Protokoll:
17113

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 17

  • date_rangeSitzungsnummer: 113

  • date_rangeDatum: 8. Juni 2011

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:42 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/113 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Daniel Bahr, Bundesminister DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Martina Bunge (DIE LINKE) . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Christel Happach-Kasan (FDP) . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kerstin Tack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Karin Binder (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12899 B 12899 C 12899 D 12900 A 12900 B 12900 C 12900 D 12900 D 12901 A 12903 A 12903 C 12903 C 12903 D 12903 D 12904 A 12904 B 12904 C 12904 C Deutscher B Stenografisch 113. Sitz Berlin, Mittwoch, de I n h a l Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung: Zum Ehec- Ausbruch in Deutschland – Aktueller Sach- stand nach dem Bund-Länder-Gespräch . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Il C Il D Il D D J 12895 A 12895 C 12897 A 12898 B 12898 B 12898 D 12899 A Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12901 C undestag er Bericht ung n 8. Juni 2011 t : lois Gerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . se Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . se Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . se Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . aniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 12901 D 12901 D 12902 A 12902 A 12902 B 12902 C 12902 C 12902 D 12903 A Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12905 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen-Claudio Lemme (SPD) . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Ilse Aigner, Bundesministerin BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Daniel Bahr, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 17/6040) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 1 Hans-Joachim Hacker (SPD) Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für Fluss- kreuzfahrten Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Hans-Joachim Hacker (SPD) . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 5 Ingrid Arndt-Brauer (SPD) Änderung des Doppelbesteuerungsabkom- men mit der Schweiz Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Ingrid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . M I A e S B r ü e A H Z In M B E r a A H M H E in w A T Z H M H S s A T Z H 12905 A 12905 C 12905 C 12905 D 12906 A 12906 A 12906 A 12906 B 12906 C 12906 D 12906 D 12907 C 12907 C 12907 D 12907 D 12908 C 12908 C 12908 D 12909 B 12909 D ündliche Frage 6 ngrid Arndt-Brauer (SPD) uswirkungen der OECD-Standards für inen effektiven Informationsaustausch in teuersachen auf die Verhandlungen der undesregierung mit der Schweizer Regie- ung über eine Erweiterung der grenz- berschreitenden Zusammenarbeit im Steu- rbereich ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfrage grid Arndt-Brauer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . ündliche Fragen 9 und 10 ernd Scheelen (SPD) inhaltung des OECD-Standards im Ände- ungsprotokoll zum Doppelbesteuerungs- bkommen mit der Schweiz ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 26 ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) reignisse in der Nacht zum 18. Mai 2011 Taloqan im nordafghanischen Verant- ortungsbereich der Bundeswehr ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 27 ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) icherheitslage in Afghanistan angesichts teigender Opferzahlen ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12910 A 12910 C 12910 D 12911 B 12911 C 12912 A 12912 B Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 III Mündliche Frage 31 Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zunahme der Antibiotikaresistenzen und konkrete Vorsorgemaßnahmen Antwort Ulrike Flach, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 66 Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorhaben der US-Regierung zur Moderni- sierung der in Deutschland und Europa stationierten substrategischen US-Atom- waffen Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 67 Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Abzug der in Deutschland verbliebenen US-Atomwaffen Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Fragen 77 und 78 Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Wahrung der Unabhängigkeit der Justiz bei einem unmittelbaren Wechsel ausschei- dender Richter zu im gleichen Zuständig- keitsbereich tätigen Anwaltskanzleien; ge- setzlicher Handlungsbedarf Antwort Dr. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Z A n K B b im v N B D D D S In M J A K N A L A M S S e k A H A M D P Z A H 12913 A 12913 B 12913 D 12914 C 12914 C 12915 B 12915 C 12916 A, B 12916 D 12919 A usatztagesordnungspunkt 1: ktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- en der CDU/CSU und FDP: Haftung der reditanstalt für Wiederaufbau und der undesrepublik Deutschland für Fehler eim Börsengang der Deutschen Telekom Jahre 2000 (Entscheidung des BGH om 31. Mai 2011) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . orbert Brackmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . urkhard Lischka (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . r. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . r. Dietmar Bartsch (DIE LINKE) . . . . . . . . r. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . tefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . go Egloff (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . arco Buschmann (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . ohannes Kahrs (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . lois Karl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . laus-Peter Willsch (CDU/CSU) . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 ündliche Frage 2 wen Schulz (Spandau) (SPD) onderkonditionen für gemeinnützige Ver- ine bei Vermietung, Verpachtung und Ver- auf von Liegenschaften des Bundes ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 ündliche Frage 3 r. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) läne hinsichtlich einer Schließung des ollamtes auf Helgoland ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12920 C 12920 C 12921 C 12922 C 12923 C 12924 C 12925 B 12925 D 12926 D 12927 C 12929 A 12929 D 12931 C 12933 A 12933 B 12933 D IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 Anlage 4 Mündliche Frage 4 Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) Folgen einer etwaigen Schließung des Zoll- amtes auf Helgoland Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 5 Mündliche Frage 7 Nicolette Kressl (SPD) Umsetzung des OECD-Standards durch die Schweiz in den vereinbarten Doppelbe- steuerungsabkommen Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6 Mündliche Frage 8 Nicolette Kressl (SPD) Vereinbarkeit des Änderungsprotokolls zum Doppelbesteuerungsabkommen zwi- schen der Schweiz und Deutschland mit den OECD-Standards für einen effektiven Informationsaustausch in Steuersachen Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 7 Mündliche Frage 11 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Befriedigung des Flächenbedarfs der Alt- eigentümer nach der Änderung des Flä- chenerwerbsänderungsgesetzes Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 8 Mündliche Frage 12 Klaus Hagemann (SPD) Vorgesehene Änderungen im Kreditver- trag und in der Gläubigervereinbarung in Bezug auf Griechenland Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M B E g d A H A M S B ti u S A D A M S U z n A D A M D K a T A D A M K A e A D 12934 A 12934 B 12934 C 12934 D 12935 A nlage 9 ündliche Frage 13 ettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) inführung von einkommensunabhängi- en Steueranreizen im Bereich der Gebäu- esanierung ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 10 ündliche Frage 14 abine Zimmermann (DIE LINKE) etreuungsschlüssel und Betreuungsrela- on in den Jobcentern zwischen Personal nd Leistungsberechtigten im Bereich des GB II ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 11 ündliche Frage 15 abine Zimmermann (DIE LINKE) msetzung der nach § 44 c Abs. 4 SGB II u berücksichtigenden Betreuungsrelatio- en in Jobcentern ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 12 ündliche Frage 16 r. Barbara Höll (DIE LINKE) onkretisierungsbedarf beim Anspruch uf Leistungen nach dem Bildungs- und eilhabepaket ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 13 ündliche Frage 17 laus Ernst (DIE LINKE) rbeitslosenzugänge nach erfolgreich be- ndeter dualer Ausbildung im Jahr 2010 ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12935 C 12935 D 12936 B 12936 C 12936 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 V Anlage 14 Mündliche Frage 18 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Bewilligung von Arbeitslosengeld seit Ein- führung der „kurzen Anwartschaftszeit“ Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 15 Mündliche Frage 19 Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Wirkung der gesetzlichen Regelung der „kurzen Anwartschaftszeit“ hinsichtlich ei- ner besseren Absicherung unsteter Er- werbslosenbiografien Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 16 Mündliche Frage 20 Elke Ferner (SPD) Aufgabenbeschreibung der Zusammenar- beit des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit der Agentur „re:publik“ und Vergütung der Leistungen Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 17 Mündliche Frage 21 Elke Ferner (SPD) Interessenkollision bei der Agentur „re:pu- blik“ Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 18 Mündliche Frage 22 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Öffentliche Finanzierung der Bieneninsti- tute in den Jahren 2009 und 2010 Antwort Peter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M C U s E A P A M N K A P A M S V U L A T A M C A tu A D A M C I a n A D 12938 A 12938 C 12938 D 12938 D 12939 A nlage 19 ündliche Frage 23 ornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) mgang mit Medienberichten über spani- che Gurken als Hauptverursacher der hec-Infektion ntwort eter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 20 ündliche Fragen 24 und 25 icole Maisch (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) risenmanagement zu Ehec ntwort eter Bleser, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 21 ündliche Frage 28 evim Dağdelen (DIE LINKE) on der NATO im Rahmen der Operation nified Protector in Libyen durchgeführte uftoperationen ntwort homas Kossendey, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 22 ündliche Frage 29 aren Marks (SPD) usbaugeschwindigkeit bei der Einrich- ng von Krippenplätzen ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 23 ündliche Frage 30 aren Marks (SPD) nitiativen für das „Europäische Jahr für ktives Altern und die Solidarität der Ge- erationen“ im Jahr 2012 ntwort r. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12939 B 12939 B 12940 A 12940 B 12940 C VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 Anlage 24 Mündliche Frage 32 Hans-Joachim Hacker (SPD) Nutzung der Umtragestellen für Sport- boote an den Schleusen des Finowkanals Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 25 Mündliche Frage 33 Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zusätzliche Maßnahmen für Investitions- anreize im Gebäudebereich Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 26 Mündliche Frage 34 Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Finanzierung des CO2-Gebäudesanie- rungsprogramms Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 27 Mündliche Frage 35 Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Verschärfung der Energieeinsparverord- nung für den Neubau und stufenweise Um- setzung der EU-Gebäuderichtlinie Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 28 Mündliche Fragen 36 und 37 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Planungs- bzw. Umsetzungsstand der im Rahmen des Konjunkturpakets II geplan- ten Grünbrücken Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M D A r d fi A U A M D A C d A U A M H M r A U A M S S k fü A U A M S E te A U 12940 D 12941 A 12941 B 12941 C 12941 D nlage 29 ündliche Frage 38 r. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) uswirkungen der Pläne der Bundesregie- ung für die sogenannte Energiewende auf ie Zusagen zur internationalen Klima- nanzierung ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 30 ündliche Frage 39 r. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) uswirkungen des weltweiten Anstiegs der O2-Emissionen auf die Politik der Bun- esregierung ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 31 ündliche Frage 40 ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ittel für Forschung und Markteinfüh- ung erneuerbarer Energien ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 32 ündliche Frage 41 ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) tellungnahme der Reaktor-Sicherheits- ommission zum sogenannten Stresstest r Kernkraftwerke ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 33 ündliche Frage 42 ylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) rreichen des Basislevels des RSK-Stress- sts beim Atomkraftwerk Biblis ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12943 A 12943 A 12943 B 12943 C 12943 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 VII Anlage 34 Mündliche Frage 43 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zwischenzeitlich abgeschaltete Atomkraft- werke mit Betriebsgenehmigung zum Wie- deranfahren ohne Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 35 Mündliche Frage 44 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Investitionen in Atomkraftwerke seit In- krafttreten der elften Novelle zum Atom- gesetz Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 36 Mündliche Fragen 45 und 46 Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) Forschungsfördermittel in den Bereichen Kernenergie und Kernfusion sowie Mittel für den Rückbau kerntechnischer Anlagen in den letzten zehn Jahren Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 37 Mündliche Frage 47 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Herkunft der bei eBay zur Versteigerung angebotenen Kugeln aus Grafit Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 38 Mündliche Frage 48 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Transmutationsforschung im Nuklear- bereich im Forschungszentrum Jülich Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M S J d lu A T A M K E D A D A M H A fo Z A P A M W F n te A P A M W V p e A P 12944 A 12944 C 12944 C 12945 B 12945 C nlage 39 ündliche Frage 49 wen Schulz (Spandau) (SPD) ährliche Ausgaben des Bundes für Bil- ung sowie für Forschung und Entwick- ng seit 2002 ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 40 ündliche Frage 50 ai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) rgebnisse der Onlineumfrage zum eutschlandstipendium ntwort r. Helge Braun, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 41 ündliche Frage 51 ans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ufstockung der im Rahmen des Effizienz- nds zur Verfügung gestellten Mittel und eitplan für die Mittelausschüttung ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 42 ündliche Frage 52 illi Brase (SPD) orschungsförderung in den Bereichen er- euerbare Energien und CCS in den letz- n zehn Jahren ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 43 ündliche Frage 53 illi Brase (SPD) orlage des sechsten Energieforschungs- rogramms und hierbei Rolle der Kern- nergie ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12945 D 12946 A 12946 C 12946 D 12947 B VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 Anlage 44 Mündliche Frage 54 Oliver Kaczmarek (SPD) Förderung des Bundes für Forschungspro- jekte im Bereich Energienetze Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 45 Mündliche Frage 55 Oliver Kaczmarek (SPD) Zusätzlicher Energiebedarf in den Plänen zur Förderung der Elektromobilität für die Jahre 2020 und 2030 Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 46 Mündliche Frage 56 Ulla Burchardt (SPD) Ausgaben für Forschungsprojekte im Be- reich Energiespeicher Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 47 Mündliche Frage 57 Ulla Burchardt (SPD) Förderung des Bundes für geistes- und so- zialwissenschaftliche Projekte zum Thema Energie/Energiewende Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 48 Mündliche Fragen 58 und 59 Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Maßnahmen zur Senkung des Stromver- brauchs im Zuge des Atomausstiegs Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M R R d c A P A M D F m a z A P A M D B s b ti A P A M G K S te A P A M G V M fü A P 12947 B 12947 C 12947 D 12948 A 12948 A nlage 49 ündliche Fragen 60 und 61 ené Röspel (SPD) eform des Euratom-Vertrags nach dem eutschen Atomausstiegsbeschluss; mögli- her Ausstieg aus dem Euratom-Vertrag ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 50 ündliche Frage 62 r. Ilja Seifert (DIE LINKE) ehlen des Aspekts „Barrierefreier Touris- us“ in der Verordnung über die Berufs- usbildung zum Tourismuskaufmann und ur Tourismuskauffrau ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 51 ündliche Frage 63 r. Ilja Seifert (DIE LINKE) erücksichtigung der Probleme von Men- chen mit Hör- und Sprachbehinderungen ei der Novellierung des Telekommunika- onsgesetzes ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 52 ündliche Frage 64 arrelt Duin (SPD) onsequenzen aus den Ergebnissen der ektoruntersuchung des Bundeskartellam- s zur Entwicklung der Benzinpreise ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 53 ündliche Frage 65 arrelt Duin (SPD) ergabe von Regierungsaufträgen für den arineschiffbau und Hermesbürgschaften r den Export von Marineschiffen ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12948 C 12949 A 12949 B 12949 D 12950 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 IX Anlage 54 Mündliche Fragen 68 und 69 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Auswirkungen des veränderten Operations- plans der Atalanta-Mission beim Vorgehen gegen Piraten auf die Einsatzbefugnisse der Bundeswehr Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zum illegalen Organhandel während des Kosovokrieges Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 58 Mündliche Frage 74 Andrej Hunko (DIE LINKE) Rechtliche Grundlage und Mandat des Einsatzes deutscher Polizisten im Rahmen 12950 B 12952 C Anlage 55 Mündliche Fragen 70 und 71 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Förderung der Human Rights Support Unit im afghanischen Justizministerium sowie der Afghan Independent Human Rights Commission Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 56 Mündliche Frage 72 Klaus Hagemann (SPD) Finanzierung der Hilfszusagen für den de- mokratischen Aufbruch in Nordafrika; Sperrung von Finanzmitteln für aktuelle und frühere Regierungsmitglieder Antwort Cornelia Pieper, Staatsministerin AA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 57 Mündliche Frage 73 Andrej Hunko (DIE LINKE) Position der Bundesregierung zum Mandat für eine UN-Untersuchungskommission d r A D A M S B E n r d tr A D A M K V s A D 12950 D 12951 B er Frontex-Operation Poseidon auf bulga- ischem Territorium ntwort r. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 59 ündliche Frage 75 evim Dağdelen (DIE LINKE) erücksichtigung der Rechtsprechung des uropäischen Gerichtshofs zur Berech- ung des beim Familiennachzug ausländer- echtlich nachzuweisenden Einkommens in en Ausländerbehörden und Auslandsver- etungen ntwort r. Christoph Bergner, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 60 ündliche Frage 76 erstin Tack (SPD) orlage des Entwurfs für ein Gesetz zur ogenannten Button-Lösung ntwort r. Max Stadler, Parl. Staatssekretär BMJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12953 A 12953 C 12953 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 12895 (A) ) )(B) 113. Sitz Berlin, Mittwoch, de Beginn: 13.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 12933 (A) ) )(B) (Drucksache 17/6040, Frage 2): auch übertragene Aufgaben wahr. In welchem Umfang Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Anlage 2 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Swen Schulz (Spandau) (SPD) a w d z V „ v V n g P v d B G m w h ri d fü h A d d (D b M P s fu Z n d u b u Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Barchmann, Heinz- Joachim SPD 08.06.2011 Bernschneider, Florian FDP 08.06.2011 Dağdelen, Sevim DIE LINKE 08.06.2011 Dr. Danckert, Peter SPD 08.06.2011 Gleicke, Iris SPD 08.06.2011 Gruß, Miriam FDP 08.06.2011 Gunkel, Wolfgang SPD 08.06.2011 Herzog, Gustav SPD 08.06.2011 Höger, Inge DIE LINKE 08.06.2011 Keul, Katja BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.06.2011 Klein-Schmeink, Maria BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 08.06.2011 Kressl, Nicolette SPD 08.06.2011 Dr. Lauterbach, Karl SPD 08.06.2011 Dr. Lotter, Erwin FDP 08.06.2011 Dr. de Maizière, Thomas CDU/CSU 08.06.2011 Möller, Kornelia DIE LINKE 08.06.2011 Nink, Manfred SPD 08.06.2011 Reichenbach, Gerold SPD 08.06.2011 Dr. Ruck, Christian CDU/CSU 08.06.2011 Werner, Katrin DIE LINKE 08.06.2011 Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU 08.06.2011 (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht Räumt der Bund bei Vermietung, Verpachtung und Ver- kauf von Liegenschaften gemeinnützigen Vereinen Sonder- konditionen ein, und, falls nicht, plant die Bundesregierung eine entsprechende Förderung? Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bundes- nstalt) ist kraft Gesetzes verpflichtet, nicht betriebsnot- endige Immobilien aus ihrem Bestand unter Beachtung er haushaltsrechtlichen Bestimmungen wirtschaftlich u verwerten. Sowohl die Vermietung/Verpachtung als auch der erkauf von Immobilien des Bundes erfolgen daher zum vollen Wert“ im Sinn der Bundeshaushaltsordnung. Der olle Wert ist im Falle des Verkaufs einer Immobilie der erkehrswert, der im Baugesetzbuch als Marktwert defi- iert ist. Die Bundesanstalt ermittelt den Marktwert re- elmäßig im Rahmen eines offenen, in ausgewählten rintmedien und im Internet bekannt gemachten Bieter- erfahrens oder durch gutachterliche Wertermittlung auf er Grundlage der Wertermittlungsbestimmungen des undes. Im Falle der Vermietung und Verpachtung von rundstücken wird der Mietzins als örtliche Vergleichs- iete anhand von lokalen Mietspiegeln oder durch Miet- ertgutachten ermittelt. Sowohl Verkehrswert als auch Mietzins werden an- and objektiver und für Dritte nachvollziehbarer Krite- en ermittelt. Sie orientieren sich nicht an der Person es Miet- oder Kaufinteressenten. Sonderkonditionen r gemeinnützige Vereine sind nach geltendem Haus- altsrecht nicht vorgesehen. nlage 3 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage es Abgeordneten Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) rucksache 17/6040, Frage 3): Gibt es Überlegungen oder Pläne, das Zollamt auf Helgo- land zu schließen? Es gibt keine Pläne, das Zollamt Helgoland aufzuhe- en. Zwar hat das Prüfungsamt des Bundes Frankfurt am ain im Ergebnis seiner im Jahr 2009 durchgeführten rüfung der Aufgaben und der Haushalts- und Wirt- chaftsführung des Zollamtes Helgoland in der Prü- ngsmitteilung vom 12. Januar 2010 empfohlen, die ollstelle aufzuheben. Das Bundesministerium der Fi- anzen hat diese Forderung jedoch vor dem Hintergrund er bestehenden Aufgabensituation zurückgewiesen. Das Zollamt Helgoland nimmt derzeit mit der Post- nd Reisendenabfertigung sowohl originäre Zollaufga- en und mit der Erhebung der Gemeindeeinfuhrsteuer nd der Durchführung grenzpolizeilicher Kontrollen 12934 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 (A) ) )(B) die Aufgaben auch künftig wahrgenommen werden, wird noch geprüft und mit den betroffenen Stellen erör- tert. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) (Drucksache 17/6040, Frage 4): Welche Folgen hätte eine Schließung des Zollamtes Hel- goland für die Gemeinde Helgoland, für Urlaubsgäste sowie für den Warenverkehr zwischen dem Festland und Helgoland? Die Schließung des Zollamtes Helgoland hätte zur Folge, dass die Gemeinde Helgoland die Gemeindeein- fuhrsteuer selbst erhebt, Reisende einschließlich ihrer Waren nicht mehr auf Helgoland, sondern dezentral an den jeweiligen Anlegestellen der Fähren bzw. bei An- kunft der Flugzeuge auf dem Festland kontrolliert und Postsendungen, die von der Insel Helgoland versandt werden, auf dem Festland in den zollrechtlich freien Ver- kehr abgefertigt würden. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage der Abgeordneten Nicolette Kressl (SPD) (Drucksache 17/6040, Frage 7): Wie beurteilt die Bundesregierung die Feststellung des Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes, dass die Schweiz – entgegen ihrer Zusage im Frühjahr 2009 – den OECD-Standard für einen effektiven Informationsaustausch in Steuersachen in ihren seither verein- barten Doppelbesteuerungsabkommen nicht vollständig um- gesetzt hat (vergleiche Financial Times Deutschland vom 31. Mai 2011)? Die Bundesregierung sieht sich durch die im Rahmen des „Peer Review“-Prozesses zur Schweiz getroffenen Festellungen des Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes in ihrer wäh- rend der Verhandlungen zum Abschluss des Revisions- protokolls vom 27. Oktober 2010 vertretenen Position zur Auslegung des OECD-Standards bestätigt. Aufgrund der im Rahmen der Verhandlungen erreich- ten wesentlichen Abweichungen des Textes des Revi- sionsprotokolls von den seinerzeit von der Schweiz ge- forderten schweizerischen Standardformulierungen zum Erfordernis der Nennung der Namen des betroffenen Steuerpflichtigen und des Inhabers der verlangten Infor- mation besteht aus Sicht der Bundesregierung kein wei- terer Handlungsbedarf. Soweit der Bericht des Global Forums hinsichtlich der vereinbarten Angabe des Na- mens des „mutmaßlichen“ Inhabers der Information noch Klärungsbedarf hinsichtlich der Auslegung durch die Schweiz anmerkt, ist der hierzu erforderliche Prozess bereits durch einen entsprechenden Beschluss des Schweizer Bundesrats eingeleitet worden. A d d 1 s A „ g n s B lu p g ta B S z d e D v A d d (D s F ru p § b A s E a w v a ti (C (D nlage 6 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage er Abgeordneten Nicolette Kressl (SPD) (Drucksache 7/6040, Frage 8): Wie ist die Bundesregierung zu der Auffassung gelangt, dass das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsab- kommen zwischen der Schweiz und Deutschland, das der Bundesminister der Finanzen, Dr. Wolfgang Schäuble, am 27. Oktober 2010 unterzeichnete, dem OECD-Standard für ei- nen effektiven Informationsaustausch in Steuersachen ent- spricht? Der Prozess der Auslegung des OECD-Standards hin- ichtlich der Konkretisierung der Anforderungen an ein uskunftsersuchen zur Abgrenzung von unzulässigen fishing expeditions“, das heißt anlasslosen Ermittlun- en „ins Blaue“, war zum Zeitpunkt der Verhandlungen och nicht abgeschlossen und ist auch jetzt noch Gegen- tand laufender Arbeiten der OECD. Daher besteht eine andbreite möglicher Auslegungen, die im Verhand- ngswege konkretisiert werden kann. Im Zusammenhang mit der zusätzlich im Revisions- rotokoll vom 27. Oktober 2010 vereinbarten Ausle- ungsregel, wonach ein wirksamer Informationsaus- usch nicht behindert werden soll, ergibt sich aus dem egriff „mutmaßlicher Inhaber“, dass der ersuchende taat den Inhaber der Information nach bestem Wissen u bezeichnen hat und dass auch bei einer unzutreffen- en Benennung des Informationsinhabers Auskunft zu rteilen ist. Dies ist eine für Zwecke der praktischen urchführung hinreichende Abwägung der Interessen on ersuchendem und ersuchtem Staat. nlage 7 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage er Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) rucksache 17/6040, Frage 11): Welche aktuellen Kenntnisse hat die Bundesregierung zum Flächenbedarf aus der Änderung des Flächenerwerbsän- derungsgesetzes für Alteigentümerinnen und Alteigentümer, und wie wird sie sicherstellen, dass zur Befriedigung dieses Flächenbedarfs nicht auf bereits privatisierte oder zur Über- tragung an die Länder vorgesehene Flächen zurückgegriffen werden muss? Die Bundesregierung geht nach bisherigem Kenntnis- tand von schätzungsweise etwa 36 000 ha zusätzlichem lächenbedarf in Folge des 2. Flächenerwerbsände- ngsgesetzes (2. FIErwÄndG) aus. Der BVVG lagen er 31. Mai 2011 insgesamt 981 Kauf-Anträge von nach 3 Absatz 5 Ausgleichsleistungsgesetz (AusglLeistG) erechtigten Alteigentümern vor. Eine Vielzahl dieser nträge ist unvollständig und lässt bisher keine Rück- chlüsse auf den daraus resultierenden Flächenbedarf zu. ine belastbare Aussage zum aktuellen Flächenbedarf us der Änderung des FIErwÄndG ist daher zum gegen- ärtigen Zeitpunkt nicht möglich. Die BVVG (Boden- erwertungs- und -verwaltungs GmbH) geht aber davon us, dass die in Durchsetzung des 2. FIErwÄndG benö- gten landwirtschaftlichen Flächen zur Befriedigung der Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 12935 (A) ) )(B) Ansprüche der Alteigentümer ausreichend vorhanden sein werden, sodass ein Rückgriff auf bereits privati- sierte Flächen gegenstandslos ist. Die zur Übertragung auf die Länder oder andere Empfänger vorgesehenen Flächen im Rahmen des Na- tionalen Naturerbes, NNE, sind im Wesentlichen identi- fiziert. Für Flächen, deren Übertragung noch nicht voll- zogen ist, gilt, dass der Anspruch der Alteigentümer nach § 3 Absatz 5 AusglLeistG Vorrang hat. Sollten NNE-Flächen von Alteigentümern zu Recht beansprucht werden, werden sich die BVVG und das Bundesamt für Naturschutz unter Einbeziehung des jeweiligen Bundes- landes über eine entsprechende andere Fläche für das NNE verständigen. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Druck- sache 17/6040, Frage 12): Welche Änderungen im Kreditvertrag und in der Gläubi- gervereinbarung sind – unter Angabe der finanziellen Auswir- kungen für die KfW Bankengruppe und gegebenenfalls den Bundeshaushalt – als Ergebnis des Sondergipfels der Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone vom 11. März 2011 in Bezug auf Griechenland – anknüpfend an meine schriftliche Frage 19 auf Bundestagsdrucksache 17/5322 – nunmehr vor- gesehen, und in welchem Umfang haben KfW Bankengruppe und gegebenenfalls der Bundeshaushalt bislang finanziell zum Beispiel über Zinsgewinne durch günstigere eigene Refi- nanzierungskosten aus dem Kreditvertrag mit Griechenland profitiert? Der geänderte Kreditvertrag sieht eine Verringerung des Zinssatzes der Darlehen für Griechenland um 100 Basispunkte und eine Verlängerung der durch- schnittlichen Laufzeit der Darlehen auf 7,5 Jahre vor. Eine Änderung der Gläubigervereinbarung ist nicht vor- gesehen. Für die Kreditanstalt für Wiederaufbau, KfW, hat die Änderung des Darlehensvertrages keine direkten finan- ziellen Auswirkungen, da der Bund gemäß Garantiever- trag sämtliche Kosten übernimmt, die der KfW aufgrund einer Zuweisung des Bundes entstanden sind. Gemäß Garantievertrag behält die KfW ihre Refinanzierungs- kosten aus den Zinszahlungen, die sie von Griechenland erhält, ein und leitet nur den Restbetrag an den Bund weiter. Der Bund und die KfW haben sich darauf verständigt, wie der Nachteilsausgleich für die KfW erfolgen soll. Nach dem In-Kraft-Treten des geänderten Darlehensver- trages werden die Kosten für den Bund auf der Basis der dann geltenden Marktkonditionen ermittelt. Die Bundes- regierung wird die Auswirkungen auf den Bundeshaus- halt gegenüber dem Parlament erläutern, sobald diese feststehen. Zu Ihrer Frage nach den bisherigen Einnahmen aus der Griechenland-Hilfe teile ich Ihnen Folgendes mit. Gemäß Währungsunion-Finanzstabilitätsgesetz vom 7. Mai 2010 sind bisher insgesamt 8,4 Milliarden Euro an Griechenland ausgezahlt worden. Für das Jahr 2010 u c a m a li li A d d D e s s F a n w s s g a b N e F w d n W A d F L Z A r s A (C (D nd das erste Quartal sind 183 Millionen Euro von Grie- henland an Zinsen gezahlt worden, die sich wie folgt ufteilen: Darüber hinaus hat die KfW als Darlehensgeberin ge- äß Darlehensvertrag eine Bearbeitungsgebühr für die usgezahlten Darlehen in Höhe von 0,5 Prozent (42 Mil- onen Euro) einbehalten. Insgesamt sind somit 225 Mil- onen Euro an den Bund und die KfW geflossen. nlage 9 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage er Abgeordneten Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 13): Wie beabsichtigt die Bundesregierung bei der Einführung von Steueranreizen im Bereich Gebäudesanierung eine ein- kommensunabhängige Ausgestaltung zu gewährleisten, und an welche Voraussetzungen soll diese steuerliche Förderung geknüpft werden? Das Bundeskabinett hat am 6. Juni 2011 den Entwurf ines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von energeti- chen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden be- chlossen. Die Förderung bezieht sich – wie die vergleichbaren örderprogramme durch die Bankengruppe der KfW – uf Wohngebäude. Gefördert werden Gebäude, bei de- en mit der Herstellung vor 1995 begonnen wurde. Es erden nicht pauschal einzelne Maßnahmen begünstigt, ondern eine Förderung kommt nur dann infrage, wenn ich durch die Baumaßnahmen insbesondere der Ener- iebedarf des Gebäudes insoweit erheblich verringert, ls dass nach der Sanierung lediglich ein Primärenergie- edarf in Höhe von 85 Prozent eines vergleichbaren eubaus benötigt wird. Dies ist durch die Bescheinigung ines Sachverständigen nachzuweisen. Die Aufwendungen für die Maßnahmen können im alle einer Einkunftserzielung über zehn Jahre in der je- eiligen Einkunftsart steuerlich geltend gemacht wer- en. Steuerpflichtige, die das Objekt selbst nutzen, kön- en die Aufwendungen als Sonderausgaben in gleicher eise geltend machen. nlage 10 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die rage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE INKE) (Drucksache 17/6040, Frage 14): Art der Einnahmen Betrag inszahlung Griechenland 183,0 Millionen Euro bzüglich Refinanzie- ungs-, Liquiditäts-, Zins- icherungskosten der KfW 47,0 Millionen Euro uszahlung an den Bund 136,0 Millionen Euro 12936 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 (A) ) )(B) Gelten für die nach § 44 c Abs. 4 des Zweiten Buches So- zialgesetzbuch, SGB II, zu berücksichtigenden Betreuungsre- lationen für die Jobcenter bundesweit einheitliche Kriterien, wie der Betreuungsschlüssel errechnet wird bzw. welche Art von Beschäftigten der Jobcenter – Vermittler, Teamleiter, im Eingangsbereich Tätige, Büro der Geschäftsführung usw. – mit welcher Gewichtung zur Ermittlung der Relation zwi- schen eingesetztem Personal und Leistungsberechtigten be- rücksichtigt wird, und wie stellen sich diese gegebenenfalls dar? Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat mit der Bundesagentur für Arbeit abgestimmt, wie die Betreuungsrelationen in den gemeinsamen Einrichtun- gen errechnet werden sollen. Dabei werden bei den unter 25-jährigen erwerbsfähigen Leistungsberechtigten alle die Vermittlungsfachkräfte und Assistenzkräfte, die für die Vermittlung der unter 25-jährigen eingesetzt werden, berücksichtigt und die Teamleiter in diesem Bereich zur Hälfte. Gleiches gilt für die Gruppe der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten, die 25 Jahre und älter sind. Die Mitarbeiter des Kundenportals werden entsprechend dem Anteil der Mitarbeiter in den folgenden Gruppen bei der Berechnung der Betreuungsrelationen berücksichtigt: Vermittlung der unter 25-jährigen er- werbsfähigen Leistungsberechtigten, Vermittlung der er- werbsfähigen Leistungsberechtigten über 25 Jahre sowie Leistungsgewährung. Dies gilt für alle gemeinsamen Einrichtungen. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE LINKE) (Drucksache 17/6040, Frage 15): Wie stellt sich derzeit die Betreuungsrelation im SGB-II- Bereich dar, bezogen auf die Gruppe der unter 25-Jährigen, der über 25-Jährigen und die Leistungsgewährung, und wie schätzt die Bundesregierung die Umsetzung der seit Anfang des Jahres nach § 44 c Abs. 4 SGB II zu berücksichtigenden Betreuungsrelationen in den Jobcentern ein? Im April 2011 belief sich die Betreuungsrelation im Bundesdurchschnitt bei den unter 25-jährigen erwerbsfä- higen Leistungsberechtigten auf 1 zu 86 und bei den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten im Alter von 25 Jahren und älter auf 1 zu 158; im Bereich der Leis- tungsgewährung belief sie sich auf 1 zu 117 Bedarfsge- meinschaften. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei der Berechnung aktuelle Personalzahlen, aber aus statisti- schen Gründen die Leistungsberechtigten- und Bedarfs- gemeinschaftszahlen im Durchschnitt des Jahres 2010 zugrunde gelegt wurden. Da aktuell weniger Leistungs- berechtigte und Bedarfsgemeinschaften zu betreuen sind, sind die Betreuungsrelationen vor Ort tatsächlich noch besser. Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Betreu- ungsrelationen wie gesetzlich vorgeschrieben bei der Personalbedarfsermittlung vor Ort berücksichtigt wer- den. A d F L ti e u S fü g g L w b A d F (D 1 a s ru J m im p re A fr n b d 2 A (C (D nlage 12 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die rage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE INKE) (Drucksache 17/6040, Frage 16): Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass ein Mit- glied einer Bedarfsgemeinschaft nach dem SGB II grundsätz- lich anspruchsberechtigt auf Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket ist und somit ein durch das Jobcenter Leip- zig abgelehnter Antrag einer unter 25-jährigen Bürgerin einer berufsbildenden Schule – Berufsbildungswerk Leipzig – mit der Begründung, es handele sich bei einem gemeinsam mit der polnischen Partnerschule durchgeführten Besuch der KZ- Gedenkstätten Auschwitz und Birkenau nicht um eine Klas- senfahrt, welche aus pädagogisch erzieherischen Gründen durchgeführt werde, nicht rechtmäßig ist, und sieht die Bun- desregierung in diesem Zusammenhang beim Bildungs- und Teilhabepaket Konkretisierungsbedarf? Bedarfe für Bildung werden bei Personen berücksich- gt, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ine allgemein- oder berufsbildende Schule besuchen nd keine Ausbildungsvergütung beziehen (§ 28 Abs. 1 atz 2 SGB II). Ob im Einzelfall die Voraussetzungen r die Förderung einer mehrtägigen Klassenfahrt vorlie- en, ist von dem jeweils zuständigen kommunalen Trä- er zu beurteilen; die Aufsicht wird insoweit von den ändern ausgeübt. Die Bundesregierung kann hierzu eder Stellung nehmen noch sieht sie Konkretisierungs- edarf. nlage 13 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die rage des Abgeordneten Klaus Ernst (DIE LINKE) rucksache 17/6040, Frage 17): Wie hoch waren die Arbeitslosenzugänge nach erfolgreich beendeter dualer Ausbildung in Deutschland im Jahr 2010 – bitte differenzieren nach Bundesländern, Ost/West, Ge- schlecht –, und welche rechnerische Quote ergibt sich für die Arbeitslosenmeldung nach erfolgreich abgeschlossener dualer Berufsausbildung im Jahr 2010? In den Jahren 2009 und 2010 gab es jeweils rund 62 000 Zugänge in Arbeitslosigkeit nach erfolgreich bgeschlossener Berufsausbildung. Angaben des Statistischen Bundesamtes zu Ab- chlussprüfungen in der Berufsausbildung nach dem Be- fsbildungsgesetz liegen bis zum Jahr 2009 vor. Für das ahr 2010 können daher hierzu noch keine Angaben ge- acht werden. Nach den vorliegenden Zahlen bestanden Jahr 2009 rund 469 000 Absolventen die Abschluss- rüfung. Eine Quote kann aus diesen Daten aus mehre- n Gründen nicht sinnvoll ermittelt werden: Zum einen ist Arbeitslosigkeit beim Übergang von usbildung in Beschäftigung in hohem Umfang kurz- istige Sucharbeitslosigkeit. Die jungen Menschen kön- en daher ihre Arbeitslosigkeit vergleichsweise schnell eenden. So meldeten sich im Jahr 2010 rund 61 Prozent er jüngeren Arbeitslosen (im Alter von 15 bis unter 5 Jahren) innerhalb von drei Monaten wieder aus der rbeitslosigkeit ab. Dies bestätigen auch die Analysen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 12937 (A) ) )(B) Aufgeschlüsselt nach West- und Ostdeutschland und nach Ge Zugang in Arbeits- losigkeit nach abgeschlossener Berufsausbildung 2009 1 Deutschland gesamt 161.926 Männlich 93.627 Weiblich 68.299 Westdeutschland 116.709 Ostdeutschland 45.217 schlecht ergibt sich folgendes Bild: (in Klammern zum Vergleich 2010) Teilnahme an Abschlussprüfungen mit bestandener Prüfung 2009 1a 2 (162.206) 468.851 (92.878) 270.587 (69.328) 198.264 (119.743) 375.405 (42.463) 93.446 (C (D der Vorversion des Datenreports des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Berufsbildungsbericht 2011, die auf Basis des Mikrozensus errechnet wurden. Sie zeigen, dass die Erwerbslosigkeit unter den Absolventen und Absolventinnen mit zunehmendem zeitlichen Abstand zum erfolgreichen Abschluss abnimmt. Dabei ist zu be- achten, dass im Mikrozensus die Erwerbslosigkeit nach dem ILO-Konzept erfasst wird und damit nicht unmittel- bar mit dem Begriff der Arbeitslosigkeit, der Grundlage für die nationale Statistik der Bundesagentur für Arbeit ist, vergleichbar ist. Neben ihrer fehlenden Aussagekraft wäre eine solche Quote zum anderen auch methodisch nicht haltbar, denn es handelt sich bei den genannten Zahlen um Daten aus unterschiedlichen Statistiken mit unterschiedlichen Er- fassungslogiken. So werden die Arbeitslosenzugänge nach dem Wohnortprinzip, die bestandenen Prüfungen aber nach dem Kammerbezirk bzw. dem Standort des Ausbildungsbetriebs erhoben. Bei einem Vergleich ins- besondere anhand regionaler Kriterien käme es somit unweigerlich zu weiteren Verzerrungen. Die gewünschten Differenzierungen zu erfolgreichen Abschlüssen und zu Zugängen in Arbeitslosigkeit nach Abschluss anhand von Geschlecht, Bundesländern sowie West- und Ostdeutschland sind den beigefügten Tabellen zu entnehmen, wobei diese Daten keine Zahlen der zu- gelassenen kommunalen Träger enthalten. Nach Bundesländern aufgeschlüsselt ergibt sich für 2009 folgendes Bild: Zugang in Arbeits- losigkeit nach abgeschlossener Berufsausbildung 2009 (in Klammern zum Vergleich 2010) Teilnahme an Abschlussprüfungen mit bestandener Prüfung 2009 1 1a 2 Schleswig-Holstein 5.702 (5.744) 16.041 Hamburg 2.969 (3.301) 10.642 Niedersachsen 15.074 (15.873) 45.088 Bremen 1.272 (1.298) 4.784 Nordrhein-Westfalen 32.137 (33.452) 96.135 Hessen 10.646 (10.482) 32.108 Rheinland-Pfalz 8.192 (8.213) 22.639 Baden-Württemberg 17.425 (18.136) 63.999 Bayern 21.202 (21.224) 78.130 Saarland 2.090 (2.020) 5.839 Berlin 6.845 (6.962) 15.544 Brandenburg 7.336 (6.824) 13.786 Mecklenburg-Vorpommern 6.042 (5.706) 11.860 Sachsen 11.478 (10.308) 24.343 Sachsen-Anhalt 6.894 (6.916) 14.040 Thüringen 6.622 (5.747) 13.873 12938 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 (A) ) )(B) Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 18): Wie hat sich seit Einführung der „kurzen Anwartschafts- zeit“ zum 1. August 2009 die Anzahl der gestellten und bewil- ligten Anträge auf Arbeitslosengeld nach § 123 Abs. 2 SGB III branchenspezifisch entwickelt, und welche Ausgaben sind auf Basis dieser Regelung durch die Bundesagentur für Arbeit bisher getätigt worden? Die Sonderregelung zur Anwartschaftszeit für über- wiegend kurz befristet Beschäftigte in § 123 Abs. 2 SGB III wurde zum 1. August 2009 eingeführt. Die Re- gelung ist auf drei Jahre befristet und wird im Rahmen der Wirkungsforschung nach § 282 SGB III evaluiert. Darüber hinaus hat der Haushaltsausschuss des Deut- schen Bundestages die Bundesregierung gebeten, die Neuregelung zur verbesserten sozialen Sicherung über- wiegend kurz befristet Beschäftigter in der Arbeitslosen- versicherung durch ein ständiges Monitoring zu beglei- ten und ihm jährlich über die Inanspruchnahme sowie die durch diese Neuregelung eintretenden Entwicklun- gen Bericht zu erstatten. Der erste Berichtszeitraum für den Bericht gegenüber dem Haushaltsausschuss umfasst Leistungsanträge und -bewilligungen, die vom Inkrafttreten der Neuregelung bis zum 31. März 2010 beschieden wurden. Diesen Be- richt hat Ihnen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bereits im vergangenen Jahr zugesandt. Die für den zweiten Bericht von der Bundesagentur für Arbeit erhobenen Daten liegen der Bundesregierung noch nicht vor. Die Bundesregierung wird die im zwei- ten Erhebungszeitraum festgestellten Daten im Rahmen des zweiten Berichts gegenüber dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages darstellen und bewerten. Die im Folgenden aufgeführten Fallzahlen beruhen auf dem ersten Erhebungszeitraum vom 1. August 2009 bis zum 31. März 2010. Es wurden insgesamt 883 Anträge auf Arbeitslosen- geld nach der Sonderregelung des § 123 Abs. 2 SGB III gestellt. Die Verteilung auf Berufsgruppen stellt sich im Wesentlichen wie folgt dar, wobei nur Gruppen mit min- destens 25 Antragstellern berücksichtigt wurden: b b A b p A d F N d z tr u w b w s d li v A d F c z k A d F c Berufsgruppe Anträge Bewilli-gungen Kunst/Kultur i. w. S. 429 84 Lagerhelfer/Waren- abfüller 64 6 Verkäufer 40 18 Sekretärinnen/Büro- fachkräfte 40 6 Kellner/Fachgehilfen 28 17 Erntehelfer 26 3 (C (D Die aufgrund der Sonderregelung anfallenden Ausga- en werden nicht gesondert erfasst. Für den ersten Erhe- ungszeitraum schätzt die Bundesagentur für Arbeit die usgaben auf höchstens 1,57 Millionen Euro für Ar- eitslosengeld (pro Person durchschnittlich 1 115 Euro ro Monat) und Sozialversicherungsbeiträge. nlage 15 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die rage der Abgeordneten Brigitte Pothmer (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 19): Wie viele Monate betrug die Anspruchsdauer bei den je- weils bewilligten Anträgen auf Arbeitslosengeld nach § 123 Abs. 2 SGB III, und wie bewertet die Bundesregierung den Erfolg der gesetzlichen Regelung der „kurzen Anwartschafts- zeit“ vor dem Hintergrund der bisherigen Entwicklung der ge- stellten und bewilligten Anträge und der mit der gesetzlichen Regelung verbundenen Zielsetzung, unstete Erwerbsbiogra- fien besser abzusichern? Auch die Angaben zur Anspruchsdauer beruhen auf em ersten Erhebungszeitraum vom 1. August 2009 bis um 31. März 2010. Die bewilligte Anspruchsdauer be- ug in 104 Fällen drei Monate, in 64 Fällen vier Monate nd in 52 Fällen fünf Monate. Ob und inwieweit das be- illigte Arbeitslosengeld tatsächlich über die gesamte ewilligte Anspruchsdauer in Anspruch genommen urde, ist nicht erfasst. Wegen der Kürze des Erhebungszeitraumes und der chwierigen Wirtschaftslage lassen die bisher vorliegen- en Daten noch keine seriösen Bewertungen der gesetz- chen Neuregelung zu. Insoweit bleibt die gesetzlich orgesehene Evaluation abzuwarten. nlage 16 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die rage der Abgeordneten Elke Ferner (SPD) (Drucksa- he 17/6040, Frage 20): Wie lautet die genaue Aufgabenbeschreibung für die Zu- sammenarbeit des Bundesministeriums für Arbeit und Sozia- les mit der Agentur „re:publik“, und in welcher Höhe werden die zu erbringenden Leistungen vergütet? Zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und So- iales und der Agentur „re:publik“ bestand und besteht ein Vertragsverhältnis. nlage 17 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die rage der Abgeordneten Elke Ferner (SPD) (Drucksa- he 17/6040, Frage 21): Welchen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung im Hinblick darauf, dass die Gesellschafterin von „re:publik“, Dominique Döttling, auch als Botschafterin für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft tätig ist, und sieht sie beispiels- weise in der Tatsache, dass diese zeitgleich mit einer Presse- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 12939 (A) ) )(B) konferenz der Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Dr. Ursula von der Leyen, eine Aktion vor dem Gebäude des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Berlin durch- geführt hat, Anlass zu der Vermutung, dass bei der Agentur „re:publik“ eine Interessenkollision gegeben ist? Es bestand zu keiner Zeit ein Vertragsverhältnis zwi- schen dem BMAS und der Agentur „re:publik“. Somit besteht kein Anlass, eine Interessenkollision zu vermu- ten. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) (Drucksache 17/6040, Frage 22): Welchen Anteil hatten Bundes-, Landes- und Drittmittel bei der Finanzierung der Arbeit der Bieneninstitute in den Jahren 2009 und 2010? Die sieben klassischen Bieneninstitute in Celle, Hohen Neuendorf, Kirchheim bei Marburg, Mayen, Stuttgart-Hohenheim, Münster und Veichtshöchsheim werden überwiegend durch die Länder getragen. Nach Auskunft der Arbeitsgemeinschaft der Bieneninstitute wirbt nahezu jedes Institut zusätzliche Drittmittel ein, un- ter anderem auch über die Bundesinstitutionen BLE und BVL. Die betreffenden Landesministerien wurden auf- grund der mündlichen Frage der Abgeordneten um Infor- mationen zur Finanzierung der Arbeit der Bieneninstitute in den Jahren 2009 und 2010 angefragt. Sobald Antwor- ten vorliegen wird Frau Abgeordnete Dr. Tackmann eine schriftliche Antwort erhalten. Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Frage der Abgeordneten Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 23): Weshalb hat die Bundesregierung Medienberichte, die die spanischen Gurken als Hauptverursacher der Ehec-Infektion identifiziert hatten, nicht revidiert bzw. nicht mit dem Verweis auf fehlende Abschlussergebnisse vorerst infrage gestellt? Die Bundesregierung hatte insbesondere mit Blick auf die Schwere des Ehec-Infektionsgeschehens keinerlei Veranlassung, die Öffentlichkeitsarbeit der zuständigen Hamburger Behörden mit der Bekanntgabe der Herkunft der mutmaßlichen Quelle des Geschehens zu relativieren, infrage zu stellen oder gar zu revidieren. Auch aus heuti- ger Sicht wäre eine solche Handlungsweise unverant- wortlich gewesen. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Bleser auf die Fragen der Abgeordneten Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Fragen 24 und 25): Z a fü B E d b d K fa d E B c tu fü d tr li D m Z A H n H 1 fr d tu B n b s d s a (C (D Weshalb gibt es keine zentrale Stelle in der Bundesregie- rung, an der alle Informationen zu Ehec zusammenfließen und die die Informationen proaktiv an die Länder, die Verbrauche- rinnen und Verbraucher sowie die Lebensmittelbranche weiter- gibt, und welche Maßnahmen wird die Bundesregierung ergrei- fen, um das koordinierte Krisenmanagement zu verbessern? Warum gibt es bis heute – Stand: 1. Juni 2011 – vonseiten des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, BMELV, bzw. des Bundesministeriums für Gesundheit, BMG, keine adäquate Kommunikation über Ehec mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern, zum Bei- spiel in Form einer Telefonhotline, die aktiv angeboten und beworben wird oder zumindest auf den zentralen Internetsei- ten des BMELV und des BMG abrufbar ist? u Frage 24: Für die Bundesregierung hat der Kampf gegen Ehec bsolute Priorität. Daher wurde im Bundesministerium r Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, MELV, ein Krisenstab eingerichtet, in dem zentral alle rkenntnisse zum Ehec-Geschehen zusammenfließen. In ieses zentrale Krisenmanagement sind neben den Fach- ehörden des BMELV selbstverständlich auch das Bun- esministerium für Gesundheit, BMG, das Robert- och-Institut sowie die Länderministerien und Länder- chbehörden eng einbezogen. Die Öffentlichkeit wird zentral über die Internetseiten es BMELV und des BMG über den Sachstand zum hec-Geschehen informiert. Auf der Internetseite des MELV finden sich zudem Internetlinks zu Veröffentli- hungen weiterer an der Aufklärung beteiligter Einrich- ngen, wie dem Robert-Koch-Institut, dem Bundesamt r Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und em Bundesinstitut für Risikobewertung. Ebenfalls zen- al über den BMELV-Internetauftritt sind die Veröffent- chungen der zuständigen Länderbehörden zugänglich. ie Informationen der Bundesbehörden werden regel- äßig aktualisiert. u Frage 25: Das BMELV hat seit Beginn des Ehec-Geschehens in bstimmung mit dem BMG auf seiner Internetseite die otline des BMG beworben. Unter der dort angegebe- en Telefonnummer (030 346 465 100) ist die BMG- otline grundsätzlich montags bis donnerstags von 8 bis 8 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr zu erreichen. An- agen von Bürgern und Bürgerinnen an das BMG wer- en von diesem Bürgertelefon auf der Basis ständig ak- alisierter Fachinformationen beantwortet. Bürgerfragen, die das BMELV betreffen, werden vom ürgerreferat des BMELV beantwortet. Die Telefon- ummer wird ebenfalls auf der Internetseite des BMELV eworben (030 185 29 3377). Darüber hinaus halten auch die Oberbehörden im Ge- chäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, as Robert-Koch-Institut und die Bundeszentrale für ge- undheitliche Aufklärung, abgestimmte, umfassende und ktuelle Informationen über die Infektion bereit. 