Protokoll:
17095

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 17

  • date_rangeSitzungsnummer: 95

  • date_rangeDatum: 16. März 2011

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: None Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:14 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 17/95 Bundesminister des Auswärtigen: Umbruch in der Arabischen Welt . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Rolf Mützenich (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . . . . . Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) . . . . . . . . . Dr. Rainer Stinner (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philipp Mißfelder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . Günter Gloser (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marina Schuster (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dorothee Menzner (DIE LINKE) . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10814 C 10814 C 10818 B 10820 B 10821 C 10823 B 10824 D 10826 B 10827 C 10829 B 10835 B 10835 D 10836 A 10836 A 10836 B 10836 C 10836 D 10836 D Deutscher B Stenografisch 95. Sitz Berlin, Mittwoch, den I n h a l Gedenken an die Opfer der Naturkatastrophe in Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrüßung des japanischen Botschafters, Herrn Dr. Takahiro Shinyo . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 1: Eidesleistung des Bundesministers des In- nern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Präsident Dr. Norbert Lammert . . . . . . . . . . . Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 2: Abgabe einer Regierungserklärung durch den T B w g g a D L D R D J 10813 B 10813 B 10814 A 10814 B 10814 B Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . Ruprecht Polenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 10830 C 10831 C undestag er Bericht ung 16. März 2011 t : agesordnungspunkt 3: efragung der Bundesregierung: Gesetzent- urf zur Änderung des Infektionsschutz- esetzes und weiterer Gesetze; weitere Fra- en zur Kabinettssitzung; sonstige Fragen n die Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . r. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . othar Riebsamen (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . r. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . udolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . r. Philipp Rösler, Bundesminister BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ens Spahn (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 10832 D 10832 D 10834 A 10834 B 10834 C 10834 D 10835 A Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10837 A II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ursula Heinen-Esser, Parl. Staats- sekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . Eckart von Klaeden, Staatsminister BK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tagesordnungspunkt 4: Fragestunde (Drucksache 17/5015) . . . . . . . . . . . . . . . . . . M D M s r A P Z D M D R v A P Z D D M F B te a A P Z F M P E m b b v A D Z P D 10837 B 10837 B 10837 B 10837 C 10837 C 10837 C 10837 D 10837 D 10838 A 10838 A 10838 B 10838 C 10838 D 10838 D 10839 A 10839 B 10839 B 10839 C 10839 D 10839 D 10839 D 10840 A 10840 B 10840 C 10840 D 10840 D ündliche Frage 1 r. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) öglichkeit für das Land Schleswig-Hol- tein zur Ablehnung der dortigen Lage- ung bzw. Verpressung von Kohlendioxid ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen r. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . ündliche Frage 2 r. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) isiken einer unterirdischen Speicherung on Kohlendioxid ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen r. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . r. Hermann Ott (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 3 riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) egründung der Direktzahlungen der ers- n Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik ls Einkommenshilfe für Landwirte ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 19 etra Crone (SPD) ntwicklung der Situation von Personen it Migrationshintergrund bezüglich Ar- eitslosigkeit und Grundsicherung für Ar- eitsuchende seit dem Integrationsgipfel on 2006 ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen etra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. Carsten Sieling (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 10841 A 10841 B 10841 C 10841 D 10842 A 10842 C 10842 D 10843 C 10844 A 10844 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 III Mündliche Frage 18 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Überprüfung der Regelsätze für erwerbs- geminderte behinderte Menschen über 25 Jahre Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . Mündliche Fragen 26 und 27 Rüdiger Veit (SPD) Fehlendes Konzept der Grundsicherungs- stellen zum Umgang mit migrationsspezi- fischen Problemen; Einbindung der Op- tionskommunen bei der Entwicklung von Lösungsstrategien; Einsatz von Integra- tionsbeauftragten bei Jobcentern bzw. Optionskommunen Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Rüdiger Veit (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 41 Inge Höger (DIE LINKE) Verstrickung der Bundeswehr in Vorfälle in Afghanistan mit einer toten und einer verletzten Zivilistin am 9. März 2011 Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Inge Höger (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 48 Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) Konsequenzen der Einbeziehung pflege- bedürftiger Menschen mit anerkannter Pflegestufe nach dem SGB XI in den von der UN-Behindertenrechtskonvention be- troffenen Personenkreis für die Pflege- reform und die Behindertenpolitik Antwort Daniel Bahr, Parl. Staatssekretär BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . M C B A A D Z C D M S S b u A D Z S M S V ta A D M A B s s e A T Z A M M A I p u 10844 C 10844 D 10846 B 10846 C 10847 B 10847 D 10848 C 10848 C ündliche Frage 49 ornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ewertung der Arbeit des Dialogforums irport Berlin-Brandenburg ntwort r. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . r. h. c. Jürgen Koppelin (FDP) . . . . . . . . . . ündliche Frage 50 abine Stüber (DIE LINKE) treichung grenzüberschreitender Ange- ote der Deutschen Bahn AG im Regional- nd Fernverkehr ntwort r. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen abine Stüber (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 51 abine Stüber (DIE LINKE) erhandlungsstand zum Zeitfahrkarten- rif für die Strecke Berlin–Sczeczin ntwort r. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 67 gnes Alpers (DIE LINKE) erücksichtigung von Hochschulabschlüs- en und Ergänzungsqualifikationen im Ge- etzentwurf zur Anerkennung im Ausland rworbener Berufsqualifikationen ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen gnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . emet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ündliche Frage 68 gnes Alpers (DIE LINKE) m Bundeskabinett beschlossene Eck- unkte zur Verbesserung der Feststellung nd Anerkennung von im Ausland erwor- 10849 C 10849 C 10850 D 10851 B 10851 C 10852 A 10852 B 10852 D 10853 B IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 benen beruflichen Qualifikationen und Be- rufsabschlüssen ohne Umsetzung im ent- sprechenden Gesetzentwurf Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Agnes Alpers (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 78 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zeitplan für das Planungsvereinheitli- chungsgesetz Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfrage Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 79 Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einrichtung einer frühzeitigen Bürgerbe- teiligung im Planfeststellungsrecht Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mündliche Frage 80 Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mitarbeit ehemaliger Haupt- und Inoffizi- eller Mitarbeiter des Staatssicherheits- dienstes der ehemaligen DDR in der Treu- handanstalt und den zur Treuhandanstalt gehörenden Unternehmen Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfragen Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . M H R S g A H Z H N A L A E S n K W p A M M V g A P A M D F R A P A M D B b 10853 C 10853 C 10854 B 10854 C 10854 D 10855 A 10855 B 10855 D 10856 A ündliche Frage 90 ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ückzahlung von direkten und indirekten ubventionen und Unterstützungsleistun- en durch Autoherstellerfirmen ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . usatzfragen ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 1 iste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . nlage 2 rklärung des Abgeordneten Hans-Christian tröbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur amentlichen Abstimmung über den Antrag: eine Privatisierung von Äckern, Seen und äldern (93. Sitzung, Tagesordnungs- unkt 34 b) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 3 ündliche Frage 4 onika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) orschlag eines „partnerschaftlichen We- es“ zu Gleichstellung ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 4 ündliche Frage 5 r. Eva Högl (SPD) ormulierung des Entwurfs des Nationalen eformprogramms Deutschland ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 5 ündliche Frage 6 r. Eva Högl (SPD) erücksichtigung gering qualifizierter Ar- eitnehmer und Menschen mit Migra- 10856 B 10857 B 10858 C 10859 A 10859 D 10859 D 10860 A Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 V tionshintergrund bei der Umsetzung der Beschäftigungsziele des Nationalen Re- formprogramms Deutschland Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 6 Mündliche Frage 7 Andrea Wicklein (SPD) Öffnung der Förderprogramme des BMWi für die Kreativwirtschaft Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 7 Mündliche Frage 8 Garrelt Duin (SPD) Auswirkungen steigender Preise für Nah- rungsmittel und Öl auf den privaten Kon- sum; Stärkung der Binnennachfrage Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 8 Mündliche Frage 9 Katja Keul (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Waffenlieferungen an Libyen innerhalb der letzten drei Monate Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 9 Mündliche Frage 10 Manfred Nink (SPD) Innereuropäische Exportaussichten der deutschen Wirtschaft bei einseitiger An- passungsstrategie der Defizitländer im Euro-Raum Antwort Peter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M O P r A P A M K V M b A D A M K F lu T m A D A M G A B U A D A M G E U z A D 10860 C 10861 A 10861 B 10861 C 10861 D nlage 10 ündliche Frage 11 liver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) lafondmittel im Gesetzentwurf zur Ände- ung des Steinkohlefinanzierungsgesetzes ntwort eter Hintze, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 11 ündliche Frage 12 atja Mast (SPD) erbesserung der Chancengleichheit von enschen mit Behinderungen auf dem Ar- eitsmarkt ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 12 ündliche Frage 13 atja Mast (SPD) örderung von Forschung und Entwick- ng zu universellem Design und neuen echnologien mit Eignung für Menschen it Behinderungen ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 13 ündliche Frage 14 abriele Hiller-Ohm (SPD) bstimmung der Aktionspläne zwischen und und Ländern zur Umsetzung der N-Behindertenrechtskonvention ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 14 ündliche Frage 15 abriele Hiller-Ohm (SPD) inbeziehung privater und öffentlicher nternehmen in den Prozess der Umset- ung der UN-Behindertenrechtskonvention ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10862 A 10862 B 10862 C 10863 A 10863 B VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 Anlage 15 Mündliche Frage 16 Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD) Vorlage des Staatenberichts gemäß UN- Behindertenrechtskonvention Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 16 Mündliche Frage 17 Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD) Individuelle Rechtspositionen für Betrof- fene in der UN-Behindertenrechtskonven- tion Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 17 Mündliche Frage 20 Michael Groß (SPD) Wirksamkeit der Programme und Instru- mente zur Integration von Personen mit migrationsspezifischen Problemlagen Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 18 Mündliche Frage 21 Michael Groß (SPD) Abstimmung der Programme der EU, des Bundes und der Länder zur Integration von Personen mit migrationsspezifischen Problemlagen Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 19 Mündliche Frage 22 Ute Kumpf (SPD) Verknüpfung der Sprachförderung bei Menschen mit Migrationshintergrund mit den Qualifizierungsmaßnahmen der Bun- desagentur für Arbeit Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M U M d S A D A M A A B ti a A D A M O B J s K A D A M B V e h ti A A A D A M M S fü I 10863 B 10863 D 10864 A 10864 D 10865 A nlage 20 ündliche Frage 23 te Kumpf (SPD) essbare Integrationsfortschritte aufgrund es Programms zur berufsbezogenen prachförderung ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 21 ündliche Fragen 24 und 25 ydan Özoğuz (SPD) nteil der EU-Mittel an Programmen der undesregierung zur Überwindung migra- onsspezifischer Problemlagen sowie nach- hmenswerte internationale Projekte ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 22 ündliche Frage 28 liver Kaczmarek (SPD) eschäftigte mit Migrationshintergrund in obcentern; sprachliche Verständigungs- chwierigkeiten zwischen Mitarbeitern und unden ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 23 ündliche Frage 29 ärbel Bas (SPD) erankerung der aus Staatsangehörigkeit, thnischer Herkunft oder mangelnder Be- errschung der deutschen Sprache resul- erenden Nachteile am Arbeitsmarkt als uftrag an die Arbeitsverwaltung in § 1 bs. 1 SGB III ntwort r. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 24 ündliche Fragen 30 und 31 ichael Gerdes (SPD) eit dem Regierungswechsel neu einge- hrte Instrumente und Programme zur ntegration von Personen mit Migrations- 10865 B 10865 C 10866 B 10866 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 VII hintergrund in Ausbildung, Arbeit oder Selbstständigkeit Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 25 Mündliche Frage 32 Doris Barnett (SPD) Auswirkungen der EU-Entsenderichtlinie auf den Arbeitsmarkt; Mindestlohn als Mittel gegen Lohndumping Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 26 Mündliche Fragen 33 und 34 Sabine Zimmermann (DIE LINKE) Sperrung von Mitteln im Verwaltungskos- tenbudget der Jobcenter sowie bereits ge- bundene Mittel der Leistungen zur Einglie- derung in Arbeit für 2011 Antwort Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 27 Mündliche Fragen 35 und 36 Kerstin Tack (SPD) Vorlage gesetzlich verbindlicher Standards für die Protokollierung von Verkaufs- gesprächen in der Finanzberatung und Regelungen für den Einsatz verdeckter staatlicher Ermittler zur Kontrolle der Bankberatung Antwort Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 28 Mündliche Frage 37 Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) Definition einer praktikablen technischen Lösung für die Nulltoleranz gentechnischer Verunreinigungen bei Saatgut im Wege der Ausgestaltung einer allgemeinen Verwal- tungsvorschrift Antwort Dr. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M D K fe r A D A M R M r r A D A M R V z A u d d A D A M H K z A A C A M N G A tu 10866 D 10867 C 10867 D 10868 B 10868 D nlage 29 ündliche Frage 38 r. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) enntnisse über Fischarten bei Rückwür- n deutscher Fischereibetriebe in den Jah- en 2008 bis 2010 ntwort r. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 30 ündliche Frage 39 ita Schwarzelühr-Sutter (SPD) ehr Transparenz und strengere Regulie- ung des Warenterminhandels für Agrar- ohstoffe ntwort r. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 31 ündliche Frage 40 ita Schwarzelühr-Sutter (SPD) orschläge der Bundesministerin Aigner ur Stärkung der Funktionsfähigkeit von grarmärkten sowie gegen Missbrauch nd Preismanipulationen in Vorbereitung es Treffens der Landwirtschaftsminister er G 20 in Paris ntwort r. Gerd Müller, Parl. Staatssekretär BMELV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 32 ündliche Frage 42 ans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) riterien für den Einsatz von Scharfschüt- en der Bundeswehr gegen Zielpersonen in fghanistan ntwort hristian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 33 ündliche Fragen 43 und 44 icole Gohlke (DIE LINKE) ründe für die Behandlung von Teilen der ntwort auf die Kleine Anfrage zur Rüs- ngs- und Sicherheitsforschung an Hoch- 10868 D 10869 A 10869 C 10869 C VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 schulen auf Bundestagsdrucksache 17/3337 als Verschlusssache Antwort Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 34 Mündliche Frage 45 Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Konsequenzen aus dem offenen Brief gegen die „Extremismusklausel“ Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 35 Mündliche Fragen 46 und 47 Hilde Mattheis (SPD) Berücksichtigung von Kapitaleinkünften bei der Bemessung der Einkommens- höchstgrenze für den Bezug von Elterngeld Antwort Dr. Hermann Kues, Parl. Staatssekretär BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 36 Mündliche Frage 52 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorlage der Studie FLAB DiD II beim BMU sowie Gründe für die Nichtveröffent- lichung Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 37 Mündliche Frage 53 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Erfüllung von Anforderungswerten bei den deutschen Atomkraftwerken mit gültiger Betriebserlaubnis Antwort Ursula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M F P m m A A U A M G E h a d A U A M B G r e A U A M B Z s s A U A M R F v A T 10870 A 10870 D 10871 A 10871 B 10871 C nlage 38 ündliche Frage 54 riedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) osition der Bundesregierung im Umwelt- inisterrat zu den Vorschlägen der Kom- ission zur Reform der Gemeinsamen grarpolitik ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 39 ündliche Frage 55 arrelt Duin (SPD) twaige negative Auswirkungen einer Er- öhung des CO2-Reduktionsziels der EU uf 30 Prozent auf Staaten mit hohem In- ustrieanteil und die dortigen Strompreise ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 40 ündliche Frage 56 ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) rundlage für die Zahlen der Bundesregie- ung zur Herkunft der Rohstoffe für Bio- thanol ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 41 ündliche Frage 57 ärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ugelassene Nachhaltigkeitszertifizierungs- ysteme für Biokraftstoffe bzw. deren Roh- toffe ntwort rsula Heinen-Esser, Parl. Staatssekretärin BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 42 ündliche Frage 58 ené Röspel (SPD) orderung nach einem Wissenschaftstarif- ertrag ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10871 D 10872 A 10842 C 10872 C 10872 D Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 IX Anlage 43 Mündliche Frage 59 René Röspel (SPD) Regelungen zur Finanzierung der außer- universitären Forschung in Deutschland Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 44 Mündliche Fragen 60 und 61 Klaus Barthel (SPD) Ausbildungsbeteiligungsquote von Schul- abgängerinnen und Schulabgängern mit Migrationshintergrund Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 45 Mündliche Frage 62 Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) Migrationsspezifische Erkenntnisse bezüg- lich des Projekts der Integrierten Ausbil- dungsberichterstattung Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 46 Mündliche Frage 63 Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) Junge Erwachsene mit Migrationshinter- grund ohne berufliche Qualifikation Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 47 Mündliche Frage 64 Klaus Hagemann (SPD) Termingerechte Einführung des dialog- orientierten Bewerbungsverfahrens für Studienplätze Antwort Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M K U b A T A M B S k le A T A M T M u A G A M I M a K A D A M T G k te A D 10873 B 10873 C 10874 A 10874 A 10874 B nlage 48 ündliche Frage 65 laus Hagemann (SPD) msetzung der Zielvorgaben des Bundes ei der Vergabe von Stipendien ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 49 ündliche Frage 66 ärbel Bas (SPD) tellenwert eines mit den Bundesländern oordinierten und abgestimmten regiona- n Übergangsmanagements Schule/Beruf ntwort homas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 50 ündliche Frage 69 om Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) enschenrecht auf sauberes Trinkwasser nd Sanitärversorgung ntwort udrun Kopp, Parl. Staatssekretärin BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 51 ündliche Frage 70 nge Höger (DIE LINKE) ögliche Straffreiheit für libysche Söldner ufgrund einer von den USA veranlassten lausel in der UN-Resolution 1970 ntwort r. Werner Hoyer, Staatsminister AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 52 ündliche Frage 71 om Koenigs (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) erechte Verteilung der libyschen Bürger- riegsflüchtlinge auf die EU-Mitgliedstaa- n ntwort r. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10874 D 10875 B 10875 D 10875 D 10877 A X Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 Anlage 53 Mündliche Fragen 72 und 73 Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Zukunft der Deutschen Islam Konferenz; Anerkennung islamischer Religionsge- meinschaften Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 54 Mündliche Fragen 74 und 75 Memet Kilic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anzahl der Scheineheverdachtsfälle seit 1995 und Verkürzung der Mindestehe- bestandszeit auf zwei Jahre Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 55 Mündliche Frage 76 Oliver Kaczmarek (SPD) Auszubildende und Beschäftigte mit Mi- grationshintergrund in der Bundesverwal- tung Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 56 Mündliche Frage 77 Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Festhalten an der deutschen Zustimmung zum SWIFT-Abkommen Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anlage 57 Mündliche Fragen 81 und 82 Gustav Herzog (SPD) Entschädigung der von frequenzumstel- lungsbedingten Störungen bei drahtlosen Mikrofonen betroffenen Kultur- und Bil- dungseinrichtungen Antwort Hartmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A M A V k A H A M D S ü g d u A H A M D N s K A H A M D B b A H A M M F g w g A H 10877 B 10878 A 10878 C 10878 D 10879 B nlage 58 ündliche Frage 85 ndrea Wicklein (SPD) orschläge zur Unterstützung von Wagnis- apitalbeteiligungen ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 59 ündliche Frage 86 r. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) umme der von deutschen Finanzinstituten ber sogenannte Kreditausfallversicherun- en abgesicherte Staatsanleihen der Län- er Portugal, Irland, Italien, Griechenland nd Spanien ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 60 ündliche Frage 87 r. Barbara Höll (DIE LINKE) icht fristgerechter Versand von Steuerbe- cheinigungen über Kapitalerträge durch reditinstitute ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 61 ündliche Frage 88 r. Barbara Höll (DIE LINKE) ekämpfung des internationalen Steuer- etrugs ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nlage 62 ündliche Frage 89 anfred Nink (SPD) olgen einer einseitigen Anpassungsstrate- ie der Defizitländer im Rahmen der Be- ältigung makroökonomischer Ungleich- ewichte im Euro-Raum ntwort artmut Koschyk, Parl. Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10879 C 10879 D 10880 A 10880 B 10880 C Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10813 (A) ) )(B) 95. Sitz Berlin, Mittwoch, den Beginn: 13.0
  • folderAnlagen
    Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10859 (A) ) )(B) einbarkeit von Beruf und Familie. wird die demnächst zu veröffentlichende 4. Bilanz deut- lich machen. Gute Fortschritte gibt es zum Beispiel bei der Ausbil- dung und Erwerbsbeteiligung von Frauen sowie der Ver- Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2011 Dr. Schwanholz, Martin SPD 16.03.2011 Anlage 1 Liste der entschuldigte * A la A d A N v Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich van Aken, Jan DIE LINKE 16.03.2011 Bellmann, Veronika CDU/CSU 16.03.2011 Börnsen (Bönstrup), Wolfgang CDU/CSU 16.03.2011 Brinkmann (Hildesheim), Bernhard SPD 16.03.2011 Bülow, Marco SPD 16.03.2011 Burgbacher, Ernst FDP 16.03.2011 Dr. Danckert, Peter SPD 16.03.2011 Ernst, Klaus DIE LINKE 16.03.2011 Fischbach, Ingrid CDU/CSU 16.03.2011 Fischer (Karlsruhe- Land), Axel E. CDU/CSU 16.03.2011* Friedhoff, Paul K. FDP 16.03.2011 Friedrich, Peter SPD 16.03.2011 Hempelmann, Rolf SPD 16.03.2011 Kipping, Katja DIE LINKE 16.03.2011 Klöckner, Julia CDU/CSU 16.03.2011 Koch, Harald DIE LINKE 16.03.2011 Kossendey, Thomas CDU/CSU 16.03.2011 Kuhn, Fritz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2011 Kunert, Katrin DIE LINKE 16.03.2011 Leidig, Sabine DIE LINKE 16.03.2011 Dr. Pfeiffer, Joachim CDU/CSU 16.03.2011 Pronold, Florian SPD 16.03.2011 S S T U V W W Z A (C (D Anlagen zum Stenografischen Bericht n Abgeordneten für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates nlage 2 Erklärung des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) zur namentli- chen Abstimmung über den Antrag: Keine Pri- vatisierung von Äckern, Seen und Wäldern (93. Sitzung, Tagesordnungspunkt 34 b) Ich habe versehentlich mit Ja gestimmt. Mein Votum utet Nein. nlage 3 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der bgeordneten Monika Lazar (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- EN) (Drucksache 17/5015, Frage 4): Warum sollte der von dem Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Rainer Brüderle, vorgeschlagene „partner- schaftliche Weg“ erfolgreicher sein als die seit zehn Jahren geltende freiwillige Vereinbarung zwischen Wirtschaft und Bundesregierung zur Gleichstellung? Die Zusammenarbeit im Rahmen der Vereinbarung on 2001 ist insgesamt nicht ohne Erfolge geblieben, das enger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 16.03.2011 trothmann, Lena CDU/CSU 16.03.2011 rittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 16.03.2011 lrich, Alexander DIE LINKE 16.03.2011 ogel, Volkmar CDU/CSU 16.03.2011 ellmann, Karl-Georg CDU/CSU 16.03.2011 erner, Katrin DIE LINKE 16.03.2011 immermann, Sabine DIE LINKE 16.03.2011 bgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich 10860 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 (A) ) )(B) Einen Nachholbedarf gibt es jedoch beim Frauen- anteil in Führungspositionen. Das wurde bereits bei der 3. Bilanz gemeinsam konstatiert. Der Koalitionsvertrag für die 17. Legislaturperiode greift deshalb die Förde- rung von Frauen in Führungspositionen auf. Wir werden prüfen, ob und inwiefern die Gesetze geändert und ef- fektiver gestaltet werden müssen. Bundesminister Brüderle hat einen „Nationalen Pakt für mehr Frauen in Führungspositionen“ vorgeschlagen. Vorbild ist der erfolgreiche Ausbildungspakt, den wir gerade erneuert und mit neuen Akzenten versehen ha- ben. Die Unternehmen haben angesichts des drohenden Fachkräftemangels verstanden, dass sie auf dem Gebiet der Förderung von Frauen in Führungspositionen mehr tun müssen als in den letzten zehn Jahren, um attraktive Arbeitgeber zu sein und Entwicklungspotenziale zu nut- zen. Anlage 4 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der Abgeordneten Dr. Eva Högl (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 5): Welche Nichtregierungsorganisationen und Sozialpartner hat die Bundesregierung vor oder während der Formulierung des Entwurfs des Nationalen Reformprogramms Deutschland, Draft-NRP, konsultiert, und welche Forderungen von Nichtre- gierungsorganisationen und Sozialpartnern wurden von der Bundesregierung bei der Formulierung des Entwurfs des Draft-NRP übernommen? Wie in der Einleitung des sogenannten „Draft-NRP“ vom 12. November 2010 selbst dargelegt, waren bei der Erstellung dieses Entwurfs Sozialpartner und Nichtre- gierungsorganisationen nicht beteiligt, da es sich um ei- nen einmaligen und vorläufigen Bericht handelte. Im Zuge der Erstellung des eigentlichen NRP, das im April 2011 in Brüssel vorgelegt wird, fanden mit folgen- den Organisationen Gespräche zum Inhalt und Aufbau des NRP statt: – Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) – Gemeinschaftsausschuss der Deutschen Gewerblichen Wirtschaft – Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) – Deutscher Beamtenbund (DBB) – Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) – Deutscher Landkreistag – Deutscher Städte- und Gemeindebund – Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) Die Gesprächspartner wurden zudem eingeladen, auf der Grundlage des Draft-NRP Stellungnahmen und Kommentare für den endgültigen NRP einzureichen. – – – – – A d T A d A F d m M d S le W s m d z a R s F 7 z G v s U fr s q a fü F u a n (C (D Weitere Stellungnahmen gingen ein von: Nationale Armutskonferenz Kommissariat der deutschen Bischöfe Bundesverband Diakonie Deutscher Caritasverband Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberver- bände (BDA) Der Textentwurf zum NRP befindet sich derzeit in der bstimmung zwischen den Bundesressorts sowie mit en Bundesländern. Inhaltliche Aussagen zu einzelnen extpassagen sind daher zurzeit nicht möglich. nlage 5 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der bgeordneten Dr. Eva Högl (SPD) (Drucksache 17/5015, rage 6): Wie gedenkt die Bundesregierung bei der Umsetzung der Beschäftigungsziele des Nationalen Reformprogramms ge- ringqualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Menschen mit Migrationshintergrund zu berücksichtigen, und wieso gibt es für geringqualifizierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Migrantinnen und Migranten bisher keine konkreten Beschäftigungsziele? Zum ersten Teil der Frage: Wie die Bundesregierung ie Arbeitsmarktbelange geringqualifizierter Arbeitneh- erinnen und Arbeitnehmer sowie von Menschen mit igrationshintergrund in ihrem Ansatz zur Anhebung er Erwerbstätigenquote im Rahmen der Europa-2020- trategie berücksichtigt, wird im Einzelnen im Nationa- n Reformprogramm der Bundesregierung dargestellt. ie bereits zur vorherigen Frage ausgeführt, befindet ich der Textentwurf zum NRP derzeit in der Abstim- ung zwischen den Bundesressorts sowie mit den Bun- esländern. Weitergehende inhaltliche Aussagen zu ein- elnen Textpassagen sind daher zurzeit nicht möglich. Zum zweiten Teil der Frage: Der Europäische Rat hat m 25./26. März 2010 als eines von fünf Kernzielen im ahmen der Europa-2020-Strategie folgendes europäi- che Ziel festgelegt: „Unter den 20- bis 64-jährigen rauen und Männern wird eine Beschäftigungsquote von 5 Prozent angestrebt, auch durch die vermehrte Einbe- iehung von Jugendlichen, älteren Arbeitnehmern und eringqualifizierten sowie die bessere Eingliederung on legalen Migranten.“ Die Mitgliedstaaten sind aufgefordert, unter Berück- ichtigung dieses Ziels ihr nationales Ziel und eventuell nterziele festzulegen. Die Bundesregierung hat schon ühzeitig das europäische Ziel auch als nationale Ziel- etzung übernommen und strebt eine Erwerbstätigen- uote von 75 Prozent im Jahr 2020 auch für Deutschland n. Zusätzlich hat sich die Bundesregierung Unterziele r zwei Gruppen gesetzt: Die Erwerbstätigenquote der rauen soll bis zum Jahr 2020 auf 73 Prozent steigen nd die der Älteren – das sind die 55- bis 64-Jährigen – uf 60 Prozent. Ich will darauf hinweisen, dass die we- igsten Mitgliedstaaten, zumindest bislang, zusätzliche Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10861 (A) ) )(B) Unterziele unter Bezugnahme auf die vom Europäischen Rat genannten Untergruppen festgelegt haben. Lassen Sie mich aber auch ausdrücklich klarstellen, dass dies auch nicht vom Europäischen Rat verlangt wird. Die Bundesregierung hat sich bei der Auswahl der Unter- ziele auch davon leiten lassen, dass die Gruppen der Frauen und der Älteren bereits in der Lissabon-Strategie besondere Beachtung gefunden haben und Fortschritte insbesondere bei diesen Gruppen eine wesentliche Vo- raussetzung für die Erreichung des Oberziels sind. Die Festlegung weiterer Unterziele ist seitens der Bundesre- gierung nicht geplant. Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der Abgeordneten Andrea Wicklein (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 7): Wie will die Bundesregierung die Förderprogramme des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie weiter für die Kreativwirtschaft öffnen, um ihre Zusagen gegenüber der Branche einzuhalten? Alle Förderprogramme des Bundeswirtschaftsminis- teriums sind für die elf Teilmärkte der Kultur- und Krea- tivwirtschaft offen. Dies gilt auch für ERP- und KfW-Förderprogramme. Im Rahmen der Umsetzung der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesre- gierung hat sich allerdings gezeigt, dass insbesondere die Kleinstunternehmen, Gründerinnen und Gründer der Branche häufig noch zu wenig über die Programme und die Möglichkeiten ihrer Inanspruchnahme wissen. Die Bundesregierung hat deshalb eine Reihe von Maßnah- men ergriffen, um die bestehenden Informationsdefizite zu beheben. So ist es eine wesentliche Aufgabe des im November 2009 eingerichteten Kompetenzzentrums Kul- tur- und Kreativwirtschaft des Bundes, die Akteure der Branche über bestehende Förderangebote zu informie- ren. Gleiches gilt für die im letzten Jahr eingerichteten Regionalbüros, die deutschlandweit an knapp 70 Orten bis Ende Februar 2011 bereits rund 2 400 Einzelberatun- gen von Kultur- und Kreativschaffenden durchgeführt haben. Ergänzt wird das Angebot außerdem durch die im letzten Jahr neu gestartete Internetseite kultur-kreativ- wirtschaft.de sowie eine Reihe von Spezialpublikatio- nen, etwa die Publikation zum am 22. Juni 2010 durch- geführten Workshop Finanzierung. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des Abgeordneten Garrelt Duin (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 8): Wie bewertet die Bundesregierung die steigenden Preise für Nahrungsmittel und Öl im Hinblick auf die weitere Ent- wicklung des privaten Konsums, und was wird die Bundesre- gierung angesichts eines im vierten Quartal 2010 nur um 0,2 Prozent gestiegenen privaten Verbrauchs tun, um die Bin- nennachfrage zu stärken? 2 d g B b d re re in W v d d g z B 2 w W te A d A N w u d n tu K fe G W D s in w n A d A F (C (D Der Anstieg der Verbraucherpreise betrug im Februar ,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hauptursache für ie höhere Teuerung sind steigende Preise für Energie- üter und Nahrungsmittel auf den Weltmärkten. Ohne erücksichtigung der Energie hätte die Teuerung im Fe- ruar bei 1,2 Prozent gelegen. Gemäß ihrer im Rahmen es Jahreswirtschaftsberichts 2011 veröffentlichten Jah- sprojektion erwartet die Bundesregierung für den Jah- sdurchschnitt 2011 eine Teuerung von 1,8 Prozent. Der private Konsum als größtes Aggregat des Brutto- landsprodukts trug bereits im vergangenen Jahr zum achstum bei. Die privaten Konsumausgaben wuchsen on Quartal zu Quartal stetig. Im Jahresverlauf nahmen ie privaten Konsumausgaben um 1,4 Prozent zu. Nach en aktuellen Daten trug die Binnennachfrage im ver- angenen Jahr mit 2,4 Prozentpunkten zu zwei Dritteln um Wachstum bei. Dies war der stärkste Beitrag der innennachfrage seit mehr als zehn Jahren. Für das Jahr 011 geht die Bundesregierung von einem weiteren Zu- achs der privaten Konsumausgaben aus. Auch das achstumsgewicht der Binnennachfrage dürfte sich wei- r erhöhen. nlage 8 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage der bgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- EN) (Drucksache 17/5015, Frage 9): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über deutsche Waffenlieferungen an Libyen innerhalb der letzten drei Mo- nate? Die Bundesregierung prüft nach Maßgabe der Außen- irtschaftsverordnung die Ausfuhr von Kriegswaffen nd sonstigen Rüstungsgütern nach Teil I Abschnitt A er Ausfuhrliste (Anlage zur Außenwirtschaftsverord- ung). Der Wert der tatsächlich ausgeführten sonstigen Rüs- ngsgüter wird statistisch nicht erfasst. Nur bei den dem riegswaffenkontrollgesetz unterliegenden Kriegswaf- n erfasst das Statistische Bundesamt im Rahmen des esetzes über die Statistik des grenzüberschreitenden arenverkehrs im Nachhinein tatsächliche Ausfuhren. aher ist eine spezifische Aussage zu Lieferungen von onstigen Rüstungsgütern aus Deutschland nach Libyen nerhalb der letzten drei Monate nicht möglich. Kriegs- affen wurden in diesem Zeitraum aus Deutschland ach Libyen nicht geliefert. nlage 9 Antwort es Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des bgeordneten Manfred Nink (SPD) (Drucksache 17/5015, rage 10): Mit welchen Auswirkungen rechnet die Bundesregierung für die innereuropäischen Exportaussichten der deutschen Wirtschaft und für das Wachstum der Endnachfrage im Euro- Raum? 10862 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 (A) ) )(B) Die Gesamteffekte der Anpassungsleistungen zum Abbau übermäßiger Ungleichgewichte sind nicht genau quantifizierbar. Das gilt somit auch für die innereuropäi- schen Exportaussichten der deutschen Wirtschaft. Die Bundesregierung geht aber davon aus, dass sich die Maßnahmen in den einzelnen Ländern vertrauensbildend für die Stabilität der Euro-Zone als Ganzes auswirken. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Peter Hintze auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 11): Wie gedenkt die Bundesregierung die in Art. 3 Abs. 1 Buch- stabe f des Beschlusses des Rates vom 10. Dezember 2010 über staatliche Beihilfen zur Erleichterung der Stilllegung nicht wettbewerbsfähiger Steinkohlebergwerke (2010/787/EU) fest- gelegten Reduzierungsschritte des Gesamtbetrages der Still- legungsbeihilfen für den Steinkohlebergbau in Einklang zu bringen mit den in § 3 des Steinkohlefinanzierungsgesetzes bis 2019 zur Verfügung gestellten Plafondmitteln für den Steinkohlebergbau zuzüglich der vom Land Nordrhein-West- falen im Rahmen der Vereinbarung zum Steinkohlebergbau 2007 zugesagten Mittel, und weshalb hat die Bundesregierung in ihrem aktuell in den Deutschen Bundestag eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Steinkohlefinanzie- rungsgesetzes (Bundestagsdrucksache 17/4805) keine dem oben genannten Beschluss des Rates entsprechende Reduzie- rung der Plafondmittel vorgesehen? Der Beschluss des Rates 2010/787/EU vom 10. De- zember 2010 über staatliche Beihilfen zur Erleichterung der Stilllegung nicht wettbewerbsfähiger Steinkohle- bergwerke fordert in Art. 3 Abs. 1 lit. f konkrete Redu- zierungsschritte für die Entwicklung der sogenannten Stilllegungsbeihilfen, das sind Betriebsbeihilfen für still- zulegende Bergwerke. Nicht betroffen von diesen Vorga- ben sind Beihilfen zur Deckung außergewöhnlicher Kos- ten nach Art. 4. Darunter fallen Beihilfen für Altlasten und für Stilllegungsaufwendungen. Die Bundesregierung wird dafür Sorge tragen, dass die Maßgaben des EU-Beschlusses umgesetzt werden. Das Steinkohlefinanzierungsgesetz sieht für die Hilfen nach den Art. 3 und 4 jeweils einen zusammenfassenden jähr- lichen Plafond vor. Da das Steinkohlefinanzierungsgesetz lediglich Höchstbeträge für Plafondmitteln definiert, ist zur Umsetzung der Reduzierungsschritte für die Betriebs- beihilfen eine Gesetzesänderung nicht erforderlich. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage der Abgeordneten Katja Mast (SPD) (Drucksa- che 17/5015, Frage 12): Welche neuen Maßnahmen und Initiativen plant die Bun- desregierung, um mehr Chancengleichheit von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt und mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung zu erreichen? u m g m is s b p z k s s A d F c s P u fö te g a e m lo Ü te s w ti K v g s d 2 le b te A g H p (C (D Die Förderung der beruflichen Teilhabe behinderter nd schwerbehinderter Menschen ist ein zentrales Ele- ent der Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung. An- esichts der sich verbessernden Lage auf dem Arbeits- arkt und eines sich abzeichnenden Fachkräftemangels t es ein wichtiges Ziel, die Integrationschancen chwerbehinderter Menschen zu verbessern und die sich ietenden Potenziale zu nutzen. Die Bundesregierung rüft derzeit im Rahmen des Nationalen Aktionsplans ur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention onkrete Maßnahmen, mit denen die Beschäftigungs- ituation von Menschen mit Behinderung weiter verbes- ert werden kann. nlage 12 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die rage der Abgeordneten Katja Mast (SPD) (Drucksa- he 17/5015, Frage 13): In welcher Weise wird die Bundesregierung Forschung und Entwicklung zu universellem Design sowie für neue Technologien, die für Menschen mit Behinderung geeignet sind, fördern? Die Bundesregierung fördert mit verschiedenen An- ätzen die generationenübergreifende Gestaltung von rodukten und Dienstleistungen nach den Prinzipien des niversellen Designs. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung rdert beispielsweise die Entwicklung von altersgerech- n Assistenzsystemen für ein gesundes und unabhängi- es Leben. Diese Systeme sind grundsätzlich geeignet, uch behinderte Menschen zu unterstützen und ihnen ine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu er- öglichen. Das Projekt „Mobil bis ins hohe Alter – naht- se Mobilitätsketten zur Beseitigung, Umgehung und berwindung von Barrieren“ legt den Schwerpunkt auf chnisch assistierte Mobilitätslösungen für ältere Men- chen. Darüber hinaus werden Forschungs- und Ent- icklungsvorhaben gefördert, die ein hohes Innova- onspotenzial für das Zukunftsfeld „Mensch–Technik– ooperation“ besitzen. Behinderte Menschen sollen hier on den technologischen Innovationen profitieren. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technolo- ie hat 2009 eine Studie zu den wirtschaftlichen Impul- en des universellen Designs vorgestellt. Im Anschluss aran werden 10 Unternehmerkonferenzen bis zum Jahr 012 durchgeführt, bei denen das Konzept des universel- n Designs in verschiedenen Wirtschaftsbereichen ins- esondere mit kleinen und mittleren Unternehmen erör- rt werden soll. Darüber hinaus fördert das Bundesministerium für rbeit und Soziales mit den Mitteln der Ausgleichsab- abe Modellprojekte, die sich auch mit den notwendigen ilfen und Unterstützungen bei der technischen Arbeits- latzanpassung beschäftigen. Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10863 (A) ) )(B) Anlage 13 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 14): Wie wird gewährleistet, dass die Aktionspläne zur Umset- zung der UN-Behindertenrechtskonvention von Bund und Ländern aufeinander abgestimmt werden, und welche Bund- Länder-Gremien arbeiten gegebenenfalls an einer Abstim- mung? Es gibt einen permanenten fachlichen Austausch zwi- schen dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den jeweils zuständigen Länderministerien. Zur Er- stellung des Nationalen Aktionsplans hat es bereits im Frühjahr 2010 ein vorbereitendes Gespräch mit den Län- dern gegeben. Zuletzt fand am 1. März 2011 erneut ein Austausch mit den Ländern statt. Zudem waren Vertreterinnen und Vertreter der Länder zu allen den Nationalen Aktionsplan vorbereitenden Ver- anstaltungen und Kongressen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales eingeladen. Darüber hinaus wird auch der Staatenbericht, den Deutschland zur Umsetzung der UN-Behindertenrechts- konvention in 2011 vorlegen muss, in enger Abstim- mung der Bundesregierung mit den Ländern erstellt. Anlage 14 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 15): Wie werden private und öffentliche Unternehmen in den Prozess der Umsetzung der UN-Behindertenkonvention ein- bezogen? Bei der Erstellung des Nationalen Aktionsplans legt die Bundesregierung besonderen Wert auf die Einbin- dung von Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesell- schaft. Dazu gehören auch die Sozialpartner sowie Ver- treterinnen und Vertreter von öffentlichen und privaten Unternehmen. Diese waren auf den Kongressen und Ver- anstaltungen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vertreten und haben dabei ihre Anregungen ein- gebracht. Zudem finden auch außerhalb von Veranstal- tungen Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmensseite statt. Außerdem gehören die Sozial- partner dem Ausschuss an, der das BMAS bei der Erstel- lung des Nationalen Aktionsplans unterstützt und berät. Eigene Maßnahmen oder Aktionspläne von Unterneh- men und Verbänden werden seitens der Bundesregierung begrüßt und sind ausdrücklich erwünscht. Anlage 15 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage der Abgeordneten Silvia Schmidt (Eisleben) (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 16): k fü Ü z w n ti te te ih s m te z D s d ri e d h d A d F (S ti s G s s K in h re R s o k (C (D Wird die Bundesregierung den Staatenbericht gemäß Art. 35 der UN-Behindertenrechtskonvention in der vorgege- benen Frist dem Ausschuss gemäß Art. 34 der UN-Behinder- tenrechtskonvention vorlegen, und wann wird dieser dem Deutschen Bundestag zur Kenntnis gegeben? Der erste Staatenbericht zur UN-Behindertenrechts- onvention soll dem Ausschuss der Vereinten Nationen r die Rechte von Menschen mit Behinderungen einen berblick über die Maßnahmen geben, die Deutschland ur Umsetzung der Konvention getroffen hat. Ganz ichtig ist hierbei, dass auch die Maßnahmen des Natio- alen Aktionsplans in den Staatenbericht einfließen. Die Bundesregierung hat bei der Erarbeitung des Na- onalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behinder- nrechtskonvention ganz bewusst auf einen breiten Be- iligungsprozess gesetzt. Menschen mit Behinderungen, re Verbände sowie viele Fachleute aus der Zivilgesell- chaft und Wissenschaft haben das Angebot angenom- en und in den vergangenen Monaten eine Vielzahl gu- r Ideen und Anregungen eingebracht. Selbstverständlich werden die Vorschläge zur Umset- ung der Konvention auf ihre Machbarkeit hin geprüft. ies nimmt nach der großen Resonanz mehr Zeit in An- pruch als ursprünglich veranschlagt. Aus Sicht der Bun- esregierung ist es zudem sachgerecht, in den Staatenbe- cht die Maßnahmen des Nationalen Aktionsplans infließen zu lassen. Deshalb wird die Bundesregierung iesen Bericht einige Wochen später als in der UN-Be- indertenrechtskonvention vorgesehen beschließen und em Deutschen Bundestag zur Kenntnis geben. nlage 16 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die rage der Abgeordneten Silvia Schmidt (Eisleben) PD) (Drucksache 17/5015, Frage 17): Welche Artikel der UN-Behindertenrechtskonvention ent- halten nach Ansicht der Bundesregierung individuelle Rechts- positionen für die Betroffenen, die schon heute in Anspruch genommen werden können, und wird die Bundesregierung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans auch die Forderung des Deutschen Behindertenrates aufnehmen, Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für die Ziele der Konvention in Behörden und damit auch für Richterinnen und Richter zu för- dern? Die meisten der in der UN-Behindertenrechtskonven- on enthaltenen Rechte, darunter die wirtschaftlichen, ozialen und kulturellen Rechte, sind nicht direkt vor ericht einklagbar und stellen keine unmittelbare An- pruchsgrundlage für Bürgerinnen und Bürger dar. Eine olche umfassende subjektive Komponente ist in der onvention im Grundsatz ebenso wenig vorgesehen wie den meisten anderen Menschenrechtskonventionen. Ausnahmen sind lediglich sogenannte selbst-vollzie- ende (self-executing) Normen. Regelungen des Völker- chts sind dann „selbst vollziehend“, wenn die einzelne egelung den Adressaten so klar bezeichnet und der An- pruch so klar formuliert ist, dass die Bestimmungen hne Weiteres von staatlicher Seite angewandt werden önnen. Ein konkretes Beispiel ist Art. 12 Abs. 1 der 10864 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 (A) ) )(B) UN-Behindertenrechtskonvention zur Anerkennung von Menschen mit Behinderungen als Rechtssubjekte. Auch wenn die meisten Rechte der Konvention nicht „selbst-vollziehend“ sind, haben alle Rechte der Kon- vention Auswirkungen auf die Auslegung von bestehen- den Gesetzen. Wie das Grundgesetz so sind auch die einfachen Gesetze des Bundes und der Länder völker- rechtskonform auszulegen und die Zielsetzungen der UN-Behindertenrechtskonvention zu beachten. Sensibilisierungsmaßnahmen für unterschiedliche Be- rufsgruppen, darunter auch Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter von Behörden sowie Richterinnen und Richter, werden Gegenstand des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behinderten- rechtskonvention sein. Zu beachten ist jedoch, dass für die Fort- und Weiterbildung der im Landesdienst stehen- den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Richte- rinnen und Richter vor allem die Länder zuständig sind. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage des Abgeordneten Michael Groß (SPD) (Druck- sache 17/5015, Frage 20): Wie beurteilt die Bundesregierung die Wirksamkeit der di- versen Programme und Instrumente zur Integration von Per- sonen mit migrationsspezifischen Problemlagen in Ausbil- dung, Arbeit oder Selbstständigkeit? Die Bundesregierung ist bestrebt, die Programme und Instrumente zur Verbesserung der Integration von Perso- nen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt kon- tinuierlich auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen und fortzuentwickeln. Ein Großteil der Maßnahmen der Ausbildungsförde- rung richtet sich nicht ausschließlich an Personen mit Migrationshintergrund, sondern in der Regel an Jugend- liche mit besonderem Unterstützungsbedarf. Jugendliche mit Migrationshintergrund können von diesen Maßnah- men häufig in besonderem Maße profitieren, da sie in den jeweiligen Zielgruppen in der Regel stark vertreten sind. Mit der Initiative „Abschluss und Anschluss – Bil- dungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung, BMBF, positiv evaluierte Ansätze aufgegriffen und zu einem strategischen Gesamtkonzept weiterentwickelt. Die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BMAS, in Auftrag gegebene SGB-II-Wirkungsanalyse ergibt für den Bereich der Grundsicherung für Arbeitsu- chende, dass die Beratungsfachkräfte in den untersuch- ten Grundsicherungsstellen zum Untersuchungszeit- punkt 2008 nur selten über Konzepte und Strategien für den Umgang mit migrationsspezifischen Problemen ver- fügen und in der Regel nicht hinreichend für die Belange von Personen mit Migrationshintergrund qualifiziert und sensibilisiert sind. Hierauf hat die Bundesregierung re- agiert und wird ab Mitte 2011 das Förderprogramm „In- tegration durch Qualifizierung“ zu einer bundesweiten Struktur regionaler Netzwerke ausbauen. Diese haben d k d O ru M fü d lä d d k O d E s d g a g g d v d n – D s ti s A d F s s A d V h d d N k (C (D ie Aufgabe, ein flächendeckendes Angebot zur inter- ulturellen und migrationsspezifischen Qualifizierung er Beratungsfachkräfte in den Regelinstitutionen vor rt (insbesondere Jobcenter) bereitzustellen. Ein weiteres wichtiges Programm der Bundesregie- ng zur Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von igrantinnen und Migranten ist das Bundesprogramm r Bleibeberechtigte und Flüchtlinge. Es zielt darauf ab, ie spezielle Zielgruppe der Ausländerinnen und Aus- nder, die derzeit nur ein Bleiberecht auf Probe haben, abei zu unterstützen, ihren Lebensunterhalt eigenstän- ig zu sichern, damit sie dauerhaft in Deutschland leben önnen. In der ersten Förderrunde wurden von Juni 2008 bis ktober 2010 11 400 Menschen gefördert; davon wur- en 54 Prozent in Arbeit oder Ausbildung vermittelt. ine zweite Förderrunde startete im Juni 2010. Darüber hinaus ist beispielsweise der ESF-unter- tützte „Mikrokreditfonds Deutschland“ des BMAS und es Bundesministeriums für Wirtschaft und Technolo- ie, BMWi, der Kleinkredite an Existenzgründer vergibt, usgesprochen effektiv beim Erreichen dieser Ziel- ruppe. Seit dem Programmstart vor gut einem Jahr gin- en mehr als 40 Prozent der circa 1 800 vergebenen Kre- ite an Kleinunternehmer mit Migrationshintergrund. Insgesamt profitieren Migrantinnen und Migranten om kräftigen Aufschwung am deutschen Arbeitsmarkt urch sinkende Arbeitslosigkeit. Dennoch liegt die Arbeitslosenquote von Ausländern och immer deutlich höher als die der Deutschen 15,9 Prozent gegenüber 7,3 Prozent, Stand: Januar 2011). ie Bundesregierung wird deshalb ihre vielfältigen An- trengungen für eine verbesserte Arbeitsmarktintegra- on von Migrantinnen und Migranten konsequent fort- etzen. nlage 18 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die rage des Abgeordneten Michael Groß (SPD) (Druck- ache 17/5015, Frage 21): Mit welchen konkreten Initiativen wird die Bundesregie- rung darauf hinwirken, die derzeit existierenden Programme und Instrumente zur Integration von Personen mit migrations- spezifischen Problemlagen in Ausbildung, Arbeit oder Selbst- ständigkeit der Europäischen Union, des Bundes und der Län- der aufeinander abzustimmen? Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat chon im Rahmen der 44. Sitzung des Ausschusses für rbeit und Soziales am 19. Januar 2011 ausführlich über ie Aktivitäten der Bundesregierung zur nachhaltigen erbesserung der Situation von Menschen mit Migrations- intergrund auf dem Arbeitsmarkt berichtet, Ausschuss- rucksache 17(11)429 vom 24. Februar 2011. Der Koalitionsvertrag zur 17. Legislaturperiode sieht ie Weiterentwicklung des Nationalen Integrationsplans, IP, zu einem Nationalen Aktionsplan, NAP, mit kon- reten, verbindlichen und überprüfbaren Zielvorgaben Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10865 (A) ) )(B) vor. Diesen Folgeprozess hat die Bundeskanzlerin am 3. November 2010 im Rahmen des vierten Integrations- gipfels eingeleitet. Zur Erarbeitung des Aktionsplans wurden elf Dialog- foren eingerichtet, die die Themenfelder des NIP fort- führen und erweitern sollen. Ziel des NAP-Prozesses ist es insbesondere – neben der Erarbeitung von verbindli- chen Zielvorgaben –, bestehende und geplante Integra- tionsprogramme stärker aufeinander abzustimmen und nachhaltig auszugestalten. Parallel zur Erarbeitung des NAP erörtert und prüft die Bundesregierung im Rahmen einer Ressortabstimmung derzeit die Möglichkeiten einer stärkeren Vernetzung und Bündelung bestehender Integrationsprogramme der ver- schiedenen Bundesministerien. Außerdem bereitet die Bundesregierung die Grün- dung eines Bundesbeirates für Integration vor, der die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flücht- linge und Integration bei der Erfüllung ihrer Aufgaben beraten und unterstützen soll. Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage der Abgeordneten Ute Kumpf (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 22): In welcher Form wird die Sprachförderung bei Menschen mit Migrationshintergrund mit den Qualifizierungsmaßnah- men der Bundesagentur für Arbeit verknüpft, und sieht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hier Verbesse- rungsbedarf? Eine Verknüpfung mit Qualifizierungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit findet auf Maßnahmenebene nicht statt. Die Maßnahmen zur berufsbezogenen Sprach- förderung enthalten neben der eigentlichen Sprachförde- rung grundsätzlich auch Elemente der beruflichen Wei- terbildung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ESF-geförderten Programms zur berufsbezogenen Sprach- förderung für Personen mit Migrationshintergrund, ESF-BAMF-Programm, sind aber in erster Linie Leis- tungsbezieherinnen und Leistungsbezieher nach dem SGB III und SGB II. Sie werden durch die Agenturen für Arbeit oder Jobcenter betreut, bei Bedarf für Maßnahmen nach dem ESF-BAMF-Programm ausgewählt und im Anschluss daran den örtlich jeweils zuständigen Maßnah- meträgern gemeldet. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage der Abgeordneten Ute Kumpf (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 23): Wie viele Personen haben seit Etablierung des Programms zur berufsbezogenen Sprachförderung im Jahr 2009 an die- sem teilgenommen, und welche messbaren Integrationsfort- schritte konnten die Teilnehmer im Anschluss daran erzielen? 2 w m e c In 2 A d g c Z a ru m M la g te d m u b F ru g z P g m F B E 2 B s re d w u n d g (C (D Während der Anlaufphase des Programms im Jahr 009 nahmen rund 9 500 Personen teil. Im Jahr 2010 aren es bereits 18 000 Teilnehmerinnen und Teilneh- er. Erste Abfragen bei den Kursträgern beschreiben ine Vermittlungsquote in den ersten Arbeitsmarkt von irca 20 bis 30 Prozent. Genauere Erkenntnisse zu den tegrationsfortschritten werden zukünftig von der Ende 010 gestarteten Evaluierung des Programms erwartet. nlage 21 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- en der Abgeordneten Aydan Özoğuz (SPD) (Drucksa- he 17/5015, Fragen 24 und 25): Wie hoch ist der Anteil von Mitteln der Europäischen Union an den Programmen der Bundesregierung, die zur Überwindung von migrationsspezifischen Problemlagen die- nen bzw. an denen Personen mit migrationsspezifischen Pro- blemlagen besonders partizipieren? Welche internationalen Beispiele hält die Bundesregierung für nachahmenswert, wenn es darum geht, die Vermittlung von Ausländern und Personen mit Migrationshintergrund in Ausbildung, Arbeit oder eine Selbstständigkeit zu verbessern, und wie lassen sich diese auf Deutschland übertragen? u Frage 24: Eine exakte Bezifferung des Anteils von EU-Mitteln n den oben genannten Programmen der Bundesregie- ng ist nicht möglich, da eine Vielzahl von Program- en und Maßnahmen existiert, von denen Personen mit igrationshintergrund mit ihren spezifischen Problem- gen maßgeblich profitieren, wenngleich sich die Pro- ramme nicht ausschließlich an diese Zielgruppe rich- n. Dies umfasst Programme aus vielfältigen Bereichen es sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Zusam- enlebens, von der Förderung zivilgesellschaftlicher nd kultureller Teilhabe bis hin zur Integration in Ar- eitsmarkt und Erwerbsleben. Als Beispiele für von der Bundesregierung aufgelegte örderprogramme, die ausschließlich auf die Verbesse- ng der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Mi- rationshintergrund abzielen, seien hier das „Programm ur Stärkung der berufsbezogenen Sprachkompetenz für ersonen mit Migrationshintergrund ,ESF-BAMF-Pro- ramm, und das XENOS-Sonderprogramm „Arbeits- arktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und lüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt“ genannt. eide Programme werden mit insgesamt 277 Millionen uro aus ESF-Mitteln gefördert; darüber hinaus fließen 9 Millionen Euro aus dem Haushalt des BMAS in das undesprogramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge. Es muss allerdings berücksichtigt werden, dass Men- chen mit Migrationshintergrund auch im Rahmen ande- r ESF-Programme erreicht werden, obwohl sie nicht ie ausschließliche Zielgruppe sind. So haben beispiels- eise im Rahmen des Programms „XENOS-Integration nd Vielfalt“ 30 Prozent der Teilnehmerinnen und Teil- ehmer einen Migrationshintergrund, und im Rahmen es „Mikrokreditfonds Deutschland“ wurden seit Pro- rammstart vor gut einem Jahr mehr als 40 Prozent der 10866 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 (A) ) )(B) Kredite an Kleinunternehmer mit Migrationshintergrund ausgegeben. Eine wichtige Ergänzung nationaler Integrationsför- derprogramme stellt auch der Europäische Integrations- fonds, EIF, dar. Ziel des EIF ist es, die EU-Mitgliedstaa- ten bei der Integration von Drittstaatsangehörigen mit unterschiedlichem ethnischen, sprachlichen, kulturellen, sozialen und religiösen Hintergrund zu unterstützen. Zur Förderung von Integrationsmaßnahmen im Rahmen des EIF standen Deutschland im Jahr 2010 Mittel in Höhe von 13,582 Millionen Euro zur Verfügung. Zu Frage 25: Bei ihren Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- marktintegration von Migrantinnen und Migranten be- achtet die Bundesregierung fortlaufend Erfahrungen und Erkenntnisse auch aus anderen Ländern und lässt diese in die Programmgestaltung einfließen. Sie berücksichtigt dabei sowohl Ergebnisse laufender Evaluierungen der Instrumente der Arbeitsmarktpolitik als auch Ergebnisse internationaler Vergleichsuntersuchungen, insbesondere der OECD. Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans wurde das Dialogforum „Migranten im öffentlichen Dienst“ unter Federführung des Bundesministeriums des Innern einge- richtet. Dort werden konkrete Maßnahmen entwickelt, um den Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an allen Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund, Ländern und Kommunen zu erhöhen. Ein weiteres arbeitsmarkpolitisches Handlungsfeld, bei dem Ansätze aus anderen Ländern wichtige Impulse liefern, ist die Unterstützung von Migrantinnen und Migranten beim Schritt in die Selbstständigkeit. Um Problemen bei der Kreditbeschaffung zur Gründungsfi- nanzierung zu begegnen, haben beispielsweise die Nie- derlande staatlich finanzierte Mikrokreditprogramme für Unternehmensgründerinnen und -gründer mit Migra- tionshintergrund aufgelegt. Die Bundesregierung hat mit dem „Mikrokreditfonds Deutschland“, der vom Europäi- schen Sozialfonds unterstützt wird, ein ähnliches Instru- ment erfolgreich umgesetzt. Anlage 22 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Frage des Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 28): Wie hoch ist der Anteil von Beschäftigten mit Migrations- hintergrund in den Jobcentern und Optionskommunen, insbe- sondere im Fallmanagement, und welche Bedeutung misst die Bundesregierung sprachlichen Verständigungsschwierigkei- ten von Mitarbeitern der Grundsicherungsstellen und deren Kunden bei? Der Bundesregierung liegen zum Anteil der Beschäf- tigten mit Mitgrationshintergrund in den Jobcentern keine Angaben vor. Die Ergebnisse des BMAS-Forschungsprojektes „Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrations- h g J b s s s B B m in g Q s J A d F 1 w B v s s R H S m b A lu u d rü T S F m A A d g s (C (D intergrund“ zeigen, dass häufig sprachliche Verständi- ungsschwierigkeiten zwischen den Fachkräften in den obcentern und den Kunden mit Migrationshintergrund estehen. Dieses Problem haben die Träger der Grund- icherung für Arbeitsuchende erkannt und nutzen umfas- end die Möglichkeiten des Zugangs zu Integrationskur- en des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, AMF, für Leistungsberechtigte nach dem SGB II. Gemeinsam mit der Integrationsbeauftragten der undesregierung und dem BMAS hat die BA eine „Ge- einsame Initiative zur Verbesserung der Arbeitsmarkt- tegration von Menschen mit Migrationshintergrund“ estartet. Ebenso ist das Netzwerk „Integration durch ualifizierung“, IQ, ein gutes Beispiel. Darüber hinaus ind die Angebote des virtuellen Arbeitsmarktes der BA, OBBÖRSE, in sechs Sprachen verfügbar. nlage 23 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die rage der Abgeordneten Bärbel Bas (SPD) (Drucksache 7/5015, Frage 29): Sieht die Bundesregierung einen Bedarf, die Nachteile am Arbeitsmarkt, die aus der Staatsangehörigkeit, der ethnischen Herkunft oder der mangelnden Beherrschung der deutschen Sprache resultieren, als Auftrag an die Arbeitsverwaltung in § 1 Abs. 1 des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch, SGB II, zu verankern, und wenn nein, warum nicht? Eine gesetzliche Regelung im Sinne der Fragestellung äre nicht zielführend. Das Gesetz, § 1 Abs. 1 Zweites uch Sozialgesetzbuch – SGB II, beschreibt im Sinne on Programmsätzen die Aufgaben und Ziele der Grund- icherung für Arbeitsuchende. Die Träger der Grund- icherung für Arbeitsuchende berücksichtigen in diesem ahmen sämtliche individuellen arbeitsmarktbezogenen andlungsbedarfe. Das gilt auch, soweit sie sich aus der taatsangehörigkeit, der ethnischen Herkunft oder der angelnden Beherrschung der deutschen Sprache erge- en können. Über die allgemeinen Programmsätze hinaus gibt § 3 bs. 2b SGB II der Verwaltung einen konkreten Hand- ngsauftrag: Wenn die Kenntnisse der deutschen Sprache nzureichend sind, müssen die Grundsicherungsstellen auf ie Teilnahme an einem Integrationskurs hinwirken. Da- ber hinaus muss eine verbindliche Vereinbarung zur eilnahme am Integrationskurs als Bestandteil des für das GB II maßgeblichen Leitgedankens des Förderns und orderns in die Eingliederungsvereinbarung aufgenom- en werden, soweit eine unmittelbare Vermittlung in usbildung oder Arbeit nicht möglich ist. nlage 24 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- en des Abgeordneten Michael Gerdes (SPD) (Druck- ache 17/5015, Fragen 30 und 31): Welche Programme und Instrumente zur Integration von Personen mit migrationsspezifischen Problemlagen in Ausbil- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10867 (A) ) )(B) dung, Arbeit oder Selbstständigkeit sind seit dem Regierungs- wechsel 2009 neu eingeführt worden? An welchen Stellen sind diese Programme und Instru- mente deckungsgleich bzw. überschneiden sich inhaltlich? Zu Frage 30: Die Bundesregierung unterstützt die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund durch eine Viel- zahl von Maßnahmen und Programmen. Auf dem 4. Integrationsgipfel der Bundeskanzlerin am 3. No- vember 2010 wurde beschlossen, den Nationalen Inte- grationsplan zu einem Nationalen Aktionsplan mit klar definierten und zu überprüfenden Zielvorgaben weiter- zuentwickeln. Darüber hinaus stimmt die Bundesregie- rung derzeit ein neues Gesetz zur Anerkennung auslän- discher Berufsabschlüsse ab und baut das Programm „Integration durch Qualifizierung“ regional und inhalt- lich aus. Mit dem Start des „Mikrokreditfonds Deutschland“ – insbesondere für Existenzgründerinnen und -gründer – wurde Anfang 2010 ein wirksames Instrument zur Grün- dungsunterstützung eingeführt, das sich insbesondere an Personen mit Migrationshintergrund richtet. Außerdem wurde im Oktober 2010 mit dem Aufbau des Lernportals „ich-will-deutsch-lernen.de“ begonnen. Schließlich wurde das ESF-unterstützte Bundespro- gramm für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge um eine zweite Förderrunde verlängert, und auch das Programm „XENOS-Integration und Vielfalt“ soll dieses Jahr in eine zweite Förderrunde gehen. Im Hinblick auf die arbeitsmarktpolitischen Instru- mente ist darauf hinzuweisen, dass grundsätzlich allen Personen mit Migrationshintergrund bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen auch alle arbeitsmarktpo- litischen Maßnahmen zur Verfügung stehen. Die Erhöhung der Ausbildungsbeteiligung von Ju- gendlichen mit Migrationshintergrund ist ein Ziel des am 26. Oktober 2010 beschlossenen „neuen“ Nationalen Paktes für Ausbildung und Fachkräftesicherung. So ha- ben die Paktpartner für diesen Personenkreis entspre- chende Maßnahmen, zum Beispiel die Durchführung von regionalen Ausbildungskonferenzen oder von El- ternkonferenzen, vereinbart. In diesem Zusammenhang ist auch die neue Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu er- wähnen. Hier werden Jugendliche an Haupt- und Förder- schulen individuell in ihrem Entwicklungsprozess unter- stützt, das heißt vom Berufswahlprozess über den Übergang in eine betriebliche Ausbildung bis hin zum Ausbildungsabschluss. Da Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an Hauptschulen mit 27,6 Pro- zent überrepräsentiert sind, ist davon auszugehen, dass sie von dieser Initiative besonders profitieren werden. Zu Frage 31: Grundsätzlich verfolgen alle Programme und Instru- mente das Ziel, die Integration von Menschen mit Mi- grationshintergrund in Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern, wobei die Ansätze der einzelnen Maßnahmen s s ti d a n a P g A d F c m R d fü In n D ä te w Ü M S z D E z h F w b M d in d M A d g L (C (D ehr unterschiedlich sein können. Überschneidungen ind punktuell nicht immer zu vermeiden. Um diese Überschneidungen zu minimieren und posi- ve Synergieeffekte zu erzielen, stimmen sich die Bun- esressorts regelmäßig ab. Hierzu dient insbesondere der ktuell laufende Prozess der elf Dialogforen des Natio- alen Aktionsplans. Zudem gibt es derzeit eine Ressort- bstimmung, die die einzelnen integrationsrelevanten rogramme zusammentragen soll, um mögliche Syner- ieeffekte zu prüfen. nlage 25 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die rage der Abgeordneten Doris Barnett (SPD) (Drucksa- he 17/5015, Frage 32): Welche Auswirkungen wird nach Einschätzung der Bun- desregierung die ab Mai 2011 eingeführte Umsetzung der Ent- senderichtlinie auf den deutschen Arbeitsmarkt haben, und in welchem Maße würde die Einführung eines gesetzlichen Min- destlohnes in Deutschland der Gefahr eines damit einherge- henden Lohndumpings entgegenwirken? Die Richtlinie über die Entsendung von Arbeitneh- ern im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen, L 96/71/EG – Entsenderichtlinie, wird in Deutschland urch das Gesetz über zwingende Arbeitsbedingungen r grenzüberschreitend entsandte und für regelmäßig im land beschäftigte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerin- en, Arbeitnehmer-Entsendegesetz – AEntG, umgesetzt. as 1996 in Kraft getretene und zuletzt im Jahr 2009 ge- nderte AEntG setzt die Richtlinie vollständig um; wei- re Umsetzungen der Entsenderichtlinie sind derzeit eder erforderlich noch geplant. Soweit mit dem Datum Mai 2011 das Auslaufen der bergangsbestimmungen für die 2004 beigetretenen itgliedstaaten (Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei, lowenien, Estland, Lettland, Litauen, sogenannte EU-8) um 1. Mai 2011 angesprochen sein sollte, hat dieses atum auf die Umsetzung der Entsenderichtlinie keinen influss. Der deutsche Arbeitsmarkt wurde in der Übergangs- eit schrittweise an die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit erangeführt. In Bezug auf die Auswirkungen der vollen reizügigkeit wird überwiegend erwartet, dass die Zu- anderung aus den EU 8 zwar steigen, jedoch begrenzt leiben wird. Ein „Ansturm“ wird nicht erwartet. Soweit aßnahmen zur sozialen Flankierung des Auslaufens er Übergangsbestimmungen erforderlich sind, besteht besonders betroffenen Branchen die Möglichkeit, mit em Arbeitnehmer-Entsendegesetz branchenspezifische indestlöhne festzusetzen. nlage 26 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Fra- en der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE INKE) (Drucksache 17/5015, Fragen 33 und 34): 10868 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 (A) ) )(B) Ist es richtig, dass in den Verwaltungskostenbudgets der Jobcenter 10 Prozent der Mittel gesperrt werden, und wie hoch sind gegebenenfalls die gesperrten Summen absolut nach Bundesländern/Regionaldirektionen? Was ist gegebenenfalls der Hintergrund für die Sperre, und wie viele der für 2011 vorgesehenen Mittel der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem Zweiten Buch Sozialge- setzbuch sind absolut und relativ bereits gebunden, bitte nach Bundesländern/Regionaldirektionen aufgliedern? Zu Frage 33: Im Rahmen der Zuweisung der Haushaltsmittel für die Verwaltungskostenbudgets der Jobcenter nach § 2 Abs. 4 und 5 Eingliederungsmittel-Verordnung 2011 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, BMAS, zunächst einen Anteil von 10 Prozent bzw. rund 393 Millionen Euro der Budgets nicht verteilt. Der Ein- behalt stand vor dem Hintergrund des seinerzeit laufen- den Vermittlungsverfahrens zum Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch. Dieses Vorgehen lag darin begründet, dass zum damaligen Zeitpunkt noch nicht absehbar war, wer für die Durchführung der Bil- dungs- und Teilhabeleistungen endgültig zuständig sein wird und welche zusätzlichen finanziellen Belastungen gegebenenfalls auf die Verwaltungsbudgets zukommen. Unmittelbar nach Verabschiedung des Gesetzes Ende Februar wurden die einbehaltenen 10 Prozent den Job- centern zur Bewirtschaftung zugewiesen. Zu Frage 34: Bei dem 10-prozentigen Einbehalt handelte es sich nicht um eine Sperre, sondern um eine begründete Vor- sichtsmaßnahme im Rahmen der Bewirtschaftung der Haushaltsmittel. Wie bereits ausgeführt, wurden die Mit- tel inzwischen den Jobcentern zur Bewirtschaftung zu- gewiesen. Ende 2010 waren bundesweit rund 2,1 Milliarden Euro der Ausgabemittel 2011 für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem SGB II – ohne die Sonderprogramme des Bundes – vorgebunden. Bei den Bindungen handelt es sich um eingegangene Verpflichtungen aus dem Jahr 2010 und aus Vorjahren. Bei einem in diesem Jahr veran- schlagten Budget – ohne Sonderprogramme des Bundes – von rund 4,7 Milliarden Euro waren zu Beginn des Jahres 2011 damit rund 46 Prozent der Ausgabemittel vorgebun- den. Die Darstellung der Vorbindungen nach einzelnen Bundesländern war in der Kürze der Zeit nicht möglich. Anlage 27 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Fra- gen der Abgeordneten Kerstin Tack (SPD) (Drucksa- che 17/5015, Fragen 35 und 36): Wird die Bundesregierung im Rahmen der Qualitätsoffen- sive Verbraucherfinanzen gesetzlich verbindliche und ver- gleichbare Standards für die Protokollierung von Verkaufsge- sprächen in der Finanzberatung vorlegen, und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt? Welche Schritte hat die Bundesregierung bisher unternom- men, um die von der Bundesministerin für Ernährung, Land- Z d s V k h b D g tu u la m g tu E Z B d P m d g K g a A d d (D N z d e A d d (D (C (D wirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner, im Dezember 2010 angekündigten verdeckten staatlichen Ermittler zur Kontrolle der Bankberatung einzusetzen, und wie wird das Verfahren gesetzlich geregelt? u Frage 35: Ein gesetzlich verbindlicher und vergleichbarer Stan- ard für die Protokollierung einer Anlageberatung be- teht bereits. § 14 Abs. 6 der Wertpapierdienstleistungs- erhaltens- und Organisationsverordnung macht kon- rete Vorgaben, welchen Inhalt das Beratungsprotokoll aben muss. Im Einzelnen muss es vollständige Anga- en enthalten über den Anlass der Anlageberatung, die auer des Beratungsgesprächs, die der Beratung zu- runde liegenden Informationen über die persönliche Si- ation des Kunden sowie über die Finanzinstrumente nd Wertpapierdienstleistungen, die Gegenstand der An- geberatung sind, die vom Kunden im Zusammenhang it der Anlageberatung geäußerten wesentlichen Anlie- en und deren Gewichtung und die im Verlauf des Bera- ngsgesprächs erteilten Empfehlungen und die für diese mpfehlungen genannten wesentlichen Gründe. u Frage 36: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, aFin, plant, erstmals 2011 Testkunden zur Überprüfung er Finanzberatungen der Institute im Rahmen eines ilotprojekts einzusetzen. Der Begriff „verdeckte Er- ittler“ ist in diesem Zusammenhang irreführend. „Ver- eckte Ermittler“ werden im Rahmen der Strafverfol- ung zur Aufklärung von Delikten der organisierten riminalität eingesetzt. Beim Einsatz von Testkunden eht es hingegen um die Kontrolle des Dienstleistungs- ngebots der Institute. nlage 28 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage er Abgeordneten Kirsten Tackmann (DIE LINKE) rucksache 17/5015, Frage 37): Welche konkreten Vorstellungen hat die Bundesregierung zur Ausgestaltung einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift für eine für alle Wirtschaftsbeteiligten praktikable technische Lösung für die Nulltoleranz gentechnischer Verunreinigungen von Saatgut? Zur Erreichung einer praktikablen Ausgestaltung der ulltoleranz bei Saatgut prüft die Bundesregierung der- eit gemeinsam mit den Ländern, welchen Spielraum as europäische Recht für nationale Lösungen im Wege iner Allgemeinen Verwaltungsvorschrift, AVV, lässt. nlage 29 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage er Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) rucksache 17/5015, Frage 38): Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über Fischar- ten bei Rückwürfen deutscher Fischereibetriebe in den Jahren Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10869 (A) ) )(B) 2008 bis 2010 – bitte prozentualen Anteil und absolute Menge angeben? Die Kenntnisse, die der Bundesregierung über Rück- würfe deutscher Fischereibetriebe hat, basieren auf den Beprobungen des Johann Heinrich von-Thünen-Instituts, Institut für Seefischerei, für typische deutsche Fische- reien. Der Anteil der Rückwürfe ist stark abhängig von der Art der Fischerei. Die höchsten Rückwurfraten las- sen sich für die Baumkurrenfischereien auf Scholle und Seezunge, 30 bis 75 Prozent, nachweisen. Die Rate der Rückwürfe variiert hier oft von Fangreise zu Fangreise sehr stark. Dagegen sind die Rückwurfraten in der pelagischen Hochseefischerei, zum Beispiel Hering, Makrele, Stö- cker, sehr niedrig, unter 1 Prozent. Auch die deutschen Fischereien auf Kabeljau oder Seelachs sind nahezu rück- wurffrei, circa 1 Prozent und darunter. Allerdings gibt es hier in anderen Mitgliedstaaten zum Teil noch hohe Rückwürfe, die eine der Ursachen der unbefriedigenden Ergebnisse des Kabeljau-Wiederauffüllungsplans sind. Anlage 30 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage der Abgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 39): Welche Maßnahmen hält die Bundesregierung für zielfüh- rend, um mehr Transparenz und strengere Regulierung des Warenterminhandels für Agrarrohstoffe in Zukunft zu ge- währleisten? Auf den physischen Märkten für Agrarrohstoffe er- folgt die Preisbildung entsprechend dem Verhältnis von realem Angebot und tatsächlicher Nachfrage. Neben den physischen Märkten für Agrarrohstoffe haben in den letzten Jahren die Finanzmärkte für den Agrarbereich deutlich an Bedeutung gewonnen. So orientiert sich die Preisfindung auf den physischen Märkten bei einigen Produkten, zum Beispiel Getreide und Raps, auch an den Notierungen der Warenterminbörsen. Hinzu kommt der außerbörsliche OTC-Handel, over the counter. Den Märkten für Agrarderivate kommt angesichts zunehmen- der Preisvolatilität eine wichtige Funktion zur Risikoab- sicherung zu. Diese wichtigen Funktionen müssen erhal- ten und gegebenenfalls gestärkt werden. Mehr Transparenz ist für die Funktionsfähigkeit der Märkte für Agrarderivate wichtig. Es geht darum, so- wohl für die Börsenteilnehmer als auch für die Auf- sichtsbehörden Informationen über die Position der im Markt engagierten Teilnehmer sowie über den Umfang des von ihnen gehandelten Umsatzes bereitzustellen. Vorschläge zur Registrierung als kommerzieller bzw. nichtkommerzieller Händler sowie periodische Berichts- pflichten der Warenterminbörsen sind vor diesem Hin- tergrund zu sehen. Mehr Transparenz ist insbesondere im OTC-Handel erforderlich. Meldepflichten für Transaktionen an ein zentrales Transaktionsregister und die Abwicklung des Handels mit OTC-Derivaten über eine zentrale Clearing- stelle können dabei einen wichtigen Beitrag leisten. e M k a le d d n c F s s E g b k z fo R A d d (D 2 b F d b m A d d N (C (D In den letzten Jahren ist ein vermehrter Zufluss von xternem Kapital auf den Rohstoffmärkten, auch auf den ärkten für Agrarrohstoffe, zu verzeichnen. Die Finanz- rise hat gezeigt, welchen Gefahren Schlüsselmärkte usgesetzt sind, die unzureichend reguliert sind. Ziel al- r Bemühungen muss es sein, die Funktionsfähigkeit er Finanzmärkte zu stärken und sicherzustellen, dass iese ihre Funktion zur Risikoabsicherung ausüben kön- en. Vor diesem Hintergrund ist zunächst zu untersu- hen, ob übermäßige Preisvolatilität auch infolge von inanztransaktionen, die keinem wirtschaftlichen Ab- icherungsmotiv dienen, entstehen kann. Sollte sich ein olcher Einfluss bestätigen, ist zu prüfen, ob neben der rhöhung der Transparenz weitere Maßnahmen zu er- reifen sind, zum Beispiel Prüfung von Positionslimits ei bestimmten Agrarprodukten, um die Funktionsfähig- eit der Märkte zu stärken. Da die Märkte für Agrarrohstoffe und deren Derivate unehmend internationale Märkte sind, sind – soweit er- rderlich – international verbindliche und einheitliche ahmenbedingungen anzustreben. nlage 31 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Gerd Müller auf die Frage er Abgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) rucksache 17/5015, Frage 40): Welche konkreten Vorschläge hat die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner, zur Stärkung der Funktionsfähigkeit von Agrarmärk- ten sowie gegen Missbrauch und Preismanipulationen bisher zur Vorbereitung des Treffens der Landwirtschaftsminister der G 20 im Juni 2011 in Paris eingebracht, und in welchen Punk- ten gibt es Übereinstimmung beziehungsweise Unstimmigkei- ten mit Frankreich? Zur Vorbereitung des Agrarministertreffens im Juni 011 wurden die zu Frage 63 genannten Punkte einge- racht. Eine weitergehende Koordinierung seitens der -Präsidentschaft ist noch nicht erfolgt, insofern können erzeit keine Aussagen bezüglich Übereinstimmungen zw. Unstimmigkeiten mit den übrigen G-20-Staaten ge- acht werden. nlage 32 Antwort es Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage es Abgeordneten Hans-Christian Ströbele (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 42): Nach welchen Kriterien, bezugnehmend auf meine Münd- liche Frage 60 auf Bundestagsdrucksache 17/4812 und die Antwort (vergleiche Plenarprotokoll 17/92), entscheiden Scharfschützen der Bundeswehr in Afghanistan sich „zur Wir- kung gegen gefährliche Einzelziele der Opposing Militant Forces“ und erschießen nach tagelangem oder stundenlangem Warten gezielt Zielpersonen, die sie in einigen hundert Metern Entfernung durch das Fernrohr wahrnehmen (vergleiche stern vom 13. Januar 2011), und wie schließen diese Scharfschüt- zen aus, dass es sich bei der zu tötenden Zielperson nicht um eine harmlose Zivilperson, also nicht um einen Opposing Mi- litant, handelt? 