Protokoll:
18096

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 18

  • date_rangeSitzungsnummer: 96

  • date_rangeDatum: 25. März 2015

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:46 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/96 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 96. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Gesetzent- wurf zur Verbesserung der Zusammenar- beit im Bereich des Verfassungsschutzes; weitere Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9103 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9103 B Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9104 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9104 C Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9105 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9105 B Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9105 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9105 C Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9106 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9106 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9106 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9106 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9106 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9107 A Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9107 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9107 C Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 9107 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9108 A Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9108 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9108 C Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9108 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9109 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9109 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9109 C Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 9109 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 A Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9110 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 A Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9111 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9111 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9111 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9111 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 A Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 C Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9114 B Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9114 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9114 D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksachen 18/4370, 18/4420 . . . . . . . . . . . 9114 D Dringliche Frage 1 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Schutz der Bevölkerung vor den wahr- scheinlich schwerwiegenden Gesundheits- gefahren durch Glyphosat Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9115 A Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9115 D Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 9116 D Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9117 A Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9117 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9118 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9118 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9119 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9119 B Mündliche Frage 1 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vermittlung der Ergebnisse des Rosen- burg-Projekts des BMJV im Rahmen einer Dauerausstellung Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9120 A Zusatzfragen Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9120 B Mündliche Frage 2 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verfassungskonforme Regelung der Vor- ratsdatenspeicherung hinsichtlich be- stimmter Personengruppen Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9121 A Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9121 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9122 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9122 C Mündliche Frage 5 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Teilnahme der Beschäftigten der Bundes- agentur für Arbeit an Weiterbildungen in den letzten zehn Jahren Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9123 A Zusatzfrage Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 9123 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 III Mündliche Frage 6 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Entwicklung der Gesamtausgaben für und der durchschnittlichen Dauer von Weiter- bildungsmaßnahmen für Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit in den letzten zehn Jahren Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9123 C Zusatzfragen Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 9123 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9124 B Mündliche Frage 8 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einbindung des BMZ in die Formulierung des „Konzepts Welternährung“ durch das BMEL Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9125 A Zusatzfragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9125 B Mündliche Frage 10 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bundeshaushaltsmittel für das Wohngeld und Anzahl der Wohngeldempfängerhaus- halte in den Jahren 2016 und 2017 Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staats- sekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9126 A Zusatzfragen Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9126 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9126 D Mündliche Frage 11 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Herabsetzung von Städten und Gemeinden durch die Neuberechnung der Mietstufen Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staats- sekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9127 A Zusatzfragen Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9127 B Mündliche Frage 14 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verhinderung von Inkohärenzen hinsicht- lich der entwicklungspolitischen Vorhaben von BMZ und BMEL sowie etwaige Ko- ordination durch das Bundeskanzleramt Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9127 D Zusatzfrage Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9128 A Mündliche Frage 16 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kenntnisnahme der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel von den Plänen der AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion hinsichtlich eines Films über ihr Leben Antwort Dr. Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9128 C Zusatzfragen Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9128 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9128 D Mündliche Frage 20 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Standpunkt Deutschlands in der Ratsar- beitsgruppe für Atomfragen am 11. März 2015 zum Tagesordnungspunkt „Energy Union Package – Nuclear Aspects – Presen- tation by the Commission“ Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9129 B Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9129 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9129 D IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 Mündliche Frage 21 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gespräche der Bundesregierung mit Ver- tretern der Atomkraftwerke betreibenden Energieversorgungsunternehmen hinsicht- lich des weiteren Umgangs mit deren Rück- stellungen für AKW-Rückbau und Atom- müllentsorgung Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9130 A Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9130 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9130 D Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9131 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9131 B Mündliche Frage 22 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Gespräche mit der syrischen Führung Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9131 D Zusatzfragen Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 9132 A Mündliche Frage 23 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Etwaige Normalisierung der Beziehungen zur Syrischen Arabischen Republik Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9132 C Zusatzfrage Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 9132 D Mündliche Frage 25 Martina Renner (DIE LINKE) Vorlage von Quellenmeldungen des VM 2100/„Hagel“ des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz im Bundesamt für Verfassungsschutz Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9133 A Mündliche Frage 26 Martina Renner (DIE LINKE) Vorlage von Quellenmeldungen des VM 2100/„Hagel“ des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz beim NSU-Untersu- chungsausschuss sowie beim OLG Mün- chen Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9133 C Zusatzfragen Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9133 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Tarifkonflikt bei der Deut- schen Post AG durch Ausgliederung . . . . . 9134 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 9134 C Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 9135 C Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9136 C Bernd Rützel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9137 D Albert Stegemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 9138 D Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9139 D Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 9140 C Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9141 D Axel Knoerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 9143 A Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD) . . . . . . 9143 D Uwe Lagosky (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9144 D Albert Weiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 9145 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9146 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 9147 A Anlage 2 Mündliche Frage 3 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unerfüllte Bedingungen von Vereinba- rungseinzelheiten im Zusammenhang mit der Auszahlung weiterer Finanzhilfen an Griechenland Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9147 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 V Anlage 3 Mündliche Frage 4 Veronika Bellmann (CDU/CSU) Arbeitsvermittlung von Asylbewerbern und Geduldeten durch die Jobcenter Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9148 A Anlage 4 Mündliche Frage 7 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Entwicklung der Mengen der Erzeugung von Speisefischen aus Fischzucht in Deutsch- land in den Jahren 2004, 2009 und 2014 Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staats- sekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9148 B Anlage 5 Mündliche Frage 9 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Berechnung zur Einführung einer Infra- strukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen hinsichtlich Ein- und Ausfahrten ausländischer Pkw Antwort Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9148 D Anlage 6 Mündliche Fragen 12 und 13 Niema Movassat (DIE LINKE) Gesamtkosten für die Erstellung der Homepage www.siegelklarheit.de sowie fehlende Informationen über bestimmte Produktgruppen Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9149 A Anlage 7 Mündliche Frage 15 Andrej Hunko (DIE LINKE) Weitergabe von Metadaten und Inhalten von Gesprächen und elektronischer Kom- munikation durch den Bundesnachrichten- dienst an die Bundeswehr Antwort Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9149 B Anlage 8 Mündliche Frage 17 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verteilung der für die energetische Gebäu- desanierung verausgabten KfW-Mittel auf die Bundesländer Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9149 D Anlage 9 Mündliche Frage 18 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Personeller Mehraufwand bei der Bundes- netzagentur und dem BMWi für das neue Ausschreibungsverfahren bei der Pilotaus- schreibung von Photovoltaikfreiflächenanla- gen Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9150 D Anlage 10 Mündliche Frage 19 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Verlauf der Pipeline Nord Stream durch Gewässer außerhalb der EU und Auswir- kungen auf die Anwendbarkeit der Regeln des dritten EU-Energiebinnenmarktpakets Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9151 B Anlage 11 Mündliche Frage 24 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Berücksichtigung individueller Einzel- fallumstände im Rahmen einer Härtefall- prüfung in der Visumerteilungspraxis Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9151 C VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 Anlage 12 Mündliche Frage 27 Andrej Hunko (DIE LINKE) Erwerb einer Softwarelizenz bei der Firma AGT durch das Bundesministerium des In- nern Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9151 D Anlage 13 Mündliche Frage 28 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort der Bundesregierung auf die Frage des Bundesministers des Innern im ZDF-Morgenmagazin vom 19. März 2015 zur Organisation der Zuwanderung Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9152 A Anlage 14 Mündliche Frage 29 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Durch unfreiwilliges Doping geschädigte Athleten und hierfür eingeleitete Entschä- digungsleistungen Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9152 B Anlage 15 Mündliche Frage 30 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Notwendigkeit und Möglichkeiten einer angemessenen Entschädigung aller Do- pingopfer Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9152 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9103 (A) (C) (D)(B) 96. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 Beginn: 13.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9147 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barthel, Klaus SPD 25.03.2015 Behrens (Börde), Manfred CDU/CSU 25.03.2015 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.03.2015 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.03.2015 Dr. Brantner, Franziska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.03.2015 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.03.2015 Freese, Ulrich SPD 25.03.2015 Gabriel, Sigmar SPD 25.03.2015 Gottschalck, Ulrike SPD 25.03.2015 Hajduk, Anja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Hänsel, Heike DIE LINKE 25.03.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 25.03.2015 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Dr. Krings, Günter CDU/CSU 25.03.2015 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 25.03.2015 Kunert, Katrin DIE LINKE 25.03.2015 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 25.03.2015 Lösekrug-Möller, Gabriele SPD 25.03.2015 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Müller (Chemnitz), Detlef SPD 25.03.2015 Pflugradt, Jeannine SPD 25.03.2015 Rüffer, Corinna BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 25.03.2015 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 25.03.2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 25.03.2015 Spahn, Jens CDU/CSU 25.03.2015 Stockhofe, Rita CDU/CSU 25.03.2015 Tack, Kerstin SPD 25.03.2015 Weber, Gabi SPD 25.03.2015 Wöhrl, Dagmar G. CDU/CSU 25.03.2015 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 3): Welche unerfüllten Bedingungen konkreter Vereinba- rungseinzelheiten (etwa zu Sparauflagen oder Einnahmestei- gerungen) sind gemeint, deren Erfüllung der Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble, von der neu gewählten griechischen Regierung als Voraussetzung für die Auszahlung von weiteren Finanzhilfen immer wieder anmahnt und ver- langt, und wie sollen nach Auffassung der Bundesregierung Zahlungen für Zinsen und Tilgung an die Troika (Institutio- nen) durch Griechenland aufgebracht und geleistet werden, wenn Griechenland das dafür notwendige Geld nicht hat? Der Deutsche Bundestag hat am 27. Februar 2015 der Verlängerung der Bereitstellungsfrist im Rahmen der be- stehenden Finanzhilfevereinbarung zwischen der Euro- päischen Finanzstabilisierungsfazilität, EFSF, und der Hellenischen Republik um bis zu vier Monate bis zum 30. Juni 2015 zugestimmt. Ziel der Programmverlänge- rung ist der erfolgreiche Abschluss der laufenden Pro- grammüberprüfung auf Basis der Bedingungen der be- stehenden Vereinbarung unter bestmöglicher Nutzung der gegebenen Flexibilität. Die umzusetzenden Auflagen sind der Vereinbarung über die spezifische wirtschafts- Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 9148 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 (A) (C) (D)(B) politische Konditionierung zu entnehmen, dem soge- nannten Memorandum of Understanding. Das geltende Memorandum of Understanding wurde dem Haushalts- ausschuss des Deutschen Bundestages als Anlage zu ei- nem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 3. April 2014 übermittelt. Die wesentlichen noch offenen Reformbereiche wur- den dem Deutschen Bundestag mit Schreiben vom 15. Dezember 2014 übermittelt. Griechenland aktiviert derzeit innerstaatliche Bar- reserven, um seinen Zahlungsverpflichtungen nachzu- kommen. Eine Freigabe der verbleibenden Tranche aus dem Hilfsprogramm kann erfolgen, sobald die laufende Programmüberprüfung erfolgreich abgeschlossen ist und die nationalen Parlamente entsprechend eingebunden wurden. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) (Drucksache 18/4370, Frage 4): Inwiefern ist der Bundesregierung bekannt, ob und wie die örtlichen Jobcenter auf die Arbeitsvermittlung von Asylbe- werbern und Geduldeten mit ihren Arbeitsmarktinstrumenten eingestellt sind? Asylsuchende und geduldete Ausländer unterfallen nicht dem Rechtskreis des Zweiten Buches Sozialgesetz- buch, sondern beziehen Leistungen nach dem Asylbe- werberleistungsgesetz. Die Jobcenter sind daher nicht für die Vermittlung dieses Personenkreises zuständig. Diese Aufgabe obliegt den Agenturen für Arbeit. Die Jobcenter sind demgegenüber zuständig für Per- sonen, die nicht mehr vom Anwendungsbereich des Asylbewerberleistungsgesetzes erfasst werden. Das be- trifft beispielsweise anerkannte Asylbewerber oder Personen mit bestimmten Aufenthaltserlaubnissen aus humanitären Gründen, zum Beispiel Kontingentflücht- linge. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter bereiten sich durch Schu- lungen auf den vorgenannten Personenkreis vor. Bei- spielsweise werden interkulturelle Schulungsangebote des ESF-Förderprogramms Integration durch Qualifizie- rung, IQ, genutzt. Anlage 4 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 7): Wie haben sich die Mengen der Erzeugung von Speise- fischen aus der Fischzucht in Deutschland entwickelt – bitte für die Jahre 2004, 2009 und 2014 und für die fünf wichtigs- ten Fischarten aufschlüsseln –, und welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über den Einsatz von Tierarzneimitteln, insbesondere Antibiotika, in diesem Bereich? Die Erzeugung von Speisefischen aus Aquakultur wird erst seit 2011 jährlich statistisch erfasst. Nach den Ergebnissen der Aquakulturstatistik für das jüngste Be- richtsjahr (2013) wurden insgesamt rund 20 400 Tonnen Fisch in Aquakultur erzeugt. Die fünf wichtigsten Fisch- arten waren Regenbogenforelle (rund 8 300 Tonnen), Gemeiner Karpfen (5 700 Tonnen), Elsässer Saibling (rund 1 500 Tonnen), Lachsforelle (rund 1 300 Tonnen) und Europäischer Aal (rund 700 Tonnen). Auf Wunsch können die genauen Mengenangaben zur Verfügung gestellt werden. Zum zweiten Teil Ihrer Frage nach dem Einsatz von Tierarzneimitteln, insbesondere Antibiotika, in diesem Bereich: Derzeit gibt es für Fische 40 Standardzulassungen für die Wirkstoffe Calciumhydroxid (Löschkalk), Calcium- oxid (Branntkalk), Formaldehydlösung und Natrium- chlorid, vier registrierte Homöopathika zur Anwendung bei Forelle und Karpfen und zwei Einzelzulassungen für Antibiotika: eine Arzneimittelvormischung mit dem antimikrobiellen Wirkstoff Florfenicol zur Anwendung bei Regenbogenforellen und ein Tierarzneimittel mit der antibiotischen Wirkstoffkombination Sulfadoxin/Trimetho- prim als 24-prozentige Lösung zur Anwendung bei Fo- rellen (Setzlingen). Die für Fische zugelassenen antibiotischen Tierarz- neimittel gehen in die jährliche Ergebung der von phar- mazeutischen Unternehmern an Tierärzte abgegebenen Antibiotikamengen ein. Eine eindeutige Zuordnung der gemeldeten Präparate zu einzelnen Tierarten ist bei die- ser Erfassung jedoch nicht möglich, da die Mehrzahl der Präparate für die Anwendung bei verschiedenen Tierar- ten zugelassen ist. Über diese Angaben hinaus liegen der Bundesregie- rung keine Erkenntnisse zum Einsatz von Tierarzneimit- teln bei Speisefischen vor. Anlage 5 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 9): Auf welcher konkreten Datengrundlage basiert die An- nahme der Bundesregierung der Einfahrten ausländischer Pkw in ihrer Berechnung zur Einführung einer Infrastruktur- abgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen sowie der Ausfahrten ausländischer Pkw in ihrer Berechnung zur Ein- führung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen (bitte unter Angabe der angenommenen Zahlen)? Die angenommenen Zahlen sowie die verwendeten Quellen sind unter Punkt 1 der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur veröffentlichten „Prognose der Einnahmen aus dem Verkauf von Vignet- ten an Halter von im Ausland zugelassenen Fahrzeugen im Rahmen der Einführung einer Infrastrukturabgabe“ ersichtlich. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9149 (A) (C) (D)(B) Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- gen des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Drucksache 18/4370, Fragen 12 und 13): Wie hoch waren die Gesamtkosten für die Erstellung der Homepage www.siegelklarheit.de, die das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, vor einigen Wochen vorgestellt hat, und wieso stellt das BMZ die Website bereits der Öffentlichkeit vor, wenn Informatio- nen zu drei der vier dort angebotenen Produktgruppen, näm- lich Lebensmittel, Papier und Holz, bisher noch gar nicht ab- rufbar sind und beim Anklicken lediglich „Die Bewertung der Siegel ist in Bearbeitung“ erscheint? Bis zu welchem Termin werden die fehlenden Informatio- nen über die Siegel für die Produktgruppen Lebensmittel, Pa- pier und Holz auf der Homepage des BMZ www.siegelklar heit.de online gestellt, bei denen bisher nur „Die Bewertung der Siegel ist in Bearbeitung“ erscheint, wenn man sie an- klickt, und mit welchen monatlichen finanziellen Mehrbelas- tungen rechnet das BMZ für eine vierköpfige Familie, wenn sie in den auf www.siegelklarheit.de angegebenen Bereichen Textilien, Lebensmittel, Papier und Holz nur noch als fair und biologisch zertifizierte Produkte konsumiert? Die Gesamtkosten belaufen sich derzeit auf 175 000 Euro für Konzeption, Design und Programmierung der Webseite. Die zugehörige App kostete weitere 70 000 Euro. Die Webseite wurde mit den Siegeln der Pro- duktgruppe Textilien im Februar gestartet, da Transpa- renz im Textilsektor ein Hauptanliegen des BMZ ist. Des Weiteren wurde der Termin so gewählt, dass das Portal bereits auf der G-7-Konferenz „Gute Arbeit weltweit durch nachhaltige Lieferketten fördern“ am 10. und 11. März 2015 – organisiert von BMZ und BMAS – vor- gestellt und als mögliches Ergebnis des G-7-Gipfels zur Konsumenteninformation und -aufklärung disku- tiert werden konnte. Die Veröffentlichung der Produktgruppen Papier und Holz sollen Mitte 2015 folgen. Die Veröffentlichung der Produktgruppe Lebensmittel wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da es in die- ser Produktgruppe die größte Anzahl an Siegeln gibt, wozu die umfassende Datenerhebung zu rund 400 Be- wertungskriterien aufwendig ist. Zur Bestimmung des finanziellen Mehraufwands ei- ner vierköpfigen Familie liegen uns keine Angaben vor. Anlage 7 Antwort des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/4370, Frage 15): In welchem Umfang erhält die Bundeswehr tatsächlich „vom Bundesnachrichtendienst regelmäßig Millionen von ab- gehörten Daten“, die laut einem Medienbericht (Zeit Online vom 18. März 2015) Metadaten und Inhaltsdaten enthalten und mindestens solche Daten betreffen, die der Bundesnach- richtendienst, BND, in Einsatzländern der Bundeswehr er- fasse und worüber eine Vereinbarung mit dem Bundesministe- rium der Verteidigung existiere, wonach Bundeswehr und BND „zum Schutz der deutschen Soldaten und Bediensteten in den Einsatzgebieten im Rahmen der rechtlichen Vorgaben eng zusammen“ arbeiten (bitte nach zahlenmäßigem Ausmaß und Häufigkeit beantworten), und inwiefern bzw. auf welcher Grundlage hält es die Bundesregierung für rechtlich unbe- denklich, wenn vom BND nicht nur Metadaten, sondern auch Inhalte von Gesprächen und elektronischer Kommunikation weitergegeben werden, deren Verarbeitung im Artikel-10-Ge- setz geregelt ist und das aus meiner Sicht keine Weitergabe an die Bundeswehr erlaubt? Der BND unterstützt den Auftrag der Bundeswehr, unter anderem auch in Auslandseinsätzen, im Rahmen des gesetzlichen Auftrags durch das Bereitstellen von In- formationen zum Schutz von Leib und Leben deutscher Soldatinnen und Soldaten sowie sonstiger Bediensteter. Hierzu gehören auch Informationen, die mit dem Mittel der Fernmeldeaufklärung zum Einsatzland gewonnen werden. Hinweise auf bevorstehende Gefahren für Leib und Leben der Angehörigen des Einsatzkontingents kön- nen zuverlässig unter anderem durch den Einsatz fern- meldetechnischer Aufklärungsmittel gewonnen werden. Um der Bundeswehr insbesondere die zeitgerechte Bear- beitung von Warnhinweisen zu konkret bevorstehenden Anschlägen zu ermöglichen, erhält die Bundeswehr im Rahmen bestehender Vereinbarungen vom BND Meta- daten und Inhaltsdaten, die der BND auftragskonform zu den Einsatzgebieten erhebt. Zur Frage des Umfangs die- ser Daten kann ich in offener Form nicht Stellung neh- men. Die entsprechende Information habe ich zur Ein- sichtnahme in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinterlegt. Die Datenübermittlung an die Bundeswehr findet ihre Rechtsgrundlage im BNDG. Eine Weitergabe von unter den Schutzbereich des Artikels 10 GG fallender Tele- kommunikationsverkehre ist ausschließlich im Einzelfall und unter Einhaltung der Übermittlungsvoraussetzungen des Artikel-10-Gesetzes (§ 4 G10) vorgesehen. Eine sol- che Übermittlung hat bisher nicht stattgefunden. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 17): Wie haben sich die in den Jahren 2013 und 2014 für die energetische Gebäudesanierung verausgabten KfW-Mittel auf die Bundesländer verteilt – bitte absolute Ausgaben je Land und Anteil an den Gesamtausgaben aufschlüsseln –, und wel- che Maßnahmen plant die Bundesregierung, um den Sanie- rungsstau insbesondere im Bereich der Miethäuser zu lösen? Zu Ihrer Frage nach der Verteilung der KfW-Mittel habe ich eine Übersicht der Zusagen im KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ für die Jahre 2013 und 2014 vorliegen, aus der die gewünschten Zusagezahlen pro Bundesland hervorgehen. Insgesamt wurden in 2014 für energieeffiziente Sanierungen zinsverbilligte Kredite und Zuschüsse in Höhe von fast 3,7 Milliarden Euro von der KfW vergeben. Mit insgesamt etwas mehr als der Hälfte haben den größten Anteil daran die Bundesländer Baden-Württemberg mit rund 20 Prozent, Nordrhein- Westfalen mit rund 18 Prozent und Bayern mit knapp 16 Prozent. Ähnlich sehen die Zahlen für 2013 aus. 9150 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 (A) (C) (D)(B) Übersicht Zusagen im KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ – Kredit und Zuschuss 2013 2014 Anzahl Zusagen Zusage- volumen in Millionen Euro Anteil am Gesamt- zusage- volumen in Prozent Anzahl Zusagen Zusage- volumen in Millionen Euro Anteil am Gesamt- zusage- volumen in Prozent Baden-Württemberg 19 874 740 18,3 19 017 735 20,0 Bayern 23 613 698 17,3 20 158 580 15,8 Berlin 1 613 184 4,6 1 301 213 5,8 Brandenburg 1 187 61 1,5 1 137 63 1,7 Bremen 905 37 0,9 826 30 0,8 Hamburg 1 926 139 3,4 1 730 122 3,3 Hessen 11 183 313 7,7 10 232 265 7,2 Mecklenburg-Vorpommern 711 46 1,1 628 39 1,1 Niedersachsen 13 088 318 7,9 11 276 281 7,7 Nordrhein-Westfalen 24 394 820 20,3 19 792 672 18,3 Rheinland-Pfalz 7 791 184 4,6 6 997 157 4,3 Saarland 2 187 42 1,0 1 954 38 1,0 Sachsen 2 548 161 4,0 2 614 180 4,9 Sachsen-Anhalt 1 140 93 2,3 1 031 65 1,8 Schleswig-Holstein 6 588 138 3,4 5 739 170 4,6 Thüringen 1 160 70 1,7 969 59 1,6 Gesamt 119 908 4 043 105 402 3 668 (Quelle: KfW-Förderreport 2013 und 2014) Die bestehende Förderung richtet sich an alle Eigen- tümer, so auch an private und gewerbliche Vermieter. Im Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms der KfW-Förderung kann auch vermietetes Wohneigentum gefördert werden. Bei einer nach § 559 BGB möglichen Mieterhöhung nach einer energetischen Modernisierung muss eine Förderung bei der Berechnung der Mieterhö- hung in Abzug gebracht werden (§ 559 a BGB). Gleiches gilt für eine Mieterhöhung der modernisierten Wohnung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 Absatz 5 BGB). Die Förderung kommt damit dem Mieter direkt zugute. Mit dem „Nationalen Aktionsplan Energieeffi- zienz“, NAPE, haben wir beschlossen, die Förderung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms bis 2018 zu ver- stetigen und auf 2,0 Milliarden Euro aufzustocken. Bei allen Überlegungen, Mieter angesichts der derzeit steigenden Mieten zu entlasten, muss weiterhin sicherge- stellt werden, dass ausreichende Anreize zur Durchfüh- rung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen be- stehen bleiben. Die im Mietrecht vorgesehene Möglichkeit der Mieterhöhung nach Modernisierung ist derzeit eine entscheidende wirtschaftliche Voraussetzung für das Ergreifen energetischer Modernisierungsmaßnah- men im Mietwohnungsbestand. Im Koalitionsvertrag ha- ben wir Anpassungen der Modernisierungsmieterhöhung vereinbart. Dabei werden wir darauf achten, dass sowohl die Anreize im Mietrecht für energetische Modernisie- rungen nicht verringert werden als auch die Bezahlbar- keit des Wohnraums insgesamt gewahrt bleibt. Denn es ist wichtig, dass energetische Modernisierung auch auf Akzeptanz bei den Mietern trifft. Fördermittel für die Modernisierung von Mietwoh- nungen können auch im Rahmen der sozialen Wohn- raumförderung bereitgestellt werden. Die Zuständigkeit hierfür liegt seit der Föderalismusreform I bei den Län- dern. Anlage 9 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 18): Wie hoch ist der personelle Mehraufwand jeweils bei der Bundesnetzagentur und dem Bundesministerium für Wirt- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9151 (A) (C) (D)(B) schaft und Energie – bitte einzeln nach Arbeitsplätzen und finanziellem Mehraufwand aufschlüsseln – für das neue Ausschreibungsverfahren bei der Pilotausschreibung von Photovoltaikfreiflächenanlagen, und kann die Bundesregie- rung daraus eine Prognose für den personellen und finanziel- len Aufwand ab dem Jahr 2017 für die Ausschreibungen bei den anderen erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen treffen (bitte begründen)? Die jährlichen Kosten der Bundesnetzagentur für die Ausschreibung der Förderung von Photovoltaikfreiflä- chenanlagen wurden wie folgt abgeschätzt: Es entstehen Personalkosten bei der Bundesnetzagen- tur von rund 450 294 Euro. Die Personalkosten gliedern sich wie folgt: Insgesamt ergibt sich damit ein Personalbedarf von 3,4 Stellen im höheren Dienst, 2,0 Stellen im gehobenen Dienst und 0,8 Stellen im mittleren Dienst. Eine detaillierte Begründung und Aufschlüsselung des Personalaufwands ist in der Begründung zur Freiflä- chenausschreibungsverordnung aufgeführt. Der Personalaufwand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWi, richtet sich nach dem bisherigen Stellenplan des BMWi. Der Stellenbedarf für die Ausschreibung der anderen Erneuerbare-Erzeugungstechnologien ist vom jeweils gewählten Ausschreibungsdesign abhängig. Derzeit werden die Parameter und die Verfahren der Ausschrei- bungen für die anderen erneuerbaren Energien vorberei- tet, weswegen eine seriöse Stellenschätzung noch nicht vorgenommen werden kann. Aufgrund der unterschiedli- chen Marktsituationen kann nicht von der Ausschrei- bung der Photovoltaikfreiflächenanlagen auf die Aus- schreibungen für die anderen erneuerbaren Energien geschlossen werden. Anlage 10 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 18/4370, Frage 19): Inwieweit verläuft die Pipeline Nord Stream, Ostseepipe- line, „außerhalb der Europäischen Union“ und fällt damit nicht unter die „Regeln des 3. Energiebinnenmarktpakets“ der Europäischen Union, welche „ihre Wirkung aber grundsätz- lich nur innerhalb der Europäischen Union“ entfalten (Ant- wort der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Energie Iris Gleicke auf meine mündliche Frage 41, Plenarprotokoll 18/75, Anlage 22) vor dem Hintergrund, dass diese Gaspipeline durch die deutschen Territorialgewässer vor Mecklenburg-Vorpommern sowie durch 87,7 Kilometer der Territorialgewässer (12-Seemeilen-Zone) Dänemarks bei Bornholm (www.nord-stream.com/de/presse info/pressemitteilungen/daenemark-erteilt-baugenehmigung- fuer-nord-stream-pipeline-289/) gebaut wurde? Die Pipeline Nord Stream ist eine reine Offshore- Verbindungsleitung zwischen Wyborg in Russland und Lubmin in Deutschland. Der einzige Einspeisepunkt liegt in Russland, der einzige Übergabepunkt in der Eu- ropäischen Union liegt in Lubmin. Eine grenzüber- schreitende Komponente zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist somit nicht gegeben. Im Übrigen wird auf die Antwort der Parlamentarischen Staatssekre- tärin Iris Gleicke auf die Frage 41 in der mündlichen Fragestunde vom 17. Dezember 2014 verwiesen (Plenar- protokoll 18/75, Anlage 22). Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 18/4370, Frage 24): Inwieweit wird die Bundesregierung nach der Stellung- nahme der Generalanwältin beim Europäischen Gerichtshof vom 19. März 2015 in dem Verfahren C-153/14 in der Visumerteilungspraxis dafür sorgen, dass es im Rahmen einer Härtefallprüfung zu einer umfassenden Berücksichtigung al- ler individuellen Einzelfallumstände kommt – zum Beispiel des Bildungsstands, der Kosten des Spracherwerbs, der Ver- fügbarkeit von Sprachkursen –, weil all diese Umstände nach Vorgaben im Visumhandbuch ausdrücklich nicht berücksich- tigt werden sollen (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu Frage 23 auf Bundestagsdrucksache 17/5732), und inwieweit hält sie die Einschätzung der Generalanwältin zur niederländischen Regelung, wonach der Prüfungsnachweis „ohne größere Mü- hen möglich“ sei (Randnummer 36), auf die deutsche Rege- lung für übertragbar, die im Gegensatz zur niederländischen auch den schriftlichen Nachweis von Sprachkenntnissen des Niveaus A 1 verlangt, sodass im Ergebnis ein Drittel der Prü- fungsteilnehmenden den Test nicht besteht (vergleiche Bun- destagsdrucksache 18/937, Anlage zu den Fragen 30 b und 30 c)? Die Bundesregierung äußert sich grundsätzlich nicht zu laufenden Verfahren vor dem Europäischen Gerichts- hof. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs bleibt ab- zuwarten. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/4370, Frage 27): Welche weiteren Details kann die Bundesregierung zum im vergangenen Jahr durchgeführten Erwerb einer Softwareli- zenz durch das Bundesministerium des Innern bei der Firma AGT mitteilen (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die schriftliche Frage 35 auf Bundestagsdrucksache 18/4296), wobei es sich nach meiner Einschätzung mutmaßlich um eine Überwachungssoftware handelt – bitte unter Angabe des Her- stellers, Produktes, der Lieferbedingungen und des Kaufprei- ses –, und welche Angaben zu technischen Spezifikationen kann die Bundesregierung zum gelieferten Produkt machen – bitte unter Angabe des Betriebssystems überwachter IT-Sys- teme, Art des überwachten Datenverkehrs, Überwachung auch von verschlüsselten und anderen sensiblen Daten? Im Jahr 2013 wurde durch das Bundeskriminalamt über das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern bei der Firma Advanced German Technology, AGT, eine Volllizenz der Software „Amped FIVE“ des Herstellers „Amped SRL“ in Auftrag gegeben. Bei der Software handelt es sich um eine forensische Bildver- besserungssoftware, die es ermöglicht, hochauflösende Einzelbilder von Videos zu erstellen, um Personen und Objekte besser identifizieren zu können. 9152 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 (A) (C) (D)(B) Die Software wird nicht zu Zwecken der Überwa- chung von IT-Systemen oder des Datenverkehrs ge- nutzt – solche Funktionen bietet die erworbene Software auch nicht. Die Lizenz wurde im ersten Quartal 2014 geliefert. Der Bruttopreis betrug 10 710,00 Euro. Die Beschaffung erfolgte gemäß der Vertragsbedingungen für die zeitlich unbefristete Überlassung von Standardsoftware gegen Einmalvergütung – EVB-IT Überlassung Typ A –, den AGB des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern sowie der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B – VOL/B – in der jeweils bei Vertrags- abschluss geltenden Fassung. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 28): Welche Antwort hat die Bundesregierung auf die Frage, die der Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, zum „eigentlichen Thema von Zuwanderung“ im ZDF-Mor- genmagazin vom 19. März 2015 aufgeworfen hat („Wer orga- nisiert es wie?“), und was will der Bundesminister des Innern tun, um die Frage zu beantworten, statt sie nur zu stellen? Die Frage des Bundesministers des Innern war eine rhetorische Frage, die er im Übrigen in seinem Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Anfang Februar bereits ausführlich beantwortet hat. Die Kernbotschaft lautet: Wir brauchen keine neuen Regelungen im Be- reich der Arbeitsmigration, sondern eine bessere Kom- munikation der bestehenden Regeln. Deutschland gehört nach Einschätzung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung weltweit zu den Län- dern mit den günstigsten Zuwanderungsregelungen für Fachkräfte. Die bestehenden Möglichkeiten müssen aber noch besser bekannt gemacht und genutzt werden. Hier muss insbesondere auch die Wirtschaft eine aktivere Rolle spielen. Darüber hinaus werden natürlich die bestehenden Re- gelungen laufend überprüft und etwaiger Änderungsbe- darf aufgegriffen. Deswegen verhandeln wir derzeit den Gesetzentwurf zum Bleiberecht und der Aufenthaltsbe- endigung. Darüber hinaus haben wir in dieser Wahlpe- riode schon das Gesetz zu den sicheren Herkunftsstaaten und das Rechtsstellungsverbesserungsgesetz gemacht. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten André Hahn (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4370, Frage 29): Wie viele Athletinnen und Athleten wurden in Deutsch- land nach Kenntnis der Bundesregierung durch unfreiwilliges Doping – auch „Staatsdoping“ bzw. „Zwangsdoping“ – ge- schädigt, und wie viele davon erhielten dafür Entschädigungs- leistungen (bitte aufgeschlüsselt nach Zeitraum bis 1990 – un- terteilt in DDR und Bundesrepublik Deutschland – sowie die Zeit ab 1991 und mit der Nennung der Art der Entschädigun- gen bzw. der Leistungen durch das Dopingopfer-Hilfegesetz und darüber hinaus)? Die Bundesregierung hat keine Statistik über Doping- opfer, insoweit hat die Bundesregierung keine belastba- ren Erkenntnisse über die Zahl der geschädigten Doping- opfer. Im Jahr 2002 wurde mit dem Dopingopfer-Hilfege- setz ein Fonds in Höhe von 2 Millionen Euro eingerich- tet, aus dem 194 Dopingopfer aus der ehemaligen DDR eine finanzielle Hilfe erhalten haben. Darüber hinaus ha- ben im Wege einer außergerichtlichen Einigung 116 Do- pingopfer eine finanzielle Leistung vom Deutschen Olympischen Sportbund erhalten. Diese finanzielle Leis- tung des DOSB belief sich auf rund 1,2 Millionen Euro. Rund 300 000 Euro hat der DOSB an den doping-opfer- hilfe e. V. für Härtefälle weitergeleitet. An den Zahlun- gen des DOSB in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro hat sich die Bundesregierung mit 1 Million Euro beteiligt. Über die finanziellen Leistungen des Unterneh- mens Jenapharm an Dopingopfer liegen der Bundesre- gierung keine Erkenntnisse vor. Nach der geltenden Rechtslage können Dopingopfer aus der ehemaligen DDR Ansprüche auf Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz haben. Erforder- lich ist dazu der Nachweis der Verabreichung von Do- pingsubstanzen, die als eine vorsätzliche Beibringung von Gift im Sinne von § 1 Absatz 2 Nummer 1 OEG zu werten ist. Wie bei allen anderen auf dem Gebiet der da- maligen DDR begangenen Gewalttaten sind Leistungen nach dem OEG allerdings nur im Rahmen einer Härtere- gelung nach § 10 a OEG möglich, die bestimmte ein- schränkende Voraussetzungen aufstellt und zudem ein begrenztes Leistungsspektrum vorsieht. Die genaue An- zahl von Dopingopfern aus der DDR, die Leistungen nach dem OEG erhalten, ist der Bundesregierung nicht bekannt, es dürfte sich aber um eine sehr geringe Zahl im einstelligen Bereich handeln. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten André Hahn (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4370, Frage 30): Inwieweit sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit und Möglichkeiten, alle Dopingopfer angemessen zu entschä- digen, und inwieweit ist aus Sicht der Bundesregierung eine diesbezüglich stärkere Unterstützung des doping-opfer-hilfe e. V., DOH, durch den Bund erforderlich? Mit dem Dopingopfer-Hilfegesetz wurde aus humani- tären und sozialen Gründen ein Fonds für Dopingopfer aus der ehemaligen DDR eingerichtet. Ebenso hat die Bundesregierung den überwiegenden Teil der finanziel- len Hilfen des Deutschen Olympischen Sportbundes an Dopingopfer finanziert. Die Bundesregierung unterstützt den doping-opfer-hilfe e. V. finanziell mit jährlich 30 000 Euro. Die Bundesregierung prüft gegenwärtig, ob und welcher Handlungsbedarf besteht. Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 96. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Aktuelle Stunde „Tarifkonflikt bei der Deutschen Post AG durch Ausgliederung“ Anlagen
Gesamtes Protokol
Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809600000

Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sit-

zung ist eröffnet.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Gesetzentwurf zur Verbesse-
rung der Zusammenarbeit im Bereich des Verfas-
sungsschutzes.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat der Herr Bundesminister des Innern, Herr
Dr. Thomas de Maizière. – Herr Minister, Sie haben das
Wort.