12940 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 (A) ) )(B) Anlage 21 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Kossendey auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache 17/6040, Frage 28): Wie viele Luftoperationen gegen welche Ziele hat die NATO seit dem 31. März 2011 im Rahmen der Operation Unified Protector bis heute in Libyen durchgeführt? Mit Stand 5. Juni 2011 hat die NATO seit 31. März 2011 9 917 Luftoperationen geflogen, dabei 3 752 soge- nannte Strike Sorties zur Identifizierung und Bekämp- fung von Zielen, bei denen nicht in jedem Fall Munition zum Einsatz gebracht wurde. Die Einsätze konzentrierten sich dabei auf Flugab- wehrstellungen der libyschen Streitkräfte, militärische Radarstellungen, militärisches Offensivpotenzial, militä- rische Logistik und Führungseinrichtungen. Die tagesgenauen Daten und jeweils bekämpfte Ziele werden sehr transparent auf der NATO-Homepage – http://www.nato.int – dargestellt und sind öffentlich zugänglich. Anlage 22 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Frage der Abgeordneten Caren Marks (SPD) (Drucksa- che 17/6040, Frage 29): Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus der kritischen Bilanz des „Zweiten Zwischenberichts zur Eva- luation des Kinderförderungsgesetzes“ sowie der Zwischen- evaluierung des Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfi- nanzierung 2008–2013“ vom 18. Mai 2011, wonach der Bedarf an Betreuungsplätzen für unter Dreijährige die anvisierte Marke von durchschnittlich bundesweit 35 Prozent überstei- gen wird und die Ausbaugeschwindigkeit bei der Einrichtung von Krippenplätzen gesteigert werden muss, und beabsichtigt die Bundesregierung in diesem Zusammenhang, einen weite- ren Krippengipfel von Bund, Ländern und Kommunen zu ini- tiieren? Der „Zweite Zwischenbericht zur Evaluierung des Kinderförderungsgesetzes“ zeigt, dass die Betreuungs- quote in allen Bundesländern weiter gestiegen ist. Insge- samt liegt sie in Ostdeutschland mit rund 48 Prozent fast dreimal so hoch wie in Westdeutschland mit etwa 17 Prozent. Erstmalig ist der prozentuale Zuwachs an Betreuungsplätzen im Vergleich zum Vorjahr in West- deutschland höher als in Ostdeutschland. Der Bericht zeigt, dass auch heute ein Bedarf nach Betreuungsplätzen in der Größenordnung von rund 750 000 Plätzen besteht. Einerseits ist zwar der prozen- tuale Bedarf gestiegen, andererseits führen die demogra- fischen Veränderungen dazu, dass die Planungszahlen von 2007 ihre Gültigkeit behalten haben. Auch die Ju- gendämter planen jetzt im Schnitt mit einer vergleichba- ren Zielmarke von 38 Prozent an Betreuungsplätzen für unter dreijährige Kinder, was rund 750 000 Plätzen ent- spricht. Diese Zahlen machen deutlich, dass wir mit un- serem Ausbauvorhaben, bis 2013 750 000 Plätze für un- ter Dreijährige zu schaffen, auf dem richtigen Weg sind. g b z A g d e „ b F te s d A A K A d F s R d s 2 im te B te D le D li w O m s s z w A d d (D (C (D Tatsache ist: Um ein bedarfsgerechtes Betreuungsan- ebot für unter Dreijährige zu erreichen, muss die Aus- audynamik – insbesondere in Westdeutschland – bis um Jahr 2013 noch weiter zunehmen. Grundlage des usbaus sind ausreichende finanzielle Rahmenbedin- ungen. Neben den kommunalen Investitionen müssen ie weiteren finanziellen Anstrengungen von Ländern rfolgen. Die Zwischenevaluation des Investitionsprogramms Kinderbetreuungsfinanzierung 2008–2013“ zeigt, dass eim Ausbau durch verschiedene Länder im Rahmen der inanzierungshöchstgrenzen derzeit erst die Bundesmit- l aufgebraucht werden. Es sind daher verlässliche An- chlussfinanzierungen durch die Länder erforderlich, um en Ausbau weiter voranzubringen. Die Bundesregierung steht zu ihren Zusagen für den usbau der Kindertagesbetreuung. Die notwendigen bstimmungsgespräche zwischen Bund, Ländern und ommunen werden weiterhin stattfinden. nlage 23 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die rage der Abgeordneten Caren Marks (SPD) (Druck- ache 17/6040, Frage 30): Welche Initiativen plant die Bundesregierung für das „Europäische Jahr für aktives Altern und die Solidarität der Generationen“ 2012, bzw. welche Themenschwerpunkte hält die Bundesregierung für dieses Europäische Jahr für sinnvoll? Der „Beschluss des Europäischen Parlaments und des ates zum Europäischen Jahr des aktiven Alterns und er Solidarität zwischen den Generationen 2012“ wird in einer endgültigen Fassung voraussichtlich Ende Juni 011 verabschiedet. Die Festlegung konkreter Initiativen Rahmen des Europäischen Jahres 2012 wird unmit- lbar nach der endgültigen Beschlussfassung erfolgen. ereits jetzt steht fest, dass vonseiten der Mitgliedstaa- n nationale Koordinierungsstellen zu benennen sind. iesen obliegt unter anderem die Aufgabe, die nationa- n Prioritäten für das Europäische Jahr festzulegen. Für eutschland wird dies das Bundesministerium für Fami- e, Senioren, Frauen und Jugend sein. Das Ministerium ird die maßgeblichen gesellschaftlichen Gruppen und rganisationen konsultieren und eng mit ihnen zusam- enarbeiten. In diesem Prozess fällt dann auch die Ent- cheidung über die Vergabe der Fördermittel. Erst dann ind Aussagen zu konkreten Maßnahmen möglich, die um Europäischen Jahr 2012 geplant und unterstützt erden. nlage 24 Antwort es Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage es Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) rucksache 17/6040, Frage 32): Ist der Bundesregierung bekannt, dass die Umtragestellen für Sportboote an den Schleusen der touristisch stark genutz- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 12941 (A) ) )(B) ten Bundeswasserstraße Finowkanal wegen ihrer Höhe nur eingeschränkt und mit Risiken nutzbar sind, und welche Än- derungen sind angesichts dieser Tatsache vorgesehen? Detailinformationen über den Anlagenzustand an Bundeswasserstraßen werden in der Wasser- und Schiff- fahrtsverwaltung bei den dafür zuständigen Wasser- und Schifffahrtsämtern vorgehalten. Die Sicherheit und Ord- nung der Anlagen am Finowkanal wird durch das Was- ser- und Schifffahrtsamt Eberswalde gewährleistet. Bei Maßnahmen an Anlagen für den Wassersport an Bundes- wasserstraßen wird zukünftig die zusammen mit den Nutzerverbänden erarbeitete „Richtlinie für die Gestal- tung von Wassersportanlagen an Bundeswasserstraßen“ zugrunde gelegt. Anlage 25 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage der Abgeordneten Bettina Herlitzius (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 33): Welche zusätzlichen Maßnahmen plant die Bundesregie- rung, um die nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur GmbH benötigten Investitionsanreize im Gebäudebereich in Höhe von 5 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen? Die Bundesregierung hat die Einschätzung der Deut- schen Energie-Agentur GmbH, dena, zur Kenntnis ge- nommen. Mit dem Kabinettsbeschluss vom 6. Juni 2011 zur Umsetzung der Energiewende setzt die Bundesregie- rung in erheblichem Umfang finanzielle Anreize zur Be- schleunigung der Investitionen in die energetische Ge- bäudesanierung. Für die Jahre 2012 bis 2014 stehen zur Finanzierung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms jährlich 1,5 Milliarden Euro Programmmittel über den Energie- und Klimafonds zur Verfügung. Darüber hinaus werden ab 2012 zusätzliche steuerliche Anreize zur För- derung der energetischen Gebäudesanierung geschaffen. Die Förderung wird vor allem Selbstnutzer und private Kleinvermieter unterstützen. Zudem wird die Bundes- regierung prüfen, die Förderung im Wärmebereich ab 2015 auf eine marktbasierte und haushaltsunabhängige Lösung umzustellen. Anlage 26 Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage der Abgeordneten Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 34): Zu welchen Teilen will die Bundesregierung das CO2-Ge- bäudesanierungsprogramm der KfW Bankengruppe 2012 aus dem Einzelplan für das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung bzw. dem Energie- und Klimafonds fi- nanzieren, und besteht die Absicht, aus den Mitteln des Ener- gie- und Klimafonds künftig auch die Finanzierung von In- vestitionszuschüssen zu ermöglichen? Ab 2012 ist vorgesehen, neue Programmscheiben des CO2-Gebäudesanierungsprogramms ausschließlich aus dem Sondervermögen Energie- und Klimafonds, EKF, zu finanzieren. Um den erforderlichen Beitrag zur Errei- chung der Klimaschutzziele zu leisten, hat das Bundes- k P d z p d A d d G B w D m 2 w tr g A d d D d im e d h n v ti T im ti u (C (D abinett am 6. Juni 2011 beschlossen, bis 2014 jährlich rogrammmittel in Höhe von 1,5 Milliarden Euro für as CO2-Gebäudesanierungsprogramm in den EKF ein- ustellen. Aus den Mitteln des CO2-Gebäudesanierungs- rogramms werden auch zukünftig zinsverbilligte Kre- ite und Zuschüsse gewährt. nlage 27 Antwort es Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage er Abgeordneten Daniela Wagner (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 35): In welcher Form plant die Bundesregierung eine Verschär- fung der Energieeinsparverordnung für den Neubau, wie be- reits in Meseberg – Integriertes Energie- und Klimaschutzpro- gramm – angekündigt, und ist geplant, die Anforderung der EU-Gebäuderichtlinie stufenweise zu erfüllen und so bis 2020 einen „Nahe-Nullenergie-Standard“ für den Neubau umzuset- zen? Die Bundesregierung hat am Montag im Rahmen der eschlüsse zur Energiewende Eckpunkte zur Weiterent- icklung des Energiesparrechts für Gebäude beschlossen. anach ist beabsichtigt, die Anforderungen an Neubauten it der Energieeinsparverordnung 2012 schrittweise bis 020 an den europaweiten Standard heranzuführen, so- eit dies im Rahmen einer ausgewogenen Gesamtbe- achtung unter Berücksichtigung der Belastungen der Ei- entümer und der Mieter wirtschaftlich vertretbar ist. nlage 28 Antwort es Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fragen es Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Fragen 36 und 37): In welchem Planungsstand bzw. Umsetzungsstand befin- den sich die im Rahmen des Konjunkturpakets II geplanten Grünbrücken – bitte einzeln auflisten –, und welche Gründe führen bei den jeweiligen Projekten gegebenenfalls zu Verzö- gerungen? Welche konkreten Grünbrücken, die nicht mit den Mitteln des Konjunkturpakets II finanziert werden können, sind für welche Zeiträume bzw. Haushaltspläne vorgesehen? Das BMVBS führt derzeit eine Abfrage bei den Län- ern zu den Wiedervernetzungsmaßnahmen durch, die Rahmen des Konjunkturpakets II geplant wurden; ine abschließende Auswertung liegt noch nicht vor. Von en 18 Maßnahmen, denen das BMVBS zugestimmt atte, können nach bisherigem Kenntnisstand vier Maß- ahmen unter anderem aufgrund der Bewirtschaftungs- orgaben zum Konjunkturpaket II nicht aus dem Inves- tions- und Tilgungsfonds finanziert werden. Alle 14 Maßnahmen, die aus dem Investitions- und ilgungsfonds finanziert werden, befinden sich derzeit Bau und werden voraussichtlich Ende des Jahres fer- ggestellt sein. Die vier Maßnahmen, die nicht aus dem Investitions- nd Tilgungsfonds finanziert werden konnten, befinden 12942 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 (A) (C) )(B) sich in unterschiedlichen Planungsstadien; der Baube- Einzelheiten können der beiliegenden Liste entnom- Göttingen-Roringen Berg“ Baubeginn offen Euro (D ginn ist allerdings noch offen. men werden. Land Straße Abschnitt Grünbrücke Planungsstand Baukosten Maßnahmen, die aus dem Investitions- und Tilgungsfonds finanziert werden BW A7 AS Aalen/Oberko- chen–AS Heidenheim Grünbrücke NW Hei- denheim-Großkuchen Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 3,4 Millionen Euro BY A7 AS Bad Brückenau/ Wildflecken–AS Bad Kissingen/Oberthulba Grünbrücke im Neu- wirtshauser Forst Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 4,9 Millionen Euro BY A93 AS Rehau Süd–AS Schönwald Grünbrücke im Re- hauer Forst Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 4,0 Millionen Euro BB A9 AS Niemegk–AS Klein Marzehns Grünbrücke bei Nie- megk Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 5,8 Millionen Euro BB A 12 AS Bliesen–AS Müll- rose Grünbrücke bei Bliesen (Mark) (Kersdorf) Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 6,9 Millionen Euro BB A13 AS Teupitz–AS Ba- ruth/Mark Grünbrücke bei Teu- pitz-Tornow Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 7,1 Millionen Euro HE A7 AS Hünfeld/ Schlitz–AS Fulda-Nord Grünbrücke Michelsrombacher Forst Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 4,8 Millionen Euro NW Al AS Nettersheim– AS Blankenheim Grünbrücke am Hein- zenberg (Mürel) bei Nettersheim-Engelgau Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 3,8 Millionen Euro NW A3 AS Königsforst– AS Rösrath Grünbrücke Königs- forst in Köln-Eil Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 4,5 Millionen Euro NW A31 AS Lembeck– AS Schermbeck Grünbrücke am Wolfs- berg im Forst Gewerkschaft Augus- tus Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 3,3 Millionen Euro NW B64 zwischen Altenbeken-Buke und Bad Driburg Grünbrücke Egge Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 3,2 Millionen Euro RP Al AS Hasborn–AS Witt- lich Grünbrücke bei Greimerath Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 2,5 Millionen Euro RP A6 AS Enkenbach-Alsen- born–AS Wattenheim Grünbrücke Wattenhei- mer Wald (bei Carls- berg/Pfalz) Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 2,9 Millionen Euro SH A24 AS Hornbek–Lgr. SH/ MV Wildbrücke Gudow- Segrahn (ist aber eine Grünbrücke) Derzeit in Bau, Fertig- stellung vsl. Ende 2011 rund 5,0 Millionen Euro Maßnahmen, die nicht aus dem Investitions- und Tilgungsfonds finanziert werden BB A9 AS Beelitz-Heilstät- ten–AS Beelitz Grünbrücke bei Beelitz In Planung Baubeginn offen rund 7,0 Millionen Euro BB All AS Warnitz– AS Pfingstberg Grünbrücke Melzower Forst bei Oberucker- see-Warnitz In Planung Baubeginn offen rund 4,5 Millionen Euro MV A19 AS Röbel/Müntz– AS Wittstock Grünbrücke Wredenha- gen In Planung Baubeginn offen rund 4,2 Millionen Euro NI B27 zwischen Waake und Grünbrücke „Roringer In Planung rund 2,2 Millionen Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 12943 (A) ) )(B) Anlage 29 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hermann Ott (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 38): Welche Auswirkungen auf die deutschen Zusagen zur in- ternationalen Klimafinanzierung ergeben sich aus den bisheri- gen Plänen der Bundesregierung für die sogenannte Ener- giewende? Es ergeben sich keine Auswirkungen. Die Bundesre- gierung wird ihre Zusagen einhalten. Das Sondervermö- gen „Energie- und Klimafonds“ wird in Zukunft, wie be- reits im Gesetz vom letzten Jahr vorgesehen, eine nicht unwesentliche Rolle bei der Finanzierung auf Deutsch- land zukommender Verpflichtungen im Bereich des in- ternationalen Klima- und Umweltschutzes spielen. Die Details werden jeweils jährlich im vom Deutschen Bun- destag zu beschließenden Wirtschaftsplan festgelegt. Anlage 30 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage des Abgeordneten Dr. Hermann Ott (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 39): Welche Auswirkungen haben die laut Internationaler Energie-Agentur, IEA, stark angestiegenen weltweiten CO2- Emissionen auf die Politik der Bundesregierung, und welche aktuellen Werte dazu sind der Bundesregierung für Deutsch- land bekannt? Der von der Internationalen Energie Agentur, IEA, gemeldete Anstieg der weltweiten CO2-Emissionen im Jahr 2010 gegenüber den Vorjahreswerten ist besorgnis- erregend. Die Bundesregierung sieht sich dadurch in ih- rer Auffassung bestätigt, dass die Anstrengungen hin- sichtlich der Reduzierung der Treibhausgasemissionen keinesfalls verringert werden dürfen. Die für 2020 und die folgenden Jahrzehnte bis 2050 beschlossenen an- spruchsvollen Klimaschutzziele für Deutschland werden unverändert weiterverfolgt. Nach vorläufigen Schätzungen des Umweltbundesam- tes sind zwar auch in Deutschland die Treibhausgasemis- sionen im Jahr 2010 gegenüber 2009 um 4,3 Prozent ge- stiegen. Jedoch liegen diese 2010 unterhalb des Niveaus von 2008 und 23,1 Prozent unterhalb des Niveaus von 1990. Zum Vergleich: Im Rahmen des Kyoto-Protokolls hat sich Deutschland verpflichtet, seine Emissionen im Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 um 21 Prozent zu senken. Diese Verpflichtung wird Deutschland einhalten oder sogar übererfüllen. Anlage 31 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 40): s e a J E n J a A d F N h ra d n ri w in m ti k B z s b K A d F N (C (D Beabsichtigt die Bundesregierung, die Mittel für die For- schung und Markteinführung erneuerbarer Energien über den Energie- und Klimafonds aufzustocken oder abzusenken? Die Bundesregierung beabsichtigt, die Mittel für For- chung und Entwicklung sowie Markteinführung erneu- rbarer Energien aus dem Bundeshaushalt durch Mittel us dem Energie- und Klimafonds aufzustocken. Für das ahr 2011 stehen nach dem Wirtschaftsplan für den nergie- und Klimafonds 2011 hierfür jeweils 40 Millio- en Euro zur Verfügung. Der Wirtschaftsplan für das ahr 2012 wird in Kürze innerhalb der Bundesregierung bgestimmt. nlage 32 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 41): Bei welchen Atomkraftwerken sind aus Sicht des Bundes- ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, seit der am 17. Mai 2011 veröffentlichten „ersten“ Stel- lungnahme (vergleiche dort Seite 5 oder vergleiche „in diesem ersten Schritt“, Seite 7) der Reaktor-Sicherheitskommission, RSK, zum sogenannten Stresstest der der Anordnung nach § 19 des Atomgesetzes zur dreimonatigen Betriebseinstellung zugrunde liegende Gefahrenverdacht und alle „begründeten Unsicherheiten“ (Bundestagsdrucksache 17/5268, Nr. 85) vollständig ausgeräumt, und wie bewertet das BMU in diesem Zusammenhang den Umstand, dass viele Aspekte aufgrund der Zeitknappheit von der RSK nicht vollständig bzw. zu Ende geprüft werden konnten oder ungeprüft als erfüllt ange- nommen wurden (insbesondere bei den sogenannten Basis- levels)? Die aufsichtlichen Anordnungen der zuständigen Be- örden nach § 19 Abs. 3 des Atomgesetzes nehmen da- uf Bezug, dass insbesondere für die sieben ältesten eutschen Anlagen – denen auch bereits im Rahmen ei- er Differenzierung der Laufzeitverlängerung eine ge- ngere zusätzliche Elektrizitätsmenge zugewiesen urde – nach den Ereignissen in Japan zu überprüfen ist, wieweit bisher nicht berücksichtigte Szenarien nun- ehr eine neue Bewertung erfordern. Unter Berücksich- gung der Stellungnahmen von der Reaktor-Sicherheits- ommission, RSK, und der Ethik-Kommission hat die undesregierung am 6. Juni 2011 einen Gesetzentwurf ur Änderung des Atomgesetzes beschlossen. Danach oll die Berechtigung zum Leistungsbetrieb für die sie- en genannten Kernkraftwerke sowie für das KKW rümmel mit Inkrafttreten des Gesetzes erlöschen. nlage 33 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 42): Bis wann werden das BMU und die Landesatomaufsichts- behörden nach aktueller Planung dazu Stellung nehmen, in- wiefern seit der am 17. Mai 2011 veröffentlichten „ersten“ Stellungnahme der RSK zum sogenannten Atomkraftwerke- 12944 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 (A) (C) )(B) stresstest der der Anordnung nach § 19 des Atomgesetzes zur dreimonatigen Betriebseinstellung zugrunde liegende Gefah- Anlage 35 lungnahme der Reaktor-Sicherheitskommission – RSK – auswerten. Das sekundärseitige Abfahren mit 100 K/h wird im Kernkraftwerk Biblis von Hand ausgelöst. Das dadurch eventuell verzögerte Abfahren um maximal 30 Minuten wirkt sich zwar nachteilig auf die Reserven des Flutbehälterinventars aus, entspricht aber den Anfor- derungen des bestehenden kerntechnischen Regelwerks. Anlage 34 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 43): Bei welchen der acht Atomkraftwerke, die nach den Plä- nen der Bundesregierung in diesem Jahr abgeschaltet werden sollen, erlaubt die jeweilige Betriebsgenehmigung ein Wie- deranfahren ohne vorherige Beantragung bei den oder Geneh- migung durch die Aufsichtsbehörden? Die Zustimmungsvorbehalte für das Wiederanfahren der deutschen Kernkraftwerke sind in den jeweiligen Be- triebsgenehmigungen unterschiedlich geregelt. Für die acht Anlagen ist festgelegt, dass vor einem Wiederanfah- ren nach einem Brennelementewechsel eine ausdrückli- che Zustimmung der jeweiligen atomrechtlichen Auf- sichtsbehörde zum Anfahren der Anlage erfolgen oder zumindest, dass der Betreiber vor dem Wiederanfahren Nachweise vorlegen muss – so beim Kernkraftwerk Biblis B. Bei den Kernkraftwerken Philippsburg 1 und Neckarwestheim I besteht ein solcher Wiederanfahrvor- behalt auch nach einem längeren Anlagenstillstand ohne Brennelementewechsel. rü v h ri k b A d d (S Z s li u k fü Z (in Tsd. Euro) 2001 2002 2003 2004 200 Rückbau BMBF 98.221 87.338 70.402 96.815 126.4 Rückbau BMF 128.620 127.435 124.754 117.852 119.1 Summe 226.841 214.773 195.156 214.667 245.6 (D Hinsichtlich der Umsetzung der Bund-Länder-Nach- stungsliste, die im Zuge der 11. Atomgesetznovelle ereinbart wurde, finden mit den zuständigen Landesbe- örden Beratungen statt. Daraus ist dem Bundesministe- um für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit be- annt, dass die insoweit erforderlichen Investitionen isher noch in Planung waren. nlage 36 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Fragen er Abgeordneten Marianne Schieder (Schwandorf) PD) (Drucksache 17/6040, Fragen 45 und 46): In welcher Höhe hat die Bundesregierung in den letzten zehn Jahren die Forschung im Bereich Kernenergie gefördert, und wie viele Mittel hat die Bundesregierung in den letzten zehn Jahren für den Rückbau kerntechnischer Anlagen aufge- wendet (bitte um Aufschlüsselung nach Jahren)? Wie viele Mittel hat die Bundesregierung in den letzten zehn Jahren für die Forschung im Bereich Kernfusion aufge- wendet, und wie viele Bundesmittel sind über die europäische Ebene – Forschungsrahmenprogramm/Euratom – in die For- schung im Bereich Kernfusion geflossen (bitte um Aufschlüs- selung nach Jahren)? u Frage 45: Seit 1998 wird von der Bundesregierung keine For- chung im Bereich Kernenergie gefördert. Es gab ledig- ch Förderung in den Bereichen nukleare Sicherheits- nd Endlagerforschung sowie Forschung zum Rückbau erntechnischer Anlagen. Die Bundesregierung hat in den Jahren 2001 bis 2010 r den Rückbau kerntechnischer Forschungsanlagen ahlungen in folgender Höhe geleistet: 5 2006 2007 2008 2009 2010 59 182.141 187.660 201.639 138.253 134.427 98 109.958 116.205 107.410 102.609 89.105 57 292.099 303.865 309.049 240.862 223.532 renverdacht und alle „begründeten Unsicherheiten“ (verglei- che Bundestagsdrucksache 17/5268, Nr. 85) vollständig aus- geräumt sind oder nicht, und in welchen Bereichen hätte das Atomkraftwerk Biblis aus Sicht des BMU das Basislevel des RSK-Stresstests nicht erreicht, wenn berücksichtigt worden wäre, dass in Biblis die automatische Auslösung des 100-K/h- Abfahrens nicht realisiert ist, die schon länger Stand der Tech- nik ist (vergleiche Bundestagsdrucksache 17/5808, Nr. 34; bitte mit Angabe, seit wann sie Stand der Technik ist)? Die zuständigen Aufsichts- und Genehmigungsbehör- den und das Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz und Reaktorsicherheit – BMU – werden die Stel- Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 44): Welche Investitionen in die Atomkraftwerke haben die Be- treiber seit Inkrafttreten der elften Atomgesetznovelle getätigt? Über getätigte Investitionen liegen der Bundesregie- rung keine Erkenntnisse vor, da der Betrieb eines Atom- kraftwerkes der laufenden Aufsicht durch die zuständige Behörde des Landes unterliegt. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 12945 (A) ) )(B) Zu Frage 46: National: Die national für die Kernfusion aufgewendeten Mittel in den letzten zehn Jahren betragen für die einzelnen Jahre (in Tausend Euro): Euratom: Euratom wird ausschließlich aus dem EU-Haushalt – Rubrik 1 a, Titel 08 – aufgrund gemeinschaftsrechtli- cher Verpflichtungen finanziert. Der Anteil der Bundes- republik am EU-Haushalt beträgt insgesamt rund 20 Pro- zent. Anlage 37 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 47): Aus welchen Quellen stammen nach Erkenntnissen der Bundesregierung Kugeln aus Grafit, die optisch mit den in der Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich bzw. im Tho- rium-Hochtemperaturreaktor Hamm-Uentrop verwendeten Brennelementekugeln identisch sind und zum Beispiel mit der Aussage „Es handelt sich um eine Originalkugel, wie sie in den Kugelhaufenreaktor (Atomkraftwerk) Hamm-Uentrop eingefüllt wurden … Nicht radioaktiv, weil nicht im jetzt de- montierten Kraftwerk eingefüllt!“ im Internet regelmäßig beim Portal eBay versteigert werden, und wie kann die Bun- desregierung ausschließen, dass derartige Kugeln weder ra- dioaktiv noch sonst wie gefährlich sind? Nach Angaben der AVR GmbH (Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor Jülich) und des Forschungszentrums Jülich wurde seinerzeit vom Hersteller der Brennele- mente (HOBEG Hochtemperaturreaktor-Brennelement G a s S s fe m M m a g G N d lu A d d G H fü s S ti n T z z b A d d (D h Summe 2001–2010 Rückbau BMBF 1.323.355 Rückbau BMF 1.143.146 Gesamt 2.466.501 2001 110.855 2002 88.637 2003 115.298 2004 115.865 2005 115.040 2006 114.408 2007 121.515 2008 125.583 2009 142.654 2010 131.031 (C (D mbH in Hanau) eine große Anzahl von Grafitkugeln ls Demonstrationsmaterial gefertigt (mehrere zehntau- end Stück), um damit insbesondere das Fließ- und chüttverhalten der Kugeln in nicht radioaktiven Ver- uchseinrichtungen im praktischen Versuch zu überprü- n. Nachdem die Kugeln, die äußerlich den Brennele- entekugeln entsprechen, aber keinerlei spaltbares aterial enthalten und nur aus Grafit bestehen, nicht ehr für weitere Versuche benötigt wurden, wurden sie ls Anschauungsmaterial an interessierte Personen abge- eben oder als nicht radioaktiver Abfall entsorgt. Die Bundesregierung hat weiterhin die zuständigen enehmigungs- und Aufsichtsbehörden des Landes ordrhein-Westfalen um Stellungnahme gebeten. Wegen er kurzen zur Verfügung stehenden Zeit liegt diese Stel- ngnahme noch nicht vor. nlage 38 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage es Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 48): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung als Mehr- heitsgesellschafterin darüber, dass das Forschungszentrum Jülich, zum Beispiel im Rahmen der Neufestschreibung der projektorientierten Förderung des Energiebereichs für die nächsten fünf Jahre, Transmutationsforschung im Nuklearbe- reich betreiben will, und welche konkreten Förderanträge plant das Forschungszentrum Jülich, gegebenenfalls in Ko- operation mit anderen Forschungseinrichtungen/Universitä- ten, nach Erkenntnissen der Bundesregierung diesbezüglich in nächster Zeit zu stellen? Im Rahmen der Programmorientierten Förderung der elmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren hrt das Forschungszentrum Jülich, FZJ, im For- chungsbereich „Energie“, Programmanteil „Nukleare icherheitsforschung“, Grundlagenforschung zur Parti- onierung und Transmutation von langlebigen Radio- ukliden sowie zur Abschätzung des Potenzials dieser echnologie durch. Dabei konzentriert es sich auf Pro- esse zur Trennung der Radionuklide. Nach Erkenntnissen der Bundesregierung gibt es der- eit im FZJ keine konkreten, antragsreifen neuen Vorha- en in der Transmutationsforschung. nlage 39 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage es Abgeordneten Swen Schulz (Spandau) (SPD) rucksache 17/6040, Frage 49): Wie hoch waren bzw. sind die Ausgaben des Bundes für Bildung einerseits und für Forschung und Entwicklung ande- rerseits jährlich von 2002 bis heute? Die Ausgaben des Bundes für Bildung (Grundmittel) aben sich seit 2002 wie folgt entwickelt: 12946 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 (A) ) )(B) Zudem hat das BMBF eine Informationskampagne ge- startet, um das Programm in der Öffentlichkeit und ins- besondere bei potenziellen Mittelgebern bekannt zu machen. Alle diese Maßnahmen haben sich bewährt und werden weiter fortgesetzt. und wie viele Mittel wurden in den letzten zehn Jahren für die Forschung im Bereich Carbon Capture and Storage aufgewen- det? Im Rahmen ihres Energieforschungsprogramms hat die Bundesregierung in den Jahren 2001 bis 2010 fol- Fülle von Maßnahmen ergriffen: So erhalten die Hoch- schulen sieben Prozent der maximal einwerbbaren priva- ten Stipendienmittel als Pauschale zur Deckung der Akquisekosten und zum Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur. Weiterhin hat das BMBF kostenlose Schu- lungen für Hochschulfundraiserinnen und -fundraiser angeboten, um diese auf ihre neue Aufgabe vorzuberei- ten. Eine vom BMBF geförderte Servicestelle beim Stif- terverband für die Deutsche Wissenschaft informiert potenzielle private Mittelgeber über das Deutschlandsti- pendium und stellt den Kontakt zu den Hochschulen her. A d A F nlage 42 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des bgeordneten Willi Brase (SPD) (Drucksache 17/6040, rage 52): Wie viele Mittel hat die Bundesregierung in den letzten zehn Jahren für die Forschung im Bereich erneuerbare Ener- gien aufgewendet – bitte um Aufschlüsselung nach Jahren –, pendium teilzunehmen, weil sie darin laut Studie „einen signifikanten Vorteil für die Unterstützung hochbegabter Studenten und die mögliche Verbesserung der Studien- bedingungen sehen“. Eine mangelnde Akzeptanz ver- mag die Bundesregierung daraus nicht abzuleiten. Zur Unterstützung der Hochschulen bei der Umset- zung des Stipendienprogramms hat das BMBF eine Wirtschaftsplan 2012 für den Energie- und Klimafonds – EKF – und damit der Ausstattung der einzelnen Aus- gabetitel wie dem Effizienzfonds ist noch nicht abge- schlossen. Die Mittelausschüttung hat für einzelne Maß- nahmen bereits begonnen und wird im weiteren Verlauf des Jahres fortschreiten. Quelle: Bildungsfinanzbericht 2010, Ausgaben für Bildung (Tabellenteil im I Jahr 2002 2003 2004 2005 20 Milliarden Euro 3,599 3,720 3,842 4,290 4, Der einmalige Effekt im Jahr 2007 ergibt sich durch die Zuführung von 2,15 Milliarden Euro zum Sonderver- mögen „Kinderbetreuungsausbau“. Für 2009 sind sowohl Soll als auch vorläufiges Ist an- gegeben – hier wurde im Vergleich zur ursprünglichen Planung deutlich mehr für Bildung aufgewendet, insbe- sondere aufgrund der – bis Ende 2009 möglichen – Inan- spruchnahme von Mitteln aus dem Programm „Initiative Z g 2 g d w Quelle: BMBF Jahr 2002 2003 2004 2005 20 Milliarden Euro 9,119 9,081 8,868 9,035 9, Anlage 40 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Helge Braun auf die Frage des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 50): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den Ergebnissen der Onlineumfrage unter Hochschulen, Firmen und Stiftungen der Universität Hildesheim, welche besagen, dass sich Hochschulen und Unternehmen schwertun, das neue Deutschlandstipendium zu akzeptieren? Von den 157 Hochschulen, die sich an der Umfrage beteiligt hatten, planen 90 Prozent, am Deutschlandsti- A d A G (C (D nternet), Tabelle 1.7. 06 2007 2008 vorl. Ist 2009 vorl. Ist 2009 Soll 2010 Soll 640 7,185 5,141 5,627 5,174 5,608 ukunft Bildung und Betreuung“ („Ganztagsschulpro- ramm“). Dies ist auch der Grund dafür, dass es im Soll 010 im Vergleich zum vorläufigen Ist 2009 keine Stei- erung mehr gegeben hat. Die Angabe für 2011 wird im Dezember im Rahmen es Bildungsfinanzberichts vorliegen. Die Ausgaben des Bundes für Forschung und Ent- icklung haben sich seit 2002 wie folgt entwickelt: 06 2007 2008 Ist 2009 Ist 2010 Soll 2011 Soll 306 10,147 10,933 11,929 12,671 12,850 nlage 41 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des bgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN) (Drucksache 17/6040, Frage 51): Will die Bundesregierung die im Rahmen des Effizienz- fonds – Förderung der rationellen und sparsamen Energiever- wendung – zur Verfügung gestellten Mittel in Höhe von 90 Millionen Euro für die kommenden Jahre aufstocken, und wann ist mit einer Mittelausschüttung des Energieeffizienz- fonds zu rechnen? Die Abstimmung innerhalb der Bundesregierung zum Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 12947 (A) ) )(B) gende Projektfördermittel für Forschung und Entwick- lung erneuerbarer Energien zur Verfügung gestellt: Die Bundesregierung hat in den letzten zehn Jahren Forschungsprojekte im Bereich CCS mit insgesamt rund 86,13 Millionen Euro gefördert. Anlage 43 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des Abgeordneten Willi Brase (SPD) (Drucksache 17/6040, Frage 53): Für wann plant die Bundesregierung die Vorlage des sechsten Energieforschungsprogramms, und welche Rolle soll die Kernenergie im Rahmen des neuen Energieforschungspro- gramms spielen? Die Bundesregierung hat in ihrem Energiekonzept an- gekündigt, im Jahr 2011 ein neues Energieforschungs- programm vorzulegen. Das 6. Energieforschungspro- gramm soll nach den Planungen der Bundesregierung zeitnah nach Ablauf des Moratoriums in der Energiepo- litik und vor der Sommerpause vorgelegt werden. Die Bundesregierung plant im Rahmen ihres 6. Energieforschungsprogramms die Forschungs- und wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der nuklearen Sicherheits- und Endlagerforschung sowie der nuklearen Entsorgungs- und Strahlenforschung fortzu- setzen, um den Erhalt und den Ausbau der wissenschaft- lichen Kompetenz auf diesen Gebieten zu sichern. Anlage 44 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Drucksache 17/6040, Frage 54): d s 3 d d u W A d A 1 2 S d li F u a is s E n e v n A d A 1 d s 7 1 s s n Haus- haltsjahr Mittel für F&E im Bereich erneuerbare Energien im Rahmen des Energieforschungsprogramms in Millionen Euro 2001 55 2003 66 2004 73 2005 54 2006 128 2007 121 2008 127 2009 153 2010 194 Summe 1.169 (C (D In welcher Höhe hat die Bundesregierung in den letzten vier Jahren Forschungsprojekte im Bereich Energienetze ge- fördert, und plant die Bundesregierung, die Haushaltsmittel für dieses Forschungsfeld aufzustocken? Im Rahmen ihres Energieforschungsprogramms hat ie Bundesregierung in den Jahren 2006 bis 2010 For- chungsprojekte im Bereich der elektrischen Netze mit 6,1 Millionen Euro gefördert (einschließlich Mittel aus em Konjunkturpaket II). Die Bundesregierung plant, ie Forschungsmittel in diesem Bereich aufzustocken nd eine ressortübergreifende Förderinitiative auf den eg zu bringen. nlage 45 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des bgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Drucksache 7/6040, Frage 55): Von welchem zusätzlichen Energiebedarf geht die Bun- desregierung im Rahmen der Pläne zur Förderung der Elek- tromobilität für die Jahre 2020 – Ziel: 1 Million Elektrofahr- zeuge – und 2030 – Ziel: 6 Millionen Elektrofahrzeuge – aus? Die Bundesregierung hat das Ziel gesetzt, dass bis 020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands traßen fahren. Die Bundesregierung geht davon aus, ass dies zu einem zusätzlichen Strombedarf von deut- ch unter einem Prozent führt (bei durchschnittlicher ahrleistung von etwa 10 000 Kilometer pro Fahrzeug nd Jahr entspräche dies einem jährlichen Mehrbedarf n Elektrizität von rund 2 TWh). Diese Herausforderung t also gut beherrschbar. Für die Jahre nach 2020 erhöht ich der Strombedarf entsprechend, wenn der Bestand an lektrofahrzeugen weiterwächst. Im Bericht der Natio- alen Plattform Elektromobilität vom 16. Mai 2011 heißt s: „Bis 2020 und auch darüber hinaus führt das Laden on Elektroautos nicht zu Überlastungen in den Verteil- etzen.“ nlage 46 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der bgeordneten Ulla Burchardt (SPD) (Drucksache 7/6040, Frage 56): Wie viel Prozent der für Forschungsprojekte im Bereich Energiespeicher zur Verfügung gestellten Mittel sind in den letzten vier Jahren abgeflossen, und wie verteilen sich diese Mittel auf die Bereiche thermische, stoffliche und elektrische Speicherung? Im Rahmen ihres Energieforschungsprogramms hat ie Bundesregierung in den Jahren 2007 bis 2010 For- chungsprojekte im Bereich der Energiespeicherung mit 1,3 Millionen Euro gefördert. Damit sind nahezu 00 Prozent der für den Bereich Energiespeicher vorge- ehenen Fördermittel verwendet worden. Eine Auf- chlüsselung der Mittel nach Art der Energiespeicher ist icht möglich. 12948 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 (A) ) )(B) lich der Förderung der Einführung von Energiema- schutzes unabdingbar. Sie bilden auch den Rahmen für Der von der Europäischen Kommission im März 2011 vorgelegte Energieeffizienzplan sieht Vorschläge für Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz in den Bereichen Gebäude, öffentlicher Sektor, Industrie und Verbraucher vor. Die Bundesregierung begrüßt, dass sich die KOM im vorgelegten Energieeffizienzplan zum indi- kativen Ziel einer Effizienzverbesserung von 20 Prozent bis 2020 bekennt. Der Energieeffizienzplan wird nun seitens der Europäischen Kommission durch Vorschläge für konkrete, anspruchsvolle und verbindliche Maßnah- men unterlegt werden. Z s v A E k d a d u Frage 61: Ein einseitiger Austritt Deutschlands aus der Europäi- chen Atomgemeinschaft (EAG) ist unionsrechtlich nicht orgesehen. Zwar verweist Art. 106 a Abs. 1 EAGV auf rt. 50 EUV, der die Möglichkeit eines Austritts aus der U vorsieht. Art. 106 a Abs. 1 EAGV ermöglicht jedoch einen selektiven Austritt aus der EAG. Ein Austritt aus er EAG kann vielmehr nur im Paket mit einem Austritt us der EU erfolgen. Art. 106 a EAGV macht deutlich, ass die EAG an die EU gekoppelt ist. Eine EU-Mitglied- nagementsystemen für Unternehmen, – Energie-Checks für private Haushalte. Zu Frage 59: eine Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten auf EU-Ebene auf den Gebieten der nuklearen Sicherheit und der Ent- sorgung, wie etwa bei den jüngst beschlossenen EU-wei- ten Risiko- und Sicherheitsbewertungen für Kernkraft- werke. Anlage 47 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der Abgeordneten Ulla Burchardt (SPD) (Drucksache 17/6040, Frage 57): In welcher Höhe hat die Bundesregierung in den letzten vier Jahren geistes- und sozialwissenschaftliche Projekte zum Thema Energie/Energiewende gefördert – bitte um Aufschlüs- selung nach Jahren –, und plant die Bundesregierung, dieses Forschungsfeld zukünftig verstärkt zu fördern? g z s E g s k z d HH-Jahr 2007 2008 Förderung in Millionen Euro 2,7 4,4 Anlage 48 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Fragen der Abgeordneten Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/6040, Fragen 58 und 59): Mit welchen konkreten Maßnahmen neben dem Top-Run- ner-Ansatz will die Bundesregierung im Zuge des Atomaus- stiegs den Stromverbrauch bis 2020 um 10 Prozent senken? Welche absoluten Primär-/Endenergieeinsparungen will Deutschland für 2020 vorschlagen, und welchen Beitrag leis- ten diese zum 20-Prozent-Ziel der EU? Zu Frage 58: Die Bundesregierung setzt auf Anreize, Vernunft und Eigenverantwortung von Wirtschaft und Bürgern. Hierzu beabsichtigen wir unter anderem – die Förderung von energieeffizienten Querschnitts- technologien bei KMU, – den Aufbau intelligenter Stromnetze und die Einfüh- rung variabler Tarife zur Ermöglichung von nachfra- geseitigem Lastmanagement, – den Ausbau von Beratungsprogrammen einschließ- A d A F Z m n w Ä g a fü b p (C (D Die Bundesregierung fördert im Rahmen ihres Ener- ieforschungsprogramms Energiesystemanalysen mit so- ialwissenschaftlichen Komponenten sowie geistes- und ozialwissenschaftliche Projekte zum Thema Energie/ nergiewende auch außerhalb des Energieforschungspro- ramms (Förderprogramme: „Sozialökologische For- chung“ und „Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltig- eit“). Der gesamte Förderumfang der letzten vier Jahre u diesem Thema ist folgender Tabelle zu entnehmen: Die Bundesregierung beabsichtigt, die Förderung auf iesem Gebiet künftig zu verstärken. 2009 2010 2007–2010 6,2 4,3 17,6 nlage 49 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Fragen des bgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache 17/6040, ragen 60 und 61): Wird sich die Bundesregierung nach dem Beschluss über den Ausstieg aus der Atomkraft für eine inhaltliche Neuaus- richtung des Euratom-Vertrages einsetzen, und, wenn ja, wel- chen inhaltlichen Schwerpunkt sollte der reformierte Vertrag aus Sicht der Bundesregierung haben? Ist es nach Ansicht der Bundesregierung rechtlich für Deutschland möglich, aus dem Euratom-Vertrag auszusteigen, und, wenn nein, warum nicht? u Frage 60: Im Kern setzt der Euratom-Vertrag (EAGV) den Rah- en für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung vor io- isierenden Strahlen sowie für den Bezug und die Über- achung von Kernmaterial innerhalb der EU. Eine nderung des EAGV ist nur im Konsens aller EU-Mit- liedstaaten möglich. Die Vorschriften haben sich, unge- chtet der Entscheidung jedes einzelnen Mitgliedstaates r oder gegen die friedliche Nutzung der Kernenergie, ewährt. Sie sind unter anderem aus nicht verbreitungs- olitischen Gründen und unter Aspekten des Strahlen- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 12949 (A) ) )(B) schaft ohne EAG-Mitgliedschaft ist unionsrechtlich ebenso wenig vorgesehen wie eine EAG-Mitgliedschaft durch nicht der EU angehörende Drittstaaten. Anlage 50 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksa- che 17/6040, Frage 62): Warum spielt der Aspekt „Barrierefreier Tourismus“ in der Verordnung über die Berufsausbildung zum Tourismuskauf- mann und zur Tourismuskauffrau vom 19. Mai 2011 (siehe BGBl. I Seite 953) keine Rolle, und in welcher Weise hat die Bundesregierung entsprechend Art. 4 Abs. 3 der UN-Behin- dertenrechtskonvention den Bundesbehindertenbeauftragten sowie Menschen mit Behinderungen und deren Verbände in die Erarbeitung dieser Verordnung aktiv einbezogen? Wie jede Ausbildungsordnung wurde auch die Ausbil- dungsordnung „Tourismuskaufmann (Kaufmann für Pri- vat- und Geschäftsreisen)/Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen)“ im Konsens mit den So- zialpartnern, Vertreter der Arbeitgeber- und Arbeitneh- merseite, erarbeitet. Parallel und in enger Abstimmung mit den Ländern wurde der Rahmenlehrplan für den Be- rufsschulunterricht entwickelt. Spezielle Zielgruppen werden in Ausbildungsordnun- gen grundsätzlich deshalb nicht gesondert genannt, da eine besondere Hervorhebung zum einen diskriminierend verstanden werden und eine andere Personengruppe sich zurückgestellt fühlen könnte. Zum anderen werden Aus- bildungsordnungen bewusst in vielerlei Hinsicht „offen“ formuliert, um besonderen gesellschaftlichen, wirtschaft- lichen oder technischen Entwicklungen in der Praxis un- mittelbar entsprechen zu können, ohne dass gleichzeitig auch die Ausbildungsordnung zwingend geändert werden muss. Der Aspekt „Barrierefreier Tourismus“ wird im Rah- men der Ausbildungsordnung insbesondere im Zusam- menhang mit kundenorientierter Kommunikation, Kun- denberatung sowie bei Inhalten zur Gestaltung von Produkten und Leistungen berücksichtigt. Eine Diskriminierung behinderter Menschen oder ein Verstoß gegen Art. 4 Abs. 3 der UN-Behindertenrechts- konvention wird nicht gesehen. Anlage 51 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) (Drucksa- che 17/6040, Frage 63): Inwieweit wurden bei der anstehenden Novellierung des Telekommunikationsgesetzes die Probleme von Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen diskutiert und berücksich- tigt, und in welcher Weise hat die Bundesregierung entspre- chend Art. 4 Abs. 3 der UN-Behindertenrechtskonvention den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinder- ter Menschen sowie Menschen mit Behinderungen und deren k c e te d c h n e n G te A le tu tu G k fe s m D a e la lu A d A F fa T n B c n h C ta m g re g (C (D Verbände in dieses Gesetzgebungsverfahren aktiv einbezo- gen? In dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung tele- ommunikationsrechtlicher Regelungen sind entspre- hend den europäischen Vorgaben mehrere Regelungen nthalten, mit denen den besonderen Belangen behinder- r Menschen Rechnung getragen wird. Die erweiterten Bestimmungen des Zielkatalogs in § 2 es Gesetzentwurfes geben vor, dass bei allen behördli- hen Maßnahmen und Entscheidungen, die Belange be- inderter Menschen zu berücksichtigen sind. Die Unter- ehmern sind zudem verpflichtet, behinderten Menschen inen gleichwertigen Zugang zu öffentlichen Telekommu- ikationsdiensten zu ermöglichen (§ 45 TKG-Entwurf). leiches gilt für die Auswahl an Unternehmen und Diens- n. Die Bundesnetzagentur erhält die Befugnis, den nbietern von öffentlichen Telekommunikationsdienst- istungen erforderlichenfalls entsprechende Verpflich- ngen aufzuerlegen. Hierzu gehört auch die Verpflich- ng, rechtzeitig Informationen für die Endnutzer über die leichwertigkeit des Zugangs und die Auswahlmöglich- eiten zu veröffentlichen (§ 45 o Abs. 2 TKG-E). Im Rahmen der öffentlichen Kommentierung des Re- rentenentwurfes wurde allen Verbänden und Interes- enten Gelegenheit gegeben, die vorgesehenen Bestim- ungen zu kommentieren und Vorschläge einzureichen. er Behindertenbeauftragte war ebenfalls in die Ressort- bstimmung mit eingebunden. Die in dem Gesetzentwurf enthaltenen Regelungen rgänzen den bereits seit einigen Jahren auf der Grund- ge des § 45 TKG angebotenen, besonderen Vermitt- ngsdienst für gehörlose und hörgeschädigte Endnutzer. nlage 52 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des bgeordneten Garrelt Duin (SPD) (Drucksache 17/6040, rage 64): Welche Konsequenzen wird die Bundesregierung aus den Ergebnissen der Sektoruntersuchung des Bundeskartellamtes zur Entwicklung der Benzinpreise ziehen, und wird sie insbe- sondere, wie entsprechenden Presseberichten zu entnehmen war, gesetzliche Maßnahmen zur Einschränkung der Markt- macht der Konzerne ergreifen? Das Bundeskartellamt hat am 26. Mai 2011 nach um- ssender Analyse der Wettbewerbsverhältnisse auf den ankstellenmärkten in Deutschland die Ergebnisse sei- er Sektoruntersuchung Kraftstoffe veröffentlicht. Das undeskartellamt zeigt auf, wie im Einzelnen die Me- hanismen der Preissetzung auf diesen Märkten funktio- ieren. Es sieht seinen bisherigen Befund eines marktbe- errschenden Oligopols der Unternehmen BP (Aral), onocoPhillips (Jet), ExxonMobil (Esso), Shell und To- l auf regionalen Tankstellenmärkten bestätigt und kann it den vorhandenen kartellrechtlichen Instrumenten ge- en missbräuchliches Verhalten vorgehen. Die Bundes- gierung unterstützt das Bundeskartellamt bei den vor- esehenen Maßnahmen zur Verhinderung einer weiteren 12950 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 (A) ) )(B) Konzentration der Märkte und den Verfahren gegen die festgestellten Rechtsverstöße. So hat das Bundeskartell- amt angekündigt, weitere Maßnahmen zum Schutz der kleinen und mittleren Mineralölunternehmen einzulei- ten, da nach den Ergebnissen der Sektoruntersuchung in Einzelfällen freie Tankstellen durch die Preisgestaltung der großen Mineralölunternehmen wirtschaftlich ver- drängt werden. Die Bundesregierung wird den Bericht des Bundes- kartellamtes wie auch gesetzgeberische Handlungsmög- lichkeiten genau analysieren. Im Vordergrund steht dabei die Stärkung wettbewerblicher Strukturen auf den Tank- stellenmärkten. Anlage 53 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des Abgeordneten Garrelt Duin (SPD) (Drucksache 17/6040, Frage 65): Wird die Bundesregierung im laufenden Jahr erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland weder Regie- rungsaufträge für den Marineschiffbau vergeben noch Her- mesbürgschaften für den Export von Marineschiffen bereit- stellen, wie von Banken, Reedereien und Gewerkschaften anlässlich der Maritimen Konferenz in Wilhelmshaven in der letzten Woche kritisiert wurde? Neben den laufenden Projekten sind in diesem Jahr keine Aufträge für den Bau von Schiffen für die Deut- sche Marine vorgesehen. Die Exportkreditgarantien des Bundes, Hermesbürg- schaften, stehen auch für den Export von Marineschiffen zur Verfügung, sofern diese Exporte förderungswürdig und risikomäßig vertretbar sind. Im Jahr 2011 wurden bereits Deckungen für den Export von Marineschiffen übernommen. Anlage 54 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Fragen der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 17/6040, Fragen 68 und 69): Inwiefern ändern sich im Rahmen der Atalanta-Mission durch den veränderten Operationsplan und das sogenannte ak- tivere Vorgehen gegen Piraten (Brief des Staatssekretärs im Auswärtigen Amt Dr. Wolf-Ruthart Born vom 18. Mai 2011) auch die Einsatzregeln – RoE – der Soldatinnen und Soldaten, und welche Auswirkungen hat dies insbesondere auf die von der Bundeswehr im Rahmen des Atalanta-Mandats vorgehal- tenen Kräfte und Fähigkeiten für Geiselbefreiungsoperatio- nen? Welche militärischen Maßnahmen sind vorgesehen, um die Formulierungen im Schreiben des Staatssekretärs Dr. Wolf- Ruthart Born vom 18. Mai 2011 „Immobilisieren von Mutter- schiffen“ und „Neutralisierung der Piraterieausrüstung“ inner- halb des neuen Operationsplans in konkrete Aktionen umzu- setzen, und welche in demselben Schreiben genannten „Reizstoffe zur Auftragsdurchsetzung“ werden in Erwägung gezogen? Z h te e D 1 b P h s e G ru c E B ru ri w G m m Z te E g d z B A d A N Z U m (C (D u Frage 68: Am 13. Mai 2011 billigte das Politische und Sicher- eitspolitische Komitee – PSK – der EU den überarbei- ten Operationsplan – OPLAN – ATALANTA sowie die rweiterten Einsatzregeln – Rules of Engagement, RoE. er Force Commander – FCdr – setzte diese Regeln am 6. Mai 2011 in Kraft. Die angepassten Einsatzregeln sind im OPLAN abge- ildet und schließen den verstärkten Einsatz von „Vessel rotection Detachments“ – VPD –, das gezielte Vorge- en gegen Mutterschiffe, den Einsatz von Reizstoffen owie die Wiederinbesitznahme und Geiselbefreiung in. Die Einsatzregeln decken somit grundsätzlich eine eiselbefreiung auf entführten Schiffen ab. Unverändert ist es das Verständnis der Bundesregie- ng, dass derartige Geisellagen grundsätzlich polizeili- he Lagen sind, die das gesamte Spektrum polizeilicher insatzbewältigung durch Spezialeinheiten erfordern. Die undeswehr verfügt über Kernfähigkeiten zur Durchfüh- ng von Geiselbefreiungen auf See. Aufgrund des dazu notwendigen, umfassenden mate- ellen Fähigkeitsbedarfs geht die Bundeswehr jedoch eiterhin davon aus, dass eine Befreiungsoperation bei eisellagen auf maritimen Plattformen zur See im Rah- en der Operation ATALANTA grundsätzlich einen ultinationalen Kräfteansatz erfordert. u Frage 69: Informationen zur konkreten Umsetzung der erwei- rten Handlungsoptionen bei ATALANTA sind von der U als „vertraulich“ eingestuft und können nicht offen- elegt werden, ohne den Erfolg der Operation zu gefähr- en. Hinsichtlich der „Reizstoffe zur Auftragsdurchset- ung“ können durch deutsche Kräfte nur die innerhalb der undeswehr freigegebenen Reizstoffe eingesetzt werden. nlage 55 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Fragen des bgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- EN) (Drucksache 17/6040, Fragen 70 und 71): Inwieweit wird die Human Rights Support Unit im afgha- nischen Justizministerium gezielt von Deutschland oder der internationalen Gemeinschaft gefördert? In welchem finanziellen Ausmaß fördert die Bundesregie- rung die Afghanistan Independent Human Rights Commis- sion, AIHRC, und inwieweit unterstützt die Bundesregierung die AIHRC aktiv darin, die jeweiligen Vergaberichtlinien und -vorgaben der betreffenden deutschen Bundesministerien, Ämter oder Durchführungsorganisationen zu erfüllen, damit die AIHRC ihrer gesellschaftlichen Bedeutung entsprechend auch durch Mittel der Bundesregierung gefördert wird? u Frage 70: Das Auswärtige Amt hat die Human Rights Support nit im afghanischen Justizministerium im Jahr 2009 it einem Betrag in Höhe von 200 000 US-Dollar – um- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 12951 (A) ) )(B) gerechnet 136 000 Euro – im Rahmen des Vorhabens Justice and Human Rights in Afghanistan Project geför- dert. Projektpartner dieser Förderung war das Entwick- lungsprogramm der Vereinten Nationen – UNDP –. Ne- ben Deutschland gehören die Europäische Kommission, Kanada, Dänemark, Schweiz, Norwegen und das Verei- nigte Königreich zu den Gebern. Zu Frage 71: Das Auswärtige Amt hat die Afghanische Unabhän- gige Menschenrechtskommission – AIHRC – im Jahr 2010 mit einem Betrag in Höhe von 33 500 Euro geför- dert. Gegenstand des Projekts war das Thema Erfor- schung und Beobachtung der Menschenschleusung. Im Jahr 2011 fördert das Auswärtige Amt erneut ein Projekt der AIHRC in Höhe von 110 000 Euro. Das Projekt dient der Förderung und dem Schutz von Frauenrechten. Die AIHRC ist ferner bereits seit 2005 Partner des zivilen Friedensdienstes – ZFD –, der vom Bundes- ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – BMZ – finanziert wird. Der ZFD entsen- det internationale Experten an die AIHRC in Kabul und in Mazar-i-Sharif. Bis zum jetzigen Zeitpunkt haben sechs Experten als Berater in den Bereichen zivile Kon- fliktbearbeitung, case reporting, Mediation, Völkerrecht, Polizeiausbildung, Advocacy, sowie Menschen- und Frauenrechtsförderung gearbeitet. Außerdem fördert der ZFD einheimische Fachkräfte. Der ZFD unterstützt die Vorhaben der Menschenrechtskommission inhaltlich so- wie materiell. Zuletzt hat der ZFD die Einrichtung einer Fachbibliothek im Bereich Völkerrecht ermöglicht. Die Bundesregierung begrüßt Projektanträge der AIHRC und unterstützt die Organisation bei Bedarf in allen Phasen der Durchführung, sowohl von Berlin aus als auch durch die Deutsche Botschaft in Kabul. Durch die Verwendung von Muster-Zuwendungsver- trägen wird sichergestellt, dass die einschlägigen deut- schen Bestimmungen berücksichtigt werden. Anlage 56 Antwort der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksache 17/6040, Frage 72): In welchem Umfang hat die Bundesregierung insbesondere im Hinblick auf den „arabischen Frühling“ aktuell den Zugang für aktuelle bzw. frühere Regierungsmitglieder zu „ihrem“ Vermögen – jeweils nach Ländern – und Mitteln der bilateralen Zusammenarbeit – zum Beispiel aufgrund von Menschen- rechtsverletzungen – gesperrt, und wie sollen die Hilfszusagen beim jüngsten G-8-Gipfel in Deauville für den demokratischen Aufbruch in Nordafrika bis 2013 – unter Angabe der Instru- mente und der deutschen Beteiligung – finanziert werden? 1. Finanzsanktionen und Einfrieren von Mitteln zur bila- teralen Zusammenarbeit Zur Unterstützung des demokratischen Aufbruchs in Nordafrika hat die EU Finanzsanktionen gegen (ehema- li T s d e Ä d g ru E fe d M fi L n A c s tu F S 1 g b a P s w ri A D w T n b n D k 2 li A P d w b U s B g s (C (D ge) Mitglieder der Regierungen Ägyptens, Libyens, unesiens und Syriens beschlossen. Deutschland hat ich von Anfang an dezidiert für schnelles Handeln und ie Verhängung von Finanzsanktionen im EU-Rahmen ingesetzt. gypten: Die EU beschloss am 22. März 2011, das Vermögen es ehemaligem Staatspräsidenten Mubarak und von en- en Unterstützern einzufrieren. Die ägyptische Regie- ng hat zudem an die Bundesregierung – wie an andere U-Mitgliedstaaten – bilateral eine Reihe von Rechtshil- ersuchen gerichtet, die entsprechend bearbeitet wer- en. Bislang konnten in Deutschland jedoch noch keine ubarak-Konten oder Konten anderer Gelisteter identi- ziert werden. ibyen: Die EU beschloss am 28. Februar 2011 erste Sanktio- en in Form von Reisesperren und Finanzsanktionen. ktuell sind in Deutschland Vermögen im Umfang von irca 7,35 Milliarden Euro eingefroren. Der Großteil die- er Gelder besteht aus den Vermögen staatlicher Einrich- ngen. Der Anteil von gesperrten Geldern der Gaddafi- amilie liegt unter 2 Millionen Euro. yrien: Der Rat der Europäischen Union beschloss am 0. und 23. Mai 2011 Finanzsanktionen gegenüber ins- esamt 23 Personen, darunter Staatspräsident Assad. Ne- en Finanzsanktionen hat sich Deutschland dezidiert uch für das Einfrieren von EU-Hilfsprogrammen, außer rojekten zur Förderung der Zivilgesellschaft, einge- etzt. Darüber hinaus hat Deutschland die bilaterale Ent- icklungszusammenarbeit suspendiert, soweit Ministe- en als Partner auf syrischer Seite fungieren. Die bfrage bei den deutschen Kreditinstituten zu den in eutschland eingefrorenen Geldern läuft noch; bislang urden noch keine Vermögen gefunden. unesien: Deutschland war der erste Staat, der Finanzsanktio- en gegen das Ben-Al-i-Regime gefordert hat. Die EU eschloss auf deutsches Drängen am 31. Januar 2011 Fi- anzsanktionen, die am 5. Februar 2011 in Kraft traten. er Umfang in Deutschland gesperrter Konten beträgt napp 13 500 Euro. . Umsetzung und Finanzierung der Hilfszusagen In ihrer gesonderten Erklärung zum „arabischen Früh- ng“ bieten die G 8 den Reformländern der N(ord) (frika)N(ah)O(st)-Region die sogenannte Deauville- artnerschaft an. Ziel ist die Unterstützung beim Aufbau emokratischer Strukturen sowie der Umbau und die Ent- icklung der Wirtschaft, unter anderem durch Reformen ei der Ausbildung, die Förderung kleiner und mittlerer nternehmen und Handelserleichterungen. Deutschland etzte sich hierbei insbesondere für Maßnahmen in den ereichen beruflicher Bildung und Marktöffnung ein. Die Partnerschaft soll allen Staaten der NANO-Re- ion offenstehen. Die G 8 rufen im Rahmen der Partner- chaft weiterhin zu einer angemessenen geografischen 12952 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 (A) ) )(B) Mandatserweiterung der Europäischen Bank für Wieder- aufbau und Entwicklung – EBWE – auf. Da dies ein zeitintensiver Prozess sein wird, soll bis zu dessen Ab- schluss die Einrichtung einer Übergangsfazilität den schnellen Start der EBWE-Unterstützung sicherstellen. Der Kreditplafond der Europäischen Investitionsbank – EIB – wird zudem um 1 Milliarde Euro auf 3,5 Mil- liarden Euro angehoben, die EBWE soll ihr Mandat auf den Mittelmeerraum ausdehnen; bislang ist sie nur in mittel- und osteuropäischen Staaten tätig. Was eine konkrete finanzielle Unterstützung anbe- trifft, so sind die multilateralen Entwicklungsbanken, de- ren Beiträge im Wesentlichen durch die G 8 gespeist wer- den, bereit, bis zu 20 Milliarden US-Dollar zur Verfügung zu stellen. Ägypten hat bereits Kredite in Höhe von 1 Mil- liarde US-Dollar bei der Afrikanischen Entwicklungs- bank und 2 Milliarden US-Dollar bei der Weltbank bean- tragt. Diese 20 Milliarden US-Dollar umfassen nach Aussage des G-8-Vorsitzes, des franzöischen Staatspräsi- denten Sarkozy, nicht die seitens des Internationalen Währungsfonds derzeit geprüfte Unterstützung in Form eines zwölfmonatigen Bereitschaftskreditprogramms. Deutschland ist in beiden Institutionen einer der größ- ten Kapitalgeber. Die G-8-Mitglieder stellen darüber hi- naus bilateral einen „substanziellen Beitrag“ in Aussicht. Wichtig ist hierbei: Die finanzielle Unterstützung der Reformbemühungen erfolgt zielgerichtet und politisch konditioniert. Die Bundesregierung – Auswärtiges Amt und Bun- desministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – wird 2011 40 bis 50 Millionen Euro zur Unterstützung des demokratischen Wandels in Tunesien und Ägypten und gegebenenfalls anderen Ländern der Region aus bestehenden Haushaltsmitteln mobilisieren. Für 2012 und 2013 sollen dafür – die Zustimmung des Deutschen Bundestages vorausgesetzt – zusätzliche Mit- tel in Höhe von jeweils 50 Millionen Euro in den Haus- halt des Auswärtigen Amtes eingestellt werden. Für Ägypten und Tunesien hat die Bundeskanzlerin in ihrer Regierungserklärung zum G-8-Gipfel im Deut- schen Bundestag eine zusätzliche Schuldenumwandlung in Höhe von 300 Millionen Euro in den nächsten vier Jahren angekündigt. Die Einzelheiten der Umsetzung werden innerhalb der Bundesregierung derzeit abge- stimmt. Im EU-Rahmen haben die Europäische Kommission und der Europäische Auswärtige Dienst in zwei Mittei- lungen vom März 2011 zur Südlichen Nachbarschaft und Mai 2011 zur Nachbarschaftspolitik Vorschläge zur Umsetzung der Hilfe für die demokratischen Bewegun- gen in Nordafrika unterbreitet. So sollen künftig finan- zielle Zuwendungen der EU stärker an Fortschritte bei demokratischen Reformen in den Partnerstaaten ge- knüpft werden. Gleichzeitig wird vorgeschlagen, die Mittel für die Europäische Nachbarschaftspolitik um 1,2 Milliarden Euro bis 2013 zu erhöhen. Ferner werden reformbereiten Partnerstaaten Vergünstigungen in den Bereichen Mobi- lität und Marktzugang in Aussicht gestellt. Auch die Zu- s w E fü re b s A d A c u s s u Z e d d m V S k F 4 A ti ri C K s b h e g te u re (C (D ammenarbeit mit der Zivilgesellschaft soll intensiviert erden. Diese Empfehlungen werden augenblicklich im uropäischen Rat beraten. Für 2011 hat die Europäische Nachbarschaftspolitik r die Stärkung der Zivilgesellschaft in der Region be- its 19 Millionen Euro zugesagt – Europäisches Nach- arschafts- und Partnerschaftsinstrument, ENPI und In- trument für Stabilität der Europäischen Union, IfS). nlage 57 Antwort er Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des bgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- he 17/6040, Frage 73): Wieso hat sich die Bundesregierung im UN-Sicherheitsrat gegen ein Mandat für eine UN-Untersuchungskommission zum illegalen Organhandel während des Kosovo-Krieges aus- gesprochen und stattdessen auf einem Mandat für EULEX be- harrt, obwohl EULEX kein Mandat für die zwingend erfor- derlichen Ermittlungen in Albanien außerhalb des Kosovo hat und Zweifel an der Effektivität seines Zeugenschutzprogram- mes bestehen bleiben, und wieso setzt sich die Bundesregie- rung gerade als ehemalige Konflikt- und Kriegspartei im NATO-Angriffskrieg gegen eine unabhängige Untersuchung durch die Vereinten Nationen und für eine Untersuchung durch eine maßgeblich von den militärischen Siegern des Konfliktes geschaffene Institution ein? Die Bundesregierung vertritt im Einklang mit der EU nd anderen Partnern die Auffassung, dass die Rechts- taatlichkeitsmission der Europäischen Union im Ko- ovo – EULEX – sowohl rechtlich als auch personell nd organisatorisch befähigt ist, Ermittlungen, die im usammenhang mit den in dem Bericht des Bericht- rstatters Dick Marty erhobenen Vorwürfen stehen, urchzuführen. Die Bundesregierung hat keinen Zweifel daran, dass ie Mission dafür gut aufgestellt ist. EULEX hat Vorer- ittlungen zu den im Bericht von Dick Marty erhobenen orwürfen eingeleitet, die notwendigen Maßnahmen zur tärkung des Zeugenschutzes ergriffen und eine Stär- ung der betroffenen Strukturen eingeleitet; eine Task orce befindet sich im Aufbau. Rechtsgrundlage für die Ermittlungen sind die am . Februar 2008 von der EU verabschiedete Gemeinsame ktion, die Bezug nimmt auf die Sicherheitsratsresolu- on der Vereinten Nationen 1244 von 1999, das kosova- sche Gesetz Law on the Jurisdiction, Case Selection and ase Allocation of EULEX Judges and Prosecutors in osovo vom 13. März 2008 sowie das kosovarische Ge- etz Law on the Special Prosecution Office of the Repu- lic of Kosovo vom 13. März 2008. EULEX hat bereits im Zuge von Ermittlungen Rechts- ilfeersuchen an ausländische Regierungen gestellt, wie s im internationalen Rechtsverkehr üblich ist. Die Re- ierung von Albanien hat EULEX zudem ihre volle Un- rstützung für die Ermittlungen zugesichert. EULEX agiert in der Republik Kosovo statusneutral nd ist bei ihren unabhängigen Ermittlungen allein chtsstaatlichen Prinzipien verpflichtet. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 12953 (A) ) )(B) Anlage 58 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache 17/6040, Frage 74): Auf welcher rechtlichen Grundlage bzw. mit welchem Mandat sind deutsche Polizisten im Rahmen der Frontex- Operation Poseidon auf bulgarischem Territorium eingesetzt (vergleiche www.thebulgariannews.com/view_news.php?id= 128635), und welche weiteren Operationen führt Frontex mo- mentan durch? Derzeit sind keine Beamten der Bundespolizei im Rahmen der Frontex Joint Operation „Poseidon Land“ in Bulgarien eingesetzt. Gegenwärtig ist ein Bundespolizist an der Frontex „Focal Point Land Border“ Maßnahme am bulgarisch- türkischen Grenzübergang Kapitän Andreevo beteiligt. Darüber hinaus ist jeweils ein weiterer Beamter der Bundespolizei am Flughafen Sofia im Zuge der Frontex „Focal Point Air Border“ Maßnahme bis 15. Juni 2011 sowie der Joint Operation „Hubble“ bis 7. Juni 201 lein- gesetzt. Der Einsatz von Beamten der Bundespolizei in Fron- tex-Operationen erfolgt auf Basis der Verordnung (EG) 2007/2004 des Rates vom 26. Oktober 2004 in Verbin- dung mit § 29 des Bundesbeamtengesetzes (Zuweisung zu den bulgarischen Behörden). Die Ausübung polizeili- cher Tätigkeiten richtet sich nach nationalen bulgari- schem Recht sowie dem Schengener Grenzkodex. Frontex führt gegenwärtig folgende Operationen durch: EU Landaußengrenzen: JO Focal Point Land Border (1. März bis 31. Dezember 2011) JO Neptune (25. Mai bis 27. September 2011) JO Jupiter (20. April bis 25. Oktober 2011) JO Poseidon Land EU Luftaußengrenzen: JO Focal Point Air Border (15. März bis 31. Dezember 2011) JO Hubble (Phasell 11. Mai bis 7. Juni 2011) EU Seeaußengrenzen: JO EPN Indalo (1. Mai bis 31. Oktober 2011) JO EPN Aeneas (1. April bis 30. September 2011) JO EPN Hera (permanente Operation) JO EPN Hermes (20. Februar bis 31. März 2011, verlängert bis 31. Au- gust 2011) JO Poseidon Sea (permanente Operation) A d F (D s h li w F ti u te d V C A d d 1 ü d d s d le in d fa V e (C (D nlage 59 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Christoph Bergner auf die rage der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) rucksache 17/6040, Frage 75): Wie stellt die Bundesregierung sicher, dass die verbindli- che Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zur Be- rechnung und Berücksichtigung des beim Familiennachzug ausländerrechtlich nachzuweisenden Einkommens – soge- nanntes Chakroun-Urteil: keine negative Berücksichtigung zum Beispiel von aufstockenden staatlichen Hilfsleistungen, keine pauschale Ablehnung nach festen Einkommensgrenzen ohne individualisierte Begründung, Berücksichtigung des Ziels der Richtlinie, das heißt einer Erleichterung des Fami- liennachzugs – in der Praxis der Ausländerbehörden und von den Auslandsvertretungen berücksichtigt wird, und welche Anstrengungen unternimmt die Beauftragte der Bundesregie- rung für Migration, Flüchtlinge und Integration, damit es, wie von ihr in der Vergangenheit für erforderlich gehalten (Bun- destagsdrucksache 16/14088, Seite 17), zu entsprechenden klarstellenden Gesetzesänderungen kommt, die die Bundesre- gierung derzeit noch ablehnt (vergleiche Bundestagsdrucksa- che 17/5732, Antwort zu Frage 19)? Die Bundesregierung vertraut darauf, dass – wie in olchen Fällen üblich und in der Praxis erprobt – die Be- örden, denen die Anwendung des Aufenthaltsrechts ob- egt, die höchstrichterliche Rechtsprechung in ihrer An- endungspraxis berücksichtigen. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, lüchtlinge und Integration hat ihre integrationspoli- schen Bedenken hinsichtlich der Fragen der Lebens- nterhaltssicherung im 7. (Seite 147 ff.) und 8. (Sei- 287 ff.) Lagebericht dargelegt. Sie setzt sich dafür ein, ass bei der geplanten Überarbeitung der Verwaltungs- orschrift zum Aufenthaltsgesetz die Grundsätze des hakroun-Urteils angemessen berücksichtigt werden. nlage 60 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Max Stadler auf die Frage er Abgeordneten Kerstin Tack (SPD) (Drucksache 7/6040, Frage 76): Wann wird die Bundesregierung, wie mehrfach angekün- digt, den Entwurf für ein Gesetz zur sogenannten Button-Lö- sung beschließen und in das parlamentarische Verfahren ein- bringen?Die Bundesregierung beabsichtigt, noch in diesem Sommer ein Gesetz gegen Kosten- und Abo-Fallen im Inter- net zu beschließen und den gesetzgebenden Körperschaften zuzuleiten. Weil Kosten- und Abo-Fallen nicht zuletzt ein grenz- berschreitendes Problem darstellen, setzt sich die Bun- esregierung intensiv für eine europäische Regelung in er Verbraucherrechte-Richtlinie ein, die derzeit in Brüs- el verhandelt wird. Diese Verhandlungen haben sich in en letzten Monaten deutlich beschleunigt. Nach aktuel- m Stand erscheint eine Verabschiedung der Richtlinie den nächsten Wochen erreichbar. Im Augenblick ist es aher sinnvoll, das innerstaatliche Gesetzgebungsver- hren erst fortzusetzen, wenn der Regelungsinhalt der erbraucherrechte-Richtlinie endgültig feststeht. Dies röffnet die Möglichkeit, den europäischen Vorgaben 12954 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 113. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 (A) (C) (D)(B) von vornherein weitgehend Rechnung zu tragen. Das ge- währleistet Kontinuität im deutschen Verbraucherrecht. Für die Wirtschaft wird doppelter Anpassungsaufwand vermieden. Sollten sich die Verhandlungen zur Verbraucher- rechte-Richtlinie doch verzögern, beabsichtigt die Bun- desregierung, das Gesetz gegen Kosten- und Abo-Fallen unabhängig davon auf den Weg bringen. 113. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 8. Juni 2011 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15 Anlage 16 Anlage 17 Anlage 18 Anlage 19 Anlage 20 Anlage 21 Anlage 22 Anlage 23 Anlage 24 Anlage 25 Anlage 26 Anlage 27 Anlage 28 Anlage 29 Anlage 30 Anlage 31 Anlage 32 Anlage 33 Anlage 34 Anlage 35 Anlage 36 Anlage 37 Anlage 38 Anlage 39 Anlage 40 Anlage 41 Anlage 42 Anlage 43 Anlage 44 Anlage 45 Anlage 46 Anlage 47 Anlage 48 Anlage 49 Anlage 50 Anlage 51 Anlage 52 Anlage 53 Anlage 54 Anlage 55 Anlage 56 Anlage 57 Anlage 58 Anlage 59 Anlage 60
Gesamtes Protokol
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711300000

