinen Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/7725; bitte, wie erfragt, mitteilen, mit welchen Herstellern nach Vorlage des Airbus-Angebots von November 2016 Verhandlungen bzw . Kontakt aufgenommen wurden/wurde), und was weiß die Bundesregierung mittlerweile darüber, welche Bewaff- nung von den Herstellern bereits an den Drohnen Heron TP eingesetzt oder getestet wurde, wozu es damals hieß, dass von der Bundeswehr benötigte Testergebnisse erst „im Zuge der nächsten Schritte angefragt und bewertet“ würden? Die Festlegung der Leistungsbeschreibung für die ausgewählte Bewaffnung wurde ausschließlich mit Ver- tretern des Verteidigungsministeriums des Staates Israel und der israelischen Luftwaffe durchgeführt . Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse darü- ber vor, welche Bewaffnung von den Herstellern bereits an den Drohnen Heron TP eingesetzt wurde . Die Testergebnisse können erst nach Vertragsschluss angefragt und anschließend bewertet werden . Anlage 6 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ralf Brauksiepe auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 13): Inwiefern soll es möglich sein, die Einsätze der fünf Kampfdrohnen der Bundeswehr (merkur.de vom 13 . Juni 2017, „Bundeswehr-Kampfdrohnen kosten mehr als eine Mil- liarde Euro“) nicht nur auf dem Luftwaffenstützpunkt in Jagel oder beim Einsatzführungskommando in Potsdam auszuwer- ten, sondern die Drohnen auch von dort zu steuern, und wie viele Besatzungen sollen für die Steuerung bzw . Auswertung von Sensordaten in den benötigten Bodenstationen ausgebil- det werden? Eine Steuerung der Heron-TP-Luftfahrzeuge von einem Ort außerhalb des Einsatzgebietes ist technisch möglich, jedoch für das System Heron TP durch das Bun- desministerium der Verteidigung derzeit nicht geplant . Hierzu wären zwei weitere Bodenkontrollstationen sowie die zugehörigen Satelliten-Kommunikationssyste- me am Heimatstandort erforderlich . Für den durchhaltefähigen Einsatz in zwei Einsatz- gebieten werden bis zu 78 Besatzungen ausgebildet . Für die entsprechende Auswertung der Sensordaten im Einsatzgebiet oder am Heimatstandort in Jagel verfügt die Luftwaffe bereits über circa 90 Luftbildauswerter zur Auswertung der Sensordaten der fliegenden Aufklä- rungssysteme Tornado, Heron 1 und Heron TP . http://merkur.de Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 24465 (A) (C) (B) (D) Anlage 7 Antwort der Parl . Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 14): Wie viele offene Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und wie viele Angebote der gruppenbezogenen Kinder- und Jugendarbeit sind der Bundesregierung bekannt (bitte nach Bundesländern aufschlüsseln)? Tabelle 1: Öffentlich geförderte Angebote der Kinder- und Jugendarbeit (offene und gruppenbezogene Angebo- te) nach Ländern (2015; Angaben absolut und pro 10 000 der 6- bis 21-Jährigen) Offene Angebote Gruppen- bezogene Angebote absolut absolut Baden- Württemberg 3 286 4 068 Bayern 1 374 2 023 Berlin 440 1 578 Brandenburg 399 363 Bremen 220 183 Hamburg 766 947 Hessen 1 548 2 207 Mecklenburg- Vorpommern 347 394 Niedersachsen 2 371 2 813 Nordrhein- Westfalen 3 215 4 021 Rheinland-Pfalz 828 1 306 Saarland 212 101 Sachsen 1 298 1 294 Sachsen-Anhalt 1 128 456 Schleswig-Holstein 670 645 Thüringen 1 237 1 442 Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kin- der- und Jugendhilfe – Angebote der Jugendarbeit 2015; Datenzusammenstellung und Berechnung der Arbeits- stelle Kinder- und Jugendhilfestatistik Anlage 8 Antwort der Parl . Staatssekretärin Caren Marks auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 15): Wie viele Veranstaltungen und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit sind der Bundesregierung bekannt, und wie ver- halten sich nach Kenntnis der Bundesregierung die personel- len Ressourcen der Träger der Jugendhilfe bei Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit insgesamt zwischen ehrenamtlich Aktiven und beruflich Beschäftigten? Neben den 19 339 offenen Angeboten sowie 23 841 gruppenbezogenen Angeboten haben öffentliche und freie Träger zur amtlichen Statistik 2015 30 282 Ferien- freizeiten, 26 182 Aus- und Fortbildungen, 14 088 Pro- jekte sowie 26 796 Feste, Konzerte und andere Veran- staltungen gemeldet . Diese Angebote – in der Summe 97 348 – fasst die amtliche Kinder- und Jugendhilfesta- tistik auch als sogenannte „Projekte und Veranstaltun- gen“ zusammen . Die Erhebung zu den öffentlich geförderten Angebo- ten der Kinder- und Jugendarbeit im Rahmen der amtli- chen Kinder- und Jugendhilfestatistik erfasst den Einsatz der personellen Ressourcen für die Durchführung der Angebote . Hierbei wird auch zwischen beim Träger in der Kinder- und Jugendarbeit haupt- und nebenberuflich tätigen Personen sowie ehrenamtlich tätigen Personen unterschieden . Demnach zeigen sich für die Projekte und Veranstaltungen für das Erhebungsjahr 2015 – aktuellere Ergebnisse liegen zurzeit nicht vor – folgende Ergebnis- se: • Von den 97 348 erfassten Projekten und Veranstaltun- gen werden 60 690 Angebote mit einer Mitarbeit von ehrenamtlich tätigen Personen durchgeführt (62 Pro- zent) . Entsprechend wird laut Statistik etwa jedes drit- te dieser Angebote ohne ehrenamtliche Unterstützung realisiert . • Bei 59 711 der erfassten Projekte und Veranstaltun- gen haben haupt- bzw. nebenberuflich tätige Personen mitgearbeitet . Das entspricht einem Anteil von 61 Pro- zent . Ferner werden 18 980 dieser Angebote erfasst, bei denen Honorarkräfte mitgearbeitet haben (19 Pro- zent) . Bei 3 Prozent der Angebote weist die Statistik die Mitarbeit von Personen im FSJ bzw . FÖJ aus, und für 6 Prozent der Projekte und Veranstaltungen haben die Träger bei den personellen Ressourcen für die An- gebote Personen im Bundesfreiwilligendienst angege- ben . Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kin- der- und Jugendhilfe – Angebote der Jugendarbeit 2015; Datenzusammenstellung und Berechnungen der Arbeits- stelle Kinder- und Jugendhilfestatistik . Methodischer Hinweis: Die Erhebung zu den öffentlich geförderten Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit erfasst pro An- gebot den Einsatz von tätigen Personen, und zwar von ehrenamtlich tätigen Personen, von haupt- bzw . neben- beruflich tätigen Personen sowie von Beschäftigtengrup- pen wie Honorarkräften, Personen im FSJ/FÖJ oder auch Personen im Bundesfreiwilligendienst . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 201724466 (A) (C) (B) (D) Anlage 9 Antwort der Parl . Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die Frage der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 16): Wie viele Stockwerke im Neubau des Gemeinsamen Bundesausschusses bleiben nach Kenntnis der Bundesregie- rung (Bezug nehmend auf die Antwort der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 62 auf Bundestagsdrucksa- che 18/12441) ohne barrierefreie WCs, und welches Verständ- nis von Barrierefreiheit liegt der Auffassung zugrunde, barri- erefreie Toiletten ausschließlich in den Konferenzbereichen eines Gebäudes als ausreichend anzusehen? Nach Auskunft des Gemeinsamen Bundesausschusses werden von den sieben oberirdischen Etagen drei Etagen mit insgesamt vier barrierefreien Toiletten ausgestattet sein und zwar diejenigen, in denen die Konferenzberei- che untergebracht sind . Dies entspricht DIN 18040-1, weil nur diese für die Gremienberatungen des G-BA vor- gesehenen, oberirdischen Etagen „öffentlich zugänglich“ sind – im Sinne der DIN und des § 50 Absatz 2 Bauord- nung für Berlin . Das Verständnis zur Barrierefreiheit ergibt sich aus den Vorschriften des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) . Nach § 8 Absatz 4 BGG sind auch bundesun- mittelbare Körperschaften verpflichtet, die Barriere- freiheit auch bei Anmietungen der von ihnen genutzten Bauten (wie hier durch den G-BA) zu berücksichtigen . Hinsichtlich des barrierefreien Bauens können nähere Anforderungen den Hinweisen des „Leitfadens Barriere- freies Bauen“ des Bundesministeriums für Umwelt, Na- turschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) entnom- men werden . Darin macht der Bund unter anderem auf allgemein anerkannte Regeln der Technik aufmerksam, wie auf DIN-Normen (wie die DIN 18040-1 als techni- sche Baubestimmung) und technische Regelwerke (wie die vom Verein Deutscher Ingenieure – VDI 6000), an denen sich zu orientieren ist . Nach VDI 6000 Blatt 3 wird die erforderliche Anzahl von Sanitäranlagen in öffentli- chen Bereichen bei 25 bis 300 Besuchern mit einer Kabi- ne angegeben . Da die Konferenzräume einer Etage nicht von mehr als 300 Besuchern genutzt werden, wird der G-BA daher diesen Anforderungen gerecht . Anlage 10 Antwort der Parl . Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf die Frage der Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 17): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über den Rettungsdienst und die gesundheitliche Versorgung beim G-20-Gipfel im Juli 2017 in Hamburg, insbesondere hinsicht- lich der Bereitstellung von Notfallkrankenhäusern, des Einsat- zes zusätzlicher Notärzte sowie entsprechender Logistik wie zum Beispiel Apotheken, Medikamente, Verbandsmaterial etc . (www .ndr .de/nachrichten/hamburg/G20-Gipfel-Krankenhaeu- ser-nicht-vorbereitet,gipfeltreffen238 .html)? Die gesundheitliche Versorgung sowie die Rettungs- dienste in Hamburg liegen grundsätzlich in der Zustän- digkeit der Freien und Hansestadt Hamburg . Als Veranstalter des G-20-Gipfels hat die Bundes- regierung geeignete Maßnahmen getroffen, um die gesundheitliche Versorgung des G-20-Gipfels selbst sicherzustellen . Mit der sanitätsdienstlichen und notfall- medizinischen Absicherung der Veranstaltung wurden die Hamburger Hilfsorganisationen unter der Federfüh- rung des Arbeiter-Samariter-Bundes in Absprache mit der Berufsfeuerwehr Hamburg beauftragt . Die Absiche- rung beinhaltet den Einsatz von Notärzten, Ärzten, Ret- tungssanitätern und Sanitätern, mobil und stationär . Das Konzept beinhaltet ebenfalls eine entsprechende Sensibi- lisierung der umliegenden Krankenhäuser . Der Bund steht hinsichtlich der allgemeinen Vorkeh- rungen im Hinblick auf den G-20-Gipfel im engen Aus- tausch mit den Hamburger Behörden . Anlage 11 Antwort des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fra- ge des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 18): Ist es nach Ansicht der Bundesregierung auf Basis der von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Grundgesetzände- rungen sowie des damit korrespondierenden Errichtungsge- setzes rechtlich ausgeschlossen, dass die zu gründende pri- vatrechtliche Autobahngesellschaft Anleihen begibt (bitte mit konkretem Bezug zur Rechtsgrundlage begründen), und wenn nein, welchen Einfluss hat nach Ansicht der Bundesregierung zukünftig der Eigentümer (Bund) dieser Autobahngesellschaft auf deren Aktivitäten am Kapitalmarkt? Anleihen sind Forderungspapiere, durch die ihr He- rausgeber einen Kredit am Kapitalmarkt aufnimmt . Der vom Bundestag am 1 . Juni 2017 beschlossene Gesetz- entwurf zur Neuregelung des bundesstaatlichen Finanz- ausgleichssystems ab dem Jahr 2020 und zur Änderung haushaltsrechtlicher Vorschriften, dem der Bundesrat am 2 . Juni 2017 zugestimmt hat, sieht in Artikel 13 § 7 Ab- satz 1 Satz 3 Infrastrukturgesellschaftserrichtungsgesetz (InfrGG) vor, dass die Gesellschaft nicht berechtigt ist, Kredite am Markt aufzunehmen . Anlage 12 Antwort des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fra- ge des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 19): In welcher Form hat der Automobilhersteller Volkswa- gen AG gegenüber der Bundesregierung Manipulationen an in Deutschland verkauften Pkw eingeräumt (vergleiche www . faz .net/aktuell/wirtschaft/vw-abgasskandal/dobrindt-zum-ab- gasskandal-vw-hat-manipulationen-in-europa-einge- raeumt-13821059 .html), und für welche Fahrzeugmodelle haben Hersteller seit Beginn des „Abgasskandals“ Manipula- tionen gegenüber der Bundesregierung bzw . nachgeordneten Behörden eingeräumt? VW hatte gegenüber der Untersuchungskommissi- on des BMVI in der Sitzung am 23 . September 2015 eingeräumt, dass sich auch in bestimmten in der EU http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/G20-Gipfel-Krankenhaeuser-nicht-vorbereitet,gipfeltreffen238.html http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/G20-Gipfel-Krankenhaeuser-nicht-vorbereitet,gipfeltreffen238.html http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vw-abgasskandal/dobrindt-zum-abgasskandal-vw-hat-manipulationen-in-europa-eingeraeumt-13821059.html http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vw-abgasskandal/dobrindt-zum-abgasskandal-vw-hat-manipulationen-in-europa-eingeraeumt-13821059.html http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vw-abgasskandal/dobrindt-zum-abgasskandal-vw-hat-manipulationen-in-europa-eingeraeumt-13821059.html http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/vw-abgasskandal/dobrindt-zum-abgasskandal-vw-hat-manipulationen-in-europa-eingeraeumt-13821059.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 24467 (A) (C) (B) (D) typgenehmigten Dieselkraftfahrzeugen unzulässige Abschalteinrichtungen befinden. Hierbei handelte es sich überwiegend um Fahrzeuge der Emissionsklasse „Euro 5“ mit Motoren der Baureihe EA 189 . Betroffen waren Dieselaggregate mit 2 .0-, 1 .6- und 1 .2-Liter Hub- raum . Darüber hinaus hat kein weiterer Hersteller gegenüber der Bundesregierung bzw . nachgeordneten Behörden die Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen einge- räumt . Anlage 13 Antwort des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fragen des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Fra- gen 20 und 21): Hat das Kraftfahrt-Bundesamt bzw . die Untersuchungs- kommission „Volkswagen“ die Aussage des VW-Konzerns, dass die in einigen Audi-Fahrzeugmodellen genutzte Auf- wärmstrategie „nach Herstellerangaben auf dem Prüfstand wie auf der Straße gleichermaßen angewendet“ (vergleiche zum Beispiel Seite 24 des Untersuchungsberichts der Untersu- chungskommission „Volkswagen“) werde, durch eigene Tests im Rahmen der damaligen Untersuchungen für den Untersu- chungsbericht vom 22 . April 2016 auf ihre Richtigkeit über- prüft, und wenn nein, warum hat sich das Kraftfahrt-Bundes- amt bzw . die Untersuchungskommission „Volkswagen“ allein auf die Herstellerangaben verlassen? Welche Fahrzeugmodelle hat das Kraftfahrt-Bundesamt bzw . die Untersuchungskommission „Volkswagen“ nach Veröffentlichung des Untersuchungsberichts auf Abgasmani- pulationen durch eine Aufwärmstrategie geprüft, und welche Schlussfolgerungen hinsichtlich der Zulässigkeit bzw . Unzu- lässigkeit der Aufwärmstrategie hat das Kraftfahrt-Bundesamt bzw . die Untersuchungskommission „Volkswagen“ bei diesen Fahrzeugmodellen jeweils gezogen? Die Fragen 20 und 21 werden aufgrund Ihres Sachzu- sammenhangs gemeinsam beantwortet . Das Kraftfahrt-Bundesamt hat erstmals am 30 . Mai 2017 Kenntnis über die unzulässigen Abgasstrategien bei den Audi-Modellen A7 und A8 mit den Euro 5-Motoren V6 3,0 TDI und V8 4,2 TDI mit den Getriebevarianten AL 551 und AL 951 erlangt . Der Audi AG ist aufgegeben worden, dass in allen Schaltprogrammen die Emissions- grenzwerte der einschlägigen europäischen Regelungen eingehalten werden . Dieselmotor- und Automatikgetrie- be-Varianten mit dynamischen Schaltprogrammen der Fahrzeugmodelle der VW-Konzernmarken werden mit umfangreichen Testverfahren auf dem Rollenprüfstand und mit mobilen Abgasmesssystemen (PEMS) unter- sucht . Anlage 14 Antwort des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) (Druck- sache 18/12749, Frage 22): Welche illegalen elektronischen Vorrichtungen (zum Bei- spiel Lenkwinkelerkennung) waren der Grund für den ge- genüber der Audi AG (bzw . der Volkswagen AG) behördlich verfügten verpflichtenden Rückruf von 24 000 Fahrzeugen der Modellreihen A7 und A8 (vergleiche www .faz .net/aktu- ell/wirtschaft/schummelei-mit-lenkwinkel-kraftfahrtbundes- amt-verordnet-audi-pflicht-rueckruf-15062055.html), und durch welche konkreten Testverfahren hat das Kraftfahrt-Bun- desamt den Einsatz von illegalen Vorrichtungen erkannt? Das Kraftfahrt-Bundesamt hat erstmals am 30 . Mai 2017 Kenntnis über die unzulässigen Abgasstrategien bei den Audi-Modellen A7 und A8 mit den Euro-5-Motoren V6 3,0 TDI und V8 4,2 TDI mit den Getriebevarianten AL 551 und AL 951 erlangt . Der Audi AG ist aufgegeben worden, dass in allen Schaltprogrammen die Emissions- grenzwerte der einschlägigen europäischen Regelungen eingehalten werden . Dieselmotor- und Automatikgetrie- be-Varianten mit dynamischen Schaltprogrammen der Fahrzeugmodelle der VW-Konzernmarken werden mit umfangreichen Testverfahren auf dem Rollenprüfstand und mit mobilen Abgasmesssystemen (PEMS) unter- sucht . Anlage 15 Antwort des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) (Druck- sache 18/12749, Frage 23): Welche Vorgaben muss der Hersteller Audi nunmehr erfül- len, um die Freigabe für ein entsprechendes Umrüstkonzept zu erhalten (bitte unter Angabe eines zu erfüllenden Konformi- tätsfaktors ausführen), und gilt für die Halterinnen und Halter der betroffenen Fahrzeuge, dass die Betriebsgenehmigung ih- res Fahrzeuges bei Nichtvornahme einer Umrüstung erlischt (bitte begründen)? Das Kraftfahrt-Bundesamt hat den verbindlichen Rückruf am 14 . Juni 2017 mit einer Nebenbestimmung zur erteilten Typgenehmigung angeordnet . Die Audi AG wurde mit dem vorgenannten Bescheid zur Vorlage ei- nes Vorschlags für einen Maßnahmen- und Zeitplan für die betroffenen Fahrzeuge aufgefordert . Die Umrüs- tung kann nach Prüfung und Freigabe durch das Kraft- fahrt-Bundesamt erfolgen . Die Nicht-Teilnahme an der Rückrufaktion kann im Rahmen der Hauptuntersuchung beanstandet werden und zu einer Betriebsuntersagung nach § 5 der Fahrzeug-Zu- lassungsverordnung führen . Anlage 16 Antwort des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 24): Welche Position vertritt die Bundesregierung bezüglich der am 23 . September 2016 vom Bundesrat geforderten schnellst- möglichen Regelung der verhaltens- und zulassungsrechtli- chen Voraussetzungen für den Betrieb von selbstbalancieren- den Fahrzeugen und Fahrzeugen mit Elektroantrieb, die nicht mindestens einen Sitzplatz haben (E-Skateboards und andere), http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schummelei-mit-lenkwinkel-kraftfahrtbundesamt-verordnet-audi-pflicht-rueckruf-15062055.html http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schummelei-mit-lenkwinkel-kraftfahrtbundesamt-verordnet-audi-pflicht-rueckruf-15062055.html http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schummelei-mit-lenkwinkel-kraftfahrtbundesamt-verordnet-audi-pflicht-rueckruf-15062055.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 201724468 (A) (C) (B) (D) im öffentlichen Verkehr, und wann ist mit einer gesetzlichen Neuregelung bzw . einer Aufnahme von derzeit als Kfz einge- stuften Elektroeinrädern, Elektroskateboards und ähnlichen Fahrzeugen in die Mobilitätshilfenverordnung zu rechnen? Das Bundesministerium für Verkehr und digitale In- frastruktur hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) beauftragt, sich einen Marktüberblick über Elek- trokleinstfahrzeuge zu verschaffen, die nicht unter den Anwendungsbereich der seit Januar 2016 anzuwenden- den Typgenehmigungsverordnung (EU) Nr . 168/2013 fallen . Der Bericht und die Anpassung des nationalen Rechts werden derzeit geprüft . Anlage 17 Antwort des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 25): Sind nach Kenntnis der Bundesregierung die Maßnahmen Große Wendlinger Kurve sowie Ausbau der Bahnstrecke Stuttgart-Feuerbach–Stuttgart-Zuffenhausen (5 ./6 . Gleis) Tei- le der aktuellen Untersuchungen im Rahmen der Bewertung der im Potenziellen Bedarf eingestuften Projekte des Bundes- schienenwegeausbaugesetzes (wenn ja, in welchem Projekt), und wenn nein, welche Möglichkeiten bestehen nach Infor- mationsstand der Bundesregierung noch, diese Projekte zu bewerten und als Bedarfsplanprojekte aufnehmen zu können, insbesondere vor dem Hintergrund, dass eine solche Bewer- tung für die Große Wendlinger Kurve als Teil des Maßnah- menkatalogs der Machbarkeitsstudie zum Deutschland-Takt erfolgen soll (siehe Schreiben des Parlamentarischen Staats- sekretärs Enak Ferlemann vom 24 . November 2015) und der Streckenabschnitt zwischen Stuttgart-Feuerbach und Stutt- gart-Zuffenhausen aufgrund der meines Wissens zwischen- zeitlich erfolgten Aktualisierung der geplanten Zugzahlen durch das Verkehrsministerium des Landes Baden-Württem- berg nach Aussage der Bundesregierung einer erneuten Analy- se zu unterziehen ist (siehe Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksache 18/11817)? Die beiden in der Frage benannten Vorhaben hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruk- tur (BMVI) im Zuge der Aufstellung des Bundesver- kehrswegeplans (BVWP) 2030 betrachtet . Dabei wurde festgestellt, dass sie zwar im Kontext der Reisezeitver- kürzung für einen Integralen Taktfahrplan die Chance auf eine gesamtwirtschaftliche Rentabilität besitzen . Die Engpassbeseitigung alleine rechtfertigt einen Aus- bau nicht (Antworten der Bundesregierung auf zwei Kleine Anfragen (Bundestagsdrucksachen 18/10925 und 18/11817) . Daher werden sie gemeinsam mit weiteren durch die Optimierung des Zielfahrplans 2030 ermittel- ten ergänzenden Infrastrukturmaßnahmen in dem Plan- fall „Deutschland-Takt“ bewertet . Anschließend wird dieser Planfall unter Berücksichtigung des Reisezeitnut- zens gesamtwirtschaftlich bewertet . Anlage 18 Antwort des Parl . Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 26): Bis wann erwartet die Bundesregierung den Abschluss der Bewertungen der Maßnahmen „Deutschland-Takt“ und „Überholgleise für 740-m-Züge“ im Rahmen des Potenziel- len Bedarfs des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (bitte jeweils Monat und Jahr angeben), und welche Einzelmaßnah- men sind nach derzeitigem Informationsstand Gegenstand des Bewertungsverfahrens für das Projekt „Deutschland-Takt“? Nach Abschluss der Analyse der Maßnahmen zum „Deutschland-Takt“ wird deren Bewertung für Som- mer 2018 erwartet . Derzeit kann noch keine Aussage zu den Einzelmaßnahmen im Rahmen des „Deutsch- land-Takt“ getroffen werden . Der Abschluss der Bewertungen der Maßnah- men für die „Überholgleise für 740-m-Züge“ wird für Herbst 2017 erwartet . Anlage 19 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Fra- ge der Abgeordneten Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) (Drucksache 18/12749, Frage 27): Auf welche konkreten Forschungsstudien und welche Da- tenlage stützen sich die Forderungen des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit für ein Verbot der Freizeitfischerei in AWZ-Gebieten (AWZ: Aus- schließliche Wirtschaftszone)? Es handelt sich nicht um ein pauschales Verbot, son- dern um eine räumlich und zeitlich differenzierte Re- gulierung der Freizeitfischerei in den Schutzgebieten. Durch die vorgeschlagenen Verordnungen wird die Frei- zeitfischerei nur auf einen Teil der Schutzgebiete aus- geschlossen . Das bedeutet, große Teile der deutschen Nord- und Ostsee sind weiterhin für die Freizeitfischerei uneingeschränkt nutzbar . Der Fokus in den Entwürfen der Schutzgebietsverord- nungen liegt auf der Herstellung eines günstigen Erhal- tungszustandes des Lebensraums (hier Lebensraumtyp „Riff“) und der für ihn charakteristischen Arten, siehe Artikel 1 e) Fauna-Flora-Habitatrichtlinie (FFH-RL) . Bei der Freizeitfischerei ist eine deutliche Tendenz er- kennbar, dass sie sich auf Riffvorkommen konzentriert . Sie ist gezielt auf den Fang von Dorschen ausgerichtet . Die Dorsche kommen hier räumlich-ökologisch eng as- soziiert mit dem geschützten Lebensraumtyp „Riffe“ vor – ein lokal bedeutender Nahrungsgrund und bedeu- tendes Rückzugsgebiet für den Dorsch – und sind damit eine charakteristische Art des geschützten Lebensraum- typs . Im Jahr 2015 betrug die geschätzte Entnahme der deutschen Freizeitfischer 3 161 Tonnen in den Meeresge- bieten der Ostsee und lag damit 8 Prozent höher als die Dorschfänge der Berufsfischerei (Quelle: International Council for the Exploration of the Sea (ICES), 2016) . Der Rat der Europäischen Union hat im Rahmen der Festle- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 24469 (A) (C) (B) (D) gung der Gesamtfangmenge für den Ostseedorsch für das Jahr 2017 die Freizeitfischerei bei der Bewirtschaftung des Bestandes eingebunden (sogenannte Bag-limit-Re- gelung), so dass Maßnahmen auf Bestandsebene getrof- fen sind . Der Erhaltungszustand des Lebensraumtyps „Riffe“ in der Ostsee wurde im letzten FFH-Bericht 2013 (Dritter Nationaler Bericht (Berichtsperiode 2007–2012) gemäß Artikel 17 FFH-Richtlinie) mit „unzureichend“ bewertet . Schutzmaßnahmen auf Ebene der Natura 2000-Schutz- ziele sind dementsprechend dringend zu ergreifen . Wissenschaftliche Untersuchungen (Nahrungsökolo- gie von marinen Säugetieren und Seevögeln für das Ma- nagement von Natura 2000-Gebieten von Gilles et al ., 2008) belegen, dass für den nach der FFH-RL geschütz- ten Schweinswal der Dorsch durchaus eine bedeutende Nahrungsquelle darstellt . Der Schweinswal ist laut FFH-Bericht 2013 in der Nordsee in einem unzureichenden Erhaltungszustand, in der Ostsee in einem schlechten Erhaltungszustand . Der von der Freizeitfischerei ausgehende Bootsverkehr entfaltet sein Störpotenzial durch den Aufenthalt abseits der Hauptschifffahrtsrouten direkt über den Nahrungs- gründen der Seevögel, den geschützten Sandbänken und Riffen . Für die hier rastenden, überwinternden bzw . im Sommer mausernden und dann teilweise flugunfähigen Seevögel ist dies eine erhebliche Störung (Kaiser et al ., 2006: „Distribution and behaviour of Common Scoter Melanitta nigra relative to prey resources and environ- mental parameters“; Schwemmer et al ., 2011: „Effects of ship traffic on seabirds in offshore waters: implications for marine conservation and spatial planning“) . Zudem ist die Aufenthaltsdauer der Boote zu Angelzwecken im Schutzgebiet in der Regel länger als bei anderen Boo- ten. Dadurch führt die Freizeitfischerei insbesondere im Natura 2000-Gebiet „Pommersche Bucht“ im Sinne der FFH-RL zu einer Störung von geschützten Arten – den Seevögeln . Denn diese sind in dem oben genannten Na- tura 2000-Gebiet zusätzlich auch charakteristische Arten der FFH-Lebensraumtypen . Anlage 20 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Fra- ge der Abgeordneten Ingrid Pahlmann (CDU/CSU) (Drucksache 18/12749, Frage 28): Auf welche Grundlage stützt die Bundesregierung ein tem- poräres, räumliches oder pauschales Verbot der Freizeitfische- rei? Zu dieser Frage dauern die Gespräche innerhalb der Bundesregierung noch an . Anlage 21 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 29): Welche konkreten Kenntnisse hat die Bundesregierung – auch unter Einbezug der Kenntnisse aus dem ersten Treffen der Deutsch-Belgischen Nuklearkommission vom 7 . bis 8 . Juni 2017 – über die neu bekanntgewordene Anzahl der Risse in den Reaktordruckbehältern der belgischen Atomkraftwerke Tihange 2 und Doel 3 (vergleiche „Viele neue Risse in belgi- schen AKW“ vom 11 . Juni 2017, https://www .tagesschau .de/ ausland/belgien-akw-107 .html), und wird sie gegenüber der belgischen Regierung eine Abschaltung der Reaktoren fordern (wenn nein, bitte erläutern)? Die belgische atomrechtliche Aufsichtsbehörde Fe- deraal Agentschap voor Nucleaire Controle (FANC) hat im Rahmen der Deutsch-Belgischen Nuklearkom- mission, die am 7 . und 8 . Juni 2017 getagt hat, über die jüngsten Untersuchungen am Grundmaterial der Re- aktordruckbehälter von Doel 3 und Tihange 2 berich- tet und die Ergebnisse präsentiert . Erste Teilergebnisse der Untersuchungen am Reaktordruckbehälter von Ti- hange 2 sind in einem Bericht zusammengefasst und auf der Homepage von FANC veröffentlicht . FANC stellte fest, dass im Rahmen der Messungenauigkeit keine Hin- weise auf Veränderungen, weder in der Anzahl noch in dem Umfang der Befunde, festgestellt worden sind . Im Vergleich zu den Untersuchungsergebnissen aus dem Jahr 2014 sei eine Abweichung in den Messergebnis- sen festzustellen, die Auswirkung auf die Anzahl der bewertungspflichtigen Anzeigen hat. Demnach haben aus dem Jahr 2014 nicht bewertungspflichtige Anzeigen die festgelegten Bewertungskriterien für Wasserstoffflo- cken im Jahr 2017 erfüllt und seien somit nun bewer- tungspflichtig geworden. Nach Information von FANC erfüllen hingegen bewertungspflichtige Anzeigen aus dem Jahr 2014 die Bewertungskriterien für Wasserstoff- flocken im Jahr 2017 nicht mehr. Diese Abweichungen lassen sich aus Sicht der FANC mit den erwarteten ver- fahrensbedingten Messabweichungen erklären und seien daher nicht als neu entstandener Befund zu betrachten . Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat die Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart (MPA) damit beauftragt, den Bericht auf Plausibilität und Nachvollziehbarkeit auszu- werten . Im Rahmen der vorgenannten Sitzung der Kom- mission wurden an die belgische Seite erneut die Sorgen der deutschen Bevölkerung herangetragen . Es wurde an die Bitte von Bundesumweltministerin Hendricks, die Reaktoren bis zur Klärung der offenen Sicherheitsfragen abzuschalten, erinnert . Anlage 22 Antwort des Parl . Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 30): Wird die Bundesregierung für die Regelung des laut Ur- teil des Bundesverfassungsgerichts vom 6 . Dezember 2016 https://www.tagesschau.de/ausland/belgien-akw-107.html https://www.tagesschau.de/ausland/belgien-akw-107.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 201724470 (A) (C) (B) (D) bis zum 30 . Juni 2018 zu schaffenden angemessenen Aus- gleichs für frustrierte Investitionen der Atomkraftwerkebe- treiber im Zeitraum vom 28 . Oktober 2010 bis 16 . März 2011 sowie für konzernintern nicht mehr abfahrbare Atomkraft- werkereststrommengen die Entscheidung des Internationalen Schiedsgerichts für Investitionsstreitigkeiten (ICSID) in Wa- shington in der Rechtssache ARB/12/12 abwarten (bitte mit Begründung), und bis spätestens wann will die Bundesregie- rung belastbar geklärt haben, ob es im vorgenannten Zeitraum überhaupt betreffende frustrierte Investitionen der Atomkraft- werkebetreiber gab? Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 6 . Dezember 2016 festgestellt, dass das nach den Ereignissen von Fukushima verabschiedete Dreizehnte Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes insoweit ver- fassungswidrig ist, als dass es den Energieversorgungs- unternehmen RWE und Vattenfall nicht möglich ist, die ihnen mit dem Ausstiegsgesetz von 2002 gewähr- ten Elektrizitätsmengen im Wesentlichen konzernintern zu verstromen, und keine Ausgleichsregelungen für im Vertrauen auf das Elfte Gesetz zur Änderung des Atom- gesetzes getätigte und insoweit frustrierte Investitionen vorgesehen worden sind . Der Gesetzgeber ist somit ver- pflichtet ist, eine diesbezügliche Neuregelung bis zum 30 . Juni 2018 zu treffen . Die Bundesregierung vertritt daher in dem Schiedsverfahren Vattenfall ./ .Bundesre- publik Deutschland beim Internationalen Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten die Auffassung, dass der Rechtsstreit jedenfalls bis zu einer Neuregelung durch den Gesetzgeber nicht entscheidungsreif ist, es sei denn, das Schiedsgericht folgt der Auffassung der Bun- desregierung und weist die Klage als in Teilen unzulässig und jedenfalls insgesamt unbegründet ab . Die vom Gesetzgeber zu schaffende Neuregelung wird – entsprechend dem Urteil des Bundesverfassungs- gerichts vom 6 . Dezember 2016 – auch eine Regelung zu etwaigen Investitionen vorsehen, die zwischen dem 28 . Oktober 2010 und dem 16 . März 2011 im Vertrau- en auf das Elfte Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes getätigt worden sein sollten . Wie eine solche gesetzliche Regelung konkret auszugestalten ist, wird derzeit ge- prüft . Anlage 23 Antwort des Parl . Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- ge des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 31): Teilt Bundeskanzlerin Dr . Angela Merkel die Auffassung ihres Persönlichen Afrikabeauftragten Günter Nooke, der auf dem Podium „Nachbarkontinent Afrika: Zwischen Flucht, Migration und wirtschaftlichen Perspektiven“ am 30 . Mai 2017 sinngemäß sagte, dass „NGOs nicht immer die Regie- rung kritisieren sollten, von der sie Geld bekommen“, und in- wiefern teilt die Bundeskanzlerin die weiteren Ausführungen von Günter Nooke, dass „Demokratie etwas überbewertet sei und es darum gehe, dass die Menschen genug zu essen haben, nicht, ob sie wählen gehen können“? Bedauerlicherweise ist der Persönliche Afrikabeauf- tragte der Bundeskanzlerin in Ihrer Frage nicht korrekt wiedergegeben . Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und „good governance“ bleiben Grundvoraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung . Dazu gehört auch eine kritische Auseinandersetzung der Zivilgesellschaften mit der Politik ihrer Regierungen . Dies entspricht der Positi- on des Afrikabeauftragten sowie der gesamten Bundes- regierung . Anlage 24 Antwort des Staatsministers Dr . Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/12749, Frage 32): Warum sollen bei der geplanten Koordinierung der Afri- ka-Politik der verschiedenen Bundesministerien nur Staats- sekretäre des Bundeskanzleramts, des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Finanzen, des Bundesministe- riums für Wirtschaft und Energie, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bun- desministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- sicherheit, nicht aber des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, des Bundesministeriums für Gesundheit und des Bundesministeriums der Verteidigung ihre Arbeit miteinander abstimmen (https://www .bundesregierung .de/ Content/DE/_Anlagen/2017/06/2017-06-07-eckpunkte-afrika . pdf?__blob=publicationFile&v=1), obwohl die Bundesminis- terien ebenfalls auf dem afrikanischen Kontinent aktiv sind, und wie erklärt die Bundesregierung die Überschneidung bei der Schwerpunktsetzung des eigenen Strategiepapiers „Wirt- schaftliche Entwicklung Afrikas – Herausforderungen und Optionen“ mit dem Positionspapier „Mehr Wirtschaft mit Afrika“ (www.portalafrika.de/fileadmin/user_upload/PDF/ SAFRI_MehrWirtschaftmitAfrika_2017 .pdf) der Subsaha- ra-Afrika-Initiative (SAFRI), eines Zusammenschlusses wirt- schaftsnaher Verbände? Das Bundeskabinett hat am 7 . Juni 2017 die vom Bundesminister für besondere Aufgaben vorgelegten Eckpunkte „Wirtschaftliche Entwicklung Afrikas – He- rausforderungen und Optionen“ verabschiedet . Dieses Eckpunktepapier enthält 16 Maßnahmen, um die Wirt- schaftsbeziehungen mit Afrika zu stärken und nachhalti- ge Entwicklung zu fördern . Das Papier konzentriert sich auf die Verzahnung der Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungszusammenarbeit . Die darin ausgeführten Maßnahmen stellen auch mögliche Beiträge der Bundes- regierung im Afrika-Schwerpunkt unserer G-20-Präsi- dentschaft dar . Die geplante Staatssekretärsrunde koordiniert und überwacht die Umsetzung ausschließlich der im Eck- punktepapier aufgeführten Maßnahmen . Das Afri- ka-Konzept der Bundesregierung bleibt gültig . Andere Mitglieder der Bundesregierung können einbezogen werden, soweit sie in ihrer Zuständigkeit betroffen sind . Anlage 25 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 33): https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2017/06/2017-06-07-eckpunkte-afrika.pdf?__blob=publicationFile&v=1 https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2017/06/2017-06-07-eckpunkte-afrika.pdf?__blob=publicationFile&v=1 https://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2017/06/2017-06-07-eckpunkte-afrika.pdf?__blob=publicationFile&v=1 http://www.portalafrika.de/fileadmin/user_upload/PDF/SAFRI_MehrWirtschaftmitAfrika_2017.pdf http://www.portalafrika.de/fileadmin/user_upload/PDF/SAFRI_MehrWirtschaftmitAfrika_2017.pdf Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 24471 (A) (C) (B) (D) Wie und durch wen ist die konsularische Betreuung deut- scher Staatsangehöriger, die sich derzeit in Afghanistan auf- halten, sichergestellt? Die deutsche Botschaft Kabul bleibt wegen schwerer Beschädigungen durch den Anschlag vom 31 . Mai 2017 für den Besucherverkehr bis auf Weiteres geschlossen . In den Reise- und Sicherheitshinweisen des Auswärti- gen Amts und auf der Homepage der deutschen Botschaft Kabul wird darauf hingewiesen, dass deutsche Staatsan- gehörige in konsularischen Notfällen in Afghanistan das Auswärtige Amt direkt kontaktieren sollten und sich vor Ort auch an jede Botschaft eines EU-Mitgliedstaates wenden können . Für die im Amtsbezirk der Botschaft Kabul wohnhaften deutschen Staatsangehörigen nimmt die Botschaft Islamabad Passangelegenheiten wahr . Anlage 26 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 34): Beabsichtigt die Bundesregierung, zur Bearbeitung von Vi- saanträgen afghanischer Staatsangehöriger (zum Beispiel zum Familiennachzug zu anerkannten Flüchtlingen) eine Vereinba- rung mit anderen Auslandsvertretungen von EU-Mitgliedstaa- ten in Kabul einzugehen, und, wenn nein, warum nicht? Die Visastelle der deutschen Botschaft Kabul ist die größte eines Schengen-Mitgliedstaates in Afghanistan . Neben Deutschland unterhalten dort nur Italien und Frankreich eigene Visastellen . Andere Schengen-Mit- gliedstaaten erteilen Visa nur in wenigen Einzelfällen . Deshalb ist – abgesehen von Sicherheitserwägungen, die auch diese Staaten betreffen – eine denkbare Übernahme einer Vertretung für Deutschland nur auf die Inhaber von Diplomatenpässen beschränkt . Italien hat auf entsprechende Anfrage abgelehnt, die Antwort Frankreichs steht noch aus . Bei nationalen Visa ist eine Vertretung durch einen anderen Schengen-Mitgliedstaat rechtlich nicht möglich . Anlage 27 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/12749, Frage 35): Was unternimmt die Bundesregierung konkret im Fall der beiden Akademikerinnen für den Frieden in der Türkei, Nuriye Gülmen und Semih Özakca, die beide, wie über tau- send weitere Akademikerinnen und Akademiker, nur aufgrund ihrer Unterschrift unter einen Friedensappell entlassen wurden und seit dem 9 . März 2017 für ihre Wiedereinstellung in einen fristlosen Hungerstreik getreten sind, am 22 . Mai 2017 ver- haftet wurden, ohne angemessenen Zugang zu Informationen über ihre Gesundheit und ihre Haftbedingungen, und ist die Bundesregierung in irgendeiner Weise aktiv geworden, um zu einer politischen Lösung für die Akademikerinnen und Aka- demiker für den Frieden und die beiden sich im Hungerstreik befindlichen Nuriye Gülmen und Semih Özakca zu kommen (vergleiche Die Zeit vom 22 . Mai 2017)? Den Fall der im Hungerstreik befindlichen Akademi- ker Nuriye Gülmen und Semih Özakça verfolgt die Bun- desregierung mit großer Aufmerksamkeit . Ebenso verfolgt sie das Schicksal weit über 140 000 weiterer entlassener türkischer Staatsbediensteter . Die Bundesregierung hat die türkische Regierung wie- derholt und nachdrücklich zur Einhaltung rechtsstaatli- cher Prinzipien und zum Respekt der Meinungsfreiheit aufgefordert . Die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Bärbel Kofler, nahm den konkreten Fall Gülmen und Özakça am 13 . Juni 2017 zum Anlass für eine Erklärung, die die prekäre Lage der per Notstandsdekret Entlassenen in der Türkei beleuchtet . Anlage 28 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 36): Wie begründet die Bundesregierung die Widersprüch- lichkeiten (www .bild .de/politik/ausland/headlines/aa-ver- tuscht-besuch-52147804 .bild .html) zwischen der Teilnahme vom Vertreter des Islamischen Zentrums Hamburg e . V ., Dr . Hamid Reza Torabi (www .bild .de/politik/ausland/aus- waertiges-amt/eklat-um-knall-hart-mullah-51920284 .bild . html), an der Eröffnungsveranstaltung der Konferenz „Frie- densverantwortung der Religionen“ (www .taz .de/!5417485/) und der Aussage von Staatsminister Michael Roth, Dr . Torabi sei der Einladung nicht gefolgt („Es war eine Einladung zum Dialog, und dieser Einladung zum Dialog haben viele Folge geleistet, aber nicht Herr Torabi“, http://dserver .bundestag . btg/btp/18/18236 .pdf, Plenarprotokoll 18/231, 23912 D), und zu welchen Veranstaltungen der Bundesregierung wurde Dr . Torabi eingeladen? Herr Dr . Torabi hat an der Eröffnungsveranstaltung im Weltsaal des Auswärtigen Amts am 22 . Mai mit etwa 500 Gästen, darunter vielen Vertretern in Deutschland tätiger Religionsgemeinschaften, teilgenommen . Bei der eigentlichen Konferenz von 100 Religionsvertretern vom 21 . bis 23 . Mai war Herr Dr . Torabi nicht präsent . Anlage 29 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 37): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung auch vor dem Hintergrund entsprechender Äußerungen der palästi- nensischen Regierung während des Staatsbesuches des Bun- despräsidenten über den Stand zur gegenwärtigen Diskus- sion zwischen dem US-amerikanischen Außenminister Rex Tillerson und der Palästinensischen Autonomiebehörde über die Einstellung der Praxis zur Zahlung von sogenannten Mär- tyrerrenten (Renten an Gefangene oder Hinterbliebene von Terroristen; www .haaretz .com/israel-news/1 .795759, www . haaretz .com/us-news/ .premium-1 .795584, www .haaretz .com/ http://www.bild.de/politik/ausland/headlines/aa-vertuscht-besuch-52147804.bild.html http://www.bild.de/politik/ausland/headlines/aa-vertuscht-besuch-52147804.bild.html http://www.bild.de/politik/ausland/auswaertiges-amt/eklat-um-knall-hart-mullah-51920284.bild.html http://www.bild.de/politik/ausland/auswaertiges-amt/eklat-um-knall-hart-mullah-51920284.bild.html http://www.bild.de/politik/ausland/auswaertiges-amt/eklat-um-knall-hart-mullah-51920284.bild.html http://www.taz.de/!5417485/ http://dserver.bundestag.btg/btp/18/18236.pdf http://dserver.bundestag.btg/btp/18/18236.pdf http://www.haaretz.com/israel-news/1.795759 http://www.haaretz.com/us-news/.premium-1.795584 http://www.haaretz.com/us-news/.premium-1.795584 http://www.haaretz.com/us-news/.premium-1.795549 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 201724472 (A) (C) (B) (D) us-news/ .premium-1 .795549, www .reuters .com/article/us-pa- lestinians-attackers-payments-idUSKBN19519Q), und wie hat die Bundesregierung letztmalig gegenüber der Palästinen- sischen Befreiungsorganisation, PLO, oder der Palästinensi- schen Autonomiebehörde, PA, die Einstellung von Renten an Terroristen und ihre Hinterbliebenen angesprochen (bitte kon- kreten Inhalt, Zeitpunkt und Gesprächspartner auf deutscher und palästinensischer Seite der Gespräche und keine allgemei- nen Bekenntnisse gegen Terrorismus nennen)? US-Außenminister Rex Tillerson hat am 14 . Juni im Abgeordnetenhaus laut öffentlich verfügbarer Mitschrift gesagt, die US-Regierung stünde mit der palästinensi- schen Seite bezüglich dieser Zahlungen im Gespräch . Soweit Zahlungen erfolgten, die eine Anerkennung von Gewalt oder Mord darstellten, sei das für die USA nicht akzeptabel oder vermittelbar . Man werde den Dialog hierzu fortsetzen . Welcher Ansatz gewählt wird, dürfte beim heutigen Besuch in Palästina von Berater Jason Greenblatt zur Sprache kommen . Die Haltung der Bundesregierung hinsichtlich der Ge- fangenen- und Hinterbliebenenzahlungen wurde zuletzt anlässlich der politischen Konsultationen zwischen dem Auswärtigen Amt und dem palästinensischen Außen- ministerium am 24 . Mai vom Regionalbeauftragten für Nah- und Mittelost und Maghreb im Auswärtigen Amt gegenüber der Leiterin der Europaabteilung im palästi- nensischen Außenministerium zum Ausdruck gebracht . Die Bundesregierung hat ihrer Auffassung Ausdruck verliehen, dass das über Jahrzehnte entstandene System an Zahlungen reformbedürftig ist, damit sichergestellt ist, dass es nicht eine Ermutigung zu schweren Straftaten darstellt oder als Belohnung dafür betrachtet wird . Anlage 30 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/12749, Frage 38): Trifft es zu, dass der Boykott der Verhandlungen von mehr als 130 von 193 UN-Mitgliedstaaten in New York über ein rechtlich verbindliches Atomwaffenverbot durch die Bundes- regierung darin begründet liegt, dass sich die Bundesregierung entgegen dem 2013 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vereinbarten Ziel, sich dafür einzusetzen, „die Bedingungen für eine Welt ohne Kernwaffen zu schaffen und bis dahin die Rolle von Nuklearwaffen zu reduzieren“ (www . cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag. pdf, Seite 118), die Option der „nuklearen Teilhabe“ aufrecht- erhalten will, und inwieweit teilt die Bundesregierung die Auf- fassung, dass ein von der UN beschlossenes Atomwaffenver- bot auch dann wirkt, wenn die Atomwaffenstaaten sich nicht beteiligt haben (www .tagesspiegel .de/politik/un-verhand- lungen-deutschland-drueckt-sich-vor-einem-atomwaffenver- bot/19935054 .html)? Die Bundesregierung teilt und unterstützt das Ziel ei- ner Welt ohne Nuklearwaffen . Wir stehen aktiv für dieses Ziel ein, indem wir uns entschieden für konkrete nukle- are Abrüstungsschritte einsetzen . Gleichzeitig müssen wir realistisch sein und anerken- nen, dass es ein langer und schwieriger Weg zu einer nuklearwaffenfreien Welt sein wird . Die Bundesregierung hat sich den Verhandlungen in New York über ein Nuklearwaffenverbot nicht ange- schlossen . Folgende Gründe sind dafür maßgebend: Der aktuell verhandelte Verbotsvertrag ist nach An- sicht der Bundesregierung nicht förderlich, um dem Ziel einer nuklearwaffenfreien Welt näher zu kommen . Im Gegenteil, ein solcher Ansatz droht dem bestehen- den, von 191 Staaten ratifizierten Nuklearen Nichtver- breitungsvertrag (NVV) und dem mit ihm verbundenen Kontrollregime zur Verhinderung nuklearer Proliferati- on nachhaltigen Schaden zuzufügen sowie das globale Nonproliferations- und Abrüstungsregime zu gefährden . Denn es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Staaten einen Verbotsvertrag als Alternative zum NVV ansehen, im schlimmsten Fall letzteren verlassen könnten . Unsere Besorgnis gilt insbesondere der wichtigen Frage der Verifikation: Nach derzeitigem Stand droht das geplante Atomwaffenverbot hinter die heute vor- herrschenden Verifikationsstandards der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) und der NVV-Ver- tragsstaaten zurückzufallen und dadurch den NVV zu schwächen . Zudem wäre der jetzt vorliegende Entwurf eines Ver- botsvertrags nicht mit unseren Sicherheitsinteressen und den im Rahmen der nuklearen Teilhabe der NATO einge- gangenen Verpflichtungen vereinbar. Für die Bundesregierung besteht kein Zweifel, dass der Doppelansatz aus nuklearer Abrüstung und nuklearer Abschreckung, so wie er auch im Koalitionsvertrag fest- gehalten ist, der richtige ist . Für das Ziel einer tatsächlichen Reduzierung von Nukleararsenalen wäre eine Annäherung zwischen den weltweit größten Atomwaffenstaaten USA und Russ- land, die 90 Prozent der weltweiten Atomwaffen in ihren Arsenalen halten, entscheidend . Dafür setzt sich die Bundesregierung mit aller Kraft ein . Es ist offensichtlich, dass ein Verbot, das die Nuklear- waffenstaaten nicht einbindet, wirkungslos bleiben wird . Anlage 31 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 39): Sind aus Sicht der Bundesregierung die Berichte von Men- schenrechtsorganisationen zutreffend, dass seitens der EU indirekt Druck auf die griechischen Behörden ausgeübt wird, weniger Geflüchtete als besonders schutzbedürftig einzustu- fen (www .hrw .org/news/2017/06/01/eu/greece-pressure-mi- nimize-numbers-migrants-identified-vulnerable), und welche Position bezieht die Bundesregierung gegenüber der EU in dieser Frage? http://www.haaretz.com/us-news/.premium-1.795549 http://www.reuters.com/article/us-palestinians-attackers-payments-idUSKBN19519Q http://www.reuters.com/article/us-palestinians-attackers-payments-idUSKBN19519Q http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf http://www.cdu.de/sites/default/files/media/dokumente/koalitionsvertrag.pdf http://www.tagesspiegel.de/politik/un-verhandlungen-deutschland-drueckt-sich-vor-einem-atomwaffenverbot/19935054.html http://www.tagesspiegel.de/politik/un-verhandlungen-deutschland-drueckt-sich-vor-einem-atomwaffenverbot/19935054.html http://www.tagesspiegel.de/politik/un-verhandlungen-deutschland-drueckt-sich-vor-einem-atomwaffenverbot/19935054.html http://www.hrw.org/news/2017/06/01/eu/greece-pressure-minimize-numbers-migrants-identified-vulnerable http://www.hrw.org/news/2017/06/01/eu/greece-pressure-minimize-numbers-migrants-identified-vulnerable Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 24473 (A) (C) (B) (D) Die Behandlung von Schutzbedürftigen und die an- zuwendenden Kriterien im Rahmen des Asylverfahrens sind in Griechenland im Gesetz N . 4375/2016 vom 1 . April 2016 festgelegt, das am 3 . April 2016 in Kraft getreten ist . Die Kommission hat gemeinsam mit den griechischen Behörden einen Aktionsplan zur Umsetzung der EU-Tür- kei-Erklärung entwickelt . Dieser Plan wurde vom Euro- päischen Rat im Dezember indossiert und wird somit von allen EU-Mitgliedstaaten unterstützt . Im Rahmen der Implementierung des Gemeinsamen Aktionsplans arbeiten der griechische Ankunfts- und Er- kennungsdienst und das griechische Gesundheitsminis- terium derzeit an einem gemeinsamen Verfahren („Tem- plate“), das künftig für die Prüfung verwendet werden soll, ob bei einer Person die Vulnerabilitätskriterien er- füllt sind . Anlage 32 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/12749, Frage 40): Was ist der Bundesregierung aus ihrer Mitarbeit in der militärischen EU-Mission EUNAVFOR MED bzw . der grenzpolizeilichen EU-Mission Triton zu derzeit in Brüssel beratenen Vorschlägen oder bereits entschiedenen Überle- gungen bekannt, dass Angehörige der libyschen Küstenwache auf Schiffen der Missionen Triton und Indalo mitfahren und Verbindungsbeamtinnen und -beamte der EU-Missionen auf den Schiffen des libyschen Militärs, zu dem die Küstenwache gehört, stationiert werden, und inwiefern kann die Bundes- regierung zusätzlich zur „gewohnten Weise“ den Deutschen Bundestag darüber informieren, ob die derzeitigen Beratun- gen über die zukünftige Ausrichtung von EUNAVFOR MED auch den Vorschlag beinhalten, aufgrund des weiterhin feh- lenden Mandates zum Befahren libyscher Hoheitsgewässer durch seegehende Einheiten der Militärmission EUNAVFOR MED die daran beteiligten Nationen nach Rücksprache mit der libyschen Einheitsregierung mit Aufklärungsflügen zu mandatieren, um gewonnene Erkenntnisse an ein libysches Lagezentrum der Marine bzw . Küstenwache zu übermitteln, wie es das Auswärtige Amt auf entsprechende konkrete Nach- frage zunächst nicht beantworten wollte (schriftliche Fragen der Abgeordneten Christine Buchholz auf Bundestagsdruck- sache 18/12750)? Im Rahmen der Frontex-koordinierten Operationen Triton im zentralen Mittelmeer und Indalo im westlichen Mittelmeer sollen nach Kenntnis der Bundesregierung auch vereinzelt Angehörige der libyschen Küstenwache zu Schulungszwecken beobachtend teilnehmen . Über die zukünftige Ausrichtung von EUNAVFOR MED Operation Sophia wird derzeit in Brüssel beraten . Im Vorfeld von Beratungen zur zukünftigen Ausrichtung von Missionen und Operationen haben sowohl der Euro- päische Auswärtige Dienst als auch die Mitgliedstaaten die Möglichkeit, immer Vorschläge und Überlegungen einzubringen, zu denen die Bundesregierung nicht im Einzelnen Stellung nimmt . Anlage 33 Antwort der Staatsministerin Dr . Maria Böhmer auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/12749, Frage 41): Wie viele Menschen wurden im bisherigen Jahr 2017 und im Jahr 2016 (bitte differenzieren) im Mittelmeer in der Nähe der libyschen Küste, aber außerhalb der libyschen Hoheitsge- wässer gerettet (bitte ein der Frage möglichst nahekommendes Gebiet bestimmen, zu dem sich statistische Angaben machen lassen, und dabei für die beiden Jahre jeweils getrennt nach den unterschiedlichen Rettungsakteuren differenzieren, ins- besondere nach Schiffen von EUNAVFOR MED, Frontex (Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache), der/ des italienischen bzw . maltesischen Küstenwache/Militärs, der libyschen Küstenwache, Handelsschiffen, zivilen Ret- tungsakteuren von Nichtregierungsorganisationen usw .), und inwieweit ist der Vorwurf zutreffend, dass Akteure aus der EU sich aus Rettungsaktionen in der Nähe der libyschen Küste tendenziell zurückziehen und die Aufgabe der Seenotrettung zunehmend insbesondere der libyschen Küstenwache überlas- sen möchten, damit diese eine Rückverbringung der Gerette- ten nach Libyen vornehmen, was EU-Akteuren wegen der Ge- fahr von Menschenrechtsverletzungen und Verstößen gegen das Zurückweisungsverbot in Libyen verboten ist (vergleiche www1 .wdr .de/daserste/monitor/sendungen/libysche-kuesten- wache-100 .html; bitte so ausführlich wie möglich darlegen)? Insgesamt haben alle an EUNAVFOR MED Operation Sophia beteiligten Schiffe bisher 39 095 Menschen geret- tet . 2016 wurden insgesamt 23 577 und seit Anfang 2017 bereits 7 181 Menschen, die von Schleusern auf hoch- seeuntauglichen Booten in Lebensgefahr gebracht wur- den, aus Seenot gerettet . Im Einsatzgebiet der Frontex-koordinierten Operation Triton (zentrales Mittelmeer) wurden im Jahr 2016 etwa 161 000 und im Jahr 2017 bereits über 59 000 Menschen gerettet (durch alle im zentralen Mittelmeer tätigen Ak- teure) . Darüber hinaus liegen der Bundesregierung keine ge- nauen Zahlen zu den einzelnen Akteuren und den genau- en Gebieten der Seenotrettung vor . Für EUNAVFOR MED Operation Sophia besteht der politisch mandatierte Kernauftrag in der Bekämpfung des Geschäftsmodells der Schleuser . Im Sommer 2016 wurde dieses Mandat um zwei Zusatzaufgaben erweitert: zum einen die Ausbildung der libyschen Küstenwache und zum anderen die Durchsetzung des Waffenembar- gos der Vereinten Nationen auf hoher See . Hierzu deckt das Einsatzgebiet der Operation den gesamten Bereich vor den libyschen Küstengewässern ab . Die Positionie- rung der im Rahmen von EUNAVFOR MED Operation Sophia eingesetzten sechs Schiffe leitet sich aus diesen zu erfüllenden Aufgaben ab und liegt in der Verantwor- tung des multinationalen Verbandsführers . Auftrag der Frontex-Kräfte ist die Verstärkung der ita- lienischen Grenzschutzmaßnahmen . http://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/libysche-kuestenwache-100.html http://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/libysche-kuestenwache-100.html Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 201724474 (A) (C) (B) (D) Anlage 34 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE) (Drucksa- che 18/12749, Frage 42): Welche Änderungen hat es für die Entscheidungspraxis im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Umgang mit Asylsuchenden aus Afghanistan gegeben oder sind geplant infolge der Entscheidung der Bundesminister des Innern und des Auswärtigen, Abschiebungen nach Afghanistan bis zu einer neuen Lagebeurteilung im Grundsatz (mit Ausnahmen) auszusetzen (zum Beispiel Änderung der Lageeinschätzung, Änderung von Herkunftsländerleitsätzen und Textbaustei- nen, Entscheidungsstopp bis zur neuen Lagebeurteilung usw .; bitte auf alle genannten Punkte so konkret wie möglich und begründet eingehen), und inwieweit wird in Asylbescheiden bei afghanischen Asylsuchenden, die im Jahr 2017 ergangen sind, neben der Lageeinschätzung des Auswärtigen Amts auch auf aktuelle Lagebeurteilungen internationaler Organisationen bzw . von unabhängigen Menschenrechtsorganisationen, etwa auch des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Natio- nen (UNHCR), eingegangen (bitte so ausführlich und konkret wie möglich darlegen und begründen)? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wurde unverzüglich über die Einigung zwi- schen dem Bundesminister des Auswärtigen und dem Bundesminister des Innern vom 1 . Juni 2017 zur Si- cherheitslage und Rückführungen nach Afghanistan informiert . Diese enthält keine Aussagen bezüglich der Entscheidungspraxis des BAMF . Die Asylverfahren von afghanischen Staatsangehörigen werden weiter bear- beitet . Vielmehr haben sich die Bundesminister darauf verständigt, dass das Auswärtige Amt eine neue Lage- beurteilung vornimmt und bis dahin nur bestimmte Per- sonengruppen zurückgeführt werden sollen . Sobald das Auswärtige Amt einen neuen Asyllagebericht zu Afgha- nistan vorlegt, werden die Herkunftsländerleitsätze des BAMF entsprechend überarbeitet . Bei den Entscheidungen des BAMF werden grund- sätzlich sämtliche zur Verfügung stehende Erkenntnisse mitberücksichtigt . Ob die Ausführungen einzelner Be- richte in die Begründung des Asylbescheides mit aufge- nommen werden, hängt von dem Einzelfall ab . Anlage 35 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 43): Was tut die Bundesregierung dafür, dass im Rahmen der vom Rat der Europäischen Union beschlossenen Umvertei- lung von Schutzsuchenden aus Griechenland und Italien (Be- schluss (EU) 2015/1523 vom 14 . September 2015 sowie Be- schluss (EU) 2015/1601 vom 22 . September 2015) besonders schutzbedürftige Personen wie Menschen mit Behinderungen oder unbegleitete Minderjährige vorrangig aufgenommen werden (Nummern 27 und 33 der Beschlüsse), und inwiefern wird sie sich zukünftig für eine beschleunigte Aufnahme die- ser Personen einsetzen? Die Vorauswahl der zur Umsiedlung vorgesehenen Asylantragsteller wird von Griechenland bzw . Italien ge- troffen . Die Bundesregierung geht davon aus, dass Grie- chenland und Italien die Vorgaben in Nr . 27 und Nr . 33 der genannten Beschlüsse beachten, wonach schutzbe- dürftigen Personen Vorrang bei der Umsiedlung einzu- räumen ist . Soweit diejenigen Asylantragsteller, die von Griechenland und Italien zur Umsiedlung nach Deutsch- land benannt werden, die Kriterien der Ratsbeschlüsse erfüllen, erhalten sie nach Durchführung von Sicher- heitsüberprüfungen auch eine Umsiedlungszusage von Deutschland . Die Bundesregierung ist mit Griechenland und Ita- lien regelmäßig in Kontakt hinsichtlich der Umsetzung der Beschlüsse . Deutschland setzt sich generell für eine zügige Umsiedlung von Asylantragstellern aus Griechen- land und Italien ein, indem es monatlich jeweils 500 Um- siedlungszusagen für beide Staaten erteilt . Damit sind nach derzeitigem Stand bereits 5 658 Asylsuchende nach Deutschland umverteilt worden (2 943 aus Griechenland und 2 715 aus Italien) . Anlage 36 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Fra- ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 44): Kann die Bundesregierung bestätigen, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) Erkenntnisse über Verbindungen der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion e . V . (DITIB) zur rockerähnlichen Gruppierung Osmanen Germania hat (www .br .de/radio/b5-aktuell/sendungen/der-funkstreifzug/ der-funkstreifzug-11062017-osmanen-germania-100 .html), und waren der Bundesregierung diese Erkenntnisse bereits bei Beantwortung der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/12452 bekannt? Der Bundesregierung liegen weiterhin keine Erkennt- nisse über unmittelbare personelle oder organisatorische Verbindungen von Mitgliedern des Osmanen Germa- nia BC zur DITIB vor . Die im genannten Rundfunkbeitrag zitierte Aussage des Bundesamts für Verfassungsschutz war zugegebe- nermaßen missverständlich und hätte differenzierter er- folgen müssen . Anlage 37 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Fra- ge des Abgeordneten Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 45): Wie viele islamistisch motivierte Straftaten wurden in den vergangenen drei Jahren durch Minderjährige und Kin- der begangen (bitte nach Bundesländern aufschlüsseln), und welche Haltung hat die Bundesregierung zu der Maßnahme, die Altersgrenze für die Überwachung durch den Verfassungs- schutz in ganz Deutschland fallen zu lassen, wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann vorschlägt (www .zeit .de/ politik/deutschland/2017-06/verfassungsschutz-joachim-herr- mann-csu-kinder)? Aus der polizeilichen Kriminalstatistik ergeben sich in den Jahren 2014 bis 2016 bei 183 islamistisch moti- http://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/der-funkstreifzug/der-funkstreifzug-11062017-osmanen-germania-100.html http://www.br.de/radio/b5-aktuell/sendungen/der-funkstreifzug/der-funkstreifzug-11062017-osmanen-germania-100.html http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-06/verfassungsschutz-joachim-herrmann-csu-kinder http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-06/verfassungsschutz-joachim-herrmann-csu-kinder http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-06/verfassungsschutz-joachim-herrmann-csu-kinder Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 24475 (A) (C) (B) (D) vierten Straftaten im Bundesgebiet insgesamt 216 zum Tatzeitpunkt minderjährige Tatverdächtige . In elf Fällen waren die Tatverdächtigen nicht älter als 13 Jahre . Die Bundesregierung hat derzeit in dieser Frage keine abgestimmte Meinung . Anlage 38 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Frage 46): Welche Möglichkeiten für Verbraucherinnen und Verbrau- cher gibt es in Deutschland, um Ausdrucke vom Drucker, die standardmäßig mit dem sogenannten MIC versehen sind (wodurch sich Datum, Uhrzeit und Seriennummer des Dru- ckers auslesen lassen), zu unterbinden, sofern dies der Nutzer wünscht, und welche gesetzgeberischen Prozesse plant die Bundesregierung diesbezüglich? Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse darü- ber vor, ob es Möglichkeiten gibt, Drucker, die Doku- mente beim Ausdrucken standardmäßig mit dem soge- nannten Machine Identification Code (MIC) versehen, so einzustellen, dass diese Kennzeichnung unterbunden wird, sofern dies die Nutzerin oder der Nutzer wünscht . Aus verbraucherpolitischer Sicht ist erforderlich, dass Verbraucherinnen und Verbraucher vor Vertragsschluss über eine solche Kennzeichnung umfassend und klar in- formiert werden und die Möglichkeit besteht, eine sol- che Kennzeichnung abzuschalten . Außerdem sollte die- se Funktionalität bei den entsprechenden Geräten nicht voreingestellt sein, sondern im Sinne eines Opt-in bei Bedarf eingeschaltet werden können . Gesetzgeberische Maßnahmen sind gegenwärtig nicht geplant . Anlage 39 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Fra- ge der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE) (Drucksache 18/12749, Frage 47): Welche konkreten Maßnahmen wird die Bundesregierung ergreifen, um den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für poli- tische Bildung auch in Gebärdensprache zur Verfügung zu stellen? Die vielfältigen Angebote der Bundeszentrale für po- litische Bildung (BpB) auch für Menschen mit Behinde- rungen zugänglich zu machen, ist ein Ziel der Bundesre- gierung . Dies gilt auch für den Wahl-O-Mat, der sich zu einer festen Informationsgröße im Vorfeld von Wahlen eta- bliert hat und bei Wahlen zum Europäischen Parlament, Landtagswahlen und Bundestagswahlen insgesamt bisher rund 50 Millionen Mal genutzt wurde . Er informiert über die Bedeutung der Wahl und über die unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten und gibt dem Nutzer so Anlass zur bewussten Auseinandersetzung mit den zur Wahl anste- henden Parteien und zur eigenen politischen Beteiligung . Schon mit Blick auf diese herausragende Bedeutung des Wahl-O-Mats als Instrument der politischen Bildung soll dieser schrittweise barrierefrei gestaltet werden . In einem ersten Schritt ist derzeit zur anstehenden Bundestags- wahl die Einführung einer zusätzlichen Vorlesefunktion geplant . Eine Übersetzung in Gebärdensprache erweist sich zurzeit als nicht praktikabel . Die BpB arbeitet jedoch daran, für künftige Wahlen ihre inklusiven Angebote (Leichte Sprache, Einfache Sprache, Gebärdensprache) in diesem Themenbereich sukzessive auszubauen, und steht in einem kontinuier- lichen Prozess der Weiterentwicklung und Optimierung . Anlage 40 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Fra- ge 48): Wie lautet die aktuelle standardisierte Leistungsbeschrei- bung der für Quellen-TKÜ (TKÜ: Telekommunikationsüber- wachung) und Onlinedurchsuchung eingesetzten Software des Bundeskriminalamts im Wortlaut (sollte es sich um zwei unterschiedliche standardisierte Leistungsbeschreibungen handeln, werden beide im Wortlaut erbeten), und warum sieht die Formulierungshilfe der Bundesregierung für einen Än- derungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Aus- schuss für Recht und Verbraucherschutz, Ausschussdrucksa- che 18(6)334) keine unabhängige Prüfung für die zukünftig von den Strafverfolgungsbehörden zur Quellen-TKÜ und Onlinedurchsuchung eingesetzte Software durch die Bundes- beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit vor? Die standardisierende Leistungsbeschreibung der für Quellen-TKÜ beim Bundeskriminalamt (BKA) einge- setzten Software ist bereits seit April 2016 für jedermann einsehbar auf der Homepage des BKA veröffentlicht . Zu- vor hatte das BKA das Dokument im Rahmen eines An- trags nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) im Fe- bruar 2013 bereits herausgegeben, seitdem war es auch im Internet (www .fragdenstaat .de) veröffentlicht . Es han- delt sich um ein technisches Dokument von zehn Seiten Länge . Ich werde darauf verzichten, es hier im Volltext zu verlesen . Sie können es aufrufen, wenn Sie „standar- disierende Leistungsbeschreibung“ googeln . Ansonsten kann Ihnen mein Haus auch gerne einen Ausdruck über- senden . Die standardisierende Leistungsbeschreibung ist ein Dokument, das spezifische technische Anforderungen an eine Quellen-TKÜ-Software beschreibt . Diese Anfor- derungen sind deshalb formuliert, weil die Software zur Quellen-TKÜ nur die laufende Kommunikation erfassen darf . Für die Onlinedurchsuchung nach dem Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder (BKAG) in kriminalpolizeilichen http://www.fragdenstaat.de Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 201724476 (A) (C) (B) (D) Angelegenheiten gelten noch strengere Voraussetzungen hinsichtlich der Gefahrenlage . Die Onlinedurchsuchung ist nicht auf laufende Kom- munikation begrenzt, sondern erfasst grundsätzlich alle auf einem informationstechnischen System gespeicher- ten Daten . Daher muss die Software nicht auf die Erfas- sung der laufenden Kommunikation beschränkt sein . Ei- ner standardisierenden Leistungsbeschreibung bedarf es hierfür nicht . Im Übrigen sind IT-sicherheitstechnische und da- tenschutzrechtliche Anforderungen an Software zur in- formationstechnischen Überwachung bereits jetzt im BKAG (§ 20k Absatz 2, „Verdeckter Eingriff in infor- mationstechnische Systeme“ (ODS)) geregelt und im aktuellen Änderungsantrag zur Einführung expliziter Be- fugnisse für Quellen-TKÜ und Onlinedurchsuchung in der Strafprozessordnung vorgesehen . Die Einhaltung der gesetzlichen und verfassungsrechtlichen Rahmenbedin- gungen durch die Sicherheitsbehörden ist – unabhängig davon, ob technische Aspekte der Ausgestaltung in erster Linie aus praktischen Gründen nochmals separat aufge- schrieben werden – selbstverständlich gewährleistet . Zum zweiten Teil Ihrer Frage: Ich vermute zunächst, dass Sie die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) meinen . Die BfDI hat bereits nach der geltenden Rechtslage ein Prüfungsrecht . Das ergibt sich aus § 24 des Bun- desdatenschutzgesetzes . Zuletzt im August 2016 hat die BfDI eine datenschutzrechtliche Vor-Ort-Prüfung bei den mit Quellen-TKÜ beauftragten Organisationseinheiten im BKA durchgeführt . Es bestand also aus Sicht der Bun- desregierung gar kein Anlass, in der Formulierungshilfe etwas zu regeln, was bereits ausreichend geregelt ist . Anlage 41 Antwort des Parl . Staatssekretärs Dr . Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/12749, Fra- ge 49): Auf wie viele parlamentarische (An-)Fragen in der ak- tuellen 18 . Wahlperiode hat die Bundesregierung wegen re- klamierten Geheimhaltungsbedarfs je ganz bzw . teilweise gar nicht oder nur als förmliche Verschlusssache geantwor- tet (bitte aufschlüsseln nur für die Ressorts Bundeskanzler- amt, Bundesministerium des Innern und Bundesministerium der Verteidigung, Totalverweigerungsfälle bzw . jeweiligen VS-Einstufungsgrad), und wie lauten die entsprechenden Zah- len für die 17 . Wahlperiode? Die Bundesregierung führt keine Statistik über die VS-eingestufte Beantwortung parlamentarischer Anfra- gen . Sie weist aber darauf hin, dass der Bundestag als Adressat der Antworten über das angesprochene Ant- wortverhalten der Bundesregierung in gleichem Maße im Bilde ist . Anlage 42 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Katrin Göring-Eckardt (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zu der namentlichen Ab- stimmung über den Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Verlegung des Bundeswehr- kontingents von Incirlik nach Al Azraq zügig durchführen (Zusatztagesordnungspunkt 3) Der Abzug der Bundeswehrsoldatinnen und -soldaten aus Incirlik ist überfällig . Die Bundesregierung hat sich viel zu lange von Präsident Erdogan und der türkischen Regierung vorführen lassen . Der Parlamentsvorbehalt bei Auslandseinsätzen und die damit einhergehende Selbst- verständlichkeit, dass die Mitglieder des Deutschen Bundestages jederzeit die Soldatinnen und Soldaten im Einsatz besuchen können, dürfen nicht zur Disposition gestellt werden . Die Entscheidung hätte allerdings schon früher getroffen werden müssen . Es ist mir unverständ- lich, warum unser Antrag von der Koalitionsmehrheit zunächst vertagt worden ist . Es ist ohne Zweifel notwendig, den IS auch militärisch zu bekämpfen . Die Rahmenbedingungen des Einsatzes der Anti-IS-Koalition sowie die Beteiligung der Bun- deswehr daran bewerte ich jedoch weiterhin kritisch . Es fehlt nach wie vor an einem überzeugenden politischen Gesamtkonzept für den Einsatz in Syrien . Insbesondere sehe ich den Umgang mit den Aufklärungsinformationen kritisch . In einer Gesamtabwägung enthalte mich bei der Ab- stimmung über den Antrag der Koalitionsfraktionen . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 239 . Sitzung . Berlin, Mittwoch, den 21 . Juni 2017 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 239. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde TOP 3, ZP 2 Bericht des Expertenkreises Antisemitismus ZP 1 Aktuelle Stunde zu Auswirkungen von Privatisierungen und Schwimmbadschließungen TOP 4, (ZP 3) Abzug der Bundeswehr aus Incirlik TOP 5 Finanzierung und Förderung von Gründungen TOP 6 Einsatz in internationalen Polizeimissionen 2016 Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15 Anlage 16 Anlage 17 Anlage 18 Anlage 19 Anlage 20 Anlage 21 Anlage 22 Anlage 23 Anlage 24 Anlage 25 Anlage 26 Anlage 27 Anlage 28 Anlage 29 Anlage 30 Anlage 31 Anlage 32 Anlage 33 Anlage 34 Anlage 35 Anlage 36 Anlage 37 Anlage 38 Anlage 39 Anlage 40 Anlage 41 Anlage 42
Gesamtes Protokol
Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823900000