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ich glaube, es ist geboten, dass ich mitteile, dass das
Bundeskabinett heute zu Beginn der Sitzung der Opfer
des Flugzeugabsturzes gedacht hat; auch um den Ange-
hörigen zu zeigen, dass wir gemeinsam mit ihnen trau-
ern, habe ich gestern in Absprache mit Spanien eine
dreitägige Trauerbeflaggung bis einschließlich Freitag
für die Bundesbehörden angeordnet. Ich bin sicher, die
Länder werden das übernehmen. Es wird vermutlich
auch eine Trauerfeier geben. Dann wird diese Beflag-
gung sicher auch noch einmal erfolgen.

Ich will einen weiteren Satz sagen, da Sie das wahr-
scheinlich von mir erwarten und ich nicht möchte, dass
dazu Nachfragen provoziert werden: Spekulationen und
Mutmaßungen zu möglichen Unfallursachen sollten un-
terbleiben. – Das ist schon mit Rücksicht auf die Opfer
und deren Angehörige meine dringende Bitte an alle Be-
teiligten. Auch nach aktuellem Stand gilt: Es gibt keine
belastbaren Hinweise darauf, dass die Ursache für den
Absturz absichtlich durch Dritte herbeigeführt wurde.
Selbstverständlich ist aber, dass mit Hochdruck in alle
Richtungen ermittelt wird. – Ich glaube, das Parlament
hat Anspruch darauf, dass der Bundesinnenminister zu
Beginn seine Einschätzung mitteilt.
Neben anderen Tagesordnungspunkten waren in der
Tat das Bundesamt für Verfassungsschutz und der Ge-
setzentwurf zur Verbesserung der Zusammenarbeit im
Bereich des Verfassungsschutzes ein zentrales Thema;
auch das ist in diesem Hause nichts Neues. Der Bundes-
tag hat darauf gedrungen, dass es Reformmaßnahmen
gibt – viele sind in Bund und Ländern angelaufen –, aber
auch gesetzgeberischen Umsetzungsbedarf gesehen. Das
hat natürlich mit dem Schock des NSU-Versagens zu tun
und findet jetzt mit dem vorliegenden Gesetzentwurf
eine Antwort, soweit diese gesetzgeberisch erfolgen
kann.

Zunächst einmal wollen wir das Bundesamt für Ver-
fassungsschutz stärken. Das geschieht dadurch, dass das
Bundesamt für Verfassungsschutz eine koordinierende
Rolle bekommt und wie eine Zentralstelle arbeiten kann.
Da hätte sich mancher aus dem NSU-Untersuchungsaus-
schuss, wie ich weiß, noch mehr gewünscht. Aber das ist
einem Kompromiss mit den Ländern geschuldet. Wir ha-
ben umgekehrt darauf bestanden, dass dann, wenn es ge-
waltbereite Bewegungen oder Organisationen in einzel-
nen Ländern gibt, im Einzelfall im Benehmen – auch
ohne Einvernehmen – das Bundesamt für Verfassungs-
schutz dort beobachten können muss. Ich hatte den Ein-
druck, das wäre ein Kompromiss gewesen. Neuerdings
höre ich daran wieder Kritik. Ich glaube aber, es ist ein
vernünftiger Kompromiss. Im Übrigen haben wir das
Gesetz so ausgestaltet, dass es nicht zustimmungspflich-
tig ist.

Zweitens haben wir in diesem Gesetzentwurf geregelt,
dass der Umgang mit den vorhandenen Daten vernünftig
erfolgt. Ich wage es kaum zu sagen: Wir schreiben jetzt
in das Gesetz hinein, dass sich die Verfassungsschutzbe-
hörden der Länder und des Bundes verpflichten, alle re-
levanten Informationen untereinander auszutauschen.
Das wird dann Gesetzeslage. Ich bedauere, dass wir
diese Formulierung in das Gesetz schreiben müssen;
aber es gab dazu ja Anlass.

Es gibt jetzt einen klaren Zugang zu NADIS, das ist
das Informationssystem. Es gibt auch die Verknüpfung
von Informationen zu Personen und Ereignissen. Auch
das war mangelhaft. Daran kann es natürlich daten-





Bundesminister Dr. Thomas de Maizière


(A) (C)



(D)(B)

schutzrechtliche Kritik geben. Die ist auch vorgetragen
worden. Man kann aber nicht verlangen, dass die vor-
handenen Informationen besser ausgetauscht werden,
und gleichzeitig verlangen, dass man es nicht darf, weil
es ein Datenschutzproblem ist. Das passt beides nicht
zusammen.

Gleichwohl haben wir den datenschutzrechtlichen
Umgang genauer geregelt. Die Befugnis derer, die zu-
greifen können, ist zum einen begrenzt, zum anderen
gibt es eine Protokollierungspflicht, wer zugreift. Auch
das war ja ein Problem. Ich hoffe, dass damit auch dem
Datenschutz Rechnung getragen wird.

Wir haben außerdem – das ist ein sehr wichtiger
Punkt – Klarheit bei den V-Leuten geschaffen. Diese
V-Leute sind ja Menschen, mit denen man vielleicht
nicht so gerne zusammenarbeiten möchte, aber man
braucht sie, um an Informationen zu gelangen. Und sie
sind in einer Szene, in der es ein szenetypisches Verhal-
ten gibt, das wir politisch oder sogar rechtlich missbilli-
gen. Bisher gab es zum Einsatz von V-Leuten nur spe-
zielle Regelungen in Verwaltungsvorschriften und durch
lose Absprachen. Wir schaffen dafür erstmals einen kla-
ren gesetzlichen Rahmen und klare Grenzen.

Grenzen heißt: Szenetypisches Verhalten einschließ-
lich Straftaten ist zulässig. Erfolgt rechtswidrig eine Be-
teiligung an erheblichen Straftaten, soll der Einsatz
unverzüglich beendet werden. Die Verletzung von Indi-
vidualgütern wie Körperverletzung ist nicht zulässig.
Gleichwohl haben wir vorgesehen, dass dies grundsätz-
lich gilt. Wenn es im Einzelfall einmal anders ist, muss
darüber der Behördenleiter oder sein Vertreter entschei-
den. Nehmen wir einmal den Fall eines Dschihadisten,
der aus Syrien oder dem Irak zurückkommt und bei dem
wir vermuten, dass er schwere Straftaten begangen hat,
mit dem wir aber die Möglichkeit hätten, in die Szene hi-
neinzusehen, um einen Anschlag zu verhindern. Wir wä-
ren ja fahrlässig, wenn wir diese Information nicht nut-
zen würden und diesen V-Mann nicht abschöpfen
würden. In diesem Einzelfall muss der Behördenleiter
oder sein Vertreter sagen, dass abweichend vom Grund-
satz so verfahren wird.

Das ist eine schwierige rechtsstaatliche Abwägungs-
entscheidung, weil wir hier Menschen, die es nicht ver-
dienen, sozusagen in gewisser Weise straffrei stellen.
Dass aber in der Abwägung so entschieden werden kann,
ist nötig zur Gewinnung von Informationen, die wir für
die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und für den
Bestand der freiheitlich-demokratischen Grundordnung
brauchen. Das ist eine klare Regelung. Sie ist rundum
abgestimmt. Sie ist neu. Der Rechtsstaat regelt das erst-
mals aufgrund der Erfahrungen des NSU-Untersu-
chungsausschusses.

Dieses Gesetz ist sorgfältig abgestimmt. Wir werden
bald eine erste Lesung haben, und ich hoffe, dass wir es
schnell beraten können, damit wir damit eine Konsequenz
aus dem NSU-Untersuchungsausschuss ziehen können.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809600100

Vielen Dank, Herr Minister. – Als erste Abgeordnete

hat die Kollegin Petra Pau von der Fraktion Die Linke
das Wort.

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809600200

Danke, Frau Präsidentin. – Herr Minister, es ist kein

Geheimnis, dass wir beide wohl in diesem Leben nicht
mehr zu einer übereinstimmenden Positionierung hin-
sichtlich der Existenz des Bundesamtes für Verfassungs-
schutz kommen. Meiner Ansicht nach wäre es konse-
quent gewesen, den Verfassungsschutz als Geheimdienst
aufzulösen und die V-Leute-Praxis sofort zu beenden.
Gleichwohl werde ich konkrete Fragen zu Ihrem Gesetz-
entwurf stellen.

Im Gesetzentwurf ist vorgesehen, dass Personen als
V-Leute angeworben werden können, gegen die Vorstra-
fen in Höhe von bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe auf
Bewährung verhängt wurden. Laut Strafverfolgungssta-
tistik aus 2013 fielen darunter neben schweren Gewalt-
delikten sogar Tötungsdelikte. Ist es nach Auffassung
der Bundesregierung angemessen und zur Bekämpfung
und Verhinderung von Straftaten geeignet, dass der Staat
mit solchen Schwerverbrechern zusammenarbeitet?


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809600300

Herr Minister.

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Frau Abgeordnete Pau, zunächst will ich sagen: Ich
respektiere in vollem Umfang Ihre Arbeit im NSU-Un-
tersuchungsausschuss, auch Ihre ganz persönliche, und
weiß uns in vielen Fragen einig, in der Frage der Ab-
schaffung des Bundesamtes allerdings nicht.

Ich glaube, es wäre nicht sinnvoll, der Polizei Vor-
feldbeobachtungsaufgaben zu übertragen. Außerdem
wäre es überhaupt nicht sinnvoll, den Rechtsstaat im
Hinblick auf die Beobachtung von Vorfeldarbeit extre-
mistischer Bestrebungen blind zu machen. Das haben
wir, glaube ich, aus den Erfahrungen der Weimarer Re-
publik gelernt. Wir sind ein wehrhafter Staat, und des-
wegen ist das so absolut richtig. Deswegen hat das Bun-
desamt ja auch keine exekutiven Befugnisse, aber eine
Frühwarn- und Warnfunktion.

Der Vorwurf im Zusammenhang mit dem NSU war
doch: Wie konnte es geschehen, dass ihr das nicht habt
kommen sehen?


(Petra Pau [DIE LINKE]: Trotz der vielen V-Leute!)


– Trotz der vielen V-Leute. Von mir aus, ja. – Ohne eine
Verfassungsschutzbehörde würde man jedenfalls diesen
Vorwurf in Zukunft immer hören. Deswegen halte ich
Ihre Konsequenz nicht für gerechtfertigt.

Was nun das Führen der V-Leute angeht, so gab es
dort in der Tat Mängel und Missbrauch. Mit dem vorlie-
genden Gesetzentwurf räumen wir damit auf – mit kla-
ren gesetzlichen Regelungen, die es bisher nicht gab.
Das, was Sie gesagt haben, mag, was den Strafrahmen
angeht, zutreffen; im Entwurf ist jedoch ausdrücklich
geregelt, dass V-Leute keine Individualgüter verletzen
dürfen. Dies ist zum Beispiel schon bei einer einfachen
Körperverletzung oder sogar einer einfachen Sachbe-
schädigung der Fall. Das von Ihnen geschilderte Pro-





Bundesminister Dr. Thomas de Maizière


(A) (C)



(D)(B)

blem, nämlich dass jemand wegen eines Tötungsdelikts
vorbestraft ist, stellt sich deshalb nicht, weil bei Verurtei-
lungen wegen Verbrechen eine Verpflichtung grund-
sätzlich nicht in Betracht kommt, selbst wenn eine Be-
währungsstrafe verhängt wurde – mit der extremen
Ausnahme, über die ich geredet habe und über die dann
der Behördenleiter entscheiden muss. Sie können das
auch gar nicht – – Die Zeit läuft ab. Entschuldigung! Ich
habe nur eine Minute. Vielleicht sage ich es dann bei der
nächsten Antwort.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809600400

Das ist sicherlich noch möglich. – Als nächste Frage-

rin hat die Kollegin Renner von der Fraktion Die Linke
das Wort.


Martina Renner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809600500

Danke, Herr Minister. – Ich würde gleich beim Kom-

plex „Versagen im Zusammenhang mit dem NSU“ an-
schließen. Es geht ja auch darum, dass die Informationen
der Spitzel in keiner Weise dazu geführt haben, die Ana-
lysefähigkeit des Amtes insbesondere hinsichtlich Er-
kennen von Rechtsterror und Verhinderung dieser Mord-
serie zu heben. Es ist vielmehr so, dass wir es hier mit
kriminellen Neonazis zu tun haben, die sowohl das Bun-
desamt belogen haben als auch jetzt die Unverfrorenheit
besitzen, als Zeugen vor dem OLG in München im
NSU-Verfahren weiter zu lügen. Ich erinnere an Tino
Brandt, Carsten Szczepanski, Marcel Degner. Einige
brüsten sich sogar mit ihren Lügen, die sie dort Richter
Götzl vortragen.

Inwieweit glauben Sie denn, dass Ihr Gesetzentwurf
etwas daran ändert und dazu führt, dass diese alimentier-
ten Lügner und Verbrecher irgendetwas dazu beitragen,
dass die Behörde das, was wir tatsächlich an rechtsterro-
ristischer Gefahr haben – ich erinnere an die vielen An-
schläge auf Flüchtlingsunterkünfte, an die Anschläge auf
Gebäude des Bundestages usw. –, in Zukunft adäquat er-
kennt? Ich glaube, Spitzel sind die Letzten, die dazu bei-
tragen.

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Ihre Vermutung hätte dann eine gewisse Schlüssig-
keit, wenn wir davon ausgingen, dass die Informationen
dieser V-Leute die einzige Informationsbasis wären, die
Verfassungsschutzbehörden zur Analyse eines Sachver-
halts nutzen könnten. Das darf natürlich nicht sein. Na-
türlich muss man wissen, mit wem man es zu tun hat.
Man muss wissen, wie zuverlässig oder glaubwürdig
derjenige ist. Man muss wissen, ob man belogen wird
oder nicht. Das gilt aber für jede Information: Man muss
sie mit anderen Informationen abgleichen. So kann die
Information eines solchen V-Menschen ein Baustein zur
Gewinnung von Erkenntnissen zu einer Lage sein. Dazu
gehören auch andere Maßnahmen. Dazu gehört, ehrlich
gesagt, auch das Abhören eines Telefons. Dazu gehört
eine Analyse der programmatischen Schriften, die es
gibt, und vieles andere mehr. Daraus ergibt sich dann ein
Lagebild.
Aber ausdrücklich darauf zu verzichten, V-Leute aus
einer Szene heraus nicht nutzen zu können, das hielte ich
für falsch.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809600600

Herr Hahn, Sie haben das Wort.


Dr. André Hahn (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809600700

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, in

dem Gesetzentwurf ist vorgesehen, dass der Einsatz von
V-Leuten, von V-Personen beendet werden soll, wenn
sie während ihrer Tätigkeit im Dienst der Ämter erhebli-
che Straftaten begehen, und dass über Ausnahmen allein
der Behördenleiter entscheidet. Dazu möchte ich Sie
gerne fragen, warum im Gesetzestext formuliert wird,
dass der Einsatz beendet werden „soll“ und nicht „muss“.
Das ist der erste Punkt. In welchen Fällen sollen nach
Auffassung der Bundesregierung denn Ausnahmen mög-
lich sein? Und wer kontrolliert die Entscheidung des Be-
hördenleiters? Es ist ja wohl nicht vorgesehen, eine
Kommission zu schaffen, die den Einsatz von V-Leuten
konkret überprüft und auch deren Anwerbung sowie Ab-
schaltung kontrolliert.


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: PKGr!)


Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Herr Abgeordneter Hahn, ich habe eben schon ein
Beispiel genannt. Richtig ist, dass es eine Sollvorschrift
zu Straftaten von erheblicher Bedeutung ist. Das ist auch
noch eine Teilantwort auf die Frage der Abgeordneten
Pau. Und da kommt es nicht auf das Strafmaß an, son-
dern auf die Straftat.

Warum jetzt der Behördenleiter? Dazu muss man sa-
gen: Es ist natürlich so, dass möglicherweise ein V-Mann-
Führer ein besonderes Interesse daran hat, die Zusam-
menarbeit mit jemandem fortzusetzen. Er ist vielleicht
stolz auf seinen V-Mann, oder er tut vielleicht so, als
hätte er von der Straftat keine Kenntnis gehabt, oder
Ähnliches. Jedenfalls ist es richtig, das auf eine Ebene zu
heben, wo es keine Vorbefangenheit im Umgang mit den
V-Leuten gibt. Das ist nun einmal der Behördenleiter
oder sein Vertreter, wenn der Behördenleiter nicht da ist.
Der muss das in jedem Einzelfall entscheiden. Da muss
man abwägend entscheiden: Wie schwer ist das rechts-
staatliche Bedenken, mit so jemandem zusammenzuar-
beiten, in Abwägung zu der denkbaren Information, an
die wir zur Abwehr einer Gefahr kommen könnten. Das
ist eine verdammt schwierige Einzelfallentscheidung.
Die muss im Einzelfall möglich sein. Sie soll nicht die
Regel sein. Genauer kann, ehrlich gesagt, ein Gesetzge-
ber gar nicht definieren, als einem Behördenleiter eine
solche Ermessensentscheidung zuzumuten. Dafür ist
dieser auch Behördenleiter.

Die parlamentarische Kontrolle der Nachrichten-
dienste bleibt natürlich bestehen. Sie sind ja Mitglied ei-
nes solchen parlamentarischen Kontrollgremiums. Sie
können jederzeit fragen: In welchen Einzelfällen ist dies
erfolgt? Warum ist das erfolgt? Dann wird der Behör-





Bundesminister Dr. Thomas de Maizière


(A) (C)



(D)(B)

denleiter Ihnen dazu in geheimer Sitzung Rechenschaft
ablegen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809600800

Herr Kollege Binninger, Sie haben das Wort.


Clemens Binninger (CDU):
Rede ID: ID1809600900

Herr Minister, vielen Dank für die Ausführungen. –

Ich will an den Beginn stellen, dass wir es sehr begrü-
ßen, dass die Bundesregierung die 47 Empfehlungen, die
dieses Hohe Haus parteiübergreifend beschlossen hat,
sehr zügig umsetzt. Letzte Woche hatten wir Änderun-
gen im Bereich des Generalbundesanwaltes beraten,
jetzt im Bereich des Verfassungsschutzes.

Ich habe den Medien entnommen, dass die Länder
dieses Gesetz kritisch sehen. Das kann ich, ehrlich ge-
sagt, nicht ganz nachvollziehen, weil wir immer gesagt
haben: Wir brauchen eine steuernde Einheit innerhalb
des Verfassungsschutzverbundes. – Teilen Sie die Kritik
der Länder? Wie ist sicherzustellen, dass es in der Arbeit
am Ende nicht wieder einen Rückfall dahin gehend gibt,
dass jede Behörde macht, was sie will, aber sich nicht
austauscht?

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Herr Abgeordneter Binninger, zunächst ist es so, dass
wir den Entwurf sehr eng mit den Ländern abgestimmt
haben, mehr als andere Gesetzentwürfe. Er ist zwar nicht
zustimmungspflichtig, aber die Sache funktioniert ja nur
durch einen Geist der Zusammenarbeit. Interessanter-
weise – das will ich gerne mitteilen – haben die Länder
in den Anhörungsverfahren darum gebeten, eine Vor-
schrift aufnehmen zu dürfen, die es den Ländern erlaubt,
Ämter für Verfassungsschutz von Ländern zusammenzu-
legen. Dieser Bitte sind wir gerne nachgekommen. Bis-
her hatten sie diese Bitte noch nicht geäußert.

Was jetzt die Kritik angeht: Sie richtet sich eigentlich
nur dagegen, dass das Bundesamt bei gewaltbereiten Or-
ganisationen nicht nur im Einvernehmen, sondern auch
im Benehmen mit den Ländern beobachten darf. Beneh-
men heißt ja immer, man bemüht sich. Ich finde, wenn
wir in einem Land, das sich weigern sollte, zu beobach-
ten, eine gefährliche Bestrebung finden, dann muss es
um der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger willen
möglich sein, dass das Bundesamt beobachtet. Den Streit
finde ich überflüssig, und ich hoffe, dass wir die Länder
noch davon überzeugen können, dass sie irren.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809601000

Herr Kollege Ströbele, Sie haben das Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke, Frau Präsidentin. – Herr Minister, der Deut-
sche Bundestag hat bei der Beratung des abschließenden
Berichtes des NSU-Untersuchungsausschusses 47 Ver-
änderungen im Bereich des Bundesverfassungsschutzes
angemahnt. Wie viele davon haben Sie umgesetzt?
Kann man wirklich sagen, dass mit dem, was Sie jetzt
vorschlagen, der Einsatz von V-Leuten in Zukunft
besser, unabhängiger und wirksamer kontrolliert wird?
Sie schreiben ja nun zum ersten Mal in ein Gesetz, dass
V-Leute Straftaten begehen können und die Staatsan-
waltschaft von einer Verfolgung absehen kann. Bisher ist
das zwar praktiziert worden, wie wir aus dem Fall Tino
Brandt wissen: Er hatte sich zwölfmal verdächtig ge-
macht, aber kein einziges Strafverfahren wurde zu Ende
geführt

Und wie wollen Sie in Zukunft vermeiden, dass sol-
che hochbezahlten V-Leute vom Bundesamt für Verfas-
sungsschutz Hunderttausende von damals D-Mark bzw.
jetzt Euro rechtsradikalen, rassistischen oder islamisti-
schen Organisationen zukommen lassen, um diese auf-
zubauen oder zumindest einen maßgeblichen Beitrag
zum Aufbau zu leisten?

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Das waren jetzt aber drei Fragen. – Zur letzten Frage
will ich sagen, dass ausdrücklich geregelt ist, dass mit
dem Geld keine Finanzierung dieser verfassungsfeindli-
chen Organisationen erfolgen darf. Falls diese erfolgen
sollte, wird in der Regel entschieden, dass die Zusam-
menarbeit mit dem entsprechenden V-Mann zu beenden
ist. Auch das ist eine Erfahrung aus dem NSU-Untersu-
chungsausschuss.

Zur zweiten Frage. Eine solche Regelung – ich habe
es schon einmal gesagt – trifft man nicht gerne; aber ich
finde, eine gesetzliche, rechtsstaatliche Regelung in Be-
zug auf den Umgang mit V-Leuten und deren Straftaten
ist besser als nur eine Verwaltungspraxis. Das müssten
Sie eigentlich eher begrüßen als ablehnen.

Zur ersten Frage. Wie viele Empfehlungen im Einzel-
nen umgesetzt wurden, kann ich Ihnen jetzt nicht sagen.
Das Bundesamt hat mit seinem neuen Präsidenten ein
großes Reformprojekt mit Hunderten von Projekten auf-
gesetzt, von denen 200 Einzelprojekte bereits umgesetzt
wurden. Man kann aber nicht immer einfach sagen: Das
wird mit einer Maßnahme umgesetzt; darüber haben wir
häufig diskutiert. Wenn man für eine Mentalitätsände-
rung sorgen will, damit man rechts nicht blind ist oder
Ähnliches, und eine Mentalitätsänderung im Umgang
mit Migranten und Ähnliches will, dann helfen dabei
keine Maßnahmen, die man umsetzt, sondern dabei han-
delt es sich um einen Prozess, der dauerhaft verfolgt
werden muss. Da sind wir dran.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809601100

Herr Kollege von Notz, Sie haben das Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, wir
reden über die Konsequenzen aus dem NSU-Skandal,
und zwar vor dem Hintergrund, dass man Konsequenzen
aus den gemachten Fehlern ziehen möchte. Meine erste
Frage lautet: Teilen Sie die Einschätzung, dass es bei den
Vorkommnissen und Geschehnissen um den NSU auch





Dr. Konstantin von Notz


(A) (C)



(D)(B)

ein erhebliches Behördenversagen gegeben hat? Wenn
Sie diese Einschätzung teilen: Könnten Sie mir konkret
einen einzigen Fall im Zusammenhang mit dem NSU-
Komplex benennen, der aufgrund des Gesetzentwurfs,
den Sie heute vorlegen, so nicht wieder passieren würde?
Welcher V-Mann genau würde heute nicht wieder rekru-
tiert werden? Welche Informationsdefizite zwischen den
Behörden würden aufgrund welcher konkreten Rege-
lung, die wir hier besprechen, behoben? Nur wenn das
geklärt ist, kann man sich gegen den Vorhalt schützen,
dass die Behörde für ihr extremes Versagen noch belohnt
wird, indem man ihr nämlich massiv mehr Geld gibt.

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Zu Ihrer ersten Frage zum Versagen: Ich habe bereits
hier vor dem Plenum des Deutschen Bundestages gesagt,
dass es um ein Staatsversagen ging und dass wir daraus
die entsprechenden Konsequenzen ziehen möchten. Wir
fragen uns: Wo wurde versagt? Erstens. Die V-Leute wa-
ren nicht ordentlich ausgewählt und geführt. Zweitens.
Die Informationsgewinnung und vor allem der Informa-
tionsaustausch zwischen den Ländern und dem Bund
waren nicht in Ordnung; das war Wildwuchs, es gab vor
allem zu wenig Austausch. Drittens. Die Analysefähig-
keit war unzureichend, weil man Personen und Ereig-
nisse nicht verknüpft hat. Alle drei Dinge werden durch
das geplante Gesetz abgestellt.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Konkret!)


Jetzt fragen Sie – ich sage es einmal ganz allgemein –:
Welcher Mord wäre nicht passiert, wenn wir ein solches
Gesetz schon gehabt hätten? Da hinten sitzt meine Kol-
lege Steinbrück. Er hat zu solchen Überlegungen schon
einmal einen Reim gebildet. Mir ist dabei und heute
schon gar nicht nach Witzen zumute. Ich will nur sagen:
Eine solche Frage: „Was wäre, wenn?“, kann man nicht
stellen. Wäre dieser oder jener V-Mann richtig geführt
worden und hätte man informiert, dann wäre dieser
Mord nicht geschehen – wie soll ich diese Aussage jetzt
treffen und einem Angehörigen dabei in die Augen
schauen? Wie soll das gehen? Wie soll ich diese Kausal-
kette nachweisen? So kann man nicht fragen, und ich
weigere mich, in dieser Logik zu antworten. Wir tun al-
les, was möglich ist, damit sich so etwas nicht wieder-
holt.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809601200

Frau Kollegin Pau, Sie haben das Wort.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809601300

Herr Minister, genau da will ich anknüpfen. Natürlich

können wir nicht spekulieren: Was wäre gewesen, wenn?

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

So ist es.

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809601400

Mich interessiert aber Folgendes: Wir sind ja im ge-

samten NSU-Komplex darauf gestoßen, dass überall, so-
wohl bei der Arbeit der Landesämter für Verfassungs-
schutz als auch beim Bundesamt für Verfassungsschutz,
der Quellenschutz immer vor Unterstützung von Fahn-
dungsmaßnahmen oder Aufklärung von Verbrechen ging.
Wäre mit Ihrem Gesetz zwingend gesichert, dass In-
formationen wie die des verurteilten Todschlägers
Szczepanski alias „Piato“ – die sind untergetaucht; die
sind auf der Suche nach Waffen, um weitere Überfälle zu
begehen; die sind im Besitz eines Passes, um ins Aus-
land zu gehen – heute von dem Amt für Verfassungs-
schutz, das ebendiese Informationen hat, an die Strafver-
folgungsbehörden weitergegeben werden, oder geht
weiter Quellenschutz vor Aufklärung von Straftaten?

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Auch da gilt – Sie haben es ja auch selber gesagt –:
Wir sollten Spekulationen über konkrete Kausalität nicht
befördern. Aber ich sage einmal: Der Grundsatz, wenn
er denn gegolten hat: „Am besten behalte ich meine In-
formationen für mich und sage niemand anderem etwas,
dann habe ich ein Exklusivwissen, und das ist gut, weil
ich ein selbstbewusstes Land bin“, oder so ähnlich, muss
aufgegeben werden; mit dieser Mentalität muss gebro-
chen werden. Da ist ja schon einiges passiert: Rechts-
extremismusdatei, ein gemeinsames Zentrum, in dem die
Informationen ausgetauscht werden, Verabredungen
– jetzt noch ohne gesetzliche Grundlage –, welche V-Leute
überhaupt geführt werden sollen. Das gab es schon 2012,
2013.

Jetzt schaffen wir eine gesetzliche Grundlage. Jetzt
schreiben wir ins Gesetz: Sie müssen alle relevanten In-
formationen austauschen. – Viel mehr kann man da nicht
machen. Die Mentalität muss dem vielleicht noch fol-
gen. Ich kann nicht ausschließen, dass jemand der ge-
setzlichen Pflicht zur Weitergabe von Informationen, die
er weiterzugeben hat, nicht nachfolgt. Das kann passie-
ren. Fehler werden weiterhin passieren. Aber die Bot-
schaft, die wir haben, ist doch: Ihr sollt zusammenarbei-
ten, wenn es um gefährliche Tendenzen geht, und nicht
auf euren Informationen hocken. Ihr sollt keine Fehler
vertuschen. Ihr sollt rechtsstaatlich arbeiten, und ihr sollt
gemeinsam arbeiten. Das wird mit diesem Gesetz klar
zum Ausdruck gebracht.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809601500

Herr Kollege Dr. Ullrich, Sie haben das Wort.


Dr. Volker Ullrich (CSU):
Rede ID: ID1809601600

Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Der Bundes-

tag hat in der letzten Sitzungswoche die Befugnisse des
Generalbundesanwalts gestärkt und strafschärfende Merk-
male ins Gesetz aufgenommen, um damit als wehrhafter
Rechtsstaat auf die erschütternde Mordserie des NSU zu
reagieren. Der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf betrifft
den Teil des Verfassungsschutzes. Es ist richtig, dass da-
mit der Verfassungsschutz die Szene gerade im rechts-
radikalen Bereich weiterhin beobachten kann. Ich würde





Dr. Volker Ullrich


(A) (C)



(D)(B)

aber gerne von Ihnen, Herr Bundesminister, erfahren, ob
Ihnen dieses Gesetz auch in anderen Phänomenberei-
chen, insbesondere beim Kampf gegen Linksextremis-
mus und im Kampf gegen Dschihadisten und Salafisten,
hilft, diese Gefahren wirksam zu bekämpfen.

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Absolut. Ich begrüße diesen Gesetzentwurf. Ich habe
ja vor der Herbsttagung des BKA gesagt: Ich könnte mir
sogar vorstellen, dass auch im Bereich von OK manches
an Zuständigkeit beim Generalbundesanwalt gestärkt
werden könnte. Wir reden jetzt über die Folgen aus dem
NSU-Komplex. Wir dürfen aber nicht nur nach rechts,
auf den Rechtsextremismus schauen, sondern müssen
genauso auch auf den Linksextremismus schauen.

Wir haben ja beim NSU gesagt: Oh, jetzt haben wir
da plötzlich terroristische Strukturen. – Anderswo haben
wir terroristische Strukturen oder eine Affinität dazu,
beispielsweise im Bereich des islamistischen Extremis-
mus. Deswegen ist das natürlich ein besonderer Grund
zur Sorge und im Moment, ehrlich gesagt, eine unserer
Hauptsorgen; Sie wissen das. Deswegen muss all das
dort genauso angewendet werden wie im Kampf gegen
den Rechtsextremismus.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809601700

Frau Kollegin Renner.


Martina Renner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809601800

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Innenminister,

eine Bemerkung vorweg: Wenn man, nachdem sich der
NSU selbst enttarnte, formuliert: „Oh, da haben wir
Rechtsterror“, und die Augen davor verschließt, dass der
schwerste terroristische Anschlag in der Bundesrepublik
Deutschland aus genau diesem Bereich, dem Bereich des
Rechtsterrors, kam, dann kann man in diesem Amt tun,
was man will – da kann man auch die Gesetze ändern,
wie man will –, und man wird es trotzdem nie schaffen,
sicherzustellen, dass diese Behörde in der Lage ist, das
Gefährdungspotenzial des Neonazismus adäquat zu er-
kennen; das ist meine feste Überzeugung. Deswegen ist
diese Entwicklung vollkommen fehlgeleitet, auch mit
Blick auf das notwendige NPD-Verbotsverfahren.

Zu meiner Frage. Das Bundesverfassungsgericht steht
vor dem Problem, dass ihm der Nachweis fehlt, dass die
Spitzel in der Führungsebene der NPD – das betrifft
nicht nur den Funktionskörper – abgeschaltet sind. Wäre
es, wenn wir ein erfolgreiches NPD-Verbotsverfahren
wollen – das unterstelle ich der Mehrheit dieses Hauses,
auch allen Vertretern aufseiten der Regierung –, nicht
der richtige Weg, die V-Leute in diesem Bereich abzu-
schalten, um den Weg für ein Verbotsverfahren frei zu
machen, an dessen Ende tatsächlich das Aus für diese
Partei und nicht ein erneuter höchstrichterlicher Ritter-
schlag, der im Nachgang nur zu einer Stärkung der
Szene führen würde, steht? Könnte zum Beispiel das,
was Thüringen gerade unternimmt, nicht für uns alle
zum Vorbild gereichen?
Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Zu dem ersten Punkt – das war ja keine Frage – will
ich sagen: Sie haben das, was ich gesagt habe, bestätigt.
Nicht nur die Regierung und die Verfassungsschutzäm-
ter, sondern auch die gesamte Öffentlichkeit und wir alle
waren schockiert, dass wir im rechtsextremen Bereich
Terrorstrukturen haben, die keiner erkannt hat. Das darf
uns nicht noch einmal passieren. Das lässt sich am bes-
ten durch gute Vorfeldarbeit sicherstellen, aber nicht da-
durch, dass man sich blind macht, indem man die Verfas-
sungsschutzbehörden abschafft.

Jetzt zum Bundesverfassungsgericht. Mich hat, ehr-
lich gesagt, die Überraschung, die es jetzt gibt, ein biss-
chen verwundert. Das Bundesverfassungsgericht hat be-
reits beim ersten Verfahren gesagt: Wir wollen nicht,
dass V-Leute die NPD führen. Wir wollen nicht, dass sie
einen inhaltlichen Einfluss haben. Deswegen müssen
V-Leute in Führungspositionen abgeschaltet werden,
und es muss eine gewisse zeitliche Distanz zwischen
dem Beginn des Verfahrens und dem Führen von V-Leu-
ten geben. – Das hat das Bundesverfassungsgericht klipp
und klar gesagt. Im Übrigen hat mein Vorgänger die
Länder ziemlich deutlich darauf hingewiesen.

Jetzt fragt das Bundesverfassungsgericht: Habt ihr
das gemacht? – Es dürfte eigentlich nicht besonders
schwer sein, dem Bundesverfassungsgericht diese Frage
zu beantworten; denn man wusste ja, dass es exakt da-
nach fragen wird. Ich bin sehr zuversichtlich, dass die
Länder diese Hausaufgabe schnellstmöglich erledigen.
Die politische Aufregung um diesen Maßgabebeschluss
des Bundesverfassungsgerichts verstehe ich nicht. Er lag
eigentlich in der Luft.

