Plenarprotokoll 18/96
            Deutscher Bundestag
            Stenografischer Bericht
            96. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015
            I n h a l t :
            Tagesordnungspunkt 1:
            Befragung der Bundesregierung: Gesetzent-
            wurf zur Verbesserung der Zusammenar-
            beit im Bereich des Verfassungsschutzes;
            weitere Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9103 A
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9103 B
            Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9104 C
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9104 C
            Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9105 A
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9105 B
            Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9105 C
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9105 C
            Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9106 A
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9106 A
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9106 B
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9106 C
            Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9106 D
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9107 A
            Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9107 C
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9107 C
            Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 9107 D
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9108 A
            Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9108 B
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9108 C
            Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9108 D
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9109 A
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9109 B
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9109 C
            Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 9109 D
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 A
            Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9110 A
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 A
            Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 B
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 C
            Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 C
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 D
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9111 A
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9111 B
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9111 B
            Inhaltsverzeichnis
            II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9111 C
            Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 A
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 A
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 B
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 B
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 C
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 D
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 D
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 A
            Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 A
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 B
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 C
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 C
            Renate Künast (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 D
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9114 B
            Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9114 C
            Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9114 D
            Tagesordnungspunkt 2:
            Fragestunde
            Drucksachen 18/4370, 18/4420 . . . . . . . . . . . 9114 D
            Dringliche Frage 1
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Schutz der Bevölkerung vor den wahr-
            scheinlich schwerwiegenden Gesundheits-
            gefahren durch Glyphosat
            Antwort
            Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9115 A
            Zusatzfragen
            Harald Ebner (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9115 D
            Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 9116 D
            Renate Künast (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9117 A
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9117 D
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9118 B
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9118 D
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9119 B
            Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9119 B
            Mündliche Frage 1
            Renate Künast (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Vermittlung der Ergebnisse des Rosen-
            burg-Projekts des BMJV im Rahmen einer
            Dauerausstellung
            Antwort
            Christian Lange, Parl. Staatssekretär
            BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9120 A
            Zusatzfragen
            Renate Künast (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9120 B
            Mündliche Frage 2
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verfassungskonforme Regelung der Vor-
            ratsdatenspeicherung hinsichtlich be-
            stimmter Personengruppen
            Antwort
            Christian Lange, Parl. Staatssekretär
            BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9121 A
            Zusatzfragen
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9121 A
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9122 B
            Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9122 C
            Mündliche Frage 5
            Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE)
            Teilnahme der Beschäftigten der Bundes-
            agentur für Arbeit an Weiterbildungen in
            den letzten zehn Jahren
            Antwort
            Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9123 A
            Zusatzfrage
            Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 9123 A
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 III
            Mündliche Frage 6
            Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE)
            Entwicklung der Gesamtausgaben für und
            der durchschnittlichen Dauer von Weiter-
            bildungsmaßnahmen für Beschäftigte der
            Bundesagentur für Arbeit in den letzten
            zehn Jahren
            Antwort
            Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9123 C
            Zusatzfragen
            Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 9123 C
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9124 B
            Mündliche Frage 8
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Einbindung des BMZ in die Formulierung
            des „Konzepts Welternährung“ durch das
            BMEL
            Antwort
            Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin
            BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9125 A
            Zusatzfragen
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9125 B
            Mündliche Frage 10
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Bundeshaushaltsmittel für das Wohngeld
            und Anzahl der Wohngeldempfängerhaus-
            halte in den Jahren 2016 und 2017
            Antwort
            Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staats-
            sekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9126 A
            Zusatzfragen
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9126 B
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9126 D
            Mündliche Frage 11
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Herabsetzung von Städten und Gemeinden
            durch die Neuberechnung der Mietstufen
            Antwort
            Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staats-
            sekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9127 A
            Zusatzfragen
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9127 B
            Mündliche Frage 14
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verhinderung von Inkohärenzen hinsicht-
            lich der entwicklungspolitischen Vorhaben
            von BMZ und BMEL sowie etwaige Ko-
            ordination durch das Bundeskanzleramt
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9127 D
            Zusatzfrage
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9128 A
            Mündliche Frage 16
