Protokoll:
18180

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 18

  • date_rangeSitzungsnummer: 180

  • date_rangeDatum: 24. Juni 2016

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:50 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/180 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 180. Sitzung Berlin, Freitag, den 24. Juni 2016 Inhalt: Zur Geschäftsordnung Michael Grosse-Brömer (CDU/CSU) . . . . . . . 17769 D Dr . Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 17770 A Christine Lambrecht (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 17771 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17771 D Zur Geschäftsordnung Erweiterung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . . 17773 B Zusatztagesordnungspunkt 9: – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Erb- schaftsteuer- und Schenkungsteuerge- setzes an die Rechtsprechung des Bun- desverfassungsgerichts Drucksachen 18/5923, 18/6279, 18/6410 Nr . 4, 18/8911 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17773 B – Bericht des Haushaltsausschusses gemäß § 96 der Geschäftsordnung Drucksache 18/8912 . . . . . . . . . . . . . . . . . 17773 C Dr . h . c . Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . 17773 D Dr . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . 17775 C Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 17777 D Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17778 B Dr . Axel Troost (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 17778 D Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 17780 D Christian Freiherr von Stetten (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17781 D Dr . Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17783 A Monika Heinold, Ministerin (Schleswig-Holstein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17784 A Cansel Kiziltepe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17785 C Fritz Güntzler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17786 C Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 17788 C Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 17789 D Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17791 D Zusatztagesordnungspunkt 10: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung wasser- und natur- schutzrechtlicher Vorschriften zur Untersa- gung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fracking-Technologie Drucksachen 18/4713, 18/4949, 18/8916 . . . . 17790 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 11: Zweite und dritte Beratung des von der Bun- desregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ausdehnung der Bergscha- denshaftung auf den Bohrlochbergbau und Kavernen Drucksachen 18/4714, 18/4952, 18/8907 . . . . 17790 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016II Dr . Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 17790 B Hubertus Zdebel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 17794 A Dr . Herlind Gundelach (CDU/CSU) . . . . . . . . 17796 B Dr . Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17797 D Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . 17798 C Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17800 B Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17801 B Andreas Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17802 D Bernd Westphal (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17803 D Karsten Möring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 17804 D Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 17805 C Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17806 C Dr . Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 17807 D Namentliche Abstimmung . . . . . . . . . . . . . . . 17809 A Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17811 C Tagesordnungspunkt 26: a) Antrag der Abgeordneten Jutta Krellmann, Sabine Zimmermann (Zwickau), Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE: Mindestlohn für die Be- schäftigung von Langzeiterwerbslosen Drucksache 18/8864 . . . . . . . . . . . . . . . . . 17809 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus Ernst, Jutta Krellmann, Susanna Karawanskij, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Mindestlohn sichern – Um- gehungen verhindern Drucksachen 18/4183, 18/8278 . . . . . . . . . 17809 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 17810 A Dr . Carsten Linnemann (CDU/CSU) . . . . . . . 17814 A Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17815 A Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17815 D Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17817 B Matthäus Strebl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 17819 A Bernd Rützel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17820 C Tagesordnungspunkt 24: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Einführung von Aus- schreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien (Erneu- erbare-Energien-Gesetz – EEG 2016) Drucksache 18/8860 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17822 A Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 17822 A Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 17823 C Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . 17824 B Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 17825 A Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17825 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 17826 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17827 D Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . 17829 C Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 17832 B Thomas Bareiß (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 17833 B Dr . Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17834 A Dr . Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17835 B Johann Saathoff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17836 B Dr . Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 17837 A Ingbert Liebing (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 17838 B Tagesordnungspunkt 14: – Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum besseren Informationsaustausch bei der Bekämpfung des internationalen Terro- rismus Drucksachen 18/8702, 18/8917 . . . . . . . . . 17839 D – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zum besseren Informati- onsaustausch bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus Drucksachen 18/8824, 18/8881, 18/8917 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17839 D Dr . Günter Krings, Parl . Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17840 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 17841 B Burkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 17842 B Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17843 A Dr . Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 17844 C Uli Grötsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17846 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 III Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17846 C Armin Schuster (Weil am Rhein) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17848 A Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17849 A Tagesordnungspunkt 28: a) Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Annalena Baerbock, Volker Beck (Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Seenotret- tung im Mittelmeer – Menschen schüt- zen, humanitäre Verantwortung über- nehmen, solidarisch handeln Drucksache 18/8875 . . . . . . . . . . . . . . . . . 17850 B b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abgeordneter und der Frakti- on DIE LINKE: Das Mittelmeer darf nicht zum Massengrab werden – Für eine Umkehr in der EU-Asylpolitik – zu dem Antrag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Manuel Sarrazin, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: Flüchtlingsschutz und faire Verantwortungsteilung in einer ge- einten Europäischen Union Drucksachen 18/4838, 18/8244, 18/8918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17850 B c) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Sevim Dağdelen, Annette Groth, Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Sanktionsrege- lungen für Beförderungsunternehmen, insbesondere Flug- und Schiffsunter- nehmen, abschaffen Drucksachen 18/8701, 18/8905 . . . . . . . . . 17850 C Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17850 C Barbara Woltmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 17852 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 17853 A Dr . Lars Castellucci (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 17854 B Thorsten Frei (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17855 C Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 17856 A Dr . Birgit Malecha-Nissen (SPD) . . . . . . . . . . 17857 B Alexander Hoffmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 17858 C Zusatztagesordnungspunkt 12: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung und Erweiterung der Beteiligung bewaffne- ter deutscher Streitkräfte an EUNAVFOR MED Operation SOPHIA Drucksache 18/8878 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17860 A Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17860 B Dr . Alexander S . Neu (DIE LINKE) . . . . . . . . 17861 C Niels Annen (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17862 D Dr . Alexander S . Neu (DIE LINKE) . . . . . . 17863 D Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17864 C Jürgen Hardt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 17865 C Dr . Karl-Heinz Brunner (SPD) . . . . . . . . . . . . 17866 C Florian Hahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17867 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17868 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 17869 A Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Hei- ke Baehrens, Ulrike Bahr, Willi Brase, Martin Burkert, Bettina Hagedorn, Rita Hagl-Kehl, Ulrich Hampel, Gabriele Hiller-Ohm, Oliver Kaczmarek, Ralf Kapschack, Cansel Kizilte- pe, Daniela Kolbe, Gabriele Lösekrug-Möller, Dr . Matthias Miersch, Klaus Mindrup, Bettina Müller, Ulli Nissen, Detlev Pilger, Dr . Simone Raatz, Gerold Reichenbach, Andreas Rimkus, Petra Rode-Bosse, René Röspel, Dr . Ernst Die- ter Rossmann, Annette Sawade, Dr . Hans-Jo- achim Schabedoth, Dr . Dorothee Schlegel, Swen Schulz (Spandau), Svenja Stadler, Kerstin Tack, Dr . Karin Thissen und Gülistan Yüksel (alle SPD) zu der namentlichen Ab- stimmung zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schen- kungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Zusatztagesordnungspunkt 9) . . . . . . . . . . . . 17869 D Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- chen Abstimmung zu dem von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurf eines Geset- zes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtspre- chung des Bundesverfassungsgerichts (Zusatztagesordnungspunkt 9) . . . . . . . . . . . . 17870 B Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016IV Hilde Mattheis (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17870 B Dr . Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 17871 A Sarah Ryglewski (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17871 B Dr . Nina Scheer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17871 D Anlage 4 Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- chen Abstimmung über den von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrecht- licher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fra- cking-Technologie (Zusatztagesordnungspunkt 10) . . . . . . . . . . . 17872 A Maik Beermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 17872 A Marco Bülow (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17872 C Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17873 A Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christel Voßbeck-Kayser und Sabine Weiss (Wesel I) (beide CDU/CSU) zu der namentli- chen Abstimmung über den von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrecht- licher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fra- cking-Technologie sowie zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurf eines Gesetzes zur Ausdehnung der Bergschadenshaftung auf den Bohrloch- bergbau und Kavernen (Zusatztagesordnungspunkte 10 und 11) . . . . 17873 C Anlage 6 Erklärungen nach § 31 GO zu der namentli- chen Abstimmung über den von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrecht- licher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fra- cking-Technologie sowie zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurf eines Gesetzes zur Ausdehnung der Bergschadenshaftung auf den Bohrloch- bergbau und Kavernen (Zusatztagesordnungspunkte 10 und 11) . . . . 17874 A Dr . Michael Fuchs (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 17874 B Christina Jantz-Herrmann (SPD) . . . . . . . . . . 17874 C Lars Klingbeil (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17874 D Dr . Roy Kühne (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 17875 C Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17875 D Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 17876 A Henning Otte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17876 C Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 17876 C Martin Patzelt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 17876 D Reinhold Sendker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 17877 B Anlage 7 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17877 C (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17769 180. Sitzung Berlin, Freitag, den 24. Juni 2016 Beginn: 9 .01 Uhr
  • folderAnlagen
    Florian Hahn (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17869 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albani, Stephan CDU/CSU 24 .06 .2016 Bellmann, Veronika CDU/CSU 24 .06 .2016 Benning, Sybille CDU/CSU 24 .06 .2016 Bosbach, Wolfgang CDU/CSU 24 .06 .2016 Brähmig, Klaus CDU/CSU 24 .06 .2016 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24 .06 .2016 Donth, Michael CDU/CSU 24 .06 .2016 Fabritius, Dr . Bernd CDU/CSU 24 .06 .2016 Fischer (Hamburg), Dirk CDU/CSU 24 .06 .2016 Gerster, Martin SPD 24 .06 .2016 Groth, Annette DIE LINKE 24 .06 .2016 Heller, Uda CDU/CSU 24 .06 .2016 Hintze, Peter CDU/CSU 24 .06 .2016 Höger, Inge DIE LINKE 24 .06 .2016 Hübinger, Anette CDU/CSU 24 .06 .2016 Irlstorfer, Erich CDU/CSU 24 .06 .2016 Korte, Jan DIE LINKE 24 .06 .2016 Krichbaum, Gunther CDU/CSU 24 .06 .2016 Launert, Dr . Silke CDU/CSU 24 .06 .2016 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 24 .06 .2016 Liebich, Stefan DIE LINKE 24 .06 .2016 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24 .06 .2016 Mortler, Marlene CDU/CSU 24 .06 .2016 Nahles, Andrea SPD 24 .06 .2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Nüßlein, Dr . Georg CDU/CSU 24 .06 .2016 Petzold, Ulrich CDU/CSU 24 .06 .2016 Pflugradt, Jeannine SPD 24 .06 .2016 Radomski, Kerstin CDU/CSU 24 .06 .2016 Ramsauer, Dr . Peter CDU/CSU 24 .06 .2016 Riesenhuber, Dr . Heinz CDU/CSU 24 .06 .2016 Roth (Heringen), Michael SPD 24 .06 .2016 Rupprecht, Albert CDU/CSU 24 .06 .2016 Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU 24 .06 .2016 Schimke, Jana CDU/CSU 24 .06 .2016 Steinbach, Erika CDU/CSU 24 .06 .2016 Steinmeier, Dr . Frank- Walter SPD 24 .06 .2016 Warken, Nina CDU/CSU 24 .06 .2016 Wicklein, Andrea SPD 24 .06 .2016 Wöhrl, Dagmar G . CDU/CSU 24 .06 .2016 Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Heike Baehrens, Ulrike Bahr, Willi Brase, Martin Burkert, Bettina Hagedorn, Rita Hagl-Kehl, Ulrich Hampel, Gabriele Hil- ler-Ohm, Oliver Kaczmarek, Ralf Kapschack, Cansel Kiziltepe, Daniela Kolbe, Gabriele Löse- krug-Möller, Dr. Matthias Miersch, Klaus Min- drup, Bettina Müller, Ulli Nissen, Detlev Pilger, Dr. Simone Raatz, Gerold Reichenbach, Andreas Rimkus, Petra Rode-Bosse, René Röspel, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Annette Sawade, Dr. Hans-Jo- achim Schabedoth, Dr. Dorothee Schlegel, Swen Schulz (Spandau), Svenja Stadler, Kerstin Tack, Dr. Karin Thissen und Gülistan Yüksel (alle SPD) zu der namentlichen Abstimmung zu dem von der Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 201617870 (A) (C) (B) (D) Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Zusatztagesord- nungspunkt 9) Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit Urteil vom 17 . Dezember 2014 die Regelungen zur Befreiung des Betriebsvermögens von der Erbschaftsteu- er in Teilen für verfassungswidrig erklärt . Beanstandet wurden unter anderem die Steuerbefreiung des Verwal- tungsvermögens, die Ausnahme von Kleinbetrieben vom Nachweis der Lohnsummenpflicht sowie die Begünsti- gung von sehr großen Erwerben ohne Prüfung einer Be- dürftigkeit . Die Verhandlungen innerhalb der Regierungsfrakti- onen gestalteten sich von Beginn an schwierig, da die CDU/CSU-Fraktion eine aufkommensneutrale Novel- lierung anstrebte . Aufkommensneutralität kann aber nur erzielt werden, wenn zusätzlich neue Vergünstigungen eingeführt werden . Das jetzt vorliegende Gesetz ist der kleinste gemein- same Nenner zwischen CDU/CSU und SPD . Es ist nicht klar, ob die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts ausreichend umgesetzt werden und die neuen Verscho- nungen abermals zu weitgehend sind . Eine nachhaltige Reform der Besteuerung des Be- triebsvermögens könnte das Aufkommen langfristig verdoppeln, ohne dass Arbeitsplätze auch nur im Ansatz gefährdet würden . Die Konzepte und Berechnungen – beispielsweise vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) – liegen vor . Das andert- halbjährige Ringen um die Besteuerung des Betriebsver- mögens hat aber gezeigt, dass hierfür andere Mehrheits- konstellationen nötig sind . Da die Einnahmen der Erbschaftsteuer den Ländern zufließen, sind diese die Hauptbetroffenen des Konflikts. Die Finanzminister von Nordrhein-Westfalen und von Niedersachsen haben bereits große Zweifel angemeldet . Insoweit setzen wir auf weitere Verhandlungen durch den Bundesrat . Mit dieser Erklärung unterstützen wir all die Landesregierungen, denen es um eine Reform geht, die die Einnahmepotenziale der Erbschaft- und Schenkung- steuer in angemessener Form hebt . Anlage 3 Erklärungen nach § 31 GO zu der namentlichen Abstimmung zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Zusatztagesord- nungspunkt 9) Hilde Mattheis (SPD): Das Bundesverfassungsge- richt hat im Dezember 2014 Teile des Erbschaftsteuer- gesetzes für verfassungswidrig erklärt . Das Gericht kri- tisierte die unverhältnismäßige Privilegierung besonders vermögender Erben . Es erklärte die Regelungen zur Be- freiung des Betriebsvermögens in Teilen für verfassungs- widrig, da diese gegen den Gleichheitsgrundsatz (Arti- kel 3 Absatz 1 GG) verstießen . Der Gesetzgeber sollte bis zum 30 . Juni 2016 eine Neuregelung der Erbschaft- und Schenkungsteuer vornehmen . Die Verhandlungen zu dieser Neuregelung zwischen den beiden Koalitionsfraktionen gestalteten sich äußerst schwierig, auch und vor allem weil bereits gefundene Kompromisse immer wieder vonseiten der CSU auf In- tervention des bayerischen Ministerpräsidenten infrage gestellt wurden . So stellte noch das Anfang 2015 veröf- fentliche Eckpunktepapier des Bundesfinanzministeri- ums eine gute Grundlage für Verhandlungen da . Diese Eckpunkte wurden aber durch die Unionsfraktion immer weiter verwässert . Die Unionsfraktion versuchte, eine weitgehende Verschonung von großen Erben aufrecht- zuerhalten . Dieses Vorgehen widerspricht aber den Vor- gaben des Bundesverfassungsgerichts, die genau diese Privilegierung monierten . Im gefundenen Kompromiss sind sowohl Verbesse- rungen als Verschlechterungen der aktuellen Regelung enthalten, wobei letztere leider überwiegen . Positiv zu bewerten ist die Abschaffung der Sockel- verschonung und die Straffung des Abschmelztarifs . Die Abschaffung der Sockelverschonung war notwendig, da sie nach Einschätzung aller Sachverständigen der Anhö- rung des Finanzausschusses offensichtlich verfassungs- widrig ist . Ebenso positiv ist die Rückkehr zum alten Verwaltungsvermögenkatalog nach Vorschlag der Län- der . Hier war die Haltung der Länder eindeutig, sodass andernfalls alleine schon wegen dieser aufkommenstech- nisch irrelevanten Frage der Vermittlungsausschuss an- gerufen worden wäre . Auch gibt es dann keine Verscho- nung für Erben mehr, wenn das Verwaltungsvermögen über 90 Prozent liegt . Dies hat aber kaum Aufkommen- seffekte . Insgesamt ist mit einer Minderung des Aufkom- mens zu rechnen . Eine Verschlechterung ist es, dass Familienunterneh- men unter Voraussetzungen einen Wertabschlag bis zu 30 Prozent erhalten . Zusätzlich wird der Kapitalisie- rungsfaktor um circa 30 Prozent abgesenkt . Beide Wert- abschläge können kumulativ genutzt werden, sodass vie- le Unternehmen einen Wertabschlag von über 50 Prozent erhalten . Damit wäre der verfassungswidrige Zustand vor der Reform von 2008 wiederhergestellt . Bei Erbschaften ist eine voraussetzungslose zinslose Stundung von bis zu zehn Jahren möglich . Die führt – je nach unterstell- tem alternativem Anlagezins – zu einem Steuernachlass von bis zu 30 Prozent . Es wird eine Investitionsklausel eingeräumt, die es dem Erben ermöglicht, vorhandene Geldmittel dem begünstigten Vermögen zuzuordnen, so- fern sie innerhalb einer Frist von zwei Jahren verausgabt werden . Die Aufkommenswirkungen können nicht an- satzweise geschätzt werden . Im Ergebnis werden also auch mit dem neuen Gesetz voraussichtlich Erben sehr großer Vermögen gegenüber anderen Erben privilegiert . Damit ist der angemahnte Änderungsbedarf des Bundesverfassungsgerichtes nicht Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17871 (A) (C) (B) (D) umgesetzt, und somit steht zu befürchten, dass auch die- ses Gesetz verfassungswidrig ist . Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU): Der Deutsche Bundestag setzt heute die vom Bundesverfassungsge- richt am 17 . Dezember 2014 geforderten Vorgaben zur Anpassung des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes um . Ich begrüße es, dass wir rechtzeitig vor Ablauf der Umsetzungsfrist nun Rechtssicherheit für die Unterneh- men in Deutschland schaffen, und stimme dem Gesetz- entwurf insgesamt zu . Denn es gibt auch positive Aspek- te, wie die Investitionsklausel, das Abschmelzmodell, die Anpassung der Bewertungsregeln oder die grundsätz- liche Erhaltung der Verschonungsregeln für kleine und mittlere Unternehmen . Ich möchte aber folgende Anmer- kungen ergänzen: Erstens . Entscheidung des Bundesverfassungsgerich- tes: Aus meiner Sicht wird das Bundesverfassungsgericht mit seinem Urteil der wichtigen Rolle von – vor allem familiengeführten – Unternehmen für Investitionen und Arbeitsplätze und für unsere Gesellschaft insgesamt nicht gerecht . Karlsruhe hat in seiner Entscheidung ei- nige Vorgaben gemacht, die eine Weitergabe von Un- ternehmensanteilen, insbesondere bei großen Familien- unternehmen, erschweren . Wenn deswegen zukünftig weniger Mittel für Innovationen und Investitionen zur Verfügung stehen, hat dies negative Auswirkungen auf nachhaltige Arbeitsplätze in Deutschland . Der Standort Deutschland wird dadurch nicht gestärkt . Zweitens . Verhalten des Koalitionspartners und der Länder: Bedauerlich ist für mich vor allem auch die Rolle des Koalitionspartners auf Bundesebene und einiger rot-grün geführter Landesregierungen . Weder mit Sozialdemokra- ten noch mit Grünen war ein besseres Ergebnis möglich, weil für beide kurzfristige Umverteilung wichtiger war als langfristig gesicherte Arbeitsplätze und Investitionen . Drittens . Evaluation der Neuregelung: Wichtig für mich ist, dass wir die nun getroffenen Maßnahmen, vor allem das Spannungsfeld zwischen der Veräußerung und der Weitergabe von betrieblichen Ver- mögen an die nächste Generation, genau verfolgen und gegebenenfalls umsteuern . Viertens . Steuerrecht: Mit dem nun erzielten Kompromiss zur Erbschaft- bzw . Schenkungsteuer machen wir das Steuerrecht leider nicht einfacher – im Gegenteil . Wir müssen die Debatte über die Vereinfachung unseres Steuerrechts weiter füh- ren . Hoffentlich gibt es in der nächsten Legislaturperiode einen Willen dazu . Sarah Ryglewski (SPD): Der Erste Senat des Bun- desverfassungsgerichts hat mit Urteil vom 17 . Dezember 2014 die Regelungen zur Befreiung des Betriebsvermö- gens von der Erbschaftsteuer in Teilen für verfassungs- widrig erklärt . Beanstandet wurden unter anderem die Steuerbefreiung des Verwaltungsvermögens, die Aus- nahme von Kleinbetrieben vom Nachweis der Lohnsum- menpflicht sowie die Begünstigung von sehr großen Er- werben ohne Prüfung einer Bedürftigkeit . Die Verhandlungen innerhalb der Regierungsfrakti- onen gestalteten sich von Beginn an schwierig, da die CDU/CSU-Fraktion eine aufkommensneutrale Novel- lierung anstrebte . Aufkommensneutralität kann aber nur erzielt werden, wenn zusätzlich neue Vergünstigungen eingeführt werden . Das jetzt vorliegende Gesetz ist der kleinste gemein- same Nenner zwischen CDU/CSU und SPD . Es ist nicht klar, ob die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts ausreichend umgesetzt werden und die neuen Verscho- nungen abermals zu weitgehend sind . Eine nachhaltige Reform der Besteuerung des Be- triebsvermögens könnte das Aufkommen langfristig verdoppeln, ohne dass Arbeitsplätze auch nur im Ansatz gefährdet würden . Die Konzepte und Berechnungen – beispielsweise vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) – liegen vor . Das andert- halbjährige Ringen um die Besteuerung des Betriebsver- mögens hat aber gezeigt, dass hierfür andere Mehrheits- konstellationen nötig sind . Da die Einnahmen der Erbschaftsteuer den Ländern zufließen, sind diese die Hauptbetroffenen des Kon- flikts. Vertreter aus Bremen, Niedersachsen und Nord- rhein-Westfalen haben bereits große Zweifel angemeldet . Insoweit setze ich auf weitere Verhandlungen durch den Bundesrat . Diese Reform ist ein Zwischenschritt . Wir müssen weiter alle Möglichkeiten nutzen, die Einnahme- potenziale der Erbschaft- und Schenkungsteuer in ange- messener Form zu erhöhen . Dr. Nina Scheer (SPD): Der Erste Senat des Bun- desverfassungsgerichts hat mit Urteil vom 17 . Dezember 2014 die Regelungen zur Befreiung des Betriebsvermö- gens von der Erbschaftsteuer in Teilen für verfassungs- widrig erklärt . Beanstandet wurden unter anderem die Steuerbefreiung des Verwaltungsvermögens, die Aus- nahme von Kleinbetrieben vom Nachweis der Lohnsum- menpflicht sowie die Begünstigung von sehr großen Er- werben ohne Prüfung einer Bedürftigkeit . Die Verhandlungen innerhalb der Regierungsfrakti- onen gestalteten sich von Beginn an schwierig, da die CDU/CSU-Fraktion eine aufkommensneutrale Novel- lierung anstrebte . Aufkommensneutralität kann aber nur erzielt werden, wenn zusätzlich neue Vergünstigungen eingeführt werden . Das jetzt vorliegende Gesetz ist der kleinste gemein- same Nenner zwischen CDU/CSU und SPD . Es ist nicht klar, ob die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts ausreichend umgesetzt werden und die neuen Verscho- nungen abermals zu weitgehend sind . Eine nachhaltige Reform der Besteuerung des Be- triebsvermögens könnte das Aufkommen langfristig verdoppeln, ohne dass Arbeitsplätze auch nur im Ansatz gefährdet würden . Die Konzepte und Berechnungen – beispielsweise vom Institut für Makroökonomie und Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 201617872 (A) (C) (B) (D) Konjunkturforschung (IMK) – liegen vor . Das andert- halbjährige Ringen um die Besteuerung des Betriebsver- mögens hat aber gezeigt, dass hierfür andere Mehrheits- konstellationen nötig sind . Da die Einnahmen der Erbschaftsteuer den Ländern zufließen, sind diese die Hauptbetroffenen des Konflikts. Die Finanzminister von Nordrhein-Westfalen und von Niedersachsen haben bereits große Zweifel angemeldet . Insoweit setze ich auf weitere Verhandlungen durch den Bundesrat . Mit dieser Erklärung unterstütze ich all die Landesregierungen, denen es um eine Reform geht, die die Einnahmepotenziale der Erbschaft- und Schenkung- steuer in angemessener Form hebt . In dieser Erwartungs- haltung stimme ich dem vorliegenden Gesetzesentwurf zu . Anlage 4 Erklärungen nach § 31 GO zu der namentlichen Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutz- rechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fra- cking-Technologie (Zusatztagesordnungspunkt 10) Maik Beermann (CDU/CSU): Dem Gesetzentwurf der Bundesregierung werde ich zustimmen und möchte nachfolgend meine Position zur Sache wie folgt erklären: Das nun vorliegende Gesetz ist weitreichender als der von mir vor einigen Wochen unterstützte Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 28 . April 2016, TOP 30 a/b, 2 ./3 . Lesung des Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes zur Untersagung der Fracking-Tech- nik“ und „Verbot von Fracking in Deutschland“ . Dadurch sehe ich mich in meiner Haltung bestätigt und kann den geänderten Gesetzen in der neuen Fassung deshalb zu- stimmen . Das nun zwischen den Regierungskoalitionen ausgehandelte Gesetz stellt die von mir damals geforder- te Sicherheit und die Gesundheit der Mitbürgerinnen und Mitbürger in den Vordergrund . Vorrangig haben mich die folgenden Punkte über- zeugt: 1 . Das Gesetz enthält ein klares, unbefristetes Verbot des unkonventionellen Frackings . 2 . Die bundesweit insgesamt vier Probebohrungen zur Erforschung der Auswirkungen des unkonventio- nellen Frackings auf die Umwelt dürfen nicht ohne die Zustimmung der jeweiligen Landesregierung durchgeführt werden . 3 . Im Jahr 2021 wird der Bundestag erneut beraten . Etwaige Ergebnisse der Forschungsbohrungen wer- den geprüft, und das Parlament entscheidet über ein mögliches weiteres Verbot . Ohne Forschungsergeb- nisse bleibt das Verbot bestehen . Der geforderte Par- lamentsvorbehalt ist damit gegeben . 4 . Konventionelles Fracking bleibt im engen Rahmen erlaubt . Umweltverträglichkeitsprüfungen sind Pflicht. 5 . Fracking-Fluide dürfen nicht wassergefährdend sein . Die Verpressung von Lagerstättenwasser darf nur im engen Rahmen erfolgen . 6 . Dem Schutz des Trinkwassers und der Natur wurde ein besonderer Vorrang eingeräumt . 7 . Die Beweislastumkehr für Schäden, die durch star- ke Erschütterungen verursacht wurden . 8. Die finanzielle Absicherung von Geschädigten bei Zahlungsunfähigkeit des schadenverursachenden Unternehmens . Marco Bülow (SPD): Ich halte unkonventionelles Fracking für nicht verantwortbar und setze mich daher schon lange für eine gesetzliche Regelung ein, die dieses in Nordrhein-Westfalen und im Bund unmöglich macht . Für mich ist es überhaupt keine Frage, dass der Schutz von Trinkwasser und Gesundheit absolute Priorität ge- genüber wirtschaftlichen Interessen hat . Von dieser absoluten Ablehnung, was Fracking insge- samt angeht, rücke ich auch jetzt nicht ab . Allerdings ist der jetzt eingebrachte Gesetzentwurf eine deutliche Ver- besserung zu allen vorherigen Entwürfen und zur jetzi- gen gesetzlichen Lage . Unkonventionelles Fracking war bisher nicht eindeutig verboten . Ohne das Gesetz könnte unkonventionelles Fracking demnächst in die Tat um- gesetzt werden . Jetzt haben wir aber eine Regelung, die Fracking im Schiefergestein verbietet . Einer meiner zentralen Kritikpunkte war, dass eine Expertenkommission Entscheidungen treffen sollte und nicht das demokratisch legitimierte Organ Deutscher Bundestag . Diese Idee der Union ist jetzt vom Tisch . Auch wenn ich mir grundsätzlich ein dauerhaftes Verbot gewünscht hätte, so ist es in diesem Entwurf der Deut- sche Bundestag, der 2021 noch einmal über das Thema entscheiden kann – aber eben nicht muss, weil das Verbot in dem Fall weiter gilt . Ich bin kritisch gegenüber den vier maximal mögli- chen wissenschaftlichen Probebohrungen . Es ist aber wichtig, zu betonen, dass die betroffenen Landesregie- rungen die Möglichkeit haben, diese auszuschließen . Durch diesen Hebel ist es möglich, auch diese wenigen Probebohrungen komplett zu verhindern . Die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat bereits an- gekündigt, solchen Probebohrungen nicht zuzustimmen, sodass es hier nicht mal dieses kleine Einfalltor für un- konventionelles Fracking gibt . Damit ist eines meiner Hauptziele, die Verhinderung von Fracking in NRW, er- reicht . Auch in anderen Bundesländern haben die Bürge- rinnen und Bürger jetzt die Möglichkeit, mit Druck auf die jeweiligen Landesregierungen Probebohrungen zu verhindern . Diese Situation macht es aus meiner Sicht relativ unwahrscheinlich, dass sich noch ein Unterneh- men findet, das das Kostenrisiko bei diesen hohen Hür- den eingeht . Zusätzlich wichtig ist mir, dass es nun schärfere Um- weltauflagen für das schon seit Jahrzehnten vor allem Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17873 (A) (C) (B) (D) in Niedersachsen praktizierte konventionelle Fracking und kein Weiter-so geben wird . So gibt es hier deutliche Verbesserungen bei den besonders kritischen Bereichen Lagerstättenwasser und Flowback . Auch die Beweislast- umkehr zugunsten der Geschädigten ist eine wichtige Veränderung . Gemessen daran, wie lange das Thema jetzt verhan- delt wurde und wie stark der Widerstand besonders im Wirtschaftsflügel der Union war – und zum Teil noch ist –, sehe ich diese Regelung als ein klares Durchsetzen der SPD-Position an . Eines ist auch klar: Gesetzentwürfe und Verordnungen, die bis zum letzten Komma absolut befriedigend sind, wird es zusammen mit der CDU/CSU nicht geben . Meine grundlegende Ablehnung von Fracking hat mich aber dazu bewogen, mich bei der Abstimmung zu enthalten . Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Hydraulic Fracturing – kurz Fracking – ist eine Metho- de, um das im Gestein eingeschlossene Erdgas fördern zu können . Dabei wird ein Gemisch aus Wasser, Sand und zum Teil giftigen, wassergefährdenden chemischen Zusätzen in den Untergrund gepresst, um auf diese Weise künstliche Klüfte im Gestein zu schaffen, durch die das Erdgas dann an die Bohrungen gelangen und gefördert werden kann . Die Technik des Fracking bringt eine Reihe von Ge- fahren für Umwelt und Gesundheit mit sich . Dazu ge- hören Verunreinigungen des Grundwassers, Bodenab- senkungen und Erdbeben sowie die ungeklärte Frage der Entsorgung giftiger Abwässer . Verschiedene Gutachten wie die des Umweltbundesamtes 2011 und 2014 weisen auf eine Vielzahl von Risiken durch das Fracking hin . Mit der derzeitigen Rechtslage unterliegt Fracking nur den Regelungen des Bergrechts . Das Bergrecht ist der letzte Rechtsbereich, in dem modernes Umweltrecht noch keinen Einzug gehalten hat . Die Rechte der Bürger auf eine Beteiligung sind weitgehend reduziert, und die genehmigenden Bergbehörden können Anträge auf Fra- cking, wenn diese nach dem Bergrecht gestellt werden, kaum ablehnen . Außerdem sieht das Bergrecht bislang keine Beweislastumkehr für Bergschäden vor, sodass die von Schäden betroffenen Bürgerinnen und Bürger sich selbst um die notwendigen Beweise zum Nachweis des Kausalzusammenhangs zwischen der bergbaulichen Maßnahme und dem Schaden kümmern müssen . Dies ist mit dem Vorsorgeprinzip nicht vereinbar . Am sinnvollsten wäre es, das Fracking konsequent zu unterlassen und die notwendigen gesetzlichen Re- gelungen dafür zu schaffen . Der von der Großen Koa- lition abgelehnte Gesetzentwurf der Grünen (Drucksa- che 18/7551) zeigt dazu den konsequenten Weg auf . Mit den jetzt von der Regierungskoalition eiligst vor- gelegten Änderungen am Bergrecht wird immerhin eine leichte Besserstellung der Betroffenen durch die Umkehr der Beweislast geschaffen . Das ist ein kleiner Schritt in die richtige Richtung . Zu wünschen wäre es, wenn die nächste Bundesregierung in der kommenden Wahlperi- ode das Bergrecht dann komplett auf moderne Umwelt- und Beteiligungsstandards umstellt, damit das Vorsorge- prinzip zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger endlich in den Vordergrund kommt und nicht mehr das Interesse an der Ausbeutung von Rohstoffen das Bergrecht be- herrscht . Darum werde ich mich bei diesem ersten Schritt in die richtige Richtung enthalten . Grundsätzlich ist es dringend nötig, nicht nur das an der Rohstoffgewinnung orientierte und aus wilhelmini- schen Zeiten stammende Bergrecht als alleinige Rechts- basis für das Fracking zu haben . Denn damit lässt sich Fracking kaum wirksam verhindern . Darum ist eine zusätzliche Anwendung des Wasserrechtes durchaus richtig . Nicht zielführend sind aber die von der Regie- rungskoalition im Detail vorgesehenen Änderungen am Wasserrecht. Denn sie lassen deutliche Schlupflöcher für Fracking zu . Das konventionelle Fracking von Erdgas in Sandstein, das bisher schon örtlich genutzt wurde, wird jetzt auch offiziell freigegeben. Das wird auch durch eine Länderklausel nicht geheilt . Darum kann ich dem Ge- setzentwurf nicht zustimmen . Anlage 5 Erklärung nach § 31 GO der Abgeordneten Christel Voßbeck-Kayser und Sabine Weiss (Wesel I) (beide CDU/CSU) zu der na- mentlichen Abstimmung über den von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikomini- mierung bei den Verfahren der Fracking-Techno- logie sowie zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Ge- setzes zur Ausdehnung der Bergschadenshaftung auf den Bohrlochbergbau und Kavernen (Zusatz- tagesordnungspunkte 10 und 11) Den vorliegenden Gesetzentwürfen stimmen wir zu . Dabei lassen wir uns von den folgenden Voraussetzun- gen leiten: Durch das Schutzgesetz wird unkonventionelles Fra- cking grundsätzlich verboten . Aufgrund der Ankündigung der rot-grünen Landesre- gierung in Niedersachsen, Anträge auf unkonventionel- les Fracking nach dem derzeit geltenden Bergrecht und damit ohne allzu hohe Umweltauflagen zu bewilligen, ist die zeitnahe Verabschiedung eines Schutzgesetzes nötig geworden . Mit diesem heute verabschiedeten Schutzge- setz soll sichergestellt werden, dass in anderen Bundes- ländern – insbesondere NRW – nicht ähnliche Anträge gestellt und positiv beschieden werden können . Nach gel- tendem Recht wäre derzeit auch unkonventionelles Fra- cking erlaubt . Das heute zur Verabschiedung anstehende Regelungspaket ist daher ein wichtiges Schutzgesetz, um Fracking in unserer Heimat NRW zu verhindern . Die CDU in NRW spricht sich seit jeher konsequent dafür aus, dass unkonventionelles Fracking in NRW verboten wird . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 201617874 (A) (C) (B) (D) Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat eine deutliche Verschärfung des von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vorgelegten Gesetzentwurfes durchgesetzt . 1 . Grundsätzlich wird unkonventionelles Fracking verboten . 2 . Bundesweit sollen bis zu vier Probebohrungen zur Erforschung der Auswirkungen unkonventionellen Frackings möglich werden . Diese Probebohrungen dürfen jedoch nur mit Zustimmung der jeweiligen Landesregierungen erfolgen . 3 . Beweislastumkehr bei der Bergschadenshaftung auch bei durch die Erdgasförderung verursachten Erdbeben . Ohne das heute zur Verabschiedung anstehende ge- setzliche Schutzpaket ist jede Form des Frackings erlaubt, zudem ist die gesetzliche Neuregelung Voraussetzung für die Schadensregulierung von durch konventionelles Fracking verursachten Schäden . Daher stimmen wir den Gesetzentwürfen zu . Anlage 6 Erklärungen nach § 31 GO zu der namentlichen Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutz- rechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fra- cking-Technologie sowie zu der Abstimmung über den von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurf eines Gesetzes zur Ausdehnung der Bergscha- denshaftung auf den Bohrlochbergbau und Kaver- nen (Zusatztagesordnungspunkte 10 und 11) Dr. Michael Fuchs (CDU/CSU): Ich kann den Ge- setzentwurf nicht mittragen und werde daher mit Nein stimmen . Wesentliches Anliegen der parlamentarischen Beratungen war, nicht nur einen verlässlichen Rechts- rahmen für das sogenannte konventionelle Fracking zu schaffen, sondern auch Perspektiven für das unkonven- tionelle Fracking in Deutschland zu ermöglichen . Dabei standen Forschungsmaßnahmen im Vordergrund . Durch die restriktive Fassung des Gesetzes gebe ich diesen Forschungsmaßnahmen nun auf absehbare Zeit keine realistische Perspektive in Deutschland . Damit wird eine große Chance für Innovation in Deutschland sowie für einen wichtigen Industriezweig vertan . Damit schaden wir unserer Energiesicherheit, weil wir immer stärker auf Gasimporte insbesondere aus Russland angewiesen sind . Neben den politischen Fra- gezeichen einer solchen zunehmenden Abhängigkeit ist darauf hinzuweisen, dass die Öko- und Klimabilanz die- ser Importe deutlich schlechter ist als die der heimischen Gasförderung . Christina Jantz-Herrmann (SPD): Ich begrüße aus- drücklich, dass es nunmehr, nach jahrelangen Verhand- lungen, auf Drängen der SPD-Bundestagsfraktion, ei- nen Durchbruch gab und die sogenannte konventionelle Erdgasförderung stärker reguliert wird . Zudem erfreut es mich, dass die sogenannte unkonventionelle Erdgasför- derung de facto verboten wird . Erreicht wurde dies durch das große Engagement der Bürgerinitiativen sowie durch die vielen Rückmeldungen von zumeist kritischen Bür- gerinnen und Bürgern in den Wahlkreisen . Dafür bedan- ke ich mich sehr herzlich . Denn ohne diesen Druck hätte die Union sich wohl noch länger schärferen gesetzlichen Regelungen widersetzt . Zudem danke ich meinen Frak- tionskollegen, die sich in dieser Sache engagiert haben . Gemeinsam haben wir uns für eine strenge Regulierung der Erdgasförderung zum Wohle der betroffenen Bürge- rinnen und Bürger und auch der Natur eingesetzt . Positiv sehe ich, dass sämtliche Umweltstandards beim konventionellen Fracking, das in unserer Region bereits zu vielen Problemen führte, massiv verschärft werden . Es ist gut, dass es nunmehr verpflichtende Umweltver- träglichkeitsprüfungen mit Öffentlichkeitsbeteiligungen geben wird und die Schutzgebiete, in denen die Förde- rung verboten ist, massiv ausgeweitet werden . Zudem ist es richtig, dass zukünftig bei allen Antragsverfahren nun auch die Wasserbehörden ihre Zustimmung erteilen müs- sen, was den Schutz der Rotenburger Rinne begünstigen sollte . Auch die Einschränkungen bei der Entsorgung und dem Umgang mit Lagerstättenwasser sind positiv, genauso wie die Beweislastumkehr bei Schäden – dies habe ich ausdrücklich gefordert . Es bleibt festzuhalten, dass das vorgelegte Gesetzes- paket ein großer und wichtiger Schritt in die richtige Richtung ist . Jedoch betrachte ich Erdgasförderung in dicht besiedelten Gebieten generell sehr kritisch . Zudem müssten aus meiner Sicht Vorranggebiete zur Trinkwas- sergewinnung als Ausschlussgebiete beziehungsweise Verbotszonen im Wasserhaushaltsgesetz ausgewiesen werden – zum Schutz unseres Wassers . Erdgas- und Erdölförderung sollten zudem generell im Bereich von Natura-2000-Gebieten, Nationalparks und Naturschutz- gebieten verboten werden . Dies hat leider aufgrund des Widerstandes aus der Union im vorliegenden Gesetzes- paket keinen Einzug gefunden . Auch in einigen anderen Bereichen fehlen mir strengere Vorschriften, wie zum Beispiel hinsichtlich des Lagerstättenwassers, dessen Verpressung ich äußerst kritisch sehe . Ich bin meinem Gewissen und den betroffenen Bür- gerinnen und Bürgern meines Wahlkreises Osterholz/ Verden verpflichtet und kann daher aus den genannten Gründen dem vorgelegten Gesetzespaket leider nicht zu- stimmen . Lars Klingbeil (SPD): Das Anti-Fracking-Gesetz wird die Erdgasförderung in Deutschland massiv ver- ändern . Das gefährliche Fracking im Schiefergas wird dauerhaft verboten . Das ist ein großer Erfolg für die Fra- cking-Gegner in Deutschland und eine Entscheidung, die weltweite Beachtung finden wird. Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17875 (A) (C) (B) (D) Auch bei uns vor Ort wird es zu Verbesserungen kom- men: Krebserregende Stoffe dürfen nicht mehr eingesetzt werden . Die Landkreise Rotenburg und Heidekreis be- kommen ein Vetorecht . Trinkwassergebiete sind Verbots- zonen . Die Lagerstättenwasserverpressung in unserer Region wird endlich reguliert . Das ist eine klare Verbes- serung zur jetzigen Situation, die alles erlauben würde . Mit dem Gesetz bekommen wir auch Möglichkeiten, vor Ort zu handeln: Kreistag und Kreisverwaltung be- kommen Kompetenzen hinzu . Wir können nicht mehr nur zusehen, was bei uns passiert, sondern bekommen mit diesem Gesetz Möglichkeiten, direkt Einfluss zu neh- men . Wir haben zum ersten Mal eine Chance, Fracking bei uns zu verhindern . Ich bin stolz darauf, wie unsere Region in den ver- gangenen acht Jahren gemeinsam gekämpft hat: Bür- gerinitiativen, Bürgermeister, Ärzte, Umweltverbände, Kommunalpolitikerinnen und -politiker . Ihnen haben wir zu verdanken, dass es immer wieder Verbesserungen im Gesetz gab . Mein Dank gilt insbesondere Christina Jantz-Herrmann, Matthias Miersch und vielen weitere Kolleginnen und Kollegen im Bundestag, die in den ver- gangenen Monaten mit mir daran gearbeitet haben, das Gesetzespaket noch einmal zu verschärfen . Trotz der vielen positiven Veränderungen kann ich persönlich diesem Gesetz im Bundestag nicht zustim- men, weil es die Probleme in meinem Wahlkreis nicht zweifelsfrei löst . Ich habe vor einigen Wochen einem Fracking-Antrag der Grünen nicht zugestimmt, weil er nicht umfassend genug war . Ich habe damals gesagt, dass ich nur einer Lösung zustimmen werde, die die Anforde- rungen meiner Region umfassend erfüllt . Ich werde hin- ter diesen Anspruch nach acht Jahren Diskussion nicht zurückfallen, gerade weil meine Region so besonders von den Problemen mit der Erdgasförderung betroffen ist . Verbunden mit dieser Abstimmung möchte ich des- halb auch ein klares Signal senden: Die Diskussion über Fracking und Erdgasförderung darf an diesem Freitag nicht enden . Wir brauchen zusätzliche Verbotszonen in Vorranggebieten für die Trinkwasserversorgung und in Natura-2000-Gebieten . Wir müssen sicherstellen, dass das Vetorecht für die Landkreise zweifelsfrei wirkt . Wir müssen das Abfackeln stärker regulieren . Wir brauchen zusätzliche Gesundheitsverträglichkeitsprüfungen . Und wir müssen endlich aufklären, ob es einen Zusammen- hang zwischen den Krebshäufungen in meinem Wahl- kreis und der Erdgasförderung gibt . Das Thema Fracking und Erdgasförderung ist das be- deutendste in unserer Region . Ich selbst lebe hier und fühle mich daher auch persönlich verpflichtet, die offe- nen Punkte weiter anzugehen . Ich werde diese Diskussion weiter einfordern, ansto- ßen und vorantreiben . So verstehe ich meine Aufgabe als Abgeordneter für den Landkreis Rotenburg und den Heidekreis . Dr. Roy Kühne (CDU/CSU): Den vorliegenden Ge- setzentwürfen stimme ich zu . Dabei lasse ich mich von den folgenden Voraussetzungen leiten: Durch das Schutzgesetz wird unkonventionelles Fra- cking grundsätzlich verboten . Aufgrund der Ankündigung der rot-grünen Landesre- gierung in Niedersachsen, Anträge auf unkonventionel- les Fracking nach dem derzeit geltenden Bergrecht und damit ohne allzu hohe Umweltauflagen zu bewilligen, ist die zeitnahe Verabschiedung eines Schutzgesetzes nötig geworden . Mit diesem heute verabschiedeten Schutzgesetz soll sichergestellt werden, dass in Deutschland keine weite- ren Anträge gestellt bzw . positiv beschieden werden kön- nen . Nach geltendem Recht wäre derzeit auch unkonven- tionelles Fracking erlaubt . Das heute zur Verabschiedung anstehende Regelungs- paket ist daher ein wichtiges Schutzgesetz, um Fracking in meiner Heimat zu verhindern . Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat eine deutliche Verschärfung des von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vorgelegten Gesetzentwurfes durchgesetzt . 1 . Grundsätzlich wird unkonventionelles Fracking verboten . 2 . Bundesweit sollen bis zu vier Probebohrungen zur Erforschung der Auswirkungen unkonventionellen Frackings möglich werden . Diese Probebohrungen dürfen jedoch nur mit Zustimmung der jeweiligen Landesregierungen erfolgen . 3 . Beweislastumkehr bei der Bergschadenshaftung auch bei konventionellem Fracking . Ohne das heute zur Verabschiedung anstehende ge- setzliche Schutzpaket ist jede Form des Frackings erlaubt, zudem ist die gesetzliche Neuregelung Voraussetzung für die Schadensregulierung von durch konventionelles Fracking verursachten Schäden . Daher stimme ich den Gesetzentwürfen zu . Hans-Georg von der Marwitz (CDU/CSU): Zu den vorliegenden Gesetzesentwürfen zur Fracking-Technolo- gie in Deutschland nehme ich wie folgt Stellung: Durch den Druck aus den Bundesländern, insbeson- dere durch das anhaltende Engagement der CDU Nord- rhein-Westfalen, liegen uns heute Gesetzesanträge vor, die angesichts der kaum kalkulierbaren Risiken beim Einsatz wassergefährdender Stoffe diese Art der Fra- cking-Technologie in Deutschland unbefristet untersa- gen . Auch die Regelungen für das konventionelle Fra- cking, das in Deutschland seit den 60er Jahren zur Erdöl- und Erdgasgewinnung eingesetzt wird, sollen verschärft werden . Eine generelle Umweltverträglichkeitsprüfung für alle Fracking-Bohrungen und eine Beweislastumkehr bei Erdbebenschäden werden im Bergrecht verankert . Damit trägt die Koalition den Mahnungen von Umwelt- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 201617876 (A) (C) (B) (D) verbänden, Wasserwirtschaft und Bürgerbündnissen in den betroffenen Gebieten Rechnung . Mit Blick auf Emissionseinsparungen, Dekarbonisie- rungsbestrebungen und die mangelnde Akzeptanz in der Bevölkerung wäre jedoch ein genereller Ausstieg aus dieser Technologie und eine Revision des Bergrechts hinsichtlich Erdgas-, Erdöl- und Kohleabbau wünschens- wert gewesen . Außerdem sei auf neuere wissenschaft- liche Erkenntnisse zu möglichen Gesundheitsgefähr- dungen und die Probleme bei der Erdgasgewinnung in den USA verwiesen . Gerade in einem dichtbesiedelten Industrieland wie Deutschland müssen wir innovativ in Zukunftstechnologien investieren, statt unsere Umwelt mit dem großflächigen Abbau fossiler Energieträger zu gefährden . Mit einem klaren Ausstiegsgesetz hätten wir ein deutliches Signal gesetzt sowohl für die Bevölkerung als auch für die Energiewirtschaft, die auf Planungs- und Investitionssicherheit angewiesen ist . Die Gesetzesanträge der Koalition sind ein entschei- dender Schritt hin zur Eindämmung der Fracking-Tech- nologie, dennoch wären weiter gehende Regelungen für einen grundsätzlichen Ausstieg aus den genannten Grün- den zielführender gewesen . Daher werde ich mich bei der Abstimmung zu den geänderten Gesetzentwürfen der Bundesregierung mit meiner Stimme enthalten . Andreas Mattfeldt (CDU/CSU): Den vorliegenden Gesetzentwürfen stimme ich zu . Folgende Begründung möchte ich hierfür anführen: Nach jahrelangem Ringen wurden nun endlich erheb- liche Verschärfungen in die genannten Gesetze eingear- beitet . Es wird eine echte Beweislastumkehr für von Erd- beben verursachte Schäden an Häusern geben . Gerade nach dem letzten Erdbeben in meiner Heimatregion Ver- den gab es Hunderte beschädigte Häuser . Um die Haus- besitzer nicht alleine zu lassen, ist die Beweislastumkehr besonders wichtig . Damit wird ein wichtiger und zentraler Punkt, den ich zusammen mit meiner unionsinternen Kritikergrup- pe gefordert habe, in den Gesetzentwurf aufgenommen . Insgesamt hatten wir 13 kritische Punkte erarbeitet, die größtenteils in die Änderungsanträge zu den Gesetzent- würfen aufgenommen wurden . Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Verpressung von Lagerstättenwasser . In Trinkwasserschutzgebieten kön- nen, nach einer Auslauffrist von fünf Jahren, keine An- träge zum Verpressen von Lagerstättenwasser mehr ge- stellt werden . Dies halte ich für zwingend erforderlich, wenngleich ich mir eine deutlich kürzere Übergangsfrist gewünscht hätte . Auch in den übrigen Gebieten konnten wir eine Verschärfung der bestehenden Gesetzeslage er- reichen . So darf Lagerstättenwasser nur noch in ausge- förderte Lagerstätten verbracht werden, wenn es nach dem neuesten Stand der Technik gereinigt und aufbe- reitet wurde . Außerdem werden die Förderunternehmen verpflichtet, betroffene Gebiete und Gewässer zu über- wachen und negative Veränderungen unverzüglich bei den zuständigen Behörden zu melden . Für die Erforschung von Erdgasförderung im Schie- fergasbereich dürfen zukünftig nur noch vier Probe- bohrungen vorgenommen werden, denen das jeweilige Bundesland zustimmen muss . Des Weiteren sind Um- weltverträglichkeitsprüfungen für jeden Einsatz der Fra- cking-Technologie vorgeschrieben . Ich hätte mir eine noch weiter gehende Regelung und Verschärfung des Gesetzentwurfes und sogar ein kom- plettes Einstellen der Erdgasförderung in dicht besie- delten Regionen gewünscht . Allerdings hätten wir ohne diese Regelungen überhaupt kein Fracking-Verbot im unkonventionellen Bereich und keinerlei Verbesserung bei der konventionellen Förderung . Die neuen Regelungen sind ein erster guter Schritt in die richtige Richtung . Aus den oben genannten Gründen werde ich dem Antrag zustimmen . Henning Otte (CDU/CSU): Hiermit erkläre ich, Henning Otte, dass ich dem Gesetzentwurf zum Fra- cking-Paket zustimmen werde . Jedoch erachte ich die jetzige gesetzliche Regelung zum Fracking als kritisch, weil die technische Fortentwicklung zur Gewinnung von Energie als auch zur Verbesserung der Umweltbedingun- gen mit lediglich vier Bohrungen als nicht ausreichend gesichert erscheint . Sylvia Pantel (CDU/CSU): Technologien zur Roh- stoffgewinnung, die möglicherweise die Gesundheit von Menschen gefährden könnten, sind besonders sorgsam zu prüfen . Aus meiner tiefen Überzeugung heraus dür- fen Risiken für einzelne Bürger nicht leichtfertig in Kauf genommen werden – insbesondere nicht, um etwaige wirtschaftliche Vorteile von Unternehmen zu sichern . Gemeinsam mit der Landesgruppe NRW haben wir dafür gestritten, dem Fracking in Deutschland Grenzen zu set- zen und diese Technologie weitestgehend zu verbieten . Durch einen langwierigen und detaillierten Abstim- mungsprozess, dessen Ziel es war, Risiken für die Be- völkerung zu minimieren, ist nun ein gutes Gesetz auf den Weg gebracht worden . Das generelle Verbot des un- konventionellen Frackings, das weitgehende Verbot von konventionellem Fracking in Risikogebieten sowie eine wissenschaftliche Kontrolle von insgesamt höchstens vier Erprobungsmaßnahmen, die zudem unter Erlaubnis- vorbehalt der jeweiligen Länder stehen, garantieren dies . Durch das heute zu beschließende Gesetz wird der Sicherheit der Bürger Rechnung getragen und Trinkwas- serschutz garantiert . Aus diesem Grunde kann ich heute bei dieser Abstimmung trotz grundsätzlich ablehnender Haltung diesem Gesetz zustimmen . Martin Patzelt (CDU/CSU): Den vorliegenden Ge- setzentwürfen stimme ich zu . Dabei lasse ich mich von den folgenden Voraussetzungen leiten: Durch das Schutzgesetz wird unkonventionelles Fra- cking grundsätzlich verboten . Aufgrund der Ankündi- gung der rot-grünen Landesregierung in Niedersachsen, Anträge auf unkonventionelles Fracking nach dem der- zeit geltenden Bergrecht und damit ohne allzu hohe Um- Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17877 (A) (C) (B) (D) weltauflagen zu bewilligen, ist die zeitnahe Verabschie- dung eines Schutzgesetzes nötig geworden . Mit diesem Schutzgesetz soll sichergestellt werden, dass in anderen Bundesländern nicht ähnliche Anträge gestellt und positiv beschieden werden können . Nach geltendem Recht wäre derzeit auch unkonventionelles Fracking erlaubt . Das heute zur Verabschiedung anste- hende Regelungspaket ist daher ein wichtiges Schutz- gesetz, um Fracking in meiner Heimat Brandenburg zu verhindern . Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat eine deutliche Verschärfung des von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vorgelegten Gesetzentwurfes durchgesetzt . Danach wird erstens grundsätzlich unkonventionelles Fracking verbo- ten . Zweitens sollen bundesweit bis zu vier Probebohrun- gen zur Erforschung der Auswirkungen unkonventionel- len Frackings möglich werden . Diese Probebohrungen dürfen jedoch nur mit Zustimmung der jeweiligen Lan- desregierungen erfolgen . Drittens wird die Beweislast bei der Bergschadenshaftung auch bei durch die Erdgas- förderung verursachten Erdbeben umgekehrt . Ohne das heute zur Verabschiedung anstehende ge- setzliche Schutzpaket wäre jede Form des Frackings erlaubt . Zudem ist die gesetzliche Neuregelung Voraus- setzung für die Schadensregulierung von durch konven- tionelles Fracking verursachten Schäden . Daher stimme ich den Gesetzentwürfen zu . Reinhold Sendker (CDU/CSU): Als Gegner des so- genannten unkonventionellen Frackings kann ich dem Gesetzesentwurf in der jetzigen Form nicht zustimmen . Gleichzeitig erkenne ich die in den parlamentarischen Beratungen erzielten Ergebnisse an . Diese deutlichen Verbesserungen sind besonders auf das Drängen von Unionsabgeordneten zurückzuführen . Ich begrüße aus- drücklich, dass mit dem Regelungswerk ein Rechtsrah- men geschaffen wird . Nichtsdestotrotz bleiben die Rege- lungen unzureichend . Aus diesem Grund werde ich mich bei der heutigen namentlichen Abstimmung im Deut- schen Bundestag der Stimme enthalten . Meine Position in der Sache erkläre ich wie folgt: Der bedingungslose und uneingeschränkte Schutz von Menschen, Trinkwasser und Umwelt hat für mich oberste Priorität . Mit dem Gesetzentwurf der Bundesre- gierung wird die Erlaubnis zu vier Probebohrungen zur Erforschung der Auswirkungen des unkonventionellen Frackings auf die Umwelt erteilt . Diese Erlaubnis wird mit einem Ländervorbehalt verknüpft . Der Bürger muss folglich darauf vertrauen, in einem Bundesland zu woh- nen, in welchem die jeweilige Landesregierung verant- wortungsvoll mit dem Wohlergehen von Mensch, Natur und Umwelt umgeht und von ihrem Vetorecht Gebrauch macht . Solange eine Gefährdung von Menschen, Trinkwasser und Umwelt durch Fracking nicht hinreichend wissen- schaftlich ausgeschlossen ist, verbietet sich für mich je- des Nachdenken über unkonventionelles Fracking – ob in meiner Heimat Nordrhein-Westfalen oder jedem anderen deutschen Bundesland . In NRW sind sich die Parteien einig, dass sie für ein Fracking-Verbot im eigenen Land stehen . Das ist gut so . Nach dem jetzigen Stand der Technik lehne ich un- konventionelles Fracking grundsätzlich ab und kann der Option von Probebohrungen nicht zustimmen . Daran än- dert auch ein Ländervorbehalt nichts . Anlage 7 Amtliche Mitteilung ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 946 . Sitzung am 17 . Juni 2016 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zuzu- stimmen bzw . einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur Weiterentwicklung des Behinderten- gleichstellungsrechts – Erstes Gesetz zur Änderung des Agrarmarktstruk- turgesetzes Der Bundesrat hat hierzu ferner folgende Entschlie- ßung gefasst: 1 . Der Bundesrat unterstützt die Initiative des Deutschen Bundestages, durch eine Änderung des Agrarmarkt- strukturgesetzes und der entsprechenden Verordnung erste Teile der erforderlichen Maßnahmen zur Bewäl- tigung der schweren Milchkrise umzusetzen, wie die- ses schon von den Ländern gefordert wurde . 2 . Der Bundesrat weist ausdrücklich darauf hin, dass die- se Änderungen allein keinesfalls zu einer spürbaren Entspannung der Marktlage beitragen, da diese nicht an der Hauptursache der Milchkrise, den zu großen Milchmengen, ansetzen . 3 . Der Bundesrat stellt fest, dass kurzfristig keine Impul- se auf der Nachfrageseite zu erwarten sind . Jetzt muss die Rohstoffmenge reduziert werden . Der Bundesrat bedauert daher ausdrücklich, dass es keine ernst zu nehmenden Signale der Wirtschaftsbeteiligten zum baldigen Abschluss freiwilliger Maßnahmen zur Men- gensteuerung gibt . Deshalb fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, sich auf EU-Ebene für eine zeit- lich befristete entschädigungslose Mengenbegrenzung nach den einschlägigen Artikeln der Gemeinsamen Marktorganisation einzusetzen . 4 . Zusätzlich sollen alle Hilfsmaßnahmen dem Ziel der Mengenanpassung dienen . 5 . Der Bundesrat verweist darauf, dass mit der Neuaus- richtung der Gemeinsamen Marktorganisation aner- kannten Branchenorganisationen bereits Rechte und Pflichten eingeräumt wurden, die speziell auch hin- sichtlich von Krisen vorbeugend wirken . Er appelliert eindringlich an die Wirtschaftsbeteiligten des Milch- sektors in Deutschland, sich in Branchenorganisatio- nen zusammen zu schließen, um im Falle von Markt- krisen besser reagieren zu können . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 201617878 (A) (C) (B) (D) 6 . Der Bundesrat fordert ferner dringend eine intensive Einbindung der Länder in die weiteren Beratungspro- zesse . 7 . Der Bundesrat fordert die Bundesregierung überdies auf, sich auf EU-Ebene dafür einzusetzen, dass der Ar- tikel 148 der Gemeinsamen Marktorganisation dahin- gehend geändert wird, dass die Ausnahmeregelungen für Genossenschaften sowie die freie Verhandelbarkeit aller Vertragsbestandteile gestrichen werden und die so geänderte GMO unverzüglich in nationales Recht umgesetzt wird . 8 . Der Bundesrat bedauert, dass im Vorfeld der Ent- wurfserstellung der Gesetzestexte keine ausführliche Anhörung und Beteiligung der Länder, Verbände und Branchenvertreter stattgefunden hat . Somit besteht die Gefahr, dass wichtige erforderliche Anpassungen nur unzureichend Berücksichtigung finden und dann nur mit erheblicher Verzögerung Wirkung entfalten könn- ten . 9 . Der Bundesrat bedauert, dass bislang konkrete Rege- lungen über Vertragsbestimmungen fehlen, obgleich das EU-Recht den Mitgliedstaaten diesbezüglich Möglichkeiten eröffnet . – Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsver- fahrens – Gesetz zur Änderung des Bundesstatistikgesetzes und anderer Statistikgesetze Der Bundesrat hat hierzu ferner folgende Entschlie- ßung gefasst: a) Der Bundesrat stellt fest, dass eine wachsende Nach- frage nach qualitativ hochwertigen und aktuellen Da- ten über die demografische, soziale, ökonomische und ökologische Lage und eine zunehmende Harmonisie- rung der Statistiken in Europa, weit reichende Infor- mationsbedürfnisse von der EU- bis zur regionalen Ebene sowie das Erfordernis, benötigte Daten effizi- ent und im Hinblick auf die Berichtspflichtigen belas- tungsarm zu generieren, das bewährte föderale System der amtlichen Statistik vor zunehmende Herausforde- rungen stellt . Aus Sicht des Bundesrates erfordert die Bewältigung dieser Herausforderungen ein offenes und partnerschaftliches Zusammenwirken von Bund und Ländern . b) Der Bundesrat sieht in dem Gesetz zur Änderung des Bundesstatistikgesetzes und anderer Statistikgeset- ze einen wichtigen Baustein zur Modernisierung des rechtlichen Rahmens der Bundesstatistik . Insbesonde- re begrüßt er die mit dem Gesetz verfolgte Zielrich- tung, Wirtschaft und Privatpersonen durch verstärkte Nutzung bereits vorhandener Verwaltungsdaten bei der Statistikerstellung weiter zu entlasten . c) Der Bundesrat stellt fest, dass die seitens des Deut- schen Bundestags vorgenommenen Änderungen gegenüber dem ursprünglichen Gesetzentwurf im Grundsatz zu begrüßen und geeignet sind, einen Teil der vom Bundesrat in seiner 941 . Sitzung am 29 . Ja- nuar 2016 beschlossenen Stellungnahme umzusetzen (vgl . BR-Drucksache 632/15 (Beschluss)) . d) Der Bundesrat bittet bei der Auslegung und Anwen- dung des Gesetzes Folgendes zu beachten: – Der Bundesrat stellt fest, dass die in § 3 Absatz 1 Nummer 2 BStatG-E vorgesehene neue Koordi- nierungs- und Qualitätssicherungsfunktion des Statistischen Bundesamts an Artikel 5 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr . 223/2009 vom 11 . März 2009 über europäische Statistiken, zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 2015/759, anknüpft . Das be- legt auch die Begründung des Gesetzentwurfs . Aus Sicht des Bundesrates folgt hieraus, dass sich die Koordinierungs- und Qualitätssicherungsfunktion des Statistischen Bundesamts allein auf europäi- sche Statistiken gemäß dem Europäischen Statis- tischen Programm nach Artikel 1 der Verordnung (EG) Nr . 223/2009 erstreckt . Eine darüber hinaus- gehende Aufsichts- und Weisungsfunktion des Sta- tistischen Bundesamts gegenüber den Statistischen Landesämtern wäre vom Sinn und Zweck der Reg- lung wie auch von der Verfassung nicht gedeckt . Dies gilt entsprechend für die beabsichtigte Zulei- tung von Einzelangaben zur Sicherung der Qualität der Ergebnisse nach § 3 Absatz 2 BStatG . – Der Bundesrat hält unter Berücksichtigung der grundgesetzlichen Vorgaben für die Durchführung von Bundesrecht gemäß Artikel 83 f . GG die Fest- stellung für unabdingbar, dass die neue Regelung des § 5a BStatG über die Nutzung von Verwal- tungsdaten für die amtliche Statistik nicht zu einem unmittelbaren Durchgriffsrecht des Statistischen Bundesamts auf Landesund Kommunalbehörden führt . – Der Bundesrat geht davon aus, dass die Neurege- lungen über das Unternehmens- und Anschriften- register in § 13 BStatG die Zusammenarbeit von Bund und Ländern im Statistikverbund unberührt lässt . Den Ländern ist der jederzeitige Zugriff auf das Unternehmens- und Anschriftenregister ohne Kostenausgleich zu gewähren . Die Kosten für die Pflege der Bundesregister sind vom Bund zu tra- gen . Die Veröffentlichung der ausgewerteten Er- gebnisse des Unternehmensregisters auf regionaler Ebene (Gemeinde, Gemeindeverbände, regionale Einheiten) ist aus föderaler Sicht den Statistischen Ämtern der Länder vorbehalten . e) Insgesamt geben das vorliegende Gesetzgebungsver- fahren und das vom Deutschen Bundestag beschlosse- ne Gesetz aus Sicht des Bundesrates Anlass, Folgen- des festzustellen: – die amtliche Statistik ist eine gemeinsame Auf- gabe von Bund und Ländern . Nach der Kompe- tenzordnung des Grundgesetzes hat der Bund die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz für die Statistik für Bundeszwecke (vgl . Artikel 73 Ab- satz 1 Nummer 11 GG) . Die Länder haben die Bundesvorgaben grundsätzlich als eigene Auf- gaben durchzuführen und darüber hinaus eigene landesstatistikrechtliche Aufgaben wahrzunehmen (vgl . Artikel 83 f . GG); Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 2016 17879 (A) (C) (B) (D) – die aktuellen und künftigen Herausforderungen der amtlichen Statistik sind vor diesem Hintergrund al- lein durch einen arbeitsteiligen sowie offenen und partnerschaftlichen Umgang von Bund und Län- dern gemeinsam zu bewältigen; – der Bundesrat hält es dabei für unabdingbar, dass der Bund Länderinteressen sowohl auf europäi- scher Ebene einbringt und vertritt als auch bei der Schaffung und Ausgestaltung von Bundesstatistik- recht dessen Vollzug angemessen beachtet . f) Der Bundesrat bittet vor diesem Hintergrund die Bun- desregierung, – die geeigneten Schritte zu unternehmen, damit die Statistischen Ämter der Länder in der EU ihren Status „other national authorities“ behalten und – die vorstehenden Vorgaben für eine nachhaltige und erfolgreiche Bewältigung aktueller und künf- tiger Herausforderungen insbesondere auch bei dem anstehenden Gesetz zur Vorbereitung des Zensus 2021 zugrunde zu legen . – Gesetz zur Aktualisierung der Strukturreform des Gebührenrechts des Bundes – Zweites Gesetz über eine finanzielle Hilfe für Do- pingopfer der DDR (Zweites Dopingopfer-Hilfege- setz) – Gesetz zur Novellierung des Rechts der Unterbrin- gung in einem psychiatrischen Krankenhaus ge- mäß § 63 des Strafgesetzbuches und zur Änderung anderer Vorschriften – Gesetz zu dem Straßburger Übereinkommen vom 27. September 2012 über die Beschränkung der Haftung in der Binnenschifffahrt (CLNI 2012) – Zweites Gesetz zur Änderung der Haftungsbe- schränkung in der Binnenschifffahrt – Zweites Gesetz über die weitere Bereinigung von Bundesrecht – Zweites Gesetz zur Änderung des Buchpreisbin- dungsgesetzes – Gesetz zu dem Abkommen vom 23. September 2015 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Albanien über Soziale Sicherheit – Gesetz zu dem Protokoll vom 11. Januar 2016 zur Änderung des Abkommens vom 12. April 2012 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverkürzung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen – Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Finanzhil- fen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder und des Kinderbetreuungsfinanzie- rungsgesetzes – Zweites Gesetz zur Änderung des Telemediengeset- zes Zudem hat der Bundesrat in seiner 946 . Sitzung am 17 . Juni 2016 gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3, Satz 5 und 6 des Standortauswahlgesetzes Staatsminis- terin Ulrike Höfken (Rheinland-Pfalz) als Nachfolgerin der ausgeschiedenen Staatsministers a . D . Evelin Lemke (Rheinland-Pfalz) zum stellvertretenden Mitglied der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfall- stoffe“ gewählt . Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mit- geteilt, dass sie den Antrag Gedenken an den 100 . Jah- restag des Völkermords an den Armeniern – Versöhnung durch Aufarbeitung und Austausch fördern auf Drucksa- che 18/4687 zurückzieht. Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die deutsche Delegation in der In- terparlamentarischen Union 133. Versammlung der Interparlamentarischen Union vom 17. bis 21. Oktober 2015 in Genf, Schweiz Drucksachen 18/8326, 18/8660 Nr. 1.1 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- torsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung nach § 37g des Bun- des-Immissionsschutzgesetzes über die Umsetzung und Effekte der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsver- ordnung respektive der Biomassestrom-Nachhal- tigkeitsverordnung Drucksachen 18/5869, 18/6138 Nr. 2 – Beratung der Unterrichtung durch den Parlamentari- schen Beirat für nachhaltige Entwicklung Stellungnahme des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung zum Indikatorenbe- richt 2014 „Nachhaltige Entwicklung in Deutsch- land“ des Statistischen Bundesamtes und Er- wartungen an den Fortschrittsbericht 2016 der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie Drucksache 18/7082 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Umweltgutachten 2016 des Sachverständigenrates für Umweltfragen Impulse für eine integrative Umweltpolitik Drucksachen 18/8500, 8767 Nr. 1 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 180 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 24 . Juni 201617880 (A) (C) (B) (D) Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/8668 Nr . A .1 EuB-BReg 27/2016 Drucksache 18/8668 Nr . A .2 EuB-BReg 28/2016 Drucksache 18/8668 Nr . A .3 EuB-BReg 32/2016 Drucksache 18/8668 Nr . A .4 Ratsdokument 7688/16 Innenausschuss Drucksache 18/7286 Nr . A .1 EP P8_TA-PROV(2015)0410 Drucksache 18/7286 Nr . A .2 EP P8_TA-PROV(2015)0422 Drucksache 18/7612 Nr . A .3 Ratsdokument 5036/16 Drucksache 18/7612 Nr . A .7 Ratsdokument 15397/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .9 Ratsdokument 15399/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .10 Ratsdokument 15402/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .11 Ratsdokument 15403/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .12 Ratsdokument 15405/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .13 Ratsdokument 15428/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .15 Ratsdokument 15530/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .16 Ratsdokument 15531/15 Drucksache 18/7934 Nr . A .5 Ratsdokument 6018/16 Drucksache 18/7934 Nr . A .6 Ratsdokument 6020/16 Drucksache 18/7934 Nr . A .8 Ratsdokument 14737/15 Drucksache 18/8140 Nr . A .6 Ratsdokument 7083/16 Drucksache 18/8293 Nr . A .3 Ratsdokument 8175/16 Drucksache 18/8668 Nr . A .11 Ratsdokument 8128/16 Drucksache 18/8668 Nr . A .12 Ratsdokument 8245/16 Drucksache 18/8668 Nr . A .13 Ratsdokument 8271/16 Drucksache 18/8668 Nr . A .16 Ratsdokument 8727/16 Finanzausschuss Drucksache 18/419 Nr . A .55 EUFIN 1/2014 EN Drucksache 18/419 Nr . A .68 Ratsdokument 15963/13 Drucksache 18/419 Nr . A .70 Ratsdokument 17110/13 Drucksache 18/544 Nr . A .25 EP P7_TA-PROV(2013)0593 Drucksache 18/822 Nr . A .11 Ratsdokument 6020/14 Drucksache 18/8470 Nr . A .16 EU-Dok 130/2016 Drucksache 18/8470 Nr . A .17 Ratsdokument 7687/16 Haushaltsausschuss Drucksache 18/8293 Nr . A .5 Ratsdokument 7515/16 Drucksache 18/8668 Nr . A .18 Ratsdokument 8273/16 Drucksache 18/8668 Nr . A .19 Ratsdokument 8352/16 Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 18/7733 Nr . A .17 Ratsdokument 5752/16 Drucksache 18/8293 Nr . A .7 Ratsdokument 7517/16 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/8293 Nr . A .10 Ratsdokument 6478/1/16 REV 1 Drucksache 18/8470 Nr . A .21 Ratsdokument 7717/16 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit Drucksache 18/8140 Nr . A .19 Ratsdokument 6570/16 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenab- schätzung Drucksache 18/8470 Nr . A .26 EP P8_TA-PROV(2016)0107 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 18/822 Nr . A .37 EP P7_TA-PROV(2014)0061 Drucksache 18/4857 Nr . A .8 Ratsdokument 7737/15 Drucksache 18/5286 Nr . A .17 Ratsdokument 9079/15 Drucksache 18/5286 Nr . A .18 Ratsdokument 9121/15 Drucksache 18/6855 Nr . A .10 EP P8_TA-PROV(2015)0382 Drucksache 18/8470 Nr . A .28 EP P8_TA-PROV(2016)0104 Ausschuss für Kultur und Medien Drucksache 18/7286 Nr . A .29 Ratsdokument 14727/15 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 180. Sitzung Inhaltsverzeichnis ZP 9 Erbschaft- und Schenkungsteuer ZP 10 u. 11 Fracking und Ausdehnung der Bergschadenshaftung TOP 26 Mindestlohn TOP 24 EEG-Novelle 2016 TOP 14 Informationsaustausch bei Terrorismusbekämpfung TOP 28 Flüchtlingsschutz – Verantwortungsteilung in der EU ZP 12 Bundeswehreinsatz EUNAVFOR MED Operation SOPHIA Anlagen Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7
Gesamtes Protokol
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818000000

Nehmen Sie bitte Platz . Die Sitzung ist eröffnet .

Guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
begrüße Sie alle herzlich zu unserer Plenarsitzung .

Großbritannien hat gestern darüber befunden, aus der
Europäischen Union auszutreten . Dennoch ist die Sonne
heute Morgen wieder aufgegangen .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


So bedauerlich das eine ist, so beruhigend ist das andere .
Jedenfalls müssen wir uns nun ebenso ruhig wie zügig
mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen auseinan-
dersetzen . Das wird Folgen für den Ablauf der heutigen
Termine und auch für die nächste Woche haben .

Um 13 Uhr werden wir die Plenarsitzung für Son-
dersitzungen der Fraktionen unterbrechen . Und wenn es
nicht im Laufe des Vormittags noch zu anderen Verein-
barungen kommt, wird es voraussichtlich am Dienstag
der nächsten Woche eine Sondersitzung des Bundestages
mit einer Regierungserklärung zur Vorbereitung des dann
unmittelbar folgenden europäischen Gipfels geben . Falls
es zu Terminen oder Uhrzeiten noch Änderungen geben
sollte, werden wir Sie darüber natürlich unverzüglich un-
terrichten .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt eine inter-
fraktionelle Vereinbarung, dass der Entwurf eines Vier-
ten Gesetzes zur Änderung des GAK-Gesetzes auf der
Drucksache 18/8578 dem Ausschuss für Wirtschaft und
Energie zur Mitberatung überwiesen werden soll . Das
gehört, glaube ich, zu unseren kleineren Problemen . – Ich
sehe keinen Widerspruch . Dann ist das so beschlossen .


(Christine Lambrecht [SPD]: Das machen wir ohne Debatte!)


Es gibt aber andere Gegenstände, bei denen es eine
Spur komplizierter ist . Deswegen müssen wir vor Eintritt
in die Tagesordnung zwei Geschäftsordnungsanträge zur
Ergänzung der Tagesordnung behandeln, bei denen es
kein Einvernehmen gibt .

Mit ihrem ersten Geschäftsordnungsantrag bean-
tragen die Fraktionen der CDU/CSU und SPD fristge-
recht, die heutige Tagesordnung um die zweite und dritte
Beratung des Entwurfs eines Gesetzes zur Anpassung
des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an
die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zu
erweitern und im Anschluss mit einer Debattenzeit von
60 Minuten zu beraten .

Das Wort zur Geschäftsordnung hat der Kollege Mi-
chael Grosse-Brömer . – Mach das doch vom Platz aus!
Dann geht alles schneller .


(Heiterkeit)



Michael Grosse-Brömer (CDU):
Rede ID: ID1818000100

Jetzt war ich schon auf dem Weg . Herr Präsident, dass

Sie mir im fortgeschrittenen Alter nicht zutrauen, relativ
zügig dieses Pult zu erreichen, irritiert mich schon .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818000200

Ich bin beruhigt, dass Sie es geschafft haben .


(Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause)



Michael Grosse-Brömer (CDU):
Rede ID: ID1818000300

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bei aller Hochach-

tung: Am heutigen Tag gibt es weiß Gott wichtigere De-
batten als die über eine Geschäftsordnung . Ich will aber
darauf hinweisen, dass den Koalitionsfraktionen häufiger
vorgeworfen wird, dass sie etwas verzögern, wenn sie
ein Thema nicht auf die Tagesordnung setzen . Wenn wir
etwas aufsetzen, heißt es wiederum oft, wir peitschen es
durch das Parlament . Aber lassen wir das außen vor .

Ich will nur darauf hinweisen, dass es um zwei Ta-
gesordnungspunkte geht . Einen hatten wir am Donners-
tag auf die Tagesordnung gesetzt; er soll heute debattiert
werden . Der andere ist kurzfristig aufgesetzt worden .
Keiner – auch die Oppositionsfraktionen nicht – bestrei-
tet, dass das rechtlich einwandfrei ist . Das nur zur Infor-
mation . Deswegen glaube ich: Wir müssen uns wirklich
nicht intensiv mit der Tagesordnung befassen . Lassen Sie
uns angesichts der Gespräche, die am heutigen Tag noch






(A) (C)



(B) (D)


erforderlich sind, schnell abstimmen und an die Arbeit
gehen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818000400

Frau Sitte .