Einen schönen guten Tag, liebe Kolleginnen und Kol-

legen! Ich eröffne die Sitzung .

Vor Eintritt in die Tagesordnung habe ich Ihnen noch
einige Mitteilungen zu machen: Interfraktionell ist ver-
einbart worden, die Fragestunde zu verkürzen – ich
hoffe, das ist in Ihrem Sinn – und den Tagesordnungs-
punkt 3 – das ist der Bericht des Unabhängigen Exper-
tenkreises Antisemitismus – in verbundener Beratung
mit dem Antrag „Antisemitismus entschlossen bekämp-
fen“ und unter Beibehaltung der Debattenzeit von 60 Mi-
nuten um 14 .35 Uhr aufzurufen . Danach soll die von der
Fraktion Die Linke verlangte Aktuelle Stunde mit dem
Titel „Kindern das Schwimmenlernen ermöglichen –
Auswirkungen von Privatisierungen und Schwimmbad-
schließungen“ folgen . Nach der Antisemitismusdebatte
kommt also die Aktuelle Stunde .

Der Antrag mit dem Titel „Verlegung des Bundes-
wehrkontingents von Incirlik nach Al Azraq zügig durch-
führen“ soll unter Beibehaltung der Debattenzeit von
25 Minuten zusammen mit dem Tagesordnungspunkt 4
beraten werden . Sie wissen, dass wir dazu namentliche
Abstimmungen haben .

Des Weiteren soll der Entwurf eines Gesetzes zur
Durchführung der Verordnung (EU) Nr . 910/2014 des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 23 . Juli
2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauens-
dienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt
und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG auf der
Drucksache 18/12494 dem Innenausschuss zur Mitbera-
tung überwiesen werden .

Ebenso soll die Unterrichtung der Bundesregierung
über die Stellungnahme des Bundesrates auf der Druck-
sache 18/12716 zu dem bereits überwiesenen Entwurf
eines Gesetzes zu der am 19 . Juni 1997 beschlossenen
Urkunde zur Abänderung der Verfassung der Internati-
onalen Arbeitsorganisation dem federführenden Aus-
schuss für Arbeit und Soziales überwiesen werden .

Schließlich soll die Unterrichtung der Bundesregie-
rung über die Stellungnahme des Bundesrates auf der
Drucksache 18/12717 zu dem bereits überwiesenen Ent-

wurf eines Gesetzes zur Änderung des Übereinkommens
über den internationalen Eisenbahnverkehr vom 9 . Mai
1980 dem federführenden Ausschuss für Verkehr und di-
gitale Infrastruktur überwiesen werden .

Ich gehe davon aus, dass Sie mit diesen Vorschlägen
einverstanden sind, weil ich keinen Widerspruch sehe
und höre . Dann ist das so beschlossen . – Vielen Dank,
liebe Kolleginnen und Kollegen .

Dann rufe ich den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen
Kabinettssitzung mitgeteilt: Stellungnahme der Bun-
desregierung zum Gutachten der Sachverständigen-
kommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht „Er-
werbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten“.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend, Frau Dr . Katarina Barley, die ich in dieser
Funktion zum ersten Mal begrüßen darf, und das tue ich
mit großer Freude . – Sie haben das Wort, liebe Kollegin .

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Herzlichen Dank, Frau Präsidentin . – Sehr geehr-
te Kolleginnen und Kollegen! Heute sind der Zweite
Gleichstellungsbericht und die Stellungnahme der Bun-
desregierung zum entsprechenden Gutachten im Bun-
deskabinett beschlossen und dem Deutschen Bundestag
zugeleitet worden .

Die Sachverständigen beschreiben die Leitidee ihres
Gutachtens so:

Wir streben eine Gesellschaft mit gleichen Ver-
wirklichungschancen von Frauen und Männern an,
in der die Chancen und Risiken im Lebensverlauf
gleich verteilt sind .

Es geht also nicht darum, Vorgaben für ein gelingen-
des Leben zu machen, sondern es geht darum, dass jeder
und jede die Chance hat, die eigenen Vorstellungen zu
verwirklichen . Die Sachverständigen sagen gleich am






(A) (C)



(B) (D)


Anfang ihres Gutachtens ganz deutlich: Wir leben der-
zeit nicht in einer Gesellschaft, in der Frauen und Männer
die gleichen Chancen haben . – In den letzten dreieinhalb
Jahren hat sich viel verbessert; aber die Gleichstellung
der Geschlechter ist noch nicht erreicht . Der Gleichstel-
lungsbericht gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie
wir das ändern können . Dafür gilt den Sachverständigen
mein ausdrücklicher Dank .

Der Erste Gleichstellungsbericht war mit seinen Emp-
fehlungen Grundlage der Gleichstellungspolitik dieser
Bundesregierung, und die Ergebnisse können sich tat-
sächlich sehen lassen . Das zeigt die Bilanz des Ersten
Gleichstellungsberichts, die wir der Stellungnahme zum
Zweiten Gleichstellungsbericht hinzugefügt haben . Wir
haben eine Mindestquote von 30 Prozent Frauen in den
Aufsichtsräten großer Unternehmen, wir haben ein Ent-
gelttransparenzgesetz, das das Prinzip „Gleicher Lohn
für gleiche Arbeit“ besser zur Geltung bringt, wir bauen
kontinuierlich die Kinderbetreuung aus und haben das
Elterngeld Plus eingeführt, um die Vereinbarkeit von Fa-
milie und Beruf zu verbessern – das nur beispielhaft .

Der Zweite Gleichstellungsbericht erkennt diese Ver-
besserungen an . Gleichzeitig sagt er: Wir müssen mehr
tun . – Das betrifft natürlich vor allem das Schließen der
Lohnlücke zwischen Männern und Frauen von immer
noch 21 Prozent, den sogenannten Gender Pay Gap . Der
Zweite Gleichstellungsbericht hat aber einen weiteren
Unterschied ausgemacht . Die Sachverständigen haben
nämlich gefragt: Wie viel Zeit verbringen Frauen und
Männer mit unbezahlten Tätigkeiten für andere, mit der
Erziehung von Kindern, mit der Pflege von Angehörigen,
mit Ehrenämtern und auch mit der Arbeit im Haushalt?
Die Fachleute haben dies als Gender Care Gap bezeich-
net . Die Antwort: Männer verwenden täglich 2 Stunden
46 Minuten für unbezahlte Sorgearbeit, Frauen 4 Stun-
den 13 Minuten, das heißt anderthalb Stunden täglich
mehr . Frauen sind damit täglich 52,4 Prozent länger mit
solchen Arbeiten beschäftigt als Männer .

Eine Konsequenz daraus ist: Wir müssen diese unbe-
zahlte Arbeit gerechter teilen . Das wollen nicht nur vie-
le Frauen, das wollen auch viele Männer . Viele Männer,
vor allen Dingen junge, wollen mehr Zeit für ihre Kinder
haben und sie nicht erst sehen, wenn sie schon schlafen .
Viele Männer wünschen sich insgesamt mehr Zeit für die
Familie, und Geschlechterrollen ändern sich .


(Beifall der Abg . Dr . Daniela De Ridder [SPD] und Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE])


Aber warum sieht die Lebenswirklichkeit oft doch wie-
der so aus, dass die Frau die Arbeitszeit reduziert, wenn
ein Kind kommt, und der Mann ganz normal weiterar-
beitet? Der Zweite Gleichstellungsbericht sagt: auch weil
strukturelle Rahmenbedingungen sie daran hindern – zu
wenig Kinderbetreuung, zu starre Arbeitszeitmodelle,
niedrigere Bezahlung und ein Steuersystem, das falsche
Anreize setzt . – Das müssen wir ändern .

Eine zweite Konsequenz aus dem Gender Care Gap
ist: Wir werten die bezahlte Sorgearbeit auf . Auch Er-
zieherinnen und Erzieher, Altenpflegerinnen und Alten-
pfleger kümmern sich um andere Menschen. In den so-

zialen Berufen sind überwiegend Frauen beschäftigt . Sie
arbeiten nicht unbezahlt; aber die Entlohnung in diesen
frauendominierten Berufen ist meist schlechter als in den
klassischen Männerberufen . Ehrlich gesagt: Mir hat nie
eingeleuchtet, warum ich jemandem, dem ich mein Kind
oder meinen pflegebedürftigen Angehörigen anvertraue,
weniger Geld zahlen sollte als jemandem, dem ich mein
Auto oder meine Waschmaschine anvertraue .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg . Harald Petzold [Havelland] [DIE LINKE])


Morgen wird im Deutschen Bundestag ein Gesetz
beraten, mit dem wir die Pflegeberufe aufwerten. Wir
sorgen für eine moderne Ausbildung . Es muss auch kein
Schulgeld mehr bezahlt werden; es ist, glaube ich, nur in
typischen Frauenberufen so, dass man für die Ausbildung
noch Geld mitbringen muss. Wir sorgen für flexiblere
Einsatzmöglichkeiten und stellen eine angemessene Aus-
bildungsvergütung sicher .

Das ist der Weg, den wir in den sozialen Berufen ins-
gesamt gehen müssen . Der Zweite Gleichstellungsbe-
richt sagt: Das ist der richtige Weg, auch für die Gleich-
stellung . Gehen wir diesen Weg gemeinsam weiter! Die
Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch .

Vielen Dank .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823900100

Vielen Dank, Frau Dr . Barley . – Sie kennen die Re-

geln: Es werden zunächst Fragen zu dem Themenbereich
gestellt, über den die Ministerin berichtet hat . Sieben
Kolleginnen haben sich gemeldet . Die erste Fragestelle-
rin ist Ulle Schauws für Bündnis 90/Die Grünen .


Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823900200

Vielen Dank . – Frau Ministerin, auch von uns an die-

ser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrem
neuen Amt . Es passt gut, dass die erste Regierungsbefra-
gung ein frauenpolitisches Thema zum Inhalt hat .

Das Gutachten liegt seit dem 8 . März vor . Warum hat
es vier Monate gedauert, bis Sie vonseiten der Bundes-
regierung Ihre Stellungnahme zu diesem Gutachten ab-
gegeben haben? Sie haben sich dahin gehend geäußert,
dass es im Gleichstellungsbericht noch etliche Punkte
gibt, die man dringend angehen muss . Deswegen mei-
ne zweite Frage: Welche der Punkte werden Sie in den
verbleibenden Monaten Ihrer Amtszeit noch in Angriff
nehmen bzw . umsetzen?

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Vielen Dank für die Frage und auch für die Glückwün-
sche . – Der Gleichstellungsbericht wurde im Mai 2015
in Auftrag gegeben, im Januar fertiggestellt, vorgestellt
und dann an die Ressorts zur Abstimmung weitergeleitet .

In der Zielsetzung ist sich die Bundesregierung in vie-
len Punkten einig, nämlich dass die Erwerbstätigenquote
von Frauen erhöht und die Vereinbarkeit von Beruf und
Familie verbessert werden muss . Es gibt weitere Punk-

Bundesministerin Dr. Katarina Barley






(A) (C)



(B) (D)


te, bei denen wir durchaus einer Meinung sind . Wir sind
nicht immer einer Meinung gewesen, und das wird, was
die konkreten Maßnahmen betrifft, wahrscheinlich auch
in Zukunft so sein. Aber ich finde, die Beratungszeit war
angemessen, um eine gemeinsame Stellungnahme der
Bundesregierung zu diesem Thema zu erarbeiten .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823900300


Vielen Dank .

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Ich möchte noch etwas zum zweiten Teil der Frage sa-
gen . Ich glaube, ich hatte noch zehn Sekunden .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823900400


Es hat sich so angehört, als wären Sie mit der Antwort
fertig .

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Ja, mit dem ersten Teil . – Zum zweiten Teil der Fra-
ge: In dieser Legislaturperiode können natürlich keine
Gesetzesvorhaben mehr verabschiedet werden; mit der
morgigen Verabschiedung des Pflegeberufereformgeset-
zes bringen wir ein wichtiges Projekt zum Abschluss . In
der verbleibenden Zeit geht es darum, die Linie weiter-
zuführen und Bewusstsein dafür zu bilden, dass weniger
Erwerbstätigkeit und weniger Erwerbseinkommen gera-
de in Zeiten, in denen jede dritte Ehe geschieden wird,
nicht zu einer gesicherten Rente führen und auch nicht
zu einem sicheren ökonomischen Standbein im Erwerbs-
leben . Die Bereiche Bewusstseinsbildung, Dialog und
Netzwerken können wir sehr wohl weiterführen . Und ich
hoffe, es bleibt nicht bei den vier Monaten; es können ja
noch weitere vier Jahre werden .


(Beifall bei der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823900500


Nächste Fragestellerin: Pia Zimmermann für die Lin-
ke .


Pia Zimmermann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823900600


Vielen Dank . – Eigentlich hätten der Bundesregierung
angesichts der Diskussion über diesen Bericht doch die
Ohren klingen müssen. Insbesondere im Pflegebereich ist
es doch so, dass fast alle Reformen der letzten Jahre ein
Ungenügend bekommen haben . Meine Frage lautet: In-
wiefern folgt die Bundesregierung der Position der Sach-
verständigenkommission, grundlegend umzudenken,
zum Beispiel eine ressortübergreifende Politik für die
sozialen Berufe zu entwickeln, Sorgearbeit als Arbeits-
bereich der Zukunft zu fördern oder den Pflegebereich
nach skandinavischem Vorbild umzubauen: weg vom fa-
milienbasierten, hin zum servicebasierten Pflegesystem?

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Ich kann Ihre Kritik an der Bundesregierung gerade
in Bezug auf den Pflegebereich nicht nachvollziehen. In
dieser Legislaturperiode ist im Pflegebereich so viel ge-
schehen wie lange nicht . Das betrifft sowohl die Famili-
enpflege, zum Beispiel mit der zehntägigen Freistellung
von Angehörigen, wenn der Pflegefall eintritt, als auch
die Möglichkeit, danach eine Pflegeauszeit zu nehmen.
Insgesamt ist viel auf den Weg gebracht worden: die
Pflegereform, die Anerkennung einer Pflegestufe bei De-
menz. Was die bezahlte Pflegearbeit angeht, bringen wir
morgen das Pflegeberufereformgesetz auf den Weg. Es
ist ein Quantensprung, dass der Gesetzgeber mit eigenen
Maßnahmen unterstützend tätig wird, damit die Bezah-
lung und die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften deut-
lich verbessert werden .

Die ressortübergreifende Zusammenarbeit mit dem
Bundesgesundheitsministerium hat im Übrigen ausge-
sprochen gut geklappt . Dafür an dieser Stelle noch ein-
mal herzlichen Dank .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823900700

Die nächste Fragestellerin ist die Kollegin Petra Crone

für die SPD-Fraktion .


Petra Crone (SPD):
Rede ID: ID1823900800

Ich schließe mich den Glückwünschen an, obwohl ich

sie natürlich schon persönlich übermittelt habe . Ich wün-
sche für die restliche Zeit eine glückliche Hand .

In dem Gutachten stehen sehr viele Empfehlungen .
Ich möchte gerne wissen, welche Ihnen ganz besonders
wichtig sind .

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Es ist schwer, welche herauszugreifen . Das Gutachten
insgesamt ist ausgesprochen ergiebig .


(Beifall der Abg . Mechthild Rawert [SPD])


Ich kann nur allen empfehlen, das Gutachten zu lesen .

Einen Schwerpunkt habe ich schon herausgestellt: die
Sorgearbeit, also die sozialen Berufe insgesamt . Das hat
auch viel mit Wertschätzung zu tun . Menschen, die Dienst
am Menschen leisten, fühlen sich oft nicht nur aufgrund
der schlechteren Bezahlung zurückgesetzt, sondern auch
dadurch, dass sie schlechtere Arbeitsbedingungen haben,
häufig sehr unter Druck stehen und während der Ausbil-
dung zum Teil Schulgeld zahlen müssen . Deswegen ist
der Bereich der sozialen Berufe für mich ganz wichtig .

Ein weiteres Thema, das mir ganz wichtig ist, ist die
wirtschaftliche Eigenständigkeit von Frauen; ich habe
das eingangs schon angedeutet . Immer noch verlassen
sich zu viele Frauen darauf, mitversorgt zu werden . Das
war schon immer eine nicht unheikle Kalkulation . In
heutiger Zeit ist das aber noch schwerwiegender, insbe-
sondere seit sich die Rechtsprechung zur Wiederaufnah-
me der Berufstätigkeit im Falle einer Trennung geändert
hat . Daher muss Vätern und Müttern die Möglichkeit ge-

Bundesministerin Dr. Katarina Barley






(A) (C)



(B) (D)


geben werden, berufstätig zu sein und auf eigenen Füßen
zu stehen . Dabei hilft zum Beispiel der Ausbau der Kin-
derbetreuung . Auf diesem Gebiet hat der Bund in dieser
Legislaturperiode große Anstrengungen unternommen,
und das wird er auch weiterhin tun .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823900900

Vielen Dank . – Die nächste Fragestellerin ist die Kol-

legin Katja Dörner für Bündnis 90/Die Grünen .


Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823901000

Vielen Dank, Frau Ministerin, für den Bericht . Natür-

lich auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch zum
neuen Amt! Ich wünsche Ihnen ein glückliches Händchen
bei den Themen, die uns allen sehr am Herzen liegen .

Das Gutachten hat den Begriff „Gender Care Gap“
in die Diskussion eingebracht bzw . prominent gemacht;
Sie haben sich dazu geäußert . Ihre Vorgängerin im Mi-
nisterinnenamt hat häufig medial einen Gesetzentwurf
zur Familienarbeitszeit angekündigt . Sie haben gerade
gesagt, dass wir in dieser Legislaturperiode nicht mehr
mit Gesetzentwürfen rechnen können . Das ist wohl so .
Ich will aber doch fragen, welche gesetzgeberischen Not-
wendigkeiten aus Ihrer Sicht ganz konkret bestehen, um
dem Gender Care Gap entgegenwirken zu können .

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Vielen Dank . – In dieser Legislaturperiode haben
wir diesbezüglich mit dem Elterngeld und dem Eltern-
geld Plus Fortschritte gemacht . Dadurch haben wir der
Partnerschaftlichkeit im Rahmen der Erwerbs- und Sor-
gearbeit mehr Nachdruck verliehen . Die Mehrheit der
Sachverständigen für den Zweiten Gleichstellungsbe-
richt empfiehlt die Familienarbeitszeit. Das ist auch die
Position meines Hauses; das ist ja bekannt . Wir sind nicht
der Auffassung, dass es besser ist, wenn der besserver-
dienende Elternteil – meistens ist das der Mann – Voll-
zeit arbeitet und der andere Elternteil in Teilzeit, sondern
wir sind der Auffassung, dass sich beide Elternteile bei
der beruflichen und familiären Arbeitszeitverteilung an-
nähern sollten und der Staat dies unterstützen muss . In
dieser Legislaturperiode haben wir uns nicht darauf ver-
ständigen können . Insofern nehme ich die Stellungnahme
der Sachverständigen als Auftrag mit in die nächste Le-
gislaturperiode . Damit werden sich die neuen Mehrhei-
ten befassen müssen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823901100

Vielen Dank . – Nächste Fragestellerin: Cornelia

Möhring für die Linke .


Cornelia Möhring (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823901200

Vielen Dank . – Ich will vorausschicken, dass auch

ich es befremdlich finde, dass die Ressortabstimmung so
viele Monate in Anspruch genommen hat und die Stel-
lungnahme hier erst in der vorletzten Sitzungswoche prä-
sentiert wird .

Aber zu meiner Frage . Das Gutachten der Sachver-
ständigenkommission bestätigt die Kritik der Oppositi-

on am Entgelttransparenzgesetz, indem festgestellt wird,
dass für tatsächliche Transparenz und Offenlegung der
Entgeltstrukturen eigentlich verbindliche Prüfverfahren
nötig sind . Im Gesetz sind nur „Bitte-bitte-Regelungen“
enthalten, also Aufforderungen an die Betriebe, diese
Prüfverfahren freiwillig einzusetzen . Ein Vertrösten auf
die nächste Wahlperiode würde mir da, ehrlich gesagt,
nicht reichen . Ich frage Sie daher, ob die Bundesregie-
rung nach diesem Sachverständigenbericht mehr Hand-
lungsbedarf sieht, Prüfverfahren einzuführen und regie-
rungsseitig Maßnahmen einzuleiten, die die Verankerung
von Prüfverfahren verbindlicher regeln .

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Sie wissen es so gut wie ich: Gleichstellungspolitik
ist kein Sprint, das ist ein Marathon, und manchmal sind
die Schritte, die man macht, größer, manchmal sind sie
kleiner. Ich finde, der Schritt Entgeltgleichheitsgesetz ist
ein großer Schritt; denn zum ersten Mal überhaupt bricht
man mit dem Tabu, über Gehalt zu reden, und entwickelt
einen Auskunftsanspruch . Das ist ein großer Schritt, dem
natürlich weitere folgen sollten .

Sie wissen, dass es in der Regierung unterschiedliche
Auffassungen zu diesem Thema gegeben hat und dass
das, was wir dazu verabschiedet haben, ein Kompromiss
ist . So ist es meistens in Regierungen . Nächste Schritte
machen wir, indem wir evaluieren, wie sich dieser Fort-
schritt in der Praxis auswirkt . Ich kenne persönlich eini-
ge Frauen, die darauf gewartet haben, dass dieses Gesetz
endlich in Kraft tritt, um sich erkundigen zu können, wie
die Jungs um sie herum an ihnen vorbeigezogen sind,
während sie sich nach der Elternzeit mühsam in Teilzeit
wieder in den Hierarchien nach oben arbeiten mussten .
Es wird jetzt der erste Schritt sein, zu sehen, wie sich
dieses Gesetz in der Praxis ausgewirkt hat .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823901300

Danke schön . – Angelika Glöckner wäre die Nächste .

Wo ist sie?


(Sönke Rix [SPD]: Die war gar nicht da! – Weiterer Zuruf von der SPD: Die war gar nicht vorgesehen!)


– Dann ist uns das falsch gemeldet worden . Sorry, das
kann schon einmal vorkommen .

Dann folgt jetzt Daniela De Ridder .


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1823901400

Herzlichen Dank, liebe Frau Ministerin . Auch mei-

nerseits herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Amt!
Auch ich wünsche Ihnen eine gute Hand, vor allem aber
weise Beschlüsse .

Ich bin Angehörige der Generation der Babyboo-
merinnen, und wir haben vielfach die Erfahrung gemacht,
dass wir Frauen aus der Fürsorge für die Kinder unmittel-
bar in die Fürsorge für Mütter, Väter, Schwiegermütter,
Schwiegerväter geraten . Mich würde interessieren, Frau
Ministerin, ob Sie in der Ihnen verbleibenden Zeit, aber
auch gern in der nächsten Legislaturperiode noch Chan-

Bundesministerin Dr. Katarina Barley






(A) (C)



(B) (D)


cen sehen, auch die Väter und die Männer mehr zu adres-
sieren, diese Aufgaben zu übernehmen . Ihre Vorgängerin
hatte ja das Elterngeld Plus sehr stark gemacht . Welche
Chancen sehen Sie, das noch einmal stärker und deutli-
cher zu unterstützen, und welche Expertise werden Sie
möglicherweise dazu heranziehen?

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Vielen Dank . – Wie gesagt, wird es in dieser Legisla-
turperiode keine Einleitung eines neuen Gesetzgebungs-
verfahrens mehr geben können; aber zum Beispiel die
Implementierung von neuen Formen der Vereinbarkeit
von Beruf und Familie in der Praxis kann man sehr wohl
noch fördern. Ich war gerade gestern bei der Zertifikats-
verleihung der Hertie-Stiftung zum audit berufundfami-
lie; denn wir brauchen die Unternehmer und die Unter-
nehmerinnen, die Arbeitgeber und die Arbeitgeberinnen
mit an Bord .

Wir haben jetzt mit dem Elterngeld Plus einen großen
Schritt gemacht . Die Familienarbeitszeit sieht das Sach-
verständigengutachten als guten nächsten Schritt vor . Ob
es dazu kommt oder nicht, das müssen wir nach der Bun-
destagswahl sehen . Ich will jetzt nicht spekulieren, ob ich
im nächsten Kabinett die Möglichkeit haben werde, das
umzusetzen . Ich hätte nichts dagegen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823901500

Die Nächste ist jetzt die Kollegin Dr . Dorothee

Schlegel .


Dr. Dorothee Schlegel (SPD):
Rede ID: ID1823901600

Herzlichen Dank . – Frau Ministerin, auch ich wün-

sche Ihnen für den Marathon, den wir Frauen insgesamt
vor uns haben, natürlich ein glückliches Händchen und
vor allem Durchhaltevermögen .

Zu meiner Frage . Sie haben den Gender Care Gap in
Höhe von 52 Prozent erwähnt . Es gibt ja auch den Gen-
der Pension Gap, der ungefähr 53 Prozent beträgt, bei
uns in Baden-Württemberg sogar weit über 60 Prozent .
Gibt es aus Ihrer Sicht einen Zusammenhang zwischen
dem Sorge- und dem Renten-Gap und, wenn ja, welchen?

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Ich glaube, in der Gleichstellungspolitik gilt vielleicht
noch mehr als in anderen Politikbereichen, dass alles
mit allem zusammenhängt . Wenn man sich den Ersten
Gleichstellungsbericht vornimmt, stellt man fest: Er be-
schäftigt sich sehr ausführlich mit den Knackpunkten
in Lebensverläufen und damit, an welchen Stellen sich
entscheidet, ob Ungleichheiten entstehen . Da gibt es im
Leben von Männern und Frauen eine ganze Reihe . Dazu
gehören die Berufswahl, der Umstand, dass Kinder auf
die Welt kommen, und der Bereich der Weiterbildung; es
sind ganz viele einzelne Punkte .

Wenn man aufgrund von Sorgearbeit – ich bin mit die-
sem Begriff nur bedingt glücklich, weil er etwas von „Ich
mache mir Sorgen“ hat –, also durch die Fürsorge für

andere, zeitlich sehr gebunden ist, dann bleibt einem na-
türlich weniger Zeit, um erwerbstätig zu sein . Wenn man
beides partnerschaftlicher aufteilen könnte, wäre beiden
geholfen . Es geht also tatsächlich um die Zeit, die man
investiert . Aber wir müssen auch bei den Lohnhöhen an-
setzen . Solange frauendominierte Berufe so viel schlech-
ter bezahlt werden als andere, werden wir das Problem
des Gender Pension Gap nicht vollständig lösen können .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823901700

Birgit Kömpel ist die Nächste .


Birgit Kömpel (SPD):
Rede ID: ID1823901800

Frau Ministerin, auch von mir herzlichen Glück-

wunsch, alles, alles Gute und Durchhaltekraft für die
nächsten Monate und, wie ich natürlich hoffe, auch da-
rüber hinaus .

Als Berichterstatterinnen für die Frauenquote merken
wir – das habe ich und das haben sicherlich auch Sie ver-
folgt –, wie sie wirkt . Wir stellen fest: Die Frauenquote
wirkt tatsächlich . Trotzdem würde ich gerne von Ihnen
erfahren: Welche weiteren Maßnahmen würden Sie uns
Parlamentariern für die nächste Legislaturperiode und
darüber hinaus empfehlen, und was würden Sie uns im
Hinblick auf die Quote nicht nur bei Führungskräften,
sondern auch bei Frauen und Männern empfehlen? Oder
glauben Sie, dass das, was wir bisher gemacht haben, erst
einmal ausreicht?

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Da muss ich gar keine Empfehlungen aussprechen .
Das tut die Sachverständigenkommission, die ganz klar
feststellt, dass die Quote wirkt . Wir hatten eine lange
Phase der freiwilligen Selbstverpflichtung, in der sich
gar nichts bewegt hat . Wir haben gesehen, dass in allen
Unternehmen, in denen die 30-prozentige Quote jetzt zur
Anwendung kam, die Besetzung mit einer Frau gelun-
gen ist . Wenn ich es etwas ketzerisch sagen darf: Danach
ist, glaube ich, in keinem Unternehmen ein dramati-
scher Kurseinbruch festzustellen gewesen; aber das nur
am Rande . Die Sanktion eines leeren Stuhls, wenn man
keine geeignete Frau findet, musste nirgendwo greifen,
weil es natürlich genug qualifizierte Frauen gibt. Es ging,
glaube ich, um eine Größenordnung von etwa 170 Perso-
nen, die in ganz Deutschland gefunden werden mussten .

Dazu, wie mit diesem Thema weiter umzugehen ist,
gibt es in der Bundesregierung keine einheitliche Mei-
nung; ich stehe ja hier als Vertreterin der Bundesregie-
rung . Insofern gibt es dazu auch in der Stellungnahme
keine ausdrückliche Empfehlung . Ich kann nur noch
einmal sagen: Der Sachverständigenrat empfiehlt, diese
Regelung durchaus auszuweiten .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823901900

Ich muss ein bisschen auf die Zeit achten . Es gibt noch

vier Kolleginnen, die eine zweite Frage zu diesem Be-
richt stellen wollen . Weil es auch noch Fragen zu wei-
teren Themen der Kabinettssitzung gibt, lasse ich diese
vier Fragen noch zu, aber dann keine weiteren mehr .

Dr. Daniela De Ridder






(A) (C)



(B) (D)


Die Erste ist Ulle Schauws .


Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823902000

Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Zentrale Punkte,

die die Gleichstellung behindern – das ist nicht neu und
kommt nicht nur im Zweiten Gleichstellungsbericht, son-
dern auch im Ersten Gleichstellungsbericht und in vielen
weiteren Erkenntnissen, die wir haben, zum Ausdruck –,
sind das Ehegattensplitting, die kostenlose Mitversiche-
rung, aber vor allen Dingen auch die Minijobs . Wie wir
gerade gehört haben, wurde Ihnen von Ihren Kolleginnen
für Ihre Arbeit in den nächsten Monaten alles Gute ge-
wünscht . Insofern noch einmal die Frage an Sie – auch
wenn Sie keinen Gesetzentwurf mehr auf den Weg brin-
gen werden –: Was wollen Sie im Hinblick auf diese
wirklich großen Themenblöcke in Ihrem Ministerium
noch voranbringen? Was muss sich hier ändern? Was
muss sich zeitnah und insbesondere mit dem Fokus auf
Minijobs ändern? Wie lautet Ihr Vorschlag dazu?

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Die Aussage der Sachverständigenkommission dazu
ist recht klar: dass nämlich die Anreize im Steuersystem,
die Frauen an einer Erwerbstätigkeit hindern, möglichst
aufzugeben sind . Hier gibt es sehr unterschiedliche An-
satzpunkte .

Im Koalitionsvertrag gab es eine Vereinbarung darü-
ber, dass Maßnahmen dafür ergriffen werden sollten, Mi-
nijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungs-
verhältnisse zu überführen . Darüber konnte im Laufe
dieser Legislaturperiode keine Einigung erzielt werden .
Insofern haben wir hier keine Maßnahmen vorzuweisen .

Auf dieses ganze komplexe Themenfeld muss sich
tatsächlich die nächste Regierung verständigen . Die Aus-
sagen der Sachverständigenkommission sind hier aber
absolut klar .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823902100

Vielen Dank . – Pia Zimmermann .


Pia Zimmermann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823902200

Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Frau Ministerin

Barley, im Gutachten wird zum Fachkräftemangel in
der Pflege deutlich gemacht, dass die normalen Markt-
mechanismen von Angebot und Nachfrage einfach nicht
funktionieren . Meine Frage ist, welche strukturellen
Veränderungen Sie sich vorstellen können und welche
Maßnahmen Ihrer Meinung nach nötig sind, um diesem
Fachkräftemangel wirklich wirksam entgegenzutreten .

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Im Gesamtkomplex Arbeitswelt gibt es auf der einen
Seite natürlich die Maßnahmen, die der Gesetzgeber tref-
fen kann, und auf der anderen Seite die Maßnahmen im
tariflichen Bereich. Sie wissen, dass unser Ressort bei
den Pflegeberufen schon einen großen Schritt gegangen
ist . Bei den anderen sozialen Berufen sind wir noch nicht
so weit .

Wenn Sie mich jetzt persönlich fragen, dann sage ich:
Ich glaube, dass ein Tarifvertrag für die sozialen Berufe
notwendig ist . Das hat ja auch schon die Bundesarbeits-
ministerin erwähnt . Das ist aber eben kein Vorhaben, das
im Rahmen dieser Bundesregierung umzusetzen gewe-
sen wäre .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823902300

Vielen Dank . – Katja Dörner, bitte .


Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823902400

Vielen Dank . – Ich würde gerne zum Komplex „Al-

terssicherung und Altersarmut von Frauen“ fragen .

Uns ist hinlänglich bekannt – das Gutachten belegt das
ja auch erneut –, dass der Gender Pay Gap quasi automa-
tisch in den Gender Pension Gap führt, und es ist uns,
glaube ich, auch allen klar, dass die Rentenversicherung
das nicht ausgleichen kann . Deshalb würde ich von Ihnen
gerne wissen, Frau Ministerin: Was sind nach Ihrer Ana-
lyse die zentralen Elemente, die man angehen müsste,
um der Altersarmut von Frauen zukünftig wirksam ent-
gegentreten zu können?

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Man muss hier zwischen den Generationen differen-
zieren:

Die Frauen, die noch am Beginn ihres Erwerbslebens
stehen, haben natürlich deutlich mehr Möglichkeiten,
ihr Leben so zu gestalten, dass Altersarmut sie nicht be-
treffen wird . Das beginnt bei der Berufswahl . Ich denke,
dass die Beratung darüber, welche Berufe man anstreben
kann, mit der Beratung darüber einhergehen muss, was
man dabei verdient und was für eine Rentenerwartung
man dadurch haben wird . Es muss also ein frühzeitiges
Bewusstsein geschaffen werden .

Für diejenigen, die mitten im Berufsleben stehen,
kommt es darauf an, dass wir vor allen Dingen die Mög-
lichkeit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter
verbessern . Hier sind wir auf einem guten Weg – insbe-
sondere hinsichtlich der Kinderbetreuung .

Bei denjenigen, die jetzt schon kurz vor dem Renten-
eintritt stehen, greifen diese Maßnahmen natürlich nicht
mehr . Für sie müssen Maßnahmen im rentenpolitischen
Bereich ergriffen werden .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823902500

Vielen Dank . – Die letzte Fragestellerin zu diesem

Thema ist Cornelia Möhring .


Cornelia Möhring (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823902600

Vielen Dank . – Ich will versuchen, eine Abschlussfra-

ge zu stellen .

Das Gutachten listet, wie wir eben schon gehört ha-
ben, eine ganze Reihe von Handlungsempfehlungen auf .
Mich würde interessieren, welche Schwerpunktsetzung
beim Abarbeiten Sie vorschlagen würden, wenn Sie jetzt
priorisieren müssten .

Vizepräsidentin Claudia Roth






(A) (C)



(B) (D)


Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Wie gesagt, ich glaube, dass die Höherbewertung
von frauendominierten Berufen und die Maßnahmen zur
Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
ganz oben stehen müssen . Diese beiden Bereiche sind für
mich absolut prioritär .

Was den Ausbau der Kinderbetreuung betrifft, kann
ich sagen: Zwischen 2007 und 2020 werden es über
14 Milliarden Euro sein, die der Bund für diesen Bereich
zur Verfügung stellt . Dieser Bereich liegt normalerwei-
se hauptsächlich in der Verantwortung der Länder und
Kommunen . Der Bund tut da bereits viel . Aber wir müs-
sen da auch viel tun, vor allen Dingen in der Qualität . Wie
Sie wissen, gibt es ein Eckpunktepapier der Jugend- und
Familienministerkonferenz zur Qualitätsentwicklung in
der Kinderbetreuung . Auch diesen Punkt muss man wei-
ter vorantreiben, sowohl was die personelle Ausstattung
als auch was die Randzeitenbetreuung betrifft . Das sind
aus meiner Sicht wichtige Projekte .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823902700

Vielen Dank, Frau Ministerin . – Dann kommen wir

jetzt zum zweiten Teil: Themen der heutigen Kabinetts-
sitzung außerhalb dessen, was Sie gerade ausgeführt ha-
ben . Dazu hat sich Harald Petzold gemeldet .


Harald Petzold (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823902800

Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Auch ich möchte

mich den Glückwünschen an die Ministerin für die neue
Aufgabe und das neue Amt anschließen .

Ich möchte Sie zum Komplex „Öffnung der Ehe für
alle“ fragen . Bedauerlicherweise hat das Bundesverfas-
sungsgericht den Eilantrag von Bündnis 90/Die Grünen
abgelehnt, den Rechtsausschuss damit zu beauftragen,
noch in dieser Wahlperiode eine Beschlussempfehlung
abzugeben, weil dazu im Ausschuss drei Gesetzentwürfe
zur Beratung vorliegen . Heute ist von der SPD-Fraktion
erneut die Vertagung mit der Begründung beantragt wor-
den, dass die Bundesregierung und die Große Koalition
noch in Verhandlungen seien .

Deswegen möchte ich gerne von Ihnen wissen, wel-
chen Stand diese Verhandlungen inzwischen erreicht ha-
ben und ob dies Thema der heutigen Sitzung war und,
wenn ja, welche Inhalte dazu verhandelt worden sind,
zumal im Koalitionsvertrag steht, dass bis zum Ende der
Wahlperiode alle rechtlichen Ungleichbehandlungen von
eingetragenen Lebenspartnerschaften abgebaut werden
sollen .

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Das Thema war heute nicht auf der Tagesordnung der
Kabinettssitzung und ist auch nicht behandelt worden .
Ich muss ergänzen: Es gibt zwar diesen Satz im Koali-
tionsvertrag, wonach alle rechtlichen Ungleichbehand-
lungen beseitigt werden sollen, aber leider gibt es zwei
Ausnahmen: Das sind die Volladoption und die Öffnung
der Ehe .

Sie kennen dazu meine persönliche Meinung . Aber
Koalitionsverträge sind, wie sie sind . Daran sind wir
gebunden . Pacta sunt servanda, sagen die Juristen . Ich
hoffe, dass es bald eine Möglichkeit geben wird, diesen
Zustand zu ändern .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823902900

Vielen Dank . – Dann kommen wir zu den sonstigen

Fragen an die Bundesregierung . Dazu haben sich zwei
Kollegen und Kolleginnen gemeldet . Der Erste war
Özcan Mutlu .


Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823903000

Frau Präsidentin, danke sehr . – Ich habe eine Frage

an die Bundesregierung . Das Bundessportministerium
hat mit dem Deutschen Olympischen Sportbund über
zwei Jahre lang hinter verschlossenen Türen die größte
Reform des deutschen Spitzensports beschlossen und hat
sich in diesem Zusammenhang, was Transparenz und
Ähnliches anbetrifft, nicht gerade mit Ruhm bekleckert .

Weil sich der Präsident des Deutschen Olympischen
Sportbunds nun über die Presse äußert und vom Schei-
tern dieser Reform redet und davor warnt, dass ein ge-
samter Olympiazyklus verloren gehen könnte, möchte
ich von der Bundesregierung wissen, wie sie diesen neu-
en Zustand bewertet und wie sie diesen Missstand behe-
ben möchte .

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Das war heute nicht Thema . Deswegen möchte ich an
den zuständigen Kollegen verweisen, wenn das geht .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823903100

An den uns wohlbekannten Staatssekretär . Bitte, Herr

Dr . Schröder .

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1823903200


Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Ich beantworte die-
se Frage sehr gerne . Wir haben diese Spitzensportreform
zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund
auf den Weg gebracht . Dazu haben wir eine Arbeitsstruk-
tur etabliert, in der wir dieses Konzept in Arbeitsgruppen
gemeinsam entwickelt haben . Das heißt: Nicht das Bun-
desministerium des Innern hat dieses Konzept erarbeitet,
sondern wir haben das zusammen mit dem DOSB ge-
macht . Die Mitglieder des DOSB haben dieses Konzept
in einer Mitgliederversammlung – soweit ich mich er-
innern kann, war das Ergebnis einstimmig – unterstützt .

Dieses Konzept wird dazu führen, dass wir – anders
als in der Vergangenheit, wo es ja darum ging, welche
Medaillen in der Vergangenheit gewonnen worden sind,
und danach wurde dann die Förderung mehr oder weniger
nach dem Gießkannenprinzip auf die unterschiedlichen
Verbände verteilt – die Potenziale der Sportler optimal
nutzen . Das ist ein gemeinsames Anliegen von DOSB,
Innenministerium und auch der gesamten Bundesregie-
rung . Denn diese Konzeption ist im Kabinett behandelt






(A) (C)



(B) (D)


worden, und wir werden auch im Deutschen Bundestag
noch einmal darüber sprechen .

Von daher sind wir sehr froh darüber, dass wir dieses
Konzept gemeinsam auf den Weg gebracht haben . Es ist
ein großartiger Erfolg, dass wir das zusammen mit dem
DOSB geschafft haben . Selbstverständlich ist nachvoll-
ziehbar, dass der DOSB sich noch mehr Geld aus dem
Haushalt wünscht, der demnächst im Deutschen Bun-
destag zumindest noch beraten wird . Wir hätten uns das
als Innenministerium auch vorstellen können, aber das
gemeinsame Kabinett hat gemäß der Haushaltsordnung
entschieden, dass nur die Summe in den Haushalt gestellt
werden kann, die etatreif ist . Gerade dafür haben wir jetzt
diese Potenzialanalyse, die die unterschiedlichen Verbän-
de analysieren soll . Dann soll entschieden werden, ob
noch mehr Geld notwendig ist, und dann wird selbstver-
ständlich auch mehr Geld fließen.


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe eine andere Frage gestellt!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823903300

Vielen Dank, Herr Dr . Schröder . – Dann gibt es jetzt

weitere Fragen an die Frau Ministerin . Es gibt noch eine
Kollegin und einen Kollegen, die in dieser Befragung
eine Frage an die Bundesregierung haben . Das ist als
Erste Sevim Dağdelen.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823903400

Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Frau Ministerin,

aus Eilmeldungen der Deutschen Presse-Agentur, dpa, –
auch die Dortmunder Ruhr Nachrichten schreiben das –
geht hervor, dass es eine Veranstaltungsanfrage für die
Dortmunder Westfalenhallen gibt, wo der türkische
Staatspräsident Erdogan im Anschluss an den G-20-Gip-
fel am 9 . Juli einen Auftritt vor 13 000 Menschen ab-
solvieren soll . Laut OVG Münster, bestätigt durch das
Bundesverfassungsgericht im Sommer 2016 und dann
nochmals durch Rechtsprechung in diesem Frühjahr,
sind Auftritte von ausländischen Staatsoberhäuptern im
öffentlichen Raum im Bundesgebiet Sache der Außenpo-
litik und damit der Bundesregierung . Deshalb möchte ich
die Bundesregierung hiermit fragen: Ist die Bundesregie-
rung gewillt, diesen geplanten öffentlichen Auftritt des
türkischen Staatspräsidenten Erdogan in Deutschland zu
untersagen, was sie rechtlich kann und was auch in poli-
tischer Hinsicht am besten wäre?

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Auch das war heute nicht Thema im Kabinett . Auch da
würde ich darum bitten, dass das zuständige Ministerium
antwortet .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823903500

Das ist aber die Regel bei der Befragung der Bundes-

regierung . Es gibt erst einmal Fragen zu Ihrem Tagesord-
nungspunkt, –

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Ich weiß das .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823903600

– und dann gibt es eben auch weitere Fragen an die

Bundesregierung, auch wenn es nicht im Kabinett behan-
delt wurde .

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Gut . – Dann kann ich dazu nur sagen, dass mir davon
nichts bekannt ist und dass wir das prüfen werden .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823903700

Dann hat als Letzter der Kollege Christian Ströbele

eine Frage an Sie, Frau Barley .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke, Frau Präsidentin . – Ich bin in Sorge und habe
deshalb eine Frage an die Bundesregierung . War heute
im Bundeskabinett Thema, dass die Vereinigten Staaten
in Syrien ein syrisches Regierungsflugzeug abgeschos-
sen haben und dass anschließend Russland erklärt hat,
in Zukunft sei jeder Flugkörper, der sich in dieser Zone
bewegt, wo dieses Flugzeug abgeschossen worden ist,
ein Ziel für die russische Luftwaffe und Flugabwehr? Ist
darüber gesprochen worden und, wenn ja, in welchem
Sinne? Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesre-
gierung daraus? Und zieht die Bundesregierung daraus
insbesondere den Schluss, mit Herrn Trump Tacheles zu
reden und ihm zu sagen, dass, wenn er dort einen Krieg
anfängt, die NATO und wir nicht dabei sind?

Dr. Katarina Barley, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Die Lage im Nahen Osten insgesamt war heute The-
ma in der Kabinettsbefassung . Der Außenminister hat
sehr ausführlich über die Lage und seine Kenntnisse
informiert . Er hat auch darüber informiert, dass er mit
dem US-amerikanischen Außenminister dazu in Kon-
takt steht . Aber konkrete Maßnahmen sind dort nicht be-
schlossen worden .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823903800

Ich beende die Befragung und bedanke mich bei

Katarina Barley .

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf:

Fragestunde

Drucksache 18/12749

Dieser Tagesordnungspunkt ist heute kürzer als sonst .
Ich rufe die Fragen in der üblichen Reihenfolge auf .

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis-
teriums der Justiz und für Verbraucherschutz . Ich begrü-
ße Herrn Staatssekretär Christian Lange zur Beantwor-
tung der Fragen .

Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder






(A) (C)



(B) (D)


Ich rufe die Frage 1 des Kollegen Gehring auf:
Inwiefern strebt die Bundesregierung weiterhin an, dass

das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG)

nach abschließender Beratung durch den Bundestag in der
26 . Kalenderwoche in Kraft tritt?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1823903900


Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Lieber Kolle-
ge Gehring, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Das
Bundeskabinett hat am 12 . April dieses Jahres den Re-
gierungsentwurf für ein Urheberrechts-Wissensgesell-
schafts-Gesetz beschlossen . Die Bundesregierung würde
es begrüßen, wenn der Deutsche Bundestag und der Bun-
desrat dieses Reformvorhaben noch in dieser Wahlperio-
de abschließen würden .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823904000

Kai Gehring, bitte .


Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823904100

Vielen Dank, Herr Staatssekretär . – Diesem Begrüßen

kann ich mich nur anschließen . Zur Einordnung in die
Debatte ist es, glaube ich, wichtig, zu erwähnen, dass
ein wissenschaftsfreundliches Urheberrecht seit vielen
Jahren diskutiert wird . Wir Grüne haben im Bundestag
eine umfassende Wissenschaftsschranke im Urheber-
recht mehrfach beantragt . Im Regierungsentwurf wird
jetzt mit sieben Schrankenregelungen gearbeitet . Das ist
sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung .

Dieses Bemühen darf aber nicht weiter verwässert
werden . Die Kabinettsmitglieder Maas und Wanka sind
offenkundig dafür, die Wissenschaftspolitiker sind alle
dafür, und die Allianz der Wissenschaftsorganisationen
ist dafür . Plötzlich sind aber Herr Kauder als Fraktions-
vorsitzender der Union und einige Rechtspolitiker der
Unionsfraktion dagegen .

Deshalb möchte ich Sie fragen: Wie sieht jetzt der wei-
tere Verhandlungsprozess auf Spitzenebene der Koalition
aus, damit der Gesetzentwurf tatsächlich noch kommt?
Mit welchem Ergebnis rechnen Sie? Bis wann kommen
Sie zu einem Abschluss? Kommen Sie in dieser Wahlpe-
riode noch zu Potte und damit zu einem Zwischenschritt
nach einer jahrelangen Diskussion?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1823904200


Zunächst, Herr Kollege Gehring, freue ich mich darü-
ber, dass Bündnis 90/Die Grünen den Entwurf der Bun-
desregierung unterstützt, und will mich dafür herzlich
bedanken . Im Übrigen obliegt es im Augenblick den Ko-
alitionsfraktionen und damit dem Deutschen Bundestag,
das weitere Verfahren voranzutreiben . Dabei unterstüt-
zen wir alle Fraktionen sehr . Wir hoffen darauf, dass dies
in nächster Zeit – Sie wissen alle, dass sich die Wahlperi-
ode dem Ende zuneigt – zu einem erfolgreichen Ergebnis
führen wird .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823904300

Zweite Frage: Kai Gehring .


Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823904400

Ich hoffe, dass Ihre Hoffnung eintritt und Teile der

Unionsfraktion ihre Blockade aufgeben . Ich möchte fol-
gende Frage anschließen: Warum dürfen für Zwecke der
wissenschaftlichen Forschung laut Regierungsentwurf
nur noch 15 Prozent statt 25 Prozent eines Werks, wie
im ursprünglichen Referentenentwurf vorgesehen war,
genehmigungsfrei genutzt werden? Für uns ist das nicht
nachvollziehbar . Für die Wissenschaftscommunity ist
das eine Verschlechterung . Wieso ist die erfolgt? Gibt es
Chancen auf eine Rückänderung?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1823904500


Herr Kollege Gehring, all dies ist Gegenstand der Ge-
spräche, die die Koalitionsfraktionen führen . Dem wol-
len wir nicht vorgreifen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823904600

Vielen Dank . – Wir kommen zur Frage 2 des Kollegen

Gehring:
Welche konkreten Auswirkungen hätte nach Auffassung

der Bundesregierung eine Nichtverabschiedung des Urheber-
rechts-Wissensgesellschafts-Gesetzes (UrhWissG) auf Leh-
rende, Studierende, Schülerinnen und Schüler?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1823904700


Die Frage 2 beantworte ich wie folgt: Das geltende
Urheberrechtsgesetz enthält bereits gesetzliche Erlaub-
nisse für Bildung und Wissenschaft, die allerdings we-
gen der komplexen Regelungstechnik und unbestimmter
Rechtsbegriffe teilweise mit Unsicherheiten behaftet
sind . Die genannten Beteiligten müssten weiterhin mit
diesen Bestimmungen arbeiten .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823904800

Kai Gehring, bitte .


Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823904900

Vielen Dank . – Mich würde interessieren, wie sich

die Bundesregierung insgesamt hinsichtlich der Kritik
am Vorrang der Pauschalvergütung im Gesetzentwurf
gegenüber der Individualvergütung positioniert . Da hört
man doch unterschiedliche Stimmen .

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1823905000


Herr Kollege, sprechen Sie damit die Kritik der Pres-
severleger an?


Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823905100

Ja, unter anderem .

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1823905200


Dann will ich Ihnen etwas ausführlicher antworten .
Die Bundesregierung ist sich der konstitutiven Bedeu-
tung der Presse und der journalistischen Vielfalt für den

Vizepräsidentin Claudia Roth






(A) (C)



(B) (D)


demokratischen Willensbildungsprozess und für die In-
formation der Bürgerinnen und Bürger bewusst . Eine
Anpassung des bisherigen Gesellschaftsmodells der
Presseverlage an die Herausforderungen von Digitali-
sierung und Vernetzung ist unabhängig davon geboten .
Elektronische Zeitungs- und Zeitschriftenarchive können
eine Chance bieten, Einnahmerückgänge im Printbereich
zu kompensieren . Die Bundesregierung versteht daher
die Sorge um die Tragfähigkeit dieser Dienstleistung .
Der Regierungsentwurf des Urheberrechts-Wissensge-
sellschafts-Gesetzes stellt elektronische Archive aber
weder infrage, noch erlaubt er der Deutschen National-
bibliothek, ein per Internet zugängliches Zeitungs- und
Zeitschriftenarchiv aufzubauen . Die Nutzung einzelner
Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge ist im Übrigen be-
reits nach geltendem Recht auf gesetzlicher Grundlage
zulässig .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823905300

Herr Gehring .


Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823905400

Ich habe eine weitere Frage, die sich aus der sehr gu-

ten Anhörung des Rechtsausschusses zum Regierungs-
entwurf ergibt . Unter anderem dort ist der Vorschlag
gemacht worden, die Nutzungserlaubnisse um eine Öff-
nungsklausel zu ergänzen, und zwar zur Lösung solcher
Fälle, die im Grunde mit den gesetzlich geregelten Fäl-
len vergleichbar sind, die aber knapp an den geltenden
Schrankenregelungen, den sehr strikten Voraussetzun-
gen der Einzeltatbestände, entlangschrammen . Wollen
Sie eine solche Öffnungsklausel in Ihren Entwurf noch
aufnehmen? Wie stehen Sie zu der in der Anhörung des
Rechtsausschusses geforderten Öffnungsklausel?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1823905500


Die Beantwortung dieser Frage obliegt im Augen-
blick der Diskussion der Koalitionsfraktionen . Wir sind
einigermaßen zuversichtlich, dass wir zu einem Ergebnis
kommen . Allerdings kann ich diesen Beratungen nicht
vorweggreifen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823905600

Vielen Dank, Christian Lange .

Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Wirtschaft und Energie . Ich begrüße
den Staatssekretär Uwe Beckmeyer .

Ich rufe die Frage 3 des Kollegen Hubertus Zdebel
auf:

Welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen zieht die

(www .tagesschau .de/ wirtschaft/uran-usa-deutschland-103 .html)

zivilen Atomenergienutzung verpflichtete Urenco mit dem
US-amerikanischen AKW-Betreiber Tennessee Valley Au-
thority (TVA) einen Vertrag abgeschlossen hat, in dem es um
die Lieferungen von angereichertem Uran zur Herstellung
und zum Einsatz von Brennelementen in vier Atomreaktoren

(Watts Bar 1 und 2 sowie Sequoyah 1 und 2) geht, welche

für das US-Atomwaffenprogramm Tritium zur Sprengkraft-
verstärkung von Atomsprengköpfen produzieren sollen, und
in welcher Weise wird die Bundesregierung, zum Beispiel im

Rahmen ihrer Mitgliedschaft des im Vertrag von Almelo als
Kontrollorgan eingerichteten Joint Committee, darauf hinwir-
ken, dass diese Verträge zwischen Urenco und TVA umgehend
beendet werden und damit Deutschland nicht direkt oder indi-
rekt Unterstützerin des US-Atomwaffenprogramms wird?

Herr Staatssekretär Beckmeyer, ich bitte Sie, diese
Frage zu beantworten .

U
Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1823905700


Frau Präsidentin, ich beantworte die Frage von Herrn
Zdebel wie folgt: Auf der Grundlage des Vertrages über
die Nichtverbreitung von Nuklearwaffen, des Vertrages
von Almelo und des Vertrages von Washington stellt die
Bundesregierung sicher, dass seitens der Urenco-Grup-
pe für den US-Markt angereichertes Uran ausschließlich
zivilen Zwecken zugeführt wird . Dazu werden die Kern-
kraftwerke der Tennessee Valley Authority als mögliche
Empfänger von Urenco-Material der Kontrolle und der
Verifikation der Internationalen Atomenergieorganisation
unterworfen. Die Überwachung und die Berichtspflicht
der IAEO stellt sicher, dass von ihr kontrollierte Anlagen
nur für zivile, friedliche Zwecke eingesetzt werden . Für
die Kündigung kommerzieller Verträge von Urenco in
den USA sieht die Bundesregierung keinen Anlass .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823905800

Vielen Dank, Herr Beckmeyer . – Hubertus Zdebel,

eine Nachfrage .