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Kenntnisnahme der Bundeskanzlerin
            Dr. Angela Merkel von den Plänen der
            AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion
            hinsichtlich eines Films über ihr Leben
            Antwort
            Dr. Helge Braun, Staatsminister
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9128 C
            Zusatzfragen
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9128 C
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9128 D
            Mündliche Frage 20
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Standpunkt Deutschlands in der Ratsar-
            beitsgruppe für Atomfragen am 11. März
            2015 zum Tagesordnungspunkt „Energy
            Union Package – Nuclear Aspects – Presen-
            tation by the Commission“
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9129 B
            Zusatzfragen
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9129 B
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9129 D
            IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015
            Mündliche Frage 21
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Gespräche der Bundesregierung mit Ver-
            tretern der Atomkraftwerke betreibenden
            Energieversorgungsunternehmen hinsicht-
            lich des weiteren Umgangs mit deren Rück-
            stellungen für AKW-Rückbau und Atom-
            müllentsorgung
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9130 A
            Zusatzfragen
            Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9130 C
            Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9130 D
            Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9131 A
            Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9131 B
            Mündliche Frage 22
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)
            Gespräche mit der syrischen Führung
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9131 D
            Zusatzfragen
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 9132 A
            Mündliche Frage 23
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE)
            Etwaige Normalisierung der Beziehungen
            zur Syrischen Arabischen Republik
            Antwort
            Michael Roth, Staatsminister
            AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9132 C
            Zusatzfrage
            Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 9132 D
            Mündliche Frage 25
            Martina Renner (DIE LINKE)
            Vorlage von Quellenmeldungen des VM
            2100/„Hagel“ des Thüringer Landesamtes
            für Verfassungsschutz im Bundesamt für
            Verfassungsschutz
            Antwort
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9133 A
            Mündliche Frage 26
            Martina Renner (DIE LINKE)
            Vorlage von Quellenmeldungen des VM
            2100/„Hagel“ des Thüringer Landesamtes
            für Verfassungsschutz beim NSU-Untersu-
            chungsausschuss sowie beim OLG Mün-
            chen
            Antwort
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9133 C
            Zusatzfragen
            Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9133 C
            Zusatztagesordnungspunkt 1:
            Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion
            DIE LINKE: Tarifkonflikt bei der Deut-
            schen Post AG durch Ausgliederung . . . . . 9134 C
            Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 9134 C
            Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 9135 C
            Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9136 C
            Bernd Rützel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9137 D
            Albert Stegemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 9138 D
            Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9139 D
            Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 9140 C
            Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9141 D
            Axel Knoerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 9143 A
            Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD) . . . . . . 9143 D
            Uwe Lagosky (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9144 D
            Albert Weiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 9145 C
            Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9146 D
            Anlage 1
            Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 9147 A
            Anlage 2
            Mündliche Frage 3
            Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Unerfüllte Bedingungen von Vereinba-
            rungseinzelheiten im Zusammenhang mit
            der Auszahlung weiterer Finanzhilfen an
            Griechenland
            Antwort
            Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
            BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9147 D
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 V
            Anlage 3
            Mündliche Frage 4
            Veronika Bellmann (CDU/CSU)
            Arbeitsvermittlung von Asylbewerbern
            und Geduldeten durch die Jobcenter
            Antwort
            Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin
            BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9148 A
            Anlage 4
            Mündliche Frage 7
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Entwicklung der Mengen der Erzeugung
            von Speisefischen aus Fischzucht in Deutsch-
            land in den Jahren 2004, 2009 und 2014
            Antwort
            Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staats-
            sekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9148 B
            Anlage 5
            Mündliche Frage 9
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Berechnung zur Einführung einer Infra-
            strukturabgabe für die Benutzung von
            Bundesfernstraßen hinsichtlich Ein- und
            Ausfahrten ausländischer Pkw
            Antwort
            Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin
            BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9148 D
            Anlage 6
            Mündliche Fragen 12 und 13
            Niema Movassat (DIE LINKE)
            Gesamtkosten für die Erstellung der
            Homepage www.siegelklarheit.de sowie
            fehlende Informationen über bestimmte
            Produktgruppen
            Antwort
            Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär
            BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9149 A
            Anlage 7
            Mündliche Frage 15
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Weitergabe von Metadaten und Inhalten
            von Gesprächen und elektronischer Kom-
            munikation durch den Bundesnachrichten-
            dienst an die Bundeswehr
            Antwort
            Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär
            BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9149 B
            Anlage 8
            Mündliche Frage 17
            Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Verteilung der für die energetische Gebäu-
            desanierung verausgabten KfW-Mittel auf
            die Bundesländer
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9149 D
            Anlage 9
            Mündliche Frage 18
            Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Personeller Mehraufwand bei der Bundes-
            netzagentur und dem BMWi für das neue
            Ausschreibungsverfahren bei der Pilotaus-
            schreibung von Photovoltaikfreiflächenanla-
            gen
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9150 D
            Anlage 10
            Mündliche Frage 19
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Verlauf der Pipeline Nord Stream durch
            Gewässer außerhalb der EU und Auswir-
            kungen auf die Anwendbarkeit der Regeln
            des dritten EU-Energiebinnenmarktpakets
            Antwort
            Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin
            BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9151 B
            Anlage 11
            Mündliche Frage 24
            Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
            Berücksichtigung individueller Einzel-
            fallumstände im Rahmen einer Härtefall-
            prüfung in der Visumerteilungspraxis
            Antwort
