Protokoll:
14081

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 81

  • date_rangeDatum: 20. Januar 2000

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 23:52 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/81 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 81. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 I n h a l t : Nachträgliche Glückwünsche zum Geburts- tag der Kollegen Eckhardt Barthel (Berlin), Albrecht Papenroth und Franz Müntefering ..................................... 7421 A Verzicht der Abgeordneten Claudia Roth (Augsburg) auf die Mitgliedschaft in der Par- lamentarischen Versammlung des Europarates .......................................................................... 7421 B Wahl des Abgeordneten Christian Sterzing als ordentliches und des Abgeordneten Dr. Helmut Lippelt als stellvertretendes Mit- glied in die Parlamentarische Versammlung des Europarates ................................... ............ 7421 B Erweiterung der Tagesordnung ....................... 7421 B Absetzung des Tagesordnungpunktes 8 ... ....... 7422 A Geänderte bzw. nachträgliche Ausschuss- überweisungen: Antrag der Abgeordneten Carsten Hübner, Heidi Lippmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Einstellung des Bundeswehreinsatzes in Osttimor (Drucksache 14/2264) ............................... 7422 A Antrag der Abgeordneten Günther Friedrich Nolting, Hildebrecht Braun (Augsburg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Deutsche Beteiligung an INTERFET beenden (Drucksache 14/2378) .................................................... 7422 B Antrag der Abgeordneten Walter Hirche, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Zukunftsfähige Energiepolitik für den Standort Deutschland (Drucksache 14/2364) ......... 7422 B Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht zur Härteklausel nach § 4 Abs. 4 des Stromeinspeisungsgesetzes (Druck- sache 14/2371) ........................................... 7422 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Vereinbarte Debatte zu aktuellen Prob- lemen bei der Parteienfinanzierungs- praxis.. ....................................................... 7422 C Dr. Peter Struck SPD.................................... ... 7422 C Dr. Wolfgang Schäuble CDU/CSU................. 7429 C Rezzo Schlauch BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN . ............................................................... 7430 A Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P. ...................... . 7431 D Dr. Gregor Gysi PDS ...................................... 7433 C Vera Lengsfeld CDU/CSU........................... ... 7435 A Dr. Gregor Gysi PDS ...................................... 7435 C Ludwig Stiegler SPD ...................................... 7436 A Jürgen Koppelin F.D.P. .............. ................ 7436 D Tagesordnungspunkt 3: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zu dem Abschlussbe- richt der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt - Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zu- kunftsverträglichen Entwicklung“: Kon- zept Nachhaltigkeit Vom Leitbild zur Umsetzung (Drucksachen 13/11200, 14/1470) ..................................................... 7437 D II Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 Marion Caspers-Merk SPD ............................ 7437 D Christa Reichard (Dresden) CDU/CSU ......... 7439 D Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN .............. .................................................. 7440 D Birgit Homburger F.D.P.................................. 7443 A Eva Bulling-Schröter PDS................ .............. 7446 A Michael Müller (Düsseldorf) SPD............... ... 7447 D Dr. Paul Laufs CDU/CSU ............................ .. 7449 C Jürgen Trittin, Bundesminister BMU.............. 7451 A Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach) CDU/ CSU ................................................................. 7453 B Ursula Burchardt SPD .................................... 7454 B Georg Girisch CDU/CSU................................ 7456 C Reinhold Hemker SPD.................................... 7457 D Erich G. Fritz CDU/CSU............................. ... 7459 D Tagesordnungspunkt 4: a) Große Anfrage der Abgeordneten Dr. Mar- tin Mayer (Siegertsbrunn), Ilse Aigner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Zur Nutzung und Anwen- dung der neuen Medien in Deutschland - Chancen in der Informationsgesell- schaft (Drucksachen 14/1031, 14/1866) .................................................................... 7461 D b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Bericht der Bundesregierung über die Erfahrungen und Entwicklungen bei den neuen Informations- und Kommu- nikationsdiensten im Zusammenhang mit der Umsetzung des Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetzes (Drucksache 14/1191)... ............................. 7462 A c) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Aktionsprogramm der Bundesregie- rung; Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts (Drucksache 14/1776) ........ 7462 A d) Antrag der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Dr. Wolfgang Gerhardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Offene Medienordnung für Deutschland verwirklichen (Drucksache 14/2362) ..................................................... 7462 B e) Antrag der Abgeordneten Ursula Bur- chardt, Jörg Tauss, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeord- neten Hans-Josef Fell, Matthias Berninger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Strategie für eine Nachhaltige Informationstech- nik (Drucksache 14/2390) ......................... 7462 B Dr. Werner Müller, Bundesminister BMWI.... 7462 C Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU.................................................................. 7464 C Margareta Wolf (Frankfurt) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 7464 B Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/ CSU.................................................................. 7469 D Jörg Tauss SPD .................................... .......... 7470 A Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. .......... . 7470 B Siegmar Mosdorf SPD................................. 7471 B Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........... 7471 C Angela Marquardt PDS.............................. ..... 7472 A Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekre- tär BMBF.. ....................................................... 7474 A Bernd Neumann (Bremen) CDU/CSU........ .... 7476 C Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. ........ 7478 A Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............... ................................................. 7479 D Jörg Tauss SPD.... ........................................... 7481 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 7483 A Jörg Tauss SPD......................................... ...... 7483 B Walter Hirche F.D.P. .................................. .... 7484 D Jörg Tauss SPD................................... ........ 7485 A Dr. Ilja Seifert PDS............................... ...... 7485 D Hubertus Heil SPD ......................................... 7486 C Elmar Müller (Kirchheim) CDU/CSU ........... 7488 C Jörg Tauss SPD .......................................... 7489 B Monika Griefahn SPD .................................... 7491 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Überweisung im vereinfachten Verfah- ren Erste Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgesetzes (Drucksache 14/2498) 7492 D Tagesordnungspunkt 18: Abschließende Beratungen ohne Aus- sprache Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra Pau und der Fraktion PDS: Sofortiger unbe- fristeter Abschiebestopp für Flüchtlinge Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 III in die Türkei (Drucksachen 14/331, 14/2391) ..................................................... 7493 A Tagesordnungspunkt 7: Zweite und dritte Beratung des vom Bun- desrat eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Vereinfachung und Beschleuni- gung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens (Arbeitsgerichtsbeschleunigungsgesetz) (Drucksachen 14/626, 14/2490) ............... . 7493 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bun- desregierung zur Änderung des Bun- desausbildungsförderungsgesetzes ......... 7493 B Jürgen W. Möllemann F.D.P. ......................... 7493 C Edelgard Bulmahn SPD ................................. 7494 C Angelika Volquartz CDU/CSU ...................... 7497 A Matthias Berninger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7498 A Maritta Böttcher PDS ..................................... 7499 C Dr. Ernst Dieter Rossmann SPD .................... 7500 D Cornelia Pieper F.D.P. ................................... 7502 A Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7503 C Thomas Rachel CDU/CSU ............................ 7504 C Dr. Peter Eckardt SPD ................................... 7505 C Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU ................ 7506 D Walter Hoffmann (Darmstadt) SPD ............... 7508 A Ilse Aigner CDU/CSU ................................... 7509 C Stephan Hilsberg SPD ................................... 7510 C Tagesordnungspunkt 5: a) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie zu dem Antrag der Abgeordneten Hans Martin Bury, Ernst Schwanhold, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Werner Schulz (Leip- zig), Margareta Wolf (Frankfurt) und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Initiative gegen die Auswirkungen der asiatischen Finanzkrise und des interna- tionalen Subventionswettlaufs auf die deutsche und europäische Werftindust- rie (Drucksachen 14/540, 14/1233)............ 7512 A b) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des von der Bundesregierung eingebrach- ten Entwurfs eines Gesetzes zum Rah- menabkommen vom 28. Oktober 1996 über den Handel und die Zusammenar- beit zwischen der Europäischen Ge- meinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Korea andererseits (Drucksachen 14/1200, 14/2064) ..................................................... 7512 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 5: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technolo- gie ) zu dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), Gunnar Uldall, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Initiative gegen die Auswirkungen der asiatischen Finanz- krise und des internationalen Subventi- onswettlaufs auf die deutsche und euro- päische Werftindustrie (Drucksachen 14/400, 14/2538) ........................................ 7512 B Dr. Margrit Wetzel SPD ................................. 7512 B Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU ..... 7514 B Kristin Heyne BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 7516 A Jürgen Koppelin F.D.P. .................................. 7517 C Rolf Kutzmutz PDS ........................................ 7519 A Siegmar Mosdorf, Parl.Staatssekretär BMWi 7520 B Dietrich Austermann CDU/CSU .................... 7521 D Thomas Sauer SPD ........................................ 7523 D Tagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten Kurt-Dieter Grill, Gunnar Uldall, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion CDU/CSU: Deutsch- land muss weiterhin in der Reaktorsi- cherheitsentwicklung eine führende Rolle einnehmen – Zusagen an Frank- reich müssen eingehalten werden (Drucksache 14/1212) ................................ 7525 C Dr. Paul Laufs CDU/CSU .............................. 7525 C Horst Kubatschka SPD ................................... 7527 B Birgit Homburger F.D.P. ................................ 7529 B Peter Dreßen SPD ...................................... 7530 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7531 B IV Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 Eva Bulling-Schröter PDS ............................. 7533 B Franz Obermeier CDU/CSU .......................... 7534 C Rainer Brinkmann (Detmold) SPD ................ 7536 B Zusatztagesordnungspunkt 6: Antrag der Abgeordneten René Röspel, Heino Wiese, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Ulrike Höfken, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Biosicher-heits- Protokoll erfolgreich abschließen (Drucksache 14/2520) ............................... 7538 A Tagesordnungspunkt 9: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus-schusses für Familie, Senioren, Frau- en und Jugend zu der Unterrichtung durch die Bundesregierung: Zweiter Bericht der Bundesregierung über den Anteil von Frauen in wesentlichen Gremien im Einflussbereich des Bundes (Drucksa- chen 13/10761, 14/272 Nr. 113, 14/1610).. 7538 B Tagesordnungspunkt 10: Antrag der Abgeordneten Georg Brunnhu- ber, Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Transrapid-Projekt zügig realisieren (Drucksache 14/2359) ............ 7538 C in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 7: Antrag der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf, Eva Bulling-Schröter, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS: Gesetz- liche Verpflichtung zum Bau der Trans- rapid-Strecke Berlin–Hamburg aufhe- ben (Drucksache 14/2524) ........................ 7538 D Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU .............. 7538 D Angelika Mertens SPD .................................. 7540 D Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU .......... 7541 B Horst Friedrich (Bayreuth) F.D.P. ............. 7542 A Hans-Michael Goldmann F.D.P. .................... 7542 B Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................ 7543 D Hans-Michael Goldmann F.D.P. ................ 7544 C Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ........... 7545 C Dr. Winfried Wolf PDS .................................. 7547 B Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU ..... 7548 A Reinhard Klimmt, Bundesminister BMVBW 7549 D Dirk Fischer (Hamburg) CDU/CSU ............... 7551 C Tagesordnungspunkt 11: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Abgeordneten Ursula Burchardt, Mo- nika Griefahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Angelika Beer, Matthias Berninger, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Förderung der Friedens- und Konfliktforschung (Drucksachen 14/1963, 14/2419) ............... 7553 A in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Ursula Bur- chardt, Monika Griefahn, Heinz Schmitt (Berg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Angelika Beer, Matthias Berninger, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Kon- fliktforschung (Drucksache 14/2519) ....... 7553 B in Verbindung mit Zusatztagesordnungspunkt 9: Antrag der Abgeordneten Werner Lensing, Eckart von Klaeden, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion CDU/CSU: Vorberei- tung auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicherheitspolitik - Stär- kung der Friedens- und Konfliktfor- schung als Teil der politikberatenden Forschung (Drucksache 14/2521) ............ 7553 B Heinz Schmitt (Berg) SPD ............................. 7553 C Eckart von Klaeden CDU/CSU ...................... 7554 D Winfried Nachtwei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7556 C Dr. Heinrich Fink PDS ................................... 7558 A Wolf-Michael Catenhusen, Parl. Staatssekre- tär BMBF ......................................................... 7559 A Werner Lensing CDU/CSU ............................ 7561 A Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 V Tagesordnungspunkt 16: Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Gerda Hasselfeldt, Klaus Brähmig, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Harmonisierung der gastgewerblichen Mehrwertsteuersätze in der Europäischen Union (Drucksa- chen 14/294, 14/1899) ............................... 7563 A Ernst Hinsken CDU/CSU .............................. 7563 B Horst Schild SPD ........................................... 7564 C Ernst Hinsken CDU/CSU .......................... 7565 B Ernst Burgbacher F.D.P. ................................ 7566 B Klaus Brähmig CDU/CSU ......................... 7566 C Michaele Hustedt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 7566 D Birgit Roth (Speyer) SPD .......................... 7567 C Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................ 7568 A Ernst Hinsken CDU/CSU .......................... 7568 C Klaus Brähmig CDU/CSU ......................... 7569 C Heidemarie Ehlert PDS .................................. 7550 A Thomas Dörflinger CDU/CSU ...................... 7570 D Brunhilde Irber SPD ...................................... 7572 A Tagesordnungspunkt 12: Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- nanzausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion PDS: Ermäßigter Mehrwertsteuer- satz für arbeitsintensive Leistungen (Drucksachen 14/64, 14/1333) .................. 7574 A Dr. Barbara Höll PDS .................................... 7574 B Dieter Grasedieck SPD .................................. 7575 C Nächste Sitzung .............................................. 7576 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ...... 7577 A Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Antrags: Einbürgerungsverfahren human gestalten – Biosicherheits-Protokoll erfolg- reich abschließen (Zusatztagesordnungs- punkt 6) Heino Wiese (Hannover) SPD ........................ 7577 C Peter Bleser CDU/CSU .................................. 7578 D Cajus Caesar CDU/CSU ................................ 7580 C Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN .. 7581 C Ulrike Flach F.D.P. ....................................... 7582 A Kersten Naumann PDS ................................... 7579 C Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts: Zweiter Bericht der Bundesregierung über den Anteil von Frauen in wesentlichen Gremien im Einflussbereich des Bundes ( Tagesord- nungspunkt 9) Renate Gradistanac SPD ................................ 7582 D Anke Eymer (Lübeck) CDU/CSU .................... 7583 D Renate Diemers CDU/CSU ............................. 7585 C Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ....................................................... 7587 A Ina Lenke F.D.P. ............................................. 7587 D Petra Bläss PDS .............................................. 7588 A Dr. Edith Niehuis,. Parl. Staatssekretärin BMFSFJ .......................................................... 7588 C Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts: Ermäßigter Mehrwertsteuerstatz für arbeitsin- tensive Leistungen (Tagesordnungspunkt 12) Jochen-Konrad Fromme CDU/CSU ............... 7590 A Klaus-Wolfgang Müller (Kiel) BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN ................................................. 7592 A Gisela Frick F.D.P. ......................................... 7592 D Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 7421 (A) (B) (C) (D) 81. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    ______ 1) Anlage 4 Dieter Grasedieck Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 7577 (A) (B) (C) (D) Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Bauer, Wolf CDU/CSU 20.01.2000 Beck (Köln), Volker BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2000 Behrendt, Wolfgang SPD 20.01.2000 * Bindig, Rudolf SPD 20.01.2000 * Follak, Iris SPD 20.01.2000 Friedhoff, Paul K. F.D.P. 20.01.2000 Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2000 Dr. Götzer, Wolfgang CDU/CSU 20.01.2000 Hirche, Walter F.D.P. 20.01.2000 Hoffmann (Chemnitz), Jelena SPD 20.01.2000 Hoffmann (Wismar), Iris SPD 20.01.2000 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2000 Kanther, Manfred CDU/CSU 20.01.2000 Leidinger, Robert SPD 20.01.2000 Lippmann, Heidi PDS 20.01.2000 Nolte, Claudia CDU/CSU 20.01.2000 Rühe, Volker CDU/CSU 20.01.2000 Dr. Rüttgers, Jürgen CDU/CSU 20.01.2000 Schaich-Walch, Gudrun SPD 20.01.2000 Schily, Otto SPD 20.01.2000 Schmidt (Eisleben), Silvia SPD 20.01.2000 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 20.01.2000 Schwanitz, Rolf SPD 20.01.2000 Dr. Schwarz-Schilling, Christian CDU/CSU 20.01.2000 Simm, Erika SPD 20.01.2000 Dr. Spielmann, Margrit SPD 20.01.2000 Dr. Süssmuth, Rita CDU/CSU 20.01.2000 Anlagen zum Stenographischen Bericht Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Dr. Volmer, Ludger BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.01.2000 Willner, Gert CDU/CSU 20.01.2000 Wimmer (Karlsruhe), Brigitte SPD 20.01.2000 Zapf, Uta SPD 20.01.2000 __________ *) für die Teilnahme an Sitzungen der Parla- mentarischen Versammlung des Europara- tes Anlage 2 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung des Antrags: Einbürgerungsver- fahren human gestalten – Biosicherheits- Protokoll erfolgreich abschließen (Zusatztages- ordnungspunkt 6) Heino Wiese (Hannover) (SPD): Seit heute finden im Rahmen einer Sondervertragsstaatenkonferenz zum Ü- bereinkommen über die biologische Vilefalt die Ver- handlungen zum Biosicherheitsprotokoll statt. Mit unse- rem Antrag „Biosicherheits-Protokoll erfolgreich ab- schließen“ wollen wir die Bundesregierung in der Ver- handlungsrunde in Montreal unterstützen. Eine Einigung wird schwer werden, ist aber von größter Wichtigkeit : Nur mit einem erfolgreichen Abschluss des Biosi- cherheits-Protokolls können Umwelt und Verbraucher umfassend vor den Risiken des internationalen Handelns mit gentechnisch veränderten Organismen geschützt werden. Die Schwierigkeiten bei den Verhandlungen ergeben sich aus dem Aufeinanderprallen der Handelsinteressen einerseits und der Sorge um Schutz von Umwelt und Gesundheit andererseits. Dies hat sich in den vorausge- gangenen Gesprächen gezeigt, und deshalb möchte ich kurz auf die Vorgeschichte des Protokolls eingehen: Das Protokoll über die biologische Sicherheit soll den grenz- überschreitenden Verkehr mit gentechnisch veränderten Organismen in Hinblick auf den Schutz der biologischen Vielfalt und unter Beachtung der Gesundheitsaspekte regeln. Wegen seiner völkerrechtlichen Verbindlichkeit hat das Protokoll – wenn es zustande kommt – eine Vor- rangstellung gegenüber der Welthandelsorganisation WTO und erlaubt es der EU, ihre eigenen Gesetze, zum Beispiel die verbindliche Kennzeichnung von Nah- rungsmitteln aus gentechnisch veränderten Organismen, im Falle einer WTO-Klage der USA wirkungsvoll zu verteidigen. Gerade deshalb gibt es hier Widerstand der USA und der gesamten Miami-Gruppe (Kanada, Austra- lien, Argentinien, Uruguay, Chile). Denn diese Gruppe 7578 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 sah in den bisherigen Verhandlungen dieses Regelwerk einig unter dem Aspekt erwarteter Handelshemmnisse. Hauptstreitpunkte bei den zweieinhalbjährigen und zuletzt im Februar 99 in Cartagena gescheiterten Ver- handlungen waren: DerAnwendungsbereich des Proto- kolls, die Regelungen bezüglich landwirtschaftlicher Massangüter, die Verankerung des Vorsorgeprinzips, die Berücksichtigung sozioökonomischer Aspekte, die Re- gelung von Kennzeichnungs- und Haftungsfragen sowie die Notwendigkeit der Zustimmung der Empfängerlän- der zum Import. Die Position der EU, Agrarrohstoffe, die für den un- mittelbaren Verzehr oder die Verarbeitung gedacht sind, in den Geltungsbereich des Protokolls aufzunehmen, ist inzwischen weiter untermauert worden: Der Umweltmi- nisterrat hat im vergangenen Dezember Schlussfolge- rungen für die EU-Verhandlungführung beschlossen, die eine Einbeziehung dieser Agrarrohstoffe in den Gel- tungsbereich des Protokolls vorsehen. Um hierfür eine Begründung zu geben, möchte ich folgendes Beispiel anführen: Die großen Agrarexporteure wollen ein Bio- Safety-Protokoll, in dem nur der Handel mit Saatgut, nicht aber der Handel mit gentechnisch veränderten Rohstoffen geregelt wird. Das würde bedeuten, eine Tü- te Saatgut könnte kontrolliert werden, ein Frachter mit gentechnisch verändertem Futtermais aber nicht. Ein und dasselbe Maiskorn wäre, nur abhängig von seiner Deklaration als Samen oder Futtermittel, vom Bio- Safety-Protokoll einbezogen oder ausgeschlossen. Mais- körner, die als Futtermittel oder als Lebensmittel einge- führt werden, könnten unabsichtlich oder beabsichtigt in den Boden geraten, heranwachsen und schließlich mani- puliertes Erbgut verbreiten. Innerhalb der EU verbieten wir den Import nicht zugelassener gentechnisch verän- derten Sorten unabhängig davon, ob es sich um Saaatgut oder Futtermittel handelt. Sollten Futtermittel nicht in das Bio-Safety-Protokoll aufgenommen werden, könnte die entsprechende EU-Freisetzungsrichtlinie bei der WTO als Handelshemmnis angezeigt werden. Ursprünglich sollten die Verhandlungen im Februar 1999 abgeschlossen werden. Leider wurde aber der EU Kompromissvorschlag, der auch von den Entwicklungs- ländern mitgetragen wurde, von der Miami-Gruppe ab- gelehnt. Die Konferenz war gescheitert und wurde ver- tagt. Nach Beratungen im Juli letzten Jahres und einem informellen Treffen der Vertragsstaaten im September 99 sind die Verhandlungen heute wieder aufgenommen worden. Ich kann nur wiederholen, wie wichtig dieses Biosi- cherheitsprotokoll ist: Ein erfolgreicher Abschluss der Verhandlungen ist die Voraussetzung dafür, sichere und klara Rahmenbdingungen für den internationalen Handel mit gentechnisch veränderten Organismen zu schaffen. Dies liegt gleichermaßen im Interesse der Verbraucher, der Produzenten, des Handels und des Schutzes der Umwelt! Eine Einigung wird auch in der neuen Verhandlungs- runde sehr schwierig werden, insbesondere vor dem Hintergrund der von den USA unterstützten Initiativen in anderen internationalen Organisationen und Foren, zum Beispiel G 8-Gipfel, OECD, Codex Alimentarius, Transatlantischer Dialog, sowie des gescheitereten WTO-Ministertreffens in Seattle. Bei diesem Treffen hatten die USA die Einrichtung einer Biotechnologie-Arbeitsgruppe im Rahmen des Ag- rarteils der WTO-Verhandlungen gefordert. Dagegen war die bisherige Linie der EU, über Gentechnik nur im Rahmen des Zusatzprotokolls zur UN-Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt zu diskutieren. Wir brauchen dieses Protokoll! Ein Scheitern der Verhand- lungen hätte erhebliche Auswirkungen auf die weiteren Beratungen im Rahmen der Konvention über andere Fragen und vermutlich auch über die anstehenden Fra- gen in anderen internationalen Gremien. Wir dürfen nicht zulassen, das mit einem Scheitern einer Verlagerung des Themas Gentechnik von der UNO-Ebene auf die WTO-Ebene Vorschub geleistet wird! Das würde bedeuten, dass nur noch die Maxime des freien Handels gelten würde. Außerdem gäben wir damit das Instrument aus der Hand, mit dem wir ohne für die umwelt- und gesundheitlsrelevanten Aspekte hö- here Bedeutung einfordern können. Dies wollen wir uns – auch im Hinblick auf das ohnehin angeschlagene Ver- trauen der Verbraucher in den Markt – nicht leisten! Ge- rade gentechnisch veränderte Lebensmittel sind in der öffentlichen Debatte weiter stark umstritten! Sollen sol- che Produkte eine Chance auf dem Markt haben, muss der Verbraucher auf das höchstmögliche Schutzniveau vertrauen können. Die EUZ hat sich in den bisherigen Verhandlungen um eine vermittelnde Rolle zwischen den Entwicklungs- ländern und der am Export gentechnisch veränderter Produkte interessierten Miami-Gruppe bemüht. Ich bin sicher, dass wir uns einig darüber sind, dass wir diese Bemühungen auch weiterhin begrüßen und unterstützen. Wir brauchen einen Abschluss, und wir wollen ein höchstmögliches Schutzniveau. Mit unseren Forderun- gen nach Verankerung des Vorsorgeprinzips, Monito- ring, Tranzparenz, umfassender Gültigkeit des Ab- kommens und Kontrolle seiner Umsetzung soll die Verhandlungsposition der Bundesregierung und der EU, Umwelt und Verbraucher durch präventive Kontrollen – unabhängig von den technischen Möglichkeiten und den wirtschaftlichen Abhängigkeiten der einzelnen Vertrags- staaten – umfassend vor möglichen Risiken des interna- tionalen Handels mit gentechnisch veränderten Orga- nismen zu schützen, bestätigt werden. Ich bitte Sie deshalb alle, meine Damen und Herren, im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher: Unterstützen Sie die Bundesregierung in diesen schwie- rigen Verhandlungen, indem Sie unseren Antrag unter- stützen! Peter Beser (CDU/CSU): Ich möchte die am 24. Ja- nuar in Montreal beginnenden Verhandelungen um ein Biosafety-Protokoll aus Sicht der Verbraucher und der Landwirtschaft betrachten. Bei dieser Konferenz wird insbesondere um die Gentechnologie gestritten. Die Gentechnologie bietet große Zukunftschancen. Deutschland darf sich als High-Tech-Land diesen Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 7579 (A) (B) (C) (D) Möglichkeiten nicht verschließen. Der mit der Gen- Technik verbundene technologische Fortschritt geht da- bei weit über die reine Nahrungsmittelproduktion hin- aus. Eine Verteufelung der Gentechnik, welche uns in die- ser Zukunftstechnologie um Jahre zurückwerfen würde, wäre ein schwerer Fehler. Insbesondere im medizini- schen Bereich der so genannten „roten Gentechnik“ sind die wissenschaftlichen Erfolge weitgehend anerkannt und nicht mehr wegzudenken. Ein Einsatz dieser Züch- tungsmethoden in der Nahrungsmittelproduktion, der so genannten „grünen Gentechnik“, ist jedoch besonders bei den europäischen Verbrauchern umstritten. Aus diesem Grund ist eine umfassende Information der Menschen notwendig. Jeder Verbraucher sollte prob- lemlos Produkte mit gentechnisch veränderten Inhalts- stoffen anhand einer entsprechenden Kennzeichnung er- kennen können. Deshalb plädiere auch ich für eine klare Kennzeichnungspflicht. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen sollten aber den Bürgerinnen und Bürgern selbst überlassen bleiben. Einen verdeckten Zwang zum Konsum durch heimliche Vermischungen insbesondere bei Massen- schüttgütern wie bei Soja- oder Mais-Importen lehnen wir ab. Die Entwicklung auf den Märkten wird zeigen, ob die Verbraucher Produkte mit gentechnisch veränder- ten Inhaltsstoffen akzeptieren oder nicht. Ein zusätzli- cher Bürokratismus ist nicht erforderlich. Ein Biosafety- Protokoll bietet dafür im Grundsatz eine gute Grundla- ge. Meine Damen und Herren, es geht hier auch um mas- sive wirtschaftliche Interessen. Auf 40 Millionen Hektar wurden 1999 weltweit gentechisch veränderte Pflanzen angebaut. In den USA sind bereits 50 Prozent der ange- bauten Sojabohnen gentechnisch verändert. In Argenti- nien sind es sogar 90 Prozent. Die entsprechenden Pro- dukte sind in Europa jedoch wenig willkommen. Auch bei den Verbrauchern in den USA hat ein Umdenkungs- prozess begonnen. In Brasilien wurde aufgrund eines Gerichtsurteils sogar damit begonnen, alle Anbaufelder mit gentechnisch veränderte Soja zu zerstören. Weltweit nimmt die Akzeptanz ab. Amerkanische Bauern, die gentechnikfreie Soja anbieten, erhalten dafür bereits Aufpreise. Diese Beispiele zeigen, dass im Grunde zurzeit noch keine wirtschaftliche Notwendigkeit besteht, die Gen- technik in großem Stil bei der Nahrungsmittelproduktion einzusetzen. Insbesondere entspricht dies nicht den Wünschen aller Verbraucher, da andere nicht gentech- nisch veränderte Produkte mehr als ausreichend zu Bil- ligstpreisen angeboten werden. Auf der anderen Seite sind die pflanzenbaulichen, auch für die Umwelt nützlichen Fortschritte von großer Bedeutung. Diese zu nutzen wird aber nur möglich wer- den, wenn offen aufgeklärt wird und der Verbraucher eine Wahlmöglichkeit behält. Vor diesem Hintergrund ist der Antrag von SPD und Grünen zu bewerten. Meine Damen und Herren, der vorliegende Antrag zu diesem Thema ist dagegen ein weiterer Beleg für das schwierige Verhältnis zwischen den Bundestagsfraktio- nen von SPD und Grünen und der Bundesregierung. An- sonsten müssten Sie die eigene Regierung nicht in den Punkten 5 bis 7 zu mehr Informationen auffordern. Dies soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir in einigen Punkten mit Ihnen übereinstimmen: Wir sind für eine klare Kennzeichnungspflicht auch für Mas- senschüttgüter wie Soja oder Mais, da ansonsten die Verbraucher getäuscht werden könnten. Wir sind für die Einbeziehung des Biosafety-Protokolls insbesondere in die WTO-Verhandlungen. Nur so sind die Ziele beider Verhandlungsrunden miteinander zu vereinbaren. Die Forderung nach dem Aufbau einer neuen, intern- tionalen Kontrollinstanz, die über die Einhaltung des Biosafety-Protokolls wachen soll, lehnen wir dagegen strikt ab. Damit würde ein zusätzlicher bürokratischer Aufwand entstehen, den wir für nicht gerechtfertigt hal- ten. Die restriktive Haltung der EU-Länder in dieser Frage zeigt ja bereits Wirkung in den Agrarexportlän- dern, auch ohne staatliche Einflussnahme. Meine Damen und Herren, der vorbeugende Verbrau- cherscutz und der Schutz der biologischen Vielfalt sind grundsätzliche Anliegen der CDU/CSU-Fraktion. Der vorliegende Antrag von SPD und Grünen ist jedoch vollkommen unausgegoren und würde zu einem nicht notwendigen Bürokratismus führen. Aus diesem Grund lehnen wir, die CDU/CSU-Fraktion, den Antrag ab. Cajus Julius Caesar (CDU/CSU): Bevor wir heute über den grenzüberschreitenden Verkehr mit veränder- ten Organismen reden, will ich zu Beginn noch einmal herausstellen, wie wichtig die Bio- und Gentechnik für die weitere Entwicklung ist. Sie müssen mir recht geben, dass es gerade die CDU/CSU war – hier nenne ich nur beispielhaft die Namen Töpfer, Merkel, Rüttgers und auch Seehofer – die auf diesem Gebiet viel zu einer po- sitiven Entwicklung beigetragen hat. Leider ist es Ihnen bisher nicht gelungen, das bisher Erreichte weiterzuent- wickeln. Sie, weite Teilen der SPD und insbesondere der Grünen, haben ein schnelleres und besseres Vorankom- men, auch im Bereich internationaler Vereinbarungen, verhindert. Dieses finden wir außerordentlich bedauer- lich. Die Bio- und Gentechnik ist eine der wichtigsten Zu- kunftsentwicklungen. Sie eröffnet zahlreiche Chancen, das Leben menschenwürdiger zu gestalten, aber insbe- sondere auch Ansätze im Bereich Gesundheit, Ernäh- rung und Umweltschutz. Wer diese Technik pauschal ablehnt, verweigert sich der Verpflichtung, Krankheiten zu lindern, Hunger zu bekämpfen und Umweltzerstö- rungen entgegenzuwirken. Weltweit leiden rund 800 Mio. Menschen an Mangelernährung und jedes Jahr sterben fast 7 Mio. Kinder den Hungertod. Hier kann die Biotechnologie wesentlich helfen. Diese Chance gilt es zu nutzen. Natürlich ist es richtig, den grenzüberschreitenden Verkehr mit gentechnisch veränderten Organismen an- gemessen zu regeln. Wir fordern die Bundesregierung 7580 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 auf, sich dafür einzusetzen, klare Rahmenbedingungen im internationalen Handel zu schaffen. Wir, die CDU/CSU bedauern es außerordentlich, dass sie mal wieder einen Antrag im letzten Moment ohne gründliche Vorbereitung, hier im Plenum auf den Tisch gelegt haben. Sie, meine Damen und Herrn von SPD und Grünen, haben diesem so wichtigen Thema nicht die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt. Dies ist weder im Sinne von Erzeugern und Verbrauchern, noch dient es dem Erhalt und der Pflege unserer Umwelt – von den wirtschaftlichen Auswirkungen auf Produzenten und Handel sowie der Schaffung von Arbeitsplätzen ganz abgesehen. Wir hätten uns gewünscht, dass eine vorbereitend Be- ratung im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wie auch im Umweltausschuss, möglich gewe- sen wäre. Mit dieser Vorgehensweise haben Sie wieder einmal bewiesen, dass Sie offensichtlich auf die Mitarbeit ande- rer keinen Wert legen. Wir lehnen Ihren Antrag ab, er ist unausgegoren und oberflächlich. Die von Ihnen in diesem Bereich gefor- derte lückenlose Rückverfolgbarkeit für die betreffenden Produkte erscheint mir schwierig, wenn nicht gar fast unmöglich. Wollen Sie etwa jedem einzelnen Apfel hin- terherlaufen, um seine Herkunft und seine Zusammen- setzung herauszufinden? Dies lässt sich wohl kaum rea- lisieren. Vor allem darf eins nicht geschehen – diese Be- fürchtungen sind aufgrund von Äußerungen Ihrerseits aus der Vergangenheit ja durchaus angebracht ja durch- aus angebracht – dass durch die Einführung nicht durch- führbarer Kontrollstandards der Anwendung der Bio- technologie das Wasser abgegraben wird. In diesem Zu- sammenhang erinnere ich an Beratungen zu diesem Thema im Oktober des vergangenen Jahres, als Redner von SPD und Grünen große Vorbehalte gegen die An- wendung der Biotechnologie dargelegt haben. Wir, die CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, for- dern, genauso wie unsere Freunde aus der EVP- Fraktion, eine vernünftige Einigung über das Biosi- cherheits-Protokoll. Wir lehnen Ihren Antrag, weil zu erwarten steht, dass Sie das Biosicherheits-Protokoll dazu missbrauchen werden, die Biotechnologie in Deutschland langfristig zu behindern und gar ganz einzuschränken. Dies ist nicht der richtige Weg. Es muss aus unserer Sicht das Bestreben der Bundesregierung sein, praktikable Lösun- gen vorzuschlagen, anstatt Ihre technologiefeindliche Ideologie in vermeintlich sinnvollen Anträgen zu verste- cken. Wir sehen in der Biotechnologie enorme Möglichkei- ten im Bereich der Heilung von Krankheiten, also im medizinischen Bereich, der sogenannten „roten Gen- technik“, aber auch große Chancen im Bereich des Um- weltschutzes, etwa beim Einsatz von Mikroorganismen zum Abbau von Schadstoffen, weniger Einsatz von chemischen Mitteln und anderes mehr. Wir sollten die vielfältigen Möglichkeiten, die die Biotechnologie der Menschheit eröffnet, nutzen. Chancen und Risiken sind abzuwägen. Dies muss mit der notwendigen Sensibilität, aber ideologiefrei geschehen. Jeder Verbraucher sollte gentechnisch veränderte Produkte anhand einer Kenn- zeichnung problemlos erkennen können. Wir, die CDU/CSU wollen sichere, klare und unbü- rokratische Rahmenbedingungen für den grenzüber- schreitenden Handel. Wir fordern daher die Bundesre- gierung auf, sich in diesem Sinne für einen erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen über das Biosicherheits- Protokoll einzusetzen. Vielen Dank Ulrike Höfken (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zur- zeit laufen die Verhandlungen zu einem Biosicherheits- Protokoll, das Ende Januar in Montreal verabschiedet werden soll. Es handelt sich dabei um die Fortsetzung der Verhandlungen, die im Februar vergangenen Jahres in Cartagena, Kolumbien, wegen des Widerstandes der Hauptexportländer um die USA abgebrochen worden waren. Das Biosicherheits-Protokoll soll den grenzüber- schreitenden Verkehr mit gentechnisch veränderten Or- ganismen regeln. Wir begrüßen die Wiederaufnahme dieser Verhandlungen und den hier vorliegenden Antrag dazu ausdrücklich. Zwar ist innerhalb der EU der Verkehr mit gentech- nisch veränderten Organismen geregelt. Jedoch ist das Protokoll aus globaler Sicht ein wichtiger Schritt zum Schutz der Umwelt, zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier sowie ein Beitrag für die Weiterent- wicklung der WTO-Verhandlungen. Gesundheitsschutz und Umweltschutz sind im Zeitalter der Globalisierung nicht mehr teilbar. Die Globalisierung bringt in verstärk- tem Maße auch den grenzüberschreitenden Verkehr von gentechnisch veränderten Organismen mit sich. Deshalb sind auch globale Regelungen zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit von Mensch und Tier notwendig, selbst auf die Gefahr hin, dass lediglich Mindeststandards zu erreichen sind, die möglicherweise hinter unseren europäischen und nationalen Regelungen zurückbleiben. Für viele Staaten wäre dies noch ein gro- ßer Fortschritt. Grundlage der Verhandlungen muss aber das europäi- sche Recht sein. Maßstab für uns ist deshalb die soge- nannte Freisetzungsrichtlinie – RL 90/220/EWG –, die das Inverkehrbringen von gentechnisch veränderten Or- ganismen regelt. Mit dieser Richtlinie wird – wie dies auch mit dem Biosicherheits-Protokoll geschehen soll – das Vorsorgeprinzip konkretisiert, um einen angemesse- nen Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier sowie der Umwelt zu gewährleisten. Dies gilt grundsätzlich auch für den Verkehr mit Massenagrargütern – zum Bei- spiel einer Schiffsladung Mais, gewonnen aus gentech- nisch veränderten Maispflanzen –, die den Hauptanwen- dungsbereich eines Biosicherheits-Protokolls darstellen dürfen. Andere Staaten, insbesondere die Hauptexportländer von solchen Gütern wie die USA, Kananda oder Argen- tinien lehnen bisher die Einbeziehung solcher Güter in den Rahmen des Protokolls ab oder wollen für diese Gü- Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 7581 (A) (B) (C) (D) ter ein schwächeres Kontroll- und Informationsverfahren als für andere gentechnisch veränderte Organismen. Auch über andere Punkte bestehen noch Meinungsunter- schiede: zum Beispiel über die Frage der Stellung des Vorsorgeprinzips im Protokoll, über Kennzeichnungs- vorschriften, über die Frage des Verhältnisses zu ande- ren Vorschriften wie der WTO oder die Einbeziehung von Produkten, die aus gentechnisch veränderten Orga- nismen hergestellt wurden. Für die Sicherheit im internationalen Handel ist es wichtig, durch präventive Kontrollen Umwelt und Verbraucher – unabhängig von den technischen Mög- lichkeiten und wirtschaftlichen Abhängigkeiten der ein- zelnen Vertragsstaaten – umfassend vor möglichen Risi- ken zu schützen. Unverzichtbare Eckpunkte sind für uns: der Schutz von Verbrauchern und Umwelt durch die Verankerung des Vorsorgeprinzips; die Transparenz für Behörden, Handel und Verbraucher durch klare Re- gelungen der Vorab-Benachrichtigung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit; die dauerhafte Sicherheit der Anwender und Verbraucher durch ein umfassendes Monitoring. Ein erfolgreicher Abschluss der Verhandlungen zum Biosicherheits-Protokoll ist die Voraussetzung, sichere und klare Rahmenbedingungen für den internationalen Handel mit gentechnisch veränderten Organismen zu schaffen. Dies liegt gleichermaßen im Interesse der Ver- braucher, der Produzenten, des Handels und des Schut- zes der Umwelt. Insbesondere nach den – vorläufig – gescheiterten WTO-Verhandlungen kommt einer Einigung in Montre- al eine herausragende Bedeutung zu. Vor dem Hinter- grund der intensiv geführten öffentlichen Debatte um gentechnisch veränderte Lebensmittel muss das Biosi- cherheits-Protokoll als Chance und notwendige Voraus- setzung für weitere, von Fragen der biologischen Si- cherheit unbelastete Handelsvereinbarungen im Rahmen der WTO begriffen werden. Auch in den Hauptexport- ländern ist die Debatte um Chancen und Risiken – gera- de auch der ökonomischen Risiken – der Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft im vollen Gange. Ein wichtiger Punkt ist die Erhaltung der Gleichwer- tigkeit der Regelungen des Protokolls mit anderen Rege- lungen, insbesondere Handelsvorschriften. Eine Unter- ordnung der Protokollvorschriften unter WTO- Regelungen würde der Sache nicht gerecht. Dem Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier sowie der Umwelt muss aus unserer Sicht stets der Vorrang vor Handelsge- sichtspunkten eingeräumt werden. Die Europäische Union hat eine einheitliche Linie ge- funden und diese in einer Ratsentschließung niederge- legt. Dabei wird eine vermittelnde Position eingenom- men, um das Protokoll vor einem nochmaligem Schei- tern zu bewahren. Man sollte sich keinen Illusionen hingeben. Wie der Abbruch der Verhandlungen in Cartagena gezeigt hat, werden die Verhandlungen jetzt kein Selbstläufer, auch wenn andere Staaten ebenfalls Kompromissbereitschaft signalisiert haben. Aus diesem Grunde ist eine breite politische Unter- stützung der Verhandlungsposition der Bundesregierung durch den Deutschen Bundestag ein wichtiges und rich- tiges Signal nach Montreal. Ulrike Flach (F.D.P.): Wenn es um Fragen der grü- nen Gen- und Biotechnologie geht, stehen sich in diesem Haus immer zwei Gruppen gegenüber. Die einen, die darin eine Zukunftstechnologie mit großem Potenzial für die Armutsbekämpfung, Ernährungssicherung und Pro- duktinnovation sehen – ich nenne sie die Realos. Und die anderen, die stets die Risiken für Verbraucher und Umwelt betonen – nennen wir sie einmal die Fundis. Der vorliegende Antrag kommt ganz offensichtlich aus der Fundi-Fraktion. Wir alle sind uns einig, dass der Schutz der Verbrau- cher und die Sicherstellung fairer Handelsbedingungen Voraussetzungen für den Abschluss eines Protokolls in Montreal sind. Verlässliche Handelsbedingungen sind für eine globalisierte Wirtschaft unverzichtbar. Die Si- cherung der biologischen Vielfalt ist ein wichtiges Ziel, dem wir uns alle anschließen können. Aber was Sie in ihrem Antrag fordern, bedeutet eine Knebelung des Handelns mit gentechnisch veränderten Organismen. Sie fordern eine lückenlose Rückverfolg- barkeit (zum Beispiel) bei Saatgut; Sie fordern eine Aufnahme der Produkte aus gentechnisch verändertem Saatgut in die Regelungen des Biosafety-Protokolls, die zur Verarbeitung als Lebensmittel, Futtermittel oder Zu- satzstoffe bestimmt sind. Dabei wissen Sie, dass Sie e- norme Probleme in der Nachweisbarkeit solcher Pro- duktlinien bekommen und damit hohe zusätzliche Kos- ten verursachen. In einem Massengutfrachter die verschiedenen Saat- gutfraktionen zu trennen, ist nur mit großem aufwand machbar. Mit Ihren Vorschlägen wird der Kapitän eines Handelsschiffes zum Kommandanten eines schwim- menden Hochsicherheitstraktes. Und deshalb habe ich die Vermutung, dass auch hier – wie bei der Diskussion über die WTO-Verhandlungen in Seattle – etwas anderes eine Rolle spielt: „Festung Europa“ ist das Stichwort. So wie die Entwicklungslän- der nicht ohne Berechtigung in Seattle vermutet haben, dass das Drängen auf internationale Umwelt- und Sozi- alstandards durch Projektionismus motiviert war, so liegt hier die Vermutung nahe, die EU wolle sich gegen gentechnisch verändertes Saatgut aus den USA abschot- ten. Wir wollen aber keine Festung Europa, sondern wir wollen vor allem die Chanchen der Gen- und Biotechno- logie nutzen. Wenn ich mir Ihre bisherigen Anträge zur Gen- und Biotechnologie ansehe, so laufen sie stets auf mehr Kon- trolle, mehr Bürokratie, mehr Kosten und mehr Ein- schränkungen hinaus. Auch heute begrüßen Sie in ihrem Antrag, dass die für die Branche völlig inakzeptablen Regelungen der Richtlinie 90/220 zur Grundlage von Montreal gemacht werden sollen. Wir halten dies für wenig hilfreich; denn es bedeutet ein De-facto- Moratium für Freisetzungen. 7582 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 Ich weiß, dass ich Gen-Fundis wie Herrn Röspel nicht überzeugen kann. Für die Realos unter Ihnen je- doch zwei kleine Anmerkungen: Vor kurzem berichtete AGRA-Europe über eine neue Studie des Wissenschaft- lers Richard Flavell für das International Food Policy Research Institute. Er kommt zu dem Ergebnis, dass bei der Beurteilung der Chancen und Risiken der Gentech- nik ein strategischer „Langzeit-Blick“ nötig ist. Das Po- tenzial der Gentechnologie, zum Beispiel Pflanzen mit größerer Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und hohe Salzgehalte, gegen giftige Schwermetalle, Schäd- linge und Krankheiten zu züchten, sei enorm. Ethisch sei es nicht zu verantworten, diese Technologien nicht wei- terzuentwickeln. Und erst am 13. Januar erhielten wir wieder einen Beweis für das Potenzial dieser Technologien. Forscher der Universität Freiburg und des Instituts für Technik in Zürich gelang es, Gene in die Erbmasse von Reis einzu- schleusen, die während des Kornwachstums für die Syn- these von Beta-Carotin sorgen. Beta Carotin – das heißt Vitamin A. Und Vitamin A-Mangel ist in vielen Län- dern Asiens für Blindheit und schwere Wachstumsschä- den bei Kindern verantwortlich. Der neue Reis muss noch weiterentwickelt werden. Er soll aber später Bau- ern in Entwicklungsländern ohne Hindernisse zur Ver- fügung gestellt werden. Wir alle wünschen uns einen erfolgreichen Start der Konferenz Montreal. Die Forderungen in Ihrem Antrag sind eher eine Hypothek als eine Unterstützung. Man könnte auch sagen: Fundis gehören in den Fundus. Wir lehnen den Antrag deshalb ab. Kersten Naumann (PDS): Wir alle wollen gesund und sicher essen, die Umwelt erhalten und mit den Ent- wicklungsländern fair handeln – sie aber auch fair be- handeln. Das Bio-Safety-Abkommen zum Abschluss zu bringen beinhaltet dies als Chance, um mindestens den jetzigen Bestand der biologischen Vielfalt rechtlich, in- stitutionell und finanziell abzusichern und den Schutz der menschlichen Gesundheit festzuschreiben. Dazu be- darf es – so bekennen SPD und Grüne richtig – erhebli- cher Anstrengungen gerade auf internationaler Ebene. Leider stehen die Chancen auf eine Einigung der so- genannten „Miami-Gruppe“, insbesondere die USA, ihre Zustimmung zu einem Bio-Safety-Protokoll“ geben, es sei denn, dies Protokoll enthält de facto keine klaren Regelungen zum Umgang mit gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln oder aber es lässt sich mittels WTO unterlaufen. Ich bin auch keineswegs optimistisch, was die Ver- handlungsrolle der EU und der Bundesregierung angeht. Ein wachsweicher Kompromiss in Montreal bringt nichts, außer dass er vielleicht die Position der EU in Welthandelsfragen gegenüber den USA stärkt. Das kann aber nicht unser Ziel sein. Es muss ein strenges Protokoll über biologische Si- cherheit verabschiedet werden, das weder durch die WTO noch durch andere Verhandlungen zur Disposition gestellt wird. Es ist jedoch zu befürchten, dass mit dem ambivalenten Verhalten der Bundesregierung das Proto- koll zu einem Instrument zur Durchsetzung der Handels- interessen der Industriestaaten wird, anstatt den Gefah- ren und Risiken der Gentechnik vorzubeugen. Damit handelt sich nach alter Manier bei Konfliktlö- sungen: Hierarchien bilden, Verhandlungsmodelle mit etwas Makulatur anbieten und schließlich das Aussitz- model anwenden. Deshalb wird meine Fraktion dem vorliegenden An- trag nicht zustimmen und sich der Stimme enthalten. Zu einem wirkungsvollen „Bio-Safety-Protokoll“ gibt es derzeit keine sinnvolle Alternative, wenn ich auch nicht verhehlen will, dass mir strenge Kennzeichnungs- vorschriften, die Sicherung der Rückverfolgbarkeit, In- formationspflichten und Haftungsregelungen für den Handel mit Gentechnik-Organismen und ihren Produk- ten im Hinblick auf das immer wieder eingeforderte Vorsorgeprinzip nicht ausreichen. Wohlverstandene Vorsorge hieße, gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel gar nicht erst für den Handel zuzulassen! Die Vermarktung solcher Produkte ist und bleibt ein groß angelegter Feldversuch, mit nicht absehbaren Ge- fahren. Ein Monitoring, wie es auch im vorliegenden Antrag wieder gefordert wird, ist ein Eingeständnis der man- gelnden Vorsorge. Es ist aber gleichzeitig der Versuch, der ablehnenden Haltung der Konsumenten zu begegnen und zugleich den Entwicklungen der Gentechnik- Industrie die Aussicht auf eine hohe Rendite zu sichern. Unverzichtbar ist aber aus unserer Sicht ebenso – und das zum Beispiel fehlt mir in Ihrem Antrag – die hieb- und stichfeste Einbeziehung sozio-ökonomischer Krite- rien in die Risikoanalyse und von Haftungs- und Ent- schädigungsregelungen in das Protokoll. Anlage 3 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts: Zweiter Bericht der Bundesregierung über den Anteil von Frauen in wesentlichen Gremien im Einflussbereich des Bundes (Tagesordnungspunkt 9) Renate Gradistanac (SPD): Ich freue mich sehr, dass wir in der ersten Woche des neuen Jahres 2000 über das Thema Frauenpolitik debattieren. Die Gleichstellung von Frauen und Männern und die gleichberechtigte Teilhabe am politischen, gesellschaftlichen und kulturel- len Leben ist eine lohnende Aufgabe für unsere Gesell- schaft, der wir uns mit großer Freude und Kraft widmen. Dazu gehört, dass es zur Selbstverständlichkeit wird, dass Frauen ihrem Anteil in der Bevölkerung entspre- chend in allen Entscheidungs- und Beratungsgremien mitwirken: im Gemeinderat, in Landesparlamenten, in Vereinen, in Sachverständigenkommissionen und in Handwerkskammern. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 7583 (A) (B) (C) (D) Nur so lässt sich verhindern, dass, wie unlängst ge- schehen, meine Kollegin und ich mit „Meine sehr ver- ehrten Herren aus dem Bundestag und Landtag“ begrüßt werden. Auf meinen Einwand hin, es gäbe auch Frauen im Bundestag und Landtag, wurde mir keck erwidert: „Frauen sind mit gemeint.“ Oder das Zitat des Tages vom 17. Januar 2000 aus der „Berliner Morgenpost“: Da war zu lesen: "Eine Frau wie ein Mann" – so der schleswig-holsteinische CDU- Landesgeschäftsführer auf einer Wahlkampfveranstal- tung zur Begrüßung von CDU-Generalsekretärin Angela Merkel. Kann es sein, dass es sich immer noch nicht überall herumgesprochen hat, dass es intelligente, kompetente, hoch qualifizierte, belastbare Frauen gibt, für die der Maßstab nicht der Mann ist, an dem sie sich messen las- sen wollen? Frauen wollen gleichberechtigt und gleich- gestellt leben und arbeiten. Durch Gesetze, wie das Bundesgremienbesetzungsgesetz, wollen wir strukturelle Diskriminierung und Benachteiligung von Frauen ab- bauen. Das war und ist auch nötig. So wies der erste Be- richt der Bundesregierung 1991 über den Anteil von Frauen in wesentlichen Gremien im Einflussbereich des Bundes für rund 500 Gremien einen Frauenanteil von 7,2 Prozent aus. Damals war in über der Hälfte der Gremien keine einzige Frau tätig. Um diesen untragbaren Zustand zu verbessern, verab- schiedete der Gesetzgeber 1994 im Rahmen des zweiten Gleichberechtigungsgesetzes das Bundesgremienbeset- zungsgesetz. Seither soll die Bundesregierung in jeder Legislaturperiode dem Deutschen Bundestag einen Be- richt über den Anteil von Frauen in den wesentlichen Gremien im Bereich des Bundes sowie über die Entsen- dung von Frauen durch den Bund in wesentliche Gre- mien außerhalb des Bereichs des Bundes vorzulegen. Im zweiten Bericht, den die alte Bundesregierung im Mai 1998 vorgelegt hat, ist ein Anstieg des Frauenan- teils von 7,2 Prozent auf 12,2 Prozent ausgewiesen. Statt der Hälfte (53,2 Prozent) sind jetzt fast ein Drittel (28,7 Prozent) der Gremien ohne Frauen. In weniger als 5 Prozent haben Frauen die Hälfte der Sitze inne. Dies ist ein völlig unbefriedigendes Ergebnis und ent- spricht in keine Weise dem Art. 3 Abs. 2 unseres Grundgesetzes. Wie heißt es da so schön: „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tat- sächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung be- stehender Nachteile hin.“ In unserem Ausschuss waren wir uns alle einig, dass man mit dem erreichten Frauen- anteil nicht zufrieden sein kann und weitere Anstren- gungen nötig sind, um die Teilhabe und Einflussmög- lichkeiten von Frauen zu gewährleisten. Wir schlagen der Bundesregierung vier Verbesse- rungspunkte vor und rechnen mit Ihrer Zustimmung: Erstens. Die Bundesregierung möge Anstrengungen zur konsequenten Durchsetzung des Gesetzes, insbeson- dere bei der Besetzung von eigenen Gremiensitzen des Bundes, unternehmen. Zweitens. Wir fordern die Bundesregierung auf, auch bei den Ländern und gesellschaftlichen Gruppen darauf hinzuwirken, dass Frauen in größerer Anzahl an der Ar- beit in Beratungs- und Entscheidungsgremien beteiligt werden, drittens. dafür Sorge zu tragen, dass die Berufung von Gremien und die Wiederberufung bzw. Nachbesetzung ihrer Mitglieder in die Bundesministerien frühzeitig vorbereitet wird sowie Datenbanken über qualifizierte weibliche Sachverständige angelegt werden. Viertens wollen wir, dass ein Entwurf zur Novellie- rung des Bundesgremienbesetzungsgesetzes vorgelegt wird, um die Wirksamkeit des Gesetzes zu verbessern. Ich könnte mir folgende Veränderungen vorstellen: begriffliche Klarstellungen im Gremienbegriff, keine Doppelbenennung, wenn für einen Sitz eine Person des unterrepräsentierten Geschlechts vorgeschlagen wird, eine gesteigerte Pflicht der berufenden Stelle, verstärkt auf Benennungsvorschläge hinzuwirken, die die erhebli- che Unterrepräsentanz eines Geschlechts beseitigen, wenn diese einen bestimmten Anteil unterschreitet – vorstellbar wären hier zum Beispiel 30 Prozent –, sowie ein Zurückweisen des Besetzungsvorschlags durch die berufende Stelle bei nicht ausreichender Begründung des Vorschlags. Herausstellen möchte ich hier nochmals ganz beson- ders die Datenbank. So könnten wir der Ausrede, man hätte keine geeignete kompetente Frau finden können, eine Fülle von Gegenbeweisen gegenüberstellen. Unsere Gesellschaft kann auf das geistige Potenzial und auf die Kreativität von Frauen nicht verzichten, wenn unser Land die Herausforderungen der Zukunft bestehen will. Aller guten Dinge sind drei: Erst unser Programm „Frau und Beruf“, dann das Aktionsprogramm „Be- kämpfung von Gewalt gegen Frauen“, und nun unser Einsatz für mehr Frauen in Entscheidungspositionen. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“ Mit diesem Kästnerwort werbe ich um Ihre Unterstützung für intel- ligente frauenpolitische Ziele. Anke Eymer (CDU/CSU): „Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ (Art. 3, Abs. 2 GG). Beispiele: Stiftungsrat der Stiftung Wissenschaft und Politik: bei 19 Mitgliedern keine Frau, Völkerrechtswissenschaftlicher Beirat des Auswärti- gen Amts: bei 7 Mitgliedern keine Frau, Vereinte Nationen – politischer Beirat des Auswärti- gen Amts: bei 8 Mitgliedern keine Frau, Vorstand der Alexander von Humboldt-Stiftung des Auswärtigen Amts: bei 9 Mitgliedern keine Frau, 7584 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 Beschlussrat: von 22 Mitgliedern 0 Frauen, Wahlkreiskommission: von 7 Mitgliedern keine Frau, Kuratorium der Fachhochschule des Bundes,: von 16 Mitgliedern keine Frau, Wissenschaftlicher Beirat des Bundesinsituts für ost- deutsche Kultur und Geschichte: von 5 Mitgliedern keine Frau, Kuratorium der Schulen für Verfassungsschutz: von 19 Mitgliedern eine Frau, Wissenschaftlicher Beirat der Bundeszentrale für po- litische Bildung: von 12 Mitgliedern zwei Frauen, Direktorium des Bundesinstituts für Sportwissen- schaft: von 4 Mitgliedern keine Frau, Verwaltungsrat der Bundesanstalt für vereinigungs- bedingte Sonderaufgaben: von 21 Mitgliedern keine Frau, Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft: von 33 Mitgliedern keine Frau, Kuratorium bei der Bundesanstalt für Geowissen- schaften und Rohstoffe: von 17 Mitgliedern keine Frau, Vorstand des Rationalisierungs-Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft: von 18 Mitgliedern keine Frau, Sachverständigenausschuss für die Auswertung der Ergebnisse der Viehzählung beim Bundeslandwirt- schaftsminister: von 11 Mitgliedern keine Frau, Vorstandsrat des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle: von 20 Mitgliedern keine Frau, Verwaltungsausschuss des Instituts für Weltwirt- schaft Kiel: von 10 Mitgliedern keine Frau, Interministerieller Ausschuss für Ausfuhrbürgschaf- ten und – garantien zur Erörterung allgemeiner Fra- gen: von 27 Mitgliedern keine Frau, Sozialbeirat: von 23 Mitgliedern eine Frau, Beirat für die Rehabilitation der Behinderten: von 38 Mitgliedern zwei Frauen, Deutscher Dampfkesselausschuss: von 23 Mitgliedern 0 Frauen, Deutscher Druckbehälterausschuss: von 27 Mitgliedern 0 Frauen, Ausschuss für Gashochdruckleistungen: von 19 Mitgliedern 0 Frauen, Bundeswahlausschuss: von 13 Mitgliedern eine Frau, Beirat für die Bundesakademie für Sicherheitspolitik: von 20 Mitgliedern keine Frau, Wissenschaftlicher Beirat für das Sanitäts- und Ge- sundheitswesen: von 45 Mitgliedern zwei Frauen – für die Frauen im- merhin eine 100 % ige Steigerung, 1990 gab es in diesem Gremium nur eine Frau -, Arbeitskreis Wehrdienst und Berufswelt: von 29 Mitgliedern zwei Frauen, eine davon ist die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Kontaktkommission des Bundesministeriums der Verteidigung zur Kultusministerkonferenz (KMK): von 20 Mitgliedern keine Frau, Beirat für den Zivildienst: von 18 Mitgliedern eine Frau, Zulassung- und Nachzulassungskommissionen für den humanmedizinischen und veterinärmedizinischen Bereich: von 170 Mitgliedern 18 Frauen, Nationaler AIDS-Beirat: von 33 Mitgliedern 7 Frauen – könnte auch besser sein -, Europäische Drogenbeobachtungstelle in Lissabon: von 19 Mitgliedern zwei Frauen, Seeverkehrsbeirat: von 26 Mitgliedern keine Frau, Seeämter, Bundesoberseeamt – zu den Aufgaben ge- hört die Untersuchung von Seeunfällen -: von 425 Mitgliedern eine Frau, Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH: von 10 Mitgliedern keine Frau, Kerntechnischer Ausschuss: von 50 Mitgliedern keine Frau, Reaktor-Sicherheitskommission: von 75 Mitgliedern keine Frau, Beirat zur Themenauswahl für die Sonderwertzeichen ohne Zuschlag der Bundesrepublik Deutschland, kurz: „Programmbeirat“: von 10 Mitgliedern eine Frau, Kuratorium der Stiftung Deutsches Krebsforschungs- zentrum, Heidelberg: von 18 Mitgliedern drei Frauen. Ich habe Ihnen einige mehr oder weniger wichtige Gremien genannt und die Beteiligung von Frauen daran, um zu zeigen, dass die Forderung des Art. 3 Grundge- setz noch bei weitem nicht erfüllt ist. Von daher ist der „Zweite Bericht der Bundesregierung über den Anteil von Frauen in wesentlichen Gremien im Einflussbereich des Bundes“ vom 20. Mai 1998 eine Darstellung, die diese schlechte Beteiligung von Frauen belegt. Meine Kritik und die Kritik der Kolleginnen geht da- hin, dass auf dem Wege zur Gleichberechtigung von Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 7585 (A) (B) (C) (D) Mann und Frau noch zu wenig erreicht worden ist. Dies gilt genauso, wenn man auf die Bundesländer schaut. Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang das Land Nordrhein-Westfalen nennen, das ein eigenständiges Frauenministerium abgeschafft hat. Und ich kritisiere auch meine Parteifarbe, die solches nach Regierungs- wechsel in Schleswig-Holstein vorhat. Die Situation in den Kommissionen ist sicherlich durch die vielen Frauenbeauftragten eine bessere ge- worden; lassen Sie mich hier einmal von CDU-Seite den vielen ehrenamtlichen und auch hauptberuflichen Frau- enbeauftragten für ihre Arbeit danken. Sie wissen, dass das aus CDU-Mund nicht so einfach gesprochen ist. Bei dem vorgelegten zweiten Bericht sieht man statis- tisch durchaus einigen Fortschritt. Auch eine Schnecke kann sich fortbewegen. Wir brauchen aber eine intensive Bündelung aller Kräfte von Regierung und Opposition und aus den gesellschaftlichen Bereichen, um zumindest dem Anspruch des Grundgesetzes gerecht zu werden. Bei unserer Konferenz der Parlamentarischen Ausschüs- se für die Gleichstellung von Männern und Frauen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Euro- päischen Parlaments vom November 1999 in Madrid wird es überdeutlich: Die Beteiligung von Männern und Frauen an Entscheidungsprozessen ist ein demokrati- scher Grundsatz. Daher stellt die Unterrepräsentierung von Frauen in Führungspositionen die Legitimität aller demokratischen Systeme in Frage. Die Mitwirkung von Frauen in Beratungs- und Ent- scheidungsgremien ist die Voraussetzung, um die Ge- sellschaft entscheidend mit gestalten zu können. Solange Frauen diese Einflussmöglichkeit in geringer Zahl, nicht in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen und nicht ausreichend in Schlüsselpositionen wahrnehmen kön- nen, ist ihre gleichberechtigte Teilhabe am politischen Leben nicht verwirklicht. Die Betonung liegt dabei auf Entscheidungspositionen, denn diese sind für Frauen bisher immer noch am schwersten und selten zu errei- chen. Aber gerade dort kann es sich eine moderne Nati- on im internationalen Wettbewerb nicht leisten, eine qualifizierte Frau zu übersehen. Meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn ich am Anfang meiner kurzen Ausfüh- rungen einige Besetzungen von Gremien beschrieben habe, möchte ich trotzdem nicht für Entmutigung sor- gen, sondern einige positive Beispiele nennen. Positive Beispiele: aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Beirat zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frau und Mann: von 14 Mitgliedern 11 Frauen – vorbildlich! Arbeitsgruppe Frauenhandel: von 14 Mitliedern 7 Frauen, Nationaler Beirat für das EU-Programm „Jugend für Europa“: von 16 Mitgliedern 8 Frauen, Stiftungsrat der Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“: von 9 Mitgliedern 6 Frauen, Kuratoium der Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“: von 30 Mitgliedern 21 Frauen, Bundesprüfstelle: von 85 Mitgliedern 37 Frauen, Kuratorium des Deutsch-Französischen Jugendwerks: von 30 Mitgliedern 15 Frauen, Deutsch-Polnischer Jugendrat: von 24 Mitgliedern 10 Frauen, Auswahlausschuss für Filmförderung beim BMI: von 59 Mitgliedern 30 Frauen, Stiftungsrat der Kulturstiftung der Länder : von 18 Mitgliedern 8 Frauen, Beratender Ausschuss des Verbraucherschutzes: von 18 Mitgliedern 9 Frauen, Beirat bei der Künstlersozialkasse: von 24 Mitgliedern 7 Frauen. Mein Aufruf geht dahin, gemeinsam den Umschwung herbeizuführen. Renate Diemers (CDU/CSU): Eine berühmte Rede begann einmal mit den Worten: Ich hatte einen Traum. Ich könnte heute beginnen mit: Ich hatte einmal einen Albtraum. Vor mehreren Jahrzehnten, als ich begann, Politik für Frauen zu beobachten und selbst zu gestalten, hatte ich den Albtraum, dass wir im Jahre 2000 immer noch Frauenförderpläne benötigen. Dieser Albtraum war für die meisten Frauen damals unvorstellbar und un- denkbar. Aber wie sieht die Wirklichkeit heute aus? Ich bin es manchmal wirklich überdrüssig – ich spreche für viele Kolleginnen, sicherlich auch fraktionsübergreifend –, dass wir darüber immer noch debattieren müssen. Der Bevölkerungsanteil der Frauen beträgt 52 Prozent und alle geringeren Zahlen, die die Beteiligung von Frauen in Gremien oder Entscheidungsprozessen betref- fen, sind schlichtweg nicht akzeptabel. Eigentlich ist es vollkommen zweitrangig, ob in 27 Prozent, in 17 oder in 7 Prozent oder in noch weniger Gremien keine Frauen vertreten sind. Das Verhältnis stimmt einfach nicht. Und wenn der Bund in seinem Einflussbereich trotz der vie- len wegweisenden Gesetze der alten Bundesregierung schon nicht grundsätzliche, nachhaltige Veränderungen erreicht, warum denn sollten wir das in den anderen Be- reichen wie der Wirtschaft oder der Forschung erwar- ten? Die Schritte, in denen wir uns nach vorne bewegen, sind zu kurz. Sie sind zu kurz, weil wir Frauen behindert werden und weil wir selbst oftmals die falsche Gangart wählen. Männer fordern zum Beispiel gute Positionen und gute Bezahlung, weil sie sich selbst als so wertvoll einschätzen, Frauen fordern viel weniger, weil sie sich erst bewähren wollen. Sehr ehrenhaft, aber leider die falsche Strategie. 7586 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 Ich kenne viele Frauen, die sich in so genannten Männerdomänen bewegen, sei es in technischen Berei- chen oder in klassisch konservativen Unternehmen wie zum Beispiel Banken. Diese Frauen leisten aufrund ihrer Ausbildung, ihrer Begabung und hinsichtlich ihres Ein- satzes nicht weniger – oftmals sogar mehr – als ihre männlichen Kollegen und sie nehmen auch zunehmend Positionen ein, die früher für Frauen prinzipiell gesprerrt waren. Sie erreichen Positionen bis – sagen wir einmal – unterhalb des Vorstandes. In den Vorstand der Bank selbst gelangen sie meistens nicht. Diese Frauen haben einiges erreicht, auch unter persönlichem Verzicht, denn selbst bei großer Hilfe lassen sich Kinder und 50-, 60- oder 70 Stunden Wochen kaum vereinbaren. Und nahezu regelmäßig erfahre ich, dass diese Frauen fas- sungslos sind, wenn sie in eine hausinterne Tarifgrup- pierung sehen können. Sie erhalten meistens nur 80 Pro- zent der normalen Einkommenstarife. Mehr ist nicht drin. Wir müssen also leider feststellen, dass auch in Be- reichen, in denen der Bund teilweise Einfluss hat, wie zum Beispiel etwa den öffentlichen Banken, nicht unbe- dingt eine besondere Frauenförderung in der allgemei- nen Personalstruktur existiert. Wenn ich von größeren Schritten spreche, meine ich zweierlei Erstens: Die Männer müssen sich mehr bewegen, ins- besondere die, die über die Stellenbesetzungen entschei- den. Ich gebe zu, dass bei verkrusteten Strukturen im öf- fentlichen Dienst, in Ministerien oder in deren Einfluss- bereich Änderungen sich nur schwer durchsetzen lassen; Änderungen auch im Bewusstsein. Und zweitens: Auch die Frauen müssen sich mehr bewegen. Es gibt etliche Förderpläne und Quotenrege- lungen, gesetzliche Grundlagen und Initiativen. Und dennoch warten viele Frauen darauf, dass man auf sie zukommt und höflich bittet, in entscheidende Positionen zu kommen. Sie warten, dass männliche Vorgesetzte in den Ruhestand gehen oder dass sie eventuell irgendwann eine Krankheits- oder Urlaubsvertretung übernehmen können. Frauen sollten strategisch anders vorgehen. Es ist einfach nicht damit getan, für Frauen gleichbe- rechtigte Chancen zu fordern. Wir müssen an den ge- samten Rahmenbedingungen arbeiten, die Rahmenbe- dingungen weiter verbessern, die die CDU/CSU wäh- rend ihrer Regierungsverantwortung auf den Weg ge- bracht hatte, zum Beispiel die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, den Wiedereinstieg in den Beruf, auch in hö- here Positionen. In der Auswertung des Berichtes liegt ein Schwer- punkt darin, in wie vielen Gremien die Frauen vertreten sind und in wie vielen überhaupt keine Frauen vertreten sind. Ich möchte einen anderen Aspekt einbringen. In die- ser sehr umfangreichen Aufstellung gibt es nur zehn Gremien, in denen die Frauen die Mehrheit haben. Und wenn Sie sich diese Gremien ansehen, dann sind es oft- mals die klassischen Bereiche wie die Bundesstiftung Mutter und Kind, der Verbraucherbeirat, der Verbrau- cherausschuss oder der Beirat zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frau und Mann. Und viele Männer und Frauen halten das für einen Erfolg. BMI: Auswahlverfahren für Filmförderung beim BMI; von 59 Mitgliedern sind 30 Frauen Ankaufkommission des Bundes; von 9 Mitglie- dern sind 5 Frauen BMWi :Verbraucherbeirat 18/10 BML: Verbraucherausschuss beim BML: 16/10 BMFSJ: Beirat zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frau und Mann 14/11 Arbeitsgruppe Frauen- handel mit diversen Arbeitsgruppen Unabhängige Sachverständigenkommission zur Erstellung des Kinder- und Jugendberichtes 7/4 Stiftungsrat der Bundesstiftung „Mutter und Kind“ 9/6 Kuratorium Bundesstiftung Mutter und Kind 30/21 BMV: Kongress der Weltorganisation für Meteo- rologie 1/1 Sehr geehrte Männer; stellen Sie sich vor: Sie schal- ten den Fernseher an und sehen viele Frauen in Sitzun- gen, Pressekonferenzen oder Ähnliches. Können Sie mit diesem Bild Treffen wie G7/G8, Europa-Gipfel, interna- tionale Friedensverhandlungen oder auch Kabinettssit- zungen verbinden? Derzeit wohl noch nicht. Aber wenn der Anteil von Frauen auch an diesen höchsten Ent- scheidungsträgern gewachsen ist, wenn sich das öffent- liche Bewusstsein dahin gehend ändert, dass es als selbstverständlich angesehen wird, dann brauchen wir das Bundesgremienbesetzungsgesetz nicht mehr. Die CDU/CSU hatte im Familienausschuss bereits im letzten Sommer einen sinnvollen Verbesserungsvor- schlag für das Bundesgremienbesetzungsgesetz ge- macht, und zwar hinsichtlich der Doppelbenennungen. Zwar wurde dieser konkrete Vorschlag als solcher im Prinzip von allen befürwortet, aber trotzdem haben ihn die SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN damals ab- gelehnt, weil sie statt einzelner Verbesserungen eine ge- nerelle Gesamtüberarbeitung anstrebten. Daher die Fra- ge: Wo bleibt denn diese Überarbeitung, wo bleibt die Novelle? Wenn Sie unsere Vorschläge ablehnen und dann entgegen Ihrer Forderung im Sommer 1999 nach Ihrer Regierungsübernahme selbst nichts vorlegen, ist das nicht im Interesse der Frauen. Neue Instrumente wie das Gender-Mainstreaming werden von Ihnen, meine lieben Kolleginnen von der Koalition, sehr oft genannt, aber leider nur sehr wenig bisher erläutert und mit Leben gefüllt. Ich habe dies ge- rade gestern im Familienausschuss kritisiert Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 7587 (A) (B) (C) (D) Daher sage ich es noch einmal in aller Deutlichkeit: Einleuchtende Konzepte sind gefordert, aber ebenso wichtig ist die ständige Aufforderung an die Frauen, die bereits bestehenden Gesetze für sich zu beanspruchen. Nicht nur im Bereich des Bundes, sondern auch auf europäischer Ebene müssen wir uns für mehr Chancen- gleichheit für Frauen einsetzen. Der Ausschuss für die Rechte der Frauen im Europa-Parlament hatte anlässlich der Einsetzung der neuen EU-Kommission an alle de- signierten Kommissare entsprechende Fragen zur Gleichstellung gerichtet. Ein Drittel der Kommissare hat diese Fragen ganz einfach ignoriert und nicht beantwor- tet. Auch hier müssen sie als Verantwortliche in der Bundesregierung entsprechend Einfluss nehmen. Irmgard Schewe-Gerigk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Der Zweite Gremienbericht, den wir heute disku- tieren, ist wahrlich kein Ruhmesblatt für eine demokrati- sche Gesellschaft. Er dokumentiert weitestgehenden Ausschluss von Frauen in den Bundesgremien. Gerade mal bei 12 Prozent liegt der Frauenanteil im Durch- schnitt. Die Damen und Herren von der CDU/CSU und F.D.P. haben es über die langen Jahre ihrer Regierungs- zeit nicht zuwege gebracht, der Gleichberechtigung von Frauen und Männern in den ihnen anvertrauten Gremien auch nur annähernd ein akzeptables Verhältnis zu schaf- fen. Dieses Missverhältnis wird auch nicht durch die mi- nimale Erhöhung des Frauenanteils zwischen dem ersten Gremienbericht 1991 und dem zweiten Gremienbericht 1998 wettgemacht. Selbst nach In-Kraft-Treten des Bundesgremienbesetzungsgesetzes im Jahre 1994 war nur eine geringe Verbesserung der Situation festzustel- len. Das Gesetz war also nicht mehr als eine Tigerin ohne Zähne und hat es nicht vermocht, dem gesteckten Ziel gerecht zu werden. Zum Zeitpunkt des ersten Gremienberichtes – im Jah- re 1991 – war noch die Hälfte aller Gremien frauenfrei, sieben Jahre später sind es trotz gesetzlicher Vorgaben immer noch 30 Prozent. Das heißt, jedes dritte Gremium ist auch heute noch ein reines Männergremium. Lediglich 25 der insgesamt 500 Bundesgremien ver- dienen das Prädikat „geschlechtergerecht“. Sie sind pari- tätisch besetzt. Dieses völlig unbefriedigende Ergebnis wird dem Auftrag des Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes nicht gerecht. Solange Frauen ihre Einflussmöglichkei- ten in Beratungs- und Entscheidungsgremien nicht an- gemessen wahrnehmen können, ist ihre verfassungsmä- ßig garantierte Gleichberechtigung im politischen, ge- sellschaftlichen wie kulturellen Leben nicht verwirk- licht. Die rotgrüne Kolalition hat es sich deshalb zur Auf- gabe gemacht, dem Bundesgremienbesetzungsgesetz – welch ein Ungetüm von Name – den nötigen Biss zu verleihen. Auch Länder und Verbände sollen zukünftig dringlicher aufgefordert werden, Frauen zu benennen. Unser Ziel ist es, dass Frauen zu gleichen Teilen in Bundesgremien vertreten sind. Das verstehen wir unter Geschlechterdemokratie. Die Änderung des Gremienbe- setzungsgesetzes ist dazu eine notwendige Vorausset- zung. Unklarheiten bei den Vorschlagsverfahren müssen beseitigt und die Vielzahl der zahlreichen Ausnahmetat- bestände muss verringert werden. Denkbar ist auch die Zurückweisung eines Besetzungsvorschlags bei nicht ausreichender Begründung. Zu diskutieren ist auch da- rüber, ob nicht eine Doppelbenennung entfallen kann, wenn die Unterrepräsentanz eines Geschlechtes eklatant ist, das heißt, wenn weniger als 30 Prozent eines Ge- schlechtes in einem Gremium vertreten sind. Die vor- schlagsberechtigte Stelle könnte dann nur eine Frau für den einzigen zu vergebenden Gremiensitz benennen. Daneben ist es notwendig, dass die Gleichstellungsbe- auftragten in die Gremienbesetzungsverfahren einbezo- gen werden. Mithilfe von ständig aktualisierten Daten- banken würde endlich dem Argument Abhilfe geschaf- fen, es gebe keine qualifizierten Frauen. Wenn wir auf unserem Weg zu einer Gesellschaft der Geschlechtergerechtigkeit weiterkommen wollen, müs- sen wir da beginnen, wo wir selbst die Entscheidung treffen können. Neben der Änderung auf der gesetzgeberischen Ebe- ne müssen aber auch weitere Maßnahmen zur Förderung des gleichberechtigten Zugangs von Frauen und Män- nern am politischen Leben erfolgen, wie sie auch die Konferenz der EU-Gleichstellungsausschüsse in Madrid im letzten Jahr gefordert hat. Kreativität ist angesagt. Wie das ausehen kann, zeigt uns unser Nachbarland Frankreich. Dort erhalten Parteien, die ihre Wahllisten nicht paritätisch mit Frauen Männern besetzt haben, we- niger Zuwendung aus der Staatskasse für die Parteienfi- nanzierung. Die Beteiligung von Frauen und Männern an Ent- scheidungsprozessen ist ein demokratischer Grundsatz. Daher stellt die Unterrepräsentanz von Frauen die Legi- timität aller demokratischen Systeme in Frage. Dies dür- fen wir nicht länger zulassen. Anlage 3_5 Ina Lenke (F.D.P.) : Die F.D.P.-Bundestagsfraktion stimmt der Beschlussempfehlung zu, Anstrengungen zur Durchsetzung des Gesetzes besonders bei der Besetzung von eigenen Gremiensitzen des Bundes zu unterneh- men.Allerdings ist das meines Erachtens auch ohne ein Gesetz möglich. Auch wir sind einverstanden, positiv zu unterstützen, dass Frauen mehr in Beratungs- und Ent- scheidungsgremien weiterleiten und die Frauenraten in Auswahl- und Prüfungskommissionen sich deutlich er- höhen. Die Wirksamkeit dieses Gesetzes ist allerdings nicht besonders stark, wenn wir uns die Steigerungszahlen an- sehen. Der Anstieg von 1990 bis 1997 von 7,2 % auf 12,2 % Gremien im Einflussbereich des Bundes ist un- zureichend. Ich bin der Ansicht, dass die dargestellten positiven Entwicklungen auch ohne gesetzliche Rege- lungen stattgefunden hätte. Ein Erfolg des Gesetzes basiert jedoch in der Offen- legung der Zusammensetzung der Beiräte und Sachver- ständigenkommissionen, der gremien der Organe von Körperschaften, Anstalten, Stiftungen und Aufsichts- 7588 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 gremien in Gesellschaften und anderen Institutionen so- wie Gremien im internationalen Bereich. Die Tranzparenz der Verteilung von Sitzen auf Män- ner und Frauen läßt vieles vergleichbarer machen und hoffentlich ein positives Konkurrenzverhalten entstehen. In der Verantwortung stehen die, die über die Besetzung ihres Gremiums entscheiden, aber auch die Frauen, die sich für diese Tätigkeiten entscheiden könnten, aber den Schritt nicht tun. Im Anschluss habe ich die Parlamentarische Staats- sekretärin Dr. Niehuis gebeten, mir Auskunft zu geben, welche Gründe in den Fällen der Bundesregierung ge- nannt werden, wenn bei unzureichender weiblichen Be- setzung, trotzdem ein Mann bestimmt wurde. Denn trotz zahlreicher anstehender Nachbesetzungsmöglichkeiten hat sich in vielen Gremien der Frauenanteil nicht we- sentlich erhöht. In den Ausschussberatungen habe ich die PStJ aufgefordert, die schriftlichen Stellungnahmen zu prüfen, ob die Begründungen stichhaltig sind. Eine Antwort dazu habe ich nicht erhalten. Wer sich mit dem Bereich intensiv auseinandersetzt, wird auch gute Beispiele finden, zum Beispiel den Ver- waltungsrat der Deutschen Ausgleichsbank. Aus 23 Mitgliedern besteht das Gremium. Von 1990 – keine Frau – bis 1997 – stieg der Anteil auf 5 Frauen. Im Auswahl-Ausschuss für Filmförderung stieg der Anteil im untersuchten Zeitraum von 15 auf 30 bei einer Ge- samtzahl von 59. Meine Damen und Herren, der Bericht soll in einigen Jahren wieder vorgelegt werden. Lassen Sie uns hoffen und mittun, dass die Frauen, die Verantwortung in Gre- mien im Einflussbereich des Bundes tragen wollen, auch diese Arbeit künftig leisten. Petra Bläss (PDS): In puncto gleichberechtigte Teil- habe von Frauen in den Gremien des Bundes kommen wir nur im Schneckentempo voran. Nur gut jedes zehnte Mitglied in Vorständen, Beirä- ten, Kommissionen, in Ausschüssen, Verwaltungs- und Aufsichtsräten, in die der Bund Mitglieder beruft oder entsendet, ist eine Frau. Und an vielen Tischen sitzt noch immer keine Einzige. Dies gilt insbesondere auch für die Gremien, die für die neuen Bundesländer wichtig sind wie für die Kreditanstalt für Wiederaufbau, den Beirat für Fördermaßnahmen in den Bundesländern beim Finanzministerium und den Verwaltungsrat der Bundesanstalt für die vereinigungsbedingten Sonderauf- gaben. Eine einseitig auf die männliche Sicht orientierte Po- litik und Politikberatung bringt für Frauen Nachteile. Wer wollte das heute noch ernstlich bestreiten? Dennoch schleicht der Bund weit hinter den Lebensentwürfen und Anforderungen von Frauen hinterher. Eine derart gerin- ge Beteiligung von Frauen kennen wir sonst nur aus den Manageretagen in der Privatwirtschaft und bei der Pro- fessorenschaft an den Universitäten. Dass der Bund selbst seine Hausaufgaben so schlecht macht, ist peinlich. Für das miserable Ergebnis, das uns heute beschäftigt, trägt die im Herst 1998 abgewählte schwarz-gelbe Regierungskoalition die Hauptverantwor- tung. Aber ich finde es müßig, über das Schneckentem- po der alten Bundesregierung bei der Frauenpolitik zu diskutieren. Ich möchte viel lieber von der jetzigen Re- gierung erfahren, durch welche Maßnahmen sie die Si- tuation verbessern will. Welche weiteren Fördermaß- nahmen plant die Bundesregierung, um den Anteil von Frauen in den Gremien, auf die der Bund Einfluss hat, auf 50 Prozent zu erhöhen. Das Gesetz fordert die gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen. Was soll „gleichberechtigt“ ande- res heißen, als dass Männer und Frauen jeweils zur Hälf- te vertreten sein müssen? In welchen Zeitraum möchten Sie dieses Ziel erreicht haben? Wir sind auch für eine Novellierung des Gesetzes. Aber wir wollen, dass dort verbindliche Quoten festgelegt werden. Und wir erwarten unbedingt, dass bis zu einer Novel- lierung überall dort, wo weniger Frauen als Männer ver- treten sind, bei Neubesetzungen ausschließlich Frauen zum Zuge kommen. Um tatsächlich Chancengleichheit für Frauen zu er- reichen, brauchen wir auch ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft. Auch diese Diskussion werden wir hier demnächst wieder führen müssen. Wir fordern, dass der Bund mit gutem Beispiel vo- rangeht und beweist, dass die hohen Männerquoten, die wir heute in einflussreichen Gremien und auf wichtigen Posten haben, durchaus zu verändern sind. Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Ju- gend: Heute debattieren wir den 2. Bericht der Bundes- regierung über den Anteil von Frauen in wesentlichen Gremien im Einflussbereich des Bundes. Viel zu lange war die Politik oder präziser die jeweilige Bundesregie- rung desinteressiert an der Frage, wie viele Frauen oder Männer in den Gremien, die im Zusammenhang mit der Bundespolitik stehen, vertreten sind. Lassen Sie uns auf den Kern dessen gehen, worüber wir in dieser Debatte reden; wir reden im Grunde über die Qualität unserer Demokratie. Eine Demokratie kann nur dann für sich in Anspruch nehmen, eine gute Demo- kratie zu sein, wenn Frauen und Männer gleichermaßen teilhaben. Darum ist es zum einen wesentlich, wie viele Frauen in den Parlamenten vertreten sind, zum anderen aber auch, wie viele Frauen über Gremien in die Vorbe- reitungen politischer Entscheidungen einbezogen sind. Wenn wir also über die Zusammensetzung der Gremien reden, seien es Beiräte, Ausschüsse, Kommissionen, Verwaltungsräte usw., dann reden wir über die Qualität der Politikberatung in der Republik. Und wie es in der Politikberatung hinsichtlich der Frauenrepräsentanz aus- sieht, darüber gibt uns der vorliegende Bericht Aus- kunft. Es ist gut, dass die Bundesregierung in jeder Legisla- turperiode solch einen Bericht vorlegen muss. Der jetzt vorliegende Bericht ist eine statistische Bestandsauf- nahme des Jahres 1997. Er fällt somit noch in die Zu- ständigkeit der vorherigen Bundesregierung, also der Kohl-Regierung. Die Zahlen sind mehr als erschütternd. Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 7589 (A) (B) (C) (D) 355 Gremien wurden untersucht. Der durchschnittliche Frauenanteil betrug 12,2 Prozent. In 28,7 Prozent der Gremien gibt es gar keine weiblichen Mitglieder, abso- lut trifft dieses für 102 Gremien zu. Das ist keine zu- frieden stellende Bilanz. Innerhalb von sieben Jahren nach der ersten Be- standsaufnahme aus dem Jahr 1990, die einen Frauenan- teil von 7,2 Prozent aufzeigte, ist ein Zuwachs von 5 Prozentpunkten auf sehr niedrigem Niveau keine Er- folgsbilanz. Ein 12,2-prozentiger Frauenanteil ist hin- sichtlich der Qualität von Politikberatung aus der ge- schlechtsspezifischen Sicht nahezu ohne Wert. Wir wis- sen, das erst von einem bestimmten Frauenanteil an eine Marke erreicht ist, ab der eine fachliche Einflussnahme auf ein Gremium möglich ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen diese Marke bei 30 Prozent, wo- von im Übrigen auch der Bericht der EU-Kommission zur „Chancengleichheit für Frauen und Männer in der EU“ vom März 1999 ausgeht. 12,2-prozentiger Frauen- anteil bedeutet darum, dass faktisch aufgrund dieses ge- ringen weiblichen Mitgliederanteils noch keine effektive Einflussnahme auf die Politikberatung möglich ist. Nun ist ja innerhalb des Zeitraums zwischen dem 1. Bericht, 1990, und dem 2. Bericht, 1997, hinsichtlich der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Besetzung der Gremien eine Veränderung eingetreten. 1994 trat das Zweite Gleichberechtigungsgesetz in Kraft, das in Art. 11 ein Bundesgremienbesetzungsgesetz enthält. Ich kann mich noch sehr gut an die öffentliche und auch parlamentarische Debatte über dieses Zweite Gleichbe- rechtigungsgesetz erinnern. Es war damals die überwie- gende Meinung – im Übrigen auch von den Sachver- ständigen in der öffentlichen Anhörung des damaligen Ausschusses für Frauen und Jugend –, dass dieses Zwei- te Gleichberechtigungsgesetz zahn- und bisslos bleiben wird. Der hier vorliegende 2. Gremienbericht zeigt, dass die damalige Kritik berechtigt war. Dennoch bestand die Kohl-Regierung mit den sie tra- genden Fraktionen darauf, dieses von vornherein als nicht sehr wirkungsvoll eingeschätzte Zweite Gleichbe- rechtigungsgesetz zu verabschieden. Dies ist noch heute bedauerlich, weil wir auch auf- grund dessen jetzt Jahre verloren haben, die Politikbera- tung demokratischer und aus Frauensicht effektiver zu machen. Dass die Gleichstellungspolitik der Kohl-Regierung so halbherzig war, mag auch daran liegen, dass bis heute die Fraktionen von CDU/CSU und F.D.P. eine erhebli- che Unterrepräsentanz von Frauen aufweisen und unter der 30-Prozent-Marke bleiben – der Frauenanteil bei der CDU/CSU liegt bei 18,4 Prozent, bei der F.D.P. bei 20,9 Prozent. Bei allen Unzulänglichkeiten, die bei unserer Vor- gängerregierung zu finden sind, bleibt allerdings auch festzustellen, dass die Steigerung des Frauenanteils in Gremien keine leichte politische Aufgabe ist. So ein mangelhaftes Ergebnis, wie wir es heute debattieren, ist auch ein Indiz dafür, dass in unserer Gesellschaft, im Beruf und im Privatleben, die Gleichstellung von Frau und Mann noch nicht durchgesetzt ist. Wie die Gremien besetzt werden, darüber entscheidet die Bundesregie- rung, aber vorschlagsberechtigt sind Stellen, insbesonde- re Verbände, aus der Gesellschaft, Wirtschaft, Wissen- schaft usw. In deren jeweiligen Leitungsbereichen sind Männer ebenfalls erheblich überrepräsentiert. Sie neigen dazu, sich selbst per Amt vorzuschlagen oder eben ü- berwiegend Männer vorzuschlagen, weil das „old boy´s network“ eben immer noch gut funktioniert. Mir scheint, vielen vorschlagsberechtigten Stellen ist nicht ausreichend bewusst, dass die Vorschriften des Bundesgremienbesetzungsgesetzes auch für sie Geltung haben, was dazu führt, dass der Ehrgeiz, Frauen vorzu- schlagen, nicht ausgeprägt genug ist. Auf der anderen Seite können die wenigen Frauen, die es in den vor- schlagsberechtigten Bereichen mit Zugang zur jeweili- gen Leitung dennoch gibt, aus zeitlichen Gründen nicht alle Gremiensitze besetzen, die mit einer Frau besetzt werden müssten. Aus dieser Situation folgt zweierlei: Erstens ermahne ich alle vorschlagsberechtigten Stellen, ihrer gleichstel- lungspolitischen Verantwortung gerecht zu werden. Auch das Bundesgremienbesetzungsgesetz ist ein Ge- setz, das es zu befolgen gilt. Für manche vorschlagsbe- rechtigte Stelle mag es hilfreich sein, sich zu vergewis- sern, dass vorschlagsberechtigt zu sein kein konstitutives Recht ist, sonder die Vorschlagsberechtigung aufgrund einer politischen Entscheidung auf Zeit verliehen wird; das heißt, auch genommen werden kann. Zweitens bedarf die Durchsetzung des Bundesgre- mienbesetzungsgesetzes sehr stark des Engagements der Personen, insbesondere im Bereich des Bundes, die an den Auswahlverfahren beteiligt sind und die Entschei- dungen vorbereiten. Auch hier kann man sicherlich mehr tun. Um diese Motivation der Personen im Bereich des Bundes zu fördern, liegt es nahe, die Gleichstel- lungsbeauftragte obligatorisch einzubeziehen, eine Re- gelung, die das gültige Gesetz bisher nicht vorsieht, die wir aber gedenken einzuführen. Sie kann der vor- schlagsberechtigten Stelle, die vorgibt, keine Frau vor- schlagen zu können, Hilfestellung bei der Erfüllung der Verpflichtung zur Doppelbenennung leisten. Die Bundesregierung bemüht sich von Anfang an im verstärkten Maße, bei der Besetzung frei werdender Gremiensitze Frauen zu berufen. So ergab eine interne Kurzauswertung von 118 Fällen der Neubesetzung Mitte 1999 einen Frauenanteil von 26 Prozent. Schließlich werden wir das Bundesgremienbesetzunggesetz verbes- sern und wirksame Änderungen zur verbesserten Teil- habe von Frauen in Gremien einbringen, wozu eben auch die schon genannte Beteilung der Gleichstellungs- beauftragten gehört. Das geltende Bundesgremienbesetzungsgesetz lädt vorschlagsberechtigte Stellen durch übermäßige Formu- lierungen von Ausnahmeregelungen geradezu ein, sich davor zu drücken, eine Frau vorzuschlagen, und unter- gräbt auf diese Weise das Prinzip der Doppelbenennung. Hier bedarf es einer Klarstellung im Gesetz. Ich glaube auch, dass das Prinzip der Doppelbenennungen, also immer einen Frauen- und einen Männervorschlag zu 7590 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 fordern, nicht zu einem durchgängigen Prinzip werden darf, wie es das geltende Gesetz vorsieht. Wenn eine vorschlagsberechtigte Stelle auf die Unter- repräsentanz von Frauen aufmerksam gemacht wird, dann muss darauf hingewirkt werden, dass ein Personal- vorschlag kommt, der die erhebliche Unterrepräsentanz beseitigt. Als Maßstab für die erhebliche Unterrepräsen- tanz könnte die als kritische Masse bezeichnete 30- Prozent-Marke dienen. Wenn die vorschlagsberechtigte Stelle sich nicht in der Lage sieht, einen Personalvor- schlag zu machen, der die erhebliche Unterrepräsentanz beseitigt, sollte geprüft werden, ob es möglich ist, diesen Sitz unbesetzt zu lassen, wenn nicht zwingende andere rechtliche Gründe dagegenstehen. Wir werden im Rahmen der notwendigen Reform des Zweiten Gleichberechtigungsgesetzes dem Deutschen Bundestag ein verbessertes Bundesgremienbesetzungs- gesetz vorlegen. Wie ich der Beschlussempfehlung des zuständigen Bundestagsausschusses entnehme, sehen auch die jetzigen Oppositionsfraktionen eine Notwen- digkeit, das geltende Gesetz zu ändern. Insofern hoffe ich, dass es uns gelingen wird, diese für die Qualität un- serer Demokratie fundamentalen Fragen einhellig im Deutschen Bundestag zu entscheiden. Anlage 4 Zu Protokoll gegebene Reden zur Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts: Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für arbeitsintensive Leistungen (Tagesordnungs- punkt 12) Jochen-Konrad Fromme (CDU/CSU): Die Union spricht sich gegen den Entschliessungsantrag aus, weil er nicht praktikabel ist. Es gibt erhebliche Abgrenzungsschwierigkeiten, wel- che Dienstleistungen konkret davon erfasst werden soll- ten und welche nicht. Schon die Verwendung der unbe- stimmten Rechtsbegriffe in der Richtlinie und dem An- trag macht dies deutlich: Es soll die Anwendung eines ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf arbeitsintensive Dienstleistungen – insbesondere auf Reparaturarbeiten des Handwerks – ermöglicht werden. Die zu begünstigenden Leistungen werden wie folgt näher eingegrenzt: Reparaturarbeiten an beweglichen körperlichen Gegenständen, einschließlich Fahrräder, aber ausgenommen andere Beförderungsmittel; Reno- vierungsarbeiten- und Reparaturarbeiten im Wohnungs- bau, außer Neubau; Freizeitparks, Reinigungs- und Wä- schereidienstleistungen, Pflegeleistung in der Wohnung, das heißt Pflege von Kindern, alten Leuten oder Behin- derten. Was sind „kleine Reparaturdienstleistungen ein- schließlich Ausbesserung und Änderung“? Ausbesse- rung und Änderung können es nicht sein, sonst hätten sie nicht durch den Wortlaut der Richtlinie ausdrücklich einbezogen werden müssen. Annähen eines Knopfes am Hemd wird sicher als Kleinreparatur einzustufen sein. Wenn aber Dreiangel gestopft werden muss, ist das dann noch eine Kleinreparatur oder eine Großreparatur? Be- zieht sich „klein“ und „groß“ auf den absoluten Wert der Arbeit oder steht es in einer Relation zum Gesamtpreis der entsprechenden Textile? Arbeiten in Privatwohnungen werden begünstigt sein. Wer kann das kontrollieren? Wo liegt die Abgrenzung bei Mischnutzung? Bei den Materialien sollen solche von der Steuervergünstigung ausgeschlossen sein, die einen bedeutenden Teil des Wertes der Dienstleistung ausmachen. Was heißt „bedeutender Teil des Wertes“? Was heißt zum Beispiel bei häuslichen Pflegediensten die Betreuung von Kindern sowie älteren, kranken und behinderten Personen? Wer will die Abgrenzung vor- nehmen? Ich erinnere hier an die unsäglichen Beispiele in der Vergangenheit, als wir unterschiedliche Umsatzsteuer- sätze für Groß- und Einzelhandel im Rahmen der Brut- toallphasenumsatzsteuer hatten. Es war nicht kontrol- lierbar, ob ein Einzelhändler bei einem Großhändler kaufte oder ein Endverbraucher. Ich erinnere auch an die vielfältigen Abgrenzungsprobleme zwischen privaten und betrieblichen Kosten bzw. Leistungen. Die Grauzone zur Schwarzarbeit würde erweitert, Quellen für Streitigkeiten eröffnet, aber nicht verbessert. Das würde eher die Tendenz zur Schwarzarbeit auswei- ten, weil man die Ausrede der Kleinreparaturen hätte. Hier würde ein neues Fass für Missbrauchsmöglich- keiten eröffnet. Nur durch intensivste Kontrollen könnte man dies begrenzen, aber nicht ausschließen. Das würde zwar Arbeitsplätze bei der Kontrolle und Bürokratie schaffen. Das kann aber nicht das Ziel sein. Dass ein solches Programm wenig Wirkung entfalten kann, macht der Bericht des Finanzministeriums vom 29. Dezember 1999 auf Ausschussdrucksache 14/212 deutlich. Hier wird aufgezeigt, welche Einzelanträge in den Mitgliedsstaaten gestellt worden. Aus den geringen Haushaltsauswirkungen kann und muss geschlossen werden, dass nur wenig als Volumen hinter den Einzel- anträgen steht. Damit ist eine Beschäftigungswirksam- keit nicht mehr gegeben. Als Ziel wird angegeben, durch die verlängerte Le- bensdauer von Produkten bis zum Jahre 2050 die primä- re Energie um 50 Prozent und den Verbrauch der Roh- stoffe für die stoffliche Nutzung um 80 Prozent bis 90 Prozent herabzusenken. Dies würde aber nur funktionie- ren, wenn die Reparaturleistungen durch einen ermäßig- ten Mehrwertsteuersatz so stark begünstigt würden, dass eine Reparatur während der verlängerten Nutzung wirt- schaftlicher wäre als der Neukauf. Das ist schon ange- sichts des relativ geringen Wertes der in Rede stehenden Güter nicht zu erwaren. Dies macht deutlich, welche Klimm- und Winkelzüge mit diesem Antrag verbunden sind. Es gibt überhaupt kein Anzeichen dafür, dass hier nennenswerte Umwelt- effekte erzielt werden können. Gerade Modeartikel wie Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 7591 (A) (B) (C) (D) Schuhe erfüllen dieses nicht, weil sie modischen Strö- mungen unterliegen und dadurch ihre Nutzungsdauer in der Regel auch in Zukunft nicht ausgeschöpft werden wird Ob niedrigere Mehrwertsteuersätze tatsächlich zu niedrigeren Verbraucherpreisen führen oder zu vermehr- ten Gewinnen genutzt werden, lässt sich überhaupt nicht abschätzen. Fallen beispielsweise bei einer Schuhrepara- tur im Gegenwert von 30 DM 4,80 DM Mehrwertsteuer an, dann würde ein halbierter Mehrwertsteuersatz einen Einspareffekt von 2,40 DM ausmachen. Das ist kein An- reiz. Ich glaube, durch eine solche Maßnahme entsteht kein bisschen Mehrarbeit. Es geht auch kein Anreiz da- von aus, Schuhe einmal mehr reparieren zu lassen, statt neue zu kaufen. Von den 6,1 Millionen Beschäftigten im deutschen Handwerk wurde 1994 ein durchschnittlicher Umsatz von 131 600 DM erwirtschaftet. Wenn der volle Auf- wand dem ermäßigten Mehrwertsteuersatz, zum Beispiel der Hälfte, unterliegen würde, bedeutete das eine Ein- sparung von rund 10 500 DM. eine Verbilligung dieser Leistungen um 8 Prozent schlägt nicht so stark zu Bu- che, dass zusätzliche Arbeiten geleistet werden. Allein diese Größenordnung macht deutlich, dass dadurch praktisch keine zusätzliche Arbeit entstehen kann. Des- wegen ist dies ein ungeeigneter Weg zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Schwarzarbeit kann auf diesem Wege nicht bekämpft werden. Das hohe Schwarzarbeitsvolumen beruht auf der großen Preisdifferenz zwischen legaler und illegaler Beschäftigung. Der halbe Mehrwertsteuersatz reicht nicht aus, um diese Differenz so nennenswert zu ver- kleinern, dass es zu einer wesentlichen Einschränkung der Schwarzarbeit kommen würde. Die SPD hat insbesondere mit Blick auf die geplanten steuerpolitischen Maßnahmen den Vorschlag abgelehnt. Sie war der Auffassung, dass einerseits die Steuerausfäl- le nicht verkraftet werden können, weil sie Milliardenbeträge ausmachen würden, weil es nur sektorale Lösungen seien, die abgelehnt würden. Man wolle globale Lösungen. Dabei hat sie insbesondere auf die Erhöhung des steuerfreien Existenzminimums und die mittelstandsbezogenen Entlastungen hingewiesen. All diese Maßnahmen seien ermäßigten Mehrwertsteuersätzen für arbeitsintensive Dienstlei- stungen vorzuziehen. Die Grünen haben zusätzlich darauf hingewiesen, dass die Senkung der Lohnnebenkosten im Rahmen der ökologischen Steuerreform der erfolgversprechendere Weg zur Schaffung von Arbeitsplätzen gegenüber dem reduzierten Mehrwertsteuersatz sei. Dabei ist zu fragen, was aus diesem Vorhaben ge- worden ist. Mittelstandsbezogene Entlastungen stellen sich so dar, dass im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes der Mittelstand um 30 Milliarden DM belastet wurde und dieses im Rahmen der Unternehmenssteuerreform nicht einmal nach den Zahlen der Regierung zurückgegeben wird. Der Entlasutnseffekt für gesamte Wirtschaft be- trägt 8 Millionen DM. Es ist also immer noch weniger, als genommen wurde. Dabei kommt die Masse der Ent- lastungen nur der Großindustrie zugute, sodass für den arbeitsplatzträchtigen Mittelstand nur ein Verlust zu verzeichnen ist. Die Ökosteuer hat nicht dazu geführt, dass die Lohn- nebenkosten sinken. Sie hat lediglich dazu geführt, dass eine Umfinanzierung erfolgt. Also wird an dem Übel nichts beseitigt, es wird lediglich an den Folgen etwas kaschiert. Für den Bürger ist dabei nichts herausge- kommen. Das haben wir gestern ausführlich diskutiert. Dass alle Ihre Maßnahmen zur Belebung des Ar- beitsmarktes nichts genutzt haben, macht die Zahl der Sozialversicherungspflichtbeschäftigten deutlich. Zwar wird sie nicht mehr, wie in der Vergangenheit, regelmä- ßig gemessen, aber die veröffentlichten Zahlen weisen einen Rückgang aus. Wenn Ihre Steuerpolitik so gut ge- wesen wäre, hätte diese Zahl steigen müssen. Dass die Zahl der Arbeitslosen optisch gesunken ist, ändert nichts daran, dass nicht mehr Beschäftigung ent- standen ist. Dies hat andere Ursachen. Sie liegen in der geographischen Entwicklung: Wenn mehr Menschen aus dem Arbeitsprozess ausscheiden, als auf den Arbeits- markt drängen, dann sinkt die Zahl der arbeitslos Ge- meldeten, ohne dass sich an den wirtschaftlichen Ver- hältnissen etwas geändert hat. Genau dieser Prozess fin- det in Deutschland statt. Die „Schröder-Uhr“ der „Wirt- schaftswoche“ macht dies mit 2000 Erwerbstätigen we- niger deutlich. Ich finde es in diesem Zusammenhang übrigens be- merkenswert, dass die Bundesregierung, die ausweislich der Regierungserklärung und aller politischen Hand- lungsmaßstab gemacht hat, diesen wichtigen Indikator nicht mehr feststellen lässt. Dabei liegt es in ihrer Hand, denn es ist Aufgabe des Bundesarbeitsministeriums und nicht der Bundesanstalt für Arbeit, diese Zahl zu ermit- teln. In der Vergangenheit wurde sie regelmäßig veröf- fentlicht. Wenn dies nun nicht mehr ist, kann daraus nur ein einziger Schluss gezogen werden: Sie haben keine guten Werte und würden mit der Veröffentlichung dieser Zahl Ihre eigene Fehlleistung dokumentieren. Um dieses nicht tun zu müssen, wird diese wichtige Messlatte Ihres Handelns einfach abgeschafft. Das kommt mir vor wie das kleine Kind, das sich die Augen zuhält, in der Hoff- nung, dass die Mutter es nicht sieht. Glauben Sie nicht, dass die Bevölkerung darauf hineinfällt. Ihr Versagen in diesem Punkte wird sich auch so he- rumsprechen. Im Übrigen habe ich schon lange nieman- den mehr davon reden hören, wie viele Arbeitsplätze durch die Politik der Regierung geschaffen wurden. Das haben Sie aber selbst zum Handlungsmaßstab gemacht und deshalb müssen Sie es auch ganz konkret belegen. Weil Sie gemerkt haben, dass Ihre Politik nicht wei- terführt, übernehmen Sie immer stärker die Position der Union. Das kritisiere ich nicht. Denn was ich für richtig halte, ist richtig und bleibt richtig, und zwar ohne Rück- sicht darauf, wer letztendlich die formelle Vorlage ein- bringt. Die Urheberschaft der Union bleibt sowieso er- halten. Der Weg, durch Senkung der Staatsquote und der 7592 Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 Steuern die Bedingungen für das Wirtschaften zu ver- bessern und mehr Geld in die Taschen der Bürger zu lassen, damit sie dieses in den Wirtschaftskreislauf zu- rückgeben, ist richtig. So ist beispielsweise richtig, was wir über die Körperschaften im Rahmen der Unterneh- menssteuereform vorgeschlagen haben. Es ist ja ganz schön, dass Sie zu der neuen Erkenntnis kommen, doch Sie kommen viel zu spät dazu. Das Gan- ze hätten wir in der vorherigen Wahlperiode haben kön- nen, als der Deutsche Bundestag zweimal mit Kanzler- mehrheit ein entsprechendes Konzept beschlossen hat. Sie haben das, was Sie heute selber teilweise einbringen, seinerzeit im Bundesrat blockiert. Damit tragen Sie die Verantwortung dafür, dass die wirklich wirksamen Maßnahmen immer noch nicht ins Werk gesetzt worden sind und mit vierjähriger Verzögerung überhaupt erst in Kraft treten können. Sie tragen die Verantwortung für die Arbeitslosen, die dadurch schon längst hätten in Lohn und Brot stehen können. Ihre Politik bewirkt bis- weilen das Gegenteil. Die Ökosteuer führt zum massi- ven Arbeitsplatzabbau, beispielsweise Transportgewer- be. Aus der Sicht der CDU/CSU-Bundestagsfraktion bleibt es deshalb bei der Beschlussempfehlung des Fi- nanzausschusses vom 30. Juni 1999 , Drucksache 14/1333; Ablehnung. Die Ziele werden alle nicht er- reicht. Nun kommen wir zu SPD. Es ist gut, dass wir uns im Ergebnis einig sind und diesen Antrag gemeinsam ab- lehnen wollen. Allerdings ist in diesem Zusammenhang Ihre Begründung aus der Sitzung des Finanzausschusses recht interessant. Sie haben den Mund reichlich voll ge- nommen und darauf verwiesen, dass Ihre „Reformen“ viel wirksamer für den Arbeitsmarkt sein würden. Klaus Wolfgang Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN): Die Debatte über den ermäßigten Mehrwertsteu- ersatz für arbeitsintensive Dienstleistungen haben wir schon mehrmals geführt. Die Argumente sind inzwi- schen hinlänglich bekannt: Zunächst bestehen natürlich Bedenken hinsichtlich der Durchführbarkeit; das ist an vielen anschaulichen Beispielen ausgeführt worden. Darüber hinaus frage ich mich, welche Branche man denn hätte begünstigen sollen. Der Katalog, den die EU vorgelegt hat, war ziemlich groß. Eine gerechte Ent- scheidung hätte es hier kaum geben können. Von bünd- nisgrüner Seite hätte man sich vielleicht für die Schuh- macher und Fahrradreparaturwerkstätten entschieden, weil sie die Fortbewegung ohne Auto fördern, aber Spaß beiseite! Auch kennt man das Beharrungsvermögen von sol- chen Steuervergünstigungen. Selbst für den Fall, dass es keine Beschäftigungseffekte gäbe, wäre es nur unter großen Schwierigkeiten möglich, diese Vergünstigungen zurückzunehmen. Schmerzhaftes Lehrgeld mussten wir im Zuge des Steuerentlastungsgesetzes zahlen. Viel gewichtiger erscheinen mir aber übergeordnete Einwände zu sein: Sowohl der Antrag der PDS als auch der Antrag der CDU/CSU zum gastgewerblichen Mehr- wertsteuersatz weisen meiner Meinung nach in die fal- sche Richtung. Sonderregelungen bei der Mehrwertsteu- er bedeuten Steuerpolitik nach dem Muster „klein – klein“. Die rot-grüne Steuerpolitik hat ebenso wie Sie, verehrte Kolleginnen und Kollegen, die Beschäftigungs- politik im Blick. Wir haben uns aber nun auf einen wirk- lich großen Wurf in der Steuerpolitik geeinigt; nur so kommen wir aus der jahrelangen Talsohle im Arbeits- markt heraus. Arbeitsintensive Betriebe werden im Zuge der Ökosteuer durch die Senkung der Rentenbeiträge deutlich entlastet. Realistische Modellrechnungen gehen davon aus, dass im dritten Jahr der Ökosteuer, also im nächsten Jahr, auf Grund der Preisverschiebung circa 100 000 neue Arbeitsplätze entstehen werden. Vom Ge- danken her ist dies ein sehr viel fundamentalerer Ansatz als der, den Sie vorschlagen. Sie wissen auch von dem massiven Steuerentlas- tungsprogramm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD: Gerade die deutliche Steuersatzsenkung im Ein- gangsbereich von 25,9 Prozent auf 15 Prozent und die deutliche Anhebung des steuerfreien Existenzminimums im Jahre 2005 werden zu dem führen, was Sie mit Ihren beiden Einzelregelungen erreichen wollen. Die Beschäf- tigungsbedingungen werden erheblich verbessert. Gera- de für kleine und mittlere Einkommen – dies ist gerade beim Gastgewerbe von Bedeutung – entsteht damit eine längst überfällige Entlastung. Auch das von Ihnen er- wähnte Ziel, der Schwarzarbeit den Kampf anzusagen, wird man auf diese Weise sehr viel besser erreichen. Zudem werden die kleinen Handwerksbetriebe, die nach Meinung der PDS von der Maßnahme hätten profi- tieren sollen, trefflich durch die Unternehmensteuerre- form entlastet. Auch wenn es von Seiten der Union ger- ne bestritten wird, hat die Reform eine deutliche Mit- telstandskomponente: Zum einen besteht für Personen- gesellschaften, die sich wie Kapitalgesellschaften be- steuern lassen wollen, ein Optionsrecht. Wenn ein Un- ternehmer, zum Beispiel ein Schuhmacher, dieses Wahl- recht nicht für günstig hält, dann kann er pauschaliert die Gewerbesteuer auf seine Einkommensteuerschuld anrechnen. Und wenn das Unternehmen dafür zu klein ist – Gewerbesteuer zahlt man erst, wenn der Gewinn die 48 000 DM im Jahr überschreitet –, dann kommt es zu einer deutlichen Entlastung durch die Senkung der Einkommensteuertarife. Die Zahlen sprechen an dieser Stelle für sich: Um 17,1 Milliarde DM sollen die mittel- ständischen Unternehmen bis 2005 entlastet werden, die privaten Haushalte sogar um 54,3 Milliarden DM. Ich kann mir nun vorstellen, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen von der PDS, dass Sie dieser Steuerentlas- tung vorwerfen, sie sei nicht zielgenau und viel zu teuer. Nehmen wir einmal an, Ihr Vorschlag hätte durchschla- genden Erfolg, dann müsste die logische Schlussfolge- rung eigentlich sein, die Regelung auf alle arbeitsinten- siven Dienstleistungen auszuweiten. Im BMF beziffert man die zu erwartenden Mindereinnahmen auf rund 38 Milliarden DM. Kein Pappenstiel, möchte ich meinen. Wenn man tatsächlich ein solch deutliches Entlastungs- paket schnürt, sollte es eine systematische Änderung beinhalten. Das Herumdrehen am Mehrwertsteuersatz entspricht dieser Anforderung leider nicht. Allerdings weiß ich nicht, ob Sie sich der Petition an- schließen, die wir auch im Finanzausschuss zur Kennt- nis bekamen. Die Finanzausfälle könnten dann vermie- Deutscher Bundestag - 14. Wahlperiode - 81. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 20. Januar 2000 7593 (A) (C) den werden, wenn der Mehrwertsteuersatz auf industriell gefertigte Massenprodukte auf 25 Prozent angehoben werden würde. Vielleicht ist das eine Idee für Ihre nächst Initiative, denn mit der Mehrwertsteuer haben Sie es ja. Gisela Frick (F.D.P.): Auch nach der Entscheidung aus Brüssel, für bestimmte arbeitsintensive Dienstleis- tungen den ermäßigten Steuersatz zuzulassen, spricht sich die F.D.P. gegen neue Sondertatbestände aus. Die Gründe dafür sind im Wesentlichen alle bekannt: 1. Es ist zu bezweifeln, dass ein ermäßigter Mehrwerts- teuersatz auf arbeitsintensive Dienstleistungen tat- sächlich zu neuen Arbeitsplätzen und einer Reduzie- rung der Schattenwirtschaft führt. Die Umsatzsteuer ist nur ein Preisbestandteil unter vielen. Es kann von staatlicher Seite nicht beeinflusst werden, ob der Un- ternehmer den steuerlichen Vorteil an seine Kunden weitergibt. Ein effektiveres Instrument zur Schaffung von mehr Arbeitsplätzen ist neben der Senkung ho- hen Lohnnebenkosten eine drastische Reduzierung der Steuerbelastung. 2. Selbst bei Umsetzung der von Brüssel eingeräumten Ausnahmen bleibt es bei Abgrenzungsschwierigkei- ten. So müssten zum Beispiel Reparaturen an alten Wohngebäuden umfassend definiert werden. En er- heblicher Verwaltungsmehraufwand für die betroffe- nen Handwerker und auch für die Finanzverwaltung ist absehbar. 3. Seit langem eine umfassende Steuerreform gefordert, die das Steuerrecht grundlegend vereinfacht. Neue Ausnahmetatbestände widersprechen dem in eklatan- ter Weise. Zudem gilt auch für die Umsatzsteuer, dass eine schmale Bemessungsgrundlage und viele Aus- nahmen den Steuersatz zwangsläufig hoch halten. Die Ausnahmen aus Brüssel werden von vornherein als Versuch bezeichnet. Die F.D.P. ist der Auffassung, dass von dieser Möglichkeit kein Gebrauch gemacht werden sollte. Wir verfolgen unser Ziel weiter: Im Rahmen einer wirklichen Steuerreform muss die Steuerbelastung gesenkt und das Steuerrecht grundle- gend vereinfacht werden. Reinhard Klimmt, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Druck: MuK. Medien- und Kommunikations GmbH 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Gesamtes Protokol
Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408100000
Guten Morgen, liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die Sitzung ist eröffnet.

Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, möchte
ich einigen Kollegen nachträglich zum Geburtstag
gratulieren. Der Kollege Eckhardt Barthel (Berlin)

feierte am 17. Dezember, der Kollege Albrecht
Papenroth am 30. Dezember 1999 und der Kollege
Franz Müntefering am 16. Januar 2000 jeweils den
60. Geburtstag. Ich spreche Ihnen im Namen des Hauses
die besten Glückwünsche aus.


(Beifall)


Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat mitgeteilt,
dass die Kollegin Claudia Roth (Augsburg) auf ihre or-
dentliche Mitgliedschaft in der Parlamentarischen Ver-
sammlung des Europarates verzichtet hat. Als Nachfol-
ger wird der Kollege Christian Sterzing vorgeschlagen,
der bisher stellvertretendes Mitglied war, und als neues
stellvertretendes Mitglied der Kollege Dr. Helmut Lip-
pelt. Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen
Widerspruch. Damit sind der Kollege Sterzing als or-
dentliches und der Kollege Lippelt als stellvertretendes
Mitglied in die Parlamentarische Versammlung des Eu-
roparates gewählt.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung soll die
Tagesordnung um die Ihnen in einer Zusatzpunktliste
vorliegenden Zusatzpunke erweitert werden:
1. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU:

Haltung der Bundesregierung zu Verwendung und Ver-
fassungsmäßigkeit der Benzin- und Stromsteuererhöhun-
gen zum 1. Januar 2000 sowie den beschlossenen weiteren
Steuererhöhungsstufen (siehe 80. Plenarsitzung)


2. Vereinbarte Debatte zu aktuellen Problemen bei der Partei-
enfinanzierungspraxis

3. Überweisung im vereinfachten Verfahren: Erste Beratung
des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines
Fünfzehnten Gesetzes zur Änderung des Wehrsoldgeset-
zes (15. WSGÄndG) – Drucksache 14/2498 –

Überweisungsvorschlag:
Verteidigungsausschuss (f)

Innenausschuss

4. Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der F.D.P.: Hal-
tung der Bundesregierung zur Änderung des Bundesaus-
bildungsförderungsgesetzes

5. Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Aus-
schusses für Wirtschaft und Technologie (9. Ausschuss) zu
dem Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup),
Gunnar Uldall, Ulrich Adam, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der CDU/CSU: Initiative gegen die Auswirkungen
der asiatischen Finanzkrise und des internationalen Sub-
ventionswettlaufs auf die deutsche und europäische
Werftindustrie – Drucksachen 14/400, 14/2538 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Margareta Wolf (Frankfurt)


6. Beratung des Antrags der Abgeordneten René Röspel, Heino
Wiese, Dr. Wolfgang Wodarg, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Ulrike Höfken,
Hans-Josef Fell, Steffi Lemke, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Biosicherheits-
Protokoll erfolgreich abschließen – Drucksache 14/2520 –

7. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Winfried Wolf,
Eva Bulling-Schröter, Rolf Kutzmutz, weiterer Abgeordneter
und der Fraktion der PDS: Gesetzliche Verpflichtung zum
Bau der Transrapid-Strecke Berlin–Hamburg aufheben
– Drucksache 14/2524 –

8. Beratung des Antrags der Abgeordneten Ursula Burchardt,
Monika Griefahn, Heinz Schmitt (Berg), weiterer Abgeordne-
ter und der Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten Ange-
lika Beer, Matthias Berninger, Hans-Josef Fell, weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
Gründung einer Stiftung zur Friedens- und Konfliktfor-
schung – Drucksache 14/2519 –

9. Beratung des Antrags der Abgeordneten Werner Lensing,
Eckart von Klaeden, Dr. Andreas Schockenhoff, weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Vorbereitung
auf neue Herausforderungen an Deutschlands Sicher-
heitspolitik – Stärkung der Friedens- und Konfliktfor-
schung als Teil der politikberatenden Forschung – Druck-
sache 14/2521 –

10. Erste Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜND-
NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Geset-
zes zur Regelung des Rechts der Untersuchungsausschüsse

(Untersuchungsausschussgesetz)


Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord-

nung (f)

Innenausschuss
Rechtsausschuss





11. Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Max Stadler,
Hildebrecht Braun (Augsburg), Jörg van Essen, weiterer Ab-
geordneter und der Fraktion der F.D.P.: Erweiterung des Un-
tersuchungsauftrages des 1. Untersuchungsausschusses
der 14. Wahlperiode – Drucksache 14/2527 –

Von der Frist für den Beginn der Beratung soll, so-
weit erforderlich, abgewichen werden. Außerdem weise
ich darauf hin, dass die zweite und dritte Beratung des
Arbeitsgerichtsbeschleunigungsgesetzes bei den Ohne-
Debatte-Punkten aufgerufen, Tagesordnungspunkt 8,
Abschaffung der Arbeitserlaubnispflicht, abgesetzt und
der für Freitag vorgesehene Tagesordnungspunkt 16,
Harmonisierung der gastgewerblichen Mehrwertsteuer-
sätze in der Europäischen Union, bereits heute nach der
Beratung über die Förderung der Friedens- und Kon-
fliktforschung aufgerufen werden soll.

Die Beratung der Vorlagen unter Tagesordnungs-
punkt 15, die das Untersuchungsausschussgesetz betref-
fen, soll am Freitag im Anschluss an die Beratung des
Jahresberichts der Wehrbeauftragten erfolgen. Des Wei-
teren mache ich auf geänderte Überweisungen im An-
hang zur Zusatzpunktliste aufmerksam:

Bei den in der 79. Sitzung des Deutschen Bundestages
überwiesenen nachfolgenden Anträgen soll die Feder-
führung wie folgt geändert werden:

Antrag der Abgeordneten Carsten Hübner, Heidi
Lippmann, Fred Gebhardt, weiterer Abgeordneter
und der Fraktion der PDS: Einstellung des
Bundeswehreinsatzes in Osttimor – Drucksa-
che 14/2264 –
Überweisungsvorschlag:

Auswärtiger Ausschuss (f)


Verteidigungsausschuss (mb)

Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-

lung

Antrag der Abgeordneten Günther Friedrich
Nolting, Hildebrecht Braun (Augsburg), Rainer
Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
der F.D.P.: Deutsche Beteiligung an Interfet
beenden – Drucksache 14/2378 –

Überweisungsvorschlag:
Auswärtiger Ausschuss (f)

Verteidigungsausschuss (mb)

Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-

lung

Der in der 79. Sitzung des Deutschen Bundestages
überwiesene nachfolgende Antrag soll zusätzlich dem
Finanzausschuss zur Mitberatung überwiesen werden.

Antrag der Abgeordneten Walter Hirche, Rainer
Brüderle, Ernst Burgbacher, weiterer Abgeordne-
ter und der Fraktion der F.D.P.: Zukunftsfähige
Energiepolitik für den Standort Deutschland –
Drucksache 14/2364 –

überwiesen:
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f)

Finanzausschuss
Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Die in der 79. Sitzung des Deutschen Bundestages
überwiesene nachfolgende Unterrichtung soll zusätzlich
dem Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Fors-
ten zur Mitberatung überwiesen werden.

Unterrichtung durch die Bundesregierung: Be-
richt zur Härteklausel nach § 4 Abs. 4 des
Stromeinspeisungsgesetzes – Drucksache
14/2371 –

überwiesen:
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f)

Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Sind Sie mit diesen Vereinbarungen einverstanden? –
Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlos-
sen.

Ich rufe den Zusatzpunkt 2 auf:

Vereinbarte Debatte zu aktuellen Problemen bei
der Parteienfinanzierungspraxis

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege
Peter Struck, SPD-Fraktion.


Dr. Peter Struck (SPD):
Rede ID: ID1408100100
Herr Präsident! Meine Da-
men und Herren! Wir erleben gegenwärtig einen der
größten politischen Skandale seit der Gründung der
Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1949. Dies ist
aber – das möchte ich ausdrücklich betonen – keine
Staatskrise. Staatsanwaltschaften und Gerichte ermitteln
und prüfen die Vorgänge. Die Medien nehmen ihre Kon-
trollfunktion hervorragend wahr. Die Institutionen unse-
rer Verfassungsordnung sind voll handlungsfähig. Die
Bundesregierung führt das Land sicher und ruhig.


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


Der Deutsche Bundestag ist in seiner Mehrheit selbst-
verständlich politisch handlungsfähig.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Was wir erleben, ist eine schwere Krise der CDU,
ausgelöst durch Machenschaften, Gesetzesverstöße und
Praktiken, die immer noch nicht vollständig aufgedeckt
und aufgeklärt sind. Im Gegenteil: Täglich, nein, nahezu
stündlich erreichen uns neue Meldungen, die die Krise
der Christdemokraten verstärken. Bei wie vielen Millio-
nen Schwarzgeld sind wir jetzt angelangt? Was bedeutet
es, wenn der CDU-Vorsitzende in seiner Fraktion von
Geldwäsche spricht? Diesen Begriff kennen wir nur im
Zusammenhang mit organisierter Kriminalität.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Herr Kollege Schäuble, Sie haben öffentlich ange-
kündigt, dass Sie sich dafür entschuldigen wollen, im
Parlament die Unwahrheit gesagt zu haben. Sie haben in
diesem Hause verschwiegen, von dem Waffenhändler
Schreiber 100 000 DM bekommen zu haben. Überlegen

Präsident Wolfgang Thierse






(A)



(B)



(C)



(D)


Sie genau, Herr Kollege Schäuble – bei allem Respekt
vor der von Ihnen zu erwartenden Erklärung –, ob Sie
sich hier und heute nicht noch für weitere Unwahrheiten
zu entschuldigen haben. Niemand darf die Schwere und
die Folgen dieses politischen Skandals unterschätzen.
Jeder sollte zur Kenntnis nehmen, dass wir in einem
Staat leben, in dem solche Machenschaften auf Dauer
nicht verheimlicht oder vertuscht werden können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


Die Aufklärung der Hintergründe und Zusammen-
hänge ist Aufgabe der Ermittlungsbehörden und natür-
lich auch der CDU selbst. Die Ahndung der begangenen
Gesetzesverstöße ist Sache der Gerichte. Wir, der Deut-
sche Bundestag, haben einen Untersuchungsausschuss
eingesetzt, der diese CDU-Parteispendenaffäre aufklären
wird. Ich bin ganz sicher, dass dadurch das Vertrauen
der Bürgerinnen und Bürger in die unabhängige Aufklä-
rungsarbeit wieder hergestellt wird. Deutschland darf
und wird nicht zu einer kohlschen „Bimbes-Republik“
verkommen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir verfolgen diesen politischen Skandal wie die
meisten Bürgerinnen und Bürger mit größter Empörung
und Fassungslosigkeit, aber auch mit Bestürzung, weil
das bis jetzt bekannt gewordene Ausmaß die schlimms-
ten Befürchtungen weit übertrifft. Als Vorsitzender der
sozialdemokratischen Bundestagsfraktion empfinde ich
keine Schadenfreude.


(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Niemand kann und darf sich darüber freuen, dass die
größte Oppositionspartei im Deutschen Bundestag poli-
tisch und moralisch diskreditiert ist und ihre politische
Handlungsfähigkeit eingebüßt hat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Der Verfall und der Niedergang der CDU als der bis
heute großen konservativen politischen Kraft in
Deutschland geht jeden überzeugten Demokraten etwas
an. Nein, Schadenfreude ist die falsche Empfindung. Ich
bin in Sorge darüber, dass die Stabilität des politischen
Systems der Bundesrepublik Deutschland von der CDU
mutwillig in Gefahr gebracht wird. Ich bin wütend da-
rüber, dass dies aus äußerst niedrigen Beweggründen
geschah.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir müssen verhindern, dass das Vertrauen der Bür-
gerinnen und Bürger in die Politik und in die Gesetzes-
treue von Politikern weiteren Schaden nimmt. Der ehe-
malige Regierungschef eines der größten demokrati-
schen Länder dieser Welt hat jahrzehntelang Gesetze
übertreten und die Verfassung missachtet. Immer noch
schätzt er sein persönliches Ehrenwort höher ein als das
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, immer-

hin der freiheitlichsten Verfassung, die jemals auf deut-
schem Boden Gültigkeit besaß.


(Zuruf von der SPD: Skandal!)


In der gestrigen Ausgabe der „Süddeutschen Zeitung“
war zu lesen:

Mit welchen Typen sich das System Kohl eingelas-
sen hat, zeigen die dummdreisten Äußerungen des
Waffenhändlers Schreiber, in denen er in Ganoven-
manier ankündigt, Schäuble und Co. hochgehen zu
lassen.

Weiter heißt es in der „Süddeutschen Zeitung“:

Wenn von diesem Schlag die Freunde sind, die
Helmut Kohl bis zum heutigen Tage schützen
will – dann wendet man sich mit Grausen.

Herr Dr. Kohl – den ich heute hier gerne persönlich
angesprochen hätte –, nennen Sie Ross und Reiter! Er-
weisen Sie Ihrem Land einen letzten Dienst und wa-
schen Sie es von dem Verdacht frei, dubiose Dunkel-
männer hätten jahrelang maßgeblichen Einfluss auf die
deutsche Politik genommen!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Ich spreche Sie, Herr Dr. Kohl, auch persönlich an,
weil ich weiß, dass Sie diese Debatte – wenn auch nicht
in diesem Plenarsaal – an anderer Stelle verfolgen. Pa-
cken Sie sich selbst bei Ihrer Ehre als ehemaliger Bun-
deskanzler, Staatsmann und Demokrat! Vergegenwärti-
gen Sie sich den verheerenden Flurschaden, den Sie
auch gegenüber unseren europäischen Freunden ange-
richtet haben!

Ich lese Ihnen, Herr Dr. Kohl, gleich vor, wie dies in
den Nachbarländern kommentiert wird. Aber hören Sie
sich erst einmal an – wo auch immer Sie diese Debatte
nun verfolgen –, mit welcher Dreistigkeit Sie Ihre Auf-
klärungsbereitschaft gegenüber mir, gegenüber dem Par-
lament angekündigt und diese Aufklärungsbereitschaft
gegenüber Ihren eigenen Leuten verweigert haben. Las-
sen Sie mich noch einmal in Erinnerung rufen, mit wel-
cher Frechheit Sie diesem Parlament Verzögerungstaktik
vorgeworfen haben. Ich zitiere Sie, Herr Dr. Kohl, aus
der Sitzung vom 24. November 1999. Sie haben sich an
mich von der Stelle, an der Sie immer sitzen, in einer
Zwischenfrage bei meiner Rede gewandt. Sie haben ge-
sagt:

Herr Abgeordneter, ich fordere Sie als Vorsitzen-
den der SPD-Fraktion hiermit auf, dazu beizutra-
gen, dass der von Ihnen geforderte Untersuchungs-
ausschuss unverzüglich eingesetzt wird, seine Ar-
beit noch vor Weihnachten beginnt und mir die
Chance gibt ... Ihre Fragen zu beantworten.

Herr Dr. Kohl, Sie haben hier vor der deutschen Öffent-
lichkeit versucht, sich als Saubermann darzustellen, und
trotzdem haben Sie jede Aufklärung behindert.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dr. Peter Struck





Ich kann Ihnen sagen, welchen Eindruck das erweckt.
Gestern habe ich zum 10. Todestag von Herbert Wehner
in Dresden geredet. Ich habe einen Zeitungsartikel zi-
tiert, in dem es 1990 über diesen großen Sozialdemokra-
ten hieß: „Er wollte die Macht, aber nicht um jeden
Preis.“ Ich befürchte inzwischen, eine Würdigung über
Dr. Kohl müsste die Überschrift haben: „Er wollte die
Macht um jeden Preis.“


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Das internationale Echo über diese CDU-Affäre ist
verheerend. „Deutschland läuft Gefahr, zu einer hinken-
den Demokratie zu werden, ohne echte Opposition“, so
das Urteil von „La Republicca“ in Rom. Die „Financial
Times“ aus London kommentiert: „Der Skandal bedeu-
tet einen Rückschlag für die ansonsten gesunde deutsche
Demokratie.“ Eine weniger bekannte, dunklere Seite
deutscher Politik sei enthüllt worden. Die Pariser „Libé-
ration“ schreibt: „Für Deutschland geht es um das Fun-
dament, das 1945 gelegt worden ist, um die Nazi-
Diktatur zu vergessen. Der Mythos einer Modelldemo-
kratie ist zerbrochen.“ Das konservative „Svenska
Dagbladet“ urteilt kurz und knapp: „Gegen den Mam-
mon kommt die Moral zu kurz, selbst in einer Partei, die
sich christlich nennt.“

Ich habe Respekt und Achtung vor den einfachen
Mitgliedern der CDU,


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Das ist ja nicht mit anzuhören!)


die als unsere politischen Wettbewerber und Konkurren-
ten mit uns im demokratischen Wettbewerb stehen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich wiederhole diesen Satz: Ich habe Respekt und Ach-
tung vor den einfachen Mitgliedern der CDU, die als un-
sere politischen Wettbewerber und Konkurrenten mit
uns im demokratischen Wettbewerb stehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben jetzt das Bewusstsein, von ihrer Parteiführung
getäuscht und jahrelang in die Irre geführt worden zu
sein.

Ich habe gestern die Ausführungen von Herrn Kohl
bei einer Veranstaltung in Hamburg verfolgt.


(Joachim Poß [SPD]: Und die Reaktion des Publikums!)


Dort hat er sich selbst eine Ehrenerklärung gegeben
und erneut sein sogenanntes Ehrenwort bemüht. Dieses
Ehrenwort kann nicht über die Verfassung gesetzt wer-
den.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Herr Kohl hat einen Amtseid gemäß Art. 64 und Art. 56
des Grundgesetzes geleistet. Er lautet:

Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des
deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren,
Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die
Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine
Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit
gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott
helfe.

Zu den Gesetzen, die er wahren und verteidigen
musste, gehört auch Art. 21 des Grundgesetzes, in dem
es über die Parteien heißt:

Ihre innere Ordnung muss demokratischen Grund-
sätzen entsprechen. Sie müssen über die Herkunft
und Verwendung ihrer Mittel sowie über ihr Ver-
mögen öffentlich Rechenschaft geben.

Gegen diesen Verfassungsartikel hat Herr Dr. Kohl
im Zusammenhang mit seinem Eid verstoßen.


(Joachim Poß [SPD]: Permanent!)


Er hat die Verfassung verletzt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Daran kann auch ein so genanntes Ehrenwort überhaupt
nichts ändern.


(Joachim Poß [SPD]: Das kennen wir ja von Barschel!)


Ein Ehrenwort, wem auch immer es gegeben sein mag,
kann niemals die Verpflichtung, sich an die Verfassung
zu halten, brechen – niemals, meine Damen und Herren!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Ich kann verstehen, wie sich die Kolleginnen und
Kollegen aus der CDU-Fraktion fühlen, die politische
Sacharbeit wollen, sich stattdessen aber nur noch Fragen
nach Machenschaften, Rechtsverstößen und Skandalen
ausgesetzt sehen. In der „FAZ“ hieß es vorgestern, am
18. Januar:

Was sich dagegen jetzt abzeichnet, ist eine Jahre
dauernde, womöglich jahrzehntelang praktizierte
systematische und bewusste Verletzung von Ver-
fassung, Recht und Gesetz.

Ich frage die CDU: Wie viele Landesgeschäftsstellen
müssen denn noch wie in Hessen von der Staatsanwalt-
schaft durchsucht werden, bis Sie endlich mit der ganzen
Wahrheit herausrücken?

Bleiben wir in Hessen. Wer so wie in diesem Land
einen schmutzigen Wahlkampf mit schmutzigem Geld
geführt hat


(Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/CSU)


und so an die Macht gekommen ist,

Dr. Peter Struck






(A)



(B)



(C)



(D)



(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


der hat die Legitimation verloren, die Regierung zu stel-
len.

Widerwärtigkeiten und Schamlosigkeiten sind jedoch
auch hier noch steigerbar. Da wird in Hessen die Lüge in
die Welt gesetzt, dass mit Erbschaften von jüdischen
Mitbürgern ein Wahlkampf finanziert worden sei. Damit
wird in Teilen Antisemitismus wieder hoffähig gemacht.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Unglaublich! Das ist CDU pur!)


Ich selbst habe nicht geglaubt, dass eine so ungeheuerli-
che Behauptung und Lüge von deutschen Demokraten in
Kenntnis unserer Geschichte überhaupt möglich ist.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Eine einfache Entschuldigung genügt da nicht. Die hes-
sische CDU und auch die Bundes-CDU haben die Wür-
de und das Ansehen des Landes Hessen und der Bundes-
republik Deutschland beschmutzt. Wenn der Begriff
Würde bei Ihnen noch etwas mehr Wert besitzt als ein
Konjunktiv, dann müssen Sie, meine Damen und Her-
ren, den Weg zu Neuwahlen in Hessen frei machen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Dies gilt dann auch für die hessische F.D.P. Wenn Ih-
re Partei in Nibelungentreue zur hessischen CDU den
Weg zu Neuwahlen blockiert, machen Sie sich mit-
schuldig.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wer in einer Regierung sitzt, Herr Kollege Gerhardt, die
jede moralische Legitimation verloren hat, ist kein
Biedermann.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ihr Ausdruck ist falsch! Den akzeptiere ich nicht!)


Distanzieren Sie sich! Bleiben Sie nicht im Boot! Han-
deln Sie allein schon, Herr Kollege Gerhardt, um des
Gedenkens an Ihr ehemaliges Vorstandsmitglied und
den ehemaligen Vorsitzenden des Zentralrates der Juden
in Deutschland, Ignatz Bubis willen!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Ich weiß schon, was ich zu tun habe!)


Die Sache ist noch längst nicht ausgestanden. Kollege
Schäuble selbst hat neue Enthüllungen angekündigt. Es
wird also noch einiges auf uns zukommen. Der Skandal
wird das Land, so fürchte ich, noch lange belasten. Da-
bei ist für die Menschen bereits das Maß des Erträgli-
chen überschritten. Wir müssen unsere ganze Kraft und
Anstrengung jetzt darauf richten, jede weitere Gefähr-

dung der Stabilität unseres politischen Systems zu ver-
meiden. Die Glaubwürdigkeit der Politik und das Ver-
trauen der Menschen in die Politik müssen nach und
nach wieder hergestellt werden. Dabei werden die Bun-
desregierung und die sie tragenden Koalitionsfraktionen
nicht auf eine erneuerte CDU warten. Diese Zeit haben
wir nicht; das Land muss und wird ordentlich regiert
werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Am 5. November des letzen Jahres hat sich der ehe-
malige Schatzmeister der CDU, Walther Leisler Kiep,
den Behörden gestellt und die erste Millionenübergabe
im Koffer auf einem Schweizer Parkplatz gestanden.
Seitdem reißen die Enthüllungen nicht ab. Herr Schäub-
le hat in dieser Woche wissen lassen, dass das Ende
noch nicht erreicht ist. Kohl, Schäuble, Kiep, Kanther,
Baumeister, Prinz Wittgenstein, ein flüchtiger Staatssek-
retär – das ist noch nicht alles.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Was soll der Name Schäuble in diesem Zusammenhang? – Zuruf von der CDU/CSU: Glogowski! – Gegenruf von der SPD: Stoiber!)


Merkwürdige Geldgeschäfte und Finanztransfers auf
Bundesebene, in Hessen, in Rheinland-Pfalz, in Schles-
wig-Holstein, in Mecklenburg-Vorpommern – wir wis-
sen nicht, wo überall noch –, drei Generalsekretäre –
Rühe, Hintze und Merkel –, die von nichts gewusst ha-
ben, wie sie sagen – eine merkwürdige Partei! Klar ist
aber: Es war nicht allein der Bundeskanzler und Partei-
vorsitzende, der sich nicht nach Recht und Gesetz ge-
richtet hat; es war ein System, in das viele einbezogen
waren. Dies alles wird zu klären sein.

Es wird nicht ausreichen, über einzelne Beteiligte zu
befinden. Die CDU hat dieses System Kohl zugelassen.
Sie hat zugelassen, dass Regeln der innerparteilichen
Demokratie durch die Regeln einer Günstlingswirtschaft
außer Kraft gesetzt werden konnten.


(Joachim Poß [SPD]: So ist es!)


Sie hat zugelassen, dass die Lebendigkeit einer demo-
kratischen Volkspartei unter der finanziellen Macht und
der politischen Wucht eines Patriarchen erstickt wurde.

Die CDU muss die Ernsthaftigkeit ihres Aufklä-
rungswillens erst noch beweisen. Ein überzeugender
Neuanfang ist Ihnen noch nicht gelungen. Dies müssen
Sie selbst regeln. Ich hoffe, dass Sie die Kraft dazu noch
entwickeln werden. Es muss sein. Der politische Total-
schaden der CDU darf nicht zur Beschädigung unserer
politischen Kultur in den Augen der Bürger und zur
Schädigung unseres Ansehens in der Welt führen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408100200
Ich erteile dem Kol-
legen Wolfgang Schäuble, CDU/CSU-Fraktion, das
Wort.

Dr. Peter Struck






Dr. Wolfgang Schäuble (CDU):
Rede ID: ID1408100300
Herr Präsi-
dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist
eine ungewöhnlich schwierige Stunde für einen Vorsit-
zenden der CDU Deutschlands und einen Vorsitzenden
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Die Debatte ist auf
der einen Seite zu früh, um zum Sachverhalt abschlie-
ßende Auskünfte zu geben und Feststellungen zu ma-
chen. Eines der Probleme, mit dem wir seit Wochen zu
tun haben, ist ja, dass wir von Woche zu Woche neue
Erfahrungen machen und Erkenntnisse gewinnen müs-
sen, von denen wir selber mehr entsetzt und betroffen
sind als irgendjemand sonst. Gleichwohl ist die Debatte
auch zu diesem Zeitpunkt notwendig – deswegen habe
ich ihr auch gleich zugestimmt –, weil sie mir Gelegen-
heit bietet, mich heute und in diesem Stadium des Ver-
fahrens für die CDU Deutschlands dafür zu entschuldi-
gen, dass in unserer Verantwortung ganz offensichtlich
gegen Gesetze verstoßen worden ist und dass wir Ver-
trauen in die Integrität demokratischer Parteien und
Institutionen beschädigt haben.

Ich füge auch gleich hinzu: Heute haben wir alle mit-
einander vielleicht das Gefühl, dass sich dieses Thema
gar nicht so sehr zum Streit zwischen den Parteien eig-
net. Ich sage dies, obwohl ich finde, Herr Kollege
Struck, dass Sie ein bisschen viel Unterschiedliches zu-
sammengerührt haben. Die Versuchung liegt wohl so
nahe, dass man ihr nur schwer widerstehen kann.


(Zuruf von der SPD: Wieso?)


Als wir vor ein paar Wochen, Anfang Dezember,
darüber diskutiert haben, war die Atmosphäre in diesem
Hause sehr viel lebhafter. Dabei ist mir passiert – dafür
möchte ich mich entschuldigen, Herr Präsident, verehrte
Kolleginnen und Kollegen –, dass ich auf Zurufe aus
den Reihen der Regierungskoalition nicht so reagiert ha-
be, wie ich hätte reagieren müssen. Ich bedauere das und
entschuldige mich dafür.

Wenn es Ihnen so ernst ist, wie es der Kollege Struck
eben gesagt hat und wie es uns ist, möchte ich dafür
werben, dass wir die Dinge ein wenig nach den Prinzi-
pien der Verhältnismäßigkeit und ein wenig nach den
Regeln von Wahrheit, Klarheit und Fairness sauber von-
einander trennen.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Siehe Hessen!)


Das wird wohl nicht zu viel verlangt sein.

Deswegen sage ich noch einmal in aller Klarheit: Ich
lege zunächst einmal Wert auf die Feststellung – sie ist
bis zu dieser Minute von niemandem in Frage gestellt
worden –, dass in der Zeit, in der ich Vorsitzender der
CDU Deutschlands bin, Angela Merkel Generalsekretä-
rin und Matthias Wissmann Schatzmeister sind – das ist
seit dem 7. November 1998 der Fall –, auch nicht der
geringste Anlass für die Annahme besteht, dass wir uns
in unserer eigenen Verantwortung nicht an jede gesetzli-
che Bestimmung gehalten haben.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Sie haben vorher auch schon Verantwortung gehabt! – Unruhe bei der SPD)


– Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich glaube, dass
die Ernsthaftigkeit Ihrer Sorge umso überzeugender ist,
je weniger schwer Sie es mir machen, zu sagen, was zu
sagen ohnedies schwer genug ist.

Seit dem 2. Dezember, als wir das diskutiert haben,
was wir damals erfahren haben, haben wir Schritt für
Schritt Erkenntnisse bekommen, die uns – ich sage noch
einmal – mehr betroffen und entsetzt haben als irgend-
jemand sonst. Darüber kann es keinen Zweifel geben.
Ich habe nach jener Debatte, die Sie gerade zitiert haben
und die ich, wie Sie wissen, im Krankenhaus verfolgt
habe, das Einvernehmen mit meinem Amtsvorgänger
hergestellt, dass wir alle Unterlagen aus vergangenen
Zeiten von der Wirtschaftsprüfergesellschaft anfor-
dern und bekommen. Wir haben sie ja von der Staats-
anwaltschaft nach den Bestimmungen der Prozessord-
nung nicht bekommen.

Als ich am Freitag jener Woche die ersten Unterlagen
gesehen habe, habe ich unverzüglich reagiert. Ich habe
gesehen, dass dieses System mit den vielen Konten ein
System war, von dem keiner gewusst hat außer denen,
die genannt worden sind. Ich kenne jedenfalls nieman-
den, der davon gewusst hat. Ich sage auch: Diejenigen,
die davon gewusst haben, haben ja auch gesagt, sie hät-
ten alles darauf angelegt – so ist ein solches System –,
dass andere davon keine Kenntnis hatten.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch nicht wahr!)


Das letzte Konto dieser Art ist ja auch geschlossen wor-
den, um die neue Parteiführung nicht zu unterrichten.

Wir haben uns an die Aufklärung gemacht, so gut und
so energisch, wie es irgend geht.


(Lachen bei der SPD)


Wir sind damit noch nicht am Ende. Wir haben Wirt-
schaftsprüfer beauftragt und ihnen alle Informationen
zur Verfügung gestellt. Ich habe zu keinem Zeitpunkt ir-
gendetwas zurückgehalten. Diese Wirtschaftsprüfer wer-
den uns heute oder morgen ihren Bericht für die Jahre
1993 bis 1998 vorlegen. Das sind die sechs Jahre, die im
Parteiengesetz als Frist für die Aufbewahrung von Bele-
gen vorgesehen ist. Die Unterlagen sind unvollständig;
die Antworten haben wir nicht vollständig bekommen.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Wie die Akten im Kanzleramt!)


– Jetzt will ich eine zweite Sache sagen, weil Sie die-
sen Zwischenruf machen. Diese CDU Deutschlands, üb-
rigens auch diese Bundesrepublik Deutschland, ist in ei-
nem erheblichen Maße durch die Leistungen von Hel-
mut Kohl geprägt. Wenn wir über Verhältnismäßigkeit
reden, dann sage ich Ihnen auch: Bei allen Verstößen,
die Thema dieser Debatte sind, die weiter aufgeklärt
werden müssen und die möglicherweise abschließend
festgestellt werden, wird das nichts an dem geschichtli-
chen Werk ändern, das unter der Führung von Helmut
Kohl für dieses Land erreicht worden ist.






(A)



(B)



(C)



(D)



(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


Aber wenn Sie vor diesem Hintergrund, der ja völlig un-
strittig ist – ich habe ja gesagt: auch diese meine Partei,
deren Vorsitzender ich bin, ist davon noch mehr ge-
prägt –, einen Moment die Fähigkeit haben, mitzuden-
ken


(Lachen bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


– Entschuldigung, lassen Sie mich diesen Satz been-
den –


(Zuruf von der SPD: Das ist ein starkes Stück, was Sie sich erlauben! Immer noch arrogant! – Gegenruf von der CDU/CSU: Ihr macht ja schon beim Zuhören Fehler! – Weitere Zurufe von der SPD)


was uns bewegt.

Herr Präsident, meine verehrten Kolleginnen und
Kollegen, die Stunde ist wirklich ernst, und Sie werden
mich nicht davon abbringen, dem Ernst dieser Stunde
Rechnung zu tragen, wie immer Sie sich verhalten. Ich
kann das verstehen, aber ich sage Ihnen: Schadenfreude
und Häme sind schlechte Ratgeber. Das wird Ihnen nicht
viel nutzen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Zuruf von der SPD: Das ist keine Schadenfreude!)


Deswegen möchte ich Ihnen in aller Ruhe erklären,
was der Bundesvorstand meiner Partei vorgestern nach
intensiven Debatten beschlossen hat. Es steht ja in den
Zeitungen hinreichend beschrieben, wie der Ablauf der
Dinge gewesen ist.


(Zuruf von der SPD: Das ist immer noch nicht klar!)


– Doch, es ist schon klar. Ich sage Ihnen vorweg, wie
die Sache gewesen ist, auch daraus brauche ich keinen
Hehl zu machen. Wenn die Wahrheit so wichtig ist –
und sie ist wichtiger, als wir es vielleicht vor ein paar
Wochen noch begriffen haben –, dann sage ich auch die-
ses: Ich bin über das Wochenende zu der Überzeugung
gelangt, dass ich vielleicht am besten helfen kann, dass
ich meiner Partei, meiner Gemeinschaft, auch in ihrer
Funktion für unsere Demokratie, die Kollege Struck ge-
rade beschrieben hat, den besten Dienst tun kann – weil
ich ja nun mit der engste Mitstreiter in den 16 Jahren der
Kanzlerschaft von Helmut Kohl gewesen bin –, indem
ich sage: Ich möchte zurücktreten. Das war der Ent-
schluss, mit dem ich am Montag hierher gekommen bin.
Warum soll ich darüber nicht reden? Ich habe gesagt:
Jeder muss sich seiner Verantwortung in dieser Lage
stellen.

Wichtiger ist das, was unsere politische Gemeinschaft
für diese Demokratie und für dieses Land zu leisten hat.
Das ist meine Priorität, von der ich mich leiten lasse und
die ich mir von niemandem in Frage stellen lasse. Des-
wegen habe ich diese Entscheidung getroffen. Ich habe

mich zunächst einmal umstimmen lassen, dass ich über
diese Frage mit meinen Freunden in der engsten Füh-
rung der Partei, im Präsidium der CDU, diskutiere. Aber
ich bin nicht ins Präsidium gegangen, um zu sagen:
Wenn ihr wollt, dass ich zurücktrete, dann trete ich zu-
rück. Ich habe gesagt: Ich will zurücktreten; aber lasst
uns darüber reden, was der beste Weg ist.

Zuvor habe ich ein Gespräch mit Helmut Kohl ge-
führt; auch dies will ich sagen. Ich habe ihm gesagt: Ich
glaube, dass, jedenfalls nach dem Eindruck, der in brei-
ten Kreisen der Bevölkerung entstanden ist, gerade auch
durch die neue Dimension, die der Schock der hessi-
schen Erfahrungen ausgelöst hat, bis zu dem entsetzli-
chen Punkt, für den sich die hessische CDU genauso
wie die CDU Deutschlands entschuldigt hat, dass jüdi-
sche Mitbürger ohne jede Verantwortung hier in eine
schiefe Debatte und in Gerüchte hineingezogen worden
sind angesichts dieser neuen Dimension mehr geleistet
werden muss, auch von Helmut Kohl, um den eingetre-
tenen und noch drohenden Schaden von unserem Land
abzuwenden, mit der Fähigkeit unserer Partei, diesen
Dienst für das Land zu leisten. Darüber habe ich mit ihm
geredet, so offen wie man nur reden kann. Und ich habe
ihm auch gesagt: Wenn er diesen Schritt – ich kann ihn
ja nicht zwingen – nicht leistet, dann werde ich den Weg
gehen, wie ich es vorgesehen habe. Das habe ich ihm
gesagt. Das hat ihn auch nicht bewogen, das hat auch
nichts geändert. Dann bin ich in die Sitzung gegangen
und dann hat das Präsidium der CDU Deutschlands ge-
sagt: So geht das nicht, dann treten wir alle zurück, nicht
einer allein. Du hast einen Fehler gemacht – das habe
ich, ich habe mich auch entschuldigt –, aber du hast
nicht gegen Gesetze verstoßen, du hast unser Vertrauen,
du wirst gebraucht. Ich wollte dem Satz, von dem Sie
vorhin gemeint haben, Sie müssten sich über ihn empö-
ren, hinzufügen: Wenn Sie bedenken, was es für die
CDU angesichts dieser Prägung heißt, dass wir eine Ent-
scheidung getroffen haben, die dazu führen musste, dass
wir keinen Ehrenvorsitz mehr haben, dann sollten Sie
nicht bestreiten, dass wir uns der Ernsthaftigkeit der La-
ge, in der wir sind und in der wir diese Debatte in ihrer
vollen Dramatik verstanden haben, stellen. Das ist der
Punkt. Ich sage Ihnen: Das tun wir. Darauf können sich
die Menschen, unsere Mitglieder, unsere Anhänger, ver-
lassen.


(Alfred Hartenbach [SPD]: Ihr sollt seit dem 24. November 1999 deutlicher werden!)


– Das ist sehr schwierig. Ich sage Ihnen, warum es so
schwierig ist. Es ist aus zwei Gründen schwierig. Es ist
aus dem einen Grund schwierig, weil uns diejenigen, die
Informationen haben, diese Informationen nicht zur Ver-
fügung stellen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann zwingen Sie sie dazu! Das Zivilrecht bietet Ihnen die Möglichkeit!)


– Verehrter Herr Kollege, jetzt verstoße ich gegen mei-
nen Vorsatz, mich heute durch keinen Zwischenruf von
Ihnen zu irgendetwas verleiten zu lassen, schon gar nicht
zu einem Fehler. Aber einen Fehler werde ich trotzdem
nicht machen. Sobald wir den Bericht der Wirtschafts-

Dr. Wolfgang Schäuble





prüfer haben, werden wir darüber beraten. Wir haben am
Sonntagabend eine Präsidiumssitzung. Am Montag trifft
sich der Bundesvorstand. Ich habe am 2. Dezember
1999 hier gesagt, dass wir den Wirtschaftsprüferbe-
richt abwarten wollen. So sieht es das Parteiengesetz
vor. Wir haben damals gehofft, dass wir ihn im Dezem-
ber bekommen werden. Dies hat länger gedauert. Wir
haben dem Bundestagspräsidenten zum Ende des letzten
Jahres einen Bericht vorgelegt und auch veröffentlicht.
Dieser hat uns Kritik eingebracht; das ist auch verständ-
lich. Nach den hessischen Ereignissen wird die Frage
gestellt, ob er vollständig gewesen ist. Das ist das Prob-
lem: Wenn man vollständig aufklären und im Zuge der
Aufklärung nicht neue Zweifel säen will, braucht man
gelegentlich Zeit. Wenn diejenigen, die das Wissen ha-
ben, dies nicht oder zu spät zur Verfügung stellen, ist
der Prozess so schwierig, wie er ist. Das ist der eine
Grund.

Der zweite Grund ist, dass ständig alles immer wieder
zusammengerührt wird und so zu völlig unverhältnis-
mäßigen und überzogenen Verdächtigungen führt.


(Zurufe von der SPD: Was?)


– Hören Sie bitte einen Moment zu, damit Sie sehen,
dass es für jeden wahnsinnig schwierig ist, das, was er
weiß, zur Verfügung zu stellen. Ich bin der Einzige in
der CDU Deutschlands auf Bundesebene, der substan-
zielle Beiträge zur Erklärung der Herkunft von einigen
der Mittel leisten konnte. Ich habe die Debatten ja erlebt.
Glauben Sie nicht, dass diese Debatten anderen Mut ma-
chen.

Das Zweite ist, dass alles zusammengerührt wird. Es
findet zum Beispiel in der Öffentlichkeit folgender Pro-
zess statt – das konnte man gerade bei der Rede des Kol-
legen Struck feststellen –: Auf der einen Seite wird je-
der, der in früheren Jahren oder Jahrzehnten mit diesem
Herrn Schreiber zusammengetroffen ist – auch wenn er
damals nicht wusste, was heute in der Öffentlichkeit be-
kannt zu sein scheint –, hineingerührt. Sie haben es sel-
ber gesagt: Mit solchen Leuten!


(Dr. Peter Struck [SPD]: Ja!)


Auf der anderen Seite wird demselben Menschen heute,
wo viel mehr über ihn bekannt ist, jeden Tag im öffent-
lich-rechtlichen Fernsehen in Live-Übertragungen er-
laubt, dass er seine Diffamierungsmethode, mit ständig
wechselnden Aussagen andere Leute in den Sumpf zu
ziehen, fortsetzt. Er hat in einer Woche viermal das Ge-
genteil von dem gesagt, was er am Vortage gesagt hat.
Beides zusammen geht nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Zurufe von der SPD)


– Verehrte Kolleginnen und Kollegen, ich beschreibe
nur, warum es so unendlich schwierig und so qualvoll
ist. Deswegen sage ich Ihnen – und ich sage es der Öf-
fentlichkeit und der Bevölkerung –: Wir werden alles,
was in unserer Kräften steht, tun, damit so vollständig,
wie es irgend möglich ist, Klarheit geschaffen wird. Es
wird alles, was wir tun können, getan, damit Verstöße,
wenn sie stattgefunden haben, benannt werden. Dann

werden wir die Konsequenzen dafür tragen müssen und
wir tragen sie auch.

Es gibt übrigens zwei Arten von Konsequenzen für
Verstöße, die in der Verantwortung einer Partei began-
gen worden sind. Die eine Konsequenz ist, dass man po-
litisch dafür die Verantwortung tragen muss. Das ist bit-
ter und das spüren wir schon. Damit tragen wir schon
eine ganze Menge von Konsequenzen für Verstöße,
auch wenn sie noch nicht abschließend festgestellt sind.

Der zweite Punkt werden die finanziellen Konse-
quenzen sein, die das Parteiengesetz vorsieht und über
die dann gesprochen und gegebenenfalls auch gestritten
werden muss. Auch das werden wir tragen.