10870 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 (A) ) )(B) Scharfschützen der Bundeswehr in Afghanistan stehen keine Befugnisse zur Anwendung militärischer Gewalt zu, die über die Befugnisse der anderen Kräfte des deut- schen Einsatzkontingentes ISAF hinausgehen. Auf Grund- lage der völkerrechtlichen Ermächtigung durch den VN-Sicherheitsrat sowie des entsprechenden Bundes- tagsmandates gelten das internationale operative ISAF- Regelwerk – Operationsplan mit seinen Rules of Engage- ment sowie die darauf aufbauenden Dokumente wie Stan- ding Operating Procedures, SOP, Tactical Directives, TD, usw. – und auch die Taschenkarte DtA ISAF. Die Ent- scheidung zur Bekämpfung eines legitimen militärischen Ziels ist nach den jeweiligen Umständen des Einzelfalls zu bewerten. Ausgangspunkt ist dabei regelmäßig die Be- urteilung, ob es sich um eine Person handelt, die sich un- mittelbar an Feindseligkeiten beteiligt. Zur Vermeidung der Gefährdung von unbeteiligten Zivilpersonen muss dies vor der Anwendung militärischer Gewalt sicherge- stellt sein. Anlage 33 Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Fra- gen der Abgeordneten Nicole Gohlke (DIE LINKE) (Drucksache 17/5015, Fragen 43 und 44): Wie begründet die Bundesregierung jeweils, dass sie ihre Antworten auf die Kleine Anfrage zur Rüstungs- und Sicher- heitsforschung an Hochschulen auf Bundestagsdrucksache 17/3337 teilweise unter Geheimschutz gestellt hat, namentlich die Antworten zu den Fragen 1, 5 und 7, welche die For- schungsaufträge und die Drittmittelzuwendungen des Bundes- ministeriums der Verteidigung an Hochschulen bzw. die Zu- sammenarbeit der wehrwissenschaftlichen Dienststellen mit Hochschulen zum Gegenstand haben? Welche objektiven politischen Veränderungen sind seit dem 22. August 2006 eingetreten, die es aus Sicht der Bun- desregierung rechtfertigen, eine Frage, die am 22. August 2006 noch öffentlich beantwortet wurde, am 19. Oktober 2010 nicht mehr öffentlich zu beantworten, sondern so, dass die Antwort unter Geheimschutz steht, namentlich die Frage nach Drittmittelzuwendungen des Bundesministeriums der Verteidigung an Hochschulen, die am 22. August 2006 auf Bundestagsdrucksache 16/2431 bezogen auf den Zeitraum 1991 bis 2005 der Öffentlichkeit nicht vorenthalten wurde, während die gleiche Frage bezogen auf den Zeitraum seit dem Jahr 2000 in der Antwort vom 19. Oktober 2010 auf Bundes- tagsdrucksache 17/3337 unter Geheimschutz gestellt wurde? Zu Frage 43: Nach § 4 Abs. 1 des Sicherheitsüberprüfungsgesetzes vom 20. April 1994 in der Fassung vom 26. Februar 2008 sind Verschlusssachen im öffentlichen Interesse geheim- haltungsbedürftige Tatsachen, Gegenstände oder Erkennt- nisse, unabhängig von ihrer Darstellungsform. Sie werden entsprechend dem Schutzbedürfnis in Geheimhaltungs- grade eingestuft. Der Geheimhaltungsgrad „VS – Nur für den Dienst- gebrauch“ wird dann angewendet, wenn die Kenntnis- nahme der Tatsache durch Unbefugte für die Interessen der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder nachteilig sein kann. A H s Z c d a d a B a d J ti a A g n S B n Z g F fo s a S e te w d g In A d F D d g tr z (C (D Umfang und Tiefe der Fragen 1, 5 und 7 der Kleinen nfrage zur Rüstungs- und Sicherheitsforschung an ochschulen, Drucksache 17/3337, ergeben in ihrer Ge- amtheit ein umfassendes Bild der Themen, Akteure, iele und eingesetzten Mittel in der Rüstungs- und Si- herheitsforschung in der Bundesrepublik Deutschland, ie eine allgemeine Zugänglichkeit der Informationen uch für Unbefugte ausschließen. Während sich die Beantwortung der Kleinen Anfrage er Fraktion Die Linke im Jahr 2006, Drucksache 16/2431, uf den Teilbereich der Drittmittelzuwendungen des MVg an Hochschulen beschränkte – unter Bezugnahme uf veröffentlichte Daten des Wissenschaftsrates –, hatte ie aktuelle Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke im ahr 2010, Drucksache 17/3337, qualitativ und quantita- v eine umfassende Datenerhebung über alle Forschungs- ufträge des BMVg mit darauf aufsetzender, vertiefender nalyse zum Ziel. Jegliche Form von Gesamtdarstellun- en dieser Art – mit der Angabe von Einzelprojekten, Fi- anzmitteln und Zuwendungsempfängern – generiert aus icht der Bundesregierung Geheimschutzbedarf, der eine ereitstellung dieser Informationen über den dienstlich otwendigen Zugang hinaus nicht ermöglicht. u Frage 44: Objektive politische Veränderungen sind seit dem 22. Au- ust 2006 nicht eingetreten. Wie in der Antwort zu rage 43 dargelegt, geht es um Umfang und Tiefe der In- rmationen, die im Zuge der Fragenbeantwortung zu- ammengetragen wurde. Gemäß der Verschlusssachen- nweisung des BMI § 8 Abs. 1 ist die herausgebende telle für die Einstufung und den Geheimhaltungsgrad iner Information verantwortlich. Unter dem Gesichtspunkt des veränderten Nutzerverhal- ns bezüglich öffentlich zugänglicher Publikationsmedien ie dem Internet ist aus allgemeinem Sicherheitsinteresse er Bundesrepublik Deutschland und ihrer Sicherheitsor- ane eine restriktive Handhabung sicherheitsrelevanter formationen angezeigt. nlage 34 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die rage der Abgeordneten Monika Lazar (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 45): Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem offenen Brief gegen die „Extremismusklausel“, den 80 Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler, Bildungsträger und zivil- gesellschaftliche Initiativen an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesministerium des Innern sandten (www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=in&dig= 2011%2F03%2F05%2Fa0163&cHash=47d7fb4077)? Falls das Schreiben vom 4. März 2011 der Mitglieder es Netzwerks Task Force Education on Antisemitism emeint ist, kennt die Bundesregierung die dort vorge- agene Auffassung. Wie bereits in der Plenardebatte am 10. Februar 2011 um Antrag von SPD und Bündnis 90/Die Grünen aus- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10871 (A) ) )(B) geführt, bekräftigt die Bundesregierung ihre Auffassung, dass für die Vergabe staatlicher Fördermittel im Bereich der Extremismuspräventionsprogramme wie bisher ein Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundord- nung gefordert wird. Anlage 35 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Hermann Kues auf die Fra- gen der Abgeordneten Hilde Mattheis (SPD) (Drucksa- che 17/5015, Fragen 46 und 47): Hält die Bundesregierung es für gerechtfertigt, dass El- tern, die die in § 1 Abs. 8 des Gesetzes zum Elterngeld und zur Elternzeit, BEEG, benannte Einkommensobergrenze für den Bezug des Elterngeldes durch zusätzliche Kapitalein- künfte überschreiten, dennoch Elterngeld erhalten, da Ein- künfte aus Kapital nicht zur Bemessung der Einkommens- höchstgrenze herangezogen werden? Plant die Bundesregierung das Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit, BEEG, so zu reformieren, dass künftig Kapi- taleinkünfte für die Bemessung der Einkommenshöchstgrenze herangezogen werden können? Die Einzelheiten zur Ermittlung des Einkommens im Rahmen der seit dem 1. Januar 2011 geltenden Rege- lung, nach der bei Überschreiten eines bestimmten zu versteuernden Einkommens der Anspruch auf Elterngeld entfällt, werden zurzeit geprüft. In diesem Rahmen wird innerhalb der Bundesregierung die Frage geprüft, ob die Elterngeldstellen bei der Überprüfung des Überschrei- tens der Einkommensgrenze auch Kapitaleinkünfte zu berücksichtigen haben, die nicht im Steuerbescheid auf- geführt werden. Dies wäre in der Sache zwar wün- schenswert. Jedoch treten insbesondere die für den Ver- waltungsvollzug zuständigen Länder dafür ein, auf eine solche Prüfung wegen des für unverhältnismäßig gehal- tenen Aufwandes zu verzichten. Anlage 36 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 52): Liegt dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU, die im Auftrag der österreichi- schen Bundesregierung erstellte sogenannte FLAB-DiD-II- Studie zu den Sicherheitsrisiken deutscher Siedewasserreak- toren der Baulinie 69, insbesondere Isar 1, vor, und mit wel- cher Begründung hat das BMU die Veröffentlichung der be- wertenden Zusammenfassung der sogenannten FLAB-DiD-II- Studie verweigert – falls die Verweigerung nicht seitens des BMU erfolgte, wird gebeten, die dem BMU bekannten Gründe der verweigernden deutschen Behörde(n) anzugeben? Die dem BMU vorliegende Studie FLAB DID II ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse bilateraler Bera- tungen, die aufgrund des deutsch-österreichischen Nu- klearinformationsabkommens in den Jahren 2004 und 2005 stattgefunden haben. Sie beruht auf Daten und In- formationen, die teilweise in Deutschland aus Gründen des Geheimschutzes als Verschlusssache eingestuft sind und vom BMU seinerzeit ausdrücklich nur im Rahmen d S d s A V s A d F N u n tu d u A d F N lu K v m is ru m G d „ S z a n ö n (C (D er vereinbarten Vertraulichkeit weitergegeben wurden. ie dienten nur zur Information innerhalb dieser eutsch-österreichischen Expertengespräche. Die zu- tändigen österreichischen Ministerien – Lebens- und ußenministerium – haben aus diesem Grund von einer eröffentlichung der Studie sowie der bewertenden Zu- ammenfassung abgesehen. nlage 37 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 53): Erfüllen alle 17 deutschen Atomkraftwerke, AKW, mit gültiger Betriebsgenehmigung die probabilistische Anforde- rung, die dem international empfohlenen Wert für die Kern- schadenshäufigkeit von 10–15/Jahr, in Worten: zehn hoch mi- nus 15 pro Jahr, entspricht, und, falls nein, welche konkreten Erkenntnisse liegen dem Bundesministerium für Umwelt, Na- turschutz und Reaktorsicherheit, BMU, vor, dass bestimmte AKW diesen Anforderungswert nicht oder möglicherweise nicht erfüllen, gegebenenfalls bitte nach betroffenem AKW differenzierte Angabe? Dem Bundesministerium für Umwelt Naturschutz nd Reaktorsicherheit, BMU, liegen diese Erkenntnisse icht vor, da das BMU sie in der vergangenen Legisla- rperiode nicht angefordert hat. Mit den Landesbehör- en ist jetzt eine Verbesserung der Methodik vereinbart, m eine Vergleichbarkeit der Werte herzustellen. nlage 38 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 54): Welche Position hat die Bundesregierung im Umweltmi- nisterrat am 14. März 2011 zu den Vorschlägen der EU-Kom- mission zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 eingenommen? Die Position der Bundesregierung basiert auf der Stel- ngnahme der Bundesregierung zur Mitteilung der ommission vom Januar 2011 und dem Positionspapier om März 2010 zur Weiterentwicklung der Gemeinsa- en Agrarpolitik nach 2013. Die besagte Stellungnahme t auf der Webseite des Bundesministeriums für Ernäh- ng, Landwirtschaft und Verbraucherschutz eingestellt. Die Bundesregierung teilt die Zielsetzung der Kom- ission, die Beiträge der Gemeinsamen Agrarpolitik, AP, zu Umweltzielen zu verstärken, und begrüßt es, ass die Europäische Kommission in ihrer Mitteilung Die GAP bis 2020“ diesem Aspekt einen wesentlichen tellenwert einräumt. Die Direktzahlungen leisten durch ihre Bindung an ahlreiche Bewirtschaftungsauflagen, Cross Compli- nce, bereits schon heute einen Beitrag zur Förderung achhaltiger Produktionsverfahren. Sie sollen auch die ffentlichen Leistungen der Landwirtschaft abgelten, die icht über den Markt honoriert werden. Dieses Prinzip 10872 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 (A) ) )(B) der pauschalen Abgeltung öffentlicher Güter und Leis- tungen der Landwirtschaft mittels Direktzahlungen hat sich grundsätzlich bewährt. Es sollte aber qualitativ wei- terentwickelt werden. Die spezifische Förderung von Agrarumweltmaßnah- men spielt im Rahmen der ländlichen Entwicklung eine wichtige Rolle und sollte weiter ausgebaut werden. Da- bei muss die Honorierung von Beiträgen der Landwirt- schaft für den Klima-, Umwelt- und Naturschutz ver- stärkt im Zentrum der Maßnahmen zur Förderung der ländlichen Entwicklung als 2. Säule der GAP stehen. Der Bundesregierung ist es ist wichtig, dass Maßnah- men entwickelt werden, die tatsächlich in effizienter Weise zu einem höheren Umweltbeitrag der GAP füh- ren. Dabei ist darauf zu achten, dass diese Maßnahmen im Gesamtsystem der GAP zu keinem zusätzlichen Bürokratieaufwand führen. Anlage 39 Antwort der Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die Frage des Abgeordneten Garrelt Duin (SPD) (Drucksa- che 17/5015, Frage 55): Liegen der Bundesregierung entsprechende Studien vor, nach denen das vom Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Dr. Norbert Röttgen, favorisierte CO2- Reduktionsziel von 30 Prozent bis 2020 für den Bereich der Europäischen Union dazu führen würde, dass dadurch EU- Staaten überdurchschnittlich belastet würden, in denen Indus- trie eine wichtige Rolle spielt, und würde eine solche Ver- schärfung der CO2-Beschränkung die Strompreise in diesen Staaten deutlich steigen lassen? Der Bundesregierung liegt die Mitteilung der EU- Kommission „Fahrplan für eine kohlenstoffarme Wirt- schaft in 2050“ vor, die noch weitergehender Prüfung, unter anderem in energie- und industriepolitischer Hin- sicht, bedarf. Die Mitteilung beinhaltet eine Analyse von Optionen zur Minderung der EU-Treibhausgasemissio- nen bis zum Jahr 2050 um mindestens 80 Prozent gegen- über 1990. Die Analyse zeigt, dass der Steigerung der Energieeffizienz sowie der erneuerbaren Energien unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle zu- kommt, um die EU in den nächsten Dekaden auf einen kosteneffizienten Emissionspfad zu bringen, der zur Ein- haltung des 2-Grad-Ziels erforderlich ist. Die von der Kommission vorgelegte Analyse ist ein wichtiger Bei- trag zur Frage wie eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung bei gleichzeitiger Er- reichung ambitionierter Klimaschutzziele in der EU er- reicht werden kann. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Studien zur Frage der Kosten und Nutzen einer An- hebung des EU-Klimaziels auf -30 Prozent. Diesbezüg- lich wird zum Beispiel auf die Studien „A New Growth Path for Europe“ (PIK et al., 2/2011) sowie „Wirtschaft- liche Auswirkungen einer unilateralen 30-Prozent-THG- Emissionsminderung der EU bis 2020“ (GWS/Prognos, 3/2011) verwiesen. A d F D g z v A d F D E fü s h z S C E n te w 2 h d c n m B a s n s A d d 1 (C (D nlage 40 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 56): Woher bezieht die Bundesregierung die Zahlen, dass 90 Prozent der Rohstoffe für Bioethanol aus der EU kommen und 10 Prozent aus Brasilien (Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Dr. Norbert Röttgen in der FAZ, 9. März 2011), und beziehen sich diese Zahlen auch auf die aktuellen Bioethanolbestandteile in E10? Die Herkunft der Rohstoffe und die genannten Zahlen ehen auf Nachforschungen des Umweltbundesamtes ur Verwendung von Ethanol im Jahr 2010 zurück. Aktuelle Zahlen für das Jahr 2011 liegen noch nicht or. nlage 41 Antwort er Parl. Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser auf die rage der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 57): Welche Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Bio- kraftstoffe sind derzeit in Deutschland zugelassen, wie viel Prozent der in Deutschland beigemischten Biokraftstoffe sind darüber zertifiziert, und hat die Bundesregierung Kenntnis da- rüber, dass noch immer nicht nach der Nachhaltigkeitsverord- nung zertifizierte Biokraftstoffe bzw. Rohstoffe für Biokraft- stoffe in die Bundesrepublik Deutschland gelangen? Zum Stichtag 31. Dezember 2010 sind ausweislich des valuations- und Erfahrungsberichtes der Bundesanstalt r Landwirtschaft und Ernährung, BLE, zur Biomasse- trom-Nachhaltigkeitsverordnung und Biokraftstoff-Nach- altigkeitsverordnung, Quelle: http://www.ble.de, Seite 10, wei Zertifizierungssysteme anerkannt: International ustainability and Carbon Certification, ISCC, und Red- ert. Die Menge nachhaltiger Biomasse, aufgeteilt nach nderzeugnis, die über die ausgestellten Nachhaltigkeits- achweise im Rahmen anerkannter Zertifizierungssys- me und zertifizierter Betriebe von der BLE ermittelt urde, beträgt bereits zum Stichdatum insgesamt 12 968 m³, Seite 23, umgerechnet als Gesamtenergiege- alt beträgt diese 6 018 994 234 MJ, idem, Seite 23. Es ist avon auszugehen, dass im laufenden Jahr ganz erhebli- he weitere Mengen hinzukommen werden. Über nicht ach den Nachhaltigkeitsverordnungen zertifizierte Bio- asse bzw. Biokraft- oder Biobrennstoffe werden von der LE keine statistischen Erhebungen geführt. Dies ist uch nicht erforderlich, weil diese weder auf die Biokraft- toffquote angerechnet noch steuerlich begünstigt oder ach dem EEG vergütet werden und somit auf dem deut- chen Markt unrentabel sein dürften. nlage 42 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage es Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache 7/5015, Frage 58): Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10873 (A) ) )(B) Welche Position vertritt die Bundesregierung in Bezug auf Forderungen nach einem Wissenschaftstarifvertrag? Aus Sicht der Bundesregierung kommt es nicht auf die Form des Regelungsinstrumentariums an, sondern auf die geregelten Inhalte. Ein Großteil der Interessen, die von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Zusam- menhang mit einem Wissenschaftstarifvertrag formuliert wurden, sind bereits im TVöD berücksichtigt worden, zum Beispiel durch Wegfall von nicht leistungsbezogenen Ver- gütungselementen durch Umstellung vom Lebensalters- und Familienstandsprinzip auf das Berufserfahrungsprin- zip, Einführung des Leistungsentgelts, Arbeitszeitflexibi- lisierung etc. Wissenschaftliches Personal kann darüber hinaus bei Bedarf, zum Beispiel wenn besonderes Fachwissen gefragt ist, durch die Anwendung übertariflicher bzw. außertariflicher Maßnahmen gewonnen werden. Die Bundesregierung hat für das wissenschaftliche und wis- senschaftsrelevante Personal im außeruniversitären Be- reich, außer für die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, außertarifliche Instrumente zur Verfü- gung gestellt, die insbesondere im Entgeltbereich die Kriterien Flexibilität, Attraktivität und Leistungsbezo- genheit erfüllen und es im Einzelfall erlauben, außerta- rifliche Gehälter zu vereinbaren. Ferner enthalten diese außertariflichen Regelungen nicht nur weitgehende Handlungsspielräume, sondern können auch schnell und flexibel auf sich entwickelnde akute Handlungserforder- nisse angepasst werden. Es wird daher kein Bedarf einer über die Regelungen des Bundes hinausgehenden einheitlichen Basisregelung in Form eines Wissenschaftstarifvertrages gesehen. Anlage 43 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 59): Wie begründet die Bundesregierung, dass sie entgegen den Empfehlungen im Gutachten 2011 der Expertenkommission Forschung und Innovation nicht plant, die Regelungen zur Fi- nanzierung der außeruniversitären Forschung in Deutschland einheitlich auf eine 70-prozentige Finanzierung durch den Bund und eine 30-prozentige Finanzierung durch das Sitzland umzustellen? Mit der Finanzierung der außeruniversitären For- schungseinrichtungen nehmen Bund und Länder ihre gemeinsame Verantwortung für ein leistungsfähiges Wissenschaftssystem in Deutschland wahr. Die Finan- zierungsschlüssel entsprechen den jeweiligen spezifi- schen Missionen der Forschungsorganisationen und wurden zwischen Bund und Ländern unter Berücksichti- gung aller relevanten Sachverhalte festgelegt. Die ein- richtungsspezifischen Finanzierungsschlüssel der außer- universitären Forschung in Deutschland und die damit einhergehende Verantwortung der Zuwendungsgeber ha- ben sich bewährt. Die Bundesregierung sieht daher kei- nen Anlass, diese zu verändern. A d d 1 Z ju ju s M S b b p B Z m g B re B P P B z Z u s A te z b s in m z d w b te m d (C (D nlage 44 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Fragen es Abgeordneten Klaus Barthel (SPD) (Drucksache 7/5015, Fragen 60 und 61): Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung über die Höhe der Ausbildungsbeteiligungsquote bei jungen ausländi- schen Schulabgängerinnen und Schulabgängern bzw. solchen mit Migrationshintergrund vor, und welche Ursachen sieht sie für die Abweichungen im Vergleich zu deutschen Jugendli- chen? Welche Maßnahmen beabsichtigt die Bundesregierung zu ergreifen, um die Ausbildungsbeteiligungsquote bei ausländi- schen Jugendlichen bzw. solchen mit Migrationshintergrund zu erhöhen? u Frage 60: Im Jahr 2009 lag die Ausbildungsbeteiligungsquote nger Ausländer bei 31,4 Prozent, die der deutschen ngen Menschen bei 64,3 Prozent. Nach den Ergebnis- en der BIBB-Übergangsstudie haben Jugendliche mit igrationshintergrund nach der allgemeinbildenden chulzeit ein ebenso hohes Interesse an einer Berufsaus- ildung wie deutsche Jugendliche. Liegt keine Studien- erechtigung vor, sind ihre Chancen, einen Ausbildungs- latz zu erhalten, jedoch wesentlich geringer, vergleiche erufsbildungsbericht 2010, Seite 29. u Frage 61: Die Bundesregierung hat bereits vielfältige Maßnah- en zur Verbesserung der Ausbildungssituation von Ju- endlichen mit Migrationshintergrund realisiert, zum eispiel Aktivitäten im JOBSTARTER Programmbe- ich KAUSA, Maßnahmen des Programms „Perspektive erufsabschluss“ etc., und sie wird die im Nationalen akt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs für diesen ersonenkreis vereinbarten Maßnahmen umsetzen, zum eispiel Durchführung regionaler Ausbildungskonferen- en, Durchführung von Elternkonferenzen etc. In diesem usammenhang ist auch die BMBF-Initiative „Abschluss nd Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsab- chluss“ zu erwähnen. Hier wird in einem kohärenten nsatz an Haupt- und Förderschulen die individuelle Un- rstützung von Jugendlichen in ihrem Entwicklungspro- ess, dem Berufswahlprozess und dem Übergang in eine etriebliche Ausbildung bis hin zum Ausbildungsab- chluss auf der Basis einer Potenzialanalyse verfolgt und einen individuellen Förderansatz integriert. Da Kinder it Migrationshintergrund an Hauptschulen mit 27,6 Pro- ent überrepräsentiert sind, rechnet die Bundesregierung amit, dass sie von dieser Initiative besonders profitieren erden. Mit den ausbildungsfördernden Leistungen der Ar- eitsförderung tragen Agenturen für Arbeit und Jobcen- r zur beruflichen Eingliederung von jungen Menschen it Migrationshintergrund bei, soweit diese aus indivi- uellen Gründen der Unterstützung bedürfen. 10874 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 (A) ) )(B) Anlage 45 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage der Abgeordneten Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 62): Welche migrationsspezifischen Erkenntnisse bezüglich des Projektes der Integrierten Ausbildungsberichterstattung hat die Bundesregierung bisher gewonnen? Die Integrierte Ausbildungsberichterstattung lässt derzeit keine Aussagen zum Merkmal Migrationshinter- grund zu. Hintergrund ist, dass die Daten der Integrierten Ausbildungsberichterstattung aus bestehenden Statisti- ken, unter anderem Statistik der allgemein bildenden und beruflichen Schulen, Berufsbildungsstatistik, gene- riert werden, die die Staatsangehörigkeit, nicht aber den Migrationshintergrund erfassen. Anlage 46 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage der Abgeordneten Marianne Schieder (Schwandorf) (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 63): Wie hoch ist die Zahl der jungen Erwachsenen mit Migra- tionshintergrund, die keine formale berufliche Qualifikation erworben haben bzw. voraussichtlich erwerben werden? Unter den 20- bis 29-Jährigen mit Migrationshinter- grund verfügten in Deutschland im Jahr 2008 laut Mikrozensus 31 Prozent weder über einen beruflichen Bildungsabschluss noch nahmen sie an Bildungsmaß- nahmen teil. Damit hat der Anteil der 20- bis unter 30-Jährigen mit Migrationshintergrund insbesondere bei türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten im Ver- gleich zum Jahr 2006 abgenommen. In Bezug auf weiterführende Analysen wird auf den 8. Bericht der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland verwiesen (Bundestagsdruck- sache 17/2400, Seite 65 ff.). Anlage 47 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- che 17/5015, Frage 64): Wie ist der aktuelle Stand der Einführung des dialogorien- tierten Bewerbungsverfahrens für Studienplätze in Deutsch- land insbesondere im Hinblick auf die Schnittstellenproble- matik der Software von Hochschul-Informations-System GmbH, HIS, und der Telekom Deutschland GmbH – unter Angabe der Zahl der Hochschulen, an denen die vom Bundes- ministerium für Bildung und Forschung finanzierte Software zwischenzeitlich erfolgreich implementiert wurde – und der begleitenden Information von Hochschulverantwortlichen und Studieninteressierten – unter Darlegung der vorgesehenen Informationskampagne –, und inwieweit sieht die Bundesregie- rung den fristgerechten Start des neuen Bewerbungsverfahrens zum 1. April 2011 (laut www.hochschulstart.de/index.php?id= 2885) als gesichert an? d fü d w te v ti in te le s w te K v d e z te d s d p g ta z w w w s A d d c fü d 8 2 Z (C (D Das neue Dialogorientierte Serviceverfahren, DoSV, er von Ländern und Hochschulen getragenen Stiftung r Hochschulzulassung, SfH, und die Schnittstellen mit er Software der Hochschulen werden bis zur Abnahme eiterhin intensiven Tests unterzogen. Die von T-Sys- ms entwickelte Software für das Dialogorientierte Ser- iceverfahren wird nicht bei den Hochschulen implemen- ert, sondern wurde bereits im Leibniz-Rechenzentrum München implementiert, wo das Serviceverfahren chnisch betrieben wird. Die Anbindung der Hochschu- n wird über Schnittstellen ihrer Campussysteme reali- iert. Der Startzeitpunkt für das neue Bewerbungsverfahren ird von der SfH festgelegt. Angesichts aufgetretener chnischer Schwierigkeiten beim Zusammenspiel aller omponenten soll eine Freigabe erst erfolgen, sobald ein erlässlicher Betrieb gewährleistet ist. Der Stiftungsrat er SfH hat am 14. März 2011 vor diesem Hintergrund ntschieden, die technische Anbindung der Hochschulen um 21. März 2011 zu beginnen und nach erfolgreicher chnischer Abnahme des DoSV am 15. April 2011 mit em Echtbetrieb zu starten, das heißt die Hochschulen tellen ihre Studienangebote zu diesem Zeitpunkt auf em Webportal der SfH ein. Die Öffnung des Bewerber- ortals soll zum 15. Mai 2011 erfolgen. Die Information der Hochschulen erfolgt über ein ei- enes für die Hochschulen aufgebautes Informationspor- l im Internet, für das sich inzwischen über 1 000 Nut- er registriert haben und über das gezielt Fragen gestellt erden können. Für Studieninteressierte ist ein Flyer so- ie eine Postkartenaktion in Vorbereitung. In Kürze ird auch die neu gestaltete Website www.hochschul tart.de freigeschaltet werden. nlage 48 Antwort es Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage es Abgeordneten Klaus Hagemann (SPD) (Drucksa- he 17/5015, Frage 65): Wie hoch ist bzw. war im Hinblick auf das von der Bundes- regierung vorgegebene Ziel („Schwarz-Gelb will Stipendien regnen lassen – Zehn Prozent aller Studenten sollen Stipendien erhalten“, Spiegel Online vom 19. Oktober 2009) die Zahl der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung insbeson- dere über die Begabtenförderwerke mit einem Stipendium ge- förderten Studierenden jeweils vor Beginn des Sommersemes- ters zum 1. März 2009, zum 1. März 2010 und zum 1. März 2011 (sowohl in absoluten Zahlen als auch prozentual in Rela- tion zu der Gesamtzahl der Studierenden) sowie aktuell die Zahl der aufgrund eingeworbener Mittel von privaten Geldge- bern möglichen Deutschland-Stipendien (nach Bundesländern und in Summe prozentual in Relation zur Gesamtzahl der Stu- dierenden), und wie viele Geförderte beabsichtigt die Bundes- regierung jeweils bis Ende 2011 und bis zum Ende der 17. Legislaturperiode zu erreichen? Seit Beginn der 16. Legislaturperiode sind die Mittel r die Begabtenförderungswerke mit dem Ziel der För- erung von einem Prozent aller Studierenden von 0,5 Millionen Euro 2005 auf 168,190 Millionen Euro 011 kontinuierlich gesteigert worden. Das Ein-Prozent- iel wurde Ende 2008 erreicht. Die Gesamtzahl der Ge- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10875 (A) ) )(B) förderten konnte von 13 415 Stipendiaten 2005 auf über 24 000 2010 gesteigert werden. Statistische Angaben werden vom Bundesministerium für Bildung und For- schung, BMBF, bei den Begabtenförderungswerken tur- nusmäßig mit den Verwendungsnachweisen eines jeden Kalenderjahres zum Stichtag 31. Dezember erhoben. Er- hebungen der Gefördertenzahlen zu anderen Stichtagen würde wegen der bei den einzelnen Begabtenförderungs- werken individuell terminierten Auswahlverfahren die Repräsentativität fehlen. Zudem wird auch die Gesamt- studierendenzahl zu Beginn des Wintersemesters erho- ben. Die weitere Planung erfolgt analog zur Entwicklung der Gesamtstudierendenzahl. Das Deutschlandstipendium wird dezentral, unmittel- bar von den Hochschulen verwaltet. Diese werben die privaten Mittel selbstständig ein. Nach Ablauf des Ka- lenderjahres 2011 wird die jährliche Bundesstatistik erst- mals erstellt. Sie wird belastbare Zahlen zum Programm liefern. Im Übrigen liegen dem BMBF positive Meldungen einzelner Unternehmen vor: So haben sich etwa die Deut- sche Telekom AG, die Bayer AG und BASF verpflichtet, eine große Zahl von Stipendien zu finanzieren. Die Bundesregierung hat im Haushalt 2011 Vorsorge für die Finanzierung von bis zu 10 000 Studierenden mit einem Deutschlandstipendium getroffen, was einer För- derquote von 0,45 Prozent an jeder Hochschule ent- spricht. Das BMBF unterstützt alle Akteure und insbeson- dere die Hochschulen nach Kräften bei der Einwerbung von Stipendien, unter anderem durch die Zahlung einer Pauschale für entstehende Akquisekosten, durch kosten- lose Schulungen in Mittelakquise sowie durch eine kos- tenlose Softwarebereitstellung. Anlage 49 Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage der Abgeordneten Bärbel Bas (SPD) (Drucksache 17/5015, Frage 66): Welchen Stellenwert misst die Bundesregierung einem mit den Bundesländern koordinierten und abgestimmmten regio- nalen Übergangsmanagement Schule-Beruf bei, und durch welche Maßnahmen will die Bundesregierung die derzeitige Vielzahl von unterschiedlichen Systemen aufeinander abstim- men? Grundlage unserer Bemühungen am Übergang Schule in Ausbildung ist der breite bildungspolitische Konsens u d g h lo c re a b e u w d u A w M ju ru w s s re Ü B fö a Ü v g s in ti A k d w Ü A ly te A d A N Jahr Studien- förderung Geförderte Gesamtstudie- rendenzahl (Quelle: destatis) Geförder- tenquote 31.12.2009 (Ist) 22.913 2.121.178 1,08 31.12.2010 (Ist) 24.265 2.220.270 1,09 (C (D nter allen Verantwortlichen über den hohen Stellenwert er dualen Berufsbildung. Unser Ziel ist es, jedem Ju- endlichen, der Interesse an einer dualen Ausbildung at, einen Platz anbieten zu können und einen reibungs- sen Übergang in diese Ausbildungsform zu ermögli- hen. Besonderen Handlungsbedarf sieht die Bundes- gierung bei der Optimierung des Übergangs von der llgemeinbildenden Pflichtschule in die berufliche Aus- ildung. Es gibt auf Bundes-, Landes- und Regionalebene ine Vielzahl den Übergang unterstützende Maßnahmen nd Initiativen. Im Koalitionsvertrag ist dazu vereinbart orden, das Übergangssystem zwischen Schule, Ausbil- ung und Beruf für junge Menschen neu zu strukturieren nd effizienter zu gestalten. Das Bundesministerium für rbeit und Soziales ist dazu vom Kabinett beauftragt orden, in einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe öglichkeiten zu prüfen, ob und wie die Hilfen für nge Menschen beim Übergang von der Schule in Be- fsausbildung gebündelt und transparenter gestaltet erden können. Der Vorschlag der Ressort-AG soll zu- ammen mit der Reform der arbeitsmarktpolitischen In- trumente umgesetzt werden. Deshalb misst die Bundes- gierung auch einer regionalen Koordinierung des bergangs in Abstimmung mit den Ländern eine große edeutung bei. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung rdert im Rahmen des Programms „Perspektive Berufs- bschluss“ in 55 Städten und Landkreisen ein regionales bergangsmanagement, das die verschiedenen bereits orhandenen Förderangebote und Unterstützungsleistun- en mit den Verantwortlichen vor Ort aufeinander ab- timmt, um Jugendlichen den Anschluss von der Schule eine Berufsausbildung zu erleichtern. In diesem Zusammenhang ist auch die BMBF-Initia- ve „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum usbildungsabschluss“ zu erwähnen. Hier wird in einen ohärenten Ansatz an Haupt- und Förderschulen die in- ividuelle Unterstützung von Jugendlichen in ihrem Ent- icklungsprozess, dem Berufswahlprozess und dem bergang in eine betriebliche Ausbildung bis hin zum usbildungsabschluss auf der Basis einer Potenzialana- se verfolgt und in einen individuellen Förderansatz in- griert. nlage 50 Antwort er Parl. Staatssekretärin Gudrun Kopp auf die Frage des bgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- EN) (Drucksache 17/5015, Frage 69): Inwieweit hat sich die Bundesregierung entsprechend des mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen der CDU/CSU und FDP und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verabschie- deten Antrags zum Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversorgung, MRWS, (Bundestagsdrucksache 17/2332) dafür eingesetzt, dem Thema durch Öffentlichkeits- arbeit und konkrete Projekte eine größere öffentliche Aufmerk- samkeit zu verschaffen, und inwieweit ist im Hinblick auf die sich durch die Frauen-Fußball-WM 2011 in Deutschland, die Afrikameisterschaften 2012 und 2013 sowie die Fußballwelt- meisterschaft 2014 in Brasilien bietenden Möglichkeiten, dem Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser und Sanitärversor- 10876 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 (A) ) )(B) gung mehr Geltung zu verschaffen, eine weiterführende Unter- stützung der zivilgesellschaftlichen Initiative „WASH United“ geplant? Die Bundesregierung war treibende Kraft hinter der im Jahr 2010 erfolgten Anerkennung des Menschenrechts auf Trinkwasser- und Sanitärversorgung in der General- versammlung und im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen. Die Anerkennung ist ein außen- und entwick- lungspolitischer Erfolg. Die Bundesregierung setzt sich – und das ist die an- dere große Herausforderung – auch weltweit gemeinsam mit Partnern für die praktische Umsetzung des Men- schenrechts auf Wasser- und Sanitärversorgung ein. Mit Aktivitäten im Wasser- und Sanitärversorgungssektor in über 60 Ländern erreicht die Bundesregierung circa 80 Millionen Menschen weltweit. Allein in Afrika süd- lich der Sahara werden bis 2015 durch deutsche Unter- stützung circa 30 Millionen Menschen Zugang zu Trink- wasser und Sanitärversorgung erhalten. Die Bundesregierung setzt bei der Öffentlichkeitsar- beit neben der Behandlung des Themas in Gesprächsrun- den, Reden, Publikationen und Erklärungen unter anderem besonders auf die Zusammenarbeit mit der Kampagne „WASH United“ und der Unabhängigen Expertin für das MRWS, Frau Catarina de Albuquerque. WASH United wurde von der Bundesregierung mit- initiiert und auf vielfältige Weise in Deutschland und in Afrika tatsächlich und finanziell unterstützt. Im vergan- genen Sommer wurden zum Beispiel deutschlandweit eine Anzeigenkampagne geschaltet, XXL-Banner am Auswärtigen Amt angebracht und zahllose, sehr unter- schiedliche Einzelveranstaltungen in den Partnerländern in Afrika durchgeführt. Bundesminister Niebel und BM Westerwelle sind „Vereinsmitglieder“ von „WASH Uni- ted“ und haben ihre Unterstützung für das Menschen- recht auf Wasser- und Sanitärversorgung -sowie für WASH United – seit 2009 in mehreren gemeinsamen Pressemitteilungen zum Ausdruck gebracht. Zuletzt an- lässlich der Auszeichnung von WASH United mit dem Global Sports Forum Award in Barcelona am 10. März 2011. Die Bundesregierung beabsichtigt WASH United auch 2011 finanziell und tatsächlich zu unterstützen. Entspre- chende Gespräche sind im Gang. Ein konkreter Förder- antrag liegt der Bundesregierung bislang aber noch nicht vor. Selbstverständlich sollen sportliche Großereignisse wie die Frauen-WM 2011 in Deutschland genutzt wer- den, um über WASH United auf das MRWS aufmerksam zu machen. WASH United beabsichtigt seine Aktivitäten auch auf Südasien auszuweiten. Dazu sollen Cricketstars eingebunden werden. Die Bundesregierung befürwortet die Ausweitung ausdrücklich und bestärkt und unter- stützt WASH United dabei. Daneben plant die Bundesregierung aber auch über „das Gesicht“ zum MRWS, Frau Catarina de Albuquerque, die Öffentlichkeitsarbeit für das Thema auszubauen. Derzeit wird im Menschenrechtsrat in Genf auf Betreiben der Bundesregierung über die 3-jährige Mandatsverlänge- rung von Frau de Albuquerque verhandelt. Die Bundes- regierung ist sehr zuversichtlich, die Verlängerung bis E s F T le T d a h a v d N in U z W z h M B 2 d n R A d A c S S s e e z fa lä s v s m te (C (D nde März 2011 abgeschlossen zu haben. Danach beab- ichtigt die Bundesregierung einen Internetauftritt von rau de Albuquerque zu finanzieren, der den Zugang zur hematik durch einfache Darstellungen erheblich er- ichtern wird. Der Vorteil, Öffentlichkeitsarbeit für das hema über Frau de Albuquerque zu machen, liegt darin, ass sie international und als neutrale Sachwalterin, aber uch als kompetente Persönlichkeit und treibende Kraft inter dem MRWS wahrgenommen wird. Das Engagement der Bundesregierung für das Recht uf Wasser- und Sanitärversorgung und die Unterstützung on WASH United fügen sich in die Gesamtaktivitäten er Bundesregierung zur Förderung der nachhaltigen utzung der Ressource Wasser ein. Hervorzuheben sind diesem Zusammenhang die Unterstützung von Frau Dr. schi Eid in ihrer Funktion als stellvertretende Vorsit- ende des Beraterkreises des VN-Generalsekretärs zu asser- und Sanitärfragen, UNSGAB, und die Konferenz um Thema „Wasser-, Energie- und Ernährungssicher- eit“, die im November 2011 in Bonn stattfinden wird. it dieser Konferenz – zu der Herr Staatssekretär eerfeltz am Rande des MDG-Gipfels im September 010 in New York eingeladen hatte – adressiert die Bun- esregierung eine zentrale Zukunftsfrage und leistet ei- en konkreten Beitrag zur UNCSD-Konferenz 2012 in io. nlage 51 Antwort es Staatsministers Dr. Werner Hoyer auf die Frage der bgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksa- he 17/5015, Frage 70): Wie positioniert sich die Bundesregierung – gerade ange- sichts zunehmender Gewalt des Gaddafi-Regimes in Libyen gegen die Zivilbevölkerung – dazu, dass in der Resolution 1970 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen vom 26. Fe- bruar 2011 in Art. 6 auf Druck des US-amerikanischen Vertre- ters eine Formulierung eingefügt wurde, die dazu geeignet ist, von Muammar al-Gaddafi eingesetzten Söldnern Straffreiheit zu verschaffen, da nichtlibysche Staatsangehörige, welche Straftaten in Libyen begehen, durch diese Formulierung nun nur dann verfolgt werden könnten, wenn sie aus Staaten stam- men, die den Internationalen Strafgerichtshof anerkannt ha- ben? Deutschland gehört zu den Initiatoren des Römischen tatuts und ist Gründungsmitglied des Internationalen trafgerichtshofs, IStGH. Die Bundesregierung unter- tützt den IStGH und tritt konsequent für seine Stärkung in. Vor diesem Hintergrund hätte die Bundesregierung inen Verzicht auf Art. 6 von Resolution 1970 bevor- ugt. Die Bundesregierung sieht allerdings nicht die Ge- hr, dass dieser Artikel von Gaddafi eingesetzten aus- ndischen Söldnern aus Nichtmitgliedstaaten des Römi- chen Statuts Straffreiheit verschafft. Denn die Wirkung on Art. 6 beschränkt sich auf Personal in solchen Ein- ätzen, die vom Sicherheitsrat eingerichtet oder geneh- igt wurden. Die Bundesregierung hat deshalb dem Resolutions- xt mit Art. 6 zugestimmt. Dem lag auch die Erwägung Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10877 (A) ) )(B) zugrunde, dass ein Verzicht auf die Überweisung der Lage in Libyen seit Mitte Februar 2011 an den Interna- tionalen Strafgerichtshof eine schlechtere Lösung gewe- sen wäre. Im Übrigen ist dies der erste Verweis einer Situation in einem Nichtvertragsstaat an den IStGH, die vom Si- cherheitsrat einstimmig beschlossen wurde. Die Bundesregierung begrüßt dies als ein weiteres wichtiges Signal an die Völkergemeinschaft, dass Ver- brechen, die sich gegen die Staatengemeinschaft als Ganzes richten, nicht unverfolgt bleiben. Anlage 52 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 71): Erwägt die Bundesregierung angesichts des Bürgerkrie- ges, der fortdauernden Menschenrechtsverletzungen in Li- byen und den derzeit 250 000 libyschen Flüchtlingen in Ägypten, Tunesien, Algerien und Niger nun doch, eine ge- rechte Lastenverteilung der Flüchtlinge auf die EU-Mitglied- staaten anzustreben, nachdem sich die Bundesregierung im Februar 2011 gegen eine faire Aufteilung der Flüchtlinge aus Tunesien auf die EU-Mitgliedstaaten ausgesprochen hatte, falls die Flüchtlingszahlen in Italien weiter steigen und es zu einer auch von FRONTEX-Direktor Ilkka Laitinen möglich gehaltenen Massenflucht nach Italien kommt, und, wenn nein, warum nicht? Hinsichtlich der Situation in Nordafrika unterstützt die Bundesregierung die Erklärung des Europäischen Rates vom 11. März 2011, der zufolge die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten sich für Solidarität mit den direkt von Migrationsbewegungen betroffenen Mit- gliedstaaten entsprechend der Entwicklung der Lage aussprechen. Gleichzeitig unterstreicht der Europäische Rat die Entschlossenheit der EU und der Mitgliedstaa- ten, humanitäre Hilfe für Menschen in Libyen sowie für Menschen, die die libysche Grenzen überschreiten, be- reitzustellen. Derzeit sind keine massiven Flüchtlingsströme in die EU zu beobachten. Die Bundesregierung beobachtet die Situation in Libyen jedoch weiterhin aufmerksam. Bei einer außergewöhnlichen Belastung ist die Unterstüt- zung für EU-Mittelmeeranrainer, insbesondere Italiens, eine Frage gesamteuropäischer Solidarität auf der Basis von Freiwilligkeit. Die Bundesregierung ist dann grund- sätzlich offen für technische und organisatorisch-logisti- sche Unterstützung. Für den Bedarfsfall stehen der EU Instrumente zur Verfügung, um auf eventuelle Massen- zuströme angemessen reagieren zu können. Anlage 53 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen des Abgeordneten Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Fragen 72 und 73): Z F B w h a g e le Z G s li S Z d li Is s g s Z ta Z m tu z B D d Z e la P V d z k fa a e E s R v o k (C (D Wie steht die Bundesregierung zur Zukunft der Deutschen Islam Konferenz, DIK, und der Integration des Islam in Deutschland, wenn nach Äußerungen des Bundesministers des Innern, Dr. Hans-Peter Friedrich, der Islam nicht zu Deutschland gehört, und welche konkreten Ziele soll die DIK künftig verfolgen? Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, um zu anerkannten islamischen Religionsgemeinschaften zu kom- men, und was ist sie bereit, dafür zu tun? u Frage 72: Der Bundesminister des Innern, Dr. Hans-Peter riedrich, hat im Rahmen der in der Frage offenbar in ezug genommenen Pressekonferenz am 3. März 2011 örtlich ausgeführt: „Ich denke, dass die Menschen, die ier leben und islamischen Glaubens sind, natürlich hier uch Bürger in diesem Land sind und zu diesem Land ehören. Aber dass der Islam zu Deutschland gehört, ist ine Tatsache, die sich auch aus der Historie nirgends be- gen lässt.“ Damit hat der Bundesinnenminister keinen weifel daran gelassen, dass Menschen islamischen laubens, die in der Bundesrepublik leben, selbstver- tändlich zu unserem Land gehören. Die rund vier Mil- onen Muslime, von denen circa die Hälfte die deutsche taatsbürgerschaft besitzt, sind Teil unserer Gesellschaft. u ihren Rechten als Bürger unseres Landes gehört auch ie freie Religionsausübung in den Grenzen der freiheit- chen demokratischen Grundordnung. Insofern ist der lam eine gesellschaftliche Realität Deutschlands. Das teht nicht im Widerspruch dazu, dass Deutschland reli- iös vor allem christlich geprägt ist. Im Rahmen der Integrationspolitik verfolgt die Deut- che Islam Konferenz das Ziel, den gesellschaftlichen usammenhalt in Deutschland und die gelebte Akzep- nz unserer Rechts- und Werteordnung zu fördern, die ugehörigkeit und Teilhabe zu stärken sowie Extremis- us, gesellschaftlicher Polarisierung und Abschot- ngsphänomenen entgegenzuwirken. Es geht darum, usammenzuführen und nicht auseinanderzutreiben. undesinnenminister Friedrich wird den erfolgreichen ialog mit den Muslimen in Deutschland im Rahmen er Deutsche Islam Konferenz fortsetzen. u Frage 73: Es steht nicht infrage, dass es sich bei dem Islam um ine anerkannte Religion handelt. In der Deutschen Is- m Konferenz, DIK, ging es im Rahmen ihrer ersten hase daher um Fragen der rechtlichen Einordnung von ereinigungen, die als möglicher Kooperationspartner es Staates in dem im Grundgesetz geregelten Verhältnis wischen Staat und Religionsgemeinschaften handeln önnen. Bezogen auf den Islam ist nach deutschem Ver- ssungsverständnis etwa die Gesamtheit der Muslime uf der Erde, „Umma“, im Rechtssinne ebenso wenig ine Religionsgemeinschaft wie etwa „die Christenheit“. s kommt vielmehr darauf an, ob die in Deutschland be- tehenden Personenvereinigungen bzw. Verbände als eligionsgemeinschaften im Sinne der einschlägigen erfassungsrechtlichen Bestimmungen anzusehen sind der nicht. Zuständig für diese Prüfung sind nach der Zuständig- eitsordnung des Grundgesetzes in erster Linie die Län- 10878 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 (A) ) )(B) der, die sich entsprechender juristischer und religions- wissenschaftlicher Expertise bedienen. Die DIK hat im Zusammenhang mit der Diskussion um die Einführung islamischen Religionsunterrichts die verfassungsrechtli- chen Rahmenbedingungen konkretisiert und damit auch den muslimischen Vereinigungen eine Hilfestellung ge- geben, auf welche Merkmale es ankommt. Anlage 54 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Fragen des Abgeordneten Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Fragen 74 und 75): In wie vielen Fällen lag pro Jahr seit 1995 bei den Auslän- derbehörden ein Verdacht auf Scheinehe vor, bzw. in wie vie- len Fällen haben sie diesen Verdacht den Ermittlungsbehörden gemeldet, und in wie vielen Fällen wurden im genannten Zeit- raum jährlich Personen wegen des „Erschleichens eines Auf- enthaltstitels durch Scheinehe“ verurteilt? Welche in der Begründung des Gesetzentwurfs (Bundes- tagsdrucksache 17/4401) genannten „Wahrnehmungen aus der ausländerbehördlichen Praxis“ deuten im Einzelnen darauf hin, dass die Verkürzung der Mindestehebestandszeit auf zwei Jahre zu einer Erhöhung der Scheineheverdachtsfälle geführt hat? Zu Frage 74: Zahlen im Sinne der Fragestellung liegen der Bundes- regierung nicht vor. Zu Frage 75: Die Innenministerien der Länder sowie Leiter von Ausländerbehörden haben dem Bundesministerium des Innern in den letzten Jahren wiederholt über die Erfah- rungen der Ausländerbehörden mit Scheinehen berich- tet. Im Rahmen des fachlichen Austauschs ist das Bun- desministerium des Innern mehrfach darauf aufmerksam geworden, dass seit der Verkürzung der Ehemindest- bestandszeit ein zunehmender Missbrauch des § 31 des Aufenthaltsgesetzes durch Scheinehen zu beobachten ist. Zwei Beispiele: Im Evaluierungsbericht zum Zuwan- derungsgesetz, der über die Internetseite des Bundes- ministeriums des Innern öffentlich zugänglich ist, stellen das Innenministerium Nordrhein-Westfalen und die Lei- terin der Ausländerbehörde München in ihren Stellung- nahmen ausdrücklich fest, dass sich die Scheinehepro- blematik seit Verkürzung der Ehemindestbestandszeit verschärft hat. In demselben Bericht befindet sich auch die Stellungnahme des Auswärtigen Amtes, dass die Scheineheproblematik in der Visumerteilungspraxis eine erhebliche Rolle spielt. Dementsprechend befürwortete beispielsweise beim Erfahrungsaustausch der Ausländerbehörden großer Städte im November 2009 die Mehrheit der teilnehmen- den Ausländerbehörden eine Verlängerung der Ehemin- destbestandszeit als geeignetes Mittel, um Scheinehen zu bekämpfen. Dieses Ergebnis ist gerade erst am Montag bei der Sachverständigenanhörung zum vorlie- genden Gesetzentwurf durch den Sachverständigen aus d n s d a S a s s A d d c d B s D d s h te le ru d te m w le K n v D D ti A K g d g A d d N (C (D em Hessischen Ministerium des Innern und für Sport och einmal bestätigt worden: Danach begrüßten in Hes- en sämtliche Ausländerbehörden bis auf eine Behörde ie geplante Verlängerung der Mindestehebestandszeit uf drei Jahre als geeignetes Mittel zur Bekämpfung von cheinehen. Mehrere Ausländerbehörden wiesen dabei usdrücklich darauf hin, dass die Scheineheproblematik eit Verkürzung der Ehemindestbestandszeit gestiegen ei. nlage 55 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage es Abgeordneten Oliver Kaczmarek (SPD) (Drucksa- he 17/5015, Frage 76): Wie hoch ist der derzeitige Anteil von Auszubildenden und Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der Bundes- verwaltung, und durch welche Maßnahmen plant die Bundes- regierung diesen zu erhöhen? Statistische Daten über den Anteil von Auszubilden- en oder Beschäftigten mit Migrationshintergrund in der undesverwaltung stehen nicht zur Verfügung. Es be- teht derzeit auch keine rechtliche Möglichkeit, diese aten verpflichtend zu erheben. Es ist ein wichtiges Anliegen der Bundesregierung, ass Migrantinnen und Migranten angemessen als Be- chäftigte in der Bundesverwaltung vertreten sind. Dies at sie im nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräf- nachwuchs, mit ihrer Selbstverpflichtung im Nationa- n Integrationsplan und der Einrichtung des Dialogfo- ms 4 „Migranten im öffentlichen Dienst“ im Rahmen es Prozesses der Weiterentwicklung des Nationalen In- grationsplans zu einem Nationalen Aktionsplan doku- entiert. Das für dieses Dialogforum federführende BMI ird im Dialog mit allen für den Integrationsprozess re- vanten Akteuren, insbesondere Bundesressorts, Länder, ommunen, Gewerkschaften und Migrantenorganisatio- en, bis zur parlamentarischen Sommerpause ein Paket on konkreten Maßnahmen und Projekten vereinbaren. abei soll es darum gehen, Interesse für den öffentlichen ienst und seine vielfältigen Ausbildungs- und Beschäf- gungsmöglichkeiten zu wecken und Hemmnisse bei der uswahl und Einstellung abzubauen. Die interkulturelle ompetenz der bereits vorhandenen Beschäftigten soll estärkt werden. In diesem Rahmen soll die Möglichkeit er Datenerhebung zum Anteil der Beschäftigten mit Mi- rationshintergrund untersucht werden. nlage 56 Antwort es Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage es Abgeordneten Dr. Konstantin von Notz (BÜND- IS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 77): Behält die Bundesregierung vor dem Hintergrund des Be- richts der gemeinsamen Kontrollinstanz von Europol zum SWIFT-Abkommen und der darin zum Ausdruck gekomme- nen Kritik an der unzulänglichen Aufsichtstätigkeit von Euro- pol als auch angesichts der unlängst durch die deutsche Dele- Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 10879 (A) ) )(B) gation gegenüber der EU-Kommission (Schreiben vom 8. Februar 2011) zum Ausdruck gebrachten Kritik an der In- formationspolitik sowohl von Europol als auch der EU-Kom- mission sowie der unlängst bekannt gewordenen Tatsache, dass nach wie vor und entgegen der Äußerungen des damali- gen Bundesministers des Innern innereuropäische Finanz- transaktionen Gegenstand der Datentransfers an US-Behörden darstellen, ihre Zustimmung zum SWIFT-Abkommen bei, und wie begründet sie diese Zustimmung angesichts der aufge- zählten Verstöße gegen die vertraglichen Vorgaben des Ab- kommens? Die von der Gemeinsamen Kontrollinstanz von Euro- pol in dem öffentlich zugänglichen Bericht kritisierten Anfragen der US-Seite sind hier nicht bekannt. Der Sachverhalt entzieht sich daher einer Bewertung durch die Bundesregierung. Zur Informationspolitik wurde zwischenzeitlich von Vertretern meines Hauses mit der Europäischen Kom- mission in einer gemeinsamen Besprechung am 2. März 2011 die Problematik erörtert. Dabei wurden die Verfah- rensschritte nach Eingang eines Auskunftsersuchens be- sprochen und die rechtlichen Grundlagen für die Tätig- keit Europols diskutiert. Darüber hinaus erläuterte die Kommission, dass sie bis Ende März einen Evaluie- rungsbericht nach Art. 13 des Abkommens für das Pro- gramm zur Offenlegung der Terrorismusfinanzierung, TFTP-Abkommen – SWIFT, vorlegen wird. Es sei beab- sichtigt, diesen Bericht sodann umgehend dem LIBE- Ausschuss des Europäischen Parlaments durch die zu- ständige Kommissarin vorzustellen. Diesen Bericht gilt es abzuwarten. Anlage 57 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Fra- gen des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (Drucksa- che 17/5015, Fragen 81 und 82): Wann ist mit dem in den Schriftlichen Fragen 17 und 18 auf Bundestagsdrucksache 17/2286 angekündigten Abschluss der Verhandlungen zur Entschädigung der von frequenzum- stellungsbedingten Störungen bei drahtlosen Mikrofonen be- troffenen Kultur- und Bildungseinrichtungen zu rechnen? Wann kann die Gemeinde Gehrweiler im Donnersberg- kreis, Rheinland-Pfalz, wie in dem Brief des Bürgermeisters Bernhard Kiefer vom Februar 2011 an die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel angefragt, mit der Erstattung der durch die frequenzumstellungsbedingten Störungen notwendig gewor- denen Kosten von 5 000 Euro für eine neue Beschallungsan- lage rechnen? Zu Frage 81: Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Tech- nologie diesbezüglich erstellte Verwaltungsvorschrift, die sich gegenwärtig in der Abstimmung mit dem Bundes- ministerium der Finanzen befindet, wird unmittelbar nach Abschluss der Ressortverhandlung dem Haushaltsaus- schuss des Deutschen Bundestages mit dem Antrag auf Entsperrung der für das Jahr 2011 vorgesehenen Mittel vorgelegt. Z S w S im d w w s R U R A d d 1 g te c n rü s R A d A a s la 2 ja w D h s A d d D s d (C (D u Frage 82: Ein Ausgleich für durch frequenzumstellungsbedingte törungen entstandenen Kosten kann beantragt werden, enn ein Nachweis einer frequenzumstellungsbedingten törung durch Inbetriebnahme von LTE-Sendeanlagen Frequenzbereich 790 bis 862 MHz erbracht wird und ie hiervon störungsbetroffene Mikrofonanlage nach- eislich in dem Zeitraum 2006 bis 2009 neu angeschafft urde. Hierzu sieht die zu erlassende Verwaltungsvor- chrift vor, dass eine Erstattung höchstens in Höhe des estbuchwertes der Mikrofonanlage oder in Höhe der mrüstungskosten erfolgt, wenn letztere niedriger als der estbuchwert der Mikrofonanlage sind. nlage 58 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage er Abgeordneten Andrea Wicklein (SPD) (Drucksache 7/5015, Frage 85): Wann wird die Bundesregierung die seit über einem Jahr angekündigten Vorschläge zur Unterstützung von Wagniska- pitalbeteiligungen vorlegen, und welche Vorschläge werden dies sein? In ihrem Koalitionsvertrag hat es sich die Bundesre- ierung zum Ziel gesetzt, den Markt für Beteiligungsun- rnehmen in Deutschland zu stärken und einen einheitli- hen attraktiven Wagniskapitalmarkt zu schaffen. Da ationale Regelungen die europäischen Vorgaben be- cksichtigen müssen, hat die Bundesregierung be- chlossen, im Zuge der Umsetzung der europäischen ichtlinie für Manager alternativer Investmentfonds, IFM, in nationales Recht einen rechtlichen Rahmen für en gesamten Private-Equity-Sektor zu schaffen. Die IFM-Richtlinie, die die Regulierung der Manager unter nderem von Hedgefonds und Private-Equity-Fonds vor- ieht, wurde im November 2010 vom Europäischen Par- ment verabschiedet und wird voraussichtlich im Mai 011 in Kraft treten. Die Richtlinie muss dann bis Früh- hr 2013 in nationales Recht umgesetzt werden. Derzeit erden auf europäischer Ebene die umfangreichen urchführungsbestimmungen zur AIFM-Richtlinie ver- andelt, die in die nationale Umsetzung einfließen müs- en. nlage 59 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage es Abgeordneten Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ IE GRÜNEN) (Drucksache 17/5015, Frage 86): Welche Summe von Staatsanleihen der Länder Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien wird derzeit von deutschen Finanzinstituten über sogenannte Kreditausfallver- sicherungen abgesichert, mit der Bitte um Differenzierung der Summe nach Banken, Versicherungen, sonstigen Finanzinsti- tuten? Den deutschen Aufsichtsbehörden, BaFin und Deut- che Bundesbank, liegen zur Frage des Engagements eutscher Finanzinstitute als Sicherungsgeber im Rah- 10880 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 95. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 (A) (C) )(B) men von sogenannten Kreditausfallversicherungen, CDS, in der von Ihnen gewählten Abgrenzung keine Daten vor. Anlage 60 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) (Drucksache 17/5015, Frage 87): Aufgrund der Neuregelung der Amtshilferichtlinie sind weder Anpassungen der Doppelbesteuerungsab- kommen noch der Abkommen über den steuerlichen In- formationsaustausch erforderlich. Die Neuregelungen der Amtshilferichtlinie sind für alle EU-Mitgliedstaaten verbindlich, ungeachtet bilateraler Vereinbarungen, ins- besondere in den bestehenden Doppelbesteuerungsab- kommen oder auch anderen Abkommen über den steuer- lichen Informationsaustausch. Es ist festzuhalten, dass die neu gestaltete Amtshilferichtlinie einen Informations- austausch auf Ersuchen vorsieht, in Übereinstimmung mit Hat die Bundesregierung Kenntnis davon, dass mehrere Kreditinstitute eine rechtzeitige Übersendung der Steuerbe- scheinigung über Kapitalerträge nicht gewährleisten können (vergleiche Der Tagesspiegel, 8. März 2011), sodass es zu Kollisionen mit Erklärungsfristen für den Steuerpflichtigen kommen kann, und plant die Bundesregierung hier politisch aktiv, beispielsweise mit einer Fristverlängerung für die Be- troffenen, zu werden? Der Bundesregierung wurden im Zusammenhang mit der Erstellung der Steuerbescheinigungen für das Jahr 2010 bisher keine Fallgestaltungen herangetragen, die auf eine verzögerte Fertigstellung der Bescheinigungen hindeuten. Auch nach Rücksprache mit Vertretern der Bankenverbände gehe ich davon aus, dass die beantrag- ten Steuerbescheinigungen für 2010 grundsätzlich bis Ende März 2011 an die Steuerpflichtigen versendet wer- den. Die Bundesregierung rechnet deshalb nicht damit, dass wegen fehlender Steuerbescheinigungen flächende- ckend die Abgabefristen der Steuerpflichtigen nicht ein- gehalten werden können. Falls es in Einzelfällen zu einer verspäteten Versendung der Steuerbescheinigung kommt, kann hierzu gegebenenfalls im Einzelfall eine Entschei- dung des zuständigen Finanzamtes zur Verlängerung der Abgabefrist ergehen. Anlage 61 Antwort des Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) (Drucksache 17/5015, Frage 88): Welche notwendigen Änderungen im Rahmen bestehender Doppelbesteuerungs- und Informationsaustauschabkommen bzw. aktueller Verhandlungen werden sich aus dem Entwurf einer Richtlinie des Europäischen Rats über die Zusammenar- beit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Aufhebung der Richtlinie 77/799/EWG ergeben, und welche konkreten Verbesserungen sieht die Bundesregierung hierdurch bei der Bekämpfung des internationalen Steuerbe- trugs? d a n n a w d in e O p A d d 1 v d e la w k d m E tu d s P d s (D em OECD-Standard zu Transparenz und Informations- ustausch für Besteuerungszwecke; das schließt ein, dass unmehr auch Bankinformationen erlangt werden kön- en. Darüber hinaus ist der automatische Informations- ustausch für bestimmte Einkunftsarten vorgesehen. Die eltweite Durchsetzung des OECD-Standards unterstützt ie Bundesregierung aktiv im Rahmen des von der G20 itiierten Prozesses. Im Ergebnis dieses Prozesses ist in Netzwerk bilateraler Abkommen entstanden, die den ECD-Standard vollständig umsetzen. Zahlreiche Dop- elbesteuerungsabkommen wurden angepasst. nlage 62 Antwort es Parl. Staatssekretärs Hartmut Koschyk auf die Frage es Abgeordneten Manfred Nink (SPD) (Drucksache 7/5015, Frage 89): Wie beurteilt die Bundesregierung die Folge, dass bei ei- ner einseitigen Anpassungstrategie der Defizitländer im Rah- men der Bewältigung makroökonomischer Ungleichgewichte im Euroraum das Nachfragewachstum aus diesen Ländern wegfällt, ohne dass die Möglichkeit besteht, es irgendwie zu ersetzen? Die Bundesregierung erachtet Anpassungsleistungen on Ländern mit übermäßigen Haushaltsdefiziten und auerhaft hohen Leistungsbilanzdefiziten als dringend rforderlich, um Stabilität und Wachstum im Euro-Raum ngfristig zu sichern. Nachfrage, die durch ständig achsende Kreditausweitung finanziert wird, kann zu risenhaften Entwicklungen führen. Entscheidend ist, ass diese Anpassungsleistungen durch Strukturrefor- en flankiert werden, die einen nachhaltigen Beitrag zur rhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wachs- mspotenzials leisten und die somit mittelfristig wie- erum einen Beitrag zur Steigerung der Nachfrage dar- tellen. Beispiele für solche Maßnahmen sind eine der roduktivität entsprechende Lohnentwicklung, beson- ere Anstrengungen in den Bereichen Bildung, For- chung und Entwicklung, Innovation und Infrastruktur. 95. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 16. März 2011 Inhalt: Redetext Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Anlage 2 Anlage 3 Anlage 4 Anlage 5 Anlage 6 Anlage 7 Anlage 8 Anlage 9 Anlage 10 Anlage 11 Anlage 12 Anlage 13 Anlage 14 Anlage 15 Anlage 16 Anlage 17 Anlage 18 Anlage 19 Anlage 20 Anlage 21 Anlage 22 Anlage 23 Anlage 24 Anlage 25 Anlage 26 Anlage 27 Anlage 28 Anlage 29 Anlage 30 Anlage 31 Anlage 32 Anlage 33 Anlage 34 Anlage 35 Anlage 36 Anlage 37 Anlage 38 Anlage 39 Anlage 40 Anlage 41 Anlage 42 Anlage 43 Anlage 44 Anlage 45 Anlage 46 Anlage 47 Anlage 48 Anlage 49 Anlage 50 Anlage 51 Anlage 52 Anlage 53 Anlage 54 Anlage 55 Anlage 56 Anlage 57 Anlage 58 Anlage 59 Anlage 60 Anlage 61 Anlage 62
Gesamtes Protokol
Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1709500000