Hubertus Zdebel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823905900

Danke, Frau Präsidentin . – Herr Beckmeyer, um den

Vorgang für diejenigen, die nicht so tief in der Thematik
drinstecken, ein bisschen zu präzisieren: Die USA stellen
das für Atomwaffen erforderliche Tritium in kommer-
ziellen Atomreaktoren des Betreibers Tennessee Valley
Authority her . Dafür soll künftig in vier Reaktoren an-
gereichertes Uran der auf die friedliche Atomenergie-
nutzung festgelegten Firma Urenco eingesetzt werden .
Entsprechende Verträge im Wert von rund 600 Millio-
nen Dollar hat der Betreiber mit Urenco abgeschlossen .
Urenco würde damit – zumindest nach meiner Auffas-
sung – direkt das US-Atomwaffenprogramm unterstüt-
zen, allein aufgrund der Tatsache, dass Tritium herge-
stellt wird . Urenco kann derartige Verträge nach meinem
Verständnis nur mit Zustimmung des Gemeinsamen Aus-
schusses – das ist das Kontrollgremium für die Aktivitä-
ten von Urenco – im Rahmen des Vertrags von Almelo
abschließen . Dort hat die Bundesregierung ein Vetorecht .

Vor diesem Hintergrund stellt sich für mich die Fra-
ge, ob die Genehmigung des Einstiegs von Urenco, das
nun Uran für eine Firma liefert, die am Atomwaffenpro-
gramm der USA beteiligt ist, mit Zustimmung des Ge-
meinsamen Ausschusses erteilt wurde oder nicht . Meine
klare Frage lautet: Hat die Bundesregierung im Gemein-
samen Ausschuss im Rahmen des Vertrags von Almelo
oder anderer Urenco-Kontrollverträge der Lieferung von
angereichertem Uran für den Einsatz in Atomkraftwer-
ken zur Tritiumerzeugung für die US-Atomwaffen zuge-
stimmt, ja oder nein?

Pa
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1823906000
//www.tagesschau.de/wirtschaft/uran-usa-deutschland-103.html
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/uran-usa-deutschland-103.html





(A) (C)



(B) (D)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823906100

Herr Beckmeyer .

U
Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1823906200


Herr Zdebel, Sie haben soeben eine Frage wiederholt,
die wir Ihnen aufgrund der Sitzungen des letzten Deut-
schen Bundestages bereits schriftlich beantwortet haben .


(Pia Zimmermann [DIE LINKE]: Macht doch nichts!)


Ich sage für die Bundesregierung noch einmal ein-
deutig: Es ist ständige Politik der Bundesregierung, ent-
sprechend den Buchstaben und dem Geist des Atomwaf-
fensperrvertrages die Verbreitung und den Missbrauch
nuklearen Materials zu verhindern . Die entsprechende
Aufsichtsbehörde ist die Internationale Atomenergie-Or-
ganisation in Wien, die ebenfalls regelmäßig berichtet .
Sie wird gerade in den USA anlagenbezogen tätig . Inso-
fern sind Anfragen bzw . in Medien zitierte Informationen
aus unserer Sicht nicht nachzuvollziehen .

Der IAEO-Generaldirektor berichtet regelmäßig dem
Gouverneursrat in Wien . Deutschland ist dort mit stän-
digem Sitz vertreten . Das Bundeswirtschaftsministerium
befindet sich in enger Abstimmung mit dem Außenmi-
nisterium . Wir nehmen an der Erfüllung dieser Kontroll-
aufgaben weltweit teil . Ich kann Ihnen zusichern, dass
dem Gouverneursrat irgendwelche Auffälligkeiten oder
Rechtsverstöße nicht gemeldet worden sind .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823906300

Zweite Zusatzfrage, Herr Zdebel? – Bitte schön .


Hubertus Zdebel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823906400

Danke, Frau Präsidentin . – Herr Beckmeyer, meines

Erachtens weichen Sie hier klipp und klar aus . Wir haben
ganz klar dargelegt – darüber gibt es entsprechende Pres-
seberichterstattungen; es gibt sogar Berichte der ameri-
kanischen Regierung darüber, und es gibt auch öffentlich
gewordene, nachlesbare Stellungnahmen des UN-Ener-
gieministeriums, wo darauf hingewiesen wird –, dass
Tritium in diesen Anlagen hergestellt wird und dass es
Lieferverträge zwischen der Tennessee Valley Authority
und der Urenco-Tochtergesellschaft in den USA gibt .

Vor diesem Hintergrund ist es doch klar: Wenn dort
Tritium hergestellt wird, dann muss dieses Thema die
Bundesregierung doch alarmieren . Denn eine Firma, die
die Bundesrepublik Deutschland gemeinsam mit Groß-
britannien und den Niederlanden kontrolliert, stellt offen-
sichtlich angereichertes Uran her, das in amerikanischen
Atomkraftwerken zum Einsatz gebracht wird, um damit
quasi ein Produkt zu erzeugen, das dem US-Atomwaf-
fenprogramm zugutekommt . Deswegen noch einmal die
Frage an Sie: Sind die Berichte über diese Zusammen-
hänge – insbesondere des US-Energieministeriums –, die
der Bundesregierung bekannt sind, Ihrer Meinung nach
zutreffend, ja oder nein?

U
Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1823906500


Herr Abgeordneter, die Bundesregierung hat keine
Anhaltspunkte, dass in den USA oder in anderen Staaten
von Urenco angereichertes Uran zweckwidrig für nicht
friedliche Zwecke eingesetzt wurde oder wird . Dies gilt
auch für die vom Fragesteller erwogene Verwendung des
bei der Nutzung des Urans anfallenden Tritiums .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823906600

Vielen Dank . – Dann hat sich Frau Kotting-Uhl zu ei-

ner Zusatzfrage gemeldet .


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823906700

Herr Beckmeyer, die Frage stellt sich andersherum .

Die Frage ist nicht, ob Sie keine Anhaltspunkte haben,
sondern ob Sie ausschließen können, dass es Anhalts-
punkte gibt . Deutschland ist Mitglied des Kontrollorgans
auf der Grundlage des Vertrags von Almelo und hat da-
mit die Verantwortung, dafür zu sorgen, dass eine miss-
bräuchliche Verwendung ausgeschlossen wird . Können
Sie also ausschließen, dass von Urenco angereichertes
Uran in die besagten vier Atomkraftwerke in den USA
geliefert wird, um dort mithilfe dieses Urans Tritium für
Atomsprengköpfe zu produzieren?

U
Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1823906800


Werte Abgeordnete, ich sage einmal in einer klaren
Sprache noch ein zweites Mal: Die Anlagen in den USA
werden von der Internationalen Atomenergie-Organisati-
on in Wien kontrolliert – anlagenbezogen . Das ist die In-
stanz, die dort tätig ist – nicht die Bundesregierung . Dort
werden auch entsprechende Berichte für den Gouver-
neursrat erstellt . Diese Berichte haben uns in gar keiner
Weise Anlass gegeben, und sie geben auch aktuell keinen
Anlass, zu glauben, dass es dort in irgendeiner Weise zu
einer anderen – rechtswidrigen – Verwendung des von
Urenco dorthin gelieferten Urans gekommen ist .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823906900

Bitte schön, Herr Wunderlich . Sie haben das Wort zu

einer Zusatzfrage .


Jörn Wunderlich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823907000

Also können Sie es ausschließen?

U
Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1823907100


Ich sage es Ihnen noch einmal: Wir haben keinen An-
lass – –


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Sagen Sie doch Ja oder Nein! Das reicht mir völlig!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823907200

Herr Beckmeyer ist jetzt dran zur Beantwortung .


(Matthias Schmidt [Berlin] [SPD]: Er war doch nicht dabei! – Manfred Grund [CDU/ CSU]: Einfach zuhören!)







(A) (C)



(B) (D)


– Herr Beckmeyer hat eine Frage gestellt bekommen,
und jetzt will er sie gern beantworten .

U
Uwe Beckmeyer (SPD):
Rede ID: ID1823907300


Genau . – Ich werde das noch einmal sagen, Herr Ab-
geordneter: Wir haben dafür in Europa und in der Welt
klare Spielregeln, und es gibt eine Institution, die anla-
genbezogen prüft . Das ist die Internationale Atomener-
gie-Organisation in Wien . Diese hat dort anlagenbezogen
geprüft und hätte, wenn Auffälligkeiten erkennbar gewe-
sen wären, diese ebenfalls dem Gouverneursrat mitzutei-
len gehabt . Das ist nicht geschehen . Darum gibt es auch
keine Erkenntnisse unsererseits, dass dort vertragswidrig
etwas anderes gemacht worden ist, als uns zugesichert
worden ist .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823907400

Vielen Dank, Herr Beckmeyer . – Dann kommen wir

zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ar-
beit und Soziales . Das hat aber frei; denn die Frage 4 der
Kollegin Höger wird schriftlich beantwortet werden .

Dann kommt der Geschäftsbereich des Bundesminis-
teriums für Ernährung und Landwirtschaft . Dazu begrü-
ße ich Peter Bleser . Er antwortet allerdings nicht auf die
Frage 5 des Kollegen Krischer, weil auch hierzu die Ant-
wort schriftlich erfolgen wird .

Wir kommen jetzt zur Frage 6 des Kollegen Ebner:

Teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt-
schaft die Meinung des Bundesinstituts für Risikobewertung

(BfR), wonach die jüngste Analyse von Professor Christopher

Portier zu übersehenen Tumorbefunden in den Glyphosat-Stu-
dien den Herstellern schon lange bekannt sei und nichts Neues

(vergleiche www .bfr .bund .de/cm/343/keine-neuen-erkenntnisse-bei-der-risikobewertung-von-glyphosat .pdf)


Herr Bleser, bitte .

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1823907500


Frau Präsidentin! Das Bundesministerium für Ernäh-
rung und Landwirtschaft nimmt keinen Einfluss auf die
fachliche Risikobewertung des Bundesinstituts für Ri-
sikobewertung, BfR . Das Institut arbeitet herausragend
und ist auch international hochgradig anerkannt .

Darüber hinaus wird die Risikobewertung des BfR zu
Glyphosat sowohl durch die Europäische Behörde für Le-
bensmittelsicherheit, EFSA, als auch durch die Europä-
ische Chemikalienagentur, ECHA, bestätigt . Die ECHA
kommt auch unter Berücksichtigung der auf den Anhö-
rungen von Herrn Christopher Portier vorgetragenen Er-
gebnisse sowie aller anderen Hinweise zur Abschätzung
des kanzerogenen Potenzials zu dem Ergebnis, dass es
keine Anhaltspunkte für eine krebsauslösende Wirkung
von Glyphosat gibt .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823907600

Herr Ebner, bitte .


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823907700

Danke, Frau Präsidentin . – Herr Staatssekretär, ich

hatte Sie auch gar nicht danach gefragt – zumindest nicht
in dieser Frage –, ob Sie dem BfR irgendwelche Weisun-
gen erteilen, sondern ob das BMEL die Meinung des BfR
teilt, wonach die jüngste Analyse von Professor Portier
zu den übersehenen Tumorbefunden schon lange bekannt
sei und nichts Neues enthalte . Ich entnehme jetzt Ihrer
Antwort, dass Sie dazu offenbar nichts zu sagen haben
und dass Sie insofern auch der Position des BfR zustim-
men .

Deshalb frage ich Sie, wie es denn sein kann, dass das
BfR sagt, man wisse ja schon lange, was der Professor
Portier da sagt . Denn derselbige hat die Daten erst im
Dezember 2016 bei der EFSA einsehen können . Wie be-
wertet denn dann das BMEL, dass die in der BfR-Mittei-
lung 08/2017 gemachte Aussage, dass die Daten bekannt
seien, ganz offensichtlich falsch ist? Herr Portier hatte
die Daten ja vorher nicht zur Verfügung . Somit kann man
sich auch nicht auf Vorträge aus dem Sommer 2016 be-
ziehen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823907800

Herr Bleser, bitte .

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1823907900


Herr Ebner, Sie haben zu Recht darauf hingewiesen:
Das BfR hat am 30 . Mai dieses Jahres in einer Pressemit-
teilung zu den Vorwürfen Stellung bezogen und kommt
zu folgenden Schlussfolgerungen:

Die statistischen Berechnungen von Herrn Portier
waren dem BfR und der ECHA bereits in verschiedenen
Vorträgen aus dem Jahr 2016 bekannt .

Die statistischen Berechnungen von Herrn Portier
wurden von den Experten der ECHA diskutiert und bei
deren Entscheidung, Glyphosat nicht als krebserregend
einzustufen, berücksichtigt .

Alle von Herrn Portier zitierten Originalstudien wur-
den entsprechend ihrer Verlässlichkeit und Relevanz in
den Bewertungen der europäischen Behörden berück-
sichtigt .

Die von Herrn Portier berichtete statistische Signi-
fikanz ist nach dem technischen Leitfaden der OECD
nicht mit einer biologischen Relevanz gleichzusetzen .
Vielmehr ist es erforderlich, die vorliegenden Studien in
ihrer Gesamtheit und unter Berücksichtigung der harmo-
nisierten Leitlinien zu bewerten .

Die statistischen Berechnungen von Herrn Portier
sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich und weder
Peer-reviewed noch in einer Fachzeitschrift veröffent-
licht .

Das BfR kommt zu dem Schluss, dass Herr Portier
keine neuen Erkenntnisse für die Risikobewertung von
Glyphosat vorgelegt hat .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823908000

Eine Rückfrage von Herrn Ebner .

Vizepräsidentin Claudia Roth

http://www.bfr.bund.de/cm/343/keine-neuen-erkenntnisse-bei-der-risikobewertung-von-glyphosat.pdf
http://www.bfr.bund.de/cm/343/keine-neuen-erkenntnisse-bei-der-risikobewertung-von-glyphosat.pdf





(A) (C)



(B) (D)



Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823908100

Es ist nicht immer ganz einfach, den Staatssekretär zu

verstehen, wenn er Begriffe nicht richtig vorliest . Nichts-
destotrotz: Herr Staatssekretär, Sie beziehen sich jetzt da-
rauf, dass das BfR sagt, dass das, was Portier analysiert
hat, schon aus diversen Vorträgen von ihm bekannt war .
Diese diversen Vorträge fanden im Sommer 2016 statt .
Portier hat aber – ich sage es noch einmal – Einsicht
in die Daten erst im Dezember 2016 bekommen . Also
kann dem BfR doch gar nicht bekannt gewesen sein, was
Portier da analysiert und welche Schlussfolgerungen er
zieht . Insoweit ist es schon seltsam .

Ich finde es auch seltsam, dass das BfR flapsige State-
ments von sich gibt wie:

Das BfR empfiehlt, die Berechnungen von Herrn
Professor Portier wissenschaftlich zu veröffentli-
chen, um diese dem wissenschaftlichen Diskurs zu-
zuführen .

Dabei hat doch Portier schon in seinem offenen Brief
es so dargestellt, dass das BfR das verstehen muss, weil
es selber die Daten zur Verfügung hat . Nur die Öffent-
lichkeit hat sie nicht, weil ihm untersagt worden ist, die
Daten, in die er Einsicht bekommen hat, zu veröffentli-
chen, weil sie Betriebsgeheimnis seien . Trotzdem hat er
jetzt über seine Analyse eine Peer-reviewed-Veröffentli-
chung – hier gebe ich Ihnen noch einmal eine Aussprech-
hilfe – auf den Weg gebracht, die Mitte Juni veröffent-
licht wurde .

Deshalb ist tatsächlich die Frage: Springt das BfR
jetzt? Prüft es diese Analyse noch einmal? Denn jetzt ist
sie veröffentlicht .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823908200

Herr Bleser, bitte .

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1823908300


Es ändert sich nichts an der Feststellung, die ich ge-
troffen habe: Das BfR bewertet im Auftrag der Bundesre-
gierung die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln. Seine
Ergebnisse sind von uns nicht nur akzeptiert, sondern sie
sind wissenschaftlich verlässlich .

Zu den Aussagen, die ich hier vorgetragen habe, gibt
es keine weiteren Erläuterungsnotwendigkeiten .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823908400

Vielen Dank, Herr Bleser .

Dann kommen wir zur Frage 7 des Kollegen Ebner:
Welches Bundesministerium oder welches Bundesorgan

hat die Dienstaufsicht über das BfR, wenn nicht das BMEL

(siehe Süddeutsche Zeitung online vom 7 . Juni 2017, www . sueddeutsche .de/wirtschaft/glyphosat-gefaehrliche-verbindungen-1 .3537185)


P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1823908500


Jetzt kommen wir noch einmal zu dem Thema: Die
Dienstaufsicht über die Beamtinnen und Beamten des

Bundesinstituts für Risikobewertung, BfR, wird – unter
Ausnahme des Präsidenten – durch den Präsidenten des
BfR ausgeübt . Die Dienstaufsicht über den Präsidenten
hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirt-
schaft .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823908600

Herr Ebner .


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823908700

Herr Staatssekretär, an der Stelle möchte ich schon

noch einmal nachfragen. Es gibt also auch eine Verpflich-
tung des BMEL, zu schauen, was das BfR, zumindest
stellvertretend sein Chef, so macht .

Jetzt komme ich zurück zu den Tumorauffälligkeiten,
die nach Professor Portier in den Studien von den Behör-
den übersehen wurden . Wir lesen auch von spannenden
Praktiken von Monsanto im Umgang mit Studien zur Ri-
sikobewertung . Wir haben 1 Million Unterschriften aus
ganz Europa für die Europäische Bürgerinitiative gegen
die Neuzulassung von Glyphosat .

Halten Sie es in dieser Situation, in der sozusagen
zivilgesellschaftlich – allen Hindernissen zum Trotz –
neue Erkenntnisse gewonnen werden, immer noch für
vernünftig und angebracht, keine Überprüfung dieser
Daten von Professor Portier zu veranlassen und auch kei-
ne Konsequenzen aus den ganz offensichtlichen Falsch-
aussagen des BfR in der auch von Ihnen zitierten Mit-
teilung zu ziehen? Da steht wirklich definitiv, dass das
BfR alles, was Herr Portier in seinem offenen Brief be-
nannt hat, schon in Vorträgen im Sommer 2016 bekannt
gegeben habe. Das ist definitiv falsch. Sie müssen doch
Konsequenzen ziehen, wenn eine Bundesbehörde solche
falschen Aussagen veröffentlicht .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823908800

Herr Bleser, bitte .

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1823908900


Herr Kollege Ebner, ich kann mich nur wiederholen .
Ich habe vorhin schon berichtet, dass das BfR, aber auch
andere Institutionen wie EFSA und ECHA eine Bewer-
tung auf wissenschaftlicher Basis vorgenommen haben .

Sie werden verstehen, dass sich die Bundesregierung
bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln nicht auf
Umfragen oder sonstige öffentliche Meinungsäußerun-
gen verlässt .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823909000

Zweite Frage .


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823909100

Dem entnehme ich, dass Sie sich den wissenschaft-

lichen Bewertungen, auf die Sie sich beziehen, vollum-
fänglich und komplett anschließen . Deshalb die Frage:
Wie steht das BMEL vor diesem Hintergrund jetzt dazu,
Glyphosat tatsächlich noch in diesem Jahr neu zuzu-
lassen? Im Raum stehen 10 statt wie geplant 15 Jahre .

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/glyphosat-gefaehrliche-verbindungen-1.3537185
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/glyphosat-gefaehrliche-verbindungen-1.3537185
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/glyphosat-gefaehrliche-verbindungen-1.3537185





(A) (C)



(B) (D)


Werden Sie also einer Wiederzulassung zustimmen, sich
enthalten oder sie ablehnen? Von welchen Kriterien bzw .
konkreten Punkten machen Sie Ihre Positionierung dazu
abhängig?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823909200

Herr Bleser, bitte .

P
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1823909300


Ich verweise noch einmal auf die wissenschaftliche
Grundlage .


(Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja oder nein?)


Auf europäischer Ebene steht in diesen Tagen eine Ent-
scheidung des SCoPAFF an; bisher haben wir noch keine
Ergebnisse . Dort wird entschieden, ob auf dieser wissen-
schaftlichen Grundlage und aufgrund entsprechender Be-
richte der zuständigen Einrichtungen eine Verlängerung
der Zulassung ausgesprochen werden kann .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823909400

Vielen Dank . – Wir kommen jetzt zum Geschäftsbe-

reich des Bundesministeriums der Verteidigung . Ich be-
grüße Dr . Brauksiepe, der die Fragen beantworten wird .

Zuerst kommen wir zur Frage 8 der Kollegin Katja
Keul:

Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung zwischen-
zeitlich über die Luftangriffe der gemeinsamen Koalition am
26 . Mai 2017 auf die syrische Stadt al-Majadin, bei denen min-
destens 80 Zivilisten, darunter über 30 Kinder, getötet wurden

(vergleiche RP Online vom 26 . Mai 2017, www .rp-online .de/ politik/ausland/syrien-anti-terror-koalition-toetet-80-angehoerige-von-is-kaempfern-in-majadin-aid-1 .6844773)

fahrung bringen können, und welche möglichen Konsequen-
zen zieht sie angesichts der im Rahmen der Operation Inherent
Resolve immer weiter steigenden Zahl getöteter Zivilisten

(vergleiche Zeit Online vom 20 . März 2017, www .zeit .de/politik/ausland/2017-03/us-armee-irak-syrien-kriegsfolgen-todesopfer-zivilisten; Zeit Online vom 26 . Mai 2017, www . zeit .de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-05/syrien-us-luftangriff-islamischer-staat)


Herr Brauksiepe, bitte .

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1823909500


Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Frau Kollegin Keul,
der Bundesregierung liegen keine eigenen Erkenntnisse
zu den Details des Luftangriffs mit möglichen zivilen
Opfern in der Nacht vom 25 . auf den 26 . Mai 2017 in
Majadin vor . Für Einsätze von Operation Inherent Re-
solve, OIR, gilt, dass grundsätzlich alle Vorfälle, bei de-
nen Zivilisten mutmaßlich zu Schaden gekommen sind,
durch das für OIR zuständige Hauptquartier Combined
Joint Task Force, CJTF OIR, untersucht und die Ergeb-
nisse monatlich auf der Webseite der OIR veröffentlicht
werden .

Die Bundesregierung setzt als Mitglied der An-
ti-IS-Koalition die ihr zur Verfügung stehenden Mittel
ein, um zivile Opfer zu vermeiden . Angesichts der zy-
nischen und menschenverachtenden Taktik der Terror-

organisation IS, Zivilisten als menschliche Schutzschilde
zu missbrauchen und sogar zivile Opfer zu provozieren,
ist dies für die Koalition mit besonderen Anstrengungen
verbunden .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823909600

Vielen Dank, Dr . Brauksiepe . – Frau Keul, bitte .


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823909700

Vielen Dank . – Herr Staatssekretär, es ist leider nicht

das erste Mal, dass ich hier nach schweren zivilen Opfern
unserer Koalition der Willigen fragen muss . Ich frage
mich, warum Sie jetzt sagen, dass die Bundesregierung
keine Erkenntnisse hat . Bei der Frage musste ich die
Quellen extra noch mitschicken; es handelt sich ja nicht
um ominöse Quellen . Sie selbst haben auf die Homepage
verwiesen, auf der ich nach Ihrer letzten Antwort selbst-
verständlich nachgeguckt habe . Ich jedenfalls konnte
keine Aufklärungsergebnisse für die zivilen Opfer seit
März dieses Jahres finden. Das ist aber der Zeitpunkt,
seit dem die Zahl ziviler Opfer extrem angestiegen ist .
Es geht nicht nur um den Vorfall vom 26 . Mai 2017, es
gab danach auch weitere . Ich erinnere nur an den 6 . Juni
2017, an dem 21 Zivilisten, die vor dem IS in einem Boot
über den Euphrat flüchten wollten, getötet wurden.

Deswegen frage ich jetzt noch einmal: Haben Sie als
Bundesregierung irgendetwas gegenüber dem Bünd-
nispartner getan oder wenigstens einmal nachgefragt,
wie es zu diesem massiven Anstieg ziviler Opfer gekom-
men ist?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823909800

Herr Brauksiepe .

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1823909900


Frau Kollegin, ich wiederhole meinen Hinweis: Ich
kann nicht für andere Kräfte, die dort im Einsatz sind,
sprechen . Ich bin nicht sicher, ob alle ihr Vorgehen so
transparent darlegen wie die Koalition im Rahmen der
Operation Inherent Resolve .

Ich kann nur noch einmal darauf hinweisen, dass es
nach jedem möglichen Vorfall mit zivilen Opfern eine
entsprechende Untersuchung gibt und dass die Untersu-
chungsergebnisse veröffentlicht werden, beispielsweise
die Zahl von ums Leben gekommenen Zivilisten . Der
neueste Stand, der dort nach meiner Kenntnis veröffent-
licht wurde, ist vom 2 . Juni .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823910000

Frau Keul, eine Rückfrage?


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823910100

Nach dem neusten Stand sprechen die USA selbst von

500 zivilen Toten seit 2014 . Ich weiß aber nicht, ab wel-
chem Zeitpunkt sie aufgehört haben, zu zählen; denn seit
März kommen wir schon auf über 300 Tote . Allein vom
23 . April bis zum 23 . Mai gab es 225 zivile Tote .

Harald Ebner

http://www.rp-online.de/politik/ausland/syrien-anti-terror-koalition-toetet-80-angehoerige-von-is-kaempfern-in-majadin-aid-1.6844773
http://www.rp-online.de/politik/ausland/syrien-anti-terror-koalition-toetet-80-angehoerige-von-is-kaempfern-in-majadin-aid-1.6844773
http://www.rp-online.de/politik/ausland/syrien-anti-terror-koalition-toetet-80-angehoerige-von-is-kaempfern-in-majadin-aid-1.6844773
http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-03/us-armee-irak-syrien-kriegsfolgen-todesopfer-zivilisten
http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-03/us-armee-irak-syrien-kriegsfolgen-todesopfer-zivilisten
http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-03/us-armee-irak-syrien-kriegsfolgen-todesopfer-zivilisten
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-05/syrien-us-luftangriff-islamischer-staat
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-05/syrien-us-luftangriff-islamischer-staat
http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-05/syrien-us-luftangriff-islamischer-staat





(A) (C)



(B) (D)


Ich frage die Bundesregierung: Hält sie es eigentlich
für angemessen, dass sie von einem Bündnispartner hin-
sichtlich der Folgen des multilateralen Einsatzes auf eine
Website verwiesen wird, auf der sie dann nachgucken
kann? Ist das der angemessene Umgang zwischen Bünd-
nispartnern?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1823910200


Ja .


(Zuruf von der SPD: Das war clever! – Gegenrufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823910300

Kollege Ströbele hat zu Frage 8 eine Rückfrage . –

Herr Ströbele, bitte .


(Unruhe)


– Entschuldigung . Was ist los? Ich habe es nicht mitbe-
kommen .


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Kollege von der SPD fand das clever! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wir sind solche Antworten gewohnt von Herrn Brauksiepe!)


Bevor alle sprechen: Jetzt hat Christian Ströbele eine
Frage an Herrn Dr . Brauksiepe .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatssekretär, ich habe zu diesem Thema eine
ganze Reihe von Fragen gestellt, die ähnlich wie die
letzte Frage beantwortet wurden . Ich frage Sie noch ein-
mal: Es handelt sich ja hier um ein Bündnis, von dem
gemeinsam – die einen leisten dies, die anderen leisten
das – Operationen durchgeführt werden . Die Bundes-
wehr leistet Hilfe durch Fotoaufnahmen, Filmaufnahmen
und Ähnliches . Will die Bundesregierung nicht endlich
einmal gegenüber den Partnern, insbesondere gegenüber
den USA, klarmachen, dass eine Unterstützung ohne
vollständige Information, was aus dieser Unterstützung
wird, insbesondere, wie viele Zivilisten getötet werden,
eingestellt werden muss? Das können Sie doch gegen-
über dem deutschen Parlament nicht länger rechtfertigen .
Und das müssen Sie den US-Streitkräften auch einmal in
der nötigen Konsequenz klarmachen .


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823910400

Herr Brauksiepe .

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1823910500


Zunächst einmal, Kolleginnen und Kollegen – ich
beziehe das nicht ausschließlich auf Sie, Herr Kollege
Ströbele –, müssen Sie als Abgeordnete generell damit
rechnen, wenn Sie der Bundesregierung eine Ja-Nein-
Frage stellen, dass Sie ein Ja oder ein Nein als Antwort
bekommen . Im Zusammenhang mit einer vorher gestell-

ten Frage gab es Zwischenrufe – diese sind sicherlich
im Protokoll nachzulesen –, in denen gefordert wurde,
mit Ja oder Nein zu antworten . Ich bitte um Verständnis,
wenn ich solchen Forderungen dann für die Bundesregie-
rung auch einmal nachkomme .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagen Sie einmal Ihrem Kollegen! – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das hätte Ihr Kollege mal bei der vorherigen Frage machen sollen!)


Es gibt in diesem Zusammenhang, Herr Kollege
Ströbele – das wissen Sie –, ein etabliertes Verfahren .
Und es ist – ich sage das noch einmal – ganz selbst-
verständlich, dass alle Mitglieder der Koalition das ih-
nen Mögliche tun, um zivile Opfer zu vermeiden . Wir
haben es jedoch – ich sage auch das noch einmal – mit
einer zynischen, menschenverachtenden Taktik des IS zu
tun, die genau das Gegenteil zu erreichen versucht . Den
Berichten über die Kämpfe in Mosul, in Rakka können
Sie entnehmen, dass Zivilisten versuchen, diese Kampf-
gebiete zu verlassen, dass aber jeder, der das versucht,
damit rechnen muss, wenn der IS es bemerkt, vom IS
umgebracht zu werden . In Mosul werden noch ungefähr
4 Quadratkilometer von den IS-Terroristen gehalten . Die
irakischen Streitkräfte kämpfen unter großen Opfern und
Risiken um die Befreiung von Mosul, weil sie versuchen,
zivile Opfer zu vermeiden, während der IS sie zu pro-
vozieren sucht . Ich verwahre mich hier gegen Unterstel-
lungen, als wäre es andersherum . Die gesamte Koalition,
alle dort beteiligten 65 Staaten, die Europäische Union,
die NATO, die Arabische Liga tun das ihnen Mögliche,
um zivile Opfer zu vermeiden . Jede anderslautende Un-
terstellung weise ich namens der Bundesregierung mit
Entschiedenheit zurück .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823910600

Ich rufe Frage 9 der Abgeordneten Katja Keul auf:

Inwiefern finden nach dem Beschluss über den NATO-Ein-

(vergleiche www .n-tv .de/politik/ Stoltenberg-begruesst-klares-Signal-article19859553 .html)

die Targeting-Richtlinien der NATO Anwendung, und sollten
sie keine Anwendung finden, welche anderen Wirkungen und
Konsequenzen für die Operation Inherent Resolve folgen aus
diesem Beschluss?

Herr Brauksiepe .

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1823910700


Frau Kollegin Keul, die Staats- und Regierungschefs
der NATO haben bei ihrem Treffen am 25 . Mai 2017 in
Brüssel den Beschluss des Nordatlantikrats vom 24 . Mai
2017 zum formellen Beitritt der Allianz zur internatio-
nalen Anti-IS-Koalition indossiert . Die Mitgliedschaft
ermöglicht der Allianz die aktive Teilnahme an den po-
litischen Beratungen im Rahmen der internationalen
Anti-IS-Koalition . Auch nach dem formellen Beitritt
der NATO zur internationalen Anti-IS-Koalition findet
die NATO-Targeting-Richtlinie im Rahmen des Beitrags
der Allianz zur Anti-IS-Koalition keine Anwendung, da
die NATO-Unterstützung mit AWACS-Flugzeugen aus-

Katja Keul

http://www.n-tv.de/politik/Stoltenberg-begruesst-klares-Signal-article19859553.html
http://www.n-tv.de/politik/Stoltenberg-begruesst-klares-Signal-article19859553.html





(A) (C)



(B) (D)


drücklich keine Beteiligung an der Zielzuweisung oder
an einer Feuerleitfunktion beinhaltet .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823910800

Frau Keul .


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823910900

Bevor ich meine Nachfrage stelle, möchte ich klarstel-

len, dass ich unverdächtig bin, NATO-Einsätze für gene-
rell gutzuheißen, aber immerhin gibt es im Rahmen eines
NATO-Einsatzes die entsprechenden Targeting-Richtli-
nien, die untereinander die Verantwortung im Rahmen
eines Battle Damage Assessments aufklären und zuord-
nen .

Jetzt müssen wir feststellen: Es sind alle NATO-Part-
ner beteiligt . Es gibt einen politischen Beschluss, der
besagt: „Wir treten formell bei“ – was auch immer das
heißt . Aber bei der Verantwortung für die Auswirkun-
gen des militärischen Handelns am Boden schleicht man
sich im Kern heraus und lässt genau an dieser Stelle die
NATO-Targeting-Richtlinien nicht zur Anwendung kom-
men . Das soll mir mal einer erklären!

Warum hält die Bundesregierung das für angemes-
sen? Werden Sie sich dafür einsetzen, dass die Targe-
ting-Richtlinien künftig auch im Rahmen dieses sehr
großen und sehr auswirkungsreichen Einsatzes beachtet
werden?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823911000

Herr Brauksiepe .

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1823911100


Frau Kollegin Keul, ich betone noch einmal, dass sich
die NATO-Beteiligung insbesondere auf die Unterstüt-
zung der Koalition mit AWACS-Flugzeugen bezieht, die
sich an der Zielzuweisung nicht beteiligen; diese Unter-
stützung beinhaltet auch keine Feuerleitfunktion . Das
heißt ja nicht, dass es für die Staaten, die in dem Gebiet
gegen den IS operieren, keine Regeln, keine Richtlinien
für den Einsatz gibt . Die Richtlinien, die für die OIR-Mit-
gliedstaaten, für die an dieser Koalition Beteiligten gel-
ten, unterscheiden sich materiell nicht besonders von den
Richtlinien der NATO oder den Verpflichtungen, die sich
jeder einzelne Mitgliedstaat auferlegt hat .

Alle Koalitionäre der Anti-IS-Koalition sind ja in die-
se Koalition gegangen, um das barbarische, menschen-
rechtswidrige Verhalten des IS zu stoppen und ausdrück-
lich das Völkerrecht einzuhalten . Das ist das klare Ziel
jedes Koalitionsmitglieds, das ist das klare Ziel der Koa-
lition als Ganze, und das ist natürlich auch das klare Ziel
der NATO und der Europäischen Union, soweit sie als
Bündnisse auch Teil dieser Koalition sind .

Noch einmal: Die NATO-Targeting-Richtlinien brau-
chen hier keine Anwendung zu finden, weil sich die ei-
gentliche Unterstützung der NATO auf den Einsatz der
AWACS-Flugzeuge bezieht . Sie haben in Ihrer Frage
nicht zu Unrecht deutlich gemacht: Es ist nicht zuletzt
eine politische Entscheidung, dass sich die NATO hier

als solche beteiligt . Es hat jedoch keine unmittelbaren
militärischen Konsequenzen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823911200

Vielen Dank . – Rückfrage? – Gut . Frau Keul, bitte .


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823911300

Ich finde es immerhin beruhigend, zu hören, dass es

bei OIR überhaupt Targeting-Richtlinien gibt . Ich weiß
nicht, inwieweit sie uns Parlamentariern zur Verfügung
gestellt werden können, gegebenenfalls vielleicht in
der Geheimschutzstelle . Dass sie sich nicht so sehr un-
terscheiden sollen, wundert mich jedoch ein bisschen;
denn ich habe noch nie erlebt, dass im Rahmen eines
NATO-Einsatzes jeder Bündnispartner für sich sagt: Ich
habe keine Ahnung, was die anderen machen; damit habe
ich nichts zu tun . – Dass jeder hier sich sozusagen selbst
der Nächste ist, das scheint mir doch ein ganz gravieren-
der Unterschied zu einem NATO-Einsatz zu sein .

Bei meiner zweiten Frage möchte ich auf ein Gut-
achten des Wissenschaftlichen Dienstes Bezug nehmen,
das wir zur Frage der Verantwortung Deutschlands im
Hinblick auf das humanitäre Völkerrecht beim Einsatz
in Syrien angefragt hatten . Da heißt es in der Schlussfol-
gerung, bei den Empfehlungen und Vorschlägen auch für
die Bundesregierung:

In der Praxis könnte sich Deutschland etwa mittels
einer Beobachterrolle in den targeting-Prozess
einschalten, um sich etwa über die Verwendung
der Aufnahmen beim targeting zu informieren
und sich dabei von der Einhaltung der Vorsichts-
maßnahmen nach Art. 57 ZP 1 GK

– in diesem Artikel des Zusatzprotokolls zu der Genfer
Konvention geht es bekanntermaßen um die Vermeidung
ziviler Opfer –

zu überzeugen. Letztlich könnte Deutschland
rechtlich gehalten sein, die weitere Aufklärungs-
unterstützung für die Operation „Inherent Resolve“
unter einen entsprechenden Vorbehalt zu stellen.

Meine Frage wäre jetzt: Wie viele weitere Eskalatio-
nen wollen wir noch abwarten, bevor wir hier über einen
solchen Vorbehalt diskutieren?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823911400

Herr Dr . Brauksiepe, bitte .

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1823911500


Frau Kollegin, ich weise die Unterstellung, es gäbe
hier weitere Eskalationen, deutlich zurück . Ich sage noch
einmal in Bezug auf die Targeting-Richtlinien: Dies ist
eben kein NATO-Einsatz, sondern der Einsatz der An-
ti-IS-Koalition. Ein NATO-Einsatz findet zum Beispiel
in Afghanistan oder im Kosovo statt . Dies ist aber kein
NATO-Einsatz, sondern die NATO ist dieser Koaliti-
on beigetreten . – Das zur Relevanz von NATO-Targe-
ting-Richtlinien .

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe






(A) (C)



(B) (D)


Zu dem Gutachten will ich deutlich feststellen: Das
Gutachten unterstellt der Bundesregierung keinesfalls
eine Rechtsverletzung . Im Ergebnis geht es darum: Wenn
die Bundesregierung davon ausgehen müsste, dass sich
ihre Partner hier völkerrechtswidrig verhielten, dann
wäre sie natürlich auch in der Verantwortung, das ihr
Mögliche zu tun, um völkerrechtswidriges Verhalten zu
unterbinden . Aber ich sage noch einmal in aller Deut-
lichkeit: Wir haben nicht den geringsten Anhaltspunkt,
zu vermuten, dass sich einer unserer Partner in völker-
rechtswidriger Weise verhält .

Da ich aufgrund Ihrer öffentlichen Äußerungen mit
dieser Nachfrage rechnen konnte, darf auch ich aus dem
Gutachten zitieren . Es wird auf ein Urteil des Bundesge-
richtshofes verwiesen – ich zitiere –,

in welchem er eine Zurechnung völkerrechtswid-
riger unerlaubter Handlungen eines anderen
Bündnispartners grundsätzlich verneinte und
eine deutsche Amtshaftung für Kriegsschäden aus
eben diesem Grund ablehnte .

An späterer Stelle heißt es im Zusammenhang mit not-
wendigen Maßnahmen, die ein Bündnispartner zu leisten
hat – in diesem Fall die Bundesrepublik Deutschland –:

Ein abstraktes Wissen um das allgemeine Risiko,
dass bei Militäreinsätzen auch „etwas schiefgehen“
und dabei Zivilisten ums Leben kommen können,
vermag eine Mitverantwortung des Unterstützer-
staats gegenüber den Folgen der Militäroperation
nicht zu begründen.

Also noch einmal: Die Bundesregierung trifft hier kei-
nerlei Versäumnis in formaler Weise, und es gibt über-
haupt keinen Grund zu der Annahme, dass sich hier ir-
gendein Koalitionspartner völkerrechtswidrig verhält .
Die Bundesregierung und die gesamte Anti-IS-Koalition
bedauern jedes zivile Opfer . Ich sage noch einmal: Es ist
die Terrororganisation IS, die durch ihr Verhalten zivile
Opfer provoziert .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823911600

Ich darf die Kollegen auf allen Bänken bitten, sich an

die Regeln zu halten, und die Regel lautet: eine Minute .

Jetzt hat sich noch Kollege Kekeritz zu einer Zusatz-
frage gemeldet, und dann kommen noch zwei Kollegen
von der Linken .


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823911700

Herr Staatssekretär, ich bin etwas erschrocken ob Ihrer

diversen Aussagen . Ich möchte Sie insbesondere fragen:
Was verstehen Sie unter „Eskalation“? Wenn wir heute
hören, dass bereits bis zu 500 Tote zu verzeichnen sind,
Sie aber sagen: „Das ist noch keine Stufe der Eskalation,
die ein entsprechendes Verhalten der Bundesregierung
nach sich ziehen müsste“, dann frage ich mich: Wann
ist eigentlich die Schwelle erreicht, dass Sie tatsächlich
nachfragen?

Außerdem halte ich es schon irgendwie für zynisch,
dass Sie das Verhalten des IS verwenden, um von der ei-
gentlichen Problematik abzulenken, die von meinen Kol-

leginnen und Kollegen vorgetragen wurde . Sie können
doch das eine nicht mit dem anderen aufrechnen .


(Ingo Gädechens [CDU/CSU]: Hat er ja auch nicht!)


Wir sind sehr wohl der Meinung, dass der IS sich men-
schenunwürdig verhält und dass das absolut zu kritisie-
ren ist; aber daraus die Legitimation abzuleiten, nichts
hinsichtlich der 500 zivilen Toten, die durch die Luft-
bombardements zu verzeichnen sind, zu unternehmen,
das halte ich für absolut daneben .

Mich würde im Übrigen interessieren, inwieweit Sie
tatsächlich glauben, dass die Bombardements zu einer
Stabilisierung in diesem Gebiet beitragen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823911800

Herr Brauksiepe .

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1823911900


Herr Kollege, nach den mir vorliegenden Informatio-
nen sind, wie auf der Internetseite der Operation Inherent
Resolve mit Stand 2 . Juni nachzulesen ist, mindestens
484 tote Zivilisten zu beklagen . Mein Zweifel, das als
Eskalation zu bezeichnen, hat etwas damit zu tun, dass
ich nicht bestätigen kann – dann könnte man mit Recht
von Eskalation sprechen –, dass es beispielsweise jah-
relang überhaupt keine Toten gegeben hat und nun auf
einmal sehr viele zivile Opfer gibt .

Ich wiederhole noch einmal: Es gibt das Battle Da-
mage Assessment, das die Koalition durchführt, um fest-
zustellen, ob es zivile Opfer gegeben hat . Das wird un-
tersucht in jedem Fall, bei dem diese Gefahr besteht . Die
Untersuchungen sind in vielen Fällen eben noch nicht
abgeschlossen . Sie dauern meines Wissens rund 30 Tage .
So ist beispielsweise die Untersuchung zu dem in der
vorherigen Frage angesprochenen Vorfall nach meiner
Kenntnis noch nicht abgeschlossen .

Von daher kann ich das, was hier als Eskalation be-
zeichnet worden ist, so nicht bestätigen . Ich sage noch
einmal: Wir bedauern jedes zivile Opfer, wir bedauern
unter anderem aber auch alle zivilen Opfer, die es durch
das barbarische Verhalten des IS gegeben hat, bevor sich
die Koalition gebildet hat .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823912000

Eine Minute! Das gilt auch bitte für Sie, Herr

Dr . Brauksiepe, außer bei der Beantwortung der schrift-
lich gestellten Frage; da stehen Ihnen zwei Minuten zur
Verfügung .

Ich rufe die Frage 10 der Kollegin Christine Buchholz
auf:

Wie erklärt die Bundesregierung den Widerspruch, dass
das Bundesverteidigungsministerium in der Antwort vom
17 . Mai 2017 auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Lin-
ke über „Luftangriffe der US-geführten Koalition in Syrien
und im Irak“ (Bundestagsdrucksache 18/12368, Frage 16) er-
klärt, es lägen „keine eigenen Erkenntnisse zur Anzahl durch
Luftangriffe der internationalen Anti-IS-Koalition ums Leben
gekommenen Kämpfer der Terrororganisation Islamischer
Staat vor“, das Auswärtige Amt hingegen in der Antwort vom

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe






(A) (C)



(B) (D)


18 . Mai 2017 auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Lin-
ke über „Hintergründe zum Einsatz von Minen und Spreng-

(Bundestagsdrucksache 18/12460, Frage 14)

Höhe über die Zahl der „im Rahmen der Bombardierung und
Erstürmung der irakischen Stadt Mossul im Jahr 2017“ getöte-
ten Kombattanten in der Geheimschutzstelle den Abgeordne-
ten zur Einsicht vorlegen kann?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1823912100


Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Frau Kollegin, nach
Auffassung der Bundesregierung liegt hier kein Wider-
spruch vor . Die beiden Fragestellungen unterscheiden
sich erheblich, sowohl in ihrem Zeithorizont als auch in
ihrem geografischen Schwerpunkt. Frage 14 der Kleinen
Anfrage zu den Hintergründen zum Einsatz von Mi-
nen- und Sprengfallen im Irak und in Syrien behandelt
die Anzahl der – ich zitiere – „im Rahmen der Bombar-
dierung und Erstürmung der irakischen Stadt Mossul im
Jahr 2017“ ums Leben gekommenen Kombattanten . In
Frage 16 der Kleinen Anfrage zu den Luftangriffen der
US-geführten Koalition wird die Anzahl der infolge von
Luftangriffen der US-geführten Koalition in Syrien und
im Irak bis zum 1 . April 2017 getöteten Kämpfer des „Is-
lamischen Staates“, IS, erfragt .

Lediglich zur ersten, deutlich enger gefassten Frage,
der Frage 14, lagen der Bundesregierung entsprechende
nachrichtendienstliche Informationen vor . Diese Infor-
mationen wurden aus Gründen des Staatswohls als Ge-
heim eingestuft und für die Abgeordneten in der Geheim-
schutzstelle des Deutschen Bundestages hinterlegt .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823912200


Vielen Dank, Herr Brauksiepe . – Frau Buchholz .


Christine Buchholz (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823912300


Ich möchte noch einmal nachfragen . Der Kern der
Frage ist ja, dass es offensichtlich unterschiedliche Ein-
schätzungen im BMVg und im Auswärtigen Amt darüber
gibt, wie viele Kombattanten im Rahmen dieses Krieges,
dieser Operation getötet werden . Das ist ja wichtig für
die politische Einschätzung, auch bezogen auf die Wir-
kung der Operation . Die USA sind 2014 von 3 000 bis
5 000 IS-Kämpfern ausgegangen . In seiner Abschieds-
rede sprach Obama aber von Zehntausenden . Man muss
sich doch die Frage stellen, wie viele Kombattanten bei
der Operation, an der auch die Bundeswehr beteiligt ist,
getötet wurden und wie sich die Zahl entwickelt . Auf die-
sen Widerspruch zielt diese Frage . Ich frage Sie hier: Wie
erklären Sie sich, dass die Zahl nach mehreren Jahren
dieser Operation offensichtlich erheblich ist, und welche
Konsequenzen hat das für die Beteiligung Deutschlands
an der Operation Inherent Resolve?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823912400


Herr Brauksiepe, bitte .

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1823912500


Frau Kollegin, ich kann mich nur wiederholen: Die
Bundesregierung sieht diesen Widerspruch nicht . Es gibt
hier keinen Widerspruch zwischen Auswärtigem Amt
und Bundesministerium der Verteidigung .

Ich darf zum besseren Verständnis die beiden Fragen,
um die es hier geht, vorlesen . Die eine Frage lautete:

Wie viele Kombattanten sind im Rahmen der Bom-
bardierung und Erstürmung der irakischen Stadt
Mossul im Jahr 2017 nach Kenntnissen der Bundes-
regierung ums Leben gekommen?

Die andere Frage lautete:

Wie viele Kämpfer des „Islamischen Staats“ (IS)

sind nach Kenntnis der Bundesregierung infolge
von Luftangriffen der US-geführten Koalition bis

(bitte Zahl bzw . Schätzung nach Monat auflisten)


Da gibt es also beispielsweise keine regionale Konzen-
tration auf Mossul wie in der anderen Frage .

Nur insoweit die Bundesregierung über nachrichten-
dienstliche Erkenntnisse verfügt, haben wir geantwortet .
Die Antwort haben wir in der Geheimschutzstelle hin-
terlegt . Sie werden Verständnis dafür haben, dass ich zu
dem, was dort als Geheim eingestuft hinterlegt ist, hier
nicht öffentlich Stellung nehme .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823912600

Frau Buchholz, haben Sie eine Rückfrage?


Christine Buchholz (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823912700

Ja . – Ich nehme zur Kenntnis, dass Sie auf meine Fra-

ge, wie es zu unterschiedlichen Einschätzungen in den
beiden Ministerien kommt, nicht antworten wollen .

Ich will noch eine aktuelle Frage hinzufügen, die
für die Einschätzung insgesamt wichtig ist: Die russi-
sche Regierung hat kürzlich erklärt, dass alle Flüge der
US-geführten Koalition westlich des Euphrats – dazu
gehört auch das Mandatsgebiet der Operation Counter
Daesh – als feindliche Flugbewegung eingestuft werden .
Die australische Luftwaffe hat ihren Einsatz daraufhin
eingestellt . Wird diese Entwicklung auch Konsequenzen
für die Aufklärungs- und Betankungsflüge der deutschen
Luftwaffe haben?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823912800

Herr Brauksiepe .

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1823912900


Frau Kollegin, ich wiederhole es noch einmal: Ich
kann zu Meinungsunterschieden, die es nicht gibt, keine
Stellung nehmen . Deswegen weise ich die Unterstellung,
ich hätte Ihre Frage nicht beantwortet, zurück . Es gibt
diese Meinungsunterschiede nicht .

Was die von Ihnen angesprochene aktuelle Entwick-
lung angeht, sage ich: Die Bundesregierung ist sehr daran

Vizepräsidentin Claudia Roth






(A) (C)



(B) (D)


interessiert, dass ein Deconflicting weiterhin stattfindet.
Die Bundesregierung ist fest davon überzeugt, dass dies
nicht nur im gemeinsamen Interesse der Anti-IS-Koaliti-
on ist, sondern auch im Interesse Russlands .

Zum jetzigen Zeitpunkt ist mir von Konsequenzen
für das Verhalten der mandatierten deutschen Soldaten
nichts bekannt .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823913000

Die letzte Frage in dieser Fragestunde stellt Frau Keul

zu der Frage von Frau Buchholz .


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823913100

Ich habe nur eine ganz kurze Nachfrage: Fliegen die

Tornados auch östlich des Euphrat?


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823913200

Herr Brauksiepe .

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1823913300


Frau Kollegin, die Tornados fliegen über dem IS-Ge-
biet . Das ist das mandatierte Gebiet . Ich bitte um Ent-
schuldigung, dass ich jetzt die Lage verschiedener Flüsse
im Verhältnis dazu nicht im Kopf habe, aber das kann ich
gerne nachreichen . Ich habe jetzt die Karten nicht hier .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823913400

Damit schließe ich die Fragestunde . Alle weiteren Fra-

gen werden schriftlich beantwortet . Ich bedanke mich bei
Ihnen und übergebe mit großer Freude an unseren Präsi-
denten .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1823913500

Meine Damen und Herren, ich rufe nun den Tagesord-

nungspunkt 3 sowie den Zusatzpunkt 1 auf:

3 . Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
gierung

Bericht des Unabhängigen Expertenkreises
Antisemitismus

Drucksache 18/11970
Überweisungsvorschlag:
Innenausschuss (f)

Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technik folgen-
abschätzung
Ausschuss für Kultur und Medien

ZP 1 Beratung des Antrags der Abgeordneten Volker
Beck (Köln), Monika Lazar, Luise Amtsberg,
weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN

Antisemitismus entschlossen bekämpfen

Drucksache 18/12784

Ich möchte auf der Ehrentribüne zu diesem Tagesord-
nungspunkt im Namen des ganzen Hauses sehr herzlich

die Mitglieder des Unabhängigen Expertenkreises begrü-
ßen . Ich freue mich, dass Sie dieser Aussprache beiwoh-
nen .


(Beifall)


Insbesondere danke ich Ihnen natürlich für Ihre Mitwir-
kung am Zustandekommen dieses Berichts .

Mit der Einladung an Sie möchten wir auch deutlich
machen: Das ist in der Abfolge der vielen Tagesordnungs-
punkte der zweitletzten Sitzungswoche des Bundestages
in der laufenden Legislaturperiode auf den ersten Blick
natürlich einer von vielen Beratungspunkten; aber es ist
nicht irgendeiner . Diesem Parlament ist das Thema An-
tisemitismus aus nicht weiter erläuterungsbedürftigen
Gründen ein dauerndes und besonders ernsthaftes Anlie-
gen . Wir haben gerade in dieser Legislaturperiode mehr-
fach – nicht nur durch die Beschäftigung dieser Kommis-
sion, sondern auch durch die Organisation internationaler
Konferenzen hier in Berlin und anderswo – deutlich ge-
macht, welchen Stellenwert diese Frage für uns hat . Des-
wegen danke ich an dieser Stelle – ich möchte das nicht
im Laufe der Debatte jeweils einzeln tun – den Kollegin-
nen und Kollegen ganz besonders herzlich, die sich die-
sem Thema mit einer bewundernswürdigen Konsequenz
nun über viele Jahre widmen .


(Beifall)


Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache 60 Minuten vorgesehen . – Das ist offen-
sichtlich einvernehmlich . Dann können wir so verfahren .

Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort zu-
nächst für die Bundesregierung dem Parlamentarischen
Staatssekretär Günter Krings .

D
Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1823913600


Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-
ren Kollegen! Auch ich begrüße die anwesenden Mitglie-
der des Expertengremiums sehr herzlich .

Die Bekämpfung des Antisemitismus in all seinen Fa-
cetten ist unstreitig Konsens unter allen demokratischen
Kräften in Deutschland, und es ist gut, wenn dies im Üb-
rigen für alle Formen des Extremismus gilt . Der gemein-
same Kampf gegen Antisemitismus und Extremismus
ist eine Selbstverständlichkeit und sollte es auch immer
sein . Ja, ich würde sogar so weit gehen, zu sagen: Gerade
der Kampf gegen Antisemitismus gehört zur Staatsräson
der Bundesrepublik Deutschland .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Der aktuelle Bericht des Unabhängigen Experten-
kreises Antisemitismus, den wir heute diskutieren, weist
uns darauf hin, wie vielfältig und leider auch wie ver-
breitet das Phänomen Antisemitismus nach wie vor ist .
Antisemitismus findet sich quer durch alle Gesellschafts-
schichten und ist ein zentrales Merkmal des rechtsex-
tremistischen Spektrums, aber eben nicht nur . Prävention
und Interventionsmaßnahmen müssen sich darauf noch
stärker einstellen .

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe






(A) (C)



(B) (D)


Eine wichtige Grundlage für solche Maßnahmen bil-
det der Expertenkreis Antisemitismus mit seinem nun-
mehr vorgelegten umfangreichen Bericht . Eingerichtet
wurde er durch den Bundesminister des Innern aufgrund
eines fraktionsübergreifenden Bundestagsbeschlusses in
Abstimmung mit allen im Bundestag vertretenen Frak-
tionen . Die Konstituierung des Expertenkreises erfolgte
im Januar 2015 mit logistischer und finanzieller Unter-
stützung des Bundesinnenministeriums . Der Großteil der
eingesetzten finanziellen Mittel ist dabei in die Erstellung
empirischer Expertisen geflossen, und genau da ist das
Geld, wie ich meine, auch gut und richtig investiert . Für
ihre Arbeit möchte ich den Expertinnen und Experten an
dieser Stelle im Namen der Bundesregierung ausdrück-
lich danken .


(Beifall im ganzen Hause)


Von besonderer Bedeutung sind für mich die Ausfüh-
rungen des Berichts zu den Wahrnehmungen und Per-
spektiven der jüdischen Bevölkerung im Umgang mit
Antisemitismus . Diese Erfahrungen mit Antisemitismus
sind bitter und einer offenen Gesellschaft unwürdig –
ganz besonders unwürdig einer deutschen offenen Ge-
sellschaft . Daher halte ich unter anderem die Handlungs-
empfehlung für wichtig, zukünftig jüdische Perspektiven
und Expertisen in die verschiedenen Förderprogramme
der Antisemitismusprävention und der politischen Bil-
dung noch stärker einzubeziehen .

Für das Bundesinnenministerium ist politische Bil-
dung ohnehin ein ganz wesentliches Element der Prä-
vention auch in diesem Bereich . Politische Bildung muss
daher bereits dort ansetzen, wo es nicht um manifeste an-
tisemitische Weltbilder, Handlungen oder gar Straftaten
geht, sondern zunächst um Unwissenheit, Verunsiche-
rung oder unreflektiertes Übernehmen von schlimmen
Vorurteilen . Politische Bildung kann dann im besten Falle
Einstellungsänderungen erzielen und Wertorientierungen
vermitteln . Ihre Stärke liegt aber vor allem im Bereich
der Vermittlung von Wissen und in der argumentativen
Auseinandersetzung mit antisemitischen Denkmustern .
Darin besteht ein wichtiger Teil von Prävention .

Es gilt beständig: Antisemitismus geht uns alle an,
die sogenannte Mehrheitsgesellschaft – oder wie immer
man das umschreiben will – ebenso wie Zuwanderer
und Flüchtlinge; er ist eben kein Thema nur für die Be-
troffenen . Überall dort, wo er auftritt, darf er nicht un-
widersprochen bleiben; auch das ist ein wichtiger Punkt
politischer Bildung . Politische Bildung als solche kann
Zivilcourage nicht ersetzen – Zivilcourage ist nötig,
wenn es um das Widersprechen geht –, aber politische
Bildung kann das Rüstzeug dafür geben, dass man die
Argumente hat, um mit Zivilcourage gegen antisemiti-
sche Thesen und Beleidigungen vorzugehen .

Ein weiterer Punkt im Bericht des Expertenkreises
ist die Forderung nach konsequenter Erfassung und
Ahndung antisemitischer Straftaten . Antisemitismus
ist immer auch ein Angriff auf die Grundwerte unserer
demokratischen Ordnung und unserer offenen, pluralis-
tischen Gesellschaft . Deshalb sind die Bekämpfung des
Antisemitismus und die konsequente Verfolgung antise-
mitischer Straf- und Gewalttaten für den demokratischen

Rechtsstaat Verpflichtung aus eigenem Anspruch. Dabei
werden wir alle zur Verfügung stehenden Mittel aus-
schöpfen .

Auch wenn die Rechtsextremisten öffentlich heu-
te hauptsächlich gegen Flüchtlinge agitieren, bleibt der
Antisemitismus leider fester Bestandteil ihrer rechtsex-
tremistischen Hetze . Aber es gibt auch einen islamisti-
schen Antisemitismus, der das Existenzrecht Israels be-
streitet und die Vernichtung Israels, je nach Ausrichtung
und Radikalität, sogar offen fordert . Schließlich kommen
auch in Kampagnen von Linksextremisten antisemiti-
sche Einstellungen vor, häufig unter der Überschrift „Is-
rael-Kritik“, die berechtigt sein kann, teilweise aber nur
als Deckmantel dient .

Die Zahl der antisemitischen Straftaten ist nach einem
Rückgang im Jahre 2015 im Jahre 2016 wieder angestie-
gen . Nach wie vor wird die weit überwiegende Zahl der
antisemitischen Straftaten der politisch motivierten Kri-
minalität, PMK-rechts, zugeordnet .

Wenn wir uns überlegen, was wir mit den empirischen
Erkenntnissen, die wir, was die Daten und den Bericht an-
belangt, zum Teil schon vorher hatten, machen, dann ist
natürlich klar: Am Ende der Legislaturperiode ist dieser
Bericht vor allem ein Hausaufgabenheft für den neuen,
den 19 . Deutschen Bundestag und für die neue Bundes-
regierung . Zu Forderungen und Empfehlungen, die auf
neue staatliche Funktionen und Strukturen abzielen, wird
nach den Bundestagswahlen die neue Bundesregierung
unter Berücksichtigung der Ergebnisse der parlamentari-
schen Debatte die notwendigen Entscheidungen treffen .

So viel aber können wir schon jetzt sagen: Wir haben
aufgrund unserer Geschichte in Deutschland eine ganz
besondere Verantwortung gegenüber unserer jüdischen
Bevölkerung . Die politischen Gefahren des Antisemi-
tismus gehen nicht nur die jüdischen Menschen als un-
mittelbar Betroffene an, sondern auch die demokratische,
freiheitliche Gesellschaft im Ganzen, meine Damen und
Herren . Deshalb zielen unsere Präventionsmaßnahmen
auch auf die gesamte Gesellschaft, und sie beziehen die
Gesellschaft und die Zivilgesellschaft als wichtige Ak-
teure mit ein . Der Bericht des unabhängigen Experten-
kreises weist in diesem Sinne den richtigen Weg . Des-
halb will ich zum Schluss nochmals seinen Autoren Dank
sagen . Ich will aber auch den Berichterstattern aus allen
Bundestagsfraktionen, die die Arbeit der Expertenkom-
mission parlamentarisch begleitet haben, Dank sagen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1823913700


Petra Pau ist die nächste Rednerin für die Fraktion Die
Linke .


(Beifall bei der LINKEN)


Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings






(A) (C)



(B) (D)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823913800

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin-

nen und Kollegen! Sehr geehrte Expertinnen und Ex-
perten! Ein Satz vorab: Wir reden über Artikel 1 Grund-
gesetz: „Die Würde des Menschen ist unantastbar .“
Wohlgemerkt: aller Menschen, unabhängig von ihrer
Herkunft, ihrer Kultur oder ihrer Religion .


(Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


So weit das Gebot. Im Alltag sieht es häufig anders
aus – viel zu häufig. Angriffe gegen Jüdinnen und Juden,
verbal und tätlich, gehören dazu . Umso wichtiger ist die-
se Plenardebatte, und umso weniger darf sie folgenlos
bleiben .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Antisemitismus ist eine menschenverachtende Ideo-
logie . Sie erniedrigt Menschen nur, weil sie Jüdinnen
und Juden sind . Die Nazis trieben sie zum Exzess, zum
Völkermord, zum Holocaust . Ein Mahnmal unweit von
unserem Parlament erinnert an diese deutsche Schande –
zu Recht, zumal der Antisemitismus nicht aus der Welt
ist, auch hierzulande nicht . Es gibt ihn am rechten Rand,
aber auch inmitten der Gesellschaft . Das wollen und dür-
fen wir nicht hinnehmen .

Ich habe mich auch an die Vorgeschichte unserer heu-
tigen Debatte erinnert . Im Jahr 2008 begingen wir den
70 . Jahrestag der Reichspogromnacht, und es hatte sich
eine interfraktionelle Arbeitsgruppe mit Vertretern al-
ler Fraktionen zusammengefunden, weil wir von dem
schlimmen Befund alarmiert waren, dass in der Bundes-
republik wöchentlich ein jüdischer Friedhof geschändet
wurde .

Wir waren uns einig, dass der Kampf gegen Antisemi-
tismus keine parteipolitischen Scharmützel verträgt . Da-
mals gab es sie dennoch . Sie haben niemandem genutzt .
Umso mehr freue ich mich – und dafür plädiere ich heute
auch noch einmal – über die jetzige Weitsicht, Vernunft
und Gemeinsamkeit in dieser Frage .

Ein Ergebnis der damaligen Debatten war, dass der
erste Bericht zu diesem Thema bei einer Expertenkom-
mission in Auftrag gegeben wurde . Heute reden wir über
den zweiten Bericht . Nach ihm folgen 24 bis 40 Prozent
aller Bürgerinnen und Bürger – je nachdem, ob man die
klassischen Klischees oder den Antisemitismus anlegt,
der sich auf Israel bezieht – antisemitischen Positionen .
Deshalb möchte ich hier noch einmal betonen: Unter
dem Strich ist es egal, ob Jüdinnen und Juden als Welt-
verderber denunziert oder für die Politik Israels in Haft
genommen werden . Beides ist nicht hinnehmbar .


(Beifall im ganzen Hause)


Es gibt aber beides .

Übrigens: Kein anderes Volk, keine andere Kultur und
keine andere Religion unterliegt einer solchen Pauschal-

negation wie die Jüdinnen und Juden durch den Antise-
mitismus . Das ist irrational, und die Folgen sind fatal .

Gleichwohl muss ich einfügen: Dieser furchtbaren
Pauschalablehnung droht aktuell eine ebenso schlimme
Kopie, nämlich die Ablehnung gegenüber den Muslimin-
nen und Muslimen, deren Herkunft, Kultur und Religi-
on . Insofern reden wir heute umso drängender darüber,
ob und wie Artikel 1 des Grundgesetzes Bestand haben
kann .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Heute wird natürlich jede Fraktion den Bericht loben .
So weit, so gut . Ob das bei den Forderungen, die Sie er-
heben, ebenso ist, wird sich zeigen . Ich möchte hier auf
fünf Vorschläge eingehen .

Erstens . Der Expertenkreis plädiert für einen Anti-
semitismusbeauftragten der Bundesregierung . Er soll
im und aus dem Bundeskanzleramt ein Gesamtkonzept
gegen Antisemitismus befördern, die nötigen Initiativen
zwischen den verschiedenen Ministerien und die Aktivi-
täten zwischen dem Bund und den Ländern koordinieren .

Die Linke stimmt diesem Vorschlag zu . Allerdings
füge ich an: Meine Vorstellungen gehen weiter . Spätes-
tens aus der NSU-Nazimordserie und dem dazugehöri-
gen Versagen nicht nur des Staates wissen wir: Wir haben
in der Bundesrepublik ein grundsätzliches Problem mit
Rechtsextremismus, mit Rassismus und Antisemitismus .
Deshalb plädiere ich seit längerem für eine Beauftragte
des Bundestages für Demokratie und Bürgerrechte,


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


zumal es schwer einsehbar ist, dass wir einen Beauftrag-
ten für Menschenrechte haben, der weltweit unterwegs
ist, aber zu Hause, wo die Probleme zunehmen, eine ge-
fährliche Leerstelle lassen .