Dr. Petra Sitte (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818000500

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ganz so

einfach ist es eben nicht, Herr Grosse-Brömer .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Auch die Entscheidung in Großbritannien kann man nicht
punktuell betrachten . Es geht nicht nur um den 23 . Juni .
Das hat eine lange Vorgeschichte, und dafür sind Parla-
ment und Politik genauso verantwortlich wie außerhalb
der Parlamente auch die Wirtschaftsentwicklung, die
Bankenentwicklung bzw . die Finanzmärkte .


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Jetzt zur Sache!)


– Ja, das gehört alles dazu, Herr Kauder .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Nein!)


– Selbstverständlich gehört das dazu . Es ist auch eine
Bankrotterklärung der parlamentarischen Demokratie,
wenn sie eine solche Absage bekommt . Deshalb ist es
eben auch wichtig, dass wir über solche Fragen wie die
Erbschaftsteuer – dabei geht es um ein zentrales Gerech-
tigkeitsproblem in diesem Land – vernünftig reden und
beraten .


(Christine Lambrecht [SPD]: Das wollen wir ja heute! Genau darum geht es ja!)


Dazu ist es wichtig, Ausschusssitzungen und Anhörun-
gen durchzuführen .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das wollen wir ja heute! Wir wollen reden, Sie nicht!)


Sie wissen, dass es eine Entscheidung des Bundesver-
fassungsgerichtes gibt . Diese Entscheidung ist im De-
zember 2014 gefallen . Sie haben seit 2014, also einein-
halb Jahre, Zeit gehabt, Regelungen zur Erbschaftsteuer
zu treffen, und sind nicht zu Potte gekommen . Aber heu-
te, kurz bevor die Frist ausläuft, die uns das Bundesver-
fassungsgericht gesetzt hat, wollen Sie die Reform inner-
halb einer Woche durch den Bundestag schleusen .


(Christine Lambrecht [SPD]: Wer schleust denn hier was? Was ist das denn für ein Umgang mit dem Parlament!)


– Sie können sich gerne aufregen . Ich bin da bei Ihnen;
ich rege mich ja auch auf .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


In der Union hatten Sie am 25 . September des letzten
Jahres einen Kompromiss ausgehandelt . Es gab auch ei-
nen Kompromiss in der Koalition . Nun konnte man ja
davon ausgehen, dass die Geschichte relativ schnell ins
Parlament kommt . Der Kompromiss war eh sehr zaghaft
und schaumgebremst . Nein, da kam ein bayerischer Mi-
nisterpräsident daher und hat diesen Kompromiss plötz-
lich infrage gestellt .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Gut, dass er dahergekommen ist!)


Man könnte ja nun annehmen, dass die CSU nicht in die-
ser Koalition sitzt . Jedenfalls ist dieser Kompromiss erst
in den letzten Tagen aufgeschnürt und um erhebliche Ele-
mente erweitert worden . Es sind neue Dinge eingeführt
worden, die ursprünglich nicht in der Diskussion waren,


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Welche denn? Nennen Sie mal was!)


beispielsweise die Investitionsklausel .


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das ist nicht neu!)


All diese Dinge hätten im Ausschuss vernünftig beraten
werden müssen . Das haben Sie versäumt .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die erste Lesung fand vor fünf Monaten statt; aber erst
in den letzten Tagen sind diese neuen Elemente in den
Ausschuss gelangt, wo sie vernünftig diskutiert werden
sollten .


(Ingrid Arndt-Brauer [SPD]: Das ist auch passiert! – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Haben wir!)


Oppositionsfraktionen haben darüber beraten und sind zu
dem Ergebnis gekommen, dass es – so wie es im Rahmen
der Ausschussarbeit üblich ist und wie es dem Minder-
heitenrecht der Opposition im Parlament entspricht –
wieder eine Anhörung von externen Sachverständigen
geben müsse .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das haben Sie abgelehnt .

Ich sage Ihnen eines – das habe ich bereits gestern im
Ältestenrat gesagt –: Solche wichtigen, schwerwiegen-
den Gesetze, bei denen es um das Zusammenleben in
einer Gesellschaft und um das Funktionieren der Wirt-
schaft geht, innerhalb weniger Tage durch das Parlament
zu drücken, bedeutet, sich vor öffentlicher Kritik zu drü-
cken .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Mein Gott! Wir haben anderthalb Jahre diskutiert! Das ist lächerlich! Zeitung lesen!)


Es bedeutet aber auch, dass Sie weder die mediale Kri-
tik noch die von den Betroffenen ausgesprochene Kritik
aufnehmen .

Michael Grosse-Brömer






(A) (C)



(B) (D)


Nun hat es einen Parallelentwurf der Bundesregierung
gegeben .


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Aha!)


Der ist erst am Mittwoch ins Parlament eingebracht wor-
den . Warum ist das erwähnenswert? Weil in diesem Ge-
setzentwurf überaus kritische Meinungen und Stimmun-
gen wiedergegeben wurden . Die sind aber im Ausschuss
gar nicht besprochen worden .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie sind doch gar nicht im Ausschuss!)


Es ist symptomatisch, dass Sie das bei einem Gesetz
tun, das verfassungsrechtlich bedenklich ist; denn das
Vorgängergesetz hat schon vonseiten des Bundesverfas-
sungsgerichts eine Absage bekommen . Man muss davon
ausgehen, dass Ihr Vorhaben dazu führt, dass es wieder
Kläger gegen das Gesetz geben wird und dass wir uns
wieder vor dem Bundesverfassungsgericht treffen .


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Wann fängt denn die GO-Debatte an?)


Ihr beschleunigtes Verfahren und Ihre Absage an reguläre
parlamentarische Abläufe helfen hier überhaupt nicht .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Wann fängt denn die GO-Debatte an?)


Ich will abschließend sagen: Es geht um eine zentrale
Gerechtigkeitsfrage in diesem Land . Dieser müssen Sie
sich stellen . Es geht darum, dass alle diejenigen, die im
Land vom Erbschaftsteuerrecht betroffen sind, gleichbe-
handelt werden .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818000600

Frau Kollegin, genau das wird gleich in der Debatte

inhaltlich besprochen .


Dr. Petra Sitte (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818000700

Ich bin auch schon am Ende . Das zentrale Gerechtig-

keitsproblem musste hier abschließend noch einmal ganz
deutlich hervorgehoben werden .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818000800

Das Wort hat die Kollegin Christine Lambrecht für die

SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



Christine Lambrecht (SPD):
Rede ID: ID1818000900

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ei-

gentlich habe ich gedacht, angesichts der Tagesordnung
und auch der Bedeutung der Themen, die jetzt zusätzlich
auf die Tagesordnung gekommen sind, müsste ich nicht
in der GO-Debatte reden . Aber einen Begriff, liebe Frau

Sitte, lasse ich hier nicht stehen . Wir „schleusen“ hier
nichts durchs Parlament .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir beantragen die Aufsetzung eines Tagesordnungs-
punktes an einem Freitagmorgen, zur Primetime; also,
besser geht es nicht . Ich verwahre mich gegen solche Be-
griffe und gegen die Behauptung, dass hier irgendetwas
gemauschelt werden soll .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Das ist eine Unverschämtheit, eine bodenlose Unver-
schämtheit .

Sie wollen verhindern, dass wir heute sprechen . Sie
wollen die Absetzung des Tagesordnungspunkts . Sie
wollen, dass heute nicht darüber debattiert werden kann .


(Zurufe von der LINKEN)


Ich sage Ihnen auch, warum: weil Sie weder im Aus-
schuss noch irgendwo sonst auch nur einen einzigen Än-
derungsantrag eingebracht haben .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Wissen Sie, was Sie stört? Sie stört, dass diese Große Ko-
alition einen Vorschlag auf den Tisch gelegt hat, der die
Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts erfüllt,


(Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


der dafür sorgt, dass keine Arbeitsplätze abgebaut wer-
den, und der noch dazu dafür sorgt, dass das Steuerauf-
kommen steigen wird . Deswegen: Hören Sie auf mit
diesen Geschäftsordnungsgeschichten, und erwecken Sie
nicht den Eindruck, als ob hier etwas durchgepeitscht
werden soll .

Nur eine Ergänzung noch zu der Behauptung, die In-
vestitionsklausel sei nie ein Thema gewesen . Selbstver-
ständlich war sie Thema in der Anhörung . Ich nenne Ih-
nen die Namen der beiden Sachverständigen – vielleicht
lesen Sie es dann nach –: Herr Rödder und Herr Jorde
sind ausdrücklich darauf eingegangen . Aber wenn man
nicht zuhört, kann man natürlich auch nicht wissen, was
sie dazu gesagt haben .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Lassen Sie uns jetzt endlich zur inhaltlichen Debatte
kommen . Wir haben heute eine ganze Menge Wichtiges
zu beschließen, und die Erbschaftsteuer gehört dazu .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818001000

Dass jedenfalls der Parlamentarismus nicht zusam-

menbricht, wissen wir jetzt schon einmal .

Nun hat die Kollegin Haßelmann das Wort .


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818001100

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-

ren! Kolleginnen und Kollegen! Ja, in der Tat, heute gibt
es viele andere Themen – Stichwort „Europa“ –, die wir
zu diskutieren haben . Die Britinnen und Briten haben

Dr. Petra Sitte






(A) (C)



(B) (D)


über den Verbleib in der EU abgestimmt und sich mehr-
heitlich für den Austritt ihres Landes ausgesprochen .
Konsequenzen und Ausmaß werden uns alle hier im na-
tionalen Parlament und auch auf europäischer Ebene in
den nächsten Wochen und Monaten intensiv beschäfti-
gen . Wir alle wissen eigentlich noch nicht so genau, wie
sich diese Entscheidung auf Europa und die Zukunftsfä-
higkeit Europas auswirken wird .

Dennoch ist es wichtig, da wir heute inhaltliche Ent-
scheidungen im nationalen Parlament, hier im Deutschen
Bundestag, treffen, und zwar weitreichende Entschei-
dungen, dass wir eine Geschäftsordnungsdebatte über
Themen führen, von denen wir den Eindruck haben, dass
sie noch längst nicht entscheidungsreif sind .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Christine Lambrecht [SPD]: Aus Ihrer Sicht!)


Da geht es zum Beispiel um den jetzt diskutierten Ent-
wurf eines Gesetzes zur Anpassung der Erbschaftsteuer .

Herr Grosse-Brömer, ich kann Sie überhaupt nicht
verstehen angesichts Ihrer lapidaren Einlassung nach
dem Motto: Das ist doch jetzt lange genug diskutiert
worden . Außerdem ist heute der Brexit beschlossen, und
deshalb müssen wir hier jetzt schnell entscheiden . Alles
andere stört . – Was für eine Wahrnehmung vom Parla-
ment haben Sie eigentlich?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Christine Lambrecht [SPD]: Nein! Wir wollen diskutieren!)


Im Dezember 2014 hat das Bundesverfassungsgericht
eine wichtige Entscheidung zur Erbschaftsteuer getrof-
fen . Sie wird nicht die letzte in Sachen Erbschaftsteuer
sein, wenn die Große Koalition heute diesem Gesetzent-
wurf ihre Zustimmung erteilt .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Das Schlimme ist: Die Hälfte dieses Hauses weiß das
ganz genau . Viele von Ihnen, den Abgeordneten, Frau
Lambrecht, die davon etwas verstehen,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


wissen ganz genau, dass die Erbschaftsteuerreform, die
heute beschlossen werden soll, nicht verfassungsgemäß
ist .


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das weiß nur das Bundesverfassungsgericht, sonst keiner!)


Das war letztlich der Grund, weshalb Sie uns eine Anhö-
rung verweigert haben .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Sie hätten in der ganzen Republik keinen Sachverständi-
gen gefunden, der Ihnen belegt hätte, dass dieser Gesetz-
entwurf und diese Eckpunkte der Erbschaftsteuer verfas-
sungsgemäß sind . Deshalb haben Sie lieber gesagt: Im
Gesetzentwurf sind gar nicht so viele Änderungen; nur

keine neue Anhörung . Am Ende erkennt der gesammel-
te wissenschaftliche Sachverstand, dass auch dieser Ge-
setzentwurf verfassungswidrig ist . Das war der Grund,
weshalb Sie uns ein ordentliches Beratungsverfahren und
eine weitere Anhörung verweigert haben .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Michael GrosseBrömer [CDU/CSU]: Das werden wir doch in der Debatte noch hören!)


Jetzt einmal etwas zu der Behauptung, wir hätten so
viel Zeit gehabt, zu beraten . Ich bin selber Finanzaus-
schussmitglied .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wo bleibt denn Ihr Antrag?)


Im Finanzausschuss haben wir uns ziemlich viel Zeit ge-
nommen; da sitzt die Vorsitzende . Eine Anhörung haben
Sie uns verweigert .


(Christine Lambrecht [SPD]: Was? Unverschämtheit! – Michael Grosse-Brömer [CDU/ CSU]: Eine zweite Anhörung! Eine Anhörung hat stattgefunden!)


Aber wissen Sie, wie viel Zeit wir hatten, den kompletten
Umdruck, den neuen Gesetzentwurf, überhaupt zu lesen?
Wir haben am Dienstagabend um 17 .58 Uhr die Vorlage
mit ganz umfangreichen und weitgehenden Änderungen
des Erbschaftsteuergesetzentwurfes bekommen, und am
nächsten Morgen um 9 Uhr begann die Fachausschuss-
sitzung . So viel dazu, dass es angeblich ein ordentliches
Beratungsverfahren gegeben habe .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Es geht hier gar nicht nur um die sogenannte Investiti-
onsklausel; es geht auch um den Wertabschlag von bis zu
30 Prozent . Es geht um den Wegfall der Lohnsummen-
prüfung bei Unternehmen bis zu fünf Mitarbeitern . All
das sind hochwichtige Fragen, wenn es um die Verfas-
sungsmäßigkeit geht .

Sie hatten über ein Jahr Zeit . Das Problem an dieser
Stelle ist einfach: Wir hatten keine ordentlichen Beratun-
gen . Wir konnten die Verfassungsmäßigkeit nicht sorg-
fältig prüfen . Das Schlimmste ist: Sie als Parlamentarier
der Großen Koalition merken den Wandel des Politikver-
ständnisses gar nicht . Dieser Wandel hat damit zu tun,
dass Menschen Politik nicht mehr nachvollziehen kön-
nen .

Nur weil sich am Montag, dem 20 . Juni 2016,
Seehofer, Gabriel und Merkel auf einen Gesetzentwurf
verständigt haben, heißt das doch nicht, dass wir ihn heu-
te verabschieden müssen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Wo sind sie denn, wo sind denn die selbstbewussten Par-
lamentarierinnen und Parlamentarier? Sie geben Ihre
Aufgabe doch an die Regierung und an die Koalitions-

Britta Haßelmann






(A) (C)



(B) (D)


spitzen ab, wenn Sie das ständig mit sich machen lassen .
Merken Sie das eigentlich nicht?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Michael GrosseBrömer [CDU/CSU]: Das ist immer dasselbe falsche Argument! Jedes Mal dasselbe falsche Argument!)


Am meisten treibt mich auf die Palme, wenn ich sehe:
Wir diskutieren das nicht mit Sorgfalt . Wir nehmen uns
an dieser Stelle nicht ernst, und zwar nicht nur die Oppo-
sition nicht, sondern wir allesamt nicht .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818001200

Frau Kollegin .


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818001300

Das ist doch ein Trauerspiel .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818001400

Wir kommen zur Abstimmung . Wer dem Aufsetzungs-

antrag der Koalitionsfraktionen zustimmen möchte, den
bitte ich um sein Handzeichen . – Wer stimmt dagegen? –
Wer enthält sich? – Damit ist die Aufsetzung mit der
Mehrheit der Koalition so beschlossen .

Es gibt nun einen zweiten Geschäftsordnungsantrag,
in dem die Koalitionsfraktionen beantragen, den gestern
abgesetzten Tagesordnungspunkt 14 – hier geht es um die
zweite und dritte Beratung der von den Koalitionsfraktio-
nen sowie der Bundesregierung eingebrachten Entwürfe
eines Gesetzes zum besseren Informationsaustausch bei
der Bekämpfung des internationalen Terrorismus – auf
die heutige Tagesordnung aufzusetzen und nach dem Ta-
gesordnungspunkt 24 unter Beibehaltung der dafür vor-
gesehenen Redezeit von 38 Minuten zu beraten .

Wortmeldungen zu diesem Geschäftsordnungsantrag
liegen mir nicht vor, sodass wir darüber gleich abstim-
men können . Wer dem Aufsetzungsantrag zustimmt, den
bitte ich um das Handzeichen . – Wer stimmt dagegen? –
Wer enthält sich? – Damit ist auch dieser Aufsetzungsan-
trag mit Mehrheit angenommen .

Die Tagesordnung ist damit um folgende Punkte er-
weitert:

ZP 9 – Zweite und dritte Beratung des von der Bun-
desregierung eingebrachten Entwurfs eines
Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteu-
er- und Schenkungsteuergesetzes an die
Rechtsprechung des Bundesverfassungsge-
richts

Drucksachen 18/5923, 18/6279, 18/6410
Nr. 4

Beschlussempfehlung und Bericht des Fi-
nanzausschusses (7 . Ausschuss)


Drucksache 18/8911


(8 . Ausschuss)


Drucksache 18/8912

14 . – Zweite und dritte Beratung des von den Frak-
tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten
Entwurfs eines Gesetzes zum besseren Infor-
mationsaustausch bei der Bekämpfung des
internationalen Terrorismus

Drucksache 18/8702

– Zweite und dritte Beratung des von der Bun-
desregierung eingebrachten Entwurfs eines
Gesetzes zum besseren Informationsaus-
tausch bei der Bekämpfung des internatio-
nalen Terrorismus

Drucksachen 18/8824, 18/8881

Beschlussempfehlung und Bericht des Innen-
ausschusses (4 . Ausschuss)


Drucksache 18/8917

Ich mache schon jetzt darauf aufmerksam, dass später
zu den beiden aufgesetzten Punkten jeweils eine nament-
liche Abstimmung durchgeführt wird .

Ich rufe nun den soeben aufgesetzten Zusatzpunkt 9
auf:

– Zweite und dritte Beratung des von der Bun-
desregierung eingebrachten Entwurfs eines
Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteu-
er- und Schenkungsteuergesetzes an die
Rechtsprechung des Bundesverfassungsge-
richts

Drucksachen 18/5923, 18/6279, 18/6410
Nr. 4

Beschlussempfehlung und Bericht des Finanz-
ausschusses (7 . Ausschuss)


Drucksache 18/8911


(8 . Ausschuss)


Drucksache 18/8912

Über diesen Gesetzentwurf werden wir, wie gerade
angekündigt, später namentlich abstimmen .

Für die Aussprache sind 60 Minuten vorgesehen . –
Dazu höre ich jetzt keinen Widerspruch mehr .

Ich eröffne die Aussprache . Erster Redner ist der Kol-
lege Hans Michelbach für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1818001500

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der

heute leider zur Tatsache gewordene Brexit ist auch eine
große Herausforderung für die deutsche Wirtschaft . Es
geht jetzt um die internationale Leistungs- und Wettbe-
werbsfähigkeit – natürlich auch mit einem reformierten
Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, das wir heute
verabschieden, meine Damen und Herren . Denn in den

Britta Haßelmann






(A) (C)



(B) (D)


nächsten drei Jahren stehen allein 135 000 Familienun-
ternehmen zur Übergabe an, und davon sind über 2 Mil-
lionen Beschäftigte betroffen . Das ist der Ernst der Lage,
und deswegen müssen wir heute handeln .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Unser Leitgedanke bei der Anpassung der Erbschaft-
und Schenkungsteuer war die Erhaltung der Generatio-
nenbrücke in unseren deutschen Betrieben mit der Siche-
rung von Arbeitsplätzen . Mit der Einigung auf die nun
vorliegende Reform ist uns eine verfassungskonforme,
praxistaugliche und vor allem arbeitsplatzsichernde
Lösung gelungen . Dieser tragfähige Kompromiss zeigt
die Handlungsfähigkeit unserer Koalition . Uns ist es am
Ende gelungen, vor allem eine mittelstandsfreundliche
Lösung zu finden, die Sicherheit für viele Betriebe be-
deutet und zu keinen weiteren Belastungen führen wird .
Dies ist ein Beitrag zur Sicherung und Stärkung unse-
rer weltweit einzigartigen, vom Mittelstand und von
Familienunternehmen geprägten Wirtschaftsstruktur in
Deutschland . Das ist das Erfolgsmodell, meine Damen
und Herren, um das uns viele Länder beneiden . Diese
Mittelstandsstruktur ist das Erfolgsmodell für die erfolg-
reiche Wirtschaftsnation Deutschland .


(Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Weltweit anerkannt!)


Es ist eine Wirtschaftsstruktur – das sollten wir nicht
vergessen –, die in der Finanz- und Wirtschaftskrise
maßgeblich zur Stabilität und Beschäftigungssicherung
beigetragen hat, und diese Struktur dürfen wir nicht zer-
schlagen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Ich stelle ausdrücklich fest: Es geht hier nicht um Ge-
schenke für ein paar reiche Erben mit Privatvermögen,


(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Darum geht es auch!)


sondern um den Erhalt von Arbeitsplätzen und Betrieben,
um das Wohl von Arbeitnehmern und ihren Familien .
Das steht ganz vorn, meine Damen und Herren .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir sprechen hier von denjenigen, die den Wohlstand
in Deutschland erwirtschaften, den Sie, meine Damen
und Herren von den Linken, so gern verteilen . Erwirt-
schaften geht vor verteilen; aber das wollen Sie nie
begreifen . Gerade Ihnen von den Linken sind die ideo-
logischen Feindbilder und Scheuklappen näher als die
Menschen in diesem Land und eine ordentliche, arbeits-
platzsichernde Erbschaft- und Schenkungsteuer . Ich habe
in der Diskussion um die Erbschaftsteuer immer wieder
das Wort „Verteilungsgerechtigkeit“ gehört . Verteilungs-
gerechtigkeit ist wichtig . Das hört sich gut an .


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Leistungsgerechtigkeit ist besser!)


Verteilungsgerechtigkeit kann es aber nur dann geben,
wenn es etwas zu verteilen gibt . Das ist eine Binsen-
wahrheit . Ihre Vorstellungen würden dazu führen, dass es
ziemlich bald nichts mehr zu verteilen gibt .

Für uns ist die soziale Bindung des Eigentums die
Grundlage unserer sozialen Marktwirtschaft . Deshalb
verbinden wir in diesem Gesetzentwurf das Eigentum
mit der Verpflichtung zur Erhaltung der Betriebe und
Arbeitsplätze . Das ist die Grundlage unseres Gesetzent-
wurfs .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil unse-
re Verschonungsregelung, die Sie immer kritisiert haben,
ausdrücklich bestätigt . Das muss noch einmal verdeut-
licht werden: Das Bundesverfassungsgericht hat unsere
Verschonungsregelung bestätigt; das ist der wesentliche
Grundsatz . Deswegen ist dieser Gesetzentwurf verfas-
sungskonform .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Einwände, die das Bundesverfassungsgericht er-
hoben hat, haben wir in den Beratungen und Anhörungen
der Sachverständigen sehr ernst genommen . Im Proto-
koll ist nachgewiesen, dass alle Punkte dieses Gesetzent-
wurfs mit den Sachverständigen erörtert wurden . Es ist
einfach nicht die Wahrheit, wenn Sie hier etwas anderes
verkünden . Wir haben einen Gesetzentwurf, der an die
Gemeinwohlverpflichtung angepasst ist. Auch deshalb
kann ich mit Fug und Recht sagen: Wir haben ein gutes
Ergebnis erzielt, mit mehr Sicherheit für Unternehmen
und Arbeitsplätze . Natürlich kann man sich noch mehr
vorstellen; aber es ist ein Kompromiss, der es ermöglicht
hat, das Ganze bei allen Schwierigkeiten positiv abzu-
schließen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Lassen Sie mich einige wichtige Punkte hervorheben:
Die Freistellung von Betrieben mit bis zu fünf Beschäf-
tigten von der Lohnsummenprüfung war ein Anliegen
der CSU, weil wir uns mit den kleinen Handwerks- und
Dienstleistungsbetrieben ganz eng verbunden fühlen .
Diese werden damit in der Zukunft weniger durch Bü-
rokratie belastet . Das Totschlagargument der Opposition
ist falsch . Die größte Zahl von Einmannbetrieben wird
überhaupt nicht übergeben oder vererbt . Das sollte man
aus der Unternehmensstatistik einmal herauslesen, bevor
man die Lohnsummen- und Verschonungsregelung kriti-
siert . Das ist die Grundlage . Insofern ist die Größenord-
nung von fünf Beschäftigten absolut entbürokratisierend
und auch die richtige Zahl .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Hervorzuheben ist auch die marktwirtschaftlich rea-
listische Unternehmensbewertung . Wir kürzen den Kapi-
talisierungsfaktor von knapp 18 auf einen Wert im Kor-
ridor von 10 bis 12,5 . Dadurch vermeiden wir – das ist
wichtig – eine Überbewertung, die sich aus dem anhal-
tenden Niedrigzinsumfeld ergibt, und erhalten gleichzei-
tig einen akzeptablen Unternehmenswert, der im verein-
fachten Ertragswertverfahren auch weniger streitanfällig
ist . Das ist im Vollzug ein wichtiges Thema; denn die
Marktfähigkeit eines Unternehmenswertes liegt in der
Regel beim etwa 7- bis 9-Fachen des Jahresertrages . Wir
haben jetzt einen Korridor vom 10- bis zum 12,5-Fachen .
Das trägt dazu bei, dass der Mittelstand nicht unverhält-
nismäßig durch eine Substanzbesteuerung belastet wird .

Dr. h. c. Hans Michelbach






(A) (C)



(B) (D)


Insofern ist dieser Punkt ein Erfolg für die Wirtschaft und
letzten Endes auch für die Finanzämter, die das adminis-
trieren müssen .

Ein ebenfalls großer Erfolg ist die erweiterte Rege-
lung zur Stundung, die zinslos für maximal zehn Jahre
gewährt wird . Damit zeigen wir deutlich, dass für uns
die Erhaltung von Betrieben und Arbeitsplätzen das Al-
lerwichtigste ist . Es muss kein Betrieb wegen der Erb-
schaft- und Schenkungsteuer zerschlagen werden . Das ist
die Botschaft, die wir heute verkünden, und das ist eine
wichtige Botschaft, meine Damen und Herren .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Darüber hinaus haben wir eine sogenannte Investiti-
onsklausel im Gesetz verankert . Dadurch kann nach dem
Erbfall nichtbegünstigtes Vermögen durch eine Investiti-
on in begünstigtes Vermögen gewissermaßen umgewan-
delt werden . So stellen wir Planungssicherheit her und
setzen zugleich starke Zukunftsanreize für notwendige
Investitionen . Wir bekämpfen damit auch den Investiti-
onsstau in Deutschland . Dieser Anreiz ist wichtig . So hat
man letzten Endes, wenn man in die Zukunft des Betrie-
bes und den Erhalt der Arbeitsplätze investiert, auch eine
Anerkennung des Gesetzgebers .

Als letzten Punkt möchte ich erwähnen, dass wir grö-
ßeren Familienunternehmen, also Betrieben mit vielen
Beschäftigten und Eigentümerbindungen über Generati-
onen hinweg, die oftmals eine Verfügungsbeschränkung
der Anteilseigner haben, mit einer Steuerbefreiung von
maximal 30 Prozent entgegenkommen .

Meine Damen und Herren, das ist gerecht, weil Ver-
fügungsbeschränkungen bei der Anteilsweitergabe na-
türlich den Wert erheblich reduzieren . Sie können doch
nicht etwas besteuern, was in dem Wert nicht als Bemes-
sungsgrundlage beinhaltet ist . Auch damit leisten wir ei-
nen elementaren Beitrag zum Erhalt unserer arbeitsplatz-
sichernden Wirtschaftsstruktur .

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum
Schluss das Fazit ziehen: Wir haben erreicht, dass auch in
Zukunft der Wirtschaftsstandort Deutschland erfolgreich
gestaltet werden kann . Unsere kleinen und größeren mit-
telständischen Familienunternehmen werden auch dank
dieser Reform das Rückgrat der deutschen Wirtschaft
und Beschäftigungsmotor Nummer eins bleiben . Vor
diesem Hintergrund appelliere ich an dieser Stelle auch
an die Grünen, dass sie es im Bundesrat letzten Endes
nicht blockieren . Geben Sie diesem Wirtschaftsstandort
mit diesem Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
eine Chance .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818001600

Herr Kollege .


Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1818001700

Das ist gerade heute im Zeichen des Brexit ein wich-

tiges Anliegen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg . Carsten Schneider [Erfurt] [SPD])



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818001800

Mit Blick auf die besonderen Bedingungen, unter

denen wir heute die Tagesordnung abwickeln, bitte ich
noch einmal alle Rednerinnen und Redner, die Redezeit
möglichst einzuhalten .

Nächste Rednerin ist die Kollegin Sahra Wagenknecht
für die Fraktion Die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818001900

Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich

muss wirklich noch einmal sagen: Ich finde es ungeheu-
erlich,


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Jawohl!)


dass Sie ein derart grundlegendes und möglicherweise
erneut verfassungswidriges Gesetz hier im Eilverfahren
und noch dazu heute im Schatten einer solchen Abstim-
mung wie der in Großbritannien gestern durchpeitschen
wollen .


(Christine Lambrecht [SPD]: Wo ist denn hier Schatten? – Michael Grosse-Brömer [CDU/ CSU]: Ich habe es vorhergesagt!)


Ich finde, das ist völlig unangemessen und genau die Po-
litik, die die Leute abstößt . Machen Sie so weiter, dann
machen Sie alles kaputt .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Natürlich geht es bei der Erbschaftsteuer um die Frage:
In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Zwei Ökono-
men der italienischen Notenbank haben kürzlich die Lis-
te der Steuerzahler der Stadt Florenz aus dem Jahr 2011
mit der aus dem Jahr 1427 verglichen . Das erstaunliche
Ergebnis war: Die reichsten und einflussreichsten Fami-
lien der Stadt waren immer noch die gleichen wie vor
fast 600 Jahren . Die gleichen Studien gibt es auch für
Großbritannien . Auch für Deutschland lassen sich solche
Kontinuitäten mindestens bis ins 19 . Jahrhundert zurück-
verfolgen . An der Spitze der Einkommens- und Vermö-
genspyramide hatten wir nie eine Leistungsgesellschaft .
Da hatten und haben wir eine Erbengesellschaft mit lan-
gen, generationenübergreifenden Familiendynastien, die
sich von dem alten Feudaladel nur dadurch unterschei-
den, dass ihre Vermögen noch um einiges größer sind .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Um genau diese Vermögen geht es überwiegend,
wenn wir über Betriebsvermögen reden . Über 90 Pro-
zent des Betriebsvermögens in Deutschland befindet sich
in den Händen der reichsten 10 Prozent aller Familien .
Den Löwenanteil hat das reichste 1 Prozent . Ein gutes
Zehntel aus jeder Generation erbt mehr, als die untere
Hälfte der Bevölkerung im ganzen langen Arbeitsleben

Dr. h. c. Hans Michelbach






(A) (C)



(B) (D)


verdienen kann . Das heißt, wer reich geboren wird, bleibt
reich . Wer arm geboren wird, der hat mit großer Wahr-
scheinlichkeit auch in Armut zu sterben . Das sind die ge-
sellschaftlichen Realitäten in Deutschland zu Beginn des
21. Jahrhunderts. Wir finden das unerträglich.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Als der Liberalismus noch eine lebendige Strömung
in der Tradition der Aufklärung war, gehörte der Kampf
gegen erbliche Vorrechte zum liberalen Markenkern .
Der große Liberale John Stuart Mill forderte explizit,
„eine stark belastende Steuer auf jede Erbschaft“ zu le-
gen, die einen moderaten Betrag übersteigt . Auch der
Ordoliberale Alexander Rüstow attackierte das, was er
das „feudal-plutokratische“ Erbrecht nannte, das nach
seiner Auffassung die Marktwirtschaft zur „Plutokratie,
zur Reichtumsherrschaft“ verkommen lässt. Ich finde es
wirklich traurig, dass solche Traditionen in der heutigen
Union keine Heimat und nicht den geringsten Rückhalt
mehr haben .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir reden also nicht über sauer erarbeitete Spargro-
schen, und wir reden auch nicht über Oma ihr klein
Häuschen und auch nicht über kleine Unternehmen . In
all diesen Fällen kann der Fiskus sich tatsächlich zurück-
halten . Aber die Realität ist: Das tut er gar nicht .

Wer zum Beispiel von seinen Eltern ein Haus im Wert
von 1 Million Euro erbt – das sind in Städten wie Mün-
chen oder Düsseldorf keine prunkvollen Villen –, bei
dem werden 90 000 Euro Erbschaftsteuer fällig; keine
Kleinigkeit .


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das ist doch okay bei 1 Million! – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Der sichert doch keine Arbeitsplätze!)


Wer dagegen ein Unternehmen im Wert von 25 Millio-
nen Euro erbt, der zahlt keinen einzigen Euro Erbschaft-
steuer .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Seine Beschäftigten muss er bezahlen! Seine Mitarbeiter muss er bezahlen!)


Selbst für Unternehmen mit einem Wert im dreistelligen
Millionen- oder sogar im Milliardenbereich sind so viele
Ausnahmen und Sonderregelungen im neuen Gesetz ver-
steckt, dass selbst Sprösslinge aus Familien, die man in
Russland oder in Griechenland als Oligarchen bezeich-
nen würde, gute Chancen haben, ihr Erbe anzutreten,
ohne der Allgemeinheit irgendeinen relevanten Beitrag
zu zahlen. Ich finde, das ist ein Skandal.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich weiß auch nicht, wie Sie das mit dem Gleichheits-
grundsatz des Grundgesetzes vereinbaren wollen. Ich fin-
de, das Gesetz ist auch eine ziemliche Unverschämtheit
gegenüber dem Verfassungsgericht – um das auch deut-

lich zu sagen –; denn es hat genau diese Gleichbehand-
lung eingefordert .

Insgesamt 300 bis 400 Milliarden Euro, und zwar über-
wiegend Großvermögen jenseits der Milliardenschwelle,
werden Jahr für Jahr von einer Generation zur nächsten
weitergereicht . Trotzdem haben Sie die Erbschaftsteuer
zu einer Bagatellsteuer verkommen lassen, die weniger
als 1 Prozent zum gesamten Steueraufkommen beiträgt .
Das war vor der Reform so, und das wird nach der Re-
form so bleiben .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist auch gut so!)


Ich finde, das ist der eigentliche Skandal.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diese zartfühlende Rücksichtnahme, mit der in der
Erbschaftsteuerdebatte immer wieder vor Überbelas-
tungen gewarnt wird – wohlgemerkt, wir reden hier von
Multimillionären –, hätte ich mir einmal gewünscht,
wenn es um die Belastung normaler Arbeitnehmer geht .
Welche Verschonungsregeln haben Sie etwa für Kinder
von armen Eltern, wenn diese im Alter ins Pflegeheim
müssen? Ab einem Einkommen von gut 3 000 Euro pro
Haushalt verlangt das Sozialamt von jedem verdienten
Euro 50 Cent für die Pflege der Eltern, ohne Verscho-
nungsregeln .

Jetzt kommen Sie mir nicht mit der angeblichen Ge-
fährdung von Arbeitsplätzen . Selbst der Wissenschaft-
liche Beirat beim Bundesministerium der Finanzen hat
festgestellt, dass es wenige Hinweise darauf gibt, dass
die steuerliche Schonung von Betriebsvermögen Ar-
beitsplätze sichert . Dass immer mehr Unternehmen an
Finanz investoren und Konzerne verkauft werden, hat
mehr damit zu tun, dass geeignete Nachfolger fehlen,
und es hat natürlich auch mit Herrn Draghis Billiggeld
und dem dadurch ausgelösten Übernahmefieber zu tun.


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: So, jetzt kommt die AfD-Rhetorik!)


Aber bis heute gibt es keinen einzigen dokumentierten
Fall eines Unternehmens, das aufgrund der Zahlung von
Erbschaftsteuer pleitegegangen wäre .


(Beifall bei der LINKEN)


8 000 Millionen Euro Mehreinnahmen im Jahr wä-
ren zu erwarten, wenn einfach nur die aktuellen, relativ
niedrigen Sätze auch auf große Betriebsvermögen ange-
wandt würden . Aber durch Ihre tolle Reform sollen sich
die Einnahmen gerade mal um lächerliche 235 Millionen
Euro erhöhen . Selbst das ist fraglich: Experten, wie etwa
Norbert Walter-Borjans, der NRW-Finanzminister,


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)


fürchten sogar zusätzliche Steuerausfälle. Ich finde, das
ist doch wirklich ein Hohn . Verdammt noch mal, muss
das nicht Ihnen von der SPD zu denken geben, was Sie

Dr. Sahra Wagenknecht






(A) (C)



(B) (D)


hier heute für ein Gesetz durchwinken? Das ist doch un-
glaublich .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Mit 8 Milliarden Euro Mehreinnahmen wäre es übri-
gens kein Problem, die Zuzahlungen der Kinder für El-
tern im Pflegeheim komplett abzuschaffen und natürlich
auch die personelle Ausstattung der Heime deutlich zu
verbessern . Aber so etwas kommt Ihnen leider offenbar
gar nicht in den Sinn .


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Zur Sache!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen der SPD,


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Oh ja!)


wer soll denn Ihre Politik noch nachvollziehen können?


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Sie nicht! Das ist mir klar! – Volker Kauder [CDU/ CSU]: Sie brauchen’s nicht!)


An einem Tag ruft Ihr Vorsitzender den linken Bündnis-
fall zur Rettung des Landes aus,


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Mit Ihnen sicher nicht!)


und am nächsten Tagen winken Sie dieses Oligarchen-
pflegegesetz hier im Bundestag durch.


(Lachen des Abg . Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU])


Das bringt doch keiner mehr zusammen .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Sie sind doch im falschen Land! Gehen Sie doch mal ins Ausland! – Volker Kauder [CDU/CSU]: Der einzige Oligarch ist Oskar Lafontaine!)


Ich finde, wer der Konzentration derart riesiger Vermö-
gen so tatenlos zuschaut, der sollte sich Sonntagsreden
über Chancengleichheit und Gerechtigkeit auch sparen .

Ich muss noch eines sagen: Besondere Ignoranz ge-
genüber verfassungsmäßigen Grundsätzen muss man
nun wirklich der CSU bescheinigen .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Oh!)


Die Erbschaftssteuer dient auch dem Zwecke, die
Ansammlung von Riesenvermögen in den Händen
einzelner zu verhindern .

Kommt Ihnen das irgendwie bekannt vor, sehr geehrte
Kolleginnen und Kollegen von der CSU? Schon mal ir-
gendwo gehört?


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Aus der bayerischen Verfassung! Das halten wir ein!)


– Ja, das ist die bayerische Verfassung . Na, Sie wissen es
doch sogar . Aber es scheint überhaupt keine Relevanz zu

haben, dass die bayerische Regierung auf diese Verfas-
sung ihren Amtseid geschworen hat .


(Max Straubinger [CDU/CSU]: Da steht aber nichts von Enteignung drin!)


Gebrochene Eide scheinen Sie für eine politische Selbst-
verständlichkeit zu halten .


(Max Straubinger [CDU/CSU]: In der bayerischen Verfassung steht nichts von Enteignung!)


Auch das ist ein Punkt, weshalb Sie sich nicht wundern
müssen, dass die Menschen sich von so einer Politik ab-
wenden .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Inzwischen hat die Ansammlung von Riesenvermö-
gen in Deutschland Ausmaße angenommen, die mit einer
Demokratie nicht mehr vereinbar sind . Gerade das Ge-
setz, das Sie hier durchwinken, ist ein lebendiger Beleg
dafür . Das ist keine Reform, das ist eine Kapitulation vor
der Macht und dem Einfluss steinreicher Firmenerben.

Die Linke wird auf jeden Fall ihren Anteil dazu bei-
tragen, dieses Gesetz im Bundesrat zu stoppen . Wenn die
Grünen das Gleiche tun, dann werden wir auch Erfolg
haben . Ich hoffe sehr, dass es dazu kommt .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818002000

Carsten Schneider ist der nächste Redner für die

SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Carsten Schneider (SPD):
Rede ID: ID1818002100

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Lassen Sie mich zu Beginn meiner Rede etwas zum Ver-
fahren sagen . Die Opposition hat kritisiert, dass sie zu
spät über die Änderungen im parlamentarischen Verfah-
ren informiert wurde .


(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dienstag, 18 Uhr!)


Das finde ich bemerkenswert; denn der Kern dessen, was
Ihnen heute vorliegt, ist seit Februar klar . Seit Februar
hatten Sie die Chance, sich damit auseinanderzusetzen .
Es gibt jetzt noch ein, zwei marginale Änderungen,


(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür müssen sich Gabriel, Seehofer und Merkel treffen? Für Marginalien? – Dr . Petra Sitte [DIE LINKE]: Unglaublich!)


die zu einer Verbesserung des Erbschaftsteuergesetzes
führen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Dr. Sahra Wagenknecht






(A) (C)



(B) (D)


Sie müssen sich überlegen, wie Sie Ihre Oppositions-
arbeit hier wahrnehmen;


(Dr . Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sollten sich überlegen, wie Sie Ihre Regierungsverantwortung wahrnehmen! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


denn nur zu opponieren und Nein zu sagen, reicht nicht .
Sie hatten anderthalb Jahre Zeit, dem Deutschen Bundes-
tag ein eigenes Modell zur Erbschaftsteuer vorzulegen,
aber weder von der Linkspartei noch von den Grünen
liegt auch nur ein Änderungsantrag vor .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ich kann ja verstehen, dass Sie nicht zustimmen – Sie
sind in der Opposition, das müssen Sie tun! Aber zur Op-
position gehört nicht nur, Nein zu sagen, es gehört auch
dazu, Alternativen aufzuzeigen . Sie haben keine einzige
Alternative aufgezeigt .


(Zuruf des Abg . Richard Pitterle [DIE LINKE])


Ich vermute, bei den Grünen ist das der Fall, weil Sie
sich nicht entscheiden können, welcher Flügel bei den
Grünen sich nun durchsetzt: der aus Baden-Württem-
berg, der alle verschonen will, die sehr reich sind, oder
der von Herrn Hofreiter . Aber das können Sie doch nicht
uns vorwerfen . Wir als Koalition müssen hier und heute
Entscheidungen treffen .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818002200

Herr Kollege Schneider, die Kollegin Göring-Eckardt

möchte Ihnen das gerne erklären . Darf sie das?


Carsten Schneider (SPD):
Rede ID: ID1818002300

Gern .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818002400

Bitte .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich möchte sehr gern die Möglichkeit einer Zwi-
schenfrage in Anspruch nehmen . Ich möchte Sie, Herr
Schneider, gerne fragen, ob es wirklich so ist, dass sich
Frau Merkel, Herr Seehofer und Herr Gabriel wegen
Marginalien treffen . – So haben Sie es gerade dargestellt .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Ständig! Klar!)



Carsten Schneider (SPD):
Rede ID: ID1818002500

Liebe Frau Kollegin Göring-Eckardt, die vorgesehe-

nen Änderungen an dem Kompromiss, der im parlamen-
tarischen Verfahren von dem Kollegen Brinkhaus, Frau

Hasselfeldt und mir vereinbart wurde und seit Februar
steht, sind marginal . Das ist meine Auffassung .


(Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Katrin GöringEckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Interessant!)


– Ja, Sie müssen die Änderungen nur mit dem Forde-
rungskatalog vergleichen, den die CSU aufgestellt hat,
dann sehen Sie, was davon übrig geblieben ist .


(Dr . Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Schneider bestätigt, die Parteivorsitzenden treffen sich wegen Marginalien und Unwichtigkeiten!)


Im Kern ist die Erbschaftsteuer eine der letzten und
wenigen vermögensbezogenen Steuern in Deutschland .
Wir haben nur zwei . Frau Wagenknecht, ein Punkt, den
sie eben angesprochen haben, war richtig: Die Vermö-
gensverteilung ist nicht gerecht . Aus diesem Grund ist
die Erbschaftsteuer eine Kernsteuer, um für mehr Ge-
rechtigkeit zu sorgen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Die SPD, liebe Frau Wagenknecht, setzt sich dafür ein
und bringt heute durch, dass das Steueraufkommen gesi-
chert wird, dass die Regelung dauerhaft verfassungsfest
ist und dass die Arbeitsplätze erhalten werden . Es ist der
Erfolg der SPD, dass wir eine gerechte Steuer bekom-
men . Sie haben nichts Eigenes dazu vorgelegt .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr . Sahra Wagenknecht [DIE LINKE]: Eine Bagatellsteuer! Weniger als 1 Prozent! – Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Es steht etwas anderes in eurem Wahlprogramm! Macht doch wenigstens das!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818002600

Nun möchte der Kollege Troost noch eine Zwischen-

frage stellen . Das wäre allerdings, wenn Sie sie zulassen,
die letzte, die ich zulassen würde .


Carsten Schneider (SPD):
Rede ID: ID1818002700

Gerne .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818002800

Bitte schön, Herr Kollege Troost .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Der hat doch schon im Ausschuss nichts gesagt!)



Dr. Axel Troost (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818002900

Kollege Schneider, Sie sind nicht Mitglied des Finanz-

ausschusses . Deswegen frage ich Sie: Sind Sie bereit, zur
Kenntnis zu nehmen,


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Nein!)


dass wir am letzten Dienstag im Berichterstattergespräch
gesagt haben, wir wollen noch eine Anhörung durch-
führen, weil bereits in der ersten Anhörung auch Ihre
Sachverständigen gesagt haben, dass der Entwurf eher

Carsten Schneider (Erfurt)







(A) (C)



(B) (D)


nicht verfassungskonform ist, und Sie jetzt noch eine
Ausweitung der Regelung auf Betriebe mit fünf statt drei
Mitarbeitern vorgenommen haben . Die Antwort Ihres
Kollegen war: Wir brauchen keine Anhörung, die haben
uns sowieso schon alle gesagt, dass der Gesetzentwurf
nicht verfassungskonform ist, und da die Regelung so-
gar noch ausgeweitet worden ist, werden wir die gleiche
Antwort wieder bekommen . Dafür brauchen wir keine
Anhörung . – Das ist aus unserer Sicht skandalös, weil
wir wissen, dass dieser Gesetzentwurf, wenn er nicht im
Bundesrat gestoppt wird, am Ende wieder vom Bundes-
verfassungsgericht als verfassungswidrig erklärt wird .


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das entscheidet nur das Verfassungsgericht, keiner sonst!)


Noch einen Satz zu der Frage: Ist das jetzt Bürokratie-
abbau? Wir reden doch nicht von der monatlichen Um-
satzsteuererklärung . Wir reden davon, dass in 20, 30 Jah-
ren einmal ein Fall von Schenkung oder ein Erbübergang
stattfindet. Da ist es doch wohl gerechtfertigt, dass man
einmal die Vermögensverhältnisse offenlegen muss, um
festzustellen, was an Substanz zur Versteuerung vorhan-
den ist .

Danke schön .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Carsten Schneider (SPD):
Rede ID: ID1818003000

Sehr geehrter Herr Troost, zunächst einmal sage ich:

In der Anhörung gab es zustimmende und kritische Stim-
men . Darauf sind wir eingegangen .


(Dr . Axel Troost [DIE LINKE]: Wenig Zustimmung! – Dr . Thomas Gambke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Darum geht es nicht! Verfassungskonformität! Sie hätten dabei sein sollen!)


Nehmen Sie den Abschmelzbetrag . Ein Hauptkri-
tikpunkt bezog sich auf die Frage: Wie ist das mit der
Verschonung bei besonders hohen Vermögen? Das war
auch einer der Kritikpunkte der SPD . Zum Hintergrund:
Wer einen Unternehmensanteil im Wert von über 26 Mil-
lionen Euro erbt – das ist der Erbschaftswert –, hat jetzt
zwei Möglichkeiten: Erstens kann er die Bedürfnisprü-
fung wählen .


(Dr . Axel Troost [DIE LINKE]: Das ist ein anderes Thema!)


– Warten Sie . – Das war eine Vorgabe des Verfassungs-
gerichts . Diese Bedürfnisprüfung haben wir eingeführt .
Zweitens kann er aber auch ein Abschmelzmodell wäh-
len . Dann muss er das Privatvermögen nicht offenlegen
und bis zu einer Summe von weit über 100 Millionen
Euro – so stand es im ursprünglichen Gesetzentwurf –
einen niedrigeren Steuersatz zahlen . Das haben wir als
Sozialdemokraten immer kritisiert; der Bundesrat im
Übrigen auch . Deswegen haben wir das geändert . Die-
ser Abschmelzbetrag – das ist die Verschonung – ist um
die Hälfte reduziert worden, sodass wir jetzt ein deutlich

höheres Steueraufkommen und ein sichereres Erbschaft-
steuerrecht haben .


(Dr . Axel Troost [DIE LINKE]: Nein!)


Was die verfassungsrechtlichen Fragen betrifft, kann
ich Ihnen nur Folgendes sagen: Im Kern Ihrer Frage geht
es ja darum, ob es drei oder fünf Arbeitnehmer sind .


(Dr . Axel Troost [DIE LINKE]: Richtig!)


Dabei geht es nicht um das Aufkommen . Wir sind uns
alle einig, dass es bei Unternehmen mit fünf Arbeitneh-
mern nicht um große Vermögen geht .


(Dr . Axel Troost [DIE LINKE]: Das wissen wir nicht so genau!)


Das ist auch eine Frage der Bürokratie . Für die Eigentü-
mer bedeutet das einen hohen Aufwand .


(Zuruf des Abg . Dr . Axel Troost [DIE LINKE])


Das Bundesfinanzministerium und das Bundesjustizmi-
nisterium haben das geprüft . Sie sind der Auffassung,
dass eine Regelung mit fünf Arbeitnehmern möglich ist
und dass eine solche Regelung verfassungskonform ist .


(Dr . Axel Troost [DIE LINKE]: Drei!)


Dieser Auffassung haben wir uns angeschlossen . Das be-
deutet nicht, dass es zu einem geringeren Steueraufkom-
men kommt, sondern, dass weniger Bürokratieaufwand
entsteht . Genau deswegen haben wir das übernommen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU – Dr . Axel Troost [DIE LINKE]: Das stimmt einfach nicht!)


Sie hätten Gelegenheit gehabt, im Ausschuss oder
heute im Plenum eigene Vorschläge vorzulegen . Ich stel-
le fest: Von Ihnen liegt nichts Eigenes vor .

Jetzt blicken wir einmal auf die Länder: Wir sind auf
die Punkte eingegangen, die die Länder mit Blick auf
den Gesetzentwurf beschlossen haben . Wir haben diese
Punkte aufgegriffen . Dabei geht es erstens um die Än-
derung beim Verwaltungsvermögen: Wie definiert man
Verwaltungsvermögen? Wir haben die Position der Län-
der zu 100 Prozent übernommen . Diese Position haben
im Übrigen auch Länder vertreten, in denen Linke und
Grüne mitregieren . Die Konsequenz dieser Regelung ist
aber, dass das Aufkommen um 70 Millionen Euro sinkt .
Ist Ihnen das bewusst? Wir haben das gemacht; aber ich
verbitte mir Kritik an einem geringeren Aufkommen,
weil das daraus resultiert, dass wir die Position der Län-
der übernommen haben .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Der zweite Punkt betrifft den Abschmelzbetrag . Das
ist der große Erfolg der SPD . Wir haben jetzt eine Rege-
lung für die wirklich Superreichen, für das 1 Prozent, das
Sie, Frau Wagenknecht, angesprochen haben . Ich sehe
auch, dass wir hier ansetzen müssen, weil es aufgrund
des Zins- und Zinseszinseffekts Menschen gibt, die gar
nicht mehr arbeiten müssen und quasi wie im Schlaraf-
fenland leben . Das widerspricht auch meinem Verständ-

Dr. Axel Troost






(A) (C)



(B) (D)


nis von Leistung . Deswegen müssen diese Leute, wenn
sie mehr als 26 Millionen Euro erben, jetzt tatsächlich
Steuern zahlen .


(Dr . Sahra Wagenknecht [DIE LINKE]: Nur, wenn sie einen dummen Steuerberater haben!)


Das mussten sie bisher nicht . Jetzt müssen sie Steuern
zahlen . Ich halte das für gerecht . Auch deswegen sind wir
als Sozialdemokraten der Auffassung, dass das ein guter
Entwurf eines Erbschaftsteuergesetzes ist .


(Beifall des Abg . Lothar Binding [Heidelberg] [SPD] – Widerspruch beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich möchte noch darauf eingehen, dass eventuell der
Vermittlungsausschuss angerufen wird . Ich habe über-
haupt kein Problem damit . Es ist sogar gut, wenn die Ver-
fassungsorgane Bundestag und Bundesrat ihre normalen
Instrumente nutzen . Ich bin gespannt, wie man mit die-
sem Gesetzentwurf umgehen wird, ob es eine Mehrheit
dafür gibt, ob die Mehrheit den Vermittlungsausschuss
anrufen will etc . Man kann ja nur schlauer werden . Dann
hätten wir endlich eine geschlossene Position der Länder
bezüglich ihrer eigenen Steuer .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Geschlossen waren die noch nie!)


Diese Verantwortung müssen die Länder wahrnehmen .
Wir jedenfalls sind bereit, uns darauf einzulassen . Das
ist kein Beinbruch, sondern ein ganz normales Verfahren
in Deutschland .

Ich will noch kurz auf das Beispiel von Frau
Wagenknecht mit dem Häuschen in München eingehen .
Sie haben hier, wie gesagt, keinen einzigen Änderungs-
antrag eingebracht .


(Dr . Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Aber ein eigenes Konzept!)


Zum Hintergrund muss man Folgendes wissen: Wenn Sie
privat erben, gilt ein Kinderfreibetrag von 400 000 Euro
und ein Ehegattenfreibetrag von 500 000 Euro . Das ist
schon sehr viel . Das Durchschnittsvermögen in Deutsch-
land beträgt 200 000 Euro . Die ganzen Superreichen sind
dabei eingerechnet . Viele werden also ein Vermögen von
30 000, 40 000 oder 50 000 Euro haben . Das heißt, wir
sehen als Freibetrag das Zehnfache des durchschnittli-
chen Vermögens der meisten vor . Jetzt kommen Sie heute
und sagen, dass Sie diesen Freibetrag auf 1 Million Euro
erhöhen wollen . Liebe Frau Wagenknecht, das ist das Ge-
genteil von einer sozialen Politik . Das ist letztendlich der
Schutz der Millionäre in München .


(Dr . Sahra Wagenknecht [DIE LINKE]: Das habe ich nicht gesagt! Ich habe gesagt: Gleichbehandlung!)


Genau das haben wir verhindert .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dass die Linke jetzt darauf einschwenkt, ist eine beson-
dere Quintessenz dieses Tages .


(Zurufe von der LINKEN)


Zum Schluss noch ein Punkt an die Kollegen von der
CSU . Es war schon ein spannendes Verfahren, das wir
hier anderthalb Jahre hatten . Ich habe mich manchmal
gefragt: Welcher Partei gehört eigentlich der Bundesfi-
nanzminister an? Denn die Kritik an dem Vorschlag, den
er ausgearbeitet hatte, kam vor allen Dingen vonseiten
der CSU .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wir waren auch freundlich zu euch hier!)


Ich muss Ihnen ganz klar sagen, dass wir als Sozialde-
mokraten die Forderung, die Ministerpräsident Seehofer
jetzt aufgestellt hat, nämlich eine Regionalisierung der
Erbschaftsteuer anzustreben, ganz klar ablehnen . Das
Verfassungsgericht ist da ganz eindeutig .


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


Wir haben es verhindert, liebe Kollegen der Grünen .
Das war eine der Forderungen . Was bedeutet das? Es
bedeutet Steuerdumping in Deutschland . Natürlich ist
das Vermögen bei mir in Thüringen viel geringer als das
in Bayern . In Bayern hatte man ja auch viel mehr Zeit,
es zu erarbeiten . Wenn wir unterschiedliche Steuersätze
hätten – vielleicht in Thüringen 10 Prozent und in Bayern
nur 3 Prozent –, dann würde es zu einer extremen Ver-
lagerung kommen, wie wir sie im europäischen Bereich
leider schon haben; denn in Österreich wird keine Erb-
schaftsteuer gezahlt . Es wurden sogar Anzeigen geschal-
tet: Kommt nach Österreich . – Das wollen wir weder in
Deutschland und schon gar nicht in Europa .

Deswegen, liebe Kollegen der CSU, ist das mit uns
nicht zu machen, weder vor einer Bundestagswahl noch
nach einer Bundestagswahl . Das gehört zur Einheitlich-
keit der Lebensverhältnisse und zu einer gerechten Ge-
sellschaft; ihr habt doch eigentlich das Soziale in eurem
Namen . Schreibt diese Forderung ab . Das wird sowieso
nichts .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818003100

Lisa Paus hat nun das Wort für die Fraktion Bünd-

nis 90/Die Grünen .


Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818003200

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Um es

gleich ganz klar zu sagen:


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Bitte!)


Wenn wir als Gesetzgeber noch ernst genommen werden
wollen, Herr Kauder, und nicht nur als Erfüllungsgehil-
fe von Lobbyisten, dann darf dieser Gesetzentwurf den
Deutschen Bundestag heute nicht passieren .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/ CSU]: Es wird aber so sein!)


Carsten Schneider (Erfurt)







(A) (C)



(B) (D)


Der Gesetzentwurf ist verfassungswidrig .


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das entscheidet Herr Voßkuhle und nicht Sie!)


Er ist ungerecht, er ist unfassbar kompliziert und ein
Konjunkturprogramm für Steuerberater . Deswegen wer-
den wir diesen Gesetzentwurf hier heute ablehnen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Dabei ist es eigentlich ganz einfach . Das Bundesver-
fassungsgericht – wir haben es schon gehört – hat im De-
zember 2014 verkündet: Eine pauschale Befreiung von
der Erbschaftsteuer für Unternehmenserben, wie es sie
bisher gab, darf es zukünftig nicht mehr geben . Es darf
sie für Erben von kleinen und mittleren Unternehmen
geben, wenn sie Arbeitsplätze erhalten, aber für alle an-
deren Fälle, so das Gericht, müsse zukünftig eine indi-
viduelle Bedürfnisprüfung des Unternehmenserben statt-
finden, um festzustellen, ob er nicht doch – und wenn ja,
wie viel – Erbschaftsteuer zahlen kann . So weit, so klar .

Was passierte dann? Minister Schäuble legte vor ge-
nau einem Jahr einen Referentenentwurf vor, nach dem
weiterhin 99 Prozent der Unternehmenserben pauschal
von der Erbschaftsteuer befreit sein sollten . Das heißt,
dass im Schnitt ganze 95 Personen pro Jahr – ich wieder-
hole: 95 Personen; das sind nicht meine Zahlen, sondern
die Zahlen der Bundesregierung – von der Erbschaftsteu-
er nicht mehr pauschal befreit werden sollten, weil sie
ein Betriebsvermögen von mehr als 20 Millionen Euro
geerbt haben . 95 Personen! Ich fand das schon damals
zu wenig .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Aber was passierte dann? Ein Jahr lang wurde zwi-
schen CDU, CSU und SPD verhandelt, aber nicht etwa
darüber, wie die Basis der Steuerzahlenden verbreitert
werden könnte . Nein, es wurde zwölf Monate lang daran
gearbeitet, dass auch diese 95 Personen weiterhin keine
Erbschaftsteuer zahlen müssen . Dazu kann man heute
nur sagen: Dieses Ziel haben Sie fast bis auf den letzten
Erbfall erreicht . Das war aber nicht die Forderung des
Bundesverfassungsgerichts .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


So wird es bei diesem Gesetzentwurf dabei bleiben,
dass die, die mehr als 20 Millionen Euro in Deutsch-
land erben, effektiv 3 Prozent Steuern zahlen, während
diejenigen, die zum Beispiel zwischen 100 000 und
200 000 Euro erben, effektiv das Fünffache an Erbschaft-
steuer zahlen müssen, nämlich 15 Prozent . Das nenne ich
ungerecht, meine Damen und Herren und Herr Schneider .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Deshalb, Herr Schneider, wäre eine Flat Tax, zum Bei-
spiel 15 Prozent für alle und nicht nur für die Mittel-
schicht, jedenfalls im Vergleich zu diesem Gesetzentwurf
deutlich gerechter .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Hättet ihr mal vor anderthalb Jahren den Vorschlag gemacht!)


– Er war ja vorher da . – Dieses Gesetz wird in den nächs-
ten Jahren übrigens auch zu weniger Einnahmen führen
und nicht zu mehr . Auch das ist völlig klar .

Jetzt gibt es das Argument, man müsse das Gesetz
trotzdem unbedingt wegen der ansonsten drohenden
Rechtsunsicherheit beschließen . Meine lieben Kollegin-
nen und Kollegen, zunächst hat das Bundesverfassungs-
gericht selbst schon klargestellt, dass das nicht der Fall
ist . Im Übrigen: Was kann es Rechtsunsichereres geben
als ein neu beschlossenes Gesetz, von dem alle eines
ganz genau wissen, nämlich dass es verfassungswidrig
ist? Das Einzige, was wir nicht wissen, ist, wann genau
was wie für verfassungswidrig erklärt wird . Das ist wirk-
lich die Königsdisziplin der Rechtsunsicherheit, meine
Damen und Herren .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Um es noch einmal konkret zu erläutern – auch für
Herrn Schneider –, dass doch mehr Änderungen ge-
kommen sind, als Sie es eben behauptet haben: Dieses
Gesetz ist verfassungswidrig, insbesondere weil Sie auf
den letzten Metern Bewertungsregeln eingeführt haben,
durch die Betriebsvermögen im Vergleich zu sonstigem
Vermögen deutlich gesenkt werden . Dabei war genau das
schon 2006 vom Verfassungsgericht für verfassungswid-
rig erklärt worden .


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Aber was wollen Sie politisch? Was wollen Sie ändern?)


Das heißt konkret: War ein Familienunternehmen
nach den Regeln des Ursprungsgesetzes noch 80 Milli-
onen Euro wert, so ist es nach dem vorliegenden Ent-
wurf plötzlich bis zu 60 Prozent weniger wert, also nur
noch 32 Millionen Euro . Auf die darauf fälligen Steuern
gibt es dann auch noch einen mindestens 30-prozentigen
Rabatt, weil die Steuer bei Betriebsvermögen zehn Jah-
re zinslos gestundet werden kann . Dann gilt noch eine
Extraregelung für Investitionen . Und dann kommt noch
durch die pauschale Verschonung nach dem sogenann-
ten Abschmelzmodell für Vermögen zwischen 26 und
90 Millionen Euro ein reduzierter Steuersatz dazu .

Meine Damen und Herren, lassen Sie uns diesen Irr-
sinn heute nicht beschließen . Lassen Sie das nicht zu .
Lehnen Sie den Gesetzentwurf ab, sonst wird es der Bun-
desrat tun .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818003300

Ich erteile das Wort dem Kollegen Christian von

Stetten für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Frhr. Christian von Stetten (CDU):
Rede ID: ID1818003400

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir

haben uns tatsächlich über ein Jahr mit der Änderung des

Lisa Paus






(A) (C)



(B) (D)


Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts beschäftigt . Ich
sage: Diese Diskussion hat die CDU/CSU-Bundestags-
fraktion eigentlich nicht gewollt .

Wir haben gute Erfahrungen mit dem noch heute gül-
tigen Gesetz gemacht . Es war zwar schon vorher kompli-
ziert, aber es konnte bei der Vererbung des Familienun-
ternehmens folgendermaßen zusammengefasst werden:
Wenn ein Vater oder eine Mutter ein Unternehmen an die
Tochter oder den Sohn vererbt hat und diese oder die-
ser dann das Unternehmen verkauft hat, muss auch heute
schon die volle Erbschaftsteuer gezahlt werden . Das ist
auch richtig so .

Aber wenn der Erbe in das Unternehmen eintritt, ins
Risiko geht, die Arbeitsplätze eine Zeit lang erhält und
eine Zeit lang das Unternehmen nicht verkauft, hat er
heute die Möglichkeit, diesen Unternehmensteil erb-
schaftsteuerfrei in die nächste Generation zu überfüh-
ren . Das war ein sinnvolles System . Ich glaube, das hat
viele Tausende Arbeitsplätze in der Vergangenheit gesi-
chert und dazu geführt, dass die ganze Welt auf unsere
Unternehmen, die Familienunternehmen, unsere Hidden
Champions schaut . Egal wo wir sind: Wir werden benei-
det um diese einmaligen Unternehmensstrukturen in den
Familienbetrieben . Deswegen war das bisherige Gesetz
kein schlechtes Gesetz .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dann hat das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2014
ein Urteil gefällt . Das Positive daran ist: Die Richter ha-
ben klargestellt, dass eine Verschonung zu 100 Prozent
auch heute noch möglich ist . Gleichzeitig haben sie aber
auch klargestellt, dass Erben größerer Familienunter-
nehmen zusätzlich noch nachweisen müssen, dass sie
bestimmte Voraussetzungen erfüllen, etwa dass sie die
Erbschaftsteuer nicht zahlen können, um auch in Zukunft
eine Verschonung zu bekommen .

Also mussten wir einen Weg finden, der dem Verfas-
sungsgericht gerecht wurde, der aber auch dafür gesorgt
hat, dass die einmalige Struktur erhalten bleibt . Denn
wenn Sie in der Krise vor einigen Jahren geschaut haben,
welche Unternehmen die Mitarbeiter behalten haben, sa-
hen Sie: Es waren die Familienunternehmen, bei denen
der Sohn oder die Tochter des Unternehmers mit den
Kindern der Mitarbeiter zum Fußball oder in die Schule
geht, wo man sich beim Gesangsverein, beim Einkaufen
oder in der Kneipe trifft . Das waren nicht die anonymen,
börsennotierten Unternehmen, keine anonymen auslän-
dischen Gesellschaften, bei denen der Eigentümer in
Chicago oder New York sitzt . Nicht da wurden die Ar-
beitsplätze in der Krise erhalten, sondern im Prinzip bei
uns .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir dürfen es nicht zulassen – dem haben wir mit
diesem Gesetzentwurf entsprochen –, dass deutsche
Familienunternehmen jetzt einen Wettbewerbsnachteil
aufgrund der Erbschaftsteuer haben . Wenn DAX-Unter-
nehmen keine Erbschaftsteuer zahlen und ausländische
Gesellschaften, die in Deutschland ihre Produkte verkau-
fen, auch keine Erbschaftsteuer an den Fiskus abführen,
aber wenn im internationalen Wettbewerb – wir merken,

welche Konkurrenzsituationen bei Ausschreibungen
bestehen – in Zukunft diese Familienunternehmen ei-
nen Erbschaftsteuerzuschlag auf ihre Produkte erheben
müssten, wäre das sicherlich der falsche Weg . Deswegen
haben wir uns in den letzten eineinhalb Jahren bei die-
sem Gesetzentwurf von der Maxime leiten lassen: Kein
deutsches Unternehmen und kein deutscher Unternehmer
darf dieses Land wegen der Erbschaftsteuer verlassen .
Ich glaube, das ist mit diesem Gesetzentwurf auch ge-
lungen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Liebe Kollegin Wagenknecht, Sie haben völlig recht:
Nicht nur kein deutscher Unternehmer und kein deut-
sches Unternehmen darf Deutschland deswegen ver-
lassen, sondern auch kein Erbe eines Häuschens darf
aufgrund der Erbschaftsteuer gezwungen sein, sein El-
ternhaus zu verlassen . Sie haben angeführt, dass dies eine
Ungerechtigkeit sei, denn wenn jemand in München sein
Haus vererben würde, dann sei es, auch wenn es nicht
besonders groß sei, aufgrund der besonderen Lage zum
Beispiel 1 Million Euro wert . Ein Arbeiter oder eine Ar-
beiterin müsste dann 80 000 Euro Erbschaftsteuer auf-
bringen und könnte es sich daher eventuell nicht leisten,
weiter im Elternhaus zu leben . Die Wahrheit ist: Wir se-
hen das genauso wie Sie . Deswegen ist dieses Problem
längst gelöst . Wir haben schon im jetzigen Erbschaftsteu-
errecht eine klare Regelung für den Fall, dass ein Erbe in
das Haus seiner Eltern, das maximal 190 Quadratmeter
groß ist, einzieht; da haben wir wahrscheinlich sogar auf
Sie Rücksicht genommen, weil es hier ja nicht etwa um
Riesenvillen geht .


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn ein Haus also maximal 190 Quadratmeter groß
ist, der Erbe in das Haus einzieht und zehn Jahre in dem
Haus wohnen bleibt, dann ist es völlig egal, wie hoch der
Verkehrswert ist und wo der Standort ist . Dann ist das
schon heute erbschaftsteuerfrei . Das ist richtig und bleibt
auch so .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich gebe zu – das ist vorhin bei meinen Vorrednern an-
geklungen und auch bestätigt worden –, dass vorauszuse-
hen war, dass die Verhandlungen in der Großen Koalition
zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht aufgrund der
unterschiedlichen Wahlprogramme nicht besonders ein-
fach werden . Auch ich hätte mir ein etwas einfacheres
Erbschaftsteuerrecht vorstellen können . Aber jetzt haben
wir einen Kompromiss gefunden, den wir auch nach au-
ßen tragen .

Ich darf alle beruhigen: Es geht in diesem Gesetzent-
wurf nicht nur um Unternehmen und Unternehmer . Wenn
wir in den letzten eineinhalb Jahren mit Betriebsräten
und mit gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmerin-
nen und Arbeitnehmern gesprochen haben, dann haben
sie uns gebeten, einen Gesetzentwurf zu verabschieden,
der es auch in Zukunft möglich macht, dass Familienun-
ternehmen, auch wenn sie groß sind, in der Hand eines
Familienunternehmers bleiben .

Christian Freiherr von Stetten






(A) (C)



(B) (D)


Denn auch Gewerkschaftler, auch solche, die gerne de-
monstrieren – das ist ein Grundrecht in Deutschland und
bleibt auch erhalten –, würden gerne wissen: Wo ist denn
der Eigentümer des Unternehmens? Wo kann ich meine
Forderung vortragen? Wo kann ich meine berechtigten
Interessen vorbringen? – Auch die machen das nämlich
lieber bei einem Unternehmer, der in Deutschland wohnt,
als bei einem Unternehmer aus Chicago, New York oder
London, von dem sie überhaupt keine Adresse finden.
Deswegen ist dieses Gesetz auch ein Gesetz für Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmer und für den Erhalt der
Arbeitsplätze in Deutschland . Auf diese Strukturen kön-
nen wir stolz sein .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818003500

Herr Kollege von Stetten, darf Ihnen der Kollege

Gambke – dann aber bitte ganz kurz – eine Zwischen-
frage stellen?


Frhr. Christian von Stetten (CDU):
Rede ID: ID1818003600

Selbstverständlich .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank, Herr Kollege, dass Sie die Zwischen-
frage zulassen . Ich habe zwei Fragen, die ich verbinden
muss .

Erstens . Sie sagten, dass Sie das heutige Steuerauf-
kommen gerade der Familienunternehmen für ange-
messen und auch für bezahlbar erachten . Es liegt – Kol-
legin Paus hat heute darauf hingewiesen – bei aktiven
Schenkungen unter 1 Prozent und im Durchschnitt bei
4 Prozent . Sie selber führen aber in einer Veröffentli-
chung aus, dass Sie eine Flatrate von 12,5 Prozent für
absolut bezahlbar halten und dass Sie es als ein Märchen
betrachten, dass Familienunternehmer dann ins Ausland
abwandern würden . Stehen Sie nun zu der Aussage, die
Sie in Ihrer Veröffentlichung gemacht haben, oder zu der
Aussage, die Sie heute im Plenum gemacht haben?

Zweite Frage . Sie haben über Bürokratie und Verläss-
lichkeit gesprochen . Das, was ich von den Unternehmen
höre, ist – dazu stehen auch wir –: Wir brauchen verläss-
liche Regelungen . – Ist Ihnen bewusst, dass die jetzige
Regelung die Folge bereits eines dritten Spruchs des
Bundesverfassungsgerichts zur Erbschaftsteuer ist, wir
fest davon ausgehen müssen, dass Sie hier eine Regelung
vorlegen, die ein viertes Mal vor dem Bundesverfas-
sungsgericht landen wird, und damit eben keine Rechts-
sicherheit und kein Vertrauen in die Politik geschaffen
wird?


Frhr. Christian von Stetten (CDU):
Rede ID: ID1818003700

Vielen Dank für die Frage . Grundsätzlich kann ich

Ihnen sagen: Ich bin immer für Steuervereinfachungen .
Mir wäre es aber völlig neu – ich bin seit 13 Jahren hier
im Parlament –, dass die Grünen bisher auch nur einen
einzigen Beitrag zur Steuervereinfachung geleistet ha-
ben . Insofern kann ich Ihnen sagen: In den letzten ein-
einhalb Jahren haben wir in dieser Diskussion natürlich
alle Möglichkeiten, ein neues Erbschaft- und Schenkung-

steuerrecht zu beschließen, durchgespielt . Wir haben es
vorhin ja schon gehört: Sie hätten Möglichkeiten en mas-
se gehabt, Ihre eigenen Gesetzentwürfe einzubringen . Da
ist aber überhaupt nichts gekommen .

Zur Wahrheit gehört auch, dass die Umsetzung der
Diskussionsbeiträge, die ich zu diesem Thema von der
Opposition in den letzten eineinhalb Jahren gehört habe,
die Situation der Erben und die Arbeitsplätze in Deutsch-
land nicht sicherer gemacht hätten . Ich kann nur sagen,
dass die Wichtigkeit einer Regierungsbeteiligung der
CDU/CSU in diesem Zusammenhang noch einmal völlig
deutlich geworden ist .

Ich möchte jetzt nicht aufzählen, was passiert ist und
welche Forderungen aus Ihren Fraktionen gekommen
sind .


(Es erfolgt eine Lautsprecherdurchsage, dass die namentliche Abstimmung zum Zusatzpunkt 9, Erbschaftund Schenkungsteuer, bereits um 10.20 Uhr stattfinde – Heiterkeit und Beifall)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818003800

Das ist zwar technisch innovativ, trifft aber leider

nicht zu,


(Heiterkeit)


sodass diejenigen, die es vorgezogen haben, diese Ple-
narsitzung live und in Farbe zu verfolgen, genauer über
die Zeitabläufe informiert sind als diejenigen, die das auf
diesem Wege zugerufen bekommen haben .


(Heiterkeit)


Bitte schön, Herr Kollege .


Frhr. Christian von Stetten (CDU):
Rede ID: ID1818003900

Ich hatte gedacht, Herr Präsident, Sie lassen nur

noch eine Zwischenfrage zu . – Um das abzuschließen:
Ich habe in den Diskussionen schon den Eindruck ge-
habt, dass die Kolleginnen und Kollegen der Opposition
überhaupt keinen Einblick haben, wie Entscheidungen –
Strukturentscheidungen, Investitionsentscheidungen – in
Familienunternehmen in Deutschland getroffen werden .

Wenn wir die Vorschläge vonseiten der Linken, aber
auch vonseiten der Grünen, die Sie in den letzten Mona-
ten gemacht haben, so umgesetzt hätten, wie Sie sie in
den Wahlprogrammen beschrieben haben – Sie fordern
eine deutliche Erhöhung der Erbschaftsteuer –, dann hät-
te uns das in den nächsten 15 Jahren mindestens 3 Milli-
onen Arbeitsplätze gekostet .


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Drohgebärden!)


Das haben wir verhindert, und deswegen glaube ich, dass
wir hier jetzt auf dem richtigen Weg sind,


(Beifall des Abg . Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU])


ein verlässliches Erbschaftsteuerrecht für die Bürgerin-
nen und Bürger, die als Erben betroffen sind, aber auch
für die Arbeitsplätze – die Arbeitnehmerinnen und Ar-

Christian Freiherr von Stetten






(A) (C)



(B) (D)


beitnehmer, die lieber in Familienunternehmen arbei-
ten – zu schaffen .

Ganze Regionen sind übrigens von Familienunterneh-
men geprägt . Wo gehen denn die Mitarbeiter hin, die im
Sport- oder im Gesangsverein aktiv sind, wenn ein neues
Klavier gebraucht wird oder Anschaffungen im Jugend-
bereich anstehen? Es gibt einen direkten Zugang zum
Unternehmer, die in diesen Bereichen auch großzügig
sind .

Diese Strukturen, die weltweit nicht nur geachtet sind,
sondern auch kopiert werden wollen, wollen wir nicht
zerstören . Wenn wir dazu in den nächsten Jahren sinnvol-
le Vorschläge von Ihnen bekommen, dann sind wir hier
auf einem guten Weg .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818004000

Für den Bundesrat erhält nun die Finanzministerin

von Schleswig-Holstein, Monika Heinold, das Wort .


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1818004100

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Be-

steuerung von Einkommen und Vermögen nach Leis-
tungsfähigkeit ist kein ideologischer Unsinn . Es geht
hier, wie gesagt, nicht um ideologische Scheuklappen,
sondern darum – es ist traurig, dass wir die CSU immer
wieder an ihre eigene Verfassung erinnern müssen –


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Ach du meine Güte! Ausgerechnet Sie!)


– Ihre Verfassung! –, die Ansammlung von Riesenver-
mögen in den Händen Einzelner zu verhindern .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Warum ist denn die Wirtschaft in Bayern besser als in Schleswig-Holstein?)


– Schön, dass Sie wach sind; guten Morgen!


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Meine Damen und Herren, was darf die Länderkam-
mer erwarten, wenn ihr am 8 . Juli 2016 ein neues Re-
gelwerk für die Erbschaftbesteuerung von Unternehmen
vorgelegt wird?


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie haben nicht zugehört!)


– Ich habe zugehört . – Die Länderkammer darf erwarten,
dass es einen Vorschlag gibt, der eindeutig verfassungs-
und gestaltungsfest ist .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Die Länderkammer darf erwarten, dass die Vorgaben des
Bundesverfassungsgerichtes berücksichtigt werden .


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Nichts haben Sie als Länder gemacht! Weggeduckt haben Sie sich! – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Wo ist denn Ihr Gesetzentwurf?)


– Dazu komme ich gleich . Der Bundesrat hat sich sehr
wohl positioniert .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818004200

Einen Augenblick! Im Augenblick hat Frau Heinold

das Wort . Es gibt ja noch weitere Redner . – Bitte schön .