Die Sitzung ist eröffnet.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf Sie bitten,
sich von Ihren Plätzen zu erheben.


(Die Anwesenden erheben sich)


Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Wir alle stehen unter dem Eindruck der
schrecklichen Ereignisse in Japan, nach denen es kein
einfaches Eintreten in die Tagesordnung geben kann.
Die Nachrichten über die Lage im Katastrophengebiet
halten die Welt in Atem, auch die Menschen in unserem
Land. Die geradezu apokalyptischen Bilder aus der be-
troffenen Region hätte sich fast niemand von uns auch
nur vorstellen können, und wir wissen nicht einmal, ob
das Schlimmste nun überstanden ist. Mit Bestürzung und
Anteilnahme verfolgen wir alle die Folgen der gewalti-
gen Naturkatastrophe, die Japan und den gesamten
pazifischen Raum ereilt hat. Das Ausmaß der immer
deutlicher werdenden Verheerungen erschüttert uns alle.
Die Auswirkungen auf die Menschen, auf die Umwelt,
aber auch auf die Weltwirtschaft sind noch unabsehbar.

Im Namen des Deutschen Bundestages habe ich be-
reits am vergangenen Freitag meinem japanischen Amts-

R
K
S
M
n
te
k
z
d
a
a
re
s
d
fe

e
le
h
Z
te
te
s

Redet
kollegen unser tiefes Mitgefühl übermittelt. Auch wenn
uns derzeit vor allem die atomare Bedrohungslage um-
treibt, gedenken wir in diesem Augenblick insbesondere
der Opfer, die das heftige Erdbeben und die reißenden
Fluten des Tsunami gekostet haben, der Tausenden Toten
und ihrer Hinterbliebenen, der unzähligen Verletzten und
der Hunderttausenden, die ihr Hab und Gut – nicht we-
nige vielleicht auch in schierer Verzweiflung den Le-
bensmut – verloren haben und die nicht wissen, wie es
jetzt weitergehen soll. Ihrer wollen wir morgen auch in
der täglichen ökumenischen Besinnung im Andachts-
raum des Bundestages in besonderer Weise gedenken.

Auf der Ehrentribüne hat der japanische Botschaf-
ter in Deutschland, Herr Dr. Takahiro Shi
genommen, den ich herzlich begrüße. Sehr gee
Botschafter, unsere Gedanken sind beim ja
Volk, das sich in diesen Tagen mit bewund

(C (D ung 16. März 2011 0 Uhr uhe und beispielloser Disziplin den Auswirkungen der atastrophe entgegenstemmt. Wir denken in dieser tunde auch an unsere japanischen Mitbürgerinnen und itbürger in Deutschland, die fern der Heimat vielfach och im Ungewissen über das Schicksal ihrer Verwandn und Freunde im Katastrophengebiet sind. Sie alle önnen mit unserer Solidarität und unserer Unterstütung bei der Bewältigung der Katastrophe rechnen, bei en Sofortmaßnahmen wie beim längerfristigen Wiederufbau, schon gar in einem Jahr, in dem wir gemeinsam n 150 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen unsen beiden Ländern erinnern. Ich weiß, dass viele Men chen in Deutschland helfen wollen, und bin mir sicher, ass der Spendenaufruf des Bundespräsidenten auf ofne Ohren stößt. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben in Japan inmal mehr die unbändige Kraft von Naturgewalten erbt. Sie haben eine unfassbare Spur der Verwüstung interlassen. Wir erfahren aber auch die Risiken unserer ivilisation, einer hochindustrialisierten und -technisiern Welt. Die Angst vor der atomaren Katastrophe hinrlässt Spuren in der internationalen Staatengemein chaft, auch in Deutschland. Zivilisationsrisiken sind in anderer Weise als Naturer ext eignisse kalkulierbar. Wir müssen aber immer wieder neu fragen, ob und unter welchen Bedingungen wir sie eingehen wollen. Die Sorgen vieler Menschen um ihre Sicherheit nehmen wir sehr ernst. Dies erfordert, scheinbare Gewissheiten neu zu hinterfragen. Alle Aspekte, die sich aus der Nutzung unterschiedlicher Energieressourcen ergeben, müssen erneut geprüft und neu bewertet werden. Ich wünsche mir und bin überzeugt, dass wir im Deutschen Bundestag die Kraft aufbringen, mit dem nötigen Ernst und der angemessenen Sachlichkeit über die sich neu stellenden Fragen der Energiewie der Umweltpolitik zu sprechen. Dazu wird morgen früh Gelegenheit h im Andenken und zur Würdigung der Plätzen erhoben. Ich danke Ihnen. nyo, Platz hrter Herr panischen ernswerter sein. Sie haben sic Opfer von Ihren Präsident Dr. Norbert Lammert )





(A) )

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:

Eidesleistung des Bundesministers des Innern

Der Herr Bundespräsident hat mir mit Schreiben vom
3. März 2011 mitgeteilt, dass er am selben Tage gemäß
Art. 64 Abs. 1 des Grundgesetzes für die Bundesrepu-
blik Deutschland auf Vorschlag der Frau Bundeskanzle-
rin den Bundesminister der Verteidigung, Herrn Karl-
Theodor Freiherr zu Guttenberg, und den Bundesminis-
ter des Innern, Herrn Dr. Thomas de Maizière, aus ihren
Ämtern als Bundesminister entlassen und Herrn
Dr. Thomas de Maizière zum Bundesminister der Vertei-
digung und Herrn Dr. Hans-Peter Friedrich zum Bundes-
minister des Innern ernannt hat.

Nach Art. 64 Abs. 2 des Grundgesetzes leistet ein
Bundesminister bei der Amtsübernahme den in Art. 56
vorgesehenen Eid.

Herr Dr. Friedrich, ich darf Sie zur Eidesleistung zu
mir bitten.


(Die Anwesenden erheben sich)


Sehr geehrter Herr Bundesminister, ich möchte Sie
bitten, den im Grundgesetz vorgesehenen Eid zu leisten.

Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister des In-
nern:

Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des
deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Scha-
den von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze
des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten ge-
wissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann
üben werde. So wahr mir Gott helfe.


Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1709500100

Herr Bundesminister, Sie haben den in der Verfassung

vorgesehenen Eid geleistet. Ich darf Ihnen für die über-
nommene Aufgabe alles Gute, Erfolg und Gottes Segen
wünschen.

Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister des In-
nern:

Vielen Dank, Herr Präsident.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Abg. Volker Kauder [CDU/CSU] und Gerda Hasselfeldt [CDU/CSU] überreichen Bundesminister Dr. Hans-Peter Friedrich Blumensträuße – Abgeordnete aller Fraktionen beglückwünschen den Bundesminister Dr. HansPeter Friedrich)



Dr. Norbert Lammert (CDU):
Rede ID: ID1709500200

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte auch

dem neuen Bundesminister der Verteidigung, Herrn
Dr. Thomas de Maizière, im Namen des ganzen Hauses
für seine Aufgabe alles Gute und viel Erfolg wünschen.


(Beifall im ganzen Hause)


m
T

D

d
ru
W

d
W

w

re
to
R
a
d
G
le
V
W
W
c
w
la

e
E
M
tu
E
lu
m
is
w


K
w
v
m
s
Ö
s

(C (D Zugleich danke ich dem ausgeschiedenen Bundesinister Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg für seine ätigkeit in diesem Amt. Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 2 auf: Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister des Auswärtigen Umbruch in der Arabischen Welt Hierzu liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion ie Linke vor. Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für ie Aussprache im Anschluss an die Regierungserkläng eineinviertel Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen iderspruch. Dann können wir so verfahren. Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat er Bundesminister des Auswärtigen, Herr Dr. Guido esterwelle. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister des Aus-
ärtigen:
Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her-

n! Nordafrika und die arabische Welt erleben eine his-
rische Zäsur. Die Freiheitsbewegung, die als Jasmin-
evolution auf den Straßen Tunesiens begann, hat viele
ndere Staaten erreicht. Als Demokraten stehen wir an
er Seite von Demokraten. Wir Deutschen haben das
lück, eine friedliche Revolution im eigenen Land er-
bt zu haben, die zur Einheit unseres Landes und zur
ereinigung Europas geführt hat. Unser Land ist auf den
erten der Freiheit gebaut. Es sind diese freiheitlichen
erte, nach denen jetzt Millionen Menschen im nördli-

hen Afrika und in der arabischen Welt verlangen. Wir
erden diese Völker dabei als Bundesrepublik Deutsch-
nd unterstützen.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die Sehnsucht nach Freiheit ist nicht begrenzt auf
ine Kultur, auf eine Region oder gar auf eine Religion.
s ist ein Irrglaube, es gebe Kulturen, in denen der
ensch auf Dauer unfrei sein müsse. Es gibt keine Kul-
r der Unfreiheit. Unfreiheit ist Ausdruck von Unkultur.
ine weitere Erkenntnis können wir aus dieser Entwick-
ng gewinnen: Nicht eine autokratische Regierung
acht ein Land stabil, sondern eine stabile Gesellschaft
t die Voraussetzung für die Stabilität eines Landes. Wir
ollen stabile Demokratien und demokratische Stabili-
t.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und
ollegen, in Marokko hat König Mohammed VI. vor
enigen Tagen eine Verfassungsreform eingeleitet, die
iele Forderungen aus der Gesellschaft aufgreift. Das
acht Mut, aber es werden die Taten zählen. Das Bei-

piel Marokko zeigt, wie eine Regierung den Weg zur
ffnung und zur Demokratisierung der Gesellschaft ein-

chlagen kann.





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) )


)(B)

Mit großer Sorge blicken wir nach Jemen, wo ein von
breiten Schichten der Gesellschaft getragener Protest im-
mer gewaltsamer niedergeschlagen wird. Bereits vor ei-
nem Jahr, bei meinem Besuch im Jemen, habe ich Präsi-
dent Salih eindringlich darauf hingewiesen, wie
notwendig der friedliche gesellschaftliche Ausgleich für
die Stabilität des Jemen ist. Heute müssen wir feststel-
len: Die Zeit wurde nicht genutzt, und die Lage im Je-
men hat sich dramatisch verschlechtert.