Zweitens . Es wird eine ehrliche und transparente Er-
fassung aller antisemitischen Vorfälle und deren juristi-
scher Ahndung, soweit das strafrechtlich geboten ist, ge-
fordert . Was so selbstverständlich klingt, beschreibt ein
anhaltendes Problem: Die offiziellen Statistiken stapeln
noch immer tief, sowohl bei rechtsextremen und rassis-
tischen als auch bei antisemitischen Straf- und Gewalt-
taten .

Drittens . Es gibt zahlreiche zivilgesellschaftliche Ini-
tiativen, die sich vor Ort und in ihrer Region für Demo-
kratie und Toleranz und gegen Rechtsextremismus, Ras-
sismus und Antisemitismus engagieren; das wird auch
vom Expertenkreis gewürdigt . Zugleich machen sie auf
ein bekanntes Problem aufmerksam: Die Fördermittel
wurden zwar finanziell aufgestockt, aber sie gelten eben
immer noch in Jahresscheiben . Das ist kurzsichtig; denn
im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus braucht
es einen langen Atem .

Viertens . Es wird eine ständige Bund-Länder-Kom-
mission vorgeschlagen, die sich mit diesem Problem
befasst . Ich höre es schon wieder: Wenn du nicht mehr
weiterweißt, bilde einen Arbeitskreis . – Aber ich glaube,






(A) (C)



(B) (D)


das ist zu kurz gedacht . Noch immer werden Rechtsex-
tremismus und Rassismus offiziell kleingeschwiegen. Zu
allen möglichen Problemen gibt es ad hoc Kanzlergipfel,
Krisentreffen und anderes . Aber in dieser Frage stehen
Menschen- und Bürgerrechte auf dem Prüfstand . Das ist
wichtiger .

Fünftens. Ich finde, die Expertenkommission sollte
ermutigt werden und sie sollte verstetigt werden, zumal
sich neue Probleme zeigen . Ich will nur eins andeuten:
Etliche Geflüchtete kommen aus Ländern, in denen Ju-
denhass Staatsdoktrin ist . Sie wurden zu Antisemiten
erzogen und haben vom Holocaust oft noch nie etwas ge-
hört . Überhaupt rückt die Nazizeit für die nachwachsen-
den Generationen in weite Ferne . Dazu bedarf es nicht
nur wissenschaftlicher Untersuchungen, sondern auch
Empfehlungen .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir diskutieren – der Präsident hat darauf aufmerk-
sam gemacht – diesen Bericht, wohl wissend, dass sich
die Legislaturperiode dem Ende zuneigt. Aber ich finde,
niemand hindert die Bundesregierung daran, die drän-
genden Empfehlungen der Kommission schon jetzt um-
zusetzen . Das gilt übrigens auch für Landesregierungen;
denn eines bleibt: Wird eine Gruppe ihrer Würde beraubt,
dann kann das alle treffen, und dann ist alles Gerede von
unseren Werten hohl . Das will ich nicht . Ich denke, das
wollen wir alle nicht . Deshalb sollten wir uns wehren .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Gestatten Sie mir noch einen Satz zum Schluss . Wir
sprechen hier im Bundestag über Jüdinnen und Juden oft
nur dann, wenn es um Handlungen gegen sie geht, wie
das heute beim Thema Antisemitismus der Fall ist . Aber
trotz Holocaust und trotz aktueller Probleme: Wir haben
ein vielfältiges jüdisches Leben . Das bereichert uns alle .
Das sage ich aus aktuellem Anlass . Volker Beck und ich
durften am letzten Sonntag erleben, wie hier in Berlin
eine deutsche Jüdin zur „konservativen“, wie sie sich
selbst nennt, Rabbinerin ordiniert wurde . Ein wunderba-
res Ereignis – nicht nur für die jüdische Gemeinschaft in
Deutschland, sondern, wie ich denke, für uns alle .

Danke .


(Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1823913900

Für die SPD-Fraktion hat nun die Kollegin Edelgard

Bulmahn das Wort .


(Beifall bei der SPD)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1823914000

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kollegin-

nen und Kollegen! Eine breite Mehrheit der Bürgerinnen
und Bürger in unserem Land lehnt Fremdenfeindlich-

keit, Rassismus und Antisemitismus ab . Sie treten ein für
Achtung und Toleranz gegenüber Menschen unterschied-
licher Überzeugung, unterschiedlicher Religion, unter-
schiedlicher kultureller Traditionen und unterschiedli-
cher Herkunft .

Und welch ein Glück: Jüdisches Leben blüht wieder
in Deutschland .


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)


Synagogen werden eröffnet . Jüdische Kindergärten und
jüdische Schulen werden eröffnet . Für viele ist Deutsch-
land inzwischen wieder ein Magnet geworden . In Berlin
leben Tausende von jungen Israelis . Sie kommen zum
Studieren, zum Arbeiten, zum Leben in diese Stadt . Und
welche Bereicherung ist das für uns alle!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)


Dennoch, liebe Kolleginnen und Kollegen: Antisemi-
tismus, antisemitische Einstellungen und Überzeugun-
gen sind in unserem Land, im Land der Täter, im Land
der planmäßigen Auslöschung jeglichen jüdischen Le-
bens, noch immer verbreitet . Das hat der aktuelle Bericht
des Expertenkreises Antisemitismus noch einmal ganz
eindringlich vor Augen geführt . Ich möchte den Mitar-
beiterinnen und Mitarbeitern und den Sachverständigen
ganz ausdrücklich für diesen wirklich hervorragenden
Bericht danken .


(Beifall im ganzen Hause)


Er zeigt, dass auch heute, 72 Jahre nach der Zerschla-
gung der NS-Diktatur, der Antisemitismus in Deutsch-
land noch nicht überwunden ist . Die meisten von uns
spüren das kaum, da sie persönlich nicht betroffen sind .
Sie sind nicht Zeuge eines offenkundigen Antisemitismus
oder versteckter Andeutungen, vermeintlicher Scherze .
Der Antisemitismus liegt oft außerhalb unserer eigenen
Erfahrungswelt, und doch ist er allgegenwärtig für Men-
schen jüdischen Glaubens .

In unserem Land jüdisch zu sein, bedeutet, damit
rechnen zu müssen, angepöbelt zu werden, beleidigt, ge-
schmäht zu werden; es bedeutet, schon aufgrund seines
Namens damit rechnen zu müssen, unflätige Telefonan-
rufe und Hass-E-Mails zu erhalten . Und jüdisch zu sein,
kann in Deutschland auch bedeuten, in der Schule und
unter Jugendlichen ausgegrenzt zu werden, gedemütigt
zu werden oder sogar körperlich bedroht zu werden .
Das alles erfährt man nicht nur aus den Gesprächen mit
Betroffenen, sondern das bestätigen und unterstreichen
sämtliche empirische Studien der letzten Jahre .

61 Prozent der Befragten, so eine Studie, geben an,
dass der Antisemitismus für sie ein großes, ja sogar ein
ziemlich großes Problem sei . Kein Zweifel: Der Antise-
mitismus in Deutschland ist für die jüdischen Deutschen

Petra Pau






(A) (C)



(B) (D)


ein Problem . Er ist aber kein Problem der jüdischen Be-
völkerung .


(Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Er ist das Problem unserer Gesellschaft und damit unser
aller Problem .

Wenn mit antisemitischen Ressentiments politische
Stimmung gemacht wird, so wie das in einigen Partei-
en, zum Beispiel der AfD, geschieht, wenn Menschen
beleidigt oder sogar angegriffen werden, liebe Kollegin-
nen und Kollegen, dann darf niemand wegschauen, dann
darf niemand schweigen, und dann darf niemand so tun,
als wenn Antisemitismus in unserem Land überwunden
wäre .


(Beifall im ganzen Hause)


Jede einzelne Tat und jeden einzelnen Vorfall sollten
wir als das begreifen, was es ist: Sie sind ein Angriff auf
unsere Demokratie, auf elementare Menschenrechte, auf
unsere freiheitliche Gesellschaft und damit auch auf un-
sere Art, zu leben .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wie wir damit umgehen, wie wir unsere Minderheiten,
wie wir unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger
schützen, das ist ein Gradmesser, liebe Kolleginnen und
Kollegen, wie ernst wir es mit der Verteidigung unserer
werteorientierten Demokratie meinen und wie wichtig
uns diese ist .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es darf auch keine Entschuldigung geben mit dem
Verweis darauf, dass in vielen Fällen Flüchtlinge, Men-
schen mit Migrationshintergrund oder Menschen, die
zum Antisemitismus erzogen worden sind, verantwort-
lich seien . Unsere Verfassung gebietet es, die Würde aller
Menschen in unserem Land zu schützen, gleich von wem
oder wie sie bedroht wird .

Vor allen Dingen dürfen wir mit dem Verweis auf
diese Tätergruppen nicht über den erstarkenden Rechts-
populismus oder auch den Rechtsextremismus hinweg-
schauen, der vom gesellschaftlichen Rand in die Mitte
der bürgerlichen Schichten hineinzusickern droht . Forde-
rungen nach einer – Zitat – „erinnerungspolitischen Wen-
de um 180 Grad“ oder Aussagen, dass man die politische
Korrektheit auf den Müllhaufen der Geschichte werfen
sollte, sollten uns alle wachrütteln .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sicherlich ist die Öffentlichkeit jedes Mal entrüstet,
wenn Übergriffe bekannt werden, genauso wie wir jedes
Mal eine Welle der Empörung über solche unsäglichen
Beiträge der Höckes, Gedeons oder Weidels erleben .
Aber ich frage mich immer wieder: Reicht das? Ich glau-

be, nicht; denn allzu oft erleben wir leider auch, dass das
öffentliche Interesse nach kurzer Zeit wieder erlahmt .
Das ist ein Problem . Diese Zyklen medialer Aufmerk-
samkeit gilt es zu durchbrechen; denn Antisemitismus ist
kein historisches, kein punktuelles, sondern ein anhalten-
des und ein aktuelles Problem .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dabei geht es nicht nur um den traditionellen Antise-
mitismus – ich nenne ihn einmal so –, den Antisemitis-
mus, den wir alle kennen, der religiös, rassistisch oder
auch mit Verschwörungstheorien arbeitet . Der Antisemi-
tismus ist heute vielschichtiger geworden . Er ist vielfach
eng verknüpft mit anderen Diskriminierungsformen,
auch mit gruppenspezifischem Rassismus, zum Beispiel
dem, der sich gegen Muslime wendet . Er wird zudem
stark durch den Konflikt Israels mit der arabischen Welt
beeinflusst. Das erschwert auch die politische Ausei-
nandersetzung mit dem Antisemitismus der Gegenwart .
Umso wichtiger ist heute diese Auseinandersetzung .

Sicher, ich bestreite überhaupt nicht, dass Kritik an
der Politik einer Regierung, sei es einer israelischen, ei-
ner palästinensischen oder einer deutschen, in einer De-
mokratie immer gerechtfertigt ist . Die ist nicht nur zuläs-
sig, die ist sogar notwendig . Aber wenn diese Kritik mit
Diffamierung, mit Ausgrenzung und Angriffen auf einen
ganzen Staat, eine ganze Bevölkerungsgruppe oder eine
Bevölkerung einhergeht, dann ist das nicht mehr zuläs-
sig .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Antisemitische Einstellungen lassen sich allerdings
nicht – das macht es so schwer – per Gesetz verbieten .
Sie sind in den Köpfen der Menschen . Wenn wir den An-
tisemitismus nachhaltig bekämpfen wollen, dann müssen
wir wissen, was Menschen für die dumpfen Parolen des
Antisemitismus empfänglich macht . Wir müssen verste-
hen, wie der Boden für diese Einstellungsmuster berei-
tet wird, emotional, semantisch, symbolisch und mental .
Wir müssen die Erscheinungsformen, die Strukturen, die
Mechanismen und die Wirkungsweisen antisemitischer
Einstellungen besser verstehen lernen, um sie besser be-
kämpfen zu können .

Deshalb danke ich dem Expertenkreis ganz ausdrück-
lich, dass er uns den Handlungsauftrag gibt, mehr zu tun,
mehr Forschung zu leisten, aber auch mehr in der Umset-
zung zu erproben .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir brauchen ausreichendes Wissen über diese Zusam-
menhänge, wir brauchen aber auch eine kontinuierliche
Berichterstattung, eine kontinuierliche Beobachtung, die
systematisch ist . Auch das ist eine wichtige Empfehlung .

Es zeichnet im Übrigen diesen Bericht aus, dass er
nicht nur eine wissenschaftliche Analyse darstellt, son-
dern dass er ganz konkrete Handlungsempfehlungen an

Dr. h. c. Edelgard Bulmahn






(A) (C)



(B) (D)


die Politik und an die Gesellschaft gibt . Ich kann für die
SPD-Fraktion sagen, dass wir diese Handlungsempfeh-
lungen ausdrücklich unterstreichen . Wir wollen, dass
diese Handlungsempfehlungen zügig und sehr konkret
umgesetzt werden .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das ist nämlich ein Handlungsauftrag nicht nur für diese
Legislaturperiode, sondern auch für die nächste .

Erlauben Sie mir, dass ich auf einen Punkt noch ganz
kurz eingehe, der sich quer durch die Empfehlungen
zieht . Der Expertenkreis weist zu Recht auf ein Grund-
problem unserer Aktivitäten zur Bekämpfung des Anti-
semitismus hin, nämlich auf die mangelnde Kontinuität
unserer Anstrengungen . Die Bekämpfung des Antise-
mitismus ist eine dauerhafte Aufgabe . Dem tragen die
bestehenden Strukturen nicht ausreichend Rechnung .
Wir müssen deshalb endlich eine dauerhafte Grundlage
für eine zuverlässige und sichere Finanzierung dieser so
wichtigen Arbeit erreichen, zum Beispiel mithilfe eines
Demokratiefördergesetzes oder der Einrichtung einer Or-
ganisation, wie wir sie beispielsweise im Zusammenhang
mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft geschaffen
haben . Wir brauchen einen Weg, der die Zuverlässigkeit
sicherstellt . Das ist zwingend geboten .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Als ich vor mehr als 30 Jahren, im Jahr 1987 – so lan-
ge ist das her –, zum ersten Mal in den Deutschen Bun-
destag gewählt wurde, da war es gerade einmal zwei Jah-
re her, dass der damalige Bundespräsident Richard von
Weizsäcker den 8 . Mai 1945 als Tag der Befreiung vom
menschenverachtenden System der nationalsozialisti-
schen Gewaltherrschaft würdigte . In dieser Rede wies er
zugleich auf die historische Verantwortung der heute und
künftig in Deutschland Lebenden hin, damit nie wieder
geschieht, was niemals hätte geschehen dürfen .

Den heutigen Feinden der Demokratie, der Freiheit,
des Rechtes und des Gesetzes entschlossen und wirksam
und vor allem rechtzeitig entgegenzutreten, das sind wir
den Millionen Opfern des nationalsozialistischen Re-
gimes und der Gewaltherrschaft schuldig . Das sind wir
aber auch uns und den künftigen Generationen schuldig .


(Beifall im ganzen Hause)


Als Demokraten in einer demokratischen Gesellschaft
tragen wir heute die Verantwortung dafür, dass unsere
Demokratie blüht, dass sie sich fortentwickelt . Wir müs-
sen sie gegen Angriffe verteidigen . Der Antisemitismus
ist eine Kampfansage an uns alle, an unsere Werte, an
unsere Demokratie und an unsere Freiheit . Es ist unse-
re Verantwortung, dafür zu sorgen, dass Deutschland ein
weltoffenes Land bleibt, in dem Menschen unterschied-
licher Herkunft sowie unterschiedlicher religiöser und
politischer Überzeugungen friedlich zusammenleben
können . Deshalb, liebe Experten, ist dieser Bericht auch
ein Handlungsauftrag für uns alle .

Vielen Dank .


(Beifall im ganzen Hause)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1823914100

Liebe Kollegin Bulmahn, das könnte Ihre letzte Rede

im Deutschen Bundestag gewesen sein, was auch deswe-
gen besondere Erwähnung verdient, weil Sie am Ende
dieser Legislaturperiode stolze 30 Jahre diesem Haus
angehören . Das ist eine gute Gelegenheit, Ihnen für die
vielfältige und vielseitige Arbeit zu danken, die Sie in
ganz unterschiedlichen Funktionen über einen so langen
Zeitraum wahrgenommen haben: in der Fraktion, im Par-
lament, als Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende
von Fachausschüssen, als Ministerin in der Bundesregie-
rung und zuletzt im Präsidium des Deutschen Bundes-
tages .

Ich möchte mich im Namen des Hauses, aber auch per-
sönlich herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken
und Ihnen alles Gute für die nächsten Jahre wünschen .


(Beifall)


Volker Beck ist der nächste Redner für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823914200

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Der Anti-

semitismus ist das Gerücht über die Juden“, sagt Theodor
Adorno . Dieses Gerücht ist weiter verbreitet, als viele
wahrhaben wollen . Julius Schoeps schreibt: „Der Antise-
mitismus ist integraler Bestandteil der deutschen Kultur .“
Weiter sagt er: „Das Problem ist, dass in bestimmten Si-
tuationen antijüdische Bildvorstellungen aufbrechen und
manifest werden .“

Das christliche Abendland hat seine antijüdischen
Wurzeln in der christlichen Überwindungstheologie, die
letztlich auf den Schultern des Apostels Paulus steht . Die
Judensau an den mittelalterlichen Kirchen, so am Kölner
Dom, die blinde Synagoge mit zerbrochenem Speer ne-
ben der Ecclesia triumphans am Straßburger Münster –
das Mittelalter ist voller kunsthistorischer Dokumente
der Judenfeindschaft und der Substitutionstheologie,
eine Abwertung des jüdischen Glaubens und Volkes .

Und: Die deutsche Geistes- und Kulturgeschich-
te kennt viele antisemitische Größen: Luther, Kant,
Wagner, Heidegger bis hin zum Hof- und Domprediger
Adolf Stoecker am Berliner Dom und am Hofe des Kai-
sers . Deshalb hat Schoeps recht, und wir beginnen am
besten damit, uns einzugestehen: Antisemitismus gehört
zu unserem kulturellen Gepäck . – Wir werden den Dä-
mon nur bändigen, wenn wir mit Reflexion, Aufklärung
und Kritik aktiv gegen antisemitisches Denken, Reden
und Handeln vorgehen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . Jan Korte [DIE LINKE])


Alle Bundestagsparteien haben dieses Problem mehr
oder minder erkannt . Allein die AfD hat sich auf Anfra-
gen der Expertenkommission nicht zurückgemeldet, und
das bei einer Partei, die wie 1933 das Schächtverbot wie-
dereinführen will, einen Höcke in ihren Reihen hat, der

Dr. h. c. Edelgard Bulmahn






(A) (C)



(B) (D)


eine 180-Grad-Wende in der Erinnerungskultur fordert,
und einen Landtagsabgeordneten und Parteitagsdelegier-
ten in ihren Reihen hat, der das auf Fälschungen beruhen-
de antisemitische Pamphlet der Protokolle der Weisen
von Zion für ein historisches Dokument hält .

Meine Damen und Herren, nun zum Bericht . Der klas-
sische Antisemitismus stagniert zwar in den letzten Jah-
ren – das ist erst einmal ein beruhigender Befund –, doch
der sekundäre und antiisraelische Antisemitismus ist auf
erschreckend hohem Niveau . 26 Prozent der Menschen
in unserem Land stimmen der Aussage zu: „Viele Juden
versuchen, aus der Vergangenheit des Dritten Reiches
heute ihren Vorteil zu ziehen .“ „Bei der Politik, die Israel
macht, kann ich gut verstehen, dass man etwas gegen Ju-
den hat“, sagen 40 Prozent . Insofern sind die Mehrheiten
gegen den Antisemitismus nicht ganz so breit, wie es ge-
rade in der Debatte geklungen hat .

Von dem französischen Historiker Léon Poliakov
stammt der Satz: „Israel ist der Jude unter den Staaten .“
Über das Existenzrecht keines anderen Staates debattiert
man auf dieser Welt, nur beim jüdischen und demokrati-
schen Staat findet man das diskutierbar. Antizionismus
ist der Antisemitismus 2 .0 . Er ist der Brandbeschleuni-
ger der Judenfeindschaft . Er gilt bei Teilen der Linken
wie der Rechten wie in der Mitte der Gesellschaft als
respektable politische Ideologie . Deshalb ist es wichtig,
dass die Working Definition der International Holocaust
Remembrance Alliance benennt – ich zitiere –: Das Ab-
sprechen des Rechts auf Selbstbestimmung des jüdischen
Volkes und das Anwenden von Doppelstandards sind als
Antisemitismus zu konstatieren .

Ich will gestehen: Kürzlich sprach ich mit jemandem,
den ich sehr schätze, der diese Sätze las und sagte: Wenn
man das ernst nimmt, dann kritisieren wir auch die EU als
antisemitisch . Das geht ja nicht . Das geht zu weit . – So
sehr haben wir uns daran gewöhnt, Israel anders zu be-
urteilen und andere Maßstäbe an Israel anzulegen als an
andere Staaten . Ich glaube, wir brauchen da eine vertiefte
Diskussion, um mehr Sensibilität an den Tag zu legen .


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Bericht hat drei wertvolle neue Bearbeitungsfel-
der, für die ich den Expertinnen und Experten auf der
Zuschauertribüne ausdrücklich danken will . Er exploriert
die jüdische Perspektive auf Antisemitismus . Die subjek-
tive Wahrnehmung von Antisemitismus in unserer Ge-
sellschaft durch Jüdinnen und Juden ist erschreckend . Ich
kann das als Minderheitsangehöriger ein wenig nachvoll-
ziehen . Wenn viele von uns einmal einen antisemitischen
Vorfall sehen, dann ist das eben nur einer . Für die Jüdin
oder den Juden ist es vielleicht schon der dritte am Tag
oder zumindest einer von mehreren in der Woche . Ein
blöder Satz, eine dumme Bemerkung, ein Vorurteil – gar
nicht böse gemeint –, aber es prägt die eigene Wahrneh-
mung der Umwelt .

Der andere wichtige Ansatz dieses Berichts – an dem
Ansatz müssen wir weiterarbeiten – exploriert das hohe
Maß des Antisemitismus bei Flüchtlingen und liefert eine
qualitative Studie bei Imamen . Er zeigt vor allem: Wir
müssen genau hinschauen . Wir sehen: Der Antisemitis-

mus ist je nach Herkunftsland ganz unterschiedlich aus-
geprägt, er ist, anders als die Publizistik glauben machen
will, oft gar nicht mit der Religion des Islam verbunden,
sondern eher mit der Politik der Herkunftsländer . Wir
brauchen hier mehr Forschung und Verständnis, damit
wir darauf mit Aufklärung reagieren können statt mit
Stigmatisierung und Ausgrenzung .

Wir haben es in der Hand, diese Fragen demokratisch
zu lösen, und wir haben auch die Verantwortung, dass
über den Nahostkonflikt auch mit den Menschen, die zu
uns gekommen sind, geredet werden muss, wenn wir
wollen, dass aus antisemitischen Haltungen nicht antise-
mitische Handlungen werden . Hier sind politische Bil-
dung und klare Haltung von unserer Seite gefragt .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Meine Damen und Herren, wenn wir diese Problema-
tik ernst nehmen, dann ist es entscheidend, dass wir die
fünf Forderungen, die die Antisemitismuskommission
dem Bundestag und der Bundesregierung vorschlägt, un-
verzüglich anpacken . Die fünf Hauptforderungen sind:
Berufung eines Antisemitismusbeauftragten und Verste-
tigung einer unabhängigen Kommission, die konsequen-
te Erfassung antisemitischer Straftaten, die dauerhafte
Förderung von Antisemitismusprävention und die dau-
erhafte Forschungsförderung sowie die Schaffung einer
ständigen Bund-Länder-Kommission .

Ich halte dies für absolut dringlich, wenn man sich
das Umgehen der Bundesregierung, der Bundesländer
und des Bundestages mit dem ersten Bericht der Exper-
tenkommission anschaut . Wir haben es als Fraktion am
Anfang und am Ende der Wahlperiode bei der Bundesre-
gierung abgefragt . An manche zuständigen Stellen wur-
de der Bericht noch nicht einmal übersandt, geschweige
denn, dass die Bundesregierung irgendwie weiß, was
aus den Empfehlungen in den Ländern und in einzelnen
Bereichen geworden ist . Meine Damen und Herren, dies
kann nicht sein .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Ulla Jelpke [DIE LINKE])


Deshalb brauchen wir jemanden, der sich zuständig fühlt .
Und das ist eben nicht der Fall . Ich war immer gegen ei-
nen weiteren Beauftragten – jetzt auch noch zum Thema
Antisemitismus . Aber wenn niemand die Arbeit macht,
brauchen wir das offensichtlich .


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das Europäische Parlament hat das mit Ihren Partei-
freunden beantragt und alle Mitgliedstaaten aufgefordert,
hier dem Vorbild der EU-Kommission nachzufolgen und
Antisemitismusbeauftragte in den Nationalstaaten einzu-
richten . Auch Ihre Fraktion im Berliner Abgeordneten-
haus hat das gefordert . Ich meine, wir sollten hier unser
Herz über die Hürde werfen .

Meine Damen und Herren, zum Schluss: Wie schwer
sich unsere Gesellschaft damit tut, Antisemitismus zu be-
nennen, zeigen die Auseinandersetzung um die ARD-Do-
kumentation Auserwählt und ausgegrenzt: Der Hass auf

Volker Beck (Köln)







(A) (C)



(B) (D)


Juden in Europa und auch die etwas sonderbare Beset-
zungsliste bei Maischberger mit leichter Schlagseite .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1823914300

Herr Kollege .


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823914400

Vielleicht kann es ja helfen, wenn man sich seines kul-

turellen Gepäcks bewusst wird, statt antisemitische Hal-
tungen und Gedanken zu leugnen und kleinzureden . Wir
dürfen bei der Bekämpfung des Antisemitismus nicht
noch einmal versagen . Das sind wir der Verantwortung
vor unserer Geschichte, das sind wir den Jüdinnen und
Juden in Deutschland und in der Welt und unserer eige-
nen demokratischen Identität schuldig .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1823914500

Für die CDU/CSU-Fraktion hat der Kollege Stephan

Mayer das Wort .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Stephan Mayer (CSU):
Rede ID: ID1823914600

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr verehrte Kolle-

ginnen! Sehr geehrte Kollegen! Ich darf zu Beginn auch
namens der CDU/CSU-Bundestagsfraktion den Mitglie-
dern des Unabhängigen Expertenkreises von ganzem
Herzen für die Erarbeitung und die Vorlage dieses äu-
ßerst interessanten, einblickgebenden und instruktiven
Berichts danken . Dieser Bericht ist eine umfassende und
detaillierte Bestandsaufnahme auf über 300 Seiten . Ich
darf für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion zusagen, dass
dieser Bericht für uns über die heutige Debatte hinaus in
die nächste Legislaturperiode hinein ein wichtiger Rat-
und Hinweisgeber sein wird .

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich
denke, wir können mit Selbstbewusstsein feststellen,
dass Deutschland ein modernes, freies, weltoffenes und
plurales Land ist . Auch wenn ich der festen Überzeugung
bin, dass es falsch wäre, zu behaupten, dass in der Breite
der deutschen Gesellschaft Antisemitismus verbreitet ist,
müssen wir doch konstatieren, dass sich Antisemitismus
in allen gesellschaftlichen Schichten wiederfindet, insbe-
sondere aber am rechtsextremen und, sehr verehrte Frau
Kollegin Pau, auch am linksextremen Rand . Die Be-
kämpfung und die Zurückdrängung des Antisemitismus
sind eine Daueraufgabe für unsere Gesellschaft . Ich bin
auch der festen Überzeugung, dass jeder von uns, egal
wo er Verantwortung trägt, es den rund 200 000 Mitbür-
gerinnen und Mitbürgern jüdischen Glaubens, aber auch
unserem Land insgesamt schuldig ist, an jeder Stelle ge-
gen rassistische Ressentiments, gegen Vorurteile gegen-
über Juden einzutreten .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, der
Bericht, über den wir heute debattieren, zeigt positive
wie negative Aspekte auf . Ein durchaus erfreulicher As-

pekt ist, dass der Antisemitismus in den letzten 15 Jahren
in Deutschland insgesamt rückläufig ist. Der sogenannte
klassische Antisemitismus findet sich im Jahr 2016 bei
6 Prozent der Bevölkerung; im Jahr 2002 war er noch bei
9 Prozent der deutschen Bevölkerung vorhanden .

Erfreulich ist auch, dass es durchaus rückläufige Ten-
denzen beim sogenannten sekundären Antisemitismus
gibt . Ich möchte aber doch ausdrücklich betonen, dass es
uns keinesfalls zufriedenstellen kann, dass nach wie vor
26 Prozent der deutschen Bürgerinnen und Bürger der
Aussage zustimmen, dass die Juden – ich zitiere – ihre
Position als Verfolgte ausnutzen würden .

Am stärksten ausgeprägt ist der sogenannte israelbe-
zogene Antisemitismus . Bei 40 Prozent unserer Bevölke-
rung ist er vorhanden . Ich möchte ausdrücklich betonen,
meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, dass es
natürlich legitim ist und auch legitim sein muss, Kritik
an der israelischen Regierung zu üben . Aber wenn diese
Kritik als Deckmantel fungiert, um einen antisemitischen
Bezug herzustellen, darf dies nicht akzeptiert werden und
ist dies nicht hinnehmbar .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Es ist durchaus erfreulich, dass wir einen Rückgang
des Antisemitismus in der älteren Bevölkerung feststel-
len . Es sollte uns aber mit Sorge erfüllen, dass der An-
tisemitismus in der jüngeren Bevölkerung nach wie vor
stagniert .

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, ich
komme zu antisemitischen Straf- und Gewalttaten . De-
ren Zahl ist nach wie vor – das möchte ich in aller Deut-
lichkeit betonen – viel zu hoch. Es gab nach offizieller
Statistik im Jahr 2016 1 468 antisemitische Straftaten .
Das ist zwar unter dem Durchschnitt der Straftaten seit
dem Jahr 2001, aber – das sollte uns mit Sorge erfüllen –
über dem Durchschnitt der antisemitischen Straftaten
seit 2010 . Es gibt zwar einen Rückgang bei den antise-
mitischen Gewalttaten – im vergangenen Jahr waren es
34, und nur in den Jahren 2001 und 2011 waren es in
Deutschland weniger –; wir dürfen uns aber, meine sehr
verehrten Kolleginnen und Kollegen, nicht blenden las-
sen . Im Durchschnitt vier antisemitische Straftaten am
Tag und im Durchschnitt drei antisemitische Gewaltta-
ten im Monat sind deutlich zu viel . Ich sage das auch
vor dem Hintergrund, dass dies nur die offiziellen Zahlen
sind und zu befürchten ist, dass das Dunkelfeld weitaus
größer ist, weil nicht jede Straftat in diesem Bereich an-
gezeigt wird .

Eine besondere Zuwendung muss aus meiner Sicht
der Antisemitismus unter Migranten erfahren . Um es
hier deutlich zu sagen: Wir sollten uns vor jedweder
Pauschalierung und Generalisierung hüten . Aber es ist
auch im Lichte dieses Berichts als besorgniserregend
festzustellen, dass überdurchschnittlich viele Migranten
mit arabischem Hintergrund und aus nordafrikanischen
Ländern zu Antisemitismus neigen . Wir dürfen es, meine
sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, nicht zulassen,
dass antisemitische Stereotypen und Verschwörungsthe-
orien massenhaft nach Deutschland importiert werden .
Hier muss die Prävention ansetzen . Ich sehe dies auch

Volker Beck (Köln)







(A) (C)



(B) (D)


ausdrücklich als eine Aufgabe der Islamverbände und
der Muslimvereine . Aus meiner Sicht muss es ferner ein
zentraler Bestandteil der Integrationskurse für die nach
Deutschland kommenden Migranten sein, dem Thema
Kampf gegen den Antisemitismus einen großen Stellen-
wert beizumessen .

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, be-
sonders besorgniserregend empfinde ich im Lichte dieses
aktuellen Berichts die Gemütslage unserer Mitbürgerin-
nen und Mitbürger jüdischen Glaubens . 83 Prozent der
Befragten befürchten, dass der Antisemitismus in den
nächsten Jahren etwas oder stark zunehmen wird . Über
die Hälfte unserer jüdischen Mitbürger hat die Sorge, in
den kommenden zwölf Monaten Opfer versteckter An-
deutungen oder direkter verbaler Beleidigung zu werden .
Sage und schreibe 37 Prozent unserer jüdischen Mitbür-
ger befürchten, Opfer eines körperlichen Angriffs zu wer-
den . Wir müssen diese Sorgen sehr ernst nehmen . Dieses
Klima der Verunsicherung dürfen wir nicht hinnehmen .

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, der
Kampf gegen den Antisemitismus ist eine gesellschafts-
politische Aufgabe aller Regierungen – des Bundes und
auch der Länder –, der Politik insgesamt, der Medien,
der Schulen, der Universitäten, anderer Berufsbildungs-
träger, aber natürlich auch der Vereine und der Parteien .

Ich nehme es sehr ernst, dass der Unabhängige Exper-
tenkreis in seinem Bericht unter der Überschrift „Hand-
lungsempfehlungen“ insbesondere an die AfD, aber auch
an die Linke adressiert, in ihren Kreisen antisemitische
Ressentiments zu bekämpfen und darauf hinzuwirken,
dass sich diese nicht weiter ausbreiten .

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen, es
gibt viel zu tun . Ich möchte noch einmal ausdrücklich
betonen, dass der Bericht, den wir heute debattieren, so-
wohl Licht als auch Schatten aufweist . Ich bin der festen
Überzeugung, dass wir in unseren Anstrengungen, An-
tisemitismus in Deutschland deutlich zurückzudrängen,
nicht nachlassen dürfen . Dies wird auch in der nächsten
Legislaturperiode einen hohen Stellenwert in der CDU/
CSU-Fraktion haben .

Ich glaube, dass insbesondere den Themen Aufklä-
rung und Wissensvermittlung in den Schulen, Vereinen
und Integrationskursen eine Schlüsselfunktion zukommt .
Wir sehen – das sage ich abschließend – in diesem Be-
richt durchaus Fortschritte und positive Entwicklungen,
die es aus meiner Sicht zu würdigen gilt, die aber auch
als Ansporn für einen weiteren Einsatz gegen nach wie
vor bestehenden Antisemitismus und drohende negative
Entwicklungen gelten müssen .

Ich danke herzlich für die Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1823914700

Ich erteile das Wort nun der Kollegin Gabriele

Fograscher für die SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



Gabriele Fograscher (SPD):
Rede ID: ID1823914800

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Verehrte Gäste auf der Besuchertribüne! Es war richtig,
und es war notwendig, aber es war nicht selbstverständ-
lich, dass wir in dieser Legislaturperiode einen zweiten
Unabhängigen Expertenkreis Antisemitismus eingesetzt
haben . Abgeordnete aller Fraktionen haben sich dafür
eingesetzt – im Übrigen auch dafür, dass diese Debatte
heute Nachmittag stattfindet.

Die Ergebnisse des ersten Berichts sollten aktualisiert,
die jüdische Perspektive einbezogen, Antisemitismus bei
Zuwanderern untersucht und die Entwicklungen im In-
ternet und in sozialen Medien in den Blick genommen
werden . Nach zweijähriger Arbeit hat der Expertenkreis
fünf zentrale Forderungen formuliert, zu denen ich aus
Sicht der SPD jetzt Stellung nehmen will .

Ich komme zunächst zur konsequenten Erfassung
und Ahndung von Straftaten . Bisher gibt es keinen ein-
heitlichen Kriterienkatalog zur Einordnung von antise-
mitischen Straftaten und Vorfällen . Deshalb schlägt der
Expertenkreis vor, die Definition der Internationalen
Allianz für Holocaust-Gedenken zu übernehmen . Einige
der Mitgliedstaaten der Europäischen Union nutzen diese
Arbeitsdefinition bereits heute – Deutschland bisher offi-
ziell nicht. Die Annahme dieser Arbeitsdefinition würde
es erleichtern, Erkenntnisse bundesweit zu sammeln, die
Dunkelziffer aufzuhellen und gesetzgeberische Maßnah-
men sowie Hilfs- und Beratungsangebote zielgerichteter
zu gestalten. Deshalb finden wir: Es ist Zeit, diese Ar-
beitsdefinition offiziell anzunehmen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Weiterhin fordert der Expertenkreis die institutio-
nelle Förderung von Präventionsprojekten . Auch dieses
Anliegen unterstützen wir . In dieser Legislaturperiode
ist es uns dank unserer ehemaligen Familienministerin
Manuela Schwesig gelungen, die Mittel für Projekte der
Zivilgesellschaft auf mehr als 100 Millionen Euro zu ver-
dreifachen . Das Programm „Demokratie leben!“ fördert
in einer eigenständigen Säule Projekte und Initiativen
gegen Antisemitismus . Es läuft allerdings 2019 aus . Wir
brauchen aber eine Verstetigung der Demokratieförde-
rung . Deshalb wollen wir als SPD-Bundestagsfraktion
ein Demokratiefördergesetz des Bundes, um die Struk-
turen der Präventionsarbeit langfristig und nachhaltig zu
sichern .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Morgen werden wir den Ausschluss verfassungsfeind-
licher Parteien von der staatlichen Parteienfinanzierung
beschließen . Das bedeutet, dass Steuermittel in Höhe von
mehr als 1,4 Millionen Euro nicht mehr für antisemiti-
sche und rassistische Hetze zur Verfügung stehen . Diese
rund 1,4 Millionen Euro können wir zusätzlich in den
Kampf gegen Antisemitismus investieren .


(Beifall bei der SPD – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kennen Sie überhaupt unseren Antrag?)


Stephan Mayer (Altötting)







(A) (C)



(B) (D)


Ein Großteil der Präventionsarbeit fällt in die Zustän-
digkeit der Länder . Dazu gehört die Sensibilisierung von
Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrerinnen und
Lehrern . Auch bei Polizei und Justiz – ebenfalls in der
Zuständigkeit der Länder – braucht es mehr Aufklärung
und Schulungen, um antisemitische Straftaten erkennen
und entsprechend einordnen zu können . Deshalb unter-
stützen wir die Forderung des Expertenkreises nach der
Schaffung einer Bund-Länder-Kommission, in der ein
regelmäßiger Austausch über erfolgreiche Projekte und
eine bessere Koordinierung der Programme stattfinden
müssen .

Damit Projekte auch zielgerichtet ausgelegt werden
können, brauchen wir mehr Forschung . Damit meine
ich auch die Einbeziehung von Sichtweisen sowohl der
jüdischen als auch der nichtjüdischen Bevölkerung . For-
schungsergebnisse, die der Öffentlichkeit zugänglich ge-
macht werden, können auch dazu beitragen, Vorurteile zu
beseitigen . Ich begrüße es, dass die Bundesbildungsmi-
nisterin gerade heute angekündigt hat, 35 Millionen Euro
in Forschungsprojekte gegen Extremismus zu investie-
ren . Es wäre gut, wenn ein Teil der Mittel auch in die
Antisemitismusforschung fließen würde.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Nicht nur der Expertenkreis fordert die Berufung eines
Antisemitismusbeauftragten . Auch das Europäische Par-
lament hat in einer Entschließung am 1 . Juni dieses Jah-
res die Einsetzung eines Koordinators in den Mitglied-
staaten beschlossen . Wir müssen darüber diskutieren, wie
und wo man einen Beauftragten oder eine Beauftragte
installiert und welche Aufgaben er bzw . sie wahrnehmen
soll . Es wird dem Thema nicht gerecht, wenn der oder die
Beauftragte dem Bundestag einmal oder zweimal in der
Wahlperiode einen Bericht vorlegt, den dieser zur Kennt-
nis nimmt . Auf jeden Fall brauchen wir im Parlament
eine Arbeitsgruppe oder einen Unterausschuss, der sich
kontinuierlich mit diesem Thema befasst .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Hier gibt es allerdings sicherlich noch viel Gesprächs-
bedarf . Für mich und meine Fraktion steht fest, dass wir
eine Institution, am besten im Parlament, brauchen, die
das Thema Antisemitismus kontinuierlich bearbeitet .

Ich möchte allen Expertinnen und Experten für ihre
kompetente, ausführliche und wichtige Arbeit danken .
Hervorheben möchte ich, dass wir als Berichterstatterin-
nen und Berichterstatter der Fraktionen in regelmäßigen
Abständen zu Besuch bei den Sitzungen des Experten-
kreises waren . Wir wurden über den Sachstand der Arbeit
umfassend informiert . Dafür meinen herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Die Grünen haben einen Antrag vorgelegt und ver-
langen, sofort darüber abzustimmen. Ich finde, das dient
dieser Sache nicht . Wir werden für eine Überweisung
plädieren . Das entspricht auch der Auffassung des Präsi-

denten des Zentralrats der Juden, der dies heute Morgen
so formuliert hat .


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann müssen Sie aber mit uns noch in die Beratung eintreten!)


Wir wollen das Verfahren nicht mit der Kenntnisnahme
des Berichts abschließen, sondern ihn in die Ausschüsse
zur Befassung geben .


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wollten Sie heute Morgen noch nicht!)


Alle Fraktionen haben sich heute – so verstehe ich die
Diskussion – darauf verständigt, den Bericht in der
nächsten Wahlperiode wieder aufzurufen und zu beraten,
um Maßnahmen zu beschließen, Antisemitismus effek-
tiv zu bekämpfen . Deshalb werden wir die Überweisung
nachher mehrheitlich beschließen .

Ich danke für die Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1823914900

Nächste Rednerin ist die Kollegin Barbara Woltmann

für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Barbara Woltmann (CDU):
Rede ID: ID1823915000

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Ich war letzte Woche in Israel, und ich war
auch in Yad Vashem . Ich habe mich geschämt, und zwar
darüber, dass unsere Vorfahren im Zweiten Weltkrieg,
unter dem Naziregime, versucht haben, die Juden in
Deutschland und in Europa auszurotten – Menschen wie
du und ich, Nachbarn, Freunde . Viele unserer Großväter
und Großmütter waren Täter oder Mitläufer . Nicht alle
Deutschen waren das, aber viele – viel zu viele .

Noch mehr schäme ich mich dafür, dass sich Anti-
semitismus in Deutschland nach über 70 Jahren immer
noch breitmacht, in alter oder in neuer Form, zum Bei-
spiel durch die schon angesprochene judenbezogene
Israel-Kritik . All das zeigt der zweite Antisemitismus-
bericht in erschreckender Weise auf . Insofern ist es eine
gesamtgesellschaftliche Aufgabe aller, dem entschieden
entgegenzutreten . Dieser Verantwortung sind wir uns
bewusst, und wir haben in dieser Legislaturperiode die
Mittel für die Vielzahl vorhandener Förderprogramme
für Extremismusbekämpfung und Demokratieförderung
verdreifacht . An dieser Stelle möchte ich die Arbeit des
Bündnisses für Demokratie und Toleranz und auch die
Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung lobend
erwähnen .

Überrascht und auch erschreckt hat mich die Diskre-
panz zwischen den unterschiedlichen Erfahrungswelten
in der Bevölkerung: Die meisten Nichtjuden sehen Ju-
denhass als historisch überwunden an . Sie reagieren mit
Verharmlosungstendenzen und Einfühlungsverweige-
rung und sind sich dessen oft gar nicht bewusst . Für die
große Mehrheit unserer jüdischen Mitbürger und Mitbür-

Gabriele Fograscher






(A) (C)



(B) (D)


gerinnen ist Antisemitismus hingegen – meine Vorredner
haben es schon erwähnt – eine alltägliche Erfahrung . Das
betrifft nicht nur den Einzelnen, sondern immer auch sei-
ne gesamte Familie . Die Geschichte des gemobbten Frie-
denauer jüdischen Schülers, die wir alle aus den Medien
kennen, ist eben kein Einzelfall .

Ich habe in Oldenburg, meinem Wahlkreis, einen Re-
ligionsdialog mit verschiedenen Religionen vor Ort ini-
tiiert . Im letzten Dialog haben wir uns ausführlich über
das Thema Antisemitismus ausgetauscht . Ein Vertreter
der jüdischen Gemeinde hat die Aussage des Berichtes
bestätigt, dass sie tagtäglich Antisemitismus ausgesetzt
sind, seien es verbale Attacken oder auch mehr, meist
sehr subtil und unterhalb der Strafbarkeitsschwelle . Die-
se Entwicklung sehe ich mit wachsender Sorge; denn der
Antisemitismus reicht bis in die Mitte der Gesellschaft
hinein . Aber Judenhass und seine Auswüchse dürfen
kein Normalzustand, keine Alltagserfahrung sein – für
niemanden .

Der sogenannte klassische Antisemitismus scheint
zwar laut Bericht weniger zu werden, aber die Kritik
am Staat Israel dient in Verbindung mit Stereotypen zu-
nehmend als Einfallstor, um „den Juden“ und „den Staat
Israel“ zu diffamieren und zu bekämpfen, wie es schon
die Demonstrationen 2014 in Deutschland anlässlich der
zweiten Intifada gezeigt haben, wo sich offener Juden-
hass auf deutschen Straßen Bahn brach . So etwas darf
nicht aufgrund irgendwelcher Deeskalationsstrategien
der Polizei toleriert werden, sondern muss sofort unter-
bunden und geahndet werden .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Eine der fünf zentralen Forderungen des zweiten
Berichts ist die Übernahme der Working Definition für
Antisemitismus . Auch das Europäische Parlament – es
ist erwähnt worden – hat Anfang des Monats einen Ent-
schließungsantrag zur Bekämpfung von Antisemitismus
angenommen, in dem die Mitgliedstaaten aufgefordert
werden, diese Working Definition der Internationalen Al-
lianz für Holocaust-Gedenken anzunehmen und umzu-
setzen . Diese Forderung unterstütze ich . Ich denke, dass
sie schnell umgesetzt werden könnte, ohne das Ende der
Gesamtdiskussion über den kompletten Bericht im Par-
lament abwarten zu müssen; denn die in der Justiz und
im Sicherheitsapparat angewendete Fassung soll, wie ich
aus dem Justizministerium erfahren habe, mit der gefor-
derten Fassung mehr oder weniger identisch sein .

Auch die Forderung nach einer verbesserten Erfas-
sung antisemitischer Straftaten finde ich persönlich rich-
tig. Aber dafür brauchen wir eine Definition, mit der die-
se Taten entsprechend erfasst werden können .

Die Bund-Länder-Kommission ist angesprochen wor-
den . Für mich wäre es kein Problem, wenn die Länder
mitmachten; denn die Länder spielen auch eine ganz
wichtige Rolle .

Die Berufung eines Antisemitismusbeauftragten ist die
Hauptforderung der fünf Kernforderungen der Experten
neben den vielen Handlungsempfehlungen . Auch durch

den Entschließungsantrag des Europäischen Parlaments
sind wir aufgefordert, einen nationalen Koordinator zur
Bekämpfung von Antisemitismus zu ernennen . Nun gilt
es, über das Ob, das Wie und das Wann zu diskutieren . Es
wurde von meinen Vorrednern angesprochen: Das kann
man nicht einfach mal eben machen, sondern man muss
diskutieren und sich genau überlegen: Was wollen wir,
und wie wollen wir das umsetzen, um die beste Lösung
zu finden?


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das können wir nächste Woche im Ausschuss machen!)


Aufgrund der auslaufenden Wahlperiode ist dies jetzt
leider nicht mehr abschließend möglich . Da der Bericht
aber nicht der Diskontinuität anheimfällt, werden wir
dieses Thema in der neuen Wahlperiode unverzüglich
angehen . Die Union wird darauf drängen, das parlamen-
tarische Verfahren in der neuen Wahlperiode schnell wie-
der aufzunehmen und weiterzuführen .

Die Experten haben uns eine Vielzahl an Empfehlun-
gen, fachlichen Impulsen und Anregungen gegeben, wie
eine gesamtgesellschaftliche und politische Debatte auf
allen Ebenen geführt werden kann . Wir müssen sie füh-
ren, aber auch in den Ländern und Kommunen . Wichtig
ist mir, dass die Umsetzung der Handlungsempfehlungen
und die Forderungen diskutiert werden, um die beste Lö-
sung zu finden.

Der erste Expertenbericht ist nicht ohne Folgen und
ohne Ergebnisse geblieben . Ich denke, man muss beide
Berichte zusammen betrachten . In der Gesamtheit sind
sie eine gute Grundlage für die Fortsetzung der Bekämp-
fung von Antisemitismus . Das ist uns allen im Parlament
wichtig . Daran werden wir alle gemeinsam arbeiten .

An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Uni-
on bei den Experten ganz herzlich bedanken . Ich möch-
te stellvertretend Frau Dr . Juliane Wetzel vom Zentrum
für Antisemitismusforschung und Herrn Patrick Siegele,
dem Direktor des Anne-Frank-Zentrums, danken; denn
sie beide haben die Arbeit koordiniert . Das war nicht im-
mer ganz einfach, aber sie haben ein sehr gutes Ergebnis
innerhalb der vorgegebenen Zeit vorgelegt . Dafür mei-
nen herzlichen Dank .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1823915100

Marian Wendt ist der letzte Redner zu diesem Tages-

ordnungspunkt für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Marian Wendt (CDU):
Rede ID: ID1823915200

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Antisemitismus ist ein kryptischer Begriff, der
in seiner Abstraktheit darüber hinwegtäuscht, was ihm
innewohnt, nämlich Hass gegen Juden . Er ist ein Begriff,
der in seiner Abstraktheit gut erfasst, was dem Antisemi-
tismus eigen ist: Er ist oft subtil, aber oft auch eckig und

Barbara Woltmann






(A) (C)



(B) (D)


brachial; ein Begriff, der die Gefahr dessen erahnen lässt,
was in ihm steckt, nämlich Hass, Gewalt und Mord .

Der Unabhängige Expertenkreis Antisemitismus, über
dessen Abschlussbericht wir heute in dieser Legislatur
erstmalig debattieren, hat seine Arbeit 2009 aufgenom-
men. Ich finde, das ist eine sehr wichtige Arbeit. Das
möchte ich ganz deutlich betonen, und ich möchte den
Mitgliedern des Expertenkreises ganz herzlich für ihre
Arbeit danken .

Es bestehen offensichtlich Probleme bei der öffentli-
chen Beschäftigung mit dem latenten Antisemitismus in
unserer Gesellschaft . Der öffentliche Umgang mit Anti-
semitismus ist nicht zufriedenstellend . Es wird möglichst
viel geschwiegen; denn wo aufgeklärt wird, da gibt es
schnell mal einen schlechten Ruf . Das ist vielleicht einer
der Gründe dafür, dass der Antisemitismus, der in ver-
schiedenen gesellschaftlichen Bereichen anzutreffen ist,
so lange ignoriert wurde . Daher bin ich froh, dass es jetzt
eine öffentliche Auseinandersetzung mit dem Thema hier
im Plenum des Deutschen Bundestages gibt . Damit ma-
chen wir über die Parteigrenzen hinweg klar, dass es mit
uns keinen Antisemitismus geben wird und dass wir uns
deutlich gegen jede Form von Antisemitismus ausspre-
chen .

Angriffe auf Juden sind in Deutschland leider keine
Seltenheit . Ein aktueller Fall aus diesem Frühjahr ist mir
besonders in Erinnerung geblieben, nämlich der Fall des
Schöneberger Schülers, der sich Sätze anhören musste,
wie: Du bist ja eigentlich ein cooler Typ, aber ich kann
nicht mit dir befreundet sein; denn Juden sind alle Mör-
der . – Es geht mir unter die Haut . Solche Sachen sagen
Kinder zu Kindern . Das ist erschreckend . Dass die betref-
fende Berliner Schule auch schon vorher zum Netzwerk
„Schule ohne Rassismus“ gehörte, zeigt meiner Meinung
nach – und da müssen wir uns ehrlich machen –, wie pro-
blematisch solche dauergeförderten Wohlfühlaktionen
gegen Rassismus sind: Ein netter Name, alle fühlen sich
toll, sind froh, etwas Gutes getan zu haben, aber am Ende
hilft es, wie in diesem konkreten Fall, leider doch nichts .

In diesem Zusammenhang sage ich: Ich freue mich
über die ausführlichen Handlungsempfehlungen des
Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus . Auf
wissenschaftlicher Basis schlägt der Expertenkreis eine
Menge meiner Meinung nach sehr wichtiger und guter
Maßnahmen vor, die jetzt geprüft und dann zügig umge-
setzt werden . Das gilt zum Beispiel für die genauere Ana-
lyse der Fälle von Antisemitismus und ihre Einordnung
durch besser geschulte Polizisten . Das gilt auch für den
Vorschlag, die deutsch-israelische Schulbuchkommissi-
on bei unseren Maßnahmen besser einzubeziehen; denn
Bildung ist ein Kernstück der Prävention .

Der Fall des Schöneberger Schülers zeigt einen weite-
ren wichtigen Punkt auf, den wir nicht übersehen dürfen .
Neben den klassischen Trägern antisemitischer Ideolo-
gie, den Rechtsextremisten, gibt es eine zweite, derzeit
stark anwachsende Gruppe von Menschen mit antisemi-
tischem Gedankengut – auch dies wird in dem Bericht
klar angesprochen –: Unter den vordringlich aus musli-
mischen Staaten nach Deutschland kommenden Flücht-
lingen sind leider viele, die oft schon von Kindheit an

antisemitisch sozialisiert wurden . Ihr Antisemitismus, ihr
Hass auf Israel, war und ist Staatsdoktrin in fast allen
Golfstaaten, fast im ganzen Nahen und Mittleren Osten .

In dem Bericht wird richtigerweise eine genaue Unter-
suchung dieses Phänomens gefordert . Hier herrscht ein
großer Erkenntnisbedarf . Deutschland kann es nicht ein-
fach hinnehmen, dass es Bevölkerungsschichten gibt, die
Antisemitismus für hoffähig halten . Für den, der zu uns
kommt, gelten unsere Regeln . Dazu gehört auch, dass
hier alle Menschen gleiche Rechte genießen, insbeson-
dere auch das Recht auf Religionsfreiheit . Zustände wie
in Frankreich, wo nach einem Artikel in der Welt inner-
halb der vergangenen zehn Jahre 40 000 Juden das Land
verlassen haben, sind erschreckend . Ich zitiere:

Viele Juden spüren seit einiger Zeit, dass sie in
Frankreich nicht offen als Juden leben können .

Das sagt ein Sprecher der Jewish Agency . Wenn wir, Sie
und ich, nicht höllisch aufpassen, dann bekommen wir
solche Zustände auch in Deutschland .

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, immer wie-
der kommt Antisemitismus übertüncht als Kritik an Isra-
el daher . Machen wir uns nichts vor: Auch ein als Kritik
an der Politik Israels getarnter Antisemitismus ist immer
noch schlichter Antisemitismus . Aufrufe zum Boykott
von Produkten aus Israel sind nichts anderes als neue
„Kauft nicht bei Juden“-Schmierereien, nur in neuem
Gewand .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Antisemitismus bedroht meiner Ansicht nach unsere
Gesellschaft . Das muss man klar aussprechen . Ich freue
mich, dass es einen offener werdenden Umgang mit An-
tisemitismus gibt; denn die unterschwellige Verbreitung
dieses Phänomens hat leider Nischen gefunden, wie der
Bericht zeigt . Deswegen ist es richtig und wichtig, dass
wir weiterhin wachsam sind, den Bericht intensiv bera-
ten und uns in der nächsten Wahlperiode wieder mit ei-
nem entsprechenden Expertengremium hinsetzen und die
Lage analysieren, die dann hoffentlich besser ist .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1823915300

Zu einer Klarstellung nach § 30 unserer Geschäftsord-

nung erhält nun die Kollegin Haßelmann das Wort .


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823915400

Vielen Dank, Herr Präsident . – Frau Fograscher, ich

hätte das gar nicht mehr angesprochen, wenn Sie das Fass
nicht aufgemacht hätten, weil ich diese Diskussion sehr
wichtig und richtig fand und hier im Parlament eine gro-
ße Übereinstimmung sichtbar wurde, was der Sache sehr
angemessen ist . Ich muss Ihnen aber Folgendes sagen:
Warum verweisen Sie in der Form auf unseren Antrag?
Sie waren bis heute Vormittag noch nicht einmal bereit,

Marian Wendt






(A) (C)



(B) (D)


diesen Bericht an die Ausschüsse zu überweisen . Gestern
haben mir die beiden Koalitionsfraktionen noch gesagt,
der Bericht solle zur Kenntnis genommen werden, und
das soll es dann gewesen sein, also nur Unterrichtung .
Wir hatten eine Überweisung an die Ausschüsse geplant,
weil sich aus diesem Bericht sehr viel ergibt . Dass Sie
jetzt auf unseren entsprechenden Antrag rekurrieren,
kann ich, ehrlich gesagt, überhaupt nicht verstehen . Ich
habe heute um 11 Uhr von den Koalitionsfraktionen eine
Mail bekommen, in der steht, dass Sie jetzt bereit sind,
den ganzen Bericht und den Antrag an die Ausschüsse zu
überweisen . Hören Sie also bitte damit auf .


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Wo ist nun das Problem?)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1823915500

Wir kommen jetzt zu den Abstimmungen .

Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf
der Drucksache 18/11970 an die in der Tagesordnung
aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . Sind Sie damit
einverstanden? – Das ist offenkundig der Fall . Dann ist
diese Überweisung einmütig so beschlossen .

Beim Zusatzpunkt 1 geht es um den Antrag der Frakti-
on Bündnis 90/Die Grünen auf der Drucksache 18/12784
mit dem Titel „Antisemitismus entschlossen bekämp-
fen“ . Hierzu wünscht die antragstellende Fraktion Ab-
stimmung in der Sache . Die Fraktionen der CDU/CSU
und der SPD wünschen Überweisung, und zwar an
dieselben Ausschüsse wie soeben beim Bericht auf der
Drucksache 18/11970 .

Nach unserer ständigen Übung stimmen wir zunächst
über den Antrag auf Ausschussüberweisung ab . Wer
diesem Antrag zustimmen will, den bitte ich um das
Handzeichen . – Wer ist dagegen? – Wer enthält sich? –
Damit ist die beantragte Überweisung mit Mehrheit so
beschlossen .

Ich rufe jetzt unseren Zusatzpunkt 2 auf:

Aktuelle Stunde

auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE

Kindern das Schwimmenlernen ermögli-
chen – Auswirkungen von Privatisierungen
und Schwimmbadschließungen

Das Kommando für das Abwickeln dieser Aktuellen
Stunde wird die Kollegin Pau jetzt übernehmen . Ich
wünsche uns viel Erfolg bei den Beratungen dieses be-
deutenden Punktes .


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der ist wichtig!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823915600

Ich bitte, die notwendigen Umgruppierungen und Ge-

spräche zügig zu veranlassen bzw . zu beenden .

Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat der Kollege
Jan Korte für die Fraktion Die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Jan Korte (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823915700

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Einige fragen sich vielleicht: Warum muss der Bundes-
tag über das Schwimmenlernen von Kindern diskutie-
ren? Die Frage, ob die CDU sich dies fragt, ist von mir
natürlich rhetorisch gemeint . Es zeigt das ganze Elend
Ihrer Politik, dass Sie mit dem Alltag der Leute gar nichts
mehr zu tun haben .


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Jetzt sind Sie im seichten Wasser! Im trüben, seichten Wasser! – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Recht hast du! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


Deswegen haben wir das Thema hier aufgesetzt .

Es gibt einige Punkte, die ich hier einfach einmal vor-
tragen möchte, weil Sie diese offenbar nicht für wich-
tig erachten: 2016 sind 537 Menschen in Deutschland
ertrunken . Es gibt eine Untersuchung von der DLRG,
die erstens aufzeigt, dass fast 60 Prozent der Zehnjähri-
gen Nichtschwimmer sind . Das sind Schüler, die in der
vierten Klasse sind . Zweitens . Heute 60-Jährige haben in
einer Befragung angegeben, dass sie zu fast 60 Prozent
das Schwimmen in der Schule gelernt haben . Heute sind
dies nur noch 36 Prozent . Und drittens haben 25 Prozent
der Grundschulen – dort sollte das Schwimmen gelernt
werden – gar keinen Zugang mehr zu einem Schwimm-
bad. All das ist Ergebnis einer falschen Politik. Ich finde,
deswegen gehört dieses Thema in den Bundestag, liebe
Kolleginnen und Kollegen .


(Beifall bei der LINKEN und des Abg . Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Das zeigt drei Dinge: Erstens . Auch die Frage, ob man
schwimmen lernen kann oder nicht, ist eine soziale Fra-
ge . Es gab eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke
in der Hamburger Bürgerschaft, und in der Antwort kam,
was die Schwimmfähigkeit angeht, Folgendes heraus: In
den Schulen, in denen vor allem Kinder aus einkommens-
schwachen und armen Familien sind, können 80 Prozent
der Kinder fast gar nicht schwimmen, und 42 Prozent
können überhaupt nicht schwimmen . In derselben Stadt,
in den edlen Stadtteilen, in denen die Reichen wohnen,
in denen die wohnen, denen es gut geht, die auf der Son-
nenseite sind, ist es fast genau umgekehrt . In den Schu-
len in den besten Stadtteilen können lediglich 18 Prozent
der Schüler nicht gut schwimmen, und nur 3 Prozent der
Schüler können überhaupt nicht schwimmen .

Daher sage ich: Das ist doch wohl ein Thema für den
Bundestag; denn es kann doch nicht sein, dass im Notfall
nur diejenigen schwimmen können, die aus sozial gesi-
cherten Verhältnissen kommen . Das sind doch kaputte
Zustände, und darüber muss der Bundestag doch einmal
diskutieren, liebe Kolleginnen und Kollegen .


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ein zweiter Punkt, der die Wichtigkeit dieses Themas
exemplarisch jenseits von Statistiken und vielem ande-
ren verdeutlicht: Seit 1990 wurden in der Bundesrepublik
1 600 Schwimmbäder geschlossen . Allein 2016 waren es

Britta Haßelmann






(A) (C)



(B) (D)


100 Bäder . Das hat natürlich etwas mit Politik zu tun .
Das ist Staatsversagen auf höchstem Niveau und hat sei-
ne Ursache in der katastrophalen finanziellen Lage vieler
Kommunen . Um auch das zu sagen: Das ist der Wahn der
Privatisierung, den die Menschen jeden Tag konkret erle-
ben können . Das sind die Folgen des Verscherbelns von
öffentlichem Eigentum, liebe Kolleginnen und Kollegen .


(Beifall bei der LINKEN)


Zum Dritten will ich deutlich sagen: Nach unserer
Auffassung gehören Schwimmbäder wie Bibliotheken
und Museen zur öffentlichen Daseinsvorsorge . Jedes
Kindes muss sie besuchen können, egal wie viel Schotter
die Eltern haben . Das ist eigentlich eine Selbstverständ-
lichkeit, aber das gibt es nicht mehr .


(Beifall bei der LINKEN)


Ich sage – deswegen gehört dieses Thema in den Bun-
destag –: Wir brauchen, analog zu den 60er-Jahren, einen
sogenannten Goldenen Plan, der möglich macht, dass es
in jeder Kommune ein öffentliches Schwimmbad gibt, in
dem die Kinder schwimmen lernen können und in dem
diejenigen ihren Urlaub verbringen können, die es sich
nicht leisten können, an die Strände des Mittelmeeres
oder sonst wohin zu fahren .


(Beifall bei der LINKEN – Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Wir haben ein Investitionsprogramm für die Kommunen gemacht!)


Es ist ja wohl das Mindeste, dass man sich mit diesem
Thema beschäftigt .

Ich will ganz grundsätzlich sagen, was man an die-
sem Thema wunderbar zeigen kann: Immer wenn sich
der Staat zurückzieht – die Menschen erleben den Staat
logischerweise in der Kommune; wo denn sonst? –, sind
diejenigen fein raus, denen es gut geht und die ordent-
lich Kohle haben . Wer einen Privatlehrer hat, kann Un-
terrichtsausfall natürlich wunderbar kompensieren . Wer
viel Geld hat und viele Bücher kaufen kann, der braucht
natürlich auch keine öffentliche Bibliothek .


(Zuruf von der SPD: Eltern kriegen das auch kostenlos!)


Wer sich mit seiner Familie einen Safariurlaub im Kru-
ger-Nationalpark leisten kann, der braucht natürlich kei-
ne Zoos und keine Tierparks .


(Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Und was hat das jetzt mit dem Schwimmen zu tun? – Lachen des Abg . Dr . Frank Steffel [CDU/CSU])


Wer ein ganz schickes Haus am See mit eigenem Steg
hat,


(Dr . Frank Steffel [CDU/CSU]: Oh ja!)


der braucht natürlich, Herr Steffel, kein öffentliches
Schwimmbad . Dass Sie das nicht sehen und darüber
lachen, zeigt wirklich den katastrophalen Zustand Ihrer
Truppenteile, um das klar zu sagen .


(Beifall bei der LINKEN)


Ich finde, es ist an der Zeit, dass wir mit dieser Politik
umkehren . Es ist Zeit, endlich etwas für die vielen zu tun
und nicht nur für die wenigen, für die Sie hier sitzen .

Was tun? Wir brauchen Investitionsprogramme; da ist
der Bund gefragt . Man kann eine Vermögensteuer wie-
der einführen . Die Einnahmen kämen den Ländern und
Kommunen zugute . Dazu muss man nur mutig sein und
es wollen .


(Beifall bei der LINKEN)


Ich will noch sagen: Manchmal kann Politik sehr ein-
fach und klar sein; dann liegen die Entscheidungen klar
auf der Hand. Ich finde, wir brauchen nicht, wie Sie es
wollen und wie Sie es Ihrem Kumpel Trump unterschrie-
ben haben,


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU – Eckhard Pols [CDU/CSU]: Na, na, na!)


