Protokoll:
17119

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 17

  • date_rangeSitzungsnummer: 119

  • date_rangeDatum: 6. Juli 2011

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:41 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/119 DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bettina Hagedorn (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Michael Luther (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13782 C 13782 D 13783 A 13783 A 13783 D 13783 D 13784 B 13784 B 13787 A 13787 B 13787 C 13787 D 13788 A 13788 B 13788 C 13788 D 13789 A Deutscher B Stenografisch 119. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Streichung der Tagesordnungspunkte 2 und 3 Abwicklung der Tagesordnung . . . . . . . . . . . Wahl des Abgeordneten Stefan Müller (Er- langen) als ordentliches Mitglied und der Abgeordneten Gerda Hasselfeldt als stellver- tretendes Mitglied in den Vermittlungsaus- schuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Entwurf des Bundeshaushalts 2012; sonstige Fragen an die Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ S G S K S N S D S 13781 A 13781 B 13781 B 13781 C 13781 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13784 C undestag er Bericht ung n 6. Juli 2011 t : teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eorg Schirmbeck (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laus Brandner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orbert Barthle (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . teffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13784 C 13785 A 13785 A 13785 B 13785 C 13786 A 13786 B 13786 D 13786 D Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13789 B II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 Johannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE) . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatztagesordnungspunkt 1: Antrag der Bundesregierung: Beteiligung be- waffneter deutscher Streitkräfte an der von den Vereinten Nationen geführten Frie- densmission im Südsudan (Drucksache 17/6449) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Bartels (SPD) . . . . . . . . . . . . . Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 5: Fragestunde (Drucksachen 17/6386, 17/6438) . . . . . . . . . . Dringliche Frage 1 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Rechtfertigung der Bundesregierung hin- sichtlich der von Medien berichteten Ge- nehmigung der Lieferung von mehr als 200 Leopard-Kampfpanzern nach Saudi-Ara- bien Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . V D V H J K C U K A D D H A s d z A H E Z H D J V S D C V D K A d d p A H 13789 C 13789 C 13789 D 13789 D 13790 B 13790 C 13790 C 13790 D 13792 A 13793 B 13794 B 13795 B 13796 B 13797 B 13797 C 13804 C 13798 C 13799 D 13800 A 13800 C 13801 B olker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . r. Heinrich L. Kolb (FDP) (zur Geschäftsordnung) . . . . . . . . . . . . . . . olker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . an van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . atja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . laudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . we Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ndrej Hunko (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . r. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ringliche Frage 2 ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ngaben der Bundesregierung zum Zu- tandekommen des Waffengeschäfts über ie Lieferung von 200 Leopard-Kampfpan- ern von Deutschland an Saudi-Arabien ntwort ans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . an van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . olker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . r. Heinrich L. Kolb (FDP) . . . . . . . . . . . . . . laudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . olker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) . ringliche Frage 3 atja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ußen- und sicherheitspolitische Gründe für ie von Medien berichtete Genehmigung er Lieferung von 200 Leopard-Kampf- anzern nach Saudi-Arabien ntwort ans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13801 D 13802 A 13802 C 13802 D 13803 B 13803 D 13804 A 13805 A 13805 C 13805 D 13806 B 13807 A 13809 D 13807 B 13808 B 13808 C 13808 D 13809 B 13809 D 13810 A 13810 C 13810 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 III Zusatzfragen Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dringliche Frage 4 Niema Movassat (DIE LINKE) Vereinbarkeit der geplanten Lieferung von Panzern an Saudi-Arabien mit der ansons- ten von der Bundesregierung geäußerten Unterstützung der Demokratiebewegung in den arabischen Ländern Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dringliche Frage 5 Niema Movassat (DIE LINKE) Menschenrechtssituation in Saudi-Arabien Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Niema Movassat (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Sevim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Heike Hänsel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 12 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Qualität bei Ausschreibungen von Maß- nahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung gemäß § 46 SGB III Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M M A li u fl b § A H Z M M S D le S A C Z S M H V d J A D Z H M D V te A U Z D 13811 A 13811 D 13812 B 13812 D 13813 B 13813 C 13814 A 13814 C 13815 B 13815 C 13815 D 13816 A 13816 C 13816 D 13817 A 13817 C 13818 A 13818 A ündliche Frage 13 arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) uswirkung der Notwendigkeit der öffent- chen Ausschreibung der Vermittlungs- nterstützung auf die Sicherung einer ächendeckenden Regelleistung für ar- eitslose schwerbehinderte Menschen nach 109 SGB IX ntwort ans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen arkus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 18 evim Dağdelen (DIE LINKE) eutsche Beteiligung an bi- und trilatera- n Ausbildungshilfen für die irakischen treitkräfte ntwort hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen evim Dağdelen (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ündliche Frage 22 eidrun Dittrich (DIE LINKE) orlage eines Gesetzentwurfs zur Entschä- igung der Heimkinder der 50er- und 60er- ahre ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen eidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . ündliche Frage 23 r. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) erbesserung des Pandemiereaktionssys- ms infolge des Ehec-Ausbruchs ntwort lrike Flach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfrage r. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13818 C 13818 D 13819 C 13819 C 13820 C 13820 C 13821 B 13821 C IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 Zusatztagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- nen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE gemäß Anlage 5 Nummer 1 Buch- stabe b GO-BT: zu den Antworten der Bun- desregierung auf die dringlichen Fragen 1 und 2 auf Drucksache 17/6438 . . . . . . . . . . Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . . Sigmar Gabriel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Johann Wadephul (CDU/CSU) . . . . . . . . . Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Jan van Aken (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Uhl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . Michael Groschek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Berichtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . Anlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) zur Wahl eines ordentlichen Mitglieds im Vermittlungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Peter Altmaier (CDU/CSU) zur Wahl eines ordentlichen Mitglieds im Vermittlungsaus- schuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 4 Dringliche Frage 6 Sabine Leidig (DIE LINKE) Medienberichte über geschönte Kosten- rechnungen der Deutschen Bahn AG für das Projekt Stuttgart 21 A D A M K A z § to A H A M K T b r m A H A M M B A H A M M E li A H A M K U E S R 13821 D 13822 A 13823 A 13824 A 13825 C 13827 A 13828 D 13830 A 13831 C 13832 C 13834 B 13835 B 13836 D 13837 D 13838 D 13839 A 13841 A 13841 C 13842 C ntwort r. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 5 ündliche Frage 1 laus Ernst (DIE LINKE) uswirkungen einer marktüblichen Ver- insung von Steuervorauszahlungen gemäß 37 Einkommensteuergesetz auf das Net- steueraufkommen ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 6 ündliche Frage 2 laus Ernst (DIE LINKE) ätigkeit der Finanzkontrolle Schwarzar- eit bezüglich der Vorkommnisse im Eu- opa-Distributionscenter von Ikea in Dort- und-Ellinghausen ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 7 ündliche Frage 3 anfred Nink (SPD) eurteilung des OTC-Derivatehandels ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 8 ündliche Frage 4 anfred Nink (SPD) ntscheidung der G-20-Staaten zur Regu- erung von Derivaten ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 9 ündliche Frage 5 laus Hagemann (SPD) nterstützung für Rumänien und Nicht- uro-Staaten aus dem European Financial tabilisation Mechanism und bisherige ückzahlungen 13842 D 13843 A 13843 B 13843 C 13843 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 V Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 10 Mündliche Frage 6 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Aktuelle Zahl der Bürgerarbeitsplätze Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 11 Mündliche Frage 7 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Geförderte Beschäftigungsverhältnisse seit Anfang 2010 Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 12 Mündliche Frage 8 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusammenarbeit zwischen Schulentwick- lungs-, Jugendhilfe- und Sozialplanung für eine abgestimmte Unterstützung bedürfti- ger Kinder und Jugendlicher Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 13 Mündliche Frage 9 Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gründe für die Durchführung des Bil- dungs- und Teilhabepakets über das SGB II Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M S B s h A H A M S G V § A H A M D V n U b R A H A M D V n U b A H A M D E R M 13844 A 13844 C 13845 B 13846 A 13846 A nlage 14 ündliche Frage 10 abine Zimmermann (DIE LINKE) eendigung von über Vermittlungsgut- cheine entstandenen Beschäftigungsver- ältnissen ntwort ans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 15 ündliche Frage 11 abine Zimmermann (DIE LINKE) eplantes Fördervolumen und vorliegende erpflichtungsermächtigungen für den neuen 16 e SGB II im Zeitraum 2012 bis 2015 ntwort ans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 16 ündliche Frage 14 r. Ilja Seifert (DIE LINKE) orhaben der Bundesregierung im Natio- alen Aktionsplan zur Umsetzung der N-Behindertenrechtskonvention bei der ilateralen Zusammenarbeit mit Polen und ussland ntwort ans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 17 ündliche Frage 15 r. Ilja Seifert (DIE LINKE) orhaben der Bundesregierung im Natio- alen Aktionsplan zur Umsetzung der N-Behindertenrechtskonvention bei der ilateralen Zusammenarbeit mit China ntwort ans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 18 ündliche Frage 16 r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) twaige ökologische und gesundheitliche isiken von gentechnisch verändertem ais SmartStax 13846 B 13846 D 13846 D 13847 A VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 Antwort Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 19 Mündliche Frage 17 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Erweiterung der Prüfanforderungen für transgene Pflanzen mit gestapelten Eigen- schaften bei der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit Antwort Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 20 Mündliche Frage 20 Caren Marks (SPD) Kritik von Schwerpunkt-Kitas an der Um- setzung des Programms „Frühe Chancen“ Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 21 Mündliche Frage 21 Caren Marks (SPD) Nachbesserung beim Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integra- tion“ Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 22 Mündliche Frage 24 Hans-Joachim Hacker (SPD) Etwaige Übernahme von im Ausland er- folgreich erprobter Systeme der Fahran- fängerbetreuung Antwort Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M H B k A D A M C B d d A D A M H E F A D A M D E A U A M D U P s s 13847 B 13847 C 13847 D 13848 C 13848 C nlage 23 ündliche Frage 25 ans-Joachim Hacker (SPD) efreiung der Inselflüge von der Luftver- ehrsteuer für Touristinnen und Touristen ntwort r. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 24 ündliche Fragen 26 und 27 ornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ewertung des neuen Konzepts der Bran- enburger Landesregierung zur Anbin- ung des Westhavellandes an die A 2 ntwort r. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 25 ündliche Frage 28 einz Paula (SPD) inführung einer Kennzeichenpflicht für ahrräder ntwort r. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 26 ündliche Frage 29 r. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) rgebnisse des Petersberger Dialogs II ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 27 ündliche Frage 30 r. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) nterstützung von EU-Partnerländern wie olen bei der Umstellung der Energiever- orgung und der Reduktion der CO2-Emis- ionen 13849 A 13849 B 13849 C 13849 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 VII Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 28 Mündliche Frage 31 Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kostenschätzungen für kleine Photovoltaik- anlagen bei Teilnahme am vereinfachten Einspeisemanagement Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 29 Mündliche Frage 33 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Konsequenzen der Regelungen in § 37 Abs. 3 EEG für Pumpspeicherkraftwerke Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 30 Mündliche Frage 34 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bilaterale Vereinbarungen im Bereich der Sicherheit kerntechnischer Anlagen und des Strahlenschutzes Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 31 Mündliche Frage 35 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erörterungstermin und Verfahrensunter- lagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung zu den Atomkraftwerksprojekten Temelin 3 und 4 in Tschechien A U A M K E s H g A D A M O U A A D A M K W G r Ü g G A G A M C A A H 13850 B 13850 C 13851 A 13851 C ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 32 ündliche Frage 36 laus Hagemann (SPD) rgebnisse der Sitzung des ITER-Auf- ichtsrates am 14. und 15. Juni 2011 im inblick auf die Erbringung der Leistun- en durch Japan ntwort r. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 33 ündliche Fragen 37 und 38 liver Kaczmarek (SPD) msetzung des Grundbildungspaktes für lphabetisierung ntwort r. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 34 ündliche Frage 39 arin Roth (Esslingen) (SPD) iederaufnahme der Zahlungen an den FATM nach Vorlage des Zwischenbe- ichts der unabhängigen Kommission zur berprüfung der Sicherheitsmaßnahmen egen Korruption und Veruntreuung beim FATM ntwort udrun Kopp, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 35 ündliche Fragen 40 und 41 hristine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) usbau der Mitarbeiterkapitalbeteiligung ntwort ans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13859 B 13859 D 13860 A 13860 C 13861 A VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 Anlage 36 Mündliche Frage 42 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Förderung des Baus von Gaskraftwerken angesichts der aktuellen Probleme bei den Steinkohlekraftwerksneubauten mit dem Stahltyp T24 Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 37 Mündliche Fragen 43 und 44 Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Notwendigkeit des Zubaus von bis zu 10 Gigawatt gesicherter Kraftwerkskapa- zität bis 2020 Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 38 Mündliche Frage 45 Günter Gloser (SPD) Anteil syrischen Rohöls an den deutschen Rohölimporten sowie weitere wichtige Hauptabnehmer von syrischem Rohöl Antwort Hans-Joachim Otto, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 39 Mündliche Frage 46 Günter Gloser (SPD) Ausweitung der von der EU beschlossenen Sanktionsmaßnahmen auf ein Verbot des Imports von syrischem Rohöl in die EU Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 40 Mündliche Frage 47 Dr. Rolf Mützenich (SPD) Politische Initiativen im Rahmen der Euro- päischen Union und der Vereinten Natio- n S A C A M D U u A c A C A M S V m A C A M K W ti A C A M A B g b a A C 13861 C 13861 D 13862 B 13862 C en für die Zeit nach der Entstehung des taates Südsudan ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 41 ündliche Frage 48 r. Rolf Mützenich (SPD) nterstützung der Afrikanischen Union nd ihrer Regionalorganisationen beim ufbau einer Friedens- und Sicherheitsar- hitektur ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 42 ündliche Frage 49 evim Dağdelen (DIE LINKE) erlängerung des EU-Fischereiabkommens it Marokko ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 43 ündliche Frage 50 atja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) affenlieferungen Frankreichs an opposi- onelle Kräfte in Libyen ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 44 ündliche Frage 52 ndrej Hunko (DIE LINKE) ewertung der Berichte von unabhängi- en Delegationen zur Wahlbeobachtung ei den Parlamentswahlen in der Türkei m 12. Juni 2011 ntwort ornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13862 D 13863 B 13863 D 13864 B 13864 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 IX Anlage 45 Mündliche Frage 53 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verbesserung der Umsetzungsmechanis- men von Menschenrechtsklauseln in Ab- kommen der Europäischen Union mit Drittstaaten Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konsequenzen aus der Zunahme der Zahl rechtsextremistischer Gewalttaten in den ostdeutschen Bundesländern Antwort Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 49 Mündliche Frage 58 Heinz Paula (SPD) 13865 A 13866 B Anlage 46 Mündliche Frage 54 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Handlungsbedarf aus der Evaluierung der EU-Rückübernahmeabkommen (KOM(2011)76) Antwort Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 47 Mündliche Fragen 55 und 56 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorlage eines Planungsvereinheitlichungs- gesetzes und Berücksichtigung einer ver- besserten Bürgerbeteiligung bei der Plan- feststellung Antwort Dr. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 48 Mündliche Frage 57 Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) F m r A D A M H A z d A D A M A F P li A D 13865 B 13865 D ördermöglichkeiten für private bzw. kom- unale Initiativen bezüglich der Erinne- ung an die Präsenz der Westalliierten ntwort r. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 50 ündliche Frage 59 ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) bfrage von Mobilfunkverkehrsdaten gan- er Funkzellen durch Sicherheitsbehörden es Bundes seit 2008 ntwort r. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 51 ündliche Frage 60 ndrej Hunko (DIE LINKE) unkzellenüberwachung anlässlich der roteste gegen den G-8-Gipfel 2007 in Hei- gendamm ntwort r. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13866 D 13867 A 13867 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13781 (A) ) )(B) 119. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 13.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13839 Vizepräsidentin Petra Pau (A) (C) (D)(B) Berichtigung 117. Sitzung, Seite 13420 (B), vierte namentliche Ab- stimmung, Antrag der Fraktion der SPD, „Die Ener- giewende zukunftsfähig gestalten“: Endgültiges Ergebnis Abgegebene Stimmen: 596; davon ja: 140 nein: 320 enthalten: 136 117. Sitzung, Seite 13420 (D), vierte Spalte, hinter dem Namen „Angelika Krüger-Leißner“ ist der Name „Ute Kumpf“ einzufügen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13841 (A) ) )(B) rangige Geltung des Spiegelbildlichkeitsprinzips fordert.Nord, Thomas DIE LINKE 06.07.2011 schäftsordnung des Deutschen Bundestages zu beseiti- gen, muss hierbei das Urteil des Verfassungsgerichts vom 8. Dezember 2004 (2 BvE 3/02) berücksichtigt wer- den, welches nach Auffassung meiner Fraktion die vor- Nahles, Andrea SPD 06.07.2011 Nink, Manfred SPD 06.07.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A ic s B A z B C D fo d re K n m P Ä D Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Bätzing-Lichtenthäler, Sabine SPD 06.07.2011 Bellmann, Veronika CDU/CSU 06.07.2011 Brand, Michael CDU/CSU 06.07.2011 Dr. Danckert, Peter SPD 06.07.2011 Frankenhauser, Herbert CDU/CSU 06.07.2011 Freitag, Dagmar SPD 06.07.2011 Dr. Friedrich (Hof), Hans-Peter CDU/CSU 06.07.2011 Gerster, Martin SPD 06.07.2011 Günther (Plauen), Joachim FDP 06.07.2011 Dr. Harbarth, Stephan CDU/CSU 06.07.2011 Dr. Hein, Rosemarie DIE LINKE 06.07.2011 Kilic, Memet BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 06.07.2011 Dr. Knopek, Lutz FDP 06.07.2011 Koch, Harald DIE LINKE 06.07.2011 Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 06.07.2011 Kunert, Katrin DIE LINKE 06.07.2011 Dr. Lamers (Heidelberg), Karl A. CDU/CSU 06.07.2011 Laurischk, Sibylle FDP 06.07.2011 Dr. Lauterbach, Karl SPD 06.07.2011 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 06.07.2011 Mayer (Altötting), Stephan CDU/CSU 06.07.2011 D R W W W Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an den Sitzungen der Parlamentarischen Ver- sammlung der OSZE nlage 2 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Volker Beck (Köln) (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) zur Wahl eines ordentli- chen Mitglieds im Vermittlungsausschuss Namens der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen erkläre h zur Wahl eines Mitglieds des Vermittlungsausschus- es Folgendes: Nach der bisherigen Beschlusslage des Deutschen undestages (vergleiche Drucksache 17/4) und dem usscheiden der Abgeordneten Karl-Theodor Freiherr u Guttenberg und Julia Klöckner sind die 16 der vom undestag zu besetzenden Sitze im Verhältnis 6 (CDU/ SU) : 4 (SPD) : 2 (FDP) : 2 (Linke) : 2 (Bündnis 90/ ie Grünen) zu verteilen. Die bisherige Verteilung er- lgte nach dem Schlüssel 7 : 4 : 2 : 2 : 1. Die Fraktion er CDU/CSU würde nach unserer Auffassung einen ih- r Sitze an meine Fraktion verlieren. Die Mehrheit der oalitionsfraktionen würde sich nach der Neuverteilung icht mehr in der Besetzung der Bundestagsbank im Ver- ittlungsausschuss widerspiegeln. Sofern die Koalitionsfraktionen beabsichtigen, das roblem der fehlenden Mehrheitsabbildung durch eine nderung des Stellenanteilsbeschlusses (vergleiche rucksache 17/4) oder durch die Änderung der Ge- r. Ramsauer, Peter CDU/CSU 06.07.2011 iegert, Klaus CDU/CSU 06.07.2011 agenknecht, Sahra DIE LINKE 06.07.2011 ellmann, Karl-Georg CDU/CSU 06.07.2011* idmann-Mauz, Annette CDU/CSU 06.07.2011 apf, Uta SPD 06.07.2011* bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 13842 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (A) ) )(B) Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion hat mir in einem Schreiben vom 5. Juli 2011 zugesichert, dass er in der Sitzung des Ältes- tenrates vom 7. Juli 2011 einen Vorschlag unterbreiten wird, wonach sich der Geschäftsordnungsausschuss des Deutschen Bundestages mit der Problematik befassen und eine Lösung vorschlagen soll. Darüber hinaus hat er zugesichert, dass ein Mitglied der CDU/CSU-Fraktion im Vermittlungsausschuss zunächst an Abstimmungen im Ausschuss nicht teilnehmen wird. Das Schreiben ist als Anlage dieser Erklärung beigefügt. Meine Fraktion wird vor diesem Hintergrund, jedoch unter Aufrechterhaltung ihrer Interpretation des Urteils des Bundesverfassungsgerichts, gegen die vorüberge- hende Beibehaltung des Verteilungsverhältnisses bei den Bundestagssitzen des Vermittlungsausschusses und so- mit auch gegen den aktuellen Wahlvorschlag der CDU/ CSU-Fraktion keinen Widerspruch erheben. Bei der jetzt anstehenden Wahl wird über einen Sitz entschieden, der nach interner Aufteilung in der CDU/CSU-Fraktion der CSU-Landesgruppe zusteht. Der nach der Befassung im Geschäftsordnungsausschuss eventuell frei werdende Sitz würde später vom Sitzkontingent der CDU abgezo- gen. Abschließend bekräftigt meine Fraktion, dass die Problematik unmittelbar nach der parlamentarischen Sommerpause einer Lösung zugeführt werden muss. Anlage: Schreiben des Abgeordneten Peter Altmaier (CDU/ CSU) an den Abgeordneten Volker Beck (Köln) (Bünd- nis 90/Die Grünen) vom 5. Juli 2011: Sehr geehrter Herr Beck, im Anschluss an unsere gerade stattgefundene Be- ratung zur Besetzung der Bundestagsbank im Ver- mittlungsausschuss möchte ich Ihnen versichern, dass ich erstens übermorgen im Ältestenrat vor- schlagen werde, dass sich der Geschäfteordnungs- ausschuss in Selbstbefassung mit der Besetzung der dem Deutschen Bundestag im Vermittlungsaus- schuss zustehenden Sitze befasst mit dem Ziel, eine Lösung vorzuschlagen, die einen schonenden Aus- gleich zwischen dem Mehrheitsprinzip und dem Grundsatz der Spiegelbildlichkeit erreicht. Zwei- tens darf ich Ihnen mit diesem Schreiben für meine Fraktion zusichern, dass ein Mitglied der CDU/ CSU-Fraktion im Vermittlungsausschuss in diesem Gremium zunächst an Abstimmungen nicht teilneh- men wird. Im September 2011 werden wir in weitere Beratun- gen eintreten, ob und in welcher Weise wir zu einer die Interessen ausgleichenden Lösung kommen können. Es besteht Einvernehmen, dass morgen, Mittwoch, 06. Juli 2011, im Plenum über die Nachbesetzung des ordentlichen und des stellvertretenden Mitglie- des der CDU/CSU-Fraktion im Vermittlungsaus- schuss abgestimmt wird (durch „Amtliche Mittei- lung zur Verlesung“ zu Beginn der Plenarsitzung). Mit freundlichen Grüßen Peter Altmaier A ic s d fü M n V B d z d z ra a fi d b A d F (D d d B V b u A v d W V (C (D nlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Peter Altmaier (CDU/CSU) zur Wahl eines ordentlichen Mitglieds im Ver- mittlungsausschuss Namens der CDU/CSU-Bundestagsfraktion erkläre h zur Wahl eines Mitglieds des Vermittlungsausschus- es Folgendes: Das in dem Beschluss vom 27. Oktober 2009 (Bun- estagsdrucksache 17/4) festgelegte Verteilverfahren hrt nicht zuverlässig zu einer korrekten Abbildung der ehrheitsverhältnisse im Deutschen Bundestag und sei- en Ausschüssen, namentlich im Vermittlungsausschuss. Mit der heutigen Wahl wird die Arbeitsfähigkeit des ermittlungsausschusses vorläufig gesichert. Der Geschäftsordnungsausschuss des Deutschen undestages wird versuchen, unter Berücksichtigung es Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 8. De- ember 2004 (Az. 2 BvE 3/02) für die Besetzung der em Deutschen Bundestag im Vermittlungsausschuss ustehenden Sitze eine Lösung vorzuschlagen, die da- uf abzielt, eine proportional gerechte Sitzverteilung uf der Bundestagsbank des Vermittlungsausschusses zu nden. Hierbei soll ein schonender Ausgleich zwischen em Mehrheitsprinzip und dem Grundsatz der Spiegel- ildlichkeit gefunden werden. nlage 4 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die rage der Abgeordneten Sabine Leidig (DIE LINKE) rucksache 17/6438, dringliche Frage 6): Hat die Bundesregierung den Bericht des Magazins Der Spiegel (Ausgabe 27 vom 4. Juli 2011) zur Kenntnis genom- men, wonach die Deutsche Bahn AG bzw. deren Töchter DB ProjektBau GmbH und DB Netz AG seit 2002 die Kosten für das Projekt Stuttgart 21 (S 21) gegenüber der Öffentlich- keit „systematisch geschönt“ haben (Oktober 2002: öffentlich kommunizierte Kosten 2,6 Milliarden Euro – interne Berech- nung: 3,3 Milliarden Euro; März 2005: öffentlich kommu- nizierte Kosten 2,8 Milliarden Euro – interne Kalkulation: 4,1 Milliarden Euro; Juli 2011: öffentlich kommunizierte Kosten 4,1 Milliarden Euro – interne Kalkulation: 5,2 Milliar- den Euro), und war sie über die internen Kalkulationen des bundeseigenen Unternehmens informiert? Bei Stuttgart 21 handelt es sich nicht um ein Projekt es Bedarfsplans für die Schienenwege des Bundes, son- ern um ein eigenwirtschaftliches Projekt der Deutsche ahn AG. Die Eisenbahninfrastrukturunternehmen sind orhabenträger und Bauherr. Das Land Baden-Württem- erg, die Stadt Stuttgart, der Verband Region Stuttgart nd die Flughafen Stuttgart GmbH beteiligen sich als ufgabenträger an der Finanzierung. Der Bund übernimmt mit einem Festbetrag in Höhe on 563,8 Millionen Euro für das Projekt Stuttgart 21 en Anteil, der für die Einbindung der Neubaustrecke endlingen–Ulm in den Knoten Stuttgart auch ohne erwirklichung von Stuttgart 21 erforderlich gewesen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13843 (A) ) )(B) wäre. Darüber hinaus übernimmt er keine Kostensteige- rungen. Die aktuelle Kostenkalkulation der Deutsche Bahn AG hat für Stuttgart 21 Gesamtprojektkosten in Höhe von 4 088 Millionen Euro ergeben. Der Kostenrahmen von 4 526 Millionen Euro wird nicht erreicht. Es verbleibt noch ein Risikoschirm von 438 Millionen Euro. Anders- lautende Informationen liegen der Bundesregierung nicht vor. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Klaus Ernst (DIE LINKE) (Druck- sache 17/6386, Frage 1): In welcher Größenordnung würde schätzungsweise das Nettosteueraufkommen von Bund, Ländern und Gemeinden sinken, wenn die von Steuerpflichtigen auf der Basis von § 37 des Einkommensteuergesetzes, EStG, erhobenen Steuervo- rauszahlungen zu einem marktüblichen Zinssatz verzinst wür- den? Einkommensteuervorauszahlungen werden nach gel- tendem Recht zwar nicht unmittelbar, aber mittelbar verzinst. Ergibt sich aufgrund der Einkommensteuer-Jah- resfestsetzung unter Anrechnung der festgesetzten Ein- kommensteuervorauszahlungen und der anzurechnenden Abzugsteuern, das ist insbesondere die einbehaltene Lohnsteuer, eine Abschlusszahlung, so werden nach § 233 a der Abgabenordnung Nachzahlungszinsen erho- ben. Im Fall einer Steuererstattung werden gleicherma- ßen Erstattungszinsen ausgezahlt. Das Aufkommen der Zinsen zur Einkommensteuer nach § 233 a der Abgabenordnung betrug im Jahr 2010 bundesweit rund 703 Millionen Euro. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus Nachzahlungszinsen in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro und Erstattungszinsen in Höhe von rund 800 Millionen Euro. Da diesem Zinsaufkommen ein gesetzlich festge- schriebener Zinssatz von 0,5 Prozent je vollem Zinsmo- nat, also 6 Prozent je vollem Zinsjahr, zugrunde liegt, kann davon ausgegangen werden, dass sich das Zinsauf- kommen bei Annahme eines Zinssatzes von 3 Prozent pro Jahr halbieren dürfte. Bei Annahme eines Zinssatzes von nur 1,5 Prozent pro Jahr dürfte das Zinsaufkommen um 75 Prozent zurückgehen. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Klaus Ernst (DIE LINKE) (Druck- sache 17/6386, Frage 2): Hat die Bundesregierung bereits darauf hingewirkt, dass die Finanzkontrolle Schwarzarbeit, FKS, aufgrund der bishe- rigen Medienberichterstattung bzw. aufgrund der in meiner schriftlichen Frage, Arbeitsnummer 6/184, geschilderten Vor- kommnisse im Europa-Distributionscenter von Ikea in Dort- mund-Ellinghausen tätig wird, und wenn ja, zu welchem Er- gebnis ist die FKS in diesem Fall gekommen? Ik fu m A d d 1 D s u d re n p v H w C s p g A d d 1 te D s u g P d k te ri (C (D Eine Prüfung des Europa-Distributionscenters von ea in Dortmund-Ellinghausen hat bislang nicht stattge- nden. Es ist beabsichtigt, dort eine Prüfung vorzuneh- en. nlage 7 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage es Abgeordneten Manfred Nink (SPD) (Drucksache 7/6386, Frage 3): Wie beurteilt die Bundesregierung die Rolle von OTC-De- rivaten – OTC: over the counter –, die durch Unternehmen im Rahmen der Sicherung ihres Grundgeschäfts beispielsweise zur Absicherung von Währungs-, Zins- oder Rohstoffpreisri- siken Anwendung finden, für die Entwicklung der internatio- nalen Finanzkrise, und welche Maßnahmen hat die Bundesre- gierung eingeleitet, um eine Wiederholung der durch den OTC-Derivatehandel hervorgerufenen Probleme auszuschlie- ßen? Nach Auffassung der Bundesregierung haben OTC- erivategeschäfte – Derivate, die nicht an einer Börse, ondern direkt „über den Schalter“ gehandelt werden nd nicht standardisiert sind; over the counter, OTC. –, ie von gewerblichen Unternehmen zur Absicherung ih- r Grundgeschäfte durchgeführt wurden, nicht zur inter- ationalen Finanzkrise beigetragen. Die Bundesregierung unterstützt die Pläne der Euro- äischen Kommission zur Regulierung von OTC-Deri- ategeschäften in Umsetzung der Beschlüsse der G 20. ierzu gehört insbesondere die Verpflichtung zur Ab- icklung von OTC-Derivategeschäften über zentrale learingstellen und die Meldung von OTC-Derivatege- chäften an Transaktionsregister. Die auf EU-Ebene ge- lanten Maßnahmen werden auch für die in Deutschland etätigten Geschäfte gelten. nlage 8 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage es Abgeordneten Manfred Nink (SPD) (Drucksache 7/6386, Frage 4): Welche Entscheidung zur Regulierung von Derivaten ha- ben die G-20-Staaten getroffen, und welche Position vertritt die Bundesregierung auf europäischer Ebene in der Diskus- sion zum Anwendungsbereich der Regulierung von (OTC-)De- rivaten hinsichtlich möglicher Ausnahmeregelungen vom Clearingzwang über CCP, Central Counterparty for Equities, für Unternehmen? Die von den G 20 auf dem Pittsburgh-Gipfel im Sep- mber 2010 gefassten Beschlüsse sehen vor, dass OTC- erivategeschäfte bis Ende 2012 über zentrale Clearing- tellen abgewickelt, an Transaktionsregister gemeldet nd über Börsen oder elektronische Handelsplattformen ehandelt werden. Die Bundesregierung unterstützt die lanung der Europäischen Kommission, Unternehmen, ie OTC-Derivate lediglich zur Absicherung von Risi- en aus ihrem Grundgeschäft einsetzen, unter bestimm- n Voraussetzungen von der Verpflichtung zum Clea- ng über zentrale Clearingstellen, CCP, auszunehmen. 13844 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (A) (C) )(B) Die Bundesregierung hält es ferner für angebracht, grup- peninterne OTC-Derivategeschäfte zwischen verschie- denen Unternehmen einer Unternehmensgruppe, die über ein einheitliches Risikomessungs- und -steuerungs- system verfügt, von der Verpflichtung zum Clearing über CCPs auszunehmen. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Druck- sache 17/6386, Frage 5): Wie sieht die Bilanz aus den bislang eingegangenen, den jetzt aktuell für Rumänien vorgesehenen Verpflichtungen und den bisher zurückgezahlten Mitteln an Zahlungsbilanzhilfen für Nicht-Euro-Staaten und aus dem European Financial Sta- bilisation Mechanism, EFSM, aus, und welchen finanziellen tungsschirms in der Krise eingerichtet, um die Finanz- stabilität der Union zu sichern und ist darauf ausgerichtet, Euro-Staaten in finanzieller Not zu unter- stützen. Die Stabilisierungshilfen des EFSM, die ein Ge- samtvolumen von 60 Milliarden Euro umfassen, werden durch den EU-Haushalt garantiert. Der EU-Haushalt würde demnach nur belastet, wenn ein Kreditnehmer seine Verpflichtungen nicht mehr erfüllen kann. Rechts- grundlage des EFSM ist neben der erwähnten Verord- nung Art. 122 Abs. 2 AEUV. Von den maximal 50 Milliarden Euro, die als Zah- lungsbilanzhilfen durch die EU zur Verfügung stehen, wurden insgesamt 16 Milliarden Euro gewährt – 6,5 Mil- liarden Euro für Ungarn, 3,1 Milliarden Euro für Lettland und 6,4 Milliarden Euro für Rumänien. Davon wurden bisher 13,4 Milliarden Euro an die Länder ausgezahlt. Zurückgezahlt wurden noch keine Kredite, da die Ge- währung selbst noch nicht lange zurückliegt. Ungarn Spielraum gibt es aktuell noch jeweils für weitere Kredite und Bürgschaften an Nicht-Euro-Länder und über den EFSM aus der sogenannten Marge? Grundsätzlich ist zunächst zwischen klassischen Zah- lungsbilanzhilfen für Mitgliedstaaten der Union und dem Europäischen Finanzstabilisierungsmechanismus, EFSM, zu unterscheiden: Zahlungsbilanzhilfen vergibt die Europäische Union, EU, bei bedrohlichen Zahlungsbilanzproblemen an Mit- gliedsländer, die den Euro noch nicht eingeführt haben. Diese laufen außerhalb des Finanzrahmens der EU über eine eingerichtete Fazilität des mittelfristigen finanziel- len Beistands – gemäß der Verordnung (EG) Nr. 332/ 2002 des Rates vom 18. Februar 2002. Der EU-Haushalt übernimmt für die Zahlungsbilanzhilfen eine Garantie. Derzeit ist das Volumen der Zahlungsbilanzhilfen für alle Nicht-Euroländer auf 50 Milliarden Euro be- schränkt. Rechtsgrundlage für Zahlungsbilanzhilfen ne- ben der genannten Verordnung ist Art. 143 des Vertrages über die Arbeitsweise der europäischen Union, AEUV. Der Europäische Finanzstabilisierungsmechanismus, EFSM, hingegen wurde mit der Verordnung (EU) Nr. 407/2010 des Rates vom 11. Mai 2010 als Gemein- schaftsinstrument des sogenannten europäischen Ret- m 2 p b d A d F N li z J lä (D uss seine Kredite bis 2016 zurückzahlen, Lettland bis 015 und Rumänien bis 2016, vorsorgliches Anschluss- rogramm noch nicht berücksichtigt. Die Zahlen machen deutlich, dass über die Zahlungs- ilanzhilfen noch Spielraum besteht, Nicht-Euro-Län- ern in Not finanziellen Beistand zu leisten. nlage 10 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die rage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 6): Wie hat sich die Zahl der Bürgerarbeitsplätze aktuell ent- wickelt – bitte unter Angabe der beantragten, bewilligten, ab- gelehnten und besetzten Plätze –, und in welchem Umfang wurde damit jeweils die Zahl der ursprünglich angestrebten Bürgerarbeitsplätze in den Bundesländern bislang ausge- schöpft? Bislang wurden bundesweit rund 51 Prozent der mög- chen Bürgerarbeitsplätze beantragt und rund 37 Pro- ent der möglichen Bürgerarbeitsplätze bewilligt – Stand uni 2011. Der aktuelle Umsetzungsstand nach Bundes- ndern ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle: Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13845 (A) ) )(B) (D * Stand Juni 2011, Quelle: Bundesverwaltungsamt ** Stand Juni 2011 (Daten vorläufig und hochgerechnet), Quelle: Monatsstatistik der Bundesagentur für Arbeit; mit Förderinformationen der zu- gelassenen kommunale Träger Sachsen-Anhalt 4 842 3 154 2 815 36 1 961 Schleswig-Holstein 813 446 159 18 64 Thüringen 3 230 1 456 776 266 425 Gesamt 33 955 17 181 12 611 904 6 988 Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 7): Wie hat sich die Zahl der geförderten Beschäftigungsver- hältnisse auf der Basis von § 16 e Abs. 4 Nr. 1 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch, SGB II, seit Anfang 2010 entwi- ckelt – bitte Monatsdaten angeben –, und wie viele aller Be- schäftigungsverhältnisse nach § 16 e Abs. 4 Nr. 1 SGB II be- stehen länger als 24 Monate? Die Entwicklung über die Zahl der geförderten Beschäftigungsverhältnisse auf Basis von § 16 e Abs. 4 Nr. 1 Zweites Buch Sozialgesetzbuch, SGB II, ist der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen. Nach Informationen der Bundesagentur für Arbeit bestanden im Mai 2011 circa 3 300 Beschäftigungsver- hältnisse gemäß § 16 e Abs. 4 Nr. 1 SGB II länger als 24 Monate – Förderinformationen ohne zugelassene kommunale Träger. * Daten vorläufig und hochgerechnet Quelle: Monatsstatistik der Bundesagentur für Arbeit; mit Förderinfor- mationen der zugelassenen kommunalen Träger Monat Förderfälle 2010 Förderfälle 2011 Januar 42 203 23 603 Februar 42 102 21 765 März 41 462 20 378 April 40 048 19 105* Mai 38 454 17 280* Juni 36 681 15 938* Juli 34 541 August 32 548 September 30 643 Oktober 29 017 November 27 336 Dezember 25 701 Bundesland Kontingent beantrStelle Baden-Württemberg 1 985 5 Bayern 1 900 9 Berlin 2 332 5 Brandenburg 3 180 1 7 Bremen 410 1 Hamburg 200 1 Hessen 1 630 8 Mecklenburg-Vorpommern 1 661 9 Niedersachsen 2 772 1 0 Nordrhein-Westfalen 4 113 1 9 Rheinland-Pfalz 809 5 Saarland 1 103 8 Sachsen 2 975 1 7 (Cagte n* bewilligte Stellen* abgelehnte Stellen* besetzte Stellen** 88 412 39 181 85 775 37 468 62 266 6 57 03 1 500 72 829 70 160 0 44 92 50 0 50 29 573 68 188 56 604 45 352 65 696 85 189 03 1 509 63 752 71 363 49 183 03 658 24 276 98 1 295 96 969 13846 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (A) ) )(B) Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 8): Wie stellt sich die Bundesregierung konkret die für eine nachhaltige und abgestimmte Unterstützung bedürftiger Kin- der und Jugendlicher erforderliche Zusammenarbeit zwischen Schulentwicklungsplanung, Jugendhilfeplanung, Sozialpla- nung etc. vor Ort vor? Der Bund ist für Schulentwicklungsplanung, Jugend- hilfeplanung, Sozialplanung etc. nicht zuständig. Diese liegen in der Verantwortung der kommunalen Träger bzw. der aufsichtführenden Länder. Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 9): Welche Gründe hat die Bundesregierung, das Bildungs- und Teilhabepaket einschließlich der Stellen für die Schul- sozialarbeit über das Zweite Buch Sozialgesetzbuch durchzu- führen und nicht über das Achte Buch Sozialgesetzbuch? Das Bildungs- und Teilhabepaket geht auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Februar 2010 – 1 BvL 1/09, 1 BvL 3/09, 1 BvL 4/09 – zurück. Gegen- stand dieser konkreten Normenkontrollverfahren war die Vereinbarkeit von Regelungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetz- buch, SGB II, mit dem Grundgesetz. Hierbei machte das Gericht auch Ausführungen zu dem spezifischen Bedarf, der bei der Sicherung des Existenzminimums von Kin- dern zu berücksichtigen sei. Die Regelungen des SGB II alter Fassung entsprachen den verfassungsrechtlichen Vorgaben (Schutz der Menschenwürde nach Art. 1 GG und Beachtung des Sozialstaatsprinzips nach Art. 20 GG) nicht. Die zwischenzeitlich eingeführten Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket nach dem SGB II neuer Fassung dienen dementsprechend der Sicherung des soziokulturellen Existenzminimums von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Das SGB II enthält keine Regelungen über die Durch- führung von Schulsozialarbeit; deshalb erfolgt weder die inhaltliche noch die organisatorische Umsetzung von Schulsozialarbeit auf der Grundlage des SGB II. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE) (Drucksache 17/6386, Frage 10): Wie viele der bisher über einen Vermittlungsgutschein zu- stande gekommenen Beschäftigungsverhältnisse enden nach Ablauf des sechsten, neunten und zwölften Monats (bitte die absoluten und relativen Werte angeben), und welche Erkennt- nisse liegen der Bundesregierung über die Gründe und Höhe g n w P b v w g z lu a D e n L w s V lu d g E B 2 A d F L in g k fü § z b a p S V A d F (D (C (D für Rückzahlungen bzw. Rückzahlungsforderungen von über den Vermittlungsgutschein ausgezahlten Geldern vor? Erkenntnisse über Beschäftigungsverhältnisse, die auf- rund von Fördermaßnahmen wie Vermittlungsgutschei- en zustandekamen, werden auf das Jahr 2010 bezogen, ie ich Ihnen, Frau Kollegin Zimmermann, laut des lenarprotokolls vom 29. Juni 2011 auf eine vergleich- are Frage geantwortet habe, erst zum Jahresende 2011 orliegen. Für die Vorjahre (bis einschließlich 2009) erden entsprechende statistische Daten zur Beschäfti- ungssituation 6 Monate nach dem Förderzeitpunkt auch ukünftig nicht verfügbar sein. Zu Ihrer Frage nach Gründen und Höhe für Rückzah- ngen und Rückzahlungsforderungen liegen, wie ich nhand einer vergleichbaren Frage des Kollegen Werner reibus laut Plenarprotokoll vom 29. Juni 2011 schon rläutern konnte, keine Daten vor. Hierzu möchte ich er- eut kurz auf das diesbezügliche Verfahren eingehen. iegen der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter Hin- eise auf einen Missbrauchsverdacht vor, werden ent- prechende Recherchen eingeleitet. Erhärtet sich der erdacht, wird Strafanzeige bei der zuständigen Ermitt- ngsbehörde erstattet. Die Ermittlungsergebnisse wer- en der Bundesagentur für Arbeit in der Regel nicht mit- eteilt. Bis einschließlich 2010 wurden die eingeleiteten rmittlungsverfahren nicht erhoben. Nach Angaben der undesagentur für Arbeit wurden im Jahr 2011 in 7 Fällen Strafanzeige erstattet. nlage 15 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die rage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE INKE) (Drucksache 17/6386, Frage 11): Wie hoch kann – die derzeitige mittelfristige Finanzpla- nung für den Eingliederungstitel im Zweiten Buch Sozialge- setzbuch zugrunde gelegt und die Sonderprogramme abgezo- gen – das Fördervolumen des neuen geplanten § 16 e SGB II für die Jahre 2012, 2013, 2014 und 2015 sein, und wie hoch sind für diese Jahre die vorliegenden Verpflichtungsermächti- gungen in diesem Förderbereich? Da gegenwärtig noch nicht feststeht, in welcher Höhe den kommenden Jahren Mittel für die Bundespro- ramme benötigt werden, kann die Bundesregierung noch eine Aussage dazu machen, wie viele Mittel bundesweit r die Förderung von Beschäftigungsverhältnissen nach 16 e SGB II in der Fassung des Entwurfes eines Geset- es zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Ar- eitsmarkt zur Verfügung stehen werden. Die Mittel für lle zu Beginn des jeweiligen Jahres bestehenden Ver- flichtungen für Beschäftigungsverhältnisse nach § 16 e GB II in der bisherigen Fassung werden gesondert zur erfügung gestellt. nlage 16 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die rage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) rucksache 17/6386, Frage 14): Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13847 (A) ) )(B) Welche konkreten Vorhaben und Maßnahmen im Jahr 2011 gibt es seitens der Bundesregierung – auch mit Blick auf die unbefriedigenden Antworten der Bundesregierung auf meine mündlichen Fragen 16 und 17, Plenarprotokoll 17/116 vom 29. Juni 2011 – zu dem Thema der bilateralen Zusam- menarbeit im Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention – „Der behindertenpolitische Austausch mit anderen Staaten wird gefördert. Die Aufnahme von behindertenpolitischen Themen in bilateralen Absprachen und Abkommen wird befürwortet“ – zwischen Deutschland und der Republik Polen sowie zwischen Deutschland und der Russischen Föderation, und wie sind dabei Menschen mit Be- hinderungen und deren Organisationen einbezogen? Wie bereits in der Antwort am 29. Juni 2011 darge- legt, findet auf bilateraler Ebene und auf EU-Ebene, un- ter anderem im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Treffen der Beschäftigungs- und Sozialminister, ein Austausch zur Umsetzung der UN-Behindertenrechts- konvention statt. Das schließt Gespräche zwischen der deutschen und polnischen Seite mit ein. Russland befindet sich gegenwärtig im Ratifizie- rungsverfahren der UN-Behindertenrechtskonvention und ist an einem Austausch über Erfahrungen zur Um- setzung der Behindertenrechtskonvention interessiert. Deshalb soll dieses Thema zeitnah im Rahmen eines bi- lateralen arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Austau- sches auf Parlamentarischer Staatssekretärsebene im Juli 2011 aufgegriffen werden. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksache 17/6386, Frage 15): Welche konkreten Vorhaben und Maßnahmen in den Jah- ren 2011 und 2012 gibt es seitens der Bundesregierung zu dem Thema der bilateralen Zusammenarbeit im Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskon- vention zwischen Deutschland und der Volksrepublik China, und wie sind dabei Menschen mit Behinderungen und deren Organisationen einbezogen? Derzeit wird im BMAS geprüft, unter welchen Um- ständen ein Besuch des chinesischen Behindertenver- bands „China Disabled Peoples Federation“, CDPF, noch in diesem Jahr im BMAS realisiert werden kann. Der CDPF möchte dabei seine Zusammenarbeit mit dem BMAS intensivieren. Der CDPF ist der offizielle Behin- dertenverband Chinas. Er vertritt offiziell die Interessen von etwa 83 Millionen behinderten Menschen in China und beschäftigt hierfür etwa 80 000 Menschen in allen Regionen Chinas. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) (Drucksache 17/6386, Frage 16): Wie bewertet die Bundesregierung bisher vorliegende Un- terlagen zur Einschätzung tatsächlicher ökologischer und ge- sundheitlicher Risiken, die vom gentechnisch veränderten Mais SmartStax ausgehen, und wann rechnet die Bundesregierung mit einer Anbauzulassung von SmartStax in der EU? d s V E w L b B b A d d (D d O te z n R s v d in A d F c S k tä (C (D Für den gentechnisch veränderten Mais SmartStax, er eine Herbizid- und Insektentoleranz aufweist, liegt eit 2008 ein Antrag auf Zulassung der Einfuhr und der erarbeitung als Lebens- und Futtermittel vor. Unter inbezug der Stellungnahme der deutschen Behörden urde die Bewertung der Europäischen Behörde für die ebensmittelsicherheit, EFSA, erstellt. Ein ökologisches zw. gesundheitsgefährdendes Risiko ergibt sich aus der ewertung nicht. Ein Antrag auf Zulassung für den An- au ist derzeit nicht anhängig. nlage 19 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage er Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) rucksache 17/6386, Frage 17): Wie bewertet die Bundesregierung, dass beim Zulassungs- verfahren von transgenen Pflanzen mit gestapelten Eigen- schaften, Stacked Events, eine vergleichende Risikobewertung von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA, als ausreichend erachtet und auf eine spezifische Risi- kobewertung der jeweiligen transgenen Pflanzen verzichtet wird, und welche Vorschläge hat sie zur Erweiterung der Prüfanforderungen? Die Risikobewertung erfolgt immer fallspezifisch. Je- er Antrag auf Zulassung eines gentechnisch veränderten rganismus, GVO, der entweder durch eine neue gen- chnische Veränderung oder durch konventionelle Kreu- ung bereits vorhandener gentechnisch veränderter Orga- ismen entstanden ist, erfährt eine neue, eigenständige isikobewertung. Diese wird nach international abge- timmten Richtlinien – OECD, EU, Codex alimentarius – ergleichend unter Einbezug des Ausgangsorganismus urchgeführt. Eine Erweiterung der Prüfanforderungen müsste auf ternationaler Ebene erfolgen. nlage 20 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die rage der Abgeordneten Caren Marks (SPD) (Drucksa- he 17/6386, Frage 20): Wie erklärt sich die Bundesregierung die Kritik zahlrei- cher Schwerpunkt-Kitas bezüglich der Umsetzung der zahl- reichen Auflagen des Programms „Frühe Chancen“, dass vor allem junge Erzieherinnen und Erzieher mit der umfassenden Dokumentation ihres Kitaalltags überfordert sein werden, dass zu wenig für dieses Programm geeignete Fachkräfte vor- handen seien, die die hohen Anforderungen erfüllten, dass die bei diesem Programm vorgesehene Arbeit in Teilzeit für viele Erzieherinnen und Erzieher nicht existenzsichernd sei sowie dass die Träger bei der Einstellung von Fachkräften finanziell erst in Vorleistung treten müssten, der Bund aber seine Zusage zur Einstellung dieser Kräfte zurücknehmen könnte – bitte auf alle Kritikpunkte einzeln eingehen –, und wie beabsichtigt die Bundesregierung, auf die genannten Probleme zu reagieren? Das Bundesprogramm „Offensive Frühe Chancen: chwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ formuliert eine spezifischen Vorgaben für die Dokumentation der glichen Arbeit in den Einrichtungen. Im Rahmen des 13848 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (A) ) )(B) Monitorings sind die Schwerpunkt-Kitas aufgefordert, halbjährlich einen neunseitigen Fragebogen mit fast aus- schließlich standardisierten Antwortvorgaben auszufül- len. Dieses Verfahren wurde bewusst gewählt, um den Aufwand für die Einrichtungen so gering wie möglich zu halten. Die Qualifikationsanforderungen für die in den Schwerpunkt-Kitas tätigen Fachkräfte sind bewusst so formuliert worden, dass ein möglichst breiter Personen- kreis für die Tätigkeit infrage kommt. Neben pädagogi- schen Fachkräften können auch Fachkräfte im Bereich Sprachförderung (zum Beispiel Logopädinnen und Logopäden) sowie Fachkräfte mit sonstiger Qualifika- tion, aber einschlägigen beruflichen Erfahrungen einge- stellt werden. Zwecks Gewährleistung einer hohen Qua- lität der Arbeit müssen alle Fachkräfte über eine Zusatzqualifikation im Bereich Sprachförderung und/ oder Förderung von Kindern unter drei Jahren verfügen. Um das Angebot an infrage kommenden Fachkräften wiederum zu maximieren, besteht die Möglichkeit, diese Zusatzqualifikation berufsbegleitend zu absolvieren bzw. aufzustocken. Die Kosten dafür können über die im Rahmen der Förderung gezahlten Sachkostenmittel ab- gerechnet werden. Aufgrund entsprechender Rückmel- dungen vonseiten der Einrichtungen hinsichtlich des gegebenenfalls engen Zeitfensters und geeigneter Qualifi- zierungsangebote hat unser Haus die Vorgaben modifi- ziert und längere Fristen hinsichtlich des Nachweises die- ser Zusatzqualifikation zugelassen. Mittlerweile konnten zum jetzigen Stand rund 2 900 halbe Stellen (von 3 000) bewilligt werden. Sie bemerken, dass die über das Programm vorgese- hene Arbeit für viele Erzieherinnen nicht existenz- sichernd sei. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass über die Bundesinitiative „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ die Möglichkeit besteht, bereits in Teil- zeit beschäftigte und für die Aufgabe geeignete Erziehe- rinnen auf eine Vollzeitstelle aufzustocken. Die durch das Programm geforderte Eingruppierung in TVöD S8 bzw. vergleichbar ist eine den Anforderungen dieser an- spruchsvollen Arbeit angemessene Vergütung, die in der Regel nur die Kitaleitung erhält. Gewerkschaften und Berufsverbände haben sich zum Start des Programms so- gar in einer eigens darauf gerichteten Pressemitteilung befürwortend dazu geäußert. Eine finanzielle Vorleistung durch die bewilligten Träger ist nicht erforderlich. Bei Besetzung der geförder- ten Stelle können über das Webportal der Regiestelle Schwerpunkt-Kitas die Fördermittel abgerufen werden. Die Auszahlung erfolgt nach Prüfung in monatlichen Raten. Die Einstellung der Fachkräfte im Sinne des An- spruchs auf die Förderung ist an die Erfüllung der Zu- wendungsvoraussetzungen geknüpft. Die Fachkraft für Sprachförderung muss im Umfang von mindestens der Hälfte der innerhalb der jeweiligen Einrichtung regelmä- ßigen wöchentlichen Arbeitszeit beschäftigt werden (bei Einrichtungsverbund: mit einem Beschäftigungsumfang der vollen regelmäßigen Arbeitszeit). Die Fachkraft- stelle ist analog TVöD S8 zu vergüten. In Fällen, in de- n s A d F c ru M a V e e A d F (D v F s F u B g – fä W re M s d g d w e d z (C (D en diese Zuwendungsvoraussetzungen nicht erfüllt ind, kann der Zuwendungsbescheid widerrufen werden. nlage 21 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die rage der Abgeordneten Caren Marks (SPD) (Drucksa- he 17/6386, Frage 21): Wann beabsichtigt die Bundesregierung, beim Bundespro- gramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ ange- sichts der Kritik und der zahlreichen Verbesserungsvorschläge aus den Kommunen bzw. der Schwerpunkt-Kitas selbst nach- zubessern, und falls dies nicht beabsichtigt ist, warum nicht? Bisher gab es keine wesentliche Kritik bzw. Verbesse- ngsvorschläge. Die Fragen beruhten größtenteils auf issverständnissen, die durch ein Telefonat in der Regel usgeräumt werden konnten. Sollte es dennoch konkrete erbesserungsvorschläge geben, nehmen wir diese gern ntgegen und bemühen uns, sie in den Programmverlauf inzubetten. nlage 22 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die rage des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) rucksache 17/6386, Frage 24): Ist die Bundesregierung dazu bereit, im Ausland bereits erfolgreich erprobte Systeme der Fahranfängerbetreuung, bei- spielsweise obligatorische Beobachtungsfahrten, auch in Deutschland einzuführen und im neuen Nationalen Verkehrs- sicherheitsprogramm zu verankern? Trotz aller beachtlichen Erfolge bei der Fahranfänger- orbereitung – wie dem absoluten Alkoholverbot für ahranfänger und dem „Begleitenden Fahren mit 17“ – ind nach wie vor zu hohe Unfallzahlen bei den jungen ahranfängern zu verzeichnen. Daher hat das Bundesministerium für Verkehr, Bau nd Stadtentwicklung als weitere Maßnahme bei der undesanstalt für Straßenwesen ein Projekt in Auftrag egeben, mit dem alle zielführenden Maßnahmeansätze national wie international – in das System der Fahran- ngervorbereitung mit den Kernbereichen Aus- und eiterbildung einbezogen werden. Mit diesem Rahmenkonzept zur Fahranfängervorbe- itung soll das Sicherheitspotenzial jeder einzelnen aßnahme umfassend ausgeschöpft werden. Gemein- am mit Vertretern der Wissenschaft, der Verbände und er Fahrlehrerschaft wird damit an einem weiten wichti- en Baustein zur Verbesserung der Verkehrssicherheit er Fahranfänger gearbeitet. Ein erster Zwischenbericht ird in diesem Sommer vorgelegt. Ein zentrales Thema wird auch die Gestaltung der rsten Phase der selbstständigen Fahrerkarriere sein, um as in dieser Zeit bestehende hohe Unfallrisiko zu redu- ieren. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13849 (A) ) )(B) Inwieweit hierbei eine oft geforderte sogenannte 2. Ausbildungsphase oder „obligatorische Beobachtungs- fahrten“ von der Wissenschaft für notwendig und sinnvoll erachtet wird, steht derzeit noch nicht fest. Dieses „Rah- menkonzept zur Fahranfängervorbereitung in Deutsch- land“ ist auch Bestandteil des Verkehrssicherheitspro- gramms. Anlage 23 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Frage des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) (Drucksache 17/6386, Frage 25): Durch welche Initiativen wird die Bundesregierung die Befreiung der Inselflüge von der Luftverkehrsteuer für Touris- tinnen und Touristen weiter verfolgen, nachdem die EU-Kom- mission lediglich eine dies betreffende Befreiung für Flüge zur medizinischen Versorgung sowie zur Beförderung von In- selbewohnerinnen und Inselbewohnern genehmigt hat? Die schriftliche Entscheidung der EU-Kommission über die Befreiung der Inselflüge für Inselbewohner und zur medizinischen Versorgung von der Luftverkehrs- steuer, § 5 Nr. 4 Luftverkehrssteuergesetz, liegt der Bun- desregierung seit dem 30. Juni 2011 offiziell vor und wird derzeit juristisch ausgewertet. Die Bundesregierung wird nunmehr auch das Beihilfeverfahren für die Steuer- befreiung für touristische Flüge, § 5 Nr. 5 Luftverkehrs- steuergesetz, weiter vorantreiben; das diesbezügliche Pränotifizierungsverfahren ist bereits am 1. Dezember 2010 eingeleitet worden. Anlage 24 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Fra- gen der Abgeordneten Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Fragen 26 und 27): Wie bewertet die Bundesregierung das neue Konzept der Brandenburger Landesregierung zur Anbindung des Westha- vellandes an die Autobahn 2, insbesondere die Planungen für den dreispurigen Ausbau der Bundesstraße 102 südlich von Brandenburg/Havel, und aus welchen statistischen Erhebun- gen wird der Bedarf dafür abgeleitet? Wie bewertet die Bundesregierung die Aufgabe der ur- sprünglichen Pläne für die Anbindung des Westhavellandes an die A 2, insbesondere vor dem Hintergrund, dass ein Teil- abschnitt von Bensdorf nach Wusterwitz bereits gebaut wurde, und welche Kosten haben die alten Planungen und der bereits gebaute Teilabschnitt verursacht? Zu Frage 26: Der Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen enthält die Ortsumgehungen Brandenburg an der Havel, Nordab- schnitt, und Brandenburg an der Havel, Südabschnitt, als Maßnahmen des vordringlichen Bedarfs. Insbesondere wegen erheblicher Kostensteigerungen hat die zuständige Auftragsverwaltung des Landes Brandenburg dem Bun- desministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung vorgeschlagen, diese beiden Abschnitte durch die die Leistungsfähigkeit steigernden Anpassungen an der be- s B b b re e g w m e Z B h h u d b B lu A d F s n A d F N s 2 la g z E a lu V (C (D tehenden B 102 zu ersetzen, um ebenfalls die Ziele der undesverkehrswegeplanung, nämlich die bessere An- indung des Raumes Rathenow/Premnitz an die A 2 ins- esondere durch die Verringerung der Reisezeiten, zu er- ichen. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt- ntwicklung hat seine Zustimmung hierzu in Aussicht estellt, insbesondere aber noch Auskünfte und Nach- eise zu den Alternativmaßnahmen, zum Beispiel einem öglichen dreistreifigen Ausbau einzelner Abschnitte, rbeten. Diese Unterlagen stehen noch aus. u Frage 27: Bei den bereits realisierten Maßnahmen im Bereich ensdorf und Wusterwitz handelt es sich um Ortsumge- ungen im Zuge von Landesstraßen. Die Aufwendungen ierfür sind dem Bundesministerium für Verkehr, Bau nd Stadtentwicklung nicht bekannt. Die angesprochenen Planungen – auch für die Bun- esstraßenmaßnahmen – werden vom Land Branden- urg finanziert. Die Aufwendungen hierfür sind dem undesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwick- ng nicht bekannt. nlage 25 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die rage des Abgeordneten Heinz Paula (SPD) (Druck- ache 17/6386, Frage 28): Gibt es in der Bundesregierung Pläne, eine Kennzeichen- pflicht für Fahrräder einzuführen, und hält die Bundesregie- rung diese Maßnahme zur Eindämmung von Verstößen von Fahrradfahrern gegen die Verkehrsregeln für erwägenswert? Nein. Aufwand und Kosten stehen in keinem Verhält- is zum Nutzen. nlage 26 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage des Abgeordneten Dr. Hermann Ott (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 29): Welche konkreten Maßnahmen und Initiativen sind aus dem Petersberger Dialog II am 3./4. Juli 2011 hervorgegan- gen, um die internationalen Klimaverhandlungen zu einem Erfolg zu führen? Der Petersberger Klimadialog II mit dem Titel „Ri- ing to the Climate Challenge“ fand vom 3. bis 4. Juli 011 in Berlin statt und wurde gemeinsam von Deutsch- nd und Südafrika, dem Gastgeber des nächsten Klima- ipfels im Dezember, ausgerichtet. Auf halbem Wege wischen Cancún und Durban wurden die möglichen rgebnisse des Klimagipfels von Durban im Kreis von usgewählten Ministern aus Industrie- und Entwick- ngsländern, die die Bandbreite der Positionen in den erhandlungen repräsentieren, in einem informellen 13850 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (A) ) )(B) Rahmen erörtert. Ziel war es, die unterschiedlichen Er- wartungen an das Ergebnis von Durban anzunähern. Nur wenn die Staaten gemeinsame Erwartungen an das Er- gebnis von Durban haben, können sie die Konferenz auch erfolgreich abschließen. Wichtige Themenfelder für Durban sind unter ande- rem: Operationalisierung der Entscheidungen, die in Can- cún getroffen wurden. Der „Green Climate Fund“, das „Adaptation Committee“ und das „Technology Execu- tive Committee“ sollen arbeitsfähig gemacht und die Vereinbarungen zur Transparenz von Minderungsaktivi- täten der Staaten in konkrete Handlungsanleitungen um- gesetzt werden. Fortentwicklung beziehungsweise Aufbau eines inter- national verbindlichen Regelwerkes unter der Klimarah- menkonvention. Balance zwischen der rechtlichen Form künftiger Kli- maschutzverpflichtungen unter der Klimarahmenkon- vention und den Verpflichtungen unter dem Kyoto-Pro- tokoll. Die Debatte zeigte, dass angesichts unterschiedlicher Erwartungen die Vereinbarung eines umfassenden Ab- kommens bereits in Durban kaum zu erwarten ist. Daher erscheint ein schrittweises und zugleich anspruchsvolles Vorgehen sinnvoll. In Durban sollten Entscheidungen dazu getroffen werden, wie das bestehende Regelwerk des Kyoto-Protokolls mit klarer Trennung von Industrie- und Entwicklungsländerverpflichtungen hin zu einem umfassenden, inhaltlich differenzierten Regelwerk für alle Staaten fortentwickelt bzw. ergänzt werden soll. Bundeskanzlerin Merkel betonte in ihrer Rede, dass es Ziel Deutschlands und der Europäischen Union sei, die Klimaschutzverpflichtungen aller Staaten in einem rechtlich verbindlichen Rahmen festzuhalten, und dass das Kyoto-Protokoll hierfür beispielgebend sei. Die auf dem ersten Petersberger Klimadialog verein- barten Partnerschaften zu Minderung und Transparenz, Anpassung und Entwaldung in Entwicklungsländern wurden als wichtiger Beitrag zur konkreten Zusammen- arbeit zwischen den Staaten begrüßt. Der Erfahrungs- austausch hilft, die Anliegen und Probleme der Staaten besser zu verstehen und auf dieser Basis in den Verhand- lungen voran zu kommen. Anlage 27 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hermann Ott (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 30): Welche Maßnahmen und Initiativen plant die Bundes- regierung – auch zusammen mit den EU-Partnerländern –, um in Ländern wie Polen, die in besonderer Weise von fossilen Energien abhängig sind, eine Umstellung der Energieversor- gung und eine ambitionierte Reduktion der CO2-Emissionen o a ra A d F N P n 7 a D d A u K n z d in h z u a d D L e L a ru te tä li z A d a fe z g (C (D auf den Weg zu bringen und diesen Ländern auf diese Weise eine Zustimmung zu den EU-Klimaschutzplänen zu erleich- tern? Die Bundesregierung steht in engem Kontakt mit ben bezeichneten EU-Partnerländern, unter anderem uch der polnischen Regierung, und unterstützt sie in be- tender Hinsicht. nlage 28 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 31): Welche Kostenabschätzungen liegen der Bundesregierung für kleine Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt vor, deren Be- treiber der gesetzlichen Verpflichtung gemäß dem neuen § 6 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 Buchstabe a des Erneuerbare-Energien- Gesetzes, EEG, nachkommen, an einem vereinfachten Ein- speisemanagement teilzunehmen, und welche konkreten Er- kenntnisse hat die Bundesregierung bezüglich des auf Seiten der Netzbetreiber bestehenden Nutzens von Einspeisema- nagementmaßnahmen bei kleinen Photovoltaikanlagen? Ab dem 1. Januar 2012 neu in Betrieb genommene hotovoltaikanlagen mit einer Leistung bis 30 kW kön- en entweder ihre Leistung am Netzanschlusspunkt auf 0 Prozent ihrer installierten Leistung begrenzen oder m vereinfachten Einspeisemanagement teilnehmen. as vereinfachte Einspeisemanagement bedeutet, dass iese Anlagen nur mit einer technischen Einrichtung zur bregelung auszustatten sind. Auf die Lastgangmessung nd die Datenübertragung wird aufgrund der jährlichen osten verzichtet. Dieses wäre bei kleineren Anlagen icht mehr wirtschaftlich zumutbar. Eine Kostenschät- ung liegt derzeit noch nicht vor, da anzunehmen ist, ass die technische Einrichtung in den Wechselrichter tegriert werden kann. Die Ansteuerbarkeit von Energieerzeugungsanlagen at einen hohen sicherheitsrelevanten Stellenwert. Die eigt sich zum Beispiel an der 50,2-Hz-Problematik. Das ngesteuerte Zu- und Abschalten von Photovoltaik- nlagen im Falle von Netzfehlern kann die Sicherheit es Netzbetriebs gefährden. Rund 90 Prozent der in eutschland installierten Photovoltaikanlagen weisen eistungen von kleiner als 30 kW auf. In der Summe ntspricht dies rund 45 Prozent der gesamt installierten eistung. Die bisher installierten Photovoltaikklein- nlagen haben größtenteils keinerlei Mess- oder Steue- ngsmöglichkeit und leisten aufgrund der bisherigen chnischen Vorgaben keinen Beitrag zur Systemstabili- t. Damit ist es den Netzbetreibern derzeit nicht mög- ch, bei überspeisten Netzzuständen die PV-Einspeisung u steuern. Infolge des fortschreitenden dynamischen usbaus der Photovoltaik ist es jedoch erforderlich, dass er Netzbetreiber in kritischen Situationen zukünftig uch auf die Photovoltaikerzeugungskapazitäten zugrei- n kann, um die Netzsicherheit zu gewährleisten. Die Maßnahme wird daher vorsorglich getroffen, um ukünftig mit einem hohen Anteil fluktuierender Ener- ien im Stromnetz umgehen zu können. