Protokoll:
17148

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 17

  • date_rangeSitzungsnummer: 148

  • date_rangeDatum: 14. Dezember 2011

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 19:08 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/148Inhaltsverzeichnis DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ewa Klamt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: 17672 B 17672 C 17672 C 17672 D 17673 B 17673 C 17673 D 17674 A 17674 B 17676 B 17676 C 17676 D 17677 A 17677 B 17677 C 17677 D Deutscher B Stenografisch 148. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 I n h a l Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des neuen Abgeordneten Ulrich Schneider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung von Mitgliedern des Europaaus- schusses der französischen Assemblée na- tionale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Erklärung des Bundes zum Nationalen Aktionsplan Integration Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ S D A D M D M D S A17671 A 17686 A 17689 A 17671 B Dr. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17674 C undestag er Bericht ung 4. Dezember 2011 t : wen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . r. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ichael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . r. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . emet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Maria Böhmer, Staatsministerin BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . wen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 17674 D 17674 D 17675 A 17675 B 17675 C 17675 C 17675 D 17676 A 17676 B Fragestunde (Drucksache 17/8101) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17678 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 Mündliche Frage 1 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Position der Bundesregierung zu Gesamt- fangmengen gemäß den wissenschaftlichen Empfehlungen beim EU-Fischereirat im Dezember 2011 Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 2 Petra Crone (SPD) Weiterförderung der Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung über 2014 hi- naus Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 5 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Risikobewertung im Zusammenhang mit der EU-Zulassung zweier gentechnisch veränderter Sojabohnensorten als Futter- und Lebensmittel Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 6 Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verantwortbarkeit der Zulassung der Soja- bohne A5547-127 Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M H S D b n A C Z H K Z A B E 2 D D R D V J D A V A T N M Z A D n b D D P D C 17678 B 17678 C 17679 A 17679 B 17679 D 17680 A 17680 B 17680 C ündliche Frage 7 ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) tationierung von raketenbestückten US- rohnen auf dem von Bundeswehr betrie- enen Flughafen Masar-i-Scharif in Afgha- istan ntwort hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . athrin Vogler (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 1: bgabe einer Regierungserklärung durch die undeskanzlerin zu den Ergebnissen des uropäischen Rates am 8./9. Dezember 011 in Brüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Angela Merkel, Bundeskanzlerin . . . . . . . r. Frank-Walter Steinmeier (SPD) . . . . . . . . ainer Brüderle (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . olker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . ürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . olker Kauder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . xel Schäfer (Bochum) (SPD) . . . . . . . . . . . homas Silberhorn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . ichael Stübgen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . usatztagesordnungspunkt 2: ktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion IE LINKE: Angekündigte, aber bisher icht angegangene steuerpolitische Vorha- en der Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . r. Barbara Höll (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . r. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . . . . . etra Hinz (Essen) (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . r. Volker Wissing (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . hristine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17681 A 17681 B 17682 A 17682 B 17682 B 17686 A 17689 B 17691 D 17695 A 17697 B 17699 B 17700 C 17701 C 17702 A 17702 A 17704 A 17705 C 17706 D 17706 D 17708 A 17709 A 17710 B 17712 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 III Dr. Frank Steffel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . Dr. Daniel Volk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Richard Pitterle (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Norbert Schindler (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nicolette Kressl (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Mathias Middelberg (CDU/CSU) . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: (Fortsetzung) Fragestunde (Drucksache 17/8101) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 10 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einbeziehung der Öffentlichkeit in die Auf- stellung des Bundesverkehrswegeplans Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 19 Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Praxis der Auswahl von Bewerbern für Stellen beim Sachverständigenrat für Um- weltfragen Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Mündliche Frage 20 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Besetzung der neuen B-4-Stelle beim Sach- verständigenrat für Umweltfragen A U Z B D D D O E M B I r m R A U Z B D J D O In M D E s v A U Z D D 17713 D 17715 A 17716 C 17718 A 17718 D 17720 C 17721 C 17723 A 17723 B 17723 C 17724 B 17724 C 17725 A 17725 B 17725 C 17725 C ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . orothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . liver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . va Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . ündliche Frage 21 ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) m Haushaltsplanentwurf 2012 nicht be- ücksichtigter Stellenbedarf des Bundes- inisteriums für Umwelt, Naturschutz und eaktorsicherheit ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . örn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . r. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . liver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . grid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 22 orothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) inrichtung einer B-4-Stelle für den Wis- enschaftlichen Beirat für globale Umwelt- eränderungen ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen orothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17725 D 17726 B 17726 C 17726 D 17727 A 17727 B 17727 C 17727 C 17727 D 17728 B 17728 C 17728 D 17729 A 17729 B 17729 C 17729 C 17729 D IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 Mündliche Frage 23 Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erforderlichkeit der Einrichtung einer B-4-Stelle beim Sachverständigenrat für Umweltfragen Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 33 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Beurteilung der Richtlinie der EU zum Förderprogramm für fossile Kraftwerke Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frank Schwabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 34 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zukunft der CCS-Technologie bei der Koh- leverstromung vor dem Hintergrund tech- nischer Bedenken und Risiken Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D M H A e h A P Z H M P V P R M A C Z P M P D le im n A C Z P M M H m w A D 17730 A 17730 A 17730 C 17731 A 17731 A 17731 B 17731 C 17731 D 17732 B 17732 C 17733 A 17733 B 17733 C 17733 D 17734 C 17734 D orothea Steiner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 35 ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ngaben über genehmigte Rüstungs- xporte nach Griechenland im Zusammen- ang mit den Sparauflagen ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 41 aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) ereinbarkeit von Rüstungsexporten nach akistan mit den Regeln des Europäischen ates für die Kontrolle der Ausfuhr von ilitärtechnologie ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . ündliche Frage 42 aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) urchführung von Endverbleibskontrol- n von Rüstungsgütern aus Deutschland Empfängerland durch deutsches Perso- al ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen aul Schäfer (Köln) (DIE LINKE) . . . . . . . . ündliche Frage 57 emet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) inweise auf eine Heirat Beate Zschäpes it Uwe Mundlos oder Uwe Böhnhardt ährend ihres Untertauchens ntwort r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17735 A 17735 C 17735 D 17736 C 17736 C 17737 A 17737 B 17738 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 V Zusatzfragen Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 58 Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mitgliedschaft von Verfassungsschützern in Schützenvereinen Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 59 Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bedeutung der Rechtsprechung des Euro- päischen Gerichtshofes für Menschen- rechte bei der Bewertung der Validität der in einem neuen NPD-Verbotsverfahren vorzulegenden Beweise und der Bewertung seiner Erfolgsaussichten Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 60 Petra Pau (DIE LINKE) Gründe für die Löschung der Datei „Rechtsextremistische Kameradschaften“ 2010 Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Petra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 61 Petra Pau (DIE LINKE) Ermittlungen und Haftbefehle gegen ge- waltbereite Rechtsextremisten Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z P J M N A L A E A m F ru d 8 A M F A fo A P A M F S s A P A M H S r A A 17738 A 17738 C 17738 C 17739 A 17739 C 17739 D 17740 A 17740 C 17740 C usatzfragen etra Pau (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . örn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . emet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung nach § 31 GO des Abgeordneten ndrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstim- ung über den Entschließungsantrag der raktion der SPD zu der Abgabe einer Regie- ngserklärung durch die Bundeskanzlerin zu en Ergebnissen des Europäischen Rates am ./9. Dezember 2011 in Brüssel . . . . . . . . . . . nlage 3 ündliche Frage 3 riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) bhängigkeit des Lebensmittelsektors von ssiler Energie ntwort eter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 4 ündliche Frage 4 riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) enkung der Abhängigkeit der Landwirt- chaft von fossilen Energieträgern ntwort eter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 5 ündliche Frage 9 arald Weinberg (DIE LINKE) chlussfolgerungen aus dem Monitor-Be- icht zum Einsatz von Pool-Blutprodukten ntwort nnette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17740 D 17741 B 17741 C 17742 C 17743 A 17743 C 17744 A 17744 B 17744 C VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 Anlage 6 Mündliche Frage 11 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Entscheidung zum Bau der Verschwenk- trasse für den Planfeststellungsabschnitt 16 des Verkehrsprojekts „Deutsche Einheit“ 8 Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 7 Mündliche Fragen 12 und 13 Ulla Burchardt (SPD) Aufnahme des Tunnels B1/40 in Dortmund in den Investitionsrahmenplan 2011 bis 2015 und voraussichtliche Vorlage des Plans Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 8 Mündliche Fragen 14 und 15 Gustav Herzog (SPD) Einbeziehung der Nutzungsintensität von Straßen und Schienenwegen in die 16. Bun- desimmissionsschutzverordnung zum Schutz der Anwohner vor Verkehrslärmbelastung Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 9 Mündliche Frage 16 Frank Schwabe (SPD) Herkunft der Mittel für deutsche interna- tionale Klimaprojekte im Jahr 2011 Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 10 Mündliche Frage 17 Dr. Matthias Miersch (SPD) Absicherung der im Rahmen des Green Climate Fund auf der Weltklimakonferenz in Durban zugesagten 40 Millionen Euro im Bundeshaushalt A U A M D Z k n n a A U A M S G U m A U A M S E d g A U A M H H S w A U 17745 A 17745 B 17745 C 17746 A ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 11 ündliche Frage 18 r. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) usammensetzung der auf der Weltklima- onferenz von Bundesminister Röttgen ge- annten internationalen Klimainvestitio- en Deutschlands und Schlussfolgerungen us der Weltklimakonferenz ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 12 ündliche Frage 24 ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) utachten des Sachverständigenrats für mweltfragen mit wissenschaftlichen oder ethodischen Mängeln ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 13 ündliche Frage 25 ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) twaige Defizite in der bisherigen Arbeit es Sachverständigenrats für Umweltfra- en ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 14 ündliche Frage 26 ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) intergründe der Neueinrichtung einer telle beim Sachverständigenrat für Um- eltfragen ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17746 C 17746 D 17747 C 17747 C 17747 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 VII Anlage 15 Mündliche Frage 27 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verstoß gegen Europarecht im Zusammen- hang mit dem Ausschluss aller Biokraft- stoffe auf der Grundlage von tierischen Fetten von der Anrechnung auf die Min- destziele für den Biokraftstoffanteil Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 16 Mündliche Frage 28 Petra Crone (SPD) Kosten für die Einrichtung von Mensen und Kantinen an Ganztagsschulen Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 17 Mündliche Fragen 29 und 30 Michael Gerdes (SPD) Verteilung der Fördermittel und Umset- zung des Programms „Forschungsagenda für den demographischen Wandel“ Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 18 Mündliche Frage 31 Klaus Hagemann (SPD) Entwicklung der Gesamtauftragsvolumina und der Auftragsvolumina an deutsche Un- ternehmen bei Fusion for Energy bzw. ITER sowie vorgesehene Kürzungen bei europäischen Forschungsprojekten Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 19 Mündliche Frage 32 Klaus Hagemann (SPD) Konsequenzen des Scheiterns des Gesetz- entwurfs zur Demonstration und Anwen- dung von Technologien zur Abscheidung, z c s A T A M H H K a A P A M T F d tä u d F A C A M J I M A C A M J A A r tu A C 17747 D 17748 B 17748 B 17749 A um Transport und zur dauerhaften Spei- herung von Kohlendioxid für CCS-For- chungsvorhaben im Bundeshaushalt 2012 ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 20 ündliche Frage 36 arald Weinberg (DIE LINKE) erstellung der Fusionskontrolle der rankenkassen durch das Bundeskartell- mt ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 21 ündliche Fragen 37 und 38 om Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) inanzierung und Unterstützung der bei- en Sonderberater des UN-Generalsekre- rs zur Verhinderung von Völkermord nd zur Responsibility to Protect sowie eutsche Vorschläge in der Group of riends on Responsibility to Protect ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 22 ündliche Frage 39 an van Aken (DIE LINKE) nitiativen zur Aufnahme des Handels mit unition in den Arms Trade Treaty ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 23 ündliche Frage 40 an van Aken (DIE LINKE) nzahl der seit 2005 an das Auswärtige mt gestellten und im Bundessicherheits- at behandelten Voranfragen für Rüs- ngsexporte ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17749 C 17749 D 17750 A 17750 D 17751 A VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 Anlage 24 Mündliche Fragen 43 und 44 Kathrin Vogler (DIE LINKE) Vereinbarkeit von Abrüstungspolitik mit Rüstungsexportsteigerung sowie Exportge- nehmigungen von Kleinwaffen in Entwick- lungsländer und Menschenrechtslage Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 25 Mündliche Frage 45 Andrej Hunko (DIE LINKE) Exportgenehmigung von Kleinwaffen nach Mexiko und mögliche Effekte auf die dor- tige Menschenrechtslage Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 26 Mündliche Frage 46 Andrej Hunko (DIE LINKE) Informationen über Einsatz von Waffen aus deutscher Produktion gegen Demon- stranten in Ägypten Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 27 Mündliche Frage 47 Christine Buchholz (DIE LINKE) Verbleib der in den Jahren 2003 und 2004 nach Ägypten gelieferten G-36-Sturmge- wehre Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 28 Mündliche Frage 48 Christine Buchholz (DIE LINKE) Unterschied zwischen „formellen“ und „in- formellen“ Voranfragen beim Auswärti- gen Amt im Rüstungsexportbericht 2010 A C A M S H Ü G K te p A C A M S M s A C A M M B m h P k A C A M D V g A D 17751 B 17751 D 17752 A 17752 B ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 29 ündliche Frage 49 evim Dağdelen (DIE LINKE) inweise auf Gefechte einer vom libyschen bergangsrat nach Syrien eingeschleusten ruppe von circa 600 islamistischen ämpfern zur Teilnahme an den bewaffne- n Auseinandersetzungen gegen Staats- räsident Assad ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 30 ündliche Frage 50 evim Dağdelen (DIE LINKE) aßnahmen zur Behebung der rechts- taatlichen Missstände im Kosovo ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 31 ündliche Fragen 51 und 52 arieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) eurteilung der Ergebnisse der Parla- entswahlen in Russland und des Vorge- ens der russischen Behörden gegen die roteste wegen Wahlfälschung sowie Auf- lärung der erhobenen Vorwürfe ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 32 ündliche Frage 53 r. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) orlage eines Planungsvereinheitlichungs- esetzes ntwort r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17752 B 17752 C 17752 D 17753 B 17753 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 IX Anlage 33 Mündliche Frage 54 Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Konsequenzen aus den bisherigen Diskus- sionen um die Verbesserung der Bürgerbe- teiligung an Planungsprozessen Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 34 Mündliche Frage 55 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Arbeitnehmerfreundliche Gestaltung der Feiertagsregelungen nach dem Beispiel Großbritanniens Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 35 Mündliche Frage 56 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) National einheitliche Mindestzahl der ge- setzlichen Feiertage in den Mitgliedslän- dern der Europäischen Union und Höhe des durchschnittlichen täglichen Brutto- inlandsprodukts in Deutschland Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 36 Mündliche Fragen 62 und 63 Steffen-Claudio Lemme (SPD) Datenlage bzw. Statistiken in Bezug auf Verurteilungen von Mandatsträgern rechts- extremer Parteien auf Kommunal- und Landesebene Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 37 Mündliche Fragen 66 und 67 Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Anpassung einkommensteuerlicher Fest- werte A H A M D A fu im P A H A M D N s m F e A H A M D Ü d S L A H A M D A g a B A H 17754 A 17754 B 17754 C 17754 D ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 38 ündliche Frage 68 r. Barbara Höll (DIE LINKE) usgestaltung der regelmäßigen Überprü- ng der Wirkung der kalten Progression Gesetzentwurf zum Abbau der kalten rogression ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 39 ündliche Frage 69 r. Barbara Höll (DIE LINKE) achträgliche Änderungen am deutsch- chweizerischen Abkommen über Zusam- enarbeit in den Bereichen Steuern und inanzmarkt sowie Vorlage eines Gesetz- ntwurfs ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 40 ündliche Fragen 70 und 71 r. Wilhelm Priesmeier (SPD) bertragung von Aufgaben an Dritte urch die Träger der landwirtschaftlichen ozialversicherung seit Inkrafttreten des SV-Modernisierungsgesetzes ntwort ans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 41 ündliche Frage 73 r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) nrechnung von Aufwandsentschädigun- en für eine Spezialfortbildung für ehren- mtliche Feuerwehrausbilder im SGB-II- ezug ntwort ans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17755 A 17755 C 17755 D 17755 D 17756 B X Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 Anlage 42 Mündliche Frage 74 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Weiterentwicklung der Mitbestimmung in der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 43 Mündliche Frage 75 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Streichung des Begriffs „Mindestmaß wirt- schaftlich verwertbarer Arbeitsleistung“ in § 136 Abs. 2 Satz 1 SGB IX wegen Nicht- vereinbarkeit mit der UN-Behinderten- rechtskonvention Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 44 Mündliche Frage 76 Caren Marks (SPD) Kosten der geplanten Ausweitung der Kin- dererziehungszeiten in der Rentenversiche- rung Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17757 A 17757 A 17757 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17671 (A) ) )(B) 148. Sitz Berlin, Mittwoch, den 1 Beginn: 13.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17743 (A) ) )(B) für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- Anlagen sammlung des Europarates SPD – „mittelfristiges“ Initiativrecht des Europäischen Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten * A d z fü 1 2 3 4 le 1 2 3 4 5 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 14.12.2011 Bluhm, Heidrun DIE LINKE 14.12.2011 Dörflinger, Thomas CDU/CSU 14.12.2011 Friedhoff, Paul K. FDP 14.12.2011 Dr. Gerhardt, Wolfgang FDP 14.12.2011 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 14.12.2011 Höger, Inge DIE LINKE 14.12.2011 Hunko, Andrej DIE LINKE 14.12.2011* Knoerig, Axel CDU/CSU 14.12.2011 Dr. Koschorrek, Rolf CDU/CSU 14.12.2011 Dr. Lauterbach, Karl SPD 14.12.2011 Lindner, Christian FDP 14.12.2011 Mücke, Jan FDP 14.12.2011 Nahles, Andrea SPD 14.12.2011 Nešković, Wolfgang DIE LINKE 14.12.2011 Poß, Joachim SPD 14.12.2011 Reiche (Potsdam), Katherina CDU/CSU 14.12.2011 Remmers, Ingrid DIE LINKE 14.12.2011 Dr. Röttgen, Norbert CDU/CSU 14.12.2011 Schlecht, Michael DIE LINKE 14.12.2011 Wagenknecht, Sahra DIE LINKE 14.12.2011 Werner, Katrin DIE LINKE 14.12.2011 Wolff (Wolmirstedt), Waltraud SPD 14.12.2011 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) zur Abstimmung über den Entschließungs- antrag der Fraktion der SPD zu der Abgabe ei- ner Regierungserklärung durch die Bundes- kanzlerin zu den Ergebnissen des Europäischen Rates am 8./9. Dezember 2011 in Brüssel In der Regierungserklärung der Bundeskanzlerin wer- en die Ergebnisse des Europäischen Rates vom 8./9. De- ember dargelegt. Ich halte die Ergebnisse dieses Gipfels r verheerend, weil . die falsche Grundannahme, dass es sich bei der Euro- Krise um eine Staatsschuldenkrise aufgrund überbor- dender Sozialstaatsausgaben handele, zu völlig fal- schen Schlussfolgerungen führt – tatsächlich geht die Euro-Krise in erster Linie auf ein entfesseltes Ban- ken- und Finanzsystem zurück und wird durch Fehl- konstruktionen innerhalb der EU weiter vertieft und durch Bankenrettungspakete am Leben erhalten, . diese falschen Schlussfolgerungen, die in dem ge- planten fiskalpolitischen Pakt festgeschrieben wer- den sollen, die Krise weiter vertiefen und europaweit zu einer dramatischen Bedrohung für demokratische und soziale Errungenschaften führen werden, . keinerlei Anstrengungen unternommen werden, das entkoppelte Banken- und Finanzsystem auf seine Kernaufgaben, Diener der Realwirtschaft zu sein, zu- rückzuführen, sondern im Gegenteil mit der Vorzie- hung des „Europäischen Stabilitätsmechanismus“, ESM, dieses aus Steuergeldern weiter abgesichert werden soll, . die Durchsetzung der insbesondere von der Merkel- Regierung vorangetriebenen Austeritätspolitik Brüning’scher Prägung zur europäischen Desintegra- tion führt. Den Entschließungsantrag der Fraktion der SPD hne ich ab, weil . er die falsche Grundanalyse der Bundesregierung übernimmt, . ihm die im fiskalpolitischen Pakt vereinbarten Sank- tionen gegen „Defizitsünder“ nicht weit genug ge- hen, . der steuerfinanzierte Airbag für das Banken- und Finanzsystem, ESM, sogar beschleunigt eingeführt werden soll, . er die Gefahr für die Demokratie nicht thematisiert und . er die soziale Dimension der Austeritätspolitik fast völlig ausblendet. Die richtigen Elemente im Antrag der Fraktion der 17744 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 (A) ) )(B) Parlaments, Ausgleich der Leistungsbilanzunterschiede, Finanztransaktionsteuer – verblassen hinter diesen fal- schen Grundparadigmen. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8101, Frage 3): Teilt die Bundesregierung die folgende Auffassung der Welternährungsorganisation FAO anlässlich des Klimagipfels in Durban: „Es gibt die berechtigte Sorge, dass die derzeitige Abhängigkeit des Lebensmittelsektors von fossiler Energie dessen Fähigkeit einschränken wird, die globale Nachfrage nach Lebensmitteln zu decken.“? Die Bundesregierung teilt die Auffassung der FAO, dass die Sicherung der weltweiten Ernährungs- und Energieversorgung zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit gehören. Landwirtschaft und ländliche Ent- wicklung spielen bei der Bewältigung der Aufgabe, die globale Nachfrage nach Lebensmitteln zu decken, eine Schlüsselrolle. Kernaufgabe der Landwirtschaft wird die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln sein. Unser Ziel ist es, die Produktion in der Landwirtschaft zu stei- gern bei geringerem Einsatz fossiler Energien. Auf inter- nationaler Ebene unterstützt die Bundesregierung hierbei die Bestrebungen der FAO. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8101, Frage 4): Welche konkreten Maßnahmen unternimmt die Bundes- regierung, um die Abhängigkeit der Landwirtschaft von fossi- len Energieträgern zu senken und die von der FAO geforderte „Energy-smart“-Landwirtschaft zu fördern? Zur Strategie der Bundesregierung für eine gesicherte Energieversorgung zählt auch ein sparsamer Umgang mit den endlichen Ressourcen fossiler Energie. Die Agrar- produktion verbraucht Energie, um Nahrungs- und Fut- termittel bereitzustellen. Auch aus ökonomischen Grün- den ist die Landwirtschaft auf eine Begrenzung des eigenen Energieverbrauchs angewiesen. Mit der seit 24. Februar 2011 in Kraft getretenen Neufassung des „Bundesprogramms zur Steigerung der Energieeffizienz in der Landwirtschaft und im Garten- bau“ wird das Ziel verfolgt, den Einsatz von fossiler Energie zu reduzieren. Das Programm fordert Investi- tionsmaßnahmen für die energieeffiziente Modernisierung bestehender landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Betriebsanlagen und den Neubau von klimaschonenden Niedrigenergiebetriebsanlagen in energieintensiven Be- reichen in Landwirtschaft und Gartenbau. A d d L E v fa lu z k S T d k T N S P S ra d n m s d d T s la m s B te T d te z D d k 2 E K K p (C (D nlage 5 Antwort er Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf ie Frage des Abgeordneten Harald Weinberg (DIE INKE) (Drucksache 17/8101, Frage 9): Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus dem Monitor-Bericht vom 24. November 2011, wonach die Krankenkassen in Deutschland auf mehr Pool-Blutprodukte drängen würden, womit laut Paul-Ehrlich-Institut ein höheres Risiko einer möglichen „Übertragung von Erregern auch un- bekannter Natur“ gegeben sei, und wer haftet im Übertra- gungsfalle für eine aus ökonomischen Gründen derart begüns- tigte Krankheitsübertragung – auch vor dem Hintergrund des HCV/HIV-Skandals in den 80er-Jahren? Die Aussage, mit Pool-Blutprodukten sei laut Paul- hrlich-Institut, PEI, ein höheres Risiko der Übertragung on Erregern auch unbekannter Natur verbunden, ist lsch. Das PEI bietet auf seinen Internetseiten eine Stel- ngnahme zur Frage der Sicherheit von Pool-Thrombo- ytenkonzentraten, PTK, und Apherese-Thrombozyten- onzentraten, ATK, an, in der dargestellt wird, dass aus icht des PEI derzeit beide in Deutschland zugelassenen hrombozytenkonzentrate sicher und für die Versorgung er Patienten erforderlich sind. Thrombozytenkonzentrate sind labile zelluläre Blut- omponenten mit einer Haltbarkeit von unter fünf agen. Eine therapeutische Einheit wird entweder als ebenprodukt der Vollblutspende aus vier bis sechs penden verschiedener Spender gewonnen und gepoolt, ool-TK, oder mit einer Apheresemaschine von einem pender gewonnen, Apherese-TK, und in bis zu drei the- peutische Einheiten geteilt. Die Infektionssicherheit von solchen Blutprodukten, ie keiner Virusinaktivierung unterzogen werden kön- en, wird aus einer Kombination von mehreren Maßnah- en sichergestellt. Dazu gehören unter anderem die orgfältige und persönlich von einem Blutspendearzt urchzuführende Spenderauswahl, die Testung der Spen- en auf Infektionsmarker mit möglichst empfindlichen estsystemen und die Bemühungen um ein regelmäßig pendendes und gut dokumentiertes Spenderkollektiv. Die Krankenkassen können für die Versorgung ambu- nter Krankenhauspatienten mit Blutprodukten direkt it dem behandelnden Krankenhaus Vereinbarungen chließen. Das DRG-Entgeltsystem sieht für die Abrechnung der ehandlung mit Thrombozytenkonzentraten zwei bewer- te Zusatzentgelte, ZE, vor. Bei der Gabe von Apherese- hrombozytenkonzentraten rechnet das Krankenhaus mit em Kostenträger das ZE 84 ab. (Das DRG-Entgeltsys- m für das Jahr 2011 sieht für zwei Apherese-Thrombo- ytenkonzentrate eine Vergütung von 836,54 Euro vor.) ie Gabe von Pool-Thrombozytenkonzentraten wird mit em ZE 94 abgerechnet. (Für zwei Pool-Thrombozyten- onzentrate sieht das DRG-Entgeltsystem für das Jahr 011 eine Vergütung von 498,58 Euro vor.) Die Höhe der ntgelte wurde vom Institut für das Entgeltsystem im rankenhaus auf der Basis empirischer Daten deutscher rankenhäuser ermittelt und von den Selbstverwaltungs- artnern auf Bundesebene (GKV-Spitzenverband, PKV- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17745 (A) ) )(B) Verband, Deutsche Krankenhausgesellschaft) vereinbart. (Für das Jahr 2012 wurde für die oben genannten Dosen das ZE 84 mit 818,11 Euro und das ZE 94 mit 745,27 Euro bewertet. Durch diese deutliche Annäherung der Vergütung könnte der finanzielle Anreiz für die Kran- kenkassen, auf die Gabe des kostengünstigeren Produkts zu drängen, sinken.) Die Haftung für Blutprodukte ist wie folgt geregelt: Blutprodukte sind Arzneimittel. Es gelten insoweit die Haftungsregelungen des AMG. Bei der AMG-Haftung handelt es sich um eine Gefährdungshaftung des phar- mazeutischen Unternehmers (§ 84 AMG). Gemäß § 88 AMG haftet der Unternehmer im Falle der Tötung oder Verletzung eines Menschen bis zu einem Kapitalbetrag von 600 000 Euro oder bis zu einem Rentenbetrag von jährlich 36 000 Euro. Im Falle der Tötung oder Verlet- zung mehrerer Menschen durch das gleiche Arzneimittel haftet der Unternehmer unbeschadet der oben genannten Grenzen bis zu einem Höchstbetrag von 120 Millionen Euro oder einem jährlichen Rentenbetrag von 7,2 Millio- nen Euro. Darüber hinaus gelten die Haftungsregelungen nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch bei Verstößen des medizi- nischen Personals. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8101, Frage 11): Welches Gremium (in welcher Zusammensetzung) hat für den Planfeststellungsabschnitt 16 des Verkehrsprojekts „Deut- sche Einheit“ 8 entschieden, dass die sogenannte Ver- schwenktrasse gebaut werden soll, und inwiefern berücksich- tigt die Bundesregierung bzw. das ihr unterstellte Eisenbahn- Bundesamt als Genehmigungsbehörde im derzeit laufenden Planfeststellungsverfahren das dazu ergangene Votum des Deutschen Bundestages im Petitionsverfahren Pet 1-17-12- 9310-004570? Die Deutsche Bahn AG als Vorhabenträgerin hat mit Zustimmung des Freistaates Bayern als Aufgabenträger das Projekt S-Bahn Hartmannshof–Nürnberg–Erlan- gen–Bamberg mit der Verschwenktrasse im Planfeststel- lungsabschnitt 16 zur Planfeststellung eingereicht. Dem Bund obliegt es nicht, sich im Rahmen des Plan- feststellungsverfahrens zu der Planung zu äußern und Einfluss auf die Planungen zu nehmen. Die Entschei- dung des Eisenbahn-Bundesamtes, EBA, zur Planfest- stellung nimmt der Bund zur Kenntnis. Im Rahmen der Entscheidungsfindung wägt das EBA die unterschiedli- chen Belange ab. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Fragen der Abgeordneten Ulla Burchardt (SPD) (Drucksache 17/8101, Fragen 12 und 13): g p B s n A d F (D 1 h g V A g n g s fü s d 1 c R v g s e fi ru b d e Ä (C (D Sieht die Bundesregierung vor, den Tunnel B 1/A 40 in Dortmund in den Investitionsrahmenplan 2011 bis 2015 auf- zunehmen? Wann ist mit der Vorlage des Investitionsrahmenplans zu rechnen? Die Fragen werden wegen des Sachzusammenhangs emeinsam beantwortet. Derzeit wird der Entwurf des Investitionsrahmen- lans 2011 bis 2015 für die Verkehrsinfrastruktur des undes, IRP, erarbeitet. Der Arbeitsentwurf befindet ich gegenwärtig in der Abstimmung. Der Entwurf des IRP soll in diesen Tagen vor Weih- achten noch vorgestellt werden. nlage 8 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die ragen des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) rucksache 17/8101, Fragen 14 und 15): Wie sinnvoll erachtet die Bundesregierung eine Ergänzung des § 1 Abs. 2 der Verkehrslärmschutzverordnung, 16. BImSchV, um eine wesentliche Änderung der Nutzungsintensität von Straßen und Schienenwegen, um Anwohner vor schädlichen Einflüssen des Verkehrslärms zu schützen, der auf anstei- gende Verkehrsintensitäten ohne bauliche Veränderungen zu- rückzuführen ist? Welche Alternativen sieht die Bundesregierung zu einer Änderung der 16. BImSchV, um Anwohner wirksam zu schüt- zen, die an Verkehrsstrecken wohnen, deren Verkehrsintensi- tät sich im Laufe der Jahre zum Teil vervielfältigt hat, und da- mit auch die von ihnen ausgehende Lärmbelastung? Eine Änderung der Verkehrslärmschutzverordnung, 6. BImSchV, mit dem in Frage 14 angesprochenen In- alt ist vor folgendem Hintergrund nicht beabsichtigt: Treten nicht voraussehbare Wirkungen eines planfest- estellten Vorhabens auf, findet bereits § 75 Abs. 2 des erwaltungsverfahrensgesetzes, VwVfG, Anwendung. uch wenn der Planfeststellungsbeschluss unanfechtbar eworden ist, können unter den in dieser Vorschrift ge- annten Voraussetzungen nachträglich Lärmschutzaufla- en angeordnet werden. Unabhängig hiervon besteht die Möglichkeit, Lärm- anierungsmaßnahmen an den Verkehrswegen durchzu- hren. Für die in seiner Baulast stehenden Bundesfern- traßen führt der Bund diese bereits seit 1978 durch. Für ie Schienenwege der Eisenbahnen des Bundes wird seit 999 ein Lärmsanierungsprogramm auf haushaltsrechtli- her Grundlage durchgeführt. Schließlich ist die vorgeschlagene Ergänzung von der echtsgrundlage für den Erlass der Verkehrslärmschutz- erordnung in § 43 Abs. 1 des Bundes-Immissionsschutz- esetzes, BImSchG, nicht gedeckt. Nach dieser Vor- chrift können zur Durchführung des § 41 BImSchG rgänzende Verordnungen erlassen werden. § 41 BImSchG ndet aber nur beim Bau oder der wesentlichen Ände- ng von Straßen und Schienenwegen Anwendung, wo- ei eine wesentliche Änderung nur bei einem Eingriff in ie bauliche Substanz des Verkehrsweges vorliegt. Bei iner Änderung der Nutzungsintensität ohne bauliche nderung ist dies nicht der Fall. 17746 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 (A) ) )(B) Anlage 9 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage des Abgeordneten Frank Schwabe (SPD) (Drucksache 17/8101, Frage 16): Aus welchen finanziellen Quellen stammen die rund 1,8 Milliarden Euro für deutsche internationale Klimaprojekte im Jahr 2011, von denen der Bundesminister für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Norbert Röttgen, auf der Klimakonferenz in Durban gesprochen hat, und welche dieser Mittel sind zusätzlich zu bereits bestehenden Programmen (bitte aufgeschlüsselt nach Ressorts und Titeln, soweit es den Bundeshaushalt betrifft, und gegebenenfalls Darstellung an- derer Finanzierungsquellen)? Von den durch den Bundesminister für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Norbert Röttgen, genannten 1,8 Milliarden Euro durch die Bundesregie- rung im Jahr 2011 bereitgestellten Mittel zur Klima- finanzierung stammen: 110 Millionen Euro aus Einzelplan 16 des Bundes- ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sicherheit: – Investitionen zum Schutz des Klimas und der Biodi- versität im Ausland (Titel 896 05, „Internationale Kli- maschutzinitiative“): 110 Millionen Euro 1 241,6 Millionen Euro aus Einzelplan 23 des Bun- desministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: – Bilaterale Technische und Finanzielle Zusammen- arbeit (Titel 896 03 und Titel 866 01): Verpflichtungs- ermächtigung in Höhe von 985 Millionen Euro – Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit (Titel 896 09): Barmittel in Höhe von 256,6 Millionen Euro (ein- schließlich KfW-Marktmittel an den Clean Techno- logy Fund). Es gibt keine international einvernehmlich verein- barte Definition von „neu und zusätzlich“. Die Bundes- regierung hat im Zusammenhang mit der Fast-Start-Zu- sage der Bundeskanzlerin auf der Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen die Zusätzlichkeit für ihre Klimafinan- zierung wie folgt definiert: „neu und zusätzlich“ sind die Mittel, die über das Niveau der Klimafinanzierung von 2009 hinausgehen oder aus der innovativen Finanzie- rungsquelle der Auktionserlöse der Emissionszertifikate stammen. In diesem Sinne sind 433 Millionen Euro vor- stehender Beträge zusätzlich und werden der Fast-Start- Finanzierung zugerechnet. Weiterhin setzt die Bundesregierung aus Einzel- plan 60 „Sondervermögen, Energie- und Klimafonds‘“ (Titel 687 01): – Barmittel in Höhe von 35 Millionen Euro und Ver- pflichtungsermächtigung in Höhe von 433 Millionen Euro für internationalen Klimaschutz ein. A d F (D G D s w n h n E A g e tu fi u S A d F N ru d m E – – (C (D nlage 10 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage des Abgeordneten Dr. Matthias Miersch (SPD) rucksache 17/8101, Frage 17): An welcher Stelle im Haushalt gibt es eine Absicherung für die Zusage des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Norbert Röttgen, auf der Welt- klimakonferenz in Durban, wonach Deutschland im Rahmen des Green Climate Fund weitere 40 Millionen Euro für Maß- nahmen in Entwicklungsländern zur Verfügung stellt, und werden diese Mittel zusätzlich zu bereits bestehenden Projek- ten bereitgestellt? Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass der reen Climate Fund schnell operativ tätig werden kann. ie auf der Klimakonferenz in Durban in Aussicht ge- tellten Mittel sollen ab 2012 eingesetzt bzw. zugesagt erden. Die vorgesehenen Mittel in Höhe von 40 Millio- en Euro sind zusätzlich gegenüber den bereits beste- enden Projekten. Sie sollen aus dem Titel „Internatio- aler Klima- und Umweltschutz“ des Sondervermögens nergie- und Klimafonds, schrittweise mit Blick auf den ufbau der Strukturen des Green Climate Fund, bereit- estellt werden. Die Mittel sollen dazu dienen, durch rste Aktivitäten in Entwicklungsländern die Vorberei- ng und Umsetzung der vom Green Climate Fund zu nanzierenden Maßnahmen zu befördern. Deutschland nterstreicht damit seine Rolle als wichtiger Akteur und tandort im internationalen Klimaschutzprozess. nlage 11 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage des Abgeordneten Dr. Hermann E. Ott (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8101, Frage 18): Wie genau setzen sich die in der Rede des Bundesminis- ters für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Norbert Röttgen, auf der Weltklimakonferenz genannten internationalen Klimainvestitionen der Bundesregierung in Höhe von 1,25 Milliarden Euro in 2010 und 1,8 Milliarden Euro in 2011 zusammen, und welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus den Ergebnissen der Weltkli- makonferenz? Die klimarelevanten Investitionen der Bundesregie- ng für das Jahr 2010 belaufen sich auf 1,2615 Milliar- en Euro. Davon stammen: 1 111 Millionen Euro aus Einzelplan 23 des Bundes- inisteriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ntwicklung: Bilaterale Technische und Finanzielle Zusammenar- beit (Titel 896 03 und Titel 86601): 880 Millionen Euro Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit (Titel 896 09): 196 Millionen Euro (einschließlich KfW- Marktmittel an den Clean Technology Fund) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17747 (A) ) )(B) – Zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungs- ländern (Titel 687 05, „Fast Start Titel“): 35 Millionen Euro 150,5 Millionen Euro aus Einzelplan 16 des Bundes- ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- cherheit: – Investitionen zum Schutz des Klimas und der Bio- diversität im Ausland (Kapitel 1602 Titel 896 05, „Internationale Klimaschutzinitiative“): 115,5 Millio- nen Euro – Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern (Ti- tel 687 05, „Fast Start Titel“): 35 Millionen Euro 361,5 Millionen Euro vorstehender Beträge sind für „neu und zusätzlich“ der Fast-Start-Finanzierung zuzu- rechnen. Die klimarelevanten Investitionen der Bundesregie- rung für das Jahr 2011 belaufen sich auf 1,8 Milliarden Euro. Davon stammen: 110 Millionen Euro aus Einzelplan 16 des Bundes- ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor- sicherheit: – Investitionen zum Schutz des Klimas und der Biodi- versität im Ausland (Titel 896 05, „Internationale Kli- maschutzinitiative“): 110 Millionen Euro 1 241,6 Millionen Euro aus Einzelplan 23 des Bun- desministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: – Bilaterale Technische und Finanzielle Zusammenar- beit (Titel 896 03 und Titel 86601): Verpflichtungs- ermächtigung in Höhe von 985 Millionen Euro – Multilaterale Entwicklungszusammenarbeit (Titel 896 09): Barmittel in Höhe von 256,6 Millionen Euro (ein- schließlich KfW-Marktmittel an den Clean Techno- logy Fund) 433 Millionen Euro vorstehender Beträge sind für „neu und zusätzlich“ der Fast-Start-Finanzierung zuzu- rechnen. Weiterhin setzt die Bundesregierung aus Einzel- plan 60 „Sondervermögen ,Energie- und Klimafonds‘“ (Titel 687 01) – Barmittel in Höhe von 35 Millionen Euro und Ver- pflichtungsermächtigung in Höhe von 433 Millionen Euro für internationalen Klimaschutz ein. Zum Teil zwei der Frage: Die Beschlüsse von Durban sind wegweisend und haben dem globalen Klimaschutz- prozess neue Orientierung gegeben. In Durban wurde ein Fahrplan für ein internationales Klimaschutzabkom- men beschlossen, das alle Länder binden soll. Dieses soll bis 2015 fertig verhandelt sein und spätestens 2020 in Kraft treten. Auf dieser Basis konnte sich die Konferenz auch auf eine zweite Verpflichtungsperiode für das Ende 2012 auslaufende Kioto-Protokoll verständigen. Ein weiterer Erfolg der EU war es, dass die Staatengemein- schaft in Durban anerkannt hat, dass die bisherigen An- s O g w v A d F N n A d F N n A d F D v d a d A d F D (C (D trengungen nicht ausreichen, um die 2-Grad-Celsius- bergrenze einzuhalten. Es wurde daher ein Arbeitspro- ramm ins Leben gerufen, in dem geklärt werden soll, ie die vorgelegten Minderungsziele und Maßnahmen erschärft werden können. nlage 12 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8101, Frage 24): In welchen Gutachten des SRU hat die Bundesregierung wissenschaftliche oder methodische Mängel festgestellt? Hierzu liegen der Bundesregierung keine Erkennt- isse vor. nlage 13 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8101, Frage 25): Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass es in der bis- herigen Arbeit des SRU Defizite gibt, etwa im Bereich der in- ternationalen Zusammenarbeit und Vernetzung oder im Be- reich der Beratung gegenüber dem Deutschen Bundestag? Hierzu liegen der Bundesregierung keine Erkennt- isse vor. nlage 14 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/8101, Frage 26): Ist der Bundesregierung ein internes Papier der Koali- tionsfraktionen der CDU/CSU und FDP bekannt, aus dem die Fernsehsendung Frontal 21 am 6. Dezember 2011 wie folgt zitiert hat: Durch die neue Stelle soll der SRU auch in seiner Außendarstellung dem unmittelbaren politischen Einfluss von Rot-Grün entwunden und „dauerhaft in den (personal-)politi- schen Einfluss- und Steuerungsbereich der Koalitionsfraktio- nen gebracht werden“, und teilt die Bundesregierung diese Auffassung? Der Bundesregierung ist ein Vermerk bekannt, der die on Frontal 21 zitierte Passage enthält. Nach Kenntnis er Bundesregierung handelt es sich dabei nicht um ein bgestimmtes Papier der Koalitionsfraktionen. Die Bun- esregierung teilt die zitierte Auffassung nicht. nlage 15 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/8101, Frage 27): Plant die Bundesregierung vor dem Hintergrund, dass sei- tens der Europäischen Kommission und anderer Mitgliedstaa- 17748 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 (A) ) )(B) ten Anreize für die Nutzung tierischer Fette für die Biokraft- stoffproduktion geschaffen wurden und werden und sowohl die Begriffsbestimmung in Art. 2 Buchstabe e der Erneuer- bare-Energien-Richtlinie die Behörden der Mitgliedstaaten nicht dazu befugt, tierische Fette von der Definition des Be- griffs Biomasse auszuschließen, als auch weitere Bestimmun- gen der Richtlinie (Art. 3 Abs. 4 Buchstabe b, Art. 21 Abs. 2 und Anhang III, V Abschnitt A und D) deutlich machen, dass die Nutzung von Biokraftstoffen aus tierischen Fetten für die Erreichung der Mindestziele für den Biokraftstoffanteil be- rücksichtigt werden müsste, den in § 37 b des Bundes-Immis- sionsschutzgesetzes (BImSchG) ab dem 1. Januar 2012 vorge- sehenen Ausschluss aller Biokraftstoffe auf der Grundlage von tierischen Fetten von der Anrechnung auf die Mindest- ziele für den Biokraftstoffanteil nach § 37 a BImSchG auf- rechtzuerhalten, und falls ja, kann die Bundesregierung in diesem Fall ein Vertragsverletzungsverfahren seitens der Europäischen Kommission ausschließen? Die Mitgliedstaaten sind nach Richtlinie 2009/28/EG nicht verpflichtet, jede Art von Biokraftstoff zu fördern. Vielmehr steht den Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Richtlinie ein eigener Gestaltungsspielraum zu, bei dessen Ausfüllung auch andere (zum Beispiel abfallwirt- schaftliche) Aspekte berücksichtigt werden können. Im Jahr 2006 wurde vom Deutschen Bundestag durch § 37 b des Bundes-Immissionsschutzgesetzes beschlos- sen, Biodiesel aus tierischen Fetten nur noch übergangs- weise bis zum Ende des Jahres 2011 auf die Biokraftstoff- quote anzurechnen. Hintergrund dieser Regelung war, dass tierische Fette bereits in anderen Sektoren (unter an- derem Oleochemie, Futterindustrie) ohne Subventionen vollständig genutzt wurden und diese Verwertungswege nicht beeinträchtigt werden sollten. Diese Ausgangslage hat sich zwischenzeitlich nicht verändert. Die stärkere Nutzung tierischer Fette im Biokraftstoffbereich würde voraussichtlich dazu führen, dass die oben genannten an- deren Sektoren verstärkt unzertifiziertes Palmöl einsetzen müssten, um ihren Rohstoffbedarf zu decken. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage der Abgeordneten Petra Crone (SPD) (Drucksache 17/8101, Frage 28): Inwiefern liegen der Bundesregierung Erkenntnisse hin- sichtlich der investiven Kosten für den Bau bzw. die Moderni- sierung und die Einrichtung von Kantinen und Mensen vor, um an allen Ganztagsschulen warmes Mittagessen zu gewähr- leisten? Der Bundesregierung liegen hierzu keine Erkennt- nisse vor, da es sich um die Angelegenheit der Schulträ- ger bzw. der Länder handelt. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Fragen des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Drucksache 17/8101, Fragen 29 und 30): Wie verteilen sich die in der Befragung der Bundesregie- rung am 30. November 2011 vom Parlamentarischen Staatsse- kretär Thomas Rachel erwähnten 84 Millionen Euro für 2012 Z h s h Z s B B T S s u M W P s l L G w a S Z M V (C (D zur Forschungsförderung im Kontext zur „Forschungsagenda für den demographischen Wandel“ im Haushalt des Bundes- ministeriums für Bildung und Forschung, BMBF, auf die un- terschiedlichen Förderprogramme, Rahmenprogramme und Bekanntmachungen des BMBF, und wie viele dieser Mittel waren bereits vor der Beschlussfassung über die Forschungs- agenda im Entwurf für den Bundeshaushalt 2012 eingeplant? In welcher Höhe (und aufgeschlüsselt nach Programmen) werden sich die anderen Bundesressorts bis Ende 2016 an der Umsetzung der „Forschungsagenda für den demographischen Wandel“ beteiligen? u Frage 29: Die 84 Millionen Euro verteilen sich in den Haus- altstiteln des BMBF wie folgt: Die Mittel für 2012 waren zum Zeitpunkt der Be- chlussfassung vollständig im Entwurf für den Bundes- aushalt 2012 eingeplant. u Frage 30: Die anderen Ressorts werden sich bis Ende voraus- ichtlich 2016 wie folgt beteiligen: MI MG 2012 RegE Millio- nen Euro itelbezeichnung ozial- und geisteswissenschaftliche For- chung; Erläuterungsziffer 2 (2): Nationale nd internationale Strukturbildung 1 ikrosystemtechnik, Demografischer andel; Erläuterungsziffer 1. 41 roduktions- und Dienstleistungsfor- chung, Arbeiten und Kompetenzentwick- ung; Erläuterungsziffer 2 (2), Arbeiten, ernen, Kompetenz entwickeln 10 esundheitsforschung und Gesundheits- irtschaft; alle Erläuterungsziffern (Anteil ltersrelevanter Projektförderung) 32 84 TEP – Strategies for Elderly People 0,7 Mil- lionen Euro (im Jahr 2012) ukunftswerkstatt Demenz 4,5 Mil- lionen Euro odellprogramm zur Verbesserung der ersorgung Pflegebedürftiger 3,6 Mil- lionen Euro Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17749 (A) ) )(B) BMFSFJ BMVBS Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Druck- sache 17/8101, Frage 31): Wie haben sich bei „Fusion for Energy“, F4E, bzw. dem europäischen Fusionsexperiment ITER jeweils die Gesamt- auftragsvolumina und die Auftragsvolumina an deutsche Un- ternehmen, die sich nach Ausschussdrucksache 17(8)1932 zu- letzt auf „lediglich circa 28 Millionen Euro“ bei einem „Gesamtvolumen von 1,3 Milliarden Euro“ beliefen, mittler- weile entwickelt, und welche europäischen Forschungspro- jekte sollen nach Vorstellung der Bundesregierung im Zusam- menhang mit Medienberichten, „Bundesregierung spart für Kernfusionsreaktor“, ,ITER‘“, Spiegel Online vom 6. Novem- ber 2011) konkret gekürzt werden, „um 1,3 Milliarden Mehr- kosten“ für dieses Vorhaben „aufbringen zu können“? In der Zwischenzeit hat die Agentur Fusion for Energy zwei größere Aufträge vergeben, bei denen deut- sche Unternehmen in relevantem Umfang Unteraufträge erhalten. Die Durchführung der Aufträge verzögert sich, weil Fusion for Energy die erforderlichen Spezifikatio- nen noch nicht abschließend erstellt hat. Die zitierten Medienberichte vom 6. November 2011 stellen den Sachverhalt nur teilweise zutreffend dar; es geht um Mittel in Höhe von 1,3 Milliarden Euro, Ver- pflichtungsermächtigungen, die im Haushalt der Euro- päischen Union zusätzlich in den Jahren 2012 und 2013 bereit gestellt werden müssen, weil die Forschungspro- gramme der Europäischen Atomgemeinschaft bereits 2011 enden, während das Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union zwei Jahre länger läuft. Zur Be- reitstellung von Programmmitteln für das europäische Fusionsexperiment ITER bedarf es eines einvernehmli- chen Beschlusses des Europäischen Parlaments und des Rates, der auf Vorschlag der Kommission zustande kommt. s g te w ra te fä E H A d d s B D A c m S s z b fl u fü e g w tu im lä A d A s Einzelprojekt „Palliative Care und schwere Demenz“ 0,3 Mil- lionen Euro Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alternder Menschen 0,6 Mil- lionen Euro Verschiedene Vorhaben (zum Beispiel For- schungsprogramm Stadtverkehr, Straßen- verkehrssicherheitsforschungsprogramm sowie Forschungsprogramme zu Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung) 10,0 Mil- lionen Euro Summe 19,7 Mil- lionen Euro (C (D Der jetzt intendierte Beschluss beinhaltet eine Um- chichtung von Mitteln des Forschungsrahmenpro- ramms in Höhe 100 Millionen Euro im Jahr 2012. Wei- re Mittel für ITER in Höhe von 840 Millionen Euro erden aus anderen Bereichen des mehrjährigen Finanz- hmens der Union entnommen und erhöhen haushalts- chnisch die Obergrenze der Rubrik 1 a, Wettbewerbs- higkeit. Die Herkunft der restlichen 360 Millionen uro zugunsten von ITER wird im Rahmen des üblichen aushaltsverfahrens für 2013 zu klären sein. nlage 19 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage es Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Druck- ache 17/8101, Fragen 32): Welche Konsequenzen hat das Scheitern des Gesetzent- wurfs zur Demonstration und Anwendung von Technologien zur Abscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Spei- cherung von Kohlendioxid (sogenannte Carbon Captore Sto- rage, CCS) im Bundesrat am 23. September 2011 auf die im Bundeshaushalt 2012 unter anderem im Einzelplan 30 im Ti- tel 894 40 „Klimaforschung und Lebensraum Erde, Energie – Investitionen“, Nummer 5, vorgesehenen CCS-Forschungs- vorhaben, und wie beabsichtigt die Bundesregierung, die von der Koalition im Rahmen der Haushaltsberatungen 2012 be- schlossene Kürzung von 6 Millionen Euro in dem genannten Titel auf die einzelnen Erläuterungsziffern aufzuteilen? Die Bundesregierung hat nach dem Beschluss des undesrates vom 23. September 2011, dem Gesetz zur emonstration und Anwendung von Technologien zur bscheidung, zum Transport und zur dauerhaften Spei- herung von Kohlendioxid nicht zuzustimmen, den Ver- ittlungsausschuss angerufen. Auf Basis des jetzigen achstandes wird das BMBF bis zum Abschluss des Ge- etzgebungsverfahrens keine neuen Fördermaßnahmen ur Erforschung der CO2-Speicherung im Untergrund ewilligen. Dies kann zu einem verminderten Mittelab- uss im Einzelplan 30 im Titel 894 40 „Klimaforschung nd Lebensraum Erde, Energie – Investitionen“ Ziffer 5 hren. Im Rahmen der Haushaltsberatungen 2012 erfolgte ine Umschichtung in Höhe von 6 Millionen Euro zu- unsten des Titels 3004/683 23 „Elektroniksysteme“. Dies ar aufgrund eines Minderbedarfs beim Klimahöchstleis- ngsrechner des Helmholtz-Zentrums Geesthacht, HZG, Jahr 2012 möglich und wurde dementsprechend in Er- uterungsziffer 8 (3004/894 40) berücksichtigt. nlage 20 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des bgeordneten Harald Weinberg (DIE LINKE) (Druck- ache 17/8101, Frage 36): Hat die Bundesregierung schon Ergebnisse – auch Zwi- schenergebnisse –, ob sie die von dem aktuellen Urteil des hessischen Landessozialgerichts verunmöglichte Fusionskon- trolle der Krankenkassen durch das Bundeskartellamt wieder- herstellen möchte, und was haben hierzu Gespräche zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dem Bundesministerium für Gesundheit, dem Bundeskartellamt und dem Bundesversicherungsamt ergeben? 17750 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 (A) ) )(B) Die Gespräche zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dem Bundesministerium für Gesundheit, dem Bundeskartellamt und dem Bundes- versicherungsamt dauern noch an; Ergebnisse liegen momentan noch nicht vor. Anlage 21 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Fragen des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/8101, Fragen 37 und 38): Wie stimmt die Antwort des Auswärtigen Amts vom 28. Juli 2011 auf die schriftliche Frage 4 auf Bundestagsdruck- sache 17/6712 der Abgeordneten Heidemarie Wieczorek-Zeul, derzufolge die beiden Sonderberater des UN-Generalsekretärs zur Verhinderung von Völkermord, Francis Deng, und zur Re- sponsibility to Protect, R2P, Edward Luck, finanziell und poli- tisch von der Bundesregierung unterstützt werden, mit der Antwort des Auswärtigen Amts vom 18. November 2011 auf meine schriftliche Frage 4 auf Bundestagsdrucksache 17/7764 überein, derzufolge die Bundesregierung keine materielle Un- terstützung der beiden Sonderberater leistet, und inwieweit setzt sich die Bundesregierung dafür ein, dass das gemein- same Büro der beiden Sonderberater nicht aus freiwilligen Beiträgen einiger UN-Mitgliedstaaten, sondern aus dem regu- lären Haushalt der UN finanziert wird? Welche konkreten Vorschläge zur Umsetzung der Empfeh- lungen des UN-Generalsekretärs unterbreitet die Bundesre- gierung in der Group of Friends on Responsibility to Protect im Hinblick auf die Umsetzung der R2P? Zu Frage 37: Die Antworten des Auswärtigen Amts vom 28. Juli 2011 und vom 18. November 2011 bezogen sich auf un- terschiedliche Fragen. Das Auswärtige Amt hat in seiner Antwort vom 28. Juli darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung die Tätigkeit der beiden Sonderberater des Generalsekre- tärs der Vereinten Nationen für die Schutzverantwor- tung, Professor Edward Luck, und für die Verhinderung von Völkermord, Professor Francis Deng, finanziell und politisch unterstützt. So hat sie beispielsweise einen mehrtägigen Deutschlandbesuch von Professor Luck im Februar 2008 finanziell unterstützt. Die Antwort vom 18. November bezog sich auf die Frage nach finanzieller Unterstützung für das gemein- same Büro der beiden Sonderberater. Das Auswärtige Amt hat in seiner Antwort darauf hingewiesen, dass die Bundesregierung bislang keine materielle Unterstützung für das gemeinsame Büro leistet, dass sie allerdings prüft, ob und wie einzelne Projekte der Sonderberater im Jahr 2012 aus Mitteln des Auswärtigen Amts unterstützt werden können. Damit der zuständige Beratende Ausschuss für Ver- waltungs- und Haushaltsfragen der Vereinten Nationen eine Stellungnahme zur Finanzierung des gemeinsamen Büros der beiden Sonderberater aus dem regulären Haushalt der Vereinten Nationen abgeben und anschlie- ßend die Generalversammlung darüber entscheiden kann, bedarf es eines Haushaltsvorschlags des VN-Ge- neralsekretärs. Dieser hat keinen solchen Vorschlag für d k e s h h u ti B d Z in a d d d k v u S li b tu – – – g ü te S b R b g d d v d v g A d A s (C (D en VN-Haushalt 2012/2013 vorgelegt. Der Generalse- retär dürfte bei seinen Überlegungen zur Opportunität ines solchen Vorschlags auch das Ausmaß der Unter- tützung durch die VN-Mitgliedstaaten und die Mehr- eitsverhältnisse im Haushaltsausschuss berücksichtigt aben. Sollte der Generalsekretär zu späterer Zeit und auch nter Berücksichtigung der Sparziele der Vereinten Na- onen die Überführung der Kosten für das gemeinsame üro in den regulären VN-Haushalt vorschlagen, würde ie Bundesregierung dies unterstützen. u Frage 38: Die Freundesgruppe der Schutzverantwortung ist ein formeller Zusammenschluss von Unterstützerstaaten m Sitz der Vereinten Nationen in New York, darunter ie EU-Mitgliedstaaten aber auch viele Länder des Sü- ens. Strategisches Ziel der Gruppe ist es, das Prinzip er Schutzverantwortung – „Responsibility to Protect“ – onzeptionell auszugestalten, in den Erörterungen rele- anter Gremien der Vereinten Nationen zu verankern nd Akzeptanz und Verständnis des Prinzips bei allen taaten zu festigen. Die Diskussionen innerhalb der Gruppe haben erheb- chen Einfluss auf die Schwerpunktsetzung der Jahres- erichte des VN-Generalsekretärs zur Schutzverantwor- ng: 2009 „Implementierung der Schutzverantwortung“ 2010 „Frühwarnung, Folgenabschätzung und Schutz- verantwortung“ 2011 „Die Rolle regionaler und sub-regionaler Grup- pierungen bei der Umsetzung der Schutzverantwor- tung“ Deutschland hatte sich innerhalb der Freundesgruppe erade für dieses letzte Thema stark gemacht. Wichtig sind aber auch Diskussionen in der Gruppe ber taktisches Vorgehen, um das Prinzip in den Verein- n Nationen zu stärken. Trotz der Bestätigung der chutzverantwortung durch den „Weltgipfel 2005“ ha- en nicht wenige Staaten – verstärkt durch die Libyen- esolution 1973 (2011) des VN-Sicherheitsrates – Vor- ehalte gegen dieses Prinzip und versuchen, es zu unter- raben. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat der deutsche Stän- ige Vertreter bei den Vereinten Nationen in New York bei er offenen Debatte des Sicherheitsrates über den Schutz on Zivilisten in Konflikten am 9. November 2011 mit eutlichen Worten gewarnt, dass die Staaten ihre Selbst- erpflichtung zur Schutzverantwortung weder rückgän- ig machen noch aufweichen dürften. nlage 22 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des bgeordneten Jan van Aken (DIE LINKE) (Druck- ache 17/8101, Frage 39): Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17751 (A) ) )(B) Welche außenpolitischen Initiativen hat die Bundesregie- rung im Hinblick auf den derzeit verhandelten Arms Trade Treaty ergriffen, um international dafür zu werben, auch den Handel mit Munition in den Vertrag aufzunehmen? Mit einem internationalen Waffenhandelsvertrag, dem sogenannten „Arms Trade Treaty“, kurz ATT, sollen im Rahmen der Vereinten Nationen erstmals auf globaler Ebene Mindeststandards zum Transfer von konventio- nellen Rüstungsgütern vereinbart werden. Die Bundesregierung setzt sich sowohl bilateral als auch gemeinsam mit den EU-Partnern dafür ein, dass dieser angestrebte internationale Waffenhandelsvertrag sich möglichst umfassend auf alle konventionellen Rüs- tungsgüter, insbesondere auch Klein- und Leichtwaffen sowie Munition erstrecken wird. Dieses Ziel hat die Bundesregierung bisher auf allen Sitzungen des ATT-Vorbereitungsausschusses und sons- tigen Treffen zu diesem Thema wiederholt und nach- drücklich zum Ausdruck gebracht. Sie wird dies auch auf den kommenden Treffen und Konferenzen zum ATT tun. Anlage 23 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Jan van Aken (DIE LINKE) (Druck- sache 17/8101, Frage 40): Wie viele Voranfragen für Rüstungsexporte wurden seit 2005 jährlich an das Auswärtige Amt gestellt, und wie viele davon wurden im Bundessicherheitsrat behandelt? Die Bundesregierung führt keine Statistik über das Aufkommen von Voranfragen bezüglich der Ausfuhr von Rüstungsgütern. Das Auswärtige Amt ist zudem le- diglich für Voranfragen bezüglich der Ausfuhr von Rüs- tungsgütern federführend zuständig, die dem Kriegswaf- fenkontrollgesetz, KWKG, unterliegen. Eine Prüfung durch die zuständigen Bundesressorts im November 2011 hatte ergeben, dass die Zahl der im Bundessicherheitsrat behandelten Einzelfälle geheim bleiben muss. Der Bundessicherheitsrat ist ein Kabinetts- ausschuss, der geheim tagt. Aus diesem Grund können Zahlen zu behandelten Einzelfällen nicht bekannt gege- ben werden. Anlage 24 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Fragen der Abgeordneten Kathrin Vogler (DIE LINKE) (Druck- sache 17/8101, Fragen 43 und 44): Wie bringt das Auswärtige Amt die im Koalitionsvertrag angekündigte Schwerpunktsetzung auf internationale Abrüs- tungspolitik in Einklang mit der deutlichen Steigerung der Ausfuhren von schwerem Kriegsgerät im Jahr 2010? Lagen bei bestimmten Einzelfallprüfungen für die Export- genehmigung von Kleinwaffen in Entwicklungsländer Be- richte über eine verbesserte Menschenrechtslage zugrunde, und wenn ja, für welche Länder? Z v N p B s d e S d M s d ti ti B k e P s 2 2 N g K 2 z N Z s s R z E g te fü d A d A s (C (D u Frage 43: Die deutsche Sicherheitspolitik ist auf Konfliktprä- ention ausgerichtet. Rüstungskontrolle, Abrüstung und ichtverbreitung und eine restriktive Rüstungsexport- olitik sind dabei gleichermaßen wichtige Elemente. Die undesregierung setzt sich aktiv für abrüstungspoliti- che Fortschritte ein. Sie hält ebenso unverändert an den strengen Regeln er Rüstungsexportkontrolle fest. Die Genehmigungs- ntscheidungen richten sich nach dem Gemeinsamen tandpunkt des Rates betreffend gemeinsame Regeln für ie Kontrolle der Ausfuhr von Militärtechnologie und ilitärgütern vom Dezember 2008 und nach den bereits eit 2000 geltenden Politischen Grundsätzen der Bun- esregierung für den Export von Kriegswaffen und sons- gen Rüstungsgütern. Der Anstieg des Gesamtwerts der tatsächlich expor- erten Kriegswaffen gegenüber 2009, wie er aus dem ericht der Bundesregierung über ihre Exportpolitik für onventionelle Rüstungsgüter im Jahr 2010 hervorgeht, rgibt sich aus dem Export von U-Booten an die NATO- artner Portugal und Griechenland. Die Herstellung die- er U-Boote war bereits durch die Vorgängerregierungen 004 bzw. 2000 genehmigt worden. Insgesamt entfielen 010 77 Prozent der Ausfuhren von Kriegswaffen auf ATO- und EU-Partner. Im Übrigen ist das Genehmi- ungsvolumen von Einzelausfuhrgenehmigungen, das riegswaffen mit umfasst, im Vergleich zum Vorjahr 009 zurückgegangen. Die Bundesregierung sieht daher keinen Widerspruch u ihrer Politik der Rüstungskontrolle, Abrüstung und ichtverbreitung. u Frage 44: Die Bundesregierung verfolgt auf Basis der Politi- chen Grundsätze für den Export von Kriegswaffen und onstigen Rüstungsgütern auch weiterhin eine restriktive üstungsexportpolitik. Die Bundesregierung legt zum Zwecke der Kohärenz wischen Außen-, Sicherheits-, Außenwirtschafts- und ntwicklungspolitik strenge Maßstäbe an die Genehmi- ungserteilung für Exporte von Kleinwaffen in Drittstaa- n – speziell in Entwicklungsländer – an. Besteht die Gefahr, dass Kleinwaffen – zum Beispiel r Menschenrechtsvergehen – missbraucht werden, ann wird keine Genehmigung erteilt. nlage 25 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des bgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- ache 17/8101, Frage 45): Ist die Bundesregierung der Auffassung, dass die Export- genehmigung von Kleinwaffen nach Mexiko keine nachteili- gen Effekte auf die dortige Menschenrechtslage hat, und wenn ja, warum nicht? 17752 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 (A) ) )(B) Genehmigungen für die Ausfuhr von Kleinwaffen nach Mexiko werden an denselben strikten Kriterien ge- messen, die für alle Rüstungsgüterexporte in Drittländer gelten. Hierbei kommt der Wahrung der Menschenrechte besondere Bedeutung zu. Nach den Politischen Grundsätzen aus dem Jahr 2000 wird grundsätzlich keine Genehmigung erteilt, wenn hinreichender Verdacht besteht, dass das Rüstungsgut zur internen Repression oder sonstigen fortdauernden und systematischen Menschenrechtsverletzungen miss- braucht wird. Das heißt: Wir genehmigen keine Ausfuhr von Kleinwaffen, wenn wir bei dem konkreten Endver- wender ein solches Risiko sehen. Anlage 26 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Druck- sache 17/8101, Frage 46): Besitzt die Bundesregierung Informationen darüber, wel- che Waffen aus deutscher Produktion bei den Demonstratio- nen in Kairo und anderen ägyptischen Städten im Jahr 2010/ 2011 von Polizei und Militär gegen Demonstranten eingesetzt wurden und werden? Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse über den Einsatz von Waffen aus deutscher Produktion gegen ägyptische Demonstranten vor. Im Übrigen verweise ich diesbezüglich auch auf die Schriftliche Frage Nr. 12-363 Ihres Fraktionskollegen Herrn Niema Movassat, welche der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Jochen Homann, im Namen der Bundesregierung am 6. Dezember 2011 beantwortet hat. Anlage 27 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Christine Buchholz (DIE LINKE) (Drucksache 17/8101, Frage 47): Gibt es mittlerweile Informationen, die die Bundesregie- rung von der ägyptischen Regierung über den Verbleib der in den Jahren 2003/2004 nach Ägypten gelieferten G36-Sturm- gewehre bzw. deren vermutete Weiterleitung nach Libyen er- halten hat, und wenn ja, welche? Die Bundesregierung hat die ägyptische Regierung am 9. Oktober 2011 um Stellungnahme und Überprü- fung des Bestandes gebeten. Bisher liegt noch keine Antwort der ägyptischen Regierung vor. Anlage 28 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Christine Buchholz (DIE LINKE) (Drucksache 17/8101, Frage 48): Was genau ist der Unterschied zwischen einer „formellen“ und einer „informellen“ Voranfrage beim Auswärtigen Amt, so wie er auf Seite 17 des Rüstungsexportberichtes 2010 ge- macht wird? b fe D d d V p m k s n A A d A s re u fe re g E z je A d A s (C (D Die Ausführungen auf Seite 17 des Rüstungsexport- erichts beziehen sich sowohl auf Voranfragen betref- nd Kriegswaffen wie auch auf sonstige Rüstungsgüter. eshalb ist dort auch die Rede von den „Kontrollbehör- en“. Beim Auswärtigen Amt besteht für Rüstungsfirmen ie Möglichkeit, eine informelle, in der Regel mündliche oranfrage zu stellen, um bereits zu einem frühen Zeit- unkt eine mündliche Einschätzung zu erfahren, ob ein öglicher Kriegswaffenexport genehmigungsfähig sein önnte. Demgegenüber wird eine formelle Voranfrage chriftlich unter Angabe der wesentlichen Parameter ei- es geplanten Kriegswaffenexports gestellt und vom uswärtigen Amt schriftlich beantwortet. nlage 29 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der bgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- ache 17/8101, Frage 49): Inwieweit hat die Bundesregierung Hinweise über Ge- fechte einer Gruppe von circa 600 islamistischen Kämpfern, welche der sogenannte libysche Übergangsrat, der infolge des völkerrechtswidrigen Bombardements des UN-Mitgliedstaates Libyen durch die NATO installiert wurde, mit Kenntnis seines Vorsitzenden Mustafa Abd al-Dschalil illegal über die Türkei nach Syrien eingeschleust haben soll, um dort an bewaffneten Auseinandersetzungen gegen Staatspräsident Baschar al-Assad und einer weiteren Destabilisierung der Region teilzunehmen (siehe http://rt.com/news/libya-syria-fighters-smuggled-475/)? Der von der Bundesregierung und zahlreichen ande- n Staaten anerkannte libysche Nationale Übergangsrat nd die libysche Übergangsregierung sympathisieren of- n mit der syrischen Protestbewegung. Der Bundes- gierung sind Kontakte zwischen dem Nationalen Über- angsrat und der syrischen Opposition bekannt. Eine ntsendung von Kämpfern aus Libyen zur Unterstüt- ung der syrischen Proteste kann die Bundesregierung doch nicht bestätigen. nlage 30 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der bgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- ache 17/8101, Frage 50): Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnis von den Vor- würfen gegenüber höchsten Beamten bzw. politischen Funk- tionären der sogenannten Republik Kosovo, die in dem am 6. Dezember 2011 im ZDF-Magazin Frontal 21 (www.zdf.de/ ZDFmediathek/content/1512100) enthüllt wurden, wonach „Staatsanwälte, Polizisten und Richter an den Machenschaf- ten Krimineller, die auch in der Regierung sitzen“, scheitern und eine juristische Aufarbeitung von Verbrechen so gut wie unmöglich ist, weil nicht selten Zeugen sterben, bevor sie etwa hochrangige Politiker belasten können, und welche straf- rechtlichen bzw. politischen Maßnahmen will die Bundes- regierung gegenüber höchsten Beamten bzw. politischen Funktionären des sogenannten Kosovo einleiten, gegen die sich neben dem Vorwurf der sogenannten organisierten Krimi- nalität auch der dringende Tatverdacht der Kriegsverbrechen richtet, um die rechtsstaatlichen Missstände in der serbischen Teilrepublik zu beheben? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17753 (A) ) )(B) Ich möchte zunächst aufgrund der Formulierungen in Ihrer Frage klarstellen, dass die Bundesrepublik Deutschland die Republik Kosovo am 20. Februar 2008 völkerrechtlich anerkannt hat. Der Bundesregierung ist der in der Fragestellung ge- nannte Medienbeitrag bekannt. Die Bundesregierung tritt für eine rückhaltlose Aufklärung der Vorwürfe des Berichterstatters für die Parlamentarische Versammlung des Europarats, Dick Marty (Bericht vom 14. Dezember 2010), durch die eingerichtete Sonderarbeitsgruppe der EU-Rechtsstaatsmission EULEX ein. Hier ist die Hal- tung der Bundesregierung unverändert. Vor dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehe- malige Jugoslawien, IStGHJ, wird derzeit gegen den ehemaligen Ministerpräsidenten und Kommandeur der Befreiungsarmee Kosovos, KLA, Ramush Haradinaj, und zwei weitere KLA-Kommandeure neu verhandelt. In einem dritten Fallkomplex, auf den sich der Beitrag bezieht, läuft ebenfalls bereits ein Verfahren der EU- Rechtsstaatlichkeitsmission EULEX. Zu laufenden Er- mittlungen oder Verfahren der EULEX-Mission und des Strafgerichtshofs kann die Bundesregierung nicht Stel- lung nehmen. Die Notwendigkeit darüber hinausgehen- der eigener strafrechtlicher Maßnahmen der Bundes- regierung sieht die Bundesregierung derzeit nicht. Politisch sind die nach wie vor in der Republik Ko- sovo vorhandenen Defizite bei Rechtsstaatlichkeit und Bekämpfung der organisierten Kriminalität signifikant. Dies tritt auch in den Fortschrittsberichten der Europäi- schen Kommission – zuletzt vom 12. Oktober 2011 – deutlich zutage. Die Bundesregierung spricht diesbezüglichen Re- formbedarf kontinuierlich im europäischen Kontext so- wie in ihren bilateralen Kontakten mit der kosovarischen Regierung auf allen Ebenen an. Anlage 31 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Fragen der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8101, Fragen 51 und 52): Wie beurteilt die Bundesregierung die Ergebnisse der Par- lamentswahlen in Russland sowie das Vorgehen der russi- schen Behörden gegenüber Demonstranten, die in den vergan- genen Tagen wegen Wahlfälschungen auf den Straßen russischer Städte protestierten? Wie beabsichtigt die Bundesregierung, sich für die Auf- klärung der von der OSZE und der Parlamentarischen Ver- sammlung des Europarates erhobenen Vorwürfe von Unregel- mäßigkeiten und offensichtlichen Manipulationen während der Parlamentswahlen in Russland einzusetzen, und welche konkreten Schritte sind in diesem Zusammenhang für den EU/ Russland-Gipfel am 15. Dezember 2011 geplant? Zu Frage 51: Die Bundesregierung hat klar ihre Sorge über mögli- che Manipulationen der Ergebnisse der Parlamentswah- len in Russland ausgedrückt. Zu dieser Sorge trägt bei, dass das Büro für demokratische Institutionen und Men- s h lä V D la m d d fü s n s te K d E s te Z te R ä v fa z h p k fü s O d lu A d d D d s G „ a V d (C (D chenrechte, ODIHR, und die Organisation für Sicher- eit und Zusammenarbeit in Europa, OSZE, in einer vor- ufigen Stellungnahme die Vorbereitung und den erlauf der Duma-Wahlen als nicht fair kritisiert haben. ie Bundesregierung hat deutlich gemacht, dass Russ- nd den Hinweisen auf Wahlfälschungen nachgehen uss. Beim OSZE-Ministertreffen hat der Bundesminister es Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle, klar gesagt, ass die Russische Föderation bei der vollständigen Er- llung aller OSZE-Standards noch eine Wegstrecke vor ich hat. Dies gilt auch für die Gewährleistung von Mei- ungs- und Versammlungsfreiheit. Nachdem die russi- chen Behörden zunächst restriktiv gegen Demonstran- n vorgegangen waren, ist es ein gutes Zeichen, dass die undgebungen am 10. Dezember 2011 zugelassen wur- en und weitgehend friedlich verliefen. Wir werden die ntwicklung weiterhin aufmerksam beobachten und un- ere Position auch gegenüber Russland deutlich vertre- n. u Frage 52: Die Bundesregierung wird gegenüber Russland wei- rhin bei Gesprächen auf allen Ebenen, bilateral und im ahmen multilateraler Formate, deutlich ihre Erwartung ußern, dass die Manipulationsvorwürfe transparent und ollständig aufgeklärt werden. Sie wird Russland eben- lls aufrufen, Gewalt gegen friedliche Demonstranten u unterlassen und Meinungs- und Versammlungsfrei- eit zu gewährleisten. Die Bundesregierung geht davon aus, dass diese As- ekte auf dem EU-Russland-Gipfel deutlich zur Sprache ommen. Die Hohe Vertreterin der Europäischen Union r Außen- und Sicherheitspolitik, Catherine Ashton, hat ich nach der Wahl besorgt zu den Feststellungen der SZE-Wahlbeobachtungsmission geäußert und rief nach en Festnahmen in Russland dazu auf, die Versamm- ngs- und Meinungsfreiheit zu respektieren. nlage 32 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage es Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/8101, Frage 53): Wie ist der aktuelle Zeitplan für das Planungsvereinheitli- chungsgesetz, das nach Aussagen des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister des Innern, Dr. Ole Schröder, noch vor der parlamentarischen Sommerpause in den Deutschen Bundestag eingebracht werden sollte, und in welchem Quartal dieses Jahres könnte aus Sicht der Bundes- regierung die Novellierung frühestens abgeschlossen sein? Die Bundesregierung will mit dem Vorhaben neben er Rechtsvereinheitlichung und Rechtsbereinigung zu- ätzlich die Öffentlichkeitsbeteiligung vor allem bei roßvorhaben stärken. Geplant ist die Einführung einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung“ durch eine Regelung n zentraler Stelle im Verwaltungsverfahrensgesetz, wVfG. Um auch hierfür eine einheitliche Anpassung er Verwaltungsverfahrensgesetze des Bundes und der 17754 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 (A) ) )(B) Länder zu gewährleisten, bedarf es neben der Abstim- mung innerhalb der Bundesregierung auch Abstimmun- gen mit den Ländern. Nach derzeitiger Planung soll der überarbeitete und ergänzte Gesetzentwurf im ersten Quartal 2012 eingebracht werden. Anlage 33 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/8101, Frage 54): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den bisherigen Diskussionen um die Verbesserung der Bürgerbe- teiligung an Planungsprozessen im Hinblick auf die Inhalte des Planungsvereinheitlichungsgesetzes, und wie bewertet die Bundesregierung nach aktuellem Kenntnisstand die ursprüng- lich beabsichtigte generelle Fakultativstellung des Erörte- rungstermins im Planfeststellungsverfahren? Wie bereits in der schriftlichen Antwort auf die gleichlautende mündliche Frage des Abgeordneten Dr. Hofreiter vom 6. Juli 2011 (Bundestagsdrucksache 17/119, zu Frage 56) ausgeführt wurde, hat die Bundes- regierung die aktuelle Diskussion zum Anlass genom- men, die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planfeststel- lungs- und Genehmigungsverfahren zu verbessern. Geplant ist eine Regelung für eine „frühe Öffentlich- keitsbeteiligung“. In der frühen Öffentlichkeitsbeteili- gung soll der Vorhabenträger in einer Planungsphase, in der in der Regel noch größerer Änderungsspielraum be- steht, das geplante Vorhaben vorstellen und erläutern. Die Betroffenen haben dann die Möglichkeit, sich dazu zu äußern und ihre Position zu vertreten. Für den Vorha- benträger eröffnet sich die Möglichkeit, seine Planung bei Bedarf rechtzeitig anzupassen und mögliche Kon- flikte bereits im Vorfeld des Genehmigungsverfahrens mit den Betroffenen zu klären. Die ursprünglich ge- plante Übertragung der Fakultativstellung des Erörte- rungstermins im Planfeststellungsverfahren in die Ver- waltungsverfahrensgesetze des Bundes und der Länder wird voraussichtlich nicht mehr Bestandteil des Ent- wurfs sein. Anlage 34 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE) (Drucksache 17/8101, Frage 55): Wie viele der bundesweit einheitlichen gesetzlichen Feier- tage fallen im Zeitraum 2000 bis 2020 auf ein Wochenende (bitte jeweils für das Jahr angeben, wenn möglich die jeweili- gen Feiertage nennen), und wie steht die Bundesregierung zu dem Vorschlag, die Feiertagsregelungen in Deutschland ar- beitnehmerfreundlicher zu gestalten, in der Art, dass gesetzli- che Feiertage, die auf einen Sonntag fallen (wie etwa der 25. Dezember 2011 oder 1. Januar 2012), durch zusätzliche Ausgleichstage ersetzt werden, etwa nach dem Beispiel Groß- britanniens, wo für den Fall, dass ein fester Feiertag auf einen Sonntag fällt, der nachfolgende Arbeitstag als Ersatzfeiertag („substitute bank holiday“) erklärt wird? n c e h g a n e le b H R S d d s e n tr s A A d d (D d B a m in B A d d (D d (C (D Im Rahmen des parlamentarischen Fragerechts ist es icht Aufgabe der Bundesregierung, allgemein zugängli- he Auskünfte aufzubereiten, insbesondere nicht, wenn s sich dabei um schlichte Kalenderangelegenheiten andelt. Die arbeitsrechtliche Einführung von Aus- leichstagen für den Fall, dass ein gesetzlicher Feiertag uf einen Sonntag fällt, ist von der Bundesregierung icht geplant. Aus arbeitsschutzrechtlichen Gründen ist ine solche Maßnahme nicht erforderlich. Zur Gewähr- istung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Ar- eitnehmer sieht das Arbeitszeitgesetz neben den öchstarbeitszeiten, den Ruhepausen und den täglichen uhezeiten einen wöchentlichen Ruhetag vor. So darf an onntagen grundsätzlich nicht gearbeitet werden. Ist ies dennoch erforderlich (etwa in Krankenhäusern), ist en Beschäftigten innerhalb von zwei Wochen ein Er- atzruhetag zu gewähren. Eines weiteren Ruhetages für inen auf einen Sonntag fallenden Feiertag bedarf es icht. Im Übrigen können insbesondere die Tarifver- agsparteien, aber auch die Arbeitgeber und die Be- chäftigten in ihren Verträgen eine in Rede stehende usgleichsregelung treffen. nlage 35 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage er Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE) rucksache 17/8101, Frage 56): Wie gestaltet sich in den Mitgliedsländern der Europäi- schen Union die national einheitliche Mindestzahl der gesetz- lichen Feiertage, und wie hoch ist in Deutschland das durch- schnittliche tägliche Bruttoinlandsprodukt (insgesamt und je Erwerbstätigem)? Zur Frage der Anzahl der gesetzlichen Feiertage in en Mitgliedstaaten der Europäischen Union liegen der undesregierung keine Informationen vor, die über die us öffentlich zugänglichen Quellen abrufbaren Infor- ationen hinausgingen. Informationen zum Brutto- landsprodukt können der Internetseite des Statistischen undesamtes (www.destatis.de) entnommen werden. nlage 36 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Fragen es Abgeordneten Steffen-Claudio Lemme (SPD) rucksache 17/8101, Fragen 62 und 63): Über welche Datenlage bzw. Statistiken verfügt die Bun- desregierung in Bezug auf Verurteilungen von Mandatsträ- gern rechtsextremer Parteien auf Kommunal- und Landes- ebene in der Bundesrepublik Deutschland, und wie viele Verurteilungen können dabei politisch motivierten Straftaten insgesamt zugeordnet werden? Wie viele Verurteilungen rechtsextremer Mandatsträger wurden bundesweit wegen Volksverhetzung nach § 130 des Strafgesetzbuchs, StGB, und wie viele wegen der Verwen- dung verfassungsfeindlicher Symbole nach § 86 a StGB aus- gesprochen? Wegen des Sachzusammenhangs möchte ich die bei- en Fragen zusammen beantworten. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17755 (A) ) )(B) Die Bundesregierung verfügt über keine Datensamm- lung bzw. Statistiken über Verurteilungen von Mandats- trägern rechtsextremer Parteien. Angaben über Verurteilungen werden in der Strafver- folgungsstatistik erhoben. Die Strafverfolgungsstatistik wird von den Ländern durchgeführt, ihre Ergebnisse werden auf Bundesebene vom Statistischen Bundesamt zusammengestellt und veröffentlicht. Dort wird aller- dings nicht erfasst, welcher Partei die Verurteilten ange- hören. Als sozialdemografische Daten im weiteren Sinne werden dort nur Angaben über das Alter zur Zeit der Tat, das Geschlecht und die Nationalität erfasst. Ferner ent- hält die Strafverfolgungsstatistik Angaben über die an- gewendeten Strafvorschriften sowie über die Rechtsfol- gen. Anlage 37 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) (Drucksache 17/8101, Fragen 66 und 67): Welche einkommensteuerlichen Festwerte (Freibeträge, Freigrenzen, Pauschbeträge usw.) existieren, und wann er- folgte deren letztmalige Anpassung (bitte mit Nennung der prozentualen Änderung)? Hält die Bundesregierung es für sachgerecht, infolge von inflationären Entwicklungen neben einer Tarifanpassung für den synthetischen Einkommensteuertarif auch den Sparer- pauschbetrag anzupassen? Zu Frage 66: Eine tabellarische Übersicht über die betragsmäßige Entwicklung ausgewählter Tatbestände im Einkommen- steuerrecht enthält das vom BMF in jedem Jahr neu he- rausgegebene „Amtliche Einkommensteuerhandbuch“, das im Buchhandel erhältlich ist. Zu Frage 67: Die Bundesregierung hält es für nicht sachgerecht, den Sparerpauschbetrag infolge von inflationären Ent- wicklungen anzupassen. Der Sparerpauschbetrag regelt den pauschalierten Werbungskostenabzug bei den Einkünften aus Kapital- vermögen nach § 20 EStG und muss vor dem Hinter- grund der tragenden Prinzipien dieser Einkunftsart ge- würdigt werden. Einkünfte aus Kapitalvermögen werden – ebenso wie alle übrigen Einkünfte – nach Maßgabe ih- rer Nennbeträge (Nominalbeträge) besteuert. Der Ge- setzgeber geht auch im Rahmen der (Ertrags-)Besteue- rung vom Nominalwertprinzip (Grundsatz Euro = Euro) als einem tragenden Ordnungsprinzip aus. Dies ent- spricht dem Erfordernis der Steuergesetze, die typisieren und pauschalieren müssen, um Massenvorgänge des Wirtschaftslebens zu bewältigen. Die Berücksichtigung der Inflationsrate bei der steuerlichen Bemessungs- grundlage würde zu einer Vielzahl kaum lösbarer Folge- fragen führen. Beispielsweise wäre zu klären, ob bei einer Deflation Zuschläge zur steuerlichen Bemessungs- grundlage zu machen sind. b m A N W a A d d (D d W Z s d E s A d d (D s F z g A d F (S (C (D In diesen Kontext muss auch der pauschalierte Wer- ungskostenabzug bei den Einkünften aus Kapitalver- ögen eingeordnet werden. Korrespondierend mit dem nsatz der Einkünfte aus Kapitalvermögen nach dem ominalwertprinzip können auch die pauschalierten erbungskosten nicht um die Inflationsrate korrigiert ngesetzt werden. nlage 38 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage er Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) rucksache 17/8101, Frage 68): Durch welche Instrumente, die über den bisherigen Exis- tenzminimumbericht hinausgehen, soll nach dem vom Bun- deskabinett beschlossenen Entwurf eines Gesetzes zum Ab- bau der kalten Progression eine Überprüfung der Wirkung der kalten Progression im Tarifverlauf ab der 18. Legislatur- periode im Zweijahresrhythmus erfolgen, und aus welchem Grund wurde diese Absichtserklärung nicht verpflichtend in den Kabinettsentwurf aufgenommen? Die im Gesetz zum Abbau der kalten Progression ab er 18. Legislaturperiode vorgesehene Überprüfung der irkung der kalten Progression im Tarifverlauf im weijahresrhythmus wird insbesondere unter Berück- ichtigung der Preisniveauentwicklung erfolgen. Außer- em sind andere steuerpolitische Maßnahmen mit influss auf die Steuerbelastungshöhe bei diesen Ent- cheidungen zu berücksichtigen. nlage 39 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage er Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) rucksache 17/8101, Frage 69): In welchen Grenzen können im Rahmen von nachträgli- chen Beratungen bzw. Anpassungen noch Änderungen an dem Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Zusam- menarbeit in den Bereichen Steuern und Finanzmarkt vorge- nommen werden, ohne dass das Abkommen neu auszuhan- deln wäre, und wann wird die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zum Abkommen vorlegen? Gegenwärtig finden intensive Gespräche auf ver- chiedenen Ebenen statt, so wurde zum Beispiel von den inanzministern eine Arbeitsgruppe eingesetzt. Wenn sich die Vertragsparteien einig sind, können bis ur Einbringung des Gesetzentwurfes Änderungen erfol- en. nlage 40 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die ragen des Abgeordneten Dr. Wilhelm Priesmeier PD) (Drucksache 17/8101, Fragen 70 und 71): 17756 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 (A) ) )(B) Schwaben Baden-Württemberg 288 717,37 299 Gartenbau - Mittel- und Ostdeutschland 23 007,66 20 Gesamt 1 300 081,73 1 352 Anlage 41 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) (Drucksache 17/8101, Frage 73): Wie ist aus Sicht der Bundesregierung mit Aufwandsent- schädigungen für eine Spezialfortbildung für ehrenamtliche Feuerwehrausbilderinnen und -ausbilder im SGB-II-Bezug (SGB II = Zweites Buch Sozialgesetzbuch) hinsichtlich der Anrechnung auf den Regelsatz zu verfahren, wenn diese Auf- wandsentschädigungen über 175 Euro liegen und die konkre- 2 fr b g G m w g n 295,42 512 942,26 542 565,33 - - - 343,58 21 696,80 19 542,01 535,37 2 161 114,92 2 223 799,42 ten Aufwendungen im Einzelnen gegenüber der Behörde nachgewiesen wurden? Einnahmen aus Tätigkeiten, die nach § 3 Nummer 12, 6, 26 a oder 26 b des Einkommensteuergesetzes steuer- ei sind, werden wie Einnahmen aus Erwerbstätigkeit ehandelt. Um der Bedeutung des ehrenamtlichen Enga- ements Rechnung zu tragen, gilt jedoch ein erhöhter rundfreibetrag von 175 Euro. Übersteigen die Einnah- en aus den genannten Tätigkeiten 175 Euro monatlich, erden auch diese nicht auf das Arbeitslosengeld II an- erechnet, soweit diese Einnahmen die Summe der achgewiesenen Aufwendungen decken. (D cherung, LSV-Träger, keine Aufgaben an Dritte übertra- gen. Mit Ausnahme des LSV-Trägers Gartenbau haben alle LSV-Träger zuvor und bereits seit Jahrzehnten auf der Grundlage des § 18 des Zweiten Gesetzes über die Krankenversicherung der Landwirte, KVLG 1989, Ver- träge mit berufsständischen Organisationen zur Aufga- benübertragung geschlossen. Vertragsinhalte sind im Wesentlichen Tätigkeiten nach den §§ 13 ff. SGB I, also Aufklärung, Beratung und Auskunft. Darstellung ist für die landwirtschaftlichen Berufsgenos- senschaften daher nicht möglich. Für die landwirtschaftlichen Krankenkassen und die landwirtschaftlichen Alterskassen liegen für die Jahre 2008 und 2009 folgende Daten zu den Ausgaben für diese Wahrnehmung von Verwaltungsaufgaben nach § 18 Abs. 1 KVLG 1989 vor, Angabe in Euro. Aktuel- lere Zahlen liegen auch dem LSV-SpV nicht vor. Träger Landwirtschaftliche Krankenkasse Landwirtschaftliche Alterskasse 2008 2009 2008 2009 Schleswig-Holstein und Hamburg 20 554,13 20 204,32 66 578,45 63 153,26 Niedersachsen-Bremen 38 648,63 33 700,35 12 010,03 7 396,38 Nordrhein-Westfalen 390 916,05 434 614,34 541 876,11 607 666,32 Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland 233 426,22 214 986,51 378 022,55 339 526,32 Franken und Oberbayern 168 688,07 175 647,09 378 052,35 376 328,90 Niederbayern-Oberpfalz und 136 123,60 153 743,76 249 936,37 267 620,90 Welche Träger der Landwirtschaftlichen Sozialversiche- rung, LSV, haben seit Inkrafttreten des LSV-Modernisierungs- gesetzes welche Aufgaben an Dritte übertragen? Wie wurden die beauftragten Dritten ausgewählt, und wel- che finanziellen Mittel haben die Träger der LSV seit 2008, aufgeschlüsselt nach Träger, Inhalt und Umfang, bereitge- stellt? Zu Frage 70: Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Modernisierung des Rechts der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung, LSV-Modernisierungsgesetz, am 1. Januar 2008 wurden von den Trägern der Landwirtschaftlichen Sozialversi- Z s A K s s fü tu R s (Cu Frage 71: Nach Auskunft des Spitzenverbandes der Landwirt- chaftlichen Sozialversicherung, LSV-SpV, erfolgte die uswahl der beauftragten Dritten, vor 2008, gemäß § 18 VLG 1989 auf der Grundlage der Kriterien der Wirt- chaftlichkeit und der sachgerechten Betreuung der Ver- icherten. Zudem war die Versichertennähe Grundlage r die Wahl der jeweiligen Organisation. Die Ausgaben für eine Wahrnehmung von Verwal- ngsaufgaben nach § 18 Abs. 1 KVLG 1989 werden im echnungswesen der landwirtschaftlichen Berufsgenos- enschaften nicht gesondert erfasst. Die gewünschte Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17757 (A) (C) )(B) Anlage 42 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksache 17/8101, Frage 74): Wie steht die Bundesregierung zur Forderung der Bundes- vereinigung der Landesarbeitsgemeinschaften der Werkstatt- räte, BVWR, den § 4 der Werkstätten-Mitwirkungsverord- nung, WMVO, analog zur diakonischen WMVO so zu erweitern, dass die Werkstatträte Einfluss nehmen können auf Fragen der Ordnung am Arbeitsplatz, der täglichen Beschäfti- gungszeit, des Urlaubsplans, der Gestaltung der Arbeitsent- Aufnahme in eine Werkstatt ist, dass der behinderte Mensch nach den Maßnahmen zur beruflichen Bildung, die in der Werkstatt angeboten werden, voraussichtlich in der Lage sein wird, wenigstens ein Mindestmaß wirt- schaftlich verwertbarer Arbeitsleistung zu erbringen. Ein Ausmaß, Quantität und Qualität, einer Arbeitsleistung ist nicht festgelegt; es genügt, dass der behinderte Mensch nach der beruflichen Bildung in der Lage ist, „irgendwie am Arbeitsauftrag der Werkstatt mitzuwirken und an der Herstellung und Erbringung der (…) Waren und Dienst- leistungen durch nützliche Arbeit beteiligt werden“ kann (so BSG vom 7. Dezember 1983, 7 RAr 73/82). Die An- forderungen an eine „Teilhabefähigkeit“, hier eine gelte, der Anwendung technischer Einrichtungen, auf die Pla- nung von Um- und Erweiterungsbauten bis hin zur Einstellung von Fachpersonal (siehe Positionspapier zur Weiterentwick- lung der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung vom 1. Juli 2011, Seiten 5/6)? Die Bundesregierung hat in ihrem Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ange- kündigt, mit den Werkstatträten und den Werkstätten für behinderte Menschen in einen Dialog über ihre Erfahrun- gen mit der Werkstätten-Mitwirkungsverordnung einzu- treten. Dabei wird es auch darum gehen, welche Schlüsse aus den Erfahrungen der Werkstatträte zu den in der Frage genannten Punkten zu ziehen sind. Anlage 43 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksache 17/8101, Frage 75): Bis wann wird die Bundesregierung mit Blick auf Art. 27 der UN-Behindertenrechtskonvention, BRK, den Begriff „Mindestmaß wirtschaftlich verwertbarer Arbeitsleistung“ in § 136 Abs. 2 Satz 1 SGB IX streichen, weil eine Unterschei- dung zwischen „werkstattfähigen“ und „nichtwerkstattfähi- gen“ Menschen nicht mit der seit dem 26. März 2009 rechts- gültigen BRK vereinbar ist (siehe auch „Grundsätze für die Weiterentwicklung der Teilhabe am Arbeitsleben“, Positions- papier von 15 Sozialverbänden vom 26. Oktober 2011)? Aus Art. 27 der UN-Behindertenrechtskonvention kann eine solche Forderung nicht abgeleitet werden. Werkstätten für behinderte Menschen sind Einrich- tungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Sie stehen behin- derten Menschen offen, die am Arbeitsleben teilhaben können, dieses Recht wegen der Art oder der Schwere ihrer Behinderung jedoch nicht auf dem allgemeinen Ar- beitsmarkt verwirklichen können. Voraussetzung für die „ e d o d T o v h c g W s g n b s k A d F s g ru (D Werkstattfähigkeit“ sind also sehr gering. Behinderte Menschen, die in das Arbeitsleben nicht ingegliedert werden können, weil trotz einer der Behin- erung angemessenen Betreuung eine erhebliche Selbst- der Fremdgefährdung zu erwarten ist oder bei denen as Ausmaß der erforderlichen Betreuung und Pflege die eilnahme an Maßnahmen im Berufsbildungsbereich der sonstige Umstände ein Mindestmaß wirtschaftlich erwertbarer Arbeitsleistung im Arbeitsbereich dauer- aft nicht zulassen, § 136 Abs. 2 S. 2 des Neunten Bu- hes Sozialgesetzbuch – SGB IX, sollen in Einrichtun- en oder Gruppen betreut und gefördert werden, die der erkstatt angegliedert sind. Diesen behinderten Men- chen gegenüber haben die Werkstätten als Einrichtun- en zur Teilhabe am Arbeitsleben keine Aufgabe. Art. 27 der UN-Behindertenrechtskonvention fordert icht, diese Grenzziehung zwischen der Teilhabe am Ar- eitsleben und der Teilhabe am Leben in der Gemein- chaft aufzugeben. Die Bundesregierung plant deshalb eine gesetzlichen Initiativen. nlage 44 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die rage des Abgeordneten Caren Marks (SPD) (Druck- ache 17/8101, Frage 76): Wie hoch schätzt die Bundesregierung die jährlichen Kos- ten für die geplante Ausweitung der Kindererziehungszeiten in der Rentenversicherung, und durch welche konkreten Ein- sparungen im Bundeshaushalt soll diese Ausweitung finan- ziert werden? Derzeit gibt es in der Bundesregierung keine Planun- en, die Kinderziehungszeiten in der Rentenversiche- ng auszuweiten. 148. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 1Befragung der Bundesregierung TOP 2Fragestunde – Teil 1 – ZP 1Regierungserklärung zum Europäischen Rat ZP 2Aktuelle Stunde zu steuerpolitischen Vorhaben TOP 2Fragestunde – Teil 2 – Anlagen
Gesamtes Protokol
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714800000

Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz, liebe

Kolleginnen und Kollegen.

Interfraktionell ist vereinbart worden, die heutige Ta-
gesordnung um eine Regierungserklärung der Bundes-
kanzlerin zu erweitern und die Fragestunde hierfür um
14 Uhr zu unterbrechen. Nach der Aussprache zu der
Regierungserklärung wird die von der Fraktion Die
Linke verlangte Aktuelle Stunde zu steuerpolitischen
Vorhaben der Bundesregierung aufgerufen. Nach der
Aktuellen Stunde soll dann die Fragestunde fortgesetzt
werden. Sind Sie mit diesen Vereinbarungen einverstan-
den? – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so be-
schlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Erklärung des Bundes zum
Nationalen Aktionsplan Integration.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat die Beauftragte der Bundesregierung für Migration,
Flüchtlinge und Integration, Frau Staatsministerin
Dr. Maria Böhmer. Bitte.

k
d
ti
a
D
d
G
n
lo

d

ru
c

a
h
s
e
T
im
s
a
P
D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714800100


Herzlichen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr ge-
ehrten Damen und Herren Abgeordneten! Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen! Mit dem Nationalen Integrations-
plan haben wir 2007 erstmals ein Gesamtkonzept für die
Integration in Deutschland vorgelegt. Wir sind auf die-
sem Feld weiter vorangekommen. Das war auch der
Grund, weshalb wir gesagt haben, dass wir Integration
jetzt noch verbindlicher gestalten wollen. Im November
vergangenen Jahres wurde der Startschuss gegeben für
die Entwicklung des Nationalen Aktionsplans Integra-
tion, der die Weiterentwicklung des ersten Integrations-
plans darstellt.

Was bedeutet „Weiterentwicklung“ an dieser Stelle?
Wir haben jetzt verbindliche Ziele formuliert. Wir haben

(C (D ung 4. Dezember 2011 0 Uhr onkrete Maßnahmen dazu eingeleitet, und wir werden ie Zielerreichung kontinuierlich überprüfen. Der Akonsplan wurde in elf Dialogforen erarbeitet. Ich möchte llen sehr herzlich danken, die daran mitgewirkt haben. as betrifft den Bereich der Bundesregierung, die Läner, die Zivilgesellschaft, die großen gesellschaftlichen ruppen, die Migrantenorganisationen und den kommualen Bereich. Wir sind auch dieses Mal wieder dem Diagprinzip gefolgt, was sich sehr bewährt hat. Das heißt gerade mit Blick auf Migranten –: Wir reden miteinaner und nicht übereinander. Ich will einige entscheidende Punkte aus der Erkläng des Bundes zum Nationalen Aktionsplan verdeutli hen: Wir fassen Integration als eine große Gemeinschaftsufgabe auf. Deshalb war es wichtig, alle mit im Boot zu aben. Wir haben dieses Mal zwei neue Themen – zuätzlich zu den schon bekannten – aufgegriffen, nämlich inmal „Gesundheit und Pflege“, weil wir hiermit der atsache Rechnung tragen wollen, dass die Migranten mer älter werden. Auch hier hinterlässt die demografiche Entwicklung ihre Spuren. Aber wir wenden uns uch an die jüngere Generation, und zwar im Sinne von rävention. Neu ist auch das Themenfeld „Migranten im öffentlichen Dienst“. Wir sind der Überzeugung, dass dem Bund hier eine große Vorreiterfunktion zukommt, aber auch den Ländern und den Kommunen. Das heißt, die Öffnung des öffentlichen Dienstes ist ein wichtiges Anliegen. Mit der heute beschlossenen Erklärung des Bundes haben wir deutlich gemacht, dass jetzt ein Paradigmenwechsel erfolgt: Integration ist zweifellos eine Daueraufgabe. Wenn man sich dieser Daueraufgabe stellen will, dann kann man nicht immer nur mit Projekten arbeiten, sondern muss alles daransetzen, dass Projekte in Regelangebote überführt werden. Das ist nicht immer einfach; das ist für viele eine große Herausforderung. Aber es bedeutet eine neue Qualität in der Integrationspolitik. Ich will das anhand von zwei Beispielen deutlich machen: Im Bereich der Sportförderung wird das Kriterium der 17672 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 Staatsministerin Dr. Maria Böhmer )


(A) )

Integration zukünftig eine Rolle spielen, im Bereich der
Kulturförderung ebenfalls.

Zweitens. Wir haben gesagt – das ist der zweite span-
nende Punkt bei diesem Paradigmenwechsel –, dass wir
Integration zukünftig messen wollen, damit sie steuerba-
rer wird. Das ist wichtig, um die Fortschritte zu erken-
nen, aber auch, um zu sehen, welche Maßnahmen wie
wirken. Deshalb wird es in Zukunft eine Fortsetzung zu
dem Fortschrittsbericht geben, den wir bereits vorgelegt
haben, der sich dann aber ganz konkret auf die Ziele und
Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans Integration
beziehen wird.

Wenn wir sagen: „Ziel unserer Integration ist die
gleichberechtigte Teilhabe aller hier lebenden Men-
schen“, dann bedeutet das auch, dass wir alles daranset-
zen, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt
wird. Ich beziehe hier gerade in dieser schwierigen Zeit,
angesichts der grausamen Verbrechen von Rechtsextre-
misten, den Aspekt ein, dass Integration auch Prävention
von Rassismus, Hass und Gewalt bedeutet. Insofern ist
es gerade in der jetzigen Zeit so wichtig, mit dem Natio-
nalen Aktionsplan Integration ein solches Zeichen zu
setzen.

Morgen wird die Ministerpräsidentenkonferenz den
Länderteil beschließen. Am 31. Januar nächsten Jahres,
beim nächsten Integrationsgipfel, wird der gesamte Na-
tionale Aktionsplan Integration vorgestellt. Wir wollen
damit klarmachen: Die wachsende Vielfalt in unserem
Land ist eine große Chance; wir wollen sie nutzen und
sie zu einem Gewinn für alle machen.

Herzlichen Dank.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714800200

Vielen Dank, Frau Staatsministerin. – Bevor wir mit

der Befragung beginnen, erinnere ich an die Ein-Minu-
ten-Regelung: Ich bitte Sie, sich bei Ihren Fragen und
Antworten auf jeweils eine Minute zu beschränken.
Nach Ablauf der Minute wird ein Signal daran erinnern,
zum Schluss zu kommen.

Ich bitte, zunächst Fragen zu dem Themenbereich zu
stellen, über den soeben berichtet wurde.

Das Wort hat der Kollege Memet Kilic.


Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714800300

Sehr geehrte Frau Staatsministerin Böhmer, Sie haben

mir recht darin gegeben, dass zur Integration die gleich-
berechtigte Teilhabe aller hier lebenden Menschen ge-
hört. Um diese Teilhabe zu ermöglichen, sind natürlich
auch rechtliche und politische Voraussetzungen zu
schaffen. Zu diesen Voraussetzungen gehören ohne
Zweifel Einbürgerungen, aber auch ein kommunales
Wahlrecht für Drittstaatsangehörige. Hat die Bundesre-
gierung in ihrem Aktionsplan diese Maßnahmen vorge-
sehen? Wenn ja, wann wollen Sie diese Maßnahmen in
die Wege leiten? Wenn nein, warum nicht?

k

b
A
a
g
n
B
F
ra
D
g
n

ri

A
is
ti
b
v
s
b

k


e
c
a
T
im
m
ß
g
v
e
re
H
T
E
w
e
te

ti
In
z
n
d
d
tr
d

(C (D D Herr Kollege Kilic, Sie wissen, dass wir, wie schon eim Nationalen Integrationsplan, auch beim Nationalen ktionsplan Integration den Schwerpunkt nicht so sehr uf gesetzliche Maßnahmen legen, sondern auf eine roße Fülle von Maßnahmen, die uns wichtig erscheien, gerade wenn es darum geht, die Bereiche Sprache, ildung, Ausbildung, Arbeitsmarkt und viele andere elder weiterzuentwickeln, sodass tatsächlich die Voussetzungen für eine bessere Integration gegeben sind. ie beiden Punkte, die Sie ansprechen, sind im Bereich esetzlicher Initiativen angesiedelt, der in diesem Sinne icht Gegenstand des Nationalen Aktionsplans ist. Die nächste Frage stellt die Kollegin Ewa Klamt. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatsministe n Böhmer, ich habe drei kurze Fragen. Zum einen wüsste ich gerne, wer an dem Nationalen ktionsplan mitgewirkt hat. Die zweite Frage ist: Was t neu im Vergleich zu dem bereits bestehenden Integraonsplan? Die dritte Frage – ich weiß nicht, ob Sie sie so eantworten können –: Gibt es Zahlen, die belegen, wie iele Migranten schon heute im öffentlichen Dienst bechäftigt sind? Das kann in Kommunen, Ländern oder eim Bund sein. Gibt es vielleicht prozentuale Angaben? D Ich beginne mit dem letzten Punkt, weil er in der Tat r uns eine besondere Hürde darstellt. Wir haben keine xakten Zahlen darüber, wie viele Migranten im öffentlihen Dienst beschäftigt sind, sowohl in der Ausbildung ls auch in der klassischen Beschäftigungssituation. rotzdem haben wir gesagt: Wir wollen mehr Migranten öffentlichen Dienst. Das eint Bund, Länder und Kom unen, weil wir wissen, dass es in diesem Bereich groen Nachholbedarf gibt. Zugleich habe ich mich als Interationsbeauftragte im Nationalen Aktionsplan dazu erpflichtet, eine Initiative zu entwickeln, mit der wir ine geeignete Datenbasis schaffen. Dabei bestehen chtliche Schwierigkeiten im öffentlichen Dienst, die erkunft von Bewerbern und Beschäftigten zu erfassen. rotzdem bin ich davon überzeugt – auch aufgrund der rfahrung, die einige Länder gesammelt haben –, dass ir uns diesem Thema nähern können und dass wir mit iner solchen Datenbasis weiter kommen als mit den Dan des Mikrozensus. Zu Ihrem zweiten Punkt. Was unterscheidet den Naonalen Aktionsplan vom vorhergehenden Nationalen tegrationsplan? Zum einen haben wir die Inhalte um wei neue Dialogfelder ergänzt. Ich halte die beiden euen Felder für wichtige Weichenstellungen, zum einen as Thema „Migranten im öffentlichen Dienst“, zum aneren den Gesundheitsund Pflegebereich. Dieser beifft sowohl die älter werdende Gruppe von Migranten, ie früher als Gastarbeiter zu uns gekommen sind, als Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17673 Staatsministerin Dr. Maria Böhmer )

Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714800400
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714800500
Ewa Klamt (CDU):
Rede ID: ID1714800600
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714800700

(A) )

auch, wie ich es eben kurz angesprochen habe, die Kin-
der. Aus Erhebungen wissen wir, dass viele dieser Kin-
der nicht in dem Maße an den angebotenen Präventions-
maßnahmen, zum Beispiel Impfungen, teilnehmen wie
im Durchschnitt Kinder aus „urdeutschen“ Familien.
Deshalb müssen wir den Zugang zu Gesundheitsangebo-
ten, aber auch die interkulturelle Öffnung des Gesund-
heitsbereichs vorantreiben. Auch hier beschreiten wir
– gerade was die Datenlage betrifft – in vielen Bereichen
Neuland. Wir stoßen immer wieder auf das Datenpro-
blem.

Darüber hinaus ist zu betonen, dass wir auf dem auf-
bauen, was wir durch den Nationalen Integrationsplan
auf den Weg gebracht haben. Es ist mir wichtig, das an
zwei inhaltlichen Bereichen deutlich zu machen. Neh-
men wir den Bereich Arbeitsmarkt. Wir haben das Aner-
kennungsgesetz verabschiedet. Im Nationalen Aktions-
plan sind begleitende Maßnahmen vorgesehen. Wir
wollen nach einer gewissen Zeit natürlich messen, in
welchem Umfang diese Maßnahmen greifen. Das wird
uns die Möglichkeit geben, die Maßnahmen zu steuern.

Ich will einen weiteren Bereich herausgreifen, den
wir aufgelöst haben. Der Bereich „Mädchen“ ist jetzt
kein eigenes Themenfeld mehr, sondern eine Quer-
schnittsaufgabe. Wir sind darum bemüht, junge Frauen
für die MINT-Berufe zu gewinnen. Gerade in Bezug auf
junge Migrantinnen wollen wir das verstärkt tun.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714800800

Es sei mir folgender Hinweis gestattet. Man sollte

nicht nur darauf achten, bei der Fragezeit unter einer Mi-
nute zu bleiben; man sollte auch darauf achten, die Fra-
gen so zu stellen, dass die Frau Staatsministerin die
Chance hat, die erwartete umfängliche Antwort in einer
Minute zu geben. Sie können sich für weitere Fragen
noch ein zweites oder ein drittes Mal melden.

Das Wort hat der Kollege Michael Frieser.


Michael Frieser (CSU):
Rede ID: ID1714800900

Frau Präsidentin, genau so wollen wir es machen:

Lieber die Fragen kürzer halten, dann sind sie auch zu
beantworten.

Frau Staatsministerin, vielen herzlichen Dank für Ih-
ren Bericht. Ich möchte darauf hinweisen, dass der Na-
tionale Integrationsplan sehr effektiv und zügig in den
Nationalen Aktionsplan weiterentwickelt wurde. Es gab
schon die einen oder anderen Unkenrufe, dass das we-
sentlich länger dauern würde.

Ich möchte auf einen Punkt zu sprechen kommen, der
in der Kürze der Zeit vielleicht zu kurz kam. Sprache ist
nach wie vor der wesentliche Schlüssel zur Integration.
Deshalb rückt der Aktionsplan besonders die frühkindli-
che Bildung in den Fokus.


(Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Sehr gut!)


Es geht in erster Linie um die Frage: Wie wollen Sie die
Kommunen dafür gewinnen, deren Mitarbeit wesentlich
ist, um die frühkindliche Bildung zu implementieren?
Der Weg vom Bund hin zu den Kommunen ist natürlich

e
K

k

F

S
s
K
Z
s
S
In
is
v
re
K
S
n

z
b
k

M
g
d

e
e
ti
w
li
H
m
ra
Z
g
d

w
ti
m
v
ta



(C (D twas weiter. Dazu gibt es eine Reihe von Ansätzen. önnen Sie dazu etwas Genaueres sagen? Vielen Dank. D Herzlichen Dank. – Ich werde mich bemühen, Ihre rage knapp – innerhalb einer Minute – zu beantworten. Erstens. In der Tat ist der Bereich der frühkindlichen prachförderung von entscheidender Bedeutung. Wir ind uns darüber einig, dass hier Bund, Länder und ommunen Hand in Hand arbeiten müssen und dass die uständigkeiten des Bundes an der Stelle überschaubar ind. Es ist aber, finde ich, ein ganz entscheidender chritt, dass vonseiten der Bundesfamilienministerin die itiative „Offensive Frühe Chancen“ aufgelegt worden t. Dabei handelt es sich um ein Programm im Umfang on 400 Millionen Euro, das 4 000 Schwerpunktkitas erichen soll. Gerade in Bereichen, wo der Anteil der inder aus Zuwanderungsfamilien größer ist, soll die prachförderung auch durch personelle Verstärkung och einmal vorangetrieben werden. Zweitens geht es um die Weiterqualifizierung von Erieherinnen durch ein entsprechendes Fortbildungsangeot, damit sie diese Aufgabe auch wirklich gut leisten önnen. Die nächste Frage stellt die Kollegin Aydan Özoğuz. Ich melde mich jetzt vorsorglich schon ein zweites al, um damit die Chance zu einer kurzen Antwort zu eben. Für uns sind die einzelnen Antworten wichtig; eswegen stelle ich nicht alle Fragen auf einmal. Zunächst einmal möchte ich auf das Zahlenmaterial ingehen. Die Situation ist für uns alle ärgerlich; denn in inigen Bundesländern wird durchaus schon der Migraonshintergrund berücksichtigt, in anderen nicht. Wir issen, dass das gerade in Sachen Bildung – PISA – gengt, während es woanders wiederum nicht der Fall ist. ier vergleichen wir Zahlen, die überhaupt nicht zusamenpassen. Es wäre deshalb eigentlich schön, wenn dauf hingewirkt würde, für ganz Deutschland eine gute ahlenbasis zu bekommen. Ich wüsste gerne, wie daran earbeitet wird; denn Sie selbst sagten, es handele sich abei um eine Zielsetzung. Zweitens komme ich auf die vom Kollegen Kilic erähnten Punkte zurück. Dabei handelt es sich um wichge parlamentarische Initiativen, die gerade dieses Theenfeld betreffen. Wenn sie nicht im Aktionsplan orkommen, wo kommen sie dann vor? Wie werden sie tsächlich bearbeitet? War das schon ein Gong? 17674 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 )

Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714801000
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714801100
Aydan Özoğuz (SPD):
Rede ID: ID1714801200

(Signalton)


(Zurufe: Ja!)


(A) )

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714801300


Ich gehe zunächst auf die letzte Frage ein: Wo werden
solche Dinge wie Einbürgerung behandelt? Sie kennen
den Lagebericht, den ich vorgelegt habe. In ihm habe ich
mich sehr ausführlich zu dem Fragenkomplex geäußert.
Das kommt aber nicht nur im Bericht vor, sondern
schlägt sich dann auch in entsprechenden Initiativen nie-
der. Sie wissen, dass wir in Bezug auf die Frage der
Staatsangehörigkeit dabei sind, auch die Optionsrege-
lung zu überprüfen. Das sind Punkte, die parallel zu der
Entwicklung des früher aufgestellten Nationalen Integra-
tionsplans oder aktuell des Nationalen Aktionsplans be-
handelt werden.

Zweitens sprachen Sie ein Thema an, das mich um-
treibt, nämlich die Datensituation. Es besteht immer wie-
der die Notwendigkeit, sowohl in der KMK als auch auf
Bundesebene, zu drängen: Es reicht im Schulbereich,
wie es bisher der Fall war, einfach nicht aus, bei den Da-
ten eine Unterscheidung zwischen Deutschen und Aus-
ländern vorzunehmen. Mit Recht haben Sie auf PISA
verwiesen; denn bei PISA wurde der Sprachhintergrund
erfasst. Deshalb können wir etwas darüber aussagen,
was die Sprachkompetenz und den Zusammenhang mit
Bildungserfolg anbetrifft.

Ich setze mich seit Jahren nachdrücklich dafür ein
und merke, dass das Bohren eines dicken Brettes lang-
sam greift, dass wir zu einer anderen Statistik im Schul-
bereich kommen. Auch beim Ausbildungspakt ziehen
alle Paktmitglieder an einem Strang, um eine bessere
Datengrundlage zu erhalten.

Ich erinnere daran, dass wir derzeit eine Volkszählung
haben. Dank der Unterstützung vieler Kollegen habe ich
es in der letzten Legislaturperiode hier im Parlament er-
reicht, dass endlich einmal der Migrationshintergrund im
Rahmen einer solchen Zählung erfasst wird. Das verbes-
sert die Lage.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714801400

Der Kollege Memet Kilic stellt die nächste Frage.


Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714801500

Sehr geehrte Frau Böhmer, es ist unstrittig, dass sich

die Menschen in einem Land, in dem sie sich sicher füh-
len, am besten integrieren können bzw. die besten Inte-
grationsmöglichkeiten haben. Dazu gehört natürlich
auch eine aufenthaltsrechtliche Sicherheit. Gibt es in Ih-
rem Nationalen Aktionsplan Maßnahmen zu aufenthalts-
rechtlichen Verbesserungen?

Wenn Sie auch diese Frage mit dem Hinweis vernei-
nen, dass das eine gesetzliche Maßnahme ist, frage ich:
Glauben Sie daran, dass solche – so sage ich es einmal –
angenehmen Worte in der Öffentlichkeit eine Wirkung
haben können? Warum geht man nicht an die gesetzliche
Substanz? Aus unserer Sicht sind solche strukturellen
Verbesserungen für viele Migrantinnen und Migranten
sehr wichtig.

k

is
h
p
D
k
d
h
b
D
ju
e
lu
e
d

s
In
d
D
N
a
F
v
s

H
g
c

w
s
k
d
h
c
A
d
ti

k

d
e
n
s
n
m
fe
g
s

(C (D D Lieber Kollege Kilic, wir stimmen darin überein: Es t wichtig, dass jemand weiß, dass er eine Perspektive at; ich nenne das jetzt einmal ganz konkret eine Bleibeerspektive. Dieses Thema bewegt nicht nur uns im eutschen Bundestag, sondern auch die Innenministeronferenz. In den letzten sechs Jahren ist hinsichtlich es Bleiberechts so viel geschehen wie nie zuvor. Wir aben erstmals eine gesetzliche Bleiberechtsregelung eschlossen. Im Frühjahr dieses Jahres haben wir im eutschen Bundestag eine Bleiberechtsregelung für nge Menschen in Ausbildung verabschiedet. Jetzt ist s wichtig, den Blick darauf zu richten, wie diese Regeng weiterwirkt. Wir sind in dieser Frage sehr dicht bei inander: Gerade in diesem Feld besteht Handlungsbearf. Ich habe diesen Weg sehr bewusst gewählt: Ich untercheide zwischen Initiativen im Rahmen des Nationalen tegrationsplans bzw. des Nationalen Aktionsplans und em, was dem Parlament durch Gesetze vorbehalten ist. ie Themen, die im Nationalen Integrationsplan und im ationalen Aktionsplan aufgegriffen werden, sehe ich ls zentral an und nicht als Nebenthemen, was in Ihrer rage anklang. Wer die Chancen, die Deutschland bietet, oll nutzen möchte, muss die deutsche Sprache beherrchen, muss über eine gute Bildung und Ausbildung vergen und muss sicher sein, dass es keine Hemmnisse, ürden und Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt ibt. Das sind Sicherheiten anderer Art, die wir brauhen. Das leisten diese Pläne. Die nächste Frage stellt der Kollege Swen Schulz. Frau Staatsministerin, Sie haben vorhin ausgeführt, ie wichtig frühkindliche Bildung ist und dabei insbeondere der Spracherwerb. Darüber sind wir uns vollommen einig. Nun gibt es aber eine Diskussion über as sogenannte Betreuungsgeld. In diesem Zusammenang möchte ich fragen, wie die Bundesregierung siherstellen möchte, dass das Betreuungsgeld nicht einen nreiz darstellt, Kinder von Bildungseinrichtungen und amit auch vom Spracherwerb fernzuhalten, was negave Konsequenzen für die Kinder hätte. D Herr Kollege, es überrascht mich überhaupt nicht, ass Sie diese Frage stellen. Wir hätten darüber auch ine Wette abschließen können. Es ist wichtig, ein geaues Konzept auf dem Tisch zu haben, über das man prechen kann. Das ist bisher noch nicht der Fall. Es gibt ur eine grundsätzliche Beschlusslage. Sie kennen eine Äußerungen zu diesem Thema. Ich sage: Es dürn keine Fehlanreize gesetzt werden. Dafür habe ich roße Resonanz erhalten. Natürlich muss es unser Ziel ein, dass die Sprachförderung wirklich alle erreicht. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17675 Staatsministerin Dr. Maria Böhmer )

Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714801600
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714801700
Swen Schulz (SPD):
Rede ID: ID1714801800
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714801900

(A) )

Allerdings besuchen gegenwärtig weniger Kinder aus
Migrantenfamilien den Kindergarten als Kinder, die
nicht aus Migrantenfamilien stammen. Der Unterschied
beträgt etwa 10 Prozent. Hier geht es um den Kindergar-
ten und nicht um die unter Dreijährigen; diese Gruppe
haben Sie gerade angesprochen. Diesbezüglich müssen
wir uns verstärkt an die Eltern wenden. Auch die Bun-
desländer müssen ihre Möglichkeiten besser ausschöp-
fen. Ich sehe, dass in den Ländern, in denen der Kinder-
gartenbesuch beitragsfrei ist, bessere Chancen gegeben
sind. Damit hat das Saarland angefangen. Andere Länder
sind diesem Beispiel gefolgt. Das ist ein vernünftiger
Weg.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714802000

Die Kollegin Özoğuz hat das Wort.


Aydan Özoğuz (SPD):
Rede ID: ID1714802100

Vielen Dank. – Sie haben eben die Entwicklung des

Nationalen Integrationsplans angesprochen. Er wurde
2007 verabschiedet. Jetzt ist Ende 2011, und wir reden
über den Nationalen Aktionsplan. Es ist also schon eine
Menge Zeit vergangen. Sie haben, wie ich finde, zu
Recht gesagt, dass man Fortschritte messen muss und
dass es einen Fortschrittsbericht geben wird. Da drängt
sich die Frage auf, ob es dabei bleibt, dass alle paar Jahre
ein Bericht vorgelegt bzw. etwas aufgeschrieben wird.
Wie soll konkret gemessen werden? Was soll sich denn
verbessern? Man hat nicht das Gefühl, dass sich in der
Zeit, die zwischen dem Nationalen Integrationsplan und
dem Nationalen Aktionsplan liegt, gesellschaftlich viel
verändert hat.

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714802200


Frau Kollegin Özoğuz, das ist genau der Punkt. Wir
wollen weg vom gefühlten Fortschritt und von Vermu-
tungen, und wir wollen hin zu harten Facts. Das heißt,
wir brauchen Daten. Das hat uns nach der Vorlage des
Nationalen Integrationsplans zu dem Ersten Fortschritts-
bericht geführt. Dieser hat uns schon Hinweise gegeben,
welche Selbstverpflichtungen – das war damals der An-
satzpunkt – eingelöst worden sind. Das war die Frage
Nummer eins, die zu klären war. Die Frage Nummer
zwei war: Wie wirken die eingelösten Selbstverpflich-
tungen?

Es ist spannend, sich die entsprechenden Berichte
oder auch die PISA-Studie, den Bildungsbericht und die
Arbeitsmarktstatistiken anzuschauen. Wir haben die
Möglichkeit, den Erfolg der Integrationskurse zu mes-
sen. Aber damit war ich nicht zufrieden. Deshalb haben
wir auf Bundesebene – die Länder haben dies ebenfalls
in Angriff genommen – Indikatorensysteme entwickelt;
dies wurde wissenschaftlich begleitet. In Kürze kann ich
Ihnen einen zweiten Integrationsindikatorenbericht vor-
legen; diese Überprüfung anhand der Indikatoren erfolgt
also kontinuierlich weiter. Dieses Messinstrument wird
uns helfen, einen auf Daten basierenden Fortschrittsbe-
richt vorzulegen.

ri
g
A
d
d
v
d
d
ti
In
m

te
ru
b
E
w
fa
q

k

lo
B
S
z
E
re
z
n
h
B
E

ti
k
w
A
ru
A
z
w

h
A
z
s
n
s

(C (D Die nächste Frage stellt der Kollege Frieser. Frau Präsidentin, vielen Dank. – Frau Staatsministe n, ich glaube, dass man vor lauter Sorge, dass man alles ewichten und messen muss, manchmal die konkrete rbeit vergisst. Im Zusammenhang mit der Umsetzung es Integrationsplans wurde immer wieder angemahnt, ass man Integrationskurse stärken sollte, dass man sie ergleichbarer machen sollte und dass es an keiner Stelle ie Gefahr geben sollte, dass jemand sozusagen durch en Rost fällt. Das hat auch damit zu tun, dass Integraonskurse ein Stück weit verbindlicher sein sollten, dass tegrationsbemühungen von beiden Seiten erfolgen üssen. Meine Frage bezieht sich auf das Modellprojekt „Ingration verbindlicher machen – Integrationsvereinbangen erproben“ und auf die Integrationskurse: Glau en Sie, dass Sie bei der Überprüfbarkeit, bei der valuierung der Umsetzung durch die Träger ein Stück eiter gekommen sind? Schließlich haben wir am Anng als Ziel formuliert, dass die Integrationskurse auch ualitativ besser werden müssen. D Wir haben zu diesem Thema wieder ein eigenes Diagforum eingerichtet, weil Integrationskurse für den und das Instrument sind, um den Erwerb der deutschen prache zu fördern. Bei der jetzt anstehenden Umsetung geht es beispielsweise um den Eingangstest zur instufung, aber auch um die Frage nach einem erfolgichen Abschluss des Kurses. Sie wissen, ich war nicht ufrieden, dass die Quote derer, die den Kurs bestehen, icht im oberen Bereich liegt; hier besteht noch Nacholbedarf. Deshalb ist der enge Schulterschluss mit dem undesamt für Migration und Flüchtlinge sehr wichtig. s gilt, verstärkt bei den Lehrkräften anzusetzen. Diese Themen sind Gegenstand des Nationalen Akonsplans Integration. Das heißt, wir müssen die Lehrräfte unterstützen und dafür sorgen, dass diese so gut ie möglich qualifiziert sind. Wenn ich sehe, dass es nbieter von Sprachkursen gibt, bei denen die Honorieng unter Wert erfolgt, dann muss ich sagen, dass das uswirkungen auf die Qualität der Kurse hat. Jetzt muss ügig umgesetzt werden, was im Dialogforum erarbeitet urde und im Nationalen Aktionsplan vorgesehen ist. Die nächste Frage stellt der Kollege Kilic. Sehr geehrte Frau Böhmer, die rot-grüne Regierung at die Integrationskurse eingeführt. Sie haben in Ihren usführungen dargelegt, dass die Integrationskurse eine entrale Stellung bei der Integration einnehmen. In dieem Bereich arbeiten 17 000 Lehrkräfte. Diese verdieen jedoch im Vergleich mit anderen Lehrkräften am chlechtesten. Nach einer Kleinen Anfrage hat das Bun 17676 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 Memet Kilic )

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714802300
Michael Frieser (CSU):
Rede ID: ID1714802400
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714802500
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714802600
Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714802700

(A) )

desministerium des Innern am 18. Oktober 2011 bekannt
gegeben: Wenn die Bundesregierung 20 Cent pro Teil-
nehmer mehr zahlen würde und diese direkt den Lehr-
kräften zukommen würden, könnte man einen Lohn der
Lehrkräfte in Höhe von mindestens 20 Euro pro Stunde
sichern. Eine bessere Hebelung kenne ich nicht in dieser
Welt. Können Sie sich vorstellen, dass Sie sich dafür ein-
setzen könnten, dass mehrjährige Zulassungen der Kurs-
träger nur dann erfolgen, wenn sie den Lehrkräften min-
destens 20 oder 24 Euro pro Stunde zahlen?

