Rede:
ID1809620500

insert_comment

Metadaten
  • insert_drive_fileAus Protokoll: 18096

  • date_rangeDatum: 25. März 2015

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:01 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:46 Uhr

  • fingerprintRedner ID: 11003628

  • perm_identityRednertyp: Präsident

  • short_textOriginal String: Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär beim Bundes-minister des Innern: info_outline

  • record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 0

  • subjectLänge: 100 Wörter
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 82
    1. nicht: 4
    2. ist: 4
    3. dass: 3
    4. Ich: 2
    5. kann: 2
    6. dem: 2
    7. übermittelt: 2
    8. worden.: 2
    9. Bundesamt: 2
    10. für: 2
    11. die: 2
    12. Sachakten: 2
    13. Das: 2
    14. Ihre: 1
    15. Nachfrage: 1
    16. nachvollziehen.: 1
    17. bindavon: 1
    18. ausgegangen,: 1
    19. Sie: 1
    20. noch: 1
    21. einen: 1
    22. anderen: 1
    23. V-Mannnennen;: 1
    24. denn: 1
    25. Thüringer: 1
    26. Untersuchungsausschusssind: 1
    27. 69: 1
    28. Deckblattmeldungen: 1
    29. Allesdas,: 1
    30. was: 1
    31. im: 1
    32. Bestand: 1
    33. gesichtet: 1
    34. werden: 1
    35. konnte,: 1
    36. über-mittelt: 1
    37. Insofern: 1
    38. ich: 1
    39. nachvollziehen,dass: 1
    40. wir: 1
    41. irgendetwas: 1
    42. hätten.Es: 1
    43. so,: 1
    44. Verfassungsschutzaufgrund: 1
    45. der: 1
    46. Zentralstellenfunktion: 1
    47. vor-liegen,: 1
    48. aber: 1
    49. Personenakten.: 1
    50. Deshalb: 1
    51. es: 1
    52. er-forderlich,: 1
    53. sämtliche: 1
    54. durchzusehen,: 1
    55. wenn: 1
    56. Siedie: 1
    57. Akten: 1
    58. einer: 1
    59. bestimmten: 1
    60. V-Person: 1
    61. bekommen: 1
    62. möch-ten.: 1
    63. natürlich: 1
    64. ein: 1
    65. erheblicher: 1
    66. Aufwand;: 1
    67. manmuss: 1
    68. überlegen,: 1
    69. 1: 1
    70. 000: 1
    71. Aktenbände: 1
    72. zu: 1
    73. durchsuchensind.: 1
    74. Verfassungsschutz: 1
    75. tut: 1
    76. selbst-verständlich: 1
    77. alles,: 1
    78. um: 1
    79. den: 1
    80. Beweisanträgen: 1
    81. Rechnung: 1
    82. zutragen.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/96 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 96. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Gesetzent- wurf zur Verbesserung der Zusammenar- beit im Bereich des Verfassungsschutzes; weitere Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9103 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9103 B Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9104 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9104 C Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9105 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9105 B Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9105 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9105 C Clemens Binninger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9106 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9106 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9106 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9106 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9106 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9107 A Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9107 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9107 C Dr. Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 9107 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9108 A Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9108 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9108 C Dr. André Hahn (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9108 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9109 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9109 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9109 C Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 9109 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 A Dr. Tim Ostermann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 9110 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 A Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9110 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9111 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9111 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9111 B Inhaltsverzeichnis II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9111 C Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 A Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 B Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 B Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9112 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 A Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 A Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 C Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9113 D Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9114 B Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9114 C Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9114 D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde Drucksachen 18/4370, 18/4420 . . . . . . . . . . . 9114 D Dringliche Frage 1 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Schutz der Bevölkerung vor den wahr- scheinlich schwerwiegenden Gesundheits- gefahren durch Glyphosat Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9115 A Zusatzfragen Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9115 D Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 9116 D Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9117 A Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9117 D Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9118 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9118 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9119 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9119 B Mündliche Frage 1 Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vermittlung der Ergebnisse des Rosen- burg-Projekts des BMJV im Rahmen einer Dauerausstellung Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9120 A Zusatzfragen Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9120 B Mündliche Frage 2 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verfassungskonforme Regelung der Vor- ratsdatenspeicherung hinsichtlich be- stimmter Personengruppen Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9121 A