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13851 (A) ) )(B) 11.12.1957 KAN Abkommen zur Zusammenarbeit bei der friedli- chen Verwendung der Atomenergie 1 ( B 5 13.03.1970 ARG-IAEO Abkommen zwischen der Internationalen Atom- energie-Organisation und den Regierungen der Argentinischen Republik und der Bundesrepu- blik Deutschland für den Transfer eines Übungs- reaktors und des angereicherten Urans hierfür (inoffizielle Übersetzung des englisch- und spa- nischsprachigen Originals)TM Multilaterale Ab- kommen 1 28.08.1970 CHL Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Re- publik Chile über Zusammenarbeit in der wissen- schaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung Gemäß Art. 1 (1) a) des Abkommens gehören hierzu auch Kernforschung und kerntechnische Entwicklung 2 ( 1 1 8.12.1957 27.02.1958 Anz.Nr.46/ 8) BAnz.Nr.46/ 58 3.03.1970 Mult 1711 3.10.1970 Bek. 3.01.1971 971 II 106) 02.07.1971 1971 II 107 CHL 51 21.08.02 Gültigkeits- dauer: 5 Jahre, stillschwei- gende Verlän- gerung um jeweils 1 wei- teres Jahr, Kündigungs- frist: 3 Monate (C (D Anlage 29 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 33): Welche Konsequenzen haben nach Ansicht der Bundes- regierung die Regelungen in § 37 Abs. 3 EEG für Pumpspei- cherkraftwerke vor dem Hintergrund, dass sie zukünftig mit der EEG-Umlage belastet werden, da nicht auszuschließen ist, dass die Speicherbetreiber wie bei der Netzentgeltpflichtigkeit von der Rechtsprechung als Letztverbraucher betrachtet wer- den, und wie will sie diesen offensichtlichen Missstand aufhe- ben vor dem Hintergrund ihres Ziels, die Speicherkapazität in Deutschland auszubauen? Die Bundesregierung misst dem Ausbau von Pump- speicherkraftwerken eine hohe Bedeutung zu. Der Ausbau soll durch die vom Deutschen Bundestag am 30. Juni 2011 beschlossenen Neuregelungen, insbesondere die Be- freiung neuer Speicher von den Netzentgelten im Energie- wirtschaftsgesetz, EnWG, und die Regelung des § 37 Abs. 3 Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG, vorangetrie- ben werden. Eine Schlechterstellung für bestehende Pumpspeicherkraftwerke ist hiermit nicht verbunden. Die Bundesregierung wird prüfen, inwieweit das Ziel, den Bau neuer Speicher in Deutschland voranzutreiben, durch die Formulierung des § 37 Abs. 3 EEG erreicht wird. Anlage 30 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 34): Mit welchen Staaten bestehen zurzeit im Bereich der Si- cherheit kerntechnischer Anlagen und des Strahlenschutzes welche bilateralen Vereinbarungen (bitte mit vollständiger Angabe aller Vereinbarungen/Staaten)? Es bestehen über 180 bilaterale Abkommen im Be- reich der Sicherheit kerntechnischer Anlagen und im Be- reich des Strahlenschutzes mit fast 60 Staaten. Die In- halte der Abkommen beziehen sich im Wesentlichen auf gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch, gegenseitige Hilfe im Ereignisfall sowie wissenschaft- lich-technische und administrative Zusammenarbeit. Im Einzelnen wird auf die beigefügte Übersicht ver- wiesen. Neu hinzugekommen ist das deutsch-polnische Abkommen über die frühzeitige Benachrichtigung über nukleare Unfälle, über Informations- und Erfahrungs- austausch und über Zusammenarbeit auf dem Gebiet der nuklearen Sicherheit und des Strahlenschutzes vom 30. Juli 2009. Übersicht über bilaterale Abkommen auf dem Gebiet der Kernenergie Datum des Abkommens (Unterzeich- nung) LKZ + Bezeichnung des Abkommens Für Deutsch- land in Kraft seit Bekannt- machung im Bundes- gesetzblatt AA-Archiv- Nr. Laufzeit u. Kündigung (A) ) )(B) 13852 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (C (D 05.10.1971 IND Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Re- publik Indien über Zusammenarbeit bei der fried- lichen Verwendung der Kernenergie und der Weltraumforschung 19.05.1972 (Bek. 1972 II 1013) 02.07.1972 1972 II 1014 Anfrage 117 21.08.02 07.06.1972 BRAS Vertrag vom 07. Juni 1972 zwischen der Bundes- republik Deutschland und der Föderativen Repu- blik Brasilien über das Einlaufen von Reaktor- schiffen in brasilianische Gewässer und ihren Aufenthalt in brasilianischen Häfen 04.09.1974 Verk. 13.05.1972 (1974 II 685) 1972 II 684 BRA 100 29.06.1973 ROU Vereinbarung zwischen dem Bundesminister für Forschung und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Staatskomitee für Energie der Sozialistischen Republik Rumänien über Zu- sammenarbeit bei der friedlichen Verwendung der Kernenergie 29.06.1973 (Bek. 31.07.1973) 1973 II 1484 ff. 27.06.1975 BRAS Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Fö- derativen Republik Brasilien über Zusammenar- beit auf dem Gebiet der Friedlichen Nutzung der Kernenergie 18.11.1975 (Bek. 1976 II 334) 1976 II 335 BRA 138 Gültigkeits- dauer: 15 Jahre, automatische Verlängerung um jeweils 5 Jahre, Kündigungs- frist: 12 Monate 26.02.1976 BRAS - IAEO Protokoll zur Suspendierung der Anwendung von Sicherungsmaßnahmen gemäß dem Überein- kommen vom 26. Februar 1976TM Multilaterale Abkommen 618 14.06.1976 IDN Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Republik Indone- sien über Zusammenarbeit bei der friedlichen Verwendung der Atomenergie 24.02.1977 (Bek. 21.03.1977 1977 II 361) 1977 II 361 UNTS- Reg.Nr.: 21041 14.06.1976 IDN Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Re- publik Indonesien über Zusammenarbeit bei der friedlichen Verwendung der Atomenergie 24.02.1977 (Bek. 1997 II 361) 1977 II 366 Gültigkeits- dauer: 6 Jahre, da- nach jeweils Verlängerung um 2 Jahre, Kündigungs- frist: 12 Monate 14.06.1976 IDN Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Re- publik Indonesien über Zusammenarbeit bei der Prospektion und Exploration von Uranerzen in Westsumatra 24.02.1977 (Bek. 1997 II 361) 1977 II 362 Gültigkeits- dauer: 7 Jahre; Ver- längerung nur durch Einver- nehmen zwi- schen beiden Regierungen Datum des Abkommens (Unterzeich- nung) LKZ + Bezeichnung des Abkommens Für Deutsch- land in Kraft seit Bekannt- machung im Bundes- gesetzblatt AA-Archiv- Nr. Laufzeit u. Kündigung Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13853 (A) ) )(B) (C (D 14.06.1976 IDN Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Re- publik Indonesien über die Zusammenarbeit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Roh- stoffe (BGR) und der Badan Tenaga Atom Nasional (BATAN) 24.02.1977 (Bek. 1997 II 361) außer Kraft am 14.06.1979 (Bek. 1982 II 839) 1977 II 373 Geltungs- dauer der Vereinba- rung: 3 Jahre, danach still- schweigen- der Verlänge- rung um 1 Jahr, Kündigungs- frist: 3 Monate 14.06.1978 BRAS Vereinbarung zwischen dem Bundesminister des Innern der Bundesrepublik Deutschland und dem Ministerium für Bergbau und Energie der Föde- rativen Republik Brasilien über den Austausch technischer Informationen und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen 10.03.1978 (Bek. 14.06.1978 BGBl 1978 II 950) 1978 II 951 Gültigkeits- dauer: 5 Jahre, Ver- längerung im gegebenen- falls Einver- nehmen, Kündigungs- frist: 6 Monate 05.12.1978 ESP Abkommen vom 05.12.1978 über Zusammenar- beit auf dem Gebiet der friedlichen Nutzung der Kernenergie 13.12.1978 (Bek. 07.02.1979, 1979 II 133) 1979 II 134 Nicht AA- registriert Gültigkeits- dauer: 15 Jahre, automatische Verlängerung um jeweils 5 Jahre, Kündigungs- frist: 12 Monate 14.03./ 04.04.1979 GBR Vereinbarung vom 14.03./04.04.1979 über einen fortlaufendenen Informationsaustausch über wichtige Fragen der Sicherheit von kerntechni- schen Einrichtungen und die Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung von Sicherheitsnormen 04.04.1979 (Bek. 30.04.1979) 1979 II 434 07.01.1980 SAU Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung des Kö- nigreichs Saudi-Arabien über Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und der tech- nologischen Entwicklung 24.03.1982 (Bek. 21.05.1982 1982 II 565) 1982 II 565 Gültigkeits- dauer: 30 Jahre, automatische Verlängerung um jeweils 5 Jahre, Kündigungs- frist: 6 Monate 06.07.1981 s. 24.01.2002 USA-NRC Vereinbarung zwischen dem Bundesminister des Innern der Bundesrepublik Deutschland und der United States Nuclear Regulatory Commission über den Austausch technischer Informationen und über Zusammenarbeit in Fragen der nuklea- ren Sicherheit 06.07.1981 (Bek. 10.08.1981 1981 II 657) 1981 II 658 USA 88 Gültigkeits- dauer: 5 Jahre, auto- matische Ver- längerung. Kündigungs- frist 6 Monate Datum des Abkommens (Unterzeich- nung) LKZ + Bezeichnung des Abkommens Für Deutsch- land in Kraft seit Bekannt- machung im Bundes- gesetzblatt AA-Archiv- Nr. Laufzeit u. Kündigung (A) ) )(B) 13854 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (C (D 26.10.1981 AGY Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Arabischen Republik Ägypten über Zusammen- arbeit auf dem Gebiet der friedlichen Nutzung der Kernenergie 15.03.1982 (Bek. 1982 II 567) 1982 II 568 AGY 88 Gültigkeits- dauer: 30 Jahre, au- tomatische Verlängerung um jeweils 5 Jahre, Kündigungs- frist: 6 Monate 10.08.1982 CHE Vereinbarung vom 10.08.1982 über die gegensei- tige Unterrichtung beim Bau und Betrieb grenz- naher kerntechnischer Einrichtungen 19.09.1983 (Bek. 14.11.1983 1983 II 734) 1983 II 734 SCZ 95 UNTS- Reg.Nr. 23205 Jederzeitige Kündigung möglich, die 1 Jahr nach Eingang bei dem anderen Vertragspart- ner wirksam wird 10.10.1983 s. 14.06.1978 BRAS Bekanntmachung der Vereinbarung über die Ver- längerung der deutsch-brasilianischen Vereinba- rung über den Austausch technischer Informatio- nen und Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen 27.07.1983 (Bek. 10.10.1983 BGBl 1983 II 685) 1978 II 950 1983 II 685 Gültigkeits- dauer: 5 Jahre, Ver- längerung im gegebenen- falls Einver- nehmen, Kündigungs- frist: 6 Monate 11.04.1986 KOR Abommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Re- publik Korea über Zusammenarbeit bei der fried- lichen Nutzung der Kernenergie 11.04.1986 (Bek. 05.06.1986 1986 II 726) 1986 II 726 KOR 84 UNTS- Reg.Nr. 25151 22.07.1986 SOW Deutsch-sowjetisches Abkommen vom 22. Juli 1986 über wissenschaftlich-technische Zusam- menarbeit 07.07.1987 gemäß Art. 10 in Verbindung mit Inkraft- setungsproto- koll vom 07.07.1987 (Bek. 30.03.1988 1988 II 394) Fortgeltung gemäß Alma- Ata-Deklara- tion vom 21.12.1991 (1992 II 1016) 1988 II 394 22.04.1987 SOW Abkommen vom 22. April 1987 zwischen dem Bundesminister für Forschung und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Staats- komitee für die Nutzung der Atomenergie der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie 07.07.1987 (Bek. 30.03.1988 1988 II 394) Fortgeltung gemäß Alma- Ata-Deklara- tion vom 21.12.1991 (1992 II 1016) 1988 II 394 Datum des Abkommens (Unterzeich- nung) LKZ + Bezeichnung des Abkommens Für Deutsch- land in Kraft seit Bekannt- machung im Bundes- gesetzblatt AA-Archiv- Nr. Laufzeit u. Kündigung Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13855 (A) ) )(B) (C (D 23.04.1987 SOW Abkommen vom 23. April 1987 zwischen dem Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit der Bundesrepublik Deutschland und dem Ministerium für Gesundheitswesen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Gesund- heitswesens und der medizinischen Wissenschaft (wg. Tschernobyl-Folgen?) 07.07.1987 (Bek. 30.03.1988 1988 II 394) Fortgeltung gem. Alma- Ata-Deklara- tion vom 21.12.1991 (1992 II 1016) 1988 II 394, 398 04.05.1987 SOW Abkommen vom 23. April 1987 zwischen dem Bundesminister Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der Bundesrepublik Deutschland und dem Staatskomitee für den agro-industriellen Komplex der Union der Sozialistischen Sowjet- republiken über die Zusammenarbeit im Bereich der Agrarforschung 07.07.1987 (Bek. 30.03.1988 1988 II 394) Fortgeltung gemäß Alma- Ata-Deklara- tion vom 21.12.1991 (1992 II 1016) 1988 II 394, 403 25.10.1988 (s. 13.06.1989) SOW Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der So- zialistischen Sowjetrepubliken über die frühzei- tige Benachrichtigung bei einem nuklearen Unfall und den Informationsaustausch über Kernanlagen 16.02.1989 (Bek. 21.02.1990) Fortgeltung gemäß Alma- Ata-Deklara- tion vom 21.12.1991 (1992 II 1016) Für UKR au- ßer Kraft am 05.11.1993 – 1994 II 380 1990 II 165 10.05.1988 NOR Vereinbarung über Fragen gemeinsamen Interes- ses im Zusammenhang mit kerntechnischer Si- cherheit und Strahlenschutz 30.08.1988 (Bek. 24.11.1988 1988 II 1097) 1988 II 1097 UNTS- Reg.Nr. 27019 13.06.1989 (s. 25.10.1968) SOW In Bonn am 13. Juni 1989 durch gleichlautende Verbalnoten in Ausführung des Artikels 5 des Abkommens zwischen der Regierung der Bun- desrepublik Deutschland und der Regierung der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die früh- zeitige Benachrichtigung bei einem nuklearen Unfall und den Informationsaustausch über Kernanlagen geschlossene Vereinbarung 16.02.1989 Fortgeltung gemäß Alma- Ata-Deklara- tion vom 21.12.1991 (1992 II 1016) 1990 II 165 30.05.1990 Tschechische und Slowakische Föderative Repu- blik (ehem.) Abkommen vom 30.05.1990 zur Regelung von Fragen gemeinsamen Interesses im Zusammen- hang mit kerntechnischer Sicherheit und Strah- lenschutz 02.08.1990 Bek. 17.08.1990) Fortgeltung: 1993 II 762 1990 II 1307 25.09.1990 SWE Abkommen vom 25.09.1990 über die frühzeitige Benachrichtigung bei nuklearen Unfällen sowie über den Informations- und Erfahrungsaustausch bezüglich kerntechnischer Sicherheit und Strah- lenschutz 05.12.1990 (Bek. 08.01.1991) 1991 II 421 Datum des Abkommens (Unterzeich- nung) LKZ + Bezeichnung des Abkommens Für Deutsch- land in Kraft seit Bekannt- machung im Bundes- gesetzblatt AA-Archiv- Nr. Laufzeit u. Kündigung (A) ) )(B) 13856 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (C (D 26.09.1990 HUN Abkommen vom 26.09.1990 über Fragen des ge- meinsamen Interesses im Zusammenhang mit kerntechnischer Sicherheit und Strahlenschutz 07.02.1991 (Bek. 24.07.1991) 1991 II 889 12.04.1992 CHN Vereinbarung zwischen dem Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland und dem Staatli- chen Amt für nukleare Sicherheit der Volksrepu- blik China zur Förderung der Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen und des Strahlenschutzes 14.06.1993 (Bek. 14.07.1993 1993 II 1266) 1993 II 1266 CHN 105 Gültigkeits- dauer unbe- stimmt; Kündigungs- frist: 6 Monate 16.12.1992 RUS Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über Zusammenarbeit zur Gewährleistung der Sicherheit bei Beseitigung von Nuklearwaffen RUS 13 16.12.1992 RUS Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über Hilfeleistung für die Russische Föderation bei der Eliminierung der von ihr zu reduzierenden nuklearen und chemi- schen Waffen 22.10.1993 (Bek: 2003 II 815) Inkrafttreten gemäß Art. 8 hängt ab vom Inkrafttreten des Abkom- mens vom 16.12.1992 über Sicher- heit bei der Beseitigung von Nuklear- waffen 2003 II 815 RUS 14 Gültigkeits- dauer: 1 Jahr; automatische Verlängerung jeweils um ein weiteres Jahr, Kündi- gungsfrist: 3 Monate 16.12.1992 RUS Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über Zusammenarbeit zur Gewährleistung der Sicherheit bei der Beseiti- gung von Nuklearwaffen Inkrafttreten nach Vorlie- gen der letz- ten Unterrich- tung über Vorliegen der innerstaatli- chen Voraus- setzungen 10.06.1993 UKR Abkommen vom 10.06.1993 über Fragen ge- meinsamen Interesses im Zusammenhang mit kerntechnischer Sicherheit und Strahlenschutz 05.11.1993 (Bek. 01.02.1994) siehe Abkom- men RUS vom 25.10.1988 1994 II 380 10.06.1993 UKR Abkommen vom 10.06.1993 über Zusammenar- beit bei der Lösung von Problemen der Eliminie- rung von Nuklearwaffen 24.03.1994 (Bek. 11.07.1994) 1994 II 1291 01.07./03.08. 1993 AUT Vereinbarung über Fragen gemeinsamen Interes- ses im Zusammenhang mit kerntechnischer Si- cherheit und Strahlenschutz 01.12.1994 (Bek. 16.05.1995) 1995 II 482 10.3.1994 WEI Memorandum of Understanding zur Förderung der Zusammenarbeit bei der Linderung der Fol- gen des Kernreaktorunfalls von Tschernobyl (Tschernobyl-Hilfe) Keine Rege- lung über Inkrafttreten und Gültig- keitsdauer WEI 6 Keine Rege- lung über Gültigkeits- dauer und Kündigung Datum des Abkommens (Unterzeich- nung) LKZ + Bezeichnung des Abkommens Für Deutsch- land in Kraft seit Bekannt- machung im Bundes- gesetzblatt AA-Archiv- Nr. Laufzeit u. Kündigung (A) ) )(B) Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13857 (C (D 15.03.1995 CHL Rahmenabkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Chile über Technische und Wissen- schaftliche Zusammenarbeit siehe Abkommen vom 28.08.1970 21.08.1997 (Bek. 12.09.1997 1997 II 1780) 1997 II 1781 CHL 96 s. CHL 51 Gültigkeits- dauer: 5 Jahre, Stillschwei- gende Verlän- gerung um jeweils 1 wei- teres Jahr, Kündigungs- frist: 3 Monate, zuzüglich je- derzeitige Kündigungs- möglichkeit mit Frist von 3 Monaten 19.10.1995 USA Vereinbarung vom 13.12.1995 über Austausch und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Re- aktorsicherheitsforschung und -entwicklung 13.12.1995 (Bek. 22.03.1996) 1996 II 542 (06.07.1981) 19.10.1995 Verlängerung 24.01.2002 bis 19.10.2005 USA-NRC Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland und der United States Nuclear Regulatory Commission über den Austausch von Informationen und über Zusam- menarbeit in Fragen der nuklearen Sicherheit 19.10.1995 (s.o.) (Bek. 04.01.1996, 1996 II 259) 1996 II 259 Geltungs- dauer: 5 Jahre, be- ginnend mit dem 19.10.2002, Verlängerung nach schriftli- cher Verein- barung der Vertragspar- teien, Kündi- gungsfrist: 6 Monate 04.03.1997 IAEO Vereinbarung der Bundesrepublik Deutschland und der Internationalen Atomenergie-Organisa- tion (IAEO) über einen Beitrag zum Programm „Maßnahmen gegen den illegalen Handel mit Nuklearmaterial und andere radioaktive Stoffe“ 04.07.1997 (Datum der Antwortnote der IAEO) IAEO 14 31.03.1998 (Terminiertes Projektende) 04.09.1997 BMU - RUS Vereinbarung zwischen dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und der Föderalen Aufsichtsbehörde der Russi- schen Föderation für kerntechnische Sicherheit und Strahlenschutz Über die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Aufsichtstätigkeit zur Gewährleistung des physi- schen Schutzes, der Regeln und Richtlinien für den physischen Schutz von Kernmaterial und kerntechnischen Anlagen 04.09.1997 15.12.1997 VN-GV Internationales Übereinkommen vom 15. De- zember 1997 zur Bekämpfung terroristischer Bombenanschläge 05.10.2002 (Bek.: 05.10.2002 2002 II 2506) Inkrafttreten des ÜK am 30.Tag nach Hinterlegung der 22. Ratifi- kationsurkun- debeim GS der VN 2002 II 2507 Kündigung jederzeit gegenüber VN-GS, Kündigung wird 1 Jahr danach wirk- sam Datum des Abkommens (Unterzeich- nung) LKZ + Bezeichnung des Abkommens Für Deutsch- land in Kraft seit Bekannt- machung im Bundes- gesetzblatt AA-Archiv- Nr. Laufzeit u. Kündigung 13858 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (A) ) )(B) (C (D 18.02.1998 IAEO Vereinbarung der Bundesrepublik Deutschland und der Internationalen Atomenergie-Organisa- tion (IAEO) über einen überplanmäßigen Beitrag zum Programm „Maßnahmen gegen den illega- len Handel mit Nuklearmaterial und anderen ra- dioaktiven Stoffen“ der IAEO 12.03.1998 (Datum der Antwortnote der IAEO) IAEO 15 31.03.1999 (Terminiertes Projektende) 08.06.1998 RUS Abkommen zwischen der Regierung der Bundes- republik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über nukleare Haftung im Zusammenhang mit Lieferungen aus der Bundes- republik Deutschland für Kernanlagen in der Russischen Föderation 08.06.1998 (Bek. 23.06.1998) 1998 II 2364 RUS 46 08.06.1998 RUS Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über die Lieferung hochangereicher- ten Urans für den Forschungsreaktor München II 08.06.1998 Bek. 04.02.1999) 1999 II 138 RUS 48 08.06.1998 RUS Deutsch-russisches Abkommen über nukleare Haftung im Zusammenhang mit Lieferungen aus der Bundesrepublik Deutschland für Kernanla- gen in der Russischen Föderation 08.06.1998 gemäß Art. 6, Abs. 1 (Bek. 23.06.1998) 1998 II 2364 RUS 46 06.01.1999 DEU (Forschungszentrum Jülich - FZJ) - USA (DoE) Contract No. DE-GI09-99SR18917 Between the United States Department of Energy Savannah River Operations Office an Research Center Jülich, Germany Terms and Conditions for the Acceptance of Foreigen Research Reactor Spent Nuclear Fuel at the Savannah River Site Unterzeich- nungsdaten: DoE 23.12.1998 FZJ 06.01.1999 (Datum des Inkrafttre- tens) EURATOM- Supply Agency: 25.01.1999 Abkommen läuft am 13.05.2009 aus, voraus- gesetzt, dass alles autori- sierte Mate- rial bis 13.05.2006 aus dem Re- aktor entfernt wurde 21.07.1999 TROIKA -USA - TAIWAN Vereinbarung vom 21.07.1999 in der Form des Notenwechsels zwischen den Regierungen der Bundesrepublik Deutschland, des Königsreichs der Niederlanden und des Vereinigten König- reichs (Troika) einerseits und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika andererseits über die Zusammenarbeit bei der Anwendung von Nichtverbreitungszusicherungen auf schwach angereichertes Uran, das aus den Troika-Ländern zur Herstellung von Brenn- elementen in die USA geliefert und zur Verwen- dung der taiwanesischen Leichtwasser-Kern- reaktorprogramme an Taiwan weitergegeben wird. 31.03.2000 1220 24.02.2002 s. 06.07.1981 s. 19.10.1995 USA-NRC Vereinbarung zwischen dem Bundesminister des Innern der Bundesrepublik Deutschland und der United States Nuclear Regulatory Commission über den Austausch technischer Informationen 24.02.2002 USA 88 Gemäß Art. 1 Verlängerung der Gültig- keit bis 19.10.2005 Datum des Abkommens (Unterzeich- nung) LKZ + Bezeichnung des Abkommens Für Deutsch- land in Kraft seit Bekannt- machung im Bundes- gesetzblatt AA-Archiv- Nr. Laufzeit u. Kündigung Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13859 (A) ) )(B) für Wirtschaft und Arbeit der Bundesrepublik atum chiv erfasst 10 Jahre. (D Bek. = Bekanntmachung im BGBl. (Quelle: Fundstellennachweis BGBl. II, soweit Veröffentlichungen erfolgt sind) Deutschland und dem Ministerium der Russi- schen Föderation für Atomenergie über die Hil- feleistung bei der Eliminierung der von der Rus- sischen Föderation zu reduzierenden Atomwaffen durch Entsorgung der von den See- streitkräften Russlands außer Dienst gestellten Atom-Unterseeboote im Rahmen der Realisie- rung der Vereinbarungen über die Globale Part- nerschaft gegen die Verbreitung von Massenver- nichtungswaffen und -material der Unter- zeichnung. Inkrafttreten mit dem MNEPR-Ab- kommen (TMmultilate- rale Abkom- men) (Bek. 2003 II 1661) (260204) Kündigungs- frist: 6 Monate, im Falle des Außerkraff- tretens Kon- sultationen über Ab- schluss lau- fender Pro- jekte Anlage 31 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 35): Ist dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit, bekannt, wann genau im vierten Quartal 2011 der Erörterungstermin in Tschechien zu den Atomkraftwerksprojekten Temelin 3 und 4 stattfinden soll, bitte mit Angabe des Datums, und welche Verfahrensunterla- gen im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung für Teme- lin 3 und 4 soll es nach Kenntnis des BMU in deutscher Spra- che geben? Derzeit ist vonseiten der tschechischen Behörden noch kein Erörterungstermin für die Kernkraftwerkspro- jekte Temelin 3 und 4 festgelegt. Die an dem grenzüberschreitenden Umweltverträg- lichkeitsverfahren unmittelbar beteiligten Bundesländer Bayern und Sachsen haben die Verfahrensunterlagen erhalten. Die zuständigen Länderbehörden haben die Ver- fahrensunterlagen auch auf ihren Internetseiten veröffent- licht. Ein UVP-Abschlussbericht wird im Zusammen- hang mit dem noch ausstehenden Erörterungstermin angefertigt werden. Anlage 32 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- che 17/6386, Frage 36): Zu welchen Ergebnissen – insbesondere unter finanziellen Aspekten – hat die Sitzung des ITER-Aufsichtsrates am 14. und 15. Juni 2011 in Aomori, Japan, im Hinblick auf die Erbringung sowohl des finanziellen als auch des Sachleis- tungsbeitrags durch Japan geführt, und welche Auswirkungen hätte der diese Woche von der Europäischen Kommission vorgelegte Vorschlag für einen mehrjährigen Finanzrahmen, MFR, für die Jahre 2014 bis 2020, der die Finanzierung von ITER in einem Umfang von rund 2,7 Milliarden Euro explizit außerhalb des MFR stellt, konkret für den Bundeshaushalt? Ergebnisse zur Erbringung finanzieller und Sachleis- tungsbeiträge Japans sind aus der 8. Sitzung des ITER Council, Aufsichtsrat, in Aomori, Japan, nicht bekannt 09.05.2003 RUS Abkommen zwischen dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der Bundesrepublik Deutschland und dem Föde- ralen Dienst für die Aufsicht über Atom- und Strahlensicherheit der Russischen Föderation über Zusammenarbeit, Informations- und Erfah- rungsaustausch auf dem Gebiet der Genehmi- gung, der Aufsicht und Begutachtung der nuklea- ren Sicherheit und des Strahlenschutzes 0 06.10.2003 RUS (AA-RUS-VM) Abkommen zwischen dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland und dem Ministe- rium der Verteidigung der Russischen Föderation über die Zusammenarbeit bei der Gewährleistung des physischen Schutzes von Nuklearmaterial und zu entsorgenden Nuklearwaffen 0 ( 1 v 0 09.10.2003 RUS Abkommen zwischen dem Bundesministerium V A Datum des Abkommens (Unterzeich- nung) LKZ + Bezeichnung des Abkommens F (C 9.05.2003 RUS 65 Gültigkeit: 5 Jahre, Ver- längerung au- tomatisch um 5 Jahre, Kün- digungsfrist: 3 Monate (Art. 9) 6.10.2003 Bek. 2003 II 917 om 7.11.2003) 2003 II 1918 Außerkraft- treten mit dem Rahmen- abkommen TMMNEPR, ansonsten 6 Monate nach Ein- gang der Kündigungs- mitteilung orläufige nwendung 2003 II 1662 Noch nicht im AA-Ar- Gültigkeits- dauer: ür Deutsch- land in Kraft seit Bekannt- machung im Bundes- gesetzblatt AA-Archiv- Nr. Laufzeit u. Kündigung mit D 13860 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (A) ) )(B) geworden. Der Council begrüßte den Fortschritt des ITER-Projektes. Er befasste sich mit der Frage der Aus- wirkungen der Erdbebenkatastrophe in Japan auf das Projekt, einschließlich möglicher Verzögerungen. Die Bundesregierung ist beim ITER Council nicht be- teiligt und stützt ihrer Kenntnisse diesbezüglich auf Be- richte der Europäischen Kommission, Pressemitteilun- gen der ITER-Organisation sowie sonstige frei verfügbare Medien. Sie hat in der Sitzung des Wett- bewerbsfähigkeitsrates der Europäischen Union am 31. Mai 2011 gefordert, den Fokus auf die Frage der Kostenbegrenzung bei ITER zu legen. Ebenso müssten die Auswirkungen der Ereignisse in Japan auf das Pro- jekt gründlich untersucht werden. Die EU-Kommission hat am 29. Juni 2011 einen Vor- schlag für den nächsten MFR der EU ab 2014 vorgelegt. Hierzu wird die Bundesregierung bis Ende September 2011 eine umfassende Stellungnahme erarbeiten. Diese wird auch eine Bewertung der vorgeschlagenen Finan- zierung des Fusionsreaktors ITER beinhalten. Eine par- tielle Stellungnahme zu ITER zum jetzigen Zeitpunkt wäre verfrüht. Die Bundesregierung hat stets betont, dass ITER als Projekt in europäischer Verantwortung grundsätzlich aus dem EU-Haushalt getragen werden muss. Anlage 33 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Fragen des Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Drucksa- che 17/6386, Fragen 37 und 38): Wie sind die aktuellen Planungen, Zeitpläne und Zielset- zungen für die Umsetzung des von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, im Februar 2011 angekündigten Grundbildungspaktes für Alphabetisie- rung? Mit welchen von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, genannten potenziellen Grundbildungspaktpartnern (den Kammern, den Volkshoch- schulverbänden, den Gewerkschaften, den Ländern und den Akteuren der Zivilgesellschaft) wurden bereits Gespräche ge- führt, und was sind die Ergebnisse? Zu Frage 37: Frau Bundesministerin Dr. Annette Schavan und der Präsident der Kultusministerkonferenz, KMK, Dr. Bernd Althusmann, haben nach der Vorstellung der „Leo. – Le- vel-One“-Studie einen gemeinsamen Grundbildungspakt von Bund und Ländern als ein breites gesellschaftliches Bündnis vorgeschlagen, dessen Zielsetzung in den Gre- mien der KMK am 9./10. Juni 2011 von allen Ländern bestätigt wurde. Das gemeinsame Ziel ist die Verringe- rung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland durch eine nationale Anstrengung. Menschen, die nicht oder nur unzureichend lesen, schreiben und rechnen können, sollen zur besseren sozialen, politischen und ökonomischen Teilhabe befähigt werden. Durch den Grundbildungspakt soll den Betroffenen die aktive Parti- zipation am Arbeitsmarkt und der Zugang zu anspruchs- v w s G Z b ri ta S D g v re K re b A d A c d w n is h g g ru ih tr a b s c d b n g A k a (C (D olleren Tätigkeiten eröffnet und nachhaltig gesichert erden. Derzeit findet zwischen Bund und Ländern die Ab- timmung von Eckpunkten für die Ausgestaltung des rundbildungspaktes sowie Terminabstimmungen statt. u Frage 38: Im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes „Alpha- etisierung/Grundbildung“ pflegt das Bundesministe- um für Bildung und Forschung seit langem den Aus- usch mit den Akteuren, die für die Verbesserung der ituation von funktionalen Analphabeten wichtig sind. eren Hinweise sind in die konzeptionellen Überlegun- en der oben genannten Eckpunkte eingeflossen. Von den orgesehenen Grundbildungspakt-Partnern, unter ande- m Sozialpartner, Kammern, Volkshochschulverband, irchen, wurde durchweg großes Interesse und die Be- itschaft signalisiert, sich in den Grundbildungspakt ein- ringen zu wollen. nlage 34 Antwort er Parl. Staatssekretärin Gudrun Kopp auf die Frage der bgeordneten Karin Roth (Esslingen) (SPD) (Drucksa- he 17/6386, Frage 39): Wird die Bundesregierung die von der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mehrfach zugesagten Zahlungen an den Globalen Fonds zur Bekämpfung von HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria, GFATM, umgehend wieder aufnehmen, nach- dem die Ergebnisse des Zwischenberichts der unabhängigen Kommission zur Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen ge- gen Korruption und Veruntreuung beim GFATM am 1. Juli 2011, wie von der Bundesregierung gefordert, vorliegen, und wenn sie die Zahlungen weiter verzögert, was sind die Gründe hierfür? Die Bundesregierung begrüßt den Zwischenbericht er unabhängigen Kommission zu den Mittelfehlver- endungen beim GFATM. Der Zwischenbericht enthält aturgemäß noch keine abschließenden Ergebnisse. Klar t aber: Korruption tötet, denn veruntreute Gelder ste- en nicht zur Behandlung kranker Menschen zur Verfü- ung. Die bereits vorliegenden Ergebnisse zeigen aber anz klar: Es war richtig und gut, dass das BMZ die Be- fung einer unabhängigen Kommission gefordert und re Arbeit dann mit Nachdruck unterstützt und vorange- ieben hat. Die unabhängige Expertenkommission berichtet unter nderem, dass erheblicher und dringender Reformbedarf eim GFATM besteht. Das unabhängige Expertenpanel ieht insbesondere die Notwendigkeit für bessere Re- henschaftslegung und Potenzial für eine Steigerung in er Effektivität der Arbeit des GFATM. Dabei wird ins- esondere die künftige Nutzung von länderspezifischen, ach Korruptionsrisiko differenzierten Umsetzungswe- en entscheidend sein. Die Kommission wird mit ihrem bschlussbericht, der für Ende September erwartet wird, onkrete Empfehlungen zu Veränderungen beim GFATM ussprechen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13861 (A) ) )(B) Um noch vor Vorlage des Abschlussberichtes des Pa- nels den Menschen, die dringender Unterstützung bedür- fen, deutsche Hilfe anbieten zu können, hat Herr Bun- desminister Dirk Niebel entschieden, die Hälfte der für 2011 vorgesehenen deutschen Mittel, also 100 Millionen Euro, für die Umsetzung durch den Fonds freizugeben. Die Freigabe dieses ersten Teils erfolgt unter der Bedin- gung, dass die von der Bundesrepublik Deutschland ge- zahlten Gelder nur in Ländern verwendet werden, in de- nen der GFATM in erster Linie international tätige Umsetzungsorganisationen wie beispielsweise das Ent- wicklungsprogramm der Vereinten Nationen oder die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenar- beit, GIZ, mit der Umsetzung als sogenannter Haupt- empfänger, Principal Recipient, beauftragt. Nur so kön- nen wir verhindern, dass aufgrund von Korruption und Fehlverwendungen Menschen nicht behandelt werden können. Eine Entscheidung über die Freigabe der zwei- ten Hälfte der Mittel des Jahres 2011 und über die Mittel für das Jahr 2012 wird nach Vorlage des Abschlussbe- richtes und einer klaren zeitlichen Umsetzungsperspek- tive seiner Empfehlungen zu treffen sein. Anlage 35 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fra- gen der Abgeordneten Christine Scheel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Fragen 40 und 41): Beabsichtigt die Bundesregierung, wie im Interview des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, in der WirtschaftsWoche angekündigt (vergleiche Nr. 23 vom 6. Juni 2011, Seite 32), noch in dieser Legislatur- periode die Mitarbeiterkapitalbeteiligung auszubauen und den Freibetrag zur Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung anzuheben? Wird die Bundesregierung bewährte Konzepte aus dem Ausland, wie beispielsweise den ESOP, Employee Stock Ownership Plan, in die angekündigte Reform zur Mitarbeiter- kapitalbeteiligung einbeziehen, und inwiefern sollen Forderun- gen aus dem Initiativbericht (Initiativstellungnahme zum Thema „Finanzielle Mitarbeiterbeteiligung in Europa“, SOC/371) des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, EWSA, in die Überlegungen zur Weiterentwicklung der Mitarbeiterkapi- talbeteiligung berücksichtigt werden? Zu Frage 40: Vor dem Hintergrund der in den Jahren 2009 und 2010 vorgenommenen gesetzlichen Änderungen, namentlich des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsgesetzes vom 7. März 2009, prüft die Bundesregierung, wie die Akzeptanz der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutschland weiter aus- gebaut werden kann. Das Ziel, die Mitarbeiterkapitalbeteiligung auszu- bauen, kann auf verschiedenen Wegen erreicht werden; diese werden derzeit geprüft. Zu Frage 41: Die Bundesregierung wird Konzepte, die sich in an- deren Ländern bewährt haben, in ihre Überlegungen zur Optimierung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Deutsch- land einbeziehen und dabei auch die teilweise unterschied- li m B m k u k ti A d F N S b d c a g w A d g G Z s A a z s J (C (D chen rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Rah- enbedingungen anderer Staaten berücksichtigen. Die undesregierung begrüßt grundsätzlich auch Maßnah- en auf europäischer Ebene, die das Thema Mitarbeiter- apitalbeteiligung ins öffentliche Bewusstsein rücken nd alle Beteiligten ermutigen, sich mit der Mitarbeiter- apitalbeteiligung und deren Vorteilen näher zu beschäf- gen. nlage 36 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die rage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 42): Wie bewertet die Bundesregierung die aktuellen Probleme bei den Steinkohlekraftwerksneubauten mit dem Stahltyp T24, und sieht sie aufgrund dieser offensichtlichen Probleme die Notwendigkeit, im angekündigten Förderprogramm für fos- sile Kraftwerksneubauten den Bau von Gaskraftwerken zu präferieren? Bei den aktuellen Problemen bei den Neubauten von teinkohlekraftwerken handelt es sich um Materialpro- leme, für die der Anlagenbau zuständig ist. Die Bun- esregierung nimmt hierzu keine Bewertung vor. Ähnli- he Probleme können auch bei anderen Kraftwerkstypen uftreten. Eine Festlegung von Förderprogrammen we- en derartiger Probleme auf einen bestimmten Kraft- erkstyp wäre deshalb nicht sinnvoll bzw. zielführend. nlage 37 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Fra- en der Abgeordneten Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 17/6386, Fragen 43 und 44): Welche Untersuchungen liegen der Aussage zugrunde, dass „bis zum Jahr 2020 ein weiterer Zubau von bis zu 10 Gi- gawatt gesicherter Kraftwerkskapazität notwendig“ ist, Ant- wort auf meine mündliche Frage 61, Plenarprotokoll 17/116 am 29. Juni 2011, und soll die geplante Kraftwerksförderung auf bestimmte Technologien beschränkt bzw. grundsätzlich mit Forderungen verknüpft werden? Soll der Standort – und damit die Auswirkungen auf Ver- sorgungssicherheit, Netzstabilität und Netzausbaubedarf – eines neuen Kraftwerks für die Förderung keine Rolle spielen, da der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, unkonditioniert eine Bezuschussung von neuen Kraft- werken mit bis zu 15 Prozent der Investitionskosten, siehe Meldung energate Messenger vom 30. Juni 2011, angekün- digt hat, und sollte dies der Fall sein, ist die Bundesregierung der Meinung, dass der Standort von Kraftwerken keine Aus- wirkungen auf die Versorgungssicherheit, Netzstabilität und den Netzausbaubedarf hat? u Frage 43: Die Bundesregierung strebt mit ihren energiepoliti- chen Beschlüssen vom 6. Juni 2011 die Steigerung des nteils der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien m Bruttostromverbrauch in Deutschland von 17 Pro- ent auf 35 Prozent bis 2020 an. Aufgrund der ange- trebten Abschaltung aller Kernkraftwerke bis Ende des ahres 2022 sowie der Außerbetriebnahme weiterer alter 13862 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (A) ) )(B) dargebotsunabhängiger Erzeugungskapazitäten in den nächsten Jahren werden für die Integration dieses zuneh- menden Anteils erneuerbarer Energien in das Netz aus Gründen der Versorgungssicherheit und Netzstabilität flexible konventionelle Kraftwerke zum Ausgleich der Schwankungen benötigt. Nach Ansicht der Bundesregie- rung ist hierfür eine schnelle Fertigstellung der derzeit im Bau befindlichen Gas- und Kohlekraftwerke und bis zum Jahr 2020 ein weiterer Zubau von bis zu 10 GW ge- sicherte Kraftwerksleistung notwendig. Zur Unterstützung des Aufbaus dieser Kapazitäten wird die Bundesregierung für die Jahre 2013 bis 2016 ein Kraftwerksförderprogramm auflegen, welches die von der Europäischen Kommission in ihrer Erklärung zum Energie- und Klimapaket 2008 skizzierte beihilfe- rechtliche Möglichkeit nutzen soll. Demnach soll in den Jahren 2013 bis 2016 der erforderliche Neubau hocheffi- zienter, flexibler und CCS-fähiger fossiler Kraftwerke, vorrangig mit Kraft-Wärme-Kopplung, mit 5 Prozent der jährlichen Ausgaben des Energie- und Klimafonds gefördert werden. Zu diesen fossilen Kraftwerken gehö- ren auch Gaskraftwerke. Der Energie- und Klimafonds wird aus Mitteln des Emissionshandels gespeist. Durch das Kraftwerksförderprogramm sollen nur Betreiber mit einem Anteil von weniger als 5 Prozent an den deut- schen Erzeugungskapazitäten gefördert werden. Nach Ansicht der Bundesregierung soll das Programm grund- sätzlich Anreize für Investitionen in jede Art konventio- neller Erzeugungsanlagen ab einer gewissen Größe bie- ten, welche geeignet ist, einen signifikanten Beitrag zum Ausgleich der Schwankungen der Einspeisung erneuer- barer Energien in das Netz zu leisten. Die konkrete Aus- gestaltung des Kraftwerksförderprogramms wird im Übrigen zu einem großen Teil von weiteren EU-beihilfe- rechtlichen Vorgaben abhängen, welche die Europäische Kommission bis spätestens Anfang 2012 in Aussicht ge- stellt hat. Die Bundesregierung wird das deutsche För- derprogramm parallel zu den Verhandlungen auf EU- Ebene vorbereiten. Zu Frage 44: Nähere, mit der Förderung verbundene Konditionen ergeben sich bereits jetzt aus dem Energiekonzept der Bundesregierung vom September 2010 sowie den ener- giepolitischen Beschlüssen vom 6. Juni 2011, siehe Ant- wort auf Frage 43. Die konkrete Ausgestaltung des Kraftwerksförderpro- gramms wird im Übrigen zu einem großen Teil von den weiteren EU-beihilferechtlichen Vorgaben abhängen. Die Bundesregierung wird das deutsche Förderpro- gramm parallel zu den Verhandlungen auf EU-Ebene vorbereiten. Ob und inwieweit der Standort eines neuen Kraftwerkes dabei eine Rolle spielt, wird im Rahmen dieses Prozesses entschieden. Anlage 38 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Otto auf die Frage des Abgeordneten Günter Gloser (SPD) (Druck- sache 17/6386, Frage 45): d „ w P O la R A b a A d g F S d c m fü h D n e c A d A 1 (C (D Wie hoch ist der Anteil syrischen Rohöls an den deutschen Rohölimporten, und welche Staaten sind neben Deutschland die fünf wichtigsten Hauptabnehmer für syrisches Rohöl? Im Jahr 2010 betrug der Anteil syrischen Rohöls an en deutschen Rohölimporten 2,9 Prozent. Vergleiche Rohöleinfuhr nach Herkunftsgebieten“ unter http:// ww.bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/Statistik-und- rognosen/Energiedaten/energietraeger.html. Im Jahr 2009 waren nach Deutschland unter den ECD-Ländern Italien, Frankreich, Spanien, die Nieder- nde und Österreich die Hauptabnehmer für syrisches ohöl, Quelle: Datenbank der Internationalen Energie- gentur, 2011, Oil Information, OECD Imports. Anga- en zu den Rohölimporten von Nicht-OECD-Ländern us Syrien liegen nicht vor. nlage 39 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Ab- eordneten Günter Gloser (SPD) (Drucksache 17/6386, rage 46): Gibt es Überlegungen innerhalb der Bundesregierung, die von der EU beschlossenen Sanktionsmaßnahmen auch auf ein Importverbot für syrisches Rohöl in die EU auszuweiten, um den wirtschaftlichen Druck auf das Regime in Damaskus an- gesichts der fortwährenden Unterdrückung der Opposition zu erhöhen bzw. einen nationalen Importstopp zu verhängen, falls es innerhalb der EU keine diesbezügliche Verständigung geben sollte? Die Bundesregierung befürwortet zielgerichtete anktionen gegen die Arabische Republik Syrien mit em Ziel, eine umgehende Einstellung der Unterdrü- kung der Opposition zu erreichen. Sie hat an den drei Sanktionsrunden der EU aktiv itgewirkt. Die Bundesregierung prüft derzeit Optionen r die Verhängung weiterer Sanktionen. Sie schließt ierbei keine Sanktionsoption aus, die zielgerichtet ist. ie Überlegungen hierüber sind im Kreis der EU-Part- er allerdings noch nicht abgeschlossen. Bei allen Maßnahmen steht der Schutz und das Wohl- rgehen der Zivilbevölkerung im Vordergrund. Ein nationaler Importstopp ist aus kompetenzrechtli- hen Gründen nicht möglich. nlage 40 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des bgeordneten Dr. Rolf Mützenich (SPD) (Drucksache 7/6386, Frage 47): Welche politischen Initiativen plant die Bundesregierung im Rahmen der Europäischen Union und im Rahmen der Ver- einten Nationen für die Zeit nach der Entstehung des neuen Staates Südsudan, und welche Konsequenzen ergeben sich aus der Existenz des neuen Staates für notwendige Verände- rungen des langfristigen Engagements der Bundesregierung beim Aufbau von afrikanischen Integrations- und Sicherheits- strukturen? Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13863 (A) ) )(B) Die Bundesregierung engagiert sich stark für die Ko- ordinierung der gemeinsamen EU-Entwicklungspolitik gegenüber dem Südsudan. Die EU und ihre Mitglied- staaten erarbeiten gegenwärtig eine gemeinsame Ent- wicklungsstrategie, die die Beiträge der EU und ihrer Mitgliedstaaten beim Staatsaufbau im Südsudan bündeln und untereinander abstimmen soll. Mit ihrer Fertigstel- lung ist Ende November 2011 zu rechnen. Im Rahmen der Vereinten Nationen plant die Bundes- regierung, den Einsatz bei den VN-Missionen im Sudan, insbesondere im Südsudan, fortzusetzen. Das langfristige Engagement der Bundesregierung beim Aufbau afrikanischer Integrations- und Sicher- heitsstrukturen wird der Tatsache Rechnung tragen, dass mit dem Entstehen des neuen Staates Südsudan ein wei- terer Regionalpartner hinzugetreten ist. Der Entste- hungsprozess des Südsudan steht seit längerem schon im Mittelpunkt der Arbeit der Sicherheitsstrukturen der Afrikanischen Union, AU. Die AU stellt mit dem „Afri- can Union High Implementation Panel“, AUHIP, eine entscheidende Vermittlungsinstanz für die Lösung der Konflikte im Sudan. Die Ex-Präsidenten Thabo Mbeki, Südafrika, Abubakar, Nigeria, und Buyoya, Mali, haben einen we- sentlichen Dienst bei der Sicherung der friedlichen Ab- spaltung des Südsudans geleistet. Die Bundesregierung hat die AU und das AUHIP in diesem Zusammenhang aktiv mit Expertenentsendungen, Beratungsmaßnahmen und politisch unterstützt. Projekte dieser Art wird die Bundesregierung auch in Zukunft durchführen. Die Republik Südsudan hat im Übrigen bereits einen Aufnahmeantrag für eine Mitgliedschaft in der Afrikani- schen Union, AU, gestellt. Sie will auch so schnell wie möglich Mitglied der Ostafrikanischen Gemeinschaft, EAC, und der Zwischenstaatlichen Behörde für Ent- wicklung, IGAD, werden. Die Unterstützung der Bundesregierung und der EU für die AU, EAC und IGAD hat dies bereits berücksich- tigt. Entsprechende Beratungsmaßnahmen der südsuda- nesischen Seite und der AU, EAC und IGAD sind be- reits eingeleitet, auch im Rahmen der Koordination der Entwicklungszusammenarbeit für den Staatsaufbau im Südsudan. Anlage 41 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Dr. Rolf Mützenich (SPD) (Drucksache 17/6386, Frage 48): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus ih- rer im Afrika-Konzept getroffenen Feststellung, wonach die Afrikanische Union und ihre Regionalorganisationen beim Aufbau einer Friedens- und Sicherheitsarchitektur weiter auf Unterstützung von außen angewiesen sind, für die Bereit- schaft der Bundesrepublik Deutschland, ziviles Personal und sogenannte Blauhelme für die Sicherung von Frieden in Afrika zur Verfügung zu stellen? Die Bundesregierung reagiert auf die anhaltende Not- wendigkeit zur Unterstützung der Afrikanischen Union, A A b m is R s s F E b s te d 2 M U u g 2 m ta F tr te S N U s E d z s n E A d A s (C (D U, und der Regionalorganisationen, die gemeinsam die frikanische Friedens- und Sicherheitsarchitektur, APSA, ilden, in erster Linie durch umfassende Unterstützungs- aßnahmen afrikanischer Ansätze. Dieses Engagement t langfristig angelegt und umfasst zunehmend auch die ekrutierung zivilen afrikanischen Personals für Ein- ätze innerhalb der APSA. Die EU ist der wichtigste Geber für die APSA. Insge- amt wurden über die 2004 eingerichtete Afrikanische riedensfazilität, APF, bis Frühjahr 2011 740 Millionen uro zur Unterstützung von Missionen, Kapazitätsauf- au und Vermittlungsbemühungen zur Verfügung ge- tellt. Für die kommenden drei Jahre wurden bereits wei- re 300 Millionen Euro bewilligt. Das Volumen bilateraler deutscher Unterstützung für ie AU beläuft sich auf 100 Millionen Euro, 2009 bis 012, davon rund die Hälfte für Frieden und Sicherheit. Darüber hinaus ist die Bundesregierung weiterhin an issionen der Vereinten Nationen in Afrika, UNMIS, NAMID und UNMIL, mit zivilem Personal, Polizisten nd Soldaten beteiligt. Eine Beteiligung an der Folgemission UNMISS ist eplant. Die polizeiliche Beteiligung wurde am 6. Juli 011 vom Bundeskabinett beschlossen, der Antrag auf ilitärische Beteiligung wurde dem Deutschen Bundes- g zugeleitet. Zudem leistet die Bundesregierung durch ihre hohen inanzbeiträge im VN-Rahmen einen wesentlichen Bei- ag zum VN-Engagement in Afrika. Sie unterstützt wei- rhin die Friedensmission der Afrikanischen Union in omalia, AMISOM, und die Mission der Vereinten ationen und der Afrikanischen Union in Darfur, NAMID. Die Bundesregierung beteiligt sich außerdem mit Per- onal und Finanzmitteln an der Antipiraterieoperation U NAVFOR Somalia – Operation Atalanta sowie an er EU-Polizeimission bzw. der Mission zur Unterstüt- ung der Sicherheitssektor Reform in der Demokrati- chen Republik Kongo, EUPOL/EUSEC RD Congo, fer- er an der Europäischen Trainingsmission Somalia, UTM Somalia. nlage 42 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der bgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- ache 17/6386, Frage 49): Welche Gründe kann die Bundesregierung dafür nennen, dass sie trotz bis dahin geäußerter Bedenken am 29. Juni 2011 im Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten der EU ihren Widerstand gegen eine Verlängerung des EU-Fi- schereiabkommens mit Marokko aufgegeben hat, obwohl dies nach Auffassung unter anderem der UN und des Juristischen Dienstes des Europäischen Parlaments völkerrechtswidrig ist, da es unter anderem auch die Gebiete der völkerrechtswidrig von Marokko besetzten Westsahara umfasst, ohne die dortige Bevölkerung angemessen zu beteiligen, und worin besteht – jenseits der Zementierung der marokkanischen Ansprüche auf die Westsahara – der konkrete Mehrwert des EU-Fische- reiabkommens für die saharauische Bevölkerung in der völ- kerrechtswidrig besetzten Westsahara? 13864 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (A) ) )(B) Die Zustimmung zur Verlängerung des Protokolls zum Fischereiabkommen zwischen der EU und dem Kö- nigreich Marokko um ein Jahr erfolgte auf Grundlage der Analyse der Dienststellen der Europäischen Kom- mission bezüglich der von der marokkanischen Regie- rung übersandten Unterlagen zur Verwendung der Mittel aus dem Fischereiabkommen. Aus der regionalen Aufschlüsselung der Rückflüsse wird deutlich, dass ein beträchtlicher Teil davon für Maßnahmen zugunsten der Modernisierung des Fische- reisektors in der Westsahara eingesetzt wurde und damit der Bevölkerung der Westsahara zugutekommt. Weitere Maßnahmen sind geplant. Deutschland hat die Kommission zudem in einer, ge- meinsam mit Irland und Slowenien abgegebenen, Erklä- rung aufgefordert, den Rat regelmäßig und umfassend über die Rückflüsse aus dem Abkommen an die Bevöl- kerung der Westsahara zu informieren; dies hatte die Bundesregierung auch bereits in einer Protokollerklä- rung vom 21. Februar 2011 gefordert. Mit Blick darauf wurde die neue Bestimmung im Pro- tokoll über die Berichtspflicht zur regionalen Verteilung der Mittel als ein wichtiger Schritt begrüßt. Damit wird Marokko verpflichtet, einen schriftlichen Bericht über Art und Verwendung dieser Mittel zu übermitteln, insbe- sondere was die erwarteten wirtschaftlichen und sozialen Vorteile und ihre geografische Verteilung betrifft. Das Fischereiabkommen enthält keine Definition des Rechtsstatus der Meeresgewässer der Westsahara. Der Status wird somit nicht präjudiziert. Anlage 43 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/6386, Frage 50): Welche Kenntnisse besitzt die Bundesregierung über Waf- fenlieferungen Frankreichs an die oppositionellen Kräfte Libyens, und was beabsichtigt sie zu unternehmen, um in die- sem Zusammenhang den Verstoß Frankreichs gegen gültige Embargos der Vereinten Nationen und der Europäischen Union aufzuarbeiten? Der Bundesregierung liegen derzeit keine Details zu den von der französischen Regierung bestätigten Waf- fenlieferungen an die libysche Opposition vor. Der fran- zösische Außenminister Alain Juppé erläuterte am ver- gangenen Freitag, dem 1. Juli 2011, in Moskau, dass die Lieferung im vollen Einklang mit Abs. 4 der Sicherheits- ratsresolution der Vereinten Nationen Nr. 1973 (2011) stehe: Dieser Abs. 4 sehe als Ausnahme zu der bereits erwähnten Embargobestimmung von Abs. 9 der VN-Si- cherheitsratsresolution 1970 (2011) die Nutzung aller Mittel vor, um die Zivilbevölkerung zum Selbstschutz zu unterstützen. Sanktionsregime der Vereinten Nationen regulieren das Verbot bzw. die Beschränkung von Waffenlieferun- gen, wobei der Sicherheitsrat für jedes Regime einen eigenen Sanktionsausschuss unter Vorsitz eines Sicher- h s S 1 s A ru A d A c ri s O o Z tu V s n fü k d s g T v T s d e E n n b s h s (C (D eitsratsmitglieds eingerichtet hat, der für die Um- etzung und Überwachung der Sanktionen zuständig ist. Die Auslegung der einschlägigen Resolutionen des icherheitsrates der Vereinten Nationen 1970 (2011) und 973 (2011) obliegt dem einschlägigen Sanktionsaus- chuss des Sicherheitsrates, Vorsitz: Portugal. Dieser usschuss ist bisher nicht mit den französischen Liefe- ngen befasst worden. nlage 44 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des bgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- he 17/6386, Frage 52): Wie bewertet die Bundesregierung die Berichte zahlrei- cher unabhängiger Delegationen zur Wahlbeobachtung der Parlamentswahlen in der Türkei am 12. Juni 2011, welche massive und flächendeckende Wahlmanipulationen in den kurdischen Gebieten dokumentierten (http://solidarity-dicle. blogspot.com/p/reports-of-international-delegations-on.html) sowie den nachträglichen Ausschluss des gewählten Abgeord- neten Hatip Dicle für den Demokratisierungsprozess der Tür- kei, und welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den dokumentierten Mängeln für ihre Beziehungen zur Türkei und in Bezug auf den Aufnahmeprozess der Türkei in die Eu- ropäische Union? Nach Einschätzung von Beobachtern der Parlamenta- schen Versammlung des Europarates sowie der Organi- ation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, SZE, waren die Parlamentswahlen in der Türkei gut rganisiert, verliefen demokratisch und weitgehend ohne wischenfälle. Die Bundesregierung teilt diese Bewer- ng. Gleichwohl gibt es noch Defizite, die vor allem im orfeld im Bereich Presse- und Meinungsfreiheit festzu- tellen waren. Hierunter fallen die Verhaftung von Jour- alisten oder auch die Nutzung staatlicher Infrastruktur r Wahlkampfveranstaltungen. Die Bundesregierung erkennt die Fortschritte der Tür- ei im Bereich Demokratisierung, Menschen- und Min- erheitenrechte der letzten Jahre an. 2010 wurde das Ge- etz über Wahlen und Wählerverzeichnisse dahin gehend eändert, dass im Wahlkampf auch andere Sprachen als ürkisch für mündliche und schriftliche Wahlwerbung erwendet werden dürfen. Weitere Änderungen des Gesetzes betreffen die ransparenz der Einnahmen und Ausgaben von politi- chen Parteien und Kandidaten im Wahlkampf. Nicht geändert hat sich jedoch das Wahlsystem, bei em insbesondere die 10-Prozent-Hürde für den Einzug iner Partei ins Parlament höher ist als in allen anderen uroparats-Mitgliedstaaten. Hier bietet die geplante eue Verfassung Gelegenheit, eine Neujustierung vorzu- ehmen. Bei der Aberkennung des Mandats von Hatip Dicle eruft sich der Hohe Wahlrat auf die türkische Verfas- ung, Art. 76, wonach nicht wählbar ist, wer eine Frei- eitsstrafe von über einem Jahr erhalten hat. Der Wahlrat ah dies im Fall von Dicle aufgrund dessen zwischen- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13865 (A) ) )(B) zeitlicher – das heißt erst nach Zulassung als Kandidat – rechtskräftiger Verurteilung gegeben. Dicles Anwälte haben Rechtsmittel eingelegt. Anlage 45 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/6386, Frage 53): Inwieweit ist die Bundesregierung der Ansicht, dass es für eine Verbesserung der Umsetzungsmechanismen von Men- schenrechtsklauseln ausreicht, den Menschenrechtsschutz in Fällen, in denen der Menschenrechtsschutz neben der allge- meinen Menschenrechtsklausel in Vorgängerabkommen nicht erwähnt wird, in künftigen Verhandlungen als Element des politischen Dialogs aufzunehmen (siehe Antwort der Bun- desregierung auf meine mündliche Frage 69, Plenarprotokoll 17/116, Seite 13357 (B)), und was unterscheidet nach Ansicht der Bundesregierung eine normale Erörterung des Menschen- rechtsschutzes von einer „echten Erörterung“ des Menschen- rechtsschutzes in den vertraglich vereinbarten Strukturen der Zusammenarbeit (am angegebenen Ort)? Das Ziel einer umfassenderen Verankerung des Men- schenrechtsschutzes in den in der Antwort der Bundes- regierung auf Ihre mündliche Frage Nr. 69 (Plenarproto- koll 17/116) erwähnten Abkommen betrachtet die Bundesregierung als ein Element zur Stärkung des Men- schenrechtsschutzes. Geänderte Vertragsklauseln allein, seien sie auch noch so umfassend, sind aus Ansicht der Bundesregierung nie ausreichend, wenn sie nicht effek- tiv umgesetzt werden. In diesem Sinn ist auch der Hinweis auf eine echte Er- örterung im Rahmen der vertraglichen Strukturen zu ver- stehen. In der Vergangenheit fand vor allem in Koopera- tions- und Assoziationsräten ein stark formalisierter Austausch statt. Das Ziel der Bundesregierung ist es, das in diesen Gremien nicht nur Erklärungen der Vertrags- parteien verlesen werden, sondern ein interaktiver Aus- tausch stattfindet. Ein solcher Wandel würde auch dazu beitragen, dass die vertraglich vereinbarten Verpflich- tungen in Bezug auf die Menschenrechte stärker mit Le- ben erfüllt werden. Anlage 46 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die Frage des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 54): Wie bewertet die Bundesregierung das Ergebnis der Eva- luierung der EU-Rückübernahmeabkommen, KOM(2011) 76, vom 23. Februar 2011 in Kapitel 4.3, dass der Rechtsrahmen solcher Abkommen zwar die Menschenrechte der Rückge- führten bereits schützt, aber dennoch „flankierende Maßnah- men, Kontrollmechanismen und/oder Garantien in künftige Rückübernahmeabkommen“ aufgenommen werden sollten, weil sich die „tatsächliche administrative und gerichtliche Praxis“ durchaus auch außerhalb des Rechtsrahmens der Ab- kommen abspielt, und inwieweit plant die Bundesregierung, dieser Empfehlung der EU-Kommission nachzukommen? Am 23. Februar 2011 hat die Europäische Kommis- sion, KOM, eine Mitteilung zur Evaluierung der Rück- ü D b te D J g te g R te fe le d d w e re 2 E s b D u z g A d F N u Z Ü v v B g im s (C (D bernahmeabkommen der Europäischen Union, EU, mit rittstaaten vorgelegt. Diese enthält eine Bewertung der isherigen Verhandlungen und Empfehlungen für die wei- re Ausgestaltung der Rückführungspolitik und -praxis. er Rat für Justiz und Inneres der Europäischen Union, l-Rat, hat am 9. Juni 2011 hierzu Ratsschlussfolgerun- en angenommen – Festlegung der Rückübernahmestra- gie der Europäischen Union. Die Ratsschlussfolgerun- en halten unter anderem fest, „dass im Rahmen der ückführungspolitik die Menschenrechtsstandards wei- rhin uneingeschränkt eingehalten werden“. In einer Erklärung zum Ratsprotokoll hat die KOM rner festgehalten, „dass der Achtung der internationa- n Schutz- und Menschrechtsnormen bei der Anwen- ung der EU-Rückübernahmeabkommen besondere Be- eutung zukommt […]“. Aus Sicht der Bundesregierung ahren die bestehenden EU-Rückübernahmeabkommen benso wie die nationalen Abkommen die Menschen- chte und den Grundsatz der Nichtzurückweisung. Die Ratsschlussfolgerungen des Jl-Rates vom 9. Juni 011 zur Festlegung der Rückübernahmestrategie der U halten fest, dass dies auch für die Zukunft gelten oll. Die Bundesregierung wird sich darüber hinaus auch ei zukünftigen einschlägigen Abkommen der EU mit rittstaaten dafür einsetzen, dass der Menschenrechts- nd Flüchtlingsschutz, zum Beispiel durch Aufforderung ur Ratifizierung der Genfer Flüchtlingskonventionen, estärkt wird. nlage 47 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die ragen des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Fragen 55 nd 56): Wie ist der aktuelle Zeitplan für das Planungsvereinheitli- chungsgesetz, das nach Aussagen des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminister des Innern, Dr. Ole Schröder, noch vor der parlamentarischen Sommerpause in den Deutschen Bundestag eingebracht werden sollte, und in welchem Quartal dieses Jahres könnte aus Sicht der Bundes- regierung die Novellierung frühestens abgeschlossen sein? Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den bisherigen Diskussionen um die Verbesserung der Bürgerbe- teiligung an Planungsprozessen im Hinblick auf die Inhalte des Planungsvereinheitlichungsgesetzes, und wie bewertet die Bundesregierung nach aktuellem Kenntnisstand die ursprüng- lich beabsichtigte generelle Fakultativstellung des Erörte- rungstermins in Planfeststellungsverfahren? u Frage 55: Ursprüngliches Ziel des Vorhabens war allein die bertragung bereits bestehender Maßgabevorschriften on den einschlägigen Fachgesetzen in das Verwaltungs- erfahrensgesetz, VwVfG, um die Entschließungen von undestag und Bundesrat von 2006 umzusetzen. Dabei eht es nicht um die bloße Abbildung dieser Regelungen VwVfG, womit nur unnötige Doppelregelungen ge- chaffen würden, sondern um deren Herausnahme aus 13866 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (A) ) )(B) den Fachgesetzen und Konzentration im VwVfG. Diese Regelungen sollen zur Gewährleistung einheitlicher Ver- waltungsverfahren und damit der Intention der überein- stimmenden Entschließungen von Bundestag und Bun- desrat folgend nicht nur für Bundes-, sondern auch für Länderbehörden maßgeblich sein. Hierfür bedarf es ei- ner einheitlichen Anpassung der Verwaltungsverfahrens- gesetze des Bundes und der Länder. Die Bundesregie- rung will das Vorhaben dazu nutzen, zusätzlich die Öffentlichkeitsbeteiligung vor allem bei Großvorhaben zu stärken. Dies soll nicht mit einer Vielzahl von Son- dervorschriften im Fachrecht, sondern mit Ergänzungen an zentraler Stelle im VwVfG erreicht werden. Um auch hierfür eine einheitliche Anpassung der Verwaltungsver- fahrensgesetze des Bundes und der Länder zu gewähr- leisten, bedarf es noch zusätzlicher Abstimmungen mit den Ländern. Nach derzeitiger Planung soll der überar- beitete und ergänzte Gesetzentwurf nach der Sommer- pause eingebracht werden. Zu Frage 56: Die Bundesregierung nimmt die aktuelle Diskussion zum Anlass, die Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planfest- stellungs- und Genehmigungsverfahren zu verbessern. Geplant sind Regelungen für eine „frühe Öffentlichkeits- beteiligung“ und für die „öffentliche Bekanntmachung im Internet“. In der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung soll der Vorhabenträger in einer Planungsphase, in der noch größerer Änderungsspielraum besteht, das geplante Vorhaben vorstellen und erläutern. Die Betroffenen ha- ben dann die Möglichkeit, sich dazu zu äußern und ihre Position zu vertreten. Für den Vorhabenträger eröffnet sich die Möglichkeit, seine Planung bei Bedarf rechtzei- tig anzupassen und mögliche Konflikte bereits im Vor- feld des Genehmigungsverfahrens mit den Betroffenen zu klären. Zusätzlich soll der Zugang zu den relevanten Informationen im Verfahren über das Internet erleichtert erleichtern. Die ursprünglich geplante Übertragung der Fakultativstellung des Erörterungstermins im Planfest- stellungsverfahren in die Verwaltungsverfahrensgesetze des Bundes und der Länder wird voraussichtlich nicht mehr Bestandteil des Entwurfs sein. Anlage 48 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die Frage der Abgeordneten Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 57): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus der im Verfassungsschutzbericht 2010 angezeigten Zunahme der rechtsextremistischen Gewalttaten in den ostdeutschen Bun- desländern, insbesondere auch hinsichtlich des Bundespro- gramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“? Aus dem Verfassungsschutzbericht 2010 ergibt sich, dass bundesweit im Jahr 2010 gegenüber dem Vorjahr ein Rückgang der politisch rechts motivierten Gewaltkri- minalität mit extremistischem Hintergrund zu verzeich- nen ist. Dieser erstreckt sich sowohl auf das Gebiet der ost- als auch der westdeutschen Bundesländer. Gleich- wohl ist die unterschiedliche Ausprägung extremis- ti d P v R z w h h P a lä m s u u fe p e m s S d te z u s re re e fi p d B s B fa ti ti rü P A d F c g ri (C (D scher Tendenzen in einzelnen Regionen Ost- und West- eutschlands seit Jahren bekannt. Dies gilt auch für den hänomenbereich Rechtsextremismus. In Abhängigkeit on der schwerpunktmäßigen Betroffenheit einzelner egionen setzt die Bundesregierung ihre Fördermittel ur präventiven Bekämpfung ein. So fördert der Bundesminister des Innern beispiels- eise mit dem Programm „Zusammenhalt durch Teil- abe“ seit 2010 gezielt Projekte für demokratische Teil- abe und gegen Extremismus in Ostdeutschland. Das rogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ richtet sich n Akteure in Vereinen, Verbänden und Kommunen im ndlichen ostdeutschen Raum. Das Ziel der Extremis- usprävention soll dadurch erreicht werden, dass im trukturschwachen Raum eine selbstbewusste, lebendige nd demokratische Gemeinwesenkultur gefördert und nterstützt wird, in der extremistische und verfassungs- indliche Strömungen keinen Platz finden. Im Mittel- unkt stehen die Menschen vor Ort, die sich haupt- oder hrenamtlich in Vereinen, Bürgerinitiativen oder Ge- eindeverwaltungen für eine demokratische Gemein- chaft engagieren. Damit legt das Programm seinen chwerpunkt auf die Prävention von Extremismus durch ie Etablierung nachhaltiger Strukturen und nicht in ers- r Linie auf ein unmittelbar auf aktuelle Phänomene be- ogenes Agieren. Dieser Ansatz zur Stärkung demokratischer Teilhabe nd zur Prävention gegenüber extremistischen Einflüs- en ist darauf ausgerichtet, die anderen, seit langen Jah- n erfolgreich wirkenden präventiven und intervenie- nden Programmansätze des Bundes und der Länder zu rgänzen und bestehende Lücken zu schließen. Dafür ndet eine enge Abstimmung mit den anderen Förder- rogrammen des Bundes und der Länder statt, insbeson- ere bezüglich der einschlägigen Programme des MFSFJ (Programme „Toleranz fördern – Kompetenz tärken“ und „Initiative Demokratie stärken“) sowie des MAS (Programm „XENOS – Integration und Viel- lt“). Eine längerfristige Betrachtung der Entwicklung poli- sch rechts motivierter Gewaltkriminalität mit extremis- schem Hintergrund veranschaulicht aufgrund deren ckläufiger Tendenz die Erfolge der Bekämpfung im hänomenbereich Rechtsextremismus. nlage 49 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die rage des Abgeordneten Heinz Paula (SPD) (Drucksa- he 17/6386, Frage 58): Gibt es Fördermöglichkeiten durch die Bundesregierung für private bzw. kommunale Initiativen, die in Städten und Gemeinden der alten Bundesländer die Erinnerung an die jahrzehntelange Präsenz der Westalliierten, deren Beitrag zum Aufbau der Demokratie und die vielfältigen Aspekte des Zu- sammenlebens wachhalten? Erinnern und Gedenken sind Aufgaben von gesamt- esellschaftlicher Bedeutung, die von vielfältigen Ein- chtungen wahrgenommen werden. Die Zuständigkeit Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 13867 (A) ) )(B) für ihre Förderung obliegt nach der Kompetenzvertei- lung des Grundgesetzes den Ländern. Dem Bund ist eine Beteiligung grundsätzlich nur bei herausgehobener Be- deutung des Vorhabens und bei mindestens hälftiger Fi- nanzierung durch Land oder Kommune möglich. Zu- ständig ist hier der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, BKM. Spezifische Fördermöglich- keiten für private oder kommunale Initiativen zur Erin- nerung an die Präsenz der Westalliierten bestehen nicht. Hinsichtlich der politischen Bildung ist festzustellen: Sofern die genannten Initiativen zur Erinnerung an die jahrzehntelange Präsenz der Westalliierten in den alten Bundesländern in Bildungsangebote der bei der Bundes- zentrale für politische Bildung, BpB, anerkannten Träger- einrichtungen integriert werden, kann im Rahmen der Förderungsrichtlinien des Bundesministeriums des In- nern Förderung bei der BpB beantragt werden. Anlage 50 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6386, Frage 59): In welchem Umfang fragten Sicherheitsbehörden des Bundes seit 2008 Mobilfunkverkehrsdaten ganzer Funkzellen gemäß § 100 g Abs. 2 Satz 2 der Strafprozessordnung, StPO, ab – bitte aufschlüsseln nach Behörde, Jahr, Befristungsdauer, Anlass, Zahl der Datensätze sowie Betroffenen, Ergebnissen, und wie lauten die entsprechenden Angaben für die Anwen- dung des § 100 i StPO – sogenannte IMSI-Catcher zur Erhe- bung von Handystandorten, -geräte- und -kartennummern? Soweit sich die Frage auf Maßnahmen der Strafver- folgung bezieht, die der Anordnungs- und Sachleitungs- kompetenz der Landesjustizbehörden unterliegen, fallen die erfragten Maßnahmen nicht in den Verantwortungs- bereich der Bundesregierung. In diesen Fällen bestehen lediglich Weisungsbefugnisse von Landesbehörden, de- nen gegenüber die ersuchten Bundesbehörden in polizei- fachlicher Verantwortung stehen. Die parlamentarische Kontrolle für diese Maßnahmen wird insoweit von den gesetzgebenden Körperschaften der Länder ausgeübt. Die Anzahl aller durchgeführten Verkehrsdatenabfra- gen im Zuständigkeitsbereich des Generalbundesanwalts für die Jahre 2008 und 2009 gemäß § 100 g Abs. 4 der Strafprozessordnung, StPO, kann der Übersicht auf der Internetseite des Bundesamtes für Justiz entnommen werden. Diese Zahl ist jedoch nicht nach dem Typ der angefragten Daten aufgeschlüsselt. Über die Anzahl der durchgeführten Funkzellenabfragen für die Jahre 2008 und 2009 hat das Bundeskriminalamt, BKA, keine Sta- tistik geführt. Daher können ohne eine für die Beant- wortung der Frage erforderliche Auswertung von Ermittlungsakten, die in der Kürze der Zeit nicht vorge- nommen werden konnte, keine Angaben gemacht wer- den. Eine rückwirkende Erhebung der erfragten statisti- schen Daten anhand von Ermittlungsakten würde zu einem unvertretbaren Aufwand führen. b g b g – – – d S te fr w A d F (D lu m te G S b (C (D Im Jahr 2010 wurde seitens BKA im Zuständigkeits- ereich des Generalbundesanwaltes keine Maßnahme emäß § 100 g StPO durchgeführt. Im Jahr 2011 wurden seitens BKA im Zuständigkeits- ereich des Generalbundesanwaltes zwölf Maßnahmen emäß § 100 g StPO durchgeführt. Im Einzelnen: In einem Verfahren im Bereich politisch motivierte Kriminalität – LINKS – wurden 10 449 Verkehrsda- tensätze erhoben. Das Verfahren ist noch nicht abge- schlossen, so dass derzeit keine abschließenden Aus- sagen über Betroffene und Ergebnisse getroffen werden können. In einem anderen Verfahren im Bereich politisch motivierte Kriminalität – LINKS – gemäß § 129 StGB wurden insgesamt fünf Maßnahmen durchge- führt, bei denen insgesamt 9 476 Verkehrsdatensätze erhoben wurden. Auch dieses Verfahren ist noch nicht abgeschlossen, so dass derzeit keine abschließenden Aussagen über Betroffene und Ergebnisse getroffen werden können. Im Rahmen von Ermittlungen im Bereich des interna- tionalen Terrorismus gemäß § 129 a Abs. 1 StGB, § 129 b StGB und weiterer Straftaten wurden insge- samt sechs Maßnahmen gemäß § 100 g StPO durch- geführt, bei denen insgesamt 4 500 Verkehrsdaten- sätze erhoben wurden. Das Verfahren ist ebenfalls noch nicht abgeschlossen, so dass auch hier keine ab- schließenden Aussagen über Betroffene und Ergeb- nisse getroffen werden können. Über die im Auftrag des Generalbundesanwalts urchgeführten IMSI-Catcher-Einsätze gemäß § 100 i tPO werden seitens BKA die erfragten statistischen Da- n nicht erhoben. Eine rückwirkende Erhebung der er- agten statistischen Daten anhand von Ermittlungsakten ürde zu einem unvertretbaren Aufwand führen. nlage 51 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die rage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) rucksache 17/6386, Frage 60): Wie viele Telekommunikationsanschlussnehmer/-innen wur- den auf Antrag bzw. Veranlassung welcher Bundesbehörden anlässlich der Proteste gegen den G-8-Gipfel 2007 in Heili- gendamm in Hamburg, Berlin, Rostock und der Region um Bad Doberan per Funkzellenüberwachung überwacht, wie es in Ermittlungsakten unter anderem zu den Städten Berlin und Hamburg dokumentiert ist, und wie viele ausländische Teil- nehmerinnen/Teilnehmer an den Protesten (bzw. deren Telefon- anschlüsse) wurden hierbei festgestellt? Auf der Grundlage eines Beschlusses des Ermitt- ngsrichters beim Bundesgerichtshof, BGH, im Rah- en eines im Auftrag des Generalbundesanwalts geführ- n Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der ründung einer kriminellen Vereinigung und anderer traftaten hat das Bundeskriminalamt, BKA, in Ham- urg und Berlin die Erhebung und Auswertung von 13868 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 119. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 (A) (C) (D)(B) Funkzellendaten durchgeführt. Ziel dieser Maßnahmen war die Identifizierung von Tätern eines am 17. Oktober 2005 verübten Anschlages auf die „Villa Borsig“, einer Liegenschaft des Auswärtigen Amtes in Berlin. Der An- schlag war – ausweislich eines Selbstbezichtigungs- schreibens – im Begründungszusammenhang „Militante Kampagne gegen den G-8-Gipfel“ verübt worden. Die zuletzt ermittlungsführende Staatsanwaltschaft Hamburg hat das Ermittlungsverfahren am 24. Septem- ber 2008 eingestellt. Mit der damit verbundenen Rück- gabe des entsprechenden Akten- bzw. Datenbestands vom BKA an die Staatsanwaltschaft Hamburg liegen dem BKA weder Daten des Verfahrens vor noch sind Umfang und betroffene Mobilfunkanschlüsse dem BKA erinnerlich. In Rostock und der Region um Bad Doberan hat das BKA weder im Rahmen dieses Ermittlungsverfahrens noch anlässlich der dortigen Proteste im Zusammenhang mit dem G-8-Gipfel 2007 in Heiligendamm Maßnahmen der Funkzellenüberwachung veranlasst. Andere Sicherheitsbehörden des Bundes haben an- lässlich des G-8-Gipfels 2007 in Heiligendamm keine Funkzellenüberwachung durchgeführt. 119. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 6. Juli 2011 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15 Anlage 16 Anlage 17 Anlage 18 Anlage 19 Anlage 20 Anlage 21 Anlage 22 Anlage 23 Anlage 24 Anlage 25 Anlage 26 Anlage 27 Anlage 28 Anlage 29 Anlage 30 Anlage 31 Anlage 32 Anlage 33 Anlage 34 Anlage 35 Anlage 36 Anlage 37 Anlage 38 Anlage 39 Anlage 40 Anlage 41 Anlage 42 Anlage 43 Anlage 44 Anlage 45 Anlage 46 Anlage 47 Anlage 48 Anlage 49 Anlage 50 Anlage 51
Gesamtes Protokol
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711900000

Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz. Platz

gibt es ja reichlich.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Gibt es die SPD nicht mehr?)


Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ich habe Ih-
nen zunächst einige Mitteilungen zu machen. Interfrak-
tionell ist vereinbart worden, die Tagesordnungspunkte 2
und 3 von der heutigen Tagesordnung abzusetzen und
den Tagesordnungspunkt 4 auf morgen zu verschieben.
Als neuer Tagesordnungspunkt ist die erste Beratung des
Antrags der Bundesregierung zur Beteiligung deutscher
Soldaten am sogenannten UNMISS-Einsatz in Südsudan
vorgesehen. Dieser Zusatzpunkt soll nach der Regie-
rungsbefragung aufgerufen werden. Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist offensichtlich der Fall. Dann ist
das so beschlossen.

Die CDU/CSU-Fraktion hat mitgeteilt, dass der Kol-
lege Stefan Müller anstelle des Kollegen Dr. Hans-Peter
Friedrich neues ordentliches Mitglied im Vermittlungs-
ausschuss werden soll. Als seine Stellvertreterin ist die
Kollegin Gerda Hasselfeldt vorgesehen. Sind Sie damit
einverstanden? – Dann ist auch das offenkundig so ver-
einbart.


P
T

b
h

ta
z
h
in
s
le
w
a
a
z
D



Redet

(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Viel Spaß!)


Damit sind der Kollege Müller als ordentliches Mitglied
und die Kollegin Hasselfeldt als Stellvertreterin in den
Vermittlungsausschuss gewählt.

Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass zu der gerade
vorgenommenen Wahl schriftliche Erklärungen der
Fraktion der CDU/CSU sowie der Fraktion Bündnis 90/
Die Grünen vorliegen, die wir zu Protokoll nehmen.


(Abg. Thomas Oppermann [SPD] betritt den Plenarsaal – Dr. Dagmar Enkelmann LINKE]: Gibt es die SPD doch noch! genruf des Abg. Thomas Oppermann [S Wer könnte sie besser repräsentieren als i (C (D ung n 6. Juli 2011 0 Uhr Wir begrüßen die SPD-Fraktion in Gestalt ihres Ersten arlamentarischen Geschäftsführers, der rechtzeitig zum agesordnungspunkt 1 erschienen ist. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: Befragung der Bundesregierung Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Kainettssitzung mitgeteilt: Entwurf des Bundeshausalts 2012. Bevor ich für den einleitenden Bericht dem Parlamenrischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finan en, Steffen Kampeter, das Wort erteile, will ich darauf inweisen, dass wir uns bei den Regierungsbefragungen den letzten Wochen darüber verständigt hatten, dass owohl die Fragen als auch die Antworten nach dem einitenden Bericht jeweils auf eine Minute beschränkt erden. Auch heute wird nach Ablauf der Minute ein kustisches Signal ertönen und sowohl die Fragesteller ls auch den antwortenden Staatssekretär daran erinnern, um Schluss zu kommen. Sind Sie damit einverstanden? – as ist offenkundig der Fall. (Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär: Das ist nicht nett!)


Sehr geehrter Herr Staatssekretär, lieber Kollege

ext
Kampeter, ob die Regierung das nett findet oder nicht,
ist völlig unerheblich. Wenn der Bundestag das so be-
schließt, wird so verfahren. Deswegen nehme ich den
Zwischenruf zum Anlass, noch einmal ausdrücklich fest-
zuhalten, dass dies erkennbar der Wille des Bundestages
ist.


(Heiterkeit)


Damit erhält der Kollege Kampeter Gelegenheit für
seinen einführenden Bericht.

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711900100


nt! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
hrten Damen und Herren! Das Bundes-
heute schwerpunktmäßig mit der Verab-
aushaltsplanentwurfes für das Jahr 2012
[DIE
– Ge-

PD]:
ch?)

Herr Präside
Meine sehr vere
kabinett hat sich
schiedung des H





Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter


(A) )


)(B)

und der mittelfristigen Finanzplanung bis zum Jahr 2015
beschäftigt. Der Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang
Schäuble hat das Parlament unmittelbar nach Ende der
Kabinettssitzung in der Haushaltsausschusssitzung un-
terrichtet. Ich freue mich, Ihnen hier in der Regierungs-
befragung die Grundzüge des Haushaltsplanentwurfes
darlegen zu können.

Wir haben dem Parlament ein Ausgabevolumen für
das Jahr 2012 in Höhe von 306 Milliarden Euro vorge-
schlagen. Wir gehen für das nächste Jahr von Steuerein-
nahmen in Höhe von 247,4 Milliarden Euro und sonsti-
gen Einnahmen von 31,5 Milliarden Euro aus. Damit
kommen wir zu einer Nettokreditaufnahme von 27,2 Mil-
liarden Euro.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, in diesem
Haushaltsplanentwurf spiegelt sich die gute wirtschaftli-
che Entwicklung wider, von der wir uns zum gegenwär-
tigen Zeitpunkt begleitet sehen. Aber auch die haushalts-
wirtschaftlichen und haushaltspolitischen Eckpunkte
lassen sich erkennen. Wir halten auch 2012 und in den
Folgejahren die Vorgaben der seit diesem Jahr geltenden
Schuldenbremse strikt ein. Wenn der Bundestag den
Vorschlägen folgt, bin ich zuversichtlich, dass wir im
Jahre 2016, wie wir es vereinbart haben, einen struktu-
rell ausgeglichenen Haushalt erreichen können. Das
strukturelle Defizit sinkt im Finanzplanungszeitraum
Jahr für Jahr im Durchschnitt um rund 5 Milliarden
Euro.

Eine zweite Anmerkung. Der Konsolidierungskurs,
den wir Ihnen mit dem Haushaltsplanentwurf und der
mittelfristigen Finanzplanung vorschlagen, geht nicht
zulasten wichtiger Gestaltungsspielräume. Wir schaffen
durch den Ausbau der Förderung von Bildung, For-
schung und Entwicklung nachhaltig wirkende Wachs-
tumsimpulse. Gleichwohl wird ein besonderer Schwer-
punkt im energiepolitischen Bereich gesetzt. Die Reform
der Bundeswehr wird im Spannungsfeld von notwendi-
gen Aufwendungen und Konsolidierung entsprechend
der Festlegung vom Frühjahr fortgeführt; die personal-
wirtschaftliche Planung wird kompatibel dazu sein.

Drittens. Beim Abbau der Neuverschuldung sind wir
auf einem guten Wege, aber noch lange nicht am Ziel.
Auch wenn die Neuverschuldung in den nächsten Jahren
kontinuierlich zurückgeht, besteht weiterer Handlungs-
bedarf, damit das Ziel eines strukturell annähernd ausge-
glichenen Haushalts tatsächlich erreicht wird. Dies ist
nicht zuletzt vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und
haushalterischer Risiken notwendig, die immer mit dem
vergleichsweise langen Zeitraum einer mittelfristigen Fi-
nanzplanung verbunden sind.

Vierte Anmerkung. Über einen Mehrjahreszeitraum
betrachtet, erfolgt der Abbau der Neuverschuldung über
einen begrenzten Ausgabenzuwachs und steigende Ein-
nahmen. Vor dem Hintergrund der stark sozialpolitisch
ausgerichteten Ausgabenstruktur stellt eine umfassende
Kürzung der Ausgaben keine politisch und gesellschaft-
lich akzeptierte Alternative dar. Im Umkehrschluss folgt
daraus, dass ein Großteil der Mehreinnahmen erforder-
lich ist, um die Konsolidierungsaufgabe zu bewältigen.
Bei der Ausgabenentwicklung planen wir konservativ,

d
tu
A
d

h
n
te
d
g
h
ti
u
m
n
u
te
Z

p

g

K
d
a
2
S
g
d
m
n
e

d

d

le
e
s
ri
s
ru
K
s
J
d
d

(C (D as heißt, die Ausgaben steigen im Vergleich zur Wachsmsrate des Bruttoinlandsprodukts weniger schnell. uch so tragen wir nicht nur zur Konsolidierung, sonern auch zur Senkung der Staatsquote bei. Neben der nationalen Bedeutung des Bundeshausalts sind auch internationale Aspekte der Haushaltsplaung zu berücksichtigen. Mit dem Europäischen Semesr und der frühzeitigen Verabschiedung der Eckwerte es Bundeshaushalts bereits im Frühjahr dieses Jahres ab es in diesem Jahr wichtige Verbesserungen im Hausaltsaufstellungsverfahren und eine konsequente Orienerung der Haushaltspolitik am europäischen Stabilitätsnd Wachstumspakt sowie an der Schuldenbremse. Dait steigt die gemeinsame Verantwortung aller Kabi ettsmitglieder und Fachpolitiker für einen nachhaltigen nd wachstumsfreundlichen Haushalt, der sich in die inrnationalen Konsolidierungsbemühungen in der Euroone und der Europäischen Union eingliedert. Ich freue mich auf die Fragen zu diesem Haushaltslanentwurf. Vielen Dank. – Die erste Nachfrage ist von der Kolle in Haßelmann. Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege ampeter, ich würde gerne die Einschätzung der Bunesregierung dazu hören, wie sie trotz der Nettokreditufnahme bzw. der Nettoneuverschuldung von über 7 Milliarden Euro zu dem Ergebnis kommt, dass eine teuersenkung durchgeführt werden soll. Angesichts der eplanten Steuerentlastung in Höhe von 8 bis 10 Milliaren Euro, die derzeit öffentlich diskutiert wird, frage ich ich, wie Sie trotzdem die vorgesehene Nettokreditauf ahme rechtfertigen. Auf diese Frage hätte ich gerne ine Antwort. S Frau Kollegin Hasselfeldt – – Haßelmann. S Frau Kollegin Haßelmann – aus Bielefeld, Ostwestfan-Lippe, Sie sind mir wohlbekannt –, es gibt keine ndgültige Festlegung auf Art und Umfang möglicher teuerpolitischer Anpassungen in dieser Legislaturpeode. Es gibt lediglich einen politischen Grundsatzbechluss der Vorsitzenden der Parteien, die die Regiengskoalition bilden. Dieser Beschluss ist heute im abinett zur Kenntnis genommen worden. Im Lichte der teuerlichen Entwicklung werden wir uns im Laufe des ahres – im Herbst stehen weitere politische Entscheiungen an – gemeinschaftlich darauf einigen, wie wir en vorhandenen Gestaltungsspielraum ausgestalten. Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711900200
Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711900300
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711900400
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711900500
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711900600




(A) )

Im Kern geht es dabei auch um die gerechte Behand-
lung von unbeabsichtigten Steuererhöhungen im Bereich
der kalten Progression. Wie dies konkret ausgestaltet
wird, obliegt den politischen Festlegungen, die heute im
Kabinett allerdings noch nicht getroffen worden sind.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711900700

Die nächste Frage stellt der Kollege Schneider.


Carsten Schneider (SPD):
Rede ID: ID1711900800

Herr Staatssekretär, Sie haben ausgeführt, wie exzel-

lent Ihrer Auffassung nach die Haushaltseckwerte sind.
Ich stelle fest, dass wir im Jahre 2008 das absolute Spit-
zenniveau erreicht hatten, sowohl was die Wirtschafts-
leistung als auch was die Steuereinnahmen betrifft. Im
Jahr 2012 toppen wir das: Wir haben voraussichtlich
10 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen und auch ein
höheres Bruttoinlandsprodukt. Nichtsdestotrotz ist im
Haushalt 2012 eine Nettokreditaufnahme von 27 Milliar-
den Euro vorgesehen. 2008 waren es 11 Milliarden Euro.
Wie können Sie behaupten, dass das ein guter Haushalt
ist, wenn wir trotz deutlich höherer Steuereinnahmen
eine dreifach höhere Nettokreditaufnahme zu verzeich-
nen haben?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711900900


Herr Kollege Schneider, zur Bewertung von Haus-
haltsplanentwürfen durch Regierung und Opposition:
Ich will gerne konzedieren, dass wir – das ist eine histo-
rische Erfahrung – selten beieinander liegen.

Tatsache ist: In dem bisher geltenden Finanzplan, den
wir heute aktualisiert haben, haben wir für das Jahr 2012
eine Nettokreditaufnahme in Höhe von 40 Milliarden
Euro vorgesehen. Durch die erfreuliche Entwicklung auf
der Einnahme- wie auf der Ausgabenseite können wir im
Eckwertebeschluss die hohe Nettokreditaufnahme auf
31,5 Milliarden Euro korrigieren. Mit der Beschlussfas-
sung, die in diesem Jahr eine Nettokreditaufnahme in
Höhe von 27,2 Milliarden Euro vorsieht, liegen wir etwa
13 Milliarden Euro unter der Nettokreditaufnahme, die
wir noch vor einem Jahr als Grundlage für unsere mittel-
fristige Finanzplanung herangezogen haben.

Sie haben gefragt, welche Veränderungen es bei den
Ausgaben gibt. Es handelt sich im Wesentlichen um so-
zialpolitisch induzierte Bereiche. Sie wissen, dass wir
beispielsweise einen vollen Umsatzsteuerpunkt an die
Rentenversicherung abführen.


(Signalton)


– Das ist das akustische Signal. – Durch die erfreuliche
wirtschaftliche Entwicklung fällt dieser Beitrag höher
aus. Ebenso ist es richtig, dass wir Stabilisierungsmaß-
nahmen im Bereich der Krankenversicherung durchge-
führt haben.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711901000

Eine Zusatzfrage des Kollegen Schneider.

d
n
S
d
d
S
A
7
w

d

d
e
ti
G

K
a
S
a
u

N



d

d

N

le
E
a
li
h
w

(C (D Herr Staatssekretär, Sie haben eben ausgeführt, dass ie Nettokreditaufnahme gegenüber der Vorjahresplaung um 13 Milliarden Euro sinkt. Das ist gut. Können ie mir bestätigen, dass die konjunkturellen Effekte für en Bundeshaushalt 2012 ein Plus von rund 20 Milliaren Euro bedeuten, nämlich 14,6 Milliarden Euro mehr teuereinnahmen und 4,7 Milliarden Euro geringere rbeitsmarktausgaben? Das ergibt eine Differenz von Milliarden Euro. Wo soll dieser Betrag ausgegeben erden? S Herr Kollege Schneider, ich kann Ihnen erstens nachrücklich bestätigen, dass wir 13 Milliarden Euro mehr ingenommen haben, als wir vor einem Jahr weniger opmistisch geglaubt haben. Zweitens haben wir die im rundgesetz festgeschriebene Schuldenbremse vollumnglich eingehalten. Drittens stehen wir mit unserem onsolidierungskurs sowohl auf internationaler Ebene ls auch auf der Ebene der Staaten der Euro-Zone an der pitze. Daher glaube ich, dass die christlich-liberale Kolition und die Bundesregierung Ihnen eine nachhaltige nd erfolgreiche Haushaltspolitik vorschlagen. (Johannes Kahrs [SPD]: Wo ist jetzt die Antwort?)

Carsten Schneider (SPD):
Rede ID: ID1711901100
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711901200


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711901300

Frau Hinz hat die nächste Frage.

Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
EN):
Herr Kollege Kampeter – –


(Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: Herr Staatssekretär Kampeter!)


Lieber Herr Kollege Staatssekretär Kampeter!


(Heiterkeit – Georg Schirmbeck [CDU/CSU]: So viel Zeit muss sein!)


S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711901400


Im Haushaltsausschuss herrscht Respekt zwischen
en Kolleginnen und Kollegen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711901500

Das geht alles unnötig auf Kosten der Redezeit.


(Otto Fricke [FDP]: Höflichkeit unnötig!)


Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
EN):
Angesichts der Tatsache, dass trotz des konjunkturel-

n Aufschwungs bis zum Jahr 2015 85,5 Milliarden
uro neue Schulden aufgenommen werden sollen, und
ngesichts der Tatsache, dass für den Finanzplan zusätz-
che Risiken entstanden sind – globale Minderausgabe;
öhere Ausgaben für die Bundeswehr, die entstehen, ob-
ohl sie verkleinert wird; Stichwort „Finanztransaktion-





Priska Hinz (Herborn)



(A) )


)(B)

steuer“, die noch nicht beschlossen ist –, möchte ich Sie
fragen, welchen Spielraum Sie für Steuersenkungen se-
hen.

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711901600


Frau Kollegin Hinz, ich habe in meiner einleitenden
Stellungnahme deutlich gemacht, dass wir in der Haus-
haltspolitik in den nächsten Jahren vor großen Heraus-
forderungen stehen werden. Eine Abkehr vom Konsoli-
dierungskurs ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt weder
geboten noch in irgendeiner Art und Weise von der Re-
gierungskoalition oder der Bundesregierung politisch
gewollt.

Unabhängig davon haben sich die drei die Koalition
tragenden Parteien darauf verständigt, die Entwicklung
in diesem Jahr im Auge zu behalten. Wenn sie weiter so
erfreulich ist, werden wir im Lichte der Steuerschätzung
im November festlegen, welche steuerlichen Anpas-
sungsmaßnahmen es geben kann. Diese müssen zum ei-
nen die notwendige Verhinderung von unerwünschten
Steuererhöhungen beinhalten und dürfen zum anderen
die Einhaltung des Konsolidierungskurses, des Abbau-
pfades und der Schuldenbremse nicht gefährden. Den
Spielraum zwischen beiden – in Teilen miteinander kon-
kurrierenden – Zielsetzungen auszuloten, ist Teil der Ge-
staltungsaufgabe der Bundesregierung. Wir werden sie
annehmen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711901700

Frau Dörner hat die nächste Frage.


Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711901800

Sehr geehrter Herr Staatssekretär, ist es zutreffend,

dass für die eventuell geplanten Steuersenkungen in der
mittelfristigen Finanzplanung keinerlei Vorsorge getrof-
fen worden ist?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711901900


Frau Kollegin, nein, sehr geehrte Frau Kollegin – Ent-
schuldigung! –, ich wiederhole, dass wir über Volumina
möglicher steuerlicher Anpassungsmaßnahmen und Ver-
gleichbares – Stichwort „kalte Progression“, Verhinde-
rung unerwünschter Steuererhöhungen – noch keine ab-
schließende Entscheidung getroffen haben. Insoweit
bilden sich diese Dinge in der mittelfristigen Finanzpla-
nung, im Haushaltsplanentwurf noch nicht ab.

Letztendlich ist die Gestaltungsaufgabe der Politik,
wenn eine neue Lage entsteht, daraus Schlussfolgerun-
gen zu ziehen und sein politisches Handeln entsprechend
auszurichten. Ich bin sicher – das habe ich bereits deut-
lich gemacht –, dass wir sowohl die steuerpolitischen
Rahmenbedingungen werden verbessern können als
auch die Schuldenbremse und die Nettokreditaufnahme-
linie im Rahmen des verfassungsrechtlich Möglichen
einhalten werden. Diese Regierung hält sich sowohl an

d
ti

N

K
s
d
w
R
ti
s
d
s
ru
b

d

re
fi
a
H
u
m
a
E
k
fo
U
D

p
D
k

N

U
E
ti
F
T
ru
d
is
n
g
in

(C (D ie Vorgaben der notwendigen nachhaltigen Finanzpolik als auch an die rechtlichen Vorgaben. Sven Kindler hat die nächste Frage. Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711902000
Sehr geehrter Herr Staatssekretär, lieber Kollege

ampeter, meine Frage bezieht sich auf den ökologi-
chen Umbau. Das Umweltbundesamt hat festgestellt,
ass Investitionen in Höhe von 48 Milliarden Euro um-
eltschädlich sind. Jetzt plant die Bundesregierung, im
ahmen des Energie- und Klimafonds weitere Subven-
onen in Höhe von 500 Millionen Euro an energieinten-
ive Unternehmen zu vergeben. Wann macht die Bun-
esregierung ernst mit dem Abbau von ökologisch
chädlichen Subventionen, um die Haushaltskonsolidie-
ng fortzusetzen und vor allen Dingen den Schuldenab-

au konsequenter betreiben zu können?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711902100


Herr Kollege Kindler, ich weiß nicht, ob die Bundes-
gierung all Ihre Einschätzungen hinsichtlich der Quali-
zierung von steuerlichen Ausnahmetatbeständen teilt;
ber ich kann Ihnen versichern, dass gerade mit diesem
aushalt der Beweis dafür erbracht wird, dass wir bereit
nd willens sind, die ökologische Erneuerung im Rah-
en der von uns für notwendig erachteten Energiewende

uch im Haushalt abzubilden. Das spiegelt sich auf der
innahmeseite des Haushalts wider – das ist Ihnen be-
annt –, wird aber auch durch den Energie- und Klima-
nds deutlich, der die Ausgabenseite der ökologischen
mgestaltung, der Energiewende in der Bundesrepublik
eutschland abbildet.

Darüber hinaus planen wir zum gegenwärtigen Zeit-
unkt keine Anpassungen, wie Sie sie vorschlagen.
iese wären – Stichwort „Steuererhöhungen“ – auch
ontraproduktiv.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711902200

Zusatzfrage? – Herr Kindler.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Ich gehe davon aus, Herr Staatssekretär, dass Sie das

mweltbundesamt zu dieser Bundesregierung zählen.
s hat die Aufstellung über umweltschädliche Subven-
onen in Höhe von 48 Milliarden Euro vorgelegt. Meine
rage bezieht sich auf den Energie- und Klimafonds.
eilen Sie die Auffassung – diese wurde in der Anhö-
ng des Haushaltsausschusses einhellig geteilt –, dass

er Fonds, wie er jetzt ausgestaltet ist, völlig überbucht
t, weil die Summen, die zur Erfüllung der Zwecke be-
ötigt werden, viel größer sind als die Summen, die ein-
estellt werden, und dass das zum Beispiel zulasten des
ternationalen Klimaschutzes gehen kann?






(A) )


)(B)

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711902300


Herr Kindler, diese Auffassung teilt die Bundesregie-
rung nicht. Wir glauben, dass es eine bedarfsgerechte
Ausstattung ist.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711902400

Kollege Schirmbeck.


Georg Schirmbeck (CDU):
Rede ID: ID1711902500

Herr Staatssekretär, leider müssen wir zur Kenntnis

nehmen, dass die Hauptbeschäftigung dieser Opposition
darin besteht, herumzumäkeln. Dabei hätten wir uns
diese Entwicklung der Staatsfinanzen auf Grundlage un-
serer Volkswirtschaft vor einem Jahr so gar nicht vorstel-
len können. Deshalb frage ich Sie: Wie stehen wir ei-
gentlich im internationalen Vergleich da? Wie sehen
unsere europäischen Partner die wirtschafts- und finanz-
politische Entwicklung in Deutschland?


(Johannes Kahrs [SPD]: Wegen Schröder und Agenda alles gut!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711902600

Bitte vollständig antworten, aber in einer Minute.


(Heiterkeit)


S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711902700


Herr Kollege Schirmbeck, sinnfällig ist vielleicht fol-
gendes Bild: Vor etwa zehn Jahren hat eine englische
Wirtschaftszeitung, The Economist, getitelt, dass der
kranke Mann Europas zu identifizieren sei. Dieser Arti-
kel vom Anfang dieses Jahrtausends bezog sich leider
auf die Bundesrepublik Deutschland. Regierungen un-
terschiedlicher Mehrheitsverhältnisse und die Tarifver-
tragsparteien haben in der Bundesrepublik Deutschland
im vergangenen Jahrzehnt eine enorme Steigerung der
Wettbewerbsfähigkeit und eine Verbesserung der Rahmen-
bedingungen für wirtschaftliche Tätigkeit in Deutsch-
land herbeiführen können. Vor kurzem hat das gleiche
englische Wirtschaftsmagazin von einem „German
miracle“, einem deutschen Wunder, gesprochen. Das ist
relativ repräsentativ für die Sicht des Auslandes.

Vor ein oder zwei Jahren ist die Bundesrepublik
Deutschland wegen ihrer starken Exportorientierung im
Ausland als vor dem wirtschaftlichen Abgrund stehend
bezeichnet worden. Jetzt wird die erfreuliche Entwick-
lung als ein Wunder bezeichnet; das ist, glaube ich, eine
Übertreibung. Ich würde sie als Ergebnis einer soliden
Leistung der Menschen in diesem Land gemeinsam mit
den Tarifvertragsparteien und der Politik bezeichnen;
dies wird wohl positiv bewertet.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711902800

Kollege Brandner hat die nächste Frage.


Klaus Brandner (SPD):
Rede ID: ID1711902900

Sehr geehrter Herr Staatssekretär, Sie haben heute

einen Eckwertebeschluss gefasst. Daraus geht hervor,

d
g
u
k
g

d

Z
In
la
e
h
tr
ic
S
z
s

w
S
ic
w
g
R

h
s
B
d
k
h
m
e
w
D
n

d

w
v
n
2
li
u

d
s
N

(C (D ass 2 Milliarden Euro mehr Ausgaben für Zinsbelastunen vorgesehen sind. Wie wollen Sie den Bürgern in nserem Land erklären, dass Sie öffentlich Steuersenungen kundtun und zugleich deutliche Mehrbelastunen für Zinsen im Haushalt vorsehen? S Herr Kollege Brandner, ich kann keinen sachlichen usammenhang zwischen diesen beiden Positionen sehen. der Finanzgeschichte der Bundesrepublik Deutschnd hatten wir im Trend immer steigende Zinslasten; ine Zeit lang gab es eine Seitwärtsbewegung. Sie selbst aben Mehrheiten angehört, die steuerliche Entlastungen otz steigender Zinsbelastungen durchgeführt haben. Da h nicht glaube, dass Sie das damals ohne Kenntnis des achverhalts durchgeführt haben, finde ich es weder ielführend noch erhellend, da jetzt einen inneren Zuammenhang darzulegen. Richtig ist: Wir wollen nur so viele Steuereinnahmen, ie unbedingt notwendig sind, um die Aufgabe dieses taates zu erfüllen. Wir unterscheiden uns dabei, glaube h, von anderen Gruppen hier in diesem Haus, die, enn sie an Steuerpolitik denken, nur an Steuererhöhunen denken können. Dies ist der Unterschied zwischen egierung und Opposition. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Johannes Kahrs [SPD]: Mühsamer Beifall bei der Koalition!)

Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711903000


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711903100

Eine Zusatzfrage des Kollegen Brandner. Bitte.


Klaus Brandner (SPD):
Rede ID: ID1711903200

Herr Staatssekretär, genau in diesem Zusammenhang

at der Minister gerade in der Sitzung des Haushaltsaus-
chusses deutlich gemacht, dass vorrangiges Ziel der
undesregierung ist, den Haushalt zu konsolidieren und
ie Neuverschuldung zurückzufahren. Mit Steuersen-
ungen würden Sie genau das Gegenteil machen. Des-
alb ist die Antwort, die Sie gerade gegeben haben, aus
einer Sicht keineswegs schlüssig. Ich glaube, wenn Sie

rnsthaft wollen, dass die Zinsbelastungen zurückgehen,
erden Sie die Neuverschuldung zurückführen müssen.
as wäre logisch. Alles andere kann zumindest ich nicht
achvollziehen.

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711903300


Lieber Herr Kollege Brandner, die Neuverschuldung
ird ausweislich der heute zu verabschiedenden Zahlen
orrangig zurückgeführt. Die mittelfristige Finanzpla-
ung sieht für dieses Jahr eine Nettokreditaufnahme von
7,2 Milliarden Euro, für das nächste Jahr von 24,9 Mil-
arden Euro, für das Jahr 2014 von 18,7 Milliarden Euro
nd für das Jahr 2014 von 14,7 Milliarden Euro vor.

Wir haben deutlich gemacht, dass wir im Rahmen
ieser Nettokreditaufnahmelinie mögliche steuerpoliti-
che Anpassungen im Lichte der Steuerschätzungen im
ovember prüfen werden. Dann wird es auch zu Ent-





Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter


(A) )


)(B)

scheidungen kommen. Eine sinkende Nettokreditauf-
nahme und eine gerechte steuerliche Belastung sind zwei
Seiten ein und derselben Medaille. Man wird, wenn man
die Bürger steuerlich überfordert, niemals das an Steuer-
einnahmen bekommen, was man braucht, um einen Staat
auf Dauer zu finanzieren. Deswegen sind Gerechtigkeit
in der Steuerpolitik und eine sinkende Nettokreditauf-
nahme wirklich keine antagonistischen, sondern harmo-
nisch miteinander zu vereinbarende Ziele.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711903400

Kollege Barthle.


Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1711903500

Herr Staatssekretär, vor wenigen Tagen hatten wir in

diesem Hohen Hause eine Aktuelle Stunde. Da ging es
um die Einhaltung der Schuldenregel nach Art. 115 GG.
Die Opposition hat uns im Rahmen dieser Aktuellen
Stunde vorgeworfen, wir seien nicht in der Lage und wil-
lens, die Schuldenregel einzuhalten. Wenn ich mir den
Entwurf des Bundeshaushalts und die mittelfristige Fi-
nanzplanung anschaue, sehe ich, dass wir, gemessen an
der Schuldenregel, im Jahre 2012 eine Unterschreitung
in Höhe von 10,6 Milliarden Euro haben werden. Im
Jahre 2013 wird die Unterschreitung 9,9 Milliarden Euro
betragen, im Jahr 2014 12,9 Milliarden Euro und im Jahr
2015 8,7 Milliarden Euro. Wir werden die Spielräume
also nicht ausnutzen.