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Aber Zwischenrufe sind erlaubt!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1818004300

Die Länderkammer darf erwarten, dass die Einnahme-

situation und die finanziellen Auswirkungen auf die Län-
der klar und nachvollziehbar benannt werden, und zwar
nicht erst im Jahr 2040, sondern jetzt .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Da hätten wir bessere Aussagen von einer Finanzministerin erwartet!)


Wir dürfen auch erwarten, dass es ein Gesetz gibt, das die
Erben tatsächlich nach ihrer Leistungsfähigkeit gerecht
besteuert .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Dann legen Sie doch eins vor! – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Sie haben ja nichts vorgelegt!)


– Ich komme dazu .

Meine Damen und Herren, das, was Sie uns vorlegen,
wird all diesen Ansprüchen nicht gerecht .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie haben nichts vorgelegt!)


– Das ist falsch – ein bisschen Geduld –; dazu komme
ich noch .

Meine Damen und Herren, der ursprüngliche Gesetz-
entwurf der Bundesregierung ist von Tag zu Tag verwäs-
sert worden . Das waren keine kleinen Änderungen . Ich
habe den Bericht des Finanzausschusses gelesen . Dort
ist unter einer Tabelle zu den Finanzen von einer „Viel-
zahl komplexer Änderungen“ die Rede; so komplex, dass
Sie uns noch nicht einmal sagen können, was das für die
Länder finanziell bedeutet.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Diese Änderungen wurden von der CSU in letzter Mi-
nute durchgedrückt . Das ist Ihr Problem, meine Damen
und Herren .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Christian Freiherr von Stetten






(A) (C)



(B) (D)


Beibehaltung der Privilegien, Verschonungsregelun-
gen: ein Ritt auf der Rasierklinge der Verfassungswid-
rigkeit .


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Hahaha!)


Die Messlatte der Steuergerechtigkeit wird gerissen . Die
Länder können knobeln, wie viel ihnen an Einnahmen für
Bildung, Teilhabe und all das, was wir finanzieren müs-
sen, bleibt .


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Sie kriegen ja Geld vom Bund! Stellen Sie sich nicht so an!)


Ich sage Ihnen: Als grüne Finanzministerin kann ich dem
nicht zustimmen . Ich freue mich, dass ich damit nicht al-
leine bin .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Sie wollen noch mehr Geld vom Bund!)


Meine Damen und Herren, Ihr eigener Bundesfinanz-
minister hatte am Anfang der Debatte einen Eckpunkte-
plan vorgelegt, von dem Lisa Paus sagt: Das war schon
schwierig genug . – Ich sage über diesen Plan: Das wäre
ein Kompromiss, damit Bundestag und Bundesrat zuei-
nanderkommen


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Natürlich haben die Länder gearbeitet, und zwar nicht
wie Sie in einer Nacht-und-Nebel-Aktion,


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Eine Unverschämtheit!)


sondern ordnungsgemäß über den Bundesrat . Wir haben
Ihren Regierungsentwurf genommen und ihn um die
Stellungnahme der Länder ergänzt .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Gar nichts haben Sie gemacht! Blockiert haben Sie! Nur blockiert!)


Dem ist im Bundesrat mit Mehrheit zugestimmt worden .
Wo ist denn Ihr Problem? Ihr Problem ist, dass Sie die
CSU an Bord haben und dass diese alles blockiert, was
verfassungskonform wäre .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Meine Damen und Herren, sowohl der Eckpunkteka-
talog von Schäuble als auch der Regierungsentwurf, er-
gänzt um die Stellungnahme der Länder,


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Ah ja!)


wäre eine Grundlage, um bei einer Erbschaft auch den
Fortbestand der Betriebe zu gewährleisten . Kein norma-
ler Mensch bezweifelt das, glaube ich . Damit würde der
Erhalt der Arbeitsplätze gesichert . Er wäre auch im Ver-
gleich zur geltenden Rechtslage eine leistungsgerechtere
Besteuerung .

Das wäre nicht das, was ich mir wünsche und was
auch viele Experten sagen, die davon sprechen, dass wir
die Erbschaftsteuer im Grundsatz vom Kopf auf die Füße
stellen sollen; Stichwort Flat Tax . Aber Bundestag und

Bundesrat müssen aufeinander zugehen . Wir brauchen
ein verfassungskonformes Gesetz . Wir brauchen Rechts-
sicherheit für die Betriebe .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Dass der Albig Sie zur Ministerin gemacht hat, ist eine Schande!)


Meine Damen und Herren, noch einmal mit Blick auf
die SPD: Wir müssen der Reinigungskraft Frau Neumann
aus Gelsenkirchen aufrichtigen Herzens versichern kön-
nen, dass es in unserem Staat gerecht zugeht .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


In diesem Sinne hoffe ich, meine Damen und Herren,
dass es der Bundesrat besser macht, als Sie es heute ver-
mutlich machen werden .

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818004400

Nächste Rednerin ist die Kollegin Kiziltepe für die

SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Cansel Kiziltepe (SPD):
Rede ID: ID1818004500

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Sehr geehrte Damen und Herren! Das Bundesverfas-
sungsgericht hat dem Gesetzgeber den klaren Auftrag er-
teilt, die steuerfreie Übertragung von größten Vermögen
ohne Prüfung einer Verschonungsbedürftigkeit zu been-
den . Warum? Weil das bisherige Gesetz ungerecht war .
Das war ein schlechtes Gesetz, Herr von Stetten . Diesen
Auftrag umzusetzen, ohne das Steueraufkommen zu er-
höhen, wie von der Union verlangt, kommt einer Qua-
dratur des Kreises gleich .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, herausgekommen
ist ein politischer Kompromiss, der kleinste gemeinsame
Nenner; nicht mehr und nicht weniger . Sollte das Gesetz
in Karlsruhe erneut scheitern, dann trägt hierfür einzig
und allein die Union die Verantwortung . Ein Gerechtig-
keitsempfinden bei der Christlich-Sozialen Union zu ver-
langen, war wahrlich zu viel verlangt . Horst Seehofer hat
sich hier als der größte Bremsklotz erwiesen .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, zukünftig wird das
Betriebsvermögen ab 90 Millionen Euro, also bei den Su-
perreichen, ohne Nachweis einer Bedürfnisprüfung nicht
mehr verschont werden . Das ist ein großer Erfolg, den
ich nicht kleinreden werde . Die Bedürfnisprüfung ist ein
großer Schritt nach vorne . Wer in Zukunft eine Verscho-
nung von der Erbschaftsteuer erreichen will, der muss
seine privaten Vermögensverhältnisse endlich offenle-
gen . Das ist auch ein Schritt zu mehr Steuergerechtigkeit .
Hierfür werden wir Sozialdemokraten uns auch in Zu-
kunft einsetzen . Wenn es um eine zukünftige Reform der
Erbschaftsteuer geht, werden wir daran anknüpfen . Statt

Ministerin Monika Heinold (Schleswig-Holstein)







(A) (C)



(B) (D)


90 Millionen Euro wären beispielsweise 20 Millionen
Euro ein vernünftiger Schwellenwert gewesen .


(Lachen des Abg . Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU])


Das war in den Eckwerten, die Herr Finanzminister
Schäuble vorgelegt hat, auch ursprünglich vorgesehen .
Herr Dr . Meister weiß das nur zu gut . Allerdings haben
im Rahmen der Beratungen die Lobbyvereine, die Fami-
lienunternehmer wohl dermaßen intensiv an die Tür ge-
klopft, dass diese Eckwerte entschärft wurden .


(Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Gute Argumente haben die vorgebracht!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich befürchte, dass
Unternehmen auch in Zukunft Gestaltungsspielraum ha-
ben . Der Kreativität sind da keine Grenzen gesetzt . Ich
habe auch Bedenken, ob diese Regelungen in Karlsruhe
Bestand haben werden . Die Finanzminister von Nord-
rhein-Westfalen und Niedersachsen teilen meine Ein-
schätzung .

Wir Sozialdemokraten wollen eine Erbschaftsteuer,
die einen signifikanten Beitrag zum Abbau der enor-
men Vermögensungleichheit in diesem Land leistet . Das
bleibt auch in Zukunft auf unserer politischen Agenda .

Auch hätten wir das Steueraufkommen erhöhen kön-
nen, ohne Arbeitsplätze zu gefährden . Hierfür lagen
Konzepte vor . Das hat beispielsweise das Institut für
Makroökonomie und Konjunkturforschung vorgerech-
net . Von 2009 bis 2014 wurden über 170 Milliarden Euro
Betriebsvermögen steuerfrei übertragen . Dadurch sind
unserem Gemeinwesen 43 Milliarden Euro entgangen .
Das hing mit der Überprivilegierung der größten Vermö-
gen zusammen . Das wollen wir mit der Einführung der
Bedürfnisprüfung jetzt abschaffen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Erbschaftsteuer
ist keine Bagatellsteuer . Wenn man sie gerecht gestaltet,
führt sie auch zu Mehreinnahmen . In der Vergangenheit
haben die Vergünstigungen dazu geführt, dass die Ein-
nahmen nicht sehr hoch waren . Das wollen wir ändern,
indem wir das eine Prozent der Superreichen belasten
wollen .

Ich kann leider nicht verhehlen, dass ich mir eine an-
dere Lösung gewünscht hätte . Das ist auch die Meinung
vieler meiner Kollegen . Umso mehr bedauere ich, dass es
in den anderthalb Jahren der Beratungen keinen Gesetz-
entwurf der Länder zu dieser Frage gab .


(Dr . h . c . Hans Michelbach [CDU/CSU]: Hört! Hört! – Christian Freiherr von Stetten [CDU/ CSU]: Da hat sie recht!)


Das wäre wirklich sinnvoll gewesen, weil die Einnah-
men den Ländern zufließen. Ich bin auf die Haltung Ba-
den-Württembergs zu dieser Frage in der Sitzung des
Bundesrates gespannt .

Von Linken und Grünen war heute nur unqualifizierte
Kritik zu hören . Daher wüsste ich gerne: Was sind eure

Konzepte? Wo sind eure Anträge und Änderungsanträge?
Ich habe bisher noch keine gesehen .


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das bleibt geheim!)


Im Übrigen, Frau Paus, schafft das, was Ihre Kol-
legen von den Grünen vorgeschlagen haben, nämlich
eine Flat Tax von 15 Prozent, wahrlich kein relevantes
Mehraufkommen, und es ist auch nicht gerecht . Große
Betriebsvermögen müssen angemessen besteuert wer-
den . Hoffentlich gelingt das in der nächsten Legislatur
unter anderen Mehrheitsverhältnissen besser . Das geht
aber nur mit progressiven Steuersätzen; es geht nicht mit
Flat-Tax-Modellen, die Sie aus der neoliberalen Motten-
kiste herausgekramt haben .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818004600

Für die CDU/CSU-Fraktion erhält nun der Kollege

Fritz Güntzler das Wort .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Fritz Güntzler (CDU):
Rede ID: ID1818004700

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Meine Damen und Herren! Wir beraten heute
das Erbschaftsteuerrecht . Ich glaube, kein Steuergesetz
ist so dafür geeignet, ideologische Debatten zu führen .
Frau Wagenknecht, Sie haben das auch bewiesen. Ich fin-
de es interessant, dass nicht die Fachpolitiker der Linken
gesprochen haben, sondern dass Sie eine ideologische
Rede gehalten haben .


(Widerspruch bei der LINKEN)


Es hätte mich schon interessiert, wie Sie am Gesetzent-
wurf entlang argumentiert hätten .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Erstaunt bin ich auch über Ihren Beitrag, Frau Minis-
terin Heinold . Der Bundesrat hat, glaube ich, nicht gera-
de bewiesen, dass er in diesem Punkt leistungsstark ist .


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: So ist es!)


Die Erbschaftsteuer ist eine Ländersteuer . Von daher
wäre es auch Aufgabe der Länder gewesen, sich zu ei-
nigen und einen Gesetzentwurf vorzulegen, über den wir
gerne debattiert hätten .


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Das haben sie versäumt!)


Sie aber haben die Verantwortung auf den Bund gescho-
ben, und wir mussten Ihnen etwas vorlegen . Jetzt kriti-
sieren Sie daran herum, ohne einen eigenen konkreten
Vorschlag vorzulegen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Cansel Kiziltepe






(A) (C)



(B) (D)


Meine Damen und Herren, zum Thema Beratung: Das
Urteil stammt vom 17 . Dezember 2014 . Herr Minister
Schäuble hat zügig ein Eckpunktepapier vorlegt . Wir
haben dann im September letzten Jahres hier die erste
Lesung gehabt . Wir haben alle Punkte umfassend disku-
tiert und angesprochen . Wir haben im Ausschuss auch
dargelegt, dass die Dinge, die von den Grünen und von
den Linken bemängelt worden sind, in der Anhörung be-
sprochen und andiskutiert worden sind . Von daher kann
ich überhaupt nicht verstehen, dass man kurz vor Tores-
schluss sagt: Wir haben gar nicht mitberaten . – Dann
haben Sie, Herr Pitterle, die ganze Zeit über Ihre Arbeit
nicht gemacht . Das ist die Wahrheit!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Meine Damen und Herren, über das Urteil ist ja viel
geschrieben worden . Die Überschriften lauteten immer:
„Das Erbschaftsteuerrecht ist verfassungswidrig .“ Das
ist zu kurz gegriffen . Das Bundesverfassungsgericht hat
festgestellt, dass die Steuerbefreiung und die Verscho-
nungsregelung grundsätzlich verfassungskonform sind .
Es hat sogar gesagt, dass wir Unternehmensvermögen bis
zu 100 Prozent freistellen können, wenn wir die richtige
Begründung dafür geben . Das bisherige System wurde
im Grundsatz durch das Bundesverfassungsgericht be-
stätigt . Das war ein Erfolg . Der Erfolg hat auch sozu-
sagen einen Sohn, das ist der Staatssekretär Dr . Michael
Meister, der uns in Karlsruhe hervorragend vertreten hat .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Worum geht es? Es geht um etwas, was hier in der De-
batte meines Erachtens viel zu kurz gekommen ist, näm-
lich um die Sicherung von Arbeitsplätzen und der Inves-
titionsfähigkeit von Unternehmen . Denn es ist so: Wenn
ein Unternehmen in die nächste Generation übertragen
wird, kommt es zu Erbschaftsteuerzahlungen, die – über
Ausschüttungen oder Entnahmen – aus dem Unterneh-
men genommen werden müssen . Dies gefährdet das Un-
ternehmen . Von daher gefährdet es auch Arbeitsplätze,
meine Damen und Herren . Deshalb ist es kein Geschenk
an die Unternehmer, sondern aus volkswirtschaftlichen
Gründen sinnvoll, diese Unternehmensübergaben steuer-
frei zu stellen, um die Arbeitsplätze in Deutschland zu
sichern .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Natürlich befinden wir uns in einem Spannungsfeld,
wenn wir verschonen . Dies hat das Bundesverfassungs-
gericht in seinem Urteil ja auch ausgeführt . Es hat ge-
fordert, das vernünftig zu begründen . Frau Paus, Sie
haben auch wieder ausgeführt – auch die Linken haben
das getan –, alles sei verfassungswidrig . Sie sind aber das
einzelne Argument dafür schuldig geblieben, an welcher
Stelle es verfassungswidrig ist .

Das Bundesverfassungsgericht hat uns einen klaren
Auftrag gegeben, was wir zu ändern haben . Dabei geht
es darum, dass wir bis jetzt bis zu 50 Prozent Verwal-
tungsvermögen – sozusagen schlechtes Vermögen – in
Zukunft nicht mitübertragen dürfen . Diesen Satz senken
wir auf 10 Prozent . Damit haben wir dem Urteil des Bun-
desverfassungsgerichts Rechnung getragen .

Das Bundesverfassungsgericht hat gesagt, dass wir
die Gestaltungsanfälligkeit des Erbschaftsteuerrechts
minimieren müssen . Auch das haben wir sogar schon
vorher getan . Für die Cash-GmbHs haben wir eine Lö-
sung über den Finanzmitteltest herbeigeführt . Herr Kol-
lege Gambke, Sie müssten mir einmal neue Gestaltungen
nennen . Ich bin ja beratend tätig . In diesem Gesetz habe
ich keine neuen Gestaltungen gefunden, Sie anscheinend
solche . Sie könnten uns diese ja dann verraten .

Dann hat das Bundesverfassungsgericht gesagt, dass
wir in Bezug auf die Lohnsummenregelung bei den
kleinen Unternehmen mit über 20 Arbeitnehmern keine
Befreiung von der Bürokratie vornehmen, wir müssten
darunter gehen . Nun haben wir uns auf fünf Arbeitneh-
mer geeinigt, ursprünglich waren es ja drei Arbeitneh-
mer . Es wurde diskutiert, wie viele Unternehmen davon
betroffen sind . Das weiß eigentlich keiner . Wir können
das Statistische Bundesamt befragen . Dann sehen wir die
Grundgesamtheit der Unternehmen in Deutschland, die
davon betroffen sind . Die eigentliche Frage aber, die wir
uns stellen müssen, lautet ja, wie viele von diesen Unter-
nehmen tatsächlich in die nächste Generation übertragen
werden . Ich kann Ihnen aus eigener Erfahrung sagen –
das kann man aber auch nachlesen –, dass gerade bei
kleineren Unternehmen eine Übertragung in die nächste
Generation gar nicht stattfindet. Von daher müssen Sie
das richtige Vergleichspaar suchen . Ich sage Ihnen noch
einmal sehr deutlich: Ein Großteil dieser Übertragungen
unterliegen den persönlichen Freibeträgen der Erbschaft-
steuer, sodass es gar nicht zu einer Steuerbelastung käme .
Von daher glaube ich, dass wir auch bei diesem Punkt auf
einem guten Weg sind .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Letztlich hat uns das Bundesverfassungsgericht auf-
getragen, die deutsche Wirtschaft in kleine, mittlere und
große Unternehmen einzuteilen . Wir haben heftig darü-
ber diskutiert, ab wann ein großes Unternehmen beginnt .
Da gibt es unterschiedliche Definitionen. Wir haben uns
jetzt an die Steuerklasse gehalten und sind bei 26 Mil-
lionen Euro gelandet . Ich verweise gerne auf die schö-
ne Textziffer 175 des Bundesverfassungsgerichtsurteils,
wo sogar auf einen rot-grünen Gesetzentwurf verwiesen
wird, nach dem sogar eine Grenze von 100 Millionen
Euro möglich gewesen wäre . Wir haben uns aber auf
26 Millionen Euro verständigt, um auch hier auf einem
sicheren Weg zu gehen . Ich glaube, das ist eine vernünf-
tige Lösung .

Danach werden wir die Bedürfnisprüfung haben, die
wir uns auch nicht ausgedacht haben . Zum einen geht es
um die Verschonungsbedürftigkeit . Da beziehen wir so-
gar das Privatvermögen mit ein, und wir schauen, ob das
Bedürfnis der Verschonung gegeben ist, weil vielleicht
genug privates Vermögen vorhanden ist, um 50 Prozent
davon zur Bezahlung der Erbschaftsteuerschuld einzu-
setzen .

Parallel wird es ein Abschmelzmodell geben, was
leider aus meiner Sicht etwas gemindert wurde; Herr
Schneider hat darauf hingewiesen . Wir hatten uns das
etwas anders vorgestellt. Ich finde es richtig, dass wir
mit der Grenze von 26 Millionen Euro nicht quasi ein

Fritz Güntzler






(A) (C)



(B) (D)


Fallbeil haben und wir von einer 85-prozentigen oder
100-prozentigen Verschonung auf eine Nullverschonung
gehen, sondern wir einen gleitenden Übergang haben .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das waren die Aufgaben, die uns das Bundesverfas-
sungsgericht aufgetragen hat . Die haben wir gelöst . Wir
haben sogar noch eine Verbesserung erreicht, indem wir
mit der Investitionsklausel den Unternehmern die Mög-
lichkeit geben, Liquidität, die zu viel im Unternehmen
ist, zum begünstigten Vermögen zu machen; denn es ist
so, Frau Paus, dass sich die Unternehmer nicht nur auf
die Kreditinstitute verlassen, sondern das Geld auch im
Unternehmen ansammeln, um dann die Investition zu tä-
tigen .

Es wäre nun wirklich dumm, wenn der Unternehmer
gerade zu dem Zeitpunkt, zu dem die Liquidität ange-
sammelt ist, verstirbt und der Sohn oder die Tochter da-
rauf Steuern zu zahlen hätten . Vielmehr müssen sie dann
die Investition tätigen können, damit das Unternehmen
weiterhin in der bisherigen Form erhalten bleibt und auch
die Arbeitsplätze erhalten werden können . Von daher ist
die Investitionsklausel eine gute Lösung .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir haben uns auch mit der Bewertung beschäftigt .
Sie haben ein Zahlenbeispiel gebracht . Sie sind von ei-
ner utopischen Bewertung ausgegangen . Wir haben mitt-
lerweile im vereinfachten Ertragswertverfahren einen
Faktor von 18 . Alle Unternehmer, die ich kenne, würden
für den Faktor von 18 ihr Unternehmen wahrscheinlich
sofort veräußern, weil das völlig irreal ist . Wir haben
deshalb jetzt eine Lösung gefunden, sodass das verein-
fachte Ertragswertverfahren zu halbwegs vernünftigen
Ergebnissen führt . Es steht übrigens im Gesetz, dass das
Verfahren nur anzuwenden ist, wenn es nicht zu unrealis-
tischen Ergebnissen führt . Wir hätten es eigentlich schon
jetzt gar nicht mehr anwenden dürfen, weil der Faktor
von 18 völlig unrealistisch ist . Ich sage Ihnen: Auch ein
Faktor von 10 ist unrealistisch .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Von daher sind viele gut beraten, vielleicht ein Gutachten
bei einem Wirtschaftsprüfer in Auftrag zu geben, um zu
einem niedrigeren Wert zu kommen .

Meine Damen und Herren, ich glaube, in der Kürze
hätten Sie die Möglichkeit gehabt, zu zeigen, warum das
Gesetz verfassungswidrig ist . Ich fand Ihre Argumen-
te wenig überzeugend . Ich glaube, dass wir angesichts
des Rahmens, der hier mehrfach geschildert worden ist,
einen guten Kompromiss erzielt haben . Ich würde mir
wünschen, dass der Bundesrat nicht blockiert, sondern
dieses Gesetz mit beschließt, damit wir zügig Rechtssi-
cherheit für die Unternehmerinnen und Unternehmer in
Deutschland bekommen .

Zum Schluss – damit ich in meiner Redezeit bleibe,
Herr Präsident – erlauben Sie mir eine persönliche An-
merkung . In diesem Prozess zur Erarbeitung des Erb-
schaftsteuergesetzes habe ich mich sehr ausgiebig mit
unserem Kollegen Philipp Graf Lerchenfeld auseinan-
dergesetzt . Wir haben gemeinsam diskutiert . Ich weiß,

dass Graf Lerchenfeld am Fernseher die Debatte ver-
folgt, weil er gesundheitlich ein wenig angeschlagen ist .
Ich wünsche ihm gute Besserung . Lieber Philipp, alles
Gute von hier!


(Beifall)


Danke .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818004800

Letzter Redner ist der Kollege Lothar Binding für die

SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



Lothar Binding (SPD):
Rede ID: ID1818004900

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Sehr verehrte Damen und Herren! Ich möchte zunächst
eine Bemerkung zu Ministerin Heinold machen; denn
ich kann ihre Kritik in Teilen verstehen . Aber dann irri-
tiert wirklich, dass die Länder für eine Ländersteuer kein
eigenes Gesetz vorgelegt haben . Die Möglichkeit hätte
bestanden .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


In diesem Gesetz hätten Sie all die Punkte, die Sie be-
rechtigterweise ansprechen, regeln können . Insofern fand
ich das ein bisschen gewagt .

Ich habe vorhin applaudiert, als Carsten Schneider ge-
sagt hat, wir hätten ein gutes Gesetz gemacht .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Man hat sich sehr bemüht!)


Ich meine auch, dass wir im Rahmen der Möglichkei-
ten, die wir haben, ein gutes Gesetz gemacht haben . Nun
muss man sagen: Der Rahmen ist nicht ganz einfach . Das
Bundesverfassungsgericht hat uns eine Reihe von Be-
dingungen diktiert, die aber doch unspezifisch sind. Wir
hatten viele Möglichkeiten, über die einzelnen Grenzen
zu streiten .

Etwas hat mich sehr gestört . Da spreche ich Ralph
Brinkhaus, Gerda Hasselfeldt und Carsten Schneider an;
denn die haben einen sehr guten Kompromiss erarbeitet .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn man so etwas erreicht hat und alle unterschrei-
ben das – vielen Dank für den Applaus –, dann frage ich
mich, wie es möglich ist, dass die CSU nach Hause geht,
anschließend zurückkommt und dann sagt: Wir machen
doch nicht mit . – Diese Art der Unzuverlässigkeit min-
dert das Vertrauen in die Politik .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich meine, an Vereinbarungen muss man sich halten .
Dann sind alle auf einem verlässlichen Pfad . Ich glaube,
was da passiert ist, hat große Verwerfungen zur Folge
gehabt .

Fritz Güntzler






(A) (C)



(B) (D)


Insofern ist das, was Sigmar Gabriel, die Kanzlerin
und Herr Seehofer verhandelt haben, fachlich marginal,
aber politisch wichtig . Ich bin Sigmar Gabriel dankbar,
dass es ihm in diesem Dreiecksverhältnis gelungen ist,
den Streit zwischen CDU und CSU zu schlichten . Inter-
essant ist, dass das Aufgabe der SPD geworden ist .


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Das ist tatsächlich bemerkenswert .

Wir sind für eine weitere Randbedingung: Wir woll-
ten das Aufkommen erhalten und sogar erhöhen . Das
mag nicht ganz leicht sein . An meinem Platz stehen
zwei Gläser . Am Inhalt dieser Gläser spiegelt sich all das
wider, was in Deutschland erarbeitet wird . Das, was in
dem einen Glas ist, entspricht fast allem; es gehört ganz
wenigen . In dem anderen Glas ist nichts; das entspricht
dem, was allen anderen gehört . Das Bruttovermögen je
Haushalt in Deutschland liegt bei 240 000 Euro . Ich bitte
Sie, die Zuhörerschaft, einmal zu prüfen, wer von Ihnen
ein Vermögen von 240 000 Euro hat und wie viele ein
Vermögen haben, das darunter liegt . Unabhängig davon,
wer nun ein Handzeichen gibt, weiß ich: Das Vermögen
der meisten liegt darunter . Übrigens beträgt das durch-
schnittliche Nettovermögen 215 000 Euro . 10 Prozent
der Menschen verfügen über 60 Prozent des Vermögens .
Der Gini-Koeffizient liegt bei 76 Prozent. Das ist im in-
ternationalen Vergleich sehr hoch .

80 Prozent der Vermögen stammen aus Erbschaften .
Nun haben wir heute von Hans Michelbach gelernt: Er-
wirtschaften geht vor Verteilen . Ich sage es noch einmal:
Erwirtschaften geht vor Verteilen . Ich kenne ganz viele
Töchter und Söhne, an die wurde zuerst verteilt, und an-
schließend wurde das Unternehmen, das sie erbten, rui-
niert . Was Hans Michelbach gesagt hat, ist also eigent-
lich falsch . Die meisten Vermögen entstehen nicht durch
Erwirtschaften, sondern durch Verteilen, bevor etwas er-
wirtschaftet worden ist . Das ist die Realität .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Sozialismus!)


– Ich beschreibe eigentlich nur die jetzigen Verhältnisse .
Wenn das Sozialismus ist, dann ist das eine interessante
Sache, was die Unternehmen angeht .


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Insofern ist es wichtig, dass wir Konzentrationspro-
zessen begegnen . Dazu muss man sagen: Obwohl es im
Rahmen unserer Möglichkeiten ein guter Gesetzentwurf
ist, werden wir das Ziel, diesen Prozessen zu begeg-
nen, mit Verabschiedung dieses Gesetzentwurfs nicht
erreichen . Sie fragten: Warum verabschieden wir ihn
trotzdem? Die Antwort ist einfach: Wir wollen die Erb-
schaftsteuer natürlich erhalten, die sonst infrage gestellt
worden wäre, und wir wollen die Arbeitsplätze erhalten .
Das sind zwei wichtige Kriterien, derentwegen wir die-
sem Gesetzentwurf natürlich zustimmen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben zur Kenntnis nehmen müssen, dass das
Bundesverfassungsgericht gesagt hat, wir überprivile-
gierten . Die Überprivilegierung haben wir zurückgenom-
men . Insofern wird das Gesetz verfassungsfester sein .


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818005000

Herr Kollege .


Lothar Binding (SPD):
Rede ID: ID1818005100

Eine Sekunde noch . – Allerdings muss man feststellen:

In den Anhörungen haben die Sachverständigen zum Teil
gesagt, das Gesetz sei zulässig . Andere Sachverständige
haben gesagt: Es ist unzulässig . Im Spannungsfeld die-
ses Urteils ist es klug, dass sich Norbert Walter- Borjans
eine Prüfung vorbehalten hat . Das ist nicht nur sein gutes
Recht, sondern auch seine Pflicht. Das entspricht unse-
rem Umgang mit einer guten Gesetzgebung . Deshalb
kann man diesem Gesetzentwurf heute zustimmen . Alles
andere obliegt der Zukunft .

Schönen Dank .


(Beifall bei der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818005200

Ich schließe die Aussprache .

Wir kommen nun zur Abstimmung über den von der
Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes
zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkung-
steuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesver-
fassungsgerichts . Ich mache darauf aufmerksam, dass
ich inzwischen über 30 persönliche Erklärungen zur Ab-
stimmung vorliegen habe, die wir wie immer in solchen
Fällen dem Protokoll beifügen .1)

Der Finanzausschuss empfiehlt in seiner Beschluss-
empfehlung auf der Drucksache 18/8911, den Gesetzent-
wurf der Bundesregierung auf den Drucksachen 18/5923
und 18/6279 in der Ausschussfassung anzunehmen . Ich
bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Aus-
schussfassung zustimmen wollen, um das Handzei-
chen . – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Da-
mit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung mit den
Stimmen der Koalition gegen die Stimmen der Opposi-
tion bei einzelnen Gegenstimmen und Enthaltungen aus
den Reihen der Koalition angenommen .

Wir kommen zur

dritten Beratung

und Schlussabstimmung . Die Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen hat namentliche Abstimmung verlangt . Ich darf
deswegen die Schriftführerinnen und Schriftführer bit-
ten, die vorgesehenen Plätze einzunehmen und mir zu
signalisieren, wenn die Abstimmungsurnen komplett
besetzt sind . – Wunderbar . Ich eröffne die Abstimmung .

Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
Stimme nicht abgegeben hat? – Ich frage noch einmal, ob
jemand im Saal und abstimmungsberechtigt ist, der seine
Stimmkarte nicht abgegeben hat . – Das ist offensichtlich

1) Anlagen 2 und 3

Lothar Binding (Heidelberg)







(A) (C)



(B) (D)


nicht der Fall . Dann schließe ich die Abstimmung und
bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der
Auszählung zu beginnen . Ich gebe Ihnen das Ergebnis
der Abstimmung während des nächsten Tagesordnungs-
punktes bekannt, sobald es vorliegt .1)

Jetzt wäre es schön, wenn diejenigen, die beim nächs-
ten Tagesordnungspunkt mitwirken wollen oder müssen,
ihre Plätze einnähmen und die anderen ihre noch wich-
tigeren Geschäfte außerhalb des Plenarsaals weiterver-
folgten .

Ich rufe nun die Zusatzpunkte 10 und 11 auf:

ZP 10 Zweite und dritte Beratung des von der Bundes-
regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset-
zes zur Änderung wasser- und naturschutz-
rechtlicher Vorschriften zur Untersagung und
zur Risikominimierung bei den Verfahren der
Fracking-Technologie

Drucksachen 18/4713, 18/4949

Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus-
ses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi-
cherheit (16 . Ausschuss)


Drucksache 18/8916

ZP 11 Zweite und dritte Beratung des von der Bundes-
regierung eingebrachten Entwurfs eines Geset-
zes zur Ausdehnung der Bergschadenshaftung
auf den Bohrlochbergbau und Kavernen

Drucksachen 18/4714, 18/4952

Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus-
ses für Wirtschaft und Energie (9 . Ausschuss)


Drucksache 18/8907

Zu dem Gesetzentwurf zur Fracking-Technologie lie-
gen ein Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke so-
wie ein Änderungsantrag und ein Entschließungsantrag
der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor .

Zu dem Gesetzentwurf zur Bergschadenshaftung liegt
ebenfalls ein Entschließungsantrag der Fraktion Bünd-
nis 90/Die Grünen vor .

Über den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Fra-
cking-Technologie werden wir später namentlich abstim-
men .

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
diese Aussprache 60 Minuten vorgesehen . – Das ist of-
fensichtlich einvernehmlich . Dann können wir so verfah-
ren .

Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort dem
Kollegen Matthias Miersch für die SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1818005300

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich

glaube, nach einem Jahr intensiver Beratung können wir

1) Ergebnis Seite 17791 D

feststellen, dass das, was hier heute vorliegt, ein Riesen-
erfolg für dieses deutsche Parlament ist .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Vor einem Jahr haben wir hier miteinander gestritten .
Es lag ein Entwurf der Bundesregierung vor, und wir
haben viele Punkte angesprochen: Reicht dieses Verbot,
weil es auf den Bereich oberhalb von 3 000 Metern Tie-
fe begrenzt war? Wie ist das mit dem unkonventionellen
Erdöl? Wie ist das mit einer Expertenkommission? Es
haben viele Demonstrationen stattgefunden . Viele Or-
ganisationen und viele Bürgerinnen und Bürger haben
sich eingebracht . Auch die Länder, die vor allen Dingen
betroffen sind, haben sich zu Wort gemeldet . Das Land
Niedersachen, dessen Anteil an der deutschen Erdgas-
förderung bei über 90 Prozent liegt, hat uns über seinen
Landtag vor gut einem Jahr einen rot-grünen Entschlie-
ßungsantrag zur Kenntnis gegeben . Der energiepolitische
Sprecher der grünen Landtagsfraktion in Niedersachsen
hat in seiner Rede zu diesem Entschließungsantrag vor
einem Jahr Folgendes zu Protokoll gegeben:

Die entscheidenden Fragen sind doch: Wie gehen
wir mit der unkonventionellen Erdgasförderung
um? … Wird es bei uns auch massives Fracking
wie in den USA geben?

Weiter heißt es – er kritisiert –:

Statt klarer Ansage gibt es nun vom Bund die
schlichte Ankündigung, dass über den Einstieg ins
kommerzielle Fracking nach 2018 eine Experten-
kommission entscheiden soll .

… Das ist aus meiner Sicht politische Arbeitsver-
weigerung, ein Sich-Wegducken vor Verantwor-
tung . Bei so weit reichenden Entscheidungen darf
man sich nicht hinter Experten verstecken .


(Beifall bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist kein Geheim-
nis, dass wir über genau diese Punkte lange gestritten ha-
ben . Aber heute beschließen wir in Deutschland erstmals
ein klares Verbot für unkonventionelles Fracking . Das ist
ein Riesenerfolg .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dieses Verbot, auch wenn man dazu anderes lesen kann,
ist unbefristet und gilt bundesweit . Davon kann nicht ab-
gewichen werden .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Darüber hinaus haben wir diskutiert, ob auf dem Um-
weg über Probebohrungen dieses Verbot umgangen wer-
den kann . Hierzu haben wir festgelegt, dass keine unbe-
grenzte Zahl von Probebohrungen möglich ist, sondern
maximal vier . Diese stehen unter dem Vorbehalt, dass die
jeweilige Landesregierung zustimmt . Auch das ist ein
deutlicher Erfolg .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Präsident Dr. Norbert Lammert






(A) (C)



(B) (D)


Der zentralste Punkt – ich will das an dieser Stelle sa-
gen – war natürlich auch der umstrittenste: Die Exper-
tenkommission kann keinen Übergang ins kommerzielle
Fracking erlauben, sondern sie monitort die Probeboh-
rungen und berichtet dem Bundestag . Der Bundestag hat
dann die Möglichkeit, 2021 zu überlegen, wie er mit dem
Verbot umgeht . Macht er nichts, bleibt dieses Verbot be-
stehen, und das ist das Entscheidende .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich glaube, dass wir damit auch ein Signal für andere
Felder gesendet haben, weil es eine Tendenz gibt, wich-
tige Entscheidungen vom Parlament in Expertengremien
zu verlagern . Liebe Kolleginnen und Kollegen, das, was
der energiepolitische Sprecher der grünen Landtagsfrak-
tion Niedersachsen gesagt hat, finde ich richtig. Dieses
Parlament darf sich nicht vor wichtigen Entscheidungen
drücken . „Fracking, ja oder nein?“ ist keine Frage für Ex-
perten .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Aber wir machen darüber hinaus noch viel mehr .
Meine Kollegen werden darauf eingehen . Ich weiß, dass
viele in Niedersachsen sehr skeptisch sind, weil es um
die Technik von vielen Jahrzehnten geht . Aber auch hier
führen wir hohe Umweltstandards ein . Der niedersächsi-
sche Umweltminister Stefan Wenzel hat vor wenigen Ta-
gen erklärt, dass es langwierige Genehmigungsverfahren
geben wird . Diese Aussage resultiert aus der Erkenntnis,
dass man nicht alles einfach durchwinken kann . Es wird

um eine Abwägung gehen . Die Umwelt wird dabei einen
großen Stellenwert bekommen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir als Parlament werden sorgfältig darauf achten und
fragen müssen: Wie geht die Industrie und wie gehen die
Genehmigungsbehörden mit dem neuen Gesetz um? Ist
das, was wir uns versprechen, ein wirklicher Fortschritt,
wenn es auch um Kommunikation geht? Wenn die Indus-
trie jetzt schon wieder Krokodilstränen weint, dann muss
man doch sagen: Wenn ihr die Leute mitnehmen wollt,
dann könnt ihr es nicht so machen wie bisher, sondern
ihr müsst kommunizieren, ihr müsst Daten offenlegen,
ihr müsst miteinander ins Gespräch kommen . Dazu, liebe
Kolleginnen und Kollegen, haben wir heute, glaube ich,
auch was die konventionelle Förderung angeht, einen
großen Beitrag geleistet . Ich bedanke mich bei allen, die
hieran konstruktiv mitgewirkt haben .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818005400

Bevor ich dem nächsten Redner das Wort erteile, gebe

ich Ihnen das von den Schriftführerinnen und Schrift-
führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim-
mung über den Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung
des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes be-
kannt: abgegebene Stimmen 569 . Mit Ja haben gestimmt
447, mit Nein haben gestimmt 119 . 3 Kolleginnen und
Kollegen haben sich enthalten . Damit ist dieser Gesetz-
entwurf angenommen .

Endgültiges Ergebnis

Abgegebene Stimmen: 568;
davon

ja: 446
nein: 119
enthalten: 3

Ja

CDU/CSU

Katrin Albsteiger
Thomas Bareiß
Norbert Barthle
Günter Baumann
Maik Beermann
Manfred Behrens (Börde)

Dr . André Berghegger
Dr . Christoph Bergner
Ute Bertram
Peter Beyer
Steffen Bilger
Clemens Binninger

Dr . Maria Böhmer
Norbert Brackmann
Michael Brand
Dr . Reinhard Brandl
Helmut Brandt
Dr . Ralf Brauksiepe
Dr . Helge Braun
Heike Brehmer
Ralph Brinkhaus
Cajus Caesar
Gitta Connemann
Alexandra Dinges-Dierig
Alexander Dobrindt
Thomas Dörflinger
Marie-Luise Dött
Hansjörg Durz
Iris Eberl
Jutta Eckenbach
Hermann Färber
Uwe Feiler
Dr . Thomas Feist
Enak Ferlemann

Ingrid Fischbach
Dr . Maria Flachsbarth
Klaus-Peter Flosbach
Thorsten Frei
Dr . Astrid Freudenstein
Dr . Hans-Peter Friedrich


(Hof)

Michael Frieser
Dr . Michael Fuchs
Hans-Joachim Fuchtel
Alexander Funk
Ingo Gädechens
Dr . Thomas Gebhart
Alois Gerig
Eberhard Gienger
Josef Göppel
Ursula Groden-Kranich
Hermann Gröhe
Klaus-Dieter Gröhler
Michael Grosse-Brömer
Astrid Grotelüschen
Markus Grübel

Manfred Grund
Oliver Grundmann
Dr . Herlind Gundelach
Fritz Güntzler
Olav Gutting
Christian Haase
Florian Hahn
Dr . Stephan Harbarth
Jürgen Hardt
Gerda Hasselfeldt
Matthias Hauer
Mark Hauptmann
Dr . Stefan Heck
Dr . Matthias Heider
Helmut Heiderich
Mechthild Heil
Frank Heinrich (Chemnitz)

Mark Helfrich
Jörg Hellmuth
Rudolf Henke
Michael Hennrich
Ansgar Heveling

Dr. Matthias Miersch






(A) (C)



(B) (D)


Dr . Heribert Hirte
Christian Hirte
Robert Hochbaum
Alexander Hoffmann
Thorsten Hoffmann


(Dortmund)

Karl Holmeier
Franz-Josef Holzenkamp
Dr . Hendrik Hoppenstedt
Margaret Horb
Bettina Hornhues
Charles M . Huber
Hubert Hüppe
Thomas Jarzombek
Sylvia Jörrißen
Dr . Franz Josef Jung
Andreas Jung
Xaver Jung
Dr . Egon Jüttner
Bartholomäus Kalb
Hans-Werner Kammer
Steffen Kampeter
Steffen Kanitz
Alois Karl
Anja Karliczek
Bernhard Kaster
Volker Kauder
Dr . Stefan Kaufmann
Roderich Kiesewetter
Dr . Georg Kippels
Volkmar Klein
Jürgen Klimke
Axel Knoerig
Jens Koeppen
Markus Koob
Carsten Körber
Kordula Kovac
Michael Kretschmer
Dr . Günter Krings
Rüdiger Kruse
Dr . Roy Kühne
Günter Lach
Uwe Lagosky
Dr . Karl A . Lamers
Andreas G . Lämmel
Dr . Norbert Lammert
Katharina Landgraf
Ulrich Lange
Barbara Lanzinger
Paul Lehrieder
Dr . Katja Leikert
Dr . Philipp Lengsfeld
Dr . Andreas Lenz
Antje Lezius
Ingbert Liebing
Matthias Lietz

Andrea Lindholz
Dr . Carsten Linnemann
Patricia Lips
Wilfried Lorenz
Dr . Claudia Lücking-Michel
Dr . Jan-Marco Luczak
Daniela Ludwig
Karin Maag
Yvonne Magwas
Thomas Mahlberg
Dr . Thomas de Maizière
Gisela Manderla
Matern von Marschall
Hans-Georg von der Marwitz
Andreas Mattfeldt
Stephan Mayer (Altötting)

Reiner Meier
Dr . Michael Meister
Jan Metzler
Maria Michalk
Dr . h . c . Hans Michelbach
Dr . Mathias Middelberg
Dietrich Monstadt
Karsten Möring
Volker Mosblech
Elisabeth Motschmann
Dr . Gerd Müller
Carsten Müller


(Braunschweig)

Stefan Müller (Erlangen)

Dr . Philipp Murmann
Dr . Andreas Nick
Michaela Noll
Helmut Nowak
Julia Obermeier
Wilfried Oellers
Florian Oßner
Dr . Tim Ostermann
Henning Otte
Ingrid Pahlmann
Sylvia Pantel
Martin Patzelt
Dr . Martin Pätzold
Sibylle Pfeiffer
Eckhard Pols
Thomas Rachel
Alexander Radwan
Alois Rainer
Eckhardt Rehberg
Lothar Riebsamen
Iris Ripsam
Johannes Röring
Kathrin Rösel
Dr . Norbert Röttgen
Erwin Rüddel
Dr . Wolfgang Schäuble

Andreas Scheuer
Karl Schiewerling
Norbert Schindler
Tankred Schipanski
Heiko Schmelzle
Christian Schmidt (Fürth)

Gabriele Schmidt (Ühlingen)

Ronja Schmitt
Patrick Schnieder
Nadine Schön (St . Wendel)

Dr . Ole Schröder
Dr . Kristina Schröder


(Wiesbaden)

Bernhard Schulte-Drüggelte
Dr . Klaus-Peter Schulze
Uwe Schummer
Armin Schuster


(Weil am Rhein)

Christina Schwarzer
Detlef Seif
Johannes Selle
Reinhold Sendker
Dr . Patrick Sensburg
Bernd Siebert
Thomas Silberhorn
Tino Sorge
Jens Spahn
Carola Stauche
Dr . Frank Steffel
Dr. Wolfgang Stefinger
Albert Stegemann
Peter Stein
Sebastian Steineke
Johannes Steiniger
Christian Frhr . von Stetten
Dieter Stier
Rita Stockhofe
Gero Storjohann
Stephan Stracke
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Karin Strenz
Thomas Stritzl
Lena Strothmann
Michael Stübgen
Dr . Sabine Sütterlin-Waack
Dr . Peter Tauber
Antje Tillmann
Astrid Timmermann-Fechter
Dr . Hans-Peter Uhl
Dr . Volker Ullrich
Arnold Vaatz
Oswin Veith
Thomas Viesehon
Michael Vietz
Volkmar Vogel (Kleinsaara)


Sven Volmering
Christel Voßbeck-Kayser
Kees de Vries
Dr . Johann Wadephul
Dr . h . c . Albert Weiler
Marcus Weinberg (Hamburg)

Dr . Anja Weisgerber
Peter Weiß (Emmendingen)

Sabine Weiss (Wesel I)

Ingo Wellenreuther
Karl-Georg Wellmann
Marian Wendt
Waldemar Westermayer
Kai Whittaker
Peter Wichtel
Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Klaus-Peter Willsch
Elisabeth Winkelmeier-

Becker
Barbara Woltmann
Heinrich Zertik
Emmi Zeulner
Dr . Matthias Zimmer
Gudrun Zollner

SPD

Niels Annen
Ingrid Arndt-Brauer
Rainer Arnold
Heike Baehrens
Ulrike Bahr
Heinz-Joachim Barchmann
Dr . Katarina Barley
Doris Barnett
Klaus Barthel
Dr . Matthias Bartke
Sören Bartol
Bärbel Bas
Uwe Beckmeyer
Lothar Binding (Heidelberg)

Burkhard Blienert
Willi Brase
Dr . Karl-Heinz Brunner
Edelgard Bulmahn
Martin Burkert
Dr . Lars Castellucci
Petra Crone
Bernhard Daldrup
Dr . Daniela De Ridder
Dr . Karamba Diaby
Sabine Dittmar
Martin Dörmann
Elvira Drobinski-Weiß
Siegmund Ehrmann






(A) (C)



(B) (D)


Michaela Engelmeier
Dr . h . c . Gernot Erler
Petra Ernstberger
Saskia Esken
Karin Evers-Meyer
Dr . Johannes Fechner
Dr . Fritz Felgentreu
Elke Ferner
Dr . Ute Finckh-Krämer
Gabriele Fograscher
Dr . Edgar Franke
Ulrich Freese
Dagmar Freitag
Michael Gerdes
Iris Gleicke
Angelika Glöckner
Ulrike Gottschalck
Kerstin Griese
Gabriele Groneberg
Michael Groß
Uli Grötsch
Wolfgang Gunkel
Bettina Hagedorn
Rita Hagl-Kehl
Metin Hakverdi
Ulrich Hampel
Sebastian Hartmann
Michael Hartmann


(Wackernheim)

Dirk Heidenblut
Hubertus Heil (Peine)

Gabriela Heinrich
Marcus Held
Wolfgang Hellmich
Dr . Barbara Hendricks
Heidtrud Henn
Gustav Herzog
Gabriele Hiller-Ohm
Petra Hinz (Essen)

Thomas Hitschler
Dr . Eva Högl
Matthias Ilgen
Christina Jantz-Herrmann
Frank Junge
Josip Juratovic
Thomas Jurk
Oliver Kaczmarek
Johannes Kahrs
Ralf Kapschack
Gabriele Katzmarek
Ulrich Kelber
Marina Kermer
Cansel Kiziltepe
Arno Klare
Lars Klingbeil
Dr. Bärbel Kofler

Daniela Kolbe
Birgit Kömpel
Anette Kramme
Dr . Hans-Ulrich Krüger
Helga Kühn-Mengel
Christine Lambrecht
Christian Lange (Backnang)

Dr . Karl Lauterbach
Steffen-Claudio Lemme
Burkhard Lischka
Gabriele Lösekrug-Möller
Hiltrud Lotze
Kirsten Lühmann
Dr . Birgit Malecha-Nissen
Caren Marks
Katja Mast
Hilde Mattheis
Dr . Matthias Miersch
Klaus Mindrup
Susanne Mittag
Bettina Müller
Detlef Müller (Chemnitz)

Michelle Müntefering
Dr . Rolf Mützenich
Andrea Nahles
Dietmar Nietan
Ulli Nissen
Thomas Oppermann
Mahmut Özdemir (Duisburg)

Aydan Özoğuz
Markus Paschke
Detlev Pilger
Sabine Poschmann
Joachim Poß
Florian Post
Achim Post (Minden)

Dr . Wilhelm Priesmeier
Florian Pronold
Dr . Sascha Raabe
Dr . Simone Raatz
Martin Rabanus
Mechthild Rawert
Stefan Rebmann
Gerold Reichenbach
Dr . Carola Reimann
Andreas Rimkus
Sönke Rix
Petra Rode-Bosse
Dennis Rohde
Dr . Martin Rosemann
René Röspel
Dr . Ernst Dieter Rossmann
Susann Rüthrich
Bernd Rützel
Sarah Ryglewski
Johann Saathoff

Annette Sawade
Axel Schäfer (Bochum)

Dr . Nina Scheer
Marianne Schieder
Udo Schiefner
Dr . Dorothee Schlegel
Ulla Schmidt (Aachen)

Matthias Schmidt (Berlin)

Dagmar Schmidt (Wetzlar)

Carsten Schneider (Erfurt)

Elfi Scho-Antwerpes
Ursula Schulte
Swen Schulz (Spandau)

Frank Schwabe
Stefan Schwartze
Andreas Schwarz
Rita Schwarzelühr-Sutter
Rainer Spiering
Norbert Spinrath
Svenja Stadler
Martina Stamm-Fibich
Sonja Steffen
Christoph Strässer
Kerstin Tack
Claudia Tausend
Michael Thews
Dr . Karin Thissen
Franz Thönnes
Carsten Träger
Rüdiger Veit
Ute Vogt
Dirk Vöpel
Gabi Weber
Bernd Westphal
Dirk Wiese
Waltraud Wolff


(Wolmirstedt)

Gülistan Yüksel
Dagmar Ziegler
Stefan Zierke
Dr . Jens Zimmermann
Manfred Zöllmer
Brigitte Zypries

Nein

SPD

Marco Bülow
Christian Petry

DIE LINKE

Jan van Aken
Dr . Dietmar Bartsch
Herbert Behrens
Karin Binder

Matthias W . Birkwald
Heidrun Bluhm
Christine Buchholz
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Sevim Dağdelen
Dr . Diether Dehm
Klaus Ernst
Wolfgang Gehrcke
Nicole Gohlke
Dr . Gregor Gysi
Dr . André Hahn
Heike Hänsel
Dr . Rosemarie Hein
Inge Höger
Andrej Hunko
Ulla Jelpke
Susanna Karawanskij
Kerstin Kassner
Katja Kipping
Jutta Krellmann
Caren Lay
Sabine Leidig
Ralph Lenkert
Michael Leutert
Dr . Gesine Lötzsch
Thomas Lutze
Birgit Menz
Cornelia Möhring
Norbert Müller (Potsdam)

Dr . Alexander S . Neu
Thomas Nord
Petra Pau
Harald Petzold (Havelland)

Richard Pitterle
Martina Renner
Michael Schlecht
Dr . Petra Sitte
Kersten Steinke
Dr . Kirsten Tackmann
Azize Tank
Dr . Axel Troost
Alexander Ulrich
Kathrin Vogler
Dr . Sahra Wagenknecht
Halina Wawzyniak
Harald Weinberg
Katrin Werner
Birgit Wöllert
Jörn Wunderlich
Hubertus Zdebel
Pia Zimmermann
Sabine Zimmermann


(Zwickau)







(A) (C)



(B) (D)


BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN

Kerstin Andreae
Annalena Baerbock
Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Dr . Franziska Brantner
Agnieszka Brugger
Katja Dörner
Katharina Dröge
Harald Ebner
Dr . Thomas Gambke
Matthias Gastel
Kai Gehring
Katrin Göring-Eckardt
Anja Hajduk
Britta Haßelmann

Dr . Anton Hofreiter
Bärbel Höhn
Dieter Janecek
Uwe Kekeritz
Katja Keul
Sven-Christian Kindler
Maria Klein-Schmeink
Tom Koenigs
Sylvia Kotting-Uhl
Oliver Krischer
Stephan Kühn (Dresden)

Christian Kühn (Tübingen)

Renate Künast
Markus Kurth
Monika Lazar
Steffi Lemke
Dr . Tobias Lindner
Peter Meiwald

Irene Mihalic
Beate Müller-Gemmeke
Özcan Mutlu
Dr . Konstantin von Notz
Omid Nouripour
Friedrich Ostendorff
Cem Özdemir
Lisa Paus
Brigitte Pothmer
Tabea Rößner
Claudia Roth (Augsburg)

Corinna Rüffer
Manuel Sarrazin
Elisabeth Scharfenberg
Ulle Schauws
Dr . Gerhard Schick
Dr . Frithjof Schmidt
Kordula Schulz-Asche

Dr . Wolfgang Strengmann-
Kuhn

Hans-Christian Ströbele
Dr . Harald Terpe
Markus Tressel
Jürgen Trittin
Dr . Julia Verlinden
Doris Wagner
Beate Walter-Rosenheimer
Dr . Valerie Wilms

Enthalten

SPD

Dr . Hans-Joachim
Schabedoth

Ewald Schurer
Peer Steinbrück

Nächster Redner ist der Kollege Hubertus Zdebel für
die Fraktion Die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Hubertus Zdebel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818005500


Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen
und Herren! Fracking ist eine Gefahr für Mensch und
Natur . Fracking ist eine teure und unbeherrschbare Risi-
kotechnologie .


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Es geht um Grund- und Trinkwasserverseuchung durch
Chemikalien, aufsteigendes Methan und Lagerstätten-
wasser . Fracking und die Verpressung von Lagerstätten-
wasser können Erdbeben hervorrufen, wie wir sie jetzt
schon in Niedersachsen erleben . Die Entsorgung der
Bohrschlämme, die in der Regel Giftmüll darstellen, ist
angesichts sinkender Deponiekapazitäten ungeklärt, wie
wir es im Moment auch in Niedersachsen erleben . Die
Versenkung von Lagerstättenwasser, das insbesondere
radioaktive Isotope, Quecksilber und Benzol enthält, er-
füllt nicht die Anforderungen an eine geordnete Abfal-
lentsorgung . Die Klimabilanz von gefracktem Erdgas ist
miserabel, insbesondere wegen zahlreicher Lecks und
diffuser Quellen bei der Förderung . Auch das muss ge-
sagt werden .


(Beifall bei der LINKEN)


Wir steigen in eine neue Runde der Karbonisierung ein,
anstatt weiter auf die Dekarbonisierung zu setzen .


(Beifall bei der LINKEN)


Es werden Mondlandschaften hinterlassen . Solange die
Ursachen der erhöhten Krebsraten an Gasförderstandor-

ten in Niedersachsen nicht aufgeklärt sind, ist es unver-
antwortlich, an Fracking auch nur zu denken .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Daher fordert die Linke ein gesetzliches Fracking-Ver-
bot ohne Ausnahmen .


(Beifall bei der LINKEN)


Dazu liegt Ihnen heute ein Entschließungsantrag unserer
Fraktion vor . Die Bundesregierung hat hingegen überfal-
lartig ein Pro-Fracking-Recht auf den Tisch gelegt .


(Ute Vogt [SPD]: Nach über einem Jahr Verhandlung!)


Ein durch Anträge der Großen Koalition leicht modifi-
ziertes Fracking-Regelungspaket soll das gefährliche
Gasbohren ermöglichen . Zur Aufsuchung und Gewin-
nung von Gas und Öl in bestimmten Sandgesteinsarten,
sogenannten Tight-Gas-Reservoirs, soll problemlos ge-
frackt werden können . Legen Sie nicht wieder die alte
Platte von konventionellem und unkonventionellem Fra-
cking auf, wie ich es gerade gehört habe . Das ist völlig
unhaltbar . Es geht um konventionelle Lagerstätten und
unkonventionelle Lagerstätten .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Tight-Gas-Reservoirs gehören deutlich zu den un-
konventionellen Lagerstätten. Das ist die Definition der
BGR, der ich mich an dieser Stelle ausdrücklich an-
schließe .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dies soll jetzt in jeder Tiefe möglich sein, also auch bis
zur Oberfläche. Damit sind Grundwasserverseuchungen
vorprogrammiert . Ein genereller Ausschluss von Tight-
Gas-Fracking in einem Bundesland ist nicht möglich, da
hierfür im Gesetz keine Länderklausel existiert . Auch
das gehört zur Wahrheit . Fracking soll auf weiten Tei-






(A) (C)



(B) (D)


len der Fläche Deutschlands möglich sein . Selbst vor
Natura-2000-Gebieten schrecken Sie nicht zurück . Das
Verbot von Förderanlagen in diesen Gebieten gilt nicht
bei der Ausbeutung von Tight-Gas-Lagerstätten . Damit
können die Bohrtürme zukünftig auf den sensibelsten
Flächen errichtet werden . Das ist ein absoluter Skandal .


(Beifall bei der LINKEN)


Außerdem gibt es in dem neuen Gesetzentwurf keine
Stärkung der Wasserbehörden . Dazu hätten Sie klarstel-
len müssen, dass Fracking und das Verpressen von La-
gerstättenwasser eine echte Gewässerbenutzung mit der
Charakterisierung „Einbringen und Einleiten von Stoffen
in Gewässer“ darstellen .


(Ute Vogt [SPD]: Haben Sie den Gesetzentwurf überhaupt gelesen?)


Denn damit würde auch der Besorgnisgrundsatz des
Wasserhaushaltsgesetzes Anwendung finden. Aus Wort-
laut und Begründung des Gesetzentwurfes ergibt sich
jedoch, dass dieser für Fracking und Verpressung nicht
gelten soll . Wasserbehörden, die ihn bisher herangezogen
haben, werden empfindlich geschwächt.

Mit der heutigen Beratung über das Pro-Fracking-
Recht erleben wir eine weitere Phase eines abgekarteten
Spiels .


(Ute Vogt [SPD]: Ach, jetzt reicht’s aber! – Gitta Connemann [CDU/CSU]: Das ist unglaublich! Das ist unverschämt!)


Das muss an dieser Stelle auch sehr deutlich gesagt wer-
den .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Mehr als ein Jahr hat das Fracking-Erlaubnisgesetz der
Bundesregierung vor sich hin geschmort, ohne dass ir-
gendetwas beschlossen wurde . Wir haben immer wieder
entsprechende Kleine Anfragen und schriftliche Fragen
gestellt . Wir mussten uns dann sogar von Ihnen noch
vorwerfen lassen, wir würden hier ohne Debatte im Bun-
destag über irgendetwas diskutieren wollen . Dann kam
am 15 . Juni Martin Bachmann, der Vorsitzende des Bun-
desverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie, und hat mit
seiner Ankündigung, das faktische Fracking-Moratorium
in Niedersachsen aufzukündigen, SPD und CDU unter
Druck gesetzt .


(Frank Schwabe [SPD]: Freut er sich jetzt über das Ergebnis oder nicht?)


Der niedersächsische Wirtschaftsminister, der Sozialde-
mokrat Olaf Lies, wies dies nicht zurück, sondern un-
terstützte Bachmann per Videobotschaft an den Verband .
Lies drohte, die Voraussetzungen für Fracking in Nieder-
sachsen selbst zu schaffen, falls kein bundesweites Fra-
cking-Recht kommt .

Dies haben dann die Bundesregierung und die Koa-
litionsfraktionen willig aufgegriffen, um die Vorausset-
zungen für Fracking im Windschatten der Fußballeuro-

pameisterschaft durchzupeitschen . Genau das passiert
hier jetzt .


(Widerspruch bei der SPD)


Erst Dienstagabend, wohlgemerkt, erhielten wir die ent-
sprechenden Änderungsanträge . Bereits am Mittwoch
wurde in den Ausschüssen abgestimmt . Sie wissen ganz
genau, dass ich um zwei Wochen Verlängerung gebeten
habe; wir hätten es möglicherweise noch vor der Som-
merpause beschließen können, aber wir, die Opposition,
hätten tatsächlich die Möglichkeit gehabt, diese Sachen
vernünftig zu prüfen .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das haben Sie abgelehnt. Deswegen findet hier heute
schon die dritte Lesung statt . Es ist meines Erachtens
klar, dass so die Demokratie ausgehebelt wird . Was hat
das denn damit noch zu tun?


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Was auch bezeichnend ist: Die angeblichen Fra-
cking-Gegner aus der SPD, wie zum Beispiel Herr
Klingbeil, die vor Wochen noch lautstark eine seriöse
und intensive Debatte zum Thema gefordert haben, sind
plötzlich verstummt . Es ist vor allem das Ergebnis die-
ses doppelten Spiels der SPD, die sich nach außen gerne
frackingkritisch gibt, aber entgegengesetzt handelt, wenn
heute überfallartig ein Pro-Fracking-Recht verabschiedet
werden soll .


(Beifall bei der LINKEN – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: „Überfallartig“? Sie reden die Demokratie kaputt!)


Wenn Sie gegen Fracking sind, wie Sie es vorgeben, ha-
ben Sie heute die Möglichkeit, unserem Entschließungs-
antrag zuzustimmen .

Die Gasindustrie erhält jetzt genau das, was sie vehe-
ment gefordert hat – dem beugt sich die Große Koaliti-
on –:


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wie ein AfDler! Verschwörungstheorien!)


Rechtssicherheit für eine verstärkte Gasgewinnung mit
der Fracking-Technik in Tight-Gas-Reservoirs, die es
bisher nicht gegeben hat, und eine Option auf Schie-
fergasförderung für andere Zeiten, wenn sich das teure
Fracking nach Gas und Öl in diesen Gesteinsschichten
wieder rechnen sollte .

Im Gewand von vier wissenschaftlichen Erprobungs-
maßnahmen in Schiefer-, Ton-, Mergel- oder Kohle-
flözgestein können die Gaskonzerne mit ersten Auf-
suchungsmaßnahmen beginnen . Die einseitig besetzte
Expertenkommission zur Begleitung der Erprobungs-
maßnahmen, aus der die Zivilgesellschaft ferngehal-
ten wird, soll weiterhin installiert werden – zwar abge-
schwächt, aber sie wird es geben .

Um eine sichere Energieversorgung geht es bei diesem
Gesetz sowieso nicht . Tight Gas trägt etwa zu 1 Prozent

Hubertus Zdebel






(A) (C)



(B) (D)


zur Energieversorgung in Deutschland bei . Dies könnte
durch eine forcierte Energiewende schnell aufgefangen
werden .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es geht vor allem um Profite in Niedersachsen, wo sich
ein Großteil der Tight-Gas-Vorkommen befindet. Ein
ganzes Bundesland soll den Interessen der Gaskonzerne
geopfert werden, die rechtssicher fracken wollen . Die
Gasindustrie kommandiert, und die Große Koalition pa-
riert – unter diesem Motto kann man es zusammenfassen .
Das ist unerträglich und untergräbt die Demokratie .


(Beifall bei der LINKEN – Karsten Möring [CDU/CSU]: Sie sind nicht auf einem Auge blind, sondern auf beiden, Herr Zdebel!)


Doch es hätte noch schlimmer kommen können: Ur-
sprünglich sollte mit diesem Gesetz auch der unverzüg-
liche großflächige Einstieg in die Schiefergasförderung
erfolgen . Dies geschieht jetzt nicht . Das ist der Erfolg der
zahlreichen Bürgerinitiativen und Umweltverbände, die
sich immer dagegen gewehrt haben .


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] – Frank Schwabe [SPD]: Aber das ist gut! Ist das gut? Ja?)


Es ist ein kleiner Fortschritt – das räume ich ein, Herr
Schwabe –, dass die Restriktionen bei der Schiefergas-
förderung statt bis 2013 nun bis 2021 gelten sollen . Aber
in den kommenden fünf Jahren wird die Gasindustrie in-
tensiv nach Tight Gas fracken und Lobbyarbeit für Schie-
fergas-Fracking betreiben .

Ich komme zum Schluss, Herr Präsident .


(Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Gott sei Dank!)


Deshalb fordern wir Sie auf: Beenden Sie jetzt alle Hoff-
nung auf Schiefergas . Streichen Sie die Probebohrungen,
die Expertenkommission und die Überprüfung des Ver-
bots des Schiefergas-Frackings . Geben Sie sich keinen
Illusionen hin: Mit einer Entscheidung für Tight-Gas-
Fracking ist die Auseinandersetzung nicht beendet . Sie
provozieren lediglich einen Kampf um jedes Bohrloch .
Dabei stehen wir an der Seite der Bürgerinitiativen vor
Ort für ein Fracking-Verbot ohne Ausnahmen .

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1818005600

Das Wort erhält nun die Kollegin Herlind Gundelach

für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Herlind Gundelach (CDU):
Rede ID: ID1818005700

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich

begrüße sehr, dass wir heute für die konventionelle Erd-
gasförderung endlich einen tragfähigen rechtlichen Rah-
men festlegen können, der Mensch und Umwelt sorg-

fältig schützt . Seit über fünf Jahren ist in Deutschland
kein Antrag auf konventionelle Erdgasförderung mit der
Anwendung der Fracking-Technologie mehr beschieden
worden . Die Gasförderung in Deutschland ist kontinuier-
lich zurückgegangen . Ganze angegliederte Wirtschafts-
zweige sind bereits weggefallen . Wir haben auch einige
Arbeitsplätze verloren, und qualifizierte Fachkräfte sind
ins Ausland abgewandert .

Ich denke, gerade nach der zuletzt gehörten Rede ist
es notwendig, einiges klarzustellen, was an Fehlinforma-
tionen gegeben wurde .

Es gab nie ein verbindliches Moratorium, auch wenn
das häufig behauptet wird. Insofern gab es auch keine Er-
pressungsmöglichkeiten und auch keine Erpressungsver-
suche, wie den erdgas- und erdölfördernden Unterneh-
men dauernd und auch heute wieder unterstellt wird . Die
Wahrheit ist: Es wurden auf freiwilliger Basis schlicht-
weg von den Unternehmen keine Anträge mehr gestellt,
da die Politik zugesagt hatte, einen neuen ordnungsrecht-
lichen Rahmen für die Fracking-Technologie festzule-
gen, der den heutigen Anforderungen gerecht wird . Und
so haben wir es damals auch im Koalitionsvertrag festge-
halten: Wir wollen einen Gesetzesrahmen, mit dem wir
Erdgas in Deutschland unter ökologisch verantwortbaren
und wirtschaftlich vertretbaren Voraussetzungen fördern
können, bei dem – und das betone ich ganz besonders –
der Schutz des Menschen, seine Gesundheit und die Be-
lange der Umwelt im Vordergrund stehen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Diesen ordnungsrechtlichen Rahmen für die konventio-
nelle Förderung, also für die Förderung des sogenannten
Tight Gas, haben wir gefunden. Er findet sich in dem vor-
liegenden Gesetzentwurf wieder, und er ist gut .

So haben wir beispielsweise festgelegt – jetzt kom-
men ein paar Fakten und keine Behauptungen –, dass die
sogenannten Frack-Fluide, also die für das Offenhalten
der Förderwege benötigten Flüssigkeiten, maximal die
Wassergefährdungsklasse 1 haben dürfen. Das ist defini-
tiv nicht giftig . Zum Vergleich: Shampoos enthalten häu-
fig Inhaltsstoffe der Wassergefährdungsklasse 2, und die
empfinden Sie vermutlich auch nicht als giftig.

Wir weisen ausdrücklich Schutzgebiete aus, in denen
keine Erdgas- und Erdölförderung in Zukunft erlaubt sein
soll . Diese Regelung dient vor allem dem Schutz unseres
Trinkwassers – das war ein besonderes Anliegen – bzw .
des zur Herstellung von Lebensmitteln benötigten Was-
sers . Die Wasserbehörden haben künftig ein Vetorecht
bei Genehmigungen; so viel zu dieser Fehlinformation .

Wir verbieten die Errichtung von Anlagen zum Ein-
satz von Fracking-Maßnahmen in Nationalparks und
Naturschutzgebieten . Das gilt selbstverständlich auch für
die Tight-Gas-Förderung; die nächste Fehlinformation .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Wir führen außerdem zum ersten Mal umfangreiche
Umweltverträglichkeitsprüfungspflichten ein, sodass
schon bei der Aufsuchung, also dem Schritt vor der För-
derung, eine erste UVP-Prüfung durchgeführt werden

Hubertus Zdebel






(A) (C)



(B) (D)


muss . So kann der gesamte Prozess der Förderung über-
wacht werden .

Wir regeln den Umgang mit Lagerstättenwasser neu .
Es darf künftig nur noch in jene Schichten zurückgeführt
werden, aus denen es kommt . Auch dieser Rückführung
muss eine Umweltverträglichkeitsprüfung vorgeschaltet
werden .

Ferner fordern wir die Länder auf, gemeinsam mit
den Unternehmen Schlichtungsstellen zu schaffen, wie
wir sie schon aus dem Kohlebergbau kennen, wo sie sich
sehr bewährt haben, damit Schäden, die möglicherweise
an Gebäuden in Fördergebieten entstehen, schnell und
unproblematisch beseitigt werden können . Wir brauchen
dazu die Länder; denn der Bund hat hier keine Gesetzge-
bungsbefugnis .

Wir verschärfen außerdem das Bergschadensrecht . So
wird die Beweislast für mögliche Bergschäden auch bei
der Erdgas- und Erdölförderung sowie bei Kavernenspei-
chern den Unternehmen auferlegt .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum nicht bei der Braunkohle?)


Wir haben uns die Beratung dieses Gesetzentwurfs in
den Koalitionsfraktionen – Herr Miersch hat es gerade
schon gesagt – weiß Gott nicht leicht gemacht . Ich kann
mich an kein Gesetz erinnern, bei dem ich in so vielen
Sitzungen und Gesprächen mitgewirkt habe . Viele der
neuen Regelungen, die wir heute verabschieden werden,
sind in diesen Gesprächen entstanden und von der Regie-
rung zum Teil schon im Kabinettsbeschluss aufgenom-
men worden . Dafür möchte ich mich bei beiden Ressorts
ganz herzlich bedanken .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir haben uns dieser Mühe unterzogen, weil wir die
Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst genommen ha-
ben . Wir wollten ihnen ein Gesetzeswerk liefern, das ihre
Ängste und Befürchtungen zerstreut . Aber wir mussten
während der ganzen Beratungen feststellen, bis heute –
die gerade gehaltene Rede war das beste Beispiel dafür –,
dass es wohl nur wenige Themen gibt, die politisch so
aufgeladen sind und bei denen es so viele Fehlinformati-
onen gibt, bis hinein in die öffentlichen Medien .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Um es noch einmal ganz klar zu sagen: Das Gesetz,
dessen Entwurf heute verabschiedet wird, regelt aus-
schließlich den Bereich der sogenannten konventionel-
len Förderung, nicht den der Gasförderung im Schiefer-,
Ton-, Mergel- oder Kohleflözgestein. Für diese Art der
Förderung sieht der Gesetzentwurf ein unbefristetes Ver-
bot vor . Allerdings sollen bis zu vier Probebohrungen
zugelassen sein, sofern die jeweiligen Landesregierun-
gen diesen zustimmen . Ob es angesichts der Rahmenbe-
dingungen dazu überhaupt kommt, muss nach heutiger
Kenntnis erst einmal offen bleiben . Sollten jedoch Pro-
bebohrungen beantragt werden, wird zu deren Beobach-
tung eine wissenschaftliche Kommission eingesetzt . Die-
se soll dann bis 2020/2021 einen Bericht vorlegen, der
wiederum Grundlage für eine Überprüfung der Verbot-

sentscheidung durch den Bundestag im Jahre 2020/2021
sein soll .

Lassen Sie mich zum Ende meiner Rede eine persön-
liche Bemerkung machen . Unser Ursprungsvorschlag
sah ebenfalls Probebohrungen und eine wissenschaftli-
che Kommission vor, die über die Machbarkeit von Fra-
cking im unkonventionellen Bereich urteilen und eben-
falls einen Bericht vorlegen sollte . Wäre dieser positiv
ausgefallen, hätte danach nach unserer Auffassung die
kommerzielle Förderung erfolgen können . Das heißt, der
Bundestag hätte in dieser Legislaturperiode abschließend
entschieden und wäre seiner Verantwortung nachgekom-
men, wie wir es im Koalitionsvertrag ja auch festgehal-
ten haben . Ich möchte aus meiner Einbringungsrede im
Rahmen der ersten Lesung eine Passage zitieren, aus der
hervorgeht, weshalb ich schon damals für eine solche Re-
gelung eingetreten bin – ich zitiere –:

Der zweite Punkt, warum meines Erachtens die
Verabschiedung dieses Gesetzentwurfs wichtig ist,
hängt damit zusammen, dass wir auch ein Signal
nach draußen setzen: dass sich Deutschland auch
in schwierigen Feldern bewegen kann, dass wir
uns nach wie vor technologieoffen zeigen und nicht
ausschließlich an Verteilungsprozessen interessiert
sind . Wir zeigen damit, dass wir

– in Deutschland –

noch immer in der Lage sind, Innovationen anzusto-
ßen und diese auch umzusetzen .

Diesen Beweis sind wir nun leider nicht angetreten . Das
bedauere ich persönlich ganz außerordentlich .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818005800

Vielen Dank, Frau Kollegin Gundelach . – Schönen

guten Morgen, liebe Kolleginnen und Kollegen, von mei-
ner Seite aus . – Die nächste Rednerin: Dr . Julia Verlinden
für Bündnis 90/Die Grünen .


(Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Julia, freust du dich auf Zwischenfragen?)



Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818005900

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Auch ich muss darauf hinweisen,
dass ich das Verfahren so nicht okay finde. Erst passiert
bei Ihnen zwölf Monate lang gar nichts – zumindest krie-
gen wir nichts mit –, und dann lässt man uns nur wenige
Stunden vor der Beschlussfassung im Ausschuss die Vor-
lagen zukommen, über die abgestimmt werden soll, und
das bei einem so wichtigen Thema, das wirklich viele
Menschen in unserem Land beschäftigt .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Offenbar denken Sie: Es reicht doch, wenn unsere
GroKo-Abgeordneten die Anträge kennen; wir haben ja

Dr. Herlind Gundelach






(A) (C)



(B) (D)


die Mehrheit . – Aber ich sage Ihnen: Das ist kein saube-
res parlamentarisches Verfahren .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Leider ist ein so kurzfristiges Agieren keine Ausnahme
bei Ihnen, sondern wird jetzt anscheinend zur Regel . Ich
finde das höchst undemokratisch.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN)


Nun zum Thema . Der Fracking-Gesetzentwurf der
Bundesregierung aus dem letzten Jahr wurde zu Recht
von Bürgerinitiativen, Umweltverbänden, Gewerkschaf-
ten, Wirtschaftsverbänden und Kirchen als nicht ausrei-
chend kritisiert .


(Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Konsens!)


Auch der Bundesrat hat zahlreiche Änderungen gefor-
dert . Ja, gerade den Bundesländern, in denen die Grünen
mitregieren, ging der Gesetzentwurf wahrlich nicht weit
genug .


(Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Und großen Teilen des Parlaments! CDU! SPD!)


– Umso besser . – Die Ablehnung von Fracking in der Be-
völkerung war schon letztes Jahr sehr groß, und sie nahm
mit der Zeit immer weiter zu . Ohne unser beharrliches
Kämpfen für ein echtes Fracking-Verbot und ohne die
Initiativen der Umweltverbände und der Aktiven vor Ort
wäre im Bundestag wohl nichts passiert .


(Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Ohne die Initiative vieler Parlamentarier wäre auch nichts passiert!)


Es ist allerhöchste Zeit, dass etwas passiert – da sind wir
uns einig –; denn bisher war Fracking gar nicht geregelt .
Das musste endlich, und zwar auf Bundesebene, gesche-
hen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Dieser gesellschaftliche Druck war also richtig und
wichtig . Er hat auch dafür gesorgt, dass Sie jetzt manche
Punkte zusätzlich umgesetzt haben, um den Gesetzent-
wurf weiter zu verschärfen . Zum Teil sind Sie schon da-
rauf eingegangen; Sie werden das mit Sicherheit weiter-
hin in der Debatte tun . So weit, so gut . Offenbar hat die
SPD also genau das durchgesetzt, was sie immer wollte;
jedenfalls feiert sie das Ergebnis . Okay, geschenkt . Die
Erdgasindustrie sieht es ja auch so – ich zitiere aus der
Pressemitteilung des Branchenverbandes von vor ein
paar Tagen – und bezeichnet es als „positives Signal“ .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818006000

Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder

-bemerkung des Kollegen Mattfeldt?


Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818006100

Ja, der Name des armen Kollegen steht ja heute auch

gar nicht auf der Rednerliste . Da muss er ja irgendwie
noch zu Wort kommen .


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818006200

Es war jetzt nicht meine Frage, ob sein Name auf der

Rednerliste steht, sondern, ob Sie eine Zwischenfrage
zulassen .


Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818006300

Ja, bitte .


Andreas Mattfeldt (CDU):
Rede ID: ID1818006400

Ganz herzlichen Dank, dass Sie die Zwischenfrage

zulassen . – Frau Kollegin Verlinden, auch Sie haben ja
etwas zum heutigen Gesetzentwurf eingebracht . Sie wis-
sen, dass ich aus der, was Erdgasförderung anbelangt, am
stärksten krisengeschüttelten Region komme . Ich führe
innerhalb der Unionsfraktion eine Gruppe – ich habe
diese ins Leben gerufen –, der sich mehr als 100 Kolle-
ginnen und Kollegen der Unionsfraktion angeschlossen
haben . Diese Gruppe fordert genau das, was Sie eben
angesprochen haben, nämlich Verschärfungen des einge-
brachten Gesetzentwurfes . Einige Verschärfungen haben
wir in dieser Unionsgruppe formuliert, erarbeitet und in
den Gesetzentwurf eingebracht .