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714802800


Ich halte es für wichtig, Herr Kilic – ich setze mich
seit Jahren dafür ein –, dass die Lehrkräfte entsprechend
dem Wert der Arbeit, die sie leisten, honoriert werden.
Ich habe das eben, in meiner vorhergehenden Antwort,
deutlich gemacht: Das ist ein wichtiger Ansatzpunkt,
auch zur Motivation und Wertschätzung der Lehrkräfte.
Ich habe auch gegenüber dem Bundesinnenministerium
vertreten, dass ich jeden Ansatz unterstütze, der zu einer
besseren Bezahlung führt. Das bedeutet aber auch, dass
man bei den Kursträgern nachhaken und vergleichen
muss, wer wie viel zahlt; das soll jetzt geschehen. Wir
müssen dafür sorgen, dass Kursträger, die Dum-
pinglöhne zahlen, keine Chance mehr haben. Auch das
gehört dazu.

Im Übrigen darf ich noch eine Anmerkung machen.
Wie ich gerade gehört habe, sind Sie für eine Erhöhung
des Eigenanteils um 20 Cent. Ich sage Ihnen: Ich bin
nicht für diese Erhöhung, sondern nur für eine moderate
Erhöhung.


(Memet Kilic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich meinte den Staat! Nicht wir, sondern der Staat sollte das machen!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714802900

Gut; diesen Dialog können Sie nachher fortsetzen.

Als Nächstes hat der Kollege Swen Schulz das Wort.


Swen Schulz (SPD):
Rede ID: ID1714803000

Frau Staatsministerin, was das Betreuungsgeld an-

geht, werden wir Sie auch weiterhin nicht enttäuschen.
Wir werden nicht lockerlassen und an diesem Thema
dranbleiben.

Ich möchte jetzt zum Thema Schule kommen. Glau-
ben Sie, dass es für die Gruppe der Migranten – mögli-
cherweise mit bildungsferner Herkunft – wichtig ist,
dass es Ganztagsschulangebote gibt, und ist für die
Schaffung von Ganztagsschulangeboten nicht auch eine
Zusammenarbeit von Bund und Ländern sinnvoll?

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714803100


Ich sage ganz klar Ja zu Ganztagsschulen. Der Bund
hat die Schaffung von Ganztagsschulen unterstützt. In
meinem Bundesland Rheinland-Pfalz – ich könnte auch
andere Bundesländer nennen – sind im Hinblick auf
Ganztagsschulen erhebliche Anstrengungen unternom-

m
A
D
s
h
s
s
s
k


lu
li
d
g

e
F
le
T
k
w
V
g

K
u
m
g
a

k

tr

a
v
s
a
a
H
le
k
ti
d
B
P

n
m
tr
b

(C (D en worden. Aber ich sage Ihnen auch: Ich bin mit der rt und Weise, wie dies geschieht, nicht zufrieden. enn: Nur am Nachmittag ein Betreuungsangebot zu in tallieren, aber kein pädagogisches Gesamtkonzept zu aben, reicht nicht. Die Forderung nach mehr Ganztagschulen muss also mit einer inhaltlich und qualitativ anpruchsvollen pädagogischen Arbeit verbunden werden, odass wirklich eine individuelle Förderung erfolgen ann und nicht nur ein Betreuungsangebot existiert. (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Und der Bund soll da helfen?)


Sie wissen genau: Es gibt eine klare Kompetenzrege-
ng von Bund und Ländern, die im Rahmen der Födera-
smusreform durchgefochten worden ist. Demnach sind
em Bund leider Grenzen gesetzt. Ich hätte es damals
erne anders gehabt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714803200

Die nächste Frage stellt die Kollegin Özoğuz.


Aydan Özoğuz (SPD):
Rede ID: ID1714803300

Sehr geehrte Frau Staatsministerin, erstens habe ich

ine Frage zu den Trägern. Auch wir sagen: Auf jeden
all müssen die Träger gestärkt werden, die fair bezah-
n und einen guten Unterricht ermöglichen, sodass die
eilnehmer am Ende bestmögliche Ergebnisse erzielen
önnen. Sie sagten eben: Das soll auch geschehen. – Ich
üsste natürlich gerne: Wie genau soll das geschehen?
ielleicht könnten Sie dazu noch drei Worte sagen. Ich
laube nämlich, das ist ein ganz wichtiger Punkt.

Zweitens. Viele Träger haben die Sorge, dass mit
ürzungen zu rechnen ist, gerade bei der Kinderbetreu-
ng oder im Hinblick auf die Fahrzeiten – all diese The-
en haben wir hier bereits debattiert – und dass das An-

ebot aufgrund dessen bei einigen wieder nicht
nkommt. Was sieht der Aktionsplan dazu vor?

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714803400


Wir haben im Aktionsplan sehr klare Regelungen ge-
offen. Im Rahmen des Dialogforums haben wir uns
nicht nur aus Sicht des Bundes, sondern daran waren

uch viele andere beteiligt – gerade mit der Realisierung
on Integrationskursen in der Fläche befasst. Im städti-
chen Bereich ist vieles einfacher. Sie als jemand, der
us Hamburg kommt, weiß das. Auch für jemanden, der
us Nürnberg oder aus einer mittelgroßen Stadt meiner
eimatregion, etwa aus Ludwigshafen, kommt, ist vieles
ichter. Aber im ländlichen Bereich gibt es Schwierig-
eiten. Damit jeder die Chance hat, an einem Integra-
onskurs teilzunehmen, müssen wir dafür sorgen, dass
as Angebot auch in der Fläche stimmt. Das war bei den
eratungen zum Nationalen Aktionsplan ein wichtiger
unkt.

Dazu gehört auch, dass man die Träger besser mitei-
ander vernetzt, sodass sie sich abstimmen können: Wer
acht wann welchen Kurs? Sie alle kennen das Spek-
um, das dann notwendig ist. Sie wissen auch, dass es
ei manchen Kursträgern noch eine gewisse Zurückhal-

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17677

Staatsministerin Dr. Maria Böhmer


(A) )


)(B)

tung gibt, wenn es darum geht, sich in eine solche Ver-
netzung zu begeben. Umso wichtiger ist, dass wir auf
den Erfahrungen, die an einigen Standorten schon ge-
macht wurden, aufbauen können.

Zweitens haben Sie nach der Honorierung der Lehr-
kräfte und der Umsetzung im Aktionsplan gefragt. Hier-
bei geht es um die Zulassung von Kursträgern, bei der
dieses Kriterium eine Rolle spielen muss. Zuständig für
die Zulassung der Kursträger ist das Bundesamt für Mi-
gration und Flüchtlinge. Diejenigen, die Dumpinghono-
rare zahlen, dürfen nicht mehr zum Zuge kommen. Da-
rauf werde ich, wie beim letzten Lagebericht, auch
zukünftig ein Auge haben. Hier ziehen wir an einem
Strang.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714803500

Die nächste Nachfrage stellt der Kollege Frieser.


Michael Frieser (CSU):
Rede ID: ID1714803600

Frau Staatsministerin, ich habe eine Frage zu einem

anderen Thema. Die Dynamik der Integrationspolitik
lebt auch von den guten Beispielen. Gerade das bürger-
schaftliche Engagement ist meines Erachtens einer der
wesentlichen, zentralen Punkte, die man in dem Nationa-
len Aktionsplan umzusetzen versucht. Wie kann man es
erreichen, dass die Tätigkeit von Migranten und Migran-
tinnen, die sich in diesem Land in vielfältiger Art und
Weise bürgerschaftlich engagieren, erkennbar wird und
dass sie vor allem weiter in die Gesellschaft hineinwirkt?
Im Augenblick geschieht das verstärkt in den Migranten-
organisationen und Beratungsorganisationen. Aber wie
können durch bürgerschaftliches Engagement weitere
Türen dafür geöffnet werden, dass Menschen mit Migra-
tionshintergrund durch ihre Tätigkeit in erkennbarer Art
und Weise ein deutliches Beispiel für die Menschen ge-
ben?

D
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714803700


Ich beginne mit den Migrantenorganisationen. Viele
haben keine hauptamtlichen Strukturen und arbeiten aus-
schließlich ehrenamtlich. Unser Anliegen ist – das hat
auch Niederschlag im Nationalen Aktionsplan gefun-
den –, dass die Weichen verstärkt so gestellt werden,
dass sie eine entsprechende Unterstützung bekommen
– auch finanziell; es geht auch um Fördermöglichkei-
ten – und dass sie Tandempartner haben, wenn be-
stimmte Projekte auf die Beine gestellt werden sollen; so
können sie von dem Know-how und den professionellen
Strukturen anderer Organisationen profitieren.

Der zweite Bereich sind für mich die großen Hilfs-
organisationen. Dieses Feld kann nicht Gegenstand von
Initiativen des Bundes im engeren Sinne sein; aber ich
mache jetzt ein bisschen Appetit auf das, was Organisa-
tionen beabsichtigen, die auch an der Entwicklung des
Nationalen Aktionsplans beteiligt waren. Viele haben
die Charta der Vielfalt unterschrieben, beispielsweise
das THW, die Feuerwehr, das Deutsche Rote Kreuz und
andere große Hilfsorganisationen. Sie wollen neben dem
hauptamtlichen Bereich eine stärkere Gewinnung von

M
re
d
d
s

n
d
s
n
s
s
g
F
ra
li
a

a
d
g
m
g
S

g
s
w
s
d
e
M
b
S

k

g
Ic
Z
s

in
n
c
z
b
M
e
w

(C (D igranten als bürgerschaftlich engagierte Mitglieder erichen. Ich sehe das als eine riesige Zukunftschance für ie Organisationen selbst, aber auch für die Migranten, ie in diesen Organisationen wirken und damit auch in oziale Netzwerke kommen können. Der dritte Bereich ist schon fast klassisch zu nennen, ämlich der Bereich des Sports. Wir wissen: Es gibt urchaus viele Migranten, die in den Sportvereinen portlich aktiv sind, aber zu wenige in höheren Funktioen und auch zu wenig sportlich aktive Mädchen. Dieem Thema haben wir uns im Dialogforum „Sport“ verchrieben, um nicht nur Anstöße zu geben, sondern auch anz konkrete Weichenstellungen mit dem Deutschen ußball-Bund und dem DOSB vorzunehmen, damit, gede mit Blick auf junge Frauen, die Mitwirkungsmögchkeiten im Sport, aber auch die Übernahme von Verntwortung steigen. Die letzte Frage zum Bericht stellt der Kollege Kilic. Sehr geehrte Frau Böhmer, ich kann an die Antwort uf die letzte Frage anschließen. Es ist unstrittig, dass urch das bürgerschaftliche Engagement weitere Interationschancen geschaffen, aber auch Begegnungen eröglicht werden, bei denen gegenseitige Vorurteile ab ebaut werden können. Die Feuerwehr und die portvereine haben Sie erwähnt. Ich glaube, der Deutsche Schützenbund ist der viertrößte Sportverband in Deutschland. Für meine Begriffe ind die Immigranten dort zu wenig organisiert. Ich ürde es gut finden, wenn die Immigranten sich ver tärkt auch in Schützenvereinen organisieren würden, amit die Begegnungen intensiviert werden. Dort gibt es in gewisses konservatives Milieu, und man könnte dort öglichkeiten der Begegnung schaffen. Würden Sie es egrüßen, wenn sich die Migranten verstärkt in den chützenvereinen organisieren würden? D Sie sprechen hier ja von den Sportschützen. Es ist reional sehr unterschiedlich, wer diesen Sport betreibt. h sage es ganz offen: In meiner Heimatregion ist die ahl der Aktiven überschaubar, in anderen Regionen teht dieser Sport eher im Vordergrund. Das gemeinsame Anliegen ist doch, mehr Migranten die Organisationen und Vereine zu bringen. Ich füge och einen Bereich hinzu, über den wir hier kaum sprehen – ich hoffe nicht, dass Sie jetzt darüber schmuneln, wenn ich ihn erwähne –: die Kleingärtner. Sie haen sich schon vor Jahren der Aufgabe gestellt, mehr igranten in ihre Kleingartenvereine zu bringen. Das ist in Wirken in der Nachbarschaft. Auch das ist etwas, as zur Öffnung insgesamt beiträgt. (Memet Kilic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Schützenvereine natürlich auch!)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714803800
Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714803900
Dr. Maria Böhmer (CDU):
Rede ID: ID1714804000

17678 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Staatsministerin Dr. Maria Böhmer


(A) )



(B)

– Ich nehme Ihren Appell gerne mit, und ich gebe ihn
auch an den DOSB weiter.


(Aydan Özoğuz [SPD]: Es gibt schon ganz viele! Es gibt tolle Initiativen!)


– Ja. Ich habe gehört, es gibt auch Schützenkönige.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714804100

Gut. Ich glaube, die Aufklärung dieser Dinge müssen

wir vertagen. Aber es ist sicherlich für alle Kolleginnen
und Kollegen sehr interessant. Herzlichen Dank, Frau
Staatsministerin.

Weitere Fragen zu anderen Themen der Kabinettssit-
zung liegen mir nicht vor. Ich beende die Befragung.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf:

Fragestunde

– Drucksache 17/8101 –

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie vorhin bereits
mitgeteilt, werde ich die Fragestunde um 14 Uhr für die
Regierungserklärung mit anschließender Aussprache so-
wie für eine Aktuelle Stunde unterbrechen.

Des Weiteren möchte ich auch hier noch einmal an
unsere Ein-Minuten-Regelung für Fragen und Antwor-
ten erinnern. Bei der ersten Antwort werden wir das Si-
gnal jeweils nicht auslösen. Dennoch bitte ich, auch bei
der ersten Antwort die Minute nicht zu überziehen.

Wir beginnen mit dem Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Ver-
braucherschutz. Zur Beantwortung der Fragen steht der
Parlamentarische Staatssekretär Peter Bleser zur Verfü-
gung.

Ich rufe die Frage 1 der Kollegin Cornelia Behm auf:
Wird die Bundesregierung beim EU-Fischereirat am

15./16. Dezember dieses Jahres diesmal für Gesamtfangmen-
gen stimmen, die strikt den wissenschaftlichen Empfehlungen
entsprechen, und wenn nein, warum nicht?

Bitte, Herr Staatssekretär.

Pe
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1714804200


Danke, Frau Präsidentin. – Liebe Frau Behm, die
Bundesregierung setzt sich generell dafür ein, Entschei-
dungen über Fangmengen so genau wie möglich an den
wissenschaftlichen Empfehlungen zu orientieren. Der
Rat entscheidet über die Fangmengen auf Vorschlag der
EU-Kommission. Dabei handelt es sich um ein Paket mit
einer Vielzahl von Beständen, bei dem die Fangmengen
für sämtliche wichtigen Bestände bereits vor dem De-
zember-Rat in internationalen Verhandlungen festgelegt
oder durch langjährige Wirtschaftspläne vorgegeben
sind.

Die Kommission orientiert ihre Verhandlungsposition
in den internationalen Verhandlungen ebenso strikt an
den wissenschaftlichen Empfehlungen durch den Inter-
nationalen Rat für Meeresforschung, ICES, bzw. den
Wissenschafts-, Technik- und Wirtschaftsausschuss für

F
ü
M

tu
s
fe
d
b
w
D
K
s
N
h
3
d
h
ti

m
s
m

m
c

s
h
b
D
z
T
s
F

F

g
J
lu
a
z
W

s
s
s

(C (D ischerei wie bei ihren Fangmengenvorschlägen für die brigen, nicht von internationalen Verhandlungen oder ehrjahresplänen betroffenen Bestände. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für die Beantwor ng. Sie haben gesagt, die Bundesregierung möchte sich o genau wie möglich an den wissenschaftlichen Emphlungen orientieren. Da gibt es aber einen Pferdefuß; enn auch nach den letztjährigen Quotenbeschlüssen ist ehauptet worden, dass diese nahezu vollständig den issenschaftlichen Empfehlungen entsprochen hätten. ie Kommission hat aber im Mai dieses Jahres in der onsultation zu den Fangmöglichkeiten 2012 festge tellt, dass bei immer noch 23 Prozent der Bestände im ordostatlantik und in angrenzenden Gewässern eine zu ohe Fangmenge festgelegt wurde. Im Vorjahr waren es 4 Prozent. Das zeigt immerhin eine abnehmende Tenenz; nichtsdestotrotz ist das eine sehr hohe Zahl. Das at fatale Folgen für die Fischbestände und die langfrisgen wirtschaftlichen Interessen der Fischerei. Ich frage: Welche Sicherheit gibt es, dass sich das orgen ändert und dass man sich wirklich an die wissen chaftlichen Empfehlungen und die Anträge der Komission dazu hält? Pet Ja, Frau Kollegin; es gibt aber auch ein Gegenbei piel: Bei der Festlegung der Quoten für den Nordseeering liegt die wissenschaftliche Empfehlung von ICES ei 478 000 Tonnen im Rahmen des maximal möglichen auerertrags. Hier hat man sich bei den Verhandlungen wischen der Kommission und Norwegen bei 405 000 onnen positioniert. Insofern gibt es hier eine Unterchreitung der von wissenschaftlicher Seite empfohlenen angmenge. Ihre zweite Nachfrage. Vielen Dank. Dies ist allerdings ein Beispiel für einen all, der außerordentlich selten vorkommt. Sie haben in der Beantwortung der schriftlichen Frage esagt: Es gibt ein ganzes Paket von Entscheidungen. etzt könnte man unterstellen: Es gibt zwar die Empfehng, an der man sich weitestgehend orientieren will; ber im Rahmen der Verhandlungsführung ist es kaum u vermeiden, dass man mal über und mal unter diesem ert bleibt. Wenn das immer politische Entscheidungen sind – es teht auch in unseren Vorlagen, dass es sich um politiche Entscheidungen handelt –, möchte ich gerne wisen, ob die Bundesregierung meine Auffassung teilt, )

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714804300
Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714804400
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1714804500
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714804600
Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714804700

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17679

Cornelia Behm


(A) )


)(B)

dass es notwendig ist, im Rahmen der Reform der Ge-
meinsamen Fischereipolitik festzulegen, dass der Fi-
schereirat bei seinen Beschlüssen den wissenschaftli-
chen Empfehlungen ohne Abweichungen folgen muss
und dass die Empfehlungen nicht Verhandlungsmasse
sein dürfen.

Pe
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1714804800


Frau Kollegin, ich habe Ihnen bereits dargestellt, dass
die Bundesregierung sich sehr strikt und so weit wie
möglich an die wissenschaftlichen Empfehlungen hält.
Das gilt auch für den Rat. Insofern kann ich Ihnen im
Prinzip zustimmen. Ob die Empfehlungen auch in inter-
nationalen Verhandlungen immer eins zu eins umgesetzt
werden müssen und ob man auf jedem Punkt und
Komma bestehen muss, muss dann jeweils entschieden
werden.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714804900

Ich rufe die Frage 2 der Kollegin Petra Crone auf:

Inwieweit plant die Bundesregierung eine Weiterförde-
rung der Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung nach
Beendigung der Laufzeit 2014, je nach Start der Projekte teil-
weise auch schon 2013?

Bitte, Herr Staatssekretär.

Pe
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1714805000


Liebe Frau Kollegin Crone, die Vernetzungsstellen
Kita- und Schulverpflegung wurden vom BMELV als
eine Initiative von „IN FORM“, was für „Deutschlands
Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“
steht, gemeinsam mit allen 16 Ländern eingerichtet. Die
Förderung der Vernetzungsstellen ist auf insgesamt fünf
Jahre angelegt und läuft je nach Land zwischen Juni
2013 und September 2014 aus.

Bei dieser Maßnahme handelt es sich um eine klassi-
sche Länderaufgabe, die vom Bund in gesamtstaatlicher
Prävention lediglich initiiert worden ist. Ob vor diesem
Hintergrund dem BMELV eine über die derzeitige För-
derungsphase hinausgehende Unterstützung möglich ist,
wird zurzeit geprüft.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714805100

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Petra Crone (SPD):
Rede ID: ID1714805200

Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär,

wir sind uns alle einig, dass die Schulverpflegung eine
ganz wichtige Sache ist; denn die Kinder lernen dadurch
nicht nur besser und kraftvoller, sondern sie sind da-
durch auch gesünder. Von gesünderen Kindern profitiert
auch der Bund; ich erwähne nur die Sozial- und Gesund-
heitssysteme. Ist der Bund insofern nicht aufgefordert, in
dieser Richtung eine Weiterförderung zu ermöglichen?

m
c

e
h
d
re
E
ru
in

d
m

m
c

6
d
s

e
te

m
c

la
m
w
d
p
d
K

E
h
V
a
w


(C (D Pet Frau Kollegin, ich bin mit Ihnen völlig einig, dass ine Fortsetzung dieser Initiative stattfinden sollte. Wir aben dazu im Ernährungsausschuss eine Anhörung urchgeführt, in der darauf hingewiesen wurde, wie hilfich die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für rnährung sind. Es ist lediglich die Frage der Finanzieng zu klären. Ich habe bereits angedeutet, dass wir uns einer Überprüfungsphase befinden. Sie haben das Wort zur zweiten Frage. Herr Staatssekretär, gibt es Daten darüber, wie hoch ie Förderung ausfallen müsste und in welcher Form und it welcher Laufzeit sie erfolgen würde? Pet Mir ist nur bekannt, dass wir dafür zurzeit insgesamt ,5 Millionen Euro aufwenden, wovon die Hälfte von en Ländern finanziert wird. In diesem Rahmen würde ich die Förderung weiterhin bewegen. Die Fragen 3 und 4 des Kollegen Ostendorff werden ntsprechend unseren Richtlinien schriftlich beantwort. Ich rufe die Frage 5 des Kollegen Harald Ebner auf: Aufgrund welcher Risikobewertung haben die Vertreter der Bundesregierung am 14. November 2011 im Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit der beantragten EU-Zulassung zweier gentechnisch veränderter Sojabohnensorten (A5547-127 von Bayer CropScience und 305423x40-3-2 von Pioneer Hi-Bred)

Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1714805300
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714805400
Petra Crone (SPD):
Rede ID: ID1714805500
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1714805600
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714805700
als Futter- und Lebensmittel zugestimmt?

Bitte, Herr Staatssekretär.

Pet
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1714805800

Sehr geehrter Herr Kollege Ebner, am Anfang des Zu-

ssungsprozesses für gentechnisch veränderte Organis-
en steht eine umfangreiche Risikobewertung. Diese
issenschaftliche Bewertung wird nach Überprüfung
er Vollständigkeit der Antragsunterlagen von der Euro-
äischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA,
urchgeführt. In die Bewertung der EFSA fließen die
ommentare der national zuständigen Behörden ein.

Die EFSA ist im Fall der Sojalinie A5547-127 zu dem
rgebnis gekommen, dass diese Linie so sicher ist wie
erkömmliche Sojalinien und dass sie im Rahmen ihres
erwendungszweckes keine nachteiligen Auswirkungen
uf die menschliche Gesundheit oder Tiergesundheit so-
ie die Umwelt hat. Die Bundesregierung ist nach sorg-
ltiger Bewertung der Stellungnahme der EFSA zu dem

17680 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Parl. Staatssekretär Peter Bleser


(A) )


)(B)

Ergebnis gekommen, dass ihr gefolgt werden kann, und
hat sich damit der Auffassung der EU-Kommission und
der Mehrheit der Mitgliedstaaten angeschlossen.

Im Fall der Linie 305423x40-3-2 ist die Bewertung
der EFSA derzeit noch nicht abgeschlossen. Diese Soja-
linie wurde in der Sitzung am 14. November nicht be-
handelt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714805900

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714806000

Danke schön, Herr Staatssekretär. – Es mehren sich

die Berichte und wissenschaftlichen Studien aus Nord-
und Südamerika, dass seit der Einfuhr entsprechender
gentechnisch veränderter Organismen aufgrund zuneh-
mender Resistenzen bei Ackerbeikräutern sowohl gly-
phosathaltige Totalherbizide als auch weitere Herbizide
mit zum Teil älteren und hochtoxischen Stoffen in deut-
lich steigenden Mengen pro Hektar ausgebracht und ein-
gesetzt werden und die so produzierten Sojapflanzen
auch hierher eingeführt werden. Welche Risiken sieht
die Bundesregierung im Hinblick auf die Tatsache, dass
dadurch mit steigenden Rückstandsbelastungen der Im-
portware zu rechnen ist?

Pe
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1714806100


Hier ist grundsätzlich zwischen der Zulassung gen-
technisch veränderter Pflanzen und der Zulassung von
Pflanzenschutzmitteln zu unterscheiden. Pflanzen-
schutzmittel unterliegen einem eigenen Überprüfungs-
verfahren und müssen nicht zwingend beim Anbau ent-
sprechender Pflanzen angewendet werden. Insofern
gelten die Sicherheitsbestimmungen und Rückstands-
grenzwerte für unsere Lebensmittel.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714806200

Ihre zweite Frage, bitte. – Sie verzichten.

Dann rufe ich die Frage 6 des Kollegen Ebner auf:
Inwiefern ist aus Sicht der Bundesregierung eine Zulas-

sung der Sojabohne A5547-127 bis 2021 verantwortbar, wel-
che gegen den Wirkstoff Glufosinat-Ammonium resistent ist
und bei der entsprechende Rückstände bei in die EU impor-
tierten Produkten zu erwarten sind, wenn die Anwendung die-
ses Wirkstoffes in der EU aufgrund seiner fruchtbarkeits- und
embryonenschädigenden Wirkung voraussichtlich ab 2017
verboten sein wird?

Pe
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1714806300


Herr Kollege Ebner, die Möglichkeit von Rückstän-
den von Komplementärherbiziden in Lebensmitteln und
Futtermitteln ist nicht im Zulassungsverfahren für die
gentechnisch veränderten Pflanzen zu bewerten. Das
habe ich gerade schon berichtet. Hierfür gelten die pflan-
zenschutzrechtlichen Regelungen zur Zulassung eines
Pflanzenschutzmittelwirkstoffs und die lebensmittel-
rechtlichen Regelungen zur Festsetzung von Rück-

s
v
D
g

g
re
P
F
2
L
U

n
Im
s
a
g
tr
n
H
z
v

a
c
s
g
fu
g
S
W
in
n
s

m
c

h
d
g

D
A
s
L

(C (D tandshöchstgehalten, die jeweils für Kombinationen on Wirkstoffen und Erzeugnissen festgelegt werden. ies hat die EU-Kommission auf Rückfrage von Mitliedstaaten ausdrücklich bestätigt. Das Verfahren zur Festsetzung von Rückstandshöchstehalten ist formal unabhängig vom Zulassungsverfahn für Pflanzenschutzmittel. Die Höchstgehalte für flanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln und uttermitteln werden nach der Verordnung 005 beantragt und von der Europäischen Behörde für ebensmittelsicherheit, EFSA, auf die gesundheitliche nbedenklichkeit überprüft und EU-weit festgesetzt. Falls ein Pflanzenschutzmittelwirkstoff in der EU icht zugelassen ist, können sogenannte Einfuhroder porttoleranzen EU-weit festgelegt werden. Diese entprechen den Rückstandshöchstgehalten, beziehen sich ber auf Lebensmittel, die in die Europäische Union eineführt werden. Importtoleranzen werden für die beanagten Wirkstoff-Lebensmittel-Kombinationen jedoch ur dann erlassen, wenn Rückstände in der beantragten öhe aus Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschut es keine Gefährdung darstellen. Im Prinzip habe ich das orhin schon beantwortet. Ihre erste Nachfrage. Wenn die Glufosinat-Zulassung auslaufen soll und ufgrund der embryonenschädigenden Wirkung mögliherweise keine weitere Zulassung in Aussicht steht, tellt sich jedoch die Frage, inwieweit sich die Bundesreierung in der Verantwortung sieht, dass es dann Importttermittel mit einem nicht mehr zugelassenen Herbizid ibt. Wenn die Bundesregierung der Zulassung dieser ojabohne jetzt zustimmt, impliziert das gewisse Folgen. enn sie jetzt zustimmt, dann stimmt sie auch zu, dass fünf Jahren Sojabohnen importiert werden, die mit ei em dann nicht mehr zugelassenen Herbizid belastet ind. Pet Ich weise noch einmal auf die Beantwortung der vor erigen Frage hin. Der Anbau von gentechnisch veränerten Pflanzen, insbesondere von Soja, ist nicht zwinend mit der Anwendung dieses Glyphosates verbunden. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Können Sie bitte lauter sprechen?)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714806400
Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714806500
Peter Bleser (CDU):
Rede ID: ID1714806600

as ist eine rein ökonomische Entscheidung, die vom
nbauer selbst zu treffen ist. Ansonsten gelten die Vor-

chriften der Europäischen Union für die Belastung von
ebensmitteln auch hier.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714806700

Ihre zweite Nachfrage? – Sie verzichten.

Danke, Herr Staatssekretär.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17681

Vizepräsidentin Petra Pau


(A) )


)(B)

Wir kommen dann zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Verteidigung. Zur Beantwortung
der Fragen steht der Parlamentarische Staatssekretär
Christian Schmidt zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 7 des Kollegen Hans-Christian
Ströbele auf:

Inwieweit trifft die Meldung von Spiegel Online vom
2. Dezember 2011 zu, dass ab Ende 2011 auf dem von der
Bundeswehr betriebenen afghanischen Flughafen in Masar-i-
Scharif vier moderne raketenbestückte US-Drohnen vom Typ
Gray Eagle stationiert werden, um auf Befehl der Kabuler
NATO-Einsatzzentrale hin vermeintliche Taliban-Führer und
andere Terrorgruppen im nördlichen Einsatzgebiet der Bun-
deswehr unschädlich zu machen, und teilt die Bundesregie-
rung meine Befürchtung, dass eine solche Verschärfung der
Kriegsführung zusätzlichen Hass der Bevölkerung schüren,
den Aufständischen weitere Kämpfer zutreiben und Verhand-
lungsbemühungen zur Beendigung des Krieges erschweren
oder unmöglich machen kann?

Bitte, Herr Staatssekretär.

C
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1714806800


Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Die Frage des Kolle-
gen Ströbele beantworte ich wie folgt: Wie wir bereits in
einer Unterrichtung des Parlaments in diesem Jahr mit-
geteilt haben, beabsichtigt das ISAF Joint Command,
vier unbemannte Luftfahrzeuge vom Typ Gray Eagle in
Masar-i-Scharif und damit im Verantwortungsbereich
des ISAF-Regionalkommandos Nord zu stationieren.
Dabei handelt es sich um eine Verlegung von Systemen
innerhalb von Afghanistan. Es werden dadurch weder
Einsatzregeln noch Einsatzverfahren von ISAF geändert.
Diese Systeme sollen ab Mitte Januar vorläufig einsatz-
bereit sein und werden afghanistanweit vom ISAF Joint
Command eingesetzt, also auch diejenigen, die dann in
Masar-i-Scharif stationiert sind.

Sollte ein Einsatz dieser Systeme im ISAF-Regional-
kommando Nord zur Unterstützung unserer Soldatinnen
und Soldaten notwendig sein, muss dies wie bisher beim
ISAF Joint Command beantragt werden. Insofern teile
ich als Vertreter der Bundesregierung Ihre Ansicht nicht,
dass sich die in Ihrer Frage geäußerten Befürchtungen
realisieren werden.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714806900

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage, Kollege

Ströbele.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Danke, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, stim-
men Sie mir zu, dass es sich bei diesen Drohnen, die in
den Verantwortungsbereich der Bundeswehr in Afgha-
nistan verlegt werden, um sogenannte Killerdrohnen
handelt, die die Aufgabe haben, extralegal Menschen
nach bestimmten Listen nicht gefangen zu nehmen, son-
dern zu töten, und ist die Bundesregierung bereit, durch
die Stationierung in ihrem Verantwortungsbereich die
Verantwortung für solche extralegalen Hinrichtungen zu
übernehmen? Wie vereinbart die Bundesregierung dies
mit dem Grundgesetz, insbesondere mit Art. 1?

d

d
u
z
k
p
n
w
n
w
ra

e
in
Ic
d
S
S

N

s
s
G
d

im
n
K

k
p
H
D
in
d
in

d

m
ic
n
K
Q
s

S
n
D
A
d

v

(C (D C Herr Kollege, ich glaube, wir tun gut daran, zwischen en technischen Fähigkeiten, den Rules of Engagement nd den den Zuständigkeiten entsprechenden Nutzungen u unterscheiden. Die Luftfahrzeuge haben die Fähigeit, punktgenau mit dem sogenannten Hellfire-Flugkörer, der auch von Hubschraubern verwendet wird, luftahe Unterstützung zur Wirkung zu bringen; dadurch ird gerade die Gefährdung unbeteiligter Zivilisten miimiert. Das stellt keine neue Qualität dar. Wir werden, ie bereits geäußert, keine Änderungen der Regeln daus ableiten können. Einen kleinen Moment, Kollege Ströbele. Zunächst in Hinweis an die Kolleginnen und Kollegen, welche zwischen so zahlreich an der Fragestunde teilnehmen: h bitte Sie, dafür zu sorgen, dass wir sowohl die Frage es Kollegen Ströbele als auch die Antwort des Herrn taatssekretärs verstehen können. – Bitte, Kollege tröbele, jetzt Ihre zweite Nachfrage. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1714807000
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714807100
Herr Staatssekretär, geben Sie mir recht, dass diese

ogenannten Killerdrohnen nicht nur in Afghanistan,
ondern auch in Pakistan, und zwar insbesondere im
renzbereich zu Afghanistan, eingesetzt worden sind,
ass beim Einsatz dieser Drohnen gezielt Menschen ge-
tet worden sind und dass bei diesen Tötungsaktionen
mer wieder Unschuldige, also Personen, die eigentlich

icht das Ziel waren, getroffen und getötet worden sind?
önnen Sie bestätigen, dass diese Drohnen seit heute
jedenfalls liest man das derzeit in der Presse – in Pa-

istan nicht mehr eingesetzt werden dürfen, weil die
akistanische Regierung gegen diese Verletzung ihrer
oheitsrechte einschreitet? Ist die Verlegung dieser
rohnen in den Verantwortungsbereich der Bundeswehr
Afghanistan praktisch ein Ausweichmanöver, das

azu dient, dass diese Drohnen von nun an von dort aus
ganz Afghanistan eingesetzt werden können?

C
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1714807200


Vielen Dank, Herr Kollege. – Vorneweg möchte ich
einer Genugtuung Ausdruck verleihen, dass Sie und
h bei diesem interessanten Teil der Fragestunde, den es
icht zum ersten Mal gibt, so viele Zuhörer unter den
olleginnen und Kollegen finden. Das mag die große
ualität der Fragen, aber auch die der Antworten unter-

treichen.

Ich kann die Behauptungen und Informationen, die
ie der Presse entnehmen und die die Bundesregierung
icht betreffen, weder kommentieren noch bestätigen.
ie Fragen müssen – in einem Punkt hatten wir eine
ntwort zu geben – von Stellen außerhalb dieses Lan-
es, die Auskunft geben können, beantwortet werden.

Ich will noch einmal festhalten, dass diese Fluggeräte
on der US Army betrieben und als sogenanntes Theatre

17682 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Parl. Staatssekretär Christian Schmidt


(A) )


)(B)

Asset – also Einsatz einer militärischen Fähigkeit in Ge-
samtafghanistan – von ISAF eingesetzt werden. Das
Nutzen solcher Fähigkeiten wird sich unsererseits strikt
an den ISAF-Regeln zu orientieren haben; das wird auch
der Fall sein.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1714807300

Es gibt jetzt noch eine Nachfrage der Kollegin Vogler,

die ich, weil sie zum gleichen Sachverhalt gehört, noch
gerne zulassen möchte. Danach verfahren wir, wie ver-
einbart.


Kathrin Vogler (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714807400

Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Staatssekretär,

kann ich Ihre Antwort auf die Frage des Kollegen
Ströbele so deuten, dass Sie uns nicht versichern können,
dass die nun in Masar-i-Scharif stationierten Drohnen
nicht möglicherweise außerhalb Afghanistans, also in
Pakistan, eingesetzt werden und damit zu einer Auswei-
tung der Kampfhandlungen und zu einer Eskalation des
regionalen Konflikts beitragen?

C
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1714807500


Ich kann Ihnen bestätigen, dass sich der Einsatz dieser
Gerätschaften im Rahmen des ISAF-Mandates strikt an
den Regeln von ISAF orientieren wird. Das gilt insbe-
sondere für den Fall, dass Luftnahunterstützung seitens
der Bundeswehr oder seitens Einheiten anderer Länder
angefordert wird.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1714807600

Wir hatten vereinbart, dass wir die Fragestunde um

ungefähr 14 Uhr für den Zusatzpunkt 1 unterbrechen,
den ich hiermit aufrufe:

Abgabe einer Regierungserklärung durch die
Bundeskanzlerin

zu den Ergebnissen des Europäischen Rates
am 8./9. Dezember 2011 in Brüssel

Es liegt je ein Entschließungsantrag der Fraktion der
SPD und der Fraktion Die Linke vor.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache im Anschluss an die Regierungserklä-
rung 90 Minuten vorgesehen. – Ich höre keinen Wider-
spruch. Dann können wir so verfahren. – Darf ich die
Kolleginnen und Kollegen bitten, Platz zu nehmen?


(Rainer Brüderle [FDP]: Ich sitze schon!)


– Ja, einige sitzen schon. Das ist richtig bemerkt, Herr
Kollege Brüderle. Aber man hat von hier oben aus einen
noch besseren Überblick.

Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat
nun die Bundeskanzlerin Frau Dr. Angela Merkel.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Dr. Angela Merkel (CDU):
Rede ID: ID1714807700

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Meine Damen und Herren! In meiner Regie-

ru
a
s
u
u

W
w

D
e
g
s

p
W
c
s
z
u
n
n
e

tr
s
je
z
k
a
s
u
D
u
tr
2
F

2
ru
w
v
a
v
d
m

U
s
d
s
u
s
d

(C (D ngserklärung am 2. Dezember habe ich unter anderem usgeführt, dass derjenige, der vor wenigen Monaten geagt hätte, dass wir Ende des Jahres 2011 sehr ernsthafte nd sehr konkrete Schritte für eine europäische Fiskalnion, für Durchgriffsrechte in Europa einleiten, für verckt erklärt worden wäre. Heute können wir feststellen: ir reden nicht mehr nur über eine Fiskalunion, sondern ir haben angefangen, sie zu schaffen. as war das Ziel der Bundesregierung für den Rat der uropäischen Staatsund Regierungschefs in der verganenen Woche. Dieses Ziel haben wir erreicht. Das ist in einer Bedeutung gar nicht hoch genug einzuschätzen. Die übergroße Mehrheit der Mitgliedstaaten der Euroäischen Union hat sich entschlossen, diese wichtige eichenstellung auf dem Wege eines zwischenstaatli hen Vertrages vorzunehmen. Wir haben uns entschlosen, mit dieser Weichenstellung die Konstruktionsfehler u korrigieren, die bei der Schaffung der Wirtschaftsnd Währungsunion begangen wurden. Der Weg zu eier Fiskalunion im Sinne einer Stabilitätsunion ist damit atürlich noch lange nicht abgeschlossen, aber er wurde ingeschlagen, und ich glaube: unwiderruflich. Großbritannien wollte den Weg zu einer neuen veraglichen Grundlage über eine Änderung der europäichen Verträge aller 27 Mitgliedstaaten nicht mitgehen, denfalls nicht zu Bedingungen, die die anderen 26 ak eptieren konnten. Die Antwort in dieser Situation onnte nicht Nichtstun und Abwarten sein. Sie konnte uch nicht eine bloße Reparatur mithilfe vorhandener Intrumente sein. Das wäre in dieser Krise nur halbherzig nd aus meiner Sicht deshalb unverantwortlich gewesen. ie Antwort musste anders aussehen. Deshalb haben wir ns entschlossen, einen neuen zwischenstaatlichen Verag zu erarbeiten, an dem sich die große Mehrheit aller 7 Mitgliedstaaten der Europäischen Union, in jedem all aber die 17 Staaten der Euro-Zone beteiligen. Meine Damen und Herren, auf den Tag genau 0 Jahre nach der Gründung der Wirtschaftsund Wähngsunion durch den Vertrag von Maastricht nehmen ir also erneut eine zentrale politische Weichenstellung or. Wir werden die Wirtschaftsund Währungsunion uf eine gestärkte vertragliche Grundlage stellen. Diese ertragliche Grundlage soll bis März fertig sein und ann so schnell wie möglich durch die nationalen Parlaente ratifiziert werden und in Kraft treten. Eine starke Rolle der Institutionen der Europäischen nion, insbesondere der Kommission und des Europäi chen Gerichtshofes, soll für eine enge Verknüpfung mit en 27, mit dem Beitritt Kroatiens bald 28 EU-Mitgliedtaaten sorgen. Auch das Europäische Parlament soll nd wird von Anfang an einbezogen werden, zum Beipiel durch Beobachter in dem Erarbeitungsprozess für en Vertrag. (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Beobachter!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Dr. Sascha Raabe [SPD]: Ordentlich beraten!)


Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17683

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) )


)(B)

Jeder EU-Mitgliedstaat, der dies möchte, kann sich
dem neuen Vertrag anschließen. Wir wollen uns auf das
Ziel verpflichten, den neuen Vertrag in den EU-Rahmen
zu überführen, sobald dies möglich ist. Dieser Weg wird
Europa die Tür zur Fiskalunion im Sinne einer Stabili-
tätsunion weit öffnen.

Ich sage hier ausdrücklich: Sosehr ich bedaure, dass
Großbritannien sich nicht mit uns gemeinsam auf diesen
Weg gemacht hat, sosehr ich bedaure, dass Großbritan-
nien sich schon vor 20 Jahren gegen den Euro entschie-
den hat, so sehr steht für mich außer Zweifel, dass Groß-
britannien auch in Zukunft ein wichtiger Partner in der
Europäischen Union sein wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Großbritannien ist für Europa nicht nur in Fragen der
Außen- und Sicherheitspolitik ein verlässlicher Partner;
Großbritannien ist dieser Partner auch in vielen anderen
Fragen: bei der Wettbewerbsfähigkeit, im Binnenmarkt,
für den Handel, für den Klimaschutz. Gerade Letzteres
haben wir bei den Klimaverhandlungen in Durban noch
einmal ganz deutlich erleben können. Großbritannien hat
im Übrigen ein eigenes vitales Interesse daran, dass die
Euro-Zone ihre Schuldenkrise überwindet. Das ge-
schieht jedoch nicht über Nacht. Die Bundesregierung
hat stets deutlich gemacht, dass die europäische Schul-
denkrise nicht mit dem einen Befreiungsschlag zu lösen
ist. Es gibt einen solchen Befreiungsschlag nicht; es gibt
keine einfachen und schnellen Lösungen.

Die Bewältigung der Staatsschuldenkrise ist – ich
kann es gar nicht oft genug sagen – ein Prozess. Dieser
Prozess dauert nicht Wochen, er dauert nicht Monate; er
wird Jahre dauern. Dieser Prozess wird auch in Zukunft
von Rückschlägen begleitet werden. Entscheidend aber
ist nicht die Dauer des Prozesses; entscheidend ist viel-
mehr, ob wir uns von Rückschlägen entmutigen und ver-
unsichern lassen oder ob wir genau das nicht tun.

Ich bin überzeugt: Wenn wir die nötige Geduld und
Ausdauer haben, wenn wir uns von Rückschlägen nicht
entmutigen lassen, wenn wir konsequent den Weg in
Richtung Fiskal- und Stabilitätsunion gehen, wenn wir
tatsächlich die Wirtschafts- und Währungsunion vollen-
den und so den Gründungsfehler des Euro beheben, dann
wird sich das bewahrheiten, was ich seit Beginn der
Krise als das Ziel unseres Handelns formuliert habe:
Dann wird Europa diese Krise nicht nur bestehen, son-
dern dann wird Europa aus dieser Krise stärker hervor-
gehen, als es in sie hineingegangen ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dann wird ein neues, ein stabiles Europa entstehen.

Meine Damen und Herren, wir haben in den letzten
Wochen die Weichen für dieses neue Europa gestellt, für
ein Europa der Stabilität, der Solidarität und des Vertrau-
ens. Daran hat die Bundesregierung entscheidend mitge-
wirkt, indem sie seit Beginn der Krise bei allen Maßnah-
men zur akuten Krisenbewältigung


(Zuruf von der SPD: Erst mal Nein gesagt hat!)


e
a
h

ih
s
w
n
E

ti
a

M
in
g
W
s
fo
te
w

d
u
T
v
2
S
d
v
R

e
A
z
in
s
u
le
k

ü
s
d
s

L
u
w
w
h
M
n



(C (D in ausgewogenes Verhältnis von nationaler Eigenverntwortung und europäischer Solidarität eingefordert at. Solange die Mitgliedstaaten weitgehend selbst für re Wirtschaftsund Haushaltspolitik verantwortlich ind – das ist in den heutigen Verträgen so –, so lange ird es ganz entscheidend darauf ankommen, dass zuächst einmal jeder selbst seine Hausaufgaben macht. igenverantwortung ist die erste Säule unserer Stabilitsund Fiskalunion. Dass dabei zum Teil schon wichge Fortschritte gemacht worden sind, das erkennen wir n, und das würdigen wir. Irland arbeitet entschlossen daran, das Vertrauen der ärkte zurückzugewinnen. Wichtige Strukturreformen, sbesondere im Bankensektor, werden durchgesetzt; die estiegene Wettbewerbsfähigkeit hilft Exporten und achstum. Portugal kann sich auf einen breiten Konsens tützen, um die notwendigen Konsolidierungsund Rermmaßnahmen weiter konsequent anzugehen. Die letzn Daten, die wir aus Portugal bekommen haben, sind, as die Defizitstruktur anbelangt, sehr ermutigend. Griechenland arbeitet inzwischen parteiübergreifend aran, seine Verpflichtungen für die Konsolidierungsnd Reformziele umzusetzen. Italien hat vor wenigen agen weitreichende Sparmaßnahmen und Reformen erabschiedet und das Ziel noch einmal bekräftigt, bis 013 den Haushaltsausgleich zu schaffen und wichtige trukturreformen durchzuführen. In Gesprächen hat mir er zukünftige spanische Ministerpräsident noch einmal ersichert, dass auch Spanien den Reformkurs nach dem egierungswechsel fortsetzen wird. Auch EU-Mitgliedstaaten, die den Euro noch nicht ingeführt haben, haben ihrerseits zum Teil erhebliche nstrengungen unternommen, oder sie sind dabei, dies u tun. Wir dürfen eines nicht vergessen: Den Menschen den betroffenen Ländern wird viel abverlangt; das timmt. Sie leisten einen Beitrag dazu, dass ihre Länder nd die Euro-Zone insgesamt auf einen dauerhaft stabin Kurs kommen, und dafür verdienen sie unsere Anerennung. Wir haben immer gesagt: Wer Eigenverantwortung bernimmt, der kann mit der Solidarität der europäichen Partner rechnen. Solidarität ist die zweite Säule er neuen Stabilitätsund Fiskalunion. Fünf Elemente ind dabei wichtig: Erstens. Mit den Ende November verabschiedeten eitlinien soll die Wirksamkeit der EFSF deutlich erhöht nd sollen Ansteckungsgefahren besser eingedämmt erden. Wichtiger Beschluss bei dem Rat letzte Woche ar, dass sich die Europäische Zentralbank bereit erklärt at, die EFSF mit ihrer Expertise und ihren technischen öglichkeiten zu unterstützen. Ich glaube, das wird ei en sehr positiven Effekt haben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD: Oh!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Die Kenner klatschen.

17684 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) )


)(B)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der SPD)


– Ich würde mich an Ihrer Stelle lieber einmal infor-
mieren, welche Möglichkeiten und Chancen darin lie-
gen. Diese Garantien haben wir alle hier in diesem
Hohen Hause zur Verfügung gestellt. Wenn davon noch
250 Milliarden Euro übrig sind, hielte ich es nicht für
schlecht, sie wirksam einzusetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich bin noch nicht so weit, dass ich sage: Mit 250 Mil-
liarden Euro kann man nichts machen.


(Zurufe von der SPD)


Zweitens. Die Einrichtung des dauerhaften Krisen-
bewältigungsmechanismus ESM, der die EFSF ablösen
soll, wird auf 2012 vorgezogen werden. Wenn es so
kommt, werden alle Mitgliedstaaten und damit auch wir
schon 2012 Kapital einzahlen müssen. Ich betone aber
auch: Dann werden alle Mitgliedstaaten und nicht nur
die Triple-A-Länder ihren Beitrag, und zwar einen wirk-
samen Beitrag, zu dem Solidaritätsmechanismus leisten.
Dies sind der wesentliche Unterschied zur EFSF und ein
wesentlicher Faktor, nämlich die Tatsache, dass dann
Kapital zur Verfügung steht, auch für die zusätzliche
Glaubwürdigkeit des ESM. Die konsolidierte Ober-
grenze von EFSF plus ESM wird bei 500 Milliarden
Euro liegen.

Drittens. Der IWF soll über eine angemessene finan-
zielle Ausstattung verfügen. Dazu prüfen die Euro-Län-
der und weitere EU-Mitgliedstaaten, dem IWF zusätzli-
che Ressourcen in Form von bilateralen Krediten in
Höhe von bis zu 200 Milliarden Euro zur Verfügung zu
stellen. Auch andere Mitglieder der internationalen Staa-
tengemeinschaft sind eingeladen, sich parallel an der
Aufstockung der IWF-Ressourcen zu beteiligen. Die
Mittel sollen dem allgemeinen Konto des IWF zur Ver-
fügung stehen und im Rahmen der regulären IWF-Ge-
schäftspolitik verwendet werden. Sie unterliegen also
strikter Konditionalität. Die Bundesregierung und die
Bundesbank haben hierzu die Modalitäten festgelegt;
diese sind dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bun-
destages gestern zugeleitet worden.

Viertens. Hinsichtlich der Beteiligung des Privatsek-
tors im Rahmen des ESM werden wir uns an der Praxis
des IWF orientieren. Zudem sollen alle neuen Staatsan-
leihen von Euro-Ländern künftig standardisierte Um-
schuldungsklauseln, also die sogenannten CACs, enthal-
ten. Damit wird einerseits noch einmal unterstrichen,
dass die freiwillige Umschuldung Griechenlands ein be-
sonderer Fall ist, und andererseits größtmögliche Klar-
heit und Berechenbarkeit für Investoren in europäische
Staatsanleihen geschaffen.

Fünftens. In Situationen, in denen die Finanzstabilität
der Euro-Zone als Ganzes bedroht ist, können dringende
Entscheidungen über die Gewährung von Hilfen durch
den ESM mit hoher qualifizierter Mehrheit, nämlich
85 Prozent gemäß des Kapitalschlüssels, getroffen wer-
den. Bei Grundsatzentscheidungen, etwa Schaffung
neuer Instrumente oder Veränderung des Volumens des

E
p
a
g

E
k

S
e
z

D
W
s
W
n
s
W
s

n
n
d
s
g

N
g
d
m
V
b

u
w
e
re
g
s
P

u
S
g
in
K
s
d
G
G
re
v

d

(C (D SM, bleibt es selbstverständlich beim Einstimmigkeitsrinzip. Das gilt auch für Hilfsmaßnahmen. Sie werden ls letztes Mittel und wiederum nur gegen strenge Auflaen gewährt. Meine Damen und Herren, die gegenwärtige Krise im uro-Raum ist von der Ursache her eine Staatsschuldenrise. ie ist aber inzwischen auch eine Vertrauenskrise. Sie ist ine Vertrauenskrise, die die Politik – niemand sonst – u verantworten hat. as begann bei der Gründung der Wirtschaftsund ährungsunion selbst, als Konstruktionsfehler zugelas en wurden, die die Euro-Gruppe inzwischen mit voller ucht treffen. Das hat sich fortgesetzt, als die Politik ach Gründung der Wirtschaftsund Währungsunion chon die Prinzipien, die im alten Stabilitätsund achstumspakt vorgesehen waren, nicht oder nicht voll tändig angewandt oder gar aufgeweicht hat. Es ist deshalb in seiner Bedeutung gar nicht hoch geug einzuschätzen, dass sich die Politik in den vergangeen Monaten bis hin zum Rat am letzten Freitag endlich er Aufgabe gestellt hat, genau diese Vertrauenskrise chonungslos beim Namen zu nennen und die notwendien Schlussfolgerungen aus ihr zu ziehen. ur so schaffen wir es, neben der akuten Krisenbewältiung auch Vorsorge für die Zukunft zu treffen, damit ieser Krise nicht die nächste – die dann noch schlimere – folgt. Die Vorsorge für die Zukunft durch neues ertrauen ist die dritte Säule der neuen Fiskalund Stailitätsunion. Wir wollen den Weg in eine dauerhafte Stabilitätsnion einschlagen, in der in Zukunft Regeln eingehalten erden, ihre Einhaltung kontrolliert wird und ihre Nicht inhaltung Konsequenzen hat. Dazu sollen Schuldengeln im nationalen Recht, möglichst in den Verfassun en, verankert werden. Verbindliche Schuldenregeln ollen früh greifen und daher ein wichtiger Beitrag zur rävention sein. Dazu werden wir auf europäischer Ebene detaillierte nd ehrgeizige Vorgaben festschreiben. Ziel ist ein ohne ondereinflüsse ausgeglichener Haushalt in jedem Mitliedstaat. Die Umsetzung dieser europäischen Vorgaben nationales Recht kann in Zukunft – auf Antrag der ommission oder eines Mitgliedstaates – der Europäi che Gerichtshof prüfen. Dies ist umso bedeutsamer, als ie Gerichte neben den Notenbanken – der Europäische erichtshof neben der Europäischen Zentralbank – im egensatz zur Politik die beiden Institutionen sind, den Glaubwürdigkeit bis jetzt unangetastet und somit un erändert hoch ist. Hinzu kommt eine weitere deutliche Verschärfung es Defizitverfahrens selbst. Wenn die 3-Prozent-De Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17685 Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel )


(Zuruf von der LINKEN: Das ist falsch!)


(Zurufe von der LINKEN)


(Zuruf von der SPD)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(A) )

fizitobergrenze verletzt wird, soll das Defizitverfahren
künftig automatisch ausgelöst werden; es sei denn, eine
qualifizierte Mehrheit der Mitgliedstaaten entscheidet
dagegen. Das ist genau die umgekehrte qualifizierte
Mehrheit, die heute im Lissabon-Vertrag verankert ist.
Dieses Prinzip der umgekehrten qualifizierten Mehrheit
soll auch bei der Durchführung des Defizitverfahrens
gelten. Das heißt, auch die Einleitung der nächsten
Schritte soll in der Regel automatisch erfolgen.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Mitgliedstaaten im Defizitverfahren sollen sich künf-
tig in sogenannten Reformpartnerschaften verbindlich
auf detaillierte Konsolidierungs- und Reformschritte
verpflichten. Es gibt also nicht mehr die Sanktion, die
vor allem im Zahlen von Geld besteht, welches man ge-
meinhin nicht hat, wenn man schon ein hohes Defizit
aufweist, sondern es geht in Zukunft um verbindliche
Schritte, die mit der Kommission und dem Mitgliedstaat
vereinbart werden. Das ist sozusagen eine Konditionali-
tät, wie wir sie heute von den Rettungsschirmen kennen.
Die Einhaltung dieser Vereinbarungen soll von Kommis-
sion und Rat überwacht werden. Außerdem haben wir
vereinbart, auch das Verfahren zum Schuldenabbau – die
sogenannte Ein-Zwanzigstel-Regel – vertraglich zu ver-
ankern.

Meine Damen und Herren, wir alle spüren: Die Krise
hat schon heute die Europäische Union verändert. Die
Krise hat uns schonungslos die Rechnung für die Ver-
säumnisse und Fehler der Vergangenheit präsentiert. Der
Europäische Rat am letzten Freitag hat darauf nicht mit
einem weiteren Fehler geantwortet. Ein solcher Fehler
wäre zum Beispiel die Einführung von Euro-Bonds ge-
wesen,


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Zurufe von der LINKEN: Oh!)


eine schnelle vermeintliche Lösung, aber nicht an der
Wurzel ansetzend. Sie sind als Rettungsmaßnahme nicht
geeignet. Bei näherer Nachfrage wird das im Übrigen
auch von der Kommission bestätigt.

Die Krise hat die enorme Bedeutung der gemeinsa-
men Währung für das europäische Projekt insgesamt
deutlich werden lassen. Der Euro hat sich bewährt. Er ist
wertbeständiger, als es die D-Mark je war. Als Export-
nation profitiert Deutschland in besonderem Maße vom
Euro. Das gilt nicht nur für die großen Unternehmen,
sondern gerade auch für die mittelständischen Unterneh-
men in Deutschland. Das muss immer wieder betont
werden.

Aber der Euro ist eben auch weit mehr als eine Wäh-
rung. Er steht symbolhaft für die Tiefe der europäischen
Einigung. Die Krise hat die Europäer deshalb auch viel
enger, als das jemals der Fall war, zusammenrücken las-
sen. Dies gilt insbesondere für die deutsch-französische
Zusammenarbeit, die sich in dieser Krise in besonderer
Weise bewährt hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dies gilt aber auch weit darüber hinaus.

d
p
d
a
C
e

n
d
m
tu
b
w
n

h
Z
W
tu

W
d
u

D
J
B

z
m
n
la
d
ic
le

s
m
s
e
K
e
M
s
g
is
ti

b
n
s
d
Z
D
d

(C (D Wir wollen die Wende zum Guten schaffen. Genau as ist die Chance, die in dieser Krise steckt. Der Euroäische Rat in der letzten Woche hat deutlich gemacht, ass die Euro-Staaten und fast alle Nicht-Euro-Staaten n einem Strang ziehen, wenn es darum geht, die hancen der Krise zu nutzen und die Grundlagen für ine bessere europäische Zukunft zu legen. Diese gemeinsame Entschlossenheit habe ich in meien Gesprächen mit meinen Kollegen und Kolleginnen eutlich gespürt. Ich bin ganz sicher: Dieses neue Geeinschaftsgefühl, diese gemeinschaftliche Verantworng, wird uns weit über die Krise hinaus erhalten blei en. Das heißt nichts anderes, als dass die Vision einer irklichen politischen Union beginnt, Konturen anzuehmen. Ich sage ausdrücklich: Zu einer politischen Union geört mehr, als nur Stabilitätsmechanismen zu schaffen. u einer politischen Union gehört auch, gemeinsam achstum zu generieren, und zwar nachhaltiges Wachsm, (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fangen Sie mal an!)


achstum, das sich nicht auf Pump gründet, Wachstum,
as in die Zukunft gerichtet ist und das mit Wohlstand
nd mehr Arbeitsplätzen in Europa verbunden ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


eshalb wird eine Verabredung, wie wir sie vor einem
ahr im Euro-Plus-Pakt getroffen haben, zusätzlich an
edeutung gewinnen.

Aber ich sage auch: Auf uns alle wird die Aufgabe
ukommen, unsere Gesetze enger miteinander abzustim-
en, auch wenn das vertraglich noch nicht zwingend

otwendig ist. Das ist sicherlich für jedes nationale Par-
ment ein Moment, in dem man umdenken und sich in
ie Situation des anderen hineinversetzen muss. Aber
h denke, wir sollten in allen Bereichen von den Besten
rnen.

Deshalb sage ich: Ja, es ist wahr; wir erleben eine der
chwersten Krisen Europas. Aber wahr ist auch: Ge-
einsam haben wir schon unendlich viel erreicht. Wir

ind uns über die Ursachen der Krise einig. Wir sind uns
inig, diese Ursachen bekämpfen zu müssen, um die
rise zu überwinden. Wir sind uns einig, den Weg hin zu

iner Fiskalunion zu gehen. Dies wäre noch vor wenigen
onaten undenkbar gewesen. Die Chancen dieser Krise

ind – das ist meine Überzeugung – um ein Vielfaches
rößer als ihre Risiken. Diese Chancen zu ergreifen, das
t der historische Auftrag unserer politischen Genera-
on.

Der Weg zur Überwindung der Krise ist lang, er ist
eschwerlich; aber am Ende dieses Weges werden eine
achhaltig gestärkte Euro-Zone und eine nachhaltig ge-
tärkte Europäische Union stehen. Das ist das Ziel. Es ist
ie beste Voraussetzung für eine gute Zukunft, eine gute
ukunft Europas und eine gute Zukunft Deutschlands.
ie Bundesregierung arbeitet dafür. Ich lade Sie alle in
iesem Parlament ein, daran mitzuwirken.

Herzlichen Dank.

17686 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel


(A) )


)(B)


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der Lindner will ja nicht mehr!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1714807800

Bevor ich die Aussprache eröffne, möchte ich Ulrich

Schneider als neuen Kollegen in der Mitte des Bundes-
tages begrüßen, der als Nachfolger des ausgeschiedenen
Kollegen Till Seiler von der Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen heute erstmals an der Plenarsitzung teilnimmt.
Alle guten Wünsche!


(Beifall)


Das Wort hat nun der Kollege Frank-Walter
Steinmeier für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Frank-Walter Steinmeier (SPD):
Rede ID: ID1714807900

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Frau Bundeskanzlerin, das war in der Tat ein bemerkens-
werter Auftritt. Wenn ich die Nachrichten von heute
Morgen richtig bewerte, dann ist Ihre Regierung im Au-
genblick dabei, Ihnen um die Ohren zu fliegen. Aber Sie
verlieren in der Regierungserklärung kein einziges Wort
darüber. Das ist erstaunlich.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Europa ist das zentrale Thema. Aber wir können nicht
so tun, als habe die Existenzkrise der FDP nichts mit
Europa zu tun.