Erstens. Können Sie vor diesem Hintergrund bestäti-
gen, dass das nicht nur Ausdruck des Willens der Koali-
tionsregierung ist, die Schuldenregel einzuhalten, son-
dern dass sich das auch in den Zahlen niederschlägt?

Zweitens. Können Sie eine Einschätzung abgeben, ob
mit diesen Zahlen vielleicht sogar der von der SPD-
Fraktion geforderte engere Spielraum eingehalten wer-
den würde?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711903600


Herr Kollege Barthle, ich glaube, dass das Vertrauen
in die Finanzpolitik umso größer ist, je besser man seine
eigenen Ziele einhält. Das Vertrauen wird noch größer,
wenn man besser als das ist, was man eigentlich als Ziel
vorgegeben hat. Vertrauen ist im Augenblick nicht nur in
der nationalen Finanzpolitik, sondern auch in der inter-
nationalen Finanzpolitik ein knappes Gut. Die Bundes-
republik Deutschland bzw. diese Bundesregierung tut
gut daran, konsequent das strukturelle Defizit weiter ab-
zubauen, ohne einen heißen Reifen an der oberen Kante
des gesetzlich Zulässigen zu fahren. Insoweit bestätige
ich ausdrücklich die von Ihnen hier vorgetragenen Zah-
len.

Wir liegen weit unter den gesetzlichen Vorgaben. Ich
füge hinzu: Ich wünsche mir, dass wir möglichst schnell
und damit umso sicherer zu einem ausgeglichenen Haus-
halt kommen; denn mit einem ausgeglichenen Haushalt
wird die Basis für gestalterische Politik in dem Sinne
wieder größer, von dem der Kollege Brandner gespro-
chen hat: je weniger Schulden, desto weniger Zinsen.

N

le
z
le
A
tu
m
w

h
Is
ru
b
Ih
in

d

W
g
p
B

W
n
g
R
ti
m
fo

N

n
S
s
s
s
k
d

d

ti
W

(C (D Herr Dr. Gambke. Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711903700
Sehr geehrter Herr Staatssekretär, ich habe gerade ge-

rnt, dass eine konkrete Frage als Herummäkeln be-
eichnet wird; ich will trotzdem eine solche Frage stel-
n. Sie haben zu den konjunkturellen Schwankungen
ussagen getroffen und in Ihrer Antwort den Gestal-
ngswillen der Bundesregierung erwähnt. Vielleicht
uss man in diesem Zusammenhang die Frage stellen,
as Gestaltungskönnen ist.

Es wurde die Bundeswehrreform angesprochen. Es ste-
en folgende Themen auf der Tagesordnung: 500 000 Euro
tbesteuerung bei der Umsatzsteuer, Funktionsverlage-
ng. Das alles ist nicht konjunkturell bedingt, sondern

ezieht sich auf Regierungshandeln. Wie groß ist nach
rer Schätzung der Saldo bei Einnahmen und Ausgaben
Bezug auf den heutigen Haushaltsentwurf?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711903800


Danke für die Frage, sehr geehrter Herr Kollege. –
enn ich Sie richtig verstehe, wollen Sie mich zu ir-

endwelchen Spekulationen im Hinblick auf die steuer-
olitischen Entscheidungen im Herbst verleiten. Die
undesregierung lehnt Spekulationen ab.


(Lachen bei der SPD – Thomas Oppermann [SPD]: Der größte Spekulant im Lande! – Johannes Kahrs [SPD]: Euer Haushalt ist eine einzige Spekulation!)


ir haben mit Spekulationen auf den internationalen Fi-
anzmärkten schlechte Erfahrungen gemacht. Im Ge-
enteil: Wir sind bereit und willens, dort einen klaren
echtsrahmen zu schaffen. Was die politischen Spekula-
onen im Hinblick auf den Herbst angeht, so werden Sie
ich mit Ihrer Frage – aus Ihrer Sicht: leider – nicht er-
lgreich aufs Glatteis führen können.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711903900

Aber einen zweiten Versuch hat er noch. Bitte schön.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Ich muss mich entschuldigen, wenn meine Frage

icht präzise genug war. Ich fragte gerade nicht nach
pekulationen, sondern nach den Unsicherheiten, die
chon heute gegeben sind, und zwar deshalb, weil be-
timmte Projekte nicht sicher definiert, aber eingepreist
ind. Wenn man, wie ich, aus dem Unternehmertum
ommt, dann gebietet es die kaufmännische Vorsicht,
ieses zu kennen und auch zu benennen.

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711904000


Herr Kollege, ja, wir handeln kaufmännisch vorsich-
g. Ein Kennzeichen des Erfolgs der Finanzpolitik von
olfgang Schäuble ist beispielsweise, dass er bei der





Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter


(A) )


)(B)

Nettokreditaufnahme – sie steht ja gewissermaßen für
die gefühlte Qualität von Haushaltspolitik – immer un-
terhalb des Rahmens geblieben ist, den er vom Parla-
ment genehmigt bekommen hat. Das heißt, unsere kauf-
männische und konservative Vorsicht hat dazu geführt,
dass wir durch Vertrauen so viel wirtschaftliches Wachs-
tum induzieren können, dass unsere Haushaltsabschlüsse
im Hinblick auf die Nettokreditaufnahme immer besser
als unsere Haushaltsansätze sind. Diese Regierung bzw.
diese Mehrheit beabsichtigt, an dieser Erfolgsgeschichte
im Laufe dieser Legislaturperiode nichts zu ändern.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Otto Fricke [FDP])



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711904100

Kollege Kalb.


Bartholomäus Kalb (CSU):
Rede ID: ID1711904200

Herr Staatssekretär, im Moment haben wir eine her-

vorragende konjunkturelle Entwicklung. Die wirtschaft-
liche Entwicklung ist ausgezeichnet. Die Entwicklung
auf dem Arbeitsmarkt ist sehr günstig. Auch das Zins-
niveau war bisher ausgesprochen günstig. Wir müssen
aber davon ausgehen, dass die positive konjunkturelle
Entwicklung nicht – zumindest nicht in diesem Maße –
anhalten wird. Außerdem kann sich das Zinsniveau än-
dern. Darf ich Sie fragen, wie die Bundesregierung beab-
sichtigt, diesen Risiken entgegenzuwirken bzw. im Rah-
men der mittelfristigen Finanzplanung dafür Vorsorge zu
treffen?


(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Gar nicht!)


S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711904300


Herr Kollege Kalb, es ist richtig: In der Vergangenheit
hatte das „unverschämt“ niedrige Zinsniveau einen et-
was unguten Effekt. Wir hatten zwar eine steigende
Bruttoverschuldung zu verzeichnen, aber die Nettokre-
ditaufnahme hat sich, obwohl diese Schulden ja bedient
werden mussten, sehr moderat entwickelt. Dies führte
gewissermaßen zu der Illusion, man könne sich ver-
schulden. Wie wir gesehen haben, hat dies in Staaten, die
dieser Illusion gefolgt sind, zu sehr negativen Entwick-
lungen geführt.

Wir haben daher die Ansätze für Zinsausgaben in der
mittelfristigen Finanzplanung, sowohl was den Mengen-
effekt als auch was den Zinseffekt angeht, moderat ange-
hoben; das war notwendig. Die von mir genannten Zah-
len zur Nettokreditaufnahme spiegeln nach Planung der
Bundesregierung für diesen Finanzplanungszeitraum
eine Steigerung der Zinsausgaben von 38 auf 49,1 Mil-
liarden Euro wider. Dabei haben wir die möglichen Zins-
ausgabensteigerungen, zu denen es nach unserem bishe-
rigen Wissen kommen wird, bereits vollumfänglich
berücksichtigt. Auf Basis dieser unserer Annahmen er-
gibt sich daraus kein Haushaltsrisiko.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711904400

Ich mache zwischendurch darauf aufmerksam, dass

mir noch die Wortmeldungen von Frau Hagedorn, vom

K
H
g
s
k

d

d
h
d
w
d
d
m

s
n
d
s
s
u
M
d
fe

ru
o
W
g
e

d

m
d
m
v
te

(C (D ollegen Luther, vom Kollegen Schneider, von Frau inz, von Johannes Kahrs und von Frau Dörner vorlieen. Danach sind wir schon über dem eigentlich vorgeehenen Zeitmaß. Ich bitte um Nachsicht, dass ich jetzt eine weiteren Fragen mehr annehme. Die nächste Fragestellerin ist die Kollegin Hagedorn. Herr Kollege Kampeter, – S Frau Kollegin Hagedorn! – zunächst einmal: Sie haben gesagt, es sei typisch, ass Opposition und Regierung, wenn es um den Hausalt geht, unterschiedlicher Auffassung darüber sind, ob em Geist der Schuldenbremse ehrgeizig genug gefolgt ird. Ich will aber dezent darauf hinweisen: Es ist nicht er Regelfall, dass sich in dieser Frage die Bundesbank, er Bundesrechnungshof und der Sachverständigenrat it der Opposition einig sind. Nun zu meiner Frage: Herr Kollege, die einzigen Einparungen bzw. Kürzungen, die diese Regierung vorimmt – alles andere sind konjunkturelle Einsparungen, ie Sie sozusagen im Schlafwagen erzielen –, verbergen ich in dem Sparpaket, das Sie vor einem Jahr beschlosen haben und das ein Volumen von 80 Milliarden Euro mfassen sollte. Fast die Hälfte der darin vorgesehenen aßnahmen sollte zulasten der Langzeitarbeitslosen und er Bundesagentur für Arbeit gehen. Dies wird jetzt ofnsichtlich konkret umgesetzt. Frau Kollegin, die Fragezeit ist erkennbar um. Entschuldigung. – Alle anderen sogenannten Einspa ngen, die Sie durch die Belastung von Unternehmen der das Heranziehen der Verursacher der Finanzund irtschaftskrise erzielen wollten, haben sich in Luft auf elöst. Meine Frage ist: Wo finde ich im Haushalt dafür inen angemessenen Ersatz? (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das war eine gute Frage!)

Bettina Hagedorn (SPD):
Rede ID: ID1711904500
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711904600
Bettina Hagedorn (SPD):
Rede ID: ID1711904700
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711904800
Bettina Hagedorn (SPD):
Rede ID: ID1711904900

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711905000


Frau Kollegin Hagedorn, danke für diese Frage.

Zur Bewertung der Qualität unserer Haushaltspolitik


(Lachen des Abg. Johannes Kahrs [SPD])


öchte ich vielleicht auch einmal darauf hinweisen, dass
ie Zuwachsrate der Ausgaben in den nächsten Jahren
it durchschnittlich 0,7 Prozent pro Jahr weit hinter der

ermutlichen Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduk-
s bleiben wird.





Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter


(A) )


)(B)


(Johannes Kahrs [SPD]: Was hat das mit der Frage zu tun?)


Das zeigt: Durch eine moderate Ausgabensteigerung
verringert sich der Anteil des Bundeshaushalts an der ge-
samtwirtschaftlichen Leistung. Die Staatsquote sinkt.
Dies ist wichtig – auch als Signal. Selbst bei Berücksich-
tigung der ausgelagerten Ausgabensätze stellt man fest,
dass die Ausgabensteigerung relativ moderat ist.

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal die Ver-
gleichswerte nennen: In den 70er-Jahren betrug das
durchschnittliche Ausgabenwachstum 9,4 Prozent, in
den 80er-Jahren 5,8 Prozent, in den 90er-Jahren 2,3 Pro-
zent und im letzten Jahrzehnt 2,2 Prozent. Diese mode-
rate Absenkung der Ausgaben zeigt, dass sich der Staat
weiter zurücknimmt. Das halte ich für eine erfolgreiche
Konsolidierungspolitik. Diese sollten wir fortsetzen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711905100

Kollege Luther.


(Bettina Hagedorn [SPD]: Ich habe eine Zusatzfrage!)


– Nein. Wir sind schon über den Zeitrahmen hinaus, den
wir uns vorgegeben haben, wenn ich all die Fragen zu-
lasse, die ich gerade angekündigt habe. Ich bitte um
Nachsicht.


Dr. Michael Luther (CDU):
Rede ID: ID1711905200

Herr Staatssekretär, ich habe eine Frage zum Aufstel-

lungsverfahren. Bislang war es ja so, dass die Ressorts
ihre Bedarfe angemeldet haben und dann entschieden
worden ist, wie und in welcher Höhe dem gefolgt wird.
Jetzt gibt es das Top-Down-Verfahren, das eine völlig
veränderte Charakteristik aufweist. Somit stellt sich
natürlich die Frage, ob auf diese Weise alles richtig wie-
dergegeben werden kann. Meine Frage: Wie ist Ihre Er-
fahrung mit dem Top-Down-Verfahren im Rahmen des
Aufstellungsverfahrens? Dazu bitte ich um eine Ein-
schätzung.

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711905300


Herr Kollege Luther, die Bundesregierung hat umfas-
send gute Erfahrungen mit dem sogenannten Top-Down-
Verfahren. Demnach wird im Frühjahr festgelegt, welche
Politikbereiche mit wie viel Geld ausgestattet werden,
und die eigentliche Schwerpunktsetzung innerhalb
dieser Politikbereiche wird in die Verantwortung der
Ressorts verlagert, das heißt, es gibt eine Stärkung der
politischen Autonomie der Ressorts bei gleichzeitiger
Steigerung der Steuerungsfähigkeit des Bundesfinanz-
ministers.


(Johannes Kahrs [SPD]: Weihnachten und Ostern zusammen!)


Daran, dass über Streit, Diskussionen oder soge-
nannte Ministergespräche in den letzten Wochen und
Monaten so gut wie nichts in der Zeitung zu lesen war,
können Sie erkennen, dass sich das Miteinander in der

B
lu

G
d
p
li


e
d

e
a
b

k
n
h
2
S
w

d

a
s
v
In
d
a
o
B
N

w
s
g
m
in
p
b
g

(C (D undesregierung durch dieses neues Haushaltsaufstelngsverfahren verbessert hat. (Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Zu viel Geld da! – Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Hort des Friedens in der Koalition)


leichzeitig können Sie an den Zahlen erkennen, dass
ie Qualität der Konsolidierung und die Qualität der
olitischen Schwerpunktsetzung keinesfalls darunter ge-
tten haben.

Ich glaube, wenn wir das in den nächsten Jahren fort-
hren können, dann wird unser Top-Down-Verfahren

in Qualitätsmerkmal für staatliche Planungen und für
ie Haushaltswirtschaft.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711905400

Kollege Schneider.


Carsten Schneider (SPD):
Rede ID: ID1711905500

Herr Staatssekretär, wir haben ja die höchsten Steuer-

innahmen, die es jemals im Bund gegeben hat, und
uch geringere Ausgaben aufgrund der niedrigsten Ar-
eitslosenzahlen seit zwei Jahrzehnten.


(Dr. Michael Luther [CDU/CSU]: Gute Regierung! – Klaus-Peter Willsch [CDU/CSU]: Das sind Zahlen, die sich sehen lassen können!)


Ist Ihnen bekannt, dass Sie bei einer geplanten Netto-
reditaufnahme von 27,2 Milliarden Euro die Investitio-
en im Bundeshaushalt auf 26 Milliarden Euro gekürzt
aben? Ist es richtig, dass dieser Haushalt nach der bis
009 geltenden Schuldenregel in diesem konjunkturellen
uperaufschwung damit verfassungswidrig gewesen
äre?


(Otto Fricke [FDP]: Aber die haben wir doch gerade abschaffen wollen!)


S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711905600


Herr Kollege Schneider, die Grundannahme in Bezug
uf die alte Schuldenregel des Bundes war ja der keyne-
ianische Irrtum, dass die Wirtschaft durch staatliche In-
estitionen mehr vorangebracht wird als durch private
vestitionen. Das hat sich weder in Form einer Schul-

enbegrenzung bestätigt, denn während der Geltung der
lten Schuldenregel kam es zu einem teilweise explosi-
nsartigen Anstieg der Verschuldung, noch hat dies in
ezug auf die Investitionstätigkeit in Deutschland einen
utzen gebracht.

Mit unserer wirtschaftspolitischen Philosophie zielen
ir darauf ab, unsere Volkswirtschaft durch privatwirt-

chaftliche Investitionen voranzubringen, für die wir
ute und kluge Rahmenbedingungen schaffen. Komple-
entär dazu haben wir beispielsweise die Infrastruktur-
vestitionen im Rahmen der mittelfristigen Finanz-

lanung auf einem hohen Niveau stabilisiert. Aber wir
eenden die Philosophie, dass Staat vor Privat die einzig
lückseligmachende Investitionsstrategie ist.





Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter


(A) )


)(B)

Diese neue Philosophie drückt sich auch in der neuen
Schuldenbremse im Grundgesetz aus, mit der von dieser
veralteten Investitionsideologie Abstand genommen
wird, zumal wir beispielsweise sonst die Bildungsinves-
titionen zukünftig kürzen müssten. Die neue Philosophie
ermöglicht kreative, nachhaltige und verlässliche Haus-
haltspolitik.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711905700

Frau Hinz.

Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN):

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Kampeter, –

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711905800


Sehr geehrte Frau Kollegin Hinz!

Priska Hinz (Herborn) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN):

– der Verteidigungsminister sollte im Zusammenhang
mit der Verkleinerung der Bundeswehr eigentlich einen
Einsparbeitrag von über 8 Milliarden Euro erbringen.
Dieser Beitrag wurde ihm schon im Frühjahr zur Hälfte
erlassen. Jetzt werden im Bundeshaushalt zusätzlich
1 Milliarde Euro für das sogenannte Überhangpersonal
eingestellt.

Deswegen möchte ich Sie jetzt fragen: Wann und in
welcher Höhe wird durch die Verkleinerung der Bundes-
wehr tatsächlich ein Einsparbeitrag geleistet?

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711905900


Frau Kollegin Hinz, die Umdefinition und Reformie-
rung der Bundeswehr war unausweichlich, die Bundes-
wehr auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
vorzubereiten, war notwendig, und die Umstellung von
einer Wehrpflichtarmee auf eine Freiwilligenarmee war
eine von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung getra-
gene notwendige und richtige Reform.


(Beifall des Abg. Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Dieser Sachverhalt bildet sich in den sinkenden Aus-
gaben innerhalb des Verteidigungsetats in den nächsten
Jahren ab. Das betrifft sowohl Personal wie auch be-
stimmte Investitionen. Aber er entbindet uns nicht von
der sozialen Fürsorge gegenüber denjenigen, die zukünf-
tig nicht mehr in der Bundeswehr, sondern in anderen öf-
fentlichen Bereichen tätig sein werden. Dafür haben wir
Vorsorge getroffen.

Das heißt konkret, dass wir im Einzelplan 60 des
Bundesfinanzministers eine Ermächtigungsgrundlage
geschaffen haben, um damit die nichtmilitärische Wei-
terverwendung des Personals, das zukünftig außerhalb
der Bundeswehr tätig ist, abzupuffern. Ich halte es für ei-
nen Ausweis von sozialer Marktwirtschaft, der diese Ko-
alition anhängt, dass wir diese Menschen nicht einfach
im Stich lassen.

F
S

In

F
s
u

d

d
R
H

S
s
m
in
R
a
c
re
k
tu
M

k
p
a
w
s
e
S
k

H
je
d
a

d

fr

(C (D Kollege Kahrs. Geschätzter Kollege Kampeter, Sie haben eben die rage von der Kollegin Hinz nicht beantwortet. Lassen ie es mich erneut probieren. Die Bundeswehr soll 8,3 Milliarden Euro einsparen. der Sache halte ich das für nicht machbar und sowieso r falsch. Könnten Sie mir anhand der mittelfristigen inanzplanung, die Sie gerade beschlossen haben, dartellen, in welchem Jahr Sie welche Summen einsparen, m auf die 8,3 Milliarden Euro zu kommen? S Herr Kollege Kahrs, ich habe gerade gesagt, dass wir ie Bereiche der Bundeswehrreform in den einzelnen essortausgaben abbilden. Die Zahlen werden wir im aushaltsausschuss sehr intensiv beraten. Dafür, dass wir – ich glaube, das ist der Kern des treits – gleichzeitig für das Personal im nichtmilitärichen Bereich eine gewisse Fürsorgepflicht wahrnehen, erwarte ich von der sozialdemokratischen Fraktion diesem Deutschen Bundestag eigentlich besonderen espekt. Sie sind doch sonst diejenigen, die sich immer n die Spitze stellen, wenn es um personalwirtschaftlihe Belange geht. Dass Sie das hier so kritisch annotien, verwirrt mich einigermaßen. Die Bundesregierung ümmert sich um die Menschen in ihrem Verantworngsbereich. Ich wiederhole: Das ist gelebte soziale arktwirtschaft. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Johannes Kahrs [SPD]: Wie wäre es mit einer Antwort?)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711906000
Johannes Kahrs (SPD):
Rede ID: ID1711906100
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711906200


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711906300

Frau Dörner.


Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711906400

Ja, Antworten wären nicht schlecht. – Herr Staatsse-

retär, wir haben erfahren, dass die Bundesregierung
lant, mehr als 27 Milliarden Euro zusätzliche Schulden
ufzunehmen. Wir haben ebenso erfahren – das wissen
ir auch –, dass das weniger Schulden sind, als Sie ur-

prünglich eingeplant haben. Wir haben darüber hinaus
rfahren, dass Sie vor diesem Hintergrund umgehend die
pendierhosen anziehen wollen und für die nahe Zu-
unft Steuersenkungen vorgesehen haben.

Ich möchte Sie ernsthaft fragen, wie Sie das vor dem
intergrund verantworten können, dass wir schon heute
den sechsten Euro im Bundeshaushalt – die Tilgung ist
abei noch nicht eingerechnet – für den Schuldendienst
ufwenden.

S
Steffen Kampeter (CDU):
Rede ID: ID1711906500


Damit kommen wir zum Beginn dieser Regierungsbe-
agung zurück, Frau Kollegin, als ich deutlich gemacht





Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter


(A) )


)(B)

habe, dass ich keinen Widerspruch zwischen sinkenden
Nettokreditaufnahmen und der Einhaltung der Schulden-
bremse auf der einen Seite und der Entscheidung auf der
anderen Seite sehe, unerwünschte Steuererhöhungen,
insbesondere beispielsweise durch Lohnerhöhungen
– Stichwort „kalte Progression“ –, zu vermeiden.

Ich sehe in der erfreulichen wirtschaftlichen Entwick-
lung die Chance, dass wir uns im Herbst auf konkrete
steuerpolitische Maßnahmen zur Entlastung der kleine-
ren und mittleren Einkommen verständigen werden.
Dies setzt allerdings voraus, dass wir die Steuerschät-
zung im November noch einmal in den Blick nehmen,
um dann auch in Gesprächen mit den Bundesländern zu
einer gemeinsamen Auffassung darüber zu kommen, wie
wir die teilweise in Konflikt stehenden Zielsetzungen,
gegebenenfalls weniger Steuereinnahmen generieren zu
wollen und gleichzeitig die Nettokreditaufnahme weiter
abzusenken, politisch miteinander verknüpfen können.
Das ist der Kern von Politik. Dazu werden wir im Herbst
weitere Vorschläge vorlegen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711906600

Vielen Dank. – Fragen zu anderen Themen der heuti-

gen Kabinettssitzung sind nicht angemeldet worden,


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Doch!)


wohl aber eine der sonstigen Fragen an die Bundesregie-
rung. Dazu hat die Kollegin Enkelmann jetzt das Wort.


Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711906700

Entschuldigung, Herr Präsident. Ich habe gedacht, Sie

hätten mich vergessen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711906800

Das haben Sie nicht im Ernst vermutet.


(Heiterkeit)



Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711906900

Nicht wirklich. Alles andere behandeln wir dann spä-

ter.

Der Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Natio-
nen hat sich im Mai in seinem Staatenbericht mit
Deutschland beschäftigt und äußert in seinen abschlie-
ßenden Bemerkungen heftige Kritik an der Bundesregie-
rung, die die Hartz-IV-Regelsätze, die Bildungspolitik,
die Gesundheitspolitik, die Armutsbekämpfung, vor al-
lem die Bekämpfung der Kinderarmut, den Umgang mit
den erheblichen sozialen Unterschieden zwischen Ost
und West, die Diskriminierung von Menschen mit Be-
hinderungen und viele andere Themen betrifft.

Meine Frage lautet: Hat sich das Kabinett mit diesen
abschließenden Bemerkungen des Berichts befasst?
Wenn ja, welche Konsequenzen zieht die Bundesregie-
rung daraus?

k

n

te

d
h

d
W

w

re
s
a
h

d
m
d
d

V
te
in
V
s
s
U
e

(C (D Herr Staatsminister. E Frau Kollegin Enkelmann, das Kabinett hat sich heute icht mit dem Bericht befasst. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das ist bedauerlich!)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711907000
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1711907100


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711907200

Damit schließe ich die Regierungsbefragung ab. Wei-

re Anfragen liegen mir nicht vor.

Ich rufe Zusatzpunkt 1 auf:

Beratung des Antrags der Bundesregierung

Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte
an der von den Vereinten Nationen geführten
Friedensmission in Südsudan

– Drucksache 17/6449 –
Überweisungsvorschlag:
Auswärtiger Ausschuss (f)

Rechtsausschuss
Verteidigungsausschuss
Ausschuss für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe
Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung
Haushaltsausschuss gemäß § 96 GO

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für
iese Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich
öre keinen Widerspruch. Also können wir so verfahren.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort erhält zunächst
er Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Guido
esterwelle.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
ärtigen:
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

n Kolleginnen und Kollegen! Die Welt wird nur sehr
elten Zeuge der Geburt eines neuen Staates. Am 9. Juli,
lso Ende dieser Woche, wird der Südsudan seine Unab-
ängigkeit erklären.

Mit der Unabhängigkeitserklärung des Südsudan en-
et die von den Vereinten Nationen geführte Friedens-
ission in Sudan, UNMIS. Damit endet auch das Man-

at des Deutschen Bundestages für unsere Beteiligung
aran.

Der Südsudan steht vor großen Herausforderungen.
iele von Ihnen waren bereits vor Ort. Ich bin sicher, Sie
ilen die Eindrücke, die ich selbst bei meinem Besuch
Juba vor zwei Wochen gewonnen habe. Die staatliche
erwaltung und die wirtschaftliche und soziale Infra-
truktur im Südsudan sind noch im Aufbau. Der Süd-
udan hat die internationale Gemeinschaft um weitere
nterstützung und um Fortsetzung der Präsenz der Ver-

inten Nationen auf seinem Staatsgebiet gebeten.





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) )


)(B)

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen erarbeitet
zurzeit, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: zurzeit,
ein Mandat für eine neue Friedensmission im Südsudan,
UNMISS. Dieses Mal mit zwei „S“, also für Südsudan.
Das bedeutet, dass wir nicht das alte Mandat verlängern,
sondern Ihnen ein neues Mandat zur Beschlussfassung
vorschlagen.

Deutschland trägt eine besondere Verantwortung,
auch weil unter deutscher Präsidentschaft der Sicher-
heitsrat der Vereinten Nationen die Aufnahme der neuen
Republik Südsudan in die Vereinten Nationen beschlie-
ßen wird. Deutschland hat großes Interesse an einem sta-
bilen Südsudan und an konfliktfreien Beziehungen zwi-
schen Juba und Khartoum. Deshalb beabsichtigt die
Bundesregierung auch, sich von Anfang an an der neuen
Mission zu beteiligen.

Es sollen bis zu 50 deutsche Soldatinnen und Soldaten
eingesetzt werden können. Völkerrechtliche Grundlage
ihres Einsatzes wird die Resolution des Sicherheitsrates
der Vereinten Nationen sein. Der Resolutionsentwurf
liegt den Außenpolitikern vor. Wir haben heute Morgen
im Ausschuss darüber beraten. Wir haben heute ein der-
art konkretes Bild des Mandates der Vereinten Nationen,
dass wir dem Hohen Hause einen hinreichend konkreten
Mandatsantrag vorlegen können. Wir beantragen also
keinen Vorratsbeschluss; darauf will ich ausdrücklich
noch einmal hinweisen.

Ich habe dieses Verfahren bereits in der letzten Woche
per Brief mit den Fraktionsvorsitzenden der im Bundes-
tag vertretenen Parteien erörtert. Wir sind zu dem Ergeb-
nis gekommen, als Bundesregierung auch heute im
Kabinett: Der Antrag ist so weit konkretisiert und so
weit konsolidiert, dass die Grundlinien eines Mandates,
wie es beschlossen werden soll, feststehen. Das bedeutet
wiederum, dass wir Entscheidungsreife haben, heute im
Kabinett, am Freitag mutmaßlich dann hier im Hohen
Hause, dem Deutschen Bundestag. Darum bitten wir Sie
um Zustimmung; denn es ist uns wichtig, dass an dem
Parlamentsvorbehalt in keiner Weise gerüttelt wird. Die
Bundeswehr ist eine Parlamentsarmee. Deswegen wird
der Bundestag – daran habe ich keinen Zweifel – dieser
besonderen Verantwortung auch gerecht werden.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Auch wenn es ein kleiner Einsatz ist – solche Beschlüsse
dürfen nie zur Routine werden. Das ist jedenfalls die
Haltung der Bundesregierung, die wir auch hier im
Deutschen Bundestag vortragen.

Das Mandat soll in seiner Gültigkeit beschränkt sein.
Voraussetzung für das Mandat ist, dass der Weltsicher-
heitsrat tatsächlich ein UN-Mandat für den Südsudan
verabschiedet und die entsprechende Resolution inhalt-
lich nicht über den vorliegenden Entwurf hinausgeht.
Das will ich hier noch einmal ausdrücklich zusagen.

Ich kann Ihnen nicht ankündigen, zu welcher Stunde
und an welchem Tag genau die Beschlussfassung im Si-
cherheitsrat der Vereinten Nationen stattfinden wird.
Gestern ist nach unserer Ortszeit noch bis nachts spät
verhandelt worden. Wir sind allerdings der Überzeu-
gung, dass die Grundlinien jetzt so klar sind, dass wir es

v
w
e
v
w
E

w

A
w
F
n
A
d
d
d
e
ra
d
h
s
s
M
s
s
Z

te
w
Z
v
w
s

d
a
k
d
D
n
d

te
n
d

p
m
m
n
D
n
G
L
m
s
a

(C (D erantworten können. Ich habe jedenfalls der ganz überiegenden Zahl der Rückmeldungen aus den Fraktionen ntnommen, dass man sowohl mit dem Verfahren einerstanden ist als auch das Mandat materiell unterstützen ill. Das alles ist Ausdruck einer ganz überwiegenden inigkeit in diesem Hohen Hause. (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir bitten also um Zustimmung zum Mandat. Weil
ir alle natürlich sehr sensibel sind – ich will das auch
r mich persönlich sagen; ich habe hier viele Jahre als
bgeordneter einer Oppositionsfraktion gesessen, und
ir haben immer Wert darauf gelegt, dass es in keinem
alle dazu kommt, dass die Rechte des Parlaments auch
ur relativiert werden –, sage ich hier aber ausdrücklich:
ls eine zusätzliche Sicherung für den Deutschen Bun-
estag beantragen wir ungewöhnlicherweise, das Man-
at bis Ende September dieses Jahres zu befristen, so-
ass sich der Bundestag damit nach der Sommerpause
rneut befassen kann. Sollte sich wider Erwarten die Be-
tungslage in den nächsten Tagen fundamental verän-

ern, würden wir selbstverständlich die Notbremse zie-
en. Dann wird es auch keinen Einsatz geben. Auch das
age ich hier noch einmal ausdrücklich zu. Es handelt
ich also nicht um einen Vorratsbeschluss, sondern das

andat wird ordentlich beraten und ordentlich beschlos-
en. Jeder Abgeordnete nimmt hier seine parlamentari-
che Verantwortung wahr, wenn er dem Mandat seine
ustimmung erteilt.

Kernauftrag der Friedensmission im Südsudan ist Un-
rstützung beim Staats- und Institutionsaufbau, bei der
eiteren friedlichen Entwicklung und beim Schutz der
ivilisten. Unsere Bundeswehrsoldaten werden dabei
or allem Stabs- und Beobachterfunktionen ausüben. Ich
ill allerdings auch sagen: Das Mandat ist zwar, was un-

eren Beitrag angeht, klein und überschaubar. Aber
auch das steht im Mandatstext, wenn wir auch nicht

avon ausgehen, dass das notwendig sein sollte – es wird
uch die Gewaltanwendung legitimiert. Das heißt, es
ann in dem Fall, dass das Mandatsziel durch Gewalt an-
erer gefährdet wird, auch Gewalt eingesetzt werden.
arüber müssen wir uns hier im Klaren sein. Wir rech-
en nicht damit; wir hoffen selbstverständlich nicht, dass
as passieren wird. Aber das muss jeder wissen; denn
auch wenn es sich um eine kleinere Anzahl von Solda-
n handelt – wir tragen Verantwortung für jeden einzel-
en Soldaten. Deswegen beraten wir auch sorgfältig je-
es einzelne Mandat.

Meine Damen und Herren, nachdem ich Ihnen die
arlamentarischen Verfahrensweisen dargelegt habe,
öchte ich zum Schluss eine persönliche Anmerkung
achen. Ich glaube, dass noch viele Fragen im Verhält-

is zwischen Nord- und Südsudan zu beantworten sind.
enken Sie an die Frage der Grenzziehungen, die Frage
ach dem Zugang zu Energiequellen, die Verteilung von
ewinnen oder unsere Beratungen über die humanitäre
age in Darfur! Viele Fragen sind von Ihnen, meine Da-
en und Herren Kolleginnen und Kollegen, noch genau

o zu stellen, wie sie auch von uns gestellt werden. Wir
rbeiten an ihrer Beantwortung.





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) )


)(B)

Eines möchte ich hinzufügen: Bitte beachten Sie
auch, wie weit wir gekommen sind. Noch vor einem
Dreivierteljahr hatten wir alle Zweifel daran, ob es über-
haupt ein Referendum geben kann, ob dieses Referen-
dum akzeptiert wird und es zu einer Unabhängigkeit
kommen kann und ob dieses Referendum einigermaßen
gewaltfrei durchgeführt werden kann. Das alles ist der
Fall gewesen. Nichts ist endgültig entschieden; die Si-
tuation ist noch sehr fragil. Aber ich glaube, dass die
Mission der Vereinten Nationen erfolgreich gewesen ist.
Sie hat einen Beitrag dazu geleistet, dass mehr und mehr
eine friedliche Konfliktlösung möglich wird.

Ich denke deshalb, dass der Deutsche Bundestag seine
Verantwortung wahrnehmen und diesem Mandat zustim-
men sollte. Im Namen der Bundesregierung bitte ich Sie
um Zustimmung.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711907300

Nächster Redner ist der Kollege Hans-Peter Bartels

für die SPD-Fraktion.


Dr. Hans-Peter Bartels (SPD):
Rede ID: ID1711907400

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir haben

es hier mit einer ungewöhnlichen Situation zu tun: Es
wird ein neuer Staat gegründet – das kommt nicht alle
Tage vor –; es läuft ein UN-Mandat aus, weil dieser Staat
gegründet wird; und wir müssen ein neues Mandat be-
schließen, obwohl noch nichts von der UN vorliegt. Ich
kann für die SPD-Fraktion zusichern: Wir finden es rich-
tig, dass der Südsudan unterstützt und in den nächsten
Tagen in die UNO aufgenommen wird. Wir finden es
richtig, dass Sie jetzt den Mandatstext in den Bundestag
einbringen. Die Alternative wäre eine Sondersitzung des
Deutschen Bundestages in der Sommerpause gewesen;
auch das hätte man machen können. Wenn man sich aber
auf das jetzige Verfahren einigen kann, finden wir es ab-
solut richtig und vernünftig, so vorzugehen. Es steht in
der Tradition der Parlamentsbeteiligung in diesem
Hause, dass wir uns auch über das Verfahren einigen
können, also darüber, wie wir vorgehen wollen. Das eine
wie das andere ist konstitutiv und schafft Rechtssicher-
heit für die deutschen Soldaten, die eingesetzt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ CSU und der FDP)


Wir hoffen also, dass es keine neuen Diskussionen da-
rüber gibt, wie Parlamentsbeteiligung möglicherweise
anders ausgestaltet werden müsste, damit der Bundestag
handlungsfähig ist. Wir sind handlungsfähig. Ich danke
Ihnen, Herr Minister, dass Sie seitens der Bundesregie-
rung deutlich gemacht haben, dass die Bundesregierung
mit der Parlamentsbeteiligung verantwortungsvoll um-
gehen und immer die Beteiligung des Parlaments suchen
will. Was wir nicht wollen, ist eine Entparlamentarisie-
rung von Militäreinsätzen im Ausland. Dies wäre der
deutschen Tradition und unserem Selbstverständnis
nicht angemessen.

e
ü
W

n
fe
M
n
s
le
R
e
U
b
s
e
a
d
n
a
m

s
u
D
D

s
ü
T
g
je
H
v
d

n
A
s
in
lu
a
tr
D
li
U

e
p
W
li
2
D
fi

w
d
in
w

(C (D Wenn wir über Bundeswehrmissionen diskutieren, ntsteht gelegentlich der Eindruck, die Bundeswehr sei berall auf der Welt im Einsatz. Dann wird oft gefragt: arum stellt eigentlich Deutschland so viele Soldaten r so viele Konflikte bereit? Ich habe vor dieser Debatte och einmal nachgeschaut. Es gibt im Moment 15 launde UN-Peace-Operations. Wir sind an fünf dieser issionen beteiligt. Das heißt, ein Drittel der Operatio en hat unsere Aufmerksamkeit und auch die der deutchen Öffentlichkeit. Die anderen zehn Missionen spien, auch in der öffentlichen Diskussion, praktisch keine olle. Ich glaube, der eine oder andere wird sich noch rinnern, dass wir, als wir gebeten wurden, uns an der N-Mission an der Grenze zwischen Israel und dem Lianon zu beteiligen, festgestellt haben, dass diese Mision mit 20 000 Soldaten aus vielen Ländern und mit ntsprechenden Opfern schon seit 20 Jahren läuft. Erst ls wir uns daran beteiligt haben, wurde diese Mission in er deutschen Öffentlichkeit ein Thema. Wir sollten also icht glauben, dass die UN nur da, wo wir beteiligt sind, ktiv ist. Wir können nicht überall beteiligt sein und üssen sehen: Auch andere leisten Beiträge. Nun geht es um den Sudan. Es wird eine dritte Mision mit 4 200 Soldaten geben, die in der Grenzregion m die Stadt Abyei für Sicherheit sorgen soll, an der sich eutschland nicht beteiligt. Das steht hier also nicht zur ebatte. Wir bleiben in dem Bereich beteiligt, wo wir bisher chon beteiligt waren, jetzt mit Fokus Südsudan und brigens auch der Möglichkeit, wie es im Mandat steht, ruppen im Norden des Sudan mit Zustimmung der Reierung dort einzusetzen, also wie bisher diesseits und nseits der neuen Grenze. Aber wir sind nicht die aupttruppensteller. Wir leisten einen kleinen Beitrag on Spezialisten für eine Mission, bei der Tausende Solaten anderer Länder die Hauptlast zu tragen haben. Ich glaube, es ist gut, dass wir uns beteiligen. Das ist icht der Hauptfokus der deutschen Sicherheitspolitik. ber es ist ein Hauptfokus deutscher Entwicklungsund icher auch deutscher Afrika-Politik, dass wir im Sudan allen Dimensionen beteiligt sind: mit der Entwickngszusammenarbeit, aber am Ende auch mit Polizei usbildung und Militär. Es ist eher ein symbolischer Beiag; aber es ist ein Beitrag, der zeigt, dass uns, dass eutschland diese Region wichtig ist. Deshalb beteigen wir uns an UNAMID und auch an der neuen NMISS. Wir helfen, weil wir helfen können, weil Deutschland in starkes Land ist, weil wir von der Globalisierung rofitieren, weil wir die viertgrößte Volkswirtschaft der elt sind, weil wir in aller Welt geachtet sind und Mög chkeiten haben, Beiträge zu leisten. In den letzten 0 Jahren seit dem Ende des Kalten Krieges hat eutschland diese Rolle immer mehr angenommen. Ich nde das gut. Der Herr Außenminister hat darauf hingewiesen – das ill ich unterstreichen –: Auch die bisherige Mission, ie jetzt zu Ende geht, hat einen Beitrag zur Entwicklung dieser Region geleistet. Wir wären dort nicht so weit, ie wir jetzt sind, wenn es nicht mit deutscher – kleiner – Dr. Hans-Peter Bartels )





(A) )

Beteiligung diese relativ große UN-Mission gegeben
hätte, die die Konfliktparteien getrennt hat. Wir wären
froh, wenn zum heutigen Zeitpunkt in Darfur ein ähnli-
cher Erfolg absehbar wäre. Ich glaube, an der Grenze
zwischen Nord- und Südsudan ist mehr erreicht worden
als bei der anderen UN-Mission, an der wir uns beteili-
gen.

Wir stimmen nie über Polizeimissionen ab. Auch
Polizeibeamte sind an dieser Mission beteiligt. Wir stim-
men hier nicht im Einzelnen über Entwicklungszusam-
menarbeit ab. Entwicklungszusammenarbeit wird von
entscheidender Wichtigkeit dafür sein, dass die Tren-
nung der beiden Religionsgruppen, der beiden Ethnien
in Nord- und Südsudan in zwei selbstständige Staaten
gelingt. Da wird viel zu tun sein. Deutschland wird sei-
nen Beitrag auch über die Europäische Union leisten.
Das findet die volle Unterstützung der Sozialdemokra-
ten. Wir dürfen Afrika nicht als verlorenen Kontinent se-
hen. Wir müssen gerade da, wo Konflikte heute tödlich
sein können, helfen, auch deshalb, damit es keine neuen
Ursachen für Flucht und Vertreibung gibt.

Wir wollen Ihnen, Herr Außenminister, auch gern
gönnen, dass Sie auf der Bühne der UNO als Vorsitzen-
der des UN-Sicherheitsrats einen guten Tag für Deutsch-
land haben können, indem Sie sagen: Der Deutsche Bun-
destag stützt natürlich die Aufnahme des neuen Staates
Südsudan in die UN, und er stützt die Bemühungen der
UN, den Frieden dort durch eine UN-Mission zu stabili-
sieren, an der wir uns beteiligen wollen.

Schönen Dank.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711907500

Das Wort erhält nun der Parlamentarische Staats-

sekretär Christian Schmidt.

C
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1711907600


Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Au-
ßenminister Westerwelle hat bereits ausgeführt, vor wel-
chem historischen Datum wir im Hinblick auf den
Südsudan und dessen Staatenwerdung stehen. Allerdings
ist diese Staatenwerdung – das wurde gerade dargestellt –
nicht ganz unstrittig, um es vornehm zu formulieren. Das
heißt, dass ein Gefahrenpotenzial, ein Eskalationspoten-
zial vorhanden ist, das es der internationalen Gemein-
schaft angeraten erscheinen lässt, vor Ort zu bleiben, um
Eskalationen zu verhindern, die Zivilbevölkerung zu
schützen und, soweit es das Mandat vorsieht, auch an der
nicht bis auf den letzten Meter glattgezogenen Grenze
zwischen dem neuen Südsudan und dem bisherigen Su-
dan, zukünftig wohl „Nordsudan“, befriedend zu wirken.

Kollege Bartels hat auf die Mission in Abyei,
UNISFA genannt, hingewiesen, an der wir uns nicht be-
teiligen. Ob man die Missionen später zusammenführen
kann, wird sich zeigen. Gegenwärtig ist das jedenfalls

n
li

u
n
te
w
s
M
e

s
m
U
je
d
te
g

d

ro
z
v
m

D
a
In
B
lo
in
K

S
ti
d
d
K
n
g
s
Z

Z
d
w
a
S
u
ri
k
d
s
S
m
im
g
d

(C (D icht auf der Tagesordnung. Die Unterstützung muss mitärische Mittel umfassen. Die Unterstützung muss eine militärische Komponente mfassen, um die Sicherheit in der Region und in dem euen jungen Staat glaubhaft herzustellen und zu erhaln. Diese ist neben der Unterstützung beim Aufbau der irtschaftlichen, administrativen und sozialen Infra truktur notwendig. Die Unterstützung muss militärische ittel umfassen. Militärische Präsenz umfasst auch eine ntsprechende Reaktionsfähigkeit. Die Bundesregierung hat den entsprechenden Antrag ehr zügig eingebracht; der Bundestag befasst sich heute it diesem Antrag. Wir können auf dem bisherigen NMIS-Mandat aufbauen und Potenziale heben. Bis tzt haben sich insgesamt über 440 Soldaten im Rahmen er Militärbeobachterkomponente an dieser Mission beiligt. Es waren jeweils bis zu 50 Soldaten beteiligt, geenwärtig sind es 32. Ich will unterstreichen, dass das neue UNMISS-Manat zum Schutz der Zivilbevölkerung auch verlangt Stichwort: Kapitel-VII-Mandat –, dass es sich um ein bustes Mandat handelt. Die Anwendung von Gewalt um Schutz der eigenen Fähigkeiten und zum Schutz on Zivilisten ist sicherlich nicht wünschenswert, aber öglich. Wir hoffen, dass es dazu nicht kommen muss. Das Hauptquartier der neuen Mission wird in schuba sein. Wir rechnen mit circa 7 000 Soldaten, ber das Mandat liegt, wie Sie wissen, noch nicht vor. fanteriekräfte werden bis auf Kompanieebene in den ereichen Bentiu, Bor, Malakal, Dschuba und Wau disziert werden. Zusätzlich soll eine hochmobile Reserve Rumbek stationiert werden, um flexibel auf eventuelle risen reagieren zu können. Noch ein weiterer Aspekt kommt hinzu: Der neue taat wird auch auf den Aufbau von effizienten und polisch kontrollierten Streitkräften angewiesen sein. Zu iesem Zweck wird die Friedensmission eine Verbinungsorganisation einrichten, die als Team aus zivilen räften, Polizei und Militär die Verbindung zur südsudaesischen Armee halten soll. Eine der wesentlichen Aufaben wird dabei auch die Beratung der südsudanesichen Sicherheitskräfte mit Blick auf den Schutz der ivilbevölkerung sein. Seit 2005 besteht das Mandat UNMIS. Seit dieser eit waren sehr viele Soldatinnen und Soldaten der Buneswehr in Khartoum und im Südsudan im Einsatz. Wir aren wesentlicher Truppensteller für die Militärbeob chterkomponente und haben wichtige Positionen im tab besetzt. Die eingesetzten deutschen Soldatinnen nd Soldaten haben unter schwierigsten Umständen, übgens überwiegend abseits der medialen Aufmerksameit, ihren Auftrag hochprofessionell erfüllt. Ich denke, ass insbesondere die Kolleginnen und Kollegen, die ich vor Ort über die Situation und den Einsatz unserer oldaten informiert haben, mit mir darin übereinstimen, dass wir diesen Soldatinnen und Soldaten gerade Hinblick auf die schwierigen Einsatzumstände – da ibt es keinen komfortablen Stab mit all den Fazilitäten, ie man sich vorstellen kann; man ist als Militärbe Parl. Staatssekretär Christian Schmidt )





(A) )

obachter mehr oder weniger auf sich gestellt – ausdrück-
lich unseren besonderen Dank und unsere Hochachtung
für ihr bemerkenswertes Engagement aussprechen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir können hinzufügen: Es war eine erfolgreiche Tä-
tigkeit. Wir können jetzt mit UNMISS einen weiteren
Schritt der friedlichen Konsolidierung einleiten. Wir
werden bis zu 50 Soldatinnen und Soldaten im Rahmen
der Bemühungen der internationalen Gemeinschaft ein-
setzen. Sollte im unmittelbaren Anschluss an das
UNMIS-Mandat das UNMISS-Mandat folgen, was zu
erwarten ist, dann ist beabsichtigt, das bisherige Perso-
nal, das vor Ort ist, in der neuen Mission einzusetzen.
Dadurch entstünden keine Reisekosten. Voraussetzung
ist, dass der Bundestag dem Antrag der Bundesregierung
zustimmt.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711907700

Jan van Aken ist der nächste Redner für die Fraktion

Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)



Jan van Aken (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711907800

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In drei Ta-

gen wird in Afrika ein neuer Staat entstehen, der Süd-
sudan. Schon bevor es diesen Staat überhaupt gibt, wol-
len Sie hier entscheiden, dahin deutsche Soldaten zu
schicken; das muss man sich mal vorstellen.


(Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Herr van Aken, hören Sie mal auf! – Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Soldaten sind schon da!)


Selbst der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat
noch keine Entscheidung über eine Militärmission ge-
troffen. Er wird das allerfrühestens am Freitagabend ent-
scheiden. Das heißt, Sie wollen deutsche Soldaten in ei-
nen Einsatz schicken, von dem weder klar ist, was das
Ziel ist, noch klar ist, wer der Gegner ist und was genau
in diesem Einsatz passieren soll.


(Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Die sind ja schon im Einsatz!)


Das hören wir hier die ganze Zeit heraus.

Herr Westerwelle, Sie haben eben etwas Schönes ge-
sagt. Sie haben gesagt, das sei kein Vorratsbeschluss.
Den Beschluss habe man ordentlich beraten und darüber
abgestimmt. Das stimmt überhaupt nicht. Es ist ein un-
bestimmter Vorratsbeschluss, der hier unordentlich be-
raten und über den in aller Hektik unordentlich ab-
gestimmt wird, und das nur, damit Sie in Ihren
Sommerurlaub fahren können.


(Beifall bei der LINKEN)


w
n
n
S
K
2
h
li
d
g
e
A
d

M
h
s

J
s
k

ü
S
M
d

E
s

Z
u
S
s

V
A
D
k
s
w
w
S
s
K

Ih
s

(C (D Herr Westerwelle, Sie wissen genauso gut wie ich, as sich bei den Vereinten Nationen in letzter Sekunde och ändern kann. Erinnern Sie sich an Libyen. Noch eien Tag vor dem Libyen-Entscheid hätten wir beide tein und Bein geschworen, dass es nicht zu einem riegseinsatz in Libyen kommt, und schwuppdiwupp, in 4 Stunden hat sich alles geändert. Das kann Ihnen auch ier beim Südsudan passieren. Deswegen ist es unerträgch, dass Sie einen Vorratsbeschluss fassen wollen, bei em noch nicht mal klar ist, wie viele Soldaten dorthin eschickt werden sollen, ob der Nordsudan zustimmt, ob s überhaupt eine Grenzmission geben wird oder nicht. ll das ist unklar, und Sie wollen deutsche Soldaten in iese Unklarheit schicken. Da machen wir nicht mit. Ich muss die ganze Zeit daran denken, was Herr ißfelder von der CDU hier letzte Woche gesagt hat. Er at nämlich gesagt: Wir debattieren hier jeden Einsatz ehr gewissenhaft und mit großer Akribie. (Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Machen wir auch! Gut, dass Sie sich daran erinnern!)


(Beifall bei der LINKEN)


etzt peitschen Sie das durch einen unordentlichen Be-
chluss durch und schicken Soldaten ins Ungewisse. Das
ann nicht wahr sein.


(Beifall bei der LINKEN – Johannes Selle [CDU/CSU]: Die sind schon da!)


Die große Frage ist natürlich: Was soll dieser Einsatz
berhaupt? Es gibt viele Dinge, auch in dem Entwurf des
icherheitsrates, die ich sehr gut finde. Zum Beispiel
inenräumen, Demilitarisierung, Demobilisierung fin-

en wir sehr gut.


(Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Dann stimmen Sie doch zu!)


inen Verfassungsprozess zu unterstützen, finden wir
ehr gut. Aber was sollen die Soldaten da?

Die SPD hat gerade gesagt: Die Zustimmung ist unser
eichen, dass wir den Sudan ernst und wichtig nehmen
nd unterstützen. – Das ist doch wohl lachhaft. Wissen
ie was, wir waren vor Ort und haben mit vielen Men-
chen im Norden wie im Süden gesprochen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Nur nicht mit Soldaten!)


iele der zum Teil gewalttätigen Konflikte sind lokaler
rt. Es gab sehr gute Projekte, auch der Bundesrepublik
eutschland. Zivile Konfliktbearbeiter haben es in Süd-
ordofan über Jahre geschafft, lokale Konflikte zu ent-
chärfen, bevor sie zu Gewaltkonflikten wurden. Und
as macht der Außenminister? Er zieht sie ab. Das Geld
ird gestrichen. Dafür werden Soldaten geschickt. Wenn
ie dem Sudan wirklich zeigen wollen, dass Sie ihn und
eine Probleme ernst nehmen, dann schicken Sie zivile
onfliktbearbeiter dorthin und keine Soldaten.


(Beifall bei der LINKEN)


Die ganz große Frage ist natürlich: Wie ist eigentlich
r Verhältnis zur südsudanesischen Armee? Alle Men-

chen, mit denen wir im Südsudan gesprochen haben,





Jan van Aken


(A) )


)(B)

auch die bei der UNO für den Sudan zuständigen Exper-
ten, haben gesagt, die SPLA, die südsudanesische Ar-
mee, ist ein großer Teil des Problems. Sie plündert, sie
mordet, und das alles willkürlich und straffrei. Das ist
bekannt. Sogar im Entwurf für das Mandat des Sicher-
heitsrates steht wörtlich etwas über Menschenrechts-
verletzungen durch südsudanesische Sicherheitskräfte.
Selbst in diesem Mandat steht es. Das Problem ist be-
kannt.

Gleichzeitig wollen Sie hier aber beschließen, dass
Bundeswehrsoldaten an der Seite der südsudanesischen
Armee kämpfen sollen. Wie, bitte sehr, sollen die Bun-
deswehrsoldaten Zivilisten schützen, wenn die Zivilisten
von den Südsudanesen selbst bedroht werden, sie aber
an deren Seite kämpfen? Diesen Widerspruch können
Sie nicht auflösen. Dort können Sie doch keine deut-
schen Soldaten hinschicken, die gar nicht wissen, ob sie
gegen die südsudanesische Armee oder an deren Seite
kämpfen sollten und wen sie da eigentlich schützen sol-
len. Das ist der große Webfehler dieses Mandats, und
deswegen sind wir absolut gegen jeden Einsatz von deut-
schen Bundeswehrsoldaten im Rahmen dieses Mandats.


(Beifall bei der LINKEN)


Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Deutschland
keine Waffen mehr exportieren sollte, nirgendwohin.
Jetzt hätten Sie im Südsudan doch die Chance, ein paar
von den Waffen, die Sie in den letzten Jahrzehnten ver-
kauft haben, wieder einzusammeln. Konzentrieren Sie
sich auf Demobilisierung und Demilitarisierung! Das
wäre ein guter Start.

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der LINKEN – Zuruf von der SPD: Hauptsache, das Weltbild stimmt wieder!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711907900

Kerstin Müller ist die nächste Rednerin für

Bündnis 90/Die Grünen.

Kerstin Müller (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN):

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Herr van Aken, nur zwei Sätze zu Ihrer Argumentation.
Sie behaupten, alles sei unklar und man wisse überhaupt
nicht, um was es eigentlich gehe. Nachdem Sie selbst
heute im Ausschuss klargemacht haben, dass Sie we-
nigstens einen Blick auf den Entwurf zur Sicherheitsrats-
resolution geworfen haben, finde ich das wirklich lä-
cherlich. In diesem Entwurf steht sehr konkret – deshalb
stimme ich dem zu, dass das Mandat hinreichend be-
stimmt ist –, wie die neue UNMISS-Mission konzipiert
werden soll.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich sage Ihnen eines, Herr van Aken: Sie suchen nur
nach neuen Vorwänden, um diesem Mandat nicht zu-

s
w


b
Ih
s
z
g
w
g
s
V
d
g
n

w
S
N
A
g
b
c
s

fi
n
te
s
U
In
li

D
P
n
D

G
S

K
K
im
n
U

G

(C (D timmen zu müssen. Es geht Ihnen hier nicht darum, irklich nach Lösungen für den Sudan zu suchen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP – Zuruf des Abg. Jan van Aken [DIE LINKE])


Nein, die brauche ich nicht, Herr van Aken. Ich bear-
eite das Thema Sudan seit zehn Jahren. Ich brauche von
nen wirklich keine Gründe, um diesem Mandat zuzu-

timmen. Vielmehr habe ich dafür geworben, dass es ein
weites UNMIS-Mandat gibt, und ich habe auch dafür
eworben, dass Deutschland sich daran beteiligt. Ich
ürde mir sogar wünschen, dass wir uns stärker beteili-
en. Denn die Lage im Südsudan ist prekär, und die
üdsudanesische Regierung hat selber gefordert, dass die
ereinten Nationen sich wieder mit einer UN-Mission an
er Stabilisierung und dem Aufbau des Landes beteili-
en. Das können Sie doch nicht einfach beiseitewischen,
ur weil es Ihnen nicht in den Kram passt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


Zweitens fragen Sie: Warum Soldaten? Da bin ich
irklich fassungslos. Die gute Nachricht ist zwar: Der
üdsudan steht vor der Unabhängigkeit. Die schlechte
achricht ist: Er steht vor einem neuen Flächenbrand. In
byei und Süd-Kordofan sind die Auseinandersetzun-
en so heftig, dass die Vereinten Nationen von 150 000
is 180 000 Vertriebenen und bereits 1 800 Toten spre-
hen. Es hat auch in vielen Regionen des Südsudan
chwere Auseinandersetzungen gegeben.

Deshalb – das sage ich Ihnen hier auch ausdrücklich –
nde ich es richtig, dass dieser Entwurf sehr klar von ei-
em Kap.-VII-Einsatz spricht. Wenn es hier kein robus-
s Mandat gäbe, auch um die Zivilbevölkerung zu

chützen, sondern nur einen Einsatz nach Kap. VI der
N-Charta, würde ich diesem Mandat nicht zustimmen.
diesem Fall fände ich eine Zustimmung unverantwort-

ch und fahrlässig.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und der FDP – Jan van Aken [DIE LINKE]: Das spricht Bände!)


Der Staat steht vor immensen Herausforderungen.
eshalb ist es auch richtig, dass der zweite Auftrag
eacebuilding ist, also der Aufbau von Institutionen, ei-
es Rechtsstaats und der wirtschaftlichen Entwicklung.
enn nur so kann man vielleicht verhindern, dass es jetzt
das ist wirklich das Hauptproblem des Südsudan – zur
eburtsstunde eines gescheiterten Staates, eines Failing
tate, kommt.

Eine wichtige Frage ist: Wie werden die circa 80 000
ämpfer demobilisiert? Wie macht man aus einer
riegsgesellschaft eine friedliche Gesellschaft? Das sind
mense Herausforderungen, und es ist sinnvoll und

otwendig, dass die internationale Gemeinschaft hier
nterstützung leistet.

Der dritte Auftrag des Mandates ist die Sicherung der
renze. Ich habe die Grenzregion Süd-Kordofan und





Kerstin Müller (Köln)



(A) )


)(B)

Abyei erwähnt. Das Problem ist: In dieser Region be-
gann der schwere Krieg, der von 1995 bis 2005 andau-
erte, und jetzt sorgen wir uns, dass sich das wiederholt.
Die Grenzsicherung kann sinnvollerweise nicht nur vom
Süden her erfolgen, sondern müsste auch vom Norden
her erfolgen.