60 Milliarden Euro für Aufrüstung . Wir brauchen diese
Kohle für eine vernünftige Infrastruktur, für Schwimm-
bäder, Museen und Straßen . Dafür brauchen wir das
Geld, aber nicht für schwachsinnige Rüstung, liebe Kol-
leginnen und Kollegen .


(Beifall bei der LINKEN)


Man kann das wie folgt zusammenfassen: Was wir
nicht brauchen, sind irgendwelche modernisierten Fre-
gatten, die in Krisengebieten herumschwimmen . Was
wir brauchen, sind Kinder, die schwimmen können, die
Freude am Schwimmen haben und nicht aufgrund ihrer
sozialen Herkunft ertrinken . Das ist doch etwas, das sehr
konkret ist und das man entscheiden kann .


(Beifall bei der LINKEN)


Zum Schluss . Ich will mich ganz besonders bei den
vielen Lebensrettern, die das übrigens alle ehrenamtlich
machen, bedanken, namentlich bei der DLRG und bei
der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger .
Wir als Politik müssen ein gemeinsames Interesse daran
haben, dass diese Organisationen weniger zu tun haben .
Das ist doch wohl elementar . Insbesondere Ihnen, die Sie
so viel von Sicherheit schwatzen, sage ich:


(Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Wir schwatzen nicht, wir reden!)


Hier geht es wirklich konkret um Sicherheit . Es geht
nämlich darum, dass Kinder nicht ertrinken . Das hat et-
was mit wirklicher Sicherheit zu tun .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823915800

Herr Kollege?


Jan Korte (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823915900

Dazu könnte man jetzt noch sehr viel sagen .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823916000

Ich ahnte es .


(Vereinzelt Heiterkeit)


Jan Korte






(A) (C)



(B) (D)



Jan Korte (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823916100

Es macht einen wirklich fassungslos, dass Sie vom

wirklichen Leben leider nichts mitbekommen und bei ei-
nem solchen Thema Ihre Späße machen .


(Lachen des Abg . Dr . Frank Steffel [CDU/ CSU] – Eckhard Pols [CDU/CSU]: Jetzt reicht es aber!)


Ich finde, es ist das Mindeste, dass der Staat für eine In-
frastruktur sorgt, die gewährleistet, dass Kinder schwim-
men lernen können, wie es früher selbstverständlich war .


(Beifall der Abg. Sevim Dağdelen [DIE LINKE] – Eckhard Pols [CDU/CSU]: Frau Präsidentin, jetzt reicht es aber wirklich!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823916200

Herr Kollege Korte, bitte kommen Sie zum Schluss .


Jan Korte (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823916300

Das ist aber nicht mehr selbstverständlich, und das ist

das Resultat Ihrer Politik .


(Beifall der Abg. Sevim Dağdelen [DIE LINKE])


Dafür sind Sie konkret mitverantwortlich, und zwar
durch Merkels und Schäubles Rotstiftpolitik . So sieht es
aus .


(Beifall bei der LINKEN – Eckhard Pols [CDU/CSU]: Das ist echt peinlich!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823916400

Das Wort hat die Kollegin Barbara Woltmann für die

CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Barbara Woltmann (CDU):
Rede ID: ID1823916500

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Herr Korte


(Jan Korte [DIE LINKE]: Frau Woltmann!)


– ja –, um es einmal ganz klar zu sagen: Ihr Auftritt eben
wird diesem Thema gar nicht gerecht .


(Beifall bei der CDU/CSU – Jan Korte [DIE LINKE]: Finden Sie? Wir haben es überhaupt erst auf die Tagesordnung gesetzt!)


Zu sagen, uns sei nicht wichtig, dass jedes Kind schwim-
men lernt, ist abstrus .


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Die Zahlen sind eindeutig!)


Mit den ganzen Thesen, die Sie hier vorgetragen haben,
werden Sie diesem Thema absolut nicht gerecht, ganz
im Gegenteil. Ich finde, die DLRG hat eine gute Studie
durchgeführt,


(Jan Korte [DIE LINKE]: Ja!)


und natürlich ist dieses Thema wichtig . Dass es in den
Bundestag gehört, wage ich aber zu bezweifeln .


(Jan Korte [DIE LINKE]: Ach so?)


Das ist zuerst ein Thema der Kommunen, deshalb müs-
sen wir uns darüber unterhalten, wie die Kommunen
ausgestattet sind . Daneben müssen wir uns auch über die
Bundesländer unterhalten und uns fragen, ob die Bundes-
länder ihre Kommunen auch ausreichend mit Finanzmit-
teln ausstatten .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir können ruhig einmal die Bundesländer miteinander
vergleichen . Dann werden wir sehen, wer am meisten für
die Kommunen tut .


(Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Da gibt es große Unterschiede!)


Ich glaube, einige Bundesländer kommen dabei nicht so
gut weg . Das können wir ruhig noch einmal vertiefen .

Ich glaube, es hat bisher kaum eine Bundesregierung
gegeben – ich komme gleich noch einmal darauf zu-
rück –, die so viele Milliarden an die Kommunen wei-
tergegeben hat wie die jetzige . Die Länder geben aber
leider nicht alles weiter; das müssen wir auch einmal
dazusagen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Um das hier wirklich einmal ausdrücklich zu sagen:
Das Thema ist außerordentlich wichtig und muss auch
diskutiert werden . Ob hier heute nach der Debatte über
den Antisemitismusbericht der richtige Ort und die rich-
tige Zeit ist, wage ich aber doch einmal zu bezweifeln .


(Stephan Mayer [Altötting] [CDU/CSU]: Sehr richtig! – Jan Korte [DIE LINKE]: Was ist das denn? – Dr . André Hahn [DIE LINKE]: Das ist doch Zufall!)


Ich komme jetzt zu den Einzelheiten . „Schwimmun-
terricht geht baden“: So lautet heute eine Überschrift in
meiner Tageszeitung zu Hause . In dem Artikel wird über
eine Grundschule in einer Gemeinde in meinem Wahl-
kreis berichtet . Dort gibt es kein Hallenbad, sondern nur
ein Freibad, und auch die Nachbargemeinden können
nicht genügend Schwimmzeiten zur Verfügung stellen .

In dem Artikel heißt es, dass im Sommer nicht immer
in dem Freibad geschwommen werden kann . Es sei zu
kalt für die Kinder, weil die Außentemperatur nicht rei-
chen würde . Man muss sich also auch noch einmal Ge-
danken darüber machen, ob ein Grund für die aktuelle
Situation die Tatsache ist, dass bei uns nicht immer eine
Außentemperatur von 25 Grad herrscht . Das muss man
hier also auch noch einmal debattieren .

Die Zahlen aus dem Bericht der DLRG – er liegt auch
bei mir auf dem Platz, und ich habe ihn mir angeschaut –
sind von Herrn Korte richtig wiedergegeben worden . Sie
sind erschreckend . Es gab im letzten Jahr 537 Todesfälle
durch Ertrinken . Das ist der höchste Wert seit zehn Jah-
ren . Deswegen ist es auch so wichtig, dass alle schwim-
men lernen . Am besten fängt man damit natürlich im






(A) (C)



(B) (D)


Kindesalter an, und es ist außerordentlich wichtig, dass
für Schwimmunterricht, insbesondere an Grundschulen
gesorgt ist .

Vor kurzem ist ein 15-jähriges Mädchen ertrunken,
weil es gemeinsam mit Freundinnen ins Wasser gesprun-
gen ist . Es hatte sich nicht getraut, zu sagen, dass es nicht
schwimmen kann . Das gilt also als Makel, und auch das
darf nicht sein . Die Scham, zuzugeben, Nichtschwimmer
zu sein, ist sehr groß .

Über 10 Prozent der Deutschen stufen sich selber als
schlechte Schwimmer sein . Hier muss also noch sehr viel
mehr getan werden .

Ich will auch noch einmal zu der kommunalen Ebe-
ne kommen; denn viele Gemeinden haben durchaus ein
großes strukturelles Problem und müssen natürlich mit
entsprechenden Finanzmitteln ausgestattet werden . Aber
wie gesagt: Das müssen in erster Linie die Länder ma-
chen .

Ich glaube, dass wir mit der in der letzten Sitzungs-
woche beschlossenen Neuordnung der Bund-Länder-Fi-
nanzbeziehungen sehr viel mehr für die Kommunen über
die Länder tun können . Wir haben zum Beispiel das Ko-
operationsverbot gelockert, sodass jetzt auch die Schu-
len – dazu gehören oft ja auch Schulschwimmbäder – sa-
niert werden können .

Nicht alle Kommunen können das von sich aus leisten .
Die Situation ist in den einzelnen Regionen in Deutsch-
land sehr unterschiedlich . Teilweise haben die Kommu-
nen große Schwierigkeiten . Deshalb müssen wir dort
sehr viel mehr tun; das wurde bereits angesprochen . Es
stellt sich aber immer die Frage: Wer muss da etwas tun?

Diese Aufgabe gehört zu den freiwilligen Aufgaben
der Gemeinden . Das ist also eine freiwillige Leistung im
eigenen Wirkungskreis .

Den Kommunen wird oft gesagt, dass sie die freiwil-
ligen Leistungen einschränken müssen . Das ist natürlich
schwierig, wenn es um solche Aufgaben geht . Ich halte es
für den falschen Weg, wenn Kommunen ihre Schwimm-
bäder schließen, weil sie sie nicht mehr finanzieren kön-
nen . Ich denke, das Schwimmenlernen ist eine wichtige
Aufgabe – auch für die Volksgesundheit –, damit man in
Zukunft nicht mehr eine solch hohe Anzahl von Todes-
fällen zu beklagen hat .

Das alles ist sehr teuer . Ich habe in meiner Gemein-
de nachgefragt . Die Betriebskosten für das Frei- und das
Hallenbad betragen rund eine halbe Million Euro im Jahr .
Das kann natürlich in keiner Weise durch Eintrittsgelder
aufgefangen werden . Der Gemeinderat muss immer be-
reit sein, die notwendigen Gelder zur Verfügung zu stel-
len . Darüber werden immer schwierige Debatten geführt .
Natürlich ist auch die Privatisierung keine Lösung . Wie
soll denn ein Privater, wenn schon die Kommunen ein
Schwimmbad nicht finanzieren können, das machen?
Es gibt eine Handvoll Bäder in Deutschland, die in den
schwarzen Zahlen sind . Das sind sehr wenige .

Da ist also sehr viel zu tun . Ich möchte an alle appel-
lieren, die Bäder zu erhalten, damit vor allen Dingen die
Kinder das Schwimmen lernen können .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823916600

Frau Kollegin .


Barbara Woltmann (CDU):
Rede ID: ID1823916700

Ich komme zum Schluss . Ich werde jetzt den letzten

Satz oder die letzten zwei Sätze sagen .


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin, ich möchte aber auch an die Eltern
appellieren: Es ist nicht nur die öffentliche Hand, die
handeln muss . Auch die Eltern sind gefordert, ihren Kin-
dern das Schwimmen beizubringen, wenn die Schule das
vielleicht nicht ausreichend machen kann .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das gilt für alle Menschen bei uns, auch für die mit
Migrationshintergrund . Es kann nicht angehen, dass
Mädchen, deren Familien aus anderen Kulturkreisen
kommen, nicht zum Schwimmunterricht gehen können .
Das darf nicht sein . Alle müssen schwimmen lernen:
auch die Menschen aus anderen Kulturkreisen und vor
allen Dingen die Mädchen .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823916800

Das Wort hat der Kollege Özcan Mutlu für die Frakti-

on Bündnis 90/Die Grünen .


Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823916900

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! 91! Ich

beginne meine Rede mit der traurigen Zahl 91 . Im ver-
gangenen Jahr sind nämlich in unserem reichen Land
91 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 20 Jahren
ertrunken. Ich finde, jedes einzelne Kind ist eines zu viel
gewesen .

Sie ertranken unter anderem auch deshalb, weil sie
nicht bzw . nicht gut genug schwimmen konnten . Das
sind 75 Prozent mehr als noch im Jahr zuvor und zwei-
einhalb Mal mehr als 2014 . Kollege Korte hat es gesagt:
2016 ertranken einschließlich dieser 91 Kinder und Ju-
gendlichen insgesamt 537 Menschen in Deutschland .
Das ist seit zehn Jahren ein Höchststand. Ich finde, das
ist beschämend für unser Land . Da müssen wir sehr wohl
etwas tun .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Der Deutsche Schwimm-Verband und die Deutsche
Lebens-Rettungs-Gesellschaft sind sich einig: Immer
weniger Kinder in unserem Land lernen schwimmen .
Mindestens jeder zweite Grundschüler bzw . jede zwei-
te Grundschülerin in Deutschland kann nicht richtig
schwimmen, so auch die Ergebnisse einer Forsa-Umfra-
ge im Auftrag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesell-
schaft . Das sind alarmierende Zahlen und alarmierende
Entwicklungen, die wir nicht länger hinnehmen dürfen .

Was sind die Gründe dafür? Immer mehr Schwimm-
bäder schließen, weil sich klamme Kommunen diese
nicht mehr leisten können . Immer mehr Schwimmun-

Barbara Woltmann






(A) (C)



(B) (D)


terricht in den Schulen fällt aus, weil es nicht genügend
Lehrkräfte gibt . Hinzu kommt: Die Hälfte der Bäder in
unserem Land ist inzwischen halb verfallen . Last, but not
least: Immer mehr Schwimmhallen werden privatisiert
und in Spaßbäder umgewandelt . Somit haben Schulen
sowie Schwimm- und Rettungsvereine immer größere
Schwierigkeiten, für den Schwimmunterricht überhaupt
Wasserzeiten zu bekommen .

In ländlichen Regionen führt das sogar zu noch grö-
ßeren Problemen . Die nächste Schwimmhalle ist so weit
weg, dass die Sportstunde vorbei ist, wenn die Schülerin-
nen und Schüler dort ankommen . Die Folge davon: Jede
vierte Schule hat keinen Zugang zu einem Schwimm-
bad . Damit können etliche Schulen in unserem Land
ihrem gesetzlich vorgeschriebenen Auftrag, nämlich
Schwimm unterricht zu geben, nicht nachkommen . Der
Platz zum Schwimmenlernen verschwindet, während
die Eintrittspreise steigen und die Anfahrtswege immer
länger werden . Lehrerinnen und Lehrer, die das Glück
haben, doch eine Wasserzeit in einem nahe gelegenen
Schwimmbad zu ergattern, müssen zumindest in Grund-
schulen den Sportunterricht oft – leider zu oft – fach-
fremd halten .

Angesichts dieser Bilanz sollte sich so manche Partei
in diesem Haus sehr gut überlegen, ob und wo sie wei-
terhin Steuergeschenke verteilen will . Stecken Sie einen
Teil der Steuerüberschüsse lieber in die Schwimmbäder!
Unterstützen Sie die Kommunen, damit unsere Kinder im
Jahre 2017 nicht mehr ertrinken und niemand beschämt
wird, weil er oder sie nicht schwimmen kann!

Für uns Grüne ist klar: Wir brauchen mehr Lehrerin-
nen und Lehrer mit der Befähigung zur Erteilung von
Schwimmunterricht . Ja, und wir brauchen auch endlich
mehr Geld für Sportstätten, besonders für den Schul-
sport, aber auch für öffentliche Bäder .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Wir haben in der vergangenen Sitzungswoche eine
weitreichende Grundgesetzänderung vorgenommen und
greifen damit auch den Kommunen unter die Arme, in-
dem wir ihnen auch für die Bildungsinfrastruktur Mittel
bereitstellen wollen . Auch hier sagen wir: Schwimmun-
terricht ist Teil der Bildung, und deshalb muss auch an
dieser Stelle in der Bildungsinfrastruktur mehr getan
werden . Das ist überfällig .

Wir haben heute parallel dazu auch im Sportaus-
schuss diese Debatte geführt . 4,5 Milliarden Euro sind
nötig, um unsere Schulen in den Kommunen mit besse-
ren Schwimmhallen für den Schwimmsport auszustatten .
Wir wollen bei dieser Gelegenheit auch etwas für die
Umwelt tun, indem wir die Schwimmhallen energetisch
sanieren .

Hier ist aber nicht nur der Bund zuständig, sondern
hier sind, wie bereits gesagt, auch die Länder und Kom-
munen in der Pflicht. Nur wenn diese Ebenen zusammen-
arbeiten, kann der Teufelskreis durchbrochen werden .
Der Gesundheitsminister – er ist heute nicht anwesend –
hat neulich in der Presse verkündet, dass verstärkte An-
strengungen für den Schwimmunterricht notwendig sind .

Dazu sage ich: Was nottut, Herr Gröhe, sind nicht Worte,
sondern Taten .

Deshalb richten wir noch einmal unseren Appell an
Sie alle, aber auch an die Bundesregierung, gemeinsam
mit den Ländern und Kommunen dieses Dilemma anzu-
gehen, damit im reichen Deutschland niemand sterben
muss, weil er oder sie nicht schwimmen kann .

Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823917000

Das Wort hat der Kollege Özdemir für die Fraktion

der SPD .


(Beifall bei der SPD)



Mahmut Özdemir (SPD):
Rede ID: ID1823917100

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich bin der Fraktion Die Linke durchaus dankbar, dass
wir angesichts sommerlicher Temperaturen über das
Thema „Schwimmbäder und Schwimmenlernen“ de-
battieren . Diese Debatte und unsere darauffolgenden ge-
meinsamen Bemühungen können nämlich dazu führen,
dass wir in der nächsten Jahresbilanz der DLRG deutlich
weniger als die uns bekannten 537 ertrunkenen Men-
schen zu beklagen haben .

Der Gang zum städtischen Hallenbad, Freibad oder
zum Badesee ist schon lange nicht mehr die Regel, teil-
weise schlicht deshalb, weil die Einrichtungen wegen
Schließung oder Baufälligkeit nicht mehr zur Verfügung
stehen, aber auch weil der sichere Aufenthalt im Was-
ser weder gelehrt worden ist noch erlernt werden konnte .
Das mag viele Ursachen haben . Vielleicht liegt es daran,
dass die Familie den Schwimmkurs im Verein nicht aus
eigenen Mitteln schultern kann, sicherlich aber, weil ein
Viertel unserer Grundschulen in Deutschland eben kei-
nen Zugang mehr zu einem Schwimmbad in der Nähe
hat .

Jetzt mag man lange über Zuständigkeiten – Bund,
Länder, Kommunen – oder über Verbotsschilder an Bag-
gerseen diskutieren, Fakt ist: Wir können handeln, und
wir haben auch gehandelt .

Ich kann mich daran erinnern, dass in meiner Heimat-
stadt bis vor kurzem regelmäßig sogenannte Tränenlis-
ten im Umlauf waren . Das ist eine bildliche Umschrei-
bung für städtischen Luxus, den man nicht braucht . Hier
mache ich besser die Ironie vorher kenntlich . Fast alle
städtischen Badegesellschaften und Badeanstalten waren
nämlich Stammgäste auf dieser Liste . Erst als in meiner
Heimatstadt, im Landtag in Nordrhein-Westfalen und im
Bundestag die Sozialdemokratie Verantwortung über-
nahm, verschwanden diese Punkte von der Tränenliste in
Duisburg und in der Bundesrepublik .


(Beifall bei der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist ja peinlich! Wahlkampfpropaganda!)


Özcan Mutlu






(A) (C)



(B) (D)


Daher möchte ich Ihnen darlegen, warum ich meine, dass
wir den richtigen Weg gegangen sind, und Sie herzlich
einladen, diesen Weg auch fortzusetzen .

Der Begriff „kommunale Entlastungen“ ist in dieser
Wahlperiode zu oft gefallen . Das Wesen dieses Begriffes
müssen wir allerdings zu dauerhafter und planbarer fi-
nanzieller Unterstützung unserer Kommunen weiterent-
wickeln . Wir müssen den Kommunen den notwendigen
Spielraum eröffnen, damit sie sich um Bildung, Kultur
und Sport kümmern können . Mit schrittweisen Entlas-
tungen bei Sozialausgaben haben wir dauerhafte Entlas-
tungen von 5 Milliarden Euro bis und ab 2018 bereits
erreicht .

Wir haben ein Investitionsprogramm für die Kommu-
nen aufgelegt, die durch Bundesgesetze fast in den Ruin
getrieben worden sind . Diese Kommunen konnten wegen
fehlender Eigenmittel nicht einmal mehr an Bundesför-
derprogrammen teilnehmen . Die Bauministerin hat es
mit der Städtebauförderung und der energetischen Sa-
nierung besser gemacht; ich frage mich, wo der Kollege
Mutlu eigentlich gewesen sein mag .

Bäder werden nämlich auch aus diesen Mitteln auf
den Stand der Technik gebracht und so energetisch sa-
niert, dass die Betriebskosten zukünftig gesenkt werden,
was den städtischen Haushalt entlastet . Das Schulsa-
nierungsprogramm des Bundes nimmt im Übrigen den
Druck von den städtischen Haushalten, sodass auch Geld
für den Schulbus da ist, damit der unsere Kleinsten zum
Schwimmbad, ob nah, ob fern, fahren kann .

Aber neben den Kommunen stellen sich auch die Ver-
eine aus dem Schwimmsport mit ihren Ehrenamtlichen
ihrer Verantwortung und betreiben mit nicht unerhebli-
chen städtischen Betriebskostenzuschüssen diese Ein-
richtungen . Nur so wird neben dem Schwimmenlernen
auch der wichtige Bereich von gesundheitsfördernden
Kursen für unsere Seniorinnen und Senioren abgedeckt .
Diese Maßnahmen wirken .

Der Investitionsstau in den Städten und Gemeinden
sank in dem Jahr von 2016 auf 2017 um 10 Milliarden
Euro . Oder so formuliert, dass man es auch auf der Straße
versteht: Durch die Übernahme von Kosten durch den
Bund sollen die Kommunen das freiwerdende Geld unter
anderem in den schulischen Schwimmunterricht inves-
tieren . Sie sollen die Badelandschaft so ansprechend ge-
stalten, dass die Freibadgrünfläche, der Eiswagen und die
Pommesbude die Jugendlichen von Seen abhalten, in de-
nen Baden verboten ist . Sie sollen mit Vereinen spezielle
Angebote, Zeiten und Tarife für Familien und Senioren
machen .

Das Schwimmbad ist keine Liebhaberei, weil es Ver-
luste einfährt und sich durch Einnahmeentgelte nicht
rechnet . Es ist aus meiner persönlichen Sicht eine kom-
munale Pflichtaufgabe, die wir steuerlich als Zuschuss-
betrieb über das Körperschaftsteuergesetz privilegieren,
um allen Bürgerinnen und Bürgern Schwimmerlebnisse
zu ermöglichen und, ja, Herr Kollege Korte, vielleicht
denjenigen am meisten, die es sich eben nicht leisten
können, in ein privates Spaßbad mit allen Schikanen zu
gehen .

Die SPD-Bundestagsfraktion steht für eine Bundespo-
litik, die in die Kommunen investiert und sie nicht zu
Sparschweinen der Länder oder des Bundes herabwür-
digt . Letzteres ist eher das Modell schwarz-gelb, und da-
mit ist nicht der BVB gemeint .


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


Ich bedanke mich herzlich für Ihre Aufmerksamkeit
und wünsche all denjenigen, die gerade die Sonne in ei-
nem Freibad genießen können, alles Gute . In diesem Sin-
ne ein herzliches Glückauf!


(Beifall bei der SPD – Zuruf von der CDU/ CSU: Gut begonnen und schlecht aufgehört!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823917200

Der Kollege Dr . Frank Steffel hat für die CDU/

CSU-Fraktion das Wort .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Frank Steffel (CDU):
Rede ID: ID1823917300

Vielen Dank . – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Alles, was die Menschen in Deutschland
beschäftigt, ist zu Recht ein Thema hier im Deutschen
Bundestag, aber nicht alles eignet sich für parteipoliti-
sche Profilierung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg . Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Man muss auch nicht alles in den Parteienstreit stellen .
Ich habe den Eindruck, dass gerade wir im Sportaus-
schuss uns bemüht haben, das Thema sehr sachlich zu
diskutieren . Ich habe Sie, Herr Korte, übrigens vermisst;
wir hatten eine Anhörung von einer Stunde zu diesem
Thema und haben in der Tat gemeinsam mit den Men-
schen, die sich zumeist ehrenamtlich mit dem Problem
beschäftigen, festgestellt, dass wir einen Rückgang der
Schwimmfähigkeit in Deutschland feststellen müssen .

Wir haben auch festgestellt, dass Schwimmen kein
normaler Sport ist . Man kann die Frage, ob ein Mensch
in jungen Jahren Schwimmen lernt oder nicht, nicht mit
der Frage vergleichen, ob er Fußball-, Volleyball- oder
Hockeyspielen lernt; denn die Auswirkungen, wenn er
das Schwimmen nicht erlernt, sind ungleich schwerwie-
gender und oft im wahrsten Sinne des Wortes lebensge-
fährlich .

Ich will mich jetzt einmal bemühen, diejenigen zu
Wort kommen zu lassen, die davon viel verstehen, weil
sie sich täglich damit beschäftigen . Die DLRG hat uns
eine Studie zum Stand der Schwimmfähigkeit von Kin-
dern und Jugendlichen übergeben . Schauen wir uns ganz
kurz die Zahlen an: Es ist in der Tat beängstigend, dass
41 Prozent der Eltern in Deutschland ihre Kinder als un-
sichere Schwimmer oder Nichtschwimmer einschätzen .
Das ist eine Zahl, über die man schon einmal in aller
Ernsthaftigkeit nachdenken muss .

Wenn man diese Zahl auf das Alter herunterbricht,
dann stellen wir fest, dass sage und schreibe 58 Prozent
der Eltern von Sechsjährigen ihre eigenen Kinder als un-

Mahmut Özdemir (Duisburg)







(A) (C)



(B) (D)


sichere Schwimmer oder Nichtschwimmer einschätzen .
Fast 60 Prozent der Kinder – das ist in der Tat beängs-
tigend und kann uns natürlich nicht kaltlassen; denn wir
tragen Verantwortung für diese Kinder, unabhängig vom
Elternhaus und unabhängig von den sozialen Umständen,
in denen sie groß werden .

Wir können auch feststellen, dass die Zahl der To-
desfälle ansteigt . Im Übrigen steigt nicht nur die Zahl
der Todesfälle an, sondern insbesondere die Zahl der
vermeidbaren Todesfälle; denn es gibt unterschiedliche
Todesfälle im Wasser . Jetzt hat die DLRG sehr sachlich
herausgearbeitet, was die Ursachen für die Verschlech-
terung der Schwimmfähigkeit und den Anstieg dieser
schlechten Zahlen sind .

Sie hat erstens festgestellt – dies wurde bereits an-
gesprochen –, dass es um die Umwandlung von Aus-
bildungsbädern in Spaßbäder geht . Das ist natürlich ein
wirtschaftliches Thema und damit ein Problem . Es geht
um fehlende Ausbildungszeiten und Wasserflächen sowie
Bäderschließungen . Ich erspare mir jetzt den parteipoli-
tischen Diskurs . Ich will Ihnen nur sagen, Herr Korte:
Der rot-rot-grüne Senat in Berlin hat gerade das größte
Bad in meinem Wahlkreis in Reinickendorf geschlossen,
weil eine Einmalinvestition von 1,7 Millionen Euro nicht
zur Verfügung steht . Private wollten das Bad betreiben .
Aber die Wasseraufbereitungsanlagen und einige techni-
sche Dinge mussten neu gemacht werden . Gleichzeitig
gibt man Geld für Tempo-30-Zonen und Unisextoiletten
aus . An dieser Stelle sollte man einmal über die politi-
sche Schwerpunktsetzung nachdenken . Ob das eine allen
nutzt, weiß ich nicht, das andere wäre sicherlich hilfreich .


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt machst du auch gerade Wahlkampf! Ich habe dich neulich auf einer Unisextoilette gesehen!)


Der zweite Punkt hat etwas mit den Bundesländern zu
tun . Hier geht es um die Schulen . Die DLRG stellt einen
massiven Stundenausfall im Schulschwimmen fest . Wir
stellen fest, dass die Qualität des Schulschwimmens deut-
lich abnimmt . Das liegt im Wesentlichen daran, dass dort
circa 50 Prozent fachfremdes Personal eingesetzt wird .
Auch hier könnte ich wieder mit Verweis auf Berlin sa-
gen: Kein Wunder! Wenn man die Lehrer nicht verbeam-
tet, dann gehen die guten Leute in andere Bundesländer,
und man muss auf fachfremdes Personal zurückgreifen .


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In Berlin ist kein Wahlkampf! Erst in fünf Jahren! – Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein verbeamteter Lehrer ist nicht automatisch ein Schwimmlehrer! Das hat mit der Verbeamtung nichts zu tun! Das ist doch absurd!)


Mittlerweile ist ein Drittel der Lehrerinnen und Leh-
rer in Berlin nicht für das Lehramt ausgebildet; auch
darüber muss man einmal nachdenken . Hier ist der
Schwimmsport nur die Spitze des Eisberges .

Im Übrigen ist Schulschwimmen in vielen Bundes-
ländern im Lehrplan zu spät vorgesehen; auch das ent-
spricht der Wahrheit. In Berlin beispielsweise findet das

Schulschwimmen in der dritten Klasse für die Neun- und
Zehnjährigen statt . Zu diesem Zeitpunkt ist vielen Kin-
dern bereits etwas widerfahren . Hier müsste der Lehrplan
entsprechend verändert werden .

Dritter Punkt . Die DLRG-Analyse zeigt, dass der An-
teil der Ausländer, die nicht schwimmen können – insbe-
sondere bei Mädchen –, ein Problem darstellt . Wir kön-
nen nur dankbar sein, dass das Bundesverfassungsgericht
im Dezember 2016 sehr klar entschieden hat, dass ein
muslimisches Mädchen sich nicht vom Schwimmunter-
richt befreien lassen darf mit der Begründung, sie wolle
nicht gemeinsam mit Jungen schwimmen und sei auch
nicht bereit, im Burkini am Schwimmen teilzunehmen .


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dass du den Kulturkampf machst, war mir klar!)


Hier hat das Verfassungsgericht für Klarheit gesorgt und
deutlich gesagt: Die Teilnahme am Schwimmunterricht
ist zumutbar . Kinder in Deutschland haben unabhängig
von Religion und Geschlecht am Schwimmunterricht
teilzunehmen . – Ich will das hier in der Öffentlichkeit
sehr bewusst sagen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Der vierte Punkt – diesen will ich nur anreißen – be-
trifft eine lange Liste der DLRG, aus der hervorgeht, wen
man ansprechen muss, um die Schwimmfähigkeit zu ver-
bessern: Eltern, Familie, Kita, Schule, Kultusminister-
konferenz, Sportministerkonferenz, Wasserrettungsorga-
nisationen und Krankenkassen . Das ist ein Potpourri aus
Helfern und Betroffenen, die mitwirken müssen, damit
es in Deutschland besser wird . Beim Stichwort „Bundes-
tag“ steht schlicht und ergreifend – wir haben das nach-
gefragt; Kollege Mutlu war zugegen –: Wertekatalog der
Gesellschaft ändern . – Das ist die Zuständigkeit des Bun-
des aus Sicht der Betroffenen . Aber die Verantwortung
liegt bei Ländern und Kommunen . Wir sollten anmah-
nen, dass sie dort auch wahrgenommen wird . Wir disku-
tieren darüber und verweisen gerne auf den Wertekatalog
der Gesellschaft . Aber schuld ist nicht die Bundesregie-
rung, sondern schuld sind – wenn überhaupt – Länder
und Kommunen . Alle gemeinsam sollten wir dafür sor-
gen, dass kein Kind in Deutschland stirbt, weil es nicht
schwimmen kann .


(Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Das war der einzig richtige Satz, den er gesagt hat!)


Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Deshalb sollten Sie sich nicht hinter Zuständigkeiten verstecken!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823917400

Der Kollege Dr . André Hahn hat für die Fraktion Die

Linke das Wort .


(Beifall bei der LINKEN)


Dr. Frank Steffel






(A) (C)



(B) (D)



Dr. André Hahn (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823917500

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr

Kollege Steffel, ich war im Sportausschuss zugegen . Wir
bei den Linken arbeiten arbeitsteilig .


(Dr . Frank Steffel [CDU/CSU]: Oh nein! Ich dachte, das Zentralkomitee ist für alles zuständig!)


Insofern sind die Vorwürfe gegen den Kollegen Korte
daneben .

Wir haben diese Aktuelle Stunde beantragt, obwohl
sich der Sportausschuss heute mit diesem Thema be-
schäftigt hat . Die Thematik ist wahrlich nicht neu . Ich
verweise hier auf die Antwort von Staatssekretär Krings
von der CDU/CSU vom 18 . März 2015 auf meine schrift-
lichen Anfragen, in der er mitteilte – ich zitiere –:

Auch die Bundesregierung nimmt die Untersuchun-
gen zur schwindenden Schwimmkompetenz von
Kindern mit Besorgnis zur Kenntnis .

Weiter heißt es:

Für die Verbesserung der Schwimmkompetenz von
Kindern und die Förderung des Schwimmunter-
richts im Allgemeinen gibt es seitens der Bundesre-
gierung keine Zuständigkeit .

2015 war das . Die Besorgnis teile ich, nicht aber den Ver-
weis auf die angebliche Nichtzuständigkeit . Erst recht
akzeptiere ich nicht die Untätigkeit der Bundesregierung
in diesem Bereich .


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ich hatte bereits vor über zwei Jahren ein Gespräch
zwischen den Akteuren und eine Anhörung im Sportaus-
schuss als Auftakt dazu vorgeschlagen, um die Probleme
ergebnisorientiert gemeinsam anzugehen . Diesen Vor-
schlag lehnte die Koalition nicht nur einmal ab . Erst jetzt,
kurz vor Ende der Wahlperiode, gab es heute dazu eine
Debatte im Sportausschuss, allerdings wieder hinter ver-
schlossenen Türen, unter Ausschluss der Öffentlichkeit .
Wir meinen jedoch: Das Problem und somit der Hand-
lungsbedarf sind so gravierend – das ist im Ausschuss
eben nachgewiesen worden –, dass das auch hier im Par-
lament öffentlich diskutiert werden muss .


(Beifall bei der LINKEN)


Deutschland war einmal eine Schwimmnation . Das
Land bietet mit seinen Seen und Flüssen, mit der Ost- und
der Nordsee, mit seinen Freibädern und Schwimmhallen
hervorragende Möglichkeiten, sich im Wasser zu erholen
und sportlich zu betätigen . Schwimmen ist ein gesund-
heitsfördernder Breitensport und macht Spaß . Dazu muss
man aber eben schwimmen können . Wenn die Schwimm-
kompetenz in Deutschland innerhalb von 25 Jahren von
über 90 Prozent in der Bevölkerung auf unter 50 Prozent
sinkt, dann ist das höchst alarmierend . Ich bin der Deut-
schen Lebens-Rettungs-Gesellschaft sehr dankbar, dass
sie darauf immer wieder aufmerksam macht .


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Wolfgang Gunkel [SPD])


„Deutschland wird zum Nichtschwimmerland“, titel-
te Zeit Online vor wenigen Tagen . Wir haben es schon
gehört: Fast 60 Prozent der zehnjährigen Kinder können
nicht richtig schwimmen; aber Schwimmenkönnen oder
Nichtschwimmenkönnen, das entscheidet im Zweifel
über Leben und Tod . Wer schwimmfähig ist, kann Leben
retten, sein eigenes, aber auch das anderer . Wir haben die
Todeszahlen gehört: 2016 waren es 537 Menschen . Mehr
als 1 000 Menschen konnten gerade noch so gerettet wer-
den . Das sind dramatische Entwicklungen, für die es Ur-
sachen gibt, die auch auf der Bundesebene förmlich zum
Handeln zwingen .

In den 1960er-Jahren hatte fast jede größere Kommu-
ne ein eigenes Schwimmbad, auch durch besondere staat-
liche Förderprogramme . Zuletzt waren aufgrund unzu-
reichender Finanzausstattungen immer weniger Städte in
der Lage, ihre Bäder zu sanieren und zu betreiben . Jedes
Jahr werden etwa 100 Bäder in Deutschland geschlossen .
Der Sanierungsbedarf bei Schwimmbädern wurde eben
im Sportausschuss mit 4,5 Milliarden Euro beziffert . Das
können die Kommunen definitiv nicht allein stemmen.
Hier muss der Bund deutlich unterstützen .


(Beifall bei der LINKEN)


Das alles hat natürlich auch Folgen für den Schwimm-
unterricht, der an vielen Schulen gar nicht mehr ange-
boten werden kann, auch weil die Anfahrtswege für die
Schüler immer länger und kostenintensiver werden . So
offenbart das Ganze auch eine soziale Schieflage; denn
Einkommensschwächere und deren Kinder sind laut Sta-
tistik deutlich weniger schwimmfähig als der Landes-
durchschnitt . Viele können sich die Eintrittsgelder für
Schwimmhallen oder auch für kommerzielle Schwimm-
kurse schlichtweg nicht leisten .

Die Linke hat deshalb eine Reihe von Vorschlägen
vorgelegt, die von der Koalition bisher leider immer
abgelehnt wurden . Dazu gehören neben der Wiederauf-
nahme des Goldenen Plans für Sportstätten Programme
für die Sanierung von Schwimmhallen ebenso wie die
Förderung des Schwimmunterrichts an Schulen, die Stär-
kung des Vereinssports sowie der Abbau von finanziellen
und kulturellen Barrieren .

Im Übrigen gibt es auch eine Brücke zum Spitzen-
sport, für den der Bund ja tatsächlich originär zuständig
ist . Das Ergebnis im Schwimmen bei Olympia in Rio war
katastrophal . Die Deutsche Meisterschaft am letzten Wo-
chenende brachte ernüchternde Resultate . Die deutschen
Athleten für die anstehende Weltmeisterschaft passen in
einen Kleinbus .

Der Schwimmverband soll 2019 ein Viertel weniger
Bundesförderung bekommen. Die auf Medaillen fixier-
te Reform der Spitzensportförderung wird, wenn es hier
keine Korrekturen gibt, Kernsportarten wie das Schwim-
men oder die Leichtathletik massiv bedrohen . Gerade
beim Schwimmen wird deutlich: Immer weniger Breite
schafft immer weniger Spitze . Auch deshalb muss die
Schwimmfähigkeit deutlich verbessert werden .


(Beifall bei der LINKEN)


Letzte Bemerkung . Wir haben aktuell hochsommerli-
ches Wetter . Die Urlaubszeit steht bevor, und viele Men-






(A) (C)



(B) (D)


schen, junge wie ältere, zieht es ans Meer, an Seen und
in Freibäder . Ich denke, wir alle hoffen, dass es dabei
möglichst wenige Unfälle und gar keine Todesfälle gibt .
Es ist dringend geboten, sich auch in der nächsten Legis-
laturperiode mit diesem Thema zu befassen und endlich
etwas zu unternehmen .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823917600

Das Wort hat die Kollegin Ute Vogt für die SPD-Frak-

tion .


(Beifall bei der SPD)



Ute Vogt (SPD):
Rede ID: ID1823917700

Ganz herzlichen Dank . – Liebe Kolleginnen und Kol-

legen! Frau Präsidentin! Als Vizepräsidentin der Deut-
schen Lebens-Rettungs-Gesellschaft bin ich dankbar
dafür, dass dieses Thema heute im Deutschen Bundestag
behandelt wird . Denn es ist in der Tat eines, das die Ge-
sellschaft beschäftigt . Wenn wir in die Historie schauen,
dann wissen wir, dass Schwimmen eine der Kulturtech-
niken der Menschheit ist . Schon aus dem vierten bis fünf-
ten Jahrtausend vor Christus stammen die ersten Höh-
lenmalereien, auf denen Schwimmer abgebildet sind . Im
alten Ägypten war es Teil der Ausbildung, dass Men-
schen schwimmen lernten . Es waren damals allerdings
vor allem die Kinder der Könige und des Adels . Sie hat-
ten sogar persönliche Schwimmmeister zur Verfügung .

Heute ist Schwimmen Gott sei Dank ein Breitensport .
Aber das Schwimmen – es wurde schon vielfach ausge-
führt – und das Schwimmenkönnen, das sichere Schwim-
menkönnen ist heute leider keine Selbstverständlichkeit
mehr. Die Schwimmfähigkeit ist rückläufig, und auch
wenn sich diejenigen freuen, die ein „Seepferdchen“ be-
sitzen – es sind auch immer wieder viele Kolleginnen und
Kollegen, die gern darüber sprechen –, heißt das noch
nicht, dass sie schwimmen können, sondern das heißt
nur, dass man sich irgendwie eine Viertelstunde über
Wasser halten kann . Aber richtig sicher schwimmen, ist
eben etwas anderes .

Der Ausfall der Schwimmstunden ist zu Recht als
einer der Hintergründe beleuchtet worden, aber es gibt
auch – das hat der Kollege Korte gesagt – den Zusam-
menhang zwischen der sozialen Herkunft der Kinder und
der Frage, ob sie schwimmen können . Da, lieber Kollege
Steffel, ist es in der Tat bei Kindern aus ausländischen
Familien oft ein größeres Problem, allerdings nicht, weil
sich so ganz viele vom Unterricht abmelden . Es sind
nämlich nur, glaube ich, etwa 3 Prozent der Betroffenen,
die überhaupt versuchen, sich abzumelden . Gott sei Dank
geht das ja nicht mehr . Vielmehr sind vor allem die sozi-
alen Hintergründe zu nennen . Es ist halt ein Unterschied,
ob eine Familie sonntags sagt: „Ja, wir gehen schwim-
men, das ist ein Freizeitding, und wir bringen es euch
auch bei“, oder ob das Bewusstsein bei bildungsferneren
Familien oft schon gar nicht mehr da ist, dass das eben
auch eine gute Freizeitbeschäftigung ist und zur persön-
lichen Entwicklung von Kindern dazugehört .

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft – er-
lauben Sie mir diesen Hinweis – leistet pro Jahr über
9 Millionen Stunden ehrenamtlich, also ohne Bezahlung,
Schwimmunterricht am Wasser, an den Binnengewäs-
sern, in den Schwimmbädern, aber auch bei der Wasser-
rettung an der Küste sowie bei der Ausbildung von Was-
serretterinnen und Wasserrettern .

Als Dank hat leider der Bundesinnenminister schon
im letzten Jahr


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Mittel gestrichen!)


für den Rettungssport die Spitzensportförderung gestri-
chen . Das ist ein sehr schlechtes Signal .


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber Ihr Minister!)


– Nicht mein Minister; sorry . Da bitte ich doch um Kor-
rektheit .


(Dr . André Hahn [DIE LINKE]: Wer sitzt denn in der Regierung? – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Minister der Großen Koalition ist das! – Dr . Frank Steffel [CDU/CSU]: Ihr habt dem doch zugestimmt!)


Ich habe nicht vor, den Kollegen de Maizière zu vertei-
digen .

Wir hatten aber in dieser Legislaturperiode – jetzt sage
ich einmal: von meiner Ministerin, von Bundesministerin
Barbara Hendricks – aus dem Umwelt- und Bauminis-
terium ein Programm zur Förderung von Sportstätten .
Das umfasste über 100 Millionen Euro, und vorher gab
es schon 140 Millionen Euro . Ich nenne hier das Stich-
wort „Zukunftsinvestitionsprogramm“ . Daraus gab es
auch Gelder für Schwimmbäder . Aber natürlich ist das
nur ein sehr, sehr kleiner Betrag, der das Problem nicht
lösen hilft .

Fakt ist: Es fehlen uns nicht die Ausbilderinnen
und Ausbilder, sondern es fehlen uns tatsächlich die
Schwimmbäder . Und dort, wo es welche gibt, haben die
ehrenamtlichen Schwimmlehrerinnen und Schwimm-
lehrer – zum Beispiel unserer Organisation – noch teure
Hallenmieten zu zahlen .

Es gilt – dazu wollen wir heute beitragen –, das Be-
wusstsein in den Kommunen, in den Ländern und im
Bund dafür zu schärfen, dass Schwimmen eben ein
Teil der Ausbildung ist . Ich fände es gut, wenn es in der
nächsten Legislaturperiode gelingen würde, einen Gol-
denen Plan „Schwimmbäder“ aufzulegen . Übrigens wäre
das eine gute Anknüpfungsmöglichkeit: Denn einen Gol-
denen Plan gab es zuletzt unter einem sozialdemokra-
tischen Innenminister, und der hat viel Gutes bewirken
können .


(Dr . André Hahn [DIE LINKE]: Also, mit uns geht das!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf Ihnen den
Jahresbericht der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesell-
schaft anempfehlen, den wir Ihren Büros in den nächsten
Tagen zukommen lassen werden . Nehmen Sie bitte auch
die Gelegenheit wahr, in den Sommerferien die DLRG

Dr. André Hahn






(A) (C)



(B) (D)


bei Ihnen vor Ort zu besuchen, also nicht nur hier zu lo-
ben . Gehen Sie hin, schauen Sie sich das an!

Ich darf Sie erinnern – vielleicht kann das den einen
oder die andere ermutigen –: Im alten Griechenland gab
es eine interessante Devise . Wenn jemand etwas werden
wollte, wurde gefragt: Wird man denn jemandem ein
hohes Staatsamt anvertrauen, der weder schreiben noch
schwimmen kann? – Das heißt: Schon bei den alten Grie-
chen war das richtig gute Schwimmen eine wichtige Vo-
raussetzung für Staatsämter . Alle von Ihnen, die ambitio-
niert sind, sind also aufgefordert: Gehen Sie zur DLRG!
Machen Sie dort durchaus auch das Rettungsschwimm-
abzeichen! – In diesem Sinne hoffe ich auf einen guten
Sommer .


(Beifall bei der SPD – Dr . Frank Steffel [CDU/ CSU]: Jetzt weiß ich, wie Schulz ans Amt kam! – Gegenruf der Abg . Bärbel Bas [SPD]: Mit „Seepferdchen“!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823917800

Die Kollegin Britta Haßelmann hat für die Fraktion

Bündnis 90/Die Grünen das Wort .


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823917900

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Liebe Kollegen von den Linken, das Thema,
über das wir heute in der Aktuellen Stunde reden, ist ein
wahnsinnig wichtiges . Das zeigt der Hinweis auf die
Sportausschusssitzung und den Bericht zum Thema „Wie
ist das eigentlich mit der Schwimmfähigkeit?“ . Um das
einmal zu übersetzen: Das bedeutet: Wie viele Menschen
in Deutschland können nicht schwimmen und ertrinken
womöglich, auch weil sie die Gefahren des Wassers – ob
geschlossene oder offene Gewässer oder Schwimmbä-
der – nicht richtig einschätzen können? Natürlich ist je-
der und jede Ertrunkene einer und eine zu viel . Es waren
537 Menschen im Jahr 2016, und das sind ganz erschüt-
ternde Nachrichten . Damit muss man sich beschäftigen .

Damit muss man sich unter folgendem Aspekt be-
schäftigen: Was können eigentlich Bund, Länder und
Gemeinden für die Schwimmfähigkeit und dagegen tun,
dass insbesondere junge Menschen nicht mehr schwim-
men lernen und die Gefahren vollkommen falsch ein-
schätzen, dass sie damit überhaupt nicht umgehen kön-
nen? Was können wir in Bund, Ländern und Kommunen
mit den so unterschiedlichen Zuständigkeiten dafür tun?
Das kann man mit aller Ernsthaftigkeit diskutieren . Aber
mich nervt die platte Art, mit der das hier aufgemacht
worden ist; das muss ich in Richtung der Linken ehrlich
sagen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU – Jan Korte [DIE LINKE]: Das hat einfach was damit zu tun, dass wir politisch dazu was zu sagen haben!)


– Das nervt wirklich, Jan Korte; das sage ich ganz ehr-
lich .

Ich finde, wir sollten darüber sprechen, und da gibt es
für mich zwei Möglichkeiten .

Die eine ist: Wir drängen mit Verve darauf, dass der
Sportminister – das ist der Innenminister – dieses Thema
auf die Tagesordnung der Innenministerkonferenz setzt
und fragt: Was können wir eigentlich gemeinsam in die-
ser föderalen Struktur dagegen tun, dass das so ist?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Welchen Beitrag können unsere Bundesländer dazu leis-
ten?


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gemeinsam!)


Da möchte ich die Sportstunden und die Lehrpläne er-
wähnen; denn darum geht es auch . Was können wir also
mit den verteilten Rollen dazu tun? Das hat die DLRG
im Sportausschuss auch vorgetragen . Wir können darü-
ber nicht einfach nur mal so in einer Aktuellen Stunde
reden . Das Problem ist viel zu dramatisch .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Deshalb müssen wir uns intensiv damit beschäftigen .

Die Menschen interessiert diese föderale Struktur
nicht,


(Dr . Frank Steffel [CDU/CSU]: So ist es!)


sondern sie wollen, dass das Problem gelöst wird . Des-
halb kann von uns heute ein Signal ausgehen: Innenmi-
nisterium, Sportminister, kümmert euch darum! Setzt das
auf die Tagesordnung! – Das Gleiche gilt für die Kultus-
ministerkonferenz . Darüber könnten wir nämlich an die
Lehrpläne heran .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Das war der erste Punkt, den ich dazu sagen wollte .

Der zweite Punkt . Mein Gefühl ist, dass wir die not-
wendige Debatte über das Thema Investitionsfähigkeit
und das Thema Investitionsnotwendigkeit – darüber
sind wir uns in den vergangenen drei Jahren einig ge-
wesen – nicht intensiv genug geführt haben . Der Investi-
tionsstau – das zeigt uns das KfW-Kommunalpanel – ist
enorm . Er beträgt über 130 Milliarden Euro . Wir haben in
den letzten dreieinhalb Jahren hier im Bundestag immer
gesagt: Lasst uns in aller Ernsthaftigkeit darüber reden:
Wie kann der Bund hier mehr Verantwortung überneh-
men, obwohl wir das Kooperationsverbot haben?

Deshalb waren wir sehr froh, dass das Kommunalin-
vestitionsförderungsgesetz uns wenigstens den Einstieg
gegeben hat in der Frage: Können wir Investitionen in
Kommunen fördern? Vielen Kommunen geht es näm-
lich so schlecht, dass sie notwendige Investitionen in die
kommunale Daseinsvorsorge nicht mehr leisten können .
Das muss auch von uns auf Bundesebene erkannt wer-
den; auch wir müssen Ideen haben, wie wir einen Bei-
trag dazu leisten können . Aber zu sagen: „Für jedes ge-

Ute Vogt






(A) (C)



(B) (D)


schlossene Schwimmbad sind wir hier auf Bundesebene
zuständig“ –


(Jan Korte [DIE LINKE]: Das hat doch keiner gesagt!)


so einfach ist die Welt doch nicht, Jan Korte und André
Hahn .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU – Jan Korte [DIE LINKE]: Die CDU klatscht, Britta! Das sind eure neuen Freunde! – Dr . André Hahn [DIE LINKE]: Euch steht das Wasser wirklich bis zum Hals!)


Deshalb brauchen wir konkrete Anknüpfungspunkte .
Ein Beispiel ist das Kommunalinvestitionsförderungs-
gesetz, bei dem wir gemeinsam feststellen könnten: Da
muss mehr Geld rein; die 3,5 Milliarden Euro, die da drin
sind, reichen nicht aus .


(Jan Korte [DIE LINKE]: Es geht hier um Strukturen!)


Oder: Der Katalog der Zwecke für diese kommunalen In-
vestitionsförderungen muss erweitert werden .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben zum Beispiel vorgeschlagen, das auf den
Schulbereich auszuweiten, weil wir gesehen haben: Da
brauchen Kommunen Unterstützung .

Genauso könnten wir diskutieren, die Gemeinschafts-
aufgabe, die 2020 neu aufgelegt werden soll und die jetzt
für Agrarstruktur und Küstenschutz gilt, auf die regiona-
le Daseinsvorsorge zu erweitern . Es ist unsere Aufgabe,
das hier zu tun . Aber ob ein Bad geöffnet bleibt oder ge-
schlossen wird, ob es einem Privatisierungsdruck unter-
liegt oder wie viele Bäder eine Stadt hat, sind Fragen, die
von ganz vielen verschiedenen Faktoren in der Stadt oder
Gemeinde abhängen .


Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823918000

Liebe Kollegin .


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823918100

Wir sollten uns auf die Möglichkeiten konzentrieren,

die wir geben können – hier noch mal die Stichworte –:
Kommunalinvestitionsförderungsgesetz, Ausweitung auf
die regionale Daseinsvorsorge bei der Gemeinschaftsauf-
gabe . Das wären zwei sehr konkrete Anknüpfungspunkte,
zusätzlich zu der Frage: Wie sieht es mit der Schwimm-
fähigkeit in Deutschland aus? Wenn wir das so machen,
würde es auch für diese Frage eine Lösung geben .


Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823918200

Frau Kollegin .


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823918300

Das fände ich gut .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823918400

Vielen Dank, Frau Kollegin Haßelmann . – Als Nächs-

ter spricht der Kollege Eckhard Pols für die CDU/
CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Eckhard Pols (CDU):
Rede ID: ID1823918500

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe

Zuhörer auf den Rängen da oben! Wir sind uns alle einig,
dass jedes Kind schwimmen können muss . Deswegen hat
uns alle die Forsa-Umfrage erschrocken, die ergeben hat,
dass 60 Prozent aller Zehnjährigen nicht sicher schwim-
men können und dass nur 40 Prozent der Sechs- bis Zehn-
jährigen ein Jugendschwimmabzeichen – ob nun Bronze,
Silber oder Gold – haben; das muss uns zu denken geben .

Es muss die Frage erlaubt sein, warum so wenige Kin-
der in Deutschland noch schwimmen können . Zweifels-
ohne gibt es verschiedene Gründe, warum heute immer
weniger Kinder schwimmen lernen . Das liegt unter ande-
rem am veränderten Freizeitverhalten der Kinder und Ju-
gendlichen, die ihre Freizeit vermehrt mit elektronischen
Medien verbringen, so wie Sie gerade, Herr Mutlu .


(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich notiere mir gerade Ihren coolen Spruch!)


Das hat natürlich Auswirkungen auf die motorischen Fä-
higkeiten und somit auch auf die Fertigkeit des Schwim-
mens . Vielleicht sind jenseits des Bildschirms Klettern
und Spielen, meine Damen und Herren, aus der Mode
gekommen .

Hierbei immer gleich nach Maßnahmen des Staates zu
rufen,


(Jan Korte [DIE LINKE]: Ja, genau!)


Herr Korte, ist nicht richtig; denn ich sehe hier in erster
Linie eine Pflicht der Eltern, dafür zu sorgen,


(Jan Korte [DIE LINKE]: Sollen die ein Schwimmbad bauen, oder was?)


dass sich ihre Kinder körperlich betätigen – ob es nun
beim Hockey ist, wie der Kollege Steffel gesagt hat, beim
Tanzen, beim Fußball oder eben beim Schwimmen bzw .
beim Schwimmenlernen .

Ich weiß es selber – Herr Korte, ich habe fünf Kin-
der –: Es ist zeitraubend, den Kindern das Schwimmen
beizubringen, gerade wenn beide Elternteile berufstä-
tig sind, so wie es bei uns der Fall war und immer noch
ist . Dennoch haben all unsere Kinder vor dem Besuch
der Grundschule schwimmen gelernt . Das ist bei uns in
Deutschland alles möglich . Es kann auch keine Entschul-
digung dafür geben, Kinder nicht zum Schwimmunter-
richt zu bringen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es ist auch finanziell machbar; denn bei Sportvereinen
und bei der DLRG ist die Schwimmausbildung nicht nur
exzellent, sondern in der Regel auch bezahlbar .

Mein Appell gerade jetzt zur Sommerzeit, zur Fe-
rienzeit: Liebe Eltern, melden Sie Ihre Kinder beim

Britta Haßelmann






(A) (C)



(B) (D)


Schwimm unterricht an! Gerade in der Urlaubszeit kön-
nen Sie Ihren Kindern an Ihren Urlaubsorten – hoffent-
lich in Deutschland und nicht auf Mallorca, Herr Korte –
das Schwimmen beibringen .


(Jan Korte [DIE LINKE]: Kennen Sie die Wartezeiten? Die Wartezeiten bei Schwimmkursen? – Ute Vogt [SPD]: Da gibt es Wartelisten ohne Ende!)


Auch Bezieher von Leistungen nach SGB II können
bis zur Vollendung des 18 . Lebensjahres des Kindes Ver-
einsbeiträge in Höhe von 10 Euro pro Monat zurückbe-
kommen, wenn sie es beantragen . Das gewährleistet das
Bildungs- und Teilhabepaket, das wir vor einiger Zeit
verabschiedet haben .

Meine Damen und Herren, ein weiterer Aspekt, wa-
rum so viele Kinder nicht schwimmen können, muss hier
diskutiert werden: die Schließung und die vereinzelt vor-
kommende Privatisierung von Bädern . Es ist richtig: Für
Schwimmkurse sind normale Schwimmbecken nötig .
Davon gibt es immer weniger in Deutschland . Die Pri-
vatisierung von Schwimmbädern ist in diesem Kontext
nicht immer förderlich – eher im Gegenteil, da gebe ich
Ihnen recht . Da gehen das Interesse der Kunden und die
Funktionalität vor, und es werden vermehrt Spaßbäder
eröffnet .

In den Städten gibt es das Problem übrigens seltener .
Es sind vor allem die ländlichen und strukturschwachen
Regionen, in denen die Versorgung mit Schwimmbädern
eine besondere Herausforderung darstellt . Das ist meines
Erachtens auch logisch; denn in der ländlichen Region
sind die Wege weiter als in der Stadt . Je weiter Eltern
und Kinder von einem Schwimmbad entfernt leben, des-
to unattraktiver ist ein Besuch . Das führt zu entsprechend
defizitären Betriebsergebnissen der Schwimmbäder.

Aus diesem Grund schrecken viele ohnehin klamme
Kommunen vor dem Bau von Schwimmbädern zurück,
und immer mehr Schwimmbäder werden geschlossen .
Heute stand in der Lokalzeitung des Wendlandes – die
Kollegin Woltmann hat es in ihrer Zeitung auch gele-
sen – ein Artikel, dass Schüler für den Erhalt ihres Bades
schon demonstrieren . Die Verantwortung dafür tragen
aber weder die Kommunen noch die Eltern und schon gar
nicht die Kinder . Stattdessen, Herr Korte, liegt sie bei den
Ländern . Die Kommunen sind Gliederungen der Länder,
und die Länder haben folglich für eine angemessene fi-
nanzielle Ausstattung der Kommunen zu sorgen . So sieht
es unsere Verfassung vor .

Zudem müssen die Grundschulen – das haben wir
heute auch schon gehört – ihren gesetzlich vorgeschrie-
benen Erziehungsauftrag erfüllen und wieder häufiger
Schwimmunterricht erteilen . Auch das liegt in der Zu-
ständigkeit der Länder .

Wir als Bund haben uns nicht aus der Verantwortung
gestohlen . Gerade die unionsgeführten Bundesregierun-
gen haben in den vergangenen Jahren mit verschiedenen
Programmen sehr deutlich gezeigt, dass es auch geht .
So hat der Bund unter anderem in dieser Legislaturpe-
riode ein kommunales Investitionsprogramm in Höhe
von 100 Millionen Euro vor allem für Sportstätten und

Schwimmbäder aufgelegt . Dass das klappt, zeigt ein Bei-
spiel meiner Heimatstadt Lüneburg, wo wir gemeinsam
mit einem Sportverein ein neues Lehrschwimmbecken
errichtet haben; für den Schwimmunterricht, aber auch
für Gymnastik . Man kann also vieles miteinander kom-
binieren .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Auch das ist möglich . Es gibt auch positive Beispiele .

Ein jüngstes Beispiel dafür, was die unionsgeführte
Bundesregierung auch tut, ist die Aufstockung des Kom-
munalinvestitionsförderungsfonds um weitere 3,5 Milli-
arden Euro für finanzschwache Kommunen.


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Viel zu wenig!)


Ich will zum Schluss noch einmal deutlich machen,
dass alle Kinder schwimmen lernen müssen . Da gibt es
keine Ausnahme . Aber, wie gesagt, es sind vor allem
die Länder, die die Rahmenbedingungen dafür schaffen
müssen. Deswegen finde ich, Herr Korte, diese Aktuel-
le Stunde heute nicht angemessen . Sorgen Sie in Ihren
Ländern dafür, dass das Geld, das wir vom Bund zur
Verfügung stellen, da ankommt, wofür wir es vorgesehen
haben . Die Länder müssen endlich mal ihre klebrigen
Finger davon lassen und sollten das Geld nicht für andere
Sachen ausgeben .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU – Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Werden wir in NRW demnächst auch anwenden!)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823918600

Vielen Dank, Herr Kollege Pols . – Als Nächste spricht

die Kollegin Jeannine Pflugradt für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Jeannine Pflugradt (SPD):
Rede ID: ID1823918700

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Werte Gäste! Frau Haßelmann, als Erstes
möchte ich Ihnen Dank sagen für Ihren Redebeitrag . Ich
habe zwischendurch schon gedacht: Ich bin im Kinder-
garten oder in der falschen Debatte . Zwischendurch war
das nicht mehr feierlich . Es ist ein wichtiges Thema, und
es ist auch gut, dass wir darüber sprechen – außer Frage .

Schulschwimmen ist leider Luxus geworden . In den
Lehrplänen vieler Schulen taucht Schwimmunterricht
nur noch sporadisch auf . Gleichzeitig und konsequenter-
weise können immer weniger Grundschüler schwimmen .
Nur jeder zweite Schüler verlässt die Grundschule mit
dem Jugendschwimmabzeichen in Bronze . Dieser Be-
fund zeigt, wie wichtig das Schulschwimmen ist oder
wäre, wenn es überall stattfinden würde. Die Grundschu-
len haben den Auftrag, Schülern das Schwimmen beizu-
bringen . Das aber umzusetzen, ist schwieriger geworden,
weil viele Städte und Gemeinden in den vergangenen
Jahren öffentliche Bäder geschlossen haben .

Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für das
Badewesen und der Bergischen Universität Wuppertal

Eckhard Pols






(A) (C)



(B) (D)


ist mehr als die Hälfte der 5 300 deutschen Hallen- und
Freibäder sanierungsbedürftig . Das haben wir heute alles
schon gehört . Um sie vor der Schließung zu bewahren,
seien Investitionen in Höhe von 4,5 Milliarden Euro not-
wendig . Mit dem Programm zur energetischen Gebäu-
desanierung können Schwimmhallenbetreiber die zur
Verfügung stehenden Mittel nutzen, um die Anlagen zu
modernisieren und somit Betriebskosten zu senken . Hier
kann der Bund besonders finanzschwache Kommunen
dabei unterstützen, die notwendigen Maßnahmen für Sa-
nierungen durchzuführen .


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also doch!)


Ein Schwimmbad zu bauen, ist relativ schnell und ein-
fach organisiert . Doch die Probleme fangen an, wenn die
Fertigstellung erfolgt ist: Wer übernimmt das Risiko der
Betreibung? Wer trägt die Betriebskosten? Das lässt vie-
le Kommunen zurückschrecken, und darum gibt es auch
viele private Betreiber . Nicht immer werden Schwimm-
bäder geschlossen, weil sie marode sind, sondern auch,
weil nicht genügend Nutzer kommen, weil eine Betrei-
bung nicht kostendeckend erfolgen kann .

Wir können und sollten hier im Haus gern darüber
reden . Aber wie es sich mit der Zuständigkeit des Bun-
des verhält, dürfte allen hier im Haus bekannt sein: Der
Bund ist weder für kommunale Sanierungen noch für die
Lehrpläne in den Schulen zuständig – leider . Dennoch:
Das Problem besteht weiterhin . Schulschwimmen kostet
viel Zeit und Geld und genießt in der politischen Willens-
bildung leider keine hohe Priorität . So kommt es, dass
die logistischen Herausforderungen oft kaum zu bewäl-
tigen sind . Etliche Schulen liegen gänzlich außerhalb der
Reichweite eines Schwimmbades . Bei einer Anfahrt mit
öffentlichen Verkehrsmitteln würde, wie in meinem Hei-
matland Mecklenburg-Vorpommern, von einer Doppel-
stunde nur wenig oder keine reale Unterrichtszeit übrig
bleiben .

Ich nehme einmal ganz konkret meinen Heimatland-
kreis, die Mecklenburgische Seenplatte, den größten
Landkreis Deutschlands, größer als das Bundesland
Saarland . Uns kommt das Wasser der Seen sprichwört-
lich aus den Ohren . Aber öffentliche Badestellen, Ret-
tungsschwimmer und Baden unter Aufsicht – das ist eher
selten . Die nächste Schwimmhalle liegt 30 Kilometer
entfernt und ist somit für den Schwimmunterricht nicht
nutzbar . Dies war, soweit ich mich zurückerinnern kann,
aber schon immer so . Ich habe das Schwimmen, genau-
so wie alle anderen Kinder bei uns in der Gegend, im
Sommer gelernt, wenn Luft- und Wassertemperaturen es
zuließen .

Auch der personelle Aufwand ist höher als bei Unter-
richtsstunden im Trockenen . Bei Schulklassen mit der
üblichen Klassenstärke müssen in der Regel mindestens
zwei Aufsichtspersonen anwesend sein . Zudem stei-
gen – und das völlig zu Recht – die Anforderungen an die
Schwimmlehrer . Ein Rettungsschwimmschein wird heu-
te im Gegensatz zu früheren Zeiten vorausgesetzt, wenn
jemand Schulschwimmunterricht erteilen will .