Zusatzfragen Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9121 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9122 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 9122 C Mündliche Frage 5 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Teilnahme der Beschäftigten der Bundes- agentur für Arbeit an Weiterbildungen in den letzten zehn Jahren Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9123 A Zusatzfrage Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 9123 A Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 III Mündliche Frage 6 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Entwicklung der Gesamtausgaben für und der durchschnittlichen Dauer von Weiter- bildungsmaßnahmen für Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit in den letzten zehn Jahren Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9123 C Zusatzfragen Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 9123 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9124 B Mündliche Frage 8 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einbindung des BMZ in die Formulierung des „Konzepts Welternährung“ durch das BMEL Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9125 A Zusatzfragen Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9125 B Mündliche Frage 10 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bundeshaushaltsmittel für das Wohngeld und Anzahl der Wohngeldempfängerhaus- halte in den Jahren 2016 und 2017 Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staats- sekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9126 A Zusatzfragen Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9126 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9126 D Mündliche Frage 11 Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Herabsetzung von Städten und Gemeinden durch die Neuberechnung der Mietstufen Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staats- sekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9127 A Zusatzfragen Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9127 B Mündliche Frage 14 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verhinderung von Inkohärenzen hinsicht- lich der entwicklungspolitischen Vorhaben von BMZ und BMEL sowie etwaige Ko- ordination durch das Bundeskanzleramt Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9127 D Zusatzfrage Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9128 A Mündliche Frage 16 Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kenntnisnahme der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel von den Plänen der AVE Gesellschaft für Fernsehproduktion hinsichtlich eines Films über ihr Leben Antwort Dr. Helge Braun, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9128 C Zusatzfragen Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9128 C Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9128 D Mündliche Frage 20 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Standpunkt Deutschlands in der Ratsar- beitsgruppe für Atomfragen am 11. März 2015 zum Tagesordnungspunkt „Energy Union Package – Nuclear Aspects – Presen- tation by the Commission“ Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9129 B Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9129 B Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9129 D IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 Mündliche Frage 21 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gespräche der Bundesregierung mit Ver- tretern der Atomkraftwerke betreibenden Energieversorgungsunternehmen hinsicht- lich des weiteren Umgangs mit deren Rück- stellungen für AKW-Rückbau und Atom- müllentsorgung Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9130 A Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9130 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9130 D Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9131 A Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9131 B Mündliche Frage 22 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Gespräche mit der syrischen Führung Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9131 D Zusatzfragen Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 9132 A Mündliche Frage 23 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Etwaige Normalisierung der Beziehungen zur Syrischen Arabischen Republik Antwort Michael Roth, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9132 C Zusatzfrage Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . 9132 D Mündliche Frage 25 Martina Renner (DIE LINKE) Vorlage von Quellenmeldungen des VM 2100/„Hagel“ des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz im Bundesamt für Verfassungsschutz Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9133 A Mündliche Frage 26 Martina Renner (DIE LINKE) Vorlage von Quellenmeldungen des VM 2100/„Hagel“ des Thüringer Landesamtes für Verfassungsschutz beim NSU-Untersu- chungsausschuss sowie beim OLG Mün- chen Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9133 C Zusatzfragen Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9133 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE: Tarifkonflikt bei der Deut- schen Post AG durch Ausgliederung . . . . . 9134 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 9134 C Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 9135 C Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9136 C Bernd Rützel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9137 D Albert Stegemann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 9138 D Jutta Krellmann (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 9139 D Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . . . 9140 C Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9141 D Axel Knoerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 9143 A Dr. Hans-Joachim Schabedoth (SPD) . . . . . . 