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9151 C
            VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015
            Anlage 12
            Mündliche Frage 27
            Andrej Hunko (DIE LINKE)
            Erwerb einer Softwarelizenz bei der Firma
            AGT durch das Bundesministerium des In-
            nern
            Antwort
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9151 D
            Anlage 13
            Mündliche Frage 28
            Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
            DIE GRÜNEN)
            Antwort der Bundesregierung auf die
            Frage des Bundesministers des Innern im
            ZDF-Morgenmagazin vom 19. März 2015
            zur Organisation der Zuwanderung
            Antwort
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9152 A
            Anlage 14
            Mündliche Frage 29
            Dr. André Hahn (DIE LINKE)
            Durch unfreiwilliges Doping geschädigte
            Athleten und hierfür eingeleitete Entschä-
            digungsleistungen
            Antwort
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9152 B
            Anlage 15
            Mündliche Frage 30
            Dr. André Hahn (DIE LINKE)
            Notwendigkeit und Möglichkeiten einer
            angemessenen Entschädigung aller Do-
            pingopfer
            Antwort
            Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
            BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9152 D
            Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9103
            (A) (C)
            (D)(B)
            96. Sitzung
            Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015
            Beginn: 13.01 Uhr
        
        
        
          
          
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9147
        (A) (C)
        (B)
        Anlagen zum Stenografischen Bericht
        Anlage 1
        Liste der entschuldigten Abgeordneten
        (D)
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Barthel, Klaus SPD 25.03.2015
        Behrens (Börde),
        Manfred
        CDU/CSU 25.03.2015
        Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.03.2015
        Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.03.2015
        Dr. Brantner, Franziska BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        25.03.2015
        Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        25.03.2015
        Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.03.2015
        Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.03.2015
        Freese, Ulrich SPD 25.03.2015
        Gabriel, Sigmar SPD 25.03.2015
        Gottschalck, Ulrike SPD 25.03.2015
        Hajduk, Anja BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        25.03.2015
        Hänsel, Heike DIE LINKE 25.03.2015
        Hartmann
        (Wackernheim),
        Michael
        SPD 25.03.2015
        Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        25.03.2015
        Dr. Krings, Günter CDU/CSU 25.03.2015
        Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 25.03.2015
        Kunert, Katrin DIE LINKE 25.03.2015
        Dr. Launert, Silke CDU/CSU 25.03.2015
        Lösekrug-Möller,
        Gabriele
        SPD 25.03.2015
        Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        25.03.2015
        Müller (Chemnitz),
        Detlef
        SPD 25.03.2015
        Pflugradt, Jeannine SPD 25.03.2015
        Rüffer, Corinna BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        25.03.2015
        Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN
        25.03.2015
        Schimke, Jana CDU/CSU 25.03.2015
        Schmidt (Ühlingen),
        Gabriele
        CDU/CSU 25.03.2015
        Schwarzelühr-Sutter,
        Rita
        SPD 25.03.2015
        Spahn, Jens CDU/CSU 25.03.2015
        Stockhofe, Rita CDU/CSU 25.03.2015
        Tack, Kerstin SPD 25.03.2015
        Weber, Gabi SPD 25.03.2015
        Wöhrl, Dagmar G. CDU/CSU 25.03.2015
        Anlage 2
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
        des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND-
        NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 3):
        Welche unerfüllten Bedingungen konkreter Vereinba-
        rungseinzelheiten (etwa zu Sparauflagen oder Einnahmestei-
        gerungen) sind gemeint, deren Erfüllung der Bundesminister
        der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble, von der neu gewählten
        griechischen Regierung als Voraussetzung für die Auszahlung
        von weiteren Finanzhilfen immer wieder anmahnt und ver-
        langt, und wie sollen nach Auffassung der Bundesregierung
        Zahlungen für Zinsen und Tilgung an die Troika (Institutio-
        nen) durch Griechenland aufgebracht und geleistet werden,
        wenn Griechenland das dafür notwendige Geld nicht hat?
        Der Deutsche Bundestag hat am 27. Februar 2015 der
        Verlängerung der Bereitstellungsfrist im Rahmen der be-
        stehenden Finanzhilfevereinbarung zwischen der Euro-
        päischen Finanzstabilisierungsfazilität, EFSF, und der
        Hellenischen Republik um bis zu vier Monate bis zum
        30. Juni 2015 zugestimmt. Ziel der Programmverlänge-
        rung ist der erfolgreiche Abschluss der laufenden Pro-
        grammüberprüfung auf Basis der Bedingungen der be-
        stehenden Vereinbarung unter bestmöglicher Nutzung
        der gegebenen Flexibilität. Die umzusetzenden Auflagen
        sind der Vereinbarung über die spezifische wirtschafts-
        Abgeordnete(r)
        entschuldigt bis
        einschließlich
        Anlagen
        9148 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015
        (A) (C)
        (D)(B)
        politische Konditionierung zu entnehmen, dem soge-
        nannten Memorandum of Understanding. Das geltende
        Memorandum of Understanding wurde dem Haushalts-
        ausschuss des Deutschen Bundestages als Anlage zu ei-
        nem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen
        vom 3. April 2014 übermittelt.
        Die wesentlichen noch offenen Reformbereiche wur-
        den dem Deutschen Bundestag mit Schreiben vom
        15. Dezember 2014 übermittelt.
        Griechenland aktiviert derzeit innerstaatliche Bar-
        reserven, um seinen Zahlungsverpflichtungen nachzu-
        kommen. Eine Freigabe der verbleibenden Tranche aus
        dem Hilfsprogramm kann erfolgen, sobald die laufende
        Programmüberprüfung erfolgreich abgeschlossen ist und
        die nationalen Parlamente entsprechend eingebunden
        wurden.
        Anlage 3
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage
        der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU)
        (Drucksache 18/4370, Frage 4):
        Inwiefern ist der Bundesregierung bekannt, ob und wie die
        örtlichen Jobcenter auf die Arbeitsvermittlung von Asylbe-
        werbern und Geduldeten mit ihren Arbeitsmarktinstrumenten
        eingestellt sind?
        Asylsuchende und geduldete Ausländer unterfallen
        nicht dem Rechtskreis des Zweiten Buches Sozialgesetz-
        buch, sondern beziehen Leistungen nach dem Asylbe-
        werberleistungsgesetz. Die Jobcenter sind daher nicht
        für die Vermittlung dieses Personenkreises zuständig.
        Diese Aufgabe obliegt den Agenturen für Arbeit.
        Die Jobcenter sind demgegenüber zuständig für Per-
        sonen, die nicht mehr vom Anwendungsbereich des
        Asylbewerberleistungsgesetzes erfasst werden. Das be-
        trifft beispielsweise anerkannte Asylbewerber oder
        Personen mit bestimmten Aufenthaltserlaubnissen aus
        humanitären Gründen, zum Beispiel Kontingentflücht-
        linge.
        Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agenturen
        für Arbeit und der Jobcenter bereiten sich durch Schu-
        lungen auf den vorgenannten Personenkreis vor. Bei-
        spielsweise werden interkulturelle Schulungsangebote
        des ESF-Förderprogramms Integration durch Qualifizie-
        rung, IQ, genutzt.
        Anlage 4
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die
        Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 7):
        Wie haben sich die Mengen der Erzeugung von Speise-
        fischen aus der Fischzucht in Deutschland entwickelt – bitte
        für die Jahre 2004, 2009 und 2014 und für die fünf wichtigs-
        ten Fischarten aufschlüsseln –, und welche Erkenntnisse hat
        die Bundesregierung über den Einsatz von Tierarzneimitteln,
        insbesondere Antibiotika, in diesem Bereich?