Dann werden wir etwas Drittes tun. Das eine haben
wir schon getan. Seit ich als Parteivorsitzender mit mei-
nen Freunden Verantwortung für die Partei trage, sind
solche Verstöße nicht vorgekommen. Aber wir werden
auf der Grundlage der Erfahrungen, die wir jeden Tag
oder jedenfalls jede Woche neu machen, auch sehr in-
tensiv darüber nachdenken und reden, wie wir für die
Zukunft ausschließen können, dass sich Derartiges wie-
derholen kann.

Deswegen sage ich auch: Ich bin sehr dankbar, dass
sich der frühere Bundespräsident Professor Herzog, der
frühere Bundesbankpräsident Professor Tietmeyer und
der frühere Verfassungsrichter Professor Kirchhof auf
meine Bitte hin spontan bereit erklärt haben, der CDU
Deutschlands beratend zur Verfügung zu stehen, wenn
es darum geht, auf der Grundlage der durch die Wirt-
schaftsprüfer festzustellenden Sachverhalte und Proble-
me Ratschläge zu geben, wie wir für die Zukunft Wie-
derholungen oder Vergleichbares ausschließen können.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Einfach Gesetze beachten!)


– Ich höre den Zwischenruf: „Einfach Gesetze beach-
ten.“ Das ist wahr, aber ich sage Ihnen: Es wird damit
sein Bewenden nicht haben.

Ich sage Ihnen zwei Beispiele, zwei Themen, über die
dann auch geredet werden muss. Wir werden uns über
Umgehungsmöglichkeiten miteinander zu unterhalten
haben. Uns ist vorgeworfen worden – für diesen Vor-
wurf gibt es keinen Anhaltspunkt, aber natürlich werden
entsprechende Fragen gestellt; auch da versuchen wir,
versucht Joachim Hörster, so aufzuklären, wie es irgend
möglich ist, auch in die Vergangenheit –, dass wir Mit-
tel, die in der Fraktion durch Beiträge der CDU-
Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion angesammelt wor-
den sind, der Partei zur Verfügung gestellt haben. Das
war die Diskussion über den Jahreswechsel hinweg.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Wie kommt man von 50 DM zu einer Million? In hundert Jahren!)


– Hören Sie einen Moment zu.

Es ist auf den Sinn der gesetzlichen Regelungen hin-
gewiesen worden, dass gemeinnützige Organisationen,
die selber steuerbegünstigt Spenden annehmen können,
Parteien keine Mittel zur Verfügung stellen dürfen, weil
dadurch eine Umgehungsmöglichkeit geschaffen würde.

Dr. Wolfgang Schäuble






(A)



(B)



(C)



(D)


Jetzt sage ich Ihnen: Wenn das so ist, muss natürlich ü-
ber die Frage von Umgehungsmöglichkeiten gesprochen
werden.

Wenn der Deutsche Gewerkschaftsbund im Jahr 1998
nach eigenen Angaben mit Eigeninitiativen bis zu
10 Millionen DM für den Wahlkampf der Sozialdemo-
kraten ausgegeben hat, ist dies eine Umgehung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD – Dr. Peter Struck [SPD]: Das ist eine glatte Lüge! Das ist eine absolute Unwahrheit!)


Weil Sie sich dagegen wehren, sage ich einen zweiten
Punkt, und zwar zu Ihrem Parteivorsitzenden Schröder:


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt die Anzeige!)


Am Tag vor der Landtagswahl in Niedersachsen im Jah-
re 1998 ist in großen Zeitungen von einem anonymen
Auftraggeber für einen geschätzten Betrag von, glaube
ich, 800 000 DM eine Anzeige mit seinem Bild und dem
Text geschaltet worden: „Ein Niedersachse muss Kanz-
ler werden.“ Das war Wahlkampf für die Sozialdemo-
kraten. Korrekt hätte dieser Anonymus der SPD eine
Spende in der Höhe der Anzeigenkosten machen müs-
sen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Lachen und Widerspruch bei der SPD – Zuruf der Abg. Ulla Schmidt [Aachen] [SPD] – Joachim Poß [SPD]: Was hat Tengelmann gemacht? Was ist mit der Tengelmann Anzeige ? – Glocke des Präsidenten)


– Ich verstehe Ihre Erregung schon.


(Widerspruch bei der SPD)


Sie steht in einem für jedermann offensichtlichen Wi-
derspruch zu der angeblichen Betroffenheit über die
Schwierigkeiten der CDU Deutschlands.


(Beifall bei der CDU/CSU – Ilse Janz [SPD]: Sie Oberlehrer!)


Nein, wenn wir darüber reden, dass für die Zukunft aus
den Erfahrungen gelernt werden muss, müssen wir auch
Umgehungsmöglichkeiten bedenken und ausschließen.


(Joachim Poß [SPD]: Sie werden erneut Opfer Ihrer Arroganz! Sie haben das schon öfter demonstriert!)


Jeder Mensch in unserem Lande, der diese Debatte
verfolgt, wird nicht bezweifeln und nicht bestreiten kön-
nen, dass ich in allem Ernst sage: Es gibt in der Verant-
wortung der CDU schwerwiegende Verstöße, für die wir
die Verantwortung tragen, für die ich mich entschuldigt
habe, die wir abschließend mit allen Mitteln, die uns zur
Verfügung stehen, aufklären werden, die uns zu einem
schmerzlichen Prozess gebracht haben, der dazu geführt
hat, dass wir keinen Ehrenvorsitzenden mehr haben,


(Zurufe von der SPD: Oh! – Dr. Michael Bürsch [SPD]: Das ist ein herber Verlust!)


von denen ich Ihnen sage, dass es in meiner Amtszeit für
entsprechende Verstöße keinen Anhaltspunkt gibt, und
für die ich Ihnen zusage, dass wir alles in unserer Macht
Stehende tun werden, um nicht nur aufzuklären, sondern
auch für die Zukunft auszuschließen, dass es Wiederho-
lungen gibt.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Das ist eine Selbstverständlichkeit!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408100400
Verehrter Kollege
Schäuble, darf ich Sie darauf hinweisen, dass Sie Ihre
Redezeit schon deutlich überschritten haben.


(Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Das passt jetzt nicht, Herr Präsident!)



Dr. Wolfgang Schäuble (CDU):
Rede ID: ID1408100500
Herr Präsi-
dent, ich bitte um Entschuldigung. Geben Sie mir noch
zwei Minuten Redezeit; wenn nicht, breche ich auch an
dieser Stelle ab. Ich habe ein bisschen Redezeit ver-
schenkt, indem ich immer, wenn Unruhe war, gar nicht
geredet habe, weil ich angesichts des Ernstes der Lage in
großer Ruhe sprechen wollte.


(Widerspruch bei der SPD – Dr. Michael Bürsch [SPD]: Wir entschuldigen uns!)


Ich habe mich für die Verstöße, die in der Verantwor-
tung der CDU begangen worden sind, entschuldigt und
zugesagt, dass wir alles tun werden, dass sich so etwas
nicht wiederholen wird. Aber ich sage Ihnen auch – das
war ebenso meine Entscheidung; ich habe Ihnen von
meinen persönlichen Erfahrungen dieser Woche so offen
berichtet, wie man es vielleicht gar nicht tun sollte –: Ich
und meine Freunde leisten diesen Dienst, weil wir wis-
sen und wollen, dass diese Christlich-Demokratische
Union auch in der Zukunft als große, zur Mitte hin in-
tegrierende Volkspartei ihren Dienst für diese unsere
Demokratie und unser Land leisten wird. Sie können
sich darauf verlassen, dass wir das tun werden. Wir wer-
den nicht zulassen, dass der politische Wettbewerb in
unserem Lande um den richtigen Weg und die bessere
Politik auf längere Zeit ausgesetzt wird.

Das sind die Schwierigkeiten, in denen wir im Mo-
ment stecken. Ich kann verstehen, dass Sie diese
Schwierigkeiten gerne noch ein bisschen länger haben
wollen.


(Ulla Schmidt [Aachen] [SPD]: Der Preis ist zu hoch, Herr Schäuble! – Ilse Janz [SPD]: Uns reicht es!)


Einverstanden. – Ich sage Ihnen zu: Wir tun alles, was in
unseren Möglichkeiten liegt. Wir werden uns, wenn wir
dies geklärt haben, mit allem Selbstbewusstsein weiter-
hin dem Dienst für unser Land stellen, der in dem Wett-
bewerb der Parteien und Politiken über den besseren
Weg für die Zukunft unseres Landes besteht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Heinrich L. Kolb [F.D.P.])


Dr. Wolfgang Schäuble






Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408100600
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Rezzo Schlauch, Bündnis 90/Die Grünen.


Rezzo Schlauch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408100700

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! „Der Preis
des Schweigens“ ist der Titel des Buches, in dem Herr
von Brauchitsch seine Sicht der Flick-Affäre im Rück-
blick schildert. Wenn nur die CDU, bezogen auf den
Parteispendenskandal damals wie heute, den Preis be-
zahlen müsste, würden wir hier eine kontroverse partei-
politische Debatte führen und könnten dann zur sachpo-
litischen Tagesordnung übergehen. Damals und sehr viel
mehr heute erlebten bzw. erleben wir aber einen rapiden
Schwund des Vertrauens der Bürgerinnen und Bürger in
die gesamte Politik, in uns Politiker aller Parteien und
leider auch in unsere Demokratie, der maßgeblich verur-
sacht wird durch Ihr Verhalten, meine Damen und Her-
ren von der CDU.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Ich bin mir sicher, dass uns die Dimension dieser E-
rosion und deren Konsequenzen für die Parteiendemo-
kratie, für Staat und Gesellschaft erst in Ansätzen und
noch lange nicht im Gesamtausmaß bewusst sind. Vor
uns liegt derzeit die vorläufige Endmoräne tiefer politi-
scher Verwerfungen – ausgehend, Herr Schäuble, vom
Jahre 1954, dem Gründungsjahr der so genannten
Staatsbürgerlichen Vereinigung, einer frühen, getarnten
Geldwaschanlage zur illegalen Parteienfinanzierung.
Seitdem gibt es, unbeeindruckt von damaligen
Strafurteilen gegen Amts- und Mandatsträger, unbeirrt
von den eindeutigen Ergebnissen des Flick-
Untersuchungsausschusses, ignorant gegenüber einem
daraus folgenden neuen Parteiengesetz, nahtlos eine il-
legale Parteienfinanzierungspraxis bei der CDU in ei-
nem solchen Ausmaß, das einen tagtäglich Staunen
macht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Es gibt allerdings einen Unterschied: Im Vergleich zu
früheren Zeiten wurden nicht eigenständige Tarnorgani-
sationen, sondern wurde – wie nach vorläufiger Beurtei-
lung der Wirtschaftsprüfer zu lesen ist – die Partei CDU
selbst in Teilen als Geldwaschanlage benutzt.

In Anbetracht des noch nicht zu ermessenden ge-
samtpolitischen Schadens, den die CDU zuvor verdeckt,
ab Oktober 1999 öffentlich angerichtet hat und tagtäg-
lich von neuem anrichtet, finde ich es nicht nachvoll-
ziehbar – Herr Schäuble, auch wenn Sie dies heute wie-
derholt angekündigt haben –, wie die verantwortlichen,
wie die führenden Amts- und Mandatsträger der CDU
zumindest bis heute – von Ausnahmen abgesehen – mit
der Wahrheit umgegangen sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Vielleicht wird das ja anders, Herr Kollege Schäuble.
Aber bis heute habe ich den Eindruck: Verdrängen,

Schönreden, Abwiegeln und Abschieben der Ver-
antwortung an die Wirtschaftsprüfer oder an eine Royal
Commission, das war bislang Ihre Devise. Statt von sich
aus, also aus freien Stücken, aktiv zu werden, haben Sie
die Karten nur dann auf den Tisch gelegt, wenn sich von
innen oder außen erpresserische Situationen entwickelt
haben, wenn vonseiten der Medien die Veröffentlichung
neuer Tatsachen drohte.

Rückhaltlose Aufklärung, das war das, was von Ihnen
in den letzten Wochen immer wieder angekündigt wur-
de. Ich habe zumindest bis heute den Eindruck gehabt –
viele empfinden das ähnlich wie ich so –: Sie klären
nicht auf, sondern Sie werden aufgeklärt, und zwar Tag
für Tag.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Nach Art. 21 des Grundgesetzes, unserer Verfassung,
müssen Parteien über die Herkunft ihrer Mittel öffent-
lich Rechenschaft abgeben. Es berührt mich wenig,
wenn Herrn Kohl das Schicksal seiner Partei offensicht-
lich egal ist. Dass einem Altbundeskanzler aber offen-
sichtlich Recht, Gesetz und die Verfassung egal sind und
dass er sich dafür auch noch, wie gestern, Herr Kollege
Schäuble, in Hamburg geschehen, öffentlich beklatschen
lässt, ist ein nicht hinzunehmender, ist ein unglaublicher
Vorgang.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Ich halte das, was der geschätzte ehemalige Kollege
Eylmann sagt, für völlig richtig: Kohl soll endlich auf-
hören, irgendwelche ominösen Ehrenworte über den
Rechtsstaat zu stellen. Was bitte schön ist ehrenvoll an
einer Zusage, die man unter Bruch der Verfassung ein-
hält?


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Das hat mit Ehre nichts, aber auch gar nichts zu tun, mit
der Verhöhnung des Rechtsstaats jedoch viel. Herr
Schäuble, neben der Größe der Leistung ist die Kata-
strophe mindestens genauso groß.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Der letzte erfolglose Versuch der CDU-Führungs-
gremien, Helmut Kohl zur Aussage zu bewegen, hat er-
neut aufgezeigt, dass eine Aufklärung dieses Skandals
nur von außen erfolgen kann. Es wird mehr und mehr
deutlich, dass das System Kohl die CDU noch immer in
den Fängen hat, weil es zum System der Partei gewor-
den ist. Der vorläufig abgeschlossene innerparteiliche
Machtkampf sowie viele Aussagen von Führungskräften
in den letzten Wochen legen nahe, Herr Kollege Schäub-
le – ich muss Ihnen das so sagen –, dass viele von Ihnen
erst wieder lernen müssen, was richtig und was falsch
ist.

Dr. Wolfgang Schäuble






(A)



(B)



(C)



(D)



(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Der Fall Manfred Kanther ist besonders krass. Der
ehemalige Verfassungsminister unter Helmut Kohl, der
Protagonist von law and order hat zwei Gesichter: Sich
selbst billigt er die fortgesetzte Begehung politischer
Geldwäsche zu, während er gleichzeitig „null Toleranz“
gegenüber jedem noch so kleinen Ladendieb, gegenüber
jedem noch so kranken Drogenabhängigen durchsetzen
will.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Er ist nicht Opfer einer Treibjagd, wie er meint, er ist
Täter.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Opfer des Systems Kohl sind in erster Linie die vielen
Mitglieder, die in ehrenamtlichen Aktivitäten an der Ba-
sis, in den Kommunen oder wo auch immer politische
Arbeit leisten. Ich habe es im „Focus“ gelesen, Herr
Schäuble: Auch Sie und Herr Koch sind keine Opfer.
Sie sind Teil und Teilhaber des Systems Kohl und damit
in vollem Umfang für das, was geschehen ist, verant-
wortlich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Herr Kollege Schäuble, ich setze mich mit Ihrem Ar-
gument „Wir haben nichts gewusst“ auseinander. All die
Führungspersonen im unmittelbaren Umfeld von Helmut
Kohl – das sind die Herren Rüttgers und Rühe und es ist
auch, so Leid es mir tut, Frau Merkel – können sich aus
dieser politischen Verantwortung nicht mit dem Argu-
ment herausreden, sie hätten nichts gewusst. Selbst un-
terstellt, das würde stimmen, hätten Sie doch über Jahre
hinweg die Möglichkeit gehabt, in das System Kohl ein-
zugreifen. Wie es funktionierte, das wussten Sie und wir
aus hundertfachen Veröffentlichungen schon lange. Sie
haben es vorgezogen, nichts zu hören und nichts zu se-
hen. Sie haben es nicht wissen wollen. Sie haben ge-
kuscht und sich weggeduckt. Sie haben schlichtweg kein
Jota Zivilcourage aufgebracht, um das System Kohl
auch nur leise in Frage zu stellen,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


geschweige denn es nachhaltig zur Diskussion zu stel-
len. Im Magnetfeld der Macht von und um Helmut Kohl
ist Ihr demokratischer Kompass völlig außer Kontrolle
geraten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Außer Heiner Geißler gab es niemanden, der die not-
wendige Zivilcourage aufgebracht hat, innerparteiliche

Transparenz und die entsprechende Machtbalance einzu-
fordern. Das war das eigentliche Versagen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN und der SPD)


Noch einmal zu Hessen. Kein Landesverband der
CDU steckt so stark im illegalen Sumpf wie die CDU
von Koch und Kanther in Hessen.


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Bisher!)


Es ist bereits jetzt unbestreitbar, dass der Ausgang der
hessischen Landtagswahl vor einem Jahr durch die Ver-
wendung von illegalen Millionenbeträgen verfälscht
wurde. Es ist deshalb das mindeste Gebot von Demokra-
tie, in Hessen unter fairen Bedingungen neu anzufangen
und Neuwahlen durchzuführen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Dr. Winfried Wolf [PDS] – Zuruf von der CDU/CSU: Neuwahlen in Niedersachsen!)


Herr Koch überschätzt sich. Die demokratische Kultur
in Hessen kann nicht er, sondern können nur die Wähle-
rinnen und Wähler wieder herstellen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Zuruf von der CDU/CSU: In Niedersachsen auch!)


Gleichwohl hat die Krise der CDU aber auch gezeigt,
dass die Demokratie wehrhaft ist und niemand sich –
egal in welchem Amt er ist, wie lange er im Amt ist oder
welcher Mittel er sich bedient – dauerhaft den Staat zur
Beute machen kann.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Auch wenn die Selbstreinigungskräfte einer Partei bis-
her versagt haben: Die Stabilität unserer Demokratie
und ihrer Institutionen zeigt sich auch in der Krise. Die
Staatsanwaltschaften in Augsburg, in Frankfurt, in
Bonn, in Genf oder wo auch immer ermitteln; der Unter-
suchungsausschuss nimmt seine Arbeit auf. Das wird
der erste Schritt sein – das wird ein langsamer Prozess
sein –, Vertrauen wieder zurückzugewinnen. Ich glaube,
wir alle haben diesbezüglich in Zukunft noch viel zu
tun.

Ich bedanke mich.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408100800
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Wolfgang Gerhardt, F.D.P.-Fraktion.


Dr. Wolfgang Gerhardt (FDP):
Rede ID: ID1408100900
Herr Präsident!
Meine Kolleginnen und Kollegen! Die CDU, die hier im
Parlament vertreten ist, steht – das weiß sie selbst – in
einer der schwierigsten Phasen seit ihrer Gründung. Ihr
Ansehen leidet dramatisch unter dem Vorgang mit den

Dr. Wolfgang Schäuble






(A)



(B)



(C)



(D)


Parteispenden. Sie unternimmt Aufklärungsanstrengun-
gen, aber das ständige Hin und Her und neu hinzukom-
mende Sachverhalte wie der abenteuerliche in Hessen
haben bisher von einem Dilemma ins andere geführt.

Die Bewertung der F.D.P. ist völlig deckungsgleich
mit der Bewertung vieler Bürgerinnen und Bürger.


(Zuruf von der SPD: Hessen!)


Ich sage das auch hier; wir halten damit nicht zurück,
auch nicht gegenüber einem langjährigen Koalitions-
partner. Wir benennen die Wunden, die die CDU ja
selbst kennt. Aber eins füge ich hinzu: Wir sollten uns
hüten, in diese Wunden parteipolitisches Salz zu streuen.
Denn in dieser Situation geht es auch um die politische
Struktur der Bundesrepublik Deutschland und um die
Repräsentanz von Grundströmungen, die es in der Ge-
schichte gegeben hat.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich sage das deshalb, weil der Vorgang doch tiefer
geht. Parteipolitische Gewinner wird es schlecht geben
und hinter den Umfragedaten leuchten viel größere Pro-
bleme auf. Die ohnehin in Deutschland verbreitete Nei-
gung, Politik für ein schmutziges Geschäft zu halten und
die Politikerbeschimpfung geradezu als verfas-
sungsmäßigen Auftrag zu empfinden, wird doch nur be-
stärkt.

Aber ich will auch feststellen – so weit, Herr Kollege
Struck, stimmen wir überein –: Dieses Land und dieser
Rechtsstaat verfügen über alle Instrumente, um solche
Sachverhalte aufzuklären: eine wache Öffentlichkeit, ei-
ne unabhängige Medienlandschaft, parlamentarische
Untersuchungsausschüsse, staatsanwaltschaftliche Er-
mittlungen, unabhängige Gerichte. Wir können, wenn
wir es wollen, Vertrauen wieder herstellen. Auch die
anderen Parteien, ebenfalls die Freie Demokratische Par-
tei, haben ein Interesse daran, dass es der CDU gelingt,
ihre Probleme zu bewältigen. Das gilt weit über die enge
parteipolitische Situation hinaus.

Ich sage das sehr bewusst, weil meine Freunde und
ich Situationen in der Bundesrepublik Deutschland er-
lebt haben, in denen sich andere bei viel nichtigeren An-
lässen darangemacht haben, Grundströmungen auszura-
dieren. Können Sie sich, Herr Kollege Struck, daran er-
innern, dass Helmut Schmidt 1982 in den hessischen
Wahlkampf zog und zum Beispiel in Wetzlar die F.D.P.
„wegharken“ wollte? Welches Bewusstsein stand denn
damals dahinter? War es die Überzeugung, dass es eine
Vielfalt politischer Grundströmungen geben müsse?


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich erinnere mich auch noch daran, dass Kurt Georg
Kiesinger 1969 in den Wahlkampf zog und, weil die
F.D.P. nicht mehr sein Partner war, meinte, man könne
sie nun beseitigen. Verehrte Kolleginnen und Kollegen –
in welcher Partei Sie auch immer sein mögen –, es
macht keinen Sinn, nur weil man sich im Dissens mit ei-
ner Partei befindet, zu meinen, sie müsse aus dem politi-

schen Leben der Bundesrepublik Deutschland entfernt
werden. Das muss hier grundsätzlich gesagt werden.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es wäre deshalb gut, wenn wir in dieser Debatte auch
die Grundstruktur der Bundesrepublik Deutschland erör-
tern würden.


(Zurufe von der SPD: Nein!)


Aus den Reihen der Sozialdemokraten höre ich in den
letzten Tagen, wir sollten die Regierungskoalition in
Hessen verlassen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Ich möchte Ihnen mitteilen, dass wir das nicht tun wer-
den.


(Lachen bei der SPD)


Die hessische F.D.P. hat sich einen klaren Regierungs-
auftrag erkämpft und dabei ihren Wahlkampf fair finan-
ziert. Sie hat ihre Politik zur Debatte gestellt und sie hat
ein Mandat.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Der hessische Ministerpräsident Koch weiß sehr ge-
nau, dass es auf seine Glaubwürdigkeit und Entschie-
denheit bei der Aufklärung von Vorgängen innerhalb der
hessischen CDU ankommt. Jede Zusammenarbeit hat
eine notwendige Vertrauensbasis. Ich habe keinen An-
lass anzunehmen, dass sich Ministerpräsident Koch über
diese Vertrauensbasis im Unklaren ist. Den Ratgebern
aus der SPD und Ihrem Vorwurf "Biedermann“, Herr
Kollege Struck, muss ich entgegnen, dass es in anderen
Bundesländern Vorgänge gibt, bei denen ich den Ein-
druck habe, dass die Aufklärungsbereitschaft von Ver-
tretern Ihrer Partei bei viel geringeren Vorgängen nicht
ernsthaft im Verhältnis zur Haltung und Bereitschaft des
hessischen Ministerpräsidenten Koch steht, Sachverhalte
aufzuklären.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Joachim Poß [SPD]: Sie wollen doch wohl diese Dinge nicht miteinander vergleichen?)


– Nein, ich will die Vorgänge nicht vergleichen. Derje-
nige aber, der behauptet, man dürfe Vorgänge in einem
anderen Bundesland noch nicht einmal eine Affäre nen-
nen, und mich im gleichen Atemzug auffordert, meine
Freunde in Hessen zu veranlassen, eine Koalition zu ver-
lassen, in der man sich um Aufklärung bemüht, ist für
uns kein moralisch bedeutsamer Ratgeber.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zurufe von der SPD)


Der Untersuchungsausschuss beginnt in dieser Wo-
che seine Arbeit. Wir müssen dafür sorgen, dass die Ab-
geordneten dieses Ausschusses in Distanz zu der politi-
schen Gemeinschaft, der sie selbst angehören, arbeiten
können. Für die Atmosphäre des Ausschusses ist es sehr
wichtig, dass sie eine innere Unabhängigkeit besitzen.

Dr. Wolfgang Gerhardt






(A)



(B)



(C)



(D)



(Zuruf von der SPD: Richtig!)


Aber der Untersuchungsausschuss braucht auch nach all
den Vorgängen genau das, was meine Fraktion, die Frei-
en Demokraten, schon zu Beginn beantragt hat: eine
Verbreiterung seines Untersuchungsauftrages.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das ist ein Sachverhalt, den die SPD und die Grünen
sowie die PDS mit entscheiden müssen. Die PDS hatte
es damals schon, Herr Kollege Gysi, völlig zu Recht mit
entschieden. Wer nichts zu verbergen hat, kann auch den
Untersuchungsauftrag verbreitern.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der PDS – Lachen bei der SPD)


Deshalb ist es wichtig, dass sich der Untersuchungs-
ausschuss darüber klar wird. Kleine politische Münze,
nach dem Motto „Nur die einen hätten und die anderen
nicht“, glaubt niemand in der deutschen Öffentlichkeit.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Deshalb sollte der Untersuchungsausschuss diese Auf-
gabe auch wahrnehmen. Wir wollen als Freie Demokra-
ten einen Beitrag zur Aufklärung leisten und werden das
im Ausschuss tun.

Neben den Aufträgen des Untersuchungsausschusses
muss man zu Beginn des Jahres 2000 sagen: Es gibt
auch noch politische Probleme, deren Lösung sich der
Bundestag zuwenden muss. Wir haben eine Beschäfti-
gungsschwäche, wir haben eine Krise unserer sozialen
Sicherungssysteme, wir haben noch keinen Durchbruch
bei der Steuerreform und wir haben eine völlig stecken
gebliebene Bildungspolitik. Wir müssen diese Sachver-
halte aufklären, aber auch politikfähig sein. Dies ist kei-
ne Staatskrise, sondern eine Vertrauenskrise, die wir zu
überwinden haben.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Meine Partei findet Rot-Grün nicht schon deshalb
besser, weil die CDU gegenwärtig schwächelt. Rot-Grün
ist eine Veranstaltung aus dem letzten Jahrhundert im
neuen Jahrtausend.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Ah!)


Es gibt überhaupt keinen Durchbruch auf dem Arbeits-
markt, es gibt keinen Impulse in der Bildungspolitik, es
gibt keine Entlastung des Mittelstandes


(Widerspruch bei der SPD – Zuruf von der SPD: Außer Sprüchen haben Sie nicht viel drauf!)


und es gibt keinen Spielraum für die Unternehmen. Sie
regulieren und bürokratisieren das Gesundheitswesen.
Was macht denn Frau Bulmahn mit der BAföG-Reform
und der Verdoppelung des Bildungsetats?


(Beifall bei der F.D.P. sowie der CDU/CSU)


Nein, auch die Opposition muss präsent sein. Sie be-
kommen uns nicht klein. Die Freie Demokratische Partei
tritt für Ziele ein, die Rot-Grün entgegenstehen. Wir bie-
ten den Bürgerinnen und Bürgern eine klare Opposition
an. Wer anders denkt als Sie, kann uns wählen, zualler-
erst in Schleswig-Holstein und dann in Nordrhein-
Westfalen.


(Beifall bei der F.D.P.)


Das ist für uns ein wichtiges Jahr. Das, worüber jetzt
viele schreiben und was viele wünschen, nämlich eine
moderne, liberale und bürgerliche Partei mit frei-
heitlicher Haltung, gibt es. Sie gibt es, sie wird von mir
repräsentiert und kann in Deutschland gewählt werden.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Günter Graf [Friesoythe] [SPD]: Der schlimmste Gerhardt, den ich je gehört habe! So etwas Billiges! – Weiterer Zuruf von der SPD: Gerhardt, der Salzstreuer!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408101000
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Gregor Gysi, PDS-Fraktion.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408101100
Herr Präsident! Meine Da-
men und Herren! Das Ende der Bonner Republik wurde
nicht, wie oft beschrieben, durch den Umzug von Bun-
destag und Bundesregierung von Bonn nach Berlin ein-
geleitet. Die Krise der CDU und damit auch der parla-
mentarischen, das heißt der Parteiendemokratie bedeutet
das Ende der Bonner Republik. Es handelt sich um das
Ende eines Systems, das nicht allein von Helmut Kohl
geprägt wurde, sondern das es offensichtlich auch schon
vor ihm gab. Im Kern geht es um die Verquickung von
Politik und Geld


(Lachen bei der CDU/CSU – Vera Lengsfeld [CDU/CSU]: Ah, wie bei der PDS!)


– ich werde dazu etwas sagen –, das heißt um Abhän-
gigkeit oder – noch brutaler ausgedrückt – den Verdacht
der Käuflichkeit von Politik. Und es geht um die Me-
thoden, die sich im Kalten Krieg herausgebildet haben.

Es ist kein Zufall, dass diese Krise eingeleitet wurde
über die Kenntnis einer Spende eines Waffenhändlers.
Rüstungsexport, das ist Politik und Geschäft zugleich.
Jeder, der Waffen exportiert, weiß, dass er letztlich in
irgendeiner Form Krieg exportiert. Die meisten Staaten
wollen die modernsten Waffen besitzen und sie wollen
zugleich, dass andere Staaten nicht wissen, welche Waf-
fen sie besitzen. Deshalb vollzieht sich das alles ge-
heimnisvoll. Und deshalb auch so viele Schmiergelder
und Provisionen in diesem Zusammenhang. Wir haben
es heute damit zu tun, dass gerade bei Rüstungsgeschäf-
ten mehr für Provision und Schmiergeld bezahlt wird als
für das Rüstungsgut selbst. Deshalb sollten wir eine
wichtige Schlussfolgerung ziehen, die auch friedenspo-
litisch von großer Bedeutung wäre und zugleich solche
Machenschaften einschränken könnte, nämlich hier das
Verbot von Rüstungsverboten feststellen.

Dr. Wolfgang Gerhardt






(A)



(B)



(C)



(D)



(Beifall bei der PDS)


Aber das fragliche Verhältnis von Politik und Ge-
schäft gibt es ja nicht nur in der Rüstungsbranche. Leu-
na und Minol zeigen: Auch die Herstellung der deut-
schen Einheit war nicht nur Politik, sie war auch Ge-
schäft, von beiden Seiten. Offensichtlich sind auch dort
Provisionen und Schmiergelder gezahlt worden – an
wen auch immer; das werden die Ermittlungen hoffent-
lich noch ergeben.

Es scheint mir auch kein Zufall zu sein, dass die jetzt
aufgefundenen ungeklärten 9 Millionen DM bei der
CDU gerade seit 1989 angelegt worden sind. Natürlich
wird bisher entschieden bestritten, dass politische Ent-
scheidungen in irgendeiner Weise käuflich gewesen sei-
en. Aber wo ist die Grenze, meine Damen und Herren
von der CDU, zwischen Dankbarkeit und Bestechlich-
keit? Aus dem kleinen Teppichhändler Schreiber wurde
ein millionenschwerer Waffenhändler. Wie konnte es
dazu kommen? Welche Beziehungen hatte er über Jahre
zu Franz Josef Strauß? Hat nicht erst der eine den ande-
ren groß gemacht, sodass sich der andere dankbar erwei-
sen musste? Sie, Herr Schäuble, haben Herrn Schreiber
hier als dubiose Figur dargestellt. Aber er ist immer
noch Mitglied der CSU. Darüber lohnt es sich doch
einmal nachzudenken.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wenn ein Ehepaar über 3 Millionen DM spendet,
nachdem gerade der Zuschlag für den Verkauf der Ei-
senbahnerwohnungen ergangen ist, dann zeigt das eben
die Verquickung von Politik und Geschäft. In einer
Geldwirtschaft gibt es auch einfache Tatsachen. Zu die-
sen gehören: Wer mal 1 Millionen DM, mal 100 000
DM, mal 50 000 DM zahlt, der macht das nur, wenn er
sich davon etwas verspricht. Und wer das Geld an-
nimmt, der gibt in der Regel auch irgendetwas dafür.
Selbst wenn das nicht in einem direkten Sinne geschieht,
so entstehen doch in jedem Fall Abhängigkeiten, die
Herr Schreiber „politische Landschaftspflege“ nennt.

Das Problem, Herr Schäuble, besteht für mich nicht
darin, ob Sie die Verbuchung der 100 000 DM kontrol-
liert haben. Das verstehen ich: Wenn Sie sie abgegeben
haben an die Schatzmeisterin, ist das für Sie zunächst
einmal irgendwie erledigt. Das Problem für mich ist die
Annahme selbst.


(Beifall bei der PDS)

Dabei gibt es doch Sorgfaltspflichten. Der Gesetzgeber
verlangt von Banken, die – im Unterschied zu Politike-
rinnen und Politikern – nun wirklich zuständig sind für
die Annahme von Geld, dass bei Bargeld ab 20 000 DM
eine hohe Sorgfaltspflicht an den Tag gelegt werden
muss dahin gehend, festzustellen: Wer ist eigentlich der
Einzahler und kann das Geld aus kriminellen Handlun-
gen stammen, könnte also Geldwäsche vorliegen?

Wo war Ihre Wahrnehmung der Sorgfaltspflicht bei
der Annahme der Spende? Sie hätten sich doch zumin-
dest eine plausible Erklärung dahin gehend geben lassen
müssen, dass es sich nicht um eine illegale Spende han-

delt, sie also nicht von Dritten kommt, sie nicht aus dem
Ausland stammt, sie nicht mit politischen und wirt-
schaftlichen Entscheidungen verbunden ist oder gar im
Zusammenhang mit Straftaten steht. Da haben Sie nichts
gefragt. Haben Sie Herrn Schreiber gefragt: Weshalb
zahlen Sie bar? Weshalb konnte er das Geld nicht über-
weisen? Darauf fehlen mir bisher die Antworten.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408101200
Kollege Gysi, gestat-
ten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Lengsfeld?


(Zurufe von der PDS: Oh!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408101300
Ich möchte das im Zusam-
menhang vortragen.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich hätte das gemacht!)


Montesquieu kam darauf, dass es für eine Demokratie
wichtig ist, die Gewalten zwischen Parlament, Regie-
rung und Justiz zu teilen. Jetzt steht aber die Aufgabe
an, die Abhängigkeit zwischen Politik und Wirtschaft
aufzuheben. Das wird sehr schwierig sein, weil es zu-
nächst Aufklärung, dann strukturelle, personelle und ge-
setzgeberische Veränderungen voraussetzt.

Im Grunde genommen erleben wir gegenwärtig noch
eine weitere Zäsur. Sie wissen, dass der militante Anti-
kommunismus für die alte Bundesrepublik identitäts-
stiftend war. Deshalb ist es nur logisch, dass Herr Kohl
bei seiner Erklärung im ZDF darauf kommt, seinen Ver-
fassungs- und Gesetzesbruch mit dem Kampf gegen die
PDS zu begründen. Auch er hat nicht gemerkt, dass die
Zeit des Kalten Krieges vorbei ist, ganz abgesehen da-
von, dass Datum und Motiv nicht zusammenpassen wol-
len und dass selbst dann, wenn man Spenden annimmt,
um die PDS besonders wirksam bekämpfen zu können,
dies nicht ausschließt, dass man die Spenden deklariert.
Das ist nicht logisch.

Aber es ist ganz logisch, dass er dieses Argument in
der Hoffnung wählt, dann würde auch der Bruch von
Grundgesetz und Bundesrecht toleriert werden. Ganz
ähnlich ist, glaube ich, Herr Kanther ideologisch ge-
prägt. Für den sind wahrscheinlich schon SPD und Grü-
ne so etwas Ähnliches wie die fünfte Kolonne aus
Moskau. Dabei geht er davon aus: Im Kampf gegen die-
se ist jedes Mittel recht.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408101400
Kollege Gysi, Ihre
Redezeit ist deutlich überschritten.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408101500
Dieses „Der Zweck heiligt
die Mittel“ – lassen Sie mich das noch sagen, Herr Prä-
sident – ist etwas, was im Kalten Krieg entstanden ist.
Dazu gehören die ganze Geheimniskrämerei, die Kunge-
lei. Deshalb glaube ich, dass viele Politiker aus der Ge-
neration, die im Kalten Krieg das Denken gelernt hat,
heute nicht mehr geeignet sind, den Kalten Krieg zu ü-
berwinden. Ich habe seit Mitte des letzten Jahres gefor-
dert: Diese Generation muss in Ost und West abtreten.

Dr. Gregor Gysi






(A)



(B)



(C)



(D)


Sie wird es nicht packen. Wir sollten das den Jüngeren
überlassen.

Konsequenzen müssen wir, wie ich finde, beim Rüs-
tungsexport ziehen genauso wie bei der Aufklärung,
beim Wechsel der Politikergeneration und bei der Neu-
fassung des Parteiengesetzes, in dem es klare Regelun-
gen geben müsste. Ich finde, Spenden durch juristische
Personen sollten ausgeschlossen werden und solche
durch natürliche Personen in ihrer Höhe pro Jahr be-
grenzt werden.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408101600
Kollege Gysi, Sie
haben Ihre Redezeit sehr deutlich überschritten.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408101700
Die strafrechtliche Verant-
wortlichkeit müsste klar geregelt werden. Dann hätten
wir Konsequenzen gezeigt. Die Demokratie muss dazu
in der Lage sein. Das ist ihre Stärke gegenüber Diktatu-
ren: Sie kann aufklären und sie kann Schlussfolgerungen
ziehen. Beweisen wir jetzt diese Stärke!


(Beifall bei der PDS – Zuruf von der SPD: 40 Jahre nichts getan!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408101800
Ich erteile das Wort
zu einer Kurzintervention der Kollegin Lengsfeld,
CDU/CSU-Fraktion.


Vera Wollenberger (CDU):
Rede ID: ID1408101900
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Es ist schon erstaunlich, wie der
Vorsitzende der PDS-Fraktion seine hehren politischen
Maßstäbe in diesem Haus ausbreitet und andere Parteien
auffordert, sich nach diesen politischen Maßstäben zu
verhalten.

Ich erinnere daran, dass in der letzten Legislaturperi-
ode, als wir in einem Untersuchungsausschuss nach den
mutmaßlichen 26 Milliarden DM verschobenen SED-
Geldern recherchiert haben, derselbe Vorsitzende der
PDS-Fraktion dem Untersuchungsausschuss sein Wissen
nicht zur Verfügung gestellt hat


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sehr wahr!)

und dass es sich bei der PDS um eine Partei handelt, de-
ren eigener Vorsitzender bei dubiosesten GmbH-
Gründungen aus diesen alten SED-Geldern selbst mit
14,6 Millionen DM profitiert hat.


(Lachen bei der PDS)


Ich hätte Herrn Gysi gefragt, wie er diese hehren An-
forderungen, die er hier ausbreitet, mit dem eigenen
Verhalten, dem Verhalten seines Parteivorsitzenden und
dem Verhalten vieler Parteimitglieder der PDS in Über-
einstimmung bringen kann. Ich hätte gefragt, ob er es
nicht für angebracht hält, die Maßstäbe, die er hier an
die CDU – berechtigterweise – anlegt, auch in seiner ei-
genen Partei durchzusetzen und mit der gleichen Verve,
die er hier entwickelt hat, die Aufklärung in der PDS vo-
ranzutreiben, was die verschwundenen 26 Milliarden
DM der SED betrifft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408102000
Kollege Gysi, Sie
haben die Gelegenheit zu einer kurzen Antwort.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408102100
Frau Lengsfeld, ich stelle
zunächst fest, dass die Interpretation meiner Rede durch
Sie dafür spricht, dass Sie sie nicht verstanden haben;
sonst hätten Sie sich den politischen Inhalt erschlossen.

Ich habe überhaupt nichts dagegen, dass gleiche
Anforderungen an alle gestellt werden. Ich muss nur Ih-
re Behauptung zurückweisen, dass Herr Bisky – Sie ha-
ben den Vorsitzenden der PDS angesprochen – 14 Mil-
lionen DM für sich – Sie haben gesagt: „zum eigenen
Vorteil“ – verwendet hätte.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Sie, Herr Gysi, waren gemeint!)


– Nein, sie meinte Herrn Bisky, als Sie von der Medien
GmbH sprach. Diesen Vorgang kenne ich. Das stimmt
doch? – Ja, offenbar.

Es ist alles aufgeklärt worden. Das Geld ist zur Treu-
handanstalt geflossen. Bisky selbst hat davon nie eine
Mark für sich in Anspruch genommen. Er hat das Geld
treuhänderisch verwaltet. Das war auch rechtlich sauber.
Dennoch war dies auch in einer Umbruchzeit nicht ge-
rechtfertigt. Wir haben alles aufgelöst. Das wissen Sie.
Das ist vor Jahren alles geklärt worden. Wenn die jetzi-
ge Affäre genauso gut geklärt werden würde, wäre ich
sehr zufrieden. Sie dürfen nur nicht eine Umbruchzeit –
mit völlig fremden Situationen –


(Lachen bei der CDU/CSU)


mit einer langwierigen Entwicklung in einer so genann-
ten Heimatgesellschaft verwechseln, die dadurch ge-
prägt ist, dass man an der Regierung ist und die Macht
innehat.

Lassen Sie mich noch eines sagen: Der damalige
Hauptstreitpunkt war die Forderung: Wer das Altvermö-
gen übernimmt, muss auch die Altverpflichtungen über-
nehmen. Darauf haben wir uns durch Verzicht und einen
entsprechenden Vergleich mit der Treuhandanstalt ver-
ständigt. Dies alles können Sie nicht leugnen. Deshalb
sind die Vergleiche völlig unangebracht und unzulässig.

Sie können im Rahmen Ihrer Kurzintervention auch
nicht aus 26 Millionen DM plötzlich 26 Milliarden DM
machen. Das sind gewaltige Unterschiede. Sie wissen
auch, dass diesbezüglich Ermittlungen laufen, aber nicht
gegen Mitglieder der PDS, sondern gegen andere. Sie
werden noch Überraschungen erleben, wo welche Milli-
onen verblieben sind.


(Beifall bei der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408102200
Nun erteile ich das
Wort dem Kollegen Ludwig Stiegler, SPD-Fraktion.

Dr. Gregor Gysi






(A)



(B)



(C)



(D)



Ludwig Stiegler (SPD):
Rede ID: ID1408102300
Herr Präsident! Meine Da-
men und Herren! Wenn man die Rede des Kollegen
Schäuble gehört hat, hat man am Ende den Eindruck
gewonnen, alle müssten Mitleid mit ihm haben, weil er
die traurige Vergangenheit der CDU aufarbeiten muss.
Er hat eine Indemnitätsdebatte begonnen, indem er ver-
sucht hat, die ganze Sache herunterzuspielen. Am Ende
werden wir es sein, die sich entschuldigen müssen. Er
hat sich natürlich gesagt – typisch Schäuble –: Angriff
ist die beste Verteidigung!

Ich halte es wirklich für eine Sauerei, eine Kampagne
für Arbeit und soziale Gerechtigkeit als Wahlkampfhilfe
für die heutigen Regierungsparteien darzustellen.


(Beifall bei der SPD – Lachen bei der CDU/CSU)


Sollen wir denn jede Demonstration des Bauernverban-
des, des Beamtenbundes sowie die Broschüren des Insti-
tuts für Wirtschaft und der Arbeitgeber auch noch Ihrem
Konto anrechnen? Wenn wir das tun, dann kommen Sie
überhaupt nicht mehr auf die Beine.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist unglaublich, wenn Sie behaupten, dass die Arbeit
der Verbände auf die Weise genutzt wird, nur um den
Balken vor Ihrem Auge mit vermeintlichen Splittern be-
züglich anderer Sachverhalte zuzudecken. Das wird Ih-
nen trotz aller Rabulistik nicht gelingen.


(Zuruf von der SPD: Sehr gut!)


Wir werden uns im Zusammenhang mit der jetzigen
Debatte auch noch über etwas anderes unterhalten müs-
sen. Herr Schäuble hat sich für die Missetaten der Union
entschuldigt. Das ist in Ordnung. Aber damit ist die Sa-
che noch nicht erledigt. Sie haben nicht angesprochen,
welche Bedeutung das Verhalten der Union für ihr Ver-
hältnis zu ihren Mitwettbewerbern hat. Art. 21 des
Grundgesetzes soll durch die Forderung nach Offenle-
gung der Mittel der Parteien ein faires politisches Ver-
fahren und Wettbewerbsgleichheit zwischen den politi-
schen Gegnern gewährleisten. Aber Sie haben seit
Gründung der „Staatsbürgerlichen Vereinigung" im Jahr
1954 in Wahrheit einen verdeckten Kampf gegen Ihre
politischen Gegner geführt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben illegale und unlautere Mittel eingesetzt. Sie
haben uns und andere wie Feinde behandelt, die man mit
verdeckten Mitteln bekämpfen muss. Dies müssen Sie in
Ordnung bringen. Sie müssen sich endlich in den demo-
kratischen Prozess der Freien und Gleichen in der Bun-
desrepublik Deutschland einfügen. Dies muss die Union
lernen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Es ist bitter für uns. Viele Kolleginnen und Kollegen
fühlen sich persönlich angegriffen. Führen wir uns Fol-
gendes vor Augen: Im Haushalt, den die CDU bei der

Bundestagswahl 1990 hatte, ist die Herkunft von 30 Mil-
lionen DM noch immer ungeklärt. Wir wissen, wie die
Wahl ausgegangen ist. Die Wahl von 1994, die auch
durch Schwarzgelder beeinflusst war, ist ganz knapp
ausgegangen. Wer soll noch an Legitimität glauben,
wenn Sie wie weiland Bismarck und andere mit unlaute-
ren finanziellen Mitteln arbeiten? Dies muss ein Ende
haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Herr Schäuble, deshalb ist auch eine politische Ent-
schuldigung bei Ihren Wettbewerbern, bei allen anderen
Kolleginnen und Kollegen angemessen; denn Sie woll-
ten unser Recht auf politische Mitbestimmung jederzeit
durch Einsatz des Geldes, das Sie aus schwarzen Quel-
len bekommen haben, verhindern. Das ist das eigentli-
che staatspolitische Thema, mit dem wir uns auseinan-
der zu setzen haben.

Die Macht, die in Hessen errungen worden ist, ist il-
legitim. Herr Gerhardt, Sie sind Teilhaber einer illegiti-
men Macht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie sind ein Abstauber und das wird Ihnen die Öffent-
lichkeit nicht durchgehen lassen. Die F.D.P. kann nicht
immer sozusagen wie ein Parasit von dem Schaden der
anderen leben; vielmehr müssen Sie sich Ihrer Verant-
wortung stellen.


(Jörg van Essen [F.D.P.]: Ungeheuerlich!)


Wenn Sie in Hessen eine illegitim erworbene Macht
weiterhin stützten, dann verstoßen Sie gegen den Geist
des Grundgesetzes. Das werden wir Ihnen nicht durch-
gehen lassen.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Jetzt überhöhen Sie aber! Ach du lieber Gott!)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408102400
Kollege Stiegler,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Koppe-
lin?


Ludwig Stiegler (SPD):
Rede ID: ID1408102500
Wenn Sie meinen.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1408102600
Herr Kollege, das gibt
Ihnen ja auch die Chance, sich wieder etwas zu beruhi-
gen.

Sie erinnern sich sicherlich an die Pfeiffer-Affäre in
Schleswig-Holstein. Später hat sich herausgestellt, dass
Ihr damaliger Kandidat Engholm – später war er auch
Bundesvorsitzender – gelogen hat. Es war so, dass die
F.D.P. nach der Wahl knapp aus dem Landtag fiel, weil
die SPD die Wahrheit verschwiegen hatte.


(Widerspruch bei der SPD)



Ludwig Stiegler (SPD):
Rede ID: ID1408102700
Das ist Ihre Parteilegende.






(A)



(B)



(C)



(D)



Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1408102800
Haben Sie eigentlich
damals Neuwahlen gefordert, als sich herausstellte, dass
Herr Engholm gelogen hatte und die F.D.P. aus dem
Landtag gefallen war?


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Ludwig Stiegler (SPD):
Rede ID: ID1408102900
Herr Koppelin, Sie wollen
Ihre eigene Legende stricken.


(Lachen bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich stelle nur fest: Sie haben einen Partner, der durch
Schwarzgeld an die Macht gekommen ist. Sie haben
Teilhabe an dieser Macht. Sie wollen davon nicht lassen.
Sie verstoßen gegen den Geist und gegen den Buchsta-
ben der demokratischen Ordnung dieses Landes.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Herr Stiegler hat sich verstiegen! Sie haben sich verstiegen, Herr Stiegler!)


– Verstiegen haben sich ganz andere. Wenn ich mir vor-
stelle, dass die Herren Kohl und Kanther hier ihre heili-
gen Eide geschworen haben, dass sie „So wahr mir Gott
helfe.“, gesagt haben, dass sie andere, die ohne diesen
Zusatz geschworen haben, verleumdet haben,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


wenn ich mir vorstelle, dass Sie hier am Feiertag heilige
Eide geschworen haben und dass Sie im Alltag der Teu-
fel geritten hat, dann kann ich nur sagen: Damit müssen
wir uns auseinander setzen. Der Eid eines Kanzlers oder
eines Bundesministers ist nicht von ungefähr. Herr
Schäuble, Herr Kohl soll sagen: Ich würde mich selber
der Bestechlichkeit beschuldigen, also schweige ich.
Herr Kohl soll sich aber nicht hinter einem Ehrenwort
bei gleichzeitigem Bruch der Verfassung verstecken.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Holen Sie ihn heraus! Sie waren doch sein engster
Kompagnon und Sie haben doch in dem ganzen System
mitgemacht.

Der ganze CDU-Vorstand, diese Heldenvereinigung,
besteht einerseits aus denjenigen, die Proskynese geübt
haben nach dem Motto: „Hier liegt vor deiner Majestät
im Staub die Christenschar.“, während der andere Teil
der Union gesagt hat: Ich weiß zwar, was läuft, aber ich
will es nicht so genau wissen, weil mir das Ergebnis ge-
rade recht ist. Das ist die eigentliche Ursache. Da kann
ich auch Herrn Geißler nicht sonderlich loben; denn er
ist zu der Zeit, als er noch an der Macht war, nicht vor-
getreten; vielmehr hat er nachgetreten in der Zeit, als er
nicht mehr an der Macht war.


(Beifall bei der SPD)


Ein Vorbild für Mannhaftigkeit ist er wahrhaftig nicht.

Herr Schäuble, wenn hier von Aufklärung die Rede
ist, dann denken Sie mit Blick auf die Zukunft auch an
den Philosophen der Aufklärung Immanuel Kant und
sagen Sie Ihren Vorständen: Sapere aude – sie sollen
selber wagen, gescheit zu sein. Sie sollen damit aufhö-
ren, gegen den demokratischen Geist des Grundgesetzes
zu verstoßen, indem sie byzantinische Verhältnisse in
der Union aufrechterhalten. Sie haben über Jahre hinweg
das System Kohl möglich gemacht. Das ist die ganze
Geschichte. Sie kommen aus Ihrer Verantwortung nicht
heraus, das heißt, Sie haben zu arbeiten und nicht auf
Mitleid zu pochen.

Kehren Sie zurück zur verfassungsmäßigen Ordnung,
zum fairen Umgang mit Ihren politischen Wettbewer-
bern


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Das haben Sie mit Ihrer Rede bewiesen!)


und zu sauberen Verhältnissen! Das ist Ihr Auftrag.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408103000
Kollege Stiegler, ich
möchte noch eine Bitte äußern: Wir sollten auch im Ei-
fer des Gefechts belastete Ausdrücke nicht verwenden.
„Parasit“ ist in Deutschland ein sehr belasteter Aus-
druck.


(Dr. Wolfgang Gerhardt [F.D.P.]: Sie haben sich etwas verstiegen, Herr Stiegler!)


Ich schließe die Aussprache und rufe den Tagesord-
nungspunkt 3 auf:

Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz
und Reaktorsicherheit (16. Ausschuss) zu dem
Abschlussbericht der Enquete-Kommission
„Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele
und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zu-
kunftsverträglichen Entwicklung“
Konzept Nachhaltigkeit
Vom Leitbild zur Umsetzung
– Drucksachen 13/11200, 14/1470 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Marion Caspers-Merk
Bernward Müller (Jena)

Winfried Hermann
Birgit Homburger
Eva-Maria Bulling-Schröter

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache zwei Stunden vorgesehen. – Ich höre
keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der
Kollegin Marion Caspers-Merk. Ich bitte, Platz zu neh-
men, damit die Rednerin mit ihren Ausführungen begin-
nen kann.


Marion Caspers-Merk (SPD):
Rede ID: ID1408103100
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Nach dieser sehr tagespoliti-






(A)



(B)



(C)



(D)


schen Debatte fällt es schwer, zu politischen Themen zu-
rückzukehren, die sich mit langfristigen Fragen befas-
sen. Ich glaube aber, dass es notwendig ist, heute in ei-
ner großen Debatte über das Thema Nachhaltigkeit und
Zukunftsfähigkeit zu diskutieren, weil sonst der Ein-
druck entstehen könnte, die Parteien kümmerten sich nur
noch um ihr Geld und nicht mehr um die Zukunft unse-
rer Kinder. Diesem Eindruck wollen wir mit dieser De-
batte entgegentreten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir haben bei dieser Debatte einige Dinge miteinan-
der zu bereden. Es geht darum, wie es weitergehen soll,
wie wir gemeinsam ein Konzept für nachhaltige Ent-
wicklung erarbeiten können und wie die Ergebnisse der
parlamentarischen Enquete-Kommission der letzten Le-
gislaturperiode in diese Arbeiten integriert werden kön-
nen. Enquete-Kommissionen sind in aller Regel runde
Tische im Parlament, die ein großes Maß an Fleißarbeit
in Form von Berichten abliefern. Hierbei gibt es zwei
Möglichkeiten, wie man mit diesen umgeht. Die eine
Möglichkeit ist, dass sie wohl geordnet auf Bücherbor-
den stehen und Staub ansetzen. Die andere Möglichkeit
ist, diese Empfehlungen ernst zu nehmen und in politi-
sches Handeln umzusetzen.

Die neue Bundesregierung und die sie tragenden
Koalitionsfraktionen haben sich für die zweite Möglich-
keit entschieden. Wir wollen, dass die Empfehlungen
der Enquete-Kommission umgesetzt werden. Im feder-
führenden Ausschuss haben wir dazu einen Entschlie-
ßungsantrag vorgelegt. Wir wollen, dass drei Dinge in
der Bundesrepublik Deutschland in Angriff genommen
werden.

Erstens wollen wir, dass in einem breiten Dialogpro-
zess eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet
wird. Zweitens wollen wir Nachhaltigkeit in sämtlichen
Regierungsbereichen verankert wissen. Drittens wollen
wir sicherstellen, dass die guten Vorarbeiten, die zum
Beispiel in den Kommunen und den Ländern der Bun-
desrepublik Deutschland bei der Aufstellung der lokalen
Agenden geleistet wurden, aufgegriffen werden, sodass
ein Prozess der nachhaltigen Entwicklung entsteht.

Wir haben dafür schon ein gutes Stück an Vorarbeit
geleistet. Zum einen ist es gelungen, im Umweltaus-
schuss einen parteiübergreifenden Konsens darüber her-
zustellen, dass diese Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet
und ein „Rat für nachhaltige Entwicklung“ gegründet
wird. Außerdem haben wir die Bundesregierung aufge-
fordert, entsprechende Schritte einzuleiten und dies um-
zusetzen. Erste Ergebnisse können auch schon vorge-
wiesen werden. So hat beispielsweise innerhalb der
Bundesregierung schon eine Staatssekretärsrunde getagt,
die ein Stück weit unsere Forderung übernimmt, in Form
eines „greencabinet“ dafür zu sorgen, dass Nachhaltig-
keit kein isoliertes Umweltthema bleibt, sondern konkret
in alle Fachbereiche integriert wird.

Ich bin sehr froh, dass gerade bei einem zentralen
Thema dieses Enqueteberichts, nämlich dem Thema
Flächenverbrauch, schon erste praktische Umsetzungs-
schritte vorhanden sind. Das neue Konzept der Bundes-

regierung zur Wohnungsbauförderung weist bereits eine
Änderung der politischen Perspektive auf: Die neue
Bundesregierung versucht das umzusetzen, was die En-
quete-Kommission erarbeitet hat, und will von der ein-
seitigen Förderung des Neubaus weg – und zur Förde-
rung im Bestand hinkommen. Auch das neu vorgelegte
Mietrecht orientiert sich ein Stück weit an Nachhaltig-
keit. Es setzt einen Teil der von uns entwickelten Ideen
um, die besagen, dass man im Mietwohnungsbau dafür
sorgen muss, dass Verlässlichkeit und Kontinuität für
die Mieter herrschen und zugleich ein Impuls für ökolo-
gisches und flächensparendes Bauen gegeben wird.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Noch immer werden in der Bundesrepublik Deutsch-
land täglich 120 Hektar Fläche verbraucht. Als Leitbild
wollen wir die Stadt der kurzen Wege. Erforderlich ist
eine Reduktion des Flächenverbrauchs. Dort müssen
zentrale Aspekte einer nationalen Nachhaltigkeitsstrate-
gie ansetzen. In diesem Zusammenhang muss auch der
Klimaschutz nach vorne gebracht werden, wobei zu be-
achten ist, dass die industriell hervorgerufenen CO2-
Belastungen sinken, während die durch Mobilität,
Raumheizung und Stromverbrauch hervorgerufenen Be-
lastungen steigen. Wollen wir also das Klimaschutzziel
erreichen, müssen wir eine andere Form von Mobilität –
auch dazu brauchen wir die Bürgerinnen und Bürger –
sowie die Stadt der kurzen Wege und flächensparendes
Bauen erreichen. Der neue „Rat der Zukunft“ – ich wür-
de ihn lieber so als „Rat für nachhaltige Entwicklung“
nennen – muss sich um diese zentralen Fragen küm-
mern.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Darüber hinaus haben wir weitere Teile des Enquete-
berichts umgesetzt. Sie sind Teil der Koalitionsvereinba-
rung geworden. Noch nie ist es gelungen, Forderungen
so zeitnah umzusetzen. Die Vorgänger-Enquete-
Kommission zum Thema „Schutz der Erdatmosphäre“ –
viele Kolleginnen und Kollegen, die hier im Raum sit-
zen, haben sich um diese Kommission verdient ge-
macht – hat das Klimaschutzziel erarbeitet. Aber wie
lange hat es gedauert, bis es verlässlich in politisches
Handeln umgesetzt wurde? Wie lange hat es gedauert,
bis es überhaupt die Chance gab, eine strittige zentrale
Forderung, nämlich den Ausstieg aus der Atomenergie,
anzugehen? Auch hier sind wir mit dem Regierungs-
wechsel ein gutes Stück weitergekommen. Unsere An-
liegen müssen der Ausstieg aus der Atomenergie und die
Erreichung des Klimaschutzzieles sein. Letzteres ist nur
im Dialog mit den Ländern und Kommunen zu errei-
chen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Bundesregierung hat mit dem Bündnis für Ar-
beit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit einen
neuen institutionellen Rahmen geschaffen, bei dem
Maßnahmen verabredet, aber auch Strategien zur Be-
kämpfung der Arbeitslosigkeit im Konsens mit wichti-
gen gesellschaftlichen Gruppen erarbeitet werden.

Marion Caspers-Merk






(A)



(B)



(C)



(D)


Das Bündnis ist langfristig angelegt und verfolgt mit ei-
ner straffen Tagesordnung und mit Arbeitsgruppen ganz
konkrete Projekte. Genau das Gleiche muss für den Zu-
kunftsrat gelten. Er muss auf der einen Seite die Nach-
haltigkeitsstrategie beraten, auf der anderen Seite aber
auch konkret durchführbare Projekte vorschlagen, damit
am Ende des Prozesses nicht ein neues Buch steht, son-
dern die Tatsache, dass wir uns in Deutschland in Rich-
tung Nachhaltigkeit bewegt haben.

Gerade wenn das Thema Wettbewerbsfähigkeit mit
all seinen Facetten Gegenstand von Verhandlungen im
„Bündnis für Arbeit“ wird, benötigt die Bundesrepublik
Deutschland einen längerfristigen Orientierungsrahmen.
Hier muss Nachhaltigkeit als ganzheitliches, ressort-
übergreifendes Leitbild zum Tragen kommen. Dieser
Orientierungsrahmen ist nötig, weil die Wettbewerbsfä-
higkeit, die wir erlangen wollen, auch zukunftsfähig sein
muss.

Beide Facetten gehören zusammen. Der Dialog, wie wir
Deutschland im 21. Jahrhundert nach vorne bringen, hat
also eigentlich zwei Standbeine.

Ein chinesisches Sprichwort sagt: „Nur wer auf dem
Berg steht, kann ins Tal sehen.“ Es ist also wichtig, dass
dieser Rat Visionen entwickelt. Es ist aber auch wichtig,
dass diese Visionen umsetzbar sind. Deswegen ist eine
parlamentarische Begleitung notwendig. Parallel dazu
müssen in dem gebildeten Ausschuss, im „green cabi-
net“, einzelne Maßnahmen angegangen werden. Hier, so
glaube ich, sind wir auf einem guten Weg.

Ich möchte mich nochmals bei allen Kolleginnen und
Kollegen für die damalige Arbeit in der Enquete-
Kommission bedanken. Ich möchte mich auch bei den
Kolleginnen und Kollegen des Umweltausschusses dafür
bedanken, dass es gelungen ist, ein Zeichen für einen
Konsens in Richtung Zukunftsfähigkeit zu setzen. Denn
wir haben die Welt nicht geerbt, sondern nur von unse-
ren Kindern geliehen. Es muss gelingen, eine Politikän-
derung herbeizuführen, sodass bei uns Zukunftsfähigkeit
zum neuen Leitbild der Bundesrepublik Deutschland
wird.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408103200
Ich erteile das Wort
der Kollegin Christa Reichard, CDU/CSU-Fraktion.


Christa Reichard (CDU):
Rede ID: ID1408103300
Herr Prä-
sident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!
Weltweit offizieller Beginn der Bemühungen um eine
wirklich nachhaltige Entwicklung, eingebracht in alle
Politikbereiche, war die Konferenz der Vereinten Natio-
nen in Rio im Jahre 1992. Über 170 Staaten haben sich
damals an dieser Zusammenkunft beteiligt. Das dabei
verabschiedete Aktionsprogramm für das 21. Jahrhun-
dert wurde unter dem leider immer noch erklärungsbe-
dürftigen Titel „Agenda 21“ bekannt. Sieben Jahre sind

seit dieser Konferenz für Umwelt und Entwicklung ver-
gangen. Eine Frage drängt sich manchmal angesichts ak-
tueller weltweiter Umweltbilanzen auf: Müssen wir von
sieben verschenkten Jahren sprechen?

Der Abschlussbericht der Enquete-Kommission
„Schutz des Menschen und der Umwelt“, den wir hier
und heute abschließend beraten, wurde bereits zum Ende
der 13. Legislaturperiode vorgelegt. Dieser Bericht stellt
einen der nationalen Beiträge Deutschlands im weltwei-
ten Agenda-Prozess dar. Die Bundesrepublik und die al-
te Bundesregierung haben zahlreiche weitere Beiträge
geleistet, auf die ich bereits in meiner Rede in der ver-
gangenen Debatte zum Bericht hingewiesen habe. Eine
Würdigung des Berichts der Enquete-Kommission stand
im Mittelpunkt meines ersten Debattenbeitrags.

Heute möchte ich stärker die Frage nach der Umset-
zung der Empfehlungen in den Mittelpunkt meiner Ü-
berlegungen stellen, wie das vor mir meine Kollegin
Caspers-Merk schon versucht hat. Meine Sichtweise ist
etwas anders. Mehr als ein Jahr ist seit der Vorlage des
Berichts vergangen. Dieses wie auch in zahlreichen an-
deren Bereichen verlorene Jahr zeigt uns wieder, wel-
chen Stellenwert die rot-grüne Bundesregierung einer
nachhaltigen Entwicklung wirklich beimisst. Wo sind
die Forderungen geblieben, die Vertreter von SPD und
Grünen zu zahlreichen Minderheitenvoten veranlassten?
Werden sie mittlerweile als Makulatur betrachtet?

Besonders die Grünen halten sich bemerkenswert zu-
rück. Der Berliner Politologe Arnulf Baring äußerte
kürzlich in einer Diskussion die Vermutung, dass der
Bundeskanzler statt der Stilllegung eines Atomkraft-
werks auch den Bau von fünf neuen genehmigen könnte;
seinen Koalitionspartner würde er dennoch nicht los.


(Ursula Burchardt [SPD]: Baring ist auch der Experte für Nachhaltigkeit!)


Die im vergangenen Jahr von Bundesumweltminister
Trittin zu Fall gebrachte Altautorücknahmeverordnung
ist ein beredtes Beispiel für die Missachtung der Grund-
sätze der Nachhaltigkeit durch diese Bundesregierung.
„Konzept Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Umset-
zung“, so lautet der Titel des Abschlussberichts. Dabei
sind wir uns weitgehend einig gewesen.

Was glauben Sie, welche der im Kommissionsbericht
enthaltenen Empfehlungen an die Bundesregierung mitt-
lerweile wirklich umgesetzt wurden? Ich habe den Ein-
druck, Frau Caspers-Merk, dass Sie Ihre Wünsche schon
für die Umsetzung halten.


(Marion Caspers-Merk [SPD]: Immer langsam!)


Wo bleibt der „Rat für nachhaltige Entwicklung“? Über
Ankündigungen sind Sie bisher nicht hinausgekommen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Und welche Gremien sind stattdessen abgeschafft wor-
den? Die Enquete-Kommission fordert die Straffung des
bestehenden Institutionengeflechtes, verbunden mit neu-
en Aufgabenstellungen.

Marion Caspers-Merk






(A)



(B)



(C)



(D)


Bei einer Bestandsaufnahme bereits 1984 fanden sich
schon 528 Beratungs- und Kommissionsgremien der
Bundesregierung mit über 7000 Mitgliedern. Seither
sind es eine Reihe mehr geworden, und die Anzahl der
Berichte ist unüberschaubar. Wo bleibt die geforderte
nationale Nachhaltigkeitsstrategie, die Umwelt, Wirt-
schaft und Soziales integriert? –

Fehlanzeige. Wo bleiben die konkreten Änderungen
des Mietrechts, die nicht nur Mieter, sondern auch Ver-
mieter an den Einsparungen nach Sanierungsmaßnah-
men beteiligen? – Fehlanzeige!


(Marion Casper-Merck [SPD]: Das ist doch vorgelegt worden!)


Welche Forderungen aus dem Abschnitt „Bauen und
Wohnen“ haben im vergangenen Jahr wirklich Eingang
in die Politik der Bundesregierung gefunden? – Fehlan-
zeige!

Meine Damen und Herren von SPD und Grünen, fra-
gen Sie doch einmal die Regierung, was aus der gefor-
derten Anpassung des bestehenden wohnungspolitischen
Instrumentariums und der Städtebauförderung geworden
ist. Meinen Sie etwa, dass eine Reduzierung der Mittel
für den Städtebau gerade in den neuen Ländern dazu
beiträgt, städtische Strukturen gegen das zunehmende
Wachstum in die Fläche zu stärken? Was ist im unter-
suchten Beispielfeld der Versauerung von Böden ge-
schehen?

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich glaube, Sie ah-
nen die Antwort. In rot-grünen-Minderheitsvoten war
ein Nachhaltigkeitstest für Instrumente gegen Bodenver-
sauerung gefordert worden. Wo bleiben die weiteren
dringend erforderlichen Maßnahmen zur geplanten CO2-
Reduktion, die auch einen Beitrag gegen eine weitere
Bodenversauerung bringen würden? Stattdessen werden
Kräfte investiert, um die klimafreundliche Atomenergie
durch klimabelastende oder landschaftszerstörende
Energieerzeugungsarten zu ersetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wo bleiben die Maßnahmen mit dem Ziel der Verringe-
rung der Umwandlungsrate von unbebauten Flächen in
Siedlungs- und Verkehrsflächen auf zehn Prozent der
Rate für die Jahre 1993 bis 1995? Wo bleibt der lang
diskutierte Gebäudepass, wo die geforderte Änderung
der Honorarordnung für Architekten? – Fehlanzeige,
Fehlanzeige, Fehlanzeige!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Besonders bedenklich stimmt mich, dass die Not-
wendigkeit der weltweiten Zusammenarbeit auf dem
Gebiet der Nachhaltigkeit von dieser Bundesregierung
offensichtlich nicht ausreichend erkannt wird. Im Zuge
einer an dieser Stelle falschen Sparsamkeit werden die
Beiträge Deutschlands zu internationalen Organisatio-
nen ebenso gekürzt wie die Entwicklungshilfe. In einer
Reihe von Entwicklungsländern werden sogar Botschaf-
ten geschlossen. Gerade hier verschenken wir weit rei-
chende Chancen, globale Politik im Sinne der Nachhal-
tigkeit voranzutreiben.

Was geschieht innenpolitisch? Die so genannte öko-
logische Steuerreform der rot-grünen Koalition hat mit
ökologischen Zielen ja nichts zu tun, meine Damen und
Herren! Herausgekommen ist eine Rentenstabilisie-
rungssteuer unter einem Öko-Mäntelchen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Die Enquete-Komission hat in ihrem Bericht an vie-
len Stellen darauf hinweisen müssen – da war sie ehrlich
–, dass die vorgeschlagenen Instrumente noch nicht be-
wertet werden konnten,


(Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: So ist das!)


dass Daten fehlen und damit die Zielstellung des Einset-
zungsbeschlusses der Kommission nur teilweise erreicht
werden konnte. Deshalb darf der Bericht aber noch lan-
ge nicht zu den Akten gelegt werden!

Meine Damen und Herren, ich denke, es würde sich
lohnen, einige der begonnenen Untersuchungen weiter-
zuführen, wie dies damals auch als Minderheitsvotum an
die Bundesregierung immer wieder gefordert wurde.

Nehmen Sie sich selbst beim Wort, meine Kolleginnen
und Kollegen der Koalitionsfraktionen! Fordern Sie mit
uns gemeinsam von der Bundesregierung ein, dass nicht
nur in Worthülsen und mit wolkigen Ankündigungen
gesprochen wird, sondern in der politischen Praxis
Nachhaltigkeit wirklich zur Chefsache wird!

Ich danke Ihnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1408103400
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Winfried Hermann, Bündnis 90/Die Grü-
nen.


Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408103500

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-
ren! Mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ ist das so eine
Sache. Während er im politischen Raum denen, die da-
mit zu tun haben, ein Überdrussbegriff ist, weil er oft im
Überdruss und im Übermaß verwendet wird, ist er in der
Gesellschaft ein Begriff, mit dem viele gar nichts anfan-
gen können. Ich finde auch, dass die Bedeutung, die im
politischen Raum dem Entwicklungskonzept oft zuge-
schrieben wird, im krassen Verhältnis zu dem steht, was
tatsächlich geschieht. Die Aufmerksamkeit – das konn-
ten wir heute Morgen wieder sehen – ist immer am Ak-
tuellen, am Spektakulären orientiert, selten am Langfris-
tigen und Nachhaltigen.

Was heißt „nachhaltig“? Ich will dies zu Beginn
meiner Rede deutlich machen, weil man immer wieder
danach gefragt wird, wenn man sich in die Debatte ein-
mischt. Bei den 150 oder 180 Definitionen, die es gibt –
mögliche oder unmögliche –, ist die, die ganz am
Anfang stand und bereits 1987 im Bericht der
Brundtland-Kommission erwähnt wurde, zutreffend.
Diese lautet: Nachhaltig ist eine Entwicklung dann,
wenn es der jetzigen Generation gelingt, ihre Bedürfnis-
se in jeder Hinsicht sozial, kulturell, wirtschaftlich so zu

Christa Reichard






(A)



(B)



(C)



(D)


befriedigen, dass künftige Generationen nicht in ihren
Zukunftschancen gemindert sind.

Dies ist eine sehr einfache Definition. Man könnte
auch sagen, das ist das Prinzip der Generationenverant-
wortung, der Wahrnehmung der Verantwortung gegen-
über künftigen Generationen. Insofern ist das ein zutiefst
ethisches Prinzip, aber es ist noch lange keine Politik. Es
ist nur ein normativer Orientierungsrahmen, an dem man
sich entlanghangelt.

In der Gesellschaft ist die Debatte noch nicht weit
fortgeschritten. Viele, auch junge Leute, fragen sich:
„Was heißt es? Was meint ihr damit?“ Einige meiner
Kollegen sagen immer wieder: „Lass dir endlich ein
besseres Wort einfallen!“ Wenn du kein besseres Wort
für Nachhaltigkeit hast, wird es dir nie gelingen, Men-
schen dafür zu interessieren und zu begeistern.“ Ich sage
Ihnen: „Ich glaube nicht, dass es an dem Wort liegt.“
Das Wort ist zugegebenermaßen sperrig, es ist außerdem
mehrdeutig, es gibt nachhaltige Spendenskandale, nach-
haltige Wirkungen auf die Demokratie, aber das bedeu-
tet etwas anderes. Es ist aber auch ein Wort, das zur Er-
klärung herausfordert. Wenn Menchen das nicht verste-
hen, ist es kein Sprachproblem, sondern es ist auch ein
Problem der Gesellschaft, dass die Entwicklung in der
Praxis so wenig nachhaltig ist, dass man Nachhaltigkeit
gewissermassen nicht alltäglich lernen und erfahren
kann.

Nachhaltigkeit ist also kein Begriffsproblem, sondern
es ist unsere Schwierigkeit, sie zu realisieren und umzu-
setzen. Es war eine Grundeinsicht der Enquete-
Kommission, zu sagen, dass wir endlich eine Strategie,
einen Weg, wohin wir wollen, Formen, Maßnahmen und
Schritte festlegen müssen.

Damit bin ich bei einem zentralen Element des An-
trages des Umweltausschusses. Wir haben gesagt, es ge-
nügt nicht länger, wenn wir eine nachhaltige Entwick-
lung wollen, da und dort eine Maßnahme durchzuführen.
Wir brauchen ein Gesamtkonzept, so wie es in Rio alle
Staaten versprochen haben, wie es übrigens zahlreiche
europäische Länder bereits erarbeitet haben, schöne
Broschüren erstellt haben, die in die Gesellschaft hin-
eingewirkt haben. Das wollen wir in der Bundesrepublik
gemeinsam erarbeiten.

Was verstehen wir unter einer Strategie? Wir müssen
langfristige Ziele formulieren, was in 10, 20, 30 Jahren
sein soll, was wir erreichen wollen, welchen Qualitäts-
standard wir im Sozialen, Ökologischen, Wirtschaftli-
chen haben wollen. Wir brauchen dann aber auch Maß-
nahmen, Schritte, die dazwischenliegen, gewissermaßen
die Beschreibung des Weges und der Geschwindigkeit,
wie wir zu unseren Visionen kommen, damit diese nicht
Utopie bleiben, sondern realisiert werden. Dazu müssen
wir relevante Handlungsfelder erarbeiten, das heißt klä-
ren, was uns wichtig ist, wo wir vor allen Dingen anset-
zen müssen, damit wir zu einer nachhaltigen Entwick-
lung kommen.

Sicherlich wird man nicht überall gleichzeitig arbei-
ten, aber ich will doch deutlich machen, dass es ein gan-
zes Spektrum, einen ganzen Themenkreis von notwen-
digen Aufgaben gibt, die wir im Rahmen einer solchen

Nachhaltigkeitsstrategie erarbeiten müssen. Nehmen wir
den Bereich Wirtschaft und Konsum. Wir müssen die
Frage beantworten, wie wir Produktionsweisen und Pro-
dukte zukünftig so entwickeln, dass wir unsere Bedürf-
nisse befriedigen können, aber auf Dauer diesem Plane-
ten nicht schaden, auch dann nicht, wenn alle anderen
sie übernehmen, sei es das Autofahren, sei es bei ande-
ren Konsummitteln, die wir gerade im Norden im Über-
fluss haben.

Wir müssen also auch über Lebensstile, Lebensformen
und Konsumstile nachdenken.

Wir müssen zweifellos den Bereich der Landwirt-
schaft angehen. Wir können nicht auf Dauer ein System
erhalten, das nur funktioniert, weil wir zum Beispiel
Flächen in einem ganz anderen Kontinent benutzen, um
unsere eigenen Bedürfnisse bei der Nahrungsmittelver-
sorgung überhaupt befriedigen zu können. Wir können
uns nicht auf Dauer so ernähren, dass es zu Lasten ande-
rer geht oder ungesund ist.

Wir können auch im Bereich des Bauens und Woh-
nens nicht auf Dauer so weitermachen. Dort muss man
die Frage beantworten: Wie können wir, und zwar in der
breiten Gesellschaft und nicht nur bei wenigen Elite-
gruppen, ein Wohnungs- und Siedlungsbedürfnis, ein
Lebensbedürfnis befriedigen, ohne permanent immer
weitere Flächen zu verbrauchen und damit Natur und
Landschaft zu zerstören?

Wir müssen im Bereich der Energie und des Klima-
schutzes neue Wege einschlagen. Deswegen haben wir
auch beschlossen, eine Klimaschutzstrategie zu erarbei-
ten. Ich glaube, gerade wer in Süddeutschland wohnt
oder auch beobachtet hat, was in Frankreich in den letz-
ten Tagen des alten Jahrhunderts geschehen ist, hat deut-
liche Zeichen sehen können, dass es höchste Zeit zur
Umkehr, höchste Zeit für eine nachhaltige Entwicklung
ist.

Ich glaube, wir müssen auch weit mehr im Bereich
Bildung tun und aufklärend in die Gesellschaft hinein-
wirken. Ich würde mir wünschen, dass die Nachhaltig-
keitsdebatte eine Gesellschaftsdebatte wird und dass am
Ende dieses Prozesses oder in einigen Jahren tatsächlich
jeder und jede in der Gesellschaft, jedes Kind sagen
kann: „Ich weiß, was nachhaltig ist, und ich weiß, dass
dies und jenes nicht nachhaltig ist. So können und dür-
fen wir nicht weiterleben.“ Das müssen wir schaffen.
Wenn uns das nicht gelingt, ist diese Debatte eine aka-
demische geblieben und hat politisch und gesellschaft-
lich nichts verändert.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich will an zwei Themenfeldern ausführen, wie eine
solche Strategie aussehen muss. Beispiel eins: Mobili-
tät. Ich stelle mir vor, dass wir uns im Rahmen dieser
Strategie, vielleicht unter dem Motto „Deutschland be-
wegt sich umweltverträglich und natürlich“, überlegen,
in welchen Bereichen wir einerseits Beweglichkeit er-
halten und Mobilität sichern können – das ist ein wichti-
ges Anliegen dieser Gesellschaft, auch ökonomisch ge-

Winfried Hermann






(A)



(B)



(C)



(D)


sehen wichtig –, aber das nicht zu Lasten der Natur zu
tun, auch nicht zu Lasten zukünftiger Generationen.