(Lachen bei Abgeordneten der SPD)


Lieber Kollege Miersch, auch Sie lobe ich noch .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr . Matthias Miersch [SPD]: Danke!)


Denn wir haben ja in dieser Sache – auch mit dem Kol-
legen Schwabe – sehr eng und sehr gut zusammengear-
beitet . Aber nicht in dieser Angelegenheit mitgearbeitet –
deshalb finde ich, dass Sie sich hier jetzt ein wenig mit
fremden Federn schmücken – haben Sie von den Grünen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818006500

Bitte?


Andreas Mattfeldt (CDU):
Rede ID: ID1818006600

Das sehen Sie auch, wenn Sie Ihren Antrag lesen . Ich

wundere mich sehr, dass Sie Ihre gesamte Argumentation
ausschließlich auf die Fracking-Technologie abstellen .


Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818006700

Das ist – –


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818006800

Frau Verlinden, er darf erst einmal reden, und dann

können Sie entsprechend mit Empathie antworten . – So,
bitte .

Dr. Julia Verlinden






(A) (C)



(B) (D)



Andreas Mattfeldt (CDU):
Rede ID: ID1818006900

Dabei blenden Sie vollkommen aus, dass zwei Drittel

aller derzeitigen Erdgasförderungen in Deutschland auf
konventionelle Art und Weise, also ohne Einsatz der Fra-
cking-Technologie, durchgeführt werden . Ich habe mich
sehr gewundert, dass Sie in Ihrem Antrag ausschließlich
schreiben, dass es durch den Einsatz der Fracking-Tech-
nologie zu Verunreinigungen des Grundwassers kommt,
Bodenabsenkungen und Erdbeben auftreten können und
dass auch die Entsorgung des Lagerstättenwassers, die
damit einhergeht, ungeklärt ist . Deshalb lautet meine
Frage: Tritt so etwas bei der konventionellen Förderung,
bei der die Fracking-Technologie nicht eingesetzt wird,
nicht auch auf?


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben Anträge eingebracht!)


Haben wir bei den anderen Formen der Förderung, die
zwei Drittel ausmachen, nicht auch diese Probleme?
Müssen wir nicht auch diese Probleme hier im Deutschen
Bundestag lösen? Genau das tut dieser Gesetzentwurf
jetzt . Er löst diese Probleme . Er löst die Probleme von
Erdbebengeschädigten durch Beweislastumkehr . Das ist
vernünftig . Vielleicht können Sie hierzu einmal Stellung
nehmen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818007000

Sehr gerne, Herr Kollege Mattfeldt . Ich bin, ehrlich

gesagt, enttäuscht, dass Sie, obwohl Sie sich scheinbar
so für das Thema interessieren, nicht alle vorliegenden
Anträge zur Kenntnis genommen haben, über die heute
abgestimmt wird .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es gibt von der Bundestagsfraktion der Grünen zwei
Entschließungsanträge und einen Änderungsantrag . In
diesen Anträgen gehen wir ausführlich auf all die Punk-
te ein, die Sie gerade genannt haben . Sie können den
Anträgen gerne zustimmen, wenn Sie das unterstützen .
Insbesondere geht es um den Punkt, den Sie angespro-
chen haben, nämlich dass die Erdgasförderung ohne
Fracking auch zu Problemen führt . Damit haben wir uns
sehr intensiv befasst . Dazu haben wir hier sehr ausführ-
liche Entschließungsanträge vorgelegt . Ich kann Ihnen
die Drucksachennummern jetzt nicht auswendig sagen,
aber die finden Sie ja in der Tagesordnung. Diese Anträge
können Sie sich gerne anschauen .

Darin fordern wir unter anderem – ich kann Ihnen jetzt
noch ein bisschen Nachhilfe geben, wenn Sie es, wie
gesagt, nicht gelesen haben –, dass Erdgasförderung in
Wasserschutzgebieten verboten sein soll . Das heißt, wir
haben zum Lagerstättenwasser und zum Verpressen zu-
sätzliche Forderungen aufgestellt, die über das hinausge-
hen, was in dem vorliegenden Gesetzentwurf steht, über
den heute abgestimmt werden soll . Sie können unseren
Entschließungsanträgen, wie gesagt, sehr gerne zustim-
men . Ich glaube, Sie haben nur den Änderungsantrag ge-
lesen; auf diesen haben Sie gerade Bezug genommen . Ich
würde mich über Ihre Unterstützung freuen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Grünen stellt das Gesetzespaket, wie es jetzt auf
dem Tisch liegt, nicht zufrieden; denn wir haben mehr
gefordert . Es ist klar, dass eine schwarz-rote Bundesre-
gierung keine grüne Politik macht . Das hätte auch nie-
mand erwartet .


(Zuruf von der SPD: Sie hätten eine schwarz-grüne machen können, aber da haben Sie sich ja verweigert!)


Aber noch eine andere Sache verärgert mich, nämlich
dass man den Menschen nur die halbe Wahrheit erzählt .
So hieß es vor ein paar Tagen von den SPD-Kollegen bei
Twitter wörtlich: In der Konsequenz gibt es ein komplet-
tes Fracking-Verbot . – Das stimmt einfach nicht .


(Ute Vogt [SPD]: Doch!)


Sie verbieten nur das Schiefergas-Fracking und lassen
hier Probemaßnahmen zu . Aber das Tight-Gas-Fracking,
was in Niedersachsen zu einer breiten gesellschaftlichen
Debatte geführt hat, weil die Menschen die zahlreichen
Auswirkungen der Erdgasförderung direkt erleben, wol-
len Sie weiterhin erlauben . Das mag aus Ihrer Sicht rich-
tig sein . Es mag sein, dass Sie das so rechtfertigen und
dass das für Sie die richtige politische Position ist . Aber
dann sagen Sie den Menschen doch auch, dass Sie diese
Form des Frackings weiterhin erlauben . Das wäre ehr-
lich .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr . Matthias Miersch [SPD]: Das haben wir doch gesagt!)


Unter einem kompletten Verbot, wie Sie das am
Dienstag bei Twitter genannt haben, verstehe ich wirk-
lich etwas anderes. Inzwischen spezifizieren Sie und
sagen auch, dass Sie das sogenannte unkonventionelle
Fracking verbieten wollen .

Aber wenn Sie diese Unterscheidung begründen: Wol-
len Sie den Menschen wirklich weismachen, es gäbe
gutes und böses Fracking? Dabei ist die Technik doch
dieselbe . Die Risiken sind ähnlich . Deswegen wollen die
Menschen ein echtes Verbot aller Formen von Fracking .
Warum wollen die Menschen das? Weil Risiken und ge-
sellschaftliche Kosten von Fracking in überhaupt keiner
Relation zum fragwürdigen Nutzen stehen . Wir haben
bessere Alternativen und wollen doch perspektivisch die
Dekarbonisierung, also den Verzicht auf fossile Energie-
träger .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Alle, die sich intensiver mit der Thematik befasst ha-
ben, wissen – das war gerade Thema –, dass auch die
Erdgasförderung ohne Fracking strengere Umweltaufla-
gen bekommen sollte .


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Kriegt sie auch!)


Wir nehmen das Vorsorgeprinzip ernst . Auch hier können
wir im Gesetzespaket der Bundesregierung zwar das eine
oder andere erkennen, das in die richtige Richtung geht .


(Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Sehr gut!)







(A) (C)



(B) (D)


Zum Beispiel ist die Beweislastumkehr bei Bergschäden
ein erster Schritt . Aber dass Sie den bestehenden Lager-
stättenverpressstellen Bestandsschutz geben, wird die
Menschen in den betroffenen Regionen wohl kaum zu-
friedenstellen .

Innerhalb von nur zwei Plenarwochen bremsen Sie
den Ausbau der erneuerbaren Energien . Sie subventionie-
ren alte Kohlekraftwerke, und Sie sorgen dafür, dass die
Erdgasindustrie weiter fracken kann . Diese schwarz-rote
Energiepolitik ist wie Weihnachten und Ostern zusam-
men für die Aktionäre des fossilen Zeitalters sowie für
die Öl- und Gasbarone .


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ei, ei, ei!)


Es ist die volle Breitseite gegen Klimaschutz und Bürge-
renergien . Für uns Grüne sieht Energiewende anders aus .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aber nicht da, wo Sie regieren! – Zuruf von der SPD: Die gleiche Formulierung wie Grün-Schwarz in Baden-Württemberg!)


Mit diesem Fracking-Gesetz haben Sie vielleicht Ih-
ren Koalitionsfrieden gerettet, und Sie haben einiges bei
der rechtlichen Situation – auch dank der Vorarbeit in der
gesellschaftlichen Debatte und der Vorarbeit im Bundes-
rat – verbessert . Aber das reicht uns Grünen nicht .


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Welche Grünen sind denn in den Regierungen in den Ländern?)


Denn genauso wie 80 Prozent der Menschen in Deutsch-
land wollen wir ein echtes Fracking-Verbot, und zwar im
Bergrecht . Daher stimmen wir gegen Ihren Gesetzent-
wurf .

Vielen Dank .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Dann hätten Sie heute zustimmen können!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818007100

Vielen Dank, Julia Verlinden . – Nächster Redner in

der Debatte: Frank Schwabe für die SPD .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1818007200

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Verehrte Damen und Herren! Mit diesem Gesetzespa-
ket wird es das Fracking im Schiefergestein – das ken-
nen wir aus den USA – in Deutschland nicht geben . Das
sage nicht nur ich, sondern das sagen auch der BDI und
die Verbände der Erdgaswirtschaft . Wenn Sie uns schon
nicht glauben, Hubertus Zdebel, wäre es gut, wenn Sie
denen wenigstens glauben . Fracking im Schiefergestein
wird es deshalb nicht geben, weil wir gleich zwei Me-
chanismen eingeführt haben, die das verhindern . Meine
Mutter würde sagen: Doppelt hält besser . – Das eine ist
ein bundeseinheitliches Verbot, das fortlaufend gilt und
das 2021 überprüft werden soll . Das ist vernünftig; man

kann alles überprüfen . Das könnten wir im Übrigen auch,
ohne dass wir das in den Gesetzentwurf schreiben .


(Zuruf des Abg . Hubertus Zdebel [DIE LINKE])


– Genau, das kann man immer überprüfen .

Ich komme nun zum zentralen Punkt . Das muss man
im Deutschen Bundestag feststellen . Darauf können wir
alle stolz sein . Wir sollten das nicht skandalisieren und
irgendetwas von der EM erzählen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Man kann festhalten – Frau Dr . Gundelach hat das er-
frischenderweise gesagt –: Da haben wir definitiv einen
Dissens . Wir von der SPD sind froh, dass wir uns durch-
gesetzt haben . Wir wollen nicht unsere bei demokrati-
schen Wahlen übertragene Verantwortung an der Garde-
robe des Bundestages abgeben .


(Beifall bei der SPD)


Wir haben nichts dagegen, dass Expertenkommissionen
beraten, prüfen usw . Aber die Entscheidung muss am
Ende der Deutsche Bundestag als Gesetzgeber treffen .
Das ist in diesem Gesetzentwurf klargestellt .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es gibt eine zweite Absicherung, und zwar im Rah-
men der sogenannten Länderklausel . Zwar kann es vier
Probebohrungen geben . Aber faktisch – wenn wir uns die
aktuelle Debatte anhören, muss uns das klar sein – wird
am Ende jedes Bundesland die Länderklausel ziehen und
damit Probebohrungen verhindern . Für Nordrhein-West-
falen hat meine Ministerpräsidentin Hannelore Kraft das
bereits erklärt .


(Beifall bei der SPD)


Was wir nicht verbieten, liebe Kolleginnen und Kol-
legen – das war auch nicht unsere Absicht –, ist die her-
kömmliche Erdgasförderung, die es in Deutschland schon
seit vielen Jahren – seit 100 Jahren oder ich weiß nicht,
wie lange; einige werden das besser wissen als ich – gibt .


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: 60!)


Es ist völlig klar: Auch das hätten wir machen können,
weil mit jeder Erdgasförderung Risiken verbunden sind .
Es gibt sie, und wir wollen sie auch nicht negieren .


(Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das steht auch nicht in unserem Antrag!)


Aber wir haben eben nicht gesagt, dass es das Ziel der
Koalition oder das Ziel der SPD ist, die Erdgasförderung
zu unterbinden .

Wir haben etwas geschafft, was sich die Betroffenen
in der Region vor fünf Jahren, glaube ich, nicht hätten
vorstellen können . Im Zuge der Fracking-Debatte haben
wir es geschafft, neue – wenn vielleicht auch noch nicht
für alle Fälle ausreichende – und bessere Regelungen zu
treffen als die, die bisher gelten . Nun gibt es neue Rege-
lungen im Hinblick auf die Umweltverträglichkeitsprü-

Dr. Julia Verlinden






(A) (C)



(B) (D)


fung und neue Regelungen, was das Bergschadensrecht
angeht. Ich finde, das sollte man positiv zur Kenntnis
nehmen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich begrüße, dass Julia Verlinden einen zumindest
abwägenderen Ton als in mancher Pressemitteilung
angeschlagen hat . Ich will mich ausdrücklich bei den
Bürgerinnen und Bürgern und bei der lebendigen Zivil-
gesellschaft bedanken, die natürlich großen Druck auf
uns ausgeübt haben . Mein Dank gilt aber auch allen Ab-
geordneten dieses Parlaments. Ich finde, das sollte man
mitnehmen und sagen: Jawohl, wir haben heftig gerun-
gen . Am Ende haben wir ein Ergebnis gefunden, von dem
wir sagen, dass es gut ist, und von dem Sie sagen, dass
es zwar gute Teile enthält, aber noch besser hätte sein
können . – So sollte man sich verabreden . Ich erwarte gar
nicht, dass die Opposition zustimmt . Ich erwarte aber,
dass man zumindest zugesteht, dass es zu Verbesserun-
gen gekommen ist, und vor allen Dingen nicht versucht,
das Ganze zu skandalisieren .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Denn das hilft niemandem in diesem Parlament, und das
hilft auch nicht dem Parlamentarismus und der Demo-
kratie .

In der SPD-Fraktion reden wir häufig vom
Struck’schen Gesetz . Ich habe es immer für einen rheto-
risch gemeinten Satz von Peter Struck gehalten, mit dem
er uns Abgeordneten ein gewisses Selbstbewusstsein ge-
ben wollte, wenn er gesagt hat: Kein Gesetz geht so aus
dem Deutschen Bundestag heraus, wie es hereingekom-
men ist. – Ich finde, in diesem Fall und in dieser Situati-
on trifft aber genau das zu . Ich will allen, insbesondere
aber meiner Fraktion, die wirklich zusammengestanden
und gekämpft hat, ganz herzlich danken, vor allem Frau
Jantz-Herrmann und Herrn Klingbeil, aber auch den an-
deren. Ich finde, man sollte das vorliegende Ergebnis
nicht skandalisieren . Vielmehr ist es eine Sternstunde des
Parlaments, das so erkämpft zu haben . Dafür danke ich,
wie gesagt, herzlich .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818007300

Vielen Dank, Frank Schwabe . – Nächste Rednerin:

Annalena Baerbock für Bündnis 90/Die Grünen .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen
und Kollegen! Liebe Besucher auf der Tribüne! Ich glau-
be, gerade an einem Tag wie dem heutigen sollten nicht
die einen reflexartig draufhauen und die anderen alles
verteidigen . Deswegen verstehe ich nicht, warum jetzt
von einigen Seiten Pappkameraden aufgebaut werden .
Wir als Bündnis 90/Die Grünen haben ganz klar gesagt,

dass dies ein Erfolg des letzten Jahres war . Beteiligt wa-
ren viele Akteure, Abgeordnete aus allen Fraktionen die-
ses Parlaments und Vertreter der Zivilgesellschaft, die ja
öfter als böse Campact-Schreiber verunglimpft worden
sind . Dass wir Verbesserungen des Gesetzentwurfes er-
reicht haben, stellt doch niemand infrage . Darauf können
wir natürlich auch stolz sein .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des Abg . Andreas Mattfeldt [CDU/CSU])


Sie haben zu Recht gesagt: Es ist richtig, dass das
Schiefergas raus ist . – Sie haben zu Recht gesagt: Es ist
richtig, dass die Kommission raus ist . – Sie haben zu
Recht gesagt: Es ist richtig, dass Trinkwassergebiete jetzt
komplett ausgenommen werden . – Aber wenn Sie von
uns einfordern, nicht reflexartig draufzuhauen, dann dür-
fen wir doch auch von Ihnen einfordern, die Punkte, die
weiterhin problematisch sind, hier kritisch zu benennen .
Das ist nämlich die Aufgabe einer Opposition in einem
gewählten Parlament, meine sehr verehrten Damen und
Herren .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dazu gehört das verkürzte Verfahren . Dass Sie Herrn
Zdebel so sehr angehen, finde ich, ehrlich gesagt, nicht
in Ordnung .


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Wenn er so eine Verschwörungstheorie aufstellt!)


Ein Jahr lang lag das auf Eis . Aber das, worüber wir jetzt
abstimmen, ist der finale Gesetzentwurf. Diesen Gesetz-
entwurf haben wir am Montag erhalten .

Sie haben hier hineingeschrien, ob wir ihn überhaupt
gelesen haben . Wenn Sie uns keine Chance geben, Ih-
ren Gesetzentwurf zu lesen, dann können Sie uns das am
Ende doch nicht vorhalten .


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Ach, Sie haben ihn nicht gelesen?)


– Ja, wir haben ihn gelesen . Wir haben eine Nachtschicht
eingelegt, damit wir diesen Gesetzentwurf lesen konnten .


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Oh!)


– Ich erinnere noch einmal daran: Sie haben davon ge-
sprochen, nicht reflexartig zu handeln. Dann rufen Sie
jetzt auch nicht: „Oh!“

Wir haben diesen Gesetzentwurf gelesen, und wir hät-
ten mit den Fachpolitikern – nicht mit denen, die hier
jetzt einfach einmal populistisch hineinrufen – sehr gerne
darüber diskutiert: Warum ist Fracking in Naturschutz-
gebieten ausgeschlossen, in Natura-2000-Gebieten aber
nicht? Warum schließen Sie Fracking in Schiefergestein
aus, in Sandstein aber nicht?

Herr Mattfeldt, Sie haben es gerade ja selber beschrie-
ben: Die Regionen, in denen Fracking bisher schon statt-
findet – in Sandstein; ich habe es notiert und zitiert –,
„sind krisengeschüttelt“, und deswegen müssen wir doch
über das Fracking in Sandstein reden . Das können wir

Frank Schwabe






(A) (C)



(B) (D)


jetzt nicht mehr tun, weil das von diesem Gesetzentwurf
ausgenommen ist .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Sie tun so, als ob das vorher nicht möglich gewesen wäre!)


Wir hätten auch gerne mit Ihnen darüber diskutiert,
warum wir auf der einen Seite einen Klimavertrag un-
terschreiben, in dem steht, dass zwei Drittel der fossilen
Vorräte unter der Erde bleiben, während auf der anderen
Seite die herkömmliche Erdgasförderung weiterbetrie-
ben wird und Sie parallel dazu mit Fracking in Sandstein
auch noch die letzten Krümelchen Gas und Öl – wie aus
einer Zitrone – aus der Erde pressen . Das entspricht nicht
dem Pariser Klimavertrag .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Zum Bergrecht . Auch darüber hätten wir gerne dis-
kutiert . Frau Gundelach, Sie wissen, dass ich sehr gerne
über das Bergrecht diskutiere . Sie haben hier mit dem
Gesetzentwurf zur Bergschadenshaftung einen guten
Vorschlag gemacht, um die Rechte der Betroffenen zu
stärken. Das finden wir super. Wir hätten aber gerne mit
Ihnen darüber diskutiert, warum dieser Gesetzentwurf,
mit dem die Rechte der Betroffenen von Bergschäden
gestärkt werden sollen, nur für die durch den Betrieb von
Kavernenspeichern Betroffenen und beispielsweise nicht
für die vom Tagebau Betroffenen gilt . Das ist doch un-
gerecht .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir hätten mit Ihnen auch gerne über Ihren Vorschlag
zur Einrichtung einer Schlichtungsstelle diskutiert, die
wir seit langem fordern und die es in Nordrhein-Westfa-
len auch schon gibt .


(Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: In Niedersachsen auch!)


Eine solche Schlichtungsstelle ist absolut richtig . Warum
schreiben Sie aber in Ihrem Vorschlag, dass die Länder
einmal prüfen sollen, ob sie eine solche Schlichtungsstel-
le, die so wichtig ist – das teilen wir alle –, einrichten
werden? Wir beschließen hier über das Bundesberg-
gesetz . Wir sind die Gesetzgeber und können in das
Bundesberggesetz schreiben, dass es verpflichtend ist,
Schlichtungsstellen einzurichten .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818007400

Frau Kollegin .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin . – Dass
die Länder das nicht automatisch machen, sieht man an
Brandenburg und Sachsen . Dort wurde letztes Jahr ein
Jahr lang darüber diskutiert, ob es eine Schlichtungsstelle

gibt . Die Länder haben sich letztendlich dagegen ausge-
sprochen .

Im Übrigen hat sich auch der Bund dagegen ausge-
sprochen. Die LMBV, die an das Bundesfinanzministeri-
um angegliederte Stelle für Bergschäden aus DDR-Tage-
bauzeiten, hat gesagt: Wir wollen eine Schlichtungsstelle
für Bergschäden nicht finanzieren. – Deswegen hätten
wir das hier in das Bundesgesetz hineinschreiben müs-
sen .

Ich hätte mir gewünscht, dass wir in den Ausschüssen
darüber gestritten hätten . So ist es nicht gewesen . Wir
haben jetzt nur einen halbguten Gesetzentwurf . Deswe-
gen werden Sie von uns weiter Änderungsvorschläge be-
kommen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818007500

Aber nicht mehr jetzt .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dann können wir hoffentlich weiter diskutieren .

Herzlichen Dank .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818007600

Vielen Dank, Frau Kollegin . – Der nächste Redner in

der Debatte: Andreas Jung für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Andreas Jung (CDU):
Rede ID: ID1818007700

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich gehöre zu den Abgeordneten, die mittlerweile seit
Jahren immer wieder gesagt haben – sie sind heute hier
auch schon zu Wort gekommen –: Wir können diesen
Gesetzentwurf noch nicht abschließen, weil noch Fragen
offen sind; es gibt noch Risiken, die geklärt werden müs-
sen . Wir müssen dem noch nachgehen und können das so
nicht beschließen . – Wir haben jahrelang gerungen und
gerade in dieser Legislaturperiode besonders intensiv ge-
kämpft . Es ist gelungen, ein immer höheres Schutzniveau
zu erreichen und immer wieder neue Verschärfungen zu
normieren . Jetzt ist es gelungen, ein Gesetzespaket vor-
zulegen, von dem ich sage: Das ist kein Fracking-Gesetz,
sondern ein Wasserschutzgesetz .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es ist ein Gesetz, mit dem die absolute Priorität des
Trinkwasserschutzes und der Gesundheitsvorsorge
durchgesetzt wird . Deshalb kann ich sagen: Ich stimme
dem aus voller Überzeugung zu .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich will zum Ausgangspunkt unserer Debatte zurück-
kommen . Es ist eine gemeinsame Einschätzung, dass
die jetzige Rechtslage nicht in Ordnung ist . Die jetzige
Rechtslage sieht vor, dass dann, wenn ein Antrag gestellt

Annalena Baerbock






(A) (C)



(B) (D)


und auf Grundlage der bisher geltenden Regelung be-
schieden wird, gefrackt werden kann .


(Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Genau!)


Das ändern wir heute . Bis heute ist der Zustand weitge-
hend unreguliert . Wer fracken will, könnte das ohne UVP,
ohne Öffentlichkeitsbeteiligung, ohne andere Hürden
machen . Das ändern wir heute mit diesem Gesetzespa-
ket . Deshalb ist das ein richtig guter Schritt nach vorne .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Einer der ersten Schritte in diesem Prozess war das
Gutachten, das das Umweltbundesamt in Auftrag gege-
ben hat . In diesem Gutachten hatten die Gutachter darauf
hingewiesen: Der jetzige Zustand ist unreguliert . Es muss
etwas gemacht werden . – Die Gutachter haben Vorschlä-
ge für eine Umweltverträglichkeitsprüfung, Öffentlich-
keitsanhörung und teilweise auch für Verbote gemacht .

All das, was damals vorgeschlagen wurde, machen
wir . Insgesamt gilt der Grundsatz: Mit dem Gesetz, des-
sen Entwurf wir heute beschließen, wird nichts erlaubt,
was bislang verboten ist, sondern es werden nur Dinge
verboten, die bislang erlaubt sind . Aber für mich ist das
Entscheidende: Wir machen viel mehr als das, was da-
mals die Gutachter des Umweltbundesamtes vorgeschla-
gen haben . Wir sind einen Quantensprung weiter und
haben eine viel bessere Regelung für Trinkwasserschutz
und Gesundheitsvorsorge gefunden .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich will das an einem Beispiel deutlich machen, das
in meiner Region am Bodensee für besonders viele Dis-
kussionen gesorgt hat, aber mit der Situation in fast allen
anderen Regionen in Deutschland vergleichbar ist . In der
Empfehlung des Umweltbundesamtes stand ursprünglich
nur: Verbietet Fracking in Wasserschutzgebieten . – Dann
stellten wir fest, dass bei uns – genauso wie an anderen
Seen – eben nur eine Minderheit der Gebiete, selbst an
Trinkwasserseen, Wasserschutzgebiete sind . Deshalb
haben wir gesagt: Das reicht nicht . Da bleiben Fragen
offen . Da sind viele Risiken ungeklärt . Wir brauchen ein
umfassendes Verbot von Fracking in der Nähe von allen
Trinkwasserseen und Talsperren sowie in der Nähe von
Brauereien und Brunnen, und zwar nicht nur im enge-
ren, sondern auch im weiten Einzugsbereich . Vor mehr
als einem Jahr war es der erste politische Schritt, sich
darauf zu einigen: Ja, der Trinkwasserschutz kommt . Wir
nehmen diesen Schutz in die Gesetzesvorlage auf, unbe-
dingt, unbefristet, für jegliche Art von Fracking . Trink-
wasser hat Vorrang . Das war der erste Schritt, und das
war schon ein Fortschritt .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dann haben wir gesagt: Auch damit ist die Gesetzes-
beratung nicht beendet, sondern wir müssen noch weiter
gehen . Fragen stellen sich nicht nur dort, wo Trinkwasser
gewonnen wird und wo etwa Brauereien Brunnen Wasser
entnehmen – das sind ganz sensible Gebiete –, sondern

auch anderswo und müssen auch dort beantwortet wer-
den . Es ist anerkennenswert, dass wir in dieser Woche
eine Einigung erzielt haben . Das ist ein Durchbruch, mit
der ganz klaren Botschaft: Unkonventionelles Fracking
wird in ganz Deutschland verboten, unbedingt und unbe-
fristet . Trinkwasser hat Vorrang . Wir schließen Risiken
aus . – Ich freue mich, dass das so gelungen ist .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Zurück zu den Debatten der letzten Jahre . Wir sind an
dem Punkt, der uns am Ende der letzten Legislaturperio-
de dazu geführt hat, zu sagen: Wir nehmen die Beratung
dieses Gesetzentwurfs von der Tagesordnung . Wir neh-
men uns die Zeit für eine ausführliche Beratung . – Wir
als Union haben in unser Wahlprogramm geschrieben:
Trinkwasserschutz und Gesundheitsvorsorge haben für
uns absolute Priorität . – Wir haben dann gemeinsam
mit den Kolleginnen und Kollegen der SPD, Matthias
Miersch, Frank Schwabe, Ute Vogt und anderen, in den
Koalitionsverhandlungen um Formulierungen gerungen
und haben uns auf genau die Grundsätze geeinigt, die
nicht nur unsere Fraktionen, sondern auch andere Frakti-
onen in diesem Hause vertreten, und haben sie in unserer
Koalitionsvereinbarung niedergelegt . Auf dieser Grund-
lage sind die Gesetzesberatungen durchgeführt worden .

Wir haben immer wieder den Finger auf die Wunde
gelegt und immer wieder Verbesserungen angemahnt .
Diese haben wir jetzt erreicht, sodass ich sagen kann:
Das, was wir in unserem Programm stehen haben, und
das, was wir im Koalitionsvertrag niedergelegt haben,
setzen wir jetzt um . Wir setzen den Trinkwasserschutz
durch . Wir setzen die Gesundheitsvorsorge durch . Wir
beschließen damit ein Wasserschutzgesetz .

Ich werde dem Gesetzentwurf zustimmen, und auch
meine Fraktion wird ihm zustimmen. Ich finde, er ist ein
wichtiger Fortschritt in unserem Eintreten für den Was-
serschutz und die Sicherung der Qualität des Wassers in
Deutschland .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818007800

Vielen Dank, Andreas Jung . – Nächster Redner: Bernd

Westphal für die SPD .


(Beifall bei der SPD)



Bernd Westphal (SPD):
Rede ID: ID1818007900

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Ich freue mich, dass wir den vorliegenden
Gesetzentwurf zur Erdgasförderung in Deutschland mit
den vorgesehenen Änderungen im Wasserhaushaltsge-
setz und im Berggesetz endlich zum Abschluss bringen
können . Frau Baerbock und Frau Verlinden, wir haben
nie ein komplettes Verbot der Erdgasförderung und des
Fracking in Deutschland gefordert . Übrigens machen Sie

Andreas Jung






(A) (C)



(B) (D)


das dort, wo Sie in Landesregierungen politische Verant-
wortung tragen, auch nicht .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir fordern auch kein Verbot von Erdgasförderung!)


Die Grünen in Niedersachsen haben das gemeinsam mit
der SPD genauso vertreten wie wir .

Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bun-
desumweltministerium hatten bereits im Mai des vergan-
genen Jahres ein Regelungspaket vorgelegt . Von daher
kann von Durchpeitschen überhaupt keine Rede sein .
Ziel war von Anfang an, die strengsten Rahmenbedin-
gungen für Erdgasförderung zu beschließen . Es ging uns
immer darum, mit den Sicherheits- und Umweltstandards
den Schutz der Menschen, der Gesundheit, der Umwelt
und vor allen Dingen des Lebensmittels Nummer eins,
des Trinkwassers, zu gewährleisten .

Wir mussten im letzten Jahr viel Kritik einstecken –
von Unternehmen, aus der Wirtschaft, von Bürgerinitia-
tiven, von Umweltschutzverbänden und aus der Wasser-
wirtschaft – und wurden gefragt, warum wir so lange für
diese Entscheidung brauchen . Ja, es war ein intensiver
Dialog notwendig, um den Gesetzentwurf letztendlich
durchzubringen . Aber wir als SPD haben es immer für
wichtig und richtig befunden, dass wir mit dieser Geset-
zesvorlage als Basis an vielen Stellen noch Nachbesse-
rungsbedarf gesehen haben . Auch mussten wir – damit
verrate ich kein Geheimnis – mit unserem Koalitions-
partner viele Punkte intensiv beraten .

Deshalb freut es mich umso mehr, dass die Kollegin-
nen und Kollegen von der Union in intensiven Gesprä-
chen zu den wichtigen Punkten, insbesondere beim un-
konventionellen Gas, überzeugt werden konnten . Dieser
Gesetzentwurf ist allemal besser als gar keine Regelung .

Diese Regierungskoalition zeigt mit dem Gesetzent-
wurf, dass wir auch bei schwierigen Themen Regelungen
hinbekommen . Das hat bisher keine Vorgängerregierung
geschafft . Deshalb bin ich auch Sigmar Gabriel und
Barbara Hendricks für den Vorschlag vom letzten Jahr
dankbar .


(Beifall bei der SPD)


Die Regelungen zur Verschärfung und die Rahmenbe-
dingungen – das haben meine Vorredner schon angespro-
chen – sind durchaus vorzeigbar . Auch dass das Parla-
ment das letzte Wort hat, ist richtig, denke ich .

Aber wir brauchen – das will ich an dieser Stelle be-
tonen – im Zusammenhang mit den vier Probebohrun-
gen auch eine entsprechende Technologieoffenheit, um
bei dem Bodenschatz, den wir haben, den Unternehmen
die Chance zu geben, zu investieren und Erdgasförde-
rung auch im Schiefergestein, im Kohleflöz und in ande-
ren geologischen Formationen zumindest ausprobieren
zu können . Dann entscheiden wir im Parlament, ob die
Risiken beherrschbar sind und ob das eine Option für
Deutschland ist . Wir müssen doch in Deutschland zumin-

dest in der Lage sein, so eine Technologie ausprobieren
zu können .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Aber auch im konventionellen Fracking, das in
Deutschland seit über 50 Jahren erfolgreich durchgeführt
wird, gibt es jetzt eine Öffentlichkeitsbeteiligung . Es gibt
Schutzgebiete, die davon ausgenommen werden, und vor
allen Dingen strengere Regelungen gerade bei der Ent-
sorgung von Abfällen und eine Beweislastumkehr bei
Bergschäden . Um es auf den Punkt zu bringen: Oberstes
Ziel ist immer, Umwelt und Trinkwasser zu schützen .

Erdgas ist für den Wirtschaftsstandort Deutschland
wichtig . Wir brauchen Erdgas als Energieträger, aber
auch als Rohstoff für die chemische Industrie . Es ist un-
ser zweitgrößter Primärenergieträger . Deshalb brauchen
wir ihn auch als Brücke in das Zeitalter der erneuerbaren
Energien . Erdgas wird wegen seiner günstigen Werte,
was den CO2-Ausstoß angeht, in Zukunft eine wichtige
Rolle einnehmen . Deshalb ist es wichtig, dass wir zusätz-
lich zu den Importen auch die heimischen Lagerstätten
zugänglich machen .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich denke, wir ha-
ben ein gutes Regelungspaket geschaffen, und ich bitte
Sie, diesem Regelungspaket zuzustimmen .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818008000

Vielen Dank, Bernd Westphal . – Nächster Redner:

Karsten Möring für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Karsten Möring (CDU):
Rede ID: ID1818008100

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Der Gesetzentwurf, den wir heute verabschieden, doku-
mentiert, dass wir den Trinkwasserschutz und den Ge-
sundheitsschutz an die allererste Stelle setzen . Symbo-
lisch wird das dadurch deutlich, dass wir die Regelung
zur Erdgasförderung aus dem Bergrecht weitgehend he-
rauslösen und in das Wasserhaushaltsgesetz überführen .

Das hat praktische Bedeutung . Zum Beispiel legen wir
im Gesetz fest, dass die Wasserbehörden im Verfahren
zur Genehmigung von Bohrungen nicht nur involviert
sind, sondern de facto ein Vetorecht haben . Es ist die
Verantwortung der Wasserbehörden, darauf zu achten,
dass die Trinkwasserversorgung gesichert ist und nicht
gefährdet wird . Das wird dadurch sichergestellt, dass wir
im Gesetz den Wasserbehörden diese Rolle zuweisen .
Das ist uns ein großes Anliegen gewesen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir haben es mit einem sehr komplexen Gesetz zu
tun . Deswegen gibt es Grund, vielen Beteiligten zu dan-
ken – nicht nur den Kolleginnen und Kollegen, die sich
hier im Haus damit befasst haben . Es ist auch – das sage
ich ausdrücklich – den vielen Mitarbeitern der Abgeord-
neten zu danken, die sich Stunde um Stunde um die Oh-

Bernd Westphal






(A) (C)



(B) (D)


ren geschlagen haben, um mit fein ziselierten Formulie-
rungen Ergebnisse zu produzieren, auf die wir uns hier
heute verständigen werden . Und das ist einen Dank wert .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


In den Dank schließe ich auch die Mitarbeiter der be-
teiligten Ministerien ein, die uns vor einem Jahr einen
aus zwei SPD-Ministerien stammenden Gesetzentwurf
vorgelegt haben, den wir in dem einen Jahr im parlamen-
tarischen Verfahren in erheblichen Punkten deutlich ver-
ändert haben, und zwar im Sinne von mehr Sicherheit,
mehr Öffentlichkeitsbeteiligung und mehr Zukunftsaus-
sichten, als ursprünglich vorgesehen war .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Der eine oder andere hat vorhin angesprochen, dass
es in den Fraktionen sehr unterschiedliche Auffassungen
darüber gab, wie wir das im Konkreten gestalten sollten .
Ich will nicht sagen, dass der eine oder andere hieran
mehr beteiligt war, von Anfang an auf der richtigen Linie
lag oder erst später . Ich will nur – da ich beim Danken
bin – eines sagen: Es gibt auch bei uns jemanden, dem ich
zu danken habe: Der CDU-Vorsitzende in NRW, Armin
Laschet, hat mit seiner Einwirkung auf unsere Fraktion
entscheidend dazu beigetragen,


(Zurufe von der SPD: Oh!)


dass bei uns ein Meinungsbild zustande kam, das bei der
heutigen Verabschiedung eine wesentliche Rolle spielt .


(Beifall bei der CDU/CSU – Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Genau so!)


Wie führen wir die Trinkwassersicherung durch? Ich
will in diesem Zusammenhang drei zentrale Punkte aus
den vielen Einzelmaßnahmen nennen, die zum Teil auch
schon erwähnt worden sind .

Erster Punkt . Ein Ziel war: Das Frack-Fluid darf nicht
giftig sein . Ich ärgere mich über die Kampagnen, in de-
nen immer noch behauptet wird, wir würden Gift in der
Erde platzieren . Das ist kein Gift . Ein weiterer Punkt
ist in diesem Zusammenhang wichtig: Das Frack-Fluid
muss zurückgewonnen werden . Beide Dinge sind ein we-
sentlicher Bestandteil zur Sicherung unserer Trinkwas-
servorräte .

Der zweite Punkt hat erst im Laufe des Verfahrens
eine immer größere Bedeutung bekommen . Dabei geht
es um die Frage des Umgangs mit den Lagerstätten . Das
Wasser, das aus großen Tiefen kommt, ist stark belastet .
Es wurde bisher zum Teil oberflächennah in geeigneten
Formationen wieder entsorgt . Dieses Lagerstättenwasser
wird jetzt dorthin zurückgehen, wo es hergekommen ist,
nämlich in die Tiefen, aus denen es ursprünglich stammt .
Es gehört da auch hin . Da es zum Teil sogar an der Ober-
fläche aufbereitet wird – einige Stoffe werden entfernt –,
kann man sagen: Es geht sauberer in die Tiefe zurück, als
es herausgekommen ist .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein!)


Der entscheidende Punkt ist: Es wird sicher entsorgt .

Beim dritten Punkt geht es um die Frage: Wie gehen
wir mit dem Schiefergas um? Die Regelung zum Schie-
fergas, die wir getroffen haben – das ist mehrmals gesagt
worden –, enthält ein unbefristetes Verbot . Das heißt – ich
gebe jetzt eine kleine Nachhilfe in Parlamentarismus –
ganz einfach: Wenn nicht irgendein zukünftiger Bundes-
tag hingeht und ein Gesetz verabschiedet, durch welches
dieses Verbot aufgehoben wird, bleibt es auf Dauer so .

Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Grünen –
ich spreche jetzt auch die anderen Kritiker an –: Selbst
wenn wir Ihrem Gesetz, das zu einem absoluten Verbot
von Fracking führen würde, zugestimmt hätten, hätte es
der nächste Bundestag wieder aufheben können .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818008200

Jetzt muss ich Sie fragen: Erlauben Sie eine Zwischen-

frage oder Zwischenbemerkung von Herrn Behrens?


Karsten Möring (CDU):
Rede ID: ID1818008300

Bitte .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818008400

Gut .


Herbert Behrens (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818008500

Vielen Dank, Herr Kollege Möring, dass ich die Zwi-

schenfrage stellen kann . – Sie haben eben darauf hinge-
wiesen, dass die Fracking-Flüssigkeiten wieder an die
gleiche Stelle zurückgepresst werden, von der sie ge-
kommen sind . Sie wissen, dass diese Flüssigkeiten nach
diesem Vorgang eine unterschiedliche Qualität haben .

Sie sagen, alles sei ungefährlich und es gebe keine
Probleme . Wie erklären Sie sich, dass die Ergebnisse des
Monitorings, das gerade diese Frage untersuchen sollte,
bislang in Niedersachsen nicht veröffentlicht worden
sind?


Karsten Möring (CDU):
Rede ID: ID1818008600

Herr Kollege, ich vermute, Sie meinen Lagerstätten-

wasser und nicht Frack-Fluid in Ihrer Frage .


(Herbert Behrens [DIE LINKE]: Entschuldigung! Ja!)


Ich kann über die niedersächsischen Verhältnisse im
Detail nichts sagen .


(Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sollten Sie aber, wenn wir heute über das Gesetz abstimmen!)


Ich weiß nur, dass es natürlich den einen oder anderen
Störfall gegeben hat, der damit zu tun hat, dass wir an
der Oberfläche zum Teil falsche Rohre und Materialien
und Ähnliches mehr benutzt haben . Es ist aber Sache der
Genehmigungsbehörden, darauf zu achten, dass die Vor-
schriften eingehalten werden .


(Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir sind hier der Gesetzgeber!)


Ich komme zurück zu dem Punkt: Auch wenn wir jetzt
kein Fracking-Verbot haben, könnte der nächste Bun-

Karsten Möring






(A) (C)



(B) (D)


destag ein solches beschließen . Gesetzgebung ist immer
frei . Auch wenn in diesem Gesetz steht, dass bis 2021 der
Bericht vorgelegt werden soll und der Bundestag dann
darüber beschließen kann, so kann er auch 2020 oder
2025 darüber beschließen . Das ist alles offen . Aber wir
beschließen hier und jetzt ein unbefristetes Verbot mit
Ausnahme von vier Probebohrungen, mit denen wir Er-
kenntnisse gewinnen wollen . Das haben wir in unserem
Koalitionsvertrag schon von vornherein so festgelegt .

Betrachten wir die Tatsachen und befassen wir uns
nicht mit Schlagworten oder falschen Behauptungen;
denn wer keine Argumente hat, der neigt dazu, Angst-
kampagnen zu produzieren und auf diese Weise zu versu-
chen, ein öffentliches Klima herbeizuführen, in dem eine
sachliche Lösung keinen Platz hat .


(Annalena Baerbock [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine billige Unterstellung!)


Wir haben hier eine sachliche Lösung . Auf dieser Fest-
stellung bestehen wir . Die Bevölkerung kann sehr beru-
higt sein, wie wir mit dem Thema umgehen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir wollen den Ausstieg aus der fossilen Energiever-
sorgung . Es wird uns entgegengehalten, wir sollten doch
das Gas dann in der Erde belassen . Das Gas, das wir in
Deutschland fördern können, entspricht der Menge, die
unsere chemische Industrie als Rohstoff braucht . Wir
brauchen das Gas nicht zur Energieerzeugung . Wenn wir
eine vollständig dekarbonisierte Energieversorgung hät-
ten, dann könnten wir immer noch dieses Gas gebrau-
chen, um uns selbst zu versorgen .

Woher kommt denn unser Gas jetzt? Es kommt aus
Holland, aus Norwegen, aus Russland und zu einem klei-
nen Teil aus der Eigenproduktion . Schauen wir uns die
Situation an, wie sie ist . Die Förderung in Holland und
Norwegen sinkt . Alles, was wir zusätzlich brauchen – das
sind jedes Jahr 1 bis 2 Prozent mehr –, importieren wir
aus Russland .


(Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stichworte: Gebäudesanierung und Energieeffizienz! Noch nie davon gehört?)


Wer sich die Förderbedingungen anschaut und sieht,
dass über eine Strecke von 5 000 Kilometern eine Ga-
spipeline unterhalten werden muss, der weiß, wie viele
Verluste von Erdgas es auf diesem Wege gibt . Dazu kann
ich nur sagen: Wenn der globale Umweltschutz gilt, dann
muss auch an dieses Problem herangegangen werden .
Die Versorgung, die wir unter völlig anderen Bedingun-
gen selber organisieren, ist wesentlich besser . Deswegen
sage ich schlicht und einfach: Mir ist jeder Kubikmeter
Gas, der in Deutschland unter Einhaltung deutscher Um-
weltstandards gefördert wird, lieber als jeder aus Russ-
land importierte Kubikmeter Gas, von der Versorgungs-
sicherheit einmal ganz abgesehen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Deswegen, liebe Kolleginnen und Kollegen, stimmen
Sie diesem Gesetzentwurf heute zu . Dann sind Sie auf
der sicheren Seite . Wir sind es .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818008700

Vielen Dank, Karsten Möring . – Nächster Redner für

die SPD: Johann Saathoff .


(Beifall bei der SPD)



Johann Saathoff (SPD):
Rede ID: ID1818008800

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Dat wurr hochnödig Tied, würde man in
Ostfriesland sagen . Also, es wird dringend Zeit, dass wir
Fracking endlich gesetzlich regeln .


(Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Denk an die Stenografen, Johann! Die verstehen kein Plattdeutsch!)


– Keine Sorgen um die Stenografen . Die bekommen an-
schließend eine Übersetzung von mir .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818008900

Wir wollen die Übersetzung aber auch . Ich komme

aus Schwaben . Das war mir jetzt erst einmal fremd .


Johann Saathoff (SPD):
Rede ID: ID1818009000

Frau Präsidentin, Sie haben ein Übersetzungsabo bei

mir .

Im Koalitionsvertrag wollten wir eigentlich nur höhe-
re Anforderungen an unkonventionelles Fracking formu-
lieren . Wir haben Fracking mit diesem Gesetz nun zwar
nicht kurzfristig geregelt – das kann man nicht behaup-
ten –, dafür aber besonders gründlich und besonders si-
cher im Sinne der Bürgerinnen und Bürger .

Ich möchte an dieser Stelle meine Verwunderung da-
rüber zum Ausdruck bringen, wem hier alles in der De-
batte gedankt wurde. Ich finde, über den Dank an Herrn
Laschet muss man nachdenken . Ich habe ein Zitat von
ihm in Erinnerung, dass Fracking zugelassen werden
müsse, weil es Arbeitsplätze schaffe . Ich glaube, es ist
vor allen Dingen Hannelore Kraft zu verdanken, dass wir
diesen Gesetzesstand haben .


(Beifall bei der SPD – Sabine Weiss [Wesel I] [CDU/CSU]: Das ist ein Witz! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


Unkonventionelles Fracking, wie in den USA prakti-
ziert, wird bei uns verboten . Die Sorgen der Bürgerin-
nen und Bürger werden berücksichtigt und werden ernst
genommen . Es gibt derzeit keine ausreichenden wissen-
schaftlichen Erkenntnisse darüber – das muss man sa-
gen –, ob unkonventionelles Fracking, also Fracking in
unkonventionellen Lagerstätten, wirklich verantwortet
werden kann . Deswegen ist es schön, dass wir das mit

Karsten Möring






(A) (C)



(B) (D)


diesem Gesetz jetzt klarstellen und festzurren können,
und zwar dauerhaft und rechtssicher .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Lange haben wir uns damit beschäftigt . Wir haben uns
darüber beraten, wie eine Expertenkommission zusam-
mengesetzt werden muss, wie die Bundestagsbeteiligung
aussehen kann . Wir haben unzählige Gespräche darü-
ber geführt . Jetzt herrscht Klarheit, und das ist die gute
Nachricht des Tages .

Bisher – ohne dieses Gesetz – war Fracking in
Deutschland grundsätzlich erlaubt .


(Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Wir brauchen dieses Gesetz also dringend . Es ist gut,
dass wir uns heute so entscheiden wollen . Am Zustan-
dekommen dieses Gesetzes hat aus meiner Sicht auch
der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies einen
entscheidenden Anteil . Er hat nämlich mit seiner Initiati-
ve am Wochenende genau den richtigen Punkt getroffen .
Nun ist endlich eine Lösung möglich .

Laut Gesetz können vier wissenschaftlich begleitete
Probebohrungen erlaubt werden, dies allerdings nur mit
ausdrücklicher Erlaubnis des betroffenen Bundeslandes .
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein entsprechender Antrag
gestellt wird, ist schon sehr gering; aber die Wahrschein-
lichkeit, dass das betroffene Bundesland dann auch noch
zustimmt, ist noch viel geringer . Wenn dem so wäre,
dann würden wir uns spätestens 2021 im Bundestag noch
einmal damit beschäftigen .

In diesem Zusammenhang davon zu sprechen, dass
mit diesem Gesetz Fracking ermöglicht werden soll,
stellt die Realität auf den Kopf .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


In Wahrheit handelt es sich um ein Fracking-Verbots-
gesetz . Das ist eine gute Botschaft, die von diesem Ge-
setz ausgeht . Die zweite gute Botschaft ist, dass wir mit
diesem Gesetz die Voraussetzungen für konventionelles
Fracking deutlich verschärfen. Es wird verpflichtend die
Umweltverträglichkeitsprüfung eingeführt . Dadurch sind
die Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger bei den
geplanten Vorhaben künftig wesentlich besser informiert
und vor allen Dingen auch beteiligt .

Die Menschen haben Sorgen um ihr Trinkwasser . Der
Schutz des Trinkwassers ist ein hohes Gut, keine Frage .
Aber dieser Sorge der Bürgerinnen und Bürger wird mit
diesem Gesetz entgegengewirkt . In und unter Wasser-
schutzgebieten, Heilquellenschutzgebieten, Einzugsge-
bieten von Brunnen und Wasserentnahmestellen für die
öffentliche Trinkwasserversorgung wird es kein Fracking
geben .


(Beifall bei der SPD)


Im Falle von durch Erdgasförderung entstandenen
Erdbeben wird mit diesem Gesetz erstmals die Beweis-
last umgekehrt .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Künftig muss nicht mehr der Hauseigentümer beweisen,
dass die Schäden an seinem Haus von der Erdgasförde-
rung herrühren, sondern das Förderunternehmen muss
beweisen, dass die Schäden mit der Erdgasförderung
nichts zu tun haben .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich betone: Das Unternehmen muss es beweisen . Be-
haupten reicht nicht .

Wiederholung, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist
die Mutter der Pädagogik . Dies ist ein Fracking-Verbots-
gesetz, ein gutes Gesetz im Sinne der Sorgen der Bür-
gerinnen und Bürger . Deswegen ist es absolut zustim-
mungsfähig .

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818009100

Herr Kollege, jetzt übersetzen Sie bitte noch den ers-

ten Satz Ihrer Rede .


Johann Saathoff (SPD):
Rede ID: ID1818009200

Frau Präsidentin, sehr gerne: „Dat wurr hochnödig

Tied“ kommt aus dem Altostfriesischen und bedeutet:
Das wurde aber auch dringend Zeit .


(Heiterkeit und Beifall)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818009300

Vielen herzlichen Dank für diesen Erkenntnisge-

winn . – Der letzte Redner in dieser Debatte, dem bitte
alle ihre Aufmerksamkeit schenken mögen – das hat er
nämlich verdient; wenn das heute eine Sternstunde ist,
dann hat das letzte Sternchen auch noch einmal – – Oh,
jetzt muss ich aufpassen .


(Heiterkeit und Beifall)


Also, Dr . Andreas Lenz verdient jetzt Ihre Aufmerk-
samkeit . Für die CDU/CSU ist er der letzte Redner in
dieser Debatte .


Dr. Andreas Lenz (CSU):
Rede ID: ID1818009400

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Frau Präsidentin, herzlichen Dank für diese
charmante Einführung . – Wenn etwas notwendigerwei-
se zu regeln ist, dann haben wir hier im Parlament die
Verantwortung, die Verpflichtung, die entsprechende Re-
gelung auch herbeizuführen . Genauso verhält es sich hin-
sichtlich der Regelungen der Fracking-Technologie . Hier
brauchen wir eine staatliche Regelung zur Sicherheit von
Bürgerinnen und Bürgern, zur Sicherheit der Umwelt,
aber auch für die Planungssicherheit der Unternehmen .

Johann Saathoff






(A) (C)



(B) (D)


Diese Sicherheit ist jetzt gegeben . Das Regelungspa-
ket, das wir heute beraten – man kann es nicht oft genug
sagen; Wiederholung festigt –, sieht ein unbefristetes
Verbot unkonventionellen Frackings vor . Das heißt, die
Fracking-Technologie wird in unkonventionellen Lager-
stätten, Schiefer-, Ton- und Mergelgestein sowie Kohle-
flözgestein, zur Gewinnung von Erdgas und Erdöl voll-
ständig verboten .

Im Jahr 2021 überprüft der Deutsche Bundestag – in
welcher Zusammensetzung auch immer – auf Grundla-
ge des bis dahin vorliegenden Standes von Wissenschaft
und Technik das Verbot .

Auch für das konventionelle Fracking gelten zukünf-
tig sehr strenge Vorgaben . Das konventionelle Fracking
wird in sensiblen Gebieten wie Wasserschutz- und Heil-
quellenschutzgebieten und Seen zur Trinkwassergewin-
nung vollständig untersagt . Grundwasserschutz hat ab-
soluten Vorrang .

Mit dem Ergebnis dieser Woche wird der Koaliti-
onsvertrag umgesetzt . Darin heißt es: Fracking ist „eine
Technologie mit erheblichem Risikopotenzial“, deren
Auswirkungen noch nicht hinreichend geklärt sind . Und
weiter:

Trinkwasser und Gesundheit haben für uns absolu-
ten Vorrang .

Diese Aussage ist Maßstab . Diese Aussage war aber auch
schon während der Beratungen im gesamten letzten Jahr
unser Maßstab .

Um es noch einmal klar zu sagen: Aktuell sind sowohl
konventionelles als auch unkonventionelles Fracking
grundsätzlich zulässig . Der Anspruch auf Genehmigung
auch unkonventionellen Frackings wäre nach dem jetzi-
gen Stand also einklagbar . Wir schaffen jetzt einen stren-
gen, klaren und transparenten Rechtsrahmen für diese
Technologie .

Seit Jahrzehnten wird vor allem in Niedersachsen ge-
frackt . 95 Prozent des in Deutschland geförderten Erd-
gases werden in Niedersachsen gefördert . Vom Erlös der
Erdgasförderung erhält das Land einen Anteil von rund
37 Prozent . Das entspricht in Niedersachsen 700 Milli-
onen Euro – bei einer, ich glaube, rot-grünen Landes-
regierung . Auch deshalb ist die Länderöffnungsklausel
absolut sachgemäß .

Die geologischen Voraussetzungen für Fracking sind
bundesweit unterschiedlich . In Bayern wird die konven-
tionelle Fracking-Technologie lediglich bei der Erschlie-
ßung und Sanierung von Heilwasserquellen eingesetzt .
Außerdem spielt die Technologie bei Geothermieprojek-
ten eine wichtige Rolle, und das soll auch so bleiben .

Unkonventionelles Fracking war und ist in Bayern
kein Thema . Deswegen wollen wir aus Bayern uns gar
nicht an den Versuchen der Geschichtsfälschung – ob
jetzt Laschet oder Kraft die Regelung noch forciert ha-
ben – beteiligen . Wichtig ist, dass wir jetzt eine sichere
und strenge Regelung haben .

Wenn nun wieder Serienmails kommen, in denen es
heißt: „Fracking wird erlaubt“, dann muss man ganz klar

sagen: Das ist politische Propaganda und eine bewusste
Verunsicherung der Bürger .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Hubertus Zdebel [DIE LINKE]: Ja, ja, ja! Warten wir es mal ab!)


Aber ich glaube, die Debatte der letzten Jahre hat zu
einer Versachlichung beigetragen . Gerade für ein Land
wie Deutschland sind Technologieoffenheit, ja Tech-
nologiefreundlichkeit wichtig, auch für die Zukunfts-
fähigkeit insgesamt . Aber wir dürfen nicht zu falschen
Wenn-dann-Schlussfolgerungen kommen . Das heißt,
wir dürfen nicht glauben, dass wir nicht mehr technolo-
giefreundlich sind oder sein können, wenn wir bei einer
Technologie – jetzt beim unkonventionellen Fracking –
strenge Restriktionen setzen . Es gibt zahlreiche andere
Bereiche von Forschung und Hochtechnologie, bei denen
es wichtig ist und wichtig bleibt, dass wir international an
der Spitze sind .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es ist wichtig, dass wir insgesamt ein technologie-
freundliches Land bleiben . Dafür stehen wir als Union
insgesamt – genauso wie wir für den Schutz von Mensch
und Umwelt stehen; das steht für uns an vorderster Stelle .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Bernd Westphal [SPD])



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818009500

Vielen herzlichen Dank, Dr . Andreas Lenz .

Wir kommen zur Abstimmung über den von der Bun-
desregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Ände-
rung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur
Untersagung und zur Risikominimierung bei den Verfah-
ren der Fracking-Technologie . Der Ausschuss für Um-
welt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit empfiehlt
in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 18/8916,
den Gesetzentwurf der Bundesregierung auf Drucksa-
chen 18/4713 und 18/4949 in der Ausschussfassung an-
zunehmen .

Hierzu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion Bünd-
nis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/8925 vor . Wer
stimmt für diesen Änderungsantrag? – Wer stimmt dage-
gen? – Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist abge-
lehnt . Zugestimmt haben Bündnis 90/Die Grünen und die
Linke . Dagegen waren große Teile von CDU/CSU und
SPD . Nicht abgestimmt haben die, die wollen, dass es an
den Abstimmungsurnen besonders schnell geht .


(Andreas Mattfeldt [CDU/CSU]: Frau Präsidentin, Sie sind ein Traum!)


– Ich bin ein Traum? Das hat mir ja noch niemand gesagt .
Manche sagen: ein Albtraum . Aber das ist ein anderes
Thema .


(Heiterkeit)


Ich glaube, an einem Tag wie heute braucht man ziemlich
viel Humor .

Dr. Andreas Lenz






(A) (C)



(B) (D)


Ich bitte nun diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der
Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei-
chen . – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der
Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung angenom-
men . Zugestimmt haben CDU/CSU und SPD . Dagegen
waren Bündnis 90/Die Grünen und die Linke .

Wir kommen nun zur

dritten Beratung

und Schlussabstimmung .

Es liegen uns zahlreiche Erklärungen nach § 31 der
Geschäftsordnung vor .1)

Wir stimmen nun über den Gesetzentwurf auf Ver-
langen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen namentlich
ab . Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, die
vorgesehenen Plätze einzunehmen . Darf ich fragen, ob
die Plätze an den Urnen besetzt sind? – Das ist der Fall .
Dann eröffne ich die Abstimmung .

Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
Stimme nicht abgegeben hat? – Niemand mehr, der noch
nicht abgestimmt hat . Dann schließe ich die Abstimmung
und bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit
der Auszählung zu beginnen . Das Ergebnis wird Ihnen
wie immer später bekannt gegeben .2)

Wir kommen nun zur Abstimmung über die Entschlie-
ßungsanträge .

Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf
Drucksache 18/8931 . Wer stimmt für diesen Entschlie-
ßungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält
sich? – Der Entschließungsantrag ist abgelehnt . Dage-
gengestimmt haben die CDU/CSU und die SPD, dafür-
gestimmt haben die Linke und Bündnis 90/Die Grünen .

Wir kommen zum Entschließungsantrag der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/8926 . Wer
stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer stimmt
dagegen? – Wer enthält sich? – Der Entschließungsan-
trag ist abgelehnt . Zugestimmt haben Bündnis 90/Die
Grünen und die Linke, abgelehnt haben ihn CDU/CSU
und SPD .

Zusatzpunkt 11 . Abstimmung über den von der Bun-
desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur
Ausdehnung der Bergschadenshaftung auf den Bohrloch-
bergbau und Kavernen . Der Ausschuss für Wirtschaft und
Energie empfiehlt unter Buchstabe a seiner Beschluss-
empfehlung auf Drucksache 18/8907, den Gesetzentwurf
der Bundesregierung auf den Drucksachen 18/4714 und
18/4952 in der Ausschussfassung anzunehmen . Ich bit-
te diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschuss-
fassung zustimmen wollen, um das Handzeichen . – Wer
stimmt dagegen? – Wer enthält sich . – Der Gesetzent-
wurf ist damit in zweiter Beratung angenommen . Zuge-

1) Anlagen 4 bis 6
2) Ergebnis Seite 17811 C

stimmt haben CDU/CSU und SPD, dagegengestimmt hat
die Linke, enthalten hat sich Bündnis 90/Die Grünen .

Dritte Beratung

und Schlussabstimmung . Ich bitte diejenigen, die dem
Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben . –
Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzent-
wurf ist angenommen bei Zustimmung von CDU/CSU
und SPD, bei Gegenstimmen der Linken und bei Enthal-
tung von Bündnis 90/Die Grünen .

Unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf
Drucksache 18/8907 empfiehlt der Ausschuss, eine
Entschließung anzunehmen . Wer stimmt für diese Be-
schlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent-
hält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen .
CDU/CSU und SPD waren dafür, Linke und Bündnis 90/
Die Grünen waren dagegen .

Wir kommen nun zum Entschließungsantrag der Frak-
tion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/8927 .
Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Wer
stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Entschlie-
ßungsantrag ist abgelehnt . Zugestimmt haben Bünd-
nis 90/Die Grünen und die Linke, dagegen waren CDU/
CSU und die SPD .

Ich möchte Ihnen mitteilen, dass nach dem Ende der
Debatte zum nächsten Tagesordnungspunkt die Frak-
tionssitzungen stattfinden. Dies wird früher als 13 Uhr
sein, es sei denn, Klaus Ernst stellt dauernd Zwischenfra-
gen, aber die werde ich dann nicht zulassen .


(Heiterkeit)


Stellen Sie sich bitte darauf ein, dass wir vor 13 Uhr zu
den Fraktionssitzungen gehen .

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 26 a und 26 b auf:

a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Jutta
Krellmann, Sabine Zimmermann (Zwickau),
Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion DIE LINKE

Mindestlohn für die Beschäftigung von Lang-
zeiterwerbslosen

Drucksache 18/8864

b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales

(11 . Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord-

neten Klaus Ernst, Jutta Krellmann, Susanna
Karawanskij, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion DIE LINKE

Mindestlohn sichern – Umgehungen verhin-
dern

Drucksachen 18/4183, 18/8278

Nach interfraktioneller Vereinbarung sind für die De-
batte 38 Minuten vorgesehen . – Es gibt keinen Wider-
spruch . Dann ist das so beschlossen .

Ich eröffne die Aussprache, und besagter Klaus Ernst
hat für die Linke das Wort .


(Beifall bei der LINKEN)


Vizepräsidentin Claudia Roth






(A) (C)



(B) (D)



Klaus Ernst (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818009600

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Seit 1 . Januar 2015 haben wir den Mindestlohn .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Für viele bedeutet er mehr Geld . Aber das Gesetz über
den Mindestlohn hat deutliche Mängel: Viele sind vom
Mindestlohn ausgenommen . Der Mindestlohn ist deut-
lich zu niedrig . Das Gesetz ist schlampig formuliert .


(Beifall bei der LINKEN – Bernd Rützel [SPD]: Das Gesetz ist was?)


– Es ist schlampig formuliert, Kollege Rützel .


(Bernd Rützel [SPD]: Ach, Klaus!)


Unsere Argumente, die wir damals vorgebracht haben,
waren richtig . Wir haben nämlich von Anfang an ge-
sagt – Kollege Rützel, jetzt wird es spannend –, dass de-
finiert werden muss, was der Mindestlohn ist, wie er sich
zusammensetzt, wie er sich berechnet . Die Regierung –
ihr von den Sozialdemokraten habt da mitgemacht – hat
das ignoriert .

Jetzt haben wir den Salat: Das Bundesarbeitsgericht
hat entschieden, dass Urlaubs- und Weihnachtsgeld auf
den Mindestlohn angerechnet werden können .


(Daniela Kolbe [SPD]: Aber nur in manchen Fällen!)


Das Problem ist nicht, dass das Gericht so entschieden
hat; das Gericht hat nach der Gesetzeslage entschieden .
Aber Sie haben ein Gesetz definiert, das es möglich
macht, dass Weihnachts- und Urlaubsgeld auf den Min-
destlohn angerechnet werden können . Das ist Unfug, das
muss geändert werden .


(Beifall bei der LINKEN)


Das ist der Inhalt unseres Antrags, Kollege Rützel .

Ich zitiere, damit man es nicht vergisst, aus unserem
Antrag vom 3 . März 2015 . Da haben wir gefordert – ich
zitiere –:

Das Mindestlohngesetz dahingehend zu präzisieren,
dass der Mindestlohn dem reinen Stundenentgelt
ohne Zuschläge entspricht . Darüber hinausgehende
Entgeltbestandteile, wie zusätzliches Monatsgehalt
oder Urlaubsgeld … sind neben dem Mindestlohn
zu zahlen …

Das haben Sie im Gesetz nicht definiert, und jetzt haben
wir die Probleme . Korrigieren Sie Ihren Fehler, und stim-
men Sie unserem Antrag zu . Dann ist wenigstens dieser
Mangel beseitigt .


(Beifall bei der LINKEN)


In dem Zusammenhang können Sie dann auch gleich
Ihre Ausnahme für Langzeitarbeitslose streichen . Für
Langzeitarbeitslose ist der Mindestlohn in den ersten
sechs Monaten nach einer Einstellung nicht zwingend .
Laut Gesetz hätte die Bundesregierung spätestens zum
1 . Juni 2016 diese Regelung auf ihre Sinnhaftigkeit über-

prüfen müssen, sie hat es aber nicht gemacht . Es steht
aber so im Gesetz .


(Bernd Rützel [SPD]: Haben wir gemacht!)


– Ach, geh, jetzt hört’s doch auf! Nichts habt ihr gemacht .
Wir haben im Ausschuss darüber diskutiert . Die Bundes-
regierung hat nichts vorgelegt . Das ist doch Fakt . Das
bedeutet, dass die Bundesregierung die Gesetze, die sie
selbst macht, nicht mehr ernst nimmt, und das Parlament
auch nicht . Sonst hätte zumindest ein Bericht vorgelegen .

Jetzt gibt es einen Bericht des Instituts für Arbeits-
markt- und Berufsforschung zu diesem Thema . Das In-
stitut hat Folgendes festgestellt: Die Ausnahmen für
Langzeitarbeitslose haben schlichtweg keine positive
Wirkung – null positive Wirkung .


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Hört! Hört!)


Im Gegenteil: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufs-
forschung spricht von diskriminierenden und demotivie-
renden Regelungen . Betroffene müssen trotz Arbeit wei-
ter über das Hartz-System ihren Lohn aufstocken .

Meine Damen und Herren von der SPD, ich weiß ja,
dass nicht all das, was im Gesetz steht, von euch gewollt
war . Aber jetzt habt ihr die Chance, mit einer Zustim-
mung zu unserem Antrag diesen Fehler zu korrigieren .


(Zurufe von der SPD: Oh!)


Nehmt sie doch wahr!


(Beifall bei der LINKEN – Katja Mast [SPD]: Klaus, du bist doch kein Politikanfänger!)


Darum geht es . Wenn ihr es nicht macht, muss ich an-
nehmen, ihr wollt es so, ihr wollt, dass die Arbeitslosen
weiterhin sechs Monate vom Mindestlohn ausgenommen
werden können, und das ohne jeden Sinn .


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Jetzt kommen wir zur Höhe des Mindestlohns . Das
ist vor dem Hintergrund der Debatten der letzten Tage
auch nicht ganz uninteressant . Ein Grund, warum wir ge-
gen den Mindestlohn gestimmt haben, war seine Höhe .
8,50 Euro sind deutlich zu wenig .


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Jetzt, liebe Kolleginnen und Kollegen von der SPD, aber
auch von der CDU/CSU, bestätigt uns das Ministerium
selber, dass wir recht hatten, dass der Lohn zu niedrig ist .
Wir haben gefragt, wie hoch der Mindestlohn sein müss-
te, damit er das anerkannte durchschnittliche Existenz-
minimum nach dem Hartz-System für einen Single ohne
Kinder abdeckt . Es ist ja das Mindeste, dass der Mindest-
lohn das abdeckt, was ein Single mindestens zum Leben
braucht – deswegen heißt er ja auch Mindestlohn . Was
hat uns nun das Ministerium bestätigt? Es hat uns bestä-
tigt, dass der Mindestlohn nicht einmal für das Mindeste
reicht – für die Mehrheit derer, die im Westen wohnen
und sehr hohe Mieten zahlen müssen . Aber es ist ja wohl
der Sinn, dass der Lohn so hoch ist, dass man noch die






(A) (C)



(B) (D)


Miete zahlen kann . Auch als Mindestlöhner muss man
doch noch anständig wohnen können, oder nicht?


(Beifall bei der LINKEN)


Insofern sage ich: Die geringe Höhe des Mindestlohns
führt dazu, dass auch hier die Betroffenen weiter aufsto-
cken müssen, und zwar nicht nur in Mietpreishochbur-
gen wie München oder Hamburg, sondern in den meisten
Kommunen der westlichen Bundesländer .


(Ralph Lenkert [DIE LINKE]: In Thüringen auch!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, was wir haben, ist
nicht ein Mindestlohn; es ist ein Mangellohn . Es wird
Zeit, dass wir das ändern .


(Beifall bei der LINKEN)


Wir wollen, dass der Mindestlohn deutlich angehoben
wird, und zwar unabhängig von den ungefähr 30 Cent,
die gerade im Gespräch sind . Es wäre notwendig, dass
wir per Gesetz die Basis erhöhen, an der die Mindest-
lohnkommission dann ansetzen kann, wenn sie über die
Erhöhung entscheidet .

Auch angesichts der Tatsache, dass die Rente der
Rentnerinnen und Rentner, die vorher den Mindestlohn
erhalten haben, weit unterhalb der Grundsicherung im

Alter liegt – wir wissen, dass der Mindestlohn bei über
11 Euro liegen müsste, damit wir das ausgleichen kön-
nen –,


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: 11,68 Euro!)


sage ich: Sie haben zwar einen Mindestlohn vereinbart,
aber er ist leider ein Mangellohn geblieben . Mit unseren
Anträgen haben Sie jetzt die Chance, die Mängel zu be-
seitigen .

Ich danke Ihnen fürs Zuhören .


(Beifall bei der LINKEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818009700

Bevor ich Herrn Dr . Linnemann das Wort erteile,

möchte ich Ihnen das von den Schriftführerinnen und
Schriftführern ermittelte Ergebnis der namentlichen
Abstimmung zum Gesetz zur Änderung wasser- und
naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung
und zur Risikominimierung bei den Verfahren der Fra-
cking-Technologie bekannt geben: abgegebene Stim-
men 564, mit Ja haben gestimmt 436, mit Nein haben
gestimmt 119, Enthaltungen 9 . Der Gesetzentwurf ist
damit angenommen .

Endgültiges Ergebnis

Abgegebene Stimmen: 553;
davon

ja: 435
nein: 109
enthalten: 9

Ja

CDU/CSU

Katrin Albsteiger
Thomas Bareiß
Norbert Barthle
Günter Baumann
Maik Beermann
Manfred Behrens (Börde)

Dr . André Berghegger
Dr . Christoph Bergner
Ute Bertram
Peter Beyer
Steffen Bilger
Clemens Binninger
Dr . Maria Böhmer
Norbert Brackmann
Michael Brand
Dr . Reinhard Brandl
Helmut Brandt
Dr . Ralf Brauksiepe
Dr . Helge Braun
Heike Brehmer

Ralph Brinkhaus
Cajus Caesar
Gitta Connemann
Alexandra Dinges-Dierig
Thomas Dörflinger
Marie-Luise Dött
Hansjörg Durz
Iris Eberl
Jutta Eckenbach
Hermann Färber
Uwe Feiler
Dr . Thomas Feist
Enak Ferlemann
Ingrid Fischbach
Dr . Maria Flachsbarth
Klaus-Peter Flosbach
Thorsten Frei
Dr . Astrid Freudenstein
Dr . Hans-Peter Friedrich


(Hof)

Michael Frieser
Hans-Joachim Fuchtel
Alexander Funk
Ingo Gädechens
Dr . Thomas Gebhart
Alois Gerig
Eberhard Gienger
Cemile Giousouf
Josef Göppel
Ursula Groden-Kranich

Hermann Gröhe
Klaus-Dieter Gröhler
Michael Grosse-Brömer
Astrid Grotelüschen
Markus Grübel
Manfred Grund
Oliver Grundmann
Monika Grütters
Dr . Herlind Gundelach
Fritz Güntzler
Olav Gutting
Christian Haase
Florian Hahn
Dr . Stephan Harbarth
Jürgen Hardt
Matthias Hauer
Mark Hauptmann
Dr . Stefan Heck
Dr . Matthias Heider
Helmut Heiderich
Mechthild Heil
Frank Heinrich (Chemnitz)

Mark Helfrich
Jörg Hellmuth
Rudolf Henke
Michael Hennrich
Ansgar Heveling
Dr . Heribert Hirte
Christian Hirte
Robert Hochbaum

Alexander Hoffmann
Thorsten Hoffmann


(Dortmund)

Karl Holmeier
Franz-Josef Holzenkamp
Dr . Hendrik Hoppenstedt
Margaret Horb
Bettina Hornhues
Charles M . Huber
Hubert Hüppe
Thomas Jarzombek
Sylvia Jörrißen
Dr . Franz Josef Jung
Andreas Jung
Xaver Jung
Dr . Egon Jüttner
Bartholomäus Kalb
Hans-Werner Kammer
Steffen Kampeter
Steffen Kanitz
Alois Karl
Anja Karliczek
Bernhard Kaster
Dr . Stefan Kaufmann
Roderich Kiesewetter
Dr . Georg Kippels
Volkmar Klein
Jürgen Klimke
Axel Knoerig
Jens Koeppen

Klaus Ernst






(A) (C)



(B) (D)


Markus Koob
Carsten Körber
Kordula Kovac
Michael Kretschmer
Dr . Günter Krings
Rüdiger Kruse
Dr . Roy Kühne
Günter Lach
Uwe Lagosky
Dr . Karl A . Lamers
Andreas G . Lämmel
Dr . Norbert Lammert
Katharina Landgraf
Ulrich Lange
Barbara Lanzinger
Paul Lehrieder
Dr . Katja Leikert
Dr . Philipp Lengsfeld
Dr . Andreas Lenz
Antje Lezius
Ingbert Liebing
Matthias Lietz
Andrea Lindholz
Dr . Carsten Linnemann
Patricia Lips
Wilfried Lorenz
Dr . Claudia Lücking-Michel
Dr . Jan-Marco Luczak
Daniela Ludwig
Karin Maag
Yvonne Magwas
Thomas Mahlberg
Dr . Thomas de Maizière
Gisela Manderla
Matern von Marschall
Andreas Mattfeldt
Stephan Mayer (Altötting)

Reiner Meier
Dr . Michael Meister
Jan Metzler
Maria Michalk
Dr . h . c . Hans Michelbach
Dietrich Monstadt
Karsten Möring
Volker Mosblech
Elisabeth Motschmann
Dr . Gerd Müller
Carsten Müller


(Braunschweig)

Stefan Müller (Erlangen)

Dr . Philipp Murmann
Dr . Andreas Nick
Michaela Noll
Helmut Nowak

Julia Obermeier
Wilfried Oellers
Florian Oßner
Dr . Tim Ostermann
Henning Otte
Ingrid Pahlmann
Sylvia Pantel
Martin Patzelt
Dr . Martin Pätzold
Sibylle Pfeiffer
Eckhard Pols
Thomas Rachel
Alexander Radwan
Alois Rainer
Eckhardt Rehberg
Lothar Riebsamen
Iris Ripsam
Johannes Röring
Kathrin Rösel
Dr . Norbert Röttgen
Erwin Rüddel
Andreas Scheuer
Karl Schiewerling
Norbert Schindler
Tankred Schipanski
Heiko Schmelzle
Christian Schmidt (Fürth)

Gabriele Schmidt (Ühlingen)

Ronja Schmitt
Patrick Schnieder
Nadine Schön (St . Wendel)

Dr . Ole Schröder
Dr . Kristina Schröder


(Wiesbaden)

Bernhard Schulte-Drüggelte
Dr . Klaus-Peter Schulze
Uwe Schummer
Armin Schuster


(Weil am Rhein)

Christina Schwarzer
Johannes Selle
Dr . Patrick Sensburg
Bernd Siebert
Thomas Silberhorn
Tino Sorge
Jens Spahn
Carola Stauche
Dr . Frank Steffel
Dr. Wolfgang Stefinger
Albert Stegemann
Peter Stein
Sebastian Steineke
Johannes Steiniger
Christian Frhr . von Stetten
Dieter Stier

Rita Stockhofe
Gero Storjohann
Stephan Stracke
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Karin Strenz
Thomas Stritzl
Lena Strothmann
Michael Stübgen
Dr . Sabine Sütterlin-Waack
Antje Tillmann
Astrid Timmermann-Fechter
Dr . Hans-Peter Uhl
Dr . Volker Ullrich
Arnold Vaatz
Oswin Veith
Thomas Viesehon
Michael Vietz
Volkmar Vogel (Kleinsaara)

Sven Volmering
Christel Voßbeck-Kayser
Kees de Vries
Dr . Johann Wadephul
Marco Wanderwitz
Kai Wegner
Dr . h . c . Albert Weiler
Marcus Weinberg (Hamburg)

Dr . Anja Weisgerber
Peter Weiß (Emmendingen)

Sabine Weiss (Wesel I)

Ingo Wellenreuther
Karl-Georg Wellmann
Marian Wendt
Waldemar Westermayer
Kai Whittaker
Peter Wichtel
Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Klaus-Peter Willsch
Elisabeth Winkelmeier-

Becker
Barbara Woltmann
Heinrich Zertik
Emmi Zeulner
Dr . Matthias Zimmer
Gudrun Zollner

SPD

Niels Annen
Ingrid Arndt-Brauer
Heike Baehrens
Ulrike Bahr
Heinz-Joachim Barchmann
Dr . Katarina Barley

Doris Barnett
Klaus Barthel
Dr . Matthias Bartke
Sören Bartol
Bärbel Bas
Lothar Binding (Heidelberg)

Burkhard Blienert
Willi Brase
Dr . Karl-Heinz Brunner
Edelgard Bulmahn
Martin Burkert
Dr . Lars Castellucci
Petra Crone
Bernhard Daldrup
Dr . Daniela De Ridder
Dr . Karamba Diaby
Sabine Dittmar
Martin Dörmann
Elvira Drobinski-Weiß
Siegmund Ehrmann
Michaela Engelmeier
Dr . h . c . Gernot Erler
Petra Ernstberger
Saskia Esken
Karin Evers-Meyer
Dr . Johannes Fechner
Dr . Fritz Felgentreu
Elke Ferner
Dr . Ute Finckh-Krämer
Gabriele Fograscher
Dr . Edgar Franke
Ulrich Freese
Dagmar Freitag
Michael Gerdes
Iris Gleicke
Angelika Glöckner
Ulrike Gottschalck
Kerstin Griese
Gabriele Groneberg
Michael Groß
Uli Grötsch
Wolfgang Gunkel
Bettina Hagedorn
Rita Hagl-Kehl
Metin Hakverdi
Ulrich Hampel
Sebastian Hartmann
Michael Hartmann


(Wackernheim)

Dirk Heidenblut
Hubertus Heil (Peine)

Gabriela Heinrich
Marcus Held
Wolfgang Hellmich






(A) (C)



(B) (D)


Dr . Barbara Hendricks
Heidtrud Henn
Gustav Herzog
Gabriele Hiller-Ohm
Petra Hinz (Essen)

Thomas Hitschler
Dr . Eva Högl
Matthias Ilgen
Frank Junge
Josip Juratovic
Thomas Jurk
Oliver Kaczmarek
Johannes Kahrs
Ralf Kapschack
Gabriele Katzmarek
Ulrich Kelber
Marina Kermer
Cansel Kiziltepe
Arno Klare
Dr. Bärbel Kofler
Daniela Kolbe
Birgit Kömpel
Anette Kramme
Helga Kühn-Mengel
Christine Lambrecht
Christian Lange (Backnang)

Dr . Karl Lauterbach
Steffen-Claudio Lemme
Burkhard Lischka
Gabriele Lösekrug-Möller
Hiltrud Lotze
Kirsten Lühmann
Dr . Birgit Malecha-Nissen
Caren Marks
Katja Mast
Hilde Mattheis
Dr . Matthias Miersch
Klaus Mindrup
Susanne Mittag
Bettina Müller
Detlef Müller (Chemnitz)

Michelle Müntefering
Dr . Rolf Mützenich
Andrea Nahles
Dietmar Nietan
Ulli Nissen
Mahmut Özdemir (Duisburg)

Aydan Özoğuz
Markus Paschke
Christian Petry
Sabine Poschmann
Joachim Poß
Florian Post
Achim Post (Minden)


Dr . Wilhelm Priesmeier
Florian Pronold
Dr . Sascha Raabe
Dr . Simone Raatz
Martin Rabanus
Mechthild Rawert
Stefan Rebmann
Gerold Reichenbach
Dr . Carola Reimann
Andreas Rimkus
Sönke Rix
Petra Rode-Bosse
Dennis Rohde
Dr . Martin Rosemann
René Röspel
Dr . Ernst Dieter Rossmann
Susann Rüthrich
Bernd Rützel
Sarah Ryglewski
Johann Saathoff
Annette Sawade
Dr . Hans-Joachim

Schabedoth
Axel Schäfer (Bochum)

Dr . Nina Scheer
Marianne Schieder
Dr . Dorothee Schlegel
Ulla Schmidt (Aachen)

Matthias Schmidt (Berlin)

Dagmar Schmidt (Wetzlar)

Carsten Schneider (Erfurt)

Elfi Scho-Antwerpes
Ursula Schulte
Swen Schulz (Spandau)

Ewald Schurer
Frank Schwabe
Stefan Schwartze
Andreas Schwarz
Rita Schwarzelühr-Sutter
Rainer Spiering
Norbert Spinrath
Svenja Stadler
Martina Stamm-Fibich
Sonja Steffen
Peer Steinbrück
Christoph Strässer
Kerstin Tack
Claudia Tausend
Michael Thews
Dr . Karin Thissen
Franz Thönnes
Carsten Träger
Rüdiger Veit
Ute Vogt

Dirk Vöpel
Gabi Weber
Bernd Westphal
Dirk Wiese
Waltraud Wolff


(Wolmirstedt)

Gülistan Yüksel
Dagmar Ziegler
Stefan Zierke
Dr . Jens Zimmermann
Brigitte Zypries

Nein

CDU/CSU

Dr . Michael Fuchs

DIE LINKE

Jan van Aken
Herbert Behrens
Karin Binder
Matthias W . Birkwald
Heidrun Bluhm
Christine Buchholz
Eva Bulling-Schröter
Roland Claus
Sevim Dağdelen
Dr . Diether Dehm
Klaus Ernst
Wolfgang Gehrcke
Nicole Gohlke
Dr . André Hahn
Heike Hänsel
Dr . Rosemarie Hein
Inge Höger
Andrej Hunko
Ulla Jelpke
Susanna Karawanskij
Kerstin Kassner
Jutta Krellmann
Sabine Leidig
Ralph Lenkert
Michael Leutert
Dr . Gesine Lötzsch
Thomas Lutze
Birgit Menz
Cornelia Möhring
Niema Movassat
Norbert Müller (Potsdam)

Dr . Alexander S . Neu
Thomas Nord
Petra Pau
Harald Petzold (Havelland)

Richard Pitterle

Martina Renner
Michael Schlecht
Dr . Petra Sitte
Kersten Steinke
Dr . Kirsten Tackmann
Dr . Axel Troost
Kathrin Vogler
Halina Wawzyniak
Katrin Werner
Birgit Wöllert
Jörn Wunderlich
Hubertus Zdebel
Pia Zimmermann
Sabine Zimmermann


(Zwickau)


BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN

Luise Amtsberg
Kerstin Andreae
Annalena Baerbock
Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Dr . Franziska Brantner
Agnieszka Brugger
Katja Dörner
Katharina Dröge
Harald Ebner
Dr . Thomas Gambke
Matthias Gastel
Kai Gehring
Anja Hajduk
Britta Haßelmann
Bärbel Höhn
Dieter Janecek
Uwe Kekeritz
Katja Keul
Sven-Christian Kindler
Maria Klein-Schmeink
Tom Koenigs
Sylvia Kotting-Uhl
Oliver Krischer
Stephan Kühn (Dresden)

Christian Kühn (Tübingen)

Renate Künast
Markus Kurth
Monika Lazar
Steffi Lemke
Dr . Tobias Lindner
Peter Meiwald
Irene Mihalic
Beate Müller-Gemmeke
Özcan Mutlu
Dr . Konstantin von Notz






(A) (C)



(B) (D)


Omid Nouripour
Friedrich Ostendorff
Lisa Paus
Brigitte Pothmer
Tabea Rößner
Claudia Roth (Augsburg)

Corinna Rüffer
Manuel Sarrazin
Elisabeth Scharfenberg

Ulle Schauws
Dr . Gerhard Schick
Dr . Frithjof Schmidt
Kordula Schulz-Asche
Dr . Wolfgang Strengmann-

Kuhn
Hans-Christian Ströbele
Dr . Harald Terpe
Markus Tressel
Jürgen Trittin

Dr . Julia Verlinden
Doris Wagner
Beate Walter-Rosenheimer
Dr . Valerie Wilms

Enthalten

CDU/CSU

Hans-Georg von der Marwitz
Dr . Mathias Middelberg

Detlef Seif
Reinhold Sendker

SPD

Marco Bülow
Christina Jantz-Herrmann
Lars Klingbeil
Dr . Hans-Ulrich Krüger
Detlev Pilger

Jetzt geht es weiter mit dem Mindestlohn . Dr . Carsten
Linnemann für die CDU/CSU-Fraktion ist der nächste
Redner .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Carsten Linnemann (CDU):
Rede ID: ID1818009800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Lieber Herr Ernst, wir haben es im Gesetz bewusst so
formuliert, dass nicht die Partei Die Linke die Löhne
in Deutschland festlegt . Seit Jahrzehnten handeln in
Deutschland die Tarifpartner die Löhne aus . Deswegen
gibt es auch eine Mindestlohnkommission der Tarifpart-
ner, die die Löhne festlegt . Ich glaube, die Koalition aus
CDU, CSU und SPD hat es richtig gemacht, dass nicht
die Linke, sondern die Tarifpartner in Deutschland Min-
destlöhne festlegen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD!)