Die Sitzung ist eröffnet. Nehmen Sie bitte Platz.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie alle
herzlich zu unserer 113. Sitzung.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Befragung der Bundesregierung

Die Fraktionen haben vereinbart, dass die Regie-
rungsbefragung heute insgesamt 45 Minuten dauern soll.
Ich gehe davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.
Wir haben das auch bei früherer Gelegenheit dann, wenn
es sich bei großem Frage- und Informationsbedarf als
notwendig oder jedenfalls als zweckmäßig erwiesen hat,
flexibel gehandhabt. – Dann gehen wir einmal von die-
ser Größenordnung aus.

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Zum Ehec-Ausbruch in
Deutschland – aktueller Sachstand nach dem Bund-
Länder-Gespräch.

Das Wort für die einleitenden, je fünfminütigen
Berichte haben zunächst der Bundesminister für Ge-
sundheit, Herr Daniel Bahr, und anschließend die Bun-
desministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Ver-

h

s
b

h
s
te
n
E
D
s
w
s
d
d
a
z

6
fo
6

Redet
braucherschutz, Frau Ilse Aigner.


(Zahlreiche Abgeordnete melden sich zu Wort – Heiterkeit)


– Frau Höhn, machen Sie doch einmal einen Zettel, in
welcher Reihenfolge es jetzt spontan zu all diesen Wort-
meldungen kam. Ich hatte es doch in der Nase, dass die
Beschränkung auf 45 Minuten allenfalls als Richtwert
taugt. Vielleicht ist es einfacher, wenn die Kollegen, die
keine Frage haben, mir dies förmlich mitteilen.


(Heiterkeit)


Dann könnten wir der Reihe nach vorgehen, von rechts
nach links und zurück. Ich verstehe die Wortm
aller als Wortmeldungen zu einer noch nicht
denen Berichterstattung, sodass wir nun wie
digt verfahren können.