Mit Sorge verfolgen wir auch die alarmierenden
Nachrichten aus Bahrain. Wir rufen alle Beteiligten im
Land selbst zum Dialog auf, und wir rufen die Länder in
der Region zur Zurückhaltung auf. Die Eskalation der
Gewalt muss ein Ende haben und einem ernsthaften Dia-
log, einem nationalen Dialog zwischen Regierung und
Opposition Platz machen. Eine Lösung muss im Land
selbst gefunden werden.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Im Iran geht die Führung in diesen Tagen erneut mit
äußerster Härte gegen die Opposition vor. Die iranische
Regierung will mit diesem Vorgehen Stärke demonstrie-
ren, sie offenbart aber nur Schwäche.


(Beifall des Abg. Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP])


Wir fordern die iranische Führung auf, die Unterdrü-
ckung der Opposition unverzüglich zu beenden und dem
iranischen Volk die ihm zustehenden Freiheitsrechte zu
gewähren.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Sehnsucht nach Freiheit und Teilhabe, nach
Würde und Gerechtigkeit wächst auch in vielen anderen
Ländern des Mittleren Ostens von Tag zu Tag und bricht
sich Bahn. Die Lage in der Region ist von Land zu Land
verschieden. Deshalb brauchen wir maßgeschneiderte
politische Antworten. Eines aber haben alle diese Auf-
brüche gemeinsam: den unbedingten Willen zu Freiheit,
zu Teilhabe und zu neuen Chancen.

Ich danke den Frauen und Männern der Bundeswehr,
den Angehörigen des Auswärtigen Dienstes und den vie-
len Hilfsorganisationen für ihre Leistung bei der Evaku-
ierung deutscher Staatsangehöriger aus Libyen und für
ihren Beitrag, zahlreiche ägyptische Flüchtlinge wieder
in ihre Heimat zu ihren Familien zu bringen. Wenn alles
gut gegangen ist, denkt man, dass es einfach war. Aber
ich weiß, dass es alles andere als einfach war. Deswegen
möchte ich vor diesem Hohen Hause – ich hoffe, in Ihrer
aller Namen – diesen Dank ausdrücklich aussprechen.


(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


In Libyen führt ein Diktator Krieg gegen das eigene
Volk. Im Angesicht dieses Verbrechens ist sich die inter-
nationale Staatengemeinschaft einig: Der Diktator muss
gehen. Mit seinen Taten stellt sich Oberst Gaddafi außer-

h
v
g
d
n

ti
te
D
e
S
te
ß
F
z
le
d
d
V
d
w
W
G
li
s
V

T
n
m
m
s
W
v
L
a
v

h
u
F
w
a
a
g
d
tu

L
s
le
d
e
Il
e
z
ri
tr
e
u

(C (D alb der Völkergemeinschaft. Er hat jede Legitimation erwirkt. An dieser frühzeitig eingenommenen eindeutien und entschiedenen Haltung der Bundesregierung änern auch vergiftete Freundlichkeiten des Diktators ichts. Wir haben mit unserer Forderung nach raschen Sankonen breite Unterstützung im Sicherheitsrat der Vereinn Nationen und in der Europäischen Union erhalten. ie Auslandsvermögen der Herrscherfamilie wurden ingefroren. Reiseverbote sind in Kraft. Wir sind uns im icherheitsrat, in der Europäischen Union und auch unr den G-8-Staaten – das hat gestern das Treffen der Auenminister gezeigt – einig, dass der Diktator für diesen eldzug gegen sein eigenes Volk zur Verantwortung geogen werden muss. Das wird Aufgabe des Internationan Strafgerichtshofs sein. Wir setzen uns in New York afür ein, den politischen Druck weiter zu erhöhen, bis ieses Ziel erreicht ist. Wir werden im Sicherheitsrat der ereinten Nationen heute und in den kommenden Tagen as weitere Vorgehen abstimmen. Die Bundesregierung irbt in New York nachdrücklich für noch umfassendere irtschaftsund Finanzsanktionen. Wir wollen die eldflüsse in das System Gaddafi, soweit irgend mögch, stoppen. Wir wollen dem Regime die Grundlage eines Handelns und seines Krieges gegen das eigene olk entziehen. Die Bilder und die Nachrichten von vorrückenden ruppen Gaddafis, von blutiger Gewalt und von gefalleen Städten in Ostlibyen bedrücken uns. Aber die vereintlich einfache Lösung einer Flugverbotszone wirft ehr Fragen und Probleme auf, als sie zu lösen ver pricht. Die Flugverbotszone – darüber kann auch das ort nicht hinwegtäuschen – ist eine militärische Inter ention, bei der nicht einmal klar ist, dass sie in einem and wie Libyen wirkungsvoll sein kann. Ich darf darauf ufmerksam machen, dass Libyen ein Land ist, das etwa iermal so groß ist wie die Bundesrepublik Deutschland. Am Ende darf nicht genau das Gegenteil dessen steen, was wir politisch erreichen wollen. Am Ende darf nser Handeln nicht zu mehr Gewalt – statt zu mehr reiheit und zu Frieden – führen. Ein solches Ergebnis ürde die demokratischen Bewegungen in ganz Nord frika schwächen und nicht stärken. Jeder Schritt muss uch vor dem Hintergrund bewertet werden, welche Folen er für die Staaten in Nordafrika hätte, die sich seit er Jasmin-Revolution in Richtung Demokratie, in Richng von mehr Freiheit auf den Weg gemacht haben. Die Folgen eines Militäreinsatzes würden nicht nur ibyen betreffen, sondern in die gesamte nordafrikaniche Region und in die gesamte arabische Welt ausstrahn. Wir verstehen, dass alle Möglichkeiten geprüft weren. Das Durchsetzen einer Flugverbotszone aber ist ine militärische Intervention. Niemand soll sich der lusion hingeben, es gehe lediglich um das Aufstellen ines Verkehrsschildes. Um ein Flugverbot durchzuseten, müsste zunächst die libysche Flugabwehr militäsch ausgeschaltet werden. Die Bundesregierung beachtet deshalb ein militärisches Eingreifen in Form iner Flugverbotszone mit großer Skepsis. Wir wollen nd dürfen nicht Kriegspartei in einem Bürgerkrieg in Bundesminister Dr. Guido Westerwelle )





(A) )

Nordafrika werden. Wir wollen nicht auf eine schiefe
Ebene geraten, an deren Ende dann deutsche Soldaten
Teil eines Krieges in Libyen sind.


(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der LINKEN – Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Da hat er recht! Das muss Ihnen nicht peinlich sein!)


– Ich wünschte, meine Damen und Herren von der
Linksfraktion, Sie wären auch bei anderen Fragen so
entschieden, wenn es um Demokratie und Freiheit geht.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Aber was geschieht, wenn die Angriffe am Boden
weitergehen? Müssen wir Gaddafis Panzer dann aus der
Luft bekämpfen? Und wenn das nicht reicht, müssen wir
dann Bodentruppen schicken? Die Alternative ist nicht
Tatenlosigkeit, sondern sind gezielte Sanktionen, die den
Druck auf Gaddafi erhöhen. In den vergangenen Tagen
haben wir zudem erste Kontakte mit dem Nationalen
Übergangsrat geknüpft. Wir sehen in ihm einen wichti-
gen politischen Ansprechpartner.

Die Entscheidung über den richtigen Weg im Ange-
sicht menschenverachtender Gewalt ist alles andere als
einfach. Als Mitglied des Sicherheitsrates trägt Deutsch-
land in dieser schwierigen Lage besondere Verantwor-
tung für die internationale Sicherheit. Wir respektieren
und begrüßen den Beschluss der Arabischen Liga vom
vergangenen Wochenende. Aber wir sehen die Verant-
wortung für das weitere Handeln der internationalen
Staatengemeinschaft zuerst bei den Staaten der Region.
Dies wird auch unsere Haltung bei den Beratungen in
New York bestimmen.

Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Her-
ren, eine stabile Demokratie entsteht nicht über Nacht.
Ein solcher Prozess kann Jahre, manchmal Jahrzehnte
dauern. Wir wollen die Länder Nordafrikas dabei unter-
stützen, eine feste, tragfähige Demokratie in einer star-
ken Zivilgesellschaft zu verankern. Wir stehen in der
arabischen Welt vor einem Neubeginn voller Chancen.
Aber nicht nur die Völker der Region, sondern auch wir
brauchen einen langen Atem. Dieser arabische Frühling
ist eine historische Chance für Frieden und Wohlstand in
der gesamten Region mit positiven Folgen weltweit.
Deutschland und Europa stehen als Partner bereit, damit
der demokratische Aufbruch in Nordafrika und anderen
Teilen der arabischen Welt tatsächlich gelingen kann.

Der Umbruch in Tunesien und Ägypten ging von der
Mitte der Gesellschaft aus, und er wurde von ihr getra-
gen. Wir haben größten Respekt vor dem Mut all jener,
die friedlich und ohne Waffen auf die Straße gegangen
sind, um sich den Herrschenden in ihren Ländern entge-
genzustellen. In den Straßen von Tunis können die jun-
gen Frauen und Männer vielleicht zum ersten Mal in ih-
rem Leben völlig frei reden. Sie haben vielleicht zum
ersten Mal in ihrem Leben das Gefühl, ihre eigene Zu-
kunft in den Händen zu halten. Sie spüren, dass sie sel-
ber entscheiden können, wie sie leben wollen.

Was sich die Menschen in Tunesien wünschen, was
sie sich erträumen, ist unseren Wünschen und unseren

T
h
M
e
p
N
d
g
O
e

C
p
li
D
h
k
m
U
a
s
v

d
u
h
ta
s
e
s
z
k

w
g

T
A
K
K

w

V

n
G
w
E
E
u
M
a
k
M
R

(C (D räumen sehr nah. Die Hoffnung auf ein Leben in Freieit, in Würde und Gerechtigkeit verbindet uns über das ittelmeer und über alle Grenzen hinweg. Gleichzeitig rreichen uns die Bilder von Flüchtlingsbooten vor Lamedusa. Klar ist: Wir können nicht alle Menschen aus ordafrika in Europa aufnehmen. Wir wollen vielmehr abei helfen, dass die Menschen im eigenen Land eine ute Zukunft für sich sehen. Jetzt zu handeln, jetzt vor rt zu helfen, ist die beste Politik, um Flüchtlingsströme inzudämmen. Der Aufbruch, dessen Zeuge wir sind, ist eine große hance für beide Seiten. Es ist die Chance auf ein neues, roduktives Miteinander der Länder nördlich und südch des Mittelmeers. Er ist auch eine Chance für eutschland. Wenn diese Gesellschaften in neuer Freieit ihre ganze Kreativität und ihre Talente entfalten, önnen neue Mittelschichten in Nordafrika unsere komenden Partner – auch Wirtschaftspartner – werden. mgekehrt können wir durch Investitionen und Handels ustausch die wirtschaftlichen Chancen für die Menchen und gerade auch für die jungen Menschen dort erbessern. Es bleibt ein unvergessliches Erlebnis, das ich auf em Tahrir-Platz gewissermaßen stellvertretend für Sie nd für viele andere Staatsbürgerinnen und Staatsbürger atte, als auf dem Tahrir-Platz in Kairo Hunderte sponn zusammenkamen, weil sie erfuhren, dass eine deut che Delegation dort ist, und sie riefen: Es lebe Ägypten, s lebe Deutschland! – Das war Ausdruck des hohen Anehens, das wir uns in Ägypten erworben haben. Es eigt, dass unsere Politik der Parteinahme für den demoratischen Aufbruch, ohne dabei die ägyptische Souvenität dieses stolzen Volkes infrage zu stellen, richtig ar. Es war aber auch Ausdruck der enormen Erwartunen gerade der ägyptischen Jugend an unser Land. Wir haben Tunesien und Ägypten sehr früh eine ransformationspartnerschaft angeboten, weil wir den ufbruch zu Demokratie von Beginn an nach besten räften unterstützen wollten. Das jetzt beschlossene onzept der Europäischen Union für eine Partnerschaft r Demokratie und gemeinsamen Wohlstand trägt in eiten Teilen die Handschrift der Bundesregierung. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


ier Punkte stehen dabei im Vordergrund.

Erstens. Die europäische Nachbarschaftspolitik muss
eu ausgerichtet werden. Ihre strategischen Ziele und
rundsätze bleiben gültig. Aber mehr als bisher werden
ir die Unterstützung der Europäischen Union an klare
rwartungen knüpfen. Am vergangenen Freitag hat der
uropäische Rat beschlossen, dass wir Leistungen an
nsere Mittelmeerpartner an sichtbare Fortschritte bei
enschenrechten, Rechtsstaatlichkeit, in Richtung un-

bhängiger Justiz und bei der Korruptionsbekämpfung
nüpfen werden. Gerade die Zeichnung internationaler
enschenrechtsverpflichtungen, wie sie die tunesische
egierung nach dem Sturz Ben Alis auf die Tagesord-





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) )


)(B)

nung der ersten Kabinettsitzung setzte, dokumentiert
diesen Willen zum Neuanfang.

Zweitens stärken wir den Aufbau und Ausbau der Zi-
vilgesellschaft. Träger des Aufbruchs sind neue politi-
sche und gesellschaftliche Kräfte, die noch am Anfang
stehen. Sie sind kaum organisiert, und sie brauchen un-
sere Unterstützung; ich denke etwa an die eindrucksvolle
Begegnung mit dem Vorsitzenden der tunesischen Men-
schenrechtsliga. Dafür wollen wir die etablierten Kon-
takte unserer Botschaften nutzen, aber auch die Netz-
werke von Gewerkschaften, Wirtschaftsverbänden und
Parlamentariergruppen.

Eine besondere Rolle kommt den politischen Stiftun-
gen zu, mit denen wir uns in Tunis wie in Kairo getrof-
fen haben und von denen es in Europa kaum ihresglei-
chen gibt. Sie verfügen über ein enges Netzwerk an
Ansprechpartnern, von denen viele aktiv an den Frei-
heitsbewegungen beteiligt waren. Ihre langjährige Er-
fahrung wollen wir verstärkt nutzen und unseren neuen
Partnern anbieten.

Drittens fördern wir eine umfassende Demokratisie-
rung. Die Regierungen in Tunis und Kairo sind Über-
gangsregierungen, die in Zeiten des Umbruchs entstan-
den sind. Heute stehen teilweise schon andere Personen
an ihrer Spitze als bei meinem Besuch vor wenigen Wo-
chen. Ihnen fehlt noch die demokratische Legitimation.
Für den Umbau der Gesellschaft brauchen die Regierun-
gen aber den Rückhalt der Mehrheit im Volk. Die Zeit
für die Organisation der freien politischen Willensbil-
dung ist knapp, Erfahrungen darin noch knapper. Wir ha-
ben deshalb angeboten, bei allen Fragen der Vorberei-
tung und Durchführung freier und fairer Wahlen zu
helfen.

Viertens wird es für das Gelingen des Aufbruchs in
der arabischen Welt entscheidend sein, dass die Men-
schen die Früchte ihres Aufbegehrens auch im täglichen
Leben spüren. Arme und ausgegrenzte junge Frauen und
Männer haben ebenso wie die gut Ausgebildeten aus der
Mitte der Gesellschaft nicht allein für Freiheit, sondern
auch für ihre Lebenschancen demonstriert. Damit der
politische Aufbruch Erfolg hat, müssen politische Ent-
wicklungen und wirtschaftlicher und sozialer Fortschritt
Hand in Hand gehen. Wenn uns an ihrem Erfolg liegt,
dann müssen wir rasch und gezielt auch wirtschaftlich
helfen. Damit meine ich vor allem Hilfe zur Selbsthilfe.

Die Tourismuswirtschaft spielt eine große Rolle, aber
wir müssen auch mehr Handel zulassen und unsere
Märkte in Europa öffnen. Auch über Agrarexporte, die
für diese Länder eine wichtige Rolle spielen, werden wir
in Brüssel sprechen müssen.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zugleich wollen wir die Voraussetzungen dafür schaf-
fen, dass noch mehr als die beispielsweise 270 deutschen
Unternehmen allein in Tunesien, die dort investieren, in
der Region tätig werden. Die Rechtssicherheit in diesen
Ländern muss gestärkt werden, sonst können private In-
vestitionen kaum in großem Umfang fließen. Unser An-

g
D

T
te

d
d
E
O
n
E

s

re
u
ti
te
w
s
g

F
a
s
n
w

d
k
s
e
M
g

d
ü

re
U
W
d
s
d
je
N
a
s

p
b
P

(C (D ebot ist ein Nord-Süd-Pakt, der umfassend und auf auer angelegt ist. Mittelund langfristig entscheidet aber vor allem ein hema über die Zukunft dieser Länder und Gesellschafn: die Bildung. Sie ist das Kapital der Zukunft bei uns das wissen wir – genauso wie in Nordafrika. Die Bunesregierung wird den Deutschen Bundestag bitten, in en kommenden zwei Jahren insgesamt 100 Millionen uro für Partnerschaften mit Nordafrika und dem Nahen sten bereitzustellen. Das Kabinett hat heute Morgen eien entsprechenden Beschluss gefasst. 40 Millionen uro davon wollen wir für ein Stipendienprogramm und r Bildungspartnerschaften mit den Schulen und Hoch chulen dieser Länder nutzen. Die Vernetzung junger Menschen, der Transfer unses Know-hows und unserer gesellschaftlichen Werte nd Maßstäbe sollen unseren Gesellschaften wechselseig zugutekommen. Gemeinsam mit den Bundesminisrn Annette Schavan, Dirk Niebel und Rainer Brüderle erden wir zusätzliche Angebote für die Bildung, insbe ondere die berufliche Bildung, entwickeln – eine der roßen Stärken unseres deutschen Bildungssystems. Wir müssen uns auch mit einer weiteren bedeutenden rage befassen: Welche Folgen hat der Umbruch in der rabischen Welt für unseren Partner Israel? Die historichen Veränderungen in der Region dürfen nicht zu eiem Weniger an Sicherheit für Israel führen. Darauf ird Deutschland besonders achten. Wir setzen uns dar ein, dass die Zukunft Israels in einer stabileren und emokratischeren Nachbarschaft abgesichert werden ann. Auch deshalb machen die Umbrüche in der geamten Region eine Lösung des Nahostkonfliktes durch ine gerechte Zwei-Staaten-Lösung umso dringlicher. ut und Weitblick, nicht Zaudern und Zögern, sind jetzt efragt, (Beifall des Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE])


amit der Stillstand bei den Friedensgesprächen endlich
berwunden werden kann.


(Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Her-
n Kolleginnen und Kollegen, die Unterstützung des
mbruchs in der arabischen Welt entspricht unseren
erten wie unseren Interessen gleichermaßen. Dabei

ürfen wir nie vergessen, dass jedes Land selbst über
ein Schicksal zu entscheiden hat. Jeder Mensch schul-
et jedem Menschen Respekt, und jedes Land schuldet
dem Land Respekt. Jede Bevormundung verbietet sich.
ur wenn die Reformen von den Gesellschaften Nord-

frikas selbst getragen werden, werden sie von Dauer
ein.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Wir haben unsere Angebote gemacht: bei der Reform
olitischer Institutionen, beim Umbau der Verwaltung,
ei der Verankerung und Stärkung von Meinungs-,
resse- und Religionsfreiheit und beim Ausbau der Bil-





Bundesminister Dr. Guido Westerwelle


(A) )


)(B)

dung. Es geht uns dabei um rasche, aber nicht allein um
kurzfristige Hilfe. Wir arbeiten für eine langfristig ange-
legte Partnerschaft, eine Partnerschaft auf Augenhöhe.
Niemand kann heute mit Sicherheit vorhersagen, wie es
in Nordafrika und der arabischen Welt weitergehen wird.
Es wäre vorschnell, anzunehmen, der Wandel wäre ein-
fach oder die Freiheit hätte bereits gesiegt.

Die Demokratiebewegung muss sich vielerorts stabi-
lisieren, muss teils auch erst richtig beginnen, sich zu or-
ganisieren. Noch sind die alten Kräfte vielerorts fest im
Sattel, noch verfügen sie über Geld und Einfluss. Die
nächsten sechs Monate werden für die politische Ent-
wicklung entscheidend sein, aber das Rad der Ge-
schichte lässt sich nicht zurückdrehen.

Ich bin zuversichtlich, dass der Aufbruch am Ende er-
folgreich sein wird. Der Impuls der Demokratiebewe-
gungen kommt nicht von außen. Er kommt in jedem
Land aus der Mitte der Gesellschaft. Die Umbrüche sind
nicht vom Westen gestartet worden. Sie werden auch
nicht vom Westen gesteuert. Das ist allein die Propa-
ganda derer, die vieles im Sinn haben, nur nicht die Frei-
heit ihrer Völker.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Jedes Land muss seinen eigenen Weg finden, jede Ge-
sellschaft ihren eigenen Weg gehen. Mit Rat und Tat
wollen wir helfen, aber auch mit Respekt und Anerken-
nung für den großen Mut der Menschen.

Die Völker der arabischen Welt nehmen in diesen
Monaten ihre Zukunft selbst in die Hand. Den Fahrplan
zur Freiheit bestimmen sie selbst, aber wir Deutsche, wir
Europäer stehen ihnen zur Seite.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit, und ich
danke dafür, dass trotz der schrecklichen Bilder aus Ja-
pan, die wir sehen, und trotz der vielen Fragen, die uns
beschäftigen, sich so viele von Ihnen die Zeit genommen
haben, an dieser Debatte im Deutschen Bundestag über
die Entwicklung in Nordafrika teilzunehmen. Ich glaube,
allein schon das ist ein wichtiges Zeichen der Unterstüt-
zung an die gesamte Zivilgesellschaft in der arabischen
Welt und in Nordafrika.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.


(Lebhafter Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1709500300

Nach dieser Regierungserklärung eröffne ich jetzt die

Aussprache. Als erster Redner hat der Kollege Dr. Rolf
Mützenich von der SPD-Fraktion das Wort.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Rolf Mützenich (SPD):
Rede ID: ID1709500400

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In

der Tat ist es angesichts der schrecklichen Bilder aus Ja-
pan schwer, sich heute im Parlament auf andere Themen
zu konzentrieren. Wir müssen es tun, aber ich will an
dieser Stelle sagen, dass wir gestern als Deutsch-Japani-

s
s
u
d
s
F
u
z
D
a
c

in
w
e
li

a
s
d
d
s
e
n
s
b
a
n

b
b
w
le
k
g
a
s

c
im
N
d
w
d
A
h
w
s
w
b

D
n
z

(C (D che Parlamentariergruppe auf Einladung des japanichen Botschafters in der japanischen Botschaft waren, m zu kondolieren und um noch einmal über die eutsch-japanischen Beziehungen in der Zukunft zu prechen. Dabei ging es um Hilfsangebote und um die rage, was der Deutsche Bundestag tun kann, aber auch m das, was wir vor einigen Wochen mit einem Antrag u 150 Jahren deutsch-japanischen Beziehungen im eutschen Bundestag beschlossen haben. Wir haben uns uf die Aktivitäten und die Arbeit in den nächsten Wohen und Monaten gefreut. Ich wäre froh, wenn angesichts der Bilder aus Japan der deutschen Debatte manchmal innegehalten würde, enn wir leichtfertig den Begriff der Katastrophe für das ine oder andere bemühen, das uns in Deutschland mögcherweise belastet. (Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE])


In der Tat ist das, was in der arabischen Welt, in Nord-
frika und in unserer unmittelbaren Nachbarschaft pas-
iert, ein wichtiges Thema. Ich glaube, wir müssen eines
eutlich machen: Libyen ist nicht das Gesicht der Verän-
erung in Nordafrika oder in der arabischen Welt. Das
ind vielmehr die jungen Menschen, die mutigen Frauen;
s sind diejenigen, die auf dem Tahrir-Platz oder in Tu-
is demonstriert haben – einige haben ihr Leben gelas-
en oder sind verletzt worden – und Regime gestürzt ha-
en. Das ist das Bild, und das muss auch unser Bild der
rabischen Welt insgesamt bleiben, weil das nach mei-
em Dafürhalten auch die Chancen deutlich macht.

Diese Menschen wollen in ihren Gesellschaften le-
en. Sie wollen nicht fliehen. Sie wollen etwas auf-
auen, das es ihnen möglich macht, mit Europa in einer
ichtigen Region, in der Mittelmeerwelt, zusammenzu-
ben, die in der Zukunft Prosperität und Kultur zeigen
ann. Ich glaube, wir müssen den deutschen Bundesbür-
ern auch vermitteln, dass selbst angesichts der Bilder
us Libyen in dieser Entwicklung mehr Chancen als Ri-
iken liegen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Auch wenn an dieser Stelle nicht oft darüber gespro-
hen wird, sind natürlich Fehler gemacht worden, auch

mer dann, wenn es um totalitäre Regime in unserer
achbarschaft ging. Dennoch möchte ich Sie fragen, ob
ie scheinbar einfachen Antworten auf eine solche Frage
irklich zutreffen. Denn was wäre passiert, wenn wir in
en 90er-Jahren nicht mit Gaddafi über den Verzicht auf
tomwaffen verhandelt und wenn wir nicht versucht
ätten, das Gespräch über einen Verzicht zu suchen? Wir
ären heute in einer Situation, die die Bearbeitung die-

er internationalen Krise noch erschweren würde! Des-
egen darf man nicht einfach diese Alternativen so auf-
auen.

Ich bekenne mich dazu, dass Fehler bei einzelnen
ingen gemacht worden sind. Aber man darf das nicht
ur schwarz-weiß darstellen. Deswegen gibt es zum jet-
igen Zeitpunkt keine einfachen Lösungen, um mit der





Dr. Rolf Mützenich


(A) )


)(B)

libyschen Krise umzugehen, was nach meinem Dafür-
halten in erster Priorität zivil und friedlich geschehen
sollte.

Für mich zählt dazu, dass insbesondere die internatio-
nale Gemeinschaft geeint bleibt. Denn das ist eines der
wichtigsten Instrumente, um überhaupt Einfluss zu neh-
men. Deswegen war es gut, dass es die Sicherheitsrats-
resolution 1970 gegeben hat.

Das ist oft schnell zur Seite geschoben worden. Plötz-
lich haben auch einige Länder gesagt: „Wir sind für
Sanktionen und sogar für das Instrument des Internatio-
nalen Strafgerichtshofes“, die das für sich selbst nicht
wollen. Sie begreifen diesen Internationalen Strafge-
richtshof als Fortschritt des Völkerrechts. Deshalb wol-
len sie ihn als Instrument einsetzen. Das sind wichtige
Dinge, die nach meinem Dafürhalten in den letzten
Wochen und Monaten vorangekommen sind. Herr
Westerwelle, Sie haben auf die Sanktionen und auf an-
dere Dinge hingewiesen.

Dennoch, Herr Bundesaußenminister: Die UN-Charta
beinhaltet auch das Instrument der Flugverbotszone.
Deswegen wäre es eine kluge Politik, wenn wir in der in-
ternationalen Gemeinschaft zusammenbleiben wollen,
deutlich zu machen, dass wir alle Instrumente der UN-
Charta wollen. Dann sollte man nicht schon im Vorgriff
sagen, dass all diese Instrumente möglicherweise nicht
wirken. Ich glaube, auch die Bundesregierung sollte
etwas offener vorgehen; denn das gehört genauso wie
damals zum Sanktionskatalog dazu, als die Resolu-
tion 1970 beschlossen worden ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Aber, Herr Außenminister, da gebe ich Ihnen recht:
Man muss auch abwägen. Wir haben Erfahrungen im
Irak, im Kosovo und an anderer Stelle gemacht. Wir ma-
chen auch die Erfahrung, dass es offensichtlich nicht nur
die libysche Luftwaffe ist, sondern im Gegenteil: Wahr-
scheinlich macht es das, was auf dem Boden passiert,
den Aufständischen so schwer, auch militärisch dem
Druck von Gaddafi zu widerstehen. Auch diese Fragen
müssen gestellt werden.

Aber dennoch: Innerhalb des Militärbündnisses müs-
sen diese Optionen weiter auf dem Tisch bleiben, weiter
geprüft werden, und unter Umständen, wenn es noch ei-
nen Beschluss im Sicherheitsrat geben sollte, muss auch
hier erwogen werden, ob es notwendig ist, sie zu nutzen.

Herr Bundesaußenminister, ich habe einen großen
Teil Ihrer Versuche unterstützt, innerhalb der internatio-
nalen Gemeinschaft für Weltsicherheitsratsresolutionen
und für anderes mehr zu werben. Aber was ich von Ih-
nen in Bezug auf die innenpolitische Diskussion gehört
habe, hat, finde ich, dem Fass den Boden ausgeschlagen.

Sie haben in einem Interview im Morgenmagazin am
11. März 2011 gesagt:

Meine Aufgabe als Außenminister ist, dafür zu sor-
gen, dass wir als Deutsche nicht leichtfertig in ei-
nen Krieg hineingezogen werden, aus dem wir dann
viele Jahre nicht hinauskommen können.

D
u

D

E
b
h
W
e

A
te
b
m
B

v
s
A
M

d
b

b
fo
a
A
2
b
B
c
m
w
g
d
ü

in
s
c
Ih
d
m
B

p
in

(C (D as ist in der Tat richtig; das unterstütze ich auch. Aber nmittelbar danach sagten Sie folgenden Satz: Insoweit habe ich auch eine andere Vorstellung von Außenpolitik, als das vielleicht frühere Regierungen gehabt haben. iesen Vorwurf finde ich schändlich. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


(Dr. Rainer Stinner [FDP]: Ja!)


s sind wir von Rot-Grün gewesen, die verhindert ha-
en, dass wir als Deutsche im Irakkrieg mit interveniert
aben. Neben Ihnen sitzt eine Bundeskanzlerin, die nach
ashington geflogen ist und den damaligen Präsidenten

rmutigt hat, dort zu intervenieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Axel Schäfer [Bochum] [SPD]: Das ist die Wahrheit! – Zuruf von CDU/CSU: Unsinn!)


ls Vertreter der SPD-Fraktion lasse ich es mir nicht bie-
n, dass Sie diese Verknüpfung herstellen. Das ist schä-
ig. Ich finde, das gehört zu einem Versuch, eine ge-
einsame außenpolitische Position des Deutschen
undestages zu halten, nicht dazu.

Meine Damen und Herren, lassen Sie uns deswegen
ersuchen, diese innenpolitischen Debatten sein zu las-
en. Ich habe das in den vergangenen Tagen versucht.
ber wichtig ist, Sie daran zu erinnern, dass auch Sie als
itglied der Bundesregierung hierbei in der Pflicht sind.


(Beifall bei der SPD)


Oft ist hier über die Arabische Liga gesprochen wor-
en und darüber, dass sie uns auffordert, einer Flugver-
otszone zuzustimmen. Heute Morgen haben wir da-
ber auch im Auswärtigen Ausschuss gesprochen. Es

ietet sich ein sehr spannendes Bild. Auf der einen Seite
rdert die Arabische Liga eine Flugverbotszone, auf der

nderen Seite sagt sie, die Einmischung in die inneren
ngelegenheiten anderer Länder sei nicht erlaubt.
4 Stunden später schickt ein wichtiges Land dieser Ara-
ischen Liga, nämlich Saudi-Arabien, Truppen nach
ahrain und schafft damit möglicherweise eine zusätzli-
he Krisensituation. Dann erfahren wir, dass elf Außen-
inister bei der Sitzung der Arabischen Liga anwesend
aren und zwei oder drei gegen diese Flugverbotszone
estimmt haben. Ich finde, zur Redlichkeit gegenüber
iesem Instrument gehört – auch in der Berichterstattung –,
ber diese Entscheidungen hier zu informieren.

Herr Bundesaußenminister, Sie haben zum Schluss
sbesondere über die Rolle der Europäischen Union ge-

prochen. Das haben auch wir in den vergangenen Wo-
hen hier im Deutschen Bundestag getan. Ich unterstütze
re Aufforderung, zum Beispiel an Deutschland und an-

ere europäische Staaten, im Bereich der Bildung etc.
ehr zu tun. Das gilt aber genauso für die Agrarpolitik.
ei dieser Aussage ist eben hier geklatscht worden. Da-
ber wird es nicht nur zum Schwur innerhalb der Euro-

äischen Union kommen; es kommt auch zum Schwur
nerhalb des Kabinetts. Mich würde interessieren, wie





Dr. Rolf Mützenich


(A) )


)(B)

Sie möglicherweise die anderen Kabinettsmitglieder von
der Freizügigkeit überzeugen, die Sie an dieser Stelle
eingefordert haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich glaube, es kommt darauf an, dass wir auch in die-
ser schwierigen Situation eine Außenpolitik betreiben,
bei der die Parteien des Deutschen Bundestages zusam-
menbleiben. Ich biete Ihnen, Herr Bundesaußenminister,
und dem gesamten Kabinett das an. Ich bitte Sie deshalb,
von dem einen oder anderen Reflex, den Sie möglicher-
weise noch aus alten Zeiten übernommen haben, in Ihrer
Regierungstätigkeit abzusehen.


(Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister: Und umgekehrt!)


Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1709500500

Das Wort hat der Kollege Dr. Andreas Schockenhoff

von der CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Dr. Andreas Schockenhoff (CDU):
Rede ID: ID1709500600

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Gaddafi führt Krieg gegen das libysche Volk. Ich sage
bewusst nicht „gegen das eigene Volk“ oder „gegen sein
Volk“; denn die Menschen in Libyen kämpfen für ihre
Freiheit gegen einen Diktator, der schlimme Verbrechen
gegen die Menschlichkeit begeht. Die libysche Führung
muss abtreten und für ihr Handeln zur Rechenschaft ge-
zogen werden.

Die Staatengemeinschaft hat entschlossen gehandelt,
Gaddafi ist isoliert, die EU hat ebenso wie die USA
schnell Sanktionen gegen das libysche Regime verhängt.
Über weitere wird diskutiert. Der VN-Sicherheitsrat hat
im Februar mit der Zustimmung Russlands und Chinas
Strafmaßnahmen gegen die libysche Führung verhängt
und den Internationalen Strafgerichtshof mit Ermittlun-
gen beauftragt. Deutschland hat zu dieser Entscheidung
im Sicherheitsrat maßgeblich ermutigt. Die CDU/CSU-
Fraktion dankt der Bundesregierung für ihr Engagement
und ihre klare Haltung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Aber ich sage auch: Das reicht nicht. Gestern hat
Gaddafi in einem Gespräch mit RTL gesagt, Deutsch-
land habe im Unterschied zu vielen anderen westlichen
Ländern eine sehr gute Position eingenommen, weshalb
er sich vorstellen könne, dass Deutschland weiterhin Öl-
aufträge bekomme. Das zeigt nur, wie paranoid dieser
Mann ist und wie sicher er sich im Sattel fühlt. Es zeigt
vor allem, wie wichtig es ist, dass wir im Sicherheitsrat
weiter darauf drängen, alle verantwortbaren Maßnahmen
zu prüfen, damit der Gewalt in Libyen so schnell wie
möglich ein Ende gesetzt wird. Das sage ich nicht nur

a
F
b
c
b
k

n
K
a
d
s
S

D
c
g
s
te

W
z
s
s
ri
m

w
k
z

D
e
s
d
a
K
n
n
d
te
B
u
S
R
d
ru
E

z

m
s
A
g

(C (D ngesichts der Bilder von reihenweise abgeschlachteten reiheitskämpfern. Der UNO-Sicherheitsrat muss weiter eraten, wie die libysche Bevölkerung vor den Verbrehen des Gaddafi-Regimes geschützt werden kann. Daei dürfen auch Waffenlieferungen an die Freiheitsämpfer nicht ausgeschlossen werden. Wir brauchen eine weitere Verschärfung der Sanktioen gegen Gaddafi und seinen Clan. Ich sage mit aller larheit für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion: Es muss lles getan werden, damit Gaddafi und auch seine Söhne, ie jetzt das Abschlachten der Freiheitskämpfer organiieren, so schnell wie möglich vor den Internationalen trafgerichtshof kommen. Herr Mützenich hat es gerade schon angesprochen: ie Arabische Liga hat die Vereinten Nationen am Wo henende aufgefordert, eine Flugverbotszone zu verhänen. Zugleich lehnte sie aber jede Form einer ausländichen Intervention in Libyen ab und betonte die rritoriale Integrität und Souveränität Libyens. Das ist der Herr Außenminister hat darauf hingewiesen – ein iderspruch in sich. Wenn man eine Flugverbotszone um Schutz der libyschen Bevölkerung wirklich durchetzen will, muss man zunächst auf dem Boden die libyche Flugabwehr und andere Bodenstationen und Einchtungen im Land ausschalten. Damit interveniert man ilitärisch in Libyen. Wenn die Arabische Liga eine Flugverbotszone also irklich will, dann muss sie dies auch ohne Einschränung sagen; vor allem aber muss sie selbst zur Durchsetung einer solchen Flugverbotszone bereit sein. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie der Abg. Marieluise Beck [Bremen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


as von der Arabischen Liga geforderte Mandat der Ver-
inten Nationen ist sicherlich zwingend die erste Voraus-
etzung; entscheidend ist jedoch, dass auch beim Schutz
er Zivilbevölkerung in Libyen die arabische Eigenver-
ntwortung im Vordergrund steht. Jeder muss sich im
laren darüber sein, dass allein durch die Einrichtung ei-
er Flugverbotszone das Morden des Gaddafi-Regimes
icht beendet wird. Wer stoppt die Panzer, die Artillerie,
ie gut ausgebildeten Söldnertruppen Gaddafis? Spätes-
ns dann stellt sich die Frage nach einem Einsatz am
oden. Saudi-Arabien entsendet Soldaten nach Bahrain,
m das bedrängte Königshaus zu verteidigen. Zum
chutz einer Befreiungsbewegung in Libyen unternimmt
iad bislang nichts. Wenn dies aber ausschließlich von
er NATO und der EU als Konsequenz aus der Erklä-
ng der Arabischen Liga erwartet wird, muss ich sagen:
ine solche Arbeitsteilung ist mit uns nicht zu machen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Die Arabische Liga muss, wenn sie eine Flugverbots-
one fordert, nicht nur politisch, sondern auch mili-
risch Verantwortung bei der Durchsetzung und den
öglichen weiteren Konsequenzen übernehmen. Insbe-

ondere Ägypten, Saudi-Arabien und die Vereinigten
rabischen Emirate sind hier gefordert; denn sie verfü-
en über die notwendigen militärischen Fähigkeiten,





Dr. Andreas Schockenhoff


(A) )


)(B)

einschließlich einer modernen Luftwaffe. Die Arabische
Liga spricht sich in ihrem Gründungsakt für die Einheit
der arabischen Nation aus. Warum sind die arabischen
Staaten, die das koloniale Erbe überwunden haben, bis-
her nicht bereit, dem bedrohten libyschen Brudervolk zu
Hilfe zu kommen? Das wäre eine arabische und nicht er-
neut eine von außen geführte Intervention.

Wir lassen die Freiheitsbewegung nicht im Stich.
Aber wie sollen, solange die Staaten der Arabischen
Liga nicht bereit sind, militärisch zu handeln, die NATO
oder die EU militärisch unterstützend tätig werden kön-
nen? Es geht um politische und militärische Unterstüt-
zung; aber der Transformationsprozess – Herr Außen-
minister, darauf haben Sie zu Recht hingewiesen – muss
von der libyschen Freiheitsbewegung gestaltet werden.

In Ägypten und Tunesien geht es jetzt darum, in kur-
zer Zeit die institutionellen und verfassungsrechtlichen
Voraussetzungen zu schaffen, um freie und faire Wahlen
durchführen zu können. Der Zeitpunkt dieser Wahlen
sollte so gewählt werden, dass wirkliche Chancengleich-
heit gewährleistet ist. Bei dem notwendigen Aufbau von
Parteistrukturen und Jugendorganisationen können die
deutschen politischen Stiftungen eine maßgebliche Rolle
spielen.

Extreme Islamisten spielen bei den Umbrüchen in
Nordafrika bisher keine Rolle. Viele Träger des Wandels
in Ägypten und Tunesien sind neue politische und ge-
sellschaftliche Kräfte. In Ägypten haben die Muslimbrü-
der ihr Oppositionsmonopol verloren. Frauen haben bei
den Protesten – auch das wurde schon gesagt – eine
maßgebliche Rolle gespielt. Mit diesen Kräften muss der
Dialog verstärkt werden mit dem Ziel, eine gleichbe-
rechtigte Bürgergesellschaft aufzubauen. Dieser Prozess
muss inklusiv sein und auch die moderaten islamischen
Kräfte einbeziehen. Gerade die Muslimbrüder müssen in
die politische Mitverantwortung für den demokratischen
Wandel genommen werden. Von zentraler Bedeutung ist
für unsere Fraktion, dass der politische und gesellschaft-
liche Wandel nicht zulasten religiöser Minderheiten
geht. Das gilt gerade für die christliche Glaubensge-
meinschaft der Kopten in Ägypten.

Meine Fraktion begrüßt ausdrücklich die führende
Rolle, die die Bundesregierung in den vergangenen Wo-
chen bei der Unterstützung dieses historischen Wandels
in der arabischen Welt gespielt hat. Die von Deutschland
mit Erfolg angestoßene Transformationspartnerschaft
mit Tunesien und Ägypten sollte als Vorbild für die Zu-
sammenarbeit mit weiteren Staaten dienen, auch mit
denen, die noch nicht in erheblichem Ausmaß von der
Protestwelle und dem demokratischen Transformations-
prozess erfasst worden sind.

Es ist konsequent, dass die Europäische Nachbar-
schaftspolitik auf den Prüfstand gestellt wird. Auch hier
hat die Bundesregierung eine führende Rolle übernom-
men. Unsere Unterstützungsmaßnahmen müssen viel
deutlicher als bisher an gute Regierungsführung sowie
an politische und rechtsstaatliche Reformen gebunden
werden.

m
b
w
h
d
n
ru
li
Ö
e

a

b
s
W

d

n
g
lo
g
z

te
w
w
G
re


a
v
n
g
a
F
a
d
h
s
c
v
b
tr
S

te

(C (D Zuallererst müssen wir jetzt kurzfristige Angebote achen, die in der kritischen Phase des Übergangs spür are Wirkung für die Menschen zeigen und die deren irtschaftliche Lage unmittelbar verbessern. Dazu geört aber auch – das wurde hier ebenfalls bereits gesagt –, ass wir unsere Märkte für Produkte aus der Region öffen – darin besteht Einigkeit, Herr Mützenich – und befliche Bildung und Ausbildung in Deutschland ermög chen. Gerade die Bildungszusammenarbeit, die ffnung für die Bildungszusammenarbeit ist eine ganz ntscheidende Voraussetzung für Zukunftschancen und r Lebenschancen der jungen Bevölkerung in Nord frika. Wir brauchen mutige Entscheidungen; denn wir haen die historische Chance, unser Verhältnis zur arabichen Welt neu zu gestalten und auf eine gemeinsame ertegrundlage zu stellen. Herzlichen Dank. Das Wort hat jetzt der Kollege Wolfgang Gehrcke von er Fraktion Die Linke. Herzlichen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kollegin en und Kollegen! Meine SPD-Kollegen haben mir zuerufen, ich solle den Außenminister nicht allzu sehr ben. Ich glaube, das hofft er auch. Ich werde mir Mühe eben, ihn nicht allzu sehr zu loben. Es steht genügend wischen uns. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich finde, wir solln uns einen Moment darauf besinnen, die Bilder, die ir alle erleben, vielleicht auch im Inneren ein Stück eit zu verarbeiten und darüber nachzudenken, unsere efühle und möglichst auch unseren Verstand zu sortien. Für mich ist das ein furchtbares Wechselbad von Gehlen: die Riesenbegeisterung, die ich gehabt habe ngesichts der Bilder vom Tahrir-Platz – ich war kurz orher in Ägypten –, von dem Freiheitswillen, dem Ruf ach Freiheit, der von dort ausgegangen ist, dem Enagement für Freiheit, und dann die entsetzlichen Bilder us Libyen, die ich wahrnehme, wo man versucht, den reiheitswillen mit Militär zusammenzuschießen. Es ist ußerdem ein Wechselbad der Gefühle, wenn ich die Biler aus Japan auch nur ein Stück weit wirklich an mich erankommen lasse. Ich glaube, wir müssen uns zugetehen, dass wir in einer Zeitenwende, in einer wirklihen Zeitenwende leben. Wir erleben einen tiefen Bruch on Zivilisation und müssen neue Antworten darauf geen. Die alten Reden, die Phrasen der Vergangenheit agen nicht mehr in die Zukunft. Ich finde, das ist ein ignal, das vom Bundestag ausgehen müsste. Ich teile die Auffassung, dass der Umbruch in Ägypn nicht ein Werk des Westens war. Die Leute haben ge Wolfgang Gehrcke )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)

Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1709500700

(Beifall bei der LINKEN)

Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709500800

(Beifall bei der LINKEN)





(A) )

sagt: Vom Westen wollen wir überhaupt nichts wissen. –
Da habe ich eine ganz andere Wahrnehmung. Ich glaube
auch nicht, dass Deutschland in erheblichem Maße an
diesem Umbruch im positiven Sinne beteiligt war, son-
dern eigentlich eher im negativen Sinne. Wir haben all
die Regime mit zu verantworten gehabt. Wir haben sie
gestützt, gestärkt, ihnen die Hand gehalten, und wir ha-
ben mit ihnen paktiert. Auch das gehört zur Wahrheit
dazu.

Deswegen sollte die erste Botschaft des Bundestages
sein, dass wir uns mit großem Respekt an die Menschen
wenden, die ihr Leben und ihre Gesundheit eingesetzt
haben, um Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtig-
keit zu erreichen: in Ägypten, in Tunesien und auch in
Libyen. Diesen Respekt sollten wir in diesem Hause aus-
sprechen und sagen: Es war nicht unser Umbruch. Es
war nicht unsere Revolution. Es war euer Umbruch. Es
war eure Revolution. Dafür sind wir euch dankbar. Da-
von erwarten wir uns auch etwas für uns und für die Ge-
staltung hier in unserem Lande.


(Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Dr. Rolf Mützenich [SPD])


Meine zweite Bitte ist, dass wir viel dafür tun, dass
der Freiheitsimpuls aus den nordafrikanischen und arabi-
schen Ländern durch die Unterdrückung der Freiheit
durch Gaddafi oder Bahrain nicht verloren geht. Er muss
im Vordergrund bleiben.

Da manche noch mit dem Bild herumrennen, Gaddafi
habe angeblich einmal etwas mit einer antiimperialisti-
schen Bewegung zu tun gehabt, möchte ich Folgendes
sagen: Gaddafi ist nicht links, Gaddafi ist nicht Freiheit,
sondern Gaddafi ist das Gegenteil von links und von
Freiheit. Eine solche Politik darf man – und das gilt auch
für eine ganze Reihe anderer Länder – nicht unterstüt-
zen, egal wo in der Welt man Verantwortung trägt.


(Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Götzer [CDU/CSU]: Da machen Sie es sich zu einfach!)


– Ach komm, hör auf!

Ich möchte aber gerade in diesem Zusammenhang die
Frage stellen: Wie kann man überhaupt helfen? Welche
Möglichkeiten haben wir außer Krieg und dem Einsatz
von Militär, wenn man diese nicht als Hilfsmittel an-
sieht, sondern eher als das Gegenteil davon? Ich denke,
dass man, auch in Libyen, nach wie vor auf die Vermitt-
lung zwischen den Bürgerkriegsparteien setzen muss.
Das klingt nicht leicht; aber es wäre eine Aufgabe für
Deutschland, das auch im Weltsicherheitsrat der Verein-
ten Nationen durchzusetzen. Vermitteln ist in einer sol-
chen Situation besser, als die Menschen weiter aufeinan-
der schießen zu lassen. Wer die Menschen wirklich
retten will, muss sich für eine Vermittlung einsetzen.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich bin strikt dafür, dass handelspolitische Maßnah-
men ergriffen werden. Wenn wir für Öl kein Geld mehr
bezahlen und die Öllieferungen ausgesetzt werden, wird
uns das zwar in Probleme bringen. Es wäre aber ein

w
G
F

W
e
N
fe
re

N
g

W
k
k
s
R
F
s
D
a

Ic
v
k
C
Ir
E
w
re
w
k
te

m
w
w
d
L
m
d
a
P
p
A
d

li
M
re
a
b
w
ti
F

(C (D irksames Mittel in der Auseinandersetzung mit dem addafi-Regime. Es ist interessant, dass über diese rage kaum nachgedacht wird. Ich bin ganz entschieden dafür, dass das Verbot von affenexporten nicht nur vorübergehend, sondern dau rhaft für die gesamte Region, also den Nahen Osten und ordafrika, durchgesetzt wird. Es darf keine Waffenlierungen mehr geben. Denn – diese Frage ist doch bechtigt – was passiert später mit den Waffen? Ich sage ehrlich: Ich möchte, dass Deutschland als ation und als Mitglied der Europäischen Union voraneht, was die Aufnahme von Flüchtlingen angeht. ir können den Menschen doch nicht auf die Schulter lopfen und sagen: Ihr habt gut für Demokratie geämpft, aber bleibt, wo ihr seid. – Wenn wir den Menchen, die für Demokratie gekämpft haben und kämpfen, espekt entgegenbringen, muss unser Land sich für die lüchtlinge öffnen und in dieser Hinsicht ein Vorbild ein. Dazu gehört, dass man FRONTEX aufkündigt. azu hat der Außenminister hier nichts gesagt – wohl us guten Gründen. Wenn man das tut, ist das schon eine ganze Menge. h füge hinzu, dass ich militärische Maßnahmen für öllig ungeeignet halte. Ich habe die Bilder vom Irakrieg noch gut in Erinnerung, ebenso die Rede von ondoleezza Rice, die nach dem Irakkrieg glaubte, im ak einen neuen Nahen Osten erkennen zu können. Das rgebnis des Irakkrieges kennen wir alle. Deswegen arne ich davor, allzu leicht über Krieg und Militär zu den und möglicherweise irgendwo hineinzurutschen, o man vielleicht nicht wieder herauskommt. Ich sage ategorisch: Kein Krieg für Öl! Keine militärische Unrstützung, weder der einen noch der anderen Seite! Ich gestehe der Bundesregierung zu, Herr Außeninister, dass sie sich in dieser Frage mit Bedacht beegt hat. Das heißt nicht, dass jeder Schritt in Ordnung ar. Wie wollen Sie denn mit dem französischen Präsienten umgehen, der mit seiner Luftwaffe Ziele in ibyen bombardieren will? Frankreich ist doch, zusamen mit Großbritannien, einer unserer engsten Partner in er Europäischen Union. Was heißt es, sich in der NATO n Planungen zu beteiligen bis hin zu einem operativen lan, wie heute noch einmal bestätigt worden ist? Wer lant, befindet sich schon mit einem halben Fuß in der usführung. Es darf weder Planung noch Teilhabe an en Planungen geben! Bitte lassen Sie uns unserer Bevölkerung sehr deutch sagen: Wer Flugverbotszonen einrichtet, Kollege ützenich, oder sich diesbezüglich offen zeigt, muss beit sein, sie auch durchzusetzen, das heißt, Flugzeuge bzuschießen und die Luftabwehr auszuschalten. Dann efindet man sich im Krieg und kommt so leicht nicht ieder heraus. Auch das ist eine Erfahrung aus internaonalen Auseinandersetzungen. Das wollen wir nicht. ür uns ist völlig klar: Kein Krieg für Öl! Keine militäri Wolfgang Gehrcke )


(Beifall bei der LINKEN)


(Beifall bei der LINKEN)





(A) )

sche Unterstützung, weder für Gaddafi noch gegen ihn!
Das ist kein Mittel.


(Beifall bei der LINKEN)


Ich schlage vor, dass wir auch über ein paar andere
Dinge nachdenken, bei denen wir uns unserer eigenen
Rolle vielleicht nicht ganz sicher sind. Ich fand den Ein-
wand, dass man auch mit Schurken in Staatsämtern ver-
handeln muss, richtig; das war immer auch meine Posi-
tion.


(Jörg van Essen [FDP]: Deswegen fahren Sie auch nach Kuba und Venezuela!)