Außerdem: Mögen Baden und Schwimmen in der
Freizeit noch Spaß machen, scheiden sich am Schul-

schwimmen doch die Geister . Mancher Nichtschwimmer
fühlt sich im Schwimmunterricht überfordert, hat massi-
ve Ängste vor den Tauchübungen oder vor Beckensprün-
gen . Schulschwimmen ist vermutlich genauso beliebt
wie Mathe oder Deutsch .


(Eckhard Pols [CDU/CSU]: Das stimmt so nicht! In MeckPom vielleicht!)


– Nein, überall . –


(Eckhard Pols [CDU/CSU]: Nee! Meine Kinder gehen gerne schwimmen!)


Hier müssen Ängste und Hemmungen einfühlsam abge-
baut werden .

Viele engagierte Eltern bemühen sich, ihrem Nach-
wuchs schon vor der Einschulung die Grundzüge des
Schwimmens beizubringen . Wenn die Schule kein Schul-
schwimmen anbietet und es nicht in den Sportunterricht
integriert ist, müssen wir als Eltern die Verantwortung
dafür übernehmen, dass unsere Kinder die Fertigkeiten,
sich im Wasser zu bewegen, erlernen . Meine Eltern ha-
ben mir das Schwimmen beigebracht, und ich habe es
natürlich auch meinem Sohn beigebracht . Ja, es war eine
nervenaufreibende Geschichte, und sicherlich habe ich
auch das eine oder andere graue Haar dabei bekommen,
aber es hat sich für meinen Sohn gelohnt .


(Zuruf des Abg . Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Ich möchte untermauern, dass die Verantwortung der
Eltern hier nicht unterschätzt werden darf . Wir Eltern
bringen unseren Kindern selbstverständlich das Laufen,
das Radfahren, das Daddeln mit dem Handy bei . Genau-
so selbstverständlich muss es doch auch sein, dass wir
unseren Kindern das Schwimmen beibringen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN – Jan Korte [DIE LINKE]: Dafür braucht man ein Schwimmbad!)


– Nein, dazu reicht auch ein See . – Wer als Kind schon
mit dem „Seepferdchen“ zur Schule kommt, der hat
wahrscheinlich ein viel größeres Selbstbewusstsein, hat
weniger Berührungsängste gegenüber dem nassen Medi-
um als Gleichaltrige, die vielleicht noch keine solchen
Erfahrungen gemacht haben .

Ich möchte an dieser Stelle die Möglichkeit nutzen,
mich bei der DLRG und der Wasserwacht des DRK in
meinem Heimatland zu bedanken, die im Sommer und in
den Ferienzeiten die Rettungskurse und die Schwimm-
kurse übernehmen . Vielen Dank für eure Arbeit!

Vielen Dank fürs Zuhören .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823918800

Vielen Dank, Frau Kollegin . – Als Nächster spricht

Josef Rief für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Jeannine Pflugradt






(A) (C)



(B) (D)



Josef Rief (CDU):
Rede ID: ID1823918900


Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen
und Herren! Gestatten Sie mir einige Worte zu meinen
Vorrednerinnen. Frau Pflugradt, ich habe ebenfalls das
Schwimmen in einem kleinen Tümpel und in einem klei-
nen Bach erlernen dürfen, ohne irgendwelche Hilfe, und
ich bin bisher noch nicht ertrunken, obwohl ich schon
sehr viel geschwommen bin . Ich glaube, das sollte man
nicht abtun . Es ist immer noch die beste Lösung, wenn
man sich selber hilft . Das ist vernünftig .


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind wir beim Supertalent?)


Frau Haßelmann, was mir nicht gefallen hat: dass Sie
hier letzten Endes die eine finanzielle Geschichte gegen
die andere finanzielle Geschichte ausspielen.


(Özcan Mutlu [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hat sie nicht gemacht!)


Ich glaube, wir machen eine gute Finanzpolitik im Bund,
und ich halte es nicht für sinnvoll, dass wir hier Mittel
für den ländlichen Raum abzweigen, sie irgendwelchen
Leuten wegnehmen, um irgendwelche anderen Dinge zu
machen . Ich glaube, der Königsweg ist, dass wir die Ein-
nahmen erhöhen . Das schaffen wir am besten mit Wachs-
tum . Wir werden also in Zukunft Wachstum brauchen,
um auch diese Probleme zu lösen .

Meine Damen und Herren, es besteht Einigkeit in die-
sem Haus: Möglichst alle Menschen in unserem Land,
vom Bodensee bis zur Ostsee, sollten sicher schwimmen
können . Je früher das Schwimmen erlernt wird, desto
besser . Ausreichend schwimmen zu können, heißt, im
Ernstfall Leben retten zu können .

Wir kommen hier nicht mit Trockenübungen im Bun-
destag weiter . Es werden schon die entsprechenden Ein-
richtungen und Gewässer benötigt, um sich diese Fertig-
keit anzueignen . Wir haben, was das anbelangt, eine gute
Tradition in der Schwimmausbildung, aber dass das kein
Selbstläufer ist, das sehen wir heutzutage .

Als Haushaltspolitiker freue ich mich, dass die uni-
onsgeführte Koalition aus dem Programm zur Sanierung
kommunaler Einrichtungen allein in den letzten beiden
Jahren – obwohl wir streng genommen nicht zuständig
sind – Mittel in Höhe von 47 Millionen Euro für die Sa-
nierung bzw . den Ersatzneubau von Badeanstalten bzw .
Hallenbädern zur Verfügung gestellt hat . Das ist selbst-
verständlich keine hohe Summe, aber bei Kommunen,
die in einer Notlage waren, betrug die Fördersumme bis
zu 90 Prozent . Das macht deutlich, dass der Bau von
Schwimmbädern und die Sanierung von Schwimmein-
richtungen auf Bundesebene einen hohen Stellenwert
genießen . Wir von der CDU/CSU werden uns auch in
Zukunft dafür starkmachen, dass diese Programme wei-
tergeführt werden können;


(Beifall bei der CDU/CSU)


denn Kinder können am wenigsten dafür, wenn Kommu-
nen eine schlechte Haushaltspolitik betreiben . Ich ver-
kneife es mir, hier parteipolitisch zu werden .


(Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN)


Ein Hinweis sei mir gestattet: Länder und Kommu-
nen – das haben auch schon einige Vorredner gesagt –
werden bis 2020 in der aktuellen Finanzplanung des
Bundes um 20 Milliarden Euro entlastet . Ich denke, es
wäre eine gute Idee, Teile dieser Entlastung in den Bau
von Schwimmbädern zu investieren oder die Sanierung
voranzutreiben .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dass der Anteil der Nichtschwimmer in unserem Land
zunimmt, gibt tatsächlich Anlass zur Besorgnis . Als Fa-
milienpolitiker betrübt mich die hohe Zahl der Kinder,
die nicht sicher schwimmen können, darunter auch Kin-
der, die in Deutschland geboren sind, und auch die To-
desfälle, die durch bessere Schwimmfähigkeit hätten ver-
hindert werden können, rütteln auf . Die Ursachen hierfür
sind vielfältig . Schwimmbadschließungen haben sicher
ihren Anteil daran, sie sind aber keineswegs alleinige Ur-
sache, wie uns die Fraktion Die Linke offenbar mit dem
Titel der heutigen Aktuellen Stunde glauben machen
will . Mehr Schwimmbäder führen nicht automatisch zu
mehr Schwimmkompetenz .

Kinder verlieren offenbar die Lust am Besuch von
normalen Sportbädern, wo Bahnen geschwommen wer-
den, und besuchen lieber Spaßbäder, in denen man zwar
ins Wasser geht, aber oftmals nicht schwimmt . Hier soll-
ten wir neue Begeisterung und Leistungsbereitschaft
ebenso wie das Bewusstsein wecken, dass Technik und
Kondition für den Schwimmerfolg essenziell sind . Dass
dies möglich ist, zeigt zum Beispiel das Meerjungfrauen-
schwimmen, das seit einiger Zeit – das ist vielerorts zu
beobachten – bei vielen Mädchen sehr beliebt ist .

Auch darf der Schwimmunterricht an Schulen nicht
ausfallen . Hier sind aber die Länder und Kommunen
gefragt . Im Sommer könnte auch im Freien unterrichtet
werden . Aufgrund der verbesserten Gewässerqualität –
hier ist in den letzten Jahren viel erreicht worden – soll-
ten mehr Seen und Flüsse zum Schwimmen freigegeben
werden .

Mein dringender Appell richtet sich an alle Eltern:
Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Kinder unter fachkun-
diger Anleitung schwimmen lernen . Ebenso sollten sich
alle Erwachsenen fragen, ob ihre Fähigkeiten für den Fall
des Falles ausreichen .

Abschließend sage ich ausdrücklich allen Vereinen
und Ehrenamtlichen, die sich im Schwimmunterricht und
in der Ausbildung der Rettungsschwimmer und -schwim-
merinnen wie auch der Schwimmlehrer und -lehrerinnen
engagieren – stellvertretend für viele weitere nenne ich
den Deutschen Schwimm-Verband, die Wasserwacht des






(A) (C)



(B) (D)


Roten Kreuzes und die DLRG –, für ihren unschätzbaren
Einsatz herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU – Mahmut Özdemir [Duisburg] [SPD]: Bei den Städten und Gemeinden haben Sie sich nicht bedankt!)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823919000

Vielen Dank, Herr Kollege Rief . – Als letzter Redner

in dieser Aktuellen Stunde spricht jetzt Erich Irlstorfer
für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Erich Irlstorfer (CSU):
Rede ID: ID1823919100

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! In diesen Tagen, in denen die Außentempera-
turen mehr als 30 Grad erreichen, treibt es Jung und Alt
zur Abkühlung ins kühle Nass . Ob das ein Voralpensee
ist, die Nord- oder Ostsee,


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Bodensee!)


ein Baggersee, ein Flussarm oder ein kommunal oder pri-
vat geführtes Schwimmbad, das ist, glaube ich, egal . An
dieser Aufzählung wird deutlich, dass wir in Deutschland
eine erfreulich große Vielfalt an Schwimmstätten haben .

Ich finde es interessant, dass ein gewisser Handlungs-
bedarf von allen Fraktionen nicht bestritten wird . Es freut
mich, dass in dieser Diskussion auch der Spitzensport
genannt wurde . Man sieht, dass sich der Spitzensport
durchaus befruchtend auf den Breitensport auswirkt . Die
Bedeutung von Weltmeisterschaften und Olympischen
Spielen sollten wir nicht unterschätzen .

Problematisch ist, dass prozentual gesehen immer we-
niger Menschen schwimmen können . Erlauben Sie mir
dazu eine Bemerkung – das ist in einigen Reden schon
angeklungen –: Ich glaube, wir können noch so viel in
die Bildung, in Schulen, Kindergärten usw . investieren;
wir dürfen dabei aber nicht das Elternhaus vergessen, das
die Hauptverantwortung trägt .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wenn man versucht, private Schwimmbäder dafür
verantwortlich zu machen, dass weniger Kinder schwim-
men können, dann springt man zu kurz, Herr Korte . Da
hier versucht wurde, private Schwimmbäder zu verteu-
feln, möchte ich von meinen Erfahrungen aus meiner
Zeit als Kommunalpolitiker berichten . Ich bin der Mei-
nung, dass private Schwimmbäder unser Angebot an
Schwimmstätten bereichern . Außerdem stellt sich oft gar
nicht die Frage: privat oder kommunal? Die Frage lautet
häufig: privat oder gar nicht, privat oder Schließung? Von
daher bin ich froh, dass wir eine gesunde Mischung an
Schwimmstätten haben .

Wir dürfen auch nicht vergessen, dass sich das Verhal-
ten der Nutzer geändert hat . Thermen, die der Erholung
und dem Relaxen dienen, und auch Spaßbäder haben an
Bedeutung gewonnen . Die tristen, öden Schwimmbah-
nen werden zwar benötigt, gerade auch mit Blick auf das
Thema Wasserrettung und dergleichen; sie stellen aber

keinen großen Anreiz dar, um ins Schwimmbad zu ge-
hen und das Schwimmen zu erlernen . Insofern kann ein
Überangebot auch kontraproduktiv sein .

Ich möchte unterstreichen, dass es meiner Ansicht
nach nicht Hauptaufgabe des Deutschen Bundestages ist,
in Aufgaben der Kommunen und der Länder einzugrei-
fen . Das heißt nicht, dass man darüber in der nächsten
Legislaturperiode nicht noch einmal diskutieren könnte,
vielleicht auch sollte . Ich bin mir sicher, dass die Kolle-
gen im Sportausschuss dieses Thema gerne aufnehmen
und offen dafür sind . Mit Schuldzuweisungen würde ich
aber vorsichtig sein .

Zum Abschluss möchte ich anmerken, dass man den
Kindern keinen Vorwurf machen kann . Ich glaube, dass
auch viele Erwachsene nicht schwimmen können . Man
muss sagen: Das Schwimmen zu erlernen, ist keine
Frage des Alters . Es gibt spezielle Kurse für Erwachse-
ne . – Dass sich in diesem Bereich viele Ehrenamtliche
einbringen und viel für das Schwimmen getan wird, ist
gut . Ich bin froh, dass wir diese Organisationen haben .
Wir sollten aber überlegen – in den Ländern –, ob wir das
Erlernen des Schwimmens in Kindergärten und Grund-
schulen nicht wieder festigen und unterstützen sollten,
und zwar nicht nur mit schönen Worten, sondern auch
mit finanziellen Mitteln. In Bayern tun wir das. Dass aus
dem bayerischen Haushalt jeder dritte Euro in die Bil-
dung fließt, ist vorbildlich. Herr Korte, ich hoffe, dass das
in den Bundesländern, in denen die Linke Verantwortung
trägt, auch so ist .

Danke schön .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823919200

Vielen Dank, Herr Kollege . – Damit ist die Aktuelle

Stunde beendet .

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 sowie den Zusatz-
punkt 3 auf:

4 . Beratung der Beschlussempfehlung und des

(3 . Ausschuss)

NIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE

Sofortiger Abzug der Bundeswehr aus Incirlik

Drucksachen 18/12372, 18/12817

ZP 3 Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/
CSU und SPD

Verlegung des Bundeswehrkontingents von
Incirlik nach Al Azraq zügig durchführen

Drucksache 18/12779

Über die Beschlussempfehlung und den Antrag wer-
den wir später namentlich abstimmen . Wir werden also
zwei namentliche Abstimmungen durchführen .

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache 25 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei-
nen Widerspruch . Dann ist das so beschlossen .

Josef Rief






(A) (C)



(B) (D)


Ich eröffne die Aussprache . Als erstem Redner erteile
ich dem Kollegen Niels Annen für die SPD-Fraktion das
Wort .


(Beifall bei der SPD)



Niels Annen (SPD):
Rede ID: ID1823919300

Frau Präsidentin, vielen Dank . – Meine sehr verehrten

Damen und Herren! Die Bundeswehr wird vom Stütz-
punkt Incirlik abgezogen . Diese Entscheidung ist richtig,
und diese Entscheidung ist überfällig .


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dass Deutschland die Bundeswehr aus einem laufen-
den Einsatz aus einem NATO-Mitgliedsland abziehen
muss, weil sich dessen Regierung weigert, uns Abge-
ordneten den Besuch unserer Soldatinnen und Soldaten
zu gewähren, und dass dieser Einsatz stattdessen in ein
Nicht-NATO-Mitgliedsland verlegt werden muss, ist ein
einmaliger Vorgang .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Mit dem Abzug aus Incirlik – das muss man vermutlich
so sagen – sind wir an einem vorläufigen Tiefpunkt in
den Beziehungen zur Türkei angekommen .

Aber eines ist mir ganz wichtig: Es gibt keinen Grund,
über die heutige Entscheidung Genugtuung zu empfin-
den . Dafür sind die Beziehungen zur Türkei zu wichtig .
Deswegen, meine lieben Kolleginnen und Kollegen,
will ich noch einmal daran erinnern, worum es bei die-
sem Streit im Kern eigentlich ging: Die Bundeswehr ist
eine Parlamentsarmee . Wir, die Abgeordneten des Deut-
schen Bundestages, entscheiden, ob wir Soldatinnen und
Soldaten in bewaffnete Einsätze schicken, und wir ent-
scheiden im Zweifel auch, die Soldatinnen und Soldaten,
wenn nötig, zurückzurufen . Es muss eine Selbstverständ-
lichkeit sein und es ist auch an allen anderen Einsatzorten
eine Selbstverständlichkeit, dass wir die Soldatinnen und
Soldaten, die wir in unserer Verantwortung in Einsätze
schicken, an diesen Einsatzorten auch besuchen dürfen .

Ich will daran erinnern: Es war nicht der Deutsche
Bundestag, der diese Besuche politisiert hat; es war Prä-
sident Erdogan . Offensichtlich ging es dem türkischen
Präsidenten dabei nicht nur um diese Frage . Es ging ihm
um Innenpolitik . Es ging ihm darum, zu mobilisieren und
vor einem innenpolitisch hochbrisanten Referendum eine
emotionale Debatte loszutreten . Er hat dafür die Bezie-
hungen zu unserem Land schwer strapaziert und in ei-
nigen Punkten sogar aufs Spiel gesetzt . Mit staatsmän-
nischem Verhalten hat das nichts zu tun, meine Damen
und Herren .


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Um die Verfassungsreform durchzusetzen, ließ Erdogan
den Konflikt mit Deutschland eskalieren. Sowohl die
Präsenz der Bundeswehr als auch willkürlich inhaftierte
deutsche Staatsbürger wie Deniz Yücel und andere wur-

den von Präsident Erdogan genutzt, um sie in politische
Geiselhaft zu nehmen .

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, Außenminis-
ter Gabriel dafür zu danken, dass er nie Zweifel daran
gelassen hat und Forderungen Ankaras, wir sollten Tür-
kinnen und Türken, die in Deutschland Asyl bekommen
haben, nach dem Putschversuch ausliefern, stets mit gro-
ßer Klarheit zurückgewiesen hat . Hier überhaupt eine
Verknüpfung herzustellen – das hat die türkische Seite
von uns erwartet, nämlich Freilassung von Herrn Yücel
gegen Zugeständnisse, Besuchsrechte der Bundeswehr
gegen politische Zugeständnisse –, ist inakzeptabel .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Allein die Forderung zeigt, was für ein hanebüchenes
Rechtsverständnis der türkische Präsident hat . Herr
Erdogan, nehmen Sie zur Kenntnis: In Deutschland
entscheiden nicht Präsidenten oder Kanzler, sondern
unabhängige Behörden und Gerichte darüber, wem po-
litisches Asyl gewährt wird . Wenn Sie, Herr Erdogan,
daran etwas ändern wollen, dann sorgen Sie dafür, dass
in Ihrem Land die Menschenrechte wieder respektiert
werden . Dann müssen Ihre Bürgerinnen und Bürger auch
nicht in Deutschland Asyl beantragen .


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Fraktion steht fest an der Seite der Demokratin-
nen und Demokraten in der Türkei . 50 Prozent der Men-
schen, möglicherweise sogar mehr, haben ja gegen den
Referendumsentwurf gestimmt . Diese Menschen dürfen
wir bei allem Streit in dieser Situation nicht vergessen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Ich glaube, dass zu einer nüchternen Analyse der
deutsch-türkischen Beziehungen auch eine selbstkriti-
sche Betrachtung gehört . Wir müssen eingestehen, dass
es auch auf deutscher Seite Fehler gegeben hat . Ich
komme nicht darum herum, darauf hinzuweisen, dass es
Kanzlerin Merkel, die CDU/CSU und ihre europäischen
konservativen Freunde waren, die die Türkei jahrelang
auf Abstand gehalten haben, leider auch in einer Zeit, in
der es in der Türkei noch Reformbemühungen gegeben
hat . Wir haben dieses Momentum verspielt . Das ist ein
Teil unserer Verantwortung .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Aber natürlich gehört zu dieser Analyse auch, dass die
Eskalation von Ankara ausging . Die Bundesregierung
hat immer und immer wieder versucht, Kompromisse zu
schmieden, im Gespräch zu bleiben und eine gesichts-
wahrende Lösung zu erzielen . Herr Erdogan hat sich an-
ders entschieden . Wir haben auch von parlamentarischer
Seite den Dialog gesucht . Auch dies ist abgewiesen wor-
den . Frau Roth und ich haben vor wenigen Tagen erlebt,
dass eine Delegation nicht ins Land gelassen wurde . Die
Signale waren eindeutig .

Vizepräsidentin Michaela Noll






(A) (C)



(B) (D)


Ich weiß, dass jetzt von der Opposition und von vie-
len Bürgerinnen und Bürgern gesagt wird: Ihr habt euch
hinhalten und vorführen lassen . – Ich sage: Das Gegen-
teil ist der Fall . Jeder Versuch, im Gespräch zu bleiben,
war es wert . Dafür ist diese Beziehung zu wichtig . Es
handelt sich bei einer Truppenverlegung in einem lau-
fenden Einsatz nicht um eine Banalität . Aber nachdem
das letzte Gespräch gescheitert war und Frau Merkel im
Gespräch mit Herrn Erdogan kein Ergebnis erzielt hat, ist
jetzt Klarheit gefragt, Kolleginnen und Kollegen . Genug
ist genug, die Bundeswehr muss abzogen werden, und
wir sind auf dem richtigen Weg . Ich glaube, das ist die
Botschaft des heutigen Tages .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich will an dieser Stelle der jordanischen Regierung
danken . Wir haben uns den Abzug nicht gewünscht . Wir
haben dafür gearbeitet und gekämpft, dass die Bundes-
wehr in Incirlik bleiben kann, auch als ein Symbol für
die deutsch-türkischen Beziehungen . Aber jetzt ist an-
ders entschieden worden . Insofern will ich sagen: Es ist
vielleicht eine Koinzidenz, aber keine schlechte, dass
wir in einer schwierigen Lage – Sie alle wissen, dass die
Kämpfe an der jordanischen Grenze an Intensität zuneh-
men – einem Land, das Hunderttausende von Flüchtlin-
gen aufgenommen und sich in den letzten Jahren als ein
stabiler, verlässlicher Partner erwiesen hat, jetzt diese
symbolische Unterstützung zukommen lassen können .
Ich glaube, das ist die richtige Botschaft .

Lassen Sie uns nach einer auch emotionalen Debat-
te in diesem Hause und in der Gesellschaft doch eines
festhalten: Das Prinzip der Parlamentsarmee hat sich be-
währt . Es hat sich auch in einer Zeit höchster Spannun-
gen und großer Krisen bewährt . Lassen Sie uns nicht an
diesem Prinzip rütteln .

Ich danke für die Aufmerksamkeit und bitte um Zu-
stimmung .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823919400

Vielen Dank, Herr Kollege Annen . – Jetzt hat

Dr . Gregor Gysi für die Fraktion Die Linke das Wort .


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823919500

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Selbstverständlich ist es eine Frechheit, dass der türki-
sche Präsident Erdogan uns Abgeordnete des Bundesta-
ges nicht zu unseren Soldaten, die übrigens auch auf sei-
nen Wunsch hin dort sind, in die Türkei lässt . Das kann
man nicht hinnehmen .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich stelle mir aber folgende Frage: Unsere Soldaten
stehen doch bewaffnet in Incirlik, um den Luftraum
über Syrien zu erspähen . Diese Daten gehen dann an ein
Hauptquartier der Mitglieder der Allianz . Mitglieder der

Allianz sind zum Beispiel die USA, aber auch die Türkei .
Das heißt, sowohl die USA als auch die Türkei bekom-
men Zugriff auf diese Daten . Die USA nutzen die Daten,
um den „Islamischen Staat“ zu bekämpfen und Flugzeu-
ge von Assad zu zerstören . Aber auch die Türkei könnte
die Daten nutzen, zum Beispiel für ihren Kampf gegen
die Kurdinnen und Kurden in Syrien .

Wenn also die Bundeswehr, wenn Deutschland Daten
an das Hauptquartier liefert und die Türkei Zugriff darauf
hat, könnte doch zumindest der Eindruck entstehen – ob
man will oder nicht –, dass wir an der Seite der Türkei
stehen, gegen die Kurdinnen und Kurden agieren und da-
mit indirekt dem „Islamischen Staat“ helfen . Die Türkei
hat nämlich die Kurdinnen und Kurden in Syrien bom-
bardiert . Diese führen aber den Bodenkampf gegen den
„Islamischen Staat“ und werden dadurch geschwächt .
Ich möchte nicht, dass die Bundeswehr eine solche Rolle
übernimmt .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Rainer Arnold [SPD]: Haben Sie sich mal damit befasst?)


Gleichzeitig fliegt die Bundeswehr in den Nordirak, bil-
det dort Kurdinnen und Kurden für den Kampf gegen
den „Islamischen Staat“ aus und bewaffnet sie . Was denn
nun? Steht Deutschland nun an der Seite der Kurdinnen
und Kurden im Kampf gegen den „Islamischen Staat“
oder an der Seite der Türkei im Kampf gegen die Kur-
dinnen und Kurden, wodurch der „Islamische Staat“ ge-
stärkt wird? Merken Sie nicht, dass diese zwiespältige
Rolle endlich aufhören muss, oder nehmen Sie einfach
beides hin?


(Beifall bei der LINKEN – Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unterstützt ihr denn die Ausbildung der Kurden? Ihr seid doch dagegen!)


Darf man nicht ein Mindestmaß an Glaubwürdigkeit ver-
langen?

Meine Haltung ist übrigens eine ganz andere . Ich mei-
ne, dass wir im Nahen Osten und in der gesamten Region
militärisch gar nichts zu suchen haben .


(Beifall bei der LINKEN)


Deshalb ist die Forderung der Grünen und der Linken
berechtigt, die Soldaten und ihre Waffen nach Hause zu
holen und sie nicht nach Jordanien zu verlagern, damit
sie dort ihre zwiespältige Rolle fortsetzen .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich glaube, dass wir im Nahen Osten und darüber hi-
naus langsam unsere Rolle wechseln müssen . Wir müs-
sen zu einem Vermittler werden, einem Vermittler zwi-
schen Israel und Palästina, im Syrien-Krieg, im Krieg
Saudi-Arabiens gegen den Jemen, im Konflikt zwischen
Russland und der Ukraine und in anderen Krisen . Ich
glaube, dass das unsere Rolle nach dem Zweiten Welt-
krieg, nach 1945 sein muss . Sie aber wollen keine Ver-

Niels Annen






(A) (C)



(B) (D)


mittlerrolle . Sie machen aus Deutschland eine Kriegspar-
tei, und das ist der falsche Weg .


(Beifall bei der LINKEN)


Sie haben Deutschland daneben auch noch zum dritt-
größten Waffenexporteur gemacht . Das ist nun wirklich
nicht die Aufgabe unseres Landes .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es wird Zeit, dass der ganze Bundestag begreift – üb-
rigens auch wegen Trump –, dass wir eine andere Rol-
le spielen müssen . Ich will einmal ein Beispiel nennen:
Trump fordert einfach so, dass wir 2 Prozent unseres
Bruttoinlandsprodukts für Rüstung und Armee ausgeben .
Wir geben schon jetzt 38 Milliarden Euro pro Jahr da-
für aus, und er will, dass wir noch einmal 30 Milliarden
Euro obendrauf legen . Frau Merkel und Frau von der
Leyen sagen sofort artig, ja, sie werden das machen . Be-
vor ich mir zu Hause eine zweite Waschmaschine kaufe,
überlege ich mir, ob ich sie auch brauche, und wenn ich
sie nicht brauche, dann kaufe ich sie auch nicht . Wozu
brauchen wir denn mehr Rüstungsgüter und Soldaten für
30 Milliarden Euro? Fragt sich das keiner in der Regie-
rung? Eine Antwort darauf gibt es auch nicht .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich bitte Sie wirklich: Hören Sie auf, Trump so dackelig
hinterherzulaufen! Lernen Sie, ihm gegenüber auch ein-
mal Nein zu sagen! Wir brauchen nicht mehr Rüstung,
und wir brauchen nicht mehr Armee .


(Beifall bei der LINKEN)


Also: Zurück mit der Bundeswehr aus der Türkei nach
Hause und nicht nach Jordanien und mehr Mut gegen-
über Trump unter Einschluss des Wortes „Nein“!

Danke .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823919600

Vielen Dank, Herr Kollege Gysi . – Als Nächster hat

der Kollege Henning Otte für die CDU/CSU-Fraktion
das Wort .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Henning Otte (CDU):
Rede ID: ID1823919700

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten

Damen und Herren! Ich glaube, es ist an der Zeit, noch
einmal klarzustellen, Herr Gysi, warum die Bundeswehr
hier mit über 60 Nationen einen Beitrag leistet . Es geht
darum, den furchtbaren IS-Terror zu bekämpfen, einen
IS-Terror, der nicht nur für die Menschen in Syrien und
für die Menschen in Europa, sondern für die ganze Welt
eine Bedrohung ist . Der IS geht rücksichtslos gegen
Frauen, Kinder, Männer, Andersgläubige vor . Diesem

muss Einhalt geboten werden, und deswegen ist unser
Einsatz richtig und vernünftig .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Bundeswehr ist mit Aufklärungstornados und
Tankflugzeugen in Incirlik und hat dort eine herausra-
gende Arbeit geleistet . Der Standort hat gute Rahmenbe-
dingungen geboten, nicht für die Türkei, sondern in der
Türkei . Wir stellen nun mit großer Sorge die Veränderun-
gen in der Türkei fest . Wir sehen die Anschläge, die es
dort gibt, aber eben auch das Vorgehen gegen die Bürger-
rechte . Deswegen sagen wir dem NATO-Mitglied Tür-
kei: Die NATO ist nicht nur ein Verteidigungsbündnis,
sondern auch eine Wertegemeinschaft . Wir fordern, dass
diese Werte eingehalten werden .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir haben in Deutschland eine Gewaltenteilung . Es
ist gut, dass die Abgeordneten die Bundeswehr als Par-
lamentsarmee besuchen können, um zu gucken, ob das
Mandat umgesetzt wird, aber auch aus Gründen der Für-
sorge, ob es unseren Soldatinnen und Soldaten gut geht .
Darin unterscheiden wir uns von der Fraktion Die Lin-
ke, die auch das Besuchsrecht für sich entdeckt hat, aber
eben nicht, wie gerade deutlich wurde, um den Soldatin-
nen und Soldaten ihre Anerkennung zu zeigen, sondern
um ihnen ihr Misstrauen auszusprechen, ihnen Dinge zu
unterstellen, die nicht wahr sind . Das ist nicht in Ord-
nung . Ein Mindestmaß an Glaubwürdigkeit sollten auch
Sie sich erhalten, Herr Gysi .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es werden nämlich keine Bilder an nicht festgelegte Ka-
näle weitergegeben .

Ich sage ganz deutlich, dass es die Unionsfraktion
war, die gesagt hat: Wir helfen den kurdischen Kämp-
fern, den Peschmerga, damit sie ihre Heimatdörfer ver-
teidigen können, damit sie Leib und Leben ihrer Fami-
lienangehörigen verteidigen können . Was wäre denn aus
den Kurden und den Jesiden dort geworden, wenn Sie
Verantwortung gehabt hätten? Gut, dass die Union in ei-
ner Großen Koalition die Verantwortung trägt . Wir neh-
men Verantwortung wahr, auch für die Menschen dort .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Zugegebenermaßen ist Politik auch das Bohren dicker
Bretter . In der Politik braucht man Ruhe, vielleicht auch
Gelassenheit, aber vor allem immer einen Kompass . Es
war gut, dass Minister Gabriel in Ankara Gespräche ge-
führt und deutlich gemacht hat: Das Besuchsrecht ist für
uns nicht verhandelbar . Aber, Herr Annen, wie kann es
denn sein, dass Sie, wenn Herr Gabriel am Montag los-
fliegt, am Dienstag in der Fraktion schon die Entschei-
dung treffen, die Soldaten aus Incirlik abzuziehen? Sie
haben damit den Außenminister desavouiert . Das ist
doch kein Zeichen von Vertrauen . Dass wir die Soldaten
abziehen müssen, haben Sie mit Ihrem Schlingerkurs mit
zu verantworten .


(Beifall bei der CDU/CSU – Niels Annen [SPD]: Das habe ich nicht verstanden!)


Dr. Gregor Gysi






(A) (C)



(B) (D)


Wir werden die Tankflugzeuge und im August die Tor-
nados verlegen . Spätestens im Oktober werden die Sol-
datinnen und Soldaten wieder voll operationsfähig sein .
Dass das so schnell geht, ist der Innovationskraft und der
Tatkraft unserer Soldatinnen und Soldaten zuzuschrei-
ben . Es ist vor allem aber der Entscheidung der Bundes-
verteidigungsministerin zuzuschreiben, die gesagt hat:
Wir werden vorbeugend schauen, ob wir in Jordanien
einen neuen Standort finden. Herzlichen Dank, Frau Mi-
nisterin, für diese vorsorgende Arbeit .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, die Bundeswehr hat viel
zu leisten . Das müssen wir auch durch politische Rü-
ckendeckung deutlich machen . Wir haben daher in die-
ser Legislaturperiode das Attraktivitätssteigerungsgesetz
und das Soldatinnen- und Soldatenbeteiligungsgesetz auf
den Weg gebracht, das Besoldungsänderungsgesetz und
den Auslandsverwendungszuschlag verbessert sowie die
Wahlfreiheit zwischen Trennungsgeld und Umzugskos-
tenvergütung eingeführt . Wir haben die Trendwende ein-
geleitet, materiell, personell und auch finanziell.

Ich sage Ihnen, Herr Gysi: Die CDU/CSU ist die ein-
zige Fraktion, die bereit ist, den Soldatinnen und Solda-
ten mehr Geld für die Erfüllung ihrer Aufgaben zu geben,
beispielsweise zur Anschaffung von Nachtsichtbrillen
und abhörsicheren Funkgeräten . Hören Sie auf, hier
Quatsch zu erzählen! Es geht darum, dass die Soldatin-
nen und Soldaten ihren Auftrag erfüllen für Freiheit und
Frieden in Europa . Sie sind ein Garant für Stabilität . Des-
wegen unterstützt die Union unsere Bundeswehr .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823919800

Herzlichen Dank, Herr Kollege Otte . – Das Wort hat

jetzt der Kollege Cem Özdemir für die Fraktion Bünd-
nis 90/Die Grünen .


Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823919900

Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren!

Vor ziemlich genau zwei Jahren fand in der Türkei eine
Wahl statt . Erstmals gelang einem Parteienbündnis aus
progressiven und liberalen Kräften der HDP der Sprung
über die 10-Prozent-Hürde . In der türkischen National-
versammlung saßen kurdischstämmige Abgeordnete
erstmals an der Seite von armenischstämmigen Abgeord-
neten, von Jesiden und vor allem von sehr vielen Frauen .
Pluralismus war in dieses Parlament eingezogen . Viele
hier im Haus haben gehofft, dass diese Wahl eine Chance
für die Türkei ist, dass die Konflikte dort gelöst werden,
wo sie in einer Demokratie gelöst werden müssen, nicht
in den Bergen, nicht in den Kasernen, sondern in Parla-
menten, wo man sich zur Beantwortung der Fragen zivi-
lisiert auseinandersetzt .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Allerdings müssen wir zwei Jahre später feststellen,
dass die türkische Nationalversammlung anders aus-

sieht . Die AKP-Fraktion ist nach der sogenannten Ver-
fassungsreform vollständig zum Büttel Erdogans gewor-
den . Abgeordnete der HDP-Fraktion sitzen mittlerweile
im Gefängnis, darunter ihre Anführer . Aber auch aus der
größten Oppositionsfraktion, ihrer Schwesterpartei, der
Republikanischen Volkspartei, ist erstmals ein Abgeord-
neter, Enis Berberoglu, eingesperrt worden .

Ich finde, man kann keine Debatte über die Türkei
führen, ohne dass wir, die wir hier diese Auseinanderset-
zung zwar kontrovers, aber eben frei führen können, un-
seren Kolleginnen und Kollegen in der Türkei, die nichts
anderes verbrochen haben, als ihren Job wahrzunehmen,
Solidarität aussprechen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der LINKEN)


Das geht in einem NATO-Mitgliedsland nicht . Das geht
in einem Mitgliedsland des Europarates nicht . Das geht
in einem Land, das Mitglied in der Europäischen Union
werden möchte, nicht . Ich habe über die Parlamentari-
er gesprochen . Ich will aber die unzähligen Richter, die
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die Lehrer
und Lehrerinnen, die Polizisten und Journalisten nicht
vergessen, darunter übrigens auch zwei unserer Staats-
bürger, die man dort versucht mundtot zu machen, indem
man sie entlässt oder schlicht und ergreifend wegsperrt .
Auch denen gilt unsere Solidarität . Wir dürfen nicht eher
ruhen, bis diese Menschen wieder in Freiheit und die tür-
kischen Gerichte wieder rechtsstaatliche Gerichte statt
Willkürgerichte von Herrn Erdogan sind .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN)


Ich habe gerade mit Spannung die Auseinanderset-
zung darüber verfolgt, wem wir es zu verdanken haben,
dass die Soldaten aus Incirlik abgezogen werden . Die
SPD ist sich sicher, dass es die SPD war . Die CDU/CSU
ist sich sicher, dass es die CDU/CSU war . Vielleicht kön-
nen wir uns einfach darauf einigen, dass es die Menschen
in diesem Land waren, die gesagt haben: Es geht nicht
an, dass ein Parlament Soldaten in ein NATO-Land ent-
sendet und es unseren Abgeordneten verweigert wird, sie
dort besuchen zu können . Es ist gut, dass Sie jetzt re-
agieren . Aber die Situation hat sich doch nicht verändert .
Wir hatten diese Situation schon vor einem Jahr, und da
waren Sie leider nicht imstande, die notwendigen Kon-
sequenzen zu ziehen . Das hat Herrn Erdogan ermutigt,
auf seinem falschen Weg weiterzumachen . Herr Erdogan
versteht die Sprache des Kuschelns nicht, meine Damen,
meine Herren . Die einzige Sprache, die er versteht, ist,
ihm deutlich zu machen, dass es Grenzen gibt, und die-
se Grenze ist schon länger überschritten . Deshalb ist es
notwendig, dass man ihm deutlich macht: Das geht nicht,
das muss Konsequenzen haben .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


An die Adresse der Bundesregierung noch eines: Ge-
legentlich konnte man den Eindruck gewinnen, dass das
Reiseprogramm der Bundeskanzlerin sich ein bisschen

Henning Otte






(A) (C)



(B) (D)


nach Wahlkampferwägungen von Herrn Erdogan gerich-
tet hat .


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Also Herr Özdemir! – Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)


Ich habe es nicht vergessen – und die Opposition in der
Türkei hat es auch nicht vergessen –, dass sie kurz vor der
Wahl in der Türkei war und keine Zeit hatte, sich mit der
Opposition zu treffen . Wenigstens 15 Minuten am Flug-
hafen mit einem der Oppositionsführer und Vertretern
der Tageszeitung Cumhuriyet kann man schon erwarten .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich will nicht, dass ein Außenminister und eine Kanz-
lerin dieses Landes die Werte unseres Landes und die
Werte Europas am Check-in-Schalter abgeben und sie
vergessen, wenn sie in der Türkei sind . Auch da sind sie
wichtig . Wir haben vorhin geklatscht, als davon die Rede
war, dass gerade die Menschen, die in besonderer Wei-
se auf die Solidarität von Demokraten angewiesen sind,
wissen, dass wir sie nicht vergessen, meine Damen, mei-
ne Herren .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich komme zum Schluss . Ich hätte mir gewünscht,
dass wir bei einem Einsatz, bei dem wir die Soldaten von
einem NATO-Land in ein Land verlegen, das nicht in der
NATO ist, eine wirklich umfassende Debatte in diesem
Haus führen . Ich glaube, es wäre für eine Parlamentsar-
mee durchaus angemessen, diese Debatte im umfassen-
den Sinne zu führen . Ich bedaure, dass wir die Zeit dafür
nicht haben . Umso wichtiger ist, dass sich der Bundestag
damit beschäftigt .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823920000

Vielen Dank, Herr Kollege . – Das Wort hat nunmehr

Dr . Reinhard Brandl für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Reinhard Brandl (CSU):
Rede ID: ID1823920100

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Die Bundeswehr zieht aus Incirlik ab, und das ist richtig
so . Die letzte Forderung aus der Türkei, das Besuchsrecht
der Abgeordneten daran zu koppeln, dass türkischen Sol-
daten und Beamten kein Asyl in Deutschland gewährt
wird, ist eines Rechtsstaats unwürdig .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Ein Grundrecht kann man nicht gegen ein Besuchsrecht
eintauschen . Dass dieser Handel überhaupt vorgeschla-
gen worden ist, wirft ein bezeichnendes Licht auf die

aktuelle türkische Regierung und ihr Rechtsstaatsver-
ständnis .


(Dr . André Hahn [DIE LINKE]: Das stimmt!)


An einem solchen Punkt muss man auch die Kraft ha-
ben, ein Zeichen zu setzen; denn wenn man auf dieser
Basis mit einer Regierung, noch dazu mit einer Regie-
rung eines NATO-Partners und EU-Beitrittskandidaten,
weiter verhandelt, dann nimmt auch die eigene Glaub-
würdigkeit und die Glaubwürdigkeit der westlichen Welt
insgesamt ab . Der Schaden, der dadurch entsteht, ist viel
größer als der Nutzen, den man in der Sache erreichen
kann .

Deswegen ist es richtig, dass diese Entscheidung jetzt
so gefallen ist . Es kommt jetzt darauf an, dafür zu sorgen,
dass der Profiteur der Entscheidung nicht ausgerechnet
der „Islamische Staat“ ist; es muss vielmehr möglichst
schnell gelingen, den Ausfall der Bundeswehr zu kom-
pensieren und eine Lösung zu finden. Es kommt auch
darauf an, möglichst schnell eine Lösung mit der Tür-
kei über die anderen Streitpunkte zu finden – Stichwort:
inhaftierte Journalisten; darüber haben wir gerade eben
schon gesprochen .

Eigentlich wäre es nach dieser Entscheidung der Bun-
desregierung gut gewesen, wenn die Grünen und die
Linken ihren Antrag zurückgezogen hätten . Aber da Sie
ihn nicht zurückgezogen haben, kann ich Ihnen nicht er-
sparen, dass ich mich mit ihm ein bisschen beschäftige .
Ich habe den Antrag dabei . Alleine dass Grüne und Linke
jetzt gemeinsame Linien in der Außenpolitik formulie-
ren, ist schon einmal ein Zeichen .


(Dr . Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Ein gutes Zeichen!)


Aber viel bemerkenswerter finde ich, dass sie dafür Text-
vorlagen der Linken verwenden . Schauen wir uns den
Antrag an . Er besteht aus nur zwei Sätzen, mit denen der
sofortige Abzug der Bundeswehr ohne weitere Begrün-
dung gefordert wird . Das sind Formulierungen, die wir
sonst nur von den Anträgen der Linken kennen .


(Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: CSU-Propaganda!)


Aber der Vorteil der kurzen Anträge ist, dass man sie
vorlesen kann:

Die Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee und die
parlamentarische Kontrolle muss zu jedem Zeit-
punkt möglich sein .


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die CSU ist eine Regionalpartei!)


Das unterschreibe ich noch, das ist auch richtig . Aber
es geht weiter:

Die Bundeswehr wird daher mit sofortiger Wirkung
vom Standort Incirlik (Türkei) abgezogen .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Cem Özdemir






(A) (C)



(B) (D)


Grüne und Linke klatschen jetzt .


(Cem Özdemir [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind doch auch dafür!)


– Ja, aber ich halte diese Schlussfolgerung für fatal, weil
sie uns erpressbar macht . Man kann jetzt zu Ihrer Vertei-
digung sagen, dass Erdogan auch ohne Grüne und Linke
darauf gekommen ist und genau an diesem Punkt ange-
setzt hat . Das Besuchsrecht ist doch ein wunderbarer He-
bel für so einen Herrscher, mit dem es ihm gelungen ist,
uns über Monate hinweg zu provozieren und mit dem es
ihm zum Schluss auch gelungen ist, den Abzug der Bun-
deswehr zu erzwingen .


(Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hätten wir schon längst tun sollen!)


Es ist doch klar, dass sich jetzt sofort der nächste Herr-
scher überlegt, ob er diesen Hebel nicht ansetzen kann,
sodass wir uns mit dieser Frage wieder beschäftigen
müssen .

Auch ich bin für den Abzug der Bundeswehr .


(Dr . Tobias Lindner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber?)


Es ist richtig, dass wir uns zurückziehen, aber ich bin da-
gegen, dass wir uns selber erpressbar machen . Ein großer
Staatsmann hat den Satz geprägt: Die oberste politische
Tugend ist die Klugheit. – Ich finde diesen Antrag nicht
besonders klug . Ich fände es klug, wenn Sie ihn zurück-
ziehen würden . Sie haben jetzt noch die Chance . Wir
werden ihn auf jeden Fall ablehnen .

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823920200

Es besteht noch das Bedürfnis nach einer Kurzinter-

vention . Frau Kollegin Hänsel .


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823920300

Herzlichen Dank, Frau Präsidentin . – Ich muss schon

sagen: Herr Brandl, Ihre abenteuerlichen Theorien kön-
nen Sie vergessen . Was Sie hier vorgebracht haben, ist
wirklich hanebüchen . Es geht um etwas anderes . Ihre Re-
gierung hat sich schon längst durch das Merkel- Erdogan-
Abkommen erpressbar gemacht .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Durch diesen schmutzigen Flüchtlingsdeal haben Sie
sich doch schon lange in die Hände Erdogans begeben .
Das ist doch die Wahrheit . Darüber sollten Sie sprechen,
aber Sie sollten nicht uns plötzlich den Abzug vorwerfen .
Wir haben konsequent gemahnt, dass es nicht sein kann,
dass wir unser Besuchsrecht nicht wahrnehmen können .
Wir vertreten die Interessen des Parlaments . Das hätten
Sie viel früher tun müssen . Sie wurden von uns zum Ja-

gen getragen, sodass wir jetzt so weit sind, dass die Bun-
deswehr abgezogen wird .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Meine Frage an Sie betrifft das Mandat . Wir sehen hier
eine Umwidmung des Mandats . Wir erleben mittlerwei-
le, dass der NATO-Partner USA syrische Kampfflugzeu-
ge abschießt . Diesbezüglich würde ich von Ihnen gerne
wissen, wie Sie sich das eigentlich vorstellen . Das ist
eine brandgefährliche Situation . Darüber müssen wir
sprechen, aber nicht über Ihre abenteuerlichen Vorwürfe,
die Sie gegen uns erhoben haben .


(Beifall bei der LINKEN)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823920400

Herr Kollege Brandl, möchten Sie darauf antwor-

ten? – Bitte .


Dr. Reinhard Brandl (CSU):
Rede ID: ID1823920500

Frau Kollegin, es ist natürlich die alte Taktik der Lin-

ken, einfach ein neues Thema anzusprechen, um vom ei-
gentlichen Thema abzulenken .


(Beifall bei der CDU/CSU – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Erpressbar waren Sie!)


Diese Taktik lassen wir Ihnen nicht durchgehen . Es ist
völlig klar, dass Sie kein Interesse daran haben, dass die
Bundeswehr irgendwo stationiert ist .


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Dr . André Hahn [DIE LINKE]: In Deutschland!)


Sie lehnen jeglichen Einsatz der Bundeswehr ab und
wollen mit einem solchen Antrag allen möglichen Län-
dern einen Hebel in die Hand geben, den Abzug der
Bundeswehr zu erzwingen . Das lassen wir Ihnen nicht
durchgehen .

Zum Mandat: Im Mandat ist der Standort Incirlik nicht
ausdrücklich festgeschrieben . Das Mandat ist allgemein
gehalten . Der Deutsche Bundestag hat beschlossen, dass
der Standort Incirlik im Hinblick auf das Besuchsrecht
überprüft wird . Das hat der Deutsche Bundestag jetzt ge-
tan . Die Bundesregierung hat entschieden . Das Mandat
bleibt weiterhin gültig; es ist keine Neubefassung nötig .

Danke .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823920600

Vielen Dank, Herr Kollege . – Ich schließe die Aus-

sprache .

Tagesordnungspunkt 4 . Wir kommen zur Abstim-
mung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen
Ausschusses zu dem Antrag der Fraktionen Bündnis 90/
Die Grünen und Die Linke mit dem Titel „Sofortiger
Abzug der Bundeswehr aus Incirlik“ . Der Ausschuss
empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksa-
che 18/12817, den Antrag der Fraktionen Bündnis 90/

Dr. Reinhard Brandl






(A) (C)



(B) (D)


Die Grünen und Die Linke auf Drucksache 18/12372 ab-
zulehnen . Wir stimmen nun über die Beschlussempfeh-
lung namentlich ab . Ich bitte die Schriftführerinnen und
Schriftführer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen . –
Sind die Plätze an den Urnen besetzt? – Ich eröffne die
erste namentliche Abstimmung über die Beschlussemp-
fehlung zu dem Antrag der Fraktionen Bündnis 90/Die
Grünen und Die Linke .

Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall . Ich
schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerin-
nen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen .
Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekannt
gegeben .1)

Zusatzpunkt 3 . Abstimmung über den Antrag der
Fraktionen der CDU/CSU und der SPD auf Drucksa-
che 18/12779 mit dem Titel „Verlegung des Bundeswehr-
kontingents von Incirlik nach Al Azraq zügig durchfüh-
ren“ . Wir stimmen auch über diesen Antrag namentlich
ab .

Es liegt eine Erklärung zur Abstimmung nach § 31 un-
serer Geschäftsordnung vor .2)

Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die
vorgesehenen Plätze einzunehmen . – Sind die Plätze an
den Urnen besetzt? – Das ist der Fall . Ich eröffne die
zweite namentliche Abstimmung .

Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
Stimme nicht abgegeben hat? – Das ist nicht der Fall . Ich
schließe die Abstimmung und bitte die Schriftführerin-
nen und Schriftführer, mit der Auszählung zu beginnen .
Das Ergebnis der Abstimmung wird Ihnen später bekannt
gegeben .3)

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf:

Beratung des Antrags der Abgeordneten Kerstin
Andreae, Cem Özdemir, Dr . Thomas Gambke,
weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN

Für eine neue Gründungskultur in Deutsch-
land

Drucksache 18/12369

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache 25 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei-
nen Widerspruch . Dann ist das so beschlossen .

Ich eröffne die Aussprache und erteile zunächst
Kerstin Andreae von der Fraktion Bündnis 90/Die Grü-
nen das Wort .


(Unruhe)


– Es wäre nett, wenn die Kolleginnen und Kollegen die
Plätze einnehmen würden oder gegebenenfalls die Ge-
spräche draußen fortsetzen würden .

1) Ergebnis Seite 24440 D
2) Anlage 42
3) Ergebnis Seite 24443 C


Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823920700


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Zahlen aus dem KfW-Gründungsmonitor sind er-
nüchternd: Die Anzahl der Existenzgründerinnen und
Existenzgründer nimmt kontinuierlich ab . Im Jahr 2016
hatten wir 13 Prozent weniger Gründungen als im Jahr
davor . Das liegt zum einen natürlich an der sinkenden
Arbeitslosigkeit – aber eben nicht nur –, es liegt zum an-
deren auch daran, dass Gründungen in der Bundesrepu-
blik Deutschland inzwischen extrem schwierig werden –
sei es wegen bürokratischer Hürden, sei es wegen eines
unübersichtlichen Förderdschungels, sei es wegen starrer
Kriterien, sei es wegen der fehlenden sozialen Absiche-
rung oder sei es wegen unzureichender Finanzierungs-
instrumente . Besonders bei diesem letzten Punkt besteht
dringender Handlungsbedarf .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Gründungen sind ja sehr vielseitig und sehr viel-
schichtig . Da ist der Jungunternehmer mit einem faltba-
ren Elektromobilroller, der mit der EU-Bürokratie um die
Zulassung kämpft; da ist die alleinerziehende freiberufli-
che Grafikdesignerin, die versucht, sich eine neue Exis-
tenz aufzubauen; und da ist im Übrigen auch der syrische
Flüchtling, der überlegt, eine Lokalität zu eröffnen .

Was Union und SPD nicht sehen wollen bzw . wofür
sie eigentlich in den letzten Jahren nichts getan haben:
Die fehlenden Existenzgründungen von heute sind eben
auch Teil der Arbeitslosigkeit von morgen . Wir wissen,
dass Gründerinnen und Gründer in der Summe in den
letzten Jahren 5 Millionen sozialversicherungspflichti-
ge Jobs geschaffen haben . Das sind im Schnitt drei bis
vier neue Arbeitsplätze pro Gründung . Darin stecken ein
unglaubliches Potenzial und eine unglaubliche Chance .
Und das sollte uns doch gemeinsam zusammenführen,
damit wir hier nun auch wirklich etwas für diese Men-
schen tun .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Deswegen haben wir einen umfassenden Antrag zu
Gründungen vorgelegt, in dem eine Reihe von Instru-
menten beschrieben werden, von denen ich Ihnen ein
paar vorstellen werde . In den ersten beiden Jahren sollen
Gründerinnen und Gründer von unnötigen Meldepflich-
ten befreit werden . Die Anmeldungen bei den Behörden
sollen vereinfacht werden, E-Goverment-Strategien sol-
len entwickelt werden, One-Stop-Shops – alles aus einer
Hand; ein großes Bedürfnis der jungen Menschen, die
Gründungen planen –, Entlastungen bei den Sozialver-
sicherungsbeiträgen und eben eine einfache und unbüro-
kratische Finanzierung .

Deswegen schlagen wir Ihnen vor, dass es ein Grün-
dungskapital geben soll: 25 000 Euro als Darlehen für je-
den, der sich selbstständig machen will – unbürokratisch
und fast bedingungslos, ohne eine Bank im Rücken, ohne
Eigenkapital und ohne Sicherheit . Denn wir wollen, dass
die Ideen ihren Raum finden und dass man nicht so viel
selber – vielleicht auch von zu Hause aus – mitbringen

Vizepräsidentin Michaela Noll






(A) (C)



(B) (D)


muss . Wir wollen, dass dieses innovative Potenzial, das
da ist, tatsächlich genutzt wird .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Guter Vorschlag!)


An die Kolleginnen und Kollegen der CDU/CSU: Hes-
sen macht so etwas Ähnliches . Der grüne Wirtschaftsmi-
nister in Hessen hat ein Mikrodarlehen-Programm auf
den Weg gebracht, nach dem exakt 25 000 Euro einfach
zu bekommen sind, ohne die Sicherheit im Rücken, für
genau diese jungen Menschen .

Was ist in Hessen passiert? Das Land Hessen ist in-
zwischen im Gründungsmonitor auf Platz zwei gelandet .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Hessen hat sich als Flächenland zwischen die Stadtstaa-
ten geschoben . Das ist ein sehr erfolgreiches Modell .

Diese 25 000 Euro entsprechen dem Finanzierungs-
bedarf von ungefähr drei Viertel aller Existenzgründer-
innen und Existenzgründer . Das ist die Summe, um eine
GmbH zu gründen . Im Unterschied zu dem Plan von
Frau Nahles, von dem wir vor einiger Zeit gehört haben,
dass sie sich 20 000 Euro für jeden vorstellen könnte,
ist dies ein Instrument, das auch tatsächlich an eine wirt-
schaftspolitische Strategie, an eine Gründungsstrategie
anknüpft, wonach das Kapital doppelt und dreifach zu-
rückfließt: durch neue sozialversicherungspflichtige Jobs
und natürlich am Ende auch durch zusätzliche Steuerein-
nahmen .

Ich möchte, dass von diesem Bundestag, von der Poli-
tik das ganz klare Signal an die Gründerinnen und Grün-
der ausgeht: Wir brauchen euch . Wir wollen euch . Aber
wir unterstützen euch auch . Wir erkennen euer Problem .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . Dr . Heinz Riesenhuber [CDU/ CSU])


Und deswegen machen wir eine Gründungskultur, die ih-
ren Namen auch verdient .

Danke schön .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . Dr . Heinz Riesenhuber [CDU/ CSU])



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823920800

Vielen Dank, Frau Kollegin Andreae . – Als Nächstes

erteile ich das Wort dem Kollegen Jan Metzler für die
CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Jan Metzler (CDU):
Rede ID: ID1823920900

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist mir eine
große Freude, dass ich heute die Möglichkeit habe, die
Thematik, die bereits bei meiner ersten Rede hier im
Zentrum der Debatte stand, erneut aufzugreifen – inso-
fern bin ich für den Antrag sehr dankbar –, und zwar die
Gründerszene in Deutschland . Ganz zentral war für mich

damals ein Satz, nämlich: Wirtschaft braucht Vertrauen .
Das ist insbesondere bei den Gründerinnen und Gründern
in unserem Land so .

Liebe Kollegin Andreae, ich muss ganz freiweg sa-
gen: So problematisch sehe ich die Lage nicht . Wir sen-
den permanent Impulse für eine positive Gründerkultur
in Deutschland .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Zahlen sprechen dagegen!)


Ich muss in diesem Zusammenhang sagen, dass ich, wenn
ich von der Gründerkultur im Allgemeinen spreche, nicht
nur von der IT-Branche spreche, sondern von allen, die
sich am kreativen und innovativen Schaffensprozess in
unserem Land beteiligen . Die Gründer von heute – das
steht, denke ich, für uns alle fest – sind die Mittelständler
von morgen . Erlauben Sie mir deswegen zunächst eine
generelle Feststellung und in diesem Zusammenhang
eine Art kleine Bilanz .

Wir haben eine lebendige Gründerszene in Deutsch-
land, nicht nur in größeren Städten, aber gerade dort .
Die Berliner Gründerszene beispielsweise wird in ei-
nem Atemzug mit der in San Francisco und Tel Aviv ge-
nannt . Das ist eine positive Sache . Die Szene hat sich in
Deutschland eindrucksvoll entwickelt .


(Dr . Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber die Gründungskurve geht nach unten!)


Das steht im Zusammenhang damit, dass es ihr gelungen
ist, sich mit dem traditionellen Mittelstand und mit In-
vestoren zu vernetzen .

Die zentrale Frage, die sich stellt, ist: Was braucht
eine Gründerszene, um funktionieren zu können? Das
sind erstens die kreativen Köpfe, zweitens zweifelsohne
die Bereitstellung von Kapitalien und drittens die grün-
dungsfreundlichen Rahmenbedingungen . Da muss man
aber noch eines einbeziehen . Gründung allein sagt nichts
darüber, wie nachhaltig die ganze Sache ist . Es braucht
aber eine nachhaltige Gründungsszene in Deutschland .

Was können wir tun, um diese Nachhaltigkeit gemein-
sam voranzubringen? Dafür tun wir schon eine ganze
Menge . Ich darf beispielsweise darauf verweisen, dass
Nachholbedarf bei der digitalen Bildung und beim Unter-
nehmertum besteht . Mit einem 5-Milliarden-Invest wol-
len wir die digitale Infrastruktur von Schulen – das geht
von Grund- bis zu Berufsschulen – bundesweit voran-
bringen . Es geht um Breitbandanschlüsse, WLAN sowie
Hard- und Software . Im Gegenzug sind die Länder gefor-
dert, in der Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und
Lehrern auch die digitalen Kompetenzen zu vermitteln .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist jetzt ein Witz!)


Zweiter Stichpunkt: Kapitalbedarf . Da knüpfe ich
an einem Punkt an, den wir gern diskutieren können .
Allen Unkenrufen zum Trotz: Hier besteht ein breites
Angebot – und das, obwohl Wagniskapital in Deutsch-
land traditionell nicht so verankert ist wie etwa im an-
gelsächsischen Raum . Aber wir haben beispielsweise
den KfW-Co-Investitionsfonds Coparion auf den Weg

Kerstin Andreae






(A) (C)



(B) (D)


gebracht; er ist 2016 gestartet . Ich nenne weiter den Mi-
kromezzaninfonds und den High-Tech Gründerfonds .
Der Blick auf den Markt zeigt, dass für Unternehmen
unmittelbar zur Gründung oftmals ausreichend Kapitali-
en bereitstehen . Viel problematischer wird es aber dann,
wenn die Wachstumsphase voranschreitet . Daran müssen
wir zweifelsohne noch mit Nachdruck arbeiten .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ehemalige Gründungen! Am Anfang!)


Es gehört grundsätzlich aber noch ein Weiteres dazu,
und zwar das allgemeine Bewusstsein, dass am Ende
des Tages auch ein Scheitern stehen kann; das gilt es in
den Mittelpunkt zu rücken . Hier ist eine Kultur zu ent-
wickeln . Der richtige Umgang damit ist etwas, was wir
in solchen Debatten in den Vordergrund stellen müssen .


(Dr . Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Machen Sie doch mal einen konkreten Vorschlag!)


Ich muss im Zusammenhang mit dieser Thematik ei-
nes feststellen: Gründungskultur lässt sich nicht einfach
per Antrag verordnen . Gründungskultur braucht perma-
nent positive Impulse . Das haben wir in dieser Legisla-
turperiode als starke Partner des bisherigen sowie des
neuen Mittelstands getan .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dem trägt diese Koalition mit ihrer Arbeit Rechnung .
Das zeigt sich auch perspektivisch beispielsweise an

den Koalitionsverträgen in Nordrhein-Westfalen und in
Schleswig-Holstein .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da ist die Bundesregierung gefragt, die Koalition! Die Zahlen gehen zurück!)


Insofern möchte ich sagen: Ich sehe das Bild nicht so
problematisch . Wir haben einen Großteil an Impulsen
gebracht .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Falsche Impulse!)


Ich freue mich auf eine weitere intensive Debatte . Ich
sehe das Bild nicht so problematisch . Zukunft braucht
Vertrauen, Wirtschaft braucht Vertrauen,


(Dr . Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gründer brauchen Eigenkapital!)


und wir vertrauen und sind Partner, wenn es darum geht .

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823921000

Vielen Dank . – Meine Kollegen, bevor ich die Debatte

fortsetze, möchte ich Ihnen kurz die von den Schriftfüh-
rerinnen und Schriftführern ermittelten Ergebnisse der
namentlichen Abstimmungen bekannt geben .

Zur ersten namentlichen Abstimmung über die Be-
schlussempfehlung zu dem Antrag mit dem Titel „So-
fortiger Abzug der Bundeswehr aus Incirlik“, Drucksa-
che 18/12372 und 18/12817: abgegebene Stimmen 569 .
Mit Ja haben gestimmt 460, mit Nein haben gestimmt
109, Enthaltungen gab es keine . Die Beschlussempfeh-
lung ist damit angenommen .