(Beifall bei der SPD)


Der Rücktritt von Herrn Lindner ist doch nur ein Symp-
tom. Die FDP hat sich mit ihrem Mitgliederentscheid in
eine Sackgasse manövriert. Sie ist unfähig, die Entschei-
dungen mitzutragen, die jetzt in unserem Land und in
Europa notwendig sind.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Frau Bundeskanzlerin, wir streiten nicht im Ernst da-
rüber, ob Europa Stabilität braucht; die braucht Europa
mehr denn je. Auch heute streiten wir darüber, ob Ihre
Vorschläge und die Beschlüsse des europäischen Gipfels
vom vergangenen Wochenende wirklich den Weg zu der
Stabilität bereiten, die wir brauchen. Ich sage ausdrück-
lich: Das glaube ich nicht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das Wundermittel, mit dem Sie die Krise bekämpfen
wollten, hieß von Anfang an Vertragsänderung. Lasst
uns die Verträge ändern, der Rest wird sich dann schon
irgendwie finden – das war die These, mit der Sie land-
auf, landab durch Europa getourt sind. Sie haben sich
entgegen aller Gipfelpropaganda mit dieser Auffassung
nicht durchgesetzt. Die von Ihnen geforderte Änderung
der Verträge der EU 27 hat allen Heldensagen zum Trotz
nicht stattgefunden.

d
B
n
tr
m
s
S
ro
b
M
ro
b
n


G
k
D
k
d
d
tr
d
ti
s
n
a
ra
K
F
ic
fu
d

h
V
e
e
e
d
d
la
w



Im
m

d
H
F
d
m

(C (D Nun sagen Sie – wir haben es eben gehört –: Das mit en 27 hat zwar nicht stattgefunden, aber das ist kein einbruch, wir schließen einfach zu 24, 25 oder 26 einen euen Vertrag, und zwar außerhalb der bestehenden Veräge. Das klingt zunächst harmlos, ist es aber nicht. Dait mag man diejenigen beruhigen, die vom europäi chen Recht wenig verstehen, aber viel zu viele hier im aal wissen ganz genau: Damit begeben wir uns in Eupa auf einen politisch und rechtlich völlig unkalkulier aren Weg. Ich unterstelle, dass es Ihre Absicht war, den ärkten Sicherheit geben zu wollen. Jedoch hat der eupäische Gipfel aus meiner Sicht genau das Gegenteil ewirkt. Das rechtliche Gezerre ist schon jetzt, drei Tage ach dem Gipfel, in vollem Gange. Gestern rückte der tschechische Ministerpräsident wenn ich das richtig gelesen habe – stückweise von der ipfelerklärung ab. Ungarn macht erkennbar Schwierigeiten, das können wir jeden Tag in den Zeitungen lesen. änemark und Finnland steuern auf eine Regierungsrise zu. Was wir wirklich ernst nehmen müssen, auch ie Regierung: Herr Barroso und die EU-Kommission, ie wir in der Vergangenheit immer als Hüterin der Veräge bezeichnet haben, lassen durchblicken: Egal was in em sogenannten Fiskalpaket stehen mag: Alle automaschen Sanktionen – die ich darin nicht so recht finde – ind im Ernstfall ein Muster ohne Wert. Wenn sich auch ur ein einziger Staat auf den Vorrang des Europarechts, lso auf den Lissabon-Vertrag, beruft, dann gilt der Vorng des Lissabon-Vertrages. Das ist die Auffassung der ommission – das steht seit gestern in den Zeitungen, rau Merkel, das wissen auch Sie –, und deshalb kann h nicht erkennen, dass das, was auf dem Gipfel stattgenden hat, der Durchbruch ist. Wenn es einer sein soll, ann müssen wir uns fragen: Durchbruch wohin? Das Fiskalpaket ist bei genauerem Hinsehen – ich abe versucht, das deutlich zu machen – ein Scheinriese. on weitem sieht es bedeutsam aus, beim Näherkommen rkennt man jedoch auf Anhieb: Es ist in Wirklichkeit in Zwerg. Deshalb hat die Nachgipfeleuphorie nicht inmal drei Tage angehalten. Schon am Montag waren ie Märkte wieder im tiefroten Bereich. Mich hat das an en alten Satz von Wiktor Tschernomyrdin erinnert, der utete: „Wir wollten es besser machen, aber es ist georden wie immer.“ (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Was entscheidender ist: Ich glaube, in dieser Stunde
cht sich der Strandspaziergang von Deauville.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ja!)


September 2010, also vor einem Jahr, hat der Kom-
issionspräsident Vorschläge vorgelegt,


(Otto Fricke [FDP]: Mal was Neues!)


ie Sie nach dem gemeinsamen Strandspaziergang mit
errn Sarkozy abgelehnt haben. Das war ein schwerer
ehler. Die Folgen liegen jetzt auf der Hand. Wir müssen
och klar sehen: Wir hatten eine Schuldenkrise, die nie-
and hier im Hause bestreitet. Nach dem Gipfel ist jetzt

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17687

Dr. Frank-Walter Steinmeier


(A) )


)(B)

eine veritable Verfassungskrise hinzugekommen. Mit
Verlaub, das ist aus meiner Sicht kein Durchbruch für
mehr Stabilität in Europa. Das ist es wirklich nicht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Aus meiner Sicht haben wir ein Stück mehr Rechtsun-
sicherheit und – was wir gar nicht gebrauchen können –
weitere verkomplizierte Strukturen innerhalb der EU,
Strukturen, die wir auch Menschen außerhalb der Euro-
päischen Union erklären müssen. Wir müssen erklären,
dass wir nicht nur die EU 27 und nicht nur die EU 17 ha-
ben, sondern etwas, das wir vielleicht – je nachdem, wer
dabeibleibt – EU 26 minus x nennen können.

Wer außerhalb Europas soll das verstehen? Nach dem
Gipfel habe ich mir die entscheidende Frage gestellt:
Rechtfertigt dieses Ergebnis eigentlich die faktische Ab-
spaltung Großbritanniens, die jetzt stattgefunden hat?
Auch ich habe die Berichterstattung gesehen. Sie ist ein
wenig von oberflächlicher Schadenfreude geprägt. Jeder
kann sie verstehen, der sich in der Vergangenheit in Eu-
ropäischen Räten über unsere britischen Freunde geär-
gert hat; aber ich bin mir sicher, dass wir das in ein paar
Monaten neu bewerten werden. Dann werden wir genau
sehen: Für Schadenfreude darüber, dass wir die Briten
nicht mehr an Bord haben, besteht eigentlich gar kein
Anlass; denn der Entfremdungsprozess zwischen Konti-
nentaleuropa und Großbritannien wird nicht aufzuhalten
sein. Am Ende, meine Damen und Herren, wird Schaden
bleiben – Freude überhaupt nicht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Unklarheit herrscht nach diesem Gipfel – auch das
muss gesagt werden – weiterhin über die Rolle der Euro-
päischen Zentralbank. Dazu muss man die unterschiedli-
che Presse aus unterschiedlichen Ländern lesen. Wir ha-
ben hier eine Presse zur Kenntnis genommen, in der
Frau Merkel als diejenige bezeichnet wird, die die euro-
päische Willensbildung geprägt hat. Schauen Sie einmal
in die französische Presse derselben Tage, dann haben
Sie ein völlig anderes Bild. Am Montag gab – vielleicht
haben Sie das gesehen – Präsident Sarkozy in Le Monde
seine Version des Gipfels zum Besten, und die ist eben
eine ganze andere als die, wie wir sie eben hier gehört
haben.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das ist wie bei euch!)


Da feiert sich Sarkozy als der große Sieger dieses euro-
päischen Gipfels. Und wie begründet er das? Er sagt:
Wir haben uns durchgesetzt. Warum? Weil in Zukunft
die Europäische Zentralbank vorübergehend die opera-
tive Führung der EFSF und vor allen Dingen dann des
ESM übernehmen wird.


(Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Das habe ich doch gesagt!)


Das wird in Frankreich als der große Durchbruch gefei-
ert, weil die Deutschen, Frau Merkel, endlich hätten ein-
gestehen müssen, dass die Beschränkung der EZB auf

F
d

s
E
b

W
F
S
m
g

d
fa
g
m

n
w
d
d
re

s
te
g
d
s
g
e
d
S
v

d

g
A
in
te
H
g
d
k
s
b

(C (D ragen der Geldpolitik historisch überholt sei. Das ist ie Begründung, die wir in Frankreich dazu hören. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Mann oh Mann, reden Sie einen Quatsch! – Gegenruf der Abg. Bettina Hagedorn [SPD]: Das war ein Zitat!)


Deshalb frage ich: Was gilt denn nun? Gilt die Ver-
ion, die wir hier hören, oder die französische Variante?
s kann doch, Herr Kauder, im Ernst betrachtet, nicht
eides gleichzeitig richtig sein.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Ich glaube, der Gabriel muss es doch selber machen!)


enn die deutsch-französische Freundschaft so eng ist,
rau Merkel, wie Sie es eben gesagt haben, dann sollten
ie, glaube ich, noch einmal einen Strandspaziergang
achen, um die gemeinsame Interpretation der Gipfeler-

ebnisse sicherzustellen.


(Beifall bei der SPD)


Dass die französische Version der Gipfelergebnisse,
ie ich eben vorgetragen habe, stimmt, würde – jeden-
lls für mich – ins Bild passen; denn mit der Unabhän-

igkeit der Zentralbank bzw. der Notenbanken wird im-
er gerade so gespielt, wie es passt. Bei Tage werden
auch hier in diesem Hohen Hause – Lippenbekennt-

isse zur Unabhängigkeit der Zentralbank abgegeben,
ährend bei Nacht heimlich Kerzen angezündet werden,
ass die EZB für die Politik weiterhin die Kastanien aus
em Feuer holt. Das ist die Einigkeit, die hier beschwo-
n wird.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es mag gute Gründe dafür geben, dass die Europäi-
che Zentralbank bei den Rettungsbemühungen, die wei-
r anhalten werden, in Zukunft sogar noch eine wichti-
ere Rolle als in der Vergangenheit spielen wird. Wenn
as aber so ist, Frau Bundeskanzlerin, wenn die Europäi-
che Zentralbank in Zukunft entgegen vieler Kritik, die
erade aus den Reihen der Regierungsfraktionen kommt,
ine sehr viel aktivere Rolle spielen soll, dann sagen Sie
as bitte Ihrem Koalitionspartner, der FDP, und sagen
ie es in diesem Hohen Hause. So viel Transparenz, so
iel Offenheit muss sein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Auch in dieser Regierungserklärung haben wir wieder
iese Art von verdruckstem Umgang mit dem Thema
Unabhängigkeit der Zentralbank“ festgestellt. Ich
laube, das hat in der Tat nur einen einzigen Grund:
ngst um die eigene Mehrheit, Angst vor Abweichlern
den eigenen Reihen und Angst vor Röslers Res-
rampe FDP. Diese Angst ist doch, meine Damen und
erren, in Wahrheit auch das treibende Motiv hinter der
ewagten Konstruktion, über den IWF eine Erhöhung
es Kreditrahmens herbeizuführen. Das ist wieder Trick-
iste. Statt die Mittel für die EFSF oder den ESM aufzu-
tocken – meine Fraktion war dazu immer bereit; wir ha-
en immer gesagt: Die bisherigen Rettungsschirme sind

17688 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Dr. Frank-Walter Steinmeier


(A) )


)(B)

für die Aufgaben, die wir dem Rettungsschirm zuordnen,
zu klein –,


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Ihr habt euch immer kraftvoll enthalten!)


statt hier, in diesem Hohen Hause, eine politische Ent-
scheidung herbeizuführen, flüchten Sie sich erneut in
teure und komplizierte Umgehungskonstruktionen. Da
war zunächst der Hebel, den Sie alle hier mit Abscheu
und Empörung abgelehnt haben – Sie haben regelrecht
dagegen gehetzt –, doch drei Wochen später haben Sie
ihn mit großer Selbstverständlichkeit begrüßt.


(Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Er funktioniert nicht!)


Und jetzt wieder etwas Neues: Wieder keine Entschei-
dung im Parlament, aber deutsches Steuergeld geht jetzt
über die Bundesbank an den IWF und fließt von da aus
wieder nach Europa zurück.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das nennt man Geldwäsche!)


Diese Konstruktion hat offensichtlich nur einen einzigen
Zweck: diesen Bundestag zu umgehen, und das geht
eben nicht – ganz einfach.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Mit dieser Meinung sind wir in der Opposition nicht
ganz alleine. Auch der Bundesbankvorstand fühlt sich
offensichtlich missbraucht. Wie wir hören, haben Herr
Weidmann und sein Vorstandskollege Dombret einen
Brief an den Bundesfinanzminister geschrieben, in dem
sie geradezu darum flehen, die Aufstockung der IWF-
Mittel hier im Deutschen Bundestag beschließen zu las-
sen. Sie sagen: Es ist doch kein Routinevorgang, wenn
wir 45 Milliarden Euro nach Washington herüberreichen
und die bestehende Kreditlinie auf diese Art und Weise
vervierfachen. Herr Kauder und Herr Brüderle, deshalb
sage ich: Lassen Sie uns wenigstens die Sorgen und Be-
fürchtungen der Bundesbank ernst nehmen. Lassen Sie
uns gemeinsam nach Wegen suchen, um diesen viel-
leicht wichtigen Schritt hier im Deutschen Bundestag zu
diskutieren und zu beschließen. Ich jedenfalls halte das
für einen Akt der Selbstachtung dieses Parlaments.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wenn man einen Blick auf die Gipfelbeschlüsse wirft,
dann fällt einem auf, dass häufig von Defizitabbau und
Stabilität die Rede ist. Das ist alles erforderlich. Das sind
Ziele, die wir teilen. In diesem Papier findet man aber
kein einziges Wort zu der Frage, wie in Europa neues
Wachstum entstehen soll.


(Beifall bei der SPD)


Wir spielen gar nicht auf der alten keynesianischen
Leier, sondern das ist mittlerweile europaweit landauf,
landab eine ökonomische Binsenweisheit: Ohne Wachs-
tum wird Europa aus dieser Krise nicht herauskommen.

D
z
fe
W

W
ü
2

in
s
n


b

W
e
s
e

g
B
a
d
n
je
g
z
b
k
u


je
w

G
s
m
n
n
d

(C (D eshalb: Sparen ist notwendig, kann aber nicht die einige Antwort sein. Nur, Antworten sind in diesem Giplpapier nicht zu finden. Das ist schlecht. Das ist kein eg aus der Krise. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Noch etwas steht damit in engem Zusammenhang:
enn in 18 Mitgliedstaaten die Jugendarbeitslosigkeit

ber 20 Prozent beträgt, in 10 Mitgliedstaaten über
5 Prozent,


(Otto Fricke [FDP]: In Deutschland?)


5 Mitgliedstaaten über 30 Prozent, sie in Süditalien
ogar bei über 50 Prozent liegt, dann darf man das auf ei-
em solchen Gipfel nicht übergehen.


(Otto Fricke [FDP]: In Deutschland?)


Wollen Sie Hilfen für Deutschland fordern, oder was
edeutet der Zwischenruf?


(Otto Fricke [FDP]: Sagen Sie es einmal bezogen auf Deutschland! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er meint die FDP!)


enn das die Realität in Teilen Europas ist, dann darf
in europäischer Gipfel diesen Umstand nicht einfach
chweigend übergehen. Diese jungen Menschen haben
in Recht auf Zukunft. Es geht um unsere Zukunft!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ein letztes Wort zum Stichwort „Gläubigerbeteili-
ung“. Still und heimlich wurde – auch das zeigt ein
lick in die Gipfelpapiere – die Gläubigerbeteiligung
uf dem Gipfel beerdigt. Ich sage ausdrücklich: Auch
afür mag es gute Gründe geben. Aber es kann doch
icht sein, dass das Ergebnis dieser Einsicht ist, dass
tzt alles wieder so ist, wie es vormals war, dass die
anzen Kosten der Krise einfach dem normalen Steuer-
ahler zur Last gelegt werden. Wenn man die Gläubiger-
eteiligung streicht, dann ist es ein Gebot der Gerechtig-
eit, dass man auf der anderen Seite endlich Ernst macht
nd die Besteuerung der Finanzmärkte einführt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP])


Die Euro-Bonds waren Ihre Erfindung. Die haben Sie
tzt massenhaft in der EZB liegen. An Ihrer Stelle
ürde ich bei dem Thema ein bisschen ruhiger sein.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Mit Blick auf die Ergebnisse der zurückliegenden
ipfel, aber auch mit Blick auf das, was vor uns liegt,

age ich abschließend noch ein Wort zu einem Punkt, der
ir am Herzen liegt: Ich persönlich glaube, dass wir kei-

en Ausweg aus dieser Krise finden werden, wenn wir
icht auch bereit sind, eine Lösung für den Umgang mit
en Altschulden der am höchsten verschuldeten Länder

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17689

Dr. Frank-Walter Steinmeier


(A) )


)(B)

zu finden. Es gibt ein Beispiel in unserer eigenen Ge-
schichte. Die Wirtschaftsweisen im Sachverständigenrat
haben dazu Vorschläge gemacht. Ich habe nicht verstan-
den, Frau Bundeskanzlerin, warum diese Vorschläge, die
ich nicht nur für nützlich, sondern auch für notwendig
halte, gleich in der Regierungsschublade versteckt wor-
den sind.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Von diesem Punkt wird vieles abhängen. Deshalb
kann ich nur empfehlen, dass wir dieses Thema im
nächsten Quartal im neuen Jahr angehen und auch zu ei-
nem Thema in den Europäischen Räten machen. Ich
glaube, wir sind mit diesem Gipfel, der hinter uns liegt,
nicht über den Berg, sondern es liegt noch viel Arbeit
vor uns.

Herzlichen Dank.


(Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1714808000

Liebe Kolleginnen und Kollegen, auf der Besuchertri-

büne haben Mitglieder des Europaausschusses der
französischen Assemblée nationale Platz genommen,
die wir aus Anlass unserer heutigen Debatte besonders
gerne im Deutschen Bundestag begrüßen.


(Beifall)


Bonjour, chers collègues, et bienvenue à Berlin.


(Zurufe: Oh!)


Nun hat der Kollege Rainer Brüderle das Wort.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Herr Brüderle freut sich! Ein schöner Tag für ihn ohne Lindner! – Zuruf von der SPD: Helau!)



Rainer Brüderle (FDP):
Rede ID: ID1714808100

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der euro-

päische Gipfel vom letzten Freitag hat gute Ergebnisse
gebracht.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Spricht der Parteivorsitzende!)


Ich habe noch die Worte der Opposition im Ohr. Unserer
Bundeskanzlerin wurde permanent vorgeworfen, sie
würde Deutschland isolieren. Seit Freitag wissen wir:
Die Opposition hat wieder einmal völlig danebengele-
gen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Ein anderes Mitgliedsland hat sich isoliert.


(Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Von welcher Sektion sprechen Sie?)


Frankreich und Deutschland haben diesen Gipfel zum
Erfolg geführt.

U
m
V

U

e
A
d
d
ra

D
k

k
b
tu
k
a
s

E
E
d
fr
k
re

K
E

c
s
m

E
s
m
h

(C (D (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie ist der Mitgliederentscheid ausgegangen?)


nter der christlich-liberalen Koalition ist die Zusam-
enarbeit mit Frankreich eine Belle Alliance, eine gute
erbindung.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


nter Rot-Grün war es oft eine Mesalliance,


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


twa bei der Aufweichung des Stabilitätspaktes oder der
ufnahme Griechenlands in die Euro-Zone. Im Vorfeld
es Gipfels war von einer 17-plus-Lösung die Rede, also
ie 17 Euro-Staaten plus einige Nicht-Euro-Staaten. He-
usgekommen ist „27 minus 1“.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, 21 500!)


a hat einer mit der Handtasche von Maggie Thatcher
räftig geschwenkt.

Momentan haben wir in Europa zwei Geschwindig-
eiten. Ich war immer der Meinung, wenn einige Staaten
ei der Integration vorangehen wollen, sollten sie das
n. Das hat beim Schengener Abkommen relativ gut ge-

lappt. Ich sage auch: Nachzügler sind willkommen,
ber bei europapolitischen Trittbrettfahrern muss man
ich etwas überlegen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt hauen Sie doch nicht das letzte europäische Porzellan kaputt! Machen Sie lieber im eigenen Laden Ordnung!)


ines kann nicht sein: Es kann nicht sein, dass einige
uropäer mit viel Mühe etwas aufbauen und andere
ann, wenn der Aufbau erfolgreich durchgeführt wurde,
eien Eintritt oder Rabatt haben wollen. Das kann in Zu-
unft so nicht weitergehen. Ein Europa der Trittbrettfah-
r und Rabattjäger ist nicht zukunftsfähig.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mit Ihnen ist Europa auch verloren, nicht nur die FDP!)


Jetzt wird der Stabilitätspakt II vorbereitet. Manche
ommentatoren sehen das als zweite Geburtsstunde des
uro. Es ist die Geburtsstunde der politischen Stabili-
tsunion. Wir nehmen den Umweg über völkerrechtli-

he Verträge. Das ist nicht unbedingt die eleganteste Lö-
ung. Es wird gesetzestechnisch nicht einfach, aber es ist
achbar.


(Zuruf des Abg. Thomas Oppermann [SPD])


s ist nicht unbedingt etwas für europapolitische Fein-
chmecker. Aber in der Politik gilt: Lieber mit Haus-
annskost an das Ziel kommen als in Schönheit unterge-

en.


(Beifall des Abg. Jörg van Essen [FDP])


17690 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Rainer Brüderle


(A) )


)(B)

Oder – für Sie einfach formuliert –: Lieber Brot und But-
ter als eine Gänseleber-Fata-Morgana.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Die Stabilitätsunion bzw. der Stabilitätspakt II nimmt
konkrete Formen an. Die nationalen Haushalte werden
künftig streng überwacht. Das sind quasi automatische
Sanktionen. Dafür hat die Koalition immer gekämpft.
Die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone haben
das beschlossen. Herr Steinmeier kritisiert das. Das ist
unglaubwürdig. Wenn es in Brüssel zum Schwur kommt,
sind es die Genossen, die weichen. Es waren Ihre Genos-
sen in Brüssel, die die Sixpack-Lösung abgelehnt haben.


(Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Ja! Das war ihnen nicht scharf genug!)


Wenn es konkret wird, sind Sie in der Furche und nicht
dabei, die Dinge umzusetzen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Eine Währung ist Ausdruck dessen, was ein Volk war,
ist und sein will. Die D-Mark war Symbol für Wieder-
aufstieg und Stabilität. Der Euro ist Symbol für Frieden,
Wohlstand und ein Europa des Zusammenwachsens. Eu-
ropa will und wird seinen Platz in einer neuen Weltord-
nung finden. Es muss Subjekt bleiben und darf nicht Ob-
jekt werden. Dazu muss sich Europa noch stärker
zusammenfinden.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach! Das sind doch alles nur Phrasen!)


Der Binnenmarkt war ein solches Projekt. Eine wirk-
liche Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik kann
ein weiteres solches Projekt sein. Die Nationalstaaten
werden an einigen Stellen Souveränität abgeben müssen.
Sie werden an anderen Stellen Souveränität zurückholen
können. Man kann allerdings die berechtigte Frage stel-
len, ob die Regionalpolitik oder die Agrarpolitik in der
Subsidiarität nicht besser aufgehoben sind als im euro-
päischen Zentralismus.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihnen acht Minuten zu folgen, ist ganz schön lang!)


Meine Damen und Herren, wir mussten in Brüssel ei-
niges akzeptieren, das unseren Vorstellungen nicht voll
entsprochen hat. Politik ist Kompromiss, die Kunst des
Möglichen.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei Ihnen ist Politik Blockade!)


Das gilt auch im Hinblick auf ein geordnetes Insolvenz-
verfahren.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Für Parteien, oder was?)


– Frau Regierende Bürgermeisterin, hören Sie mir ein-
mal einen Moment zu;


(Heiterkeit bei der FDP)


das wäre vielleicht auch für Sie ganz gut.

W
n
ti
s
g
IW
a
a

S

s

o

E
h

D
m

S
S
a

A
h
s

S
p
O
s

d
m

D

(C (D (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich höre die ganze Zeit zu! Wollen Sie nun ein Insolvenzverfahren für Parteien?)


as ein geordnetes Insolvenzverfahren betrifft, sind wir
icht weiter vorangekommen. Aber die Collective Ac-
on Clauses bleiben erhalten. Sie müssen auch die Basis
ein, wenn es darum geht, zukünftig private Beteiligun-
en zu ermöglichen. Die Erhöhung der Zahlung an den

F ist eine akzeptable Lösung. Der IWF ist viel breiter
ngelegt, es sind andere Länder dabei, und er hat eine
ndere Expertise, die mit eingebracht wird.

Man muss eines klar auseinanderhalten, Herr
teinmeier: Entweder ist die Bundesbank unabhängig
dann kann sie in ihren Entscheidungen nicht von Be-

chlüssen des Deutschen Bundestages abhängig sein –,


(Beifall bei Abgeordneten der FDP – Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Ja, eben! Eben, Herr Brüderle!)


der sie ist es nicht.


(Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Ganz genau! Entscheiden Sie sich mal!)


s gibt keine Teilunabhängigkeit. Entweder ist sie unab-
ängig oder abhängig.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


as müssen Sie auseinanderhalten. Das können Sie nicht
achen, wie Sie wollen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


ie haben immer noch das alte und falsche Helmut-
chmidt-Theorem im Kopf: Lieber 5 Prozent Inflation
ls 5 Prozent Arbeitslosigkeit.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 5 Prozent muss man erst mal haben, Herr Brüderle! 3 Prozent haben Sie! Sie haben ja nicht mal 5 Prozent!)


m Schluss hatte er beides. Die Notenbank muss unab-
ängig bleiben und ihre eigenen Entscheidungen treffen,
tatt vom Parlament quasi untergepflügt zu werden.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


ie können nicht beides haben, wie es Ihnen gerade
asst. Sie müssen eine klare Haltung einnehmen. In der
rdnungspolitik muss man Prinzipien haben und kann

ich nicht immer aussuchen, was man gerade will.

Der ESM kommt früher; das ist gut so. Für mich ist
as eine Art europäischer Währungsfonds, ein Instru-
ent der Marktwirtschaft und der Wettbewerbsfähigkeit.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich denke, Ihre Mitglieder sind dagegen! Stimmen die nicht gerade darüber ab, ob sie dagegen sind? Wie ist denn das Ergebnis, Herr Brüderle?)


ies ist der richtige Weg.


(Thomas Oppermann [SPD]: Wie ist denn das Ergebnis Ihrer Mitgliederbefragung?)


Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17691

Rainer Brüderle


(A) )


)(B)

Jetzt ist er Feuerwehr, später wird er Brandschutzberater
sein.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist die FDP dafür oder dagegen?)


Erreicht wurde – das ist das Verdienst der Kanzlerin
und der Koalition, die sie trägt –: Es kommen keine
Euro-Bonds. Die Banklizenz für den Rettungsfonds
kommt nicht. Dafür kommen nationale Schuldenbrem-
sen; das ist richtig. Trittin will die Banklizenz und für
den Rettungsschirm Geld drucken. Gabriel will Euro-
Bonds. Steinbrück will die Notenpresse aktiv einsetzen.
Das ist der falsche Ansatz. Das ist wieder Ihre Lex
Helmut Schmidt: Geld drucken!


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


Wir haben die Arbeitslosenquote in Deutschland hal-
biert.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum schreien Sie eigentlich so?)


Ihr Kanzler Schröder wollte die Marke von 3 Millionen
Arbeitslosen erreichen. Er hat uns 5 Millionen hinterlas-
sen. Wir haben die Zahl der Arbeitslosen durch unsere
Politik halbiert.


(Thomas Oppermann [SPD]: Was? Ihr?)


Das war der richtige Ansatz. Die Welt beneidet Deutsch-
land um die richtige Politik, nicht um Ihre Irrtümer.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das, was Sie wollen, haben genau die Länder betrie-
ben, die den Karren an die Wand gefahren haben. Glau-
ben Sie, dass deren Rezepte, die für deren Fehlentwick-
lung ursächlich sind, besser werden, wenn Sie sie
übernehmen?


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei Ihnen muss es ganz schön schwer sein, dass Sie sich derart Mut zusprechen!)


Sie sollten in Ihrer Politik die Lernfähigkeit


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Der FDP?)


nicht völlig ausschließen und einfach die Realitäten zur
Kenntnis nehmen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Deshalb ist es wichtig, dass wir verhindern, dass eine
rot-grüne Inflationsunion Realität wird. Sie reden von
„sozial“ und schaffen die Voraussetzungen für Geldent-
wertung, die die Leute mit einem kleinen Einkommen
– das sind die mit einem Sparbuch und einem Giro-
konto – treffen wird. Diese würden durch Ihr Beenden
der Stabilitätspolitik zu Opfern. Wir stellen uns davor
und wollen, dass auch die Kleinen ihr hart erarbeitetes
Einkommen und Vermögen behalten können.


(Thomas Oppermann [SPD]: Ich lache mich tot! Sie sind für die kleinen Leute?)


E
is
D
n

s
g
R
T
n

v
k
tu
W
w


g
d

d

d
le
F
S
c

d

M
a
s

(C (D Sie wollen die Steuereinnahmen um 40 Milliarden uro bzw. um 30 Milliarden Euro erhöhen. Ihre Politik t: Stabilität aufgeben, Geld drucken, Steuern erhöhen. as ist ein Rezessionsprogramm und führt uns nicht ach vorne – weder Deutschland noch Europa –, ondern an die Wand. Deshalb ist es so wichtig, dass wir erade jetzt eine bürgerliche Regierung haben, die Adam iese nicht vergessen hat, und keine neosozialistische raumtänzerei betreiben, die Deutschland wieder auf eien Irrweg bringt. Deshalb ist unsere Politik richtig. (Anhaltender Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Zurufe von der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Die Alternative für Deutschland und für Europa ist
öllig klar: Rot-Grün bedeutet höhere Steuern, eine Voll-
askoversicherung für Schuldensünder und Geldentwer-
ng. Die christlich-liberale Politik bedeutet Stabilität,
achstum und Arbeitsplätze. Genau das werden wir
eiterhin machen, weil es richtig ist.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist das eigentlich Ihre Bewerbungsrede, oder was ist los? Da muss man ja Angst haben!)


Sie können hier schreien, solange Sie wollen, Frau Re-
ierender Bürgermeister. Das hilft alles nichts. Wir wer-
en unsere Politik der Erfolge fortsetzen.


(Anhaltender Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Thomas Oppermann [SPD]: War das eine Bewerbungsrede?)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1714808200

Ich erteile das Wort dem Kollegen Gregor Gysi für

ie Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714808300

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Bun-

estagspräsident, ich habe mit Erstaunen und Wohlwol-
n festgestellt, dass Sie die französischen Gäste auf
ranzösisch begrüßt haben. Ich bin sehr gespannt, wie
ie das beim nächsten Mal bei chinesischen Gästen ma-
hen. Wir werden das abwarten.


(Heiterkeit bei der LINKEN)


Herr Brüderle, eines muss ich Ihnen sagen, wenn ich
arf:


(Otto Fricke [FDP]: Nur eines?)


an kann der SPD und den Grünen ja viel unterstellen,
ber ihnen neosozialistische Traumtänzereien zu unter-
tellen, ist wirklich in jeder Hinsicht abwegig.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Dafür sind Sie zuständig!)


17692 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Dr. Gregor Gysi


(A) )


)(B)

Frau Bundeskanzlerin, ich darf darauf hinweisen: Sie
haben erklärt, dass man die Konstruktionsfehler bei der
Währungsunion endlich beheben muss. Eigentlich hätten
Sie aber sagen müssen, dass die Linke das alles damals
schon vorhergesagt hat, Sie aber fälschlicherweise Herrn
Kohl und nicht uns zugestimmt haben.


(Beifall bei der LINKEN)


Kommen wir aber zu einem anderen Thema. Wir ha-
ben Ihren EU-Gipfel erlebt, und ich stelle eine unge-
heure Veränderung im Tempo fest. Früher dauerte es
Monate, bis ein EU-Gipfel Makulatur wurde, dann Wo-
chen und heute nur noch wenige Tage. Ich werde versu-
chen, Ihnen das zu belegen.

Sie wollen zusammen mit Sarkozy allein entscheiden,
was in Europa passiert. Sarkozy möchte außerdem, dass
die Deutschen die Schulden der französischen Banken
mitbezahlen, um es einfach einmal offen zu sagen. Er
versucht hier immer, ein Konstrukt dafür zu finden.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Bisher wehren Sie sich einigermaßen.

Ihnen geht es um das Vertrauen der Finanzmärkte.
Dabei muss diese Art von Finanzmärkten endlich einmal
bekämpft werden. Wir müssen nicht um deren Vertrauen
ringen, sondern wir müssen sagen: Das Ende der Fah-
nenstange ist erreicht.


(Beifall bei der LINKEN)


Abgesehen davon schaffen Sie es ja auch gar nicht, Ver-
trauen herzustellen. Um das zu beurteilen, genügt ein
Blick auf die Börsen. Sie beweisen das Gegenteil!

Nun haben Sie die Idee bzw. den Trick entwickelt
– hier hat Herr Steinmeier recht –, dass der Internatio-
nale Währungsfonds zusätzlich Kredite geben soll, weil
der Rettungsschirm natürlich nicht ausreicht. Das haben
wir Ihnen übrigens schon vorher gesagt. Weil Sie das
aber nicht zugeben wollen, gehen Sie nun einen anderen
Weg und sagen: Dann stocken wir ihn nicht auf, sondern
wir machen das über den Internationalen Währungs-
fonds. Da sind aber auch die USA beteiligt, und das
Erste, was Präsident Obama gesagt hat, war: Dafür
kriegt der IWF von den USA nicht einen einzigen Dol-
lar.

Nun sagen Sie, Sie wollen trotzdem diesen Weg ge-
hen. Dabei geht es um einen Betrag von 200 Milliarden
Euro für die betroffenen Länder. Das ist deshalb interes-
sant, weil die Euro-Zone davon 150 Milliarden Euro be-
reitstellen soll und die Bundesbank davon wiederum ei-
nen Anteil von 45 Milliarden Euro.

Herr Brüderle, was Sie hier zur Unabhängigkeit der
Bundesbank gesagt haben, ist wirklich ein starkes Stück.
Dieser Bundestag hat mehrfach beschlossen, dass wir
maximal für einen Betrag von 211 Milliarden Euro haf-
ten. Nun wollen Sie weitere 45 Milliarden hinzufügen.
Da sagt der Chef der Bundesbank doch völlig zu Recht:
Zuerst muss der Bundestag beschließen, ob eine Haftung
in größerem Umfang übernommen wird. Das ist doch
wohl das Minimum.

w
D
n
h
ü

N
s

tu
d
M
s
d
g
d
re

E
2
D
g
d
4
m
s
n


d
s
n

W
s
v


A
F

B

K
te
L

(C (D Das lehnen Sie ab. Sie lehnen das aber nur deshalb ab, eil Sie nicht glauben, das in Ihren Fraktionen, vor allen ingen in der FDP, durchzubekommen. Aber wir könen doch hier nicht bloß wegen des Zustandes der FDP erumkleistern. Ich bitte Sie! Hier sind die Grenzen berschritten. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


(Beifall bei der LINKEN)


atürlich müssen wir hier darüber einen Beschluss fas-
en.

Dann wollen Sie neben dem vorübergehenden Ret-
ngsschirm auch einen dauerhaften schaffen. Nun hat

er Gipfel beschlossen, dessen Einrichtung vorzuziehen.
it anderen Worten, Frau Bundeskanzlerin, Sie haben

ich wieder einmal verrechnet. Das heißt, Sie haben den
auerhaften Schirm für einen bestimmten Zeitpunkt an-
esetzt und stellen jetzt fest: Es ist zu spät; Sie müssen
as Ganze vorziehen. – Okay. Man kann sich ja korrigie-
n.

Das bedeutet aber, dass wir zusätzlich 4,3 Milliarden
uro zur Verfügung stellen müssen, und zwar im Jahre
012. Diese stehen aber im Bundeshaushalt nicht drin.
araufhin haben Sie zunächst gesagt, Sie wollten sie ei-
entlich gar nicht drin haben. Jetzt sagt Herr Schäuble,
och, Mitte des Jahres 2012 will er die zusätzlichen
,3 Milliarden Euro in einen Nachtragshaushalt aufneh-
en. Ich verstehe das nicht. Wenn wir es jetzt schon wis-

en, könnten Sie doch eigentlich gleich beantragen, ei-
en Nachtragshaushalt zu beschließen.


(Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel: Aber handeln!)


Natürlich können wir noch warten, Frau Merkel, bis
er Vertrag unterschrieben ist. Aber eines darf ich auch
agen: Sie müssen sich beeilen. Sie wissen doch gar
icht, wie viele Tage die Koalition noch hält.


(Beifall bei der LINKEN)


enn Sie den Nachtragshaushalt durchkriegen wollen,
ollten Sie das nicht bis zur Mitte des nächsten Jahres
erschieben.


(Zuruf von der FDP: Da machen Sie sich mal keine Sorgen!)


Wissen Sie, ich mache mir ja nicht Sorgen um die FDP.
ber ich finde, Sie sollten anfangen, sich Sorgen um die
DP zu machen.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Das war jetzt rhetorisch ein echtes Feuerwerk!)


Sie meinten, Frau Merkel, als große Siegerin aus
rüssel zurückzukommen, Sie hätten sich für die Stabili-
tsunion entschieden und so viel dabei gewonnen. Die
ommission soll ja nun berechtigt sein, unter bestimm-
n Bedingungen in das Budget, in den Haushalt der
änder einzugreifen. Da hat doch der Bundestagspräsi-

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17693

Dr. Gregor Gysi


(A) )


)(B)

dent recht: Das Grundgesetz regelt eine Hoheit des Bun-
destages für den Haushalt.


(Zuruf von der LINKEN: So ist es!)


Es sieht überhaupt nicht vor, dass eine europäische
Behörde in den Haushalt der Bundesrepublik Deutsch-
land eingreift. Wenn Sie das beschließen, ist das ganz
klar grundgesetzwidrig.


(Beifall bei der LINKEN)


Das hat auch keinen Bestand vor dem Bundesverfas-
sungsgericht. Darüber müssen wir doch wenigstens ein-
mal ausführlich diskutieren. Ich verstehe das nicht.

Dann gibt es einen zweiten Gesichtspunkt. Sie haben
ja automatische Sanktionen vereinbart. Dazu muss ich

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1714808400
Es gibt keine auto-
matischen Sanktionen. Vielmehr müssen immer noch
Menschen entscheiden, wann sie eingesetzt werden. Sie
wollten damit ja auch bloß sagen, dass die Länder dage-
gen kein Beschwerderecht etc. haben. Es wird über
Sanktionen entschieden, wenn eine bestimmte Haus-
haltsdisziplin verletzt wurde.

Weiter sagen Sie, ganz Europa muss die Schulden-
bremse übernehmen, die wir in Deutschland schon ein-
geführt haben. Darf ich wieder einmal versuchen, den
Konstruktions- und Denkfehler der Schuldenbremse zu
erklären? Es gibt einen Unterschied zwischen dem Bun-
deshaushalt und dem privaten Haushalt. Im privaten
Haushalt herrscht die Regel: Wenn ich mehr Geld habe,
gebe ich mehr aus, und wenn ich weniger Geld habe,
gebe ich weniger Geld aus.

Wenn man den Bundeshaushalt verantwortet, muss
man ganz anders entscheiden. Wenn man gute Steuerein-
nahmen hat, kann man Schulden abbauen und sparen,
und wenn man schlechte Steuereinnahmen hat, muss
man zusätzlich investieren, damit die Wirtschaft wieder
angekurbelt wird.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Das heißt Schulden machen! Mannomann!)


Genau das verbietet Ihre Schuldenbremse. Deshalb ist
das ganze Konstrukt, gemeinsam gefunden von Union
und SPD, falsch. Das jetzt auch noch ganz Europa aufzu-
stülpen, ist sozusagen eine Multiplizierung dieses Feh-
lers.


(Beifall bei der LINKEN)


Aber jetzt kommt etwas anderes. Das muss ich Ihnen
einmal als Jurist sagen: Beide Regelungen widerspre-
chen natürlich ganz klar dem Vertrag von Lissabon. Da
Großbritannien nicht mitspielt, können Sie den Vertrag
nicht ändern. Nun gehen Sie folgenden Weg und sagen:
Wir machen einfach einen eigenen, neuen Vertrag – das
ist so ein typischer Trick –, und es fällt wahrscheinlich
gar keinem auf, dass dieser neue Vertrag dem Vertrag
von Lissabon widerspricht.

Ich sage Ihnen klipp und klar: Wenn man einen völ-
kerrechtlichen Vertrag schließt, der einen bestehenden
völkerrechtlichen Vertrag verletzt oder ihm widerspricht,
dann ist der neue Vertrag völkerrechtswidrig. Da wir

n
k
B
T

fr
m
w
d

je
g
li
ta
a
m
s
K
d
m

A
2
d
v
W
s
h

z
T
m
le
h
G

e
is
D
b
v
n
p
is
2
d
g

n

(C (D ach dem Grundgesetz an das wirksame, geltende Völerrecht gebunden sind, kann Ihr Vorgehen niemals vom undesverfassungsgericht bestätigt werden. Dieser rick wird nicht funktionieren. Warum agen Sie mich eigentlich nicht vorher? Dann könnte an solche eklatanten Fehler einfach vermeiden. Das äre ein einfacherer Weg, wenn ich das einmal sagen arf. Nun spielt Großbritannien da nicht mit. Alle fallen tzt über Großbritannien her, wobei ich sage: Die Beründung von Großbritannien ist tatsächlich abenteuerch und nur zurückzuweisen. Aber an sich hat Großbrinnien damit recht, dass das Konstrukt so nicht geht, ber es wird die falsche Begründung angeführt. Komen wir zurück zur europäischen Idee – das ist mir jetzt ehr ernst –: Diese europäische Idee wurde auch von onservativen vertreten, nicht nur zu Zeiten Kohls, sonern auch vorher und nachher. Diese europäische Idee achen Sie kaputt. (Beifall des Abg. Alexander Ulrich [DIE LINKE])


(Beifall bei der LINKEN)

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1714808500

(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich will Ihnen auch sagen, warum. Sie führen eine
genda-2010-Union ein, und zwar multipliziert. Agenda
010 – leider eine Erfindung der Sozialdemokraten – be-
eutet Geringverdiener. Jetzt liegt übrigens eine Studie
or, nach der die Geringverdiener immer früher sterben.
enn Sie jetzt nichts gegen Armut machen, handeln Sie

ogar vorsätzlich, weil Sie wissen, dass Arme immer frü-
er sterben. Also muss man etwas dagegen tun.


(Beifall bei der LINKEN – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Vielleicht sollten Sie die OECDStudie etwas genauer lesen!)


Agenda 2010 bedeutet auch Lohnabbau, Rentenkür-
ung, prekäre Beschäftigung, Outsourcing, das heißt,
eile eines Unternehmens werden aus einem Unterneh-
en ausgegliedert, damit man schlechtere Löhne bezah-
n kann, Teilprivatisierung der Renten und der Gesund-
eit. All das verordnen Sie in viel schärferer Form
riechenland, Spanien, Portugal und Italien.

Was glauben Sie, wie dann die Menschen die EU
mpfinden? Glauben Sie wirklich, die denken dann: Das
t eine tolle Einrichtung, die zu mehr Wohlstand führt?
ie Menschen werden sagen: Die EU baut meinen Le-
ensstandard ab. Sie baut mein Selbstwertgefühl ab. Sie
erhindert meine eigene Würde. All das kommt auch
och nach Deutschland. Das ist nicht nur sozial katastro-
hal, sondern es zerstört auch die europäische Idee und
t gefährlich. Ich möchte nicht zurück in das Europa des
0. und des 19. Jahrhunderts, das durch Kriege zwischen
en heutigen Mitgliedsländern der Europäischen Union
ekennzeichnet war. Dahin wollen wir nicht zurück.


(Beifall bei der LINKEN)


Dieser Sozialabbau ist darüber hinaus völlig falsch,
icht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Län-

17694 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Dr. Gregor Gysi


(A) )


)(B)

dern. Es ist ebenso falsch, die Investitionen zu streichen;
denn das bedeutet doch alles weniger Steuereinnahmen.
Das bedeutet, dass das Geld, das wir dorthin geben, ver-
schwindet, und zwar in den Banken. Die Griechinnen
und Griechen haben nichts davon, die Italienerinnen und
Italiener haben nichts davon, die Spanierinnen und
Spanier nichts und auch die Portugiesinnen und Portu-
giesen nichts. Außer zusätzlichen Schulden kommt auch
für Deutschland und seine Bevölkerung nichts dabei he-
raus. Das ist alles nicht zu machen.

Wenn Sie mir das nicht glauben, dann glauben Sie
doch wenigstens Ihrer heiligen amerikanischen Rating-
agentur. Jetzt zitiere ich einmal das, was Standard and
Poor’s sagen, die nun wirklich auf der anderen Seite ste-
hen:

Während sich die europäische Wirtschaft abkühlt,
erwarten wir, dass ein Reformprozess, der allein auf
der Säule von Sparanstrengungen ruht, zwecklos
ist, wenn die Sorgen der Bürger um Jobs und Ein-
kommen wachsen, die Nachfrage schrumpft und
die Steuereinnahmen der Staaten erodieren.

Das Ergebnis wird dann eine noch schlechtere Bewer-
tung dieser Länder durch die Ratingagenturen sein. Das
verschärft die Krise.

Weiter stellt die Ratingagentur zutreffend Folgendes

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1714808600
Die Staatsschulden seien
nicht Ursache, sondern Folge der Bankenkrise.


(Beifall bei der LINKEN)


Weit klügere Leute sagen das auch. Warum reden Sie
immer von einer Staatsschuldenkrise? Die USA haben
viel höhere Staatsschulden, auch in der Verhältnismäßig-
keit. Sie sind aber nicht in derselben Situation. Die Ban-
kenkrise ist das Entscheidende. Diese müssen wir über-
winden, wenn wir aus der Krise herauskommen wollen.


(Beifall bei der LINKEN)


Machen wir uns doch nichts vor: Agenda 2010 mit
Lohn- und Rentenabbau führte dazu, dass deutsche Pro-
dukte billiger wurden. Deshalb konnten wir immer mehr
davon nach Spanien, nach Italien und nach Portugal ver-
kaufen. Deshalb konnten die Firmen in Spanien, Portu-
gal und Italien immer weniger ihre eigenen Produkte im
eigenen Land und hierher verkaufen. Das hat Folgen.
Deshalb sage ich Ihnen: Wenn wir aus dieser Falle he-
rauswollen, die auch andere Länder belastet, dann müs-
sen wir endlich die Binnenwirtschaft stärken, um nicht
zu stark von den Verkäufen in andere Länder abhängig
zu sein.


(Beifall bei der LINKEN)


Wenn wir die Binnenwirtschaft stärken wollen, dann
brauchen wir endlich höhere Löhne, höhere Renten und
höhere Sozialleistungen,


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Mehr Schulden!)


und wir müssen die gesamte prekäre Beschäftigung
überwinden. Es gibt keinen anderen Weg.


(Beifall bei der LINKEN)


D
M
s
li

k
u
F
s
B
k
S
u
d

S

D
M
li

W
b
S
s
N
P
s
fe

D
S

S
K
la
w

(C (D as ist nicht nur sozial gerechter und verhindert, dass enschen wegen ihrer Armut immer früher sterben, ondern es stärkt auch die Binnenwirtschaft und hilft Itaen und anderen Ländern. Wir haben es weiter mit einem dramatischen Demoratieabbau zu tun. Was passiert denn in Griechenland nd Italien? Da werden auf Wunsch der Jongleure des inanzmarktes Technokraten als Regierungschefs eingeetzt. Es gibt vorher keine Wahl, und keiner befragt die evölkerung. Wenn ein Ministerpräsident seine Bevölerung befragen will, dann muss er sofort zu Herrn arkozy und zu Ihnen, Frau Merkel, zum Strafrapport, nd zwei Tage später ist er weg vom Fenster. Was hat enn das noch mit Demokratie zu tun? (Beifall bei der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Passen Sie auf, dass Sie nicht auch zum Rapport müssen! Passen Sie auf, dass die Kanzlerin Sie nicht auch noch einbestellt, Herr Gysi!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1714808700

Herr Kollege Gysi, es ist Ihnen nicht entgangen, dass

ie schon deutlich über der Zeit liegen.


Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714808800

Herr Bundestagspräsident, das finde ich erstaunlich.

ie acht Minuten von Herrn Lindner dauerten so lange.
eine elf vergehen so schnell. Wie kommt das eigent-

ch?

Gut, dann lasse ich das aus und sage nur noch eines:
as wir wirklich brauchen, ist etwas ganz anderes. Wir

rauchen erstens eine Regulierung der Finanzmärkte.
oros, der Multimilliardär, hat auf die Frage, ob er mit
einen Spekulationen schuld an der Krise sei, gesagt:
ein, schuld ist die Politik. Ich bin gierig, und wenn die
olitik mir das erlaubt, dann mache ich das auch. Wenn
ie es mir verboten hätte, hätte ich es nicht machen dür-
n.


(Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es ist verboten, jetzt weiterzureden!)


as ist die Logik von Soros. Er gibt Ihnen ironisch die
chuld, und insoweit zu Recht.

Wir brauchen zweitens eine Finanztransaktionsteuer.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Nein, nein, nein!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1714808900

Nein, Herr Gysi, das geht jetzt leider nicht.


(Zuruf von der CDU/CSU: Das können wir nicht mehr hören!)



Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714809000

– Das können Sie nicht mehr hören, aber das müssen

ie sich anhören, weil es der einzige Weg ist, der aus der
rise führt. Hören Sie zu! Von den Konservativen ver-
nge ich eines nicht: Ich verlange nicht, dass sie links
erden. Das schaffen sie nicht. Aber sie könnten zumin-

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17695

Dr. Gregor Gysi


(A) )


)(B)

dest endlich einmal Vernunft an den Tag legen. Das ist
das Minimum.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1714809100

Herr Kollege Gysi, ich bin Ihnen noch eine kurze

Antwort auf Ihre Bemerkung zu meiner Begrüßung der
französischen Delegation schuldig. Sobald es in China
ein Parlament gibt, frei und demokratisch gewählt wie in
Frankreich, zu dem der Deutsche Bundestag ähnlich in-
tensive freundschaftliche Beziehungen unterhält wie zur
Assemblée nationale, stelle ich für einen Besuch einer
chinesischen Delegation eine ähnliche Begrüßung in
Aussicht.


(Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Das Wort hat nun der Kollege Kauder für die CDU/
CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Volker Kauder (CDU):
Rede ID: ID1714809200

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wenn man die Erklärungen der Opposition in der heuti-
gen Debatte hört, dann fragt man sich, ob die Opposition
wirklich zur Kenntnis genommen hat, was am letzten
Wochenende in Brüssel geschehen ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Deutlicher als Sie!)


– Herr Kollege Steinmeier, warten Sie nur ab. Die De-
mut wird gleich kommen. Ich frage mich, ob Sie noch
genau wissen, was Sie an diesem Rednerpult schon alles
verlangt haben und was wir gemeinsam in Anträge hi-
neingeschrieben haben. Im Ergebnis ist das, was wir in
unserer gemeinsamen Erklärung vor einigen Tagen be-
schlossen haben, im Kern genau das, was die Bundesre-
gierung in Brüssel ausgehandelt hat.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wieso distanzieren Sie sich von dem, was wir zur Vorbe-
reitung des Gipfels miteinander besprochen haben?

Es ist unglaublich viel erreicht worden. Wir waren
uns in diesem Plenarsaal einig, dass wir mit leichten,
kleinen Korrekturen nicht mehr vorankommen und dass
die Märkte von uns klare Reformen erwarten, die verhin-
dern, dass das, was jetzt mit den hohen Staatsschulden
eingetreten ist, wieder eintreten kann. Wir waren uns
auch einig, dass diese Reformen nur durch rechtlich ver-
bindliche Vereinbarungen machbar sind. Wir alle hätten
uns sehr gewünscht, dass wir im Europa der 27 zu sol-
chen Vereinbarungen gekommen wären. Herr Kollege
Steinmeier, Sie haben an diesem Rednerpult mehrfach
eine Korrektur der von Ihrer Fraktion durchgeführten
Deregulierung der Finanzmärkte verlangt und sagen
ständig, es müsse europaweit eine Finanztransaktion-

s
d
n
S

te
re
d
R
n
w
n
e

J
m

s
k
s
L
d
s
k

N
p
b
ti
h
ü
w
e
a
g
Ih
li
V
m
S

a
z
d


s
h
s
P

(C (D teuer eingeführt werden. Aber wie können Sie sich ann hier hinstellen und sagen, da hätte man den Briten achgeben können? Das ist eine unfassbare Position, die ie hier vertreten. Ich hätte mir gewünscht, dass die Briten erkannt hätn, dass ein Teil der Probleme auch durch die degulierten Finanzmärkte entstanden ist und dass wir eswegen mehr machen müssen. Aber sich an dieses ednerpult zu stellen und darauf hinzuweisen, dass noch icht genügend Schritte bei der Regulierung gegangen orden sind, und dann zu beklagen, dass man den Briten icht nachgegeben hat, das ist nicht in Ordnung, um das inmal klar und deutlich zu sagen. etzt erwarten wir, dass die Briten in diesem Europa mitachen. (Hubertus Heil [Peine] [SPD]: Man spricht französisch, Herr Kollege!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Herr Kollege Steinmeier, jetzt haben hoffentlich die
ozialdemokratisch regierten Länder in Europa mitbe-
ommen, wie sie ihren eigenen Kollegen die Leviten le-
en müssen. Österreich, Belgien und Dänemark, das sind
änder, die von Sozialdemokraten regiert werden und
ie mitgemacht haben. Soll ich Ihnen etwas sagen? Sie
tehen als Einziger abseits, nicht wir. Das ist die Er-
enntnis nach Ihrer heutigen Rede.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


atürlich kann man abseitsstehen, wenn man in der Op-
osition ist; dagegen ist nichts einzuwenden. Aber ich
itte darum, gerade in einer so wichtigen, zentralen na-
onalen und europäischen Frage zu erklären, was anders
ätte gemacht werden sollen. Man muss sich vor allem
ber eines im Klaren sein – ich war der Meinung, dass
ir das in den letzten Beratungen in diesem Parlament

rreicht hätten –: Wir müssen in dieser für Europa, aber
uch für die Menschen in unserem Land wichtigen Frage
emeinsame Positionen vertreten. Aber was ich jetzt von
nen höre, hat noch nicht einmal den Hauch einer sach-

chen Auseinandersetzung. Es handelt sich nur um den
ersuch, durch Dagegensein irgendwie voranzukom-
en. Das ist keine ausreichende Position, Herr Kollege
teinmeier.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Ich hoffe, dass wir bei den anstehenden Fragen, die
uf uns zukommen und die Sie angesprochen haben,
um Beispiel beim ESM, wo es auch auf die Beteiligung
es Parlaments ankommt –


(Dr. Frank-Walter Steinmeier [SPD]: Da haben Sie doch nicht ein Problem mit der Opposition, sondern in der Regierung haben Sie das!)


Herr Steinmeier, lassen Sie mich den Satz zu Ende
prechen –, zu gemeinsamen Positionen kommen. Ich
atte bisher den Eindruck, dass wir das miteinander
chaffen. Ihren Einwand „Da haben Sie doch nicht ein
roblem mit der Opposition“ könnte ich fast vollum-

17696 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Volker Kauder


(A) )


)(B)

fänglich unterschreiben. Aber nach dem, was Sie nach
diesem Gipfel, in dessen Umfeld und heute abgeliefert
haben, müssen wir uns schon fragen, ob Sie noch zu der
Aussage stehen, dass wir das miteinander machen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Wenn dem so ist, dann ist alles in Ordnung. Dann tun wir
dies auch.

Der Gipfel in Brüssel hat dazu geführt, dass wir die
notwendigen Veränderungen durchführen. Jetzt muss
klar sein: Wir kämpfen um die Stabilität des Euro. Das
ist nicht etwas Technisches, sondern da geht es um die
Zukunftschancen von Hunderten Millionen Menschen in
Europa. Wenn wir um die Stabilität des Euro kämpfen,
dann müssen diejenigen, die diese Währung haben, näm-
lich die Euro-Zone-Länder, auch das Notwendige ma-
chen können, um Stabilität zu erreichen. Da dürfen sie
nicht nachgeben, wenn ein, zwei oder drei sie daran hin-
dern wollen. Das wäre nicht in Ordnung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Deswegen sagen wir den Briten: Ihr habt eine wichtige
Aufgabe in diesem Europa. Dass der Euro stabil bleibt,
ist doch nicht nur eine Frage, die die Euro-Länder be-
trifft. Vielmehr hat David Cameron doch selbst mehrfach
gesagt, dass auch er ein Interesse daran hat, dass dieser
Euro stabil bleibt. Da kann man ihm nur sagen: Dann be-
teilige dich auch an den notwendigen Maßnahmen! Aber
die Stabilität des Euro mit einem noch wilder ausufern-
den Finanzmarkt und mit noch mehr durchgeführten
Transaktionen in Europa sichern zu wollen, hieße doch,
den Bock zum Gärtner zu machen. Das muss den Leuten
in Großbritannien doch klargemacht werden können!
Darum werben wir.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Herr Kollege Steinmeier, ich sage Ihnen: Es ist nicht
angebracht, sich an dieses Rednerpult zu stellen und zu
beklagen, warum es nicht gelungen ist, die Briten mit ins
Boot zu nehmen. Vielmehr wäre es notwendig, den Bri-
ten zu sagen: Ihr habt eine Verantwortung für Europa
und für den Euro, weil es auch eurer Währung dient.
Also berappelt euch und macht mit! Das ist die Bot-
schaft. Dazu fordern wir die Briten in aller Freundschaft
auf.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Deswegen gibt es auch gar keinen Grund, darüber zu
reden, ob in diesem Europa nicht mehr alle zusammen-
halten. Im Übrigen haben dies alle anderen auch so ge-
sehen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, in den
nächsten Monaten werden auf uns die konkreten Bera-
tungen über das, was jetzt im Europäischen Stabilisie-
rungsmechanismus ausgearbeitet wird, zukommen. In
diesem Bereich wird es zu völkerrechtlichen Verträgen
kommen.

Herr Gysi, an dieser Stelle kann ich nur sagen, dass
ich die Position, dass 25 oder 26 – wie viel es denn auch

s
fe
e
n
d
a
s

s
k
m
k
s
fi
le
N
g
v
B
d
s
d

g
a
n
D
w
s

In
b
te
fe
W
w
M
e

S
h
d
D
ti
w
g

D
d
p
o
c

(C (D ind! – über bestimmte Fragen keine Vereinbarung trefn können, überhaupt nicht teile. Natürlich können sie ine Vereinbarung über die Regulierungen treffen, die otwendig sind und die den Euro betreffen. Ich bin hunertprozentig überzeugt, dass eine solche Vereinbarung uch eingehalten wird und dass wir deswegen mit dieem Vertrag vorankommen. Wir müssen dann aber – weil es nicht um ein Gesetz, ondern um ein Ratifizierungsverfahren zu einem völerrechtlichen Vertrag geht – überlegen, wie wir im Rahen dieser Verhandlungen unsere Position einbringen önnen und wie wir uns als Deutscher Bundestag an dieem Verfahren beteiligen können. Bisher ist es bei Ratizierungen so, dass ein Vertrag ausgehandelt und vorgegt wird und dass dann im Bundestag mit Ja oder mit ein abzustimmen ist. Aber wir wollen an diesen Dinen, weil sie auch haushaltsrechtlich bedeutsam sind, on Anfang an beteiligt werden. Deshalb bitten wir die undesregierung darum, mit uns zu überlegen, wie wir ieses Verfahren so gestalten können, dass wir den Deutchen Bundestag auf dem Weg zu den vertraglichen Änerungen und Notwendigkeiten beteiligen können. Natürlich ist klar, dass es nicht nur darum geht, zu reulieren und Haushaltsdefizite zurückzuführen, sondern uch darum, Wachstumsperspektiven zu entwickeln. Geau das tun wir. Wir sind jetzt in einer Phase, in der in eutschland die Wirtschaft gut läuft. Im Übrigen haben ir am Ende dieses Jahres allen Grund, dankbar auf die es Jahr zu schauen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


einer großartigen Gemeinschaftsleistung haben Ar-
eitnehmerinnen und Arbeitnehmer und vor allem mit-
lständische Unternehmer etwas Großartiges geschaf-
n, und es ist auch die richtige Politik gemacht worden.
ir haben in diesem Land doch etwas erreicht, indem
ir zusammengestanden sind. Diese Botschaft, die den
enschen Mut macht, muss am Ende eines Jahres auch

inmal formuliert werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


ie haben sich an vielem nicht beteiligt, obwohl Sie es
ätten machen können. Erst unser Erfolg führt doch
azu, dass wir stark genug sind, um in Europa zu helfen.
as Deutschland aus den Jahren der rot-grünen Koali-
on hätte gar nicht die Kraft gehabt, in Europa die not-
endige Hilfe zu geben, liebe Kolleginnen und Kolle-
en.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


eswegen sind Konsolidierung und ein Zurückfahren
er Schulden notwendig; das ist das beste Wachstums-
rogramm in unserer heutigen Zeit – und nicht immer
bendrauf noch neue, noch zusätzliche Schulden ma-
hen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17697

Volker Kauder


(A) )


)(B)

Wir sollten diejenigen nicht vergessen – um es einmal
sehr vorsichtig zu formulieren –, die einen gewaltigen
Anteil daran haben, dass dieses Wachstum entsteht.
Wenn ich mir die Beschlüsse vor allem des SPD-Partei-
tages anschaue, kann ich nur sagen: Das ist ein Pro-
gramm zur Vertreibung von Leistungsträgern, aber nicht
ein Programm zur Unterstützung von Leistungsträgern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Schauen Sie sich doch die Länder Spanien und Grie-
chenland an. Dort sind diejenigen, die Leistung erbrin-
gen könnten, sollten und wollten, gar nicht mehr da.