Herr Ernst, mir geht es eigentlich um einen anderen
Punkt . Es ist ganz interessant: In Ihrem Antrag spre-
chen Sie davon, dass sich die Kritik des Mittelstands
in Deutschland am Mindestlohn an den hohen bürokra-
tischen Hürden festmacht . Ich habe mir die Umfragen
des Deutschen Industrie- und Handelskammertags an-
gesehen . Es stimmt: 60 bis 70 Prozent der Betriebe in
Deutschland sagen: Es gibt zu viel Bürokratie . Aber in-
teressant ist, Herr Ernst, die Schlussfolgerung, die Sie in
Ihrem Antrag daraus ziehen . Ich zitiere:

Die Behauptung einer vermeintlich überbordenden
Bürokratie hat einzig den Zweck, den Mindestlohn
zu unterlaufen .

Damit unterstellen Sie diesen 60 bis 70 Prozent Mittel-
ständlern in Deutschland, die bei den Umfragen der In-
dustrie- und Handelskammern mitgemacht haben, dass
sie das Thema Bürokratie ansprechen, um den Min-
destlohn auszuhebeln . Sie stellen die Mittelständler in
Deutschland einmal mehr unter Generalverdacht


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Nein! Nein! Nein!)


und sorgen so dafür, dass es eine Kultur des Misstrauens
gibt . Dafür darf es keinen Platz geben in Deutschland .
Da müssen wir aufpassen . Das kritisiere ich an Ihrem
Antrag .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn ich so etwas lese, dann frage ich mich: Was den-
ken Sie eigentlich über die Unternehmer in Deutschland,
über den ganz normalen Mittelstand? Ich kann nicht in
Ihren Kopf schauen,


(Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Ein Glück! Ein Glück! – Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


aber ich kann Ihnen sagen: Ich habe viele Mittelständler
in Deutschland besucht . Das sind Familienunternehmen,
Gott sei Dank, sie sind oft in der Fläche, im ländlichen
Raum, angesiedelt . Sie kennen ihre Mitarbeiter persön-
lich . Sie haben nicht nur ein Interesse an der Zukunft des
Unternehmens, sondern auch ein Interesse am Wohl der
Mitarbeiter selbst . Sie sehen den Menschen . Sie möch-
ten, dass auch er eine Zukunft hat .

Sie sehen den Unterschied, wenn Sie zum Beispiel
nach Frankreich schauen . Dort gibt es nur noch die Groß-
industrie konzentriert auf Paris . Der Mittelstand bricht
weg . Deswegen bin ich froh, dass wir die Familienunter-
nehmen in Deutschland noch haben . Sie dürfen sie nicht
unter Generalverdacht stellen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Lassen Sie mich auf einen konkreten Punkt eingehen,
Stichwort Bürokratie und Dokumentationspflichten. Ich
will Ihnen das Beispiel Praktikum nennen . Das ist sehr
interessant . Es gibt eine aktuelle Umfrage des ifo-Insti-
tutes . Dort heißt es: Vor Einführung des Mindestlohns
im Januar 2015 haben noch 70 Prozent der Unternehmen
angegeben, sie böten freiwillig Praktika an, heute sind
es nur noch 34 Prozent . – Jetzt wird es interessant: Ähn-
lich sieht die Entwicklung bei den Pflichtpraktika aus,
die von Schulen oder Hochschulen im Rahmen der Aus-
bildung vorgesehen sind; Klammer auf: Sie sind nicht
mindestlohnpflichtig. Hier sank der Anteil von 62 auf
34 Prozent . Als Gründe gaben sie an: Unsicherheit, Do-
kumentationspflichten usw. Diese Unsicherheit müssen
wir den Firmen nehmen .

Dieses Beispiel zeigt, dass diese Bürokratie nicht die
Generation Praktikum abschafft, was wir alle wollen,
sondern in vielen Bereichen das Praktikum selbst . Des-
wegen brauchen wir Planungssicherheit und Bürokratie-
abbau . Wir sollten diese Bedenken ernst nehmen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)







(A) (C)



(B) (D)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818009900

Herr Linnemann, erlauben Sie eine Zwischenfrage?


Dr. Carsten Linnemann (CDU):
Rede ID: ID1818010000

Ich bin beim letzten Satz . Danach kann er gerne fra-

gen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818010100

Das wäre die einzige Zwischenfrage in dieser Debatte .

Erlauben Sie, dass Klaus Ernst die einzige Zwischenfra-
ge in dieser Debatte stellt?


Dr. Carsten Linnemann (CDU):
Rede ID: ID1818010200

Ja, jetzt muss ich sie ja erlauben .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818010300

Ich will erklären, warum das die einzige Zwischen-

frage ist: Wir haben heute noch eine lange Tagesordnung
und Fraktionssitzungen vor uns, und nach aktuellem
Stand tagen wir heute bis 17 Uhr .


(Dagmar Ziegler [SPD]: Warum lassen Sie diese Zwischenfrage zu?)


Eine Zwischenfrage lasse ich zu, und das war es dann .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Klaus Ernst (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818010400

Danke, dass Sie die Frage bzw . Bemerkung zulas-

sen . – Herr Linnemann, Sie haben gesagt, dass Sie nicht
in meinen Kopf schauen können. Danach fiel die Bemer-
kung: „Ein Glück!“ Ich weiß auch nicht, was in Ihrem
Kopf vorgeht und warum Sie auf unsere Anträge bis jetzt
mit keinem Satz eingegangen sind . Es geht um ganz kon-
krete Dinge, nämlich um die Ausnahmeregelungen, und
nicht allgemein um den Mittelstand . Ich würde gerne von
Ihnen hören, ob Sie dem Institut für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung widersprechen, das zu dem Ergebnis
gekommen ist, dass die Ausnahmeregelungen bei den
Langzeitarbeitslosen Unfug sind . Es wäre schön, wenn
wir dazu noch was hören würden .

Dann haben Sie gefragt, welches Bild von den Un-
ternehmern wir haben . Herr Linnemann, wenn es um
Kontrollen in Sachen Schwarzarbeit geht, äußern sich
Vertreter Ihrer Fraktion in übelster Weise und polemisch
über die Kontrolleure . Ich kann mich erinnern, dass Herr
Fuchs hier gesagt hat: Es kommen bewaffnete Zöllner-
truppen in die Betriebe und kontrollieren die Einhaltung
des Mindestlohns . – Wenn man in der Öffentlichkeit so
über den Mindestlohn debattiert, ist klar, dass Ihre Kli-
entel auf die Idee kommt, zu fragen: Warum wird das
eigentlich kontrolliert? Das ist doch bloß Bürokratie! –
Wissen Sie, was in diesem Zusammenhang bürokratisch
ist? Die Ausnahmeregelungen sind bürokratisch . Wenn
Sie die Ausführungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und
Berufsforschung lesen, kommen Sie zu der Erkenntnis,
dass wir weniger Bürokratie hätten, wenn wir die Aus-
nahmeregelungen abschaffen würden .


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich finde, es reicht jetzt!)


Ich bin der Meinung, Sie sollten dazu einmal etwas sa-
gen; denn es wäre ein echter Abbau der Bürokratie, wenn
man die Ausnahmeregelungen beenden würde .


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)



Dr. Carsten Linnemann (CDU):
Rede ID: ID1818010500

Herr Ernst, das war eine Stellungnahme von Ihnen .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818010600

Ja, das sieht die Geschäftsordnung aber vor . Man kann

fragen oder eine Stellungnahme abgeben .


Dr. Carsten Linnemann (CDU):
Rede ID: ID1818010700

Ja . – Herr Ernst, wir können uns gerne über alle Än-

derungen unterhalten . Es ist aber nicht in Ordnung, dass
Sie sich nur eine oder zwei Änderungen herausnehmen .
Wenn wir uns über Änderungen unterhalten, dann müs-
sen wir auch über die Auftraggeberhaftung, die Prakti-
kanten usw . reden .


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Das sind unsere Anträge! Wir reden über unsere Anträge!)


– Nein, überhaupt nicht . Wenn, dann müssen Sie konse-
quent bleiben .

Was mich gestört hat, ist der Ton, ist diese rote Li-
nie . Sie stellen die Unternehmen unter Generalverdacht .
Sie müssen einfach wissen, dass das nicht gut für dieses
Land ist, auch nicht für das soziale Klima . Es ist einfach
so, dass der deutsche Mittelstand den Sozialstaat trägt .
Nur mit ihm ist er möglich .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818010800

Sind Sie schon fertig? – Gut . Sechs Minuten ver-

schenkt . Danke schön, Herr Dr . Linnemann .


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist jetzt mit der Antwort zu den Langzeitarbeitslosen?)


Die nächste Rednerin: Brigitte Pothmer für Bünd-
nis 90/Die Grünen .


Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818010900

Frau Präsidentin, ich gehe davon aus, dass die Rede-

zeit, die Herr Linnemann nicht in Anspruch genommen
hat, mir gutgeschrieben wird .


(Lachen bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr . Matthias Zimmer [CDU/CSU]: Wenn es eine gute Rede wird!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818011000

Ich bin mir nicht sicher, ob die Geschäftsführer dem

zustimmen würden, aber bitte .






(A) (C)



(B) (D)



Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818011100

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr

Linnemann, es hätte Ihnen nach der vielen Kritik, die Sie
am Mindestlohn und dessen Einführung geäußert haben,
gut angestanden, jetzt einmal zu sagen: Dieser Mindest-
lohn ist eine Erfolgsgeschichte .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Trotz aller Unkenrufe sind die Arbeitsplatzverluste, die
Sie prognostiziert haben, ausgeblieben .


(Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Der Kollege Linnemann hat nichts prognostiziert und die CDU/CSU-Fraktion auch nicht! Das ist Unfug! Wenn Sie ein Feindbild brauchen, müssen Sie es pflegen! Aber das ist falsch! Minijobs sind in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umgewandelt worden . Preisexplosionen haben nicht stattgefunden . Dafür haben Millionen Menschen mehr Geld in der Tasche . Der Mindestlohn ist in Deutschland gut angekommen; (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


aber leider eben nicht bei allen . Unter dem Vorwand,
Langzeitarbeitslose durch Billiglöhne schneller in den
Arbeitsmarkt integrieren zu können, wurden Langzeitar-
beitslose für sechs Monate vom Mindestlohn ausgenom-
men .

Schon damals hat es sehr viel Kritik an diesem Vor-
schlag gegeben . Alle Arbeitsmarktexperten haben darauf
hingewiesen, dass Langzeitarbeitslose eine sehr hetero-
gene Gruppe sind, die keinesfalls über einen Kamm ge-
schoren werden darf . Sie haben auch darauf hingewiesen,
dass es weitaus bessere und zielgenauere Instrumente
gibt, um Langzeitarbeitslose in den Arbeitsmarkt zu in-
tegrieren . Leider hat sich die Union zum Schaden der
Langzeitarbeitslosen gegen jeden Sachverstand dickköp-
fig durchgesetzt.


(Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Traurig! Traurig!)


Die Langzeitarbeitslosen sind das Bauernopfer im Streit
um den Mindestlohn, die auf dem Altar des Koalitions-
friedens geopfert worden sind . Es ist Ihnen nie um die
Menschen gegangen .


(Katja Mast [SPD]: Ein bisschen dick aufgetragen!)


Jetzt ist dieser Vorwand nun wirklich wie ein Karten-
haus zusammengebrochen . Der Evaluationsbericht des
IAB liegt vor, und die Ergebnisse sind wahrlich vernich-
tend .


(Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Für die Union!)


Dort steht: Die Ausnahme ist in jeder Hinsicht in Bezug
auf die erwarteten Effekte wirkungslos . Sie geht an den
Herausforderungen bei der Betreuung von Langzeitar-
beitslosen vorbei . Die Regelung wirkt diskriminierend .

Last, but not least ist diese Regelung auch noch extrem
teuer . Für 2 000 Bescheinigungen wurde über eine Vier-
tel Million Euro ausgegeben . So gehen Sie mit Steuer-
geldern um .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schlimm ist das!)


Mit anderen Worten: Diese Regelung ist teuer und
schlecht . Sie hat keinerlei Daseinsberechtigung . Sie
muss weg, und zwar sofort .


(Karl Schiewerling [CDU/CSU]: 3 000 Menschen sind dadurch in Beschäftigung gebracht worden!)


– Das ist vollkommen falsch . Dafür gibt es überhaupt
keinen Hinweis, ganz im Gegenteil .


(Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Doch!)


Die Ausstellung von Bescheinigungen gibt noch keinen
Hinweis darauf, dass die Menschen in den Arbeitsmarkt
integriert worden sind . Das können Sie im IAB-Gutach-
ten nachlesen, Herr Schiewerling .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Diese Regelung ist wirkungslos . Sie ist diskriminie-
rend . Sie muss sofort weg . Wenn Sie, nachdem das nun
endgültig unter Beweis gestellt worden ist, immer noch
an dieser Regelung festhalten, dann machen Sie wirk-
lich deutlich, dass es Ihnen zu keinem Zeitpunkt um die
Langzeitarbeitslosen gegangen ist und dass Ihre Politik
mit Sachpolitik nichts zu tun hat, sondern pure Ideologie
ist .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie entwerten damit natürlich auch die Arbeit von
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern . Ich frage
Sie: Warum machen wir so teure und aufwendige Unter-
suchungen, wenn deren Ergebnisse in der Politik über-
haupt keinen Niederschlag finden?


(Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch! In deiner Rede!)


– Das ist es wert . – Liebe Kolleginnen und Kollegen von
der Union, Herr Schiewerling, ich bitte jetzt wirklich ein-
mal um Ihre Aufmerksamkeit .


(Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Ich höre ständig zu! Ich kann nicht anders, als zuzuhören bei Ihnen, Frau Pothmer! – Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818011200

Das muss aber schnell gehen .






(A) (C)



(B) (D)



Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818011300

Herr Schiewerling, ich hoffe, dass Sie dabei auch et-

was lernen .


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Immer! Ich lerne bei Ihnen immer, wie es nicht geht!)


Ich nehme jetzt einmal keinen Geringeren als Epikur
zur Hilfe, der einmal gesagt hat – ich zitiere –: „Der
Beginn des Heils ist die Erkenntnis des Fehlers .“ Herr
Schiewerling, carpe diem, nutzen Sie diesen Tag, und
stimmen Sie heute dafür, dass diese diskriminierende und
wirkungslose Regelung endgültig abgeschafft wird .


(Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Ja, wenn Sie das sagen!)


Vielleicht abschließend noch ein kleiner Hinweis an
die SPD: Ich gehe davon aus, dass Sie heute für diesen
Antrag, also für die Abschaffung der Sonderregelung für
Langzeitarbeitslose, stimmen werden . Frau Mast hat ja
bereits öffentlich erklärt, dass diese Regelung weg muss,
dass sie gestrichen werden muss . Ich kann mir einfach
nicht vorstellen, dass die SPD ihre arbeitsmarktpolitische
Sprecherin im Regen stehen lässt .


(Lachen bei Abgeordneten der SPD)


Liebe SPD, es gibt nichts Gutes, außer man tut es .

Ich danke Ihnen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818011400

Vielen Dank, Brigitte Pothmer . – Das Wort hat jetzt

Katja Mast für die SPD .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Katja Mast (SPD):
Rede ID: ID1818011500

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen

und Kollegen! Ich habe zwar nicht Epikur im Gepäck,
aber Heribert Prantl . Er hat zur Einführung des Mindest-
lohns gesagt: Der Mindestlohn zählt zu den größten sozi-
alpolitischen Errungenschaften der Nachkriegszeit . – Ich
finde: Er hat recht.


(Beifall bei der SPD – Bernd Rützel [SPD]: Genau!)


Herr Ernst, genau das ist das Problem Ihrer Fraktion .
Sie haben versäumt, dieser großen sozialpolitischen Er-
rungenschaft der Nachkriegszeit zuzustimmen .


(Beifall bei der SPD – Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Wir mussten euch zum Jagen tragen! – Klaus Ernst [DIE LINKE]: War waren schon dafür, da wart ihr alle noch dagegen!)


Wir sind stolz darauf, dass wir den Mindestlohn nach
zehn Jahren Kampf an der Seite der Gewerkschaften ein-

geführt haben . Das ist ein Leidenschaftsthema der Sozi-
aldemokratischen Partei Deutschlands .


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Wir waren schon dafür, da wart ihr noch dagegen! Seit Jahrzehnten, hätte ich fast gesagt!)


Der Mindestlohn schützt Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmer vor Niedriglöhnen – im Übrigen über 4 Millio-
nen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Der Mindestlohn schützt die Steuerzahlerinnen und Steu-
erzahler in dieser Republik, weil sie nicht mehr Dum-
pinglöhne durch Steuermittel subventionieren müssen .


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Mangellohn habt ihr gemacht!)


Der Mindestlohn schützt die ehrlichen und anständigen
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, weil sie sich auch ge-
gen Schmutzkonkurrenz besser wehren können .


(Beifall bei der SPD sowie des Abg . Karl Schiewerling [CDU/CSU])


Das ist die ethische Frage, die Frage nach der Würde der
Arbeit und danach, was soziale Marktwirtschaft heute
bedeutet .


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist jetzt mit den Langzeitarbeitslosen?)


Aber der Mindestlohn hat auf der anderen Seite auch
andere Auswirkungen . Wie viele Unkenrufe haben wir
gehört, dass es durch den Mindestlohn zu bis zu 1,2 Mil-
lionen Arbeitslosen zusätzlich komme .


(Zuruf von der SPD: Hört! Hört!)


Unkenruf widerlegt: geringste Arbeitslosenquote seit
24 Jahren in Deutschland .

Unkenruf zwei: Die Zahl der sogenannten Aufstocke-
rinnen und Aufstocker bleibt gleich oder steigt gar an . –
Fakt ist: Es gibt Hunderttausende Aufstockerinnen und
Aufstocker weniger in der Bundesrepublik Deutschland .
Unkenruf widerlegt .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie mal was zu den Langzeitarbeitslosen!)


Unkenruf drei: Der Mindestlohn wird der Wirtschaft
schaden . – Im Gegenteil: Er nutzt der Wirtschaft . Selten
war die Kaufkraft in Deutschland so hoch wie heute . Ge-
ringverdiener haben einen Lohnzuwachs von 5 Prozent
durch den Mindestlohn . Unkenruf widerlegt .


(Beifall bei der SPD sowie des Abg . Karl Schiewerling [CDU/CSU])


Unkenruf vier war immer: Der Mindestlohn ist ein un-
verhältnismäßiger Preistreiber . – Ja, es gab ganz wenige
moderat angestiegene Preise . Wir fahren weiterhin Taxi,
wir gehen weiterhin zum Friseur, und wir nehmen andere
Dienstleistungen in Anspruch . Auch dieser Unkenruf ist
widerlegt. – Ich finde: Heribert Prantl hatte recht.






(A) (C)



(B) (D)


Ihre Anträge geben mir die Möglichkeit, etwas zu ein
paar aktuellen Entwicklungen zu sagen .


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und was ist mit den Langzeitarbeitslosen?)


Wir können heute über den IAB-Bericht reden, dessen
Überschrift übrigens „Mindestlohnbegleitforschung –
Überprüfung der Ausnahmeregelung für Langzeitarbeits-
lose“ lautet und der diese Woche dem Parlament zuge-
gangen ist .


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zu den Langzeitarbeitslosen!)


Dass er nach 18 Monaten dem Parlament zugegangen ist,
ist ein Erfolg der Koalitionspartner in den Verhandlungen
zu diesem Gesetzentwurf im Parlament, weil vorgesehen
war, ihn nach 24 Monaten zu erstellen . Wir sind froh,
dass wir das heute machen können .


(Zuruf von der SPD: Jawohl!)


Die Regelung hat sich aus Sicht der SPD – Frau
Pothmer, ich wiederhole gerne meine Aussagen, die ich
schon öffentlich gemacht habe – nicht bewährt .


(Bernd Rützel [SPD]: Jawohl!)


Wir waren von Anfang an der Meinung: Sie ist stigma-
tisierend .


(Bernd Rützel [SPD]: Genau!)


Wir wissen jetzt, dass sie kaum genutzt wird . Sie verfehlt
damit aus Sicht der Sozialdemokraten das Ziel, Men-
schen in Arbeit zu bringen . Aus unserer Sicht kann sie
gestrichen werden .


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann stimmen Sie heute dagegen!)


Die eigentliche Botschaft dieser Absenkung des Min-
destlohns ist nämlich: Arbeit lohnt sich für dich nicht . –
Das ist nicht die Haltung der SPD .


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann machen Sie das doch einfach!)


Aber wie in jeder ordentlichen Koalition brauchen wir
auch in unserer Koalition Bündnispartner,


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hier!)


weil wir gemeinsam verabredet haben – das müssten die
Grünen, die mal irgendwo in Regierungsverantwortung
waren, auch wissen –: In der Koalition gibt es nur ge-
meinsame Mehrheiten im Deutschen Bundestag . Des-
halb müssen wir das mit unserem Koalitionspartner be-
sprechen .


(Beifall bei der SPD)


Übrigens: Auch Frau Nahles ist der Meinung, dass
diese Ausnahme beim Mindestlohn gestrichen werden
kann . Ich will noch einmal sachlich etwas erläutern .
Wenn es tatsächlich notwendig ist, dass jemand nach
langer Arbeitslosigkeit zu Beginn seiner Beschäftigung
unterhalb des Mindestlohnniveaus bezahlt werden soll,

so stehen dafür bereits bewährte Instrumente der Arbeits-
marktpolitik zur Verfügung, die übrigens im Gegensatz
zu dieser Absenkung auch angewandt werden, etwa der
Eingliederungszuschuss . Bei der Absenkung des Min-
destlohns geht es um sechs Monate; der Eingliederungs-
zuschuss kann für Langzeitarbeitslose bis zu zwölf Mo-
nate gewährt werden – er wird übrigens auch recht oft
gewährt –, und man kann bis zu 50 Prozent der Lohn-
kosten bis zu einer Höhe von 657 Euro vom Jobcenter
bekommen . Diese Absenkung des Mindestlohns passt
auch gar nicht in die Instrumentenlandschaft, mit der wir
Langzeitarbeitslose in Beschäftigung bringen . Deshalb
sind wir ganz klar für eine Abschaffung . – Das war das
erste aktuelle Thema .

Das zweite Thema – auch darüber wurde heute ge-
sprochen – betrifft die Anrechnung von Sonderzahlungen
auf den Mindestlohn . Die Frage war, wie wir damit um-
gehen . Ja, es gibt ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts,
das uns alle beunruhigt . Es beunruhigt uns deshalb, weil
wir glauben, dass es dazu kommen könnte, dass selbst
13 . Monatsgehälter auf den Mindestlohn angerechnet
werden . Das war bisher nie unsere Auffassung und auch
nicht die Auffassung der Bundesregierung . Allerdings:
Im Gegensatz zu den Antragstellern mache ich da kei-
nen Schnellschuss; denn die Begründung des Urteils liegt
noch nicht vor . Deshalb bin ich auch froh, dass wir heute
nicht darüber abstimmen, sondern uns Zeit nehmen,


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Bis ihr wieder in der Opposition seid!)


um gemeinsam darüber zu diskutieren .

Zum Dritten: zur Debatte um die Mindestlohnkom-
mission und die Erhöhung des Mindestlohns . Ich bin mir
sicher, dass die Mindestlohnkommission nächste Woche
eine gute Empfehlung abgeben wird .


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Ja, ja! 30 Cent!)


Wir haben bewusst die Tarifvertragsparteien in die Min-
destlohnkommission geholt, damit die Lohnfindung
nicht im Parlament stattfindet, sondern mit den Tarifver-
tragspartnern .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU – Karl Schiewerling [CDU/CSU]: Sehr richtig! Dafür hat die Union gekämpft!)


Damit haben wir historisch sehr gute Erfahrungen ge-
macht . Wir wollen nicht zurück zu den Verhältnissen der
Weimarer Republik, in der das anders war .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818011600

Denken Sie bitte an Ihre Redezeit?


Katja Mast (SPD):
Rede ID: ID1818011700

Ich komme gleich zum Schluss .


Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818011800

Sie kommen bitte zum Schluss!

Katja Mast






(A) (C)



(B) (D)



Katja Mast (SPD):
Rede ID: ID1818011900

Die Mindestlohnkommission wird, wie gesagt, eine

gute Entscheidung treffen . Ich will ihr mit auf den Weg
geben,


(Zuruf der Abg . Jutta Krellmann [DIE LINKE])


dass sie eine Gesamtabwägung vorzunehmen hat und
sich nicht ausschließlich am Tarifindex orientieren darf;
das steht so im Gesetz .

In diesem Sinne: Der Mindestlohn ist ein großer Er-
folg . Er zählt zu den größten sozialpolitischen Errungen-
schaften der Nachkriegszeit . Wir freuen uns, dass es uns
2015 gelungen ist, ihn einzuführen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Klaus Ernst [DIE LINKE]: Mangellohn!)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818012000

Nächster Redner: Matthäus Strebl für die CDU/

CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Matthäus Strebl (CSU):
Rede ID: ID1818012100

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und

Kollegen! Der gesetzliche Mindestlohn hat seit seiner
Einführung 4 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeit-
nehmern höhere Löhne beschert . Zusätzlich wurden viele
geringfügige in sozialversicherungspflichtige Beschäfti-
gungsverhältnisse umgewandelt . Wenn wir heute, nach
eineinhalb Jahren, fraktionsübergreifend Bilanz ziehen,
kann schon jetzt ohne Übertreibung gesagt werden – ich
wiederhole es –: Es ist ein Erfolg, dass der Mindestlohn
eingeführt worden ist .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD – Marianne Schieder [SPD]: Weiß das die CSU auch schon?)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, besonders
im Einzelhandel und in der Gastronomie, um zwei Bran-
chen zu nennen, profitieren viele Menschen vom gesetz-
lichen Mindestlohn . Dies bestätigen auch die Zahlen: In
der Gastronomie stieg die Zahl der Vollbeschäftigten um
1,5 Prozent, die Zahl der Teilzeitbeschäftigten sogar um
1,8 Prozent . Von einem befürchteten Abbau von Arbeits-
plätzen, besonders in der Gastronomie, wenn ich dabei
bleiben darf, kann nicht die Rede sein . Der Mindestlohn
bringt in erster Linie Gerechtigkeit für die Arbeitneh-
merinnen und Arbeitnehmer . Besonders Frauen, die häu-
fig im Niedriglohnsektor arbeiten, profitieren davon. Sie
haben einen Anteil von 62 Prozent an den vom Mindest-
lohn geschützten gering bezahlten Tätigkeiten .

Entgegen der ersten Vermutung profitieren nicht nur
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vom Mindestlohn .
Nein, er ermöglicht auch Gerechtigkeit für die Unter-
nehmen . Wettbewerbsverzerrungen und Lohndumping
werden verhindert . Benachteiligt wurden in der Vergan-

genheit ausgerechnet die Unternehmen, die ihren Be-
schäftigten angemessene Löhne gezahlt haben .

Werte Kolleginnen und Kollegen, über den Mindest-
lohn wurde vor seiner Einführung über Jahre hinweg
kontrovers diskutiert . Die Meinungen hierzu gehen weit
auseinander: Für die einen ist er ein unerlaubter Eingriff
in die unternehmerische Freiheit und für die anderen ein
soziales Wundermittel . Beide Ansichten halte ich für
übertrieben .

Vor der Einführung des Mindestlohns wurde vor den
Gefahren des Mindestlohns gewarnt . Ich nenne nur eini-
ge Beispiele aus der Zeit: Verlust von Arbeitsplätzen, un-
nötige Bürokratie oder nicht zu rechtfertigende Eingriffe
in die Privat- und Tarifautonomie . Eingetreten sind die
Befürchtungen nicht .

Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die gute Kon-
junktur und der positive Arbeitsmarkt für den Mindest-
lohn hilfreich sind . Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist
so gut wie lange nicht . Nach den Prognosen des Deut-
schen Industrie- und Handelskammertages wird die Zahl
der Beschäftigten in Deutschland in diesem Jahr zum elf-
ten Mal in Folge steigen .

Allein im April dieses Jahres gab es über 43 Millio-
nen Erwerbstätige, und die deutsche Wirtschaft befindet
sich weiterhin in einer robusten Verfassung . Das ist vor
allem durch höhere Investitionen und Konsumausgaben
bedingt . Natürlich sind die meisten Arbeitgeber bereit,
ihr gutes und qualifiziertes Personal angemessen zu ent-
lohnen .

Ich sage aber auch: Gleichwohl muss der Mindestlohn
im Einklang mit der Wettbewerbsfähigkeit stehen . Sonst
würden wir hier auch Arbeitsplätze vernichten .

In den Regelungen zum Mindestlohn haben wir so-
wohl Übergangsregelungen für einige Branchen als auch
Ausnahmen verankert . Ich möchte hier einige nennen:

Insbesondere die Ausnahme vom Mindestlohn für Be-
schäftigte unter 18 Jahren halte ich für besonders sinn-
voll . Damit wollen wir verhindern – das ist der Punkt –,
dass junge Menschen wegen besser bezahlten Hilfstätig-
keiten auf eine Ausbildung verzichten; denn eine Aus-
bildung hat für die späteren Berufsjahre einen ungemein
hohen Wert .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Mit der Ausnahme vom Mindestlohn für Langzeitar-
beitslose


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So, jetzt sind wir endlich beim Thema!)


wollten wir Anreize schaffen, Menschen mit unterbro-
chenen Erwerbsbiografien wieder einzustellen. Ich sagte:
„wollten wir“ .

Im Ausschuss wurde uns in dieser Woche von der
Parlamentarischen Staatssekretärin Lösekrug-Möller ein
Bericht der Bundesregierung über die Wirksamkeit die-
ser Regelung angekündigt, und ich begrüße es, dass die






(A) (C)



(B) (D)


Vorlage zeitnah erfolgen soll . Ich denke schon, dass wir
uns so lange gedulden sollten .


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn Ihre Meinung? Sagen Sie uns doch einmal, wie Sie darüber denken!)


Meine Damen und Herren, 8,77 Euro oder 10 Euro:
Über die Anpassung des Mindestlohns durch die Min-
destlohnkommission kursieren in den Medien unter-
schiedlichste Zahlen .


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um die Langzeitarbeitslosen!)


Viele Forderungen halte ich für überhöht; denn sie die-
nen nur der Stimmungsmache bei den Wählerinnen und
Wählern . Ich halte es für wichtig, das Thema nicht zu
instrumentalisieren .

Oft wird das Argument genannt, dass ein Gehalt auf
Mindestlohnniveau auch nach 45 Beitragsjahren nicht
für eine Rente oberhalb der Grundsicherung ausreicht .


(Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Genau!)


Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen von der
Linken, dabei werden hier aber bestimmte Punkte über-
sehen:

Die meisten Beschäftigten werden in ihrem Arbeitsle-
ben nicht ausschließlich nur einen Mindestlohn verdie-
nen .


(Klaus Ernst [DIE LINKE]: Viele sind arbeitslos über die Jahre! – Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Gehen Sie mal nach Ostdeutschland!)


Der Mindestlohn definiert, wie uns allen bekannt ist, eine
Lohnuntergrenze . Bedingt durch Erfahrung und Qua-
lifikation steigt bei vielen Beschäftigten im Laufe des
Berufslebens der Lohn . Auch wird unterschlagen, dass
Menschen oft eine zusätzliche Altersvorsorge oder ein
weiteres Einkommen haben .

Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie
mich abschließend und zusammenfassend sagen: Sowohl
Beschäftigte als auch Arbeitgeber bewerten den Min-
destlohn durchweg positiv . Warten wir den Bericht des
Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ab, um dann
weitere Schritte zu gehen und Entscheidungen zu fällen .

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818012200

Vielen Dank, Herr Strebl . – Letzter Redner in der De-

batte: Bernd Rützel .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Bernd Rützel (SPD):
Rede ID: ID1818012300

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!

Sehr geehrte Damen und Herren! Der Weg bis zur Ein-
führung des Mindestlohns war lang, schwierig und äu-
ßerst erfolgreich .


(Beifall bei der SPD)


Deswegen bin ich sehr froh, dass wir fast auf den Tag ge-
nau vor zwei Jahren diesen Mindestlohn auf den Weg ge-
bracht haben. Seit dem 1. Januar 2015 profitieren 4 Mil-
lionen Menschen von diesem Mindestlohn .

Keines der Horrorszenarien ist eingetreten . Es wurde
vieles prophezeit,


(Marianne Schieder [SPD]: Gerade von der CSU!)


aber die Minijobs sind in sozialversicherungspflichtige
Jobs umgewandelt worden,


(Beifall bei der SPD)


und das ist wichtig für unsere ganze Volkswirtschaft und
für jeden Einzelnen .


(Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Aber es langt nicht!)


– Es langt immer „nie“ . Aber man muss auch gucken:
Was ist realistisch umsetzbar? Ich glaube, wir haben ge-
nau das Richtige getan . Es ist schön, dass wir das gewe-
sen sind und dass wir nach so einem langen Weg dabei
waren, diesen Mindestlohn einzuführen .


(Beifall bei der SPD)


Die Anhörung am 14 . März dieses Jahres hat deutlich
gezeigt, dass die Einführung in den Betrieben meistens
problemlos verlaufen ist . Ich will hier die Stellungnahme
des Kommissariats der Deutschen Bischöfe zu der Anhö-
rung zitieren, in der es heißt – ich zitiere –:

Erhebliche Probleme sind im kirchlichen ein-
schließlich des sozial-karitativen Bereichs mit der
Einführung des Mindestlohns in der Praxis nicht
aufgetreten .

Ich könnte hier noch einige Beispiele aufzählen . Aber
ich will jetzt etwas zu Ihren Anträgen sagen . Es ist be-
kannt, dass die SPD bei der Verabschiedung des Gesetzes
damals kein Freund der Ausnahmen vom Mindestlohn
gewesen ist und auch heute nicht ist, weder derer für die
unter 18-Jährigen noch derer für Langzeitarbeitslose;
denn die Lohnuntergrenze sollte für alle gelten . Aber wir
sind auch nicht alleine auf der Welt . Wir mussten Kom-
promisse eingehen . Das ist so, wenn man regiert . In der
Opposition ist das vielleicht leichter .


(Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Mit uns wäre das nicht passiert!)


Die Sonderregel für die Langzeitarbeitslosen ist, wie
Sie es beschrieben haben und wie wir das auch in dem
Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsfor-

Matthäus Strebl






(A) (C)



(B) (D)


schung, des IAB, gelesen haben, als nutzlos und als sinn-
los bezeichnet worden .


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was sind denn die Gründe? Die Koalition sagt ja nichts!)


Es hieß in dem Bericht auch, dass die befürchteten Dreh-
türeffekte, wonach viele Menschen aus der Langzeitar-
beitslosigkeit herausgeholt, für sechs Monate eingestellt
und dann entlassen werden, überhaupt nicht eingetreten
sind . Darüber hinaus hätten die Ausnahmeregelungen bei
den Arbeitsvermittlern unnötige Arbeit verursacht, und
sie erschwerten die Kontrolle des Mindestlohns .


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie sind unwürdig!)


Daher sollte man diese Ausnahmen im Prinzip aus dem
Gesetz streichen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und der Abg . Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Das hat auch unsere Bundesministerin Andrea Nahles
vorgeschlagen . Allerdings wird niemandem entgangen
sein, dass es seit der Einführung des Mindestlohnes im-
mer wieder bis heute die heftigsten Forderungen nach
Ausnahmen, nach Rücknahme und nach der Einschrän-
kung von Kontrollen gab . Ich könnte mir vorstellen, dass
einige Gruppen nur darauf warten, hier Verschlechterun-
gen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu errei-
chen .


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wollen Sie damit sagen, dass die CDU Sie in dieser Frage erpresst?)


Das wird die SPD nicht zulassen .


(Beifall bei der SPD)


Zum Thema bessere Werkzeuge . Meine Kollegin
Katja Mast, unsere Sprecherin, die wir, Frau Pothmer,
niemals im Regen stehen lassen – wir stehen nämlich zu-
sammen, wenn es darauf ankommt; deswegen sind wir
erfolgreich –,


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD)


hat darauf hingewiesen, dass wir gute Programme haben .
Ich erinnere an das Programm „Soziale Teilhabe am Ar-
beitsmarkt“, bei dem es auch immer heißt, das sei zu we-
nig, das aber in der Wirklichkeit seine Wirkung entfaltet .
Ich erinnere an den ESF .


(Beifall bei der SPD)


Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass wir weiter-
hin alles daransetzen müssen, die beruflichen Perspekti-
ven gerade von Langzeitarbeitslosen immer wieder auf
die Tagesordnung zu setzen und täglich etwas dafür zu
tun . Aber das ist schwierig; das steht auch im IAB-Be-
richt .

Was den Mindestlohn angeht, will ich zusammenfas-
send sagen, dass dies eine sehr große Erfolgsgeschichte
war und ist und sein wird . Wir haben diesen Mindestlohn

politisch nur einmal festgelegt – wir waren damals in
London und haben uns das angeguckt –


(Brigitte Pothmer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eben! Aber die Londoner Kommission ist ganz anders! – Dr . Matthias Zimmer [CDU/ CSU]: Kaum waren wir in London, gibt es einen Brexit!)


und überlassen ansonsten die Festlegung des Mindest-
lohns der Kommission . Diese Kommission wird bei ih-
rer Festlegung des Mindestlohns alle Punkte ordentlich
berücksichtigen, bekannt gegeben wird er am nächsten
Dienstag . Ich bin sicher: Der Mindestlohn wirkt . Er ist
eine Erfolgsgeschichte .

Danke schön .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Claudia Roth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818012400

Vielen Dank, Kollege Rützel .

Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der
Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/8864 mit dem
Titel „Mindestlohn für die Beschäftigung von Langzeit-
erwerbslosen“ . Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine . Der Antrag
ist abgelehnt . Zugestimmt haben die Linke und Bünd-
nis 90/Die Grünen . Dagegengestimmt haben CDU/CSU
und die SPD .

Wir kommen zum Tagesordnungspunkt 26 b . Abstim-
mung über die Beschlussempfehlung des Ausschusses
für Arbeit und Soziales zum Antrag der Fraktion Die
Linke mit dem Titel „Mindestlohn sichern – Umgehun-
gen verhindern“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Be-
schlussempfehlung auf Drucksache 18/8278, den Antrag
der Fraktion Die Linke auf Drucksache 18/4183 abzuleh-
nen . Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer
stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss-
empfehlung ist angenommen . Zugestimmt haben CDU/
CSU und SPD . Dagegengestimmt hat die Linke . Enthal-
ten haben sich Bündnis 90/Die Grünen .

Interfraktionell ist vereinbart worden, jetzt die Sitzung
zu unterbrechen . Voraussichtlich werden die Sondersit-
zungen eine Stunde dauern, also bis gegen 13 .45 Uhr .
Der Wiederbeginn wird Ihnen aber rechtzeitig durch
Klingelsignal angekündigt . Ich wünsche Ihnen eine gute
Beratung in den Fraktionen zu einem sehr schwierigen
Thema .

Die Sitzung ist jetzt unterbrochen .


(Unterbrechung von 12 .45 bis 14 .00 Uhr)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818012500

Die unterbrochene Sitzung ist wieder eröffnet .

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 24 auf:

Erste Beratung des von den Fraktionen der
CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs
eines Gesetzes zur Einführung von Aus-
schreibungen für Strom aus erneuerba-

Bernd Rützel






(A) (C)



(B) (D)


ren Energien und zu weiteren Änderun-
gen des Rechts der erneuerbaren Energien

(Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2016)


Drucksache 18/8860
Überweisungsvorschlag
Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f)

Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
Finanzausschuss
Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor-
sicherheit
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
Haushaltsausschuss

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache 60 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei-
nen Widerspruch . Dann ist so beschlossen .

Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat der Kollege
Hubertus Heil für die SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1818012600

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Ich gebe zu, dass es nicht ganz leicht fällt, an
diesem Tag zur Tagesordnung überzugehen, die wir heu-
te im Plenum haben . Ich persönlich fühle mich Großbri-
tannien von Kindesbeinen an sehr verbunden . Wir alle
haben nicht vergessen, dass dieses Land auch von briti-
schen Soldaten vom Nationalsozialismus befreit wurde .


(Beifall der Abg . Dr . Eva Högl [SPD])


Diese Entscheidung darf und wird nicht das Ende von
Europa sein . Mir ist wichtig, das deutlich zu machen . Das
heißt auch, dass wir in dieser Situation nicht in Angststar-
re verfallen dürfen, sondern dafür sorgen müssen, dass
wir unsere Arbeit weitermachen . Deshalb ist es dann
doch folgerichtig, dass wir die Dinge, die wir heute im
Bundestag zu beraten haben, abschließen . Das betrifft
auch das zentrale Projekt der Energiewende, meine Da-
men und Herren .

Ich sage vorweg: Wir wollen und wir werden die
Energiewende in Deutschland zum Erfolg führen . Oder
besser: Sie ist schon heute ein Erfolg .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir haben in den letzten Jahren mit zwei zentralen ge-
sellschaftlichen Entscheidungen die Energiewende ein-
geleitet: mit dem Ausstieg aus der Kernenergie, der nicht
erst nach Fukushima begann, sondern 1998/2000 ver-
einbart wurde, kurzzeitig unterbrochen war, und mit der
Entscheidung, sich in einer industrialisierten Gesellschaft
sehr ehrgeizige Klimaschutzziele zu stecken . Wir haben
mittlerweile einen Anteil der erneuerbaren Energien an
der Stromproduktion in Deutschland von 33 Prozent . Das
ist eine lange Strecke, eine lange Lernkurve . Ich will da-
ran erinnern, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz, das
wir heute anfangen, grundlegend zu reformieren, einge-
führt wurde zur Markteinführung erneuerbarer Energien .
Aber bei 33 Prozent Marktanteil kann man nicht mehr

von Markteinführung reden . Vielmehr werden die Er-
neuerbaren jetzt Stück für Stück zur tragenden Säule der
Energieproduktion in Deutschland .

Deshalb müssen wir mit diesem Gesetz zwei Dinge
auf den Weg bringen . Zum einen gilt es, mit einem neuen
System dafür zu sorgen, dass wir von einer Preissteue-
rung zu einer Mengensteuerung kommen, das heißt, dass
wir über das marktwirtschaftliche Instrument der Aus-
schreibung für mehr Kosteneffizienz beim Ausbau auf
der nächsten Strecke bis 2025 sorgen; denn es geht jetzt
von 33 Prozent Anteil der Erneuerbaren an der Strom-
produktion in Deutschland in Richtung 45 Prozent in den
nächsten Jahren . Zum anderen müssen wir dafür sorgen,
dass das systemintegriert geschieht, das heißt, dass der
Ausbau der Netze mit dem Ausbau der Erneuerbaren
Schritt halten kann . Dafür sorgt dieses Gesetz, meine Da-
men und Herren .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir haben nach wie vor – ich sage das auch den Kol-
legen der Grünen, weil ich mir lebhaft vorstellen kann,
dass die Reden, die sie schon 2014 zum Gesetz gehalten
haben, jetzt wieder aufgetischt werden –


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, Hubertus, du hältst die gleiche Rede wie 2014!)


sehr ambitionierte Ausbauziele beim Ausbau der erneu-
erbaren Energien . Wie gesagt: Das Ziel ist 45 Prozent im
Jahr 2025 .

Aber mit dem Paradigmenwechsel, den wir jetzt voll-
ziehen, von festen Einspeisevergütungen für den Ausbau
hin zu Ausschreibungen, bei denen das kosteneffizientes-
te Angebot zum Zuge kommen kann, sorgen wir dafür,
dass die Korridore auch eingehalten werden, die wir uns
vorgenommen haben . Damit die Systemintegration statt-
finden kann, weisen wir den richtigen Weg.

Ich bin dankbar und froh, dass es gelungen ist, den
Bundesminister Sigmar Gabriel 2014 und jetzt erst recht
dafür zu gewinnen, mit diesem Gesetz dafür zu sorgen,
dass wir nicht mehr 16 verschiedene Energiewenden in
Deutschland haben . Es ist in intensiven Verhandlungen
gelungen, zu einer Verständigung mit allen Regierungs-
chefs der Länder auf das Grundgerüst dieser EEG-Reform
zu kommen . Aus den Ländern waren Regierungschefs
der SPD, der CDU, einer von der CSU – sehr bekannt –,
einer von den Grünen und einer von der Linkspartei da-
bei . Deshalb sage ich der Opposition: Tun Sie uns den
Gefallen und versuchen Sie, im Bundestag nicht weniger
Klugheit an den Tag zu legen, als Ihre Kollegen es aus
den Ländern getan haben, die diesen Weg mitgehen .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir haben jetzt ein ambitioniertes parlamentarisches
Verfahren vor uns . Für meine Fraktion, für die SPD-Bun-
destagsfraktion, will ich sagen, dass es neben vielen
Details zumindest drei größere Themen gibt, die wir im
parlamentarischen Verfahren mit dem Koalitionspartner,
mit der Opposition, mit Experten in der Anhörung dis-

Vizepräsidentin Petra Pau






(A) (C)



(B) (D)


kutieren wollen, ob es noch zu Änderungen am Entwurf
kommt . Es gilt das Struck’sche Gesetz: Keine Regie-
rungsvorlage verlässt das Parlament so, wie sie einge-
bracht wurde . – Wir sind selbstbewusste Parlamentarier .
Wir tragen als Fraktion die Grundlinie mit . Aber es gibt
drei Dinge, über die wir reden wollen:

Erstens die Frage, wie wir es hinbekommen, in die-
sem System die Akteursvielfalt zu erhalten . Das Thema
Bürgerenergie ist uns sehr wichtig . Da hat das Bundes-
wirtschaftsministerium einen Vorschlag entwickelt, der
in die richtige Richtung geht, damit auch Bürgerenergie
zum Zuge kommt . Wir wollen darüber reden, ob wir wei-
tere Maßnahmen ergreifen können, um die Hürden bei
der Teilnahme an den Ausschreibungen abzusenken . Da
geht es nicht um eine Regelung, die die Ausschreibung
aushöhlt – da sollte sich keiner Illusionen machen –, son-
dern um eine Regelung, die faire Chancen zur Teilnahme
an der Ausschreibung schafft .

Zweitens . Wir wollen darüber reden, ob im Übergang
zu den Ausschreibungen die sogenannte Einmaldegressi-
on im Jahre 2017, die vorgesehen und vernünftig ist, ein
Stück weit gestreckt werden kann, damit wir dann keinen
Stop-and-go-Effekt haben . Das werden wir in der Anhö-
rung diskutieren und entsprechend behandeln .

Drittens . Wir sind der festen Überzeugung, dass wir
noch einmal über das Thema der zuschaltbaren Lasten
reden müssen, nämlich über die Frage, ob das, was an
überschüssigem Strom da ist, volkswirtschaftlich sinn-
voller verwendet werden kann . Dazu gibt es einen Vor-
schlag: Wir wollen untersuchen, ob wir in diesem Be-
reich – im Sinne einer Speicherung des überschüssigen
Stroms – einen Schritt weiter gehen und zumindest eine
Experimentierklausel in das Gesetz aufnehmen können .

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe es
eingangs gesagt: Wir wollen und wir werden mit die-
sem Gesetz die Energiewende zum Erfolg führen . Dies
ist eine energieintensive Woche: Wir haben hier gestern
das Strommarktgesetz und das Gesetz zur Digitalisierung
der Energiewende in zweiter und dritter Lesung beraten
und dann beschlossen, jedenfalls viele Kollegen, die im
Saal waren . Heute wurde hier im Bundestag das Thema
Gasförderung mithilfe von Fracking diskutiert und das
Verbot von unkonventionellem Fracking beschlossen .
Wir werden versuchen, in zügigen, aber grundlegenden
Beratungen dafür zu sorgen, dass dieses Gesetz noch vor
der Sommerpause über die parlamentarischen Hürden
kommt . Wer sagt, das wäre Durchpeitschen, sagt nicht
die Wahrheit . Die Themen sind lange bekannt . Es ist Zeit
zu handeln, und das werden wir tun .

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818012700

Liebe Kolleginnen und Kollegen, gestatten Sie mir

einen Hinweis: Wir werden die Tagesordnung genau
so, wie sie im Ältestenrat und zwischen den Fraktionen
vereinbart war, gemeinsam abarbeiten . Das Einzige, was
heute entfällt, ist eine namentliche Abstimmung, die für

den Nachmittag angekündigt war . Alle anderen Dinge
werden wie geplant hier stattfinden.

Wir fahren in der Debatte zur EEG-Novelle fort . Das
Wort hat die Kollegin Katja Kipping für die Fraktion Die
Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Katja Kipping (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818012800

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir

beraten hier über eine Novelle des Erneuerbare-Energi-
en-Gesetzes . Ehrlicher wäre gewesen, von einem Ener-
giewendeverhinderungsgesetz zu sprechen .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Denn das, was Schwarz-Rot vorgelegt hat, befördert die
notwendige Energiewende nicht; es bremst sie aus .


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Es spricht die Energieexpertin Kipping!)


Schwarz-Rot, die Regierung Merkel/Gabriel wird zum
Bremsklotz für die Energiewende . Damit versündigen
Sie sich nicht nur an einer Zukunftsbranche, sondern
auch an nachkommenden Generationen .


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Nehmen wir nur die Bürgerenergie . Die Hälfte der
Ökostromerzeugung kommt aus dem Bereich der Bürger-
energie . Das meint Genossenschaften, Bioenergiedörfer
oder Menschen, die sich zusammenschließen und ge-
meinsam in eine Anlage investieren . Bürgerenergie steht
für eine Nähe zu Verbrauchern und bedeutet eben auch
eine wachsende Unabhängigkeit von großen Konzernen .
Diese Unabhängigkeit von großen Konzernen ist wich-
tig; denn wir müssen weg von diesen Megaanlagen, hin
zu kleinen, intelligenten Anlagen – dezentral und erneu-
erbar . So geht Energiewende .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Da gibt es nun die Ausschreibungspflicht. Für den
Laien klingt das erst einmal harmlos, zumal es ja auch
gewisse Ausnahmen geben soll .


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Aber Ramelow ist schlauer!)


Aber in der Praxis bedeutet die Ausschreibungspflicht
eine Benachteiligung für die Bürgerenergie; denn die
großen Konzerne – da braucht man sich nichts vorzu-
machen, Herr Heil – bezahlen Planungskosten natürlich
eher aus der Portokasse . Kleine Bioenergiedörfer oder
Genossenschaften können es sich nicht leisten,


(Dagmar Ziegler [SPD]: Brauchen sie auch nicht!)


in Planungen zu investieren, dann womöglich die Aus-
schreibung zu verlieren und auf den Kosten sitzen zu

Hubertus Heil (Peine)







(A) (C)



(B) (D)


bleiben . Insofern bricht dieses schwarz-rote Gesetz der
Bürgerenergie das Genick . Sie rollen den großen Finanz-
investoren den roten Teppich aus . Das ist die falsche Pri-
oritätensetzung .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dagmar Ziegler [SPD]: Die haben gar keine Planungskosten! – Abg . Hubertus Heil [Peine] [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


– Frau Präsidentin, Herr Heil möchte mir eine Frage stel-
len . Er will mich bestimmt nach den Ausnahmeregelun-
gen für den Bereich der Bürgerenergie fragen .


(Heiterkeit)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818012900

Zuerst halte ich mal die Uhr an .


Katja Kipping (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818013000

Dafür wäre ich Ihnen sehr verbunden .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818013100

Ich entnehme Ihren Worten, dass Sie bereit sind, auf

eine Frage oder Bemerkung des Kollegen Heil zu reagie-
ren . – Bitte, Kollege Heil .


Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1818013200

Ganz herzlichen Dank, Frau Kipping . Sie haben es

schon erahnt: Ich habe eine ganz grundsätzliche Frage .
Wir wälzen pro Jahr 24 Milliarden Euro um


(Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: 25 Milliarden!)


– 25 Milliarden Euro um –, um erneuerbare Energi-
en über die EEG-Umlage auszubauen . Das ist auch mit
bestimmten sozialen Fragen verknüpft . Wir wollen das
auch weiterhin tun .

Wir wechseln jetzt aber zum System der Ausschrei-
bungen . Mir ist Folgendes nicht ganz klar: Sind Sie
grundsätzlich gegen Ausschreibungen – das kann man
vertreten –, oder sind Sie der Meinung, es sollte für die
Bürgerenergien Ausnahmen geben, sodass die Planungs-
kosten, die Sie für ein Haupthindernis halten, kein Pro-
blem sind?

Ich habe vorhin in meiner Rede gesagt: Es gibt einen
Vorschlag, die sogenannte BImSchG-Genehmigung, die
erhebliche finanzielle Vorleistungen nach sich zieht, für
Bürgerenergien zunächst nicht zu fordern . Wir diskutie-
ren im Verfahren weitere Möglichkeiten .

Sind Sie der Meinung, dass wir am Gesetzentwurf
etwas reformieren sollten, oder sind Sie einfach für Re-
volution im Sinne von: keine Ausschreibung, nie und
nimmer! Das würde ich gerne wissen . Ich bitte Sie, das
klarzustellen .


Katja Kipping (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818013300

Über die Frage „Reform oder Revolution?“ könnte

man trefflich streiten.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Damit kennen Sie sich besser aus als mit Energiepolitik!)


Ich bin ein großer Fan von revolutionärer Realpolitik,


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


aber das ist nicht das Thema des Tagesordnungspunktes .

Die konkrete Fachfrage, die dahintersteht, ist doch die:
Die ursprüngliche Idee des Erneuerbare-Energien-Geset-
zes – das ist das große Erbe von Hermann Scheer, der
leider viel zu früh gestorben ist – war doch, Menschen zu
ermuntern, von sich aus die Energiewende in die Hand
zu nehmen, sodass man nicht abhängig ist von den Ent-
scheidungen, die an der Spitze irgendwelcher Konzerne
getroffen werden, und alles zu tun, um für eine deutlich
bessere Wettbewerbssituation der Bürgerenergien zu sor-
gen. Deswegen finden wir die ursprüngliche Anlage des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes deutlich besser als das,
was Sie jetzt probieren . Die Ausnahmeregelungen mil-
dern das Problem nur ab, sie beseitigen das Problem aber
nicht .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Also, Sie sind gegen Ausschreibung!)


Ich kann ganz grundsätzlich sagen: Ja, es gibt eine
Konkurrenz zwischen den kleinen Energiegenossen-
schaften und den großen Konzernen . Es ist quasi ein
Kampf vieler kleiner Davids gegen einige wenige große
Goliaths . Ganz offensichtlich stehen Sie eher auf der Sei-
te der Goliaths . Wir jedoch meinen: Verantwortungsvolle
Energiepolitik heißt ganz klar, auf der Seite der Bürger-
energie zu sein .


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ja, Ihre Entscheidung ist nicht nur unökologisch, ich
finde, sie ist auch energieindustriepolitisch eine falsche
Weichenstellung . Nehmen wir nur einmal die Deckelung
der Windkraft an Land . Angeblich geht es bei der De-
ckelung der Windkraft darum, die Strompreise niedrig zu
halten .


(Johann Saathoff [SPD]: Nein!)


Das ist eine Forderung, die uns Linken sehr wichtig ist;
denn natürlich sagen wir: Strom darf kein Luxusgut wer-
den . Deswegen setzen wir uns für einen Gratissockel und
für Sozialtarife ein . Aber wenn Sie auf die Strompreise
verweisen, dann wirkt das immer wie eine faule Ausrede .
Es ist doch auffällig: Die Windkraft an Land soll gede-
ckelt werden, bei den Offshoreanlagen hingegen ist man
deutlich großzügiger . Dabei wissen wir doch, dass die
Offshoreanlagen, also die Anlagen im Meer, den Strom-
kunden doppelt so viel kosten . Außerdem wissen wir,
dass große Offshoreanlagen solche Dimensionen haben,
dass sie eben nicht von Bürgerenergienmodellen getra-
gen werden können, sondern nur von großen Konzernen

Katja Kipping






(A) (C)



(B) (D)


umgesetzt werden können . Auch bei der Energiewende
zeigt sich wieder einmal: Schwarz-Rot ist der Kumpel
der großen Konzerne; denn die großen Konzerne kön-
nen sich viele Lobbyisten leisten . Ihnen bescheren Sie
Profitmöglichkeiten, während Sie der Bürgerenergie das
Genick brechen, und das ist beschämend .


(Beifall bei der LINKEN – Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Man muss nicht alles moralisieren!)


Wir als Linke meinen hingegen: Weg mit dem Deckel
bei der Windkraft an Land, her mit der Energiewende in
Bürgerhand . So geht Zukunftsfähigkeit!

Vielen Dank .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818013400

Das Wort hat der Kollege Dr . Michael Fuchs für die

CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Michael Fuchs (CDU):
Rede ID: ID1818013500

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen!

Eigentlich habe ich mir fest vorgenommen, auf so etwas
gar nicht mehr einzugehen, weil es immer dieselbe Plat-
te, immer dieselbe Leier ist, Frau Kipping .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagt genau der Richtige!)


Sie wollen einfach nicht wahrhaben, dass wir reformie-
ren müssen . Wir geben mittlerweile 25 Milliarden Euro
pro Jahr an Subventionen für erneuerbare Energien aus,
und das 20 Jahre lang .


(Zuruf der Abg . Katja Kipping [DIE LINKE])


Die erneuerbaren Energien sind uns also 500 Milliarden
Euro wert . Wer dann davon redet, dass wir etwas kaputt-
machen wollen, der versündigt sich an denjenigen, die
das zu bezahlen haben, und das sind vor allen Dingen
die kleinen Leute, das sind Ihre „Kunden“, die das zu
bezahlen haben .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Weil die Industrie nicht zahlt! – Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es sind die Bürgerinnen und Bürger, die mit jedem Jahr
mehr für das EEG etc . zu bezahlen haben . Zurzeit sind
das 6,35 Cent pro Kilowattstunde .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818013600

Kollege Fuchs, gestatten Sie eine Frage oder Bemer-

kung des Kollegen Meiwald?


Dr. Michael Fuchs (CDU):
Rede ID: ID1818013700

Von mir aus .


Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818013800

Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Vielen Dank, Herr

Fuchs . Sie haben gerade wieder von den 25 Milliarden
Euro Subventionen gesprochen . Das hören wir seit Jah-
ren immer wieder .


Dr. Michael Fuchs (CDU):
Rede ID: ID1818013900

Ich kann sie doch nicht wegdiskutieren .


Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818014000

Wenn Sie den Bürgern erzählen, dass sie 25 Milliar-

den Euro für die Erneuerbaren als Subventionen bezah-
len, dann müssen Sie auch zwei weitere Fragen beant-
worten, worum ich Sie bitte:

Die eine Frage lautet: Wer bezahlt Ihrer Meinung nach
die 100 Milliarden Euro für die fossilen Brennstoffe, die
wir jedes Jahr importieren? Die muss ja auch jemand be-
zahlen . Wer bezahlt das Ihrer Meinung nach?

Die zweite Frage schließt sich daran an: Die EEG-Um-
lage ist im Grunde die Differenz zwischen dem Börsen-
strompreis und der Einspeisevergütung . Wenn jetzt der
Börsenstrompreis sinkt und die EEG-Umlage steigt,
dann bleibt die Differenz, also der Preis, in der Summe
doch tendenziell gleich . Wie begründen Sie angesichts
dessen Ihre Aussage, dass wir dafür sorgen müssen, dass
der Strompreis aufgrund der Steigerung der EEG-Umla-
ge nicht immer weiter steigt?


Dr. Michael Fuchs (CDU):
Rede ID: ID1818014100

Erstens . Den Brennstoff für konventionelle Stromer-

zeugung müssen Sie natürlich bezahlen . Fossile Energien
sind Brennstoffe und entsprechend zu bezahlen . Das ist
aber keine Subvention,


(Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha!)


sondern das ist der Preis für das Betreiben der Anlage .
Sie können den Kauf von Brennstoffen doch nicht als
Subvention bezeichnen .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach so, das ist keine Subvention! – Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Geld ist weg aus dem Portemonnaie!)


Zweiter Punkt . Dieses Delta ist es ja nicht alleine . Der
Netzausbau – auf dieses Thema komme ich gleich noch
zu sprechen – wird ja auch ins Geld gehen, und zwar ge-
rade jetzt und gewaltig .

Zurzeit fließen also 500 Milliarden Euro an Subventi-
onen . Ich meine, es ist an der Zeit, dass wir eine generelle
Bremse einführen, dass wir dafür sorgen, dass das nicht
mehr so weitergeht .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat schon Peter Altmaier versucht!)


Es ist ja interessant, dass mittlerweile in vielen Gegenden
darüber nachgedacht wird, dass es mit dem exorbitanten

Katja Kipping






(A) (C)



(B) (D)


Ausbau des Bereichs Windenergie so nicht weitergehen
kann . Der schleswig-holsteinische Energieminister, ein
Grüner, hat sich gerade von der Idee verabschiedet, den
Windenergieausbau wie bisher weiterzubetreiben . Jetzt
gibt es Vorranggebiete und einen wesentlich geringeren
Ausbau .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er geht von 300 Prozent auf 200 Prozent!)


Der Ausbau des Bereichs Windenergie soll zurückge-
führt werden, weil er weiß, dass Schleswig-Holstein
wesentlich mehr Windenergie produziert, als jemals in
Schleswig-Holstein verbraucht wird . Das gilt, nebenbei
bemerkt, auch für Niedersachsen . Herr Wenzel hat fest-
gestellt, dass zurzeit in Niedersachsen eine Spitzenlast
von 8,8 Gigawatt aus Windenergie gewonnen wird . Doch
was wird kommen? Im Jahr 2020 sollen über 20 Giga-
watt Strom aus Windenergie – On- und Offshore – stam-
men . Das ist einfach zu viel . Das kann nur funktionieren,
wenn wir parallel dazu in vernünftige Netze investieren .
Das tun wir aber nicht .

Viele Bürger sind mittlerweile auf einem anderen Trip .
Einer, der den BUND mitgegründet hat, Enoch von und
zu Guttenberg, ist wegen der exorbitanten Differenz aus
dem BUND ausgetreten: Es sollen in Wälder Windmüh-
len gestellt werden, aber gleichzeitig wird gefordert, dass
um Himmels willen nirgendwo ein Baum gefällt wird . –
Das ist schon ein bisschen ärgerlich. Ich finde es mitt-
lerweile sogar unerträglich, was an manchen Stellen in
deutschen Wäldern passiert . Ich komme aus dem Huns-
rück . Das ist eine wunderschöne Region . Ich kann Ihnen
nur empfehlen, da mal durchzufahren und zu schauen,
was dort passiert . Dort werden hektarweise Wälder abge-
holzt . Aber wenn in der Stadt Koblenz einer einen Baum
absägen will, dann muss er 24 Anträge dafür stellen . Das,
was Sie da veranstalten, ist nicht konsequent, und das ist
schon gar nicht ökologisch . Das wissen Sie ganz genau
und der Herr Trittin erst recht .


(Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich komme zu einem weiteren Punkt, den wir in die-
sem Gesetzgebungsprozess mit berücksichtigen . Lieber
Hubertus Heil, Sie haben drei, vier Punkte genannt, die
wir im Gesetzgebungsverfahren noch zu bearbeiten ha-
ben . Einen Punkt möchte ich noch erwähnen: die Syn-
chronisation von Netzausbau und Ausbau des Bereichs
der erneuerbaren Energien . Wer A sagt, erneuerbare
Energien, der muss auch B sagen, Leitungsbau .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es ist sehr interessant, dass dieselben Leute, die überall
den Ausbau erneuerbarer Energien fordern, sich parallel
dazu dagegen wenden, dass irgendwo eine neue Leitung
gebaut wird .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Horst Seehofer!)


In meinem Wahlkreis wird gerade eine alte Leitung er-
tüchtigt . Sie muss ertüchtigt werden, weil eine HGÜ-Lei-
tung obendrauf kommt – drei zusätzliche Kabel . Die

Grünen haben eine Bürgerinitiative gegründet und sagen:
Das muss weg, das muss unter die Erde . – Das ist eine
prima Idee . Jeder von uns weiß, dass eine Erdverkabe-
lung ungefähr achtmal so teuer ist wie eine Überlandver-
kabelung .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Horst Seehofer!)


Das geht so nicht; denn damit steigen die Netzkosten im-
mer weiter .

Dann kommt die Krönung des Ganzen: Das sind die
berühmten Offshoreanlagen . Die Offshoreanlagen sollen
schnell gebaut werden, sie sollen möglichst heute fertig-
gestellt werden . Man spricht von Fadenriss usw ., wenn
nicht jeden Tag eine neue Anlage gebaut wird . Parallel
dazu sind die Leitungen nicht da . Dazu haben wir ein
wunderbares Beispiel in Niedersachsen . Niedersachsen
ist sowieso am weitesten hinterher, was den Leitungsaus-
bau angeht .


(Johann Saathoff [SPD]: Im Gegensatz zu Bayern!)


In den EnLAG-Projekten – der ehemalige Minister
Trittin, der sie damals mit angeschoben hat, nickt mit
dem Kopf – haben wir rund 1 800 Kilometer geplant;
davon sind knapp 600 Kilometer, also ein Drittel, gebaut .
In Niedersachsen sind 405 Kilometer geplant . Davon ist
noch nichts gebaut . Planfestgestellt sind noch nicht ein-
mal 100 Kilometer .

So geht das nicht . So können wir den Strom aus erneu-
erbaren Energien nicht dahin bringen, wo er gebraucht
wird . So kann das nicht funktionieren . Wenn wegen je-
des Vogelschutzgebietes gesagt wird, dass dort gar nichts
geht – das macht Herr Wenzel ja gerade –, dann kann ich
nur sagen: So können wir nicht miteinander umgehen .
Wenn wir die erneuerbaren Energien haben wollen, dann
müssen wir auch bereit sein, den Strom dorthin zu brin-
gen, wo er gebraucht wird .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818014200

Kollege Fuchs, gestatten Sie eine Frage oder Bemer-

kung des Kollegen Lenkert?


Dr. Michael Fuchs (CDU):
Rede ID: ID1818014300

Von mir aus . Das gibt alles mehr Redezeit für mich .


Ralph Lenkert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818014400

Herr Kollege Fuchs, wir waren beide in der Anhörung

zu den Erdkabeln . Die Firma ABB hat in dieser Anhö-
rung dargestellt, dass ihr Kabelsystem das Anderthalb-
bis Zweifache von Freileitungen kostet . Auf die Einwen-
dungen, die dann von Ihrem Sachverständigen kamen,
dieses System sei nicht erprobt, antwortete der Vertre-
ter von ABB mit: Nicht in Deutschland, aber weltweit
liegen bereits 5 000 Kilometer dieses Systems unter der
Erde und funktionieren, 2 000 Kilometer davon alleine
von ABB . – Nur in Deutschland soll dieses System nicht
ausgereift sein, nicht funktionieren . Wie begründen Sie
das? Wie sehen Sie das in dem Zusammenhang, dass

Dr. Michael Fuchs






(A) (C)



(B) (D)


Deutschland eigentlich Vorreiter sein will? Das ist meine
erste Frage .

Die zweite Frage bezieht sich auf Ihren Entwurf zum
EEG . Sie begründen hier ausgiebig, dass Stromleitungen
in Niedersachsen fehlen, insbesondere zum Anschließen
von Offshorewindparks . Mir erschließt sich aber nicht,
wieso Sie einen Deckel für Windkraft an Land machen,
die diese fehlenden Leitungen überhaupt nicht benötigt,
weil sie sozusagen dahinter einsteigt, und ausgerechnet
die Offshorewindkraft nicht deckeln .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Michael Fuchs (CDU):
Rede ID: ID1818014500

Also, das ist völlig unlogisch .


(Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wissen Sie, wo die meisten Windanlagen stehen?
5 600 Anlagen sind bereits allein in Niedersachsen in
Betrieb . Ich rede jetzt nicht von Offshore-, sondern von
Onshoreanlagen . Sie stehen an der Küste in Niedersach-
sen . Es ist ziemlich wurscht, ob Sie von der Küste oder
vom Meer den Strom nach Süden transportieren . Das,
was Sie sagen, ist ziemlich unlogisch; aber das kennen
wir ja von den Linken .


(Widerspruch bei der LINKEN)


Im Übrigen bin ich kein Techniker von ABB . Mir lie-
gen Gutachten vor, nach denen der Ausbau der Kabel-
technik eben nicht sicher genug ist . TenneT hat uns be-
stätigt, dass sie nicht so sicher sind, ob das funktioniert .
Solange uns die Übertragungsnetzbetreiber keine Garan-
tie dafür geben, kann ich nicht sagen, dass es eine sichere
Technik ist, die wir jetzt einführen können . Wenn Sie das
besser wissen, soll es mir egal sein . Dass ABB ein Inte-
resse hat, Kabel zu verkaufen, das kann ich verstehen .

Ich bleibe beim Thema Offshoreanlagen . Dass Off-
shore anlagen nötig sind, glaube ich sogar; denn damit
haben wir fast grundlastfähige Möglichkeiten . Sie haben
bis zu 5 000 Stunden Laufzeit; an manchen windhöffigen
Stellen vielleicht sogar 5 500 . Das ist schon ganz gut .
Es ist aber eine sehr teure Technologie . Das wissen wir .
Denn nach dem Stauchungsmodell bekommen sie – al-
lerdings nur für acht Jahre – 19,4 Cent Einspeisevergü-
tung . Das ist auch der Grund, warum die Industrie da so
schnell wie möglich bauen will . Aber es muss sicherge-
stellt sein, dass der Strom dann auch dahin kommt, wo er
gebraucht wird .

Jetzt bleibe ich einmal bei BorWin3; so heißt das
Ding. Diese Plattform befindet sich in der Nähe von Bor-
kum . Dort soll eine 900-MW-Anlage gebaut werden . Die
Industrie ist schneller, als wir es gedacht haben . Sie soll-
ten eigentlich erst Ende 2019 fertig werden; sie werden
jetzt Mitte 2018 fertig . Das Stromkabel liegt schon an
Land, aber da endet es auch, und zwar im Sand . Wenn die
Anlage läuft, dann bedeutet das, dass rund 900 Millionen
Euro im Jahr für Strom vergütet werden müssen, den wir
nirgendwo, auch nicht mit neuen Technologien, verwen-
den können . Erst dann, wenn die Leitung von Emden/Ost

nach Conneforde und weiter nach Merzen gebaut ist, ist
der Strom verwendbar .

Wir haben mit Herrn Ministerpräsident Weil und auch
mit dem Umweltminister Wenzel mittlerweile x-mal da-
rüber gesprochen und überlegt, wie wir das beschleuni-
gen können . Wir wollen das beschleunigen . Aber schnel-
ler – nach Aussage von Herrn Wenzel – geht es nicht . Ich
kann ihn völlig unbefangen hier zitieren; er gehört nicht
meiner Partei an . Er hat mir gesagt: Wir müssen erst die
Sache mit dem Vogelschutzgebiet lösen . Dann müssen
wir da und dort eine Lösung finden. Das ist eine Notifi-
zierungsfrage in Brüssel . – Aber wenn wir das doch wis-
sen, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, können wir die
Genehmigungen für solche Offshoreanlagen erst dann
erteilen, wenn wir sicher sein können, dass der Strom
verwendet werden kann .