        Die Erzeugung von Speisefischen aus Aquakultur
        wird erst seit 2011 jährlich statistisch erfasst. Nach den
        Ergebnissen der Aquakulturstatistik für das jüngste Be-
        richtsjahr (2013) wurden insgesamt rund 20 400 Tonnen
        Fisch in Aquakultur erzeugt. Die fünf wichtigsten Fisch-
        arten waren Regenbogenforelle (rund 8 300 Tonnen),
        Gemeiner Karpfen (5 700 Tonnen), Elsässer Saibling
        (rund 1 500 Tonnen), Lachsforelle (rund 1 300 Tonnen)
        und Europäischer Aal (rund 700 Tonnen).
        Auf Wunsch können die genauen Mengenangaben zur
        Verfügung gestellt werden.
        Zum zweiten Teil Ihrer Frage nach dem Einsatz von
        Tierarzneimitteln, insbesondere Antibiotika, in diesem
        Bereich:
        Derzeit gibt es für Fische 40 Standardzulassungen für
        die Wirkstoffe Calciumhydroxid (Löschkalk), Calcium-
        oxid (Branntkalk), Formaldehydlösung und Natrium-
        chlorid, vier registrierte Homöopathika zur Anwendung
        bei Forelle und Karpfen und zwei Einzelzulassungen für
        Antibiotika: eine Arzneimittelvormischung mit dem
        antimikrobiellen Wirkstoff Florfenicol zur Anwendung
        bei Regenbogenforellen und ein Tierarzneimittel mit der
        antibiotischen Wirkstoffkombination Sulfadoxin/Trimetho-
        prim als 24-prozentige Lösung zur Anwendung bei Fo-
        rellen (Setzlingen).
        Die für Fische zugelassenen antibiotischen Tierarz-
        neimittel gehen in die jährliche Ergebung der von phar-
        mazeutischen Unternehmern an Tierärzte abgegebenen
        Antibiotikamengen ein. Eine eindeutige Zuordnung der
        gemeldeten Präparate zu einzelnen Tierarten ist bei die-
        ser Erfassung jedoch nicht möglich, da die Mehrzahl der
        Präparate für die Anwendung bei verschiedenen Tierar-
        ten zugelassen ist.
        Über diese Angaben hinaus liegen der Bundesregie-
        rung keine Erkenntnisse zum Einsatz von Tierarzneimit-
        teln bei Speisefischen vor.
        Anlage 5
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des
        Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 9):
        Auf welcher konkreten Datengrundlage basiert die An-
        nahme der Bundesregierung der Einfahrten ausländischer
        Pkw in ihrer Berechnung zur Einführung einer Infrastruktur-
        abgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen sowie der
        Ausfahrten ausländischer Pkw in ihrer Berechnung zur Ein-
        führung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von
        Bundesfernstraßen (bitte unter Angabe der angenommenen
        Zahlen)?
        Die angenommenen Zahlen sowie die verwendeten
        Quellen sind unter Punkt 1 der vom Bundesministerium
        für Verkehr und digitale Infrastruktur veröffentlichten
        „Prognose der Einnahmen aus dem Verkauf von Vignet-
        ten an Halter von im Ausland zugelassenen Fahrzeugen
        im Rahmen der Einführung einer Infrastrukturabgabe“
        ersichtlich.
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9149
        (A) (C)
        (D)(B)
        Anlage 6
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra-
        gen des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/4370, Fragen 12 und 13):
        Wie hoch waren die Gesamtkosten für die Erstellung der
        Homepage www.siegelklarheit.de, die das Bundesministerium
        für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ,
        vor einigen Wochen vorgestellt hat, und wieso stellt das BMZ
        die Website bereits der Öffentlichkeit vor, wenn Informatio-
        nen zu drei der vier dort angebotenen Produktgruppen, näm-
        lich Lebensmittel, Papier und Holz, bisher noch gar nicht ab-
        rufbar sind und beim Anklicken lediglich „Die Bewertung der
        Siegel ist in Bearbeitung“ erscheint?
        Bis zu welchem Termin werden die fehlenden Informatio-
        nen über die Siegel für die Produktgruppen Lebensmittel, Pa-
        pier und Holz auf der Homepage des BMZ www.siegelklar
        heit.de online gestellt, bei denen bisher nur „Die Bewertung
        der Siegel ist in Bearbeitung“ erscheint, wenn man sie an-
        klickt, und mit welchen monatlichen finanziellen Mehrbelas-
        tungen rechnet das BMZ für eine vierköpfige Familie, wenn
        sie in den auf www.siegelklarheit.de angegebenen Bereichen
        Textilien, Lebensmittel, Papier und Holz nur noch als fair und
        biologisch zertifizierte Produkte konsumiert?
        Die Gesamtkosten belaufen sich derzeit auf 175 000
        Euro für Konzeption, Design und Programmierung der
        Webseite. Die zugehörige App kostete weitere 70 000 Euro.
        Die Webseite wurde mit den Siegeln der Pro-
        duktgruppe Textilien im Februar gestartet, da Transpa-
        renz im Textilsektor ein Hauptanliegen des BMZ ist. Des
        Weiteren wurde der Termin so gewählt, dass das Portal
        bereits auf der G-7-Konferenz „Gute Arbeit weltweit
        durch nachhaltige Lieferketten fördern“ am 10. und
        11. März 2015 – organisiert von BMZ und BMAS – vor-
        gestellt und als mögliches Ergebnis des G-7-Gipfels
        zur Konsumenteninformation und -aufklärung disku-
        tiert werden konnte.
        Die Veröffentlichung der Produktgruppen Papier und
        Holz sollen Mitte 2015 folgen.
        Die Veröffentlichung der Produktgruppe Lebensmittel
        wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da es in die-
        ser Produktgruppe die größte Anzahl an Siegeln gibt,
        wozu die umfassende Datenerhebung zu rund 400 Be-
        wertungskriterien aufwendig ist.