Dies könnte zum Beispiel bedeuten, dass man sagt:
Wir wollen in fünf oder zehn Jahren den Anteil des
Fußgängerverkehrs, des Radverkehrs in den Städten et-
wa verdoppeln. Das wäre ein großer Schritt nach vorne
und würde klar machen, dass wir bereit und in der Lage
sind, dort, wo wir es können, auch auf das Autofahren
zu verzichten, weil wir wissen, dass das eine mehr zu
Lasten künftiger Generationen geht als das andere.

Wir müssen neue Konzepte der Mobilität entwickeln,
auch zwischen öffentlichen und privaten Verkehrsmit-
teln. Ich spreche gerne von einem halböffentlichen Ver-
kehr im Sinne des Carsharing, des gemeinsamen Nut-
zens von individuellen Fahrzeugen. Das könnte bei-
spielsweise in zehn Jahren dazu führen, dass wir die
Zahl unserer Fahrten in diesem Bereich halbieren, weil
man mehr zu zweit oder zu dritt fährt als bisher.

Wir müssen auch einmal darüber nachdenken, welche
Instrumente der Nachhaltigkeit nicht nützen, gerade im
Bereich der Mobilität. Eine Kilometerpauschale im
Steuerrecht, die quasi das Vielfahren beim Autofahren
steuerlich belohnt, kann nicht nachhaltig sein.


(Beifall des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Birgit Homburger [F.D.P.]: Warum haben Sie dann nicht der Entfernungspauschale zugestimmt?)


Wir brauchen also Konzepte wie zum Beispiel die Ent-
fernungspauschale. Die Entfernungspauschale wird im
Rahmen dieser Strategie mit Sicherheit erarbeitet wer-
den und ins Gespräch gebracht werden.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Warum haben Sie dann gegen unseren Antrag gestimmt?)


Wie kann man also erreichen, dass man das entfernte
Wohnen vom Arbeitsplatz und das Vielfahren nicht auch
noch steuerlich fördert? Das sind alles Aufgaben, die
man im Rahmen der Nachhaltigkeit bearbeiten muss.

Zum Bereich Arbeitsplätze: Auch hier geht es dar-
um, dass man in Feldern umdenkt, die man bisher eher
unter ökologischen Gesichtspunkten gesehen hat. Mobi-
lität und Autofahren hat man als Transportproblem an-
gesehen, aber es ist natürlich auch ein Arbeitsplatz-
problem. Lange Zeit hat man geglaubt, man könne daran
nichts ändern, weil man die deutsche Automobilindus-
trie für die Schlüsselindustrie mit wahnsinnig vielen Ar-
beitsplätzen gehalten hat. Inzwischen weiß man, dass es
in der Automobilproduktion einschließlich Zulieferer
nur noch etwa 700 000 Arbeitsplätze gibt.

Gleichzeitig haben wir etwa 700 000 Arbeitsplätze im
Bereich des öffentlichen Verkehrs. Das ist im Bewusst-
sein der Menschen nicht angekommen. Kein Mensch
spricht vom öffentlichen Verkehr als Bereich, in dem
Arbeitsplätze geschaffen werden können. Aber wir müs-
sen im Rahmen einer solchen Strategie natürlich auch
ausloten, welche Konzepte Arbeitsplätze schaffen und
wo Arbeitsplätze gefährdet sind.


(V o r s i t z: Vizepräsident Rudolf Seiters)


Ich meine, die Arbeitsplätze der Automobilindustrie
sind dann gefährdet, wenn die Automobilindustrie es
nicht schafft, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte zu
entwickeln. Man wird auf Dauer nicht mit dem Verkauf
von teuren, schnellen, viel Sprit fressenden Autos Zu-
kunft gewinnen können. Das geht nicht mehr lange gut.
Die Automobilindustrie kann nur überleben, wenn sie
Konzepte entwickelt, die auf Dauer in allen Regionen
dieses Planeten tragfähig sind, das heißt Schaffung von
Mobilitätskonzepten für die Verbindung von öffentli-
chen und privaten Verkehrsmitteln.

Der nächste Bereich, den ich erwähnen möchte: Ich
glaube, eine Entwicklung, die sich nicht auch der Ver-
antwortung bewusst ist, die darin liegt, dass wir im Ver-
hältnis zu den Ländern und Menschen im anderen Teil
der Welt viel tun können, ist nicht nachhaltig. Ich schla-
ge vor, dass die Bundesrepublik Deutschland im Rah-
men ihrer Nachhaltigkeitsstrategie einen Schwerpunkt
auf die Entwicklung von ökologischen und ökonomi-
schen Partnerschaften und Patenschaften mit Ländern in
der Dritten Welt legt. Es wäre aus meiner Sicht an-
gemessen und angebracht, Südafrika als besonderes Pro-
jekt zu nehmen. Hier hat noch die alte Regierung einen
Vertrag über eine Umweltpartnerschaft geschlossen.
Dieser kann mit Leben erfüllt werden. Sie können dabei
mitarbeiten; es war auch Ihr Impuls.

Wir könnten an diesem Beispiel zeigen, dass unser
Interesse, soziale und demokratische Entwicklungspro-
zesse in Afrika zu stützen, in Verbindung zu bringen ist
mit ökonomischen Impulsen und ökonomischen Mög-
lichkeiten, auch für uns, sowie gleichzeitig mit einer
ökologischen Verantwortung, die wir übernehmen, weil
wir natürlich in vielen Bereichen technisch etwas zu bie-
ten haben. Es geht gar nicht so sehr um Kapital, sondern
mehr um die Fähigkeiten, die wir etwa im Bereich der
Wasserwirtschaft, der Versorgung mit und Entsorgung
von Wasser, oder im Bereich der Elektrizität, der Photo-
voltaik und der Solartechnologie zu bieten haben. Hier
hätten wir viele Möglichkeiten, etwas anzubieten und
deutlich zu machen, wie wir uns öko-faire Entwick-
lungspartnerschaft vorstellen. Südafrika könnte ein Bei-
spielland dafür sein.

Ich komme zum Schluss. Im Rahmen einer solchen
Debatte und Rede kann man nur kurz anreißen, wohin
die Reise gehen soll. Es muss uns gelingen, im Rahmen
dieser Nachhaltigkeitsstrategie zu zeigen, dass wir auch
einen neuen politischen Stil pflegen wollen. Frau Rei-
chard, Sie haben Ihre Rede in dem Duktus gehalten:
„Sie müssen, Sie müssen, Sie müssen“. Diese Haltung
ist nicht ohne weiteres verantwortlich. Sie sagen: „Sie
müssen tun“. Aber nachhaltige Entwicklung meint: Je-
der muss an seinem Platz seine Verantwortung wahr-
nehmen. Das heißt, auch Sie müssen Ihren Beitrag zur
nationalen Nachhaltigkeitsstrategie leisten, auch Sie
müssen klarmachen, wo Sie Ihren Impuls setzen, Sie
müssen Ihre Konzepte vorstellen. Sie müssen klarma-
chen, wie Sie in Ihren Bereichen etwas erreichen wollen.
Das gilt übrigens ebenso für alle anderen, für die Ge-
werkschaften genauso wie für die Unternehmerverbän-
de, für die Kommunen genauso wie für die Länder und
die Bundesregierung.

Winfried Hermann






(A)



(B)



(C)



(D)


Sie haben in einem Punkt Recht, Frau Reichard. Wir
haben mit dem Antrag und dem Versprechen, eine nati-
onale Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, einen Zu-
kunftsrat einzurichten, einen neuen Stil in das Kabinett
einzuführen, der vernetzt und integrativ ist, einen hohen
Anspruch formuliert, dankenswerterweise mit Ihrer Hil-
fe. Wir haben jetzt auch zu zeigen, dass wir in der Lage
sind, das umzusetzen. Wir werden in den nächsten Wo-
chen sowohl diesen Zukunftsrat berufen als auch mit der
Erarbeitung der Strategie beginnen. Ich verspreche Ih-
nen: Wir werden im Jahre 2002, zehn Jahre nach der
Konferenz von Rio, nicht mit leeren Händen dastehen,
sondern wir werden eine Strategie präsentieren, an deren
Umsetzung Sie mitwirken können.

Vielen Dank.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: 2002 braucht ihr keine Strategie mehr! Da seid ihr weg! Da machen wir das wieder!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408103600
Ich gebe das Wort
der Kollegin Birgit Homburger für die F.D.P.-Fraktion.


Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1408103700
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die Enquete-Kommission
„Schutz des Menschen und der Umwelt“ hat in der letz-
ten Legislaturperiode wichtige Bausteine für die natio-
nale Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Zur Erarbei-
tung und Umsetzung dieser Strategie hat sie für die Ein-
setzung eines Rats für nachhaltig zukunftsverträgliche
Entwicklung beim Bundeskanzleramt plädiert.

Im letzten Sommer haben wir uns dann im Umwelt-
ausschuss damit auseinander gesetzt, wie die Empfeh-
lungen der Enquete-Kommission umgesetzt werden
können. Das Ergebnis war ein einstimmiger Beschluss,
mit dem die Bundesregierung unter anderem aufgefor-
dert wurde, noch im Jahre 1999 einen Rat für nachhal-
tig zukunftsverträgliche Entwicklung mit Quer-
schnittsaufgaben einzusetzen.

Dies – das muss ich hier feststellen – ist Ihnen nicht
gelungen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Bis heute hat es die Bundesregierung nicht geschafft, ein
fertiges Konzept für die Einsetzung dieses Rates vorzu-
legen. Ich hatte das heute eigentlich erwartet.

Zwar hatte sich der Umweltausschuss auf Antrag un-
serer Fraktion im Dezember letzten Jahres noch einmal
mit diesem Thema beschäftigt, aber trotz Ihrer vollmun-
digen Ankündigungen fiel der Bericht der Staatssekretä-
rin eher dürftig aus. Sie haben uns weder Antworten auf
die Frage gegeben, aus wie vielen Mitgliedern der Rat
konkret bestehen soll, noch beantwortet, welche ge-
sellschaftlichen Gruppen berücksichtigt werden sollen,
noch beantwortet, wo er organisatorisch eingegliedert
werden soll. Ihrerseits ist sogar noch jetzt umstritten, wo
die Geschäftsstelle anzusiedeln ist. Noch nicht einmal
darüber haben Sie sich einigen können.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Namen von Persönlichkeiten, die diesen Rat bilden sol-
len, werden zwar in der Gerüchteküche heiß gehandelt,
aber offiziell erhalten wir von Ihnen darüber keine Aus-
kunft. Angesichts dessen verwundert es mich natürlich
nicht, dass von einer Straffung des Beratungswesens, die
auf unsere Initiative hin beschlossen worden ist, über-
haupt nicht mehr die Rede ist.

Die F.D.P. erwartet, dass die Bundesregierung jetzt
endlich zu Ergebnissen kommt und dem Parlament Vor-
schläge unterbreitet.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Der einstimmige Beschluss des Ausschusses dokumen-
tiert ja, dass wir in diesem Haus eine fraktionsübergrei-
fende Unterstützung für eine nationale Nach-
haltigkeitsstrategie haben. Deshalb ist mir völlig unver-
ständlich, warum die Bundesregierung immer noch kein
Konzept zuwege gebracht hat.

Noch unverständlicher ist mir, dass das Parlament
nicht in die Überlegungen der Bundesregierung einge-
weiht wird, obwohl der Ausschuss einstimmig beschlos-
sen hat, „dass der gesamte Prozess in allen Phasen eine
intensive parlamentarische Begleitung, Beteiligung und
Beachtung erfahren soll“.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren von der Koalition, ich er-
warte für den Fall, dass wir heute wieder einen einstim-
migen Beschluss fassen – davon gehe ich aus –, dass Sie
Ihre Beschlüsse ernst nehmen und dass Sie das gesamte
Parlament in die weiteren Entscheidungen einbeziehen.
Ich fordere Sie an dieser Stelle auf, bei der Besetzung
des Rats darauf zu achten, dass er sowohl eine breite
Themenpalette abdeckt als auch ein weit gefasstes Mei-
nungsspektrum repräsentiert. Nur so ist nämlich das Ziel
erreichbar, eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie unter
Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen zu erarbei-
ten, die am Ende auf breite Akzeptanz stößt.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Das Leitbild einer nachhaltig zukunftsverträglichen
Entwicklung kann und darf im Übrigen nicht von ein-
zelnen Gruppen vorgegeben werden; das sollte man, so
denke ich, an dieser Stelle deutlich feststellen. Vor allen
Dingen darf – Herr Hermann sollte an dieser Stelle bes-
ser zuhören – der Nachhaltigkeitsrat kein ideologisches
Kampforgan werden.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Ursula Burchardt [SPD]: Ihre Rede ist eine Drohung in diese Richtung!)


Er muss nämlich sowohl ökologische und ökonomische
als auch soziale Fragen behandeln. Der Rat für eine
nachhaltig zukunftsverträgliche Entwicklung ist nicht
nur als ein bloßes Diskussionsforum anzusehen.
Vielmehr muss er durch eine intensive Zusammen-
arbeit mit bereits bestehenden Gremien eine Früh-
warnfunktion übernehmen. Dabei gilt es, rechtzeitig die

Winfried Hermann






(A)



(B)



(C)



(D)


Konsequenzen eingeschlagener Entwicklungspfade auf-
zuzeigen. Das ist eine der Aufgaben dieses Rates.

Die zuständige Parlamentarische Staatssekretärin hat
uns im Umweltausschuss erklärt, dass sie für Vorschläge
zur Benennung von Mitgliedern offen sei. Ich kann Ih-
nen nur sagen: Wir werden Sie beim Wort nehmen,
wenn denn die Struktur dieses Rates endlich feststeht.

Unabhängig von einzelnen Persönlichkeiten gibt es
allerdings in Deutschland eine Organisation, die seit vie-
len Jahren die Diskussion über eine nachhaltige Ent-
wicklung begleitet, eine Organisation, in der sich die
ganze Palette gesellschaftlicher Gruppierungen, und
zwar von den Unternehmen bis hin zu den Gewerkschaf-
ten, von den Umwelt- bis hin zu den Wirtschaftsverbän-
den und übrigens auch alle politischen Gruppierungen,
wieder findet: Das ist die Arbeitsgemeinschaft für
Umweltfragen.


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Wie heißt die?)


Ich bin der Meinung, sie muss bei der Erarbeitung der
Nachhaltigkeitsstrategie eine besondere Berücksichti-
gung finden.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich warne davor, Ziele von oben vorzugeben, wie es
in der Enquete-Kommission von Teilen der SPD und
den Grünen geplant wurde. Eine solche Vorgehensweise
wäre nicht nachhaltig, sondern kurzsichtig und darüber
hinaus innovationsfeindlich.

Für die F.D.P. steht fest: Zur Erreichung des Ziels ei-
ner nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung müs-
sen die Chancen des technologischen Fortschritts ge-
nutzt werden. Nachhaltige Entwicklung ohne Innovati-
onen ist aus unserer Sicht nicht realisierbar.


(Beifall bei der F.D.P. – Marion Caspers-Merk [SPD]: Wer will das eigentlich, Frau Homburger?)


Ebenso illusorisch ist eine Zielerreichung ohne die Nut-
zung der marktwirtschaftlichen Dynamik. Ich hoffe, Sie
haben das inzwischen begriffen.


(Marion Caspers-Merk [SPD]: Wie bitte? Von wem war das denn?)


Ich erinnere mich nämlich noch genau daran, als Teile
der Koalition in der Diskussion in der Enquete-
Kommission äußerten, dass es am besten sei, wenn es
gar keine Innovationen gäbe.


(Marion Caspers-Merk [SPD]: Da trügt Sie Ihr kurzes Gedächtnis!)


Meine Damen und Herren insbesondere von den Grü-
nen, dies war angesichts der Erarbeitung einer Nachhal-
tigkeitsstrategie und der hohen Arbeitslosigkeit eine
makabere Forderung.

Nachhaltige Entwicklung setzt einen tief greifenden
Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft voraus. Nach-
haltigkeit bedeutet nämlich, dass Umwelt, Wirtschaft

und Soziales gleichrangige Säulen einer nachhaltigen
Entwicklung sind. Jede dieser Säulen ist von tragender
Bedeutung für das Gesamtgebäude. In diesem Sinne ist
es vorrangige Aufgabe, nicht nur Umweltpolitik, son-
dern auch alle anderen Politikbereiche unter Nachhaltig-
keitsgesichtspunkten zu beleuchten. Auch die Wirt-
schafts- und die Sozialpolitik müssen auf Dauer nach-
haltig zukunftsverträglich sein.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Daher ist mit Blick auf die Integration von ökologi-
schen, ökonomischen und sozialen Fragestellungen auf
dem Weg zu einer nachhaltig zukunftsverträglichen
Entwicklung auch die Überprüfung der bisherigen Ent-
scheidungsstrukturen bei Staat, Wirtschaft und gesell-
schaftlichen Organisationen von Bedeutung.

Ich möchte an dieser Stelle noch einmal betonen –
das ist heute schon gesagt worden –, dass die Einrich-
tung des Nachhaltigkeitsrats aus Sicht der F.D.P. mit der
Straffung des Beratungswesens durch die Bundesregie-
rung, das heißt der Abschaffung anderer Beratungsgre-
mien oder deren Zusammenlegung einhergehen muss.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die F.D.P. hat sich in der Enquete-Kommission von An-
fang an massiv dafür eingesetzt, dass die notwendigen
Umstrukturierungen nicht zu einer weiteren Aufblähung
des Beratungswesens und zur 250. Institution für ar-
beitslose Wissenschaftler führen. Wir wollen vielmehr,
dass eine Straffung und Zusammenführung vorgenom-
men wird, dass sich eine neue Konzeption daraus entwi-
ckelt. Wir freuen uns, dass sich zum Schluss unsere
Meinung aus guten Gründen in der Enquete-
Kommission durchgesetzt hat.

Ich fordere die Bundesregierung daher auf, bei der
Vorlage des Konzepts auch diesen Aspekt zu berück-
sichtigen. Herr Minister Trittin, es geht nicht nur um
Aufstocken, sondern auch um Abspecken. Es muss nicht
nur draufgesattelt, sondern auch neu geordnet werden.
Dies ist es, was geboten ist.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Sie rühmen sich, beim Thema Nachhaltigkeit gute
Arbeit geleistet zu haben. Ich bin da anderer Meinung;
denn Nachhaltigkeit ist nicht ein neues Wort dafür, alte
ökologische Steckenpferde wieder aus der Mottenkiste
zu holen. Vor allem die Grünen haben die Nachhaltig-
keitsdebatte in der Vergangenheit immer auf ökologi-
sche Themen beschränkt. Ich möchte an einigen
Beispielen exemplarisch darstellen, welchen Bärendienst
Sie damit der Nachhaltigkeit bislang erwiesen haben.

Als Beispiel bestens geeignet ist die so genannte
Ökosteuer. Mit ihr haben Sie gleich alle drei Säulen,
nämlich Ökonomie, Ökologie und Soziales, mit Füßen
getreten.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Die so genannte Ökosteuer weist ökologische Brüche
auf und hat bestehende Strukturen, wie beispielsweise
die Selbstverpflichtung der Industrie, überhaupt nicht

Birgit Homburger






(A)



(B)



(C)



(D)


berücksichtigt. Selbstverpflichtungen sind aber ein In-
strument von Nachhaltigkeitsstrategien und müssen
ernst genommen werden.

Die Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie –
daran zeigt sich Ihr Denken – lebt von der Vielfalt der
Ideen. Nur dadurch können wir eine gewisse Kreativität
freisetzen, die in einem Wettbewerb verschiedener Lö-
sungen zu effizienten Vorschlägen führt. Das ist es, was
organisiert werden muss.


(Beifall bei der F.D.P.)


Eine Nachhaltigkeitsstrategie funktioniert erst durch
Einsicht und Engagement aller beteiligten Gruppen. Sie
basiert auf dem Prinzip der Selbstorganisation,


(Michael Müller [Düsseldorf] [SPD]: Was heißt denn das?)


also der gezielten Nutzung der systemimmanenten Ent-
wicklungsdynamik von Natur, Gesellschaft und Wirt-
schaft. In einer freiheitlichen und pluralistischen Gesell-
schaft wie der der Bundesrepublik Deutschland muss es
zu einer engen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren
der Politik und zu Eigeninitiativen der Betroffenen
kommen. Der Kollege Hermann hat vorhin in seinen
Ausführungen gesagt, jeder müsse Verantwortung an
seinem Platz wahrnehmen. Jawohl, Herr Kollege Her-
mann, nehmen Sie Ihre Verantwortung endlich wahr!


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Im Übrigen: Mit der so genannten Ökosteuer haben
Sie in einem für die nachhaltige Entwicklung wichtigen
Bereich, nämlich dem Verkehrssektor, mit der Belastung
des ÖPNV und der Bahn die Politik in die falsche Rich-
tung gelenkt.


(Beifall bei der F.D.P.)


Dies und auch die Verteuerung der regenerativen Ener-
gien durch die so genannte Ökosteuer bei gleichzeitiger
Freistellung der Kohle zeigen sehr deutlich, dass es Ih-
nen nicht um Nachhaltigkeitsaspekte, sondern um reines
Abkassieren geht.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Eine Fokussierung auf die Ökosteuer als Steuer auf
Energie ist ökologischer wie ökonomischer Unsinn. Das
ist auch schon im Bericht des Umweltbundesamtes
„Nachhaltiges Deutschland“ festgehalten und es wird
davor gewarnt. Der Bericht fordert nämlich, dass für ei-
ne nachhaltige Politik zu einer Steuer auf Energie min-
destens gleichberechtigt ein ökologischer Subventions-
um- und -abbau und die Senkung der bestehenden Ab-
gaben hinzutreten müssen. Genau das war und bleibt die
Forderung der F.D.P.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann sagen Sie auch was zu den Hebesätzen, gnädige Frau! Dann sind wir ganz schnell beieinander!)


Ihre unsinnigen und unlogischen Maßnahmen, Herr
Trittin, stoßen bei den Bürgerinnen und Bürgern auf

Unverständnis und natürlich auf berechtigten Wider-
stand.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Damit schaden Sie der Akzeptanz der Umweltpolitik e-
benso wie dem Gedanken der Nachhaltigkeit.


(Marion Caspers-Merk [SPD]: Ach nee! Das ist aber sehr scheinheilig!)


Man muss die Menschen auf dem Weg zur Nachhaltig-
keit mitnehmen und dafür braucht man verständliche,
unbürokratische und einleuchtende Regelungen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Eine Politik – das müssen Sie sich schon anhören –, die
die Ökologie nur als Deckmäntelchen für ein reines Ab-
kassieren verwendet, wird dem nicht gerecht und ist zu-
dem unsozial.


(Zuruf von der SPD: Sehr sachbezogen! Gucken Sie mal auf Ihre 16 Jahre!)


Auch die von Ihnen geführte Debatte zum Ausstieg
aus der Kernenergie wird natürlich dem Nachhaltig-
keitsgedanken in keiner Weise gerecht.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nachhaltiger Ausstieg!)


Sie diskutieren nämlich unter vermeintlich ökologischen
Vorzeichen nur den Ausstieg. Soziale Komponenten wie
die damit zusammenhängenden Arbeitsplatzfragen wer-
den von Ihnen nicht einmal angesprochen


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Das wird es nicht geben!)


und eine nachhaltige Behandlung des Themas würde im
Übrigen auch ein klares Energie- und Entsorgungskon-
zept beinhalten. Sie haben Großes angekündigt – Herr
Hermann eben wieder –, aber bisher überall Fehlanzei-
ge.


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Genauso ist es!)


Eine Nachhaltigkeitsstrategie ohne Aussagen zur Ener-
giepolitik wäre absolut wertlos


(Dr. Peter Paziorek [CDU/CSU]: Richtig!)


und deswegen fordern wir Sie heute noch einmal auf:
Legen Sie endlich Ihre Konzepte vor


(Zuruf von der CDU/CSU: Sie haben doch keine!)


und kündigen Sie nicht ständig nur an, dass Sie irgend-
wann einmal irgendetwas machen. Sie werden sonst so
lange brauchen, bis Sie überhaupt nicht mehr an der Re-
gierung sind.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihren Optimismus möchte ich haben! – Marion Caspers-Merk [SPD]: Da wäre ich erst einmal vorsichtig!)


Birgit Homburger






(A)



(B)



(C)



(D)


Diese Beispiele zeigen deutlich die Defizite und Ver-
säumnisse Ihrer Politik in puncto Nachhaltigkeit. Es ist
ein Beweis dafür, wie wichtig ein gemäß einem breiten
Meinungsspektrum besetzter Nachhaltigkeitsrat ist, der
Sie dann bei der Erarbeitung der nationalen Nachhaltig-
keitsstrategie unterstützen kann.

Wir fordern die Bundesregierung auf: Hören Sie end-
lich auf, sich in Verfahrensfragen zu verheddern! Legen
Sie ein Konzept vor, das dann diskutiert und beschlossen
werden kann, damit die konkrete Arbeit endlich anfan-
gen kann! Lassen Sie den großen Worten endlich einmal
Taten folgen!

Vielen Dank.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408103800
Für die Fraktion der
PDS spricht nun die Kollegin Eva Bulling-Schröter.


Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408103900
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Es ist gut, dass heute über
den Abschlussbericht der Enquete-Kommission „Schutz
des Menschen und der Umwelt“ aus der letzten Wahlpe-
riode debattiert wird, dies aus zweierlei Gründen: Zum
einen umfasst das Thema nichts Geringeres als die zent-
rale Aufgabenstellung für dieses Jahrhundert. Die nächs-
ten Jahrzehnte werden entscheiden, ob es in den nächs-
ten Jahrtausenden eine lebenswerte Zukunft für die
Menschheit geben wird oder nicht. Zum anderen gibt
uns die Debatte Gelegenheit, einmal darüber nachzu-
denken, wofür und wie das Instrument Enquete-
Kommissionen des Bundestages genutzt wird. Das ist
auch angesichts der Vielzahl solcher Kommissionen in
dieser Wahlperiode angezeigt.

Die Enquete-Kommission „Schutz des Menschen
und der Umwelt“ hatte den Auftrag, Umweltziele für
eine nachhaltig zukunftsverträgliche Entwicklung zu er-
arbeiten, die notwendigen ökonomischen und sozialen
Rahmenbedingungen einer solchen Entwicklung zu
bestimmen, die Notwendigkeit gesellschaftlicher und
technischer Innovationen zu überprüfen und Maßnah-
men zur Umsetzung einer nachhaltig zukunftsverträgli-
chen Entwicklung zu finden.

Man habe die Nachhaltigkeit endlich vom „Niveau
der Sprechblase“ heruntergeholt, so fasste Frau Caspers-
Merk im letzten Jahr das Ergebnis zusammen. Ich den-
ke, dies entspricht nicht ganz der Realität. Denn es gab
schon vorher vielfältige Untersuchungen, die eine ziem-
lich präzise Beschreibung des Zustandes der natürlichen
Umwelt ablieferten sowie Umweltziele formulierten.

Ich nenne für die Bundesrepublik nur „Zukunftsfähi-
ges Deutschland“. Es gibt darüber hinaus auch vielfälti-
ge Literatur darüber, worin die Ursachen der Nicht-
nachhaltigkeit, insbesondere der Industrieländer, zu su-
chen sind, und zwar vor allem aus sozialökonomischer
und nicht nur aus institutioneller, technischer oder recht-
licher Sicht.

Notwendig wäre hier also eine Präzisierung und Wei-
terentwicklung all dieser Ansätze gewesen. Davon aus-

gehend hätten Anforderungen an die Politik gestellt
werden müssen, die sicher streitbar und spannend gewe-
sen wären, sofern sie die Ebene der Novellierung dieser
oder jener Verordnung oder der Installierung dieses oder
jenes Expertengremiums verlassen hätten. Doch wer will
das wirklich? Wer fragt nach den Gewinninteressen von
Automobilbranche und Mineralölindustrie? Wer fragt
nach dem Zusammenhang von Gewinnen der Nahrungs-
und Düngemittelmultis und deren begrenzten Interessen
an einer ökologischen Landwirtschaft?


(Beifall bei der PDS sowie des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


So ist es kein Zufall, dass die von der damaligen Koa-
lition dominierte Kommission im Bereich der Boden-
versauerung lediglich neue Grenzwerte für Schwefeldi-
oxid, Stickoxide und Ammoniak empfahl, und dies le-
diglich in dem Maße, wie sie wirtschaftlich darstellbar
waren. Dies alles geschah, obwohl klar war, welche Rol-
le beispielsweise der Verkehr, die Landwirtschaft oder
die Zementindustrie bei der Versauerung unserer Böden
spielen.

Den Minderheitenvoten blieb es vorbehalten, auch
auf Tempolimits, Benzinpreisverteuerung oder den
Ausbau der ökologischen Landwirtschaft zu drängen.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)


Ähnliches gilt für den Bereich Bauen und Wohnen.
Das von der Kommission postulierte Ziel, den zusätzli-
chen Flächenverbrauch von 120 Hektar pro Jahr künf-
tig auf ein Zehntel zu reduzieren, ist, obwohl augen-
scheinlich immer noch nicht nachhaltig, angesichts der
traurigen Realität erst einmal als ehrgeizig zu bezeich-
nen.

Wer jedoch wie die Mehrheit der Enquete-
Kommission die Lösung lediglich im ressourcenscho-
nenden Bauen und in der Flächensteuer sieht, greift un-
serer Meinung nach zu kurz. Warum fliehen die Men-
schen aus den Städten und zersiedeln die Landschaft?
Wie ist das zu stoppen? Warum sind Kommunen von
Unternehmen erpressbar und weisen immer wieder zu-
sätzliches Bauland aus? Wer verdient an jedem Kubik-
meter Beton, der auf Wiese oder Acker geschüttet wird?
Über welche Wege formuliert die Lobby der Baulöwen
einen Teil der Gesetzgebung? Ich erinnere nur an die
Novellierung des BauROG oder an das zahnlose Boden-
schutzgesetz! Sagen Sie jetzt nicht, dies wäre kommu-
nistische Propaganda; denn die aktuellen Spenden- und
Flugaffären sprechen zu diesem Thema Bände.


(Beifall bei der PDS)


Zusammenfassend ist zum Bericht zu sagen: Es ist
eine Menge Papier voll geschrieben worden, von dem
sicherlich das meiste klug und interessant zu lesen ist.
Es finden sich in ihm und mehr noch in den Studien der
Kommission eine Fülle von Anregungen. Doch ange-
sichts der Ansprüche, die an die immerhin dreijährige
Kommissionsarbeit gestellt wurden, erscheint das Er-
gebnis in Form des Abschlussberichts eher kläglich.

Birgit Homburger






(A)



(B)



(C)



(D)


Die verwertbaren Standpunkte liegen wiederum bei
der Zustandsbeschreibung. Zwar wurden jeweils auch
Umwelthandlungsziele erarbeitet, doch verharren diese
meist beim Ruf nach rechtlichen und technischen Neue-
rungen, und auch das nur in bescheidendem Maße.

Der Zusammenhang zwischen ökologischen, ökono-
mischen und sozialen Faktoren wurde schon in der Ana-
lyse auf das Verhältnis von angeblicher Wettbewerbsfä-
higkeit, Arbeitsplätzen und ökologischer Verträglichkeit
reduziert. Damit ist kein großer Wurf zu machen. Es
wird herumgedoktert, ohne denen weh zu tun, die
Hauptverursacher von Umweltzerstörung, Abhängigkeit
und Unterentwicklung sind:


(Beifall bei Abgeordneten der PDS sowie des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


die großen nationalen und internationalen Unternehmen,
deren Manager nicht nach der Erfüllung von Umwelt-
plänen, sondern nach der Wertsteigerung der Unterneh-
men bezahlt werden, wenn ich richtig informiert bin.

Vielleicht lag das auch daran, dass ein Klima herrsch-
te, in dem es unmöglich war, auch die Enfants terribles
der Nachhaltigkeitsdiskussion nach Bonn zu bitten. Das
betraf zum Beispiel die Buko, die Bundeskoordination
entwicklungspolitischer Gruppen, die sich seit Jahren
kritisch mit dem Nachhaltigkeitsdiskurs befasst und de-
ren Einladung die PDS angeregt hatte.

Die Buko aber wurde für Ärger gar nicht gebraucht.
Die damalige schwarz-gelbe Mehrheit hat sich nämlich
nicht gescheut, im November 1997 den ganzen Arbeits-
stand der Kommission mit einem völlig neuen Entwurf
des Abschlussberichts handstreichmäßig über den Hau-
fen zu werfen. Wenn es zu kritisch wird, werden eben
Mehrheiten benutzt, obwohl solche Machtkämpfe ei-
gentlich zugunsten einer Konsenssuche aus Enquete-
Kommissionen herausgehalten werden sollten.

Die gemeinsame Erarbeitung von Empfehlungen
durch Wissenschaft und Politik für den Bundestag, in
dem dann natürlich wieder andere Regeln gelten, soll ja
ihr Auftrag sein. Dazu gibt es Enquete-Kommissionen,
die jahrelang um Ergebnisse ringen. Sonst könnten wir
ja gleich im Plenum über Wahrheiten abstimmen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, nun hätte ja der mit
viel Zeit und Geld erarbeitete Enquete-Bericht auch
noch so revolutionär daherkommen können. Die Umset-
zung seiner Empfehlungen steht auf einem anderen Blatt
– oder in anderen Blättern, beispielsweise in den Geset-
zesvorlagen der Bundesregierung. Rot-Grün – damals
wenigstens zu Teilen hinter dem Minderheitsvotum ste-
hend – hätte jetzt die Macht, einige der Ergebnisse um-
zusetzen. Doch wo bleibt das allgemeine Tempolimit?
Was ist mit der Flächensteuer?

Oder nehmen wir den Energiesektor: Klimaschutz ist
eines der zentralen Themen der Nachhaltigkeitsdebatte.
Insgesamt bin ich aber ein wenig skeptisch, ob die Zu-
kunft einen durchgreifenden Wandel in der Energiepoli-
tik bringen wird – trotz der Novelle des Stromeinspei-
sungsgesetzes, die hoffentlich bald kommt, trotz oder
auch wegen der irrwitzigen Konstruktion der Ökosteuer.

Herr Minister Müller sprach in seiner Rede vom 16.
Dezember davon, dass im Jahre 2005 infolge der Strom-
preissenkungen Einsparungen in Höhe von 15 bis 20
Milliarden DM zu erwarten sind. Dies läge weit über
den Förderprogrammen, die sich in der Summe auf etwa
4 Milliarden DM belaufen würden. Nun stellt sich mir
die Frage: Ist dies aus Sicht des Klimaschutzes und in
Anbetracht des Zeitfensters, das uns für ein dramati-
sches Umsteuern zur Verfügung steht, wirklich positiv
zu bewerten? Wenn der Umweltverbrauch im Energie-
sektor augenscheinlich immer billiger wird, welche
Chance haben dann langfristig betriebswirtschaftlich
teurere regenerative Energien? Sind wir auf der richti-
gen Schiene? Sind die Weichen wirklich richtig gestellt?

Es scheint also auch Rahmenbedingungen zu geben –
wie beispielsweise die Liberalisierung und die Globali-
sierung –, die nicht einfach nur hingenommen werden
können, wie es Rot-Grün, erst recht CDU/CSU und
F.D.P. tun und wie es auch die Enquete-Kommission ge-
tan hat. Diese Rahmenbedingungen sind bewusst gesetzt
worden und eben nicht vom Himmel gefallen. Sie sind
von den Verwertungsinteressen des Kapitals diktiert und
nicht eine Folge der technischen Entwicklung.


(Beifall bei der PDS)


Sie laufen vielfach einer tatsächlich nachhaltigen Ent-
wicklung diametral entgegen. Wer das nicht begreift o-
der begreifen will, ist weltfremd.

Genauso weltfremd scheinen mir übrigens gegenwär-
tig die Übungen zur Einsetzung einer Enquete-
Kommission „Zukunft der Energieversorgung“. Die
Koalition fightet seit Wochen nachhaltig mit Herrn Grill
darum, wer zur ersten Sitzung einladen darf. Da bisher
kein Federstrich von den Anregungen der PDS in die
zwei Entwürfe des Einsetzungsbeschlusses aufgenom-
men wurde und wir aufgrund „nachhaltig demokrati-
scher Spielregeln“ auch nicht im Kopf des Einset-
zungsbeschlusses auftauchen dürfen – so ist es zumin-
dest bei den anderen Enquete-Kommissionen –, könnte
mir das eigentlich egal sein. Es ist bloß ein bisschen irri-
tierend, sofern man daraus Schlüsse für den weiteren
Verlauf der Arbeit zieht. Denn auch diese Kommission
könnte bei eher dünnen Ergebnissen wieder eine Menge
Zeit und Geld kosten – und zwar nachhaltig.

Danke.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408104000
Ich gebe das Wort
dem Kollegen Michael Müller für die SPD-Fraktion.


Michael Müller (SPD):
Rede ID: ID1408104100
Herr Präsident!
Meine Damen und Herren! In dem Buch – leider nicht in
dem schönen Film – „Forrest Gump“, in dem es um ei-
nen so genannten hochgebildeten Idioten geht, gibt es
eine wunderschöne Szene. Als Forrest Gump in einer
Universität Studenten vorgeführt wird, sagt Professor
Mills: Meine Damen und Herren, schauen Sie sich ihn
an! Forrest Gump ist Mann, der mathematische Formeln
in Perfektion aufschreiben kann, aber nichts von Ma-

Eva Bulling-Schröter






(A)



(B)



(C)



(D)


thematik versteht. Forrest Gump kann wunderbar Kla-
vier spielen, aber er hat überhaupt keine Ahnung von
Musik.

Dieses Beispiel aus dem Buch „Forrest Gump“ ist in
einer gewissen Weise ein Sinnbild für die Situation, in
die unsere Gesellschaft zunehmend hineingerät. Wir
werden immer perfekter in Teilbereichen; aber ob das
Ganze noch stimmt, wird immer fraglicher. Das ist der
eigentliche Kern der Debatte über Nachhaltigkeit.


(Beifall bei der SPD)


Es geht um die Frage, ob das innere Gleichgewicht un-
serer Gesellschaft, ob die Mechanismen unserer Ent-
wicklung noch mit dem, was wir heute über Zukunftsge-
fahren wissen, in Einklang stehen.

Das ist der eigentliche Punkt: Es geht darum, wieder
eine Gesamtlogik zu schaffen. Wir wissen, dass die
Grundmechanismen jeder modernen Industriegesell-
schaft, auf permanente Erweiterung der Internationali-
sierung, auf permanente Beschleunigung, auf eine fort-
gesetzte Auflösung vorgegebener Ordnungen und auf
immer größere Arbeitsteilung ausgerichtet sind. Eine
Demokratie, eine soziale Gesellschaft, kann aber nur
funktionieren, wenn diese Mechanismen immer wieder
von neuem mit der Fortentwicklung des Ganzen in Ein-
klang gebracht werden. Ich sehe das Entscheidende der
Nachhaltigkeit darin, dass man eben nicht eine Teilant-
wort gibt, sondern versucht, Teilantworten wieder in ein
Gesamtbild einzuordnen, um so die Gesamtentwicklung
stimmig zu machen. Es ist ein genereller politischer
Entwurf, nicht ein fachpolitischer für Detailbereiche und
Detailantworten. Das ist der eigentliche Kern, und das
ist unsere Chance.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deshalb ist es natürlich ein Problem, - das Thema
Nachhaltigkeit das ist auch in dieser Diskussion gesche-
hen –, auf die Themen Ökologie und Entwicklungspoli-
tik zu reduzieren. Die Grundidee der Nachhaltigkeit ist
zwar sehr stark von diesen beiden Polen geprägt worden,
nämlich einerseits von der Frage der Umweltzerstö-
rung – ich denke insbesondere an die Diskussion der
70er-Jahre in den Vereinten Nationen aufgrund der Be-
richte über die Grenzen des Wachstums, – und anderer-
seits auch aus der Angst der Entwicklungsländer heraus,
dass der Unterschied zwischen Nord und Süd immer
größer wird und durch eine restriktive Umweltpolitik
weiter wächst. Deshalb muß man neue Wege gehen. Aus
diesen Gründen ist der Kern der Nachhaltigkeitsdiskus-
sion die Frage, wie unsere Gesellschaft zukunftsfähig
organisiert wird. Dies ist eine zutiefst kulturelle Heraus-
forderung und eben nicht nur eine neue technische Ant-
wort bei dem Versuch, das Bestehende so zu lassen und
nur irgendetwas Nachhaltiges draufzupfropfen. Dies wä-
re der falsche Ansatz.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Heute kommen zwei große Herausforderungen zu-
sammen. Eine davon ist die Globalisierung, die von uns
neue Antworten in der Form verlangt, dass von neuem

soziale Stabilität erzeugt wird, die in der Vergangenheit
vor allem über den Sozialstaat nationalstaatlich organi-
siert wurde. Wir erleben, dass die Globalisierung dazu
führt, dass die bisherigen Gesellschaftsverträge bei-
spielsweise zwischen Kapital und Arbeit, die an eine
feste räumliche Ordnung gebunden waren, aufgelöst
werden.

Jetzt müssen wir uns fragen: Wie bekommt man von
neuem Stabilität, Demokratie und gesellschaftlichen
Interessenausgleich hin? Die Nachhaltigkeit versucht,
eine Antwort zu geben: Einzelentscheidungen müssen
sich sozial- und umweltverträglich in das Ganze einfin-
den. Das ist deshalb ein sehr wichtiger Ansatz, weil er
Vielfalt und Kreativität geradezu fördert – im Gegensatz
zu der vorherrschenden Globalisierung, die alles eher
auf einfache und kommerzielle Antworten vereinheit-
licht.

Der zweite wichtige Punkt ist: Es ist eine Illusion, zu
glauben, wir könnten auf absehbare Zeit eine globale
Weltregierung errichten, die von oben anordnet, wie wir
uns ökologisch, sozial oder wie auch immer zu verhalten
hätten. Die Nachhaltigkeitsidee ist umgekehrt die Her-
rausforderung, in jedem Land, in jeder Stadt, in jeder
Region unterschiedliche Antworten zu geben, aber sich
dabei an der Gesamtidee zu orientieren. So etwas exis-
tiert bereits: In England gibt es „Going to green“, den
New Deal „Transportation“. In den Niederlanden gibt es
das grüne Poldermodell. In Schweden wird über die Po-
litik für zwei Generationen geredet. In den USA gibt es
den Bericht an Präsident Clinton „Nachhaltiges Ameri-
ka“. In Frankreich wird die Leitidee: „Wie sieht ein trag-
fähiges Frankreich aus? “ diskutiert.

Insofern tragen auch wir hier etwas zu einer weltwei-
ten Diskussion bei, in der wir unsere spezifischen Ant-
worten zur Nachhaltigkeit geben, aber gleichzeitig der
globalen Verantwortung gerecht werden. Das ist ein gu-
ter Ansatz. Das ist richtig verstandene Globalisierung,
nämlich Weltinnenpolitik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn man diese Kurskorrektur vornehmen will, dann
muss man natürlich auch Wahrheiten aussprechen, bei-
spielsweise über die ökologischen Gefahren. Aber man
muss auch den Mut zu neuen Antworten, auch zu unbe-
quemen Antworten haben. Ich möchte deshalb ein paar
Sätze zu dem Thema ökologische Steuerreform und zu
den Preisschüben sagen, die stattgefunden haben. Dabei
möchte ich nicht darauf eingehen, welche Konzepte ei-
ner ökologischen Steuerreform die heutigen Oppositi-
onsfraktionen in der Vergangenheit entwickelt haben
und wer sie gestoppt hat. Dies erscheint ja heute in ei-
nem ganz anderen Licht.


(Zuruf von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Allerdings!)


Für viel wichtiger halte ich in diesem Zusammenhang
eine andere Frage: Im Sommer vergangenen Jahres lag
der Preis für Super bleifrei bei 1,58 DM. Darauf wurden
6 Pfennig Ökosteuer und 1 Pfennig Mehrwertsteuer auf-
geschlagen. Dadurch hätte der Preis bei rund 1,65 DM

Michael Müller (Düsseldorf)







(A)



(B)



(C)



(D)


liegen müssen. Tatsächlich ist er auf knapp 2 DM ge-
stiegen. Nun sagen viele: Diese Entwicklung ist das Er-
gebnis der Preispolitik der Ölkonzerne. Ich möchte
nicht verschweigen, dass da etwas dran ist. Natürlich
haben sie die Gunst der Stunde genutzt. Aber dies als
einzige Erklärung anzuführen, wäre zu wenig.

Heute findet erneut - das hat viel mit dem Thema der
Nachhaltigkeit zu tun - eine Veränderung der weltweiten
Energie- und vor allem der Erdölmärkte statt. Das
Nordseeöl wird sehr viel schneller ausgebeutet als er-
wartet. Wir sind wieder sehr viel stärker vom Erdöl aus
der Golfregion abhängig. Diese Abhängigkeit liegt in-
zwischen wieder über 50 Prozent. Viele Länder dieser
Region sind hoch verschuldet. Sie bekommen jetzt den
Hebel für die Preisgestaltung wieder viel stärker in die
Hand. Zudem werden heute zunehmend die politischen
und ökonomischen Kosten der Ausbeutung neuer Erdöl-
und Gasreserven am Kaspischen Meer und in der Kau-
kasus-Region in Rechnung gestellt. Daraus ergeben sich
gewagte Risiken, wenn wir nicht heute stärker mit Ener-
gieeinsparungen, mit rationeller Nutzung der vorhan-
denen Energien und mit der Nutzung von Solarenergie
umsteuern. Anderenfalls ist diese Entwicklung mit welt-
politischen Konflikten verbunden, die wir schon bei-
spielsweise in Tschetschenien und bei der neuen Rolle
der Türkei erleben. Nachhaltigkeit hängt also auch mit
der Frage zusammen, ob wir eine friedliche Weltzu-
kunft haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Es ist deshalb absolut unsinnig, die Erdölpreise populis-
tisch zu behandeln; vielmehr muss man die damit zu-
sammenhängenden Fragen auflisten, um eine verantwor-
tungsvolle Politik zu betreiben. Wir müssen in der
Energiepolitik umsteuern. Das ist unsere Verantwor-
tung als Industriestaat. Dazu gehört auch die Ökosteuer.
Hier kann und darf man nicht kneifen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ein zweiter wichtiger Punkt ist der Klimaschutz. Wir
haben sehr begrüßt, dass der Bundeskanzler auf der UN-
Konferenz in Bonn ein Klimaschutzprogramm angekün-
digt hat. Wir werden das massiv unterstützen. Wir wün-
schen uns den Mut, dass die Bundesrepublik für sich
und für Europa ein gutes Beispiel dafür gibt, wie Um-
weltverträglichkeit und ökonomische Leistungsfähigkeit
miteinander verbunden werden können.

Ich möchte einen dritten Punkt nennen. Für mich ge-
hört zur Nachhaltigkeit zentral die Verbindung von
Arbeit und Umwelt. Ich halte es für richtig, in das
„Bündnis für Arbeit“ auch die Fragen der ökologischen
Modernisierung aufzunehmen, gerade um die Innovati-
ons- und Modernisierungsfähigkeit des Landes zu ver-
bessern.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


All dies sind Einzelelemente der Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit ist nie ein starres Konzept, sondern eine

Leitidee und ein Ziel. Sie ist aus meiner Sicht ein neues
Fortschrittsmodell, das die Erkenntnisse der letzten
Jahrzehnte, nämlich die ökologischen Grenzen des
Wachstums beachtet, aber gleichzeitig die Errungen-
schaft des letzten Jahrhunderts, nämlich die soziale De-
mokratie, bewahrt und fortentwickelt. Dieses neue Fort-
schrittsmodell möchten wir ins Zentrum unserer Politik
stellen. Deshalb suchen wir den breiten gesellschaftli-
chen Dialog. Wir sehen hierin einen Schwerpunkt dieser
Regierung für die Reformfähigkeit unseres Landes.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408104200
Das Wort für die
CDU/CSU-Fraktion hat der Kollege Dr. Paul Laufs.


Prof. Dr. Paul Laufs (CDU):
Rede ID: ID1408104300
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Künftige Generationen sollen in ei-
ne Welt hineinwachsen können, die ihnen die gleichen
guten Lebens- und Entwicklungschancen bietet, die auch
die gegenwärtige Generation vorgefunden hat. Es geht
also um eine dauerhaft gerechte Güter- und Lasten-
verteilung auf dieser Erde. Es geht um die langfristige
Verantwortung der heute lebenden Menschen für zu-
kunftsfähige Wirtschafts- und Verbrauchsstrukturen.
Kollege Hermann hat beklagt, dass der Begriff „Nach-
haltigkeit“ sehr unbestimmt ist. Das ist richtig. Ich be-
vorzuge deshalb in Diskussionen gerne den Begriff der
Zukunftsfähigkeit, der nicht erläutert werden muss.

Die Erfolge der bisherigen, seit Jahrzehnten intensiv
vorangetriebenen Umweltpolitik in Deutschland sind er-
freulich und ermutigend, aber sie reichen nicht aus. Wir
sind von der Vision einer nachhaltig umweltverträgli-
chen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft noch
weit entfernt. Die Politik ist in der Pflicht, alle betroffe-
nen Akteure, Staat und Wirtschaft, gesellschaftliche
Gruppen und Endverbraucher, für nachhaltige Verhal-
tensweisen zu motivieren und sie zu leiten. Selbstver-
ständlich ist die Verantwortung jedes Bürgers angespro-
chen; aber die Politik hat eine Führungsaufgabe, die sie
auf Bundesebene durch die Regierung gegenwärtig nicht
wahrnimmt.

Über das Leitbild der Nachhaltigkeit gibt es keinen
Streit. Wir alle haben es uns zu Eigen gemacht. Proble-
me gibt es bei der Umsetzung in praktisches Handeln.
„Nachhaltigkeit muss zur Chefsache werden und im
Mittelpunkt der Bemühungen des Staates stehen“,
hat die Vorsitzende, Frau Kollegin Caspers-Merk, in ih-
rem Vorwort zum Abschlussbericht der Enque-
te-Kommission formuliert. Wir fragen uns heute: Wie
hat die Bundesregierung das erste Jahr ihrer Regierungs-
zeit genutzt, um Nachhaltigkeitsprozesse anzuschieben,
konkrete Ziele zu setzen und die Akteure dafür zu ge-
winnen? Ist Nachhaltigkeit wirklich zur Chefsache ge-
worden?

Wir nehmen gerne zur Kenntnis, dass eine Runde von
Staatssekretären, wie wir hier gehört haben, einmal Fra-
gen eines Nachhaltigkeitsrates beraten hat. War das al-
les? Frau Kollegin Caspers-Merk konnte auch in dieser

Michael Müller (Düsseldorf)







(A)



(B)



(C)



(D)


Debatte nur wieder aufzählen, was noch alles geschehen
muss. Konkrete Projekte müssen erst noch vorgeschla-
gen werden. Auch Kollege Hermann sprach hier von
künftigen Strategien, die erst entwickelt werden müssen.
Die etwas abgehobenen – ich bitte um Verzeihung, Herr
Kollege Müller – philosophischen Betrachtungen, die
Sie hier vorgetragen haben, helfen uns bei der prakti-
schen Umsetzung des Konzepts Nachhaltigkeit ebenfalls
herzlich wenig weiter. Dass er wie Minister Trittin und
viele andere jetzt beklagt, dass die Benzinpreise stärker
gestiegen sind, als nach Erhebung der Ökosteuer zu er-
warten war, verstehe ich nicht so recht. Sie wollten doch
hohe Ölpreise! Oder wollten Sie wirklich nur abkassie-
ren?


(Widerspruch bei der SPD – Zuruf von der SPD: Das ist ja eine Logik!)


Wir sehen vor allem, dass sich die rot-grüne Bundes-
regierung mit dem Atomausstieg und mit der Ökosteuer
befasst hat, also mit zwei Projekten, die einer nachhalti-
gen Entwicklung nicht dienen. Zur so genannten Öko-
steuer haben die Kolleginnen Reichard und Homburger
schon gesagt, was dazu gesagt werden muss.

Zur Frage der nachhaltigen Energiebereitstellung, al-
so auch zur Frage des Atomausstiegs, gibt es in diesem
Haus einen tief greifenden Dissens. Dazu möchte ich nur
einen Hinweis geben. Der Club of Rome hat bekanntlich
seine frühere Ablehnung der weiteren Kernenergienut-
zung inzwischen revidiert und spricht davon, dass wir
angesichts des schwerwiegenden Risikos einer Klima-
änderung auf unserem Planeten, die ein verstärkter Ein-
satz fossiler Brennstoffe mit sich bringen könne, die
technischen, wirtschaftlichen und sicherheitsrelevanten
Vorbedingungen für ein großes Comeback der Kern-
energie schaffen müssten.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Solange wir erneuerbare Energien nicht in ausreichender
Menge wirtschaftlich verfügbar hätten, sei die Kern-
energie die einzige Lösung, die eine nachhaltige Ent-
wicklung ermögliche.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Nachhaltige Entorgung!)


Diese neue Einschätzung des Club of Rome findet
weltweit immer mehr befürwortende Stimmen. Das Dia-
logangebot zur einer Neubewertung der Kernenergie,
das von 560 deutschen Wissenschaftlern im September
vergangenen Jahres der Bundesregierung gemacht wor-
den ist, wurde von Ihnen ausgeschlagen. Dies ist ein
Armutszeugnis und das Eingeständnis, sich ideologisch
verrannt zu haben,


(Zuruf von der SPD: Quatsch!)


was übrigens der jüngeren Generation – täuschen Sie
sich nicht, diskutieren Sie draußen mit den jungen Leu-
ten – zunehmend unbegreiflich und befremdlich er-
scheint.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch ei-
nen anderen wichtigen Aspekt betrachten: Nachhaltig-

keit bedeutet nicht nur die Versöhnung von Ökonomie
und Ökologie, sondern umfasst auch soziale Aspekte. Es
geht um die Menschen mit all ihren Belangen. Die von
der Konferenz in Rio 1992 verabschiedete Agenda 21
hat deshalb einen besonderen Schwerpunkt auf die loka-
len Entwicklungen gesetzt. Der Lokale-Agenda-21-
Prozess hat bereits viele Städte und Gemeinden erfasst.
Es gibt aber zahlreiche Regionen, in ländlichen Räumen
gelegene Landkreise sowie mittelgroße und viele kleine
Gemeinden, die noch nicht mit einbezogen sind. Hier
geht es ganz direkt um die praktische Umsetzung des
Leitbildes von der Nachhaltigkeit. Wir sollten alles tun,
um diesen Prozess zu fördern.

Erfolgreiche Projekte der Lokalen Agenda 21 finden
wir vor allem im Bereich von Energie- und Rohstoffein-
sparungen und Klimaschutz. Hier bietet es sich an, das
Ökoaudit-System verstärkt anzuwenden und auf Lie-
genschaften der öffentlichen Verwaltung auszudehnen.
Es wird vorgeschlagen, Ämter, Krankenhäuser, Schul-
zentren usw. möglichst im Konvoi einem Ökoaudit zu
unterziehen, um Verfahrenskosten zu sparen. In meinem
Wahlkreis Waiblingen sind schon vor zwei Jahren mit
großem Erfolg das erste Landratsamt und das erste
Kreiskrankenhaus in der Europäischen Union im Rah-
men des Ökoaudit-Systems zertifiziert worden.

Die bisher angelaufenen und durchgeführten Projekte
der Lokalen Agenda 21 haben ganz überwiegend Um-
weltprobleme behandelt, während die gleichfalls und
gleich bedeutend zu betrachtenden Aspekte der Wirt-
schaft und des Sozialen eine eher untergeordnete Bedeu-
tung gehabt haben. Im Rahmen der Lokalen Agenda 21
bieten sich beispielsweise auch Projekte an, die die öf-
fentliche Sicherheit und kommunale Kriminalprävention
berücksichtigen oder ein zukunftsfähiges Konsumver-
halten in der Gemeinde zum Gegenstand haben. Hier
stehen wir vor der zentralen Aufgabe, Menschen zu bür-
gerschaftlichem und umweltschonendem Verhalten zu
motivieren und zu erziehen. Nachhaltigkeit bedeutet,
dass wir unsere Lebens- und Arbeitsumwelt im sozialen
Konsens umgestalten und neue Verhaltensmuster ein-
üben. Bei der getrennten Sammlung zur Wiederverwer-
tung von häuslichen Abfällen ist dies zum Beispiel
schon weitgehend gelungen. Kollege Hermann hat hier
den Bereich der Mobilität angesprochen. Wir teilen bei
weitem nicht alle Ihre Vorschläge, Kollege Hermann.


(Dr. Reinhard Loske [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Seien Sie nicht so kleinlich, Herr Laufs!)


Dass wir aber im Rahmen der Umsetzung des Nachhal-
tigkeitskonzeptes hier eine große Aufgabe haben, ist uns
allen klar.

Bei der kulturellen Umweltbildung müssen künftig
neue Leitbilder für nachhaltiges Wirtschaften, soziales
Verhalten und individuelle Lebensstile im Mittelpunkt
der politischen Auseinandersetzung und der Bemühun-
gen um eine nachhaltig umweltverträgliche Industriege-
sellschaft stehen. Große Aufmerksamkeit ist dem Thema
Schule und Kinder zu widmen. Durch frühzeitige Natur-
kontakte soll Freude an der Natur geweckt und umwelt-
verantwortliches Handeln eingeübt werden. Umweltbil-

Dr. Paul Laufs






(A)



(B)



(C)



(D)


dung muss allerdings mehr leisten als nur die Ver-
mittlung von ökologischem Grundlagenwissen. Es müs-
sen Zusammenhänge in einer Weise bewusst gemacht
werden, die emotional sensibilisiert und motiviert. Erst
dann führen Verhaltensvorschläge zu einem tatsächlich
nachhaltigen Verhalten. Bund, Länder und private Bil-
dungsträger können mithelfen, innovative Projekte dafür
aufzulegen.

Meine Damen und Herren, als Fazit stelle ich fest:
Das erste rot-grüne Regierungsjahr war für das Konzept
Nachhaltigkeit ein verlorenes Jahr.


(Widerspruch beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir bedauern das und würden uns freuen, wenn sich die
Bundesregierung im zweiten Jahr dieser Wahlperiode
diesen wichtigen Fragen engagiert und kreativ zuwende-
te.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Birgit Homburger [F.D.P.])



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408104400
Das Wort hat der
Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi-
cherheit, Jürgen Trittin.

Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit: Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Eigentlich alle meine Vorrednerin-
nen und Vorredner haben sich für die Entwicklung einer
Nachhaltigkeitsstrategie ausgesprochen. Ich freue mich,
dass auch das Konsens geworden ist, was gelegentlich
im Ausschuss noch einmal Wellen schlug und als Dis-
sens aufkam, nämlich die Aussage, zur Entwicklung ei-
ner Nachhaltigkeitsstrategie sei es in den Industrielän-
dern wie der Bundesrepublik Deutschland notwendig,
Veränderungen in der Wirtschafts- und Konsumwei-
se der Gesellschaft zu erreichen. Nachhaltigkeit ist e-
ben keine Frage einer reinen Umweltpolitik, sondern
Gegenstand sehr vieler Politikbereiche von der Land-
wirtschaft über Entwicklungszusammenarbeit, Verkehr
und Wirtschaft bis hin zur sozialen Gerechtigkeit.

Wir werden im Jahr 2002, zehn Jahre nach der Kon-
ferenz von Rio, Bilanz zu ziehen haben. Dann werden
sich die Fragen stellen, ob die Bundesrepublik Deutsch-
land im Sinne des Ziels der nachhaltigen Entwicklung
national hinreichend umgesteuert hat, ob sie auch inter-
national ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Produkti-
ons- und Konsumweise geleistet hat und ob die
Entwicklungschancen für alle Länder, also auch für
diejenigen Länder, die noch in Entwicklung sind, sowie
für künftige Generationen fairer geworden sind. Dies
ergibt sich ja aus der Erkenntnis, dass wir – Frau
Caspers-Merk hat das unter Bezugnahme auf ein grünes
Wahlplakat angesprochen – die Erde von unseren
Kindern nur geborgt haben. An diesen Fragen muss sich
jede Nachhaltigkeitsstrategie ausrichten. Darum werden
die Zukunftsvorsorge und die globale Dimension im
Mittelpunkt einer solchen Strategie stehen.

Gleichzeitig bietet eine nationale Nachhaltigkeitsstra-
tegie die Chance für eine ökologische Modernisierung
unserer Gesellschaft. Das hat zwei Voraussetzungen:
Erstens muss Umweltschutz zu einer Querschnittsaufga-
be in allen Politikbereichen werden; Umweltschutz kann
nicht isoliert dastehen. Wenn wir hie-rüber Konsens ha-
ben wollen, müssen wir zweitens vermitteln, dass Um-
weltschutz und nachhaltige Entwicklung nicht Verzicht
und Selbstbeschränkung bedeuten, sondern Chancen für
neue zukunftsfähige Techniken, Verfahren und Dienst-
leistungen und im Übrigen auch für neue Beschäftigung
eröffnen.

Als erste Arbeitsprogramme für eine nationale Nach-
haltigkeitsstrategie haben wir uns zweierlei vorgenom-
men: zum einen die Frage der Energiewende und des
Klimaschutzes zu behandeln, zum anderen das Thema
„umweltgerechte Mobilität“ anzupacken. Wir haben im
Sinne der Entwicklung dieser Nachhaltigkeitsstrategie
bereits eine Reihe von Weichen gestellt. Das umfasst
dann auch Gebiete, die auf den ersten Blick vielleicht
nicht im Mittelpunkt dieser Debatte stehen, beispiels-
weise eine nachhaltige Finanzpolitik. Wenn wir unse-
ren Kindern und Enkeln keinen unbegrenzt wachsenden
Berg von Schulden hinterlassen wollen, dann muss es
hier ein Umsteuern geben. Das kann erreicht werden mit
den Einsparungen von 30 Milliarden DM, mit der gro-
ßen Einkommensteuerreform, mit der wir mittlere und
untere Einkommen bis zum Jahr 2002 um 45 Milliarden
DM entlasten werden, mit der Besserstellung für Famili-
en. An diesen Punkten wird erfahrbar, was Nachhaltig-
keit in der Finanzpolitik heißt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sicherlich gehört zur Nachhaltigkeit auch die ökolo-
gische Steuerreform. Wir halten es für vernünftig - es
liegt auch im Interesse dieser Gesellschaft und insbe-
sondere im Interesse der Menschen, die sich außerhalb
des Arbeitsprozesses befinden, weil sie arbeitslos sind -,
die Kosten für den Faktor Arbeit zu senken und im Ge-
genzug die Kosten für den Verbrauch von Energie und
Rohstoffen schrittweise zu erhöhen.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Wenn es nur nicht so dilettantisch gemacht wäre!)


Dieser richtige Grundgedanke wird in ganz Europa
übernommen. Gestern haben die Franzosen Entspre-
chendes erklärt.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Die machen es nur nicht so dilettantisch! Das ist der Unterschied!)


Nur in Deutschland sagt die Opposition: Wir wissen
als Einzige, wo der Weg lang geht.

Wir lassen uns diesen richtigen Gedanken, dass es
vernünftig ist, Arbeit billiger zu machen und Rohstoffe
und Energie zu verteuern - das ist gerade im Interesse
von Beschäftigung in diesem Lande wichtig - ,nicht mit
dem Hinweis kaputtreden, das sei eine reine Rentensta-
bilisierungssteuer.

Dr. Paul Laufs






(A)



(B)



(C)



(D)


Ich würde Ihre Argumente gegen die Ökosteuer sehr
viel ernster nehmen, wenn nicht mittlerweile Herr Teu-
fel und Herr Brüderle Seit an Seit sagen würden: Ökolo-
gisch würde diese ökologische Steuerreform, wenn wir
die Einnahmen dazu benutzen könnten, Straßenbau zu
betreiben. – Das würde aber Flächenverbrauch durch
Zubetonieren bedeuten.


(Marion Caspers-Merk [SPD]: Dann ist das Abkassieren in Ordnung!)


Das ist Ihre Vorstellung von einer Ökosteuer. Herr Dö-
ring und Herr Teufel haben einen entsprechenden An-
trag im Bundesrat eingebracht. Das ist keine nachhaltige
Politik, sondern das glatte Gegenteil. Es handelt sich um
eine Politik, die zur Umweltzerstörung führt und die
auch verkehrspolitisch dumm ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Birgit Homburger [F.D.P.]: Sie stehen lieber im Stau!)


Die Energiewende ist für uns für den Schutz der
Erdatmosphäre von entscheidender Bedeutung. Wir
wissen, dass die Entwicklung immer alarmierendere
Folgen hat. Es geht nicht nur um Hurrikans fernab. Auch
die hier gemessenen Sturmstärken - gerade in Süd-
deutschland -, die wir sonst nur von der Küste kennen,
und die Neujahrsstürme in Frankreich haben in ganz Eu-
ropa darauf aufmerksam gemacht, dass wir darauf zu-
steuern, dass das uns vor diesen Stürmen schützende
kalte Hoch in Zentraleuropa aufgrund der Erwärmung
eine immer kleinere Ausdehnung hat.

Es ist also notwendig, umzusteuern. Es geht darum,
den besonders stark wachsenden Ausstoß von CO2 im
Verkehr und in privaten Haushalten drastisch zu senken.
Hierzu gehören Maßnahmen wie die neue Energiespar-
verordnung. Hierzu gehört selbstverständlich auch der
Versuch, andere Verkehrsträger zu fördern. Hierzu ge-
hört weiterhin die schrittweise Verteuerung durch eine
kalkulierbare Anhebung der Mineralölsteuer. Wir brau-
chen aber auch andere Techniken. Energiesparende und
Ressourcen sparende Techniken, Kreislaufführung von
Stoffen und eine integrierte Produktpolitik bilden des-
halb einen Handlungsschwerpunkt unserer Umweltpoli-
tik.

Frau Reichard, ich höre immer gerne Äußerungen
über die Altautorichtlinie. Nur sollten Sie bei Ihren Re-
den im Parlament eines berücksichtigen: Die Geschichte
ist im Juni weitergegangen. Im September hat der Rat
der Europäischen Gemeinschaft beschlossen, dass es ei-
ne Rücknahmeregelung gibt. Fahrzeuge, die ab dem Jahr
2001 auf den Markt kommen, sind sowieso zurückzu-
nehmen. Ab dem Jahr 2006 sind sämtliche Fahrzeuge
zurückzunehmen, übrigens nicht ausschließlich auf Kos-
ten der Hersteller, aber mit einem signifikanten Anteil
für die Hersteller. Das war exakt der Beschluss, den der
deutsche Umweltminister im März dem Europäischen
Rat vorgeschlagen hat und der an der Bockbeinigkeit der
damaligen Kommission gescheitert ist.

Bevor Sie sich weiter aus dem Fenster hängen, rate
ich Ihnen dringend, Ihren Parteifreund Florenz anzuru-
fen, der genau diesen Grundgedanken der Rücknahme

durch sein Agieren im Europäischen Parlament auf-
nimmt. Sparen Sie sich also Ihre Häme! Nutzen Sie die
Energie, die Sie in dieser Frage aufbringen, um einen
Dialog mit dem zuständigen Berichterstatter der Europä-
ischen Volkspartei zu führen! Das könnte einer vernünf-
tigen Lösung diesen, die sowohl die Interessen der Au-
tomobilindustrie, vor allen Dingen der besonders betrof-
fenen deutschen Automobilindustrie, wie auch den
Grundgedanken der Kreislaufwirtschaft zu einem ver-
nünftigen Kompromiss zusammenführt.

Das könnte hier wirklich hilfreich sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ressourcenschonung, höhere Energie- und Flächen-
effizienz, der vorsorgliche Umgang mit natürlichen Le-
bensgrundlagen – all dies muss zu einem selbst-
verständlichem Anspruch für unser Leben und Wirt-
schaften werden. Eine Nachhaltigkeitsstrategie lebt von
der Integration in andere Politikbereiche wie unter
anderem Energie, Wirtschaft und Landwirtschaft; in all
diesen Bereichen brauchen wir eine Zusammenführung.

Deswegen heißt nachhaltige Politik: Dies ist eine ge-
samtpolitische Aufgabe für die gesamte Regierung.
Deshalb werden wir einen ständigen Staatssekretärsaus-
schuss einrichten, der die Erarbeitung und die Umset-
zung einer nationalen Nachhaltigkeitsstrategie steuern
wird. Dabei ist, weil Nachhaltigkeit keine Veranstaltung
darstellt, die der Staat alleine betreiben kann, natürlich
die Einbeziehung der Gesellschaft von zentraler Bedeu-
tung. Wir brauchen ein eigenverantwortliches Handeln
aller Akteure. Die Bundesregierung will deswegen einen
Rat für nachhaltige Entwicklung einrichten. Dieser
soll nicht die hundertfünfzigste oder fünfhundertste
Kommission von Wissenschaftlern sein – da sind wir
uns, glaube ich, alle miteinander einig –, sondern er soll
zusammengesetzt sein aus einer möglichst kleinen Zahl
von Einzelpersönlichkeiten mit hoher öffentlicher Repu-
tation, die den Prozess der Umsetzung in die Gesell-
schaft hinein begleiten sollen. Er soll die Ansprüche und
Forderungen der Gesellschaft an die Politik formulieren,
aber auch die gesellschaftlichen Kräfte mobilisieren,
damit das Nachhaltigkeitskonzept aktiv umgesetzt wer-
den kann. Die Kommunikation des Grundsatzes der
Nachhaltigkeit bildet ein ganz zentrales Element dieser
Strategie.

Wenn Sie in diesem Zusammenhang die Straffung
des Beratungswesens bei der Bundesregierung anmah-
nen, dann freue ich mich darüber. Bei diesem Bundes-
umweltminister rennen Sie damit offene Türen ein,
wenngleich wir im Vergleich zu anderen Ressorts hier
vielleicht nicht so herausgefordert sind, weil wir nicht so
viele Beratungsgremien haben. Aber: Wie verträgt sich
diese Ihre Forderung heute mit Ihrem lauten – entschul-
digen Sie das Wort – Geschrei, als wir die Arbeit der
Reaktor-Sicherheitskommission und der Strahlenschutz-
kommission auf eine vernünftige Grundlage gestellt ha-
ben –


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Bundesminister Jürgen Trittin






(A)



(B)



(C)



(D)


also den Wirrwarr dieser Unterkommissionen beseitigt
haben – als wir die über 100 Mitglieder endlich wieder
zu einem handlungsfähigen Organ zusammengeführt
haben? Sie müssen sich entscheiden, Herr Laufs, was
Sie wollen: Wollen Sie, dass wir das Beratungswesen
neu organisieren und straffen – dann haben Sie heute
Recht und mich auf Ihrer Seite –, oder wollen Sie Be-
sitzstände Ihrer alten, ideologisch verbohrten Anhänger
in der Atomindustrie wahren? Da müssen Sie sich ent-
scheiden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich kann Ihnen zum Schluss eines versprechen: Wir
werden versuchen, auch die Arbeit des WBGU so zu or-
ganisieren, dass es nicht nur eine klare Arbeitsteilung
mit dem SRU gibt, sondern er von seiner Größe her auch
arbeitsfähig ist. Da gibt es inzwischen mit dem WBGU
in seiner jetzigen Zusammensetzung Einigkeit.

Ein letzter Gedanke: Ich glaube, wir können dies
nicht nur als eine Veranstaltung des Bundes betreiben.
Vielmehr stehen wir vor der Aufgabe, wenn wir die Ge-
sellschaft einbeziehen wollen, das vielfältige Engage-
ment von Städten und Gemeinden, von Menschen in un-
seren Landkreisen, in den kleinen und großen Städten
zusammenzufassen. Das heißt, der Prozess der Lokalen
Agenda 21 muss verstärkt gefördert werden. Dies ist ei-
ner der wesentlichen Beiträge, die das Bundesumwelt-
ministerium gerade bei der Unterstützung dieser Initia-
tive, bei der Entwicklung einer – wie es so schön heißt –
nationalen Nachhaltigkeitsstrategie leistet, die natürlich
vor Ort anfangen muss. Hier gilt der grüne Slogan: Glo-
bal denken – vor Ort handeln!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408104500
Zu einer Kurzinter-
vention gebe ich das Wort dem Kollegen Dr. Klaus Lip-
pold.


Dr. Klaus W. Lippold (CDU):
Rede ID: ID1408104600

Herr Minister Trittin, gerade der letzte Satz ist der fal-
scheste Satz, den Sie gesagt haben. Vielleicht denken
Sie global – was ich nicht glaube –, jedenfalls handeln
Sie nicht lokal. Das ist doch der Punkt! Die Ökosteuer-
debatte wie die Kernenergiediskussion dienen der Ab-
lenkung davon, dass Sie Nachhaltigkeit im Natur-
schutzbereich – ein zentraler Punkt – bislang nicht zu-
stande gebracht haben. Diese zentrale Aufgabe der Um-
weltschutzpolitik ist vernachlässigt worden.

In Sachen CO2-Minderung, in der Frage der Klimaka-
tastrophe sind Sie doch ein „Ankündigungsminister“.
Sie vollziehen noch nicht einmal das, was die Vorgän-
gerregierung vorbereitet hat. Ich sage ganz deutlich: Das
Einzige, was Sie sagen, ist: Demnächst soll etwas kom-
men – ähnlich wie beim Naturschutz. Sie erreichen kei-
ne Verbindung, keine Vernetzung der Naturschutzsys-
teme. Das, was Sie angekündigt haben, fällt unter den
Tisch.

Ich rufe in Erinnerung, was Ihr Kollege Loske Mitte
letzten Jahres an Kritik vorgebracht hat. Da muss man

ganz deutlich sagen, dass Sie versagt haben, dass Ihre
Konzentration auf die Ökosteuer genau das Falsche
war. Er hat in Ihre Fraktion den Gedanken eingebracht,
dass dieser falsche Weg korrigiert werden müsse. Dann
ist er davon ein wenig abgelenkt worden, aber dies war
das Eingeständnis eigenen Verschuldens. Machen wir
uns doch nichts vor: In Ihrem Haus liegen die Gutach-
ten, in denen die von Ihnen beauftragten Gutachter fest-
stellen, dass Ihre ökologische Steuerreform keine Um-
weltlenkungswirkung hat. In Ihrem Haus liegen die Gut-
achten, in denen festgestellt wird, dass sie nicht sozial
ist.

Ich will Ihnen nochmals in Erinnerung rufen: Bei ei-
nem ständig fließenden Verkehr gibt es weniger Emissi-
onen, als wenn Sie den Verkehr zum Stocken bringen.
Damit wir uns richtig verstehen: Die Aussagen, dass Sie
die Bahn belasten und damit ökologisch genau kontra-
produktiv sind, kommen nicht von uns, sondern von der
Bahn. Dies macht deutlich, dass Ihre Politik in dem
Punkt gescheitert ist. Sie haben nicht die Erhöhung der
Attraktivität der Bahn erreicht, sondern schlicht und ein-
fach die Attraktivität der Bahn vermindert. Das heißt:
Von dem, was Sie gesagt haben, stimmt nichts. Dort, wo
Sie etwas hätten tun sollen, haben Sie im Sinne Ihrer
Schlussaussage bislang nichts vorgelegt. Ihre Kollegen
haben Ihnen das – unter Beteiligung der Länderum-
weltminister – bestätigt.

Sie sollten daher in sich gehen und nicht versuchen, mit
forschen Sprüchen von Ihrem Versagen abzulenken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408104700
Zu einer Antwort
bekommt Bundesminister Trittin das Wort.

Jürgen Trittin, Bundesminister für Umwelt, Natur-
schutz und Reaktorsicherheit: Meine Damen und Her-
ren! Lieber Herr Kollege Lippold, wenn der Rat für ein
zukunftsfähiges Deutschland eine pädagogische Aufga-
be hätte, dann hätten Sie mit Ihrer Rede den Beweis da-
für geliefert, dass er offensichtlich viel zu tun hat. Das
fängt schon beim kleinen ABC an: Wer glaubt, Verkehr
durch den Neubau von Straßen zum Fließen zu brin-
gen, befindet sich in der verkehrspolitischen Debatte ir-
gendwo zwischen den Jahren 1975 und 1982.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Selbst von ehemaligen VW-Managern wie Herrn
Goeudevehrt ist erkannt worden, dass mit Straßenbau,
mit Straßenwegebau dieses Problem nicht zu lösen ist.
Aber vielleicht würde es der pädagogischen Nachhilfe
gar nicht bedürfen; denn ich glaube, dass Sie in Wirk-
lichkeit klüger sind, als Sie sich hier dargestellt haben.
Denn Sie wissen sehr wohl, dass wir im Rahmen der ö-
kologischen Steuerreform die Bahn nur mit dem halben
Ökosteuersatz belegt haben. Wir sind uns aber einig,
dass es im Bereich der Deutschen Bahn noch Einsparre-
serven und Möglichkeiten zur Steigerung der Energieef-
fizienz gibt. Wir haben beides getan: Wir haben der
Bahn den Impetus zur Erneuerung gegeben, für mehr

Bundesminister Jürgen Trittin






(A)



(B)



(C)



(D)


Effizienz zu sorgen. Gleichzeitig haben wir den öffentli-
chen Schienenverkehr gegenüber dem Autoverkehr bes-
ser gestellt. So wird Umweltpolitik praktische Politik.

Am allermeisten freue ich mich bei Ihnen immer dar-
über, wenn sich die Union für den Naturschutz stark
macht. Ich muss gar nicht lange darauf verweisen, was
wir zum Beispiel bei der Sicherstellung ostdeutscher Na-
turschutzgebiete, die Sie alle an Junker – oder weiß der
Teufel, an wen – verscherbeln wollten, erreicht haben.
Ich muss mich gar nicht lange darüber auslassen, wie
zum Beispiel die Landesregierungen von Baden-
Württemberg und Bayern mit der Ausweisung von
Schutzgebieten umgehen. Ich brauche nur auf die
aktuellen Auseinandersetzungen im Wahlkampf in
Schleswig-Holstein zu verweisen.


(Zuruf von der SPD: Genau!)


Wer nach den Äußerungen von Herrn Rühe zum Natio-
nalpark als Christdemokrat noch meint, dieser Regie-
rung irgendwelche Versäumnisse beim Naturschutz
vorwerfen zu können, hat offensichtlich den alten Titel
„Häuptling Gespaltene Zunge“ verdient. Denn man kann
in einem Wahlkampf nicht offensiv dafür mobilisieren,
zehn Jahre Ökopause zu machen, und hier so tun, als sei
man als Ökologe in der CDU dann noch in der richtigen
Partei, Herr Lippold.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408104800
Für die SPD-
Fraktion spricht nun die Kollegin Ulla Burchardt.