(Widerspruch bei der SPD)


Wir wollen, dass diejenigen, die Leistung in diesem
Land erbringen, sich durch Steuern an der Finanzierung
der Staatsaufgaben beteiligen, aber wir wollen sie nicht
vertreiben und ihre Leistungsbereitschaft beeinträchti-
gen. Das ist Politik für Wachstum und Wohlstand,


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


aber nicht Ihre von sozialistischen Gedanken geprägte
Abkassierpolitik. Herr Gysi, Sie haben Großbritannien
angesprochen. Sie können sich doch nicht hier hinstellen
und sagen, man müsse auf Großbritannien Rücksicht
nehmen, und zur gleichen Zeit von der Verstaatlichung
der Banken sprechen. Sie müssen die Gedanken in Ihrem
Kopf besser sortieren. Das alles passt nicht zusammen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wenn ich mir das alles anschaue, kann ich nur sagen:
Gott sei Dank ist es in dieser schwierigen Situation eine
von der Koalition aus CDU/CSU und FDP getragene
Bundesregierung,


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glauben Sie doch selber nicht! – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Guter Witz zum Schluss!)


die erfolgreich in Europa verhandelt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714809300

Der Kollege Jürgen Trittin hat das Wort für Bündnis 90/

Die Grünen.


Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714809400

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Lieber

Kollege Kauder, bei Ihrem letzten Satz fällt mir ein: Du
sollst nicht falsch Zeugnis ablegen. Denken Sie einmal
darüber nach.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wider deinen Nächsten! – Gegenrufe von der CDU/CSU: Oh!)


Es kann nicht auf der einen Seite – das zeigt doch die
europapolitische Geisterfahrt dieser Koalition – der Chef
der einen Regierungsfraktion zu Recht dafür werben,
dass Großbritannien zu diesem gemeinsamen Europa ge-

h
fr
z
G

M
m
L


B
S
Ih

A
d
w
d
ri
k
m
d
d
ß
fe

g
G
e
M
G
k
M
li
S
s
n
N
m
V

ü
g
fu
n
g
d
d
M
z
u
w

(C (D ört, während der Vorsitzende der anderen Regierungsaktion die Briten hier öffentlich als Rabattjäger denuniert. Diese Aussagen zeugen von der europapolitischen eisterfahrt dieser Koalition. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie tun mir leid, Herr Rösler, und man kann langsam
itleid mit Ihnen bekommen. Nicht, weil Sie jetzt nicht
ehr Christian Lindner, sondern nur noch Butter-
indner haben


(Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh!)


ich wollte mich einmal auf das Niveau von Herrn
rüderle begeben –, sondern weil Sie hier an dieser
telle erklärt haben, Herr Brüderle dürfe nicht mehr auf
rem Dreikönigstreffen reden. Interessant.


(Otto Fricke [FDP]: Hallo! Europadebatte!)


ber hier darf er reden. Da Sie, Herr Brüderle, hier re-
en dürfen, hätten wir gerne einmal von Ihnen gehört,
as mit den wahrscheinlich 16 000 FDP-Mitgliedern ist,
ie der Auffassung sind, dass man das, was die Kanzle-
n gerade verhandelt hat, nämlich ein frühzeitiges In-
rafttreten des Europäischen Stabilisierungsmechanis-
us, rundweg ablehnen sollte. Ich hätte mir gewünscht,

ass Sie mit diesen Menschen eine politische Auseinan-
ersetzung geführt hätten, anstatt dass Sie hier regelmä-
ig solche pfälzischen, genuschelten Büttenreden ablie-
rn.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ansonsten war es so wie immer: markige Erklärun-
en vor dem Gipfel, windelweiche Beschlüsse auf dem
ipfel. Sie lassen schreiben, es werde jetzt gespart, bis

s quietsche; das Ergebnis ist aber spätestens seit
ontag bekannt. Man könnte böse sein und sagen, das
ipfelergebnis sei Käse. Ich fürchte, es ist nur Analog-
äse, also Pflanzenfett und irgendwelche Eiweiße. Die
ärkte haben eine Antwort gegeben. Die Zinsen für Ita-

en liegen wieder bei über 7 Prozent. Das Vertrauen, das
ie schaffen wollten, haben Sie mit den Gipfelbeschlüs-
en gerade einmal für ein Wochenende herstellen kön-
en. Seitdem ist der Kater wie nach einer durchzechten
acht wieder da. Die Wahrheit ist: Die EU-Kommission
uss Sie darauf hinweisen, dass Gemeinschaftsrecht
orrang vor intergouvernementalen Vereinbarungen hat.

Sie haben nichts über die Diskussionen in Finnland
ber den Vertrag der 26 gesagt, wo man erklärt: Dafür
ibt es keine Mehrheit. – Ich hätte es sehr interessant ge-
nden, Frau Bundeskanzlerin, wenn Sie hier einmal ei-

en Satz zur Ankündigung der französischen Sozialisten
esagt hätten – sie braucht Herr Sarkozy nämlich, um
iesen Vertrag, der eine Verfassungsänderung erfordert,
urchzubringen –, jenen Sozialisten, die im Senat die
ehrheit haben und die gesagt haben, dass sie dem nicht

ustimmen wollen. Wie wollen Sie mit diesem Problem
mgehen? Das wäre eine Regierungserklärung wert ge-
esen, Frau Bundeskanzlerin.

17698 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Jürgen Trittin


(A) )


)(B)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Aber so bleibt doch nur eine Feststellung. Es ist viel
über „Merkozy“ geschrieben worden. Ich will ja gerne
konzedieren, dass der Kopf von „Merkozy“ Sie sind.
Aber wenn in Frankreich nicht ratifiziert wird, dann ist
„Merkozy“ ein Wesen ohne Unterleib.


(Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Zur Debatte über die Umwegfinanzierung, also da-
rüber, das EZB-Geld über den IWF zu schleusen. Dazu
haben die Amerikaner gesagt, sie werden es nicht mit-
machen. Ich hätte mir von Ihnen gewünscht, dass Sie
hier sagen, was das für uns heißt: dass das Risiko für die
EFSF-Anleihen wächst, dass die Hebelung schwieriger
wird. Warum? Weil die zusätzlichen IWF-Mittel, wenn
sie denn kommen, Vorrang vor unseren Mitteln haben.
Damit gibt es ein erhöhtes Risiko für den Bundeshaus-
halt. Deswegen muss das hier diskutiert, deswegen muss
das hier entschieden werden. Denn: Parlamente sind
nicht zum Zuschauen da, sondern zum Entscheiden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich finde, das eigentliche Problem dieses Gipfels ist
wahrscheinlich gar nicht einmal, was beschlossen wor-
den ist; denn das ist so zahnlos, dass man sich darüber
kaum ereifern kann. Das, was nicht beschlossen worden
ist, ist das Entscheidende. Sie haben keine Beschlüsse
gefasst, die die aktuelle Krise tatsächlich eindämmen.
Sie haben es bis heute nicht geschafft, eine Firewall zu
errichten, die nach dem Schuldenschnitt für Griechen-
land verhindert, dass die Spekulation auf andere Staaten
übergreift. Das hat etwas mit ideologischen Scheuklap-
pen zu tun. Die rechte Seite dieses Hauses jubelt immer,
wenn man sich gegen Euro-Bonds ausspricht. Sie ver-
schweigen immer, dass schon in der EZB für große Sum-
men gehaftet werden muss. Meine Damen und Herren,
vielleicht sollten Sie, also die Bayern unter den Unionis-
ten – die CSU ist ja immer erst bayerisch und dann sub-
sidiär –, einmal darüber nachdenken, dass selbst jemand
wie Dr. Edmund Stoiber heute der Auffassung ist: Eine
Lösung dieser Krise gibt es nur mit europäischen Staats-
anleihen. – Herr Stoiber spricht sich für Euro-Bonds aus.
Meine Damen und Herren, Herr Stoiber hat recht. Ich
hätte nie geglaubt, dass mir dieser Satz jemals über die
Lippen gehen wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Aber das eigentliche Problem sind nicht die ideologi-
schen Scheuklappen, die Sie haben; das eigentliche Pro-
blem ist, dass Sie eine falsche Krisenursache identifiziert
haben. Dazu setzen Sie Staatsschuldenkrise mit Ausga-
benwillkür und unsolider Haushaltspolitik gleich. Genau
das ist die falsche Analyse dieser Krise.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


S
n
d

D
la
ru
B
S
v
s
W
s
d
m
a
S

re
s
d
v
N
w
g
in
ti
w

z
k
n
z
F
W
E
is

W
s
s
D

p
e

(C (D Diese Krise in Griechenland ist durch eine falsche taatsausgabenpolitik hervorgerufen worden. Richtig; iemand widerspricht dem. Es waren auch Konservative, ie das gemacht haben. iese Krise ist ausgelöst worden auch in Staaten wie Irnd und Spanien mit einer vorbildlichen Haushaltsfühng, einer deutlich besseren Haushaltsführung als zum eispiel hier in Deutschland. Warum? Weil diese Staaten chulden von Privaten, Schulden von Banken, Schulden on privaten Haushalten, verstaatlichen mussten, weil ie sonst in eine noch größere Krise geraten wären. enn es richtig ist, dass es einen Zusammenhang zwi chen der Finanzkrise und der Staatsschuldenkrise gibt, ann werden Sie dieser Krise nicht allein damit beikomen, dass Sie staatliche Ausgaben kürzen. Sie müssen n die Ursachen dieser Krise herangehen; sonst kommen ie aus ihr nicht heraus. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


(Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Genau!)


Sie haben gesagt, da komme man nicht nur mit Spa-
n, sondern auch mit Wachstum heraus. Ja, dann

chauen Sie sich doch die Zahlen an! Die Prognosen für
ie Euro-Zone sehen für nächstes Jahr ein Wachstum
on minus 1 Prozent vor – so die OECD –, für Italien ein
egativwachstum von 2 Prozent. Das heißt, Italien ist
eit davon entfernt, eine Chance zu haben, sich in ir-
endeiner Weise so zu finanzieren, dass es neue Kredite
Höhe von 300 Milliarden Euro zu erträglichen Kondi-
onen bekommt. Dagegen kann man nicht ansparen. Das
ird Ihnen Herr Monti auch nicht anders gesagt haben.

Wenn Sie in einer Situation des Negativwachstums
usätzliche Sparauflagen für Staaten verordnen, dann
ürzen diese auch in den Bereichen, in denen Investitio-
en zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit heute
wingend erforderlich sind. Anders gesagt: Ihr Kurs,
rau Bundeskanzlerin, führt nicht nur zu nicht mehr
achstum, Ihr Kurs würgt das Wachstum in Europa ab.

s verlängert die Krise, es verschlimmert die Krise. Das
t das Problem.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Quatsch!)


Aus dieser Krise führt kein intergouvernementaler
eg heraus. Wir brauchen gemeinsame starke europäi-

che Institutionen. Wir müssen die Steuer-, die Wirt-
chafts- und die Fiskalpolitik miteinander verknüpfen.
as geht nicht in einem intergouvernementalen Vertrag.

Sie haben dann gesagt, Sie seien dafür, dass das Euro-
aparlament hier eine Rolle spielt und auch Beobachter
ntsenden darf.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beobachterparlament! – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Absurd!)


Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17699

Jürgen Trittin


(A) )


)(B)

Frau Bundeskanzlerin, Parlamente, auch das Europapar-
lament, sind keine Beobachterkommission. Parlamente
machen Gesetze, sie sind Ausdruck des Willens des Vol-
kes, und sie kontrollieren die Regierung. Das ist Demo-
kratie, und das brauchen wir in Europa.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Sie haben sich erlaubt, hier zu sagen, mit dem jetzt
Beschlossenen hätten wir einen großen Schritt hin zu ei-
ner Stabilitätsunion getan.


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Richtig! – Norbert Barthle [CDU/CSU]: Richtig!)


Wer anfängt, aufgrund einer Identifizierung der falschen
Krisenursache in Europa das Wachstum kaputtzusparen,
der wird Folgendes erleben:


(Zuruf von der FDP: Sie wollen doch kein Wachstum!)


ein Europa, in dem massenhaft junge Leute arbeitslos
sind. Ein Europa der Massenarbeitslosigkeit ist aber
keine Stabilitätsunion. Dieses Europa fliegt auseinander.
Dagegen haben Sie nichts getan.

Deswegen sage ich Ihnen: Jedes Tief hat einen Na-
men. Das nächste wirtschaftliche Tief, das auf uns zu-
kommt, hat den Namen


(Volker Kauder [CDU/CSU]: Trittin! – Zuruf von der FDP: Jürgen!)


„Angela“. Leider wird es noch über Europa liegen, wenn
Sie nicht mehr Kanzlerin sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Widerspruch bei der CDU/CSU – Volker Kauder [CDU/CSU]: War das ein Gewitter-Jürgen!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714809500

Der Kollege Dr. Werner Hoyer hat jetzt das Wort für

die Bundesregierung.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


D
Dr. Werner Hoyer (FDP):
Rede ID: ID1714809600


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Auch ich beglückwünsche die Bundeskanzlerin zu ihrem
Erfolg beim Europäischen Rat.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Aber, Herr Hoyer!)


Wir haben die Chance, unsere Währung für die
schweren Zeiten, die kommen werden, sturmfest zu ma-
chen. Wir haben darüber hinaus die Chance, die politi-
sche Union voranzutreiben. Es ist ja zu Recht gesagt
worden, dass wir hier einen Rückstand aufholen müssen,
weil zu Zeiten des Vertrages von Maastricht die politi-
sche Union, die wir damals gewollt haben, noch nicht
möglich war. Es lag von vornherein in der Logik des

P
W
b
G
w
u
im

d
z
s
ti
z

J
n
is

g
m
tu
K

R
F
le

g
e
re

w
d
E

g
g
n
a
h
w

s
d
S
D
D
s
n
z
s

(C (D rozesses, zu sagen: Wenn wir mit der Währungsund irtschaftsunion anfangen, dann wird ein Druck aufge aut werden, die politische Union folgen zu lassen. – enau in der Situation sind wir jetzt. Deswegen müssen ir diese Erwartung bzw. diese Verpflichtung, über die ns Helmut Kohl, Hans-Dietrich Genscher, Theo Waigel mer aufgeklärt haben, jetzt auch erfüllen. Rainer Brüderle hat für die Fraktion der FDP begrünet, warum wir mit dem, was verhandelt worden ist, ufrieden sind. Ich möchte hier einen anderen Akzent etzen. Ich glaube, wir führen endlich eine ehrliche polische Debatte über Europa. Sie hat eigentlich über Jahrehnte gefehlt. Das war ein Elitenthema. (Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


etzt führen wir diese Debatte. Wir dürfen sie aber nicht
ur über Geld, Währung und Wirtschaft führen. Europa
t eben sehr viel mehr.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben eine großartige Erbschaft von unseren Vor-
ängern übernommen. Europa – das steht zunächst ein-
al für Werte, für Haltungen, für Lebensweise, für Kul-
r. Dieses Europa manifestiert sich auf unserem
ontinent mittlerweile praktisch überall in einer Priorität
r die Würde des einzelnen Menschen, in Toleranz, in
echtsstaatlichkeit, in Demokratie – im Grunde die
rüchte der Aufklärung. Und das müssen wir eben auch
ben und verteidigen.

Deswegen müssen wir uns auch einmischen. Deswe-
en sind Fragen der nationalen Souveränität heute doch
twas anders zu bewerten, als das vielleicht vor 50 Jah-
n noch der Fall war, wenn plötzlich Pressefreiheit ge-
hrdet ist, wenn Reisefreiheit eingeschränkt ist oder
enn wir nicht gemeinsam die Informationen sammeln,
ie wir brauchen, um Urteile zu fällen über das, was in
uropa ökonomisch zu geschehen hat.

Die europäische Integrationsgeschichte hat uns ein un-
eahntes Maß an Freiheit, an Frieden und an Wohlstand
ebracht. Das wird heute alles für selbstverständlich ge-
ommen; das wissen wir alle aus unseren politischen Ver-
nstaltungen. Damit lockt man erstaunlicherweise keinen
inter dem Ofen hervor, obwohl es so wichtig und so be-
ahrenswert ist.

Wir brauchen also eine Projektion dieses europäi-
chen Gedankens in die Zukunft. Ich denke, es liegt auf
er Hand, wie wir argumentieren müssen: mit der
elbstbehauptung der Europäer in der Globalisierung.
as wird die Herausforderung der nächsten Jahre sein.
as ist dann auch nicht nur ein ökonomisches Thema,

ondern auch ein Wertethema, ein Wissensthema, ein In-
ovationsthema, ein Thema, das am Ende mit Wohlstand
u tun hat, der nämlich akut gefährdet ist, wenn wir die-
er Herausforderung nicht gerecht werden.

17700 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Staatsminister Dr. Werner Hoyer


(A) )


)(B)

Deswegen wundere ich mich manchmal, dass wir De-
batten führen, als könnte man zur Globalisierung Ja oder
Nein sagen. Man kann – da sie kommt und schon da ist –
nur versuchen, sie mitzugestalten. Das wird keines unse-
rer europäischen Partnerländer – nicht unsere französi-
schen Freunde, die ich herzlich begrüße, und auch nicht
wir Deutschen – alleine gestalten.

Wenn wir in der Gemeinschaft der Völker dieser Welt
etwas bewegen wollen, dann müssen wir es gemeinsam
anpacken. Dann muss man Mut haben zum politischen
Europa; dann muss man auch Mut haben zur Gemein-
schaftsmethode.


(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Ich glaube, dass es viele Punkte gibt, bei denen man
feststellen muss: Europa macht zu viel. All die Fragen
von Überbürokratisierung sind mir voll bewusst. Da
kann man doch das eine oder andere zurückdrehen. Aber
dort, wo im klassischen, im Hallsteinschen Sinne die eu-
ropäischen Institutionen – zum Beispiel die Kommission
als Hüterin der Verträge – gefragt sind, da müssen wir
ihnen den entsprechenden Raum geben.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie sind im Zweifel der bessere Hüter des Gemein-
schaftsgedankens, als wir es sein können, die wir häufig
in nationalen Interessen denken müssen. Deswegen:
Mehr Mut zu mehr Europa.

Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen,
wenn die Dinge so laufen, wie sich das gegenwärtig ab-
zeichnet, dann könnte das meine letzte Rede im Deut-
schen Bundestag gewesen sein.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Schade! – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Schade!)


Ich gehe am Freitagnachmittag mit gemischten Gefühlen
durch die Tür dort hinten, aber mit großer Dankbarkeit
für das, was war, und mit großer Vorfreude auf das, was
sein wird. Ich habe 25 Jahre lang das schönste Amt
wahrgenommen, das der Souverän uns gibt: das des
freien Abgeordneten. Sie werden es weiter wahrnehmen.
Ich wünsche Ihnen dafür Glück, Erfolg und Gottes Se-
gen.

Frau Präsidentin, ich melde mich ab.


(Beifall im ganzen Hause – Abgeordnete aller Fraktionen gratulieren Dr. Werner Hoyer)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714809700

Lieber Herr Kollege Hoyer, Wenn-dann-Reden soll

man in der Politik nicht halten. Nichtsdestotrotz will ich
Ihnen – jenseits der Formalien, die sich noch entschei-
den müssen – sagen: Wir kennen Sie hier im Bundestag
seit 1987. Sie sind ein Herzensparlamentarier; das haben
wir, glaube ich, eben noch einmal gehört.

m
a
Ic
u
h


ti

D
n
d

K

m
a
s

W
m
a
u

W
R
v
n
h
h

ü
u
tu
E
n
h
re
W
w
m

(C (D Die Kolleginnen und Kollegen, die mit Ihnen zusamenarbeiten, schätzen Sie für Ihre kundige Zusammen rbeit, für die Kompetenz, aber auch die Kollegialität. h sage einfach: Bis hierhin herzlichen Dank für all das, nd – wenn wir keine weitere Gelegenheit haben, das ier zu tun – schon jetzt: Viel Erfolg und Gottes Segen r Ihren Weg. Der Kollege Axel Schäfer hat jetzt für die SPD-Frakon das Wort. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! er Kollege Kauder hat empfohlen, man solle auch seien sozialdemokratischen Parteifreunden in Europa mal ie Leviten lesen. (Volker Kauder [CDU/CSU]: Das habe ich doch gar nicht gesagt! Ich habe doch genau das Gegenteil gesagt!)


(Beifall)


(Beifall bei der SPD)

Axel Schäfer (SPD):
Rede ID: ID1714809800

ollege Kauder, als Christ wissen Sie doch:

Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders
Auge, und wirst nicht gewahr des Balkens in dei-
nem Auge?

Wann haben Sie an dieser Stelle jemals einer christde-
okratischen Regierung in Ungarn die Leviten gelesen,

ls es um die Beschädigung der Demokratie, die Ein-
chränkung der Meinungsfreiheit ging?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Ich habe doch gerade das Gegenteil gesagt! Die anderen sollen sie Ihnen lesen!)


ann haben Sie in diesem Hause jemals einer christde-
okratischen Regierung in Italien die Leviten gelesen,

ls es um die Gefährdung des gesamten Rechtsstaates
nd der politischen Kultur in Europa ging?


(Beifall bei der SPD)


ann haben Sie hier jemals einem christdemokratischen
egierungschef aus Österreich, den Niederlanden oder
on anderswo die Leviten gelesen, der sich mit Koalitio-
en und Optionen mit Rechtspopulisten an der Macht
ält? Wann haben Sie das als Europäer jemals getan? Sie
aben es hier in diesem Hause nicht getan.


(Beifall bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn man ehrlich
ber Gipfelergebnisse redet, muss man damit anfangen
nd sagen: Ja, am Anfang des Jahres haben wir über Ret-
ngsschirme mit einem Umfang von 620 Milliarden
uro geredet; jetzt liegen die Schätzungen bei 1,6 Billio-
en Euro. – Auch das gehört zur Ehrlichkeit. Wenn man
ier auf der Regierungsseite einmal ehrlich argumentie-
n wollte, dann müsste man die Debatte immer mit den
orten beginnen: Ja, wir haben uns seit Mai 2010 geirrt;
ir hatten Fehleinschätzungen, und wir haben uns im-
er und immer wieder korrigieren müssen. – Dies haben

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17701

Axel Schäfer (Bochum)



(A) )


)(B)

wir von Ihnen an dieser Stelle, hier im Deutschen Bun-
destag, niemals gehört.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Volker Kauder [CDU/CSU]: Weil es nicht wahr ist!)


Wir haben vor diesem Gipfel aber etwas anderes er-
lebt: Herr Van Rompuy, der den Auftrag hatte, Vor-
schläge zu machen, wurde aus Kreisen der Bundesregie-
rung, wie es unwidersprochen zitiert worden ist, mit den
Worten kritisiert: Wir lassen uns keine Brüsseler Trick-
sereien bieten. – Genau das, liebe Kolleginnen und Kol-
legen von CDU/CSU und FDP, ist es halt. Wenn man auf
der einen Seite sagt: „Wir wollen mehr gemeinsames
Europa“, und auf der anderen Seite diejenigen, die auch
als Institution für mehr gemeinsames Europa stehen,
schon vorher beschämt und beschädigt, kann man nicht
damit rechnen, dass man hinterher gemeinsame europäi-
sche Überzeugungen in dieser Gemeinschaft erreichen
kann.

Ich glaube, das, was die Kanzlerin nicht gesagt hat, ist
für viele Kolleginnen und Kollegen aus den Regierungs-
parteien wichtig; aber leider diskutieren Sie das hier
nicht, weil Sie manchmal glauben, Ihre europäischen
Überzeugungen durch stramme Haltung ersetzen zu
müssen. Auch Sie müssten doch eigentlich diskutieren,
dass wir viel schärfere Regelungen bei Finanzmarktpro-
dukten brauchen, gerade bei denen, die die Ratingagen-
turen als etwas Besonderes bewertet haben und die dann
– das hat auch ein CDU-Politiker einmal formuliert – zu
Massenvernichtungswaffen wurden. An dieser Stelle
kommt von Ihnen nichts.

Es kommt von Ihnen auch keine kritische Anmerkung,
dass die Finanztransaktionsteuer notwendig ist, dass man
hier in Europa vorangehen muss – sei es auch nur mit
17 Ländern – und dies auf dem nächsten Gipfel ein wich-
tiges Thema sein muss. Es kommt auch nichts zu dem
Punkt, der für uns alle so wichtig ist: Wir benötigen in Eu-
ropa unbedingt so etwas wie einen Ausbildungspakt, weil
wir uns den Skandal der Jugendarbeitslosigkeit, der nicht
nur eine Gefährdung der Zukunftsperspektiven, sondern
auch der zukünftigen Demokratie ist, nicht leisten kön-
nen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wenn man schon einfordert – da sind wir uns im
Hause alle einig –, in Europa etwas vertraglich zu regeln,
und es Probleme gibt, dann muss man die parlamentari-
sche Beteiligung hier in diesem Haus, in allen nationalen
Parlamenten und im Europäischen Parlament ernsthaft
und bewusst von Anfang an so gestalten, dass der Bun-
destag, zum Teil auch der Bundesrat, so einbezogen
wird, dass er über alle Regelungen, die getroffen werden
und über die am Schluss im Bundestag entschieden wird,
wie über ein richtiges europäisches Vorhaben diskutiert,
nicht wie bei einem internationalen Vertrag, bei dem es
am Ende nur noch heißt: „Friss, Vogel, oder stirb!“, wir
aber keinen Einfluss beim Zustandekommen haben. Die-
sen Einfluss, liebe Kolleginnen und Kollegen von der
Regierung, werden wir und, ich glaube, auch die Kolle-

g
te
D
d

D
n
A
h
d
d

W
p

d
S
g
Ic
m
E
ih

S
li
Ih
v
g
e
s
le
T

(C (D innen und Kollegen von den Grünen und der Linkspari von jetzt an Tag für Tag einfordern; denn das ist die emokratie in Europa, die wir hier im Deutschen Bunestag praktizieren. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Volker Kauder [CDU/CSU]: Das habe ich doch gesagt!)


Bitte passen Sie auf bei falschen historischen Bildern.
er Vorsitzende der FDP-Fraktion hat das Gipfelergeb-
is das Ergebnis einer „Belle Alliance“ genannt. „Belle
lliance“ ist seit 1815 die Übersetzung für Waterloo, die
istorische Niederlage von Napoleon gegen die Verbün-
eten. Ich glaube, er hat damit unbewusst das ausge-
rückt, worum es jetzt geht.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das heißt, Herrn Brüderle zu überschätzen!)


ir stehen vor einem Waterloo der FDP in der Europa-
olitik. – Vielen Dank, Herr Brüderle!


(Beifall bei der SPD und der LINKEN – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hoffentlich!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714809900

Herr Kauder, bitte, eine Kurzintervention.


Volker Kauder (CDU):
Rede ID: ID1714810000

Herr Kollege Schäfer, ich würde Sie bitten, dass Sie

as Protokoll vielleicht einmal nachlesen; dort können
ie sich meine Rede genau anschauen. Ich habe das
latte Gegenteil von dem verlangt, was Sie gesagt haben.
h habe nämlich nicht gesagt, dass Sie Ihren sozialde-
okratisch oder sozialistisch geführten Regierungen in
uropa die Leviten lesen sollen, sondern dass Sie sich an
nen orientieren sollen. Genau das habe ich gesagt.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das haben Sie glatt missverstanden. Sie müssen die
chranken aus Ihrem Kopf bekommen. Ich habe wört-
ch gesagt: Schauen Sie sich Österreich – geführt von
rer Parteifamilie –, Dänemark und Belgien – ebenfalls

on Ihrer Parteifamilie geführt – an. Die haben dem Er-
ebnis zugestimmt und es großartig gefunden; Sie haben
s kritisiert. Deswegen habe ich gesagt: Orientieren Sie
ich einmal an denen. Sie sollten ihnen nicht die Leviten
sen – machen Sie das am besten in Ihrer eigenen
ruppe –, sondern sich an ihnen orientieren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Fritz Kuhn [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Ihre Rede zu lesen, ist eine Zumutung! – Gegenruf des Abg. Volker Kauder [CDU/CSU]: Es erfordert ein bisschen Konzentration und Verstand, das gebe ich zu!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714810100

Herr Schäfer, bitte.

17702 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011


(A) )


)(B)


Axel Schäfer (SPD):
Rede ID: ID1714810200

Kollege Kauder, ich bedauere es sehr, dass Sie nicht

einmal heute diese Gelegenheit genutzt haben, zu sagen,
dass Sie das, was andere Christdemokraten in Europa
– ich hätte noch die griechische Opposition hinzufügen
können – in den letzten Jahren an antieuropäischer Poli-
tik gemacht haben, als deutscher Christdemokrat nicht
teilen. So viel Überzeugung hätte ich Ihnen schon zuge-
traut, aber leider, leider haben Sie diesen Mut hier nicht
gefunden.


(Beifall bei der SPD – Volker Kauder [CDU/ CSU]: Oje! Gott sei Dank ist er nicht mehr in der Schule, sondern hier! Die armen Schüler!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714810300

Der Kollege Thomas Silberhorn hat das Wort für die

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Thomas Silberhorn (CSU):
Rede ID: ID1714810400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Von dem letzten europäischen Gipfel gehen einige klare
Botschaften aus.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Ja, das ist wahr!)


Die erste Botschaft lautet: Wir machen die Politik. Die
Regierungen und die Parlamente setzen die Rahmenbe-
dingungen für das Wirtschaften und nicht Ratingagentu-
ren oder irgendwelche Investoren. Das Heft des Han-
delns liegt in den Händen der Politik, und das wird auch
so bleiben.


(Beifall der Abg. Volker Kauder [CDU/CSU] und Dr. Michael Meister [CDU/CSU])


Das sollten sich all diejenigen hinter die Ohren schrei-
ben, die glauben, gegen ganze Staaten oder Volkswirt-
schaften wetten zu müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Herr Silberhorn, Sie wissen es doch besser!)


Die zweite Botschaft dieses Gipfels lautet: Die Schul-
denparty ist beendet. Es gibt jetzt Haushaltsdisziplin für
alle. Deswegen ist es ein Erfolg, dass jetzt überall auf na-
tionaler Ebene Schuldenbremsen eingeführt werden. Es
ist ein Erfolg, dass das Defizitverfahren weiter automati-
siert wird. Die Verschärfung des Stabilitäts- und Wachs-
tumspaktes ist gewissermaßen eine Rückkehr zu den
Wurzeln der Wirtschafts- und Währungsunion. Die Ver-
stöße gegen den Stabilitätspakt müssen der Vergangen-
heit angehören.

Deswegen lautet die dritte Botschaft dieses Gipfels:
Verträge sind einzuhalten. Vertragstreue ist eine Voraus-
setzung für unsere Glaubwürdigkeit in der Krise. Nach-
dem die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft
stark geworden ist, geht es jetzt darum, dass wir an diese
Stärke anknüpfen, indem wir zur Vertragstreue zurück-
kehren. Deswegen ist dieses Ergebnis ein „Maastricht

p
s

re
E
z
z
N
s
Z
m
d
K
n
g

G
L
s
s
d
N

K
G
In
e
s
u
p
u
u

d
D
D
s
s
S
n
w
n
s

a
J
h
ru
e
p

z
te

(C (D lus“ und damit der richtige Kurs zur Stabilisierung unerer gemeinsamen Währung. Der europäische Gipfel hat auch mit dem viel ericht, was nicht beschlossen worden ist. Es sind keine uro-Bonds beschlossen worden, es gibt keine Banklienz für den Rettungsschirm, und es gibt keine Lizenz um Gelddrucken für die Europäische Zentralbank. ichts von alledem, was SPD und Grüne wollen, hat die er Gipfel beschlossen. Man muss sich das auf der unge zergehen lassen: So offensiv, wie Sie gerade unittelbar vor dem Gipfel für eine Vergemeinschaftung er Schulden plädiert haben, und so offensiv, wie Sie das onzept verfolgen, alte Schulden mit immer noch mehr euen Schulden zu bekämpfen – das kann nicht gelinen. Sie müssen sich die Frage gefallen lassen: Wessen eschäft besorgen Sie eigentlich? Im Interesse unseres andes lag diese Position ganz sicher nicht. Im europäichen Interesse lag sie auch nicht; denn die 26 Mitgliedtaaten haben auf diesem Gipfel das glatte Gegenteil von em beschlossen, was Sie wollen. Das ist eine gute achricht für Deutschland und für Europa. Die Vergemeinschaftung von Schulden gefährdet das reditrating der Euro-Staaten. Das war sicherlich ein rund, weshalb Frankreich, Italien und andere gar kein teresse daran haben konnten, durch Euro-Bonds ihre igene Bonität aufs Spiel zu setzen. Eine Vergemeinchaftung der Schulden verteuert die Kredite für alle, nd sie beschädigt das Vertrauen in die Haushaltsdiszilin. Deswegen sagen wir Nein zu einer Schuldenunion nd Ja zu Eigenverantwortung, was Haushaltsdisziplin nd Wettbewerbsfähigkeit der Länder betrifft. Wenn wir von Eigenverantwortung reden, gehört azu auch, dass wir die Marktkräfte nutzen und wir die isziplinierung der Staaten durch die Märkte zulassen. eswegen ist es so wichtig, dass es risikoadäquate Zin en gibt. Die einheitlichen Zinsen in der Währungsunion ind doch Gift gewesen. Sie waren eine Ursache für die taatsschuldenkrise, in der wir heute stecken. Erwieseermaßen wirken sie destabilisierend. Deswegen müssen ir zur Transparenz zurückkehren und unterschiedliche, ämlich risikoadäquate, Zinssätze zulassen. Das ist der tärkste Anreiz zur Haushaltsdisziplin. Wenn heute beispielsweise von Italien über 7 Prozent n Zinsen verlangt werden, muss unsere Antwort sein: a, und? So ist es jetzt. Das kostet es jetzt. – Wer diese ohen Zinssätze vermeiden will, darf nicht an Verlageng der Schulden auf Dritte denken, sondern muss im igenen Haus für Ordnung sorgen und Haushaltsdiszilin einkehren lassen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, Marktkräfte u nutzen, bedeutet auch, dass sich die übrigen Marktilnehmer der Disziplinierung durch die Märkte unter Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17703 Thomas Silberhorn )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU)


(A) )

werfen müssen. Dazu gehört nach meiner Auffassung
nach wie vor die Gläubigerbeteiligung. Sie ist durch die
Gipfelbeschlüsse nicht abgeschafft worden. Es gibt nicht
nur weiterhin diese Collective Action Clauses, sondern
es soll eine Gläubigerbeteiligung im Rahmen des Inter-
nationalen Währungsfonds stattfinden. Der hat dafür
keine theoretischen Regeln, aber er wendet praktisch
Gläubigerbeteiligung an. Das geht durchaus weit über
das hinaus, was in dem bisherigen Vertragsentwurf für
den Europäischen Stabilitätsmechanismus steht. Darin
ist nur die Rede davon, dass ein Schuldnerland Verhand-
lungen aufnehmen und aktiv Einsatz zeigen soll. Es
muss bei einer Gläubigerbeteiligung in geordnetem Rah-
men bleiben.

Ein Drittes gehört dazu, Marktkräfte zu nutzen. Wir
müssen auch die Regulierung der Finanzmärkte weiter
betreiben und die Disziplinierung der Märkte selbst ver-
stärken. Dazu gehören die Finanztransaktionsteuer und
eine stärkere Eigenkapitalausstattung der Finanzinsti-
tute, die auf den Weg gebracht ist. Nach meiner Auffas-
sung gehört dazu auch – das möchte ich neu einführen –,
dass wir bei den Kreditausfallversicherungen eine Noti-
fizierungspflicht einführen; denn wir wissen nicht, was
da weltweit alles unterwegs ist. In diesen Kreditausfall-
versicherungen liegt im Falle eines Zahlungsausfalles
ein enormes Eskalationspotenzial; denn niemand weiß,
wer wem in welchem Umfang Geld schuldet. Deshalb
halte ich es für notwendig, dass wir hier durch eine Noti-
fizierungspflicht Transparenz schaffen, die zumindest
zum Ergebnis haben kann, dass Insidergeschäfte vermie-
den werden und damit keine weitere Eskalation stattfin-
det.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Natürlich ist es richtig, wenn hier immer wieder ein-
gewandt worden ist, dass Haushaltsdisziplin allein noch
nicht reicht, die Euro-Zone zu stabilisieren, sondern dass
weitere Schritte erforderlich sind. Bisher beschränken
sich die Bemühungen zur Stabilisierung der Währung im
Wesentlichen auf Finanzhilfen. Wir müssen darauf ach-
ten, dass der erkaufte Zeitgewinn auch tatsächlich ge-
nutzt wird, um die Haushalte zu konsolidieren und um
wettbewerbsfähige Strukturen in Wirtschaft und Verwal-
tung wiederherzustellen. Wir müssen aber auch darauf
achten, dass diese Finanzhilfen niemanden überfordern,
weder die Geberländer in finanzieller Hinsicht noch die
Empfängerländer in politischer Hinsicht; denn das Er-
gebnis dieser Finanzhilfen und der damit verbundenen
Auflagen ist, dass ein Empfängerland seine politische
Handlungsfreiheit weitgehend einbüßt. Wir müssen also
auch die Frage beantworten, was passiert, wenn die ver-
einbarten Sanierungsziele nicht erreicht werden. Was ist,
wenn die nächste Tranche nicht ausgezahlt werden kann,
was der Bundesfinanzminister für Griechenland schon
einmal angedroht hat? Diese Frage dürfen wir nach mei-
ner tiefen Überzeugung nicht unbeantwortet lassen, weil
sie eine Ursache für Unsicherheit auf den Märkten ist.

Die Antwort kann nur lauten, dass wir die Stabilitäts-
bemühungen bzw. die Stabilisierungsmechanismen mit
einem Sanierungsverfahren verknüpfen. Herr Brüderle,
ich habe Verständnis, wenn die FDP in diesem Zusam-

m
li
a
c
S
g
c
d

F
w
d
u

s
n
A
g
M
g
c
b
H

n
O
d

E
S
s
n
m
G
in
n
L
m
z
u

d
tu
w
G
d

A
s
k
S

h
w
m
s

(C (D enhang von geordneter Insolvenz spricht. Ich spreche eber von Sanierungsverfahren, weil man Staaten nicht bwickeln kann wie ein Unternehmen. Aber wir brauhen natürlich so etwas wie eine Umstrukturierung der taatsschulden, was bezogen auf Griechenland jetzt vorenommen worden ist. Nach meiner Überzeugung brauhen wir aber auch einen Weg, um ein Ausscheiden aus er Euro-Zone zu ermöglichen. Wir sagen Ja zu Solidarit, aber auch Ja zu Eigenverantwortung. Wir sagen Ja zu inanzhilfen; aber sie können nicht grenzenlos gewährt erden, weil wir sonst in einem Finanzausgleich landen, en wir nicht wollen, weil wir sonst in einer Schuldennion landen, die wir vermeiden müssen. Es hat schon seinen Grund, dass nicht nur die CSU, ondern auch die CDU auf ihrem letzten Parteitag in eiem Leitantrag deutliche Worte zu dem Weg in Richtung usscheiden aus der Euro-Zone gefunden hat. Ich laube, wir müssen deutlich machen, dass wir die ärkte, auf denen mit sehr viel mehr privatem Kapital ehandelt wird, als die Staaten durch volkswirtschaftlihe Leistung generieren können, nicht allein mit Geld eeindrucken können, sondern nur durch konsequentes andeln. Deutschland und Europa stehen in dieser Krise vor eier Richtungsentscheidung. Die Richtung, die uns die pposition vorschlägt, führt geradewegs in eine Schulenunion hinein. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stoiber! Stoiber!)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


ine Sozialisierung und Vergemeinschaftung nationaler
chulden würde die Bonität aller Euro-Mitglieder be-
chädigen. Die Inflation, die damit einherginge, ginge
atürlich zulasten der kleinen Leute. Ich rate Ihnen, ein-
al einen Blick auf die Sparprogramme zu werfen, ob in
riechenland, Portugal, Irland, Spanien oder jetzt auch
Italien: Die mit solchen Sparprogrammen verbunde-

en massiven Kürzungen treffen in erster Linie die
öhne, die Renten und die sozialen Leistungen und da-
it genau die Leute, die Sie eigentlich zu Ihrer Klientel

ählen. Deswegen ist klar, dass der Weg in die Schulden-
nion nicht der richtige Weg sein kann.

Wir brauchen eine Stabilisierung der Euro-Zone, in-
em wir Haushaltsdisziplin einfordern, indem wir struk-
relle Reformen auf den Weg bringen. Das erreichen
ir nicht durch neue Ausgabenprogramme, für die das
eld nicht da ist, sondern durch strukturelle Reformen in
en Bereichen Wirtschaft und Verwaltung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


ußerdem müssen wir die Finanzmärkte regulieren. Ich
age es nochmals: Vertrauen ist nicht durch Geld zu er-
aufen. Vertrauen lässt sich nur mit einem konsequenten
tabilitätskurs gewinnen.

Es geht in dieser Krise nicht nur um die Leistungsfä-
igkeit unserer Haushalte, unserer Wirtschaft und Ver-
altung. Es geht um die Leistungsfähigkeit unserer
arktwirtschaftlichen Ordnung, unserer parlamentari-

chen Demokratien, der europäischen Integration insge-

17704 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Thomas Silberhorn


(A) )


)(B)

samt. So wie im 19. Jahrhundert die Märkte nicht in der
Lage waren, die soziale Frage zu beantworten, und wie
im 20. Jahrhundert die Märkte keine ausreichenden Lö-
sungen geboten haben, um die ökologische Herausforde-
rung zu bewältigen, so stehen wir im 21. Jahrhundert vor
der Frage, wie wir die Finanzmärkte ordnen müssen, um
unsere Währung zu stabilisieren. Dazu brauchen wir un-
sere soziale Marktwirtschaft, dazu brauchen wir unsere
freiheitlichen Demokratien, und dazu brauchen wir die
europäische Zusammenarbeit.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714810500

Das Wort hat der Kollege Norbert Barthle für die

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Dr. Claudia Winterstein [FDP])



Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1714810600

Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten

Damen und Herren! Lassen Sie mich zu den Ergebnissen
des Brüsseler Gipfels in der vergangenen Woche drei
Anmerkungen machen.

Erstens. Beharrlichkeit zahlt sich aus. Die Beharrlich-
keit der deutschen Bundesregierung, die Beharrlichkeit
der christlich-liberalen Koalition, die diese Bundesregie-
rung trägt, die konsequente Verfolgung eines klaren poli-
tischen Ziels durch die Bundeskanzlerin Angela Merkel
waren erfolgreich. Das zahlt sich in hervorragenden Er-
gebnissen aus, die aus meiner Sicht wirklich einen Mei-
lenstein auf dem Weg zu einem künftigen Europa der
Stabilität darstellen.

Lassen Sie uns noch einmal Revue passieren, worum
es in den vielen Verhandlungen der vergangenen Monate
ging. Es ging doch immer um die Grundfrage: Soll man
zur Bekämpfung dieser Staatsschuldenkrise einfach
mehr Geld in die Hand nehmen und aus neuen Finanz-
quellen schöpfen oder auf einen Kurs hin zu mehr Stabi-
lität und zur Konsolidierung der nationalen Haushalte
einschwenken? Ich denke, wir haben heute viel zu wenig
über Stabilität, über die Schuldenbremse und über Haus-
haltsdisziplin gesprochen und viel zu viel über Neben-
kriegsschauplätze; denn Kernerfolg dieses Gipfels ist,
dass sich ganz Europa – mit Ausnahme der Briten – zu
einem Europa der Stabilität mit einer Verschärfung der
Haushaltsaufsicht, mit koordinierten Maßnahmen zur
Stärkung wirtschaftlicher Reformen, der Wettbewerbsfä-
higkeit und damit auch des Wachstums bekennt.

Lassen Sie mich nochmals Revue passieren: Wo stün-
den wir heute, wenn wir den Vorschlägen der Opposition
in den vergangenen Monaten gefolgt wären?


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind Sie ja!)


Euro-Bonds wären schon längst eingeführt worden.
Euro-Bonds bringen aber eine gesamtschuldnerische
Haftung mit sich; Euro-Bonds sind nichts anderes als

S
k

W
s
H
d
g
d
ru
n

ti
e
a
D
a
F
s
d
G
re

v
g
z
s
fo
e
s
n
ti
m
R
m

te
ri
g
d
re
h
ra

z

d
s
n

(C (D chuldensozialismus. Ich bin froh, dass es nicht so geommen ist. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


ären wir Ihren Vorschlägen gefolgt, dann hätten wir
chon längst eine Transferunion mit unkonditionierten
ilfen, dann hätten wir schon längst eine Banklizenz für
ie EFSF und die Geldschleusen bei der EZB wären weit
eöffnet. Zu all dem kam es nicht, und das ist ein Ver-
ienst der Verhandlungsführung unserer Bundesregie-
ng. Dafür kann ich nur noch einmal meine Anerken-

ung aussprechen. Das ist aller Ehren wert.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Lassen Sie mich mit Ihrer Erlaubnis, Frau Präsiden-
n, aus dem heutigen Tagesspiegel zitieren, in dem von
iner Allensbach-Umfrage unter 500 Führungskräften
us Wirtschaft, Politik und Verwaltung berichtet wird.
iese Befragung ergab, dass 70 Prozent die Kanzlerin

ktuell für eine starke Kanzlerin halten. Das sind, laut
rau Köcher, doppelt so viele wie noch im Sommer die-
es Jahres. Da kann ich nur sagen: Chapeau, Frau Bun-
eskanzlerin! Sie musste leider schon weg, um wichtige
espräche zu führen. Diese Anerkennung hat sie sich
dlich verdient.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Nun gab es in den vergangenen Monaten in Europa
iele Veränderungen. In einigen Staaten wurden die Re-
ierungen abgewählt oder die Regierungsspitze wurde,
um Beispiel in Italien, ausgewechselt. Es gibt in all die-
en am meisten gefährdeten Ländern substanzielle Re-
rmen. Sie sind auf dem richtigen Weg. Aber es ist klar

rkennbar, dass diese europaweite Staatsschuldenkrise
o manche Regierung ihren Sitz gekostet hat. Ich kann
atürlich verstehen, Herr Steinmeier, dass die Opposi-
on hierzulande etwas verärgert ist, wenn sie erkennen
uss, dass anderswo Regierungen stürzen, während die
egierung in Deutschland im Verlaufe dieser Krise im-
er größeres Ansehen genießt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen bei Abgeordneten der SPD – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Abwarten! – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das ist eine gewagte These!)


Für alle wird erkennbar, worum es bei diesen Debat-
n, auch auf europäischer Ebene, geht. Für die Bürge-
nnen und Bürger in diesem Land wird erkennbar: Es
eht auch immer wieder um grundsätzliche Auseinan-
ersetzungen. Mir fehlt leider die Zeit, alles aufzufüh-
n, was im Entschließungsantrag der SPD, den Sie

eute einbringen, falsch ist. Ich greife zwei Punkte he-
us.

Sie fordern die Bundesregierung auf, sich dafür ein-
usetzen, dass die Leistungsbilanzen stabilisiert werden
das ist noch in Ordnung – und dass die Überschusslän-
er ihre Binnennachfrage über höhere Löhne stärken und
o dafür sorgen, dass die Leistungsbilanzen ausgegliche-
er sind. Das heißt auf gut Deutsch nichts anderes, als

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17705

Norbert Barthle


(A) )


)(B)

dass Sie unsere Wettbewerbsfähigkeit schwächen wol-
len. Sie wollen, dass deutsche Maschinenbauer, deutsche
Automobilbauer weniger exportieren, und dadurch wol-
len Sie andere stärker machen. Genau das ist die ideolo-
gische Auseinandersetzung. Sie wollen die Starken
schwächen und meinen, dadurch würden die Schwachen
stärker. Das ist grundlegend falsch. Europa wird nicht
stärker, indem man die Starken schwächt. Europa wird
stärker, indem man die Schwachen stärkt. Das ist der
richtige Weg.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich will einen zweiten Punkt herausgreifen. Sie fordern
die Bundesregierung auf, sich dafür einzusetzen, dass ne-
ben Sparprogrammen für überschuldete Mitgliedsländer
auch Wachstumsprogramme aufgelegt werden. Liebe
Kollegen von der SPD, sollen wir – womöglich auf
Pump, mit neuen Schulden – Wachstumsprogramme für
überschuldete Länder finanzieren? Das kann doch nicht
Ihr Ernst sein. – Allein diese beiden Beispiele zeigen,
dass dieser Antrag nicht ernst zu nehmen ist.

Lassen Sie mich eine zweite Anmerkung machen, und
zwar zum Vorziehen des ESM, des Europäischen Stabili-
tätsmechanismus, auf Mitte 2012. Ich halte diesen
Schritt für wichtig, weil er zu mehr Vertrauen in die
europäische Währung, in den Euro, führen wird. Wa-
rum? Das liegt an der Konstruktion des ESM. Er ist
grundlegend anders konstruiert als die EFSF. Beim ESM
gibt es einen Kapitalstock. In diesen Kapitalstock zahlen
alle Staaten ein. Das heißt, es entsteht eine andere Form
der Bonität. Bei der EFSF wird die Bonität nur durch die
Triple-A-Länder gewährleistet. Sie garantieren für die
Bonität der EFSF. Am ESM hingegen sind alle Länder
beteiligt. Bei diesem Kapitalstock ist also eine ganz an-
dere Bonität und damit auch Unabhängigkeit gegenüber
den Urteilen von Ratingagenturen gegeben.

Das Vorziehen des ESM ist nicht mit Mehrkosten ver-
bunden. Wir füllen den Kapitalstock lediglich ein Jahr
früher auf. Das werden wir aller Voraussicht nach in
Form eines Nachtragshaushalts spätestens im Sommer
des kommenden Jahres tun. Meine Damen und Herren,
diese Koalition aus CDU/CSU und FDP wird alles dafür
tun – wir werden uns anstrengen –, die Nettokreditauf-
nahme nicht oder allenfalls marginal erhöhen zu müssen.
Wir werden uns bemühen, für diese zusätzliche Belas-
tung im Haushalt 2012 entsprechende Gegenfinanzie-
rungen zu finden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einbeziehung
bzw. die stärkere Beteiligung des IWF. Lassen Sie mich,
da es einige kritische Nachfragen und Unruhe gegeben
hat, zunächst einmal klipp und klar sagen: Ich halte es
für gut und völlig richtig, dass der IWF stärker beteiligt
wird. Warum? Der IWF steht für Expertise, für Erfah-
rung und für strenge Konditionalität, und zwar bei allen
Programmen, die er begleitet. Es geht dabei immer um
die Wiederherstellung der Finanzierungsfähigkeit eines
Staates. Insofern ist es gut, dass der IWF mit dabei ist.

Das unmittelbare Risiko für Deutschland erhöht sich
dadurch nicht, allenfalls über Umwege, nämlich im Hin-
blick auf den First-Creditor-Status. Nur, lieber Herr Kol-

le
a
is
s
s

fe
c
k
u
W
d
d
e
p
Z

d

H
E
c
tr
in
e
d
z
d
h
c
n
d
E
m
n
m
w
a
n
b

te
d
m
a
b

(C (D ge Trittin: Den hat der IWF schon, und der IWF war uch bisher an allen Nothilfeprogrammen beteiligt. Das t also nichts substanziell Neues. Da lohnt es sich nicht, ich hier aufzublasen. Man sollte die Leute nicht verunichern. Lassen Sie mich abschließend sagen: Mit diesem Gipl ist aus meiner Sicht ein ganz wichtiger und wesentli her Schritt hin zu einer Stabilitätsunion gelungen. Jetzt ommt es darauf an, die Beschlüsse möglichst schnell nd konsequent umzusetzen, und zwar in allen Ländern. ir sind gerne bereit, weiterhin voranzugehen. Wir wer en die Tür für Großbritannien offen halten. Wir hoffen, ass sich die Briten noch besinnen und irgendwann benfalls beitreten; denn das wäre im Sinne Gesamteuroas. Europa hat, wenn alle zusammenhalten, eine gute ukunft. Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714810700

Der Kollege Michael Stübgen hat jetzt das Wort für

ie CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Michael Stübgen (CDU):
Rede ID: ID1714810800

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

erren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich habe die
hre, als letzter Redner in der heutigen Debatte zu spre-
hen. Wir befinden uns, was die Europäische Union be-
ifft, am Ende eines sehr bewegten Jahres. Es gab allein
diesem Jahr, einschließlich heute, sechs Regierungs-

rklärungen nur zur Euro-Krise, zur Euro-Verschul-
ungs- und zur Euro-Finanzierungskrise. Dies ist die
ehnte Bundestagsdebatte in diesem Jahr, die wir nur zu
iesen Fragen führen; für dieses Jahr wird es mit Sicher-
eit die letzte sein. Ich habe nicht den Ehrgeiz, zu versu-
hen, diese Zahl im nächsten Jahr zu erhöhen. Aber ei-
es ist am Ende dieses Jahres sicher: Wir werden uns mit
er Verschuldungs- und der Finanzierungskrise der
uropäischen Union auch im nächsten Jahr beschäftigen
üssen. Denken Sie nur daran: Griechenland II muss

och umgesetzt werden, und das Stabilitätsmechanis-
usgesetz können wir immer noch nicht so anwenden,
ie wir es im Bundestag beschlossen haben. Hier sei mir

llerdings der Hinweis gestattet, dass ich es für absolut
otwendig halte, dass das Bundesverfassungsgericht so
ald wie möglich entscheidet.


(Beifall des Abg. Dr. Michael Meister [CDU/ CSU])


Meine sehr verehrten Damen und Herren, in der letz-
n Woche gab es einen Europäischen Rat und einen Rat
er Euro-Gruppe. Beschäftigt hat man sich zum einen
it notwendigen und wichtigen Beschlüssen, was die

ktuelle Euro-Krise bzw. die Reaktion auf diese Krise
etrifft.

17706 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Michael Stübgen


(A) )


)(B)

Es ist schon mehrfach darauf hingewiesen worden,
dass wir den Europäischen Stabilisierungsmechanismus
auf das nächste Jahr vorziehen wollen. Wir haben in die-
sem Hause schon mehrfach darüber diskutiert; jetzt gibt
es Einigkeit darin, das umzusetzen. Es ist auch schon
erläutert worden, warum das wichtig ist. Wir haben die
Erfahrung gemacht, dass das Hauptproblem der EFSF
darin besteht, dass aufgrund der reinen Gewährleistungs-
struktur nicht schnell genug agiert werden kann. Dies
wird der ESM besser können.

Ein anderes wichtiges Ergebnis des Europäischen Ra-
tes ist, dass wir es geschafft haben, eine monatelange
Hängepartie zu beenden, ob wir in Europa über soge-
nannte Collective Action Clauses zu einer strukturierten
Gläubigerbeteiligung kommen, was in Europa sehr kri-
tisch diskutiert wurde. Jetzt gibt es Klarheit darüber, wie
sie umgesetzt werden sollen. Sie sollen sich direkt an
den Strukturen des IWF orientieren, die sich in den letz-
ten Jahrzehnten bewährt haben und immer wieder ange-
passt wurden.

Auf dem Europäischen Rat sind aber auch noch ver-
schiedene andere Beschlüsse in Reaktion auf die Krise
gefasst worden. Nach meiner Überzeugung ist in der
vergangenen Woche auch etwas fundamental Neues be-
schlossen worden, was wir so in den letzten zwei Jahren
noch nicht hatten. Die deutliche Mehrheit der Mitglieder
der Europäischen Union – auch wenn es nur die 17 Län-
der der Euro-Zone gewesen wären, wäre es ein Riesener-
folg gewesen; aber es werden auf jeden Fall deutlich
mehr sein – hat sich darauf geeinigt, in ihren Ländern
nationale Schuldenbremsen mit Verfassungsrang oder
auf vergleichbarer Ebene einzuführen. Das ist ein Auf-
bruch in eine Stabilitätsunion, den wir bisher nicht hat-
ten. Ich glaube, das ist ein großer Erfolg, der irgendwann
einmal als eine historische Wende bezeichnet werden
wird. „Aufbruch in eine Stabilitätsunion“ heißt natürlich
nicht, dass wir das Ziel damit schon erreicht haben. Es
wird noch viele notwendige Entscheidungen geben. Um
mit der Schuldenbremse, wie wir sie in Deutschland ver-
ankert haben, das Ziel in Bezug auf die Gesamtverschul-
dung zu erreichen, wird es noch ungefähr 20 Jahre dau-
ern. Auch in Deutschland brauchen wir einen längeren
Zeitraum dafür; aber ich glaube, dass dieser Aufbruch
absolut entscheidend ist.

Als wir in Deutschland – die Initiative dafür ging von
der Großen Koalition aus – über die Schuldenbremse
diskutiert und ihr dann einen Verfassungsrang einge-
räumt haben, sind wir in fast ganz Europa belächelt wor-
den. Viele haben gesagt: Lasst die das mal machen. Die
Austeritätspolitik wird nicht funktionieren; sie werden
das irgendwann wieder aufheben. – Noch vor wenigen
Monaten sind wir in der Europäischen Union zum Teil
beschimpft worden, wenn von deutscher Seite der Hin-
weis gegeben wurde, dass es wichtig wäre, dass alle
Euro-Länder – damals waren es immer nur die Euro-
Länder – eigene Schuldengrenzen mit Verfassungsrang
einführen. Jetzt beginnen wir damit, das in fast jedem
Mitgliedsland der Europäischen Union umzusetzen. Ich
glaube, das ist kein Sieg deutscher Überlegung, sondern
das zeigt, dass die Europäische Union lernfähig und in

d
z

Ic
v
v
k
b
n

d
J

k
s

ß

D
ß
s
d
D

D
ß
D
g
g

d

W
ri
s

n
k
fl

(C (D er Lage ist, Fehler der Vergangenheit zu erkennen und u beheben. h glaube, das war der entscheidende Beschluss, der am ergangenen Wochenende gefasst worden ist. Er wurde on der deutschen Bundesregierung, von der Bundesanzlerin und vom Bundesfinanzminister, intensiv vorereitet und schon im Vorfeld von den Koalitionsfraktioen CDU/CSU und FDP massiv unterstützt. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir werden ie Umsetzung dieser Beschlüsse auch in den nächsten ahren aktiv und intensiv begleiten. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714810900

Ich schließe damit die Aussprache.

Zu diesem Zusatzpunkt liegt uns eine schriftliche Er-
lärung des Abgeordneten Andrej Hunko nach § 31 un-
erer Geschäftsordnung vor.

Wir kommen zur Abstimmung über die Entschlie-
ungsanträge.

Entschließungsantrag der Fraktion der SPD auf
rucksache 17/8135. Wer stimmt für diesen Entschlie-
ungsantrag? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der Ent-
chließungsantrag ist abgelehnt bei Zustimmung durch
ie einbringende Fraktion und die Fraktion Bündnis 90/
ie Grünen. Die übrigen Fraktionen haben abgelehnt.

Entschließungsantrag der Fraktion Die Linke auf
rucksache 17/8136. Wer stimmt für diesen Entschlie-
ungsantrag? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
er Entschließungsantrag ist abgelehnt. Die einbrin-
ende Fraktion hat dafür gestimmt, alle anderen dage-
en.

Ich rufe jetzt den Zusatzpunkt 2 auf:

Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE

Angekündigte, aber bisher nicht angegangene
steuerpolitische Vorhaben der Bundesregie-
rung

Als Erster gebe ich der Kollegin Dr. Barbara Höll für
ie Fraktion Die Linke das Wort.


(Beifall bei der LINKEN)



Dr. Barbara Höll (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714811000

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

eihnachten naht. Viele Kinder hoffen, dass sie das Ih-
ge getan haben und der Weihnachtsmann sie reich be-
chenken möge.

Die Bundesregierung agiert wie eine Riege Weih-
achtsmänner und Weihnachtsfrauen, gestützt von vielen
leinen Wichteln; viele von ihnen verlassen gerade
uchtartig den Saal. Vor der Wahl werden Wünsche ein-

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17707

Dr. Barbara Höll


(A) )


)(B)

gesammelt, und im Koalitionsvertrag versprechen der
Weihnachtsmann und seine Wichtel, was in den nächsten
vier Jahren davon alles in ihrer Werkstatt gefertigt wer-
den soll. Im Bereich der Steuern wurden eine Reform
der Mehrwertsteuer, Steuervereinfachungen und natür-
lich Verbesserungen im Bereich der Unternehmensbe-
steuerung angekündigt.

Die Regierung agiert tatsächlich im Habitus des
Weihnachtsmannes und macht Geschenke. Ganz schnell
nach der Wahl, ratzfatz, wurde das Hotel- und Gaststät-
tenwesen beschenkt. Dass die Mehrwertsteuer dafür
gesenkt wurde, kostet einfach einmal 1 Milliarde. Die
Regierung vergisst dabei, dass sie eben nicht der Weih-
nachtsmann ist, der Geschenke verteilt, sondern dass sie
die gewählte Regierung ist, die verwalten soll, was die
Bevölkerung in unserem Land erarbeitet, und es so ein-
setzen soll, dass es tatsächlich gewinnbringend für alle
ist, zur Verbesserung des Lebens.


(Beifall bei der LINKEN)


Wie ging es dann weiter mit der Mehrwertsteuer? Ja,
es soll eine große Reform kommen. Nun, ein Jahr nach
der einen Senkung, verkündete der für die Finanzen zu-
ständige Weihnachtsmann, Herr Schäuble, dass eine
Mehrwertsteuerreform doch nicht kommt. Er hält sie
politisch nicht für durchsetzbar.

Wieder ein Jahr später, vor zehn Tagen, gab es in der
Bild eine Meldung, dass gar keine große Steuerreform
mehr kommt. Sofort meldete sich der Sprecher der
Weihnachtsbrigade, Herr Seibert, und dementierte um-
gehend: Natürlich kommt im Bereich der Steuern noch
ganz viel. – Aber ich frage Sie: Wo ist denn Ihre Arbeits-
gruppe zur Mehrwertsteuerreform? Wurde sie überhaupt
schon berufen? Hat sie jemals getagt? Nichts davon ist
zu hören. Wir im Ausschuss wissen zumindest nichts da-
von. Sie knistern mit Geschenkpapier, packen angeblich
ein und aus. Niemand weiß, wie groß die Pakete sind
und ob überhaupt etwas drin ist.

Unternehmensteuerreform, groß angekündigt für die-
sen Herbst. Wir wollten uns im Ausschuss damit be-
schäftigen. Nichts passierte. Dabei ist es gerade in die-
sem Bereich unwahrscheinlich wichtig, dass Sie aktiv
werden. Anfang des Jahres habe ich Sie mittels einer
Kleinen Anfrage auf das Problem der Verlustverrech-
nung aufmerksam gemacht. Seit 1991 steigen in
Deutschland die Verluste, die in Unternehmen angehäuft
werden, jedes Jahr im Schnitt um 35 bis 40 Milliarden
Euro. Seit 2004 haben die angehäuften Verluste bei der
Körperschaftsteuer und bei der Gewerbesteuer jeweils
die 500-Milliarden-Grenze überstiegen.