(Christine Buchholz [DIE LINKE]: Steht aber nicht drin!)


Herr Westerwelle, ich möchte Sie und auch die Partner
in der internationalen Gemeinschaft eindringlich bitten,
auf den Nordsudan einzuwirken, dass er zustimmt, dass
der Auftrag der UN-Mission ebenfalls die Sicherung der
Grenze von Norden her umfasst. Auch dabei geht es um
den Schutz der Zivilbevölkerung, die dort zum Teil in
Panik und Angst lebt. Der Norden hat einer Verlänge-
rung des Mandats bisher nicht zugestimmt. Das bedeutet
zum Beispiel für Süd-Kordofan, das zum Norden gehört:
Die Menschen werden ohne Schutz sein. Davor haben
sie Angst. Es ist die Aufgabe der internationalen Ge-
meinschaft, dafür zu sorgen, dass hier nicht so etwas wie
ein zweites Darfur entsteht. Das darf nicht passieren.
Wir müssen auf den Norden einwirken, dass er dem
Schutz dieser Menschen, zum Beispiel durch ein entmi-
litarisiertes Gebiet in Süd-Kordofan, wie schon in Abyei,
zustimmt und dass vor allen Dingen in diesen Regionen
die Gewalt endlich beendet und ein Waffenstillstand her-
beigeführt wird. In diesem Punkt kann ich Frau Ashton
nur unterstützen, die das dieser Tage gefordert hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und der FDP)


Wir müssen den Menschen signalisieren: Wir wollen
und wir werden sie nicht im Stich lassen, sondern sie
weiter unterstützen – beim Aufbau, aber, wenn es ir-
gendwie geht, auch im Hinblick auf den Schutz der Zi-
vilbevölkerung. Ich kann Ihnen heute sagen: Nach dem
jetzigen Stand der Beratungen wird meine Fraktion dem
Mandat einstimmig zustimmen. Ich kann nur hoffen,
dass diese Mission ein Erfolg wird. Aber wir stehen erst
ganz am Anfang.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der CDU/CSU, der SPD und der FDP)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711908000

Letzter Redner zu diesem Tagesordnungspunkt ist der

Kollege Mißfelder für die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Philipp Mißfelder (CDU):
Rede ID: ID1711908100

Herr Präsident! Meine verehrten Kolleginnen und

Kollegen! Herr van Aken, ich hatte eigentlich gehofft,
dass Sie etwas mehr auf die Situation in Afrika insge-
samt eingehen und sich auch etwas besser darüber infor-
mieren. Ich weiß, dass zur Lektüre eines Abgeordneten
der Linkspartei in erster Linie das Neue Deutschland ge-
hört. Hätten Sie gestern die internationale Ausgabe der
Herald Tribune gelesen, dann hätten Sie das Bild der

v
in
z
s
d
B

ü
g
lu
w
d
d
d
m
w
S
g
B
d
A
k
w

d
p

c
s
h
w
n
M
s
z
z
te
d
u

d
m
w
g
s
D
in

n
re
tu
a
D
ti
a
m
u

(C (D erängstigten Kinder und Frauen, die sich in einer Höhle den Nubabergen verstecken, gesehen. Dieses Bild eigt eindringlich und plastisch, welch eklatante Menchenrechtsverletzungen dort passieren. Wenn Sie sich as vergegenwärtigen würden, würden Sie im Deutschen undestag nicht so reden, Herr van Aken. (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Jan van Aken [DIE LINKE])


Ich fordere Sie auf, Ihre Position noch einmal zu
berdenken. Wenn sich Menschen in Höhlen vor Luftan-
riffen verstecken, dann ist der internationale Hand-
ngsbedarf offensichtlich. Deshalb ist es richtig, dass
ir im Rahmen von verschiedenen Initiativen, auch mit
en heutigen Beratungen im Ausschuss und im Plenum
es Deutschen Bundestages, deutlich machen, dass uns
iese Region der Welt nicht egal ist. Wir haben deshalb
it großer Ernsthaftigkeit über die Frage diskutiert, wie
ir das Mandat formal behandeln wollen: ob in einer
ondersitzung oder nicht. Wir haben nicht grundsätzlich
esagt, wir würden keine Sondersitzung des Deutschen
undestages durchführen. Wir haben vielmehr gesagt,
ass wir mit einem konsolidierten Entwurf, der heute im
uswärtigen Ausschuss beraten worden ist, arbeiten
önnen. Wenn sich große Abweichungen ergeben, dann
erden wir nicht zögern, eine Sondersitzung durchzu-
hren. Unser Vorschlag ist, das Mandat erst einmal auf

ieser Basis auf den Weg zu bringen. Das halte ich auch
olitisch für das richtige Signal.

Bundesminister Westerwelle hat eine sehr erfolgrei-
he Reise in den Sudan unternommen. Die Weltgemein-
chaft schaut, da wir im Moment den Vorsitz im Sicher-
eitsrat der Vereinten Nationen innehaben, genau hin,
as Deutschland macht. Herr Minister, ich stimme Ih-
en zu: Die Unabhängigkeit Südsudans, die ja von den
enschen gewollt ist, darf auf den letzten Metern nicht

cheitern. Deshalb brauchen wir die erfolgreiche Fortset-
ung von UNMIS. Es geht nicht darum, Soldaten dorthin
u schicken; denn sie sind schon längst da. Dankenswer-
rweise leisten sie dort wichtige Beiträge zur Sicherung
er Interessen der Zivilbevölkerung. Damit stärken sie
nser Ansehen weltweit.

Die nordsudanesische Regierung hat erklärt, dass sie
ie Mission nicht fortsetzen will. Aber schauen wir ein-
al auf die Opfer des Nord-Süd-Konflikts, beispiels-
eise auf die Frauen und Kinder, die in der eben von mir
enannten Höhle leben. Diese Menschen wollen, dass
ich die internationale Gemeinschaft weiter engagiert.
as neue Staatengebilde ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht
der Lage, sich selber zu helfen.

Unser ziviler Beitrag ist sehr ausgeprägt; es geht doch
icht um einen rein militärischen Beitrag. Wir diskutie-
n über die Frage, wie in Zukunft die staatlichen Struk-
ren, zum Beispiel für Bildung, und die Infrastruktur

ussehen sollen. Voraussetzung für all dies ist Sicherheit.
iese kann zum jetzigen Zeitpunkt eben nur die interna-
onale Gemeinschaft garantieren. Ich appelliere deshalb
n alle, sich ihrer Verantwortung – diese hat die Weltge-
einschaft lange Zeit nicht gezeigt – bewusst zu sein

nd dementsprechend zu handeln.





Philipp Mißfelder


(A) )


)(B)

Es gibt darüber hinaus viele Aufgabenschwerpunkte,
die in Zukunft weit über UNMISS hinaus eine große
Rolle spielen werden. Da leistet die UNO sehr gute Ar-
beit. Auf Basis der Vorschläge des Generalsekretärs der
Vereinten Nationen vom Mai geht es darum, dass wir ne-
ben der multinationalen Mission, die durchgeführt wird
– Staatssekretär Schmidt hat es schon ausgeführt –, bei
folgenden Punkten aktiv sind und erfolgreich handeln:
bei Vermittlung und Mediation, beim Voranbringen des
Versöhnungsprozesses – das ist für uns ein wichtiges
politisches Projekt –, bei der Unterstützung der Reform
des Sicherheitssektors, die dringend notwendig ist, damit
selbsttragende Strukturen geschaffen werden können. Es
geht weiterhin um die Förderung der Rechtsstaatlichkeit,
die Etablierung eines Entwaffnungs-, Demobilisierungs-
und Reintegrationsprogramms. Sie können also sehen,
dass wir in allen Bereichen daran arbeiten, Instrumente
der zivilen Konfliktprävention und Konfliktlösung zu
nutzen.

Letztendlich geht es bei dieser Mission meiner An-
sicht nach darum – ich habe vorhin schon gesagt, dass
sich die Weltgemeinschaft zu lange diesem Thema zu
wenig gewidmet hat –, ein modernes Konfliktmanage-
ment zu etablieren. Deshalb glaube ich, dass diese Mis-
sion weiterhin notwendig ist.

Da es sich um die letzte Sitzungswoche vor der Som-
merpause handelt, möchte ich die Gelegenheit wahrneh-
men, all denjenigen, die bei diesem wichtigen Mandat,
aber auch bei anderen Mandaten, mitgewirkt haben – den
Soldatinnen und Soldaten, unseren Entwicklungshelfern
sowie unseren Diplomaten und Polizisten, die im Aus-
land einen hervorragenden Dienst leisten –, unseren gro-
ßen Dank auszusprechen. Während sich viele von uns in
einen erholsamen Sommerurlaub verabschieden werden,
leisten diese Menschen Großartiges im Auftrag unseres
Landes. Dafür gebührt ihnen der Dank dieses Hauses.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711908200

Ich schließe die Aussprache.

Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf
Drucksache 17/6449 an die in der Tagesordnung aufge-
führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist offensichtlich der Fall. Dann ist
die Überweisung so beschlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf:

Fragestunde
– Drucksachen 17/6386, 17/6438 –

Zu Beginn der Fragestunde rufe ich die dringlichen
Fragen entsprechend der Nr. 10 der Richtlinien für die
Fragestunde auf. Sie finden Sie auf der Drucksache
17/6438.

Ich rufe zunächst die dringlichen Fragen auf, die im
Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums für Wirt-

s
tu
J

V

g
O

d

w
n
d
s
v
G
G
d

h
tu
d
B


F
D
K
s

v
w
G
g

d

b
e
w
s
K
d
ti

d

(C (D chaft und Technologie angesiedelt sind. Zur Beantworng steht der Parlamentarische Staatssekretär Hans oachim Otto zur Verfügung. Ich rufe zunächst die dringliche Frage 1 des Kollegen olker Beck auf: Wie rechtfertigt die Bundesregierung die Genehmigung der Lieferung von mehr als 200 Leopard-Kampfpanzern nach Saudi-Arabien (Spiegel Online vom 2. Juli 2011, FAZ vom 3. Juli 2011, Der Spiegel vom 4. Juli 2011)

grund von Saudi-Arabiens Intervention in Bahrain und der
Lage im Nahen Osten?

Darf ich – nur der Vollständigkeit halber – davon aus-
ehen, dass wir bei der Einminutenregel bleiben? –
kay.

Herr Kollege Otto.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711908300


Vielen Dank, Herr Präsident. – Kollege Beck, ich ant-
orte Ihnen wie folgt: Die Bundesregierung entscheidet
ach wie vor einzelfallbezogen und jeweils im Lichte
er jeweiligen Situation auf der Grundlage der Politi-
chen Grundsätze der Bundesregierung für den Export
on Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern – diese
rundsätze stammen aus dem Jahr 2000 – sowie auf der
rundlage des Gemeinsamen Standpunktes des Rates
er Europäischen Union vom 8. Dezember 2008.

Wie auch in der Vergangenheit wird bei Ausfuhrvor-
aben, die im Hinblick auf das Empfängerland, das Rüs-
ngsgut oder den Geschäftsumfang von besonderer Be-

eutung – man könnte auch sagen: von besonderer
risanz – sind – –


(Signalton)


Herr Präsident, darf ich für die Beantwortung dieser
rage doch länger als eine Minute in Anspruch nehmen?
as ist sonst sehr knapp. Vorhin hatte der Kollege
ampeter wenigstens eingangs die Möglichkeit zur Dar-

tellung der Situation. Ich mache es auch nicht lang.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711908400

Okay. Letzteres leuchtet mir ein, zumal es eine Serie

on Fragen zum gleichen Sachverhalt gibt. Da sollten
ir dem Kollegen Otto die Gelegenheit geben, das
anze zunächst im Zusammenhang darzustellen. Dann
ilt für die übrigen Fragen das vereinbarte Regime.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711908500


Vielen Dank. – Bei etwaigen Ausfuhrvorhaben, die
esonders brisant oder von besonderem Interesse sind,
ntscheidet in der Regel der Bundessicherheitsrat. Ich
ill für diejenigen, die es vielleicht nicht wissen, klar-

tellen: Der Bundessicherheitsrat ist ein Ausschuss des
abinetts unter dem Vorsitz der Bundeskanzlerin, an
em ferner teilnehmen: die Bundesminister des Auswär-
gen,


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: FDP!)


er Finanzen, des Innern, der Justiz,





Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto


(A) )


)(B)


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: FDP!)


der Verteidigung sowie die Bundesminister für Wirt-
schaft und Technologie sowie für wirtschaftliche Zusam-
menarbeit und Entwicklung.

Herr Kollege Beck, Sie wissen genauso gut wie ich,
dass der Bundessicherheitsrat seit jeher geheim tagt.
Auch die Tagesordnungen und die Ergebnisse sind als
Geheim eingestuft. Daher kann – dafür haben Sie sicher-
lich Verständnis – die Bundesregierung zu den Pressebe-
richten über angebliche Entscheidungen des Bundessi-
cherheitsrates keine Stellung nehmen. Ich möchte
hinzufügen: Das war noch nie anders.

Die Notwendigkeit zur Geheimhaltung – das will ich
noch erläutern – entsteht nicht aus irgendwelchen sub-
jektiven Interessen oder Wünschen des Kabinetts oder
des Bundessicherheitsrates, sondern es geht vorrangig
um das Schutzbedürfnis der Beziehungen Deutschlands
zu den möglichen Empfängerländern. Ein weiterer
Grund ist der Schutz der Interessen des Empfängerlan-
des.

Zu den konkreten Presseberichten kann und darf ich
deshalb nicht Stellung nehmen. Ich will aber trotzdem
kurz zu Rüstungsexporten nach Saudi-Arabien allge-
mein Stellung nehmen. Saudi-Arabien bezieht seit vielen
Jahren Rüstungsgüter aus Deutschland. Die Begründung
hierfür waren in all den Jahren immer – man kann das im
Rüstungsexportbericht nachlesen – „besondere außen-
oder sicherheitspolitische Interessen der Bundesrepublik
Deutschland unter Berücksichtigung der Bündnisinteres-
sen“. Das entspricht den Politischen Grundsätzen aus
dem Jahre 2000, die ich Ihnen eben genannt habe. Die
spezifischen bündnispolitischen Interessen gelten nicht
nur für das Gebiet der NATO, sondern erstrecken sich
auch auf den Nahen und Mittleren Osten, weil wir hier
sehr konkrete, auch bündnispolitische Interessen verfol-
gen.

Ferner ist das Land – das war immer ein Grund für
Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien – ein wichtiger
Partner im Kampf gegen den Terrorismus.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Saudi-Arabien? – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Salafisten werden hier vom Verfassungsschutz beobachtet und da gefördert! Interessant!)


– Saudi-Arabien. – Meine Damen und Herren, ich wie-
derhole: Saudi-Arabien war immer – auch zu Zeiten der
rot-grünen Bundesregierung – ein Partner im Kampf ge-
gen den Terrorismus. Punkt.

Der Beachtung von Menschenrechten wird bei den
Entscheidungen im Rahmen der Politischen Grundsätze
besonderes Gewicht beigemessen.


(Niema Movassat [DIE LINKE]: Das haben wir gesehen! – Jan van Aken [DIE LINKE]: Schämen Sie sich! – Dr. Dagmar Enkelmann D ra d in D A m ic s k K e z h h s W W W c b s d ir m – „ s P d p k d P S w d d d S d d (C (D [DIE LINKE]: Das kann doch wohl nicht wahr sein!)


ie Bundesregierung setzt sich im Rahmen ihrer bilate-
len Beziehungen zu Saudi-Arabien für die Einhaltung

er Menschenrechte und von demokratischen Werten
sgesamt ein.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ist das!)


ie Bundesregierung und die EU thematisieren in Saudi-
rabien und gegenüber der saudischen Regierung regel-
äßig Menschenrechtsfragen. Die EU – darauf möchte
h hinweisen – hat bereits im März 2009 den Men-

chenrechtsdialog mit Saudi-Arabien aufgenommen.


(Sabine Leidig [DIE LINKE]: Sehr glaubwürdig!)


So weit, Herr Präsident, meine einführenden Bemer-
ungen. Ich ahne, es gibt weitere Fragen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711908600

Diese Vermutung ist zutreffend. Zunächst hat der

ollege Beck jetzt zwei Zusatzfragen. Ich habe schon
ine Reihe von Kollegen für weitere Fragen notiert.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711908700

Vorneweg ein verfahrensleitender Hinweis: Die Sit-

ungen des Bundessicherheitsrats sind tatsächlich ge-
eim; das sieht die Geschäftsordnung des Bundessicher-
eitsrates vor. Dass die Ergebnisse geheim sind, ergibt
ich daraus nicht zwingend. Ich stelle Folgendes anheim:
enn jemand Strafanzeige wegen Vorbereitung illegaler
affenexporte gegen den Hersteller Krauss-Maffei
egmann stellen würde, würde die Bundesregierung si-

her helfend zur Seite springen und sagen, dass es sich
ei den Waffenlieferungen, die vorgenommen werden
ollen, nicht um ungenehmigte Waffenlieferungen han-
elt. Allein daraus können Sie entnehmen, dass Sie hier
gendwann zu den Ergebnissen dieser Sitzungen stehen
üssen.

Ich frage Sie: Ist es nach den Vorfällen in Bahrain
Bundesaußenminister Westerwelle hat hier gesagt:

Wir stehen auf der Seite der Opposition“; aber die
audi-arabische Armee hat der dortigen Regierung mit
anzerfahrzeugen bei der Niederschlagung des Aufstan-
es geholfen – angesichts der in den allgemeinen Prinzi-
ien niedergelegten Bedeutung der Menschenrechtsfrage
lar, dass die Bundesrepublik Deutschland – unabhängig
avon, was Sie beschlossen haben – keine Panzer und
anzerfahrzeuge an Saudi-Arabien liefern kann? Wenn
ie finden, dass das nicht so klar ist, wie wir denken,
ürde ich gerne Ihre Begründung dafür hören, warum
as nicht gegen die in den Politischen Grundsätzen nie-
ergelegten allgemeinen Prinzipien verstößt.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711908800


Herr Kollege Beck, erstens liegen Sie falsch, wenn
ie meinen, dass die Ergebnisse der Sitzungen des Bun-
essicherheitsrates in die Öffentlichkeit getragen werden
ürfen.





Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto


(A) )


)(B)


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dafür haben die Mitglieder schon gesorgt!)


Es ist sogar so, dass man sich strafrechtlich zu verant-
worten hätte, wenn man der Öffentlichkeit Dienstge-
heimnisse preisgäbe. Die Gründe für die Geheimhaltung
habe ich Ihnen genannt.

Weil das so ist – weil der Bundessicherheitsrat nicht
öffentlich, sondern geheim tagt und auch die Ergebnisse
geheim sind –, kann ich zum Thema Bahrain nicht im
Einzelnen Stellung nehmen.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das mit Bahrain ist aber nicht geheim! Haben wir dahin auch geliefert?)


Ich will allgemein sagen, dass in solchen Fällen, in de-
nen es eine Menge sicherheitspolitischer und anderer In-
teressen gibt, eine Abwägung stattzufinden hat, bei der
die Menschenrechtslage und auch das Verhältnis zu den
Nachbarländern zu berücksichtigen ist.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Die hat aber nicht stattgefunden!)


Das war die allgemeine Bemerkung dazu.

Sie sprechen immer von einer „Entscheidung“. Ich
kann nur sagen: Es geht um eine angebliche Entschei-
dung. Ich kann weder bestätigen noch dementieren, dass
es überhaupt eine Entscheidung gegeben hat.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich dachte, die Amis haben zugestimmt!)



Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711908900

Sind Sie nicht auch der Auffassung, dass einer sol-

chen angeblichen Entscheidung in der Sache auf jeden
Fall entgegenstehen würde, dass in den Rüstungsexport-
richtlinien formuliert ist:

Die Lieferung von Kriegswaffen und kriegswaffen-
nahen sonstigen Rüstungsgütern wird nicht geneh-
migt in Länder, die in bewaffnete Auseinanderset-
zungen verwickelt sind oder wo eine solche droht,
in denen ein Ausbruch bewaffneter Auseinanderset-
zungen droht oder bestehende Spannungen und
Konflikte durch den Export ausgelöst, aufrecht-
erhalten oder verschärft würden.

Das ist meines Erachtens vollkommen eindeutig auf die
Situation in Saudi-Arabien und Bahrain zu beziehen.
Sind Sie nicht auch der Auffassung, dass diese Formu-
lierung rechtsklar festschreibt, dass zum gegenwärtigen
Zeitpunkt keine Panzer nach Saudi-Arabien geliefert
werden dürften?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711909000


Herr Kollege Beck, Sie haben eine hypothetische
Frage gestellt.

Ic
n
z
d
h
ru
fa
h
a
d
b
g


n

s
w
s
z
le
d

g

d

h
g
s
A
fe
w
S
is
k
m
n

d

S
d
A

(C (D (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe Sie nach Ihrer Rechtsauffassung gefragt!)


h kann Ihnen nur in allgemeiner Form antworten. Ei-
er Lieferung in ein Land liegt eine Gesamtabwägung
ugrunde. Die allgemeine Situation in Saudi-Arabien,
ie Sie eben beschrieben haben, ist keine ganz neue. Es
at trotzdem auch zu Zeiten der rot-grünen Bundesregie-
ng Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien in einem Um-
ng von 260 Millionen Euro gegeben. Das deutet darauf

in, dass auch frühere Bundesregierungen – an denen
uch Ihre Partei zeitweise beteiligt war –, offensichtlich
er Meinung waren, dass bei einer Gesamtabwägung die
ündnispolitischen Interessen überwiegen und rechtferti-
en, Rüstungsexporte zu durchzuführen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hier steht: „Wird nicht genehmigt“!)


Das ist die allgemeine Formulierung und bezieht sich
icht auf einen konkreten Beschluss.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711909100

Ich will darauf hinweisen, dass ich bereits sieben Zu-

atzfragen notiert habe, die ich natürlich auch aufrufen
erde. Ich bitte bei weiteren Wortmeldungen zu berück-

ichtigen, dass es noch vier weitere dringliche Fragen
um gleichen Themenkomplex gibt, sodass man viel-
icht die Wortmeldungen unter der Berücksichtigung
es Schwerpunkts der Fragen verteilt.

Kollege Gehrcke.


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711909200

Danke sehr, Herr Präsident. – Herr Otto – Entschuldi-

ung! – Herr Parlamentarischer Staatssekretär Otto –

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711909300


Ist schon gut.


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711909400

– ein bisschen „Kleiderordnung“ kann nicht schaden –,

abe ich Sie richtig verstanden? In der Presse wurde mit-
eteilt, dass offensichtlich über 200 Panzer für einen Ge-
amtpreis in Höhe von 1,2 Milliarden Euro nach Saudi-
rabien geliefert werden sollen. Nun sagen Sie, Sie dür-
n mir nicht bestätigen, ob das stimmt, weil das geheim
äre. Können Sie mir bestätigen, dass in Bezug auf
audi-Arabien der Begriff „Demokratie“ nicht zulässig
t und dass Saudi-Arabien im Konflikt im Nahen Osten
eine besonders friedfertige Rolle spielt? Diese Fragen
üssten Sie mir zumindest politisch beantworten kön-

en.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711909500


Neben den Fragen der außenpolitischen Einschätzung
audi-Arabiens sind weitere Fragen an die dafür zustän-
ige federführende Staatsministerin im Auswärtigen
mt gestellt worden. Ich stelle lediglich fest, dass die Si-





Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto


(A) )


)(B)

tuation im Mittleren und Nahen Osten eine Gesamtab-
wägung erfordert. Saudi-Arabien ist sicherlich nicht so
strukturiert wie unser Land. Es ist der Bundesregierung
auch nicht unbekannt, dass es mit Nachbarstaaten Kon-
flikte gibt.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das ging ja durch die Nachrichten!)


Dies alles ist abzuwägen. Mehr kann ich an dieser Stelle
aus Gründen, die Sie selber erwähnt haben – Stichwort
„Geheimhaltungsschutz“ – nicht sagen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711909600

Kollege Mützenich.


Dr. Rolf Mützenich (SPD):
Rede ID: ID1711909700

Danke schön. – Sie hatten eben auf die Rüstungs-

exportrichtlinie aufmerksam gemacht, Herr Kollege
Beck hat daraus zitiert. Es scheint darin eindeutig nie-
dergelegt zu sein, dass insbesondere das sicherheitspoli-
tische Umfeld und auch die Spannungssituation in der
Region eine entscheidende Rolle für Exportgenehmigun-
gen spielen müssen. Können Sie mir zustimmen, dass
sich gerade in den letzten Wochen in Bezug auf das, was
in Bahrain passiert ist, und durch die Grenzkonflikte, die
es mit dem Jemen gibt, ein sicherheitspolitisches Umfeld
entwickelt hat, durch das zumindest infrage gestellt wer-
den muss – wenn es eine solche Entscheidung gegeben
haben soll –, ob die Gesamtabwägung, die Sie immer
wieder in den Vordergrund stellen, mit der aktuellen si-
cherheitspolitischen Situationen überhaupt noch in
Übereinstimmung zu bringen ist?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711909800


Es ist richtig, dass es in den vergangenen Monaten in
Nachbarländern von Saudi-Arabien zu Spannungen ge-
kommen ist. Die Abwägung, die wir vorzunehmen ha-
ben, bezieht aber ein größeres Umfeld mit ein. Jeder-
mann hier im Hause ist bekannt, dass Saudi-Arabien
auch eine regionale Schutzmacht, oder: eine regionale
Großmacht im Verhältnis zum Iran darstellt. Wir haben
die unterschiedlichen Sicherheitsinteressen, die in die-
sem Zusammenhang bestehen, abzuwägen. Das ist kein
Wunschkonzert, sondern das sind schwerwiegende
Gründe, die abgewogen werden müssen. Wie gesagt:
Das gilt ganz allgemein. Ich betone noch einmal: Das ist
keine Antwort auf die Frage, ob eine mögliche Entschei-
dung getroffen wurde oder nicht.

All die Fragen, die die geopolitische Situation in
Saudi-Arabien betreffen – das gilt auch für das Verhält-
nis zu den Nachbarländern –, sind federführend vom
Auswärtigen Amt zu beantworten. Dafür bitte ich um
Verständnis. Deswegen haben wir einen Bundessicher-
heitsrat, in dem unterschiedliche Ressorts mitwirken.
Das Ressort, das ich hier zu vertreten habe, ist nach den
Politischen Grundsätzen für den Export von Rüstungs-
gütern, die wir alle kennen, aufgrund seiner Interessen-
lage nur zu einem geringeren Teil betroffen, nämlich nur
hinsichtlich der Frage, inwieweit Arbeitsplätze eine

R
s


R
s
g
d
K

b
ru
A
d
h
g
in
g
ru
g
d
A

d

a
n
B
J
b

u
d
p
p
k
a
d
u
in
d
h
c
g

tu

(C (D olle spielen, und das darf nur eine nachgeordnete Rolle pielen. Kollege Trittin. (Jan van Aken [DIE LINKE]: Ich hatte mich vorher gemeldet!)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711909900

Der Hinweis, dass sich jemand in einer bestimmten
eihenfolge im Verhältnis zu anderen gemeldet habe,

etzt die Geschäftsordnungsregel, dass das Präsidium
ehalten ist, in der Abfolge möglichst Redner verschie-
ener Fraktionen zu Wort kommen zu lassen, nicht außer
raft.


Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711910000

Herr Staatssekretär, ist es zutreffend, dass Saudi-Ara-

ien wie auch Katar, wohin Sie 2009 eine Panzerliefe-
ng genehmigt haben, in Bahrain in eine bewaffnete
useinandersetzung verwickelt ist? Ist es zutreffend,
ass in Bahrain bewaffnete Auseinandersetzungen dro-
en und bestehende Spannungen und Konflikte dort an-
eheizt oder verschärft werden? Ist es zutreffend, dass es
den Rüstungsexportrichtlinien, die ja angeblich noch

elten – wir können uns auch irren –, heißt: „Die Liefe-
ng von Kriegswaffen und kriegswaffennahen sonsti-

en Rüstungsgütern wird nicht genehmigt in Länder“, in
enen eine solche Situation herrscht. Da steht nichts von
bwägung.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711910100


Herr Kollege Trittin, mir sind als Staatssekretär und
uch als Staatsbürger natürlich Presseberichte bekannt,
ach denen Saudi-Arabien sich an den Konflikten in
ahrain beteiligt hat. Mir ist auch bekannt, dass es im

emen Konflikte gibt. Ob, wie Sie das eben intoniert ha-
en, diese Auseinandersetzungen anhalten


(Lachen des Abg. Dr. Axel Troost [DIE LINKE])


nd ob aufgrund dessen zum jetzigen Zeitpunkt, wenn
enn eine Entscheidung jetzt überhaupt fiele, eine Ex-
ortgenehmigung möglich wäre oder nicht, ist eine hy-
othetische Frage, auf die ich nicht eingehen kann. Ich
ann Ihnen nur in allgemeiner Form sagen, dass wir über
ll die Jahre hinweg, auch in der Zeit, in der Sie Mitglied
es Bundeskabinetts waren, Rüstungsexporte in nicht
nbeträchtlichem Umfang genehmigt haben, obwohl es
der Region schon immer Konflikte gegeben hat. Auch

amals, lieber Herr Trittin, ehemaliger Bundesminister,
at der Bundessicherheitsrat keine Auskunft über Tatsa-
hen, Motive und Gründe für eine etwaige Entscheidung
egeben.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711910200

Herr Kollege Beck zur Geschäftsordnung.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711910300

Da der Herr Staatssekretär hier auf Basis seiner Zei-

ngslektüre und seiner Kenntnisse als Staatsbürger Aus-





Volker Beck (Köln)



(A) )


)(B)

kunft gibt, hätte ich gerne ein Mitglied des Bundes-
sicherheitsrates hier, das uns Auskunft geben kann. Wir
zitieren deshalb den Bundeswirtschaftsminister, Herrn
Dr. Rösler.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711910400

Ich halte den Antrag für unzulässig, Herr Kollege

Beck. Da der Bundessicherheitsrat – das ist unabhängig
von der Beurteilung des Sachverhaltes – unstreitig ge-
heim tagt, können wir nicht einen Bundesminister mit
dem Ziel zitieren, aus der Sitzung des Bundessicher-
heitsrates zu berichten.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war nicht mein Ziel!)


– Das hörte sich aber sehr danach an.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich wollte eine auskunftsfähige Person, die nicht nur aus Zeitungslektüre, sondern aus Kenntnissen des Sicherheitsrates zitiert!)


– Das Interesse ist nachvollziehbar, aber es lässt sich
durch die ohnehin absehbare weitere Behandlung des
Themas mühelos berücksichtigen. Deswegen schlage ich
vor, dass wir jetzt in der Reihenfolge der gemeldeten
Fragesteller fortfahren. – Die nächste Frage hat der Kol-
lege Movassat.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Präsident, ich habe einen Geschäftsordnungsantrag gestellt!)


– Aber Sie haben einen Geschäftsordnungsantrag ge-
stellt, den ich aus den genannten Gründen so für unzu-
lässig halte. Sie können ja jetzt überlegen, ob Sie einen
anderen stellen wollen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann bitte ich um Sitzungsunterbrechung!)


Diesen jedenfalls könnte ich so hier nicht zur Abstim-
mung stellen.


(Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] begibt sich zum Präsidium)


Jetzt hat Kollege Movassat zunächst einmal das Wort. –
Herr Kollege Beck, wir verhandeln jetzt nicht hier, wenn
ich einem Redner das Wort erteilt habe. – Bitte schön,
Herr Kollege Movassat.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711910500

Herr Präsident! Herr Staatssekretär, Sie stellen sich

hier hin und sagen, dass Menschenrechtsfragen eine
wichtige Grundlage bei der Entscheidung über Rüs-
tungslieferungen sind. Wie beurteilen Sie vor diesem
Hintergrund den Menschenrechtsbericht der Bundesre-
gierung, in dem deutlich gemacht wird, dass in Saudi-
Arabien schwerste Menschenrechtsverletzungen stattfin-
den, dass auch schwerste Verletzungen von Frauenrech-
ten in diesem Land stattfinden? Wie beurteilen Sie vor
diesem Hintergrund zum Beispiel die Äußerungen von
Herrn Bundesaußenminister Westerwelle, der immer

w
S
b
re
s

d

s
S
in
s
B
B
W

d
s
d
W
ic
m
d
n
s
a
g
z

s

w
d

Ic
s
k
u

a

S
ra


(C (D ieder von der westlichen Wertegemeinschaft spricht? ehen Sie in der Lieferung von Waffen an Saudi-Araien einen Beitrag zur Verwirklichung von Menschenchten? Ist es Ausdruck der westlichen Wertegemein chaft, Waffen an dieses Land zu liefern? H Es ist sicherlich kein Geheimnis – darüber kann man prechen –, dass sich die Menschenrechtssituation in audi-Arabien von der in Europa und insbesondere der der Bundesrepublik Deutschland grundlegend unter cheidet. Es ist auch kein Geheimnis, dass es ein stetiges emühen der Europäischen Union und namentlich der undesregierung durch Herrn Bundesaußenminister esterwelle gibt, (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den können wir auch herbeizitieren!)

Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711910600

ie Menschenrechtssituation dort zu verbessern. Es gibt
eit Jahren einen institutionalisierten Menschenrechts-
ialog. Dieser Menschenrechtsdialog zielt darauf ab, die
erteordnung dort zu stabilisieren. Deswegen antworte
h auf Ihre Frage wie folgt: Wenn es in diesem Zusam-
enhang keine Sorgen und Probleme gäbe, würde es

iesen Dialog nicht geben. Wenn wir aber keine Hoff-
ung hätten, dass wir die Menschenrechtslage verbes-
ern können, dann würden wir uns diesem Dialog nicht
ussetzen. Wir haben die Hoffnung, dass wir dazu beitra-
en können, die Menschenrechtslage in Saudi-Arabien
u verbessern.


(Zuruf von der LINKEN: Mit Panzern!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711910700

Jetzt hat Kollege Beck noch einmal zu einem Ge-

chäftsordnungsanliegen das Wort erbeten. Bitte schön.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711910800

Der Herr Präsident hat mich gerade missverstanden,

eil ich mich möglicherweise missverständlich ausge-
rückt habe.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil er erkältet ist!)


h rufe das Mitglied der Bundesregierung Bundeswirt-
chaftsminister Dr. Rösler herbei, damit er uns hier Aus-
unft geben kann, da die Antworten des Staatssekretärs
ns nicht genügen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Er befindet sich nach meiner Kenntnis in Brüssel!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711910900

Gut. – Sie können ihn natürlich nicht herbeirufen,

ber den Antrag stellen, ihn herbeizurufen.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann stelle ich den Antrag!)


o ist es offenkundig auch gemeint. Ich werde nur ge-
de durch Zwischenruf darauf aufmerksam gemacht
das kann ich jetzt nicht unmittelbar nachprüfen –, dass





Präsident Dr. Norbert Lammert


(A) )


)(B)

sich Bundesminister Rösler in Brüssel aufhält, was,
wenn es so ist, vermutlich auch durch Mehrheitsbe-
schluss nicht – –


(Iris Gleicke [SPD]: Er ist nicht auf der Entschuldigtenliste! – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe es vorher geprüft! Ich kann Ihnen sagen: Der Bundesminister des Innern, die Bundesministerin der Justiz und die Bundesminister der Verteidigung, für Verkehr, für Finanzen und für Gesundheit sind für heute entschuldigt! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht der Herr Wirtschaftsminister! – Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich halte mich an die Regeln!)


– Ja, ich habe mich doch gerade ausdrücklich auf einen
Zwischenruf bezogen, den Kollege Kolb, der diesen vor-
getragen hat, vielleicht noch einmal erläutern kann, da-
mit wir hier nicht Beschlüsse fassen, die sicher zulässig
sind, zweifellos auch gut gemeint sind, aber möglicher-
weise folgenlos blieben. – Bitte schön.


Dr. Heinrich L. Kolb (FDP):
Rede ID: ID1711911000

Vielen Dank, Herr Präsident, für die Gelegenheit. Ich

habe gerade mit dem Büro der Fraktionsgeschäftsfüh-
rung telefoniert und dort erfahren, dass gestern der Bun-
deswirtschaftsminister für heute als entschuldigt gemel-
det worden ist, weil er sich in Brüssel befindet.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe das vor dieser Sitzung prüfen lassen! Es gibt keine Entschuldigung des Bundeswirtschaftsministers!)


– Ich kann Ihnen nur sagen, dass ich das aktuell vor einer
Minute erfahren habe.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711911100

Ganz offenkundig liegt hier zumindest ein unvollstän-

diger Informationsstand vor,


(Iris Gleicke [SPD]: Was sagt das Kanzleramt?)


der sich vielleicht auch dadurch erklärt, dass der Bun-
deswirtschaftsminister dem Deutschen Bundestag nicht
angehört und deswegen nicht in ähnlicher Weise die Ver-
fahren stattfinden


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber er war früher Gesundheitsminister! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Minister als Praktikant, oder was?)


– einen Augenblick –, die jedenfalls bei Mitgliedern des
Bundestages üblich und notwendig sind.

Ich halte es gleichwohl für richtig, dass wir – völlig
unabhängig von diesem formalen Aspekt – dann, wenn
wir nach einer guten Übung Entschuldigungen von Mit-
gliedern der Bundesregierung – schon gar zu einem Ta-
gesordnungspunkt, der regelmäßig mittwochs nachmit-
tags stattfindet – erhalten, auch eine Liste bekommen,

d
e

g
te
d

h
li

B
s
a
A
fi
c
m

g
m
w
e
g

te

G

d
S
fr
in
g
u
k
n
G
u
u
Is
R
d

d

g
d
E
re
im
B
z
A
n

(C (D ie vollständig ist. Insofern wäre das zu monieren, wenn ine solche Mitteilung nicht erfolgt ist. Unter Berücksichtigung dieses ausdrücklich vorgetraenen Monitums frage ich den Antragsteller, ob er es unr Würdigung der Gesamtumstände im Augenblick bei iesem gemeinsam festgestellten Monitum bewenden sst oder ob er auf eine Abstimmung besteht. Die Mehreitsverhältnisse erscheinen im Augenblick übersichtch, das Ergebnis des Antrags allerdings auch. Ich bin erstaunt, dass die FDP-Fraktion und nicht die undesregierung uns erklärt, welche Minister anwesend ind, obwohl der Minister nicht einmal dieser Fraktion ngehört. Wenn diese Information richtig ist, macht der ntrag keinen Sinn. Sollte sie falsch sein, wäre das, nde ich, ein erheblich unfairer Akt. Wir werden der Sahe auf den Grund gehen, ob das so stimmt. Ansonsten üssten Sie sich beim Parlament entschuldigen. Ich schlage vor, Herr Kollege Beck, dass wir das mor en im Ältestenrat noch einmal aufgreifen. Denn ich eine schon, dass wir auch für künftige Sitzungen eine echselseitige Verlässlichkeit brauchen, die uns nicht in ine Situation führt, die wir jetzt gerade allgemein beklaen. Wir fahren dann mit der Befragung fort. – Als nächsr hat der Kollege Ströbele das Wort. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711911200
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711911300
Herr Staatssekretär, Sie haben gerade auf die Fragen

es Kollegen geantwortet, die Menschenrechtslage in
audi-Arabien sei anders als die in Deutschland. Ich
age Sie deshalb: Ist der Bundesregierung bekannt, dass
Saudi-Arabien von Amts wegen – also von Staats we-

en – Menschen ausgepeitscht, in entwürdigender Art
nd Weise hingerichtet und unterdrückt werden, dass
eine Bürgerrechte gelten, dass insbesondere Frauen, die
icht einmal Auto fahren dürfen, unterdrückt werden?
ibt die Bundesregierung mir recht, dass es sich hierbei
m eine innere Repression sowie um eine fortdauernde
nd systematische Menschenrechtsverletzung handelt?
t es, wenn solche Voraussetzungen vorliegen, nach den
ichtlinien für Rüstungsexporte in solche Länder so,
ass Genehmigungen nicht in Betracht kommen?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711911400


Herr Kollege Ströbele, sollte es zu einer Entscheidung
ekommen sein oder sollte es noch zu einer Entschei-
ung kommen, sind all diese Dinge zu berücksichtigen.
s ist nicht meine Aufgabe, jetzt hier eine Menschen-
chtslage im Detail zu beurteilen. Ich bin Staatssekretär
Bundeswirtschaftsministerium. Im Übrigen gibt es in

ezug auf diese Gesichtspunkte einen Abwägungspro-
ess. Auch die Menschenrechtslage ist im Rahmen eines
bwägungsprozesses zu berücksichtigen. Ich habe Ih-
en bzw. Kollegen von Ihnen schon gesagt, dass wir uns





Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto


(A) )


)(B)

– sonst würden wir den Menschenrechtsdialog nicht füh-
ren – Verbesserungen an dieser Front wünschen und
diese anstreben. Wie Sie wissen, macht die EU das. Das
gilt auch für die Bundesregierung. Detailfragen aber
– ob Auspeitschungen und ähnliche Dinge vorkommen –
sind nicht an den Bundeswirtschaftsminister zu richten.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich dachte, Sie lesen Zeitung!)


– Ja, ich lese Zeitung.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711911500

Ich weise noch einmal – auch der guten Ordnung hal-

ber – darauf hin: Alle Fragen, die in der Fragestunde aus
dem Parlament heraus an die Regierung gerichtet wer-
den, werden auch von der Regierung beantwortet. Sie
werden – unbeschadet der Aufteilung der Antworten auf
die Ressorts; das findet wiederum in der Verantwortung
der Bundesregierung statt – nicht an die Ressorts gerich-
tet.


(Beifall)


Der Kollege van Aken hat die nächste Frage.


Jan van Aken (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711911600

Herr Otto?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711911700


Ja.


Jan van Aken (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711911800

In einem Punkt haben Sie unrecht: Die Ergebnisse

von Sitzungen des Bundessicherheitsrates, bei denen es
um Rüstungsexporte geht, sind nicht geheim. Das ist
keine Rechtsauffassung von mir, sondern eine Tatsache.
Vielleicht wissen Sie, dass Ihr Ministerium einmal im
Jahr einen Rüstungsexportbericht veröffentlicht. In die-
sem wird auch über Exporte berichtet, die im Bundes-
sicherheitsrat beschlossen worden sind. Ich habe Ihnen
in diesem Jahr die eine oder andere schriftliche Frage ge-
stellt. Zum Beispiel habe ich gefragt: Welche Exporte
nach Saudi-Arabien haben die Bundesregierung und der
Bundessicherheitsrat im letzten Jahr, 2010, genehmigt?
Die Antwort auf diese Frage haben Sie mir gegeben. Ich
habe Sie auch gefragt, ob Sie die Lizenz für den Bau ei-
ner Waffenfabrik in Saudi-Arabien erteilt haben. Auch
die Antwort auf diese Frage haben Sie mir gegeben. Sie
antworteten: Ja, diese Lizenz haben wir erteilt.

All diese Entscheidungen wurden im Bundessicher-
heitsrat gefällt. Nirgendwo steht geschrieben, dass ich
18 Monate, bis zur Vorlage des nächsten Rüstungs-
exportberichts, auf eine Antwort warten muss; Sie geben
sie mir teilweise auch schneller. Es ist völlig unglaub-
würdig, wenn Sie behaupten, die Ergebnisse – nur die
Ergebnisse – der Beratungen des Bundessicherheitsrates
seien geheim. Sie sind praktisch und faktisch immer öf-
fentlich.

d

g
d


d
te
g
d
n

In
g
m
L

Ic
w
a

g
le
ru
D
s
s
D

d

G

d

d
o
h

(C (D H Herr van Aken, es gibt zwischen dem, was Sie zuletzt esagt haben, und dem, was ich gesagt habe, keinen Wierspruch. Den Vorwurf, dass ich unrecht habe, halte ich r nicht zutreffend. Das Verfahren ist genau geregelt. Die Sitzungen und ie Ergebnisse der Beratungen des Bundessicherheitsras sind als Geheim eingestuft. Die Bekanntgabe der Erebnisse seiner Beratungen ist sogar strafbewehrt. Um as Parlament in angemessener Weise beteiligen zu könen, gibt es den jährlichen Rüstungsexportbericht. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist denn der Rüstungsexportbericht für 2010?)

Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711911900

diesem jährlichen Rüstungsexportbericht wird in all-
emeiner Form, ohne Hinweis auf einzelne Motive usw.,
itgeteilt, in welchem Umfang Rüstungsgüter in welche
änder exportiert wurden.


(Jan van Aken [DIE LINKE]: Mehr will ich gar nicht wissen!)


h könnte Ihnen, wenn meine Minute Redezeit nicht um
äre, sogar die vorläufigen Zahlen für 2010 mitteilen;

ber danach haben Sie gar nicht gefragt.


(Jan van Aken [DIE LINKE]: Die habe ich schriftlich!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711912000

Frau Kollegin Keul.


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711912100

Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, Sie haben zu Be-

inn Ihrer Ausführungen die Rechtsgrundlagen darge-
gt und die Rüstungsexportrichtlinien der Bundesregie-
ng zitiert. Danach sind Kriegswaffenexporte in
rittstaaten grundsätzlich verboten. Von diesem Grund-

atz darf nur ausnahmsweise, beim Vorliegen besonderer
icherheitspolitischer Interessen der Bundesrepublik
eutschland, abgewichen werden.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711912200


Korrekt.


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711912300

Dort steht aber auch: Beschäftigungspolitische

ründe dürfen keine Rolle spielen.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711912400


Keine ausschlaggebende.


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711912500

Können Sie ausschließen, dass bei der Entscheidung

es Bundessicherheitsrates beschäftigungspolitische
der gar industriepolitische Gründe eine Rolle gespielt
aben?






(A) )


)(B)

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711912600


Frau Kollegin, zunächst einmal: Ich kann Ihnen aus
den bekannten Gründen gar keine Auskunft darüber ge-
ben, ob diese Entscheidung getroffen worden ist oder
nicht. Ich möchte aber, um das klarzustellen, die entspre-
chende Stelle der Rüstungsexportrichtlinien der Bundes-
regierung zitieren. In den Politischen Grundsätzen heißt
es:

Beschäftigungspolitische Gründe dürfen keine aus-
schlaggebende Rolle spielen.

Dies bedeutet allerdings im Umkehrschluss, dass sie
eine gewisse Rolle spielen dürfen, sozusagen als nach-
rangige Gründe. Ich kann mir vorstellen, dass dies auch
bei ähnlichen Entscheidungen in der Vergangenheit der
Fall war. Das wäre auch völlig legitim gewesen, weil die
Politischen Grundsätze wie erwähnt niedergelegt wor-
den sind. Ausschlaggebend ist das sicherheits- und
bündnispolitische Interesse. Nachrangig können auch
beschäftigungspolitische Gründe eine Rolle spielen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711912700

Nächste Fragestellerin ist Claudia Roth.

Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN):

Danke, Herr Präsident. – Herr Otto, meine erste
Frage. In der heutigen Ausgabe der seriösen Süddeut-
schen Zeitung war zu lesen: Aus Regierungskreisen ver-
lautete, dass im Vorfeld der Entscheidung im Bundessi-
cherheitsrat am 27. Juni dieses Jahres die Zustimmung
von Israel und den USA eingeholt worden sei und dass
beide Staaten nicht nur konsultiert worden seien, son-
dern auch keine Bedenken angemeldet hätten. – Stim-
men diese Verlautbarungen aus Regierungskreisen?

Meine zweite Frage. Sie haben vorhin gesagt, es gehe
darum, dass die deutsche Außenpolitik die Werteord-
nung in der Region, in Saudi-Arabien, stabilisieren will.
Von welcher Werteordnung sprechen Sie? Sind Men-
schenrechte Ihrer Meinung nach nicht universell gültig,
sondern ist ihre Geltung von der jeweiligen Region ab-
hängig?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711912800


Ich möchte zunächst zu Ihrer zweiten Frage Stellung
nehmen. Selbstverständlich sind Menschenrechte – sie
sind in der UN-Menschenrechtscharta niedergelegt –
weltweit gültig. Wir stellen allerdings fest, dass die Ver-
wirklichung der Menschenrechte, obwohl es die UN-
Menschenrechtscharta gibt, in den verschiedenen Teilen
und Ländern der Welt unterschiedlich weit fortgeschrit-
ten ist. Es ist unser ständiges Bemühen, auch das des
Parlaments – so gibt es zum Beispiel einen Menschen-
rechtsausschuss und ähnliche Einrichtungen –, die Men-
schenrechtssituation in allen Regionen der Welt zu stabi-
lisieren und zu verbessern. Das gilt auch für Saudi-
Arabien.

re
c
C
e
w

n
P

k

k
S
g
m

z
b
s
A
M
u
re
M
n
m

ti
S
te
h
v

D
J
te
s
u

k

F
s

(C (D Insofern: Die Standards, an denen wir die Menschenchtslage messen, sind in der UN-Menschenrechts harta niedergelegt, und an dieser universell geltenden harta halten wir fest. Ich habe bereits geschildert, dass s in Saudi-Arabien diesbezüglich Defizite gibt. Sonst ürden wir auch nicht in einem ständigen Dialog stehen. Zu dem ersten Teil Ihrer Frage würde Herr Staatsmiister von Klaeden gerne Stellung nehmen, wenn, Herr räsident, das erlaubt ist. Ja, das erlaube ich. E Frau Kollegin Roth, es gilt das, was Kollege Staatsseretär Otto bereits gesagt hat, nämlich dass wir zu den itzungen des Bundessicherheitsrates keine Auskunft eben. Das gilt dann eben auch für die Frage, ob Presseeldungen dementiert oder bestätigt werden. Ich will aber gerne noch einmal die Gelegenheit nuten, einige Sätze zu unseren Beziehungen zu Saudi-Araien zu sagen, damit hier kein unausgewogenes Bild entteht. Hinsichtlich der Menschenrechtslage in Saudirabien besteht zwischen der Einschätzung der seriösen enschenrechtsund Außenpolitiker des Bundestages nd der Einschätzung der Bundesregierung keine Diffenz. Warum Saudi-Arabien trotz seiner schwierigen enschenrechtssituation gleichwohl ein wichtiger Part er für uns ist, will ich an folgenden Punkten deutlich achen: Saudi-Arabien hat im Jahr 2002 eine Friedensinitiave ergriffen, die die Zwei-Staaten-Lösung zum Ziel hat. audi-Arabien beteiligt sich an der Bekämpfung des inrnationalen Terrorismus. Hinweise aus Saudi-Arabien aben dazu geführt, dass auch Anschläge in Deutschland erhindert werden konnten. ie Möglichkeit eines geordneten Machtübergangs im emen durch den Golfkooperationsrat wäre ohne die Unrstützung Saudi-Arabiens undenkbar. Ohne die Unter tützung Saudi-Arabiens wäre es auch nicht zur Befreing deutscher Geiseln im Jemen gekommen. Ich wollte nur sagen: Das ist keine Hintergrundmusik. E Wie bitte? Dieser Gong ist keine Hintergrundmusik. Gut. Die Frage ist, inwieweit das Parlament diese rage ernst nimmt und ob wir wirklich über diese Frage prechen wollen oder nicht. Ich finde jedenfalls, dass wir Eckart von Klaeden )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711912900
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1711913000

(Signalton)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711913100
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1711913200
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711913300
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1711913400




(A) )

mit Saudi-Arabien einen wichtigen strategischen Partner
haben. Wenn das Interesse daran aber nicht besteht, dann
will ich mich gerne an das Signal halten.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe eine Rückfrage!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711913500

Ich schreibe Ihren Namen gerne noch einmal auf die

Liste, die relativ lang ist.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gut, dann nehmen Sie mich bitte auf die Liste!)


Herr Kekeritz, bitte.


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711913600

Ich fühle mich etwas überfordert. Welche Frage sol-

len wir Ihnen denn eigentlich stellen, da Sie sich ständig
in eine Gesamtabwägung flüchten? Sie behaupten dann,
die Fragen seien hypothetisch oder sonstiges.

Ich habe trotzdem schon einiges aus Ihren Aussagen
herausgehört, das mich interessiert. Wie kommen Sie ei-
gentlich zu der Aussage, dass Saudi-Arabien seit Jahren
ein wackerer Kämpfer gegen den Terrorismus ist? Sie le-
sen doch angeblich sehr viel Zeitung. Dann müssten Sie
inzwischen doch auch gelernt oder gelesen haben, dass
Saudi-Arabien al-Qaida zumindest jahrelang massiv
oder sogar als Hauptfinanzier unterstützt hat. Wie kom-
men Sie zu Ihrer von der allgemeinen Wahrnehmung
doch völlig abweichenden Einschätzung?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711913700


Herr Kollege, die Behauptung, dass Saudi-Arabien,
womit Sie wohl den Staat meinen


(Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Herrscherhaus!)


– das Herrscherhaus –, maßgeblich terroristische oder al-
Qaida-Aktivitäten unterstützt hat – auch finanziell –,
kann ich nicht bestätigen.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist nicht die Wahrheit! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Fragen Sie mal Herrn Friedrich!)


Ich kann allerdings das bestätigen, was der Kollege von
Klaeden eben schon gesagt hat, dass es nämlich in der
Vergangenheit unter unterschiedlichen Regierungen – da-
rauf möchte ich hinweisen – durchaus erfolgreiche Ko-
operationen gegen terroristische Aktivitäten gegeben hat.
Insofern ist Saudi-Arabien für uns in gewisser Hinsicht
ein Sicherheitspartner.

Diese Zusammenarbeit, die im Übrigen nicht nur mit
Deutschland besteht, sondern auch mit der EU und mit
anderen Ländern, ist ganz offensichtlich von zentraler
Bedeutung. Sonst hätte es auch nicht über so viele Jahre
hinweg größere Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien
geben können.

N

B
S
B
g

b
P
A
B
A
v
n

d

a
h


B
v
g
w
o

o

g
e
d
p
B
n
s

m
m

e

(C (D Frau Müller. Kerstin Müller EN)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711913800
Herr Staatssekretär, da Sie zu den Entscheidungen des

undessicherheitsrates nichts sagen können, frage ich
ie jetzt nach der allgemeinen politischen Bewertung der
undesregierung. Dazu können Sie sicherlich Auskunft
eben.

Ich frage Sie erstens, ob die Bundesregierung – ich
eziehe mich auf den Herrn Kollegen Lammert, unseren
räsidenten – Zweifel daran hat, dass Saudi-Arabien den
ufstand in Bahrain niedergeschlagen hat. Zweitens.
edeutet das, dass Sie Zweifel daran haben, dass Saudi-
rabien damit in eine bewaffnete Auseinandersetzung
erwickelt war? Diese politische Bewertung unterliegt
icht der Geheimhaltung.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711913900


Frau Kollegin, ich habe vorhin schon gesagt, dass ich
us Presseberichten und als Staatsbürger davon Kenntnis
abe, dass – –


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie antworten nicht als Staatsbürger, sondern stellvertretend für die Bundesregierung! Sie sollten sich verfassungsrechtlich schlau machen, was Ihre Rolle ist! – Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie können die Frage auch an Herrn von Klaeden oder Ihre Nachbarin abgeben!)


Um Ihre Frage zu Bahrain zu beantworten: Es ist der
undesregierung bekannt, dass es in Bahrain eine Inter-
ention mit saudi-arabischen gepanzerten Fahrzeugen
egeben hat, die von der dortigen Regierung angefordert
urden. Das ist bekannt. Dass diese Zusammenarbeit
der diese Intervention anhält, kann ich nicht bestätigen.

Wenn es zu einer entsprechenden Entscheidung käme
der gekommen ist, dann sind diese Gesichtspunkte na-
rlich zu berücksichtigen. Es ist aber nicht so, dass auf-

rund mancher Vorgänge, die wir nicht positiv bewerten,
ine Entscheidung von vornherein versperrt ist, sondern
ie Gesamtzahl der sicherheitspolitischen und bündnis-
olitischen Gesichtspunkte ist zu bewerten. Auf dieser
asis ist dann zu einer Entscheidung zu kommen. Es ist
icht so, dass ein einziger Punkt jetzt eine Lieferung aus-
chließt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711914000

Jetzt ist der Kollege Hunko an der Reihe.


Andrej Hunko (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711914100

Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, nach einem De-

okratieranking der britischen Zeitschrift The Econo-
ist wird Saudi-Arabien auf Platz 159 von 167 aufge-
hrten Staaten gelistet. Das heißt, Saudi-Arabien ist

iner der zehn undemokratischsten und autoritärsten





Andrej Hunko


(A) )


)(B)

Staaten weltweit. Meine erste Frage: Teilen Sie diese
Einordnung?

Daran schließt sich meine zweite Frage an. Sie haben
eben Saudi-Arabien als regionale Schutzmacht bezeich-
net. Würden Sie das militärische Eingreifen in Bahrain
als Schutzmaßnahme bezeichnen?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711914200


Zu Ihrer ersten Frage: Ich nehme nicht Stellung zu
Bewertungen von irgendwelchen Institutionen. Vielmehr
geht es darum, dass man die gesamte sicherheitspoliti-
sche Lage einschätzt.

Zu Ihrer zweiten Frage: Eine Intervention – das ist
ganz klar – zur Unterdrückung oder Niederschlagung ei-
nes Aufstandes oder einer Bewegung von Oppositionel-
len ist kein Engagement im Schutzinteresse. Aber, wie
gesagt, diese Maßnahme hat die Bundesregierung nie
gutgeheißen. Es hat dazu auch Stellungnahmen gegeben.
Die Maßnahme wird aber nicht mehr fortgesetzt.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Maßnahme!)


Deswegen brauchen wir jetzt nicht darüber zu diskutie-
ren.

Es gibt dort Dinge, die die Bundesregierung kritisiert
hat. Es wird auch in Zukunft möglicherweise Vorgänge
geben, die im Zusammenhang mit Saudi-Arabien
EU-weit und deutschlandweit einer Diskussion bedür-
fen. Ich spreche die Saudi-Araber nicht frei und sage:
Das ist nach unserem Maßstab eine mustergültige De-
mokratie. Das hat keiner gesagt.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wahrscheinlich eine lupenreine Demokratie!)


Aber es gibt massive sicherheitspolitische Interessen
Deutschlands und der NATO in Saudi-Arabien, sonst
hätte es in den vergangenen Jahren nicht immer wieder
zu Rüstungsexporten kommen dürfen. Diese hat es aber
gegeben. Daraus schließe ich, dass auch in der Vergan-
genheit sicherheitspolitische Erwägungen eine große
Rolle gespielt haben. Das gilt auch fort.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir schauen mal, wie lange das noch so weitergeht!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711914300

Bevor der Kollege Schmidt seine Frage stellt, möchte

ich darauf hinweisen, dass die Kollegen van Aken, Roth
und Movassat zu dieser ersten Frage bereits eine Nach-
frage gestellt haben. Es sind aber noch vier weitere Fra-
gen zu beantworten. Vielleicht möchten Sie nach diesen
Fragen nachfragen. – Jetzt hat der Kollege Schmidt das
Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatssekretär, Sie haben auf die Geheimhaltung
verwiesen. Der Bundessicherheitsrat ist als Unteraus-

s

h
M
B
li
k

d
b
w

d

e
A
v

d
B
z
le
d


N
a
te

D
h
a
ri

d
d
w
E
e

v
w

(C (D chuss des Kabinetts gegründet worden. Insofern gilt dar die Geschäftsordnung der Bundesregierung. Darin eißt es, dass die Sitzungen vertraulich sind und dass itteilungen darüber ohne besondere Ermächtigung des undeskanzlers unzulässig sind. So heißt es darin wörtch. In diesem Falle bezieht sich das auf die Bundesanzlerin. Stimmen Sie mir zu, dass die Bundeskanzlerin also ie Ermächtigung erteilen kann, darüber Auskunft zu geen, und können Sie eine politische Begründung nennen, arum die Bundeskanzlerin das in diesem Fall nicht tut? (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gute Frage!)