Endgültiges Ergebnis

Abgegebene Stimmen: 566;
davon

ja: 457
nein: 109
enthalten: 0

Ja

CDU/CSU

Stephan Albani
Katrin Albsteiger
Artur Auernhammer
Thomas Bareiß
Norbert Barthle
Günter Baumann
Maik Beermann
Manfred Behrens (Börde)

Veronika Bellmann
Sybille Benning
Dr . André Berghegger

Dr . Christoph Bergner
Ute Bertram
Peter Beyer
Steffen Bilger
Clemens Binninger
Peter Bleser
Dr . Maria Böhmer
Norbert Brackmann
Michael Brand
Dr . Reinhard Brandl
Helmut Brandt
Dr . Ralf Brauksiepe
Dr . Helge Braun
Heike Brehmer
Ralph Brinkhaus
Cajus Caesar
Gitta Connemann
Alexandra Dinges-Dierig
Michael Donth
Thomas Dörflinger
Marie-Luise Dött
Hansjörg Durz

Iris Eberl
Dr . Bernd Fabritius
Uwe Feiler
Enak Ferlemann
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)


(Karlsru he-Land)

Klaus-Peter Flosbach
Thorsten Frei
Dr . Astrid Freudenstein
Dr . Hans-Peter Friedrich


(Hof)

Michael Frieser
Hans-Joachim Fuchtel
Ingo Gädechens
Dr . Thomas Gebhart
Alois Gerig
Eberhard Gienger
Cemile Giousouf
Ursula Groden-Kranich
Klaus-Dieter Gröhler

Michael Grosse-Brömer
Astrid Grotelüschen
Markus Grübel
Manfred Grund
Oliver Grundmann
Dr . Herlind Gundelach
Olav Gutting
Christian Haase
Florian Hahn
Rainer Hajek
Dr . Stephan Harbarth
Jürgen Hardt
Gerda Hasselfeldt
Matthias Hauer
Mark Hauptmann
Dr . Stefan Heck
Dr . Matthias Heider
Helmut Heiderich
Mechthild Heil
Frank Heinrich (Chemnitz)

Mark Helfrich
Uda Heller

Jan Metzler






(A) (C)



(B) (D)


Jörg Hellmuth
Rudolf Henke
Michael Hennrich
Ansgar Heveling
Dr . Heribert Hirte
Christian Hirte
Robert Hochbaum
Alexander Hoffmann

(Dort mund)

Karl Holmeier
Franz-Josef Holzenkamp
Dr . Hendrik Hoppenstedt
Margaret Horb
Bettina Hornhues
Dr . Mathias Edwin Höschel
Charles M . Huber
Anette Hübinger
Hubert Hüppe
Erich Irlstorfer
Thomas Jarzombek
Sylvia Jörrißen
Dr . Franz Josef Jung
Andreas Jung
Xaver Jung
Dr . Egon Jüttner
Bartholomäus Kalb
Hans-Werner Kammer
Steffen Kanitz
Alois Karl
Anja Karliczek
Bernhard Kaster
Volker Kauder
Dr . Stefan Kaufmann
Ronja Kemmer
Roderich Kiesewetter
Dr . Georg Kippels
Volkmar Klein
Jürgen Klimke
Axel Knoerig
Jens Koeppen
Markus Koob
Carsten Körber
Hartmut Koschyk
Kordula Kovac
Michael Kretschmer
Gunther Krichbaum
Dr . Günter Krings
Rüdiger Kruse
Dr . Roy Kühne
Uwe Lagosky
Dr . Dr . h . c . Karl A . Lamers
Andreas G . Lämmel
Dr . Norbert Lammert
Katharina Landgraf
Ulrich Lange

Barbara Lanzinger
Dr . Silke Launert
Paul Lehrieder
Dr . Katja Leikert
Dr . Philipp Lengsfeld
Dr . Andreas Lenz
Dr . Ursula von der Leyen
Antje Lezius
Ingbert Liebing
Matthias Lietz
Andrea Lindholz
Dr . Carsten Linnemann
Patricia Lips
Wilfried Lorenz
Dr . Claudia Lücking-Michel
Dr . Jan-Marco Luczak
Daniela Ludwig
Karin Maag
Yvonne Magwas
Thomas Mahlberg
Dr . Thomas de Maizière
Gisela Manderla
Matern von Marschall
Hans-Georg von der Marwitz
Andreas Mattfeldt
Stephan Mayer (Altötting)

Reiner Meier
Dr . Michael Meister
Jan Metzler
Maria Michalk
Dr . h . c . Hans Michelbach
Dr . Mathias Middelberg
Dietrich Monstadt
Karsten Möring
Volker Mosblech
Elisabeth Motschmann

(Braun schweig)

Stefan Müller (Erlangen)

Dr . Philipp Murmann
Dr . Andreas Nick
Michaela Noll
Helmut Nowak
Dr . Georg Nüßlein
Wilfried Oellers
Florian Oßner
Dr . Tim Ostermann
Henning Otte
Ingrid Pahlmann
Sylvia Pantel
Martin Patzelt
Dr . Martin Pätzold
Ulrich Petzold
Dr . Joachim Pfeiffer
Sibylle Pfeiffer
Eckhard Pols

Kerstin Radomski
Alexander Radwan
Alois Rainer
Dr . Peter Ramsauer
Eckhardt Rehberg
Lothar Riebsamen
Josef Rief
Dr . Heinz Riesenhuber
Iris Ripsam
Johannes Röring
Kathrin Rösel
Dr . Norbert Röttgen
Erwin Rüddel
Albert Rupprecht
Anita Schäfer (Saalstadt)

Dr . Wolfgang Schäuble
Andreas Scheuer
Karl Schiewerling
Jana Schimke
Norbert Schindler
Tankred Schipanski
Christian Schmidt (Fürth)

Gabriele Schmidt (Ühlingen)

Patrick Schnieder
Nadine Schön (St . Wendel)

Dr . Ole Schröder

(Wies baden)

Bernhard Schulte-Drüggelte
Dr . Klaus-Peter Schulze
Uwe Schummer

(Weil am Rhein)

Christina Schwarzer
Detlef Seif
Johannes Selle
Reinhold Sendker
Dr . Patrick Sensburg
Bernd Siebert
Thomas Silberhorn
Johannes Singhammer
Tino Sorge
Jens Spahn
Carola Stauche
Dr . Frank Steffel
Dr. Wolfgang Stefinger
Albert Stegemann
Peter Stein
Sebastian Steineke
Johannes Steiniger
Christian Frhr . von Stetten
Dieter Stier
Rita Stockhofe
Gero Storjohann
Stephan Stracke
Max Straubinger

Matthäus Strebl
Lena Strothmann
Michael Stübgen
Dr . Sabine Sütterlin-Waack
Dr . Peter Tauber
Astrid Timmermann-Fechter
Dr . Hans-Peter Uhl
Dr . Volker Ullrich
Arnold Vaatz
Oswin Veith
Thomas Viesehon
Michael Vietz
Volkmar Vogel (Kleinsaara)

Sven Volmering
Christel Voßbeck-Kayser
Dr . Johann Wadephul
Marco Wanderwitz
Karl-Heinz Wange
Nina Warken
Kai Wegner
HonD Albert Weiler
Marcus Weinberg (Hamburg)

Peter Weiß (Emmendingen)

Sabine Weiss (Wesel I)

Ingo Wellenreuther
Karl-Georg Wellmann
Marian Wendt
Waldemar Westermayer
Kai Whittaker
Peter Wichtel
Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Klaus-Peter Willsch
Elisabeth Winkelmeier-

Becker
Oliver Wittke
Dagmar G . Wöhrl
Barbara Woltmann
Tobias Zech
Heinrich Zertik
Emmi Zeulner
Dr . Matthias Zimmer
Gudrun Zollner

SPD

Niels Annen
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Heike Baehrens
Ulrike Bahr
Bettina Bähr-Losse
Heinz-Joachim Barchmann
Dr . Katarina Barley
Doris Barnett
Dr . Matthias Bartke






(A) (C)



(B) (D)


Sören Bartol
Bärbel Bas
Uwe Beckmeyer
Lothar Binding (Heidelberg)

Burkhard Blienert
Willi Brase
Dr . Karl-Heinz Brunner
Dr . h . c . Edelgard Bulmahn
Marco Bülow
Martin Burkert
Dr . Lars Castellucci
Jürgen Coße
Petra Crone
Bernhard Daldrup
Dr . Daniela De Ridder
Dr . Karamba Diaby
Sabine Dittmar
Martin Dörmann
Elvira Drobinski-Weiß
Siegmund Ehrmann
Michaela Engelmeier
Dr . h . c . Gernot Erler
Saskia Esken
Karin Evers-Meyer
Dr . Johannes Fechner
Dr . Fritz Felgentreu
Elke Ferner
Dr . Ute Finckh-Krämer
Christian Flisek
Gabriele Fograscher
Dr . Edgar Franke
Ulrich Freese
Dagmar Freitag
Michael Gerdes
Martin Gerster
Iris Gleicke
Angelika Glöckner
Kerstin Griese
Gabriele Groneberg
Michael Groß
Uli Grötsch
Wolfgang Gunkel
Bettina Hagedorn
Rita Hagl-Kehl
Metin Hakverdi
Ulrich Hampel
Sebastian Hartmann

(Wa ckernheim)

Dirk Heidenblut
Hubertus Heil (Peine)

Gabriela Heinrich
Marcus Held
Wolfgang Hellmich
Dr . Barbara Hendricks
Heidtrud Henn

Gustav Herzog
Gabriele Hiller-Ohm
Thomas Hitschler
Dr . Eva Högl
Matthias Ilgen
Christina Jantz-Herrmann
Frank Junge
Josip Juratovic
Thomas Jurk
Johannes Kahrs
Ralf Kapschack
Gabriele Katzmarek
Ulrich Kelber
Marina Kermer
Cansel Kiziltepe
Arno Klare
Lars Klingbeil
Dr. Bärbel Kofler
Birgit Kömpel
Dr . Hans-Ulrich Krüger
Angelika Krüger-Leißner
Helga Kühn-Mengel
Christine Lambrecht
Christian Lange (Backnang)

Dr . Karl Lauterbach
Steffen-Claudio Lemme
Burkhard Lischka
Gabriele Lösekrug-Möller
Hiltrud Lotze
Kirsten Lühmann
Dr . Birgit Malecha-Nissen
Caren Marks
Katja Mast
Hilde Mattheis
Dr . Matthias Miersch
Klaus Mindrup
Susanne Mittag
Detlef Müller (Chemnitz)

Michelle Müntefering
Ulli Nissen
Thomas Oppermann
Mahmut Özdemir (Duisburg)

Aydan Özoğuz
Markus Paschke
Christian Petry
Jeannine Pflugradt
Detlev Pilger
Sabine Poschmann
Joachim Poß
Florian Post
Achim Post (Minden)

Dr . Wilhelm Priesmeier
Florian Pronold
Dr . Sascha Raabe
Martin Rabanus
Stefan Rebmann

Gerold Reichenbach
Dr . Carola Reimann
Andreas Rimkus
Sönke Rix
Petra Rode-Bosse
Dennis Rohde
Dr . Martin Rosemann
René Röspel
Michael Roth (Heringen)

Susann Rüthrich
Bernd Rützel
Sarah Ryglewski
Johann Saathoff
Annette Sawade
Dr . Hans-Joachim

Schabedoth
Axel Schäfer (Bochum)

Dr . Nina Scheer
Udo Schiefner
Dr . Dorothee Schlegel
Ulla Schmidt (Aachen)

Matthias Schmidt (Berlin)

Dagmar Schmidt (Wetzlar)

Carsten Schneider (Erfurt)

Elfi Scho-Antwerpes
Ursula Schulte
Swen Schulz (Spandau)

Ewald Schurer
Frank Schwabe
Stefan Schwartze
Andreas Schwarz
Rita Schwarzelühr-Sutter
Norbert Spinrath
Svenja Stadler
Martina Stamm-Fibich
Sonja Steffen
Christoph Strässer
Kerstin Tack
Claudia Tausend
Michael Thews
Dr . Karin Thissen
Franz Thönnes
Carsten Träger
Rüdiger Veit
Ute Vogt
Dirk Vöpel
Gabi Weber
Bernd Westphal
Andrea Wicklein
Dirk Wiese
Gülistan Yüksel
Dagmar Ziegler
Stefan Zierke
Dr . Jens Zimmermann
Manfred Zöllmer
Brigitte Zypries

Nein

SPD


(Wolmirstedt)


DIE LINKE

Dr . Dietmar Bartsch
Herbert Behrens
Karin Binder
Matthias W . Birkwald
Heidrun Bluhm
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Sevim Dağdelen
Klaus Ernst
Wolfgang Gehrcke
Nicole Gohlke
Annette Groth
Dr . Gregor Gysi
Dr . André Hahn
Heike Hänsel
Dr . Rosemarie Hein
Inge Höger
Andrej Hunko
Ulla Jelpke
Kerstin Kassner
Katja Kipping
Jan Korte
Jutta Krellmann
Katrin Kunert
Caren Lay
Sabine Leidig
Ralph Lenkert
Michael Leutert
Stefan Liebich
Dr . Gesine Lötzsch
Thomas Lutze
Birgit Menz
Cornelia Möhring
Niema Movassat
Norbert Müller (Potsdam)

Dr . Alexander S . Neu
Thomas Nord
Petra Pau
Harald Petzold (Havelland)

Martina Renner
Dr . Petra Sitte
Kersten Steinke
Dr . Kirsten Tackmann
Frank Tempel
Alexander Ulrich
Kathrin Vogler
Harald Weinberg
Birgit Wöllert






(A) (C)



(B) (D)


Jörn Wunderlich
Hubertus Zdebel
Pia Zimmermann
Sabine Zimmermann


(Zwickau)


BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN

Kerstin Andreae
Annalena Baerbock
Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Dr . Franziska Brantner
Agnieszka Brugger
Ekin Deligöz
Katja Dörner
Katharina Dröge

Harald Ebner
Dr . Thomas Gambke
Matthias Gastel
Kai Gehring
Katrin Göring-Eckardt
Anja Hajduk
Britta Haßelmann
Bärbel Höhn
Dieter Janecek
Uwe Kekeritz
Katja Keul
Sven-Christian Kindler
Sylvia Kotting-Uhl
Oliver Krischer
Stephan Kühn (Dresden)

Christian Kühn (Tübingen)

Renate Künast

Markus Kurth
Monika Lazar
Steffi Lemke
Dr . Tobias Lindner
Nicole Maisch
Irene Mihalic
Beate Müller-Gemmeke
Özcan Mutlu
Dr . Konstantin von Notz
Friedrich Ostendorff
Cem Özdemir
Lisa Paus
Brigitte Pothmer
Tabea Rößner
Claudia Roth (Augsburg)

Corinna Rüffer
Manuel Sarrazin

Ulle Schauws
Dr . Gerhard Schick
Dr . Frithjof Schmidt
Kordula Schulz-Asche
Dr . Wolfgang Strengmann-

Kuhn
Hans-Christian Ströbele
Markus Tressel
Jürgen Trittin
Dr . Julia Verlinden
Doris Wagner
Beate Walter-Rosenheimer
Dr . Valerie Wilms

Fraktionslos

Erika Steinbach

Wir kommen jetzt zum Ergebnis der zweiten nament-
lichen Abstimmung über den Antrag der Fraktionen von
CDU/CSU und SPD mit dem Titel „Verlegung des Bun-
deswehrkontingents von Incirlik nach Al Azraq zügig

durchführen“, Drucksache 18/12779: abgegebene Stim-
men 569 . Mit Ja haben gestimmt 461, mit Nein haben
gestimmt 85, Enthaltungen 23 . Der Antrag ist angenom-
men .

Endgültiges Ergebnis

Abgegebene Stimmen: 566;
davon

ja: 458
nein: 85
enthalten: 23

Ja

CDU/CSU

Stephan Albani
Katrin Albsteiger
Artur Auernhammer
Thomas Bareiß
Norbert Barthle
Günter Baumann
Maik Beermann
Manfred Behrens (Börde)

Veronika Bellmann
Sybille Benning
Dr . André Berghegger
Dr . Christoph Bergner
Ute Bertram
Peter Beyer
Steffen Bilger
Clemens Binninger
Peter Bleser
Dr . Maria Böhmer
Norbert Brackmann
Michael Brand
Dr . Reinhard Brandl

Helmut Brandt
Dr . Ralf Brauksiepe
Dr . Helge Braun
Heike Brehmer
Ralph Brinkhaus
Cajus Caesar
Gitta Connemann
Alexandra Dinges-Dierig
Michael Donth
Thomas Dörflinger
Marie-Luise Dött
Hansjörg Durz
Iris Eberl
Dr . Bernd Fabritius
Uwe Feiler
Enak Ferlemann
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)


(Karlsru he-Land)

Klaus-Peter Flosbach
Thorsten Frei
Dr . Astrid Freudenstein
Dr . Hans-Peter Friedrich


(Hof)

Michael Frieser
Hans-Joachim Fuchtel
Ingo Gädechens
Dr . Thomas Gebhart
Alois Gerig
Eberhard Gienger
Cemile Giousouf

Ursula Groden-Kranich
Klaus-Dieter Gröhler
Michael Grosse-Brömer
Astrid Grotelüschen
Markus Grübel
Manfred Grund
Oliver Grundmann
Dr . Herlind Gundelach
Olav Gutting
Christian Haase
Florian Hahn
Rainer Hajek
Dr . Stephan Harbarth
Jürgen Hardt
Gerda Hasselfeldt
Matthias Hauer
Mark Hauptmann
Dr . Stefan Heck
Dr . Matthias Heider
Helmut Heiderich
Mechthild Heil
Frank Heinrich (Chemnitz)

Mark Helfrich
Uda Heller
Jörg Hellmuth
Rudolf Henke
Michael Hennrich
Ansgar Heveling
Dr . Heribert Hirte
Christian Hirte
Robert Hochbaum
Alexander Hoffmann


(Dortmund)


Karl Holmeier
Franz-Josef Holzenkamp
Dr . Hendrik Hoppenstedt
Margaret Horb
Bettina Hornhues
Dr . Mathias Edwin Höschel
Charles M . Huber
Anette Hübinger
Hubert Hüppe
Erich Irlstorfer
Thomas Jarzombek
Sylvia Jörrißen
Dr . Franz Josef Jung
Andreas Jung
Xaver Jung
Dr . Egon Jüttner
Bartholomäus Kalb
Hans-Werner Kammer
Steffen Kanitz
Alois Karl
Anja Karliczek
Bernhard Kaster
Volker Kauder
Dr . Stefan Kaufmann
Ronja Kemmer
Roderich Kiesewetter
Dr . Georg Kippels
Volkmar Klein
Jürgen Klimke
Axel Knoerig






(A) (C)



(B) (D)


Jens Koeppen
Markus Koob
Carsten Körber
Hartmut Koschyk
Kordula Kovac
Michael Kretschmer
Gunther Krichbaum
Dr . Günter Krings
Rüdiger Kruse
Dr . Roy Kühne
Uwe Lagosky
Dr . Dr . h . c . Karl A . Lamers
Andreas G . Lämmel
Dr . Norbert Lammert
Katharina Landgraf
Ulrich Lange
Barbara Lanzinger
Dr . Silke Launert
Paul Lehrieder
Dr . Katja Leikert
Dr . Philipp Lengsfeld
Dr . Andreas Lenz
Dr . Ursula von der Leyen
Antje Lezius
Ingbert Liebing
Matthias Lietz
Andrea Lindholz
Dr . Carsten Linnemann
Patricia Lips
Wilfried Lorenz
Dr . Claudia Lücking-Michel
Dr . Jan-Marco Luczak
Daniela Ludwig
Karin Maag
Yvonne Magwas
Thomas Mahlberg
Dr . Thomas de Maizière
Gisela Manderla
Matern von Marschall
Hans-Georg von der Marwitz
Andreas Mattfeldt
Stephan Mayer (Altötting)

Reiner Meier
Dr . Michael Meister
Jan Metzler
Maria Michalk
Dr . h . c . Hans Michelbach
Dr . Mathias Middelberg
Dietrich Monstadt
Karsten Möring
Volker Mosblech
Elisabeth Motschmann

(Braun schweig)

Stefan Müller (Erlangen)

Dr . Philipp Murmann
Dr . Andreas Nick

Michaela Noll
Helmut Nowak
Dr . Georg Nüßlein
Wilfried Oellers
Florian Oßner
Dr . Tim Ostermann
Henning Otte
Ingrid Pahlmann
Sylvia Pantel
Martin Patzelt
Dr . Martin Pätzold
Ulrich Petzold
Dr . Joachim Pfeiffer
Sibylle Pfeiffer
Eckhard Pols
Kerstin Radomski
Alexander Radwan
Alois Rainer
Dr . Peter Ramsauer
Eckhardt Rehberg
Lothar Riebsamen
Josef Rief
Dr . Heinz Riesenhuber
Iris Ripsam
Johannes Röring
Kathrin Rösel
Dr . Norbert Röttgen
Erwin Rüddel
Albert Rupprecht
Anita Schäfer (Saalstadt)

Dr . Wolfgang Schäuble
Andreas Scheuer
Karl Schiewerling
Jana Schimke
Norbert Schindler
Tankred Schipanski
Christian Schmidt (Fürth)

Gabriele Schmidt (Ühlingen)

Patrick Schnieder
Nadine Schön (St . Wendel)

Dr . Ole Schröder

(Wies baden)

Bernhard Schulte-Drüggelte
Dr . Klaus-Peter Schulze
Uwe Schummer

(Weil am Rhein)

Christina Schwarzer
Detlef Seif
Johannes Selle
Reinhold Sendker
Dr . Patrick Sensburg
Bernd Siebert
Thomas Silberhorn
Johannes Singhammer

Tino Sorge
Jens Spahn
Carola Stauche
Dr . Frank Steffel
Dr. Wolfgang Stefinger
Albert Stegemann
Peter Stein
Sebastian Steineke
Johannes Steiniger
Christian Frhr . von Stetten
Dieter Stier
Rita Stockhofe
Gero Storjohann
Stephan Stracke
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Lena Strothmann
Michael Stübgen
Dr . Sabine Sütterlin-Waack
Dr . Peter Tauber
Astrid Timmermann-Fechter
Dr . Hans-Peter Uhl
Dr . Volker Ullrich
Arnold Vaatz
Oswin Veith
Thomas Viesehon
Michael Vietz
Volkmar Vogel (Kleinsaara)

Sven Volmering
Christel Voßbeck-Kayser
Dr . Johann Wadephul
Marco Wanderwitz
Karl-Heinz Wange
Nina Warken
Kai Wegner
HonD Albert Weiler
Marcus Weinberg (Hamburg)

Peter Weiß (Emmendingen)

Sabine Weiss (Wesel I)

Ingo Wellenreuther
Karl-Georg Wellmann
Marian Wendt
Waldemar Westermayer
Kai Whittaker
Peter Wichtel
Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Klaus-Peter Willsch
Elisabeth Winkelmeier-

Becker
Oliver Wittke
Dagmar G . Wöhrl
Barbara Woltmann
Tobias Zech
Heinrich Zertik
Emmi Zeulner

Dr . Matthias Zimmer
Gudrun Zollner

SPD

Niels Annen
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Heike Baehrens
Ulrike Bahr
Bettina Bähr-Losse
Heinz-Joachim Barchmann
Dr . Katarina Barley
Doris Barnett
Dr . Matthias Bartke
Sören Bartol
Bärbel Bas
Uwe Beckmeyer
Lothar Binding (Heidelberg)

Burkhard Blienert
Willi Brase
Dr . Karl-Heinz Brunner
Dr . h . c . Edelgard Bulmahn
Marco Bülow
Martin Burkert
Dr . Lars Castellucci
Jürgen Coße
Petra Crone
Bernhard Daldrup
Dr . Daniela De Ridder
Dr . Karamba Diaby
Sabine Dittmar
Martin Dörmann
Elvira Drobinski-Weiß
Siegmund Ehrmann
Michaela Engelmeier
Dr . h . c . Gernot Erler
Saskia Esken
Karin Evers-Meyer
Dr . Johannes Fechner
Dr . Fritz Felgentreu
Elke Ferner
Dr . Ute Finckh-Krämer
Christian Flisek
Gabriele Fograscher
Dr . Edgar Franke
Ulrich Freese
Dagmar Freitag
Michael Gerdes
Martin Gerster
Iris Gleicke
Angelika Glöckner
Kerstin Griese
Gabriele Groneberg
Michael Groß
Uli Grötsch
Wolfgang Gunkel






(A) (C)



(B) (D)


Bettina Hagedorn
Rita Hagl-Kehl
Metin Hakverdi
Ulrich Hampel
Sebastian Hartmann

(Wa ckernheim)

Dirk Heidenblut
Hubertus Heil (Peine)

Gabriela Heinrich
Marcus Held
Wolfgang Hellmich
Dr . Barbara Hendricks
Heidtrud Henn
Gustav Herzog
Gabriele Hiller-Ohm
Thomas Hitschler
Dr . Eva Högl
Matthias Ilgen
Christina Jantz-Herrmann
Frank Junge
Josip Juratovic
Thomas Jurk
Johannes Kahrs
Ralf Kapschack
Gabriele Katzmarek
Ulrich Kelber
Marina Kermer
Cansel Kiziltepe
Arno Klare
Lars Klingbeil
Dr. Bärbel Kofler
Birgit Kömpel
Dr . Hans-Ulrich Krüger
Angelika Krüger-Leißner
Helga Kühn-Mengel
Christine Lambrecht
Christian Lange (Backnang)

Dr . Karl Lauterbach
Steffen-Claudio Lemme
Burkhard Lischka
Gabriele Lösekrug-Möller
Hiltrud Lotze
Kirsten Lühmann
Dr . Birgit Malecha-Nissen
Caren Marks
Katja Mast
Hilde Mattheis
Dr . Matthias Miersch
Klaus Mindrup
Susanne Mittag
Detlef Müller (Chemnitz)

Michelle Müntefering
Ulli Nissen
Thomas Oppermann
Mahmut Özdemir (Duisburg)

Aydan Özoğuz

Markus Paschke
Christian Petry
Jeannine Pflugradt
Detlev Pilger
Sabine Poschmann
Joachim Poß
Florian Post
Achim Post (Minden)

Dr . Wilhelm Priesmeier
Florian Pronold
Dr . Sascha Raabe
Martin Rabanus
Stefan Rebmann
Gerold Reichenbach
Dr . Carola Reimann
Andreas Rimkus
Sönke Rix
Petra Rode-Bosse
Dennis Rohde
Dr . Martin Rosemann
René Röspel
Michael Roth (Heringen)

Susann Rüthrich
Bernd Rützel
Sarah Ryglewski
Johann Saathoff
Annette Sawade
Dr . Hans-Joachim

Schabedoth
Axel Schäfer (Bochum)

Dr . Nina Scheer
Udo Schiefner
Dr . Dorothee Schlegel
Ulla Schmidt (Aachen)

Matthias Schmidt (Berlin)

Dagmar Schmidt (Wetzlar)

Carsten Schneider (Erfurt)

Elfi Scho-Antwerpes
Ursula Schulte
Swen Schulz (Spandau)

Ewald Schurer
Frank Schwabe
Stefan Schwartze
Andreas Schwarz
Rita Schwarzelühr-Sutter
Norbert Spinrath
Svenja Stadler
Martina Stamm-Fibich
Sonja Steffen
Christoph Strässer
Kerstin Tack
Claudia Tausend
Michael Thews
Dr . Karin Thissen
Franz Thönnes
Carsten Träger
Rüdiger Veit

Ute Vogt
Dirk Vöpel
Gabi Weber
Bernd Westphal
Andrea Wicklein
Dirk Wiese
Gülistan Yüksel
Dagmar Ziegler
Stefan Zierke
Dr . Jens Zimmermann
Manfred Zöllmer
Brigitte Zypries

Fraktionslos

Erika Steinbach

Nein

SPD


(Wolmirstedt)


DIE LINKE

Dr . Dietmar Bartsch
Herbert Behrens
Karin Binder
Matthias W . Birkwald
Heidrun Bluhm
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Sevim Dağdelen
Klaus Ernst
Wolfgang Gehrcke
Nicole Gohlke
Annette Groth
Dr . Gregor Gysi
Dr . André Hahn
Heike Hänsel
Dr . Rosemarie Hein
Inge Höger
Andrej Hunko
Ulla Jelpke
Kerstin Kassner
Katja Kipping
Jan Korte
Jutta Krellmann
Katrin Kunert
Caren Lay
Sabine Leidig
Ralph Lenkert
Michael Leutert
Stefan Liebich
Dr . Gesine Lötzsch
Thomas Lutze
Birgit Menz
Cornelia Möhring

Niema Movassat
Norbert Müller (Potsdam)

Dr . Alexander S . Neu
Thomas Nord
Petra Pau
Harald Petzold (Havelland)

Martina Renner
Dr . Petra Sitte
Kersten Steinke
Dr . Kirsten Tackmann
Frank Tempel
Alexander Ulrich
Kathrin Vogler
Harald Weinberg
Birgit Wöllert
Jörn Wunderlich
Hubertus Zdebel
Pia Zimmermann
Sabine Zimmermann


(Zwickau)


BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN

Annalena Baerbock
Agnieszka Brugger
Katja Dörner
Katharina Dröge
Harald Ebner
Matthias Gastel
Britta Haßelmann
Bärbel Höhn
Uwe Kekeritz
Katja Keul
Sven-Christian Kindler
Sylvia Kotting-Uhl
Oliver Krischer
Christian Kühn (Tübingen)

Markus Kurth
Monika Lazar
Steffi Lemke
Nicole Maisch
Irene Mihalic
Beate Müller-Gemmeke
Dr . Konstantin von Notz
Lisa Paus
Claudia Roth (Augsburg)

Corinna Rüffer
Ulle Schauws
Dr . Gerhard Schick
Dr . Frithjof Schmidt
Dr . Wolfgang Strengmann-

Kuhn
Hans-Christian Ströbele
Jürgen Trittin
Dr . Julia Verlinden
Beate Walter-Rosenheimer






(A) (C)



(B) (D)


Enthalten

BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN

Kerstin Andreae
Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)


Dr . Franziska Brantner
Ekin Deligöz
Dr . Thomas Gambke
Kai Gehring
Katrin Göring-Eckardt
Anja Hajduk
Dieter Janecek

Stephan Kühn (Dresden)

Renate Künast
Dr . Tobias Lindner
Özcan Mutlu
Friedrich Ostendorff
Cem Özdemir
Brigitte Pothmer

Tabea Rößner

Manuel Sarrazin

Kordula Schulz-Asche

Markus Tressel

Doris Wagner

Dr . Valerie Wilms

Jetzt setzen wir die Debatte fort . Als nächstem Redner
erteile ich dem Kollegen Thomas Lutze für die Fraktion
Die Linke das Wort .


(Beifall bei der LINKEN)



Thomas Lutze (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823921100

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Die Grünen wollen die Gründungskultur in
Deutschland stärken; das ist vom Grundsatz her erst ein-
mal eine gute Sache .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)


Allerdings stellt sich die Frage, ob sich das Umfeld für
Gründerinnen und Gründer wirklich verschlechtert oder
negativ verändert hat . Brauchen wir dringend dieses gan-
ze Bündel an Maßnahmen zur Stärkung der Gründungs-
kultur


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)


– ich formuliere es als Frage –, wie es die Grünen for-
dern?

Die Grünen begründen die Notwendigkeit ihres Antra-
ges mit der gesunkenen Anzahl von Unternehmensgrün-
dungen in Deutschland in den letzten Jahren .


(Dr . Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Korrekt!)


Diese Zahlen haben Sie aus dem Gründungsmonitor
der KfW-Bank . Allerdings verliert der Antrag kein Wort
über den direkten Kontext, warum es zu dem Rückgang
der Anzahl der Gründungen gekommen ist . Die Über-
schrift des KfW-Gründungsmonitors 2016 lautete: „Ar-
beitsmarkt trübt Gründungslust“ . Die Überschrift des
KfW-Gründungsmonitors 2017: „Beschäftigungsrekord
mit Nebenwirkung: So wenige Gründer wie nie“ .

Schon die Überschriften machen deutlich, dass viele
Menschen den Weg in die Selbstständigkeit nur bedingt
wählen . Für viele Menschen ist die Anmeldung eines Un-
ternehmens nicht mit einer großen Innovation oder einer
revolutionären Geschäftsidee verbunden . Oft ist es ein
Schritt, der aus der Not heraus geboren wird,


(Dr . Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Starke Eigenverantwortung!)


der dann schnell zur Scheinselbstständigkeit führt und
damit schnell dazu führen kann, dass sich die Menschen
selbst ausbeuten . Hier sind wir als Linksfraktion beson-

ders sensibel; denn die blanken Zahlen spiegeln die Rea-
lität leider Gottes nicht immer wider .


(Beifall bei der LINKEN)


Die derzeitig gute Konjunktur und die damit einher-
gehende Beschäftigungslage hat vielen Menschen den
Schritt in die Selbstständigkeit erspart . Denn: Haben die
Menschen die Wahl, entscheiden sie sich eher für eine
sichere Anstellung mit dazugehöriger sozialer Absiche-
rung .

Sicherlich: Viele Firmengründer geben Impulse für
Innovationen und stärken unseren Wirtschaftsstandort .
Positive Beispiele für innovative Neugründungen kom-
men hierzulande vor allem aus den Bereichen IT, Bio-
technologie, aber auch aus dem Bereich der Computer-
spiele . Viele Gründungen im Handwerk oder bei den
freien Berufen sind eine absolute Bereicherung . Ihre po-
sitive Rolle darf nicht unterschätzt werden . Auch wir, die
Linksfraktion, wollen das überhaupt nicht schlechtreden;
ganz im Gegenteil .


(Beifall bei der LINKEN)


Andererseits dürfen wir bei der Einordnung der Rolle
von Unternehmungsgründungen für die Beschäftigung
nicht nur auf die bloße Anzahl der Gründungen schau-
en . Schauen wir auf die Zahlen dahinter, stellen wir fest,
dass der größte Teil der Selbstständigen überhaupt keine
Arbeitnehmer, keine Angestellten hat . Damit sind es im
besten Falle Freiberufler, im ungünstigsten Falle Schein-
selbstständige, die in der Statistik auftauchen .

Wie eingangs gesagt, wehrt sich die Linke nicht dage-
gen, dass die Bedingungen für Gründerinnen und Grün-
der verbessert werden . Deswegen begrüßen wir auch
einen Teil der Maßnahmen, sogar einen großen Teil der
Maßnahmen, den die Grünen in ihrem Antrag vorschla-
gen .


(Beifall bei der LINKEN)


Dazu gehören unter anderem die bessere soziale Absi-
cherung für Selbstständige und der Abbau von bürokra-
tischen Hürden . Einen Teil ihrer Forderungen, wie zum
Beispiel die Forderung nach einem Venture-Capital-Ge-
setz, lehnen wir ab . Und wir fordern weitere Maßnahmen
zur Bekämpfung der Scheinselbstständigkeit .


(Beifall bei der LINKEN – Zurufe der Abg . Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Im Übrigen finden wir, der richtig große Wurf für ein
besseres Gründungsklima in Deutschland wäre die Über-

Vizepräsidentin Michaela Noll






(A) (C)



(B) (D)


windung der unsäglichen Hartz-IV-Gesetze und die Ein-
führung einer ordentlichen Mindestrente;


(Beifall bei der LINKEN)


denn – ich begründe Ihnen das – wer keine Angst haben
muss, bei einem möglichen Scheitern sofort ins absolute
Nichts zu fallen, der wagt vielleicht schneller den Schritt
in die Selbstständigkeit .

Ein herzliches Glückauf! Vielen Dank für Ihre Auf-
merksamkeit .


(Beifall bei der LINKEN)



Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823921200


Vielen Dank, Herr Kollege . – Das Wort hat nun Herr
Matthias Ilgen für die SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



Matthias Ilgen (SPD):
Rede ID: ID1823921300


Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Wenn man der Opposition
im Hause zuhört, dann ist es spannend . Wenn man den
Linken zuhört, dann denkt man: Jeder, der sich in diesem
Lande selbstständig macht, ist deshalb ein Getriebener,
weil die Chancen auf dem Arbeitsmarkt so katastrophal
sind, dass nichts anderes als die Selbstständigkeit bleibt .
Wenn ich Frau Kollegin Andreae zuhöre, dann gewinnt
man den Eindruck, dass man zwar nicht gezwungen ist,
diesen Schritt zu machen, aber für diejenigen, die ihn ge-
hen wollen, es quasi nichts an Unterstützung gäbe, um
diesen Schritt zu gehen . Beides ist, wie ich glaube, eine
verzerrte Darstellung der Realität .

Frau Kollegin Andreae, bei Ihrem Antrag kommt mir
das Bild von zwei fahrenden Zügen in den Sinn: Der eine
Zug, der fährt, stellt die Realität in Deutschland dar, und
der andere ist der grüne Zug, der mit ein bisschen Time
Delay hinterherfährt . Sie haben nämlich, wenn Sie das
jetzt so in einem Antrag auf den letzten Metern zusam-
menschreiben, in dieser Wahlperiode nicht aufgepasst,
was die Koalition in diesem Bereich alles gemacht hat .
Und das ist eine Menge . Ich will auf einige Punkte einge-
hen, die auch Sie aufzählen .

Rechtliche Rahmenbedingungen für Investoren in
Form eines Venture-Capital-Gesetzes verbessern – die
Forderung klingt gut . Wir haben in dieser Wahlperiode
kein spezielles Venture-Capital-Gesetz gemacht, aber
wir haben – das habe ich heute einmal gezählt – 26 Ver-
besserungen, die wir in einem Strategiepapier bezüglich
Venture Capital festgehalten hatten, in gesetzlichen Ein-
zelmaßnahmen verabschiedet . Unter anderem – ich will
nur das nennen – haben wir zuletzt den sogenannten § 8d
Körperschaftsteuergesetz verabschiedet . Wir hatten eine
lange Debatte über die Frage: Wie schaffen wir es, dass
auch kleine und mittlere Unternehmen bei Beteiligungs-
formen bessergestellt werden, wenn ein Rauskauf oder
Unternehmerwechsel ansteht?

Forschungsbonus für KMU in Form einer Steuerermä-
ßigung . Die Frage der steuerlichen Forschungsförderung
wollen wir gerne mit Ihnen diskutieren .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sollen es nicht bloß diskutieren! Sie sollen es umsetzen!)


Wir glauben aber, dass man steuerliche Forschungs-
förderung, wenn man sie denn macht, zielgenau und
punktgenau machen muss . Die breite Nummer „Wir ma-
chen es für alle“ wäre auch von Mitnahmeeffekten ge-
prägt . Deswegen muss das mit Blick darauf, wie das ziel-
genau klappen könnte, auf eine kommende Wahlperiode
verschoben werden .


Michaela Tadjadod (CDU):
Rede ID: ID1823921400

Herr Kollege Ilgen, lassen Sie eine Zwischenfrage zu?


Matthias Ilgen (SPD):
Rede ID: ID1823921500

Ja, gerne .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank, Herr Kollege, dass Sie die Zwischenfra-
ge zulassen . – Sie haben vorhin gesagt, der grüne Zug
fährt hinterher . Wir haben hier einen Gesetzesantrag
zur Forschungsförderung vorgelegt, den Sie abgelehnt
haben . Alle Experten – ich war allein heute auf zwei
Veranstaltungen, beim Bundesverband Deutscher Kapi-
talbeteiligungsgesellschaften, BVK, und bei der Gesell-
schaft zum Studium strukturpolitischer Fragen – fordern
vehement die steuerliche Forschungsförderung . Würden
Sie in diesem Zusammenhang Ihren Vorwurf aufrechter-
halten, dass die Grünen hinterherfahren, oder könnte es
in diesem Falle sein, dass die Sozialdemokraten und vor
allem auch die Union hinterherfahren?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Matthias Ilgen (SPD):
Rede ID: ID1823921600

Ich habe gesagt: bezogen auf Ihren Antrag . In diesem

Punkt will ich Ihnen gerne einräumen, dass Sie vorange-
hen und sozusagen den ersten Vorschlag machen .

Noch einmal: Ich glaube, man muss es zielgenauer
machen, als Ihr Antrag es vorsieht . Denn mit der Gieß-
kanne zu fördern, halten wir nicht für vernünftig . Wir
werden uns das in der nächsten Wahlperiode ansehen,
und dann freuen wir uns, wenn wir gemeinsam über Ge-
setze reden können .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ein weiteres Beispiel: in den ersten zwei Jahren die
Unternehmen von unnötigen Melde- und Informations-
pflichten befreien. Wir haben die Unternehmen über
die Jahre hinweg von all diesen Pflichten befreit. Man
kommt aber nicht darum herum, die Angestellten der So-
zialversicherung zu melden und auch als Selbstständiger
spätestens nach zwei Jahren eine vernünftige Steuerer-
klärung abzugeben. Das sind die realen Meldepflichten,
die es für Start-ups gibt .

Thomas Lutze






(A) (C)



(B) (D)


Natürlich ergeben sich aus dem, was ein Unternehmen
an Umsatz, Gewinn oder Verlust macht, immer Situatio-
nen, die mehr Meldepflichten nach sich ziehen. Das hat
aber damit zu tun, dass man Umsatz und andere Grenzen
überschreitet. Das ist aber etwas, was, wie ich finde, po-
sitiv ist . So viel Bürokratie, wie auf den normalen Bürger
zukommt, wenn er eine Steuererklärung machen muss,
müssen wir auch einem neugegründeten Unternehmen
zumuten .

Sie schlagen in Ihrem Antrag vor, die gesetzlich ver-
sicherten Selbstständigen mit geringen Einkommen bei
der Kranken- und Pflegeversicherung zu entlasten. Auch
das haben wir gemacht . Wir haben den Mindestbeitrag
abgesenkt . Wir Sozialdemokraten – ich sage das offen –
hätten uns gewünscht, dass es eine exakt einkommens-
abhängige Anpassung gibt, weil das dem Modell der
Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenversicherung
entspräche . Da besteht in einer nächsten Wahlperiode si-
cherlich Nachholbedarf . Aber zu sagen, wir hätten nichts
gemacht, ist falsch .

Insbesondere begrüßen wir die Forderung, nicht an-
derweitig abgesicherte Selbstständige in die gesetzliche
Rentenversicherung einzubeziehen . Auch das ist einer
der Big Points unseres Wahlprogramms, das wir am
kommenden Sonntag beschließen werden .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Jetzt komme ich zu dem Argument, das vorhin von
der Linken vorgetragen wurde, also zu der Fragestel-
lung, ob sich jemand zwangsweise selbstständig macht .
Das glaube ich weniger, und das zeigen auch die Zahlen
nicht. Aber was wir haben, ist ein häufigerer Wechsel,
ein stärkeres Gleiten zwischen verschiedenen Berufs-
und Lebensperspektiven, zwischen der abhängigen Be-
schäftigung und der Selbstständigkeit . Gerade in der
Kreativwirtschaft – Sie haben sie hier zu Recht heraus-
gestrichen – ist das zunehmend der Fall . Dies hat einfach
damit zu tun: Es gibt Phasen, da ist man selbstständig
oder macht eine Projektarbeit, und es gibt Phasen, da
wechselt man in ein Unternehmen und ist Angestellter .
Da für eine Einheitlichkeit bei der Rentenabsicherung zu
sorgen, halten wir für sehr sinnvoll . Das ist ein Punkt in
Ihrem Antrag, der insgesamt zu loben ist .

Darüber hinaus haben wir am Anfang dieser Wahlpe-
riode – Kollege Metzler hat es angesprochen; dazu habe
ich auch meine erste Rede im Bundestag gehalten – über
die KfW und die Fragestellung geredet, was wir mit dem
ERP-Sondervermögen im Bereich Start-ups machen . Im
Jahr 2018 – das ist jetzt vorgesehen – gründen wir eine
eigenständige Beteiligungsgesellschaft des Bundes, die
für die KfW ein ausgeweitetes Beteiligungsgeschäft be-
treiben soll . Das ist ein riesiger Schritt nach vorn .


(Zuruf des Abg . Dr . Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Der Staat tritt als Koinvestor auf . Ich bin aber immer da-
für, dass auch Private etwas tun; denn wir wissen: Ein
Staat kann alleine am Ende bei einem Investment nicht
die Summen erzielen, die wir in dieser Branche brau-
chen, insbesondere in Wachstumsphasen . – Wir sehen:

Die Länder, die in diesem Bereich eine kluge Mischung
aus staatlicher Angebotspolitik und dem Stärken der pri-
vaten Formen, die vernünftig und im Rahmen sind, vor-
nehmen, sind erfolgreich . Das wollen wir in der nächsten
Wahlperiode weiter umsetzen .

Wir haben in dieser Wahlperiode aber auch in vielen
Bereichen – ich will das noch einmal sagen – gemein-
sam mit der Union Dinge machen können, die vernünftig
waren . In denke an die Diskussion um Streubesitz und
Veräußerungsgewinne: Da haben wir eine tragfähige
Kompromisslösung gefunden wie auch bei der Frage –
ich hatte es schon gesagt – von Verlustübertragungen bei
Anteilseignerwechsel .

Insofern kann ich insgesamt sagen: Die Gründerszene
in Deutschland ist gut aufgestellt .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Gründerszene sagt was anderes!)


– Ja, Frau Kollegin Andreae, das ist das Klagelied des
Kaufmanns . Ich bin ja selber einer und weiß, dass man
immer etwas für die Zukunft tun muss, damit es noch
besser wird und es weiterhin Chancen gibt . – Ich kann
uns allen nur empfehlen, die Debatte etwas niedriger zu
hängen, als Sie es in Ihrem Antrag tun .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also die SPD macht nichts?)


Wir haben Schritte gemacht, und wir müssen jetzt sehr
genau schauen – das wird man nicht in den letzten zwei
Sitzungswochen einer Wahlperiode mit einem solchen
Antrag machen können –, was wir in den kommenden
vier Jahren zu tun haben . Ich glaube, es gibt noch eine
Menge zu tun .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)


Ich hielt die Ich-AG-Förderung, die wir damals ge-
macht haben, für eine gute Sache . Wir sollten überlegen,
was man im Bereich der Förderung von Start-ups am
Anfang machen kann, also wie man Geld locker machen
und in die Start-ups hineingeben kann . Das Problem ist:
Auch bei diesem Programm stellte sich die Frage, wie
zielgenau es am Ende ist – über zwei Drittel der Unter-
nehmen waren nämlich in den ersten zwei Jahren wieder
vom Markt gegangen –, also ob es vernünftig ist, sozusa-
gen jedem das Geld zu geben, oder ob wir, wenn wir sol-
che Programme machen, stärker darauf schauen müssen,
wer das Geld bekommt; und das ist die Schwierigkeit .
Sie haben vorgeschlagen, wenn der Businessplan einmal
angeguckt sei, solle man einen Haken dahinter machen,
dann könnte das Geld fließen.


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)


Das halten wir für falsch .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das dachte ich mir!)


Wir müssen schon auch bei Gründungen in diesem Lande
hinschauen . Man kann die Menschen nicht in ihr Elend
treiben, indem man sie nicht gut vorbereitet den Schritt
in die Selbstständigkeit gehen lässt . Es ist ein gewisser

Matthias Ilgen






(A) (C)



(B) (D)


Schritt im Leben, und deshalb sind wir dafür, dass man
solche Programme viel zielgenauer gestaltet, als es in der
Vergangenheit der Fall war . Deswegen wird es mit einem
Wiederauflebenlassen der alten Programme allein nicht
funktionieren .

Wir haben in der nächsten Wahlperiode genug Zeit,
das miteinander zu bereden . Ihren Antrag werden wir
heute ablehnen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823921700

Der Kollege Dr . Philipp Murmann hat für die CDU/

CSU-Fraktion das Wort .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Philipp Murmann (CDU):
Rede ID: ID1823921800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich verstehe den Antrag ein bisschen als einen Freund-
schaftsantrag der Grünen, die jetzt in der letzten Wahl-
periode das Thema Gründer hervorheben . Das ist grund-
sätzlich unterstützenswert; da sind viele gute Punkte drin .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihre letzte Wahlperiode, oder was?)


– Nein . Im letzten Jahr ist es aufgekommen, dass Sie sich
dem Unternehmertum und den Gründern zuwenden . Das
finde ich im Grundsatz auch gut.


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihr macht ja nichts! Da müssen wir es machen!)


Es sind auch einige Punkte aus Anträgen aufgetaucht,
die Heinz Riesenhuber und ich vor 2010 formuliert ha-
ben . Dass wir vieles davon umgesetzt haben, wurde
schon gesagt . Ich würde hier jetzt gerne auf zwei Punkte
eingehen .

Erstens . Gründer sind Unternehmer . Deswegen geht
es auch darum, zu überlegen: Welche Rahmenbedingun-
gen schaffen wir für Unternehmen in unserem Land, bzw .
welche haben wir? Bei Gründungen ist Wagniskapital ein
Thema . Sie werfen uns vor, dass das entsprechende Ge-
setz dazu fehlt . Kollege Ilgen hat eben sehr gut beschrie-
ben, dass wir sehr viele Einzelmaßnahmen auf den Weg
gebracht haben, die gut wirken und auch in der Szene
sehr positiv aufgenommen werden .

Man muss auch sagen: Unternehmensgründung ist
unheimlich viel Arbeit. In den Unternehmen finden Sie
Menschen, die Tag und Nacht arbeiten . In diesem Zu-
sammenhang komme ich auf das Thema Regulierung zu
sprechen . Überall herrscht Regulierungswut . Aber es ist
nicht das Arbeitszeitgesetz, das sich Gründer als Erstes
durchlesen; denn sie wollen arbeiten, sie wollen anpa-
cken, sie wollen etwas schaffen . Deswegen ist weniger
Regulierung sicherlich richtig .

Zu einem positiven Umfeld gehört auch das Thema
Infrastruktur . Mit Blick auf die Grünen sage ich: Was
Straßen und Ähnliches angeht, wird nicht immer das vor-
gehalten, was gebraucht wird .

Sie diskutieren auch immer wieder über die Einfüh-
rung einer Vermögensteuer . Substanzbesteuerung ist für
jeden Unternehmer, egal ob Gründer oder Dauerunter-
nehmer, eine ganz kritische Sache, gerade in der Start-
phase .


(Dr . Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine Grundsteuer sollen die nicht zahlen?)


– Die Grundsteuer ist auch ein Problem,


(Dr . Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die wollen sie also abschaffen!)


wobei sie für die meisten Unternehmen in der Grün-
dungsphase nicht das größte Problem ist .

Zweiter Punkt . Es gibt ein wunderbares Zitat von
Winston Churchill zum Unternehmer – jeder sollte sich
überlegen, wie er dazu steht –:

Manche halten den Unternehmer für einen räudigen
Wolf, den man totschlagen müsse . Andere sehen in
ihm eine Kuh, die man ununterbrochen melken kön-
ne . Nur wenige erkennen in ihm das Pferd, das den
Karren zieht .


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr . Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber dann muss man dem Pferd auch was zu Saufen geben!)


Wenn ich mir die Reden aus der Wahlperiode anschaue,
muss ich schon feststellen: Der Wolf kam ab und zu vor –
in manchen Reden eher so aus dem linken Bereich; heute
war das deutlich besser –, die Kuh ist aber das Element,
das deutlich bevorzugt wird, leider auch von den Grünen
in vielen Bereichen .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie bitte?)


Wir sollten jedoch das Bild des Pferdes herausstellen und
alles dafür tun, dass die Unternehmen vorankommen .

Ein positives Bild vom Unternehmertum ist ein politi-
sches Signal, das von diesem Hause ausgesendet werden
soll . Daran sollten Sie alle mitarbeiten;


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


denn Unternehmer, egal ob sie gründen oder ein Unter-
nehmen fortführen – ich habe ein Unternehmen, das mein
Großvater und mein Vater geführt haben –, sind jeden
Tag damit beschäftigt, Investitionen zu tätigen, Mitar-
beiter einzustellen oder Innovationen voranzutreiben .
Innovationen bedeuten auch, wie Schumpeter gesagt
hat, schöpferische Zerstörung . Das heißt, ich muss in
der Lage sein, mein Unternehmen immer wieder umzu-
bauen, immer wieder neue Dinge anzugehen . Auch dazu
braucht es die richtigen Rahmenbedingungen .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bleibt noch eine Minute, um über Gründungen zu reden!)


Ein wichtiger Begriff ist Freiheit . Der Unternehmer-
beruf ist ein Freiheitsberuf . Perikles hat gesagt: Das

Matthias Ilgen






(A) (C)



(B) (D)


Geheimnis der Freiheit ist der Mut . – Wer Unternehmer
werden will und auch, wer Gründer werden will, braucht
unheimlich viel Mut, nicht nur in diesen Zeiten, vielmehr
galt das schon immer . Weil das meine letzte Rede in die-
sem Hohen Hause ist, möchte ich darum bitten, den Mut
der Unternehmer zu respektieren, der jeden Tag gelebt
wird . Kollege Gambke und ich sind, glaube ich, zwei
der wenigen in diesem Haus, die täglich selber erleben,
was das für ein Kampf ist . Deswegen ist mein Petitum:
Halten Sie das Unternehmertum in diesem Land hoch .
Versuchen Sie dort, wo Barrieren sind, diese einzureißen,
und helfen Sie den Unternehmern in unserem Land jeden
Tag, ihr Unternehmen voranzubringen und neue Grün-
dungen zu ermöglichen; das ist ganz klar .

Abschließend möchte ich allen Danke sagen, die mich
in all den Jahren unterstützt haben, allen voran meiner
Familie . Das gilt für viele, die hier in diesem Hause sit-
zen und Politik machen: Wir alle könnten das nicht tun,
wenn wir zu Hause nicht eine Familie hätten, die uns den
Rücken freihält . Das gilt auch für die Mitarbeiter in mei-
nem Unternehmen: Wenn ich die nicht hätte, hätte ich
hier nicht acht Jahre Politik machen können . Auch den
Menschen in unseren Wahlkreisen, die uns immer wieder
herausfordern und uns mit Themen nach Berlin schicken
und sagen: „Jetzt müsst ihr das lösen“, gilt mein Dank .
Mein besonderer Dank gilt Ihnen allen, wie Sie hier sit-
zen, meinen Kollegen aus der Fraktion, aber auch aus
den Ausschüssen . Mit vielen von Ihnen war ich zusam-
men auf Reisen; da lernt man sich intensiv kennen . Mein
Dank ist verbunden mit großem Respekt – das muss ich
sagen – vor allen, die sich diesem politischen Amt ver-
schreiben, die bereit sind, zu kandidieren und sich dem
Bürger zu stellen .

Meine Bitte an die Jugendlichen, auch an die, die auf
der Tribüne sitzen, lautet: Wenn ihr Freiheit wollt, dann
überlegt euch, vielleicht Unternehmer zu werden, ein
Unternehmen zu gründen und eine gute Idee umzusetzen .
Wenn ihr in der Gesellschaft etwas bewegen wollt, dann
überlegt euch auch, euch politisch zu engagieren . In einer
Partei – so sieht unser Grundgesetz das vor – hat man be-
sonders viele Möglichkeiten dazu . Und wenn es ganz toll
kommt, dann habt ihr vielleicht sogar die Möglichkeit,
als Unternehmer im Parlament zu dienen . Ich hatte dieses
Privileg, wofür ich sehr dankbar bin .

Alles Gute!


(Beifall im ganzen Hause)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823921900

Herzlichen Dank und auch Ihnen alles Gute! – Ich

schließe die Aussprache .

Wir kommen zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/
Die Grünen auf Drucksache 18/12369 mit dem Titel „Für
eine neue Gründungskultur in Deutschland“ . Die Frak-
tion Bündnis 90/Die Grünen wünscht Abstimmung in
der Sache . Die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD
wünschen Überweisung, und zwar federführend an den
Ausschuss für Wirtschaft und Energie und mitberatend
an den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, an
den Finanzausschuss, an den Ausschuss für Arbeit und
Soziales, an den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen

und Jugend sowie an den Ausschuss für Bildung, For-
schung und Technikfolgenabschätzung .

Wir stimmen nach ständiger Übung zuerst über den
Antrag auf Ausschussüberweisung ab . Ich frage des-
halb: Wer stimmt für die beantragte Überweisung? – Wer
stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist die Über-
weisung so beschlossen . Damit stimmen wir heute über
den Antrag auf Drucksache 18/12369 nicht in der Sache
ab .

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf:

Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
gierung

Bericht über das deutsche Engagement beim
Einsatz von Polizistinnen und Polizisten in in-
ternationalen Polizeimissionen 2016

Drucksache 18/12445
Überweisungsvorschlag:
Innenausschuss (f)

Auswärtiger Ausschuss
Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
Verteidigungsausschuss
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache 60 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei-
nen Widerspruch . Dann ist so beschlossen .

Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat der Bundes-
minister des Innern, Dr . Thomas de Maizière .

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wenn sich deutsche Polizistinnen und Polizisten in in-
ternationalen Missionen und zur Stabilisierung in Kri-
senregionen einsetzen, erfährt das bisher nicht die ange-
messene Beachtung und Wertschätzung . Das wollen wir
ändern . Deshalb habe ich mich für diesen Bericht über
das deutsche Engagement in internationalen Polizei-
missionen starkgemacht . Deswegen freue ich mich über
diese Debatte . Auch Kollege Uhl hat lange an diesem
Thema gearbeitet . Wir diskutieren hier über die erste Un-
terrichtung dieser Art . Damit ist das eine Premiere .

Als Bundesinnenminister bin ich für die Entsendung
der deutschen Polizeibeamtinnen und -beamten zustän-
dig . Ich trage damit auch die Verantwortung für einen
professionellen Rahmen der Einsätze und für die sichere
Rückkehr der Polizeibeamtinnen und -beamten . Daher
freut es mich, dass internationale Polizeimissionen nun
durch den Bundestag besonders gewürdigt werden und
wir künftig jährlich einmal darüber debattieren werden .

Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
Kollegen, unsere Polizisten im Ausland leisten in ihren
Missionen eine großartige Arbeit,


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


und das unter Inkaufnahme von manchmal erheblichen,
auch persönlichen Gefährdungen in Krisenregionen, oft

Dr. Philipp Murmann






(A) (C)



(B) (D)


unter extremen Bedingungen, zumindest extremer kli-
matischer Bedingungen, bei langer Trennung von ihren
Familien und Freunden . Unsere Polizistinnen und Poli-
zisten genießen im Ausland große Anerkennung für ihre
Professionalität, auch für ihr Fingerspitzengefühl im
Umgang mit den lokalen und internationalen Ansprech-
partnern . Deshalb danke ich ihnen im Namen der ganzen
Bundesregierung für diese Arbeit .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Nun ist das Engagement zu würdigen das eine . Noch
wichtiger ist es, sicherzustellen, dass wir in Zukunft in
der Lage sind, mit einer hohen Anzahl gut qualifizierter
Polizistinnen und Polizisten unseren internationalen Ver-
pflichtungen nachzukommen. Gerade heute haben wir
beschlossen, unser Engagement in der Ukraine auszu-
weiten .

Warum sind wir in Auslandsmissionen unterwegs?
Solche Missionen tragen dazu bei, fragile Staaten und
Krisenregionen vor Ort zu stabilisieren . Nur gut organi-
sierte lokale Sicherheitsbehörden mit ebenso gut ausge-
bildeten Mitarbeitern können Gefahren vor Ort wirksam
bekämpfen und damit die Ausbreitung von Krisen und
den Export von Terrorismus eindämmen . Dabei unter-
stützen unsere Polizistinnen und Polizisten mit strategi-
scher Beratung, mit Ausbildung, mit Training . Sie tragen
an entscheidender Stelle zu einem sicheren Umfeld bei
und fördern so auch die Bereitschaft der Menschen, ihre
Heimat nicht zu verlassen oder dorthin zurückzukehren .
Unsere Polizeimissionen dienen damit auch der nachhal-
tigen Bekämpfung von Fluchtursachen, indem sie Part-
nerstaaten entlang der Migrationsrouten beim Auf- und
Ausbau ihrer institutionellen und administrativen Fähig-
keiten unterstützen .

Nur wenn sich die Sicherheitslage in den Krisenre-
gionen, etwa in Zentralafrika oder am Horn von Afrika,
nachhaltig verbessert, versiegt auch die Quelle des men-
schenverachtenden Geschäfts der Schleuser . Und nur
wenn Frontex mit der Beteiligung deutscher Polizistin-
nen und Polizisten gute Arbeit leistet, werden die Außen-
grenzen der Europäischen Union wirksamer geschützt
als bisher .

Der Bedarf, Polizisten in Krisenregionen zu entsen-
den, wird weiter steigen; denn Krisenherde breiten sich
zunehmend aus, auch mit gefährlichen Auswirkungen
auf Europa . Die Notwendigkeit, unser Engagement in
Krisenregionen zu steigern, fällt mit erhöhten Anforde-
rungen an unsere Polizisten im Inland zusammen . Das
sind auch, aber eben nicht nur die Migrationslage, die
Bedrohung durch den internationalen Terrorismus, Groß-
einsätze wie etwa der bevorstehende G-20-Gipfel, jedes
Wochenende die Einsätze rund um den Fußball, aber
auch das polizeiliche Alltagsgeschäft wie Wohnungs-
einbrüche, Gewaltdelikte, Cyberkriminalität überall im
Bund und in den Ländern .

Polizeiliche Einsätze im Ausland dürfen nicht in Kon-
kurrenz zu den Einsätzen im Inland stehen, sondern sie
müssen sich ergänzen . Jedes Handeln in Auslandsmis-
sionen ist zugleich ein Beitrag zur inneren Sicherheit
Deutschlands . Der Vorsitzende der Bund-Länder-Ar-

beitsgruppe „Internationale Polizeimissionen“, der ehe-
malige Inspekteur der Polizei Nordrhein-Westfalens,
Dieter Wehe, den ich heute zusammen mit Polizistinnen
und Polizisten aus Bund und Ländern begrüße – sie sit-
zen auf den Tribünen –,


(Beifall)


hat das treffend so formuliert – ich zitiere –:

Für Frieden und Sicherheit bei uns müssen wir auch
dort helfen, wo Unfrieden und Unsicherheit herr-
schen .

Das ist das, worum es geht .

Um ihre anspruchsvoller werdenden Aufgaben im
In- und Ausland zu erfüllen, werden die Bundespoli-
zisten und das Bundeskriminalamt sowie die anderen
Sicherheitsbehörden in den kommenden Jahren – wie
Sie wissen, bis 2020 – um rund 10 000 zusätzliche Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeiter verstärkt . Dieser deutli-
che Personalaufwuchs der Polizeien des Bundes ist ein
wichtiger Schritt auch zur Absicherung von Auslands-
missionen; denn natürlich fehlt jede Polizistin, fehlt jeder
Polizist, der auf Auslandsmissionen ist, in der eigenen
Dienststelle . Die Kolleginnen und Kollegen zu Hause
müssen die Arbeit miterledigen, obwohl sie selbst stark
beansprucht sind . Dies gilt erst recht, wenn wir, was ich
vermute, unser Auslandsengagement noch steigern wol-
len und steigern werden . Hier werden wir weiter an Lö-
sungen arbeiten, wie wir den Dienst im In- und Ausland
beim Bund, aber auch in den Ländern besser miteinander
vereinbaren können .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Bericht, den ich
hiermit vorstelle und den wir heute debattieren, beginnt
sein Fazit mit den Worten:

Beteiligung an internationalen Polizeimissionen ist
ein wichtiger Baustein im deutschen Engagement
für den Frieden . Ohne den erheblichen individuellen
Einsatz unserer Polizistinnen und Polizisten wäre
der große Erfolg deutscher Polizeiarbeit in interna-
tionalen Polizeimissionen nicht vorstellbar .

Deswegen: Unsere Polizistinnen und Polizisten leis-
ten in ihren Auslandseinsätzen sehr gute Arbeit in unse-
rem Interesse . Sie stärken das Ansehen Deutschlands in
der Welt, und das kann und wird auch so bleiben .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823922000

Das Wort hat die Kollegin Ulla Jelpke für die Fraktion

Die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823922100

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Mi-

nister, ich finde es ja gut, dass wir diesen Bericht end-
lich haben . Aber ich muss schon sagen, dass dieser Be-
richt sehr, sehr viele Punkte ausspart, insbesondere was
Schwachstellen und Misserfolge angeht . Er verbreitet
im Grunde genommen so etwas wie einen Zweckopti-
mismus: Alles ist gut, alles ist schön . – Das kritisiere ich

Bundesminister Dr. Thomas de Maizière






(A) (C)



(B) (D)


hier an erster Stelle, weil ich der Meinung bin, dass man
in so einem Bericht auch Informationen darüber erhalten
muss: Was genau ist eigentlich die Mission, und welche
Zielrichtung hat sie?

Ich will gar nicht bezweifeln, dass die eingesetzten
Polizeibeamten wichtige Arbeit leisten, fachkundig und
engagiert sind; das ist überhaupt nicht der Punkt . Den-
noch stelle ich die Frage: Was genau tun diese Polizisten
in welchem Kontext, und was findet bei diesen Einsät-
zen statt? Und da haben wir vor allen Dingen drei Kri-
tikpunkte:

Der erste ist, dass inzwischen etliche Polizeieinsätze
nichts anderes sind als eine Ergänzung von militärischen
Einsätzen. Polizeimissionen finden dort statt, wo Bürger-
kriege herrschen oder westliche Militärinterventionen
laufen, zum Beispiel im Kosovo, in Afghanistan, in Mali
und bis vor kurzem auch in Libyen .

Zweitens profitieren auch brutale Diktaturen von Poli-
zeieinsätzen, zum Beispiel Saudi-Arabien .

Drittens sind Polizeieinsätze, wie auch Sie eben er-
wähnt haben, Teil des Abschottungsregimes – ich wüsste
übrigens nicht, wo Polizisten Fluchtursachen mit be-
kämpfen; das können Sie später vielleicht noch einmal
erklären –, gerade im Zusammenhang mit Frontex .

Ich sage hier noch einmal ganz klar: Der Auftrag von
Frontex lautet, die europäischen Grenzen dichtzumachen
und Flüchtlingen sichere Fluchtwege in die Europäische
Union zu verwehren . In Griechenland zum Beispiel ha-
ben Sie Beamte eingesetzt, die die Ägäis direkt mit über-
wachen . Dafür stellt die Bundespolizei auch Boote und
Fahrzeuge zur Verfügung . Das heißt, die deutsche Polizei
hilft dort direkt bei der Umsetzung des schäbigen Deals
der EU mit dem türkischen Despoten Erdogan. Das finde
ich auch angesichts der Tatsache, wie er mit Flüchtlin-
gen umgeht, ungeheuerlich . Es darf also nicht sein, dass
diese Beamten Erfüllungsgehilfen einer zynischen und
skrupellosen Politik sind, die Flüchtlingen den Weg ab-
schneidet und damit das Massensterben im Mittelmeer
de facto mit verantworten muss . Deswegen sagen wir:
Solche Einsätze von Bundespolizisten oder Landespoli-
zisten sollten eingestellt werden .


(Beifall bei der LINKEN)


Insgesamt wird eines ganz deutlich: Polizeieinsätze
im Ausland sind inzwischen zu einem Instrument der
deutschen Außenpolitik geworden, das immer mehr an
Bedeutung gewinnt. So flankieren und ergänzen sie oft
eine verheerende neoliberale Wirtschaftspolitik und eine
Politik der Waffenexporte, die die Gesellschaften des
globalen Südens ausbeuten, destabilisieren und in Bür-
gerkriege stürzen . Ich will auf einige Punkte näher ein-
gehen .

Im Bericht heißt es dazu zum Beispiel – ich zitiere –:

Deutsche Polizistinnen und Polizisten leisten in fra-
gilen Staaten und Krisenregionen einen Beitrag zum
Aufbau einer funktionsfähigen und nach rechtsstaat-
lichen Grundsätzen handelnden Polizei .

In Afghanistan ist die deutsche Polizei seit 15 Jahren tä-
tig, in Saudi-Arabien seit 8 Jahren . Ich sage Ihnen: Es

gibt dort keine Spur von Rechtsstaatlichkeit, die durch
diese Arbeit erreicht worden ist . Man kann fast sagen:
Ganz im Gegenteil, diese Länder sind nach wie vor
destabilisiert, und diese Einsätze sind vor allen Dingen
nach den geostrategischen und politischen Interessen der
EU und der NATO ausgerichtet .

Was Afghanistan angeht, ist doch ganz klar: Die af-
ghanische Polizei ist eine Bürgerkriegspartei . Sie kämpft
gegen Taliban .