(C (D ung n 8. Juni 2011 0 Uhr Ich erteile zunächst dem Bundesminister für Gesundeit das Wort. – Bitte schön. Vielen Dank, Herr Präsident. – Es ist interessant, dass chon Fragebedarf besteht, bevor wir etwas gesagt haen. Ich würde gerne, weil es sich um eine ernste Situation andelt, mit der Beschreibung der Lage beginnen. Wir ind in Deutschland derzeit mit einem der weltweit größn bislang beschriebenen Ausbrüche von Ehec-Infektioen und HUS konfrontiert. Der besondere Verlauf dieser rkrankungen stellt sich so dar: Normalerweise sind in eutschland einige Ehec-Infektionen und HUS festzu tellen; aber derzeit haben wir es mit einem enormen Zuachs in kürzester Zeit zu tun. Die betroffenen Gruppen ind anders als sonst in Deutschland nicht Kinder, sonern insbesondere erwachsene Frauen: Über 70 Prozent er Ehecund HUS-Fälle treten bei Frauen über 20 Jahre uf; das Gleiche zeigt sich auch bei den leider zu vereichnenden Todesfällen. In Deutschland gibt es aktuell 1 959 Ehec-Fälle und 89 Fälle von HUS, der besonders schweren Verlaufsrm der Ehec-Erkrankung. Bis heute Morgen wurden Ehec-Todesfälle und 18 HUS-Todesfälle gemeldet. So ext eben hat das Land Niedersachsen in der Konferenz der Verbraucherschutzund Gesundheitsminister einen weiteren Todesfall gemeldet, sodass wir aktuell von 25 Todesfällen ausgehen müssen. Die Zahl der schweren Verläufe ist ungewöhnlich. Wie gesagt, auch die betroffenen Altersgruppen – in erster Linie erwachsene Frauen – sind eher untypisch. Wir haben auch sonst in Deutschland mit Ehec-Erkrankungen zu rechnen, leider auch mit Todesfällen, aber bei weitem nicht in dem Ausmaß, in dem wir es jetzt erlebt haben. Auch wenn es derzeit für eine Entwarnung noch zu der fortwährende Rückgang der Zahl der ionen und HUS-Ausbrüche doch Anlass Optimismus. Auch wenn wir weiterhin nden Fällen rechnen müssen, übrigens in eldungen stattgefun angekün früh ist, so gibt Ehec-Neuinfekt zu vorsichtigem mit neu auftrete Bundesminister Daniel Bahr )

Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711300100




(A) )

regional unterschiedlichem Maße, so spricht doch man-
ches dafür, dass wir das Schlimmste nun hinter uns ha-
ben.

Dieser Rückgang darf aber nicht mit einem Verzicht
auf die Verzehrempfehlungen verbunden werden. Viel-
mehr müssen die Verzehrempfehlungen aufrechterhalten
werden. Wir empfehlen weiterhin, auf den Verzehr von
rohen Gurken, Tomaten, Blattsalat und Sprossen zu ver-
zichten, solange ein Versiegen der Infektionsquelle nicht
erkennbar ist.

Zur Wahrheit über die Ehec-Erkrankungen weltweit
gehört leider die Erkenntnis, dass in 70 bis 80 Prozent
der Fälle von Ehec-Erkrankungen weltweit die Infek-
tionsursache nie gefunden wird. Das macht den Umgang
mit der Ehec-Erkrankung so schwierig.

Als uns das Land Hamburg am 19. Mai über drei
Ehec-Fälle und einen Verdachtsfall informiert und um
Unterstützung durch die dem Bundesgesundheitsminis-
terium nachgeordnete Behörde, das Robert-Koch-Insti-
tut, gebeten hat, haben wir sofort ein Team hingeschickt
– in den Tagen danach wurde es durch weitere Teams
verstärkt –, das sofort mit der Arbeit begonnen und
Patienten und deren Angehörige befragt hat. Ich habe
keinen Zweifel daran, dass die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter des Robert-Koch-Instituts und auch der an-
deren Behörden der Länder und des Bundes nicht nur
das Nötigste getan haben, sondern auch mit Hochdruck
daran gearbeitet haben, die Infektionsquelle schnell zu
finden.

Durch die Erkenntnisse, die durch die Befragungen
gewonnen wurden, ist es gelungen, die Infektionsquelle
zügig einzugrenzen. Bereits eine Woche nach dem Aus-
bruch konnten wir die Empfehlung herausgegeben, dass
die Bürgerinnen und Bürger auf den Verzehr von rohen
Gurken, rohen Tomaten und Blattsalat besser verzichten
sollten. Die Infektionsquelle wurde also deutlich einge-
grenzt. Die Zusammenarbeit zwischen den Ländern und
den Bundesbehörden verlief gut. Die Zuständigkeit liegt
bei den Ländern, die sich frühzeitig gemeldet und die
nötige Unterstützung der Bundesbehörden angefordert
haben. Das verlief reibungslos.

Ich will auf ein weiteres Thema zu sprechen kommen.
Derzeit wird die Frage der Strukturen diskutiert; diese
Regierungsbefragung wird sich sicherlich auch diesem
Thema widmen. Ich möchte betonen, dass die Bewälti-
gung der Ehec-Erkrankungen und des HU-Syndroms
durch den unermüdlichen Einsatz und das Engagement
des Pflegepersonals sowie der Ärztinnen und Ärzte in
den Krankenhäusern gewährleistet wird. Durch einen er-
heblichen Arbeitseinsatz, teilweise unter Verzicht auf
Vergütung von Überstunden, sorgen sie dafür, dass sich
die Patientinnen und Patienten in Deutschland auf eine
gute medizinische Versorgung verlassen können. Deswe-
gen gilt mein großer Dank jenen, die diese Arbeit in den
Krankenhäusern vor Ort leisten.


(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


d
fu
b

le
a

u
g
d
d

ü
Z
m
S

B
q

k
u
p
s

li

m

Ic

z

D
a

E
U
n
E
in
A
s

k
te
T
a

(C (D Das zeigt im Übrigen auch, dass die Koordination und ie Kooperation im Bereich der Krankenversorgung gut nktionieren, obwohl die Zuständigkeiten und Aufga en unterschiedlich verteilt sind. Alle Krankenhäuser die Zuständigkeit hierfür liegt bei den Ländern – erfüln im Moment ihre Aufgabe, indem Krankenhäuser, die usgelastet sind, von Krankenhäusern mit freien Kapaziten unterstützt werden, und das über Ländergrenzen nd über von verschiedenen Parteien geprägte Länderreierungen hinweg. Das zeigt, dass die Kooperation und ie Koordination zwischen den Ländern und auch mit em Bund gelingen. Seit dem Ausbruch der Krankheit werden wir täglich ber den Sachstand informiert. Die Abstimmung und die usammenarbeit zwischen den zuständigen Bundesinisterien von Frau Aigner und mir sind sowohl in der pitze als auch auf der Fachebene sehr gut. Es erfolgen glich Abstimmungen und ein Austausch, um uns ein ild von der Lage zu machen und die nötigen Konseuenzen zu ziehen. Die Versorgungslage ist also angespannt, aber wir önnen die Situation bewältigen, indem Kooperation nd Koordination stattfinden und indem mit freien Kaazitäten dort ausgeholfen wird, wo eine Auslastung beteht. Ich habe am 3. Juni mit Kommissar Dalli ein ausführches Telefonat geführt. Herr Minister, darf ich Sie auf die Zeit aufmerksam achen? Entschuldigung, ich komme zu meinem letzten Punkt. h wollte nur noch den EU-Bezug darstellen. Ich bin bei dem Wort „ausführlich“ zusammenge uckt. Es ging um ein ausführliches Telefonat, aber meine arstellung dieses ausführlichen Telefonats sollte nicht usführlich werden. Meine Ausführungen kann ich kurz und knapp halten. s gibt eine enge Abstimmung mit der Europäischen nion und der Europäischen Kommission. Informatioen wurden auf europäischer Ebene sofort weitergeleitet. xperten auf europäischer Ebene wurden von Anfang an den Erkenntnisgewinn und in die Arbeit eingebunden. uch in diesem Bereich findet eine enge Abstimmung tatt. Insofern: Die Lage ist angespannt. Wir können noch eine Entwarnung geben. Wir müssen leider auch weirhin mit Neuinfektionen rechnen. Wir können weitere odesfälle nicht ausschließen, aber die Bewertung der us der letzten Zeit vorliegenden Zahlen gibt uns Anlass Bundesminister Daniel Bahr )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711300200
Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711300300
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711300400

(Heiterkeit)

Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711300500




(A) )

zu vorsichtigem Optimismus. Ich bin mir sicher, dass
wir diese Situation gemeinsam bewältigen werden.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711300600

Vielen Dank, Herr Minister. – Frau Ministerin Aigner,

bitte.

Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Land-
wirtschaft und Verbraucherschutz:

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin-
nen und Kollegen! In der Tat ist die Situation im Mo-
ment noch schwierig. Das ist eine ernste Bedrohung. Wir
sind erschüttert von dem Tod zahlreicher Menschen. Un-
sere Gedanken sind bei den Menschen, die in den Kran-
kenhäusern behandelt werden. Wir senden ihnen ge-
meinsam die besten Genesungswünsche.

Herr Kollege Bahr hat die momentane Fallsituation
geschildert. Nach wie vor ist klar: Wir sorgen erstens für
die Genesung der Erkrankten und ziehen zweitens zum
Schutz der Verbraucher gemeinsam an einem Strang.
Forschungsinstitute und Behörden tun alles, um die
Quelle des Erregers ausfindig zu machen und anschlie-
ßend zu verschließen. Das sind die Ansprüche, die die
Verbraucherinnen und Verbraucher an uns haben. Das
sind die Ansprüche, die international an uns gerichtet
werden. Diese Ansprüche haben wir aber auch selbst an
uns. Die Quelle des gefährlichen Keims können wir
noch nicht genau benennen – auch das ist in der Tat rich-
tig –, aber die zuständigen Behörden und Institute arbei-
ten mit Hochdruck daran.

Es ist richtig, die Öffentlichkeit stets über neueste Er-
kenntnisse zu informieren. Es geht um Menschenleben.
Es geht um die Gesundheit der Menschen. Hier können
keine Informationen zurückgehalten werden. Institute
und Behörden stimmen sich eng untereinander ab. Sie
führen die Ergebnisse zusammen. Sie arbeiten professio-
nell zusammen, und das praktisch rund um die Uhr.

Das System funktioniert. Das Bundesgesundheitsmi-
nisterium kümmert sich um die humanmedizinischen
Fragen. Mein Haus kümmert sich um die Fragen der Le-
bensmittelsicherheit. Das ist eine klare Aufgabenteilung.
Deshalb sprechen Kollege Bahr und ich, wie er schon
gesagt hat, täglich miteinander und heute gemeinsam vor
dem Deutschen Bundestag.

Heute sind wir mit den Gesundheitsministern und den
Verbraucherschutzministern der Länder zusammenge-
kommen. Auch EU-Kommissar Dalli saß am Tisch. Wir
konnten uns gemeinsam davon überzeugen, dass von
diesem Treffen, übrigens über Parteigrenzen hinweg, ein
klares Signal ausgeht: Bund und Länder ziehen gemein-
sam an einem Strang, und zwar in die richtige Richtung.
Es gibt kein Kompetenzgerangel. Es gibt auch keinen
Streit. Die ganze Kraft dient dem Kampf gegen den Er-
reger. Auch Experten aus Europa sind eingebunden. Je-
der weiß, was er zu tun hat.

h
je
g
A

s
n
V
e
A
li
B
d
e
D
g
b
v

d
M
li
u
D
d
q
a

B
in
s
H
a
g
z
b
M
a
D
s

e
te
D
B
u
c
Ic
u

d
A
a
s
d

(C (D Später werden wir das Geschehen analysieren und seen, wo wir vielleicht noch besser werden können. Aber tzt sind wir alle mit unseren Kräften voll im Einsatz egen Ehec. Alle wissen: Das verlangt unsere ganze ufmerksamkeit – zum Wohl der Menschen. Am Sonntag hat der niedersächsische Landwirtchaftsminister mitgeteilt, dass Sprossenprodukte aus eiem Gartenbaubetrieb im Kreis Uelzen in dringendem erdacht stehen, Ehec-Keime verbreitet zu haben. Bei rsten Proben ist kein Erreger nachgewiesen worden. uch wenn das unbefriedigend ist: Es gehört zur Ehrchkeit dazu, darauf hinzuweisen – das hat der Kollege ahr schon gesagt –, dass in 75 bis 80 Prozent der Fälle ie Quelle nicht gefunden werden kann. Dennoch gibt es ine Indizienkette, die zu diesem Unternehmen führt. ie Lieferkette, die über die Nahrung zu den Patienten elangt ist, konnte zurückverfolgt werden. Deshalb bleien wir bei unserem Verzehrhinweis: Sprossen sollen orerst nicht verzehrt werden. Der Betrieb wurde von den niedersächsischen Behören gesperrt und seine Produkte unverzüglich vom arkt genommen. Jetzt ist es wichtig, dass die Kunden sten dieses Betriebes zügig und sorgfältig ausgewertet nd die Lieferketten komplett zurückverfolgt werden. as ist in der Tat eine Spur. Wir – hier spreche ich für en Bund und die Länder – werden dieser Spur konseuent nachgehen. Andere Spuren werden wir darüber ber nicht aus dem Auge verlieren. Das Robert-Koch-Institut erhält genauso wie das undesinstitut für Risikobewertung den Verzehrhinweis Bezug auf rohe Gurken, Tomaten und Salate insbe ondere im Raum Norddeutschland aufrecht. Dieser inweis beruht auf Befragungen von Patienten. Er hat lso eine ernstzunehmende Grundlage. Sie können mir lauben: Es fällt niemandem leicht, einen solchen Verehrhinweis auszusprechen. Aber der vorsorgende Verraucherschutz hat höchste Priorität. Die Gesundheit der enschen ist das höchste schützenswerte Gut. Dies hat uch Vorrang vor wirtschaftlichen Interessen. Ich weiß: as trifft die Bauern mitten ins Mark. Vor allem trifft es ie unverschuldet. Es ist ganz klar: Dieses Problem hat längst auch eine uropäische Dimension erreicht. Deshalb war ich gesrn bei dem Sonderagrarministertreffen in Luxemburg. ort haben wir europäische Lösungen diskutiert. Die etriebe, die immer verantwortungsvoll gewirtschaftet nd hochwertige Lebensmittel hergestellt haben, brauhen unsere Hilfe. Dafür haben wir uns starkgemacht. h bin Agrarkommissar Ciolos sehr dankbar, dass er auf nserer Seite steht. Meine Damen und Herren, das verheerende Auftreten ieses Erregers in Deutschland ist bisher einmalig. Die ngelegenheit ist mehr als ernst, und so behandeln wir ls Bundesregierung sie auch. Wir gehen gründlich, beonnen und konsequent an die Sache heran. Es ist nicht ie Zeit für eine Opposition, die reflexartig daherkommt. Frau Ministerin, Sie müssen zum Schluss kommen. )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711300700




(A) )

Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Land-
wirtschaft und Verbraucherschutz:

Ehec ist erst recht nicht das Feld für parteipolitische
Spielwiesen.

Abschließend möchte ich noch einmal sagen: Die
Lage ist sehr ernst. Wir müssen uns gemeinsam darum
kümmern. Bund, Länder und Europa sind sich einig und
ziehen an einem Strang.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711300800

Ich habe gut 20 Wortmeldungen notiert und in eine

hoffentlich überzeugende Reihenfolge gebracht. Ange-
sichts der vielen Meldungen – Wortmeldungen und
Nachfragewünsche – schlage ich vor, dass wir uns, wie
bereits in der vergangenen Woche, bei Fragen und Ant-
worten jeweils auf eine Minute konzentrieren sollten.
Das gibt möglichst vielen die Gelegenheit, gegebenen-
falls noch einmal nachzufragen. Es wäre deswegen auch
sinnvoll, wenn die Fragesteller deutlich machten, von
wem sie ihre jeweilige Frage beantwortet haben möch-
ten.

Die erste Wortmeldung kommt von der Kollegin
Reimann von der SPD-Fraktion.


Dr. Carola Reimann (SPD):
Rede ID: ID1711300900

Vielen Dank, Herr Präsident. – Wir hätten uns eine

detaillierte Information im Gesundheitsausschuss ge-
wünscht. Da das nicht möglich war, will ich mich auf
eine etwas allgemeinere Frage beschränken, die sich an
Herrn Minister Bahr richtet.

In den letzten Wochen gab es unterschiedlichste In-
formationen von unterschiedlichsten Personen und Insti-
tutionen mit zum Teil widersprüchlichen Warnmeldun-
gen. Das hat in der Bevölkerung natürlich zu einer sehr
großen Verunsicherung geführt und die Kompetenzen,
die in der Bundesregierung und in den nachgeordneten
Institutionen vorhanden sind, nachhaltig beschädigt.

Meine Frage lautet: Warum haben Sie nicht sofort für
einen gleichgerichteten, parallelen Informationsfluss ge-
sorgt und dafür, dass nur eine Stimme spricht? Teilen Sie
meine Einschätzung, dass das Robert-Koch-Institut mit
seiner hohen Expertise ähnlich wie das CDC in den USA
mit weiteren Befugnissen ausgestattet werden muss?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711301000

Vielen Dank für die Frage. – Frau Kollegin Reimann,

ich will nur darauf hinweisen, dass wir dem Gesund-
heitsausschuss sofort nach Ausbruch der Ehec-Epidemie
angeboten haben, dass der zuständige Präsident des
Robert-Koch-Instituts dort informiert. Ich habe Sie in
Telefonaten auf dem Laufenden gehalten. Heute war es
mir wegen einer länger als geplant dauernden Gesund-
heitsministerkonferenz leider nicht möglich, noch vor
der Regierungsbefragung zu Ihnen in den Ausschuss zu

k
g

d
g
g
m
d
R
B
d
w
ru

g
le
h
Z
w
B
fe
d
C
te
Ä
ti

B
w
W
G
li
m
o
m
U
s
S
b
g

d
v

W
n

(C (D ommen. Deswegen stelle ich mich jetzt hier Ihren Fraen. Den vielstimmigen Chor können Sie nicht der Bunesregierung vorwerfen. Zwischen Ilse Aigner und mir ibt es keinen Unterschied in den öffentlichen Äußerunen. Wir haben uns in den öffentlichen Äußerungen imer auf die amtlichen Erkenntnisse bezogen, nämlich ie Erkenntnisse der mir zugeordneten Behörde, dem obert-Koch-Institut, und der Frau Aigner unterstellten ehörde, dem Bundesinstitut für Risikobewertung. In en Beratungen mit den Länderministern vorhin haben ir festgestellt, dass sich auch die Länder in ihren Äußengen und Empfehlungen immer hieran gehalten haben. Frau Kollegin Reimann, ich kann nicht in Mithaftung enommen werden für Äußerungen von Wissenschaftrn und selbsternannten Experten, die teilweise inneralb von zwei Wochen ihre Meinungen geändert haben. u Beginn des Ausbruchs war ein Experte beispielseise der Überzeugung, dass es sich bei dem Ganzen um ioterrorismus handelt. Vor zwei Tagen war er dann der sten Überzeugung, von Anfang an sei klar gewesen, ass es die Sprossen sein müssten. Der vielstimmige hor von Wissenschaftlern und selbsternannten Expern hat leider zur Verunsicherung beigetragen. Unsere ußerungen waren immer klar abgestimmt und eindeug. Vielen Dank. – Kollege Holzenkamp. Herr Präsident! Frau Ministerin Aigner, Herr Minister ahr, ich möchte Ihnen beiden eine Frage stellen, die soohl das RKI wie auch das BfR betrifft. Es geht um den arnhinweis in Bezug auf Gurken, Tomaten und Salat. esundheitsschutz geht immer vor, auch vor wirtschaftchen Interessen – es ist selbstverständlich, dass er imer an erster Stelle steht –, aber es gibt viele Hunderte der sogar Tausende Negativergebnisse bei Tests an Geüse. Sollte man die Warnungen nicht stärker auf den mgang mit der Ware, auf Hygienehinweise usw. fokus ieren? Letztendlich kann man sich nicht mit absoluter icherheit auf diese Gemüsesorten festlegen. Sollte man ei den Warnungen also nicht etwas differenzierter vorehen? Eine zweite Frage. Frau Ministerin Aigner, können ie Betroffenen, die 80 bis 100 Prozent ihrer Ware nicht ermarkten können, mit Hilfen aus Brüssel rechnen? (Signalton – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Die Eieruhr des Präsidenten!)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711301100
Franz-Josef Holzenkamp (CDU):
Rede ID: ID1711301200


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711301300

Ja, Sie haben das Prinzip begriffen.


(Heiterkeit)


ir haben jetzt sozusagen eine subtile Form der nüchter-
en Information über die Dauer einer Minute.

Frau Ministerin.






(A) )


)(B)

Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Land-
wirtschaft und Verbraucherschutz:

Aber meine Redezeit beginnt erst jetzt?


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711301400

Sie beginnt genau jetzt.

Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Land-
wirtschaft und Verbraucherschutz:

Gut, vielen Dank. – Herr Kollege Holzenkamp, zur
ersten Frage: Die Verzehrhinweise oder -warnungen
werden auf der Basis der Befragung von Patienten gege-
ben. Bei diesen Befragungen ergab sich eine sehr deutli-
che Schnittmenge in Bezug auf den Verzehr dieser drei
Gemüsesorten, und zwar im Raum Norddeutschland.
Man konnte dadurch aber nicht feststellen, wie der Ein-
trag in die Lieferkette zwischen Produktion und Verbrau-
cher gekommen ist. Es steht nur fest, dass diese drei Ge-
müsesorten besonders häufig genannt wurden. Deshalb
wurde diese Verzehrwarnung vom Robert-Koch-Institut
gemeinsam mit dem BfR ausgesprochen.

Es ist in der Tat so – das ist das Bittere, das ich gerade
versucht habe zum Ausdruck zu bringen –, dass es sehr
viele Landwirte gibt, die Eins-a-Ware produzieren, dass
aber nicht jeder Verbraucher direkt vor Ort beim Produ-
zenten kauft. Deshalb mussten und müssen wir, solange
nicht definitiv geklärt ist, wo der Eintrag in die Kette er-
folgt, die Warnungen aufrechterhalten.


(Signalton)


– Es waren aber zwei Fragen, Herr Präsident.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711301500

Das mag sein, aber jeder, der eine doppelte Frage

stellt, weiß, dass für die Beantwortung nur eine Minute
zur Verfügung steht. Kollege Holzenkamp meldet sich,
falls er die zweite Frage wichtig genug findet, noch ein-
mal und kommt dann auch noch einmal zu Wort.

Die nächste Frage stellt die Kollegin Höhn.


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711301600

Ich habe eine Frage an Frau Aigner. Am 25. Mai 2011

wurden die ersten Verzehrwarnungen ausgesprochen.
Sie haben erst am 3. Juni 2011 eine Taskforce eingerich-
tet, also zwei Tage nach der Sondersitzung des Aus-
schusses, in der wir die Einrichtung eines Krisenzen-
trums gefordert haben.


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Stimmt nicht!)


Wer leitet diese Taskforce? Leiten Sie sie selber? Was
sind zusätzliche Aufgaben dieser Taskforce? Werden
täglich Telefonkonferenzen abgehalten, und warum wer-
den bei Telefonkonferenzen die Landwirtschaftsministe-
rien der Länder nicht einbezogen, sondern nur die Ver-
braucherschutzministerien, obwohl die Ursache für die
Infektionen durchaus in einem landwirtschaftlichen Be-
trieb zu finden sein kann?

w

H
e
s
s
g
ri
te
e
S
id
K
e
a
s

m
e
g
R
h
z
s
a

n
ru

d
R
B
w
E
a

n
n
tu
3
Ic
d
g
s
d

(C (D Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landirtschaft und Verbraucherschutz: Zum einen: Wir wurden am 21. Mai 2011 über die äufung der Fälle informiert. Daraufhin wurde sofort in Krisenstab in meinem Haus eingerichtet; dies gechah am 21. Mai 2011 und nicht erst irgendwann. Dieer Krisenstab in meinem Haus hat gut funktioniert. Es ab täglich Schalten zwischen dem Gesundheitsministeum, dem Robert-Koch-Institut, unseren nachgeordnen Behörden und den Ländern. Die Taskforce wurde ingesetzt, als eine größere Anzahl von Fällen vorlag. ie wird jetzt die einzelnen Erkrankungscluster weiter entifizieren. Diese Arbeit wird durch die europäischen ollegen, die EFSA, ergänzt. Dies war überhaupt erst ab inem bestimmten Stadium möglich. Mit Verlaub, dies lles hat nichts mit Ihrer Forderung zu tun, sondern war owieso schon auf dem Weg. Zu Ihrer zweiten Frage. Ich habe die Landwirtschaftsinister gestern in einer Schalte informiert; dabei ging s auch um die Frage, die Herr Kollege Holzenkamp anesprochen hat. Für die Lebensmittelkontrolle und die ückverfolgbarkeit sind eindeutig die Gesundheitsbeörden bzw. die Lebensmittelkontrollbehörden vor Ort uständig. Von diesen Stellen werden die Landwirtchaftsminister täglich informiert. Aber ich telefoniere uch immer wieder gern mit Frau Höfken. (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Frau Höhn, das haben Sie doch heute im Ausschuss schon gehört! Sie waren doch heute da! – Gegenruf der Abg. Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, ich war heute Morgen da! Sicher, Herr Goldmann! Aber reden Sie hier doch nicht immer dazwischen! Das hier ist nicht der Ausschuss!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711301700

Es findet im Augenblick weder eine Aktuelle Stunde

och eine Debatte statt, sondern wir führen eine Regie-
ngsbefragung durch.

Die Kollegin Bunge hat jetzt das Wort.


Dr. Martina Bunge (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711301800

Danke, Herr Präsident. – Meine Frage richtet sich an

en Gesundheitsminister. Herr Minister, Sie haben mit
echt darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, dass die
etroffenen, also die Infizierten, bestmöglich versorgt
erden. Sie haben auch deutlich gemacht, welch großes
ngagement das Personal in den Krankenhäusern dabei
n den Tag legt.

Einer Information des Verbandes der Universitätskli-
ika Deutschlands zufolge wird die Regelung, dass zu-
ächst die vereinbarten Budgets gelten und die Vergü-
ng dann, wenn die Zahl der Fälle steigt, nur noch

5 Prozent beträgt, auch bei Ehec-Fällen angewendet.
h frage mich: Wie passt dies mit dem Grundsatz, dass

ie Patienten ein Krankenhaus nach der besten Versor-
ung und nicht nach finanziellen Aspekten auswählen
ollten, zusammen? Sehen Sie hier keinen Handlungsbe-
arf? Insgesamt haben Sie die Frage nach Handlungsbe-





Dr. Martina Bunge


(A) )


)(B)

darf bei den Regelungen und Änderungsbedarf bei den
Strukturen ja verneint.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das ist doch gerade ein Ausnahmezustand!)



Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711301900

Frau Kollegin Bunge, ich darf – –


(Signalton – Heiterkeit)


– Das war eine sehr kurze Minute. Danke, dass Sie mir
noch etwas von Ihrer Minute Redezeit übrig gelassen ha-
ben.

Zu meiner Antwort. Frau Kollegin Bunge, ich darf
zunächst einmal darauf hinweisen, dass ich es sehr be-
achtlich finde, dass die Krankenhäuser derzeit nicht nach
wirtschaftlichen Gesichtspunkten entscheiden, sondern
ihre Entscheidungen nach den Bedürfnissen der Patien-
tinnen und Patienten ausrichten.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie der Abg. Mechthild Rawert [SPD] und Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE])


Wir haben nicht zum ersten Mal mit einer solchen
Epidemie zu tun. Wir haben auch nicht zum ersten Mal
die Situation, dass die Krankenhäuser besonders gefor-
dert sind, weil auf einmal sehr viele Fälle sehr kosten-
intensiv versorgt werden müssen. Deswegen gibt es be-
reits im bestehenden Gesetz entsprechende Regelungen.
Es ist so, dass die Krankenhäuser für die zusätzlichen
Fälle auch zusätzliche Vergütungen erhalten können.

Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands hat
heute – das ist in den öffentlichen Medien nachzulesen –
übrigens festgestellt, dass derzeit auch im Rahmen des
Fallpauschalensystems, also des Vergütungssystems der
Krankenhäuser, eine angemessene Finanzierung sicher-
gestellt ist. Die Krankenhäuser, für die durch die Ehec-
Fälle eine unzumutbare Härte entsteht, also die Kranken-
häuser, die besonders belastet sind, haben Anspruch
darauf, Vereinbarungen mit den Krankenkassen im Hin-
blick auf zusätzliche Vergütungen zu treffen. Das Bun-
desgesundheitsministerium wird genauestens beobach-
ten, wie sich diese Regelung in der Praxis auswirkt. Zum
jetzigen Zeitpunkt sehe ich keinen Anlass dafür, das Ge-
setz kurzfristig zu ändern. Die bestehenden Regelungen
bieten den notwendigen Spielraum, den die Krankenhäu-
ser brauchen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711302000

Frau Happach-Kasan.


Dr. Christel Happach-Kasan (FDP):
Rede ID: ID1711302100

Herr Präsident! Liebe Ministerin! Lieber Minister! In

Ihren beiden Ministerien gibt es parallele Strukturen
– sie sind damals zu rot-grünen Zeiten aufgebaut wor-
den –: Auf der einen Seite gibt es das BfR, das für die
Lebensmittelsicherheit zuständig ist, auf der anderen
Seite das RKI, das für die Gesundheit zuständig ist. Ich
stelle fest, dass Sie diese Strukturen ausgesprochen gut
und im Sinne der Menschen leben.

Ich habe zwei Fragen.

b
d
A
s
is

A
tr
A
s
g
B

v
d
k
n
d
h
p
S
s
P
te
s
g

ly
je
B
s
E
h
b
e
d
b

w

3
te
w
re
G
is
a
ri
A
is
w

F

(C (D Meine erste Frage richtet sich an Herrn Bahr. Wir haen den Medien entnommen, dass bei der Behandlung er Ehecbzw. HUS-Fälle ein neues Medikament zur nwendung kommt, das dafür eigentlich nicht zugelas en ist. Wie stellt sich die Situation dar? Wie erfolgreich t die Behandlung mit diesem Medikament? Meine zweite Frage richtet sich an Frau Ministerin igner. Wir haben gehört, dass in Niedersachsen ein Beieb ausfindig gemacht worden ist, der möglicherweise uslöser der Ehec-Fälle ist. Im gesamten Bundesgebiet oll es etwa 30 Cluster geben, in denen diese Krankheit ehäuft auftritt. Wie viele dieser Cluster sind mit diesem etrieb in Beziehung zu setzen? – Danke. Frau Kollegin Happach-Kasan, in der Tat wird bei ielen – nicht bei allen – HUSund Ehec-Fällen derzeit ie Gabe von Eculizumab, eines Medikaments zur Antiörpertherapie, vorgenommen. Dieses Medikament ist icht für die Behandlung von Ehec zugelassen; es hanelt sich um einen sogenannten Off-Label-Use. Die biserigen Erfahrungen zeigen allerdings, dass diese Theraie sehr erfolgversprechend ist. Ich habe mir am letzten onntag im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf elbst ein Bild davon machen können. Dort habe ich mit atienten gesprochen, die diese Antikörpertherapie hinr sich haben und inzwischen wieder sehr hoffnungsvoll ind, das Krankenhaus bald verlassen zu können und ute Perspektiven zu haben. Leider ist damit zu rechnen, dass viele Erkrankte diasepflichtig werden und noch länger bleiben. Wir haben doch erste Hoffnungsschimmer, was die besonderen elastungen in Bezug auf die neurologischen Begleiter cheinungen angeht. Diese sind neu und traten zuvor bei hec nicht auf. Das ist ein sehr aggressiver Erreger. Wir aben festgestellt, dass es neurologische Erkrankungen is hin zu epileptischen Anfällen gibt. Aber wir haben ine Hoffnung; und die ersten Erkenntnisse zeigen, dass as toxisch begründet ist. Das heißt, es ist nicht irreversiel, sondern nach der Gesundung wieder weg. Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landirtschaft und Verbraucherschutz: Frau Kollegin Happach-Kasan, es sind in der Tat 0 Cluster, also Erkrankungsherde, identifiziert. Bis gesrn Abend konnten sechs dieser Herde zurückverfolgt erden. Heute Mittag – das ist mein letzter Stand – wan es acht. Die Untersuchungen laufen auf Hochtouren. enau diese Indizienkette bzw. die Rückverfolgbarkeit t ein wirklich ernst zu nehmender Hinweis, dem wir uch nachgehen wollen. Die Warnung war auch deshalb chtig, weil sich die Indizienkette hier eher verfestigt. uch wenn jetzt noch kein Beweis dafür erbracht wurde, t das noch lange kein Beweis dagegen. Deshalb werden ir hier auch weiter vorangehen. Kerstin Tack ist die nächste Fragestellerin. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Meine rage geht an Frau Ministerin Aigner. Wir sind der Mei Kerstin Tack )

Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711302200
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711302300
Kerstin Tack (SPD):
Rede ID: ID1711302400




(A) )

nung, dass der Informationsfluss zwischen den Bundes-
behörden durchaus bearbeitenswert ist. Das ist auf der
Pressekonferenz, die gerade abgehalten worden ist, in
Ansätzen auch schon von Herrn Dalli gesagt worden. Er
sieht hier noch Verbesserungsmöglichkeiten, die man zu
einem späteren Zeitpunkt bereden will.

Ich möchte von Ihnen wissen, ob Sie angesichts die-
ser Herausforderung die Möglichkeit sehen, in Ihrem
Hause – vergleichbar mit dem Tierseuchenbekämp-
fungszentrum – ein entsprechendes Seuchenbekämp-
fungszentrum für die Lebensmittelsicherheit einzurich-
ten. Ist das aus Ihrer Sicht ein gangbarer Weg? Ich
möchte Ihnen – weil ich heute Morgen im Ausschuss
von der Bundesregierung keine Antwort bekommen
habe; auch die Kollegin bekam eben von Herrn Bahr
keine Antwort – gerne noch einmal die Frage stellen: Se-
hen Sie die Kompetenzen des Robert-Koch-Instituts als
ausbaufähig an, und wenn ja, an welchen Stellen?

Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Land-
wirtschaft und Verbraucherschutz:

Vielleicht war das ein Fehler bei der Übersetzung der
Ausführungen von Kommissar Dalli. Er hat in keiner
Weise kritisiert, dass die Zusammenarbeit zwischen den
Behörden nicht funktioniert. Das kann ich so auch nicht
bestätigen, sondern im Gegenteil: Er hat gesagt, dass wir
Hand in Hand zusammenarbeiten.

Noch einmal, damit es klar ist: Es gibt in meinem
Haus ein Krisenzentrum. Das arbeitet Tag und Nacht.
Und es gibt die nachgeordneten Behörden. Das Bundes-
institut für Risikobewertung ist für eine unabhängige
Einschätzung des Risikos zuständig. Weiter gibt es das
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittel-
sicherheit, das alle Daten aus den Ländern sammelt,
strukturiert und bündelt. Es setzt die Mosaiksteine zu-
sammen. Diese werden auch dementsprechend – mit ei-
ner Stimme – nach Brüssel gemeldet. Anders herum
werden die Meldungen, die zum Beispiel aus Brüssel
kommen, von diesem Bundesamt gesammelt und an die
Länder verteilt. Das ist eine ganz klare Aufgabenvertei-
lung.

Ich kann der Kollegin Frau Dr. Happach-Kasan nur
zustimmen: Das ist die Struktur, die man damals unter
der rot-grünen Regierung nach BSE geschaffen hat, um
auch hier eine klare Aufgabenteilung zu haben. Es ist
aber nicht so, dass diese Institutionen nicht gut zusam-
menarbeiten.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711302500

Der Kollege Gerig stellt die nächste Frage.


Alois Gerig (CDU):
Rede ID: ID1711302600

Ich habe eine Frage an die Frau Bundesministerin.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711302700

Einen Augenblick, Herr Kollege Gerig. Ich habe

übersehen, dass es noch eine Frage an Herrn Bahr gab.
Entschuldigung.

m
w
s

b
a
J
V
s
s
g
z
S
b
P
fr
m
s
h
K
le

z
K
s
u

Z
u
d
s
w
s

g
n
z

w

n
g
e

d
n
m
s
le
g
n
d

(C (D Das Problem von Zeitbudgets ist, dass man nicht ehrere Fragen im Rahmen einer Stellungnahme beantorten kann. Ich kann das gerne an das Robert-Koch-In titut, der mir nachgeordneten Behörde, weiterleiten. Es ist richtig, dass das Personal des RKI derzeit hoch elastet ist und unter Hochdruck arbeitet. Es ist aber uch richtig, dass das Robert-Koch-Institut in den letzten ahren – übrigens auch unter meinen Vorgängern und orvorgängern – personell deutlich gestärkt wurde. Beipielsweise haben wir seit 2008 149 neue Stellen gechaffen, um das Robert-Koch-Institut zu stärken. Es eht nicht darum – das hat die Erfahrung deutlich geeigt –, dass es beim Robert-Koch-Institut anderer trukturen hinsichtlich der Durchgriffsmöglichkeiten edarf. Hamburg, dessen Gesundheitsbehörde von Ihrer arteikollegin, Frau Prüfer-Storcks, geleitet wird, hat ühzeitig die Unterstützung des RKI angefordert. Ich usste die Beteiligung nicht zwangsweise anordnen, ondern es gab den Wunsch nach Unterstützung. Man at eng zusammengearbeitet, und die Teams des Robertoch-Instituts haben dort vor Ort großartige Arbeit geistet. Deswegen sehe ich keinen Bedarf dafür, hier daber zu diskutieren, ob zusätzliche Kompetenzen in Be ug auf die Durchgriffsmöglichkeiten für das Robertoch-Institut nötig sind. Vielmehr funktioniert die Zu ammenarbeit – beispielsweise die zwischen Hamburg nd dem Bund – sehr gut. Kollege Gerig. Es folgt gleich eine Frage an Frau Ministerin Aigner. uvor möchte ich ganz kurz das Bedauern um Kranke nd Tote mit Ihnen teilen. Ich danke all denjenigen, die erzeit Tag und Nacht an der Lösung der Krise beteiligt ind, und ich möchte sagen, dass gegenseitige Schuldzueisungen in Anbetracht der Dramatik der Situation un eriös sind und die Verbraucher verunsichern. Meine Frage: Besteht die Möglichkeit, dass die Erreerquelle überhaupt nicht gefunden wird, und wann könen wir dann mit einer Entwarnung oder einer differenierten Entwarnung rechnen? Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landirtschaft und Verbraucherschutz: Herr Kollege Gerig, den Dank an die Mitarbeiterin en und Mitarbeiter gebe ich gerne weiter – ich glaube, emeinsam mit dem Kollegen Bahr. Das ist in der Tat ine Riesenleistung. Ja, es ist wie gesagt in der Tat so, dass in ungefähr rei von vier Fällen der Keim nie entdeckt wird und er icht zurückverfolgt werden kann. Das hat auch etwas it dem zeitlichen Ablauf zu tun. Unabhängig davon agt das RKI sozusagen mit aller Vorsicht, dass die Zahn tendenziell zurückgehen. Es ist definitiv noch keine enerelle Entwarnung, aber zumindest ein kleiner Hoffungsschimmer, den das RKI aussendet. Deshalb wird ie entscheidende Frage sein, wie sich der Krankheits Bundesministerin Ilse Aigner )

Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711302800
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711302900
Alois Gerig (CDU):
Rede ID: ID1711303000




(A) )

verlauf in den nächsten Tagen entwickeln wird. Wir wer-
den dann dementsprechend handeln.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711303100

Frau Kollegin Behm.


Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711303200

Ich richte meine Frage an die Bundesministerin, Frau

Aigner: Ich würde gerne wissen, warum es zwischen Ih-
rem Hause und den Verbraucherinnen und Verbrauchern
nicht von Anfang an eine adäquate Kommunikation ge-
geben hat, zum Beispiel durch eine Telefonhotline, die
offensiv über die Medien beworben wird. Im Moment
gibt es eine Telefonhotline. Zu der Telefonnummer muss
man sich auf Ihrer Internetseite durchklicken. Sie steht
nicht auf der zentralen Seite Ihres Bundesministeriums,
und sie ist auch nur wochentags von 10 bis 17 Uhr er-
reichbar.

Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Land-
wirtschaft und Verbraucherschutz:

Ich habe die Frage zwar schon im Ausschuss beant-
wortet, aber ich beantworte sie gerne noch einmal.

Es gibt ein Bürgertelefon vom BMG, das schon im-
mer eingerichtet war und dessen Nummer auch auffind-
bar ist. Vielleicht gehen wir das noch einmal gemeinsam
durch. Es gibt bei uns ein zentrales Bürgerreferat, das
man auch anrufen kann. Auch hier stehen wir zusam-
men. Es gibt täglich erneuerte Informationen auf der
Homepage, und die Bundesregierung und auch die Län-
der haben von Anfang an – ich bitte noch einmal, das zur
Kenntnis zu nehmen – mit einer Stimme gesprochen.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben die Verbraucher aber anders gesehen!)


– Doch, offensichtlich haben die Verbraucher das – na-
türlich zum Leidwesen der betroffenen Landwirte – auch
verstanden.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, ganz sicher nicht!)


Ich sage aber auch noch einmal: Ich finde es fast
schon unerträglich,


(Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ja!)


dass alle möglichen selbsternannten Experten alle mögli-
chen wahnsinnigen Theorien in die Welt setzen. Dadurch
werden die Verbraucher mit Sicherheit am allermeisten
verunsichert.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711303300

Kollegin Tackmann.


Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711303400

Vielen Dank. – Frau Ministerin Aigner, ich möchte

noch einmal darauf zurückkommen, dass es letzten
Endes eine Tatsache ist, dass es eine Verbindung zwi-
schen der Rindergülle bzw. dem Rinderkot und den In-

fe
m
z
w

w
H
fl
ti
g

w

d
G
n
w
g
s

e
a
B

s
u
d
R
p

d
s
In
n
d

u
e
e
K
v
s
m
A
z
n
g
w

(C (D ktionen gibt. Das ist zumindest das, was wir im Moent wissen. Nun ist die Frage zu beantworten, wie das usammenkommt. Neben der Quellensuche ist es auch ichtig, das zurückzuverfolgen. Gibt es eine Risikobewertung in Bezug auf die Verendung von Gülle in diesen relativ komplexen Liefer-, andelsund Produktionsstrukturen? Bei der aviären Inuenza haben wir ja ganz genau bewertet, wo die wichgsten Risiken und die weniger wichtigen Risiken lieen. Gibt es diese Risikobewertung auch hier? Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landirtschaft und Verbraucherschutz: Es gibt in diesem Fall keine Hinweise auf Probleme urch einen Gülleeintrag. Weder zum Beispiel in den ewächshäusern – hier wird keine Gülle verwendet – och in dem konkreten Fall in Bienenbüttel, über den ir gesprochen haben – hier gab es nur Wassereinsatz –, ibt es einen Hinweis auf Gülle. Das ist auch die Einchätzung des RKI und des BfR. Kollegin Volkmer. Meine Frage geht an Herrn Minister Bahr. Herr Bahr, s ist doch unstrittig so, dass Ehec eine übertragbare und uch eine gemeingefährliche Krankheit ist. Dafür hat der und die Regelungskompetenz. Warum hat der Bund davon nicht Gebrauch gemacht, ondern hat es hingenommen, dass 32 Landesministerien nd 32 Länderbehörden hier tätig geworden sind und ass die Länder selbst entscheiden, wie und wann sie das obert-Koch-Institut einschalten und sich dessen Kometenzen bedienen? Frau Kollegin Volkmer, die gesetzlichen Regelungen, ie hier vom Deutschen Bundestag beschlossen worden ind, sind nun einmal so, dass die Zuständigkeit für den fektionsschutz bei den Ländern liegt. Die Länder kön en zu ihrer Unterstützung das Bundesinstitut, nämlich as Robert-Koch-Institut, hinzuziehen. Ich finde, diese Diskussion ist müßig. Schauen wir ns einmal den praktischen Fall an. Hamburg hat, sobald s aus dem Krankenhaus von den drei Ehec-Fällen und inem Verdachtsfall erfahren hatte, sofort das Robertoch-Institut um Unterstützung gebeten. Ich will einmal om Ende her denken und stelle dabei fest, dass die betehenden Regelungen, die wir hier im Bundestag geeinsam beschlossen haben, offensichtlich gut sind und nwendung finden, sodass auch die Zusammenarbeit wischen Robert-Koch-Institut und Ländern gut funktioiert. Deswegen habe ich keinen Anlass, diese Regelunen anzuzweifeln oder zu überlegen, ob sie geändert erden müssen. Jens Spahn. Präsident Dr. Norbert Lammert )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711303500
Dr. Marlies Volkmer (SPD):
Rede ID: ID1711303600
Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711303700
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711303800




(A) )

(Dr. Marlies Volkmer [SPD]: Meine Minute
war noch nicht um!)