Jetzt zu Ihrer Frage. Es geht darum, dass V-Leute vom
Staat nicht dahin gehend benutzt werden dürfen, dass
man, obwohl man einerseits eine extremistische Organi-
sation ablehnt, sie andererseits steuert. Aber steuern ist
etwas ganz anderes, als Informationen aus der Szene zu
gewinnen. Dass wir Letzteres tun, halte ich für dringend
geboten.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809601900

Herr Kollege Hahn.


Dr. André Hahn (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809602000

Frau Präsidentin! Herr Minister, es ist, denke ich,

schon ein gravierender Vorgang, wenn ein Staat Men-
schen per Gesetz erlaubt, Straftaten zu begehen, oder sie
zumindest straffrei stellt. Es muss gute und nachvoll-
ziehbare Argumente geben, mit denen man der Öffent-
lichkeit die Notwendigkeit hierfür begründen kann. Bis-
her war es aber so, dass weder die Bundesregierung noch
die Inlandsgeheimdienste konkrete Fälle benennen
konnten, in denen nur mithilfe von kriminell geworde-
nen V-Leuten erhebliche Ermittlungserfolge erzielt wer-
den konnten; jedenfalls ist mir kein solcher Fall bekannt.
Deshalb frage ich Sie – da dies ja jetzt gesetzlich be-
schlossen werden soll –: Können Sie Fälle nennen, in de-
nen kriminelle V-Leute Informationen geliefert haben,





Dr. André Hahn


(A) (C)



(D)(B)

die so wichtig waren, dass dadurch wesentliche Ermitt-
lungserfolge erzielt werden konnten?

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Ich will unterstreichen: Eine solche Regelung trifft
man nicht gerne. Man muss eine Abwägung zwischen
dem Ziel der Informationsgewinnung und den rechtli-
chen Regelungen vornehmen.

Das Zweite ist: Es geht nicht nur um die V-Leute,
sondern auch um die Beamten. Es kann nämlich sein,
dass, wenn ein V-Mann eine szenetypische Straftat be-
geht, der V-Mann-Führer gegebenenfalls gewärtigen
muss, dass gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen
Beihilfe eingeleitet wird. Das kann man unseren Beam-
ten, ehrlich gesagt, nicht zumuten.

Einer der Anlässe für diese Gesetzgebung war, dass
es auch in der Rechtswissenschaft und von Mitarbeitern
des Generalbundesanwalts Andeutungen und Hinweise
gegeben hat, exakt ein solches Verfahren einleiten zu
können und dies gegebenenfalls auch zu tun. Wir haben
gegenüber den Beamtinnen und Beamten und den ande-
ren Mitarbeitern in Verfassungsschutzbehörden auch
eine Fürsorgepflicht. Wenn wir wollen, dass sie V-Leute
führen, dann können wir nicht sagen: Im Zweifel macht
ihr euch allein dadurch strafbar, dass ihr das tut. – Das
kann nicht richtig sein. Deswegen ist das auch ein wich-
tiger Gesichtspunkt.

Die Frage, welche Fälle in diesem Zusammenhang
genannt werden können, ist deswegen nicht zu beant-
worten, weil wir eine solche Regelung bisher nicht hat-
ten.


(Dr. André Hahn [DIE LINKE]: Sie können also keine Fälle nennen!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809602100

Ich bitte Sie, gegebenenfalls eine neue Frage zu stel-

len. – Herr Kollege Ströbele.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Minister, Sie haben hier noch einmal betont,
dass V-Leute sogenannte szenetypische Straftaten bege-
hen können, falls das erforderlich ist. Das soll auch in
Zukunft so bleiben. Was sind nach Ihrer Auffassung sze-
netypische Straftaten?

Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungs-
schutz schlägt beispielsweise vor, auch im islamistischen
Bereich V-Leute – etwa Personen, die zu ISIS ziehen –
einzusetzen. Was sind im Bereich von ISIS szenetypi-
sche Straftaten? Mir wird gruselig, wenn ich daran
denke; das kann ich nur immer wieder betonen. Gehören
zu den Straftaten, die ein Präsident des Bundesamtes für
Verfassungsschutz geradezu verzeihen kann, auch Mord,
Totschlag und andere erhebliche Straftaten? In dem Ge-
setzentwurf gibt es ja die Bestimmung, dass die Leitung
des Amtes sogar davon absehen kann, jemanden zu ent-
lassen, auch wenn er erhebliche Straftaten begangen hat.
Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Zur ersten Frage: Ich hatte eigentlich geglaubt, sie be-
antwortet zu haben. Szenetypische Straftaten schließen
nicht die Verletzung von Individualgütern ein. Körper-
verletzung und Sachbeschädigung sind Verletzungen
eines Individualgutes. Die Zusammenarbeit mit dieser
V-Person ist dann im Regelfall sofort zu beenden. Hier
gilt eine Sollvorschrift, über die wir geredet haben. Es
gibt also die Befugnis des Präsidenten des Bundesamtes
für Verfassungsschutz und seines Stellvertreters, davon
abzuweichen.

Szenetypische Straftaten sind also insbesondere Pro-
pagandadelikte – gerade im rechtsextremen Bereich.
Beispiele für eine szenetypische Straftat sind das Zeigen
eines Hitler-Grußes und Ähnliches. Wir wollen nicht,
dass das geschieht. Das ist ein Straftatbestand, und wir
sind stolz darauf, dass wir diesen Straftatbestand haben.
Wenn es aber in der Szene sozusagen zum Ritterschlag
gehört, auch einmal einen Hitler-Gruß zu zeigen, und
wenn wir dadurch Informationen darüber bekommen,
welche gewalttätige Demonstration aus diesem Bereich
vorbereitet wird, dann halte ich es im Einzelfall für ver-
tretbar, diesen V-Menschen nicht abzuschalten und
durch ihn diese Information zu bekommen. Das wäre ein
solches Beispiel.

Jetzt komme ich zu der Frage nach besonders erhebli-
chen Straftaten. Das lässt sich nicht im Vorhinein sagen.
Sie unternehmen den Versuch, den Gesetzgeber sozusa-
gen zu zwingen, solche Abwägungsentscheidungen vor-
her zu treffen. Meine Antwort ist: Je schwerer die Straf-
tat ist, umso gewichtiger muss die denkbare Information
sein.

Ich sage Ihnen einmal meine Meinung – einmal ange-
nommen, ich sei Behördenleiter –: Wenn wir einen ge-
planten Anschlag nur durch konkrete Informationen ei-
nes V-Menschen – findet der Anschlag morgen oder
heute um 18 Uhr statt? – verhindern können, dann kann
eine erhebliche Straftat dieses V-Menschen gerechtfer-
tigt sein, um an diese Informationen zu kommen und sie
nutzen zu können. Das muss dann aber schon ein ganz
erheblicher Vorgang sein. Ich möchte natürlich vermei-
den, dass wir solche Abwägungen vorzunehmen haben.
Das sind extreme Ausnahmeentscheidungen, die dann
von einem Behördenleiter zu treffen sein werden.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809602200

Ich muss jetzt doch noch einmal an die Zeit erinnern;

denn sie rennt uns wirklich davon. Mir liegen noch meh-
rere Wortmeldungen vor. – Ich gebe jetzt Frau Binder
das Wort, und danach hat Herr Ostermann die Möglich-
keit, seine Frage zu stellen.


Karin Binder (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809602300

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Innenminister,

wie wollen Sie künftig verhindern, dass Staatsanwalt-
schaften von den Geheimdiensten und den sogenannten
Nachrichtendiensten weiterhin an der Nase herumge-
führt und manipuliert werden, zum Beispiel dadurch,





Karin Binder


(A) (C)



(D)(B)

dass ihnen Informationen und auch Zeugen vorenthalten
werden?

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Durch eine gute Arbeit der Verfassungsschutzbehör-
den und der Staatsanwaltschaften. – War das jetzt kurz
genug?


(Jörn Wunderlich [DIE LINKE]: Der war gut! Ja!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809602400

Vorbildlich kurz. – Jetzt hat der Kollege Ostermann

das Wort.


Dr. Tim Ostermann (CDU):
Rede ID: ID1809602500

Herr Minister, der Gesetzentwurf beschäftigt sich mit

der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ver-
fassungsschutzbehörden; Sie haben darauf hingewiesen.
Nun ist unlängst im Bereich einer Verfassungsschutzbe-
hörde eine folgenschwere Entscheidung getroffen wor-
den. Ich spiele auf die Entscheidung der rot-rot-grünen
Landesregierung in Thüringen an, in ihrem Bundesland
keine V-Leute mehr einsetzen zu wollen. Ich frage Sie:
Wie schätzen Sie diese Entscheidung ein? Welche Fol-
gen wird dies haben, insbesondere für die Zusammenar-
beit zwischen den verschiedenen Behörden?

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Nach dem, was ich bisher vorgetragen habe, wird es
Sie nicht überraschen, dass ich diese Entscheidung für
falsch halte. Welche Konsequenzen daraus zu ziehen
sind, möchte ich nicht öffentlich ankündigen. Ich finde,
wir sind im Kreis der Innenminister von Bund und Län-
dern gut beraten, eine solche Frage erst einmal intern zu
besprechen. Das machen die Fachleute. Im Juni bei der
Innenministerkonferenz wird Gelegenheit sein, darüber
zu sprechen. Aber eins ist klar: In einem Verbund gehö-
ren Nehmen und Geben zusammen. Man kann nicht nur
nehmen, aber nicht geben.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809602600

Frau Pau hat jetzt das Wort.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809602700

Ich bin, auch wenn dieser Gesetzentwurf gegen unse-

ren Willen durch das Parlament kommt, guter Hoffnung,
dass es gerade im rechtsextremen und rechtsterroristi-
schen Bereich Massenentpflichtungen von V-Leuten ge-
ben wird. Das würde aber bedeuten, dass das Kriterium,
das Sie gerade genannt haben, tatsächlich greift, dass die
V-Leute, die bestimmte Straftaten begehen, also Gewalt-
taten und Verletzung von Individualrechten, abgeschaltet
werden. Schließlich ist dies das Kerngeschäft der meis-
ten V-Leute, was uns nicht nur bei der Untersuchung des
NSU-Komplexes bekannt geworden ist.

Ich habe aber eine Frage, die mit Ihrem Gesetzent-
wurf nichts zu tun hat. Als Konsequenz aus den Er-
gebnissen des NSU-Untersuchungsausschusses hat die
Innenministerkonferenz bereits 2013 beschlossen, eine
V-Leute-Datei von Bund und Ländern anzulegen. Das
hätte, selbst wenn ich dieser Idee skeptisch gegenüber-
stehe, wenigstens den Effekt, dass sich nicht jeder ab-
schirmt und nicht so handelt wie bisher, nämlich sich
nicht in die Karten schauen zu lassen, um zu verheimli-
chen, wer da alles unterwegs ist. Diese Datei gibt es bis
heute nicht. Können Sie dem Hohen Haus irgendetwas
dazu sagen, ob es sie noch geben wird, ob also der Be-
schluss noch umgesetzt wird? Wenn nein, ist die Frage,
was dem bisher entgegensteht.

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Frau Abgeordnete Pau, diese Frage kann ich Ihnen
aus dem Stand nicht beantworten. Das würde ich gerne
schriftlich nachholen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809602800

Dann hat jetzt der Kollege von Notz das Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Minister, ich wollte zu meiner Frage von vorhin
etwas sagen. Ich habe nicht gefragt: „Welche Tat hätte
verhindert werden können?“, sondern: „Welcher V-Mann
würde heute auf der Grundlage dieses vorliegenden Ge-
setzentwurfes nicht geführt werden?“ Das ist zugegebe-
nermaßen eine schwierige Frage, aber vor dem Hinter-
grund der NSU-Geschehnisse eine relevante Frage. Es
geht darum, ob wir wirklich Lehren daraus gezogen ha-
ben. Deswegen frage ich noch einmal: Welchen V-Mann
würden wir heute aufgrund der neuen Gesetzeslage nicht
führen?

Noch einmal ganz kurz zu dem, was Sie eben über
Thüringen gesagt haben: Ich muss das aber nicht so ver-
stehen, dass Sie im Verbund der Landesämter für Verfas-
sungsschutz dem Land Thüringen sicherheitsrelevante
Informationen vorenthalten würden und dieses Land
über vorliegende Erkenntnisse nicht informiert würde?


(Clemens Binninger [CDU/CSU]: Dann hätten Sie nichts gegen V-Leute?)


– Herr Binninger, ich frage einfach: Ist es so zu verste-
hen, dass man sicherheitsrelevante Informationen, die
man selber hat, nicht an Thüringen weitergeben würde?

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Zu Ihrer ersten Frage: Ich verstehe Ihren Einwand. Si-
cher ist es so – das sage ich auch mit Blick auf die Frage
der Frau Abgeordneten Pau –, dass die Zahl der V-Leute
nach Inkrafttreten des Gesetzes sinken wird. Diese Ab-
sicht wird mit dem vorliegenden Gesetzentwurf verfolgt.
Wer das im Einzelnen ist, kann ich nicht sagen; ich
bleibe bei der Antwort. Übrigens dürfte ich es, selbst
wenn ich es wüsste, gar nicht sagen, weil die Existenz
von V-Leuten – wie Sie vermutlich selbst wissen – si-
cher nicht im Plenum des Deutschen Bundestages mitzu-
teilen ist.





Bundesminister Dr. Thomas de Maizière


(A) (C)



(D)(B)

Zur zweiten Frage: Ich möchte den Satz einmal so
stehen lassen. Wir müssen in der Innenministerkonfe-
renz darüber beraten. In der Polizei sind wir aber ein
Verbund. Wir tauschen und führen Bereitschaftspoli-
zeien im Rahmen einer erstklassigen Zusammenarbeit.
Auch bei der Zusammenarbeit zwischen Landeskriminal-
ämtern und Bundeskriminalamt sind wir ein sehr guter
Verbund. Das muss auch so sein, weil sich Verbrecher
nicht nach Landesgrenzen richten. Im Verfassungsschutz-
verbund sind wir – trotz all der Mängel, die es gab – ei-
gentlich auf dem Weg, ein besserer Verbund zu werden,
als wir es vor dem NSU waren. Dazu gehört unter Zu-
rückstellung von Bedenken eine wechselseitige Bereit-
schaft zur Zusammenarbeit. Das bedingt, dass man nicht
nur Informationen bekommt, sondern auch welche gibt.
Mehr will ich dazu nicht sagen, bevor ich nicht mit mei-
nem Thüringer Kollegen intern darüber gesprochen
habe.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809602900

Für diesen Themenbereich liegen mir keine weiteren

Fragen vor. Gibt es Fragen zu den anderen Themen der
heutigen Kabinettssitzung? – Als Erster hat sich, wenn
ich das richtig gesehen habe, Herr Ströbele gemeldet.
Herr Ströbele, bitte.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Minister, war heute in der Kabinettsrunde auch
eine Äußerung des Ministers Gabriel gegenüber dem
geehrten und verehrten Journalisten Glenn Greenwald
Gegenstand der Erörterung? Er soll geäußert haben, dass
die US-Regierung der Bundesregierung – für den Fall,
dass Edward Snowden nach Deutschland kommt – ge-
droht habe, dass sie dann Deutschland keine Informatio-
nen über geplante Anschläge und Ähnliches mehr geben
werde. War das Gegenstand der heutigen Diskussion?
Wenn nein, warum nicht?


(Lachen bei der CDU/CSU)


Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Zur ersten Frage: Herr Gabriel konnte heute bei der
Kabinettssitzung nicht dabei sein. Auch deswegen – aber
auch sonst – war der von Ihnen genannte Sachverhalt
heute nicht Gegenstand der Kabinettssitzung. Und wa-
rum etwas nicht Gegenstand einer Kabinettssitzung ist,
gehört sicher zum Kernbereich exekutiver Eigenverant-
wortung.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809603000

Dann hat Frau Haßelmann das Wort.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809603100

Der Minister kann noch einmal darüber nachdenken,

bis gleich die Fragen zu anderen Themen der Kabinetts-
sitzung kommen. Dann stellt Herr Ströbele diese Frage
bestimmt noch einmal.

Meine Frage bezieht sich auf einen anderen Komplex.
Es geht um die steuerliche Entlastung durch eine Erhö-
hung des Kinderfreibetrages und um die Erhöhung des
Kindergeldes. Damit hat sich das Kabinett, nehme ich
an, befasst; zumindest habe ich das der Pressebericht-
erstattung entnommen. Die fällige Anhebung des Kin-
derfreibetrages – und damit auch die Erhöhung des Kin-
dergeldes – ist verfassungsrechtlich seit 2014 geboten.
Warum vollziehen Sie das erst jetzt? Und warum vollzie-
hen Sie das nicht vollständig, wo doch die Finanzsitua-
tion so gut ist?

Dann habe ich noch folgende Fragen: Haben Sie sich
im Kabinett in diesem Kontext auch mit der Lebens-
situation Alleinerziehender und mit dem Thema „Kin-
derarmut“ befasst? Warum gedenken Sie nicht, hier auch
noch bestimmte Maßnahmen vorzuschlagen?

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Zunächst haben wir die Frage, ob eine solche Anhe-
bung bereits 2014 geboten gewesen wäre, innerhalb der
Bundesregierung erörtert und sind zu dem Ergebnis
gekommen, dass der Betrag so niedrig gewesen wäre
– 1 Euro und noch etwas –, dass es verfassungsrechtlich
nicht geboten war, eine Anhebung durchzuführen. Das
hätte im Übrigen auch dazu geführt, dass uns die betrof-
fenen Eltern eher kritisiert als gelobt hätten.

Wir haben jetzt diesen verfassungsrechtlich gebote-
nen Nachvollzug in einer Größenordnung vorgenom-
men, die den verfassungsrechtlichen Vorgaben ent-
spricht. Ich kann, ehrlich gesagt, dem Grundgesetz die
einzelnen Beträge nicht unmittelbar entnehmen. Im Rah-
men der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerich-
tes gibt es mit Blick auf das Existenzminimum be-
stimmte Vorgaben. Noch aber treffen Bundesregierung
und Bundestag im Gesetzgebungsverfahren die Ent-
scheidung, wie hoch ein Kinderfreibetrag sein soll und
um wie viel das Kindergeld erhöht wird.

Ich will immerhin sagen, dass diese ganze Operation
alle gesamtstaatlichen Ebenen über 3 Milliarden Euro
kostet, den Bund allein 1,7 Milliarden Euro. Das ist be-
zogen auf die Gesamtsumme eine wirklich erhebliche
Summe.

Wir haben uns natürlich auch mit der Frage der Al-
leinerziehenden befasst. Wenn man für sie besondere
Maßnahmen umsetzen würde, würde das wiederum an-
dere verfassungsrechtliche Fragen der Gleichbehandlung
aufwerfen. Wir halten jedenfalls den Gesetzentwurf, den
wir heute beschlossen haben – so wir ihn in den Deut-
schen Bundestag einbringen; dazu gibt es sicherlich
noch Beratungen in die eine oder andere Richtung –, für
verfassungsrechtlich und sozialpolitisch richtig.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809603200

Herr Kollege von Notz, Sie haben das Wort.






(A) (C)



(D)(B)


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, ich
habe eine Nachfrage im Hinblick auf die Gesetzesände-
rung beim BND. Sie ändern, soweit ich es richtig ver-
stehe, in dem Paket unter dem Begriff der Cybersicher-
heit die strategische Rasterfahndung des BND.

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Das BND-Gesetz wird – wenn die Frage beendet
war –


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eigentlich nicht!)


dem neuen Gesetz zum Verfassungsschutz nur insoweit
angepasst, als das, was für die V-Leute und wegen Bei-
hilfe auch für die Beamten gilt, analog für die Tätigkeit
des BND im Inland, soweit der BND überhaupt zustän-
dig ist, entsprechend angewendet wird. Eine weitere Än-
derung des BND-Gesetzes sehe ich nicht.


(Dr. Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und im Hinblick auf die strategische Rasterfahndung?)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809603300

Ich darf an die Zeit erinnern. Wir haben die vorgese-

hene Zeit bereits überschritten und nutzen jetzt schon
Zeit der Fragestunde. Deshalb bitte ich, das zu berück-
sichtigen.

Ich rufe jetzt noch die weiteren Wortmeldungen auf. –
Herr Krischer, Sie haben als Nächster das Wort.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809603400

Herr Minister, es war lange angekündigt, dass heute

gesetzliche Regelungen zum Thema Fracking Thema der
Kabinettssitzung sein sollten. Meine Frage: Waren sie
Gegenstand der Kabinettssitzung, hat es dort Beschlüsse
gegeben und, wenn nein, warum nicht? Was ist die Ursa-
che, dass diese Entscheidungen nicht gefallen sind?

Wie habe ich Äußerungen der Bundesumweltministe-
rin im Morgenmagazin im Hinblick auf die Kabinettsbe-
fassung mit dem Thema Fracking zu interpretieren, dass
die Union – so habe ich Frau Hendricks verstanden –
sich erst einmal intern über ihre Haltung zu dem Thema
verständigen müsste? Das betrifft offensichtlich Kabi-
nettsmitglieder; denn es ging dabei um die Kabinettsbe-
fassung. Ich bitte Sie um Erläuterung.

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Das Thema Fracking stand heute nicht auf der Tages-
ordnung. Wenn Sie fragen, warum: weil es nicht auf der
Tagesordnung stand. Wenn Sie fragen, warum es nicht
auf der Tagesordnung stand: weil es noch nicht entschei-
dungsreif ist. Entscheidungsreif ist es dann, wenn die
Ressortabstimmung zu einem erfolgreichen Ende ge-
führt wurde. Das ist dann der Fall, wenn alle einer Mei-
nung sind. Das ist hier noch nicht der Fall. Wie wir
handeln, war auch bei Hunderten von Gesetzgebungs-
verfahren üblich. Deswegen sage ich Ihnen als ehemali-
ger Chef des Bundeskanzleramts: Man sollte sich hüten,
öffentlich anzukündigen, dass an einem bestimmten Tag
etwas auf der Tagesordnung der Kabinettssitzung stehen
wird.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stand offen! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir wissen das nicht immer so genau! Das wissen die Journalisten!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809603500

Als Nächster hat der Kollege Kekeritz das Wort.


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809603600

Wir haben in der Bundesrepublik Deutschland durch-

aus auch negative Entwicklungen trotz dieser hervorra-
genden Regierung. Ich möchte die rechten Tendenzen
erwähnen, die immer mehr um sich greifen: Rassismus,
Fremdenfeindlichkeit und ein absolut aggressives Poten-
zial. Immer mehr wird bei den Menschen auch Angst vor
Flüchtlingen geschürt.

Ich frage Sie: Wie ist es möglich, dass ein beamteter
Staatssekretär in Zusammenarbeit mit dem Vizevorsit-
zenden der CDU/CSU-Fraktion drei Pegida-Mitglieder
in diesem Haus empfängt? Ist das mit dem Minister ab-
gesprochen gewesen? Weiß die Regierung davon? Wie
bewertet die Regierung diese Aktion?

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Auch ich habe das der Presse entnommen. Soweit ich
weiß, waren es keine Mitglieder von Pegida, sondern
Bürgerinnen und Bürger, die bei solchen Demonstratio-
nen mitgelaufen sind. Ich stehe für ein solches Gespräch
nicht zur Verfügung.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809603700

Als letzter Fragesteller hat der Kollege Meiwald das

Wort.


(Peter Meiwald [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es hat sich erledigt!)


– Okay. – Frau Haßelmann, Sie haben das Wort.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809603800

Herr Minister, im Rahmen der Debatte über die Pkw-

Maut haben Sie im Gesetz keine Widerspruchsbehörde
vorgesehen. Deshalb lautet meine Frage: Haben Sie im
Kabinett und bei der Gesetzgebung sozusagen billigend
in Kauf genommen, dass Bürgerinnen und Bürger, die
Widerspruch gegen ihren Infrastrukturbescheid einlegen
möchten, das Verkehrsministerium als Widerspruchsbe-
hörde ansehen?






(A) (C)



(D)(B)

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Frau Abgeordnete, ich kann diese Detailfrage nur so
beantworten: Das Kabinett hat alle Paragrafen dieses
Gesetzentwurfs „billigend in Kauf genommen“ und be-
schlossen; das ist so. Der Bundestag berät nun in zweiter
und dritter Lesung, was daraus wird.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht, dass er demnächst einen Überlastungsantrag stellt!)


– Klagen des Kollegen Dobrindt sind mir nicht bekannt.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er weiß wahrscheinlich nicht, was das bedeutet!)


– Er hat den Gesetzentwurf eingebracht. Normalerweise
kennt ein Minister das, was er einbringt.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Normalerweise schon! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die ganze Maut ist nicht normal!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809603900

Herr Kollege von Notz, Sie haben das Wort für Ihre

Frage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich will auch etwas zur Maut fragen. Ein 21 Seiten
umfassender Änderungsantrag hat uns heute Morgen um
7.54 Uhr erreicht. Das kann man so machen, hilft aber
nicht. Im Innenausschuss haben wir lebhaft unter Daten-
schutzgesichtspunkten diskutiert – das fällt in Ihren Zu-
ständigkeitsbereich –, wie es um Bildlöschungen und
Standortdaten von 42 Millionen Pkws in Deutschland
bestellt ist.

Das Innenministerium hat gesagt, diejenigen, die die
Maut nicht zahlen wollten, müssten ein Fahrtenbuch
führen.


(Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär: Das haben wir nicht gesagt! Unsinn!)


Jeder Autofahrer, der einen Rückerstattungsanspruch
hat, müsste also ein Fahrtenbuch führen. Daher frage
ich, ob das so sein kann oder, wenn das nicht der Fall ist,
wie der Rückerstattungsanspruch gewährleistet sein soll,
wie also nachgewiesen werden soll, dass jemand auf ei-
ner Autobahn oder einer anderen mautpflichtigen Straße
nicht gefahren ist.

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Ich war bei der gestrigen Sitzung des Innenausschus-
ses nicht zugegen. Der Parlamentarische Staatssekretär
Schröder, der hier auf der Regierungsbank sitzt und an
dieser Sitzung teilgenommen hat, ruft mir zu, dass das
Führen eines Fahrtenbuches eine Möglichkeit darstellt.
Wenn jemand sein Geld zurückbekommen will, muss er
nun einmal irgendwie nachweisen, dass er die Autobahn
nicht genutzt hat. Wie er das macht, ist seine Sache. Das
Führen eines Fahrtenbuchs ist dabei eine gute Möglich-
keit, einen solchen Nachweis zu erbringen. Wer nicht
zahlen will, muss nachweisen, dass er nicht zahlen muss.
So ist das nun einmal im Leben.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809604000

Frau Haßelmann.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809604100

Herr Minister, in diesem Zusammenhang komme ich

noch einmal auf das Widerspruchsverfahren zurück. In
einem Rechtsstaat ist es ein hohes Gut, gegen staatliche
Bescheide Widerspruch einlegen zu können. Vorhin hieß
es, man könne Widerspruch bei einem beauftragten Drit-
ten einlegen. Das ist eigentlich nicht möglich, weil man
dann sofort den Verwaltungsgerichtsweg einschlagen
muss. Deshalb muss eigentlich das Verkehrsministerium
die Widerspruchsbehörde sein. Wie ist vor diesem Hin-
tergrund das geplante Vorgehen zu bewerten? Es besteht
zwar die Möglichkeit, einen Nachweis durch ein Fahr-
tenbuch zu führen. Aber Widerspruch gegen einen sol-
chen Bescheid müsste man auf jeden Fall beim Ver-
kehrsministerium einlegen können, oder?

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Frau Präsidentin, das ist die Regierungsbefragung.
Ich bin gerne bereit, zu allen Themen, mit denen sich das
Kabinett befasst hat, Stellung zu nehmen. Ich glaube, ich
habe die entsprechende Bereitschaft gezeigt. Ob wir aber
eine Generaldebatte über alle Themen, über die disku-
tiert wird, machen sollten und ob ich dann der richtige
Ansprechpartner bin, weiß ich nicht. Wahr ist, dass der
eigentliche Akteur bei der Verabschiedung des infrage-
stehenden Gesetzentwurfs nicht die Bundesregierung,
sondern der Deutsche Bundestag ist. Daher müssten Sie
das doch viel kundiger vortragen können als ich.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe da gar nichts vorzutragen! Ich habe die Änderungsanträge erst heute Morgen gekriegt!)


– Darüber wird noch im Ausschuss beraten werden. Da-
bei wird Ihnen das zuständige Ministerium sicherlich
alle Ihre Fragen beantworten.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Leider nein!)


Ich kann Ihre Fragen betreffend die Details des Wi-
derspruchsverfahrens im Gesetzentwurf, der sich zur Be-
ratung im Deutschen Bundestag befindet, ehrlich gesagt
nicht zufriedenstellend beantworten.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809604200

Als nächste Fragestellerin hat die Kollegin Künast

das Wort.


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809604300

Herr Minister, es ist natürlich schwer, zu fragen, wenn

man die Tagesordnung nicht erhält, aber nur zur Ta-





Renate Künast


(A) (C)



(D)(B)

gungsordnung fragen soll. Das erinnert mich an ange-
wandtes Spaltungsirresein.

Ich frage weiter zur Maut. Was sind die Überlegungen
und Erwägungen der Bundesregierung hinsichtlich der
Notifizierung dieser Mautregeln oder der Infrastruktur-
abgabe, wie immer Sie das nennen mögen? Normaler-
weise besteht die gute fachliche Arbeit, bevor Gesetzent-
würfe in zweiter und dritter Lesung hier behandelt
werden, darin, herauszufinden, ob die EU-Kommission
dieses Gesetz notifizieren würde. Ich frage Sie, warum
das beim Thema Maut nicht gemacht wurde.

Ich will Ihnen auch sagen, wie ich dazu komme. Im
Rechtsausschuss hat heute Vormittag der Staatssekretär
des BMJV gesagt, es gebe in seinem Ministerium recht-
liche Bedenken bezüglich der Höhe der Abgabe und an-
derer Fragen. Die Vertreterin des Bundesministeriums
für Verkehr hat gesagt: Wir haben uns der EU-Kommis-
sion angenähert, aber es bleibt jetzt abzuwarten, wie
diese auf die aktuelle Vorlage reagiert. – Ein SPD-Abge-
ordneter hat mit leichtem Seufzen gesagt: Je schneller
das Gesetz verabschiedet wird, desto schneller kommen
wir zu einer EuGH-Überprüfung.

Ich frage Sie: Ist das ein normales Verfahren, oder
wäre es nicht richtiger gewesen, wegen einer Notifizie-
rung eine Endversion auch mit der EU-Kommission ab-
zustimmen? Das können Sie nicht uns als Parlament auf-
halsen, weil die Kommunikation mit der Europäischen
Kommission nicht zu unserer Aufgabe gehört. Das ist
Aufgabe der Exekutive.

Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Zunächst einmal möchte ich Folgendes zu Ihrem Ein-
wurf sagen: Ich bin gut vorbereitet, das vorzutragen, was
zu meinem Geschäftsbereich gehört und im Kabinett be-
handelt wurde. Ich bin ziemlich gut auf das vorbereitet,
was im Kabinett behandelt wurde, auch wenn es nicht
meinen Geschäftsbereich betrifft. Ich bin nicht so gut
vorbereitet auf alle denkbaren Themen, die irgendwie
politisch diskutiert werden. Auf dieser Basis will ich
trotzdem versuchen, Ihnen zu antworten.


(Zuruf der Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Das Bundesverkehrsministerium hat unendlich viele
Gespräche mit der EU-Kommission darüber geführt, wie
man die Maut ausgestaltet, damit sie europatauglich ist.
Auch wenn jetzt irgendein Mitarbeiter irgendeines Hau-
ses Bedenken äußert, was ich nicht beurteilen kann, so
kann ich sagen, dass im Kabinett alle Kabinettsmitglie-
der dieser Fassung so zugestimmt haben: der Innen-
minister, der Justizminister und alle anderen.

Stellen Sie sich einmal vor, die Bundesregierung
würde Ihnen einen Gesetzentwurf vorlegen und verlan-
gen, daran dürfe kein Jota geändert werden, weil der Ge-
setzentwurf exakt so mit der EU-Kommission vorbe-
sprochen worden sei. Was würden Sie dann sagen? Das
kann wohl nicht richtig sein.

Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809604400

Ich möchte jetzt gerne diesen Teil der Befragung der

Bundesregierung beenden. Wir haben die vereinbarte
Debattenzeit schon um 23 Minuten überzogen.

Wir haben noch den Punkt „Sonstige Fragen an die
Bundesregierung“. Auch dazu liegt mir eine Wortmel-
dung vor. Die möchte ich jetzt aufrufen.

Herr Movassat.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809604500

Danke, Frau Präsidentin. – Ich möchte auf einen As-

pekt zurückkommen, den mein Kollege Kekeritz bereits
angesprochen hatte, nämlich das Treffen des Bundes-
ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung mit Pegida-Vertretern. Sie haben hier ge-
rade gesagt, das seien irgendwelche Menschen, die bei
Pegida mitliefen.

Ausweislich der Artikel bei Spiegel Online, n-tv und
Tagesspiegel handelt es sich um Vertreter von Pegida.
Mich würde ganz konkret interessieren, warum trotz kla-
rer Aussagen auch der Bundeskanzlerin ein offizieller
Vertreter der Bundesregierung – ein Staatssekretär ist ein
offizieller Vertreter der Bundesregierung – sich in dieser
offiziellen Funktion, im Übrigen sogar hier im Parla-
ment, morgen mit Vertretern von Pegida trifft. Ist das
eine Haltung, die die Bundesregierung unterstützt? Falls
Sie das nicht unterstützen: Warum verhindern Sie das
nicht?


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des In-
nern:

Ich habe schon gesagt, dass der Ausdruck „Vertreter
von Pegida“ nicht so ganz trennscharf ist. Das ist ein
Verein von sieben Mitgliedern. Mit denen würde ich
mich schon gar nicht treffen. Von den sieben ist auch
keiner dabei. Daher ist das ein etwas unklarer Begriff.

Ich kann nur wiederholen: Ich stehe für ein solches
Gespräch nicht zur Verfügung. Damit habe ich Ihnen,
glaube ich, meine Meinung dazu gesagt.


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist nicht die Frage! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Die Frage war anders! – Die Frage können Sie beantworten!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809604600

Ich beende damit die Befragung der Bundesregierung.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf:

Fragestunde

Drucksachen 18/4370, 18/4420

Zu Beginn der Fragestunde rufe ich gemäß Nummer
10 der Richtlinien für die Fragestunde die dringlichen
Fragen auf.





Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn


(A) (C)



(D)(B)

Es handelt sich um eine Frage auf Drucksache
18/4420 aus dem Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Ernährung und Landwirtschaft.

Ich rufe die dringliche Frage 1 des Kollegen Harald
Ebner auf:

Welche Sofortmaßnahmen plant die Bundesregierung, um
die Bevölkerung vor den wahrscheinlichen schwerwiegenden
Gesundheitsgefahren durch den auch in Deutschland häufig

(rund 6 000 Tonnen reine Wirkstoffmenge pro Jahr)

stoff Glyphosat (unter anderem in Roundup von Monsanto
enthalten) zu schützen, der am Freitag von der International
Agency for Research on Cancer, IARC, der Weltgesundheits-
organisation WHO als „wahrscheinlich krebserregend“ einge-
stuft wurde, und wie wird die Bundesregierung angesichts des
Widerspruchs in der Risikoeinschätzung durch das IARC ei-
nerseits und durch das deutsche Bundesinstitut für Risikobe-
wertung andererseits, das Glyphosat erst kürzlich als unbe-
denklich klassifiziert hat, als EU-Berichterstatterin für die im
Jahr 2015 anstehende EU-Zulassungserneuerung für Glypho-
sat weiter verfahren?

Die Parlamentarische Staatssekretärin Frau
Dr. Flachsbarth antwortet für die Bundesregierung. – Sie
haben das Wort.