H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711914400


Ich nehme hier nicht die Rolle der Bundeskanzlerin
in. Ich sitze nicht auf ihrem Platz, sondern daneben.
ber ganz klar ist, dass es zumindest seit dem Jahr 2000
öllig unstreitig ist, Herr Kollege Trittin,


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir fragen ja nur nach diesem Fall, Herr Otto! Sagen Sie doch einfach, warum sie das nicht tut!)


ass der Verlauf und die Ergebnisse der Sitzungen des
undessicherheitsrats als Geheim einzustufen sind, was
ur Folge hat, dass niemand, auch nicht die Bundeskanz-
rin, das Recht hat, dies sozusagen durch freie Entschei-
ung zu öffnen. Das ist ganz einfach.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das steht in der Geschäftsordnung! Sie kennen die eigene Geschäftsordnung nicht! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das steht doch drin!)


Herr Kollege Trittin, wenn Sie schon dazwischenrufen:
ennen Sie nur einen Fall, wo ein Bundeskanzler, wer

uch immer, aus den Sitzungen des Bundessicherheitsra-
s berichtet hat! Das hat es nie gegeben.


(Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann wird es aber Zeit!)


as hat auch einen sehr guten Grund. Der Bundessicher-
eitsrat ist ein Organ – in der Koalitionsvereinbarung
us 1998 von Rot-Grün ist der Bundessicherheitsrat üb-
gens ausdrücklich gestärkt worden –,


(Andrej Hunko [DIE LINKE]: Das ist ja das Problem!)


as aus der Überzeugung heraus geschaffen worden ist,
ass in diesem Gremium alle Kompetenzen gebündelt
erden müssen und dass dort verantwortungsbewusste
ntscheidungen im Sinne einer restriktiven Rüstungs-
xportpolitik getroffen werden können.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711914500

Herr Staatssekretär, es ist in der Fragestunde nicht

orgesehen, dass auch auf Zwischenrufe geantwortet
ird.






(A) )


)(B)

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711914600


Gut. Sie sehen, wie auskunftsfreudig die Bundesre-
gierung ist.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711914700

Das ist großartig, aber wir würden lieber bei dem blei-

ben, was vorgesehen ist.

Wir kommen damit zur dringlichen Frage 2 des Abge-
ordneten Hans-Christian Ströbele:

Welche Angaben macht die Bundesregierung zum jetzt be-
kannt gewordenen Zustandekommen des Waffengeschäfts
über die Lieferung von 200 Leopard-Kampfpanzern von
Deutschland an Saudi-Arabien hinsichtlich der Zahlung
„nützlicher Aufwendungen“ sowie der Vermittler, Unterstüt-
zer in der Bundesregierung und Nutznießer dieses Waffenge-
schäfts?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711914800


Herr Kollege Ströbele, ein Teil Ihrer Frage bezieht
sich auf das, was wir eben schon ausgiebig diskutiert ha-
ben. Ich nehme Bezug auf das, was ich eben schon ge-
sagt habe, und möchte das nicht verlängern.

Im Übrigen kann ich Ihnen mitteilen, dass der Bun-
desregierung keinerlei Erkenntnisse über geleistete ge-
setzeswidrige Zahlungen vorliegen, die irgendwie im
Zusammenhang mit dem in der Presseberichterstattung
genannten Geschäft stehen könnten. Wäre es anders,
würde die Bundesregierung von irgendeiner gesetzwidri-
gen Zahlung Erkenntnisse bekommen, dann wäre das
eine Sache der Strafverfolgungsbehörden. Auch insofern
verweise ich auf die Richtlinie der Bundesregierung zur
Korruptionsprävention in der Bundesverwaltung vom
30. Juli 2004. Sie werden sie sicherlich noch gut kennen;
sie ist nämlich in der Zeit der rot-grünen Regierungsko-
alition verabschiedet worden. Auch sie, Herr Kollege
Ströbele, gilt unverändert fort.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711914900

Herr Ströbele, Sie haben eine Nachfrage. Bitte schön.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatssekretär, Ihre Auffassung, dass Sie hier
jegliche Auskunft über das Geschäft verweigern dürfen,
ist nicht nur abenteuerlich, sondern verfassungswidrig.
Sie hebeln faktisch das Recht des Deutschen Bundesta-
ges, die Bundesregierung zu kontrollieren, in diesem
wichtigen Punkt, der mindestens die Hälfte der deut-
schen Bevölkerung beschäftigt, für ein Jahr aus.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN)


Meine Frage an Sie lautet: Wie viel kosten die 200
Leopard-Kampfpanzer, wenn man sie in Deutschland
kauft bzw. verkauft, und wie viel soll die saudi-arabische
Regierung dafür bezahlen? Denn der Unterschiedsbetrag
zwischen dem Kaufpreis und dem, was tatsächlich ge-
zahlt wird, gilt wie schon im Jahr 1991 als sogenannte
nützliche Aufwendungen, das heißt Bestechungsgelder.

D
d
tr

d

m
d
te

b
e
u

u
D
D

m
B
tu
b
b


ö
g

d
fe
W
w

D
c
d
n

G

a
n
B
s
e
te
n
g
J
D

(C (D eshalb richte ich als Abgeordneter des Bundestages, er die Bundesregierung auch bei diesem Geschäft konollieren muss, diese Frage an Sie. H Herr Kollege Ströbele, mit allem Respekt: Es ist sehr utig, was Sie hier machen. Zunächst einmal weise ich en Vorwurf, ich würde mich verfassungswidrig verhaln, mit allem Nachdruck zurück. Ich mache genau das, was alle Bundesregierungen isher aus gutem Grund gemacht haben. Nennen Sie mir inen einzigen Fall aus den vergangenen Jahren, auch nter rot-grüner Regierung, in dem sich ein Staatssekrer hier hingestellt hat und gesagt hat: Herr Ströbele, das nd das ist im Bundessicherheitsrat beschlossen worden. – as hat es nie gegeben, und dafür gibt es gute Gründe. as hat mit Verfassungswidrigkeit nichts zu tun. Es war die rot-grüne Bundesregierung, die noch einal festgestellt hat, dass die Berichterstattung über die eschlüsse des Bundessicherheitsrates und die Rüsngsexportpolitik in einem jährlichen Rüstungsexport ericht niedergelegt wird. Dadurch wird das Parlament eteiligt. (Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist er denn?)

Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711915000

Der Rüstungsexportbericht für 2010 wird in Kürze ver-
ffentlicht. Ich kann Ihnen die Zahlen für Saudi-Arabien
eben.

Im Übrigen, Herr Kollege Ströbele, zu dem, was Sie
a an Spekulationen geäußert haben – also zur Preisdif-
renz; das, was in der Presse steht –, will ich in keiner
eise Stellung nehmen. Ich halte Ihre Spekulationen
irklich für abenteuerlich und weise sie zurück.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Die Annahme, dass ein in Saudi-Arabien gegenüber
eutschland veränderter Preis automatisch mit nützli-

hen Aufwendungen, kriminellen Handlungen verbun-
en ist, ist wirklich – mit Verlaub – Ihre private Mei-
ung. Das ist nicht die Meinung der Bundesregierung.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711915100

Herr Ströbele, eine zweite Nachfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Herr Staatssekretär, bis zum Jahre 1999 habe ich es

uch als abenteuerlich angesehen, dass ein ausgewachse-
er deutscher Bundeskanzler Barbeträge, gebündeltes
ares von Spendern anonym entgegennimmt und in

eine Jackentasche steckt. Ich habe es auch als abenteu-
rlich angesehen, dass 220 Millionen Euro an sogenann-
n nützlichen Aufwendungen gezahlt wurden, von de-
en 1 Million an die CDU, an deren Schatzmeister,
eflossen sind. Das war alles abenteuerlich. Seit dem
ahr 1999 weiß ich, dass so etwas in der Bundesrepublik
eutschland möglich ist.





Hans-Christian Ströbele


(A) )


)(B)

Deshalb stelle ich Ihnen nochmals die Frage: Sind Sie
bereit, über Einzelheiten dieses Geschäfts dem Deut-
schen Bundestag Auskunft zu geben, oder verweigern
Sie diese weiterhin in verfassungswidriger Weise?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711915200


Herr Kollege Ströbele, in aller Klarheit: Der Vorwurf
an ein Mitglied der Bundesregierung, sich verfassungs-
widrig zu verhalten, ist starker Tobak. Sie wissen ge-
nauso gut wie ich, weil Sie langjähriger Parlamentarier
sind: Niemand von denen, die hier Zwischenrufe ma-
chen, würde sich anders verhalten, wenn er in meiner Si-
tuation wäre, niemand.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Ich würde mich sogar strafbar machen, wenn ich ir-
gendwelche Erkenntnisse, die ich als Mitglied der Bun-
desregierung erhalten habe, hier offenbarte. Das geht
nicht anders. Das war zu Ihrer Zeit auch nicht anders.
Dafür gibt es gute Gründe; das habe ich schon gesagt.
Das hat mit Verfassungswidrigkeit gar nichts zu tun,
Herr Kollege Ströbele, bei allem Respekt.

Zu dem, was Sie zu früheren Zeiten, zu 1999, gesagt
haben – auch ich war in dem Untersuchungsausschuss
Mitglied –: Das ist aufgeklärt worden. Das wird sich
auch nicht wiederholen. Ich hoffe nicht, dass durch Ihre
Frage intoniert werden sollte, die jetzige Bundesregie-
rung hätte Ähnliches vor oder getan. Ich weise das in al-
ler Klarheit zurück. Das ist aufgearbeitet worden. Es hat
auch Strafverfahren gegeben. Dass Sie das jetzt in einen
Zusammenhang mit diesen Presseberichten stellen, finde
ich schon sehr fragwürdig.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711915300

Die nächste Nachfrage kommt vom Kollegen

Mützenich.


Dr. Rolf Mützenich (SPD):
Rede ID: ID1711915400

Herr Staatssekretär, könnten Sie denn, weil Sie uns ja

eben die Auskunft gegeben haben, dass Sie keine Aus-
kunft geben können, zur Kenntnis nehmen, dass die
saudi-arabische Regierung seit mehreren Jahren ver-
sucht, Panzer in Deutschland zu erwerben, dass diese
Anträge offensichtlich immer wieder gestellt worden
sind, bisher aber abgelehnt worden sind, und könnten Sie
uns angesichts dessen zumindest insoweit darüber infor-
mieren, dass Sie uns mitteilen, ob es jetzt wieder eine
Voranfrage in diesem Zusammenhang gegeben hat oder
ob möglicherweise eine endgültige Entscheidung zumin-
dest beantragt worden ist?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711915500


Nein, Herr Kollege Mützenich. Der Versuch ist nett
gemeint. Aber ich gehe nicht darauf ein. Wenn ich Ihnen
über Voranfragen Mitteilung mache, dann könnte bzw.
müsste ich auch über anderes berichten. Nein, ich nehme
zur Kenntnis, dass es in der Vergangenheit Anfragen der
Saudi-Araber gegeben hat; das sagen Sie. Was momen-
tan ist, dazu kann ich keine Auskunft geben.

d
A
s
tu
B
o
z
B
A
le
b
L
A
ri
F
S

d

je
b
n
li
w
k
n
D
tu
V
n
g
tu
w

te
tu
h
h

d
d
li
fe
d
S



(C (D Herr van Aken. Jetzt wird es aber doch heikel. Ich habe ja verstanden, ass Sie nichts über den Bundessicherheitsrat sagen. ber Sie sind zuständig für die Rüstungsexporte. Sie ind zuständig für das Bundesausfuhramt und den Rüsngsexportbericht. Das heißt, Sie haben außerhalb des undessicherheitsrates natürlich Informationen darüber, b und welche Anfragen es aus Saudi-Arabien nach Panern gibt. Das unterliegt nicht der Geheimhaltung des undessicherheitsrates. Verweigern Sie jetzt wieder die ntwort, oder sind Sie bereit, zu sagen, wann in den tzten Jahren es erstmalig eine Anfrage aus Saudi-Araien betreffend die Lieferung von einem oder mehreren eopard-2-Panzern gegeben hat und, wenn ja, ob diese nfrage an Ihr Ministerium oder an ein anderes Ministeum – das wäre dann für die Beantwortung meiner rage zuständig – gerichtet war? Diese Antwort können ie nicht verweigern. H Diese Antwort habe ich genauso zu verweigern wie de andere. Auch solche Anfragen sind geheimschutzedürftig. Ich bin nicht befugt, jede Frage nach Anfragen ach Rüstungsgütern zu beantworten. Das ist sehr naheegend; denn wenn die Bundesregierung verpflichtet äre, schon bei Eingang einer Anfrage die Öffentlicheit zu informieren, dann würden viele – vielleicht sogar ach Ihrer Meinung – notwendige Geschäfte vereitelt. as gilt übrigens auch für Anfragen jenseits von Rüsngsgütern, zum Beispiel nach Dual-use-Gütern. Die erwaltung ist nicht befugt, Auskünfte über Anfragen ach Rüstungsgütern oder sonstige Exportgenehmigunen zu erteilen. Genauso wie bei jedem anderen Verwalngshandeln ist das alles diskret zu behandeln. Darüber erden in der Öffentlichkeit keine Auskünfte gegeben. All das, was notwendig ist, um das Parlament zu unrrichten, enthält der Rüstungsexportbericht. Der Rüsngsexportbericht und die Stellung des Bundessicher eitsrates gehen nicht auf diese Regierung zurück. Es andelt sich hier um eine jahrzehntelange Praxis. Herr Kollege Beck, bitte. Ich hatte der Bundesregierung schon angekündigt, ass ich eine verbindliche Auskunft zur rechtlichen Binung der Rüstungsexportrichtlinien haben will. Eigentch wären das Innenund das Justizministerium berun, eine Antwort zu geben. Da aber beide Ministerien urch Abwesenheit glänzen, muss ich die Frage leider an ie richten, Herr Kollege Otto. In Ziffer III. 5 der Rüstungsexportrichtlinien heißt es das wurde schon mehrfach zitiert –: Die Lieferung von Kriegswaffen und kriegswaffennahen sonstigen Rüstungsgütern wird nicht geneh Volker Beck )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711915600
Jan van Aken (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711915700
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711915800
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711915900
Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711916000




(A) )

migt in Länder, die in bewaffnete Auseinanderset-
zungen verwickelt sind oder wo eine solche droht,
in denen ein Ausbruch bewaffneter Auseinanderset-
zungen droht oder bestehende Spannungen und
Konflikte durch den Export ausgelöst, aufrechter-
halten oder verschärft würden.

Da diese Bestimmung bei Saudi-Arabien eindeutig
zutrifft, will ich von Ihnen wissen: Ist die Auffassung der
Bundesregierung: „Das wird nicht genehmigt“, einer
Abwägungsentscheidung zugänglich, oder handelt es
sich um ein absolutes Verbot? Ich bitte, sich für eine der
beiden Rechtspositionen zu entscheiden.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711916100

Ich weise darauf hin, dass die Bundesregierung selber

entscheidet, wer antwortet. – Aber Sie haben vor, auf die
Frage zu antworten, Herr Staatssekretär Otto?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711916200


Ich habe vor, zu antworten. – Herr Kollege Beck, ich
kann Ihnen sagen, dass sich die Bundesregierung weiter-
hin an die Politischen Grundsätze hält. Diese Politischen
Grundsätze sind Leitlinien, aber kein Verbot, wie Sie ge-
sagt haben. Es handelt sich vielmehr um Grundsätze des
Verwaltungshandelns der Bundesregierung.

Ob die Tatbestandsvoraussetzungen im Fall Saudi-
Arabien vorliegen – mir liegen die Politischen Grund-
sätze vor; ich bedanke mich für das Zitat; ich kann bestä-
tigen, dass das so dort steht; das ist auch öffentlich –,
kann ich nicht bestätigen. Das ist eine Entscheidung, die
die Bundesregierung zu treffen hat. Ob die Subsumtion
unter diese Voraussetzungen erfüllt ist oder nicht, ist
eine Entscheidung, die die Bundesregierung in jedem
Einzelfall verantwortungsbewusst und auch im Sinne ei-
ner restriktiven Rüstungsexportpolitik zu treffen hat. Es
handelt sich aber um keine Beurteilungen, die man hier
quasi zu Markte tragen kann. Das sind politische Grund-
sätze der Bundesregierung, die im Einzelfall angewendet
werden müssen. Aber das ist keine Sache, über die wir
hier zu diskutieren hätten.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711916300

Frau Dağdelen.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711916400

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Da ich mitbekom-

men habe, wie Sie auf die Fragen meiner Kolleginnen
und Kollegen nach der Abwägung von Menschenrechten
und Rüstungsgeschäften hier Stellung bezogen haben,
will ich Sie Folgendes fragen. Ich würde gern wissen,
wie Sie dem Eindruck in der Bevölkerung und in den
Nichtregierungsorganisationen – sie haben heute für
16 Uhr neben dem Parlament, dem Reichstag, zu einer Pro-
testaktion gegen dieses Rüstungsgeschäft aufgerufen –,
nämlich dass die Bundesregierung sich zum Erfüllungs-
gehilfen der deutschen Rüstungslobby gemacht hat und
macht, widersprechen wollen. Das würde mich interes-
sieren angesichts dessen, dass Sie in ein Land, an eine
monarchistische Diktatur, Panzer und andere Waffen lie-

fe
O
n
T
fo
G
w

d

n
ti
d

s
tu
z
g
u
re
g
d
a
s
d
d
b

V
w
in
w
B
d
d
h
d
s
n

k

a

(C (D rn und dort Militärund Polizeihilfe leisten, wo von pposition keine Rede sein kann, wo es keine Meiungs-, Versammlungsoder Koalitionsfreiheit gibt, wo ausende Menschen ohne Anklage in Haft sitzen, wo geltert wird. Zu den Frauenrechten wurde ja schon zur enüge gesagt, dass sie mit Füßen getreten werden. Wie ollen Sie diesem Eindruck widersprechen? H Frau Kollegin, die Bundesregierung achtet die Meiungsund Versammlungsfreiheit sehr hoch und akzepert alle Meinungen, die zu dem Thema geäußert weren. Das ist das Recht der Demonstranten. Die Bundesregierung ist aber nicht der Meinung, dass ie Erfüllungsgehilfe der – was haben Sie gesagt? – Rüsngslobby sei; sie weist diesen Vorwurf mit Nachdruck urück. Wenn eine Entscheidung getroffen wird – das alt auch für die Vergangenheit –, dann geht es primär m die Sicherheitsund Bündnisinteressen der Bundespublik. Solche Interessen müssen gegeben sein. Es eht nicht um Willfährigkeit gegenüber irgendeiner Inustrie. Die beschäftigungspolitischen Aspekte dürfen llenfalls nachrangig eine Rolle spielen, wie ich Ihnen chon gesagt habe. Bei jeder Entscheidung – das galt für ie Vergangenheit, und das gilt auch in der Zukunft – ist as zu beachten und wird das von der Bundesregierung eachtet. Herr Kolb. Frau Präsidentin! Nachdem der Kollege Beck hier ermutungen oder Spekulationen darüber geäußert hat, ie das Verfahren im Bundessicherheitsrat abläuft, wie sbesondere Entscheidungen dort zustande kommen, ie die Richtlinien berücksichtigt werden, die sich die undesregierung gegeben hat, würde ich gern die Bunesregierung und insbesondere das Kanzleramt, das ja en Vorsitz im Bundessicherheitsrat hat, fragen, ob wir ier einmal eine Darstellung dazu bekommen, wie sich as Verfahren tatsächlich darstellt und wie solche Entcheidungen tatsächlich getroffen werden, damit wir icht länger auf Spekulationen angewiesen sind. (Beifall bei der FDP – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das schafft der Ecki nicht in einer Minute! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das interessiert mich nach den Äußerungen auch sehr!)

Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711916500
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711916600
Dr. Heinrich L. Kolb (FDP):
Rede ID: ID1711916700

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1711916800


Herr Kollege Kolb, ich kann Ihnen die Frage kurz be-
ntworten. Der Bundessicherheitsrat tagt geheim.


(Lachen und Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Bravo, Ecki!)






Staatsminister Eckart von Klaeden


(A) )


)(B)

Wenn Entscheidungen getroffen worden sind und Rüs-
tungsexporte stattgefunden haben, werden sie im Rüs-
tungsexportbericht veröffentlicht. Im Übrigen sind die
Richtlinien selbstverständlich verbindlich.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da widersprechen Sie dem Wirtschaftsressort!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711916900

Frau Roth. Zur Klarstellung: Damit rufe ich übrigens

Ihre Meldung von vorhin auf.

Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN):

Genau das wollte ich fragen! Das ist doch slightly dif-
ferent. Was heißt denn bitte schön: „Im Übrigen sind die
Richtlinien verbindlich“? Wird von Mal zu Mal abgewo-
gen, ob sie verbindlich sind, oder sind sie verbindlich?
Sind die Rüstungsexportrichtlinien – ich kenne sie ziemlich
gut, weil ich sie mit Gernot Erler mitverhandelt habe – ver-
bindlich, werden sie eingehalten oder nicht? Ist der EU-
Standpunkt – das ist deutlich mehr als der ehemalige
Rüstungsexportkodex der Europäischen Union –, den
Sie zitiert haben, auf den Sie sich bezogen haben, ver-
bindlich oder nicht? Ist es so, dass der Bundessicher-
heitsrat Waffenlieferungen in Spannungsgebiete nicht
genehmigen kann oder nicht genehmigen darf, weil das
verbindlich ist, weil das in den Rüstungsexportrichtli-
nien ausgeschlossen ist? Welche Bedeutung hat das
Menschenrechtskriterium, das in der Weiterentwicklung
eine ganz andere Bedeutung hat als in früheren Zeiten,
weil nämlich die Menschenrechtslage eines Landes all-
gemein zu betrachten ist und daraufhin dann entschieden
wird, ob geliefert werden darf oder nicht? Verbindlich
oder interpretationsfähig?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711917000


Die Politischen Grundsätze, die sich die Bundesregie-
rung gegeben hat, stellen eine Selbstbindung der Bun-
desregierung dar. Sie hält sich daran, und sie beachtet
sie. Punkt!


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann darf sie aber nicht in Spannungsgebiete liefern, weil das steht drin!)


– Frau Kollegin Roth, wir haben eben über einzelne
Punkte diskutiert. Ich habe Sie schon darauf hingewie-
sen, dass es bestimmte Tatbestandsvoraussetzungen gibt.
Bei einigen ist eine Abwägungsentscheidung zu treffen.
Bei anderen ist es so: Wenn die Tatbestandsvorausset-
zungen erfüllt sind, gibt es keinen Abwägungsspielraum.
Das habe ich Ihnen gesagt, und das gilt. Es steht nir-
gends in den Richtlinien – so ganz lapidar –: In Span-
nungsgebiete darf in keiner Weise Rüstung geliefert wer-
den. – Vielmehr ist es hier genau aufgelistet, wie übri-
gens in den Politischen Grundsätzen des Europäischen
Rates in noch detaillierterer Form.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich kenne die sehr genau!)


S
e
s
s

§
la
S
A

s
s
z

tu
F
C
S
m

T
la
s
g

d


n
c
F
ic
Ih

(C (D Darin steht das sehr viel präziser; es ist nicht von pannungsgebieten die Rede. „Spannungsgebiete“ ist in Begriff, der der Präzisierung bedarf. Diese ist in dieen beiden Dokumenten vorgenommen worden, an die ich die Bundesregierung hält. (Zuruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711917100

Frau Roth, es ist kein Dialog vorgesehen.

Herr Beck zur Geschäftsordnung.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711917200

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Nach

106 unserer Geschäftsordnung in Verbindung mit An-
ge 5 Nr. 1 Buchstabe b beantrage ich eine Aktuelle
tunde zu der Lieferung von 200 Panzern nach Saudi-
rabien.


(Michaela Noll [CDU/CSU]: Das ist eine Überraschung!)


Die Linksfraktion hat mir gegenüber erklärt, dass sie
ich diesem Begehren nach einer Aktuellen Stunde an-
chließen wird. Wir können jetzt die Fragestunde fortset-
en und die Aktuelle Stunde anschließen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711917300

Das entspricht der Nr. 1 b der Richtlinien für die Ak-

elle Stunde. Die Aussprache wird im Anschluss an die
ragestunde stattfinden. Die für heute von der CDU/
SU-Fraktion und der FDP-Fraktion verlangte Aktuelle
tunde zur Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wird
orgen aufgerufen.

Ich frage jetzt diejenigen Abgeordneten, die zu dem
hemenbereich, zu dem jetzt eine Aktuelle Stunde ver-
ngt worden ist, dringliche Fragen stellen wollten, ob

ie diese aufrechterhalten wollen. Das betrifft die Kolle-
in Keul und den Kollegen Movassat. – Das ist der Fall.

Ich rufe die dringliche Frage 3 der Kollegin Keul auf:
Welche besonderen außen- und sicherheitspolitischen

Gründe führt die Bundesregierung für die Genehmigung der
am 4. Juli 2011 durch das Magazin Der Spiegel gemeldeten
Lieferung von 200 Leopard-Kampfpanzern nach Saudi-Ara-
bien an, und wie bewertet die Bundesregierung die Vereinbar-
keit dieser Lieferung mit den einzelnen Kriterien des EU-Ko-
dex für Waffenausfuhren?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711917400


Frau Kollegin Keul, nachdem ich schon recht aus-
hrlich zu den dringlichen Fragen 1 und 2 Stellung ge-

ommen habe, kann ich in Ihrer Frage keinen zusätzli-
hen Gehalt erkennen, der über den der dringlichen
rage 1 hinausgeht. Deswegen wiederhole ich das, was
h auf die Frage des Kollegen Beck gesagt habe, auch
nen gegenüber.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711917500

Frau Keul, Sie haben eine Nachfrage?






(A) )


)(B)


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711917600

Ja.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711917700

Bitte schön.


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711917800

Ich wüsste gerne, auf welche Weise die Bundesregie-

rung ausschließt, dass die für Saudi-Arabien genehmig-
ten Rüstungsexportgüter zu innerer Repression genutzt
werden.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711917900


Frau Kollegin Keul, wenn ich dazu Stellung nähme,
würde ich eine Auskunft geben, dass es eine Entschei-
dung gegeben hat oder dass es keine Entscheidung gege-
ben hat. Da ich diese Auskunft aus den bekannten Grün-
den nicht geben kann, kann ich Ihre Frage nicht
beantworten.


(Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Springen Sie doch mal über Ihren Schatten! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Mist, was Sie da machen, und das wissen Sie!)


Ich kann Ihnen nur sagen, dass die Grundsätze, so-
wohl die Politischen Grundsätze der Bundesregierung
als auch die des Europäischen Rates, in jedem Einzelfall
zu beachten sind und von der Bundesregierung in jedem
Fall auch peinlich beachtet werden. Das ist die klare
Aussage. Das ist eine Selbstbindung der Bundesregie-
rung, die nach wie vor gilt. Da gibt es keine Verände-
rung. Es ist genau so wie in den Jahren vorher.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711918000

Frau Keul, Sie haben eine zweite Nachfrage?


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711918100

Ja, habe ich.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711918200

Bitte schön.


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711918300

Helfen Sie mir bitte auf die Sprünge, Herr Staatsse-

kretär. Sie haben gesagt, die Rüstungsexportrichtlinie
solle weiter verbindlich sein. In dieser Richtlinie steht,
dass die Menschenrechtskriterien eine besondere Bedeu-
tung haben. Wenn ich mir den Menschenrechtsbericht
der Bundesregierung zu Saudi-Arabien ansehe und fest-
stelle, dass trotzdem Waffenlieferungen erfolgen, dann
fällt mir kein anderes Land auf der Welt ein, auf das
diese Kriterien angewendet werden könnten. Konse-
quenterweise müsste man die Rüstungsexportrichtlinie
aufheben. Geben Sie mir recht?

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711918400


Nein, Frau Kollegin Keul. Wenn ich Ihnen recht ge-
ben würde – in allgemeiner Form geantwortet –, dann

k
ru
d
li
A
e
h
d
d
s
w
p
A

w
v
b
n

D
s
h

in
a
re
s
v

b
A
m
h
g
m
h
v
b

d

s
A

(C (D önnten Sie mir keine Antwort auf die Frage geben, wam mehrere Mitgliedsländer der Europäischen Union, ie dem gleichen Kodex unterworfen sind, nach den voregenden Zahlen ein Vielfaches von dem nach Saudirabien exportieren, was wir dorthin exportieren. Wenn s sich so verhalten würde, wie Sie sie eben geschildert aben, dürften diese Länder das nicht tun. Sie würden es ann auch nicht tun. Sie wollen doch wohl nicht sagen, ass Großbritannien und Frankreich Gesetzesbrecher ind, die sich über den EU-Kodex hinwegsetzen? Das ollen Sie doch sicherlich nicht sagen. Diese Länder exortieren aber traditionell sehr viel mehr nach Saudirabien als wir, (Zuruf von der LINKEN: Das macht die Sache nicht besser!)


eil wir uns einer restriktiven Rüstungsexportpolitik
erpflichtet sehen. Wir machen das sehr verantwortungs-
ewusst und sehr zurückhaltend. Deswegen kann ich das
icht bestätigen, was Sie sagen.

Ich habe natürlich auch eine andere Unterlage dabei.
arin steht nicht, dass der, der nicht das gleiche Men-

chenrechtsniveau wie die Bundesrepublik Deutschland
at,


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Saudi-Arabien hat nicht ganz das Menschenrechtsniveau der Bundesrepublik Deutschland!)


keinem Fall beliefert werden kann, sondern es wird
usgeführt, was ich sage, dass nämlich die Menschen-
chtsfrage, Herr Kollege Beck, eine wichtige Rolle

pielt. Das ist gar keine Frage. Diese wichtige Rolle wird
on der Bundesregierung beachtet.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh, oh!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711918500

Herr Mützenich.


Dr. Rolf Mützenich (SPD):
Rede ID: ID1711918600

Weil Sie sich ja bei den bisherigen Antworten darauf

erufen haben, dass Sie dem Deutschen Bundestag keine
uskunft geben dürfen, würde ich Sie in diesem Zusam-
enhang – die Kollegin Keul hat ja auf den EU-Kodex

ingewiesen – fragen, ob es in den letzten Tagen Anfra-
en befreundeter Regierungen im Hinblick auf eine
ögliche Entscheidung der Bundesregierung gegeben

at oder ob es tatsächlich der Fall gewesen ist, dass Sie
orher andere Regierungen gefragt haben, ob Sie eine
estimmte Rüstungslieferung genehmigen können.

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711918700


Herr Kollege Mützenich, ich werde Sie nicht überra-
chen, wenn ich Ihnen sage: Dazu gebe ich Ihnen keine
uskunft. Das muss ich auch nicht.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist aber nicht Bundessicherheitsrat! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜND Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Otto )





(A) )

NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist nicht Bundes-
sicherheitsrat!)

– Das betrifft nicht den Bundessicherheitsrat, aber dabei
handelt es sich um sicherheitspolitische Interessen, die
hier nicht auf dem Markt verhandelt werden können.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


Das gilt unabhängig von Rüstungsexporten.


(Niema Movassat [DIE LINKE]: Sie sind hier vor dem Deutschen Bundestag! Wir sind hier nicht auf dem Markt!)


Das ist doch ganz klar: Sicherheitspolitische Absprachen
zwischen Bündnisländern können hier nicht im Einzel-
fall besprochen werden. Das kann nicht anders sein, und
das gilt unabhängig von Rüstungsexportfragen. Welche
Anfragen es von NATO-Bündnispartnern oder von ande-
ren Ländern gegeben hat, kann hier doch nicht beant-
wortet werden. Das nächste Mal fragen Sie: Hat es eine
Anfrage von Frankreich bezüglich des Mandats Atalanta
oder zu sonst was gegeben?


(Zuruf von der LINKEN: Auf solche Idee könnten wir kommen, ja! – Weitere Zurufe von der LINKEN und vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Mützenich, Sie sind im Auswärtigen Ausschuss.
Sie wissen, dass das Ganze nicht zulässig ist. Das sind
Rücksichtnahmen auch auf bilaterale Beziehungen. Des-
wegen kann ich Ihnen darauf keine Antwort geben.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nach Ihrem Parlamentsverständnis können wir das Parlament glatt abschaffen! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Protokoll sollten wir mal schön verteilen!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711918800

Der Kollege Kekeritz, bitte.


Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711918900

Die Grundfrage wäre ganz einfach: Könnten Sie drei

Fragen nennen, die Sie beantworten würden? – Aber das
will ich gar nicht fragen. Sie beantworten ohnehin
nichts.

Ich stelle mir die Frage: Welche Funktion hat das Par-
lament? Hier sitzen hundert Jugendliche auf der Tribüne.
Welche Message geben Sie mit Ihrem Verhalten an die
Öffentlichkeit? Ihre Aussage ist immer: Ich beantworte
nicht. – Dafür bin ich aber nicht im Parlament.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Nun haben Sie richtigerweise darauf hingewiesen,
dass sich vielleicht auch andere Länder weniger um die
Richtlinien kümmern. Es kann sein, dass andere mehr
nach Saudi-Arabien geliefert haben. Tatsache ist aber
doch, dass es verbindliche Kriterien in dem Gemeinsa-
men Standpunkt der EU gibt, die auch von dieser Bun-

d
li

h
T
M
s
te
d
ic

d

d
b
v
1
E
1

D
a
z
z
u
b
Ih
S
v
fe

d
B
fa

n
P
te
m
s
D

(C (D esregierung herangezogen werden müssten; ich formuere es extra im Konjunktiv. Wie bewerten Sie das Kriterium sechs, das das Veralten des Käuferlandes mit Blick auf seine Haltung zum errorismus unter Einhaltung des Völkerrechts zum aßstab macht? Das hat nichts mit der Lieferung zu tun, ondern das ist eine ganz grundsätzliche Frage: Wie haln Sie diese Verpflichtung aufrecht, und wie fließen iese Kriterien in Ihre Entscheidungen mit ein? Das will h konkret wissen. H Herr Kollege, ich will Ihnen ganz konkret mitteilen, ass nach einem Bericht der EU vom Januar 2011 Großritannien nach Saudi-Arabien Rüstungsgüter im Wert on 1 909 Millionen Euro geliefert hat, Italien von 101 Millionen Euro, Frankreich von 1 064 Millionen uro usw., während Deutschland lediglich im Wert von 68 Millionen Euro Rüstungsgüter geliefert hat. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das muss jetzt anders werden!)

Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711919000

em, Herr Kollege, mögen Sie entnehmen, dass auch
ndere europäische Partnerländer die gleiche Einschät-
ung haben wie die Bundesregierung, dass in jedem Ein-
elfall eine sorgfältige Abwägung stattfinden muss, ob
nd in welchem Umfang Rüstungsgüter nach Saudi-Ara-
ien geliefert werden, dass aber die Einschätzung von
nen, dass überhaupt keine Rüstungsgüterexporte nach

audi-Arabien zulässig seien – das ist ja Ihre Auffassung –,
on den meisten anderen europäischen Ländern ganz of-
nsichtlich nicht geteilt wird.


(Zuruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Daraus ergibt sich auch, dass ich den Inhalt der Frage,
ie Sie mir gestellt haben, in dieser Form nicht teile. Die
undesregierung ist der Meinung, dass in jedem Einzel-
ll eine Entscheidung möglich und notwendig ist.


(Uwe Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben die Frage nicht beantwortet!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711919100

Herr Kollege Gehrcke.


Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711919200

Herr Staatssekretär, meinen Sie, dass es ein gelunge-

er Beitrag im Kampf gegen Politikverdrossenheit und
arlamentsverdrossenheit ist, wenn Sie den Abgeordne-
n des Deutschen Bundestages, die Sie hier befragen,
it dem Argument begegnen, dass hier nicht der Markt

ei? Können Sie mir den Unterschied zwischen dem
eutschen Bundestag und einem Marktplatz erklären?


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Er ist in der FDP!)







(A) )


)(B)

H
Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1711919300


Herr Kollege Gehrcke, sind Sie der Auffassung, dass
es für diejenigen, die diese Sitzung verfolgen – die Ju-
gendlichen sind angesprochen worden –, von großem
Nutzen ist, wenn Sie mir dieselbe Frage 20-, 50- oder
80-mal stellen und sich dann wundern, wenn ich sie
beim 80. Mal genauso beantworte wie beim ersten Mal?


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es waren sehr differenzierte Fragen!)


Auf dem Marktplatz, Herr Kollege Gehrcke, sind Fra-
gen zu beantworten, die zulässig sind und keinem Ge-
heimhaltungserfordernis unterworfen sind. Diese Bun-
desregierung ist außerordentlich auskunftsfreudig. Es
gibt aber ein paar Fragen, die nicht auf dem Markt be-
sprochen werden dürfen, sondern erst im Rüstungs-
exportbericht behandelt werden. So verhält es sich bei
diesen sensiblen Fragen.

Lieber Herr Gehrcke, es wird hoffentlich nie passie-
ren, dass ein Vertreter Ihrer Fraktion auf dieser Regie-
rungsbank sitzt.


(Lena Strothmann [CDU/CSU]: Gott bewahre!)


Aber ich sage Ihnen: Jeder, der hier Verantwortung trägt,
kann sich nicht anders verhalten, als ich mich verhalte.
Dafür bitte ich um Verständnis.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Wenn ein Vertreter meiner Partei sich so verhalten würde, würde ich ihn ausschließen!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711919400

Wir kommen nun zur dringlichen Frage 4 des Kolle-

gen Movassat:
Wie vereinbart die Bundesregierung die geplante Liefe-

rung von Panzern an Saudi-Arabien mit ihren Äußerungen, an
der Seite der Demokratiebewegung in den arabischen Ländern
zu stehen?

Die Frage wird die Staatsministerin Cornelia Pieper
beantworten. – Bitte schön.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711919500


Herr Abgeordneter Movassat, die Bundesregierung
hat – das wissen Sie – von Anfang an aktiv die Transfor-
mation in der arabischen Welt unterstützt, besonders in
Tunesien und Ägypten, wo der Bundesaußenminister
mehrmals war. Wir bereiten Transformationspartner-
schaften mit Nordafrika vor. Wir wollen dabei helfen,
Wahlen vorzubereiten. Wir wollen den Menschenrechts-
dialog fördern und die Zivilgesellschaft stärken. Wir
wollen insbesondere in Bildung und Ausbildung junger
Menschen in Nordafrika investieren, damit sie vor Ort
eine Perspektive haben.

d


W
F

te
W
W
d

u
h
s
a

A

s
h
k
d
u
m
d
N
p
s
N
s

k
s
D
Ä
S

R
M
ru
g
e

(C (D Sie haben eine Nachfrage. – Bitte schön. Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin, lei er haben Sie meine Frage nicht beantwortet. (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sie haben keinen Anspruch darauf!)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711919600
Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711919700

Ja, auch ich habe anscheinend keinen Anspruch darauf.
ahrscheinlich ist auch das geheim. – Ich zitiere die

rau Bundeskanzlerin. Sie hat gesagt:

Es ist … eine historische europäische Verpflich-
tung, den Menschen, die heute in … der arabischen
Welt für Freiheit und Selbstbestimmung auf die
Straße gehen, zur Seite zu stehen.

Wohl höre ich die Worte, doch sehe ich nicht die Ta-
n; vielmehr sehe ich die Tat, dass Sie Panzer schicken.
enn das Ihr Beitrag zum Umbruch in der arabischen
elt ist, dann gute Nacht für die Demokratiebewegung

ort!

Meine Frage war eigentlich: Welche Signalwirkung
nd welche Auswirkungen durch die Panzerlieferung se-
en Sie konkret für die Demokratiebewegung im arabi-
chen Raum, insbesondere natürlich in Saudi-Arabien,
ber auch in den Nachbarstaaten wie Bahrain?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711919800

Herr Abgeordneter, ich nehme an, auch Sie stützen

ich auf Presseberichte, die sich auf den Bundessicher-
eitsrat beziehen. Ich kann nur sagen: Dazu werde ich
eine Ausführungen machen können. Ich will nur aus-
rücklich betonen, was die Bundeskanzlerin gesagt hat,
nd würde Sie bitten, die Fakten zur Kenntnis zu neh-
en: Wir werden dem Deutschen Bundestag bis Ende

es Jahres unsere Transformationspartnerschaften mit
ordafrika vorstellen. Wir haben eine konkrete Projekt-
lanung in Arbeit. Auch der Deutsche Bundestag wird
ich mit den Perspektiven gerade junger Menschen in
ordafrika beschäftigen können. Das kann ich Ihnen zu-

ichern.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711919900

Eine zweite Nachfrage. – Bitte schön.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711920000

Wir hätten uns diese Fragestunde eigentlich schenken

önnen, weil Sie anscheinend überhaupt nicht bereit
ind, auf irgendeine Frage zu antworten. Dass Sie den
eutschen Bundestag als „Markt“ sehen – das war die
ußerung Ihres Kollegen –, zeigt, welches Verständnis
ie von diesem Parlament haben.

Nun frage ich Sie einmal abstrakt: Glauben Sie, dass
üstungslieferungen im Allgemeinen geeignet sind,
enschenrechte zu verwirklichen? Sind Rüstungsliefe-
ngen in Diktaturen eine Hilfe für die Demokratiebewe-

ung, oder sind sie eine Hilfe für die Diktatoren? Das ist
ine abstrakte Frage; bei Ihrer Antwort müssen Sie nicht





Niema Movassat


(A) )


)(B)

konkret auf die Beschlusslage des Bundessicherheitsra-
tes eingehen und können somit antworten.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711920100


Auch angesichts der Tatsache, dass die Zahl der Rüs-
tungsexporte in Länder Nordafrikas gerade in der Zeit
der rot-grünen Regierung enorm gestiegen ist, weiß ich,
dass es immer ein schwieriger Abwägungsprozess ist.


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


Es ist wichtig, dass wir uns im Deutschen Bundestag mit
der Zukunft Nordafrikas und mit dem Demokratisie-
rungsprozess dort beschäftigen. Ich finde, daran können
auch Sie mitarbeiten. Die Bundesregierung hat Vorschläge
für konkrete Projekte vorgelegt. Ich bitte Sie – dies sage ich
bei aller Wertschätzung für das Parlament –, diese zur
Kenntnis zu nehmen.


(Niema Movassat [DIE LINKE]: Es war nicht die Frage, was Rot-Grün getan hat! – Gegenruf des Abg. Dr. Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie macht doch für dich keine Ausnahme!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711920200

Frau Roth.

Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN):

Herr Westerwelle hat in seinen ersten außenpoliti-
schen Leitlinien dafür plädiert, dass jenen Staaten die
Entwicklungshilfe zu streichen sei, in denen Männer und
Frauen nur deshalb hingerichtet werden, weil sie homo-
sexuell sind.

Unseres Wissens gibt es in Saudi-Arabien eine drako-
nische Verfolgung von Schwulen und von Lesben. Sie
müssen mit der Todesstrafe rechnen, wenn man ihnen
Homosexualität nachweisen kann. Muss ich Ihre Äuße-
rungen jetzt so interpretieren, dass Saudi-Arabien keine
Entwicklungshilfe, wenn es welche beantragen würde
– Konjunktiv! –, bekommen würde, weil dort Homo-
sexualität verfolgt wird, aber Panzer bekommen würde,
weil diese zur Stabilisierung der Region beitragen?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711920300


Frau Abgeordnete, was die Menschenrechtslage in
Saudi-Arabien anbelangt, will ich unterstreichen, was
Sie gesagt haben: Die Menschenrechtslage in Saudi-Ara-
bien ist auf keinen Fall zu akzeptieren.


(Dr. Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hört! Hört!)


Sie ist sehr unbefriedigend, auch wenn sich die Regie-
rung seit einigen Jahren für Menschenrechtsthemen öff-
net.

2009 gab es 69 Hinrichtungen und 2010 immer noch
29. Schlimm sind auch die religiöse Intoleranz, Frauen-
diskriminierung und Rechtlosigkeit ausländischer Ar-

b
s
R
d
te
le
s
n

S
S
n
S
re
g

e
g
W
k
b
B
S
d
s
d
g
in

A

m
b
h
A
is
b

d
g
is
k
S
k

N
ti
M
d
K
E

(C (D eitskräfte und vieles andere mehr. Bei realistischer Einchätzung muss man sagen, dass die Bemühungen der egierung und des Schura-Rates, also des rein beratenen und vom König ernannten Parlaments, die wichtigsn internationalen Menschenrechtsstandards in nationas Recht umzusetzen, sicher erst in Jahren erfolgreich ein werden. Das ist sehr unbefriedigend; da gebe ich Ihen recht. Sehen Sie bitte auf der anderen Seite, dass wir an der tabilität in dieser Region und an einer entsprechenden icherheitspolitik interessiert sind und deshalb auch ach Strohhalmen greifen. Es ist wichtig, dass sich audi-Arabien – Staatsminister von Klaeden hat es beits gesagt – für Friedensinitiativen in der Region enga iert, wie es 2002 der Fall war. Herr Mützenich, bitte. Frau Staatsministerin, in der Frage des Kollegen geht s insbesondere darum, dass die Demokratiebewegunen, die wir jetzt glücklicherweise in der arabischen elt sehen, immer wieder unterdrückt werden. Es kann ein Zweifel daran bestehen, dass es auch in Saudi-Araien den Versuch gegeben hat, zu demonstrieren. In ahrain wurde diese Demokratiebewegung vonseiten audi-Arabiens mit gepanzerten Fahrzeugen unterrückt. Wenn es möglicherweise zu Lieferungen deutcher Panzer nach Saudi-Arabien kommt, wie wollen Sie ann ausschließen, dass diese Panzer unter Umständen egen demokratische Bewegungen in diesem Land oder den Nachbarländern eingesetzt werden? C Ich möchte Ihnen zunächst einmal danken, dass Sie ir die Gelegenheit geben, klarzustellen, ob Saudi-Araien mit Kampfpanzern in Bahrain vorgegangen ist. Ich abe mich natürlich bei den Militärattachés in unseren uslandsvertretungen erkundigt, was vor Ort geschehen t; diese Ereignisse haben uns im Auswärtigen Amt sehr eunruhigt. Mir wurde von den Militärattachés vor Ort gesagt, ass Saudi-Arabien in Bahrain keine Kampfpanzer einesetzt hat, sondern insbesondere – was schlimm genug t – mit Polizeieinheiten vorgegangen ist. Um es konret zu sagen: Es waren Spezialeinheiten aus Armee und icherheitsdiensten, die am 13. März 2011 zum Einsatz amen. (Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Wo es Tote gegeben hat!)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711920400
Dr. Rolf Mützenich (SPD):
Rede ID: ID1711920500
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711920600

ach unseren Erkenntnissen sind alle fünf Golfkoopera-
onsratspartner dort beteiligt gewesen: Mehr als 1 000
ann der saudischen Nationalgarde, 500 Polizisten aus

en Vereinigten Arabischen Emiraten, 45 Offiziere aus
atar sowie Marineeinheiten aus Kuwait waren dort im
insatz.


(Signalton)






Staatsministerin Cornelia Pieper


(A) )


)(B)

– Wenn Sie erlauben, Frau Präsidentin, würde ich das
gerne länger ausführen. – Wir haben natürlich insistiert.
Die saudische Regierung hat uns mitgeteilt, dass saudi-
sche Truppen sowie andere Golftruppen auf bahrainische
Bitte hin entsandt wurden – und zwar auf einer klaren ver-
traglichen Grundlage: dem Beistandspakt von 2000 –, mit
voller Unterstellung unter bahrainisches Kommando.


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Alles Märchen!)


Uns wurde mitgeteilt – –


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711920700

Frau Kollegin.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711920800


Frau Präsidentin, ich sagte gerade: Ich glaube, es ist
für die Abgeordneten interessant, zu diesem Thema aus-
führlichere Informationen zu bekommen. Deswegen
würde ich meine Ausführungen gerne beenden.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711920900

Ich weiß nicht, wie lange Sie noch reden möchten. Es

geht aber weit über das hinaus, was wir verabredet ha-
ben.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711921000


Tut mir leid, Herr Abgeordneter, ich bin gerne bereit,
Ihnen die Informationen dann nach der Fragestunde zu
geben.


(Dr. Rainer Stinner [FDP]: Das Parlament will nichts davon wissen! Das ist die Konsequenz! Das ist wirklich albern!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711921100

Frau Kollegin Hänsel.


Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711921200

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatsministerin, ich

möchte konkret nachhaken: Wir haben die Umstände des
Einmarsches von Saudi-Arabien nach Bahrain diskutiert.
Von Ihnen und vom Außenminister kam die klare An-
sage, dass das nicht akzeptiert und der Einmarsch verur-
teilt wird. Deswegen meine konkrete Nachfrage: Halten
Sie in diesem Zusammenhang Rüstungsexporte nach
Saudi-Arabien für die adäquate Antwort auf den Ein-
marsch in Bahrain und die Unterstützung der blutigen
Niederschlagung der Demokratiebewegung dort?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711921300


Sie beziehen sich auf den ersten Teil der Fragen, die
hier gestellt wurden. Ich kann nur bekräftigen: Ich bin
nicht befugt – zudem ich selbst gar nicht Mitglied des
Bundessicherheitsrates bin –, Ihnen dazu Auskunft zu
geben.

ri
a
fa
G
ro
re
d
M
S
g
k
s
s
B
s
w

A

g
s

W

a
A
R

M

A


b
w
b
h
w
w

(C (D (Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Frage war aber ganz allgemein und nicht konkret!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711921400

Frau Dağdelen hat die nächste Frage.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711921500

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatsministe-

n, ich möchte an die Frage meines Kollegen Movassat
nschließen und Sie fragen: Ist Ihnen bekannt, dass seit
st 20 Jahren ein Freihandelsabkommen zwischen den
olfstaaten – insbesondere Saudi-Arabien – und der Eu-
päischen Union an – ich zitiere – lästigen Menschen-
chtsfragen immer wieder gescheitert ist? Ist Ihnen in

iesem Zusammenhang bekannt, dass Frau Merkel im
ai 2010 bei ihrer Reise in die Monarchendiktatur

audi-Arabien der Familiendiktatur das Versprechen
ab, sich aktiv für den Abschluss eines Freihandelsab-
ommens zwischen Saudi-Arabien und der Europäi-
chen Union einzusetzen? Inwiefern hat man diese Men-
chenrechtsfragen inzwischen gelöst, weil sich ja die
undeskanzlerin so aktiv für diese Familiendiktatur ein-

etzt, damit ein Freihandelsabkommen abgeschlossen
erden kann?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711921600

Frau Abgeordnete, ich sage Ihnen: Für die Bundesre-

ierung sind Menschenrechte nicht verhandelbar. Sie
ind Prinzip deutscher Außenpolitik.


(Niema Movassat [DIE LINKE]: Das sehen wir ja! Panzer-Menschenrechte!)


ir betreiben eine werteorientierte Außenpolitik.

Ich will aber noch einmal deutlich machen, dass uns
uch die Stabilität in der Region sehr wichtig ist. Saudi-
rabien hat, was die Stabilität und die Sicherheit in der
egion anbelangt, eine gewichtige Rolle zu spielen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711921700

Wir kommen zur dringlichen Frage 5 des Kollegen
ovassat:

Wie bewertet die Bundesregierung im Zusammenhang mit
der möglichen Lieferung von Panzern an Saudi-Arabien die
Menschenrechtssituation in dem Land, vor allem vor dem
Hintergrund, dass im Zuge der Proteste in Nordafrika und im
Nahen Osten immer wieder Militär gegen Demonstranten
zum Einsatz kam und es bereits saudi-arabische Militärein-
sätze gegen Demonstranten in Bahrain gegeben hat?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711921800

Herr Abgeordneter, bezüglich einer von Ihnen ange-

hrten möglichen Lieferung von Panzern an Saudi-Ara-
ien möchte ich auf die vorhergehenden Antworten ver-
eisen. Die Bundesregierung setzt sich im Rahmen ihrer
ilateralen Beziehungen mit Saudi-Arabien für die Ein-
altung der Menschenrechte ein; das hatte ich immer
ieder bekräftigt. In dieser Hinsicht bestehende Defizite
erden von der Bundesregierung und der EU gegenüber





Staatsministerin Cornelia Pieper


(A) )


)(B)

der saudischen Regierung regelmäßig thematisiert. Die
EU führt seit 2009 einen Dialog zu Menschenrechtsthe-
men mit Saudi-Arabien; das wurde von meinem Kolle-
gen, Staatssekretär Otto, schon erwähnt. Sie haben ja
auch den Bericht der Bundesregierung über ihre Men-
schenrechtspolitik zur Kenntnis genommen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711921900

Sie haben das Wort zu einer Nachfrage. Bitte schön.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711922000

Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatsministerin, Sie

haben gerade von der Stabilität in der Region gespro-
chen. Mich würde in diesem Zusammenhang schon inte-
ressieren: Welche Gefahren sehen Sie aus außenpoliti-
scher Sicht für die Stabilität der Region, wenn hier ein
Staat militärisch aufgerüstet wird, möglicherweise – wir
wissen es nicht, bzw. Sie wollen es uns nicht sagen – mit
deutschen Kampfpanzern? Sehen Sie die Gefahr eines
Wettrüstens in dieser Region? Spielt das bei Ihren si-
cherheitspolitischen Erwägungen in Bezug auf Waffen-
lieferungen eine Rolle?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711922100


Herr Abgeordneter, die Bundesregierung orientiert
ihre Außenpolitik an Fakten und nicht an hypothetischen
Unterstellungen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711922200

Haben Sie eine weitere Nachfrage? – Bitte schön.


Niema Movassat (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711922300

Leider können wir hier nur Hypothesen aufstellen, da

Sie auf alle Fragen zu Fakten keine Antwort geben wol-
len.

Meine zweite Frage – auch hier geht es um eine Hy-
pothese; aber da es bekannt ist, dass Sie in der Vergan-
genheit Rüstungsgüter geliefert haben, ist die Frage
durchaus konkret –: Wie schließen Sie aus, dass Saudi-
Arabien Waffen, die aus Deutschland geliefert worden
sind, im Falle eines Aufstands möglicherweise gegen die
eigene Bevölkerung einsetzt? Sehen Sie in dem Falle,
dass die Waffen gegen die eigene Bevölkerung einge-
setzt werden, eine Mitverantwortung? Sind Sie bereit,
dafür die politische Verantwortung zu tragen?

Wir haben gesehen, dass saudische Truppen und sau-
dische Grenzpolizisten, die von der Bundespolizei aus-
gebildet worden sind, mit deutschen Sturmgewehren
ausgerüstet in das jemenitische Grenzgebiet einmar-
schiert sind. Das heißt, hier wurde die deutsche Ausstat-
tungs- und Ausbildungshilfe konkret genutzt. Es ist nicht
auszuschließen, dass diese im ähnlichen Falle einer De-
mokratie- und Protestbewegung in Saudi-Arabien eben-
falls genutzt wird; dann könnten vielleicht Leopard-Pan-
zer gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt werden.
Wie würden Sie sich dann verhalten?

A

s
D

M

k
W
e
P
tu
fa
A
li
d
g
b
d
u
N

A

b
d
d

ri
m
s
d
n
In
S
lu
g
a
F
W
g
d
F

(C (D C Die Bundesregierung verurteilt den gewaltsamen Ein atz von Polizisten und Waffen gegenüber friedlichen emonstranten. Die nächste Nachfrage kommt vom Kollegen ützenich. Frau Staatsministerin, ich würde gerne auf die kon rete Situation in Saudi-Arabien zu sprechen kommen. ir haben erfahren, dass wir über mögliche Lieferungen ben nichts erfahren. Wir haben aber zumindest aus der resse erfahren, dass es weitere Lieferungen von Rüsngsgütern im Umfang von – wenn ich das richtig weiß – st 75 Milliarden Euro geben wird, die zwischen Saudirabien und den USA vereinbart sind. Auch Frankreich efert Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien. Ist die Bunesregierung der Meinung, dass die saudi-arabische Reierung unbedingt weitere Rüstungsgüter im Land raucht, um Stabilität herzustellen, oder ist sie mit mir er Meinung, dass es vielleicht ein Zuviel an Rüstung nd ein Zuwenig an Kooperation und Dialog mit den achbarstaaten gibt? (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711922400
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711922500
Dr. Rolf Mützenich (SPD):
Rede ID: ID1711922600

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711922700

Der Hauptschwerpunkt unserer außenpolitischen Ar-

eit liegt natürlich auf dem Dialog und der Verteidigung
er Menschenrechte und auf unseren Werten, nicht auf
em Rüstungsexport.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war jetzt echt keine Antwort! Manchmal sind die Fragen das Wichtige!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711922800

Frau Dağdelen, bitte.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711922900

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatsministe-

n, Ihr Kollege, Herr Otto, hat gesagt, dass die Zusam-
enarbeit, insbesondere die sicherheitspolitische Zu-

ammenarbeit, mit Saudi-Arabien mit dem Kampf gegen
en Terrorismus begründet ist; Saudi-Arabien leiste ei-
en so großen Beitrag im Kampf gegen den Terrorismus.
diesem Zusammenhang frage ich Sie: Wie erklären

ie es sich – das ist im Rahmen der WikiLeaks-Enthül-
ngen herausgekommen; diese Information wurde nir-

endwo dementiert –, dass Saudi-Arabien – ich zitiere
us einer Depesche – „die bedeutendste Quelle bei der
inanzierung sunnitischer Terrorgruppen weltweit“ ist?
ie können Sie es im Namen des Antiterrorismus be-

ründen, mit Saudi-Arabien zusammenzuarbeiten, wenn
och Saudi-Arabien nachweislich einer der größten
inanziers von Terroristen weltweit ist?






(A) )


)(B)

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711923000


Frau Abgeordnete, die Bundesregierung bezieht ihre
Informationen nicht aus WikiLeaks; das will ich als Ers-
tes festhalten. Aufgrund solcher Informationen ist es
nicht möglich, die Außenpolitik strategisch aufzubauen.

Ich füge hinzu: Bei allen Bedenken, die wir haben, ist
uns die Stabilität in dieser Region sehr wichtig. Zu Recht
hat Herr Staatsminister von Klaeden darauf hingewiesen,
dass Saudi-Arabien nicht nur wirtschaftlich und politisch
ein wichtiger Partner ist, sondern auch, wenn es um die
Bewältigung von Krisen in der Region geht. Saudi-Ara-
bien war zum Beispiel während der Jemen-Krise


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welche Krise?)


eines jener Länder, die versucht haben, zu vermitteln.
Saudi-Arabien engagiert sich in Afghanistan, indem es
zivile Unterstützung anbietet.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Zur Erhaltung der Herrschaft!)