        Zur Bestimmung des finanziellen Mehraufwands ei-
        ner vierköpfigen Familie liegen uns keine Angaben vor.
        Anlage 7
        Antwort
        des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Frage
        des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/4370, Frage 15):
        In welchem Umfang erhält die Bundeswehr tatsächlich
        „vom Bundesnachrichtendienst regelmäßig Millionen von ab-
        gehörten Daten“, die laut einem Medienbericht (Zeit Online
        vom 18. März 2015) Metadaten und Inhaltsdaten enthalten
        und mindestens solche Daten betreffen, die der Bundesnach-
        richtendienst, BND, in Einsatzländern der Bundeswehr er-
        fasse und worüber eine Vereinbarung mit dem Bundesministe-
        rium der Verteidigung existiere, wonach Bundeswehr und
        BND „zum Schutz der deutschen Soldaten und Bediensteten
        in den Einsatzgebieten im Rahmen der rechtlichen Vorgaben
        eng zusammen“ arbeiten (bitte nach zahlenmäßigem Ausmaß
        und Häufigkeit beantworten), und inwiefern bzw. auf welcher
        Grundlage hält es die Bundesregierung für rechtlich unbe-
        denklich, wenn vom BND nicht nur Metadaten, sondern auch
        Inhalte von Gesprächen und elektronischer Kommunikation
        weitergegeben werden, deren Verarbeitung im Artikel-10-Ge-
        setz geregelt ist und das aus meiner Sicht keine Weitergabe an
        die Bundeswehr erlaubt?
        Der BND unterstützt den Auftrag der Bundeswehr,
        unter anderem auch in Auslandseinsätzen, im Rahmen
        des gesetzlichen Auftrags durch das Bereitstellen von In-
        formationen zum Schutz von Leib und Leben deutscher
        Soldatinnen und Soldaten sowie sonstiger Bediensteter.
        Hierzu gehören auch Informationen, die mit dem Mittel
        der Fernmeldeaufklärung zum Einsatzland gewonnen
        werden. Hinweise auf bevorstehende Gefahren für Leib
        und Leben der Angehörigen des Einsatzkontingents kön-
        nen zuverlässig unter anderem durch den Einsatz fern-
        meldetechnischer Aufklärungsmittel gewonnen werden.
        Um der Bundeswehr insbesondere die zeitgerechte Bear-
        beitung von Warnhinweisen zu konkret bevorstehenden
        Anschlägen zu ermöglichen, erhält die Bundeswehr im
        Rahmen bestehender Vereinbarungen vom BND Meta-
        daten und Inhaltsdaten, die der BND auftragskonform zu
        den Einsatzgebieten erhebt. Zur Frage des Umfangs die-
        ser Daten kann ich in offener Form nicht Stellung neh-
        men. Die entsprechende Information habe ich zur Ein-
        sichtnahme in der Geheimschutzstelle des Deutschen
        Bundestages hinterlegt.
        Die Datenübermittlung an die Bundeswehr findet ihre
        Rechtsgrundlage im BNDG. Eine Weitergabe von unter
        den Schutzbereich des Artikels 10 GG fallender Tele-
        kommunikationsverkehre ist ausschließlich im Einzelfall
        und unter Einhaltung der Übermittlungsvoraussetzungen
        des Artikel-10-Gesetzes (§ 4 G10) vorgesehen. Eine sol-
        che Übermittlung hat bisher nicht stattgefunden.
        Anlage 8
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 17):
        Wie haben sich die in den Jahren 2013 und 2014 für die
        energetische Gebäudesanierung verausgabten KfW-Mittel auf
        die Bundesländer verteilt – bitte absolute Ausgaben je Land
        und Anteil an den Gesamtausgaben aufschlüsseln –, und wel-
        che Maßnahmen plant die Bundesregierung, um den Sanie-
        rungsstau insbesondere im Bereich der Miethäuser zu lösen?
        Zu Ihrer Frage nach der Verteilung der KfW-Mittel
        habe ich eine Übersicht der Zusagen im KfW-Programm
        „Energieeffizient Sanieren“ für die Jahre 2013 und 2014
        vorliegen, aus der die gewünschten Zusagezahlen pro
        Bundesland hervorgehen. Insgesamt wurden in 2014 für
        energieeffiziente Sanierungen zinsverbilligte Kredite
        und Zuschüsse in Höhe von fast 3,7 Milliarden Euro von
        der KfW vergeben. Mit insgesamt etwas mehr als der
        Hälfte haben den größten Anteil daran die Bundesländer
        Baden-Württemberg mit rund 20 Prozent, Nordrhein-
        Westfalen mit rund 18 Prozent und Bayern mit knapp 16
        Prozent.
        Ähnlich sehen die Zahlen für 2013 aus.