Das letzte Jahr, das von der Statistik erfasst wurde, ist
2006. Aber die OECD hat in diesem Jahr festgestellt,
dass das Volumen der Verlustvorträge im Verhältnis zum
Bruttoinlandsprodukt in Deutschland so hoch ist wie in
keinem anderen untersuchten Staat, obwohl Verluste in
fast allen diesen Staaten zeitlich unbegrenzt vorgetragen
werden können. Das heißt, ein Unternehmen, das Ver-
luste macht, vielleicht auch mehrere Jahre, kann diese
später steuerlich gegen Gewinne, die das Unternehmen
macht, gegenrechnen. Bei einer solch hohen Verlustan-

h
m
s

b
s
g
1
d
d
d
J
p

D
b
g
b
m
la
s
2
s
tr
te
a
lu
d
s
D

In
N
d
s
U

v
b
u
a
te
w
li

d
W
ru

(C (D äufung ist natürlich die Frage: Geht es den Unternehen tatsächlich so schlecht? Sie müssten eigentlich alle chon pleite sein. Das sind sie offenkundig nicht. In der Möglichkeit der Rückstellung der Verluste verirgt sich aber für uns alle ein enormes steuerliches Riiko; denn wenn alle diese Verluste steuerlich geltend emacht würden, hätten wir einen Steuerausfall von über 50 Milliarden Euro, und das würde uns tatsächlich berohen. Ich darf noch einmal daran erinnern: Der Buneshaushalt hat einen Umfang von 306 Milliarden Euro; as ist doppelt so viel. Wenn alle Unternehmen in einem ahr alles geltend machen würden, wären wir ziemlich leite. (Norbert Schindler [CDU/CSU]: Wir sind aber nicht mehr in der DDR!)


Sie haben immerhin eine Arbeitsgruppe eingerichtet.
iese Arbeitsgruppe „Verlustverrechnung und Gruppen-
esteuerung“ hat nun eine ganz interessante Entdeckung
emacht: Es gibt eine sogenannte unerklärliche Lücke
ei der Erfassung der Gewinne der Konzerne. Vergleicht
an die Gewinne laut Steuerstatistik mit den Gewinnen
ut Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung, dann be-

teht eine Differenz von sage und schreibe mindestens
30 Milliarden Euro. Das heißt, die Gewinne, die tat-
ächlich gemacht werden, also die realen Gewinne, be-
agen das Zweieinhalbfache dessen, was steuerlich gel-
nd gemacht, also angezeigt wird. Das heißt nichts

nderes, als dass die genannten weltmeisterlichen Ver-
ste nur gegenüber der Steuer bestehen, aber nicht in

er Realität. Das ist politisch verursacht, weil die Ge-
etze so sind. Das ist schlicht legale Steuervermeidung.
a müssten Sie endlich aktiv werden.


(Beifall bei der LINKEN)


teressanterweise sind diese Verluste konzentriert.
icht der kleine Bäckermeister hat sie – er könnte sich
as überhaupt nicht leisten –, sondern sie konzentrieren
ich auf 2 Prozent der großen, international agierenden
nternehmen.

Ich sage Ihnen: Die Bevölkerung hat die Nase voll da-
on, dass sie wie ein Weihnachtsmann agieren und an
estimmte Gruppen Geschenke verteilen, bei anderen
ntätig bleiben, nur mit Geschenkpapier rascheln und
nsonsten nichts auf die Reihe bekommen. Im Gegen-
il: Sie gefährden das Weihnachtsfest insgesamt; denn
enn Sie so weiteragieren, dann haben wir keine Mög-
chkeit mehr, überhaupt etwas zu schenken.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714811100

Frau Kollegin.


Dr. Barbara Höll (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714811200

Deshalb sagen wir: Legen Sie endlich die Karten auf

en Tisch! Agieren Sie wie eine Regierung! An den
eihnachtsmann kann man glauben oder nicht; Regie-
ngen kann man zum Glück abwählen.

Danke.


(Beifall bei der LINKEN)


17708 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011


(A) )


)(B)


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714811300

Hans Michelbach hat das Wort für die CDU/CSU-

Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1714811400

Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Die

heutige Aktuelle Stunde ist eine vortreffliche Gelegen-
heit, unsere zielführenden steuerpolitischen Erfolge dar-
zustellen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lachen bei Abgeordneten der SPD)


Darüber hinaus können wir den Unterschied zum Steuer-
erhöhungskartell der Opposition klarstellen. Ihre Weih-
nachtsgeschichte war doch wirklich voll daneben. Das,
was Sie hier in der Weihnachtsgeschichte verpackt ha-
ben, kann ich nur ablehnen und infrage stellen. So kann
man das sicher nicht sehen.


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist denn das Konzept, Herr Michelbach?)


Wir betreiben eine Steuerpolitik, die Wachstum för-
dert und die die Leistungsbereitschaft der Bürger stärkt.
Dagegen können Sie immer nur die Steuerschraube wei-
ter anziehen. Das Abkassiermodell heißt in diesem Haus
seit jeher: Rot-Rot-Grün.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Mit dieser Aktuellen Stunde können wir darstellen,
was gemacht wurde und was wir noch auf der Agenda
haben.


(Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nutzen Sie die Gelegenheit! – Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich warte seit zwei Minuten auf das, was Sie darstellen wollen!)


Mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz, mit dem
Umsatzsteuer-Änderungsgesetz, mit dem Steuerverein-
fachungsgesetz, mit der Neuordnung der steuerlichen
Abzugsfähigkeit von Ausbildungskosten, mit dem
Schwarzgeldbekämpfungsgesetz, mit dem Gesetz zur
steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungs-
maßnahmen haben wir in den letzten zwei Jahren eine
ehrgeizige Steuerpolitik betrieben. Da können wir Er-
folge vorweisen. Das sind steuerpolitische Schritte auf
dem richtigen Weg, um Wachstum zu erzielen und die
Leistungsfähigkeit unserer Bürger weiter zu stärken.

Dieser Wachstumsimpuls, insbesondere mit dem
Wachstumsbeschleunigungsgesetz, hat uns letzten Endes


(Bernd Scheelen [SPD]: Die Kommunen 1,6 Milliarden Euro gekostet!)


die Finanz- und Wirtschaftskrise überstehen lassen. Mit
dem Gesetz haben wir einen starken Wachstumsimpuls
gesetzt, um rasch und gestärkt aus dieser Krise heraus-
zukommen. Deswegen haben wir jetzt die positive Si-
tuation auf dem Arbeitsmarkt, einen Rückgang der

J
tu
g

8
n
A
h
e

d
5
s
L
z
le

d
e
D
n

ru
h
k
ß
h
te

g

W
g
G
L
h
S
c
s
c

D
n

s
d
c
ru

(C (D ugendarbeitslosigkeit. Das ist der Erfolg des Wachsmsbeschleunigungsgesetzes, ein wesentliches Steuer esetz unserer Legislaturperiode. Wir haben die Bürger und die Unternehmen um ,5 Milliarden Euro entlastet. Die größte Einzelmaßahme hat Familien und Kindern geholfen. Allein die nhebung der Kinderfreibeträge und des Kindergeldes at Familien mit Kindern um rund 4,6 Milliarden Euro ntlastet. Wir haben mit dem Umsatzsteuer-Änderungsgesetz ie Istbesteuerung auf eine Jahresumsatzgrenze von 00 000 Euro angehoben, um den kleinen und mitteltändischen Unternehmen stabil und dauerhaft zu helfen, iquiditätsengpässe zu überbrücken und einen Beitrag u Beschäftigung und Wachstum in diesen Betrieben zu isten. Das ist ein echter Erfolg. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Wir haben mit der Steuervereinfachung den Steuer-
schungel gelichtet. Die Steuererklärung kann künftig
infacher, schneller und auch papierlos erledigt werden.
amit ist eine steuerliche Entlastung in der Größenord-
ung von immerhin 590 Millionen Euro verbunden.

Ich darf den Arbeitnehmerpauschbetrag in Erinne-
ng rufen, den wir von 920 Euro auf 1 000 Euro erhöht

aben. Insgesamt 21,6 Millionen Arbeitnehmer haben
einen Einzelnachweis mehr zu führen. Das ist ein gro-
er Vereinfachungsbeitrag, den wir geleistet haben. Wir
aben die Unternehmen vom Bürokratieaufwand entlas-
t.

Jetzt haben wir das Gesetz zum Abbau der kalten Pro-
ression.


(Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist es?)


ir haben das Thema Steuergerechtigkeit angepackt. Es
eht um 6 Milliarden Euro Entlastung. Wir machen das
egenteil von dem, was Sie machen: Sie wollen die
eute immer mehr belasten und immer neue Steuererhö-
ungen vornehmen. Das ist das Abkassiermodell, das
ie betreiben. Wir haben dagegen eine leistungsfreundli-
he und absolut arbeitnehmerfreundliche Lösung, insbe-
ondere bei der kalten Progression und bei den heimli-
hen Steuererhöhungen.


(Bernd Scheelen [SPD]: 3 Euro im Monat!)


eswegen ist es wichtig, dass wir diese steuerliche Maß-
ahme voranbringen.

Ich kann Sie nur bitten: Kommen Sie auf den Weg der
teuerpolitischen Vernunft! Nehmen Sie die Blockade in
er Steuerpolitik zurück! Was Sie im Bundesrat an Blo-
kade betreiben, insbesondere bei der Gebäudesanie-
ng, ist unsäglich.


(Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat sich denn nicht bewegt?)


Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17709

Dr. h. c. Hans Michelbach


(A) )


)(B)

Deswegen können Sie hier nicht mit einer Aktuellen
Stunde punkten. Sie sollten vielmehr Vernunft walten
lassen und zur Entlastung unserer Bürgerinnen und Bür-
ger und Unternehmen die Steuerpolitik unterstützen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714811500

Petra Hinz hat jetzt das Wort für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Petra Hinz (SPD):
Rede ID: ID1714811600

Danke, Frau Präsidentin. – Jedes Mal, wenn es hier

um das Thema Steuerpolitik oder, wie heute, um die An-
kündigungen der Regierung zu den unterschiedlichen
steuerpolitischen Gesetzen geht, habe ich den Eindruck,
Sie müssen sich selbst gebetsmühlenartig Zuspruch zu-
reden, damit Sie das, was Sie vortragen, auch wirklich
glauben. Glauben Sie in der Tat, einer von uns oder der
Sachverständigen glaubt das, was Sie vortragen?


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie bringen als Schlagworte, dass wir abkassieren
wollen. Dabei bedeuten Ihre Geschenke für Niedrigver-
diener 1,41 Euro mehr. Davon können sie sich nicht ein-
mal eine Tasse Kaffee im Monat leisten. Das sind Ihre
Steuergeschenke.


(Norbert Schindler [CDU/CSU]: Ihr hattet doch Parteitag! Was war auf dem Parteitag?)


Hören Sie also auf, permanent Ihre platten Sprüche zu
klopfen!


(Norbert Schindler [CDU/CSU]: Nein, wir hören nicht auf! Das ist die Wahrheit! SPD-Parteitag!)


Mehr steckt nicht dahinter. Man kann auch sagen: Es ist
heiße Luft, die man sich schenken kann.


(Beifall bei der SPD)


Nach zwei Jahren schwarz-gelber Regierung ist nicht
einmal eine Bilanz zu ziehen. Man möchte vielmehr eine
Art Moderator vermitteln, damit die ganze krisenge-
schüttelte Regierung endlich einmal zum Zuge kommt.


(Nicolette Kressl [SPD]: Mediator!)


Denn das, was Sie hier darbieten, schadet nicht nur der
FDP und der Regierung, sondern der Politik insgesamt.
Aber das ist ein anderes Thema.


(Beifall bei der SPD)


Das Schauspiel hat heute mit Herrn Lindner, der zu-
rückgetreten ist, seinen Höhepunkt gefunden.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Vorläufiger Höhepunkt!)


Einen Einstieg in den Ausstieg: Das wäre schön für un-
ser Land.

Das Einzige, was CDU/CSU und FDP in den zurück-
liegenden zwei Jahren an einem fulminanten Steuerkon-

z
s
w
g
in
m

b
W
b
s
S
M
s
re
D
S

d
Ih




ic
z
s
P
m

g
Ih
u
g
E
m
d
s
li
B
im
le

d
h
s

S
g
k
tr

(C (D ept umgesetzt haben, ist die Ermäßigung des Mehrwertteuersatzes für die Hotelklientel, die hier beschlossen urde. Daraus ist kein Wirtschaftswachstum erwachsen, anz im Gegenteil. Die Kolleginnen und Kollegen haben den zurückliegenden Debatten bereits deutlich geacht, wen das etwas kostet, nämlich den Bürger. Gerade nach der zum Thema Europa geführten Deatte gilt für all das, was hier beschlossen worden ist: ir werden mit Sicherheit einen Nachtragshaushalt ein ringen. Sie stellen sich hier breitbrüstig hin und verprechen den Menschen draußen an den Bildschirmen teuergeschenke. Aber das geht auf Kosten der jungen enschen – auch derjenigen, die gerade auf der Tribüne itzen –, die eine Zukunftsperspektive suchen. Investien Sie doch in Bildung, Ausbildung und Mindestlöhne! as wäre eine faire und gerechte Politik. Aber das, was ie hier darbieten, ist es nicht. (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Im Übrigen glaubt keiner mehr, dass Sie Ihr angekün-
igtes Steuerkonzept umsetzen werden. Das sagen sogar
re eigenen Leute, zum Beispiel Petra Roth.


(Zurufe von der CDU/CSU: Claudia Roth!)


Claudia Roth.


(Lachen bei der CDU/CSU)


Ich meine natürlich Petra Roth. Meine Herren, wenn
h zu Ihrer Belustigung beitragen kann, gerne. Aber das

eigt Ihr Niveau. Dass Sie eine Kollegin, die gerade ver-
ucht, zum Thema Steuerehrlichkeit zu reden, in die
fanne hauen, ist großartig. Sie sind wirklich Gentle-
en. Sie sind Politiker! Toll, klasse!


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Kommunen sind nicht in der Lage, Steuersenkun-
en zu finanzieren. Selbst der DGB macht deutlich, dass
re geplante Steuersenkung zu Gebührenerhöhungen

nd zur Kürzung öffentlicher Leistungen führt. Leidtra-
ende sind Niedrigverdiener und Familien mit geringem
inkommen. Sie halten im Prinzip Steuergelder – dies
acht Petra Roth in ihren Reden immer wieder deutlich;

as Thema Betreuungsgeld will ich hier gar nicht an-
prechen; darüber wurde schon oft diskutiert – für Fami-
en bereit, die ihre Kinder zu Hause behalten und von
ildung fernhalten wollen, obwohl Sie in Sonntagsreden
mer wieder behaupten, alle Familien entlasten zu wol-

n.

Der Finanzminister hat eine Kommission eingesetzt,
ie eigentlich die Gewerbesteuer abschaffen sollte. Das
at er nicht geschafft. Wir hätten uns anderthalb Jahre
paren können.


(Norbert Schindler [CDU/CSU]: Wo sind denn eure Vorschläge?)


ie haben zur Verunsicherung der Kommunen beigetra-
en. Die Kanzlerin hat auch heute noch einmal die Stär-
ung des Wachstums beschworen. Aber letzten Endes
agen Ihre Steuerpläne – ein entsprechendes Konzept

17710 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Petra Hinz (Essen)



(A) )


)(B)

liegt noch nicht einmal vor – nicht zur Stärkung des
Wachstums bei, sondern belasten ohne Not zukünftige
Generationen weiter. Was ist denn im Übrigen aus den
24 Milliarden Euro geworden, die Sie im Wahlkampf als
Steuerentlastung versprochen haben? – Läppische 6 Mil-
lionen Euro! Das kann ich Ihnen von der FDP nicht er-
sparen: Diese 6 Millionen kommen den 6 Prozent, die
Sie, wenn überhaupt, noch haben, gleich.

Unter dem Strich: Die Sachverständigen sowie die
Vertreterinnen und Vertreter des Städtetages und des Ge-
meindebundes sagen ganz klar Nein zu Ihren Steuerge-
schenken.


(Zuruf von der CDU/CSU: Die Kommunen sind sehr zufrieden!)


Die Bürgerinnen und Bürger rufen Ihnen zu, diese Steu-
ergeschenke sein zu lassen, weil alles auf Pump finan-
ziert ist. Der Bürger zahlt letzten Endes die Zeche. So
viel zu Ihrem Konzept.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Frank Steffel [CDU/CSU]: War aber nicht sehr charmant!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714811700

Der Kollege Dr. Volker Wissing hat das Wort für die

FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Volker Wissing (FDP):
Rede ID: ID1714811800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Frau Kollegin Hinz, Sie sollten Ihr Bild von den Ge-
schenken sein lassen. Wir arbeiten hart daran,


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Die FDP aufzulösen!)


die kalte Progression abzumildern; denn wir sind nicht
damit einverstanden, dass die Menschen, die im Durch-
schnitt eine Lohnerhöhung von 1,8 Prozent bei einer In-
flationsrate von 2,5 Prozent bekommen, nach getaner
harter Arbeit leer ausgehen.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wie bei Heckler & Koch!)


Wir wollen, dass den Menschen etwas von den erhalte-
nen Lohnerhöhungen bleibt.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Frau Kollegin Hinz, die Lohnerhöhungen, die die Ar-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmer für ihre Leistungen
bekommen haben, sind keine Geschenke,


(Nicolette Kressl [SPD]: Das hat sie auch nicht gesagt! Keine Unterstellungen!)


sondern haben sich die Menschen erarbeitet. Deswegen
sollten Sie aufhören, von Geschenken zu sprechen. Sie
verhöhnen sonst die Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-
mer in Deutschland, die sich das redlich verdient haben.

s

D
m
b
d

D

S
B
g


n
w

m
b
is
w
s
k
u

d
F

u
e
le

n

(C (D (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Deswegen wird es mit der FDP nichts mehr: weil Sie einfach unterstellen, ununterbrochen!)


Sie reden im Zusammenhang mit der kalten Progres-
ion immer von Geschenken.


(Nicolette Kressl [SPD]: Reine Unterstellungen!)


amit sagen Sie den Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh-
ern aber nichts anderes als: Wenn ihr Lohnerhöhungen

ekommt, dann sind das Geschenke, und die gehören
em Staat und nicht euch.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Immer Unterstellungen! Deswegen wird das mit der FDP nichts mehr!)


as sehen wir anders.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


ie wären gut beraten, das auch anders zu sehen und das
ild von den Steuergeschenken beiseitezulegen. Sie lie-
en da schlicht falsch.


(Nicolette Kressl [SPD]: Keine Unterstellungen!)


Sie sagen, dass wir die Kommunen belasten würden.


(Beifall des Abg. Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Herr Trittin, Sie klatschen jetzt schön. Auch Sie sollten
icht überheblich werden, sondern darüber nachdenken,
ie die Realität aussieht.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Wieso „auch“?)


Nun hatten Sozialdemokraten und Grüne den Kom-
unen ein ordentliches Problem geschaffen. Dieses Pro-

lem konnte nicht ungelöst bleiben. Das Bedauerliche
t, dass Sie an der Lösung des Problems nicht mitge-
irkt, Ihre Kommunalpolitiker vor Ort aber immer ge-

agt haben, es sei so schlimm und die Kommunen hätten
ein Geld. Die haben nur nicht dazugesagt, dass SPD
nd Grüne das Problem geschaffen haben.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Das Problem konnte so nicht bleiben. Deswegen hat
iese Koalition gesagt: „Wir machen die kommunalen
inanzen zu einem zentralen Thema“,


(Bernd Scheelen [SPD]: Werden Sie doch mal konkret!)


nd hat die Kommunen jetzt mit über 4 Milliarden Euro
ntlastet – um es einmal konkret zu machen, Herr Kol-
ge Scheelen.


(Bernd Scheelen [SPD]: Das haben wir Ihnen abgerungen! Im Vermittlungsausschuss! Ihr wolltet gar nicht!)


Jetzt wollen wir festhalten: Rot-Grün hat die Kommu-
en belastet.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17711

Dr. Volker Wissing


(A) )


)(B)


(Bernd Scheelen [SPD]: Das stimmt doch gar nicht!)


CDU/CSU und FDP haben die Kommunen um 4 Milliar-
den Euro entlastet. Da sollten Sie sich, Frau Kollegin
Hinz, doch nicht hier hinstellen und uns vorwerfen, wir
würden Finanzpolitik auf Kosten und auf dem Rücken
der Kommunen machen. Das ist schlicht falsch.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Petra Hinz [Essen] [SPD]: Das glauben Sie doch selber nicht, was Sie gerade sagen! – Manfred Zöllmer [SPD]: Schauen Sie sich die Belastung an für die Kommunen!)


Aber Sie könnten einmal mit Ihren Landesregierungen
reden. Wo Sie regieren, schöpfen Sie nämlich den Vor-
teil, den wir für die Kommunen schaffen, indem wir die
Kosten für die Grundsicherung im Alter übernehmen,
ab, indem Sie die Zuschüsse des Landes für die Kommu-
nen streichen.


(Manfred Zöllmer [SPD]: Stimmt gar nicht! Das ist Blödsinn!)


Es ist schäbig, dass man die Hilfe von Schwarz-Gelb als
SPD in die eigenen Taschen steckt, anstatt sie den Kom-
munen zugutekommen zu lassen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Jetzt stellen Sie sich hier hin und sagen, wir hätten
noch viel mehr von dem machen müssen, was wir den
Wählern versprochen haben. Nun ist es so, dass wir seit
einigen Jahren eine schwere Staatsverschuldungskrise zu
bewältigen haben


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Wissing, sagen Sie etwas zu Ihrem Steuerkonzept!)


und dass wir zu Recht gesagt haben: Wir können nicht
kurzfristig überschauen, was wir in dieser Legislaturpe-
riode steuerpolitisch noch machen können.

Sie müssen den folgenden Widerspruch einmal auf-
klären: Einerseits wollen Sie CDU/CSU und FDP vor-
führen, weil die nicht noch mehr steuerlich entlastet ha-
ben, aber andererseits beschließen Sie auf Ihren
Parteitagen massive Steuererhöhungen. Was wollen Sie
denn jetzt? Wollen Sie uns bei der Entlastung der Bürge-
rinnen und Bürger unterstützen, oder gilt das, was Sie
auf Ihren Parteitagen beschlossen haben, nämlich Steuer-
erhöhung für jedermann?


(Petra Hinz [Essen] [SPD]: Sie machen Klientelpolitik!)


Diese Frage müssen Sie einmal beantworten.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Frau Kollegin Hinz, als Sie unter Rot-Grün – die Grü-
nen werden ja auch noch das Wort ergreifen – damals
eine große Steuersenkung in Deutschland beschlossen
haben, haben Sie das auf Pump finanziert. Jetzt schreien
Sie durch die ganze Republik: Keine Steuersenkung auf
Pump! Was wir machen, ist eine sehr kluge Steuerre-
form, eine sehr gerechte Steuerreform,

w
G
m
k

W
ti
S
F
fr
u

E
m
re
v
s
n
d
b
s

d

s
tu
li
w
g
z
ra
Ü
c
p
w
h

W

m
w
s
n
P

d

(C (D (Petra Hinz [Essen] [SPD]: 1,41 Euro für einen Niedriglohnempfänger!)


eil wir das Problem der kalten Progression abmildern.
leichzeitig konsolidieren wir den Bundeshaushalt. Wir
achen also nicht den Fehler von Rot-Grün, Steuersen-

ungen auf Pump zu finanzieren. Das war Ihre Politik.


(Widerspruch bei der SPD und der LINKEN)


ir machen eine Steuerreform für mehr Steuergerech-
gkeit mit Haushaltskonsolidierung. Deswegen sollten
ie Aktuelle Stunden wie heute besser nicht beantragen,
rau Kollegin. Denn all das, was Rot-Grün und andere
üher falsch gemacht haben, wird jetzt unter CDU/CSU
nd FDP richtig gemacht.

Was Sie von grüner Seite anzubieten haben, ist eine
rhöhung der Erbschaftsteuer, die Einführung einer Ver-
ögensteuer und eine höhere Einkommensteuer. Letzte-
s bedeutet im Übrigen nichts anderes als die Belastung

on mittelständischen Betrieben, weil die Einkommen-
teuer – das wissen Sie genauso gut wie wir – der Unter-
ehmensteuersatz des Mittelstandes ist. Die SPD findet
as auch alles toll; Handwerker sollen jetzt zur Kasse ge-
eten werden, und die Gewerbesteuer für freie Berufe
oll eingeführt werden.

Das alles kann ja keine gerechte Politik sein. Wir wer-
en auf unserem Weg bleiben:


(Lachen bei der SPD – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Ja, 2 oder 1 Prozent ist das Ziel der FDP!)


o viel Steuergerechtigkeit wie möglich, so viel Entlas-
ng wie möglich, aber Vorrang für die Haushaltskonso-
dierung. Dass das beides geht, sehen Sie an dem Ent-
urf, den das Kabinett jetzt verabschiedet hat. Sie wären
ut beraten, wenn Sie uns im Bundesrat dabei unterstüt-
en würden; denn die Menschen warten und hoffen da-
uf, dass die kalte Progression abgemildert wird. Im
brigen werden wir einen Paradigmenwechsel errei-

hen, indem wir die regelmäßige Überprüfung und An-
assung mit in das Gesetz aufnehmen werden. Damit
erden wir in Deutschland ein gerechteres Steuersystem
aben. Wir gehen genau in die richtige Richtung.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: In den Abgrund! Immer weiter Richtung Abgrund!)


eil Sie in die exakt andere Richtung wollen,


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Wohl wahr!)


acht es keinen Sinn, uns immer wieder vorzuwerfen,
ir sollten noch mehr von dem umsetzen, was wir ge-

agt haben. Besser wäre es, Sie würden sich an Ihre eige-
en Fehler erinnern und uns auf dem Weg der besseren
olitik unterstützen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714811900

Jetzt hat Christine Scheel für Bündnis 90/Die Grünen

as Wort.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


17712 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011


(A) )


)(B)


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714812000

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Ich bin nun seit 25 Jahren in der aktiven Politik, und ich
muss sagen: Ich habe noch keine Regierung erlebt, die
zu Beginn einer Legislaturperiode in einem Koalitions-
vertrag so viele Versprechungen gemacht hat und die
derartig die Backen aufgeblasen hat, was sie alles tun
will, bei der aber am Ende so gut wie nichts herausge-
kommen ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: Gerhard Schröder!)


Wenn man die Gesamtsituation betrachtet, stellt man
fest, dass Sie von der Koalition nicht in der Lage sind,
steuerpolitische Maßnahmen in gesamtstaatliche Ent-
wicklungen einzubetten oder zu reflektieren, in welch
schwieriger finanzieller Situation wir uns angesichts der
Schuldenkrise auch in Deutschland befinden. Die ge-
samte Staatsverschuldung beträgt 80 Prozent des Brutto-
inlandsprodukts. Der zweitgrößte Haushalt des Bundes
erfährt wegen der Zinsbelastung einen stetigen Auf-
wuchs.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Warum? Weil Rot-Grün so viele Schulden gemacht hat!)


Niemand weiß, wie sich das Zinsniveau in den Jahren
2012 und 2013 entwickeln wird und welche Risiken die-
ser Haushalt birgt.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Fragen Sie, was Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen macht!)


Ferner ignorieren Sie völlig, wie die wirtschaftliche Ent-
wicklung nach den Ankündigungen aller Wirtschaftsfor-
schungsinstitute im nächsten Jahr vermutlich sein wird.
Trotzdem sagen Sie von der FDP, wir hätten Spielraum
für Steuersenkungen. Herr Wissing sagt, dass die FDP
auf diesem Weg bleibt. Ich kann Ihnen dazu nur sagen:
Dieser Weg hat Sie zu einer 3-Prozent-Partei geführt,
und dieser Weg wird Sie auch noch zur 1-Prozent-Partei
führen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie betreiben die falsche Politik, weil Sie nicht in der
Lage sind, die Gesamtsituation zu betrachten, und weil
Sie glauben, mit steuerpolitischen Maßnahmen eine be-
stimmte Klientel bedienen zu müssen. Sie hoffen, das
reicht für die nächste Wahl.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Norbert Schindler [CDU/CSU]: Das ist keine Klientel!)


Das reicht aber nicht für die nächste Wahl; denn die Bür-
ger und Bürgerinnen erwarten, dass das, was Sie ver-
sprochen haben, auch umgesetzt wird. Wo sind wir denn
heute mit der Umsatzsteuerreform? Wenn die Catering-
firma das Essen in der Kinderkrippe auf einem Porzel-
lanteller serviert, beträgt die Umsatzsteuer 19 Prozent,

s
U

D
v
d

D
a
N
v

s
D
e
te
w
V
E
K

E
g
d

S
h
s

A
u

S
s
g
4
d
k
d
m
g
te

w

(C (D erviert sie aber auf einem Pappteller, dann beträgt die msatzsteuer 7 Prozent. (Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Elf Jahre haben Sie regiert!)


iese Absurditäten, meine lieben Damen und Herren
on den Regierungsfraktionen, sollten wir endlich been-
en.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


azu braucht es Mut, und dieser Mut ist Ihnen generell
bhandengekommen, wenn es um Reformwerke geht.
icht einmal die Kommission, deren Einrichtung Sie
ersprochen haben, ist zum Einsatz gekommen.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Was hat denn Rot-Grün gemacht? – Gisela Piltz [FDP]: Sie haben nicht einmal darüber nachgedacht, wie das Problem zu lösen ist!)


Schauen wir uns das nächste Thema an, die Körper-
chaftsteuer. Wie geht es damit weiter? Wir haben in
eutschland Niederlassungsfreiheit. Sie beklagen dau-

rnd, dass Unternehmen, die hier Gewinne erwirtschaf-
n, aufgrund komplexer Verrechnungsmethoden teil-
eise im Ausland besteuert werden. Wo sind denn Ihre
orgaben für eine einheitliche Bemessungsgrundlage in
uropa? Welche Prioritäten setzen Sie denn in diesem
ontext?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


s gibt keine einzige Aussage zu diesem extrem wichti-
en Thema einer Unternehmensbesteuerung für die Bun-
esrepublik Deutschland und Europa.

Kommen wir zur Einkommensteuer. Sie feiern, dass
ie den Arbeitnehmerpauschbetrag angehoben haben. Es
andelt sich um 80 Euro. Nett, gut, auch wir wollten das
chon lange. Das ist auch in Ordnung.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Haben Sie aber nicht gemacht!)


ber schauen Sie sich an, wie die großen Unternehmen
nd wie der Mittelstand steuerlich behandelt werden.


(Norbert Schindler [CDU/CSU]: Wer hat denn die Reform gemacht damals für die großen Unternehmen? Ihr oder wir?)


ie sprechen von einem Thesaurierungsangebot durch
teuerliche Maßnahmen, aber wir sehen, dass dieses An-
ebot überhaupt nicht in Anspruch genommen wird.
Milliarden Euro werden im Haushalt verbucht, aber

ie Maßnahme wird nicht umgesetzt, weil sie viel zu
ompliziert ist. Auch dazu sagen Sie nichts. Das ist aber
as, was die Wirtschaft interessiert. Sie verweisen im-
er nur auf ein paar Regelungen, die Sie in der Vergan-

enheit gemacht haben und die teilweise auch noch grot-
nfalsch gewesen sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir erwarten schon, dass man sagt, wohin es geht und
elche Linie verfolgt wird. Es ist doch von Ihnen kon-

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17713

Christine Scheel


(A) )


)(B)

zeptionell im Zusammenhang mit der Finanzpolitik und
der Frage, was der Staat zum Beispiel im Bildungs- und
Forschungssektor zu finanzieren hat, kein einziger Vor-
schlag gekommen. Selbstverständlich brauchen wir
– das sage ich für die Besucher und Besucherinnen, für
Jung und Alt, die auf der Tribüne sitzen – Steuereinnah-
men, mit denen wir die Infrastruktur in der Zukunft
finanzieren können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Deshalb kann man in der jetzigen Lage keine Steuern
senken. Diese Tatsache wird leider ignoriert, und das fin-
den wir sehr bedauerlich. Das, was Sie versprochen ha-
ben, erfüllen Sie nicht. Das, was man von Ihnen erwar-
ten müsste, erfüllen Sie ebenfalls nicht. Deswegen
brauchen Sie sich auch nicht zu wundern, dass es Ihnen
in den Umfragewerten so geht, wie es Ihnen geht. Es sei
Ihnen gegönnt.


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Diese Krokodilstränen!)


Wir sind der Meinung: Wir brauchen ein Gesamtkon-
zept zur Finanzierung der notwendigen Zukunftsmaß-
nahmen. Die Grünen haben ein solches Konzept vorge-
legt. Es ist solide durchgerechnet. Das Ganze ist gut
finanzierbar. Das wird das sein, was wir für die Zukunft
dringend brauchen.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Ich bin nur wegen dir heute gekommen! Jetzt musst du aber auch was zu deinem Abschied sagen!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist meine letzte
Rede, denke ich.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es war eine gute Rede! – Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Eine gute Politikerin vielleicht, aber nicht eine gute Rede zum Abschied!)


– Danke schön, Herr Fraktionsvorsitzender Jürgen
Trittin. – Ich möchte mich bei Ihnen ganz herzlich be-
danken, und zwar fraktionsübergreifend. Mein Dank ist
in erster Linie natürlich an meine eigene Fraktion gerich-
tet. Er geht aber auch an die anderen Fraktionen. Es gab
in all den Jahren sehr viele gute Gespräche; ich bin mitt-
lerweile 17 Jahre im Bundestag. Es gab auch die eine
oder andere Anregung. Ich möchte an dieser Stelle auch
einmal betonen – es heißt ja immer: Politik ist total zer-
stritten –: Wir haben gemeinsam vieles nach vorne
gebracht. Es gibt an manchen Stellen auch Gemeinsam-
keiten. Wenn etwas vernünftig ist, wird es von den Frak-
tionen gemeinsam vorangebracht.


(Beifall des Abg. Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU])


Das ist etwas, was man nie vergessen sollte. Ich
werde mich mit Sicherheit an sehr viel erinnern. Wie es

im
w
s
a
d
z
a

w
2
g
d

1
k
li
W
re
m
e
Ih
p
g
d
G

d

F
d
a
m
s
m
G

u
ru
g
d
d

fe
li

(C (D mer so ist: Man geht mit einem lachenden und einem einenden Auge. Ich gehe in einer Situation, in der ich age: Ich bin mit mir völlig im Reinen. Ich freue mich uf meine neue Herausforderung, einem Konzern nachringlich dabei zu helfen, zu einem Nachhaltigkeitskonern zu werden. Diese Aufgabe wird eine große sein; ber sie ist wunderbar. Ich danke Ihnen allen noch einmal ganz herzlich. Ich ünsche Ihnen alles Gute. Ich wünsche Ihnen ein Jahr 012 ohne diese extremen Verwerfungen, die es 2011 ab; das liegt in unser aller Interesse. Ich hoffe natürlich, ass es 2013 eine andere Regierung gibt. Danke schön. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Ich klatsche für die Kollegin, nicht für den Inhalt!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714812100

Liebe Frau Scheel, Sie gehören dem Bundestag seit

994 an und haben Ihre Arbeit hier so kämpferisch wie
enntnisreich gemacht. Sie sind geschätzt für Ihre sach-
chen Beiträge, aber auch für Ihre heitere Gelassenheit.
ir haben in den letzten Wochen und Monaten, fast Jah-
n viel über Frauen in Führungspositionen in Unterneh-
en diskutiert. Ich freue mich persönlich sehr, dass Sie

ine solche Aufgabe übernehmen werden, und wünsche
nen im Namen des gesamten Hauses, aber auch ganz

ersönlich für das, was vor Ihnen steht, viel Erfolg, eine
lückliche Hand, natürlich Durchsetzungskraft, auch ge-
eihliche Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen und
ottes Segen. Alles Gute!


(Beifall)


Der Kollege Dr. Frank Steffel hat jetzt das Wort für
ie CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)



Frank Steffel (CDU):
Rede ID: ID1714812200

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe

rau Scheel, Sie haben zu Recht angemahnt, dass man
as Gesamte und das Große betrachten und dass man
uch Gemeinsamkeiten betonen soll. Ich will dem ein-
al insofern folgen, als dass ich den schwierigen Ver-

uch unternehme, Steuerpolitik an ihrem Ergebnis zu
essen. Ich definiere dazu drei Ziele, die uns vielleicht
emeinsamkeit bescheren.

Ziel Nummer eins aus meiner Sicht sind Wachstum
nd Beschäftigung. Ziel Nummer zwei ist die Reduzie-
ng von Schulden, und Ziel Nummer drei sollte Steuer-

erechtigkeit sein. Jetzt möchte ich mich bemühen, diese
rei Ziele an den Ergebnissen der Politik der amtieren-
en Bundesregierung zu messen.

Wachstum und Beschäftigung: Wir können zufrieden
ststellen, die Zahl der Arbeitslosen ist von über 5 Mil-
onen auf 2,7 Millionen fast halbiert worden.

17714 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Dr. Frank Steffel


(A) )


)(B)


(Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Davon haben die Grünen nur geträumt!)


Wir können weiterhin feststellen, dass die Zahl der
Arbeitsplätze seit 2005, als Angela Merkel Bundeskanz-
lerin wurde, von 38,7 Millionen auf 41,6 Millionen, also
um fast 3 Millionen, gestiegen ist. Das entspricht übri-
gens fast dreimal der Zahl der Beschäftigten, die die
deutsche Hauptstadt Berlin hat, um diese abstrakte Zahl
einmal einzuordnen.

Wir können feststellen, dass die Wirtschaftsleistung
nicht mehr um 4,7 Prozent zurückgeht, sondern wir als
Wachstumslokomotive in Europa Gott sei Dank circa
3 Prozent Wachstum haben.

Wir können auch feststellen – das freut uns alle ge-
meinsam sicherlich –, dass der Aufschwung bei den Ar-
beitnehmerinnen und Arbeitnehmern und bei den Rent-
nerinnen und Rentnern in Deutschland in Form von
steigenden Renten und steigenden Einkommen und Löh-
nen ankommt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Wir können uns darüber hinaus freuen, dass bei den
Sozialversicherungsbeiträgen der Rentenversicherungs-
beitrag zum 1. Januar 2012 von 19,9 Prozent auf
19,6 Prozent gesenkt wird.


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist falsch! Die gehen woanders hin!)


Auch diese Reduzierung an Belastung kommt bei den
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an.

Also: Wachstum und Beschäftigung, das erste Ziel,
hat die Bundesregierung erreicht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich komme zum zweiten Ziel.


(Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Legislaturperiode hat nur vier Jahre!)


Das zweite Ziel von Steuerpolitik sollte Schuldenredu-
zierung bzw. solide Haushaltsführung sein.

Wir können feststellen, dass statt der knapp 40 Mil-
liarden Euro Schulden, die ohne Krise unter Rot-Grün
Herr Eichel zwei Jahre nacheinander gemacht hat und
die mit Krise Finanzminister Steinbrück zwei Jahre lang
gemacht hat, der amtierende Finanzminister Schäuble
wahrscheinlich in wenigen Wochen der deutschen Öf-
fentlichkeit eine Nettoverschuldung von unter 20 Mil-
liarden Euro wird vorstellen können. Das heißt, wir ha-
ben nicht nur die Schuldenbremse durchgesetzt und
werden sie auch einhalten, sondern wir unterbieten sogar
die ehrgeizigen Ziele der Schuldenbremse und sorgen
dafür, dass steigende Steuereinnahmen auch zu weniger
Schulden führen.

Und auch das sei erwähnt: Wir werden im Jahr 2012
– das ist ein historisches Novum in der Geschichte der
Republik – einen Bundeshaushalt vorlegen, in dem die
geplanten Ausgaben unter den geplanten Ausgaben von

2
h
p

g
B
v
E
d
S
v
E
d
A


re

L
te
B
L
d
o
z
k

z
ü
S
g

u
k
h

Z
id
d

b
b
k
E
g

(C (D 011 liegen. Meine Damen und Herren, das ist die nachaltige und verantwortungsvolle Steuerund Haushaltsolitik dieser Bundesregierung. Ich will auch etwas zum Thema Steuereinnahmen saen. Es wurde hier ja der Eindruck erweckt, in diesem ereich wurde nichts getan. Die Steuereinnahmen sind on 2005 bis 2010 gesamtstaatlich von 452 Milliarden uro auf 571 Milliarden Euro gestiegen. Das heißt, die eutsche Bevölkerung hat 120 Milliarden Euro mehr teuern gezahlt, aber im Wesentlichen nicht aufgrund on Steuererhöhungen, sondern aufgrund steigender inkommen, mehr Konsum und mehr Wohlstand und all en anderen Folgen, die im Zusammenhang mit dem ufschwung für den Haushalt verbunden sind. Damit können wir feststellen: Auch das zweite Ziel deutliche Verbesserung des Haushalts – haben wir ericht. Ich komme zum dritten Ziel: Steuergerechtigkeit. iebe Kolleginnen und Kollegen, drei Zahlen: Das unre Drittel der Lohnund Einkommensteuerzahler in der undesrepublik Deutschland zahlt 0,6 Prozent des ohnund Einkommensteueraufkommens. 30 Prozent er Menschen zahlen unter 1 Prozent der Steuern. Die beren 10 Prozent, die Sie immer weiter belasten wollen, ahlen heute schon über 55 Prozent der Lohnund Einommensteuern in Deutschland. (Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Ja! Und wie hoch ist ihr Anteil am Einkommen? 70 Prozent!)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Eine Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern
ahlt bis knapp 40 000 Euro Einkommen in Deutschland
berhaupt keine Steuern. Sozialer geht es nicht. Weniger
teuern als null geht auch nicht. Also ist auch die Steuer-
erechtigkeit bei dieser Regierung in guten Händen.

Darüber hinaus wollen wir die Progression abbauen
nd dafür sorgen, dass Menschen, die sich mehr Ein-
ommen erarbeiten, wenigstens ein bisschen davon be-
alten können.

Also: Auch das dritte Ziel scheint erreicht zu sein.


(Petra Hinz [Essen] [SPD]: Mehr Schein als Sein!)


Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, die nächsten
iele auch zu unterstützen. Blockieren Sie nicht aus
eologischen oder parteitaktischen Gründen notwen-

ige Maßnahmen im Bundesrat, sondern sorgen Sie da-
r, dass auch der Aufschwung der nächsten zwei Jahre

ei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie
ei den Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland an-
ommt! Denn wir sollten Politik in Deutschland an den
rgebnissen messen und nicht an irgendwelchen Ideolo-
ien ausrichten.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Petra Hinz [Essen] [SPD]: Die Politik sollte Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17715 Dr. Frank Steffel )


(A) )

sich an den Bedürfnissen der Menschen orien-
tieren!)


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714812300

Das Wort hat der Kollege Lothar Binding für die

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Lothar Binding (SPD):
Rede ID: ID1714812400

Frau Präsidentin! Sehr verehrte Damen und Herren!

Liebe Kolleginnen und Kollegen!


(Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Märchenstunde!)


– Das ist denkbar. Ja, ich glaube, der Hans Michelbach
hat recht. Jetzt gibt es eine Märchenstunde; denn ich
werde sehr viel aus der Koalitionsvereinbarung zitieren.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)


Ich möchte dem Kollegen Dr. Steffel noch sagen
– denn der hat ja die Parameter, die heute so gut ausse-
hen, zitiert –:


(Norbert Schindler [CDU/CSU]: Richtig! Gut gemacht!)


Sie sollten ergänzend noch einmal über den zeitlichen
Wirkungszusammenhang nachdenken, der zwischen ei-
ner Gesetzgebung und der wirtschaftlichen Lebenswirk-
lichkeit der Menschen besteht. Denn möglicherweise ist
es ja so, dass sich, wenn wir heute ein Gesetz in Kraft
setzen, noch nicht morgen die Wirklichkeit für die Men-
schen ändert. Vielleicht liegt ja dazwischen ein gewisser
Zeitraum. Wer darüber nachdenkt, der merkt, wessen
Früchte Sie heute ernten und aus wessen Garten.


(Beifall des Abg. Bernd Scheelen [SPD] – Dr. Frank Steffel [CDU/CSU]: Das ist der rotgrüne Aufschwung, ja?)


Ich will die Steuerpolitik am Ergebnis messen und ein
bisschen zitieren:

Die Bemühungen im Kampf gegen die internatio-
nale Steuerhinterziehung werden wir

– also Sie –

weiter vorantreiben.


(Lachen der Abg. Nicolette Kressl [SPD] – Norbert Schindler [CDU/CSU]: Richtig!)


Schauen wir einmal genauer nach! Das ist ein starker
Satz. Was machen Sie? Sie beschließen das Deutsch-
Schweizer Steuerabkommen mit der bekannten Zielrich-
tung. Können Sie mir das erklären? Die Schweizer Ban-
ken sollen vorab 1,9 Milliarden Euro überweisen. Das
Gesetz tritt aber erst 2013 in Kraft.


(Norbert Schindler [CDU/CSU]: Das ganz ohne Kavallerie! Stell dir das vor!)


Bis zum Jahr 2013 können alle ihre kriminell erworbe-
nen Gewinne irgendwohin verlagern. Das ist eigentlich
ein Schutz von solchen Leuten durch solche Abkommen
– Sie wissen das ganz genau –; das ist eine Amnestie für

A
C
K
s


m

D
w
K
e
d

te
w
s
E
le
D

w
d
ic
n
d
d
6
d

E
s
d
b
g

a

(C (D ltfälle. Sie wollen künftig sogar vermeiden, dass man Ds auswertet. Ich glaube, dass Sie dieses Ziel in Ihrer oalitionsvereinbarung verfehlt haben. Wir fassen zu ammen: Fehlanzeige. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir werden insbesondere die unteren und mittleren
Einkommen vorrangig entlasten


(Norbert Schindler [CDU/CSU]: Kalte Progression, richtig!)


und gleichzeitig den Mittelstandsbauch abflachen,
indem wir den Einkommensteuertarif zu einem
Stufentarif umbauen.

Muss ich mehr sagen als „Fehlanzeige“? Fehlanzeige!


(Beifall bei der SPD – Nicolette Kressl [SPD]: Gott sei Dank!)


Gott sei Dank, natürlich. Aber eine Fehlanzeige ist
anchmal eben doch eine Fehlanzeige.

Martin Gerster hat das schön erklärt. Der hat gesagt:
as Dreistufenmodell funktioniert so: Vor der Wahl
ollte man 35 Milliarden Euro Steuersenkung. In der
oalitionsvereinbarung steht: 24 Milliarden Euro Steu-

rentlastung. Im April 2010 sprachen Sie von 16 Milliar-
en Euro. Heute sind es noch 6 Milliarden Euro.


(Norbert Schindler [CDU/CSU]: Die sind euch noch zu viel!)


Von wem werden diese 6 Milliarden Euro interessan-
rweise eigentlich bezahlt? Von denen, die Sie entlasten
ollen! Denn das Ganze ist ja auf Pump, mit einer zu-

ätzlichen Belastung im Haushalt von 180 Millionen
uro pro Jahr. Wer muss die aufbringen? Die Steuerzah-
r, wobei Sie behaupten, dass Sie sie entlasten wollen!
as muss man verstehen.


(Beifall bei der SPD)


Insofern: Steuerentlastung auf Pump – das ist wohl
ahr –, die Ziele aus Ihrer Koalitionsvereinbarung wer-
en wieder nicht erreicht. Das ist eine Fehlanzeige. Was
h wenigstens erwartet hätte – da muss ich ein wenig
ach rechts schauen –: dass von den 1 000 Anträgen in
em dicken FDP-Haushaltssparbuch wenigstens einige
azu hätten herangezogen werden können, um diese
Milliarden Euro zu finanzieren. Kein einziger wurde

azu herangezogen!


(Beifall bei der SPD)


s wird nur in die Neuverschuldung gegangen. Das müs-
en Sie natürlich erklären; insbesondere da Sie wissen,
ass die reichen Leute von dieser Reform sehr viel ha-
en, die armen Leute relativ wenig und die ganz armen
ar nichts.

In der Koalitionsvereinbarung steht:

Deshalb wollen wir, dass Steuern „einfach, niedrig
und gerecht“ sind.

Das Gegenteil ist der Fall. Ich würde sagen – bezogen
uf Ihre Koalitionsvereinbarung –: Fehlanzeige.

17716 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Lothar Binding (Heidelberg)



(A) )


)(B)

Das Steuersystem und das Besteuerungsverfahren
werden wir deutlich vereinfachen und für die An-
wender freundlicher gestalten.

Sie können sich ja einmal mit dem Steuerberaterver-
band unterhalten: Fehlanzeige.


(Beifall bei der SPD)


Wir werden dafür sorgen, dass sich Arbeit lohnt,
dass den Bürgern mehr Netto vom Bruttoeinkom-
men bleibt.

Ich würde zusammenfassend sagen: Fehlanzeige. Die
1 oder 2 Euro, die Sie den Armen pro Monat zurückge-
ben wollen, nehmen Sie ihnen dann aus der anderen Ta-
sche, bei der Pflege, wieder heraus. Sie müssen sich
überlegen, was Sie mit diesem Begriff bezogen auf Ihre
Koalitionsvereinbarung anfangen.

Wir werden insbesondere … die Besteuerung der
Rentnerinnen und Rentner so vereinfachen, dass
kein aufwändiges Kontrollmitteilungsverfahren und
keine separate Erklärungspflicht für die Rentenbe-
züge mehr notwendig ist …

Unterhalten Sie sich einmal mit Rentnern, die davon
betroffen sind! Ich würde zusammenfassend sagen:
Fehlanzeige.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE LINKE])


Wir werden …

– jetzt wieder ein starkes Wort! –

grundsätzlich rückwirkend gesetzgeberische Maß-
nahmen vermeiden, welche die Bürger belasten, da-
für sorgen, dass … die Praxis der Nichtanwen-
dungserlasse zurückgeführt wird …

Wer sich die Veröffentlichung über die Nichtanwen-
dungserlasse vom 7. Januar 2010 einmal genauer an-
schaut, der wird sehen, dass drei Monate nachdem die
Tinte unter diesem Koalitionsvertrag getrocknet war, ge-
nau diese Ankündigung schon wieder gebrochen wurde.
Die Zusammenfassung lautet: Fehlanzeige.


(Beifall bei der SPD)


Wir werden eine Kommission zur Erarbeitung von
Vorschlägen zur Neuordnung der Gemeindefinan-
zierung einsetzen. Diese soll auch den Ersatz der
Gewerbesteuer …

Den Rest des Zitats spare ich mir jetzt.


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Wer hat es blockiert? Sie haben es blockiert!)


Wir sind froh, dass Sie hier „Fehlanzeige“ sagen müs-
sen; denn das war eine falsche Vorentscheidung in der
Menge aller Fehlentscheidungen. Gott sei Dank, dass
dieses Desaster abgewendet werden konnte.


(Beifall bei der SPD)


Noch ein letzter Punkt: Sie wollten auch den Holding-
standort Deutschland stärken, und zwar durch die Ein-
führung eines „modernen Gruppenbesteuerungssystems“

a
a

g
z
h
h
s
s
z

h
b

F

D
Ä
S
p
m

G
u

u
A
z
d
u
F
m

G
d
D
s
g

(C (D nstelle der bisherigen Organschaft. Schauen Sie einmal uf Ihre Gesetzgebung! Die Zusammenfassung all dessen, was ich vorgetraen habe, heißt – Sie werden es kaum glauben –: Fehlaneige. Damit möchte ich alles zusammenfassen, was wir eute unter diesem Tagesordnungspunkt zu diskutieren atten. Insofern glaube ich, dass Sie Ihre steuerpolitichen Ankündigungen einmal an der Wirklichkeit mesen müssen. Dann sollten Sie selber feststellen: Fehlaneige. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714812500

Ich mache darauf aufmerksam, dass es bei der Uhr

ier vorn keine Fehlanzeige gibt. Ich bitte also, das zu
eachten.


(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Ich übe noch!)


Das Wort hat der Kollege Dr. Daniel Volk für die
DP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Daniel Volk (FDP):
Rede ID: ID1714812600

Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten

amen und Herren! Die doch sehr oft lautsprecherischen
ußerungen der Opposition in der heutigen Aktuellen
tunde zeigen, dass Sie hier offenbar eher mit Lautstärke
unkten wollen, weil Sie nämlich selber wissen, dass Sie
it inhaltlicher, sachlicher Kritik nicht weiterkommen.


(Lachen des Abg. Manfred Zöllmer [SPD])


Ich glaube, wir sollten uns schon einmal auf die
rundzüge einer soliden, vernünftigen Steuer-, Finanz-
nd Haushaltspolitik berufen


(Zuruf von der SPD: Genau das hat Herr Binding eben getan!)


nd uns genau überlegen, wie man denn tatsächlich den
usgleich zwischen der notwendigen staatlichen Finan-

ierung, also der Finanzierung der notwendigerweise
urch den Staat zu erledigenden Aufgaben, einerseits
nd der notwendigen finanziellen und wirtschaftlichen
reiheit der einzelnen Bürger andererseits schafft, wie
an dies in die Waage bekommt.


(Manfred Zöllmer [SPD]: Das hätten Sie sich vorher überlegen sollen, bevor Sie den Koalitionsvertrag gemacht haben!)


Wir müssen die Waage nämlich immer in einem guten
leichgewicht halten. Denn ich kann Ihnen eines auf je-
en Fall vorhersagen: Wenn politische Kräfte in
eutschland ihr Steuerkonzept im Wesentlichen so ge-

talten, dass sie massive Steuererhöhungen und im Übri-
en erstaunlich viele neue Steuerarten ankündigen,


(Beifall bei der FDP)


Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17717

Dr. Daniel Volk


(A) )


)(B)

so ist dies erstens kein Beitrag zu einer Austarierung der
beiden Pole, die ich gerade dargelegt habe, und zweitens
ganz sicher kein Beitrag zu der notwendigen Steuerver-
einfachung, die wir alle im deutschen Steuersystem an-
streben sollten.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Herr Kollege Binding, Sie haben sich mit vielen Ein-
zelpunkten aufgehalten,


(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Ich habe Sie halt ernst genommen! – Nicolette Kressl [SPD]: Es waren doch nur Zitate!)


aber haben leider Gottes nicht dargelegt, was die große
Linie in den letzten zwei Jahren war:


(Nicolette Kressl [SPD]: Welche große Linie?)


Wir haben gleich zu Beginn unserer Regierungsverant-
wortung in dieser Legislaturperiode mit dem Wachs-
tumsbeschleunigungsgesetz, das zum 1. Januar 2010 in
Kraft getreten ist,


(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das war das mit den Hotels, oder? – Nicolette Kressl [SPD]: War das nicht das mit den Hotels?)


eine deutliche steuerliche Unterstützung insbesondere
der Familien in Deutschland erreicht. Wir haben übri-
gens auch einige Fehler, die zum Beispiel bei der Unter-
nehmensbesteuerung – Substanzbesteuerung bei der Ge-
werbesteuer – gemacht wurden, zurückgenommen.


(Dr. Birgit Reinemund [FDP]: Genau! – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Diese Fehlentscheidung holt Sie noch ein!)


Da wurde uns übrigens von der linken Seite des Hauses
gesagt, das werde zu massiven Steuermindereinnahmen
führen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ein Quatsch!)


Die Praxis beweist, dass die Entwicklung genau in die
andere Richtung ging:


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wir haben mittlerweile sprudelnde Steuereinnahmen, die
übrigens auch den Kommunen deutlich zugutekommen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das haben die Genossen nie kapiert!)


Insofern ist das eine vernünftige Finanz- und Steuerpoli-
tik.


(Nicolette Kressl [SPD]: Trotzdem! Nicht deswegen!)


Zum 1. Januar 2012 werden die Änderungen, die wir
im Steuervereinfachungsgesetz 2011 vorgenommen ha-
ben, in Kraft treten.


(Nicolette Kressl [SPD]: Nein, das meinen Sie jetzt nicht ernst!)


D
ti
d

A
D
k
c
R
m
K
S
k

ri
n
d
m
d
c

u
d

B
G
d

s
g
s

W
p

W
n
te

L

(C (D as wird zu deutlichen Verbesserungen beim Bürokraeabbau zugunsten der Steuerpflichtigen führen, seien es ie privat Steuerpflichtigen, seien es die Unternehmen. (Nicolette Kressl [SPD]: Sagen Sie uns einmal ein Beispiel! Die „zweijährige“ Steuererklärung?)


Ich möchte zum Beispiel die Vereinfachung bei der
bzugsfähigkeit der Kinderbetreuungskosten anführen.
as wird Familien deutlich entlasten und die Steuerer-
lärung in bürokratischer Hinsicht wesentlich vereinfa-
hen. Wir haben mit der Möglichkeit der elektronischen
echnungsstellung einen großen Schritt nach vorne ge-
acht. Wir haben dafür gesorgt, dass Familien, deren
inder in Ausbildung sind, von einer Vereinfachung der
teuererklärung profitieren. Einige Blätter der Steuerer-
lärungsformulare werden wegfallen.

Das ist der richtige Weg. Wir müssen eine gute Austa-
erung zwischen den einerseits notwendigen Staatsein-
ahmen und andererseits den finanziellen Freiräumen,
ie wir den Bürgern gewähren müssen, schaffen. Wir
üssen Steuervereinfachungen vornehmen. Wir müssen

as Steuersystem den modernen Anforderungen entspre-
hend gestalten.


(Zuruf von der SPD: Wann machen Sie das denn?)


Gleichzeitig sorgen wir, die Koalition aus FDP, CDU
nd CSU, dafür, dass wir eine deutliche Verringerung
er Neuverschuldung haben werden.


(Manfred Zöllmer [SPD]: Wann denn?)


ei uns ist das Soll in einem Haushaltsplan niemals die
renze, die in Bezug auf die Neuverschuldung unbe-
ingt erreicht werden muss,


(Manfred Zöllmer [SPD]: Sie erhöhen doch die Neuverschuldung!)


ondern es ist für uns die absolute Obergrenze. Wir lie-
en in diesem Jahr deutlich unter der geplanten Neuver-
chuldung.


(Petra Hinz [Essen] [SPD]: Was ist mit dem Nachtragshaushalt?)


ir werden auch nächstes Jahr deutlich unter der ge-
lanten Neuverschuldung liegen.


(Beifall bei der FDP)


ir verfolgen einen vernünftigen Kurs zwischen ver-
ünftiger Steuerpolitik einerseits und einer konsolidier-
n und soliden Haushaltspolitik andererseits.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714812700

Der Kollege Richard Pitterle hat für die Fraktion Die

inke das Wort.


(Beifall bei der LINKEN)


17718 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011


(A) )


)(B)


Richard Pitterle (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714812800

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen

und Kollegen! Die Ankündigungen, die Sie als Bundes-
regierung in Bezug auf die Steuerpolitik machen, sind
wie die ständigen EU-Gipfeltreffen zur Euro-Krise: Eine
folgt auf die andere, aber was dabei herauskommt, ist
nur heiße Luft.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Manfred Zöllmer [SPD])


Dass bei der Unternehmensbesteuerung und bei der
Mehrwertsteuer schon seit Monaten nichts passiert – auf
die Kritik von Frau Höll sind Sie überhaupt nicht einge-
gangen –, haben wir schon zur Genüge gehört.

Letzte Woche haben Sie angekündigt, sich der kalten
Progression widmen zu wollen. Nach dem vom Bundes-
kabinett beschlossenen Gesetzentwurf soll der Grund-
freibetrag für das steuerliche Existenzminimum für Le-
dige bis 2014 um 350 Euro auf 8 354 Euro ansteigen,
und der Tarifverlauf soll um 4,4 Prozent verschoben
werden. Die Reichensteuer von 45 Prozent soll nicht erst
ab 250 731 Euro gelten, sondern schon ab 250 000 Euro.
Für n-tv ist das Steuerpaket eine „Mogelpackung“, das
Handelsblatt spricht von einem „Steuerreförmchen von
geradezu lächerlichem Ausmaß“.

Die Bürgerinnen und Bürger verstehen diese Diskus-
sion nicht. Unsere Schulden steigen, weil Sie die Steuer-
zahler für die Zockereien der Banken und Spekulanten
aufkommen lassen. Viele Menschen machen sich Sor-
gen, ob das Geld, das sie für den Lebensabend gespart
haben, nicht verloren geht. In dieser Situation erwarten
die Menschen, dass es bei der Steuer gerecht zugeht,
aber dafür ist die Regierungskoalition die vollkommen
falsche Adresse.

Schwarz-Gelb behauptet immer großmundig, unser
Steuersystem sei nicht ungerecht und die reichen Schul-
tern würden so viel tragen. Das haben wir von Herrn
Dr. Steffel wieder gehört. Schauen Sie einmal genau auf
das, was in diesem Monat die renommierte, international
tätige OECD über Deutschland veröffentlicht hat! In ih-
rem Bericht „Divided We Stand“ steht schwarz auf weiß,
dass Ihre Steuerpolitik ungerecht ist und eine Umvertei-
lung von unten nach oben bewirkt. Zum Beispiel konsta-
tiert die OECD, dass – ich zitiere –

ein wichtiger Teil der steigenden Ungleichheit in
Deutschland die Entwicklung von Kapitaleinkom-
men ist. Der Anteil von Kapitaleinkommen an der
gesamten Einkommensungleichheit hat sich von
8 Prozent auf 15,5 Prozent fast verdoppelt.

Woran liegt das? Die einfache Antwort: An Ihrer
schwarz-gelben Abgeltungsteuer! Sie haben dafür ge-
sorgt, dass jeder 25 Prozent Steuern auf sein Kapitalein-
kommen zahlt: sowohl die alleinerziehende Mutter, die
das Geld für ihr Kind auf dem Sparbuch anlegt, als auch
der reiche Bankmanager, der mit seinen fetten Boni an
den Finanzmärkten spekuliert. Beide zahlen auf ihre
Zinsen und Dividenden 25 Prozent. Von wegen: Die
starken Schultern tragen eine starke Last.


(Beifall bei der LINKEN)


s

d
ri
d
S

d
m
W
z
S

b
a
s

In
k
A
d
U
fi
m

U

re
S
w
tu
ja

R
d
D

E
D
g

(C (D Statt dem Staat die nötigen Steuereinnahmen zu verchaffen, um seine Schulden zu senken, sorgen Sie dar, dass der Bankmanager mit seinen Kapitalgewinnen ie nächste Finanzblase befeuern kann. Bei den Bürgennen und Bürgern gibt es auch kein Verständnis dafür, ass Sie durch das Steuerabkommen mit der Schweiz die teuerhinterziehung legalisieren wollen. Damit es steuerpolitisch gerecht zugeht, brauchen wir ie Anhebung des Spitzensteuersatzes bei der Einkomensteuer und die Anhebung der Körperschaftsteuer. arum folgen Sie nicht endlich den Aufforderungen der ahlreich sich zu Wort meldenden Vermögenden mit inn für das Gemeinwohl, die von sich aus verlangen: Verhätschelt uns Millionäre nicht länger!“? Diese weren für eine Vermögensteuer. Also tun Sie Ihnen und uns llen den Gefallen und führen Sie endlich die Vermögenteuer als Millionärssteuer ein! (Beifall bei der LINKEN – Dr. Daniel Volk [FDP]: Ein echter Beitrag zur Steuervereinfachung!)


Die Behauptung, höhere Steuern führten zu weniger
vestitionen und weniger Arbeitsplätzen, hat der ameri-

anische Milliardär Warren Buffett vor kurzem als ein
mmenmärchen zurückgewiesen. Er wies darauf hin,
ass in der Zeit der höchsten Unternehmensteuern in den
SA die meisten Arbeitsplätze geschaffen wurden. Ich
nde: Die Zeit der Bundesregierung ist abgelaufen –
eine Redezeit zwar auch, aber ich komme wieder.