Das hat für mich eine gewisse Logik . Dafür werbe
ich . Wir sind dabei, das ein Stück weit in den Griff zu
bekommen . Wir haben im Gesetzgebungsverfahren – da
bin ich völlig einig mit Hubertus Heil – noch einiges zu
verändern . Aber wir sind auf dem richtigen Weg . Die
Ausschreibung ist der richtige Weg . Wir wollen am Ende
des Tages erneuerbare Energien haben, aber zu Preisen,
die die Bürgerinnen und Bürger sowie vor allen Dingen
die mittelständischen Unternehmen in Deutschland be-
zahlen können .

Danke .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Matthias W . Birkwald [DIE LINKE]: Vor allen Dingen zuerst die Unternehmen, nicht zuerst die Bürgerinnen und Bürger! Typisch Fuchs!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818014600

Das Wort hat der Kollege Oliver Krischer für die Frak-

tion Bündnis 90/Die Grünen .


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Olli, nicht so laut dieses Mal!)



Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818014700

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Lieber Herr Fuchs,


(Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Ich bin nicht lieb!)


ich bewundere immer Ihre Kollegen Andreas Jung,
Ingbert Liebing, Josef Göppel und andere engagierte
Kollegen . Ich muss das hier nur alle paar Wochen hören,
aber die müssen sich diesen Unsinn, den Sie zur Ener-
giepolitik erzählen,


(Zuruf von der CDU/CSU: Na, na, na!)


wahrscheinlich jede Woche anhören .


(Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Jeder Siebtklässler kann dazu qualifizierter reden, als
Sie es hier tun. Ich finde, das muss mal gesagt werden.

Ralph Lenkert






(A) (C)



(B) (D)


Ich habe der Zeitung entnommen, dass Sie demnächst
nicht mehr dem Deutschen Bundestag angehören wollen .


(Beifall des Abg . Matthias W . Birkwald [DIE LINKE])


Ich habe den Erleichterungsseufzer aus der CDU-Frak-
tion gehört, dass das endlich ein Ende hat, Herr Fuchs .


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh! – Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich will Ihnen das an einer Stelle fachlich belegen:
Sie haben eben Schleswig-Holstein dafür kritisiert, dass
es Windstrom exportiert . Was Sie vergessen, ist, dass
Schleswig-Holstein zu den Hochzeiten der Atomkraft
die dreifache Menge Strom produziert und exportiert hat .
Das haben Sie aber nie problematisiert . Warum nicht?
Warum machen Sie das nur beim Windstrom? Dazu wür-
de ich mir irgendwann einmal eine Aussage wünschen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Einer muss ja dumm schwätzen!)


Ich habe jetzt gelesen: Der Wirtschaftsrat der CDU,
dem Sie angehören, macht eine Kampagne gegen erneu-
erbare Energien .


(Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Genau!)


Da zeigen Sie Ihr wahres Gesicht und offenbaren, worum
es geht . Wen haben Sie als Leiter für diese Kampagne
genommen? Johannes Lambertz, der Manager bei RWE
war und für den Niedergang dieses Konzerns sowie für
die vielen Fehlentscheidungen verantwortlich ist . Das
sind also die Leute, die Sie wieder an die Front setzen .
Das ist doch wohl das Rückwärtsgewandteste, was man
sich überhaupt vorstellen kann . Ich glaube, das kann nie-
mand abstreiten .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Nachdem Sie die Photovoltaikförderung 2012 und die
Förderung der Bioenergien 2014 reduziert haben, soll
jetzt der Windenergieausbau um mindestens die Hälfte –
2020 sogar noch mehr – reduziert werden .

Man kann das alles irgendwie begründen . Aber die
eine Konsequenz ist klar . Stefan Rahmstorf vom Pots-
dam-Institut für Klimafolgenforschung, der unverdächtig
ist, hat ganz klar gesagt: Diese EEG-Novelle bedeutet,
dass wir die Klimaschutzziele 2020 definitiv und endgül-
tig nicht mehr erreichen können . Wenn Sie ehrlich wä-
ren, würden Sie das hier sagen und den Menschen reinen
Wein einschenken, dass Sie den Klimaschutz aufgeben .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Ein Unding ist doch, dass die Welt auf Erneuerbare setzt,
dass immer mehr in Erneuerbare investiert wird, aber wir
in Deutschland, meine Damen und Herren, in die andere
Richtung fahren .


(Thomas Jurk [SPD]: Unsinn! Quatsch!)


Das ist nicht in Ordnung .

Schauen wir uns an, welche Begründungen Sie lie-
fern . Die Begründung mit den Kosten, Herr Fuchs, läuft
überhaupt nicht mehr .


(Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Dem grünen Lehrer ist das egal!)


Für die 20 Milliarden Euro bekommen wir ein Drittel
nachhaltige Stromversorgung; der Kollege Meiwald hat
es eben angesprochen . Was wäre denn die Alternative,
Herr Fuchs? Man kann heute in einem anderen Zusam-
menhang nach Großbritannien schauen . Dort hat man
ausgeschrieben, und man sieht, was das für ein neues
Atomkraftwerk bedeuten würde . Das ist alles viel, viel
teurer und nicht mehr wirtschaftlich . Kein einziges neu-
es Kohlekraftwerk rechnet sich . Es würde uns viel teurer
zu stehen kommen – die Folgekosten nicht einmal mit
eingerechnet . Deshalb ist das auch ein volkswirtschaft-
lich effizienter Weg, den wir an der Stelle gehen, meine
Damen und Herren .

Jetzt möchte ich etwas zu dem neuen Argument, das
immer wieder angeführt wird, sagen: Beim Netzausbau
haben wir Probleme . – Ja, da haben wir in der Tat Proble-
me, aber nicht, weil da irgendwelche Grünen oder sonst
wer unterwegs ist, sondern weil Herr Seehofer blockiert .


(Beifall der Abg . Dr . Petra Sitte [DIE LINKE] – Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Herr Seehofer ist aber nicht niedersächsischer Ministerpräsident!)


Er hat nicht nur dafür gesorgt, dass auf Bundesebene
noch kein Kilometer gebaut wurde – davon reden wir
doch gar nicht –, sondern auch dafür, dass Sie noch gar
nicht mit den Planungen angefangen haben .


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir sind drei Jahre zurück . Sie produzieren das Problem
und nehmen es dann als Begründung dafür, die Erneuer-
baren auszubremsen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Wie kann man nur so ein dummes Zeug reden!)


Ich sage Ihnen: Sie sind nicht einmal in der Lage, eine
vernünftige Fehlerdiagnose vorzunehmen .


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Sie sagen, die Erneuerbaren seien schuld . Dabei ist es
aber so: Kohle und Atomstrom verstopfen die Netze .


(Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Ach so! Das ist ja interessant!)


Denn dann, wenn Erneuerbare viel produzieren, werden
Moorburg und Brokdorf nicht abgeregelt, sondern die
laufen weiter . Wenn Sie die Netze entlasten wollen, dann
schalten Sie Moorburg und Brokdorf ab! Das wäre die

Oliver Krischer






(A) (C)



(B) (D)


richtige Antwort, nicht aber das Ausbremsen der Erneu-
erbaren .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Zum Schluss möchte ich noch auf etwas anderes hin-
weisen; da fand ich das, was der Kollege Heil gesagt hat,
gut .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe von der SPD und der CDU/CSU: Oh! – Na, so was!)


– Ja, ja .


(Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU], an den Abg . Hubertus Heil [Peine] [SPD] gewandt: Sei vorsichtig, Hubertus!)


Sie sagen, auf Ausschreibungen könnten wir verzichten;
außerdem gebe es ja die De-minimis-Regelung . Das alles
wollen Sie aber nicht hören . Auch das Stichwort „Bür-
ger energie“ ist, wenn es konkret wird, immer gut für
Sonntagsreden . Ich habe die Hoffnung aufgegeben, dass
Sie an dieser EEG-Novelle noch etwas ändern werden .


(Andreas Jung [CDU/CSU]: Man sollte die Hoffnung nie aufgeben!)


Heute Morgen habe ich aber gehört: Die Sektorkopp-
lung ist ein Thema, bei dem wir erneuerbare Erzeugung
und Verbrauch zusammenbringen wollen; dazu gibt es
gute Vorschläge, etwa eine Experimentierklausel . – Ges-
tern habe ich gehört, dass alle beim Strommarktgesetz
für Speicher sind . Nur: Sie haben einen Gesetzentwurf
beschlossen, in dem sie nicht drinstehen . Lassen Sie uns
doch diesen Aspekt in diesem wenn auch sehr kurzen
Verfahren ernst nehmen und ihn in den Gesetzentwurf
einfügen, um diesen schlechten Gesetzentwurf zumin-
dest an ein paar kleinen Stellen, an denen Sie über Ihren
Schatten springen können, zu verbessern . Das wäre doch
etwas, wenn Sie schon die Energiewende nicht richtig
voranbringen wollen .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818014800

Kollege Krischer, Sie müssen zum Ende kommen .


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818014900

Aber ich fürchte, in einer Woche stehen wir wieder

hier und stellen fest, dass Sektorkopplung und Speicher
wieder nicht im EEG enthalten sein werden . Das ist mei-
ne große Sorge . Denn am Ende will man gar keine Erneu-
erbaren haben – das hört man ja in den Reden von Herrn
Fuchs –, sondern man will sie ausbremsen .


(Andreas Jung [CDU/CSU]: Nein! So ein Quatsch!)


Das ist der falsche Weg . Wir brauchen mehr statt weniger
Erneuerbare . Das ist die Antwort auf Paris .

Ich danke Ihnen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818015000

Das Wort hat der Bundesminister für Wirtschaft und

Energie, Sigmar Gabriel .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der LINKEN: Wir sind gespannt!)


Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und
Energie:

Sie müssen nicht schon schimpfen, bevor ich das erste
Wort gesagt habe .


(Heiterkeit bei der SPD und der CDU/CSU – Dr . Petra Sitte [DIE LINKE]: Wir haben gesagt: Wir sind gespannt!)


– Sie sind gespannt?


(Dr . Petra Sitte [DIE LINKE]: Ja!)


– Das glaube ich Ihnen auch nicht .


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Viel-
leicht können wir in dieser hitzigen Debatte, Herr Kolle-
ge Krischer, versuchen, zumindest eine Sache zu vermei-
den: persönliche Angriffe auf Kollegen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Ich bin mit Michael Fuchs nicht immer einer Meinung .
Aber ihm Redlichkeit zuzusprechen, finde ich, ist selbst-
verständlich . Übrigens: Auch die, die anderer Meinung
sind, machen einen gelegentlich auf Probleme aufmerk-
sam. Ich finde, man kann über das Ganze auch in etwas
ruhigerer Form diskutieren, zumal dann, wenn es einem
um die Sache geht . Deswegen würde ich gerne ein paar
Bemerkungen zu Ihren Behauptungen machen .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Hubertus Heil hat völlig recht: Die gleichen Reden –
fast wortgleich; nachher kommt ja noch so eine – haben
Sie in der Debatte zur Reform des EEG 2014 schon ein-
mal gehalten:


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach ja?)


„Bremsklotz“, „Untergang der Energiewende“, „kein
Klimaschutz mehr“, „Beendigung der Energiewende“ .


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Abrissbirne“!)


Sie haben beim letzten Mal auch einen Begriff wie „Kul-
turrevolution“, „Konterrevolution“ oder so benutzt .

Die Wahrheit ist, dass wir mit dem EEG 2014 – üb-
rigens auch mit Zustimmung der von den Grünen mit-
regierten Länder – in der Tat die Kosten gesenkt haben .
Was war das Ergebnis? Das Ergebnis war, dass wir in
den letzten zwei Jahren den größten Zubau erneuerbarer
Energien in der Geschichte des Erneuerbaren-Energi-
en-Gesetzes hatten .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Oliver Krischer






(A) (C)



(B) (D)


Nichts von dem, was Sie damals befürchtet haben, ist
eingetreten .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Doch! Die Solarenergie ist weg, und die Bioenergie ist weg! Aber was soll’s, Herr Gabriel!)


– Warten Sie, Herr Krischer! Seien Sie sich sicher: Ich
antworte Ihnen .

Sie sagen dann: Das war aber nur bei der Windener-
gie so . – Gleichzeitig geben Sie aber zu, dass wir hier
2 500 Megawatt geplant und mit knapp 4 000 Megawatt
eine weite Überschreitung erreicht haben .

Dann sagen Sie: Ja, aber bei der Photovoltaik hat nichts
mehr stattgefunden . – Sie müssen aber auch hier redlich
bleiben . Das liegt nämlich daran, dass in der Tat wegen
einer zu häufig wechselnden Finanzierung drei Jahre lang
davor jedes Jahr mehr als 7 000 Megawatt ausgebaut
wurden . Der Markt ist hinterher zusammengebrochen,
weil die wechselnden Rahmenbedingungen zunächst zu
gigantischen und danach zu relativ geringen Zubauten
geführt haben, was übrigens dazu führt, dass wir jetzt bei
dem von Ihnen damals kritisierten EEG 2014 die Kosten-
degression lockern, damit wieder mehr zugebaut wird .

Sie sagen immer nur die halbe Wahrheit, und ich finde,
das tut der Energiewende nicht gut . Ich komme zu noch
ein paar solcher Beispiele .

Biomasse zum Beispiel: Die Biomasse ist eine Tech-
nologie, die in den letzten 20 Jahren jedes Jahr teurer
geworden ist . Das Technologiefördergesetz hatte das
Ziel, die erneuerbaren Energien preiswerter zu machen .
Ich kann der Öffentlichkeit doch nicht jahrelang erklä-
ren, dass sie über den Strompreis mithelfen muss, die
Technologie, die irgendwann billiger wird, zu fördern,
und nach 20 Jahren sagen: „Das hat in dieser Form nicht
stattgefunden, aber macht euch keine Sorgen, ihr müsst
das weiter bezahlen“, zumal dann nicht, wenn sie sie in
dem Umfang nicht brauchen . Wir bauen sie jetzt weiter
aus, aber nicht so, dass das ein erheblicher Kostenblock
bleibt, weil wir mehr nicht brauchen . Wir können doch
nicht einfach die Augen davor verschließen .

Nun zu dem Argument, das würde die Energiewen-
de ausbremsen: Die erneuerbaren Energien haben jetzt
einen Anteil von 33 Prozent . Bis 2025 werden wir den
Anteil auf vermutlich über 45 Prozent steigern . Das ist
doch kein Ausbremsen, kein Abwürgen . Sie können sa-
gen, dass sie sich 50 oder 60 Prozent wünschen .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNE]: Sagen Sie mal etwas zum Klimaschutz! – Weiterer Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Nein, nicht „wünschen“!)


– Ja, das ist ganz einfach: Die Behauptung, diese Ent-
wicklung der erneuerbaren Energien würde die Klima-
schutzziele in Deutschland beschädigen, ist schlicht
falsch .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da sagen Ihnen alle Wissenschaftler etwas anderes! – Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Rechnen Sie uns das vor!)


– Herr Krischer, ich habe Ihnen zugehört; hören Sie mir
einfach auch zu . Es ist ganz einfach . Das müssen Sie er-
tragen; ich muss es ja auch ertragen . – Sie haben für Ihre
Behauptung übrigens auch keinerlei Belege; aber das ist
ja üblich .

Ich finde, Sie tun damit auch denjenigen keinen Ge-
fallen, die sich für erneuerbare Energien einsetzen, weil
sie den Eindruck haben, ihr ganzes Engagement würde
in den Wind geschrieben . Das Gegenteil ist der Fall: Es
geht weiter . Wenn Sie jetzt mehr ausbauen wollen, dann
müssen Sie allerdings auch die Frage nach dem Strom-
netz beantworten .

Ich höre jetzt: Das ist doch bei Offshorewind das ei-
gentliche Problem . – Ja, das stimmt . Demnächst bekom-
men wir etwas, was wir nie hatten – und was Sie übrigens
wollten –, nämlich jedes Jahr zusätzliche Offshorewind-
parks, die eine weit höhere Windausbeute weit besser
und stabiler liefern als Anlagen an Land .

Wir werden 200 circa 7 000 Megawatt erreichen .
Jürgen Trittin hat einmal einen Plan zum Ausbau im Be-
reich Offshore an mich übergeben, der das Ziel hatte,
2030 mehr als 20 000 Megawatt zu erreichen . Ich habe
schon in meiner Zeit als Umweltminister das Ziel herun-
tergesetzt . Diskreditieren Sie die Offshorewindenergie,
die Sie noch vor ein paar Jahren aus einem guten Grund
für richtig gehalten haben, jetzt doch nicht in der Öffent-
lichkeit .


(Beifall bei der SPD – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe nicht ein Wort zu Offshore gesagt!)


Aus welchem guten Grund?

Ich werde mir einmal den Spaß machen, der IG Metall
Küste die Position der Vorsitzenden der Linkspartei zu
übermitteln . Frau Kipping, die Linke ist doch eine den
Gewerkschaften offenstehende Partei . Niedersachsen
und Norddeutschland haben 30 Jahre Deindustrialisie-
rung hinter sich . Zum ersten Mal seit langer Zeit entste-
hen dort neue industrielle Arbeitsplätze, und zwar nicht
nur im Bereich Onshore, sondern insbesondere auch an
den Küstenstandorten, im Bereich Offshore . Sie sagen
jetzt: Ihr dürft nicht so viel Offshore zubauen . – Sagen
Sie das einmal den Facharbeiterinnen und Facharbeitern
in den Einrichtungen dort!


(Beifall bei der SPD)


Nein, man kann nicht immer an unterschiedlichen
Stellen das jeweilige Gegenteil sagen . Auf der einen Sei-
te sagen Sie: „Das ist wunderbar, wir kämpfen für euch“,
während Sie auf der anderen Seite deren Arbeitsplätze
infrage stellen .

Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN]: Das ist doch genau Ihr Programm!)

Bundesminister Sigmar Gabriel






(A) (C)



(B) (D)


– Bitte? Stellen Sie einfach eine Frage; ich kann Sie nicht
hören . Sie trauen sich nicht, eine Frage zu stellen, weil
ich dann antworte; das verstehe ich .


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD – Gustav Herzog [SPD]: Ja, stellen Sie doch einmal eine Frage! Auf!)


Wenn es um die Netze geht, dann geht es nicht nur
um Süddeutschland, sondern auch darum, dass sie in
Norddeutschland nicht ausreichend ausgebaut worden
sind, und zwar aus unterschiedlichen Gründen . Einer der
Gründe war, dass den Forderungen der Grünen und auch
unseren Forderungen, die Erdverkabelung möglich zu
machen, viel zu lange nicht nachgekommen wurde . Das
haben Sie immer zu Recht gefordert, und wir auch . Gott
sei Dank ist es jetzt endlich gelungen .


(Beifall bei der SPD)


Es stimmt auch nicht, dass die Erdverkabelung teurer ist .
Noch teurer ist es nämlich, keine Kabel zu legen und sich
ständig vor Verwaltungsgerichten zu bewegen . Das ist
noch viel teurer .


(Beifall des Abg . Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Deswegen ist die Erdverkabelung absolut richtig . Aber
sie ist eben noch nicht da .

Jetzt geht es nicht darum, Onshorewindanlagen zu
deckeln; denn Onshorewindanlagen sind die preiswer-
teste Form der erneuerbaren Energien . Vielmehr geht es
darum, dass wir derzeit, da wir keine Netze haben, An-
lagen abregeln und den Strom zweimal bezahlen müs-
sen: Einmal müssen wir den Windmüller und einmal das
Kraftwerk in Österreich bezahlen, damit es den Strom
nach Süddeutschland liefert . Das nennt man – das wissen
Sie – Redispatch-Kosten . Diese betragen derzeit 1 Mil-
liarde Euro, wenn wir nicht aufpassen, über 4 Milliar-
den Euro .

Dann kommt von Ihnen: Ja, dann müsst ihr die Atom-
kraftwerke schneller abstellen . – Sagen Sie einmal: Für
wie fahrlässig halten Sie uns? Glauben Sie wirklich, wir
hätten bei der Berechnung der Netzkapazitäten nicht be-
rücksichtigt, dass Atomkraftwerke vom Netz gehen? Na-
türlich haben wir das gemacht .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich versuche seit drei Wochen, diese Berechnung zu bekommen! Dann geben Sie sie mir doch einmal!)


– Mensch, Maestro, nun hör doch einfach einmal zu!


(Heiterkeit)


Sie haben eben gesagt, Sie würden es aufgeben, Ar-
gumente vorzutragen . Das setzt so einen aufklärerischen
Impetus und vermittelt den Eindruck, Sie seien sonst an
Argumenten interessiert . Dann möchte ich Ihnen sagen:
Hören Sie einmal zu . – Jetzt geht es darum, dass wir die
Kapazitäten des Netzes so berechnet haben, dass Atom-
kraftwerke abgeschaltet werden . Klar haben wir das ge-
macht . Übrigens haben wir auch berücksichtigt, dass ein
Stromkabel nach Norwegen gelegt wird . Trotzdem – das
ist ein gutes Argument – ist der Zubau Erneuerbarer so

groß, auch in Zukunft im Norden, dass wir auf jeden Fall
neue Netze brauchen, um diesen Erfolg der Erneuerba-
ren in wirtschaftliche Praxis umzusetzen . Das ist doch
nichts Schlimmes . Das machen wir übrigens schon ein
paar Jahre .

Ich erinnere an die Tatsache, dass alle Bundesländer
diesem Kompromiss zugestimmt haben . Ich weiß, dass
sie im Bundesrat Änderungen beantragen; das ist okay .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 50!)


– Mensch, ich glaube, sie haben beim letzten Mal 80 Än-
derungen beantragt . Aber hinterher haben sie dem Kom-
promiss zugestimmt .


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– Das ist doch nicht wahr . Passen Sie einmal auf: Das
können Sie gerne sich selbst und anderen erzählen . Aber
wer dabei war – ich habe die Verhandlungen mit gelei-
tet –,


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr objektiv!)


d
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1818015100
Ich könnte mir mehr vorstellen,
aber ich stimme diesem Kompromiss zu, weil hier jeder
Kompromisse machen muss . – Auch Sie sollten so klug
sein . Man kann nicht mit dem Kopf durch die Wand . Das
waren Grüne, die so argumentiert haben .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Übrigens hat der Ministerpräsident von Thüringen
diesen Kompromiss am Ende dieser Veranstaltung aus-
drücklich gelobt, und er ist ein Mitglied der Linkspartei .
Sie machen hier im Deutschen Bundestag ein Theater um
dieses Thema, das all diejenigen, die sich in der Sache
bemühen, zu Lösungen zu kommen, schwer nachvollzie-
hen können .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Letzte Bemerkung von Ihnen, auf die ich eingehen
möchte: Wir machen das nur für die Konzerne . – Jetzt
will ich Ihnen einmal Folgendes sagen: Frau Kipping, es
wäre nicht schlecht, wenn Sie das Gesetz zur Kenntnis
nehmen würden, anstatt Dinge zu behaupten, bei denen
das Gegenteil richtig ist und die im Gesetz stehen . Sie ha-
ben gerade gesagt: Wie wollen wir es erreichen, dass die
kleinen Bürgerenergiegenossenschaften die Planungs-
kosten bezahlen? Das können sie doch gar nicht . – Das
haben Sie hier fast wörtlich gesagt . Schauen Sie einmal
ins Gesetz: Diese Genossenschaften haben gar keine Pla-
nungskosten . – Wissen Sie, was eine Bürgerenergiege-
nossenschaft braucht, um sich an einer Ausschreibung
zu beteiligen? Erstens ein Grundstück – das ist nicht
schlecht, wenn man eine Windenergieanlage aufstellen
will – und zweitens ein Windgutachten; das war es . Das
Risiko der Planungskosten von 100 000 Euro pro Anlage
müssen eben nur die Unternehmen tragen, nicht die Bür-
gerenergiegenossenschaften . Das ist eine Privilegierung .
Behaupten Sie doch nichts Falsches . Sie schrecken mit

Bundesminister Sigmar Gabriel






(A) (C)



(B) (D)


solchen Argumenten die Leute ab, sich für Windenergie
zu engagieren, die wegen der Kosten keine Angst zu ha-
ben brauchen . Warum betreiben Sie eine solche Propa-
ganda?

Wo haben sich bei einer Ausschreibung für Photovol-
taikanlagen die meisten Energiegenossenschaften gemel-
det? Als der Ausschreibungspreis am niedrigsten war!
Das war nach drei Ausschreibungsrunden, als der Preis
nicht mehr bei 11 Cent, 9 Cent, sondern bei zum Teil un-
ter 7 Cent pro Kilowattstunde lag .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es hat sich eine Genossenschaft beworben!)


Warum kommt man zu solchen Preisreduzierungen? Das
ist ganz einfach . Wenn der Deutsche Bundestag, wenn
der Staat die Preise festlegt, dann rechnet sich doch jeder
aus, wie hoch er gehen kann, damit er sich eine Scheibe
vom Kuchen abschneiden kann . Dabei kommen Sie auf
Einnahmen von 30 000 bis 40 000 Euro pro Hektar im
Jahr . Das ist ein wunderbares Einkommen . Ein paar Ar-
beitnehmer in Deutschland würden sich freuen, wenn sie
so viel hätten . Diese Summe kommt dadurch zustande,
dass der Staat die Preise festsetzt .

Jetzt gehen wir in die Ausschreibung . In der Aus-
schreibung kann man dieses Spiel nicht mehr weitertrei-
ben . Deswegen haben die Bürgerenergiegenossenschaf-
ten bei Photovoltaikanlagen genau da die Chance gehabt,
als die Preise am niedrigsten waren . Das hilft den Ge-
nossenschaften, aber das hilft eben auch den Menschen .

Meine Bitte ist, dass wir versuchen, uns von Welt-
untergangsszenarien zu verabschieden, sowohl bei den
Preisen als auch bei der Energiewende . Es wäre besser,
sich anzuschauen, was im Gesetz steht, und sich darü-
ber zu freuen, dass der Erfolg der Energiewende nicht zu
bremsen ist und übrigens auch die Erneuerbaren nicht .
Dies muss jedoch in einer Art und Weise geschehen,
dass uns die Leute nicht einen Vogel dafür zeigen, dass
wir Anlagen bauen, aber den Strom nicht transportieren
können . Dann halten uns die Leute schlicht für bekloppt .
Ich finde, der Ruf der Politik sollte nicht dadurch noch
schlechter werden, dass dieser Eindruck durch die Ge-
setzgebung bestätigt wird .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818015200

Das Wort hat die Kollegin Eva Bulling-Schröter für

die Fraktion Die Linke .


(Beifall bei der LINKEN)



Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818015300

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Vielleicht werden wir unseren Enkelinnen und Enkeln
in einigen Jahren nur die kurze Geschichte der Bürger-
energie erzählen können, die einst vier großen Kon-
zernen die Energieversorgung abgetrotzt hat . Denn mit
dieser EEG-Novelle zertrümmern Bundesregierung und
Koalition alles, was die Energiewende demokratisch und

dezentral macht, sie machen sich zu Lakaien der Konzer-
ne und Großinvestoren . Ich verstehe, dass Sie das nicht
hören wollen . Aber es ist so .

Die Energiewende ist eigentlich ein linkes Thema .
Das wundert Sie vielleicht; deshalb sage ich Ihnen, wa-
rum: Es geht um das Eigentum an einem Gut der Da-
seinsvorsorge . Jeder braucht Strom und Wärme, und es
geht hier um die Frage, wer darüber bestimmen darf . Wir
sagen: Energie gehört in die Hände der Bürgerinnen und
Bürger .


(Beifall bei der LINKEN)


Das historische EEG hatte dafür den Weg freigemacht .
Es hat nämlich eine doppelte Wende eingeleitet: nicht nur
bei der Energieerzeugung, sondern auch beim Eigentum
an Energieerzeugungsanlagen . Hunderttausende sind zu
Miteigentümern am Gemeingut Elektrizität geworden .
Eine ganze Struktur ist verändert worden . Ich meine, das
war eine tolle Entwicklung .


(Beifall bei der LINKEN)


Jetzt, im Jahr 16 des EEG, wird das alles zertrümmert .
Die Bürgerenergie wird abgeschafft und der demokrati-
schen und dezentralen Energiewende eine Absage erteilt .
Den fossilen Energiekonzernen, die mit ihren Auslauf-
produkten Atom- und Kohlestrom Probleme bekommen,
werfen Sie jetzt einen Rettungsring nach dem anderen zu .

Wenn wir über Kosten reden, dann muss man den
Leuten auch sagen, dass wir gerade einen Gesetzentwurf
beschlossen haben, mit dem allein für die Braunkohle-
reserve 1,6 Milliarden Euro vorgesehen sind . Das be-
kommen nicht die Beschäftigten, sondern die Konzerne .
Und da reden Sie immer davon, dass durch das EEG der
Strompreis so hoch ist .

In meiner Heimat Bayern werden etwa 50 Prozent des
Ökostroms von den Bürgerenergiegesellschaften produ-
ziert . Ich möchte in diesem Zusammenhang den Chef der
Bürgerenergie, Markus Käser, zitieren:

Durch die aktuelle Gesetzgebung wird Bürgern
und unseren Kommunen der Gestaltungsspielraum
regelrecht aus den Händen gerissen! Die europa-
weiten Ausschreibungen, wie sie von der Koalition
derzeit geplant sind, sind der Sargnagel für den de-
zentralen Ausbau und die regionale Wertschöpfung
von erneuerbarer Energieproduktion in unseren Ge-
meinden!

Er ist Praktiker und weiß, wovon er spricht .


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Im Übrigen hat die Bürgerenergie auch Bavariastrom
gegründet . Auch dieser regionale Strom wird jetzt ver-
marktet. Das finde ich toll. Es geht der Linken nicht um
die Bürgerenergie, weil wir sie so niedlich finden. Sie
passt einfach zu aufgeklärten Demokraten des 21 . Jahr-
hunderts .


(Beifall bei der LINKEN)


Bundesminister Sigmar Gabriel






(A) (C)



(B) (D)


Denn Entscheidungen über Großprojekte – die Energie-
wende ist ein Großprojekt – werden nicht mehr von den
Eliten getroffen . Nein, die Menschen reden mit, und sie
wollen mitreden . Sie wollen auch mitbestimmen, und das
ist gut so . Das sollte man nicht kaputtmachen .


(Beifall bei der LINKEN)


Lassen Sie uns über Arbeitsplätze reden . Sie legen
immer dieselbe Platte auf und behaupten, wir wollten
Arbeitsplätze vernichten . Dann schauen wir einmal, was
bei den regenerativen Energien los ist . Es gab heute eine
Demonstration für die Bioenergie, und die Kollegen aus
den Betrieben haben erzählt, dass sie schon jetzt keine
Aufträge mehr haben und nicht wissen, wie es weiter-
geht . Aus diesem Grund müssen wir etwas tun .

Sie haben immer nur bestimmte Arbeitsplätze im
Blick . Es gibt aber viele kleine Betriebe im Bereich der
regenerativen Energien, die tolle Arbeitsplätze bieten
und sogar nach Tarif bezahlen . Es wäre uns zwar lieber,
wenn alle nach Tarif bezahlen würden . Aber ich meine,
hier muss etwas getan werden . Sie können das nicht ein-
fach so deckeln .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Noch einmal zur Beteiligung: Wir brauchen die Ak-
zeptanz . Wir alle kennen die Windkraftgegner, die mit
allen möglichen Argumenten versuchen, Windenergie zu
verhindern . Akzeptanz kann nur durch eine breite Betei-
ligung – durch Bürgerbeteiligung und durch eine finan-
zielle Beteiligung – entstehen . Das wollen die Leute . Sie
wollen mehr mitreden . Das sehen wir auch an einigen
Memoranden . Sie wollen mitreden . Und wenn sie nicht
mitreden können, dann lehnen sie das ab und wollen das
nicht . Dann lehnen sie auch unsere Politik ab .


(Beifall bei der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818015400

Das Wort hat der Kollege Thomas Bareiß für die

CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Thomas Bareiß (CDU):
Rede ID: ID1818015500

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen! Mei-

ne Herren! Liebe Frau Bulling-Schröter! Lieber Oliver
Krischer! Mir fiele jetzt viel zu den Themen ein, die ihr
immer ansprecht . Ihr redet immer von der Braunkohle-
reserve und davon, dass Braunkohle und Kernenergie
die Netze verstopfen . Auch das Wort „Energieverhinde-
rungsgesetz“ wurde vorhin genannt . Die Großkonzerne
werden gegeißelt . – Ihr wisst es besser: Das sind nicht die
Probleme der Energiewende, es sind nicht die Themen,
die uns derzeit bewegen, sondern wir haben andere Pro-
bleme . Die werden mit dem Gesetz, das wir jetzt vorge-
legt haben, auch adressiert .

Ich wünsche mir manchmal – gerade auch vonseiten
der Grünen – eine etwas sachlichere Debatte . Schließlich

hat auch euer Ministerpräsident Winfried Kretschmann
bei der MPK mitgemacht .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist auch eurer, glaube ich!)


Schließlich gibt es ja auch den einen oder anderen Mitar-
beiter an führender Stelle im Ministerium, der am Gesetz
mitgeschrieben hat . Auch in dieser Hinsicht würde ich
mir ganz gerne etwas mehr Sachlichkeit und mehr Mitar-
beit von den Grünen hier im Parlament wünschen, meine
sehr verehrten Damen und Herren .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hast du auch gelesen, was die geschrieben haben?)


Ich will noch einmal die Erfolge der Energiewende
darstellen; denn ich glaube, dass die gerade vonseiten der
Grünen und der Linken hier immer wieder kaputtgeredet
wird . Wir haben schon heute einen Riesenerfolg zu ver-
zeichnen, was den Ausbau erneuerbarer Energien angeht .
33 Prozent unserer Stromversorgung basieren auf erneu-
erbaren Energien . Wir haben uns Ziele wie sonst keine
andere Industrienation der Welt vorgenommen .

Wir sind erfolgreich . Ich möchte in diesem Zusam-
menhang drei kleine Bereiche herausgreifen: Im Bereich
Offshore haben wir das Ziel, bis 2020 7,5 Gigawatt zu
erreichen . Bis 2030 wollen wir auf 15 Gigawatt kommen .
Das heißt, dass wir hier in Deutschland, was Offshore
anbelangt, einen Anteil von 50 Prozent am europäischen
Markt haben werden . Das ist ein Riesenerfolg . Wir sind
der Marktführer in Europa und damit auch Schrittmacher
für die Welt .

Auch den Exportanteil im Offshorebereich haben wir
enorm erhöht . Derzeit liegen wir bei 20 Prozent . Wir
wollen da im nächsten Jahr weiter vorankommen . Auch
hier werden wir mit unserer Technologie anderen Län-
dern bei der Energiewende helfen .

Bei der Onshorewindenergie – dabei geht es um Wind-
räder auf dem Land – hatten wir in Deutschland 2014 ei-
nen Zubau, der rund ein Drittel des gesamteuropäischen
Ausbaus ausmachte . Auch hier sind wir Marktführer in
Europa . Der Exportanteil bei Windonshore liegt übrigens
bei 60 Prozent . Also 60 Prozent der Windräder, die hier
gebaut werden, werden exportiert . Auch das beweist,
dass wir erfolgreich sind und die Produkte, die wir hier
bauen, nicht nur für uns nutzen, sondern sie auch anderen
Ländern, die damit Erfolg haben, zur Verfügung stellen .

Auch bei der Photovoltaik – dabei geht es um Solar-
energie, die von vielen im Rahmen der Energiewende
abgelehnt wird – produzieren wir von 100 Gigawatt,
die in Europa erzeugt werden, 40 Gigawatt . Auch hier
sind wir, was den Ausbau erneuerbarer Energien angeht,
Weltmarktführer . Ich glaube, dass auch das etwas ist, was
man herausstellen kann .

Andere Länder haben in den letzten Jahren anders auf
die Herausforderung reagiert . Tschechien hat beispiels-
weise die Vergütung für Bestandsanlagen komplett ein-
gestellt, Spanien hat seit Juli 2013 Einspeisevergütungen
faktisch abgeschafft, und die Briten wollen seit dem letz-
ten Jahr Windkraft an Land nicht mehr fördern .

Eva Bulling-Schröter






(A) (C)



(B) (D)


Das beweist, dass wir im Hinblick auf erneuerbare
Energien andere Schlagzeilen produzieren . Ich glaube,
auch darauf sollten alle hier im Hause stolz sein . Wir
sollten stolz darauf sein, dass wir die Energiewende
Stück für Stück voranbringen, meine sehr verehrten Da-
men und Herren .

Ich möchte noch zwei wichtige Punkte aus dem Ge-
setz erwähnen .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818015600

Kollege Bareiß, gestatten Sie eine Frage oder Bemer-

kung der Kollegin Verlinden?


Thomas Bareiß (CDU):
Rede ID: ID1818015700

Sehr gerne, ja .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818015800

Bitte .


Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818015900

Herr Bareiß, Sie haben ja davon gesprochen, dass die

Energiewende Schritt für Schritt vorangebracht werden
soll . Sie sprechen hier im Plenum auch immer gerne das
Thema Energieeffizienz an. Sie sei wichtig, damit das
Ganze gelingt . Ich möchte rückfragen, wie das Thema
der besonderen Ausgleichsregelungen jetzt in der Koali-
tion weiter diskutiert wird . Wir haben ja aus den Medien
erfahren, dass es eine große Debatte darüber gibt, dass
privilegierte Unternehmen lieber absichtlich Energie
verschwenden, damit der Stromverbrauch entsprechend
hoch ist, um weiter die Befreiungen in Anspruch nehmen
zu können, anstatt eben vernünftig in Energieeffizienz zu
investieren . Das wird von den anderen Stromkunden –
also auch von den kleinen Unternehmen, die eben nicht
befreit sind, sowie von den privaten Verbrauchern – quer-
subventioniert .

Ich habe jetzt mit großer Freude zur Kenntnis genom-
men, dass das Land Baden-Württemberg – Sie kommen
ja aus Baden-Württemberg – im Bundesrat zur Abstim-
mung gestellt hat, genau an diesem Punkt, also was die
besondere Ausgleichsregelung angeht, nachzubessern,
um nämlich genau den Anreiz für Unternehmen zu er-
höhen, tatsächlich in Energieeffizienzmaßnahmen zu in-
vestieren . Werden Sie sich dafür einsetzen, dass dieser
Vorschlag des Landes Baden-Württemberg im Bundesrat
hier umgesetzt werden kann?


Thomas Bareiß (CDU):
Rede ID: ID1818016000

Frau Verlinden, ich bin Ihnen dankbar für die Frage .

Der Bereich der Energieeffizienz verhält sich wie an-
dere Bereiche . Auch da sind wir Weltmarktführer . Wir
haben es als einzige Industrienation der Welt geschafft,
den Wohlstand unserer Nation von dem zusätzlichen
Energieverbrauch zu entkoppeln . Das hat keine andere
Nation geschafft . Wir haben es in den letzten 20 Jah-
ren geschafft, unseren Energieverbrauch um 6 Prozent
zu reduzieren, während unser Bruttoinlandsprodukt um
30 Prozent gestiegen ist . Auch das ist ein großer Erfolg
unserer Industrie und unserer Wirtschaft .

Deshalb wollen wir auch diejenigen Unternehmen,
die in Energieeffizienz investieren und die es geschafft
haben, ihren Energieverbrauch Stück für Stück zu redu-
zieren, nicht bestrafen, sondern wir wollen, dass diese
von der besonderen Ausgleichsregelung profitieren kön-
nen . Das war der Grund dieses Änderungsgesetzes . Das
haben wir auch geschafft, und ich glaube, wir sind auf
einem richtigen Weg . Das werden wir auch entsprechend
umsetzen .


(Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also den Baden-Württemberg-Vorschlag umsetzen?)


– Den werden wir prüfen .

Ich will zu zwei Themen in diesem Gesetzentwurf
kommen, die mir sehr wichtig sind, weil ich glaube, dass
diese für die nächsten Jahre etwas Neues bieten werden,
was entscheidend für das Gelingen der Energiewende
sein wird .

Das erste Thema betrifft die Ausschreibungen . Wir
werden einen Systemwechsel einleiten . Das heißt, wir
werden von der starren EEG-Umlage wegkommen . Wir
werden zu einer Ausschreibung übergehen, die dazu
führt, dass wir erstens die Mengensteuerung in den
nächsten Jahren konsequenter umsetzen können und dass
wir wirklich nur dort investieren, wo wir Bedarf sehen .
Zweitens werden wir die Preise für erneuerbare Energien
nicht mehr hier im Deutschen Bundestag festsetzen, son-
dern wir werden per Ausschreibung dafür sorgen, dass
sich die erneuerbaren Energien dem Markt stellen müs-
sen . Damit werden wir enorme Potenziale für uns heben .

Ich glaube, wir haben hiermit einen großen Schritt ge-
macht . Wir haben schon lange diese Ausschreibung ge-
fordert . Wir haben immer wieder Kritik an der Ausschrei-
bung gehört . Ich kann nur sagen: Die Ausschreibung
funktioniert . In Dänemark funktioniert sie einwandfrei .
Sie hat dazu geführt, dass Offshorestrom in Dänemark
5 Cent günstiger als beispielsweise in Deutschland ist .
Wir haben auch in Deutschland Pilotprojekte im Bereich
von PV-Freiflächen gemacht. Auch in diesem Fall haben
wir gesehen, dass die Ausschreibung funktioniert . Hier
gehen wir also einen großen Schritt voran und bringen
die erneuerbaren Energien in den Markt . Sie können sich
schon heute dem Markt stellen, was für uns einen großen
Schritt nach vorne bedeutet .

Der zweite Punkt betrifft die Synchronisation von
Netzausbau und erneuerbaren Energien . Auch hier wol-
len wir den Anforderungen, die wir haben, besser gerecht
werden . Einerseits erfolgt der Ausbau der erneuerbaren
Energien schneller als gedacht, andererseits erreicht
leider der Netzausbau – auch das haben wir schon ge-
hört – derzeit noch nicht die Geschwindigkeit, die wir
brauchen .

Oli Krischer, du hast eben gesagt, in Bayern säßen die
großen Verhinderer . Ich kann dir sagen: In Niedersach-
sen wurde seit sieben Jahren keine einzige neue Leitung
genehmigt . Man sieht, dass auch andere Bundesländer
das genauso restriktiv handhaben . Ich glaube, alle müs-
sen an einem Strang ziehen, um die Netze auszubauen .
Wir brauchen 8 000 Kilometer in den nächsten Jahren,

Thomas Bareiß






(A) (C)



(B) (D)


700 davon haben wir gebaut . Das sind gerade einmal
9 Prozent . Das ist zu wenig . Da müssen wir mehr tun,
weil sonst die erneuerbaren Energien nicht auf den Markt
kommen . Das wäre ein ganz großer Fehler .

Wir müssen das tun, um Kosten einzudämmen, wir
müssen das tun, damit wir die Versorgungssicherheit in
den nächsten Jahren weiter auf hohem Niveau halten
können . Deshalb brauchen wir die richtigen Instrumente .

Ein Instrument ist die Netzengpassgebietszone, die
wir ausrufen wollen . Diese Netzengpassgebiete werden
dafür sorgen, dass dort eher weniger Windräder aufge-
baut werden . Ich glaube, das ist wichtig, damit wir die
Geschwindigkeit etwas drosseln und das Netz in den
Vordergrund stellen . Ich glaube, es wäre ein Fehler,
wenn wir das, was die EU-Kommission vorgeschlagen
hat, nämlich die zwei Preiszonen, umsetzen würden . Das
wäre nicht das, was wir hier in Deutschland wollen . Das
würde den Binnenmarkt konterkarieren . Deshalb sind
wir ganz klar für die Instrumente, die dafür sorgen, dass
wir den Netzausbau mit den erneuerbaren Energien wirk-
lich synchronisieren .

Wir sehen ebenfalls Veränderungsbedarf im parla-
mentarischen Verfahren . Da sind einige Punkte für mich
und uns wichtig . Der eine Punkt ist die Akteursvielfalt im
Bereich der Energieträger . Ich glaube, wir brauchen ei-
nen breiten Mix von erneuerbaren Energien . Es ist wich-
tig, dass wir in Wind- und Sonnenenergie investieren .
Wir brauchen aber auch die Wasserkraft, die Geothermie
und die Biomasse . Bei der Biomasse wird es uns wichtig
sein, dass wir gerade auch die Kleinanlagen zukünftig
in die Ausschreibung hereinholen, damit auch die eine
Chance haben, am Markt zu bestehen . Wir wollen auch
bestehenden Biogasanlagen eine verlässliche Zukunfts-
perspektive bieten .

Das Thema Eigenstrom ist für uns von so großer Be-
deutung, dass wir es noch einbringen wollen . Das Glei-
che gilt für das Thema Akteursvielfalt . Auch das wurde
von den Kollegen der SPD schon adressiert .

Meine Damen und Herren, das EEG 2016 ist ein wirk-
lich großer Schritt . Wir werden die erneuerbaren Energi-
en in den Markt bringen . Wir werden für Verlässlichkeit
im EEG sorgen, und wir werden den Netzausbau mit dem
Ausbau von erneuerbaren Energien synchronisieren . Ich
glaube, das ist ein großer Schritt . Wir müssen es anpa-
cken . Die nächsten zwei Wochen erfordern ambitionierte
Arbeit . Ich glaube, wir werden sie gemeinsam bewälti-
gen .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818016100

Die Kollegin Dr . Julia Verlinden hat für die Fraktion

Bündnis 90/Die Grünen das Wort .


Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818016200

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen

und Herren! Ich frage mich manchmal, was die Bundes-

regierung und die Regierungskoalition eigentlich unter
Energiewende verstehen . Wir haben gestern Subventio-
nen für Braunkohle beschlossen, genauer: Sie haben die-
se Subventionen beschlossen . Heute Morgen haben Sie
dafür gesorgt, dass die Erdgasindustrie weiter frackt, und
jetzt sprechen wir über ein Ausbremsen der erneuerbaren
Energien . Das ist aus unserer Sicht keine Energiewende .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Birgit Wöllert [DIE LINKE])


Die von Ihnen so oft genannte Sektorkoppelung be-
deutet, dass wir weniger fossile Treibstoffe und weniger
fossile Heizstoffe verwenden, dafür aber mehr Strom,
und zwar Erneuerbarenstrom . Welche Bedeutung das für
den Ausbau der erneuerbaren Energien hat, das scheinen
Sie noch nicht ganz zu begreifen .

Sie sagen immer: Wir schaffen bis 2025 unser Ziel 40
bis 45 Prozent erneuerbare Energien im Stromsektor . Wir
Grünen finden: Das ist viel zu wenig. Aber lassen wir das
einmal dahingestellt sein . Sagen wir einmal, Sie wollen
dieses Ziel erreichen . Dann kann das Ganze doch nicht
funktionieren, wenn Sie diese 40 oder 45 Prozent auf den
aktuellen Stromverbrauch in Deutschland beziehen, also
auf die augenblicklich 600 Terawattstunden . Sie müssen
sich doch fragen: Wie viele Elektrofahrzeuge haben wir
bis dahin? Wie viel Strom wird, etwa über die Techno-
logien PtX oder PtH, in Wärme umgewandelt? Wie viel
nutzen wir davon?

Das heißt, der Strombedarf wird in den nächsten
Jahren immer steigen, wenn das, was Sie wollen, näm-
lich Sektorkoppelung, zur Realität wird . Das wiederum
heißt – das ist ein einfacher Dreisatz –: Wenn man 40 oder
45 Prozent EE-Strom haben will, dann muss der Ausbau
der erneuerbaren Energien Jahr für Jahr umfangreicher
sein als das, was Sie jetzt vorgesehen haben; schließlich
kommen Sie sonst angesichts des zusätzlichen Strombe-
darfs ja nicht hin .


(Andreas G . Lämmel [CDU/CSU]: Wir haben doch jetzt schon 20 Prozent Überschuss!)


Anfang der Woche wurde dazu eine Studie von der
HTW Berlin vorgestellt . Darin wird vorgerechnet, dass
wir bei der Umstellung des Strom-, des Verkehrs- und
des Wärmesektors bis zum Jahr 2040 doppelt so viel
Strom verbrauchen wie heute . Das klappt übrigens nur,
wenn wir zusätzlich alle Energieeffizienzpotenziale nut-
zen . Auch da gibt es im Moment Handlungsbedarf . An-
sonsten werden wir womöglich eine Verfünffachung des
Stromverbrauchs erleben .

Wenn wir die Energiewende im gleichen Tempo wie in
den letzten Jahren fortführen, dann wird sie im Jahr 2150
abgeschlossen sein . Die Bundesregierung hat in Elmau
und Paris etwas ganz anderes zugesagt: Wir wollen die
Energiewende bis spätestens 2050 vollzogen haben . –
Das heißt, wenn wir jetzt nicht an Tempo zulegen, dann
kommen wir ganze 100 Jahre zu spät . Leider wollen Sie
den Ausbau der Erneuerbaren aber nicht voranbringen;
Sie wollen nicht einmal das bisherige Tempo beibehal-
ten . Stattdessen treten Sie auf die Bremse und legen erst
einmal eine Energiewendepause ein .

Thomas Bareiß






(A) (C)



(B) (D)


Lassen Sie mich Ihnen das kurz vor Augen führen .


(Zuruf des Bundesministers Sigmar Gabriel)


– Herr Gabriel, Sie haben eben gesagt, dass es gut ist,
wenn andere eine andere Meinung haben; denn dann
kann man sie auf ein Problem aufmerksam machen . Mein
Anliegen eben war, auf die Bereiche Sektorkoppelung,
Stromverbrauch usw . einzugehen .

Zwischen 2021 und 2025 gehen Windenergieanlagen
mit einer Leistung von über 16 000 Megawatt vom Netz .
Dagegen sollen im gleichen Zeitraum im besten Fall nur
14 500 Megawatt Energie neu aufgebaut werden . Das
heißt unter dem Strich in dem Zeitraum 2021 bis 2025
ein Minus von 1 500 Megawatt Windenergie . Ich frage
Sie: Ist das ein Ausbau? Ausbau heißt doch mehr und
nicht weniger .

Mit diesem Gesetzentwurf bremsen Sie aber nicht
nur die Energiewende an sich aus, sondern Sie schließen
auch die Bürgerinnen und Bürger von ihr aus . Eine Ener-
giewende gegen die Bürgerinnen und Bürger wird aber
keinen Erfolg haben .

Wir haben im Ausschuss noch die Möglichkeit, dieses
Gesetz in vernünftige Bahnen zu lenken . Lassen Sie uns
ein Gesetz verabschieden, mit dem wir einen echten Aus-
bau der erneuerbaren Energien erreichen und die Bürge-
rinnen und Bürger an der Energiewende teilhaben lassen .

Vielen Dank .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818016300

Das Wort hat der Kollege Johann Saathoff für die

SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD)



Johann Saathoff (SPD):
Rede ID: ID1818016400

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Wir haben gestern das Strommarktgesetz be-
schlossen; das haben wir heute schön öfter gehört . Da
ging es mit Blick auf unsere Zieltrias in allererster Linie
um Versorgungssicherheit . Jetzt höre ich, Frau Verlinden,
dass Sie behaupten, wir hätten gestern beschlossen, die
Braunkohle zu subventionieren . Das ist, glaube ich, nicht
richtig .


(Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sondern?)


Wir überführen 13 Prozent der Braunkohleleistung in
eine Sicherheitsbereitschaft


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die niemand braucht! – Dr . Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Milliarden! Milliarden Euro!)


und legen sie danach still . Darauf kommt es an .


(Beifall bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, selbst die taz nannte
das einen Durchbruch in der Kohlefrage .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Das war der erste Vorschlag!)


Ich finde, daran kann man an dieser Stelle einmal erin-
nern .

Heute beraten wir über die Reform des Erneuerba-
re-Energien-Gesetzes . „All hangt mit all tausamen“, wür-
de man in Ostfriesland sagen, also „Alles hängt mit allem
zusammen“, und ist gemeinsam wichtig für unseren Weg
in der Energiewende . Wir sind unaufhaltbar auf dem Weg
des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern . Der Aus-
stieg kann aber nicht zufällig erfolgen, sondern muss mit
Blick auf unsere Zieltrias „sicher, sauber und bezahlbar“
geplant werden . Alle drei Ziele müssen gemeinsam be-
trachtet werden, und das Dreieck der Ziele darf nicht aus
dem Gleichgewicht gebracht werden . Übrigens: Auch bei
den jeweiligen Energieträgern müssen wir darauf achten,
dass wir es sozial vernünftig umsetzen können, dass der
Strukturwandel entsprechend organisiert wird .

Gestern lag der Schwerpunkt mit dem Strommarkt-
gesetz auf dem Ziel „sicher“ . Mit dem EEG liegt der
Schwerpunkt auf „sauber“, aber auch mit einem deutli-
chen Blick auf das Ziel „bezahlbar“ . Wir wollen, nein,
wir werden mit dieser EEG-Novelle unser Ausbauziel
aus dem Koalitionsvertrag – 40 bis 45 Prozent erneuer-
bare Energien in 2025 – eher an der oberen Marke errei-
chen . Bereits jetzt haben wir über 33 Prozent erneuerbare
Energien im Stromnetz .

Wir wollen die Akteursvielfalt . Deswegen begrüßen
wir ausdrücklich den Vorschlag des Ministers zur Ak-
teursvielfalt . Ich als ehemaliger Bürgermeister kann mir
allerdings auch noch eine ein bisschen stärkere kommu-
nale Beteiligung vorstellen;


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


denn, liebe Kolleginnen und Kollegen: Wenn wir die
Kommunen beteiligen, dann beteiligen wir nicht nur ei-
nige, sondern alle Bürger direkt .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Das gilt auch für solche Sachen wie Mieterstrom, die wir
sicher noch miteinander zu diskutieren haben .

Im EEG 2016 wird darauf reagiert, dass der Netzaus-
bau nicht wie erhofft stattgefunden hat, also eigentlich
auf den Netznichtausbau . Dazu werden erstmals Netz-
ausbaugebiete definiert. Das darf kein Dauerzustand
werden . Wir brauchen in der Zukunft auch Diskussio-
nen über Netzausbauvarianten, über Alternativen, tech-
nischer Art, aber auch von der Bewältigung der Lasten
her . Wir brauchen eine viel stärkere Zusammenarbeit als
bisher in der Frage: Wie gehen eigentlich ÜNBs, Über-
tragungsnetzbetreiber, mit Verteilnetzbetreibern um, und
wie kann eigentlich die Branche der erneuerbaren Ener-
gien mit den Netzbetreibern Lösungen in dieser Frage
finden?

Wir brauchen dringend Antworten hinsichtlich der
Nutzung der Potenziale in der Sektorkopplung . Zu dieser
Thematik gibt es im Wirtschaftsministerium eine Arbeits-

Dr. Julia Verlinden






(A) (C)



(B) (D)


gruppe . Ich glaube, dass wir uns nach der Sommerpause,
nachdem wir viele energiepolitisch wichtige Gesetze
beschlossen haben werden, intensiv damit beschäftigen
müssen, welche Ergebnisse aus dieser Arbeitsgruppe
kommen . Wir werden uns auf den Weg machen, zur Sek-
torkopplung auch die richtigen Lösungen zu finden.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818016500

Der Kollege Dr . Andreas Lenz hat für die CDU/

CSU-Fraktion das Wort .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Johann Saathoff [SPD])



Dr. Andreas Lenz (CSU):
Rede ID: ID1818016600

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen

und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir
beraten heute in erster Lesung das EEG 2016 . Es ist in
der Tat so, dass die Untergangsgesänge, die wir heute
wieder hören mussten, sehr stark an die Diskussion zum
EEG 2014 erinnern . Aber um was geht es im Kern beim
EEG 2016? Die Einspeisevergütung wird künftig nicht
mehr von der Politik oder dem Ministerium festgelegt,
sondern im Wettbewerb ermittelt . Dies ist ein System-
wechsel . Es ist ein richtiger Systemwechsel – und übri-
gens auch europarechtskonform oder im Hinblick auf die
Europarechtskonformität geboten . Strom aus erneuerba-
ren Energien soll in der Höhe vergütet werden, die für
einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb erforderlich ist .
Wir schaffen damit mehr Kosteneffizienz beim Ausbau
der Erneuerbaren .

Gerade die Synchronisierung von Netzausbau und
Ausbau der Erneuerbaren ist von kaum zu überschätzen-
der Bedeutung . Es hilft uns nichts, wenn wir zwar einen
hohen Zuwachs an erneuerbaren Energien im Strombe-
reich haben, aber keine Leitungen, die den Strom ab-
transportieren können . Übrigens kommen wir gerade im
rot-grün regierten Niedersachsen beim Netzausbau nicht
voran . Laut Übertragungsnetzbetreibern ist es so, dass in
Bayern der Netzausbau mittlerweile sehr gut läuft . Hier
wird nicht nur geplant, sondern hier wird auch umgesetzt .
Der Unterschied ist: Wir reden nicht nur, wir machen .
Regionen mit besonders großen Netzengpässen werden
als Netzengpassgebiete ausgewiesen, in denen der Aus-
bau der Windenergie begrenzt wird . Hier wird der Zubau
auf 58 Prozent des durchschnittlichen Zubaus von 2013
bis 2015 begrenzt . Insgesamt darf in den Netzengpass-
gebieten nur ein Zubau auf 900 Megawatt von den ins-
gesamt 2 800 Megawatt erfolgen . Das ist ein wichtiger
Schritt, um die Problematik der Netzengpässe zu berück-
sichtigen .

Auch die Akteursvielfalt ist uns wichtig . Wir haben
hier schon viel erreicht . Es gibt den Vorschlag des Mi-
nisteriums – der Minister hat es ausgeführt –, bei Bür-
gerenergiegenossenschaften auf das Emissionsschutz-
gutachten zu verzichten . Wir sind hier im Gespräch, und
ich denke, wir werden auch noch Modelle entwickeln,

wie wir die Bürgerenergie mit dem neuen EEG stärker
fördern können .

Bei der Photovoltaik gibt es eine Bagatellgrenze
von 750 Kilowattstunden . Aus Praktikabilitätsgründen
ist diese Grenze sicherlich angemessen . Sie ermöglicht
auch den Betrieb von Bürgerenergiegenossenschaften .
Wir werden bei der Flächenkulisse für Photovoltaikfrei-
flächen die berechtigten Interessen der Landwirtschaft
berücksichtigen .

Gerade der Bestand an Biogasanlagen kann dazu bei-
tragen, die stark fluktuierenden Erneuerbaren wie Wind
und Photovoltaik in den Spitzen auszugleichen . Für
diese Anlagen ist in den nächsten sechs Jahren ein Aus-
schreibungsvolumen von 1 050 Megawatt vorgesehen .
Übrigens bestehen auch bei Biogasanlagen Kostensen-
kungspotenziale, weil auch dort die Einspeisevergütung
wettbewerblich ermittelt wird . Die Stärken der Biomasse
liegen in der Flexibilität, aber auch in der Steuerbarkeit
und der netzstabilisierenden Wirkung . Man muss fairer-
weise sagen, dass bei der Biomasse, die dezentral ist,
ganz Deutschland betroffen ist . Ich habe hier eine Karte
mitgebracht – damit man auch sieht, dass das kein rein
bayerisches Thema ist –,


(Abg . Dr . Andreas Lenz [CDU/CSU] zeigt eine Karte – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Eine deutsche Karte sehe ich!)


auf der die Biomassestandorte aufgeführt sind . Man sieht
hier, dass ganz Deutschland betroffen ist .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die ist auch noch falsch herum!)


Das gilt es bei den Beratungen zu berücksichtigen .


(Johann Saathoff [SPD]: Das gilt auch für Offshore!)


Dass das eben kein spezifisch bayerisches Thema ist,
muss man ganz klar zum Ausdruck bringen . Die Biomas-
se trägt 27 Millionen Tonnen jährlich zur CO2-Einspa-
rung bei . Wenn ich überlege, wie wir letztes Jahr über
die Einsparung von 22 Millionen Tonnen CO2 diskutiert
haben, dann denke ich, dass das nicht zu verachten ist .

Wir brauchen Perspektiven, gerade für die kleinen
Anlagen unter 150 Kilowattstunden . Ich bin der Mei-
nung, wir sollten auch bei Altholz und der Dicklauge
nach Regelungen suchen, die nicht zu Verwerfungen an
den Märkten führen . Solche Regelungen sind ja teilweise
schon bei der Schwarzlauge gefunden worden .

Auch bei der Wasserkraft gilt es, gewisse Probleme
zu bedenken, gerade bei den großen Anlagen . Wir haben
ja in Süddeutschland Anlagen mit mehr als 5 Megawatt
Leistung . Es ist im Moment so, dass durch den im EEG
festgelegten Einspeisevorrang der Erneuerbaren die-
se Anlagen, die nicht gefördert werden, nicht mehr am
Markt bestehen können . Es droht, dass diese nicht mehr
bestehen können . Es wäre ja sozusagen ein Treppenwitz,
wenn gerade die älteste Form der erneuerbaren Energien
durch das EEG nicht mehr wettbewerbsfähig wäre . Auch
hier müssen wir nach Lösungen suchen .

Johann Saathoff






(A) (C)



(B) (D)


Natürlich müssen wir uns zukünftig noch um ganz an-
dere Herausforderungen kümmern . Ich glaube übrigens,
dass der bisherige Zubau bei den Erneuerbaren auf einen
Wert von 33 Prozent an der Stromproduktion leichter
war, als es der zukünftige Zubau auf 45, 55 oder 60 Pro-
zent sein wird . Wir stehen vor der Herausforderung, dass
wir auch die Speicher am Markt beteiligen müssen . Wir
stehen vor der großen Herausforderung des Netzausbaus .
Wir müssen weiterhin auf mehr Systemdienlichkeit bei
den Erneuerbaren achten, und wir müssen auch – heute
ganz aktuell – die europäische Komponente der Energie-
wende stärker in den Blick nehmen .

Die Reform des EEGs 2016 stellt zusammen mit dem
Strommarktgesetz einen wichtigen Teil bei der Weiter-
entwicklung der Energiewende dar . Wir werden schau-
en, dass auch die Beschlüsse des Koalitionsausschusses
zum Strommarkt tatsächlich umgesetzt werden . Das
EEG 2016 führt insgesamt zu mehr Kosteneffizienz bei
gleichzeitiger Wahrung ökologischer Ziele und einer
Beibehaltung der hohen Versorgungssicherheit von kaum
zu überschätzender Bedeutung . Ein Mehr an Markt hilft,
richtig umgesetzt, allen . Wir würgen die Energiewende
nicht ab, wir machen sie zukunftsfest .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818016700

Der Kollege Ingbert Liebing aus der CDU/CSU-Frak-

tion hat das Wort .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ingbert Liebing (CDU):
Rede ID: ID1818016800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Am Ende dieser Debatte zum EEG können wir Bilanz
ziehen . Das Fazit ist: Die Opposition hat sich redlich
bemüht, ein Bild zu zeichnen, die Energiewende werde
ausgebremst . Aber die Argumente waren dafür herzlich
schwach .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Es führt kein Weg an der Tatsache vorbei, dass wir ein
klares Ziel miteinander haben . Wir, die Koalition, wollen
die Energiewende zum Erfolg führen . Das war, das ist
und das bleibt unsere Zielsetzung .

Es ist vor allem eine Zahl, mit der ich dies zum Ab-
schluss dieser Debatte belegen möchte . Es geht um das
Ausbauziel . Wir haben im geltenden EEG das Ausbau-
ziel, dass wir bis zum Jahr 2025 40 bis 45 Prozent des
Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugen wollen . An
diesem Ausbauziel ändert sich nichts, gar nichts . Im
Gegenteil: Wir bestätigen dieses Ausbauziel . Aber die
Situation ist nicht so, dass wir im Moment Gefahr lau-
fen, dass wir dieses Ziel unterschreiten würden . Ganz
im Gegenteil: In den letzten Jahren war der Ausbau der
erneuerbaren Energien stärker, schneller forciert, als wir
es staatlicherseits von der Politik – Sie in der Opposition
oder wir in der Regierung – erwartet und prognostiziert
hätten . Wenn wir so weitermachen, dann überschreiten
wir diese Zielsetzung .

Darüber kann man sich freuen, wenn denn die Rah-
menbedingungen das auch ermöglichen . Aber genau da-
rin liegt das Problem . Die Rahmenbedingungen dafür
stimmen nicht . Deswegen gilt doch: Es geht nicht darum,
so schnell wie möglich so viel Strom wie möglich aus
erneuerbaren Energien zu erzeugen, sondern es geht um
den Umbau des Gesamtsystems, wo wir am Ende des
Tages die Stromerzeugung vollständig auf erneuerba-
re Energien umstellen wollen . Das ist die Zielsetzung .
Aber dafür müssen die Rahmenbedingungen stimmen:
vom Netzausbau über die Speichertechnologien . Auch
der weiterhin notwendige intelligente Zusammenklang
zwischen erneuerbaren Energien und konventionellen
Kapazitäten, die wir vorübergehend brauchen, gehört ge-
nauso mit dazu . Wenn uns das gelingt, dann führen wir
die Energiewende zum Erfolg . Aber deswegen ist Nach-
steuerungsbedarf, deswegen ist Handlungsbedarf da .
Dem entsprechen wir mit unserem Gesetzentwurf .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Die Bundesregierung hat sich mit den Ministerprä-
sidenten auf wesentliche Änderungen verständigt . Aber
das heißt nicht, dass wir nicht auch etwas zu entscheiden
hätten . So möchte ich drei Punkte nennen, die mir am
Herzen liegen, über die wir in den nächsten zwei Wochen
noch einmal sprechen müssen, um zu anderen, vielleicht,
nein, sicherlich besseren Ergebnissen zu kommen .

Der erste Punkt ist: Akteursvielfalt und Bürgerener-
gieprojekte . Ich komme aus einer nordfriesischen Regi-
on, wo über 90 Prozent der Windparks Bürgerwindparks
sind . Bürger einer Gemeinde sind Eigentümer ihres eige-
nen Bürgerwindparks . Vor über 25 Jahren ist dieses Mo-
dell dort entstanden – eine Erfolgsgeschichte .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Das unterstützen wir!)


Ich möchte, dass diese Erfolgsgeschichte auch unter
den Bedingungen der Ausschreibungen fortgeschrieben
wird . Das Ministerium hat einen Vorschlag gemacht . Ich
glaube, dass es noch weiterführende Vorschläge gibt, die
wir prüfen sollten, um genau diese Bürgerenergieprojek-
te in Zukunft abzusichern, ein klares Ziel .

Der zweite Punkt ist: Es ist extrem ärgerlich, dass
Strom abgeriegelt wird, aber vergütet und nicht genutzt
wird .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lassen Sie uns das ändern!)


Besonders ärgerlich finde ich, dass es nach aktueller
Rechtslage auch verboten ist, diesen abgeriegelten, aber
vergüteten Strom zu nutzen . Das möchte ich ändern .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN sowie des Abg . Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Wir diskutieren jetzt darüber, in welcher Form dies geht .
Es gibt die Konzepte der zuschaltbaren Lasten, die man
nutzen kann . Mir ist dieser Vorschlag noch zu starr im
alten System verhaftet . Hier gibt es intelligentere, wei-
terführende Möglichkeiten, die Erzeuger von Strom aus
erneuerbaren Energien auch in die Verantwortung zu

Dr. Andreas Lenz






(A) (C)



(B) (D)


nehmen, ihnen Geschäftsmodelle, direkte Geschäftsbe-
ziehungen zu ermöglichen . Wenn der Mehrerlös daraus
gleichzeitig zu einem wesentlichen Teil in das Härtefall-
konto zurückfließt, dann entlastet es finanziell auch das
Gesamtsystem; ein guter Vorschlag, den wir uns in den
Ausschussberatungen noch einmal genauer ansehen soll-
ten . Es ergibt Sinn, jetzt die Umsetzung der Ergebnisse
der konkreten Projekte in den SINTEG-Regionen, die
vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert und mit
initiiert wurden, auf den Weg zu bringen . Diese Chance
sollten wir allemal miteinander nutzen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Ein dritter Punkt, der mir am Herzen liegt, ist das The-
ma Referenzertragsmodell . Es sieht vor, dass an wind-
schwächeren Standorten eine höhere Vergütung gezahlt
wird . Das haben wir heute schon . Aber wenn mit dem
Gesetzentwurf jetzt vorgeschlagen wird, dies zu ver-
stärken, also für schwächere Standorte noch mehr Geld
einzusetzen, dann ist das nach meiner Auffassung das
Gegenteil dessen, was wir jetzt mit dem Systemwechsel
erreichen wollen: Über Ausschreibungen wollen wir die
effizienteren Projekte nach vorne bringen. Insofern ergibt
die Stärkung des Referenzertragsmodells keinen Sinn .
Wir müssen uns hier einmal ansehen, Herr Minister, ob
all das Sinn ergibt, was angesichts der Interessenlage ein-
zelner Bundesländer in den Gesetzentwurf eingeflossen
ist . Wir müssen miteinander ein Interesse daran haben,
die effizientesten Standorte voranzubringen. Das senkt
dann die Kosten; das ist die Zielsetzung, um die es hier
geht .

Ich möchte mich zuletzt an unsere grünen Kollegin-
nen und Kollegen richten, die hier mit viel Verve unseren
Gesetzentwurf kritisiert haben . Mein Rat ist: Schauen Sie
einmal nach Schleswig-Holstein . Der schleswig-holstei-
nische grüne Umweltminister Robert Habeck hat gerade
seine Form der Energiewende vorgelegt . Er verschiebt
seine Ausbauziele mal eben um zehn Jahre, von 2020 auf
2030 . Damit wir uns nicht falsch verstehen: Das kritisie-
re ich nicht .


(Dr . Michael Fuchs [CDU/CSU]: Das versteht aber der Krischer nicht! – Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber das sind 300 Prozent!)


– Ja, das Ziel ist ja auch in Ordnung .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Fuchs, haben Sie das gehört? 300 Prozent findet er gut!)


Da sind wir uns völlig einig . Das entspricht der Menge an
Energie, die wir bisher in drei Kernkraftwerken produ-
ziert haben . Wir wollen sie durch erneuerbare Energien
ersetzen . Da werden Sie nichts dagegen haben; ich habe
auch nichts dagegen .


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber, Herr Fuchs, haben Sie das gehört?)


– Entschuldigung, Oliver, hör doch mal zu .


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der SPD – Bundesminister Sigmar Gabriel: Das ist nicht gerade seine erfolgreichste Eigenschaft!)


– Zuhören ist nicht seine Stärke . Das haben wir den Tag
über schon erlebt . Ist so .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818016900

Ich mache darauf aufmerksam, dass Sie das bitte jetzt

in einen Satz packen sollten .


Ingbert Liebing (CDU):
Rede ID: ID1818017000

Genau . – Also, schauen Sie sich an, was Herr Habeck

da macht . Offensichtlich führt Regierungsverantwortung
dazu, dass man sich schrittweise ein bisschen der Reali-
tät annähert . Das, was dort geschieht, kritisiere ich nicht .
Aber Sie sollten sich daran einmal orientieren und erken-
nen, dass es vielleicht tatsächlich Sinn ergibt, etwas zu
ordnen und zu steuern, was aus dem Lot geraten ist . Das
tun wir mit diesem Gesetzentwurf . Damit werden wir uns
jetzt in den Ausschussberatungen beschäftigen, damit da-
raus am Ende ein gutes Gesetz wird .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818017100

Ich schließe die Aussprache .

Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzent-
wurfs auf Drucksache 18/8860 an die in der Tagesord-
nung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen . Gibt es
dazu anderweitige Vorschläge? – Das ist nicht der Fall .
Dann ist die Überweisung so beschlossen .

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf:

– Zweite und dritte Beratung des von den Frak-
tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten
Entwurfs eines Gesetzes zum besseren Infor-
mationsaustausch bei der Bekämpfung des
internationalen Terrorismus

Drucksache 18/8702

– Zweite und dritte Beratung des von der Bun-
desregierung eingebrachten Entwurfs eines
Gesetzes zum besseren Informationsaustausch
bei der Bekämpfung des internationalen Ter-
rorismus

Drucksachen 18/8824, 18/8881

Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus-
schusses (4 . Ausschuss)


Drucksache 18/8917

Für die Aussprache hatten wir heute Morgen 38 Minu-
ten vereinbart . – Auch dazu gab es keinen Widerspruch .

Ich warte noch, bis sich die Reihen in den Fraktionen
neu sortiert haben .

Ingbert Liebing






(A) (C)



(B) (D)


Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat der Parla-
mentarische Staatssekretär Dr . Günter Krings .


(Beifall bei der CDU/CSU)


D
Dr. Günter Krings (CDU):
Rede ID: ID1818017200


Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Die Terroranschläge in Paris und Brüssel haben
jüngst in erschütternder Deutlichkeit gezeigt: Die Sicher-
heitsbehörden in Europa stehen nicht nur vor einer nati-
onalen, sondern auch vor einer internationalen Aufgabe .
Wenn sich Terroristen weltweit in ihrem menschenver-
achtenden Tun vernetzen, dann darf polizeiliche und
nachrichtendienstliche Arbeit ebenfalls nicht an Staats-
grenzen haltmachen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Eine Reihe von Gesetzen und Maßnahmen haben wir
deshalb bereits vor längerem vorangebracht . Ich denke
auch an die Fluggastdatenrichtlinie, die PNR-Richtli-
nie, die wir bald auf nationaler Ebene umsetzen werden .
Ich denke an die hervorragende Arbeit von Europol und
des daran angegliederten Europäischen Zentrums für
Terrorismusbekämpfung . Es ist gut, dass Deutschland
einer der größten Zulieferer dieser Datenbank ist . Beim
Auswerteschwerpunkt „islamistischer Extremismus“
sind etwa 80 Prozent aller Personendaten EU-weit aus
Deutschland .

Auch auf nationaler Ebene haben wir gehandelt, durch
Gesetzgebung, aber eben auch durch die Bereitstellung
von mehr Personal für unsere Sicherheitsbehörden, vom
Bundeskriminalamt bis zum Verfassungsschutz . Deshalb
galt und gilt: Bei CDU und CSU ist die innere Sicher-
heit unseres Landes in guten Händen . Ich darf ergänzen:
Auch bei der Großen Koalition ist sie in guten Händen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Wir nehmen die Freiheitsrechte der Bürger und die
Schutzpflichten des Staates gleichermaßen ernst. Oder
um es auf den Punkt zu bringen: Wir halten das Grund-
recht auf Datenschutz für wichtig, aber nicht weniger
wichtig ist für uns das Menschenrecht, nicht von einem
Terroristen in die Luft gesprengt zu werden .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oje!)


Auf dieser Linie liegt auch das Gesetz, das wir heu-
te abschließend beraten . Es ist ein Gesetz zur Stärkung
unserer inneren Sicherheit und zur Stärkung unserer
Abwehrkraft gegen den dschihadistischen Terrorismus .
Deshalb ist die Kernregelung des Gesetzentwurfs die
Schaffung klarer Rechtsgrundlagen für gemeinsame
Dateien, die das Bundesamt für Verfassungsschutz mit
wichtigen ausländischen Nachrichtendiensten einrichten
und betreiben kann . Selbstverständlich ist die Vorausset-
zung für solche gemeinsamen Dateien die Gewährleis-
tung rechtsstaatlicher Standards, einschließlich des nöti-
gen Datenschutzniveaus .

Wir schließen heute ebenfalls eine für die Terrorbe-
kämpfung relevante Sicherheitslücke, wenn es um den

Erwerb vorausbezahlter Telefonkarten, sogenannter Pre-
paidkarten, geht . Telekommunikationsunternehmen müs-
sen schon jetzt die Namen und Daten der Käufer von vo-
rausbezahlten Handykarten speichern, nur verzichten sie
derzeit leider darauf, sich den Ausweis zeigen zu lassen,
was naheliegend wäre .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was heißt denn „zeigen“?)


Das führt dann dazu, dass bei vielen Verträgen „Donald
Duck aus Entenhausen“ als Kunde registriert wurde;
Ihnen mag das lustig vorkommen, aber dadurch entste-
hen Sicherheitslücken . Ganz vertrackt wird es, wenn der
Name einer anderen Person angegeben wird . So gerät
auf einmal ein Unbescholtener ins Visier eines Staats-
anwaltes . Deshalb wollen wir die Qualität der ohnehin
gespeicherten Daten verbessern und dafür sorgen, dass
man seinen Ausweis vorzeigen muss, wenn man einen
solchen Vertrag abschließt . Das ist eine kleine Belastung
im Moment des Verkaufs, aber ein großer Sicherheitsge-
winn .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Aus der Opposition kommt der Vorwurf: Es gibt Aus-
weichmöglichkeiten . Die gibt es derzeit noch, aber im-
mer mehr Staaten in Europa haben erkannt, dass hier eine
Sicherheitslücke besteht . Es gibt immer mehr Staaten um
uns herum, die die Ausweispflicht einführen. Wir sind
nicht mehr an der Spitze der Bewegung, aber weitere
Staaten werden dem Vorbild Deutschlands folgen, damit
wir in dem Bereich einen gemeinsamen europäischen Si-
cherheitsraum schaffen . Das ist selten so nötig gewesen
wie in diesen Tagen .

Ich will einen weiteren wichtigen Punkt ansprechen .
Es geht darum, dass es verdeckte Ermittler, die zur Ge-
fahrenabwehr in fast allen Landespolizeibehörden ein-
gesetzt werden, künftig auch bei der Bundespolizei gibt .
Das ist ein wichtiges Werkzeug, um die brutalen und
abgeschotteten Strukturen der Schleuser und Menschen-
händler aufzubrechen .


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht um Kinder!)


Auch dieses Instrument ist wichtig für unsere Sicherheit .

Ich will abschließend noch ein paar Bemerkungen zu
den Vorwürfen der Opposition machen, das Ganze sei
viel zu schnell durch die parlamentarischen Beratungen
gegangen. Das ist ein reflexhafter Vorwurf. Wenn man in
der Sache nicht viele Argumente vorzuweisen hat, dann
sagt man: Das Verfahren war nicht in Ordnung . In der
Tat, ich gebe gerne zu: Es ist immer schöner, wenn man
viel Zeit hat, Gesetze im Parlament zu beraten .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie regieren seit 12 Jahren, Herr Krings! Gefühlt 15!)