        9150 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015
        (A) (C)
        (D)(B)
        Übersicht Zusagen im KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ – Kredit und Zuschuss
        2013 2014
        Anzahl
        Zusagen
        Zusage-
        volumen in
        Millionen
        Euro
        Anteil am
        Gesamt-
        zusage-
        volumen
        in Prozent
        Anzahl
        Zusagen
        Zusage-
        volumen in
        Millionen
        Euro
        Anteil am
        Gesamt-
        zusage-
        volumen
        in Prozent
        Baden-Württemberg 19 874 740 18,3 19 017 735 20,0
        Bayern 23 613 698 17,3 20 158 580 15,8
        Berlin 1 613 184 4,6 1 301 213 5,8
        Brandenburg 1 187 61 1,5 1 137 63 1,7
        Bremen 905 37 0,9 826 30 0,8
        Hamburg 1 926 139 3,4 1 730 122 3,3
        Hessen 11 183 313 7,7 10 232 265 7,2
        Mecklenburg-Vorpommern 711 46 1,1 628 39 1,1
        Niedersachsen 13 088 318 7,9 11 276 281 7,7
        Nordrhein-Westfalen 24 394 820 20,3 19 792 672 18,3
        Rheinland-Pfalz 7 791 184 4,6 6 997 157 4,3
        Saarland 2 187 42 1,0 1 954 38 1,0
        Sachsen 2 548 161 4,0 2 614 180 4,9
        Sachsen-Anhalt 1 140 93 2,3 1 031 65 1,8
        Schleswig-Holstein 6 588 138 3,4 5 739 170 4,6
        Thüringen 1 160 70 1,7 969 59 1,6
        Gesamt 119 908 4 043 105 402 3 668
        (Quelle: KfW-Förderreport 2013 und 2014)
        Die bestehende Förderung richtet sich an alle Eigen-
        tümer, so auch an private und gewerbliche Vermieter. Im
        Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms der
        KfW-Förderung kann auch vermietetes Wohneigentum
        gefördert werden. Bei einer nach § 559 BGB möglichen
        Mieterhöhung nach einer energetischen Modernisierung
        muss eine Förderung bei der Berechnung der Mieterhö-
        hung in Abzug gebracht werden (§ 559 a BGB). Gleiches
        gilt für eine Mieterhöhung der modernisierten Wohnung
        bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 Absatz 5
        BGB). Die Förderung kommt damit dem Mieter direkt
        zugute. Mit dem „Nationalen Aktionsplan Energieeffi-
        zienz“, NAPE, haben wir beschlossen, die Förderung
        des CO2-Gebäudesanierungsprogramms bis 2018 zu ver-
        stetigen und auf 2,0 Milliarden Euro aufzustocken.
        Bei allen Überlegungen, Mieter angesichts der derzeit
        steigenden Mieten zu entlasten, muss weiterhin sicherge-
        stellt werden, dass ausreichende Anreize zur Durchfüh-
        rung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen be-
        stehen bleiben. Die im Mietrecht vorgesehene
        Möglichkeit der Mieterhöhung nach Modernisierung ist
        derzeit eine entscheidende wirtschaftliche Voraussetzung
        für das Ergreifen energetischer Modernisierungsmaßnah-
        men im Mietwohnungsbestand. Im Koalitionsvertrag ha-
        ben wir Anpassungen der Modernisierungsmieterhöhung
        vereinbart. Dabei werden wir darauf achten, dass sowohl
        die Anreize im Mietrecht für energetische Modernisie-
        rungen nicht verringert werden als auch die Bezahlbar-
        keit des Wohnraums insgesamt gewahrt bleibt. Denn es
        ist wichtig, dass energetische Modernisierung auch auf
        Akzeptanz bei den Mietern trifft.
        Fördermittel für die Modernisierung von Mietwoh-
        nungen können auch im Rahmen der sozialen Wohn-
        raumförderung bereitgestellt werden. Die Zuständigkeit
        hierfür liegt seit der Föderalismusreform I bei den Län-
        dern.
        Anlage 9
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
        GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 18):
        Wie hoch ist der personelle Mehraufwand jeweils bei der
        Bundesnetzagentur und dem Bundesministerium für Wirt-
        Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9151
        (A) (C)
        (D)(B)
        schaft und Energie – bitte einzeln nach Arbeitsplätzen und
        finanziellem Mehraufwand aufschlüsseln – für das neue
        Ausschreibungsverfahren bei der Pilotausschreibung von
        Photovoltaikfreiflächenanlagen, und kann die Bundesregie-
        rung daraus eine Prognose für den personellen und finanziel-
        len Aufwand ab dem Jahr 2017 für die Ausschreibungen bei
        den anderen erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen treffen
        (bitte begründen)?
        Die jährlichen Kosten der Bundesnetzagentur für die
        Ausschreibung der Förderung von Photovoltaikfreiflä-
        chenanlagen wurden wie folgt abgeschätzt:
        Es entstehen Personalkosten bei der Bundesnetzagen-
        tur von rund 450 294 Euro.
        Die Personalkosten gliedern sich wie folgt:
        Insgesamt ergibt sich damit ein Personalbedarf von
        3,4 Stellen im höheren Dienst, 2,0 Stellen im gehobenen
        Dienst und 0,8 Stellen im mittleren Dienst.
        Eine detaillierte Begründung und Aufschlüsselung
        des Personalaufwands ist in der Begründung zur Freiflä-
        chenausschreibungsverordnung aufgeführt.
        Der Personalaufwand im Bundesministerium für
        Wirtschaft und Energie, BMWi, richtet sich nach dem
        bisherigen Stellenplan des BMWi.
        Der Stellenbedarf für die Ausschreibung der anderen
        Erneuerbare-Erzeugungstechnologien ist vom jeweils
        gewählten Ausschreibungsdesign abhängig. Derzeit
        werden die Parameter und die Verfahren der Ausschrei-
        bungen für die anderen erneuerbaren Energien vorberei-
        tet, weswegen eine seriöse Stellenschätzung noch nicht
        vorgenommen werden kann. Aufgrund der unterschiedli-
        chen Marktsituationen kann nicht von der Ausschrei-
        bung der Photovoltaikfreiflächenanlagen auf die Aus-
        schreibungen für die anderen erneuerbaren Energien
        geschlossen werden.