D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809604700


Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr
Kollege Ebner, die Bewertung des gesundheitlichen Ri-
sikos, das vom Pflanzenschutzmittel-Wirkstoff Glypho-
sat ausgeht, erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vor-
schriften durch das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Wie Sie wissen, nimmt die Bundesregierung auf die Be-
wertung durch die zuständige Bundesoberbehörde kei-
nen Einfluss.

Ich will Sie aber darauf hinweisen, dass hinsichtlich
möglicher krebserregender Eigenschaften die Auffas-
sung des BfR bestätigt wird von den Einschätzungen der
Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, also
der EFSA, der Europäischen Chemikalienagentur, also
der ECHA, dem Joint Meeting on Pesticide Residues,
JMPR, der Weltgesundheitsorganisation, WHO, der Er-
nährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Verein-
ten Nationen, FAO, sowie den nationalen Zulassungsbe-
hörden zum Beispiel in Australien, in den USA und in
Brasilien. Zurzeit ist noch nicht klar, warum ein Gre-
mium der WHO, nämlich die aktuell zitierte Internatio-
nale Agentur für Krebsforschung, zu einer Auffassung
gelangt ist, die vollkommen konträr ist zu der vom be-
reits genannten JMPR.

Das BfR hat unverzüglich eine erneute Prüfung aller
vorliegenden epidemiologischen Studien – das sind 30
an der Zahl einschließlich der drei Studien, die gemäß
einer ersten Verlautbarung der IARC geprüft wurden –
eingeleitet. Darüber hinaus werden alle vorliegenden Er-
kenntnisse zu tumorbildenden Eigenschaften nochmals
überprüft. Mit den Ergebnissen wird der Abgleich mit
Informationen der IARC durchgeführt. Hierzu werden
zusätzliche Informationen von den zuständigen Stellen
der WHO angefordert.
Die ausführliche abschließende Begründung der
IARC für die vorgenommene Einstufung als „wahr-
scheinlich krebserregend“ liegt bislang noch nicht vor.

Die für die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln zu-
ständige Bundesoberbehörde, nämlich das Bundesamt
für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, hat
sich gemeinsam mit dem BMEL im Rahmen der Koordi-
nierung der Sitzung des Codex Committee on Pesticide
Residues im April 2015 unverzüglich mit der EFSA, der
EU-Kommission und den zuständigen Behörden der üb-
rigen Mitgliedstaaten in Verbindung gesetzt. Ziel ist es,
zu erörtern, wie die WHO zu der unterschiedlichen Ein-
schätzung zweier ihrer Institutionen zum Wirkstoff Gly-
phosat steht. Die Frage soll in der oben genannten
CCPR-Sitzung an die WHO, konkret an das JMPR, he-
rangetragen werden.

Sollte jedoch die noch ausstehende finale IARC-Mo-
nografie mit der ausführlichen Begründung der Einstu-
fung von Glyphosat als „wahrscheinlich krebserzeu-
gend“ Hinweise auf der Basis neuer Informationen, die
im Zuge der aktuellen Neubewertung von Glyphosat in
der EU nicht berücksichtigt werden konnten, liefern, ist
die Anpassung der Bewertung einzufordern. Dann wird
das BfR diese unverzüglich vornehmen. In der Folge
müssten dann weitere Handlungsoptionen geprüft wer-
den.

Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass das
BfR auf diese neuen Informationen unverzüglich re-
agiert hat, unter anderem mit der Einstellung von um-
fangreichen Informationen auf seiner Homepage, die ich
Ihrer Lektüre sehr gern empfehle.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809604800

Auch für die Fragestunde – darauf möchte ich hinwei-

sen – gelten Regeln für die Dauer der Frage und für die
Dauer der Beantwortung. Ich habe einfach die Bitte,
doch gelegentlich einen Blick auf die Uhr zu werfen; da
ist das sehr gut erkennbar.

Herr Ebner, Sie haben die Möglichkeit zur Nachfrage.


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809604900

Danke, Frau Präsidentin. Danke, Frau Staatssekretä-

rin. – Es ist schön, dass jetzt auch die Bundesregierung
ins Nachdenken kommt. Ich möchte aber dazusagen:
Das BfR hat einige Tage leider gar nicht reagiert; so war
es zumindest der Presse zu entnehmen. Das BfR stand
für eine Stellungnahme nicht zur Verfügung.

Ich möchte jetzt aber darauf abzielen: Die IARC stellt
fest, dass Glyphosat und seine Formulierungen Schäden
an der DNA und an Chromosomen von Säugetieren so-
wie von menschlichen und tierischen Zellen verursa-
chen, Schäden, die unter anderem zu Lymphdrüsenkrebs
führen können. Glyphosat wird mittlerweile fast überall
gefunden, auch in der Muttermilch und im Urin.

Auf eine Kleine Anfrage von uns hat die Bundesre-
gierung 2013 geantwortet, dass von 26 Langzeitstudien
gerade mal eine einzige nicht aus den Labors der Her-
steller kommt und dass alle anderen bislang aus Gründen
der Vertraulichkeit nicht veröffentlicht wurden.





Harald Ebner


(A) (C)



(D)(B)

Deshalb frage ich Sie: Was hat die Bundesregierung
seither getan, um die offenbar verbreitete und andau-
ernde sogenannte Hintergrundbelastung mit Glyphosat
bei Menschen zu überwachen, deren gesundheitliche
Auswirkungen unabhängig von der Industrie zu überprü-
fen und für die Zukunft den öffentlichen Zugang zu sol-
chen Studienergebnissen zu ermöglichen?

D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809605000


Herr Kollege Ebner, Glyphosat wird derzeit auf euro-
päischer Ebene routinemäßig neu bewertet. Informatio-
nen zum Verfahren finden Sie auf der Internetseite des
Bundesamtes für Verbraucherschutz. Deutschland ist in
diesem Routineverfahren berichterstattender Mitglied-
staat.

Im Rahmen dieser Überprüfung, die das BfR vorge-
nommen hat, gab es mehr als 1 000 neue Veröffentli-
chungen zum Wirkstoff Glyphosat. Es wurden alle Stu-
dien überprüft, die in den letzten Jahren zu Diskussionen
in der Öffentlichkeit und in den Medien geführt haben.
Deshalb sind wir davon überzeugt, dass sich das BfR tat-
sächlich ein sehr umfassendes Bild bezüglich der Aus-
wirkungen von Glyphosat auf die Gesundheit gemacht
hat.

Ich darf noch einmal auf die Veröffentlichung des
BfR bezüglich der IARC-Studie und darauf hinweisen,
dass der statistische Zusammenhang, der von dieser
Organisation zwischen einer Glyphosatexposition und
einem erhöhten Risiko für Non-Hodgkin-Lymphome
hergestellt wurde, in anderen Studien – in großen Kohor-
tenstudien und in 30 weiteren epidemiologischen Stu-
dien – nicht nachvollzogen wird. Das BfR kennt die drei
Studien, die die IARC herangezogen hat, meint jedoch in
einer ersten Abwägung, dass diese nicht einschlägig
seien. Es überprüft sie aber noch einmal.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809605100

Herr Ebner.


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809605200

Danke schön. – Das war zwar nicht die Antwort auf

meine Frage, aber ganz offenbar stand das so auf dem
Sprechzettel.

Diese Antwort widerspricht, finde ich, auch Ihrer ers-
ten Antwort. Denn Sie sagten, das BfR hat jetzt vor, auch
die bislang nicht berücksichtigten Studien noch zu be-
denken.

Glyphosat ist derzeit für die Anwendung im Haus und
im Kleingartenbereich weiterhin zugelassen; es kann
also in jedem Baumarkt ohne Sachkenntnis erworben
werden. Ihr Haus hat im letzten Jahr selbst eingeräumt,
dass es in diesem Bereich zu missbräuchlicher Anwen-
dung auf befestigten Flächen kommt, verbunden mit
dem hohen Risiko der Abschwemmung in Kanalisation
und Oberflächengewässer. In Nordrhein-Westfalen – das
hat sich herausgestellt – ist in jedem zweiten untersuch-
ten Gewässer Glyphosat nachweisbar.
Ich möchte Sie fragen: Welche Auswirkungen hat die
Einstufung von Glyphosat in die Kategorie 2 A – wohl-
gemerkt: Es ist nicht 2 B, wie Monsanto uns das gerne
glauben machen möchte –, also in die gleiche Kategorie
wie Acrylamid, Nitrosamine, Blei und UV-Strahlen?
Wie sollen die Umwelt und vor allem die Gesundheit der
unerfahrenen privaten Anwenderinnen und Anwender
– einschließlich der ihrer Kinder und Nachbarn – anders
geschützt werden, als durch ein klares Verbot, dieses
Mittel für Haus und Kleingarten zu erwerben?

D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809605300


Herr Kollege Ebner, ich möchte ausdrücklich anmer-
ken, dass es unseres Wissens keine Studien gibt, die das
BfR nicht in seine Untersuchungen einbezogen hat. Das
BfR hatte diese Untersuchungen, die von der besagten
WHO-Behörde geprüft worden sind, selbstverständlich
auch in seine Überprüfungen einbezogen. Es wird diese
Studien aber jetzt, nach diesen Ergebnissen der Kollegen
aus den Vereinigten Staaten, noch einmal prüfen und
schauen, ob möglicherweise eine Neubewertung stattfin-
den muss.

Deshalb sind wir nach wie vor der Meinung, dass
Glyphosat im Rahmen der geltenden Vorschriften – auch
der Sicherheitsvorschriften aus der EU – Anwendung
finden kann.

Bezüglich der Sikkation hatte das BMEL allerdings
im letzten Jahr – dazu hatte ich auch im Ausschuss be-
richtet – Einschränkungen vorgenommen.


(Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und Haus und Kleingärten?)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809605400

Jetzt hat Frau Binder die Möglichkeit zur Frage. Frau

Binder, Sie haben das Wort.


Karin Binder (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809605500

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Liebe Frau

Flachsbarth, ich möchte an dieser Stelle anknüpfen: Im
Sinne eines vorsorgenden Verbraucherschutzes wäre
doch bei einem solchen Verdacht und mit Blick auf die
wahrscheinliche Existenz krebserregender Wirkstoffe in
diesen Produkten zumindest insofern eine Vorsorge zu
treffen, als man sie aus dem Verkehr zieht. Denkt die
Bundesregierung über einen Verkaufsstopp von Glypho-
sat nach?

Ich würde gern noch Folgendes fragen: Trifft es zu,
wie jetzt in der taz zu lesen war, dass es in der Bundesre-
publik 92 zugelassene Pflanzenschutzmittel mit dem
Herbizidwirkstoff Glyphosat gibt? Da wüsste ich gerne:
Wie viele davon dürfen in der Landwirtschaft und wie
viele davon dürfen auch auf öffentlichen Wegen und in
privaten Gärten eingesetzt werden? Glyphosat ist näm-
lich tatsächlich im Urin der Städter nachzuweisen. Es
fließt also durch ihre Körper.






(A) (C)



(D)(B)

D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809605600


Frau Kollegin Binder, ich möchte wiederholen, dass
die Ergebnisse der Untersuchungen der IARC im Wider-
spruch zu Ergebnissen von Untersuchungen stehen, die
das JMPR, eine weitere Unterorganisation der WHO
bzw. der FAO, erzielt hat. Sie stehen ebenfalls im Wider-
spruch zu Ergebnissen der EFSA, der Europäischen
Chemikalienagentur und anderer nationaler Zulassungs-
behörden wie zum Beispiel derer in Australien, in den
USA und Brasilien. Die Tatsachen werden noch einmal
wissenschaftlich abgeglichen, die konträren Ergebnisse
werden tatsächlich verifiziert und die zugrundeliegenden
Studien werden noch einmal angesehen. Es besteht zur-
zeit aber kein akuter Handlungsbedarf eines Verbotes.

Zur Frage der 92 Substanzen bzw. der verschiedenen
Mischungen, die angeboten werden, möchte ich Ihnen
bitte schriftlich antworten.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809605700

Frau Künast, Sie haben das Wort.


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809605800

Frau Staatssekretärin, meine Frage bezieht sich auf et-

was Zukünftiges, nämlich auf die neue Maislinie GA 21
und das Vorsorgeprinzip. GA 21 ist eine Maislinie von
Syngenta, die eine tolle Eigenschaft hat, nämlich dass sie
aufgrund einer gentechnischen Veränderung die Behand-
lung mit Glyphosat schadlos übersteht, während alles
um sie herum abstirbt. Diese Maislinie steht kurz vor der
Zulassung für den Anbau in der EU. Es gibt verschie-
dene Mitgliedstaaten, die sagen, dass sie den Anbau von
glyphosattoleranten Pflanzen kritisieren, da dieser mit
einer wirklich massiven Steigerung von Herbizideinsät-
zen einhergehen wird. Der Anbau ist in mehrfacher Hin-
sicht schädlich.

Meine Frage ist: Wie wird sich die Bundesregierung
jetzt verhalten? Sie haben viermal gesagt, Sie würden
das ernsthaft prüfen. Nach dem Vorsorgeprinzip – in der
EU ist das das „Precautionary Principle“ – sind Sie,
wenn es einen tatsachengestützten Verdacht gibt – ich
beziehe mich auf Aussagen der WHO –, verpflichtet, zu-
gunsten der Gesundheit der Verbraucherinnen und Ver-
braucher, auch mit Blick auf die steigenden Krebsraten
– ich glaube, jeder von uns erlebt das zumindest in seiner
Nähe –, zu entscheiden und zu sagen, dass Sie das Ver-
fahren aufhalten wollen, bis es eine EU-weite Bewer-
tung dieser WHO-Entscheidung gibt, die besagt: Es ist
krebserregend. – Alles andere würde sich auf die Ge-
sundheit von uns allen auswirken.

Meine Frage ist: Werden Sie sich aus Gründen des
vorsorgenden Verbraucherschutzes in die Gruppe der
Länder begeben, die Nein zur Zulassung sagen, oder
werden Sie hilfsweise mit anderen Mitgliedstaaten eine
Initiative für ein Aufhalten des Verfahrens starten, bis
man klüger ist? Wenn Sie diese Initiative schon gestartet
haben, wüsste ich gern, mit welchen Mitgliedstaaten Sie
dazu im Gespräch stehen.
D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809605900


Frau Kollegin, ich darf wiederholen, dass die Ergeb-
nisse der IARC im Moment allein dastehen gegenüber
Ergebnissen, die WHO, FAO und andere Unterorganisa-
tionen erzielt haben. Dazu gehören zum Beispiel Ergeb-
nisse von Untersuchungen der EFSA, der Europäischen
Chemikalienbehörde oder von nationalstaatlichen Be-
wertungsbehörden. Deshalb wird dieser Einzelbefund
sehr ernst genommen und wird noch einmal auf seine
Validität überprüft. Deshalb ist jetzt aber kein sofortiges
Handeln angesagt.

Bezüglich der Zulassung von genveränderten Maisli-
nien: Für die von Ihnen genannte Maislinie tritt das Glei-
che in Aktion wie bei allen gentechnisch veränderten Or-
ganismen. Die Bundesregierung arbeitet mit Hochdruck
an der Umsetzung der Opt-out-Möglichkeit, die von eu-
ropäischer Seite gegeben wird, und ist dabei, diese Mög-
lichkeit in nationales Recht umzusetzen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das habe ich nicht gefragt! Und was ist jetzt mit der Zulassung? Sie wollen uns verklären! Sie können es doch nicht EU-weit zulassen und ganz Europa mit einem karzinogenen Stoff vergiften! Geben Sie doch mal eine Antwort! Oder haben Sie nur einen Zettel mit drei Sätzen?)


– Frau Kollegin Künast, ich habe Ihnen gesagt, dass das
Ergebnis, das von der IARC erzielt worden ist, ein Ein-
zelbefund ist und dass dieser sehr sorgfältig geprüft
wird, dass die zugrundeliegenden Studien noch einmal
angeschaut werden. Im Moment ergibt sich kein akuter
Handlungsbedarf.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das heißt, Sie stimmen zu?)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809606000

Ich habe jetzt noch drei weitere Wortmeldungen zu

dem gleichen Komplex vorliegen. – Frau Kotting-Uhl,
Sie haben das Wort.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809606100

Danke schön, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretä-

rin Flachsbarth, ich möchte gerne einen Blick nach Dä-
nemark werfen. Dort hat ein Schweinezüchter wieder-
holt darauf aufmerksam gemacht, dass er in seinem
Bestand erhebliche Gesundheitsprobleme bei den Mut-
tersauen und ungewöhnlich häufig schwerwiegende
Missbildungen bei den Ferkeln beobachten musste, so-
lange er gentechnisch verändertes Soja verfütterte. Er
bezieht glyphosattolerantes Gensoja, das aufgrund der
häufigen Spritzungen meist erheblich mit Glyphosat be-
lastet ist. Die dänischen Behörden haben daraufhin ei-
gene Fütterungsversuche bei den Schweinen eingeleitet.
In Deutschland wurde daraufhin die Zentrale Kommis-
sion für die Biologische Sicherheit mit der Ausarbeitung
eines Versuchsdesigns für solche Versuche beauftragt.
Die deutsche Tiermedizinerin Professor Monika Krüger
fand in den Organen der missgebildeten Ferkel eine er-
höhte Konzentration an Glyphosat.





Sylvia Kotting-Uhl


(A) (C)



(D)(B)

Jetzt meine Doppelfrage dazu: Steht die Bundesregie-
rung zu dieser Thematik im Austausch mit den däni-
schen Behörden? Was ist aus den Plänen geworden,
selbst Fütterungsversuche mit Schweinen durchzufüh-
ren, die einerseits den Menschen biologisch ähnlicher
sind als Mäuse und Ratten und andererseits im realen
landwirtschaftlichen Alltag über die Fütterung regelmä-
ßig einer solchen Exposition ausgesetzt sind?

D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809606200


Frau Kollegin Kotting-Uhl, bezüglich der von Ihnen
angesprochenen Studie kann ich keine detaillierten Aus-
künfte geben, kann sie Ihnen aber gerne nachliefern.

Ich kann Ihnen aber sagen: Im Rahmen des Bewer-
tungsverfahrens, das das BfR für Deutschland als be-
richterstattende Nation gegenüber der EFSA und der
EU-Kommission durchgeführt hat, sind alle verfügbaren
Untersuchungen eingeflossen. Dann hat die EFSA einen
Bewertungsbericht veröffentlicht. Sie hat bis Januar
2012 ein Konsultationsverfahren durchgeführt. Im Rah-
men dieses Konsultationsverfahrens konnten jeder Mann
und jede Frau, jede Institution, die sich zu dieser Proble-
matik äußern wollte, entsprechende Eingaben machen.
Daraufhin sind über 700 Dokumente von den Firmen
nachgefordert worden, die Glyphosat – in Anführungs-
strichen – verteidigen wollten. Die Prüfung hat stattge-
funden. Dazu hat die Bundesrepublik Deutschland noch
bei der EU-Kommission eine Verlängerung der Frist ein-
gefordert. Von daher kann ich nicht sehen, dass nicht alle
Befunde, die es in Bezug auf Glyphosat gibt, in die Be-
wertung eingeflossen sein sollten.


(Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich schließe daraus, dass die eigenen Pläne zu Fütterungsversuchen ad acta gelegt sind!)


– Ich will Ihnen dazu gerne im Detail schriftlich Aus-
kunft geben.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809606300

Herr Kollege Kekeritz hat das Wort.


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809606400

Herzlichen Dank. – Ich denke, dass der Skandal zwei

Faktoren hat. Der erste Skandal besteht darin, dass Stu-
dien zugelassen worden sind, die von den Erzeugern,
von Monsanto, Syngenta usw., in Auftrag gegeben wor-
den sind. Der zweite Skandal besteht darin, dass Sie of-
fensichtliche Tatsachen schlicht ignorieren und nicht in
politisches Handeln ummünzen.

Ich bin Entwicklungspolitiker und beschäftige mich
zum Beispiel sehr viel mit Lateinamerika oder Sri
Lanka. Dort gibt es Hunderte von Studien. Es gibt auch
zig Dokumentationen dazu. Heute zu sagen, dass die Er-
gebnisse, die hier Zweifel aufkommen lassen, nicht da
sind, ignoriert die Realitäten. Ich stelle die Frage: Wie
werden die Studien eigentlich überprüft? Wie geht man
da ran? Wird das öffentlich gemacht? Sind die Studien
öffentlich? Ich habe überhaupt kein Vertrauen mehr in
eine Überprüfung dieser Studien. Ich kann die Studien
nehmen und nachprüfen, ob sie in sich logisch sind. Das
heißt aber, dass die Fakten, die Datenerhebung, nicht
überprüft werden. Das müsste getan werden. Es kann
aber Jahre dauern, bis das geschieht. Deswegen ist auch
davon auszugehen, dass diese Überprüfung nicht zu dem
Ergebnis führt, das die Realität eigentlich verlangt. Man
spricht davon, dass die Nierenerkrankungen in Sri Lanka
massiv auf den Einsatz von Glyphosat zurückzuführen
sind. In Lateinamerika gibt es Fehlgeburten, Fehlbildun-
gen bei Neugeborenen, Krebserkrankungen, Hauterkran-
kungen, Nierenversagen. All das ist dokumentiert. Aber
Sie stellen sich hier hin und sagen: Es gibt keinen Hand-
lungsanlass. – Das ist etwas, was die Bevölkerung nicht
versteht und was auch ich nicht verstehe.

D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809606500


Herr Kollege, ich will Ihnen gerne noch einmal über
das Zustandekommen des Bewertungsberichtes Aus-
kunft geben, der am 19. Dezember 2013 an die EFSA
übergeben worden ist. Das BVL, das Bundesamt für Ver-
braucherschutz und Lebensmittelsicherheit, ist in
Deutschland für die Zulassung von Pflanzenschutzmit-
teln zuständig und koordinierte letztendlich die Samm-
lung all der Expertise, die in diesen Bericht eingebracht
wurde. Dabei war das BVL selbst für die Bewertung der
physikalischen und chemischen Eigenschaften verant-
wortlich. Es kamen dann aber weitere Teilberichte: vom
BfR – darüber hatten wir mehrfach gesprochen –, vom
Julius-Kühn-Institut hinsichtlich der Wirksamkeit, des
Nutzens und der Bienenverträglichkeit, vom Umwelt-
bundesamt hinsichtlich der Auswirkungen auf den Na-
turhaushalt. Weiterhin war die Slowakei Koberichterstat-
ter. Beiträge kamen auch von Umweltverbänden und
anderen Stellen oder Einrichtungen wie zum Beispiel
Nichtregierungsorganisationen oder Hochschulen. Da-
rüber hinaus hatte in diesem Neubewertungsverfahren,
wie ich schon gesagt habe, grundsätzlich jede Person die
Möglichkeit, Informationen vorzulegen, die zur Bewer-
tung beitragen können. Deshalb möchte ich es zurück-
weisen, dass nur selektiv Gutachten in diese Bewertung
eingeflossen sind.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809606600

Herr Kühn, Sie haben das Wort.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin, wir
befassen uns hier mit einer sehr relevanten Frage. In vie-
len Brötchen ist Glyphosat nachweisbar gewesen. Man
kann es im Baumarkt kaufen. Wir finden es in unserer
Umwelt überall. Sie tun nun so, als ob die Bewertung
der WHO sozusagen vom Himmel gefallen wäre und
völlig singulär dastünde. Jetzt ist es aber so, dass das
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsi-
cherheit die Anwendung von Glyphosat in der Landwirt-
schaft im Mai 2014 mit gewissen Beschränkungen be-
legt hat. Für diese Beschränkungen muss es ja einen





Christian Kühn (Tübingen)



(A) (C)



(D)(B)

Grund gegeben haben. Ich würde jetzt gern von Ihnen
wissen, welchen Grund das gehabt hat.

Aus meiner Sicht war natürlich schon zu dieser Zeit
deutlich geworden, dass es sich hier um einen Stoff han-
delt, der krebserregend sein kann, der die Gesundheit
von Menschen massiv schädigt. Ich denke, dass unter
anderem deswegen die Beschränkung vorgenommen
worden ist. Es wurde die Beschränkung vorgenommen,
dass dieser Stoff kurz vor der Ernte nicht mehr ausge-
bracht werden darf, damit er sich nicht mehr in Lebens-
mitteln findet. Ich hätte gerne von Ihnen eine Antwort
auf die Frage, warum diese Beschränkung vorgenommen
worden ist, wenn dieser Stoff so ungefährlich ist, wie es
die ganzen anderen Gutachten, die Sie hier angeführt ha-
ben, am Ende aussagen.

D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809606700


Herr Kollege, Glyphosat ist ohne Zweifel ein wirk-
kräftiges Herbizid, dessen Anwendung auf den unmittel-
bar notwendigen Bereich beschränkt werden sollte. Des-
halb ist die Anwendung im Rahmen der Sikkation, wie
ich eben schon ausgeführt habe, begrenzt worden.

Der Bericht des BVL, von dem wir hier sprechen,
sieht keine unmittelbare gesundheitsschädigende Wir-
kung. Was er aber besagt, ist, dass durch die Anwendung
des Glyphosats die biologische Vielfalt, die Biodiversi-
tät, zurückgeht, also auf den Kulturflächen auch diejeni-
gen Pflanzen abgetötet werden, die Insekten wie
Schmetterlingen und Wildbienen Nahrung bieten. Von
daher ist der Einsatz nur im unmittelbar notwendigen
Umfang zulässig.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809606800

Frau Kollegin Haßelmann.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809606900

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Da Sie, Frau Staats-

sekretärin, vorhin die Frage meiner Kollegin Künast
nicht beantwortet haben, möchte ich Ihnen jetzt noch
einmal die Gelegenheit geben, sie zu beantworten. Frau
Künast hat Sie gefragt, ob Deutschland zustimmen wird.
Das ist ja eine ganz einfache Frage.

D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809607000


Die Abstimmungen im Kabinett, liebe Frau
Haßelmann, sind noch nicht abgeschlossen.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hört sich ja schon ganz anders an!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809607100

Herr Kollege Wunderlich.


Jörn Wunderlich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809607200

Ich versuche, das mal in einer Minute zusammenzu-

fassen: Seit 1998 ist es Deutschland und seit spätestens
1999 ist es der EU bekannt, welche Folgen Glyphosat
auf Menschen und auf Tiere haben kann. 2010 hat ein
Konsortium von Wissenschaftlern eine Studie veröffent-
licht, die belegt, dass es Auswirkungen auf die DNA, auf
die Plazenta und auf die Embryonalstruktur hat, dass es
Alzheimer, Krebs usw. usf. fördert. Was macht die Poli-
tik? Nichts.

Jetzt heißt es immerhin: Wir beschäftigen uns mal da-
mit. Das BfR, das Bundesinstitut für Risikobewertung,
sagt: Das sehen wir als nicht so schlimm an, wir gucken
jetzt erst einmal, was dafür- und was dagegenspricht.
Die Wirkstoffgenehmigung läuft Ende des Jahres aus.
Da drängt sich mir der Verdacht auf, dass hier jetzt mit
einer Hinhaltetaktik so lange gezögert wird, dass diese
Studien nicht belegt werden, damit man am Jahresende,
wenn es um die Verlängerung geht, zustimmen kann.

Im Übrigen möchte ich jetzt ganz klipp und klar eine
Antwort der Regierung hören: Wie steht die Regierung
zu der Genehmigung von Mais, der herbizidresistent ist,
damit er mit solchem Dreck gedüngt werden kann?

D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809607300


Herr Kollege, mir ist nicht bekannt, dass Glyphosat
als Dünger eingesetzt wird; vielmehr wird es als Pflan-
zenschutzmittel eingesetzt. Ich hatte Ihnen eben gesagt,
dass bezüglich der Zulassung noch die Abstimmungen
im Kabinett laufen. Ich will Ihnen darüber hinaus ganz
klar sagen, dass das BfR eine unabhängige Behörde ist
und politischen Weisungen nicht Folge leisten muss,
sondern absolut unabhängig arbeitet und Politik berät.
Die Frage, über die wir hier sprechen, nämlich über die
weitere Zulassung von Glyphosat, ist deshalb keine poli-
tische Frage, sondern eine nach naturwissenschaftlichen
Kriterien zu entscheidende Frage.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Nach vorsorgendem Verbraucherschutz! Sie haben ja keine Ahnung!)


– Herzlichen Dank, Frau Kollegin Künast, für den Zwi-
schenruf, auf den ich wahrscheinlich gar nicht antworten
darf oder muss; ich weiß es nicht. Ich will Ihnen nur sa-
gen, dass gerade die Frage der gesundheitlichen Auswir-
kungen in umfangreichen Studien überprüft wird, zum
Beispiel vom BfR.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809607400

Damit schließe ich den Bereich der dringlichen Fra-

gen. – Ich rufe jetzt die Fragen auf Drucksache 18/4370
in der üblichen Reihenfolge auf.

Wir kommen zuerst zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz.
Hier beantwortet der Staatssekretär Christian Lange die
Fragen.

Zunächst rufe ich die Frage 1 der Kollegin Künast
auf:

Wie erklärt die Bundesregierung den Unterschied zwi-
schen den Aussagen auf Bundestagsdrucksache 17/10495

(vergleiche Antwort zu Frage 16, wonach sie das Vorhaben unterstütze, nach Abschluss des Rosenburg-Projekts des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz dessen Ergebnisse der Öffentlichkeit im Rahmen einer Dauerausstellung zu vermitteln)






Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn


(A) (C)



(D)(B)

sache 18/4238 andererseits – wonach es „einer Prüfung des
zuständigen Ressorts zu gegebener Zeit (obliege), ob eine
Präsentation in Form einer Ausstellung im jeweiligen Einzel-
fall tatsächlich geeignet und sinnvoll erscheint“, vergleiche
Antwort zu Frage 18 –, und ist die Bundesregierung nicht
mehr der Auffassung, dass eine Dauerausstellung zu den per-
sonellen Kontinuitäten in den Bundesministerien zwischen
der NS-Zeit und der Zeit nach 1945 eine gute gesellschaftli-
che Debatte befördern könnte?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809607500


Frau Präsidentin! Liebe Frau Kollegin! In ihrer Ant-
wort auf die Frage 18 aus der Kleinen Anfrage der Frak-
tion Bündnis 90/Die Grünen zur NS-Aufarbeitung in den
Bundesressorts hat die Bundesregierung erneut zum
Ausdruck gebracht, dass die Ergebnisse der NS-Auf-
arbeitungsarbeiten der Bundesressorts auch durch Aus-
stellungen der Öffentlichkeit sinnvoll und angemessen
vermittelt und allgemein zugänglich gemacht werden
können. Dabei ist jedes Ressort aufgerufen, eine diesbe-
zügliche Entscheidung hinsichtlich der Ergebnisse seiner
Aufarbeitungsarbeit zu treffen.

Was in der Frage angesprochene Durchführungen ei-
ner möglichen Ausstellung zum Rosenburg-Projekt be-
trifft, so ist der konkrete Entscheidungsprozess im Bun-
desministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
noch nicht abgeschlossen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809607600

Frau Künast.


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809607700

Ich hatte damals gefragt, ob es überhaupt noch die

Idee gibt, eine Dauerausstellung zu machen. Ich frage
danach, weil das Konzept von Public History – das war
damals Frage 14 – in Wahrheit ein Konzept ist, das das
damalige BMJ selbst erfunden und mitentwickelt hat.
Man sagte damals nämlich: Geschichtsaufarbeitung und
das Lernen daraus müssen und dürfen nicht zwingend
nur zwischen zwei Buchdeckeln passieren, sondern soll-
ten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich sein. Ich
frage Sie dies deshalb, weil Sie dieses Projekt im Minis-
terium damals quasi selbst entwickelt haben und weil bei
Umfragen – zum Beispiel neulich unter Jurastudierenden
des ersten und zweiten Semesters in Erlangen – ein Drit-
tel der Befragten gesagt hat, sie seien für eine Wieder-
einführung der Todesstrafe, deren Einführung nach un-
serem Grundgesetz gar nicht vorgesehen ist.

Wenn man all dies sieht, dann habe ich die Sorge,
dass wir viel zu wenig Aufarbeitung betreiben und viel
zu wenig den öffentlichen Diskurs führen. Deshalb frage
ich ganz klar: Setzt sich das BMJV dafür ein, dass es nur
für seinen Bereich oder insgesamt – es gibt auch in ande-
ren Ministerien Lücken – eine Ausstellung gibt, die tat-
sächlich Public History praktizieren kann, dass es also
eine öffentliche Auseinandersetzung an verschiedenen
Orten geben wird?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809607800


Ich will zunächst sagen, dass das Rosenburg-Projekt
unseres Hauses eine sehr große und positive öffentliche
Resonanz ausgelöst hat, sowohl bei Veranstaltungen, die
der Herr Bundesminister durchgeführt hat, als auch bei
einer Veranstaltung, die ich zum Beispiel beim Bundes-
gerichtshof in Karlsruhe durchgeführt habe. Darüber hi-
naus nehmen Sie Bezug auf die Ausstellung des alten
BMJ – sie hieß Im Namen des deutschen Volkes – Justiz
und Nationalsozialismus –, die übrigens Bundesjustiz-
minister Engelhard initiiert hatte. Da wir noch keine Ent-
scheidung über unser konkretes Vorgehen getroffen ha-
ben, kann ich die Frage nach der Konzeption der
Ausstellung – Wanderausstellung? in welcher Form? –
nur hypothetisch beantworten.

Die Ausstellung des früheren Bundesjustizministe-
riums ist, wie Sie sagten, vom Ministerium selbst thema-
tisch vorbereitet worden und befasst sich vor allem mit
der Justiz im nationalsozialistischen Unrechtssystem.
Nunmehr würde eine mögliche Ausstellung zum Rosen-
burg-Projekt auf den Ergebnissen der Arbeit der unab-
hängigen Wissenschaftskommission beim BMJV auf-
bauen, die sich mit der Aufarbeitung des Umgangs des
damaligen Bundesjustizministeriums mit der NS-Ver-
gangenheit befasst und insbesondere die Tätigkeit in den
1950er- und 1960er-Jahren im Blick hat. Auf der Grund-
lage der vorhandenen Akten soll ein quellengeschütztes
Gesamtbild erstellt werden. Das ist noch nicht abschlie-
ßend erfolgt. Wenn uns das Material vorliegt, werden
wir darüber entsprechend entscheiden.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809607900

Frau Künast.


Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809608000

Sie hatten mir damals in der Anfrage geantwortet,

dass es Unterstützungsleistungen für Professor Raphael
Gross vom Leo-Baeck-Institut und für das Jüdische Mu-
seum in Frankfurt gegeben hat. Ich würde gerne wissen:
Wie geht es hier eigentlich weiter? Was waren das für
Unterstützungsleistungen? Werden Sie zum Beispiel im
nächsten Bundeshaushalt – Sie sagen, das Haus denkt
noch darüber nach – einen ganz konkreten Finanzie-
rungsantrag für eine wie auch immer geartete Daueraus-
stellung stellen, oder sehen Sie das in fernerer Zukunft?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809608100


Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich Ihnen dazu
nichts Konkretes sagen kann. Nehmen Sie aber bitte mit,
dass wir eine Öffentlichkeitsarbeit planen. Wie sie genau
aussehen wird, wie der Terminplan sein wird, wie sie
finanziell unterlegt sein wird, das kann ich Ihnen zum
jetzigen Zeitpunkt naturgemäß noch nicht sagen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809608200

Vielen Dank. – Ich rufe die Frage 2 des Abgeordneten

Hans-Christian Ströbele auf:
Wie kann nach Auffassung der Bundesregierung eine Vor-

ratsdatenspeicherung verfassungskonform geregelt werden,
nachdem der Europäische Gerichtshof am 8. April 2014 die
Speicherung der Daten jeglicher Berufsgeheimnisträger sowie
solcher Personen ausschloss, „bei denen keinerlei Anhalts-
punkt dafür besteht, dass ihr Verhalten in einem auch nur mit-
telbaren oder entfernten Zusammenhang mit schweren Straf-





Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn


(A) (C)



(D)(B)


(verbundene Rechtssachen C-293/12 und C-594/12)

sichergestellt werden, dass solche Daten von Berufsgeheim-
nisträgern sicher erkannt, von anderen Personen unterschie-
den, ausgesondert und nicht gespeichert werden?

Herr Staatssekretär, Sie haben das Wort.