Aber Verhandeln ist etwas anderes als Paktieren. Unser
Land hat mit solchen Schurken in Staatsämtern paktiert,
zum Beispiel mit Mubarak, den wir finanziert und im
Amt gehalten haben. Unser Land hat mit Gaddafi pak-
tiert, und zwar einzig und allein aus dem Grunde, dass er
die Flüchtlinge in Libyen hält und diese nicht nach
Europa lässt. Das Paktieren mit Schurken gilt auch in
Bezug auf Ben Ali. Das darf sich nicht wiederholen. Das
ist aber doch das Bild, das sich ergibt. Die Schlussfolge-
rung müsste sein: Verhandeln ja, aber nicht paktieren.

Ich möchte gern, dass hier klar wird: Wir stellen die
Waffenexporte ein. Deutschland hat an Saudi-Arabien,
an Libyen, an die Vereinigten Arabischen Emirate Waf-
fen in großem Umfang geliefert und dafür Geld kassiert.
Auch das muss hier einmal ausgesprochen werden: Ein
Teil der Waffen, mit denen jetzt in Bahrain gegen die
Demonstranten vorgegangen wird, stammt aus Deutsch-
land bzw. ist von Deutschland geliefert worden. Wollen
wir das etwa fortsetzen? Ich finde, darauf gibt es nur
eine einzige Antwort: Sofort beenden!


(Beifall bei der LINKEN)


Es kann doch nicht dabei bleiben, dass wir mit unse-
rer Politik dazu beitragen, dass sich die Preise von Nah-
rungsmitteln so erhöhen, dass sich Menschen in vielen
Teilen der Welt sie nicht mehr leisten können. Die Poli-
tik muss sich nicht nur im Nahen Osten, in den arabi-
schen Ländern ändern. Auch wir müssen die Grundlagen
unserer Politik ändern. Damit zeigen wir, dass wir etwas
von dem begriffen haben, was uns die Menschen auf
dem Tahrir-Platz vorgemacht haben.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der LINKEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709500900

Für die FDP-Fraktion hat der Kollege Dr. Rainer

Stinner das Wort.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1709501000

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Tunesien, Ägypten, Libyen, Bahrain, Jemen: Es zeigt
sich, dass das, was in Tunesien anfing – vor einigen Wo-
chen haben wir uns ja noch gefragt, ob das weitergeht –,
mittlerweile Realität geworden ist. Allerdings bitte ich

S
L

L
d
d
v
s

d
N
p
e
te
im
e
e
A
is
fa
te
ic
w

W
s

w
s
s
s
W
s

fe

v
W
k
z
v
m

d
b
te

V
g
n
g

s
E
m
d

(C (D ie alle sehr, zu beachten, dass die Situation in jedem and völlig anders ist. Es mag Sie angesichts der dramatischen Ereignisse in ibyen verwundern, dass ich mir die größten Sorgen um ie Ereignisse in Bahrain mache; denn die Weiterungen, ie sich aus der neuen Situation in Bahrain ergeben, sind öllig unübersehbar und können sehr viel dramatischer ein als das, was in Libyen noch herauskommen kann. In Bahrain erleben wir erstens, dass erstmals Staaten es Golf Cooperation Council in einen befreundeten achbarstaat einmarschieren. Es handelt sich um Trupen und Polizeikräfte aus Saudi-Arabien und Katar. Wir rleben zweitens, dass es um den Nukleus eines Konfliks zwischen Sunniten und Schiiten geht, der zwar latent mer vorhanden war, aber nun aufzubrechen droht. Wir rleben drittens, dass Saudi-Arabien auch innenpolitisch inbezogen wird, weil eine schiitische Enklave in Saudirabien nicht weit von der Grenze zu Bahrain entfernt t. Wir erleben viertens – das wäre eine ganz große Gehr –, dass sich der Iran in irgendeiner Weise als Vertrer der schiitischen Interessen einmischt. Daher mache h mir größte Sorgen darüber, wie sich die Situation eiterentwickelt. Das müssen wir genau beobachten. ir erleben also wirklich einen Umbruch in der arabichen Welt von dramatischem Ausmaß. Was Ägypten und Tunesien angeht, so kann ich das iederholen, was ich vorletzte Woche gesagt habe: Wir ehen einen Weg, wir sehen Perspektiven. In Ägypten ind mittlerweile 23 Parteien zugelassen und in Tuneien, so glaube ich, sogar 37 Parteien. Der beschrittene eg gibt Anlass zur Hoffnung. Mehr will ich dazu nicht agen. Kommen wir nun zu Libyen. Es ist ohne jeden Zweil richtig, dass der Herrscher Gaddafi sein brutales milirisches Regime nutzt, um seine Bevölkerung in einem eritablen Bürgerkrieg zu massakrieren. Die Frage ist: ie gehen wir damit um? Es ist wohlfeil, zu sagen: Da önnt ihr doch nicht zuschauen. – Diese Reaktion ist war ein erster menschlicher Impuls und daher völlig erständlich. Aber ich unterstütze voll und ganz Außeninister Westerwelle, wenn er davor warnt, dass Wort Flugverbotszone“ als verharmlosendes Instrument in en Mund zu nehmen. Das Durchsetzen einer Flugverotszone bedeutet militärische Operationen und den ersn Schritt in Richtung eines wohl auszuweitenden milirischen Engagements. In diesem Fall kann die erwicklung in einen Bürgerkrieg in Libyen mit einer ewissen Wahrscheinlichkeit die Folge sein. Ich kann ur sagen: Ich bin froh darüber, dass sich die Bundesreierung hier sehr zurückhaltend verhält. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei der FDP)


Jetzt ist natürlich völlig klar: Wenn es dazu kommen
ollte, dass der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen die
inrichtung einer Flugverbotszone beschließt, dann
uss sich Deutschland Gedanken darüber machen, wer

enn dort eventuell eingreifen könnte. Ich stehe da unter





Dr. Rainer Stinner


(A) )


)(B)

dem Eindruck des Besuchs einer Konferenz in Oman am
letzten Wochenende, wo wir öfter folgenden Dreiklang
gehört haben: Erstens. Der Westen versteht uns nicht, hat
keine Ahnung und hat in der ganzen Großregion – in
Afghanistan, aber auch im Nahen Osten – vieles falsch
gemacht. Zweitens. Jetzt muss dringend etwas gemacht
werden in Libyen. Drittens. Das können nicht wir; das
müsst ihr machen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, das kommt bei mir
nicht gut an. Deshalb sage ich unseren Freunden in der
Arabischen Liga sehr deutlich: Jetzt ist die arabische
Welt zunächst einmal selbst gefordert.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


Ich weiß nicht, wie die Entscheidung der internationa-
len Gemeinschaft ausfallen wird. Wenn aber die UN Ent-
sprechendes beschließen, müssen auch wir neu nachden-
ken. Es wird allerdings unter keinen Umständen die
Zustimmung von mir und meiner Fraktion finden, dass
der Westen wieder einmal allein als Problemlöser auftritt
und sich andere einen schlanken Fuß machen, um uns
später dafür zu verdammen, dass wir etwas falsch ge-
macht haben. Das geht nicht mehr.


(Beifall bei der FDP sowie des Abg. Dr. Wolfgang Götzer [CDU/CSU])


Lassen Sie mich zum Abschluss noch ganz kurz auf
den Vorwurf der Opposition eingehen, die Regierung
hätte den rettenden Einsatz in Libyen rechtlich nicht
richtig gehandhabt. Wir von der FDP-Fraktion haben
diesbezüglich die weißeste Weste, die es auf Erden ge-
ben kann.


(Dr. Rolf Mützenich [SPD]: Oh Gott!)


Erstens hat unsere Fraktion das AWACS-Urteil er-
stritten.

Zweitens haben wir zu Zeiten der rot-grünen Koali-
tion ein Bundestagsbeteiligungsgesetz vorgelegt, das Sie
leider abgelehnt haben. Hätten wir heute das Gesetz, das
wir damals vorgeschlagen haben, wäre das Beteiligungs-
recht des Parlaments deutlicher definiert und wir wären
besser dran. Es war Ihr Fehler, unter dem Sie heute lei-
den.


(Beifall bei der FDP)


Wir haben uns die Entscheidung nicht einfach ge-
macht. Wir haben sorgfältig geprüft, und nach Abwä-
gung aller Aspekte kommen wir zu dem eindeutigen
Schluss – mich beeindruckt insbesondere eine Seite des
AWACS-Urteils –, dass das Vorgehen der Bundesregie-
rung in diesem Fall völlig richtig war und eine Manda-
tierung nicht notwendig ist.

Dennoch, lieber Herr Mützenich, ist es natürlich im
Interesse der Bundesregierung und der sie tragenden
Parteien, die Opposition möglichst umfassend in Ent-
scheidungsprozesse mit einzubeziehen. Das ist im Vor-
hinein durch die Information der Fraktionsvorsitzenden
und im Nachhinein durch die Information der Obleute
geschehen. Herr Mützenich, die Bundesregierung hat ein
großes Interesse daran, bei kritischen Einsätzen, die dem

d
E
z

m
n

D
d

d
w
R

n

N

W
n
U
H
L
H

u
U
p
m
te
R
n

D

H
a

(C (D eutschen Interesse dienen – in diesem Fall wurde der insatz zum Glück gut ausgeführt –, weiter kooperativ usammenzuarbeiten. Es ist in unserem Interesse, – Herr Kollege. – dass wir mit den Oppositionsparteien eng zusam enarbeiten, auch wenn die rechtliche Situation uns icht dazu zwingt. (Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Antrag vorlegen!)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709501100
Dr. Rainer Stinner (FDP):
Rede ID: ID1709501200

as dient unserem Interesse, und das dient vor allem
em Interesse der betroffenen Menschen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709501300

Herr Kollege, ich wollte Sie gar nicht stoppen, son-

ern Sie fragen, ob Sie eine Zwischenfrage zulassen
ollen. Das ist aber jetzt nicht mehr möglich, denn die
edezeit ist leider überschritten.

Ich gebe dem Kollegen Frithjof Schmidt für Bünd-
is 90/Die Grünen das Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
ir sind Zeugen eines historischen Umbruchs. Millio-

en Menschen in der arabischen Welt stehen auf gegen
nterdrückung und stehen auf gegen ihre korrupten
errscher. Diese Menschen kämpfen unter Einsatz ihres
ebens für Freiheit und Demokratie. Ihnen gehört unsere
ochachtung und Solidarität.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Diese demokratische Revolution kam, glaube ich, für
ns alle überraschend. Deutschland und die Europäische
nion haben in dieser Region Politik nach den Prinzi-
ien „Für Stabilität sorgen“ und „Kampf gegen den isla-
istischen Terrorismus“ gemacht. Deshalb hat der Wes-
n einseitig auf enge Bündnisse mit autoritären
egimen gesetzt. Demokratische Bewegungen wurden
icht ausreichend unterstützt.

Ehrlicherweise müssen wir deshalb Selbstkritik üben.
as betrifft alle Regierungen der letzten zehn Jahre.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


err Außenminister, diese Selbstkritik hätte ich heute
uch von Ihnen erwartet.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja!)






Dr. Frithjof Schmidt


(A) )


)(B)

Ich finde es schade, dass Sie nicht die Kraft aufgebracht
haben, sich das für Ihr Regierungshandeln einzugeste-
hen.

Auch ein selbstkritisches Wort von der Frau Bundes-
kanzlerin wäre durchaus angebracht. Die Fehlkonstruk-
tion der Union für das Mittelmeer geht maßgeblich auf
das Konto von Präsident Sarkozy und das von Frau
Merkel. Sie haben sich damals dafür feiern lassen. Das
hat alle bisherigen Fehler der europäischen Politik in
Nordafrika verschärft. Das fand damals bereits Kritik;
diese aber haben Sie ignoriert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Auch die Reaktionen der Europäischen Union, aber
auch der Bundesregierung auf den Umbruch waren zu
Beginn von Zaudern und Zögern geprägt. Herr Außen-
minister, auch Sie haben lange gebraucht, um sich ein-
deutig auf die Seite der Demokratiebewegung in Tune-
sien und Ägypten zu stellen. Ich meine, zu lange.


(Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Münchener Sicherheitskonferenz!)


In diesen Ländern ist es gelungen, Machthaber zum
Rücktritt zu zwingen, die bis vor kurzem noch als unan-
tastbar galten. Dieser Erfolg hat in diesen Ländern zwar
auch vielen Menschen das Leben gekostet, aber Armee
und Teile der Sicherheitskräfte haben sich dort auf die
Seite der Demonstranten gestellt und so ein schlimmeres
Blutbad verhindert.

In anderen Ländern sieht das gerade leider nicht so
aus. In Libyen, wo Gaddafi mit großer Brutalität gegen
die eigene Bevölkerung vorgeht, spitzt sich die Lage zu,
aber auch in Bahrain. Mit dem Einmarsch von etwa
1 000 saudi-arabischen Soldaten hat der Golfkoopera-
tionsrat dort eine neue, sehr gefährliche Stufe der Eska-
lation eingeleitet.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Auch im Jemen sucht die Regierung die Konfrontation.
Das schreckliche Beispiel von Oberst Gaddafi strahlt be-
reits aus. Wenn wir die Bilder aus Libyen sehen, fühlen
wir wohl alle Wut und Entsetzen.

Ja, es ist klar: Gaddafi muss weg. Und es ist gut, dass
sich die internationale Gemeinschaft darin einig ist. Es
war ein wichtiger Schritt, den Internationalen Strafge-
richtshof einzuschalten. Ebenso wichtig war es, Sanktio-
nen zu verabschieden. All diese Schritte waren gut, aber
nicht ausreichend. Mir ist es völlig unverständlich, dass
es noch immer nicht gelungen ist, Gaddafi den Geldhahn
zuzudrehen.


(Beifall der Abg. Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE])


Noch immer gibt es keinen Bann gegen Ölfirmen, die li-
bysches Öl kaufen oder verkaufen. Es gibt nicht einmal
eine Liste.

N
G
m

n
b
e
S
s

m
W
F
D
g
E
D

L
s
d
G
ri
ti
k
m

D
s
h
re
k
d
H
u
d

d
T
o
c
d
b
D
d
d
b
z
k

(C (D (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


och immer fließt Ölgeld nach Libyen und füllt
addafis Kriegskasse. Das ist skandalös, und damit
uss Schluss sein.

Auch bei der Stärkung der libyschen Opposition ist
icht genug getan worden. Sie, Herr Außenminister, ha-
en Vertreter der Opposition hier in Berlin noch nicht
inmal empfangen. Das verstehe ich nicht. Oder haben
ie sonst etwas getan, um die Opposition in Libyen zu
tärken? Ich sehe da nichts.

Es zerreißt einen innerlich, wenn man Gaddafis Vor-
arsch sieht. Er hat gut ausgebildete Truppen mit neuen
affen, die in den letzten Jahren geliefert wurden: aus

rankreich, aus Italien, aus Großbritannien. Auch
eutschland hat seit der Aufhebung des Waffenembar-
os 2004 Rüstungsgüter im Wert von über 112 Millionen
uro an Libyen geliefert, darunter auch Hubschrauber.
as war unverantwortlich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir alle haben schlimme Befürchtungen, was in
ibyen passiert, sollte Gaddafi weitere Städte der Oppo-
ition einnehmen. Über Sanktionen hinaus wird ja auch
ie Einrichtung einer Flugverbotszone diskutiert, um
addafi zu stoppen. Ich halte eine solche Prüfung für
chtig, wenn die Arabische Liga dies fordert. Es ist rich-
g, alle Optionen der UN-Charta zu prüfen, die helfen
önnten, die Menschen im Osten Libyens vor Gaddafis
öglicher Rache zu schützen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


er Einsatz von Militär ist aber die Ultima Ratio und
etzt für uns zwingend ein UN-Mandat voraus. Darüber
inaus teile ich in diesem Punkt die Skepsis der Bundes-
gierung hinsichtlich der militärischen Durchsetzbar-

eit und der Wirkung eines Flugverbotes am Boden. Wir
ürfen aus dem verständlichen Wunsch nach schneller
ilfe nicht Dinge tun, die militärisch nicht funktionieren
nd kontraproduktiv sind. Auch das muss gesagt wer-
en.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen die
emokratischen Kräfte in der Region stärken. Selbst in
unesien und Ägypten ist die weitere Entwicklung noch
ffen. Es gibt immer noch starke Kräfte, die weitrei-
hende Veränderungen verhindern wollen. Die Uhren
ürfen hier nicht zurückgedreht werden. Diese Völker
rauchen Unterstützung, und sie wollen Unterstützung.
ass aus diesen Ländern erfolgreiche Demokratien wer-
en, liegt nicht zuletzt auch im strategischen Interesse
er Europäischen Union. Da geht es um Hilfe beim Auf-
au von Parteien und Gewerkschaften und um Unterstüt-
ung zivilgesellschaftlicher Akteure; zentral ist die Stär-
ung der Rolle der Frauen in der Gesellschaft; da geht es





Dr. Frithjof Schmidt


(A) )


)(B)

um eine Ausweitung der Entwicklungszusammenarbeit,
erweiterten Handelszugang, Hochschulkooperationen
und vieles mehr.

Es ist schon gesagt worden: Es geht um nicht weniger
als eine Neugestaltung der europäischen Nachbar-
schaftspolitik. Europa muss aber auch grundsätzliche
Lehren aus der arabischen Revolution ziehen: Nie wie-
der und nirgendwo dürfen Demokratie und Stabilität so
gegeneinander ausgespielt werden, wie wir es in Nord-
afrika gemacht haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD und der LINKEN)


Die Absage an autoritäre Herrschaft und der Glaube an
die Kraft der demokratischen Bewegung müssen zum
Leitmotiv europäischer Außenpolitik werden, und zwar
nicht nur im arabischen Raum.

Danke für die Aufmerksamkeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709501400

Philipp Mißfelder hat das Wort für die CDU/CSU-

Fraktion.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)



Philipp Mißfelder (CDU):
Rede ID: ID1709501500

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und

Herren! Am 17. Dezember vergangenen Jahres hat sich
der tunesische Gemüsehändler Bouazizi vor lauter Ver-
zweiflung selbst verbrannt, nachdem er seinen Gemüse-
stand verloren hat und von den Gerichten gedemütigt
worden ist. Der Funke des Protestes, der sich daran an-
schloss und darin kulminierte, dass das Regime von Ben
Ali gestürzt wurde, sprang nach Ägypten und auf die
ganze Region über. Erst seitdem beschäftigen wir uns
– das gehört zur Ehrlichkeit in dieser Debatte dazu – im
notwendigen Maße und in angemessener Weise mit die-
sem Thema.

Ich begrüße zunächst einmal, dass unser Außenminis-
ter in den vergangenen Monaten nachhaltige Akzente
gesetzt und deutlich gemacht hat, dass sich die Bundes-
regierung dieses Themas mehr annimmt, als es vorher
der Fall war, und vor allem eine neue Aufgabenteilung in
der Europäischen Union gefordert hat. Man muss selbst-
kritisch sagen: Themen, die die arabische Welt und den
Mittelmeerraum insgesamt angingen, sind in der Euro-
päischen Union viel zu lang früheren Kolonialmächten
überlassen worden, die zum Teil aus nicht nachvollzieh-
baren Gründen politische Forderungen erheben, welche
nach unseren Maßstäben nicht umsetzbar sind und deren
Umsetzung aus unserer Sicht auch nicht erstrebenswert
ist.

Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig,
dass sich die nördlicheren Länder in der Europäischen
Union mehr einbringen; das hat der Außenminister ge-
macht. Ich möchte deshalb, Herr Minister, Ihre beiden

e
n
n
te
m
K
W
M
D

B
h
ti
W
u
S
ti
te
u
s
w
d
n
P
D
h

m
s
g
v
z

Ic
d
W

fe
n
A
d
F
R
W
A

D
n
In
d
U
g
d

g
s
h

(C (D rfolgreichen Reisen ansprechen: zum einen die Reise ach Tunis am 12. Februar und zum anderen die Reise ach Kairo am 23./24. Februar, von der Sie selbst bericht haben. Beide Reisen waren ein Beitrag dazu, den Deonstranten und den neu aufkommenden politischen räften eine politische Perspektive zu bieten. Diesen eg sollten wir weitergehen. Deshalb haben Sie, Herr inister, unsere volle Unterstützung auf dem Weg des ialogs. Vielfach habe ich allerdings den Eindruck, dass es zu egriffsverschiebungen gekommen ist. Wenn für Freieit demonstriert wird, dann müssen wir immer auch krisch fragen: Für welche Freiheit wird dort demonstriert? er steckt dahinter? Welche Interessen verbinden sich nter Umständen damit? Ich habe gerade gehört – Rainer tinner hat es gesagt –, dass in Ägypten 23 Parteien polisch aktiv werden wollen. Sicherlich sind einige darunr, die unter Freiheit nicht universelle Freiheit verstehen nd auch nicht für universelle Menschenrechte eintreten, ondern zum Beispiel die Rolle der Frau einschränken ollen. Wir lesen in den Berichten von „Freiheit“ und er „Befreiung des Volkes“. Dazu sage ich deutlich: Eier der wichtigsten Punkte unserer wertegebundenen olitik im Hinblick auf diese Region ist die universelle urchsetzung aller Menschenrechte und auch aller Freieitsrechte; dazu gehört auch die Freiheit der Frau. Wir müssen Radikalismus entgegentreten. Deshalb üssen wir die politische Dimension des Wandels viel tärker auf unsere Tagesordnung heben, als es in der Verangenheit der Fall war, und in der Europäischen Union iel geschlossener agieren, als dies in den vergangenen wei Wochen geschah. h glaube nicht, dass Gaddafi und seine Schergen von em Vorgehen der Europäischen Union in den letzten ochen beeindruckt sind. Ich glaube auch nicht, dass wir uns auf Dauer eine öfntliche Diskussion über das Für und Wider von Optio en leisten können. Ich glaube vielmehr, dass wir eigene kzente setzen müssen. Ich denke, dass wir auf die Forerung der Arabischen Liga nach Einrichtung einer lugverbotszone – Andreas Schockenhoff hat das zu echt gesagt; ich stimme dem zu – reagieren müssen. ir müssen dafür werben, dass sich die Mitglieder der rabischen Liga in die Pflicht nehmen lassen. ann wird sich auch Deutschland seiner Verantwortung icht entziehen können und auch nicht entziehen wollen. der Debatte ist schon mehrfach zu Recht gesagt wor en, dass ein solches Flugverbot von der Afrikanischen nion, von der UNO und der Arabischen Liga mitgetraen und letztendlich auch gemeinsam durchgesetzt weren muss. All dies sind allerdings im weitesten Sinne Nachhutefechte; denn leider ist es so – das ist unser Kenntnistand am heutigen Tag –, dass sich die Situation der Freieitskämpfer in Libyen verschlechtert hat. Über Philipp Mißfelder )


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)





(A) )

Maßnahmen, über die wir noch vor einer Woche disku-
tiert haben, müssen wir heute eventuell gar nicht mehr
streiten, weil sie unter Umständen wirkungslos gewor-
den sind. Ich bedauere es sehr, dass eine Chance verpasst
worden ist, durch ein entschlosseneres, einheitlicheres
Auftreten der Europäischen Union mehr zu erreichen.

Angesichts dessen, was sich zurzeit in Libyen voll-
zieht, müssen wir uns sehr große Sorgen machen. Die
Mittelmeerregion gehört zu unserer Nachbarschaft. Wir
müssen dafür werben, dass es dort jetzt nicht zu einer
Abrechnung mit der Opposition kommt, dass jetzt kein
weiteres Blutvergießen stattfindet. Im Einvernehmen mit
den Vereinten Nationen sollten wir alle politischen und
weiteren Möglichkeiten dahin gehend prüfen, wie weite-
res Blutvergießen verhindert werden kann.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Diese ganze Region ist für uns wichtig. Deutschland
und Europa haben nicht nur, aber auch wirtschaftliche
Interessen. Wir müssen das auch selbstkritisch sagen;
dieses Thema ist vorhin schon angesprochen worden.
Firmen, die sich in der Vergangenheit in dieser Region
betätigt haben, fordere ich ausdrücklich auf, bei einem
zukünftigen Engagement darauf zu achten, dass dadurch
nicht nur die Herrscherfamilie an wirtschaftlichem
Wohlstand gewinnt, sondern auch in die Ausbildung der
jungen Menschen investiert wird, sodass diese eine Zu-
kunftsperspektive erhalten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


In den vergangenen Wochen haben wir von eindrück-
lichen Beispielen gehört. Man kann zwar sagen, dass die
Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und
Ägypten gut sind und die Wirtschaftsbeziehungen zwi-
schen Deutschland und Tunesien ausgebaut wurden,
man kann sogar sagen, dass die Wirtschaftsbeziehungen
zwischen Deutschland und Libyen im vergangenen Jahr-
zehnt massiv ausgebaut wurden, aber das gilt nur auf
dem Papier. Ich habe nämlich zunehmend den Eindruck,
dass den normalen Bürgern in diesen Ländern, auch weil
wir Fehler gemacht haben, dadurch kaum eine Perspek-
tive eröffnet und auch keine Teilhabe am Wohlstand er-
möglicht wurde. Ich fordere die deutsche Wirtschaft des-
halb dazu auf, bei ihrem weiteren Engagement darauf zu
achten, dass sie mehr ausbildet und damit auch den jun-
gen Menschen – das ist gerade vor dem Hintergrund der
demografischen Entwicklung in diesen Ländern wichtig –
eine bessere Perspektive bietet und damit auch Zuver-
sicht für die Zukunft mit auf den Weg gibt.

Die Situation in Bahrain, Saudi-Arabien und im
Jemen ist je unterschiedlich. Jeder Fall birgt aber große
Risiken für uns und tangiert unsere Interessen, auch un-
sere vitalen wirtschaftlichen Interessen, und darf uns
deshalb politisch nicht ruhen lassen. Es hat sich heraus-
gestellt, dass im Jemen in der Vergangenheit viele Akti-
vitäten geplant worden sind, die im Zusammenhang mit
dem internationalen Terrorismus zu sehen sind. Sollte es
dort zu einer weiteren Verschlechterung der politischen

S
g

e
a
R
S
in
w
ra
g
tr
d
g

K
V
F
s
s
v

m
s
g
L
B

le
d
k
m
w
fo
d
M
g
re
le
h

d
n
e
V
d
g
a

(C (D ituation kommen, wird das nicht spurlos an uns vorbeiehen. Wir stehen vor einem wirklichen Neubeginn, vor iner Neuausrichtung unserer Nordafrikapolitik, aber uch unserer Politik bezüglich des gesamten arabischen aums. Wir bewegen uns dabei in dem klassischen pannungsfeld von wertegebundener Außenpolitik und teressengeleiteter Außenpolitik. Selbstkritisch müssen ir sagen, dass wir in der Vergangenheit bei den Koopetionen, die wir mit einzelnen Regimeführern eingegan en sind, vielleicht ein Stück weit zu viel Realpolitik beieben haben und den Bedürfnissen der Menschen in en einzelnen Ländern vielleicht nicht immer gerecht eworden sind. Herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Da fängt einer an, nachzudenken!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709501600

Günter Gloser hat das Wort für die SPD-Fraktion.


(Beifall bei der SPD)



Günter Gloser (SPD):
Rede ID: ID1709501700

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

ollegen! Mit dem arabischen Frühling beweisen die
ölker des Nahen Ostens eindrucksvoll ihr Streben nach
reiheit, Gerechtigkeit, aber auch nach sozialem Fort-
chritt. Ja, was vielleicht ungewöhnlich ist, was wir nie
o recht geglaubt haben, sie kämpfen auch für die uni-
ersellen Menschenrechte.

Nicht überall haben Revolutionen stattgefunden. Ich
öchte die Diskussion wieder ein wenig darauf fokus-

ieren, wie es in Tunesien und Ägypten weitergeht. Was
eschieht in Libyen? Aber daneben gibt es noch andere
änder des Nahen und Mittleren Ostens. Saudi Arabien,
ahrain und Jemen wurden hier bereits angesprochen.

Ich möchte auch den Maghreb nicht vergessen. In den
tzten Tagen hat sich gezeigt, dass möglicherweise auch
urch andere Art und Weise ein Umbruch geschehen
ann. So hat der marokkanische König Mohammed VI.
assive Reformen angekündigt. Einen Umbruch stellen
ir uns eigentlich nicht so vor, dass der König diese Re-
rmen einleitet. Aber wenn es dazu kommt, dass er in

er Tat – das wäre auch eine Revolution – endlich mehr
acht an die Regierung, aber auch an das Parlament ab-

ibt, dass man in Marokko darüber diskutiert, Politik zu
gionalisieren, also eine Balance zwischen der zentra-
n Ebene und der föderalen Ebene ähnlich wie bei uns
erzustellen, dann finde ich das einen guten Weg.

Aber die erst vor kurzem zu Ende gegangene Reise
er deutsch-maghrebinischen Parlamentariergruppe
ach Algerien, Marokko und Mauretanien zeigte ja, dass
s in anderen Ländern eben nicht so funktioniert. Die
erknüpfung zwischen Politik und Militär ist so eng,
ass das politische Denken oft durch militärische Kate-
orien bestimmt wird, wie es zum Beispiel in Algerien,
ber auch in Mauretanien der Fall ist.





Günter Gloser


(A) )


)(B)

Nachdem all diese Entwicklungen von uns gemein-
sam so festgestellt worden sind, kommt es jetzt auf die
Entschlossenheit der Europäischen Union an und darauf,
ob es gelingt, diese Chancen des Aufbruchs zu nutzen,
oder ob es am Schluss wieder enttäuschte Hoffnungen
vieler Menschen gibt, die ja – beginnend mit dem
17. Dezember in Tunesien und noch weit darüber
hinaus – doch sehr mutig waren. Der Kollege Mißfelder
hat es bereits gesagt. Ich finde, zu dieser Enttäuschung
sollte es nicht kommen.

Wir haben vorhin völlig zu Recht die Rolle der Arabi-
schen Liga angeführt – damit komme ich jetzt auf das
Thema Libyen und die Europäische Union zu sprechen –
und darauf hingewiesen, dass die Position der Arabi-
schen Liga teilweise unklar und unbestimmt geblieben
ist, dass sie sehr lange gebraucht hat, um zu einer Ent-
scheidung zu kommen, und es natürlich auch wider-
sprüchliche Aussagen gegeben hat. Aber, liebe Kollegin-
nen und Kollegen, wie sah es denn mit der Europäischen
Union aus? An dieser Stelle korrigiere ich mich immer
und sage: Ich meine nicht die Europäische Union, son-
dern ausdrücklich die Mitgliedstaaten. – Hier gab es
Fehleinschätzungen, Zögerlichkeiten, Spaltung, Hand-
lungsunfähigkeit!

Herr Außenminister, die Sozialdemokratie hat an die-
ser Stelle schon bei den ersten Debatten vor einigen Wo-
chen gesagt: Was passiert da eigentlich vor unserer
Haustür, eine, zwei, drei Flugstunden von uns entfernt?
Und die Europäische Union macht Business as usual.
Wir haben damals schon gefordert, dass sich der Euro-
päische Rat in einer Sondersitzung damit befassen muss.
Dies ist erst jetzt am 11. März geschehen.

Ich sage ganz bewusst – ich kenne ja das Verhältnis
von Exekutive zu Legislative –: Es gab kein nationales
Parlament, es gab kein Europaparlament, es gab keinen
Parlamentsvorbehalt, es gab auch kein Gerichtsurteil,
das die Mitgliedstaaten der Europäischen Union daran
gehindert hätte, schleunigst zu handeln. Ich weiß von
den Diskussionen auf der letzten Sitzung des Außenmi-
nisterrats – Kollege Staatsminister Hoyer hatte damals
auch über die Initiativen der deutschen Bundesregierung
berichtet; das haben wir damals auch ausdrücklich ge-
würdigt und unterstützt – und frage: Welches Bild geben
diese Mitgliedstaaten ab?

Die Leute können nicht mehr verstehen, dass man
sich mit der Krümmung der Gurken und anderen Dingen
relativ schnell und zeitnah beschäftigt, die Mitgliedstaa-
ten aber hinsichtlich dieser vor unserer Haustür stattfin-
denden Revolution uneinig sind.

Ich sage an dieser Stelle Folgendes ganz klar, obwohl
ich jemand bin, der sowohl aufgrund früherer Funktio-
nen als auch jetzt weiterhin zu den deutsch-französi-
schen Beziehungen steht: Es ist ein Armutszeugnis. Ich
sage dies nicht, um jemanden aus der Regierung gegen
andere Partner auszuspielen. Es kann doch einfach nicht
angehen, dass die französische Seite, ohne sich abzu-
stimmen, Dinge fordert, von denen man weiß, dass sie
nicht realisiert werden können, beispielsweise was Li-
byen angeht. Ich hätte mehr erwartet als immer nur die
feierlichen Gipfel zwischen diesen beiden Ländern. Wir

m
g
D
R
li
c

z
m
h
je
v
Ic
s
D
E
G
a


a
k
ü
n
F
ß
d
E
d
in
h
n
k
c

A
B
g
W
m
w
S
m
g

n
n
m
G
U
g
a
n
m
k
u
u
M

(C (D üssen diese Chance nutzen. Ich sage an dieser Stelle anz offen – auch an meine französischen Freunde –: ie Franzosen haben in den letzten Wochen in dieser egion sehr viel Renommee verloren, obwohl sie eigentch immer mehr oder weniger ein – in Anführungszeihen – Hausrecht hatten. Das ist vorbei. Das wäre doch jetzt für uns eine Chance. Wir könnten eigen, wie wir das jetzt wieder zusammenbringen. Wir üssen Deutschland und Frankreich als einen Motor se en. Diese beiden Länder verfolgen gemeinsame Prokte; schließlich heißt es immer, man solle gemeinsam orgehen und nicht außerhalb der Europäischen Union. h befürchte aber, dass Frankreich durch sein Vorpre chen in den letzten Wochen zu viel Kredit verspielt hat. as tut auch der Europäischen Union nicht gut, weil die uropäische Union – das zeigen auch die Besuche und espräche dort – letztendlich ein sehr eigenartiges Bild bgibt. Andererseits muss ich sagen, dass dies eine Chance r uns ist, die Sie, Herr Außenminister, mit Ihrem Brief n Lady Ashton deutlich gemacht haben. Deutschland ann in der Tat in dieser Region eine wichtige Aufgabe bernehmen. Aber – vielleicht werden wir hier in der ächsten Woche wieder über Libyen diskutieren – das enster ist nur noch einen Spalt breit geöffnet. Herr Auenminister, ich verstehe – wir alle haben das heute in er Diskussion freimütig geäußert –, wie schwer das inrichten einer Flugverbotszone ist. Sie werden aber in en Zeitungen zitiert, man wisse nicht, mit wem man es diesem libyschen Nationalen Übergangsrat zu tun abe. Dann stellt sich die Frage: Warum spricht man icht miteinander? Das müssen ja nicht Sie machen, das önnen ja auch andere aus dem Auswärtigen Amt mahen. (Dr. Guido Westerwelle, Bundesminister: Das ist doch geschehen!)


ber es muss doch nicht erst gewartet werden, bis ein
eauftragter der Vereinten Nationen oder andere Kolle-
innen und Kollegen mit ihnen sprechen. Sie sagen:
enn man die Bilder sieht, ist man schockiert, dann
uss man handeln. – Trotzdem muss man klug handeln,
obei sich die Frage stellt, was kluges Handeln in dieser
ituation ist. Ich denke, es wäre notwendig gewesen,
ehr Antworten auf die von Ihnen selbst gestellten Fra-

en zu geben.

Letztendlich kommen wir in der Europäischen Union
icht umhin, über unseren Schatten zu springen. Es geht
icht mehr an – das sagte der marokkanische Außen-
inister –, dass wir in der Europäischen Union schon
efahren sehen, wenn mehr Produkte in die Europäische
nion eingeführt werden, zum Beispiel schon bei weni-
er als 1 Prozent Tomaten aus Marokko, Frühkartoffeln
us Ägypten oder mehr Bekleidung. Wir können doch
icht ständig Sonntagsreden halten und sagen, dass wir
ehr kooperieren müssen, und dann am Anfang der

ommenden Woche, wenn wir zu entscheiden haben,
ns dagegen wehren. Bei dieser Frage müssen wir über
nseren Schatten springen genauso wie bei der Frage der
igration.





Günter Gloser


(A) )


)(B)

Ich stimme Ihnen zu, Herr Außenminister – das haben
Sie mehrfach gesagt –, dass Hilfe zur Selbsthilfe not-
wendig ist, aber lesen Sie beispielsweise einmal die
neuen Ausführungen der Deutschen Gesellschaft für
Auswärtige Politik. Die haben wunderbare Statistiken
veröffentlicht, die zeigen, welches Wachstum in den
Ländern notwendig ist, um die Arbeitslosigkeit zu be-
kämpfen. Wir alle wissen, wie schwer das ist. Zwischen
der Zahl der Abgänger aus Schulen und Universitäten
und der Zahl der Arbeitsplätze klaffen Lücken; dazu
muss man auch das Wachstum betrachten. Hier geht es
um zwei, drei verschiedene Punkte. Ich glaube, dass
auch hier ein entsprechendes Handeln der Europäischen
Union notwendig ist. Einige Mitgliedstaaten, auch unser
französischer Partner, müssen bei der Agrarpolitik end-
lich über ihren Schatten springen.

Noch ein Punkt. Jemen wurde bereits angesprochen.
„Friends of Yemen“ tagt seit einigen Monaten, auch mit
Saudi-Arabien. Es war für mich schon immer etwas
schwierig, nachzuvollziehen, dass man den Jeminiten
Vorschläge macht, wie sie sich organisieren sollen, und
dass man ihnen sagt, dass sie Wahlrechtsreformen durch-
führen müssen, während der saudi-arabische Partner da-
beisitzt. Dazu kommen jetzt die Vorgänge in Bahrain.
Mich würde interessieren, wie die Bundesregierung
demnächst mit einer solchen Situation umgeht. Ich
glaube, Saudi-Arabien hat da viel verspielt.

Mein letzter Punkt; dies muss auch deutlich in Rich-
tung unserer Freundinnen und Freunde in Nordafrika ge-
sagt werden. Der marokkanische Außenminister sagt:
Dem Land gehen 2 Prozent Wachstum allein aufgrund
des ungeklärten Konflikts und der fehlenden Zusammen-
arbeit zwischen Algerien und Marokko und des ungelös-
ten Problems der Westsahara verloren. Wir erwarten auf-
grund all der Anstrengungen, die wir unternehmen, dass
endlich auch in dieser Region eine Süd-Süd-Kooperation
eingegangen wird. Wenn wir über unseren Schatten
springen, können wir dasselbe auch von den Ländern im
Süden erwarten. Sonst sind unsere Anstrengungen für
unsere Bürgerinnen und Bürger nicht verständlich.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709501800

Marina Schuster hat das Wort für die FDP-Fraktion.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Marina Schuster (FDP):
Rede ID: ID1709501900

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und

Kollegen! Wir alle stehen unter dem Eindruck der Fern-
sehbilder, die uns aus Nordafrika, aus der arabischen
Welt erreicht haben und erreichen. Ich bin froh, dass un-
sere Bundesregierung von Anfang an klargemacht hat,
auf wessen Seite sie steht. Wir stehen auf der Seite der
Demokraten, und wir haben dies in unseren Positionie-
rungen auch klar und deutlich so gesagt.

d
la
e
in

W
m
P

E
w
u
P
g
ra
F
g

ra
A
s
s
In
S
g

D
d
re
s
fr
p
re
g
e

S
M
F
s
s
d
5
In
J
s
in
g
d

(C (D Ich erinnere daran, dass Alliot-Marie noch kurz vor em Sturz von Ben Ali Truppen angeboten hat. Deutschnd war das Land, das Motor war, das versucht hat, eine inhellige Meinung herbeizuführen, das früh Sanktionen s Spiel gebracht hat, gerade im Fall von Libyen. ir haben das Heft des Handelns in die Hand genomen und uns nicht von Mitgliedstaaten, die ihre eigene olitik verfolgen, beeinflussen lassen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


(Dr. Rainer Stinner [FDP]: Wohl wahr!)


Natürlich können wir mit dem Erscheinungsbild der
U nicht zufrieden sein. Umso wichtiger war es, dass
ir einen klaren Kurs fahren. Dass die EU einheitlich
nd geschlossen auftreten muss, haben wir in vielen
lenardebatten, auch zu anderen Themen, immer wieder
efordert. Umso schlimmer ist natürlich, wenn wir ge-
de im Fall von Tunesien und Ägypten, aber auch im
all von Libyen erleben, dass die Positionen der Mit-
liedstaaten auseinandergehen.

Es ist mehrmals angesprochen worden, dass wir ge-
de in Libyen Kontakte zur Opposition pflegen sollten.
uf Arbeitsebene geschieht dies auch. Nur, eines müs-

en wir zur Kenntnis nehmen: Die Lage ist sehr unüber-
ichtlich. Wir kennen die Figuren, die dem nationalen
terimsrat angehören. Ich glaube, es ist ein Gebot der

tunde, dass wir unsere Gesprächspartner und das Vor-
ehen auch hier mit Bedacht wählen.


(Beifall bei der FDP – Dr. Frithjof Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Frau Clinton hat es getan!)


Die Mitglieder des Menschenrechtsausschusses des
eutschen Bundestages haben in Genf an der Sitzung, in
er über den Ausschluss Libyens aus dem Menschen-
chtsrat diskutiert worden ist, teilgenommen. Die Ent-

cheidung, die getroffen wurde, begrüße ich sehr. Ich bin
oh, dass sich auch die Generalversammlung ganz klar
ositioniert hat. Angesichts der Schwere der Menschen-
chtsverletzungen kann es hier keine andere Antwort

eben. Libyen hätte nie einen Sitz im Menschenrechtsrat
rhalten sollen.

Meine Damen und Herren, ich möchte kurz auf die
ituation der Flüchtlinge eingehen. Markus Löning, der
enschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, hat

lüchtlingslager an der tunesisch-libyschen Grenze be-
ucht. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass
ich allein dort 250 000 Flüchtlinge befinden. Die Bun-
esregierung hat Hilfe in Höhe von insgesamt
Millionen Euro zugesagt. Dabei werden Mittel für das
ternationale Komitee vom Roten Kreuz bereitgestellt.

etzt geht es auch darum, gerade in Libyen die medizini-
che Notversorgung sicherzustellen und die Entwicklung
den Flüchtlingslagern genau zu beobachten. Ich be-

rüße sehr, dass wir hier humanitäre Hilfe leisten, um
ie Situation der Flüchtlinge zu verbessern.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)






Marina Schuster


(A) )


)(B)

Ich möchte nun ganz kurz auf die politische Situation
eingehen. Wir dürfen nicht vergessen: Die Länder Ägyp-
ten und Tunesien befinden sich in einer sehr wichtigen,
aber auch fragilen Transformationsphase. Unseren poli-
tischen Stiftungen bietet sich jetzt die Möglichkeit, die
Kontakte, die sie in den vergangenen Jahren aufgebaut
haben, zu nutzen. In der Vergangenheit war die Situation
allerdings eine andere. Die Angehörigen von Opposi-
tionsparteien, zu denen wir Kontakte hatten, wurden in-
haftiert, und die Parteien waren nicht zu Wahlen zugelas-
sen. Jetzt ist die Möglichkeit da, sich auf die Wahlen
vorzubereiten. Deswegen begrüße ich sehr, dass uns mit
unseren politischen Stiftungen vor Ort Organisationen
zur Verfügung stehen, die mit der Zivilgesellschaft zu-
sammenarbeiten und die demokratischen Strukturen
stärken können.

Eines dürfen wir nicht vergessen – das ist von meinen
Vorrednern bereits angesprochen worden –: Jetzt geht es
natürlich auch darum, eine ökonomische Perspektive zu
schaffen. Die Forderung, unsere eigenen Handelshemm-
nisse für Agrarprodukte zu senken, betrifft natürlich
auch den Textilsektor. Dazu gehört auch, dass wir den
Tourismussektor wieder beleben, sofern die Sicherheits-
lage in den entsprechenden Gebieten dies zulässt.

Eines ist allerdings auch klar: Wenn die sozialen
Missstände nicht behoben werden, wenn die ökonomi-
sche Verbesserung nicht eintritt, kann dies dazu führen,
dass der gesamte Transformationsprozess ins Schlingern
gerät. Deswegen ist es wichtig, eine ökonomische Per-
spektive zu bieten.


(Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Einen letzten Punkt möchte ich noch ansprechen. Wir
haben uns in den Debatten, die wir im Menschenrechts-
ausschuss geführt haben, auch um das Thema Religions-
freiheit gekümmert. Ich möchte am Beispiel Ägypten
klarmachen, was es für ein Land, in dem die Staatsreli-
gion der Islam ist, in dem die Bevölkerung tief religiös
ist, heißt, jetzt eine politische Ordnung zu schaffen, die
Religionsfreiheit, Toleranz und Pluralismus beinhaltet.
Ich denke, dass auch solche Fragen diskutiert werden
müssen und dass man sich auch damit befassen muss,
wie der Schutz der Religionsfreiheit zugunsten der Men-
schen besser ausgestaltet werden kann.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709502000

Frau Kollegin!


Marina Schuster (FDP):
Rede ID: ID1709502100

– Ich komme zum Schluss.

Unser Weg ist klar: Wir bieten Hilfe und Unterstüt-
zung an, allerdings nicht mit dem erhobenen Zeigefinger
oder durch Bevormundung, sondern mit ehrlichen und
brauchbaren Angeboten. Das ist unser Weg, und den
werden wir auch weiterhin gehen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)


C

g
U
s
G
w
re
e
c
J
s
w
V

R
k
w
a
v
G
s

d
S
s
e

tr

s
S
s
U
S
h
n

n
d
d
v
s
ri
a
In

R
b
n
v
a
v

(C (D Das Wort hat der Kollege Dr. Wolfgang Götzer für die DU/CSU-Fraktion. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709502200


Dr. Wolfgang Götzer (CSU):
Rede ID: ID1709502300

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-

en! Seit Wochen sind wir Zeugen des dramatischen
mbruchs, der gewaltigen Umwälzungen in der arabi-

chen Welt. Dabei hat vor allem die verbrecherische
ewalt, mit der Gaddafi in Libyen seine Macht sichern
ill, weltweit für Empörung gesorgt. Aber auch in ande-
n Ländern bleibt die Lage nach gewaltsamen Aus-

inandersetzungen zwischen Protestierenden und Si-
herheitskräften angespannt. In Algerien, Bahrain,
ordanien, Irak, Iran, Marokko und dem Jemen bei-
pielsweise ist es in den vergangenen Wochen immer
ieder zu Protesten gekommen. Dabei gab es zahlreiche
erletzte und auch Tote.

Am 11. März dieses Jahres ist daher der Europäische
at zu einer außerordentlichen Sitzung zusammenge-
ommen, und allein dies ist ein starkes Signal dafür, wie
ichtig der Europäischen Union eine gemeinsame Re-

ktion auf die Geschehnisse ist. So etwas hat es in den
ergangenen zehn Jahren nur dreimal gegeben: beim
eorgienkrieg, beim Irakkrieg und nach den Terroran-

chlägen vom 11. September.

In vielen arabischen Ländern fürchten die Herrscher
en Verlust ihrer Macht. In Tunesien und Ägypten ist der
turz der Despoten bereits erfolgt. Bahrain ruft saudi-
che Truppen ins Land. In Libyen droht die Revolte in
inen langen und blutigen Bürgerkrieg zu münden, wo-
r die libysche Führung die alleinige Verantwortung
ägt.

Die internationale Gemeinschaft sieht dem mörderi-
chen Wüten Gaddafis nicht tatenlos zu. Zahlreiche
anktionen und andere Konsequenzen wurden inzwi-
chen von den Vereinten Nationen, der Europäischen
nion und den USA beschlossen. Damit wurden klare
ignale gesetzt, dass das menschenverachtende Vorge-
en gegen das eigene Volk von der Weltgemeinschaft
icht hingenommen wird.

Was allerdings die Forderung nach der Errichtung ei-
er Flugverbotszone angeht, so müssen wir uns – und
as ist heute schon mehrmals angesprochen worden –
arüber im Klaren sein, dass dies eine militärische Inter-
ention bedeutet. Deshalb ist es auch ein klarer Wider-
pruch, wenn uns die Arabische Liga einerseits zur Er-
chtung einer solchen Zone auffordert, uns andererseits
ber gleichzeitig vor jeglicher Form einer militärischen
tervention warnt.

Ein Flugverbot lässt viele Fragen offen und birgt viele
isiken. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich die Ara-
ische Liga – derzeit hat es diesen Anschein – daran
icht beteiligen will. Ich nenne zum Beispiel das Risiko
ieler ziviler Todesopfer. Zivile Todesopfer in einem
rabischen Land durch eine westliche militärische Inter-
ention könnten schnell zu einer Verschärfung der im





Dr. Wolfgang Götzer


(A) )


)(B)

arabischen Raum ohnehin weit verbreiteten antiwestli-
chen Stimmung führen.

Damit der Wandel hin zur Demokratie Erfolg und Be-
stand hat, muss – davon bin ich überzeugt – die Befrei-
ung von den alten Machthabern durch die einheimische
Bevölkerung selbst erfolgen. So etwas kann nicht in
Brüssel oder in Berlin geschehen.

Was wir aber tun können und müssen, ist Folgendes:
Wir müssen in enger Abstimmung mit den internationa-
len Partnern weiterhin darauf hinwirken, dass die Gewalt
in Libyen sofort beendet wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der FDP)


Nach wie vor hat es auch höchste Priorität, alle huma-
nitären Anstrengungen zu unternehmen, um die aus Li-
byen in die Nachbarländer geflohenen Menschen zu un-
terstützen. Gemeinsam mit den Partnern der EU sollte
den Ländern Nordafrikas sowie des Nahen und des Mitt-
leren Ostens ein breites Angebot für eine zielorientierte,
bedarfsgerechte und partnerschaftliche Unterstützung
des Wandels unterbreitet werden. Hierfür sollten auch im
EU-Haushalt Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.

Bei diesem Angebot müssen die Gründe der Proteste
zum Ausgangspunkt genommen werden, und es muss an
den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet sein. Ge-
rade in der Zeit des Übergangs sind schnelle, spürbare
Verbesserungen der Lebensumstände und Erfolge von-
nöten, damit der politische Wandel von einer breiten
Mehrheit der Bevölkerung getragen und akzeptiert wird.

Von besonderer Bedeutung ist, dass die Reformen in-
stitutionell und verfassungsrechtlich abgesichert werden.
Deshalb müssen wir unbedingt unsere Hilfe beim Auf-
bau eines Mehrparteiensystems, bei der Vorbereitung
und Durchführung freier Wahlen, bei der Stärkung der
Zivilgesellschaft, bei der Bekämpfung der Korruption
und beim Aufbau einer unabhängigen Justiz anbieten.
Die politischen Stiftungen spielen hier eine wichtige
Rolle – auch das ist schon erwähnt worden; ich möchte
das noch einmal unterstreichen – und können eine wert-
volle Hilfe leisten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)


Klar muss auch sein: Finanzielle Unterstützungsleis-
tungen der EU müssen zukünftig viel stärker als bislang
von politischen und rechtsstaatlichen Reformen abhän-
gig gemacht werden.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, bislang gab es
keinen islamischen Staat mit einer funktionierenden De-
mokratie nach unseren Maßstäben. Der stattfindende
Umbruch in der arabischen Welt ist eine Chance, dass
sich daran etwas ändert.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Wolfgang Gehrcke [DIE LINKE]: Da können Sie aber lange warten!)


C

U
g
d
A
m
b
re
a

F
B
s
B
g
s
W
k

w
le
s
d
d
n

d
tu
w

Z
G
h
R

S

u
d
d
s
L

s

d
s
s

(C (D Das Wort hat der Kollege Ruprecht Polenz für die DU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709502400


Ruprecht Polenz (CDU):
Rede ID: ID1709502500

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

mbruch in der arabischen Welt: Was hat sich im Ver-
leich zum vorigen Jahr eigentlich geändert? Ich glaube,
er entscheidende Punkt ist: Die Menschen haben keine
ngst mehr. Deshalb ist es so wichtig, dass wir ihnen
oralische, materielle und politische Unterstützung ge-

en, und ich finde, die Bundesregierung hat dies mit ih-
r Antwort auf diese Umbrüche in der arabischen Welt

uch entschlossen und klug getan.