Ulla Burchardt (SPD):
Rede ID: ID1408104900
Herr Präsident! Meine
sehr geehrten Damen und Herren! Zu Beginn eines neu-
en Jahres, insbesondere zu Beginn eines neuen Jahrtau-
sends – auch Sie werden das vielfach erlebt haben –,
fragen die Menschen: Was bringt mir, was bringt uns die
Zukunft? Ich denke, die einzig ehrliche Antwort darauf
kann nur sein, dass man sagt: Nichts ist sicher. – Das hat
nichts mit Fatalismus, mit Schicksalsgläubigkeit zu tun,
sondern ich glaube, das ist die einzig mögliche Antwort,
in bester aufklärerischer Tradition.

Die Zukunft, wird das Ergebnis dessen sein, was wir
heute entscheiden, so wie das, war wir an Problemen,
aber auch an Erreichtem in der Gegenwart haben, eine
Folge dessen ist, was in der Vergangenheit einmal ent-
schieden worden ist. Das macht eines ganz deutlich: Zu-
kunft ist gestaltbar. Das bringt aber auch eine große
Verantwortung für all diejenigen mit sich, die von den
Bürgerinnen und Bürgern dafür gewählt worden sind,
dass sie die Verantwortung für ihre Zukunftsgestaltung
wahrnehmen.

Ob die Menschen in unserem Land und in der einen
Welt eine gute Zukunft haben werden, wird ganz ent-
scheidend davon abhängen, ob es uns gelingt, die Prob-
leme, die Krisen, die wir aus dem letzten Jahrhundert
übernommen haben, zu bewältigen und vor allen Dingen
aus den Fehlern zu lernen, die dazu geführt haben.

Wenn wir uns die Bilanz des letzten Jahrhunderts
ansehen, dann muss man sagen: Sie ist durchaus ambi-
valent. Mit einem gewissen Stolz kann man sagen, dass
Freiheit, Wohlstand und soziale Sicherung die Errun-
genschaften in den hoch entwickelten Teilen der Welt
sind. Mit dem Stabilitätspakt für Südosteuropa und der
geplanten Erweiterung der EU haben wir auch eine be-
rechtigte Aussicht darauf, dass es in Europa im neuen
Jahrhundert keinen Krieg mehr geben wird.

Doch wenn wir uns den anderen Teil der Welt anse-
hen, ist es noch immer so, wie Martin Luther King es
vor Jahrzehnten einmal formuliert hat: Die reichen Län-
der feiern eine gewaltige Party auf Kosten der armen.
Diese befinden sich deshalb in einer Abwärtsspirale aus
Armut, Unterernährung, Ungleichverteilung und Um-
weltzerstörung. Wir wissen, dass dies inzwischen die
Hauptursachen für gewaltsame Auseinandersetzungen
und Kriege sind, die holen uns an der einen oder anderen
Stelle auch ein.

Dass die negativen globalen Trends ungebrochen
sind, hat vor wenigen Tagen der neueste Bericht des
World watch Institute belegt. Er zeigt in aller Deutlich-
keit, wie trügerisch hier im westlichen, im reicheren Teil
der Welt Wohlstand und Sicherheit sind. Die Schatten-
seiten der Globalisierung sind auch in diesem Lande
spürbar.

Deswegen lassen Sie mich unterm Strich feststellen,
dass – Wahrheiten auszusprechen hilft ja auch, aus ver-
gangenen Fehlern zu lernen – man wirklich endlich zur
Kenntnis nehmen muss, dass der alte Fortschrittsglaube
der westlichen Welt und das darauf basierende Wachs-
tums- und Wohlstandsmodell keine Perspektive zur Lö-
sung zukünftiger Fragen oder zur Lösung der vergange-
nen bieten werden. Sie bieten auch hier bei uns keine
Lösung zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit und zur
Gestaltung des strukturellen Wandels.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Aber auch gerade in Zeiten des Wandels, die für die
Menschen immer Zeiten von Verunsicherung sind – ich
glaube, dass muss man ganz ernst nehmen –, brauchen
die Menschen, braucht die gesamte Gesellschaft eine
gemeinsame Perspektive zur Gestaltung der gemein-
samen Zukunft. Diese Perspektive bietet das Leitbild
der nachhaltigen Entwicklung. Welche Facetten es aus-
macht, ist vom Kollegen Hermann hier im Detail darge-
stellt worden.

Wie jedes Leitbild ist auch dieses hinreichend unkon-
kret. – Das ist das Typische an Leitbildern. – Seine pro-
duktive Kraft, sein produktives Potenzial wird es dann
entfalten, wenn es als zu lösende Aufgabe angesehen
wird, wenn sich alle gesellschaftlichen Kräfte, die unter-
schiedlichen gesellschaftlichen Gruppen darauf konzent-
rieren und sagen: Das ist eine Herausforderung, der ich
mich stelle; ich schaue, was ich mit meinen Ideen, mei-
nem Know-how, meinem Kapital, meinem Engagement
machen kann, um meinen Beitrag zur Bewältigung der
Aufgabe zu leisten – und der Lösungsmöglichkeiten sind
viele.

Bundesminister Jürgen Trittin






(A)



(B)



(C)



(D)


Ein neues Leitbild hat eine zweite Funktion – wir
kennen das von Leitbildern, die unsere Gesellschaft in
der Vergangenheit geprägt haben –: Es kann dazu füh-
ren, dass traditionelle Denkmuster aufgebrochen wer-
den, die die Suche nach neuen Lösungen bislang verhin-
dert haben, und dass überkommene Verhaltensweisen
überprüft werden. – Wenn ich mir die Debatte heute an-
schaue, muss ich sagen: Ich hatte immer die Hoffnung,
dass man damit auch alte, sinnentleerte Rituale über
Bord wirft. Aber es dauert vielleicht noch ein bisschen,
bis die Nachhaltigkeit auch hier angekommen ist.

Ein neues Leitbild heißt vor allen Dingen: Entschei-
dungen müssen anders getroffen werden als in der Ver-
gangenheit. Denn wenn die alten Entscheidungen zu fal-
schen Ergebnissen geführt haben, muss man schauen,
wie neue getroffen werden können.

Es ist unstreitig, dass wir am Übergang von der In-
dustrie- zur Wissensgesellschaft stehen. Ich glaube,
wir können nicht mehr sagen, dass Deutschland nur eine
Industriegesellschaft ist. Diese Phase haben wir schon
ein ganzes Stück weit hinter uns gelassen. Das ist aber
eine hervorragende Voraussetzung, denn nachhaltige
Entwicklung, die große neue Herausforderung braucht
neues Wissen für neue Produkte, für neue Verfahren, für
neue Technologien, für neue Dienstleistungen, aber eben
auch neue Einstellungen, Verhaltensmuster und Kon-
sumgewohnheiten genauso wie neue Planungs- und Ent-
scheidungsverfahren sowie neue Partizipationsmodelle.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Damit wird eines ganz deutlich, nämlich dass der ei-
gentliche Schlüssel für Nachhaltigkeit oder Zukunftsfä-
higkeit – der Begriff gefällt mir besser – Innovation
heißt, und zwar in einem sehr umfassenden Sinne. Ge-
fragt sind natürlich technologische Innovationen. Und
ich darf, Frau Kollegin Homburger, an dieser Stelle dar-
an erinnern, dass es meine Fraktion war, die darauf ge-
drängt hat, das Thema Innovation, auch technologische
Innovation, in der Kommissionsarbeit als einen Schwer-
punkt zu behandeln. Das haben wir zum Teil gegen Wi-
derstände aus Ihren Reihen gemacht; einige von Ihnen
hätten lieber eine längere Grundsatzdebatte gehabt, als
sich beispielsweise mit solchen Fragen zu beschäftigen.
Manchmal sollte man die Menschen aufklären, bevor ein
Mythos über die Kommissionsarbeit verbreitet wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Birgit Homburger [F.D.P.]: Warum nehmen Sie eigentlich die Grünen in Schutz?)


– Ich habe mit dem Kollegen von Gleich gerade an die-
ser Stelle ausgesprochen gut zusammengearbeitet. Dass
wir als Beispiel das Thema Informationstechnik gewählt
haben und heute Nachmittag einen Antrag zur nachhal-
tigen Strategie im Bereich der Informationstechnik auf
den Tisch legen, ist das Ergebnis von rot-grüner Zu-
sammenarbeit in der Enquete-Kommission. Dieses
Thema haben wir gegen Widerstände aus Ihren Reihen
durchgesetzt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben mich dazu gebracht, auch über diesen Punkt
an dieser Stelle einmal die Wahrheit auszusprechen. –
Aber nicht nur technologische, sondern auch soziale und
institutionelle Innovation ist wichtig.

Innovation heißt jedoch, dass man neues Wissen auch
anwendet. Das hat eine ganz entscheidende Vorausset-
zung: dass man lernfähig ist, damit man Dinge wirklich
anders machen kann, als man sie in der Vergangenheit
betrieben hat. Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit
sind zwei Seiten einer Medaille. Lernfähigkeit ist das
Bindeglied. Sie wird von der gesamten Gesellschaft er-
wartet, aber auch von jedem Einzelnen, egal, an welcher
Stelle er steht und Verantwortung trägt. Ressourcen-
schonung und Umweltschutz nicht mehr als Hemmnis,
sondern als Chance für wirtschaftliche Leistungsfähig-
keit, soziale Stabilität und Schaffung von Arbeitsplätzen
zu begreifen, das ist der Kern der neuen Lernfähigkeit,
die gefragt ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn wir uns im Lande umschauen, stellen wir fest,
dass viele Menschen viel gelernt haben und nun anpa-
cken. Die Unternehmer, gerade die kleinen und mittel-
ständischen, begreifen in zunehmender Zahl, dass Öko-
logie Langfristökonomie ist. In Städten und Gemeinden
arbeiten viele engagierte Menschen an der Lokalen A-
genda. In Schulen, Kirchengemeinden, Vereinen, Ini-
tiativen und Gewerkschaften sind ganz engagierte Men-
schen dabei, zu schauen, wie sie eine Facette der Prob-
lemlösung zustande bringen können. Sie warten darauf,
und das seit vielen Jahren – das haben wir auch in der
Enquete-Kommission immer wieder erfahren müssen –,
dass „die da oben“, also die, welche in Bonn regieren
und im Parlament sitzen, endlich etwas von der Lernfä-
higkeit und Entscheidungsfähigkeit im neuen Sinne an
den Tag legen.

Dazu kann ich Ihnen sagen: Wir in der rot-grünen Koali-
tion, in der Bundesregierung folgen der Devise Erich
Kästners: „Es gibt nichts Gutes außer: Man tut es.“ Wir
reden nicht nur von Nachhaltigkeit und Innovationsfä-
higkeit, sondern wir gehen diese Grundsätze alltäglich
ganz praktisch an.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben vorhin gefragt, wo die Bundesregierung
überhaupt etwas tut. Darauf will ich Ihnen antworten:
Eine erste Neuerung ist ja schon, dass man nicht nur ü-
ber Dinge redet und sie verspricht, sondern dass man
seine Versprechen auch hält. Das kannten die Menschen
in der Vergangenheit nicht unbedingt.

Die Koalitionsfraktionen haben ihre Arbeitsstrukturen
geschaffen, und die Bundesregierung hat natürlich mit
der Umsetzung der Empfehlungen der Enquete-
Kommission begonnen. Die nationale Nachhaltigkeits-
strategie ist in Angriff genommen worden; Herr Minister
Trittin hat sich soeben dazu geäußert. Dazu will ich Ih-
nen sagen: Selbstverständlich gehört ein Stück weit

Ursula Burchardt






(A)



(B)



(C)



(D)


dazu, dass wir das, was im Bericht der Enquete-
Kommission steht, noch präzisieren müssen. Denn auch
das dort Niedergeschriebene ist hinreichend unkonkret.
Wir müssen sehen, wie wir die Empfehlungen so zu-
schneiden können, dass die Umsetzung den Anforderun-
gen entspricht.

Die Umsetzung der Empfehlungen ist Chefsache ge-
worden. Das ist etwas wirklich Neues; diese Forderung
ist erfüllt. Die Staatssekretärsrunde ist schon erwähnt
worden. Damit wird deutlich, dass die Umsetzung wirk-
lich als Querschnittsaufgabe organisiert wird. Die
Fachministerien werden in die Pflicht genommen. Dabei
muss der Grundsatz gelten: so viel Ressortver-
antwortung wie möglich, so viel Koordination wie nötig.

An vielen anderen Stellen hat die Bundesregierung in
den vergangenen Monaten entscheidende Weichenstel-
lungen im Hinblick auf eine Strategie der Zukunftsfä-
higkeit vorgenommen. Frau Kollegin Reinhardt, das
letzte Jahr war kein verlorenes Jahr. Wir sanieren die
Staatsfinanzen und die Systeme der sozialen Sicherung
in Solidarität mit den kommenden Generationen. Dies
ist eine ganz entscheidende Forderung des Leitbildes
Nachhaltigkeit. In unserer Steuerpolitik bilden sich die
drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ab: Sie fördert so-
ziale Gerechtigkeit, sie fördert die ökologische Moderni-
sierung und sie fördert die wirtschaftliche Wettbewerbs-
fähigkeit. Sie ist also eine nachhaltige Steuerpolitik par
excellence. Sie sollten einfach einmal anerkennen, dass
wir an dieser Stelle unsere Hausaufgaben gemacht ha-
ben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Birgit Homburger [F.D.P.]: Wenn es nur so wäre!)


Die Energieversorgung wird Schritt für Schritt zu-
kunftsfähig gemacht. Das, was den Charme der Nach-
haltigkeitsstrategie ausmacht, das planvolle Handeln mit
klaren Zielen, Schritten, Maßnahmen und der Benen-
nung von Verantwortlichkeiten, diese neue Qualität von
Regierungsarbeit können Sie auch an anderen Stellen
feststellen. Sie ist Merkmal beispielsweise unserer Be-
schäftigungspolitik – das können Sie erkennen, wenn
Sie sich die beschäftigungspolitischen Leitlinien anse-
hen –, genauso sehr aber auch Merkmal unserer Gleich-
stellungspolitik. Ich bin sehr froh, dass hier heute auch
das Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju-
gend vertreten ist.

Ich möchte Sie auf Folgendes hinweisen: Sie werden
heute Nachmittag anlässlich der Debatte zur Informati-
onstechnik merken, dass wir bei unserem Aktionspro-
gramm Informationstechnik auch die Nachhaltigkeit be-
rücksichtigt haben, also eine nachhaltige Informations-
strategie verfolgen. Wenn Sie sich genauer ansehen,
welche Eckpunkte die Justizministerin im Hinblick auf
ein neues Mietrecht vorgelegt hat, dann werden Sie fest-
stellen, dass das Mietrecht im nachhaltigen Sinne sozial
und ökologisch gestaltet wird, weil das Erfordernis der
Energieeinsparung berücksichtigt worden ist.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408105000
Frau Kollegin, Sie
haben Ihre Redezeit weit überschritten. Ich möchte Sie
bitten, zum Schluss zu kommen.


Ulla Burchardt (SPD):
Rede ID: ID1408105100
Das ist das Neue, was wir
umsetzen.

Wenn ich sage, Sie sollten die alten Rituale aufgeben,
dann gehört dazu auch, heute nicht die Benzinpreise der
70er-Jahre zu propagieren. Das ist ein Handeln nach
dem Prinzip „Rückwärts in die Vergangenheit“. Das hat
mit Nachhaltigkeit nichts zu tun. Streiten Sie lieber mit
uns über die großen Schritte, darüber, wie wir die ge-
samte Gesellschaft neu organisieren können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Birgit Homburger [F.D.P.]: Das werden wir gerne tun!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408105200
Für die CDU/CSU-
Fraktion spricht der Kollege Georg Girisch.


Georg Girisch (CSU):
Rede ID: ID1408105300
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! In der vergangenen
Legislaturperiode wurde die Enquete-Kommission
„Schutz des Menschen und der Umwelt“ eingerichtet.
Der jetzt vorliegende Abschlussbericht umfasst
250 Seiten. Hierzu möchte ich Ihnen einige, mir persön-
lich wichtig erscheinende Gesichtspunkte aufzeigen.

Der zentrale Begriff des Berichtes ist Nachhaltigkeit.
Mit dieser Übersetzung des englischen Vertragstextes
der Konferenz von Rio von 1992 griff man auf einen
Begriff aus der Forstwirtschaft des 19. Jahrhunderts zu-
rück: Der Einschlag aus einem Waldstück sollte nicht
höher sein als der nachwachsende Bestand.

Heute bedeutet Nachhaltigkeit neue Formen der Ent-
wicklung, wobei diese dauerhaft sowohl ökologisch als
auch ökonomisch und sozial verträglich sein soll. Nach-
haltige Entwicklung heißt, den Bedürfnissen der heuti-
gen Generation zu genügen, ohne die Möglichkeit künf-
tiger Generationen zu behindern, ihren eigenen Bedürf-
nissen Rechnung zu tragen. Griffig formuliert bedeutet
dies: Wir müssen unseren Kindern und Enkelkindern
ihre Lebens- und Zukunftschancen sichern.

Der Blick über den Tellerrand hinaus ist heute not-
wendiger denn je. Die Maxime allen Handelns muss
sein, heute die Weichen für morgen richtig zu stellen.
Die Arbeit der Enquete-Kommission war deshalb richtig
und wichtig. Sie hat nämlich nicht nur den Begriff der
Nachhaltigkeit ausgeleuchtet, sondern auch mehrere
Themen ausführlich behandelt, von denen alle Men-
schen betroffen sind: erstens die Versauerung von Bö-
den, zweitens den Bereich Bauen und Wohnen, drittens
die Informations- und Kommunikationstechniken. Dabei
ist sie zu folgenden Empfehlungen gekommen – wobei
betont werden muss, dass keine besserwisserische Be-
vormundung der Menschen erfolgen soll, sondern das
Prinzip der Subsidiarität gelten muss –


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Erstens. Ziel ist die dauerhafte Erhaltung der Funkti-
onsfähigkeit des Bodens. Bebauung und Versiegelung
sollen vermieden, die ökologisch orientierte Landwirt-
schaft soll gefördert werden. Dies kann zum Beispiel
konkret durch die Festlegung eines Verhältnisses von

Ursula Burchardt






(A)



(B)



(C)



(D)


Tierbestandsobergrenzen zur Fläche erfolgen, das einen
Raubbau an der Natur ausschließt.

Zweitens. Angestrebt wird die Stadt der kurzen We-
ge. Es soll lieber saniert als neu gebaut werden. Auch
soll mit Energiekennzahlen beim Hausbau ökologisches
Bauen gefördert werden. Langfristiges Ziel ist der Aus-
gleich zwischen Wohnbedürfnis und Material- und Flä-
chenverbrauch.

Drittens. Im Rahmen der technischen Entwicklung
werden einerseits die Minimierung des Energie-
verbrauchs und die Verringerung von Elektronikschrott
angestrebt. Andererseits muss verantwortlich mit dem
Faktor Mensch umgegangen werden. So können der
Fachkräftemangel durch neue Aus- und Weiterbil-
dungsangebote behoben und der freie Zugang zu Infor-
mations- und Kommunikationsquellen effizienter ge-
macht werden.

Wie schon erwähnt, dürfen Umweltziele nicht unab-
hängig von ihren sozialen und wirtschaftlichen Folgen
formuliert werden. Unsere technologische Leistungsfä-
higkeit ist auch für den Umweltschutz Voraussetzung.
Ökologie, Ökonomie und Soziales müssen im Kontext
behandelt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Wird dies versäumt, besteht die Gefahr, dass langfristige
Umweltinvestitionen kleine und mittlere Betriebe über-
fordern. Schon das Stabilitätsgesetz von 1967 kennt das
für die Nachhaltigkeit so bedeutende Ressort übergrei-
fende Zusammenspiel der Kräfte. Bereits 1997 forderte
deswegen die Deutsche Bundesbank: Die Haushaltskon-
solidierung muss verstärkt werden. Dies gilt unter dem
Blickwinkel der Nachhaltigkeit auch für die Systeme
unserer sozialen Sicherung.

Zur Koordinierung der Bemühungen auf diesem Gebiet
schlägt der Umweltausschuss einstimmig vor, einen Rat
für nachhaltige Entwicklung einzurichten. Er würde
von sich aus tätig werden und über die Legislaturperiode
hinaus im Amt bleiben. Hervorheben möchte ich, dass
dabei – neben einer Bestandsaufnahme – nicht verord-
net, sondern angeregt werden soll. Nachhaltigkeit ist ein
fortwährender Lernprozess, der nicht befohlen werden
kann. Ein Diktat von oben wäre unweigerlich zum
Scheitern verurteilt und entspricht auch nicht unserem
Politikverständnis. Wichtiger als gesetzgeberischer Ak-
tionismus ist die Übereinstimmung mit unserem System
der sozialen Markwirtschaft. Daher ist die Schaffung ei-
ner entsprechenden beratenden Institution notwendig.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Dem Staat bleibt es vorbehalten, Prozesse zur Mobili-
sierung von Verantwortung in Gang zu setzen: mit dem
Ordnungsrecht, dem Abgabenrecht oder der Einbezie-
hung und Bewertung von Umweltmanagement. Ich
glaube, Bayern hat hier eine Vorreiterrolle übernommen,
wie der Umweltpakt Bayern beweist. Dort ist das Ziel
ein verstärkter Umweltschutz auf der Basis von Frei-
willigkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Dabei
handelt es sich um eine vertragsähnliche Vereinbarung
auf Gegenseitigkeit, in der sich Wirtschaft, Staat, Ver-

bände und Organisationen zu freiwilligen zusätzlichen
Leistungen für den Umweltschutz verpflichten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Bayern als Vorbild!)


Der Pakt umfasst Finanzhilfen bei der Altlastensanie-
rung, Umweltberatung, aber auch Deregulierung, Ver-
ringerung der staatlichen Kontrolldichte, und ein nach-
gewiesenes funktionsfähiges Umweltmanagement.

Nach dieser kurzen, beispielhaften Darstellung kom-
me ich zum Schluss. Durch den Bund sollten Länder
und Kommunen mit ihren kommunalen Agenden 21
eingebunden werden. Auch bei diesem Prozess hat die
CSU in Bayern schon gute Vorarbeiten geleistet, indem
die Staatsregierung als erste Landesregierung regionale
Agenden geschaffen hat. Ich glaube, die Menschen müs-
sen ein altes bäuerliches Prinzip, nämlich das Prinzip
„Bebauen und bewahren“, neu entdecken.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: So ist es! Sehr einfach!)


Wenn damals für dieses nachhaltige Wirtschaften die
praktische Zukunftsvorsorge für Kinder und Enkel der
Grund war, so sehen wir uns heute auch für die gesamte
Weltbevölkerung in der Verpflichtung. Ökonomie, Öko-
logie und soziale Verantwortung stehen nicht unweiger-
lich im Widerspruch, sondern können in Gleichklang
gebracht werden. Hier ist der Staat gefordert, einen
brauchbaren Rahmen zu schaffen. Vermieden werden
sollten aber zunehmende Regulierungen.

Deshalb, meine sehr verehrten Damen und Herren,
wird die Arbeitsgruppe der CDU/CSU im Umweltaus-
schuss die Annahme der Beschlussvorlage in der vorlie-
genden Form vorschlagen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408105400
Herr Kollege Gi-
risch, das war Ihre erste Rede im Parlament. Ich darf Ih-
nen dazu im Namen des Hauses gratulieren.


(Beifall)

Nunmehr gebe ich das Wort dem Kollegen Reinhold

Hemker für die SPD-Fraktion.


Dr. Reinhold Hemker (SPD):
Rede ID: ID1408105500
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ich habe am 5. November
letzten Jahres im Rahmen der Aussprache
zur Regierungserklärung anlässlich der
5. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkon-
vention Vizepräsidentin Bläss in diesem Hause symbo-
lisch einen Solarrechner und ein kleines Paket Kaffee
aus biologisch-organischem Anbau übergeben. Dieser
Kaffee wird im Rahmen des fairen Handels vermarktet.
Das „Transfair“-Siegel zeigt, dass Grundsätze der Nach-
haltigkeit berücksichtigt werden, und zwar global.

Georg Girisch






(A)



(B)



(C)



(D)


Auf die Gestaltungsaufgabe Globalisierung verweist
der heute hier diskutierte Bericht sehr nachdrücklich.
Nur wenn man das Nachhaltigkeitsprinzip als Quer-
schnittsaufgabe weltweit für alle Bereiche von der Pro-
duktion bis zur Vermarktung für den praktischen Voll-
zug im Alltag begreift, kann das, was nun schon seit
Jahren immer wieder gefordert wird, Schritt für Schritt
erreicht werden.


(Beifall der Abg. Ursula Burchardt [SPD])


Beispiele für engagiertes Handeln gibt es genug. Ich
nenne nur das zivilgesellschaftliche Engagement in der
Wirtschaft. Ich stelle fest: Weltweit sind immer mehr
Menschen darum bemüht, sich bei der Produktion von
Nahrungsmitteln, zum Beispiel beim Kaffee, und in der
Nutzung der erneuerbaren Energien, wie zum Beispiel
der Solartechnik, zu engagieren. Diese Menschen erwar-
ten von uns als den politisch Verantwortlichen Glaub-
würdigkeit auch und gerade in diesem Sinne. Es vergeht
bei mir in der praktischen Beratungsarbeit, die ich für
verschiedene Nichtregierungsorganisationen weltweit
wahrnehme, kein Gespräch mit Partnern aus Afrika, A-
sien oder Lateinamerika, in dem die Vereinbarungen der
Rio-Konferenz und der danach durchgeführten Weltkon-
ferenzen im Hinblick auf die langfristige Tragfähigkeit
der Projekte der Entwicklungszusammenarbeit keine
Rolle spielen würden.

Dabei hatte und hat auch die Frage der Welternäh-
rung nach wie vor eine herausragende Bedeutung. Ich
stelle in diesem Zusammenhang fest: Flächen für eine
Erweiterung des Anbaus von Nahrungs- und Futtermit-
teln stehen nur sehr begrenzt zur Verfügung. Ferner ge-
hen immer mehr Flächen verloren, weil der Anbau nicht
nach Grundsätzen der Nachhaltigkeit erfolgt und nach
wie vor Überweidung stattfindet, die zu weiterer Erosion
führt.

Immer noch ist für viele, insbesondere arme Länder,
der Futter- und Nahrungsmittelexport die wichtigste,
wenn nicht gar einzige Einnahmequelle für Devisen.
Wenn dies nicht über internationale Vereinbarungen, ei-
ne sinnvollere Politik der Entwicklungszusammenarbeit
und der Agrar- und Ernährungspolitik geändert wird,
werden die Armuts- und Hungerbedingungen zu weite-
ren Konflikten führen. Das Konfliktpotenzial wird sich
vergrößern.

Darum ist es wichtig und richtig, dass die Bundesre-
gierung nun verstärkt versucht, Einfluss auf die Struk-
turanpassungsprogramme in den angesprochenen Ge-
bieten dieser Welt zu nehmen. Was nutzt es, wenn im-
mer mehr Mittel für die Exportförderung ausgegeben
werden, teilweise im Zusammenhang mit einer belasten-
den Kreditfinanzierung, und die Eigenversorgung aus
nachhaltiger Produktion und Verarbeitung zurückgeht?
Ich bin immer wieder erschrocken, wenn ich sehe, wie
viele Länder mit eigentlich fruchtbaren Böden Nah-
rungsmittel importieren bzw. importieren müssen und
immer wieder aus den Überschussbeständen reicher
Länder versorgt werden.

Solange diejenigen in Übereinstimmung mit der
FAO, der Ernährungs- und Agrarorganisation der Ver-
einten Nationen, hier nicht richtig investieren, die inves-

tieren können, wird dem Grundsatz der Nachhaltigkeit
nicht entsprochen und auch dem Grundsatz der Kohä-
renz nicht.

Ich verweise auf die Ergebnisse der öffentlichen An-
hörung zum Thema Welternährung in der letzten Legis-
laturperiode sowie auf die vielfältigen Hinweise, die
damals im Parlament aus Anlass des Welternährungs-
gipfels gegeben worden sind. Die Überlegungen zur
Weltmarktorientierung unter dem Aspekt der Liberali-
sierung im Hinblick auf die WTO-II-Runde sind beson-
ders nach den eindeutigen Signalen aus Seattle kritisch
zu überdenken. Auch hier gibt der Bericht wichtige
Hinweise für die Produktionsbedingungen von Agrar-
produkten.

Ich frage in diesem Zusammenhang: Wem nützt die
Weltmarkterschließung bei Landwirtschaft und Ernäh-
rung? Wir wissen zum Beispiel, dass 20 Prozent der
Weltbevölkerung immer mehr Konsumgüter aus immer
entfernter gelegenen Gebieten erhalten. Dies hat mit
nachhaltiger, schöpfungsbewahrender Entwicklung we-
nig zu tun, zumal für große Teile der restlichen
80 Prozent der Weltbevölkerung die Nahrungsversor-
gung unter den genannten Rahmenbedingungen nur un-
zureichend möglich ist. Genau an dieser Stelle muss die
Nachhaltigkeitsstrategie ansetzen.


(Beifall bei der SPD)


Außerdem muss man sich nicht wundern, wenn die
Zerstörung der lebenssichernden Grundlagen der Natur
weiterhin betrieben wird. Wer keinen Boden zur Verfü-
gung hat bzw. nicht mehr zur Verfügung hat, auf dem
Nahrungsmittel angebaut werden könnten, der greift
auch zu den letzten Gräsern, Baumrinden und Wurzeln,
aus denen eigentlich noch etwas wachsen sollte.

Wer keinen Zugang zu anderen Brennstoffen hat, der
versucht, das Wasser für den Maisbrei oder den Reis, oft
das einzige Nahrungsmittel, mit den letzten, oft mühsam
herbeigeschafften Holzstücken zum Kochen zu bringen.

Für eine echte Nachhaltigkeitswende – so nenne ich
es einmal – sehe ich im Augenblick noch keine wirkli-
chen Anzeichen, zumindest was die globale Perspektive
unter Einbeziehung der meisten armen Länder in Afrika,
Asien und Lateinamerika angeht. Die im Bericht er-
wähnten Nachhaltigkeitsindikatoren, wie sie die Kom-
mission für nachhaltige Entwicklung der UNO be-
schreibt, werden weltweit bei der praktischen Arbeit
noch zu wenig berücksichtigt.


(Albert Deß [CDU/CSU]: Genauso ist es!)


Ich halte allerdings die Neuorientierung der Bundesre-
gierung in diesem Bereich für richtig. Sie gibt es, auch
wenn die Sprecherinnen und Sprecher der Opposition
das wortreich ignoriert haben.

Die Bemühungen, stärker auf die Strukturanpas-
sungsmaßnahmen von IWF und Weltbank Einfluss zu
nehmen, sind richtig; auch die deutlichen Hinweise für
die WTO-II-Runde in Richtung Verbesserung der sozi-
alen Standards sind deswegen zu begrüßen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Reinhold Hemker






(A)



(B)



(C)



(D)


Ich hoffe nur, dass sich die Bundesregierung nicht doch
von den falschen Propheten aus den Entwicklungslän-
dern und ihren Kumpanen aus den Industrieländern ver-
unsichern lässt, die sich um Standortvorteile und deren
jeweilige Nutznießung Sorgen machen und sich gegen
die Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit wenden.

Ich sage: Wer „sustainable development“, also eine
langfristig tragfähige Entwicklung, wirklich will, muss
die Umwelt- und Sozialverträglichkeit zur wesentlichen
Orientierung seiner politischen Arbeit machen, und zwar
weit über den Rahmen nationaler Politik hinaus, ja, sie
ist Teil des Einsatzes für die elementaren
Menschenrechte, und zwar weltweit. Die Systematik des
Berichtes – Einteilung in ökologische, ökonomische und
soziale Dimensionen – gibt wichtige Hinweise für die
Vorgehensweise in diesem Bereich.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gilt, im Zusam-
menhang der Gespräche über „good governance“ die
sehr oft autoritären Staatsführer und Machteliten aus
Entwicklungsländern, die sich mit bestimmten Interes-
sengruppen der Industrieländer verbünden und gegen
das Nachhaltigkeitsprinzip wenden, auf ihre Verantwor-
tung hinzuweisen, die seit der Rio-Konferenz immer
wieder herausgestellt wurde und wird. Die Agenda 21 –
darauf ist hingewiesen worden – zeichnet die Hand-
lungsperspektiven vor. Dabei gilt es, die positiven, jetzt
von der Bundesregierung eingeschlagenen Wege weiter
auszubauen und zu unterstützen.

Ich habe zum Beispiel im April letzten Jahres in Cos-
ta Rica wahrnehmen können, welche segensreichen Fol-
gen die Umstellung des Kaffeeanbaus in mehreren Ge-
nossenschaften auf ökologische Anbau- und Verarbei-
tungsverfahren hat. Der Umstellungsprozess war und ist
nur möglich durch finanzielle Unterstützung im Rahmen
der Nord-Süd-Solidarität und die Vermarktungshilfen
durch den fairen Handel. Ich habe in diesem Zusam-
menhang Menschen auf einer Bananenplantage erlebt,
auf der nicht mehr offen mit der Giftspritze hantiert
wurde oder über die keine Sprühflugzeuge mehr flogen.
Auch hier konnte ich gelebte Nord-Süd-Solidarität im
Sinne der Nachhaltigkeit erfahren. Das „Transfair“-Sie-
gel durfte in der Verpackungsabteilung aufgeklebt wer-
den. Im Hochland dieses kleinen mittelamerikanischen
Landes wurde gerade ein Windpark erweitert, bei dem
die GTZ bei der Gutachtenerstellung beteiligt war und
Mittel über die Kreditanstalt für Wiederaufbau bereitge-
stellt wurden. Dies sind drei Beispiele, die aufzeigen,
dass die Maßnahmen der Bundesregierung in die richti-
ge Richtung gehen und im Sinne der heute hier diskutie-
ren Nachhaltigkeitsstrategie sind.

Es geht also um die richtige Prioritätensetzung. Es
geht aber auch um den Abbau von Vorurteilen und Vor-
beurteilungen. Diejenigen, die immer wieder sagen:
„Die wollen ja nicht mit Solarenergie kochen, die wollen
an offenem Feuer brutzeln!“, die – jetzt meine ich die,
die das sagen – verweigern im Grunde einen Dialog über
die Nutzungsmöglichkeiten der verschiedenen Anwen-
dungsformen der solaren Energie.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Eva Bulling-Schröter [PDS])


Sie verkürzen die mögliche Betrachtung des gesamten
Komplexes der nachhaltigen Nutzung der Sonnenkraft.
Hier wird dann zum Beispiel auch deutlich, welche in-
terkulturellen Betrachtungsweisen im Diskurs gewählt
werden können und müssen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es wird noch viel
Fantasie und guter Wille eingesetzt werden müssen,
wenn das Nachhaltigkeitsprinzip wirklich seinen Platz
finden und sich behaupten soll im Kontext einer solida-
rischen Entwicklungszusammenarbeit und einer globa-
len Agrarwirtschaft, der die langfristig tragfähige Ver-
sorgung aller Menschen in allen Ländern der Welt um-
fassen kann.

Es wird seit der Rio-Konferenz viel von Handlungs-
rahmen und Agenden gesprochen: Agenda 21, Agenda
2000 für die EU-Politik der nächsten Jahre, Lokale A-
genda. Ich gehe mit den engagierten Entwicklungs-,
Agrar- und Umweltpolitikern nicht nur meiner Fraktion
davon aus, dass die verschiedenen Agenden nicht nur
Handlungsrahmen bleiben, sondern auch unter das be-
reits von Minister Trittin genannte Motto „Global den-
ken, lokal handeln“ gestellt werden.

In einer der letzten Publikationen der DEG, der Deut-
schen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft, heißt
es:

Die Eigendynamik der einzelnen Volkswirtschaften
zu fördern, bedeutet für uns auch, Umwelt- und
Ressourcenschutz aktiv zu beachten. In diesem
Sinne arbeiten wir am Einsatz umweltschonender
Technologien und Managementverfahren und betei-
ligen uns an der Entwicklung umweltpositiver Pro-
jektideen, um nachhaltiges Wachstum und wirt-
schaftlichen Erfolg in Einklang mit der Umwelt zu
fördern.

Diese Aussage bedeutet Auftrag und Verpflichtung
nicht nur für die DEG. Ich danke für Ihre Aufmerksam-
keit und hoffe auf entsprechende Konsequenzen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408105600
Als letzter Redner
in dieser Debatte spricht nun der Kollege Erich Fritz für
die CDU/CSU-Fraktion.


Erich G. Fritz (CDU):
Rede ID: ID1408105700
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Als jemand, der zwei
Legislaturperioden an dieser Kommission beteiligt war,
freut man sich, wenn dann später sichtbar wird, dass
Folgen aus dieser Arbeit in konkretes politisches Han-
deln übertragen werden. Deshalb begrüße ich es, dass
der Umweltausschuss einstimmig Empfehlungen vor-
trägt, über die wir heute debattieren.

Gleichzeitig fällt mir auf, dass hier überwiegend
Umweltpolitiker sprechen, dass die Angelegenheit fe-
derführend im Umweltausschuss behandelt worden ist,
dass sie beim Umweltminister ressortiert und er deshalb
hier in der Debatte das Kabinett vertritt und nicht etwa
der Bundeskanzler oder der Chef des Bundeskanzleram-

Reinhold Hemker






(A)



(B)



(C)



(D)


tes. Das heißt, es wird ganz deutlich, dass die Absicht
besteht, etwas zu ändern, dass aber die tatsächlichen
Verhältnisse dem an vielen Stellen entgegenstehen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Nachhaltigkeit ist ein altes Prinzip. Das ist hier deut-
lich geworden. Aber ich glaube, es hat neue Zukunfts-
perspektiven. Ich sehe das deshalb nicht so pessimistisch
wie der Kollege Hermann, der sagt: Im Prinzip sind die
Leute ein bisschen zu dumm oder noch nicht so weit und
verstehen nicht, was damit zusammenhängt. Sie verste-
hen es nicht in Form einer wissenschaftlichen Debatte;
aber die Notwendigkeit, so zu handeln, wie es das Prin-
zip Nachhaltigkeit erfordert, könnensehr viele nachvoll-
ziehen.

Es sind außerdem sehr viele auf dem Weg: in der
Wissenschaft, in der politischen Debatte, in den Kom-
munen mit der Lokalen Agenda 21 und in den Unter-
nehmen, in vielen, gerade neuen innovativen Unterneh-
men mit einer ganz neuen Generation von Führungsper-
sönlichkeiten, die schon deshalb einen ganz anderen Zu-
gang zu diesem integrierten Denken haben, weil sie sich
mit Medien befassen, die sie förmlich dazu zwingen und
automatisch auf diesen Weg führen.

Deshalb, denke ich, haben wir alle Voraussetzungen
dafür, dass das, was die Enquete-Kommission versucht
hat – wobei sie dann auch an ihre Grenzen gestoßen ist,
weil es nicht möglich ist, die Integration und das Zu-
sammendenken von Sachverhalten, die eigentlich not-
wendig sind, zu leisten –, tatsächlich in so kompakter
Form geschehen kann. Sie war aber hilfreich. Sie hat
Begriffe und Ziele definiert, die jetzt in der weiteren
Diskussion zur Basis der Gespräche geworden sind. Sie
hat Verständigung ermöglicht. Ich denke in diesem Zu-
sammenhang an den Beginn der Enquete-Kommission,
als wir noch vor Mauern von Leuten gestanden haben,
die gar nicht mit uns sprechen wollten, weil sie den Ge-
danken, mit dem wir uns da beschäftigten, für ganz ab-
surd gehalten haben.

Für besonders wichtig halte ich die Tatsache, dass die
rein ökologisch zentrierte Frage zu einer Frage gewor-
den ist, in der Ökonomie, Ökologie und soziales Leben
miteinander verbunden werden. Das ist die eigentliche
Aufgabe, vor der wir stehen. So verstanden ist für mich
Nachhaltigkeit ein erweitertes Verständnis von sozialer
Marktwirtschaft, weil nämlich die Frage der sozialen
Verantwortung natürlich über die jetzt Lebenden hi-
nausgeht. Das muss eigentlich für jeden, der über die
Zusammenhänge nachdenkt, klar werden, weil soziale
Verantwortung auch Verantwortung für kommende Ge-
nerationen und für deren Lebensverhältnisse verlangt.
Das heißt also, wir müssen getrennte Aspekte zusam-
mendenken. Dies fällt schwer, wie man weiß. Auch in
dieser Debatte ist es nicht durchgängig gelungen.

Wir müssen Abhängigkeiten und Folgen besser ver-
stehen und Wirkungszusammenhänge berücksichtigen.
Wir müssen vielleicht parteipolitische Antworten in die-
ser Diskussion weniger ernst nehmen, als wir dies bisher
tun, weil nämlich viele beteiligt sind, denen völlig egal
ist, von welcher Partei etwas ausgesprochen wird. Des-
halb finde ich es nicht richtig, wenn in dieser Debatte al-

les Mögliche als nachhaltig bezeichnet wird, wenn sozu-
sagen versucht wird, den alten Wein aus den 70er- und
80er-Jahren mit dem neuen Etikett „nachhaltig“ zu ver-
sehen und so zu tun, als sei man der Integration des
Denkens schon nahe gekommen. Das Gegenteil ist häu-
fig der Fall: Wer das so macht, der drückt sich gerade
um die verdammte Verpflichtung und Mühe, die Aspek-
te zusammenzudenken. Einfach ist dieser Prozess nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Die Interessen der natürlichen, der geistigen, der kul-
turellen und der materiellen Welt zusammenzuführen,
verlangt Nachhaltigkeit. Sie verlangt deshalb Menschen,
die frei sind. Freiheit ist die Voraussetzung dafür, sich
an solchen Prozessen zu beteiligen und die nötige Ver-
antwortung zu übernehmen. Auf der anderen Seite ver-
langt dieser Prozess Verantwortlichkeit, weil Freiheit
personell, gesellschaftlich und durch die Natur begrenzt
ist und begrenzt sein muss. Genau in diesem Spannungs-
feld von Freiheit und Verantwortlichkeit bezüglich die-
ser Prinzipien muss sich die Diskussion über die Nach-
haltigkeit bewegen. Deshalb verlangt Nachhaltigkeit be-
sondere Sorgfalt bezüglich der Rahmenbildung und der
zu entwickelnden Regeln.

Die Regeln sollen möglichst im Konsens entstehen.
Es wird nie einen absoluten Konsens geben. Wir haben
festgestellt, dass wir auch in der Kommission an Stellen
gelangt sind, wo ein Konsens nicht mehr möglich war.
Zu diesem sich in der Debatte abzeichnenden Grund-
konsens gehört sinnvollerweise und notwendigerweise
ein Diskurs, also die streitige Auseinandersetzung über
die richtigen Mittel und Wege. Wir müssen uns nicht
schräg anschauen, wenn es unterschiedliche Vorstellun-
gen gibt. Dies gehört dazu. Genau die Bereitschaft, die
unterschiedlichen Vorstellungen aufzunehmen, zeichnet
heute dort, wo es funktioniert, die lokalen Agenden aus:
Menschen, die vorher zusammengekommen sind, um
aufeinander zu schimpfen, sind plötzlich in der Lage,
einander zuzuhören und nachzuspüren, ob man nicht mit
unterschiedlichen Begriffen sogar das Gleiche meinen
und denken kann.

Nachhaltigkeit verlangt im Rahmen der Regeln, dass
wir uns um Akzeptanz bemühen. Der Erfolg einer
Nachhaltigkeitsstrategie hängt vom Entstehungsprozess
ab. Deshalb habe ich geschluckt, Herr Kollege Her-
mann, als Sie vorhin sagten: Wir werden Ihnen eine
Strategie präsentieren. Es zeugt von großem Selbstbe-
wusstsein, wenn Sie sagen: Die Regierungsfraktionen
werden das schon machen. Aber dies entspricht nicht
dem, was wir eigentlich wollen. Wenn wir den Men-
schen etwas präsentieren, das sie schlucken sollen, dann
werden wir die notwendige Eigenverantwortlichkeit und
Mitwirkung nicht erreichen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben Sie bewusst nur halb zitiert!)


– Nein, ich habe Ihre Aussage gar nicht gewertet. Ich
habe nur darauf hingewiesen, dass ich geschluckt habe,
als Sie es ausgesprochen haben. Ich hoffe, wir verstehen
uns.

Erich G. Fritz






(A)



(B)



(C)



(D)


Die zu entwickelnden Regeln werden danach bewer-
tet werden, welche Vorteile oder Nachteile sie dem
Menschen bringen. Die an diesem Prozess beteiligten
Akteure werden das höchst unterschiedlich empfinden.
Selbst diese Akteure werden stärker als bisher gezwun-
gen sein, jeweils die Position des anderen mitzudenken.
Dies kann nicht mehr im Zusammenwirken großer Or-
ganisationen erreicht werden, wie es jetzt im „Bündnis
für Arbeit“, das nach meiner Meinung nicht sinnvoll ist,
versucht wird, weil große Organisationen immer dazu
tendieren, den Status quo zu verteidigen, soweit er ihnen
nützt, und weil sie immer bereit sein werden, höhere ge-
sellschaftliche Kosten für einen größeren Vorteil für ihre
Mitglieder in Kauf zu nehmen.


(Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [F.D.P.]: Sehr richtig!)


Wir müssen anders vorgehen und eine viel breitere Basis
für den Prozess finden, der deshalb auch immer schwie-
riger zu organisieren sein wird und der Geduld verlangt
und nicht das vorschnelle Auftreten nach dem Motto:
Ich habe die Antwort schon fertig. Es hat nämlich nie-
mand - weder national noch international - eine fertige
Antwort.

Bei diesem Regelwerk entscheidet sich, ob wir bereit
sind, die Debatte darüber zu führen, ob Kurzzeit- oder
Langzeitdenken im Vordergrund steht. Wenn wir diese
Debatte führen wollen, dann wird das bei vierjährigen
Wahlperioden etc. nicht einfach sein. Es ist ein An-
spruch an Politik und Politikgestaltung gestellt, der eine
hohe Herausforderung ist. Man kann über die damit zu-
sammenhängenden Schwierigkeiten nicht so einfach
hinweggehen. Ich glaube deshalb, dass es sehr entschei-
dend darauf ankommt, sich im weiteren Fortgang der
Debatte über Nachhaltigkeit und eine Nachhaltigkeits-
strategie in Deutschland darauf einzulassen - selbst
wenn es experimentell ist -, neue Kommunikations– und
Steuerungsmöglichkeiten zu erproben.

Der von der Kommission vorgeschlagene Rat für
nachhaltige Entwicklung bringt vielleicht ein erstes
Signal, aber noch nicht die Neuorientierung und schon
gar nicht die neue politische Gestaltung. Ich finde es gut,
wenn man versucht, vom spezifischen zum integrierten
Denken zu kommen.

In Zukunft kommt es aber darauf an, dass sich politi-
sches Handeln verändert. Deshalb müssen bestimmte
Anforderungen an das Regelwerk gestellt werden. Die
Zielsetzungen, die in einem solchen Nachhaltigkeitspa-
pier formuliert werden, müssen mit neuen, aber tenden-
ziell weniger Regeln erreichbar sein, weil eine reine
Vermehrung der Regeln, um zusätzliche Effekte zu er-
reichen, von den Menschen nicht mehr akzeptiert wird.
Das merkt man in vielen anderen Politikbereichen. Die
Regeln müssen Akzeptanz finden; also müssen sie über-
zeugend sein und möglichst weit in die Verantwortung
des jeweils Handelnden gelegt werden. Der Einzel-
mensch, der Verbraucher, der Mensch in seinen unter-
schiedlichen Rollen - Freizeit, Beruf, Wohnen etc. - und
die gesellschaftlichen Organisationen müssen ernst ge-
nommen werden und sich dort wiederfinden.

Je weniger kompliziert diese Regelungen sind und je
mehr sie mit alternativen Handlungsmöglichkeiten aus-
gestattet sind, desto größer wird andererseits wieder die
Akzeptanz sein. Deshalb ist es richtig, eher Leitplanken
zu formulieren, als Verordnungen zu erlassen. Es ist
besser, freiwillige Vereinbarungen zu treffen, als Detail-
regulierungen zu schaffen. Man sollte Regeln, die den
Menschen Vorteile bringen, stärker berücksichtigen als
solche, die Sanktionen androhen, und Selbstverpflich-
tungen stärker einfordern, weil sie die Konsequenz der
freien wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Betäti-
gung sind. „Übereinkunft vor Anweisung“ muss das
Motto sein. Freiheit, Freiwilligkeit, aber auch die Fähig-
keit zur Übernahme von Verantwortung müssen prägen-
de Prinzipien der Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstra-
tegie sein. Deshalb wird es bei einem solchen Konzept
nicht damit getan sein, alles, was einem schon mal lieb
war, zusammenzuschreiben.

Ich habe in diesem Zusammenhang eine Bitte: Ach-
ten Sie alle bei Ihren Anträgen und bei Ihren schriftli-
chen Verlautbarungen zu allen möglichen Politikfeldern
doch bitte darauf, dass Sie, weil wir noch kein besseres
Wort haben, den Begriff „Nachhaltigkeit“ nicht in der
Weise entwerten, dass er schließlich für alles und nichts
verwendet wird.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408105800
Ich schließe die
Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss-
empfehlung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz
und Reaktorsicherheit zu dem Abschlussbericht der En-
quete-Kommission zum „Konzept Nachhaltigkeit - Vom
Leitbild zur Umsetzung“, Drucksache 14/1470. Der
Ausschuss empfiehlt unter Ziffer 1, den Abschlussbe-
richt auf Drucksache 13/11200 zur Kenntnis zu nehmen.
Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? - Wer
stimmt dagegen? - Enthaltungen? - Die Beschlussemp-
fehlung ist einstimmig angenommen.

Weiterhin empfiehlt der Ausschuss unter Ziffer 2 sei-
ner Beschlussempfehlung auf Drucksache 14/1470 die
Annahme einer Entschließung. Wer stimmt für diese
Beschlussempfehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen?
– Die Beschlussempfehlung ist angenommen.

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 4 a bis 4 e auf:

a) Beratung der Großen Anfrage der Abgeordneten
Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn), Ilse Aigner,
Maria Eichhorn, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der CDU/CSU
Zur Nutzung und Anwendung der neuen Me-
dien in Deutschland – Chancen in der Infor-
mationsgesellschaft

– Drucksachen 14/1031, 14/1866 –

Erich G. Fritz






(A)



(B)



(C)



(D)


b) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
gierung

Bericht der Bundesregierung über die Erfah-
rungen und Entwicklungen bei den neuen In-
formations- und Kommunikationsdiensten im
Zusammenhang mit der Umsetzung des In-
formations- und Kommunikationsdienste-Ge-
setzes (IuKDG)


– Drucksache 14/1191 –
Überweisungsvorschlag:

Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f)

Innenausschuss
Rechtsausschuss
Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen-

abschätzung
Ausschuss für Tourismus
Ausschuss für Kultur und Medien

c) Beratung der Unterrichtung durch die Bundesre-
gierung

Aktionsprogramm der Bundesregierung
Innovation und Arbeitsplätze in der Informa-

tionsgesellschaft des 21. Jahrhunderts
– Drucksache 14/1776 –

Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie (f)

Innenausschuss
Rechtsausschuss
Finanzausschuss
Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung
Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ausschuss für Gesundheit
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Ausschuss für Angelegenheiten der neuen Länder
Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen-

abschätzung
Ausschuss für Tourismus
Ausschuss für Kultur und Medien

d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Hans-
Joachim Otto (Frankfurt), Dr. Wolfgang
Gerhardt, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordne-
ter und der Fraktion der F.D.P.

Offene Medienordnung für Deutschland ver-
wirklichen

– Drucksache 14/2362 –
Überweisungsvorschlag:

Ausschuss für Kultur und Medien (f)

Rechtsausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie

e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ursula
Burchardt, Jörg Tauss, Klaus Barthel (Starnberg),
weiterer Abgeordneter und der Fraktion der
SPD sowie der Abgeordneten Hans-Josef Fell,
Matthias Berninger, Kerstin Müller (Köln),
Rezzo Schlauch und der Fraktion BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN

Strategie für eine Nachhaltige Informations-
technik

– Drucksache 14/2390 –
Überweisungsvorschlag:

Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgen-
abschätzung (f)


Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi-

cherheit

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache zwei Stunden vorgesehen. – Ich höre
keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort dem
Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Werner
Müller.


(V o r s i t z: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)


Dr. Werner Müller, Bundesminister für Wirtschaft
und Technologie: Frau Präsidentin! Meine Damen und
Herren! Wir befinden uns in Deutschland gegenwärtig
mitten im Wandel von der Industriegesellschaft zur In-
formations- und Wissensgesellschaft. Die neuen Infor-
mationstechnologien und Netze beeinflussen mittlerwei-
le fast alle Bereiche des Privatlebens und nahezu die ge-
samte Arbeitswelt.

Aus ökonomischer Sicht ist in diesem Zusammen-
hang wichtig zu erkennen, dass die Informations- und
Kommunikationstechnologien weltweit zu den wichtigs-
ten Impulsgebern für wirtschaftliches Wachstum und
Beschäftigung zählen. Im vergangenen Jahr erzielte in
Deutschland die informations- und kommunikations-
technische Industrie einen Umsatz von 205 Milliarden
DM. Die Informationsindustrie beschäftigt derzeit be-
reits 1,7 Millionen Menschen. Schätzungen zufolge
können allein im Bereich von Multimedia bis zum Jahre
2002 bis zu 370 000 neue Arbeitsplätze geschaffen wer-
den, wenn die Weichen richtig gestellt werden. Im
Wettbewerb der Unternehmen und der Nationen zählt
nicht mehr allein die wirtschaftliche Größe. Die Inter-
net-Werte des Neuen Marktes zeigen deutlich, dass Fle-
xibilität und Schnelligkeit bei der Erschließung innova-
tiver Geschäftsfelder zu den bestimmenden Faktoren
werden.

Vor diesem Hintergrund ist es das erklärte Ziel der
Politik der Bundesregierung, Deutschland einen Spit-
zenplatz in der internationalen Informationsgesellschaft
zu sichern.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [F.D.P.]: Nun denn, macht mal!)


Diesem Ziel dient das im September letzten Jahres vor-
gelegte Aktionsprogramm der Bundesregierung „Inno-
vation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft
des 21. Jahrhunderts“.

Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die Si-
cherung eines hohen zukunftsfähigen Beschäftigungsni-
veaus in der Bundesrepublik Deutschland sind die ent-
scheidenden Herausforderungen der nächsten Jahre.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Vizepräsident Rudolf Seiters






(A)



(B)



(C)



(D)


Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gehört zwingend
auch, in unserem Land den Übergang von der Industrie-
zur Informationsgesellschaft noch rascher als bisher zu
meistern und damit neue Beschäftigungspotenziale zu
erschließen. Für die Bundesregierung hat daher die be-
schleunigte Nutzung und Verbreitung moderner
Informations- und Kommunikationstechnologien wirt-
schafts-, forschungs-, technologie- und bildungspoliti-
sche Priorität.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das Aktionsprogramm stellt deutlich die wirt-
schaftspolitischen Chancen für unser Land heraus, die
mit dem Wandel zur Informationsgesellschaft verbunden
sind. Die Verbesserung des Zugangs zu den neuen Me-
dien und dem Internet, der weitere Ausbau der Infra-
struktur und die Fortentwicklung der rechtlichen Rah-
menbedingungen, zum Beispiel im Daten- und Verbrau-
cherschutz sind daher wichtige Handlungsschwerpunkte
des Programms.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Um Deutschland einen Spitzenplatz im digitalen Zeital-
ter zu sichern, haben wir das Aktionsprogramm mit
konkreten Zielmarken versehen, die wir durch ge-
meinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft innerhalb der nächsten fünf Jahre erreichen
wollen und an denen wir uns dann auch messen lassen
wollen. Folgende konkrete Ziele möchte ich hier heraus-
stellen:

Wir wollen die Anzahl der Internetanschlüsse in der
Bevölkerung auf einen Wert von über 40 Prozent bis
zum Jahre 2005 steigern. Dazu wollen wir unter ande-
rem eine breit angelegte Demonstrations- und Informa-
tionskampagne „Internet für alle“ starten.

Wir wollen Vertrauen und Sicherheit durch
verbesserte rechtliche Rahmenbedingungen schaffen.
Das Informations- und Kommunikationsdienste-Ge-
setz hat eine wichtige Grundlage für die Entwicklung
von E-Commerce in Deutschland gelegt und die
internationale Diskussion zu EU- und weltweiten
Regelungen für die neuen Dienste maßgeblich
mitbestimmt. Die moderne Ausgestaltung des Gesetzes
hat auch zu einer breiten Akzeptanz neuer Medien in
Deutschland geführt. Damit wurden verlässliche
rechtliche Rahmenbedingungen für Anbieter und Nutzer
geschaffen. Wie der Ihnen im letzten Jahr vorgelegte
Evaluierungsbericht zum Informations- und
Kommunikationsdienste-Gesetz zeigt, hat sich ein
grundlegender Novellierungsbedarf hierzu bisher nicht
ergeben. Es wurde aber auch deutlich, dass in einzelnen Rege-
lungsbereichen, insbesondere beim Verbraucherschutz
und beim Jugendschutz, gesetzlicher Anpassungsbedarf
besteht, um die Akzeptanz der neuen Dienste auf der
Nutzerseite zu erhöhen und die Bedingungen für die In-
formationsgesellschaft in diesem Bereich zu verbessern.
Hier möchten wir also neue Akzente setzen.

Im Datenschutz müssen die verschiedenen Regelun-
gen besser aufeinander abgestimmt und damit mehr
Transparenz für die Anbieter geschaffen werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir wollen den Ordnungsrahmen für Information,
Kommunikation und Medien mit Blick auf die Globali-
sierung der Märkte und die Konvergenz der einzelnen
Branchen fortentwickeln. Hierzu werden wir in Gesprä-
che mit den Ländern eintreten, um unter Wahrung der
jeweiligen Kompetenzen einen zukunftsfähigen Rechts-
rahmen zu erarbeiten.

Die Bundesregierung will die Zahl der Multimedia-
Unternehmen deutlich steigern und vor allem kleinen
und mittleren Unternehmen den Einstieg in den elektro-
nischen Geschäftsverkehr erleichtern. Hierzu werden
wir unter anderem die Beratung und Information von
kleinen und mittleren Unternehmen durch die „Kompe-
tenzzentren Elektronischer Geschäftsverkehr“ fortset-
zen.


(Beifall des Abg. Ernst Schwanhold [SPD])


Ferner wollen wir Anreize für eine neue Gründerwelle,
zum Beispiel mit dem „Gründerwettbewerb Multime-
dia“, schaffen. Die innovativen Unternehmen wollen wir
mit einem jährlichen Internet-Preis auszeichnen, der
erstmals auf der CeBIT 2000 vergeben wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir wollen die Verbreitung neuer Technologien
durch eine intelligente Regulierungspolitik fördern. In-
novationen in der Telekommunikation sollen größtmög-
liche Entfaltungsspielräume enthalten. Für die dritte Ge-
neration Mobilfunk, UMTS, mit der auch das drahtlose
Internet möglich wird, wollen wir die Lizenzvergabe in
diesem Jahr durchführen.

Mit unserem Aktionsprogramm haben wir eine
Grundlage geschaffen, auf der auch andere Initiativen
aufbauen können. Die Diskussionen mit der Wirtschaft
und den Gewerkschaften im Rahmen des „Bündnisses
für Arbeit“ sowie die anlaufenden Projekte der im Juli
mit maßgeblicher Unterstützung des Bundeskanzlers ge-
starteten Initiative „Deutschland 21 – Aufbruch in das
Informationszeitalter“ sollen hier zusätzliche Impulse
erhalten.

Wir haben auch deutlich die Chancen herausgestellt,
die mit der Anwendung der neuen Technologien in Ge-
sellschaft und Staat für Bürgerinnen und Bürger ver-
bunden sind. Hierzu zählen zum Beispiel innovative
Anwendungen im Gesundheitswesen und in der Ver-
kehrstelematik sowie die Verbesserung der Qualität
staatlicher Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger
und gerade auch für Unternehmen etwa durch die elekt-
ronische Steuerverwaltung.

Die Politik der Bundesregierung zielt ferner darauf
ab, die Potenziale auszunutzen, die mit der Entwicklung
und Einführung der neuen Technologien für eine
ökologische Modernisierung verbunden sind.
Hier greift das Aktionsprogramm wesentliche Vorschlä-
ge der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für den
verstärkten Einsatz von Multimedia für Umweltschutz
und nachhaltige Entwicklung auf.

Bundesminister Dr. Werner Müller






(A)



(B)



(C)



(D)


Die Herausforderungen der Informationsgesellschaft
werden wir aber nur meistern, wenn wir mit einer mo-
dernen Bildungs- und Forschungslandschaft einen
kompetenten Umgang mit den neuen Medien und der
Umwandlung von Information in Wissen sicherstellen;


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


denn – das ist vielleicht die größte Aufgabe, die wir alle
zusammen meistern müssen – es darf auf lange Sicht
keine Spaltung der Gesellschaft in Menschen mit Zu-
gang zu den neuen Informations- und Kommunikations-
angeboten und in jene geben, die nicht im Netz sind.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dazu müssen wir alle Chancen wahrnehmen, die mit
der Anwendung der neuen Technologien in Gesellschaft
und Staat im Sinne eines lebenslangen Lernens für Bür-
gerinnen und Bürger verbunden sind. Wir müssen dafür
sorgen, dass die Ressource Wissen wirklich zunimmt,
und unser Bildungswesen für die dynamischen Entwick-
lungen unserer Gesellschaft fit machen. Meine Kollegin
Bulmahn hat mit dem „Forum Bildung“ hier einen guten
Anfang gemacht.

Die umfangreichen Initiativen und Maßnahmen zur
Förderung der Nutzung der neuen Medien auf nationa-
ler, europäischer und internationaler Ebene hat die Bun-
desregierung auch in ihrer Antwort auf die Große An-
frage der CDU/CSU-Fraktion „Zur Nutzung und An-
wendung der neuen Medien in Deutschland – Chancen
in der Informationsgesellschaft“ nochmals ausführlich
dargestellt.

Mit der erfolgreichen Bewältigung des Jahr-2000-
Problems sind wir sicher in das 21. Jahrhundert gestar-
tet. Lassen Sie mich an dieser Stelle allen, die bei der
Bewältigung dieses Problems bzw. bei der Vorbereitung
zur Bewältigung dieses Problems mitgewirkt haben,
herzlich danken.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Trotz der teilweise Katastrophen voraussagenden Prog-
nosen ist der Erfolg wegen der Vorbereitung zur Bewäl-
tigung dieses Problem, die die Bundesregierung – im
Gegensatz zu der einen oder anderen laut gewordenen
Kritik – still und effizient zusammen mit allen relevan-
ten Gruppen insbesondere in der Wirtschaft und in der
Verwaltung mit vorangetrieben hat, letztendlich so ein-
getreten, dass alle Katastrophenprognostiker eines Bes-
seren belehrt wurden. Ausdrücklich noch einmal einen
herzlichen Dank an alle, die die Vorbereitungsarbeit ge-
leistet haben, und im Übrigen an alle, die sich in dieser
Nacht in Bereitschaft gehalten haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir sind also nun im 21. Jahrhundert angekommen.
Es wird das Informations- und Wissenszeitalter werden.

Jetzt gilt es, die Chancen der neuen Medien in einer In-
novationspartnerschaft zwischen Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft entschlossen zu nutzen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408105900
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Dr. Martin Mayer.


Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1408106000
Frau
Präsidentin! Meine Damen und Herren! Der Weg ins
neue Jahrhundert ist der Weg in die Informationsgesell-
schaft. Die Stellung Deutschlands in der Welt und die
Wirtschaftskraft Deutschlands werden im Wesentlichen
davon abhängen, wie wir diesen Weg in Deutschland
gestalten. Das wäre Anlass genug, eine Debatte im
Deutschen Bundestag zu führen, die wahrlich mehr Zu-
hörer verdient. Der unmittelbare Anlass dieser Debatte
aber sind drei Dokumente, die die Bundesregierung vor-
gelegt hat.

Das erste Dokument ist der Evaluierungsbericht
vom Juni zum Informations- und Kommunikations-
dienste-Gesetz von 1997. Man kann die Äußerung der
Bundesregierung ganz kurz folgendermaßen zusammen-
fassen: Die Bundesregierung prüft und sie wird weiter
prüfen. – Es finden sich nur marginale Änderungsvor-
schläge zu diesem Gesetz, das ja die frühere Koalition
auf den Weg gebracht hat. Man kann sagen, dass dies
ein sehr großes Kompliment an die unionsgeführte Re-
gierung ist, die dieses Gesetz damals gegen den teilwei-
sen Widerstand der SPD durchgesetzt hat.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Zum zweiten Dokument. Zur Antwort der Bundes-
regierung auf die Große Anfrage der CDU/CSU-
Fraktion kann man nur sagen: Welche Antwort! Um die
entscheidenden Fragen drückt sich die Bundesregierung
herum.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Das ist doch Quatsch!)


Ich will mich deshalb überwiegend mit dem dritten
Dokument auseinandersetzen, nämlich mit dem Akti-
onsprogramm der Bundesregierung „Innovation und
Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21.
Jahrhunderts“.


(Jörg Tauss [SPD]: Das ist ein gutes Papier!)


– Warten Sie ab. – In diesem Papier hat die Bundesre-
gierung ihre Ziele und Aktionen festgelegt. Herr Bun-
desminister, Sie haben ja wenigstens schon eine Aussa-
ge, die ich zitieren möchte, korrigiert. In dem Aktions-
programm steht nämlich der Satz zu lesen – ich zitiere –:

Die Vision der Bundesregierung für die Zukunft ist,
Deutschland in der Informationswirtschaft in eine
europaweite Spitzenposition zu bringen.

Bundesminister Dr. Werner Müller






(A)



(B)



(C)



(D)



(Jörg Tauss [SPD]: Sehr gut! – Ernst Schwanhold [SPD]: Prima!)


Da kann ich nur sagen: Das ist der Anspruch auf die
zweite Liga. Wir müssen weltweit eine Spitzenstellung
einnehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Bei den konkreten Zahlen wird es noch viel schlim-
mer. Sie haben folgende Aussage heute wiederholt – ich
zitiere –:

Steigerung des Anteils der Internetabonnentinnen
und -abonnenten an der Gesamtbevölkerung von
9 % im Jahr 1999 auf über 40 % bis zum Jahr 2005
...

Erst in fünf Jahren will die Bundesregierung den heu-
tigen Stand der USA, Schwedens und Finnlands errei-
chen. Das ist ein „Anspruch“ Deutschlands auf das
Schlusslicht! So können wir doch nicht weitermachen,
das muss korrigiert werden!


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Bei den bescheidenen Ansprüchen der Bundesregierung
ist es ja kaum verwunderlich,


(Ernst Schwanhold [SPD]: Ihre Unbescheidenheit kennen wir ja!)


dass sie in einer ganz entscheidenden Frage schweigt.
Ich will dazu etwas sagen, weil dieses Thema wegen
der vielen amerikanischen Ausdrücke sehr schwer zu
verstehen ist.


(Hubertus Heil [SPD]: Ja, das merkt man doch bei Ihnen, oder?)


Die Zahl der Internetanschlüsse in Deutschland könnte
man sprunghaft erhöhen. Laut Statistischem Jahrbuch
1999 hat im Jahr 1998 die Hälfte aller Haushalte der
durchschnittlich verdienenden Vier-Personen-Haushalte
von Angestellten und Arbeitern einen PC. Alle diese
Haushalte haben auch einen Telefonanschluss. Warum
gehen sie nicht online? Sie gehen deshalb nicht ins Netz
der Netze, weil in Deutschland immer der Telefonge-
bührenzähler tickt, und da kann natürlich jemand, der
Kinder hat, nicht sagen: „Ich lege mir einen Internet-
anschluss zu“, und hat nachher eine monatliche Telefon-
rechnung von 200 bis 300 DM. Wir haben uns ja leider
daran gewöhnt, dass der Fernseher entweder eine Mo-
natspauschale kostet oder, wie beim Privatfernsehen,
kostenlos ist,

aber dass beim Internetzugang ständig der Gebührenzäh-
ler Minute für Minute tickt. In den USA, in Kanada, in
Australien, in Neuseeland ist das anders.


(Jörg Tauss [SPD]: Seit wann?)


– Seit langem.


(Jörg Tauss [SPD]: Sehen Sie? – Heiterkeit bei der SPD)


In Österreich, in Schweden und in Großbritannien be-
ginnt sich das zu ändern. Bloß bei der Bundesregierung
herrscht Schweigen.


(Hubertus Heil [SPD]: Warum haben Sie denn nichts gemacht in Ihrer Amtszeit?)


– Es zeigt Ihre Geisteshaltung, dass Sie in dieser
schnelllebigen Zeit immer zurückblicken, statt sich mit
der Zukunft zu befassen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen bei der SPD und Bündnis 90/Die Grünen)


Auch bei uns in Deutschland muss es eine bezahlbare
Monatspauschale für den Internetzugang, und zwar zu
einem Preis von deutlich unter 100 DM, geben. Erst
dann kann ein Durchbruch gelingen.

Es ist unglaublich, dass die Bundesregierung zu die-
sem Thema – weder Sie, Herr Müller, in Ihrer Rede heu-
te, noch in dem Aktionsprogramm – einen einzigen Satz
sagt. Wenn sich die Bundesregierung politisch endlich
für eine Monatspauschale einsetzen würde, dann könnte
die Regulierungsbehörde auch durchsetzen, dass der
Monopolist dem Internetprovider einen entsprechenden
Tarif anbieten muss.

Ich sage Ihnen eines: Mit einer solchen Maßnahme
würden Sie mehr erreichen als mit allen Ihren anderen
Maßnahmen, die Sie genannt haben. Sie brauchten dann
das Sonderprogramm für die Schulen nicht. Die Kinder
und Jugendlichen hätten dann nicht nur die Möglichkeit,
in der Schule im Internet zu surfen, wenn sie einmal
drankommen. Vielmehr könnten sie es zu Hause tun, an-
statt in den Fernseher zu glotzen. Da könnten Sie einmal
aktiv werden.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Internet
wird gegenwärtig vorrangig zur Informationsbeschaf-
fung genutzt. Dies ändert sich zunehmend, weil der e-
lektronische Handel in den Vordergrund rückt. Die
Zahlen sind genannt worden. Der Umsatz in Deutsch-
land wächst nach Schätzung der Bundesregierung von
2,6 Milliarden DM im vergangenen Jahr auf 94 Milliar-
den DM im Jahre 2002. Deshalb müssen wir alles tun,
um die Rahmenbedingungen zu verbessern. Ein
Schwachpunkt ist ja noch die Sicherheit der Bezahlung
der Leistungen über das Netz. Dazu meine ich: Es ist
angebracht, dass die Bundesregierung mit großem
Nachdruck die Umsetzung der Europäischen Richtlinie
für digitale Signaturen betreibt.

Es gibt noch andere Rahmenbedingungen, hinsicht-
lich derer Rechtsbereiche an die Erfordernisse des Net-
zes angepasst werden müssen, wie etwa beim Daten-
schutz, beim Urheberrecht, beim Steuerrecht, im Zivil-
und Strafrecht, im Handelsrecht, im Jugendschutz und
beim Schutz der Menschenwürde. Dazu haben wir von
der Bundesregierung allerdings außer Ankündigungen
nicht sehr viel gehört.

Bei diesen Gesetzesänderungen kommt es vor allem
darauf an, dass das Netzwerk der Regelungen nicht ver-
dichtet wird, sondern es muss ausgedünnt werden. Nir-
gendwo im Aktionsprogramm steht der Satz, der eigent-

Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn)







(A)



(B)



(C)



(D)


lich ein entscheidender Satz ist, dass man Regelungs-
werke ausdünnen muss.


(Hubertus Heil [SPD]: Das ist bei uns selbstverständlich, Herr Kollege!)


Im Gegenteil: Es wird ein neues Gesetz, das Arbeitneh-
merdatenschutzgesetz in einer Materie vorgeschlagen,
die viel leichter durch Vereinbarungen zwischen Arbeit-
nehmern und Arbeitgebern gelöst werden könnte.

Das zögerliche Handeln der Bundesregierung bei der
Umsetzung der Rechtsvorschriften ist schon schlimm
genug, aber noch schlimmer ist die Ignoranz der Bun-
desregierung bei den Erfordernissen des Wandelns im
Arbeits- und Sozialrecht. Immer mehr Menschen müs-
sen im Laufe eines Arbeitslebens den Arbeitgeber, das
Unternehmen, wechseln. Immer mehr Menschen wech-
seln in die Selbstständigkeit und wieder zurück. Da war
doch die Gesetzgebung zur Scheinselbstständigkeit ab-
solut kontraproduktiv.


(Beifall bei der F.D.P.)


Statt neuen Grenzen zwischen Arbeitnehmern und Ar-
beitgebern brauchen wir Brücken. Der Übergang von ei-
ner Form zur anderen muss erleichtert werden. Zwi-
schenstufen sind gefordert.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das haben wir doch längst geändert! Worüber reden Sie? Haben Sie die Rede vor einem Jahr geschrieben?)


Hier brauchen wir auch in der Sozialgesetzgebung Krea-
tivität.

Ein wesentliches Hemmnis für die Informations- und
Kommunikationsdienste in Deutschland ist der Mangel
an qualifizierten Arbeitskräften. Die Bundesregierung
spricht in ihrem Bericht von 75 000 fehlenden Fachkräf-
ten in diesem Sektor.


(Hubertus Heil [SPD]: Wer hat das verschlafen? – Ernst Schwanhold [SPD]: Die fehlen aber heute! Da gibt es einen Vorlauf!)


Hier genügen Absichtserklärungen, wie sie im „Bündnis
für Arbeit“ gegeben werden, nicht. Hier darf nicht
gekleckert, hier muss geklotzt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Wenn in diesem Jahr schon zusätzliche Milliarden DM
an die Bundesanstalt für Arbeit ausgegeben werden,
dann müssen sie in diesem Sektor schwerpunktmäßig
eingesetzt werden.

Völlig unverständlich ist auch, dass die Bundesanstalt
für Arbeit eine neue Dienstanweisung plant, die es Aka-
demikern von außerhalb der EU praktisch verbietet, in
der Informations- und Kommunikationsbranche in
Deutschland zu arbeiten. Statt wie geplant Deutschland
abzuschotten, müssen wir Deutschland für diese Trieb-
kräfte und den Motor der Entwicklung, die neue Ar-
beitsplätze nach sich ziehen, öffnen. Wir müssen es so
wie die USA machen, die Arbeitskräfte aus der ganzen
Welt an sich ziehen. Die Bundesregierung ist daher auf-
gefordert, diese Dienstanweisung sofort zu korrigieren.

Insgesamt wirkt das Aktionsprogramm der Bundesre-
gierung blutleer. Man gewinnt den Eindruck, dass die
Bundesregierung in der Internetgemeinde nicht zu Hau-
se ist. Herr Bundesminister Müller, wenn ich Ihre Rede
gehört habe, dann frage ich mich, ob Sie wirklich schon
einmal selbst im Netz gesurft haben.


(Hubertus Heil [SPD]: Sie halten doch Maschendrahtzaun für das Internet!)


Die neuen Möglichkeiten zum interaktiven Kontakt
und zum direktem Dialog mit den Bürgern werden
zwar im Aktionsprogramm am Rande erwähnt, aber die
Bundesregierung scheint das nicht sehr zu schätzen. Wie
könnte es sonst sein, dass mich Briefe aus der ganzen
Republik erreichen,


(Hubertus Heil [SPD]: E-Mails!)


– E-Mails, natürlich –, dass mich E-Mails aus der gan-
zen Republik erreichen, die beklagen, dass die Bundes-
regierung auf E-Mails keine Antwort gibt. Ja selbst in
Foren im Netz, wo Fragen der Politik diskutiert werden
und


(Hubertus Heil [SPD]: Gehen Sie mal auf die CDU-Homepage! Da findet gerade was statt!)


die Bundesregierung um eine Stellungnahme gebeten
worden ist, erfolgt nach vier Wochen, Herr Mosdorf,
immer noch keine Antwort. Ich kann Ihnen das nachher
geben. Sie sollten diesen Dialog tatsächlich einmal füh-
ren. Die einzige Reaktion der Regierung ist Schweigen.
Mit dieser Reaktion schadet sich die Regierung selbst.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dialog und Interaktivität sind im Vergleich zu den
herkömmlichen Medien das Neue im Internet. Sie brin-
gen eine neue Qualität in die Beziehung zwischen Poli-
tik und Bürgern. Da reicht es nicht aus, nur vom Dialog
zu reden, man muss ihn auch führen, Herr Bundesminis-
ter.

Ich habe in Vorbereitung zu dieser Debatte eines
festgestellt: Es gibt in der Netzgemeinde viele Men-
schen, die sich ein enormes Fachwissen angeeignet ha-
ben und die auch gern bereit sind, dies den Politikern
mitzuteilen und es weiterzugeben. All diesen begeisterte
Ehrenamtlichen sage ich von dieser Stelle aus ein herz-
liches Wort des Dankes für ihre Arbeit und für ihren
Einsatz.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Amen!)


Insgesamt enthält das Aktionsprogramm auch eine
Reihe von Erfolg versprechenden Maßnahmen. Das ist
kein Wunder. Es knüpft doch an viele Maßnahmen an,
die die alte Regierung bereits auf den Weg gebracht hat.


(Siegmar Mosdorf [SPD]: Das war die Ursache!)


Allerdings fehlen dem Programm der Schwung und die
Leitprojekte,

Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn)







(A)



(B)



(C)



(D)



(Ernst Schwanhold [SPD]: Der Schwung, den Sie hier vermitteln!)


die eine Aufbruchstimmung erzeugen könnten. Das
hängt wohl auch damit zusammen, dass es in der Bun-
desregierung eine unglückliche Zuständigkeitsverteilung
gibt.


(Beifall bei der F.D.P. sowie des Abg. Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU] Ich fordere daher die Bundesregierung auf, die Kräfte zu bündeln. Aber noch wichtiger ist – Herr Bury, sagen Sie es dem Herrn Bundeskanzler –: Internetpolitik muss Chefsache sein. Sie kann nicht aus der zweiten oder dritten Reihe bestimmt werden, nur von ganz oben, von der Spitze. (Jörg Tauss [SPD]: Wie bei Kohl! – Siegmar Mosdorf [SPD]: Im Verkehrsministerium!)


Auch da, meine ich, kann Berlin von München lernen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Das findet natürlich den Beifall des Abgeordneten Ramsauer!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408106100
Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen, bevor ich die nächste Rednerin
aufrufe, möchte ich Ihnen bekannt geben, dass wir auf
Antrag der CDU/CSU-Fraktion von 14 Uhr bis 15 Uhr
eine Sitzungsunterbrechung haben. Der Ältestenrat wird
auf 15 Uhr einberufen.

Nun fahren wir in der Debatte fort. Die Abgeordnete
Margareta Wolf hat das Wort.

Margareta Wolf (Frankfurt) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Kol-
leginnen und Kollegen! Herr Dr. Mayer, ich möchte
kurz einige Punkte aus Ihrer Rede aufgreifen. Sie haben
gesagt, das Internet müsse Chefsache sein. Das ist es bei
dieser Regierung. Der Bundeswirtschaftminister hat
hierzu gesprochen.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Der Chef ist der Kanzler!)