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809608300


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege
Ströbele, ich möchte Ihre Frage wie folgt beantworten:
Eine gesetzliche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung
müsste die Vorgaben beachten, die sich aus der Recht-
sprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Euro-
päischen Gerichtshofs zu den bisherigen Regelungen auf
nationaler und europäischer Ebene ergeben. Dazu gehö-
ren der Schutz der Berufsgeheimnisträger und weitere
Anforderungen an die Verhältnismäßigkeit einer solchen
Regelung, die sich, in den Worten des EuGH, auf das
– ich zitiere – „absolut Notwendige“ beschränken müss-
ten. In welcher Weise dies umgesetzt werden kann, ist
zurzeit Gegenstand von Gesprächen, die noch nicht ab-
geschlossen sind.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809608400

Herr Kollege Ströbele.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke, Herr Staatssekretär. Nachdem heute im
Rechtsausschuss jegliche Diskussion zu diesem Thema,
das die Öffentlichkeit durchaus beschäftigt, verweigert
worden ist, durch einen Beschluss der Großen Koalition
ohne ein inhaltliches Wort vom Tisch gewischt wurde,
sind wir darauf angewiesen, Sie hier zu fragen. Deshalb
habe ich Ihnen diese konkrete Frage gestellt. Sie haben
sie aber nicht beantwortet.

Welche Möglichkeiten sehen Sie denn überhaupt,
dass die Berufsgeheimnisträger – ich schätze, es sind
2 Millionen: Geistliche, Ärzte, Psychiater, Rechts-
anwälte, Abgeordnete – nicht aufgenommen werden?
Werden dann von allen diesen möglicherweise Millionen
Personen Kennnummern oder Kennzeichen in die Da-
teien aufgenommen, damit sie aussortiert werden, oder
wie stellen Sie sich das vor?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809608500


Herr Kollege Ströbele, zunächst lege ich Wert darauf,
darauf hinzuweisen, dass Ihre Frage, die Sie hier in der
Fragestunde gestellt haben, dem Ausschuss heute Mor-
gen bekannt war. Es wurde ausdrücklich darauf verwie-
sen, dass eine Diskussion darüber in der Fragestunde
stattfindet. Wir, jedenfalls was die Bundesregierung an-
geht, weichen also keinesfalls aus.

Ich antworte Ihnen wie folgt: Es ist richtig, dass der
Europäische Gerichtshof in seinem Urteil beanstandet
hatte, dass die Richtlinie – Zitat – „keinerlei Ausnahme“
bezüglich der Personen enthalte, die – erneutes Zitat –
„nach den nationalen Rechtsvorschriften dem Berufsge-
heimnis unterliegen“. Hier wird man eine Lösung finden
müssen. Das Thema ist nicht nur rechtlich, sondern auch
technisch komplex. Das alles ist Gegenstand der Gesprä-
che, die wir führen. Daher kann ich nur auf das bereits
Gesagte verweisen. Ich will hinzufügen: Die Gespräche
verlaufen äußerst konstruktiv und vertrauensvoll.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809608600

Herr Ströbele.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke erst einmal, Herr Staatssekretär. Die Frage ist
leider immer noch nicht beantwortet. Aber vielleicht
kann ich jetzt in diesem Zusammenhang konkret eine
Frage an den Minister richten. In Deutschland beschäf-
tigt sich nicht nur die Fachpresse, sondern auch die
Öffentlichkeit mit der Frage, was denn den Bundesjus-
tizminister bewogen haben könnte, von seiner vorher
mehrfach immer wieder sehr betont vorgetragenen Auf-
fassung abzuweichen, nämlich dass er, bevor Europa
eine Regelung vorschlägt, überhaupt nicht daran denkt,
die Vorratsdatenspeicherung zu erwägen oder gar einen
entsprechenden Gesetzentwurf in Auftrag zu geben. Was
hat ihn denn nun bewogen, seine Auffassung zu ändern?
Kann der Minister vielleicht etwas dazu sagen? Er ist
vielleicht authentischer als sein Staatssekretär. Was hat
Sie veranlasst, Ihre Auffassung zu ändern? War das al-
leine der Ukas oder die Anweisung des Parteivorsitzen-
den und Ministerkollegen Gabriel, oder gab es auch
sachliche Gründe, warum Sie die Entscheidung darüber
nun gerade für Ende Juni ankündigen, wenn Ihr Partei-
konvent stattfinden soll? Da wollen Sie etwas dazu vor-
legen. Geht es da um eine Befriedung der Partei, oder
geht es um ein wichtiges gesetzgeberisches Vorhaben?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809608700


Zunächst, Herr Kollege Ströbele, haben Sie drei Un-
terstellungen in Ihre Frage eingebaut. Die erste war, ich
hätte hier einen Zeitplan vorgestellt, der Minister hätte
einen Zeitplan vorgestellt. Davon kann keine Rede sein.
Einen solchen Zeitplan gibt es nicht.

Die zweite Unterstellung war, dass es eine Anwei-
sung von wem auch immer gibt. Auch dies muss ich
zurückweisen. Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat
darauf hingewiesen, dass der Justizminister und der In-
nenminister im Gespräch sind. Seit dem Urteil des Euro-
päischen Gerichtshofs im vergangenen April sprechen
wir innerhalb der Bundesregierung und übrigens auch
mit unseren europäischen Partnern darüber. Ich sagte be-
reits, dass die Gespräche mit dem Innenministerium
sachlich und konstruktiv verlaufen. Wasserstandsmel-
dungen, nach denen Sie hier immer wieder fragen, kann
ich Ihnen allerdings nicht geben. Die Lage, die wir seit
dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs haben, ist mit
vielen Unsicherheiten verbunden. Genau aus diesem
Grund führen wir seit dem Urteil Gespräche, natürlich
insbesondere mit den Kollegen aus dem Bundesinnen-
ministerium, wie mit den Vorgaben des Urteils umzuge-
hen ist. Wie ich schon sagte: Einen Kompromiss zu fin-





Parl. Staatssekretär Christian Lange


(A) (C)



(D)(B)

den, wird nicht einfach sein, und dies wird auch nicht
von heute auf morgen zu machen sein.

Ihre dritte Unterstellung war, wir hätten damit auf die
Anschläge in Paris und Kopenhagen, die wir alle sehr
bedauern, reagiert. Lassen Sie mich dazu sagen: Abso-
lute Sicherheit – weder vor terroristischen Anschlägen
noch vor sonstigen Gefahren, die irgendwo lauern – kön-
nen wir nun einmal leider nicht gewährleisten. Das ha-
ben wir immer klar und deutlich gesagt. Wer etwas ande-
res behauptet, sagt, glaube ich, nicht die Wahrheit.

Deshalb will ich noch einmal die Äußerungen von
Bundesminister Maas in Erinnerung rufen, die er nach
dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vor einem
Jahr getätigt hat. Er sagte am 8. April unter anderem:

Wir werden das Urteil jetzt sorgfältig auswerten.
Dann werden wir mit unserem Koalitionspartner
neu über das Thema Vorratsdatenspeicherung reden
müssen. Wir werden das weitere Verfahren und die
Konsequenzen ergebnisoffen besprechen. Ich bin
mir sicher, wir werden eine sachliche und konstruk-
tive Debatte führen und am Ende eine tragfähige
Lösung finden.

Herr Kollege Ströbele, genau das machen wir jetzt, und
genau so verfahren wir.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809608800

Frau Kollegin Haßelmann.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809608900

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär,

ich habe noch eine Nachfrage. Vizekanzler Sigmar
Gabriel hat sich ja neulich öffentlich dahin gehend ein-
gelassen, das vom EuGH und vom Bundesverfassungs-
gericht für verfassungswidrig erklärte Gesetz zur Vor-
ratsdatenspeicherung, also der erste Anlauf, sei von der
schwarz-gelben Bundesregierung beschlossen worden.
Nach meiner Erinnerung irrt er da. Ich habe das Gefühl
– ich glaube, das sieht meine Fraktion auch so; das ent-
spricht auch den Tatsachen –, dass das erste Gesetz, das
vom Bundesverfassungsgericht und vom EuGH kassiert
worden ist und für nicht verfassungsgemäß gehalten
wurde, von der ersten schwarz-roten Koalition in der Re-
gierungszeit davor, nämlich von 2005 bis 2009, be-
schlossen worden war. Sehen Sie das auch so? Können
Sie mir das bestätigen? Könnten wir allgemein sagen,
dass der Vizekanzler hier in seiner Einschätzung irrt?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809609000


Frau Kollegin, mir steht es nicht zu, den Bundeswirt-
schaftsminister zu kommentieren. Ich habe auch nicht
vor, dies zu tun.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber die Faktenlage ist so! Oder bestreitet das jemand?)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809609100

Herr Kollege Wunderlich, Sie haben eine Frage?

Jörn Wunderlich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809609200

Ich möchte an den Kollegen Ströbele anschließen.

Der EuGH hat ja festgestellt, dass eine anlasslose Vor-
ratsdatenspeicherung verfassungswidrig ist, auch was
die EU-Verfassung angeht


(Christian Flisek [SPD]: Nein!)


– doch, das ist so –


(Christian Flisek [SPD]: Europa!)


– ja, Europa –, wenn kein Zusammenhang mit schweren
Straftaten besteht. Frau Winkelmeier-Becker hat hier in
der Debatte zwar von Urheberrechtsverletzungen und
von Enkelbetrügereien im Internet gesprochen. Aber das
sind ja keine schweren Straftaten; ich gehe davon aus,
dass wir alle – bis auf Frau Winkelmeier-Becker – da ei-
ner Meinung sind. Demzufolge kann es also keine an-
lasslose Vorratsdatenspeicherung geben, weswegen
Minister Maas davon wohl auch Abstand genommen
hat. Es bleibt dabei: Woher kommt dieser Umschwung,
jetzt doch ein möglicherweise verfassungskonformes
Gesetz zur anlasslosen Vorratsdatenspeicherung vorle-
gen zu wollen? Woher kommt dieser Sinneswandel im
Justizministerium?

C
Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1809609300


Herr Kollege, lassen Sie mich zunächst einmal sagen,
wie sich der Europäische Gerichtshof geäußert hat. Er
hat hinsichtlich der Richtlinie moniert, dass sie keine
klaren, präzisen Regeln zur Tragweite und zum Eingriff
in die Artikel 7 und 8 der Charta – das ist, im Unter-
schied zum Bundesverfassungsgericht, der wichtige
Maßstab – enthalte, also im Hinblick auf Eingriffe in das
Recht auf Privatleben und das Recht auf Datenschutz.
Außerdem hat er festgestellt, Eingriffe seien geeignet,
das Gefühl einer ständigen Überwachung zu erzeugen,
da die Vorratsdatenspeicherung ohne vorherige Informa-
tion der Betroffenen vorgenommen werde. Er hat auch
auf die Sicherheit und den Schutz der von den Telekom-
munikationsanbietern und den Netzbetreibern gespei-
cherten Daten Bezug genommen und das Fehlen ausrei-
chender Garantien zum Schutz vor Missbrauch der
Daten festgestellt.

Das alles sind Vorgaben, über die wir reden müssen
und über die wir auch reden, wenn wir über die Einfüh-
rung der Vorratsdatenspeicherung diskutieren. Bereits
heute kann aber festgehalten werden – insofern antworte
ich Ihnen direkt –: Eine anlasslose Vorratsdatenspeiche-
rung aller möglichen Daten wird es künftig sicher nicht
mehr geben können. Wir sollten nicht das Risiko einge-
hen – da sind wir uns sicher alle einig –, dass eine neue
Regelung wieder vom Bundesverfassungsgericht kas-
siert wird. Insofern gilt: Wir prüfen mit Hochdruck. Es
ist aber wichtig, hier Gründlichkeit vor Schnelligkeit
walten zu lassen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809609400

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-

ministeriums der Finanzen.





Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn


(A) (C)



(D)(B)

Die Frage 3 des Kollegen Hans-Christian Ströbele
wird schriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Arbeit und Soziales.

Die Frage 4 der Kollegin Veronika Bellmann wird
schriftlich beantwortet.

Ich rufe die Frage 5 der Kollegin Sabine
Zimmermann, die mündlich beantwortet wird, auf:

Wie hat sich in den zurückliegenden zehn Jahren die Zahl
und der Anteil der Beschäftigten der Bundesagentur für Ar-
beit entwickelt, die an Weiterbildungen teilgenommen haben
– bitte jeweils Jahresdaten –, und in welchen zentralen Berei-
chen erfolgt die Weiterbildung?

Für die Bundesregierung antwortet die Staatssekretä-
rin Anette Kramme. – Sie haben das Wort.

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1809609500


Herzlichen Dank. – Meine Antwort fällt kurz aus: Das
entsprechende Zahlenmaterial steht uns nicht zur Verfü-
gung.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809609600

Frau Zimmermann?


Sabine Zimmermann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809609700

Das ist natürlich eine sehr kurze Antwort. Wenn Ih-

nen zur Qualifizierung in einer Bundesbehörde keine
Zahlen vorliegen, ist das aus meiner Sicht schon bedenk-
lich. Dann werden Sie meine anderen Fragen ja auch
nicht beantworten können, zum Beispiel die Frage, ob,
wenn jemand für die Weiterbildung freigestellt wird, zu-
mindest gewährleistet ist, dass es eine Vertretung gibt.

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1809609800


Frau Zimmermann, Sie haben sehr detaillierte Fragen
gestellt. Wie gesagt, wir haben schlichtweg kein Zahlen-
material dazu. Wir kommen ja gleich zur Frage 6, die
auch Sie gestellt haben; dazu kann ich etwas sagen. Lo-
gischerweise kann ich zur Vertretungssituation insoweit
auch nicht Stellung nehmen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809609900

Frau Zimmermann?


Sabine Zimmermann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809610000

Dann können meine Fragen ja nicht beantwortet wer-

den.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809610100

Soll ich gleich zu Frage 6 übergehen?


Sabine Zimmermann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809610200

Ja, das werden wir dann wohl tun müssen.

Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809610300

Dann rufe ich die Frage 6 der Kollegin Sabine

Zimmermann auf:
Wie haben sich in den zurückliegenden zehn Jahren die

Ausgaben für die Weiterbildung der Beschäftigten der BA
entwickelt – bitte Jahresdaten zu den Gesamtausgaben und
den durchschnittlichen Ausgaben je Mitarbeiter ausweisen –,
und wie gestaltete sich die durchschnittliche Dauer der Wei-

(bitte, sofern vorhanden, auch für die einzelnen Jahre ausweisen)


Frau Staatssekretärin.

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1809610400


Herzlichen Dank. – Zahlenmaterial liegt ab dem Jahr
2010 vor. Im Jahr 2010 sind 21 Millionen Euro für die
Weiterbildung ausgegeben worden, im Jahr 2011 18 Mil-
lionen Euro, im Jahr 2012 12 Millionen Euro, im Jahr
2013 13 Millionen Euro und im Jahr 2014 18 Millionen
Euro. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass die
Ausgaben für haupt- und nebenamtliche Trainer, die als
Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit in die Fortbil-
dung eingebunden sind, nicht berücksichtigt werden.

Im Übrigen haben Sie weitere Detailfragen gestellt.
Auch dazu liegt uns kein Zahlenmaterial vor.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809610500

Frau Zimmermann.


Sabine Zimmermann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809610600

Ich muss schon sagen: Anhand der Zahlen, die Sie

jetzt hier genannt haben, kann man erst einmal feststel-
len, dass die Mittel für die Qualifizierung rückläufig
sind. Sie sagen, Sie haben im Jahre 2012 12 Millionen
Euro dafür ausgegeben. Um hierzu eine Nachfrage zu
stellen: Sie müssen doch wenigstens sagen können, für
wie viele Köpfe das Geld ausgegeben worden ist.

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1809610700


Ich kann Ihnen nur sagen: Wir können Ihre Fragen
nicht beantworten. – Ich kann Ihnen aber noch einmal
sagen: Es ist nicht zutreffend, dass die Fortbildungsmit-
tel nur rückläufig sind, sondern zwischen dem Jahr 2013
und dem Jahr 2014 sind sie beispielsweise um 5 Millio-
nen Euro gestiegen.

Vielleicht ist auch dieser Hinweis hilfreich: Immer
wenn große Reformen anstehen und Gesetze geändert
werden, ist der Fortbildungsbedarf zumindest vorüberge-
hend natürlich höher.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809610800

Möchten Sie noch eine weitere Nachfrage stellen,

Frau Zimmermann?


Sabine Zimmermann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809610900

Vielleicht können Sie einmal einen Bezug zum Re-

formbedarf herstellen. Sie sagen, dass es zwischen 2013
und 2014 eine Steigerung gab. Das ist natürlich schon
verwunderlich, da es in den anderen Jahren eine rückläu-





Sabine Zimmermann (Zwickau)



(A) (C)



(D)(B)

fige Entwicklung gegeben hat. Vielleicht können Sie da-
rauf eingehen, warum es hier eine Steigerung gab und
warum die Mittel in den anderen Jahren rückläufig ge-
wesen sind.

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1809611000


Das kann ich Ihnen an dieser Stelle nicht beantwor-
ten. Möglicherweise ergibt hier eine Rückfrage bei der
Bundesagentur für Arbeit Näheres. Das wollen wir gerne
tun.

Sie fragen nach konkreten Gesetzesreformen und da-
nach, wann diese vorgenommen worden sind. Verzeihen
Sie mir bitte, dass ich an dieser Stelle sicherlich keine
exakten Jahreszahlen wiedergeben kann.

Davon abgesehen: Meines Wissens sind Sie auch seit
einigen Jahren Parlamentarierin. Sie müssten das also in
gleicher Weise wissen wie meine Person.


(Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist ja unverschämt! – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das geht ja gar nicht! Das geht überhaupt nicht!)



Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809611100

Ich bitte, die Fragen wirklich sachlich zu beantworten

und nicht zu kommentieren.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie kann die Frage nicht beantworten und kommentiert! Das steht ihr gar nicht zu!)


Das Angebot, dass Sie sich bemühen, die Zahlen von der
Bundesagentur für Arbeit zu erhalten, wird von Frau
Zimmermann sicherlich gerne angenommen. Das ist mit
Sicherheit im Sinne der Fragestellerin.

Jetzt hat Frau Haßelmann das Wort.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809611200

Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin, erst einmal

sage ich Ihnen: Das steht Ihnen gar nicht zu. Sorry! Wir
stellen Ihnen als Parlamentarierinnen und Parlamentarier
Fragen, Sie können sie nicht beantworten und sagen
dann auch noch, wir hätten als Parlamentarierinnen und
Parlamentarier in den letzten Jahren ja mal ein paar Fra-
gen stellen können. Wo sind wir denn hier!? Ich bitte
Sie! Sie haben hier eine Auskunftspflicht gegenüber dem
Parlament.

Nun aber zu meiner sachlichen Frage: Wir reden hier
über Weiterbildungsmaßnahmen und über Jobcenter.
Sind Ihnen eigentlich der Wallraff-Bericht und die Situa-
tion der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Jobcen-
tern – Stichworte: Anstrengung, Belastung, Fluktuation,
Fortbildung – bekannt? Das alles muss ja ganz deutlich
in dem Kontext gesehen werden, den Frau Zimmermann
in ihren Fragen anzusprechen versucht hat.

Sie sagen, Sie beschäftigen sich damit eigentlich
nicht. Das ist eine furchtbare Analyse; denn das Arbeits-
ministerium müsste sich mit der eklatanten Situation, die
in dem Wallraff-Bericht und in der Darstellung der
Wirklichkeit in den Jobcentern beschrieben wird, doch
längst von sich aus aktiv beschäftigen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809611300

Frau Staatssekretärin.

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1809611400


Allein im Ausschuss haben wir heute zwei Stunden
über dieses Thema diskutiert und uns natürlich auch in-
tensiv mit der Arbeitsbelastung der Mitarbeiter und Mit-
arbeiterinnen in den Jobcentern befasst.

Zunächst einmal ist hier Folgendes anzumerken: Im
Bereich Aktivierung gibt es gesetzlich festgelegte Be-
treuungsschlüssel. Diese Betreuungsschlüssel werden in
der gesamten Bundesrepublik auch weitgehend einge-
halten. Der Betreuungsschlüssel für die unter 25-Jähri-
gen liegt bundesweit beispielsweise bei 1 : 70. Der Be-
treuungsschlüssel für die über 25-Jährigen liegt bei
1 : 147. Für den Bereich der Leistungsbearbeitung lag
der Bearbeitungsschlüssel zeitweilig bei 1 : 130. Dort
hat es dann Veränderungen gegeben, und mittlerweile ist
der Schlüssel bei 1 : 111 angelangt.

Insgesamt ist es so, dass der Anteil der befristeten
Stellen – ein Thema, über das das Parlament seit vielen
Jahren diskutiert – stark rückläufig ist. Bundesweit sind
noch circa 8,9 Prozent aller Stellen befristet. Das diffe-
riert ein klein wenig danach, in welcher Region man ist.
In Bayern gibt es fast keine Befristungen mehr. Das ist in
Bundesländern anders, in denen sich die Kommunen aus
der Arbeitsvermittlung zurückziehen und die Bundes-
agentur für Arbeit nachpersonalisieren muss. Noch et-
was, was in diesem Zusammenhang interessant ist: Seit
2007 gibt es im Bereich der Jobcenter 26 000 zusätzliche
Stellen.

Es ist so, dass der Bund-Länder-Ausschuss darüber
hinaus ein Gutachten zur Personalbemessung bei den
Jobcentern in Auftrag gegeben hat. Erste Ergebnisse lie-
gen vor: Ein Ergebnis dieser Studie ist, dass keinesfalls
von einer durchgängigen Überbelastung im Bereich der
Jobcenter gesprochen werden kann. Allerdings gibt es
auch Defizite im zugrundeliegenden Zahlenmaterial,
weshalb in dieser Studie vorgeschlagen wird, dass man
bei den Jobcentern eine Clustereinteilung vornimmt und
sich dann die Strukturen genauer anschaut. Diesem Vor-
schlag stehen wir positiv gegenüber.

Noch ein Hinweis. Wir führen intensiv und ständig
Gespräche, sowohl mit den Mitarbeitern der Jobcenter
als auch mit den Geschäftsführungen. Allein ich habe
sicherlich im letzten Jahr mit Vertretern von 50 oder
60 Jobcentern gesprochen. Wir haben selbstverständlich
an der Hauptversammlung der Personalräte teilgenom-
men. Es gibt auch Gesprächskontakte zur Arbeitsge-
meinschaft der Jobcenter-Personalräte.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809611500

Frau Staatssekretärin, ich muss Sie auf die Redezeit

hinweisen. Sie ist schon deutlich überschritten.






(A) (C)



(D)(B)

A
Anette Kramme (SPD):
Rede ID: ID1809611600


Ich denke, an dieser Stelle ist hinreichend belegt, dass
wir die Sorgen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr
ernst nehmen.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809611700

Damit schließe ich den Geschäftsbereich des Bundes-

ministeriums für Arbeit und Soziales.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Ernährung und Landwirtschaft auf. Frau
Staatssekretärin Dr. Flachsbarth steht zur Beantwortung
der Fragen bereit.

Die Frage 7 der Abgeordneten Bärbel Höhn wird
schriftlich beantwortet.

Wir kommen damit zur Frage 8 des Abgeordneten
Kekeritz:

Wie hat das Bundesministerium für Ernährung und Land-
wirtschaft, BMEL, das Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, in die Formulie-
rung des „Konzepts Welternährung“, herausgegeben vom Re-
ferat 622 des BMEL im Januar 2015, eingebunden, und inwie-
fern ist das BMZ über eigenständige Aktivitäten des BMEL in
Entwicklungsländern informiert?

Sie haben das Wort, Frau Staatssekretärin.

D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809611800


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Das BMEL-Konzept
„Welternährung“ beschreibt die Ziele, Instrumente und
Aktivitäten des Bundesministeriums für Ernährung und
Landwirtschaft im Bereich der Welternährung. Inhaltlich
bewegt sich das Konzept im Rahmen gemeinsamer Posi-
tionen der Bundesregierung.

Entsprechend allgemeiner Praxis werden andere Res-
sorts nicht unmittelbar in die Formulierung ressortspezi-
fischer Konzepte eingebunden. Das BMEL und das Bun-
desministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung arbeiten aber eng und vertrauensvoll zu-
sammen, nicht nur die beiden Bundesminister Christian
Schmidt und Dr. Gerd Müller, sondern auch die Mitar-
beiter beider Häuser. Deshalb ist das BMZ über die Akti-
vitäten des BMEL in Entwicklungsländern selbstver-
ständlich informiert.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809611900

Herr Kekeritz.


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809612000

Dann könnte man sagen: Es ist ja alles in Ordnung. –

Aber so ganz scheint mir das doch nicht zu sein. Ist Ih-
nen einmal aufgefallen, dass die Konzepte des Entwick-
lungsministeriums den Konzepten des Landwirtschafts-
ministeriums diametral entgegengesetzt sind? Es werden
ganz andere Schwerpunkte gesetzt, die sich gegenseitig
ausschließen. Das BMZ versucht, den Hunger in der
Welt zu bekämpfen, und das Landwirtschaftsministe-
rium fördert die Großagrarindustrie und setzt auf den
Export von Lebensmitteln. Der Export aber reduziert das
Angebot an Waren und Lebensmitteln im Inland. Das ist
eben der große Widerspruch. Wie erklären Sie mir das?

D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809612100


Herr Kollege, Sie haben die Antwort schon selbst mit
Ihrer Frage gegeben. Es gibt unterschiedliche Schwer-
punktsetzungen; das ist richtig. Das Landwirtschaftsmi-
nisterium versteht sich selbst als Ministerium, das eben
auch wirtschaftliche Aspekte mit betrachtet. Wir versu-
chen in der Zusammenarbeit mit einigen Ländern, unter
anderem mit Ländern in Afrika, die wirtschaftlichen As-
pekte der Landwirtschaft zu entwickeln, übrigens selbst-
verständlich immer in enger Zusammenarbeit mit den
Gastländern.


Dr. h.c. Edelgard Bulmahn (SPD):
Rede ID: ID1809612200

Herr Kekeritz.


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809612300

Ich habe nicht die Antwort gegeben, sondern ich habe

Ihnen gesagt, dass das sich widersprechende Konzepte
sind. Das muss man mir erklären: Wie kann das Land-
wirtschaftsministerium sagen: „Wir versuchen, mög-
lichst viel zu exportieren“, während dort die Lebensmit-
tel fehlen? Das ist der Widerspruch.

Außerdem halte ich es für sehr fraglich, dass das
Landwirtschaftsministerium großagrarindustrielle Ver-
hältnisse in Entwicklungsländern fördern muss. Mit wel-
cher Legitimation nehmen Sie deutsche Steuergelder, um
zum Beispiel die deutsche Agrarindustrie dabei zu för-
dern, dass sie Maschinen, Saatgut und Düngemittel in
Entwicklungsländer exportiert?

D
Dr. Maria Flachsbarth (CDU):
Rede ID: ID1809612400


Herr Kollege Kekeritz, ich will noch einmal konkreti-
sieren: Die Zusammenarbeit mit der sambischen Regie-
rung betrifft ein Projekt, das mit der Demonstration und
Versuchen nachhaltiger Anbauverfahren, der Fortbil-
dung landwirtschaftlicher Fachkräfte und der Erprobung
standortangepasster Produktionsverfahren zu tun hat.
Das alles findet auf Flächen von staatlichen sambischen
Partnerbetrieben statt, die auch die Räumlichkeiten für
Schulungen zur Verfügung stellen. Es sind also tatsäch-
lich unterschiedliche Schwerpunktsetzungen von BMZ
und BMEL. Die Ministerien stimmen sich aber ab, um
gegenüber dem Gastland ein stimmiges Konzept darle-
gen zu können. Aus unserer Sicht ist es wichtig, dass
sich eine selbsttragende Wirtschaft in dem betreffenden
Land entwickeln kann.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809612500

Schönen Dank. – Wir kommen zum Geschäftsbereich

des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infra-
struktur. Die Frage 9 des Abgeordneten Krischer wird
schriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak-
torsicherheit. Zur Beantwortung der Fragen steht Frau





Vizepräsident Peter Hintze


(A) (C)



(D)(B)

Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-
Sutter bereit.

Ich rufe Frage 10 des Abgeordneten Christian Kühn,
Bündnis 90/Die Grünen, auf:

Wie viele Bundeshaushaltsmittel will die Bundesregierung
in den Jahren 2016 und 2017 für das Wohngeld in den Bun-
deshaushalt einstellen, und mit wie vielen Wohngeldempfän-
gerhaushalten rechnet die Bundesregierung in diesen Jahren?

Frau Staatssekretärin, bitte.

Ri
Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
Rede ID: ID1809612600


Danke, Herr Präsident. – Lieber Kollege Kühn, das
Wohngeld wird zur Hälfte von Bund und Ländern ge-
zahlt.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Herr Kühn, wer ist denn das?)


– Herr Kühn, ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich
jetzt Ihre Frage beantworte.


(Abg. Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] erhebt sich)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809612700

Es ist mithilfe des Kollegen Grund gelungen, diese

Kommunikation herzustellen.

Ri
Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
Rede ID: ID1809612800


Für den Bundesanteil sind in den Eckwerten für den
Haushalt 2016 und den Finanzplan bis 2019 715 Millio-
nen Euro für das Jahr 2016 und 665 Millionen Euro für
das Jahr 2017 vorgesehen. Die Bundesregierung rechnet
mit 866 000 Wohngeldempfängerhaushalten im Jahr
2016 und 811 000 Wohngeldempfängerhaushalten im
Jahr 2017.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809612900

Zusatzfrage, Kollege Kühn? – Bitte.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Danke, Frau Staatssekretärin. – Ich habe lange auf die
Antwort gewartet; denn diese Frage habe ich schon ein-
mal in einer Fragestunde gestellt. Deswegen danke für
die ausführliche Antwort und auch für die Zahlen.

Ich wiederhole jetzt die Frage, die ich schon einmal
gestellt habe: Landen wir am Ende dieser Legislaturpe-
riode beim Wohngeld auf dem Niveau, auf dem
Schwarz-Gelb schon einmal war?

Ri
Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
Rede ID: ID1809613000


Sie haben danach schon einmal in der Befragung der
Bundesregierung letzten Mittwoch gefragt. Auf jeden
Fall gibt es jetzt mehr Wohngeldempfänger als bisher.
Rund 320 000 Personen erhalten durch die Reform erst-
mals oder wieder einen Wohngeldanspruch. Darunter
sind 90 000 sogenannte Wechslerhaushalte, die zuvor
Leistungen der Grundsicherung erhalten haben. In den
Haushalten, die durch die Wohngeldreform erstmals
Wohngeld beziehen können, leben 110 000 Kinder, die
zukünftig einen Anspruch auf Bildungs- und Teilhabe-
leistungen erhalten. Von der Reform profitieren insbe-
sondere 27 000 Haushalte von Alleinerziehenden, da sie
erstmals einen Wohngeldanspruch erhalten.

Sie haben in Ihrer Frage letzten Mittwoch einen Zu-
sammenhang zur Indexierung und zur Mietensteigerung
hergestellt. Die Ministerin hat Ihnen dazu eine Antwort
gegeben.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809613100

Es gibt noch eine Zusatzfrage, Herr Kollege Kühn?

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Ich habe noch eine Zusatzfrage. Sie haben gesagt,
dass ungefähr 50 000 Bezieherinnen und Bezieher von
Wohngeld bis 2017 wieder aus dem Wohngeldbezug he-
rausfallen werden. Können Sie mir die Größenordnung
der Kosten sagen, die dann auf die Kommunen zukom-
men werden? Denn diese Personen werden natürlich zu
einem Großteil KdU-Gelder erhalten.

Ri
Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
Rede ID: ID1809613200


Das kann ich Ihnen aus dem Stegreif jetzt so nicht sa-
gen. Man kann auch nicht prophezeien, wie das tatsäch-
lich sein wird. Unter anderem hängt das auch davon ab,
wie sich Arbeitsmarkt und Wohnungsmarkt entwickeln
werden. Ich habe Ihnen aber gerade solide gerechnete
Zahlen vorgestellt.


(Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Danke!)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809613300

Es gibt eine weitere Frage, diesmal der Kollegin

Haßelmann.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809613400

Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin

Schwarzelühr-Sutter, können Sie uns vielleicht noch ein-
mal kurz darlegen, was Sie veranlasst hat, den Heizkos-
tenzuschuss im Rahmen der Wohngeldnovelle nicht wie-
der einzuführen? Denn es ist klar, dass die steigenden
Energiekosten ziemlich viele betreffen. Es gab auch An-
kündigungen dazu, das zu machen. Es ist allerdings im
Rahmen der Novelle nicht mehr vorgesehen. Was hat Sie
dazu veranlasst?

Ri
Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
Rede ID: ID1809613500


Wir haben stattdessen die Berechnung an der Brutto-
warmmiete orientiert, sodass der Effekt ungefähr der





Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter


(A) (C)



(D)(B)

gleiche ist. Sie haben die Diskussion mitverfolgt. Für die
Wohngeldempfänger ist das eine Verbesserung, weil wir
uns an der Bruttowarmmiete orientieren und die Erhö-
hung des Wohngeldes entsprechend erfolgt.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809613600

Dann kommen wir zur Frage 11 ebenfalls des Abge-

ordneten Christian Kühn, Bündnis 90/Die Grünen:
Welche Städte und Gemeinden werden durch die Neube-

rechnung der Mietstufen herabgestuft?

Frau Staatssekretärin.

Ri
Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
Rede ID: ID1809613700


Bei der Regierungsbefragung am 18. März 2015
wurde Frau Bundesministerin Dr. Hendricks unter ande-
rem nach den Gemeinden gefragt, bei denen die neue
Mietenstufe gegenüber der aktuellen Mietenstufe herab-
gestuft werden soll. Dabei nannte Frau Bundesministerin
Dr. Hendricks versehentlich eine einstellige Anzahl der
Gemeinden. Dieses Versehen bedauern wir sehr.

Diese Größenordnung entspricht nämlich der Anzahl
der Gemeinden, die um mehr als eine Mietenstufe he-
rabgestuft werden. Insgesamt führt die Mietenniveau-
berechnung auf der Grundlage der aktuellen Wohngeld-
statistik mit Stichtag 31. Dezember 2012 dazu, dass
279 Gemeinden, die 2006 und/oder 2012 mehr als
10 000 Einwohner hatten, herabgestuft werden.

Wichtig ist dabei, die neuen Mietenstufen nicht iso-
liert zu betrachten. Die Mietenstufe bestimmt die Höhe
der zuschussfähigen Miete. Die isolierten Wirkungen der
Herabstufungen auf die Wohngeldhaushalte werden
durch Änderungen – das ist die gleichzeitige Erhöhung
der Miethöchstbeträge und der Tabellenwerte – aufge-
fangen, sodass alle Empfängerhaushalte von der Wohn-
geldreform profitieren werden.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809613800

Zusatzfrage, Herr Kollege Kühn?

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Erst einmal danke, dass Sie diesen Fehler korrigiert
haben. Herzlichen Dank dafür! Dass man das hier im
Plenum tut, dazu gehört auch etwas. – Meine Frage be-
zieht sich auf Ihren letzten Satz. Sie sagten, dass kein
Wohngeldempfänger in Deutschland weniger Wohngeld
als in der letzten Legislaturperiode bekommt, weil auch
die Herabstufung in einzelnen Städten durch den Anstieg
des Wohngeldes insgesamt kompensiert wird.

Ri
Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
Rede ID: ID1809613900


Das erfolgt einmal durch die Tabellenwerte und ande-
rerseits natürlich auch durch die Miethöchstbeträge. In-
sofern profitieren alle davon.
Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Ich habe dazu eine zweite Nachfrage. Sie haben
– meine Kollegin Britta Haßelmann hat vorhin darauf
hingewiesen – den Heizkostenzuschuss in die Stufen in-
tegriert.