Auch wenn das manchmal wenig erscheint, so trägt es
doch zur Stabilität in der Region bei, und darauf kommt
es in der Zukunft an.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711923100

Herr Stinner, bitte.


Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1711923200

Frau Staatsministerin, sind Sie bereit, den verehrten

Kolleginnen und Kollegen mitzuteilen, in welch un-
glaublich großem Umfang die Bundesrepublik Deutsch-
land zu Zeiten der rot-grünen Koalition Kleinwaffen
nach Saudi-Arabien geliefert hat?


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hatten wir doch schon!)


C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711923300


Herr Abgeordneter, das Volumen der Rüstungs-
exporte nach Saudi-Arabien ist unter Rot-Grün enorm
gestiegen. Nach meinem Kenntnisstand sind Rüstungs-
exporte in einer Größenordnung von 40 bis 60 Millionen
Euro genehmigt worden.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und was ist geliefert worden? – Gegenruf des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Nagelfeilen waren es nicht, Frau Roth! – Gegenruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Handfeuerwaffen sind schlimm genug, Herr Lindner! Aber das andere sind Kampfpanzer! Peinlich! Von Ihnen hätte ich das nicht gedacht! – Gegenruf des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Sie sind peinlich!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711923400

Frau Hänsel.

ri
n
H
s
F
d
te
fo
g
R
g

A

d
u

w

M
z
d
E
u
s

te
K
w
n
g
F

s

(C (D Danke schön, Frau Präsidentin. – Frau Staatsministe n, ich möchte noch einmal nachhaken, da es sich nicht ur um Informationen von WikiLeaks handelt. Auch illary Clinton wurde in der New York Times zitiert, dass ie Saudi-Arabien als eine der Hauptquellen für die inanzierung des internationalen Terrorismus sieht und ass es eine permanente Herausforderung ist, die Beamn davon zu überzeugen, dass diese Finanzierung nicht rtgeführt werden darf. Deswegen möchte ich nachfra en: Inwieweit ist die Unterstützung Saudi-Arabiens mit üstungsgütern ganz allgemein ein Beitrag zum Kampf egen den internationalen Terrorismus? C Der Bundesregierung liegen keine Beweise dafür vor, ass die saudi-arabische Regierung Terroristen finanziert nd ausbildet. (Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Das ist eine Monarchie!)

Heike Hänsel (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711923500
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711923600


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711923700

Die dringliche Frage 6 der Kollegin Sabine Leidig

ird schriftlich beantwortet.

Nach den dringlichen Fragen kommen wir nun zu den
ündlichen Fragen auf Drucksache 17/6386, und zwar

unächst zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums
er Finanzen. Die Fragen 1 und 2 des Kollegen Klaus
rnst, die Fragen 3 und 4 des Kollegen Manfred Nink
nd die Frage 5 des Kollegen Klaus Hagemann werden
chriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesminis-
riums für Arbeit und Soziales. Die Fragen 6 und 7 der
ollegin Brigitte Pothmer werden schriftlich beant-
ortet. Die Frage 8 des Kollegen Kai Gehring wird
ach der Frage 19 aufgerufen. Die Frage 9 des Kolle-
en Kai Gehring wird schriftlich beantwortet, ebenso die
ragen 10 und 11 der Kollegin Sabine Zimmermann.

Ich rufe die Frage 12 des Kollegen Markus Kurth auf:
Wie möchte die Bundesregierung dafür Sorge tragen, dass

die Qualität bei Ausschreibungen von Maßnahmen zur Akti-
vierung und beruflichen Eingliederung gemäß § 46 des Drit-
ten Buches Sozialgesetzbuch künftig stärker in der Phase der
Zuschlagserteilung Berücksichtigung findet, und wie bewertet
die Bundesregierung in diesem Zusammenhang die in ihren
schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung im
Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundesta-
ges zu den Integrationsfachdiensten am 4. Juli 2011 geäußer-
ten Vorschlag der Bundesagentur für Arbeit sowie der Bun-
desvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, BDA,
bei Ausschreibungen künftig die Qualität stärker zu gewich-
ten, indem „Eignungsaspekte mit einem spezifischen Bezug
zur Auftragsausführung“ – zum Beispiel bisherige Eingliede-
rungserfolge, spezifische Erfahrungen im entsprechenden Be-
reich, regionale Vernetzung eines Trägers – künftig in die
fachliche Wertung einfließen müssen?

Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats-
ekretär Fuchtel zur Verfügung.






(A) )


)(B)

H
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1711923800


Herr Kollege Kurth, die Bundesregierung unterstützt
die Vorschläge der Bundesagentur für Arbeit und der
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände,
bei Ausschreibungen künftig die Qualität stärker zu ge-
wichten, indem man im Rahmen des rechtlich Mögli-
chen Eignungsaspekte mit einem spezifischen Bezug zur
Auftragsausführung in die fachliche Bewertung einflie-
ßen lässt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711923900

Herr Kurth, Sie haben eine Nachfrage?


Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711924000

Ja, ich habe eine Nachfrage. – Darf ich Ihre Antwort

so verstehen, dass die Bundesregierung eine weitere Ini-
tiative zur Veränderung der Vergabeverordnung unter-
nehmen will, um es zu ermöglichen, dass Qualität nicht
nur als Eignungs-, sondern auch als Zuschlagskriterium
gewertet werden kann?

H
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1711924100


Herr Kollege, zunächst darf ich darauf hinweisen,
dass wir versuchen, gesetzliche Regelungen umzustel-
len, die in der Regierungszeit von Rot-Grün entstanden
sind, und wir bereits zwei Versuche unternommen ha-
ben, diese Bestimmungen zu verändern. Zum einen war
das im Jahr 2009. Damals hat der Deutsche Vergabe-
und Vertragsausschuss für Bauleistungen das Vorhaben
nicht mitgetragen. Der zweite Versuch war im Jahr 2010,
als die Verdingungsordnung für Leistungen aufgrund
europäischer Rechtsvorgaben verändert werden sollte.
Dieses Vorhaben wurde von den Ländern nicht unter-
stützt. Natürlich sind wir daran interessiert, dass man
weitere Bemühungen unternimmt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711924200

Herr Kurth, haben Sie eine weitere Nachfrage?


Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711924300

Ich verstehe Ihre Antwort so, dass Sie Interesse an

neuerlichen Bemühungen haben. Seit Ihren damaligen
Vorstößen hat sich die Zusammensetzung einiger Lan-
desregierungen verändert. Sehe ich das richtig, dass Sie
die Stellungnahme der BDA in der Anhörung, die vor-
gestern durchgeführt wurde, dahin gehend deuten, dass
ein solcher Vorstoß auch vonseiten der deutschen Wirt-
schaft bzw. der Arbeitgeberverbände unterstützt würde?
Unternehmen Sie in näherer Zukunft einen solchen Vor-
stoß?

H
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1711924400


Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass die Bun-
desregierung hier nicht des Anstoßes von außen bedarf.
Wir haben uns bereits im Mai in unserer Stellungnahme
zum Grünbuch der EU-Kommission zur Modernisierung
des Vergaberechts für einen entsprechenden Vorschlag
eingesetzt, und wir bemühen uns zurzeit sehr darum,

d
d

B

z
S
R
a
ti
s

d
A
7
b
1
n
m
s

je
b
h
g
g
d
b
fa

B

fe
g
R

(C (D ass die unterbreiteten Vorschläge auf die Zustimmung er anderen Mitwirkenden stoßen. Ich rufe nun die Frage 13 des Kollegen Kurth auf: Wie bewertet die Bundesregierung den vom Geschäftsführer des Integrationsfachdienstes gGmbH Köln, Hanspeter Heinrichs, in seiner schriftlichen Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages zu den Integrationsfachdiensten am 4. Juli 2011 geäußerten Umstand, wonach durch die Notwendigkeit der öffentlichen Ausschreibung der Vermittlungsunterstützung derzeit im Rheinland keine flächendeckende Regelleistung für arbeitslose schwerbehinderte Menschen nach § 109 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch existiert, und welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus der von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände in ihrer schriftlichen Stellungnahme zur genannten Ausschussanhörung geäußerten Forderung, zu überprüfen, ob im Sinne stabiler Rahmenbedingungen „statt 36-monatiger Vergaben besser noch länger laufende Rahmenverträge eingesetzt werden sollten, wie es derzeit bei den Ausschreibungen der Unterstützten Beschäftigung (insbesondere wegen der langen individuellen Verweildauern)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711924500

H
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1711924600

Herr Kollege, die Bundesregierung hält die Einschät-

ung des Herrn Heinrichs, den Sie zitieren, bezüglich der
ituation im Rheinland für nicht zutreffend. Auch im
heinland gibt es derzeit nach Auskunft der Bundes-
gentur für Arbeit – das ist mein derzeitiger Informa-
onsstand – eine flächendeckende Betreuung arbeitslo-
er schwerbehinderter Menschen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711924700

Herr Kurth, eine Nachfrage? – Bitte sehr.


Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711924800

Gleichwohl ist in der Anhörung, die vorgestern

urchgeführt wurde, vonseiten der Bundesagentur für
rbeit gesagt worden, dass nur 108 Dienststellen in
3 Agenturbezirken Ausschreibungen vorgenommen ha-
en. Von der Bundesregierung habe ich erfahren, dass in
15 weiteren Dienststellen noch Verträge für die soge-
annten Integrationsfachdienste laufen. Gleichwohl
uss man annehmen, dass eine Versorgungslücke be-

teht, dass in einer ganzen Reihe von Agenturbezirken
die genaue Zahl konnte mir die Bundesregierung bis
tzt noch nicht nennen – kein Integrationsfachdienst
zw. kein entsprechendes Vermittlungsangebot vorge-
alten wird. Der Vertreter der BA wiederum meinte, es
äbe keine Versorgungslücke, es gäbe gleichwertige An-
ebote. Welche Alternativen bestehen denn für den Kreis
er von Arbeitslosigkeit besonders betroffenen schwer-
ehinderten Menschen, wenn es keinen Integrations-
chdienst gibt?

H
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1711924900

Wenn dies zutreffen würde, was wir derzeit überprü-

n, wäre zu sagen: Es gibt laufende Verträge mit Inte-
rationsfachdiensten; dann gibt es Maßnahmen, die im
ahmen allgemeiner Maßnahmen durchgeführt werden,





Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel


(A) )


)(B)

an denen auch schwerbehinderte Arbeitslose teilnehmen;
und es gibt Maßnahmen von Trägern, die durch Aus-
schreibungen neu gewonnen wurden. Eine Betreuungs-
lücke für diesen Personenkreis können wir daher im Au-
genblick nicht feststellen. Wir berufen uns dabei auf die
Informationen der Bundesagentur.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711925000

Herr Kurth, Sie haben noch eine Nachfrage?


Markus Kurth (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711925100

Mir scheint dennoch, dass durch diese isolierte Aus-

schreibung der Vermittlung das, was der Gesetzgeber
mit §§ 109 bis 111 SGB IX beabsichtigt hat, nämlich
eine integrierte nahtlose Vermittlung und Betreuung und
ein Assessment von Menschen mit Behinderungen, nicht
sichergestellt ist. Inwieweit teilt die Bundesregierung die
in der Anhörung von allen Sachverständigen geäußerte
Befürchtung, dass eine als integrierte Leistung angelegte
Sozialleistung zersplittert und nicht einheitlich erbracht
wird?

H
Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1711925200


Sie wissen, dass kürzlich im Kabinett der Nationale
Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung des
Übereinkommens der Vereinten Nationen über die
Rechte von Menschen mit Behinderungen beschlossen
wurde. Sie können davon ausgehen, dass im Rahmen der
Umsetzung dieses Planes auch diese Fragestellung ganz
intensiv behandelt wird. Wir haben das Ziel, zum Wohle
der betroffenen Menschen zu arbeiten.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711925300

Vielen Dank. – Die Fragen 14 und 15 des Kollegen

Dr. Ilja Seifert werden schriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Ver-
braucherschutz.

Die Fragen 16 und 17 der Kollegin Dr. Kirsten
Tackmann werden schriftlich beantwortet.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Verteidigung.

Ich rufe Frage 18 der Kollegin Sevim Dağdelen auf:
Worin bestanden die „bi- und trilateralen Ausbildungshil-

fen für die irakischen Streitkräfte“, an denen sich nach Aussa-
gen des Parlamentarischen Staatssekretärs beim Bundesminis-
ter der Verteidigung, Christian Schmidt, auf der jährlich in
Bahrain stattfindenden „IISS Manama Dialogue“-Konferenz
Deutschland beteiligte und die demnach im Jahr 2006 verlän-
gert wurden – www.iiss.org/conferences/the-iiss-regional-
security-summit/manama-dialogue-archive/the-manama-dia-
logue-2006/plenary-sessions-and-speeches/day-two-plenary-ses-
sions/ address-by-christian-schmidt –, im Detail, und wann
wurde der Deutsche Bundestag über diese Maßnahmen bzw.
deren Verlängerung informiert?

Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats-
sekretär Christian Schmidt zur Verfügung.

d

te
ic
h
re
d
A
n
A
in
ra
d
L
d
b
d
d
d
k

2
K
R
s
w
d
K
u
D
tu
ru
R
n
s
J
a

d

n
d
g
v


ä

n
D
s
u

(C (D C Vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Kollegin, die trilaralen Ausbildungshilfen zwischen 2004 und 2008, die h bei meiner Rede in Bahrain im Jahr 2006 erwähnt abe, bestanden aus drei Projekten. Die Beteiligten wan neben uns die Vereinigten Arabischen Emirate und er Irak. Die Projekte waren die Ausstattung mit und die usbildung an Lkw, die Unterstützung beim Aufbau eies Baupionierverbandes sowie die Ausstattung und usbildung eines Nachschubund Transportverbandes klusive einer Sanitätskomponente. Im gleichen Zeitum wurde eine Vielzahl von bilateralen Projekten urchgeführt. Diese bestanden aus der Teilnahme an ehrgängen an verschiedenen Ausbildungseinrichtungen er Bundeswehr, zum Beispiel Sprachenausbildung eim Bundessprachenamt und Ausbildung im Rahmen es Nationalen Lehrgangs Generalstabs-/Admiralsstabsienst mit internationaler Beteiligung sowie im Bereich es Sanitätswesens aus einer Überlassung von 23 Kranenkraftwagen und Material. Frau Dağdelen, Sie haben eine Nachfrage? Ja, vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Staatssekretär, 006 und 2009 haben Sie als Staatssekretär an dieser onferenz teilgenommen, 2007 und 2010 haben Sie als epräsentant der Bundesregierung teilgenommen und ich dort zu Wort gemeldet. In diesem Zusammenhang ürde mich interessieren, womit die Bundesregierung ie Anwesenheit eines ihrer Repräsentanten auf dieser onferenz begründet, da es sich hier doch offensichtlich m eine Verbesserung der Sicherheitskooperation mit iktaturen handelt; mit der Zusammenarbeit mit Diktaren scheinen Sie als Bundesregierung besonders Erfahng zu haben. Wird die militärische Kooperation im ahmen des Golfkooperationsrates auch nach den Ereigissen in Bahrain – über diese haben wir auch im Zuammenhang mit Saudi-Arabien gesprochen – und im emen seitens der Bundesregierung per se als Fortschritt ngesehen? C Frau Kollegin, die Bundesregierung beabsichtigt icht, mit der Linkspartei einen Wettbewerb bezüglich er Erfahrungen mit der Kreation von Diktaturen einzuehen. Diese Expertise ist in diesem Hause eindeutig erteilt und liegt bei Ihrer Partei. (Zuruf von der LINKEN: Das ist eine Dreistigkeit!)

Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1711925400
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711925500
Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711925600
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1711925700

Jeder Zwischenruf demaskiert nur den, der sich dazu
ußert.

Die Bundesregierung hat den Anspruch, sich in inter-
ationalen sicherheitspolitischen Dialogen einzubringen.
ieser Dialog – er wird übrigens vom Internationalen In-

titut für Strategische Studien, das in London ansässig ist
nd international höchstes Renommee genießt, veran-





Parl. Staatssekretär Christian Schmidt


(A) )


)(B)

staltet – führt dazu, dass bei diesen ganz wichtigen Kon-
ferenzen ein Austausch über Sicherheitslagen stattfindet.
So waren im Jahr 2006 insbesondere die Weiterentwick-
lung eines friedlichen Irak und die Bedrohung durch die
iranische Nuklearrüstung ganz entscheidende Themen.
Wir halten es für außerordentlich notwendig, dass sich
unser Land an dieser Diskussion führend beteiligt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711925800

Frau Dağdelen, Sie haben eine weitere Nachfrage? –

Bitte sehr.


Sevim Dağdelen (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711925900

Herr Staatssekretär, ich bitte darum, dass wir in Sa-

chen Iran bei den Fakten bleiben. – Zum Punkt „Sicher-
heitskooperationen mit Diktaturen“ möchte ich Sie gern
noch einmal explizit Folgendes fragen: Welche Staaten
des Golfkooperationsrates sieht die Bundesregierung als
Demokratien und welche als Diktaturen an?

C
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1711926000


Frau Kollegin, Sie stellten in Bezug auf einen ganz
spezifischen Punkt eine Frage. Ich bin der Ansicht, dass
wir – bei allem Respekt – bei dieser Frage bleiben soll-
ten.


(Sevim Dağdelen [DIE LINKE]: Ich bin bei der Frage!)


– Nein, Sie haben mich gefragt, was ich zum Thema der
trilateralen Kooperation mit dem Irak gesagt habe. Das
habe ich zitiert und bestätigt. Wenn Sie nun mittels einer
Zusatzfrage versuchen, Kategorisierungen zu erreichen,
will ich dazu sagen: Natürlich führt der Umgang mit den
Staaten in dieser Region zu der Erkenntnis, dass es da
nicht überall – um einen früher verwendeten Begriff zu
nehmen – „lupenreine Demokraten“ gibt, ganz und gar
nicht. Aber gerade die Diskussionen und die Sanktionen
beispielsweise in Bezug auf den Iran sind ganz wichtig.
Das heißt auch, dass man mit den regionalen politischen
Spielern bzw. den Ländern, die in dieser Region Verant-
wortung tragen, in einen Dialog eintreten muss.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711926100

Die Frage 19 der Kollegin Katja Keul wurde zurück-

gezogen.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Hier steht der Parlamentarische Staatssekretär
Dr. Hermann Kues zur Verfügung.

Die Frage 8 des Kollegen Kai Gehring sowie die Fra-
gen 20 und 21 der Kollegin Caren Marks sind zur
schriftlichen Beantwortung vorgesehen.

Ich rufe Frage 22 der Kollegin Heidrun Dittrich auf:
Wann wird die Bundesregierung einen Gesetzentwurf oder

Lösungsvorschläge zur Entschädigung der ehemaligen Heim-
kinder der 50er- und 60er-Jahre vorlegen?

Bitte, Herr Staatssekretär.

d

s
E
d
V
B
te
b
B
e
G
Z
g

d
d
in
g
b
n
L
d
s
h
e
u
g
d

d

T
g
u
te
d
ri
B
d

B

tr
d
s
R
d
m
a

(C (D D Frau Kollegin, die Bundesregierung plant, vorausichtlich im September Vorschläge zur Umsetzung der mpfehlungen des Runden Tisches „Heimerziehung in en 50erund 60er-Jahren“ vorzulegen. Es sind bereits orgespräche mit den Ländern und den Kirchen auf der asis des Beschlusses der Jugendund Familienminisrkonferenz vom 27. Mai 2011 angelaufen. Allerdings enötigt die Bundesregierung einen klaren Auftrag des undestages als Initiator des Runden Tisches „Heimrziehung“, um den genauen Rahmen für die weiteren espräche abstecken zu können. Davon hängt auch der eitplan ab; er ist also an einen Auftrag des Bundestages ebunden. Frau Dittrich, Sie haben eine Nachfrage? – Bitte sehr. Danke. – Wenn ich Sie richtig verstanden habe, plant ie Bundesregierung keinen Gesetzentwurf zur Entschäigung der Heimkinder, die in den 50erund 60er-Jahren den Kinderheimen der Bundesrepublik unter Gewalt elitten haben. Wenn Sie keinen Gesetzentwurf planen, edeutet dies, dass das Parlament an dem Verfahren icht mehr beteiligt ist. Es bedeutet weiter, dass Sie die ösung für eine Entschädigung von Heimkindern bzw. ie Erarbeitung von Kriterien dafür außerhalb des Geetzgebungsverfahrens bzw. des Bundestags angesiedelt aben. Deshalb frage ich Sie: Wozu fand im Bundestag ine öffentliche Anhörung mit zehn Sachverständigen nd den betroffenen Heimkindern statt, wenn Sie die geebenen Empfehlungen nicht mehr im Parlament behaneln oder in ein Verfahren einfließen lassen wollen? D Ich sage noch einmal: Die Initiative zu dem Runden isch „Heimerziehung“ ist vom Bundestag ausgeganen. Der Bundestag hat das Verfahren in seiner Hand, nd der Bundestag wird auch einen Vorschlag dazu unrbreiten; er liegt noch nicht vor. Dann wird die Bunesregierung handeln. Das heißt, im Grunde genommen chtet sich Ihre Frage an den Bundestag und nicht an die undesregierung. Der Bundestag hat dies so entschieen. Sie haben eine zweite Nachfrage, Frau Dittrich. – itte. Sie wissen ebenso gut wie ich, dass dazu zwei An äge vorliegen, einer von der Fraktion Die Linke, in em die Bundesregierung aufgefordert wird, einen Geetzentwurf in den Bundestag einzubringen, um für echtssicherheit zu sorgen. Außerdem wird darin geforert, die Anträge aller anderen Fraktionen zu einem geeinsamen Antrag zusammenzufassen. Vom Bundestag, lso vom Gesetzgeber, sollen Lösungsvorschläge erar Heidrun Dittrich )

Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1711926200
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711926300
Heidrun Dittrich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711926400
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1711926500
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711926600
Heidrun Dittrich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711926700




(A) )

beitet werden, die die Bundesregierung in Taten umwan-
deln möge.

Diese Taten – das haben Sie schon gesagt – werden
Sie nicht in Form der Erarbeitung eines Gesetzentwurfes
ergreifen. Das bedeutet: Auch nach der morgigen De-
batte, wenn wir über die Anträge diskutiert haben, wird
von der Bundesregierung kein Gesetzentwurf erarbeitet.
Das bedeutet auch – danach frage ich Sie –: Über die
Einbeziehung der betroffenen Heimkinder muss sozusa-
gen zwischen den kirchlichen Trägern, den Bundeslän-
dern und den staatlichen Trägern bzw. den Heimträgern
verhandelt werden. Genau das sollte aber, wie die Exper-
tenanhörung ergeben hat, eigentlich nicht geschehen.

D
Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1711926800


Das war keine Frage. Das, was Sie gerade vorgelesen
haben, war ein Kommentar. Sie kommentierten das, was
der Bundestag entschieden hat. Damit hat die Bundesre-
gierung zunächst einmal nichts zu tun.


(Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Ja, ja! Die Bundesregierung hat nie mit irgendetwas zu tun!)


Darüber müssen Sie, die Abgeordneten, untereinander
diskutieren.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711926900

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-

ministeriums für Gesundheit.

Ich rufe die Frage 23 des Kollegen von Notz auf:
Welche konkreten Schritte plant die Bundesregierung im

Nachgang des Ehec-Ausbruchs, um im Sinne der Katastro-
phenvorsorge Verbesserungen des bestehenden Pandemie-
reaktionssystems zu gewährleisten, und wie bewertet sie die
Einlassung insbesondere von Universitätsprofessor Dr. Helge
Karch von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,
wonach er bzw. sein Laboratorium erst nach 14 Tagen von der
Häufung von Fällen des HUS-Syndroms erfahren habe?

Zur Beantwortung steht die Parlamentarische Staats-
sekretärin Ulrike Flach zur Verfügung. – Bitte.

U
Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1711927000


Sehr geehrter Herr Kollege von Notz, die Bundesre-
gierung antwortet wie folgt: Sie wird kurzfristig die in
§ 11 des Infektionsschutzgesetzes geregelten Übermitt-
lungsfristen und Verfahren überprüfen und sie im Rah-
men einer entsprechenden Gesetzesinitiative an die Er-
fordernisse anpassen. Gemeinsam mit den Ländern wird
sie die Möglichkeiten zur Einführung einer neuen, ein-
heitlichen Informationstechnologie, die eine rasche
Übermittlung der Meldungen durch den Arzt bzw. das
Krankenhaus erleichtert, prüfen.

Derzeit vergehen unterschiedlich lange Zeiträume
– von wenigen Tagen bis zu einigen Wochen – bei der
Übermittlung von meldepflichtigen Erkrankungen. Beim
Ehec-Geschehen sind zusätzlich die lange Inkubations-
zeit von 2 bis 15 Tagen und somit ein verzögertes Auf-
treten der HUS-Symptomatik sowie eine längere Dauer

d
ti

re
s
d
d
z
ü
E
tr
R
2
s

s

G

S
g
ä
z
S
E

m

d
w
c
e
k
d

Z

D
b

G

1)

(C (D er Labordiagnostik von mehreren Tagen zu berücksichgen. Die Gesundheitsministerkonferenz hat im Rahmen ihr 84. Sitzung in Frankfurt unter anderem an die Ärzte chaft appelliert, den Meldeverpflichtungen im Interesse er Patienten und Patientinnen und zur Unterstützung es Öffentlichen Gesundheitsdienstes fristgerecht nachukommen. Am 19. Mai wurde das Robert-Koch-Institut ber das Ausbruchsgeschehen in Hamburg informiert. s gab die Information an das Nationale Referenzzenum für Salmonellen und andere Enteritiserreger am KI unmittelbar weiter. Das NRZ informierte am 0. Mai das Konsiliarlabor für HUS bzw. Herrn Profesor Karch über die Vorfälle in Hamburg. Herr von Notz, Sie haben eine Nachfrage? – Bitte chön. Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711927100
Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Frau

taatssekretärin. Ich habe eine Nachfrage zu den Versor-
ungskapazitäten im Hinblick auf HUS-Erkrankte und
hnlich schwer Erkrankte. Wie beurteilen Sie die Kapa-
itäten deutscher Krankenhäuser zur Versorgung von
chwersterkrankten, wie es sie im Rahmen der Ehec-
pidemie gegeben hat?

U
Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1711927200

Herr Kollege von Notz, wir konnten konstatieren,

ass die Krankenhäuser in den betroffenen Regionen,
o immer es möglich war, auf entsprechende Ressour-

en zurückgreifen konnten. Uns ist nicht bekannt, dass
s bei diesem Ehec-Ausbruch zu einer Ressourcenver-
nappung kam. Selbstverständlich werden parallel zu
en derzeitigen Prüfvorgängen auch Diskussionen da-
ber geführt, wie wir die Sicherheit an dieser Stelle in
ukunft noch weiter erhöhen können.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711927300

Damit sind wir am Ende der Fragestunde.1)

Ich rufe Zusatzpunkt 3 auf:

Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktionen BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN und DIE LINKE gemäß Anlage 5
Nummer 1 Buchstabe b GO-BT

zu den Antworten der Bundesregierung auf
die dringlichen Fragen 1 und 2 auf Drucksa-
che 17/6438

abei geht es um die Panzerlieferungen an Saudi-Ara-
ien.

Als Erstem gebe ich Jürgen Trittin für Bündnis 90/Die
rünen das Wort.

Die Antwort auf Frage 32 wird zu einem späteren Zeitpunkt abge-
druckt. Die Frage 51 wurde zurückgezogen.






(A) )


)(B)


Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711927400

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Das Jahr

2011 wird als das Jahr des arabischen Frühlings in die
Geschichte eingehen. In zahlreichen Ländern haben
Menschen unter Einsatz ihres Lebens für Freiheit, De-
mokratie und Menschenrechte gestritten. Sie haben des-
potische Regime gestürzt. Unser Außenminister wurde
nicht müde, zu betonen, dass Deutschland alles tun
würde, um diese Menschen zu unterstützen.


(Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD]: Die Regierung ist kopflos! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Niemand ist da! Das gibt es nicht!)


Schauen wir einmal nach Bahrain. Da wurde die De-
mokratiebewegung blutig unterdrückt. Das sunnitische
Herrscherhaus setzte der eigenen, mehrheitlich schiiti-
schen Bevölkerung eine ganze Armada entgegen. Saudi-
Arabien – tausend Soldaten – und Katar entsandten
Truppen und kartätschten die Demokratiebewegung blu-
tig nieder – übrigens dasselbe Katar, das in Libyen an
der Seite westlicher Staaten gegen Gaddafi kämpft. Blei-
ben wir aber bei Bahrain. Wo steht Deutschland? Wo
steht Herr Westerwelle, wo steht Herr Rösler, und wo
steht Frau Merkel? Alle drei stehen nicht auf der Seite
der Bevölkerung von Bahrain. Sie stehen nicht auf der
Seite der Demokratie. Schwarz-Gelb steht an der Seite
der Despotie.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Bereits 2009 hat die Bundesregierung eine Voranfrage
für Leopard-Panzer an Katar positiv beschieden. Nun
will sie 200 Leopard-Panzer nach Saudi-Arabien liefern.
Mit ist nach der Fragestunde auch klar, warum Sie sol-
che Sachen auf Teufel komm raus geheim halten müs-
sen. Ansonsten würde nämlich die ebenso ungeheuerli-
che wie peinliche Wahrheit über die Außenpolitik von
Schwarz-Gelb offenbart.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN)


Sie liefern die modernsten Panzer der Welt an ein autori-
täres Königreich, das die Menschenrechte mit Füßen
tritt, Menschen den Kopf und die Hände abhackt und
Frauen das Autofahren verbietet, ein Land, das anderen
Despoten hilft, an der Macht zu bleiben, und zwar mit
Panzern, mit massiver physischer Gewalt. Das ist nicht
zum Lachen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Dieses Land hat noch eine andere Eigenschaft: Es ist
reich an Öl. Das scheint der Grund für die Leisetreterei
und die Waffenlieferungen zu sein.


(Beifall des Abg. Dr. Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ihre Außenpolitik ist nicht wertegeleitet. Mir scheint es
fast so, als wenn die Außenpolitik von Schwarz-Gelb
dem gleichen Businessplan folgt wie Ihre Steuerpolitik.

G
s

D


m
e
S

b
d
h
v
k
s
S

N
s
fa
g
d
v

D
S
w
li
g

In
h
Ic

te
N

S
d

w

(C (D eld ist Ihnen offensichtlich wichtiger als demokratiche Rechte. Rüstungsexporte waren schon immer problematisch. as gilt übrigens auch für die rot-grüne Regierungszeit. Ja. – Das ist auch einer der Gründe dafür, warum wir it Frau Roth an der Spitze im Jahr 2000 die Rüstungs xportrichtlinien auf den Weg gebracht haben, gegen die ie jetzt zu verstoßen beabsichtigen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ein Quark!)


(Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Aha!)


Jetzt kommen wir einmal zu den Lehren aus dem ara-
ischen Frühling. Vielleicht führen Sie sich noch einmal
ie Rede, die die Kanzlerin in München auf der Sicher-
eitskonferenz gehalten hat, vor Augen. Dort können Sie
ieles nachlesen. Wenn man das zusammenfasst, dann
ann man als Lehre aus dem arabischen Frühling eines
agen: Despotie schafft keine Gerechtigkeit und keine
tabilität.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


iemals war klarer, dass das nicht nur eine moralische,
ondern eine höchst realpolitische Frage ist. Es war eben
lsch, die Mubaraks und Ben Alis zu unterstützen. Aber

enauso falsch ist es, heute Abdullah Al Saud Waffen für
en Kampf gegen die eigene Bevölkerung und die Be-
ölkerung in Bahrain zu liefern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


ie Responsibility to protect, die Verantwortung zum
chutz, beginnt nicht erst, wenn die Panzer eingesetzt
erden, sondern sie beginnt schon, wenn die Panzer ge-
efert werden sollen. Werden Sie dieser Verantwortung
erecht!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es geht nicht nur um Werte; sondern auch um unsere
teressen. Sie missachten beides. Sie behaupten hinten-

erum, Sie wollten ein Gegengewicht zum Iran schaffen.
h sage Ihnen: Das Gegenteil ist der Fall. Sie schaffen
r den Iran eine neue scheinheilige Rechtfertigung, wei-
r aufzurüsten. Sie stimulieren den Rüstungswettlauf im
ahen Osten.


(Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Staatsmann Trittin!)


ie destabilisieren den Nahen Osten, und damit gefähr-
en Sie auch die Sicherheit Israels.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Philipp Mißfelder [CDU/ CSU]: Was für eine Logik!)


Es ist ein uralter Irrtum zu glauben, man könne sich
eiter auf den Spuren von Donald Rumsfeld bewegen.





Jürgen Trittin


(A) )


)(B)

Er hat einmal über Saddam Hussein gesagt – ich zitiere
ihn –: „Er ist ein Schweinehund, aber er ist unser
Schweinehund.“ Der Fehler ist, zu glauben: Unsere Des-
poten helfen gegen andere Despoten. Diese Politik hat
den Iran immer stärker gemacht. Es ist Zeit, mit diesem
Irrtum endlich aufzuräumen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Deswegen sage ich Ihnen: Stellen Sie sich an die
Seite der Demokratie! Sorgen Sie für Stabilität im Nahen
Osten! Nehmen Sie die Sicherheit des Staates Israels
ernst! Dann müssen Sie den Beschluss, diese Panzer zu
liefern, zurücknehmen. Eine solche Lieferung kann nicht
im Interesse Deutschlands sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711927500

Das Wort hat der Kollege Dr. Joachim Pfeiffer für die

CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Dr. Joachim Pfeiffer (CDU):
Rede ID: ID1711927600

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und

Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Trittin,
lassen Sie den Leo im Dorf.


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


Dass Sie ein Empörungsgeheul anstimmen und die Mo-
ralkeule schwingen, ist scheinheilig und auch nicht im
deutschen Interesse.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Deutschland hat, wie wir alle wissen, wenn nicht die
restriktivsten, dann mit die restriktivsten Rüstungsexport-
richtlinien in dieser Welt.


(Jan van Aken [DIE LINKE]: Blödsinn!)


Der Export orientiert sich am Sicherheitsbedürfnis und
an den außenpolitischen Interessen der Bundesrepublik
Deutschland.


(Niema Movassat [DIE LINKE]: Aber nicht an Menschenrechten!)


Sollte der Bundessicherheitsrat in dieser Situation eine
solche Entscheidung getroffen haben, dann hat er sie mit
Sicherheit im Lichte der aktuellen Überlegungen und der
aktuellen Lage getroffen.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und bricht total alle Richtlinien!)


Er hat die Richtlinien restriktiv und verantwortungs-
bewusst gehandhabt, und zwar im deutschen Interesse.
Deshalb sind überhaupt keine Richtlinien gebrochen
worden, genauso wenig wie die Richtlinien gebrochen
wurden, als Rot-Grün seinerzeit dieselben deutschen In-

te
ü
h

S

e
u
n

D
s

re
d
d

D
b
in

h
s
z
V
n
a

D
la
s

n
s
w
m
d
im
tu
w
g

(C (D ressen festgestellt hat und Rüstungsgüter im Wert von ber 260 Millionen Euro nach Saudi-Arabien geliefert at. (Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Aha! – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das schaffen Sie in zwei Jahren! – Zuruf von der LINKEN: Das war auch damals schon falsch!)


elbstverständlich ist das eine sensible Entscheidung.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Oh!)


Fakt ist auch, dass Saudi-Arabien im Mittleren Osten
ine stabilisierende Funktion einerseits Richtung Iran
nd andererseits Richtung Israel und Palästina ein-
immt.


(Widerspruch bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Katja Keul [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


eshalb ist es im außenpolitischen und sicherheitspoliti-
chen Interesse, dass dort Stabilität herrscht.

Fakt ist darüber hinaus, dass wir schlecht beraten wä-
n, wenn wir als Deutschland vom Platz gingen, bevor

as Spiel angepfiffen ist, und uns nachher wunderten,
ass wir nicht mitspielen dürfen.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was? – Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist kein Spiel!)


eshalb halte ich es allemal für besser, im Spiel zu blei-
en. Dann können wir auch Fragen zu Menschenrechten
die Diskussion einbringen.


(Jan van Aken [DIE LINKE]: Herr Pfeiffer spielt mit Panzern! Unglaublich!)


Fakt ist außerdem, dass es auch im deutschen sicher-
eits- und außenpolitischen Interesse ist, langfristig un-
ere technologischen Fähigkeiten im Wehrtechnikbereich
u erhalten. Die Umgestaltung in Deutschland, etwa die
erkleinerung der Bundeswehr, ist sehr positiv. Ich will
icht, dass wir von anderen Technologien in dieser Welt
bhängig werden, dass Deutschland importieren muss.


(Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie würden auch nach Nordkorea liefern!)


eshalb will ich, dass wir die Technologien in Deutsch-
nd erhalten. Ich glaube, dies ist im wohlverstandenen

icherheitspolitischen Interesse Deutschlands.

Fakt ist weiterhin, dass wir solche Entscheidungen
icht allein, sondern gemeinsam mit unseren europäi-
chen Verbündeten und den USA treffen sollten, damit
ir nicht im Abseits stehen. Ich glaube, wir sollten aus
anchen Entscheidungen der Vergangenheit lernen, dass

ies der falsche Weg war. Insofern ist es richtig, dass wir
Verbund mit unseren Verbündeten unsere Verantwor-

ng übernehmen, statt uns vom Acker zu machen und,
ie das manche hier tun, ein scheinheiliges Empörungs-
eheul in der Etappe zu verlautbaren.





Dr. Joachim Pfeiffer


(A) )


)(B)


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sind Menschenrechte! Menschenrechte sind kein scheinheiliges Empörungsgeheul!)


Aus meiner Sicht ist es in Abwägung der außenpoliti-
schen, sicherheitspolitischen, technologischen und auch
volkswirtschaftlichen Interessen ganz klar im deutschen
Interesse, dass wir auch unseren Beschäftigten in der
Wehrindustrie dauerhaft eine Perspektive bieten und
diese Technologien nicht aus der Hand geben. Deshalb
halte ich dieses Vorgehen auch bei einer sensiblen Ent-
scheidung wie dieser in der Abwägung für gerechtfertigt
und richtig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711927700

Der Kollege Dr. Gregor Gysi hat das Wort für die

Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN – Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Jetzt kommt pro Israel ganz groß!)



Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711927800

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr

Mißfelder, es ist interessant, dass Sie sich gleich aufre-
gen. Vielleicht hätten Sie in der Union und in der FDP
kurz über die deutsche Geschichte nachdenken sollen.


(Peter Beyer [CDU/CSU]: Und zwar über die jüngste deutsche Geschichte, Herr Gysi!)


Dann hätten Sie vielleicht begriffen, dass es nach dem
Zweiten Weltkrieg eine Schlussfolgerung hätte geben
müssen, nämlich dass wir nie wieder an Kriegen verdie-
nen wollen. Sie aber praktizieren exakt das Gegenteil.


(Beifall bei der LINKEN – Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Reden Sie mal über DDR-Geschichte! Was lernen Sie denn aus der Zeit bis 1989?)


– Hören Sie zu! – Wir sind der drittgrößte Waffenexpor-
teur der Welt. Mehr Waffen verkaufen nur die USA und
Russland. Wir liegen vor China, Frankreich und Groß-
britannien. Angesichts unserer Geschichte ist es nicht zu
fassen, dass ein solcher Weg beschritten wird und dass
die Rüstungslobby einen solchen Einfluss auf Ihre Par-
teien hat.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es war schon ein Fehler – damit haben Sie recht –,
dass Rot-Grün zwischen 1999 und 2005 Waffenexporte
im Wert von 260 Millionen Euro nach Saudi-Arabien ge-
nehmigt hat. Unter Schwarz-Rot gab es zwischen 2006
und 2009 genehmigte Waffenexporte im Wert von
440 Millionen Euro. Damit lagen wir bei etwa 700 Mil-
lionen Euro. Wegen des arabischen Frühlings gab es
dann aber wenigstens einen Stopp.

Jetzt hat man gesagt, es sei dort ein neues Spannungs-
gebiet entstanden. Sie beenden nun den Stopp, indem Sie
gerade an das Regime von Saudi-Arabien 200 Panzer

li
n

g
d
ti
n
s

s
s
F
E

E
d
fe
m

e
D
le
k
F
S
m
e
d
D

a
s

E
s

s
W
s
s

re
ö

(C (D efern. Das ist unerhört, und das hat unsere Bevölkerung icht verdient. (Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Herr Trittin hat es schon angesprochen: In Bahrain
ibt es eine Minderheit von Sunniten, die die Mehrheit
er Schiiten unterdrückt. In Saudi-Arabien ist die Situa-
on umgekehrt. Aus diesem Grund, abgesehen von sei-
er Bedeutung als amerikanischem Stützpunkt, unter-
tützt das dortige Königshaus Bahrain.

Aber was ist Saudi-Arabien für ein Land? Was herr-
chen dort für Zustände? Ich darf Ihnen ein paar Bei-
piele nennen – Jürgen Trittin hat es schon gesagt –:
rauen dürfen nicht Auto fahren. Es gibt keine Wahlen.
s gibt keine legale Opposition. Es gibt Todesurteile.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Scharia! – Zuruf von der FDP: DDR!)


s gibt Folter. Es gibt öffentliche Auspeitschungen und
as Abhacken von Händen. Und dahin liefern Sie Waf-
n und Panzer! Das ist doch nicht zu fassen. Das muss
an ganz klar sagen.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Bei der Begründung des Kriegs in Afghanistan heißt
s immer: Es geht um den Kampf gegen Terrorismus.
as amerikanische Außenministerium hat bestätigt: Al-
s Geld für al-Qaida kommt aus Saudi-Arabien. Es
ommt nicht direkt vom König – damit haben Sie recht,
rau Staatsministerin –, aber von reichen Familien in
audi-Arabien; sie bezahlen al-Qaida. Was haben Sie je-
als dagegen gesagt oder getan? Wie glaubwürdig ist

in Krieg gegen Terrorismus, wenn man gleichzeitig an
iejenigen, die den Terrorismus bezahlen, Panzer liefert?
as ist nicht hinnehmbar.


(Beifall bei der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Saudi-Arabien ist in Bahrain einmarschiert und hat
uf die Demokratie- und die Freiheitsbewegung ge-
chossen.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Viele Tote!)


s gab viele Tote. Es gibt viele Inhaftierte. Menschen
ind im Krankenhaus und zittern um ihr Leben.

Sie aber entscheiden sich, dorthin Waffen zu liefern,
tatt eine gegenteilige Politik zu betreiben. Herr
esterwelle hat erklärt, dass das nicht gehe: Wir dürften

olche Regime nicht unterstützen. In Wirklichkeit pas-
iert das Gegenteil.

Jetzt betreiben Sie damit auch noch Geheimniskräme-
i. Das ist der Gipfel. Dann sollten Sie es wenigstens

ffentlich bekennen. Dann sollten Sie sich mit der Be-





Dr. Gregor Gysi


(A) )


)(B)

völkerung auseinandersetzen, statt sich hinter einem
Schweigegebot zu verstecken.

Wir haben einen Antrag gestellt, dass an Saudi-Ara-
bien keine Waffen geliefert werden dürfen. Wenn der
Bundestag ihn mit Mehrheit beschließen würde, dann
brauchten Sie den Bundestag, um doch Waffen dorthin
zu liefern. Dann bekämen wir endlich eine parlamentari-
sche Kontrolle. Ich bin überhaupt dafür, dass wir das Ge-
setz ändern. Wenn es schon einen Waffenexport gibt,
dann soll das Parlament das wissen und darüber ent-
scheiden. Anders geht es meines Erachtens nicht.


(Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP])


– Sie wollen weiterhin ein Geheimnis daraus machen.
Was haben wir davon? Erklären Sie mir doch einmal:
Was haben wir davon, außer dass die Rüstungslobby da-
ran verdient?

Wissen Sie, was in den Richtlinien steht? In den
Richtlinien steht, dass Waffenlieferungen den Interessen
der Bundesrepublik Deutschland nicht schaden dürfen.
Jetzt frage ich Sie einmal: Liegt es also im Interesse der
Bundesrepublik Deutschland, dass Saudi-Arabien in
Bahrain einmarschiert? Liegt es im Interesse der Bun-
desrepublik Deutschland, dass Saudi-Arabien in Bahrain
auf Freiheitskämpfer und Demokratiekämpfer schießt?
Liegt es im Interesse der Bundesrepublik Deutschland,
dass die Bevölkerung in Saudi-Arabien so behandelt
wird, wie ich es Ihnen geschildert habe? Was liegt ei-
gentlich im Interesse der Bundesrepublik Deutschland,
außer die Demokratie- und Freiheitsbewegung zu unter-
stützen? Sie betreiben das Gegenteil. Damit verstoßen
Sie gegen die Richtlinien. Schade, dass es noch keinen
Gerichtsweg gibt, um das zu klären.


(Zuruf von der CDU/CSU)


– Ja, das ist wirklich schade. Das kann aber so nicht blei-
ben. Sie haben jetzt den Grund dafür geschaffen, dass
auch bei SPD und Grünen die Überlegung entsteht, dass
wir das Gesetz ändern müssen und das Parlament zustän-
dig werden muss.


(Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD]: Wir haben doch den Antrag eingebracht!)


– Ja, aber nicht, als ihr an der Regierung wart. Das ist
das Problem. So etwas geschieht immer nur, wenn ihr in
der Minderheit seid.


(Beifall bei der LINKEN – Sigmar Gabriel [SPD]: Gregor, du hast noch Hartz IV vergessen!)


Jetzt werden wir das Ganze forcieren, damit wirklich
eine Parlamentszuständigkeit entsteht. Ich hoffe, dass es
dann kein Parlament in Deutschland gibt, das noch ein-
mal zulässt, dass Waffen, dass Panzer an Saudi-Arabien
geliefert werden. Das ist wirklich das Letzte.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


L

H
s
s
k
tu
d
fe
a
re
D
S

a
b
e
w

b
le

D
le

m
s
s
D

D
S
e
K

D
d

R
a
d

(C (D Für die FDP-Fraktion spricht der Kollege Dr. Martin indner. Frau Präsidentin! Verehrte Damen! Meine Herren! err Kollege Gysi, als Volljuristen ist Ihnen der Unterchied zwischen exekutivem Handeln und gesetzgeberichen Funktionen klar. Ihnen ist selbstverständlich auch lar, dass Einzelfallentscheidungen durch die Verwalng zu treffen sind. Rot-Grün hat damals eine beson ere Zuständigkeit für den Bundessicherheitsrat geschafn. Genau nach diesem Muster laufen die Dinge heute b. Wir kontrollieren die Richtlinien, und wir kontrollien die Rüstungsexportberichte der Bundesregierung. eswegen ist das hier wieder das übliche „Skandal, kandal“-Gerufe von Ihnen. Viel steckt nicht dahinter. Meine Damen und Herren, niemand kann ernsthaft bstreiten – wenn wir jetzt generell darüber reden; ich in ja kein Mitglied des Bundessicherheitsrates –, dass ine sehr schwere Abwägungsentscheidung zu treffen ar, möglicherweise zu treffen ist. (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo sind eigentlich die Bundessicherheitsratsmitglieder?)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711927900

(Beifall bei der FDP)

Dr. Martin Lindner (FDP):
Rede ID: ID1711928000

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Niemand kann die Menschenrechtslage in Saudi-Ara-
ien ernsthaft schönreden oder irgendwie anders darstel-
n, als sie ist.


(Beifall bei der FDP)


as kann niemand machen. Das würde auch ich als Al-
rletzter tun.


(Zuruf des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Aber wenn Sie die Richtlinien, Kollege Beck, die da-
als von Rot-Grün verabschiedet wurden, lesen, dann

ehen Sie, dass zuvörderst die besonderen außen- und
icherheitspolitischen Interessen der Bundesrepublik
eutschland zu berücksichtigen sind.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da steht aber auch: In Spannungsgebiete darf nicht geliefert werden! Die Menschenrechtslage wird zugrunde gelegt!)


abei müssen natürlich Dinge, auf die der Kollege
tinner noch genauer eingehen wird, in die Abwägung
inbezogen werden. Saudi-Arabien ist Verbündeter im
ampf gegen den internationalen Terrorismus.


(Jan van Aken [DIE LINKE]: Hört doch auf!)


eswegen hat die Vorgängerregierung von Schwarz-Rot
as Grenzsicherungsprojekt von EADS genehmigt.

Natürlich dürfen wir nicht auf eine Stabilisierung des
egimes in Saudi-Arabien setzen, sondern wir müssen
uf eine Stabilisierung des Gleichgewichts der Kräfte in
ieser Region rekurrieren.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)






Dr. Martin Lindner (Berlin)



(A) )


)(B)

Wir müssen auch die Hegemoniebestrebungen, insbe-
sondere des Iran, in dieser Region im Auge behalten.
Mir am wichtigsten – ich gehe davon aus, dass die Bun-
desregierung dies besonders im Fokus hat – sind die Si-
cherheitsinteressen unseres Hauptverbündeten, des Staa-
tes Israel.


(Beifall bei Abgeordneten der FDP und der CDU/CSU)


Das ist die zentrale Frage. Ohne Israel können solche
Entscheidungen nicht getroffen werden. Nachrangig und
subsidiär – ich sage das als Wirtschaftspolitiker ganz be-
wusst – sind wirtschaftspolitische Fragen heranzuziehen;
sie stehen also nicht an erster Stelle.


(Unruhe beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich möchte Ihnen zum Zwecke der Verhinderung von
Legendenbildung einfach einmal die Dimension des Ex-
ports von Rüstungsgütern darstellen. Sie sagen, Deutsch-
land liege beim Export von Rüstungsgütern an dritter
Stelle. Absolut betrachtet, stimmt das. Aber wir sind
eine große Exportnation. Wie Sie wissen, finden auch
die Dual-use-Produkte Eingang in die Statistik.


(Jan van Aken [DIE LINKE]: Stimmt gar nicht! Sie haben gar keine Ahnung! Dual use ist da nicht mit drin! – Zuruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Sie wissen doch gar nicht, was ich sagen will. Dann
können Sie auch nicht beurteilen, ob das richtig oder
falsch ist, Frau Roth. Ich weiß, dass Sie sehr schnell
sind. Aber hören Sie sich erst einmal an, was ich zu sa-
gen habe.


(Jan van Aken [DIE LINKE]: Herr Lindner, das ist falsch, was Sie sagen! Das ist falsch!)


Erstens. In Relation zur gesamten Exportleistung liegt
Deutschland bei den Rüstungsexporten an sechster
Stelle. An erster Stelle liegt Russland, an zweiter liegen
die USA, an dritter Frankreich, an vierter Italien und an
fünfter das Vereinigte Königreich von Großbritannien
und Nordirland. Erst dann kommt Deutschland auf Platz
sechs.

Zweitens. Der Anteil von Kriegswaffenexporten in
die Dritte Welt ist mit 2,7 Prozent in keinem Land so ge-
ring wie in Deutschland. In den USA zum Beispiel be-
trägt dieser Anteil knapp 80 Prozent.

Erst wenn ich dies alles berücksichtige, komme ich zu
den mikroökonomischen Interessen des beteiligten Un-
ternehmens. Lesen Sie, was der Betriebsrat von Krauss-
Maffei dazu sagt: „Angesichts der schwierigen wirt-
schaftlichen Situation in unserer Branche werden Neu-
aufträge dringend benötigt.“


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn die FDP anfängt, Betriebsräte zu zitieren, wird es gefährlich! Arbeiterführer Martin Lindner spricht! – Dr. Axel Troost [DIE LINKE]: Die FDP an der Seite der IG Metall!)


D
d
n

m
s
w
K
1

2
g
S
e
S
G
g

ti

te

w
h
h

re
la
a

F
k
a

(C (D as ist subsidiär genauso zu berücksichtigen. Nichts aneres steht auch in den von Ihnen beschlossenen Richtliien. Meine Damen und Herren von der Opposition – ich eine nicht Sie von der linkspopulistischen Opposition, ondern Sie, die Sie geraume Zeit in der Verantwortung aren –, unter Rot-Grün ist der Wert der exportierten riegswaffen von 300 Millionen Euro im Jahr 2002 auf ,3 Milliarden Euro im Jahr 2003 gestiegen. 005, als Frau Wieczorek-Zeul schon geraume Zeit Mitlied des Bundessicherheitsrates war – genauso wie Herr teinmeier –, wurde mit 1,6 Milliarden Euro der Gipfel rreicht. Sie sitzen nicht nur im Glashaus und werfen mit teinen, sondern haben eine Steinschleuder in einer lasfabrik aufgebaut. Das will ich Ihnen an dieser Stelle anz deutlich sagen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Hört! Hört!)


Zum Leopard 2. Auch hier sollte die Sozialdemokra-
e nicht an Amnesie leiden. Ich zitiere aus dem Artikel
Deutsche Panzer nach Saudi-Arabien?“, der in der ers-
n Ausgabe des Spiegels im Jahr 1981 erschienen ist:

Helmut Schmidt will deutsche Waffen an Saudi-
Arabien verkaufen. Am dringlichsten wünschen
sich die Araber den Kampfpanzer Leopard 2.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie reden sich um Kopf und Kragen! Was sagt Herr Löhning?)


Das haben Sie damals nicht getan – genauso wenig
ie die Nachfolgeregierungen –, weil Israel interveniert
at. Das war der einzige und ausschließliche Grund. Das
at Sie gehindert.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711928100

Herr Kollege, Sie wären am Ende Ihrer Redezeit.


Dr. Martin Lindner (FDP):
Rede ID: ID1711928200

Ich komme zum Ende. – Wir müssen doch akzeptie-

n, dass Israel offenkundig einer anderen Bedrohungs-
ge – mehr aus Osten kommend und weniger aus Süden –

usgesetzt ist.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711928300

Herr Kollege!


Dr. Martin Lindner (FDP):
Rede ID: ID1711928400

Einen kleinen Moment!


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Schluss, Ende, aus!)


Ich schließe mit der Feststellung: Man kann in dieser
rage offensichtlich zu einer anderen Einschätzung
ommen als die Bundesregierung; das akzeptiere ich
usdrücklich.





Dr. Martin Lindner (Berlin)



(A) )


)(B)


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha! Er gibt es zu! Vielen Dank, Herr Lindner!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711928500

Halten Sie bitte die Redezeit ein, Herr Lindner. Wir

sind in der Aktuellen Stunde. Da hat jeder fünf Minuten.


Dr. Martin Lindner (FDP):
Rede ID: ID1711928600

Ich glaube, dass man auch die andere Auffassung gut

vertreten kann.

Herzlichen Dank für die geschätzte Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711928700

Der Kollege Sigmar Gabriel hat das Wort für die

SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Sigmar Gabriel (SPD):
Rede ID: ID1711928800

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr

Lindner, es geht nicht um die Frage, ob man generell
Waffen exportieren darf oder nicht; darüber gibt es hier
unterschiedliche Auffassungen, und zwar aus guten
Gründen. Vielmehr geht es um die Frage, ob die Bundes-
regierung die geltenden Exportrichtlinien für Rüstungs-
güter eingehalten hat oder nicht. Das ist die entschei-
dende Frage.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Es ist übrigens nicht die Aufgabe der Exekutive, sich
selbst zu überprüfen; die Kontrolle der Exekutive ist
vielmehr Aufgabe des Parlaments.

Ich lese Ihnen die Richtlinien vor, weil Sie offensicht-
lich nur den Auszug kopiert haben, der Ihnen in den
Kram passt:

Genehmigung für Exporte von Kriegswaffen und
sonstigen Rüstungsgütern werden grundsätzlich
nicht erteilt,


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Voilà!)


wenn hinreichender Verdacht besteht, dass diese
zur internen Repression … oder zu sonstigen fort-
dauernden und systematischen Menschenrechtsver-
letzungen missbraucht werden. Für diese Frage
spielt die Menschenrechtssituation im Empfänger-
land eine wichtige Rolle.

Genau das steht in den Richtlinien.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das sind die Exportrichtlinien, die SPD und Grüne in ih-
rer Regierungszeit verabschiedet haben und an die wir
uns gehalten haben. Heute steht fest: CDU/CSU und
FDP halten sich nicht an die geltenden Exportrichtlinien


D

s
G
li
F
im
d
m
T

u
B
m
ra
n
s
n
n

S
in
ß

R
d
c
M
Ih
W

B
d
n
e
s

ti
H
u

(C (D r Rüstungsgüter. Sie betreiben Rechtsbruch in eutschland. Das ist das, was Sie derzeit tun. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Übrigens: Wir sollten wissen, wo die Panzer am Ende
tehen. Wir kennen doch die Bilder aus unserer eigenen
eschichte, aus der europäischen Geschichte. Ob in Ber-
n, in Prag, in Ungarn, auf dem Platz des Himmlischen
riedens oder auch in Kairo – am Ende stehen die Panzer

mer auf den Plätzen und Straßen, wenn es darum geht,
ass Unrechtsregime ihre Unterdrückung gegen die De-
okratiebewegung fortsetzen wollen. Das wissen wir.
rotzdem missachten Sie die Exportrichtlinien.

Aber es geht noch um etwas anderes, meine Damen
nd Herren. Es geht auch um den mangelnden Mut der
undesregierung, diese Entscheidung zu vertreten. Sie
üssen hier nicht die Beratung des Bundessicherheits-
ts öffentlich machen – es wäre richtig, deren Ergeb-

isse in Zukunft zu veröffentlichen, die Beratung selbst
icher nicht –; aber was Sie tun müssen und was Sie
icht stellvertretend Mitglieder Ihrer Koalitionsfraktio-
en ein bisschen schwadronierend tun lassen dürfen, ist:


(Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Wir sind Parlamentarier!)


ie müssen die Grundlagen Ihrer Außenpolitik erklären,
sbesondere dann, wenn Sie die Grundlagen Ihrer Au-

enpolitik wechseln.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist beschämend, dass Sie hier mit großem Pathos
egierungserklärungen abgeben; aber dann, wenn sich
ie Frage stellt, warum Sie eigentlich eine Politik ma-
hen, mit der Sie exakt einer Regierungserklärung, im
ai 2011 abgegeben, widersprechen, sind die Mitglieder
rer Regierung zu feige, sich dem Parlament zu stellen.
arum? Das ist die Frage, die hier ansteht.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich erinnere mich nicht nur an die Neuerfindung des
undesaußenministers und damaligen FDP-Vorsitzen-
en Guido Westerwelle auf dem Tahrir-Platz; ich erin-
ere mich auch an diese Regierungserklärung. Ich zitiere
inmal, was die Kanzlerin in dieser Regierungserklärung
agte:

Es ist deshalb eine historische europäische Ver-
pflichtung, den Menschen, die heute in Nordafrika
und in Teilen der arabischen Welt für Freiheit und
Selbstbestimmung auf die Straße gehen, zur Seite
zu stehen.