9143 D Uwe Lagosky (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 9144 D Albert Weiler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 9145 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9146 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 9147 A Anlage 2 Mündliche Frage 3 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Unerfüllte Bedingungen von Vereinba- rungseinzelheiten im Zusammenhang mit der Auszahlung weiterer Finanzhilfen an Griechenland Antwort Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9147 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 V Anlage 3 Mündliche Frage 4 Veronika Bellmann (CDU/CSU) Arbeitsvermittlung von Asylbewerbern und Geduldeten durch die Jobcenter Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9148 A Anlage 4 Mündliche Frage 7 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Entwicklung der Mengen der Erzeugung von Speisefischen aus Fischzucht in Deutsch- land in den Jahren 2004, 2009 und 2014 Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staats- sekretärin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9148 B Anlage 5 Mündliche Frage 9 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Berechnung zur Einführung einer Infra- strukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen hinsichtlich Ein- und Ausfahrten ausländischer Pkw Antwort Dorothee Bär, Parl. Staatssekretärin BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9148 D Anlage 6 Mündliche Fragen 12 und 13 Niema Movassat (DIE LINKE) Gesamtkosten für die Erstellung der Homepage www.siegelklarheit.de sowie fehlende Informationen über bestimmte Produktgruppen Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9149 A Anlage 7 Mündliche Frage 15 Andrej Hunko (DIE LINKE) Weitergabe von Metadaten und Inhalten von Gesprächen und elektronischer Kom- munikation durch den Bundesnachrichten- dienst an die Bundeswehr Antwort Klaus-Dieter Fritsche, Staatssekretär BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9149 B Anlage 8 Mündliche Frage 17 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verteilung der für die energetische Gebäu- desanierung verausgabten KfW-Mittel auf die Bundesländer Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9149 D Anlage 9 Mündliche Frage 18 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Personeller Mehraufwand bei der Bundes- netzagentur und dem BMWi für das neue Ausschreibungsverfahren bei der Pilotaus- schreibung von Photovoltaikfreiflächenanla- gen Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9150 D Anlage 10 Mündliche Frage 19 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Verlauf der Pipeline Nord Stream durch Gewässer außerhalb der EU und Auswir- kungen auf die Anwendbarkeit der Regeln des dritten EU-Energiebinnenmarktpakets Antwort Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9151 B Anlage 11 Mündliche Frage 24 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Berücksichtigung individueller Einzel- fallumstände im Rahmen einer Härtefall- prüfung in der Visumerteilungspraxis Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9151 C VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 Anlage 12 Mündliche Frage 27 Andrej Hunko (DIE LINKE) Erwerb einer Softwarelizenz bei der Firma AGT durch das Bundesministerium des In- nern Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9151 D Anlage 13 Mündliche Frage 28 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort der Bundesregierung auf die Frage des Bundesministers des Innern im ZDF-Morgenmagazin vom 19. März 2015 zur Organisation der Zuwanderung Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9152 A Anlage 14 Mündliche Frage 29 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Durch unfreiwilliges Doping geschädigte Athleten und hierfür eingeleitete Entschä- digungsleistungen Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9152 B Anlage 15 Mündliche Frage 30 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Notwendigkeit und Möglichkeiten einer angemessenen Entschädigung aller Do- pingopfer Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9152 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9103 (A) (C) (D)(B) 96. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 Beginn: 13.01 Uhr
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9147 (A) (C) (B) Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barthel, Klaus SPD 25.03.2015 Behrens (Börde), Manfred CDU/CSU 25.03.2015 Bellmann, Veronika CDU/CSU 25.03.2015 Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 25.03.2015 Dr. Brantner, Franziska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Brugger, Agnieszka BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Dr. Fabritius, Bernd CDU/CSU 25.03.2015 Flosbach, Klaus-Peter CDU/CSU 25.03.2015 Freese, Ulrich SPD 25.03.2015 Gabriel, Sigmar SPD 25.03.2015 Gottschalck, Ulrike SPD 25.03.2015 Hajduk, Anja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Hänsel, Heike DIE LINKE 25.03.2015 Hartmann (Wackernheim), Michael SPD 25.03.2015 Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Dr. Krings, Günter CDU/CSU 25.03.2015 Dr. Krüger, Hans-Ulrich SPD 25.03.2015 Kunert, Katrin DIE LINKE 25.03.2015 Dr. Launert, Silke CDU/CSU 25.03.2015 Lösekrug-Möller, Gabriele SPD 25.03.2015 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Müller (Chemnitz), Detlef SPD 25.03.2015 Pflugradt, Jeannine SPD 25.03.2015 Rüffer, Corinna BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 25.03.2015 Schimke, Jana CDU/CSU 25.03.2015 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 25.03.2015 Schwarzelühr-Sutter, Rita SPD 25.03.2015 Spahn, Jens CDU/CSU 25.03.2015 Stockhofe, Rita CDU/CSU 25.03.2015 Tack, Kerstin SPD 25.03.2015 Weber, Gabi SPD 25.03.2015 Wöhrl, Dagmar G. CDU/CSU 25.03.2015 Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 3): Welche unerfüllten Bedingungen konkreter Vereinba- rungseinzelheiten (etwa zu Sparauflagen oder Einnahmestei- gerungen) sind gemeint, deren Erfüllung der Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble, von der neu gewählten griechischen Regierung als Voraussetzung für die Auszahlung von weiteren Finanzhilfen immer wieder anmahnt und ver- langt, und wie sollen nach Auffassung der Bundesregierung Zahlungen für Zinsen und Tilgung an die Troika (Institutio- nen) durch Griechenland aufgebracht und geleistet werden, wenn Griechenland das dafür notwendige Geld nicht hat? Der Deutsche Bundestag hat am 27. Februar 2015 der Verlängerung der Bereitstellungsfrist im Rahmen der be- stehenden Finanzhilfevereinbarung zwischen der Euro- päischen Finanzstabilisierungsfazilität, EFSF, und der Hellenischen Republik um bis zu vier Monate bis zum 30. Juni 2015 zugestimmt. Ziel der Programmverlänge- rung ist der erfolgreiche Abschluss der laufenden Pro- grammüberprüfung auf Basis der Bedingungen der be- stehenden Vereinbarung unter bestmöglicher Nutzung der gegebenen Flexibilität. Die umzusetzenden Auflagen sind der Vereinbarung über die spezifische wirtschafts- Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Anlagen 9148 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 (A) (C) (D)(B) politische Konditionierung zu entnehmen, dem soge- nannten Memorandum of Understanding. Das geltende Memorandum of Understanding wurde dem Haushalts- ausschuss des Deutschen Bundestages als Anlage zu ei- nem Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 3. April 2014 übermittelt. Die wesentlichen noch offenen Reformbereiche wur- den dem Deutschen Bundestag mit Schreiben vom 15. Dezember 2014 übermittelt. Griechenland aktiviert derzeit innerstaatliche Bar- reserven, um seinen Zahlungsverpflichtungen nachzu- kommen. Eine Freigabe der verbleibenden Tranche aus dem Hilfsprogramm kann erfolgen, sobald die laufende Programmüberprüfung erfolgreich abgeschlossen ist und die nationalen Parlamente entsprechend eingebunden wurden. Anlage 3 Antwort der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) (Drucksache 18/4370, Frage 4): Inwiefern ist der Bundesregierung bekannt, ob und wie die örtlichen Jobcenter auf die Arbeitsvermittlung von Asylbe- werbern und Geduldeten mit ihren Arbeitsmarktinstrumenten eingestellt sind? Asylsuchende und geduldete Ausländer unterfallen nicht dem Rechtskreis des Zweiten Buches Sozialgesetz- buch, sondern beziehen Leistungen nach dem Asylbe- werberleistungsgesetz. Die Jobcenter sind daher nicht für die Vermittlung dieses Personenkreises zuständig. Diese Aufgabe obliegt den Agenturen für Arbeit. Die Jobcenter sind demgegenüber zuständig für Per- sonen, die nicht mehr vom Anwendungsbereich des Asylbewerberleistungsgesetzes erfasst werden. Das be- trifft beispielsweise anerkannte Asylbewerber oder Personen mit bestimmten Aufenthaltserlaubnissen aus humanitären Gründen, zum Beispiel Kontingentflücht- linge. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter bereiten sich durch Schu- lungen auf den vorgenannten Personenkreis vor. Bei- spielsweise werden interkulturelle Schulungsangebote des ESF-Förderprogramms Integration durch Qualifizie- rung, IQ, genutzt. Anlage 4 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 7): Wie haben sich die Mengen der Erzeugung von Speise- fischen aus der Fischzucht in Deutschland entwickelt – bitte für die Jahre 2004, 2009 und 2014 und für die fünf wichtigs- ten Fischarten aufschlüsseln –, und welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über den Einsatz von Tierarzneimitteln, insbesondere Antibiotika, in diesem Bereich? Die Erzeugung von Speisefischen aus Aquakultur wird erst seit 2011 jährlich statistisch erfasst. Nach den Ergebnissen der Aquakulturstatistik für das jüngste Be- richtsjahr (2013) wurden insgesamt rund 20 400 Tonnen Fisch in Aquakultur erzeugt. Die fünf wichtigsten Fisch- arten waren Regenbogenforelle (rund 8 300 Tonnen), Gemeiner Karpfen (5 700 Tonnen), Elsässer Saibling (rund 1 500 Tonnen), Lachsforelle (rund 1 300 Tonnen) und Europäischer Aal (rund 700 Tonnen). Auf Wunsch können die genauen Mengenangaben zur Verfügung gestellt werden. Zum zweiten Teil Ihrer Frage nach dem Einsatz von Tierarzneimitteln, insbesondere Antibiotika, in diesem Bereich: Derzeit gibt es für Fische 40 Standardzulassungen für die Wirkstoffe Calciumhydroxid (Löschkalk), Calcium- oxid (Branntkalk), Formaldehydlösung und Natrium- chlorid, vier registrierte Homöopathika zur Anwendung bei Forelle und Karpfen und zwei Einzelzulassungen für Antibiotika: eine Arzneimittelvormischung mit dem antimikrobiellen Wirkstoff Florfenicol zur Anwendung bei Regenbogenforellen und ein Tierarzneimittel mit der antibiotischen Wirkstoffkombination Sulfadoxin/Trimetho- prim als 24-prozentige Lösung zur Anwendung bei Fo- rellen (Setzlingen). Die für Fische zugelassenen antibiotischen Tierarz- neimittel gehen in die jährliche Ergebung der von phar- mazeutischen Unternehmern an Tierärzte abgegebenen Antibiotikamengen ein. Eine eindeutige Zuordnung der gemeldeten Präparate zu einzelnen Tierarten ist bei die- ser Erfassung jedoch nicht möglich, da die Mehrzahl der Präparate für die Anwendung bei verschiedenen Tierar- ten zugelassen ist. Über diese Angaben hinaus liegen der Bundesregie- rung keine Erkenntnisse zum Einsatz von Tierarzneimit- teln bei Speisefischen vor. Anlage 5 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dorothee Bär auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 9): Auf welcher konkreten Datengrundlage basiert die An- nahme der Bundesregierung der Einfahrten ausländischer Pkw in ihrer Berechnung zur Einführung einer Infrastruktur- abgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen sowie der Ausfahrten ausländischer Pkw in ihrer Berechnung zur Ein- führung einer Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen (bitte unter Angabe der angenommenen Zahlen)? Die angenommenen Zahlen sowie die verwendeten Quellen sind unter Punkt 1 der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur veröffentlichten „Prognose der Einnahmen aus dem Verkauf von Vignet- ten an Halter von im Ausland zugelassenen Fahrzeugen im Rahmen der Einführung einer Infrastrukturabgabe“ ersichtlich. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9149 (A) (C) (D)(B) Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- gen des Abgeordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Drucksache 18/4370, Fragen 12 und 13): Wie hoch waren die Gesamtkosten für die Erstellung der Homepage www.siegelklarheit.de, die das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, BMZ, vor einigen Wochen vorgestellt hat, und wieso stellt das BMZ die Website bereits der Öffentlichkeit vor, wenn Informatio- nen zu drei der vier dort angebotenen Produktgruppen, näm- lich Lebensmittel, Papier und Holz, bisher noch gar nicht ab- rufbar sind und beim Anklicken lediglich „Die Bewertung der Siegel ist in Bearbeitung“ erscheint? Bis zu welchem Termin werden die fehlenden Informatio- nen über die Siegel für die Produktgruppen Lebensmittel, Pa- pier und Holz auf der Homepage des BMZ www.siegelklar heit.de online gestellt, bei denen bisher nur „Die Bewertung der Siegel ist in Bearbeitung“ erscheint, wenn man sie an- klickt, und mit welchen monatlichen finanziellen Mehrbelas- tungen rechnet das BMZ für eine vierköpfige Familie, wenn sie in den auf www.siegelklarheit.de angegebenen Bereichen Textilien, Lebensmittel, Papier und Holz nur noch als fair und biologisch zertifizierte Produkte konsumiert? Die Gesamtkosten belaufen sich derzeit auf 175 000 Euro für Konzeption, Design und Programmierung der Webseite. Die zugehörige App kostete weitere 70 000 Euro. Die Webseite wurde mit den Siegeln