(Heiterkeit bei der LINKEN und der SPD)


Danke.


(Beifall bei der LINKEN – Manfred Grund [CDU/CSU]: Aber mit einer anderen Rede, oder?)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714812900

Das Wort hat der Kollege Norbert Schindler für die

nionsfraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Norbert Schindler (CDU):
Rede ID: ID1714813000

Einen schönen guten Abend, meine Damen und Her-

n! Liebe Gäste auf den Tribünen! Liebe Christine
cheel, ich rufe dir zu: Viel Glück in der neuen Verant-
ortung! Das mache ich wegen der persönlichen Beglei-
ng über all die 17 Jahre im Parlament hinweg; wir sind
beide zur gleichen Zeit hierhergekommen.

Ich habe aber schon noch eine Anmerkung zu deiner
ede zu machen. Sie war am Anfang schrill, aber du bist
ann versöhnlich zum Weihnachtsgedanken gekommen.
azu könnte man sagen: Man muss nicht übertreiben.


(Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber so bin ich!)


indruck in deiner Partei musst du nicht mehr machen.
as war etwas überzogen, und das steht dir eigentlich
ar nicht gut zu Gesicht.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17719

Norbert Schindler


(A) )


)(B)

Den Linken sage ich: Schön, dass ihr diese Aktuelle
Stunde beantragt habt; denn nun kann man im Rahmen
einer Bilanzdebatte einmal nüchtern über die Leistun-
gen, die Ziele, das Erreichte reden, also darüber, was so
in den letzten zwei Jahren passiert ist.

Wenn ich diesen Tag, was die Teilnahme an der De-
batte heute Nachmittag und auch die Bewertung des eu-
ropäischen Gipfels angeht, Revue passieren lasse, sage
ich: Man muss den Eindruck haben, dass das Abendland
untergeht, und Deutschland ist dabei vorneweg. Man re-
det von einer Regierungskrise, obwohl man sieht, was
Frau Merkel bzw. unsere Regierungsspitze geleistet hat.
Wer ist denn in puncto Stabilität und Wohlstand in Eu-
ropa führend? Das sind die Franzosen und die Deut-
schen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das hätte heute zum Ausdruck gebracht werden müssen,
auch in ehrlicher Anerkennung von Leistungen.


(Petra Hinz [Essen] [SPD]: Welche Leistungen denn?)


Dabei geht es nicht nur darum, dass in die Nacht hinein
verhandelt worden ist, sondern es geht um tatsächliche
Ergebnisse. Ich muss Ihnen, liebe Freunde von der Op-
position, als Pfälzer sagen: Das hältst du im Kopf nicht
aus, was da manchmal abgeht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Petra Hinz [Essen] [SPD]: Das stimmt! Das hält man wirklich im Kopf nicht aus!)


Ich komme zu unserer Gesamtdarstellung der Einnah-
men des Staates und aller begleitenden Versicherungs-
institute. Im europäischen Vergleich haben wir eine
grundsolide Bilanz. Unsere Sozialsysteme stimmen. Wir
reden nicht – wie in all den anderen Staaten – über dras-
tische Erhöhungen: Nein, wir haben unsere Arbeit in der
ersten Hälfte unserer Regierungszeit sauber erledigt,


(Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Was? – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Er ist gerade aus der Zeit gefallen!)


indem wir dieses Konjunkturprogramm aufgelegt haben.
Man will nicht anerkennen, dass die Beschlüsse aus
2009 zum Wohle aller bzw. zur Wohlstandssicherung in
der Bundesrepublik Deutschland geführt haben. Es wird
euch doch nicht abgenommen, was ihr in euren Reden
sagt, weil ihr alles nur schwarzseht und schlechtredet.
Wir in Deutschland haben ein Niveau, das wir, interna-
tional gesehen, mit Stolz darstellen können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Man verkündet der Jugend und dem Alter, wie
schlimm es in der kommenden Zeit werden wird. Ich
kündige hiermit eine Auflistung unserer abgearbeiteten
Taten an.


(Nicolette Kressl [SPD]: „Taten“ ist gut! – Gegenruf des Abg. Dr. Daniel Volk [FDP]: Da sehen Sie mal, wie viel das ist!)


In der Vorbereitung gebe ich gerne meine Rede mit, weil
das die Redezeit eindeutig überschreitet.

ü
n

d
F



g
a
u
F
G
te
S

s
m
3
S
e

D
a
a
b
is
d



M
g
h
M
ta

D
ti
m

fi
d
n

H
W

(C (D Noch ein ernstes Wort: Wenn man auch nur im Ansatz ber Gewerbesteuer redet, dann tönt ihr sofort: Wir lehen dieses ab, und wir lehnen jenes ab. Zum Steuerabkommen mit der Schweiz. Wir haben ie Schweiz nicht mit der Kavallerie besetzt. Das hat ein inanzminister der Roten einmal gewollt. (Zuruf des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD])


Das war eine schöne Androhung.

Ziel muss es doch sein, dass man zu einem vernünfti-
en Ergebnis kommt, auch wenn es nicht alle befriedigt,
uch mich nicht. Wenn man aber einem souveränen Staat
nsere Vorstellungen aufzwingen will, dann hört die
reundschaft auf. Das erinnert an die Debatten über
riechenland. Auch wenn man Griechenland viel zumu-
t: Es ist immer noch ein souveräner und selbstständiger
taat.

Zurück zum Abkommen mit der Schweiz. Man hat
ofort die Blockade im Bundesrat angekündigt. Wenn
an in ein Vermögen eingreift – es geht um 19 bis

4 Prozent des dortigen Kapitals, das an den deutschen
taat geht –, dann handelt es sich eigentlich um eine Teil-
nteignung.


(Nicolette Kressl [SPD]: Aber das ist doch nicht vom Kapital! Das ist nur vom Zuwachs!)


as wollen wir, damit wir diese Sünder endlich sauber
bstrafen können. Doch es wird sofort eine Neiddebatte
ufgemacht und gesagt, man würde Steuerhinterzieher
evorzugen. Ich muss doch aber realistisch sehen – das
t genau wie beim europäischen Gipfel –, was ich mit
en Partnern in Europa erreichen kann.


(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Kapital und Erträge verwechselt!)


Du kannst ja eine Zwischenfrage stellen.


(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Nein, das kann ich nicht! Kapital und Erträge sind etwas Unterschiedliches!)


Liebe Freunde, ihr habt im Bundesrat derzeit die
ehrheit. Die rot-grüne Koalition hatte außerdem lange

enug Zeit, zu handeln. Zu allem, was man uns jetzt vor-
ält, zum Beispiel hinsichtlich der Bereinigung im
ehrwertsteuerbereich, kann ich nur sagen: Chance ver-
n!


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Richtig!)


as gilt nicht nur für Rot-Grün, sondern auch für die Ini-
ativen über den Bundesrat. Diese Möglichkeit hätte
an auch jetzt noch.

Ein anderer Punkt sind die Vorschläge zur Gemeinde-
nanzreform. Wo sind denn die Vorschläge der Grünen
azu? Da putzt ihr die Platte. Da taucht ihr ab. Ich will
ur einmal auf die Realität hinweisen.

Was wir den Kommunen im Zusammenhang mit
artz IV an Erleichterungen verschafft haben – Dr. Volker
issing hat darauf hingewiesen –, wird nicht registriert.

17720 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Norbert Schindler


(A) )


)(B)


(Bernd Scheelen [SPD]: Das haben wir euch abverhandeln müssen im Vermittlungsausschuss! Ihr wolltet das gar nicht!)


Man geht einfach zur Tagesordnung über und sagt, da sei
eigentlich nichts passiert. Hinsichtlich der vor uns lie-
genden Aufgaben wie der steuerlichen Förderung von
Vorsorgeaufwendungen, gerade im Bereich der Pflege,
erwarten wir eigentlich eine konstruktive Mitarbeit sei-
tens der Opposition. All dies haben wir in Vorbereitung.

Auch wenn all dies nicht in dieser Legislaturperiode
hinzugekommen ist, haben wir einen Haushalt vorgelegt,
der von anderen Staaten neidvoll betrachtet wird.


(Petra Hinz [Essen] [SPD]: Der Nachtragshaushalt wird noch kommen! – Nicolette Kressl [SPD]: Die Neuverschuldung steigt!)


Als Opposition müsste man doch die Größe besitzen,
eine gute Entwicklung der Steuereinnahmen – Dr. Frank
Steffel hat mit Recht darauf hingewiesen – positiv zur
Kenntnis zu nehmen; denn es läuft gut in Deutschland.
Vor Weihnachten solche Horrorszenarien aufzuzeigen,
steht euch nicht gut zu Gesicht. Man nimmt euch diese
Horrorszenarien draußen auch nicht ab.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das erinnert an die Mediendarstellung. Die Medien
waren überrascht, dass man sich schon vor Beginn der
Tagesschau um 20 Uhr am Sonntagabend über das
Thema „kalte Progression“ verständigt hat. Das heute-
journal hat irritiert reagiert, weil man dachte, dass das
noch die halbe Nacht dauert.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714813100

Kollege Schindler, achten Sie bitte auf die Zeit.


Norbert Schindler (CDU):
Rede ID: ID1714813200

Danke schön. Ich höre gleich auf.

Hier wird für Gerechtigkeit gesorgt, aber man wirft
uns vor, wir würden Versprechen nicht einhalten. Das
war ein Wahlversprechen. Wir wurden auch gewählt, da-
mit diejenigen, die die Last tragen, die die Steuerlast
hauptsächlich tragen, nicht durch die kalte Progression
abgestraft werden. Dazu gibt es auch einen Verfassungs-
auftrag.


(Dr. Barbara Höll [DIE LINKE]: Machen Sie doch einen gerechten Steuertarif!)


Nehmt das mit zum Bundesrat, in dem es vielleicht eine
Ablehnung geben wird! Aber daran werdet ihr gemessen
werden.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714813300

Die Kollegin Nicolette Kressl hat für die SPD-Frak-

tion das Wort.


(Beifall bei der SPD)


K
B
Z
re
m
K
g
z
m
W

D
m
D
N

e
w

D
e

h
h
K
s
d
d
z

M
D
w
K


o

B

S
q
s

(C (D Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und ollegen! Ich möchte zuerst gerne im Namen der SPDundestagsfraktion Christine Scheel alles Gute für die ukunft wünschen. Wir haben im steuerpolitischen Beich viele Jahre gemeinsam gearbeitet. Wir haben geeinsam, von unterschiedlichen Positionen ausgehend, ompromisse geschlossen und Initiativen auf den Weg ebracht. Wir haben – das unterscheidet uns von der jetigen Koalition – nicht nur miteinander um Komproisse gerungen, sondern auch tatsächlich etwas auf den eg gebracht. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. h. c. Hans Michelbach [CDU/CSU]: Soll das ein Selbstlob sein?)

Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1714813400

er zweite Unterschied ist, dass es vernünftige Kompro-
isse waren. Insofern sage ich: Alles Gute und vielen
ank für die Zusammenarbeit! Ich darf das sicher im
amen meiner Kolleginnen und Kollegen sagen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Vonseiten der FDP haben wir in der Debatte gerade
inen spannenden Satz gehört. Es wurde gesagt: Wir
erden konsequent auf unserem Weg bleiben.


(Beifall des Abg. Jörn Wunderlich [DIE LINKE])


ieser ist allerdings sehr schnell begrenzt. Sie könnten
inmal überlegen, warum das so ist.

Ich komme auf einen Punkt, den Sie uns vorgeworfen
aben. Sie haben gesagt, das sei die reine Steuererhö-
ung. Wir haben heute eine interessante Umfrage zur
enntnis genommen. Angesichts der Umstände, ange-

ichts der Notwendigkeit, Infrastrukturaufgaben und Bil-
ung zu finanzieren, hat sich eine deutliche Mehrheit in
er deutschen Bevölkerung für eine Erhöhung des Spit-
ensteuersatzes ausgesprochen.


(Beifall bei der SPD)


anchmal habe ich den Eindruck: Die Menschen in
eutschland sind schon ein Stück weiter als die FDP und
issen, welche Aufgaben vor uns stehen und welche
onsequenzen daraus zu ziehen sind.


(Dr. Daniel Volk [FDP]: Zahlt diese Mehrheit den Spitzensteuersatz selbst?)


Das finde ich interessant. Herr Volk hat gerade gefragt,
b diese Mehrheit den Spitzensteuersatz zahlt.


(Dr. Daniel Volk [FDP]: Selbst!)


edeutet diese Frage, dass die Politik der FDP gar nicht
r die Mehrheit ist, sondern nur für diejenigen, die den

pitzensteuersatz zahlen? Das ist die logische Konse-
uenz aus Ihrem Zwischenruf. Diesen fand ich sehr
pannend, Herr Volk.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN – Dr. Daniel Volk [FDP]: Meine Frage war berechtigt!)


Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17721

Nicolette Kressl


(A) )



(B)

Wir sollten einmal schauen, welche Vereinbarungen
im Koalitionsvertrag stehen und was daraus geworden
ist. Die SPD-Bundestagsfraktion hat im Sommer ein
paar schriftliche Fragen dazu gestellt. Um die Frage die-
ser Aktuellen Stunde, was aus den steuerpolitischen Vor-
haben geworden ist, zu beantworten, möchte ich einige
Antworten des Bundesfinanzministeriums zitieren.

Auf die Frage, was aus der Ankündigung im Koali-
tionsvertrag geworden ist, die Mehrwertsteuersätze zu
verändern bzw. zu vereinfachen, zusammenzufassen, be-
kamen wir die Antwort:

Der Koalitionsausschuss hat beschlossen, eine
Kommission zur Überprüfung des deutschen Kata-
logs der ermäßigten Mehrwertsteuersätze einzuset-
zen …

Sie tun so, als würde die Einsetzung einer Kommis-
sion das Handeln ersetzen.

Es geht noch weiter: Diese Kommission zur Überprü-
fung hat noch nie getagt; Terminschwierigkeiten. Es
könnte auch einen anderen Grund haben; denn die Kom-
mission setzt sich zusammen aus dem Finanzminister,
dem Wirtschaftsminister, dem Chef des Bundeskanzler-
amtes und den Generalsekretären der Koalitionsparteien.


(Zuruf von der SPD: Wer ist das gerade?)


Wahrscheinlich hat man die Probleme vorausgesehen
und sich gedacht, dass es hier schnell zu personellen
Veränderungen kommen kann und die Kommission des-
halb erst einmal nicht tagen sollte. Das Problem ist, dass
Sie ständig in allen Bereichen Kommissionen einsetzen.
Nach dem Motto „Tarnen und Täuschen“ tun Sie so, als
würde man durch das Einsetzen einer Kommission das
angehen, was man gemeinsam vereinbart hat.


(Beifall bei der SPD)


In einer weiteren Frage an die Bundesregierung hat-
ten wir uns erkundigt, was sich im Bereich der Unter-
nehmensbesteuerung tut, ob es dort zu Veränderungen
kommt. Die Antwort lautete:

Der Bundesminister der Finanzen hat zu diesem
Zweck eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die voraus-
sichtlich im September 2011 ihre Vorschläge vorle-
gen wird.

Die Vorschläge der Arbeitsgruppe liegen vor, aber
dennoch hören wir nicht, dass daraus gesetzgeberische
Maßnahmen resultieren. Es gab also zwei Jahre lang
eine Arbeitsgruppe, aber eine Gesetzgebung ist noch
nicht auf dem Weg. Wir lesen – eine konkrete Antwort
bekommen wir nicht –, dass die Arbeitsgruppe festge-
stellt hat, dass es schwieriger ist, als man sich das ge-
dacht hatte. Das ist das typische Verhalten in einem Be-
reich, in dem man nicht weiß, wie es weitergeht: Wenn
du nicht mehr weiter weißt, gründe einen Arbeitskreis.
Dieses Verfahren hat bei dieser Koalition bisher unge-
ahnte Dimensionen angenommen.

Ich will ein drittes Beispiel nennen. Wir haben auch
gefragt, wie die Koalitionsfraktionen mit der Kfz-Steuer
umgehen wollen; die Einnahmen daraus fließen dem

B
d

e
b
n
w
e
m

W

K
d
R
k
s
m
la
re
L
S

fa

M
li
li

A
K
s
A
h
ü
g
E
d
d
ja
Z
k
im
b

(C (D und zu. In der Antwort stand: „Derzeit laufen notwenige umfangreiche Untersuchungen zur Umstellung.“ Ich könnte noch viele solcher Beispiele nennen; dies rspare ich uns aber. Ich finde, das Gründen eines Areitskreises ersetzt nicht das Handeln und schon gar icht eine logische, vernünftige Steuerpolitik. Deshalb äre es besser, Sie würden aufhören, Kommissionen inzusetzen, und stattdessen seriöse konkrete Maßnahen auf den Weg bringen. Vielen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714813500

Der Kollege Dr. Mathias Middelberg hat jetzt das

ort für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Dr. Mathias Middelberg (CDU):
Rede ID: ID1714813600

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe

olleginnen! Liebe Kollegen! Hier hat es eine Aneinan-
erreihung von Fehlanzeigen gegeben. Hier war die
ede davon, junge Menschen hätten in diesem Land
eine Perspektive mehr. Hier wurden derartige Krisen-
zenarien gemalt, dass ich mich während der Debatte
anchmal gefragt habe: Wird hier noch über Deutsch-
nd gesprochen, oder wo leben Sie? Ich finde, das wa-
n Schilderungen, die an der Wirklichkeit in diesem
ande ziemlich weit vorbeigingen. Das, was zum
chluss vorgetragen wurde, Frau Kollegin Kressl,


(Nicolette Kressl [SPD]: Ich habe nur die Bundesregierung zitiert!)


nd ich zum Teil höchst kleinkrämerisch.


(Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Ja!)


an könnte es freundlich ausdrücken und „detailver-
ebt“ sagen. Man könnte es, wenn man es böse formu-
eren will, aber auch Erbsenzählerei nennen.


(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Na, na! – Nicolette Kressl [SPD]: Sie sollten nicht so über Ihren Koalitionsvertrag reden!)


Wir sollten einen Strich darunter machen und uns vor
ugen führen, wie Deutschland im Moment dasteht. Der
ollege Steffel und der Kollege Schindler haben eben

ehr schön deutlich gemacht: Wir haben die niedrigste
rbeitslosigkeit in diesem Land seit über 20 Jahren. Wir
aben zwei hervorragende Wachstumsjahre mit deutlich
ber 3 Prozent Wachstum hinter uns. Wir haben auf-
rund der soliden konjunkturellen und wirtschaftlichen
ntwicklung – das ist übrigens eine Aussage der Bun-
esagentur für Arbeit – erstmals seit vielen Jahren, seit
er Einführung von Hartz IV – dieses Gesetz haben Sie
beschlossen –, einen ganz deutlichen Rückgang der
ahl der Langzeitarbeitslosen zu verzeichnen. Um das
onkret aufzugreifen, sage ich Ihnen: Junge Leute haben

Moment die wahrscheinlich seit langer, langer Zeit
esten Perspektiven in diesem Lande.
)

17722 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Dr. Mathias Middelberg


(A) )


)(B)


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich will gar nicht alles, was wir gemacht haben, auf-
zählen. Im Zusammenhang mit dem Wachstumsbe-
schleunigungsgesetz kann man natürlich sagen, wir hät-
ten unsere Klientel bedient; diese Begriffe sind gefallen.
Der Großteil der Maßnahmen bzw. über die Hälfte der
Entlastungen, die mit diesem Gesetz in die Wege geleitet
wurden, bestanden in der Erhöhung des Kindergeldes
und des Kinderfreibetrages.


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Ja! Wir haben unsere Klientel bedient!)


Von diesen Maßnahmen profitieren alle Familien in
Deutschland.


(Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Ja! Das ist unsere Klientel!)


Das ist doch keine Klientelpolitik! Damit haben wir
nämlich alle Familien in Deutschland entlastet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Nicolette Kressl [SPD]: Aber da waren auch die Hotels dabei!)


Über 2,5 Milliarden Euro haben wir für die Entlas-
tung mittelständischer Unternehmen aufgewandt.


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Auch das ist unsere Klientel!)


Ich sage Ihnen: Das war in der Krisensituation, in der
sich Deutschland vor gut zwei Jahren befunden hat, völ-
lig richtig. Das war genau die richtige Maßnahme zum
richtigen Zeitpunkt. Sie stützt noch heute die wirtschaft-
liche Entwicklung, von der wir jetzt profitieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Der Kollege Volk hat zu Recht gesagt: Diese Maßnah-
men bringen uns heute mehr Steuereinnahmen. Es sind
nicht weniger Steuereinnahmen, wie Sie es eben fälsch-
licherweise vorausgesagt haben. Uns kommt es darauf
an, nicht blindlings irgendwelche Maßnahmen ins Werk
zu setzen, sondern alles in einem ausgewogenen Verhält-
nis zu halten: auf der einen Seite gezielt zu entlasten, wo
es nötig ist, und auf der anderen Seite sorgfältig zu haus-
halten und vernünftig zu sparen.

Wenn ich mir Ihre Parteitagsbeschlüsse, die der Grü-
nen und die der SPD, durchlese, stelle ich fest: All diese
Parteitagsbeschlüsse beinhalten keinen einzigen Spar-
beitrag. Für Sie heißt „sparen“, Steuern und Beitrags-
sätze zu erhöhen, eine Bürgerversicherung einzuführen,
die Beitragsbemessungsgrenze aufzuheben und anderes
mehr. Sie wollen nur zusätzliches Geld in die Kasse spü-
len. Sie machen aber keinen einzigen konkreten Vor-
schlag, wo Sie einsparen wollen.

Wir sind in den letzten zwei Jahren grundlegend an-
ders unterwegs gewesen. Wir haben zum Beispiel ein
80-Milliarden-Euro-Sparpaket auf den Weg gebracht. Na-
türlich kann man sagen: Die eine oder andere Maßnahme
greift nicht so, wie wir uns das vorgestellt haben. – Aber

d
M
a

D
p

z

e
in

D
w

S
re

D
v

re


K
n
d
S
a
e

d
w
n
re
d
fr
D

N


(C (D enken Sie nur an den Umbau der Bundeswehr, den inister de Maizière jetzt durchführt. Das ist doch mehr ls vorbildlich. Das ist optimal. (Petra Hinz [Essen] [SPD]: Ach! Das ist Dilettantismus, was da gemacht wird!)


adurch werden wir auf Dauer mehrere Milliarden Euro
ro Jahr einsparen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Das Gegenbild, das Sie zeichnen – Sie wollen ja in
wei Jahren die Regierungsverantwortung übernehmen –,


(Petra Hinz [Essen] [SPD]: Ja, allerdings!)


rleben wir im Moment unter rot-grüner Verantwortung
Nordrhein-Westfalen.


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Genau! – Klaus-Peter Flosbach [CDU/CSU]: Oh ja! Katastrophal, was da geschieht!)


er neue Haushalt, der aufs Tapet gebracht wurde,
urde – zack! – für verfassungswidrig erklärt.


(Ralph Brinkhaus [CDU/CSU]: Hört! Hört!)


ie schrauben die Neuverschuldung im Vergleich zu Ih-
r Vorgängerregierung um 30 Prozent nach oben.


(Manfred Zöllmer [SPD]: Oh nein! Das ist so aber nicht wahr!)


as ist doch eine Katastrophe! Das ist überhaupt nicht
ertretbar.


(Petra Hinz [Essen] [SPD]: Da müssen Sie ja selber lachen! Was Sie so alles erzählen!)


Sie ergreifen in NRW eine Maßnahme nach der ande-
n. Ich lese sie Ihnen einmal vor


(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das steht alles im Koalitionsvertrag!)


über all das kann man ja sprechen –: Sie erlassen die
indergartenbeiträge komplett; das halte ich für gar
icht schlecht, sogar für diskutabel. Sie erlassen die Stu-
iengebühren komplett; das ist eine ganz andere Frage.
ie stellen 170 Millionen Euro für Solarthermieanlagen
uf Dächern zur Verfügung. Aber in Ihrem Haushalt gibt
s keine einzige Sparmaßnahme.

In Niedersachsen, wo CDU und FDP regieren, sind
ie Bezirksregierungen komplett gestrichen worden. Es
urden 7 000 Beamtenstellen eingespart. Das Weih-
achtsgeld im öffentlichen Dienst wurde auf null gefah-
n. Dort wird an der richtigen Stelle gespart, damit man

ie Menschen tatsächlich von Kindergartengebühren be-
eien, ihnen also auch einmal Geld zurückgeben kann.
as halte ich für eine vernünftige, ausgewogene Politik.

Sie empfehlen sich mit Ihrer konkreten Arbeit in
ordrhein-Westfalen für gar nichts – und schon gar nicht
r die Übernahme dieser Regierung.

Vielen Dank.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17723

Dr. Mathias Middelberg


(A) )


)(B)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Heimliche Sehnsucht nach der Opposition!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714813700

Damit ist die Aktuelle Stunde beendet.

Wir kommen zurück zu Tagesordnungspunkt 2:

Fragestunde

– Drucksache 17/8101 –

Die Frage 8 der Kollegin Caren Marks zum Ge-
schäftsbereich des Bundesministeriums für Familie, Se-
nioren, Frauen und Jugend und die Frage 9 des Kollegen
Harald Weinberg zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Gesundheit werden schriftlich beant-
wortet.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.
Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats-
sekretär Dr. Andreas Scheuer zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 10 des Kollegen Anton Hofreiter
auf:

In welcher Weise beabsichtigt die Bundesregierung die
Öffentlichkeit in die Aufstellung des Bundesverkehrswege-
planes einzubeziehen, wie es der Bundesminister für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer, bereits in ei-
nem Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 22. No-
vember 2011 ankündigte, und welche konzeptionellen Vorbe-
reitungen in der aktuellen Legislaturperiode sind dafür
angedacht?

D
Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1714813800


Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-
gen! Geschätzter Kollege Hofreiter, wir haben uns im
Ausschuss ja schon intensiv mit dem Bericht des Bun-
desministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
zur Aufstellung des neuen Bundesverkehrswegeplans
beschäftigt und darüber diskutiert. Bei der Aufstellung
des neuen Bundesverkehrswegeplans werden die Trans-
parenz des Gesamtprozesses und die Beteiligung von
Bürgern von großer Bedeutung sein. Nur so können
Konfliktpotenziale frühzeitig erkannt und eine Akzep-
tanz des Bundesverkehrswegeplans in der Bevölkerung
erreicht werden.

Ein wichtiges Element wird in diesem Zusammen-
hang die Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der jetzt
gesetzlich vorgeschriebenen Strategischen Umweltprü-
fung sein. Hierzu wurde im Rahmen eines Forschungs-
projekts bereits ein Konzeptvorschlag entwickelt. Wei-
tere Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung im Prozess der
Bundesverkehrswegeplanung werden derzeit geprüft.
Wir befinden uns ja am Anfang der Neuerstellung der
Grundkonzeption des Bundesverkehrswegeplans 2015.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714813900

Herr Hofreiter, Sie haben eine Nachfrage. Bitte sehr.

N


te
d
d

B

d
z
g
d
ra
d
c

D
v
e
g
d
g
o
s
E
c

Z
in
B
je
z
n
d
e
2
im

s

N

g
V
e
L

B

b
p
S

(C (D Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Vielen Dank. – Sie haben gesagt, das erste Konzept

r die Strategische Umweltprüfung sei bereits erarbei-
t. Alles soll wunderschön transparent sein. Wann wird
as veröffentlicht, oder ist das schon veröffentlicht wor-
en?

D
Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1714814000

Herr Kollege Hofreiter, Sie als Vorsitzender des zustän-

igen Fachausschusses haben ja auch an der Ausschusssit-
ung teilgenommen, in der der neue Bundesverkehrswe-
eplan Thema war. Dabei wurde auch thematisiert, dass
ie ersten Lose im Rahmen der Ausschreibung jetzt ge-
de vergeben wurden. Wir haben das Ziel, Mitte 2012

ie ersten Ergebnisse der Voranalysen und Voruntersu-
hungen vorzulegen.

Natürlich gibt es zum Thema Bürgerbeteiligung auch
iskussionen mit den Bundesländern. Ich möchte darauf
erweisen, dass es auf der Konferenz in München einen
instimmigen Beschluss der Raumordnungsminister ge-
eben hat. Alle Bundesländer haben dort gemeinsam mit
em Bund den Beschluss gefasst, dass die Bürgerbeteili-
ung schon vor den verschiedenen Verfahren – Raum-
rdnungsverfahren und viele andere mehr – stattfinden
oll. Es soll eine verbesserte Bürgerbeteiligung bei den
inzelprojekten ermöglicht werden. Das ist ein wirkli-
her Fortschritt in der ganzen Diskussion.

Ihre Fraktion hat das Projekt Stuttgart 21 über lange
eit kritisch begleitet. An dem positiven Volksentscheid
Baden-Württemberg konnte man sehen, dass eine
ürgerbeteiligung bis hin zur Realisierung von Großpro-
kten stattfindet. Bei der Neuerstellung der Grundkon-

eption des Bundesverkehrswegeplans werden wir dies
atürlich noch stärker berücksichtigen, zumal aufgrund
er Vorgaben der EU die Strategische Umweltprüfung
rforderlich ist. Somit werden wir ziemlich sicher Mitte
012 über die ersten Ergebnisse der Forschungsprojekte

Fachausschuss diskutieren.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714814100

Herr Kollege, Sie haben eine zweite Nachfrage. Bitte

ehr.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sind neben der Ver-

abe der Gutachten bereits erste Stellungnahmen von
erbänden und Planungen der Länder beim Ministerium
ingegangen? Man hört, dass zumindest in manchen
andesministerien erste Projektlisten kursieren.

D
Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1714814200

Kollege Hofreiter, zeitlich gesehen gab es im Hin-

lick auf die Neuerstellung des Bundesverkehrswege-
lans 2015 erst Ende 2010 die Bedarfsplananalyse für
traße und Schiene. Jetzt wird anhand dieser Ergebnisse

17724 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Parl. Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer


(A) )


)(B)

noch einmal an den Grundlagen gearbeitet. Die Überprü-
fung war ohnehin erforderlich.

Es gibt natürlich einen ständigen Dialog mit den Bun-
desländern. Aber das hat noch nichts mit der Erstellung
eines neuen Bundesverkehrswegeplans zu tun; denn im
laufenden Verfahren besteht ohnehin ein enger Kontakt
mit unseren Auftragsverwaltungen.

Wir befinden uns in einem sehr frühen Stadium der
Erstellung der Basisdaten und der wissenschaftlichen
Grundlagen. Natürlich wird der neue Bundesverkehrs-
wegeplan vom derzeitigen Bundesverkehrswegeplan
nicht völlig abgekoppelt sein. Es geht jetzt also um die
Grundlagenerarbeitung. Erst danach, wenn man die Er-
gebnisse hat, wird darüber zu diskutieren sein, welche
Ergebnisse man zur Basis für die Erstellung des Bundes-
verkehrswegeplans macht, welche Parameter man dort
einzieht. Auch Ihre Fraktion hat mehrfach angemahnt,
verschiedene neue Diskussionsfaktoren mit einzubezie-
hen. Das können wir in 2012 im offenen Verfahren im
Fachausschuss diskutieren. Ich kann Sie also beruhigen:
Das Verfahren ist momentan noch in einem sehr frühen
Stadium. Das BMVBS arbeitet eher an den wissen-
schaftlichen und gutachterlichen Grundlagen als an ir-
gendwelchen konkreten Projekten. Die konkreten Pro-
jekte sind im geltenden Bundesverkehrswegeplan
eingestuft, und an diesen arbeiten wir jetzt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714814300

Die Frage 11 des Kollegen Kekeritz wird schriftlich

beantwortet, ebenso die Fragen 12 und 13 der Kollegin
Burchardt und die Fragen 14 und 15 des Kollegen
Herzog.

Damit kommen wir nun zum Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Re-
aktorsicherheit. Die Frage 16 des Kollegen Schwabe, die
Frage 17 des Kollegen Miersch und die Frage 18 des
Kollegen Ott werden schriftlich beantwortet.

Mündlich beantwortet wird die Frage 19 des Kollegen
Ott:

Wer hat bislang über die Auswahl von Bewerbern für Stel-
len beim Sachverständigenrat für Umweltfragen, SRU, ent-
schieden, und soll diese Praxis geändert werden?

Zur Beantwortung steht die Staatssekretärin Heinen-
Esser zur Verfügung.

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714814400


Die Besetzung der bestehenden Stellen bei den Rats-
mitgliedern und in der Geschäftsstelle des Sachverstän-
digenrates für Umweltfragen erfolgt nach dem im Um-
weltbundesamt üblichen Stellenbesetzungsverfahren.
Die Mitarbeiter werden dabei üblicherweise durch die
fachlich involvierten Ratsmitglieder und den Generalse-
kretär ausgewählt. Die Berufung des Generalsekretärs
erfolgt durch das Bundesministerium für Umwelt, Na-
turschutz und Reaktorsicherheit auf Vorschlag des Um-
weltbundesamtes, das das Votum des Sachverständigen-
rates berücksichtigt. Über die Besetzung der neuen

P
2
d
d
V

N

le
d
ja
m
d
s
d
in
c
w
Z

B
s

M
d
S
e
D
g
m

s

N

fe
P
g
s
n
m
im
s
g

B
c

d
s
V
In

(C (D lanstelle kann erst nach Inkrafttreten des Haushalts 012 entschieden werden. Dabei wird selbstverständlich as für die Besetzung von Planstellen der Geschäftsstelle es Sachverständigenrates für Umweltfragen übliche erfahren zur Anwendung kommen. Sie haben eine Nachfrage, Herr Ott. Bitte sehr. Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714814500
Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin, vie-

n Dank. Hat denn die Bundesregierung eine Idee, wie
ieser Vorgang zustande gekommen sein könnte? Es ist
doch nicht ganz gewöhnlich, dass die Einrichtung, die
it einer solchen Stelle beglückt werden soll, gar nichts

avon weiß und erst im Nachhinein davon erfährt, dass
ie erst recht nicht eine solche Stelle beantragt hat und
ass auch die führende nachgeordnete Behörde, nämlich
diesem Fall das Umweltbundesamt, weder einen sol-

hen Bedarf angemeldet hat noch angemessen informiert
urde. Wie erklärt sich denn die Bundesregierung das
ustandekommen dieser Stelle?

Urs
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714814600

Lieber Kollege Dr. Ott, das Thema haben wir ja heute
orgen auch schon im Umweltausschuss ausführlich

iskutiert. Ich kann nur noch einmal sagen, dass diese
telle in der letzten Sitzung des Haushaltsausschusses
ntstanden ist, als es auch um den Einzelplan 16 ging.
as war ein Vorschlag der Haushälter, also Ihrer Kolle-
innen und Kollegen, und ist nicht vom Bundesumwelt-
inisterium eingebracht worden.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714814700

Herr Ott, haben Sie eine zweite Nachfrage? – Bitte

ehr.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Nun hat der Präsident des Sachverständigenrates, Pro-

ssor Faulstich, ein Schreiben an Gisela Piltz und Hans-
eter Uhl – das sind anscheinend die zuständigen Mit-
lieder des Bundestages im Haushaltsausschuss – ge-
chickt, in dem er seine Sicht der Dinge darlegt und auch
achfragt, wie das denn sein könne. Haben Sie einmal
it Hans-Peter Uhl, also dem Vertreter der CDU/CSU
Haushaltsausschuss, darüber geredet, wie er sich die-

en Vorgang erklärt und warum er diesen Vorschlag ein-
ebracht hat?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714814800


Ich glaube, Herr Dr. Ott, das ist wirklich eine Frage an
ie Mitglieder des Parlaments, die sich über diesen Vor-
chlag wohl verständigt und ihn eingebracht haben. Der
orschlag wurde heute, wie ich gehört habe, auch im
nenausschuss beraten. Mein Kollege Uhl ist innenpoli-

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17725

Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser


(A) )


)(B)

tischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion und eben
Mitglied im Innenausschuss und nicht im Haushaltsaus-
schuss.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714814900

Eine Nachfrage der Kollegin Höhn.


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714815000

Frau Staatssekretärin, Sie haben eben gesagt, dass

dieser Vorschlag von Abgeordneten eingebracht worden
ist – offensichtlich von Abgeordneten der beiden Koali-
tionsfraktionen, nicht von Abgeordneten der Opposition.
Hält das Bundesumweltministerium diese Stelle denn für
sinnvoll?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714815100


Die Parlamentarier haben den Wunsch formuliert und
darüber abgestimmt, dass beim Sachverständigenrat eine
solche Stelle eingerichtet werden soll. Wir beugen uns
natürlich dem Wunsch und dem Willen der Parlamenta-
rier in dieser Frage und werden nach Inkrafttreten des
Haushalts das übliche Ausschreibungsverfahren starten.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also beugen Sie sich!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714815200

Die nächste Nachfrage kommt vom Kollegen

Miersch.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1714815300

Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, wir haben nun

auch aufgrund der Sendung Frontal 21 von einem koali-
tionsinternen Papier Kenntnis erlangt. Darin ist die Rede
davon gewesen, dass die Zustimmung des Bundesum-
weltministers vor Beschlussfassung vorlag.

Insofern frage ich Sie hier, ob Sie dazu etwas sagen
können. Gab es eine vorherige Kontaktaufnahme mit
dem Bundesumweltminister, mit dem Bundesumweltmi-
nisterium, diese Stelle einzurichten, oder war das tat-
sächlich ein Hauruck-Verfahren im Haushalt, bei dem es
vorher überhaupt keine Kontaktaufnahme zwischen
BMU, Bundesumweltminister, und den Koalitionsfrak-
tionen gegeben hat?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714815400


Soweit ich weiß, Herr Kollege Dr. Miersch, ist der
Bundesumweltminister bzw. das Bundesumweltministe-
rium in der absoluten Schlussphase darüber informiert
worden. Das Papier, um das es geht, habe ich mir wahr-
scheinlich ebenso wie Sie von der Homepage von Fron-
tal 21 heruntergeladen. Es enthält keinen Absender und
keine Unterschrift. Wir wissen also nicht, von wem die-
ses Papier stammt. Das heißt, dass wir die Auffassungen,
die dort – auch zu anderen Themen – geäußert werden,
nicht teilen.


ri

d
m
ri

B
c

n
o
s
w
b

B

li
b
s

B
c

d

Ic
fa
W
D
K

B
c

d
fe

(C (D Herr Kollege Krischer, bitte. Frau Staatssekretärin, Sie haben gerade von der Schlussphase“ gesprochen, in der Ihr Haus von der Einchtung dieser Stelle erfahren hat. Können Sie diese Schlussphase“ zeitlich genauer definieren: wann genau as war, wann zum ersten Mal Ihr Haus darüber inforiert wurde, dass geplant ist, eine solche Stelle einzuchten? Ur Das kann ich Ihnen exakt mit Datum und Uhrzeit icht sagen, liefere ich aber gerne nach. Das wird in der der um die Bereinigungssitzung herum der Fall geween sein; denn wie Sie wissen, ist in dem Regierungsenturf, den wir in den Haushaltsausschuss eingebracht haen, eine solche Stelle nicht enthalten. Die letzte Frage dazu ist eine Frage der Kollegin ulling-Schröter. Danke schön. – Frau Staatssekretärin, ist es denn üb ch, dass Gremien oder Ausschüsse Stellen genehmigt ekommen, die sie gar nicht beantragen und deren Voritzende davon auch nichts wissen? Ur Frau Bulling-Schröter, ich kann mir vorstellen, dass as schon einmal vorkommt. h kann das aus meiner eigenen parlamentarischen Erhrung nicht nachvollziehen; aber es war explizit der unsch des Parlaments, eine solche Stelle einzurichten. iese Frage müssten Sie also an Ihre Kolleginnen und ollegen richten. Wir kommen zur Frage 20 der Kollegin Höhn: Soll die neue B-4-Stelle beim SRU ausgeschrieben werden, oder beabsichtigt die Bundesregierung, die Stelle ohne Ausschreibung zu besetzen? Bitte, Frau Staatssekretärin. Ur Frau Kollegin Höhn, ich kann Ihnen sehr klar sagen, ass selbstverständlich beabsichtigt ist, die Funktion öfntlich auszuschreiben. 17726 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714815500
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714815600
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714815700
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714815800
Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714815900
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714816000

(Lachen bei Abgeordneten der SPD)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714816100
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714816200

(A) )


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714816300

Frau Höhn, Sie haben eine Nachfrage.


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714816400

Frau Staatssekretärin, es gibt schon eine Stelle beim

Sachverständigenrat für Umweltfragen, nämlich die
Stelle des Generalsekretärs, der die notwendigen Arbei-
ten erledigt. Soll es daneben jetzt eine Direktorenstelle
geben? Was ist dann die Aufgabe des Generalsekretärs?
Was ist die Aufgabe des Direktors? Ist es angemessen
und erforderlich, dafür eine zusätzliche B-4-Stelle einzu-
richten?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714816500


Auch diese Fragen bitte ich an die Kolleginnen und
Kollegen zu richten, die die Stelle im Rahmen der Berei-
nigungssitzung eingeführt haben.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Das scheint mir eine Frühstücksdirektorenstelle zu werden! Für die FDP-Leute!)


Ich verweise auf die Begründung zur Einrichtung der
Stelle. Darin heißt es, dass umweltpolitische Fragestel-
lungen in den letzten Jahren sowohl national als auch in-
ternational zunehmend an Bedeutung gewonnen haben.
Um die internationale Zusammenarbeit und Vernetzung
auszubauen sowie zur Stärkung der beratenden Funktio-
nen des Sachverständigenrates gegenüber dem Deut-
schen Bundestag und seinen Gremien werde das Amt
eines Direktors beim Sachverständigenrat für Umwelt-
fragen geschaffen.

Wir werden uns selbstverständlich, wenn es um die
Ausschreibung dieser Stelle geht, sowohl mit dem Sach-
verständigenrat als auch mit dem Umweltbundesamt,
das die Ausschreibung durchführen wird, über all diese
Fragen, die Sie gerade aufgeworfen haben, verständigen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714816600

Sie haben eine zweite Nachfrage. Bitte sehr.


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714816700

Ja, ich habe eine zweite Nachfrage. Es gibt beim

UBA die Stelle des stellvertretenden Leiters. Das ist eine
B-4-Stelle. Auch hier reden wir über eine B-4-Stelle.
Können Sie sagen, wie viele Mitarbeiter der stellvertre-
tende Leiter des UBA in seinem Bereich hat? Ich glaube,
es sind mehrere Hundert. Im SRU gibt es 24 Mitarbeiter.
Ist es im Verhältnis zu dem, was andere im Regierungs-
apparat für B 4 tun müssen, angemessen, beim SRU die
Stelle eines Frühstücksdirektors mit 24 Mitarbeitern zu
schaffen?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714816800


Sehr geehrte Frau Kollegin Höhn, ich bitte Sie, auch
diese Frage den Kolleginnen und Kollegen im Aus-
schuss zu stellen, die der Auffassung waren, dass der

S
n
g

N

U
n

v
tu
n
H
o
ta

B
c

M
a
d
ü

m
d
m
w
v
B
p
e
o
d
u

B
c

d
p
te

(C (D achverständigenrat auch im wissenschaftlichen Bereich och Unterstützung bedarf, und sich deshalb dafür ausesprochen haben, dort eine B-4-Stelle einzurichten. Der Kollege Ott. Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714816900
Wenn es denn nur ein Frühstücksdirektor wäre!


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Das hat Ihre Kollegin gesagt!)


nsere Vermutung ist, dass dort erheblich Einfluss ge-
ommen werden soll.

Meine Frage an Sie, Frau Kollegin Heinen-Esser: Wie
iele Fälle sind Ihnen mit Ihrer beträchtlichen Verwal-
ngserfahrung und Legislativerfahrung bekannt, in de-

en eine Stelle in einer nachgeordneten Institution am
aus vorbei, am Ministerium vorbei und an der nachge-
rdneten Behörde vorbei durch den Deutschen Bundes-
g eingerichtet worden ist?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714817000


Das kann ich Ihnen jetzt nicht beantworten.


(Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe gefragt, wie viele Ihnen bekannt sind!)


ir persönlich ist das nicht bekannt. Ich bin allerdings
uch nicht Mitglied des Haushaltsausschusses und habe
aher keinen Überblick darüber, was in anderen Häusern
blich ist.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714817100

Herr Kollege Miersch.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1714817200

Mich interessiert in diesem Zusammenhang noch ein-

al die Schlussphase, von der Sie gesprochen haben und
ie wir nicht genau datieren können. Ich habe dem Ver-
erk von Frontal 21 bzw. der Reaktion des Bundesum-
eltministers entnommen, dass seine Zustimmung nicht
orgelegen hat. Haben Sie Kenntnis darüber, ob der
undesumweltminister unter Umständen in der Schluss-
hase diesem Stellenvorschlag zugestimmt hat oder ob
r sogar interveniert und auf andere Stellenpotenziale
der Notwendigkeiten hingewiesen hat bzw. was sich in
ieser Schlussphase zwischen Bundesumweltminister
nd Koalitionsfraktionen ereignet hat?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714817300


Ich war in der Schlussphase nicht dabei, habe aber mit
em Minister gesprochen. Es wird keine der in dem Pa-
ier, das auf der Homepage von Frontal 21 steht, zitier-
n Aussagen geteilt.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17727


(A) )


)(B)


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714817400

Kollegin Steiner, bitte.


Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714817500

Frau Staatssekretärin, in der Antwort auf die Frage

der Kollegin Höhn haben Sie die Begründung angespro-
chen, die immer irgendwo herumgeistert, und darauf
hingewiesen, dass eine stärkere internationale Vernet-
zung und Ausrichtung ermöglicht werden soll und dass
die Stellenbesetzung oder der Wunsch nach einer zusätz-
lichen Stelle unter Umständen damit zusammenhängen
könnte. Würden Sie vor dem Hintergrund, dass der Sach-
verständigenrat eigentlich das Netzwerk der Europäischen
Umwelt- und Nachhaltigkeitsräte mit begründet hat – zur-
zeit ist sogar ein Ratsmitglied Vorsitzende – und der Mei-
nung ist, dass zusätzliche hochdatierte Stellen nicht not-
wendig sind, sondern dass eher eine Stelle im Brüsseler
Sekretariat fehlt, vermuten, dass man bei der Arbeit des
Sachverständigenrates ein Defizit unterstellt?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714817600


Kollegin Steiner, ich kann nicht beurteilen, welches
die Motivation war, eine solche Begründung zu formu-
lieren, die ich aus einem Beschluss des Innenausschus-
ses vom heutigen Tag zitiert habe. Ich kann Ihnen nur sa-
gen: Aus Sicht des Bundesumweltministeriums gibt es
keinerlei Defizite beim Sachverständigenrat. Wir hatten
heute Morgen eine exzellente Präsentation des Gutach-
tens zur Nanotechnologie. Ich glaube, da ist deutlich ge-
worden, welche hervorragende Expertise beim Sachver-
ständigenrat vorhanden ist.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714817700

Herr Krischer.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714817800

Ich interpretiere Ihre letzte Antwort so, dass die be-

sagte Stelle aus Sicht des Bundesumweltministeriums
absolut nicht erforderlich ist und nicht eingerichtet wer-
den muss, weil die Arbeit schon hervorragend funktio-
niert. Aber Sie müssen jetzt das umsetzen, was die
Mehrheit des Haushaltsausschusses und heute auch des
Innenausschusses beschlossen hat. Meine Frage: Wo in
der Hierarchie des Sachverständigenrates soll die Stelle
angesiedelt werden? Soll sie oberhalb oder unterhalb des
Generalsekretärs angesiedelt werden? Wie genau soll ich
mir das zukünftige Organigramm des SRU vorstellen?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714817900


Das werden wir zusammen mit dem Umweltbundes-
amt und dem Sachverständigenrat besprechen.


(Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist also noch nicht entschieden?)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714818000

Frau Bulling-Schröter, bitte.

V
g

ri
w

B
c

H

B
c

g

R
s
s
S
Ü
ri
m
v
a
D
v
in
s
d
s
H
m

H
A
d

(C (D Frau Staatssekretärin, ist Ihnen bekannt, dass es in der ergangenheit teilweise Diskussionen in der Koalition ab, weil man mit Ergebnissen des Sachverständigenrats r Umweltfragen – das gilt auch für den aktuellen Becht zur Nanotechnik – politisch nicht einverstanden ar? Ur Ja. Wir kommen zu Frage 21 der Abgeordneten Bärbel öhn: Hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für sich und seine obersten Bundesbehörden im Haushaltsaufstellungsverfahren 2012 Stellenbedarf geltend gemacht, dem im Haushaltsplanentwurf der Bundesregierung nicht entsprochen wurde, und falls ja, welche sind dies genau? Bitte, Frau Staatssekretärin. Ur Meine Antwort lautet wie folgt: Im Ergebnis der reierungsinternen Verhandlungen zum Personalhaushalt r das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und eaktorsicherheit und die drei Behörden unseres Ge chäftsbereichs wurden in dem vom Kabinett beschlosenen Regierungsentwurf insgesamt 101 zusätzliche tellen aufgenommen. Davon sind 52 Stellen nur mit berhangpersonal des Bundesverteidigungsministeums besetzbar. 26 Stellen sind durch konkrete Einnahen refinanziert. 15 Stellen dienen der Umwandlung on bestehenden befristeten Beschäftigungen in Dauerrbeitsverhältnisse und sind insofern ausgabenneutral. iese Stellen wurden mit dem Bedarf zur Erfüllung der ielfältigen aktuellen Aufgaben des BMU insbesondere den Bereichen Energiewende, Klimaschutz, Emis ionshandel, Naturschutz und Reaktorsicherheit begrünet. Die Verhandlungen zwischen den beteiligten Resorts zur Aufstellung des Regierungsentwurfs zum aushalt sind allerdings – darauf muss ich aufmerksam achen – eine regierungsinterne Angelegenheit. Frau Höhn, eine Nachfrage. Frau Staatssekretärin, in dem Papier, das man von der omepage von Frontal 21 herunterladen kann, steht zur ufgabenstellung der besagten Stelle eines Direktors, ass dieser den Rat nach außen vertreten soll. Hierdurch soll der SRU auch in seiner Außendarstellung dem unmittelbaren politischen Einfluss von Rot-Grün entwunden und dauerhaft in den (personal-)politischen Einflussund Steuerungsbereich der Koalitionsfraktionen gebracht werden. 17728 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 Bärbel Höhn )

Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714818100
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714818200
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714818300
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714818400
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714818500
Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714818600

(A) )

Nun hat der Bundesumweltminister gesagt: Der SRU
ist unabhängig, und es ist auch ein hohes Gut, dass der
Sachverständigenrat für Umweltfragen unabhängig ist. –
Wie wollen Sie verhindern, dass diese Stelle die Auf-
gabe genauso erledigt, wie es in diesem anonymen inter-
nen Vermerk beschrieben wird?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714818700


Wir wissen nicht, von wem dieser Vermerk stammt,
da er anonym ist; ihm fehlen sowohl der Absender als
auch die Unterschrift. Der Bundesumweltminister hat
dazu gesagt, was dazu zu sagen ist. Er hat die Unabhän-
gigkeit des Sachverständigenrates gewürdigt.

Wir kommen dem Wunsch des Parlaments nach, in-
dem wir eine öffentliche Ausschreibung in Abstimmung
mit Sachverständigenrat und Umweltbundesamt durch-
führen werden. Eine solche öffentliche Ausschreibung,
bei der sich beispielsweise eine Auswahlkommission,
die auch mit Mitgliedern des Sachverständigenrats be-
setzt ist, dem Auswahlverfahren widmet, sichert sicher-
lich auch weiterhin die Unabhängigkeit des Rates.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714818800

Sie haben eine weitere Nachfrage, Frau Höhn.


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714818900

Ich habe in der Tat eine weitere Frage. – Frau Staats-

sekretärin, die Stelle des Generalsekretärs bei der Deut-
schen Bundesstiftung Umwelt, die im Moment Dr. Fritz
Brickwedde bekleidet, wird in absehbarer Zeit frei. Kön-
nen Sie ausschließen, dass sich die Kollegin Birgit
Homburger darauf bewerben wird?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714819000


Frau Höhn, ich kann darüber keine Aussage treffen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714819100

Herr Miersch.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1714819200

Frau Staatssekretärin, Sie haben eben auf die Frage

der Kollegin Höhn reagiert, die noch einmal den auf der
Homepage von Frontal 21 befindlichen Vermerk zitiert
hat. Auch wenn Sie sagen, Sie kennen die Urheberschaft
nicht, können wir jetzt feststellen, dass dieser Vermerk
zumindest in Bezug auf die Schaffung der Stelle ja recht
behalten hat. Gleichzeitig sagen Sie, dass der zuständige
Bundesumweltminister den Sachverständigenrat als un-
abhängiges Gremium anerkennt und diese Stellenein-
richtung eigentlich als überflüssig erachtet.

Ist es jetzt nicht Aufgabe des zuständigen Bundesum-
weltministers, Schaden von dieser Stelle abzuwenden
und gegebenenfalls mit den Koalitionsfraktionen – denn
hier geht es nicht um eine Kernfrage im Zusammenhang
mit dem Parlament, sondern um eine Einrichtung, die die

B
D

B
c

e
S

A
d
D
g
W
e
e
m
c
h

m
W
ra

B
c

d

N

fa
v
lu
e
e
d

B
c

(C (D undesregierung beraten soll – noch einmal in einen ialog zu treten? Ur Ich würde die Kirche im Dorf lassen und sagen, dass s für jede Einrichtung ein Gewinn ist, eine zusätzliche telle zu haben. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Hermann E. Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht unbedingt!)

Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714819300

uch für mich ist es ein Novum, erleben zu müssen,
ass sich jeder wehrt, eine solche Stelle zu bekommen.
eswegen möchte ich darum bitten, das Ganze sozusa-
en ein bisschen herunterzuzoomen. Wir garantieren:
ir werden sicherlich mit den Koalitionsfraktionen in

inen Dialog treten, und wir werden auch mit Ihnen in
inen Dialog treten, um Ihre Befürchtungen auszuräu-
en. Es wird ein öffentliches Verfahren geben, das si-

herstellt, dass der Sachverständigenrat wie bisher unab-
ängig arbeiten kann.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714819400

Der Kollege Wunderlich.


Jörn Wunderlich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714819500

Frau Staatssekretärin, eine Frage im Zusammenhang

it dem Thema „Unabhängiges Arbeiten“. Gab es den
unsch eines Koalitionspartners, den Sachverständigen-
t aufgrund der Ergebnisse seiner Studien aufzulösen?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714819600


Dieser Wunsch ist an mich nicht herangetragen wor-
en.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714819700

Herr Ott.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Vielen Dank. – Teilt die Bundesregierung unsere Auf-

ssung, dass die Einrichtung dieser Stelle beim Sach-
erständigenrat für Umweltfragen nicht nur der Gänge-
ng des Rates dienen, sondern auch – geschaffen in

iner Art Panikreaktion Ihres Koalitionspartners FDP –
ine Versorgungsstelle als Ersatz für zukünftig frei wer-
ende Posten der FDP ermöglichen soll?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714819800


Herr Dr. Ott, ich teile Ihre Auffassung nicht.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714819900

Herr Krischer.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17729


(A) )


)(B)


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714820000

Frau Staatssekretärin, Sie haben eben erläutert, dass

Sie diese Stelle für nicht erforderlich halten, weil die Ar-
beit des SRU bereits exzellent sei und damit auch keiner
weiteren Stellenverstärkung bedürfe. Meine Frage lautet:
Gibt es im Bundesumweltministerium selbst oder in den
nachgeordneten Behörden Bereiche, von denen Sie sa-
gen, dass dort zur Erfüllung der Aufgaben eine weitere
Stellenverstärkung erforderlich sei? Wenn ja, welche
sind das? Können Sie mir also Bereiche nennen, wo aus
Ihrer Sicht zur Erfüllung der Aufgaben zusätzlicher Per-
sonalbedarf besteht?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714820100


Ich glaube, ich wäre eine schlechte Staatssekretärin,
wenn ich sagen würde, es reiche aus, was wir an Stellen
zur Verfügung haben. Natürlich können wir zusätzliche
Stellen gut gebrauchen, und zwar an vielen Stellen des
Hauses und insbesondere auch in nachgeordneten Be-
hörden und in Gremien, die uns beraten. Die Motive der
Koalitionsfraktionen, eine zusätzliche Stelle beim Sach-
verständigenrat einzurichten, sind vorhin ausführlich er-
läutert und diskutiert worden.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714820200

Frau Nestle.


Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714820300

Frau Staatssekretärin, Sie haben in der Antwort auf

eine vorherige Frage auf die Kommission hingewiesen,
die die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates ge-
währleisten und die dafür sorgen soll, dass die Stelle un-
abhängig besetzt wird. Inwieweit ist es innerhalb der Re-
gierung mit allen relevanten Playern abgesprochen, wie
diese Kommission zusammengesetzt wird und ob es die
Kommission überhaupt gibt? Können Sie genauer erläu-
tern, wie dort die Stimmenverhältnisse sind bzw. wie das
Entscheidungsverfahren innerhalb dieser Kommission
ist? Wie wirken sich die Mehrheitsverhältnisse bei unter-
schiedlichen Meinungen aus?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714820400


Kollegin Nestle, ich kann Ihnen das zum jetzigen
Zeitpunkt noch nicht sagen. Ich habe eben nur skizziert,
wie ein mögliches Verfahren aussehen könnte. Die Stel-
lenbesetzung erfolgt erst nach Inkrafttreten des Haushal-
tes. Das heißt, das gesamte Verfahren wird erst dann an-
rollen. Ich habe vorhin schon gesagt, dass das kein
Stellenwunsch des Bundesumweltministeriums ist, son-
dern ein Wunsch der Abgeordneten im Haushaltsaus-
schuss und heute im Innenausschuss, die die entspre-
chenden Beschlüsse gefasst haben. Wir werden jetzt
Möglichkeiten entwickeln, die Stellenausschreibung und
Stellenbesetzung so durchzuführen, dass die Unabhän-
gigkeit des Rates gestärkt wird.

S

B
c

is
s
s
g
U

s
d
a
h

B
c

a
v
w

is

N

h
s
m
h
ru
g

B
c

(C (D Wir kommen zur Frage 22 der Kollege Dorothea teiner: Ist die Einrichtung einer B-4-Stelle auch für den Wissen schaftlichen Beirat für globale Umweltveränderungen, WBGU, vorgesehen, und, falls nein, sind die Anforderungen an die wissenschaftlich-methodische Qualität von Studien beim WBGU geringer als beim SRU? Ur Kollegin Steiner, die Einrichtung einer solchen Stelle t nicht vorgesehen. Die Anforderungen an die wissen chaftlich-methodische Qualität von Studien beim Wisenschaftlichen Beirat für globale Umweltveränderunen sind nicht geringer als beim Sachverständigenrat für mweltfragen. Frau Steiner, Sie haben eine Nachfrage? – Bitte sehr. Fr Warum wird dann die Fürsorge, die em Sachverständigenrat für Umweltfragen zuteilwird, ngesichts der Anforderungen, die wir an den WBGU aben, nicht auch diesem zuteil? Ur Kollegin Steiner, diese Frage kann ich Ihnen nicht bentworten, da der Wunsch nach einer Stelle beim Sacherständigenrat für Umweltfragen nicht vom Bundesumeltministerium vorgetragen wurde. Frau Steiner, haben Sie eine zweite Nachfrage? – Das t nicht der Fall. Dann Herr Ott, bitte. Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714820500
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714820600
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714820700
Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714820800
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1714820900
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714821000
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714821100
Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Der Kollege Kauch

at seine Motivation, eine solche Stelle einrichten zu las-
en, auch damit begründet, dass es wissenschaftliche und
ethodische Mängel in den Gutachten des SRU gegeben

abe. Sind Ihnen, Ihrem Hause oder der Bundesregie-
ng solche methodischen und wissenschaftlichen Män-

el bekannt?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714821200


Nein, uns liegen darüber keine Erkenntnisse vor.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714821300

Dann kommen wir zur Frage 23 der Kollegin Steiner:

Ist die Bundesregierung der Meinung, dass die Einrich-
tung einer mit B 4 dotierten Stelle beim SRU angemessen und
erforderlich ist?

17730 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011


(A) )


)(B)

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714821400


Kollegin Steiner, die Entscheidung über eine Direkto-
renstelle in der Geschäftsstelle des Sachverständigen-
rates für Umweltfragen erfolgte im Rahmen der parla-
mentarischen Beratung des Haushalts 2012, wie ich
vorhin schon ausgeführt habe. Zur Begründung seitens
der Befürworter aus dem parlamentarischen Raum ver-
weist die Bundesregierung auf die Begründung zum Än-
derungsantrag der Fraktionen CDU/CSU und FDP zum
Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Unterstützung
der Fachkräftegewinnung im Bund und zur Änderung
weiterer dienstrechtlicher Vorschriften. Darin heißt es,
wenn ich es hier noch einmal ganz korrekt zitieren darf:

Um die internationale Zusammenarbeit und Vernet-
zung auszubauen sowie zur Stärkung der beraten-
den Funktion des Sachverständigenrates gegenüber
dem Deutschen Bundestag und seinen Gremien
wird das Amt eines Direktors beim Sachverständi-
genrat für Umweltfragen geschaffen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714821500

Sie haben eine Nachfrage? – Bitte schön.


Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714821600

Frau Staatssekretärin, wir haben Ihrer Antwort vorhin

entnommen, dass Sie eigentlich gar keine Defizite bei
der Arbeit des Sachverständigenrates in Bezug auf die
angesprochene Richtung sehen. Sie haben sich auch ge-
wundert, dass man plötzlich – wenn es schon einmal
eine neue Stelle gibt – so vehement über ihre Notwen-
digkeit diskutiert.