        Anlage 10
        Antwort
        der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage
        der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/4370, Frage 19):
        Inwieweit verläuft die Pipeline Nord Stream, Ostseepipe-
        line, „außerhalb der Europäischen Union“ und fällt damit
        nicht unter die „Regeln des 3. Energiebinnenmarktpakets“ der
        Europäischen Union, welche „ihre Wirkung aber grundsätz-
        lich nur innerhalb der Europäischen Union“ entfalten (Ant-
        wort der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundes-
        minister für Wirtschaft und Energie Iris Gleicke auf meine
        mündliche Frage 41, Plenarprotokoll 18/75, Anlage 22) vor
        dem Hintergrund, dass diese Gaspipeline durch die deutschen
        Territorialgewässer vor Mecklenburg-Vorpommern sowie durch
        87,7 Kilometer der Territorialgewässer (12-Seemeilen-Zone)
        Dänemarks bei Bornholm (www.nord-stream.com/de/presse
        info/pressemitteilungen/daenemark-erteilt-baugenehmigung-
        fuer-nord-stream-pipeline-289/) gebaut wurde?
        Die Pipeline Nord Stream ist eine reine Offshore-
        Verbindungsleitung zwischen Wyborg in Russland und
        Lubmin in Deutschland. Der einzige Einspeisepunkt
        liegt in Russland, der einzige Übergabepunkt in der Eu-
        ropäischen Union liegt in Lubmin. Eine grenzüber-
        schreitende Komponente zwischen Mitgliedstaaten der
        Europäischen Union ist somit nicht gegeben. Im Übrigen
        wird auf die Antwort der Parlamentarischen Staatssekre-
        tärin Iris Gleicke auf die Frage 41 in der mündlichen
        Fragestunde vom 17. Dezember 2014 verwiesen (Plenar-
        protokoll 18/75, Anlage 22).
        Anlage 11
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage
        der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/4370, Frage 24):
        Inwieweit wird die Bundesregierung nach der Stellung-
        nahme der Generalanwältin beim Europäischen Gerichtshof
        vom 19. März 2015 in dem Verfahren C-153/14 in der
        Visumerteilungspraxis dafür sorgen, dass es im Rahmen einer
        Härtefallprüfung zu einer umfassenden Berücksichtigung al-
        ler individuellen Einzelfallumstände kommt – zum Beispiel
        des Bildungsstands, der Kosten des Spracherwerbs, der Ver-
        fügbarkeit von Sprachkursen –, weil all diese Umstände nach
        Vorgaben im Visumhandbuch ausdrücklich nicht berücksich-
        tigt werden sollen (vergleiche Antwort der Bundesregierung
        auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu Frage 23
        auf Bundestagsdrucksache 17/5732), und inwieweit hält sie
        die Einschätzung der Generalanwältin zur niederländischen
        Regelung, wonach der Prüfungsnachweis „ohne größere Mü-
        hen möglich“ sei (Randnummer 36), auf die deutsche Rege-
        lung für übertragbar, die im Gegensatz zur niederländischen
        auch den schriftlichen Nachweis von Sprachkenntnissen des
        Niveaus A 1 verlangt, sodass im Ergebnis ein Drittel der Prü-
        fungsteilnehmenden den Test nicht besteht (vergleiche Bun-
        destagsdrucksache 18/937, Anlage zu den Fragen 30 b und 30 c)?
        Die Bundesregierung äußert sich grundsätzlich nicht
        zu laufenden Verfahren vor dem Europäischen Gerichts-
        hof. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs bleibt ab-
        zuwarten.
        Anlage 12
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage
        des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE)
        (Drucksache 18/4370, Frage 27):
        Welche weiteren Details kann die Bundesregierung zum
        im vergangenen Jahr durchgeführten Erwerb einer Softwareli-
        zenz durch das Bundesministerium des Innern bei der Firma
        AGT mitteilen (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf
        die schriftliche Frage 35 auf Bundestagsdrucksache 18/4296),
        wobei es sich nach meiner Einschätzung mutmaßlich um eine
        Überwachungssoftware handelt – bitte unter Angabe des Her-
        stellers, Produktes, der Lieferbedingungen und des Kaufprei-
        ses –, und welche Angaben zu technischen Spezifikationen
        kann die Bundesregierung zum gelieferten Produkt machen –
        bitte unter Angabe des Betriebssystems überwachter IT-Sys-
        teme, Art des überwachten Datenverkehrs, Überwachung
        auch von verschlüsselten und anderen sensiblen Daten?
        Im Jahr 2013 wurde durch das Bundeskriminalamt
        über das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des
        Innern bei der Firma Advanced German Technology,
        AGT, eine Volllizenz der Software „Amped FIVE“ des
        Herstellers „Amped SRL“ in Auftrag gegeben. Bei der
        Software handelt es sich um eine forensische Bildver-
        besserungssoftware, die es ermöglicht, hochauflösende
        Einzelbilder von Videos zu erstellen, um Personen und
        Objekte besser identifizieren zu können.
        9152 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015
        (A) (C)
        (D)(B)
        Die Software wird nicht zu Zwecken der Überwa-
        chung von IT-Systemen oder des Datenverkehrs ge-
        nutzt – solche Funktionen bietet die erworbene Software
        auch nicht.
        Die Lizenz wurde im ersten Quartal 2014 geliefert.
        Der Bruttopreis betrug 10 710,00 Euro. Die Beschaffung
        erfolgte gemäß der Vertragsbedingungen für die zeitlich
        unbefristete Überlassung von Standardsoftware gegen
        Einmalvergütung – EVB-IT Überlassung Typ A –, den
        AGB des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums
        des Innern sowie der Vergabe- und Vertragsordnung für
        Leistungen Teil B – VOL/B – in der jeweils bei Vertrags-
        abschluss geltenden Fassung.
        Anlage 13
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage
        des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
        DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 28):
        Welche Antwort hat die Bundesregierung auf die Frage,
        die der Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière,
        zum „eigentlichen Thema von Zuwanderung“ im ZDF-Mor-
        genmagazin vom 19. März 2015 aufgeworfen hat („Wer orga-
        nisiert es wie?“), und was will der Bundesminister des Innern
        tun, um die Frage zu beantworten, statt sie nur zu stellen?