Ich darf Sie daran erinnern, dass in Ihrer Zeit erst ein
Ministerium lediglich in den letzten Monaten im Internet
war, und zwar das BMBFT. Ich darf Sie daran erinnern,
Herr Mayer, dass der heute schon oftmals hier erwähnte
Chef der ehemaligen Regierung in einer prominenten
Talkshow einmal die Datenautobahn mit dem Bundes-
verkehrswegeplan verwechselt hat und eine halbe Stun-
de nicht realisiert hat, dass es um das Netz ging.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Sie schauen zurück und nicht nach vorne! Beschäftigen Sie sich mit der Zukunft!)


– Ich beschäftige mich mit der Zukunft.

Sie sagen, das Aktionsprogramm sei blutleer. Herr
Mayer, Sie sollten etwas dazu sagen, warum gerade die

Produktionsumsatzzahlen bis 1998 im Bereich der neuen
Technologien ganz weit hinten in Europa lagen. Seit An-
fang 1999 steigen die Zahlen wieder.


(Hans-Joachim Otto komm!)


Wir lagen ganz hinten, nur noch vor Schweden und Ita-
lien. Langsam steigt die Produktion wieder.

Sie müssen auch etwas dazu sagen, warum die Zahl
der Internet-abonnenten 1998 bei 9 Prozent lag. Inzwi-
schen liegt sie bei über 10 Prozent. Dieser gewisse At-
tentismus, dem wir jetzt zu begegnen haben, ist nicht auf
uns zurückzuführen. Ich weise ungern nach hinten zu-
rück, aber wenn Sie sagen, dies sei alles blutleer, sollten
Sie die Prozesse hier auch nicht ganz geschichtslos beur-
teilen, meine Damen und Herren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir wissen alle, dass die Entwicklung der Informati-
onstechnologien einer der Motoren, wenn nicht sogar
der entscheidende Motor für die Globalisierung ist. Die
Unternehmen kooperieren und konkurrieren heute welt-
weit. Im Netz wird die vollständige Markttransparenz zu
geringen Informationskosten Realität. Der Wettbe-
werbsdruck unter den Unternehmen erhöht sich rasant.

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, vorhin wur-
de auf das Thema hingewiesen, das von Ihnen gerne
immer wieder bemüht wird, nämlich die Scheinselbst-
ständigkeit und den Rückgang bei den Gründungen. Ich
empfehle dringend heute einen Blick in die „Frankfurter
Allgemeine Zeitung“, Herr Mayer. Dort steht, dass es im
letzten Quartal 1999 64 000 Neugründungen im Be-
reich der wissensbasierten Dienstleister gegeben hat. Mit
diesen Zahlen machen wir deutlich, dass wir uns zügig
auf dem Weg von der Industriegesellschaft zur Informa-
tionsgesellschaft bewegen. Wir sind auf einem sehr, sehr
guten Weg. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache.

Deutschland ist heute einer der größten Märkte bei
der Software, bei den Netzen, bei der Hardware und in
der Unterhaltungselektronik. Entscheidend wird es in
den nächsten Jahren darauf ankommen, dass Deutsch-
land nicht nur verkauft, sondern dass in Deutschland
auch vermehrt produziert wird.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Die neue Bundesregierung hat unter der Federführung
des Wirtschaftsministers nach Regierungsübernahme
sehr schnell und sorgfältig ein umfassendes Aktionspro-
gramm zur Gestaltung des Weges in die Informationsge-
sellschaft erarbeitet.

Herr Mayer, wenn Sie sich einmal die Fachpresse an-
schauen, stellen Sie fest, dass dieses Programm eine sehr
positive Resonanz hat. Darüber können wir glücklich
sein, und zwar alle zusammen.

Meine Fraktion meint, dass mit diesem Aktionspro-
gramm der Tatsache Rechnung getragen wurde, dass
der informationstechnischen Kompetenz tatsächlich
eine Schlüsselrolle bei der Wettbewerbsfähigkeit der

Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn)







(A)



(B)



(C)



(D)


deutschen Wirtschaft zukommt. Ziel unserer Politik ist
es, die Chancen der neuen Technologien für mehr Be-
schäftigung, mehr Selbstständigkeit, mehr Information
und mehr Partizipation und somit für ein zukunftsfähi-
ges, ökologisches, modernes Wirtschaften zu nutzen.

Wir glauben, Aufgabe des Staates ist es, den Ord-
nungsrahmen für die neuen Medien zu gestalten, faire
Chancen für den Zugang zu diesen Medien für alle zu
garantieren sowie Qualifikation und lebenslanges Ler-
nen auch für die heute niedrig Qualifizierten zu ermögli-
chen, um die schon angesprochene Spaltung der Gesell-
schaft zu vermeiden. Für uns ist dies ein ganz zentraler
Punkt bei der Gestaltung der Informationsgesellschaft.

Darüber hinaus ist es Aufgabe von Politik, den Aus-
bau der notwendigen Infrastruktur zu gewährleisten, ei-
nen funktionierenden Wettbewerb sicherzustellen, die
ökologische Zukunftsfähigkeit der Informationsgesell-
schaft zu erreichen und den Wettbewerb, unter anderem
der Hochschulen, zu ermöglichen. Eine wichtige Vor-
aussetzung für lebenslanges Lernen und die Kooperation
zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, gerade zur Ver-
besserung der Chancen der Informationsgesellschaft, ist,
dass wir die Rahmenbedingungen für eine Durch-
lässigkeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft schaf-
fen. Dies ist ein ganz zentraler Punkt, um die Wettbe-
werbsfähigkeit des Bildungsstandortes Deutschland zu
verbessern und die Voraussetzungen dafür zu schaffen,
dass die Menschen in unserem Land die neuen Techno-
logien als Chance begreifen und nicht als Risiko.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir alle wissen, dass derjenige oder diejenige, der
oder die im Internet recherchiert, besser informiert ist
als diejenigen, die das nicht tun. Die Person, die recher-
chiert, hat auch bessere Bildungschancen in unserem
Land. Wir meinen, dass diese Bildungschancen nicht
ausschließlich den Akademikerinnen und Akademikern
vorbehalten bleiben dürfen. Eines der zentralen Ziele der
Grünen und auch der Bundesregierung ist es, allen Men-
schen der Gesellschaft den Zugang zum Netz zu erleich-
tern und sie dabei zu unterstützen, es sinnvoll zu nutzen.
Wir finden es gut, dass die Bundesregierung heute sagt,
dass sie bis 2005 eine Nutzerquote von 40 Prozent errei-
chen wolle.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Das muss in zwei Jahren gehen!)


Ich prognostiziere, dass wir die Nutzerquote von
40 Prozent wesentlich schneller erreichen werden.

Voraussetzung für die weitere Verbreitung des Inter-
nets – das wissen wir alle – ist allerdings auch die Ent-
wicklung der Leistungsfähigkeit der Netzzugänge und,
Herr Mayer, natürlich der Preise.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Was sagen Sie denn zur „flat rate“?)


– Sie haben vorhin darauf hingewiesen, dass der Tele-
fonzähler ständig tickt. Erstens hat er schon vor dem
27. September 1998 getickt und zweitens hat er damals
sogar schneller getickt. Sie hätten hier einmal sagen

können, warum das Glasfaserkabelnetz der Telekom
noch nicht verkauft ist. Dies ist die zentrale Vorausset-
zung dafür, dass die Preise tatsächlich sinken können.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Wer ist denn an der Regierung?)


Sie sagen immer, wir sollten in die Zukunft schauen.
Wir tun das und regeln relativ schnell, dass die Preise
sinken. Damit wird die Voraussetzung dafür geschaffen,
dass es einen breiteren Zugang zum Internet gibt und das
Internet nicht nur ein Exklusivangebot für gut ausgebil-
dete Leute ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Der Preis ist dafür eine zentrale Voraussetzung, verehr-
ter Herr Kollege Mayer.

Eine weitere Voraussetzung für die Ausbreitung des
elektronischen Handels, des E-Commerce, ist aller-
dings auch die Sicherheit. Wir freuen uns darüber, dass
das Bundeskabinett am 2. Juli 1999 beschlossen hat,
dass Verschlüsselungsprodukte und -verfahren in
Deutschland künftig ohne Beschränkung hergestellt,
vermarktet und genutzt werden können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/CSU]: Sie schauen immer zurück und nicht nach vorn!)


Herr Mayer, das hätte schon viel früher geregelt werden
können. Wir begrüßen es ausdrücklich, dass die Bundes-
regierung aktiv die Verbreitung kryptographischer Ver-
fahren unterstützt.


(Jörg Tauss [SPD]: Dazu brauchen wir Schily statt Kanther!)


Ein Nebeneffekt der technologischen Entwicklung ist
– darauf möchte ich in diesem Kontext hinweisen –,
dass das eine oder andere nationale Gesetz durch die
Unabhängigkeit des Raumes im Netz perspektivisch ob-
solet wird. Dies betrifft meiner Meinung nach aufgrund
der Existenz von E-Commerce das Rabattgesetz.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. – Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/CSU]: Aha!)


Das Netz bietet aber auch, wie ich finde, erhebliche
freiheitsfördernde Elemente. So ist es zum Beispiel Chi-
na bis heute nicht gelungen, das Netz zu kontrollieren.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Das wird auch nie gelingen!)


Herr Kollege Mayer, während des Kosovo-Krieges ha-
ben wir ebenso gelernt, dass es selbst der Führung in
Belgrad nicht gelungen ist, zu unterbinden, dass die Op-
position im ehemaligen Jugoslawien mit uns hier kom-
muniziert hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Margareta Wolf (Frankfurt)







(A)



(B)



(C)



(D)


Es wurden E-Mails ausgetauscht. Insofern denke ich,
dass das Internet keine blutleere Veranstaltung ist. Das
Internet hat ein Potenzial, das weltweit Freiheit und De-
mokratie fördert.

Ich glaube darüber hinaus, dass die Entwicklung der
Informations- und Kommunikationstechnologien grund-
legende Veränderungen der Produktion und der Struktur
der Unternehmen, aber auch der öffentlichen Verwal-
tung nach sich ziehen wird, wenn dies nicht schon er-
folgt ist. So haben wir es heute in denjenigen Unterneh-
men, die diese Kommunikationsmöglichkeiten nutzen,
mit dezentralen Entscheidungsstrukturen zu tun. Zu-
dem kommt es zu Gruppenarbeit und flachen Hierar-
chien. Dies alles wäre ohne diese Technologien nicht
möglich gewesen. Heute kann man dezentral und flexi-
bel entscheiden, gleichzeitig aber zentral über alle not-
wendigen Informationen verfügen.

Diese Entwicklung verändert die Unternehmenskultur
in Deutschland hin zum Positiven, sprengt veraltete Hie-
rarchiekonzepte und führt zu höherer Produktivität und
mehr Verantwortung in den Unternehmen. Dies ist eine
Entwicklung, die wir unterstützen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Gleichzeitig bieten die neuen Medien erhebliche Po-
tenziale gerade für Existenzgründer. Heute wird „seed
capital“ bzw. „venture capital“ vor allen Dingen über
das Netz verbreitet. Darüber hinaus wird der gesamte
Problemkomplex der Generationennachfolge bei kleinen
und mittleren Unternehmen relativiert, weil man heute
im Netz so etwas wie einen Marktplatz findet, wo sich
potenzielle Unternehmer, die Unternehmen übernehmen
wollen, treffen und sich mit Betrieben bekannt machen,
deren Chef in den Ruhestand gehen will. Ich denke, das
ist eine sehr gute Entwicklung, die gerade den Aspekt
Networking und Kommunikation ganz oben auf die Ta-
gesordnung setzt. Solche Dinge wurden in der Vergan-
genheit versäumt, was dafür verantwortlich ist, dass wir
heute gerade im Bereich der Unternehmensnachfolge
sehr viel aufzuholen haben.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Das stimmt leider!)


Lassen Sie mich noch einen letzten Punkt ansprechen,
der mir zentral zu sein scheint und angesichts dessen auf
den Staat erhebliche Aufgaben zukommen, wobei die
Bundesregierung schon heute auf diesem Gebiet Erheb-
liches leistet. Das ist der gesamte Komplex der Qualifi-
kation und der Weiterbildung, Stichwort: lebenslanges
Lernen. In den letzten Jahren wurden im Bereich der
IuK-Technologien – bei gleichzeitig 4 Millionen Ar-
beitslosen; wenn ich daran erinnern darf – 75 000 Ar-
beitsplätze nachgefragt. Das ist ein Zustand, den man
seitens der Politik nur als unverantwortlich bezeichnen
kann. Wir haben – darauf sind wir Grünen stolz – im
"Bündnis für Arbeit" erreicht, dass 40 000 Ausbildungs-
plätze geschaffen werden. Dies hatte man sich bis zum
Jahre 2003 vorgenommen. Die Schaffung von 40 000
Arbeitsplätzen ist bereits erreicht worden. Darüber soll-
ten wir sprechen, darüber sollten wir uns freuen. Ich
denke, das zeigt, dass wir auf einem guten Wege sind.

Lassen Sie mich abschließend sagen: Von den Men-
schen wird in Zukunft wesentlich mehr Flexibilität er-
wartet, als wir das heute ahnen.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/CSU]: Das ist wahr!)


Sie sollten einmal die amerikanische gesellschaftspoliti-
sche Debatte verfolgen. Richard Sennett warnt ja vor
den Flexibilitätsanforderungen, die auf die Menschen
zukommen. Daher sollten wir mit solchen Anforderun-
gen sehr vorsichtig umgehen und gerade deshalb den
Schwerpunkt auf eine qualifizierte Ausbildung legen.
Wir müssen die Menschen in die Lage versetzen, sich
schnell neues Wissen aneignen zu können. Wir sollten
das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken und
sollten gerade wegen der Verunsicherungen, die auf die
Menschen zukommen, perspektivisch eine stabile sozia-
le Grundsicherung herstellen.

Ich glaube, wir befinden uns auf einem guten Weg.
Wir sind gewappnet und wir sind auch im Bildungsbe-
reich wettbewerbsfähig.

Ich danke Ihnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408106200
Zu einer Kurz-
intervention erhält der Kollege Mayer das Wort.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Mein Gott! Sie haben doch eben schon nichts gesagt!)



Dr. Martin Mayer (CSU):
Rede ID: ID1408106300

Kol-legin Wolf, Sie haben mich mehrfach angespro-
chen. Ich möchte zunächst etwas richtig stellen: Ich habe
nicht gesagt, dass das Internet blutleer sei, sondern ich
habe gesagt, dass das Aktionsprogramm und die Politik
der Bundesregierung zum Internet blutleer seien.


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist es! – Zuruf von der SPD: Das ist noch schlimmer!)


Ich möchte aber zur Bewertung des Aktionspro-
gramms noch andere zu Wort kommen lassen, zum Bei-
spiel „Spiegel Online“ vom 29. Oktober 1999. Der Un-
tertitel lautete:

Trotz vollmundiger Absichtserklärungen fällt der
rot-grünen Bundesregierung zur „Innovation“ we-
nig Innovatives ein. Ein gerade vorgestelltes „Akti-
onsprogramm“ beweist allerhöchstens Mut zur Lü-
cke.

Wenn Sie dem „Spiegel“ nicht glauben, will ich einen
Vertreter der Koalition zitieren:

„Es ist eigentlich ganz wie in alten Oppositionszei-
ten“, meint der SPD-Bundestagsabgeordnete Jörg
Tauss und räumt nur einen geringfügigen Fort-
schritt ein:


(Zuruf von der CDU/CSU: Recht hat er!)


Margareta Wolf (Frankfurt)







(A)



(B)



(C)



(D)


„Während ich mit der früheren Bundesregierung zu
30 Prozent einig war, bin ich es heute mit der rot-
grünen zu 50 Prozent.“

Das ist ein gewaltiger Fortschritt.


(Beifall des Abg. Dr. Peter Ramsauer [CDU/ CSU] – Abg. Jörg Tauss [SPD] meldet sich zur Entgegnung – Walter Hirche [F.D.P.]: Keine Debatte zur Debatte!)



Jörg Tauss (Plos):
Rede ID: ID1408106400
Ich bin angesprochen worden.
Lieber Kollege Mayer, ich kann Ihnen bestätigen, dass
ich an dieser Stelle korrekt zitiert worden bin. Warum
Sie aber eine Steigerung von 30 auf 50 Prozent für ge-
ring halten, ist mathematisch nicht ganz nachvollzieh-
bar.

Ich habe in der Tat deutlich gemacht, dass die alte
Bundesregierung kläglich versagt hat. Wir haben in kür-
zester Zeit aufgeholt. Ich habe aber auch gesagt – im
Übrigen zu einem Zeitpunkt, als viele der jetzt ange-
sprochenen Initiativen noch nicht auf dem Weg waren –,
dass wir mit 50 Prozent schon viel erreicht haben und
auf dem Weg zu 100 Prozent munter vorwärts schreiten
können. Die weitere Debatte wird zeigen, dass wir dies
tun. Wir werden auch noch ein bisschen Ihre Defizite
beleuchten. Ich freue mich darauf.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408106500
Jetzt hat der
Abgeordnete Hans-Joachim Otto das Wort.


Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1408106600
Frau Prä-
sidentin! Meine Damen und Herren Kollegen! Herr
Bundeswirtschaftsminister und Frau Kollegin Wolf, Ihre
selbstzufriedenen und unverbindlichen Worte, so schön
sie gewesen sein mögen, und auch das Aktionspro-
gramm der Bundesregierung dürfen nicht darüber hin-
wegtäuschen, dass die Medienordnung in Deutschland
einer sehr grundsätzlichen Reform bedarf.

Das hat sich erst jüngst an einem handfesten Beispiel
erwiesen. Obwohl wir in Deutschland bereits jetzt mit
jährlich fast 13 Milliarden DM das teuerste öffentlich-
rechtliche Rundfunkprogramm der Welt unterhalten, soll
die Rundfunkgebühr erneut um satte 11,8 Prozent auf
monatlich 31,58 DM erhöht werden. Wen wundert es da,
wenn die Bereitschaft der Bürger, ihre Rundfunkgebüh-
ren zu entrichten, drastisch abnimmt? Immer weniger
Menschen verstehen, warum sie jährlich fast 400 DM
für ein Rundfunkangebot zahlen sollen, obwohl sie ein
solches in ähnlicher Form von den privaten Sendern
kostenlos bekommen. Es ist in der Tat inakzeptabel,
dass wir uns ein immer aufwendigeres öffentlich-
rechtliches Rundfunksystem leisten, ohne endlich dessen
spezifischen Funktionsauftrag und damit die Berechti-
gung des Gebührenprivileges geklärt zu haben.

Dringenden Reformbedarf gibt es aber auch aufgrund
der Tatsache, dass wir die Anbieter in Deutschland mit
der höchsten Kontroll- und Regulierungsdichte aller
demokratischen Staaten der Welt überziehen. Wir leisten
uns zum Beispiel 15 teure Landesmedienanstalten, dazu

jeweils einen Rundfunkrat bei allen neun ARD-
Anstalten, dazu einen ZDF-Fernsehrat, dazu eine KEF
und eine KEK, eine Regulierungsbehörde für Telekom-
munikation und Post usw. Wir dürfen auch nicht länger
hinnehmen, dass sich die Gesetzgebungszuständigkeiten
von Europa, dem Bund und den Ländern geradezu will-
kürlich überlappen und überschneiden. Mir hat bisher
noch niemand erklären können, weshalb zum Beispiel
für Teleshopping die Länder zuständig sind, für Tele-
banking aber der Bund und weshalb für die Online-
Zeitungen andere Regelungen gelten als für gedruckte
Zeitungen.

Der zentrale Fehler unserer Medienordnung ist es,
dass ihre verfassungsrechtlichen Grundlagen aus einer
Zeit stammen, als es in Deutschland nur ein einziges
Fernsehprogramm gab, als die Nation also noch gebannt
den Mörder im Durbridge-Krimi suchte, als es die neuen
Mediendienste noch nicht einmal in der Idee gab, vom
Internet ganz zu schweigen. Seit der Zuweisung der Ge-
setzgebungskompetenz für den Rundfunk an die Länder
hat sich die Technik geradezu revolutionär verändert. Im
Wege der Konvergenz – das Stichwort ist schon mehr-
fach gefallen – verschmelzen weltweit Individual- und
Massenkommunikation zu einem medialen Gesamtan-
gebot.

Wir in Deutschland setzen uns über diese technische
Gegebenheit hinweg, solange wir Individual- und Mas-
senkommunikation unterschiedlich regeln. Es ist ein
Kennzeichen dieser skurrilen Situation, dass für ein In-
ternet-Unternehmen in Deutschland bis zu 28 unter-
schiedliche Aufsichtsgremien und Regulierungsinstan-
zen zuständig sein können. Diese Überregulierung hat
ihren Preis; der Kollege Mayer hat schon darauf hinge-
wiesen. So haben etwa die skandinavischen Länder
mehr als doppelt so viele Internetanschlüsse pro tausend
Einwohner wie wir, von den USA und Kanada ganz zu
schweigen.

In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis, Herr
Mosdorf – Herr Müller ist nicht mehr da –: Meinen wir
wirklich, diesen Rückstand aufholen zu können, indem
wir bald auch noch jeden internetfähigen PC in Deutsch-
land mit einer Rundfunkgebühr belegen?


(Jörg Tauss [SPD]: Tut doch keiner!)


Das ist doch skurril. Ich erwarte auch angesichts der
Kompetenzzuweisung – die ich kenne –, dass von der
Bundesregierung Widerstand geleistet wird. Dieser
Rückstand besteht nicht etwa – da wäre es vielleicht
noch verkraftbar – in einem Orchideenbereich; nein, er
besteht ausgerechnet im weltweit am schnellsten wach-
senden Wirtschaftsbereich.


(Ernst Burgbacher [F.D.P.]: Richtig!)


Der Regulierungs- und Kontrollwirrwarr in Deutsch-
land ist ein Investitions- und Innovationshemmnis erster
Klasse. Der Bertelsmann-Chef Middelhoff hat zu Recht
davor gewarnt, dass im neuen Medienzeitalter nicht die
Großen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsa-
men fressen. Das gilt auch für Wirtschaftsnationen.


(Zuruf von der SPD: Und Parteien!)


Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn)







(A)



(B)



(C)



(D)


Nirgendwo sonst brauchen wir daher den von Roman
Herzog angemahnten Ruck so dringend wie gerade im
Bereich von Medien und Telekommunikation.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


In der Analyse scheinen wir uns in diesem Hause
weitgehend einig zu sein. Auch die Bundesregierung
sieht Handlungsbedarf, wie sich aus ihrer Antwort auf
die Große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion ergibt. Sie
schreibt dort – ich zitiere –:

... die historisch gewachsene Aufsplitterung der
Aufsichtsbehördenstruktur ... erscheint unübersicht-
lich und unpraktikabel, da die Medien in techni-
scher und ökonomischer Hinsicht konvergieren und
sich im internationalen Wettbewerb behaupten
müssen. Der Bund und die Länder stehen vor der
Aufgabe, zukunftsfähige Lösungen ... zu finden.

Gut gebrüllt, Löwe! Wir stimmen überein. Aber warum
geschieht jetzt nichts? Das Aktionsprogramm ändert an
diesen Problemen überhaupt nichts.

Exakt vor diesem Hintergrund hat meine Fraktion
jüngst die Einrichtung einer gemeinsamen Konvergenz-
Enquete von Bundesrat und Bundestag vorgeschlagen.
In dieser wollten wir mit den Ländern die erforderlichen
Konsequenzen aus der Konvergenz der Medien erarbei-
ten. Es hat sich jedoch erwiesen, dass Sie Ihren hehren
Worten wieder einmal keine entsprechenden Taten fol-
gen lassen. Sie haben sich gegen eine Konvergenz-
Enquete ausgesprochen und – schlimmer noch – Sie ha-
ben keinen Gegenvorschlag unterbreitet, wie der von
uns gemeinsam festgestellte Reformstau aufgelöst wer-
den kann.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408106700
Herr Abgeord-
neter, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordne-
ten Mosdorf?


Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1408106800
Wenn Sie
freundlicherweise die Uhr anhalten!


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408106900
Bitte.


Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1408107000
Herr Kollege Otto, ich
wollte Sie – angesichts der Tatsache, dass wir in Bezug
auf die Medienaufsicht tatsächlich Reformbedarf haben,
was die Länder angeht – nur fragen, worauf Sie zurück-
führen, dass sich in Süddeutschland zwei Sender zwar
zusammengetan haben, dass aber gleichzeitig die beiden
Landesmedienanstalten beibehalten worden sind und
dass die Landesmedienanstalt in Baden-Württemberg
mit einer Person, die aus der CDU-Fraktion stammt, be-
setzt worden ist. Die F.D.P. ist ja als Koalitionspartner
dort mit in der Regierung. Worauf führen Sie das zu-
rück?


(Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist ähnlich wie beim Norddeutschen Rundfunk! Das ist genau das Gleiche!)



Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1408107100
Sehr ge-
ehrter Herr Kollege, Sie haben offensichtlich übersehen,
dass sich diese Rede nicht nur an die rotgrüne Bundes-
regierung richtet. Mein Anliegen ist es, einen Fehler im
System zu beseitigen.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der SPD)


Deswegen haben wir gesagt, wir wollen eine Konver-
genz-Enquete von Bund und Ländern.

Dass hier etwas an der Grundstruktur falsch ist, hatte
ich Ihnen bereits zu erklären versucht. Ich glaube, dass
wir in der Analyse auch nicht weit voneinander entfernt
sind. Was ich jetzt aber anmahne – das ist der Sinn mei-
ner Rede vor diesem Hause –, ist, dass wir gemeinsam,
Regierungsfraktionen und Oppositionsfraktionen, Bund
und Länder, erkennen, dass es hier einen wirklich dra-
matischen Rückstand, grundlegende Probleme und einen
Reformstau gibt und wir deshalb tätig werden müssen.

Deswegen verstehe ich nicht – dabei schaue ich alle
Fraktionen dieses Hauses an –, dass wir uns nicht auf ei-
ne Konvergenz-Enquete einigen konnten. Diese hätte
Bund und Länder in die Lage versetzt, die Dinge ge-
meinsam anzupacken.


(Beifall bei der F.D.P.)


Meine Damen und Herren, ich sehe es als einen klei-
nen Schritt in die richtige Richtung an, wenn wir jetzt in
diesem Haus einen Unterausschuss „Neue Medien“ bil-
den werden. Das ist zwar ein Schritt in die richtige Rich-
tung, aber bei weitem noch nicht genug.

Nachdem Ihnen der Mut zu einer Konvergenz-
Enquete abgegangen ist, werden Sie, Herr Mosdorf, hof-
fentlich das jüngste Gutachten des wissenschaftlichen
Beirates bei Ihrem Bundesminister für Wirtschaft und
Technologie als wertvolle und zielführende Anregung
lebhaft begrüßen. In diesem Gutachten weisen die re-
nommierten Wissenschaftler überzeugend nach, dass ein
Großteil der überkommenen Regulierungen und In-
stanzen ersatzlos entfallen könnte, wenn man Wettbe-
werbs- und Fusionskontrollen als Gewähr für eine freie
und durch Meinungsvielfalt geprägte Ordnung anerken-
nen würde, wie es im Übrigen auch das Bundesverfas-
sungsgericht bei der Presse bereits getan hat. Hunderte
von Kontrolleuren bei den Landesmedienanstalten und
anderen Behörden ließen sich durch wenige Wettbe-
werbshüter beim Kartellamt ersetzen.

Völlig zu Recht kritisiert der wissenschaftliche Beirat
die Expansionsstrategie und Vormachtstellung der öf-
fentlich-rechtlichen Anstalten zu Lasten eines funktio-
nierenden Wettbewerbs. Völlig zu Recht schlägt der
wissenschaftliche Beirat vor, die Finanzierung von ARD
und ZDF durch Werbung zu beenden. Völlig zu Recht
fordert der wissenschaftliche Beirat, dass die historische
Kompetenzzuweisung des Grundgesetzes für den Rund-
funk der technischen Entwicklung anzupassen ist.

Herr Mosdorf, Bund und Länder sollten gemeinsam
vorgehen. Es wird möglicherweise sogar zu verfassungs-
rechtlichen Anpassungen kommen. Meine Rede richtet

Hans-Joachim Otto (Frankfurt)







(A)



(B)



(C)



(D)


sich nicht nur an zwei Fraktionen dieses Hauses, son-
dern an wesentlich mehr.

Meine Damen und Herren, dieses wegweisende Gut-
achten stammt nicht etwa aus der Giftküche der F.D.P.,
nein, es kommt von einem Beraterkreis Ihrer Bundesre-
gierung. Loben wir also den Herrn Bundesminister
Dr. Müller, sagen wir ihm, dass er einen hoch qualifi-
zierten Beirat hat, dessen Empfehlungen unsere volle
Unterstützung und vor allem unsere Umsetzungen ver-
dienen.


(Beifall des Abg. Walter Hirche [F.D.P.] – Walter Hirche [F.D.P.]: Jetzt fehlt der Beifall von Mosdorf!)


Bund und Länder, alle Fraktionen dieses Hauses tra-
gen gemeinsam Verantwortung. Schaffen wir endlich
eine offene Medienordnung für Deutschland!

Vielen Dank.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408107200
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Angela Marquardt.


Angela Marquardt (PDS):
Rede ID: ID1408107300
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Die Bundesregierung hat ein Akti-
onsprogramm zur Informationsgesellschaft vorgelegt
und auch die CDU hat mit ihrer Großen Anfrage ge-
zeigt, dass sie dem Thema „Neue Medien“ eine große
Rolle beimisst. Ich denke, sie tut das mit Recht; denn die
rasante Entwicklung im Bereich der elektronischen Me-
dien hat unsere Gesellschaft verändert und wird das
auch weiterhin tun. Zurzeit wird jedoch das Tempo al-
lein von der Wirtschaft bestimmt. Die politische sowie
die juristische Begleitung dieses Prozesses kann da
kaum Schritt halten.

Die tatsächlichen Auswirkungen dieser Veränderun-
gen auf den Arbeitsmarkt sind nur wenig bekannt. Ver-
schiedene Studien kommen zu völlig verschiedenen Er-
gebnissen. Die ausnahmslos positive Sicht, die in diesem
Aktionsprogramm der Bundesregierung zum Ausdruck
kommt, kann in ihrer Undifferenziertheit meines Erach-
tens nur als bewusste Täuschung der Öffentlichkeit be-
zeichnet werden.

Es ist nicht zu leugnen, dass durch die neuen Techno-
logien Arbeitsplätze besonders für qualifizierte Kräfte
entstehen. Gleichfalls ist klar – Herr Mosdorf betont das
immer wieder –, dass die meisten Chancen auf neue
Stellen dort gegeben sind, wo besonders innovativ ge-
forscht und produziert wird. Dennoch führt die techno-
logische Entwicklung letztlich zu Ratio-nalisierungen in
allen Bereichen und damit netto zum Arbeitsplatzab-
bau.

Im Technologiebereich ist die Entwicklung eben am-
bivalent. Eine Studie der Zeitschrift „Capital“ kam zu
dem Ergebnis, dass durch die zunehmende Vernetzung
zwischen den Unternehmen in den nächsten zwei Jahren
100 000 Jobs verloren gehen. Trotz hoher Zuwachsraten

bei den Umsätzen ist die Zahl der Beschäftigen bei den
deutschen Herstellern von Elektronik und Informations-
technik rückläufig. Das hat eine Studie des BMBF –
„Dienstleistungen als Chance“ – zutage gebracht. Es
muss in meinen Augen aufhören, dass den Bürgerinnen
und Bürgern die IuK-Branche als Wunder bringende
Jobmaschine verkauft wird. Das ist einfach nicht wahr.


(Beifall bei der PDS – Walter Hirche [F.D.P.]: Erst mal müssen wir die 80 000 fehlenden Stellen besetzen!)


– Ich komme dazu.

Ein weiteres Problem sehe ich – auch das wurde hier
schon angesprochen – im Bildungsbereich. Die schlech-
te Ausbildungssituation führt dazu, dass viele qualifi-
zierte Stellen unbesetzt bleiben. Auf die neuen Anforde-
rungen sind weder Schulen noch Universitäten – ich bin
zurzeit selber in einer Universität – und Betriebe wirk-
lich vorbereitet. Währenddessen setzt die Bundesregie-
rung ausschließlich auf Privatisierung. Hier kündigt sich
der langsame Rückzug des Staates aus der Bildung an.
Sie kündigen großspurig die Ausstattung von Schulen
mit Computern an, überlassen die Umsetzung aber zum
Teil der Wirtschaft. Eine Schule, die für Sponsoren nicht
interessant genug ist, hat also Pech gehabt. Es gibt kein
interessenfreies Sponsoring; das wissen Sie genauso gut
wie ich. Eine Zukunft hat nur, wer da mitziehen kann.
Die Gesellschaft droht immer mehr – das haben Sie auch
schon gesagt, Kollege Tauss – in User und Loser zu zer-
fallen.


(Beifall bei der PDS)

Richtig finde ich die Einstellung der Bundesregierung

zur Kryptographie, also der Datenverschlüsselung. Hier
hat sich – auch auf Druck der Wirtschaft; das muss man
sagen – die Vernunft durchgesetzt. Allerdings fehlt nach
wie vor eine klare Absage an so genannte Key-Reco-
very-Maßnahmen, deren Einsatz Sie sich vorbehalten
haben. Die Sicherung des Datenschutzes ist eine der
ganz großen Herausforderungen der nächsten Jahre. Jede
Verharmlosung der Risiken muss verhindert werden. In
der Antwort auf die Große Anfrage der CDU/CSU
schreibt die Bundesregierung, das Vertrauen aller Betei-
ligten in die Sicherheit der technischen Systeme sei die
wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der In-
formationsgesellschaft. Nein, Kolleginnen und Kolle-
gen, Vertrauen ist in diesem Fall genau die falsche Tu-
gend. Sensibilisierung für die datenschutzrechtlichen
Gefahren verlangt einen kritischen und skeptischen Um-
gang mit den neuen Medien.


(Beifall bei der PDS)


Es darf kein Vertrauen in Systeme geben, ohne dass sie
tatsächlich sicher sind.

Weil es in diesem Zusammenhang auch immer um
den Jugendschutz geht, lassen Sie mich dazu Folgendes
sagen: Ich denke, hier muss zunächst eine grundsätzli-
che Diskussion darüber geführt werden, wovor Kinder
und Jugendliche, aber auch Erwachsene – mit welchen
Mitteln geschützt werden müssen. Eines steht für mich
jedenfalls fest: Filtersoftware, wie sie immer wieder
propagiert wird, führt letztlich zu einer umfassenden

Hans-Joachim Otto (Frankfurt)







(A)



(B)



(C)



(D)


Zensur im Netz. Gerade bei Internetzugängen an Schu-
len oder in öffentlichen Einrichtungen können mit sol-
chen Filterprogrammen die Bewegungsräume im Netz
wesentlich eingeschränkt werden. Und wer maßt sich
eigentlich an, zu beurteilen, wer was sehen darf und wer
was nicht sehen darf?


(Beifall bei der PDS)


Auch die viel gepriesene freiwillige Selbstkontrolle
ist in meinen Augen keine Lösung. Nehmen wir als Bei-
spiel nur die Selbstverpflichtungserklärung des Vereins
„Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia e. V.“, dem
auch die Telekom und Microsoft angehören. Dort wen-
det man sich gegen Inhalte, die zur sittlichen Gefähr-
dung von Kindern und Jugendlichen geeignet sind oder
leidende Menschen in ihrer Würde verletzen. Die
Verbreitung von rassistischer Propaganda ist jedoch ex-
plizit nicht aufgenommen worden. Hieran sieht man
ganz deutlich den willkürlichen Charakter solcher Maß-
nahmen. Was wir brauchen, ist eine Debatte über Inhal-
te. Zensur muss – das ist eine Aufgabe der Demokratie –
überflüssig gemacht werden.


(Beifall bei der PDS)


Darum ist eine Diskussion um neue Methoden der Zen-
sur, so denke ich, wenig zweckdienlich.

Ich bin auch immer wieder verwundert, mit welchem
Ehrgeiz das Thema Jugendschutz im Zusammenhang
mit neuen Medien diskutiert wird. Jedoch geht die Ge-
fahr nicht vom Internet aus, sondern von einzelnen Men-
schen oder gesellschaftlichen Gruppen, die das Internet
als ein weiteres Mittel für ihre Gewalt verherrlichenden,
rassistischen oder sexistischen Publikationen nutzen.
Nicht gegen das Internet, sondern gegen sie sollte sich
unser Engagement richten.


(Beifall bei der PDS)


Ich komme jetzt noch zur Medienordnung und zu
dem Antrag der F.D.P. Die zunehmende Konvergenz der
Technologien ist unbestreitbar, ebenso, dass dies eine
neue Form der Regulierung im Medienbereich notwen-
dig macht. Allerdings bedeutet dies, neue Regulierungs-
instrumente zu schaffen, und nicht – wie es die F.D.P.
wünscht –, jede medienspezifische Regulierung abzu-
schaffen. Wenn es nach Ihnen ginge, dann würden allein
die Marktgesetze über die Medienordnung bestimmen.
Ihr Parteifreund Martin Bangemann hat das ja schon
1994 deutlich gemacht – ich zitiere –:

Die Schaffung der Informationsgesellschaft in Eu-
ropa sollte dem Privatsektor und den Marktkräften
überlassen werden.


(Hubertus Heil [SPD]: Der hat sich selbst privatisiert!)


Genau in diese Kerbe stößt auch das in Ihrem Antrag
so hoch gepriesene Gutachten „Offene Medienordnung“.
Es handelt sich dabei um ein Plädoyer für die völlige
Deregulierung des privaten Rundfunks und um einen
Frontalangriff auf die öffentlich-rechtlichen Anbie-
ter.Jener wissenschaftliche Beirat, der dieses Gutachten
gemacht hat, stellt das System des dualen Rundfunks

grundsätzlich infrage und verkennt, dass dieses System
nicht ein Zufall der Geschichte, sondern politisch und
gesellschaftlich gewollt gewesen und auch heute noch
gewollt ist. Rundfunk ist nicht einfach nur ein Markt-
segment, sondern erfüllt eine gemeinwohlorientierte
Aufgabe als Kultur- und Informationsvermittler. Rund-
funk ist ein fester Bestandteil der Demokratie.

Schon eher kann ich dem Bericht der Bundesregie-
rung über die Umsetzung des Informations- und Kom-
munikationsdienste-Gesetzes in Sachen Medienordnung
zustimmen. Die Dreiteilung der Angebote in Telediens-
te, Mediendienste und Rundfunk kann nur eine
Interimslösung sein. Angesichts der sich ständig wan-
delnden Medienlandschaft ist zurzeit nur ein entwick-
lungsoffener Weg denkbar.

Die von Bund und Ländern gemeinsam entwickelte
Struktur aus Mediendienste-Staatsvertrag, Telekommu-
nikationsgesetz und Informations- und Kommunikati-
onsdienste-Gesetz ist sicher nicht der Weisheit letzter
Schluss. Dennoch weist sie eindeutig in eine andere
Richtung als die Vorstellung der Deregulierungslobby.
Das ist in meinen Augen gut so. Auch wird diese Rege-
lung eher dem föderalen Charakter unseres Mediensys-
tems gerecht, obwohl das angesichts der Konvergenz-
prozesse tatsächlich immer schwieriger wird.

Eine Debatte um künftige Regulierungsmodelle
lässt sich jedenfalls nicht dadurch ersetzen, dass man
einfach unter dem Vorwand der nationalen Wett-
bewerbsfähigkeit alles Bestehende über den Haufen
wirft. Eine Enquete-Kommission, wie die F.D.P. sie an-
strebt, hätte vielleicht unsere Unterstützung gefunden,
wenn nicht so leicht durchschaubar wäre, welchen
Zweck Sie damit verfolgen. An der Abwicklung des du-
alen Rundfunksystems wird sich die PDS jedenfalls
nicht beteiligen.


(Beifall bei der PDS)


Zum Schluss noch ein Satz zu dem SPD/Grünen-
Antrag zu „Strategie für eine Nachhaltige Informations-
technik“. Das Roadmapping-Verfahren, welches Sie
vorschlagen, ergibt insofern einen Sinn, als dass die
IuK-Branche natürlich am besten die Entwicklung in ih-
rem Bereich einschätzen kann. Die Frage ist nur: Was
soll dabei herauskommen? Können Sie sich ernsthaft
vorstellen, dass die Wirtschaft selbst Standards für eine
nachhaltige Entwicklung formuliert, wenn das ihren Pro-
fit beeinträchtigt?


(Jörg Tauss [SPD]: Sie haben daran ein Interesse!)


Man sollte so ein Verfahren ausprobieren. Auch das fin-
det wirklich meine Zustimmung. Aber wenn die prakti-
schen Ergebnisse zu gering sind – davon gehe ich aus –,
wird letztlich doch der Gesetzgeber aktiv werden müs-
sen.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Sie wollen dem Staat eine Rolle geben wie der katholischen Kirche im Mittelalter!)


Man kommt nicht darum herum, doch Druck auszuüben,
damit auch dort Nachhaltigkeit Einzug findet.

Angela Marquardt






(A)



(B)



(C)



(D)



(Jörg Tauss [SPD]: Schauen wir mal!)


Danke.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD – Walter Hirche [F.D.P.]: Jetzt hört sie nachhaltig auf!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408107400
Wir unterbre-
chen jetzt, wie gesagt, die Sitzung für eine Stunde. Um
15 Uhr werden dann die Sitzung und die Debatte fortge-
setzt.


(Unterbrechung der Sitzung von 14.02 bis 15.02 Uhr)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408107500
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, wir setzen die unterbrochene Sitzung mit
der Beratung zum Tagesordnungspunkt 4 – neue Medien
und Gestaltung der Informationsgesellschaft – fort.

Das Wort hat der Parlamentarische Staatssekretär
Wolf-Michael Catenhusen.

W
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1408107600
Herr
Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es fällt uns
heute angesichts der Tatsache, dass Politik im Rahmen
einer elektronischen Mediendemokratie betrieben wird,
und angesichts des Überangebots an Informationen, das
manchmal vielleicht aus aktuellen Gründen produziert
wird, nicht immer leicht, zu beherzigen, dass wir als Po-
litiker auch in Zeiten wie diesen Verantwortung haben,
Informationen auszuwählen und die Themen in den
Vordergrund zu rücken, deren Erörterung der Sicherung
der Zukunft unseres Landes dient. Deshalb reden wir
heute zu Recht über den Wandel der Industriegesell-
schaft zur Informations-, Bildungs- und Wissensgesell-
schaft sowie über die damit verbundenen Chancen und
Risiken, die sicherlich bestehen. Aber es ist Zeit, dass
wir nicht nur darüber reden, sondern dass die Bundesre-
gierung und die Regierungskoalition mit neuem Tempo
und mit neuer Zielgenauigkeit einen aktiven Beitrag zur
Gestaltung des Wandels zur Informations- und Bil-
dungsgesellschaft leisten.


(Beifall bei der SPD)


In den Industrieländern lebt heute schon jeder zweite
Erwerbstätige von Tätigkeiten, deren Grundlage über-
wiegend Daten und Informationen sind. Wir müssen uns
darauf einstellen, dass schon bald 80 Prozent aller
menschlichen Tätigkeiten auf der Sammlung, auf dem
Umgang und auf der Verwertung von Informationen
sowie auf der Anwendung von Wissen beruhen werden.
Damit ist klar, dass die Informationswirtschaft eine der
zukunftsträchtigsten Branchen für Wachstum und Be-
schäftigung gerade in Deutschland darstellt und dass wir
als Politikerinnen und Politiker in besonderer Weise
auch Verantwortung dafür tragen, die Chancen ent-
schlossen zu nutzen, die damit verbunden sind.

Nach der mutigen Rede des Kollegen Mayer möchte
ich deutlich sagen: Liebe Kolleginnen und Kollegen ins-

besondere von der CDU/CSU, die Begrifflichkeit bezüg-
lich Wissensgesellschaft und Globalisierung haben Sie
in den letzten Jahren durchaus eingeübt. Aber die Frage
ist, was die alte Koalition insgesamt dafür getan hat, ihre
Verantwortung für die Sicherung der Zukunft der IuK-
Branche wahrzunehmen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Herr Mayer, wenn bis zur Regierungsübernahme
durch uns im Bundeskanzleramt das Prinzip „Rohrpost
statt Intranet“ galt, wenn die Rohrpost offenkundig das
wichtigste Kommunikationsnetz im Kanzleramt war und
wenn etwa der Einsatz von E-Mail unbekannt war, dann
verrät dies sehr viel darüber – das ist kein Wunder –,
wie groß der Modernisierungsrückstand der alten Koali-
tion etwa im Vergleich zu der Staatskanzlei in München
war. Das muss man deutlich sagen.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/CSU]: Befassen Sie sich mit der Zukunft, nicht mit der Vergangenheit! Da können Sie etwas lernen von der Staatskanzlei!)


– Nein, Sie als Bundespolitiker hätten etwas davon ler-
nen können und hätten sich mit glänzenden Augen über-
legen müssen, welchen Nachholbedarf Sie damals in
Bonn und heute in Berlin hatten.

Die Informationswirtschaft droht bei uns an die
Grenzen ihres Wachstums zu stoßen, weil sie unter ei-
nem dramatischen Mangel an qualifizierten Fachkräf-
ten leidet. Nach jüngsten Schätzungen fehlen uns min-
destens 75 000, vielleicht auch 100 000 IuK-Fachkräfte,
weil die alte Bundesregierung nicht vorgesorgt hat, vor
allem weil sie nicht in der Lage war, ein Konzept der
Förderung der Informationstechnologien einzubinden in
ein Konzept der Gestaltung der Informationsgesell-
schaft, mit dem Forschungsförderung mit besonderen
Anstrengungen bei Ausbildung, Weiterbildung und Qua-
lifizierung strategisch verknüpft war.

Es war richtig, dass die neue Bundesregierung gleich
nach der Regierungsübernahme dieses Problem ange-
packt hat. Ich füge hinzu: Wir haben mit der gemeinsa-
men Federführung von Wirtschaftsministerium und Mi-
nisterium für Bildung und Forschung ein Zeichen dafür
gesetzt, dass eine technologische Entwicklung, die alle
Bereiche unserer Gesellschaft erfasst, auch als Quer-
schnittsaufgabe in der Politik, das heißt ressortübergrei-
fend, angenommen und aufgenommen werden muss.

Das Ministerium für Bildung und Forschung hat im
Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähig-
keit gemeinsam mit den Sozialpartnern und den Bundes-
ländern eine Reihe von Maßnahmen vereinbart, mit de-
nen der Fachkräftemangel reduziert und die Qualifikati-
onsstrukturen auf allen Ebenen verbessert werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir haben damit eine gute Chance, nicht nur die ge-
genwärtigen Lücken schnell zu schließen; vielmehr wol-
len wir damit auch dazu beitragen, dass junge Menschen

Angela Marquardt






(A)



(B)



(C)



(D)


qualifizierte und zukunftssichere Arbeitsplätze finden.
Wir haben beispielsweise im Juli in dieser Arbeitsgrup-
pe und ebenso im Wirtschaftsministerium vereinbart,
dass die Anzahl der Ausbildungsplätze im IT-Bereich
bis zum Jahr 2003 verdreifacht wird.

Es ist sehr gut, dass die Dynamik, die in diesem Be-
reich gerade im letzten Jahr sehr stark zugenommen hat,
uns schon heute die Aussage möglich macht: Wir sind
optimistisch, dass wir die Vereinbarungen vom Sommer
letzten Jahres, was den Zeitablauf angeht, sehr viel
schneller erfüllen können, als es noch im Sommer unse-
re Hoffnung war. Das ist ein gutes Zeichen und es zeigt,
dass etwa durch die Initiative D 21 eine breite Mobilisie-
rung aller Verantwortlichen zum Abbau des
IT-Fachkräftemangels im Gange ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Angesichts aller ermutigenden Entwicklungen des
letzten Jahres möchte ich Ihnen, Kollege Mayer, Fol-
gendes sagen: Wenn Sie wie ich seit fünf oder sechs
Jahren Internet-Nutzer wären und den Markt aufmerk-
sam verfolgten, dann wüssten Sie zum Beispiel, dass
man solche Gesamtangebote im Bereich Internet – Tari-
fe von 100 DM im Monat – auf dem deutschen Markt
schon findet.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/CSU]: Das stimmt nicht! Sie sind falsch informiert! Das ist unglaublich! Mannesmann bietet es für 150 Mark an!)


Vielleicht haben auch Sie es schon einmal festgestellt.

Man muss deutlich feststellen, dass bei der Verbrei-
tung und der Nutzung des Internets und moderner mul-
timedialer Anwendungen andere Länder die Nase noch
vorn haben. Wir müssen vor allem feststellen, dass in
unseren Bildungseinrichtungen die Möglichkeiten von
Internet und Multimedia sehr viel stärker genutzt werden
müssen. Es ist klar, dass beispielsweise amerikanische
Hochschulen in der Multimedia-Anwendung durch Ge-
samtkonzepte für Hochschulen der deutschen Entwick-
lung um Jahre voraus sind und dass sie vor allem schon
seit längerem auch über das Internet ihre Bildungsange-
bote weltweit vermarkten. Das ist eine Messlatte für die
Entwicklung, die auch unser Hochschulsystem in diesem
Bereich nehmen muss.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/CSU]: Und Sie wollen das erst in fünf Jahren erreichen!)


Diese Defizite sind auch ein Ergebnis dessen, dass
die Vorgänger im Amt des Bundesministers für Bildung
und Forschung die Ausgaben auf diesem Gebiet jahre-
lang heruntergefahren haben. Eine Politik, die Feuer-
wehr spielt, wenn es brennt, ist manchmal nötig; aber al-
leine ist sie nicht wünschenswert. Wir brauchen viel-
mehr eine Politik, die den Wandel von der Industriege-
sellschaft zur Wissenschaftsgesellschaft vorausschauend
und aktiv gestaltet.

Unter unserer Verantwortung geht es um weitere
Grundlagenforschung, um die Entwicklung neuartiger

Anwendungen und um deren umfassende Nutzung. Es
geht aber auch um die Verklammerung der Förderung
von technischen Entwicklungen mit Fragen der Qualifi-
zierung und Bildung; denn die Fähigkeiten und die Fer-
tigkeiten der Menschen sind der entscheidende Faktor
dafür, ob aus elektronisch gespeicherten Daten verwert-
bare Informationen und vor allem Wissen werden. Des-
halb brauchen wir eine Gesamtstrategie. Im Aktions-
programm „Innovation und Arbeitsplätze in der Infor-
mationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts“ setzen wir uns
politische Ziele und laden alle Verantwortlichen, alle
Akteure ein, an der Realisierung dieser Ziele mitzuarbei-
ten.


(Beifall der Abg. Margareta Wolf [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Damit gibt es erstmals ein umfassendes Gesamtkonzept
für den Weg in die Informationsgesellschaft. Ich will aus
dem Bereich des BMBF einige Bausteine dazu vortra-
gen.

Wir sind sehr zuversichtlich, dass schon im nächsten
Jahr bei uns alle Schulen, beruflichen Ausbildungsstät-
ten und Weiterbildungseinrichtungen mit multimedia-
fähigen PCs und Internetanschlüssen ausgestattet sind.
An unseren Hochschulen werden wir den Einsatz der
neuen Medien mit einem speziellen Förderprogramm
„Multimedia an den Hochschulen“, das in Absprache
mit den Ländern vorbereitet wird, unterstützen.

Wir müssen auch aufmerksam verfolgen, was sich
beim Umgang mit Wissen wie etwa Fachinformationen
tut. Wir müssen rechtzeitig Visionen entwickeln, wie
etwa im Zeitalter von Multimedia die Bibliothek der
Zukunft aussehen könnte, konkrete Wege zur Weiter-
entwicklung etwa von Fachinformationssystemen auf-
zeigen und uns vor allem auch überlegen, wie wir wei-
terhin den Zugang gerade von öffentlichen Einrichtun-
gen zu diesen Informationen kostengünstig sichern kön-
nen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Die Informationsgesellschaft ist eine Bildungsgesell-
schaft. Wenn wir den vor uns liegenden Strukturwandel
sozialverantwortlich meistern wollen, dann müssen wir
Sorge dafür tragen, dass alle Menschen die gleichen
Chancen haben, in diese Gesellschaft integriert zu wer-
den. Das ist die Aufgabe aller Einrichtungen des Bil-
dungssystems, auch schon der Grundschulen. Von ent-
scheidender Bedeutung sind dafür neue medienpädago-
gische Konzepte und der Einsatz von Bildungssoftware
mit hoher fachlicher und didaktischer Qualität. Deshalb
wird unser Haus spezielle Anstrengungen unternehmen,
um die Entwicklung und den Einsatz von Bildungssoft-
ware zu fördern. Wir wollen durch ein neues För-
derprogramm neue Impulse auch zur Qualitätsverbesse-
rung von Bildungssoftware in Deutschland geben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es geht aber nicht nur um das technische Verständnis
der Nutzung von Hard- und Software, es geht vor allen
Dingen um die Fähigkeit, mit Informationen kompetent

Parl. Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen






(A)



(B)



(C)



(D)


umzugehen. Ich denke, dass über diesen Punkt hier im
Hause Einigkeit besteht.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Medienkompetenz muss deshalb zu einem zentralen
Bildungsinhalt werden, um allen die Chance zu geben,
aus der immer größer werdenden Informationsflut das
für sie relevante Wissen zu gewinnen. Chancengleich-
heit im Multimediazeitalter muss dadurch realisiert wer-
den, dass wir nicht nur Zugang zum Wissen, sondern
auch noch Qualifikationen vermitteln, damit jeder aus
den Informationen das für seine Entwicklung wichtige
und relevante Wissen gewinnen kann.

Es macht Sinn, dass wir in unserem Hause For-
schungsanstrengungen etwa zur Weiterentwicklung von
Suchmaschinen unternehmen, um eine benutzerfreund-
liche Suche nach für einen selbst relevanten Informatio-
nen zu ermöglichen. Neue Technologien zur Suche nach
relevantem Wissen sind auch ein Beitrag dazu, um ge-
nau diesen gesellschaftspolitischen Auftrag zu erfüllen.

Dazu gehört natürlich auch, dass wir dafür sorgen,
dass wir bei den technologischen Grundlagen der Infor-
mations- und Bildungsgesellschaft nicht an Boden ver-
lieren, sondern unsere Position sichern und weiter aus-
bauen. Wir werden auch weiterhin unseren Beitrag zum
Erhalt einer bei der Entwicklung und dem Bau wichtiger
Schlüsselkomponenten wettbewerbsfähigen informati-
onstechnischen Industrie am Standort Deutschland leis-
ten. Dabei können wir die Anregung der Koalitionsfrak-
tionen aufgreifen, mit einer Strategie der nachhaltigen
Informationstechnik in Zusammenarbeit mit der in-
formationstechnischen Industrie und anderen dafür zu
sorgen, das Potenzial, das die Informations- und Kom-
munikationstechnik für eine nachhaltige Entwicklung
unserer Industriegesellschaft insgesamt bereithält, stär-
ker zu nutzen. Ein zentraler Punkt ist für uns dabei auch
die Entwicklung der nächsten Internet-Generation. Wir
wollen sicherstellen, dass bis zum Jahr 2005 mobile
Kommunikationssysteme mit Zugriffsmöglichkeiten auf
multimediale Dienste zu jeder Zeit und an jedem Ort zur
Verfügung stehen. Der drahtlose breitbandige Internet-
zugang wird bei uns schon im Jahr 2002 möglich sein.

Wir brauchen natürlich insgesamt eine moderne und
leistungsfähige Forschungslandschaft, wenn wir die
Chancen der Informationsgesellschaft nutzen wollen.
Die Zusammenführung der Großforschungseinrichtun-
gen Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung
und Fraunhofer-Gesellschaft ist eine wichtige for-
schungspolitische Weichenstellung, denn wir schaffen
damit die größte Forschungsorganisation in der Informa-
tions- und Kommunikationstechnik mit über 2500 Mit-
arbeiterinnen und Mitarbeitern in Europa. Damit errei-
chen wir eine neue Qualität und eine neue kritische
Masse, durch die sichergestellt wird, dass auch weiterhin
Forschungsanstrengungen zur Weiterentwicklung von
Techniken und Dienstleistungen für Wirtschaft und
Bürgerinnen und Bürger am Standort Deutschland un-
ternommen werden können.

Meine Damen und Herren, mit dem Aktionspro-
gramm „Innovation und Arbeitsplätze in der Informati-
onsgesellschaft des 21. Jahrhunderts“ haben wir ein An-

gebot zur Kooperation mit Wissenschaft, Gewerkschaf-
ten und Industrie begonnen. Wir wollen diese Diskussi-
on fortsetzen und werden sie bei der Verwirklichung der
von uns vorgestellten Aktionsfelder auch verstärken.
Das heißt, dieses Aktionsprogramm ist die Grundlage
für weitere Verabredungen und für gemeinsame Maß-
nahmen. Es ist ein Angebot an die gesellschaftlichen
Gruppen, die Informations- und Bildungsgesellschaft
aktiv mitzugestalten. Die Gestaltung der Informations-
gesellschaft ist Aufgabe aller gesellschaftlichen Grup-
pen. Der Staat hat hier die Aufgabe, aktive Beiträge zu
leisten, aber auch neue Vernetzungen der Akteure zu
ermöglichen, Kräfte zu bündeln und insoweit eine le-
benswerte Gesellschaft zu verwirklichen.

Danke schön.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408107700
Für die CDU/CSU-
Fraktion spricht nun der Kollege Bernd Neumann.


Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1408107800
Herr Prä-
sident! Meine Damen und Herren! Wenn fünf Tagesord-
nungspunkte miteinander verbunden sind, besteht die
Schwierigkeit darin, dass man möglicherweise thema-
tisch aneinander vorbeiredet, wenn man sich auf einen
Tagesordnungspunkt konzentriert. Kollege Catenhusen
hat eben zur nachhaltigen Informationstechnik gespro-
chen. Ich möchte mich auf den F.D.P.-Antrag „Offene
Medienordnung für Deutschland verwirklichen“ kon-
zentrieren, der sich fast ausschließlich mit der Frage der
Zukunft des Rundfunksystems befasst.


(Jörg Tauss [SPD]: Das ist aber ein ganz kurzer Antrag! – Gegenruf des Abg. HansJoachim Otto [Frankfurt] [F.D.P.]: Übersichtlich!)


Dass alles miteinander zusammenhängt, ist richtig; aber
ich setze hier den Schwerpunkt meiner Ausführungen.

Ein Beirat des Wirtschaftsministeriums, bestehend
aus dreißig hochkarätigen Ökonomen, hat, wie bereits
gesagt, zur zukünftigen Medienordnung in Deutschland
Stellung genommen. Die F.D.P. beantragt nun, die Aus-
sagen dieses Gutachtens sozusagen eins zu eins umzu-
setzen. Natürlich ist es zu begrüßen, dass wir uns mit
dieser Thematik befassen – dies ist sogar zwingend –;
denn auch für den Rundfunk, ob privat oder öffentlich-
rechtlich, haben Stichworte wie Digitalität und Konver-
genz ungeheure Folgen. Insofern ist dieses Gutachten
eine gute Grundlage. Viele Aussagen teilen wir, manche
– im Gegensatz zur F.D.P. – nicht.


(Jörg Tauss [SPD]: Ja, dem können wir zustimmen!)


Meine Damen und Herren, ich möchte sieben Punkte
aus diesem Gutachten herausgreifen:

Erstens. Eine wichtige Aussage dieses Gutachtens ist,
dass die Rundfunkordnung in Deutschland für Hör-
funk und Fernsehen überholt und untauglich sei und da-

Parl. Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen






(A)



(B)



(C)



(D)


her ein radikaler Umbau erfolgen müsse. Diese Position
teilen wir nicht. Das duale System, also das Nebenein-
ander von privatem und öffentlich-rechtlichem Rund-
funk, für das wir die Grundlagen gelegt und geworben
haben, ist vom Prinzip her positiv zu sehen. In Deutsch-
land insgesamt haben wir ein vielfältiges, differenziertes
Angebot von Hörfunk und Fernsehen. Hinsichtlich der
Informationsbreite kann man sogar sagen, dass wir im
Vergleich mit anderen Ländern in der Spitzengruppe
liegen.

Natürlich stellt sich die Frage, Herr Otto, wie wir die
Schnittstellen zu anderen Bereichen der Medien im
Rahmen von Multimedia regeln. Insofern ist Ihre Forde-
rung richtig, hierfür eine Enquete-Kommission mit dem
Thema Konvergenz einzusetzen. Auch sind immer wie-
der Anpassung und Deregulierung insbesondere für den
privaten Bereich des Rundfunks richtig und wichtig.
Dies geschieht ja durch dauernde Veränderungen des
Rundfunkstaatsvertrages, wenn auch manchmal sehr
schleppend. Aber dies alles rechtfertigt nun nicht einen
radikalen Umbau dieses öffentlich-rechtlichen Systems
in Verbindung mit den Privaten. Im Übrigen besteht
auch keinerlei Chance zur Realisierung; darauf komme
ich gleich.

Zweitens. Die nächste Forderung lautet, aufgrund der
wachsenden Kompetenz des europäischen Wirtschafts-
rechtes müsse man den Rundfunk in die wirtschafts-
rechtliche Ordnung des Bundes integrieren. Anders aus-
gedrückt: Den Ländern soll hierfür die Zuständigkeit
genommen werden und der Bund soll die alleinige Zu-
ständigkeit haben.

Natürlich wäre es im wirtschaftlichen Wettbewerb
manchmal hilfreich, sofort mit einer Sprache sprechen
zu können. Bloß: Diese Forderung ist bar jeder Realisie-
rungschance, egal in welche politische Richtung Sie se-
hen. Die Zuständigkeit für den Rundfunk liegt bei den
Ländern. Alle Länder wollen das einvernehmlich – aus
ihrer Sicht verständlicherweise – nicht ändern. Ich füge
hinzu, Herr Kollege Otto: Vielleicht ist dies auch gut so;
denn der Föderalismus im Rundfunkbereich hat auf-
grund des Wettbewerbs durchaus für Vielfalt im Ange-
bot für den Zuschauer gesorgt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Weil es eben unterschiedliche Ebenen gibt, müssen wir
uns die Mühe machen, zwischen Bund und Ländern die
unterschiedlichen Verantwortlichkeiten auszutarieren.

Herr Kollege Catenhusen, der alten Bundesregierung
und der alten Koalition ist es im Hinblick auf den Mul-
timedia-Bereich mit der Schaffung des Informations-
und Kommunikationsdienste-Gesetzes einerseits, wel-
ches die Zuständigkeit des Bundes betrifft, und dem pa-
rallel dazu verabschiedeten Mediendienste-Staatsvertrag
andererseits gelungen, einen Ordnungsrahmen zu schaf-
fen, der immer wieder überprüft werden muss. Die An-
zahl der verschiedenen Gremien ist zwar sehr groß. Aber
wir haben einen Ordnungsrahmen geschaffen, der not-
wendig war, um für Investoren eine gewisse Sicherheit
zu gewährleisten, und um den uns andere vergleichbare
Industrienationen zumindest in einigen Teilen beneiden.

Drittens. Es wird gefordert, dass für den Erhalt der
Meinungsvielfalt im Medienangebot keine medien-
rechtliche Regulierung mehr erforderlich sei. Wir sol-
len vielmehr alles, auch den privaten Rundfunk, aus-
schließlich von der Funktionsfähigkeit des Wettbewerbs
abhängig machen. Das bedeutet, dass im Hinblick auf
die privaten Rundfunkmedien wie für alle anderen Wirt-
schaftszweige nur die Missbrauchsaufsicht und die Fu-
sionskontrolle des Kartellrechts angewendet werden sol-
len.

Es ist völlig unstrittig, dass einige Medienprobleme
bereits mit einer konsequenten Anwendung des Kartell-
rechts gelöst werden können. Richtig ist auch, dass im
Rundfunkbereich eine Reihe von Sektoren überreguliert
ist und dass man dem Markt mehr Einfluss überlassen
lassen kann als bisher. Aber Markt und Wettbewerb al-
lein sind als Bezugsgrößen nicht ausreichend, um hin-
sichtlich der Qualität und Quantität des Rundfunks, also
der Entwicklung hin zu sehens- und hörenswerten Pro-
grammen, einen angemessenen Rahmen zu bilden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der PDS)


Rundfunk ist mehr – ich spreche jetzt nicht von Mul-
timedia; ich spreche vom privaten und vom öffentlich-
rechtlichen Rundfunk – als nur normales Wirtschaftsgut
und mehr als pure Ware, ganz abgesehen davon, dass es
für diesen Bereich eine verbindliche Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichts gibt. Wenn ich sehe, wie in
manchen Talkshows bereits am Nachmittag zum Teil
Menschen verachtende, menschenfeindliche und zum
Teil auch von Rohheit und Gewalt geprägte Beiträge
vermehrt gezeigt werden – im öffentlich-rechtlichen
Rundfunk, aber auch und insbesondere im privaten Be-
reich –,


(Jörg Tauss [SPD]: Vor allem!)


dann wird für mich daran deutlich, dass Rundfunk und
Fernsehen doch noch andere Kriterien erfüllen müssen
als nur die des Kartellrechts wie beim Verkauf von Tex-
tilien und Zahnpasta. Es gibt noch andere Kriterien,
nämlich die des Pluralismus, der Menschenwürde und
des Jugendschutzes. Das ist eben mehr als nur Kartell-
recht.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408107900
Herr Kollege Neu-
mann, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
Otto?


Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1408108000
Das wird
mir nicht von der Redezeit abgezogen?


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408108100
Nein.


(Jörg Tauss [SPD]: Sie sind nicht mehr an der Regierung! Da ist die Zeit uns abgezogen worden!)


Bernd Neumann (Bremen)







(A)



(B)



(C)



(D)



Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1408108200
Herr Kol-
lege Neumann, Sie haben die Vorschläge des Beirates
abgelehnt.


Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1408108300
Nicht so
voreilig. Ich komme noch zur Zustimmung.


Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1408108400
Insbeson-
dere die Zuständigkeit des Kartellamtes, die notwendig
ist, um einen funktionierenden Wettbewerb in diesem
Bereich zu ermöglichen, haben Sie sehr skeptisch gese-
hen. Ihre Begründung war, es handele sich beim Rund-
funk nicht um ein normales Wirtschaftsgut wie Zahn-
pasta oder andere Güter. Das war Ihre These.

Meine Frage ist: Sind Sie denn wirklich der Auffas-
sung, dass beispielsweise unser sehr vielfältiges und
qualitätsvolles Angebot an Printmedien ein Wirtschafts-
gut wie zum Beispiel Zahnpasta ist? Wie rechtfertigen
Sie in einer veränderten Medienlandschaft die Tatsache,
dass wir für Rundfunk etwas völlig anderes vorsehen als
für die Printmedien Zeitungen und Zeitschriften?

Eine weitere Frage: Warum gilt für Online-Zeitungen
etwas völlig anderes als für die gedruckten Zeitungen?
Meines Erachtens passt das vorne und hinten nicht zu-
sammen. Ist es wirklich weiterführend, wenn Sie sagen,
dass Rundfunk kein Wirtschaftsgut wie Zahnpasta sei?
Der Wettbewerb gilt auch für andere Wirtschaftsgüter
als Zahnpasta.


Bernd Neumann (CDU):
Rede ID: ID1408108500
Herr Kol-
lege Otto, ich kenne das Argument mit den Printmedien.
Das ist so nicht vergleichbar. Warum ist es nicht ver-
gleichbar? Der gesamte Printmedienbereich, historisch
gewachsen, befindet sich im normalen privatwirtschaft-
lichen Wettbewerb. Ich habe von einer Rundfunkord-
nung geredet, die bisher durch das duale System ge-
kennzeichnet ist: auf der einen Seite der öffentlich-
rechtliche Rundfunk und auf der anderen Seite der pri-
vate Rundfunk. Will ich aber in Richtung Printmedien
gehen, so bedeutet das zwangsläufig, dass ich zuneh-
mend alles privatisiere und damit die eine Säule des dua-
len Systems, nämlich die des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks, am Ende liquidiere, und dies möchte ich
nicht. Ich möchte im Prinzip das duale System erhalten.


(Norbert Otto [Erfurt] [CDU/CSU]: Das möchte ich auch!)


– Ich komme noch auf die Punkte, wo wir völlig einer
Meinung sind. – Wenn ich dies möchte, dann muss es
bestimmte Kriterien geben, die in etwa auch Wettbe-
werbschancengleichheit herbeiführen.

Wenn Sie mich nun zu einem weiteren Punkt des
Gutachtens kommen lassen. In diesem Gutachten heißt
es: Der öffentliche Rundfunk soll reduziert werden, auf
ganz bestimmte Aufgaben beschränkt werden, und er
soll zum Teil privatisiert werden. – Hier ist ein Punkt,
wo wir uns sehr nahe kommen und wahrscheinlich auch
sehr nahe sind. Ich bin im Übrigen gegen eine Teilpri-
vatisierung. Den Vorschlag, das ZDF zu privatisieren,
halte ich für nicht angemessen, weil das die Ausgewo-

genheit in der einen Säule, nämlich der öffentlich-
rechtlichen, verändern würde.


(Norbert Otto [Erfurt] [CDU/CSU]: Ich teile Ihre Meinung!)


Aber ich finde, wir müssen die Diskussion führen, in-
wieweit all das, was der öffentlich-rechtliche Rundfunk
in seiner Quantität bietet, mit Grundversorgung zu tun
hat. Dieser Diskussion muss man sich stellen. Hierzu
sage ich, der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat sich in
den letzten Jahren ausgebreitet wie eine Krake.

Eine Beschränkung auf eine kulturelle Nischenfunk-
tion wäre allerdings auch nicht angemessen. Es ist rich-
tig, dass zur Grundversorgung auch qualitative Angebo-
te gehören, nicht nur in der Kultur, sondern auch im Be-
reich der Information, der Unterhaltung und auch des
Sports. Aber eine permanente Ausdehnung des öffent-
lich-rechtlichen Rundfunks, so wie wir sie jetzt gehabt
haben oder wie wir es jetzt sehen, mit dem Ergebnis,
dass originäre Aufgaben wie Kulturangebote entweder
liquidiert oder in späte Abendstunden verlegt werden,
das kann nicht vernünftig sein.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Sehr richtig!)


Meine Damen und Herren, wir haben im öffentlich-
rechtlichen Fernsehen zwei nationale Volksprogramme,
acht dritte Fernsehvollprogramme, zwei Spartenkanäle,
zwei europäische Satellitenprogramme; wir haben jetzt
zusätzlich den Bildungskanal Alpha, wir haben den
Theaterkanal des ZDF. Wenn Sie in das neue KEF-
Gutachten schauen, dann stellen Sie fest, dass die Sen-
deleistung von ARD und ZDF von 1992 bis 1997 um
65,8 Prozent, die Zahl der öffentlich-rechtlichen Pro-
gramme im Hörfunkbereich von 46 auf 58 und die Sen-
deleistung im öffentlich-rechtlichen Hörfunkbereich um
30,4 Prozent gestiegen ist, und dies, während wir gleich-
zeitig ein sehr umfangreiches Angebot im privaten Be-
reich haben. Diese Expansion ist auch mit ein Grund für
die aus meiner Sicht uns wahrscheinlich bevorstehende
eklatante Gebührenerhöhung von über 10 Prozent. Des-
wegen sage ich: Diese Entwicklung muss der Bürger be-
zahlen. Dies alles darf nicht und kann nicht unter
„Grundversorgung“ eingeordnet werden. Wenn dies so
weitergeht, gefährdet es das Gleichgewicht im dualen
System. Deswegen sage ich: Hier müssen wir zu einer
Änderung kommen. Diese Entwicklung müssen wir
bremsen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Sehr richtig!)


Ich füge hinzu, wir werden diese Entwicklung, nicht
durch mehr Selbstregulierung der Anstalten selbst brem-
sen, sondern nur wenn wir den Mut haben, in der Politik
im Rahmen eines so genannten Funktionsauftrages letzt-
lich auch in Staatsverträgen zu beschreiben, was öffent-
licher Rundfunk kann und nicht kann, im Sinne eines
zukunftsträchtigen dualen Systems.






(A)



(B)



(C)



(D)



(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Sehr gut!)


Eine weitere Forderung, die ich teile, ist: Keine Wer-
befinanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks,
weil sie den Wettbewerb verfälscht! Wir treten dafür
ein, mindestens mittelfristig private Programme durch
Werbung, öffentlich-rechtliche durch Gebühren zu fi-
nanzieren. Nun ist mir klar, dass dies nicht sofort zu ma-
chen ist, aber man muss es schrittweise anstreben.

Ein erster Schritt zu dieser Funktionsaufteilung wäre die
Abschaffung des Sponsoring, die ja klar getarnte Wer-
bung ist.

Meine Damen und Herren, ich bin der Auffassung,
dass ein Programm ohne Werbung, die in Spielfilmen
für die meisten Zuschauer eher störend ist, sogar zu ei-
nem Markenartikel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
werden könnte. Damit würde gleichzeitig, wenn wir das
erreichen, ein ordentliches Gleichgewicht zwischen pri-
vaten und öffentlich-rechtlichen Anbietern hergestellt.

Lassen Sie mich in einem weiteren Punkt etwas zu
den verschiedenen Zulassungs- und Genehmigungsver-
fahren und den verschiedenen Gremien sagen – der
Kollege Otto hat sie zu Recht angesproche – 15 Landes-
medienanstalten, die KEK, die Regulierungsbehörde,
das Kartellamt. Es gibt unterschiedliche Forderungen.
Vonseiten der SPD wird, so von Herrn Mosdorf, gefor-
dert, alle 15 Landesmedienanstalten zu einer zusammen-
zufassen. Herr Mosdorf weiß genau, dass das, wenn er
es in den Ländern, in denen die SPD regiert, vortragen
würde, nicht durchsetzbar ist. Wenn man am Anfang
wäre, müsste man in derTat die Überlegung anstellen,
ob das nicht sinnvoll wäre. Ich befürchte, obwohl ich
das in der Zielrichtung unterstütze, dass dies mit allen
Ländern leider nicht zu machen ist.

Für abwegig halte ich den Vorschlag, der auch aus
den Reihen der SPD - von Herrn Clement und auch vom
Bundestagspräsidenten Thierse - kommt, zu diesen
Gremien zusätzlich einen Kommunikationsrat zu schaf-
fen. Meine Damen und Herren, das wird ein weiteres
Gremium, eine weitere Bürokratie. Deshalb ist dies ab-
zulehnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Wir sagen: Wenn eine Abschaffung nicht möglich ist
- am ehesten könnte die KEK abgeschafft werden; ich
will das nicht im Einzelnen erläutern, aber diese Aufga-
be könnte man dem Kartellamt bzw. den Landesmedien-
anstalten übergeben -, dann müsste eine stärkere Diffe-
renzierung der Regulierungsinstanzen möglich sein.
Wenn nicht fusioniert wird, dann sollte wenigstens koor-
diniert werden. Dass eine größere Koordination erfol-
gen muss, ist unstrittig.

Lassen Sie mich zu einem Fazit kommen: Das heuti-
ge Ja zum dualen System der Medienordnung kann im-
mer nur eine Momentaufnahme sein. Die Veränderun-
gen im Medienbereich über die modernen Informati-
ons- und Kommunikationstechnologien zur Digitalität
und zum Internet, Konvergenz von Fernsehen, Telefon
mit Internet in einem einzigen Gerät, stellen uns natür-

lich - das ist auch Ihr Thema - vor eine herausragende
Aufgabe. Wenn man jetzt die Fusionspläne von AOL,
dem Online-Anbieter, und Time Warner, dem Medien-
konzern, was auch ein Stück Konvergenz im wirtschaft-
lichen Bereich ist, sieht, wird deutlich, welche Heraus-
forderung wir zu bewältigen haben. Aber, meine Damen
und Herren, die Politik wird - ich sehe nicht, wie es an-
ders gehen soll - den technologischen Entwicklungen
immer ein Stück hinterherlaufen. Ich teile nicht alle
markigen Sprüche des Staatsministers Naumann, der als
Medienminister jetzt leider nicht mehr dabei ist. Mit ei-
ner Aussage hat er aber heute Recht: Wir können nicht
Konsequenzen regulieren, ehe Erfindungen gemacht
werden. Dies bedeutet, die Dinge erst einmal sich entwi-
ckeln zu lassen, um dann zu sehen, was an Ordnungs-
rahmen dringend nötig ist. Hier muss es heißen, den
Ordnungsrahmen so schmal wie möglich und so großzü-
gig wie möglich zu halten, damit sich wirklich etwas
entwickeln kann.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Zum Abschluss. Dieses Gutachten, welches wir heute
auch zu diskutieren haben, leistet einen wichtigen Dis-
kussionsbeitrag. Lieber Kollege Otto, eine Übernahme
von 1 : 1, wie Sie das vorgetragen haben, kommt für uns
nicht in Frage. Da der Wirtschaftsminister dieses Gut-
achten vorgestellt hat, da er einen Beirat dafür eingesetzt
hat, der sich dieses Themas angenommen hat, reicht es
nicht aus, dass wir uns mit einer Seite Presseerklärung
des Wirtschaftsministeriums abfinden, sondern ich gehe
davon aus, dass wir dies an den zuständigen Ausschuss
überweisen. Ich gehe davon aus, dass wir dann natürlich
erwarten können, dass die Bundesregierung über diese
eine Seite hinaus zu den verschiedenen Problemen die-
ses Themas Stellung nimmt.


(Jörg Tauss [SPD]: Das wollte Hugo!)


Ich glaube, dass wir, wenn wir über unsere Strukturen
sprechen, immer einen realistischen Blick haben müs-
sen, der am föderalistischen System fixiert ist, das wir
haben und das wir unterstützen, der andererseits aber so
fortschrittlich ist, dass wir Innovationen durch übermä-
ßige Regulierungen nicht verhindern.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408108600
Ich gebe das Wort
dem Kollegen Hans-Josef Fell vom Bündnis 90/Die
Grünen.


Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408108700

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Die Möglichkeiten der Informations- und Kommunika-
tionstechnologie sind unglaublich vielfältig, spannend
und faszinierend. Die Bundesregierung greift mit ihrem
Aktionsprogramm diese Chancen offensiv auf. Das In-
ternet kann Gebäude durch Websites, es kann Papier
durch Elektronen und es kann Lastwagen durch Glasfa-

Bernd Neumann (Bremen)







(A)



(B)



(C)



(D)


serkabel oder durch Satelliten ersetzen. Produkte können
auf Bestellung produziert und ausgeliefert werden, wo-
mit die Herstellung von Produkten, die in Geschäften
liegen bleiben, vermieden und der Einkaufsverkehr ver-
ringert werden können.

Die Informations- und Kommunikationstechnologie
ermöglicht potenziell eine Entkopplung des Wirt-
schaftswachstums vom Energie- und Ressourcen-
verbrauch. Ein qualitatives Wachstum, welches nicht
auf Kosten von Gesundheit und Umwelt geht, ist mög-
lich, aber einen Automatismus dafür gibt es leider nicht.