der Pro- duktgruppe Textilien im Februar gestartet, da Transpa- renz im Textilsektor ein Hauptanliegen des BMZ ist. Des Weiteren wurde der Termin so gewählt, dass das Portal bereits auf der G-7-Konferenz „Gute Arbeit weltweit durch nachhaltige Lieferketten fördern“ am 10. und 11. März 2015 – organisiert von BMZ und BMAS – vor- gestellt und als mögliches Ergebnis des G-7-Gipfels zur Konsumenteninformation und -aufklärung disku- tiert werden konnte. Die Veröffentlichung der Produktgruppen Papier und Holz sollen Mitte 2015 folgen. Die Veröffentlichung der Produktgruppe Lebensmittel wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen, da es in die- ser Produktgruppe die größte Anzahl an Siegeln gibt, wozu die umfassende Datenerhebung zu rund 400 Be- wertungskriterien aufwendig ist. Zur Bestimmung des finanziellen Mehraufwands ei- ner vierköpfigen Familie liegen uns keine Angaben vor. Anlage 7 Antwort des Staatssekretärs Klaus-Dieter Fritsche auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/4370, Frage 15): In welchem Umfang erhält die Bundeswehr tatsächlich „vom Bundesnachrichtendienst regelmäßig Millionen von ab- gehörten Daten“, die laut einem Medienbericht (Zeit Online vom 18. März 2015) Metadaten und Inhaltsdaten enthalten und mindestens solche Daten betreffen, die der Bundesnach- richtendienst, BND, in Einsatzländern der Bundeswehr er- fasse und worüber eine Vereinbarung mit dem Bundesministe- rium der Verteidigung existiere, wonach Bundeswehr und BND „zum Schutz der deutschen Soldaten und Bediensteten in den Einsatzgebieten im Rahmen der rechtlichen Vorgaben eng zusammen“ arbeiten (bitte nach zahlenmäßigem Ausmaß und Häufigkeit beantworten), und inwiefern bzw. auf welcher Grundlage hält es die Bundesregierung für rechtlich unbe- denklich, wenn vom BND nicht nur Metadaten, sondern auch Inhalte von Gesprächen und elektronischer Kommunikation weitergegeben werden, deren Verarbeitung im Artikel-10-Ge- setz geregelt ist und das aus meiner Sicht keine Weitergabe an die Bundeswehr erlaubt? Der BND unterstützt den Auftrag der Bundeswehr, unter anderem auch in Auslandseinsätzen, im Rahmen des gesetzlichen Auftrags durch das Bereitstellen von In- formationen zum Schutz von Leib und Leben deutscher Soldatinnen und Soldaten sowie sonstiger Bediensteter. Hierzu gehören auch Informationen, die mit dem Mittel der Fernmeldeaufklärung zum Einsatzland gewonnen werden. Hinweise auf bevorstehende Gefahren für Leib und Leben der Angehörigen des Einsatzkontingents kön- nen zuverlässig unter anderem durch den Einsatz fern- meldetechnischer Aufklärungsmittel gewonnen werden. Um der Bundeswehr insbesondere die zeitgerechte Bear- beitung von Warnhinweisen zu konkret bevorstehenden Anschlägen zu ermöglichen, erhält die Bundeswehr im Rahmen bestehender Vereinbarungen vom BND Meta- daten und Inhaltsdaten, die der BND auftragskonform zu den Einsatzgebieten erhebt. Zur Frage des Umfangs die- ser Daten kann ich in offener Form nicht Stellung neh- men. Die entsprechende Information habe ich zur Ein- sichtnahme in der Geheimschutzstelle des Deutschen Bundestages hinterlegt. Die Datenübermittlung an die Bundeswehr findet ihre Rechtsgrundlage im BNDG. Eine Weitergabe von unter den Schutzbereich des Artikels 10 GG fallender Tele- kommunikationsverkehre ist ausschließlich im Einzelfall und unter Einhaltung der Übermittlungsvoraussetzungen des Artikel-10-Gesetzes (§ 4 G10) vorgesehen. Eine sol- che Übermittlung hat bisher nicht stattgefunden. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 17): Wie haben sich die in den Jahren 2013 und 2014 für die energetische Gebäudesanierung verausgabten KfW-Mittel auf die Bundesländer verteilt – bitte absolute Ausgaben je Land und Anteil an den Gesamtausgaben aufschlüsseln –, und wel- che Maßnahmen plant die Bundesregierung, um den Sanie- rungsstau insbesondere im Bereich der Miethäuser zu lösen? Zu Ihrer Frage nach der Verteilung der KfW-Mittel habe ich eine Übersicht der Zusagen im KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ für die Jahre 2013 und 2014 vorliegen, aus der die gewünschten Zusagezahlen pro Bundesland hervorgehen. Insgesamt wurden in 2014 für energieeffiziente Sanierungen zinsverbilligte Kredite und Zuschüsse in Höhe von fast 3,7 Milliarden Euro von der KfW vergeben. Mit insgesamt etwas mehr als der Hälfte haben den größten Anteil daran die Bundesländer Baden-Württemberg mit rund 20 Prozent, Nordrhein- Westfalen mit rund 18 Prozent und Bayern mit knapp 16 Prozent. Ähnlich sehen die Zahlen für 2013 aus. 9150 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 (A) (C) (D)(B) Übersicht Zusagen im KfW-Programm „Energieeffizient Sanieren“ – Kredit und Zuschuss 2013 2014 Anzahl Zusagen Zusage- volumen in Millionen Euro Anteil am Gesamt- zusage- volumen in Prozent Anzahl Zusagen Zusage- volumen in Millionen Euro Anteil am Gesamt- zusage- volumen in Prozent Baden-Württemberg 19 874 740 18,3 19 017 735 20,0 Bayern 23 613 698 17,3 20 158 580 15,8 Berlin 1 613 184 4,6 1 301 213 5,8 Brandenburg 1 187 61 1,5 1 137 63 1,7 Bremen 905 37 0,9 826 30 0,8 Hamburg 1 926 139 3,4 1 730 122 3,3 Hessen 11 183 313 7,7 10 232 265 7,2 Mecklenburg-Vorpommern 711 46 1,1 628 39 1,1 Niedersachsen 13 088 318 7,9 11 276 281 7,7 Nordrhein-Westfalen 24 394 820 20,3 19 792 672 18,3 Rheinland-Pfalz 7 791 184 4,6 6 997 157 4,3 Saarland 2 187 42 1,0 1 954 38 1,0 Sachsen 2 548 161 4,0 2 614 180 4,9 Sachsen-Anhalt 1 140 93 2,3 1 031 65 1,8 Schleswig-Holstein 6 588 138 3,4 5 739 170 4,6 Thüringen 1 160 70 1,7 969 59 1,6 Gesamt 119 908 4 043 105 402 3 668 (Quelle: KfW-Förderreport 2013 und 2014) Die bestehende Förderung richtet sich an alle Eigen- tümer, so auch an private und gewerbliche Vermieter. Im Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms der KfW-Förderung kann auch vermietetes Wohneigentum gefördert werden. Bei einer nach § 559 BGB möglichen Mieterhöhung nach einer energetischen Modernisierung muss eine Förderung bei der Berechnung der Mieterhö- hung in Abzug gebracht werden (§ 559 a BGB). Gleiches gilt für eine Mieterhöhung der modernisierten Wohnung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§ 558 Absatz 5 BGB). Die Förderung kommt damit dem Mieter direkt zugute. Mit dem „Nationalen Aktionsplan Energieeffi- zienz“, NAPE, haben wir beschlossen, die Förderung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms bis 2018 zu ver- stetigen und auf 2,0 Milliarden Euro aufzustocken. Bei allen Überlegungen, Mieter angesichts der derzeit