– Ich setze Sie auf die Liste.

Kollege Spahn.


Jens Spahn (CDU):
Rede ID: ID1711303900

Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich habe eine Frage an

Bundesminister Bahr, gegebenenfalls ergänzt durch
Bundesministerin Aigner.

Vorausschicken möchte ich die Aussage, dass natür-
lich immer und überall Möglichkeiten zur Verbesserung
bestehen. Aber wie ist der Umstand zu bewerten, dass
momentan – Sie haben es dargestellt – Tausende von
Pflegern und Ärzten damit beschäftigt sind, Patienten zu
versorgen, und die entsprechenden Mitarbeiter in den
Behörden Tag und Nacht fieberhaft nach der Infektions-
quelle suchen, während gleichzeitig von verschiedener
Stelle mit Wortklaubereien – wir haben es gerade wieder
gehört: Wer hat zuerst eine Taskforce, eine Hotline oder
anderes gefordert? – Diskussionen um die Kompetenz
von Bund und Ländern beginnen und gefragt wird, was
wer auf Bundesebene zu regeln hat? Ist nicht seinerzeit
die Kompetenzzuordnung, wie wir sie im Moment bei
den entsprechenden Behörden und Institutionen haben,
mit gutem Grund vorgenommen worden?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711304000

Herr Kollege Spahn, ich gebe Ihnen recht, dass jetzt,

auf dem Höhepunkt des Ausbruchs, der völlig falsche
Zeitpunkt ist, eine Strukturdiskussion anzufangen. Viel-
mehr ist es unsere Aufgabe, dass man nach Abschluss al-
les mit Ruhe und Besonnenheit bewertet, analysiert und
evaluiert und dann die nötigen Konsequenzen zieht. Ge-
nau das haben heute die Verbraucherschutz- und Ge-
sundheitsminister der Länder und des Bundes gemein-
sam vereinbart. Insofern sind wir auf einem sehr guten
Weg. Es ist das übliche Verfahren, wie wir es auch in der
Vergangenheit erlebt haben, dass die Maßnahmen erst
bewertet und danach Konsequenzen gezogen werden.

Ich glaube, dass die Menschen das sehr wohl auch so
bewerten werden. Bei meinem Besuch im Universitäts-
klinikum Hamburg-Eppendorf habe ich erlebt, dass so-
wohl die Ärzte als auch die Pfleger, die Angehörigen
und die betroffenen Patienten über die Debatte, die hier
teilweise von den Parteien in den Medien geführt wird,
allenfalls schmunzeln können. Bei ihnen geht es um die
konkrete Versorgung vor Ort. Die Angehörigen und die
Patienten sind für den großen Einsatz der Ärzte und Pfle-
ger, die sich um sie kümmern, sehr dankbar. Sie haben
den Eindruck, dass das auf einem guten Weg ist.

Es ist leider immer so, dass zwischen Regierung und
Opposition Streit herrscht. Ich konzentriere mich auf das
Regierungshandeln und bin mir übrigens mit den Regie-
rungen auf Länderebene – in den Ministerien sitzen auch
Politiker der Grünen, der SPD und der Linken – völlig
einig, dass jetzt keine Zeit für einen Parteienstreit ist,
sondern dass es darum geht, die Probleme der Menschen
zu lösen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


W
fl
w
B
k
g

n
k
s
fr
g
w
d
M
a
m
u
h

M
z
fo
d
V
d
B

a
fe

re
d

R
m
d
A
tu
v
ti
In
s
g

(C (D Birgitt Bender hat die nächste Frage. Herr Gesundheitsminister, apropos Probleme lösen: ir haben in den letzten Tagen viel über Informations üsse und insbesondere über die Frage gesprochen, ann das RKI was erfährt. Deswegen meine Frage: rauchen wir eine elektronische Datenbank nach amerianischem Muster, wo vor Ort Krankheitsfälle eingetraen und zusammengeführt werden können? Noch einmal: Zum jetzigen Zeitpunkt können wir icht feststellen, dass die Meldung beim RKI zu spät anam und der Wunsch nach Unterstützung zu spät ausgeprochen wurde. Vielmehr stellen wir fest, dass dies ühzeitig geschehen ist und frühzeitiges Agieren sicherestellt wurde. Wir haben eben auch darüber beraten, as man gegebenenfalls verbessern kann. Ich glaube, ass wir uns in der Evaluation die Meldewege und die eldeverfahren genau anschauen sollten. Das kann man ber heute noch nicht bewerten. Nach Abschluss wird an sich ruhig und besonnen die bestehenden Register nd Meldeverfahren anschauen und überlegen, was man ier vielleicht noch verbessern könnte. Kollege Priesmeier. Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich habe eine Frage an inister Bahr. Herr Kollege, wie ist Ihre Einschätzung u dem Ablauf? Sie haben eben dargestellt, dass die Inrmationen rechtzeitig eingetroffen sind. Zumindest auf er Ebene der Risikobewertung benötigt man aber eine ielzahl von Informationen. Ist es sichergestellt, dass iese Informationen jederzeit von der Ebene der lokalen ehörden, zum Beispiel von den Veterinärämtern, die r die Lebensmittelüberwachung zuständig sind, zeit däquat beispielsweise beim BfR oder beim RKI eintrefn? Anders gefragt: Können Sie beginnend bei der unten Ebene den üblichen Behördenablauf darstellen, bis ie Informationen beim BfR ankommen? Die Meldung aus Hamburg kam am 19. Mai. Das obert-Koch-Institut hat sich sofort auf den Weg geacht und bereits am 20. Mai mit den Befragungen und eren Auswertung begonnen. Es gab einen ständigen ustausch der Informationen mit dem BfR. Die Bewerng mit der Empfehlung wurde am Ende gemeinsam orgenommen, nämlich sechs Tage nach der Informaon. Auch die Zusammenarbeit des Robert-Kochstituts mit den zuständigen Behörden vor Ort, bei pielsweise in Hamburg unter der Führung Ihrer Parteienossin, Frau Prüfer-Storcks, hat funktioniert. (Kerstin Tack [SPD]: Gott sei Dank! In Niedersachsen sieht das anders aus!)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711304100
Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711304200
Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711304300
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711304400
Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD):
Rede ID: ID1711304500
Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711304600





Bundesminister Daniel Bahr


(A) )


)(B)

– Ich habe keinen Anlass, das infrage zu stellen. Sie kön-
nen mit Ihrer Parteikollegin sprechen. Frau Prüfer-
Storcks und ich sind beide der Meinung, dass die Zu-
sammenarbeit zwischen Hamburg und Robert-Koch-In-
stitut sehr gut funktioniert hat. Sie hat sich übrigens auch
noch einmal für die Unterstützung des Robert-Koch-In-
stituts bedankt. Wenn Sie Zweifel haben, dann sollten
Sie Ihre eigene Parteikollegin fragen. Sie hat mir etwas
anderes gesagt, als Sie eben dazwischengerufen haben.

Das Robert-Koch-Institut hat sofort einen Fragebogen
entwickelt, der den Gesundheitsbehörden und Veterinär-
ämtern vor Ort zur Verfügung gestellt wurde. Wir haben
den Eindruck, dass daraus die Erkenntnisse gezogen
wurden.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711304700

Frau Kollegen Scharfenberg.


(Zuruf von der CDU/CSU: Sie ist schon weg!)


– Das erleichtert die Abwicklung. – Dann folgt die Kol-
legin Binder mit der nächsten Frage.


Karin Binder (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711304800

Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich bitte Frau Ministe-

rin Aigner um die Beantwortung meiner Frage nach dem
Krisenmanagement, das jetzt gut funktioniert, wie Sie es
beschreiben. Wäre es vor dem Hintergrund globalisierter
Lebensmittelmärkte und internationaler Handelsströme,
die wahrscheinlich nach sich ziehen werden, dass wir
künftig eher häufiger mit solchen Problemen befasst
werden als bisher, nicht zu überlegen, ein Krisenma-
nagement zu schaffen, das verstärkte Kompetenzen beim
Bund vorsieht? Denn ich glaube, dass unsere Bundeslän-
der mit der Bewältigung solcher Probleme, mit denen
ich künftig häufiger rechne, schlichtweg überfordert sein
werden.

Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Land-
wirtschaft und Verbraucherschutz:

Frau Kollegin Binder, generell ist es nicht so gut, dass
es nicht immer noch besser werden kann. Das haben wir
auch gemeinsam gesagt. Aber wir diskutieren jetzt wirk-
lich nicht darüber.

Ich kann noch einmal sagen: Die Entnahme der Pro-
ben und die Rückverfolgung der Lebensmittelstränge
müssen so oder so vor Ort erfolgen, egal ob das durch
eine Bundes- und Länderbehörde erfolgt. Egal wer das
macht: Entscheidend ist, dass die Daten schnellstmög-
lich zusammenfließen.

Eine Frage vorhin war, wie die Daten gesammelt wer-
den. Im BVL, dem Bundesamt für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit, gibt es das sogenannte FIS-VL,
ein System, in das jedes Land seine Ergebnisse eintragen
kann und in dem die Länder gegenseitig darauf zurück-
greifen können, damit ein Transport schnellstmöglich
und transparent vonstattengeht. Das ist die entschei-
dende Frage.

Ich kann Ihnen versichern: Wir haben heute, wie ge-
sagt, über Parteigrenzen hinweg einhellig ganz klar fest-

g
D
e
d
s
g
te

d

p

8
s
R

m
s
N
P

B
B
e
fu

d
ic
s
z
g
s
b
ta
d
e
s
w
d
m

(C (D estellt, dass dies funktioniert hat. Aber glauben Sie mir: as ist ein schwerwiegender, sehr diffiziler Fall. Es ist in Puzzlespiel, bei den Millionen von Lebensmitteln, ie auf dem Markt sind, bei den Händlern und Zwichenhändlern die Lebensmittelstränge zurückzuverfolen. Das ist eine Sisyphusarbeit und schon fast kriminalchnische Ermittlungsarbeit. Mechthild Rawert. Ich habe eine Frage an Herrn Bahr. Ich bedanke mich, ass Hamburg so sehr gelobt wird. Es stellt sich dann narlich die Frage, warum andere Bundesländer nicht ositiv erwähnt werden. Sie haben darauf hingewiesen, dass weltweit 70 bis 0 Prozent der Infektionsquellen nicht gefunden worden ind. Um welche Länder handelt es sich? Können daraus ückschlüsse für den heutigen Fall gezogen werden? Ich lobe jetzt ausdrücklich Schleswig-Holstein, Bre en, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachen-Anhalt, Brandenburg, Berlin, Sachsen, Thüringen, ordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Rheinlandfalz, Baden-Württemberg und Bayern. Das hat 15 Sekunden gekostet. Danke für den Hinweis. – Hamburg hat als erstes undesland die Fälle festgestellt und deshalb als erstes undesland die Meldung gemacht. Hamburg sollte nur in Beispiel dafür sein, dass die Zusammenarbeit gut nktioniert. Das gilt auch für alle anderen Länder. Zu den 70 bis 80 Prozent der Ehec-Fälle weltweit, bei enen die Ursache nicht festgestellt werden konnte, habe h keine Unterlagen, die angeben, auf welche Länder ich das verteilt. Ich kann Ihnen die Informationen gerne ur Verfügung stellen. Es zeigt aber – das ist auch loisch –, warum die Ursache der Ehec-Infektion so chwer zu finden ist. Es handelt sich in der Regel um Leensmittel, die die Infektion verursachen. Wenn ein konminiertes Lebensmittel verzehrt worden ist oder verorben ist, steht es nicht mehr zur Verfügung. Das macht s so schwer, die Ursache herauszufinden. Es handelt ich nämlich manchmal um sehr kurze Zeiträume. Desegen sage ich: Zur Erkenntnis gehört – das zeigt auch ie internationale Erfahrung –, dass wir die Ursache öglicherweise nicht eindeutig finden können. Friedrich Ostendorff. )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711304900
Mechthild Rawert (SPD):
Rede ID: ID1711305000

(Zurufe von der CDU/CSU und der FDP: Oh!)

Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711305100

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711305200
Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711305300
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711305400




(A) )

Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
NEN):

Ich habe eine Frage an Sie, Frau Ministerin, weil Sie
den Anspruch formuliert haben, alle müssten an einem
Strang ziehen. Ja, das ist richtig. Am 21. Mai erhielten
Sie die Meldung über Ehec-Infektionen. Am 3. Juni
richteten Sie die Taskforce ein. Sie haben geschildert,
dass es ein permanentes Krisenzentrum gibt. Die Auf-
gabe der Taskforce – ich nehme an, dass Sie sie leiten;
denn Sie haben die Frage von Frau Höhn nicht beant-
wortet – ist doch die Bund-Länder-Koordination. Wie
konnte es dann am 5. Juni zu der Pressekonferenz von
Minister Lindemann kommen, auf der er den Sprossen-
betrieb in Bienenbüttel als die wahrscheinliche Quelle
ausmachte?

Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Land-
wirtschaft und Verbraucherschutz:

Herr Kollege Ostendorff, ich leite die Taskforce na-
türlich nicht persönlich. Ich nehme auch nicht persönlich
vor Ort Proben. Das ist nicht meine Aufgabe. Es gibt ei-
nen Koordinator, den Präsidenten Dr. Tschiersky-
Schöneburg, der Leiter der Taskforce ist.

Die Länder haben ihre eigenen Aufgaben, nämlich bei
der Ermittlung der Lieferströme, beim Probennehmen
usw. Wenn eine konkrete, sehr zwingende Indizienkette
festgestellt wird, dann ist es eine Maßnahme des vorsor-
genden Verbraucherschutzes, diese Erkenntnisse der
Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Ich stelle die
Gegenfrage: Stellen wir uns vor, es würde sich heraus-
stellen, dass die Sprossen für die Infektion verantwort-
lich sind, und Minister Lindemann hätte am Sonntag-
abend nicht davor gewarnt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Was hätten Sie uns gesagt, wenn erneute Infektionen
aufgetreten wären? Deshalb war es richtig, diese vorsor-
gende Verbraucherschutzmaßnahme zu treffen und die
Warnung auszusprechen. Zeitgleich ist die Meldung
beim europäischen Schnellwarnsystem eingestellt wor-
den. Selbstverständlich bin auch ich persönlich unter-
richtet worden.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711305500

Wir sind jetzt eigentlich am Ende der vereinbarten

Befragungszeit. Ich gehe davon aus, dass Sie alle damit
einverstanden sind, dass ich die notierten Fragesteller
noch zu Wort kommen lasse, zumal mir das mit Blick
auf die absehbar notwendige Zeit für die Fragestunde
auskömmlich erscheint. Steffen-Claudio Lemme wird
die nächste Frage stellen. Dann habe ich noch die Kolle-
gin Nicole Maisch, die Kollegin Volkmer, deren Frage
zurückgestellt worden ist, den Kollegen Holzenkamp,
dessen zweite Frage nicht beantwortet worden ist – viel-
leicht möchte er sie noch einmal stellen –, Frau Höhn,
Carola Reimann und Birgit Bender notiert. Danach wür-
den wir – mit Ihrem Einverständnis – die Regierungsbe-
fragung abschließen. – Ich bedanke mich.

Bitte schön, Herr Lemme.

s
ri
k
w
E
S
G
ru
te

li

A
o

ic
D
d

a
K
fe
k
fa
is
k
la
tu
k
w

T
h
fa
w
Z
fe

M
K
K


te
p
te
b

(C (D Vielen Dank, Herr Präsident. – Meine Frage richtet ich an Herrn Minister Bahr, aber auch an Frau Ministen Aigner. Obwohl die Ursache der Infektion nun nicht lar den Gurken, Tomaten und dem Salat zugeordnet erden konnte, sprechen Sie doch – soeben wieder – die mpfehlung aus, dieses Gemüse nicht zu verzehren. elbst in der Bundestagskantine gibt es jeden Mittag urkensalat. Ich möchte gerne Ihre Position wissen, wam Sie an dem Verbot des Verzehrs von Gurken, Toman und Salat festhalten. Für die Menüfolge der Bundestagskantine ist natür ch eher der Präsident zuständig. ber ich bin auf die Auskunft der Regierung außerrdentlich gespannt. Aus Respekt vor dem Parlament, Herr Präsident, hätte h ebenfalls darauf hingewiesen, dass die Kantine des eutschen Bundestages nicht im Zuständigkeitsbereich es Bundesgesundheitsministeriums liegt. Wir wissen, dass viele gastronomische Betriebe regiert haben und Salate, Tomaten und Gurken von ihren arten genommen haben. Wir halten die Verzehrsemphlung aufrecht, weil unsere wissenschaftlichen Er enntnisse uns das nahelegen. Ich teile nicht Ihre Aufssung, dass die Ursache bisher nicht gefunden worden t und man deswegen auf eine Empfehlung verzichten ann. Das stimmt nicht. Die neuesten Erkenntnisse der ufenden Studien bestätigen und erhärten die Vermung, dass die Infektionsquelle rohe Tomaten, rohe Gur en und rohe Blattsalate in Norddeutschland sind. Wir arnen daher vor einem Verzehr. Im Übrigen sagen wir, dass gekochte oder gebratene omaten natürlich verzehrt werden können, weil das Eritzen von rohem Gemüse dazu führt, dass es keine Gehr darstellt. Wir halten unsere Empfehlung aufrecht, eil uns die Erkenntnisse des Robert-Koch-Instituts in usammenarbeit mit dem BfR entsprechende Daten liern. Es kann keine Entwarnung gegeben werden. Frau Kollegin Maisch. Danke schön. – Meine Frage richtet sich an Frau inisterin Aigner. Es geht noch einmal um das Thema risenstab. Wir haben im Ausschuss erfahren, dass der risenstab von Ihrem Haus geleitet wird. Nein. Sie hat die Frage nach der Taskforce beantwort. Ich frage jetzt nach dem Krisenstab. – Nehmen Sie ersönlich oder Ihr Staatssekretär an dessen Sitzungen il, um die neuesten Entwicklungen an die Presse zu geen? )

Steffen-Claudio Lemme (SPD):
Rede ID: ID1711305600
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711305700

(Heiterkeit und Beifall)

Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711305800
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711305900
Nicole Maisch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711306000

(Zuruf)





(A) )

Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Land-
wirtschaft und Verbraucherschutz:

Der Krisenstab tagt unter der Leitung des Abteilungs-
leiters Kühnle; seine Abteilung ist dafür zuständig. Es
wird täglich berichtet – nicht nur einmal, sondern mehr-
fach –, natürlich in Zusammenarbeit mit den Staats-
sekretären und mit mir. Dabei werden die weiteren
Schritte abgestimmt. Darauf aufbauend wird die Öffent-
lichkeit informiert.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711306100

Kollegin Volkmer.


Dr. Marlies Volkmer (SPD):
Rede ID: ID1711306200

Vielen Dank, Herr Präsident, dass ich diese Frage

noch stellen darf. – Hamburg ist als lobenswertes Bei-
spiel erwähnt worden. Mich interessiert, wann Nieder-
sachsen das RKI um Hilfe gebeten hat.

Ich möchte darüber hinaus wissen: Wäre es nicht
sinnvoll gewesen, wenn die Sprossenwarnung nicht von
Minister Lindemann, sondern vom Robert-Koch-Institut
ausgesprochen worden wäre?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711306300

Das Land Hamburg hat sich am 19. Mai beim Robert-

Koch-Institut gemeldet. Das Land Niedersachsen hat
sich am 20. Mai beim Robert-Koch-Institut gemeldet.
Das liegt daran, dass die Fälle in einer unterschiedlichen
Zeitabfolge in den Bundesländern aufgetreten sind. Wir
stellen heute fest: In allen Bundesländern mit entspre-
chenden Fällen gibt es einen Bezug zu Norddeutschland,
etwa in Sachsen und in Bayern. Der Unterschied ist, dass
diese Fälle dort wesentlich später aufgetreten sind.

Ich kann heute nicht zu dem Schluss kommen – ich
teile da völlig die Einschätzung von Frau Aigner –, dass
Herr Lindemann einen Fehler gemacht hat, indem er an
die Öffentlichkeit gegangen ist. Ich glaube in der Tat,
Frau Aigner hat völlig recht, wenn sie fragt, was passiert
wäre, wenn die Abfolge andersherum gewesen wäre.
Den Erkenntnissen liegt eine Indizienabfolge, nicht eine
epidemiologische Studie des Robert-Koch-Instituts zu-
grunde. Die Veröffentlichungen von Herrn Lindemann
basieren auf den Indizien, die auf diesen Betrieb zurück-
führen; dort hat man entsprechende Erkenntnisse gewon-
nen.

Das Robert-Koch-Institut hat von Anfang an auch
nach den Sprossen gefragt. Wir haben also auch dort Er-
kenntnisse gewonnen. Aber die epidemiologischen Stu-
dien haben uns zum damaligen Zeitpunkt nicht den Hin-
weis gegeben, dass sich die Herkunft auf Sprossen
eingrenzen lässt. Zunächst sah es vielmehr so aus, als
ließe sich der Auslöser auf rohe Gurken, rohe Blattsalate
und rohe Tomaten zurückführen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711306400

Kollege Holzenkamp.


Franz-Josef Holzenkamp (CDU):
Rede ID: ID1711306500

Frau Ministerin Aigner, ich komme zurück auf den

zweiten Teil meiner Frage von vorhin. Auf wie viele Hil-
fen oder Entschädigungen können die Gemüsebauern
hoffen? Ich frage das, weil das noch nicht geklärt wurde.

G
p
E
v

w

d
L
E
re
g
a
m
A
d

e
E
P
s
b
u
m
h
m
te
g
c
ru

ja
w
g
s
s
ri

d
L
z
w
d
S
A
ri
A
h

w

w


(C (D ibt es nicht die Möglichkeit, beispielsweise über ein olitisch anerkanntes Prüfsiegel für die vielen negativen rgebnisse, die auch bei den deutschen Gemüsebauern orliegen, unterstützend tätig zu werden? Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landirtschaft und Verbraucherschutz: Momentan ist angekündigt – schon gestern hat dies er EU-Kommissar Ciolos getan –, für alle betroffenen andwirte 150 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. r hat aber auch angekündigt, dass er heute einen weiten Vorschlag, auch was das Finanzielle betrifft, vorle en wird. Dieser muss dann noch mit der Kommission bgestimmt werden und sich innerhalb des Finanzrahens bewegen. Das sage ich auch ganz ausdrücklich. ber das wird im Laufe dieser Woche noch klarer weren. Dann werden wir natürlich auch sofort informieren. Die zweite Frage bezog sich auf das Prüfsiegel. Erst inmal ist es gut, wenn sozusagen die Erzeuger testen. s besteht aber nach wie vor das schon angesprochene roblem, dass wir im Moment eben nicht zu 100 Prozent agen können, wo die Eintragungsquelle ist. Selbst wenn eim Erzeuger auf dem Hof alles qualitativ geprüft ist nd es sich um hervorragende Qualität handelt, muss an die Kette dazwischen auch noch beachten: Groß ändler, Zwischenhändler, Einzelhändler usw. Deshalb üssen wir momentan einfach noch mit Vorsicht arbein. Auch mir schmerzt da natürlich das Herz. Aber es eht um Menschenleben. Ich kann noch einmal versihern: Alle Behörden arbeiten wirklich mit Hochdruck nd um die Uhr an der Aufklärung der Ursache. Frau Kollegin Höhn. Ich habe eine Frage an die Ministerin Aigner. Es gibt schon eine seltsame Diskrepanz. In den Medien lesen ir auch die Kritik der ausländischen Kollegen. Sie saen dazu, das seien alles nur Übersetzungsfehler, alles ei in Ordnung. – Gut, das nehmen wir jetzt mal hin. Sie agen, Sie haben von vornherein einen Krisenstab eingechtet, alles war in Ordnung. Jetzt möchte ich ganz konkret wissen: Ab wann hat ieser Krisenstab tägliche Telefonkonferenzen mit den ändern abgehalten? Dann hätte ich gern gewusst, wer usätzlich dabei war – Robert-Koch-Institut, BfR. Wer ar sonst noch bei diesen täglichen Telefonkonferenzen abei? Schließlich hätte ich auch gern gewusst, warum ie, wenn Sie schon solch einen tollen Krisenstab von nfang an hatten, überhaupt noch eine Taskforce eingechtet haben? Welches sind wirklich ihre zusätzlichen ufgaben? Warum war das überhaupt nötig, wenn vorer eigentlich schon alles geregelt war? Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landirtschaft und Verbraucherschutz: Noch einmal: Die Kritik, die aufkommt, stammt teil eise auch von Ihnen. Insofern kann ich den Ball zuckspielen. Diese Diskussion ist eigentlich Bundesministerin Ilse Aigner )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711306600
Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711306700




(A) )


(Zuruf von der CDU/CSU: Nicht so wichtig!)


etwas müßig.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber bei mir gibt es keine Übersetzungsprobleme!)


– Ist in Ordnung. Ich wollte nur sagen, dass es auch in
der Hand der verantwortungsvollen Abgeordneten liegt,
solch eine Situation mit der nötigen Ernsthaftigkeit zu
handhaben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Punkt zwei: Am 21. Mai – ich sage es noch mal –
wurde der Krisenstab eingerichtet. Das ist ein Arbeits-
stab, der unter Leitung des Abteilungsleiters arbeitet. Da
finden im Wesentlichen Telefonschaltungen auf der Ar-
beitsebene statt. Ich kann Ihnen das im Zweifelsfall auch
detailliert nachliefern. Dort wurde laufend telefoniert.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Da kann man auch bei der Telekom mal nachfragen!)


Ich kann das alles nicht in einer Minute erklären.

Die Taskforce arbeitet darüber hinausgehend wie ein
Ermittlungsteam. Der Arbeitsstab ist eine Kooperation
zwischen den Ländern, um abzustimmen: Was machen
wir? Die Taskforce ist eine Art kriminologisches Ermitt-
lungsteam. Sie geht noch einmal konkret alle Cluster
durch, um sich dann noch einmal mit den Ländern abzu-
stimmen. Das ist wirklich wie die Arbeit eines Ermitt-
lungsteams. Da bestand leider erst ab einer gewissen
Anzahl von Fällen die Möglichkeit, das intensiver einzu-
setzen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie doch einfach mal, ab wann tägliche Telefonkonferenzen stattgefunden haben! Ab dem 21., oder ab wann?)


– Ab dem 21.!


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hätte ich jetzt gern mal gewusst!)


– Ab dem 21.!


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ab dem 21. haben tägliche Telefonkonferenzen mit den Ländern stattgefunden? Ist das richtig?)


– Sehr geehrte Frau Höhn, wir werden Ihnen das nach-
liefern. Ich werde den Abteilungsleiter noch einmal fra-
gen.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Okay!)


Meines Wissens ist der Krisenstab am 21. Mai eingesetzt
worden. Ich weiß nicht, wann das erste Telefonat gewe-
sen ist. Aber meines Wissens wurde auf Arbeitsebene
täglich telefoniert.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Okay!)


M
w
le
s
n
F
e
u
s
k

w

m
n
Ic

n
n
w
d
K
d

Z
s
w
V

d
w
K
o
R
g

w
d
li
d
g
E
w

(C (D Carola Reimann. Ich habe eine Frage an Frau Ministerin Aigner. Frau inisterin, nach jedem Lebensmittelskandal kommen ir neu zu der Erkenntnis, dass die Lebensmittelkontroln der Länder zu langsam, zu unkoordiniert, zu schwach ind, und jetzt ja auch ohne Ergebnis. Wir haben da meier Ansicht nach kein Erkenntnisproblem. In diesem all geht es ja nicht nur, wie in der Vergangenheit, um kelhafte und unappetitliche Angelegenheiten, sondern m gesundheitsgefährdende. Sie haben gerade selbst geagt: Es geht um Menschenleben. Da frage ich Sie: Wie ommt es, dass Sie daraus keine Konsequenzen ziehen? Ilse Aigner, Bundesministerin für Ernährung, Landirtschaft und Verbraucherschutz: Frau Reimann, nicht jeder Fall ist gleich. Das muss an auch feststellen. Der diesjährige Fall von Dioxin ist icht unbedingt mit dem jetzigen Fall zu vergleichen. h glaube, das wissen wir alle. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711306800
Dr. Carola Reimann (SPD):
Rede ID: ID1711306900

Das Zweite. Ich habe gesagt: Nichts ist so gut, dass es
icht noch verbessert werden kann. Ich sage nur: Jetzt ist
icht der Zeitpunkt, darüber zu diskutieren. Wir werden
ie bei jedem Fall – wie nach Dioxin, wie nach BSE –
ie Strukturen erneut überprüfen. Es gibt jedes Mal eine
risennachbesprechung. Wir werden auch mit den Län-
ern noch einmal alle Strukturen durchgehen.

Ich bitte aber um Verständnis: Ich habe jetzt nicht die
eit dazu, mit den zuständigen Behörden darüber zu
prechen. Diese müssen jetzt den Fall aufklären. Dazu
erden alle Kräfte gebündelt. Ich bitte dafür echt um
erständnis.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711307000

Letzte Frage: Kollegin Bender.


Birgitt Bender (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711307100

Herr Gesundheitsminister, in Zusammenhang mit

em Sprossenverdacht, der am Wochenende geäußert
urde und von dem auch schon die Rede war, gab es
ritik am RKI hinsichtlich Zeitpunkt, Umfang und Ko-
rdination der Patientenbefragungen. Wie bewertet die
egierung diese Kritik und die Kommunikation der Er-
ebnisse generell?


Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1711307200

Frau Kollegin Bender, ich kann diese Kritik zurück-

eisen. In den Fragen 19 und 20 des ersten Fragebogens,
en das RKI ab dem 20. Mai verwendet hat, wurde näm-
ch explizit nach Sprossen gefragt. Sie müssen aller-
ings berücksichtigen, dass die Patienten und Angehöri-
en, wenn sie über ihre Essgewohnheiten und ihr
ssverhalten in den zurückliegenden 14 Tagen befragt
erden, sich nicht in einem solchen Zustand befinden





Bundesminister Daniel Bahr


(A) )


)(B)

wie wir uns hier gerade, sondern in einer sehr schwieri-
gen Situation.

Nach den Befragungen der ersten Studie und auch de-
nen der darauffolgenden Studien lässt sich die Infek-
tionsquelle auf rohe Tomaten, rohe Gurken und rohe
Blattsalate eingrenzen. Es gibt bisher keine epidemiolo-
gischen Ergebnisse, dass alle Patienten auch Sprossen
verzehrt haben. Nur ein kleinerer Teil der Patienten hat
in den Befragungen angegeben, dass sie Sprossen ver-
zehrt haben. Nur ungefähr ein Drittel der in den Studien
befragten Patienten hat angegeben, dass sie selbst Spros-
sen verzehrt haben. Insofern sind wir auf den Sprossen-
verdacht nicht durch die epidemiologischen Befragun-
gen bzw. Studien aufmerksam geworden, sondern durch
einen Indizienbeweis, also die Rückverfolgung der Ver-
dachtsketten. Es ist ja auch klar, dass nicht jedem jedes
noch so kleine Detail der zusammengesetzten Mahlzei-
ten der letzten 14 Tage in Erinnerung ist. Deshalb haben
wir ja auch Indizienbeweise angestellt und die Erkennt-
nisse daraus gezogen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711307300

Vielen Dank. – Ich frage nun, ob es zu weiteren The-

men der Kabinettssitzung noch Fragen gibt. – Ich gehe
davon aus, dass das nicht der Fall ist. Gibt es weitere
sonstige Fragen an die Regierung? – Das ist offenkundig
auch nicht der Fall.

Dann schließe ich die Regierungsbefragung, verbun-
den mit herzlichem Dank an alle Beteiligten, sowohl an
die Fragesteller wie an die antwortenden Minister.

Ich möchte gerne zwischendurch eine geschäftslei-
tende Bemerkung machen: Ich fühle mich durch den
Verlauf auch der heutigen Regierungsbefragung sehr er-
mutigt, die Überlegungen zu einer Neujustierung der
Abläufe unserer Fragestunde weiterzuverfolgen, die wir
seit geraumer Zeit im Ältestenrat anstellen. Diese ist
nicht nur nötig, sondern offenkundig auch möglich. Ich
will in diesem Zusammenhang nur darauf hinweisen:
Von den 78 Fragen, die zur mündlichen Beantwortung in
der Fragestunde angemeldet wurden, sind jetzt noch 14
übrig geblieben. In der Regierungsbefragung hatten wir
gerade immerhin 25 Fragen, die auch alle beantwortet
wurden. Das heißt, es liegt inzwischen ein, wie ich finde,
auch nachvollziehbares, viel stärkeres Gewicht auf der
Regierungsbefragung als auf der Fragestunde. Das
sollte, wie ich denke, in Zukunft auch Konsequenzen für
die Aufteilung der Zeitmaße haben. Im Übrigen ist ja so-
wohl vonseiten der Parlamentarier wie der Regierung
mit bemerkenswerter Präzision nachgewiesen worden,
dass es die Möglichkeit gibt, in einer Minute einen Sach-
verhalt konkret nachzufragen und ihn mit etwas Bemü-
hen auch in einer Minute zu beantworten.

Noch einmal herzlichen Dank an alle Beteiligten!


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir greifen das noch einmal auf, um vielleicht auch für
die Zukunft von vornherein andere Formate hier zu ver-
einbaren.

R

B
le
d

H

d

H
M
z
h
s
d
A
V
e
K
re
e
g

M
re
U
h
w
h
im

H
p
A
z
G
im
d

d

Z

(C (D Wir kommen jetzt zum Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde – Drucksache 17/6040 – Die Geschäftsbereiche werden in der ausgedruckten eihenfolge aufgerufen. Wir kommen zunächst zum Geschäftsbereich des undesministeriums der Finanzen. Hier steht der Kolge Koschyk als Parlamentarischer Staatssekretär für ie Beantwortung der Fragen zur Verfügung. Ich rufe zunächst die Frage 1 des Abgeordneten ans-Joachim Hacker auf: Wie bewertet die Bundesregierung die Forderung des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschifffahrt e. V., den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Flusskreuzfahrten zumindest so lange aufrechtzuerhalten, bis die Regierungskommission zur Reform der Mehrwertsteuer ihre Arbeit zum Abschluss gebracht hat? H Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege acker, Sie wissen, dass die Anwendung des ermäßigten ehrwertsteuersatzes für Flusskreuzfahrten am 31. De ember dieses Jahres enden wird. Die Bundesregierung at eine Kommission eingesetzt, die sich mit den unterchiedlichen Mehrwertsteuersätzen befassen soll. Auch ieser Sachverhalt wird in der Kommission behandelt. llein aufgrund der Einsetzung der Kommission an eine erlängerung dieser Sonderregelung zu denken, würde iner ergebnisoffenen Behandlung dieses Themas in der ommission zuwiderlaufen. Deshalb bleibt die Bundesgierung dabei, dass sie zunächst das Kommissions rgebnis abwarten und dann gegebenenfalls Auswirkunen auf das geltende Recht prüfen wird. Zusatzfrage? – Bitte schön. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Der ermäßigte ehrwertsteuersatz für die Personenbeförderung im Beich der Wasserstraßen existiert seit 1984, und die nternehmen haben sich darauf eingestellt. Die Bemüungen, eine Kommission zu etablieren und die Mehrertsteuerproblematik in Gänze zu beleuchten, sind biser zweimal gescheitert. Die Kommission hat die Arbeit Grunde genommen noch nicht richtig aufgenommen. Ich stelle vor diesem Hintergrund, aber auch vor dem intergrund der Tatsache, dass das Grünbuch der Euroäischen Kommission zur Zukunft der Mehrwertsteuer bsenkungen für die Personenbeförderung ausdrücklich ulässt, die Frage, ob Sie, wenn die Kommission nicht in ang kommt, insbesondere für die Personenbeförderung Bereich der Wasserstraßen eine Verlängerung der erzeitigen Regelung ins Auge fassen. H Herr Kollege, das lässt sich heute noch nicht absehen. unächst einmal wird sich die von der Bundesregierung Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk )

Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1711307400
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711307500
Hans-Joachim Hacker (SPD):
Rede ID: ID1711307600
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1711307700




(A) )

eingesetzte Kommission unter anderem auch mit der von
Ihnen aufgeworfenen Frage befassen. Im Lichte dessen,
was die Kommission grundsätzlich, aber vielleicht auch
in Bezug auf diesen konkreten Fall vorschlägt, wird man
vonseiten der Bundesregierung prüfen, wie man mögli-
che Empfehlungen der Kommission diesen Sachverhalt
betreffend umsetzt.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711307800

Weitere Zusatzfrage?


Hans-Joachim Hacker (SPD):
Rede ID: ID1711307900

Eine Zusatzfrage noch, Herr Staatssekretär. Ihre Ant-

wort stellt mich nicht richtig zufrieden, weil ich nicht
sicher bin, ob die Kommission ihre Arbeit tatsächlich
aufnehmen wird. Die Koalition und auch die Bundes-
regierung hatten in Verbindung mit der umstrittenen Ab-
senkung der Mehrwertsteuer für den Hotelleriebereich
argumentiert, dass man sich hier an vergleichbaren Si-
tuationen in den Nachbarländern orientiert. Was die er-
mäßigten Mehrwertsteuersätze bei der Personenbeförde-
rung betrifft, gibt es gerade in den Nachbarländern sehr
starke Differenzierungen. Im Falle einer Anhebung des
Mehrwertsteuersatzes auf 19 Prozent würden die Sätze
in den anderen Ländern deutlich niedriger als in
Deutschland liegen. Würden Sie eine adäquate Regelung
für die Personenbeförderung im Bereich der Wasserstra-
ßen in Deutschland für gerechtfertigt halten, insbeson-
dere unter dem Aspekt, dass Sie für den Hotelleriebe-
reich eine Sonderregelung getroffen haben?

H
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1711308000


Herr Kollege, ich bleibe dabei: Dieser Sachverhalt
wird in der von der Regierung eingesetzten Kommission
behandelt, und ich möchte dem Beratungsergebnis in
keiner Weise vorgreifen.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711308100

Die Frage 2 des Kollegen Swen Schulz und die Fra-

gen 3 und 4 des Kollegen Jürgen Koppelin werden
schriftlich beantwortet.

Wir kommen zur Frage 5 der Kollegin Ingrid Arndt-
Brauer:

Warum hat das Bundeskabinett, obwohl die Schweizer Re-
gierung bereits im Februar 2011 einräumen musste, dass die
von ihr seit 2009 vereinbarten Doppelbesteuerungsabkommen
dem OECD-Standard für einen effektiven Informationsaus-
tausch in Steuersachen nicht vollständig entsprechen, noch am
4. Mai 2011 den Entwurf eines Vertragsgesetzes zur Ände-
rung des Doppelbesteuerungsabkommens mit der Schweiz be-
schlossen?

H
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1711308200


Herzlichen Dank, Herr Präsident. – Frau Kollegin
Arndt-Brauer, das am 27. Oktober 2010 unterzeichnete
Revisionsprotokoll zum deutsch-schweizerischen Dop-
pelbesteuerungsabkommen enthält Formulierungen, die
die Schweiz bis zum Abschluss dieses mit Deutschland
getroffenen Abkommens nur in einem vergleichbaren
Abkommen mit den USA, aber nicht in anderen ver-

g
d
fo
s
A
e
z
m
te
la

m
z
d
k
d
k
b
n
d
T
m

O
g
s
k
h
g
d
re

a
a
re
a
v
re

d

w
A
S
b
d
S
m
ri
A
S
lu
g

(C (D leichbaren Abkommen verwandt hat. Die im Bericht es Global Forum on Transparency and Exchange of Inrmation for Tax Purposes gegenüber der Schweiz kriti ierten einschränkenden Formulierungen sind in anderen bkommen, die die Schweiz eingegangen ist, in der Tat nthalten. Sie sind aber nicht in der Revisionsklausel um Doppelbesteuerungsabkommen enthalten, die wir it der Schweiz im Oktober des vergangenen Jahres unrzeichnet und mit Vertragsgesetz vom 4. Mai dem Parment zugeleitet haben. Ich will das an konkreten Formulierungen deutlich achen. So sind nur hinreichende Angaben zur Identifi ierung des betroffenen Steuerpflichtigen erforderlich, ie typischerweise lediglich den Namen und – soweit beannt – die Anschrift enthalten sollen. Dies bedeutet, ass insbesondere im Fall von sogenannten Nummernonten, auf die auch ohne Angabe des Namens des Inhaers zugegriffen werden kann, die Angabe einer Kontoummer ausreicht. Dieser Sachverhalt, über den wir mit er Schweiz verhandelt haben, entspricht der Aussage in extziffer 58 des OECD-Kommentars zu Musterabkomen für Steuerinformationsabkommen. Ich will noch einmal deutlich machen: Die von dem ECD-Gremium geäußerte Kritik trifft auf Vereinbarunen zu, die die Schweiz mit anderen Ländern geschlosen hat. Diese Kritik trifft aber auf das Revisionsprotooll, das Deutschland und die Schweiz unterzeichnet aben, nicht zu. Wir haben uns bei unseren Verhandlunen mit der Schweiz an den Formulierungen orientiert, ie die Schweiz zuvor den USA bei einem vergleichban Abkommen zugestanden hat. Bitte schön, Ihre Nachfrage. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Wenn Länder mit nderen Ländern jeweils unterschiedliche Abkommen bschließen, sollte man das Parlament darüber informien. Welche Konsequenzen für die Zukunft ziehen Sie us der Tatsache, dass die Festlegung bestimmter Sacherhalte zwar für uns, aber nicht für andere Länder ausichend ist? H Die Konsequenzen muss die Schweiz ziehen, und sie erden auch von ihr gezogen. Die Kritik der OECD an bkommen zum Informationsaustausch, die die chweiz mit anderen Ländern getroffen hat und die sich ezüglich der Formulierungen von denen unterscheiden, ie mit uns und den USA vereinbart worden sind, hat die chweiz aufgegriffen. So hat der Schweizer Bundesrat it Beschluss vom 13. Februar 2011 hinsichtlich der übgen Abkommen eine entsprechende Änderung der uslegung zugesichert und auch gegenüber dem chweizer Parlament Anfang April auf die Sonderstelng der mit den USA und Deutschland vereinbarten Re elungen verwiesen. Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk )

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711308300
Ingrid Arndt-Brauer (SPD):
Rede ID: ID1711308400
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1711308500




(A) )

Wir gehen also davon aus, dass die Schweiz aufgrund
der Kritik der OECD an Abkommen mit anderen Län-
dern, die den OECD-Standard nicht erfüllen, diese Ab-
kommen OECD-konform auslegen wird.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711308600

Weitere Zusatzfrage?