Ri
Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
Rede ID: ID1809614000


Genau.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Das ist bei der Bruttowarmmiete berücksichtigt. – Ich
komme jetzt auf meine erste Frage zurück. Dabei ging es
um Empfängerhaushalte und Geld. Insofern sind wir auf
dem Niveau von Schwarz-Gelb, zu deren Zeit der Heiz-
kostenzuschuss bereits abgeschafft wurde. Ich verstehe
das nicht ganz; mir erschließt sich nicht, wie man dann
insgesamt darauf kommt, dass nun für jeden Einzelnen
mehr da ist.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da hat er recht!)


Ri
Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD):
Rede ID: ID1809614100


Ich habe gerade noch einmal versucht, Ihnen zu erklä-
ren, dass es natürlich durch die Tabellenwerte, die Miet-
höchstwerte und die Orientierung an der Bruttowarm-
miete einen Ausgleich gibt. Dadurch ergibt sich jetzt
doch noch einmal ein deutlicher Anstieg für all die Per-
sonen, die ich genannt habe, Personen, die jetzt wieder
Wohngeld bekommen oder dieses erstmals beziehen
werden.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809614200

Schönen Dank. – Nun kommen wir zum Geschäftsbe-

reich des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zu-
sammenarbeit und Entwicklung. Die Fragen 12 und 13
des Abgeordneten Movassat werden schriftlich beant-
wortet.

Ich rufe die Frage 14 des Abgeordneten Uwe
Kekeritz, Bündnis 90/Die Grünen, auf:

Wie stellt das BMZ sicher, dass die Aktivitäten des BMEL
keine Inkohärenzen zu seinen eigenen entwicklungspoliti-
schen Vorhaben aufweisen, und in welcher Weise kommt das
Bundeskanzleramt dabei seiner Rolle nach, die Arbeit der ver-
schiedenen Ministerien zu koordinieren?

Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats-
sekretär Silberhorn bereit. – Herr Staatssekretär, bitte.

Th
Thomas Silberhorn (CSU):
Rede ID: ID1809614300


Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege, das
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusam-
menarbeit und Entwicklung pflegen eine enge Zusam-





Parl. Staatssekretär Thomas Silberhorn


(A) (C)



(D)(B)

menarbeit. Das Landwirtschaftsministerium informiert
uns über seine eigenen entwicklungspolitischen Vorha-
ben. Wir stimmen das bei uns hausintern ab. Es gibt da-
bei in aller Regel keinerlei Unstimmigkeiten. Von daher
ist auch eine Befassung des Bundeskanzleramtes nicht
erforderlich.

Wir bemühen uns im Übrigen um Kohärenz auch
dort, wo wir unsere Projekte umsetzen, beispielsweise
indem wir die deutschen Botschaften im Bereich der
Entwicklungszusammenarbeit stärken, damit wir in un-
seren Partnerländern kohärent auftreten. Alle Ressorts,
die öffentliche Mittel der Entwicklungszusammenarbeit
einsetzen, sind gehalten, sich vor Ort eng mit den Bot-
schaften abzustimmen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809614400

Zusatzfrage, Herr Kollege.


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809614500

Herr Staatssekretär, wenn Sie es nicht angesprochen

hätten, wäre ich nicht auf die Idee gekommen. Ich habe
gerade Äthiopien, Malawi und Sambia besucht, und ich
habe genau die Rückmeldung von den Botschaften be-
kommen, dass es landwirtschaftliche Projekte im soge-
nannten Entwicklungsbereich gibt. Meines Erachtens ist
das kein Entwicklungsbereich, sondern ein Exportförde-
rungsbereich. Aber man wusste in den Botschaften zum
Teil überhaupt nicht, dass das Landwirtschaftsministe-
rium dort solche Aktivitäten hat. So klar können die Ab-
sprachen also nicht sein, und so klar verhält es sich auch
nicht mit der Einbindung der Botschaften vor Ort.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809614600

Herr Staatssekretär.

Th
Thomas Silberhorn (CSU):
Rede ID: ID1809614700


Herr Kollege Kekeritz, ich kann nicht bewerten, wel-
che Erfahrungen Sie bei einem bestimmten Besuch und
bei bestimmten Gesprächen gemacht haben, bei denen
ich nicht zugegen war. Wir wissen allerdings, dass die
enge Abstimmung und Koordinierung eine ständige
Aufgabe ist. Gerade in Äthiopien – das Land haben Sie
angesprochen – praktizieren wir das, etwa in einem land-
wirtschaftlichen Beratungszentrum in Kulumsa. Dort
geht es keineswegs um Exportförderung; es geht viel-
mehr darum, wie es die Kollegin Flachsbarth vorhin
schon ausgeführt hat, dass wir in einem solchen Land zu
einer selbsttragenden wirtschaftlichen Entwicklung bei-
tragen und dass die Wertschöpfung, die in diesem Land
generiert werden kann, auch der breiten Bevölkerung zu-
gutekommt. Gerade in Äthiopien spielt die Landwirt-
schaft eine zentrale Rolle, weil schätzungsweise 80 bis
90 Prozent der Bevölkerung im Landwirtschaftssektor
tätig sind.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809614800

Weitere Fragen gibt es nicht.
Dann kommen wir zum Geschäftsbereich der Bun-
deskanzlerin und des Bundeskanzleramtes. Die Frage 15
des Abgeordneten Andrej Hunko wird schriftlich beant-
wortet.

Wir kommen zu Frage 16 der Abgeordneten Britta
Haßelmann:

Auf welche Weise hat die Bundeskanzlerin Dr. Angela
Merkel von den Plänen der AVE Gesellschaft für Fernsehpro-
duktion erfahren, einen Film über ihr Leben auf der Grund-
lage eines Drehbuches des Spiegel-Autors Dirk Kurbjuweit
im Wahljahr 2017 in die Kinos zu bringen, und wie hat die
Bundeskanzlerin auf dieses Vorhaben reagiert?

Zur Beantwortung steht der Staatsminister Dr. Helge
Braun bereit. – Herr Staatsminister, bitte.

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1809614900


Vielen Dank. – Frau Kollegin, Die Bundeskanzlerin
hat von dem geplanten Film aus Medienberichten vom
17. und 18. März 2015 erfahren, und sie hat diese zur
Kenntnis genommen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809615000

Haben Sie dazu eine Zusatzfrage, Frau Kollegin? –

Bitte schön.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809615100

Vielen Dank, Herr Präsident. – Vielen Dank auch Ih-

nen, Herr Braun. Meine Nachfrage ist: Haben Sie in-
nerhalb des Bundeskanzleramtes diskutiert, welche Ab-
grenzungsschwierigkeiten es bei dieser Filmplanung
bezüglich der Frage einer indirekten Wahlkampfhilfe für
die Bundeskanzlerin gibt, wenn der Film gerade im
Wahljahr fertig werden soll? Haben Sie eine solche Pro-
blematik schon einmal erörtert, oder finden Sie es ein-
fach nur toll, dass es diesen Film geben soll, und freuen
sich alle gemeinsam darüber?

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1809615200


Eine solche positive Bewertung, wie Sie sie unterstel-
len, hat es nicht gegeben, sondern ich stelle fest, dass wir
nicht beabsichtigen, als Bundesregierung dieses Film-
projekt in irgendeiner Weise organisatorisch oder inhalt-
lich zu unterstützen.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Auch nicht durch die Hauptdarstellerin?)


– Auch nicht durch die Hauptdarstellerin.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809615300

Kollege Kühn, Sie haben sich zurückhaltend, aber

sichtbar zu einer Zusatzfrage gemeldet.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Danke, Herr Präsident, dass Sie noch eine Zusatz-
frage zulassen. – Ich habe ebenfalls eine Nachfrage zu
dem Film über die Kanzlerin. Es ist sehr heikel, wenn





Christian Kühn (Tübingen)



(A) (C)



(D)(B)

ein solcher Film im Wahljahr 2017 herauskommt. Es
wäre ein Skandal, einen solchen Film, der in einem
Wahljahr erscheinen und in dem es auch um Spitzenkan-
didaten gehen soll, mit öffentlichen Geldern zu fördern.
Wie gedenkt die Bundesregierung dafür zu sorgen, dass
es dafür keine öffentlichen Gelder der Filmförderung
gibt?

D
Dr. Helge Braun (CDU):
Rede ID: ID1809615400


Soweit es im Zuständigkeitsbereich der Bundesregie-
rung liegt – das habe ich ja schon gesagt –: Wir beab-
sichtigen nicht, diesen Film zu unterstützen. Das gilt so-
wohl in materieller als auch in finanzieller Hinsicht.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809615500

Dann kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun-

desministeriums für Wirtschaft und Energie. Zur Beant-
wortung steht Frau Parlamentarische Staatssekretärin
Brigitte Zypries bereit.

Die Frage 17 der Abgeordneten Bärbel Höhn, die
Frage 18 des Abgeordneten Oliver Krischer und die
Frage 19 der Abgeordneten Sevim Dağdelen werden
schriftlich beantwortet.

Ich rufe die Frage 20 der Abgeordneten Sylvia
Kotting-Uhl auf:

Welchen Standpunkt hat Deutschland in der Ratsarbeits-
gruppe für Atomfragen am 11. März 2015 beim ersten Tages-
ordnungspunkt „Energy Union Package – Nuclear Aspects –
Presentation by the Comission“ gegenüber der Europäischen
Kommission und den anderen Mitgliedstaaten vertreten, und
wie hat sie sich konkret zu den einzelnen Stellungnahmen von

(mit der Bitte um Erläuterung zu den einzelnen Punkten zu TOP 1)


Bitte, Frau Staatssekretärin.

B
Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1809615600


Frau Abgeordnete, die Bundesregierung hat sich in
der von Ihnen genannten Sitzung der Ratsarbeitsgruppe
für Atomfragen nicht inhaltlich geäußert. Insofern kann
ich Ihnen dazu keine weitere Auskunft geben.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809615700

Haben Sie eine Zusatzfrage, Frau Kollegin? – Bitte.


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809615800

Vielen Dank, Herr Präsident. – Wie man vernimmt,

haben sich relativ viele Staaten dort geäußert: Großbri-
tannien, Frankreich und die meisten osteuropäischen
Staaten haben sich sehr positiv zum Ausbau der Atom-
kraft – wie es dort immer heißt: der Kernenergie – geäu-
ßert. Österreich dagegen hat sich so eingelassen, dass
man die Energieunion nicht nutzen sollte, um die Kern-
energie zu fördern. Mich verwundert, dass sich Deutsch-
land als Ausstiegsland gar nicht geäußert hat. Würden
Sie mir dafür eine Begründung geben?
B
Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1809615900


Es handelte sich um ein ressortabgestimmtes Vorge-
hen. Bundesminister Gabriel hatte zuvor, am 5. März,
die Gelegenheit genutzt, sich deutlich dagegen auszu-
sprechen, dass die Kernenergie finanziell gefördert wird.
Diesbezüglich gab es eine klare Stellungnahme von ihm.
Deswegen waren entsprechende Äußerungen in der
Ratsarbeitsgruppe nicht mehr nötig. Das politische
Statement Deutschlands war bereits abgegeben.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809616000

Eine weitere Zusatzfrage, Frau Kotting-Uhl?


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809616100

Nicht wirklich, vielleicht eine abschließende Bemer-

kung. – Mir erschließt sich nicht, warum man sich auf
der Sitzung der Ratsarbeitsgruppe – dort geht es schließ-
lich darum, dass man sich berät – nicht mehr geäußert
hat, weil man zuvor Stellung genommen hat. Vermutlich
können Sie mir daraufhin nur das wiederholen, was Sie
schon gesagt haben.

B
Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1809616200


Manchmal ist es sinnvoll, wenn nicht jeder immer
wieder dasselbe erzählt. Die Position Deutschlands war
klar. Wenn 28 Staaten beraten und jeder immer dasselbe
erzählt, dann ist das – das kann ich Ihnen aus eigener Er-
fahrung sagen – auch nicht gerade immer zweckentspre-
chend.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809616300

Dazu gibt es Wortmeldungen von Frau Kollegin

Haßelmann und vom Kollegen Kekeritz. – Frau Kollegin
Haßelmann, bitte.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809616400

Frau Zypries, hat in diesem Kontext und in den Bera-

tungen eigentlich die Beihilfe für Hinkley Point C eine
Rolle gespielt? Dazu wurde ja eine Entscheidung getrof-
fen. Darüber haben wir im Plenum mehrfach gespro-
chen. Wir haben diverse Male gehört, dass die Bundes-
regierung noch keine abschließende Auffassung zu der
Frage hat, ob wir uns der Nichtigkeitsklage gegen diese
Beihilfeentscheidung, die maßgeblich Herr Oettinger
forciert hat, auf europäischer Ebene anschließen. Meine
Frage lautet: Haben Sie das in diesem Zusammenhang
diskutiert, und hat die Bundesregierung endlich eine ab-
schließende Auffassung? Wir müssen ja langsam mal
entscheiden, ob wir uns der Nichtigkeitsklage anschlie-
ßen.

B
Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1809616500


Dazu kann ich Ihnen leider gar nichts sagen, Frau Ab-
geordnete. Die Antwort bekommen Sie schriftlich.






(A) (C)



(D)(B)


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809616600

Die Nachfrage des Abgeordneten Kekeritz zum glei-

chen Sachverhalt hat sich offenbar erledigt.

Wir kommen zur Frage 21 der Abgeordneten Sylvia
Kotting-Uhl, Bündnis 90/Die Grünen:

Welche Positionen wurden in den in der Antwort der Bun-
desregierung auf meine mündliche Frage 22, Plenarprotokoll
18/93, Seite 8839, genannten Gesprächen der Bundesregie-
rung mit Vertretern der Atomkraftwerke, AKW, betreibenden
Energieversorgungsunternehmen, EVU, hinsichtlich des wei-
teren Umgangs mit deren Rückstellungen für den AKW-
Rückbau und die Atommüllentsorgung jeweils auf beiden Sei-

(gegebenenfalls bitte erinnerungsbasiert angeben)

wird die Bundesregierung aus dem zu diesem Thema vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bei der Kanz-
lei Becker, Büttner, Held und Professor Dr. Wolfgang Irrek

(vergleiche hierzu die Antworten der Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 13 auf Bundestagsdrucksache 18/4296 und meine schriftliche Frage 10 auf Bundestagsdrucksache 18/3812)


Frau Staatssekretärin, bitte.

B
Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1809616700


Frau Abgeordnete, im Plenarprotokoll vom 18. März
ist bei der Beantwortung der mündlichen Frage aufgelis-
tet worden, mit wem Gespräche stattgefunden haben.
Diese Gespräche werden naturgemäß nicht schriftlich
dokumentiert. Wir machen keine Aufzeichnungen über
diese Art von Gesprächen, schon gar nicht systematisch.
Deswegen können wir Ihnen Positionen, die im Einzel-
nen in diesen Gesprächen vertreten wurden, nicht nen-
nen.

Ich kann Ihnen aber gerne sagen, dass natürlich die
grundsätzliche Position der Bundesregierung bekannt
ist: Wir sind der Auffassung, dass die Energieversor-
gungsunternehmen gesetzlich zum Rückbau der Atom-
kraftwerke und zur Entsorgung der radioaktiven Abfälle
verpflichtet sind und dass aus unserer Sicht zwingend si-
cherzustellen ist, dass diese gesetzlichen Vorschriften
auch dauerhaft eingehalten werden. Deswegen kann es
bei diesen Gesprächen, die da geführt worden sind, nur
um das Zumausdruckbringen dieser Position gegangen
sein. Die Vertreter der Energieversorgungsunternehmen
haben diese Position der Bundesregierung auch nicht in-
frage gestellt.

Im Koalitionsvertrag ist darüber hinaus vereinbart,
mit den Kernkraftwerke betreibenden Energieversor-
gungsunternehmen Gespräche über die Realisierung ih-
rer rechtlichen Verpflichtung zur Tragung der Kosten für
den Rückbau der Kraftwerke und die Entsorgung der ra-
dioaktiven Abfälle zu führen. Um diese Gespräche vor-
zubereiten, hat das Ministerium ein Gutachten in Auf-
trag gegeben. Das Gutachten wurde in der vergangenen
Woche auf der Internetseite des Bundeswirtschaftsminis-
teriums veröffentlicht.

Auf der Basis der Erkenntnisse des Gutachtens wird
das Haus jetzt zur Vorbereitung weiterer Gespräche mit
den Energieversorgungsunternehmen wie folgt vorge-
hen: Zunächst einmal gibt es eine Bewertung der Ent-
wicklung der Kernenergierückstellungen. Dann werden
wir die folgenden Aspekte prüfen: zum einen die Ge-
währleistung der Haftung der Energieversorgungsunter-
nehmen auch bei möglichen gesellschaftsrechtlichen
Umstrukturierungen, zum anderen die Etablierung inter-
ner und/oder externer Fonds zur Sicherstellung der Er-
füllung der Verpflichtung aus diesen Kernenergierück-
stellungen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809616800

Eine Zusatzfrage, Frau Kollegin?


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809616900

Ja. Vielen Dank, Herr Präsident. – Eine Vorlage über

die weiteren Prüfungsschritte, die jetzt vorgenommen
werden sollen, hat der Wirtschafts- und Energieminister
an die Kollegen der Koalitionsfraktionen geschickt. Ich
habe dazu Nachfragen.

Wer soll den Stresstest, der bewerten soll, wie wert-
haltig die Konzernrückstellungen für AKW-Rückbau
und Atommüllentsorgung tatsächlich sind, durchführen,
falls das schon feststeht, und vor allem: Bis ungefähr
wann soll dieser Test abgeschlossen sein?

B
Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1809617000


Das muss ich Ihnen schriftlich beantworten.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809617100

Haben Sie noch eine Frage?


Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809617200

Ja, ich habe noch eine Frage. – Vergibt das BMWi den

Auftrag dafür ohne oder mit Abstimmung mit anderen
Ressorts, insbesondere dem Kanzleramt und dem
BMUB?

B
Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1809617300


Falls ein solcher Auftrag vergeben wird – die Frage
muss ich Ihnen, wie gesagt, schriftlich beantworten –, ist
es sehr wahrscheinlich oder hundertprozentig sicher,
dass wir das in Abstimmung mit anderen Ressorts ma-
chen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809617400

Eine Zusatzfrage dazu haben zunächst der Abgeord-

nete Kekeritz und danach der Abgeordnete Christian
Kühn.


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809617500

Herr Minister Gabriel hat die Etablierung von inter-

nen oder externen Fonds angekündigt. Meine Frage geht
in folgende Richtung: Ist da so etwas Ähnliches wie eine
Bad Bank geplant? Kann diese Regierung mir sicher ga-
rantieren, dass der Steuerzahler und die Steuerzahlerin
nicht in Haftung genommen werden und die EVUs nicht
über den direkten oder indirekten Weg von irgendwel-
chen Fonds entlastet werden?






(A) (C)



(D)(B)

B
Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1809617600


Herr Abgeordneter, ich hatte gerade ausgeführt, dass
wir aufgrund dieses Gutachtens jetzt erst überhaupt prü-
fen, ob es solche Fonds geben soll und, wenn ja, wie sie
gegebenenfalls ausgestaltet sein könnten. Ich kann des-
halb auf Ihre Frage jetzt noch keine Antwort geben.


(Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn es diese geben sollte, können Sie trotzdem das Verursacherprinzip garantieren, dass es in Zukunft erhalten bleibt?)


– Das kann ich im Moment nicht.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809617700

Kollege Christian Kühn hat die letzte Frage zu diesem

Komplex.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN):

Prüfungen oder Prüfaufträge sind wir ja von dieser
Bundesregierung gewohnt. NAPE zum Beispiel ist vol-
ler Prüfaufträge. Es ist aber immer wichtig, ab wann man
zu politischem Handeln kommt. Das ist ja meist nach der
Prüfung.

Für uns wäre wirklich spannend, zu wissen, wann Sie
denn die Prüfungen zu dieser Fondslösung abgeschlos-
sen haben werden. Bis wann erwarten Sie Ergebnisse?

B
Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1809617800


Das kann ich Ihnen nicht abschließend sagen. Wir
werden dieses Gutachten jetzt auswerten. Wir werden
das auch mit anderen Häusern diskutieren. Wie lange das
genau dauert, auch mit Blick auf die kommende Oster-
pause, kann ich Ihnen nicht abschließend sagen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809617900

Jetzt hat sich noch Frau Haßelmann gemeldet. – Bitte.


Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809618000

Danke, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin, mich

irritiert jetzt ein bisschen, dass Sie sagen, Sie könnten für
die Bundesregierung noch nicht klar sagen, dass es auf
jeden Fall verursachergerecht wird. Wir reden hier da-
rüber, dass vier große Energiekonzerne Rückstellungen
in Höhe von 36 Milliarden Euro gemacht haben. Wir re-
den gleichzeitig darüber, dass diese Rückstellungen für
die Entsorgung und die einigermaßen sichere Endlage-
rung – wenn man davon überhaupt sprechen kann – nicht
ausreichen. Jetzt versucht man, das Ganze irgendwie zu
retten, indem man wenigstens diese Rückstellungen in
einen öffentlich-rechtlichen Fonds überführt, damit das
Geld unabhängig davon, was aus den Konzernen wird,
gesichert wird.

Eigentlich müsste doch das Verhandlungsprinzip der
Bundesregierung ganz klar sein und darin bestehen, dass
vonseiten der Atomkonzerne ausreichend Mittel zur Ver-
fügung gestellt werden und dass das Verursacherprinzip
gilt; denn sonst hieße das doch, dass die großen Energie-
konzerne jahrelang Riesengewinne gescheffelt haben,
aber dass für die Verluste und die Endlagerung am Ende
wir alle, die Bürgerinnen und Bürger, zahlen – nach dem
Motto: Gewinne privatisiert, Verluste sozialisiert. Das
kann doch nicht sein. Dazu muss es doch eine klare Hal-
tung der Bundesregierung geben.

B
Brigitte Zypries (SPD):
Rede ID: ID1809618100


Frau Abgeordnete, vielen Dank für diese Nachfrage.
Das gibt mir Gelegenheit, ein offenbar bestehendes
Missverständnis aufzuklären.

Die Frage von Ihrem Kollegen war quasi ad ultimo,
also sozusagen für immer, gestellt. „Für immer“ kann
ich hier gar nichts sagen. Aber im Grundsatz ist das, was
Sie sagen, natürlich völlig richtig: Es gibt Rückstellun-
gen. Es gibt eine gesetzliche Verpflichtung der Betreiber
– das habe ich eingangs auch zitiert –, dafür zu sorgen,
dass die Entsorgung entsprechend funktioniert. Ob das
jetzt eingestellte Geld dafür reichen wird, wissen wir
nicht. Selbstverständlich besteht die Verpflichtung der
Betreiber von Kernenergieanlagen auch darüber hinaus.
Das ist mit den jetzt bestehenden Rückstellungen ja nicht
abgegolten, so wie Sie gerade formuliert haben.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glauben die aber!)


– Die Gesetzeslage ist eindeutig. Entsprechend dieser
Gesetzeslage werden wir jetzt weiter prüfen, wie wir mit
den Rückstellungen zu verfahren haben, was darüber hi-
naus noch erforderlich ist und wie es dann wird.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809618200

Schönen Dank.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Aus-
wärtigen Amts. Zur Beantwortung steht Staatsminister
Michael Roth bereit.

Frage 22:
Mit welchem Ziel sollen Gespräche mit der syrischen Füh-

rung, wie sie der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank-

(FAZ online vom 18. März 2015, www.faz.net/aktuell/politik/ausland/naherosten/buergerkrieg-in-syrien-steinmeier-erwaegt-gespraechemit-syrien-13490003.html)

krete Vorstellungen, in welchem Format solche Gespräche
stattfinden sollen?

Fragesteller ist der Abgeordnete Wolfgang Gehrcke,
Fraktion Die Linke.

Herr Staatsminister, bitte.


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1809618300

Vielen Dank, Herr Präsident. – Lieber Herr Kollege

Gehrcke, sollten Sie mit Ihrer Frage eine Neuausrich-
tung unserer Syrien-Politik insinuieren, muss ich Ihnen
deutlich widersprechen. Das ist nicht der Fall.

Unser Bundesaußenminister hat mehrfach deutlich
gemacht, dass wir den furchtbaren Bürgerkrieg in Syrien
militärisch nicht werden lösen können. Insofern sind
umfassende politische und diplomatische Anstrengun-





Staatsminister Michael Roth


(A) (C)



(D)(B)

gen gefordert. Selbstverständlich spielen dabei Verhand-
lungen die herausragende Rolle.

Es gibt bereits jetzt durch Staffan de Mistura, den Sy-
rien-Gesandten der Vereinten Nationen, direkte politi-
sche Gespräche mit dem Assad-Regime in Damaskus.
Im Übrigen hat der Gesandte auch ein eigenes Büro in
Damaskus. Syrien selbst ist durch einen ständigen Ver-
treter bei den Vereinten Nationen in New York präsent.
Um diese politischen Gespräche geht es. Auf diese poli-
tischen Gespräche, die bereits mit dem Assad-Regime
geführt werden, hat der Bundesaußenminister hingewie-
sen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809618400

Zusatzfrage, Herr Kollege Gehrcke.


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809618500

Schönen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatsminister,

ich habe lange darüber nachgedacht, ob mir eine Frage
einfällt, mit der ich die Bundesregierung gleichzeitig lo-
ben kann. Sie ist mir eingefallen. Seien Sie doch so
forsch, und nehmen Sie das Lob auch an.

Die Erklärung des US-Außenministers Kerry, dass
man, wenn man muss, auch mit Assad verhandeln wird,
und die dementsprechende Erklärung des Bundesaußen-
ministers unseres Landes sind, wie ich finde, ein effekti-
ver Fortschritt. Ich habe darüber mit Vertretern des Na-
tionalen Koordinierungsrates hier in Berlin gesprochen.
Auch die sagen nicht mehr: Erst muss Assad weg, und
dann wird verhandelt. – Kann ich unterstellen, dass auf
dieser Linie auch die Bundesregierung für Verhandlun-
gen mit dem Assad-Regime eintritt?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1809618600

Diese Frage verwundert mich jetzt ein wenig, lieber

Herr Kollege Gehrcke; denn die Haltung der Bundesre-
gierung ist nicht neu. Bereits im Genfer Kommuniqué
vom Juni 2012 sind politische Verhandlungen selbstver-
ständlich auch mit dem Assad-Regime vorgesehen. An-
ders kann ich mir solche politischen Gespräche auch
nicht vorstellen. Die zentrale Rolle dabei nehmen die
Vereinten Nationen und insbesondere der Sonderbeauf-
tragte der Vereinten Nationen für Syrien, Staffan de
Mistura, wahr.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809618700

Eine weitere Zusatzfrage? – Bitte schön, Herr Abge-

ordneter Gehrcke.


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809618800

Ich streite mit Ihnen nicht um das Erstgeburtsrecht.

Wir haben hier immer vorgeschlagen, dass verhandelt
wird, dass Assad – ob er in Person oder seine Vertreter –,
die Golfstaaten, Ägypten, selbstverständlich die USA,
Russland und andere mit an den Tisch müssen, und das
alles unter dem Dach der Vereinten Nationen. Es gibt
mindestens 200 000 Tote in Syrien, es gibt Millionen
von Flüchtlingen. Diese Situation ist nur über Verhand-
lungen lösbar. Der Vorschlag von de Mistura, jetzt lokale
Waffenstillstände durchzusetzen, ist ein wichtiger
Schritt; das unterscheidet ihn etwas von seinem Vorgän-
ger.

Kann man es so formulieren: „Die Bundesregierung
wird ihre Kraft dafür einsetzen, dass Genf 3 stattfinden
und auf dieser Grundlage verhandelt wird“?


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1809618900

Herr Präsident! Lieber Kollege Gehrcke, wir unter-

stützen uneingeschränkt die Implementierung des Gen-
fer Kommuniqués. Wir unterstützen nach Kräften die
Vereinten Nationen und den Sonderbeauftragten. Wir
sind in einer Reihe von Gesprächen involviert. Wir wün-
schen uns nichts sehnlicher, als dass dieser furchtbare
Bürgerkrieg des Diktators gegen sein eigenes Volk been-
det wird, dass hoffentlich irgendwann einmal Millionen
von Flüchtlingen wieder in ihre Heimat zurückkehren
können und das Morden endlich ein Ende hat.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809619000

Zu diesem Gesamtkomplex gehört auch die Frage 23

des Kollegen Gehrcke:
Beabsichtigt die Bundesregierung, die diplomatischen Be-

ziehungen zur Syrischen Arabischen Republik wieder zu nor-
malisieren?

Herr Staatsminister, bitte.


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1809619100

Herr Präsident! Lieber Herr Kollege Gehrcke, diese

Frage kann ich ganz kurz beantworten: Nein, für eine di-
plomatische Aufwertung des Assad-Regimes sieht die
Bundesregierung derzeit keinerlei Veranlassung.

Ich füge hinzu: Syrien ist in Berlin durch eine Bot-
schaft vertreten, die von einer Geschäftsträgerin geleitet
wird. Diese Botschaft nimmt in erster Linie konsulari-
sche Angelegenheiten wahr. Die deutsche Botschaft in
Damaskus ist seit 2012 geschlossen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809619200

Zusatzfrage, Herr Kollege?


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809619300

Eine kurze Replik, damit meine Kollegin noch fragen

kann, Herr Präsident: Das ist ein typisch falsches Verhal-
ten. Sie sollten alle Kanäle nutzen, die sich ergeben, um
Gespräche zur Beendigung des Bürgerkriegs in Syrien
zu führen. – Das können wir so stehen lassen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809619400

Das war auch keine richtige Zusatzfrage. Alle, die ge-

lauscht haben, werden das bestätigen können.

Schönen Dank, Herr Staatsminister Roth.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministers des Innern. Zur Beantwortung steht der Parla-
mentarische Staatssekretär Dr. Ole Schröder bereit.

Die Frage 24 der Abgeordneten Sevim Dağdelen wird
schriftlich beantwortet.





Vizepräsident Peter Hintze


(A) (C)



(D)(B)

Wir kommen zur Frage 25 der Abgeordneten Martina
Renner:

Wie viele Quellenmeldungen des VM 2100/„Hagel“ des
Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz aus welchen
Jahren liegen im Bundesamt für Verfassungsschutz, BfV, vor?

Herr Staatssekretär, bitte.

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1809619500


Frau Abgeordnete, ich beantworte Ihre Frage wie
folgt: Im Bundesamt für Verfassungsschutz wurden
69 Deckblattmeldungen – so der technische Ausdruck
für Quellenmeldungen – aus den Jahren 1997 bis 2001
identifiziert, in denen als Ursprung der ehemalige
VM 2100 der Thüringer Landesbehörde für Verfas-
sungsschutz genannt wurde.

Die Zusammenstellung der Deckblattmeldungen wurde
anlässlich eines entsprechenden Amtshilfeersuchens des
Untersuchungsausschusses des Thüringer Landtages zu
„Rechtsterrorismus und Behördenhandeln“ vom Oktober
2013 vorgenommen.

Nach Vorgaben der Thüringer Landesbehörde für Ver-
fassungsschutz zum Auftrag des V-Mannes und zur
Dauer seiner Tätigkeit wurden dabei diejenigen Akten-
bestände im Bundesamt für Verfassungsschutz durch-
sucht, die thematisch und zeitlich unmittelbar einschlä-
gig waren. Die Akten zum Thüringer Heimatschutz und
zu Blood & Honour gehörten dazu. Weitere nicht unmit-
telbar einschlägige Akten waren nicht Gegenstand der
Suche. Ich kann vor diesem Hintergrund nicht ausschlie-
ßen, dass im einschlägigen Gesamtaktenbestand des
Bundesamtes für Verfassungsschutz noch weitere ein-
zelne Deckblattmeldungen des ehemaligen VM 2100
vorhanden sind. Das ist zwar unwahrscheinlich, aber
nicht auszuschließen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809619600

Zusatzfrage, Frau Kollegin?


Martina Renner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809619700

Herr Präsident, meine Fragen würde ich gerne nach

Beantwortung der nächsten Frage gemeinsam stellen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809619800

In Ordnung. Sie können Ihre Zusatzfragen danach zu-

sammen stellen.

Ich rufe damit die Frage 26 der Abgeordneten
Martina Renner auf:

Wie viele der im BfV vorliegenden Quellenmeldungen des
VM 2100/„Hagel“ des Thüringer Landesamtes für Verfas-
sungsschutz wurden jeweils dem 2. Untersuchungsausschuss
der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages zum Natio-
nalsozialistischen Untergrund und dem Oberlandesgericht
München im Verfahren gegen Beate Zschäpe vorgelegt?

Bitte, Herr Staatssekretär.
D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1809619900


Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Das Bundesamt
für Verfassungsschutz hat keine der genannten Deck-
blattmeldungen an das Oberlandesgericht München
übermittelt. Auch hat es keine Zusammenstellung sämt-
licher Deckblattmeldungen des VM 2100 für den 2. Un-
tersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages sowie
für den Thüringer Untersuchungsausschuss gegeben.

Mindestens eine Deckblattmeldung des VM 2100 war
Teil der dem Untersuchungsausschuss vorgelegten Ak-
ten zum Thüringer Heimatschutz. Ob weitere Deckblatt-
meldungen übermittelt wurden, war in der Kürze der für
die Beantwortung einer mündlichen Frage zur Verfü-
gung stehenden Zeit nicht möglich.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809620000

Ihre Zusatzfragen, Frau Renner.


Martina Renner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809620100

Herr Präsident, ich habe vier Zusatzfragen:

Erstens. Warum wurde dem OLG München keine
Übersendung der Akten zugesagt, obwohl die in Rede
stehende Person, Marcel Degner, Zeuge vor dem OLG
München ist, eine erste Aussage getätigt hat und diese
Deckblattmeldungen für das Münchener Gericht natür-
lich beweiserheblich sind?

Zweitens. Warum wurden diese Unterlagen dem Un-
tersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages in der
letzten Legislatur nicht zur Verfügung gestellt vor dem
Hintergrund, dass es sich bei dieser Quelle um einen
Funktionär von Blood & Honour mit einem Kennver-
hältnis zu den beiden Haupttätern Uwe Mundlos und
Uwe Böhnhardt handelt und es durch die gemeinsamen
Veranstaltungen in Thüringen und darüber hinaus – Kon-
zerte, gemeinsame Fahrten zu Demonstrationen, aber
auch gemeinsam begangene Straftaten – in Rede steht,
dass die Quelle zu dem, wie man es nennt, Kerntrio des
NSU durchaus Auskunft gegeben hat?

Drittens. Warum wurden dem Thüringer Untersu-
chungsausschuss auf einen entsprechenden Beweisan-
trag die Akten des V-Mannes 2100 nicht zur Verfügung
gestellt?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1809620200


Zunächst einmal bleibt offen, inwieweit das OLG
München nach der Zeugenaussage jetzt noch weitere Be-
weisbeschlüsse fasst; davon ist aber auszugehen. In die-
sem Fall werden sämtliche Akten, die unter den Beweis-
beschluss fallen, selbstverständlich geliefert.


(Martina Renner [DIE LINKE]: Unglaublich!)


Aber bisher gibt es solche Beweisbeschlüsse eben nicht.
Daran ist das Bundesamt für Verfassungsschutz nun ein-
mal gebunden.

Das Gleiche gilt für den Ermittlungsbeauftragten des
Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages.
Dieser hat sich den Themenbereich Blood & Honour ge-





Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder


(A) (C)



(D)(B)

nau angeguckt und dann auch Einzelstücke angefordert.
In dem Zusammenhang waren aber keine Deckblattmel-
dungen vorhanden, obwohl er sich den Bestand genau
angeschaut hat. Der Untersuchungsausschuss des Deut-
schen Bundestages hat themenbezogen den Komplex
„Thüringer Heimatschutz“ abgefragt. Dazu ist auch ent-
sprechend geliefert worden.

Zu Ihrer Anfrage zu dem anderen V-Mann: Da fehlen
mir die Kenntnisse. Das würde ich nachliefern.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809620300

Eine Frage haben Sie noch.


Martina Renner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809620400

Es war kein anderer V-Mann. Wir reden die ganze

Zeit über Marcel Degner, V-Mann „Hagel“, Deckname
2100. Die Frage, warum der Thüringer Untersuchungs-
ausschuss die Akten nicht bekommen hat, würde ich
gerne noch beantwortet bekommen.