Aber ich sage ganz klar: Wir haben dieses Verfahren
nicht nur ordnungsgemäß, sondern auch vernünftig
durchgeführt, inklusive einer Anhörung, an der Sie nicht
teilnehmen wollten . Das ist Ihre Entscheidung . Wir ha-
ben uns die Arbeit nicht leicht gemacht . Man kann zügig

Vizepräsidentin Petra Pau






(A) (C)



(B) (D)


und gründlich arbeiten . Das haben wir an dieser Stelle
gezeigt .


(Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wird sich noch herausstellen!)


Ich sage Ihnen noch eines: Von den Sicherheitsbehör-
den erwarten Sie und erwarten wir, dass sie 24 Stunden
am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage für unsere Si-
cherheit da sind, zur Verfügung stehen, uns schützen . Da
finde ich es schon blamabel, wenn es aus der Opposi-
tion heißt: Man will die Verabschiedung des Gesetzes
am liebsten bis auf die Zeit nach der parlamentarischen
Sommerpause verschieben, also noch mindestens zwei
Monate ins Land gehen lassen .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat niemand gesagt, Herr Krings! Das ist unlauter, was Sie hier machen! Lächerlich! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist doch eine billige Ausrede!)


Das Bundesministerium des Innern rät von einem sol-
chen Spiel auf Zeit, weil man keine guten Sachargumente
hat, dringend ab . Aber zum Glück kennen Polizei, Ver-
fassungsschutz und unsere anderen Sicherheitsbehörden
keine Sommerpause .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Peinlich! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn mit der Bundespolizei? So was Peinliches: Erst kein anständiges Konzept und dann auf das Parlament schieben!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818017300

Die Kollegin Ulla Jelpke hat für die Fraktion Die Lin-

ke das Wort .


(Beifall bei der LINKEN)



Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818017400

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr

Staatssekretär, um es gleich klarzustellen: Das, was Sie
uns hier gerade vorgeworfen haben, nämlich dass wir
den Kampf gegen den Terrorismus verzögern und not-
wendige Maßnahmen weder diskutieren noch ergreifen
wollten, ist eine demagogische Unterstellung und eine
wirklich unverschämte Provokation .


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich kann gleich noch etwas mit abhandeln: Wenn das
Bundesinnenministerium die Präsidenten von BKA,
Bundespolizei und Bundesverfassungsschutz als soge-
nannte unabhängige Sachverständige zu einer Anhörung
zitiert, ist das – das muss man einfach sagen – eine glatte
Provokation; denn das sind weisungsgebundene Behör-
denleiter, die im Gesetzgebungsverfahren beratend dabei
waren . Natürlich reden die Ihnen nach dem Munde . Das

machen wir einfach nicht mit . Deswegen haben Linke
und Grüne die Anhörung verlassen .


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Bislang durften internationale Geheimdienste nur im
Einzelfall und auf Ersuchen untereinander Daten austau-
schen . Künftig – so will es die Regierung laut Gesetzent-
wurf – sollen sie einen internationalen Datenpool schaf-
fen, aus dem sie sich nach Gutdünken bedienen können,
und zwar automatisiert und ohne Einzelfallprüfung . Das
ist wirklich eine bedenkliche Zäsur . Sensible Daten wer-
den von Geheimdiensten künftig auf dem Präsentiertel-
ler serviert – auf Kosten des Rechts auf informationelle
Selbstbestimmung . Dazu sagt die Linke ganz klar und
deutlich: Wir haben verfassungsrechtliche Bedenken .


(Beifall bei der LINKEN)


Der Gesetzentwurf besteht aus lauter Gummiparagra-
fen . Er sieht den Informationsaustausch über – ich zitie-
re – „bestimmte Ereignisse oder Personenkreise“ vor,
wenn die Erforschung „von erheblichem Sicherheitsinte-
resse“ ist . Was das konkret heißt, können die beteiligten
Geheimdienste laut Gesetzentwurf unter sich vereinba-
ren . Sie erhalten eine Vollmacht, können grenzenlos ver-
meintliche Gefährder bespitzeln, was mit der Rechtspre-
chung des Bundesverfassungsgerichts nichts zu tun hat .
Erst im April gab es ein Urteil, in dem es heißt: „Kei-
nesfalls darf der Staat seine Hand zu Verletzungen der
Menschenwürde reichen .“ Genau das wird mit diesem
Gesetzentwurf aber gemacht .

Meine Damen und Herren, durch den Aufbau einer
globalen Geheimdienstbank kann der Verfassungsschutz
an Daten kommen, die er nach eigenem Recht gar nicht
erheben dürfte . Betroffene sind neben sogenannten Ge-
fährdern unbescholtene Kontakt- oder Begleitpersonen,
in diesem Fall sogar 14- bis 15-Jährige, wenn es nach
dem Willen der Regierung geht . Den Betroffenen drohen
gravierende Folgen, wenn Daten über sie zum Beispiel
beim türkischen Geheimdienst landen . Zwar erklärt die
Koalition im Moment, dass die Türkei vorerst nicht mit-
machen soll; aber im Gesetzentwurf steht das nicht . Im
Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD heißt es sogar,
dass bei Partnern aus der NATO „das Vertrauen in die
Zuverlässigkeit“ menschlichen Handelns grundsätzlich
begründet sei . Ab wann Sie der Meinung sein könnten,
dass die Türkei sich rechtsstaatlich verhält, sagen Sie
nicht, und wir als Parlamentarier haben keine Kontroll-
möglichkeit . Das halten wir für blanken Hohn . Die Tür-
kei führt gegenwärtig Krieg gegen die Kurden; sie unter-
stützt den „Islamischen Staat“ und schränkt Schritt für
Schritt Presse- und Meinungsfreiheit ein . Und Sie wollen
möglicherweise irgendwann wieder mit der Türkei ko-
operieren?

Und was ist mit den USA? Werden in diesem Land,
das ein Sonderlager wie Guantánamo unterhält und Tau-
sende Verdächtige durch Killerdrohnen umbringt, die
rechtsstaatlichen Prinzipien gewahrt? Wir meinen: Nein .


(Beifall bei der LINKEN)


Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings






(A) (C)



(B) (D)


Was die anderen Punkte des Gesetzentwurfes angeht,
muss ich aus Zeitgründen auf die Ausführungen der Da-
tenschutzbeauftragten verweisen, die ich sehr gut finde.
Die Bevollmächtigung der Bundespolizei zu Einsätzen
mit verdeckten Ermittlern ist vom Grundgesetz schlicht
und einfach nicht gedeckt . Die Zweckbindungen bleiben
unberührt; so steht es im Gesetzentwurf . Wenn es Ihnen
nur darum geht, Schleuserbanden zu bekämpfen, hätte
ich einen anderen Vorschlag: Schaffen Sie legale Flucht-
wege für Flüchtlinge . Dann erledigt sich die Schleuser-
kriminalität von selbst .


(Beifall bei der LINKEN)


Ganz nebenbei haben Sie noch in letzter Minute einen
Änderungsantrag im Ausschuss vorgelegt, demzufolge
der Inlandsgeheimdienst jetzt auch Dateien über 14- und
15-Jährige anlegen darf . Akten aus Papier konnte der
Verfassungsschutz bereits führen . Aber jetzt sollen es
auch Dateien sein . In der Antwort auf eine Kleine Anfra-
ge haben wir erfahren, dass es sich um gerade einmal vier
Minderjährige im Alter von 14 bis 15 Jahren handelt . Es
gibt also überhaupt gar keinen Bedarf, hier eine solche
Ausweitung vorzunehmen . Deswegen sagen wir: Kinder
gehören in die Kinderhilfe, dorthin, wo man ihnen auch
auf anderer Ebene helfen kann, aber nicht in Dateien des
Verfassungsschutzes .


(Beifall bei der LINKEN)


Vergessen wir nicht: Es ist schon unmöglich, den Ge-
heimdienst auf nationaler Ebene zu kontrollieren . Auf
internationaler Ebene kann man das zurzeit meines Er-
achtens vergessen . Auch die Datenschutzbeauftragte hat
darauf hingewiesen –


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818017500

Kollegin Jelpke, achten Sie bitte auf die Redezeit .


Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818017600

– ich komme zum letzten Satz, Frau Präsidentin –, dass

ihre Kontrollbefugnisse bei weitem nicht ausreichen . Der
Gesetzentwurf ist nichts weiter als ein weiterer Angriff
auf die Grundrechte . Er wird unter dem Deckmantel der
Terrorbekämpfung hier eben einmal so durchgepuscht .


(Beifall bei der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818017700

Das Wort hat der Kollege Burkhard Lischka für die

SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Burkhard Lischka (SPD):
Rede ID: ID1818017800

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der

Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel, der An-
schlag auf Charlie Hebdo, Anschläge auf europäische
Urlauber in Tunesien und der Türkei, der Terrorakt im
Thalys in Belgien, die Anschläge in Kopenhagen, der
Sprengstoffanschlag auf ein russisches Passagierflug-
zeug in Ägypten, die Anschlagsserie in Paris im vergan-
genen November mit fast 500 Toten und Verletzten, die

Terroranschläge von Brüssel mit 400 Toten und Verletz-
ten, die Messerattacke in Hannover, der Anschlag auf den
Sikh-Tempel in Essen – die Liste des Terrors ist lang, viel
länger als meine Aufzählung . Wissen Sie, Frau Kollegin
Jelpke, wenn man diese grausame Liste des Terrors ein-
mal zum Ausgangspunkt unserer heutigen Debatte über
das Antiterrorgesetz nimmt, dann stelle ich mir hin und
wieder schon die Frage, ob diese Bedrohungslage wirk-
lich bei Ihnen angekommen ist .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also wirklich! Unsäglich!)


Die Lage ist ernst . Uns gemeinsam muss doch, neben
der Brutalität der Fanatiker, dem internationalen Milieu
und der Mobilität dieser Terroristen, der Umstand be-
unruhigen, dass es dem IS offensichtlich gelungen ist,
zumindest über einige europäische Staaten so etwas wie
eine Befehls- und Kommandostruktur zu legen, die be-
reits Hunderte Menschen das Leben gekostet hat . Eine
solche grenzüberschreitende Vernetzung wünsche ich
mir das eine oder andere Mal auch von unseren Sicher-
heitsbehörden .

Wir haben bis zum heutigen Tag nicht eine Datenbank,
in der beispielsweise die Namen aller Syrienkämpfer und
terroristischen Gefährder in Europa allen europäischen
Sicherheitsbehörden zugänglich sind . Das ist ein schwe-
res Versäumnis, das dringend behoben werden muss .
Dazu leisten wir heute einen ersten wichtigen Beitrag .
Ich finde, das kann nicht Gegenstand einer ernsthaften
und ernstgemeinten Kritik sein . Wenn sich Terroristen
vernetzen, müssen sich auch Sicherheitsbehörden ver-
netzen . So einfach ist das .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich gehe für die SPD-Bundestagsfraktion sogar noch
einen Schritt weiter . Der internationale Datenaustausch,
den wir in diesem Gesetzentwurf vorsehen, kann nur ein
erster Schritt sein . Ich sage das ganz bewusst einen Tag
nach dem Referendum in Großbritannien . Wir brauchen
ein gemeinsames europäisches Antiterrorzentrum,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


in dem die europäischen Sicherheitsbehörden eng und
koordiniert zusammenarbeiten, um dem Terror die Stirn
zu bieten .

Ich finde, das Gemeinsame Terrorismusabwehrzen-
trum, das wir in Deutschland haben, ist in diesem Fall
wirklich ein gutes Vorbild – auch für Europa . Herr Mi-
nister de Maizière, nur Mut! Setzen Sie sich auf euro-
päischer Ebene für die Schaffung eines solchen Anti-
terrorzentrums ein . Europa darf nicht zum Aktionsfeld
gut vernetzter Terroristen werden . Wir brauchen einen
europäischen Verbund gegen diesen Terror . Die bessere
Kooperation gerade der europäischen Sicherheitsbehör-
den muss energisch vorangetrieben werden . Da ist jedes
Zaudern, wie ich finde, fehl am Platz.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Ulla Jelpke






(A) (C)



(B) (D)


Meine Damen und Herren, es ist ein großes Privileg,
dass wir in Freiheit leben können . Diese Freiheit ist den
Terroristen ein Dorn im Auge . Es ist unsere Welt, gegen
die seit vielen Monaten gebombt und geschossen wird .
Freiheit und Offenheit brauchen gerade in diesen Tagen
unseren Schutz . Dazu leisten wir mit dem heutigen Ge-
setz einen wichtigen und einen, wie ich finde, notwendi-
gen Beitrag .

Recht herzlichen Dank .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818017900

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat der Kol-

lege Dr . Konstantin von Notz das Wort .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Kolle-
ge Lischka, in den letzten elf Jahren hat elf Jahre lang die
Union die Verantwortung für die innere Sicherheit getra-
gen . Sie sind jetzt im siebten Jahr dabei . Und Sie wollen
uns erzählen, es komme genau auf den Tag an, an dem
Sie diesen Gesetzentwurf durch das Parlament puschen?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Was Sie betreiben, ist wirklich Volksverdummung, und
das ist unseriös . Ich weise das aufs Schärfste zurück .

Dass wir heute in der letzten Kurve dieser Sitzungs-
woche einen so grundrechtssensiblen Gesetzentwurf in
einem völlig unzureichenden parlamentarischen Verfah-
ren einfach so durch das Parlament puschen, ist ein parla-
mentarisches Armutszeugnis für diese Große Koalition,
meine Damen und Herren .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Mit Ihren Mehrheiten bekommen Sie das alles durch .
Quantitativ sind Sie eine Große Koalition, qualitativ sind
Sie eine ganz kleine .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dieses Paket ist der erste Teil von insgesamt vier tief
in die Grundrechte eingreifenden Initiativen . Neben dem
Paket kommt ein Gesetz zum Abbau der parlamentari-
schen Kontrolle . Es kommt ein BND-Gesetz . Seit der
Berichterstattung in der Süddeutschen Zeitung von ges-
tern wissen wir, dass Sie offensichtlich parallel zu alle-
dem eine Behörde zur Zerstörung von Verschlüsselung
schaffen . Es geht Ihnen um die grundlegende Verände-
rung der bundesdeutschen Sicherheitsarchitektur . Wir
alle zahlen hier im Eilverfahren den Preis mit dem Ver-
lust unserer Freiheitsräume und der Einschränkung unse-
rer Grundrechte .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU)


Sie verfahren nach dem Motto: Je sensibler das ist, was
wir anfassen, desto schlampiger und schneller peitschen

Sie es durch das Parlament . So geht es einfach nicht, mei-
ne Damen und Herren .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Es kommt massive Kritik hinzu . Das sehen nicht nur
die Grünen und die Opposition insgesamt so, sondern das
sieht auch der Normenkontrollrat so . Er sagt, dieser Ge-
setzentwurf sei keine adäquate Entscheidungsgrundlage
für die Politik . Genau so ist es .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Jetzt zum Inhalt Ihres Pakets . Es ist eine Mogelpa-
ckung . Sie schreiben – und auch deswegen dieses gan-
ze Tremolo, Herr Lischka – „Antiterror“ drüber, aber es
steckt eben alles Mögliche in Ihrem Paket drin .


(Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister: Haben Sie es gelesen?)


„Sicherheitsinteressen des Landes“ ist – Frau Jelpke hat
das angesprochen – ein unbestimmter Rechtsbegriff, un-
ter dem praktisch alles zu subsumieren ist . Deswegen ist
dieses Antiterrorpaket, als das Sie es in der Öffentlichkeit
verkaufen, eine Irreführung der Öffentlichkeit .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Der Gesetzentwurf enthält den Versuch einer offen-
kundig verfassungswidrigen Legalisierung beim interna-
tionalen Datenringtausch der Geheimdienste . Niemand
bestreitet – wir als Letzte –, dass wir nicht eine bessere
Kooperation in Europa beim Austausch von Daten brau-
chen . Aber dafür benötigen wir einheitliche Gefährderbe-
griffe, und es muss rechtsstaatlich sein . Das ist Ihr Ent-
wurf leider nicht .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Sie haben Mitte und Maß verloren und schließen es
nicht aus, dass wir uns mit den Geheimdiensten von Fol-
terstaaten gemein machen oder Teil eines völkerrechts-
widrigen Drohnenkriegs werden . Zum Schluss doku-
mentieren Sie auch noch, dass Ihnen die Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts, zuletzt das BKA-Urteil,
herzlich egal ist .

Die im Gesetzespaket enthaltenen Abgriffe an der
Glasfaser sind verfassungsrechtlich hoch bedenklich;
denn Sie ermöglichen sie hier und heute ohne aufsicht-
liche Anordnung . Das ist ein weiterer Affront gegenüber
unserem Untersuchungsausschuss, der noch läuft, aber
vor allen Dingen gegenüber der G-10-Kommission, die
ja in Karlsruhe gegen Sie klagt, weil Sie sich so ignorant
verhalten .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, genau! Aber das macht ja der SPD nichts aus!)


Statt klarer Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten
weiten Sie die sicherheitsstrategisch fragwürdigen über-
lappenden Kompetenzen von Polizeidiensten und Ge-
heimdiensten weiter aus . Ein Irrsinn! Selbst bei der Pre-

Burkhard Lischka






(A) (C)



(B) (D)


paidkarte frage ich mich: Warum ein solcher Vorstoß, der
in der Praxis als nationaler Alleingang absehbar ins Leere
laufen wird, mehr als 30 Millionen Deutsche – mehr als
30 Millionen! – betrifft und gegen den Datenschützer
und Wirtschaft in nie gekannter Einigkeit gemeinsam
Sturm laufen? Sie schaffen maximale Bürokratie bei
minimalem Effekt angesichts der vielen Möglichkeiten,
weiterhin anonym zu kommunizieren . Deswegen ist auch
dieser Vorschlag unverhältnismäßig und unbrauchbar .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Dieser Gesetzentwurf ist die ganz große Wundertüte für
die Sicherheitsbehörden . Mit Antiterror hat er ganz we-
nig zu tun .

Gerade in Richtung der SPD darf ich sagen: Es hilft
uns überhaupt nichts, wenn Kolleginnen und Kollegen
der Sozialdemokratie morgens im Deutschlandfunk Kro-
kodilstränen über diesen schlimmen Gesetzentwurf der
Bundesregierung vergießen, bei der Verschärfung dieses
Gesetzentwurfes durch den Änderungsantrag aber völlig
willenlos mitmachen . Das geht so nicht, liebe Genossin-
nen und Genossen .


(Heiterkeit der Abg . Dr . Petra Sitte [DIE LINKE])


Insofern sind, wenn ich das sagen darf, die Bürgerrechte
und der ganze Bereich der inneren Sicherheit bei Ihnen in
ganz schlechten Händen, nicht in guten .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr . Eva Högl [SPD]: Na, na, na!)


Statt endlich die Vorgaben aus Karlsruhe zu berück-
sichtigen, begehen Sie hier einen weiteren groben Affront
gegenüber dem höchsten deutschen Gericht . Herr de
Maizière – Sie sind ja da –, Sie haben deutlich gemacht,
dass Sie dieses Gericht eher als störend empfinden. Ich
darf sagen: Ich rate strengstens dazu, sich das BKA-Ur-
teil erst einmal anzusehen und dann einen entsprechen-
den Gesetzentwurf vorzulegen .

Zum Schluss . Sie setzen die unheilige Tradition kurz-
fristiger innenpolitischer Profilierung – ob mit Blick auf
die AfD oder was weiß ich – fort . Sie suggerieren – auch
mit Ihrer Sprache –, Sie würden mordswas tun . Tatsäch-
lich aber sind die Mittel, denen Sie hier das Wort reden,
unbrauchbar, sie sind massiv grundrechtsgefährdend,
und sie bringen keinen relevanten Gewinn für die innere
Sicherheit .


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818018000

Herr Kollege .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das sieht auch die Bundesbeauftragte für den Daten-
schutz so . Insofern sind wir sehr irritiert und werden das
nicht mittragen .

Ganz herzlichen Dank .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818018100

Lieber Kollege von Notz, die Ankündigung des

Schlusses einer Rede ersetzt den Schlusspunkt nicht . Ich
bitte, das in Zukunft zu beachten .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Selbstverständlich, Frau Präsidentin!)


Das Wort hat der Kollege Dr . Stephan Harbarth für die
CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Stephan Harbarth (CDU):
Rede ID: ID1818018200

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich hätte kein
Problem damit, wenn Herr Kollege von Notz einen klei-
nen Moment länger sprechen würde, wenn er sich we-
nigstens mit der Sicherheitslage auf unserem Planeten
befassen würde,


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


statt Schilderungen vorzutragen, die mit Deutschland
und Europa schlicht und ergreifend nichts gemein haben .

Ich möchte gar nicht mehr in aller Ausführlichkeit
auf den Inhalt des Gesetzentwurfes, über den wir heute
abschließend debattieren, eingehen; das hat Herr Staats-
sekretär Krings bereits getan . Ich möchte meinen Blick
vielmehr auf die Fragen richten: Wo stehen wir eigentlich
bei der Terrorismusbekämpfung? Was tut not?

Wir haben eine sehr ernste Bedrohungslage . Die
Zahl der Gefährder in Deutschland ist in den vergan-
genen Jahren sehr stark gestiegen; derzeit sind es rund
500 . Über 100 Bürgerinnen und Bürger unseres Landes
sind seit 2001 Opfer terroristischer Straftaten gewor-
den . Auch Deutschland ist im Visier des internationalen
Terrorismus . Wir sollten nicht den Fehler begehen, auf
ein rasches Ende dieser Bedrohung zu setzen . Denn alle
Hoffnungen, die wir in den vergangenen 15 Jahren da-
rauf gerichtet haben, haben sich als trügerisch erwiesen .

Rund 4 500 Personen aus ganz Europa sind bislang
nach Syrien und in den Irak gereist, um sich dem Krieg
des „Islamischen Staates“ anzuschließen . Wenn der mi-
litärische Kampf gegen den IS erfolgreich ist und seine
Zurückdrängung gelingt: Was werden diese Personen
tun? Mancher wird sein Leben verloren haben, mancher
wird sich im Ausland einen neuen Dschihad suchen .
Doch viele werden hoch radikalisiert und hoch brutali-
siert nach Europa zurückkehren, und sie werden sich in
einer Auseinandersetzung – ja, in einem Krieg – mit dem
Westen sehen . Wenn diese Einschätzung zutrifft, dann
sinkt die terroristische Bedrohung leider nicht, sondern
sie wächst . Wir werden es dann europaweit mehr denn je
mit dezentralen Netzwerken zu tun haben, auf die es nur

Dr. Konstantin von Notz






(A) (C)



(B) (D)


in einzelnen Staaten Hinweise gibt . Deshalb wird es in
Zukunft mehr denn je auf eine umfassende Kooperation
mit den Sicherheitsbehörden anderer Staaten, insbeson-
dere mit unseren Partnern in der EU und in der NATO,
ankommen . Genau dafür legen wir mit diesem Gesetz-
entwurf die Grundlage . Die Nachrichtendienste sollen
ihre Erkenntnisse mithilfe gemeinsamer Dateien teilen
und noch enger zusammenarbeiten können . Dies ist mit-
nichten ein Schritt in die Massenüberwachung, sondern
angesichts der Bedrohungslage dringend geboten und tut
not .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Die Große Koalition hat in den vergangenen Jahren
viel für die Sicherheit der Menschen in Deutschland
und in Europa getan . Ich möchte dafür auch dem Bun-
desinnenministerium sehr herzlich danken, insbesondere
Herrn Bundesinnenminister de Maizière, der in diesem
Bereich ganz Herausragendes geleistet hat . Herzlichen
Dank!


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir haben in dieser Wahlperiode im Kernbereich der
inneren Sicherheit mehr als ein halbes Dutzend Gesetze
verabschiedet . Die Opposition hat in jedem dieser Geset-
ze einen Anschlag auf die Freiheitsrechte erkannt – sie
hat heute auch wieder von einem „Angriff auf die Grund-
rechte“ gesprochen – und gegen jedes einzelne dieser
Gesetze gestimmt . Wir haben das Reisen in terroristi-
scher Absicht unter Strafe gestellt und einen Ersatzper-
sonalausweis für potenzielle terroristische Gewalttäter
eingeführt, der nicht zu Reisen befähigt . Die Opposition
war dagegen . Wir haben die Geltungsdauer des Terro-
rismusbekämpfungsgesetzes verlängert . Die Opposition
war dagegen . Wir haben die Mindestspeicherfristen in
maßvoller Weise wieder eingeführt . Die Opposition war
dagegen .

Nun spricht die Linke im Zusammenhang mit diesem
Gesetzentwurf erneut von Massenüberwachung, und für
die Bundestagsfraktion der Grünen gilt beim Datenaus-
tausch laut ihrem Papier zur inneren Sicherheit: „Weni-
ger ist mehr“ .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)


Daran schließt sie die Forderung nach einem radikalen
Umbau des Verfassungsschutzes in ein „stark reduzier-
tes Bundesamt“ mit einem „sehr schmalen Aufgabenbe-
reich“ an, das „stark reduzierte Befugnisse“ hat .


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wenn das in Zeiten einer ernsten terroristischen Bedro-
hung Ihre Antwort ist, dann kann ich nur sagen: Es ist
gut, dass in diesen Zeiten nicht Sie regieren,


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ahnungslos!)


sondern diese Koalition . Bei uns ist die innere Sicherheit
in guten Händen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Von welchem Planeten reden Sie? – Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie nicht gerade gesagt, dass die Zahl der Gefährder so massiv gestiegen ist? Das haben Sie gesagt!)


Ich rate Ihnen auch: Schauen Sie ruhig einmal dorthin,
wo keine grünen Ideologen regieren, sondern gemäßigte
Kräfte der Grünen, beispielsweise nach Baden-Württem-
berg .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das müssen Sie jetzt sagen!)


Dort hat der Ministerpräsident vorgesehen, dass der Ver-
fassungsschutz ausgebaut und das Landesamt für Verfas-
sungsschutz gestärkt wird .


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


Sie wollen das reduzieren . Vielleicht sprechen Sie ein-
fach einmal mit Herrn Kretschmann .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben zu viel Redezeit, wenn Sie sich nur an Baden-Württemberg abarbeiten können! – Gegenruf des Abg . Burkhard Lischka [SPD]: Jetzt werden die Grünen aber nervös! Man muss nur „Kretschmann“ sagen, dann werden sie nervös!)


Uns ist die Balance von Freiheit und Sicherheit gut
gelungen . Ich weiß, dass Sie oft sagen, der islamistische
Terrorismus wolle nur, dass der Staat beim Schutz seiner
Bürger überreagiert . Das ist richtig und zugleich falsch,
weil es ihm wohl kaum um eine Solidarisierung mit und
um einen Aufstand der Bevölkerung gegen eine vorgeb-
liche Massenüberwachung geht .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kommen Sie einmal in den Innenausschuss!)


– Hören Sie doch einmal zu . Sie können manches lernen .


(Burkhard Lischka [SPD]: Sagen Sie doch noch mal „Kretschmann“! Dann sind die ruhig!)


Ganz anders als die RAF richten islamistische Ter-
roristen ihre Anschläge nicht gegen eine eingrenzbare
Gruppe von Repräsentanten einer bestehenden Ordnung .
Für islamistische Terroristen ist die westliche Kultur als
solche der Feind . Sie richten ihre Anschläge bewusst ge-
gen Zivilisten und wollen möglichst viele Menschen er-
morden . Ihre Methode ist nicht das Attentat, sondern das
Massaker . Diese Entgrenzung zielt auf nichts anderes,
als das Vertrauen der Bürger in den Staat als Garanten
der Sicherheit umfassend und restlos zu untergraben, in
der Erwartung, dass in einer Gesellschaft, in der sich nie-
mand mehr sicher fühlt, der innere Zusammenhalt zer-
bricht . Dem IS geht es um nichts Geringeres als um die
Spaltung unserer Gesellschaft, um die Konfrontation von
Einheimischen und Zugewanderten, von Christen und
Muslimen . Es geht ihm um die Ausweitung der Kampf-
zone . Deshalb wird diese Koalition den islamistischen
Terrorismus mit aller Entschlossenheit und aller Härte

Dr. Stephan Harbarth






(A) (C)



(B) (D)


bekämpfen . Nicht von der internationalen Zusammen-
arbeit der Sicherheitsbehörden wird unsere Freiheit be-
droht, sondern durch den Verlust des gesellschaftlichen
Zusammenhalts, dessen Wurzeln „Unsicherheit“ und
„Angst“ heißen . Weil es ohne Sicherheit keine Freiheit
geben wird, werden wir diesen Gesetzentwurf heute be-
schließen .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818018300

Das Wort hat der Kollege Uli Grötsch für die

SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Uli Grötsch (SPD):
Rede ID: ID1818018400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Es ist nichts Neues, wenn ich Ihnen sage, dass der IS
über Europa ein Terrornetz aufgespannt hat . Was die
allgegenwärtige Terrorbedrohung angeht, so waren wir
noch nie so gefordert wie heute . Großereignisse wie die
Fußballeuropameisterschaft sind eine enorme Heraus-
forderung für die Sicherheitsbehörden in ganz Europa .
Das ist vielleicht so etwas wie die schlechte Nachricht .
Die gute Nachricht aber ist: Wir in Deutschland sind gut
aufgestellt . Wir konnten durch die sehr gute Arbeit der
Sicherheits- und Ermittlungsbehörden bislang alle An-
schlagsversuche vereiteln . Ich sage: Es zahlt sich aus,
auf einen starken und damit handlungsfähigen Staat zu
setzen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Rechtsstaat, Herr Grötsch!)


– Ganz bestimmt und ohne Zweifel . – Deshalb wird die
personelle Konsolidierung der Sicherheitsbehörden auch
in Zukunft elementarer Bestandteil sozialdemokratischer
Sicherheitspolitik sein . Aber wir wollen im Hier und
Jetzt noch besser werden . Das tun wir mit diesem Gesetz .
Wir schaffen die Grundlage für die Errichtung gemein-
samer Dateien mit Partnerdiensten . Bislang gab es eben
keine gemeinsamen Datenbanken, und der momentane
Datenaustausch dauert einfach viel zu lange . Während
also Terroristen längst bestens vernetzt sind, sind es die
Sicherheitsbehörden bisher nicht .


(Burkhard Lischka [SPD]: Genau!)


Die Ereignisse überschlagen sich . Erst am letzten
Wochenende haben die Brüsseler Behörden Terrorver-
dächtige festgenommen . Ständig gewinnen die Nach-
richtendienste unserer internationalen Partner neue Er-
kenntnisse über Gefährder, die bei uns Anschläge planen .
An die müssen wir herankommen können,


(Beifall des Abg . Burkhard Lischka [SPD])


um unser Land im Antiterrorkampf zu schützen . Deshalb
brauchen wir gemeinsame Datenbanken .


(Beifall bei der SPD)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818018500

Kollege Grötsch, ich habe die Uhr angehalten . Der

Kollege Ströbele wünscht, eine Frage zu stellen oder sei-
ne Meinung zu äußern . Lassen Sie das zu?


Uli Grötsch (SPD):
Rede ID: ID1818018600

Selbstverständlich . – Bitte schön .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Kollege Grötsch, danke, dass Sie meine Frage
zulassen . Ich freue mich, dass gerade Sie sie zulassen,
weil auch Sie Jurist sind .

Sie wollen also den Datenaustausch mit dem Ausland
fördern . Nun wissen wir beide, dass das Bundesverfas-
sungsgericht am 20 . April dieses Jahres zum BKA-Ge-
setz eine ganze Reihe von sehr wichtigen Anmerkungen
gemacht hat und dieses Gesetz in Teilen für verfas-
sungswidrig erklärt hat . Das Verfassungsgericht hat ins-
besondere zum Datenaustausch mit dem Ausland viele
wichtige Sätze gesagt . Ich will Ihnen davon zwei Sätze
vorhalten .

Das Bundesverfassungsgericht meint nämlich:

Eine Übermittlung von Daten ins Ausland ver-
langt . . ., dass ein hinreichend rechtsstaatlicher Um-
gang mit den Daten im Empfängerstaat zu erwarten
ist . . . . Geboten ist in diesem Sinne die Gewährleis-
tung eines angemessenen materiellen datenschutz-
rechtlichen Niveaus für den Umgang mit den über-
mittelten Daten im Empfängerstaat . . .

Ich weiß, dass der Minister von diesem Urteil nicht viel
hält . Aber da steht nun einmal für Sie alle bindend als
Schlussfolgerung auf Seite 112:

Der Gesetzgeber hat insgesamt Sorge zu tragen,
dass der Schutz der Europäischen Menschenrechts-
konvention und der anderen internationalen Men-
schenrechtsverträge … durch eine Übermittlung der
von deutschen Behörden erhobenen Daten ins Aus-
land … nicht ausgehöhlt wird .

Jetzt sagen Sie mir bitte, wo dieser Schutz in den Pa-
ragrafen zur Einrichtung von Dateien im Ausland, in die
auch deutsche Daten aufgenommen werden sollen, ge-
regelt ist .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Ulla Jelpke [DIE LINKE])



Uli Grötsch (SPD):
Rede ID: ID1818018700

Ich bin mir nicht sicher, ob Sie den Gesetzentwurf ge-

lesen haben . Wir gehen im Gesetzentwurf ganz explizit
auf das ein, was Sie gerade angesprochen haben .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! – Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: An welcher Stelle? – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben die Stelle nicht gefunden!)


Wir haben in dem Gesetzentwurf eine klare Regelung .
Wenn es etwa um den Datenaustausch mit Staaten geht,

Dr. Stephan Harbarth






(A) (C)



(B) (D)


die keine EU-Mitgliedstaaten oder NATO-Partner sind,
dann ist sogar der Bundesinnenminister höchst persön-
lich gefordert, grünes Licht für den Datenaustausch mit
diesen Staaten zu geben .


(Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer garantiert, dass das Urteil eingehalten wird, von dem er nichts hält?)


Ansonsten ist das BMI bei der Einrichtung jeder Da-
tenbank mit Partnerdiensten gefordert, das im Einzelfall
zu prüfen .


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So steht das im Gesetz nicht drin!)


Ich glaube auch, dass das gut ist . Ich glaube nämlich ganz
und gar nicht, dass man die Bekämpfung des internatio-
nalen Terrorismus – dazu komme ich gleich noch – nur
nationalstaatlich sehen kann . Ich glaube zudem – auch
das gehört zur Wahrheit –, dass man sich seine Partner
in der Zusammenarbeit dahin gehend nicht im Einzelnen
aussuchen kann .

Aber um das, was Sie angesprochen haben, auszu-
schließen, haben wir zwei ganz deutliche Regelungen in
den Gesetzentwurf aufgenommen .


(Beifall bei der SPD – Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist denn die Stelle, wo es steht? – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wo? – Gegenruf des Abg . Burkhard Lischka [SPD]: Einfach mal lesen! Guckt doch mal rein!)


Der Gesetzentwurf bedeutet auch eine Befugniserwei-
terung für die Nachrichtendienste, liebe Kolleginnen und
Kollegen . Das Bundesamt für Verfassungsschutz zum
Beispiel macht in der letzten Zeit nicht immer eine gute
Figur, um das am Ende der Woche vorsichtig auszudrü-
cken . Woche für Woche überschlagen sich die Ereignisse
und Versäumnisse des Bundesamtes im Zusammenhang
mit dem ehemaligen V-Mann „Corelli“ . Trotzdem dürfen
wir nicht das ganze Amt über einen Kamm scheren und
alle zusammen für die Versäumnisse und Fehltritte Ein-
zelner verantwortlich machen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was macht ihr denn jetzt mit Maaßen?)


Ich komme gerne noch einmal auf das Thema Daten-
schutz zu sprechen und wiederhole: Wir als SPD-Bun-
destagsfraktion meinen, dass für den Datenaustausch ein
angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet werden
muss .


(Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn angemessen?)


Das ist völlig unstrittig, völlig richtig und natürlich auch
wichtig .

Ich glaube aber wirklich, dass es völlig unrealistisch
ist, zu erwarten, dass wir uns nur mit den Ländern im
Antiterrorkampf vernetzen, die genau unseren deutschen
Datenschutzstandards entsprechen . Ich glaube nämlich,

dass am deutschen Wesen die Welt auch dahin gehend
nicht genesen wird, liebe Kolleginnen und Kollegen .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh je!)


Das wird nicht gehen . Das liegt in der Natur der Sache,
mit der wir uns hier beschäftigen .

Genau deshalb nimmt die Datenschutzbeauftragte
ihre vom Bundesverfassungsgericht angedachte Kom-
pensationsfunktion wahr, und wir erwarten von der Da-
tenschutzbeauftragten, Frau Voßhoff, auch klipp und klar
eine aktive Rolle bei der Kontrolle dieser Standards .


(Irene Mihalic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit welchem Personal denn?)


Es steht für mich weiterhin völlig außer Frage, dass auch
wir als Parlamentarier unserer Kontrollbefugnis gegen-
über der Bundesregierung nachkommen werden .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihre Kontrolle hat gesagt, das geht so nicht, Herr Grötsch!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie mich
trotzdem noch einen weiteren Aspekt des Gesetzentwurfs
ansprechen, weil er mir wichtig ist: Die Schleuserkrimi-
nalität ist vielleicht die abscheulichste und menschenver-
achtendste Form der organisierten Kriminalität .


(Burkhard Lischka [SPD]: Genau!)


Wir reden heute noch über die Fortsetzung und Erwei-
terung der EU-Mission EUNAVFOR MED Operation
Sophia . Ich ziehe meinen Hut vor den 950 Soldatinnen
und Soldaten, die im Rahmen dieser Mission Menschen
in Seenot retten, gegen Schleuserbanden vor Ort vorge-
hen und das Elend auf dem Mittelmeer – den Sündenfall
Europas; ich will so weit gehen, das so auszudrücken –
jeden Tag hautnah miterleben müssen .


(Beifall bei der SPD)


Wir wollen aber insbesondere die Netzwerke zerschla-
gen und die großen Fische hinter Gitter bringen . Sie sit-
zen aber nicht mit in den Booten . Unter anderem dafür
wird daher künftig auch die Bundespolizei wie bisher
schon die anderen Polizeien bereits zur Gefahrenabwehr
statt erst zur Strafverfolgung verdeckte Ermittler einset-
zen können .

Mit diesem Gesetzentwurf haben wir an mehreren
Stellschrauben gedreht, um bestehende Sicherheitslücken
im Land weiter zu schließen . Dazu gehört auch, dass die
Telekommunikationsdienstleister künftig die Identität
von Prepaidkunden eindeutig feststellen müssen . Dafür
haben sie selbstverständlich auch ausreichend Zeit . Ich
erwarte von den Telekommunikationsdienstleistern, dass
diese Zeit insbesondere auch dafür genutzt wird, dass das
mit der Prüfung betraute Personal durch entsprechende
Schulungen in die Lage versetzt wird, solche Ausweispa-
piere prüfen zu können . In meinen Gesprächen mit den
Verbänden habe ich hierzu auch die Bereitschaft gese-
hen, das zu machen . Auch die von uns gesetzten Fristen
stießen auf Zustimmung .

Uli Grötsch






(A) (C)



(B) (D)


Ich glaube – damit komme ich zum Schluss –, dass es
mit diesem Gesetz darum geht, auf der Höhe der Zeit zu
bleiben . Es geht darum, bei der Bekämpfung des inter-
nationalen Terrorismus auf Augenhöhe mit unseren Part-
nern zu sein . Deshalb werbe ich um Zustimmung .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818018800

Vielen Dank . – Nächster Redner ist Armin Schuster,

CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Burkhard Lischka [SPD])



Armin Schuster (CDU):
Rede ID: ID1818018900

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Lassen Sie mich als letzter Redner zusammen-
fassen .


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Nein!)


– Doch, doch!


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sie kommen noch dran, keine Sorge .


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


– Jeder Kunde wird bedient, keine Angst .

Meine Damen und Herren, für die Unionsfraktion –
ich glaube, das gilt auch für die Regierungskoalition –
darf ich sagen: Wir sind sehr froh, dass dieses Gesetz
vor der Sommerpause hier im Deutschen Bundestag be-
schlossen wird .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)


Burkhard Lischka hat ja die Reihe der Anschläge aufge-
zählt . Wann, wenn nicht jetzt, müssen wir in diesem Par-
lament Handlungsfähigkeit bei der Terrorabwehr bewei-
sen . Unsere Aufgabe ist es, die Bürger vor Gefahren zu
schützen . Und da spielt eine Sommerpause eventuell eine
große Rolle . Ich nenne Ihnen gleich ein Beispiel dazu .

Vorher will ich aber die Kritik der Opposition auf-
greifen, was die Form des Durchlaufens des Gesetzes-
weges anbelangt . Ich kann Ihre Kritik nachvollziehen .
Auch ich fand, dass die Zeitabläufe nicht unbedingt den
normalen parlamentarischen Weg darstellen . Von der
ersten Lesung über eine Anhörung bis hin zur zweiten
und dritten Lesung dauerte es zwei Sitzungswochen . Es
ist nur so, meine Damen und Herren, dass wir von den
Sicherheitsbehörden verlangen, dass sie bei Gefahr im
Verzug außergewöhnlich schnell reagieren . Wir haben
als Parlamentarier zu erkennen, wann Gefahr im Verzug
ist . Es muss dann auch möglich sein, einmal von parla-
mentarischen Gepflogenheiten herunterzukommen, dass
wir die Wege zwar einhalten, sie aber verdammt schnell
beschreiten . Das ist notwendig; denn es ist Gefahr im

Verzug . Deswegen haben wir diese Geschwindigkeit an
den Tag gelegt .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich finde, dass Sie das akzeptieren können.

Ich komme jetzt – Sie waren ja nicht bei der Anhörung
dabei – zu meinem Beispiel, von dem ich glaube, dass
es Bände spricht . Wir haben bisher keine gesamteuropä-
ische Datenbank für Terroristen und Gefährder in allen
Mitgliedstaaten . Das sorgt für extrem unterschiedliche
Kenntnisstände in allen Ländern, was ein Riesenvorteil
für die Terroristen und Gefährder ist .

Jetzt plant die Counter Terrorist Group – das ist ein
Zusammenschluss der europäischen Nachrichtendiens-
te – unter niederländischer Führung, dieses Problem – es
wird seit Monaten nach jedem Anschlag heftig beklagt –
zum 1 . Juli zu beseitigen . Das wollen wir jetzt abräumen .
Die Holländer haben die Führung übernommen und ma-
chen das . Ab 1 . Juli gibt es Wirkbetrieb, nur Deutschland
ist, weil die gesetzlichen Grundlagen dafür nicht vorhan-
den sind, nicht mit dabei . Jetzt frage ich Sie allen Ernstes:
Wollen wir jetzt bis September warten, bis wir uns an
diesem unglaublich wichtigen Projekt beteiligen?


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben noch eine Sitzungswoche!)


Die Union will das nicht . Für uns sind diese drei Monate
wichtig .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Und deswegen machen wir das Gesetz jetzt . Der Vorteil
ist mit Händen zu greifen .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben noch eine Sitzungswoche!)


Es ist gut, wenn man einmal Innenpolitik innerhalb
einer Regierung gemacht hat . Herr Dr . von Notz, Sie
klingen halt immer wie so ein rhetorischer Pappkamerad,
weil Sie diese Erfahrung nicht haben . Es tut mir leid . Das
ist vielleicht für eine Universität geeignet .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wo haben Sie das denn gemacht?)


Ich empfehle Ihnen die Universität von Professor
Castellucci . Die veranstaltet Vorlesungen, bei denen die
Studenten ihre Professoren anhimmeln . Das wäre viel-
leicht etwas für Sie .


(Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist denn los?)


Meine Damen und Herren, dass wir die Anonymität
von Prepaidkunden – das ist eine Sicherheitslücke – nicht
mehr lange akzeptieren dürfen, ist eine wichtige Forde-
rung des BKA-Präsidenten .

Uli Grötsch






(A) (C)



(B) (D)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818019000

Lassen Sie eine Zwischenfrage zu?


Armin Schuster (CDU):
Rede ID: ID1818019100

Nein, ich lasse sie nicht zu . Das hat keinen Zweck mit

Herrn Dr . von Notz .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Schuster, wie schwach ist das denn?)


– Gut, ich lasse sie zu .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818019200

Ausnahmsweise .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Kollege Schuster, ich versuche, die Debatte zu
versachlichen .


(Lachen bei der CDU/CSU)


Ich will das nicht auf eine persönliche Ebene bringen .
Vielleicht helfen Sie mir kurz weiter: Wo haben Sie Re-
gierungsverantwortung im Innenbereich getragen, Sie
persönlich?


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das würde mich auch interessieren!)



Armin Schuster (CDU):
Rede ID: ID1818019300

Herr Dr. von Notz, ich persönlich profitiere seit Jahren

von hervorragenden Innenministern der CDU in diesem
Land, weil ich in deren Geschäftsbereich lange gearbeitet
habe .


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Sie sind noch Parlamentarier, oder?)


Da sitzt übrigens einer . Wenn Sie Mitarbeiter eines Ge-
schäftsbereichs sind, in dem starke Innenminister arbei-
ten, dann wissen Sie, wie im Innenbereich regiert wird .
Es ist vielleicht eine schwere Woche auch für einen In-
nenminister . Wir haben viele Themen .


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie hatten noch nie Regierungsverantwortung! – Abg . Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] nimmt wieder Platz)


– Ich bin noch bei meiner Antwort . Der liebe Kollege
soll noch stehen bleiben . – Wir in der Union haben seit
Jahrzehnten in der Innenpolitik Typen zu bieten, die
eine Marke darstellen . Dazu gehört Thomas de Maizière
zweifelsfrei .


(Beifall bei der CDU/CSU – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer ist jetzt der Pappkamerad?)


Ich bin unglaublich dankbar, dass wir einen Innenmi-
nister haben, der nicht Politikersprech macht und herum-

schwurbelt, sondern das sagt, was zur inneren Sicherheit
in diesem Land notwendig ist . Von solchen Personen zu
lernen, würde ich Ihnen gönnen . Das können Sie aber in
Ihrer Fraktion nicht . Stellen Sie irgendwann einmal einen
Innenminister in diesem Land, damit Sie etwas lernen .
Das würde Ihnen sehr viel helfen .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Jetzt mache ich gleich weiter mit euch . Das Manu-
skript ist sowieso zum Teufel . Dieses Land hat – da haben
Sie richtig gerechnet – eine unglaublich lange Zeit einer
CDU-Regierung hinter sich . Wir haben die deutsche Si-
cherheitsarchitektur nicht zerstört, wie Sie meinen, son-
dern wir haben sie seit elf Jahren genau für diese Lagen
fit gemacht. Was glauben Sie, warum die Menschen in
diesem Land so sicher leben?


(Burkhard Lischka [SPD]: Aber nicht mit der FDP zusammen, Herr Schuster!)


– Jetzt habe ich euch die ganze Zeit geschont . Riskier
das nicht .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818019400

Aber die Zeit ist begrenzt, jetzt noch weiter auszutei-

len .


Armin Schuster (CDU):
Rede ID: ID1818019500

Die CDU/CSU hat in diesem Land tatsächlich die Si-

cherheitsarchitektur genau für die Lagen fit gemacht, die
wir heute haben . Die Deutschen leben jetzt sicher . Dieses
Gesetz, das wir heute beschließen, wird sehr stark dazu
beitragen, dass sie das weiter tun werden .

Um den Kollegen Ströbele noch zu bedienen: Das von
Ihnen so sehnlich erwartete Umarbeiten unserer Gesetze
unter Berücksichtigung des Verfassungsgerichtsurteils
zum BKA werden wir Ihnen – natürlich verspricht Ihnen
das die Regierungskoalition – noch dieses Jahr liefern, so
wie diese Koalition in diesem Land immer liefert, wenn
es darauf ankommt . Machen Sie sich keine Sorgen . Wir
werden alles umsetzen, was Karlsruhe sagt, und zwar
sinnvoll .


(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Große Koalition forever!)


Ich danke Ihnen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Burkhard Lischka [SPD])



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818019600

Vielen Dank . – Damit ist die Aussprache beendet .

Wir kommen zur Abstimmung über den von den Frak-
tionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf
eines Gesetzes zum besseren Informationsaustausch bei
der Bekämpfung des internationalen Terrorismus . Der
Innenausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be-
schlussempfehlung auf Drucksache 18/8917, den Ge-
setzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf
Drucksache 18/8702 in der Ausschussfassung anzuneh-
men . Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der
Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei-






(A) (C)



(B) (D)


chen . – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der
Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den
Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen
der Opposition angenommen .

Damit kommen wir zur

dritten Beratung

und Schlussabstimmung . Ich bitte jetzt diejenigen, die
dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erhe-
ben . – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der
Gesetzentwurf ist in dritter Beratung mit dem gleichen
Stimmenverhältnis angenommen .

Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss-
empfehlung des Innenausschusses zu dem von der Bun-
desregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum
besseren Informationsaustausch bei der Bekämpfung
des internationalen Terrorismus . Der Ausschuss emp-
fiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf
Drucksache 18/8917, den Gesetzentwurf der Bundesre-
gierung auf den Drucksachen 18/8824 und 18/8881 für
erledigt zu erklären . Wer stimmt für diese Beschlussemp-
fehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? –
Die Beschlussempfehlung ist bei einer Enthaltung eines
Kollegen der Fraktion Die Linke angenommen .

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 28 a bis 28 c auf:

a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Luise
Amtsberg, Annalena Baerbock, Volker Beck

(Köln), weiterer Abgeordneter und der Fraktion

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Seenotrettung im Mittelmeer – Menschen
schützen, humanitäre Verantwortung über-
nehmen, solidarisch handeln

Drucksache 18/8875

b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Innenausschusses (4 . Ausschuss)


– zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke,
Jan Korte, Wolfgang Gehrcke, weiterer Abge-
ordneter und der Fraktion DIE LINKE

Das Mittelmeer darf nicht zum Massengrab
werden – Für eine Umkehr in der EU-Asyl-
politik

– zu dem Antrag der Abgeordneten Luise
Amtsberg, Manuel Sarrazin, Annalena
Baerbock, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Flüchtlingsschutz und faire Verantwor-
tungsteilung in einer geeinten Europäi-
schen Union

Drucksachen 18/4838, 18/8244, 18/8918

c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Innenausschusses (4 . Ausschuss) zu
dem Antrag der Abgeordneten Sevim Dağdelen,
Annette Groth, Heike Hänsel, weiterer Abgeord-
neter und der Fraktion DIE LINKE

Sanktionsregelungen für Beförderungsunter-
nehmen, insbesondere Flug- und Schiffsunter-
nehmen, abschaffen

Drucksachen 18/8701, 18/8905

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache 38 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei-
nen Widerspruch . Dann ist so beschlossen .

Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat die Kollegin
Luise Amtsberg, Bündnis 90/Die Grünen .


Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818019700

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Heute ist vermutlich einer der traurigsten, aber vielleicht
auch wichtigsten Tage, um über die Zukunft der Europä-
ischen Union zu sprechen . Ich denke mir, dass es vielen
hier im Parlament ähnlich geht, wenn ich sage, dass wir
heute Morgen alle einen ziemlich großen Kloß im Hals
hatten, als wir von dem Ergebnis des Referendums ge-
hört haben, als wir erfahren haben, dass Großbritannien
die Europäische Union verlassen wird .

Mich macht es besonders betroffen, dass die Zustim-
mung zu Europa unter den jüngeren Menschen besonders
hoch war . Drei Viertel der unter 40-Jährigen wollten den
Verbleib in der Europäischen Union . Viele von diesen
jungen Europäerinnen und Europäern wollten für sich
eine andere Zukunft; aber sie haben diese Abstimmung
verloren .

Es stimmt mich auf der anderen Seite aber auch hoff-
nungsvoll, dass gerade die jungen Menschen ihre Hoff-
nung in die Europäische Union setzen . Es zeigt, welche
Verantwortung wir und die Regierungen der einzelnen
Mitgliedstaaten den kommenden Generationen gegen-
über haben .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Auf die Fragen von heute, aber auch der Zukunft gibt es
eben keine Antworten mit nationalstaatlicher Kleingeis-
terei . Die Herausforderungen, die wir am dringendsten
angehen müssen, sind global und kennen keine nationa-
len Grenzen .

Was führt uns das besser vor Augen als die europä-
ische Flüchtlingspolitik? Meine Fraktion hat sich lang
und ausführlich mit dieser Frage beschäftigt, auch un-
bequeme Fragen aufgegriffen, vielleicht sogar für Grüne
unbequeme Antworten gefunden . Das war aber auch not-
wendig; denn was uns vollkommen klar ist – das haben
wir auch hier im Parlament mehrfach angemahnt –, ist,
dass die Vereinbarung mit der Türkei zwar zu weniger
Flüchtlingen in Europa geführt hat – manch einer von Ih-
nen findet das gut –, dass sie aber mitnichten eine Lösung
für und in Europa darstellt . Diese Vereinbarung hat nicht
zu mehr Solidarität in Europa geführt, sondern das The-
ma vor unsere Grenzen verlagert . Diese Vereinbarung
trifft vor allen Dingen Schutzsuchende, die damit vor den
Toren Europas stehen gelassen werden, im Stich gelassen
werden . Für sie heißt es: Aus den Augen, aus dem Sinn .

Deshalb ist es für uns vollkommen unverständlich,
dass die Bundesregierung diese Vereinbarung, diesen

Vizepräsidentin Ulla Schmidt






(A) (C)



(B) (D)


Deal als langfristige europäische Lösung verkaufen will,
sogar – das macht es ganz besonders absurd – als Stär-
kung der Politik der legalen Zugangswege . Wahr ist: Die
Vereinbarung mit der Türkei schafft täglich neue Proble-
me, nicht nur wegen der Politik eines Erdogan, der Op-
positionelle wegsperren lässt, einen blutigen Krieg gegen
die eigene Bevölkerung führt und den Staat mehr und
mehr autokratisch regiert und in dessen Abhängigkeit
wir uns begeben, sondern auch, weil wir wiederholt von
Schüssen auf Flüchtlinge, sogar auf Flüchtlingskinder,
hören, weil ein Großteil der syrischen Flüchtlingskinder
dort im Land nicht beschult wird, weil die Zukunft vieler
Menschen dort ungewiss ist und die Lebensverhältnisse
prekär sind . Wir wissen, dass Erdogan die Rolle, die wir
ihm zugeschrieben haben, nicht ewig so konditionslos
weiterspielen wird .

Die Vereinbarung mit der Türkei hat aber auch dazu
geführt, dass wichtige Schritte – das macht es wirklich
ganz besonders dramatisch –, die Europa im vergange-
nen Jahr gegangen ist und zu durchdenken angefangen
hat, nicht weiterverfolgt werden . Die europäischen Hot-
spots in Griechenland sind zu Haftzentren geworden .
Wenn nun Frau Kollegin Lindholz im Innenausschuss
behauptet, dass die Menschen in den Hotspots nicht in-
haftiert werden – das habe ihr der griechische Integra-
tionsminister gesagt –, dann beruhigt das vielleicht sie,
mich aber nicht; denn ich war vor Ort, und ich weiß, wie
die Realität dort ist . In Europa wird jetzt akzeptiert, dass
Frauen, Kinder und Kranke wochen- und monatelang in-
haftiert werden .


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Sauerei!)


Das wussten wir auch vorher . Das gibt diesen Menschen
keine Perspektive; denn das griechische Asylsystem ist
nicht in der Lage, die Asylverfahren adäquat und in ab-
sehbarer Zeit zu bearbeiten .

Eine europäische Umverteilung von Flüchtlingen –
das ist das andere – ist nicht gelungen . Der Europäische
Rat hat im September des letzten Jahres die verbindliche
Umverteilung von 160 000 Flüchtlingen beschlossen .
Von den rund 28 000 Schutzsuchenden, die hierbei auf
Deutschland entfallen, wurden bisher – es beschämt mich
wirklich, das zu sagen – keine 60 Personen umgesiedelt .

Deswegen haben wir einen Antrag gestellt; das ist ge-
nau der Grund . Wir sagen: Hier fehlt ein Konzept . Die
Bundesregierung hat keine Idee, wie sie auf die europä-
ischen Staaten zugehen möchte, wie sie alle wieder an
einen Tisch holen kann .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg . Ulla Jelpke [DIE LINKE])


Wir haben in unserem Konzept dargestellt, dass le-
gale Wege der richtige Weg sind, nämlich: Familienzu-
sammenführung stärken, nicht abbauen; das Resettle-
ment-Programm ausbauen, damit Menschen nicht den
Weg über das Mittelmeer nehmen müssen . Wir wollen
einen echten Seenotrettungsdienst . Wir wollen die Auf-
gabe nicht von anderen Agenturen und Institutionen
nebenbei erledigen lassen . Wir wollen europäische Erst-
aufnahmeeinrichtungen – keine Hotspots, liebe Linke –,
in denen Menschen nach ihren Zielstaatsvorstellungen

befragt werden und über ihre familiären Bindungen in
europäische Länder berichten können, sodass wir als
Europäische Union in der Lage sind, auf der einen Seite
diesen Wünschen Rechnung zu tragen, auf der anderen
Seite aber auch für eine solidarische Verteilung innerhalb
der Europäischen Union zu streiten .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir wollen, dass die Menschen bezüglich ihrer eigenen
Zukunft eingebunden werden und beteiligt werden; es
soll nicht durch Zwang, sondern unter Beteiligung und
Information erfolgen .

Wir wollen flexible Lösungen. Wir wollen, dass die
Beiträge von Staaten nicht nach Schema F funktionie-
ren und daran gemessen werden . Wenn Griechenland die
Verteilung von allen Flüchtlingen, die in Europa ankom-
men, übernimmt und organisiert und sie im eigenen Land
adäquat und menschenwürdig unterbringt, dann ist das
ein starker Beitrag zur europäischen Flüchtlingspolitik .
Dann braucht man am Ende des Tages nicht zu zählen,
wie viele Flüchtlinge Griechenland dauerhaft aufnimmt .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es ist auch ein eigenständiger Beitrag, wenn ein euro-
päisches Land sagt: Wir bauen unser Resettlement-Pro-
gramm aus . – Die europäische Verteilung wird daran
gemessen, wie viele Flüchtlinge wir im Rahmen dieses
Programms aufnehmen, um den Menschen zu ersparen,
über das Mittelmeer zu kommen .

Es ist auch in Ordnung, wenn Deutschland am Ende
sagt: Wir nehmen mehr Flüchtlinge auf als andere
EU-Mitgliedstaaten . Wir, die wir diese Geschichte haben
und diese Verantwortung empfinden, nehmen verhält-
nismäßig mehr Flüchtlinge auf als beispielsweise Polen
oder Ungarn .

Es ist auch eine große Chance für die Europäische
Union, in dieser Auseinandersetzung die europäischen
Institutionen wie das EASO oder die Grundrechteagen-
tur zu stärken . Hier liegt auch eine große Chance, Europa
dahin zu bringen, wo es wirklich wehtut, wo Menschen
Europa brauchen .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818019800

Sie kommen jetzt bitte zum Schluss, Frau Amtsberg .


Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1818019900

Mein letzter Gedanke . – Dass es nicht leicht ist, die

Verfehlungen der Vergangenheit rückgängig zu machen
und alle wieder an einen Tisch zu holen, ist uns vollkom-
men klar . Aber es braucht einen Plan, und vor allen Din-
gen – davon ist meine Fraktion überzeugt – braucht Eu-
ropa eines, nämlich Menschen, die die europäische Idee
und die Solidarität verteidigen . Damit sollten wir in der
Flüchtlingspolitik möglichst schnell beginnen .

Haben Sie herzlichen Dank .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Luise Amtsberg






(A) (C)



(B) (D)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818020000

Vielen Dank . – Barbara Woltmann ist die nächste Red-

nerin für die CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Barbara Woltmann (CDU):
Rede ID: ID1818020100

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Ich glaube, es treibt uns alle um,
wenn die Flucht über das Mittelmeer auf seeuntaugli-
chen Booten angetreten wird, wenn dort Menschen ster-
ben . Allein in diesem Jahr sind bereits 3 000 Menschen
auf diesem Weg ertrunken . Das berührt uns alle . Es ist
wirklich schwer zu ertragen, was sich in den überfüll-
ten Schiffen und in den Schlauchbooten an Tragödien
abspielt, natürlich erst recht, wenn diese Boote sinken .
Wir sind uns sicherlich einig darüber, dass das so nicht
weitergehen darf . Das sind wir sicherlich auch den Men-
schen schuldig . Niemand soll im Mittelmeer ertrinken .

Aber – das muss ich an dieser Stelle auch ganz deutlich
sagen –: Wir sind uns über die Methoden nicht einig, wie
wir das verhindern können, bzw . über die zu ergreifenden
Maßnahmen nicht einig . Wir verfolgen da unterschiedli-
che Ansätze . Das ist mir gestern Morgen, Frau Jelpke,
auch wieder klar geworden, als wir mit einer Delegation
italienischer Abgeordneter des Senats zusammengeses-
sen haben und Sie dort von „Krieg gegen Flüchtlinge“
gesprochen haben . Das haben Sie auch in Ihren Antrag
hineingeschrieben. Ich finde es hochnotpeinlich, von
„Krieg gegen Flüchtlinge“ zu sprechen – das haben Sie
gestern und auch in Ihrem Antrag getan –, wenn gegen
Schleuser vorgegangen wird, wenn Boote am Auslaufen
gehindert werden . Was Sie tun, kann nicht der richtige
Weg sein .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818020200

Frau Kollegin Woltmann, gestatten Sie eine Zwi-

schenfrage der Kollegin Dağdelen?


Barbara Woltmann (CDU):
Rede ID: ID1818020300

Nein, jetzt nicht . – Mit solchen Äußerungen verun-

glimpfen Sie alle, die sich um Lösungen bemühen, und
auch alle, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagie-
ren . Die Rettung von in Seenot geratenen Menschen ist
in der Tat eine völkerrechtliche Pflicht, der viele, zum
Beispiel unsere Marine – sie ist mit zwei Schiffen vor
Libyen im Mittelmeer vertreten; auch die Bundespolizei
hat ein Schiff im Mittelmeer –, Handelsschiffe, aber auch
die europäische Grenzschutzagentur Frontex, selbstver-
ständlich nachkommen . Allein in diesem Jahr wurden im
Rahmen der Mission Triton, bei der der Mittelmeerraum
vor Italien überwacht wird, rund 15 000 Migranten aus
Seenot gerettet .

Aber die Tatsache, dass sich so viele Menschen auf
einen solch gefährlichen Weg begeben, erfordert die Er-
greifung von geeigneten Maßnahmen . Ich halte die Be-
kämpfung der Schlepper- und Schleuserbanden, deren
Gewinnmargen weltweit bei circa 6 Milliarden Euro lie-
gen, wie Bundespolizeipräsident Romann in der öffent-

lichen Anhörung am vergangenen Montag sagte, für die
oberste Priorität in dem Bemühen, die Flucht über das
Mittelmeer und das Sterben zu beenden . Was Schlepper
und Schleuser, also Personen, die Menschen gegen Be-
zahlung illegal von einem Land in ein anderes Land brin-
gen, mit den oft überfüllten und seeuntauglichen Booten
tun, ist menschenverachtend . Diese Schlepperbanden
bewegen sich schon lange im Bereich der organisierten
Kriminalität und haben längst mafiöse Strukturen ange-
nommen . Deswegen ist es richtig, diese Schlepperban-
den zu bekämpfen, und falsch, in diesem Zusammenhang
von Krieg zu sprechen .

Liebe Kollegen von den Grünen, in Ihrem Antrag
„Seenotrettung im Mittelmeer“ legen Sie Ihren Fokus
auf eine systematisierte Priorität für in Seenot geratene
Flüchtlinge und Migranten . Die Bekämpfung des Schlep-
per- und Schleusertums rückt dabei völlig in den Hinter-
grund . Ja nicht nur das: Das spielt doch den Schleppern
geradezu in die Hände . Wir dagegen wollen Maßnahmen
unterstützen, die verhindern, dass Schlepper einen An-
reiz haben, ihre Geschäfte mit der Not anderer fortzufüh-
ren . Zur Bewältigung dieser riesigen Aufgabe ist, wie Sie
in Ihrem Antrag zu Recht erläutern, aber auch die Solida-
rität aller europäischen Staaten gefordert, insbesondere
dann, wenn es darum geht, Resettlement-Flüchtlinge fair
zu verteilen .

Es ist richtig, Frau Amtsberg: Die Hotspots in Grie-
chenland und Italien sind längst überfüllt . Kein Land
kann das alleine schaffen . Ich erinnere dabei an das erste
Legislativpaket der EU-Kommission vom 9 . Mai 2016,
mit dem die partnerschaftliche Zusammenarbeit voran-
gebracht werden soll . Ich hoffe, dass die Europäische
Union da auch zu Lösungen kommen wird . Das Abkom-
men mit der Türkei, Frau Amtsberg, zeigt Wirkung . Auch
ich bin bei der Reise dabei gewesen . Wir haben in Grie-
chenland gesehen, wie dort mittlerweile mit der NATO
und zwischen den Küstenwachen zusammengearbeitet
wird . Ich denke, es ist eine gute Zusammenarbeit, die wir
dort jetzt feststellen können .

Nach Aussage des Exekutivdirektors von Frontex, Fa-
brice Leggeri, der ja am Mittwoch hier bei uns im Innen-
ausschuss gewesen ist, kommen täglich nur noch 50 bis
60 Personen in Griechenland an . Das zeigt, dass der Zu-
zug über die östliche Mittelmeerroute abgenommen hat .
Wir können also Flüchtlingsströme steuern .

Die Menschen suchen sich nun allerdings andere
Wege, und die Schleuser bieten ihre Dienste über Libyen
an . Die logische Folge war, dass die europäischen Mis-
sionen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und
Verteidigungspolitik vor Libyen erweitert wurden, um
richtigerweise ein Signal gegen Schlepper und Schleuser
zu senden . Auch im Rahmen der Operation Sophia, über
die wir ja nachher hier noch zu beschließen haben, wird
der Kampf gegen Schlepper im Mittelmeer fortgesetzt
und erweitert . Die Schiffe der Deutschen Marine sollen
zukünftig auch den Waffenschmuggel von hoher See aus
nach Libyen unterbinden und die libysche Küstenwache
unterstützen . Ja, der Weg ist schwierig, weil die Solida-
rität einiger Mitgliedstaaten zu wünschen übrig lässt . In-
sofern möchte ich an dieser Stelle ausdrücklich unserer
Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihren unermüdlichen






(A) (C)



(B) (D)


Einsatz bei der Suche nach gemeinsamen europäischen
Lösungen danken .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818020400

Das war jetzt ein schönes Schlusswort, Frau Woltmann .


Barbara Woltmann (CDU):
Rede ID: ID1818020500

Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss . –

Wir müssen sehr viel tun, um die Flucht über das Mit-
telmeer zu beenden . Aber die Maßnahmen, die Sie vor-
schlagen, sind nicht die richtigen . Da haben wir andere
Ansätze .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818020600

Vielen Dank . – Für die Fraktion Die Linke hat jetzt die

Kollegin Ulla Jelpke das Wort .


(Beifall bei der LINKEN)



Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818020700

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau

Kollegin Woltmann, erst vor wenigen Tagen hat die Eu-
ropäische Union ihre Militärmission im Mittelmeer ver-
stärkt, nicht die Seenotrettung, um das einmal ganz klar
zu sagen .


(Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Das habe ich auch gesagt! – Ingo Gädechens [CDU/ CSU]: Seenotrettung ist selbstverständlich!)


Außerdem soll sie ausgerechnet vor der libyschen Küste
stattfinden. Der Außenminister hat ganz deutlich gesagt:
Es geht darum, den Übertritt von Flüchtlingen über die
libysche Grenze Richtung Mittelmeer, Richtung Europa
zu verhindern .


(Zuruf von der CDU/CSU: Recht hat er!)


Wenn man Flüchtlinge daran hindert, aus einem Land zu
fliehen, das kriegszerrissen ist, wo Folter herrscht, wo
die Flüchtlinge in Gefängnissen sitzen, wo man sie dort
festhalten will, dann ist es Krieg, wenn man das Militär
gegen diese Flüchtlinge einsetzt und nichts anderes; denn
die Menschen können keinen Schutz mehr suchen und
finden.


(Beifall bei der LINKEN)


Deswegen ist es auch eine unglaubliche Provokation,
dass Sie das so nicht sehen wollen, die Grenzen überall
dicht machen und für legale Wege überhaupt keine Mög-
lichkeiten mehr aufzeigen . Wir alle, insbesondere Ihre
Fraktion, haben Krokodilstränen vergossen, als es vor
einigen Jahren immer wieder zu riesengroßen Katastro-
phen im Mittelmeer gekommen ist . Tausende sind inzwi-
schen dort ertrunken . Auch in diesem Jahr sind wieder
2 500 Menschen ums Leben gekommen . Ich sage in aller
Deutlichkeit: Die Bundesregierung ist mit schuld daran,

weil sie sich weigert, sichere und legale Fluchtwege zu
schaffen . Sie haben dafür bisher nichts getan .


(Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der CDU/CSU: Das stimmt doch gar nicht!)


Warum fliegen Flüchtlinge nicht einfach mit dem
Flugzeug?

So lautet die simple Frage einer Künstlerinitiative in Ber-
lin . Die Antwort: Weil die EU und die Bundesregierung
das verhindern . Fluggesellschaften müssen drakonische
Strafen bezahlen, wenn sie Schutzsuchende ohne gültige
Visa befördern . Deswegen müssen sich Flüchtlinge zum
Teil kriminellen Schleppern und Schleusern ausliefern .


(Barbara Woltmann [CDU/CSU]: Das muss keiner!)


Die Künstler vom Zentrum für Politische Schönheit
haben mitten in Berlin eine Arena mit vier Tigern auf-
gebaut und angekündigt, diese Raubtiere würden ab
kommenden Dienstag Flüchtlinge fressen . Diese Aktion
wird von einigen als zynisch bezeichnet . Die Wahrheit
ist aber: Nicht die Tiger sind die tödliche Gefahr, sie sind
vielmehr nur ein Symbol für eine tödliche Abschottungs-
politik der EU, die Tag für Tag Flüchtlingen das Leben
kostet .


(Beifall bei der LINKEN)


Zudem schaffen Europa und die NATO seit Jahren
selbst Fluchtursachen, die Menschen aus den Ländern
vertreiben . Ich nenne nur die Bombardierung von Syrien,
Waffenexporte, neoliberale Wirtschaftspolitik, insbeson-
dere gegenüber Ländern der sogenannten Dritten Welt .
Das ist der eigentliche Zynismus, den es anzuprangern
gilt, meine Damen und Herren .


(Beifall bei der LINKEN)


Ich sage Ihnen: Deswegen fordert die Linke in einem
Antrag, endlich für legale und sichere Wege zu sorgen .
Sanktionen gegen Transportunternehmen gehören ersatz-
los gestrichen .


(Die Rednerin hält ein Plakat hoch)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818020800

So, jetzt können Sie es wieder herunternehmen, Frau

Jelpke .


Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818020900

Das ist nur ein Flugzeug, Frau Präsidentin . Es steht

nicht einmal etwas darauf .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818021000

Aber trotzdem halten wir hier keine Plakate hoch .


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Warum das denn?)


Sie kennen die Geschäftsordnung .


Ulla Jelpke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818021100

Es sollte im Grunde symbolisieren, dass man legale

Wege sehr leicht schaffen kann, indem man die Sank-

Barbara Woltmann






(A) (C)



(B) (D)


tionen gegen Transportunternehmen ersatzlos streicht .
Dann könnten Flüchtlinge auch Fähren und Flugzeuge
benutzen; denn sie müssen sowieso ein Asylverfahren
durchlaufen . So könnten wir dafür sorgen, dass es keine
Toten mehr gibt, und vor allen Dingen – das finde ich be-
sonders gut – wären die Schlepperbanden arbeitslos und
hätten nichts mehr zu tun .


(Beifall bei der LINKEN)


Es wurde heute hier schon angesprochen: Natürlich
hat die Linke immer wieder in weiteren Anträgen ge-
fordert, Italien und Griechenland kräftig zu unterstüt-
zen . Das sind die Länder, die gegenwärtig am meisten
Flüchtlinge aufnehmen, insbesondere Griechenland . Da
nützt es nichts, nur Beamte hinzuschicken . Wir fordern
schon lange, dass das Dublin-System endlich aufgehoben
wird; denn – das muss man nach wie vor sagen – es ist
gescheitert .

Es ist doch wirklich ein Armutszeugnis: Die Bundes-
regierung hat letztes Jahr versprochen, 27 500 Flüchtlin-
ge aus den beiden Ländern zu übernehmen, und bis heute
sind nur 57 hier angekommen . Na, wo sind wir denn?
Wo ist denn die Solidarität gegenüber solchen Ländern in
Europa? Das ist doch wirklich ein Skandal .


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg . Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Um es ganz klar zu sagen, meine Damen und Herren:
Lassen Sie nicht Krokodilstränen fließen, sondern tun Sie
endlich etwas! Sie haben damals, nach der Katastrophe
von Lampedusa, versprochen, so etwas dürfe nie wieder
in Europa passieren . Alle haben das gesagt: die Politi-
ker auf europäischer Ebene und insbesondere auch hier .
Insofern sagen wir: Machen Sie Nägel mit Köpfen, be-
enden Sie das Massensterben, indem Sie endlich legale
Wege schaffen .

Ich danke Ihnen .


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818021200

Vielen Dank . – Für die SPD-Fraktion erhält jetzt der

Kollege Professor Dr . Lars Castellucci das Wort .


(Beifall bei der SPD)



Dr. Lars Castellucci (SPD):
Rede ID: ID1818021300

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Was wir heute
Morgen erlebt haben, zeigt uns, dass den Menschen der
Sinn für Europa verloren gegangen ist . Wenn ich überle-
ge, was in meinem Wahlkreis, in den vielen Gesprächen,
gesagt wird, dann erkenne ich: Das ist eine Sache, die
nicht nur in Großbritannien stattfindet, sondern auch hier.
Es wird gefragt: Wozu Europa? Die alte Geschichte von
Krieg und Frieden, von Wohlstandssicherung und Bin-
nenmarkt zieht so nicht mehr .

Also muss sich Europa besinnen; wir müssen den Sinn
Europas mit den Bürgerinnen und Bürgern wieder klären .

Der Zusammenhang mit unserem Thema ist, dass ein Eu-
ropa, das ein Massensterben an seinen Grenzen zulässt,
sinnlos ist . Im vergangenen Jahr kam es zu 3 800 Toten
auf dem Mittelmeer . Ich hatte Anfang dieses Jahres die
Hoffnung, dass wir die Zahl in diesem Jahr wenigstens
halbieren könnten . Jetzt sind wir nach einem halben Jahr
schon deutlich darüber .

Jetzt ist es ja nicht so, dass nichts passiert . Wir ha-
ben eine Militärmission, die natürlich auch den Auftrag
der Seenotrettung hat . Wir diskutieren über Frontex, ha-
ben dafür deutlich mehr Ressourcen bereitgestellt . Zum
Auftrag von Frontex gehört eben auch die Seenotrettung .
Es gibt privates Engagement, zum Teil Boote, die aus
Deutschland losfahren . Wir haben das Abkommen mit
der Türkei, dessen konkrete Umsetzung immer noch eine
Katastrophe ist, das aber auch einen wesentlichen Bei-
trag dazu leisten soll, den Schleppern das Handwerk zu
legen, und damit helfen soll, weitere Todesfälle zu ver-
hindern . Aber es ist richtig – vielleicht kann diesem Satz
sogar jeder hier in diesem Parlament zustimmen –: Es ist
schon viel passiert, aber es reicht nicht .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Frau Kollegin Woltmann, Sie haben jetzt gesagt, so
dürfe es nicht weitergehen . Da stimme ich Ihnen aus-
drücklich zu . Die Argumente, die wir hier im Haus – auf
den Gängen oder auch mal in den Ausschüssen – hören,
sprechen nicht dafür, dass alle der Meinung sind, hier
müsste jetzt viel mehr gemacht werden . Es sind die Ar-
gumente, die jetzt vielleicht in der Diskussion hier im
Parlament nicht kommen, aber ich will sie mal vortragen:

Es gab die Operation Mare Nostrum der Italiener . Ein
Argument, das ich hier gehört habe, war: Na ja, trotz
Mare Nostrum sind Menschen auf dem Meer gestor-
ben . – Das stimmt .


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Aber 170 000 Menschen sind gerettet!)


Dann habe ich gehört, es sei schwierig, das ganze Mit-
telmeer zu überwachen . Auch das ist richtig .

Dann habe ich das Argument gehört: Wenn wir mehr
tun, dann kommen vielleicht noch mehr, das heißt, wir
setzen mit einer größeren Hilfsaktion auch noch Anreize
dafür, dass mehr Flüchtlinge nach Europa kommen . –
Da wird es schwierig, weil das so gar nicht stimmt: Wir
haben bei den italienischen Missionen gelernt, dass das
größere Engagement in der Seenotrettung in Wahrheit
zur Schleuserbekämpfung beigetragen hat und nicht zur
Erhöhung der Zahl der Menschen, die versuchen, über-
zusetzen .

Damit ist völlig klar: Vielleicht ist allgemein davon
die Rede, dass es so nicht weitergehen darf, aber es gibt
in den parlamentarischen Diskussionen klare Argumente,
die sich gegen mehr Engagement richten . Ich halte die
Argumente, die ich eben vorgetragen habe, alle für nicht
erträglich;


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


denn diese Argumente nehmen den Tod in Kauf .

Ulla Jelpke






(A) (C)



(B) (D)


Jetzt ist die Frage: Was kann darüber hinaus noch
passieren? Ich glaube, das Wesentliche ist, dass wir so
etwas wie ein europäisches Programm zur Seenotrettung
auflegen. Hier gibt es Bewegung. Wir arbeiten daran,
den Auftrag von Frontex in dieser Hinsicht zu erweitern .
Wenn Frontex diesen Auftrag nicht übernimmt, dann ist
tatsächlich die Frage, ob wir einer anderen Institution
diesen Auftrag geben .

Ein zweiter Vorschlag ist, die unterschiedlichen Berei-
che, die es gibt, besser zu koordinieren . Es gibt eine Mili-
täraktion . Allein in diesem Jahr sind bereits 16 000 Men-
schen allein von unseren Soldatinnen und Soldaten der
Bundeswehr gerettet worden . Dafür muss man sehr
dankbar sein . An dieser Stelle: Hochachtung vor der Ar-
beit unserer Soldatinnen und Soldaten!


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es gibt weitere nationale Missionen, die im Mittelmeer
tätig sind . Die Frage ist, ob sie besser koordiniert werden
können .