Wir als Bundesrepublik Deutschland haben Hilfe in
orm einer Transformationspartnerschaft in der ganzen
reite der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politi-

chen Entwicklung angeboten. Wir haben sie in den
lick genommen. Gleichzeitig haben wir aber deutlich
emacht: Es ist Sache der Araber, der Menschen in die-
en Ländern selbst, darüber zu entscheiden, welchen
eg sie einschlagen wollen und wie sie sich ihre Zu-

unft vorstellen.

Die Region hat eine globale Bedeutung. Das haben
ir in dieser Debatte vielleicht noch etwas wenig be-
uchtet. In dem Gebiet von Marokko bis zum Persi-

chen Golf liegen die Energiereserven an Öl und Gas für
ie ganze Welt, und die Bedeutung dieser Region wird
urch die atomare Katastrophe in Japan eher zu- als ab-
ehmen.

Auch für Deutschland und die Europäische Union hat
er Nahe und Mittlere Osten eine strategische Bedeu-
ng, und wir haben dort eigene Interessen; das müssen
ir in dieser Debatte auch sagen.

Was sind unsere Interessen?

Wir haben erstens ein Interesse an wirtschaftlicher
usammenarbeit im Bereich der Energie: beim Öl, beim
as und in Zukunft aber auch bei der Solarenergie. Wir
aben ein Interesse an den Märkten, die sich in dieser
egion auch für unsere Wirtschaft ergeben.

Wir haben zweitens ein strategisches Interesse an der
icherheit Israels.

Wir haben drittens das Interesse, dass wir Migrations-
nd Flüchtlingsströme aus dieser Region oder durch
iese Region nach Europa vermeiden, vor allen Dingen
adurch, dass wir die Ursachen für diese Flüchtlings-
tröme in diesen Ländern und gemeinsam mit diesen
ändern dann auch weiter südlich bekämpfen.

Deshalb haben wir viertens ein Interesse an Moderni-
ierung, Reformen und guter Regierungsführung.

Last, but not least möchte ich fünftens das Interesse
aran nennen, den Terrorismus, der in dieser Region
eine Wurzeln hat, wie sich immer wieder zeigt, gemein-
am mit den Ländern dieser Region zu bekämpfen.





Ruprecht Polenz


(A) )


)(B)

Was in Tunesien, Ägypten, Libyen und Bahrain ge-
schieht, ist zuallererst Sache der Tunesier, Ägypter, Li-
byer und Bahrainer. Aber wir müssen ihnen dabei helfen,
das selbst zu gestalten. In Tunesien und Ägypten geht es
um Partizipation, Demokratie, Rechtsstaat und Men-
schenrechte. Die Hilfen sind in der Debatte beschrieben
worden. Es geht aber auch um Ökonomie, um die Markt-
öffnung auch im Bereich der Agrarpolitik, um Markt-
wirtschaft und Korruptionsbekämpfung.

Ich will an dieser Stelle ein Stichwort aufgreifen, das
immer wieder genannt wird, wenn es heißt, die Region
brauche jetzt einen Marshallplan. Das ist richtig. Sie
braucht auch ein Konzept zur interregionalen Zusam-
menarbeit. Das ist sehr wichtig. Denn es gibt in der Re-
gion genug Geld. Es geht aber auch darum, dass wir
dazu beitragen, dass das Milliardenvermögen der Ben
Alis und Mubaraks, das eigentlich das Geld der Bevöl-
kerung dieser Länder ist, wieder seinen Weg dorthin zu-
rückfindet. Wir sollten dazu beitragen, dass die hohen
zweistelligen Milliardenbeträge – es wird einem
schwindlig vor Augen, wenn man hört, welche Summen
diese Herrscher zur Seite geschafft haben – zugunsten
des Aufbaus der Länder, um die es geht und denen das
Geld eigentlich gehört, zurückgeführt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP)


Ich will an das anknüpfen, was der Kollege Stinner im
Hinblick auf Bahrain gesagt hat. Denn ich glaube, dass
wegen der Diskussion um Libyen die Brisanz der Ent-
wicklung in Bahrain etwas aus dem Blick gerät. Es gibt
drei Besonderheiten, die den Konflikt und die Situation
in Bahrain von allen anderen Ländern unterscheiden.
Das sind erstens die interreligiöse Dimension des Kon-
flikts mit Blick auf die Sunniten und Schiiten und zwei-
tens die grenzüberschreitende Dimension wegen einer
Involvierung Saudi-Arabiens einerseits und möglicher-
weise des Iran andererseits, die es in anderen Ländern
nicht gibt. Drittens gibt es eine internationale Dimen-
sion. Denn in Bahrain hat die fünfte amerikanische
Flotte ihre Basis. Das alles macht die Lage dort so bri-
sant.

Leider hat die Regierung, das Königshaus in Bahrain,
auf die ursprünglichen Forderungen nach Partizipation
und Reformen nicht konstruktiv reagiert. Sie hat den
Zeitpunkt verpasst. Aber ich bin mit Ihnen, Herr Stinner,
einer Meinung. Die Intervention durch den Golfkoopera-
tionsrat mit etwa 500 Polizisten und Saudi-Arabien mit
etwa 1 000 Soldaten eskaliert. Auf diese Weise lassen
sich die Unruhen nicht dauerhaft befrieden. Das ist nur
durch Reformen und Partizipation möglich.

Man darf das nicht durch die enge religiöse Brille se-
hen, aber es besteht die Gefahr, dass gerade durch die In-
tervention Saudi-Arabiens diese Perspektive deutlich
verstärkt wird. Wenn wir in Zukunft an einer möglichst
widerspruchsfreien Politik für den Nahen Osten arbeiten
wollen, dann dürfen wir nicht zulassen, dass das Re-
formtempo in Bahrain durch Saudi-Arabien bestimmt
wird. Denn dann dauert es mit Sicherheit zu lange.

d
z
li
K
a
G
te
s
m
k

e
z
S
te
d

n
d
d
m
A
h

s
c
tr
is
e
n

b
d

m

te
ru
In
s

ra

(C (D (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Noch eine letzte Bemerkung zu Libyen: Es ist viel zu
en Problemen im Zusammenhang mit der Flugverbots-
one gesagt worden. Ich habe mich dazu schon öffent-
ch geäußert. Ich bin bei meinem Besuch in Oman und
atar von meinen arabischen Gesprächspartnern darauf

ufmerksam gemacht worden, warum Gaddafi gefallene
egner exhumieren lässt. Das sind bestätigte Nachrich-
n. Er macht es deshalb, um sie zu identifizieren und

ich an ihren Familien zu rächen. Das zeigt, was dort
öglicherweise auch noch auf die Bevölkerung zu-

ommt.

Deshalb kann man, Herr Außenminister, wenn man
rstens richtigerweise fordert „Gaddafi muss weg!“ und
weitens richtigerweise sagt, dass ihn der Internationale
trafgerichtshof erwartet, nicht nur abwarten, dass mit-
lfristig Sanktionen dazu führen, dass er irgendwann
ort landen wird.

Ich glaube, wir stehen noch vor der Aufgabe, zu-
ächst die Frage einer Resolution und der Beteiligung
er Arabischen Liga zu beantworten. Dann geht es um
ie Umsetzung der Forderung „Gaddafi muss weg! Er
uss vor Gericht gestellt werden“. Ich glaube, vor dieser
ufgabe stehen wir noch. Das wird uns auch im Sicher-
eitsrat noch einiges abverlangen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des Abg. Dr. Rolf Mützenich [SPD])



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709502600

Ich schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den Ent-
chließungsantrag der Fraktion Die Linke auf Drucksa-
he 17/5040. Wer stimmt für diesen Entschließungsan-
ag? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit
t der Entschließungsantrag bei Zustimmung durch die
inbringende Fraktion abgelehnt. Die übrigen Fraktio-
en haben dagegen gestimmt.

Jetzt rufe ich Tagesordnungspunkt 3 auf:

Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
inettssitzung mitgeteilt: Gesetzentwurf zur Änderung
es Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze.

Für den einleitenden Bericht erteile ich dem Bundes-
inister für Gesundheit, Dr. Philipp Rösler, das Wort.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1709502700

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine sehr verehr-

n Damen und Herren Abgeordnete! Die Bundesregie-
ng hat heute den Gesetzentwurf zur Änderung des
fektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze beschlos-

en.

Sie alle wissen, dass wir in Deutschland eine hervor-
gende medizinische Versorgung für die Menschen ha-





Bundesminister Dr. Philipp Rösler


(A) )


)(B)

ben. Allerdings gibt es durchaus auch Probleme; denn
einige Infektionen können im Rahmen einer medizini-
schen Behandlung erworben werden. Nach Schätzungen
gibt es pro Jahr circa 400 000 bis 600 000 solcher Fälle
in Deutschland. Daraus resultierend kommt es zu 7 500
bis 15 000 Todesfällen aufgrund solcher im Rahmen ei-
ner medizinischen Behandlung erworbenen Infektionen.

Erschwerend kommt hinzu, dass es im Rahmen dieser
Infektionen besonders häufig Resistenzen gibt, die die
Behandlungen erschweren, die Behandlungszeit verlän-
gern und nachteilig für die Patientinnen und Patienten,
aber natürlich auch für das Gesundheitssystem insge-
samt sind.

Die jetzige Bundesregierung, aber auch schon die
Vorgängerregierungen haben eine Reihe von Maßnah-
men auf den Weg gebracht, um mit solchen sogenannten
nosokomialen Infektionen umgehen zu können und sie
zu reduzieren. Mit dem Gesetz, dessen Entwurf heute
beschlossen wurde, sollen diese Maßnahmen weiter ge-
stärkt und unterstützt werden.

Gerade Resistenzen kann man durch eine sinnvolle
und richtige Antibiotikagabe vermeiden. Hierzu soll
künftig eine Kommission beim Robert-Koch-Institut
eingerichtet werden. Sie wird Leitlinien für Ärztinnen,
Ärzte und medizinisches Personal ausgeben, wie man
richtig Antibiotika verordnet und entsprechend anwen-
det, um möglichst von vornherein Resistenzen zu ver-
hindern. Diese soll „Kommission Antieffektiva, Resis-
tenz und Therapie“ heißen, kurz: ART.

Eine der Maßnahmen, die schon andere Bundesregie-
rungen auf den Weg gebracht haben, ist die sogenannte
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions-
prävention, die ebenfalls am Robert-Koch-Institut ange-
siedelt ist. Diese Kommission gibt wissenschaftliche
Empfehlungen heraus, wie die Abläufe in den Kranken-
häusern im Rahmen von Hygienemaßnahmen verbessert
werden können, um auf diesem Wege entsprechende In-
fektionen zu vermeiden. Diese Empfehlungen sind
durchaus wissenschaftlich anerkannt – sie sind auch un-
streitig –, haben aber den Nachteil, dass es sich dabei
bisher nur um Empfehlungen handelt. Das heißt, dass
sich nicht alle Krankenhäuser an die vorgegebenen Leit-
linien zur Vermeidung von Infektionen im Krankenhaus
halten.

Das soll durch das Gesetz künftig geändert werden.
Die Leitlinien dieser Kommissionen sollen verbindlicher
als bisher ausgestaltet werden. Insbesondere soll das
mithilfe der Bundesländer geschehen. Wir wollen den
Bundesländern die Möglichkeit geben und sie gleichzei-
tig auch verpflichten, eigene Hygieneverordnungen auf
den Weg zu bringen, um sich orientierend an den Leit-
linien dieser Kommissionen auch auf Landesebene dafür
einzusetzen, dass sich flächendeckend alle, insbesondere
stationäre Einrichtungen, tatsächlich an den wissen-
schaftlich anerkannten Stand zur Infektionshygiene hal-
ten.

Bisher haben nur 7 von 16 Bundesländern überhaupt
eine solche eigene Hygieneverordnung. Bislang war es
notwendig, dass die Länder in ihren Landeskranken-

h
s
In
V
b
v
L
b
g
d
b

2
a
d
d
n
re

m
w
g
fe
Q
K
p
d
v
p
e
s
K

s
g
v
s
B
Ä
z
re
d
in
k
g
v
h
E

v
d
re
g
M
P
re
k
D
s
s

(C (D ausgesetzen dafür eigene gesetzliche Grundlagen chaffen mussten. Künftig kann man allein aufgrund des fektionsschutzgesetzes auf Bundesebene eine solche erordnung auf den Weg bringen. Also können die verliebenen neun Bundesländer sehr schnell eine Hygieneerordnung mit höherer Verbindlichkeit gerade für eitungen von stationären Einrichtungen und vergleicharen Institutionen beschließen. Sollten sich die Kolleinnen und Kollegen vor Ort nicht daran halten, können iese vonseiten des Landes mit Bußgeldern in Höhe von is zu 25 000 Euro belegt werden. Wir wollen die Meldesysteme weiter verbessern. Seit 009 ist es notwendig, dass solche MRSA-Infektionen n die Gesundheitsämter gemeldet werden. Wir möchten ie Gesundheitsämter verpflichten, diese Infektionen an as Robert-Koch-Institut zu übermitteln, damit man eien Überblick über Infektionen in der gesamten Bundespublik hat, um vor Ort gezielt beraten zu können. Ebenso fordern wir mit diesem Gesetz den Gemeinsaen Bundesausschuss auf, Richtlinien zu entwickeln, ie man Hygienestandards formulieren kann, um als Erebnis die Qualität der Hygiene in Einrichtungen veröfntlichen zu können; denn wir möchten, dass in die ualitätsberichte, die bisher alle zwei Jahre von den rankenhäusern veröffentlicht werden müssen, ein Kaitel über Hygiene aufgenommen wird. Ab 2013 sollen iese Berichte nicht nur alle zwei Jahre, sondern jährlich eröffentlicht werden, damit man als Versicherter und otenzieller Patient die Möglichkeit hat, sich nicht nur inen Überblick über die Qualität des Krankenhauses, ondern auch über die Qualität der Hygiene in diesem rankenhaus zu verschaffen. Ebenso ist es das Ziel, Infektionen gerade mit multireistenten Erregern von vornherein zu vermeiden. Desween entwickeln wir ein neues System des Screenings, beor Patientinnen und Patienten überhaupt in den tationären Bereich kommen. So soll es im ambulanten ereich künftig die Möglichkeit für die niedergelassenen rztinnen und Ärzte geben, Hochrisikopatienten selber u untersuchen und für den Fall, dass man resistente Erger feststellt, die Patienten vorab zu sanieren, also von en resistenten Erregern zu befreien, bevor sie überhaupt die Krankenhäuser und stationären Einrichtungen ommen. Denn dort gibt es viele Patienten, die immuneschwächt sind. Dort ist die Verbreitung der Erreger iel einfacher; deshalb sollte man versuchen, von vornerein eine Aufnahme von Patienten mit hochresistenten rregern im Krankenhaus zu verhindern. Neben dem Infektionsschutz gibt es noch eine Reihe on weiteren Änderungen. Ich will eine wesentliche Änerung herausgreifen: Das ist die Änderung zur Transpanzvereinbarung in der Pflege. Sie alle haben die streiti en Diskussionen in der Pflege verfolgt. Es gibt die öglichkeit, Pflegeeinrichtungen und auch ambulante flegedienste mit Noten zu bewerten. Es gibt ein Verfahn, wie eine Bewertung vorzunehmen ist. Allerdings onnten sich die Selbstverwaltungspartner über die inge, die zu bewerten sind, nicht einig werden. Aus un erer Sicht sinnvolle Dinge wie zum Beispiel der Flüsigkeitsstatus oder auch der Wundzustand von Patientin Bundesminister Dr. Philipp Rösler )





(A) )

nen und Patienten in Einrichtungen sind bisher nicht
Bestandteil eines solchen Pflegebenotungssystems ge-
wesen. Bei dem Versuch, diese einzuführen, konnten
sich die Partner nicht einig werden. Deswegen ist in die-
sem Gesetzentwurf die Vorgabe einer Schiedsstelle ent-
halten, die in solchen Streitfällen zu einer Entscheidung
kommt, sodass diese Frage nicht so lange offenbleibt
wie bisher, sondern schnell zum Nutzen von Patientin-
nen und Patienten entschieden werden kann.

So weit, Frau Präsidentin, zur Einführung in das Ge-
setz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und
weiterer Gesetze.

Vielen Dank.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709502800

Mir wurden jetzt zwei Nachfragen zu diesem The-

menbereich und darüber hinaus weitere Fragen avisiert.
Ich rufe die Fragen zu dem Bericht des Gesundheitsmi-
nisters zuerst auf.

Herr Riebsamen hat sich gemeldet.


Lothar Riebsamen (CDU):
Rede ID: ID1709502900

Herr Minister Rösler, Sie haben ausgeführt, dass pro

Jahr 400 000 bis 600 000 Fälle von Krankenhausinfek-
tionen mit entsprechend vielen Sterbefällen zu beklagen
sind. Mich würde interessieren, wie ehrgeizig man sein
kann, um von dieser Zahl herunterzukommen. Wie rea-
listisch ist es, diese Zahl zu halbieren oder um zumindest
30 oder 40 Prozent zu reduzieren? Wie sieht die Lage im
internationalen und besonders im europäischen Ver-
gleich aus?


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709503000

Herr Minister, bitte.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1709503100

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr

Abgeordneter, die Zahlen sind in der Tat beeindruckend.
Im europäischen Vergleich zählen nicht allein die abso-
luten Zahlen, sondern es zählt vor allem der Anteil an
Resistenzen. Das ist für uns ein ganz wichtiger Punkt.
Ungefähr 20 Prozent dieser Fälle sind mit resistenten Er-
regern infiziert. Nehmen wir die Niederlande als Bei-
spiel: Dort gibt es – es handelt sich um einen kleineren
Staat – ungefähr 100 000 Infektionen. Das ist, was die
Anzahl der Operationen und der stationären Aufnahmen
anbelangt, ungefähr vergleichbar. Von diesen Patienten
ist ungefähr 1 Prozent selber mit resistenten Erregern in-
fiziert. Das heißt, es gibt ein deutliches Übergewicht an
resistenten Erregern in Deutschland, übrigens auch in
anderen Staaten, zum Beispiel in Südosteuropa, aber
auch in Großbritannien. Angesichts dessen muss man
die Zahl der Infektionen senken. Insbesondere muss man
sich des Themas Resistenzen annehmen.

Was die ehrgeizigen Ziele angeht: Wissenschaftler ge-
hen davon aus, dass man durch die sinnvolle Anwen-
dung der vorhandenen Regeln und durch ihre Verbesse-
rung, wie wir sie jetzt vorschlagen, die Anzahl solcher
Infektionen um 20 bis 30 Prozent senken kann. Wie ge-

s
s
w
s
li

u
H
a
c
g
e
n
s
n
e
n
g
n
d
p
d

A
in
s
d

b
G
h
s
a
W
m
m
e
s
d

d
F
h
L
s
G
w
d
d
w
s

(C (D agt, geht es dabei nicht um die Erstellung der Regeln, ondern um deren sinnvolle Anwendung. Auch darüber ird man sich Gedanken machen müssen. Das ange trebte Ziel ist, wissenschaftlich gesehen, durchaus reastisch. Jetzt hat der Kollege Henke das Wort zu einer Frage. Herr Minister Rösler, es ist sicher sehr verdienstvoll nd vernünftig, immer wieder die Motivation zu stärken, ygieneregeln einzuhalten. Was die Antibiotikatherapie ngeht, interessiert mich: Wird in diesem Verfahren sihergestellt, dass die Expertise, in der der kritische Umang mit Antibiotika durch die im Robert-Koch-Institut inzurichtende Kommission formuliert wird, aus der kliischen Erfahrung gespeist ist? Bei der Formulierung olcher Regeln darf man nicht allein Krankenhaushygieiker mit einem ausschließlich hygienischen Zugang inbeziehen, sondern man braucht dazu Kliniker – Interisten, Chirurgen, Gynäkologen, Urologen –, die aufrund ihrer persönlichen Erfahrung wissen, welche kliischen Herausforderungen zu bewältigen sind. Ich halte as im Hinblick darauf für sehr bedeutsam, dass wir eine raxisnahe Motivation bei denjenigen erreichen wollen, ie diese Regeln anwenden sollen. Herr Minister, bitte schön. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr bgeordneter Henke, das, wonach Sie gefragt haben, ist der Tat genau das Ziel. Diese Gesetzesänderungen ollen sich in eine Reihe von Maßnahmen eingliedern, ie vonseiten der Bundesregierung schon jetzt durchgehrt werden. Unter anderem gibt es eine Deutsche Anti iotika-Resistenzstrategie, kurz: DART. Bei dieser rundlagenforschung geht es darum, unter Hinzuzieung von Fachleuten aus der Praxis Verfahrensvorchläge zu entwickeln, die im Hinblick auf den Kliniklltag praxistauglich sind. Dass man auch Praktiker zu ort kommen lässt, soll im Rahmen einer neuen Komission, ART, umgesetzt werden. Es nützt ja nichts, dass an auf wissenschaftlicher Seite weiß, wie Resistenzen ntstehen, wenn man nicht die Übertragung auf die kliniche Alltagspraxis gewährleisten kann. Dafür zu sorgen, as ist ausdrücklich das Ziel. Wie schwierig das Ganze ist, sehen wir am Beispiel er Händedesinfektionen. Wie Sie wissen – Sie sind achmann auf diesem Gebiet –, ist der Bundesgesundeitsminister Schirmherr der Aktion „Saubere Hände“. eider kennen die wenigsten diese Aktion. Das zeigt chon, wo das Hauptproblem liegt. Man könnte einen roßteil der 400 000 bis 600 000 Infektionen schlichteg durch regelmäßige Händedesinfektionen vermeien. Im klinischen Alltag findet diese Erkenntnis allerings keinen Niederschlag. Genau deswegen verfolgen ir das beschriebene Ziel. Es geht nicht nur darum, Wis en zu erwerben, sondern auch darum, dafür zu sorgen, Bundesminister Dr. Philipp Rösler )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709503200
Rudolf Henke (CDU):
Rede ID: ID1709503300
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709503400
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1709503500




(A) )

dass dieses Wissen in den praktischen Alltag übertragen
werden kann.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709503600

Herr Spahn, bitte.


Jens Spahn (CDU):
Rede ID: ID1709503700

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Minister, ich

habe noch zwei Fragen zum Gesetzentwurf.

Zuerst eine Vorbemerkung. Nachdem über dieses
Thema in den letzten Jahren viel geredet worden ist, ist
es schön, dass diese Bundesregierung hier im Rahmen
dessen Regelungen vorschlägt, was wir bundesgesetz-
lich regeln können, um die Möglichkeiten vollumfäng-
lich auszuschöpfen. Insofern erst einmal ein Dankeschön
dafür, dass die Bundesregierung hier die Initiative er-
greift und versucht, dieses lang diskutierte Thema abzu-
schließen.

Jetzt möchte ich auf die auch von Ihnen angesproche-
nen Landeshygieneverordnungen zu sprechen kommen.
Wie ist es zu bewerten, dass von den 16 Ländern bis jetzt
nur 7 eine entsprechende Hygieneverordnung für die
Krankenhäuser haben? Wird durch das, was jetzt gere-
gelt werden soll, tatsächlich ein hinreichender Druck
aufgebaut? Gleichzeitig soll mit diesem Gesetz eine
beim sogenannten Pflege-TÜV vorhandene Blockade-
haltung überwunden werden. Darf man das als Bekennt-
nis der Bundesregierung dazu werten, dass die Idee des
Pflege-TÜV und die Transparenz von Pflegeeinrichtun-
gen aufrechterhalten werden sollen?


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709503800

Herr Minister Rösler, bitte.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1709503900

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr

Abgeordneter Spahn, was die Bewertung anbelangt,
halte ich mich zurück. Tatsache ist, dass bisher nur 7 von
16 Ländern eigene Hygieneverordnungen erlassen ha-
ben. Das Verfahren ist vergleichsweise aufwendig, weil
die Länder in ihren jeweiligen Krankenhausgesetzen ei-
gene gesetzliche Grundlagen schaffen müssen.

Sollte der Deutsche Bundestag dieses Gesetz verab-
schieden, könnte man auf der Grundlage eines Infek-
tionsschutzgesetzes künftig selbst eine solche Verord-
nung auf den Weg bringen, dies also deutlich schneller
machen. Unser Ziel ist es, zu quasi standardisierten
Hygieneverordnungen zu kommen, und zwar bundes-
weit.

Weiter wird empfohlen, sich an die Empfehlungen der
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektions-
prävention zu halten. Vorgegeben ist, immer den Stand
der Wissenschaft bei solchen Hygieneverordnungen zu
berücksichtigen. Der Gesetzgeber würde dann davon
ausgehen, dass genau das geschehen ist, wenn man sich
an die Richtlinien der KRINKO tatsächlich halten
würde.

Das gibt dem Bund ein bisschen die Sicherheit, dass
erstens die Länder solche Hygieneverordnungen flä-

c
e
d

ri
g

g
d
te
c
la
h

d
re
n
s
k
ri
w
T
li
ru
tu

m
a
a
Ic
F

h
m
fa
v
k
d


S
fo
te
in
B
e

(C (D hendeckend auf den Weg bringen müssen und zweitens s durchaus vergleichbare Hygieneverordnungen sind, es en gleichen Standard gibt. Nun zur Frage der Transparenzvereinbarung. Es ist chtig, dass wir weiter das Ziel verfolgen, dass die Erebnisse von Pflege transparent gemacht werden müssen r die Patientinnen und Patienten, aber auch für die An ehörigen und die Prüfungseinrichtungen. Trotzdem ist ie bisherige Transparenzvereinbarung nicht unumstritn. Es gab dazu auch eine wissenschaftliche Untersu hung, die Vorschläge enthalten und kurz-, mittelund ngfristige Veränderungsnotwendigkeiten aufgezeigt at. Die kurzfristige Veränderungsnotwendigkeit bestand arin, schnellstmöglich zumindest die jetzige Transpanzvereinbarung so zum Laufen zu bringen, dass we igstens die Grundbedürfnisse wie beispielsweise Flüsigkeitsstatus und Wundliegen berücksichtigt werden önnen. Eine der kurzfristigen Maßnahmen besteht dan, eine Schiedsstelle einzurichten, damit die Selbstveraltungspartner sehr schnell zu einer verbesserten ransparenzvereinbarung kommen, um neben den mögchen gesetzlichen Veränderungen zu weiteren Verändengen im Rahmen der Transparenz von Pflegeeinrichngen zu kommen. Mir liegt eine ganze Reihe Fragen zu anderen The en der Kabinettssitzung vor. Das nehme ich zumindest n; denn sie sind so angekündigt worden. Es könnten ber auch sonstige Fragen an die Bundesregierung sein. h gebe zunächst dem Kollegen Beck das Wort zu einer rage. Frau Präsidentin! Die Bundesregierung hat in der eutigen Kabinettssitzung sicher auch über das Atomoratorium gesprochen. Über die Presse haben wir erhren, dass aufgrund § 19 Abs. 3 des Atomgesetzes die orübergehende Stilllegung von sieben Atomkraftweren vorgesehen ist. § 19 Abs. 3 dieses Gesetzes lässt ies zu, wenn die Vorgaben des Satzes 1 des Abs. 3 erllt sind. Dort heißt es: Die Aufsichtsbehörde kann anordnen, daß ein Zustand beseitigt wird, der den Vorschriften dieses Gesetzes oder der auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen, den Bestimmungen des Bescheids über die Genehmigung oder allgemeine Zulassung oder einer nachträglich angeordneten Auflage widerspricht oder aus dem sich durch die Wirkung ionisierender Strahlen Gefahren für Leben, Gesundheit oder Sachgüter ergeben können. Vor dem Hintergrund, dass es eine rechtswirksame tilllegung sein muss, weil ansonsten Entschädigungsrderungen auf die Bundesregierung zukommen könnn, möchte ich Sie bitten, uns zu erklären, welcher der § 19 Abs. 3 Satz 1 aufgeführten Tatbestände von der undesregierung bei den sieben Atomkraftwerken als rfüllt angenommen wird. )

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709504000
Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709504100




(A) )


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709504200

Wer antwortet für die Bundesregierung? – Bitte

schön, Herr von Klaeden.

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709504300


Herr Kollege Beck, ich beantworte Ihre Frage, weil
sie sich auf die heutige Kabinettssitzung bezieht.

Die Bundesregierung ist der Auffassung, dass § 19
des Atomgesetzes eine Rechtsgrundlage für ein entspre-
chendes Verhalten der Landesaufsichtsbehörden für die
Kernkraftwerke bietet. Deswegen ist eine Stellungnahme
oder eine Festlegung der Bundesregierung nicht erfor-
derlich. Für die Aufsicht über die Kernkraftwerke und
die entsprechenden rechtlichen Maßnahmen, insbeson-
dere die Verwaltungsakte, sind die Landesregierungen
zuständig. An diese sind dann auch die entsprechenden
Fragen zu richten.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dazu hätte ich eine Nachfrage!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709504400

Die Kollegin Dorothee Menzner, bitte.


Dorothee Menzner (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709504500

Frau Präsidentin! Ich frage die Bundesregierung, ob

in der heutigen Kabinettssitzung im Zusammenhang mit
dem dreimonatigen Moratorium, wie immer es dann
rechtlich gestrickt ist, auch darüber nachgedacht wurde,
international tätig zu werden: zum einen auf der Ebene
der Vereinten Nationen in Form eines Gespräches über
die Frage der zivilen und militärischen Nutzung von
Atomenergie und zum anderen im Hinblick auf zumin-
dest eine zeitweise Aussetzung und ein Überdenken der
deutschen Importe von atomarer Technik und atomaren
Anlagen, was perspektivisch vielleicht zu der Erkenntnis
führt, dass der Import dieser Technik nicht sinnvoll und
deshalb dauerhaft einzustellen ist.

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709504600


Frau Kollegin, die Bundesregierung wird dieses Mo-
ratorium nutzen – dazu ist es auch gedacht –, die Sicher-
heit unserer Kernkraftwerke vor dem Hintergrund der
Ereignisse in Japan nochmals einer grundlegenden Prü-
fung zu unterziehen. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind
abzuwarten; sie können nicht vorweggenommen wer-
den.

Zu Ihrer Frage zum internationalen Vorgehen will ich
nur darauf verweisen, dass auch auf europäischer Ebene
eine Überprüfung der Sicherheit der Kernkraftwerke
stattfindet. Darüber wurde in der Presse unter dem Stich-
wort „Stresstest“ berichtet.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709504700

Der Kollege Ulrich Kelber.

B
S
d
c
d
w
J
g
le
ru
w
n
v
re
ru
g
g
s
g

m
1
e
te

D

b

k

d
d
P
a
d
w
b
a
S

d
a
ic
ü
re
re
A

(C (D Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Nach Aussage von undesminister Röttgen und der Frau Parlamentarischen taatssekretärin Reiche ist heute im Kabinett auch über ie verschiedenen Möglichkeiten zur Erhöhung der Siherheit in deutschen Atomkraftwerken gesprochen woren. Ist in dem Zusammenhang auch darüber gesprochen orden, das seit dem Jahr 2004 entwickelte und in den ahren 2009 und 2010 erprobte neue Kerntechnische Reelwerk anzuwenden? Das Kerntechnische Regelwerk gt fest, in welcher Form erhöhte Sicherheitsanfordengen an Atomkraftwerke gegenüber dem alten Regelerk aus den 70er-Jahren gestellt werden. Das ist nicht ur sicherheitstechnisch, sondern auch finanziell releant. RWE hat angekündigt, die Regelungen bei Biblis A chtlich zu überprüfen. Wenn die Sicherheitsanfordengen höher und die Gewinnmöglichkeiten also gerin er sind, sind auch mögliche Schadenersatzzahlungen eringer. Wir haben nachgefragt, ob dieses Regelwerk ofort in Kraft gesetzt werden kann. Antwort war, es ebe keine Vereinbarung mit den Ländern. Nun meine Frage. Auf dem Webserver des Umweltinisteriums findet sich – zumindest war das bis heute 2 Uhr der Fall – eine vom 4. Juni 2009 stammende Verinbarung zwischen dem Bund und den Ländern mit Unrschrift der zuständigen Landesminister, in der steht: Die Erprobungsphase beginnt am 1. Juli 2009 und wird am 31. Oktober 2010 abgeschlossen. … Erst am Ende des Verfahrens erfolgt die Veröffentlichung durch das Bundesumweltministerium im Bundesanzeiger … ieses Dokument war dem Minister und der Staatssekrerin nicht bekannt. Ist es dem Rest der Bundesregierung ekannt? E Zunächst einmal, Herr Kollege Kelber, bin ich beeinruckt, in welcher Weise Sie in der Lage sind, verschieene Sachverhalte in einer Frage zusammenzufassen. rinzipiell ist der Bundesregierung alles bekannt, was uf ihren Webservern steht. Ich kann Ihnen jetzt allerings nicht bestätigen, was Sie gerade dargelegt haben, eil ich nicht in der Lage bin, mir einen ständigen Überlick über das zu verschaffen, was die Bundesregierung n Informationen im Internet anbietet. Deshalb gestatten ie, dass ich die Frage schriftlich beantworte. Frau Kotting-Uhl. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich möchte die Bun esregierung noch einmal zu § 19 Atomgesetz befragen, uf den der Kollege Beck sich schon bezogen hat. Wenn h das juristische Deutsch einmal allgemeinverständlich bersetze, dann steht in Abs. 3, auf den sich die Bundesgierung bei der Abschaltung der sieben alten Reakton bezieht, dass es zwei Gründe gibt, weswegen ein tomkraftwerk abgeschaltet werden kann. Der eine ist, Sylvia Kotting-Uhl )

Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1709504800
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709504900
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709505000
Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709505100




(A) )

dass ein Atomkraftwerk nicht dem gesetzlichen Sicher-
heitsstandard entspricht; der andere ist, dass Gefahr für
Leben und Gesundheit befürchtet wird. Herr Minister
Röttgen hat heute im Umweltausschuss gesagt, dass es
nicht um akute Gefahrenabwehr gehe. Dann bleibt nach
§ 19 Abs. 3 nur die Begründung, dass ein Atomkraft-
werk nicht dem gesetzlichen Sicherheitsstandard ent-
spricht.

Meine Frage an die Bundesregierung lautet: Welche
konkreten Sicherheitsmängel oder Gefahren bestehen in
diesen sieben alten Atomkraftwerken heute, die vor we-
nigen Wochen oder Tagen noch nicht bestanden haben?

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709505200


Frau Kollegin, ich muss auf meine Antwort auf die
Frage des Kollegen Beck verweisen. Die verbindliche
Anwendung von § 19 Atomgesetz obliegt den Ländern,
die die Atomaufsicht führen. Ich werde hier jetzt keine
verbindliche Interpretation dieser Vorschrift vornehmen
können.

Richtig ist, dass den Ländern, die entsprechende
Maßnahmen im Zusammenhang mit diesem Moratorium
getroffen haben oder noch treffen werden, die Möglich-
keit gegeben wird, die Sicherheit unserer Kernkraft-
werke und die Einhaltung des entsprechenden Regelwer-
kes vor dem Hintergrund der Ereignisse in Japan
grundlegend zu überprüfen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709505300

Jetzt ist die Kollegin Heidrun Dittrich an der Reihe.


Heidrun Dittrich (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709505400

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Hat sich die Bundes-

regierung in ihrer heutigen Kabinettssitzung damit be-
fasst, welche Position sie im Sicherheitsrat der Vereinten
Nationen einnehmen möchte, um weltweit Hilfe für die
japanische Bevölkerung zu organisieren, die es bei-
spielsweise ermöglicht, Familien mit Kindern, die der
Strahlung ausgesetzt waren, auszufliegen?

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709505500


Mir ist eine solche Initiative im Sicherheitsrat nicht
bekannt. Klar ist, dass die Bundesregierung der japani-
schen Regierung umfassende Hilfe angeboten hat. Die
ersten Hilfsmaßnahmen, wie zum Beispiel die Entsen-
dung von Experten des Technischen Hilfswerks, sind an-
gelaufen. Deutschland ist das erste Land gewesen, das
Japan in dieser Weise geholfen hat. Das ist in Japan ent-
sprechend gewürdigt worden.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709505600

Der Kollege Matthias Miersch.


Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1709505700

Auch ich habe eine Frage zu dem sogenannten Mora-

torium die Atomkraft betreffend. Sie haben ja nicht nur
das Atomgesetz als Grundlage, sondern nach wie vor
den Vertrag, den die Bundesregierung mit den vier gro-

ß
d
B
d
d
g

k

Ic
a
d

s
w
d

h

k

a
b
re

D
w
re
F

R
B
h
G
d
n

k

je
d

(C (D en Energiekonzernen geschlossen hat. Können Sie uns arüber Auskünfte geben, ob es derzeit Gespräche der undesregierung mit diesen vier Energiekonzernen über as weitere Prozedere, über die Anwendung und über ie Modifizierung bzw. Kündigung dieses Vertrages ibt? E Dazu kann ich Ihnen keine konkrete Auskunft geben. h gehe aber davon aus, dass die Bundesregierung und uch die Landesregierungen im ständigen Kontakt mit en Energiekonzernen stehen. Die Kollegin Hönlinger. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Meine Frage bezieht ich ebenfalls auf das Moratorium. Ich möchte gerne issen, um welche Sicherheitsmerkmale es sich handelt, ie zur Einstellung des Betriebs der ältesten AKWs gehrt haben. Inwieweit unterschieden sich diese Sicher eitsmerkmale von denen der weiterlaufenden AKWs? E Frau Kollegin, das ist wiederum eine Frage, die sich n die für die Kernkraftwerke zuständigen Aufsichtsehörden richten müsste, also an die jeweiligen Landesgierungen. (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Also weiß die Bundesregierung gar nicht, ob die Abschaltung stattfindet?)

Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709505800
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709505900
Ingrid Hönlinger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709506000
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709506100

ie Bundesregierung ist dafür nicht zuständig. Ich ver-
eise auf die Verteilung der Zuständigkeiten nach unse-
m Grundgesetz und bitte um Verständnis, dass ich Ihre
rage deswegen nicht beantworten kann.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie haben Sie es dann geschafft, das Ergebnis zu verkünden?)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709506200

Die nächste Frage stellt der Kollege Weinberg.


Harald Weinberg (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709506300

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Bei dem betroffenen

eaktorblock 3 in Japan werden sogenannte Mischoxid-
rennelemente eingesetzt mit einem hohen Anteil an
ochgiftigem Plutonium. Auch im Kernkraftwerk
rohnde sollen MOX-Brennelemente eingesetzt wer-
en. Fällt der Einsatz dieser Elemente unter das dreimo-
atige Moratorium? Würde das nicht Sinn machen?

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709506400


Herr Kollege, ich kann Ihnen diese technische Frage
tzt nicht beantworten und kann deswegen die Wertung,
ie Sie in Ihrer Frage vorgenommen haben, nicht bestäti-





Staatsminister Eckart von Klaeden


(A) )


)(B)

gen. Klar ist aber, dass im Rahmen dieses dreimonatigen
Moratoriums vor dem Hintergrund der Ereignisse in
Japan eine grundlegende Überprüfung auch der Sicher-
heitsbestimmungen bei uns stattfinden wird.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709506500

Die Kollegin Höhn.


Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709506600

Es wundert mich schon, dass die Kanzlerin die Idee

eines Moratoriums verkünden konnte, ohne mit den Län-
dern gesprochen zu haben; denn nach dem, was Sie eben
gesagt haben, sind eigentlich die Länder zuständig. Aber
das will ich einmal dahingestellt sein lassen.

Angesichts eines solchen Moratoriums und ange-
sichts der Tatsache, dass die ältesten Atomkraftwerke
drei Monate vom Netz genommen werden – einige wie
beispielsweise Neckarwestheim und Isar 1 will man so-
gar für immer stilllegen; das steht zumindest in der Zei-
tung –, frage ich Sie: Werden die Laufzeiten dieser
Atomkraftwerke auf neuere übertragen? Was haben Sie
dazu im Kabinett entschieden?

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709506700


Dazu ist im Kabinett nichts entschieden worden.
Auch das wäre ja eine Vorwegnahme der Ergebnisse der
Untersuchung, die stattfinden soll.

Ich muss aber Ihren Einleitungssatz korrigieren:
Selbstverständlich hat die Bundeskanzlerin, hat die Bun-
desregierung mit den betroffenen Ländern gesprochen.


(Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nachdem sie das verkündet hatte! – Gegenruf des Abg. Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Nein! Das stimmt doch überhaupt nicht!)


– Nein, es hat ein Gespräch der Bundeskanzlerin mit den
Ministerpräsidenten der betroffenen Länder gegeben.
Dann sind diese Entscheidungen verkündet worden.


(Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: So ist das!)


Darüber hinaus hat es natürlich Stellungnahmen gege-
ben. Es ist schnell und nachvollziehbar auf die Ereig-
nisse in Japan reagiert worden. Ich möchte mich gar
nicht auf die Überlegung einlassen, wie Ihre Kritik aus-
sehen würde, wenn es entsprechende Äußerungen und
Entscheidungen der Kanzlerin und der Bundesregierung
nicht gegeben hätte.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das war eine ziemliche Eierei!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709506800

Herr Kollege Kelber.


Ulrich Kelber (SPD):
Rede ID: ID1709506900

Die Bundeskanzlerin hat gestern gesagt, dass es im

Rahmen des Moratoriums keine Genehmigung für die
Übertragung von Restlaufzeiten von älteren Atomkraft-
werken aus den 70er-Jahren auf neuere aus den 80er-

J
w
s
e
g
d
h
li
d
b
tr
a
s
g

m
u

k

b
e
g
H

e
u
d
d
d
u

o
z
d
b

k

d
h
z
le
s
u
b

(C (D ahren geben werde. Auf Nachfrage hat der Bundesumeltminister in der Sondersitzung des Umweltausschus es heute erklärt, das Moratorium selbst sei natürlich nur in politisches Instrument, damit sei die Laufzeitverlänerung als ein Rechtsinstrument nicht ausgesetzt, was urch die Exekutive ja auch gar nicht möglich ist. Damit aben die Atomkraftwerksbetreiber allerdings die Mögchkeit, ohne Genehmigung – einfach durch Anmelung – Restlaufzeiten von den derzeit stillgelegten sieen Atomkraftwerken dauerhaft auf die neueren zu überagen. Sie hätten bis in die 40er-Jahre einen Rechtsnspruch mit entsprechenden Entschädigungen, falls ich aus der Sicherheitsüberprüfung eine Stilllegung eribt. Ist heute im Kabinett darüber gesprochen worden, wie an mit diesem sehr großen, mehrere Milliarden Euro mfassenden Problem umgehen möchte? E Nein, Herr Kollege Kelber, das ist im Kabinett nicht esprochen worden. Aber es ist durchaus denkbar, dass ine Folge der von mir schon mehrfach erwähnten rundlegenden Überprüfung auch gesetzgeberischer andlungsbedarf ist. Herr Kollege Koppelin. Herr Staatsminister, Sie haben schon dargestellt, dass rst das Gespräch bei der Kanzlerin stattgefunden hat nd dann die Erklärung der Kanzlerin abgegeben woren ist. Ist meine Information richtig, dass der Bunesumweltminister die entsprechenden Fachminister aus en betroffenen Ländern gestern ebenfalls informiert nd mit ihnen ein Gespräch geführt hat? Ist es weiterhin richtig, dass auf der morgigen Tagesrdnung eine Regierungserklärung der Bundeskanzlerin u diesem Thema steht? Man muss sich wundern, dass ie Befragung der Bundesregierung dazu vorhin abgerochen und ein völlig neues Thema aufgerufen wurde. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das ist völlig geschäftsordnungsgemäß!)

Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709507000
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709507100
Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1709507200

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709507300


Herr Kollege Koppelin, die Tagesordnung des Bun-
estages ist mir in der Form, wie Sie sie gerade zitiert
aben, bekannt. Auch Ihre Schilderung des Ablaufs ist
utreffend. Zusätzlich will ich erwähnen, dass die Kanz-
rin am Wochenende zunächst mit dem Vizekanzler be-

prochen hat, wie auf diese Situation zu reagieren ist,
nd dass beide eng das weitere Vorgehen abgestimmt ha-
en.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709507400

Der Kollege Ott.






(A) )


)(B)


Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709507500

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Angesichts der wun-

derbaren Geschmeidigkeit des Vertreters der Bundes-
regierung in der Regierungsbefragung


(Jens Spahn [CDU/CSU]: Kein Neid!)


und seiner Fähigkeit, allen klaren und konkreten Ant-
worten aus dem Wege zu gehen, verzichte ich auf wei-
tere Fragen zu § 19 Atomgesetz und möchte eine Frage
von allgemeinem Interesse stellen.

Allen in diesem Hause geht es wahrscheinlich ähn-
lich, dass sie sich darüber beklagen, wie wenige Infor-
mationen über Strahlungswerte eigentlich bekannt sind.
Die Betreiberfirma Tepco ist diesbezüglich sehr zurück-
haltend. Es gibt allerdings eine internationale Einrich-
tung, die konstant Daten im gesamten pazifischen Raum
misst und diese an die Regierungen weitergibt. Es han-
delt sich um das Sekretariat des Nuclear Test Ban Treaty.

Ich bin mir nicht sicher, ob das Sekretariat beim BMU
oder beim Auswärtigen Amt angebunden ist. Ist Ihnen
das bekannt? Können vielleicht die Vertreter und Vertre-
terinnen der jeweiligen Ministerien dazu Stellung neh-
men und prüfen, ob diese Informationen weitergegeben
werden können? Das Sekretariat hat erklärt, ihm seien
leider die Hände gebunden, es könne diese Informatio-
nen selbst nicht weitergeben.

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709507600


Zunächst einmal gehen wir dieser Anregung gerne
nach. Vielleicht können die Kolleginnen und Kollegen
beantworten, ob das bereits der Fall ist.

Auf eines möchte ich hinweisen: Für uns alle gilt,
dass die Ereignisse in Japan unvorhersehbar waren und
eine Zäsur darstellen; auch in der Frage, welche Schwer-
punktsetzungen und welche Abwägungen für die Ener-
gieversorgung unseres Landes zu treffen sind. Daher
bitte ich um Verständnis, dass wir, wenn wir eine solche
grundlegende Überprüfung seriös durchführen wollen,
nicht wenige Stunden oder Tage nach den Ereignissen
– womöglich parallel dazu – bereits Ergebnisse präsen-
tieren können, die eine solche Untersuchung im Grunde
vorwegnehmen.

Der Kollege Hoyer möchte zu der Frage nach dem
Sekretariat des Nuclear Test Ban Treaty etwas sagen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709507700

Herr Hoyer, bitte schön.

D
Dr. Werner Hoyer (FDP):
Rede ID: ID1709507800


Herr Kollege, ich würde diese Frage gerne befriedi-
gend beantworten, kann es aber nicht. Der Sache gehe
ich aber gerne nach. Ich kann Ihnen nur versichern, dass
wir, seitdem wir seit dem Wochenende im Krisenreak-
tionszentrum des Auswärtigen Amtes teilweise rund um
die Uhr damit beschäftigt sind, die Kommunikationsauf-
gabe im Zusammenhang mit dieser Krise in den Griff zu
bekommen, uns um nichts mehr bemühen als darum,
möglichst objektive Daten zu sammeln.

d
d
tr
d
B
T
g

n

B
c

c
w
d
u
S
d
w
g

d
d
w
g
b
to
M
W
d
g

k

s
K

d

N
s
s

(C (D Das ist ein ganz wesentlicher Punkt, um Vertrauen bei er Bevölkerung und bei den Menschen zu generieren, ie wir mit der Bewältigung der Situation vor Ort beauen. Denn das ist der entscheidende Punkt: dass wir eutlich machen, dass wir gegenüber unserer eigenen evölkerung mit einem Höchstmaß an Offenheit und ransparenz handeln. Deswegen nehme ich Ihre Anreung sehr gerne auf. (Dr. Hermann Ott [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Melden Sie sich bei mir? Sagen Sie mir Bescheid?)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709507900

Die Kollegin Heinen-Esser wollte der Beantwortung

och etwas hinzufügen. – Bitte schön.

Ur
Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1709508000


Alle Informationen, die wir erhalten – auch zu mögli-
hen Strahlenbelastungen und zu Radioaktivitätswerten –,
erden veröffentlicht, und zwar auf den Internetseiten
es BMU, der Gesellschaft für Reaktorsicherheit und
nserer nachgeordneten Behörde, dem Bundesamt für
trahlenschutz. Der Präsident, Wolfram König, nimmt
azu regelmäßig Stellung, sodass alle Informationen, die
ir erhalten, sehr schnell der Öffentlichkeit zugänglich
emacht werden.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709508100

Jetzt die Frage der Kollegin Bulling-Schröter.


Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709508200

Danke schön, Frau Vorsitzende. – Ich habe gehört,

ass heute im Finanzausschuss darüber diskutiert wurde,
ass die Einnahmen aus der Brennelementesteuer sinken
ürden, wenn es ein dreimonatiges Moratorium gibt. Es
ab die Aussage der Bundesregierung, das sei kein Pro-
lem. Das passt aber nicht zusammen: Bei einem Mora-
rium von drei Monaten, bei einer Stilllegung von drei
onaten braucht man natürlich weniger Brennelemente.
ie ist diese Antwort zu interpretieren? Oder ist es nicht

och so, dass die Laufzeiten auf die neueren AKWs um-
elegt werden?

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709508300


Ich schlage vor, dass der Parlamentarische Staats-
ekretär aus dem Finanzministerium, der Kollege
oschyk, diese Frage beantwortet, Frau Präsidentin.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709508400

Herr Koschyk, bitte schön.

H
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1709508500


Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen!
achdem ich diese Frage heute im Finanzausschuss

chon beantwortet habe, möchte ich noch einmal fest-
tellen: Wir haben im Finanzausschuss mitgeteilt, dass





Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk


(A) )


)(B)

sich aufgrund des Moratoriums Einnahmeminderungen
im Bereich der Kernbrennstoffsteuer ergeben können.
Wir können darüber hinaus nichts zu den insgesamt hie-
raus resultierenden Einnahmeminderungen sagen, weil
noch nicht endgültig absehbar ist, welche weiteren gene-
rellen Schlussfolgerungen sich aus den vom Kollegen
von Klaeden angekündigten Überprüfungen für den Be-
trieb von Kernkraftwerken in Deutschland ergeben. Die
sich allein aus dem Moratorium ergebenden möglichen
Mindereinnahmen im Bereich der Kernbrennstoffsteuer
sind in einer Größenordnung von circa 200 Millionen
Euro zu beziffern.


(Eva Bulling-Schröter [DIE LINKE]: Alles ganz abschreiben! Abschalten!)



Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709508600

Ich nehme noch zwei Fragen zu diesem Themenbe-

reich an; dann kommen wir zur Fragestunde. – Kollegin
Höfken.


Ulrike Höfken-Deipenbrock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709508700

Danke schön. – Herr Kollege von Klaeden, ich will

nur sagen: Rasches Handeln der Bundesregierung um-
fasst natürlich auch gesetzgeberisches Handeln. Insofern
fragen wir zu Recht nach den konkreten Handlungs-
optionen der Bundesregierung. Ich finde, Sie müssen
unsere Frage zu dem beantworten, was die Kanzlerin
verkündet hat. Es geht um folgende Frage: An genau
welchen Punkten unterscheiden sich die Sicherheits-
merkmale der ältesten AKW, die zur Einstellung des Be-
triebes führen, von den Sicherheitsmerkmalen der wei-
terlaufenden AKW?


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709508800

Wer antwortet?

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709508900


Ich antworte, Frau Präsidentin.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709509000

Herr von Klaeden, bitte schön.