Vor dem Hintergrund, dass die Treffberichte dieses
V-Mannes im Thüringer Landesamt für Verfassungs-
schutz aus bisher unersichtlichen Gründen vernichtet wur-
den, habe ich noch eine vierte Frage: Inwieweit sehen Sie
das Aufklärungsversprechen der Bundeskanzlerin und der
Bundesregierung im Zusammenhang mit dem NSU ge-
währleistet, wenn wir jetzt hören, dass die Unterlagen zu
einer zentralen Quelle in den entsprechenden Strukturen,
in denen das Kerntrio entstanden ist, weder dem PUA des
Deutschen Bundestages noch dem PUA in Thüringen
noch dem OLG zur Verfügung gestellt wurden?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1809620500


Ich kann Ihre Nachfrage nicht nachvollziehen. Ich bin
davon ausgegangen, dass Sie noch einen anderen V-Mann
nennen; denn dem Thüringer Untersuchungsausschuss
sind 69 Deckblattmeldungen übermittelt worden. Alles
das, was im Bestand gesichtet werden konnte, ist über-
mittelt worden. Insofern kann ich nicht nachvollziehen,
dass wir irgendetwas nicht übermittelt hätten.

Es ist so, dass dem Bundesamt für Verfassungsschutz
aufgrund der Zentralstellenfunktion die Sachakten vor-
liegen, aber nicht die Personenakten. Deshalb ist es er-
forderlich, sämtliche Sachakten durchzusehen, wenn Sie
die Akten einer bestimmten V-Person bekommen möch-
ten. Das ist natürlich ein erheblicher Aufwand; man
muss überlegen, dass 1 000 Aktenbände zu durchsuchen
sind. Das Bundesamt für Verfassungsschutz tut selbst-
verständlich alles, um den Beweisanträgen Rechnung zu
tragen.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809620600

Schönen Dank. – Frage 27 des Abgeordneten Andrej

Hunko, Frage 28 des Abgeordneten Volker Beck sowie
die Fragen 29 und 30 des Abgeordneten Dr. André Hahn
werden schriftlich beantwortet.

Wir sind damit am Ende unserer Fragestunde.
Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf:

Aktuelle Stunde

auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE

Tarifkonflikt bei der Deutschen Post AG
durch Ausgliederung

Erste Rednerin in der Aktuellen Stunde ist die Abge-
ordnete Sabine Zimmermann, Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Sabine Zimmermann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809620700

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! „Leistung muss sich wieder lohnen“, ein net-
ter Slogan. Aber wenn ich auf die Deutsche Post AG
schaue, frage ich mich: Für wen muss sich Leistung wie-
der lohnen? Für diejenigen, die mit ihrer Hände harter
Arbeit den Erfolg erwirtschaften? Sicher nicht; denn
26 000 Euro verdienen Postzustellerinnen und Postzu-
steller im Schnitt im Jahr. Für das Management, für An-
teilseigner und Aktionäre? Sicher ja; denn 3,5 Millionen
Euro verdient zum Beispiel der Vorstandsvorsitzende der
Post AG. Aber wieso eigentlich? Was haben die konkret
geleistet?


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Gute Frage!)


Steuert das Management der Post AG die Lkw? Liefern
die Anteilseigner die Pakete aus? Oder sind es die Aktio-
näre, die die Briefe von Haustür zu Haustür tragen? Die-
jenigen, die mit ihrem Einsatz und ihrer Arbeit den Er-
folg der Post AG im letzten Jahr erst möglich gemacht
haben, können nicht sagen, dass sich ihre Leistung lohnt,
ganz im Gegenteil.

Fast 3 Milliarden Euro Gewinn hat die Post 2014 er-
wirtschaftet. Damit liegt sie in der Spitzengruppe der
DAX-Unternehmen. Finanzielle Not ist es also nicht, die
die Post zu Restrukturierungsmaßnahmen zwingt. Bis
2020 will die Post den Gewinn auf 5 Milliarden Euro
steigern. Das würde wiederum bedeuten, dass in jedem
der kommenden Jahre der Gewinn um 8 Prozent steigen
müsste. Ich wiederhole: um 8 Prozent. Das wird sie si-
cher nicht mit einer Portoerhöhung von 2 Cent hinbe-
kommen. Das kann und wird nur funktionieren, wenn
die Post ihre Personalkosten senkt. Aus Sicht des Kon-
zerns steht der gültige Tarifvertrag dabei natürlich im
Wege. In der Vergangenheit hat sich der Konzern einer
besonders üblen Form des Einsatzes von befristeten Ar-
beitsverträgen bedient. Sie erinnern sich vielleicht an die
Postzustellerin, die über 17 Jahre hinweg auf Grundlage
von 88 Zeitverträgen bei der Post angestellt war.


(Zuruf von der LINKEN: Ein Skandal!)


– Das war ein Skandal, ganz genau.


(Beifall bei der LINKEN)


Und das ist kein Einzelfall, wie mir die Kolleginnen und
Kollegen vom Betriebsrat bestätigten.

Den 26 000 befristet Beschäftigten, die Ende 2014 im
Zustelldienst waren, setzt man nun die Pistole auf die





Sabine Zimmermann (Zwickau)



(A) (C)



(D)(B)

Brust. Neue entfristete Verträge gibt es nur noch in den
49 neu gegründeten Tochterfirmen. Nicht ganz überra-
schend werden die Beschäftigten dort nicht mehr nach
dem bei der Post üblichen Tarifvertrag bezahlt, sondern
nach dem der Speditions- und Logistikbranche. Natür-
lich sieht dieser deutlich schlechtere Bedingungen vor.
Nach Berechnungen der Gewerkschaft Verdi können die
Beschäftigten bis zu 3 500 Euro weniger in ihrem Geld-
beutel haben. Das meine Damen und Herren, ist wirklich
ein Skandal.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


„Leistung muss sich wieder lohnen“? Für Postbe-
dienstete wohl eher nicht. Das, meine Damen und Her-
ren der CDU/CSU, ist Ihr sogenanntes Jobwunder. Dabei
wurden die Arbeitsbedingungen der Zustellerinnen und
Zusteller in den letzten Jahren immer härter: Immer län-
gere Zustellrunden bei gleicher Arbeitszeit wurden den
Postzustellerinnen und -zustellern aufgebrummt. Noch
mehr lassen sie sich einfach nicht auspressen, und zur
Steigerung der Gewinne ist da natürlich nichts mehr zu
holen. Darum folgen jetzt Tarifflucht und Lohndrücke-
rei. Solche perfiden Praktiken, meine Damen und Her-
ren, sind unerträglich.


(Beifall bei der LINKEN)


Es ist auch zynisch, wenn der Personalvorstand be-
hauptet, die Beschäftigten hätten ja die freie Wahl, diese
Verträge anzunehmen, wenn als Alternative nach dem
Auslaufen der alten Verträge Hartz IV droht. Mit befris-
teter Beschäftigung und Hartz IV werden die Beschäftig-
ten diszipliniert und das Lohnniveau nach unten gezo-
gen. So funktioniert die Agenda 2010.

Was das mit dem Bund zu tun hat, werden Sie viel-
leicht fragen. Mit 21 Prozent ist der Bund immer noch
größter Einzelaktionär und damit voll in der Verantwor-
tung. In den vergangenen zehn Jahren wurden insgesamt
mehr als 8 Milliarden Euro als Dividenden an die Aktio-
näre ausgeschüttet. Damit hat der Bund 1,7 Milliarden
Euro bekommen. Liebe Kolleginnen und Kollegen der
SPD, will sich die Sozialdemokratie jetzt auch noch Pro-
fitmaximierung auf Kosten der Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer auf die Fahnen schreiben? Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen der CDU/CSU, ist es das, was Sie
unter sozialer Marktwirtschaft verstehen: die Aktien-
kurse steigen und die Löhne fallen?

Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich
dem Wohle der Allgemeinheit dienen.

Das Grundgesetz gilt auch für den Anteilseigner Bund.
Machen Sie endlich Ihren Einfluss bei der Deutschen
Post AG geltend!

Danke schön.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809620800

Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge-

ordneten Tobias Zech, CDU/CSU-Fraktion.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)



Tobias Zech (CSU):
Rede ID: ID1809620900

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich

möchte bei diesem sehr wichtigen Thema mit ein paar
Fakten beginnen.

Erstens. Die Deutsche Post beschäftigt im Briefbe-
reich 100 000 Arbeitnehmer in unbefristeten Beschäfti-
gungsverhältnissen. Zusätzlich werden jedes Jahr durch-
schnittlich 12 000 bis 15 000 Arbeitnehmer befristet
beschäftigt; davon werden jährlich 2 000 bis 3 000 über-
nommen.

Zweitens. Nun wird die DHL Delivery GmbH ge-
gründet.


(Pia Zimmermann [DIE LINKE]: Ist schon!)


– Sie ist schon gegründet. Da haben Sie recht, Frau Kol-
legin. – Bis 2020 werden 10 000 unbefristete Stellen ge-
schaffen,


(Zuruf von der LINKEN: Zu schlechteren Bedingungen!)


bis 2025 wohl 20 000. Ein Großteil der Beschäftigten
wird aus den jetzt befristeten Arbeitsverhältnissen über-
nommen; aber ein Teil, circa ein Drittel, soll über den
freien Arbeitsmarkt eingestellt werden.


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zu weniger Lohn!)


Deshalb muss man, um bei der Wahrheit zu bleiben, erst
einmal feststellen: Es wird Beschäftigung aufgebaut,
und zwar tarifgebundene Beschäftigung.


(Beifall bei der CDU/CSU – Beate MüllerGemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hauptsache Beschäftigung, egal zu welchen Arbeitsbedingungen! – Zuruf von der LINKEN: Jetzt noch nicht!)


Drittens. Die neuen 20 000 Beschäftigten erhalten Ta-
rife nach den von Verdi ausgehandelten und unterschrie-
benen regionalen Speditions- und Logistiktarifverträgen.
Bisherige befristete Arbeitnehmer erhalten darüber hi-
naus eine Zulage, die ihnen das bisherige Grundeinkom-
men sichert.

Viertens. Die Arbeitsplätze sind deutschlandweit die
bestbezahlten Arbeitsplätze im Brief- und Paketmarkt.
Während andere mit dem Mindestlohn kämpfen, zahlt
die Delivery GmbH im Schnitt immer noch über 12 Euro
pro Stunde. Die bisher befristet beschäftigten Arbeitneh-
mer fallen eben nicht in ein Loch, sondern in unbefris-
tete Arbeitsverhältnisse.


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Für weniger Lohn!)


Fünftens. Laut Stiftung Warentest ist die DHL Group
das Unternehmen mit den besten Arbeitsbedingungen in
der Zustellbranche, am deutschen Paketmarkt.

Das waren jetzt die fünf Wahrheiten, die unwider-
sprochen sind – ob es Ihnen passt oder nicht.





Tobias Zech


(A) (C)



(D)(B)


(Beifall bei der CDU/CSU – Sabine Leidig [DIE LINKE]: Die haben wir auch gelesen! – Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat Ihnen die Post geschrieben! – Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben alle diesen Brief von der Post AG bekommen! Wir kennen die Fakten!)


Medial wird das Thema jedoch nur von einer Seite be-
leuchtet. Es wird gesagt, dass den Mitarbeitern der Deut-
schen Post nur eine Wahl bleibt – wir haben es von der
Vorrednerin gehört –: Entweder sie bleiben in befristeten
Beschäftigungsverhältnissen, oder sie wechseln. Damit
kommt etwas zu kurz, worum es hier geht: Die Konkur-
renz ist auf diesem Gebiet relativ groß, vor allem im Be-
reich der Paketzustellung. Die DHL muss sich dem stel-
len. Insoweit handelt es sich um eine alltägliche
wirtschaftliche Umstrukturierung; unternehmerisches
Denken und Handeln liegen dem zugrunde.


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber die Lohnspirale kann doch nicht immer nach unten gehen!)


Das ist auch notwendig, um im Wettbewerb bestehen zu
können. Denn nicht nur für DHL, sondern auch für die
Mitarbeiter ist unternehmerischer Erfolg im Hinblick auf
nachhaltige Beschäftigung notwendig.

Die Frage, die Sie aufgeworfen haben, bleibt daher,
inwiefern wir als Gesetzgeber gefragt sind. Wir können
Rahmenbedingungen für ein faires Arbeitsverhältnis und
insbesondere einen Ausgleich zwischen unternehmeri-
scher Flexibilität und sicheren Arbeitsplätzen schaffen.
Das haben wir aber schon getan; denn wir haben die
Richtlinie von 1999 über befristete Arbeitsverträge über
das Ziel hinaus umgesetzt. Gefordert waren drei Alterna-
tiven: die Festlegung von Sachgründen, die eine Verlän-
gerung von Befristungen rechtfertigen, die Festlegung
zeitlicher Höchstgrenzen für die zulässige Gesamtdauer
von Befristungen oder die Festlegung der zulässigen An-
zahl von Verlängerungen befristeter Arbeitsverträge. Der
Gesetzgeber hat dies in § 14 des Teilzeitbefristungsge-
setzes nicht nur umgesetzt, sondern auch ausreichend
Regelungen geschaffen, um Arbeitnehmer zu schützen.
Dabei hat sich Deutschland – übrigens unter einer rot-
grünen Bundesregierung – für die befristete sachgrund-
lose Beschäftigung und die mehrfache Befristung mit
Sachgrund entschieden, und das aus gutem Grund;


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn es Verwerfungen gibt, dann kann man auch reagieren!)


denn die Flexibilität war ein Grund dafür, dass wir in den
letzten Jahren während der europäischen Rezession sehr
gut überlebt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Nicht zuletzt hat auch die Rechtsprechung diesen richti-
gen und funktionierenden Weg immer wieder bestätigt.

Dabei dürfen wir aber eines nicht vergessen: Neben
den gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen wir den
Unternehmen auch ein Mindestmaß an Flexibilität und
unternehmerischer Freiheit lassen. Kommt es hier zu
Missbrauch – dies hat das BAG immer wieder unter Be-
weis gestellt –, gibt es ausreichend Möglichkeiten, den
Rechtsweg zu beschreiten.

Ich warne hier also eindringlich davor, diese Thema-
tik abstrahiert von den Umständen am Markt zu betrach-
ten. Ein Schnellschuss kann ungewollt Gegenteiliges be-
wirken, insbesondere wenn es darum geht, befristet
beschäftigten Mitarbeitern einen unbefristeten Arbeits-
vertrag anbieten zu können. Diesen Schritt sollten wir
daher – natürlich mit einem kritischen Blick – weiter
verfolgen. Für das Buhei, das heute um diese Entschei-
dung der Post gemacht wird, habe ich allerdings kein
Verständnis. Aus meiner Sicht bleiben die Mitarbeiter in
tarifgebundenen Arbeitsverhältnissen; das ist eine gute
Nachricht.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809621000

Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge-

ordneten Beate Müller-Gemmeke, Fraktion Bündnis 90/
Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin-
nen und Kollegen! Die Post steht gut da, sie macht satte
Gewinne. Von einer Krise und von Existenznöten kann
also keine Rede sein. Und doch wird jetzt umstrukturiert,
von langer Hand geplant und mithilfe von externen Be-
ratern. Ein gesundes Unternehmen wird zerlegt, und
zwar zulasten der Beschäftigten. Die Aktionäre aber be-
kommen mehr Geld. Was da gerade bei der Post passiert,
ist unanständig; anders kann ich das nicht bezeichnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Seit Jahren machen die Gewerkschaften Zugeständ-
nisse. Bereits 2001 gab es ein neues Entgeltsystem; das
war eine Zäsur. Danach wurde sogar eine zusätzliche
Gruppe 0 eingeführt; das Eingangsgehalt wurde also
noch einmal abgesenkt. Der alte Posttarifvertrag ist
schon lange Vergangenheit, und doch gründet die Post
jetzt diese 49 Regionalgesellschaften. Die Paketzustel-
lung mit 14 000 Stellen wird ausgelagert. Dort gilt jetzt
nicht mehr der Posttarifvertrag. Dies gehört jetzt zur Lo-
gistikbranche.


(Tobias Zech [CDU/CSU]: Auch ein Tarifvertrag!)


In manchen Fällen bedeutet dies bis zu 30 Prozent weni-
ger Lohn.


(Zuruf von der CDU/CSU: Wer hat das denn ausgehandelt?)


Das ist ein klarer Fall von Tarifflucht, Herr Kollege, und
zwar von einem guten in einen schlechteren Tarifvertrag.
Das ist nicht akzeptabel. Wertschätzung von Beschäftig-
ten sieht anders aus.





Beate Müller-Gemmeke


(A) (C)



(D)(B)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Die Post senkt aber nicht nur die Löhne; es gibt auch
die Flucht aus der Mitbestimmung. In allen 49 Regional-
gesellschaften müssen jetzt neue Betriebsräte aufgebaut
werden. Neue Beschäftigte ohne jegliche Erfahrungen
müssen an diese wichtige Aufgabe herangeführt werden.
Ohne Freistellung müssen sie geschult werden. Sie müs-
sen sich einarbeiten, und das kostet viel Engagement,
Kraft und Zeit. Auch mit Blick auf die Mitbestimmung
ist das Verhalten der Post nicht akzeptabel.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Der Skandal geht noch weiter. Die Post hat mittler-
weile Tausende von Beschäftigten nur noch befristet an-
gestellt. Wenn ihr Arbeitsvertrag ausläuft, haben sie jetzt
die Wahl: Sie können, so die Unternehmensleitung, frei-
willig in die neuen Regionalgesellschaften wechseln. Im
Klartext heißt das: entweder einen Job für weniger Geld
annehmen oder arbeitslos sein. Diese Menschen haben
keine echte Wahl. Das kann ich nur als zynisch bezeich-
nen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Tobias Zech [CDU/ CSU]: Das stimmt doch nicht!)


Das Vorgehen der Post ist ein Beispiel dafür, dass An-
stand verloren geht, und auch dafür, dass die Tarifland-
schaft zunehmend zerfällt. Aber die Post ist natürlich
kein Einzelfall. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung,
die letzte Woche veröffentlicht wurde, hat deutlich ge-
zeigt, dass die Lohnungleichheit in Deutschland immer
weiter zunimmt. Laut Bertelsmann Stiftung ist der
Grund dafür, dass sich immer mehr Arbeitgeber aus der
Tarifbindung verabschieden und so den Konsens der So-
zialpartnerschaft aufkündigen.


(Tobias Zech [CDU/CSU]: Die Post bleibt aber im Tarif! Thema verfehlt!)


Das drückt insbesondere die niedrigen Löhne, wie das
Beispiel Post gerade eindrücklich zeigt. Das spaltet die
Gesellschaft. Wenn viele immer weniger Geld bekom-
men und die Menschen mit hohen Einkommen immer
mehr bekommen, dann ist das nicht gerecht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der Regie-
rungsfraktionen, ich hoffe, dass Sie aus den Vorgängen
bei der Post Konsequenzen ziehen. Lassen Sie mich ein
paar Punkte ansprechen.

Erstens. Ich komme nicht darum herum, das Thema
„gesetzliche Tarifeinheit“ anzusprechen. Die Ministerin
behauptet ja, die Spartengewerkschaften legten die Axt
an die Wurzeln der Tarifautonomie; die Arbeitgeber sa-
gen das Gleiche. Nein, nicht die Tarifpluralität – die Post
hat ja zwei Gewerkschaften –, sondern Arbeitgeber wie
die Post zersplittern die Tariflandschaft.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)

Lassen Sie das also mit der verfassungswidrigen gesetz-
lichen Tarifeinheit, und überlegen Sie sich lieber echte
Maßnahmen gegen Tarifflucht zum Schutz der Beschäf-
tigten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Zweitens. Tun Sie endlich etwas gegen die unsägli-
chen jahrelangen Kettenverträge, und schaffen Sie end-
lich die sachgrundlose Befristung ab!

Drittens. Die Bundesregierung muss bei der Post
schon gewaltig auf den Tisch hauen. Immerhin ist der
Bund mit knapp 25 Prozent an der Post beteiligt. Sie
muss diese unanständige Geschäftspolitik stoppen, sonst
wird die Post von dieser Unternehmensleitung noch ganz
zerschlagen. Hier geht es um Solidarität und gesell-
schaftliche Verantwortung.


(Albert Stegemann [CDU/CSU]: Es geht um Tarifautonomie! Hat das jemand begriffen?)


Wenn die Bundesregierung hier tatenlos bleibt, dann ver-
liert Politik an Glaubwürdigkeit.

Zum Schluss: Jetzt gibt es bei der Post garantiert ei-
nen heftigen Streik, und zwar zu Recht. Ich wünsche den
Streikenden und den Gewerkschaften schon heute viel
Kraft und einen langen Atem.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN – Tobias Zech [CDU/ CSU]: Da sollten wir uns aber nicht einmischen beim Streik!)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809621100

Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge-

ordneten Bernd Rützel, SPD-Fraktion.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Bernd Rützel (SPD):
Rede ID: ID1809621200

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Ich möchte das heutige Thema von drei Seiten
betrachten.

Zum einen ist da der Mensch, der im Internet Pro-
dukte bestellt. Rücksendungen kosten nichts, und so
wird ein Paar Schuhe gleich in zwei, drei Größen be-
stellt. Dann aber wundert man sich, dass doch jemand
die Zeche bezahlen muss. Ich will mich da nicht ausneh-
men. Auch ich habe schon solche Bestellungen getätigt.
Die Mehrheit macht das; so ist eben die Zeit. Aber wenn
man glaubt, dass dies wirklich kostenlos ist, dann irrt
man sich. Wir alle wissen um das Lohndumping im Be-
reich der Deutschen Post, bei Amazon und bei verschie-
denen anderen Arbeitgebern. Darauf komme ich noch zu
sprechen.


(Michael Schlecht [DIE LINKE]: Wer hat die Post privatisiert?)


– Wer die Post privatisiert hat? Das ist 20 Jahre her. Ich
war nicht dabei.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)






Bernd Rützel


(A) (C)



(D)(B)

Zweitens möchte ich an dieser Stelle betonen, dass
ich Verständnis für DHL, für die Deutsche Post habe.
Der Druck ist enorm. Sie müssen sich in einem knallhar-
ten Wettbewerb durchsetzen. Sie müssen ein Geschäft
machen, die Marge ist klein, und es gilt viel zu investie-
ren; das darf man bei der Betrachtung dieses Themas
nicht außen vor lassen. Es gibt hohe Anforderungen in
Bezug auf Logistik und Qualität. Wir wissen, dass der
Druck sehr groß ist. Man muss nur die Paketzusteller be-
obachten, wie sie auf der Straße von Kunde zu Kunde
hetzen.

Damit komme ich zum dritten Punkt meiner Rede,
nämlich zur Arbeitssituation der Beschäftigten.
180 000 Beschäftigte, habe ich gelesen, hat die Post,
26 000 davon sind befristet, und zwar – das haben wir
gehört – nicht nur kurz befristet, sondern schon sehr
lange. Das Teilzeit- und Befristungsgesetz wurde bis auf
den letzten Millimeter ausgenutzt. Tobias Zech, wir
wollten die sachgrundlose Befristung abschaffen. Wir
wollten die Sachgründe reduzieren.


(Beifall bei der SPD – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das versprecht ihr immer nur, aber ihr macht nichts!)


Denn wir haben gesehen, dass etwas aus dem Ruder ge-
laufen ist. Wir konnten uns in den Koalitionsverhandlun-
gen aber nicht darauf committen. Das gehört, glaube ich,
dazu.

Ich begrüße es, dass die Post jetzt erkannt hat, dass
diese Befristungen ein Fehler gewesen sind, dass die Be-
schäftigungsverhältnisse entfristet werden sollen. Aber
wer jetzt glaubt, alles sei gut, der irrt. Denn diese Ent-
fristung kann nur in dieser neu gegründeten Delivery
GmbH stattfinden, eine Post in der Post sozusagen. Dort
sollen dann nicht die Posttarifverträge gelten, sondern
die regionalen Tarifverträge der Speditions- und Logis-
tikbranche. Natürlich hat Verdi diese abgeschlossen
– das ist ja in Ordnung –, aber nicht für diesen Bereich.
In diesem sollen sie jetzt angewendet werden. Dadurch
erhalten Beschäftigte bis zu 13 000 Euro im Jahr weni-
ger.


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 3 Millionen!)


– Bis zu, habe ich gesagt. – Man darf das nicht jetzt se-
hen, sondern man muss schauen, wie sich das entwickelt
und wie es in fünf und in zehn Jahren aussieht. Wenn ein
Postbeschäftigter jetzt zwischen 36 000 und 43 000 Euro
Jahresgehalt hat, so kommt sein Kollege, der dann auch
schon lange beschäftigt ist, auf 25 000 bis 30 000 Euro
im Jahr.

Ich habe mich, wie viele Kolleginnen und Kollegen
auch, schon vor Wochen in meinem Wahlkreis mit Ge-
werkschaftsvertretern getroffen. Ich habe gestern noch
einmal mit der Spitze von Verdi telefoniert. Die hätten
sogar Verständnis für solche Maßnahmen, wenn es der
Post schlecht ginge, wenn Arbeitsplätze auf dem Spiel
stünden. Aber tatsächlich ist die Dividendenausschüt-
tung im letzten Jahr um 14 Prozent und in diesem Jahr
um 6 Prozent gestiegen. In der Börsen-Zeitung habe ich
letzte Woche gelesen, dass der Vorstandsvorsitzende der
Post im letzten Jahr 9,6 Millionen Euro, ich sage: erhal-
ten hat. Kollegin, Sie haben etwas von 13 Millionen
Euro verdienen gesagt.


(Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Drei! Drei!)


Irgendwie ist das alles exorbitant. Ich will hier nicht über
die Höhe des Gehaltes diskutieren – das liegt mir fern –,
aber ich frage mich schon, ob man die Löhne der Mitar-
beiter als zu hoch einstuft und das Unternehmen Post
sich solche GmbHs ausdenkt, um diese Löhne zu drü-
cken.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Zum Schluss will ich sagen, dass der Bund mit
21,3 Prozent natürlich in der Verantwortung steht, aber
dass es, wie die Tagesordnung auch zeigt, trotz der Bun-
desbeteiligung operatives Geschäft ist und sich der Bund
da nicht einmischt. Dann hätte man vor 20 Jahren, Kol-
lege, die Bahn und die Post nicht privatisieren dürfen.


(Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Dagmar Schmidt [Wetzlar] [SPD])


Ich glaube, Beschäftigte, Betriebsräte und Gewerkschaf-
ten machen einen sehr guten Job. Das sollte die Post
auch die nächsten 500 Jahre weiterhin tun.

Danke.


(Beifall bei der SPD)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809621300

Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge-

ordneten Albert Stegemann, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Albert Stegemann (CDU):
Rede ID: ID1809621400

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen!

Liebe Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! In den
vergangenen Wochen erschienen immer wieder Beiträge
in den Medien, ob nun bei Stern TV oder in den Zeitun-
gen, die von aktuellen Stellenverlagerungen bei der Post
berichteten. Die Nachricht von der Schaffung der Ser-
vicegesellschaft, der DHL Delivery GmbH, löste bei so
manchem Zeitgenossen reflexartige Reaktionen wie
„Mehr Arbeit für weniger Geld“ aus. Passende persönli-
che Schicksale waren ebenfalls schnell gefunden und
rundeten dieses Bild ab.

In den Augen der Kritiker ist dies ein weiteres Bei-
spiel für mangelndes Verantwortungsbewusstsein von
Unternehmen in unserem Land. In diesem Zusammen-
hang reichen die Vorwürfe von einer Auslagerung in pre-
käre Beschäftigungsverhältnisse über die Schaffung ei-
ner Zweiklassenbeschäftigung bis zur Aushöhlung der
Tarifverträge. Wir haben das alles schon gehört. Kurz
gesagt: Bei der Post würden die gleichen Zustände wie
damals bei Schlecker, der Fleischindustrie oder den Ge-
bäudereinigern herrschen.


(Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Genau!)






Albert Stegemann


(A) (C)



(D)(B)

Vor diesem Hintergrund möchte ich den Kollegen von
der Linken danken, dass sie dieses Thema in einer Ak-
tuellen Stunde aufgegriffen haben.


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Bitte! Gern geschehen!)


Doch während bei Ihnen die Alarmglocken schellen und
Sie alle rhetorischen Register ziehen, muss ich Ihnen sa-
gen: Fehlalarm. Denn ich bin der Überzeugung, dass in
dem hier herangezogenen Fall die Schlagzeilen zu kurz
greifen und teilweise politisch motiviert sind. Deshalb
freue ich mich außerordentlich, hier jetzt einen Beitrag
zur Versachlichung leisten zu dürfen.


(Klaus Barthel [SPD]: Na, da sind wir jetzt aber gespannt!)


Die Logistikbranche in der Bundesrepublik ist ein Be-
reich, der wie kaum ein anderer von hoher Dynamik ge-
kennzeichnet ist.


(Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Wie schön!)


Wir sehen hier einen enormen Wachstumsmarkt. Zu-
gleich stehen die Dienstleister wie DHL, Hermes, DPD
und UPS, um nur einige Beispiele zu nennen, in starker
Konkurrenz zueinander. Dieser Wettbewerb wird ganz
maßgeblich über den Preis ausgetragen. Das kommt
nicht zuletzt auch den Kunden zugute.


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber können immer niedrigere Löhne die Lösung sein? Das funktioniert doch nicht!)


Die Post bzw. deren Logistikdienstleister DHL hat
das Wachstumspotenzial des Marktes erkannt. Der Kon-
zern hat nun Schritte eingeleitet, um langfristig und er-
folgreich auf dem Markt bestehen zu können. Damit
nimmt der Konzern die Verantwortung für seine Mitar-
beiter wahr, da eine wettbewerbsfähige Unternehmens-
struktur letztlich auch immer im Interesse der Mitarbei-
ter ist.


(Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Aber nicht zu immer niedrigeren Löhnen!)


Den Vorwurf, das alles sei eine Art des plumpen
Lohndumpings, lasse ich an dieser Stelle nicht gelten.


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ach nein? Und wieso nicht?)


So fand diese Umstrukturierung doch im Korsett von
Rechtsstaat und Tarifautonomie statt und nicht in einer
Wildwestmanier, wie wir sie in der Vergangenheit teil-
weise haben erleben müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wir sehen an dieser Stelle also kein Outsourcing oder
gar Tarifflucht. Was aktuell passiert, ist lediglich der
Wechsel eines kleinen Teils der Belegschaft in einen an-
deren Tarifvertrag. An dieser Stelle sei angemerkt, dass
wir in den Regionalgesellschaften von einem Durch-
schnittslohn von 12,79 Euro pro Stunde sprechen.

(Klaus Barthel [SPD]: Einschließlich Geschäftsführer, oder was? – Sabine Leidig [DIE LINKE]: Können Sie sich vorstellen, davon zu leben?)


Im Übrigen werden bei den 49 Gesellschaften in den
kommenden Jahren etwa 20 000 Stellen geschaffen.
Noch einmal: Die hier geltenden Verträge sind nicht ir-
gendwelche Schmuddelverträge. Nein, diese sind or-
dentlich tarifiert und auch unbefristet.

Die Entscheidung, tarifliche Gestaltungsspielräume
zu nutzen, fußt in diesem Fall also nicht etwa auf dem
Wunsch, jenseits der bestehenden Regelungen die schnelle
Mark zu machen. Nein, ein gutes Unternehmertum muss
sich auch immer wieder auf aktuelle Entwicklungen ein-
stellen und darauf reagieren. Die Vergangenheit hat ge-
zeigt, dass die Sozialpartner solche Herausforderungen
gemeinsam und erfolgreich bewältigen können. Ich für
meinen Teil kann nicht erkennen, dass sich die Deutsche
Post nun von diesem Grundsatz verabschiedet hat. Eine
funktionierende Sozialpartnerschaft bedeutet aber nicht,
dass der Wunsch nach einer guten Tariflandschaft immer
auch mit dem Wunsch nach dem höchsten Tarifabschluss
einhergehen muss. Dieser letzte Satz ist kein Ausdruck
falsch verstandener Unternehmerfreundlichkeit, sondern
ein Ausdruck des Respekts vor der Unabhängigkeit der
Tarifpartner.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809621500

Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge-

ordneten Jutta Krellmann, Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Jutta Krellmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1809621600

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Vertragsbruch nach dem Motto „Friss oder
stirb“ ist im Moment das Geschäftsmodell der Deut-
schen Post AG. Mit der Ankündigung der Geschäftslei-
tung, die Paketzustellung in eine neu gegründete Toch-
terfirma auszugliedern, hat die Deutsche Post ganz klar
gegen den Tarifvertrag zum Schutz vor Fremdvergabe
der Zustellung verstoßen.


(Beifall bei der LINKEN)


Um diesen Tarifvertrag zu erhalten, mussten die Be-
schäftigten im Jahr 2000 auf arbeitsfreie Tage, Überstun-
denzuschläge und Kurzpausen verzichten. Sie erhielten
dafür Schutz vor Ausgliederung und damit die Sicherheit
der Beschäftigung. Eine Hand wäscht die andere.


(Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Genau!)


Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum Ende dieses
Jahres; er endet nicht vorher. Er wäre vorzeitig kündbar,
wenn die Post AG in einer schwierigen wirtschaftlichen
Situation wäre.


(Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Genau!)






Jutta Krellmann


(A) (C)



(D)(B)

Das ist nachweislich nicht der Fall. Der aktuelle Gewinn
der Post AG beträgt 3 000 Millionen Euro – nur um ein-
mal deutlich zu machen, was 3 Milliarden Euro sind. Bei
einem so schweren Verstoß gegen Vertragsrechte müsste
eigentlich die Staatsanwaltschaft aktiv werden.


(Beifall bei der LINKEN)


Das ist noch nicht alles. Der Betriebsrat und damit
auch die Belegschaft müssen nach dem Betriebsverfas-
sungsgesetz rechtzeitig und umfassend über Betriebsän-
derungen informiert werden, damit sie die Chance erhal-
ten, damit umzugehen und an dieser Stelle eigene
Ideen zu entwickeln. Am 5. Dezember 2014 fanden in
ganz Deutschland Betriebsversammlungen statt. Damals
wusste außer der Geschäftsleitung der Deutschen
Post AG noch niemand, was danach passiert. Dass die
Post das erst im Januar entschieden hat, kann man wirk-
lich nur jemandem erzählen, der sich die Hose mit der
Kneifzange zumacht.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Schwerpunkte auf den Betriebsversammlungen im De-
zember waren die massenhaften Befristungen der Ar-
beitsverhältnisse und die Forderung nach Entfristung
dieser Beschäftigten. Die Gewerkschaft Verdi hat dort
zur Entfristungspolitik bei der Deutschen Post AG eine
ganz tolle Erklärung auf den Weg gebracht. Ziel war die
Abschaffung der sachgrundlosen Befristungen und der
Kettenbefristungen.

Ich habe den Kolleginnen und Kollegen im Dezember
zu ihrer solidarischen Aktion gratuliert und eine Kleine
Anfrage auf den Weg gebracht, um zu ergründen, was
bei der Post im Moment eigentlich passiert. Bei der
Deutschen Post AG sind mittlerweile 26 000 Beschäf-
tigte von sachgrundlosen Befristungen und Kettenbefris-
tungen betroffen – so viele wie noch nie.


(Albert Stegemann [CDU/CSU]: Das stimmt doch nicht! – Tobias Zech [CDU/CSU]: Nur im Weihnachtsgeschäft!)


Genau diese Beschäftigten sollen jetzt in die neue
Lohndumpingfirma DHL wechseln. Ihre Verträge bei
der Deutschen Post AG sind ja nur befristet. Damit wer-
den sie vor die Wahl gestellt: entweder weniger Geld
oder Arbeitsamt. Friss oder stirb! Dass dies von der
Deutschen Post AG als Jubelmeldung verkauft wird,
nach dem Motto: „Wir schaffen neue Arbeitsplätze“, ist
im Grunde eine Unverschämtheit.


(Beifall bei der LINKEN)


Von der Deutschen Post AG weg, rein in die schlech-
ter zahlende DHL Delivery GmbH: Die Gewerkschaft
Verdi hat das einzig Richtige gemacht. Sie fordert als
Antwort die Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit
von 38,5 auf 36 Stunden für alle Beschäftigten bei vol-
lem Lohnausgleich.