Ingrid Arndt-Brauer (SPD):
Rede ID: ID1711308700

Nein.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711308800

Dann rufe ich die Frage 6 der Kollegin Arndt-Brauer

auf:
Welche Auswirkungen werden die Feststellungen des Glo-

bal Forum on Transparency and Exchange of Information for
Tax Purposes zur Umsetzung des OECD-Standards für einen
effektiven Informationsaustausch in Steuersachen in der
Schweiz auf die laufenden Verhandlungen der Bundesregie-
rung mit der Schweizer Regierung über eine Erweiterung der
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Steuerbereich ha-
ben?

H
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1711308900


Frau Kollegin, ich muss mich wiederholen: Die Fest-
stellungen des Global Forum on Transparency and Ex-
change of Information for Tax Purposes zur Umsetzung
des OECD-Standards für Transparenz und für einen ef-
fektiven Informationsaustausch in Steuersachen durch
die Schweiz werden zu den noch nicht abgeschlossenen
Auslegungsarbeiten der OECD zum Inhalt und zu Gren-
zen des OECD-Standards beitragen.

Sie fragen danach, ob die Beanstandungen der OECD
im Hinblick auf Schweizer Informationsaustauschab-
kommen Auswirkungen auf die laufenden Verhandlun-
gen zwischen Deutschland und der Schweiz haben, die
zum Ziel haben, zu einer dauerhaften Lösung des Pro-
blems von bisher unversteuerten Kapitalanlagen deut-
scher Steuerpflichtiger in der Schweiz zu kommen.

Ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die laufenden
Verhandlungen sind von diesem Sachverhalt unberührt.
Der Grund dafür liegt darin, dass die zu den Verhand-
lungsgegenständen gehörende Erweiterung der grenz-
überschreitenden Zusammenarbeit im Steuerbereich der
Flankierung der besonderen Verfahren dienen soll, die
im Rahmen des von uns verfolgten Lösungsansatzes vor-
gesehen sind. Dies bedeutet konkret, dass gegebenen-
falls von den Standardregelungen zur Umsetzung des
OECD-Standards abweichende Regelungen erforderlich
sein können. Das heißt, wir behalten uns in den laufen-
den Verhandlungen mit der Schweiz durchaus vor, auch
noch über den OECD-Standard hinauszugehen.

Ich bitte um Verständnis, dass wir zu dem Stand der
laufenden Verhandlungen mit der Schweiz, bei denen
Vertraulichkeit vereinbart worden ist, im Moment öffent-
lich nichts sagen können.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711309000

Haben Sie eine Zusatzfrage?

d
S
s
E
e
S

d

re
h
G
s

w

d

c
A
u
m

S

d

z
s
S
ti
w
U

(C (D Ja, ich habe eine Zusatzfrage. Bitte. Wie würden die Regierungen von Deutschland und er Schweiz reagieren, wenn beispielsweise, wie von der PD-Bundestagsfraktion angekündigt, eine Anhörung tattfinden würde, bei der Rechtswissenschaftler zu dem rgebnis kommen, dass die geplante Amnestie für Steurstraftäter hinsichtlich ihrer Schwarzgeldanlagen in der chweiz nicht mit dem Grundgesetz zu vereinbaren ist? H Frau Kollegin, gehen Sie davon aus, dass die Bundesgierung bei den Verhandlungen nur zu solchen Ver andlungsergebnissen kommen wird, die mit dem rundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vereinbar ind. Die Fragen 7 und 8 der Kollegin Nicolette Kressl erden schriftlich beantwortet. Ich rufe die Frage 9 des Kollegen Scheelen auf: Seit wann ist der Bundesregierung bekannt, dass das Än derungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland vom 27. Oktober 2010 nicht dem OECD-Standard für einen effektiven Informationsaustausch in Steuersachen entspricht, und welche Konsequenzen hat die Bundesregierung daraus gezogen? Bitte. H Herr Kollege Scheelen, es handelt sich um den gleihen Sachverhalt wie bei den Fragen der Kollegin rndt-Brauer. Ich möchte mit Erlaubnis des Präsidenten nd Ihrer Zustimmung die Fragen 9 und 10 im Zusamenhang beantworten. Dann rufe ich nun zusätzlich Frage 10 des Kollegen chelen auf: In welcher Hinsicht bleibt das Änderungsprotokoll zum Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland vom 27. Oktober 2010 hinter dem OECD-Standard für einen effektiven Informationsaustausch in Steuersachen zurück? H Ich darf es wiederholen: Das am 27. Oktober untereichnete Revisionsprotokoll zum deutsch-schweizerichen Doppelbesteuerungsabkommen setzt den OECDtandard für Transparenz und einen effektiven Informaonsaustausch in Steuersachen hinreichend um. Es eicht von den übrigen schweizerischen Abkommen zur msetzung des OECD-Standards wesentlich ab: Außer Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk )

Ingrid Arndt-Brauer (SPD):
Rede ID: ID1711309100
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711309200
Ingrid Arndt-Brauer (SPD):
Rede ID: ID1711309300
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1711309400
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711309500
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1711309600
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711309700
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1711309800




(A) )

den Abkommen mit den USA, Deutschland, Japan und
Spanien enthalten die neuen Schweizer Abkommen das
zwingende Erfordernis der Angabe des Namens des be-
troffenen Steuerpflichtigen und des Inhabers der ver-
langten Information.

Dieser Sachverhalt, der sich in anderen Abkommen,
aber nicht in dem Abkommen mit uns findet, wurde vom
Global Forum als zu restriktiv beanstandet. Der soge-
nannte Peer Review Report des Forums zur Schweiz be-
stätigt demgegenüber unter Textziffer 249 ausdrücklich
die OECD-Konformität der von den USA und Deutsch-
land verwendeten besonderen Formulierung hinsichtlich
der Voraussetzung der Identifizierung des besonderen
Steuerpflichtigen. Herr Kollege, ich will noch einmal
deutlich machen, dass der Peer Review Report unser mit
der Schweiz getroffenes Abkommen ausdrücklich als
OECD-konform darstellt.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711309900

Es gibt keine Zusatzfragen.

Die Fragen 11 bis 13 werden schriftlich beantwortet.
Damit haben wir diesen Geschäftsbereich abgeschlos-
sen. Vielen Dank, Kollege Koschyk.

Ebenso schriftlich beantwortet werden sämtliche Fra-
gen aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums
für Arbeit und Soziales – das sind die Fragen 14 bis 21 –
sowie aus dem Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher-
schutz; das sind die Fragen 22 bis 25.

Somit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Verteidigung. Hier steht der Kol-
lege Thomas Kossendey für die Beantwortung der Fra-
gen zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 26 des Kollegen Hans-Christian
Ströbele auf:

Welche Darstellung der Ereignisse in der Nacht zum
18. Mai 2011 in Taloqan/Provinz Tachar im nordafghanischen
Verantwortungsbereich der Bundeswehr, in deren Verlauf von
afghanischen Soldaten und einer US-Spezialeinheit bei einem
gezielten Zugriff zwei Frauen sowie zwei Männer getötet
wurden, hält die Bundesregierung nunmehr für richtig, nach-
dem nicht nur der dortige Polizeichef, Schah Dschehan Nuri,
sondern auch der afghanische Präsident Hamid Karzai die
Auffassung vertreten hat, es seien Zivilisten gewesen, die ge-
tötet wurden, und welche Darstellung gibt die Bundesregie-
rung nunmehr von der nachfolgenden Demonstration in Talo-
qan, in deren Verlauf protestierende Demonstranten ein Lager
der Bundeswehr angegriffen haben, woraufhin von Bundes-
wehrsoldaten auf Demonstranten geschossen und einige
schwer verletzt sowie möglicherweise getötet wurden?

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1711310000


Herr Kollege Ströbele, zunächst einmal darf ich Sie
auf die ausführliche Beantwortung der entsprechenden
Fragen in der letzten Fragestunde verweisen.

Zum anderen sind zwei neue Sachverhalte eingetre-
ten: Mittlerweile liegt dem Ministerium der sogenannte
Feldjägerbericht vor; das sind sozusagen die Ergebnisse
unserer eigenen Ermittlungen, die die Feldjäger vor Ort
angestellt haben. Seit gestern Abend liegt uns der Be-

ri
te
g
V
b

G

g
n
s
T
z
g
te
M
P

s
w
ta
z
Z

d

d
d
g
e
D

G

W
d
d
te
U
b
w
s

d

F
n
k
re
s
h
g
d
b

(C (D cht der ISAF-Kommission vor, die diesen Vorfall unrsuchen sollte. Beide Berichte befinden sich im Auenblick im Stadium der Auswertung. Wir werden den erteidigungsausschuss unverzüglich informieren, soald unsere Bewertungen abgeschlossen sind. Haben Sie eine Zusatzfrage? – Jawohl. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711310100
Herr Kollege, ich bin kein Mitglied des Verteidi-

ungsausschusses. Ich bekomme dann also überhaupt
ichts vorgelegt. Ich habe ein paar konkrete Fragen ge-
tellt; Sie müssen sie doch beantworten können. Zum
eil liest man dazu einiges in der Zeitung, insbesondere
u der Frage, was die Demonstrationen und Proteste aus-
elöst hat. Der Auslöser der Demonstrationen und Pro-
ste war offenbar die Tötung von zwei Frauen und zwei
ännern. Können Sie bestätigen, dass es sich dabei um

ersonen gehandelt hat, denen vorgeworfen wurde
also „nur“ vorgeworfen wurde –, dass Sie andere Per-

onen mit schusssicherer Kleidung versorgt haben? Sie
aren also so eine Art Schneider, die nichts anderes ge-
n haben, als solche Kleidung herzustellen und weiter-

ugeben. Alle vier Personen sind bei einem versuchten
ugriff erschossen worden.

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1711310200


Nach den Erkenntnissen, die der Bundesregierung in
iesem Zusammenhang vorliegen, kann ich Ihnen sagen,
ass eine der vier ums Leben gekommenen Personen ein
esuchter Terrorist war. Die drei anderen haben ihn, als
r ergriffen werden sollte, mit Schusswaffen geschützt.
eswegen ist es zu den Todesfällen gekommen.


(BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Auch folgende Frage haben Sie nicht beantwortet:

as sagen Sie eigentlich dazu, dass sowohl der Präsi-
ent von Afghanistan, Herr Karzai, als auch der zustän-
ige Polizeichef vor Ort sagen, dass es sich um Zivilis-
n gehandelt hat. Die beiden haben ihr absolutes
nverständnis und ihr Bedauern zum Ausdruck ge-
racht, dass diese vier Personen getötet worden sind, ob-
ohl es sich um Zivilisten gehandelt hat. Es hat offen-

ichtlich die Falschen getroffen.

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1711310300


Auf diesen Sachverhalt bin ich bereits in der letzten
ragestunde eingegangen. Das können Sie im Protokoll
achlesen. Zum einen ist uns in diesem Zusammenhang
eine Äußerung von Herrn Karzai bekannt. Zum ande-
n hat Herr Karzai eine eigene Untersuchungskommis-

ion eingerichtet, die ihren Bericht noch nicht vorgelegt
at, weil sie ihre Untersuchungen noch nicht einmal ab-
eschlossen hat. Insofern ist es unwahrscheinlich, dass
ie Presse Herrn Karzai dermaßen falsch verstanden ha-
en sollte.






(A) )


)(B)


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711310400

Ich rufe die Frage 27 des Kollegen Ströbele auf:

Welche Angaben macht die Bundesregierung nunmehr an-
gesichts der immer mehr Opfer an verletzten und getöteten
Menschen zur Entwicklung der Sicherheitslage in Afghanis-
tan in den letzten Wochen – über Anzahl der Sicherheitsvor-
fälle, der Anschläge, der Spezialoperationen, der getöteten Zi-
vilisten, der getöteten afghanischen und ISAF-Soldaten pro
Woche –, und wie rechtfertigt die Bundesregierung nach die-
ser Entwicklung und angesichts der vier getöteten deutschen
Soldaten innerhalb weniger Tage Äußerungen des Bundes-
ministers der Verteidigung, die Strategie sei richtig, sowie von
Bundeswehroffizieren, diese Linie sei unbeirrt fortzuführen
gerade auch mit Operationen von Spezialeinheiten, bei denen
angebliche Taliban-Anführer getötet werden?

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1711310500


Herr Kollege Ströbele, die Bundesregierung beab-
sichtigt nicht, von der Strategie, die im Bündnis von
ISAF und den in Afghanistan vorhandenen Kräften in
Übereinstimmung mit den Afghanen vereinbart worden
ist, abzuweichen, weil diese Ereignisse keinen Einfluss
auf die strategische Bewertung der Sicherheitslage ha-
ben, weder in Gesamtafghanistan noch in Nordafghanis-
tan.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711310600

Zusatzfragen?


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Staatssekretär, Sie geben mir hoffentlich recht,
dass sich die Situation im Verantwortungsbereich der
Bundeswehr im Norden dramatisch zugespitzt hat. Wir
haben eine erhebliche Zahl von Opfern unter den Solda-
ten der Bundeswehr zu verzeichnen. Darüber hinaus
wurden Demonstranten, aber auch andere Afghanen in
sehr großer, in für diesen Bereich bisher nicht gekannter
Zahl getötet. Ist es angesichts einer solchen dra-
matischen Verschlechterung nicht angebracht, auf die
Verbündeten einzuwirken, damit sie solche gezielten
Tötungsaktionen – sei es durch Drohnen, sei es durch
Spezialkommandos –, die nach allen Berichten immer
wieder zu erheblicher Aufregung und zu Protesten unter
der Bevölkerung führen, wenigstens im Verantwortungs-
bereich der Bundeswehr unterlassen?

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1711310700


Herr Kollege Ströbele, ich gebe Ihnen recht, dass wir
in Afghanistan in den letzten Wochen einen erheblichen
Blutzoll gezahlt haben, nicht nur unter den deutschen
Soldaten, sondern auch unter ISAF-Soldaten und in der
Zivilbevölkerung. Aber Ursache dafür sind nicht die Ak-
tivitäten der ISAF-Soldaten, sondern Ursache sind die
terroristischen Aktivitäten derer, die ihre kämpferische
Operation mittlerweile auf Sprengstoffanschläge umge-
stellt haben, die hinterhältig und gemein sind und nicht
nur Soldatinnen und Soldaten treffen sollen. Vielmehr
werden bewusst Ziele ins Auge gefasst, die die Zivilbe-
völkerung und die sich aufbauende afghanische Selbst-

v
B

b
K
Z
s
e
v
a
z
tr
ra

a
u
e

W

G

s
u
w
A
a
d
M
li
b
g

d


s
N

s
s

z
m
s

d

(C (D erwaltung betreffen, um Unsicherheit und Sorgen in der evölkerung zu multiplizieren. Wenn Sie meiner eigenen Einschätzung nicht glauen, dann will ich gerne zitieren, was unser ehemaliger ollege Nachtwei heute in der Oldenburger Nordwesteitung über die Entwicklung im Norden Afghanistans agt: Ich habe kaum gewagt, diese gute Entwicklung zu rwarten. Allerdings habe ich sie erhofft, weil seit dem ergangenen Jahr deutsche Kräfte einerseits sowie merikanische und afghanische Kräfte andererseits konertiert und beständig in den von Aufständischen konollierten Gebieten vorgegangen sind – und viele heusgedrängt haben. Jetzt wird es entscheidend sein, ob diese Teilerfolge uch halten, ob die afghanischen Kräfte verlässlich sind nd ob dort die Menschen eine gute Regierung vor Ort rfahren. Ich glaube, diese Einschätzung kann man sich ohne enn und Aber zu eigen machen. Eine weitere Zusatzfrage. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE RÜNEN)

Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711310800
Herr Staatssekretär, ich gebe Ihnen recht, wenn Sie

agen, dass die Anschläge, bei denen deutsche Soldaten
ms Leben gekommen, schwer verletzt oder verletzt
orden sind, hinterhältig, feige und gemein waren.
ber: Wie bezeichnen Sie Drohnenangriffe, bei denen

us heiterem Himmel – man nimmt vorher nicht wahr,
ass da ein Flugzeug bzw. eine Drohne in der Nähe ist –
enschen gezielt, namentlich bestimmt, angegriffen und

quidiert werden, also umgebracht, getötet werden? Da-
ei kommt in der Regel eine große Anzahl Familienan-
ehöriger, Nachbarn und anderer ums Leben.

T
Thomas Kossendey (CDU):
Rede ID: ID1711310900


Diese Art und Weise der Kriegsführung, der Kampf-
hrung, ist nicht Grundlage der Arbeit unserer deut-

chen Soldaten im Rahmen ihres ISAF-Einsatzes im
orden.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, aber Sie dulden sie!)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1711311000

Weitere Zusatzfragen liegen nicht vor.

Die Frage 28 der Kollegin Sevim Dağdelen wird
chriftlich beantwortet. Damit schließen wir diesen Ge-
chäftsbereich ab.

Die Fragen 29 und 30 der Abgeordneten Caren Marks
um Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Fa-
ilie, Senioren, Frauen und Jugend werden ebenfalls

chriftlich beantwortet.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-
esministeriums für Gesundheit.





Präsident Dr. Norbert Lammert


(A) )


)(B)

Ich rufe die Frage 31 des Kollegen Ostendorff auf:
Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung daraus,

dass Antibiotikaresistenzen, unter anderem auch beim gefähr-
lichen Ehec-Erreger, immer weiter zunehmen, und welche
konkreten Vorsorgemaßnahmen sollen getroffen werden?

Ich bitte die Parlamentarische Staatssekretärin Ulrike
Flach um Beantwortung der Frage.

U
Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1711311100


Danke, Herr Präsident. – Herr Kollege Ostendorff,
um den Ursachen der zunehmenden Antibiotikaresistenz-
entwicklung entgegenzuwirken und um eine gezieltere
Herangehensweise auf lokaler, auf regionaler und natio-
naler Ebene zu unterstützen, hat das Bundesministerium
für Gesundheit zusammen mit dem Bundesministerium
für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung
unter Beteiligung der Länder und weiterer Verantwortli-
cher im Gesundheitswesen die Deutsche Antibiotika-
Resistenzstrategie, kurz: DART, entwickelt. DART for-
muliert im humanmedizinischen Teil zehn Ziele zur Re-
duzierung der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen,
die durch eine Vielzahl von Maßnahmen bis Ende 2013
erreicht werden sollen.

Der Gesetzentwurf zur Änderung des Infektions-
schutzgesetzes und weiterer Gesetze baut auf der DART
auf und verstärkt zentrale Bereiche zur Verminderung
der Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen und zur Re-
duzierung von behandlungsassoziierten Infektionen in
Deutschland. Das Gesetz soll Mitte 2011 in Kraft treten.
Zudem wird mit der „AKTION Saubere Hände“ ein Pro-
jekt zur Verbesserung der Prävention von nosokomialen
Infektionen und Krankheitserregern mit Resistenzen un-
terstützt.

Mit den Maßnahmen im Rahmen von DART verfolgt
das BMELV das Ziel, den Antibiotikaeinsatz zu mini-
mieren, ohne die Tiergesundheit zu gefährden. Hierzu
soll eine umfassende Risikoanalyse unter Berücksichti-
gung der Antibiotikaabgabemengen, den repräsentativ
erhobenen Antibiotikaverbrauchsmengen und den auf-
tretenden Resistenzen dienen. Zukünftige weitere Maß-
nahmen werden anhand dieser Risikoeinschätzung ent-
wickelt.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711311200

Vielen Dank. – Zusatzfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Schönen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit
zur Zusatzfrage. – Die Beantwortung der Frage durch
Frau Flach führte uns sofort zur Antibiotikaabgabe bei
der Haltung von Nutztieren. Wir beobachten seit Jahren,
dass sich zum Beispiel bei der Hühnchenmast der Ein-
satz von Antibiotika in den letzten zehn Jahren fast ver-
doppelt hat. Dafür gibt es auch Hinweise von amtlichen
Veterinären. Sehen Sie darin nicht eine große Gefahr?
Muss sich das Bundesgesundheitsministerium nicht sehr

v
N

m

G
g
re
u
Ih
Ic
d
d

D

N

u
H
ri
G
tu

s
a
d
h
E
s
e
b

m

F
v
E
z
s
h
s

B

F
F
in
B
h
A

(C (D iel intensiver der Frage des Antibiotikaeinsatzes in der utztierhaltung widmen? U Herr Ostendorff, selbstverständlich beobachtet das esundheitsministerium auch diese Entwicklung mit roßem Interesse. Wir sind an dieser Stelle aber nicht dikt zuständig; das wäre vielmehr das Landwirtschafts nd Verbraucherschutzministerium. Trotzdem kann ich nen zusichern, dass wir uns intensiv damit befassen. h möchte Ihnen auch gerne einen schriftlichen Bericht azu geben, in dem wir die Zusammenarbeit zwischen en beiden Ministerien auf diesem Gebiet darstellen. Eine weitere Nachfrage des Kollegen Ostendorff. ann hat der Kollege Volker Beck noch eine Frage. Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1711311300
Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711311400
Frau Flach, Sie tragen die gesamte Verantwortung

nd können sich nicht darauf zurückziehen – das nur als
inweis –, dass Sie für das Bundesgesundheitsministe-
um sprechen. Ich habe zwar nach der Auffassung des
esundheitsministeriums gefragt, aber hier ist die Hal-
ng der Bundesregierung gefragt.

Zur Antibiotikaresistenz: Wie beurteilt das Bundesge-
undheitsministerium jetzt den Einsatz von Antibiotika
ngesichts der Ehec-Epidemie, die in Deutschland mit
em akuten Ausbruch ein großes Ausmaß angenommen
at? Von Medizinern hören wir immer wieder, dass der
insatz von Antibiotika in diesem Bereich äußerst
chwierig ist, weil es mögliche Vorbelastungen gibt, die
ine Behandlung nicht wirksam erscheinen lassen. Ha-
en Sie sich mit dieser Frage schon beschäftigt?

U
Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1711311500

Selbstverständlich haben wir uns auch mit dieser

rage beschäftigt. Es wurde von Anfang an gerade auch
om RKI immer wieder darauf hingewiesen, dass der
insatz von Antibiotika in diesem Zusammenhang nicht
u einem Erfolg, wahrscheinlich sogar zu einem
chlechten Ergebnis führen würde. Aus diesem Grunde
aben wir das selbstverständlich im Blick gehabt. Das
pielt auch in den weiteren Beratungen eine Rolle.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711311600

Der Kollege Volker Beck hat eine weitere Frage.

itte, Kollege Volker Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711311700

Als Geschäftsführer habe ich oft das Vergnügen, den

ragestunden beizuwohnen. Darum möchte ich Sie, Frau
lach, fragen, ob Sie sich dafür einsetzen könnten, dass
Zukunft bei interdisziplinären Fragestellungen – ein
eispiel ist die des Kollegen Ostendorff, die gesund-
eits- sowie verbraucher- und landwirtschaftspolitische
spekte beinhaltet – entweder das andere Ministerium





Volker Beck (Köln)



(A) )


)(B)

ebenfalls anwesend ist oder Sie sich kollegial so vorbe-
reiten lassen, dass Sie die Fragen hier beantworten kön-
nen.

Gerade bei solch einem aktuellen Thema wie Ehec ist
es etwas unverständlich – auch wenn die Regierungsbe-
fragung zu dem Thema vorangegangen ist –, dass wir
uns sagen lassen müssen: Hier ist ein anderes Ressort zu-
ständig. – Sie antworten für die gesamte Bundesregie-
rung. Die Bundesregierung entscheidet, welche Frage sie
welchem Ressort zuweist. Das steht nicht im Ermessen
des Parlaments, sondern das entscheiden Sie. Deshalb
müssten Sie diese Fragen vollständig beantworten kön-
nen.

U
Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1711311800


Lieber Herr Beck, ich nehme diesen Ratschlag gerne
mit nach Hause und werde mich auch gerne mit den Kol-
legen vom BMELV darüber unterhalten. Ich versichere
Ihnen, dass wir Ihnen, wie zugesagt, einen schriftlichen
Bericht zu diesem Thema vorlegen, der zwischen den
beiden Ministerien abgestimmt ist.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711311900

Der Kollege Volker Beck hat gemeint, Sie sollen den

Ratschlag auch ins Ministerium und nicht nur nach
Hause mitnehmen. Insofern ist das wohl auch die Mei-
nung insgesamt.

U
Ulrike Flach (FDP):
Rede ID: ID1711312000


Das ist ein besonders guter Ratschlag, Herr Präsident.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711312100

Vielen Dank, Frau Staatssekretärin.

Ich sehe, dass es keine weiteren Nachfragen hierzu
gibt.

Die Fragen 32 bis 37 aus dem Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwick-
lung, die Fragen 38 bis 44 aus dem Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit, die Fragen 45 bis 50 aus dem Ge-
schäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und
Forschung und die Fragen 51 bis 65 aus dem Geschäfts-
bereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Technologie werden sämtlich schriftlich beantwortet.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Auswärtigen Am-
tes auf. Hier steht zur Beantwortung Frau Staatsministe-
rin Cornelia Pieper zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 66 der Kollegin Agnes Malczak
auf:

Welche Position vertritt die Bundesregierung hinsichtlich
der Pläne der US-Regierung, die in Deutschland und Europa
stationierten substrategischen US-Atomwaffen im Rahmen ei-
nes umfassenden Life Extension Program zu modernisieren,
und wie reagiert sie auf dieses Vorhaben?

A

d
g
u
N
c
re
n
F
h
N
e
z
n
v

B
ru
re
re
K
n

A

d
d
ti
d
D
v
n

n
in
u
n
N
c

e
z
in
s
s
d
m

(C (D C Frau Malczak, das von den USA beabsichtigte Lebens auerverlängerungsprogramm – oder Life Extension Proram, wie es eigentlich heißt – dient dazu, die Sicherheit nd Zuverlässigkeit der von diesem Programm erfassten uklearwaffen auch weiterhin auf höchstem Niveau si herzustellen und damit die Glaubwürdigkeit der nuklean Abschreckung zu gewährleisten. Dies ist eine natio ale Entscheidung der USA und unabhängig von der rage der Ausgestaltung der nuklearen Teilhabe inneralb der NATO zu sehen. Die USA haben in ihrer uclear Posture Review explizit darauf verwiesen, dass in LEP, also ein Lebensdauerverlängerungsprogramm, ukünftigen Entscheidungen innerhalb der NATO zur uklearen Abschreckung und nuklearen Teilhabe nicht orgreift. Zusatzfrage? – Bitte schön, Frau Kollegin. Vielen Dank. – Frau Staatsministerin, also hat sich die undesregierung gegenüber der amerikanischen Regieng zu dieser Frage nicht positioniert? Dies ist also eine in nationale Entscheidung der USA, und die Bundesgierung hat dazu nicht Stellung genommen, obwohl im oalitionsvertrag der Abzug dieser Waffen als Ziel geannt ist? C Es ist, wie ich schon sagte, eine nationale Entschei ung der USA. Ich will noch einmal daran erinnern, dass ie Bundesregierung bei ihrem Ziel, so wie es im Koalionsvertrag steht, bleibt, sich im Bündnis und gegenüber en amerikanischen Verbündeten für den Abzug der in eutschland verbliebenen Atomwaffen einzusetzen. Daon wird sie nicht abrücken. Deswegen bitte ich Sie, das icht im Zusammenhang zu sehen. Die Bundesregierung unterstützt auch die Forderung ach einer Einbeziehung aller taktischen Nuklearwaffen den weiteren Abrüstungsprozess zwischen den USA nd Russland. Die Bundesregierung stimmt alle Maßahmen im Kontext der nuklearen Teilhabe in der uklearen Planungsgruppe der NATO und den entspre henden Bündnisgremien mit den Bündnispartnern ab. Zusatzfrage? – Bitte. Vielen Dank. – Frau Staatsministerin, ich habe noch ine Zusatzfrage. Sie haben die Forderung nach dem Abug dieser Waffen jetzt durchaus bekräftigt. Mich würde teressieren, inwiefern die Bundesregierung der Auffas ung ist, dass das mit den neuen Verteidigungspolitichen Richtlinien im Einklang steht, in denen ganz klar ie nukleare Abschreckung bekräftigt wird. Ich habe ich gefragt, wie das mit dem Ziel, das im Koalitions Agnes Malczak )

Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711312200
Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711312300
Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711312400
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711312500
Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711312600
Agnes Malczak (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711312700




(A) )

vertrag geäußert wird, mit dem entsprechenden Antrag,
der von einer breiten Mehrheit des Parlaments getragen
wurde, und mit den vielfachen Ankündigungen des Bun-
desaußenministers Westerwelle zusammenpasst.

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711312800


Ich kann nur noch einmal bekräftigen, dass das neue
Strategische Konzept der NATO – auch dank des Enga-
gements der Bundesregierung – klare Aussagen zur Ab-
rüstung und zur Rüstungskontrolle sowie ein Bekenntnis
zum Ziel einer nuklearwaffenfreien Welt enthält. Ich
denke, dies ist ein Erfolg und stellt natürlich eine wich-
tige Grundlage dar, auf die man sich berufen kann. Aber
es ist noch nicht das Ende der Diskussion; das sehen
auch wir. Eine glaubwürdige nukleare Abschreckung ei-
nerseits sowie Abrüstung und Rüstungskontrolle ande-
rerseits sind an sich kein Gegensatz, sondern feste Be-
standteile eines umfassenden politischen Ansatzes, der
im neuen Strategischen Konzept der NATO bestätigt
wurde.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711312900

Vielen Dank. – Ich rufe die Frage 67 der Frau Kolle-

gin Tabea Rößner auf:
Bleibt die Bundesregierung bei ihrer erklärten Absicht,

sich gegenüber den amerikanischen Verbündeten für den Ab-
zug der in Deutschland verbliebenen Atomwaffen einzuset-
zen, und, wenn ja, wie wird sie diese Absicht weiterverfolgen
angesichts der Pläne der US-amerikanischen Regierung, die
am Standort Büchel positionierten Atomwaffen zu moderni-
sieren?

C
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711313000


Herr Präsident! Liebe Kollegin Rößner, Ihre Frage ist
ähnlich gelagert wie die vorhergehende Frage der Abge-
ordneten Malczak. Ich sagte schon, dass wir an dem Ziel
festhalten, uns im Bündnis gegenüber den amerikani-
schen Verbündeten für den Abzug der in Deutschland
verbliebenen Atomwaffen einzusetzen.

Bei Fragen nach der Anzahl, dem Umgang mit und
den vermuteten Lagerorten von Nuklearwaffen ist die
Bundesregierung an die im Bündnis gemeinsam festge-
legte Geheimhaltungsregelung gebunden. Daher können
in Übereinstimmung mit der Praxis aller bisherigen Bun-
desregierungen Aussagen und Behauptungen hierzu we-
der bestätigt noch dementiert werden. Die USA beab-
sichtigen – das sagte ich bereits –, ihre Nuklearwaffen
einem Lebensdauerverlängerungsprogramm zu unterzie-
hen, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der von die-
sem Programm erfassten Nuklearwaffen auch weiterhin
auf höchstem Niveau sicherzustellen und damit die
Glaubwürdigkeit der nuklearen Abschreckung zu ge-
währleisten.

Dieses Programm – auch das wiederhole ich – ist eine
nationale Entscheidung und unabhängig von der Frage
der Ausgestaltung der nuklearen Teilhabe innerhalb der
NATO.

te
m
ti
e

A

a
b
a
ru
A
a
e
a
s
n
tr
G
Z

ru

A

E
g
M
7
d
h
d
d
s
z
w


g
d
K

m
A
D

(C (D Ihre Zusatzfrage, Frau Kollegin. Vielen Dank. – Frau Staatsministerin, mich würde in ressieren, was die Bundesregierung bisher unternomen hat, um das Ziel, das Sie heute noch einmal bekräfgt haben, nämlich den Abzug der Atomwaffen, zu rreichen. C Der Bundesaußenminister Guido Westerwelle ist bei ll seinen Gesprächen, auch im Bündnis, in der NATO, estrebt, dieses Ziel umzusetzen. Ich sagte schon, dass uch dank des Engagements der gesamten Bundesregieng das neue Strategische Konzept der NATO klare ussagen zur Abrüstung und Rüstungskontrolle, aber uch ein Bekenntnis zu einer nuklearwaffenfreien Welt nthält. Die Bundesregierung wird sich gemäß dem Kolitionsvertrag weiterhin für die Umsetzung dieser Ausagen einsetzen. Ich sage noch einmal: Glaubwürdige ukleare Abschreckung einerseits schließt Rüstungskonolle andererseits nicht aus. Das sind keine Gegensätze. ehen Sie davon aus, dass wir an der Erreichung dieses iels weiterarbeiten. Bitte schön. Frau Staatsministerin, ist ein nationales Modernisie ngsprogramm bezüglich der Trägermittel vorgesehen? C Ich sage Ihnen noch einmal: Das ist eine nationale ntscheidung. Das ist nicht eine Entscheidung, die wir etroffen haben. Vielleicht wissen auch Sie, dass das odernisierungsprogramm im Hinblick auf die in den 0erund 80er-Jahren gebauten Nuklearwaffen aus Sicht er USA notwendig zu sein scheint, um die Einsatzfäigkeit dieser Waffen zu verlängern. Dies ist im Rahmen er Verabschiedung der US Nuclear Posture Review und es Verfahrens zur Ratifizierung des START-Vertrages eitens der US-Administration erfolgt und dem Kongress ugesagt worden. Dies ist keine Aufgabe, der vorrangig ir uns widmen. Unser Ziel ist es, weiterhin an der Abstung zu arbeiten. Vielen Dank, Frau Staatsministerin Cornelia Pieper. Die Fragen 68 und 69 der Kollegin Katja Keul, die Fraen 70 und 71 des Kollegen Tom Koenigs, die Frage 72 es Kollegen Klaus Hagemann und die Frage 73 des ollegen Andrej Hunko werden schriftlich beantwortet. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums des Innern. Die Frage 74 des Kollegen ndrej Hunko und die Frage 75 der Kollegin Sevim ağdelen werden schriftlich beantwortet. Vizepräsident Eduard Oswald )

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711313100
Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711313200
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711313300
Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711313400
Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711313500
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1711313600
Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711313700




(A) )

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums der Justiz. Die Frage 76 der Kollegin
Kerstin Tack wird schriftlich beantwortet.

Wir kommen zur Frage 77 unseres Kollegen Jerzy
Montag:

Sieht die Bundesregierung bei einem unmittelbaren Wech-
sel von ausscheidenden Richterinnen und Richtern bei Gericht
hin zu im gleichen Zuständigkeitsbereich tätigen Anwalts-

(vergleiche den Spiegel vom 30. Mai 2011: „Bundesgerichtshof – Wertvolle Verstärkung“)

Unabhängigkeit der Justiz?

Ich bitte Sie, Herr Parlamentarischer Staatssekretär
Dr. Max Stadler, um Beantwortung.

D
Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1711313800


Herr Präsident! Herr Kollege Montag, die Rechtspre-
chung wird in der Bundesrepublik Deutschland bekannt-
lich in voller richterlicher Unabhängigkeit ausgeübt.
Dies garantiert Art. 97 des Grundgesetzes. Damit ist die
Unabhängigkeit der Richter als zentrale Voraussetzung
einer rechtsstaatlichen Rechtsprechung garantiert. Ein
Richter, der aus dem richterlichen Dienst ausgeschieden
und als Anwalt oder in beratender Funktion in einer
Kanzlei tätig ist, übt jedoch gerade keine rechtspre-
chende Gewalt mehr aus. Insofern ist durch eine solche
Konstellation die richterliche Unabhängigkeit unmittel-
bar nicht betroffen. Zudem schützt die zitierte Vorschrift
des Art. 97 Grundgesetz davor, dass aus dem staatlichen
Bereich, insbesondere von den anderen Staatsgewalten,
auf einen Richter eingewirkt wird. Darum geht es hier
nicht.

Jedoch, Herr Kollege Montag: Interessenkollisionen,
wie Sie sie ansprechen, können die Besorgnis der Befan-
genheit im Einzelfall begründen bei noch aktiven Rich-
tern. Dies können die Verfahrensbeteiligten nach den
einschlägigen prozessualen Vorschriften geltend ma-
chen. Zudem beugen weitere Regelungen – dazu gehö-
ren auch diejenigen zu Dienstverletzungen im Beamten-
recht – solchen eventuellen Interessenkollisionen vor.

Herr Präsident, ich bitte darum, bei dieser Gelegen-
heit auch die zweite Frage des Kollegen Montag beant-
worten zu dürfen, weil sich die Nachfragen dann auf den
gesamten Komplex beziehen können.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711313900

Wenn der Kollege Montag dem zustimmt – ich sehe

seinem Gesichtsausdruck an, dass dies der Fall ist –, rufe
ich auch die Frage 78 des Kollegen Jerzy Montag auf:

Erwägt die Bundesregierung, darauf hinzuwirken, entspre-
chende Vorschriften im Deutschen Richtergesetz, Beamten-
statusgesetz oder ähnlichen Gesetzen klarer fassen zu lassen,
um entsprechende Vorfälle künftig zu vermeiden?

Bitte schön.

D
Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1711314000


Hierzu ist zu sagen, dass das geltende Recht bereits
Regelungen bereithält, die in einer unserer Meinung

n
s
a
s
k
m
D

w
s

z
z
R
J
J
g
m
v
m
e
li
E
s

c

V
§
ti
b

e

li
d
S
d
m
b

p
tu
B
b

F
n
s
S
B
d

(C (D ach ausgewogenen Weise das Spannungsverhältnis löen, nämlich das Spannungsverhältnis zwischen dem uch grundgesetzlich verankerten Recht eines ausgechiedenen Richters auf eine nachfolgende Berufstätigeit auf der einen Seite und dem Vertrauen der Allgeeinheit in die Integrität der Justiz und des öffentlichen ienstes auf der anderen Seite. Hierfür gibt es verschiedene Regelungen. Beispielseise § 105 Bundesbeamtengesetz und § 41 Beamten tatusgesetz, die über Verweisungen entsprechend auch r Richterinnen und Richter gelten, begründen eine An eigepflicht für Ruhestandsbeamte mit Versorgungsbeügen. Danach müssen diese beim Ausscheiden mit der egelaltersgrenze innerhalb eines Zeitraumes von drei ahren – ansonsten innerhalb eines Zeitraumes von fünf ahren – jede Erwerbstätigkeit oder sonstige Beschäftiung außerhalb des öffentlichen Dienstes anzeigen, die it der dienstlichen Tätigkeit in den letzten fünf Jahren or Beendigung des Beamtenverhältnisses in Zusamenhang steht und durch die dienstliche Interessen be inträchtigt werden können. Ist zu besorgen, dass dienstche Interessen beeinträchtigt werden, dann ist die rwerbstätigkeit oder sonstige Beschäftigung zu unteragen. Ich komme zum letzten Punkt der etwas umfangreihen Antwort: Auch das anwaltliche Berufsrecht enthält r den Fall einer anschließenden anwaltlichen Tätigkeit orkehrungen in Form von Tätigkeitsverboten. Gemäß 45 Abs. 1 Nr. 1 BRAO darf ein Rechtsanwalt nicht täg sein, wenn er in derselben Rechtssache als Richter ereits tätig geworden ist. Kollege Montag, jetzt haben Sie natürlich auch die ntsprechende Menge an Zusatzfragen. Bitte schön. Danke, Herr Präsident. Davon bin ich selbstverständ ch ausgegangen, weswegen ich der Zusammenlegung er beiden Fragen nonverbal zugestimmt habe. – Herr taatssekretär, ich danke für Ihre umfangreiche Antwort, ie eine kleine Vorlesung des geltenden Rechts war, das ir – davon können Sie selbstverständlich ausgehen – ekannt ist. Mir geht es um etwas anderes. Es geht mir um die olitische bzw. rechtspolitische Situation, vor der wir akell stehen. Im letzten Spiegel hat sie der Präsident des undesgerichtshofs, Herr Tolksdorf, selbst als ein Prolem dargestellt. Er hat gesagt: … bereits der Anschein von mangelnder Neutralität schadet dem Ansehen des Gerichts und damit der Akzeptanz seiner Rechtsprechung … In diesem Artikel, Herr Kollege Stadler, sind drei älle genannt worden. Ich kenne diese Richter überhaupt icht. Diesen Richtern werfe ich auch subjektiv und perönlich gar nichts vor. Mir geht es nur um den bösen chein und um die Akzeptanz der Rechtsprechung des undesgerichtshofs. Das ist ein wirklich hohes Gut. In ieser Situation ist es so, dass ein Vorsitzender Richter Jerzy Montag )

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711314100
Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711314200




(A) )

eines Senats, der sich über Jahre hinweg mit Versiche-
rungsfragen beschäftigt hat, direkt nach seiner Pensio-
nierung in eine internationale Anwaltskanzlei gewech-
selt ist, die auf der Seite der Versicherungsgesellschaften
seit Jahren in seinem Senat aufgetreten ist, und nun als
Mitglied dieser Kanzlei für diese Mandanten Gutachten
erstellt und Prozessvertretungen macht. Noch schlim-
mer: Der zweite Richter war Vorsitzender eines Senats
für Aktienrecht und ist einen Tag nach seinem Ausschei-
den aus dem Richterdienst in eine international tätige
Anwaltskanzlei eingetreten, die seit Jahren vor dem
Bundesgerichtshof – vor seinem Senat – Fälle verhandelt
hat.

Mich interessiert dieser konkrete Fall, nicht die allge-
meine Rechtslage. Deswegen habe ich an die Bundes-
regierung die Frage: Warum ist es aufgrund geltenden
Rechts nicht möglich, solche Fälle zu unterbinden?
Wenn es nicht möglich ist: Was gedenkt die Bundes-
regierung anzustoßen, damit sich diese Fälle so nicht
wiederholen können?


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711314300

Bitte schön, Herr Staatssekretär.

D
Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1711314400


Herr Kollege Montag, wir sprechen über ein Problem,
das nicht völlig neu ist, auch wenn es jetzt aktuelle Fälle
gibt, über die der Spiegel gerade berichtet hat. Vielmehr
geht es im Kern um die Frage: Soll es zulässig sein, dass
jemand, der eine berufliche Tätigkeit im öffentlichen
Dienst – in diesem Fall im Richteramt – ausgeübt hat,
nach dem Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst in
einem verwandten Bereich anderweitig beruflich tätig
wird? – Der Gesetzgeber hat in der Vergangenheit die
Regelung getroffen, dass dies im Grundsatz zulässig ist.
Ich habe aber beschrieben – das ist Ihnen natürlich be-
kannt –, dass es dafür auch Grenzen gibt. Diese brauche
ich nicht ein zweites Mal zu zitieren.

Ich glaube, hierbei muss man auch noch verschiedene
Sachverhalte unterscheiden. Wenn ein Richter noch im
aktiven Dienst tätig ist und beispielsweise schon vorver-
tragliche Beziehungen zu einer Anwaltskanzlei hat – ich
weiß nicht, ob das in den konkreten Fällen so war –,
dann ist dies ein Fall, für den das Prozessrecht die Mög-
lichkeit bietet, dass der Richter dies den Prozessparteien
anzeigt. Sie haben recht: Schon der Anschein einer Be-
fangenheit muss vermieden werden. Das ist die eine
Konstellation.