steigenden Mieten zu entlasten, muss weiterhin sicherge- stellt werden, dass ausreichende Anreize zur Durchfüh- rung von energetischen Modernisierungsmaßnahmen be- stehen bleiben. Die im Mietrecht vorgesehene Möglichkeit der Mieterhöhung nach Modernisierung ist derzeit eine entscheidende wirtschaftliche Voraussetzung für das Ergreifen energetischer Modernisierungsmaßnah- men im Mietwohnungsbestand. Im Koalitionsvertrag ha- ben wir Anpassungen der Modernisierungsmieterhöhung vereinbart. Dabei werden wir darauf achten, dass sowohl die Anreize im Mietrecht für energetische Modernisie- rungen nicht verringert werden als auch die Bezahlbar- keit des Wohnraums insgesamt gewahrt bleibt. Denn es ist wichtig, dass energetische Modernisierung auch auf Akzeptanz bei den Mietern trifft. Fördermittel für die Modernisierung von Mietwoh- nungen können auch im Rahmen der sozialen Wohn- raumförderung bereitgestellt werden. Die Zuständigkeit hierfür liegt seit der Föderalismusreform I bei den Län- dern. Anlage 9 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 18): Wie hoch ist der personelle Mehraufwand jeweils bei der Bundesnetzagentur und dem Bundesministerium für Wirt- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 9151 (A) (C) (D)(B) schaft und Energie – bitte einzeln nach Arbeitsplätzen und finanziellem Mehraufwand aufschlüsseln – für das neue Ausschreibungsverfahren bei der Pilotausschreibung von Photovoltaikfreiflächenanlagen, und kann die Bundesregie- rung daraus eine Prognose für den personellen und finanziel- len Aufwand ab dem Jahr 2017 für die Ausschreibungen bei den anderen erneuerbaren Energieerzeugungsanlagen treffen (bitte begründen)? Die jährlichen Kosten der Bundesnetzagentur für die Ausschreibung der Förderung von Photovoltaikfreiflä- chenanlagen wurden wie folgt abgeschätzt: Es entstehen Personalkosten bei der Bundesnetzagen- tur von rund 450 294 Euro. Die Personalkosten gliedern sich wie folgt: Insgesamt ergibt sich damit ein Personalbedarf von 3,4 Stellen im höheren Dienst, 2,0 Stellen im gehobenen Dienst und 0,8 Stellen im mittleren Dienst. Eine detaillierte Begründung und Aufschlüsselung des Personalaufwands ist in der Begründung zur Freiflä- chenausschreibungsverordnung aufgeführt. Der Personalaufwand im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, BMWi, richtet sich nach dem bisherigen Stellenplan des BMWi. Der Stellenbedarf für die Ausschreibung der anderen Erneuerbare-Erzeugungstechnologien ist vom jeweils gewählten Ausschreibungsdesign abhängig. Derzeit werden die Parameter und die Verfahren der Ausschrei- bungen für die anderen erneuerbaren Energien vorberei- tet, weswegen eine seriöse Stellenschätzung noch nicht vorgenommen werden kann. Aufgrund der unterschiedli- chen Marktsituationen kann nicht von der Ausschrei- bung der Photovoltaikfreiflächenanlagen auf die Aus- schreibungen für die anderen erneuerbaren Energien geschlossen werden. Anlage 10 Antwort der Parl. Staatssekretärin Brigitte Zypries auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 18/4370, Frage 19): Inwieweit verläuft die Pipeline Nord Stream, Ostseepipe- line, „außerhalb der Europäischen Union“ und fällt damit nicht unter die „Regeln des 3. Energiebinnenmarktpakets“ der Europäischen Union, welche „ihre Wirkung aber grundsätz- lich nur innerhalb der Europäischen Union“ entfalten (Ant- wort der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Energie Iris Gleicke auf meine mündliche Frage 41, Plenarprotokoll 18/75, Anlage 22) vor dem Hintergrund, dass diese Gaspipeline durch die deutschen Territorialgewässer vor Mecklenburg-Vorpommern sowie durch 87,7 Kilometer der Territorialgewässer (12-Seemeilen-Zone) Dänemarks bei Bornholm (www.nord-stream.com/de/presse info/pressemitteilungen/daenemark-erteilt-baugenehmigung- fuer-nord-stream-pipeline-289/) gebaut wurde? Die Pipeline Nord Stream ist eine reine Offshore- Verbindungsleitung zwischen Wyborg in Russland und Lubmin in Deutschland. Der einzige Einspeisepunkt liegt in Russland, der einzige Übergabepunkt in der Eu- ropäischen Union liegt in Lubmin. Eine grenzüber- schreitende Komponente zwischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist somit nicht gegeben. Im Übrigen wird auf die Antwort der Parlamentarischen Staatssekre- tärin Iris Gleicke auf die Frage 41 in der mündlichen Fragestunde vom 17. Dezember 2014 verwiesen (Plenar- protokoll 18/75, Anlage 22). Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 18/4370, Frage 24): Inwieweit wird die Bundesregierung nach der Stellung- nahme der Generalanwältin beim Europäischen Gerichtshof vom 19. März 2015 in dem Verfahren C-153/14 in der Visumerteilungspraxis dafür sorgen, dass es im Rahmen einer Härtefallprüfung zu einer umfassenden Berücksichtigung al- ler individuellen Einzelfallumstände kommt – zum Beispiel des Bildungsstands, der Kosten des Spracherwerbs, der Ver- fügbarkeit von Sprachkursen –, weil all diese Umstände nach Vorgaben im Visumhandbuch ausdrücklich nicht berücksich- tigt werden sollen (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke zu Frage 23 auf Bundestagsdrucksache 17/5732), und inwieweit hält sie die Einschätzung der Generalanwältin zur niederländischen Regelung, wonach der Prüfungsnachweis „ohne größere Mü- hen möglich“ sei (Randnummer 36), auf die deutsche Rege- lung für übertragbar, die im Gegensatz zur niederländischen auch den schriftlichen Nachweis von Sprachkenntnissen des Niveaus A 1 verlangt, sodass im Ergebnis ein Drittel der Prü- fungsteilnehmenden den Test nicht besteht (vergleiche Bun- destagsdrucksache 18/937, Anlage zu den Fragen 30 b und 30 c)? Die Bundesregierung äußert sich grundsätzlich nicht zu laufenden Verfahren vor dem Europäischen Gerichts- hof. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs bleibt ab- zuwarten. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 18/4370, Frage 27): Welche weiteren Details kann die Bundesregierung zum im vergangenen Jahr durchgeführten Erwerb einer Softwareli- zenz durch das Bundesministerium des Innern bei der Firma AGT mitteilen (vergleiche Antwort der Bundesregierung auf die schriftliche Frage 35 auf Bundestagsdrucksache 18/4296), wobei es sich nach meiner Einschätzung mutmaßlich um eine Überwachungssoftware handelt – bitte unter Angabe des Her- stellers, Produktes, der Lieferbedingungen und des Kaufprei- ses –, und welche Angaben zu technischen Spezifikationen kann die Bundesregierung zum gelieferten Produkt machen – bitte unter Angabe des Betriebssystems überwachter IT-Sys- teme, Art des überwachten Datenverkehrs, Überwachung auch von verschlüsselten und anderen sensiblen Daten? Im Jahr 2013 wurde durch das Bundeskriminalamt über das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern bei der Firma Advanced German Technology, AGT, eine Volllizenz der Software „Amped FIVE“ des Herstellers „Amped SRL“ in Auftrag gegeben. Bei der Software handelt es sich um eine forensische Bildver- besserungssoftware, die es ermöglicht, hochauflösende Einzelbilder von Videos zu erstellen, um Personen und Objekte besser identifizieren zu können. 