(Beifall bei der LINKEN)


Der aufgekündigte Vertrag muss jetzt wieder zu einer
neuen Vereinbarung werden, mit der Beschäftigungs-
sicherung besteht, und dazu gehört auch eine Arbeits-
zeitverkürzung.

Ich fordere die Bundesregierung auf, ihre Unterneh-
mensbeteiligung von 21 Prozent dazu zu nutzen, Ein-
fluss auf die arbeitnehmerfeindliche Politik der Deut-
schen Post AG zu nehmen.


(Beifall bei der LINKEN)


Außerdem fordert die Linke die Abschaffung der sach-
grundlosen Befristungen und der Kettenbefristungen.


(Beifall bei der LINKEN)


Den Beschäftigten und der Gewerkschaft Verdi wün-
sche ich viel Erfolg im Kampf um Arbeitszeitverkürzung
mit Beschäftigungssicherung. Wer kämpft, kann verlie-
ren, wer nicht kämpft, hat schon verloren.

Vielen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809621700

Als nächster Rednerin erteile ich der Abgeordneten

Waltraud Wolff, SPD-Fraktion, das Wort.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Waltraud Wolff (SPD):
Rede ID: ID1809621800

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Meine Damen und Herren! Wir haben in den
letzten Wochen sehr viel über die Tarifeinheit gespro-
chen. Sehr oft ist betont worden, dass die Tarifeinheit ein
hohes Gut ist, und sehr oft ist auch darauf hingewiesen
worden, dass sie für Frieden in den Betrieben sorgt. Ei-
gentlich wird damit immer die Kritik an den kleinen Ge-
werkschaften gerechtfertigt.

Die Tarifeinheit ist ein hohes Gut; das steht außer
Frage. Die Debatte heute zeigt uns aber auch, dass große
Löcher in der Tarifeinheit nicht durch die Spartengewerk-
schaften gerissen werden. Viele Löcher in der Tarifein-
heit entstehen doch durch die Austritte von Arbeitgebern
aus den Arbeitgeberverbänden,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


und sie werden auch durch sogenannte OT-Mitglied-
schaften gerissen.

Den Begriff „OT-Mitgliedschaften“ muss ich einmal
kurz erklären: Unternehmer sind Mitglied im Arbeitge-
berverband – ohne Tarifbindung. Das muss man sich
einmal auf der Zunge zergehen lassen: ohne Tarifbin-
dung. Diese Löcher resultieren auch daraus, dass Unter-
nehmen Arbeitsplätze in tarifungebundene Töchter oder
in Werkverträge ausgliedern. Es sind also nicht die Ge-
werkschaften, sondern es sind die Arbeitgeber, die un-
sere Tariflandschaft zum Flickenteppich gemacht haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)






Waltraud Wolff (Wolmirstedt)



(A) (C)



(D)(B)

Was ist die Folge? Die Folge ist doch, dass Löhne und
Arbeitsbedingungen zu Wettbewerbsfaktoren werden.
Durch unsere Straßen fahren Zusteller und Zustellerin-
nen mit den unterschiedlichsten Verträgen: von denen
mit dem Haustarif der Deutschen Post AG bis hin zu
pseudoselbstständigen Einzelunternehmern. Wir alle ha-
ben erlebt, wie schnell hier die Abwärtsspirale in Gang
kommt. Der Anteil von Beschäftigten im Niedriglohnbe-
reich nimmt zu; das ist ablesbar. Bei den geringfügig Be-
schäftigten ist es genauso: Auch hier nimmt der Anteil
zu.


(Zuruf von der LINKEN)


– Nein, ich bin Sozialdemokratin aus Leidenschaft.


(Beifall bei der SPD)


Wir sprechen heute über die Arbeitsbedingungen bei
der Post. Ich sage als Sozialdemokratin hier ganz klar:
Ich freue mich nicht darüber, dass die Post Töchter grün-
det, in denen statt des Haustarifes der Logistiktarif gilt.


(Beifall bei der SPD)


Aber eins ist doch auch klar: Die Post befindet sich nicht
im luftleeren Raum. Deshalb müssen wir uns doch die
gesamte Branche anschauen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Antje Lezius [CDU/CSU])


2012 lag der Durchschnittslohn im gewerblichen Be-
reich in der Briefzustellung bei der Post bei 16,01 Euro
pro Stunde, bei der Konkurrenz bei 9,46 Euro.


(Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Das ist doch nicht vom Himmel gefallen!)


Deutlicher geht es nicht mehr. Der Flickenteppich in der
Tariflandschaft führt zu einem Wettbewerb auf Kosten
der Beschäftigten. Das wollen wir für die Zukunft nicht
mehr haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Privatisierung, so was kommt dabei heraus!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, für mich ist aber
nicht nur die Tarifeinheit ein hohes Gut, auch die Tarif-
autonomie ist mir wichtig. Wir alle hier im Raum wis-
sen, dass Tarifauseinandersetzungen Sache der Tarifpart-
ner sind. Liebe Kolleginnen und Kollegen von der
Linken, ich sage jetzt völlig ohne Häme: In dieser Wo-
che gab es im öffentlichen Dienst den Streik der Lehrer
mit Schwerpunkt in Sachsen-Anhalt, in Sachsen und in
Thüringen. Ich beziehe mich einmal auf Thüringen, wo
Sie mit an der Regierung sind.


(Zuruf von der LINKEN)


– Da sind die Linken aber leider nicht an der Regierung.
Darum beziehe ich mich auf Thüringen, wo Sie selber
mitregieren.


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: „Leider nicht an der Regierung“, das ist eine gute Formulierung!)

Ich gehe davon aus, dass die Landesregierung die Tarif-
autonomie wahrt. Ich gehe weiterhin davon aus, dass die
Linke in Thüringen weiß, dass sie bei aller Sympathie
für die Gewerkschaften dort Arbeitgeber ist. Ich habe in
den Medien nicht einen einzigen Satz darüber gefunden,
dass sich die thüringische Landesregierung außerhalb
der Tarifverhandlungen in die Auseinandersetzungen
einmischen würde. Richtig macht sie das.

Tarifautonomie ist wichtig. Das heißt aber nicht,
meine Damen und Herren, dass Politik nur Zuschauer
ist. Wir haben Verantwortung bewiesen. Wir als SPD
werden weiterhin eine aktive Rolle einnehmen. Wir als
Koalition haben den Mindestlohn beschlossen. Er ist in
Kraft getreten. Der nächste Schritt wird die Neuregelung
von Leiharbeit und Werkverträgen sein.


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben ja heute gehört, dass das noch lange dauert!)


Auch diesem Missbrauch werden wir einen Riegel vor-
schieben. Wir arbeiten für faire Bedingungen auf dem
Arbeitsmarkt. Das, was da politisch möglich ist, packen
wir an.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Antje Lezius [CDU/CSU])



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809621900

Als nächster Rednerin erteile ich das Wort der Abge-

ordneten Katharina Dröge, Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen.


Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1809622000

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her-

ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Linken,
Sie haben beantragt, dass wir heute über den Tarifkon-
flikt bei der Deutschen Post diskutieren. Ich finde, das
sollten wir auch tun. Bei Ihren Wortbeiträgen ist mir auf-
gefallen, dass Sie, ehrlich gesagt, schon einen recht ver-
kürzten Blick auf die gesamte Debatte haben. Die Kolle-
gin Wolff hat dazu etwas gesagt.

Unsere Aufgabe als Politik ist zunächst, die gesamte
Branche in den Blick zu nehmen, bevor wir uns mit ei-
nem einzelnen Unternehmen beschäftigen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wenn man sich die Branche der Paketzustellerinnen und
Paketzusteller anschaut, sieht man: Es gibt eine Reihe
von Gesichtspunkten, über die wir diskutieren sollten,
etwa über die Arbeitsbedingungen der in diesem Markt
operierenden Unternehmen und über die Probleme, die
die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort haben.


(Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das machen wir dann ein andermal!)


– Nein, das können wir nicht getrennt voneinander dis-
kutieren. Das hängt nämlich zusammen. – Ich finde
nicht, dass man über die Politik eines einzelnen Unter-
nehmens diskutieren kann, ohne sich anzuschauen, in





Katharina Dröge


(A) (C)



(D)(B)

was für einem Marktumfeld es sich bewegt und was für
Konditionen die konkurrierenden Unternehmen bieten.
Denn unsere Aufgabe als Politik ist zunächst, Rahmen-
bedingungen dafür zu schaffen, dass es faire Arbeitsbe-
dingungen und auch fairen Wettbewerb gibt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Daran müssen wir arbeiten.

Deswegen müssen wir uns Unternehmen anschauen,
die beispielsweise mit Subunternehmern zusammenar-
beiten und damit Tarifverträge umgehen. Wir müssen
uns Unternehmen anschauen, die sogar versuchen, trick-
reich Mindestlöhne zu umgehen. Wir müssen uns Unter-
nehmen anschauen, in denen Tarifverträge gar nicht
gelten. Außerdem müssen wir uns die Vielzahl an befris-
teten Beschäftigungsverhältnissen anschauen. Ich finde,
das ist die erste Aufgabe, die wir als Politik haben, wenn
wir uns mit solchen Fragen beschäftigen.

Hier müssen wir klare Aussagen machen. Hier müs-
sen wir auch handeln. Hier müssen wir auch für faire
Arbeitsbedingungen sorgen. Wir müssen gegen die sin-
kende Tarifbindung kämpfen. Wir müssen für die
Abschaffung sachgrundloser Befristung kämpfen. Wir
müssen uns in dieser Branche auch mit dem Problem der
Scheinselbstständigkeit beschäftigen. Das sind alles
Dinge, die wir als Erstes angehen müssen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Im zweiten Schritt müssen wir über den Fall des Ein-
zelunternehmens Deutsche Post sprechen. Das liegt an
der etwas seltsamen Konstruktion staatlicher Minder-
heitsbeteiligung. Hier müssen sich die Bundesregierung
und damit auch Sie als Koalitionsfraktionen schon die
Fragen gefallen lassen: Welche Ziele verfolgt der Staat
eigentlich mit einer Minderheitsbeteiligung, die er an ei-
nem Unternehmen hält? Geht es hier einzig und allein
um den schönen Geldstrom, der durch die Dividenden-
zahlungen in den Bundeshaushalt fließt, oder verfolgt
man mit einer Minderheitsbeteiligung auch andere
Ziele?

Man könnte beispielsweise den Anspruch formulie-
ren, dass eine staatliche Beteiligung an einem Unterneh-
men auch dazu dienen soll, dass ein Unternehmen eine
Vorbildfunktion auf dem Markt hat, etwa hinsichtlich so-
zialer und ökologischer Ziele.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wenn man sich unter diesem Aspekt anschaut, was die
Deutsche Post AG jetzt gerade tut, dann muss man sich
angesichts dieser Firmenstrukturierung schon Fragen
stellen.

Wir haben es schon gehört: Die Deutsche Post hat
sehr positive Gewinnerwartungen. Sie hat im letzten
Jahr ein Rekordergebnis erzielt. Sie verspricht uns bis
zum Jahre 2020 jährliche Wachstumsraten von 3 Pro-
zent, und sie hat in diesem Jahr schon wieder die Divi-
dende für die Anteilseigner um 6 Prozent erhöht. Das
sind gute Nachrichten für den Bundeshaushalt, gute
Nachrichten für Herrn Schäuble, nur eben nicht gleich-
zeitig gute Nachrichten für die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in den Konzernen, die sich teilweise auf Ge-
haltskürzungen von minus 20 Prozent einstellen müssen.
Das ist für die Beschäftigten, die jetzt schon in dem
Konzern sind, sehr unangenehm.

Eigentlich geht es hier doch nicht um die Ausgliede-
rung der Arbeitsplätze befristet Beschäftigter; vielmehr
geht es um die neu Eingestellten, die nach dem neuen
Tarifvertrag bezahlt werden dürfen. Während die jetzt
befristet Beschäftigten noch die Differenz zu ihrem jetzi-
gen Lohn bekommen, soll das in Zukunft nicht mehr so
sein. Es geht darum, dass man über den geplanten Weg
die Löhne bei Neueinstellungen recht elegant drücken
kann.

Das muss man vor dem Hintergrund von wachsenden
Märkten und Rekordgewinnen bewerten, die auf die
Löhne der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht durch-
schlagen. Daher stellt sich schon die Frage: Entspricht
das unserer Vorstellung von einem vorbildlichen Unter-
nehmen, das eine staatliche Beteiligung rechtfertigt?


(Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein!)


Diese Frage möchte ich Ihnen jetzt stellen; schließlich
ist der Bund als größter Minderheitsanteilseigner durch
einen Vertreter der Bundesregierung im Aufsichtsrat der
Deutschen Post AG vertreten. Folgende Frage können
vielleicht die Rednerinnen und Redner, die nach mir
sprechen, noch beantworten: Was haben Sie denn im
Aufsichtsrat gemacht? Haben Sie dort über Renditeer-
wartungen gesprochen, darüber, was von der Rendite in
den nächsten Jahren in den Bundeshaushalt fließen soll?
Oder haben Sie vielleicht auch über Ziele wie gute Be-
schäftigungsverhältnisse oder eine ökologische Um-
strukturierung des Konzerns geredet? Wenn Sie nur über
Geld gesprochen haben, dann kann ich Ihnen sagen: Ver-
kaufen Sie die Post lieber! Gewinnmaximierung ist nicht
die Aufgabe eines Konzerns mit staatlicher Beteiligung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Klaus Barthel [SPD]: Frau Dröge, wollen die Grünen das?)


Wenn Sie nur über Geld gesprochen haben, dann sollten
Sie den ganzen Konzern lieber loswerden. Wenn Sie mit
der Beteiligung an diesem Konzern andere Zielsetzun-
gen verfolgen, dann müssen Sie uns erklären, wie Sie
das gemacht haben.

Ich danke Ihnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809622100

Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge-

ordneten Axel Knoerig, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)







(A) (C)



(D)(B)


Axel Knoerig (CDU):
Rede ID: ID1809622200

Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen

und Kollegen! Als Bundestagsabgeordnete stehen wir in
der Pflicht, staatliche Unternehmen in ihrer Entwicklung
kritisch zu begleiten. Das betrifft sehr wohl auch die
Deutsche Post DHL Group, die sich weiterhin zu 21 Pro-
zent in staatlichem Besitz befindet. Dabei liegt es sicher-
lich auch nahe, den Sinn und Zweck von 49 neuen Toch-
terunternehmen zu hinterfragen.

Doch das, was die Linke hier zur Beschäftigungs-
situation bei DHL ausgeführt hat, ist meines Erachtens
völlig realitätsfern;


(Beifall bei der CDU/CSU)


denn sie ignoriert nämlich eines: den zunehmenden
Wettbewerb auf dem hart umkämpften Paketmarkt. Die
Deutsche Post DHL Group gehört in Deutschland mit ei-
nem Jahresumsatz von 56 Milliarden Euro und über
200 000 Mitarbeitern immer noch zu den Leuchtturmun-
ternehmungen. Insbesondere im ländlichen Raum ist
diese Firma ein ganz bedeutender Arbeitgeber. Dabei
sind fast 90 Prozent dieser Arbeitsverhältnisse unbefris-
tet. Man weiß sehr wohl, dass dieser Anteil in der Bran-
che sonst wesentlich geringer ausfällt.


(Klaus Barthel [SPD]: 90 Prozent von was?)


Seit Jahresanfang wird die Paketzustellung nun von re-
gionalen Tochterfirmen übernommen. Als Träger fungiert
die DHL Delivery GmbH. Diese will nun 20 000 unbe-
fristete Arbeitsplätze schaffen. Das ist weitaus mehr, als
die Mitbewerber Hermes, UPS, GLS und DPD jeweils in
ihrer gesamten Belegschaft beschäftigen.


(Klaus Barthel [SPD]: Sie werden umgewandelt!)


In den letzten zwei Monaten hat DHL Delivery bereits
5 000 Mitarbeiter neu eingestellt.


(Jutta Krellmann [DIE LINKE]: Befristete!)


Dabei ist herauszustellen: Alle Mitarbeiter, die aus dem
Mutterkonzern kommen und bislang nur befristete Stel-
len hatten, erhalten nun einen unbefristeten Arbeitsver-
trag.

Sicher ist – das ist unstrittig –: Der Eingangslohn wird
bei DHL Delivery niedriger ausfallen. Hier zahlt man
nur 12,49 Euro, während es bei DHL 13,72 Euro gibt.
Außerdem – auch das gehört zur Wahrheit – gibt es bei
DHL Delivery weder Weihnachtsgeld noch eine Jahres-
prämie.


(Zuruf von der LINKEN: Aha!)


Es greift, denke ich, nicht zu kurz, wenn man erwähnt,
dass es mittlerweile üblich ist, dass solche Tarifvereinba-
rungen in der Logistikbranche getroffen werden.

Vor allem muss man sich aber auch fragen: Was nüt-
zen einem Paketzusteller die finanziellen Vorteile, so-
lange seine Stelle nur befristet ist, wenn sich Zeitver-
träge aneinanderreihen und keine dauerhafte Zukunft im
Job zu erkennen ist?

(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es gab doch gar keinen Grund, zu befristen!)


In diesem Zusammenhang ist es positiv zu bewerten,
dass die Regionalgesellschaften dem Arbeitgeberver-
band Spedition und Logistik beigetreten sind. Ebenso
wurden sie von Verdi anerkannt.

Auch wir als Politik, meine lieben Kolleginnen und
Kollegen, erkennen an, dass Sicherheit für die Arbeit-
nehmer, selbst bei Geldeinbußen, den größeren Mehr-
wert darstellt.


(Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Das ist doch nur Gequatsche!)


Genauso müssen wir aber auch die Marktveränderungen
berücksichtigen. Der Paketmarkt ist heute geprägt von
hohen Umsätzen, niedrigen Gewinnen, und das bei ei-
nem erheblichen Investitionsbedarf.

Die Gründung der Tochterfirmen ist insbesondere
auch eine Folge des stark wachsenden Onlinehandels.
Seit 2005 hat sich der Umsatz in Deutschland fast ver-
dreifacht: von 15,5 Milliarden Euro auf etwa 43,6 Mil-
liarden Euro in 2015.

Gestatten Sie mir einen ganzheitlichen Blick auf die
Privatisierung staatlicher Unternehmungen. Da meine
ich gar nicht einmal als erste Adresse nur die Post. Ge-
rade mit dem Outsourcing von Personal wurden in Tei-
len Bedingungen geschaffen, die wenig arbeitnehmer-
tauglich sind, sofern alte Beschäftigungsverhältnisse in
neue übergegangen sind, und das bei geringerem Lohn.
Das war aber bei der Post nicht der Fall. Hier sind die
Arbeitnehmer weiterhin über ihre bestehenden Verträge
geschützt. Auch die neuen Mitarbeiter erhalten mehr Si-
cherheit über entfristete Stellen. Insofern kann hier nicht,
wie es die Linke formuliert hat, von Tarifflucht die Rede
sein. Das ist übertrieben.

Wir als Union unterstützen eine markt- und wettbe-
werbsorientierte Personalpolitik, die sowohl die Zukunft
eines Unternehmens als auch die der Mitarbeiter sichert.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809622300

Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge-

ordneten Dr. Hans-Joachim Schabedoth, SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD):
Rede ID: ID1809622400

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Vielleicht haben Sie auch schon einmal als
Besucher im Stadion oder bei einem Konzert die Erfah-
rung gemacht, dass plötzlich alle vor Ihnen aufspringen,
um besser sehen zu können. Was bleibt einem da übrig?
Man erhebt sich auch. Oft reicht das aber nicht. Denn die
vor einem stehen auch schon auf den Zehenspitzen. Da-
bei ist es doch offensichtlich: Weil es alle tun, sieht kei-
ner besser, aber alle stehen schlechter. Wäre es da nicht





Dr. Hans-Joachim Schabedoth


(A) (C)



(D)(B)

besser, alle würden sich wieder auf das Sitzen verständi-
gen?


(Beifall der Abg. Daniela Kolbe [SPD])


In einer ähnlichen Situation befindet sich jetzt die
Post AG. Da gibt es Konkurrenten, die stehen schon
längst auf den Zehenspitzen, um mit dem gelben Riesen
mithalten zu können. Die Post, heute die Post AG, wurde
einst aus guten Gründen „gelber Riese“ genannt. Das
war kein Spott. Gelber Riese: Da schwang Respekt mit,
weil er die besten Standards verkörperte. Doch für die
Post von heute scheinen die Aktionäre schon lange wich-
tiger geworden zu sein als ihre Beschäftigten und ihre
Kunden.

Wir, die Kunden, fragen uns schon lange: Gelber
Riese, warum machst du dich so klein? Warum vertraust
du nicht auf deine Stärke – gute Bezahlung und hervor-
ragenden Kundenservice –, statt jetzt auf Billigtöchter
ausweichen zu wollen?

Ich hatte meine letzte 55-Cent-Briefmarke noch nicht
verbraucht, da stieg das Briefporto schon auf 58, 60 und
jetzt sogar 62 Cent. Das ist vielleicht noch okay, habe ich
wie viele andere gedacht, wenn es den Frauen und Män-
nern nutzt, die uns die Post bei jedem Sauwetter zustel-
len. Doch schon lange hat sich die Gleichung „Guter Ar-
beitgeber, gute Bezahlung, gute Leistungen“ zum
Schlechteren verschoben. Das müssen wir leider festhal-
ten.

Das genaue Hingucken bestätigt: Die Post arbeitet
schon seit Jahren bei den Zustellern inflationär, wie ich
meine, mit Zeitverträgen. Die vielen befristet, aber noch
nach Haustarif bezahlten Arbeitenden sehen sich jetzt zu
den Billigtöchtern der Post gedrängt, wenn sie nicht ar-
beitslos werden wollen. Das kann nicht die Lösung sein.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Es muss einen besseren Weg geben, die unfairen
Wettbewerbsbedingungen im Bereich der Paketzustel-
lung zu verändern. Solche Wege lassen sich aber nur
über Verhandlungen mit der zuständigen Gewerkschaft
Verdi finden und nicht gegen sie und die Beschäftigten.
Die vielen praktischen Erfahrungen mit Tarifflucht in al-
len anderen Branchen beweisen: Die Spirale nach unten
lässt sich nicht stoppen, wenn der Wettbewerbsdruck
einfach auf die Beschäftigten verlagert wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Im Übrigen haben auch die Kunden nichts davon; denn
es geht bei diesem Wettbewerb nicht um bessere Quali-
tät, sondern um die Minderung der Arbeitskosten. Dabei
gibt es nur Verlierer.

Der intendierte Kostenvorteil bei der Post AG wird
schon bald wieder ausgeglichen, weil die anderen Wett-
bewerber nachziehen werden. Denken Sie an mein Ein-
gangsbeispiel! Zum Glück haben wir die äußerste
Schamgrenze für den Lohnsenkungswettbewerb inzwi-
schen durch den gesetzlichen Mindestlohn gezogen.


(Beifall bei der SPD)

Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, bedeutet das
wirklich, dass wir zuschauen, wenn alle, die es können,
ihre Entlohnung auf den gesetzlichen Mindestlohn he-
runterdrücken? Das ist doch nicht in unserem Sinne.


(Beifall des Abg. Klaus Barthel [SPD])


Der gelbe Riese, die heutige Post AG, ist nie nur ir-
gendein Dienstleister unter vielen anderen. Er steht in
der Tradition eines Betriebes der öffentlichen Daseins-
vorsorge. Die jahrzehntelang bewährte Mitbestimmungs-
kultur unterscheidet die Post immer noch von einem Un-
ternehmen wie Amazon.


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Demnächst nicht mehr!)


Das macht die Post AG unter lauter Zwergen zum stan-
dardsetzenden Riesen, im Guten, aber leider auch im
Schlechten.

Deshalb fordere ich bei allem Respekt vor der Auto-
nomie der Post AG den Anteilseigner Bund auf, dem
Teilausstieg aus der Haustarifbindung bei der Paketzu-
stellung zu widersprechen und die Mitbestimmungskul-
tur bei der Post AG nicht zu belasten, sondern für Kon-
fliktlösungen zu nutzen. Bei der Post AG soll es auch
zukünftig keine Arbeitnehmer erster und zweiter Klasse
geben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809622500

Herr Kollege, das waren wunderschöne Schlussge-

danken, zumal Sie Ihr Zeitkontingent ausgeschöpft ha-
ben.


Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD):
Rede ID: ID1809622600

Deshalb frage ich den Postvorstand und die Auf-

sichtsräte: Gelber Riese, warum willst du dich so ver-
zwergen? Nutz die Chance, mit Verdi eine bessere Lö-
sung zu finden! Die Zukunft – auch bei der
Postzustellung – gehört den Besseren und nicht den Bil-
ligeren.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809622700

Als nächstem Redner erteile ich das Wort dem Abge-

ordneten Uwe Lagosky, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Uwe Lagosky (CDU):
Rede ID: ID1809622800

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! „Ansturm auf neue Post-Zustellunternehmen“
titelte die FAZ am 5. Februar 2015 über die neuen DHL-
Delivery-Gesellschaften. Weiter heißt es in dem Artikel:

Die Aussicht auf einen dauerhaften Arbeitsplatz
zieht viele bisher befristet beschäftigte Postboten in
die umstrittenen neuen Zustellgesellschaften.





Uwe Lagosky


(A) (C)



(D)(B)

In der heutigen Stellungnahme der Deutschen Post AG
steht hierzu:

Bereits zwei Monate nach Gründung der Gesell-
schaften sind bereits 5 000 unbefristete Arbeitsver-
träge geschlossen worden, ca. 1 500 Kräfte wurden
vom externen Arbeitsmarkt eingestellt.

In den deutschlandweit gegründeten DHL-Delivery-
Gesellschaften sollen bis 2020 10 000 neue Arbeits-
plätze, bis 2025 20 000 neue Arbeitsplätze entstehen.
Die Deutsche Post wird 750 Millionen Euro in das Pa-
ketnetz investieren.


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und wo fallen die weg? Die kommen doch nicht zusätzlich!)


– Ich komme gleich auf die Gewerkschaften zu spre-
chen, liebe Kollegin.

Den ehemals befristet bei der Post angestellten Ar-
beitnehmern sichert die Post das bisherige Monatsgehalt
zu. Darüber hinaus gibt es für alle unter anderem Zusatz-
verdienstmöglichkeiten. Zur Gründung der 49 DHL-
Delivery-Gesellschaften führten insbesondere der Wett-
bewerbsdruck – das ist hier mehrfach zum Ausdruck ge-
kommen – und das Preisniveau bei den Mitwettbewer-
bern. In den neu gegründeten Gesellschaften sieht die
Deutsche Post eine Antwort auf die Marktsituation und
kommt damit ihrer unternehmerischen Verantwortung
nach. Die Deutsche Post orientiert sich in den neuen Ge-
sellschaften am Tarifvertrag der Speditions- und Logis-
tikbranche. Demgegenüber steht aber die Aussicht auf
eine Dauerbeschäftigung, die offensichtlich viele Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmer überzeugt.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Aus Sicht der Gewerkschaft und unter den Aspekten
der Mitbestimmung stellt sich die Situation so dar: Über
einen längeren Zeitraum wurden im Unternehmen befris-
tete Verträge abgeschlossen, die nunmehr dazu genutzt
werden, die Beschäftigten in neu gegründete Gesell-
schaften einzusetzen. Wenn einem eine Festanstellung
angeboten wird, dann überlegt man sich, in die neuen
Gesellschaften zu wechseln. Beschäftigte, die unter dem
Druck einer Befristung stehen, gehen natürlich auf das
Angebot ein, ein Gehalt wie zuvor zu verdienen, aller-
dings ohne übertarifliche Zulage und Leistungen wie
Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und Leistungsentgelt. Das
sind laut Verdi 3 500 Euro im Jahr weniger. Darüber hi-
naus kommt ein anderer Tarifvertrag, der erwähnte Ver-
trag der Speditions- und Logistikbranche, zur Anwen-
dung. Dieser liegt unter dem Niveau des bisherigen
Tarifvertrags.

Ein weiterer Anstoß der Kritik ist die scheinbare
Nichteinhaltung eines Vertrages, der die Fremdvergabe
der Zustellung ausschließt. Das wiederum wird von der
Deutschen Post bestritten. Ich kann durchaus verstehen,
dass die Gewerkschaft, die in vergangenen Tarifverhand-
lungen zugunsten eines solchen Vertrags auf materielle
Dinge verzichtet hat, unzufrieden ist. Gleichermaßen ist
aber auch einzubeziehen, dass sich die Deutsche Post
vertraglich auf Paketmengen stützt, die ausschließlich in
ihrem Hoheitsgebiet aufkommen und nicht von der
DHL-Vertriebsgesellschaft eingebracht werden. Das al-
les müssen die Vertragspartner klären; das ist nicht un-
sere Aufgabe.

Darüber hinaus werden Strukturen der betrieblichen
und der Unternehmensmitbestimmung verändert. Ich
nehme die Deutsche Post daher beim Wort, wenn sie in
ihrer heutigen Stellungnahme schreibt, dass sie „die Ar-
beit der Betriebsräte und Gewerkschaften nach Kräften
unterstützen und diesen bei der Wahl und Bildung von
Betriebsräten bestmöglich zur Seite stehen“ will.

Wir erleben wieder einmal den Umbau eines Unter-
nehmens als Reaktion auf den Wettbewerb. Es ist wich-
tig für die Beschäftigten, die in der neuen Unterneh-
mensstruktur arbeiten, gute Rahmenbedingungen zu
schaffen. Den Schlüssel dafür halten die Vorstände, die
Betriebsräte und die Gewerkschaften in der Hand.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809622900

Letzter Redner in der Aktuellen Stunde ist der Abge-

ordnete Albert Weiler, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Albert Weiler (CDU):
Rede ID: ID1809623000

Ich möchte Sie alle recht herzlich hier im Deutschen

Bundestag begrüßen. Sehr geehrter Herr Präsident!
Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen
und Herren! Ganz besonders begrüße ich die vielen jun-
gen Menschen auf der Tribüne; denn es freut mich ganz
besonders, dass wir so viel Nachwuchs hier oben haben,
der sich für Politik interessiert. Sehr schön.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Was mich nicht so erfreut, ist: Wir haben heute einen
Antrag der Linken,


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine Aktuelle Stunde!)


aber ich sehe leider nur einen, zwei, drei, vier, fünf
Linke. Ich hätte bei einem eigenen Antrag gerne mehr
gesehen. Aber das Leben ist nun einmal so. Damit muss
ich leben.


(Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Sie sind doch froh, wenn Sie uns nicht sehen!)


Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit.
Dies gilt auch an dieser Stelle für die Kollegen der
Linksfraktion. Die von Ihnen beantragte Aktuelle Stunde
ist geprägt von Kampfbegriffen


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Was?)


wie Tarifflucht und Zweiklassenbeschäftigung. Die Kol-
legin hat vorhin von Lohndrückerei gesprochen.


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! Ist es ja auch!)






Albert Weiler


(A) (C)



(D)(B)

Das stellt einen ehrlichen Willen zur Aufarbeitung der
Problematik bzw. wahrheitsgemäßen Darstellung der
Wirklichkeit meines Erachtens infrage. Das soll genutzt
werden, um besonders die SPD zu kritisieren und um ei-
nen Machtkampf bei Verdi hier im Bundestag auszutra-
gen. Das ist nicht schön, aber auch damit müssen wir le-
ben.

Pacta sunt servanda. Ich denke, wir sind uns alle ei-
nig: Verträge müssen eingehalten werden. Ich will aber
auch für Verständnis für die vielen Mitarbeiter bei der
Deutschen Post AG werben, die betroffen sind und deren
Arbeitsverhältnis umgewandelt wird. Dieses ist zwar un-
befristet, die Mitarbeiter aber werden geringer entlohnt.

Wie ist die Situation? Erstens. Es wird 10 000 neue
unbefristete Stellen bei der DHL Paket geben.


(Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Verlagerte!)


Zweitens. Bis 2025 sollen sogar 20 000 Beschäftigte
unbefristet eingestellt werden.


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die fallen doch an anderer Stelle weg! Ist das so schwer zu verstehen?)


Das allein ist schon einmal eine sehr gute Nachricht
vom Grundsatz her.

Drittens. Die Mitarbeiter bleiben alle unter dem Dach
der DHL Delivery GmbH. Die Entlohnung in diesen Ge-
sellschaften erfolgt – hören Sie bitte einmal zu – nach
dem von Verdi ausgehandelten Tarifvertrag für den Spe-
ditions- und Logistikbereich. Die neuen Mitarbeiter in
den Regionalgesellschaften werden nach den regionalen
Tarifen der Speditions- und Logistikbranche bezahlt.
Unter diesen Tarifverträgen steht die Unterschrift von
Verdi, sodass man hier von einer Tarifflucht wirklich
nicht sprechen kann.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Für die Mitarbeiter der Deutschen Post mit unbefris-

teten Verträgen – das ist das absolute Gros der Mitarbei-
ter – ändert sich gar nichts. Der bestehende Tarifvertrag
für die Deutsche Post AG gilt natürlich weiterhin. Nie-
mand kann also behaupten, dass die Deutsche Post Tarif-
verträge brechen will.

Ehrlicherweise muss man doch Folgendes zugeste-
hen: Die Deutsche Post steht in deutlichem Wettbe-
werbsnachteil im hart umkämpften deutschen Paket-
markt, weil die Löhne bei ihr im Vergleich höher sind als
bei den Mitbewerbern. Da müssen wir etwas tun.


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das heißt, diese Löhne müssen hoch und nicht die anderen runter!)


Fakt ist: Für die neuen Mitarbeiter gilt ein höheres Ni-
veau als das der regionalen Tarifverträge der Speditions-
und Logistikbranche. Das gilt auch für die Bezahlung:
Der Lohn liegt deutlich über dem Mindestlohnbetrag,
den selbst die Linkspartei fordert. Der Durchschnittslohn
soll bei 12,79 Euro liegen. Das sind etwas über
2 200 Euro im Monat. Alle neuen Verträge werden für
Vollzeit und unbefristet sein. Es soll leistungsorientierte
Prämien und attraktive Zuverdienstmöglichkeiten geben.

(Klaus Barthel [SPD]: Trinkgeld, oder was?)


Zum Vergleich: Der Durchschnittslohn von Sped-Log
beträgt 12,44 Euro. So viel zum Vorwurf der Zweiklas-
senbeschäftigung!

Der Vorstand der Post AG hat zugesichert, dass den
Mitarbeitern, die zurzeit einen befristeten Arbeitsvertrag
haben, eine Entfristung zusteht und dass mindestens das
derzeitige Monatsgrundgehalt gezahlt wird. Sie sehen:
An dieser Stelle hält die Post den mit Verdi ausgehandel-
ten Tarifvertrag ein


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und zahlt kein Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld!)


und zahlt sogar noch etwas darüber hinaus und mehr als
andere Anbieter in der Branche.

Zusammengefasst kann man folgende Rechnung auf-
machen:


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eins und eins ist drei!)


Grundsätzlich werden die Arbeitnehmer etwas weniger
haben – das weiß ich –, aber sie kriegen einen unbefris-
teten Arbeitsvertrag.


(Sabine Zimmermann [Zwickau] [DIE LINKE]: Na toll!)


Entweder entstehen neue 20 000 unbefristete Arbeits-
plätze


(Klaus Barthel [SPD]: Die entstehen eben nicht neu!)


bei der Deutschen Post DHL zu den genannten Konditio-
nen,


(Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, die fallen bei der Post weg! Ist das so schwer zu verstehen?)


oder sie entstehen bei einem der zahlreichen Wettbewer-
ber, meine Damen und Herren, zu deutlich schlechteren
Konditionen, oft in Unternehmen, in denen Verdi deut-
lich geringer vertreten ist.

Jetzt ist Verdi als Tarifverhandlungspartner gefragt,
weiterhin positive Tarifverträge für alle Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der Post und der Sped-Log-Branche aus-
zuhandeln, und nicht der Deutsche Bundestag.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1809623100

Wir sind damit am Schluss der heutigen Tagesord-

nung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 26. März 2015,
9 Uhr, ein.

Die Sitzung ist geschlossen.