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709509100


Ich beginne mit dem Hinweis auf meine vorherige
Antwort; denn Sie haben nahezu wörtlich die vorherige
Frage eines anderen Kollegen bzw. einer anderen Kolle-
gin wiederholt. Insofern bleibt es bei meiner Antwort,
dass die Einschätzung der jeweils aufsichtsführenden
Behörde obliegt. Die Zuständigkeit für diese Behörden
liegt nach unserer Rechtsordnung bei den Ländern.


(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber wie kann die Bundesregierung auf der Webseite des Bundeskanzleramts dazu Stellung nehmen? – Gegenrufe von der CDU/CSU: Melden! – Wolfgang Zöller [CDU/ CSU]: Von der Geschäftsordnung reden, aber sich nicht daran halten! Das gefällt mir!)


ri
n
d
je
n
g
im
D
a

K
ü
v
d
k

fr

k

E
m

S
lu
L
ri
g
Ü
w
s
e
v
ti
e
s
g
g
je

ru

(C (D Der Kollege Miersch. Ich habe eine Nachfrage im Hinblick auf das Morato um und den geschlossenen Vertrag. Da können Sie icht auf die Länder verweisen, denn Sie von der Bunesregierung haben den Vertrag geschlossen, den Sie tzt offenkundig – zumindest augenblicklich, in den ächsten drei Monaten – nicht erfüllen. Sie haben eben esagt, Sie gingen davon aus, dass die Bundesregierung ständigen Kontakt zu den vier Vertragspartnern steht. er Bundesumweltminister hat uns heute im Umwelt usschuss erklärt, er stehe in keinem Kontakt. (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: War er ja damals auch nicht! Er war damals davon auch ausgeschlossen!)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709509200
Dr. Matthias Miersch (SPD):
Rede ID: ID1709509300

önnen Sie uns sagen, welche Ressorts augenblicklich
ber den Vertrag mit den vier großen Energiekonzernen
erhandeln? Die Frage richtet sich auch an die anwesen-
en Regierungsmitglieder; vielleicht können sie uns er-
lären, welche Ressorts darüber verhandeln.


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das macht die Kanzlerin alles alleine!)


Ich stelle die Frage, weil Sie auf die weitere Nach-
age an anderer Stelle nicht genau geantwortet haben.

E
Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1709509400


Herr Kollege, es ist ein Unterschied, ob man mit
nergieversorgungsunternehmen in Kontakt steht oder
it ihnen Verhandlungen über Verträge führt.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das ist ein gravierender Unterschied!)


oweit mir bekannt ist, werden zurzeit keine Verhand-
ngen über Verträge geführt. Das ist auch ein Gebot der
ogik, denn zunächst einmal ist der Sinn des Morato-
ums, die von mir schon mehrfach erwähnte grundle-
ende Überprüfung durchführen zu können. Aus dieser
berprüfung wird man Konsequenzen ziehen. Das kann,
ie ich dem Kollegen Kelber schon erläutert habe, ge-

etzgeberischer Handlungsbedarf sein; es kann aber auch
ine Anpassung der Verträge sein. Ich würde aber – auch
or dem Hintergrund meiner früheren anwaltlichen Tä-
gkeit – niemandem raten, in Vertragsverhandlungen
inzutreten, bevor man sich nicht Klarheit darüber ver-
chafft hat, welches Ergebnis man in diesen Verhandlun-
en erreichen möchte. Das wiederum soll in der grundle-
enden Überprüfung festgestellt werden, von der ich
tzt schon öfter gesprochen habe.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709509500

Damit beende ich die Befragung der Bundesregie-

ng.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 4 auf:

Fragestunde

– Drucksache 17/5015 –





Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt


(A) )


)(B)

Ich rufe die Fragen auf Drucksache 17/5015 in der
üblichen Reihenfolge auf, zunächst aus dem Geschäfts-
bereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Technologie. Zur Beantwortung steht der Parlamentari-
sche Staatssekretär Peter Hintze bereit, der sich als be-
sonders technikbegabt erwiesen hat.

Ich komme zur Frage 1 des Kollegen Koppelin:
Ist die Bundesregierung bereit, dem Land Schleswig-Hol-

stein die Möglichkeit einzuräumen, im gesamten Bundesland
die Lagerung bzw. Verpressung von Kohlendioxid abzuleh-
nen?

Bitte sehr.

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1709509600


Schönen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege
Koppelin, der in der gemeinsamen Federführung von
BMU und BMWi erarbeitete Referentenentwurf sieht
die Begrenzung auf einige wenige Demonstrationspro-
jekte vor. Im Rahmen der laufenden Ressortabstimmung
wird derzeit geprüft, wie den berechtigten Interessen der
Länder bei der Steuerung der Nutzung des Untergrunds
noch weiter entgegengekommen werden kann. Hierzu
sind abschließende Aussagen noch nicht möglich.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709509700

Herr Kollege Koppelin, Sie haben eine Nachfrage. –

Bitte sehr.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1709509800

Herr Staatssekretär, das Land Schleswig-Holstein hat

sich – das ist der Stand vom 11. März 2011 – mit dem
Bundesumweltministerium auf einen Gesetzestext und
eine Gesetzesbegründung geeinigt. Sehen Sie vom Bun-
deswirtschaftsministerium sich in der Lage, dem beizu-
treten, was dort vereinbart worden ist?

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1709509900


Die Bundesregierung bildet ihre Auffassung immer
gemeinsam. Dieser Meinungsbildungsprozess in der
Bundesregierung ist noch nicht abgeschlossen. Deshalb
kann ich heute auch noch keiner von Ihnen hier vorgetra-
genen Position beitreten.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709510000

Sie haben eine weitere Nachfrage.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1709510100

Herr Staatssekretär, das ist ein Problem für das Land

Schleswig-Holstein, weil es über das größte Gebiet ver-
fügt, auf dem diese Ablagerung stattfinden könnte. Da-
her frage ich: Gibt es Gespräche der Bundesregierung
mit der rot-grünen Landesregierung von Nordrhein-
Westfalen? Schließlich würde das meiste CO2, das abge-
lagert werden müsste, aus Nordrhein-Westfalen stam-
men. Eigentlich müsste doch die rot-grüne Landesregie-
rung von Nordrhein-Westfalen Wert darauf legen, dass
– ich sage das einmal mit meinen Worten – dieser Dreck
nicht in andere Bundesländer kommt. Gibt es Gespräche

o
d
e

m

ti
d
d
k
n
B

m

te
s
w
b
lo
R
w
V
s
U
s
w
tr

fr
s
is

m

d
s
w
m

e

(C (D der sogar schon Übereinkünfte? Hat die rot-grüne Lanesregierung von Nordrhein-Westfalen vielleicht schon rklärt, dass sie solche Ablagerungen gar nicht will? P Das ist eine interessante Anregung. Mir ist die Posi on der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen zu ieser Frage nicht bekannt. Mir ist lediglich bekannt, ass die Landesregierung von Brandenburg Interesse beundet hat – darüber wurde diskutiert, aber das ist noch icht gefestigt –, eine solche Demonstrationsanlage in randenburg zu errichten. Ich rufe die Frage 2 des Kollegen Koppelin auf: Welche Risiken sind der Bundesregierung bei einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid bekannt? Herr Hintze. P Frau Präsidentin! Herr Kollege Koppelin, bei der un rirdischen Speicherung von Kohlendioxid sind die Riiken von CO2-Leckagen und mögliche negative Ausirkungen von verdrängten Formationswässern zu eachten. Nach der Richtlinie 2009/31/EG über die geogische Speicherung von Kohlendioxid, der CCSichtlinie, und dem von mir in der ersten Antwort erähnten Referentenentwurf eines CCS-Gesetzes ist die oraussetzung für die Zulassung eines Demonstrationspeichers unter anderem, dass Gefahren für Mensch und mwelt nicht hervorgerufen werden können und Vor orge gegen Beeinträchtigungen von Mensch und Umelt nach dem Stand von Wissenschaft und Technik geoffen werden. Sie haben eine Nachfrage. He Teilen Sie meine Auffassung, dass dieses Geetz auf jeden Fall im Bundesrat zustimmungspflichtig t? P Die Frage der Zustimmungspflichtigkeit kann erst ann abschließend beantwortet werden, wenn der Geetzentwurf von der Bundesregierung beschlossen urde. Also kann ich dazu heute noch keine Aussage achen. Sie haben eine weitere Nachfrage? – Bitte sehr. Aus aktuellem Anlass – das haben wir ja gerade eben rlebt – gibt es Forderungen vor allem von Grünenpoliti Dr. h. c. Jürgen Koppelin )

Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1709510200
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709510300
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1709510400
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709510500
Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1709510600
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1709510700
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1709510800
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709510900
Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1709511000




(A) )

kern hinsichtlich weiterer Kohlekraftwerke. Daher
meine Frage: Was würden weitere Kohlekraftwerke für
die CO2-Ablagerung bedeuten?

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1709511100


Weitere Kohlekraftwerke würden die Klimabilanz in
Deutschland verschlechtern; es sei denn, es gelänge, die
CCS-Technologie in großem Stil einzusetzen und damit
Kohlekraftwerke klimaneutral oder nur mit geringen
Auswirkungen auf die Klimagasentwicklung zu betrei-
ben. Aus Sicht der Bundesregierung sind das CCS-Ge-
setz und die Errichtung einer solchen Demonstrationsan-
lage wichtig, um diese Technologie, die dem
Klimaschutz dienen soll, hier im großen Stil zu entwi-
ckeln und zu erproben.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709511200

Der Kollege Ott hat eine Nachfrage dazu.


Dr. Hermann E. Ott (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709511300

Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich bin dem Kolle-

gen Koppelin sehr dankbar dafür, dass er diese Fragen
hier stellt. Ich möchte im Anschluss daran fragen, ob der
Bundesregierung bekannt ist, dass nach Untersuchungen
der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
– das ist eine bundeseigene Behörde – die Speicherkapa-
zität von Kohlendioxid in deutschem Boden nicht mehr
als 25 bis 30 Jahre beträgt. Halten Sie es für sinnvoll,
eine solche Großtechnologie in Deutschland zu entwi-
ckeln, die neue Anlagen erfordert, die mindestens
ebenso groß sind wie die Kraftwerke, von denen sie das
Kohlendioxid abscheiden sollen? Es müssten riesige
Rohrleitungen durch Deutschland gezogen werden, da-
mit das Kohlendioxid irgendwo in Schleswig-Holstein
verpresst werden kann, obwohl das nur für 25 oder
30 Jahre möglich ist. Was hält die Bundesregierung da-
von?

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1709511400


Hier verschränken sich verschiedene Fragekomplexe
ineinander. Ich möchte zuerst darauf hinweisen, dass wir
gezwungen sind, die CCS-Richtlinie in deutsches Recht
umzusetzen. Es handelt sich dabei um eine europäische
Richtlinie; das ist europäisches Recht. Dann muss die
Umsetzung auch in Deutschland erfolgen. Dazu sind wir
verpflichtet. Das ist Punkt eins.

Punkt zwei. Ob es dann auf der Grundlage des Geset-
zes – ich habe ja gesagt, dass wir einen Referentenent-
wurf formuliert haben und dass wir vor der Erstellung
des Regierungsentwurfs stehen – Anträge auf die Errich-
tung einer solchen Demonstrationsanlage geben wird
oder nicht, werden wir sehen. Nach dem jetzigen Stand
wird es einen solchen Antrag geben. Der wird dann ge-
prüft, und wie ich in der Antwort auf die zweite Frage
des Kollegen Koppelin dargelegt habe, ist die Beachtung
der Sicherheitsaspekte – wozu auch die dauerhafte Spei-
cherfähigkeit gehört – Voraussetzung für die Genehmi-
gung einer solchen Anlage. Das wird im Genehmigungs-
verfahren zu prüfen sein.

O

m

D
d
A
B
w
s
s
s
m
w
a
fe
g
d
N
c
S

n
m
fo
ri
a
g

N

S
m
z
g
ru
fe

m

z

d
a

(C (D Dann kommen wir zur Frage 3 des Kollegen stendorff: Wie bewertet der Bundesminister für Wirtschaft und Tech nologie aus wirtschaftspolitischer Sicht die Begründung der Direktzahlungen der ersten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik als Einkommenshilfe für Landwirte, wie sie von der Bundesregierung in ihrer Stellungnahme zur Mitteilung der Europäischen Kommission „Die GAP bis 2020“ vorgenommen wird? Herr Staatssekretär. P Frau Präsidentin! Herr Kollege Ostendorff, die irektzahlungen der ersten Säule entsprechen den Zielen es Lissabon-Vertrages – ich verweise auf Art. 39 EUV –, dass unter anderem der landwirtschaftlichen evölkerung eine angemessene Lebenshaltung zu geährleisten ist. In Deutschland werden die landwirt chaftlichen Direktzahlungen spätestens nach 2013 volltändig unabhängig von der Produktion gewährt, und omit wird der Weg zu einer wettbewerbsfähigen und arktorientierten Landwirtschaft weiter verfolgt. Damit erden neben einem Beitrag zur Einkommenssicherung uch höhere, gesellschaftlich erwünschte Standards – öfntliche und nicht über den Markt honorierte Leistun en der Landwirtschaft – abgegolten. Zu diesen zählen ie Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit mit ahrungsmitteln, der Beitrag zur Erhaltung der natürli hen Lebensgrundlagen oder die Aufrechterhaltung des chutzes und der Erholungsfunktion der Landschaft. In Deutschland tragen die Direktzahlungen zurzeit och wesentlich zu den landwirtschaftlichen Einkomen bei. In Zukunft werden sie sich auch wegen der Anrderungen der neuen EU-Mitgliedstaaten weiter verngern. Zurzeit federn sie auch Marktschwankungen mit b und erleichtern den Landwirten den weiteren Überangsprozess zur Marktorientierung. Sie haben eine Nachfrage? – Bitte schön. Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709511500
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1709511600
Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709511700
Schönen Dank, Herr Staatssekretär Hintze. – Wenn

ie das als tragfähige Politik darstellen, direkte Einkom-
enshilfen für Landwirte zu gewähren, führt mich das

u der Frage, ob das Bundeswirtschaftsministerium
laubt, dass das nach 2013, in der nächsten Finanzie-
ngsperiode, als Begründung für diese Einkommenshil-
n ausreichen wird.

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1709511800

Ja, das glaube ich.

Aus wirtschaftspolitischer Sicht sind solche Direkt-
ahlungen für die eben von mir genannten Zwecke
Einkommenssicherung; dazu kommen noch Zwecke,

ie nicht über den Marktpreis zu erreichen sind – besser
ls Eingriffe in den Markt-Preis-Mechanismus. Deswe-





Parl. Staatssekretär Peter Hintze


(A) )


)(B)

gen ist diese gemeinsame Position der Bundesregierung
auch aus wirtschaftspolitischer Sicht vernünftig und
wird von meinem Haus mitgetragen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709511900

Sie haben noch eine weitere Nachfrage. – Bitte schön.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Wir als Grüne sind ja gemeinhin unverdächtig,
marktradikal aufzutreten.

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1709512000


Stimmt.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Aber wir müssen feststellen, dass auf den Agrarmärk-
ten die Preise und damit die Erlöse sehr deutlich angezo-
gen haben. Auch alle Langfristprognosen gehen davon
aus, dass Agrarrohstoffe sehr gute Preise am Markt er-
zielen werden und damit auch sehr gute Einkommen er-
möglichen. Deshalb noch einmal die Frage, mit welchem
Argument das Bundeswirtschaftsministerium angesichts
steigender Rohstoffpreise die direkte Einkommenshilfe
begründen will.

P
Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1709512100


Ich glaube, es würde den Rahmen der Fragestunde
sprengen, wenn wir hier jetzt alle Zusammenhänge der
Gemeinsamen Agarpolitik behandelten. Wir haben ja
auch ein Ressort, das dafür zuständig ist.

Ich habe mich darauf konzentriert, Ihre wirtschafts-
politische Frage zu beantworten, und sage: Wenn man zu
einer Unterstützungsmaßnahme greifen will, dann ist die
wirtschaftspolitisch neutralste die, nicht in den Markt-
Preis-Mechanismus einzugreifen – Sie haben ja eben sel-
ber geschildert, dass er in zunehmendem Maße funktio-
niert –, sondern dies über Direktzahlungen zu leisten.
Das ist eine gemeinsame Position der Bundesregierung,
die das Bundeswirtschaftsministerium mitträgt.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709512200

Nun folgen eine Reihe von Fragen, die schriftlich be-

antwortet werden: die Frage 4 der Kollegin Lazar, die
Fragen 5 und 6 der Kollegin Högl, die Frage 7 der Kolle-
gin Wicklein, die Frage 8 des Kollegen Duin, die
Frage 9 der Kollegin Keul, die Frage 10 des Kollegen
Nink und die Frage 11 des Kollegen Krischer.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Arbeit und Soziales. Die Fragen 12 und
13 der Kollegin Mast werden schriftlich beantwortet.
Die Fragen 14 und 15 der Kollegin Hiller-Ohm werden
ebenso wie die Fragen 16 und 17 der Kollegin Silvia
Schmidt schriftlich beantwortet.

B

B

C
A
g
w
in
n
g

fe
m
S
2
A
z
2
Z

e

b
e
Z
b
im
c
g
M

v
e
n
h
A
s
a
1

g
H
te
li
6
te
g

(C (D Ich rufe Frage 19 der Kollegin Crone auf: Wie hat sich die Lage von Ausländern bzw. Personen mit Migrationshintergrund im Leistungsbezug gemessen an der Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit in der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der Vermittlung in Ausbildung, Arbeit oder eine Selbstständigkeit seit der erstmaligen Durchführung eines Integrationsgipfels im Jahr 2006 entwickelt, und wie bewertet die Bundesregierung die Situation? Hier steht der Parlamentarische Staatssekretär rauksiepe zur Verfügung. Ich bitte um Beantwortung. D Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin rone, grundsätzlich gilt, dass zuverlässige statistische ussagen zur Lage von Personen mit Migrationshinterrund im deutschen Arbeitsmarkt noch nicht getroffen erden können, da das Merkmal Migrationshintergrund der Statistik der Bundesagentur für Arbeit derzeit och nicht erfasst wird. Deshalb beziehen sich alle folenden Aussagen auf Ausländer. Seit dem Jahr 2006, in dem der erste Integrationsgipl der Bundeskanzlerin stattfand, hat sich die Arbeitsarktlage von Ausländern insgesamt positiv entwickelt. o sank die Zahl der arbeitslosen Ausländer zwischen 006 und 2010 von circa 645 000 auf rund 502 000. Die rbeitslosenquote der Ausländer bezogen auf abhängige ivile Erwerbspersonen sank in diesem Zeitraum von 3,7 Prozent auf 18,2 Prozent. Gleichzeitig stieg die ahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Ausnder um rund 200 000 von rund 1,78 Millionen auf twa 1,93 Millionen an. Die Anzahl der ausländischen erwerbsfähigen Hilfeedürftigen sank zwischen Juni 2006 und Juni 2010 benfalls spürbar, von 1,01 Millionen auf 984 000. Die ahl der jährlichen Abgänge von Ausländern aus Areitslosigkeit in Erwerbstätigkeit stieg von rund 354 000 Jahr 2007 auf circa 379 000 im Jahr 2010. Im gleihen Zeitraum erhöhte sich die Zahl der jährlichen Abänge von Ausländern in Ausbildung und in sonstige aßnahmen von 182 000 auf rund 329 000. Die positive Entwicklung der Arbeitsmarktsituation on ausländischen Erwerbspersonen in Deutschland ist rfreulich und zeigt deutlich, dass auch die Ausländerinen und Ausländer von der stabilen wirtschaftlichen Erolung und dem kräftigen Aufschwung am deutschen rbeitsmarkt profitieren. Dennoch liegt die Arbeitslo enquote von Ausländern noch immer signifikant höher ls die der Deutschen. Sie betrug im Januar 2011 5,9 Prozent gegenüber 7,3 Prozent. Auch im Bereich der Ausbildungsbeteiligung von Juendlichen mit Migrationshintergrund gibt es weiterhin andlungsbedarf. Im Jahr 2009 lag die Ausbildungsbeiligungsquote junger Ausländer mit 31,4 Prozent deutch unter der der deutschen jungen Menschen mit 4,3 Prozent. Die Bundesregierung wird deshalb trotz ilweise positiver Trends in ihren vielfältigen Anstrenungen für eine verbesserte Ausbildungsund Arbeits Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe )

Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1709512300




(A) )

marktintegration von Migrantinnen und Migranten nicht
nachlassen.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709512400

Gibt es eine Nachfrage?


Petra Crone (SPD):
Rede ID: ID1709512500

Ja. – Herr Staatssekretär, welche Bedeutung misst die

Bundesregierung angesichts der Situation von Personen
mit Migrationshintergrund Diversity-Management-Mo-
dellen in Betrieben zu?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1709512600


Frau Kollegin, es kann, glaube ich, nicht darum ge-
hen, bestimmte Maßnahmen oder Programme in ein
Ranking einzuordnen. Die weitere Bekämpfung der Ar-
beitslosigkeit hat trotz der unbestreitbar erzielten großen
Erfolge auf dem Arbeitsmarkt für die Bundesregierung
nach wie vor oberste Priorität. Das gilt für arbeitslose
Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gleicher-
maßen. Uns stehen in diesem Bereich verschiedene
Maßnahmen zur Verfügung.


Katrin Dagmar Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709512700

Eine weitere Nachfrage? – Bitte schön.


Dr. Carsten Sieling (SPD):
Rede ID: ID1709512800

Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, Sie haben in Ihrer

Antwort die unterschiedliche Ausbildungsbeteiligung
angesprochen. Ich würde Sie gerne fragen, welche
Gründe die Bundesregierung dafür sieht, dass die Betei-
ligung und die Chancen von Personen mit Migrations-
hintergrund so viel geringer sind. Vor allem bitte ich Sie,
etwas konkreter als in Ihrer vorigen Antwort deutlich zu
machen, welche Maßnahmen Sie ergreifen, um hier ge-
genzusteuern.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1709512900


Herr Kollege, dieses Problem wird vermutlich nicht
monokausal zu erklären sein. Für die Bundesregierung
steht im Vordergrund, Maßnahmen zu ergreifen, um
Menschen in Ausbildung und Arbeit zu bringen. Ich
will in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass
es im Hinblick auf die Beschäftigung von Menschen,
bei dem Versuch, Menschen in Ausbildung und Arbeit
zu bringen, nicht darum gehen darf, in Schubladen zu
denken nach dem Motto: hier die Menschen mit Migra-
tionshintergrund, dort die Menschen ohne Migrations-
hintergrund. Vielmehr richten sich die umfangreichen
Anstrengungen, die die Bundesregierung, die Bundes-
agentur für Arbeit und die anderen Akteure wie Wirt-
schaft und Gewerkschaften unternehmen, um Menschen
in Ausbildung zu bringen, an alle ausbildungswilligen
und ausbildungsfähigen Menschen. Ich denke, dies
muss im Mittelpunkt stehen. Wir haben ein umfangrei-
ches Instrumentarium. Es geht darum, die individuell
ganz unterschiedlichen Hemmnisse zu beseitigen, unab-
hängig davon, welches Hemmnis in diesem oder jenem
Einzelfall besteht.



S

B

fo
a
b
re
R
k
ti
s
z
fo

re
ra
s
h
w
m
d
g

B

s
R
k

E
s
s
ti

(C (D Danke, Herr Staatssekretär. (Dr. Carsten Sieling [SPD]: Noch eine Nachfrage?)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709513000

So wie ich es sehe, ist Ihr Fragerecht aufgebraucht.


(Dr. Carsten Sieling [SPD]: Schade!)


Jetzt rufe ich die Frage 18 des Kollegen Dr. Ilja
eifert auf:

Inwieweit teilt die Bundesregierung die Forderungen des
Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinder-
ter Menschen, Hubert Hüppe, nach einer schnellen Überprü-
fung der Regelsätze für erwerbsgeminderte behinderte Men-
schen über 25 Jahre und einer Zahlung des vollen Regelsatzes
an diesen Personenkreis in Höhe von 364 Euro statt 291 Euro,
da es nach seiner Auffassung weder nachvollziehbar noch ge-
recht ist, dass behinderte Menschen schlechtergestellt werden
als über 25-jährige Hartz-IV-Bezieher, die noch bei den Eltern

(siehe „Behinderte bei Hartz IV gleichstellen“ im Tagesspiegel vom 7. März 2011)


D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1709513100

Herr Kollege Seifert, ich beantworte Ihre Frage wie

lgt: Nach der im Rahmen des Vermittlungsverfahrens
bgegebenen Protokollerklärung ist zu prüfen, ob für
ehinderte Menschen, die keinen eigenen Haushalt füh-
n, weil sie im Haushalt ihrer Eltern leben, anstelle der
egelbedarfsstufe 3 die Regelbedarfsstufe 1 gelten
ann. Der zugrunde liegende Sachverhalt ist vielschich-
g und bedarf einer eingehenden Prüfung. Insbesondere
ind mögliche Folgewirkungen in die Prüfung einzube-
iehen. Die Bundesregierung kann dem Ergebnis der er-
rderlichen Prüfung deshalb nicht vorgreifen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709513200

Danke schön. – Ihre erste Nachfrage.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709513300

Herr Staatssekretär, ich kann Ihre Antwort nicht so

cht verstehen. Sie haben die Regelbedarfsstufe 3 ge-
de erst eingeführt. Gleichzeitig sagen Sie, Sie wollten

ie überprüfen mit der Zielstellung der Abschaffung. Sie
ätten sie doch gar nicht erst einführen müssen; dann
äre die ganze Prüferei nicht notwendig. Insofern lautet
eine Frage, wie Sie die Anregung Ihres eigenen Behin-

ertenbeauftragten, dies möglichst schnell zu tun, auf-
reifen. Oder hat er überhaupt nichts zu sagen?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1709513400

Herr Kollege Seifert, Ihre Frage beruht auf einer fal-

chen Voraussetzung, nämlich darauf, dass wir die
egelbedarfsstufe 3 erst jetzt eingeführt hätten. Davon
ann keine Rede sein.


(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Für die Betroffenen!)


s ist seit langem so – dies wurde vom Bundesverfas-
ungsgericht ausdrücklich als berechtigt und angemes-
en anerkannt –, dass bei erwachsenen Leistungsberech-
gten eine Unterscheidung getroffen wird, je nachdem,





Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe


(A) )


)(B)

ob allein ein eigener Haushalt geführt wird, ob gemein-
sam mit einem Partner ein eigener Haushalt geführt wird
oder ob kein eigener Haushalt geführt wird. Diese Unter-
scheidung ist nicht neu und hat mit den von Bundestag
und Bundesrat jüngst beschlossenen Maßnahmen nichts
zu tun.


(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Nein!)


Danach richten sich die Regelbedarfsstufen schon seit
Jahren. Erwachsene Leistungsberechtigte, die alleine ei-
nen Haushalt führen, bekommen 100 Prozent des Regel-
satzes, solche, die gemeinsam mit einem Partner einen
Haushalt führen, 90 Prozent, und solche, die keinen ei-
genen Haushalt führen, erhalten 80 Prozent des Regel-
satzes.

Die Rechtslage ist seit Jahren so, dass Personen über
25 Jahren im Rechtskreis des SGB II 100 Prozent des
Regelsatzes gewährt werden; im Rechtskreis des
SGB XII ist dies nicht der Fall. Es hat Gerichtsentschei-
dungen gegeben, die notwendigerweise Einzelfallent-
scheidungen waren, in denen Menschen ein Regelsatz
von 100 Prozent zugesprochen worden ist, weil das Ge-
richt moniert hat, dass die Gründe, weswegen der Ge-
setzgeber im SGB II anders verfährt als im SGB XII,
nicht hinreichend deutlich geworden sind.

Im Rahmen des jetzt abgeschlossenen Gesetzge-
bungsverfahrens hat der Gesetzgeber diese Gründe deut-
lich gemacht, indem er insbesondere darauf hingewiesen
hat, dass von Menschen im Rechtskreis des SBG II, die
erwerbsfähig sind, im Rahmen des Förderns und For-
derns auch Anstrengungen zur Aufnahme einer Erwerbs-
tätigkeit erwartet werden, die mit Kosten verbunden sein
können. Vor diesem Hintergrund muss ich noch einmal
die in Ihrer Frage angelegte Behauptung zurückweisen,
dass eine solche Regelbedarfsstufe neu eingeführt wor-
den sei. Es hat sie schon vorher gegeben.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709513500

Ihre zweite Nachfrage.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709513600

Ich habe das hier verkürzt dargestellt; das gebe ich

gerne zu. Allerdings haben Sie die Menschen mit Be-
hinderung, die nicht erwerbsfähig sind, neu in die
Regelbedarfsstufe 3 hineingenommen. Das wird wohl
nicht zu bestreiten sein; denn vorher sind bei diesen
Personen die 20 Prozent nicht abgezogen worden.

Ich will auf Folgendes hinweisen: Hier im Plenum
gab es, als ich diese Frage bereits während des Gesetzge-
bungsverfahrens stellte – und das wurde beispielsweise
von Kollegin Ulla Schmidt von der SPD unterstützt –,
relativ großes Verständnis dafür, dass man es so eigent-
lich nicht machen sollte. Darüber ist in dem Moment na-
türlich nicht abgestimmt worden; aber das war ziemlich
deutlich. Dann haben Sie diese merkwürdige Protokoll-
notiz gemacht, in der im Grunde steht: Wir sehen, dass
diesbezüglich ein Problem besteht, und werden das über-
prüfen und lösen mit dem Ziel – das steht in der Proto-
kollnotiz sinngemäß –, wieder auf 100 Prozent zu kom-
men.

Ih
h

te
b
m
H
B
s
A
te

B

g
s

B
S
S
w
v
A
n
Ih
s

d
b
in
li
s
z
c
U
s
te

k
s
a
R
e
G

g
z
n

S
s
ü
B
d
a
F
g
g

(C (D Unter diesen Umständen frage ich Sie, wie Sie oder re Beamten – wer auch immer sich das ausgedacht at – dazu kommen, dass Menschen, die nicht erwerbstig sein können und zum Beispiel im Haushalt ihrer Elrn wohnen und schon 25 Jahre alt sind, weniger Geld rauchen als andere. Diese Menschen brauchen eher ehr Geld; denn sie müssen Assistenz und sonstige ilfe bezahlen. Das ist die Frage, die dahintersteckt. Ihr ehindertenbeauftragter – darauf bezog sich meine ur prüngliche Frage – steht auf dem gleichen Standpunkt. uch er fragt sich, warum Sie diese Menschen schlechrstellen als andere, die die gleichen Bedürfnisse haben. D Herr Kollege Seifert, ich korrigiere Sie zwar nur un ern, muss aber gleichwohl noch einmal darauf hinweien, dass das Lebensalter von 25 Jahren schon vor den ngsten Beschlüssen des Vermittlungsausschusses von undestag und Bundesrat eine relevante Größe im GB II gewesen ist – aber auch nur im SGB II, nicht im GB XII. Die Grundsicherung im Alter und bei Ererbsminderung, auf die Menschen mit Behinderung om vollendeten 18. Lebensjahr an dem Grunde nach nspruch haben, kennt die Altersgrenze von 25 Jahren icht. Das will ich noch einmal betonen. Deswegen ist re Darstellung, sofern sie diesen Sachverhalt aus chließt, unzutreffend. Ich möchte Sie im Zusammenhang mit dieser Frage arauf hinweisen, dass die Bundesregierung den Areitsauftrag aus dem Vermittlungsausschuss, wie er sich der Protokollerklärung dokumentiert, selbstverständch mitnimmt, dass sie aber nicht in der Lage ist, sozuagen aus der Lamäng heraus den Gleichheitsgrundsatz u ignorieren. Denn dieser bedeutet nicht nur, dass Gleihes gleich behandelt werden muss, sondern auch, dass ngleiches ungleich behandelt werden muss. Deswegen ind in diesem Zusammenhang viele Aspekte zu beachn, Herr Kollege Seifert. Es gibt, wie Sie selbst sehr wohl wissen, im Rechtsreis des SGB XII nicht nur Menschen, die behindert ind, sondern darüber hinaus auch solche, die aufgrund nderer Umstände nicht erwerbsfähig sind. Wenn eine egelung ausschließlich für Menschen über 25 Jahre ingeführt werden soll, stellt sich unter dem Aspekt der leichbehandlung die Frage, warum diese Regelung nur r über 25-Jährige, nicht aber auch für über 18-Jährige elten soll. Im SGB XII gibt es diese Unterscheidung wischen über 18-Jährigen und über 25-Jährigen bisher icht; im SGB II gibt es sie. Es stellt sich also die Frage, ob der Rechtskreis GB II oder der Rechtskreis SGB XII maßgebend ist. Es tellt sich die Frage, ob das auch schon für Menschen ber 18 oder erst für Menschen über 25 Jahre gelten soll. ezüglich derjenigen im Rechtskreis SGB XII stellt sich ie Frage, ob sie aufgrund einer Behinderung oder aus nderen Gründen nicht erwerbsfähig sind. In all diesen ällen muss man prüfen, ob gleiche Sachverhalte vorlieen, die gleich zu behandeln sind, oder ob es sich um unleiche Sachverhalte handelt, die ungleich zu behandeln Parl. Staatssekretär Dr. Ralf Brauksiepe )

Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1709513700




(A) )

sind. Von daher ist die Frage, wie man hier zu einer ge-
rechten Lösung kommt, nicht einfach mit dem Hinweis
darauf zu beantworten, dass wir speziell für Menschen
mit Behinderungen ab einem Alter von 25 Jahren die
Regelbedarfsstufe 3 durch die Regelbedarfsstufe 1 erset-
zen. Das ist eine denkbare Lösung am Ende eines Prüf-
prozesses, der andauert und dessen Lösung ich hier nicht
vorgreifen kann.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709513800

Danke, Herr Staatssekretär. – Die Fragen 20 und 21

des Kollegen Michael Groß, die Fragen 22 und 23 der
Kollegin Ute Kumpf sowie die Fragen 24 und 25 der
Kollegin Aydan Özoğuz sollen schriftlich beantwortet
werden.

Wir kommen damit zur Frage 26 des Kollegen
Rüdiger Veit:

Aus welchem Grund hat die Bundesregierung der Tatsa-
che nicht systematisch entgegengewirkt, dass in den Grundsi-
cherungsstellen nur vereinzelt Strategien und Konzepte zum
Umgang mit migrationsspezifischen Problemen existieren,
obwohl rund 30 Prozent der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen
einen Migrationshintergrund aufweisen, und wie werden Op-
tionskommunen eingebunden, wenn es darum geht, Strate-
gien und Konzepte zum Umgang mit migrationsspezifischen
Problemen zu entwerfen und in die Praxis umzusetzen?

Bitte, Herr Staatssekretär.

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1709513900


Vielen Dank. – Frau Präsidentin, sehr geehrter Herr
Kollege Veit, mit Ihrem Einverständnis möchte ich die
Fragen 26 und 27, die in einem engen Zusammenhang
stehen, gerne gemeinsam beantworten.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709514000

Dann rufe ich zusätzlich die Frage 27 des Kollegen

Veit auf:
In wie vielen Jobcentern bzw. Optionskommunen existie-

ren derzeit Integrationsbeauftragte, und welche Tätigkeiten
verrichten diese?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1709514100


Herr Kollege, ich antworte Ihnen auf Ihre Fragen wie
folgt: In der Grundsicherung für Arbeitsuchende gilt der
Grundsatz der dezentralen Aufgabenwahrnehmung und
Verantwortung. Dies betrifft grundsätzlich auch den Um-
gang mit spezifischen Problemlagen, wie sie bei der Ar-
beitsmarktintegration von erwerbsfähigen hilfebedürfti-
gen Menschen mit einem Migrationshintergrund
auftreten können. Strategien und Konzepte zum Umgang
mit migrationsspezifischen Problemen werden grund-
sätzlich lokal entwickelt und praktisch umgesetzt. Dies
gilt sowohl für gemeinsame Einrichtungen als auch für
Optionskommunen. Die Bundesregierung unterstützt die
lokalen Handlungsansätze entsprechend den Festlegun-
gen im nationalen Integrationsplan.

Auch über die Frage, ob und inwieweit die Arbeit vor
Ort dadurch unterstützt werden soll, dass besondere Be-
auftragte benannt werden, wird von den vor Ort Verant-

w
w
w
s

te

s
a
tu
d

B

n
B
s
m
m
A
z

m
s
S
ra
m
ti
b
d
s
ri
is
s
ti
S
M
d
p

w
u
m
b
S
n
g
w
fa
p

(C (D ortlichen entschieden. Sie befinden auch darüber, mit elchen konkreten Aufgaben die Beauftragten betraut erden. Die Bundesregierung führt insoweit keine Über ichten. Sie haben jetzt insgesamt vier Nachfragemöglichkei n. Bitte schön. Zwei werden möglicherweise reichen. Herr Staatssekretär, können Sie mir sagen, wie jeneits dieser dezentralen, lokalen Aufgabenwahrnehmung us der Sicht der Bundesregierung die spezifische Berang gerade von Menschen mit Migrationshintergrund in en Jobcentern und bei den Argen unterstützt wird? D Herr Kollege Veit, ich habe bei der Beantwortung ei er anderen Frage schon darauf hingewiesen, dass die undesregierung nicht versucht, Schubladen für be timmte Personengruppen zu bilden, sondern dass wir it dem umfangreichen arbeitsmarktpolitischen Instruentarium, das wir haben, versuchen, jedem einzelnen rbeitslosen in seiner spezifischen Problemlage gerecht u werden. Der Migrationshintergrund mag in dem einen Fall ehr und in dem anderen Fall weniger problematisch ein. Er kann auch in unterschiedlichem Maße mit prachproblemen einhergehen. Ich habe auch schon dauf hingewiesen, dass wir eine Vielzahl von Maßnahen haben, die nicht speziell auf Menschen mit Migraonshintergrund ausgerichtet sind, ihnen aber in esonderer Weise zugutekommen. Denken Sie nur an en Rechtsanspruch auf das Nachholen eines Hauptchulabschlusses, den wir in der letzten Legislaturpeode gemeinsam eingeführt haben und der sehr hilfreich t, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Wenn Sie ehen, wie groß der Anteil von Menschen mit Migraonshintergrund an Hauptschülern ist, dann erkennen ie, dass von dieser Maßnahme, die nicht speziell auf enschen mit Migrationshintergrund ausgerichtet ist, iese Personengruppe in der Praxis überproportional rofitiert. So ist das auch in anderen Bereichen. Wir haben vorgeschaltete Maßnahmen, beispielseise Sprachkurse, die vom Bundesamt für Migration nd Flüchtlinge administriert werden, um bei Menschen it Migrationshintergrund häufig auftretende Sprach arrieren zu beseitigen. Wenn mit der Beseitigung dieser prachbarrieren die Integration in den Arbeitsmarkt och nicht gelingt, können die für alle Arbeitslosen zuänglichen Instrumente der Arbeitsmarktpolitik genutzt erden. Auf diese Weise versuchen wir, mit dem umngreichen Instrumentarium, das wir haben, jeweils assgerechte Lösungen zu finden. Ihre zweite Nachfrage. )

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709514200
Rüdiger Veit (SPD):
Rede ID: ID1709514300
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1709514400
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709514500




(A) )


Rüdiger Veit (SPD):
Rede ID: ID1709514600

Haben Sie Erkenntnisse darüber, inwieweit die Mög-

lichkeit, durch die erwähnten Kurse beim BAMF Sprach-
erwerb nachzuholen, von den Betroffenen ausgeschlagen
bzw. nicht genutzt wird?

D
Dr. Ralf Brauksiepe (CDU):
Rede ID: ID1709514700


Mir ist bekannt, dass diese Instrumente von zahlrei-
chen Personen genutzt werden. Eine prozentuale Auf-
stellung, inwieweit solche Angebote ausgeschlagen wer-
den, um Ihre Formulierung aufzugreifen, ist mir nicht
bekannt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709514800

Sie haben die Möglichkeit zu einer weiteren Nach-

frage.


Rüdiger Veit (SPD):
Rede ID: ID1709514900

Danke sehr.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709515000

Dann danke ich dem Staatssekretär.
Die Frage 28 des Kollegen Oliver Kaczmarek, die

Frage 29 der Kollegin Bärbel Bas, die Fragen 30 und 31
des Kollegen Michael Gerdes, die Frage 32 der Kollegin
Doris Barnett sowie die Fragen 33 und 34 der Kollegin
Sabine Zimmermann sollen schriftlich beantwortet wer-
den.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucher-
schutz auf. Die Fragen 35 und 36 der Kollegin Kerstin
Tack, die Fragen 37 und 38 der Kollegin Dr. Kirsten
Tackmann sowie die Fragen 39 und 40 der Kollegin Rita
Schwarzelühr-Sutter sollen ebenfalls schriftlich beant-
wortet werden.

Ich rufe nun den Geschäftsbereich des Bundesminis-
teriums der Verteidigung auf. Zur Beantwortung der Fra-
gen steht der Parlamentarische Staatssekretär Christian
Schmidt zur Verfügung.

Wir kommen zu Frage 41 der Kollegin Inge Höger:
Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die

Verstrickung der Bundeswehr in Vorfälle im afghanischen
Distrikt Chahar Darreh am Mittwoch, dem 9. März 2011, die
nach Medienangaben zum Tod einer Frau sowie der Verlet-
zung einer zweiten führten?

Bitte, Herr Staatssekretär.

C
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1709515100


Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ich komme noch einmal auf die Sachverhaltsdarstellung
zurück. Am 9. März 2011 ereigneten sich im Distrikt
Chahar Darreh in der Provinz Kunduz folgende drei Vor-
fälle:

Erstens. Gegen 10.18 Uhr Ortszeit bzw. 6.48 Uhr mit-
teleuropäischer Zeit wurden deutsche Kräfte der Schutz-
kompanie des regionalen Wiederaufbauteams etwa 7 Ki-
lometer südwestlich der Stadt Kunduz im Distrikt

C
w

e
v
d
m
te
F
B
g
te
d
ih
1
K
fo

ra
s
g
d
C
z
V
d
s
tr
a
d
d
s
S
d
z

fr
s
Z
Z

d

a
v
s
tr
w
re
s
1

m
d

(C (D hahar Darreh mit Handwaffen und Panzerabwehrhandaffen angegriffen. Zweitens befand sich zeitgleich zu diesem Vorfall ine weitere Patrouille in der 1 300 Meter südwestlich om Anschlagsort gelegenen Ortschaft Durham, um dort ie Fortschritte der Arbeiten an einem Projekt aufzunehen und zu überprüfen. Auf ihrem Rückweg beobachte diese Patrouille, wie eine offenbar schwerverletzte rau aus einem Anwesen herausgetragen und bei einer rücke abgelegt wurde. Durch die bei der Patrouille einesetzte Ärztin erfolgte eine erste Versorgung. Eine weire leichtverletzte Frau wurde dem PRT Kunduz gemelet. Die schwerverletzte Frau erlag noch am selben Tag ren Verletzungen. Die leichtverletzte Frau wurde am 0. März 2011 ebenfalls im Rettungszentrum des PRT unduz behandelt. Ein operativer Eingriff war nicht errderlich. Drittens wurden bei Durham etwa zeitgleich zum Heustragen der schwerverletzten Frau mehrere Warn chüsse in die Luft abgegeben. Grund war ein für die eienen Kräfte bedrohlich erscheinender Motorradfahrer, er sich in schneller Fahrt aus Richtung des Gefechts bei hahar Darreh der Ortschaft Durham näherte. Nach dereitigem Ermittlungsstand ist auszuschließen, dass die erletzungen der bei Durham schwerverletzt aufgefunenen Frau aus einer deutschen Waffenwirkung im Zuammenhang mit dem Angriff auf die deutsche Paouille bei Chahar Darreh resultieren. Auch von einer ufgrund eines anderen Zusammenhangs bestehenden eutschen Waffenwirkung kann nicht ausgegangen weren. Bei der am Knie verletzten Frau ist nicht auszuchließen, dass die Knieverletzung durch sekundäre plitterwirkung infolge des Feuerkampfes erfolgte. Eine irekte Waffenwirkung ist aber aufgrund des Verletungsmusters unwahrscheinlich. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Vielen Dank, Herr Staatssekretär. Ich habe eine Nach age zu der Frau, die später verstorben ist. Dabei stellt ich nicht nur die Frage, ob das mit deutschen Waffen im usammenhang stand, sondern auch, ob es überhaupt im usammenhang mit militärischen Zwischenfällen stand. C Frau Kollegin, davon ist nicht auszugehen. Das ist llerdings sehr schwierig zu ermitteln, weil die schwererletzte Person, die von der Ärztin beim PRT erstverorgt worden ist, durch zivile Kräfte zum PRT Kunduz ansportiert wurde. Sie traf um 11.25 Uhr im PRT ein, urde sofort im Rettungszentrum behandelt, wo sie beits kurz darauf, um 11.54 Uhr, an den Folgen einer chweren Kopfverletzung gestorben ist. Sie wurde um 3.25 Uhr den Angehörigen übergeben. Nach dem schriftlichen Bericht kann derzeit nach enschlichem Ermessen ausgeschlossen werden, dass ie Verletzungen der verstorbenen Frau aus deutscher Parl. Staatssekretär Christian Schmidt )

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709515200
Inge Höger-Neuling (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709515300
Christian Schmidt (CSU):
Rede ID: ID1709515400




(A) )

Waffenwirkung resultieren. Wieso ist das der Fall? Ne-
ben der Tatsache, dass die Verletzte circa 1 300 Meter,
also einen guten Kilometer, vom Anschlagsort entfernt
aufgefunden wurde, schließt die Art der Verletzung, die
bei der Untersuchung der beim PRT Kunduz an einer
schweren Kopfverletzung verstorbenen Frau festgestellt
wurde, eine Schussverletzung oder einen Querschläger
nahezu aus. In der Wunde wurden keine Projektile oder
Splitter aufgefunden. Auch die Wundränder wiesen
keine Anhaltspunkte für eine Schussverletzung auf.

Eine Obduktion konnte nicht vorgenommen werden.
Wir wissen, dass das Begräbnis der Verstorbenen den
kulturellen und den muslimischen Gebräuchen in Afgha-
nistan entsprechend zeitnah erfolgt ist. Das wurde nicht
von der Bundeswehr oder anderen Stellen, sondern von
den Angehörigen organisiert. Eine definitive Klärung
der Verletzungsursache ist also nur noch sehr schwer
möglich. Dazu bedarf es unter anderem entsprechender
Gespräche mit der betroffenen Familie, die frühestens
nach Abschluss der landesüblichen Trauerzeit von drei
Tagen nach Durchführung des Begräbnisses beginnen
können. Dies wollen wir natürlich respektieren. Zur
Stunde und in diesen Tagen werden diese Gespräche ge-
führt werden.

Bei der am Knie verletzten Frau ist nicht auszuschlie-
ßen, dass die Knieverletzung möglicherweise durch
Splitterwirkung erfolgt ist. Die beiden Damen waren
aber nicht unmittelbar räumlich nebeneinander; es sind
vielmehr zwei getrennt zu betrachtende Situationen und
Schicksale.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709515500

Ihre zweite Frage? – Sie verzichten. Dann danke ich

dem Herrn Staatssekretär.

Die Frage 42 des Kollegen Hans-Christian Ströbele
sowie die Fragen 43 und 44 der Kollegin Nicole Gohlke
zu diesem Geschäftsbereich sollen schriftlich beantwor-
tet werden.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend auf. Die
Frage 45 der Kollegin Monika Lazar sowie die
Fragen 46 und 47 der Kollegin Hilde Mattheis werden
ebenfalls schriftlich beantwortet.

Ich rufe damit den Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Gesundheit auf. Zur Beantwortung der
Fragen steht der Parlamentarische Staatssekretär Daniel
Bahr zur Verfügung.

Wir kommen zu Frage 48 des Kollegen Dr. Ilja
Seifert:

Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass
pflegebedürftige Menschen, insbesondere Menschen mit aner-
kannter Pflegestufe nach dem Elften Buch Sozialgesetzbuch,
zu dem Personenkreis gehören, die von der UN-Behinderten-
rechtskonvention betroffen sind, und welche Konsequenzen
hat dies für die anstehende Pflegereform sowie die Entwick-
lung der Behindertenpolitik?

Bitte, Herr Staatssekretär.

te

D
p
b
S
s
P
n
w

d
h
d
k
ic
d
g
w
d
T
d
m
e

te

d
n
s
w
n
c
P
E
k
w
P
h
z

v
a

(C (D D Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Kollege r. Seifert, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Jeder flegebedürftige Mensch im Sinne des Sozialgesetzuches XI dürfte auch als Mensch mit Behinderung im inne der UN-Behindertenrechtskonvention gelten. Es ind noch keinerlei Festlegungen über die Inhalte einer flegereform getroffen worden, sodass auch über Maßahmen im Einzelnen noch keine Auskunft gegeben erden kann. Ihre erste Nachfrage. Herr Staatssekretär, wenn Sie die Auffassung teilen, ass pflegebedürftige Menschen im Sinne der UN-Beindertenrechtskonvention zu den Menschen mit Behinerungen gehören, und wenn Sie jetzt sagen, dass noch einerlei Festlegungen getroffen worden seien, wundere h mich, dass Sie nicht zumindest darauf verweisen, ass eine Regierungskommission einen neuen Pflegeberiff erarbeitet hat, der im Januar 2009 vorgestellt urde. Im Zuge dessen wurde die Pflegedefinition ausrücklich auf Teilhabeermöglichung umgestellt. Volle eilhabe zu ermöglichen, ist einer der zentralen Begriffe er UN-Behindertenrechtskonvention. Kann nicht zuindest als gesetzt gelten, dass das bei der Pflegereform ine entscheidende Rolle spielen muss? Bitte, Herr Staatssekretär. D Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Auch die Entschei ung über einen neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff ist och nicht erfolgt. Sie haben von Gutachten und Diskusionen, wie ein Pflegebedürftigkeitsbegriff ausgestaltet erden kann, gesprochen. Aber die Entscheidungen sind och nicht erfolgt. Im Rahmen der anstehenden gesetzlihen Vorhaben wird zu berücksichtigen sein, dass der flegebedürftigkeitsbegriff neu gefasst wird. Aber da die ntscheidungen noch nicht getroffen sind, können auch eine Aussagen darüber getroffen werden, welche Ausirkungen ein neuer Pflegebegriff auf die Hilfe zur flege nach dem Zwölften Buch des Sozialgesetzbuches aben bzw. welcher Pflegebegriff künftig dem SGB XII ugrunde gelegt werden wird. (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Meinten Sie SGB XII oder XI?)

Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1709515600
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709515700
Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709515800
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709515900
Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1709516000


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709516100

Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709516200

Herr Staatssekretär, es war nicht irgendein Gutachten

on irgendeiner Kommission, sondern es war das Gut-
chten der Kommission, die Gohde-Kommission ge-





Dr. Ilja Seifert


(A) )


)(B)

nannt werden kann, die von der Bundesregierung einge-
setzt wurde, die sehr lange und sehr intensiv gearbeitet
und ein Ergebnis hervorgebracht hat, das innerhalb der
Kommission weitgehend unumstritten war. Es war also
nicht irgendein Gutachten oder irgendein Ergebnis. Ob
Sie das als eine von Dutzenden Möglichkeiten sehen
oder ob Sie als die favorisierte Variante des Gesundheits-
ministeriums betrachten, dass wir Teilhabe ermöglichen
wollen und mit Pflege nicht nur satt, still und sauber
meinen, müsste doch zumindest aussagbar sein.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709516300

Bitte, Herr Staatssekretär.

D
Daniel Bahr (FDP):
Rede ID: ID1709516400


Lieber Kollege Seifert, Sie fragen sehr geschickt und
wollen, obwohl es noch keine Entscheidung der Bundes-
regierung gibt, diese doch irgendwie herauskitzeln.


(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Selbstverständlich!)