Ein dritter Aspekt, der mir sehr wichtig ist . Eigentlich
kann man heutzutage alles überwachen . Kann man dann
über satellitengestützte Instrumente oder mit Drohnen
nicht auch das Mittelmeer besser überwachen, sodass
man weiß, wann ein Schiff mit Geflüchteten die Häfen
an der afrikanischen Küste verlässt, um rechtzeitig vor
Ort zu sein, um zu helfen?

Die Punkte, die die Wurzeln der ganzen Problematik
betreffen, habe ich noch gar nicht angesprochen; sie sind
teilweise von meinen Vorrednerinnen genannt worden .
Natürlich wäre es das Beste, die Menschen setzten erst
gar nicht über, wir könnten die Fluchtursachen noch stär-
ker bekämpfen . Das sind die eigentlichen Herausforde-
rungen . Es geht auch darum, legale Zugangswege nach
Europa zu eröffnen, Stichwort Einwanderungsgesetz, das
wir in Deutschland brauchen . Aber in Wahrheit braucht
ganz Europa bessere Einwanderungsregeln; denn die
Migration trifft auf unseren Kontinent .

Die größte Gefahr, die ich für uns alle sehe, ist die
Gefahr der Gewöhnung, die Gefahr, dass uns die Bilder
nicht mehr erreichen . Das Bild des angeschwemmten
Jungen ging um die ganze Welt, aber das Bild des Jungen,
der auf dem Arm eines Seemanns war, hat kaum mehr
jemanden erreicht . Die Gefahr ist, dass wir abstumpfen .
Dagegen müssen wir uns alle zur Wehr setzen . Es darf
nicht passieren, dass wir abstumpfen .


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deswegen möchte ich meine Rede mit einer Frage schlie-
ßen – die Frage mag jeder für sich beantworten –, und die
Frage lautet: Wie fühlt es sich wohl an, ein totes Kind auf
dem Arm zu tragen?


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818021400

Vielen Dank . – Nächster Redner ist der Kollege

Thorsten Frei, CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Thorsten Frei (CDU):
Rede ID: ID1818021500

Liebe Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kol-

legen! Natürlich ist jeder Tote im Mittelmeer ein Toter
zu viel .


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Ja, dann machen Sie doch was!)


– Jetzt hören Sie doch bitte erst einmal zu .


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Dann machen Sie doch was!)


– Das werde ich Ihnen sofort erklären, liebe Frau
Hänsel . – Natürlich bedrückt uns die Tatsache, dass seit
Beginn des Jahres 2014 10 000 Menschen im Mittel-
meer gestorben sind . Deswegen haben wir die Anträge
von Grünen und Linken sehr aufmerksam gelesen .


(Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh! – Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ja, wenn das reichen würde!)


Aber ich muss Ihnen sagen, dass Sie sowohl in der Ana-
lyse als auch in den Schlussfolgerungen, die Sie daraus
ziehen, danebenliegen .

Einige Punkte sind in dieser Debatte bereits genannt
worden . Erstens . Natürlich kann es nie gelingen, ein Netz
zu spannen, das alle, die im Mittelmeer in Lebensgefahr
sind, schützt . Zweitens . Damit setzt man natürlich auch
Fluchtanreize und unterstützt vor allen Dingen das dre-
ckige Geschäft von Schleppern insoweit, als man Gefahr
läuft, das letzte Stück der schmutzigen Arbeit der Schleu-
ser, die Menschen auf ihren Kähnen auf hohe See brin-
gen und dort ihrem Schicksal überlassen, mitzuerledigen .
Deswegen glaube ich: Das, was wir tun, ist erstens gut
und zweitens richtig .

Ich bitte Folgendes zu bedenken: Die Frontex-Opera-
tionen Triton und Poseidon haben inzwischen qualitativ
und quantitativ das Ausmaß von Mare Nostrum ange-
nommen . Darüber hinaus gibt es EUNAVFOR MED und
die NATO-Operation in der Ägäis . Fakt ist, dass Europa
noch nie so viel Personal, noch nie so viel Kapazitäten
und noch nie so viel Geld in die Waagschale geworfen
hat, damit wir am Ende erfolgreich sein können . Die
Zahlen bestätigen das: In den vergangenen zwölf Mo-
naten wurden 60 000 Menschen von Frontex gerettet,
15 000 bis 16 000 Menschen sind alleine durch deutsche
Marinesoldaten im Rahmen von EUNAVFOR MED ge-
rettet worden, und in der Ägäis ist überhaupt niemand
mehr gestorben, weil die Westbalkanroute zu ist und es
die Vereinbarung zwischen der Europäischen Union und
der Türkei gibt .


(Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: An der Grenze zu Syrien sind Menschen gestorben!)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818021600

Herr Kollege Frei, gestatten Sie eine Zwischenfrage

der Kollegin Dağdelen?


Thorsten Frei (CDU):
Rede ID: ID1818021700

Bitte schön .

Dr. Lars Castellucci






(A) (C)



(B) (D)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818021800

Bitte schön, Frau Kollegin .


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818021900

Vielen Dank, Frau Präsidentin . – Vielen Dank, Herr

Kollege Frei, dass Sie die Zwischenfrage zugelassen
haben . Ich gehe davon aus, dass es aufrichtig gemeint
ist, dass man das Massensterben im Mittelmeer beenden
möchte, und es ist schön, dass es Maßnahmen gibt, die
dazu beigetragen haben, Flüchtlinge aus Seenot zu ret-
ten . Allerdings muss ich hinzufügen: Es gibt im Moment
kein Seenotrettungsprogramm im Mittelmeer, sondern
das wird nebenbei gemacht .

Insofern würde ich gerne Folgendes wissen: Wenn es
aufrichtig gemeint ist, wenn man sagt, dass man Men-
schenleben retten möchte, wäre es dann nicht sinnvoller,
eine einfache Maßnahme zu ergreifen und in § 63 Ab-
satz 3


(Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Welches Gesetz?)


die Sanktionsregelungen für Beförderungsunternehmen
abzuschaffen, damit ein Mensch beispielsweise auch da-
durch vor Verfolgung und Krieg flüchten kann und Schutz
entsprechend der Allgemeinen Erklärung der Menschen-
rechte, der Genfer Flüchtlingskonvention etc . pp . suchen
kann, dass er einfach ein Flugzeug besteigt, anstatt Tau-
sende Euro an Schlepperbanden bezahlen zu müssen, die
ihn schlecht behandeln, anstatt in Todesschiffe steigen zu
müssen mit dem Risiko, dass er gar nicht lebendig an-
kommt? Das ist eine Maßnahme, die möglich wäre und
vor allen Dingen weniger kosten würde als alle Program-
me, die man mit Millionen und Milliarden Euro bestückt,
um zu verhindern, dass Menschen sterben . Fakt ist, dass
die Menschen weiterhin sterben . Allein in diesem Jahr
sind es bereits 2 500 Tote .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818022000

Frau Dağdelen.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818022100

Das wäre eine kleine, einfache, ganz konkrete Maß-

nahme, die zur Beendigung des Massensterbens im Mit-
telmeer beitragen könnte . Ist das nicht eine Möglichkeit?
Das würde weniger kosten als all Ihre Maßnahmen .


(Beifall bei der LINKEN)



Thorsten Frei (CDU):
Rede ID: ID1818022200

Nein, Frau Kollegin Dağdelen, das ist aus unserer

Sicht keine Möglichkeit . Ich werde gleich noch etwas
zum Thema „legale Migration“ sagen . Wenn Sie glau-
ben, dass man 1,8 Millionen illegale Grenzübertritte nach
Deutschland im vergangenen Jahr zu legalen Grenzüber-
tritten machen sollte, sage ich dazu klipp und klar Nein .
Es gibt andere Dinge, mit denen wir versuchen, dieses
Problem nachhaltig zu lösen .

Es ist falsch, wenn Sie sagen, dass EUNAVFOR MED
vor der Küste Libyens die Seenotrettung sozusagen nur
nebenbei erledigen würde .


(Zuruf der Abg. Sevim Dağdelen [DIE LINKE])


Nein, es ist geradezu nachhaltig, wenn man darüber hi-
naus auch gegen Schlepper und Schmuggler vorgeht,
auch gegen Waffenschmuggler, und man einen Beitrag
dazu leistet, auf mittlere Sicht letztlich auch Marine und
Küstenschutz zu ertüchtigen, ihre Aufgaben zu erledigen .


(Jürgen Hardt [CDU/CSU]: 16 000 Gerettete alleine durch die deutsche Marine!)


Es geht doch darum, das Problem nachhaltig zu lösen,
und nicht darum, Strohfeuer zu löschen . Es ist richtig,
dass es eine humanitäre Pflicht zur Seenotrettung gibt.
Wer den Einsatz aber auf die Seenotrettung begrenzt –
das tun Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen von den
Grünen auch –,


(Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagen wir gar nicht!)


wer sagt, dass das Mandat, über das wir nachher sprechen
werden, kontraproduktiv und hochriskant ist, und alles
andere außer Acht lässt, der ist letztlich naiv . Das wollen
wir nicht . Deshalb ist das, was wir machen, richtig .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Sie haben einen richtigen Satz gesagt . Natürlich muss
es das Ziel sein, dass die Menschen gar nicht erst die
schwierige Fahrt über das Mittelmeer machen . Deswe-
gen muss man an dieser Stelle auch sagen, dass man et-
was tun muss, um Fluchtursachen zu bekämpfen .


(Zurufe von der LINKEN: Ja!)


In Ihrem Antrag werfen Sie uns aber vor, diesbezüglich
bliebe alles vage . Das ist doch überhaupt nicht so . Erst in
dieser Woche hat die Bundeskanzlerin in mehreren Re-
den darauf hingewiesen,


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Die redet viel!)


dass die Bekämpfung von Fluchtursachen und Migration
wahrscheinlich die größte Herausforderung in der ersten
Hälfte dieses Jahrhunderts sein wird .

Schauen Sie sich die Maßnahmen der Europäischen
Union an, beispielsweise die Tatsache, dass die Europä-
ische Union im Rahmen eines Migrationspaktes 8 Mil-
liarden Euro bis zum Jahr 2020 zur Verfügung stellen
möchte; gehebelt durch private Folgeinvestitionen soll
diese Summe auf 64 Milliarden Euro anwachsen . Den-
ken Sie daran, dass die Europäische Investitionsbank in
den nächsten fünf Jahren ihre Projektmittel verdoppeln
möchte und 6 Milliarden Euro zur Verfügung stellt –
gehebelt durch private Mittel wächst dies letztlich auf
15 Milliarden Euro an –, um insbesondere Länder wie
Jordanien, den Libanon und die Türkei, aber auch afrika-
nische Länder zu unterstützen, um dort letztlich Perspek-
tiven zum Bleiben zu stärken . Ich glaube, dass das der
richtige Ansatz ist und dass er im Übrigen auch lohnend
ist . Wir wissen, dass wir in Deutschland in diesem und im
nächsten Jahr insgesamt 50 Milliarden Euro aufzuwen-






(A) (C)



(B) (D)


den haben, um die Unterbringung und Integration von
Flüchtlingen zu gewährleisten . Ich glaube, dass dieses
Geld in den Herkunftsländern sehr viel besser angelegt
ist .

Ich will zuletzt sagen: Ja, es ist falsch, wenn Sie be-
haupten, dass wir nichts tun, um legale Migration zu
ermöglichen . Natürlich hat die Kommission einen Vor-
schlag vorgelegt, durch den die Bluecard reformiert wer-
den soll . Aber wir verstehen vielleicht etwas anderes da-
runter . Wir können über ein Einwanderungsgesetz reden,
aber Einwanderung heißt, dass wir die zu uns holen, die
unsere Gesellschaft tatsächlich weiterbringen . Wir kön-
nen im Rahmen der legalen Migration auch über Resett-
lement-Programme sprechen .


(Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das eine sind Flüchtlinge, das andere ist Migration!)


Aber wir können illegale Migration nicht wie in der Ver-
gangenheit eins zu eins zu legaler Migration machen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Deswegen muss man darüber sprechen, ob man die
Seenotrettung nicht anders vornehmen sollte . Man muss
auch überlegen, ob es nicht besser ist, Möglichkeiten zu
finden, Flüchtlinge erst gar nicht auf das europäische
Festland zu bringen . Diese Abschreckungseffekte sol-
len sich nicht gegen Flüchtlinge, sondern letztlich gegen
Schlepper richten . Darüber müssen wir uns Gedanken
machen . Wir dürfen uns durchaus anschauen, wie das in
anderen Ländern geschieht, die damit erfolgreich sind
und letztlich verhindern, dass es Tote auf See gibt .

Über all diese Themen sollten wir uns Gedanken ma-
chen . Dann wird eine nachhaltige Lösung daraus und
kein ideologisches Strohfeuer, wie wir es hier in Ihren
Reden erlebt haben .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818022300

Vielen Dank . – Jetzt hat die Kollegin Dr . Birgit

Malecha-Nissen, SPD-Fraktion, das Wort .


(Beifall bei der SPD)



Dr. Birgit Malecha-Nissen (SPD):
Rede ID: ID1818022400

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen

und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Für uns
ist der 20 . März ein wichtiges Datum, wir sprechen von
der Zeit davor und der Zeit danach . Das war der erste
Satz meiner Gesprächspartnerin des Flüchtlingshilfswer-
kes der Vereinten Nationen auf der griechischen Insel
Lesbos . Griechenland stand und steht vor einer riesigen
Herausforderung . Mit dem EU-Türkei-Abkommen am
20 . März 2016 hat sich die Situation grundlegend geän-
dert . Vor dem 20 . März waren die griechischen Inseln
Durchgangsstation der vielen verzweifelten Menschen,
die Schutz vor Krieg und Verfolgung auf ihrem Weg nach

Nordeuropa suchten . Nun bleiben sie und wissen nicht,
wie es weitergeht .

Deshalb war es mir besonders wichtig, vor einem
Monat nach Lesbos zu reisen, um mir dort einen eige-
nen Eindruck von der Situation der Flüchtlinge und der
Seenotrettung vor Ort zu verschaffen . Besonders beein-
druckt hat mich das großartige Engagement der Hilfsor-
ganisationen, der ehrenamtlichen Freiwilligen und der
griechischen Kommune mit ihrer Verwaltung . Sie alle
leisten unermüdliche Arbeit, um den Menschen das Le-
ben in den Flüchtlingslagern zu erleichtern . Trotzdem
sind die Verhältnisse bedrückend, so auch im Flücht-
lingslager Kara Tepe, das ich besucht habe . Es sind vor
allem die Enge, die keine Privatsphäre zulässt, und seit
dem 20 . März die Ungewissheit, wie es weitergeht . Grie-
chenland ist weder finanziell noch personell genügend
ausgestattet und braucht dringend weitere Unterstützung
aus Europa .

Retter helfen Rettern – das ist der zeitlich befristete
Unterstützungseinsatz der nordeuropäischen Seenotret-
tungsgesellschaften auf Anforderung ihrer griechischen
Kollegen . Aus Deutschland ist der Seenotrettungskreuzer
„Minden“ im Einsatz . Zwei ehrenamtliche Einsatzgrup-
pen mit je 16 Frauen und Männern sind jede Nacht bis
zum Morgengrauen unterwegs, um Menschen aus Seenot
in Sicherheit zu bringen . Vielen Dank für dieses außeror-
dentliche Engagement und diesen Einsatz .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich möchte auch darauf hinweisen, dass sich die Deut-
sche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger rein aus
Spenden finanziert. An dieser Stelle ein großes Danke-
schön allen Menschen, die diese wertvolle lebensrettende
Arbeit unterstützen .


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Jetzt ist es ruhig, wurde mir vor Ort auf Lesbos gesagt .
Das heißt jedoch mitnichten, dass sich keine Menschen
mehr auf den gefährlichen Seeweg machen .


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Was ist mit den Hotspots auf Lesbos?)


Denn die Flüchtlingsbewegungen haben sich wieder über
das Mittelmeer mit dem Ziel Italien verschoben . In den
ersten fünf Monaten dieses Jahres sind fast 3 000 Ge-
flüchtete auf dem Mittelmeer ums Leben gekommen, in
der letzten Maiwoche 880 . Das ist bereits eine humanitä-
re Katastrophe . Dafür müssen wir uns alle schämen .


(Thorsten Frei [CDU/CSU]: Wieso müssen wir uns schämen?)


Damit dürfen wir uns auch nicht abfinden.


(Beifall bei der SPD)


Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, ich möchte in die-
sem Zusammenhang noch einmal nach Italien blicken
und auf die Operation Mare Nostrum der italienischen
Regierung in den Jahren 2013 und 2014 hinweisen, die
vielen Menschen das Leben gerettet hat . Sie wurde im
Oktober 2014 eingestellt, verbunden mit der Forderung

Thorsten Frei






(A) (C)



(B) (D)


Italiens, die Seenotrettung auf europäische Ebene zu he-
ben .

Die seit 2005 eingesetzte EU-Grenzschutzagentur
Frontex kann und konnte dieser Aufgabe nicht gerecht
werden, da sie eben nur in Küstengewässern unterwegs
ist . Täglich erreichen uns seit 2015 die dramatischen
Bilder vom Mittelmeer . Handelsschiffe wurden ver-
mehrt von der internationalen Leitstelle zur Koordinie-
rung der Seenotrettung angefordert und haben insgesamt
großartige Arbeit geleistet . Mit ihrer Hilfe wurden fast
60 000 Menschen gerettet . Das ist eine außerordentliche
und unvorstellbare Leistung . Unseren herzlichen Dank
dafür . Das hat jedoch die Seeleute auch an ihre körperli-
chen und psychischen Grenzen gebracht . Seenotrettung
kann und darf nicht Aufgabe der Handelsschifffahrt sein .

Zu den Forderungen im Antrag der Fraktion Bünd-
nis 90/Die Grünen möchte ich klarstellen: Die finanzielle
Belastung der Reedereien existiert faktisch nicht, weil
die operativen Kosten der Seerettungseinsätze durch die
Schiffsversicherer nahezu vollständig abgedeckt sind .
Auch die strafrechtliche Verfolgung von Kapitänen we-
gen des Absetzens von Drittstaatsangehörigen aus See-
not hat nach Aussagen des Verbandes Deutscher Reeder
nicht stattgefunden .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist gehandelt
worden . Seit Mai letzten Jahres werden deutsche Marine-
schiffe der Bundeswehr für die Seenotrettung eingesetzt .
Sie sind seither in unermüdlichem Einsatz . Vielen Dank
an die Soldatinnen und Soldaten . Das hat die Handels-
schifffahrt massiv entlastet . Sie wird heute kaum mehr
dazu aufgefordert .

Ich möchte auch noch auf den Antrag der Linken
eingehen . Sie fordern darin die Abschaffung der Sank-
tionsregeln für Beförderungsunternehmen, insbesondere
für die Schifffahrt. Ich finde das nicht zielführend. Der
Antrag ist im Ausschuss abgelehnt worden . Das würde
in der Praxis eine Verlagerung der Verantwortung auf die
Schiffsgesellschaften, auf die Menschen, auf die Seeleute
bedeuten . Dabei haben wir gerade festgestellt, dass die
Handelsschiffe entlastet worden sind . Um das klarzustel-
len, sage ich: Bisher sind keine Zwangsgelder an Schiff-
fahrtsunternehmen verhängt worden .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818022500

Frau Kollegin, die Redezeit .


Dr. Birgit Malecha-Nissen (SPD):
Rede ID: ID1818022600

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich sehe gerade:

Meine Zeit läuft ab .


(Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nur die Redezeit! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die ist längst abgelaufen!)


– Ja, die Redezeit . – Wir brauchen dringend einen ver-
stetigten Ausbau der Seenotrettung . Das können wir nur
gemeinsam mit allen Mitgliedstaaten der Europäischen
Union tun .

Die Schritte, die wir bis dahin machen, kann ich nicht
mehr alle nennen . Ich bedanke mich trotzdem ganz herz-
lich und wünsche noch einen weiteren guten Verlauf .

Danke schön .


(Beifall bei der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818022700

Vielen Dank . – Nächster Redner ist Alexander

Hoffmann, CDU/CSU-Fraktion .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Alexander Hoffmann (CSU):
Rede ID: ID1818022800

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzte Kollegin-

nen und Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Her-
ren! Ich glaube, ich spreche für das ganze Haus, wenn ich
sage, dass uns die Bilder, die wir vom Mittelmehr sehen,
nicht loslassen . Ich spreche in meinem Wahlkreis oft mit
Grundschülern . Selbst die Grundschüler berichten von
den Bildern, die sie sehen . Sie berichten von ertrunkenen
Menschen, darunter Kinder .

Ich will Ihnen von der Opposition sagen: Ich empfinde
es an einem Tag wie heute ein Stück weit fast schon un-
redlich, wenn Sie auch bei dieser Debatte wieder dieses
Zerrbild von zwei Lagern skizzieren .

Da ist das eine Lager . Da sind Sie drin . Das sind die
Guten . Das sind diejenigen, die die ganze Zeit unentwegt
Vorschläge unterbreiten, wie man das Massensterben im
Mittelmeer unterbinden kann .

Im anderen Lager sind die Unmenschen . Da sitzt
selbstverständlich auch die Bundesregierung drin .


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie der Rede zugehört? Haben Sie den Antrag gelesen?)


Da sind diejenigen drin, die nach Ihrer Einschätzung für
Abschottungspolitik stehen, und diejenigen – so ist es
heute wieder gesagt worden –, die Schuld oder Mitschuld
daran tragen .


(Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie forcieren dieses Bild! Erzählen Sie doch nicht so einen Quatsch!)


Das mündet dann in Ihren Vorschlag, dass wir mit siche-
ren Einreisewegen von Nordafrika nach Europa und mit
einer weiteren Ausdehnung von Frontex bis an die liby-
sche Küste – das ist Ihre Quintessenz – das Sterben im
Mittelmeer werden verhindern können .

Ich sage Ihnen: Das hört sich einfach an . Aber so ein-
fach, wie es sich anhört, so naiv ist es auch . Denn Sie
haben in beiden Reden zu diesem Thema zwei große Re-
alitäten ausgeblendet .


(Ulla Jelpke [DIE LINKE]: Aha! Und welche?)


Die erste Realität ist, dass in Afrika schon heute 15 Mil-
lionen Menschen auf der Flucht sind . Es gibt Schätzun-

Dr. Birgit Malecha-Nissen






(A) (C)



(B) (D)


gen, nach denen 50 Millionen Menschen aus Afrika nach
Europa wollen .


(Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind das die vom Innenminister?)


Die zweite – fast tragische – Erkenntnis ist, dass das
größte Flüchtlingsgrab nicht das Mittelmeer, sondern
vermutlich die Sahara ist . Es gibt Schätzungen, dass dort
womöglich schon bis zu 1 Million Flüchtlinge ums Le-
ben gekommen sind, Menschen, die getötet wurden, die
verdurstet oder verhungert sind; dort werden Kinder ver-
schleppt und Frauen vergewaltigt .

Wenn man sich einmal konkret mit der Situation in
Agadez auseinandersetzt – Agadez ist eine Stadt im Ni-
ger, die Hauptstadt der gleichnamigen Region; sie liegt
genau an der Route von Westafrika nach Libyen und
ist der Ausgangspunkt für Fahrten in die Wüste –, dann
muss es einen beschäftigen, dass dort im letzten Jahr täg-
lich teilweise bis zu 15 000 Flüchtlinge durchgeschleust
wurden . Dort sind das Schleusen bzw . der Transport von
Flüchtlingen und alles, was dazugehört, ein großer Wirt-
schaftszweig . Menschen, die es geschafft haben, nach
Libyen oder Ägypten zu kommen, berichten von Leichen
am Wegesrand .

Wenn ich mir die Frage stelle, was passieren würde,
wenn wir legale Einreisewege von Nordafrika etablie-
ren würden, dann wage ich die Behauptung, wir würden
Gefahr laufen, dass wir in Agadez nicht mehr Tausen-
de, sondern Zehntausende und in der Sahara nicht mehr
Zehntausende, sondern Hunderttausende Flüchtlinge ha-
ben würden .

Ähnliche Erfahrungen haben wir im Hinblick auf
Ihren zweiten Vorschlag gemacht . Es gab ja schon den
Versuch, diverse Operationen weiter in den Mittelmeer-
raum hinein agieren zu lassen . Die Erkenntnis, würde ich
sagen, war eher ernüchternd .

Was ist passiert? Die Schleuserbanden haben die
Flüchtlingsboote noch viel voller gepackt, haben noch
viel jämmerlichere Nussschalen – so möchte man fast
sagen – genommen, haben die Menschen auf das Mit-
telmeer hinausgeschickt und ihnen gesagt – bitte nicht
falsch verstehen! –: Ihr werdet ja jetzt früher herausge-
fischt.


(Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist jetzt Ihr Vorschlag? – Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich teile die Analyse! Aber was ist die Lösung?)


Ich glaube, dass wir uns bei allem, was wir tun, na-
türlich auch die Frage stellen müssen: Schaffen wir da-
mit nicht falsche Anreize? Das ist, liebe Kolleginnen
und Kollegen von der Opposition, letztendlich auch der
Punkt, an dem Sie unvollständig agieren, weil Sie nur auf
das Mittelmeer schauen .


(Monika Lazar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber was ist denn jetzt Ihr Ansatz? – Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist unsere Verantwortung dort!)


Wenn wir nämlich über Anreize reden, dann müssen
wir auch darüber sprechen, warum im Bundesrat nach
wie vor über die Einstufung als sichere Herkunftsländer
diskutiert wird . Solange diese Länder nicht als sichere
Herkunftsländer deklariert sind, solange nicht das klare
Signal ausgesandt wird: „Ihr müsst euch nicht auf den
Weg, auf die gefährliche Reise nach Europa machen“, so
lange werden sich auch Menschen aus diesen Ländern
auf diesen lebensgefährlichen Weg machen . Deswegen
müssen auch Sie sich an dieser Stelle die Frage der Mit-
verantwortung stellen .


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Meinen Sie, Verfolgte würden nicht zu uns kommen wollen, nur weil wir das fordern? – Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben doch gerade noch von etwas ganz anderem gesprochen!)


Meine Damen, meine Herren, die Aufgabe ist viel um-
fassender, und wir dürfen nicht nur auf das Mittelmeer
blicken . Ich bin dem Kollegen Frei sehr dankbar, dass
er umfassend beleuchtet hat, was wir machen müssen,
um die Situation vor Ort zu verbessern . Denn eines ist
sicher: Unsere humanitäre Verantwortung endet nicht an
unseren EU-Außengrenzen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818022900

Vielen Dank . – Damit ist die Aussprache beendet .

Wir kommen jetzt zu vier Abstimmungen zu diesem
Tagesordnungspunkt .

Zunächst stimmen wir über den Antrag der Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 18/8875 mit
dem Titel „Seenotrettung im Mittelmeer – Menschen
schützen, humanitäre Verantwortung übernehmen, so-
lidarisch handeln“ ab . Wer stimmt für diesen Antrag? –
Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Antrag
ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die
Stimmen von Bündnis 90/Die Grünen bei Enthaltung der
Fraktion Die Linke abgelehnt .

Wir stimmen über die Beschlussempfehlung des In-
nenausschusses auf Drucksache 18/8918 ab .

Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be-
schlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Frak-
tion Die Linke auf Drucksache 18/4838 mit dem Titel
„Das Mittelmeer darf nicht zum Massengrab werden –
Für eine Umkehr in der EU-Asylpolitik“ . Wer stimmt für
diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? –
Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den
Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen
der Fraktion Die Linke bei Enthaltung von Bündnis 90/
Die Grünen angenommen .

Unter Buchstabe b empfiehlt der Ausschuss die Ab-
lehnung des Antrags der Fraktion Bündnis 90/Die Grü-
nen auf Drucksache 18/8244 mit dem Titel „Flüchtlings-
schutz und faire Verantwortungsteilung in einer geeinten
Europäischen Union“ . Wer stimmt für diese Beschluss-

Alexander Hoffmann






(A) (C)



(B) (D)


empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
Die Beschlussempfehlung ist gegen die Stimmen von
Bündnis 90/Die Grünen angenommen .

Wir kommen zur letzten Abstimmung zu diesem Ta-
gesordnungspunkt, und zwar zur Abstimmung über die
Beschlussempfehlung des Innenausschusses zu dem
Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Sankti-
onsregelungen für Beförderungsunternehmen, insbeson-
dere Flug- und Schiffsunternehmen, abschaffen“ . Der
Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf
Drucksache 18/8905, den Antrag der Fraktion Die Lin-
ke auf Drucksache 18/8701 abzulehnen . Wer stimmt für
diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? –
Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist mit den
Stimmen von CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen
der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen
angenommen .

Ich rufe den Zusatzpunkt 12 auf:

Beratung des Antrags der Bundesregierung

Fortsetzung und Erweiterung der Beteili-
gung bewaffneter deutscher Streitkräfte an
EUNAVFOR MED Operation SOPHIA

Drucksache 18/8878
Überweisungsvorschlag
Auswärtiger Ausschuss (f)

Innenausschuss
Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
Verteidigungsausschuss
Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung
Haushaltsausschuss gemäß § 96 der GO

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache 38 Minuten vorgesehen . – Ich höre hierzu
keinen Widerspruch . Dann ist so beschlossen .

Ich bitte Sie, die Plätze einzunehmen, damit ich die
Aussprache eröffnen kann .

Ich eröffne die Aussprache . Das Wort hat der Parla-
mentarische Staatssekretär Dr . Ralf Brauksiepe für die
Bundesregierung .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Niels Annen [SPD])


D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1818023000


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Sie alle kennen die Tragödien, die sich vor der libyschen
Küste abspielen, wo völlig überfüllte und gänzlich un-
geeignete Flüchtlingsboote von skrupellosen Menschen-
schleusern auf das Mittelmeer geschickt werden . Im Zu-
sammenhang mit dem vorherigen Tagesordnungspunkt
haben wir bereits darüber diskutiert .

Es ist wahr: Unter Ausnutzung der Hoffnung auf
eine bessere Zukunft in Europa missbrauchen die Men-
schenschmuggler die Notlage der Flüchtlinge weiterhin,
schlicht um sich selbst zu bereichern . Das ist und bleibt
unmoralisch und für uns absolut inakzeptabel .

Trotz allen Unglücks: Es konnte glücklicherweise we-
nigstens ein Teil der Schiffbrüchigen – zum Teil in letzter
Minute – gerettet werden .

Davon ist hier auch schon die Rede gewesen, und ich
betone das noch einmal: Es ist eine selbstverständliche
völkerrechtliche Pflicht für alle Schiffe, die Menschen zu
retten, die in Seenot sind und die sie aufgreifen können .
Das ist nicht nur Theorie, sondern nicht zuletzt deshalb,
weil die Bundesregierung im Frühjahr 2015 schnell und
entschlossen zwei Schiffe der deutschen Marine in das
Mittelmeer entsandt hat, ist dies auch in vielen Tausen-
den Fällen erfolgreich geschehen .

Ich will hier nur den Stand vom letzten Freitag, dem
17 . Juni 2016, nennen: Über 15 700 Menschen sind insge-
samt gerettet worden, davon 9 346 durch deutsche Kräf-
te . Gestern sind zum Glück 84 weitere hinzugekommen .
Weit mehr als die Hälfte aller, die gerettet worden sind,
sind also von deutschen Marinekräften gerettet worden .
Ich finde, darüber können wir glücklich und darauf kön-
nen wir stolz sein . Dafür sollten wir unseren Soldatinnen
und Soldaten herzlichen Dank sagen .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Uns ist klar, dass die Ursachen für dieses Flücht-
lingsdrama sich nur mit langfristig ausgerichteten und
ganzheitlichen europäischen Ansätzen an den Wurzeln
bekämpfen lassen . Seit der Sondersitzung des Europäi-
schen Rates zur Migrationsproblematik im April letzten
Jahres gehen wir im Rahmen der EU dabei Hand in Hand
vor . Unser gemeinsam erklärtes Ziel ist es, den kriminel-
len Schleusern das Handwerk zu legen und ihre Netzwer-
ke in enger Zusammenarbeit mit den nationalen Sicher-
heitsinstitutionen Libyens zu zerschlagen .

Deshalb haben wir in der EU beschlossen, die Kern-
aufgabe von EUNAVFOR MED Operation Sophia, die
eindeutig darin liegt, diesen Schleusern das Handwerk
zu legen, zu ergänzen und zwei weitere Zusatzaufgaben
zu übernehmen . Zum einen soll die Unterstützung der
libyschen Küstenwache und der Marine durch Informa-
tionsaustausch, Ausbildung und Kapazitätsaufbau erhöht
werden; denn eine funktionierende libysche Küstenwa-
che und Marine sind eine wichtige Voraussetzung dafür,
dass der Menschenschmuggel in den Küstengewässern
wirkungsvoll unterbunden werden kann .

Zum Zweiten werden wir auf der Grundlage der ein-
stimmig angenommenen Resolution des Sicherheitsrats
der Vereinten Nationen vom 14 . Juni dieses Jahres Maß-
nahmen auf hoher See umsetzen, um Verstöße gegen das
VN-Waffenembargo in Bezug auf Libyen zu unterbinden .
Damit, liebe Kolleginnen und Kollegen, soll der Waffen-
schmuggel nach und von Libyen, bei dem der sogenannte
„Islamische Staat“ eine Schlüsselrolle innehat – er profi-
tiert davon am meisten –, entscheidend verhindert wer-
den; eine Maßnahme, die dringend geboten ist .

Mit diesen Maßnahmen erfährt zugleich die sich eta-
blierende libysche Einheitsregierung eine wesentliche
Stärkung . Uns allen ist dabei klar, dass dieser Prozess

Vizepräsidentin Ulla Schmidt






(A) (C)



(B) (D)


nicht von heute auf morgen funktioniert . Es gilt weiter-
hin, viele innerlibysche Widerstände zu überwinden . Wir
müssen helfen, die libysche Einheitsregierung beim Auf-
bau eigenständiger und belastbarer Sicherheitsstrukturen
zu unterstützen und die Stabilisierung des Landes sowie
indirekt der weiteren Region, so gut es geht, voranzu-
bringen . Liebe Kolleginnen und Kollegen, EUNAVFOR
MED Operation Sophia wird zu dieser Unterstützung der
neuen Regierung auch weiterhin einen wertvollen Bei-
trag leisten . Daher prüfen wir wie auch die anderen Mit-
gliedstaaten der Europäischen Union aktuell die Bereit-
stellung von weiteren Einheiten und Ausbildungskräften,
um Libyen auf diesen Feldern aktiv eine wirksame Start-
hilfe zu geben .

Mit unserem Mandat, das die Bundesregierung dem
Hohen Hause vorlegt, setzen wir die jetzige Beschlussla-
ge der EU für den Einstieg in die ergänzenden Aufgaben
um . Die EU beschränkt zunächst weiterhin ihr Handeln
auf die hohe See . Das gilt auch für die jetzt zu überneh-
mende Aufgabe der Ausbildung . Ich sage gleichzeitig für
die Bundesregierung in aller Deutlichkeit: Wenn sich die
EU, was natürlich weitere Voraussetzungen und auch das
Zusammenwirken mit der libyschen Regierung erfordert,
im weiteren Verlauf der Operation zum Handeln in li-
byschen Territorialgewässern und an Land entschließen
sollte, werden auch wir gefordert sein, uns zu entschei-
den . Aber wie schnell das der Fall sein wird, kann derzeit
niemand voraussagen . Klar ist nur für diese Mission wie
auch für andere: Wir Deutsche können uns nicht einfach
wegducken, liebe Kolleginnen und Kollegen .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Dr . Karl-Heinz Brunner [SPD])


Unsere Beteiligung an EUNAVFOR MED Operation
Sophia soll bis zum 30 . Juni 2017 mit einer unveränder-
ten personellen Obergrenze von 950 Soldatinnen und
Soldaten durchgeführt werden . Wir haben damit ausrei-
chende operative Flexibilität, um gemeinsam mit unse-
ren europäischen Partnern jetzt handeln zu können . Wir
liegen in der Praxis zurzeit sehr weit unter dieser Man-
datsobergrenze .

Wir werden vorerst bei der Operation weiterhin mit
zwei Einheiten vertreten sein . Deutschland ist nach Ita-
lien schon jetzt der mit Abstand größte Truppensteller .
Ich sage es noch einmal: Die deutschen Kräfte sind die-
jenigen, die besonders viele Menschen aus Seenot geret-
tet haben . Das zeigt, für wie wichtig wir diesen Beitrag
erachten .

Es gilt jetzt, gemeinsam mit unseren europäischen
Partnern das konkrete Handeln auszuplanen und Libyen
zu helfen . Eins ist klar: Diese Entwicklung braucht nicht
nur Zeit, sondern auch eine handlungsfähige und interna-
tional anerkannte libysche Regierung, die ihren Teil der
internationalen Verantwortung verlässlich und berechen-
bar wahrnimmt .

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie: Un-
terstützen Sie den Antrag der Bundesregierung! Denn
das deutsche Engagement im Rahmen von EUNAVFOR
MED ist richtig und wichtig . Es ist politisch richtig und

wichtig, und es ist auch aus humanitärer Sicht richtig,
wichtig und geboten .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818023100

Vielen Dank . – Dr . Alexander Neu ist jetzt der nächste

Redner für die Linksfraktion .


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818023200

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau

Präsidentin! Heute geht es um die erste Verlängerung der
Mission EUNAVFOR MED, ironischerweise „Sophia“
genannt. Offiziell geht es um die Schleuserbekämpfung.
De facto handelt es sich um eine Flüchtlingsabwehrmis-
sion .

Die gute Nachricht ist – das räumen wir ein; das wird
auch von NGOs eingeräumt –: 16 000 Menschenleben
wurden gerettet . Hervorragend!

Wie viele Menschen gerettet wurden, wissen wir . Wie
viele ertrunken sind, können wir nur schätzen . Die Zah-
len belegen laut UNHCR und Ärzte ohne Grenzen, dass
zwischen Januar und Mai 2016 etwa 3 000 Menschen im
Mittelmeer ertrunken sind, umgerechnet alle 80 Minuten
ein Mensch . Es müssten aber keine Kinder, Frauen und
Männer im Mittelmeer ertrinken, wenn sie legal und auf
sicheren Wegen Europa erreichen könnten .


(Beifall bei der LINKEN)


Kommen wir aber zurück zum eigentlichen Auftrag –
so lautet er zumindest offiziell –: die Schleuserbekämp-
fung . Die Bundesregierung hat uns keine Bilanzierung
des Dreivierteljahres vorgelegt, seitdem EUNAVFOR
MED läuft . Es gibt aber eine Bilanzierung – das kann
man im Internet einsehen –, die der EU-Unterausschuss
des britischen Oberhauses Anfang Mai, also vor weni-
gen Wochen, unter dem Titel „Operation Sophia, die
EU-Mission im Mittelmeer: eine unlösbare Aufgabe“ zu
EUNAVFOR MED vorgelegt hat . Das Fazit lautete: Das
Geschäftsmodell des Schleusertums – dessen Bekämp-
fung ja eine Kernaufgabe der Mission ist – konnte nicht
beeinträchtigt werden, und die Operation kann ihr Man-
dat nicht erfüllen .

Sie kann zwar ihr Mandat nicht erfüllen, aber nun
sollen zwei neue Aufträge hinzukommen, nämlich zum
einen die Unterbindung von Waffenschmuggel auf hoher
See und zum anderen der Aufbau des Küstenschutzes .
Interessant ist die Unterbindung des Waffenschmuggels
auf hoher See . Der Waffenschmuggel in Libyen läuft im
Wesentlichen nicht über die hohe See; er läuft über die
Landgrenzen – wenn er überhaupt über den Seeweg er-
folgt, dann läuft er über das Küstenmeer, und genau dort
wird EUNAVFOR derzeit nicht agieren . Das heißt, diese
Aufgabe wird wahrscheinlich, ähnlich wie die Schleuser-
bekämpfung, ins Leere laufen . Also: Das läuft so nicht .

Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe






(A) (C)



(B) (D)


Abgesehen davon: Wenn Waffenschmuggel bekämpft
werden soll, dann sollten die Europäer und auch Deutsch-
land aufhören, Waffen in die Region zu liefern .


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg . Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Es ist doch zynisch, den Waffenschmuggel nach Libyen
unterbinden zu wollen und gleichzeitig Waffen dorthin
zu liefern . Das verstehe ich nicht .

Der andere Ansatz lautet „Aufbau eines Küstenschut-
zes“ . Mir ist nicht klar, wer ausgebildet werden soll und
welche Kriminellen oder Islamisten darunter sein wer-
den . Das ist alles nicht geklärt, aber der Auftrag steht .
Ich bin gespannt, was dabei herauskommt . Die „Erfolgs-
story“ anderer Ausbildungsmissionen lässt nichts Gutes
erahnen .

Aber was den Begriff „Küstenschutz“ angeht: Es ist
doch der eigentliche Auftrag eines Küstenschutzes, Ge-
fahren von außen abzuwehren . Hier geht es nicht primär
darum – das wurde gerade noch einmal deutlich –, Ge-
fahren von außen abzuwehren; es geht vielmehr darum,
Flüchtende, Menschen daran zu hindern, über Libyen
und das Mittelmeer nach Europa zu kommen . Das ist
eine recht seltsame Aufgabenstellung, und das hat nichts
mit Küstenschutz zu tun, meine Damen und Herren .


(Beifall bei der LINKEN)


Wenn die Seenotrettung nicht der eigentliche Auftrag
ist – und das ist er auch nach dem neuen Mandat nicht –,
die Schleuserbekämpfung nicht erfolgreich ist und die
Bekämpfung des Waffenschmuggels nicht erfolgreich
sein wird, stellt sich die Frage, warum EUNAVFOR
MED, gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit der
NATO – das steht ja immer noch im Raum –, verlängert
werden soll .

Offensichtlich geht es um Raumkontrolle des süd-
lichen Mittelmeers durch die Europäische Union und
durch die NATO . Anders kann man das nicht erklären .
Sie machen auf diese Weise das südliche Mittelmeer und
Nordafrika zum europäischen Hinterhof . Das ist primiti-
ve Geopolitik, sehr geehrte Damen und Herren .


(Beifall bei der LINKEN)


Wir alle haben heute Morgen die Nachricht bekom-
men, dass das Referendum über den Brexit erfolgreich
war . Ich kann nur davor warnen, dass die Rest-EU ver-
sucht, über außen- und sicherheitspolitische, militärpo-
litische Abenteuer diese EU in irgendeiner Weise so zu-
sammenzuhalten, wie sie ist .


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Genau!)


Was wir brauchen, ist ein Umdenken . Gerade wurde
gesagt: Wir müssen verhindern, dass die Menschen nach
Europa kommen . – Aber sehr auffällig war, dass vor al-
lem in den Reihen der CDU/CSU die Ursachen nicht an-
gesprochen worden sind . Manchmal werden sie mit dem
Begriff „Ursachenbekämpfung“ angesprochen, aber sie
werden nicht qualifiziert.

Fluchtursachen ernsthaft bekämpfen, heißt eben auch,
die Handelsliberalisierung gegenüber dem globalen Sü-

den einzustellen und Agrarexportsubventionen und somit
die Armutsspirale in Afrika zu beenden . Es heißt: Stopp
von Regime Changes, von militärischer Gewalt gegen
die Region .


(Beifall bei der LINKEN)


Das ist genau das, was das Friedensgutachten 2016 fest-
gestellt hat . Die Damen und Herren sind hier gewesen .
Die Informationen, die diese uns gegeben haben, sind
bei Ihnen aber zum einen Ohr rein-, zum anderen wieder
rausgegangen, weil das nicht in Ihr Konzept passt .

Es ist wichtig, Fluchtwege zu legalisieren bzw .
Flüchtenden zu helfen . Ärzte ohne Grenzen und Sea-
Watch fordern genau das; aber es geht an Ihnen vorbei .
Wir haben vorhin darüber debattiert . Unser Antrag und
auch der Antrag der Grünen wurde abgelehnt . Sie sind
also nicht willens, den Menschen einen legalen Weg nach
Europa zu ermöglichen .

Es ist, sehr geehrte Damen und Herren, eine Schan-
de, dass das angeblich so zivilisierte Europa vorwiegend
militärische Antworten liefert . Es ist eine Schande, dass
beabsichtigt wird, flüchtende Menschen zurück in liby-
sche Lager zu schicken . Man muss sich die Zustände
dort einmal vor Augen halten. Dort finden Vergewalti-
gung, Mord, Hunger und Folter statt . Und Sie wollen die
Menschen zurückschicken! Das ist wirklich ein Skandal .


(Beifall bei der LINKEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818023300

Herr Kollege Neu, darf ich Sie an Ihre Redezeit erin-

nern .


Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818023400

Ich komme zum Ende . – Es ist – das sage ich abschlie-

ßend – eine Schande, dass Privatinitiativen wie Sea-
Watch oder Ärzte ohne Grenzen das übernehmen, was
eigentlich Aufgabe der Europäischen Union und ihrer
Mitgliedstaaten wäre, nämlich Menschen zu einem lega-
len Weg nach Europa zu verhelfen .

Danke .


(Beifall bei der LINKEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818023500

Vielen Dank . – Niels Annen ist jetzt der nächste Red-

ner für die SPD-Fraktion .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Niels Annen (SPD):
Rede ID: ID1818023600

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Ich glaube, es ist uns allen bewusst, wie sehr uns
die Krisen im Nahen und Mittleren Osten hier bei den
Debatten im Parlament und in der Öffentlichkeit beschäf-
tigen . Längst haben die Kriege in Syrien und im Irak zu
einer regionalen Instabilität geführt . Und Libyen – das
Land, über das wir heute hier reden – spielt dabei schon
aufgrund seiner Größe, aber auch seiner geografischen
Lage eine zentrale Rolle .

Dr. Alexander S. Neu






(A) (C)



(B) (D)


Wir alle kennen die Ausgangsposition . Es gibt zwei
Parlamente und zwei Regierungen bzw . zwei Machtzen-
tren. Und in der Mitte befindet sich – wenn man das so
sagen darf – die Terrormiliz IS . Das ist eine Situation, die
für die internationale Staatengemeinschaft auch deswe-
gen nur sehr schwer zu bewältigen ist, weil Herr Gaddafi
nach den vielen Jahrzehnten seiner Diktatur – anders als
es in vergleichbaren Ländern der Fall war – letztlich kei-
ne staatlichen Strukturen hinterlassen hat . Die Situation
ist also fragil . Aber ich glaube, man kann schon feststel-
len: Es hat Fortschritte in Libyen gegeben . Das wurde
nicht zuletzt durch den Einsatz des VN-Sondergesandten
erreicht . Das ist, wie Sie alle wissen, ein deutscher Di-
plomat, Martin Kobler, dem ich an dieser Stelle für seine
herausragende Arbeit noch einmal ganz herzlich danken
möchte .


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es ist ihm gelungen, eine Einheitsregierung zu stabili-
sieren und dafür zu sorgen, dass sie von der internationa-
len Staatengemeinschaft anerkannt und unterstützt wird .
Ich glaube zwar, dass es ein Fortschritt ist, es ist aber kei-
ne Garantie dafür, dass wir auf diesem Weg weitergehen
können . Die Kollegen der Linken haben es sich ja zur
Angewohnheit werden lassen, zu erklären, wir seien der
Ansicht, die Mandate, über die wir hier diskutieren, seien
quasi so eine Art Blaupause für die Lösung der Konflikte.
Darum geht es hier nicht, sondern es geht um ein Element
der Stabilisierung . Wir wissen, dass die Situation fragil
ist, dass wir Herrn as-Sarradsch und seine Regierung in
Tripolis unterstützen müssen . Diese Ausbildungsmission
ist eben ein Element davon . Ich glaube, dass es deswegen
richtig ist, sie hier zu unterstützen . Ich darf auch darauf
hinweisen, dass es eine Bitte des Präsidialrates bzw . eine
explizite Anfrage auch an uns gegeben hat, dieses zu tun .


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Das war aber bestellt! – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Welche demokratische Legitimation hat der?)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich habe es
schon erwähnt: Die Terrormiliz IS nutzt die Fragilität des
Landes, um ihren Machtbereich in der Region um Sirte
auszudehnen . Ja, es ist richtig – Sie alle haben das der
Presse entnehmen können –: Es gibt militärische Erfolge
beim Kampf gegen den IS . Dennoch kann man nicht da-
von sprechen, dass die Lage schon entspannt sei .

Es ist natürlich klar, dass auch hier die Operation So-
phia allein nicht ausreicht . Sie allein wird – der Staats-
sekretär hat darauf hingewiesen – auch nicht ausreichen,
um die Schleuserkriminalität zu bekämpfen . Aber sie
leistet einen Beitrag, und sie hat auch eine abschrecken-
de Funktion . Auch deswegen begrüßen wir das Mandat .

Meine Damen und Herren, ich möchte auf einen As-
pekt der Rede von Herrn Dr . Neu hinweisen . Sie haben
hier ja so eine Form der Verschwörungstheorie – dabei
ging es um Stichworte wie „NATO“, „Raumkontrolle“,
„Geopolitik“ und „Hinterhofpolitik“ – in den Raum ge-
stellt .


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das ist keine Verschwörungstheorie, das ist eine Analyse!)


Ich will in diesem Zusammenhang ganz bewusst darauf
hinweisen – das ist schon interessant –, dass alle 15 Mit-
glieder des Sicherheitsrats, auch Russland, der entspre-
chenden Resolution zugestimmt haben .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der CDU/CSU)


Es ist mir nicht bekannt, dass Russland eine NATO-Ope-
ration zur europäischen Kontrolle des europäischen Hin-
terhofs legitimieren würde . Das ist ein wenig verwunder-
lich und unterstreicht, glaube ich, dass es sich bei dem,
was Sie vorgetragen haben, geschätzter Herr Kollege, im
Wesentlichen um Propaganda handelt .


(Heike Hänsel [DIE LINKE]: Von wem reden Sie jetzt?)


Es ist auch deswegen bemerkenswert, dass Russland
zugestimmt hat, weil wir wissen, dass es eine ganz be-
sondere Geschichte mit Libyen gibt . Die damalige Re-
solution, die den Militäreinsatz von NATO-Mitgliedstaa-
ten legitimiert hat, ist sehr in der Kritik – wie ich finde,
durchaus zu Recht – und wird von der russischen Seite
bis heute als eine Art Missbrauch einer solchen Legiti-
mation betrachtet .


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Sie wollten mit bomben!)


Trotzdem hat Russland dieses Mal zugestimmt, weil –
davon gehe ich jedenfalls aus – es im Interesse Russlands
ist, dass diese fragile Region stabilisiert wird . Dass wir
das gemeinsam tun, ist gut . Das zeigt übrigens auch, dass
es sich lohnt, mit Russland über so schwierige Fragen
zu reden . Es scheint doch so zu sein, dass sich die Mühe
manchmal lohnt


(Beifall bei der SPD)


und dass man in einigen Bereichen kooperative Lösun-
gen mit Russland trotz all der Probleme, die wir haben,
erreichen kann .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818023700

Herr Kollege Annen, gestatten Sie eine Zwischenfrage

des Kollegen Neu?


Niels Annen (SPD):
Rede ID: ID1818023800

Das mache ich, Frau Präsidentin .


Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818023900

Bitte schön .


Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1818024000

Herr Annen, Russland und China haben sich 2011

bei der Sicherheitsratsresolution darauf verlassen, dass
der Luftraum gesperrt wird . Man weiß heutzutage, dass
die NATO dieses Mandat genutzt hat, um einen Regime
Change durchzuführen . Nun haben Russland und China
wieder einmal einer Sicherheitsratsresolution im Vertrau-
en darauf, dass diese Mission eine EU-Mission bleiben
wird, zugestimmt .

Niels Annen






(A) (C)



(B) (D)


Können Sie definitiv ausschließen, dass die NATO
daran nicht teilnehmen wird? NATO-Generalsekretär
Stoltenberg hat schon massiv angeboten, dass das auch
eine NATO-Mission werden könnte . Können Sie das aus-
schließen?


Niels Annen (SPD):
Rede ID: ID1818024100

Herr Kollege Neu, ich finde es jedenfalls erstaunlich,

dass Sie hier offensichtlich die Position Russlands ein-
nehmen .


(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr bemerkenswert!)


Ich bin mir aber sicher, dass der russische NATO-Bot-
schafter schon selber in der Lage ist, die Position seines
Landes vorzutragen .

Ich will aber gerne zu einem Punkt etwas sagen . Auch
ich bin der Meinung, dass die damalige Resolution in
einer Art und Weise ausgelegt worden ist, die der Legi-
timation der Vereinten Nationen nicht geholfen hat . Ich
bin ein großer Anhänger der relativ neuen UN-Norm der
sogenannten Schutzverantwortung, Responsibility to
Protect .


(Dr . Alexander S . Neu [DIE LINKE]: Wir nicht!)


Ich glaube schon, dass wir sehr kritisch auf das schau-
en müssen, was damals geschehen ist . Sie sprechen von
einer NATO-Operation . Es haben sich aber nicht alle
NATO-Staaten daran beteiligt . Ich darf vielleicht für die-
jenigen, die uns hier zuhören, deutlich machen: Deutsch-
land hat sich an dieser Operation damals nicht beteiligt,
so wie andere Länder auch . Ich glaube, das ist eine klare
Antwort auf Ihre Frage . – Vielen Dank .

Ich will in der verbleibenden Zeit noch auf einen
zweiten Staat eingehen, der als nicht ständiges Mit-
glied des Sicherheitsrates dieser Resolution zugestimmt
hat . Ich rede über Ägypten, ein Land, das – ich bin kein
Diplomat, aber ich will doch versuchen, mich diploma-
tisch auszudrücken – eine sehr ambivalente Rolle in Li-
byen spielt . Man muss zur Kenntnis nehmen, dass etwa
1 300 Kilometer Grenze aus Sicht Kairos natürlich ein
dramatisches Sicherheitsrisiko darstellen, eine Grenze zu
einem Land, das im Chaos zu versinken droht .

Trotzdem haben wir die einseitige Unterstützung von
General Haftar als nicht besonders konstruktiv wahrge-
nommen . Das haben wir mit den ägyptischen Kollegen
natürlich diskutiert . Umso bemerkenswerter ist es, dass
es auch hier eine Zustimmung und zumindest deklarato-
risch eine Unterstützung gegeben hat . Insofern haben wir
eine legale politische internationale Grundlage, die von
allen Staaten, die zurzeit im Sicherheitsrat vertreten sind,
mitgetragen wird .

Ich hoffe sehr, dass das eine Botschaft an diejenigen
ist, die sich mit Herrn Kobler zusammen um eine politi-
sche Lösung für Libyen bemühen . Der Aspekt der See-
notrettung – auf den hat Herr Staatssekretär Brauksiepe
hingewiesen – liegt auch uns am Herzen . Aber ich wollte
diese Gelegenheit nutzen, um auf die politischen Zusam-
menhänge hinzuweisen .

Ich glaube nicht, dass wir uns selber helfen würden,
mit der Verabschiedung dieses Mandatsantrages jetzt
quasi die Botschaft zu verbreiten, das Thema Libyen
wäre damit abschließend von uns behandelt worden . Es
ist – ich kann das nur wiederholen – ein Baustein unserer
Politik, unsere Antwort auf eine Krise, die uns direkt an-
geht, auch aus humanitärer Verantwortung . Das Mandat
ist ein wichtiger Baustein, und deswegen unterstützen
wir diesen Antrag .

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818024200

Vielen Dank . – Liebe Kolleginnen und Kollegen, da

diese Vorlage in die Ausschüsse überwiesen wird, würde
ich jetzt von der Genehmigung weiterer Zwischenfragen
absehen, auch da wir weit über der Zeit sind .

Jetzt hat die Kollegin Agnieszka Brugger für Bünd-
nis 90/Die Grünen das Wort .


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen
und Kollegen! Ob das der Marinesoldat der Mission
EUNAVFOR MED ist oder ein Ehrenamtlicher, der sich
auf einem Schiff von Sea-Watch befindet, das mit Spen-
dengeldern finanziert wurde – wir sind jedem Menschen
dankbar, der in den letzten Monaten dazu beigetragen
hat, dass weniger Menschen auf dramatische Weise im
Mittelmeer ertrinken müssen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD)


Eine Reihe von uns Abgeordneten hatte letztes Jahr
zusammen mit der Verteidigungsministerin Gelegenheit,
die Mittelmeermission der Bundeswehr zu besuchen .


(Florian Hahn [CDU/CSU]: Ich war dabei!)


Ich muss wirklich sagen: Ich habe selten Soldatinnen
und Soldaten gesehen, die unter so hohen physischen
und psychischen Belastungen so überzeugt von einem
Auftrag waren . Mir hat erst neulich jemand, der mehrere
Monate im Einsatz war, erzählt, dass man teilweise nach
14 Stunden den Befehl erteilen musste, wenigstens kurz
eine Pause zur Erholung zu machen . Dass aber die Bun-
deswehr und auch private Initiativen im Mittelmeer See-
notrettung betreiben, ist schon Ausdruck dessen, dass die
europäischen Mitgliedstaaten dabei versagt haben, eine
funktionierende, effektive und zivile Seenotrettung auf
den Weg zu bringen . Darüber haben wir in der Debatte
davor diskutiert .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg . Dr . Alexander S . Neu [DIE LINKE])


Seenotrettung ist für jedes Schiff eine internationale
Verpflichtung. Das sollte aber nicht den Blick auf das ver-
stellen, was der Kernauftrag der Mission EUNAVFOR
MED ist, nämlich die militärische Schlepperbekämp-

Dr. Alexander S. Neu






(A) (C)



(B) (D)


fung . Nach wie vor treiben die Bundesregierung und die
anderen europäischen Mitgliedstaaten die Ausweitung
dieses Mandats voran, um auch in den libyschen Küs-
tengewässern und in Libyen an Land militärisch gegen
Schlepper operieren zu können . Wir halten das für die
falsche Antwort auf die Dramen im Mittelmeer . Es ist ge-
fährlich, es ist riskant, und es hilft den Flüchtlingen nicht,
sondern gefährdet sie nur noch mehr . Damit Sie mich
nicht falsch verstehen: Natürlich treiben viele Schlepper
ein sehr grausames Geschäft mit dem Leid der Flücht-
linge . Aber wenn Sie das wirklich abstellen wollen, und
zwar effektiv, dann geht es um polizeiliche Maßnahmen,
dann geht es um legale und sichere Einwanderungswege,
um den Schleppern die Geschäftsgrundlage kaputtzuma-
chen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Die Bundesregierung bringt jetzt ein neues Mandat
auf den Weg . Das ist aus zwei Gründen notwendig; denn
es gibt erweiterte Aufgaben . Es geht einerseits darum,
den Waffenschmuggel über den Seeweg zu unterbinden .
Das kann vielleicht den positiven Effekt haben, den Waf-
fenstrom nach Libyen, der natürlich ein riesiges Problem
ist, einzudämmen . Aber dieser Effekt ist begrenzt, weil
die meisten Waffen über den Landweg nach Libyen kom-
men .

Viel problematischer aber ist die zweite Veränderung
des Mandats, bei der es um die Ausbildung der libyschen
Küstenwache geht . Seit Wochen fragen wir die Bun-
desregierung: Wer genau soll ausgebildet werden? Wo
soll das stattfinden? Wie sieht der genaue Auftrag aus?
Welche Geräte und welche Ausrüstung wollen Sie zur
Verfügung stellen? Wie ist eigentlich sichergestellt, dass
die Milizenstrukturen in irgendeiner Form der Kontrol-
le durch die Regierung unterliegen? Seit Wochen hat die
Bundesregierung dazu keine Antwort .

Sie jagen hier ein Mandat durch das Parlament, sind
dabei aber selber völlig plan- und kopflos in Bezug auf
das, was Sie wollen . Sie wollen von uns einen Blan-
koscheck für eine Operation, die sich am Ende des Tages
im Konkreten in dieser höchst fragilen Lage in Libyen
als sehr kontraproduktiv und gefährlich erweisen kann .
Da muss ich sagen: Das ist keine verantwortungsvolle
Sicherheitspolitik .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Gerade Libyen ist doch ein klassisches Beispiel dafür,
wie undurchdachter Aktivismus von außen sehr schnell
verheerende, natürlich nicht intendierte Folgen haben
kann .

Mir macht es große Sorgen, dass der Bundesregierung
angesichts der dramatischen Lage in Libyen selbst und
der schrecklichen Situation der Flüchtlinge dort nicht
mehr einfällt als eine Militärmission und ein dreckiger
Deal, der in die Richtung dessen geht, was Sie mit der
Türkei vereinbart haben; so haben sich Bundeskanzlerin
Merkel und Innenminister de Maizière schon geäußert .
Ich frage Sie: Wo ist eigentlich Ihre kluge, Ihre huma-
nitäre Antwort auf die Lage der Menschen, die dort in
den Flüchtlingslagern eingepfercht sind? Wir hören von

Menschenrechtsverletzungen, von Menschen, die ster-
ben . Flüchtlinge dürfen diese Lager nicht verlassen, sind
dort eingepfercht, verhungern teilweise . Wir reden hier
von 500 000 Menschen in einem Land, in dem teilweise
Bürgerkrieg herrscht .

Ich muss es so hart und zynisch sagen: Die Frage ist
doch nicht, wo die Menschen ihr Leben riskieren und
verlieren – in den Flüchtlingslagern in Libyen, in den
Haftanstalten oder im Mittelmeer . Es muss doch viel-
mehr darum gehen, wie wir ihr Leid lindern und Stabili-
sierung in Libyen erreichen können .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


An dieser Stelle muss man sagen: Da hilft Ihre Abschot-
tungs- und Abschreckungspolitik nicht . Sie verbessert
weder die Situation in Libyen, noch hilft sie den Flücht-
lingen . Sie müssen stattdessen humanitäre und sicher-
heitspolitisch verantwortungsvolle Antworten für die
Menschen in Libyen und für die Flüchtlinge in Libyen
auf den Weg bringen .


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818024300

Vielen Dank . – Für die CDU/CSU spricht jetzt der

Kollege Jürgen Hardt .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Jürgen Hardt (CDU):
Rede ID: ID1818024400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die Neufassung des deutschen Bundeswehrmandats für
EUNAVFOR MED ist in erster Linie notwendig, weil es
eine neue UN-Resolution gibt, die ein wirkungsvolleres
Vorgehen gegen Waffenschmuggel Richtung Libyen zu-
lässt . Es soll zukünftig möglich sein, Schiffe nicht mehr
nur mit Einwilligung des sogenannten Flaggenstaates,
also des Landes, dessen Flagge dort gehisst ist, zu kon-
trollieren . Schiffe sollen auch gegen den Willen des soge-
nannten Flaggenstaates durchsucht werden können . Das
ist natürlich eine andere Herausforderung, weil man im
Zweifel davon ausgehen muss, dass in dem einen oder
anderen Fall auch Widerstand zu brechen ist, wenn man
diese Durchsuchung durchführen will . Die Soldaten der
Bundeswehr sind auf einen solchen Auftrag gut vorberei-
tet, und sie werden auf einen solchen Auftrag gut vorbe-
reitet; aber das ist schon eine neue Dimension . Deswe-
gen ist es richtig, dass die Bundesregierung das Mandat
erneuert .

Das zweite Element, das hinzukommt, ist die Ausbil-
dung von Küstenwachsoldaten auf hoher See . Wir tun
das ausdrücklich nicht in Hoheitsgewässern .


(Agnieszka Brugger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, aber Sie planen es!)


Zur Klarstellung möchte ich an dieser Stelle noch ein-
mal sagen: Als wir EUNAVFOR MED auf den Weg ge-
bracht haben, hatte das Projekt im Prinzip vier angedachte
Stufen . Stufe 1 war die Aufklärungs- und Seenotrettungs-
mission . Dann kam die Stufe 2 mit der Überwachung des
Waffenembargos in der leichteren Form . Wir würden ei-
nes Tages gern in die Stufe 2b übergehen: Bekämpfung

Agnieszka Brugger






(A) (C)



(B) (D)


der Schleuser auch in den Küstengewässern . Aber das,
was jetzt hier beantragt wird, ist eher eine Variante 2a++,
würde ich mal sagen, also die Ausbildungsmission und
die veränderte Bekämpfung des Waffenschmuggels .

Es ist vorhin hier angeklungen, die Seenotrettung sei
quasi eine Aufgabe nebenbei . Ich möchte ganz klipp und
klar sagen: Für jeden Seemann, auch für die Deutsche
Marine, ist das Retten aus Seenot eine der vornehms-
ten und edelsten Aufgaben . Dass nahezu 16 000 schiff-
brüchige Flüchtlinge auf diese Weise geborgen werden
konnten, ist ein eindeutiger Beweis dafür, dass es mehr
als nur eine Nebenaufgabe ist; was die tägliche Arbeit
angeht, steht das sicherlich im Mittelpunkt . Das ist auch
gut so . Dafür verdienen der Einsatz und die Soldaten, die
ihn leisten, unsere volle Anerkennung .


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Bekämpfung des Waffenschmuggels Richtung
Libyen ist eine enorm wichtige Aufgabe . Herr Kobler
schätzt, dass es in Libyen dreimal so viel Waffen wie
Menschen gibt,


(Dr . Alexander S . Neu [DIE LINKE]: Überwiegend deutsche Waffen!)


also dass dieses Land quasi bis an die Zähne gerüstet ist,
dass rund 300 Kilometer der Küste in der Hand des IS
sind . Eine Befriedung des Landes in irgendeiner Weise
setzt natürlich voraus, dass wir verhindern, dass Waf-
fen und Munition dort ankommen . Das ist eine enorm
schwierige Aufgabe . Wir machen uns auch keine Illusion
darüber, dass EUNAFVOR MED die Situation maßgeb-
lich oder grundlegend ändern kann . Aber wir glauben,
dass es ein wichtiger, ein notwendiger Beitrag ist .

Auch die Bekämpfung des Schlepperunwesens ist bei
EUNAFVOR MED gut aufgehoben . Es hat immerhin
71 Überstellungen von Menschenschmugglern gegeben,
ich glaube, überwiegend an die italienischen Behörden .
Weit über 100 Schmugglerboote konnten unbrauchbar
gemacht werden, sodass sie weder eine Behinderung für
die Seewege darstellen noch für weitere Schlepperaktio-
nen zur Verfügung stehen . Von daher ist das ein richtiger
und wichtiger Einsatz .

Es ist hier angeklungen, wir müssten mehr an Land
tun . Ja, das stimmt . Auch ich bin der Meinung, dass wir
die gegenwärtig sich etablierende Regierung in Tripolis
unterstützen müssen . Der Bundesaußenminister hat Fi-
nanzmittel zugesagt . Insgesamt haben wir die Finanzmit-
tel für die Entwicklungshilfe und für die humanitäre So-
forthilfe in einer Art und Weise aufgestockt – insgesamt
rund 1,5 Milliarden Euro beträgt allein die Steigerung für
beide zusammen, die wir beschlossen haben –, dass man
nun wirklich nicht sagen kann, dass Deutschland dort ein
erhebliches Defizit hat.

Ich würde mir aber wünschen, dass wir über diese Mis-
sion, über die Zusammenarbeit der Völkergemeinschaft
und auch über die Auflösung des Konfliktes zwischen der
Regierung in Tripolis und denjenigen, die in Tobruk sit-
zen und andere Vorstellungen über die Entwicklung des
Landes haben, zu einer Annäherung kommen und dass es
uns dann Schritt für Schritt gelingt, auf dem langen und

mühsamen Weg der Befriedung Libyens voranzukom-
men . Dadurch könnten wir eines der größten außenpoliti-
schen Probleme lösen, die wir gegenwärtig haben .

Herzlichen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818024500

Vielen Dank . – Für die SPD-Fraktion spricht jetzt der

Kollege Dr . Karl-Heinz Brunner .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Karl-Heinz Brunner (SPD):
Rede ID: ID1818024600

Frau Präsidentin! Meine Kolleginnen und Kollegen!

Verehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Sophia heißt sie .
Am 24 . August 2015 hat sie das Licht der Welt erblickt .
Sie wirkt wie jedes Kind ein wenig zerknittert, ist aber in
Sicherheit; denn Sophia wurde auf der Fregatte „Schles-
wig-Holstein“ geboren . Mit dem Namen Sophia steht im
wahrsten Sinne des Wortes, wie es der griechische Name
sagt, die Tugend im Mittelpunkt; denn ein Stabsarzt und
ein Obermaat halfen der somalischen Mutter bei der
Entbindung auf hoher See . Für dieses kleine Mensch-
lein ist die Welt noch recht übersichtlich . Doch sie hat
im Moment ihrer Geburt bereits mehr erlebt als viele
andere Menschen . Sie trägt die Hoffnung und die Angst
von Hunderttausenden auf den Schultern, die nach dem
Sehnsuchtsort Europa fliehen, diesem Sehnsuchtsort,
dem gestern unsere britischen Nachbarn die kalte Schul-
ter gezeigt haben . Sie wird in eine Welt geboren, die, wie
es unser Außenminister Frank-Walter Steinmeier sagt,
aus den Fugen geraten ist .

Sophia gab der Operation, die wir heute beraten, ih-
ren Namen, und sie wird sich irgendwann einmal fragen:
Was war da los? Was war das für eine Welt, in der meine
Mutter unser Leben aufs Spiel gesetzt hat? Wer waren
diese Menschen, die uns geholfen haben? Warum wollten
andere Menschen nicht helfen? Ich sage Ihnen ganz klar,
meine Damen und Herren: Ich möchte eines Tages nicht
zu denen gehören, die ihre Augen verschlossen oder mit
Zynismus reagiert haben . Ich will zu denen gehören, die
sich den Herausforderungen unserer Zeit stellen, die nicht
abwarten und Tee trinken, sondern tatsächlich handeln .


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Dann fangt an!)


Zu diesen Herausforderungen gehören nun einmal flä-
chendeckender Terror, Waffenschmuggel, Menschenhan-
del, fragile Staaten, durchgeknallte mordende Gewalttä-
ter .

Ich bin froh, dass wir Soldatinnen und Soldaten ha-
ben, die hier ganz konkret etwas tun, und ich meine
damit nicht nur die zuvor zitierte Geburtshilfe . Sie kon-
trollieren im Mittelmeer das VN-Waffenembargo gegen-
über Libyen, sie bilden die libysche Küstenwache aus,
sie versuchen, den Menschenschmuggel zu bekämpfen .
Im Detail haben das meine Vorredner bereits genau be-
schrieben . Diese Frauen und Männer in Uniform, so sehe

Jürgen Hardt






(A) (C)



(B) (D)


ich es zumindest, stehen für mich für die Guten unserer
Gesellschaft, denen es eben nicht reicht, empört auf die
Politik zu zeigen und wegzuschauen, sondern die tat-
sächlich etwas tun . Dafür herzlichen Dank!


(Beifall bei der SPD)


Es ist nun einmal eine Tatsache: Libyen ist ein tief
gespaltenes Bürgerkriegsland . Es ist in Regionen zerfal-
len und geprägt von islamischen und säkularen Milizen .
Die Einheitsregierung kann kaum Löhne zahlen und tut
sich schwer, in der Bevölkerung überhaupt Vertrauen
zu schaffen . Rund 1 Million Flüchtlinge sind im Land,
von denen 100 000 bis 200 000 nach Italien oder nach
Ägypten wollen . Der Kampf gegen den IS ist im vollen
Gange . Da kann man nicht wegsehen . Man muss Einhalt
gebieten .

Natürlich wird auch der Einsatz EUNAVFOR MED
Operation Sophia diese Probleme nicht lösen; da bin ich
nicht blauäugig . Aber er wird einen konkreten Beitrag
leisten, dass sich der IS dort nicht weiter ausbreitet und
dass Menschenhändler abgeschreckt werden . Wir sto-
cken jetzt die humanitäre Hilfe auf, unterstützen Kran-
kenhäuser . Die zivile Hilfe läuft . Unser Außenminister
kämpft Tag und Nacht auf diplomatischer Ebene . Ich
glaube, die Hilfe greift – zaghaft zwar, aber sie greift . In
kleinen Schritten gewinnt die Regierung der Nationalen
Einheit langsam wieder etwas Handlungsfähigkeit . Es ist
gelungen, einzelne Gebiete zu befreien und Terroristen in
ihrem bisherigen Rückzugsort in Surt anzugreifen .

Es darf deshalb meiner Meinung nach nicht bei dem
heute Beschlossenen bleiben . Wenn wir konsequent blei-
ben wollen und ganzheitlich denken, könnten wir zum
Beispiel auch Grenzbeamte an Land ausbilden, meinet-
wegen in Tunesien . In jedem Fall sollten wir jetzt nicht
stehen bleiben .

Der kleinen Sophia wird das alles herzlich wenig hel-
fen . Ihr wird es im Augenblick auch egal sein . Ihre Welt
besteht voller Hoffnung, nämlich der auf ein gutes Le-
ben, und das Beste hat sie noch vor sich . Sie war mit ih-
ren 3 000 Gramm und 49 Zentimetern nicht die Kräftigs-
te, aber sie wird, so hoffe ich, in einer Welt groß werden,
in der Einsätze wie EUNAVOR MED Operation Sophia
nicht mehr nötig sein werden . Das, glaube ich, sind wir
Sophia schuldig . Das sind wir unseren eigenen Kindern
schuldig . Das sind wir uns selbst schuldig .

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818024700

Vielen Dank . – Der Kollege Florian Hahn, CDU/

CSU-Fraktion, ist jetzt der letzte Redner zu diesem Ta-
gesordnungspunkt .


(Beifall bei der CDU/CSU)



Florian Hahn (CSU):
Rede ID: ID1818024800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Die Mission Sophia wird öffentlich vor allem durch die
Erfolge bei der Seenotrettung wahrgenommen . Sie soll
aber in erster Linie der Bekämpfung der Schleuserak-

tivitäten im Mittelmeer dienen durch Aufklärung, aber
gegebenenfalls auch mit robusten Mitteln . Jetzt erwei-
tern wir, auch autorisiert durch ein einstimmiges Votum
des UN-Sicherheitsrates – immerhin sind Russland und
Ägypten mit dabei; das wurde schon gesagt –, das Man-
dat um die Durchsetzung des VN-Waffenembargos sowie
um die Hilfe bei Ausstattung und Ausbildung der liby-
schen Küstenwache und Marine . Wir entwickeln damit
den Einsatz sinnvoll weiter .

Seenotrettung ist moralische und völkerrechtliche
Pflicht. Wir werden sie weiter leisten. Aber wir alle wis-
sen auch: Die Rettung der Menschen ist eng verknüpft
mit der Schleuserproblematik . Wir dürfen mit der Opera-
tion Sophia nicht integraler Teil des kriminellen Systems
der Schleusungen werden . Daher ist die gleichzeitige
Bekämpfung der organisierten Kriminalität so wichtig .
Zum einen sammelt die Operation Informationen über
Migrationsnetzwerke, zum anderen darf sie bei Verdacht
auf Menschenschmuggel Schiffe völkerrechtskonform
auf hoher See anhalten, durchsuchen, beschlagnahmen
und umleiten .

Unser langfristiges Ziel ist die Stabilisierung Libyens .
Nur ein funktionierender libyscher Staat kann eigenver-
antwortlich Küstenschutz, Flüchtlingsversorgung und
Kriminalitätsbekämpfung betreiben . Mit der Etablierung
der Einheitsregierung gibt es erstmals vorsichtige Per-
spektiven für eine Verbesserung der Lage . Wir müssen
diese fragile Regierung in jeder Hinsicht unterstützen .

Neben der Unterbindung der Waffenlieferungen an
Aufständische und Terroristen müssen wir beim Aufbau
eigener Sicherheitskräfte helfen, beginnend mit Marine
und Küstenwache . Wie beim UNIFIL-Mandat im Liba-
non, wo es auch um Kampf gegen Waffenschmuggel und
den Aufbau der Marine geht, müssen wir in langen Zeit-
horizonten denken . Die Qualitätsverbesserung bei der li-
banesischen Marine zeigt aber auch: Am Ende zahlt sich
solides, stetiges Arbeiten aus . Bei Sophia wird zunächst
wohl an Bord ausgebildet, Stichwort „schwimmendes
Klassenzimmer“ .

Das bringt mich zur allgemeinen Situation unserer
Marine . Die Marine hat bei Sophia bislang Großartiges
geleistet; darüber haben wir schon gesprochen . Die Rah-
menbedingungen sind nicht einfach: Kriegsschiffe sind
für die Seenotrettung nicht optimiert; körperliche und
psychische Belastungen der Mannschaft sind enorm . Für
ihren aufopferungsvollen Einsatz möchte ich den Solda-
tinnen und Soldaten daher meinen Dank aussprechen .

Lassen Sie mich aber außerdem auf eines hinweisen:
Die Marine ist zurzeit in einer ganzen Reihe von Ein-
sätzen gefordert . Sie musste als kleinste Teilstreitkraft
große Einsparungen hinnehmen . Andererseits wird sie in
NATO- und EU-Missionen so beansprucht wie nie . Bei
überdurchschnittlicher Verwendung operiert sie längst
an ihrer Belastungsgrenze . Die geplante Ausbildung li-
byscher Marineangehöriger auf deutschen Schiffen ist
daher ein zusätzlicher Kraftaufwand . Gleichzeitig führ-
ten Engpässe, auch bei den Verbündeten, zu einer Art
Verschiebebahnhof im Mittelmeer . Die Fregatte „Karls-
ruhe“ wurde im direkten Anschluss Richtung Ägäis ge-
steuert . Ich begrüße daher den Vorstoß der Kanzlerin, die

Dr. Karl-Heinz Brunner






(A) (C)



(B) (D)


Notwendigkeit höherer Verteidigungsausgaben bei den
anstehenden Haushaltsberatungen noch einmal anzu-
sprechen . Die getroffenen Entscheidungen bei Haushalt,
Personal und Rüstungsinvestitionen sind aber nur ein ers-
ter von vielen notwendigen Schritten .

Meine Damen und Herren, die Erweiterung von
EUNAVOR MED ist richtig und konsequent .

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende und am
Sonntag ein gutes Spiel .


(Beifall bei der CDU/CSU und der SPD)



Ulla Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1818024900

Vielen Dank . – Damit ist die Aussprache beendet .

Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlage auf
Drucksache 18/8878 an die in der Tagesordnung auf-
geführten Ausschüsse zu überweisen . Sind Sie damit
einverstanden? – Ich sehe, das ist der Fall . Dann ist die
Überweisung so beschlossen .

Wir sind am Schluss unserer heutigen Tagesordnung .

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes-
tages auf Dienstag, 28 . Juni 2016, 10 .30 Uhr, ein .

Die Sitzung ist geschlossen . Ich wünsche Ihnen ein
angenehmes Wochenende .