9152 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 96. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 25. März 2015 (A) (C) (D)(B) Die Software wird nicht zu Zwecken der Überwa- chung von IT-Systemen oder des Datenverkehrs ge- nutzt – solche Funktionen bietet die erworbene Software auch nicht. Die Lizenz wurde im ersten Quartal 2014 geliefert. Der Bruttopreis betrug 10 710,00 Euro. Die Beschaffung erfolgte gemäß der Vertragsbedingungen für die zeitlich unbefristete Überlassung von Standardsoftware gegen Einmalvergütung – EVB-IT Überlassung Typ A –, den AGB des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des Innern sowie der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B – VOL/B – in der jeweils bei Vertrags- abschluss geltenden Fassung. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/4370, Frage 28): Welche Antwort hat die Bundesregierung auf die Frage, die der Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, zum „eigentlichen Thema von Zuwanderung“ im ZDF-Mor- genmagazin vom 19. März 2015 aufgeworfen hat („Wer orga- nisiert es wie?“), und was will der Bundesminister des Innern tun, um die Frage zu beantworten, statt sie nur zu stellen? Die Frage des Bundesministers des Innern war eine rhetorische Frage, die er im Übrigen in seinem Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Anfang Februar bereits ausführlich beantwortet hat. Die Kernbotschaft lautet: Wir brauchen keine neuen Regelungen im Be- reich der Arbeitsmigration, sondern eine bessere Kom- munikation der bestehenden Regeln. Deutschland gehört nach Einschätzung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung weltweit zu den Län- dern mit den günstigsten Zuwanderungsregelungen für Fachkräfte. Die bestehenden Möglichkeiten müssen aber noch besser bekannt gemacht und genutzt werden. Hier muss insbesondere auch die Wirtschaft eine aktivere Rolle spielen. Darüber hinaus werden natürlich die bestehenden Re- gelungen laufend überprüft und etwaiger Änderungsbe- darf aufgegriffen. Deswegen verhandeln wir derzeit den Gesetzentwurf zum Bleiberecht und der Aufenthaltsbe- endigung. Darüber hinaus haben wir in dieser Wahlpe- riode schon das Gesetz zu den sicheren Herkunftsstaaten und das Rechtsstellungsverbesserungsgesetz gemacht. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten André Hahn (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4370, Frage 29): Wie viele Athletinnen und Athleten wurden in Deutsch- land nach Kenntnis der Bundesregierung durch unfreiwilliges Doping – auch „Staatsdoping“ bzw. „Zwangsdoping“ – ge- schädigt, und wie viele davon erhielten dafür Entschädigungs- leistungen (bitte aufgeschlüsselt nach Zeitraum bis 1990 – un- terteilt in DDR und Bundesrepublik Deutschland – sowie die Zeit ab 1991 und mit der Nennung der Art der Entschädigun- gen bzw. der Leistungen durch das Dopingopfer-Hilfegesetz und darüber hinaus)? Die Bundesregierung hat keine Statistik über Doping- opfer, insoweit hat die Bundesregierung keine belastba- ren Erkenntnisse über die Zahl der geschädigten Doping- opfer. Im Jahr 2002 wurde mit dem Dopingopfer-Hilfege- setz ein Fonds in Höhe von 2 Millionen Euro eingerich- tet, aus dem 194 Dopingopfer aus der ehemaligen DDR eine finanzielle Hilfe erhalten haben. Darüber hinaus ha- ben im Wege einer außergerichtlichen Einigung 116 Do- pingopfer eine finanzielle Leistung vom Deutschen Olympischen Sportbund erhalten. Diese finanzielle Leis- tung des DOSB belief sich auf rund 1,2 Millionen Euro. Rund 300 000 Euro hat der DOSB an den doping-opfer- hilfe e. V. für Härtefälle weitergeleitet. An den Zahlun- gen des DOSB in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Euro hat sich die Bundesregierung mit 1 Million Euro beteiligt. Über die finanziellen Leistungen des Unterneh- mens Jenapharm an Dopingopfer liegen der Bundesre- gierung keine Erkenntnisse vor. Nach der geltenden Rechtslage können Dopingopfer aus der ehemaligen DDR Ansprüche auf Leistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz haben. Erforder- lich ist dazu der Nachweis der Verabreichung von Do- pingsubstanzen, die als eine vorsätzliche Beibringung von Gift im Sinne von § 1 Absatz 2 Nummer 1 OEG zu werten ist. Wie bei allen anderen auf dem Gebiet der da- maligen DDR begangenen Gewalttaten sind Leistungen nach dem OEG allerdings nur im Rahmen einer Härtere- gelung nach § 10 a OEG möglich, die bestimmte ein- schränkende Voraussetzungen aufstellt und zudem ein begrenztes Leistungsspektrum vorsieht. Die genaue An- zahl von Dopingopfern aus der DDR, die Leistungen nach dem OEG erhalten, ist der Bundesregierung nicht bekannt, es dürfte sich aber um eine sehr geringe Zahl im einstelligen Bereich handeln. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten André Hahn (DIE LINKE) (Druck- sache 18/4370, Frage 30): Inwieweit sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit und Möglichkeiten, alle Dopingopfer angemessen zu entschä- digen, und inwieweit ist aus Sicht der Bundesregierung eine diesbezüglich stärkere Unterstützung des doping-opfer-hilfe e. V., DOH, durch den Bund erforderlich? Mit dem Dopingopfer-Hilfegesetz wurde aus humani- tären und sozialen Gründen ein Fonds für Dopingopfer aus der ehemaligen DDR eingerichtet. Ebenso hat die Bundesregierung den überwiegenden Teil der finanziel- len Hilfen des Deutschen Olympischen Sportbundes an Dopingopfer finanziert. Die Bundesregierung unterstützt den doping-opfer-hilfe e. V. finanziell mit jährlich 30 000 Euro. Die Bundesregierung prüft gegenwärtig, ob und welcher Handlungsbedarf besteht. Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 96. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1 Befragung der Bundesregierung TOP 2 Fragestunde ZP 1 Aktuelle Stunde „Tarifkonflikt bei der Deutschen Post AG durch Ausgliederung“ Anlagen
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Martina Renner