(Zuruf von der CDU/CSU: Ach Gott!)


– Natürlich kämpft sie gegen Taliban, nicht „Ach
Gott!“ . – Menschenrechtsorganisationen berichten im
Übrigen seit Jahren, dass auch und gerade von der afgha-
nischen Polizei schwere Menschenrechtsverletzungen
begangen werden . Misshandlungen, Zwangsrekrutierun-
gen von Kindern, Überlaufen zu den Taliban – Sie kön-
nen in vielen Berichten darüber nachlesen .

Die afghanische Polizei ist Teil eines korrupten und
verbrecherischen Regimes . Daran haben 15 Jahre Aus-
bildung durch deutsche Polizisten nichts, aber auch gar
nichts geändert . Ansonsten müssten Sie mir einmal er-
klären, warum immer wieder Soldaten dorthingeschickt
werden . Deswegen denken wir, dass unsere Polizeibeam-
ten in Afghanistan nichts zu suchen haben .

Auch Saudi-Arabien ist so ein Beispiel . Die Bun-
despolizei ist dort in einem Einsatz, der im Grunde ge-
nommen direkt mit der Rüstungswaffenschmiede EADS
verbunden ist . Der Innenausschuss war dort und konnte
sich davon überzeugen . Dort wird eine Grenzschutzanla-
ge aufgebaut, und deutsche Polizisten bilden saudische
Grenzschützer aus .

Auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion musste
die Bundesregierung zugeben, dass zu dieser Ausbil-
dung – ich zitiere – die sichere Handhabung des Sturm-
gewehrs G3 gehört . Es ist also kein Wunder, dass wir in
dem Bericht zum Beispiel überhaupt nichts zu diesem
Einsatz in Saudi-Arabien finden. Ich halte es aber für
ausgesprochen wichtig, dass man auch solche Dinge ana-
lysiert . Dieser Bericht ist eben sehr unkritisch .

Ein weiteres Beispiel – ich weiß, dass die Mission in-
zwischen abgebrochen wurde – ist Libyen . Wie konnte
man überhaupt auf die Idee kommen, eine Polizeimis-
sion nach Libyen zu schicken? Wir wissen, dass das
Gaddafi-Regime vor sechs Jahren durch NATO-Länder
weggebombt worden ist . Dem weinen wir zwar keine
Träne nach, aber dennoch muss man klar sagen: Seither
herrschen noch mehr Despoten in diesem Land . Al-Qaida
und der sogenannte „Islamische Staat“ sind dort aktiv .

Inzwischen ist die Mission, wie gesagt, abgebrochen
worden, aber man stellt sich natürlich Fragen . Es werden
doch nur Polizeibeamte dorthingeschickt, um möglichst
die Flüchtlinge in Libyen festzuhalten . Ich erinnere noch
einmal daran: Auch von Diplomaten ist gesagt worden,
dass es dort schlimme Flüchtlingslager gibt, die Konzen-
trationslagern ähneln . Was dort passiert, muss ich Ihnen
hier nicht im Einzelnen beschreiben .

Das Problem der völlig kaputten Gesellschaft in Liby-
en wird man nicht mit Polizeiarbeit lösen können . Auch

Ulla Jelpke






(A) (C)



(B) (D)


deswegen sind wir der Meinung, dass die Polizeibeamten
hier nichts zu suchen haben .

Zum Schluss will ich kurz zusammenfassen: Wir
brauchen wirklich Berichte, die kritisch analysieren –
auch selbstkritisch – und nicht nur Schönfärberei be-
treiben . Wir sagen: Deutsche Polizisten dürfen nicht zur
Unterstützung von Diktaturen eingesetzt werden . Sie
dürfen nicht als angeblich zivile Komponente in einem
Kriegseinsatz oder Bürgerkrieg fungieren . Sie dürfen
auch nicht zur Abschottung gegen Flüchtlinge eingesetzt
werden und schon gar nicht im Rahmen eines Deals mit
der Türkei dazu beitragen, die Flüchtlinge daran zu hin-
dern, nach Europa zu kommen . Die Polizeiarbeit muss
ganz klar zivilen Zwecken dienen .

Ich möchte auch noch einmal daran erinnern: Es gibt
ganz klare Richtlinien für die Trennung von Polizeiarbeit
und militärischer Arbeit . Deswegen lehnen wir gerade
diese Einsätze, die ich eben beschrieben habe, definitiv
ab, zivile aber nicht .

Ich danke Ihnen .


(Beifall bei der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823922200

Die Kollegin Susanne Mittag hat für die SPD-Fraktion

das Wort .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Susanne Mittag (SPD):
Rede ID: ID1823922300

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr

Bundesminister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-
legen! Sehr geehrte Damen und Herren! Im Jahr 2016
waren über 300 Polizistinnen und Polizisten in 17 unter-
schiedlichen Polizeimissionen . Dazu kamen 2016 – die
Zahlen sind jetzt schon wieder anders – rund 800 deut-
sche Beamte, die bei Frontex im Einsatz waren . Die Er-
fordernisse steigen; das sehen wir hier alltäglich . In eini-
gen Ländern ist man schon startklar .

Heute hat das Bundeskabinett beschlossen, dass zu-
künftig bis zu zehn Polizisten für die OSZE-Beobach-
termission in die Ukraine entsandt werden . Bisher war
es nur einer . Das ist also eine enorme Steigerung, und
das zeigt, dass die Polizeimissionen immer wichtiger und
eben auch zahlreicher werden .

Im Februar dieses Jahres habe ich zusammen mit der
Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, meiner
Kollegin Edelgard Bulmahn, deutsche Polizisten bei
ihrem Einsatz in Mali besucht . Das waren schon beein-
druckende Tage . Bei über 35 Grad – im Sommer ist es
dort bis zu 50 Grad heiß – haben wir einen ganz kleinen
Teil der Herausforderungen kennengelernt, denen die
deutschen Polizisten in Mali ausgesetzt sind . Ich sage be-
wusst: nur einen ganz kleinen Teil; denn wir waren nur
vier Tage dort . Was mich an diesem Besuch am meisten
beeindruckt hat, waren der Enthusiasmus und die Ein-
satzbereitschaft, mit denen die deutschen Polizisten und
Polizistinnen dort gearbeitet haben – unter schwierigsten
Bedingungen und in einer vollkommen fremden Kultur .

Wenn ich in meinem Wahlkreis berichte, dass ich deut-
sche Polizisten bei ihrer Mission in Mali besucht habe,
dann löst das natürlich immer großes Erstaunen aus . Vie-
le wissen zwar, dass die Bundeswehr an Auslandseinsätz-
en teilnimmt . Aber Polizisten? „Warum denn das?“, ist
dann meist die Frage . „Sollten sie nicht besser hier für
Sicherheit sorgen?“, ist dann die nächste Frage . Darauf
kann ich nur antworten: Das tun sie, auch und gerade bei
internationalen Polizeimissionen .

Sehen wir uns das Beispiel Mali einmal genauer an .
Dort sind deutsche Polizisten gleich in zwei Missionen
für die Ausbildung und das Training von malischen Si-
cherheitskräften eingesetzt: zum einen in der europäi-
schen Mission EUCAP Sahel Mali und zum anderen im
Rahmen der MINUSMA-Mission der Vereinten Nati-
onen . Dabei geht es wirklich um ganz elementare Din-
ge der Polizeiarbeit, zum Beispiel dass ein Geständnis
in einem Verhör kein Sachbeweis ist und dass eine Tat
damit noch lange nicht aufgeklärt ist . Dazu gehören Tat-
ortarbeit, Spurensuche und Auswertung . So etwas lehrt
man da .

Gut ausgebildete Polizisten, die nach rechtsstaatlichen
Grundsätzen handeln und sich nicht als instrumentali-
sierter Arm der Machthaber verstehen, schaffen Vertrau-
en . Deutsche Polizisten und ihre Ausbildung genießen in-
ternational einen hervorragenden Ruf . Sie vermitteln ihr
Verständnis von einer bürgernahen Polizei, die im Diens-
te der Bevölkerung steht, an die lokalen Polizeikräfte
weiter . Zusammen mit einer Entwicklungszusammenar-
beit verbessern deutsche Polizisten die Situation vor Ort
und geben den Menschen die Möglichkeit, in ihrer Hei-
mat zu überleben . Das unterstützt auch in Deutschland
die Sicherheitslage .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Bei dieser riesigen Aufgabe muss allerdings allen klar
sein: Das ist ein sehr langer Weg . In einigen Ländern
sieht man, wie lange das dauert und dass das nicht immer
von Erfolg gekrönt ist . Da ich gerade von Entwicklungs-
zusammenarbeit spreche: Diese ist oft nur möglich, weil
Polizisten und auch die Bundeswehr in Einsatzländern
helfen, die Situation zu stabilisieren . Ohne deren Präsenz
wäre es für die Mitarbeiter der Deutschen Gesellschaft
für Internationale Zusammenarbeit, für die Nichtregie-
rungsorganisationen und für andere Organisationen oft-
mals zu gefährlich, dort zu arbeiten .

Ausgangspunkt dieser Debatte war aber ein Antrag
vom September vergangenen Jahres, den meine Kolle-
gin Edelgard Bulmahn mit sehr viel Leidenschaft und
Ausdauer zusammen mit anderen Kollegen vorange-
trieben hat: „Deutsches Engagement beim Einsatz von
Polizistinnen und Polizisten in internationalen Friedens-
missionen stärken und ausbauen“ . Wir haben darin unter
anderem beschlossen, dass wir als Deutscher Bundestag
jährlich über die internationalen Polizeimissionen unter-
richtet werden – das war vorher nicht so – und auch darü-
ber debattieren; das machen wir jetzt . Das ist eine Form
der Wertschätzung des Parlaments, die hoffentlich in der
Bevölkerung das Bewusstsein für den wichtigen Einsatz
der Beamtinnen und Beamten stärkt . Nun stehen wir hier

Ulla Jelpke






(A) (C)



(B) (D)


und debattieren genau diesen Bericht der Bundesregie-
rung .

Ein weiterer Punkt dieses Antrages war allerdings die
Einrichtung eines Fachgebietes bei der Deutschen Hoch-
schule der Polizei . Da sind wir auf einem guten Weg .
Wir haben in den Beratungen für den Haushalt 2017
die Mittel für insgesamt sieben Stellen beschlossen . Die
Ausschreibung für die Leitungsstelle – das soll ein erfah-
rener Polizist oder eine erfahrene Polizistin sein – läuft .
Ich hoffe auf eine baldige Besetzung der Stellen . Dann
kann es dort richtig losgehen .

Die wissenschaftliche Begleitung der Polizeimissi-
onen ist enorm wichtig; denn so können gewonnenes
Wissen und Kompetenzen für zukünftige Einsätze noch
besser ausgewertet und noch professioneller weitergege-
ben werden . Wir können es uns einfach nicht leisten, die
gemachten Erfahrungen nicht zu nutzen, seien es auch
nicht so gute Erfahrungen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . Dr . Lars Castellucci [SPD])


Die Einrichtung dieses neuen Fachgebiets bei der
Deutschen Hochschule der Polizei ist ein wirklicher Er-
folg des Antrags aus dem vergangenen Jahr – das wäre
sonst nicht passiert – und fördert das Verständnis von
zukünftigen Führungskräften; da ist nämlich noch ein
bisschen Luft nach oben . Bei anderen Forderungen gilt
es wohl noch etwas Arbeit zu investieren . Ich möchte
ein paar Bereiche nennen . Auch da, Herr Minister de
Maizière, ist noch Luft nach oben, und auch da ist Ihr
Einsatz erforderlich .

Wir brauchen eine Bund-Länder-Vereinbarung zur
Verbesserung der rechtlichen, organisatorischen und fi-
nanziellen Voraussetzungen für die internationalen Po-
lizeimissionen . Es geht wieder einmal ums Geld . Ich
weiß, einige Forderungen wurden auch schon in die neu-
en Leitlinien für die gemeinsame Beteiligung des Bun-
des und der Länder an internationalen Polizeimissionen
aufgenommen, zum Beispiel die Entsendung auf bis zu
24 Monate auszudehnen . Das ist schon einmal ein An-
fang, aber eben nur ein kleiner . Das reicht noch nicht .

Wir Innenpolitiker der SPD können uns zum Beispiel
einen sogenannten virtuellen Stellenpool vorstellen . Was
ist das? Über diesen Stellenpool sollen durch den Bund
Personalreserven für die Bundesländer finanziert wer-
den . Denn der in Mali eingesetzte Polizist fehlt derzeit
auf seiner Heimatdienststelle . Dafür gibt es bisher keinen
Ersatz, weder personell noch finanziell. Es fördert nicht
gerade die Begeisterung innerhalb dieser Dienststelle,
wenn ein Kollege für ein, zwei Jahre nicht vor Ort ist und
die Arbeit auf die restlichen Schultern verteilt wird . Auch
der Dienstvorgesetzte ist, ganz vorsichtig ausgedrückt,
oft eher zurückhaltend begeistert . Auch im Bereich der
Beurteilung wirkt sich das nicht positiv aus . Das zu ver-
bessern, wäre ein Beitrag dazu, die Attraktivität solcher
Einsätze zu steigern, und zwar bei den eingesetzten wie
auch bei den zu Hause gebliebenen Kollegen und Vorge-
setzten .

Eine weitere Sache liegt mir wirklich am Herzen: Wir
wissen alle, dass die Bezahlung der Länderpolizeien in

den Händen der Länder liegt und dass es zum Teil er-
hebliche Unterschiede bei der Bezahlung zwischen den
einzelnen Dienstherren gibt . Das hat seine Gründe; die
müssen wir jetzt nicht diskutieren .

Wenn allerdings Kollegen aus unterschiedlichen
Bundesländern und von der Bundespolizei in eine in-
ternationale Polizeimission gehen, dann müssen die Be-
dingungen für alle deutschen Polizisten gleich sein: bei
Bezahlung, Urlaub, Gesundheitsversorgung und auch in
einem Schadensfall . Die Polizisten vertreten die Bundes-
republik Deutschland insgesamt im Ausland .


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


– Dann sind wir uns ja einig . – Sie sind im Bundesinte-
resse im Auslandseinsatz – aufgrund von Vereinbarun-
gen, die vom Bund international geschlossen wurden –,
und sie halten alle zusammen im Ernstfall sozusagen ih-
ren Kopf hin . Das ist auch ein Aspekt im Rahmen der
Konnexität . Der Bund hat die Verträge geschlossen .

Es darf einfach nicht sein, dass ein Polizist am Ende
des Monats mehr Geld erhält als sein Kollege oder seine
Kollegin in der identischen Besoldungsstufe oder Ein-
gruppierung . Das ist eine Frage der Fairness, der Aner-
kennung und auch der Fürsorgepflicht. Ja, die Fürsorge-
pflicht ist immer noch Aufgabe und Verpflichtung des
Dienstherrn .

Die bestehenden Unterschiede zwischen den Bundes-
ländern müssen bei einer internationalen Polizeimission
durch den Bund zumindest ausgeglichen werden . Dabei
ist nicht der kleinste gemeinsame Nenner die Richtschnur,
sondern das jeweils höhere Niveau . Wir wollen das Gan-
ze ja nicht herunterdotieren .

Alle Beamtinnen und Beamten in internationalen Po-
lizeimissionen haben sich freiwillig gemeldet, um sich
weit weg von zu Hause für die Sicherheit und den Aufbau
von rechtsstaatlichen Strukturen einzusetzen, sei es, wie
gesagt, schon in Mali, Afghanistan oder Kosovo, sei es
unter dem Mandat der Vereinten Nationen, der Europä-
ischen Union oder der OSZE . Daher ist es einerlei, ob
es Polizisten der Bundespolizei oder der Landespolizei
sind .

Herr de Maizière hat schon Herrn Wehe, den langjäh-
rigen Vorsitzenden der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „In-
ternationale Polizeimissionen“ begrüßt, der zusammen
mit Kollegen die Beratung zu diesem Tagesordnungs-
punkt verfolgt . Das zeigt, wie wichtig das auch für die
Kollegen ist . Vielen Dank für Ihr Interesse an der De-
batte!

Viel mehr möchte ich mich bei Ihnen und all Ihren
Kolleginnen und Kollegen bedanken, die sich freiwillig
zu diesen internationalen Polizeimissionen melden und
den Einsatz auch immer wieder fortführen . Ihr Einsatz
hilft den Menschen direkt vor Ort in den Einsatzgebieten .
Damit bekämpfen Sie Fluchtursachen und verhindern,
dass sich noch mehr Menschen auf den lebensgefährli-
chen Weg nach Europa begeben . Dass diese Menschen
nicht elendig in der Sahara verdursten oder im Mittel-
meer ertrinken, das macht den Einsatz wertvoll .

Susanne Mittag






(A) (C)



(B) (D)


In diesen Dank schließe ich auch ganz ausdrücklich
Ihre Familien mit ein . Denn viele Polizistinnen und Po-
lizisten im Auslandseinsatz haben – wie überraschend –
auch Familie . Wenn sich ein Elternteil zu solch einer
Mission meldet, bleibt das andere Elternteil mit allen Ver-
pflichtungen und Belastungen, die eine Familie für einen
bereithält – sie sind zwar schön, aber es sind eben trotz-
dem Belastungen –, für längere Zeit zurück . Es ist eine
Belastung für Beziehungen, Freundschaften, Eltern und
Kinder. Deshalb finde ich es richtig und wichtig, dass das
Bundesinnenministerium am 16 . Juni dieses Jahres erst-
mals bei einer Feierstunde für die aus dem Ausland zu-
rückgekehrten Beamtinnen und Beamten des Bundes und
der Länder die Familien in den Mittelpunkt gestellt hat .
Der Filmpark Babelsberg war der richtige Ort für eine
Feierstunde und hat, denke ich, auch gerade den Kindern
der Beamten und Beamtinnen eine tolle Umgebung ge-
boten. So sollten die Feierstunden in Zukunft stattfinden.


(Beifall bei der SPD)


Sie sollten die entsandten Polizisten ehren und die
Leistung von ihnen und ihren Familien anerkennen . Denn
ohne die Unterstützung der Familie könnte Deutschland
seinen internationalen Verpflichtungen überhaupt nicht
nachkommen . Das ist bei der Bundeswehr so, bei der
Polizei und auch bei den Mitarbeitern der Nichtregie-
rungsorganisationen, die immer leicht vergessen werden .
Wir wissen Ihren Einsatz sehr zu schätzen und wollen ihn
weiter unterstützen – mit verbesserten Einsatzbedingun-
gen, öffentlicher und dienstlicher Anerkennung, ohne fi-
nanzielle oder beurteilungsbedingte Nachteile und durch
eine öffentliche Debatte über diesen bislang sehr unter-
schätzten Bereich der inneren Sicherheit, so wie heute .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823922400

Die Kollegin Dr . Franziska Brantner hat für die Frak-

tion Bündnis 90/Die Grünen das Wort .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen
und Herren! Zuallererst möchte auch ich an dieser Stelle
die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten auf der Tri-
büne begrüßen und stellvertretend Herrn Wehe hier ganz
herzlich im Namen aller willkommen heißen . Sie leisten
Unglaubliches, und Sie haben unseren Dank .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU und der SPD)


Ich möchte an dieser Stelle ganz klar unterscheiden:
Es gibt Sicherheitsabkommen, die die Bundesregierung
mit Ländern wie Saudi-Arabien, Ägypten und anderen
abschließt, und es gibt internationale Polizeimissionen .
Heute stehen die internationalen Polizeimissionen auf
der Tagesordnung, und deshalb sollten wir auch darüber
reden . Es wird den Polizistinnen und Polizisten, die dort
oben sitzen, nicht gerecht, wenn wir jetzt die Sicherheits-

abkommen kritisieren . Das tun auch wir Grüne gerne;
aber ich glaube, heute sollten wir beim Thema bleiben .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es ist unglaublich wichtig, was in diesen Ländern
geleistet wird . Wir haben vorhin die Debatte über Mi-
litäreinsätze geführt . Wir wissen alle, dass wir Stabilität
in diesen Ländern auf Dauer nicht alleine – wenn über-
haupt – militärisch hinbekommen können, sondern dass
wir immer auch eine zivile Sicherheitsarchitektur brau-
chen . Das ist extrem notwendig; sonst kommen diese
Länder nicht zum Frieden . Da geht es nun einmal nicht
ohne Polizei; das würde auch bei uns nicht gehen . Es ist
extrem notwendig, dass wir unseren Beitrag dazu leisten,
diese Polizeistrukturen aufzubauen oder, wenn sie schon
existieren, zu reformieren . Das ist die Aufgabe .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Auch in diesen Ländern möchten Menschen das Ge-
fühl haben, dass, wenn sie die Polizei anrufen, jemand
kommt und ihnen hilft und nicht jemand kommt und
sie festnimmt oder willkürlich ins Gefängnis bringt . Da
macht es einen großen Unterschied, ob ein deutscher
Polizist in einer Mission ist oder ein Polizist aus einem
Land, das keine demokratische Kultur hat. Häufig stellt
sich die Frage, wie man mit einer Demonstration fried-
lich umgeht . Diese Ausbildung traue ich unseren Polizis-
tinnen und Polizisten wesentlich mehr zu als anderen . Ich
glaube, da haben wir einen wirklichen Beitrag zu leisten .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Erlauben Sie mir zu sagen, dass ich mich freue, dass
wir heute den Bericht vorliegen haben, Herr de Maizière .
Es wurde schon gesagt, dass er auch ein Ergebnis un-
seres gemeinsamen Antrages ist, den wir hier vorgelegt
hatten. Aber er ist leider eher eine Auflistung dessen, was
passiert ist, ohne Bewertung und wirkliche Erkenntnisse .
Ich setze darauf, dass die sieben Personen, die in Zukunft
eingesetzt werden und hoffentlich alle schnell dort sein
werden, den nächsten Bericht durch eine Evaluierung be-
reichern und Nachteile und Vorteile aufführen, damit wir
gemeinsam weiterkommen . Sonst bleibt der Bericht nur
eine Zusammenstellung von Zahlen ohne eine inhaltli-
che Bewertung . Wir zählen darauf, dass das in Zukunft
anders wird und wir bei der Arbeit der Polizistinnen und
Polizisten dann inhaltlich wirklich weiterkommen .

Wir wissen, wo überall Lücken sind . Auch da möch-
te ich an die Ausführungen der Kollegin anknüpfen .
Sie haben die ungleiche Bezahlung, die Risikohaftung,
Schadensfälle und den Karriereknick erwähnt . Das alles
kennen wir . Wir wissen, dass der Unterschied zwischen
Anspruch und Realität häufig groß ist.

Sie, liebe Regierungsfraktionen, hatten sich im Koali-
tionsvertrag vorgenommen, eine Bund-Länder-Vereinba-
rung dazu zu erreichen . Jetzt sind wir am Ende der Le-
gislaturperiode, und es hat nicht geklappt . Es ist wirklich
sehr schade, dass Sie da nicht vorangekommen sind . Wir
hatten im Parlament dazu gemeinsam eine gute Vorla-

Susanne Mittag






(A) (C)



(B) (D)


ge erarbeitet . Daraus ist leider nichts geworden . Das ist
aber eine Aufgabe, die in der nächsten Legislaturperiode
dringend angegangen werden muss . Wir müssen unser
Engagement für alle Polizistinnen und Polizisten verbes-
sern .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Erlauben Sie mir noch ein Wort, Herr de Maizière .
Sie sprechen öffentlich häufig von 245 Personen. Aber
da zählen Sie die Frontex-Mitarbeiter mit . Wenn man
diese herausrechnet, dann kommt man auf 142 Personen .
Das ist für ein großes und reiches Land wie Deutschland
wirklich eine klägliche Zahl . Und schauen wir uns die
Zahlen der Vereinten Nationen an . Über 13 000 Polizis-
tinnen und Polizisten sind weltweit im Rahmen der UN
unterwegs . Wie viele Deutsche sind unter den 13 000?
31 . Das entspricht nicht dem, was wir vorgeben zu tun .
Wir wollen im zivilen Bereich mehr machen . Wir wollen
mehr Kriege verhindern . 31 deutsche Polizistinnen und
Polizisten sind eindeutig zu wenig . Da geht mehr . Der
Anspruch muss größer sein . Das müssen wir schaffen .
Ich hoffe, dass wir das in der nächsten Legislaturperiode
angehen können . Wir dürfen nicht nur über das Zivile re-
den, sondern wir müssen es auch umsetzen . Das können
wir auch .

Ich danke Ihnen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823922500

Das Wort hat der Kollege Dr . Hans-Peter Uhl für die

CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Hans-Peter Uhl (CSU):
Rede ID: ID1823922600

Frau Präsidentin! Meine verehrten Kolleginnen und

Kollegen! Zu Recht hat die Europäische Union 2012 den
Friedensnobelpreis erhalten . Die EU-Mitgliedstaaten tra-
gen wesentlich zu den Friedens- und Stabilisierungspro-
zessen in verschiedenen Staaten der Welt bei . Auch der
verstorbene Bundeskanzler Helmut Kohl hat immer wie-
der die Verantwortung des vereinigten Deutschlands für
das friedliche Zusammenleben der Völker und die frie-
densstiftende Wirkung des europäischen Einigungspro-
zesses hervorgehoben. In der Tat verlangt die konfliktge-
ladene Realität von heute eine stärkere Zusammenarbeit
der Mitgliedstaaten der EU. Kriege, Krisen und Konflik-
te, die heutzutage häufig hybrid sind und durch Cyberan-
griffe begleitet werden, haben die aktuelle Weltlage kom-
plexer und gefährlicher gemacht als zu Zeiten des Kalten
Krieges . Nicht nur in Syrien tobt ein Bürgerkrieg . Der
ganze Nahe Osten ist ein Pulverfass, Stichwort „Katar“ .

Die amerikanische Administration wird heute von ei-
nem irrlichternden Präsidenten geführt, der von der Eu-
ropäischen Union erkennbar nicht viel hält . Unter dem
russischen Präsidenten Putin erleben wir die Rückkehr
zu einer aggressiven und destabilisierenden Weltmacht-
politik Russlands . Die Maghreb-Staaten sind Transitlän-
der für afrikanische Armutsmigration und befinden sich
selbst in einem labilen Zustand . Schauen Sie auf Liby-

en, dann wissen Sie, wovon ich rede . In unmittelbarer
Nachbarschaft zur Europäischen Union entwickelt sich
die Türkei unter Erdogan weg vom Prinzip eines demo-
kratischen Rechtsstaates . Das ist die Realität, in der wir
heute leben .

Wie können wir auf diese sicherheitspolitischen He-
rausforderungen reagieren? Da unterscheiden wir uns,
Frau Jelpke . Mit verstärkten zivilen und militärischen
Mitteln müssen wir Krisenprävention, Krisenbewälti-
gung und Konfliktnachsorge ermöglichen, mit beiden
Mitteln zusammen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . Susanne Mittag [SPD])


Zugegeben, mit militärischen Interventionen allein wer-
den wir Konflikte nicht lösen. Sie werden dadurch teil-
weise eher vergrößert . Das haben wir in Afghanistan,
in Libyen und im Irak erfahren . Daher ist die derzeitige
2-Prozent-Diskussion über den isolierten Anteil von Rüs-
tungsausgaben ausgesprochen töricht .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


– Ich freue mich, dass ich hier die Zustimmung von den
Grünen bekomme . Es hat lange gedauert in meinem po-
litischen Leben, bis ich die Zustimmung von dieser Seite
bekomme .


(Heiterkeit – Clemens Binninger [CDU/ CSU]: Auf deine alten Tage!)


Nation-Building, Friedenserhaltung und Konfliktver-
hütung, Armutsbekämpfung durch Berufsausbildung,
umweltschützende, nachhaltige Entwicklung sind die
wichtigsten Ziele eines umfassenden Ansatzes; um diesen
müssen wir uns kümmern . Seit 25 Jahren dienen deutsche
Polizisten dem Frieden und der Sicherheit im Rahmen
verschiedener internationaler Missionen . Zusammen mit
zivilgesellschaftlichen Akteuren und humanitären Mis-
sionen arbeiten sie friedensstiftend gemeinsam dort, wo
Hilfe gebraucht wird, wo die Demokratisierungsprozesse
und die Transformationsprozesse langsam und schmerz-
haft und natürlich auch nicht immer erfolgreich verlau-
fen; das geben wir gerne zu .


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Aber so was gehört in den Bericht rein!)


Alle Welt fordert die Bekämpfung von Fluchtursa-
chen . Ich möchte deshalb betonen: Die internationalen
Polizeimissionen sind ein Schlüssel zur Bekämpfung der
Fluchtursachen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Diktatorische Regime, Armut, Minderheitenverfolgung,
religiöse Konflikte, Korruption und organisierte Krimi-
nalität treiben Millionen von Menschen aus Afrika weg .
Sie verlassen ihre Heimat und sind auf der Suche nach ei-
nem besseren Leben in Europa . Diese Probleme sind der
Grund zur Flucht, und sie können nur vor Ort erfolgreich
bekämpft werden .


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Mit der Polizei?)


Dr. Franziska Brantner






(A) (C)



(B) (D)


Hilfe zur Selbsthilfe ist also das Gebot der Stunde .
Lassen Sie es mich mit dem chinesischen Philosophen
Konfuzius sagen:

Gib einem Mann einen Fisch, und du ernährst ihn
für einen Tag. Lehre einen Mann, zu fischen, und du
ernährst ihn für das ganze Leben .

Darum geht es .

Das Gewaltmonopol des Staates, ausgeübt durch die
Polizei – durch wen sonst? –, verhindert Selbstjustiz,
garantiert Sicherheit und Ordnung . Im Rechtsstaat un-
terliegt jeder staatliche Zwang dem Verhältnismäßig-
keitsprinzip . Dieses praktizierend gewinnt die Polizei das
Vertrauen der Bürger, und der Polizist wird zum Freund
und Helfer .

In vielen Staaten der Welt – das gebe ich zu – finden
wir ein völlig anderes Polizeibild. Wir finden Polizisten,
die eher Feind als Freund sind . Dort gibt es eine Polizei,
die Teil der organisierten Kriminalität ist . Dort wird die
Staatsgewalt zum eigenen Vorteil missbraucht . Das alles
gibt es auf der Welt . Unser gesamtes Staatsverständnis
wird durch die ersten beiden Sätze unseres Grundgeset-
zes auf wunderbare Weise postuliert:

Die Würde des Menschen ist unantastbar . Sie zu
achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staat-
lichen Gewalt .

Besser kann man unser Verständnis vom Gewalt-
monopol des Staates, unser Staatsverständnis nicht be-
schreiben . Dieses Staatsverständnis ist der Exportartikel
Deutschlands . Dieses Staatsverständnis in die ganze Welt
zu tragen, ist die Aufgabe der Polizeimissionen . Dafür
wollen wir Ihnen ganz herzlich danksagen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Was ist denn mit Afghanistan oder Saudi-Arabien?)


Es ist richtig, dass auch die internationalen Militär-
missionen als ein Friedensinstrument hervorgehoben
werden . Ebenso wichtig sind aber auch internationale
Polizeimissionen . Wie zwei Seiten einer Medaille sind
sie Teil eines komplexen, multidimensionalen Ansatzes
zur Sicherung von Frieden und Stabilität in der Welt .

Auch der Deutsche Bundestag sollte sich – ich bin für
die heutige Debatte dankbar – mit diesen Einsätzen viel
häufiger befassen.


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Aber nicht am Ende der Legislatur, wenn man sich nicht mehr im Ausschuss damit befassen kann!)


Wir befassen uns mit jedem Militäreinsatz . Auch wenn es
dabei nur um ein Dutzend Soldaten geht, wird nament-
liche Abstimmung gefordert . Aber für diese Polizeiein-
sätze, die genauso wichtig sind, haben wir im Parlament
viel zu wenig Zeit .

Mit dem Dank an die Polizisten möchte ich meine
Rede schließen . Es ist meine letzte Rede, die ich im Bun-
destag halte . Ich wünsche Ihnen allen, meine lieben Kol-

leginnen und Kollegen, Gesundheit . Gehen Sie entspannt
in den bevorstehenden Wahlkampf .


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Das sagt sich leicht!)


Zwar sollten wir Politiker möglichst viele Menschen
auf unserem Weg mitnehmen . Andererseits erwarten
diese Menschen von uns politische Lösungen und klare
Standpunkte, zu denen wir stehen, auch wenn wir wis-
sen, dass wir nicht 100 Prozent der Wähler damit hinter
uns bringen . Aber es ist schön, dass man – das ist das
Beruhigende an der Demokratie – keine 100-prozentige
Zustimmung der Wähler braucht; es reicht die einfache
Mehrheit, um eine Regierung bilden zu können . Das
wünsche ich insbesondere meiner Fraktion, weniger den
anderen Kollegen .


(Heiterkeit – Beifall bei der CDU/CSU)


Mir ist es immer wieder, über 40 Jahre lang, gelungen,
die Mehrheit der Wähler zu überzeugen . Dafür möchte
ich zum Schluss meiner Rede meinen Wählern von die-
ser Stelle ganz herzlich danken .


(Beifall im ganzen Hause)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823922700

Herr Kollege Uhl, gestatten Sie mir an dieser Stelle ein

persönliches Wort . Ich werde das nicht bei allen letzten
Reden, die heute gegebenenfalls noch gehalten werden,
tun . Ich hatte seit 1998 die Gelegenheit – in diesem Fall
natürlich nicht als Präsidentin, sondern als Mitglied des
Innenausschusses –, mit Ihnen in ebendiesem Gremium
zu arbeiten, und insofern wünsche ich Ihnen auch für die
Zukunft alles Gute und darüber hinaus uns allen, egal ob
wir weiter im Bundestag arbeiten oder nicht, einen sol-
chen Umgang, wie wir ihn gepflegt haben. Wir haben uns
in der Sache nie etwas geschenkt; aber es ist immer mit
Respekt vor der Person zugegangen. Ich finde, das ist et-
was, was wir entsprechend vorleben sollten . Herzlichen
Dank für die Zusammenarbeit – ich denke, da spreche
ich auch im Namen der Kolleginnen und Kollegen – und
alles Gute!


(Beifall)


Wir fahren fort in der Debatte . Das Wort hat der Kolle-
ge Dr . Lars Castellucci für die SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



Dr. Lars Castellucci (SPD):
Rede ID: ID1823922800

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten

Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir sprechen heute über den Einsatz von deutschen Po-
lizistinnen und Polizisten in internationalen Missionen .
Dabei geht es auch um Frontex, und über Frontex möchte
ich sprechen .

Die Linke fordert, Frontex abzuschaffen .


(Beifall der Abg . Ulla Jelpke [DIE LINKE])


Ich halte das für eine völlig absurde Idee . – Sie haben an
dieser Stelle geklatscht, Frau Kollegin . Jetzt kriegt der
Sprecher meiner Fraktion wieder eine SMS vom Spre-

Dr. Hans-Peter Uhl






(A) (C)



(B) (D)


cher der CDU/CSU, in der steht, dass die Linke bei mei-
ner Rede klatscht .


(Heiterkeit bei der SPD und der CDU/CSU)


Das hatte ich jetzt nicht bezweckt .

Worum geht es denn bei Frontex? Wir haben in Euro-
pa Schlagbäume und Grenzanlagen niedergerissen . Das
ist eine solch große Errungenschaft auf einem Kontinent,
der Jahrhundert um Jahrhundert in immer neuen Kriegen
versunken ist . Wir genießen Freiheit: ob wir jetzt kurz
über die Grenze fahren – bei mir in der Region für einen
Wochenendausflug –, ob es Unternehmer sind, die just
in time produzieren, oder ob es um den nächsten Som-
merurlaub geht . Gestern hatte ich zwei Schulklassen zu
Besuch . Sie kennen gar nichts anderes als diese Freiheit;
sie gehört zu ihrem Lebensstil .

Wenn wir in Freiheit ohne Grenzen im Innern leben
wollen, dann müssen wir unsere Grenzen nach außen
schützen . Daran führt kein Weg vorbei .


(Beifall bei der SPD sowie der Abg . Anja Karliczek [CDU/CSU])


Grenzen schützen, liebe Ulla Jelpke, heißt nicht, Gren-
zen schließen oder Grenzen dichtmachen, wie das eben
formuliert wurde .

Im Übrigen: Wie kann man denn sagen, dass das Pat-
rouillieren von Booten in der Ägäis gegen die Flüchtlin-
ge gerichtet wäre? Seit die Boote in der Ägäis patrouil-
lieren, ist die Zahl der Toten im östlichen Mittelmeer um
90 Prozent zurückgegangen . Das ist doch nicht gegen
Flüchtlinge gerichtet, sondern es nützt Flüchtlingen und
es schützt Leben. Ich finde, das sollten wir an dieser Stel-
le auch so sagen können .


(Beifall bei der SPD)


Also: Grenzen schützen, aber nicht schließen .

Wir sind ein reicher Kontinent . Wir haben eine huma-
nitäre Verantwortung . Wir können ihr gerecht werden .
Wir brauchen auch Zuwanderung, und wir wollen für Ta-
lente aus aller Welt attraktiv sein, die uns helfen, unseren
Wohlstand zu sichern und auszubauen . Wenn wir das al-
les erhalten wollen – unser humanitäres Engagement und
auch den Wohlstand –, dann brauchen wir in den Fragen
von Migration bessere Steuerung und mehr Ordnung .
Das ist der Auftrag von Frontex . Deswegen hat Frontex
unsere Unterstützung .


(Beifall bei der SPD)


Ich will an dieser Stelle auch sagen: Wir müssen unse-
re Grenzen schützen, aber es gibt keinen hundertprozen-
tigen Grenzschutz . Das sagen ja auch schon die Zahlen
der Einsatzkräfte, die hier mehrfach vorgetragen worden
sind . Zum Beispiel gibt es einen Sofort-Einsatz-Pool von
1 500 Beamtinnen und Beamten, die auf die europäi-
schen Außengrenzen verteilt werden .

Es ist also so wie vielleicht auch vor Ort bei unse-
ren Städten und Gemeinden, wo sich Kommunalpoli-
tikerinnen und Kommunalpolitiker um sichere Schul-
wege bemühen, damit die Sicherheit von Schülerinnen
und Schülern auf dem Weg in die Schule gewährleistet

ist . Trotzdem sagen sie den Schülerinnen und Schülern
weiterhin: Passt auf, wenn ihr auf dem Weg zur Schule
seid! – Wir dürfen nicht so tun, als könnte es hundertpro-
zentige Sicherheit geben . Aber wir müssen uns für den
bestmöglichen Grenzschutz engagieren, den wir errei-
chen können . Das ist unser Job .

Jetzt sind wir in Europa in einer schwierigen Lage,
und auch bei den letzten Konferenzen hat man gemerkt,
dass sich die Staaten in einer Selbstblockade befinden.
Zu Frontex bekommen wir Listen, die uns im Ausschuss
vorliegen, und darin steht dann: Von den 1 500 Beamtin-
nen und Beamten für diesen Pool, den ich gerade genannt
habe, sollen 225 aus Deutschland kommen . Von den
700 Beamtinnen und Beamten, die die Ausreise gewähr-
leisten, sollen 76 aus Deutschland kommen . In jedem Be-
reich, in dem in Europa zusammengearbeitet wird, wird
von jedem Land gefordert, dass es einen Beitrag leistet .

Jetzt spreche ich gegen diese Selbstblockade, indem
ich Folgendes zu bedenken gebe: In keinem Unterneh-
men wird verlangt, dass alle das Gleiche machen; in kei-
ner Regierung macht jeder das Gleiche, in keiner Familie
ist jede oder jeder für das Gleiche zuständig .

Deswegen rate ich dazu, dass wir überlegen, ob diese
Selbstblockade der Staaten in Europa nicht überwunden
werden kann, indem nicht mehr alle das Gleiche machen,
sondern indem in Zukunft arbeitsteiliger vorgegangen
wird . Wenn wir 1 Million Flüchtlinge aufnehmen, dann
können doch die Visegradstaaten, die sich da davonsteh-
len, im Grenzschutz mehr tun, als sie heute tun . Arbeits-
teilung, das ist das Gebot der Stunde für die Europäische
Union .


(Beifall bei der SPD)


Man kann nicht über Frontex reden, ohne auch über
das Sterben auf dem Mittelmeer zu sprechen . 2014 sind
3 300 Menschen ertrunken – von diesen wissen wir –,
2015 3 800, 2016 über 5 000 und in diesem Jahr bereits
2 000 .


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Frontex rettet keine Menschen! Warum nicht?)


Frontex ist zuständig für die Seenotrettung und macht
auch Seenotrettung . Aber, ich glaube, die Zahlen sagen
ganz eindeutig, dass dieses Engagement nicht reicht .
Wenn man hinschaut, dann sieht man dafür auch ganz
objektive Gründe . Beispielsweise sind die Schiffe, mit
denen Frontex auf dem Mittelmeer unterwegs ist, gar
nicht in der Lage, von einem Moment auf den anderen
Hunderte von Flüchtlingen, die auf irgendwelchen un-
tauglichen Booten daherkommen, aufzunehmen .

Deswegen sage ich hier: Das müssen wir hinbekom-
men . Das werden wir am Sonntag auf unserem Parteitag
auch so für unser Regierungsprogramm beschließen . Wir
brauchen ein eigenständiges europäisches Seenotret-
tungsprogramm . Das Sterben auf dem Mittelmeer muss
endlich ein Ende haben .


(Beifall bei der SPD)


Der guten Ordnung halber zum Schluss: Wer irregulä-
re Wege verhindern will, der muss legale Möglichkeiten
schaffen; darauf kann ich jetzt nicht mehr eingehen . Wir

Dr. Lars Castellucci






(A) (C)



(B) (D)


brauchen Kontingente für Menschen, insbesondere für
die Schwächsten, und diese Menschen müssen in Europa
vernünftig verteilt werden . Wir brauchen ein Einwande-
rungsgesetz; das ist bitter nötig . Wir brauchen ein Ge-
samtkonzept, um die Situation und die Sicherheit in den
Griff zu bekommen – auch auf dem Mittelmeer und an
unseren Außengrenzen .

An dieser Stelle auch von meiner Seite ein herzlicher
Dank an alle, die sich engagieren, und an die Familien,
die das unterstützen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823922900

Die Kollegin Irene Mihalic hat für die Fraktion Bünd-

nis 90/Die Grünen das Wort .


Dr. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1823923000

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen!

Liebe Kollegen! Verehrte Polizeibeamtinnen und Poli-
zeibeamte! Lieber Herr Wehe dort oben auf der Tribüne!
Wenn deutsche Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte
an internationalen Missionen beteiligt sind, erfüllen sie
damit eine wichtige außenpolitische Verpflichtung der
Bundesrepublik Deutschland . Ich glaube, dass an diesem
Grundsatz auch hier im Haus kein Zweifel besteht . Ihr
Beitrag zu Rechtsstaatlichkeit, Stabilität und Sicherheit
ist für die Menschen in der jeweiligen Region enorm
wichtig . Dazu haben in der Debatte hier im Hause auch
schon einige etwas gesagt . Was vor Ort passiert, wirkt
sich auch unmittelbar auf die Sicherheitslage in Deutsch-
land aus . Schon allein deshalb ist die Hilfe bei der Eta-
blierung ziviler staatlicher Strukturen – mir ist die Beto-
nung auf „ziviler“ besonders wichtig – für uns alle hier
von großem Interesse .

Der Aspekt der Ausbildung, die vor Ort geleistet wird,
ist mir in diesem Zusammenhang auch persönlich beson-
ders wichtig; denn um den Aufbau einer funktionieren-
den Zivilpolizei zu fördern und zu entwickeln, braucht
es eine Ausbildung auf fachlich wirklich sehr hohem Ni-
veau .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Susanne Mittag [SPD])


Die Ausbildung der Polizei vor Ort muss deshalb auch
tatsächlich von den dorthin entsandten Polizistinnen und
Polizisten durchgeführt werden . Das klingt erst einmal
selbstverständlich, wenn ich das so sage, ist es aber nicht .
Häufig genug übernimmt die Bundeswehr die Polizeiaus-
bildung vor Ort – einfach weil sie da ist .

Doch militärisches und polizeiliches Handeln unter-
scheiden sich so grundlegend, dass es nicht hingenommen
werden kann, wenn es so passiert, wie es in der Realität
halt oft passiert . Wie sollen denn Bundeswehrsoldaten
die Ausbildung von Polizisten übernehmen, wenn sie
nicht einmal selbst über die notwendigen polizeilichen
Fachkenntnisse verfügen? Unser Anspruch muss daher
sein, tatsächlich so viele Polizistinnen und Polizisten zu

entsenden, dass diese die anfallenden Aufgaben in jedem
Fall übernehmen können .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Darauf, dass da durchaus noch Luft nach oben ist, haben
schon genug Kolleginnen und Kollegen hingewiesen .

Am Engagement der einzelnen Beamtinnen und Be-
amten fehlt es dabei ganz sicher nicht . Dafür verdienen
sie, wie das hier auch schon viele von uns gesagt haben,
unseren Dank, unseren Respekt und unsere Anerken-
nung .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Die Einsatzkräfte und ihre Familien nehmen wirklich ei-
niges auf sich und leisten jeden Tag Beachtliches . Das
jetzt auch hier im Deutschen Bundestag im Rahmen einer
solchen Debatte herauszustellen und zu würdigen, ist da-
bei aber nicht nur eine moralische Frage; es ist auch Teil
der notwendigen Überzeugungsarbeit, die immer noch zu
leisten ist .

Susanne Mittag hat vorhin darauf hingewiesen, dass
die deutsche Polizei ihre Leute nun mal ungern sozusa-
gen in die Ferne schweifen lässt . Diese Haltung mancher
Vorgesetzter wirkt sich auch auf die Vorbereitung aus, hat
Konsequenzen, wenn beispielsweise eine Einsatzverlän-
gerung ansteht, und ist nicht immer mit Vorteilen verbun-
den, wenn die Einsatzkräfte wieder in ihre Heimatdienst-
stellen zurückkehren . Anspruch und Realität liegen da
manchmal wirklich weit auseinander .

Dabei gibt es sehr gute Gründe, dieses Engagement
umfassend zu fördern . Es ist viel darüber geredet wor-
den, wie wertvoll die Arbeit der eingesetzten Beamten
vor Ort ist . Allerdings werden die Potenziale, die entste-
hen, wenn die Beamten aus der Auslandsverwendung zu-
rückkommen, noch viel zu wenig genutzt .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Schon allein deshalb ist die Zurückhaltung, die zum Bei-
spiel bei der Entsendung von Spezialisten an den Tag
gelegt wird, unangebracht; denn die Beamtinnen und
Beamten können ihr Know-how vor Ort einbringen und
wertvolle Erfahrungen wieder mit zurücknehmen .

Es gibt gute Gründe, das Personalkonzept so weiter-
zuentwickeln, dass eine aufbauende Fort- und Weiter-
bildung möglich wird, die gegebenenfalls auch mehrere
Missionen miteinander verbindet . Dabei reicht es jedoch
nicht, international Versprechungen zu machen und al-
lein auf das Engagement einzelner Polizisten zu hoffen;
denn das Auswahlverfahren ist sehr komplex, in Teilen
viel zu langwierig und dabei mit vielen Unsicherheiten
verbunden . Deshalb ist in diesem Bereich noch einiges
zu verbessern .

Es braucht mehr Kontinuität im Einsatz statt einer
pauschalen Begrenzung der Mission auf ein Jahr – aber
da geht ja jetzt vielleicht noch was –, es braucht schnelle
und klare Zusagen für die Bewerber, und es braucht ein
verbindliches Vor- und Nachbereitungskonzept, damit

Dr. Lars Castellucci






(A) (C)



(B) (D)


die Auslandsverwendung eben nicht zum Karriereknick
wird . Ich denke, in diesem Bereich sollten wir einiges
verbessern, da ist noch viel möglich . Es lohnt sich, dieses
Engagement der Polizistinnen und Polizisten im Ausland
zu fördern .

Ganz herzlichen Dank .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg . Dr . HansPeter Uhl [CDU/CSU])



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823923100

Der Kollege Thorsten Frei hat für die CDU/CSU-Frak-

tion das Wort .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Thorsten Frei (CDU):
Rede ID: ID1823923200

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wenn wir heute den Bericht der Bundesregierung zum
Einsatz deutscher Polizisten in Auslandsmissionen dis-
kutieren, kann man, glaube ich, feststellen, dass sich seit
dem ersten Einsatz im Jahr 1989 unglaublich viel getan
hat .

Wir engagieren uns in diesem Bereich, natürlich zual-
lererst finanziell. Deutschland ist gerade im Rahmen der
UN-Missionen einer der größten und wichtigsten Geber .
Wir zeigen aber durchaus auch im personellen Bereich
Engagement, wenn ich etwa daran denke, dass der obers-
te UN-Polizist, der Police Advisor des Generalsekretärs,
ein nordrhein-westfälischer Polizeibeamter ist . Außer-
dem bringen wir uns inhaltlich ein, beispielsweise im
vergangenen Jahr bei der Erarbeitung des UN-Police-Re-
views oder bei der Ausrichtung der 7 . Sitzung der Freun-
desgruppe der UN-Polizei, an der immerhin 41 Mitglied-
staaten teilgenommen haben .

Liebe Frau Jelpke, ich finde nicht, dass dieser Bericht
der Bundesregierung die kritischen Punkte ausklammert .
Ganz im Gegenteil: Er macht eine Bestandsaufnahme
dessen, was gut funktioniert und in den vergangenen Jah-
ren verbessert werden konnte . Er dokumentiert, was wir
heute schon diskutiert haben und was wir dank vielfälti-
ger Debatten wissen, nämlich dass es sehr wohl Proble-
me gibt .

Die föderale Struktur unserer Sicherheitsarchitek-
tur bringt insofern Probleme mit sich, als der Bund für
die außenpolitischen Herausforderungen zuständig ist,
aber die Länderpolizeien zu einem ganz großen Teil die
Kompetenzen und Fähigkeiten vorhalten, die in solchen
Auslandsmissionen von Polizeibeamten nachgefragt und
gebraucht werden . Und – auch darauf ist eingegangen
worden –: Natürlich darf für einen Polizeibeamten ein
Auslandseinsatz nicht zum Karriereblocker werden, son-
dern ganz im Gegenteil: Er muss ein Ausweis für beson-
dere Fähigkeiten und damit auch förderlich für spätere
Verwendungen in der Polizei sein .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der Bericht sagt ferner – der Minister ist auch darauf
eingegangen –: Es steht zu erwarten, dass das Thema Po-

lizeieinsätze im internationalen Bereich an Bedeutung
gewinnen wird . Das ist selbstverständlich so . Gott sei
Dank haben Ihnen, Frau Jelpke, einige Vorredner schon
die richtige Antwort auf die Frage gegeben, ob auch
Fluchtursachen bekämpft werden . Natürlich werden
diese bekämpft; denn in allererster Linie geht es darum,
stabile staatliche Strukturen zu schaffen . Es ist auch da-
rauf eingegangen worden, dass wir den gesamten Instru-
mentenkasten der Außenpolitik benötigen . Aber wir sind
nicht immer einer Meinung, wenn es um den Einsatz von
Militär geht . Dieser Einsatz wird in vielen Fällen not-
wendig und richtig sein .

Aber es ist mit Sicherheit nicht richtig, wenn Solda-
ten polizeiliche Aufgaben übernehmen, ausbilden oder
in sonstiger Weise eine Vermischung der Kompetenzen
stattfindet. Ich glaube, es ist vollkommen klar, dass wir
neben Soldaten, neben zivilen Einsatzkräften insbeson-
dere Polizeibeamte benötigen, die in fragilen und auch
gescheiterten Staaten mithelfen, staatliche Strukturen
wieder aufzubauen, um die Voraussetzungen dafür zu
schaffen, dass das durchgesetzt werden kann, was de-
mokratische Regierungen entscheiden und beschließen,
und dass damit ein Rahmen für ein gutes Leben der Men-
schen gegeben werden kann .

In diesem Sinne ist es ganz entscheidend, zu wissen,
dass diese Herausforderungen, insbesondere auf dem
afrikanischen Kontinent, wachsen werden . Hier muss
man sagen: Wenn man sich die nackten Zahlen anschaut,
dann erkennt man, dass wir noch ein bisschen Luft nach
oben haben . Schaut man sich die Zahlen des vergange-
nen Jahres an, dann stellt man fest: 302 Beamte in allen
diesen Missionen, speziell 32 Polizeibeamte im Rahmen
von UN-Missionen – das ist angesichts der mehr als
13 000 Polizisten bei der UN kein wirkliches Ruhmes-
blatt .

Wenn man dann weiter sieht, dass von den 20 UN-Mis-
sionen 13 auf dem afrikanischen Kontinent stattfinden,
dann wird deutlich: Hier geht es nicht um Altruismus,
sondern hier geht es tatsächlich um ganz praktische Hilfe
und um das Verfolgen unserer eigenen Interessen, und
zwar nicht nur im Sinne von Fluchtursachenbekämpfung,
sondern auch, was die Dämpfung von Migrationsdruck –
Stichwort: Flucht durch gefährliche Wüsten, über ge-
fährliche Meere und dergleichen mehr – angeht; das ist
bereits ausgeführt worden . Deshalb ist es ein absolut
richtiger Ansatz .

Ich glaube, wir dürfen uns durchaus an dem orientie-
ren, was der EU-Ratsbeschluss in Santa Maria da Feira
bereits im Jahr 2000 ausgeführt hat . Man hat gesagt: Wir
wollen aus europäischen Staaten 5 500 Polizisten, davon
900 aus Deutschland, für solche Einsätze zur Verfügung
stellen . Ich glaube, es ist richtig, sich daran zu orientie-
ren . Diese Entscheidung war vor 17 Jahren richtig, und
sie ist es auch heute .

Wenn man vorwärtskommen will, dann muss man
bestimmte Muster durchbrechen . Das Erste, worauf es
ankommt, ist – das hat der Innenminister deutlich ge-
macht –: Wir brauchen mehr Polizeibeamte . Der Bund
stellt bis zum Jahr 2020 7 500 zusätzliche Polizisten ein .
Wenn ich mir gerade in diesem Jahr die Koalitionsver-

Irene Mihalic






(A) (C)



(B) (D)


einbarungen in einigen Bundesländern anschaue, dann
wird deutlich, dass diesbezüglich getroffene Entschei-
dungen in die richtige Richtung gehen und dass es mehr
Polizisten geben wird . Damit muss man nicht mehr die
Befürchtung haben – dies kann man damit ganz klar do-
kumentieren –, dass Polizeibeamte, die im Innern benö-
tigt werden, im Ausland eingesetzt werden .

Das Zweite ist: Wir brauchen eine klare politische
Entscheidung, die hier am Anfang stehen muss . Ich habe
den Ratsbeschluss aus dem Jahr 2000 genannt . Man kann
durchaus auch erwähnen, dass beispielsweise Schwe-
den entschieden hat, 1 Prozent seiner Polizeibeamten
für Auslandsmissionen zur Verfügung zu stellen . Das
bedeutet im Klartext, dass Schweden, das nicht einmal
10 Millionen Einwohner hat, etwa viermal so viele Po-
lizisten in Auslandseinsätzen hat wie Deutschland . Jetzt
muss es nicht unbedingt 1 Prozent der Polizisten sein . In
Deutschland haben wir etwa 300 000 Polizeibeamte . Das
heißt, der Anteil von im Ausland eingesetzten deutschen
Polizisten beträgt 0,01 Prozent .


(Dr . Franziska Brantner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 0,1 Prozent wäre schön!)


Deswegen gibt es angesichts des schwedischen Ansatzes
und unserer Möglichkeiten sicherlich noch Klärungsbe-
darf . Es geht weiter darum, dass wir die Standzeiten er-
höhen, dass wir deutsche Polizisten dort in Einsatz brin-
gen, wo wir viel erreichen können .

Lassen Sie mich zum Schluss noch ein wichtiges Bei-
spiel nennen . In Somalia haben wir an der Spitze der Po-
lizeimission auch einen Deutschen, der in Somalia die
Erfahrung föderaler Polizeistrukturen umgesetzt hat . Das
ist der richtige und vernünftige Ansatz . Wenn dort anstatt
14, wie von der UN gefordert, 70 Polizeibeamte einge-
setzt werden könnten, dann können auch die Ziele noch
besser erreicht werden . Aus meiner Sicht ist es exakt der
richtige Ansatz, den man fahren sollte . Es ist vollkom-
men klar, dass eine Stabilisierung am Horn von Afrika
auch Auswirkungen auf den Mittleren Osten und die Sa-
helzone haben wird . Deshalb müssen wir uns dort enga-
gieren und uns vielleicht heute schon darauf vorbereiten,
dass in Libyen der nächste große Polizeieinsatz wartet .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823923300


Kollege Frei, Sie können gern weiterreden, aber in-
zwischen auf Kosten des Kollegen Hoffmann . Das muss
ja nicht sein .


Thorsten Frei (CDU):
Rede ID: ID1823923400


Oh nein, das will ich keinesfalls . – Ich glaube, das
wäre das richtige Engagement, um unsere Chancen bei
der Bewerbung um einen Sitz im UN-Sicherheitsrat zu
verbessern .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . Susanne Mittag [SPD])



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823923500

Das Wort hat der Kollege Thorsten Hoffmann für die

CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Thorsten Hoffmann (CDU):
Rede ID: ID1823923600

Vielen Dank . – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen
und Herren! Wenn ich jetzt die lieben Kolleginnen und
Kollegen begrüßt habe, dann meine ich nicht nur Sie, die
Abgeordneten, sondern natürlich auch Sie, die Polizistin-
nen und Polizisten auf der Besuchertribüne; denn ich war
34 Jahre lang dabei und empfinde mit Ihnen.

Ich möchte gerne die ganze Debatte aus einer etwas
anderen Sicht betrachten und entsprechend vortragen .
Erst vor wenigen Wochen bin ich von einer Delegati-
onsreise aus Taiwan zurückgekehrt . Getroffen haben wir
uns dort mit Sicherheitsexperten, um die Erfahrungen im
sicherheitspolitischen Bereich untereinander auszutau-
schen . Bei dem Treffen mit den taiwanesischen Innen-
und Außenpolitikern stellte sich schnell heraus, dass
man mit uns in Deutschland im sicherheitstechnischen
Bereich gerne enger zusammenarbeiten würde und von
unseren Erfahrungen beim Aufbau staatlicher Sicher-
heitsstrukturen profitieren möchte. Taiwan ist da nur ein
Beispiel; denn unsere sicherheitsrelevanten Strukturen
werden weltweit geschätzt . Sie dienen anderen, insbe-
sondere noch nicht so stabilen Staaten als Vorbild .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, unsere deut-
schen Polizistinnen und Polizisten unterstützen in fragi-
len Staaten den Auf- und Umbau von staatlichen Organi-
sationen . Sie helfen dabei, Polizistinnen und Polizisten
vor Ort auszubilden, geben Expertise und helfen beim
Aufbau einer modernen Sicherheitsarchitektur mit einer
funktionsfähigen und nach rechtsstaatlichen Grundsät-
zen handelnden Polizei . Unsere Polizistinnen und Poli-
zisten kommen dabei im Gastland oft als Berater, Ausbil-
der, Mentoren und Trainer zum Einsatz . Dabei begeben
sie sich jeden Tag mit großem persönlichem Einsatz in
die Krisenregionen dieser Welt . Sie sind dort eingesetzt
und haben eine große Aufgabe und ein großes Ziel vor
Augen . Sie fördern den Frieden, um in der Region ein
sicheres Leben für die dort lebenden Menschen zu er-
möglichen .

Unsere Polizistinnen und Polizisten verdienen für ih-
ren Einsatz unsere höchste Anerkennung . Ich danke Ih-
nen an dieser Stelle ausdrücklich und sehr herzlich, und
ich würde mich freuen, wenn Sie den Dank an Ihre, an
meine Kollegen weitergäben .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Es ist nicht so, dass ich hier über etwas spreche, was
mir fremd ist . Ich weiß, was die eingesetzten Kräfte
denken und fühlen . Ich kenne ihre Ängste, ihre Sorgen
und ihre Nöte . Ich war in meinem früheren Beruf als
Polizeibeamter selbst oft aufgrund spezieller Aufgaben
großen Gefahren ausgesetzt . Auch ich war teilweise wo-
chenlang von meiner Familie, von meiner Ehefrau und
von meinem Kind, getrennt . Manchmal konnte ich mich
nicht melden, und dann machte sich meine Familie große

Thorsten Frei






(A) (C)



(B) (D)


Sorgen . Sie fragte sich, ob etwas passiert sei, und ver-
fiel in Ungewissheit. Es war auch nicht immer einfach,
wenn meine Ehefrau meinem damals dreijährigen Sohn
Ricardo, der heute 24 ist, erklären musste, dass ich im
Moment nicht zu Hause sei . Ich weiß also nur zu gut, mit
welchen Schwierigkeiten Angehörige in solchen Phasen
konfrontiert sind . Es ist für keinen der Beteiligten ein-
fach, wenn man seine Familie oder Freunde nicht sieht
und oft nicht einmal mit ihnen telefonieren kann .

Durch diese Beispiele wird deutlich, dass nicht nur
die Polizistinnen und Polizisten für die Gesellschaft eine
ganz wichtige Rolle übernehmen, wenn sie sich auf ei-
ner Auslandsmission befinden. Auch deren Angehörige
leisten einen ganz wichtigen Beitrag . Sie sind nämlich
der Rückhalt für unsere Polizistinnen und Polizisten im
weltweiten Einsatz . Deswegen gebührt auch den Famili-
en und Freunden mein ausdrücklicher Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, manda-
tierte Friedensmissionen sind notwendig . Sie sind ein
nützliches Instrument, um bewaffnete Konflikte zu ver-
hindern und einzudämmen . Sie fördern und festigen den
Frieden . Sie sind wichtig, um später die Beteiligten im
besten Fall an einen Tisch zu bekommen und um für den
Frieden zu werben . Für die CDU/CSU sind sie ein we-
sentlicher Baustein im deutschen Engagement für den
internationalen Frieden . Die deutsche Beteiligung an den
Friedensmissionen ist nicht mehr wegzudenken . Unsere
Freunde und Partner aus anderen Ländern verlassen sich
auf unsere Erfahrungen, die wir gerne mit ihnen teilen .
Deshalb beteiligt sich Deutschland mit den Polizeien der
Länder und des Bundes und auch mit Teilen der Bun-
deszollverwaltung an vielen Friedensmissionen auf der
ganzen Welt .

Ich möchte aber auch noch auf Folgendes hinweisen:
Der Austausch ist wirklich ein Austausch . Unsere Polizis-
tinnen und Polizisten unterstützen ihre Kollegen im Gast-
land nicht nur, sie lernen bei ihren gemeinsamen Einsät-
zen auch voneinander . Sie lernen bei den gemeinsamen
Übungen zum Beispiel, Sprachbarrieren zu überbrücken .
Sie lernen, ihren Blickwinkel zu ändern, kulturelle Un-
terschiede zu berücksichtigen und zu überwinden . Die
Erfahrungen, die sie dort im täglichen Miteinander sam-
meln, kommen uns besonders bei der Bekämpfung des
internationalen Terrorismus und der immer stärkeren In-
ternationalisierung der Kriminalität zugute .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wer so stark
im Berufsleben gefordert wird, soll und muss auch ent-
sprechend unterstützt werden . Wir als CDU/CSU werden
uns selbstverständlich weiterhin für eine Verbesserung

der Ausrüstung, eine zielgenaue Aus- und Fortbildung
und eine aufrichtige Wertschätzung unserer Bundes- und
Landesbeamten einsetzen .

Liebe Ulla Jelpke, du weißt ja, dass ich dich mag .


(Heiterkeit)


Aber ich möchte doch einmal Worte benutzen, die du
manchmal auch gerne benutzt, wie zum Beispiel „skan-
dalös“, oftmals bist du „entsetzt“ . Mir als Polizeibeamten
hat das teilweise wirklich wehgetan, was du, Ulla, gesagt
hast, und ich kann auch sagen, warum: Ein Polizeibe-
amter ist nämlich mit dem Herzen Polizeibeamter . Die
Kollegen, die vorhin auf der Tribüne saßen, haben sicher
ähnlich gedacht .

Ich möchte die Frage stellen: Waren Sie oder die Zu-
schauer schon einmal bei einer Feierstunde für Rückkeh-
rerinnen und Rückkehrer von Auslandseinsätzen? Wenn
nicht, dann möchte ich darauf hinweisen, dass man sich
das hier in Berlin live anschauen kann . Wenn Sie die
Kolleginnen und Kollegen vor dem Reichstag treffen:
Schauen Sie einmal in ihre Gesichter . Sie sind stolz . Sie
sind stolz darauf, dass sie mitgeholfen haben . Sie tragen
voller Stolz ihre Uniform . Sie teilen diesen Stolz mit ih-
ren Familien . Und sie nehmen erst recht voller Stolz die
Wertschätzung unseres Bundesinnenministers Thomas
de Maizière entgegen .

Ich sage es zum Schluss noch einmal sehr gerne: Vie-
len Dank für euren Einsatz, und vielen Dank, dass eure
Familien das mitmachen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1823923700

Ich schließe die Aussprache .

Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
Drucksache 18/12445 an die in der Tagesordnung aufge-
führten Ausschüsse vorgeschlagen . Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist der Fall . Dann ist die Überweisung
so beschlossen .

Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages-
ordnung . Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen
Bundestages auf morgen, Donnerstag, den 22 . Juni 2017,
9 Uhr, ein .

Die Sitzung ist geschlossen . Ich wünsche Ihnen alles
Gute bis dahin .