Zusätzlich ist nach der hohen Dotierung bestimmter
Stellen beim Sachverständigenrat zu fragen. Beim SRU
sind 24 Personen tätig. Um eine Vergleichbarkeit herzu-
stellen: Ebenfalls nach B 4 bezahlt wird der Präsident
der Bundespolizeiakademie, der für 2 882 Mitarbeiter
verantwortlich ist, oder der Leitende Direktor des Mari-
nearsenals, der für 1 828 Mitarbeiter Verantwortung
trägt. Ist es angesichts dessen gerechtfertigt, beim SRU
eine B-4-Stelle mit einer so vage definierten Aufgaben-
beschreibung einzurichten?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714821700


Kollegin Steiner, Referatsleiter erhalten bei uns im
Hause und auch in den anderen Bundesministerien unter
Umständen eine Besoldung nach B 3, und das, obwohl
sie für erheblich weniger Mitarbeiter Verantwortung tra-
gen als der Inhaber der B-4-Stelle im Sachverständigen-
rat. Ich gebe diese Frage an die Parlamentarier weiter
und bitte darum, im Ausschuss zu klären, warum es sich
um eine B-4-Stelle handelt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714821800

Frau Steiner, eine zweite Nachfrage.

h
H
in
g
S
h

B
c

d
w

a
h
F
g
s
s
O
e

d
m
a
n
S
B
g

B
c

h
d
d

Z
s
d
n
h
S
s
m

(C (D Da wir uns hier über die Höhe der Besoldung unter alten: Können Sie ausschließen, dass die vorgesehene öhe der Besoldung auch etwas damit zu tun hat, dass es Teilen der Koalitionsfraktionen tatsächlich Bestrebun en gibt, ihren personalpolitischen Einfluss und ihren teuerungsbereich insgesamt zu vergrößern? Schließlich andelt es sich um eine hinreichend schwierige Aufgabe. Ur Das Bundesumweltministerium sieht seine Aufgabe arin, die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zu ahren. Herr Miersch, bitte. Fr die Unabhängigkeit zu wahren. Sie waren eute im Ausschuss anwesend und haben erlebt, dass der DP-Kollege Knopek den Vertreter des Sachverständienrates für Umweltfragen massiv angegangen ist, desen wissenschaftliche Arbeit bezweifelt und eine politiche Bewertung in den Raum gestellt hat. Der Kollege tt hat Ihnen vorhin die Aussage des Kollegen Kauch, benfalls FDP, vorgehalten. Wenn Sie diese Hinweise einschließlich des Inhalts es Vermerks, den wir eben angesprochen haben, zusamen betrachten, sehen Sie dann nicht die Notwendigkeit, uch vonseiten des Bundesumweltministeriums hier och einmal sehr deutlich Position zu beziehen, um den achverständigenrat vor derartigen Angriffen der FDPundestagsfraktion in Schutz zu nehmen und seine Interität zu wahren? Ur Sie können sich sicherlich an mein Schlussstatement eute im Ausschuss erinnern. Darin habe ich insbesonere das heute vorgelegte Gutachten noch einmal besoners gewürdigt. Ich habe vorhin ausgeführt, dass es für uns keinerlei weifel an der wissenschaftlichen Arbeit des Sachvertändigenrates gibt. Das Bundesumweltministerium teilt ie in diesem Vermerk gemachten Aussagen definitiv icht; das habe ich schon mehrfach gesagt. Wir laden Sie erzlich dazu ein, den Prozess der Ausschreibung dieser telle parlamentarisch entsprechend zu begleiten; chließlich wurde diese Stelle auf Initiative des Parlaentes geschaffen. Herr Kollege Schwabe, bitte. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17731 )

Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714821900
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714822000
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714822100
Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1714822200
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1714822300
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714822400
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714822500

(A) )


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1714822600

Frau Staatssekretärin, können Sie ausschließen, dass

es innerhalb der schwarz-gelben Koalition Überlegun-
gen gegeben hat, den Sachverständigenrat für Umwelt-
fragen abzuschaffen, und dass man sich als mögliche Al-
ternative darauf verständigt hat, durch die Schaffung
einer solchen Stelle eine Art Gängelung dieses Gre-
miums vorzunehmen?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714822700


Mir persönlich ist das nicht bekannt; das muss ich sa-
gen, Kollege Schwabe. Das Bundesumweltministerium
und der Bundesumweltminister stehen für die Unabhän-
gigkeit der Arbeit dieses Sachverständigenrates, den wir,
wie wir gerade am heutigen Tag am Beispiel Nanotech-
nologie gesehen haben, für unsere Regierungsarbeit
dringend benötigen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714822800

Frau Höhn.


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714822900

Frau Staatssekretärin, wer ist für die wissenschaftli-

che Qualität der SRU-Gutachten verantwortlich? Sind
das die Mitglieder des Rates, oder ist das die Geschäfts-
stelle?

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714823000


Es sind natürlich in erster Linie die Mitglieder des
Sachverständigenrates. Sie werden seitens der Ge-
schäftsstelle durch wissenschaftliche Mitarbeiter unter-
stützt. Es gibt auch Verwaltungsmitarbeiter in der Ge-
schäftsstelle. Die Mitglieder des Sachverständigenrates
haben Mitarbeiter, die halbtags beschäftigt sind. Der
Vorsitzende hat einen wissenschaftlichen Mitarbeiter,
der ganztags für ihn arbeitet. Aber die Verantwortung
tragen selbstverständlich in allererster Linie die Mitglie-
der des Sachverständigenrates selbst.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714823100

Frau Kollegin Nestle.


Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714823200

Frau Staatssekretärin, Sie betonen sehr, wie wichtig

es dem Bundesumweltminister und dem Bundesumwelt-
ministerium ist, die Unabhängigkeit des Sachverständi-
genrates zu wahren. Inwiefern haben Sie dafür die Rü-
ckendeckung der anderen Mitglieder der Regierung? Da
es ein so wichtiger Themenbereich ist, haben Sie da si-
cherlich schon eine gemeinsame Absprache getroffen.

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714823300


Es bedarf insofern keiner Absprache, als der Sachver-
ständigenrat organisatorisch uns zugeordnet ist und ex-
plizit unsere Beratungen unabhängig begleitet.

s
K
L
d
n
m

c
b
d
v
m

B
c

d
n
b

b
d
s
te

F
d
la
g
d
d
F
h
s

is
w
k
s

M
g

(C (D Herr Kollege Ott. Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, vielleicht ab chließend: Ist Ihnen die Bemerkung des Kollegen auch im Umweltausschuss am 5. Mai 2010 bekannt? aut Protokoll hat er da bei Vorstellung des Gutachtens es SRU gesagt, dass der Atomausstieg nicht unbedingt otwendig sei und dass der SRU sich fragen lassen üsse, ob seine Neutralität gewahrt sei oder ob er versuche, eine Kampagne für bestimmte politische Zielrichtungen zu machen. Sind Sie mit mir der Ansicht, dass auch bei abweihenden Gutachten des Sachverständigenrates nicht unedingt eine politische Zielrichtung angenommen weren muss, da der Sachverständigenrat ja vielmehr eine ernünftige, sachliche und empirisch begründete Arbeit achen soll? Ur Ich teile ganz klar Ihre zuletzt geäußerte Auffassung, ass der Sachverständigenrat unabhängig arbeiten könen muss. Ich kann mich an die von Ihnen wiedergegeene Äußerung selbst nicht erinnern. Herr Kollege Ott, trotz Ihres Hinweises, dass es sich ei Ihrer Nachfrage um die abschließende Frage hanele, erlaubt sich das Präsidium, darüber selbst zu entcheiden, und gibt Frau Kofler die Möglichkeit zur letzn Nachfrage. Frau Staatssekretärin, ich habe noch einmal eine rage hinsichtlich der Begründung für die B-4-Stelle, ie Sie am Anfang gebracht haben. Da haben Sie auf Benge der internationalen Vernetzung hingewiesen. Ich ehe davon aus, dass Sie das Schreiben des Vorsitzenden es Sachverständigenrates, Herrn Professor Faulstich, an en Innenausschuss kennen. Er sieht als „limitierende aktoren“ für internationale Betätigung eben „nicht eine ochdotierte Leitungsstelle beim SRU, sondern im Weentlichen eine angemessene Sekretariatsunterstützung“ r die Arbeiten auf europäischer Ebene. Wenn das so t, stellt sich für mich die Frage, ob es nicht erstens irtschaftlicher und zweitens im Interesse der Fachlicheit besser wäre, dort anzusetzen, statt eine B-4-Stelle zu chaffen, wie hier angedacht. Professor Faulstich schreibt weiter: Auch in der SRU-Geschäftsstelle wäre die Einrichtung eines Referenten für europäische Angelegenheiten zielführender als die Schaffung einer Direktorenstelle ohne administrativen Unterbau. ich würde Ihre Stellungnahme zu diesen Ausführunen interessieren. 17732 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714823400
Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714823500
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714823600
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714823700
Dr. Bärbel Kofler (SPD):
Rede ID: ID1714823800

(A) )

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1714823900


Ich kann Ihnen dazu keine Stellungnahme abgeben.
Sie müssten die Frage bitte an die Kolleginnen und Kol-
legen richten, die einer definitiv anderen Überzeugung
waren und deshalb auch für die Schaffung dieser Stelle
plädiert haben.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714824000

Schriftlich beantwortet werden die Fragen 24 und 25

der Kollegin Kotting-Uhl sowie die Fragen 26 und 27
des Kollegen Fell.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Bildung und Forschung.

Die Frage 28 der Kollegin Crone, die Fragen 29
und 30 des Kollegen Gerdes sowie die Fragen 31 und 32
des Kollegen Hagemann werden ebenfalls schriftlich be-
antwortet.

Wir kommen jetzt zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Wirtschaft und Technologie. Peter
Hintze steht als Staatssekretär zur Beantwortung der Fra-
gen zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 33 des Kollegen Oliver Krischer
auf:

Wie beurteilt die Bundesregierung die Richtlinie der EU
bezüglich des Förderprogramms für fossile Kraftwerke und
der damit verbundenen Auflage, dass neue Kraftwerke mit
15 Prozent der Investitionssumme nur gefördert werden,
wenn die Kraftwerke vor dem Jahr 2020 die CCS-Technik
einsetzen, über die in den vergangenen Tagen in der Presse
berichtet wurde, und sieht sie unter diesen Gegebenheiten
überhaupt eine Möglichkeit, ihr angekündigtes Förderpro-
gramm für fossile Kraftwerke aufzulegen?

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714824100


Frau Präsidentin! Lieber Herr Kollege Krischer, bis-
lang hat die Europäische Kommission keinen Entwurf
für Beihilfeleitlinien – es geht also nicht um eine Richtli-
nie; das nur zu unserem gegenseitigen Verständnis – zu
der von ihr im Jahr 2008 im Zusammenhang mit dem
Energie- und Klimapaket zugesagten Möglichkeit der
Förderung hocheffizienter Kraftwerke in den Jahren
2013 bis 2016 vorgelegt.

Die in der Presse bislang bekannt gewordenen infor-
mellen Überlegungen der Europäischen Kommission
sind sehr restriktiv ausgestaltet. Insbesondere sind die
Anforderungen an die CCS-Fähigkeit der Anlagen sehr
hoch. Die Europäische Kommission wird nach eigenen
Aussagen noch im Dezember 2011 – also noch in diesem
Jahr – den Entwurf vorlegen. Dieser wird sodann mit
den Mitgliedstaaten erörtert.

Die Kommission wird im Anschluss über die konkre-
ten verbindlichen Regeln entscheiden. Die konkrete
Ausgestaltung des geplanten Kraftwerkförderprogramms
hängt dann von dieser Rechtsgrundlage ab.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714824200

Herr Krischer, eine Nachfrage?

H
v
o
s
n
g

m

s
e

n
ta
z
k
ü
G
T

d
k
s
d
g
in
w
W
W
s
P
a
u

d
d
u
d
s

B

d
e
p
d

m

w
fe
z

(C (D Danke für die Ausführungen, Herr Staatssekretär. – abe ich Sie also richtig verstanden, dass Ihnen bislang onseiten der EU-Kommission keinerlei Dokumente der schriftliche Aussagen über die inhaltliche Ausgetaltung dieser Guidelines – es ist keine formelle Richtliie; da haben Sie recht – für ein Kraftwerksförderproramm vorliegen? P Das ist eine Beihilfeleitlinie. Die Kommission ent cheidet darüber selbst. Darin besteht der Unterschied zu iner Richtlinie. Ein Dokument dazu gibt es nicht. Es gibt folgende Schritte: Die Kommission muss eien Entwurf beschließen, was sie bisher noch nicht gen hat. Dieser Entwurf wird dann den Mitgliedstaaten ur Erörterung zugeleitet. Die können das Ganze dann ommentieren. Danach entscheidet die Kommission ber die eigentlichen Leitlinien. Diese sind dann die rundlage für die beihilferechtliche Behandlung des hemas. Informell haben wir die Vorüberlegungen, die dazu in er Kommission unternommen wurden, schon mitbeommen. Wir haben erfahren, dass sie sehr restriktiv ein sollen, was für uns natürlich eine echte Herausforerung darstellt; denn wir wollen ja mit unserem Proramm flexible Kraftwerke fördern. Die Förderung zielt sbesondere auf Kraftwerke von kleinen Betreibern, die eniger als 5 Prozent Marktanteil haben. Das sind im esentlichen Stadtwerke und andere kleine Betreiber. ir wären hinsichtlich des Kraftwerksförderprogramms ehr stark eingeschränkt, wenn das, was jetzt in der resse zu lesen war und was wir auch informell auf Bemtenebene gehört haben, tatsächlich in den Entwurf nd später in die Leitlinien hineinkäme. Sachstand ist, dass es noch keinen Entwurf im Sinne er Definition der Kommission gibt. Dieser muss von er Kommission beschlossen werden. Dann wird er mit ns erörtert. Danach gibt es die Leitlinien, die dann binend für die beihilferechtliche Behandlung des Themas ind. Sie haben eine zweite Nachfrage, Herr Krischer? – itte sehr. Wenn das, was Sie bisher informell erfahren haben, enn tatsächlich so umgesetzt werden sollte – wir gehen inmal davon aus –: Wäre dann ein Kraftwerksförderrogramm, so wie es die Bundesregierung bisher angeacht hat, vorstellbar? P Zunächst ist es klug, den eigentlichen Entwurf abzu arten. Die Vormeldungen besagen, dass drei Förderstun vorgesehen sind: 5 Prozent, 10 Prozent und 15 Pro ent. Die höheren Förderstufen wären nur schwer zu Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17733 Parl. Staatssekretär Peter Hintze )

Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714824300
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714824400
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714824500
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714824600
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714824700

(A) )

realisieren. Deswegen wollen wir im Verfahren errei-
chen – wenn uns der Entwurf vorliegt und wir uns offi-
ziell an die Kommission wenden können –, dass das
Ganze noch einmal überdacht wird, damit wir unser För-
derprogramm durchführen können. Für sehr effiziente
und flexible Kraftwerke wäre nach den jetzigen Überle-
gungen wahrscheinlich nur eine Förderung in Höhe von
5 Prozent möglich.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714824800

Frau Nestle.


Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714824900

Herr Staatssekretär, Sie sprachen von der Förderung,

die von der Höhe der Investition für das jeweilige Kraft-
werk abhängig ist. Das würde bedeuten, dass pro Mega-
watt installierter Leistung ein Kohlekraftwerk eine deut-
lich höhere Förderung erhielte als ein Gaskraftwerk,
weil einfach die Investitionskosten in diesem Bereich
deutlich höher sind.

Finden Sie das richtig? Werden Sie daran festhalten,
ein Kohlekraftwerk pro Megawatt installierter Leistung
deutlich höher zu fördern als ein Gaskraftwerk? Ich
frage dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass Sie
gerade betont haben, dass Sie vor allem flexible Kraft-
werke fördern wollen. Es ist allgemein bekannt, dass
Gaskraftwerke deutlich flexibler sind als Kohlekraft-
werke.

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714825000


Sie haben auf einige sachliche Zusammenhänge zu
Recht hingewiesen. Das Kraftwerksförderprogramm
liegt noch nicht vor und kann überhaupt erst dann auf
den Weg gebracht werden, wenn die Beihilfeleitlinien
vorliegen. Deswegen möchte ich jetzt nicht über ver-
schiedene Varianten spekulieren.

Sie haben mit Ihrer Frage insofern recht, als die Chan-
cen für eine Berücksichtigung der Gaskraftwerke bei den
Ausschreibungen sehr hoch sein dürften. Aber die
Grundlagen dafür gibt es jetzt noch nicht. Deswegen
kann ich die Frage nicht abschließend beantworten. Bei
den Gaskraftwerken stellt sich die gleiche Problematik:
Wenn die Förderrichtlinien zu restriktiv ausgelegt wer-
den, kann ihr Bau möglicherweise nur mit dem niedrigs-
ten Satz gefördert werden.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714825100

Herr Kollege Schwabe.


Frank Schwabe (SPD):
Rede ID: ID1714825200

Herr Staatssekretär, interpretiere ich Sie jetzt richtig,

dass Sie vor dem Hintergrund der Informationen, die Sie
auf informellem Wege bekommen haben und nach denen
man restriktiv vorgehen will, eine Förderung von Gas-
kraftwerken als hochflexible Kraftwerke mit einem ge-
ringeren spezifischen CO2-Ausstoß für eher mit dem
vereinbar halten, was sich die Europäische Kommission
vorstellt? Kann man Sie so interpretieren?

m

g

m

K
lu
D
m
w
d
d

w

m

s
la
K
lu
B
fr
L
w
m

m


w
F
K
le
ra

(C (D P Nein. Dann kommen wir zur Frage 34 ebenfalls des Kolle en Krischer: Wird sich die Bundesregierung im Vermittlungsausschuss nach der Absage der Vattenfall Europe AG, das einzige CCSDemonstrations-Kohlekraftwerk in Deutschland zu bauen, neu positionieren – etwa ein CCS-Forschungsgesetz lediglich für prozessbedingte Emissionen aus der Industrie –, und falls nein, mit welchem Erfolg rechnet sie in der CCS-Technologie bei der Kohleverstromung in den kommenden Jahren vor dem Hintergrund, dass kein Unternehmen bereit ist, diese Technologie in Deutschland derzeit anzuwenden, und den offensichtlichen Bedenken und Risiken bezüglich der großtechnischen Verpressung von CO2? P Danke, Frau Präsidentin. – Lieber Herr Kollege rischer, die Bundesregierung wird sich für ein Vermittngsergebnis einsetzen, das die weitere Erprobung und emonstration der CCS-Technologie in Deutschland eröglicht. CCS kann einen wichtigen Beitrag zum welteiten Klimaschutz leisten. Ob CCS bzw. welche Teile er CCS-Prozesskette in Deutschland Anwendung finen werden, ist offen. Herr Krischer, Ihre Nachfrage. Herr Staatssekretär, herzlichen Dank für diese Ant ort, obwohl sie keine Antwort auf meine Frage war. P Doch. Wir mussten erleben, dass Vattenfall das Projekt abge agt hat. Damit ist das einzige CCS-Projekt in Deutschnd hinfällig geworden. Meine Frage lautet: Welche onsequenzen hat diese Absage für das laufende Vermittngsverfahren bezüglich CCS? Wird das die Haltung der undesregierung auf irgendeine Weise beeinflussen? Ich age das vor dem Hintergrund, dass man sich mit den ändern auf eine gemeinsame Linie verständigen muss, enn man in diesem Vermittlungsverfahren zu einem geeinsamen Ergebnis kommen möchte. P Die Absage durch Vattenfall hat keine Konsequenzen r das Verfahren. Ich kann das gerne erläutern – dann ird vielleicht auch die Antwort auf eine vorhin gestellte rage verständlicher –: Alles, was im Moment in der ommission im Hinblick auf die Beihilfeleitlinien übergt wird – das bezieht sich auf Ihre Frage –, deutet dauf hin, dass CCS-Readiness und sogar der tatsächliche 17734 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 Parl. Staatssekretär Peter Hintze )

Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714825300
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714825400
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714825500
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714825600
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714825700
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714825800
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714825900
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714826000

(A) )

Einsatz von CCS vorausgesetzt werden. Das Mindeste,
was wir brauchen, um die erste Stufe, CCS-Readiness,
zu erreichen, ist ein CCS-Gesetz. Deswegen brauchen
wir ein solches Gesetz, unabhängig von der Frage, ob es,
was die CO2-Speicherung angeht, tatsächlich zum Bau
einer solchen Demonstrationsanlage kommt oder nicht.
Insofern beantworte ich Ihre Frage, ob wir unseren poli-
tischen Kurs trotz der Absage von Vattenfall beibehal-
ten, mit Ja.


(Beifall der Abg. Judith Skudelny [FDP])


Der Vermittlungsausschuss hat entschieden, dass wir
jetzt in einer Arbeitsgruppe miteinander darüber spre-
chen und die unterschiedlichen Positionen der Länder
und des Bundestages austauschen. Der Versuch einer Ei-
nigung wird gemacht; aber die eindeutige Haltung der
Bundesregierung ist, dass wir ein solches CCS-Gesetz
brauchen; das gilt auch im Hinblick auf die Gaskraft-
werke, die der Kollege in der eben behandelten Frage
angesprochen hat.


(Beifall der Abg. Judith Skudelny [FDP])



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714826100

Haben Sie eine zweite Nachfrage, Herr Krischer? –

Bitte.


Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714826200

Die Tatsache, dass Sie bei Ihrer Haltung bleiben, ist

im Hinblick auf das Vermittlungsverfahren natürlich ein
großes Problem; denn das führt zu keinem Ergebnis.
Mich würde interessieren: In welchen Bereichen des
CCS-Gesetzes, das zwar vom Bundestag beschlossen
wurde, dem aber die Mehrheit des Bundesrates nicht zu-
gestimmt hat, sehen Sie Bewegungsspielräume, um zu
einer Einigung mit den Vertretern der Länder im Ver-
mittlungsausschuss und in der Arbeitsgruppe zu kom-
men?

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714826300


Den Spielraum sehe ich in der Kraft der Vernunft, die
ich allen politischen Kräften zuspreche;


(Beifall der Abg. Judith Skudelny [FDP])


an dieser Hoffnung halte ich jedenfalls fest.

Es gibt zwei wichtige Gründe für das CCS-Gesetz.
Der erste Grund ist, dass es bereits ein Vertragsverlet-
zungsverfahren wegen Nichtumsetzung der Richtlinie
gibt. Der zweite Grund ist: Wir wollen gemeinsam errei-
chen – das gilt zumindest im Hinblick auf die Gaskraft-
werke für sehr viele in diesem Hause –, dass wir ein sol-
ches Kraftwerksförderprogramm auflegen können, um
hier die Energiewende zu gestalten. Dieses Programm
würde gerade den Vorrang für die Stadtwerke und die
kleinen Betreiber sicherstellen und damit die Stärkung
des Wettbewerbs ermöglichen. Aber das setzt ein CCS-
Gesetz voraus.

Wenn man die beiden Dinge betrachtet – das Ver-
tragsverletzungsverfahren, das gegen Deutschland läuft,
und das Kraftwerksförderprogramm –, stellt man fest,

d

a
W
d
le
a

w
z
Ä
li

m

a
z
c
a
d
c
w
ti
v

e
n

N

O
s
a
m
e
e
S
s
le

m

n
n

w

(C (D ass wir die Beihilfefähigkeit eines solchen Kraftwerksrderprogramms brauchen. Ich hoffe auf die Vernunft ller Beteiligten im Vermittlungsausschuss, zu sagen: ir finden eine Lösung, die der Richtlinie entspricht, die en Beihilfeleitlinien entspricht und die ein Vertragsvertzungsverfahren von der Bundesrepublik Deutschland bwendet. Die Kollegin Nestle hat eine Nachfrage. Herr Staatssekretär, finden Sie, es zeugt von Vernunft, enn sich die Bundesregierung auf die Position zurückieht, dass sie in einem Vermittlungsverfahren keinerlei nderung ihrer Position anbringen muss, sondern ledigch die anderen ihre Meinung zu ändern haben? P Ich könnte Ihre Frage mit Ja beantworten. Ich will ber freundlicherweise Folgendes hinzufügen: Es gehört um Stil des Deutschen Bundestages, dass wir die Sahen, die in den Arbeitsgruppen und im Vermittlungsusschuss besprochen werden, nur dort besprechen und ass wir das nicht vor dem Forum der Fragestunde mahen. Ich glaube, es dient dem Vermittlungsergebnis, enn jeder mit der Kraft der Vernunft, seinen guten polischen Überzeugungen und dem Willen, ein Vertragserletzungsverfahren abzuwenden und eine Grundlage r eine beihilferechtliche Förderung von flexiblen und ffizienten Kraftwerken zu schaffen, in diese Runde hieingeht. Herr Ott. Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714826400
Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714826500
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714826600
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714826700
Herr Kollege Hintze, Sie sind zwar nicht der Kollege

tto – wie auf der Medienwand angekündigt –, aber Sie
ind sehr sachkundig. Deshalb reicht mir das, was Sie
usgeführt haben, noch lange nicht. Deswegen noch ein-
al nachgefragt: In welcher Form wollen Sie versuchen,

in CCS-Gesetz in Deutschland durchzubringen? Kann
s nicht doch sein, dass Sie sich verrannt haben, in eine
ackgasse geraten sind und nun einfach abspecken müs-
en, indem Sie ein Gesetz, das nur für Forschungsange-
genheiten gültig wäre, anvisieren?

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714826800

Frau Präsidentin, ich sehe, dass der Name des Red-

ers an der Medienwand nun geändert worden ist. Schö-
en Dank.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714826900

Die Verwechslung ist sicherlich nicht absichtlich ge-

esen. Wir sehen es ja auch.

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17735


(A) )


)(B)

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714827000


Es ist auch eigentlich nicht möglich.


(Heiterkeit)


Verehrter Herr Kollege Dr. Ott, wenn Sie einen Blick
in die Richtlinie werfen, die Grundlage für unser Gesetz
ist, dann stellen Sie fest, dass die Richtlinie zwar einen
völligen Ausschluss von CCS erlaubt, aber sie erlaubt
ausdrücklich kein Gesetz, das nur auf die Forschung be-
zogen ist. Dafür gibt es eigene Vorschriften. Wir haben
in Deutschland bereits eine Forschungsanlage, das heißt,
wir könnten es ganz ausschließen, aber dann würden wir
auch alles andere ausschließen, was ich eben angespro-
chen habe. Ich weiß nicht, ob Sie das wollen. Die Bun-
desregierung möchte jedenfalls die flexiblen und hoch-
effizienten Kraftwerke fördern, und dazu brauchen wir
ein CCS-Gesetz. Wir suchen einen Weg – ich weiß nicht,
ob Sie zustimmen können, aber viele andere sollen dann
zustimmen können –, die Vorgaben der Richtlinie einzu-
halten. Ich habe die Hoffnung, dass uns das gelingt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714827100

Frau Kollegin Steiner.


Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714827200

Herr
Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714827300
Können
Sie definitiv ausschließen, dass Sie Kohlekraftwerke
stärker fördern als Gaskraftwerke?

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714827400


Da das Förderprogramm noch nicht vorliegt – wir ha-
ben nur die Beihilferichtlinie –, kann ich weder etwas
ein- noch etwas ausschließen. Es kommt auch nicht da-
rauf an, sich auf tausend theoretische Formen zu bezie-
hen. Wenn Sie sich das Kraftwerksförderprogramm und
die leitenden Ideen betrachten, stellen Sie fest, dass es
ausgeschrieben werden muss, es muss Flexibilität haben,
das heißt, es muss schnell hoch- und wieder runterfahren
können. All das muss gewährleistet sein. Am Ende des
Tages werden wir wahrscheinlich zu keinem unter-
schiedlichen Urteil kommen, wenn es darum geht, wer
durch das Kraftwerksförderprogramm gefördert wird.
Das Kraftwerksförderprogramm ist technologieoffen an-
gelegt. Mehr kann ich Ihnen zum heutigen Zeitpunkt
schlicht nicht sagen, weil es das Programm noch gar
nicht gibt.


(Dorothea Steiner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kann ich noch eine zweite Frage stellen?)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714827500

Nein, Sie haben keine zweite Frage.

S

m

re
li
e
g

te
G
fa
A
A
J
s

te
g
ti

F
z
n
k
g
b
c
d
s

G

a
B
G
g
m
d
U
w
tu
s
m
d

(C (D Ich rufe die Frage 35 des Kollegen Hans-Christian tröbele auf: Welche Angaben macht die Bundesregierung über die 2010 bis 2011 genehmigten deutschen Rüstungsexporte nach Griechenland sowie griechische Zahlungen dafür, und welche Bemühungen unternahm die Bundesregierung, um im Rahmen der Verhandlungen über internationale Finanzhilfen entweder Griechenland zum Sparen bei Kriegswaffenund anderen Rüstungsimporten zu bewegen oder ganz im Gegenteil Rüstungsexporte aus Deutschland und anderen EU-Staaten von den Sparauflagen auszunehmen? P Frau Präsidentin! Herr Kollege Ströbele, die Bundes gierung berichtet in dem am 7. Dezember veröffentchten Rüstungsexportbericht über die im Jahre 2010 rteilten Genehmigungen für die Ausfuhr von Rüstungsütern nach Griechenland. Im Jahr 2010 wurden 103 Ausfuhrgenehmigungen erilt, die Kriegswaffen und sonstige Rüstungsgüter im esamtwert von 35 799 664 Euro betrafen. Diese umssten die Ausfuhrlistenpositionen A0002, A0003, 0004, A0005, A0006, A0009, A0010, A0011, A0014, 0016, A0017, A0018 und A0021. Angaben für das ahr 2011 werden im nächsten Rüstungsexportbericht ercheinen. Zu den Zahlungen, die Griechenland an deutsche Unrnehmen für in Deutschland gekaufte Rüstungsgüter eleistet hat, liegen der Bundesregierung keine Informaonen vor. Im Rahmen der Verhandlungen über internationale inanzhilfen an Griechenland wurden keine Beschlüsse u konkreten Projekten bzw. einzelnen Haushaltspositioen gefasst. Auch zu Fragen der Rüstungspolitik wurden eine konkreten Festlegungen getroffen. Die Bundesreierung geht jedoch davon aus, dass auch der Rüstungsereich von den umfassenden Sparmaßnahmen der griehischen Regierung, deren Einhaltung Voraussetzung für ie Auszahlung der nächsten Kredittranche ist, betroffen ein wird. Herr Ströbele, eine Nachfrage? Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714827600
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714827700
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714827800
Ja, danke. – Sie haben mal wieder die Frage nicht be-

ntwortet, jedenfalls den zweiten Teil nicht: Hat sich die
undesregierung in den Verhandlungen mit bzw. über
riechenland, an denen sie auch beteiligt war, dafür ein-
esetzt oder darum bemüht, dass Griechenland im Rah-
en der Sparauflagen, die Griechenland gemacht wor-

en sind und wo penibelst – durch immer neue
ntersuchungen und Kommissionen – darauf geachtet
ird, dass sie auch eingehalten werden, gerade bei Rüs-
ngsimporten aus Deutschland und anderen europäi-

chen Ländern spart, das heißt, keine Rüstungsgüter
ehr einführt, weil es kein Geld dafür hat? Mindestens

eshalb.

17736 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011


(A) )


)(B)

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714827900


Die sicherheitspolitischen Entscheidungen Griechen-
lands liegen in der autonomen Entscheidung der griechi-
schen Regierung. Mir ist nicht bekannt, dass im Zusam-
menhang mit den entsprechenden Beratungen auf
diesem speziellen Sektor eine im Sinne Ihrer Frage lie-
gende Vereinbarung getroffen wurde.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714828000

Sie haben das Wort zu Ihrer zweiten Nachfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatssekretär, Sie haben die Fragen wieder nicht
beantwortet.

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714828100


Doch.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Hat sich die Bundesregierung bemüht, dass die grie-
chische Regierung veranlasst wird – wie und wo auch
immer –, Rüstungsimporte aus Deutschland und anderen
europäischen Staaten – jedenfalls solange Griechenland
sparen muss – nicht mehr durchzuführen? Das kann man
doch – ganz einfach – mit Ja oder Nein beantworten.

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1714828200


Ganz so einfach ist es nicht. Ich habe ausgeführt, dass
sich die Sparanstrengungen auf den gesamten griechi-
schen Haushalt beziehen. Mir ist nicht bekannt, dass es
eine Bemühung speziell zu dem von Ihnen angesproche-
nen Sektor gibt. Das hatte ich eben schon ausgeführt,
aber ich sage es gerne noch einmal.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714828300

Dann sind wir bei Frage 36 des Kollegen Weinberg,

die schriftlich beantwortet wird.

Das gilt ebenso für die Fragen 37 und 38 des Kolle-
gen Koenigs, die schon den Geschäftsbereich des Aus-
wärtigen Amtes betreffen, sowie für die Fragen 39 und
40 des Kollegen van Aken.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714828400

Wir kommen zur Frage 41 des Kollegen Paul Schäfer:

Aus welchen Gründen ist die Bundesregierung bzw. das
Auswärtige Amt, wie im Rüstungsexportbericht 2010 ange-
führt, zu der Auffassung gelangt, dass der Export von „Flug-
körper(n) und Teile(n) für Minenräumsysteme, Flugkörper(n),
Torpedos“ und „Kommunikationsausrüstung“ nach Pakistan
vereinbar ist mit dem Kriterium 4 des Gemeinsamen Stand-
punktes des EU-Rates betreffend gemeinsame Regeln für die
Kontrolle der Ausfuhr von Militärtechnologie und Militärgü-
tern?

Zur Beantwortung steht die Staatssekretärin Cornelia
Pieper bereit.

A

te
M
d
g
A
g
z
A
te
ta
d
u
n

F
s
K
d
e
d
a
le
h
S
h
d
a

A

z
le
s
p
s
A
H
h
s
Ih

R
F
ti
k
w

(C (D C Frau Präsidentin! Herr Kollege Schäfer! Gemäß Kri rium 4 des Gemeinsamen Standpunktes verweigern die itgliedstaaten „eine Ausfuhrgenehmigung, wenn ein eutig das Risiko besteht, dass der angegebene Empfäner die Militärtechnologie bzw. die Militärgüter, die zur usfuhr bestimmt sind, zum Zwecke der Aggression geen ein anderes Land oder zur gewaltsamen Durchsetung eines Gebietsanspruchs benutzt“. In keinem dieser usfuhrfälle bestand ein derartiges Risiko. Die geliefern Rüstungsgüter bewirkten keine Aufrüstung Pakisns. Bei allen Genehmigungen wurde darauf geachtet, ass es sich um Systeme handelt, die defensiv wirken nd nicht kampfwertsteigernd ausgelegt sind bzw. keien zahlenmäßigen Aufwuchs beinhalten. Herr Schäfer, Sie haben eine Nachfrage? – Bitte. Danke, Frau Präsidentin. – Wie Sie zu Recht sagen, rau Staatsministerin, hebt das Kriterium 4 auf „das Betehen oder die Wahrscheinlichkeit eines bewaffneten onflikts zwischen dem Empfängerland und einem aneren Land“ und auf „Ansprüche auf das Hoheitsgebiet ines Nachbarlandes, deren gewaltsame Durchsetzung as Empfängerland in der Vergangenheit versucht bzw. ngedroht hat“ ab. Hinzu kommt die Frage der regionan Stabilität. Das trifft meines Erachtens in einem sehr ohen Maße auf das indisch-pakistanische Verhältnis zu; tichwort „Kaschmir-Konflikt“. Meine Frage lautet desalb: Wie kann es passieren, dass dieses Kriterium bei er Genehmigung von Waffenlieferungen an Pakistan usgeblendet wird? C Das schätzen wir anders ein. Die Beziehung Indiens u Pakistan hat sich im Verlauf des Jahres 2011 auf vien Politikfeldern deutlich verbessert. Es gibt umfas ende Entspannungsbemühungen. Nicht nur in außenolitischer, sondern auch in handelspolitischer Hinsicht ind gemeinsame Maßnahmen festzustellen. Neben den ußenministern und Staatssekretären führen auch die andelsminister und Staatssekretäre einen vertieften ochrangigen politischen Dialog. Beide Seiten bekennen ich weiterhin zu einer Annäherung. Insofern kann ich re Befürchtungen abmildern. Eine zweite Nachfrage, Herr Schäfer? Ja. Danke. – Nun gehören zu diesen genehmigten üstungsgütern auch Kriegswaffen wie Torpedos und lugkörper. Meine Nachfrage lautet: Können Sie definiv ausschließen, dass diese Waffen, wenn es zu einer Esalation zwischen Indien und Pakistan käme, eingesetzt ürden? Gibt es mit dem Empfängerland Pakistan ent Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17737 Paul Schäfer )

Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1714828500
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714828600
Paul Schäfer (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714828700
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1714828800
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714828900
Paul Schäfer (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714829000

(A) )

sprechende Vereinbarungen, dass diese Waffen nicht ein-
gesetzt werden dürfen?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1714829100


Erstens. Wir gehen, wie ich schon sagte, nicht von ei-
ner Eskalation zwischen Pakistan und Indien aus, son-
dern eher von einer Deeskalation. Ich bitte Sie zweitens,
zur Kenntnis zu nehmen, dass Deutschland eine verant-
wortungsvolle Rüstungsexportpolitik betreibt und sich
natürlich an die festgelegten internationalen Kriterien
hält.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714829200

Wir kommen zur Frage 42 des Kollegen Schäfer:

Welche Hindernisse sieht das Auswärtige Amt für die
Durchführung von Endverbleibskontrollen für aus Deutsch-
land gelieferte Rüstungsgüter im Empfängerland durch Perso-
nal aus Deutschland?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1714829300


Kollege Schäfer, die politischen Grundsätze der Bun-
desregierung für den Export von Kriegswaffen und sons-
tigen Rüstungsgütern vom 19. Januar 2000 sehen eine
Prüfung des Endverbleibs vor Genehmigungserteilung
vor. Durch die Ex-ante-Prüfung wird von vornherein ge-
sichert, dass Rüstungsgüter nicht an Empfänger geliefert
werden, bei denen die Gefahr besteht, dass die Güter
umgeleitet werden. Wenn Zweifel am gesicherten End-
verbleib beim Empfänger bestehen, werden Ausfuhran-
träge abgelehnt. Nur in wenigen Einzelfällen ist eine
Umleitung bekannt geworden.

Die Bundesregierung hält das derzeitige Verfahren
der Endverbleibskontrolle für ausreichend. Die Durch-
führung von Endverbleibskontrollen im Empfängerland
durch Amtspersonen aus Deutschland – ich bringe das
vor dem Hintergrund gemachter Erfahrungen zum Aus-
druck – sind aus unserer Sicht nicht gerechtfertigt und
auch problematisch; so wären diese völkerrechtlich
überhaupt nur mit Zustimmung des Empfängerlandes
möglich.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714829400

Kollege Schäfer, eine Nachfrage? – Bitte.


Paul Schäfer (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714829500

Ob das derzeitige Verfahren der Endverbleibskon-

trolle wirklich so zuverlässig und wasserdicht ist, mag
man mit Blick auf immer wieder verbreitete Meldungen
über auftauchende deutsche Waffen in bestimmten Kri-
sengebieten bezweifeln. Das lasse ich jetzt aber erst ein-
mal. Ich habe gefragt:

Welche Hindernisse sieht das Auswärtige Amt für
die Durchführung von Endverbleibskontrollen …
im Empfängerland durch Personal aus Deutsch-
land?

Sie wissen wahrscheinlich, dass die USA dies prakti-
zieren. Die USA machen das über Botschaftsangehörige.
Es gibt sogar eine eigene Behörde dafür. Warum führt

d
d

A

s
v
la
b

E
a
a
d
d
is

V
ti
v
z

e
ü
o
s
d
la

A

d
z
z
u
re

L
ru
d
v
d
B


s
g
F
u
5

(C (D ie Bundesrepublik Deutschland solche Inspektionen in en Empfängerländern nicht durch? C In meiner Antwort auf die Frage habe ich bereits ge agt, Herr Abgeordneter Schäfer, dass die Durchführung on Endverbleibskontrollen durch Personal aus Deutschnd der Mitwirkung der Behörden des Empfangsstaates edarf. ine einmalige Kontrolle wäre aus unserer Sicht nicht usreichend. Hinzu kommt, dass bei Mischempfängern, lso Firmen, die sowohl zivile als auch militärische Proukte herstellen, der Nachweis der Nutzung für die Prouktion für militärische Zwecke nur schwer zu führen t. Bei den USA ist es in der Tat so, wie Sie sagen. Die ereinigten Staaten von Amerika führen teilweise derarge Endverbleibskontrollen durch. Die Bundesregierung erfügt jedoch über keine speziellen Erkenntnisse beüglich der Effizienz dieser Kontrollen. Haben Sie eine zweite Nachfrage? – Bitte sehr. Wäre es denn Ihrer Meinung nach zumindest sinnvoll, ine Art Berichterstattungspflicht des Empfängerlandes ber den Verbleib der gelieferten Güter zu verlangen? Ja der nein? Das wäre ja unterhalb der Schwelle einer Inpektion durch Deutsche im Empfängerland. Es wäre leiglich eine Berichterstattungspflicht, die man abverngt, wenn man Rüstungsgüter geliefert hat. C Bisherige Erfahrungen im Einzelfall – ich sagte ja, ass versucht wurde, Personal aus Deutschland einzuseten – haben einen sehr hohen organisatorischen, finaniellen und personellen Aufwand belegt. Dieser ist aus nserer Sicht, aus Sicht der Bundesregierung, nicht gechtfertigt. Ich will noch einmal deutlich machen, dass jedes and, in das Rüstungsgüter geliefert werden, eine Erkläng abgeben muss, in der es deutlich macht, welche Be ingungen bestehen und dass es zur Einhaltung dieser erpflichtet ist. Wenn dieser Erklärung zuwider gehanelt wird, ist das natürlich ein konkreter Anlass für die undesregierung, zu handeln und die Genehmigung zuckzuziehen. Die Fragen 43 und 44 der Kollegin Vogler werden chriftlich beantwortet. Die Fragen 45 und 46 des Kolleen Hunko werden ebenfalls schriftlich beantwortet. Die ragen 47 und 48 der Kollegin Buchholz, die Fragen 49 nd 50 der Kollegin Dağdelen sowie die Fragen 51 und 2 der Kollegin Beck werden schriftlich beantwortet. 17738 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt )

Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1714829600

(Paul Schäfer [Köln] [DIE LINKE]: Ja!)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714829700
Paul Schäfer (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714829800
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1714829900
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714830000

(A) )

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums des Innern. Die Frage 53 des Kollegen
Hofreiter, die Frage 54 der Kollegin Müller-Gemmeke
sowie die Fragen 55 und 56 der Kollegin Zimmermann
werden schriftlich beantwortet.

Ich rufe die Frage 57 des Kollegen Memet Kilic auf:
Hat die Bundesregierung Hinweise darauf, dass Beate

Zschäpe entweder Uwe Mundlos oder Uwe Böhnhardt wäh-
rend ihres Untertauchens geheiratet hat, und wenn ja, ist der
Bundesregierung bekannt, wie die beiden Eheleute alle für die
Eheschließung notwendigen Dokumente beschafft haben?

Zur Beantwortung steht bereit der Kollege Staatsse-
kretär Schröder.

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714830100


Herr Abgeordneter Kilic, ich beantworte Ihre Frage
wie folgt: Der Bundesregierung liegen keine Erkennt-
nisse über eine Heirat von Beate Zschäpe mit Uwe
Mundlos oder Uwe Böhnhardt vor.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714830200

Herr Kilic, eine Nachfrage?


Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714830300

Herr Staatssekretär, in der Sitzung des Innenausschus-

ses am 21. November 2011 hat sogar der Bundesinnen-
minister deutlich gemacht, dass einer der Getöteten des
Terrortrios einen gefälschten Ausweis, möglicherweise
einen gefälschten Pass, besaß. Das Bild des Terroristen
gelangte in einer Behörde in diesen Pass. Wissen Sie, bei
welcher Behörde das Bild des Terroristen in den Pass ge-
langte, der für eine andere Person beantragt war?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714830400


Es handelt sich hier um laufende Ermittlungsverfah-
ren. Zu dieser konkreten Frage kann ich Ihnen nichts sa-
gen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714830500

Herr Kilic, eine weitere Nachfrage?


Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714830600

Wenn so etwas passiert ist – der Herr Innenminister

hat dies ja bestätigt –, muss ja gegen diese Behörde bzw.
gegen Angestellte dieser Behörde ermittelt werden. Wird
so eine Ermittlung durchgeführt? Ja oder nein?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714830700


Ich kann Ihre Schlussfolgerung nicht nachvollziehen,
dass gegen eine Behörde ermittelt werden soll, die ge-
täuscht wurde.


(Memet Kilic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also Sie wissen, dass diese Behörde getäuscht worden ist?)


n

K

m

g
g
tr

o
v
s
n
k
J
In
W
s
n
s
W
g
s
M
d
g

m

d
s
M
S
m

d
L
c
V
s
3
d

(C (D Herr Kilic, eine dritte Nachfrage können Sie leider icht stellen. Wir kommen zur Frage 58, ebenfalls vom Kollegen ilic: Ist der Bundesregierung bekannt, wie viele Verfassungsschützer gleichzeitig in Schützenvereinen als Mitglieder registriert sind? D Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Der Bundesre ierung ist nicht bekannt, wie viele Verfassungsschützer leichzeitig in Schützenvereinen als Mitglieder regisiert sind. Herr Kilic, eine Nachfrage? Ja. – Wenn das Bundesamt für Verfassungsschutz der die Landesämter für Verfassungsschutz nicht so iele Informationen über Rechtsradikale haben, müssten ie wenigstens Informationen über eigene Mitarbeiterinen und Mitarbeiter haben. In Hessen ist jetzt herausgeommen, dass ein Verfassungsschützer an dem Tag im ahr 2006 anwesend war, als Herr Halit Yozgat in einem ternetcafé getötet wurde. Bei der Durchsuchung seiner ohnung hat man rechtsradikale Schriften gefunden. In einen „fröhlichen“ Jahren wurde er „Kleiner Adolf“ geannt. All diese Dinge waren dem Landesverfassungschutz in Hessen nicht bekannt. Deshalb die Frage: enn die Bundesregierung und die Behörden nicht über enügend Informationen zu Rechtsradikalen verfügen, ollten sie dann nicht wenigstens Informationen über die itarbeiter der Landesämter für Verfassungsschutz und es Bundesamtes für Verfassungsschutz haben? Dazu ehören natürlich auch Vereinsmitgliedschaften. D Selbstverständlich überprüft insbesondere das Bun esamt für Verfassungsschutz, ob die Mitarbeiter verfasungstreu sind. Aber es ist nicht möglich, aufgrund einer itgliedschaft in einem Verein, zum Beispiel in einem chützenverein, die Schlussfolgerung zu ziehen, dass jeand nicht verfassungstreu ist. Herr Kilic, eine zweite Nachfrage? Ja. – Das war auch nicht die Frage. Vielmehr geht es arum: Das Bundesamt für Verfassungsschutz oder die andesämter für Verfassungsschutz müssen wissen, welhe eigenen Mitarbeiter bei einem Verein, irgendeinem erein, Mitglied sind. Da wir diese Frage mehrfach getellt haben – am 21. November dieses Jahres, am 0. November dieses Jahres im Innenausschuss und ann noch schriftlich –, Sie aber bis heute nicht wissen, Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17739 Memet Kilic )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714830800
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714830900
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714831000
Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714831100
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714831200
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714831300
Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714831400

(A) )

wie viele Verfassungsschützer in Schützenvereinen orga-
nisiert sind, muss ich sagen: Das ist ein Manko der Bun-
desregierung. Ist es nicht so?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714831500


Sie unterstellen, dass jeder, der Mitglied in einem
Schützenverein ist, offensichtlich nicht verfassungstreu
ist,


(Memet Kilic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das tue ich nicht!)


oder Sie unterstellen, dass die entsprechenden Personen
nicht beim Bundesamt für Verfassungsschutz arbeiten
sollten.


(Memet Kilic [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Ich stelle Ihnen nur eine Frage: ob Sie es wissen oder nicht!)


Diese Schlussfolgerungen können wir nicht teilen. Ent-
scheidend ist, dass die Mitarbeiter des Bundesamtes für
Verfassungsschutz verfassungstreu sind. Darauf werden
sie überprüft.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714831600

Frau Kollegin Pau.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714831700

Herr Staatssekretär, die Frage des Kollegen Kilic gibt

mir Gelegenheit, zu einem anderen Sachverhalt nachzu-
fragen. Ich frage also nicht nach Verfassungsschützern.

Sie haben in den letzten Tagen Anfragen von Kolle-
ginnen und Kollegen aus meiner Fraktion zum Thema
Legaler Waffenbesitz und zum Besitz einer entsprechen-
den Erlaubniskarte durch Rechtsextreme beantwortet.
Zugegebenermaßen: Mich überrascht nicht mehr viel in
diesem Bereich. Aber die Anzahl legaler Waffen, die
einschlägig bekannte Rechtsextreme, zum Teil sogar als
gewaltbereit bekannte Rechtsextreme, besitzen, zum
Beispiel im Bundesland Sachsen, hat mich doch über-
rascht. Deshalb meine Frage: Haben Sie Kenntnis davon,
dass Behörden des Bundes oder der Länder in den ver-
gangenen Jahren – auch auf der Grundlage der Verände-
rungen im Waffenrecht, die wir sowohl im Jahre 2003
als auch in den nachfolgenden Jahren vorgenommen ha-
ben – Hinweise zum Beispiel an Schützenvereine bzw.
Sportvereine gegeben haben, dass diejenigen, welche
eine solche Erlaubnis beantragt haben, nicht den Krite-
rien der Zuverlässigkeit nach § 5 des Waffengesetzes
entsprechen?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714831800


Für die Ausführung des Waffengesetzes sind die Län-
der zuständig. Die Behörden, die dafür zuständig sind,
müssen selbstverständlich die Zuverlässigkeit desjeni-
gen, der beantragt, eine Waffe führen zu dürfen, überprü-
fen. Hierfür sind Erkenntnisse darüber, ob jemand
beispielsweise Mitglied einer rechtsextremistischen Ver-
einigung ist, natürlich dringend notwendig.

m

P
g
A
E
d
s
d
s
a
v

B
m
w
s
d
m

d
B
d
a
s
n
W
la
tr
m
k

w

(C (D Wir kommen zur Frage 59 des Kollegen Montag: Welche Bedeutung misst die Bundesregierung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, insbesondere der Entscheidung „Partidul Comunitilor bei der Bewertung der Validität der in einem neuen NPD-Verbotsverfahren vorzulegenden Beweise und der Bewertung seiner Erfolgsaussichten bei? D Sehr geehrter Herr Kollege Montag, im Rahmen der rüfung eines NPD-Verbotsantrags prüft die Bundesreierung alle in diesem Zusammenhang maßgeblichen spekte. Hierzu gehören auch die Anforderungen der uropäischen Menschenrechtskonvention einschließlich er hierzu ergangenen Rechtsprechung des Europäichen Gerichtshofs für Menschenrechte. Nach der stänigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ind diese Anforderungen von allen staatlichen Organen uch bei der verfassungsrechtlichen Würdigung der releanten Sachverhalte zu berücksichtigen. Herr Montag, eine Nachfrage? Ja, gerne. Bitte sehr. Danke, Herr Staatssekretär. Es freut mich, dass die undesregierung das so sieht; denn wenn wir uns geeinsam um einen Verbotsantrag bemühen wollen, dem ir selbst große Erfolgschancen beim Bundesverfas ungsgericht einräumen, dann müssen wir uns auch mit ieser Rechtsprechung beschäftigen. In diesem Zusamenhang habe ich eine Frage an Sie. Mögliche Antragsteller für ein solches Verfahren sind er Bundestag, die Bundesregierung und der Bundesrat. eim letzten Mal haben diese drei Verfassungsorgane en Antrag gemeinsam gestellt. Der Bundestag verfügt ber über keinerlei Möglichkeiten, das Material zu bechaffen, das zur Untermauerung eines solchen Antrags otwendig ist. Dies ist Aufgabe der Bundesregierung. ird die Bundesregierung im Falle eines erneuten Anufs dem Bundestag, uns Abgeordneten, vor einem Anag das gesammelte Material zur Verfügung stellen, dait wir eine informierte Entscheidung darüber treffen önnen, – Herr Kollege. – ob wir uns einem solchen Verfahren anschließen ollen oder nicht? 17740 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714831900

(Nepeceriti) und Ungureanu gegen Rumänien“ (Nr. 46626/99),

Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714832000
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714832100
Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714832200
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714832300
Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714832400
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714832500
Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714832600

(A) )

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714832700


Zunächst einmal wird ja überprüft, welche genauen
Anforderungen aufgrund der neuesten Rechtsprechung,
aber auch aufgrund der Rechtsprechung des Europäi-
schen Gerichtshofs für Menschenrechte erforderlich
sind. Diese Anforderungsliste werden wir selbstver-
ständlich auch dem Bundestag zur Verfügung stellen.


(Jerzy Montag [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Danke!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714832800

Wir kommen zur Frage 60 der Kollegin Pau:

Welche Erkenntnisse wurden in der Datei „Rechtsextre-
mistische Kameradschaften“ erfasst, und aus welchen Grün-
den wurde die Datei 2010 gelöscht?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714832900


Eine Datei mit der nachgefragten Bezeichnung ist der
Bundesregierung nicht bekannt. Zum Zwecke einer opti-
mierten Aufklärung und Auswertung von Informationen
über neonazistische Gruppierungen, darunter auch Ka-
meradschaften, betreiben das Bundesamt für Verfas-
sungsschutz und die Verfassungsschutzbehörden der
Länder seit 2009 ein gemeinsames Auswertungsprojekt,
mit dem Ziel, die zunehmende Bedeutung des neonazis-
tischen Spektrums als treibende Kraft im Rechtsextremis-
mus einer verstärkten Aufklärung und Analyse zuzufüh-
ren. Die Ergebnisse werden seit 2010 in einer temporären
Arbeitsdatei zusammengefasst.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714833000

Frau Pau, eine Nachfrage.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714833100

Ich wüsste gerne: Erkenntnisse welcher Art werden in

dieser temporären Arbeitsdatei zusammengefasst, das
heißt, geht es nur um Kameradschaften oder auch um
weitere Gruppierungen? Geht es auch um Straftaten, bis
hin zu Gewalttaten, die aus diesen Gruppierungen heraus
begangen werden? Werden dort beispielsweise auch Er-
kenntnisse über Waffen und Sprengstoff erfasst?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714833200


In dieser Datei geht es insbesondere um Kamerad-
schaften, um informelle Gruppen und auch um soge-
nannte autonome Nationalisten sowie darum, inwieweit
sie sich organisieren und welche Rolle die Einzelnen
spielen. Hierbei werden die Informationen der Landes-
ämter und des Bundesamtes für Verfassungsschutz zu-
sammengeführt, um ein entsprechendes Bild zu erhalten.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714833300

Frau Pau, Sie haben eine zweite Nachfrage. Bitte.

e
z

s
b
w
n
u
m
g

m

k
m

m

a
re
F
s
e
b
d
n
e
te
m
s
a
p
ih
fe
z

d
h
W
ri
d
ti
s
s
V

(C (D Ja. – Ich habe das Programm zur Bekämpfung rechts xtremistischer Gewalt des Bundesinnenministeriums ur Kenntnis genommen. Dort heißt es unter Punkt 9: Kameradschaften überprüfen“, und es wird hier in dieem Monat offensichtlich eine neue Bund-Länder-Areitsgemeinschaft eingerichtet. Ich wüsste jetzt gerne: In elchem Verhältnis steht dieses neue Gremium mit seien Möglichkeiten zu der von Ihnen erwähnten Gruppe nd der temporären Datei, bzw. ersetzt dieses neue Greium das Ganze, und werden die Ergebnisse der bisheri en Arbeit dorthin überführt? D Das Letztere ist richtig. Das Auswertungsprojekt wird ünftig im gemeinsamen Abwehrzentrum „Rechtsextreismus“ weitergeführt. Wir kommen zur Frage 61 der Kollegin Pau: Wie viele gewaltbereite Rechtsextremisten, gegen die wegen einschlägiger Straftaten ermittelt wurde, haben sich den Ermittlungen entzogen, und gegen wie viele wurde daraufhin Haftbefehl erlassen? D Ein vom Bundeskriminalamt durchgeführter, nur rein utomatisierter Abgleich der in der Datei „Gewalttäter chts“ derzeit gespeicherten 950 Personen mit dem ahndungsbestand hat ergeben, dass zehn dieser Peronen zur Festnahme ausgeschrieben sind. Während in inem Fall die Festnahme zu Ausweisung und Abschieung erfolgen soll, soll sie in den anderen neun Fällen er Strafvollstreckung dienen. Doch ist auch bei diesen eun Fällen nicht ersichtlich, ob der Haftbefehl wegen iner einschlägigen, das heißt politisch rechts motiviern Straftat oder einer Straftat aus der allgemeinen Kriinalität, zum Beispiel Unterhaltsentziehung, ausge prochen worden ist. Das Bundeskriminalamt ist bereits n die Länder herangetreten, um die Haftbefehle gegen olitisch rechts motivierte Täter zu verifizieren und auf re Vollständigkeit hin zu überprüfen sowie die Haftbehle herauszufiltern, denen eine politisch motivierte Tat ugrunde liegt. Frau Pau, Sie haben eine Nachfrage. Habe ich Sie richtig verstanden, dass Sie das jetzt mit en Ländern beraten haben bzw. mit ihnen verabredet aben, dass diesen Dingen jetzt nachgegangen wird? enn ja, wüsste ich gern, ob dann der Umkehrschluss chtig ist, dass bis zum Zeitpunkt des Bekanntwerdens ieser Mordserie und unserer entsprechenden innenpolischen Debatten das Untertauchen und Nichtauffinden olcher gesuchten Straftäter nicht als ernste Gefahr angeehen wurde, das heißt, bis zum Jahre 2011 eine solche erabredung, dem nachzuspüren, nicht existierte? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011 17741 )

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714833400
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714833500
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714833600
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714833700
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714833800
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714833900

(A) )

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714834000


Das ist nicht der Fall. Es ist lediglich die Frage, in
welcher Datei was abgespeichert wird. Die Frage, ob
vollstreckbare Haftbefehle abgespeichert sind, ist ja in
der Vergangenheit immer sehr strittig diskutiert worden
und wird natürlich auch bei der neuen Verbunddatei strit-
tig sein. Auf der einen Seite wird argumentiert, im Sinne
der Sicherheitsbehörden ist diese Information notwen-
dig. Auf der anderen Seite wird argumentiert, Haftbefehl
heißt noch lange nicht, dass gegen den Betreffenden et-
was aus dem Bereich Rechtsextremismus vorliegt. Des-
halb wird zum Teil eben die Auffassung vertreten, dass
diese Haftbefehle nicht eingestellt werden sollen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714834100

Gut. Ich habe aber nicht nur nach Haftbefehlen ge-

fragt, sondern auch nach Personen, denen entsprechende
Dinge vorgeworfen werden, die jedoch aus dem Blick-
feld der Behörden verschwunden sind. Da stellt sich für
mich jetzt beispielsweise mit Blick auf die drei Herr-
schaften, über die wir zurzeit so intensiv reden und die
seit dem Jahre 2001 aus dem Blickfeld der Behörden
verschwunden sein sollen, noch einmal die Frage, ob ein
solches Verschwinden in den letzten Jahren nicht als be-
drohlich und nachforschenswert empfunden wurde.

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714834200


Selbstverständlich ist ein Haftbefehl, der nicht voll-
streckt werden kann, in vielen Fällen eine Bedrohung für
die Sicherheit. Deshalb sind natürlich auch die Sicher-
heitsbehörden daran interessiert. In der Polizeidatei
INPOL sind ja auch solche Dinge abgespeichert, aber
eben nicht in der Datei „Gewalttäter rechts“. Wir werden
jetzt überlegen, wie das bei der neuen Verbunddatei ge-
handhabt wird.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714834300

Herr Wunderlich, bitte.


Jörn Wunderlich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1714834400

Herr Staatssekretär, Sie sprachen bei Ihrer ersten Ant-

wort von einem Abschiebehaftbefehl und neun Voll-
streckungshaftbefehlen. Das hat ja mit laufenden Ermitt-
lungen und Sich-den-Ermittlungen-Entziehen nichts zu
tun. Insofern war die Antwort auf die Frage etwas dane-
ben.

Aber wenn Sie jetzt schon mit den Landesbehörden in
Kontakt stehen, um zu ermitteln, wie viele Haftbefehle
denn erlassen werden, dann möchte ich Sie doch darum
bitten, dass in dem Kontext nicht nur festgestellt wird,
wie viele Haftbefehle in diesem Bereich erlassen worden
sind, sondern auch, wie viele vollstreckt worden sind,
um zu wissen, in wie vielen Fällen tatsächlich eine In-
haftierung erfolgte und die Haftbefehle nicht außer Voll-
zug gesetzt wurden.

m

d
H
b
d
v

w
s
g
B
b
h
d
b
b
n

m

fa
d
g
V
c
g
e

fo
s
g
d
b
s

d
K
F
z

m
d
s

te
d

(C (D D Ich habe die Frage der Abgeordneten Pau so verstan en, dass nach Erkenntnissen über nicht vollstreckte aftbefehle gefragt und nicht über den Erlass von Haftefehlen gesprochen wurde. Aber selbstverständlich ist ie entscheidende Frage, welche Haftbefehle eben nicht ollstreckt wurden. Herr Kilic. Sehr geehrter Herr Staatssekretär, diese Verbunddatei ird als Maßnahme vorgeführt, mit der man zukünftig olche Fälle besser handhaben kann. Aber in der heutien Sitzung des Innenausschusses hat der Präsident des undesverfassungsschutzes die öffentliche Information estätigt, dass man bei dem Terrortrio in der Vergangeneit zwischen 1998 und 2001 verschiedentlich kurz avorstand, es festzunehmen, aber die Aktionen unterrochen wurden. Stimmen Sie mir zu, dass eine Verunddatei nicht hilft, solange der Wille zur Inhaftnahme icht vorhanden ist? D Die Sicherheitsbehörden haben mit Hochdruck ge hndet. Es kann überhaupt nicht die Rede davon sein, ass hier nicht der Wille bestand, Kriminelle zu verfolen und festzunehmen. Aber selbstverständlich ist eine erbunddatei, in der die Informationen der einzelnen Siherheitsbehörden zusammengeführt werden, von allerrößter Bedeutung, wie die Frage der Abgeordneten Pau ben gezeigt hat. Gerade wenn man kritisiert, dass unter Umständen Inrmationen verloren gegangen sind und der Verfas ungsschutz nicht über die Informationen verfügte, geen wen ein vollstreckbarer Haftbefehl vorlag, gerade ann ist die Erkenntnis klar, dass wir eine Verbunddatei rauchen, in der genau solche Informationen eingestellt ind. (Petra Pau [DIE LINKE]: Aber die Dateien wurden nicht abgerufen!)

Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714834500
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714834600
Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714834700
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1714834800


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1714834900

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bun-

esministeriums der Justiz. Die Fragen 62 und 63 des
ollegen Lemme werden schriftlich beantwortet. Die
ragen 64 und 65 der Kollegin Hönlinger sind zurückge-
ogen worden.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
inisteriums der Finanzen. Schriftlich beantwortet wer-

en ebenfalls die Fragen 66 und 67 des Kollegen Troost
owie die Fragen 68 und 69 der Kollegin Höll.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis-
riums für Arbeit und Soziales. Die Fragen 70 und 71
es Kollegen Priesmeier werden schriftlich beantwortet.

17742 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 148. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember 2011

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt


(A) (C)



(D)(B)


Wir kommen zur Frage 72. Der Kollege Paula ist
nicht anwesend. Es wird verfahren, wie in der Geschäfts-
ordnung vorgesehen.

Die Frage 73 der Kollegin Tackmann wird schriftlich
beantwortet. Auch die Fragen 74 und 75 des Kollegen
Seifert und die Frage 76 der Kollegin Marks werden
schriftlich beantwortet.

Damit sind wir am Ende unserer heutigen Tagesord-
nung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes-
tages auf morgen, Donnerstag, den 15. Dezember 2011,
9 Uhr, ein.

Genießen Sie den restlichen Abend und die gewonne-
nen Einsichten.

Die Sitzung ist geschlossen.