– Selbstverständlich. – Aber da es bisher keine Entschei-
dung gibt, kann ich nicht darüber spekulieren, welche
Entscheidung zu erwarten ist. Ich habe damit auch nicht
das angesprochene Gutachten abwerten wollen, sondern
ich habe nur gesagt, dass das Gutachten noch keine Ent-
scheidung bedeutet. Es hilft vielmehr bei der Entschei-
dungsfindung und fließt in diese ein. Wir begrüßen die
Vorschläge, die in dem Gutachten gemacht werden; aber
die Entscheidung über die verschiedenen Wege, die vor-
geschlagen worden sind, muss jetzt die Bundesregierung
treffen. Das tun wir in diesem Jahr, im Jahr der Pflege.
Der Bundesgesundheitsminister hat dieses Jahr zum Jahr
der Pflege ausgerufen. Wir sind in mehreren Fragen, die
die Pflegeversicherung und das Pflegewesen in Deutsch-
land beschäftigen, bei der Vorbereitung eines Gesetzge-
bungsverfahrens. Auch die Frage des Pflegebedürftig-
keitsbegriffs spielt dort eine zentrale Rolle.

Wie gesagt: Eine konkrete Entscheidung, wie der
Pflegebedürftigkeitsbegriff zukünftig gefasst ist, ist noch
nicht getroffen. Einfließen werden die Erkenntnisse aus
dem Gutachten. Das Gutachten selbst aber stellt keine
Entscheidung dar.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709516500

Danke. Wir sind damit am Ende Ihres Geschäftsbe-

reichs.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministers
für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung auf. Zur Beant-
wortung der Fragen steht der Parlamentarische Staatsse-
kretär Dr. Andreas Scheuer zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 49 der Kollegin Cornelia Behm
auf:

Wie bewertet die Bundesregierung die Arbeit des Dialog-
forums Airport Berlin Brandenburg, und aus welchen Grün-
den arbeitet die Bundesregierung als Gesellschafter der Flug-
hafen Berlin Schönefeld GmbH im Gegensatz zu den
Landesregierungen Berlin und Brandenburg in diesem Gre-
mium nicht aktiv mit?

Bitte, Herr Staatssekretär.

B

g
fo
A
v
T
w
B
ü
n
h

g
e
W

d
g
fo
n
B
d
F

fo
v
s
a
F

D
w
b
w
P
d
K
e
g
z
s
a

B

g
N
u

(C (D D Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle en! Frau Kollegin Behm, ich beantworte die Frage wie lgt: Die Bundesregierung nimmt keine Bewertung der rbeit des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg or, da sie in dem Gremium nicht tätig ist. Von einer eilnahme am Dialogforum Airport Berlin Brandenburg ird abgesehen, da das Bundesministerium für Verkehr, au und Stadtentwicklung die Fachund Rechtsaufsicht ber das Ministerium für Infrastruktur und Raumordung des Landes Brandenburg, der Genehmigungsbeörde des Landes für das Ausbauvorhaben, ausübt. Des Weiteren werden in den regionalen Dialogremien in der Regel lokale Probleme erörtert, die sich iner Beurteilung des Bundes entziehen. Deswegen die eitergabe an das Land Brandenburg. Ihre erste Nachfrage, bitte. Vielen Dank für die Beantwortung der Frage. Ich sage ies, obwohl ich die Antwort ausgesprochen unbefriediend finde; denn die lokalen Probleme, die im Dialogrum Airport Berlin Brandenburg erörtert werden, sind atürlich verursacht durch eine Investition, an der der und zu einem Drittel beteiligt ist. Sie sind verursacht urch den Bau eines sehr stadtnahen neuen Berliner lughafens in Berlin-Schönefeld. Eines der zentralen Themen, die in diesem Dialogrum erörtert werden, ist der Schutz der betroffenen Be ölkerung vor Lärm am Boden und in der Luft. Sie wisen vielleicht, dass eine besonders große Unruhe ufgekommen ist, als man bekannt gemacht hat, dass die lugrouten anders verlaufen, als ursprünglich beantragt. ie Veränderung der Flugrouten hat dazu geführt, dass ahrscheinlich weitaus mehr Menschen von Fluglärm etroffen sein werden, als bisher angenommen. Das Umeltbundesamt ist als eine Behörde des Bundes in den rozess der Festlegung der Flugrouten involviert woren, wenn auch sehr spät. Beim UBA sind wirklich ompetenzen angesiedelt. Meine Frage ist: Halten Sie s nicht für sinnvoller, dass der Bund über die Beteiliung am Dialogforum in die Gestaltung des ganzen Proesses des Lärmschutzes früher, bevor alle Messen geungen sind, eingebunden wird und seine Kompetenz uf diese Weise einsetzen kann? Bitte, Herr Staatssekretär. D Ich möchte noch einmal hervorheben: Die Genehmi ungsbehörde ist eine Behörde des Landes Brandenburg. atürlich sind wir in Gesprächen mit Bürgerinitiativen nd anderen; viele Gespräche werden in unserem Haus Parl. Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer )

Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1709516600
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709516700
Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709516800

(Dr. h. c. Jürgen Koppelin [FDP]: Frage!)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709516900
Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1709517000




(A) )

geführt. Allerdings greifen wir nicht in die Arbeit des
Dialogforums ein, weil dies der Aufgabenverteilung klar
widersprechen würde. Daher gibt es an dieser Stelle kei-
nen Handlungsbedarf. Wir nehmen den Dialog zur
Kenntnis und lassen uns Berichte geben; aber eingreifen
in die Behandlung der sehr spezifischen lokalen Themen
kann nur die Genehmigungsbehörde. Wenn das Land
Berlin und das Land Brandenburg das Dialogforum ver-
antwortungsvoll gestalten, dann gehen wir davon aus,
dass ordnungsgemäß gehandelt wird. Noch einmal: Ver-
antwortlich an dieser Stelle ist das Land Brandenburg.

Eine kurze politische Bemerkung. Wenn sich Ein-
zelne im Hinblick auf das Dialogforum, das vom Land
Brandenburg und vom Land Berlin begleitet wird, nicht
wohlfühlen, dann muss ich auf Folgendes hinweisen:
Die Vereinbarung war, dass das für uns das Land Bran-
denburg macht.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709517100

Ihre zweite Nachfrage, bitte.


Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709517200

„Die Vereinbarung war, dass das das Land Branden-

burg macht.“ Ich denke, dass der Bund als ein Investor in
dieses Großvorhaben durchaus die Verantwortung ge-
genüber den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern hat.
Wäre der Bund in das Dialogforum eingebunden, dann
wüsste er auch um die Sorgen der Bürger bezüglich der
gesundheitlichen Auswirkungen.

Es gab einen Antrag auf ein Gesundheitsmonitoring.
Dieser Antrag wurde von Berlin abgelehnt. Das Land
Brandenburg hat gesagt, es habe ebenfalls gerade kein
Geld, um ein Gesundheitsmonitoring durchzuführen.
Mittlerweile ist der Antrag gestellt worden, dass der
Flughafen in Schönefeld in eine Lärmwirkstudie am
Flughafen Frankfurt/Main als Vergleichsflughafen ein-
bezogen wird; es wurde nämlich noch ein Vergleichs-
flughafen gesucht. Obwohl drei von vier Wissenschaft-
lern, die als Mitglieder der Arbeitsgruppe für die
Qualitätssicherung der Studie berufen worden sind, das
Design der Studie als völlig unzureichend kritisieren – –


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709517300

Kollegin Behm, versuchen Sie, dem Staatssekretär

deutlich zu machen, was Ihre Frage ist, bitte.


Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709517400

Hier wäre die Kompetenz der Bundesbehörden ganz

sicher hilfreich. Wie kann es sein, dass der Bund zwar
einer der Investoren in den neuen Flughafen ist, jedoch,
was die Verantwortung für den Schutz der betroffenen
Bevölkerung angeht, sich zurückhält und sehenden Au-
ges zulässt, dass die gesundheitlichen Interessen der
Menschen in der Region den wirtschaftlichen Interessen
der Bundesländer Berlin und Brandenburg untergeordnet
werden?


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709517500

Bitte, Herr Staatssekretär.

B

z
k
p
b

N
d
A
je
te
w
s
te
n

Ic
b
h
B
M
B
n
fr
w

d
re
re
in
n

L
d
k
In
fo

S
g
fa
B

K

K
n
n

d
d
b

(C (D D Frau Kollegin Behm, die letzten paar Sätze nehme ich ur Kenntnis, werde sie von dieser Bank aus aber nicht ommentieren, da Sie in Ihren letzten Sätzen äußerst arteipolitische Aussagen zum Ausdruck gebracht haen. Ich nehme ein anderes Beispiel, Frau Kollegin Behm. ehmen wir ein Großprojekt einer anderen Verkehrsart, er Straße, beispielsweise eine große Autobahn. Die uftragsverwaltung des Bundes plant dieses Großprokt. In das Planfeststellungsverfahren oder in den Erörrungstermin sind wir auch nicht eingebunden, sondern ir haben die Regelung, dass wir in den Ländern An prechpartner haben, die die lokalen Themen vor Ort unr Beachtung des Subsidiaritätsprinzips bearbeiten könen. Dies handhaben wir auch so bei diesem Flughafen. h denke, dass das Land Berlin und das Land Branden urg genauso wie der Bund ein großes Interesse daran aben, die gesetzlichen Lärmschutzmöglichkeiten der ürgerinnen und Bürger auszuloten und vor allem auch aßnahmen zu ergreifen. Wir erwarten, dass das Land erlin und das Land Brandenburg dies mit den Bürgerinen und Bürgern sowie mit den Bürgerinitiativen zur Zuiedenheit und im Konsens oder auf dem Kompromissege lösen. Wir sind natürlich in die Informationslinie eingebunen. Wie gesagt, wir haben zur Herstellung der Transpanz und auch der Kommunikationsfreude im Haus mehre Gespräche mit den Bürgerinitiativen geführt. Aber das Dialogverfahren, das Sie als Einzelprojekt nen en, sind wir nicht eingebunden. Wir gehen davon aus, dass das Land Berlin und das and Brandenburg ihren Aufgaben nachkommen und as Ganze zur Zufriedenheit der Beteiligten und der loalen Mandatsträger, der Entscheider und der lokalen itiativen durchführen. Der Bund ist natürlich in die Inrmationskette eingebunden. Nehmen Sie einmal das Beispiel des Verkehrsträgers traße, das man ähnlich beziehen könnte, weil auch hier roße Projekte durch die Auftragsverwaltungen im Verhren geplant werden und auch die Dialoge mit den ürgerinnen und Bürgern geführt werden. Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollege oppelin das Wort. Herr Staatssekretär, die dramatische Schilderung der ollegin Behm, die Bürger würden bei dieser Planung icht beteiligt, verlangt, dass ich mich doch noch zu eier Zusatzfrage melde. Ich stelle fest, das sowohl in Berlin als auch in Branenburg Sozialdemokraten und Linke regieren. Bei beien Parteien ging ich immer davon aus, sie seien sehr ürgernah. Dr. h. c. Jürgen Koppelin )

Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1709517600
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709517700
Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1709517800




(A) )

(Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Das stimmt!
Gut beobachtet!)

Kann ich jetzt aus dieser Fragestunde mitnehmen, dass
die betroffenen Bürger, die von der Kollegin Behm ge-
schildert wurden, von diesen beiden Regierungsparteien
überhaupt nicht beteiligt werden? Ist das nicht etwas,
was die Bundesregierung aufgreifen sollte? Sollte sie
nicht den Sozialdemokraten und den Linken mitteilen,
dass sie bürgernäher sein sollten?


(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Das kann man überhaupt nicht sagen, Kollege Koppelin!)


D
Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1709517900


Herr Kollege Koppelin, Ihre wertvollen Hinweise
nehmen die Bundesregierung und auch das BMVBS
gerne zur Kenntnis. Ich denke auch, dass der Regierende
Bürgermeister und der Ministerpräsident von Branden-
burg genügend Betätigungsfelder als Genehmigungsbe-
hörden und als Vertreter im Aufsichtsrat haben, um die
Bürger einzubinden. Man könnte schon einmal einen
transparenten Prozess mit den Initiativen machen.

Ich bin gespannt, wie Spitzenkandidaten von einzel-
nen Parteien – die Kollegin Behm repräsentiert eine
wichtige Partei in der Bundesrepublik Deutschland – im
Wahlkampf diese sehr wichtige Drehscheibe im Luftver-
kehr in Berlin unterstützen oder dieses Großprojekt auch
torpedieren werden.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709518000

Wir kommen damit zur Frage 50 der Kollegin Sabine

Stüber:
Was unternimmt die Bundesregierung gegen die Strei-

chung grenzüberschreitender Angebote der Deutschen Bahn
AG im Regional- und Fernverkehr?

Bitte, Herr Staatssekretär.

D
Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1709518100


Frau Kollegin Stüber, die Deutsche Bahn AG gestaltet
das Angebot von Verkehrsleistungen in eigener unter-
nehmerischer Verantwortung. Das schließt ein, dass ent-
sprechend der Nachfrage Fernverkehrsangebote neu ein-
geführt werden oder Angebote, die aufgrund einer
geringen Fernverkehrsnachfrage unwirtschaftlich ge-
worden sind, eingestellt werden. Dies gilt genauso für
grenzüberschreitende Angebote.

Für den öffentlichen Personennahverkehr müssen die
betroffenen Bundesländer mit der Deutschen Bahn AG
den Fahrplan abstimmen. Die Abstimmung zwischen der
Deutschen Bahn AG und den Ländern zur Gestaltung
des Angebots im Personennahverkehr hat der Bund ge-
genüber allen Beteiligten stets als ein grundlegendes Er-
fordernis hervorgehoben.

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadt-
entwicklung sowie die Bundesregierung insgesamt sind
bei den Abstimmungsgesprächen und den Entscheidun-
gen nicht einbezogen. Im Übrigen verweise ich auf die

E
m
s
d
v
m
1

S
k
L

B

B
te
k
d
b
F
V
v
B
D
re

D
a

B

A
A
D
B
s
A
g
g
w
d
d
b
a

(C (D ntscheidungen des Ausschusses für Wahlprüfung, Imunität und Geschäftsordnung zur Abgrenzung der Zu tändigkeiten Bund/Deutsche Bahn AG/Länder infolge er Bahnreform – Anlage 1 zur Drucksache 13/6149 om 18. November 1996 – sowie zur Stärkung des parlaentarischen Fragerechts, Drucksache 16/8467 vom 0. März 2008. Ihre erste Nachfrage, bitte. Ich habe nur eine ganz kleine Nachfrage: Habe ich ie richtig verstanden, dass die Deutsche Bahn AG da eine Mitwirkungsmöglichkeiten hat, sondern das an die änder delegiert? D Nein. Sie stellen ja die Frage: Was unternimmt die undesregierung gegen die Streichung grenzüberschreinder Angebote der DB AG im Regionalund Fernverehr? – Ich habe versucht, Ihnen aufzuschlüsseln, dass er Bund weder bei den Fernverkehrsverbindungen noch ei den Nahverkehrsangeboten eingebunden ist. Für den ernverkehr einschließlich der grenzüberschreitenden erkehre ist die DB AG eigenwirtschaftlich und eigenerantwortlich zuständig. Die Nahverkehre werden vom und bezuschusst, aber Besteller ist das Bundesland. eshalb bitte ich Sie, sich mit Fragen zu den Nahverkehn an die Kollegen der Bundesländer zu wenden. Haben Sie eine zweite Nachfrage? Ja. – Die Bundesregierung ist ja im Aufsichtsrat der B AG vertreten. Wird auf diesem Wege kein Einfluss uf diese Entscheidung genommen? D Ich habe Ihnen im letzten Absatz meiner Antwort die ufschlüsselung nach unserer Geschäftsordnung und die bgrenzung der Zuständigkeiten versucht darzustellen. arunter fallen diese Verkehre. Natürlich nimmt der und im Aufsichtsrat durch die die Ministerien reprä entierenden Mitglieder seine Aufgaben wahr; aber die ufteilung ist nach unserer Geschäftsordnung ganz klar eregelt. Fernverkehrsverbindungen einschließlich der renzüberschreitenden Verkehre sind demnach eigenirtschaftlich bei der Deutschen Bahn AG, und Besteller er Schienenpersonennahverkehre sind die Bundesläner. Wenn Sie Fragen zu einer konkreten Strecke haben, itte ich, mit den Kollegen der Bundesländer Kontakt ufzunehmen. Damit kommen wir zur Frage 51 der Kollegin Stüber: Vizepräsidentin Petra Pau )

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709518200
Sabine Stüber (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709518300
Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1709518400
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709518500
Sabine Stüber (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709518600
Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1709518700
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709518800




(A) )

Wie ist der Stand der Verhandlungen zwischen der Deut-
schen Bahn AG und der polnischen Bahn zur Einigung über

(Stettin)


Bitte, Herr Staatssekretär.

D
Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1709518900


Diese Antwort kann ich sehr kurz machen: Hierbei
handelt es sich ebenfalls um eine unternehmerische Ent-
scheidung der beteiligten Bahnen. Das Bundesministe-
rium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ist an den
Verhandlungen nicht beteiligt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709519000

Ihre erste Nachfrage?


Sabine Stüber (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709519100

Da das Bundesministerium nicht beteiligt ist, kann ich

auch keine Frage stellen.

D
Andreas Scheuer (CSU):
Rede ID: ID1709519200


Danke schön!


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709519300

Gut, dann verzichten Sie auf die Nachfragemöglich-

keit. – Ich danke dem Herrn Staatssekretär.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes-
ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktor-
sicherheit. Die Fragen 52 und 53 der Abgeordneten
Sylvia Kotting-Uhl, die Frage 54 des Abgeordneten
Friedrich Ostendorff, die Frage 55 des Abgeordneten
Garrelt Duin und die Fragen 56 und 57 der Abgeordne-
ten Bärbel Höhn werden schriftlich beantwortet.

Damit kommen wir zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Bildung und Forschung. Zur Beant-
wortung der Fragen steht der Parlamentarische Staatsse-
kretär Thomas Rachel zur Verfügung.

Die Fragen 58 und 59 des Abgeordneten René
Röspel, die Fragen 60 und 61 des Abgeordneten Klaus
Barthel, die Fragen 62 und 63 der Abgeordneten
Marianne Schieder (Schwandorf), die Fragen 64 und 65
des Abgeordneten Klaus Hagemann und die Frage 66
der Abgeordneten Bärbel Bas sollen schriftlich beant-
wortet werden.

Ich rufe die Frage 67 der Kollegin Agnes Alpers auf:
Inwiefern werden Hochschulabschlüsse und generell

Rechtsansprüche auf Anpassungs- und Ergänzungsqualifika-
tionen bzw. auf Finanzierung dieser Maßnahmen im geplanten
Entwurf eines Gesetzes zur Anerkennung im Ausland erwor-
bener Berufsqualifikationen mit einbezogen bzw. verankert,
bitte begründen?

Bitte, Herr Staatssekretär.

T
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1709519400


Frau Kollegin Alpers, Hochschulabschlüsse, die nicht
zu reglementierten Berufen führen, werden von dem ge-

p
F
B
b
p
K
e
d
F
d
K
e

b
is
n
te
te
z
s
m
fo
w

s
b
k
u
li
z
A
A
h
k

b
s
z

d

in
G
s
d
B
A
e

(C (D lanten Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der eststellung und Anerkennung im Ausland erworbener erufsqualifikationen nicht erfasst. Diese Abschlüsse escheinigen keine berufsspezifischen Handlungskometenzen, sondern den Erwerb von fachbezogenen enntnissen. Ein eindeutiger Referenzberuf und damit in berufsbezogener Bewertungsmaßstab ist insofern für iese Abschlüsse regelmäßig insofern nicht gegeben. ür diese Abschlüsse kommt weiterhin das geltende, bei er Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der MK angesiedelte Verfahren nach dem Lissabonner An rkennungsübereinkommen zur Anwendung. Ein im Zusammenhang mit dem Anerkennungsgesetz egründeter Rechtsanspruch auf Ausgleichmaßnahmen t entsprechend den Vorgaben der EU-Berufsanerkenungsrichtlinie 2005/36/EG im Bereich der reglementiern Berufe vorgesehen. Im Bereich der nicht reglementiern Berufe sind festgestellte wesentliche Unterschiede wischen Auslandsund Inlandsqualifikation möglichst o zu dokumentieren, dass entsprechende Ausgleichsaßnahmen wahrgenommen werden können, um bei erlgreicher Teilnahme gegebenenfalls die volle Gleichertigkeit zu erreichen. Die Umsetzung dieses Gesetzes kann, wenn die geetzlichen Fördervoraussetzungen vorliegen, durch areitsmarktpolitische Instrumente flankiert werden. So önnen beschäftigte und arbeitslose Arbeitnehmerinnen nd Arbeitnehmer im Rahmen der Förderung der berufchen Weiterbildung bei festgestellten Kenntnisdefiziten um Referenzberuf zur Teilnahme an entsprechenden npassungsqualifizierungen Förderleistungen durch die gentur für Arbeit oder die Jobcenter erhalten, wenn ierdurch eine volle Gleichwertigkeit erreicht werden ann. Ihre erste Nachfrage, bitte. Vielen Dank, Herr Rachel. – Meine erste Nachfrage, ezogen auf Hochschulabschlüsse: Warum sieht das Geetz nicht vor, auch anerkannte Asylbewerber einzubeiehen? T Wie Sie wissen, arbeiten wir noch daran, das Gesetz seine endgültige Form zu bringen. Gegenstand des esetzes werden bundesgesetzlich geregelte Berufe ein. Dazu zählen zum Beispiel Heilberufe, Ausbilungsberufe – Stichwort Handwerk – sowie juristische erufe. Auf diese Berufe wird sich das Gesetz beziehen. llen Personen soll hier künftig – unabhängig vom Auf nthaltsstatus – ein Bewertungsverfahren offenstehen. Ihre zweite Nachfrage. )

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709519500
Agnes Alpers (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709519600
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1709519700
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709519800




(A) )


Agnes Alpers (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709519900

Sie haben erklärt, dass Anpassungs- und Ergänzungs-

finanzierungen unter bestimmten Voraussetzungen ge-
währleistet werden. Warum ist es aber so, dass in dem
Gesetzentwurf grundsätzlich Menschen ausgeschlossen
werden, die länger als zehn Jahre in der Bundesrepublik
Deutschland verweilen? Ich nenne zum Beispiel den Fall
einer hochqualifizierten Akademikerin, die nach
Deutschland gekommen ist und Sprachkurse besucht
hat, die sich aber wegen der Erziehung der Kinder nicht
integrieren konnte und bisher keinen Anspruch hat. Wir
wissen, wie schnell zehn Jahre im Leben einer Frau mit
Familie vergehen können. Warum werden diese Men-
schen in dem Gesetzentwurf ausgeschlossen?


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709520000

Bitte, Herr Staatssekretär.

T
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1709520100


Frau Kollegin Alpers, ich möchte mich an dieser
Stelle nicht zu etwaigen Einzelfällen äußern. Das würde
zu weit gehen, zumal wir noch nicht einmal das eigentli-
che Gesetzgebungsverfahren begonnen haben.

Ich glaube, dass dieses Gesetz einen großen qualita-
tiven Sprung bedeutet. Was in der Bundesrepublik
Deutschland über 60 Jahre nicht geschaffen worden ist,
ist nun auf dem Weg. Menschen, die seit längerer Zeit
hier leben, geben wir einen Rechtsanspruch auf ein An-
erkennungsverfahren. Soweit es sich um bundesgesetz-
lich geregelte Berufe handelt, haben sie die Möglichkeit,
in diesem Verfahren überprüfen zu lassen, ob die Ab-
schlüsse, die sie in ihrem Heimatland erworben haben,
den entsprechenden Voraussetzungen in Deutschland ge-
nügen.

Darüber hinaus wird dieses Gesetz die Chance schaf-
fen, dass auch Menschen, die sich zurzeit im Ausland
befinden und die einen im Gesetz beschriebenen Beruf
ausüben, ein solches Überprüfungsverfahren nutzen
können. Auch das ist ein enormer qualitativer Sprung.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709520200

Eine weitere Nachfrage stellt der Kollege Kilic.


Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709520300

Herr Staatssekretär, können Sie bitte Klarheit darüber

schaffen, ob die Grenze von zehn Jahren Aufenthalts-
dauer Inhalt Ihres Gesetzentwurfs ist?

T
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1709520400


Herr Kollege, dazu möchte ich mich im Moment nicht
abschließend äußern. Im jetzigen Entwurf ist ein solcher
Ausschluss nicht vorgesehen. Darüber werden wir dann
beraten können, wenn der Gesetzentwurf im Wortlaut
vorliegt und zwischen den Ministerien abgestimmt ist.

d

b
k
fi
w
u
k

u
d
d

d

s

D
k
p
li
ru
a
s

a
re
P
w
s
s

k
d
s
d
B
z

(C (D Wir kommen zu Frage 68 der Kollegin Alpers: Welche Inhalte der am 9. Dezember 2009 vom Bundeskabinett verabschiedeten „Eckpunkte zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Berufsabschlüssen“ werden im Rahmen des geplanten Entwurf eines Gesetzes zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen nicht umgesetzt und warum? Bitte, Herr Staatssekretär. T Die Eckpunkte der Bundesregierung vom 9. Dezemer 2009 zur Verbesserung der Feststellung und Anerennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualikationen und Berufsabschlüssen werden mit dem Enturf eines Gesetzes zur Verbesserung der Feststellung nd Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifiationen umgesetzt. Ihre erste Nachfrage, bitte. Herr Rachel, die Anerkennung von Qualifikationen nd Berufsabschlüssen bezieht sich nur auf die Berufe, ie bundeseinheitlich geregelt werden. Was ist mit all en anderen Berufen? T Wir haben drei unterschiedliche Gruppen zu untercheiden. Das Gesetz wird sich auf die Berufe beziehen, r die der Bund eine eigene Regelungskompetenz hat. as ist auch ganz logisch; denn jede staatliche Ebene ann nur das regeln, wofür sie zuständig ist. Das heißt ositiv formuliert, das Gesetz umfasst die bundesgesetzch geregelten Berufe, zum Beispiel die Ausbildungsbefe – das sind immerhin 350 Berufe im Handwerk und us dem gewerblich-technischen Bereich –, die juristichen Berufe und die Heilberufe. Darüber hinaus gibt es die Gruppe der Hochschulbschlüsse, die nicht für einen spezifisch gesetzlich gegelten Beruf qualifizieren, beispielsweise Diplomhysiker oder Diplom-Informatiker. Diese Abschlüsse erden in dem Gesetz nicht geregelt. Für diese Ab chlüsse wird weiterhin die Zentralstelle für ausländiches Bildungswesen der KMK zuständig sein. Schließlich haben wir Berufe, die in der Regelungsompetenz der 16 Bundesländer liegen, beispielsweise er Beruf Lehrer oder Lehrerin, Erzieher oder Erzieherin owie die Ingenieure. Diesbezüglich sind die Bundesläner aufgefordert, entsprechend dem Gesetz, das wir auf undesebene vorbereiten, landesgesetzliche Regelungen u schaffen. Ihre zweite Nachfrage, bitte. )

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709520500
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1709520600
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709520700
Agnes Alpers (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709520800
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1709520900
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709521000




(A) )


Agnes Alpers (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709521100

Wir haben über 126 Anerkennungsstellen in den

16 Ländern und im Bund. Bezüglich der Berufe, die
nicht bundeseinheitlich geregelt werden, haben wir das
Problem, dass der Zuständigkeitsdschungel nicht besei-
tigt werden wird. Welche Kooperationsformen mit den
Ländern sind da angedacht?

Welche Gewährleistung wird es, wenn wir diesen Zu-
ständigkeitsdschungel überwinden wollen, geben, dass
es nicht zu der Situation kommt, dass ein Bundesland
bestimmte Qualifikationen und Berufsabschlüsse aner-
kennt, ein anderes aber nicht?


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709521200

Bitte, Herr Staatssekretär.

T
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1709521300


Sehr geehrte Frau Kollegin Alpers, diese Frage ist
von der Sache her interessant, richtet sich allerdings an
die 16 Bundesländer und müsste insofern den Zuständi-
gen der jeweiligen Länder gestellt werden, weil es in de-
ren Kompetenz steht, sowohl für den landeshoheitlichen
Bereich Regelungen zu treffen als auch zu Abstimmun-
gen zwischen den 16 Bundesländern zu kommen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709521400

Eine weitere Nachfrage stellt jetzt der Kollege Kilic.


Memet Kilic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709521500

Herr Staatssekretär, verstehe ich Ihre Ausführungen

richtig, dass die Anerkennung der bundesweit reglemen-
tierten Berufe sich an der EU-Anerkennungsrichtlinie
orientieren wird?

T
Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1709521600


Mir steht es nicht zu, die Einschätzung eines Abge-
ordneten zu kommentieren. Deswegen will ich nur noch
einmal feststellen, dass das Bundesgesetz, das wir vorbe-
reiten, die bundesgesetzlich reglementierten Berufe ei-
genständig regeln und in Bezug auf sie einen Rechtsan-
spruch auf ein Anerkennungsverfahren – also nicht auf
eine Anerkennung als solche – garantieren wird. Der Ge-
setzentwurf orientiert sich dabei an der Berufsanerken-
nungsrichtlinie der EU.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709521700

Danke, Herr Staatssekretär.

Die Frage 69 des Abgeordneten Tom Koenigs zum
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für wirt-
schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wird
schriftlich beantwortet, ebenso die Frage 70 der Abge-
ordneten Inge Höger zum Geschäftsbereich des Auswär-
tigen Amtes.

Wir kommen damit zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums des Innern. Zur Beantwortung der Fra-
gen steht der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Ole

S
T
V
n
O
D

H

m

D
z
s
is
fa
d
Ä
w
V
n

N

h
w
L
n
d
d
z
s

m

v
n
u
li
a
w

(C (D chröder zur Verfügung. Die Frage 71 des Abgeordneten om Koenigs, die Fragen 72 und 73 des Abgeordneten olker Beck eten Memet Kilic, die Frage 76 des Abgeordneten liver Kaczmarek sowie die Frage 77 des Abgeordneten r. Konstantin von Notz werden schriftlich beantwortet. Ich rufe die Frage 78 des Kollegen Dr. Anton ofreiter auf: Wie ist der aktuelle Zeitplan für das Planungsvereinheitli chungsgesetz, und in welchem Quartal könnte aus Sicht der Bundesregierung die Novellierung frühestens abgeschlossen sein? Bitte, Herr Staatssekretär. D Herr Kollege, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: ie Ressortabstimmung für den Entwurf eines Gesetzes ur Vereinheitlichung und Beschleunigung von Planfesttellungsverfahren – Planungsvereinheitlichungsgesetz – t noch nicht abgeschlossen, sodass eine Kabinettsbessung noch nicht möglich ist. Der Gesetzentwurf wird erzeit überarbeitet. Insbesondere im Hinblick auf die nderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes bedarf es egen der angestrebten einheitlichen Anpassung der erwaltungsverfahrensgesetze von Bund und Ländern och weiterer Abstimmungen mit den Ländern. Ihre erste Nachfrage, bitte. Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜEN)

Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709521800
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1709521900
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709522000
Vielen Dank, Herr Staatssekretär.

Sie müssen doch trotzdem einen ungefähren Zeitplan
aben. Ihre Planung im Hinblick auf die Abstimmung
ird kaum zwischen zwei Monaten und dem Ende der
egislaturperiode liegen. Deshalb meine Frage nach ei-
em Zeitplan. Wie lange soll die Abstimmung ungefähr
auern? Wann kann man damit rechnen, dass dieses
urchaus komplizierte Gesetz, in dem es viele Fragen
ur Verkehrspolitik gibt, den Bundestag und seine Aus-
chüsse erreicht?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1709522100

Auch wenn mich meine Experten im Ministerium da-

or gewarnt haben, einen konkreten Zeitpunkt zu nen-
en, weil man nie weiß, wie die Abstimmungen laufen,
nd schwierige Abstimmungen mit den Ländern vor uns
egen – diese müssen das Verfahrensgesetz des Bundes
uf ihre Verfahrensgesetze übertragen –, hoffe ich, dass
ir das bis zur Sommerpause hinbekommen.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709522200

Ihre zweite Nachfrage?






(A) )


)(B)


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Erst einmal nicht. Nehmen wir die nächste Frage.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709522300

Gut. – Dann kommen wir zur Frage 79 des Kollegen

Hofreiter:
Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den

aktuellen Diskussionen um die Verbesserung der Bürgerbetei-
ligung an Planungsprozessen im Hinblick auf die Inhalte des
Planungsvereinheitlichungsgesetzes, und wie bewertet die
Bundesregierung die vielfach vorgeschlagene Einrichtung ei-
ner frühzeitigen Bürgerbeteiligung im Planfeststellungsrecht?

Bitte, Herr Staatssekretär.

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1709522400


Die Bundesregierung prüft derzeit eine Ergänzung
des Gesetzentwurfs über die Einführung zusätzlicher
Formen einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung im Plan-
feststellungverfahren. Dabei werden verschiedene
Lösungsmöglichkeiten, etwa die von Baden-Württem-
berg als Bundesratsinitiative geplanten Ergänzungsvor-
schläge, berücksichtigt.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709522500

Ihre Nachfrage, bitte.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Was kann man sich unter einer „frühen Beteiligung“
vorstellen? Das aktuelle Problem ist: Manchmal ist der
Plan erst nach vielen Monaten oder sogar Jahren Arbeit
– wenn es sich um ein kompliziertes Infrastrukturpro-
blem handelt – komplett fertiggestellt. Dann ist es ver-
ständlich, dass man nicht mehr groß etwas ändern will.

Heißt „frühe Beteiligung“, dass die Bürger bereits bei
Grundsatzentscheidungen beteiligt werden sollen, wie
zum Beispiel im Straßenbau beim Linienfindungsverfah-
ren, oder bereits im Raumordnungsverfahren? Wie kann
man sich das praktisch vorstellen, und was wird disku-
tiert?

D
Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1709522600


All die Punkte, die Sie angesprochen haben, müssen
jetzt überlegt werden. Darauf basierend werden wir den
Gesetzentwurf ändern.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709522700

Haben Sie noch eine Nachfrage?


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Sind auch für die frühe Beteiligung Rechtsmittel vor-
gesehen? Derzeit besteht ein großes Problem darin, dass
Rechtsmittel erst eingelegt werden können, wenn die
Angelegenheit abgeschlossen ist. Unter Umständen wird
vor Gericht dann eine fertige Planung verworfen, was
natürlich auch für den Planenden unangenehm ist. Soll

a
m

m

b
im
la
re
w
S
a
a
A

B
H

m
g
K

d

B
G
re
d
s
lu
D
V
re
d
P

d
V
B
u
b
1
N

(C (D uch die Möglichkeit des Einlegens von Rechtsmitteln it nach vorne gezogen werden? D All das muss überlegt werden. Im Planungsrecht ha en wir das Problem, dass sich die Planungszeiträume mer weiter verlängern. Wie wir erleben, führen diese ngen Planungszeiträume gerade nicht zu einer größen Akzeptanz bei der Bevölkerung. Deshalb befinden ir uns immer im Spannungsverhältnis: auf der einen eite dem Bürger Rechtsmittel zu ermöglichen, auf der nderen Seite die Planungsverfahren nicht immer weiter uszudehnen, weil das geradezu kontraproduktiv für die kzeptanz ist. Damit sind wir am Ende des Geschäftsbereichs des undesministeriums des Innern. – Herzlichen Dank, err Staatssekretär. Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesinisteriums der Finanzen. Zur Beantwortung der Fra en steht der Parlamentarische Staatssekretär Hartmut oschyk zur Verfügung. Ich rufe die Frage 80 der Kollegin Behm auf: Inwieweit liegen der Bundesregierung Erkenntnisse über die Mitarbeit ehemaliger Hauptund Inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in der Treuhandanstalt und den zur Treuhandanstalt gehörenden Unternehmen vor, und welche Erkenntnisse wurden insbesondere aus den Ergebnissen der Verfügung des damaligen Präsidenten der Treuhandanstalt, Dr. Detlev Rohwedder, vom 15. Januar 1991 gezogen, dass alle Aufsichtsratsmitglieder, Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer und Personalleiter in den Unternehmen der Treuhandanstalt eine Erklärung zu ihrer Nichtmitarbeit für den Staatssicherheitsdienst der ehemaligen DDR unterzeichnen sollen? Bitte, Herr Staatssekretär. H Frau Präsidentin, herzlichen Dank. – Frau Kollegin ehm, ich möchte Ihre Frage wie folgt beantworten: rundsätzlich bestand zwischen der damaligen Bundesgierung und der Treuhandanstalt Einvernehmen, dass iese keine politisch belasteten Personen beschäftigen oll, weder in der Anstalt selbst noch in leitender Stelng in den Treuhandunternehmen und deren Organen. as Zerschlagen von sogenannten Seilschaften und die erhinderung der Etablierung von belasteten Kadern wan für die Treuhandanstalt sowohl unter ihrem Präsi enten Dr. Detlev Karsten Rohwedder als auch unter räsidentin Birgit Breuel von besonderer Bedeutung. Das von Ihnen in der Frage angesprochene Schreiben es Präsidenten vom 15. Januar 1991 zur politischen ergangenheit von Personen mit Leitungsfunktionen in eteiligungsunternehmen der Treuhandanstalt wurde nter der Präsidentschaft von Birgit Breuel mit Schreien vom 7. August 1991 nochmals verstärkt. Im Februar 991 waren auch alle Mitarbeiter der Zentrale und der iederlassungen der Treuhandanstalt aufgefordert wor Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk )

Dr. Ole Schröder (CDU):
Rede ID: ID1709522800
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709522900
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1709523000




(A) )

den, sich zu einer möglichen Zusammenarbeit mit der
Staatssicherheit der ehemaligen DDR zu erklären. Lag
eine solche Zusammenarbeit vor, so führte dies – ebenso
wie die Abgabe einer falschen Erklärung – zur Entlas-
sung des betroffenen Mitarbeiters.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709523100

Ihre erste Nachfrage, bitte.


Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709523200

In dem Schreiben von Präsident Rohwedder war ein-

deutig angegeben, welcher Personenkreis diese Erklä-
rung abzugeben hat. Ich möchte gerne wissen, ob diese
Erklärungen vom betreffenden Personenkreis in den ein-
zelnen Unternehmen der Treuhandanstalt vollständig ab-
gegeben worden sind, ob es hier möglicherweise Unter-
schiede zwischen den einzelnen Unternehmen gegeben
hat und wo diese Erklärungen abgelegt worden sind bzw.
ob man nachprüfen kann, dass diese Erklärungen wirk-
lich vollständig abgegeben worden sind. Ich frage des-
wegen, weil insbesondere in Brandenburg wiederholt
Fälle auftauchen – ich spreche hier die Polizei an –, in
denen keine redlichen Erklärungen abgegeben worden
sind bzw. die Erklärungen fehlen.

H
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1709523300


Frau Kollegin Behm, da die Zuständigkeit für die Per-
sonalpolitik der Treuhandanstalt bei deren Vorstand lag,
hat die Bundesregierung nur insoweit Erkenntnisse, wie
diese Gegenstand von Berichten an den Deutschen Bun-
destag, seine Ausschüsse oder Mitglieder waren. In die-
sem Zusammenhang darf ich auf den Abschlussbericht
des zweiten Untersuchungsausschusses „Treuhandan-
stalt“ auf Drucksache 12/8404 und die Antwort der Bun-
desregierung auf die Kleine Anfrage des Kollegen
Werner Schulz auf Drucksache 12/782 hinweisen.

Ich kann Ihnen in diesem Zusammenhang einige Zah-
len nennen. Bis Ende Juli 1991 gingen bei den Vertrau-
ensbevollmächtigten der Treuhandanstalt insgesamt
rund 4 000 Hinweise auf mögliche politische Belastun-
gen von Mitarbeitern ein. Bereits im Oktober 1990 wa-
ren 17 Vertrauensbevollmächtigte zur Überprüfung jed-
weder Hinweise auf mögliche politische Belastungen
von Mitarbeitern der Treuhandanstalt oder Mitarbeitern
in leitenden Stellungen von Treuhandunternehmen beru-
fen worden. Die Vertrauensbevollmächtigten, ehemalige
hochrangige westdeutsche Richter oder Beamte aus dem
Bundesjustizministerium, waren in ihrer Arbeit völlig
weisungsunabhängig und arbeiteten eng mit der damali-
gen Gauck-Behörde zusammen. Aufgrund der Eingaben
bei den Vertrauensbevollmächtigten hatte sich die Treu-
hand bis Ende August von 400 Mitarbeitern – Geschäfts-
führern, Vorstandsmitgliedern und oberen Führungskräf-
ten in den Treuhandunternehmen – getrennt; hinzu
kamen noch mehr als 200 weitere Kündigungen bis Ende
August 1992. Genauere Zahlen lassen sich nicht mehr
ermitteln.

In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinwei-
sen, dass sich die Bundesanstalt für vereinigungsbe-

d
A
P

H
s
v
R
w
g
s
z

d

li
w
v
s

g

w

K
w


F
g
s

n
o

S

d

g
R
n
s

(C (D ingte Sonderaufgaben seit dem 1. Januar 2004 in der bwicklung befindet und seit 2001 über kein eigenes ersonal mehr verfügt. Es gibt aber Nachfolgegesellschaften. Das heißt, die ülle besteht noch. Die Unterlagen werden nicht verchwunden sein. Wurde geprüft, ob die Erklärungen ollständig vorliegen? Wurde die Verfügung von Herrn ohwedder, die von Frau Breuel ergänzt bzw. bekräftigt urde, also umgesetzt, und wurden die Unterlagen irendwo archiviert, damit sie der wissenschaftlichen Forchung zur DDR-Geschichte und zu anderen Themen ur Verfügung stehen? H Die Antwort auf diese Frage muss ich Ihnen schriftch nachreichen, weil ich im Moment nicht weiß, an elcher Stelle und in welcher Form diese Unterlagen on einer der Nachfolgeorganisationen der Treuhandantalt archiviert wurden. Wir halten fest, dass diese Antwort schriftlich nach ereicht wird. Die Fragen 81 und 82 des Kollegen Gustav Herzog erden schriftlich beantwortet. Ich rufe die Frage 83 des Kollegen Hacker auf. – Der ollege Hacker ist nicht anwesend. Es wird verfahren, ie in der Geschäftsordnung vorgesehen. Das gilt auch r die Frage 84 des Kollegen Hacker. Die Frage 85 der Kollegin Andrea Wicklein, die rage 86 des Kollegen Dr. Gehard Schick sowie die Fraen 87 und 88 der Kollegin Dr. Barbara Höll werden chriftlich beantwortet. Die Frage 89 hat der Kollege Nink gestellt. – Er ist icht anwesend. Es wird verfahren, wie in der Geschäftsrdnung vorgesehen. Ich rufe die Frage 90 des Kollegen Hans-Christian tröbele auf: Plant die Bundesregierung, von den Autoherstellerfirmen in Deutschland Rückzahlungen von direkten bzw. indirekten Subventionen und Unterstützungsleistungen einzufordern, die diesen im ersten Jahr der Finanzkrise etwa durch die milliardenteure Abwrackprämie aus Steuermitteln gewährt wurden, nachdem einige dieser Firmen jetzt außerordentliche Gewinne in dreistelliger Milliardenhöhe an ihre Aktionäre ausschütten, und, wenn nein, warum nicht, angesichts der knappen öffentlichen Kassen und der Finanznot von Ländern und Kommunen? Bitte, Herr Staatssekretär. H Herr Ströbele, Sie hatten gefragt, ob „die Bundesreierung von den Autoherstellerfirmen in Deutschland ückzahlungen von direkten bzw. indirekten Subventioen und Unterstützungsleistungen“ einfordert, „die dieen im ersten Jahr der Finanzkrise etwa durch die … Ab Parl. Staatssekretär Hartmut Koschyk )

Cornelia Behm (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1709523400
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1709523500
Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709523600
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1709523700




(A) )

wrackprämie aus Steuermitteln gewährt wurden“,
nachdem diese Unternehmen, wie Sie in Ihrer Frage aus-
führen, „jetzt außerordentliche Gewinne in dreistelliger
Milliardenhöhe an ihre Aktionäre ausschütten“.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Hört! Hört! Dreistellige Milliardenhöhe!)


– Ich habe nur aus der Frage des Kollegen Ströbele zi-
tiert, damit die Kollegen, aber auch die Besucherinnen
und Besucher wissen, was der Herr Kollege gefragt hat.
Ich mache mir diese Einschätzung natürlich nicht zu ei-
gen.

Sehr geehrter Herr Kollege Ströble, grundsätzlich
gilt: Rückzahlungen würden das Vertrauen der Unter-
nehmen, aber auch der Bürger in derartige Maßnahmen
erheblich beschädigen und die Wirksamkeit beeinträch-
tigen. Die Umweltprämie ist ein Bestandteil des durch
die Bundesregierung aufgestellten konjunkturpolitischen
Programms gewesen. Eine rechtliche Grundlage für eine
nachträgliche Beteiligung besteht nicht.

Im Einzelnen halten wir eine Rückzahlung aus fol-
genden Gründen für problematisch: Die Umweltprämie
wurde den Automobilkäufern, den Bürgern, ausgezahlt
und kam der Automobilwirtschaft somit nur mittelbar
zugute. Daher kann sie nicht im Nachhinein von der
Wirtschaft zurückgefordert werden. Auch haben die
deutschen Hersteller in sehr unterschiedlichem Maße
mittelbar von dieser Prämie profitiert. Im Wesentlichen
haben die Volumenhersteller zusammen mit ihren Liefe-
ranten und ihren Händlern von der durch die Umweltprä-
mie induzierten Nachfrage profitiert, während insbeson-
dere die Hersteller der deutschen Premiumfahrzeuge
kaum Absatzzuwächse durch sie verzeichnen konnten.
Das sind aber genau diejenigen Unternehmen, die jetzt
mit guten Geschäftszahlen und guten Ergebnissen glän-
zen.

Lieber Herr Ströbele, dem Gedanken, der Ihrer Frage
zugrunde liegt, entsprechend, müssten wir uns nicht nur
an die Automobilhersteller wenden, sondern an den ge-
samten Kfz-Handel. Wir müssten uns auch an ausländi-
sche Hersteller wenden. Allein das zeigt, dass der von
Ihnen vorgeschlagene Weg für die Bundesregierung aus
rechtlichen, aber auch aus politischen Gründen nicht in-
frage kommt.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Das ist dem Ströbele egal!)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709523800

Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Ich bedanke mich für die Beantwortung der Frage,
obwohl Millionen und Milliarden darin ein bisschen
durcheinandergeworfen wurden. Das kann man ange-
sichts der Summen, die europaweit als Hilfen vergeben
werden, vielleicht verstehen und nachvollziehen, wenn
es dadurch auch nicht richtig wird.

re
c
d

s
g
d
s
A
te
te
g

ri
te
g
o
z
s
S
n
b
z

d

d
je
D
te
w
s
z
A
a
s
s

s
w
w
W

S
W
d
d

re
B

(C (D (Manfred Grund [CDU/CSU]: Das kann der Opposition schon einmal passieren!)


Meine Frage zielte darauf, ob Sie direkte oder indi-
kte Subventionen, die gewährt worden sind, ausglei-

hen. Ich habe das „Rückzahlungen“ genannt. Man kann
amit aber auch auf andere Weise umgehen.

Meine Nachfrage: Das Besondere unseres kapitalisti-
chen Systems ist, dass die Unternehmer ein Risiko tra-
en. Wenn dann das Risiko zu groß wird, kann das be-
euten, dass die betreffende Firma Geld verliert oder
ogar nicht mehr existiert. Dieses Risiko hat man den
ktionären abgenommen, indem man sie mit Steuermit-
ln massiv unterstützt hat. Man kann sich darüber strei-
n, ob das richtig oder falsch war, aber jedenfalls ist es
eschehen.

Halten Sie es für richtig, dass die Unternehmen nun
esige Gewinne machen und an die Aktionäre ausschüt-
n, obwohl man ihnen einen großen Teil des Risikos ab-
enommen hat? Möglicherweise würde sonst die eine
der andere Firma nicht mehr in der Form existieren wie
uvor. Gibt es keine rechtlichen Möglichkeiten, dafür zu
orgen, dass der Steuerzahler zum Beispiel in Form von
onderabgaben – das muss man nicht Rückzahlung nen-
en – etwas von dem, was er diesen Unternehmen gege-
en bzw. – so möchte ich das bezeichnen – geliehen hat,
urückbekommt?

H
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1709523900


Herr Kollege Ströbele, der Steuerzahler bekommt da-
urch etwas zurück, dass diese Unternehmen, wenn sie
tzt gute Erträge haben, entsprechend Steuern zahlen.
er Steuerzahler hat auch etwas davon, dass wir den Un-
rnehmen durch diese Maßnahmen über die Krise hin-
eggeholfen und es ihnen ermöglicht haben, das Be-

chäftigungsniveau zu halten. Das heißt, es ist nicht zu
usätzlicher Arbeitslosigkeit gekommen. Zusätzliche
rbeitslosigkeit in erheblicher Höhe hätte nicht allein

us den Beitragsmitteln der Bundesagentur für Arbeit,
ondern auch aus Steuermitteln finanziert werden müs-
en.

Würde man Ihren Gedanken, die Logik Ihres Vor-
chlags fortführen, Herr Kollege Ströbele, dann müssten
ir uns zum Beispiel fragen: Was machen wir eigentlich,
enn wir Unternehmen fördern, die im Bereich der
indkraft sehr gute Erträge erzielen?


(Zuruf von der CDU/CSU)


ollten wir dann, wenn Windkraftunternehmen und
indkraftanlagenhersteller sehr gute Erträge erzielen,

ie Förderbeträge von diesen Unternehmen zurückfor-
ern?


(Zuruf von der CDU/CSU: Als Spende an die Grünen!)


Sie bemerken sicherlich, dass der logische Ansatz Ih-
r Überlegung zu Weiterungen führen würde, denen die
undesregierung nicht nachkommen möchte.






(A) (C)



(D)(B)



Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709524000

Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Im Gegensatz zu Ihnen fallen mir in diesem Zusam-
menhang nicht in erster Linie die erneuerbaren Energien
als Beispiel ein,


(Zuruf von der FDP: Glaube ich!)


sondern die Kernenergie, in die ungeheuer viel investiert
worden ist. Da hier die Unternehmen praktisch als Geld-
druckmaschinen funktionieren, frage ich, ob man dem
Steuerzahler nicht etwas zurückgeben könnte. Aber das
will ich jetzt nicht vertiefen.

Meine Frage lautet: Wird denn daran gedacht, in Zu-
kunft Rückzahlungsvereinbarungen mit staatlich unter-
stützten privaten Industrieunternehmen zu schließen, die
Profite machen und Dividenden ausschütten? Das
scheint mir als normal denkender Mensch, als Steuer-
zahler und Abgeordneter eigentlich gerecht zu sein.

H
Hartmut Koschyk (CSU):
Rede ID: ID1709524100


Herr Ströbele, man wird sicherlich generell überlegen
müssen, welche Konsequenzen man aus den Maßnah-
men, die die Bundesregierung zur Abfederung der volks-
wirtschaftlichen Folgen der Finanzmarktkrise getroffen

hat, zieht. Ich will einen Bereich nennen. Um in Zukunft
bei Schieflagen von Banken nicht gleich wieder den
Steuerzahler in Haftung zu nehmen, haben wir entschie-
den, eine Bankenabgabe zu erheben, mit der ein Restruk-
turierungsfonds zur Lösung künftiger Schieflagen von
Banken finanziert werden soll. Sie sehen an den ver-
schiedenen Stabilisierungsmaßnahmen, dass die Bundes-
regierung durchaus Konsequenzen aus der Finanzmarkt-
krise zieht. Die Bankenabgabe ist eine solche
Konsequenz. Sicherlich wird man darüber nachdenken
müssen, ob man in zukünftigen Krisen ähnlich stabilisie-
rende Maßnahmen wie in der Vergangenheit ergreifen
wird.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Auf die Banken kommen wir noch zurück.


Petra Pau (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1709524200

Herzlichen Dank, Herr Staatssekretär.

Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tages-
ordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 17. März 2011,
9 Uhr, ein.

Die Sitzung ist geschlossen.