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Es war kein anderer V-Mann. Wir reden die ganze

    Zeit über Marcel Degner, V-Mann „Hagel“, Deckname
    2100. Die Frage, warum der Thüringer Untersuchungs-
    ausschuss die Akten nicht bekommen hat, würde ich
    gerne noch beantwortet bekommen.

    Vor dem Hintergrund, dass die Treffberichte dieses
    V-Mannes im Thüringer Landesamt für Verfassungs-
    schutz aus bisher unersichtlichen Gründen vernichtet wur-
    den, habe ich noch eine vierte Frage: Inwieweit sehen Sie
    das Aufklärungsversprechen der Bundeskanzlerin und der
    Bundesregierung im Zusammenhang mit dem NSU ge-
    währleistet, wenn wir jetzt hören, dass die Unterlagen zu
    einer zentralen Quelle in den entsprechenden Strukturen,
    in denen das Kerntrio entstanden ist, weder dem PUA des
    Deutschen Bundestages noch dem PUA in Thüringen
    noch dem OLG zur Verfügung gestellt wurden?

    D

Rede von Dr. Ole Schröder
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


Ich kann Ihre Nachfrage nicht nachvollziehen. Ich bin
davon ausgegangen, dass Sie noch einen anderen V-Mann
nennen; denn dem Thüringer Untersuchungsausschuss
sind 69 Deckblattmeldungen übermittelt worden. Alles
das, was im Bestand gesichtet werden konnte, ist über-
mittelt worden. Insofern kann ich nicht nachvollziehen,
dass wir irgendetwas nicht übermittelt hätten.

Es ist so, dass dem Bundesamt für Verfassungsschutz
aufgrund der Zentralstellenfunktion die Sachakten vor-
liegen, aber nicht die Personenakten. Deshalb ist es er-
forderlich, sämtliche Sachakten durchzusehen, wenn Sie
die Akten einer bestimmten V-Person bekommen möch-
ten. Das ist natürlich ein erheblicher Aufwand; man
muss überlegen, dass 1 000 Aktenbände zu durchsuchen
sind. Das Bundesamt für Verfassungsschutz tut selbst-
verständlich alles, um den Beweisanträgen Rechnung zu
tragen.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Peter Hintze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Schönen Dank. – Frage 27 des Abgeordneten Andrej

    Hunko, Frage 28 des Abgeordneten Volker Beck sowie
    die Fragen 29 und 30 des Abgeordneten Dr. André Hahn
    werden schriftlich beantwortet.

    Wir sind damit am Ende unserer Fragestunde.
    Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf:

    Aktuelle Stunde

    auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE

    Tarifkonflikt bei der Deutschen Post AG
    durch Ausgliederung

    Erste Rednerin in der Aktuellen Stunde ist die Abge-
    ordnete Sabine Zimmermann, Fraktion Die Linke.


    (Beifall bei der LINKEN)