Gut gesprochen! Nur, heute stehen Sie mit Ihrer Poli-
k und den Panzerlieferungen auf der Seite der feudalen
errscherhäuser, die genau diese Demokratiebewegung
nterdrückt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)






Sigmar Gabriel


(A) )


)(B)

30 Jahre lang hat jede Bundesregierung dem Ansin-
nen der Saudi-Arabier auf Lieferung von Panzern wider-
sprochen. Sie müssen hier erklären, warum Sie das heute
anders sehen.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja! – Zuruf von der CDU/CSU)


– Das müssen Ihr Bundesaußenminister und Ihre Kanz-
lerin tun. Die Kanzlerin bestimmt im Bundessicherheits-
rat die Richtlinien der Politik. Sie hat das freigegeben,
sie persönlich, und sie muss auch erklären, warum sie zu
einer anderen Bewertung der Lage auf der Arabischen
Halbinsel und am Persischen Golf kommt. Sie müssen
erklären, warum die jahrzehntelange Verweigerung von
Panzerlieferungen jetzt aufgegeben wird. Sie müssen er-
klären, dass die Unterdrückung von Demokratiebewe-
gungen in und durch Saudi-Arabien aus Ihrer Sicht
offensichtlich das kleinere Übel gegenüber einer Desta-
bilisierung Saudi-Arabiens durch Schiiten und den Iran
ist. Es geht im Kern doch darum, dass Sie diese Güter-
abwägung getroffen haben.

Wenn Ihre Regierung den Mut hätte, ihre Außenpoli-
tik zu erklären, dann könnten wir politisch darüber strei-
ten. Dann wären wir, jedenfalls wir in der SPD, immer
noch nicht der Meinung, dass Sie die richtige Güterab-
wägung getroffen haben – wir wären immer noch gegen
die Panzerlieferung –; aber es wäre ein Beitrag zur poli-
tischen Kultur und zur Aufklärung der deutschen Öffent-
lichkeit über die Grundlinien der Außenpolitik dieser
Regierung. Aber dazu haben Sie keinen Mut. Sie stellen
sich dieser Debatte nicht. Das ist das Problem Ihrer Re-
gierung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Sie scheuen die Debatte über die Grundlagen der Au-
ßenpolitik. Genauso mutlos waren Sie, als Sie sich in der
Libyen-Abstimmung im Sicherheitsrat der Vereinten Na-
tionen enthielten. Mutlos sind Sie auch, wenn es darum
geht, den Deutschen die Euro-Rettung zu erklären. Sie
lieben das hohle Pathos, wenn es nichts kostet, und Sie
verstoßen dagegen. Sie haben keinen inneren Kompass,
weder in der Innenpolitik noch in der Außenpolitik. Ihre
Entscheidung zur Panzerlieferung nach Saudi-Arabien
hat einfach viel mit Ihrem Versagen in der Libyen-Aus-
einandersetzung zu tun. Das ist der Preis, den Ihre Re-
gierung jetzt dafür zahlen muss, dass sie wenigstens von
den Vereinigten Staaten wieder ernst genommen wird.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711928900

Herr Kollege.


Sigmar Gabriel (SPD):
Rede ID: ID1711929000

Das ist in Wahrheit die Begründung dafür, dass Sie

das mitmachen. Die deutsche Regierung trifft in der Au-
ßenpolitik keine souveräne Entscheidung mehr. Sie ha-
ben Deutschland und seine Interessen preisgegeben, zu-
lasten der Menschenrechte in Saudi-Arabien.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – D B – s z te fü H M F c m g g k s E a c E D D B re ih ti D g O (C (D Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: So ein Quatsch!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711929100

Herr Kollege!


Sigmar Gabriel (SPD):
Rede ID: ID1711929200

Frau Präsidentin, ich komme zum Schluss.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711929300

Sie müssten schon zum Schluss gekommen sein.


Sigmar Gabriel (SPD):
Rede ID: ID1711929400

Jawohl. – Ich hoffe, dass Sie den Mut haben, diese

ebatte im September, wenn der Papst im Deutschen
undestag spricht, zu führen.


(Beifall der Abg. Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD] – Zurufe von der CDU/CSU-Fraktion: Oh!)


Das wollen Sie nicht hören. – Sie müssen sich die Aus-
agen der Katholischen Kirche anhören, um beurteilen
u können, was Sie in der Außenpolitik gerade anrich-
n.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711929500

Der Kollege Dr. Johann Wadephul hat jetzt das Wort

r die CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Dr. Johann Wadephul (CDU):
Rede ID: ID1711929600

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

erren! Nachdem wir den Wettlauf zwischen den beiden
öchtegernaußenministern Trittin und Gabriel zu der

rage erlebt haben, wer der Frömmste unter den mögli-
hen zukünftigen Außenministern Deutschlands ist,
öchte ich auf die Gesetzeslage, die der Kollege Gabriel

erade angesprochen hat und die verschiedentlich Ge-
enstand von Erörterungen hier im Hause war, zurück-
ommen.

Wenn dem Bundeskabinett hier Heimlichtuerei unter-
tellt und gesagt wird, man verstecke sich und führe die
rörterungen nicht öffentlich, dann muss ich sagen: Wir
lle miteinander müssen zur Kenntnis nehmen, auf wel-
her rechtlichen Grundlage der Bundessicherheitsrat
ntscheidungen trifft. Die Verhandlungen sind geheim.
as entspricht Gesetzen und Vorschriften, die wir, der
eutsche Bundestag, hier verabschiedet haben. Ich als
undestagsabgeordneter erwarte, dass sich die Bundes-
gierung an die Gesetze hält. Wenn sie das tut, kann ich
r keine Heimlichtuerei vorwerfen. Das wäre zwiespäl-
g, liebe Kolleginnen und Kollegen von der Opposition.
ie Bundesregierung macht nicht mehr und nicht weni-
er, als sich an Recht und Gesetz zu halten, und das ist in
rdnung so.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)






Dr. Johann Wadephul


(A) )


)(B)

Die CDU/CSU-Fraktion hält die Gesetzeslage, so-
wohl was das Formale als auch was das Materielle an-
geht, für angemessen. Wir sind der Auffassung, dass die
Gesetze eingehalten werden. Ich kann jetzt nichts dazu
sagen – das wissen Sie alle –, ob Genehmigungen und,
wenn ja, in welchem Umfange erteilt worden sind. Inso-
fern sind alle weiteren Ausführungen hypothetischen
Charakters. Sie verzeihen mir bitte, wenn ich nicht jedes
Mal den Konjunktiv gebrauche.

Ich schließe mich der Auffassung des FDP-Kollegen
an, dass die beschäftigungspolitischen Aspekte eines
möglichen Rüstungsexports völlig nachrangig sind. Nur,
Ihre Empörung verstehe ich an dieser Stelle nicht. Sie
rühmen sich der Exportrichtlinien aus dem Jahr 2000,


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Genau!)


in die Sie folgende Formulierung aufgenommen haben
– ich darf zitieren –:

Beschäftigungspolitische Gründe dürfen keine aus-
schlaggebende Rolle spielen.


(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Ausschlaggebende!)


Ich darf „ausschlaggebende“ betonen. Sie hätten auch
formulieren können, dass sie keine Rolle spielen dürfen.
Das haben Sie nicht getan. Tun Sie nicht so! Sie sitzen
im Glashaus. Sie haben ausdrücklich anerkannt, dass es
auch beschäftigungspolitische Gründe geben kann. Dazu
sollten Sie sich bekennen, meine sehr verehrten Damen
und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Man sollte sich anschauen – Herr Kollege Gabriel hat
darauf abgehoben –, warum in vergangenen Jahrzehnten
der Export von Rüstungsgütern, insbesondere von Pan-
zern, nach Saudi-Arabien, auch unter der Regierung von
Bundeskanzler Helmut Kohl, abschlägig beschieden
wurde und warum man heute zu anderen Ergebnissen
kommen kann.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das frage ich mich auch!)


Dazu muss man sich in der Tat die geopolitische Situa-
tion in dieser Region anschauen. Bei allen Problemen,
die es zwischen den Palästinensern und Israel nach wie
vor gibt, hat sich der Konflikt deutlich – das weiß doch
jeder, der sich mit der Lage etwas beschäftigt hat – in
Richtung Iran verschoben.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?)


Mittlerweile liegt es im Interesse des Staates Israel, vor
dem Iran geschützt zu werden. In dieser Situation kann
das Königreich Saudi-Arabien durchaus ein strategischer
Partner Europas und auch Deutschlands in dieser Region
sein.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP])


S
d
N
w
s
d

D
d
li
la
H
d
G
4
h

g
k
h
d
e

D
b

w

E
W
S
U

V
ra
h
Z
B
a

a

(C (D Es stellt niemand in Abrede, dass die Situation in audi-Arabien, was die Menschenrechte angeht, nicht em entspricht, was das deutsche Grundgesetz vorgibt. ur, wenn wir daran deutsche Außenpolitik ausrichten ollten, dann wäre die Zahl unserer Gesprächspartner ehr klein. Dann hätten wir sehr wenig Aktionsradius in iesem Bereich. (Omid Nouripour [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Es geht nicht um Gespräche! Es geht um Panzerlieferungen!)


eswegen gab es zu jedem Zeitpunkt guten Anlass, auch
arüber nachzudenken, Waffen dann in diese Region zu
efern, wenn es im außenpolitischen Interesse Deutsch-
nds und Europas gelegen hat. Das war doch sicherlich,
err Kollege Gabriel und Herr Kollege Trittin, auch in
en Jahren 2001 bis 2004 der Anlass dafür, dass Rot-
rün Jahr für Jahr Waffenexporte in einem Wert von
0 bis 60 Millionen Euro nach Saudi-Arabien genehmigt
at.

Bedauerlicherweise haben beide Kollegen nichts dazu
esagt, dass man auch nach Katar geliefert hat. Man
ann ja über diese Regimes schimpfen, man kann sie
ier auch verurteilen, und man kann uns vorhalten, dass
as jetzt gegebenenfalls genehmigt wird, aber Sie haben
s in eigener Verantwortung selbst auch getan.


(Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: So ist es!)


azu sollten Sie sich, liebe Kolleginnen und Kollegen,
ekennen.

Deswegen ist mit Schwarzweißmalerei an der Stelle
enig geholfen.


(Zuruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


s gibt in dieser Debatte jede Menge Grautöne, und die
elt, liebe Frau Roth, ist nicht immer so einfach, wie

ie sie sich malen; das gilt auch für den außenpolitischen
mgang mit dieser Region.


(Zuruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


ielmehr hat es in der Vergangenheit Anlass zur Koope-
tion mit Saudi-Arabien gegeben, und es gibt auch

eute Anlass dazu, mit diesem Land gemeinsam eine
ukunft für diese Region zu entwickeln, wenn auch im
ereich der Menschenrechte sicherlich noch vieles, was
us unserer Sicht wünschenswert ist, nachzuholen ist.


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Aber die Welt ist nicht immer so einfach, wie Sie sie
n dieser Stelle bisher gezeichnet haben.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711929700

Katja Keul hat das Wort für Bündnis 90/Die Grünen.






(A) )


)(B)


Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711929800

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Sehr geehrter Herr Lindner, wer hätte das vor
zwei Wochen gedacht, dass wir so schnell hier schon
wieder über Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien debat-
tieren. Ich darf Sie zitieren: „Und ewig grüßt das Mur-
meltier.“


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD])


Aber diesmal geht es nicht um den elektronischen
Grenzzaun in der Wüste, und es geht auch nicht mehr
um die Ausbildung saudischer Polizisten durch deutsche
Beamte. Sogar die Bundesregierung hat ja inzwischen
gemerkt, dass das unseren dem Rechtsstaat verpflichte-
ten Beamten schlichtweg nicht mehr zumutbar ist.

Diesmal geht es um Kampfpanzer des 21. Jahrhun-
derts. Das, Herr Pfeiffer, ist kein Spielzeug.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Solche Kriegswaffen sind schon nach unserem Grundge-
setz keine Waren, die frei gehandelt werden dürfen. Ich
zitiere hier nochmal die heute schon viel gepriesene Rüs-
tungsexportrichtlinie:

Der Export von Kriegswaffen … wird nicht geneh-
migt, es sei denn, dass im Einzelfall besondere au-
ßen- oder sicherheitspolitische Interessen der Bun-
desrepublik Deutschland unter Berücksichtigung
der Bündnisinteressen für eine ausnahmsweise zu
erteilende Genehmigung sprechen. Beschäftigungs-
politische Gründe dürfen keine ausschlaggebende
Rolle spielen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dabei betone ich: auch keine industriepolitischen
Gründe, Herr Pfeiffer, sondern nur sicherheitspolitische.

Es geht auch nicht darum, ob Interessen anderer Staa-
ten – wie beispielsweise die von Israel oder die der USA –
dagegenstehen oder nicht, sondern Kriegswaffen dürfen,
wenn kein sicherheitspolitisches Interesse Deutschlands
es erfordert, eben nicht in Drittstaaten exportiert werden,
und schon gar nicht, wenn innere Repression und Men-
schenrechtsverletzungen drohen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Auch das steht in der Rüstungsexportrichtlinie.

Wie es Saudi-Arabien mit den Menschenrechten hält,
kann man ja ausreichend dem Menschenrechtsbericht
der Bundesregierung entnehmen. Darüber hinaus ist die
Stimmung im Inneren höchst angespannt. Die Macht-
balance zwischen den sunnitischen Religionsführern und
dem saudischen Königshaus ist äußerst labil. Als im
Nachbarstaat Bahrain die Menschen friedlich für mehr
Demokratie demonstrierten, half saudisches Militär,

d
s
n
ri

s
v
a
F
u

S

s
k
u

a

Im
d
m

M
S
te
Z
g
w

Ic
d
tu

m
e
g
n
b
s
ö

(C (D iese Bewegung niederzuschlagen. Unter diesen Umtänden ist die Genehmigung von Kriegswaffenexporten icht nur unverantwortlich, sondern eklatant rechtswidg. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Was sagte der Außenminister gestern dazu? Grund-
ätzlich sei es so, dass Deutschland die Partnerschaft zu
ielen Staaten auch in der arabischen Welt suche und
usbaue. Dazu gehörten auch Staaten, die – Zitat – „in
ragen zum Beispiel der Justiz oder der Zivilgesellschaft
nterschiedliche Auffassungen zu uns haben.“


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, Scharia!)


ehr geehrter Herr Westerwelle,


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist der Guido eigentlich?)


ystematische Folter und öffentliche Hinrichtungen sind
eine reine Meinungsverschiedenheit in Sachen Justiz
nd Zivilgesellschaft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich frage mich an dieser Stelle überhaupt, was aus der
ngeblichen Abrüstungspartei FDP geworden ist.


(Heiterkeit beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


merhin trifft der Bundessicherheitsrat seine Entschei-
ung per Mehrheitsbeschluss, und dazu sind die Stim-
en der Liberalen erforderlich.


(Zuruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


it Rösler, Niebel, Westerwelle und Leutheusser-
chnarrenberger stehen vier FDP-Minister drei Minis-
rn der Union und der Kanzlerin gegenüber. Ohne die
ustimmung der FDP wäre eine solche Entscheidung zu-
unsten von Kampfpanzern also gar nicht möglich ge-
esen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sehr gut!)


h fordere die Bundesregierung auf: Erklären Sie sich
azu! Verstecken Sie sich nicht hinter der Geheimhal-
ng!

Eine deutlicheren Grund für unsere Forderung nach
ehr Transparenz bei der Genehmigung von Rüstungs-

xporten hätten Sie uns gar nicht liefern können. Hier
eht es nicht um den berechtigten Geheimnisschutz ei-
es Privatunternehmens, sondern es geht um den Miss-
rauch von Geheimnisschutz für eine politische Ent-
cheidung, die sich keiner noch so berechtigten
ffentlichen Kritik stellen will.





Katja Keul


(A) )


)(B)


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Ein Unternehmer, der sich bewusst entschieden hat, Wa-
ren herzustellen und zu vertreiben, für die schon im
Grundgesetz kein freier Handel vorgesehen ist, kann
sich eben nicht in gleichem Maße auf Betriebsgeheim-
nisse berufen wie Hersteller von Bonbons oder Luftbal-
lons. Transparenz und parlamentarische Kontrolle finden
hier bislang nicht statt. Das muss sich ändern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Warum haben Sie es nicht geändert?)


Aus Industriekreisen soll außerdem bekannt gewor-
den sein, dass auch Panzerlieferungen nach Algerien ge-
nehmigt worden sind. Auch in Algerien demonstrieren
Jugendliche trotz Versammlungsverbot in Algier seit
Monaten verzweifelt für mehr demokratische Freiheiten.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eine echte Demokratie!)


Angeblich sollen die Lieferungen von Panzern der Firma
Rheinmetall, Militärlastern von Daimler, Fregatten von
ThyssenKrupp und elektronischer Grenzsicherung von
Cassidian im Wert von insgesamt 10 Milliarden Euro in
Algerien Arbeitsplätze schaffen. Wenn das nicht zynisch
ist! Dabei bieten wir den algerischen Studenten nicht
einmal Studienaufenthalte in Deutschland an. Das würde
gegen die Jugendarbeitslosigkeit weit mehr helfen als
die Lieferung von Panzern.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Was jetzt per Zufall ans Tageslicht gekommen ist,
muss unbedingt gestoppt werden. Dank des unbekannten
Whistleblowers kann die Lieferung von Panzern unter
Verstoß gegen geltendes Recht noch verhindert werden.
Im Kriegswaffenkontrollgesetz heißt es nämlich nicht
nur in § 6: „Auf die Erteilung einer Genehmigung be-
steht kein Anspruch“, sondern es heißt auch in § 7: „Die
Genehmigung kann jederzeit widerrufen werden.“ Ich
fordere Sie daher auf: Machen Sie den Rechtsbruch
rückgängig! Widerrufen Sie die Genehmigung von Pan-
zerlieferungen an Saudi-Arabien und Algerien, bevor
deutsche Panzer durch den arabischen Frühling rollen!

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711929900

Das Wort hat der Kollege Dr. Rainer Stinner für die

FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


D
w

w
te
z
Ih
2
k
g

S

u
n
ti

li
d
s
re
D
lu
s

a

J
re

D
e
A
v
M
2
le
S

V
n
n

(C (D Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! as deutsche Sprichwort „Das Sein bestimmt das Beusstsein“ (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist von Karl Marx, kein Sprichwort! – Sigmar Gabriel [SPD]: Ehrlich gesagt ist das ist ein Zitat von Karl Marx! – Zuruf von der LINKEN: Falsch zitiert!)

Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1711930000

ird nirgends besser dokumentiert als durch das Verhal-
n von Rot-Grün in diesem Deutschen Bundestag, spe-

iell der verehrten Partei SPD. Herr Gabriel, was Sie und
re Kollegen und Genossen hier, seitdem Sie im Jahr

009 die Regierungsgewalt verloren haben, veranstalten,
ann man nur mit dem medizinischen Terminus „retro-
rade Amnesie“ bezeichnen.


(Christian Lange [Backnang] [SPD]: Na, na, na!)


ie haben alles vergessen, was Sie gemacht haben,


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


nd zeichnen jetzt von der Bundesregierung das Bild ei-
es Rüstungsexportmonsters, einer Rüstungsexportbes-
e, das völlig falsch und völlig daneben ist.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Erstens zum Verfahren. Im Jahre 2002 hat die dama-
ge Fraktion der PDS der damaligen Bundesregierung
ie Frage gestellt, ob nicht das Verfahren des Bundes-
icherheitsrates zu verändern sei. Die damalige Bundes-
gierung hat durch Staatssekretär Schwanitz hier im
eutschen Bundestag erklärt, es gebe keinen Hand-
ngsbedarf für eine Änderung. Das haben Sie selber ge-

agt. Heute stellen Sie das infrage.

Zweitens zum Inhalt. Der Anteil von Rüstungsgütern
m Gesamtexport Deutschlands bewegt sich bei unge-
hr 0,15 Prozent pro Jahr. Es hat einen Ausreißer im

ahr 2005 gegeben. Damals hat Rot-Grün regiert; da wa-
n es 0,26 Prozent.

Frau Keul, Sie sagten, Panzer seien kein Spielzeug.
a haben Sie natürlich völlig recht. Aber ich darf Ihnen

inmal vorlesen, was unter Ihrer Regierung an Saudi-
rabien geliefert worden ist: in 2001 Schießanlagen, Re-
olver, Pistolen, Karabiner, Maschinengewehre, in 2002
unition für Haubitzen sowie Maschinenpistolen, in

003 Ähnliches, in 2004 Gewehre und Maschinenpisto-
n usw. Auch das sind, verehrte Kollegin Keul, keine
pielzeuge.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


on daher tun Sie doch nicht so, als gäbe es jetzt eine
eue Situation! Sie bauen hier ein Monster auf, das es so
icht gibt.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie können es doch abräumen! Ist doch ganz einfach!)






Dr. Rainer Stinner


(A) )


)(B)

Ich gehe davon aus, liebe Kolleginnen und Kollegen,
dass sich die damalige rot-grüne Bundesregierung die
Entscheidung nicht leicht gemacht und sie unter Abwä-
gung aller Pros und Kontras getroffen hat.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben keine Panzer an SaudiArabien geliefert!)


Davon gehe ich aus, Frau Roth, und ebenso gehe ich na-
türlich bei der jetzigen Bundesregierung davon aus, dass
sie einen möglichen Beschluss – ich komme gleich noch
auf das Thema – unter Abwägung sämtlicher Gesichts-
punkte – sicherheitspolitischer, außenpolitischer, bünd-
nispolitischer Gesichtspunkte – getroffen hat. Davon
gehe ich, wie gesagt, aus. Sie sollten auf der anderen
Seite davon ausgehen, dass die Bundesregierung in ihrer
Sorgfalt, was diesen Fall betrifft, nicht nachgelassen hat.

Interessant ist übrigens, dass in der heutigen Ausgabe
der Bild-Zeitung das eingeschriebene SPD-Mitglied
Kujat diesen Export von Panzern nach Saudi-Arabien
ausdrücklich befürwortet.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr von Dohnanyi ist auch noch in der SPD! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Herr Kujat wird hier immer als Experte herangezogen.
Offensichtlich gibt es auch in Ihrer Partei unterschiedli-
che Meinungen.

Lassen Sie mich aber auch sehr kritisch das gegen-
wärtige Verfahren bewerten. Auch meine Fraktion – ich
gebe das ohne Weiteres zu – ist von dieser Meldung
überrascht worden.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das glaube ich!)


Auch in meiner Fraktion gibt es natürlich viele Fragezei-
chen. Wer könnte das leugnen? Deshalb sage ich an die
Adresse der Bundesregierung – Sie, sehr geehrter Herr
von Klaeden, vertreten hier das Kanzleramt –: Ange-
sichts der Tatsache, dass nun diese Information an die
Öffentlichkeit gelangt ist,


(Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD]: Aus dem Bundessicherheitsrat!)


obwohl das alles geheim sein sollte, muss man sagen,
dass dieses Bekanntwerden eindeutig im Gefahren-
bereich der Bundesregierung liegt. Niemand von Ihnen
– auch Sie hätten es gerne gewusst, aber Sie wussten es
nicht –, niemand von uns und niemand von den Journa-
listen hat es gewusst. Das Bekanntwerden der Rüstungs-
lieferung liegt, wie gesagt, im Gefahrenbereich der Bun-
desregierung. Sie ist deshalb dafür verantwortlich.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig! – Sigmar Gabriel [SPD]: Der Gefahrenbereich der Bundesregierung ist ganz schön groß!)


Man kann es als Panne und als schlechtes Manage-
ment bezeichnen. Wenn das aber so ist, dann sage ich Ih-
nen, Herr von Klaeden, dass es nach meinem Dafürhal-

te
k
M
a
v

D
o
Ö
u
d
d
z
d
d
s
d

J

R
li
M
m
S

a
P
s

S
D

re
d
z
g
re
u

(C (D n und dem vieler Kollegen meiner Fraktion auf Dauer eine zumutbare Situation ist, dass sich die beteiligten inister – einer wie der andere, eine wie die andere – usschließlich hinter dem Schirm der Geheimhaltung erstecken. (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


a die Meldung öffentlich wurde, haben wir als Abge-
rdnete des Deutschen Bundestages und die deutsche
ffentlichkeit natürlich das Recht und auch die Pflicht,
ns damit zu beschäftigen. Deshalb fordere ich die Bun-
esregierung auf, einen Weg zu suchen, unter Einhaltung
er bestehenden Regulierungen eine öffentliche Debatte
u führen und sicherzustellen, dass der Deutsche Bun-
estag über die Informationen, die die Grundlage für
iese Entscheidung – falls sie denn getroffen wurde –
ind, in Kenntnis gesetzt wird. Das muss ich heute so
eutlich sagen, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der FDP, der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711930100

Für die Fraktion Die Linke spricht nun der Kollege

an van Aken.


(Beifall bei der LINKEN)



Jan van Aken (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711930200

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Vier

edner der Koalitionsfraktionen haben es jetzt tatsäch-
ch geschafft, in 20 Minuten Redezeit nicht ein einziges
al das Wort „Menschenrechte“ in den Mund zu neh-
en. Ich kann es nicht fassen. Sie liefern 200 Panzer an
audi-Arabien,


(Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Das stimmt doch überhaupt nicht!)


n die größten Menschenrechtsverletzter. Aber Sie, Herr
feiffer, haben nicht ein einziges Mal das Wort „Men-
chenrechte“ benutzt.


(Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Doch! Habe ich!)


ie haben von Spielzeug geredet und von nichts sonst.
as finde ich unglaublich.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD] – Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Ausgerechnet die Linke spricht von Menschenrechten!)


Ihre Regierung hat vor kurzem einen Menschen-
chtsbericht vorgelegt, in dem sie Saudi-Arabien als

en größten Menschenrechtsverletzter in der Region be-
eichnet. Darin zählt sie alle Menschenrechtsverletzun-
en auf. Das wird jetzt aber völlig weggewischt, und Sie
den nur noch über Sicherheitsinteressen. Ich finde das

nerträglich. Sie sind damit nicht nur moralisch am





Jan van Aken


(A) )


)(B)

Ende, Ihr Herr Westerwelle ist völlig am Ende. Ich sage
Ihnen einmal, was Herr Westerwelle vor drei Monaten
von dieser Stelle aus gesagt hat. Ich mochte es gar nicht
glauben, als ich es gestern wieder gelesen habe. Herr
Westerwelle hat am 8. April hier etwas sehr Wichtiges
und Richtiges gesagt – hören Sie genau zu! –:

In den Vereinten Nationen setzen wir uns für ein ro-
bustes Waffenhandelsabkommen ein, damit Re-
gime, die Menschenrechte mit Füßen treten, …
nicht mehr legal mit Waffen beliefert werden kön-
nen.

Richtig, Herr Westerwelle! Sind Sie aber noch ganz bei
Trost, zwei Monate später 200 Panzer nach Saudi-Ara-
bien zu liefern, wo die Menschenrechte mit Füßen getre-
ten werden? Wer soll Ihnen überhaupt noch etwas glau-
ben?


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


In Deutschland glaubt Herrn Westerwelle sowieso
kein Mensch mehr etwas. Wie will er aber bei den Ver-
einten Nationen glaubwürdig auftreten? Wie will er den
anderen Partnerländer sagen: „Bei den Vereinten Natio-
nen wollen wir zwar keine Waffenexporte an Menschen-
rechtsverletzter, aber wir Deutschen machen das mal“?
Das ist doch überhaupt nicht zu glauben. Ich finde, Herr
Westerwelle ist wirklich am Ende.

Es sind nicht nur Panzer. Ich will daran erinnern, dass
auch Sturmgewehrfabriken nach Saudi-Arabien geliefert
werden. Saudische Grenzpolizisten werden von deut-
schen Polizisten ausgebildet.


(Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Wo ist das Problem?)


Deutschland hat in den letzten Jahren für 675 Millionen
Euro Rüstungsgüter exportiert.

Herr Trittin, ehe Sie sich hier zu sehr aufspielen, will
ich Ihnen sagen: Unter Ihrer Regierung wurden 2004
zum Beispiel Maschenpistolen und -gewehre nach
Saudi-Arabien geliefert. Ich habe fürchterliche Fotos zu
Hause, auf denen zu sehen ist, wie die von Ihnen gelie-
ferten Maschinenpistolen in den Händen von saudischen
Militärs an der Grenze zum Jemen im Einsatz sind.
Diese Waffen werden dort direkt in Kriegssituationen
eingesetzt. Sie haben da einen radikalen Fehler began-
gen. Das sollten Sie auch einmal zugestehen.


(Beifall bei der LINKEN)


Wir haben hier beantragt, dass keine Rüstungsgüter
mehr nach Saudi-Arabien exportiert werden dürfen. Das
wurde in der letzten Woche von CDU/CSU und FDP ab-
gelehnt. Aber auch die Grünen und die SPD haben dem
Antrag im Auswärtigen Ausschuss in der letzten Woche
nicht zugestimmt. Sie haben sich enthalten. In der letzten
Woche waren Sie noch nicht bereit, einem Waffenexport-
stopp zuzustimmen. Ich hoffe, Sie werden Ihre Meinung
ändern. Im Oktober werden wir diese Frage zur nament-
lichen Abstimmung stellen. Dann bin ich einmal ge-
spannt, ob Sie wirklich bereit sind, die Waffenexporte

n
S

c
d
S
ra
e
c
d
c

W
fa
L

w
K
s
K

H
e
W
s

H
g
lu
je

te
F
K
b
ti
a
n

in
M
s

(C (D ach Saudi-Arabien zu stoppen, oder nicht. Da müssen ie dann mit Ihrem Namen dafür stehen. (Beifall bei der LINKEN – Zurufe der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] und Katja Keul [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Eine Frage stelle ich mir die ganze Zeit: Warum ma-
hen Sie so etwas überhaupt? Ihnen muss doch klar sein,
ass es in Deutschland einen Riesenaufruhr gibt, wenn
ie 200 Panzer nach Saudi-Arabien schicken. Jetzt ge-
de findet draußen vor den Toren parallel schon die

rste Demonstration statt. Wenn Sie eine Umfrage ma-
hen würden, wären, so glaube ich, mehr als 90 Prozent
er Menschen in Deutschland absolut gegen einen sol-
hen Panzerexport.


(Zuruf von der FDP: Da täuschen Sie sich!)


arum machen Sie das also? Ich glaube, eine ganz ein-
che Antwort ist, dass in Ihren Fraktionen zu viele
obbyisten der Rüstungsindustrie sitzen.


(Zuruf von der FDP: Ach so!)


Nehmen wir einmal Herrn Kauder. Der weiß schon,
arum er heute nicht hier sitzt. Im Wahlkreis von Herrn
auder, dem Fraktionsvorsitzenden der CDU, ist bei-

pielsweise die deutsche Waffenschmiede Heckler &
och angesiedelt.


(Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Um die geht es doch gar nicht!)


eckler & Koch verdient gerade sehr viel Geld damit,
ine Sturmgewehrfabrik in Saudi-Arabien zu bauen. Im
ahlkreis von Herrn Kauder sitzt auch Rheinmetall, die

ehr viel Geld mit dem Leopard 2 verdienen.


(Dr. Joachim Pfeiffer [CDU/CSU]: Gott sei Dank!)


err Kauder hat vor einiger Zeit auf seiner Internetseite
anz offen geschrieben – ich zitiere –: „Bei der Abwick-
ng von Exportaufträgen helfe ich gerne.“ Das hat er
tzt ja wohl gemacht.


(Zuruf von der LINKEN: Unglaublich!)


Geholfen hat sicherlich auch die eine oder andere Par-
ispende. Ich habe nur einmal geschaut, was die beiden
irmen, die den Leopard bauen – Rheinmetall und
rauss-Maffei Wegmann –, den Parteien gespendet ha-
en: im Jahre 2009 106 000 Euro an die Koalitionsfrak-
onen. Das Geld stinkt doch! Wie können Sie es wagen,
uch nur einen einzigen Cent anzunehmen und dann ei-
en milliardenschweren Deal durchzuziehen!


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD])


Ich habe die Hoffnung, dass es bei Ihnen in der CDU,
der CSU und in der FDP auch noch Anständige gibt.
an hört ja, dass es auch bei Ihnen Proteste gegen die-

en Panzerexport gibt. Was Sie in Ihren Fraktionen jetzt





Jan van Aken


(A) )


)(B)

aber brauchen, ist ein Aufstand der Anständigen. Lassen
Sie das nicht so einfach durchgehen!


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Sie müssen sich jetzt durchsetzen. Ich verstehe ja, wenn
Sie einem Antrag der Linken nicht zustimmen. Sie ha-
ben es aber in der Hand, hier im Bundestag einen Antrag
einzubringen, mit dem beschlossen wird, dass keine
Rüstungsgüter nach Saudi-Arabien exportiert werden.
Dann ist es nicht mehr eine Entscheidung der Bundes-
kanzlerin und des Herrn Westerwelle, sondern von Ih-
nen. Ich erwarte jetzt von Ihnen, dass Sie diese Exporte
stoppen.


(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)


Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Deutschland
überhaupt keine Waffen mehr exportieren sollte – und
nach Saudi-Arabien schon gar nicht –: keine Panzer,
keine Waffenfabriken, keine Sturmgewehre – gar nichts!

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711930300

Das Wort hat der Kollege Dr. Rolf Mützenich für die

SPD-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Rolf Mützenich (SPD):
Rede ID: ID1711930400

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

In der Tat: Der Panzerdeal ist eine falsche Entscheidung,
und das zum schlechtesten und ungeeignetsten Zeit-
punkt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich finde, dass jetzt eine Debatte darüber geführt wer-
den muss, ob die Außenpolitik der Bundesregierung tat-
sächlich, wie Außenminister Westerwelle vor zwei Jah-
ren angekündigt hat, eine wertegebundene Außenpolitik
ist oder ob es nur noch um das Geschäft geht.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Materielle Werte!)


Ich befürchte, es geht zurzeit nur noch um das Geschäft.
Wenn man sich zum Beispiel die deutsch-chinesischen
Regierungskonsultationen vergegenwärtigt, stellt man
fest, dass mehr über das Geschäft die Rede war als über
die Menschenrechte. Bei dem aktuellen Panzerdeal ist,
so glaube ich, das gleiche Leitmotiv zu erkennen.

Deswegen, Herr Kollege Stinner, danke ich Ihnen für
Ihre mutige Forderung, dass das öffentlich wird und sich
die Bundesregierung nicht länger hinter dem Verweis auf
„geheim getroffene Entscheidungen“ versteckt. Solche
Informationen gehören in den Deutschen Bundestag. Ich
hätte mich gefreut, wenn Sie in der letzten Sitzungswo-
che unserem Antrag zugestimmt hätten, in dem nämlich
genau das gefordert wurde. Deswegen biete ich Ihnen

h
e

u
re
ö

ic
n
E
d
R
d
z
d
T
R

D
in

v
a
c
V
s
F
a
te
s
d

te
s
la
te
n

n
h
e
ti
c
S
v
b
a
a
s
d
s

(C (D eute an: Wir bringen den Antrag im September wieder in – Stimmen Sie dann zu! –, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


nd dann werden wir die Entscheidung, die die Bundes-
gierung getroffen hat, hier im Deutschen Bundestag

ffentlich diskutieren.

Ich dachte heute Morgen, ich sähe nicht richtig, als
h in der Süddeutschen Zeitung las, dass ein nicht ge-
annter Vertreter der schwarz-gelben Koalition diese
ntscheidung damit verteidigt hat, dass Saudi-Arabien
er „letzte und wichtigste Stützpfeiler“ in der Nahost-
egion ist. Ich muss Sie ganz offen fragen: Würden Sie
as dem tunesischen Außenminister, der gestern bei uns
u Besuch war, wirklich ins Gesicht sagen? Würden Sie
as den jungen Menschen ins Gesicht sagen, die auf dem
ahrir-Platz für eine andere Gesellschaft, für ein anderes
egime gekämpft haben?


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Christian Lange [Backnang] [SPD]: Die mussten für das Foto mit dem Außenminister herhalten! Unglaublich!)


as sind die möglichen Verbündeten von Demokratien
Europa, denen wir uns zuwenden müssen.

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, ich habe
om ungeeignetsten Zeitpunkt gesprochen: Dort, in der
rabischen Welt, versuchen Menschen trotz Unterdrü-
kung immer noch, die Regime beiseitezuräumen. Das
erhalten der Bundesregierung ist ein Symbol für ihr fal-
ches Verständnis davon, wie man mit dem arabischen
rühling umgehen sollte. Sie haben nicht begriffen, was
uf der anderen Seite des Mittelmeeres passiert, und un-
rstützen es nicht. Sie gehen Kaffeetrinken. Sie suchen

chöne Bilder für den Außenminister, aber machen in
iesem Zusammenhang keine konkrete Politik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Herr Wadephul, Sie können doch nicht hier behaup-
n, dass sich Israel in einer Situation, in der es auch um

eine Existenz geht, tatsächlich auf Saudi-Arabien ver-
ssen will. Sie können doch nicht ein so weit hergehol-
s Argument dafür anführen, dass plötzlich 200 Panzer
ach Saudi-Arabien geliefert werden. Dieses Regime
das wird sich die israelische Regierung sagen – ist

icht so stabil, wie es hier der eine oder andere behauptet
at. Das saudi-arabische Königshaus steht nicht nur vor
inem Machtwechsel, sondern auch vor einer innenpoli-
schen Herausforderung. Diejenigen, die zuletzt mögli-
herweise entschieden haben, dass 200 Panzer nach
audi-Arabien gehen, werden sich in 10 Jahren dafür
erantworten müssen, wenn diese Panzer in Saudi-Ara-
ien in anderen Händen sein werden. Ich finde, das lastet
uf dieser Bundesregierung viel stärker als das eine oder
ndere, was hier gesagt worden ist. Sie müssen sich die-
er Verantwortung stellen. Das haben Sie bisher weder in
er Fragestunde noch in dieser Debatte hier im Deut-
chen Bundestag getan.





Dr. Rolf Mützenich


(A) )


)(B)


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir wissen – Herr Gabriel hat darauf hingewiesen –,
was in den Richtlinien für den Waffenexport steht. Ich
glaube, Sie können Folgendes nicht in Abrede stellen:
Saudi-Arabien ist ein Spannungsgebiet, und das Land
befördert Spannungen. Es gab unmittelbare Auseinan-
dersetzungen an der jemenitischen Grenze; darüber ha-
ben wir im Auswärtigen Ausschuss schon öfter gespro-
chen. Huthi-Rebellen sind auf die andere Seite, nach
Saudi-Arabien gekommen; dort ist es auch zu Schieße-
reien gekommen. Möglicherweise werden dort dem-
nächst Panzer eingesetzt. Dann werden Sie verantworten
müssen, dass diese Panzer dorthin geliefert worden sind,
obwohl es sich um ein Spannungsgebiet handelt.

Auch auf die Situation in Bahrain ist hingewiesen
worden. Dort sind gepanzerte Fahrzeuge aus Saudi-Ara-
bien eingesetzt worden, um die Demonstranten nieder-
zuknüppeln. Auch das muss hier gesagt werden; denn
die Entscheidung – Sie müssen sie verantworten – steht
auch in diesem Lichte.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich finde es dramatisch, dass der Bundesaußenminis-
ter vor zwei Jahren hier gesagt hat: „Ich bin der erste
deutsche Außenminister, der Abrüstung wirklich ernst
nimmt.“ Wo bleibt die Abrüstung, wenn wir 200 Panzer
nach Saudi-Arabien liefern, in eine Region, wo kein
Mangel an Rüstung besteht, aber ein Mangel an Koope-
ration, Diplomatie und gutem Willen? Sie haben die
Achse der deutschen Außenpolitik in eine ungute Rich-
tung verschoben. Nehmen Sie diese Entscheidung wie-
der zurück!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711930500

Das Wort hat der Kollege Dr. Hans-Peter Uhl für die

Unionsfraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP – Philipp Mißfelder [CDU/ CSU]: Jetzt kommt Vernunft in die Debatte zurück! – Gegenruf der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt: „Wenn die anderen schicken, müssen wir auch schicken!“)



Dr. Hans-Peter Uhl (CSU):
Rede ID: ID1711930600

Frau Präsidentin! Meine verehrten Kolleginnen und

Kollegen! Spiegel Online berichtete in diesen Tagen:

In Saudi-Arabien wächst die Angst vor den irani-
schen Atomplänen.

Focus Online meldet:

Irans Revolutionsgarden demonstrieren militärische
Stärke …

E
n
te
ta

D
d
s
B
a

A
a
K
D
re
d
ti

u
w
h

In
s
L

K


m
V
d
L

P
e


D
k

(C (D s wird von unterirdischen Raketensilos berichtet, in deen Langstreckenraketen stationiert sind. Mit den Raken könnte man Israel oder US-Stützpunkte in Afghanisn erreichen. Ein iranischer General tönt: Unsere Raketen wurden genau dafür entwickelt, potenzielle Bedrohungen durch die USA und das zionistische Regime zum Ziel zu nehmen. as ist die Lage, in der sich diese Region derzeit befinet, und über diese Lage müssen wir sprechen. Wir müsen uns die Frage stellen: Was ist aus Sicht der deutschen undesregierung auf dem Gebiet der Rüstungsexporte ngezeigt? (Dr. Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt wird es spannend!)


Natürlich ist das Thema Menschenrechte in Saudi-
rabien anzusprechen, wie in allen anderen Ländern

uch, die wir bereisen und die übrigens auch Ihr früherer
anzler bereist hat. Ich denke zum Beispiel an China.
ort war ich mit ihm zweimal unterwegs. Menschen-
chtsverletzungen müssen immer angesprochen wer-

en. Dennoch müssen wir uns der realpolitischen Situa-
on stellen


(Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Aha!)


nd uns überlegen: Welche Verantwortung übernehmen
ir, und was tun wir, um in dieser gefährlichen Lage zu
elfen?


(Zuruf von der LINKEN: Wem helfen Sie denn?)


diesem Zusammenhang sind Ägypten – vom arabi-
chen Frühling war die Rede –, Syrien, Jemen und
ibyen zu nennen; alles hochproblematische Länder.


(Dr. Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber Saudi-Arabien!)


einer weiß, wie sich die Dinge dort entwickeln werden.


(Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Was heißt das?)


Was heißt das? Das heißt, in der jetzigen Situation
üssen wir uns überlegen, wer ein potenzieller starker
erbündeter ist, ein Stabilitätsfaktor, der helfen kann,
iese Region einigermaßen im Lot zu halten. Das ist die
age, in der wir uns befinden. Deswegen bin ich froh da-
ber, dass eine solche Entscheidung nicht in diesem

arlament mit derartigen Redebeiträgen, wie wir sie
ben gehört haben, gefällt wird.


(Widerspruch bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lachen der Abg. Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Frau Roth, ich verstehe zwar, dass man als gelernte
ramaturgin auf Knopfdruck hysterische Anfälle be-
ommen und sich furchtbar erregen kann,


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Jürgen Trittin Dr. Hans-Peter Uhl )





(A) )

[BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das geht aber
zu weit!)

aber das ist nicht die Art, wie man mit solchen Themen
umgeht.

Ich verstehe auch nicht, woher Herr Trittin die
Chuzpe zu solchen Auftritten nimmt, wie er ihn sich
eben geleistet hat. Wo waren Sie denn, Herr Trittin, als
von der rot-grünen Regierung die genannten Waffen an
Saudi-Arabien geliefert wurden, mit denen man typi-
scherweise gegen Demonstranten vorgeht?


(Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Hört! Hört! – Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Sehr berechtigte Frage!)


Sie haben Handfeuerwaffen, Zielfernrohre und Maschi-
nenpistolen geliefert. Ich glaube nicht, dass ich alles
noch einmal aufzählen muss. Darüber ist bereits berich-
tet worden. Oder lesen Sie die Statistik der Rüstungs-
exporte unter Rot-Grün? Im Jahr 2000 haben Sie für
5,9 Milliarden D-Mark Rüstung exportiert, Herr Trittin.
Wissen Sie das nicht mehr?


(Beifall bei Abgeordneten der FDP)


Unter Helmut Kohl ein Jahr davor waren es 1,9 Milliar-
den D-Mark. Nehmen Sie das zur Kenntnis, und lassen
Sie solche Auftritte, wie Sie ihn sich hier geleistet ha-
ben; das ist nämlich Heuchelei.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass in den Parlamenten
in Frankreich oder in den USA – 300 französische Pan-
zer und 300 amerikanische Panzer sind nach Saudi-Ara-
bien geliefert worden – eine solche Diskussion geführt
wird, wie Sie sie hier anzetteln.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schlimm! – Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD]: Das spricht für den Deutschen Bundestag!)


Es geht um etwas anderes – um etwas mehr Ehrlichkeit
in die Debatte zu bringen –: Meine Damen und Herren
von der SPD, ich kenne doch Ihre Gespräche über Rüs-
tungsexporte mit Ihren Freunden von der IG Metall. Wir
wissen doch, wie Sie da herumeiern und um Antworten
ringen, wenn die Gewerkschafter sagen, dass wir unsere
Arbeitsplätze in den Bereichen sichern müssen, in denen
wir Deutsche Kernkompetenz haben. Es ist doch kein
Zufall, dass wir in Deutschland den zugegebenermaßen
technisch besten Panzer herstellen; denn hier gibt es die
beste Technologie. Es ist kein Zufall, dass von derselben
Firma auch der Dingo hergestellt wird – in diesem Fahr-
zeug kam in Afghanistan zum Glück noch keiner unserer
Soldaten zu Tode –; denn unsere gepanzerten Fahrzeuge
werden mit höchstmöglicher Perfektion hergestellt.
Diese technologische Kernkompetenz will die IG Metall
übrigens erhalten, meine Damen und Herren von der
SPD. Reden Sie also mit ihnen und geben Sie vernünf-
tige Antworten.


(Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Ziehen Sie die Gewerkschaften nicht in Ihren Sumpf hinein!)


– Nein, wir sollten ehrlich und nicht heuchlerisch sein.

d

Im
m

D
S
ri

k
s

D
b
E
im

S

Ü
m
s

A
ü
D
n
u
g
g
g
G
d
d
V
n
A

(C (D Herr Gabriel, Sie haben bei diesem Thema ja sogar en Papst bemüht. Kürschner konnte ich nichts über Ihren Katholizisus finden. Vermutlich sind Sie konfessionslos. (Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


(Philipp Mißfelder [CDU/CSU]: Pfui!)


as ist ja auch egal; denn es ist Ihre Sache. Aber lassen
ie doch den Papst beiseite, wenn es um solch schwie-
ge Fragen geht.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Er ist evangelisch! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist das für eine christliche Lehre, die Sie vertreten?)


Also Schluss mit der Heuchelei! Ich bitte um Ihr Be-
enntnis zu einer vernünftigen, realitätsbezogenen Ein-
tellung zu diesem in der Tat schwierigen Thema.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Gut, dass sich die christlichen Kirchen zu dem Thema geäußert haben!)


ie Menschenrechtslage ist schwierig – Stichwort „ara-
ischer Frühling“ –, das ist uns allen vollkommen klar.
s ist gut so, dass die Entscheidung nicht hier, sondern
Sicherheitsrat getroffen wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum sind Sie eigentlich Abgeordneter?)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711930700

Das Wort hat der Kollege Michael Groschek für die

PD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Michael Groschek (SPD):
Rede ID: ID1711930800

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

ber den Kollegen Pfeiffer möchte ich hier jetzt nicht
ehr diskutieren. Ich glaube, er hat sich mit seiner Rede

elbst gerichtet.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


ber ich möchte reden über den Kollegen Dr. Lindner,
ber den Kollegen Dr. Wadephul und über den Kollegen
r. Uhl, weil ich das, was sie gerade formuliert haben,
icht einfach so stehen lassen kann. Wenn auch mit sehr
nterschiedlichen Worten, haben Sie alle gerade im Kern
esagt: Um der Sicherheit der Region willen und auf-
rund der Aggressivität des Irans müssen wir ein Gleich-
ewicht des Schreckens schaffen. Nein, die Lehre der
eschichte ist nicht, aufzurüsten, um ein Gleichgewicht
es Schreckens hinzubekommen, sondern die Lehre ist,
ass Deutschland, dass der deutsche Außenminister den
orsitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen endlich
utzen muss, um die UN-Konferenz 2012 vorzubereiten.
uf dieser Konferenz wird man sich nämlich mit einer





Michael Groschek


(A) )


)(B)

massenvernichtungswaffenfreien Zone in Nahost befas-
sen. Das muss das Ziel sein und nicht die Schaffung ei-
ner Hochrüstungsregion Nahost. Das ist der Unterschied
zwischen Ihnen und uns.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. HansPeter Uhl [CDU/CSU]: Es gibt Menschen, die lernen nichts aus der Geschichte, gar nichts!)


Ich finde, dass ein Blick in die Reihen der Union lehr-
reich ist: Herr Polenz fehlt, Herr Lammert fehlt, Frau
Steinbach fehlt, Herr Wellmann fehlt.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Aber Sie sind da!)


All diese Abgeordneten fehlen, weil sie allem Anschein
nach eine Position vertreten, die unserer sehr ähnlich ist.
Unsere Position entspricht der Position, die Sie selbst
noch vor zwei Monaten formuliert haben, meine Damen
und Herren von Union und FDP. Nach den Verteidi-
gungspolitischen Richtlinien dieser Bundesregierung
orientiert sich die Sicherheitspolitik in Deutschland un-
ter anderem an der Entwicklung der Demokratie und der
internationalen Entwicklung der Menschenrechte. Wenn
man das ernst nimmt, wenn es wirklich um die Entwick-
lung und die Gültigkeit der Menschenrechte geht, dann
darf man bezüglich Saudi-Arabiens vieles, aber man darf
keine Panzer nach Saudi-Arabien schicken. Das sind
Ihre eigenen Maßstäbe.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Dr. Stinner, Chapeau! Langsam wird deutlich,
dass Sigmar Gabriel mit seinem Vorhalt recht hatte, dass
in diesem Zusammenhang keine souveräne deutsche
Entscheidung getroffen wurde. Wir alle werden bei die-
sem für die deutsche Demokratie skandalösen Vorgang
zu Nickdackeln degradiert. Deshalb wäre es gut, wenn
sich die verantwortlichen Regierungsmitglieder hier und
heute der Diskussion stellen und nicht abtauchen wür-
den.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Wir hatten doch längst ein Bündnis der Nachdenkli-
chen, zu dem auch Abgeordnete der Union gehörten. Im
Unterausschuss „Abrüstung, Rüstungskontrolle und
Nichtverbreitung“ war eine breite Mehrheit dafür, die
Aufgabe der demokratischen Kontrolle und Begleitung
durch das Parlament einem parlamentarischen Gremium
zu übertragen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Außen- und Verteidigungspolitiker der Union waren
mehrheitlich dafür. Sie wurden aber zurückgepfiffen.
Mit Blick auf Algerien und Saudi-Arabien dämmert ei-
nem langsam, warum sie zurückgepfiffen wurden. Auch
das ist für dieses Haus ein parlamentarischer Skandal.


(Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


ic
w
w
ti
b
L
b
p
v
n
w
g
w

d
a

U

u
D
W
w
n
w
d
d
D

d

d

s
B
c
w
w
s
ti
k

In
R

(C (D Eine letzte Anmerkung. Als Ruhrgebietspolitiker bin h der Letzte, der industriepolitische Interessen als geichtiges politisches Argument nicht zählen lassen ürde. Deshalb sage ich Ihnen: Auch unter industriepolischen Gesichtspunkten wird hier eine große Dummheit egangen. Wer allen Ernstes glaubt, dass der Export von eopard-2-Panzern, die so nachgerüstet wurden, dass sie ürgerkriegstauglich sind, nach Saudi-Arabien eine Exortförderung für die deutsche Industrie bedeutet, der erkennt, dass die junge Leistungselite, und zwar nicht ur die in der arabischen Welt, sich sehr genau merken ird, mit welchen Gewehren und mit welchen Panzern egen die Freiheitsbewegung in Arabien vorgegangen urde. (Dr. Johann Wadephul [CDU/CSU]: Wenn es denn immer so einfach wäre!)


Deshalb sage ich: Seien Sie einsichtig! Ziehen Sie
iese unkluge Entscheidung zurück; denn das ist in unser
ller Interesse.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711930900

Das Wort hat der Kollege Philipp Mißfelder für die

nionsfraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Philipp Mißfelder (CDU):
Rede ID: ID1711931000

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen

nd Kollegen! Davon, dass sich die Regierung dieser
iskussion nicht stelle, kann hier nicht die Rede sein.
ir diskutieren jetzt schon mehrere Stunden über diesen
ichtigen Vorgang. Wir als Parlamentarier bzw. Fraktio-
en sollten selbstbewusst genug sein, die Regierung, die
ir tragen, an dieser Stelle zu verteidigen. Wir können
ies im Übrigen besser als sie selbst; denn die Mitglieder
es Bundessicherheitsrates dürfen dazu gar nichts sagen.
as macht die Situation in einer Mediengesellschaft na-
rlich kommunikativ sehr schwierig; das ist zweifelsfrei

er Fall.

Wir sprechen hier über klassisches Regierungshan-
eln. Nicht ohne Grund ist schon zu Adenauers Zeiten
das war bei Brandt und Schmidt nicht anders, und das

oll auch zukünftig so bleiben – die Außenpolitik ein
ereich gewesen, in dem die Bundesregierung weitrei-
hende Kompetenzen hat. In diesem Bereich bewegen
ir uns gerade. Dass die Demokratie in Deutschland – es
urden ja schon Zweifel am Parlamentarismus geäußert –

tandhaft genug ist und hier so über dieses Thema disku-
ert wird, ist ein gutes Zeichen. Das sollte man nicht
leinreden.


(Beifall des Abg. Dr. Johann Wadephul [CDU/ CSU] – Zuruf des Abg. Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Natürlich muss man über die Veröffentlichung solcher
formationen und über das, was mit den Exporten von
üstungsgütern zusammenhängt, diskutieren. Ich frage





Philipp Mißfelder


(A) (C)


)(B)


mich bei dieser Gelegenheit aber, warum Sie zu Ihrer
Zeit unter Gerhard Schröder nicht im Ansatz versucht
haben – auch früher unter Willy Brandt und Helmut
Schmidt wurde dies nicht getan –, dies zu verändern.
Wir bewegen uns hier in einer Kontinuität aller Regie-
rungen. Vor diesem Hintergrund führen Sie hier ein
Schauspiel auf. Das hat mit einer sachlichen Diskussion
nichts zu tun; das möchte ich ganz deutlich sagen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Vor diesem Hintergrund sage ich Ihnen: In den Debatten,
die wir hier in den vergangenen Wochen über Israel ge-
führt haben, wurden von den Rednern Ihrer Fraktionen
viele Sonntagsreden gehalten: Sie und die Linkspartei
seien Freunde Israels, man habe die DDR vergessen und
überwunden. Aber wenn es darauf ankommt, das strate-
gische Bedrohungspotenzial des Iran zu erkennen, zu
analysieren und ernst zu nehmen, sind Sie außenpoli-
tisch ein absoluter Totalausfall. Sparen Sie sich vor die-
sem Hintergrund in Zukunft Ihre Sonntagsreden zur Si-
cherheit Israels und zu den Lehren aus der deutschen
Lassen Sie uns einfach über die Fakten sprechen
– diese sind vorhin schon erwähnt worden –: 2001 sind
Schießanlagen, Schießsimulatoren und unterkalibrige
Übungsmunition im Wert von 31 Millionen DM an
Saudi-Arabien geliefert worden. An Saudi-Arabien wur-
den Rohteile und Halbzeuge für Handfeuerwaffen, Näpfe
und Ronden für die Munitionsfertigung, Revolver, Pisto-
len, Sportpistolen und -revolver, Teile für Gewehre und
Karabiner, Maschinenpistolen und Maschinengewehre,
Teile für Patrouillenboote, Herstellungsausrüstung für
Maschinenkanonen, Handfeuerwaffen und Munition, Test-
einrichtungen für ECS-Komponenten usw., usf. geliefert.
Ich habe nachgeschaut: Das war im Jahr 2001. 2005 wur-
den sogar – das steht auf Seite 140 des Rüstungsexport-
berichtes – Scharfschützengewehre ausgeliefert.

In dieser Zeit waren folgende Personen – nur eine da-
von ist heute anwesend – Mitglied des Bundessicherheits-
rates: Gerhard Schröder, Bodo Hombach, Frank-Walter
Steinmeier – auch er ist nicht anwesend –, Otto Schily,
Rudolf Scharping, Peter Struck, Joschka Fischer, der da-
malige Wirtschaftsminister Werner Müller, Wolfgang
Clement, Herta Däubler-Gmelin, Brigitte Zypries – auch
sie ist nicht anwesend –, Oskar Lafontaine – hört, hört –,
Hans Eichel und Heidemarie Wieczorek-Zeul. Ich bringe
Sie jetzt in eine missliche Situation, Frau Wieczorek-
Zeul, aber ich erwarte gar nicht, dass Sie jetzt etwas dazu
sagen können; denn Sie dürfen es schlichtweg nicht. Sie
können sich für das, was ich hier gesagt habe, gar nicht
rechtfertigen.


(Heidemarie Wieczorek-Zeul [SPD]: Das ist doch Quatsch!)


Deshalb ist es richtig, dass das Parlament der Regierung
in solchen Fragen sehr viel Vertrauen entgegenbringt.

Eines ist klar: Eine solch schwerwiegende Entschei-
dung – sollte sie getroffen worden sein – kann gar nicht
ohne Rücksprache mit den Verbündeten und auch nicht
ohne Rücksprache mit Israel getroffen worden sein.


(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)


G

z
v
g
S
K
a
s

h
E
a

A
ro
fo
h

n
te
E

S

ta
e
(D

eschichte.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Sie sind diplomatisch erfahren genug, um einschätzen
u können, was der Besuch der Delegation aus Israel
ergangene Woche zu bedeuten hatte. Ist da jemand ge-
en die anstehende Entscheidung Sturm gelaufen? Nein.
ie können sich gerne mit den Leuten – Sie stehen ja in
ontakt mit ihnen – darüber unterhalten. Ich akzeptiere

ber nicht, dass Sie nach Israel fahren und in Yad Va-
hem große Reden schwingen, in denen Sie sagen:
Deutschland ist euer wichtigster Partner“, während Sie
ier die Bundesregierung, wenn diese eine strategische
ntscheidung trifft, bitterlich im Stich lassen. Das ist in-
kzeptabel.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Zu Saudi-Arabien ganz kurz. Saudi-Arabien hat die
nnapolis-Konferenz unterstützt. Es hat uns in der Ter-
rabwehr geholfen und dazu beigetragen, dass wir In-
rmationen zu den Briefbombenattentätern bekommen

aben.

Im Nahen Osten ist nichts schwarz oder weiß. Es gibt
ur die leuchtende Flamme der Freiheit Israels. Ansons-
n ist alles grau. Deshalb müssen Sie immer abwägende
ntscheidungen treffen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711931100

Die Aktuelle Stunde ist beendet. Wir sind damit am

chluss unserer heutigen Tagesordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes-
ges auf morgen, Donnerstag, den 7. Juli 2011, 9 Uhr,

in.

Die Sitzung ist geschlossen.