Die andere Frage lautet: Soll es zulässig oder verbo-
ten sein, nach dem Ausscheiden aus dem Dienst eine
berufliche Tätigkeit auszuüben? Auch hierzu hat der Ge-
setzgeber schon immer Überlegungen angestellt; denn
das theoretische Problem ist ja alt, nur die praktischen
Fälle sind jetzt neu. Der Gesetzgeber hat sich eben nicht
dazu entschlossen, eine solche Tätigkeit generell zu ver-
bieten, sondern er hat Regelungen vorgesehen, die ich
bereits zitiert haben.

Wenn man an ein generelles Verbot oder an ein zeit-
lich limitiertes Verbot denken würde, was ja auch in der

D
F
s
e
fa
D
d
d

E
s

a
M
J
e
g

d
ü
a
d
li
b
z
D

s
k
J
s
k
S
v
u
D
c
d
h
je
d
e
u
s
g
s

m

Ih
A
w
s
e

(C (D iskussion ist, dann müsste man sich gleichzeitig auch ragen hinsichtlich Art. 12 Grundgesetz – Berufsfreiheit – tellen, auf den sich jemand durchaus stützen kann, der ine solche Tätigkeit ausüben will. Das ist also nicht einch mit einem Federstrich zu lösen, sondern ich sage: ie Lösung, die der Gesetzgeber gefunden hat, ist eine ifferenzierte, und wir als Bundesregierung meinen, dass iese ausreicht. Ihre zweite Frage. Danke. – Herr Staatssekretär Stadler, ich habe den indruck, dass Sie mir und dem Problem, das wir tatächlich haben, ausweichen. Sie wissen ganz genau – wahrscheinlich sogar besser ls ich –, dass die Stimmung am Bundesgerichtshof seit onaten in einem hohen Maße vergiftet ist. Seit vielen ahren hat es am Bundesgerichtshof keine so schlimme motionale Situation wie zurzeit gegeben. Die vom Spieel berichteten drei Fälle sind beileibe nicht alle. Es geht nicht darum, dass Beamte oder Richter nach em Ausscheiden aus ihrem Dienst keinen Beruf ausben dürfen. Das sollen sie natürlich dürfen, und das ist uch vernünftig und ihr verfassungsmäßiges Recht, aber as Grundrecht, das Sie zitiert haben, wird durch gesetzche Bestimmungen ausgeformt und gestaltet. Wir haen hier ein hohes Gut zu verteidigen, nämlich die Akeptanz der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes. eswegen frage ich Sie noch einmal konkret. ´ Es gibt folgende Fälle – hierbei geht es nicht um alte, ondern um neue, konkrete Fälle, die sich wiederholen önnen –: Vor bestimmten Senatsvorsitzenden, die viele ahre in ihrem Senat die Rechtsprechung in einem betimmten Rechtsgebiet gestaltet haben, haben Anwaltsanzleien seit Jahren um die Rechtsprechung dieses enates gerungen – das alles geschieht ja im Bereich Ziilrecht; es ist ein enger Closed Shop von 50 Personen –, nd einige Tage oder einige Wochen nach Ende ihrer ienstzeit sind diese Senatsvorsitzenden in die entspre henden Anwaltskanzleien gewechselt. Dadurch wird och der böse Schein erweckt, dass der Bundesgerichtsof in seiner Rechtsprechung nicht unabhängig und obktiv, sondern mit den Interessen der vor ihm auftretenen Parteien verwoben ist. Deswegen frage ich noch inmal: Gedenkt die Bundesregierung irgendetwas zu nternehmen, um in Zukunft den sich aus diesen Fallkontellationen – nicht aus der Berufstätigkeit allgemein – erebenden bösen Schein, ein Gericht, das höchste deutche Gericht, sei nicht mehr unabhängig, zu vermeiden? D Noch einmal, Herr Kollege Montag: Ich widerspreche nen gar nicht, dass dies ein Gebiet ist, dass von allen kteuren wirklich Fingerspitzengefühl erfordert. Das ill ich ganz deutlich im Namen der Bundesregierung agen. Die aktuelle Debatte, die aufgrund der Berichtrstattung eingesetzt hat, mag dazu beitragen, dass alle Parl. Staatssekretär Dr. Max Stadler )

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711314500
Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711314600
Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1711314700




(A) )

Akteure stärker für das Thema sensibilisiert werden.
Trotzdem muss man zurückweisen, dass die Unabhän-
gigkeit des Gerichtes nicht gegeben sei.

Ich habe nicht ohne Grund darauf verwiesen, dass
Fallkonstellationen sehr unterschiedlich gelagert sein
können. Man kann doch nicht daraus, dass sich jemand,
der vorher mit einer Anwaltskanzlei in keinerlei Bezie-
hung gestanden hat – ich habe die Konstellation genannt,
dass kein Vorvertrag oder keine Abrede besteht, dort in
absehbarer Zeit einzutreten –, nach Ausscheiden aus
dem richterlichen Dienst dafür entscheidet, sein berufli-
ches Wissen in anwaltlicher Tätigkeit weiterhin zu nut-
zen, den Rückschluss ziehen, dass die richterliche Tätig-
keit nicht neutral und unabhängig ausgeübt worden sei.

Nun wird, um auch jeglichen bösen Anschein zu ver-
meiden – das ist das Anliegen Ihrer Fragestellung –, dis-
kutiert, dass man hier eine Art Karenzzeit von einem
Jahr oder zwei Jahren vorsieht. Diese Lösung hätte zwei-
fellos den Vorteil, dass sie einfach handhabbar wäre,
während das geltende Recht auf die Situation in Einzel-
fällen abstellt.

Aber noch einmal: Wir sind ganz am Anfang einer
Diskussion. Wir müssen in diese Diskussion auch einbe-
ziehen, dass es eben ein Grundrecht aus Art. 12 des
Grundgesetzes gibt und dass wir nach dem Apotheken-
urteil des Bundesverfassungsgerichts in einer Stufen-
folge prüfen müssen, welche Einschränkungen zulässig
sind und welche nicht. Man kann nicht am Anfang einer
Diskussion sagen: Es ist völlig unproblematisch und zu-
lässig, hier eine Lösung in Form einer Karenzzeit von ei-
nem Jahr oder zwei Jahren zu finden.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711314800

Bitte schön, Herr Kollege Jerzy Montag, Ihre dritte

Nachfrage.


Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711314900

Herzlichen Dank für Ihre Antwort. – Immerhin habe

ich der etwas verklausulierten Wortwahl entnommen,
dass die Idee einer objektiven Karenzzeit von einem Jahr
oder zwei Jahren als eine Möglichkeit dazu, wie wir das
geltende Recht für das vorliegende Problem schärfen
könnten, nicht aus der Welt ist.

Sie haben gesagt: Es liegen keine Vorverträge oder
keine Verhandlungen aus der aktiven Zeit vor. – Ich sage
Ihnen: Diese vorvertraglichen Verhandlungen – das ist
alles bekannt und nicht neu – werden beim gemeinsamen
Tennis- und Golfspiel in Karlsruhe angebahnt.

Aber ganz konkret: Der Präsident des Bundesge-
richtshofs zeigt sich wegen der aktuellen Situation an
seinem Gericht besorgt. Ich zitiere noch einmal Profes-
sor Tolksdorf:

… bereits der Anschein von mangelnder Neutralität
schadet dem Ansehen des Gerichts und damit der
Akzeptanz seiner Rechtsprechung …

Das hat er nicht allgemein gesagt, sondern das hat er auf
die aktuellen Vorfälle der letzten Wochen bezogen. Stim-
men Sie diesen Aussagen des Präsidenten zu oder nicht?

m

a
n
p
s
c


ic
s
R
z
B
n

n
a
v
w

m
d
b
e
g
n
v
te
d
k

b
s
k
m
e

w
fr

ti
F
W
N
d
h


(C (D D Herr Kollege Montag, zum einen habe ich mich nicht uf konkrete Fälle bezogen, deren Einzelheiten ich gar icht kenne. Vielmehr habe ich Beispiele für Fallgrupen genannt, die man berücksichtigen muss, wenn man ich der Frage nähert, ob die geltenden Gesetze ausreihen oder ob es Änderungsbedarf gibt. Zum anderen haben Sie offenbar mehr Kenntnisse daber, was auf Tennisplätzen alles besprochen wird, als h. Das will ich jetzt nicht kommentieren; ich will nur agen: Selbstverständlich enthält auch das Deutsche ichtergesetz eine einschlägige Vorschrift, die ich gerne itieren möchte – neuerdings darf man im Plenum des undestags auch das iPad als technisches Hilfsmittel beutzen –: Der Richter hat sich innerhalb und außerhalb seines Amtes … so zu verhalten, daß das Vertrauen in seine Unabhängigkeit nicht gefährdet wird. Daraus kann man ersehen, dass das Problem, dass es icht nur um tatsächliche Abhängigkeiten geht, sondern uch der Anschein von Unabhängigkeitsverlusten zu ermeiden ist, dem Gesetzgeber schon immer bewusst ar und dass er dafür Regelungen getroffen hat. Ich habe nur auf eines aufmerksam gemacht: Wenn an nun anhand aktueller Fälle meint, Präzisierungen in en langjährig geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu rauchen, wie Sie es in Ihrer Frage genannt haben, dann rgeben sich neue Probleme, nämlich beispielsweise Abrenzungsfragen. Sollte einem Richter, der später in eier Anwaltskanzlei tätig ist, beispielsweise für die Dauer on einem oder zwei Jahren jegliche Tätigkeit dort unrsagt werden oder nur eine spezielle? Soll also jemand, er, wie Sie es geschildert haben, im Zivilrecht tätig war, ünftig nicht als Strafverteidiger tätig sein dürfen? Das macht deutlich, dass die Fragen nicht so leicht zu eantworten sind, dass es in einer Fragestunde im Deutchen Bundestag schon abschließende Antworten geben önnte. Ich darf unsere Grundposition wiederholen: Wir einen, dass die geltenden Bestimmungen durchaus ge ignet sind, die Probleme zu bewältigen. Sie haben jetzt Ihre vierte Nachfrage. Bitte schön. Sie wird sehr kurz sein, Herr Staatssekretär Stadler, eil sie sich auf meine dritte, nicht beantwortete Nachage bezieht. Der Präsident des Bundesgerichtshofs hat die Situaon an seinem Gericht, die sich durch einige aktuelle älle ergeben hat, und die geltende Rechtslage mit den orten beklagt, bereits der Anschein von mangelnder eutralität schade dem Ansehen des Gerichts und damit er Akzeptanz der Rechtsprechung des Bundesgerichtsofs. Stimmen Sie dieser Aussage zu, oder halten Sie sie r falsch? )

Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1711315000
Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711315100
Jerzy Montag (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711315200




(A) )

D
Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1711315300


Herr Kollege Montag, ich habe hier nicht Bewertun-
gen des Präsidenten des Bundesgerichtshofs zu kom-
mentieren. Ich darf vielmehr meinerseits aus seinen Äu-
ßerungen zitieren. Der Präsident des Bundesgerichtshofs
hat auch gesagt, er habe keine Zweifel an der persönli-
chen Integrität der betreffenden Richter. Damit zitiere
ich aus demselben Artikel im Spiegel wie Sie.

Ich wiederhole, dass die ganze Debatte dazu führen
möge, dass sich alle Beteiligten der sensiblen Thematik
mit dem gebotenen Fingerspitzengefühl nähern. Das ist
das Erste, was man erwarten kann. Davon zu unterschei-
den ist die Frage – über die wir uns schon längere Zeit
austauschen –, ob es Bedarf gibt, Gesetze zu ändern. Das
muss sehr sorgfältig geprüft werden, weil man dann zu
neuen Abgrenzungsproblemen kommt, auch zu grund-
rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit Art. 12
des Grundgesetzes, und weil schon ein Regelwerk be-
steht, das sich über die Jahre durchaus bewährt hat.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711315400

Wir haben jetzt eine weitere Nachfrage unseres Kolle-

gen Volker Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711315500

Herr Staatssekretär, stimmen Sie mir zu, dass zumin-

dest der eine Fall, der vom Kollegen Montag geschildert
wurde, dass jemand einen Tag nach Beendigung des
Richteramtes eine Tätigkeit in einer einschlägigen An-
waltskanzlei aufnimmt, zumindest darauf hindeutet
– wenn sie sich nicht am ersten freien Tag morgens zum
Tennisspielen getroffen haben –, dass in der Zeit, als der
Richter noch im Amt war, er gleichzeitig Vertragsver-
handlungen mit seinem zukünftigen Arbeitgeber geführt
haben muss, und dass das eine Deutung zumindest als
möglich erscheinen lässt, dass in dieser Zeit eine Ver-
pflichtung des Richters zwar noch nicht vertraglicher
Art, aber doch künftig gegenüber der Kanzlei bestand
und damit der Anschein erweckt werden kann, dass hier
die Unabhängigkeit infrage gestellt wird?

Wenn dieser Fall nach der gängigen Rechtslage mög-
lich ist, meinen Sie nicht, dass dann zumindest klar ist,
dass wir an der Rechtslage etwas ändern müssen? Was
zu ändern ist, können wir in den Fachgremien diskutie-
ren.

D
Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1711315600


Herr Kollege Beck, der Vorgang, den Sie zitieren, ist
im Spiegel ganz bewusst im Konjunktiv dargestellt. Der
Spiegel formuliert in solchen Artikeln immer ganz be-
wusst und unterscheidet zwischen dem, was man als Tat-
sachen kennt, und dem, was nur eine Möglichkeit ist.
Darauf darf ich doch hinweisen. Da ich dazu keine inti-
meren Kenntnisse als hier dargestellt habe, versage ich
es mir, aus Möglichkeiten Schlussfolgerungen zu ziehen.

Der entscheidende Punkt ist aber ein anderer: Wollen
wir, wie es dem geltenden Recht entspricht, weiterhin
zulassen, dass jemand auch nach seiner aktiven Zeit im

ö
fr
n
h
D
W
s
Q
d
d
d
M
V
z
V
z
d

fr

M
s
K
d
v
te
g
fa

d
e

e
V
m

b

m

e
w



(C (D ffentlichen Dienst in einem anderen Beruf, der mit dem üheren durchaus verwandt ist, tätig ist, oder soll dies icht zugelassen werden, weil Interessenkonflikte besteen oder ein Verlust des Vertrauens in den öffentlichen ienst – in dem Fall in ein Gericht – entstehen kann? enn man der Meinung ist, dass hier ein Problem be teht, muss man die weitere Frage erörtern, wann die uantität in Qualität umschlägt. Sie haben in Ihrer Frage en Vorgang erwähnt, dass am Tag nach dem Ausscheien der Betroffene für eine Anwaltskanzlei tätig geworen sein soll. Wie wäre es, wenn es eine Woche, einen onat oder zwei Monate später – bei einem anderen organg war es nach eineinhalb Jahren – geschieht? Wo ieht man da die Grenze? Ich will bei Ihnen dafür für erständnis werben, dass diese Fragen nicht so einfach u beantworten sind, wie Sie es jetzt mit Ihrer Wortwahl, ass doch alles klar sei, insinuiert haben. Kollege Volker Beck, Sie haben eine weitere Nach age. Es gibt bezüglich der Karenzzeit unterschiedliche odelle. Es gibt das Modell, das ein Totalverbot vor ieht, und es gibt das Karenzmodell der Europäischen ommission für ausscheidende Kommissionsmitglieder, as einen Genehmigungsvorbehalt durch ein Gremium orsieht. Man kann die Modelle unterschiedlich bewern. Zumindest gegen die Regelung, die den Genehmiungsvorbehalt vorsieht, kann man wahrscheinlich verssungsrechtliche Bedenken nicht vorbringen. Ich möchte etwas richtigstellen. Vielleicht bin ich der eutschen Grammatik nicht so mächtig, aber ich meine, inen Indikativ zu erkennen. Ich darf zitieren: Der Vorsitzende Richter am Zweiten Zivilsenat ging am 30. September vorigen Jahres in den Ruhestand. Nur einen Tag später begann er als Berater bei der Wirtschaftskanzlei Gleiss Lutz. Weitere 24 Stunden später hatte er seinen ersten Auftrag. Am 5. Oktober lieferte Goette die vom FreseniusKonzern bestellte Expertise ab. Nach meinen grammatikalischen Kenntnissen handelt s sich um indikativische Formulierungen im Imperfekt. ielleicht hat die Bundesregierung weitergehende gramatikalische Kenntnisse. Ohne die Duden-Redaktion heranziehen zu müssen – itte schön. D Herr Kollege Beck, meine Äußerung bezog sich auf ine weitere Formulierung im Spiegel, die ich Ihnen örtlich vortragen darf: Hätte er schon in jenen Tagen gemeint ist, als er noch im richterlichen Dienst war – Parl. Staatssekretär Dr. Max Stadler )

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711315700
Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1711315800
Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711315900
Dr. Max Stadler (FDP):
Rede ID: ID1711316000




(A) )

einen Vertrag verhandelt oder unterschrieben,
wäre – –


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hat er freilich nicht gemacht! Das hat er am Morgen nach Beendigung des Richteramtes gemacht!)


– Ich bin jetzt mit der Beantwortung dran, Herr Kollege
Beck. Ich habe Ihnen aufmerksam zugehört, als Sie die
Stellen zitierten, und in der Tat lauter Indikative vorge-
funden. – Aber die entscheidende Frage ist doch: Ist die
Konstellation eine solche, dass hier ein Vertrauensver-
lust zu besorgen ist? Ein solcher wird vom Spiegel für
den Fall unterstellt, dass schon im Vorhinein ein Vertrag
verhandelt worden wäre. Dies ist – das habe ich zum
Ausdruck gebracht – im Spiegel ganz bewusst in den
Konjunktiv gesetzt worden, weil vermutlich eine tat-
sächliche Kenntnis darüber auch beim Spiegel nicht vor-
handen ist.

Der entscheidende Punkt – da sind wir uns doch alle
einig – ist: Mit welchem Modell sichert man das Ver-
trauen der Bevölkerung in die Integrität der Rechtspre-
chung? Ich sage noch einmal: Ich habe nicht den ge-
ringsten Zweifel an der Unabhängigkeit unserer Gerichte
und an der Unabhängigkeit des Bundesgerichtshofs.

Es gibt ja jetzt auch schon ein Modell, mit dem das
Vertrauen in die Integrität gesichert werden soll; ich
habe es vorhin zitiert. Da sich die Diskussion darauf jetzt
zuspitzt, darf ich das noch einmal erwähnen: Tätigkeiten
nach Beendigung des Dienstverhältnisses als Beamter
oder Richter, die mit der früheren Tätigkeit im Zusam-
menhang stehen und durch die dienstliche Interessen be-
einträchtigt werden können, können nach der geltenden
Rechtslage untersagt werden. Bei diesem Ansatz hat sich
ja der Gesetzgeber – dazu gab es ja keinen parteipoliti-
schen Streit; das ist eine lange bestehende Regelung – et-
was gedacht, nämlich dass man der Thematik damit an-
gemessen begegnet.

Ich habe überhaupt nichts dagegen, dass andere Mo-
delle diskutiert werden. Ich habe mir aber erlaubt, nicht
einfach pauschal zu sagen: „Darin liegt das Heil“; viel-
mehr habe ich auf Probleme aufmerksam gemacht, die
bei anderen Lösungen entstehen würden, Probleme, die
wir jetzt so nicht haben. Mit dieser differenzierten Be-
trachtungsweise gehen wir in die weitere Debatte.


Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711316100

Vielen Dank, Herr Parlamentarischer Staatssekretär

Dr. Max Stadler, für die Beantwortung der Fragen. –
Liebe Kolleginnen und Kollegen, alle anderen Fragen,
auch die zu anderen Geschäftsbereichen, werden schrift-
lich beantwortet.

Damit ist die Fragestunde beendet.

Wir unterbrechen jetzt unsere Beratungen bis
15.45 Uhr. Dann rufen wir den Zusatzpunkt Aktuelle
Stunde auf.


(Unterbrechung von 15.16 bis 15.46 Uhr)


te

F
B

K
e
ru
le
v
n
u
v
b
w
k
U

d
ü
n
v
a
b
m
g
ih

s
P
la
b
w
w
ti
z
d
s
v
o
1
m

(C (D Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir setzen die un rbrochene Sitzung fort. Wir kommen zu Zusatzpunkt 1: Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und FDP Haftung der Kreditanstalt für Wiederaufbau und der Bundesrepublik Deutschland für Fehler beim Börsengang der Deutschen Telekom im Jahre 2000 (Entscheidung des BGH vom 31. Mai 2011)

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711316200

Erster Redner in unserer Aktuellen Stunde ist für die
raktion der CDU/CSU unser Kollege Norbert
rackmann. Bitte schön, Kollege Norbert Brackmann.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Norbert Brackmann (CDU):
Rede ID: ID1711316300

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

ollegen! Vor neun Tagen hat der Bundesgerichtshof
ntschieden, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau
nd 120 Millionen Euro Schadensersatz an die Telekom
isten muss für einen Vorgang, der eine ganze Reihe
on Jahren zurückliegt. Vor elf Jahren hat Rot-Grün, sei-
erzeit in der Regierungsverantwortung, den Versuch
nternommen, zu privatisieren, indem die dritte Tranche
on Telekom-Aktien auf den Markt gebracht wurde. Da-
ei hat man sich, wie wir heute feststellen dürfen bzw.
ie das Gericht festgestellt hat, offenbar nicht besonders
lug verhalten; denn wir sollten uns ja bemühen, mit
msicht, mit Weitsicht und mit Wissen vorzugehen.

Mit Umsicht wurde eindeutig nicht vorgegangen;
enn schon ganz kurze Zeit nachdem die Aktie für etwas
ber 66 Euro an den Markt gegangen ist, hatte sie nur
och einen Wert von 10 Euro, gab es also einen Verlust
on über 80 Prozent, und das, obwohl man diese Aktie
ls Volksaktie unters Volk gebracht hat und so ein ganz
estimmtes Publikum ansprechen wollte. Heute kann
an sagen: Den Schaden haben die kleinen Leute getra-

en, die seinerzeit auf die Empfehlung vertraut haben,
r Geld einmal in Aktien anzulegen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Es war auch nicht weitsichtig; denn jetzt, elf Jahre
päter, bescheinigt der Bundesgerichtshof, dass in dem
rospekt, der seinerzeit ausgelegt wurde und der Grund-
ge für den Verkauf dieses Aktienpakets war, die Immo-
ilien in den USA ganz offenbar deutlich überbewertet
aren. Dies wird heute als Fehler gerügt, und deswegen
ird die Kreditanstalt für Wiederaufbau, die diese Ak-
en im Auftrag des Bundes an den Markt gebracht hat,
um Schadenersatz verurteilt. Damit werden heute all
iejenigen, die die Leistungserbringer unserer Gesell-
chaft sind, ein weiteres Mal bestraft; denn unabhängig
on der Frage, die noch gerichtlich geklärt werden muss,
b die Kreditanstalt für Wiederaufbau diese rund
20 Millionen Euro nun aus den eigenen Töpfen zahlen
uss oder ob direkt der Bund in Regress genommen





Norbert Brackmann


(A) )


)(B)

wird, fehlen der Kreditanstalt für Wiederaufbau auf je-
den Fall rund 120 Millionen Euro für ihr segensreiches
Wirken. Hierbei geht es ja um Bereiche, die wir im
Deutschen Bundestag immer wieder diskutieren: von
Stadtumbau über Wohngebäudesanierung bis hin zu
Wärmedämmung und Ähnlichem. Damit entsteht der
Bundesrepublik Deutschland nun ein Schaden durch rot-
grünes Fehlverhalten im Jahr 2000.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Es geht auch noch um ein Drittes, meine sehr verehr-
ten Damen und Herren: Nicht nur mit Umsicht und Weit-
sicht, sondern auch mit Wissen sollen wir versuchen,
Politik zu gestalten. Wissen können wir angesichts die-
ser Entwicklung Hans Eichel und der damaligen rot-grü-
nen Regierung beim besten Willen nicht bescheinigen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Denn wenn wir Wissen bescheinigen würden, dann
könnte angesichts der Bewertung durch den Bundesge-
richtshof, gemäß dem ja falsche Zahlen genannt wurden,
die Folgerung nur sein, dass es sich um vorsätzlichen
Betrug handelte. Das wollen wir der damaligen Bundes-
regierung heute nicht unterstellen.


(Johannes Kahrs [SPD]: Das wäre auch schlimm!)


– Das wäre in der Tat auch schlimm, Kollege Kahrs.

Aus den genannten Gründen hat es weder Weitsicht
noch Umsicht noch Wissen bei diesem Vorgehen gege-
ben.

Alle, die heute bereit sind, daraus eine Lehre zu zie-
hen, können wir nur einladen, sich an der Grunddiskus-
sion zu beteiligen, die wir in der CDU in der Tradition
von Ludwig Erhard schon immer geführt haben, nämlich
zu überlegen, wie wir es schaffen – das wollen und wün-
schen wir uns nämlich –, dass diejenigen Menschen, die
kraft eigener Leistung in der Lage sind, den einen oder
anderen Euro auf die hohe Kante zu legen bzw. für die
eigene Altersversorgung einzusetzen, Geld in Unterneh-
men und Zukunft investieren bzw., wie es in Ihrer Dik-
tion heißt, sich am Produktivkapital beteiligen. Dafür
bedarf es aber des Vertrauens. Wer, wenn nicht die Bun-
desregierung, der Bundestag und die öffentliche Hand,
ist dazu aufgerufen, für dieses Vertrauen zu werben, statt
es so aufs Spiel zu setzen, wie Sie es getan haben?

Es bleibt heute nur festzuhalten, dass Sie, meine lie-
ben Kolleginnen und Kollegen von der SPD, seinerzeit
einen Riesenfehler gemacht haben. Heute können wir
Sie nur aufrufen, es uns nachzumachen und bei allem
Handeln daran zu denken, dass Umsicht, Weitsicht und
Wissen benötigt werden, wenn wir für die Menschen in
unserem Land etwas Positives bewirken wollen.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Johannes Kahrs [SPD]: Haben wir bei der Atomkraft gemerkt!)


d
B
L

K
m
g
n
d
s

g
k

D
s
b

d
ri
O
d
S
p
ü
ri

v
c
le
T
d

D
m

u
p
v
p
s
H

(C (D Vielen Dank, Kollege Norbert Brackmann. – Jetzt für ie Fraktion der Sozialdemokraten unser Kollege urkhard Lischka. Bitte schön, Kollege Burkhard ischka. (Beifall bei der SPD – Johannes Kahrs [SPD]: Auf sie mit Gebrüll!)

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711316400


Burkhard Lischka (SPD):
Rede ID: ID1711316500

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe

olleginnen und Kollegen von Union und FDP, Ihnen
üssen jetzt wirklich die politischen Themen ausgegan-

en sein, wenn Sie heute Nachmittag den Versuch unter-
ehmen wollen, mit uns eine aktienrechtliche Entschei-
ung des Bundesgerichtshofs zu diskutieren, die sich mit
o spannenden Themen wie „Prospekthaftung“ und
Einlagenrückgewähr“ beschäftigt. Das sind ja zwei Be-
riffe, die ohnehin schon die meisten Juristen gar nicht
ennen.


(Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Ihre Juristen vielleicht nicht!)


a reibt man sich wirklich verwundert die Augen: An-
tatt die wirklich drängenden Probleme dieses Landes zu
esprechen, greifen Sie Vorgänge auf, die elf Jahre zu-
ckliegen, und debattieren über ein Gerichtsverfahren,

as noch nicht einmal abgeschlossen ist. Der Bundesge-
chtshof hat den Fall ja wieder an die Vorinstanz, das
berlandesgericht Köln, zurückverwiesen. Das heißt,
as Verfahren läuft noch. Kurzum: Diese Aktuelle
tunde ist überflüssig wie ein Kropf. Weil Ihnen die
olitischen Inhalte und Ideen fehlen, reden wir heute
ber eine aktienrechtliche Entscheidung des Bundesge-
chtshofs.


(Beifall bei der SPD)


Weil das natürlich nach außen hin überhaupt nicht
ermittelbar wäre, fangen Sie gleichzeitig an, die Ba-
ken aufzublasen, Herr Kollege Brackmann, und erzäh-
n hier, schuld an allem sei Rot-Grün, weil die diesen
elekom-Börsengang nur gemacht hätten, um Geld für
en Bundeshaushalt freizuschaufeln.


(Klaus-Peter Willsch [CDU/CSU]: War es nicht so?)


as ist, wie ich finde, schon ein ganz interessantes Argu-
ent, und zwar unter zwei Gesichtspunkten:

Erstens. Es war die schwarz-gelbe Bundesregierung
nter Helmut Kohl, die angefangen hat, die Telekom zu
rivatisieren und die übrigens auch die erste Tranche
on über 713 Millionen Aktien auf dem Kapitalmarkt
latziert hat. Insofern hat Rot-Grün allenfalls das fortge-
etzt, was die schwarz-gelbe Bundesregierung unter
elmut Kohl begonnen hat.


(Beifall bei der SPD – Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Das hat der Kollege vergessen zu erwähnen! – Norbert Brackmann [CDU/CSU]: Offenbar sind Sie ja lernfähig! – Stefanie Vogelsang [CDU/CSU]: Erinnern Sie sich Burkhard Lischka )





(A) )

noch an die Überschrift für Rot-Grün: „Hand-
werklich schlecht“?)

Zweitens. Es ist der FDP-Kollege Florian Toncar, der
in diesen Tagen in den Medien fordert, zur Sanierung
des aktuellen Haushalts und zur Finanzierung Ihrer
Kehrtwende in der Energiepolitik auch noch die restli-
chen Telekom-Aktien zu verkaufen. Also hören Sie auf,
so zu tun, als sei das alles nur eine rot-grüne Idee gewe-
sen und Sie hätten mit dem Börsengang der Telekom gar
nichts zu tun. Das ist schlicht und einfach unwahr.

Dann erzählen Sie, Herr Kollege Brackmann, jetzt kä-
men Schadensersatzforderungen auf die Steuerzahler zu.
Sie haben eben davon gesprochen, ein Schaden von
120 Millionen Euro müsse beglichen werden, und zwar
durch die KfW, durch den Bund und damit auch durch
den Steuerzahler. Auch das ist nicht richtig, Herr Kol-
lege Brackmann. Wenn Sie sich einmal mit der Entschei-
dung des Bundesgerichtshofs beschäftigen, dann werden
Sie feststellen, dass er zur Höhe des Schadens überhaupt
nichts gesagt hat, sondern dass er gerade aus diesem
Grund die Angelegenheit an das Oberlandesgericht Köln
zurückverwiesen hat. Der Bundesgerichtshof hat im Üb-
rigen auch offengelassen, ob hier überhaupt eine Haf-
tung des Bundes vorliegt. Ich habe durchaus Verständnis
dafür, dass Sie in Ihrer derzeitigen Situation nach jedem
Strohhalm greifen. Aber wenn Sie schon meinen, die
Menschen in dem laufenden Gerichtsverfahren verunsi-
chern zu müssen, dann schauen Sie sich doch bitte we-
nigstens einmal die Entscheidung oder zumindest die
Pressemitteilung zu der Entscheidung an. Das ist das
Mindeste, was wir verlangen, wenn Sie eine solche Ak-
tuelle Stunde auf die Tagesordnung setzen.

Das Ganze wird noch putziger dadurch, dass der Kol-
lege Koppelin in einer Pressemitteilung gesagt hat, er
habe das alles schon im Jahr 2000 gewusst;


(Lothar Binding [Heidelberg] [SPD]: Da hat er auch alle anderen Sachen schon gewusst!)


er habe darauf hingewiesen, dass der Verkaufsprospekt
fehlerhaft und das Ganze juristisch wackelig sei. Herzli-
chen Glückwunsch, Herr Kollege Koppelin; da sind Sie
juristisch schlauer als die Vorinstanz des Bundesge-
richtshofes, das OLG Köln, das die Klage noch komplett
abgewiesen hatte. Wenn Sie sich mit der Entscheidung
des Bundesgerichtshofes beschäftigen, dann werden Sie
feststellen, dass er überhaupt keine Feststellung dazu ge-
troffen hat, ob dieser Verkaufsprospekt tatsächlich feh-
lerhaft war. Es gibt nicht einmal ein US-amerikanisches
Gericht, das die Fehlerhaftigkeit des Verkaufsprospektes
festgestellt hätte; denn die Sache wurde durch einen Ver-
gleich beendet.

Streuen Sie hier keine Gerüchte, und blasen Sie die
Dinge nicht auf! Warten Sie erst einmal das Ende des
Gerichtsverfahrens ab! Die Zeit könnten Sie nutzen, um
politische Themen zu finden, über die es sich wirklich zu
debattieren lohnt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


d
K


h
w
s

d
tr
B
w


w

a
s
d
g
d
c
T
p
s
d
w
z
d
k
k
T
g

n
d
k
is
g
u
m
n
d
d
s

e
d
B

(C (D Vielen Dank, Kollege Burkhard Lischka. – Jetzt für ie Fraktion der FDP unser Kollege Dr. Jürgen oppelin. Bitte schön, Kollege Dr. Koppelin. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Na rlich ist das Thema aktuell. Wir haben uns nicht nur eute im Haushaltsausschuss damit beschäftigt, sondern ir werden uns auch zukünftig damit beschäftigen müs en; enn es geht um die Frage: Wer zahlt am Ende den Beag? Es kann ja durchaus sein, dass die KfW sich beim und schadlos hält. Das wird allerdings noch in einem eiteren Verfahren zu klären sein. Ich habe Ihnen in Ruhe zugehört. Vielleicht noch etas zur Historie, weil Sie damals nicht dabei waren. Für diejenigen, die sich mit der Materie nicht so gut uskennen: Am 31. Mai dieses Jahres hat der II. Zivilenat des Bundesgerichtshofs entschieden, dass die buneseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau Aufwendunen der Telekom ersetzen muss, die dieser nach dem ritten Börsengang durch den Abschluss eines Vergleihes in den USA entstanden sind. Ob auch der Bund der elekom gegenüber zum Ersatz von Aufwendungen verflichtet ist, wird in einem weiteren Verfahren zu klären ein. Das ist so entschieden worden. Es geht darum, dass ie Telekom von KfW und Bund gefordert hat, ihr Aufendungen in Höhe von immerhin 112 Millionen Euro u ersetzen. 95 Millionen Euro sind laut Entscheidung es Bundesgerichtshofs sofort von der KfW an die Teleom zu überweisen. Was mit dem Rest ist, wird noch gelärt. Dabei geht es vor allem um die Anwaltskosten; die elekom macht circa 17 Millionen Euro Anwaltskosten eltend. Dieses Urteil ist nach einer Sammelklage von Aktioären in den USA entstanden. Die Aktionäre hatten beim ritten Börsengang der Telekom Aktien gekauft und in ürzester Zeit eine erhebliche Menge Geld verloren. Es t nicht so, lieber Herr Kollege, dass der dritte Börsenang eine Fortsetzung der beiden Börsengänge war, die nter der Regierung Kohl stattgefunden haben; denn daals war der Börsenprospekt richtig, während er bei Ih en falsch war. Das ist der gewaltige Unterschied. Bei en ersten beiden Börsengängen sind die Aktionäre und ie Kleinsparer nicht betrogen worden; bei Ihnen sind ie zumindest hinters Licht geführt worden. Die damalige rot-grüne Koalition hat im Jahr 2000 ntschieden, einen dritten Börsengang der Telekom urchzuführen. SPD und Grüne wollten dadurch für den undeshaushalt circa 15 Milliarden Euro einwerben. Die Zeit schrieb: Die Telekom geht an die Börse, „und ich geh’ mit“, versprach Manfred Krug im Werbefernsehen, ir Dr. h. c. Jürgen Koppelin )

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711316600

(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1711316700

(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ist es!)


(Zuruf des Abg. Burkhard Lischka [SPD])





(A) )

gendwo zwischen Spots für Waschmittel und Tü-
tensuppen. Der Schauspieler gab der Privatisierung
des Staatskonzerns ein Gesicht und buhlte um das
Geld der Massen.

Diese Massen waren Hausfrauen, Rentner, Angestellte,
Arbeiter und Kleinanleger. Was Manfred Krug nicht wis-
sen konnte: Beim letzten von Rot-Grün veranlassten Ak-
tienverkauf im Jahr 2000 wurden Kleinanleger massen-
haft getäuscht, sie wurden um ihr Vermögen, um ihr
Erspartes gebracht.

Es ist hier schon gesagt worden: Der Ausgabekurs be-
trug etwas über 66 Euro, später lag der Kurs nur noch bei
10 Euro. Das lag unter anderem daran, dass der Börsen-
prospekt mit falschen Angaben gespickt war, veranlasst
durch die damalige Bundesregierung. Die damaligen
Oppositionsparteien CDU/CSU und FDP haben von An-
fang an darauf hingewiesen, dass der Börsenprospekt
nicht korrekt ist.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das will ich Ihnen an einem Beispiel deutlich machen.
Wir haben damals im Haushaltsausschuss mit dem da-
maligen Staatssekretär Overhaus über diesen Prospekt
heftig diskutiert. Worum ging es? Es ging unter anderem
um den Immobilienbesitz der Telekom. Dieser ist nach
dem Börsengang locker vom Hocker sozusagen wegge-
schätzt worden. Denn kaum war der Prospekt veröffent-
licht und kaum waren die Aktien verkauft, musste die
damalige Bundesregierung eingestehen, dass die Anga-
ben im Prospekt nicht richtig waren und die Angaben
10 Milliarden Euro nach unten korrigiert werden muss-
ten. Als wir nochmals nachfassten, sagte der damalige
Staatssekretär im Haushaltsausschuss – das ist alles
nachzulesen –, im Übrigen seien wegen der niedrigeren
Immobilienpreise auch die Immobilienwerte insgesamt
gefallen, woran die Regierung aber keine Schuld habe.
So haben Sie die Leute hinters Licht geführt. Ein Unter-
schied von 10 Milliarden Euro ist doch gewaltig.

Hinzu kommen ein paar andere Dinge. Keiner wusste
damals – auch wir nicht – vom Deal der rot-grünen Ko-
alition mit den Gewerkschaften. Angesichts der Kritik
an Griechenland in diesen Tagen muss man sich das ein-
mal auf der Zunge zergehen lassen: Ein Jahr nach dem
dritten Börsengang der Telekom schieden bei der Telekom
über 10 000 Mitarbeiter aus, 98 Prozent aus gesundheitli-
chen Gründen. Davon waren wiederum 25 Prozent jünger
als 40 Jahre. Das war Ihr Deal mit den Gewerkschaften;
dies stand nicht im Börsenprospekt. Wir haben danach
gefragt. Sie können das in den Unterlagen des Haus-
haltsausschusses nachlesen. Ein weiteres Beispiel: Sie
haben damals auch bei der IKB Geld verbrannt, wofür
der Steuerzahler dann haften musste.

Im Jahre 2007 entschuldigte sich der Schauspieler
Manfred Krug öffentlich dafür, dass er den Kauf von Te-
lekom-Aktien empfohlen habe. Weder Sozialdemokraten
noch Grüne haben sich heute entschuldigt. Sie haben
viele Menschen – ich will nicht sagen, absichtlich – ge-
schädigt. Diese Aktuelle Stunde heute wäre eine gute
Gelegenheit, sich bei den damaligen Käufern der T-Ak-

ti
g


B
B

s
d
g
fr
k
G
w
d
P
w
a
g
v
F
B
b
z
d

v
d
g
K
g
s
S
m
e

s
d

W
s
n
m

d
tr
P

(C (D e, die Sie so hinters Licht geführt haben, zu entschuldien. Vielen Dank, Kollege Dr. Jürgen Koppelin. – Jetzt hat r die Fraktion Die Linke unser Kollege Dr. Dietmar artsch das Wort. Bitte schön, Kollege Dr. Dietmar artsch. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir befas en uns heute auf Verlangen von CDU/CSU und FDP in ieser Aktuellen Stunde mit den negativen Auswirkunen der Privatisierung der Telekom. Das ist, wenn ich es eundlich ausdrücke, eine Irreführung der Öffentlicheit. Denn Sie, Herr Brackmann, tun so, als ob Schwarzelb gegen die Privatisierung der Telekom gewesen äre. Das ist aber schlicht nicht wahr. Sie waren es, die iesen Prozess begonnen haben. Schwarz-Gelb hätte die rivatisierung der Telekom genauso fortgeführt und äre in der Zukunft um keinen Deut von diesem Kurs bgewichen. Wenn es nach dem Willen der jetzigen Reierungskoalition gegangen wäre, wäre noch mehr priatisiert worden. Wir können von einem Segen der inanzmarktkrise insoweit reden, als Sie ansonsten die ahn privatisiert hätten. Ihr Kurs ist das eigentliche Prolem. Sie wollen möglichst alles privatisieren. Die jetzt u beobachtenden negativen Folgen sind nur die Spitze es Eisbergs. Eine Klarstellung: Viele Kleinaktionäre haben Geld erloren. Die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zahlen ie Zeche ein weiteres Mal. Egal wie die Prozesse ausehen und unabhängig davon, ob der Bund oder die fW betroffen sind, es gibt auf jeden Fall einen Vermöensabfluss; das hat Herr Kampeter vorhin im Auschuss gesagt. Das muss von den Steuerzahlerinnen und teuerzahlern bezahlt werden. Das ist die Wahrheit. Wir üssen darauf hinweisen, dass die kleinen Leute letzt ndlich zweimal betrogen werden. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Da klatscht man normalerweise nicht! Das ist traurig!)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711316800

(Beifall bei der LINKEN)

Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1711316900

(Beifall bei der LINKEN)


Es gab damals eine Fraktion, die den Kurs der Privati-
ierung – die Privatisierung war doch das Grundübel –
eutlich kritisiert hat, nämlich die Fraktion Die Linke.


(Beifall bei der LINKEN)


ir haben den damaligen haushalts- und finanzpoliti-
chen Kurs von Hans Eichel kritisiert. Er sprach sich
ämlich für Privatisierungen aus und sagte: Wir machen
öglichst schnell Geld. – Das ist ein Riesenproblem.

Ich will ein anderes Problem nennen, das zeigt, dass
ie heutige Bundesregierung unglaubwürdig ist. Sie ok-
oyiert heute Ländern wie Griechenland und Portugal
rivatisierungen auf; sie sollen zum Beispiel ihre Tele-





Dr. Dietmar Bartsch


(A) )


)(B)

kommunikationsunternehmen privatisieren. Sie können
doch die schlechten Erfahrungen nicht auch noch in
Europa weitergeben. Man muss der Bundeskanzlerin
einmal sagen, dass dieser Kurs gar nichts mit Zukunfts-
chancen und Freiheit zu tun hat; in diesem Sinne hat sie
wirklich überhaupt keinen Freiheitspreis verdient.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Lothar Binding [Heidelberg] [SPD])


Ich will auf ein grundsätzliches Problem aufmerksam
machen. Die falsche Politik der Privatisierung führt zu
einem großen Moralproblem in unserer Bevölkerung.
Auf der einen Seite haben wir Herrn Ackermann, der
eine Eigenkapitalrendite von über 20 Prozent vorgibt,
auf der anderen Seite den kleinen Sparer, der jetzt bei der
Sparkasse, meinetwegen auch bei der Deutschen Bank,
0,9 Prozent Zinsen erhält. Bei der Telekom-Aktie haben
wir die Erwartung einer Rendite von 8 Prozent geweckt,
sodass selbst die Oma auf einmal Dollarzeichen in den
Augen hatte. Es liegt doch in unserer Verantwortung,
dies befördert zu haben; wir leisten einen Beitrag dazu,
dass bei der Moral einiges ins Arge kommt. Sehr viele
haben mit der Telekom-Aktie Geld verloren. Damit ha-
ben wir ein Stück weit unser Gemeinwesen beschädigt.