        Die Frage des Bundesministers des Innern war eine
        rhetorische Frage, die er im Übrigen in seinem Artikel in
        der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Anfang Februar
        bereits ausführlich beantwortet hat. Die Kernbotschaft
        lautet: Wir brauchen keine neuen Regelungen im Be-
        reich der Arbeitsmigration, sondern eine bessere Kom-
        munikation der bestehenden Regeln. Deutschland gehört
        nach Einschätzung der Organisation für wirtschaftliche
        Zusammenarbeit und Entwicklung weltweit zu den Län-
        dern mit den günstigsten Zuwanderungsregelungen für
        Fachkräfte. Die bestehenden Möglichkeiten müssen aber
        noch besser bekannt gemacht und genutzt werden. Hier
        muss insbesondere auch die Wirtschaft eine aktivere
        Rolle spielen.
        Darüber hinaus werden natürlich die bestehenden Re-
        gelungen laufend überprüft und etwaiger Änderungsbe-
        darf aufgegriffen. Deswegen verhandeln wir derzeit den
        Gesetzentwurf zum Bleiberecht und der Aufenthaltsbe-
        endigung. Darüber hinaus haben wir in dieser Wahlpe-
        riode schon das Gesetz zu den sicheren Herkunftsstaaten
        und das Rechtsstellungsverbesserungsgesetz gemacht.
        Anlage 14
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage
        des Abgeordneten André Hahn (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/4370, Frage 29):
        Wie viele Athletinnen und Athleten wurden in Deutsch-
        land nach Kenntnis der Bundesregierung durch unfreiwilliges
        Doping – auch „Staatsdoping“ bzw. „Zwangsdoping“ – ge-
        schädigt, und wie viele davon erhielten dafür Entschädigungs-
        leistungen (bitte aufgeschlüsselt nach Zeitraum bis 1990 – un-
        terteilt in DDR und Bundesrepublik Deutschland – sowie die
        Zeit ab 1991 und mit der Nennung der Art der Entschädigun-
        gen bzw. der Leistungen durch das Dopingopfer-Hilfegesetz
        und darüber hinaus)?
        Die Bundesregierung hat keine Statistik über Doping-
        opfer, insoweit hat die Bundesregierung keine belastba-
        ren Erkenntnisse über die Zahl der geschädigten Doping-
        opfer.
        Im Jahr 2002 wurde mit dem Dopingopfer-Hilfege-
        setz ein Fonds in Höhe von 2 Millionen Euro eingerich-
        tet, aus dem 194 Dopingopfer aus der ehemaligen DDR
        eine finanzielle Hilfe erhalten haben. Darüber hinaus ha-
        ben im Wege einer außergerichtlichen Einigung 116 Do-
        pingopfer eine finanzielle Leistung vom Deutschen
        Olympischen Sportbund erhalten. Diese finanzielle Leis-
        tung des DOSB belief sich auf rund 1,2 Millionen Euro.
        Rund 300 000 Euro hat der DOSB an den doping-opfer-
        hilfe e. V. für Härtefälle weitergeleitet. An den Zahlun-
        gen des DOSB in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen
        Euro hat sich die Bundesregierung mit 1 Million Euro
        beteiligt. Über die finanziellen Leistungen des Unterneh-
        mens Jenapharm an Dopingopfer liegen der Bundesre-
        gierung keine Erkenntnisse vor.
        Nach der geltenden Rechtslage können Dopingopfer
        aus der ehemaligen DDR Ansprüche auf Leistungen
        nach dem Opferentschädigungsgesetz haben. Erforder-
        lich ist dazu der Nachweis der Verabreichung von Do-
        pingsubstanzen, die als eine vorsätzliche Beibringung
        von Gift im Sinne von § 1 Absatz 2 Nummer 1 OEG zu
        werten ist. Wie bei allen anderen auf dem Gebiet der da-
        maligen DDR begangenen Gewalttaten sind Leistungen
        nach dem OEG allerdings nur im Rahmen einer Härtere-
        gelung nach § 10 a OEG möglich, die bestimmte ein-
        schränkende Voraussetzungen aufstellt und zudem ein
        begrenztes Leistungsspektrum vorsieht. Die genaue An-
        zahl von Dopingopfern aus der DDR, die Leistungen
        nach dem OEG erhalten, ist der Bundesregierung nicht
        bekannt, es dürfte sich aber um eine sehr geringe Zahl
        im einstelligen Bereich handeln.
        Anlage 15
        Antwort
        des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage
        des Abgeordneten André Hahn (DIE LINKE) (Druck-
        sache 18/4370, Frage 30):
        Inwieweit sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit
        und Möglichkeiten, alle Dopingopfer angemessen zu entschä-
        digen, und inwieweit ist aus Sicht der Bundesregierung eine
        diesbezüglich stärkere Unterstützung des doping-opfer-hilfe
        e. V., DOH, durch den Bund erforderlich?
        Mit dem Dopingopfer-Hilfegesetz wurde aus humani-
        tären und sozialen Gründen ein Fonds für Dopingopfer
        aus der ehemaligen DDR eingerichtet. Ebenso hat die
        Bundesregierung den überwiegenden Teil der finanziel-
        len Hilfen des Deutschen Olympischen Sportbundes an
        Dopingopfer finanziert. Die Bundesregierung unterstützt
        den doping-opfer-hilfe e. V. finanziell mit jährlich
        30 000 Euro. Die Bundesregierung prüft gegenwärtig,
        ob und welcher Handlungsbedarf besteht.
        Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
        96. Sitzung
        Inhaltsverzeichnis
        TOP 1 Befragung der Bundesregierung
        TOP 2 Fragestunde
        ZP 1 Aktuelle Stunde „Tarifkonflikt bei der Deutschen Post AG durch Ausgliederung“
        Anlagen