Meine Damen und Herren, mit wem reden wir im
Jahre 2020 - mit unseren Mitmenschen oder nur noch
über Handy mit dem Computer? Wo lernen unsere Kin-
der im Jahre 2020 die Natur kennen - im Internet oder
im Wald? Verehrte Kolleginnen und Kollegen, sosehr
wir die Informations- und Kommunikationstechnik be-
jahen, es gilt dennoch auch auf die sozialen und ökolo-
gischen Aspekte in einer zukünftigen Informationswelt
aufmerksam zu machen und nicht jede machbare Ent-
wicklung blind zu verfolgen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Heutige Rahmenbedingungen werden eine nachhalti-
ge Entwicklung bei der IuK-Technik nicht zwangsläufig
fördern. Daher legen die Regierungsfraktionen den An-
trag zur Strategie für eine nachhaltige Informationstech-
nik vor. So bekommt der Aktionsplan der Bundesregie-
rung auch im Sinne der Nachhaltigkeit einen zusätzli-
chen Pusch, wie Minister Werner Müller heute bereits
bestätigt hat.

Entscheidend hierbei ist zum Beispiel die Verhinde-
rung des Rebound-Effekts. Er besagt im Wesentlichen,
dass jedes technische Potenzial der Dematerialisierung
infolge einer Ausdehnung von Aktivitäten doch höheren
Ressourcenverbrauch schaffen kann. So ist trotz aller
immensen Effizienzgewinne in der Vergangenheit der
Ressourcen- und Energieverbrauch bis zum heutigen
Tag gestiegen. Zum Beispiel hat in einem modernen
Büro trotz E-Mail, trotz Fax, trotz elektronischer Zei-
tung der Papierverbrauch drastisch zugenommen.


(Jörg Tauss [SPD]: Wir bemerken es jeden Tag!)


Die Umweltbilanz zu verbessern, gelingt zum Bei-
spiel durch die Optimierung der technischen Produkte in
diesem Sektor selbst. Hier gibt es erhebliche Verbesse-
rungspotenziale. Über 700 verschiedene Stoffe gehen in
einen PC ein. Obwohl der PC bislang als Grundlage der
angeblich immateriellen und Ressourcen schonenden In-
formationsgesellschaft gilt, werden dennoch zwischen
16 und 19 Tonnen Rohstoffe zur Herstellung eines ein-
zigen PCs benötigt. Das sind fast zwei Drittel so viel wie
zur Produktion eines normalen Pkw ohne Elektronik.

Ursache ist unter anderem, dass sehr viel Energie in
die Herstellung geht, zum Beispiel für die Reinstluftbe-
dingungen bei der Chipproduktion. Hinzu kommt eine
Menge Energie, die beim Antrieb der Anlagen benötigt
wird. Das Problem wird durch die kurze Nutzungsdauer
von häufig nur drei bis vier Jahren zusätzlich verschärft.

Ich möchte an dieser Stelle ein Beispiel nennen, das
aufzeigt, wie schlechte Rahmenbedingungen Umwelt-
schutz und Arbeitsplätzen gleichzeitig schaden. Bis Mit-
te der 90er-Jahre waren deutsche Unternehmen bei der
halogenfreien Leiterplatte technologisch führend. Das
Problem war, dass die Preise etwas höher waren als für
das halogenhaltige Pendant. Auf dem Computermarkt
mit seinen engen Margen konnte sich die umweltfreund-
liche deutsche Technologie daher nicht durchsetzen.

Hätte die alte Bundesregierung gehandelt und halo-
genhaltige flammgeschützte Leiterplatten verboten oder
wenigstens die Markteinführung der halogenfreien Pro-
dukte unterstützt, wären wir nicht nur dieses Umwelt-
problem los, sondern hätten auch einige tausend Ar-
beitsplätze mehr. Stattdessen sahen Sie, meine Damen
und Herren von der heutigen Opposition, tatenlos zu.
Nun werfen die mittlerweile führenden Japaner diese
Technologie auf den Markt. Sie wird Erfolg haben, was
für den Umweltschutz gut ist, aber die Arbeitsplätze
werden wohl in Japan entstehen.

Ebenso wichtig wie die Produktion ist die Verwer-
tung des Abfalls. Dort, wo recycelt wird, kann einerseits
das Material wieder in die Produktion einfließen und
können andererseits die gewonnenen Erfahrungen in die
ökologische Entwicklung neuer Produkte eingebracht
werden.

Immer wichtiger wird neben dem PC die Peripherie.
Auch hier gibt es große Chancen. Flachbildschirme
werden mehr und mehr die bekannten Bildschirme mit
ihren Energie fressenden Bildröhren ersetzen. In einem
nächsten Schritt könnten sich visualisierende Brillen
durchsetzen. Auch hier wird die Politik begleiten müs-
sen, damit sich mögliche negative Nebenwirkungen in
Grenzen halten.

Die große Chance der Informations- und Kommuni-
kationstechnologie ist der Einsatz der Technik für eine
nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen der Wirt-
schaft. Es wird aber immer deutlicher, dass nicht die di-
gitale Technik als solche Lösungen liefert, sondern dass
die Rahmenbedingungen, in die sie eingebettet ist, ent-
scheidend sind. Darüber hinaus muss ein Erkenntnisge-
winn wirklich in reales Handeln umgesetzt werden.

Ich möchte nur einige Beispiele nennen. Ohne Hoch-
leistungscomputer gäbe es keine aufwendigen Klima-
modelle. Der Computer selbst ist aber nutzlos, wenn die
Politik nicht zum einen umfangreiche Mittel für die
Klimaforschung ausgibt und zum anderen dann die Er-
kenntnisse tatsächlich in eine vorsorgende Klima-
schutzpolitik umsetzt.

Ein zweites Beispiel. Die Organisation einer dezen-
tralen Energieversorgung und die Steuerung des Ener-
gieverbrauchs über die Ausrichtung an einem natürli-
chen solaren Energieangebot ist dank der IuK-Technik
ein ganz leicht lösbares Problem. Die Energiepolitik
aber gegen alteingesessene Interessen zu ändern, die
dem Klimaschutz im Wege stehen, ist tausendmal
schwieriger.

An dieser Stelle möchte ich aber auch vor der
Gefahr von Scheinlösungen warnen. Hierzu zählt in

Hans-Josef Fell






(A)



(B)



(C)



(D)


Teilbereichen die Telematik, die lediglich an Sympto-
men kuriert, aber die Probleme nicht wirklich anpackt.
Im schlimmsten Fall werden echte Lösungen im Ver-
kehrssektor mit Hinweis auf die Möglichkeiten der Te-
lematik sogar verzögert.

Ein Zitat des Verkehrsforschers Hermann Knoflacher
macht das deutlich:

Als Wunderwaffe gegen Unfälle und Verkehrsstau
wird die Telematik propagiert ... Hunderte Millio-
nen Mark europäischer Steuergelder werden derzeit
in dieses aussichtslose Unterfangen investiert, um
lieb gewonnenes Fehlverhalten beibehalten zu kön-
nen.

So weit Hermann Knoflacher.

Nachdem ich mich bisher auf die Chancen und die
Problemlösungsfähigkeit der IuK-Technik konzentriert
habe, möchte ich abschließend aber auch auf mögliche
Gefahren eingehen. Die Entwicklung des Mobilfunks
ist dabei, unsere Gesellschaft zu überrollen. Die meisten
in diesem Hohen Hause dürften die Vorzüge dieser
Technologie schätzen gelernt haben. Andererseits sind
die Mobilfunknetze de facto eine Technikfolgenabschät-
zung am lebenden Objekt Mensch. Die Wissenschaft ist
sich über die Unbedenklichkeit dieser Technologie noch
nicht einig.


(Jörg Tauss [SPD]: Ich habe mein Handy extra ausgeschaltet!)


Immer wieder werden Studien bekannt, die Gefährdun-
gen sehen. Dessen ungeachtet boomt das Geschäft mit
dem Handy. Dies hat zu einer dichten Infrastruktur an
Mobilfunksendeanlagen geführt, die sich nicht selten
auch auf Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen be-
finden. Weiterhin vorhandene Forschungslücken und
sich widersprechende Erkenntnisse bereits vorliegender
wissenschaftlicher Untersuchungen verlangen zumindest
nach verstärkten Forschungsanstrengungen.

Eine nachhaltige Gesellschaft ohne freien und siche-
ren Informationszugang ist nicht vorstellbar. Aber auch
die Freiheit des Informationszugangs ist nicht auf alle
Tage gesichert. Monopolisierungstendenzen und Miss-
bräuche des Monopols hat es in der IuK-Branche immer
gegeben. Ich begrüße in diesem Zusammenhang mit
Nachdruck, dass das BMWi Open-Source-Software nun
unterstützt.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Zugleich möchte ich vor Bestrebungen in der EU war-
nen, Software patentieren zu lassen.


(Jörg Tauss [SPD]: Ja!)


Dieser Schritt würde den Zugang zu Software erschwe-
ren und die wirtschaftliche Entwicklung in Europa stark
hemmen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Resümierend möchte ich festhalten, dass die Informa-
tions- und Kommunikationstechnologie weiterhin ge-

waltige Chancen bietet. Ein rein technokratischer Ansatz
würde aber zwangsläufig dazu führen, dass die Risiken
gegenüber den Chancen an Bedeutung gewinnen wür-
den. Deshalb haben die Regierungsfraktionen den An-
trag zur Nachhaltigkeit in der Informations- und Kom-
munikationstechnologie vorgelegt. Sie werden damit ei-
ne Verbesserung erreichen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [F.D.P.]: Amen! – Lachen des Abg. Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.])



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408108800
Ich gebe nunmehr
dem Kollegen Jörg Tauss für die SPD-Fraktion das
Wort.


Jörg Tauss (Plos):
Rede ID: ID1408108900
Herr Rexrodt, ich freue mich,
wenn Sie sich so freuen. Es ist in diesen turbulenten Ta-
gen ja gar nicht so einfach, über Sachpolitik zu reden.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Lichtgestalt!)


– Lichtgestalt, danke. – Statt mit der Struktur der zu-
künftigen Gesellschaft und ihren Kommunikationsmög-
lichkeiten muss man sich gegenwärtig leider mehr mit
dem Finanzgebaren der CDU in ihrer Vergangenheit be-
schäftigen. Die Bundesregierung hat demgegenüber in
dieser Zeit solide ihre Arbeit gemacht und mit dem jetzt
vorgelegten Aktionsplan das Tor in Richtung Zukunfts-
gestaltung weit aufgestoßen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dass Deutschland mit dem Regierungswechsel nach den
unverzeihlichen Jahren der Versäumnisse der Regierung
aus CDU/CSU und F.D.P. mit der Aufholjagd begonnen
hat, war überfällig. Herr Kollege Mayer, deshalb sollten
Sie vonseiten der Opposition helfen und nicht über die
Geschwindigkeit jammern, mit der die Beseitigung Ihrer
Defizite erfolgt. Auch mir wäre es lieber, wenn dies
schneller ginge. Aber es ist nun einmal so, wie es ist.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die im Aktionsplan auf 155 Seiten angesprochenen
Fragen sind außerordentlich komplex und berühren alle
Arbeitsfelder der Bundesregierung von A wie Arbeit –
ich sehe hier den Staatssekretär im Arbeitsministerium –
bis Z, bis zur Zivilprozessordnung im Bereich des Jus-
tizministeriums.

All diese Themen im Rahmen einer zweistündigen
Debatte ausführlich zu erörtern, das geht nicht. Wir
schlagen Ihnen deshalb vor, Herr Kollege Otto, beim
Bundestagsausschuss für Kultur und Medien einen Un-
terausschuss einzurichten, mit dem wir künftig aus-
schussübergreifend Problemfelder aufgreifen und die
Arbeit der anderen beteiligten Ausschüsse bei der Be-
wertung von IuK-Technologien ein Stück ergänzen und
begleiten könnten.

Herr Kollege Mayer, gerade über solche Initiativen
wie die hinsichtlich eines ungetakteten Internettarifes,

Hans-Josef Fell






(A)



(B)



(C)



(D)


also über Zukunftsfragen, könnte dort sehr gut diskutiert
werden. In diesem Punkt – da teile ich Ihre Auffassung –
pennt im Übrigen die Telekom, wenn ich das so bur-
schikos sagen darf. Ich gehe aber davon aus, dass im
Laufe der Zeit auch dort alle Vorstandsmitglieder An-
schluss an die Moderne finden werden. Dann wird dies
sicherlich einfacher zu regeln sein.


(Beifall bei der SPD)


Über das Desinteresse der alten Bundesregierung an
diesem Thema ist gesprochen worden. Kollege Catenhu-
sen hat das traurige Beispiel geschildert, dass es im
Kanzleramt statt des Internets nur die Rohrpost gab. Ge-
hässig betrachtet – aber Sie haben es in diesen Zeiten
schwer genug – könnte man natürlich sagen: Bargeld-
verkehr und der Verlust von Akten wurden angesichts
dessen, dass man statt des Internets nur eine Rohrpost
hatte, leicht gemacht. Aber ich will diese Themen heute
Nachmittag nur streifen.


(Heiterkeit bei der SPD)


Auf diesem Rohrpostniveau fand damals – übrigens
in Zuständigkeit der Herren Rüttgers und Rexrodt; Herr
Rüttgers ist nicht anwesend; Herr Rexrodt, Sie scheinen
sich heute zumindest noch ein bisschen für das alte
Thema zu interessieren; das ist gut – die ganze Laienauf-
führung statt. Sie verzeihen mir dieses Wort; aber es war
wirklich eine Laienaufführung, die ihr da unternommen
habt.

Immerhin verbindet mich etwas mit dem Fraktions-
vorsitzenden der CDU/CSU, der in diesen Tagen laut
„Spiegel“ gesagt hat, er hielte nicht viel von Rüttgers.
Ich kann Herrn Schäuble an dieser Stelle wirklich nur
zustimmen. Wer Rüttgers kennt, der kann zu keiner an-
deren Betrachtung kommen. Das merken die Menschen
in Nordrhein-Westfalen im direkten Vergleich mit
Wolfgang Clement.

Rüttgers war als Zukunftsminister angetreten und ist
als Ankündigungsminister in Erinnerung geblieben. In
seiner Zeit sind weder wesentliche Standardsetzungen
noch eine deutsche Beteiligung bei den Weichenstellun-
gen in Sachen Internettechnologie feststellbar gewesen,
welche übrigens allen wirtschaftspolitischen Legenden
von der neoliberalen Seite des Hauses zum Trotz ganz
wesentlich zum eigentlichen Aufschwung in den USA
beigetragen haben. Die Internettechnologie war dafür
verantwortlich, nicht irgendwelche neoliberalen Thesen,
die Sie uns auch hier gelegentlich um die Ohren schla-
gen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Internet ist Liberalisierung!)


Herr Kollege Mayer, ein Teil der Fragen Ihrer Gro-
ßen Anfrage sind durchaus sehr originell. Diese Fragen
hätten Sie zu Ihrer Regierungszeit stellen müssen. Über
die Versäumnisse während seiner Amtszeit sollte besser
Herr Rüttgers sprechen.

Die Clinton/Gore-Administration machte schon vor
Jahren den Aufbau einer globalen Informationsinfra-
struktur zur Chefsache, Blair und Jospin zu ihren

Schwerpunkten. In Deutschland fand zu Zeiten der ehe-
maligen Bundesregierung das Thema Internet lange ü-
berhaupt kein Interesse, wurde bekämpft oder als
Schmuddelecke bezeichnet.


(Zuruf von der F.D.P.)


– Jawohl, bekämpft. Sie haben es doch nahezu als Be-
drohung empfunden. Ich erinnere an die Überlegungen
zur Telekommunikationsüberwachung in Ihrem Hause,
Herr Kollege Rexrodt.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Wann kommen Sie zur Zukunft? – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Ihr wolltet regulieren!)


– Herr Kanther und Frau Nolte hatten völlig falsche
Regulierungsansätze zur an sich richtigen Bekämpfung
der Kriminalität, was bestenfalls zu wirkungslosen,
schlimmstenfalls zu gegenteiligen Folgen führte.

Aufgrund des Aufbaus einer globalen Informations-
infrastruktur sind in den USA zahlreiche Jobs entstan-
den. Die bei uns auf diesem Gebiet existierenden weni-
gen Stellen können wir kaum besetzen. Eine der Ursa-
chen dafür ist, dass Sie das Internet technologisch, recht-
lich und in seiner gesellschaftlichen Wirkung völlig
falsch eingeschätzt haben.


(Beifall des Abg. Ludwig Stiegler [SPD])


Deshalb ist es gut – Herr Catenhusen hat darauf hin-
gewiesen –, dass das Bündnis für Arbeit in einer seiner
ersten Maßnahmen die Erhöhung der Zahl der Ausbil-
dungsplätze in diesem Bereich um rund 40 000 vorge-
sehen hat. Wenn dieses Ziel, Herr Staatssekretär, früher
erreicht werden kann, ist das ganz hervorragend.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Der angesprochene Internetpreis wird zusätzlich
deutlich machen, dass wir die Entwicklung des Internets
in Deutschland jetzt fördern und sie nicht wie unter
Schwarz-Gelb verschlafen wollen und dürfen. Mit die-
sem Preis sollen übrigens – das sage ich ausdrücklich für
den Ausschuss für Kultur und Medien – auch kulturelle
Leistungen gewürdigt werden. Medienpolitik ist nämlich
intelligente Struktur- und Wirtschaftspolitik, wie übri-
gens das Beispiel NRW zeigt, aber zuvörderst – und das
soll so bleiben – Gesellschafts- und Kulturpolitik. Das
ist es, worauf wir Wert legen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Lieber Herr Kollege Otto, der Sie sich jetzt aufgeregt
mit Herrn Rexrodt unterhalten: Sosehr ich Sie auch
schätze, das ist der Grund, warum wir Ihren Antrag zu
meinem großen Bedauern ablehnen müssen. Kollege
Neumann hat bereits einige der Argumente, die ich
durchaus teile, vorgetragen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408109000
Herr Kollege Tauss,
der Kollege Rexrodt gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre
Redezeit zu verlängern, wenn Sie seine Frage zulassen.

Jörg Tauss






(A)



(B)



(C)



(D)



Jörg Tauss (Plos):
Rede ID: ID1408109100
Das wäre prima, weil ich schon
knapp in der Zeit bin. Sie merken, dass ich schon immer
schneller rede. – Herr Kollege Rexrodt, gestatten Sie mir
noch einige Sätze zu Herrn Neumann. Ich komme gleich
zu Ihnen.

Ich sehe Angebote wie zum Beispiel den Kinderkanal
nicht als „KrakeƎ im öffentlich-rechtlichen Bereich;
darüber müssen wir ernsthaft reden. Ich halte auch den
Weiterentwicklungsauftrag des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks nicht generell für verwerflich. Aber lassen
Sie uns darüber reden! Wir wollen das duale System.
Dazu gehört natürlich eine faire Entwicklung des priva-
ten ebenso wie eine faire Weiterentwicklung des öffent-
lich-rechtlichen Sektors. Da sind wir uns völlig einig.


(Beifall bei der SPD)


Bitte schön, lieber Herr Kollege Rexrodt.


Dr. Günter Rexrodt (FDP):
Rede ID: ID1408109200
Herr Kollege Tauss,
ich nehme Bezug auf Ihre Aussage, dass das Internet
und nicht die neoliberale Wirtschaftspolitik in den USA
zu einer Veränderung der Gesellschaft geführt habe. Ist
Ihnen bekannt, Herr Kollege Tauss, dass es die alte Koa-
lition war, vornehmlich das Wirtschaftsministerium, das
zu führen ich damals die Ehre und die Gelegenheit hatte,
die das Informations- und Kommunikationsdienste-
Gesetz und die Telekommunikationsliberalisierung vo-
rangebracht hat? Ist Ihnen ebenfalls bekannt, dass es,
was die Nutzung des Internet und dessen Implementie-
rung angeht, gerade die Sozialdemokratische Partei war,
die über Jahre hinweg eine Ordnung angedacht hatte, die
darauf hinauslief, dass auf europäischer und weltweiter
Basis quasi eine Vorgabe der Staaten für die Nutzung
elektronischer Medien verabschiedet werden sollte, und
dass wir es waren, die gegen den Widerstand von Ihnen
und anderen gesellschaftlichen Gruppen dafür Sorge ge-
tragen haben, dass das Internet, der freie Umgang und
Verkehr mit Daten innerhalb bestimmter Regeln, die wir
auch vereinbart haben, möglich wurde? Ist Ihnen das
bekannt, Herr Kollege Tauss?


Jörg Tauss (Plos):
Rede ID: ID1408109300
Das ist natürlich ein ganzer
Strauß von Fragen, die Sie mir stellen.


(Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [F.D.P.]: Sagen Sie einfach Ja!)


– Nein, ich kann nicht Ja sagen, Herr Kollege Otto.

Sie haben völlig zu Recht das Informations- und
Kommunikationsdienste-Gesetz des Bundes angespro-
chen. Es gab innovative und auch problematische Teile.
Der Evaluierungsbericht hat gezeigt – hier appellieren
wir ein Stück weit auch an die Bundesregierung –, dass
es in der Tat noch offene Rechtsfragen gibt, die von der
alten Bundesregierung zu verantworten sind. Herr Rex-
rodt, ich kann Ihnen gerne noch einmal meine Rede von
damals vortragen – als Sie mich dafür in der Kantine ge-
lobt haben, habe ich schon gedacht, ich hätte etwas ver-
kehrt gemacht –, die ich an dieser Stelle zum IuKDG
gehalten habe. Damals habe ich gesagt: Es muss für die
Anbieter Rechtssicherheit geben. Dies bedeutet auch ei-

ne freie Kommunikation, die durch nichts beeinträchtigt
wird. Sie werden von mir und, soweit ich mich erinnern
kann, auch nicht von einem anderen Mitglied meiner
Fraktion zu irgendeinem Zeitpunkt eine Erklärung ge-
funden haben, in der wir gesagt haben: Wir wollen das
Internet im Sinne einer Beeinträchtigung der Meinungs-
freiheit regulieren.

Diese Probleme hat es damals bei Ihnen gegeben.
Denken Sie daran, wie Sie damals im eigenen Hause im
Zusammenhang mit der Telekommunikationsüberwa-
chungsverordnung ausgetrickst worden sind! Denken
Sie auch an die Krypto-Geschichte, die wir damals hef-
tig miteinander diskutiert haben! Herr Kanther hat da-
mals bis zuletzt mit allen Mitteln dafür gesorgt –


(Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [F.D.P.]: Aber doch nicht wir! Nicht die F.D.P.! – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Wir haben dagegengehalten!)


– Ich weiß doch, dass ihr dagegengehalten habt. Aber ihr
habt euch doch nicht durchgesetzt. Erst mit unserer Re-
gierungsübernahme hat sich die Bundesregierung klar
dafür ausgesprochen, dass es keine Beeinträchtigung ge-
ben soll .


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Herr Rexrodt, es ist keine Schande, wenn Sie meiner
Meinung sind. Aber dass Sie dies damals nicht als Posi-
tion der Bundesregierung durchgesetzt haben, sondern
als offenes Spiel mit erheblicher Verunsicherung der
Branche gehandhabt haben, ist doch bekannt.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Sie verkehren die Sachverhalte! Sie waren auf der anderen Seite, mein Lieber!)


– Nein, ich war nicht auf der anderen Seite. Aber dar-
über können wir bei einem Gläschen Bier reden, auch
über die Rolle von Herrn Kanther, den zwischenzeitlich
auch einige aus Ihren Reihen als Schande für das Parla-
ment bezeichnen.

Ich glaube, all diese Beispiele zeigen: Hier ist von Ih-
nen schon ein Stück weit gesündigt worden. Ich erinnere
einmal an das Bundesdatenschutzgesetz. Welche Re-
formen haben Sie denn hier auf den Weg bekommen? –
Nichts! Jetzt befinden wir uns in der Situation, dass uns
die EU abmahnt. Herr Hintze von der CDU hat kürzlich
sogar noch gesagt: Datenschutz ist Täterschutz. – Nein,
meine Damen und Herren, das ist völliger Unfug. Da-
tenschutz in der Informationsgesellschaft ist wie der ge-
samte Bereich Sicherheit in der Informationstechnik ei-
ne der ganz wesentlichen Voraussetzungen für die Wah-
rung von Bürgerrechten – das müsste Sie von der F.D.P.
interessieren – ,


(Beifall bei der SPD und der PDS)


für die Rechtssicherheit in der E-Commerce – auch das
müsste Sie interessieren – und für den elektronischen
Rechts- und Zahlungsverkehr insgesamt. Sie haben da-
mals von Täterschutz geredet. Deswegen begrüßen wir
sehr, dass die Bundesregierung, das Justizministerium,






(A)



(B)



(C)



(D)


bei der digitalen Signatur einiges tut und es vorantreibt.
Auch das ist Voraussetzung für sichere Kommunikation.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Hoffentlich tut sie es bald!)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, eine weite-
re Zukunftsaufgabe wurde von Wolf-Michael Catenhu-
sen angesprochen. Ich meine die Umstellung von Papier
auf Digital. Das gilt, Herr Kollege Fell, auch dann, wenn
wir das papierlose Büro, auch im Bundestag, noch nicht
erreicht haben. Hier kommen auf Bibliotheken und auf
alle anderen Beteiligten völlig neue Aufgaben zu. Herr
Rüttgers wollte in diesem Bereich – Herr Neumann, Sie
werden sich erinnern – unverantwortlicherweise einen
Zustand schaffen, in dem die Hochschulen gezwungen
worden wären, eigene wissenschaftliche Ergebnisse von
privaten Betreibern wissenschaftlicher Datenbanken mit
öffentlichem Geld zurückzukaufen, während sie gleich-
zeitig aus Geldmangel Fachzeitschriften abbestellen
müssen. Herr Catenhusen, wenn Sie sagen, dass Sie in
diesem Bereich etwas tun werden – Information wird
zur Generierung von Wissen als dem Rohstoff der künf-
tigen Gesellschaft benötigt –, wenn Sie den Zugang zu
diesem Rohstoff so umfassend und so preiswert, wie Sie
das heute angesprochen haben, garantieren, dann sind
Sie und die Ministerin – das kann ich Ihnen sagen – der
Hoffnungsträger einer ganzen Generation, zumindest
was die Gestaltung der Informationsgesellschaft anlangt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Die Weichenstellungen des vormaligen Forschungs-
ministers in diesem Bereich waren verheerend. Doch re-
den wir nicht mehr von Herrn Rüttgers; reden wir jetzt
von der Zukunft! Ich bitte die Bundesregierung, das im
Koalitionsvertrag vereinbarte Informationsfreiheitsge-
setz gleichfalls rasch auf den Weg zu bringen. Auch die-
ses Gesetz wird ein ganz wichtiger Baustein zur Siche-
rung des Zugangs zu Informationen und des Rechts auf
Information sein und kann auch, gerade in diesen Zeiten,
meine Kolleginnen und Kollegen, einen wichtigen Bei-
trag zur Transparenz politischer Prozesse – wann war
dies nötiger als in diesen Tagen? – und zur Modernisie-
rung des Staates leisten.

Sie sehen: Wir haben mit den Themen Informations-
freiheitsgesetz, Datenschutz, Zugang zu Informationen –
es sind die richtigen Themen – das Tor zur Zukunft weit
aufgestoßen. Kollege Mayer, meine Zufriedenheit liegt
nun zwischenzeitlich etwas über 50 Prozent und geht
stark auf die 70 Prozent zu – ganz einfach deshalb, weil
diese Bundesregierung handelt. Je mehr sie handelt, um-
so geringer wird natürlich auch die Kritik der sie tragen-
den Fraktionen werden. Ich kann Ihnen nur sagen: Las-
sen auch Sie sich von den Möglichkeiten und den Chan-
cen dieser Technik überzeugen! Nutzen Sie beispiels-
weise die Möglichkeiten des bargeldlosen Verkehrs und
des Electronic Banking,


(Heiterkeit)


dann haben Sie viel weniger Probleme. Denn wer von
diesem Thema nichts versteht, wird auch bei anderen
Themen schwerlich den Anschluss finden.

Schlussbemerkung. Herr Präsident, ich sehe, Sie
leuchten, genauer: die Lampe hier vorn.


(Heiterkeit)


Wir haben vorher von Oppositionsrednern gehört, diese
Bundesregierung könne mit E-Mail nicht umgehen. Kol-
lege Mayer, Sie haben die jungen Leute angesprochen,
die sich mit uns in Verbindung setzen. Ich zitiere aus ei-
ner der 500 E-Mails, die in den letzten Tagen das In-
nenministerium erreicht haben:

Hallo! Ich habe keine spezielle Frage. Ich kann nur
hoffen, dass Sie

– gemeint ist die Bundesregierung –

viel Erfolg mit Ihren Projekten haben werden, da-
mit der verstaubte Amtsschimmel aus den deut-
schen Amtsstuben vertrieben wird. Vielleicht ge-
lingt es dieser Bundesregierung. Glück auf!


(Hans-Joachim Otto hat der Tauss geschickt! Das haben Sie selber geschickt!)


Sehen Sie, das sind die Ehrenamtlichen, die Sie vor-
hin so gelobt haben; das ist deren Meinung von uns.
Darauf sind wir stolz.

Ich bedanke mich.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/CSU]: Das sind die bestellten Mails!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408109400
Ich hatte schon,
Herr Kollege Tauss, die Hoffnung aufgegeben, dass Sie
das leuchtende Licht sehen würden.


(Heiterkeit)


Denn Sie hatten Ihre Papiere so geschickt platziert, dass
sie alles verdeckten.

Jetzt gebe ich das Wort dem Kollegen Walter Hirche.


(Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [F.D.P.]: Jetzt kommt endlich mal was Gescheites!)



Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1408109500
Herr Präsident! Meine Da-
men und Herren! Der Kollege Tauss ist ja am Schluss
derart in Begeisterung geraten, dass ich beim Verlesen
der E-Mail in der Tat den Eindruck hatte, er freut sich
heute noch darüber, dass er sie losgeschickt hat, um sie
hier im Plenum einmal vortragen zu können.

Selbst wenn das so ist, haben Sie hier zusammen mit
den meisten Rednern dieser Debatte Dinge vorgetragen,
bei denen man als überwiegenden Tenor feststellen
kann: Die Chancen der Informationsgesellschaft müssen
in Deutschland für den Arbeitsmarkt genutzt werden.
Die riesigen Chancen, die vorhanden sind und nicht
genutzt werden können, sind eine Herausforderung
für unser Bildungs- und Weiterbildungssystem. Das
ist gar keine Frage. Weitere große Chancen liegen zum

Dr. Günter Rexrodt






(A)



(B)



(C)



(D)


Beispiel auch im Bereich der modernen Medien. Sie
müssen genutzt werden, um Menschen, die etwa aus
Gründen körperlicher Behinderungen bzw. anderen Ur-
sachen in das gesellschaftliche Abseits geraten sind,
wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Technik muss
also als Mittel sozialer Integration genutzt werden.

Darüber hinaus werden wir in diesem Zusammenhang
auch im Bereich „Messen, Regeln, Steuern“ über die
Möglichkeiten diskutieren müssen, wie wir mit moder-
nen Medien und moderner Kommunikation die vorhan-
denen Chancen nutzen können. Ich habe, Herr Fell, ein
bisschen bedauert, dass Sie – ich will es milde sagen –
im Unterschied zu Ihrer Kollegin Wolf eher über die
Probleme gesprochen haben, anstatt die Chancen zu be-
schreiben.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. – HansJosef Fell [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich habe über die Problemlösungen gesprochen!)


Ich denke, wir sollten die Chancen nutzen und sehen,
dass wir nach vorne kommen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408109600
Herr Kollege Hir-
che, gestatten Sie die Fortsetzung der Rede von Herrn
Kollegen Tauss?


(Heiterkeit)



Jörg Tauss (Plos):
Rede ID: ID1408109700
Es wird natürlich keine Fortset-
zung der Rede geben, aber, lieber Herr Kollege Hirche,
Sie haben mir gewissermaßen unterstellt – ich würde
meine eigenen E-Mails verlesen. Sind Sie der Auf-
fassung, dass auch die folgende E-Mail von mir erfun-
den ist? Sie stammt von der F.D.P.-nahen Friedrich-
Naumann-Stiftung aus Seoul und ist ebenfalls heute
beim BMI eingegangen.

Die Friedrich-Naumann-Stiftung ist seit über zehn
Jahren ... mit einem kommunalpolitischen Projekt
tätig. Aspekte der Verwaltungsreform spielen bei
unserer Tätigkeit eine wichtige Rolle. Ihre Hompa-
ge – die des BMI – habe ich mit sehr großem Inte-
resse studiert. Herzlichen Glückwunsch zu dem ge-
lungenen Auftritt, der auch in der Ferne Beachtung
findet. Dr. Ronald Meinardus, Seoul.

Sie sehen, solche Dinge erfinde ich in der Regel
nicht. Ich wollte fragen: Ist Ihnen dies bekannt?


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD)



Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1408109800
Das ist mir jetzt bekannt.
Sie haben einen Beweis für die Weltoffenheit, Toleranz
und Vielfalt von Liberalen vorgetragen.


(Beifall bei der F.D.P. – Lachen bei der SPD)


Das finde ich hervorragend. Ich bedanke mich. Für eine
solche Art der Zusammenarbeit kann man in der Tat die
neuen Medien nutzen und man könnte darüber reden,
wie fehlgelaufene Entwicklungen korrigiert werden
können.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408109900
Der Herr Kollege
Seifert möchte eine Zwischenfrage stellen. Oder möch-
ten Sie Ihre Ausführungen zu der Zwischenfrage von
Herrn Tauss noch fortsetzen?


Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1408110000
Ich will noch einen Hinweis
an Sie, Herr Tauss, geben. Sie sollten die Dinge in der
Zukunft entsprechend darstellen: Die F.D.P. hat sich


(Jörg Tauss [SPD]: Viel Mühe gegeben!)


sowohl in der letzten Legislaturperiode als auch davor
entschieden für die Liberalisierung und Öffnung der Re-
gelwerke eingesetzt. Zu Zeiten, als Sie auf Landesebene
und im Deutschen Bundestag die Veränderungen blo-
ckiert haben, hat sich lediglich Ihr Kollege Glotz für
Öffnung und Änderung eingesetzt. Ich kann Ihnen die
von Niedersachen aus betriebenen Initiativen nennen,
mit welchen wir seinerzeit im Bundesrat aufgelaufen
sind, weil die SPD alles blockiert hat. Sie haben im
Grunde über zehn Jahre hinweg die Dinge blockiert.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)


Dass dies nun anders werden soll, begrüße ich. Dies
will ich ausdrücklich sagen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408110100
Gestatten Sie nun
eine Zwischenfrage des Herrn Kollegen Seifert?


Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1408110200
Ja, gerne.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408110300
Herr Kollege Hirche, Sie ha-
ben vorhin sehr verdienstvoll darauf hingewiesen, dass
behinderte Menschen unter Umständen über neue
Kommunikationsmittel Arbeits- und Kommunikations-
möglichkeiten finden, die sie sonst nicht haben.

Teilen Sie dennoch mit mir die Meinung, dass es
nicht unwichtig ist, diesen Punkt nicht zu sehr überzube-
tonen, sondern zu sehen, dass die interpersonelle Kom-
munikation dadurch verhindert werden kann? Gerade
behinderte Menschen brauchen wie alle anderen Men-
schen auch den persönlichen Kontakt. Man kann diesen
nicht allein über elektronische Medien herstellen.

Ich möchte Sie gern fragen, wie Sie zu diesen beiden
Seiten der Medaille stehen.


Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1408110400
Ich würde gern das Positive
in den Vordergrund stellen. Wenn man etwas positiv
darstellt, sollte man auch nicht so tun, als ob alles in
Ordnung sei. Wo Sonnenschein ist, gibt es auch ein
bisschen Schatten. Darüber muss man reden. Man geht
dann etwas zur Seite, betrachtet die Dinge neu und hat
trotzdem die Möglichkeit, nach vorne zu gehen.

Der wichtigste Punkt, den ich hier sehe – da werden
Sie, Herr Kollege Tauss, den Beweis noch erbringen
müssen –, ist, dass wir in Deutschland einen Ordnungs-
rahmen haben, der den Aufbruch, den die Bundesre-

Walter Hirche






(A)



(B)



(C)



(D)


gierung in ihrem Aktionsprogramm beschreibt, die Hilfe
für Existenzgründer und das Nach-vorne-Gehen überall
durch Schranken und Bremsen verhindert.

Jedes Mal, wenn wir in der Vergangenheit irgendwo De-
regulierung versucht haben, haben Sie gesagt: Dann ge-
hen die Menschen kaputt. – Dieses durfte nicht sein und
jenes durfte nicht sein.

Sie wissen: Es ist mehr als nur ein Scherz, wenn man
sagt, die Erfolgsgeschichte von Bill Gates hätte in
Deutschland nicht stattfinden können, weil eine Arbeit
in einer Garage ohne Fenster nicht erlaubt ist. Es gibt x
solcher Beispiele in diesem Zusammenhang. Trotzdem
halten Sie an solchen Regelungen und den Genehmi-
gungsverfahren bis heute fest.

Denn eines ist doch klar: Wenn wir in Deutschland in
diesem Bereich im Vergleich zu anderen Ländern rück-
ständig sind, dann liegt das nicht an der Wirtschaft in
Deutschland. Die Wirtschaft hat ihre Hausaufgaben in
weitesten Teilen gemacht. Es ist unser Staat, der auf den
verschiedenen Ebenen der Entwicklung hinterherhinkt,
der nicht dafür sorgt, dass der Ordnungsrahmen ausrei-
chend flexibel ist, und der nicht die entsprechenden
Rahmenbedingungen für Existenzgründer schafft.

Ein kleines Beispiel – mehr ist in einem solch kurzen
Beitrag nicht möglich –: Dass der Bundeswirtschaftsmi-
nister und die Bundesbildungsministerin der Anlage
zum Entwurf des Haushaltsplans 2000 im August letzten
Jahres zugestimmt haben, in der stand, dass die Ab-
schreibungsfrist für PCs von vier auf sechs Jahre verlän-
gert wird, zeigt, dass bei Ihnen nicht durchgängig der
Wille herrscht, sich um die modernen Entwicklungen zu
kümmern.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Wenn Sie die Situation im Wege von Abschreibungsfris-
ten verschlechtern, dann behindern Sie unsere Wirt-
schaft.

Ich finde es gut, dass die Wirtschaft mit der Initiative
D 21 vorangegangen ist. Wir werden darauf achten müs-
sen, dass die Übertragung des „road mapping“ aus den
USA auf Deutschland, die Sie vorschlagen – vielleicht
könnten wir uns einmal auf deutsche Begriffe verständi-
gen, damit die Bevölkerung versteht, worum es hier geht
–, nicht dazu führt, dass der Staat in allen Bereichen der
Gesellschaft Vorschriften für andere macht. Denn das ist
unser Problem: Sie lassen den wesentlichen Vorteil des
Internet nicht zu, nämlich dass globale Kommunikation,
Demokratie und Wirtschaftsaustausch von unten her
stattfinden. Sie wollen über alles ein Netz stülpen, mit
dem der Staat reguliert.

Vielleicht belehren Sie uns in den Ausschussberatun-
gen eines Besseren. Aber bis jetzt erschöpft sich Ihr
Verhalten in Regeln und Behinderungen. Der Staat hat
seine Hausaufgaben nicht gemacht. Wir werden sehen,
ob Ihr Wortschwall, den Sie über uns ergossen haben –
da sind Sie wirklich ein Tausendsassa –, der Realität
Rechnung trägt. Das Ziel haben wir gemeinsam: die
Chancen zu nutzen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408110500
Für die SPD-
Fraktion spricht nun der Kollege Hubertus Heil.


Hubertus Heil (SPD):
Rede ID: ID1408110600
Herr Präsident! Meine lieben
Kolleginnen und Kollegen! Vielleicht kennen Sie den
Werbespot, der seit einigen Wochen über den Fernseher
flimmert, in dem ein berühmter deutscher Tennisspieler
sehr verdutzt sagt: „Ich bin drin.“ – Uns geht das im
Moment ebenso: Auch wir sind mittendrin.


(Norbert Hauser fach ist das!)


– „So einfach ist das!“ Genau, das hat er auch gesagt.
Manchmal ist es eben so einfach.

Ich glaube, wir alle in diesem Hause sind uns be-
wusst, dass wir uns mittendrin im Übergang von der In-
dustriegesellschaft zur Informationsgesellschaft befin-
den und dass die Geschwindigkeit dieses Übergangs –
das hat keiner hier bestritten – immer rasanter wird.

Nur, ich denke, wir sollten einen realistischen Blick
auf die Dinge haben. Weder – Herr Kollege Hirche, das
sage ich an Ihre Adresse – ideologische Fixierung auf
eine Deregulierungswut, noch – das sage ich an die Ad-
resse der PDS – das ewige Rufen nach neuen Regelun-
gen, nach Überregulierung, bringen uns weiter. Wir
brauchen eine realistische Sicht im Sinne eines – was die
Begrifflichkeiten betrifft, sind wir uns sicher einig – fle-
xiblen Ordnungsrahmens.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich denke, dass dieses Parlament in der letzten Legis-
laturperiode – das kann ich so unbefangen sagen, weil
ich damals noch nicht dabei war – eine sehr gute Arbeit
in der Enquete-Kommission zur Informationgesellschaft
geleistet hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Enquete-Kommission hat sowohl eine Einschätzung
der Möglichkeiten der neuen Technologien vorgenom-
men als auch die notwendigen Regulierungs- und Dere-
gulierungsmaßnahmen beschrieben. Stellvertretend
möchte ich dem Kollegen Mosdorf, der die Enquete-
Kommission damals geleitet hat, danken. Das hat die
Grundlage für das Aktionsprogramm geboten, das wir
jetzt konsequent durchsetzen. Wir nehmen die Folgen
dieses Berichts ernst und wir setzen sie um.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das ist ein Unterschied zu dem Stillstand, der jahrelang
in Deutschland zu verzeichnen war.

Das Aktionsprogramm der Bundesregierung – mit
vollem Titel: „Innovation und Arbeitsplätze in der In-
formationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts“ – setzt auf
Realität, setzt auf konkrete Schritte, um ein Ziel zu er-
reichen, nämlich dass Deutschland weltweit in der
Spitzenliga der Informations- und Kommunikations-
technologien mitspielen kann.

Walter Hirche






(A)



(B)



(C)



(D)


Wir haben in Deutschland bereits gute Voraussetzun-
gen. Mir ist es ziemlich egal, wer alles daran mitgewirkt
hat. Aber wir haben gute Voraussetzungen, dieses Ziel
in wenigen Jahren zu erreichen. 1,7 Millionen Beschäf-
tigte arbeiten bereits heute im Bereich der Informations-
technik und im Medienbereich. Wir haben eine Infra-
struktur von 230 000 Kilometer Glasfaserkabel, die in
Deutschland liegen. Das ist eine Infrastruktur, die, wie
gesagt, eine gute Basis bildet.

Die Evaluierung des Informations- und Kommunika-
tionsdienste-Gesetzes, das ebenfalls heute diskutiert
wird, sagt aber sehr deutlich, dass wir in bestimmten Be-
reichen noch sehr starken Handlungsbedarf haben; dort
ist der Fortschritt in den letzten Jahren verpennt worden.
Tatsache ist, dass in Deutschland nur 9 bis 10 Prozent
der Bevölkerung einen Internetzugang haben. Zum
Vergleich: In Großbritannien sind es bereits 14 Prozent,
in den USA 30 Prozent. Herr Kollege Mayer, ich finde
es schon ein ehrgeiziges Ziel, dies in wenigen Jahren
zumindest auf über 40 Prozent zu steigern.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Das sollten wir in zwei Jahren errei chen!)


100 Prozent werden wir nicht erreichen. Lassen Sie
uns doch nicht streiten. Auch ich würde mich freuen,
wenn wir mehr erreichen. Aber ich finde das etwas
kleinkrämerisch, nachdem jahrelang von Ihrer Regie-
rung nichts getan wurde, um das nach vorne zu bringen.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)


– Was denn, bitte schön?


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Das gibt es doch erst seit 1995!)


Lassen Sie uns doch gemeinsam daran arbeiten, dass wir
es schaffen; denn das hat auch etwas, mit Akzeptanz zu
tun. Wir müssen beim Zugang Chancengleichheit haben
– der Kollege Catenhusen hat darauf hingewiesen –,
damit diese neuen Technologien akzeptiert werden und
um die Gesellschaft nicht in User und Loser verfallen zu
lassen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir wollen die Internet-Abonnements steigern. Dann
ist es natürlich auch wichtig, den Weg über den Bil-
dungsbereich zu gehen. Das ist ein weites Feld. Lassen
Sie mich hier zumindest zu der Frage kommen, die vor-
hin diskutiert wurde: Was machen wir mit den 75 000
Fachkräften, die im IuK-Bereich in den letzten Jahren
gefehlt haben? Wenn Sie immer sagen, bei dem „Bünd-
nis für Arbeit“ würde nichts herauskommen, dann
schauen Sie sich einmal diesen Bereich aufmerksam an.


(Dr. Martin Mayer [CDU/CSU]: Zu wenig kommt heraus!)


– Hören Sie erst einmal zu, bevor Sie dazwischenrufen.
– Mit den Partnern aus Wirtschaft und Gewerkschaften
ist vereinbart worden, gerade in dem Bereich der Infor-
mationstechnik über eine Fortentwicklung des Weiter-
bildungssystems diesen Fachkräftemangel binnen kür-

zester Zeit zu beseitigen. Wir alle kennen die viel zitier-
ten Beispiele von den indischen Programmierern, die
deutsche Software programmieren müssen. Das ist, wie
gesagt, ein Zustand, bei dem wir alle an einem Strang
ziehen müssen. Das geht nur mit den Tarifparteien und
öffentlicher Unterstützung. Das tun wir auch.

Den Rechtssicherheitsrahmen hat der Kollege Tauss
umfassend angeschnitten. Ich möchte mich auf die Frage
beschränken: Wie schaffen wir es, Unternehmen dazu zu
bringen, stärker in die Anwendung zu gehen? Ich rede
vor allen Dingen von kleinen und mittelständischen Un-
ternehmen. Tatsache ist – auch da sind wir uns einig,
Herr Kollege Hirche –, dass die Innovationen in dem
Bereich vor allen Dingen von Unternehmen getragen
werden, nicht von der öffentlichen Hand. Aber es ist
Aufgabe der öffentlichen Hand, den Rechtsrahmen, den
Orientierungs- und Entwicklungsrahmen zu geben, auch
aus kulturellen Gründen. Aber es kommt auch darauf an,
für die Wirtschaft Rechtssicherheit zu schaffen und An-
stöße zu geben.

Das Aktionsprogramm der Bundesregierung wird
hierbei sehr konkret. Ich nenne in diesem Bereich För-
derprogramme, Informationskampagnen und vor allen
Dingen Wagniskapital. Daran hat es in Deutschland in
den letzten Jahren vor allen Dingen gemangelt. Auch
darin unterscheiden wir uns von den USA. Warum ist es
dort schneller gelaufen? Wir müssen im Bereich von
Wagniskapital, von Venture Capital weiterkommen, um
gerade dort die Potenziale nutzen zu können.

Nach den Prognosen, die wir haben, kann es uns
durchaus gelingen, binnen zwei Jahren über 350 000
Arbeitsplätze in diesem Bereich zu schaffen. Das sind
keine Peanuts. Das muss man sehr deutlich sagen.

Konkret läuft es vor Ort so – ich kenne die Beispiele
aus Nordrhein-Westfalen, aber auch aus Niedersachsen,
aus meinem Wahlkreis –, dass über 24 Kompetenzzent-
ren in den Regionen kleinen und mittelständischen Un-
ternehmen die Möglichkeit geben, am E-Commerce, am
elektronischen Handel teilzunehmen, und auch das not-
wendige Wissen und die Technik zur Verfügung stellen.
Damit soll vor allem eines erreicht werden, was gerade
heute noch bei kleinen und mittelständischen Unterneh-
men das Problem ist, nämlich Hemmschwellen abzu-
bauen. Es gibt viele Handwerksmeister, die daran im
Moment noch nicht teilnehmen, aber die sowohl bei der
Beschaffung wie bei der Vermarktung ihrer Produkte
zukünftig über diesen Bereich Impulse bekommen.

Auch im Bereich der Gründungen – ich komme zu
Ihrem Garagenbeispiel, Herr Kollege Hirche – schauen
wir nicht tatenlos zu.

Wir wollen, wie gesagt, den Boom der Gründung gerade
solcher Unternehmen fördern. Wir tun dies auch. Wir
wissen, dass die Innovationen eben nicht von den großen
etablierten Unternehmen geleistet werden, sondern von
kleinen Existenzgründern, von so genannten Start-ups.
Ich möchte in diesem Zusammenhang beispielsweise
den Gründungswettbewerb des Bundesministeriums
für Wirtschaft nennen, der Anreize schafft und Öffent-
lichkeit erzeugt, die notwendig ist.

Hubertus Heil






(A)



(B)



(C)



(D)



(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahr 2001 die
Zahl der Multimediaunternehmen in Deutschland zu
verdoppeln. Wenn wir uns darüber einig sind, sollten
wir uns hier auch nicht gegenseitig das Leben schwer
machen.

Zum Schluss möchte ich sagen: Wir wollen die ent-
sprechenden Regelungen flexibel gestalten. Darauf ist
schon hingewiesen worden. Angesichts des Tempos des
technischen Fortschritts müssen wir ständig überprüfen,
ob der Orientierungs- und Handlungsrahmen, den wir
geschaffen haben, noch zeitgemäß ist. Deshalb muss
man ihn weit und flexibel gestalten. Das ist gar keine
Frage. Aber ein Orientierungs- und Regelungsrahmen ist
notwendig.

Das Kennzeichen der Informations- und Kommunika-
tionstechnologien ist, dass vor allen Dingen Raum und
Zeit keine merklichen Grenzen mehr sind, sowohl im
wirtschaftlichen als auch im politischen Bereich. Der
Kollege Tauss hat darauf angespielt. Wir haben es über
das Ökonomische hinaus auch im Bereich der politi-
schen Kommunikation mit Veränderungen zu tun, deren
Chancen wir nutzen müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Eine Chance ist zum Beispiel, dass durch die Infor-
mations- und Kommunikationstechnologie auch der Ab-
stand zwischen Gewählten, also beispielsweise uns, und
Wählern geringer wird, weil sich Bürgerinnen und Bür-
ger schneller Informationen beschaffen können und weil
sie auch schneller reagieren können.

Wer sich das praktisch noch nicht vorstellen kann,
der sollte sich zwei Beispiele vor Augen führen – es ist
ganz einfach, sich das anzuschauen; um Boris Becker zu
zitieren: Da ist man ganz schnell drin: – Erstens. Das
Projekt „Virtueller Ortsverein“, das der Kollege Tauss
für unsere Partei aufgezogen hat, ist ein Beispiel für le-
bendige Demokratie im Netz. Wir müssen dafür sorgen,
dass daran mehr Menschen teilhaben.

Zweitens. Auf den Besucherseiten der Homepage un-
ter der Adresse www.cdu.de wird zurzeit sehr heftig
diskutiert. Ich sage dies, liebe Kolleginnen und Kollegen
von der CDU, ohne Häme. Wir werden zukünftig – das
gilt für uns alle – mit dem Internet umgehen müssen.
Dieses Forum soll nicht zensiert werden. Dafür müssen
wir einen entsprechenden Rahmen setzen.


(Jörg Tauss [SPD]: Der Kollege Mayer macht heute Abend einen Chat! Daran können wir uns auch noch einmal beteiligen! Da können wir uns weiter fetzen!)


– Das können wir gerne machen.

Das Aktionsprogramm der Bundesregierung ist ein
wichtiger Schritt nach vorne. Es ist zwar noch nicht der
Weisheit letzter Schluss, aber es ist jetzt notwendig. Wir
haben damit das angepackt, was Sie liegen gelassen ha-
ben. Wir haben die Evaluierung sehr ernst genommen
und werden daraus weiterhin unsere Schlüsse ziehen.

Zu den beiden vorliegenden Anträgen ist genug ge-
sagt worden. Wir können sie fachlich weiter beraten,
auch den Antrag der F.D.P. Ich möchte das zwar noch
nicht in Bausch und Bogen bestätigen, aber der Kollege
Neumann von der CDU hat dankenswerterweise ein paar
sehr wichtige Takte dazu gesagt.

Ich freue mich auf die fachliche Diskussion. Wir wol-
len gemeinsam viel erreichen. Wir können in Deutsch-
land in diesem Bereich Wachstum und Beschäftigung
schaffen. Ich teile die Ansicht, dass wir mehr nach den
Chancen und weniger nach den Risiken fragen sollten.
Es gibt aber auch Risiken, die nicht verschwiegen wer-
den sollten. Aber in erster Linie stehen die Chancen im
Vordergrund. Wir können viel gewinnen, wenn wir et-
was tun. Diese Bundesregierung tut etwas.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408110700
Für die CDU/CSU-
Fraktion spricht nun der Kollege Elmar Müller.


Elmar Müller (CDU):
Rede ID: ID1408110800
Herr Präsi-
dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Kolle-
ginnen und Kollegen! Wenn man die fünf Tagesord-
nungspunkte zusammenfasst und einzeln bewertet, dann
spürt man regelrecht das krampfhafte Bemühen vor al-
lem der Regierung, sich einer modernen Entwicklung
anzupassen. Dies kann man vor allem dort sehen, wo die
jetzige Regierung Berichte abliefert, die auf Gesetzen
der früheren Regierung fußen.

Im Gegensatz dazu stehen die beiden Fraktionen, von
deren Rednern wir eine ganze Reihe von Beiträgen ge-
hört haben, die ausschließlich rückwärts gewandt waren.
Dies war eine interessante Erkenntnis der Debatte, die
heute Nachmittag stattfand. Sie, Herr Kollege, sind eine
seltene Ausnahme in diesem Reigen gewesen.

Ich möchte noch einmal an Folgendes erinnern: Alle
Gesetze, auf denen die jetzigen Programme fußen und
auf die sich alle weiteren Entwicklungen stützen, sind in
der vergangenen Legislaturperiode von der Koalition
aus CDU/CSU und F.D.P. auf den Weg gebracht wor-
den.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ich will die Modernisierer beim Wort nehmen. Wir
erinnern uns: Im Juni 1994 fand die entscheidende Sit-
zung des Bundesrates statt. Es ging darum, Privatisie-
rung und Liberalisierung im Telekommunikationsbe-
reich auf den Weg zu bringen. Es waren ausschließlich
die beiden Obermodernisierer dieser Regierung, nämlich
der Herr Bundesfinanzminister Eichel, damals Minister-
präsident, und Herr Schröder, damals ebenfalls Minis-
terpräsident, die gegen eine Privatisierung und eine Li-
beralisierung gestimmt haben.


(Dr. Martin Mayer [Siegertsbrunn] [CDU/ CSU]: Hört! Hört! – Hubertus Heil [SPD]: Nicht grundsätzlich!)


Hubertus Heil






(A)



(B)



(C)



(D)


Sie wollten, dass sich diese beiden Unternehmen weiter-
hin als Behörden entwickeln – in einem Umfeld, das in
dieser Form nun wirklich nicht mehr möglich gewesen
wäre. Man könnte die Rede des Herrn Ministers Müller
u
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408110900
Das Ei des Damokles beschwört das Schwert
des Kolumbus.

In allen Ehren, Herr Staatssekretär: Es ehrt Sie, dass
Sie Ihre Reden möglicherweise selber schreiben. Wenn
Ihnen das, was Sie vorhin eingangs gesagt haben – ich
denke an die „flat rate“ im Internet –, ein Mitarbeiter
aufgeschrieben hat, dann bestellen Sie ihn bitte nachher
ein und bitten Sie ihn, sich auf die aktuelle Situation
etwas besser vorzubereiten.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Denn Sie hätten nicht falscher als mit diesem Satz be-
ginnen können. Es gibt in der Bundesrepublik Deutsch-
land keine „flat rate“. Die Engländer sind jetzt dabei,
dies im europäischen Bereich einzuführen. Bei uns in
der Bundesrepublik gibt es eine ganze Reihe von Din-
gen, die noch auf den Weg gebracht werden müssen. Ich
sage ausdrücklich: auf den Weg gebracht werden müs-
sen.

Die Gesetze, die wir in der vergangenen Legislaturpe-
riode gemacht haben – hervorragende Gesetze –, müssen
weiterentwickelt werden, auch was die Regulierungen
angeht, die es ermöglichen, dass wir in der Bundesrepu-
blik Deutschland eine „flat rate“ im Internet auf den
Weg bringen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408111000
Herr Kollege Mül-
ler, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
Tauss?


Elmar Müller (CDU):
Rede ID: ID1408111100
Es macht
immer Spaß, sich mit dem Kollegen Tauss auseinander
zu setzen.


Jörg Tauss (Plos):
Rede ID: ID1408111200
Ich weiß gar nicht, warum ihr
heute alle so liebenswürdig seid.


(Heiterkeit bei der SPD – Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [F.D.P.]: Sie haben es gar nicht verdient!)


Übrigens habe auch ich damals in diesem Hause gegen
dieses Telekommunikationsgesetz gestimmt. Ist Ihnen
bekannt – möglicherweise ist es mit anderen Motiven zu
verbinden –, dass ich diese Ablehnung damals – ich war
einer der ganz wenigen – mit der Aussage verbunden
habe, es fehle an einem zukunftsgerichteten Universal-
dienst, der genau auf die Belange der Informations-
gesellschaft ausgerichtet ist und sich nicht allein, wie Sie
es gemacht haben, rückwärts gerichtet an der Sprachte-
lefonie orientiert. Können Sie sich vorstellen, dass die
Ablehnung des TKG unter diesen Gesichtspunkten in
einigen Bereichen vielleicht doch ganz sinnvoll gewesen
ist und dass wir es damals hätten besser machen kön-
nen?


Elmar Müller (CDU):
Rede ID: ID1408111300
Ich spüre
durch Ihre Formulierung schon, dass Ihnen nicht ganz
wohl zumute ist, wenn Sie die damalige Ablehnung heu-
te rechtfertigen müssen, Herr Kollege Tauss. Ich habe in
all den Verhandlungen, die wir von 1992 bis 1997 ge-
führt haben, eine ganze Menge an Rückschlägen er-
leiden müssen. Das gilt auch für die Kollegen, die mit
uns seinerzeit verhandelt haben. Ich denke auch an die
des Koalitionspartners F.D.P. Der frühere Minister Rex-
rodt war einer von denjenigen, die einige Erwartungen
zurückschrauben mussten.

Insgesamt haben wir – das wurde mehrfach zum
Ausdruck gebracht – im Spektrum der Reihe der Geset-
ze eine Voraussetzung geschaffen, auf deren Grundlage
wir nun in der Tat in der Lage sind – bei all den Abstri-
chen, die wir alle machen mussten –, eine moderne Ent-
wicklung auf den Weg zu bringen und sie zu beschleu-
nigen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dies darf aber nur mit dem geschehen, was wir uns an
Erfahrung aneignen müssen.


(Jörg Tauss [SPD]: Sie sehen Novellierungsbedarf?)


– In der Tat. Ich komme darauf noch zurück, wenn wir
über den Bericht der Regierung reden.

Zweifellos müssen die Grundlinien unserer Vision
deutlich machen, dass wir führend auf dem Mobilitäts-
sektor, dynamisch in der Informationsgesellschaft und
effizient in der Produktion werden. Das gehört alles zu-
sammen. Das Rückgrat dieser Informationsgesellschaft
ist eine leistungsfähige Kommunikationsinfrastruk-
tur.

Hier verfügt die Bundesrepublik Deutschland als eines
von wenigen Ländern wirklich über eine hervorragende
Ausgangslage, nicht nur, was die Gesetzeslage angeht,
sondern auch in Bezug auf die Infrastruktur, die fast flä-
chendeckend ist. Jahr für Jahr werden in die Netze in der
Bundesrepublik Deutschland Investitionen in einer Grö-
ßenordnung von 4 Milliarden DM zur Verbesserung der
Technik etc. getätigt. Das ist eine hervorragende Situa-
tion, die wir nicht kleinreden sollten. Die ganze Ent-
wicklung zielt darauf ab, dass die PC-Vernetzung auf
den Weg gebracht wird. Wenn ich mich in den Veröf-
fentlichungen richtig informiert habe, dann ist in Bezug
auf Netz- und Ausbaukapazitäten inzwischen von Tera-
byte die Rede. Das deutet darauf hin, dass unsere Vor-
aussetzungen ganz hervorragend sind.

Es gibt aber auch Nachholbedarf. Die Deutsche Tele-
kom, die sich derzeit mit der Veräußerung oder auch
Nichtveräußerung des Fernsehkabelnetzes beschäftigt,
muss nun wirklich gezwungen werden, dieses Breit-
bandnetz endlich auf den neuesten technischen Stand zu
bringen und so dem Verbraucher zur Verfügung zu stel-
len.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Elmar Müller (Kirchheim)







(A)



(B)



(C)



(D)


Ich sage das ohne Vorwurf. Wir hatten das gleiche Prob-
lem schon einmal. Der Bund ist der Hauptaktionär bei
dieser Gesellschaft. Er muss die Verantwortlichen, die
Vorstände und die Aufsichtsräte dieser Gesellschaft,
endlich zwingen, dass sie dieses Netz dem Verbraucher
zur Verfügung stellen. Dieses Netz hat nicht die Tele-
kom bezahlt, sondern der Bürger. Deshalb muss es ihm
auch wieder in einem Ausbaustandard zurückgegeben
werden, der interaktiven Ansprüchen gerecht wird.

Meine Damen und Herren, die Zahlen sind zum Teil
schon genannt worden: Das Verhältnis zwischen
Deutschland und den USA beim Netzzugang per PC be-
trägt etwa 1 : 3. Der Anteil der Haushalte mit Onlinean-
schluss entweder via Modem oder ISDN liegt in den
USA etwa dreimal höher als in der Bundesrepublik
Deutschland bzw. in Europa. Hier müssen wir immer
wieder nachrechnen. Gleichwohl registrieren wir, dass
die in der Bundesrepublik installierte Rechenleistung in
der Tat Jahr für Jahr um etwa 50 Prozent zunimmt. Das
ist eine hervorragende Zahl, die ich Ihnen hier nennen
kann.

Dabei ist die Furcht mancher völlig unbegründet, die
durch Angstparolen hervorgerufen wurde, die suggerier-
ten, dass jeder in der Welt der neuen Berufe Tätige ein
kleiner Einstein sein müsse. Das ist nicht so. Ich möchte
dazu ein Beispiel nennen. Nach T-Online ist AOL
Deutschland der größte Internetanbieter. Vor vier Jah-
ren hat diese Gesellschaft in Deutschland begonnen. Sie
beschäftigt heute etwa 1100 Mitarbeiter in der Bundes-
republik Deutschland. Von diesen 1100 sind etwa 800 –
man höre und staune – ausschließlich in der Kunden-
betreuung tätig, also in einem Bereich, den wir als
Dienstleistungssektor bezeichnen, und nur der Rest, et-
wa ein Drittel, ist für Verwaltung oder das Web-Design
zuständig. Neben denen, die als Informatiker, Techniker
oder Ingenieure tätig sind, gibt es also eine ganze Reihe
von Berufen, die an traditionelle Berufsfelder anknüp-
fen.

Ich möchte ein weiteres Beispiel nennen; es fußt auf
den Erfahrungen der letzten Wochen. Wir haben im letz-
ten Jahr in den USA eine Entwicklung verfolgen kön-
nen, die dazu führte, dass mittlerweile etwa 25 Prozent
aller Haushalte ihren täglichen Bedarf über das Internet
bestellen. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es
erst wenige Firmen, die die sich daraus ergebenden
Chancen nutzen. Dazu zählt beispielsweise das große
Versandhaus Otto, das sich als Erstes mit diesen neuen
Möglichkeiten beschäftigt hat. Wenn es stimmt, was ich
gelesen habe, ist dieses große Versandhaus das einzige,
das im letzten Jahr einen gehörigen Umsatzzuwachs er-
zielte. Das Gleiche gilt für einen Lebensmittelanbieter,
der zu Weihnachten ebenfalls eine Bestellmöglichkeit
via Internet mit einer Lieferung am nächsten Tag und
einer Zustellgebühr in Höhe von 10 DM seinen Kunden
angeboten hatte. Er ist, wie ich hörte, regelrecht von
Kunden überrannt worden, die ihren täglichen Bedarf
auf diese Weise abdecken wollten. Die Entwicklung
kommt also in Gang. Wir liegen aber noch weit hinter
dem zurück, was woanders bereits Standard ist.

Mit dieser Entwicklung sind aber auch Nebeneffekte
verbunden. So besteht selbst im Bereich der Zustell-

dienste die Möglichkeit, dass künftig neue Berufe ent-
stehen und Einsteiger die Chance haben, ebenfalls an der
Entwicklung teilzunehmen.

Durchaus erfreut war ich, dass die Bundesregierung
in ihrem Bericht das IuKDG oder Multimedia-Gesetz
nach zwei Jahren insgesamt als gut bewertet. Dieses Ge-
setz, das übrigens federführend von Jürgen Rüttgers in
der vergangenen Legislaturperiode auf den Weg ge-
bracht wurde,


(Beifall bei der CDU/CSU)


stellt sich nun als so gut heraus, dass die Bundesregie-
rung in ihrem Zwischenbericht nicht einmal die Empfeh-
lung ausspricht, Änderungen rasch auf den Weg zu brin-
gen. Es gibt zwar einige Dinge, die sie theoretisch auf
den Weg bringen möchte; aber sie nennt dafür keine
Termine.


(Jörg Tauss [SPD]: Rechtssicherheit wollen wir herstellen!)


– Herr Tauss, ich weiß, dass Sie einer derjenigen sind,
der darauf drängt.

Es ist in einigen Bereichen in der Tat notwendig
nachzubessern. Nicht umsonst hat der Bundestag im
Sommer 1997 festgelegt, er wolle nach zwei Jahren ei-
nen Zwischenbericht haben und werde nach Auswertung
des Zwischenberichts Überlegungen darüber anstellen,
welche Konsequenzen aus den Erfahrungen gezogen
werden müssen.

Meine Damen und Herren, in einem Punkt sind wir
uns in der Union einig – von einigen Mitgliedern der
Regierungskoalition wurde gesagt, dass dies auch für sie
gelte –: Im Hinblick auf die Medien stellen die Regulie-
rungsinstitutionen einen Hemmschuh dar. Wir müssen
daher ohne Denkverbote an eine Reform der Landes-
medienanstalten herangehen. Angesichts der Tatsache,
dass der einzelne Antragssteller dort bis zu 15- oder 16-
mal bestimmte Hindernisse zu bewältigen hat, ist es
schon erstaunlich, wie weit wir heute schon sind. Aber
wir könnten sehr viel weiter sein und die Entwicklung
der neuen Medien sehr viel schneller vorantreiben, wenn
es diese Bürokratie in den Ländern nicht gäbe.


(Beifall des Abg. Walter Hirche [F.D.P.])


Wir müssen sie auf einen modernen Stand bringen. Da-
mit sage ich nichts gegen die im Übrigen positive Struk-
tur in der Bundesrepublik Deutschland.

Meine Damen und Herren, zwischen IuKDG und
MDStV und dem, was die Arbeit der Medienanstalten
ausmacht, gibt es etwas, was uns Sorgen macht. Im Hin-
blick auf Teledienste und die allgemeine Medienversen-
dung muss die Schnittstelle definiert werden. Dies ge-
schieht vielfach durch Gerichte. Aber das ist zu wenig;
darauf können wir uns nicht stützen.


(Zustimmung des Abg. Jörg Tauss [SPD])


Wir müssen hier eine Lösung finden.

Das Gleiche gilt in der Gesetzgebung für das, was be-
züglich der Hyperlinks in einem Urteil abzulesen war:
Einer der Anbieter wurde für Inhalte verantwortlich ge-

Elmar Müller (Kirchheim)







(A)



(B)



(C)



(D)


macht, für die er nicht verantwortlich gemacht werden
konnte. Gott sei Dank wurde dies im Berufungsverfah-
ren zurechtgerückt. Aber in der Gesetzgebung muss da-
rauf geachtet werden, dass die Anbieter im zweiten Hy-
perlink nicht mehr zur Rechenschaft gezogen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das stellt ein erhebliches Hemmnis dar; hier ist eine
Änderung notwendig.

Im Hinblick auf den Datenschutz dürfen wir nicht zu
einer Überregulierung kommen; wir sollten möglichst
sogar zu einer nur geringen Regulierung kommen. Es
kann nicht sein, dass dem Einzelnen vorgeschrieben
wird, dass er nicht irgendwelche Anbieter beauftragen
dürfe, ihm zu irgendeinem Thema Angebote zukommen
zu lassen. Das muss in der Entscheidungskompetenz des
Einzelnen liegen. Dazu brauchen wir keinen Daten-
schutz. Der Staat hat das Konsumverhalten des Einzel-
nen nicht zu regulieren.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Herr Präsident, ich komme sofort zum Schluss. – Das
Gleiche gilt, meine Damen und Herren, für die Preisaus-
zeichnung. Ich halte es für ein positives Phänomen, dass
es in den USA seit einigen Jahren Versteigerungen über
das Internet gibt. So etwas beginnt bei uns inzwischen
auch. Dies zeigt, dass eine Preisauszeichnungspflicht
illusorisch wäre.

Abschließend weise ich darauf hin, dass das, was die
Koalitionsfraktionen mit ihrem Antrag erreichen wollen,
noch einmal überdacht werden sollte.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408111400
Herr Kollege Mül-
ler, ich bitte Sie, jetzt doch zum Schluss zu kommen. Sie
haben Ihre Redezeit bereits erheblich überschritten.


Elmar Müller (CDU):
Rede ID: ID1408111500
Sie dürfen
nicht heute schon sagen, dass alles reguliert werden soll.
Wer alle Risiken ausschließen will, schließt auch alle
Chancen aus.


(Beifall bei der F.D.P.)


Dieser Antrag der Koalition ist wirklich fehl am Platze.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408111600
Als letzte Rednerin
in dieser Debatte spricht nun die Kollegin
Monika Griefahn für die SPD-Fraktion.


Monika Griefahn (SPD):
Rede ID: ID1408111700
Herr Präsident! Liebe Kol-
leginnen und Kollegen! Ich halte die gemeinsame Eu-
phorie für die neuen Medien am Anfang des neuen Jahr-
tausends für ganz erfrischend. Ich will aber auf einen
Punkt hinweisen: Als ich 1990 mein Ministerium in
Niedersachsen – Sie, Herr Hirche, waren dort sehr aktiv,
um die Dinge voranzubringen – übernommen habe, habe
ich Abteilungen vorgefunden, die verschiedene Compu-

tersysteme hatten, die also noch nicht einmal Disketten
austauschen konnten, um zum Beispiel Papiere ab-
zugleichen. Auf der anderen Seite habe ich in einer
Nichtregierungsorganisation schon 1983 ein vernetztes
Kommunikationssystem eingeführt. Insofern kann man
nicht sagen, Herr Hirche, bei Ihnen in Niedersachsen sei
schon alles prima gelaufen.

Die neuen Herausforderungen, mit denen wir uns in
der Medienpolitik im 21. Jahrhundert beschäftigen, be-
schränken sich eben nicht nur auf die Schaffung des
Ordnungsrahmens, der hier schon mehrfach angespro-
chen worden ist. Deshalb denke ich – ich möchte in die-
sem Zusammenhang den Kollegen Fell unterstützen –,
dass es auch um die beiden gesellschaftlichen Leitbilder
gehen muss, wie sie in unserem Antrag „Strategie für
eine Nachhaltige Informationstechnik“ dargestellt sind.
Es geht zum einen um die nachhaltige Entwicklung, ü-
ber die wir schon vorhin diskutiert haben, und es geht
zum anderen darum, die Informationsgesellschaft da-
mit so zu verbinden, dass sowohl ihre Entwicklung als
auch die nachhaltige Entwicklung weltweit politisch und
wirtschaftlich möglich sind. Wir müssen sozusagen den
Rahmen vorgeben und klare Definitionen setzen. Es ist
wichtig, dass uns dieser Prozess nicht entgleitet; ansons-
ten wären wir überflüssig und wir bräuchten kein Parla-
ment mehr. Ich denke, darin liegt unsere Aufgabe.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die in der Debatte über die Informationsgesellschaft
und über die neuen Medien viel strapazierten Begriffe
wie Multimedia, Wissensgesellschaft, virtuelle Welten,
Datenautobahn, Internet und E-Mail schweben noch für
viele Menschen – das haben wir auch an den Prozent-
zahlen gesehen, die hier mehrfach genannt worden sind;
Hubertus Heil hat von den 9 Prozent gesprochen, die
heute an das Internet angeschlossen sind – sozusagen im
Cyberspace.

Wenn man sieht, dass auch gestandene Intellektuelle
wie Hans Magnus Enzensberger meinen, es handele sich
um die digitalen Evangelisten, die sich jetzt in den Vor-
dergrund schieben, dann muss man die vorgebrachten
Argumente zumindest ernst nehmen und sich mit ihnen
auseinandersetzen. Unser Aktionsprogramm leistet dies
und trägt zur Aufklärung bei. Aber ich denke, dass Hans
Magnus Enzensberger Recht hat – der Kollege von der
PDS hat das ebenfalls vorhin gesagt –: Wer Cybersex
für Liebe hält, der ist reif für die Psychiatrie.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das kann ich nur bestätigen. Ich denke, dass wir unsere
Kommunikation und unseren Umgang miteinander nicht
nur auf das Internet und die Computertechnik beschrän-
ken können; wir müssen auch noch etwas direkt mitein-
ander zu tun haben. Das ist ein ganz wichtiger Punkt, für
den diese Bundesregierung etwas tut.


(Hans-Joachim Otto [Frankfurt] [F.D.P.]: Vor lauter Sex haben Sie die Geschlechter durcheinander gebracht! Das war eine Frau Kollegin von der PDS!)


Elmar Müller (Kirchheim)







(A)



(B)



(C)



(D)


– Nein, es war eindeutig Herr Seifert, der diesen Punkt
in einer Zwischenfrage angesprochen hat.

Was in der öffentlichen Debatte bei aller Euphorie
ebenfalls zu kurz kommt, ist der Aspekt der Verträglich-
keit angesichts der Vielfalt der neuen Geräte, die man
sich anschaffen muss. Damit wird eine weitere Heraus-
forderung an uns gestellt; denn es reicht nicht aus, nur
einen PC zu besitzen. Man braucht auch noch ein Mo-
dem, einen Drucker und vielleicht noch zusätzlich ein
Faxgerät. Das heißt: Man braucht zusätzliche Geräte, die
neue Ressourcen verschwenden und Energie verbrau-
chen.

Frau Caspers-Merk hat heute Morgen in der Debatte
zur Nachhaltigkeit deutlich gesagt, dass wir in unserer
technisierten Welt mehr Energie in Form von Strom und
Wärme verbrauchen und nicht weniger. Den Um-
schwung haben wir noch nicht geschafft. Darin liegt die
Herausforderung.


(Beifall bei der SPD und der PDS)


Es reicht eben nicht, beispielsweise Verordnungen
zur Entsorgung von Elektronikgeräten und Altautos zu
erlassen, wie sie vor Jahren diskutiert wurden. Es reicht
auch nicht, einzelne Produkte ein bisschen effizienter zu
machen. Es geht vielmehr darum, auch neue Vorstellun-
gen und Visionen zu entwickeln, die uns helfen, das
Bewusstsein dahin gehend zu verändern, dass Multime-
dia und Ökologie eine Einheit bilden. Es darf nicht
sein, dass sich die einen nur um Multimedia und die an-
deren nur um Ökologie kümmern. Diese beiden Berei-
che müssen sozusagen organisch zusammenhängen.

Das fängt eben bereits in der Ausbildung an, und
zwar schon im Kindergarten. Herr Kollege Fell hat ja
darauf hingewiesen, dass die Kinder heute zum Beispiel
denken, die Spaghettis wachsen auf den Bäumen. Die
Kinder kennen mehr Automarken oder mehr Internet-
adressen als zum Beispiel Pflanzennamen. Ich glaube,
beides ist notwendig, um Produkte so zu entwickeln –
wie wir es schon 1992 gemeinsam mit der Firma Hew-
lett-Packard getan haben –, dass Computer aus einem
einzigen Material bestehen und nicht geklebt oder ge-
schraubt, sondern nur gesteckt werden und auseinander
genommen werden können.


(Zuruf von der CDU/CSU: Sie haben Probleme!)


Die Menge dessen, was trotz immer kleiner werden-
der elektronischer Geräte weggeschmissen wird, belastet
unsere Umwelt doch in höchstem Maße, einmal durch
den Ressourcenverbrauch und zum Zweiten durch die
Materialien, die dann in der Umwelt landen. Unterschät-
zen Sie das nicht: Wenn die Ressourcen weg sind, dann
ist es zu spät. Deshalb müssen wir jetzt die Designer, die
Architekten, die Menschen, die solche Produkte kon-
struieren, erst so ausbilden, dass sie sagen: Wir machen
ein schickes Gerät, wir machen ein ökologisches Gerät
und wir machen das, was Hartmut Vogtmann, der neue
Chef des Bundesamtes für Naturschutz, gesagt hat: Wir
kommen aus der Verbotsecke raus, es muss Spaß ma-
chen, mit den neuen Geräten im Internet zu sein. – Bei-
des gehört zusammen und das ist, so glaube ich, der ent-

scheidende Punkt. Dafür wollen wir uns mit unserem
Antrag einsetzen. Die Bundesregierung hat dies aufge-
nommen.

Dazu gehört natürlich auch noch, dass wir es gleich-
zeitig hinkriegen, dass der Missbrauch dieser Medien
durch Rechtsextremismus, durch organisierte Kriminali-
tät, durch Pornografie verhindert wird. Auch das ist un-
ser Job, den wir nicht unterschätzen dürfen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408111800
Frau Kollegin Grie-
fahn, Sie haben Ihre Redezeit weit überschritten.


Monika Griefahn (SPD):
Rede ID: ID1408111900
Ja, okay, nur noch ein
Satz. – Die Euphorie der Zusammenbindung, der Zu-
sammenschluss von AOL und Time Warner wurde eben
erwähnt. Dazu kann ich nur meinen ehemaligen Kolle-
gen aus dem Bundestag, Peter Glotz, zitieren, der ges-
tern dazu sagte: Eigentlich passen die nicht zusammen;
das ist ein Zusammenschluss wie eine Ehe zwischen
Seehund und Hund.


(Heiterkeit bei der Abg. Dr. Elke Leonhard [SPD])


Das kann eigentlich nicht die alleinige Zielperspektive
sein, vielmehr müssen wir zum Ziel haben, dass die
kleinen und vielfältigen Einheiten erhalten bleiben; denn
dies schafft Arbeitsplätze. Dies ist etwas, was mit diesen
ganzen Initiativen, die im Aktionsprogramm genannt
werden, auch vorangebracht wird. Ich bin dafür auch
sehr dankbar.


(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408112000
Ich schließe die
Aussprache. Interfraktionell wird die Überweisung der
Vorlagen auf den Drucksachen 14/1191, 14/1776,
14/2362 und 14/2390 an die in der Tagesordnung aufge-
führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist der Fall. Dann sind die Überwei-
sungen so beschlossen.