Ich bin mir im Übrigen ziemlich sicher, dass sich die
KfW das Geld vom Bund zurückholen wird. Der Klein-
aktionär kann sich überhaupt nichts zurückholen; das ist
doch die Realität. Er wird zum zweiten Mal zur Kasse
gebeten.

Ja, die damals Verantwortlichen sind zu kritisieren;
damit bin ich ohne Wenn und Aber einverstanden. Wir
haben die damalige Finanzpolitik kritisiert; aber sie ist
bei Schwarz-Rot und auch bei Schwarz-Gelb nicht an-
ders geworden. Der Kurs ist doch derselbe geblieben. Es
geht zuallererst um Privatisierung.

Herr Koppelin, ich wundere mich schon, dass die
FDP jetzt sagt: Die Privatisierung war falsch.


(Marco Buschmann [FDP]: Das sagt ja keiner!)


Herzlich willkommen im Klub! Sehr gut! Wir müssen
mit der Privatisierung aufhören und über ihre Gefahren
sprechen.


(Beifall bei der LINKEN – Heinz-Peter Haustein [FDP]: Ihr wollt alles verstaatlichen! Ihr wollt VEB!)


Die Gefahren der Privatisierung werden hier sichtbar.

Es ist klar und eindeutig: Die eigentliche Lehre ist,
dass wir mit dem Privatisierungswahn aufhören müssen.
Öffentliche Daseinsvorsorge gehört in staatliche Hand
und unter demokratische Kontrolle; das ist der richtige
Ansatz. Dann können solche Dinge nicht passieren. Das
politische Vorgehen der damaligen Regierung – das ist
korrekt – war weder von Weitsicht noch von Umsicht
gekennzeichnet. Das ist wohl wahr; das müssen wir kri-
tisieren. Vor allem müssen wir aber die eigentliche Ursa-
che des Problems mit aller Konsequenz bekämpfen.

Danke schön.


(Beifall bei der LINKEN)


s
K
D

N

K
d
J
k
E
S
R
T
te

d
D
m
S
K
g
B
a
b
d

W
D
k
d
s
k
m
in
e
v
h
D

s
R
U
le
h
D
w
e
B
g
d
k

(C (D Vielen Dank, Kollege Dr. Dietmar Bartsch. – Jetzt pricht für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unser ollege Dr. Thomas Gambke. Bitte schön, Herr Kollege r. Gambke. Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711317000

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

ollegen! Meine Damen und Herren! Wir reden heute in
er Aktuellen Stunde über einen Vorgang, der genau elf
ahre zurückliegt. Ich persönlich finde es schon bemer-
enswert, dass wir angesichts aktueller Probleme wie
hec, Atomausstieg und Schuldenkrise über eine solche
ache in einer Aktuellen Stunde reden. Die FDP hat als
egierungspartei nach meiner Ansicht wenig zu diesen
hemen zu sagen. Wenn sie etwas dazu sagt, dann rich-
t sich das oft gegen eigene Koalitionsentscheidungen.

Reden wir also über das Jahr 2000. Ich will kurz zu
em Vorgang Stellung nehmen. Wir müssen dabei zwei
inge unterscheiden. Auf der einen Seite geht es um die
öglichen Fehler im Verkaufsprospekt, auf der anderen
eite um die Haftung, also die Haftungsansprüche der
fW gegenüber der Telekom und möglicherweise ge-
enüber dem Bund. Mein Eindruck ist: Der damalige
örsengang wurde schon sehr sorgfältig geplant, anders
ls Sie es uns jetzt glauben machen wollen. Ich habe ein
isschen in der Vergangenheit nachgeforscht. So schrieb
as Handelsblatt am 5. Juni 2000:

Seit allerdings klar ist, dass Eichel den Telekom-
Börsengang nicht zum großen Kassemachen nutzen
wird, hat sich auch die T-Aktie wieder von ihren
Tiefs erholt.

ir wissen, dass das nur vorübergehend der Fall war.
ie Emission war damals aber dreifach überzeichnet. Da
ann man eigentlich nicht von großer Hast und Eile re-
en. Die Emission wurde von Goldman Sachs, der Deut-
chen Bank und der Dresdner Kleinwort begleitet. Wir
önnen also davon ausgehen, dass sich die Telekom da-
it das nötige Know-how hinzugeholt hat. Es ist schon
teressant, dass die FDP die zügige Privatisierung eines

hemaligen Staatskonzerns kritisiert. Ich habe nach wie
or den Eindruck, dass Sie diesen Vorgang hervorgeholt
aben, weil Sie aktuell keine Erfolge vorweisen können.
eshalb müssen wir über das Jahr 2000 sprechen.

Ich sage klar: Wenn damals Fehler gemacht worden
ind, dann müssen wir das akzeptieren. Es gehört zu den
egeln der Marktwirtschaft und des Rechtsstaats, dass
nternehmen, auch mehrheitlich staatliche, für ihre Feh-
r haften und Verantwortung übernehmen müssen. Das
alte ich für richtig. Das ist gut so. Halten wir also fest:
ie Emission war damals von Fachleuten durchgeführt
orden und war nach marktwirtschaftlichen Kriterien

in Erfolg. Für die Fehler beim Börsengang trägt die
undesregierung keine unmittelbare Verantwortung. Es
eht allein um die Verantwortung für die Übertragung
er Prospektverantwortung von der KfW auf die Tele-
om. Dies ist nun höchstrichterlich beanstandet worden.





Dr. Thomas Gambke


(A) )


)(B)

Auf den Bund als Haupteigentümer kommt möglicher-
weise eine Kostenbeteiligung zu. Aber was die Privati-
sierung insgesamt anbelangt, muss man feststellen: Im
Saldo war sie ein großer Erfolg für den Bund.

Wir müssen uns heute aber darauf konzentrieren, die
in den letzten Jahren völlig unregulierten Finanzmärkte
endlich unter Kontrolle zu bringen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


In diesem Punkt erwarte ich von Ihnen endlich konstruk-
tive, umsetzbare und die europäische Zusammenarbeit
fördernde Vorschläge. Meine Damen und Herren von der
Regierung, wenn Sie Vergangenheitsbewältigung betrei-
ben wollen, dann ist das Ihre Sache. Aber die Menschen
in Deutschland und in Europa erwarten von Ihnen, von
uns, von diesem Haus, dass wir endlich eine Antwort auf
die Finanzkrise, auf die Euro-Schwäche und auf die Si-
tuation in Griechenland finden. Das sind die aktuellen
Themen. Hierfür müssen wir endlich Antworten finden.
Auf Ihre Antworten warten wir immer noch.

Danke sehr.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711317100

Vielen Dank, Kollege Dr. Gambke. – Jetzt spricht für

die Fraktion der CDU/CSU unsere Kollegin Stefanie
Vogelsang. Bitte schön, Frau Kollegin Vogelsang.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Stefanie Vogelsang (CDU):
Rede ID: ID1711317200

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Herr Gambke, das, was Sie zum Schluss gesagt haben,
möchte ich zum Mittelpunkt meiner Ausführungen ma-
chen. Mir geht es nicht um eine komplizierte aktien-
rechtliche oder juristische Bewertung, sondern darum,
das Ganze politisch einzuordnen.

Seitdem ich Mitglied dieses Hauses bin, spielt in jeder
Sitzungswoche das Thema Vertrauen eine große Rolle.
Schon in der vorangegangenen Wahlperiode hat das
Thema Vertrauen eine sehr große Rolle gespielt, als es
um die Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise
und die richtigen Entscheidungen ging. Wir diskutieren
über ESM, ESFS oder ESFM. Wir diskutieren über Ret-
tungsschirme und über Rettungsmechanismen. Wir wä-
gen ab, wann wir welche Beschlüsse und Positionen wie
öffentlich machen, und zwar alles vor dem Hintergrund,
wie wir das Vertrauen der Märkte am besten stärken kön-
nen. Aber nicht nur bei der Stabilität des Euro, sondern
auch bei vielen anderen Entscheidungen, die wir treffen,
spielt das Vertrauen eine entscheidende Rolle. Akzeptie-
ren Bürgerinnen und Bürger Entscheidungen der Politik,
oder fehlt ihnen zunehmend Vertrauen? Vertrauen ist zu
einem zentralen Bestandteil der politischen, aber auch
der volkswirtschaftlichen Betrachtungsweise geworden.
Vertrauen ist ein wesentlicher Indikator für Akzeptanz
und damit auch für das Gelingen von Entscheidungen.
Zu Vertrauen gehört – ich glaube, darin besteht im ge-

s
g
w
u
S

la
le
W
g

s
T
a
le
re
W
ti
a
w
g
M
g

T
n
A
w
d
T
a
m
D
s
s
n
d
g
le
d
k
d


In

M
a
fr
g
s
li

(C (D amten Haus Einigkeit – Transparenz, und zwar eine rößtmögliche Transparenz. Transparenz fehlt aber dort, o falsche Angaben gemacht werden, wo Überprüfung nd Kontrolle fehlen, und dann nimmt das Vertrauen chaden. Die Ereignisse der letzten Monate zeigen es: Grundge für das fehlende Vertrauen waren die falschen Zahn, die Griechenland geliefert hat. Trotz unserer arnungen wurde Griechenland in die Euro-Zone auf enommen. Grundlage für das fehlende Vertrauen in die Privatiierung der Telekom waren die falschen Zahlen, die die elekom in ihrem Prospekt genannt hat, obwohl wir uch damals davor gewarnt haben. Mit unrichtigen Zahn für die Grundstücksbewertung hat die Telekom in ihm Prospekt aufgewartet. Als sie diesen Fehler nach ochen beheben wollte, musste sie den Wert ihrer Ak en um 10 Milliarden Dollar mindern. Dann stellte sich uch noch heraus, dass die Grundstückspreise gefallen aren. Daher gab es einen weiteren neuen Prospekt. Ich laube, dass solches schlechte handwerkliche Handeln isstrauen hinsichtlich der Solidität von Entscheidun en weckt und wir ganz besonders aufpassen müssen. Sie haben vorhin gesagt, dass die Privatisierung der elekom ein voller Erfolg für den Bund war. Im Ergebis wird das von den Menschen draußen aber als reine bzocke der kleinen Aktienanleger und -anlegerinnen ahrgenommen. Deswegen ist es so wichtig, dass wir in iesem Haus, Opposition wie Regierungsfraktionen, das hema Vertrauen sehr ernst nehmen. Wir sollten uns uch in einer solchen Aktuellen Stunde ruhig noch einal auf die Fehler, die gemacht worden sind, besinnen. abei geht es um handwerkliche Fehler. Es wurden fal che Zahlen angegeben. Niemand unterstellt eine Abicht. Das war einfach handwerklicher Mist, der zu eiem Vertrauensverlust geführt hat. Wir erleben das in en unterschiedlichsten Bereichen. Ich glaube, dass wir emeinsam dafür Sorge zu tragen haben, dass die Zahn, die wir herausgeben, und die Erklärungen, die wir en Bürgerinnen und Bürgern geben, von Solidität geennzeichnet sind und damit Akzeptanz finden, sodass as politische Vorhaben am Ende auch gelingen kann. Danke schön. Vielen Dank, Frau Kollegin Vogelsang. – Jetzt spricht r die Fraktion der Sozialdemokraten unser Kollege go Egloff. Bitte schön, Kollege Egloff. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! eine Damen und Herren! Angesichts der von der Ko lition in dieser Aktuellen Stunde behandelten Thematik agen wir uns, ob der Koalition die Themen ausgeganen sind oder ob ihre Performance so schlecht ist, dass ie sich mit diesem Thema, das schon elf Jahre zurückegt, befassen muss. Das ist fürwahr eine überzeugende Ingo Egloff )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711317300

(Beifall bei der SPD)

Ingo Egloff (SPD):
Rede ID: ID1711317400




(A) )

Antwort auf die uns zurzeit beschäftigenden Probleme!
Das zeigt nur, dass Sie keine haben.


(Beifall bei der SPD)


In Wahrheit bauen Sie hier nur einen Popanz auf
– nichts anderes versuchen Sie –; denn wenn man sich
die Sache einmal genauer anschaut, stellt man fest, dass
der Sachverhalt, über den der BGH jetzt entschieden hat,
seit 2005 bekannt ist. Seit 2005 ist bekannt, dass die
Telekom bei einer in Amerika anhängigen Sammelklage
einen Vergleich geschlossen hat. Die Telekom hat an-
scheinend eingestanden, dass bei der Aktienemission ein
Fehler passiert ist, oder sie hat den Vergleich abge-
schlossen – Juristen wissen, dass man das manchmal
macht –, um dem weiteren Verfahren zu entgehen und
die Sache abzukürzen. Diese Tatsache steht jedenfalls
seit 2005 fest.

Was hat sich geändert? An der Grundtatsache hat sich
überhaupt nichts geändert. Sie hätten darüber schon
2005 diskutieren können, Herr Koppelin, wenn Sie
schon damals so schlau gewesen wären.


(Beifall bei der SPD)


Geändert hat sich, dass das höchste deutsche Gericht in
diesen Sachen, der Bundesgerichtshof, eine in der Recht-
sprechung und Literatur höchst umstrittene Frage des
Aktienrechts geklärt hat. Das ist der eigentliche Sachver-
halt, der hier zugrunde liegt. Es geht um die Frage, wann
der Aktionär – das war in diesem Fall die KfW – eine
nach § 57 Aktiengesetz verbotene Einlagenrückgewähr
erhalten hat. Wenn Sie die Entscheidung der Vorinstanz,
des OLG Köln, gelesen hätten, dann wüssten Sie, Herr
Kollege Koppelin, worin der Streit in der Sache bestand:
Stellt der Verkauf der Aktien eines Aktionärs, bei dem
der Erlös allein dem Aktionär zugute kommt und bei
dem das Unternehmen die Prospekthaftung übernimmt,
schon einen verbotenen Vermögensvorteil dar, der zur
Rückgewähr nach § 57 in Verbindung mit § 62 Aktien-
gesetz verpflichtet, oder scheidet ein Verstoß gegen § 57
Aktiengesetz in diesen Fällen schon dann aus, wenn die
Gesellschaft selbst ein konkretes Interesse an der Um-
platzierung der Aktien hat?

Darüber, welches Interesse die Telekom an der Plat-
zierung ihrer Aktien auf einem dritten Aktienmarkt,
nämlich in den USA, hatte, ist in diesem Urteil sehr viel
ausgeführt worden. Das OLG Köln hat gesagt: Hier liegt
kein Fall des § 57 AktG vor. – Der Bundesgerichtshof
sieht das anscheinend anders. Das ist der ganze Sachver-
halt. Warum der Bundesgerichtshof das anders sieht,
wissen wir noch gar nicht; denn bisher kennen wir nur
die Presseerklärung.

Sie haben diese Aktuelle Stunde aufgrund einer Pres-
seerklärung beantragt, weil Sie meinen, Sie könnten
noch einmal austeilen und die ehemalige rot-grüne Bun-
desregierung vorführen. Das fällt aber auf Sie selber zu-
rück, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD)


Vielleicht lassen Sie sich von den in Ihrer Fraktion zahl-
reich vertretenen Anwälten einmal erklären, wie das
Ganze rechtlich zu beurteilen ist.

s
n
U
v
d
d

d
K
g
d

Ih

D

S
le

B

g
B
s
A
is

W
g
s
s
s
T
d

D
c
s
B


E
d

(C (D Wo liegt also der Skandal, der hier aufgedeckt werden oll? Darin vielleicht, dass ein ehemaliges Bundesunterehmen zu dumm war, eine Aktienemission auf dem S-Markt zu platzieren? Das kann man angesichts der orliegenden Tatsachen zugestehen. Sie wollen aber och wohl nicht behaupten, dass Hans Eichel den Text ieses Prospektes persönlich verfasst hat. Wir stellen also fest: Am Ende bleibt – wie man auch er Presseerklärung entnehmen kann –, dass der Kollege oppelin der Nation mitteilen will, er habe schon immer ewusst, dass da etwas nicht stimmt. Darauf aber hätte ie Nation auch verzichten können. Vielen Dank. Herr Kollege Ingo Egloff, herzlichen Dank. – Es war re erste Rede. azu gratulieren wir Ihnen sehr herzlich. ie sind für den Kollegen Olaf Scholz nachgerückt. Als Gute hier im Hause! Der nächste Redner ist unser Kollege Marco uschmann für die Fraktion der FDP. Herr Präsident! Meine lieben Kolleginnen und Kolle en! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr artsch, niemand hat etwas gegen Privatisierung, wenn ie auf anständige Art und Weise erfolgt. Gegenstand der ktuellen Stunde ist aber, dass sie unanständig erfolgt t. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)


(Beifall bei der SPD)

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711317500

(Johannes Kahrs [SPD]: Gute Rede!)


(Beifall)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)

Dr. Marco Buschmann (FDP):
Rede ID: ID1711317600

arum das unanständig ist, Herr Egloff, kann ich Ihnen
anz leicht erklären. Dazu muss man kein Aktienrechtler
ein. Stellen Sie sich einmal folgenden Fall vor: Ein un-
eriöser Gebrauchtwagenhändler verkauft ein Auto und
ichert dem Käufer zu, die Bremsanlage sei in Ordnung.
atsächlich taugt sie aber nicht einmal mehr, um über
en nächsten TÜV zu kommen.


(Zuruf von der SPD: Das ist das GuidoMobil!)


as merkt der Käufer schließlich bei der Hauptuntersu-
hung. Er geht zurück zum Gebrauchtwagenhändler und
agt: Ich hätte gerne das Geld für die Ertüchtigung der
remsanlage. – Wissen Sie, was dann der Verkäufer
übertragen auf den Telekom-Fall – antwortet?


(Zuruf von der SPD: FDP pur!)


r sagt: Dann verkauf doch einfach die Rücksitze von
einem Auto. Von dem Erlös kannst du dann ja die Kos-





Marco Buschmann


(A) )


)(B)

ten für die Bremsanlage decken. – Jeder in diesem Ho-
hen Hause würde sagen: Das ist nicht nur absurd, son-
dern vor allem unanständig.


(Beifall bei der FDP)


Genauso ist der dritte Börsengang der Deutschen Te-
lekom AG verlaufen. Es gab einen Verkaufsprospekt
– der hat bereits eine Rolle gespielt –, der zumindest so
zweifelhaft war, dass man sich auf einen Vergleich ein-
gelassen hat. Einen Vergleich schließt man aber nicht
leichtfertig. Man würde nämlich Untreue begehen, wenn
man leichtfertig Vergleiche schließt, die dem Gesell-
schaftsvermögen schaden. So entstanden Vergleichskos-
ten in Höhe von 100 Millionen Euro. Diese Kosten sollte
nun nicht der Verkäufer der Telekom-Aktien tragen – da-
mit verhält es sich genauso wie mit dem Beispiel vom
Gebrauchtwagenhändler –, sondern letztlich die ge-
täuschten Käufer selber. Warum? Die Kosten sollten das
Gesellschaftsvermögen der Telekom belasten. Dadurch
finanzieren die Käufer der Telekom-Aktien im Grunde
selbst ihren eigenen Schadensersatz. Denn nach dem
Börsengang gehörte den Leuten, die die Telekom ent-
schädigen sollte, durch die Aktien mittlerweile ein Stück
Telekom. Diese Aktien verlieren dadurch an Wert, dass
die Gesellschaft, an der die Aktionäre beteiligt sind, das
Unrecht kompensieren soll, das den Aktionären wider-
fahren ist.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb handelt es sich hier um Politik nach Art eines
unseriösen Gebrauchtwagenhändlers.

Genauso sollte es laufen nach dem listigen Plan der
rot-grünen Regierung, an deren Kabinettstisch damals
die heute noch sehr prominenten Herren Trittin und
Steinmeier saßen. Dazu wurde eine Vereinbarung abge-
schlossen zwischen der Telekom und ihrem Eigentümer,
die vorsah, dass letztendlich die Telekom das Haftungs-
risiko aus dem Verkaufsprospekt tragen sollte. Für den
Verkaufsprospekt muss natürlich der Verkäufer die Ver-
antwortung tragen, genauso wie beim Gebrauchtwagen-
verkauf der Händler für Zusicherungen über den Ge-
brauchtwagen die Verantwortung tragen muss.

Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom
31. Mai 2011 festgestellt, dass sich der Verkäufer einen
solchen schlanken Fuß nicht machen darf. Er verstößt
nämlich durch die Überwälzung des Haftungsrisikos ge-
gen das Verbot der Einlagenrückgewähr, weil er keine
angemessene Gegenleistung – zum Beispiel in Form ei-
ner Risikoprämie – erbracht hat. Das ist unanständig. Es
ist – genauso wie bei dem Beispiel vom Gebrauchtwa-
genkauf – unanständig, die Kosten für die Kompensation
auf die geschädigten Aktionäre überzuwälzen. Das kann
man eindeutig festhalten.

Ich schließe mich der Aufforderung meines Kollegen
Koppelin an. Es wäre Zeit, sich einmal dafür zu ent-
schuldigen. Der erste und der zweite Börsengang sind
anders verlaufen; jedenfalls gibt es dazu keine Gerichts-
urteile. Deshalb, Herr Kollege Bartsch, ist dies keine
Aktuelle Stunde gegen Privatisierung, sondern es ist eine
Aktuelle Stunde gegen unanständige Börsengänge. Par-

te
c
b
A

W

d
J

K
ja
s
T

D

J
ü
h

ri

s
d
re

s
h

v
m
w
w
z
s

(C (D ien, die eine solche Regierungspolitik und einen solhen unanständigen Börsengang mitgetragen haben, haen jegliche Legitimation verloren, sich beim Thema nlegerschutz hier jemals wieder zu Wort zu melden. ir werden Sie gelegentlich daran erinnern. Herzlichen Dank. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Widerspruch bei der SPD)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711317700

Vielen Dank, Kollege Marco Buschmann. – Jetzt für

ie Fraktion der Sozialdemokraten unser Kollege
ohannes Kahrs. Bitte schön, Kollege Johannes Kahrs.


(Beifall bei der SPD)



Johannes Kahrs (SPD):
Rede ID: ID1711317800

Guten Tag, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und

ollegen! Was wir heute erleben, ist peinlich; das merkt
jeder. Kollege Koppelin, den ich eigentlich sehr

chätze – er ist ein guter Haushälter –, begibt sich auf ein
errain, von dem er nicht viel versteht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


as Ergebnis haben wir heute erlebt.

Wir haben das Problem, dass wir über etwas, das im
ahre 2000 stattgefunden hat, diskutieren. Wir reden
ber ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts; das ist
ier schon mehrfach gesagt worden.


(Marco Buschmann [FDP]: Bundesgerichtshof! – Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär: Kollege Kahrs versteht vom Gerichtswesen überhaupt nichts! – Heiterkeit und Beifall bei der FDP)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711317900

Zwischenrufe von der Regierungsbank werden igno-

ert.


(Beifall des Abg. Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])



Johannes Kahrs (SPD):
Rede ID: ID1711318000

Das Problem beim Kollegen Kampeter ist, dass er

ich selten ignorieren lässt. Aber davon abgesehen, er ist
abei zumindest lustig. Das kann man von vielen ande-
n nicht behaupten.

Uns liegt kein Urteil vor, sondern lediglich eine Pres-
eerklärung. Die Urteilsbegründung steht noch aus. Das
eißt, Sie spekulieren lustig in der Landschaft herum.

Es ist schon gesagt worden, dass man, wenn man pri-
atisiert, es erstens vernünftig machen muss und dass
an zweitens darauf achten muss – der Rechnungshof
ürde uns etwas erzählen, wenn wir es nicht so machen
ürden –, dass man dem Eigentümer keinen Schaden

ufügt. Natürlich will man die Aktien an der Börse ent-
prechend platzieren. Es ist damals auch von allen Seiten





Johannes Kahrs


(A) )


)(B)

gelobt worden, dass der Börsengang vernünftig verlau-
fen ist.


(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Nicht von allen!)


– Ich gebe zu: nicht von der Linken. Aber das ist in Ord-
nung; Sie sind ja selten für etwas.

Die FDP, die normalerweise dem Motto „Privat vor
Staat“ folgt, sagt auf einmal: So kann es nicht gehen.


(Marco Buschmann [FDP]: Anstand vor Unanstand!)


– Mit Anstand hat Ihre Politik in der letzten Zeit sowieso
relativ wenig zu tun gehabt, Herr Kollege. Das muss
man einfach einmal zur Kenntnis nehmen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir reden hier heute nicht über die Aussetzung der
Wehrpflicht. Wir reden auch nicht über die Ener-
giewende. Sie haben beim Thema Energiewende übri-
gens endlich das entdeckt, was wir 2002 schon beschlos-
sen haben, setzen es aber in einer Art und Weise um, die
fast die Gefahr aufkommen lässt, dass wir in Richtung
Deindustrialisierung wandern. Selbst die SPD muss Sie
warnend darauf aufmerksam machen, alles Notwendige
dafür zu tun, die Grundstoffindustrien in Deutschland zu
halten. Man wundert sich natürlich, warum gerade die
FDP, die der Privatisierung jeden Tag das Wort redet, auf
einmal diese Aktuelle Stunde beantragt hat. Im Handels-
blatt vom 7. Juni 2011 habe ich gelesen, dass Herr
Toncar – er ist Mitglied im Haushaltsausschuss – fordert,
man möge im Rahmen eines neuen Sparpakets Telekom-
Aktien verkaufen, um die Kosten für die Energiewende
zu decken. Der Hauptvorwurf von Herrn Koppelin ist,
dass man damals ordentlich Kasse machen wollte. Kol-
lege Toncar fordert aber nun den Verkauf von Aktien.
Das machen Sie alles in einem Aufwasch. Vor diesem
Hintergrund verstehe ich erst recht nicht, warum Sie
diese Aktuelle Stunde beantragt haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Kollegen sowohl von der SPD als auch von den
Grünen und selbst von den Linken – man wundert sich –


(Zuruf des Abg. Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE])


haben mehrfach hervorragend ausgeführt, wie es damals
gewesen ist. Sie haben hier genau erklärt bekommen,
wie der Börsengang funktioniert hat. Sie betreiben puren
Populismus, frei von jeder Sachlichkeit – ein entspre-
chendes Gerichtsurteil mit Begründung liegt auch nicht
vor –, und dies machen Sie nicht einmal gut. Sie sind die
Partei, die ständig für Privatisierung ist und die uns allen
damit auf den Senkel geht.


(Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Im
W
v
w
m
g
F

Ic
re
d

W
c
B
d
P
s
k

W
d
h
g
h


h
H
n

V

d
v
v
s
e
k
s

F
s

(C (D Haushaltsausschuss diskutieren wir derzeit über die asserund Schifffahrtsverwaltung. Selbst die Kollegen on der CDU/CSU können nur noch gequält lächeln, enn die FDP wieder Vorschläge zur Privatisierung acht. Ihre Vorschläge sind weder glaubwürdig noch ut gemacht noch überzeugend; das ist das Problem der DP. h glaube, das wird der Bürger entsprechend honorien. So viel Dreistigkeit darf am Ende nicht belohnt wer en. Wir alle wissen doch, wes Geistes Kind die FDP ist. ir haben gesehen, dass Sie mit einem großen Verspre hen in den Bundestagswahlkampf gestartet sind. Der undesfinanzminister erklärt Ihnen alle drei Tage, dass as so nicht geht. Die Bundeskanzlerin lässt Ihren neuen arteivorsitzenden jede Sekunde abwatschen, weil sie ich im Kabinett nicht durchsetzen will und er selber eine Ahnung hat. (Christian Freiherr von Stetten [CDU/CSU]: Sie sollten jetzt mal bei der Sache bleiben!)


(Beifall bei der SPD)


as in Ihrer Koalition geschieht, kann einen nur wun-
ern. Bei Ihnen ist „Land unter“. Sachlich kommt über-
aupt nichts herüber. Sie machen überstürzt all das rück-
ängig, was Sie im letzten Dreivierteljahr beschlossen
aben.


(Norbert Barthle [CDU/CSU]: Na! Das müssen Sie aber zurücknehmen!)


Herr Kollege, in diesem Fall nehme ich Sie aus. Ich
öre zwar, was Ihre Bundeskanzlerin sagt; aber der
erbst der Entscheidungen ist inzwischen voll in Rück-
ahme begriffen.


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: So ähnlich wie mit der Agenda 2010 bei der SPD!)


on Ihrem Sparpaket ist nicht mehr viel übrig.

Bei all den Pleiten, Pech und Pannen, die wir erleben,
iskutieren wir über den Verkauf von Telekom-Aktien
or elf Jahren, ohne dass ein endgültiges Gerichtsurteil
orliegt. Dann kommt die FDP und kritisiert die Privati-
ierung. Das möge verstehen, wer will. Ich halte das für
in bisschen peinlich. Kollege Koppelin, lassen Sie uns
ünftig über Dinge reden, von denen auch Sie etwas ver-
tehen. Das ist viel unterhaltsamer.

Vielen Dank und frohes Schaffen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der FDP)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711318100

Vielen Dank, Kollege Johannes Kahrs. – Jetzt für die

raktion der CDU/CSU unser Kollege Alois Karl. Bitte
chön, Kollege Alois Karl.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)







(A) )


)(B)


Alois Karl (CSU):
Rede ID: ID1711318200

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

ren! In dieser Aktuellen Stunde wird sehr viel am Thema
vorbeigeredet.


(Lachen bei der SPD)


Herr Kahrs, ich muss Ihnen wirklich sagen, dass Sie es
gerade auf die Spitze getrieben haben. Es geht doch
nicht um die Frage: „Privatisierung: ja oder nein?“, auch
wenn Sie versuchen, diese Fragestellung dem Thema
dieser Aktuellen Stunde unterzuschieben. Es geht da-
rum, dass vor elf Jahren in der Tat Fehler gemacht wor-
den sind, die im Urteil des Bundesgerichtshofes vor we-
nigen Tagen evident geworden sind.


(Johannes Kahrs [SPD]: Ein Urteil, das übrigens immer noch nicht vorliegt!)


Es geht auch nicht darum, ob man für oder gegen Priva-
tisierung ist. Es geht darum, ob man dabei korrekt ver-
fährt, ob man dieses Thema richtig angeht


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


und ob man bei den Bürgern Vertrauen schafft oder ob
man dieses Vertrauen missbraucht, so wie es seinerzeit
der Fall war.

Die Entscheidungsgründe des Urteils sind noch nicht
bekannt – da haben Sie recht –, allerdings sein Rubrum.
Es ist natürlich bedrohlich, wenn wir sehen, dass
120 Millionen Euro im Feuer stehen und ein Schaden
entstanden ist, weil die seinerzeit amtierende Regierung
daran beteiligt war, dass geschönte Verkaufsprospekte
veröffentlicht wurden. Es geht hier nicht um Peanuts.
120 Millionen Euro sind – das wissen gerade die Mit-
glieder des Haushaltsausschusses, die sich mit solch ho-
hen Summen befassen müssen – ein gewaltiger Betrag.

Es geht auch nicht allein um das Aktienrecht, wie Sie,
Herr Kollege Egloff, ausgeführt haben; natürlich kenne
ich, ebenso wie der Bundesgerichtshof, § 57 des Aktien-
gesetzes. Nein, es geht um mehr als nur um eine juristi-
sche Dimension. Hier geht es in der Tat um eine politi-
sche Dimension. Die Ereignisse liegen elf Jahre zurück.
In wenigen Tagen feiert der dritte Börsengang der Deut-
schen Telekom seinen elften Geburtstag. Die Regierung
hat seinerzeit – man kann sagen: auf Teufel komm raus –
versucht, ein gutes Geschäft zu machen. Hans Eichel
wurde als „Hans im Glück“ bezeichnet, weil er Aktien
im Wert von 12 Milliarden Euro verkauft hat. Das war
übrigens nur deshalb möglich, weil die Regierung von
Helmut Kohl beschlossen hat, aus der Behördenpost eine
Aktiengesellschaft zu machen. Unserem Parteifreund
Wolfgang Bötsch, der sein eigenes Ministerium weg-
rationalisiert hat, ist zu verdanken, dass die Deutsche
Telekom in private Hände gekommen ist. Geerntet hat
Hans Eichel, aber gesät hat er nicht.

„Schwein gehabt!“, könnte man jetzt sagen. Er hat
viel Geld verdient, indem er Kleinaktionären zwar nicht
das Blaue, aber sozusagen das Magentafarbene vom
Himmel versprochen hat. Die Leute haben bis zu 85 Pro-
zent ihres Geldes verloren, etwa 11 Milliarden Euro.
Man könnte mit den Achseln zucken und sagen: Pech

g
G
D


ru
B
s
g
g
1
li
g
d

d
ru
n
e
re

a
V
A
S
R
e

g
a
g
re
F

G
li
E
w
u
h
a
B
D

n
is
le

D
Ic

(C (D ehabt! Dieses Risiko besteht nun einmal, wenn man eld in Aktien anlegt. – Aber so einfach liegen die inge nicht. Es ist außerordentlich peinlich, dass gerade der Staat seinerzeit vertreten durch die rot-grüne Bundesregieng – 200 Millionen Aktien durch die staatseigene ank, die KfW, verkauft hat und dass den Leuten in ge chönten Verkaufsprospekten in der Tat auch Unrichties gesagt wurde. Daher müssen wir in den USA aufrund dieses Vergleichs – das ist angesprochen worden – 12 Millionen Euro bezahlen. Für mich wiegt der morasche Schaden viel mehr als der finanzielle Schaden. Es eht für mich nicht um die juristische Dimension, sonern in der Tat um die moralische Dimension. Wir erkennen problemlos, dass es eben nicht Kreithaie waren, sondern Mitglieder unserer Bundesregieng, die damals gehandelt haben. Hans Eichel ist ge annt worden. Um jeden Preis sollte höchste Rendite rreicht werden. Aus diesem Grunde waren viele Mittel cht. Der Börsengang mit der Volksaktie Telekom – das ist ngesprochen worden – wurde mit dem Börsengang der W-Aktie verglichen. Seinerzeit wurden die Telekomktien fast wie Bundesschatzbriefe gehandelt. Am chluss stand ein finanzielles Fiasko; die erkennbaren isiken sind nicht benannt worden, sondern wurden ben verschwiegen. Ich halte der damaligen Bundesregierung die zutage etretene Gier vor. Sie braucht heute nicht mit Fingern uf andere, auf die Banker der Welt, zu deuten. Ihre Mitlieder haben, glaube ich, das moralische Recht verlon, Wächter über Sitte und Anstand in Bezug auf das inanzgebaren zu sein. Der Steuerzahler und auch jene, die damals schon viel eld verloren haben, werden dieses Fiasko von 120 Milonen Euro wieder ausgleichen müssen. Nicht Hans ichel oder Ron Sommer werden das bezahlen, sondern ir, die Steuerzahler. Ich rüge insbesondere, Herr Kahrs nd Kollegen, nicht nur die Leichtfertigkeit, mit der Sie eute an die Sache herangegangen sind, sondern ich rüge uch die Handlungsweise der damaligen rot-grünen undesregierung und die dabei zutage getretene Gier. as ist etwas, was wir zutiefst verabscheuen. Vielen Dank, Kollege Alois Karl. – Der nächste Red er kommt ebenfalls aus der Fraktion der CDU/CSU. Es t unser Kollege Klaus-Peter Willsch. Bitte schön, Kolge Willsch. Vielen Dank, Herr Präsident! Meine sehr verehrten amen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! h bin dem Kollegen Alois Karl dankbar für die Klaus-Peter Willsch )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711318300

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Klaus-Peter Willsch (CDU):
Rede ID: ID1711318400




(A) )

Schlusssätze, die er gefunden hat; denn das ist genau der
Punkt, über den wir hier zu reden haben. Das hat eben
auch etwas, das über den Tag des Gerichtsurteils hinaus-
weist.

Ich will aber gerade zum Thema Privatisierung eine
Vorbemerkung machen. Wir haben sehr viele junge Be-
sucher dort oben. Die können sich gar nicht mehr vor-
stellen, wie das früher war. Als ich vor 30 Jahren mein
erstes Telefon bestellt habe, bekam ich einen Apparat
mit Wählscheibe in so einem Eierschalenweiß angebo-
ten. Ich wollte eine längere Leitung haben. Dafür musste
ich jeden Monat 50 Pfennig Miete bezahlen. Auch für
die Farben Rot oder Grün musste ich jeden Monat
50 Pfennig extra an Miete bezahlen.


(Dr. Dietmar Bartsch [DIE LINKE]: Schwarz gab es umsonst!)


Das war damals Telefonie in Deutschland. Dass das pri-
vatisiert und fitgemacht worden ist, hat zu einer Leis-
tungsexplosion und geringeren Kosten geführt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Das hat noch Schwarz-Gelb gemacht. Damals hatten wir
eine Situation, die sich heute keiner mehr vorstellen
kann. Wir sind froh, dass wir diesen Weg gegangen sind.
Er war für unsere Volkswirtschaft richtig.

Es war natürlich auch richtig, das nicht alles auf ein-
mal auf den Markt zu werfen, sondern zu sagen: Wir ma-
chen dies Schritt für Schritt. – Da knüpfe ich an das an,
was der Kollege Alois Karl gesagt hat. Ich war damals
im Finanzausschuss dabei, als all diese Transaktionen
besprochen wurden. Man hat bei Roten und Grünen
förmlich die Dollarzeichen in den Augen gesehen. Man
war jetzt völlig unverhofft an der Macht und wollte das
große Casinospiel mitspielen. Am Anfang hatten sie
Glück. Da gab es 100 Milliarden DM – 51 Milliarden
Euro – UMTS-Erlöse. Die wurden als Erstes durchge-
bracht. Dann wurde viel versprochen. Man wollte das ir-
gendwie wechseln. Man guckte: Was kann hier noch ver-
silbert werden? Da sind die Postpensionsforderungen an
Russland verkauft worden. Da musste dann Telekom
ran. Es gab – eines nach dem anderen – bei der KfW
Parkgeschäfte. Das ist dann in dem einen Fall irgend-
wann eben an die Wand gefahren worden.

Was lernen wir daraus? Auch der Staat und seine poli-
tischen Akteure sind nicht frei davon, in solchen Situa-
tionen gierig zu sein. Man kann vielleicht noch einen
Schritt weitergehen und sagen: Das Parlament hat einen
besonderen Auftrag. Es muss aufpassen, weil Regierun-
gen dazu neigen, Verschuldungsspielräume und finan-
zielle Spielräume hemmungslos auszunutzen, diese bis
an den rechtlichen Rand auszudehnen oder darüber hi-
nauszugehen. Wir haben es gerade wieder in Nordrhein-
Westfalen erlebt, wo die neue rot-grüne Regierung – un-
ter Duldung der Kommunisten – ihren ersten Haushalt
vorgelegt hat. Dieser erste Haushalt wurde vom Gericht
als verfassungswidrig qualifiziert. Das alles liegt genau
auf der gleichen Linie.

E
c
li

S
e
D
v
p
re
w
D
G

n
a
b
b

W
ru

d
e
d

W
d
h
d
g

L
te
d
A

u

(C (D (Johannes Kahrs [SPD]: Das ist doch Unsinn, Kollege Willsch, das wissen Sie doch!)


s neigen in der Politik sehr viele dazu, mehr zu verspre-
hen, als sie halten können, und dann werden alle Mög-
chkeiten mobilisiert, um das zu realisieren.


(Johannes Kahrs [SPD]: Wie wäre es mit der Sachebene, Herr Kollege?)


Wir haben in der Großen Koalition den richtigen
chluss daraus gezogen, und wir haben in Hessen gerade
ine Volksabstimmung über dieses Thema durchgeführt.
ort haben wir uns per Volksabstimmung unmittelbar
on den Bürgern sozusagen den Auftrag für die Landes-
olitik in Hessen geholt, eine Schuldenbremse einzufüh-
n. Wir dürfen zukünftig nicht mehr mehr ausgeben, als
ir haben und tragen können. Das ist der richtige Weg.
as haben wir ja auch gemeinsam und miteinander ins
rundgesetz geschrieben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Johannes Kahrs [SPD]: Deswegen haben wir die Schuldenbremse ja gemeinsam beschlossen! Jetzt müsst ihr euch auch daran halten!)


Was braucht man dazu noch? Man muss diese natio-
ale Schuldenbremse natürlich gegen äußere Einflüsse
bsichern. Dafür haben wir in den Wachstums- und Sta-
ilitätspakt hineingeschrieben, dass es kein Bail-out ge-
en darf.


(Steffen Bockhahn [DIE LINKE]: Das hat jetzt direkt mit der Telekom zu tun!)


er hat das als Erster gebrochen? Das war die Regie-
ng Schröder,


(Dr. Heinrich L. Kolb [FDP]: Leider wahr!)


ie einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet hat, dass
in Teil der Stabilitätskultur in Europa schweren Scha-
en genommen hat.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP – Steffen Bockhahn [DIE LINKE]: So, jetzt die Kurve wieder kriegen!)


ir arbeiten inzwischen intensiv daran und versuchen,
as wieder zu beheben; denn es ist natürlich eine Bedro-
ung der nationalen Schuldengrenze, wenn Defizite an-
erer Staaten plötzlich mit nationalen Steuermitteln aus-
eglichen werden sollen.

Lassen Sie uns insofern eine Lehre daraus ziehen:
assen Sie uns ordentlich und sorgsam mit unseren Mit-
ln wirtschaften, lassen Sie uns als Parlament sorgsam
arauf achten, dass die Regierungen hinsichtlich ihres
usgabeverhaltens in ihren Grenzen gehalten werden,


(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schwarz-Gelb kann damit ja einmal anfangen!)


nd lassen Sie uns damit einen Beitrag dazu leisten,





Klaus-Peter Willsch


(A) (C)



(D)(B)



(Sven-Christian Kindler [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist mit den Einsparungen bei der Bundeswehr? Kommen die jetzt?)


dass wir endlich dazu kommen, eine nachhaltige Finanz-
und Haushaltspolitik zu machen, mit der nur so viel ver-
wirtschaftet wird, wie wieder nachwächst – so machen
wir das beim Wald seit über hundert Jahren –, und durch
die nachkommenden Generationen keine unschulterba-
ren Lasten aufgebürdet werden, wodurch ihnen jeglicher
Spielraum für die Zukunft genommen wird.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)



Eduard Oswald (CSU):
Rede ID: ID1711318500

Vielen Dank, Kollege Klaus-Peter Willsch. Sie waren

der letzte Redner in der Aktuellen Stunde. Sie ist damit
auch beendet.

Wir sind am Schluss unserer heutigen Tagesord-
nung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, 9. Juni 2011, 9 Uhr,
ein.

Die Sitzung ist geschlossen.