Ich rufe den Zusatzpunkt 3 auf:

Überweisung im vereinfachten Verfahren
Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-

gebrachten Entwurfs eines Fünfzehnten Geset-

(15. WSGÄndG)


– Drucksache 14/2498 –

Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlage auf der
Drucksache 14/2498 zur federführenden Beratung an
den Verteidigungsausschuss und zur Mitberatung an den
Innenausschuss zu überweisen. Sind Sie damit einver-
standen? – Das ist der Fall. Dann sind die Überweisun-
gen so beschlossen.

Wir kommen jetzt zur Beschlussfassung über Vorla-
gen, zu denen keine Aussprache vorgesehen ist.

Monika Griefahn






(A)



(B)



(C)



(D)


Ich rufe den Tagesordnungspunkt 18 auf:

Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Innenausschusses (4. Ausschuss) zu
dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Petra
Pau und der Fraktion der PDS

Sofortiger unbefristeter Abschiebestopp für
Flüchtlinge in die Türkei

– Drucksachen 14/331, 14/2391 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Rüdiger Veit
Dietmar Schlee
Marieluise Beck (Bremen)

Dr. Max Stadler
Ulla Jelpke

Der Ausschuss empfiehlt, den Antrag auf Drucksache
14/331 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluss-
empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
Die Beschlussempfehlung ist angenommen mit den
Stimmen der SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN, ge-
gen die Stimmen der PDS, bei Enthaltung der F.D.P.-
Fraktion.

Ich komme zu Tagesordnungspunkt 7:

Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Vereinfa-
chung und Beschleunigung des arbeitsgericht-

(Arbeitsgerichtsbeschleunigungsgesetz)

– Drucksache 14/626 –


(Erste Beratung 35. Sitzung)


Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses
für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuss)

– Drucksache 14/2490 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Thea Dückert

Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der
Ausschussfassung zustimmen wollen, um das Handzei-
chen! – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der
Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung mit den
Stimmen des Hauses bei Enthaltung der F.D.P. ange-
nommen.

Wir kommen zur

dritten Beratung

und Schlussabstimmung.

Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustim-
men wollen, sich zu erheben. – Wer stimmt dagegen? –
Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist mit den gleichen
Mehrheitsverhältnissen wie in der zweiten Beratung an-
genommen.

Ich rufe den Zusatzpunkt 4 auf:

Aktuelle Stunde

auf Verlangen der Fraktion der F.D.P.

Haltung der Bundesregierung zur Änderung
des Bundesausbildungsförderungsgesetzes

Ich gebe für den Antragsteller dem Kollegen Jürgen
Möllemann das Wort.


Jürgen W. Möllemann (FDP):
Rede ID: ID1408112100
Herr Präsident!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Vor der Bun-
destagswahl hat die SPD mitgeteilt, sie werde für den
Fall, dass sie mit dem Regierungsauftrag versehen wer-
de, die Ausgaben für Bildung, Wissenschaft und For-
schung verdoppeln.


(Jörg Tauss [SPD]: Sehr gute Ausgangssituation!)


Auf unsere interessierte Nachfrage wurde dann etwas
einschränkend gesagt, man werde die Investitionen für
Bildung, Wissenschaft und Forschung verdoppeln, aller-
dings ohne zu erläutern, wo der genaue Unterschied
zwischen Ausgaben für Bildung, Wissenschaft und For-
schung und den Investitionen liegt. Auf die Nachfrage
nach der Bundestagswahl, die von der SPD nicht zuletzt
auch mit diesem Versprechen an die junge Generation
und die am Bildungsbetrieb Interessierten gewonnen
wurde, hieß es dann, man werde die Zukunftsin-
vestitionen für Bildung, Wissenschaft und Forschung
verdoppeln. Man ahnte schon – ich weiß, dass ich das in
den Debatten immer wieder nachgefragt habe –, dass
nach und nach aus diesem Versprechen eine Enttäu-
schung werden würde.


(Jörg Tauss [SPD]: Wie kommen Sie denn darauf?)


Wenn man sich die Haushalte, die seither eingebracht
und verabschiedet wurden, anschaut, lässt sich das auch
nachlesen. Im ersten Jahr gab es zunächst eine durchaus
spürbare Steigerung.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: 900 Millionen DM!)


Diese war allerdings bei weitem nicht so spürbar, dass
diese mit vier multipliziert in dieser Legislaturperiode
eine Verdoppelung ergeben hätte. Diese wurde aber
schon in der Bereinigungssitzung wesentlich reduziert.
Beim zweiten Haushalt gab es dann die große Enttäu-
schung, weil von einer wirklichen Steigerung keine Re-
de mehr sein konnte.


(Jörg Tauss [SPD]: Seien Sie nicht so neidisch! Das haben Sie nie geschafft!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie haben den
Wahlkampf mit dem Argument geführt, die frühere
Koalition habe nicht genug getan.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Jörg Tauss [SPD]: Das ist wahr!)


– Darüber kann man streiten. Aber wer dieses Argument
vorträgt und es zum wahlentscheidenden Kriterium
macht, muss sich anschließend daran messen lassen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Können wir ja!)


Vizepräsident Rudolf Seiters






(A)



(B)



(C)



(D)


Sie haben sich nicht daran gehalten. Von einer Ver-
doppelung der Bildungsausgaben konnte in den ersten
beiden Jahren Ihrer Amtszeit tendenziell nicht die Rede
sein. Ich weiß nicht, von wem das Zitat ist, aber es ist
nicht so schlecht: „Gebrochene Versprechen sind ge-
sprochene Verbrechen.“ Sie haben Ihr Versprechen ge-
brochen.

Das Zweite passiert jetzt. Sie – die Grünen übrigens
auch – haben vor der Wahl in Ihrem Wahlprogramm ge-
sagt, es werde das Drei-Körbe-Modell geben. Wir brin-
gen einen entsprechenden Entwurf hier ein, weil er mit
gewissen Modifikationen in seinen Grundstrukturen
durchaus vernünftig ist.


(Beifall bei der F.D.P.)


Sie reagieren darauf mit einer Verzögerungsargumenta-
tion, indem Sie sagen, man müsse noch den Familien-
leistungstungsausgleich usw. gestalten. Dann haben Sie
die Idee, dies auch umzusetzen. Ich glaube, Frau
Bulmahn, dass Sie wirklich die Idee hatten, die Investi-
tionen zu verdoppeln. Aber Sie durften nicht, weil der
Kanzler sich nicht auf Ihre, sondern auf die Seite seines
Finanzministers gestellt hat. Dann haben Sie die Idee,
das Drei-Körbe-Modell zu machen. Aber Sie sind zur
Klausurtagung Ihrer Fraktion gekommen und haben sich
vom Kanzler sagen lassen müssen, dass es mit ihm nicht
gehe. Das kann einem passieren; aber Sie dürfen sich
nicht wundern, wenn wir hier eine Bildungsministerin
nicht mehr so ganz ernst nehmen können, die uns unab-
lässig etwas ankündigt, was anschließend von ihrem
Kanzler mit einem Federstrich zur Seite geräumt wird.
Frau Bulmahn, Sie haben im Kabinett nichts zu sagen.
Das ist das Problem,


(Beifall bei der F.D.P.)


und das ist der Unterschied zwischen Worten und Taten,
der die jungen Menschen und auch die anderen, die da-
ran interessiert sind, deren Eltern, deren Lehrer und
Hochschullehrer, so enttäuscht. Sie haben enttäuscht und
Sie versuchen jetzt, mit einer Scheinlösung, mit einer
kleinen Lösung,


(Jörg Tauss [SPD]: Klein? Darauf wären Sie stolz gewesen!)


mit einem Trick den Eindruck zu erwecken, als kämen
Sie auch nur in die Nähe dessen, was Sie versprochen
haben.


(Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wie hoch ist denn das BAföG in Ihrer Amtszeit gestiegen?)


Sie tun es nicht.

In der Überschrift Ihrer heutigen Presseerklärung
sprechen Sie von 1 Milliarde DM und tun so, als würden
Sie 1 Milliarde DM zusätzlich ausgeben.


(Stephan Hilsberg [SPD]: Das tun wir ja auch!)


– Mit anderer Leute Geld kann ich auch gut prahlen. –
Sie sprechen von 1 Milliarde DM und meinen 500 Mil-

lionen DM aus dem Bundeshaushalt und sagen, die Län-
der hätten gefälligst eine halbe Milliarde hinzuzutun.


(Stephan Hilsberg [SPD]: Sie sind ein Dummkopf, Herr Möllemann!)


Das müssen sie bei einer BAföG-Reform auch, wenn sie
zustande kommen soll, aber tun Sie nicht so, wenn Sie
die Mittel der Länder hinzuzählen, als gäben Sie das
Geld dieser Regierung aus.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: 500 Millionen!)


Die Wahrheit ist – das ist der Grund, warum wir das
hier thematisieren; das mediale Echo ist auch so eindeu-
tig, dass man es gar nicht weiter bekräftigen muss –: Sie
haben im Bildungsbereich erneut große Taten angekün-
digt und Sie passen mit Hut unter der Tür durch, die Ih-
nen Herr Schröder vor der Nase zugeschlagen hat. Das
ist nun wirklich eine Enttäuschung, die wir hier deutlich
ansprechen. Frau Pieper wird im Übrigen unser Modell
gleich noch erläutern.

Vielen Dank.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408112200
Ich gebe das Wort
der Bundesministerin für Bildung und Forschung,
Edelgard Bulmahn.

Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung

(von Abgeordneten der SPD mit Beifall begrüßt)

ehrten Herren und Damen! An dem Ergebnis wird man
gemessen,


(Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])


und das Ergebnis, das wir heute vorlegen, bedeutet eine
Totalsanierung der Ausbildungsförderung.


(Lachen bei der F.D.P.)


Fakt ist: Auch Sie werden an den Ergebnissen Ihrer
Regierungspolitik gemessen. Das Ergebnis Ihrer Regie-
rungspolitik, Herr Möllemann, für das auch Sie verant-
wortlich waren,


(Werner Lensing [CDU/CSU]: Das sind doch alles Sprüche!)


ist, dass das BAföG unter Ihrer Regierung zur Bedeu-
tungslosigkeit verkommen, war,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


dass immer mehr Jugendliche aus finanziellen Gründen
sagen mussten: Ich kann nicht studieren.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Was haben Sie versprochen?)


Ich stand vor einem Scherbenhaufen, als ich dieses Amt
übernommen habe, und die Koalition hat gesagt: Das
werden wir so nicht weiter mitmachen,

Jürgen W. Möllemann






(A)



(B)



(C)



(D)



(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


sondern wir werden dafür Sorge tragen, dass in Zukunft
keine junge Frau und kein junger Mann mehr sagen
muss: Ich kann nicht studieren, weil meine Eltern kein
Geld dafür haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Ulrich Heinrich [F.D.P.]: Mit solchen Reden können Sie uns hier nicht begeistern!)


Genau das werden wir mit diesem Vorschlag wahrma-
chen.

Meine Damen und Herren, wir können es uns nicht
leisten, dass Jugendliche aus finanzschwachen Familien
vom Studium abgehalten werden.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Warum halten Sie Ihr Versprechen nicht?)


Wir müssen alle Potenziale aus unserem Land nutzen.
Damit gibt diese Regierung und diese Koalition ein
deutliches Bekenntnis dafür ab, dass mehr Jugendliche
in diesem Land studieren sollen


(Thomas Rachel [CDU/CSU]: Ihr Vorschlag ist doch beim Bundeskanzler gescheitert! – Werner Lensing [CDU/CSU]: Sie kommen doch gar nicht durch!)


und dass wir in Deutschland gut ausgebildete Menschen
brauchen, denn die Zukunft liegt in den Händen gut
ausgebildeter Menschen


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


und sie hängt ab von den Startchancen, die wir jungen
Menschen für ihre Ausbildung geben.


(Thomas Rachel [CDU/CSU]: Schröder hat Sie doch abblitzen lassen!)


Deshalb habe ich ein neues BAföG auf den Tisch ge-
legt, von dem Sie, Herr Rachel, und Ihre Kollegen nur
hätten träumen können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Dies hat der Bundeskanzler auch ausdrücklich unter-
stützt und ausdrücklich selbst gesagt. Ich habe ein neues
BAföG auf den Tisch gelegt, ein BAföG, das einen
wirklichen Neuanfang darstellt,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Angelika Volquartz [CDU/CSU]: Das CDU-BAföG!)


ein BAföG, das sozial gerecht ist, ein BAföG, das viele
Familien wirklich entlasten wird, ein BAföG, das die
Unterschiede zwischen Ost und West aufhebt und den
Studierenden den Weg nach Europa frei macht.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Deshalb gehen sie alle nach Europa!)


– Es ist durchaus sinnvoll, wenn ich als Studierende, die
BAföG erhält, auch die Möglichkeit habe, im Ausland
zu studieren. Wenn Sie das nicht begreifen, tut es mir
Leid.


(Beifall bei der SPD – Cornelia Pieper [F.D.P.]: Das wollen wir ja auch!)


Meine Herren und Damen, die Bundesregierung wird
für die Reform der Ausbildungsförderung jährlich zu-
sätzlich 500 Millionen DM mehr zur Verfügung stellen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das hat es in Ihrer Regierungszeit nicht ein einziges Mal
gegeben.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Doch! In meiner Amtszeit!)


– Ich erwarte schon von Ihnen, Herr Möllemann, dass
Sie auch lesen, und zwar richtig lesen.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Das tue ich!)


So habe ich es in der Presseerklärung auch gesagt. Da-
mit mobilisieren wir insgesamt rund 1 Milliarde DM. Es
ist sogar noch etwas mehr.Das wissen Sie genauso gut
wie ich. Mit dem Länderanteil und dem Darlehensanteil
bedeutet das im Klartext rund 1 Milliarde DM mehr für
BAföG.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Das steht aber nicht in dem Text!)


– Das steht im Text. Sie müssen anscheinend noch lesen
lernen; dabei kann ich Ihnen gerne helfen.

Ich habe vorhin gesagt, so etwas habe es in den ver-
gangenen 16 Jahren nicht gegeben. Die bisherigen Aus-
gaben für die Ausbildungsförderung werden damit für
die Jugendlichen erheblich verstärkt. Damit haben wir
die Grundlage für einen neuen Anfang geschaffen. Das
ist für diese Bundesregierung eine gewaltige Kraftan-
strengung; das will ich gar nicht verhehlen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist eine gewaltige Kraftanstrengung, dafür so viel
mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Damit machen wir
deutlich: Bildung hat für uns Priorität.

Mehr junge Menschen werden während ihres Studi-
ums finanziell gefördert. Das ist einer der wichtigen
Eckpunkte. Wir wollen erreichen, dass das Kindergeld
in Zukunft bei der Berechnung des BAföG nicht mehr
angerechnet wird. Diesen Vorschlag habe ich schon im
Frühjahr gemacht. Ich glaube, dass das jedem einsichtig
ist. Das bedeutet, dass wir das BAföG mit den anderen
Systemen, wie Sozialhilfe oder Rente, gleichstellen, und
das bedeutet, dass in Zukunft jede Kindergelderhöhung
in vollem Umfang auch den Familien zugute kommt, die
Kinder haben, welche studieren und BAföG erhalten.
Genau das wollen wir. Das bedeutet vor allem für Fami-
lien mit einem mittleren Einkommen eine deutliche
Verbesserung.

Wir werden über die Nichtanrechnung des Kinder-
geldes hinaus auch die Freibeträge deutlich anheben,
damit erheblich mehr Jugendliche BAföG-berechtigt
werden. Das ist unsere Zielsetzung. Wir wollen nicht,

Bundesministerin Edelgard Bulmahn






(A)



(B)



(C)



(D)


dass das BAföG nur von den Ärmsten in Anspruch ge-
nommen werden kann. Es muss seinem Anspruch wie-
der gerecht werden, eine Ausbildungsförderung für Ju-
gendliche aus einkommensschwächeren Familien zu
sein.

Wir werden die Bedarfssätze erhöhen. Der Höchst-
satz des BAföG steigt von 1030 DM zurzeit auf
1100 DM. Damit haben Studierende zusammen mit dem
Kindergeld das, was sie heute tatsächlich zum Lebens-
unterhalt brauchen und was auch der ständigen Forde-
rung des Deutschen Studentenwerkes entspricht.

Künftig wird es eine dauerhafte Hilfe zum Studienab-
schluss geben, unabhängig von den Gründen, die zur
Überschreitung der Förderungshöchstdauer geführt ha-
ben. Denn wir sind der Überzeugung, dass es wichtig ist,
den Studierenden zu ermöglichen, dass sie ihr Studium
erfolgreich abschließen können. Das werden wir damit
erreichen und wir werden damit wegkommen von den
befristeten Lösungen, die es in der Vergangenheit gab.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir wollen, dass Studierende aus West und Ost in der
Ausbildungsförderung gleichgestellt werden. Die noch
bestehenden Unterschiede bei der Förderung von Studie-
renden in den alten und neuen Bundesländern werden
aufgehoben. Auch das ist mehr als überfällig.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Cornelia Pieper [F.D.P.]: Das haben Sie das letzte Mal noch abgelehnt!)


Damit haben wir beim BAföG endlich die notwendige
Einheit von Ost und West realisiert.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir wollen die Ausbildungsförderung internationali-
sieren. Junge Menschen haben heute eine berechtigte
Forderung an uns, wie ich finde. Sie sagen: Wir wachsen
in einem vereinten Europa auf und wir wollen unbe-
schränkt in Europa studieren können. Mit unserer BA-
föG-Reform ebnen wir genau dafür den Weg. Wer zwei
Semester in Deutschland studiert hat, kann in Zukunft in
einem anderen Land in Europa nicht mehr nur zwei Se-
mester, wie bisher, weiterstudieren, sondern kann zum
Beispiel nach dem Vordiplom beschließen, in ein ande-
res Land zu gehen und dort bis zum Ende zu studieren,
also auch seinen Abschluss dort zu machen, wenn er es
für sinnvoll hält.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Ich bin davon überzeugt, dass das der richtige Weg
ist, denn wir haben inzwischen einen europäischen Ar-
beitsmarkt. Eine Ausbildung im Ausland hat eine immer
größere Bedeutung. Das muss auch für Jugendliche gel-
ten, die BAföG erhalten. Wir wollen doch keine Zwei-
klassengesellschaft.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir stellen uns mit der BAföG-Reform den neuen
Anforderungen der internationalen Abschlüsse – auch
das haben Sie nicht gemacht – und des Arbeitsmarktes.
Master-Studiengänge, die auf den Bachelor-Studien-
gängen aufbauen, müssen künftig nicht mehr streng
fachidentisch sein, sondern werden auch dann gefördert,
wenn sie für den späteren Beruf besonders geeignet sind.
Gerade diese Mischqualifikationen werden vom Arbeits-
markt sehr stark nachgefragt.

Deshalb will ich auch hier nicht, dass BAföG-
Studierende benachteiligt sind. Wir wollen erreichen,
dass sie die gleichen Chancen haben wie Kinder und Ju-
gendliche aus Familien, die das Studium ihrer Kinder
aus eigenen Mitteln finanzieren. Das ist ein wichtiger
Punkt. Denn die Attraktivität dieser Studiengänge, die
wir alle wollten und gefordert haben, hängt natürlich
auch davon ab, ob wir die Rahmenbedingungen so ver-
ändern, dass diese Studiengänge von den Jugendlichen
gewählt werden können und dann auch tatsächlich ge-
wählt werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ein ebenso wichtiges Ziel ist für uns, eine BAföG-
Regelung zu schaffen, die sowohl für Studierende als
auch für Eltern ein Mehr an Transparenz und Verläss-
lichkeit bietet. Wir wollen daher in Zukunft klare Rege-
lungen im Hinblick auf die Höchstförderungsdauer for-
mulieren. In der entsprechenden Verordnung gibt es
zurzeit über 100 Sonderregelungen. Das ist nicht mehr
nachvollziehbar und durchschaubar, das ist – leider –
das Ergebnis Ihrer Regierungspolitik. Denn diese Son-
derregelungen haben wir nach dem Regierungswechsel
so vorgefunden.


(Beifall bei der SPD)


Deshalb werde ich dafür sorgen, dass dieses komplizier-
te System, das Sie uns hinterlassen haben, vereinfacht
wird, damit jeder erkennen kann, welche Förderungs-
höchstdauer es gibt.


(V o r s i t z : Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms)


Genauso wichtig ist es, die zurzeit existierenden fünf
verschiedenen Freibeträge für Kinder und die drei ver-
schiedenen Freibeträge für Eltern zu vereinfachen. Ich
frage Sie, wer angesichts von acht verschiedenen Freibe-
trägen eigentlich noch durchblicken soll. Auch das wol-
len wir ändern. Deshalb wird das entsprechende Gesetz
in Zukunft so gestaltet sein, dass man es auch als norma-
ler Mensch verstehen kann. Es wird so sein, dass man
sich das Gesetz durchliest und dann auch weiß, welche
Rechte man hat. Genau das ist unsere Zielsetzung.


(Thomas Rachel [CDU/CSU]: Warum hat Herr Schröder denn Ihr Modell abgelehnt?)


– Dieses Modell hat Herr Schröder ausdrücklich unter-
stützt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Bundesministerin Edelgard Bulmahn






(A)



(B)



(C)



(D)


Die Länder fordern seit Jahren eine BAföG-Reform.
Ich mache Ihnen mit diesen Eckpunkten ein Angebot für
einen echten Neuanfang,


(Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.: Oh! – Thomas Rachel [CDU/CSU]: Holen Sie erst die Genehmigung von Schröder ein!)


der zu einer erheblichen Verbesserung der BAföG-
Regelungen führen wird. Ich hoffe im Interesse der Ju-
gendlichen, dass dieses Angebot von Ihnen aufgegriffen
werden wird.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408112300
Als
nächste Rednerin hat die Kollegin Angelika Volquartz
von der CDU/CSU-Fraktion das Wort.


Angelika Volquartz (CDU):
Rede ID: ID1408112400
Herr Präsident!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Frau Ministe-
rin, zum Ersten ist festzustellen: Ihr Angebot hört sich
nach einem CDU/CSU-Angebot an. Das muss man ganz
klar feststellen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hätten Sie gerne!)


Zum Zweiten ist zu sagen: Nicht am Ergebnis wird
man gemessen, sondern an den Versprechungen. Sie ha-
ben Ihre Versprechungen, die Sie während des Wahl-
kampfes im Jahre 1998 gemacht haben, ganz klar gebro-
chen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Es muss für Sie wirklich erdrückend sein, dass der Bun-
deskanzler, dessen Landesvorsitzende Sie sind, Ihnen in
den Rücken gefallen ist und die Eckpunkte der
CDU/CSU-Fraktion unterstützt. Damit hat weder in der
Öffentlichkeit noch hier jemand gerechnet.

Frau Ministerin, eine Frage: Woher kommen die von
Ihnen angesprochenen 500 Millionen DM?


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nicht aus Koffern!)


– Herr Schlauch, verzichten Sie auf diese billige Bemer-
kung, mit der Sie von Ihren Fehlern ablenken wollen. –
Kommen die aus Ihrem Haushalt, und wenn ja, wo wird
gekürzt? Darauf hätten wir gerne eine Antwort.

Ich möchte noch einmal Folgendes deutlich machen:
Vor fast einem Jahr, am 26. Februar 1999, hat die Bun-
desbildungsministerin in diesem Hause ausgeführt – ich
zitiere –:

Wir werden eine BAföG-Reform durchführen, die
auch auf längerfristige Sicht Sicherheit für Studie-
rende aus einkommensschwächeren Familien bie-
tet.

Bis Ende letzten Jahres hatten Sie, Frau Bulmahn, ein
entscheidungsreifes Konzept angekündigt. Es war nicht
zu überhören – das Feuerwerk zum Jahrtausendwechsel
war von ausreichender Lautstärke begleitet –, dass die-
ser Termin ohne das angekündigte Konzept verstrichen
ist. Wir haben, obwohl Sie im Sommer letzten Jahres in
einer Presseerklärung noch einmal von diesem Ziel ge-
sprochen haben, zur Kenntnis nehmen können, dass die
Bildungspolitik der Regierung offenbar weiterhin vom
Finanzminister und neuerdings auch vom Bundeskanzler
gemacht werden – wir sind gespannt, was in anderen
Fragen noch auf uns zukommt – und dass Zusagen der
Bildungsministerin in diesem Hohen Hause wenig Be-
deutung haben. Bedauerlich ist, dass sich Ihre Politik
nicht mehr an den Bedürfnissen der Wählerinnen und
Wähler orientiert, wie Sie es zugesagt haben, sondern an
Haushaltszwängen. Das nächste Mal müssen Sie sich
vor einer Wahl entscheiden und deutlich sagen, was Sie
wirklich wollen. Jedenfalls dürfen Sie keine Verspre-
chungen machen, die Sie anschließend absolut nicht hal-
ten können.


(Beifall des Abg. Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU])


Verehrter Kollege Berninger von den Grünen, Sie ha-
ben uns in der Debatte im Dezember unsinnigerweise
vorgeworfen, dass wir als CDU/CSU-Fraktion in Bezug
auf das große BAföG-Reformwerk unflexibel seien und
eigentlich den Bremser darstellten; denn alle anderen
seien sich einig, dass es eine große Reform geben müs-
se.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Herr Berninger wollte das ja auch!)


Heute stellt sich heraus, dass wir der eigentliche Motor
dieser BAföG-Reform sind


(Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oh!)


und unsere Vorschläge die Kernpunkte der Vorstellun-
gen des Bundeskanzlers – "der Ministerin" kann man
kaum mehr sagen – bilden. Wir haben machbare Vor-
schläge vorgelegt.

Wir haben Sie, Frau Ministerin, schon vor Monaten
darauf hingewiesen, dass es verfassungsrechtliche Be-
denken gegen die Zahlung eines Ausbildungsgeldes gibt.
Scheinbar sind es heute nicht die verfassungsrechtlichen
Bedenken, die Sie dazu bewegen, eine Veränderung
vorzunehmen; vielmehr ist es schlicht und ergreifend
das Machtwort des Kanzlers und des Finanzministers,
dem Sie sich beugen müssen. Die verfassungsrechtli-
chen Bedenken nehmen Sie lediglich als Ausrede.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Was der Ministerin nicht vergönnt war, das zaubert
der Bundeskanzler aus dem Hut mit seiner Ankündigung
am Dienstag vor der SPD-Fraktion, den BAföG-Etat zu
erhöhen. Richtig ist, was in der gestrigen Ausgabe der
„FAZ“ stand: Das BAföG-Theater wird immer peinli-
cher – In der Tat!

Bundesministerin Edelgard Bulmahn






(A)



(B)



(C)



(D)



(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, lassen Sie uns nach
Ihrer Kehrtwende zügig entscheiden, damit wir schnell
weniger Taxi fahrende Studenten haben und endlich Nä-
gel mit Köpfen machen können.


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Taxi fahren ist die Vorstufe zum Außenminister!)


Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408112500
Als
nächster Redner hat der Kollege Matthias Berninger
vom Bündnis 90/Die Grünen das Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

muss, wenn man über die BAföG-Reform und die aktu-
elle Situation redet, zunächst einmal über den Bundes-
kanzler sprechen. Ich sage Ihnen in diesem Hohen Haus,
dass die Begründung des Bundeskanzlers für die Ableh-
nung einer BAföG-Strukturreform für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen nicht akzeptabel ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Die Eltern, deren Kinder studieren, erhalten die staatli-
chen Transfers nicht zur Finanzierung ihres Hauses,
auch nicht zur Finanzierung von Papis Passat, sondern
zur Weitergabe an ihre Kinder, damit diese studieren
können. Insoweit ist die Begründung des Bundeskanz-
lers zurückzuweisen. – Das vorneweg.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)


Kommen wir nun zur Strukturreform, und zwar zu-
nächst zur Frage des Geldes: Frau Volquartz, wenn man
noch einmal eine Reparaturnovelle mit 200 Millionen
DM zusätzlich als Beruhigungspille in Angriff genom-
men hätte, würde ich heute anders reden, als ich es in
den nächsten vier Minuten tun kann. 1,2 Milliarden DM
werden zusätzlich in das BAföG fließen.


(Angelika Volquartz [CDU/CSU]: Aber nicht vom Bund!)


Durch Maßnahmen der Bundesregierung werden
800 Millionen DM mobilisiert, und zwar weil wir den
Zuschussanteil über den Haushalt und darüber hinaus
den Darlehensanteil über die Ausgleichsbank finanzie-
ren werden.


(Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Das ist das, was Sie zukünftigen Generationen überlassen!)


1,2 Milliarden DM ist die größte Summe, die je für eine
BAföG-Novelle ausgegeben wurde.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


1,2 Milliarden DM sind ein Betrag, von dem wir als
Bündnis 90/Die Grünen glauben, dass er für eine Total-
sanierung des BAföG ausreicht.


(Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Korrekt!)


Ich halte das BAföG, wie es heute ist, für bürokra-
tisch überladen. Es erreicht nicht mehr genügend Men-
schen. Das kann man an der Zahl der Geförderten able-
sen.


(Angelika Volquartz [CDU/CSU]: Richtig! Deshalb haben wir einen entsprechenden Antrag formuliert!)


Das BAföG ist für viele ein Graus.Wir wollen es dere-
gulieren; wir wollen Sonderregelungen abschaffen. Das
Gesetz muss schlanker, transparenter und für die Leute
attraktiver werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


Diese Zielsetzung kann erreicht werden, wenn wir die
zusätzlichen Mittel mobilisieren.

Es ist gefragt worden: Wo kommt das Geld her? Die
Antwort darauf ist ein weiterer Grund dafür, warum die-
se Reform ein Schritt in die richtige Richtung ist. Dieses
Geld wird zusätzlich aufgebracht werden; es muss nicht
aus dem Etat der Bundesbildungsministerin finanziert
werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Angelika Volquartz [CDU/CSU]: Woher? – Rainer Brüderle [F.D.P.]: Aus dem Verteidigungshaushalt!)


Die Koalitionsfraktionen haben sich darauf geeinigt,
weitere 500 Millionen DM in den Bereich Bildung zu
investieren. Damit wird auf die Zukunftsmilliarde eine
halbe Milliarde draufgelegt. Trotz Sparpaket, trotz Un-
ternehmensteuerreform ist das ein Signal,


(Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Ab wann?)


das deutlich macht, dass Bildung für diese Bundesregie-
rung Priorität hat.


(Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Ab wann?)


Ich bin deshalb den Koalitionsfraktionen für diese
Schwerpunktsetzung dankbar.


(Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Ab wann? – Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Ab wann passiert das denn?)


– Das wird im Jahre 2001 in Kraft treten, unter einer
Voraussetzung,


(Zuruf von der CDU/CSU: Warum nicht in diesem Jahr? – Gegenruf vom BÜNDNIS 90/ Angelika Volquartz DIE GRÜNEN: Weil der Haushalt schon beschlossen ist!)





(A)


(B)


(C)


(D)


nämlich der, dass die CDU- oder CSU-geführten Län-
der, die nicht bereit waren, eine Strukturreform zu ma-
chen – übrigens auch ein Grund, warum sie gescheitert
ist –, willens sind, ihren Anteil zur Finanzierung beizu-
tragen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Eine BAföG-Reform allein wird meiner Meinung
nach nicht ausreichen. An dieser Argumentation hat sich
nichts geändert. Es gibt Studierende, die sagen: Ich
möchte meine Eltern nicht finanziell belasten, während
ich studiere; ich möchte das lieber selbst regeln. Sie sind
heute gezwungen, erwerbstätig zu sein. Die Koalition
hat sich deshalb darauf verständigt, ein neues Förderin-
strument einzuführen, das vorsieht, dass den Studieren-
den Förderung elternunabhängig zugute kommen soll.
Mit Bildungskrediten wollen wir es allen ermöglichen,
zumindest in bestimmten Studienabschnitten ohne
Zwang zur Erwerbstätigkeit elternunabhängig zu studie-
ren. Das ist für mich der erste Schritt hin zu einem Ziel,
das Bündnis 90/Die Grünen verfolgen werden,


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


nämlich die Errichtung einer Bildungsbank.


(Angelika Volquartz [CDU/CSU]: Was leistet der Staat dabei?)


Die Deutsche Ausgleichsbank wird als Bildungsbank
künftig eine wichtige Rolle übernehmen, und die Auf-
gabe des Staates ist relativ klar. Der Staat wird als Aus-
fallbürge auftreten – denn die fehlende Bürgschaft ist
ein Grund, warum Studierende heute etwa bei Banken
keinen Kredit bekommen – und der Staat wird in der
Ausbildungsphase und der Phase des Berufseinstiegs die
Zinszahlungen übernehmen. Das werden wir zusätzlich
machen, weil wir sagen: Neben dem BAföG muss es
weitere Förderinstrumente geben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Einen weiteren Punkt, von dem ich glaube, dass er in
die richtige Richtung geht, möchte ich hier noch anspre-
chen. Über die Hälfte aller Arbeitnehmer wird in 20 Jah-
ren älter als 40 Jahre sein. Die Zahl der 30-Jährigen wird
von heute 12 Millionen auf 8 Millionen sinken. Eine
Bildungsreform wird nicht mehr nur das Thema Erst-
ausbildung im Blick haben können; wir müssen auch auf
die Weiterbildung, auf das lebenslange Lernen schauen.
Deshalb hat sich die Koalition darauf verständigt, dass
die Bundesregierung eine Expertenkommission einberu-
fen wird, in der über Strukturfragen, über Fragen der
Bildungsfinanzierung, die sich in Zukunft stellen, gere-
det wird und in der Vorschläge erarbeitet werden, die
dieser neuen Herausforderung gerecht werden.

Bündnis 90/Die Grünen schlagen vor, dass man, weil
Bildung so wichtig ist wie ein Dach über dem Kopf,
Bildungsvorsorge und Bildungssparen ähnlich fördert

wie die Vorsorge für eigenen Wohnraum, wie die Schaf-
fung von eigenem Wohnraum. Das ist ein neuer Schritt,
eine neue Reform, von der ich glaube, dass sie jetzt er-
arbeitet werden muss. Da diese Koalition das Interesse
hat, über die Legislaturperiode hinaus strukturelle Re-
formen im Bildungsbereich voranzubringen,


(Angelika Volquartz [CDU/CSU]: Gucken Sie sich einmal die Begeisterung an!)


bin ich sehr froh darüber, dass wir die Arbeit daran noch
in diesem Jahr aufnehmen. Auch das macht deutlich,
dass mit der BAföG-Reform die Diskussion über die
Zukunft der Bildungsfinanzierung nicht beendet ist,
sondern dass sie nur einen Anfang genommen hat und
wir damit den Scherbenhaufen aufkehren, den die
alte Koalition und auch der damalige Bildungsminister
Möllemann uns hinterlassen haben.

Ich danke Ihnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408112600
Als
nächste Rednerin hat die Kollegin Maritta Böttcher von
der PDS-Fraktion das Wort.


Maritta Böttcher (PDS):
Rede ID: ID1408112700
Herr Präsident! Sehr ver-
ehrte Damen und Herren! Es bleibt dabei: Die Enttäu-
schung und Empörung der bildungspolitischen Öffent-
lichkeit über das Scheitern der geplanten BAföG-
Reform sind enorm.


(Zuruf von der SPD: Das hält sich in Grenzen!)


Weit über das übliche Murren sogar der Regierungsju-
gend hinaus ist ein regelrechter Aufschrei zu verneh-
men. Schließlich musste die Bildungsministerin ihren
Offenbarungseid allein deshalb leisten


(Zuruf von der SPD: Bei 500 Millionen?!)


– ich komme gleich noch auf die Millionen –, weil sie
von Bundeskanzler Gerhard Schröder zurückgepfiffen
wurde – entgegen den klaren Ankündigungen in der Ko-
alitionsvereinbarung, noch 1999 eine grundlegende Re-
form der Ausbildungsförderung in Angriff zu nehmen.


(Zuruf von der PDS: Hört! Hört!)


Derartige Versprechungen waren mit dem Rückenwind
der studentischen Protestbewegung des Winters 1997/98
auch in die Bundestagswahlprogramme von SPD und
Grünen aufgenommen worden.

Wenn nun, wie es sich abzeichnet, die Koalition an-
stelle einer Strukturreform eine abermalige Novelle vor-
bereitet, also die Bildungsmisere des 20. Jahrhunderts
bruchlos in eine Misere des 21. Jahrhunderts überführt,
so sprechen die Studierenden zu Recht von einem ge-
brochenen Wahlversprechen.


(Beifall bei der PDS)


Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen kann mit unse-
rer Unterstützung rechnen, wenn es darum geht, in der

Matthias Berninger






(A)



(B)



(C)



(D)


Koalition eine Reform der Ausbildungsförderung auf
den Weg zu bringen, die diesen Namen auch verdient,
die den Erwartungen sowohl der heutigen als auch der
künftigen Studentinnen und Studenten entspricht und die
die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden und ihre
Leistungen spürbar verbessert.

Sie, verehrter Kollege Berninger, machen sich aller-
dings unglaubwürdig, wenn Sie sich mit Ihrer berechtig-
ten Kritik am Abrücken der SPD vom Koalitionsvertrag
an die Speerspitze der Reformbewegung stellen wollen.
Indem Sie die BAföG-Querelen in der SPD postwen-
dend mit einem eigenen Vorhaben zur Errichtung einer
„Bildungsbank“ beantworten, wird unverkennbar, dass
nicht nur Kanzler Schröder, sondern auch der grüne Ko-
alitionspartner die Bundesbildungsministerin mit ihren
ambitionierten Reformplänen im Regen stehen lässt.


(Beifall bei der PDS – Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Na! Na!)


Strategien zur Privatisierung und Individualisierung der
Ausbildungsförderungssysteme sind einer wirklichen
Reform im Sinne von Chancengleichheit abträglich.

Die Fraktion der PDS bedauert, dass die Koalition
vom Vorhaben einer strukturellen Reform der Ausbil-
dungsförderung abrückt. Denn mit ihren Plänen hatte
sich die Bildungsministerin endlich Reformüberlegun-
gen angeschlossen, die seit vielen Jahren von Organisa-
tionen wie dem DSW oder der GEW diskutiert werden
und bereits 1996 erstmals auch von der PDS in den
Deutschen Bundestag eingebracht worden sind. Kern der
bisher geführten Reformdebatte ist die Finanzierung der
Ausbildungsförderung aus verschiedenen „Körben“. –
Ich will dies nicht näher erläutern, da wir alle wissen,
worum es geht. Sie wissen auch, dass die angesproche-
nen Probleme nicht erst seit heute bestehen. – Die exis-
tenzsichernde Ausbildungsförderung hat nach den Vor-
stellungen der PDS-Fraktion zumindest für Kinder von
Eltern mit unterdurchschnittlichem Einkommen als Zu-
schuss ohne Rückzahlungspflicht zu erfolgen.


(Beifall bei der PDS)


An diese Forderung möchte ich hier noch einmal erin-
nern.

Seit dem Herbst 1998 hatte die Bundesregierung die
Chance, endlich mit einem sozialen Numerus clausus an
den Universitäten Schluss zu machen. Die Koalition hat
wertvolle Zeit verspielt. Ich bin durchaus der Auffas-
sung, dass die rechtlichen Unsicherheiten, die mit dem
geplanten Ausbildungsgeld verknüpft sind, ernst ge-
nommen werden müssen, wenngleich ich zu berücksich-
tigen bitte, dass die Kanzlerinterventionen gegen die
Ausbildungsförderungsreform in erster Linie nicht von
juristischen, sondern von politischen Bedenken moti-
viert waren. Außerdem sind die juristischen Probleme in
Bezug auf das Unterhalts- und Steuerrecht nicht neu.

Um die Reformpläne der Ministerin beurteilen zu
können, wäre es dringend geboten, dass diese dem Deut-
schen Bundestag, seinem zuständigen Ausschuss sowie
der bildungspolitischen Öffentlichkeit endlich zur
Kenntnis gegeben werden, und zwar nicht nur auf dem
Wege über die Presse, wie es heute geschehen ist. Erst

dann ist eine verantwortungsvolle Bewertung der Re-
formkonzeption der Ministerin für Bildung und For-
schung überhaupt möglich.

Die mit einer halbherzigen Reform verbundenen –
auch rechtlichen – Unsicherheiten zeigen gleichwohl
schon jetzt, dass wir mittelfristig nicht – in diesem Punkt
gebe ich Herrn Kollegen Berninger wieder Recht – um
eine grundlegende Erneuerung des Ausbildungsförde-
rungssystems herumkommen, die das bestehende BA-
föG in das System einer bedarfsdeckenden sozialen
Grundsicherung für alle Bürgerinnen und Bürger, also
auch für Studierende, überführt.

Lassen Sie mich zum Abschluss betonen: Es wird
entgegen den vom Kollegen Berninger geweckten Er-
wartungen keine kostenneutrale Reform der Ausbil-
dungsförderung geben. Eine solche wird auch nicht nö-
tig sein, wenn die versprochenen Gelder – jetzt wird von
anderen Summen als heute Morgen gesprochen – wirk-
lich fließen.

Ich möchte noch eine Forderung der PDS anfügen:
Die jährlichen Darlehensrückflüsse in Höhe von rund
1 Milliarde DM müssen zur Finanzierung der Strukturre-
form der Ausbildungsförderung bereitgestellt werden.
Die Generation der ehemaligen Studentinnen und Stu-
denten, die nach fünf Jahren zur Kasse gebeten wird,
darf nicht weiter zum Stopfen der Haushaltslöcher des
jeweiligen Finanzministers missbraucht werden.

Wir brauchen also schnell eine wirkliche Entscheidung
anhand der konkreten Eckwerte, die uns vorliegen, um
überhaupt eine Reform, die den Namen auch verdient,
wirkungsvoll auf den Weg bringen zu können.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408112800
Als
nächstem Redner gebe ich das Wort dem Kollegen Ernst
Dieter Rossmann von der SPD-Fraktion.


Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD):
Rede ID: ID1408112900
Herr Präsident!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nicht viele von den
Oppositionsparteien machen dieses Thema zu ihrem
Herzensanliegen. Ich habe den Eindruck, Sie alle zu-
sammen sehen ziemlich bedeppert aus.


(Lachen und Beifall bei der SPD – Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Herr Kollege, haben Sie einen Spiegel zu Hause?)


Sie sehen deshalb bedeppert aus, weil Sie nicht einmal
mehr eine einheitliche Linie verfolgen, weil Sie merken,
dass Sie sich nur mit Worten bewegen können, aber in
der Praxis offensichtlich etwas ganz anderes läuft. Das
ist Ihr Dilemma: Sie wenden die Worte hin und her, aber
gemessen an den Taten haben Sie schmählich versagt.


(Beifall bei der SPD)


Oder um es umgekehrt zu sagen: Wann gab es zuletzt
Taten, aufgrund deren in einem Haushaltsjahr – wie
1999 – 900 Millionen DM für Bildung und Wissenschaft
dazugekommen sind? Im Haushaltsjahr 2000 ist der
Verfügungsrahmen für Bildung und Wissenschaft um

Maritta Böttcher






(A)



(B)



(C)



(D)


mehr als 300 Millionen DM gesteigert worden. Für die
Jahre 1999 und 2000 ist ein Bildungsförderprogramm
für arbeitslose Jugendliche im Umfang von
2 Milliarden DM aufgelegt worden. Die Hochschulen
können 200 Millionen DM mehr für Baumaßnahmen
ausgeben, neben einem Investitionsanreizprogramm für
Bildungsinnovationen in Höhe von 200 Millionen DM.
Die Mittel für die Nachwuchsförderung weisen Steige-
rungsraten von 50 bis 60 Prozent auf. Wann hat es das
jemals gegeben?


(Beifall bei der SPD)


Deshalb sagen wir aus voller Überzeugung: Was Sie
hier angreifen, ist in Wirklichkeit die Geschichte einer
Erfolgsministerin. Frau Buhlmann ist eine Erfolgs-
ministerin,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU)


so wie die ganze Regierung eindeutig die Bildung in den
Vordergrund stellt.

Wenn Sie es nicht glauben wollen, Herr Möllemann,
dann vergleichen Sie unsere Erfolge nicht mit Ihren ei-
genen. Denn dazwischen war ja noch was: die
ungenannten Bildungspolitiker der F.D.P. und dann
Rüttgers. Wenn wir das, was wir jetzt mit Blick auf Frau
Buhlmann gesagt haben, auf Herrn Rüttgers beziehen
wollten, was müssten wir dann sagen? Rüttgers war der
Minister, unter dem die Ausgaben für Bildung und Wis-
senschaft um 1 Milliarde DM zurückgingen,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


unter dem die Jugendarbeitslosigkeit gewachsen ist, un-
ter dem die Ausgaben für die Hochschulen nicht sub-
stanziell erhöht worden sind. Rüttgers war der Minister,
der immer BAföG-Erhöhungen angekündigt hat, aber
bei einer Erhöhung der Bedarfssätze um 6 Prozent und
der Freibeträge um 12 Prozent für eine ganze Legisla-
turperiode stehen geblieben ist.

Rüttgers hatte ganz andere Erlebnisse, wenn es denn
darum ging, für Bildung finanziell mehr herauszuholen.
Sie erinnern sich sicher noch alle daran, als Bundeskanz-
ler Kohl einmal nicht an das jetzt viel diskutierte Geld
dachte, sondern an die Bildung. Das war der so genannte
„Bildungsgipfel“. Wissen Sie, was daraus geworden ist?
– Null.


(Zuruf von der SPD: Luftnummer!)


Rüttgers bekam überhaupt keine Unterstützung von sei-
nem Kanzler.

Wollen wir uns denn beklagen, wenn wir uns für Bil-
dungsinteressen einsetzen, dass mit Kanzler Schröder
eine Bildungsministerin die Chance bekam, im Bereich
BAföG eine Reform auf den Weg zu bringen, die so vie-
le – auch strukturell wichtige – Elemente enthält, wie
Sie sich das nie haben vorstellen können?


(Thomas Rachel [CDU/CSU]: Warum ist sie denn an Schröder gescheitert?)


Herr Möllemann, manchmal, wenn Sie den Mund so
spitzen, denke ich: Sie können ja auch ganz unterhalt-
sam sein. Aber irgendwie war Ihre Stimmung heute arg
gedämpft. Ich vermute, das hat etwas mit dem Niveau
der Plakate zur Bildungspolitik zu tun, die gegenwärtig
in Nordrhein-Westfalen hängen und auch für Sie spre-
chen sollen.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Kerstin Müller [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Es wäre ein Gebot der Ehrlichkeit, zu sagen: Wenn
wir jetzt vorankommen, dann nur, weil die gesamte Re-
gierung – vom Kanzler über den Finanzminister bis hin
zu den Fachressorts – darin einig ist, Bildung Priorität
einzuräumen. Wir kommen voran, weil es zwischen den
Koalitionsparteien jetzt eine eindrucksvolle Geschlos-
senheit gibt, die in Ihrer Regierungszeit offensichtlich
nicht vorhanden war. Oder sehen Sie irgendeine Verbin-
dung zwischen dem, was die F.D.P. beantragt, und dem,
was die CDU/CSU beantragt? Ich finde das schon frap-
pierend.

Aber das erklärt auch, warum es unter Kohl mit
Rüttgers offensichtlich nicht vorwärts gehen konnte: Sie
hatten überhaupt keinen gemeinsamen Nenner mehr. Die
F.D.P. applaudiert für sich, genauso wie die CDU/CSU
für sich applaudiert – und SPD und Bündnis 90/Die
Grünen tun etwas für die Studenten, tun etwas für die
Auszubildenden, machen eine Bildungsreform.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das sind strukturelle Elemente. Wo die Ausbildungsför-
derung unter Möllemann und Rüttgers um die Hälfte zu-
rückging, gibt es jetzt wieder einen Weg, der nach oben
führt: deutlich mehr Geförderte, vor allem in dem Be-
reich, in dem es materiell wehtut. Und was die Nichtan-
rechnung des Kindergeldes angeht, haben wir auch noch
Übereinstimmung erzielt.

Was gibt es weiter für die Studenten? Im letzten Jahr
haben wir mit der 20. Novelle die Sauerei, dass Aus-
landsstudien nicht mehr gefördert wurden, zum Teil re-
pariert. Jetzt geht es einen gewaltigen Schritt nach vor-
ne: Das Auslandsstudium wird sozusagen anerkannt und
voll in die Förderung einbezogen. Das ist etwas struktu-
rell Neues. Ich meine, das ist wirklich Zukunftsorientie-
rung, die sonst von Ihnen immer nur mit Worten be-
schworen wird.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Schließlich gibt es endlich Fairness in Bezug auf den
Studienabschluss. Das konnte Studenten in der Vergan-
genheit arg beschweren. Wir werden Gelegenheit haben,
zusammen ein gutes Gesetz zu machen.

Herr Möllemann, wenn Sie schon mehr als nur Plaka-
te lesen, dann haben Sie vorhin die Regierungspresseer-
klärung gelesen. Darin steht wortwörtlich:

Zusammen mit dem Anteil der Länder und der
Deutschen Ausgleichsbank können so rund

Dr. Ernst Dieter Rossmann






(A)



(B)



(C)



(D)


1 Milliarde Mark für die Verwirklichung des
Rechts auf Bildung mobilisiert werden.


(Zurufe von der F.D.P.: Überschrift!)


Das ist ein Angebot. Das ist auch eine Aufforderung
zum Pragmatismus. Denn in 20 Jahren redet man nicht
mehr davon, ob es eine SPD- oder eine CDU-BAföG-
Reform war. Man wird davon reden, ob das die Wieder-
belebung des BAföG war. Wir haben jetzt die Chance,
dies mit der SPD-Regierung, den SPD-Ländern und den
CDU-Ländern gemeinsam hinzubekommen.

Deshalb ist heute ein guter Tag für die Auszubilden-
den und für die Studenten in Deutschland. Dies ist ein
Tag, an dem das BAföG wieder Zukunft bekommt.
Danke schön, Frau Ministerin!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408113000
Als
nächste Rednerin hat die Kollegin Cornelia Pieper von
der F.D.P.-Fraktion das Wort.


Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1408113100
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren!
Die BAföG-Reform ist Chefsache, also Sache des Kanz-
lers. Wir führen hier eine Aktuelle Stunde und ich ver-
misse den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutsch-
land, der sich als Kanzler für Innovation und Bildung
versteht.


(Antje Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Alte Kamelle! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Meine Damen und Herren von der Regierungskoaliti-
on, was Sie heute im Deutschen Bundestag geboten ha-
ben, indem Sie die Katze aus dem Sack lassen und sa-
gen, dass es keine Strukturreform beim BAföG geben
wird –


(Unruhe)


– hören Sie ruhig zu, das wird Ihnen gut tun; vielleicht
lernen Sie noch etwas dazu –, ist, denke ich, ein Ver-
trauensbruch gegenüber den jungen Menschen in diesem
Land. Sie haben ihnen diese Strukturreform nicht nur
vor der Wahl, sondern auch in Ihrer Koalitionsvereinba-
rung und bis zuletzt versprochen. Ich bezeichne das als
Schwindelei, was hier im deutschen Parlament gegen-
über den Wählern gemacht worden ist. Das können wir
so nicht hinnehmen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Frau Ministerin, Sie haben heute in der Bundespres-
sekonferenz erklärt, die Bundesregierung werde – das
steht hier in der Überschrift schwarz auf weiß zu lesen –
„insgesamt 1 Milliarde DM zusätzlich“ in die Ausbil-
dungsförderung investieren. „Die Bundesregierung“
steht da. Sie haben dann klargestellt: 500 Millionen DM
kommen zusätzlich vom Bundesfinanzminister. Woher
die da kommen sollen, weiß ich nicht. Ich möchte Sie

daran erinnern, dass wir bei den Haushaltsberatungen
2000 die Summe von 550 Millionen DM, die ursprüng-
lich für das BAföG eingestellt war, gestrichen haben.


(Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieso gestrichen? Das ist zu kompliziert für Sie!)


Sie haben sich diese 550 Millionen DM vom Finanz-
minister streichen lassen. Jetzt kriegen Sie
500 Millionen DM zurück. Das ist keine zusätzliche
Bundesausbildungsförderung. Dieses Geld gehört ei-
gentlich sowieso in diesen Haushalt; dieses Geld sollte
dem Anschub einer BAföG-Reform dienen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zuruf von der F.D.P.: Nullnummer!)


Meine Damen und Herren, alle Bildungsexperten der
Bundesrepublik Deutschland sind sich über eine echte
Strukturreform bei der Bundesausbildungsförderung ei-
nig. Verfassungs- und Steuerrechtler haben die Sockel-
förderung, also die direkte Auszahlung eines monatli-
chen Betrages an die Studenten und Auszubildenden,
geprüft und für vereinbar mit dem letzten Familienurteil
des Bundesverfassungsgerichts erklärt. Ich möchte Ih-
nen in diesem Zusammenhang unter anderem das Studi-
um eines Gutachtens von Professor Dr. Wieland von der
Universität Bielefeld empfehlen –, der übrigens auch
Berater des Bildungsausschusses des Deutschen Bundes-
tages gewesen ist –, in dem er dies klarstellt. Wir stellen
Ihnen dieses Gutachten gerne zur Verfügung. Wir be-
kommen von Ihnen ja keine Gutachten, also müssen wir
uns diese selber besorgen. Ich finde es schon sehr be-
fremdlich, wenn man als Abgeordnete dieses Hohen
Hauses nicht alle Informationen zur Beratung einer Ge-
setzesvorlage zur Verfügung gestellt bekommt.


(Beifall bei der F.D.P.)


Meine Damen und Herren von der Fraktion der Grü-
nen, ich wundere mich sehr: Herr Berninger macht Äu-
ßerungen, die zuerst sehr sympathisch klingen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


„Richtige Analyse, aber falsche Schlussfolgerungen“,
kann ich dazu nur sagen. Ich weiß nicht, wie viele Krö-
ten Sie in dieser Koalition noch schlucken müssen. Ei-
gentlich müsste sie angesichts der vielen Kröten, die Sie
geschluckt haben, schon geplatzt sein. Bis gestern haben
Sie in allen Interviews noch erklärt, dass Sie auf einer
echten Strukturreform bezüglich des BAföG insistieren
würden. Für diese Strukturreform treten Sie jetzt nicht
mehr ein. Das, was die Ministerin vorgelegt hat, ist kei-
ne Reform, auch kein Reförmchen, sondern eine Mogel-
packung. Sie bleiben beim alten System.


(Beifall bei der F.D.P.)


Die Grünen sind eine Umfallerpartei. Herr Berninger
hat zu Recht gefragt: Warum werden eigentlich in dieser
Republik 27-Jährige wie 14-Jährige behandelt, und wa-
rum können sie den Sockelbetrag nicht ausgezahlt be-
kommen?

Dr. Ernst Dieter Rossmann






(A)



(B)



(C)



(D)



(Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Müssen Sie den Kanzler fragen! Damit habe ich nichts zu tun!)


Ich stimme Ihnen in dieser Frage zu. Aber dann lassen
Sie es uns endlich tun. Mit 18 Jahren hat man in
Deutschland alle Rechte und Pflichten. Aber wahr-
scheinlich traut der Staat den jungen Menschen nicht zu,
mit einem bestimmten Betrag ihren Lebensunterhalt ei-
genständig zu finanzieren. Wie können Sie dann ange-
sichts eines solch geringen Maßes an Vertrauen in die
jungen Leute in diesem Land mehr Eigenverantwortung
und Eigeninitiative verlangen?

Ich möchte Ihren Juso-Chef, Benjamin Mikfeld, zitie-
ren.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wir haben keinen JusoVorsitzenden!)


– Man soll auch hin und wieder andere für sich sprechen
lassen. Das tut der Argumentation gut.

Ich zitiere:

Da frage ich mich dann wirklich, wie ernst die Re-
gierung

– damit sind Sie gemeint –

junge Erwachsene eigentlich nimmt. Wir haben den
Eindruck, da wird die neue Mitte von morgen zu-
rück an Mamas Herd und Mamas Schoß getrieben,
wenn gesagt wird, das Geld kann überhaupt nicht
den Jugendlichen direkt ausgezahlt werden ...

Ich sehe das genauso wie Ihr Juso-Vorsitzender. Ich fra-
ge mich, warum Sie nicht für einen Innovationsschub in
Ihrer Bildungspolitik sorgen.

Im Verlauf der bisherigen Debatte ist schon deutlich
geworden: Die Ministerin ist am Machtwort des Kanz-
lers gescheitert. Eigentlich kann man ihr selbst das gar
nicht vorwerfen. Er ist eben kein Kanzler der Jungen,
die zu Recht auf die Nutzung der Chancen in einer im-
mer offener werdenden Welt drängen. Die jetzige Regie-
rung macht Bildungs- und Chancengleichheit nicht zur
Priorität in der Politik. Dem Fortschritt und den Refor-
men kann man sich auf Dauer nicht versperren.


(Beifall bei der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408113200
Frau
Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluss.


Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1408113300
Jawohl, Herr Präsident. –
Deshalb rate ich Ihnen, Frau Bulmahn: Lassen Sie sich
nicht weiter unterbuttern! Überdenken Sie Ihr Vorhaben
und beschließen Sie nach einer eingehenden Experten-
anhörung mit uns gemeinsam endlich eine echte Struk-
turreform!

Vielen Dank.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408113400
Als
nächster Rednerin gebe ich das Wort der Kollegin Antje
Hermenau vom Bündnis 90/Die Grünen.


Antje Hermenau (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408113500

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Kolleginnen
und Kollegen! Erstens, Frau Pieper: Was hat Sie eigent-
lich so gepiekt? Es ist völlig unklar, warum Sie sich hier
so echauffieren. Ich kann es nicht nachvollziehen.

Zweitens. Wenn Sie hier schon solche Reden schwin-
gen und piepersche Thesen zum BAföG aufstellen, dann
wäre ich Ihnen dankbar, Sie hätten sich vorher über den
Haushalt informiert. Sie kennen die Zahlen nicht. Sie
haben unterstellt, wir hätten im Haushalt 2000 500 Mil-
lionen DM für das BAföG gestrichen. Das ist lächerlich.
Wir haben es lediglich anders finanziert. Für die BA-
föG-Empfänger ändert sich gar nichts. Das haben Sie
nicht verstanden.


(Beifall des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Den nächsten Punkt werden Sie wahrscheinlich auch
nicht verstehen, nämlich wie wir die 500 Millionen DM
finanzieren wollen, die wir ab 2001 für die Umsetzung
der Reform, von der wir sprechen, brauchen.

Renate Rennebach [SPD]: Hier gibt es keine
schwarzen Kassen!)

– Hier gibt es keine schwarzen Kassen. Das ist ein völlig
berechtigter Zuruf.

Ich sehe in der Finanzierung auch kein Problem; denn
wir werden die 500 Millionen DM im Rahmen des
Haushalts 2001 finanzieren, der im Herbst erst noch dis-
kutiert wird. Dann können Sie all Ihre Einwände vor-
bringen. Dann können wir in Ruhe besprechen, wie die
500 Millionen DM finanziert werden. Ich sehe kein Pro-
blem; denn die Koalition hat bereits die Prioritäten für
die nächste Haushaltsberatung im Bildungsbereich ge-
setzt. Eines garantiere ich Ihnen: Die 500 Millionen DM
werden nicht aus Mitteln für den Hochschulbau finan-
ziert, wie das in den letzten Jahren unter Ihrer Ägide üb-
lich war.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die CDU behauptet, wir machten keine Reform. Das
kann doch wohl nicht wahr sein. Natürlich werden die
jungen Leute mehr und mehr wie Erwachsene behandelt
und nicht mehr wie die armen kleinen Kümmerlinge.
Natürlich werden sie selbstbestimmter arbeiten können –
das werde ich gleich ausführen –, sie werden flexibler
über ihre Lebensplanung verfügen können und sie wer-
den endlich auch internationale Studien aufnehmen kön-
nen, indem ihnen ein Studium im Ausland wieder mög-
lich ist, was ich für ganz wesentlich halte. Wir haben in
Deutschland keine Chancen, wenn wir im Bildungsbe-
reich immer nur vor uns hinschmoren. Wir müssen ganz
einfach auch das Studieren im Ausland ermöglichen.

Vor diesem Hintergrund wundere ich mich, dass die
PDS noch einmal mit dieser abgestandenen These vom

Cornelia Pieper






(A)



(B)



(C)



(D)


sozialen Numerus clausus aufgetaucht ist. Ich weiß
nicht, was es mit einem sozialen Numerus clausus zu tun
hat, wenn das Kindergeld nicht mehr angerechnet wird.
Wenn die Freibeträge und die Bedarfssätze angehoben
werden, dann weiß ich ebenfalls nicht, was das mit ei-
nem sozialen Numerus clausus zu tun hat. Sie müssen
sich besser informieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Jetzt reden wir einmal über diese Strukturreform, die
wir – ich gebe zu: mit einer gewissen Mühe – auf die
Beine gestellt haben. Also: 500 Millionen DM kommen
dazu. Das heißt, 400 Millionen DM werden vonseiten
der Bundesregierung als Zuschuss gegeben und
100 Millionen DM wird die Deutsche Ausgleichsbank
zur Verfügung stellen müssen, um Zins und Ausfall-
bürgschaften zu übernehmen. Wenn man das zusam-
menrechnet und überlegt, was die Ausgleichsbank unge-
fähr finanzieren kann – in der Summe noch einmal un-
gefähr 400 Millionen DM –, dann kommt man locker
auf 800 Millionen DM, die zusätzlich zur Verfügung
stehen werden.


(Rainer Brüderle [F.D.P.]: Holen Sie einmal Luft zwischendurch!)


Nimmt man noch den Länderfinanzierungsanteil dazu,
dann ist man schon bei über 1,2 Milliarden DM. Das üb-
rigens, meine Damen und Herren von der CDU, ent-
spricht exakt der Summe, um die die BAföG-
Finanzierung des Bundes von 1992 bis 1998 abgesenkt
worden ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wenn wir schon bei solchen Vergleichszahlen sind:
Innerhalb von zwölf Jahren, von 1982 bis 1994, ist der
Anteil der Studis aus niedrigen Einkommensgruppen
von 23 Prozent auf 14 Prozent heruntergeplumpst.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Plumpsen Sie wieder hoch oder wie?)


Wir werden das ändern. Es soll unabhängig vom Eltern-
einkommen – das war der eigentliche Diskussionspunkt
in der Koalition – jedem möglich sein, ein Studium auf-
zunehmen. Dass der Student dabei ein gewisses persön-
liches Risiko eingeht, indem er eine Mitverantwortung
für die Finanzierung seines Studiums übernimmt, indem
er kreditfähig ist, halte ich für ein Moment der Selbstbe-
stimmung, das ich jedem jungen Menschen nur wün-
schen kann.


(Cornelia Pieper [F.D.P.]: Die müssen in jedem Fall nebenbei trotzdem jobben, weil das Geld nicht reicht!)


Denn junge Leute, die nicht in der Lage sind, über ihr
Leben selbst zu entscheiden, haben wir leider genug. Ich
bin sehr dankbar für alle aufmunternden und mutigen
Schritte in dem Bereich. Ich denke, wir haben ein gutes
Stück präsentiert.

Wir haben darauf hingewiesen, dass es eine Kommis-
sion geben wird. Man wird noch einmal über alle Punkte

einzeln sprechen: über die Bildungsbank und über Bil-
dungskredite. Wir werden über das lebenslange Lernen
sprechen müssen. Sie können sich heute entscheiden, ob
Sie Abstand von dieser Diskussion nehmen wollen, ob
Sie sich aus dieser ganzen Debatte verabschieden wollen
oder ob Sie sich dafür entscheiden können an diesen
Veränderungen – auch produktiv – teilzunehmen. Ich
bin der Auffassung: Wir alle würden davon profitieren,
wenn Sie sich beteiligen.

Danke schön.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408113600
Jetzt er-
teile ich dem Kollegen Thomas Rachel von der
CDU/CSU-Fraktion das Wort.


Thomas Rachel (CDU):
Rede ID: ID1408113700
Sehr geehrter Herr
Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Rot-grün
und Bildungsministerin Bulmahn sind wortbrüchig ge-
worden.


(Widerspruch bei der SPD)


Im Bundestagswahlkampf haben Sie eine zügige BA-
föG-Reform versprochen. Im Koalitionsvertrag haben
SPD und Grüne zugesagt, ein im Bundestag und im
Bundesrat zustimmungsfähiges Konzept bis Ende 1999
vorzulegen. Beide Versprechen aus dem Wahlkampf
und aus dem Koalitionsvertrag haben Sie gebrochen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist Quatsch!)


Zu Recht schreibt der „Kölner Stadt-Anzeiger“ – ich
zitiere –:

Es ist schon ein dreistes Stück, wie die Berliner
Regierung glaubt mit den Studenten umspringen zu
können.

Doch der Super-GAU für Bildungsministerin Bul-
mahn kam erst in diesen Tagen. Erstmalig in seiner Re-
gierungszeit als Bundeskanzler hat Gerhard Schröder
von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht und
sein Veto gegen das von der Bildungsministerin favori-
sierte BAföG-Modell eingelegt. Mit einer Handbewe-
gung hat er das Sockelmodell vom Tisch gefegt. Frau
Bulmahn, das Veto des Kanzlers gegen Ihre Bildungspo-
litik ist eine schallende Ohrfeige für Sie als Ministerin.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


Die Begründung Schröders, Kindergeld und Freibe-
träge seien von den Eltern zur Finanzierung ihrer Häuser
fest eingeplant und könnten deshalb nicht an die Studen-
ten ausgezahlt werden, ist abenteuerlich. Schröder leistet
dem Missbrauch mancher Eltern Vorschub, die sich ih-
rer Pflichten entziehen und ihren Kindern den Unterhalt
vorenthalten. Für eine solche Begründung sollte man
sich schämen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Antje Hermenau






(A)



(B)



(C)



(D)


Wir Christdemokraten wollen eine zügige BAföG-
Reform, mit der der Anteil der BAföG-Berechtigten auf
25 Prozent ansteigt.Schröder will 500 Millionen DM für
Verbesserungen beim BAföG im bestehenden System
zur Verfügung stellen. Wir begrüßen diese Entschei-
dung, im bestehenden BAföG-System zu bleiben, auch
wenn der Umfang der nun angekündigten Gelder hinter
den von Ihnen geweckten Erwartungen zurückbleibt.


(Widerspruch bei der SPD)


Die CDU ist der eigentliche Gewinner des Streits,
den Sie innerhalb Ihrer Regierung hatten.


(Zuruf von der SPD: Bitte?)


Von der Opposition unter Druck gesetzt haben Sie, Frau
Bulmahn, heute Mittag vor der Presse den Kurswechsel
beim BAföG angekündigt. Grundpfeiler der heute von
Ihnen vorgestellten BAföG-Reformüberlegung ist es,
das Kindergeld im Rahmen der Bedürftigkeitsprüfung
beim BAföG nicht mehr auf das Einkommen anzurech-
nen. Genau dies hat die Unionsfraktion im November
letzten Jahres mit ihrem Antrag vorgeschlagen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Jörg Tauss [SPD]: Von wann war der Antrag? – Weiterer Zuruf von der SPD: In 16 Jahren nicht durchgesetzt!)


Wir begrüßen es, dass die Bundesregierung auf den Kurs
der CDU/CSU eingeschwenkt ist. Durch eine solche Re-
form werden wir die absurde Situation beseitigen, dass
jede Kindergelderhöhung den Kreis der BAföG-
Berechtigten verkleinert.

Wir wollen, dass die monatliche BAföG-
Förderleistung erhöht wird. Zehntausende Studenten
hätten bei Umsetzung unserer Vorschläge zusätzlich
Anspruch auf BAföG. Wir werden auch den Vorschlag,
die Angleichung zwischen alten und neuen Bundeslän-
dern vorzunehmen, unterstützen.

Der angekündigte Bildungskredit soll den Studenten,
die aufgrund des Elterneinkommens kein BAföG bezie-
hen können, als verzinslicher Kredit eingeräumt werden.
Das ist offensichtlich das Trostpflaster für die Grünen.
Die BAföG-Politik der Grünen und ihr BAFF-Vorschlag
sind gescheitert. Die Grünen sind als Tiger gestartet und
als Bettvorleger gelandet.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Sie von der CDU sind noch nicht einmal gestartet!)


Frau Bulmahn, wir sollten allerdings auch die Kinder
aus armen Familien entlasten. Ich vermisse in Ihrem
Vorschlag eine soziale Komponente. Die CDU/CSU-
Fraktion hat in ihrem Antrag vorgeschlagen, die Hemm-
schwelle für Jugendliche aus sozial schwachen Familien,
ein Studium aufzunehmen, zu senken. Deshalb soll die
Darlehenssumme, die BAföG-Studierende aus besonders
sozial schwachen Familien nachher zurückzahlen müs-
sen, gesenkt werden. Falsch wäre eine Reform, die die
sozial Schwächsten aus dem Blick verlöre. In dieser
Frage schlage ich Ihnen, Frau Bulmahn, eine große Koa-
lition von CDU/CSU und SPD vor, damit auch ohne die

Grünen die BAföG-Förderung für die sozial Schwächs-
ten verbessert wird.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Das sind ganz neue Töne!)


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen, die
Bundesregierung ist auf den BAföG-Kurs der Union
eingeschwenkt. Das zeigt, dass man mit guten Vorschlä-
gen auch als Oppositionspartei konstruktive Politik für
dieses Land machen und auch durchsetzen kann. Darauf
sind wir stolz.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408113800
Jetzt ge-
be ich das Wort dem Kollegen Peter Eckardt von der
SPD-Fraktion.


Dr. Peter Eckardt (SPD):
Rede ID: ID1408113900
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Ich stelle zunächst
einmal fest, dass das, was die Frau Ministerin und die
rot-grüne Koalition organisiert haben, ein Kurswechsel
ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich stelle weiter fest, dass ich schon ein bisschen dar-
über erstaunt bin, wer sich jetzt als Sympathisant der
Studierenden und ihrer sozialen Lage artikuliert.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Zuruf von der F.D.P.: Uns geht es um die Sache!)


Ich habe den Verdacht, dass es auf der rechten Seite des
Hauses immer noch eine ganze Reihe von Abgeordneten
gibt, die meinen, dass zu viele und außerdem die Fal-
schen studierten, nämlich nicht ihre eigenen Kinder.


(Thomas Rachel [CDU/CSU]: Es studieren zu wenige! – Weitere Zurufe von der CDU/ CSU)


Ich bin aber sicher, meine sehr verehrten Damen und
Herren, dass meine Studentinnen und Studenten, denen
es wirtschaftlich und sozial nicht sehr gut geht, zwar In-
teresse am BAföG, aber kaum Interesse an den Kritik-
punkten haben, die hier von der Opposition vorgetragen
werden. Ich habe mit Verwunderung gehört, dass die
CDU in den letzten Jahren der Motor für Fortschritte in
der BAföG-Politik gewesen sei.


(Angelika Volquartz [CDU/CSU]: Jetzt aber!)


Wenn sich Studentinnen und Studenten überhaupt in
diesen Tagen für Politik und nicht nur Skandale interes-
sieren, dann stehen andere Themen auf deren Stunden-
plan.


(Angelika Volquartz [CDU/CSU]: Lassen Sie das! Das ist doch primitiv!)


Thomas Rachel






(A)



(B)



(C)



(D)


Wenn sich meine Studentinnen und Studenten aber
möglicherweise doch für das Thema BAföG interessie-
ren, dann allein aus dem Wunsch heraus, 29 Jahre nach
dem In-Kraft-Treten des Bundesausbildungsförderungs-
gesetzes endlich ihre sozialen Bedingungen verbessert
zu sehen, um auch ihre Studienchancen zu verbessern.
Das hängt ja offensichtlich zusammen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die soziale Lage unserer Studierenden ist seit 1971,
als das BAföG das Honnefer Modell ablöste, von Jahr
zu Jahr schlechter geworden. Der größte Kahlschlag –
das sollte auch nicht vergessen werden – erfolgte zu An-
fang der CDU-Regierung in den 80er-Jahren. 1989 hat
es – das muss man Herrn Möllemann zugestehen – einen
kleinen Rückzieher im Sozialabbau gegeben. Im We-
sentlichen aber hat sich die Entwicklung fortgesetzt.

Die Zahl derer, die ein Studium beginnen, ist zurück-
gegangen. Das Durchschnittsalter der Studierenden und
ihr Hochschuleintrittsalter sind gestiegen. Das sind keine
guten Startchancen für Jugendliche.

Nach einer Untersuchung ist die Erwerbstätigkeit der
Studierenden während der Vorlesungszeit auf eine
Durchschnittsdauer von zwei Tagen in der Woche ange-
stiegen. Deshalb werden zum Beispiel Studiengänge, bei
denen man wenig nebenher arbeiten kann, nicht mehr
von jungen Frauen ausgewählt. Erwerbsarbeit ist nach-
weisbar nicht, wie es der Stammtisch oft formuliert, ein
Mittel, um Luxus zu finanzieren, sondern erfolgt aus
zwingenden Gründen des Lebensunterhalts.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Die Haupteinnahmequelle der deutschen Studierenden –
das sollten alle bedenken, die das BAföG kritisieren – ist
in den letzten Jahrzehnten die Erwerbsarbeit geworden.
Weder BAföG noch Stipendien, weder Elternbeiträge
noch ererbtes Vermögen spielen eine wesentliche Rolle.

Die soziale Struktur der Studierenden hat im Jahre
2000 wieder die soziale Struktur der 60er-Jahre, in de-
nen ich studiert habe, erreicht. In Fächern wie Jura und
Medizin – das ärgert mich besonders – kann man fast
schon von einer akademischen Vererbung sprechen. Ei-
ne erfreuliche soziale Ausnahme ist dabei die quantitati-
ve Bildungsbeteiligung von jungen Frauen an den Hoch-
schulen.

Für die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung
unseres Landes ist es notwendig, dass mehr Studierende
als heute bessere finanzielle Bedingungen an den Hoch-
schulen vorfinden. Unser Land kann es sich nicht leis-
ten, auf Begabungspotenziale zu verzichten, die aus Fi-
nanzgründen ein Studium gar nicht erst beginnen oder
ein begonnenes Studium – das kommt leider sehr häufig
vor – vor dem Examen abbrechen.

Auch neue Organisationsformen und wissenschaftli-
che Innovationen innerhalb des Studiums stoßen bei
Studierenden nur dann auf Akzeptanz – ich denke hier
an das Studium im Ausland oder an die Absolvierung

gestufter Studiengänge –, wenn sie dazu die notwendi-
gen finanziellen Möglichkeiten haben.

Die finanzielle Sicherung der Studierenden kostet
Geld, für viele Zeitgenossen zu viel Geld; ich weiß das.
Aber auf eine zusätzliche Finanzierung kann man nicht
verzichten. Dies zeigt auch der Vorschlag von Edelgard
Bulmahn.


(Beifall bei der SPD)


Die neue Bundesregierung hat bewiesen, dass sie dem
Ziel der Chancengleichheit nach 26 Jahren wieder nahe
kommen will. Wenn es irgendwo noch Vertrauen in die
Politik gibt, dann das von Studierenden, dass die sozial-
demokratisch-grüne Regierung alles unternehmen wird,
um die soziale Situation der Studierenden während die-
ser Legislaturperiode zu verbessern. Dabei ist nicht
wichtig, um welches System und welches Modell es sich
handelt. Wichtig ist, dass am Ende strukturell heraus-
kommt, dass mehr Studierende mehr BAföG bekom-
men.


(Beifall des Abg. Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD])


Ich stelle fest, dass es um diese Frage, bei der es um
viel Geld geht, natürlich Konflikte gibt, sicherlich auch
zwischen dem Kanzler, dem Finanzminister und der
Bildungsministerin. Wenn Sie aber diesen Konflikt mit
den Konflikten vergleichen, die es in der Vergangenheit
bei anderen Regierungen gegeben hat, dann stellen Sie
fest, dass es ein mildes Lüftchen gewesen ist. Von dem,
was nun aus diesem Konflikt herausgekommen ist,
nehme ich an, dass ein Großteil der Studierenden damit
zufrieden sein kann.

Danke schön.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408114000
Als
nächster Redner hat der Kollege Norbert Hauser von der
CDU/CSU-Fraktion das Wort.


Norbert Hauser (CDU):
Rede ID: ID1408114100
Herr Präsi-
dent! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Im E-
thikunterricht von Gerhard Schröder durften wir zwar
lernen, dass eine Koalitionsvereinbarung keine Bibel ist.
Aber man wird sich ja wohl noch daran erinnern dürfen,
was in ihr steht:

Für eine grundlegende Reform und Verbesserung
der Ausbildungsförderung werden wir ein im Bun-
destag und Bundesrat zustimmungsfähiges Konzept
bis Ende 1999 vorlegen. Dazu werden wir unter
anderem alle ausbildungsbezogenen staatlichen
Leistungen zusammenfassen.

Diese hehren Sätze stellen Ansprüche dar, vor denen Sie
kapituliert haben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn ist mit
ihrem Vorschlag zur Grundförderung für jeden Studen-

Dr. Peter Eckardt






(A)



(B)



(C)



(D)


ten endgültig gescheitert. Die „einfühlsame“ Art unseres
Bundeskanzlers hat ihre ministeriellen Träume platzen
lassen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Frau Bulmahn, Sie sind keine Erfolgsministerin, wie
Herr Rossmann meint es darstellen zu müssen. Nein, Sie
sind neben diesem Bundeskanzler zu einer Ankündi-
gungsministerin geschrumpft und von ihm desavouiert
worden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


Frau Ministerin, wie herablassend haben Sie sich hier
dazu geäußert, als von den Kolleginnen und Kollegen
aus den Fraktionen angezweifelt wurde, dass Sie noch
bis zum 31. Dezember des letzten Jahres ein Konzept,
die Eckpunkte, für eine BAföG-Reform vorlegen wür-
den. Herablassend haben Sie uns mitgeteilt, am 31. De-
zember würden Sie gegebenenfalls noch um 23.45 Uhr
zu einer Pressekonferenz einladen. Der Jahreswechsel ist
gekommen; auf Ihre Einladung warten wir noch heute.


(Widerspruch bei der SPD)


Es war nicht anders zu erwarten, dass das Presseecho
vernichtend ist. In der „Süddeutschen Zeitung“ war ges-
tern zu lesen:

Der Kanzler hat Edelgard Bulmahn abgestraft, als
sei er Niedersachsens Ministerpräsident und sie
seine Fahrradbeauftragte.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Sagen Sie doch etwas zur Sache!)


Herr Rossmann, es war nicht nur die böse Presse. Auch
Herr Berninger hat es gerade dargestellt: im For-
schungsbereich zwar gut gearbeitet, aber in der Bil-
dungspolitik zu schwach.


(Jörg Tauss [SPD]: Stimmt doch gar nicht!)


Man konnte fast schon den Eindruck haben, Frau
Bulmahn wäre zum Abschuss freigegeben.


(Matthias Berninger [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch!)


Herr Berninger, es war faszinierend, wie Sie eben hier
die Kurve gekriegt haben: Nachdem Sie erst festgestellt
haben, dass ihre Politik gescheitert ist, haben Sie später
dargestellt, wie Sie sich auf den kleinsten gemeinsamen
Nenner geeinigt haben.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Ein großer Nenner!)


Nichts haben Sie erreicht. Sie haben Ankündigungen
gemacht und haben hier mitgeteilt, dass Sie einige
Kommissionen gründen werden, die es dann richten sol-
len.

Auch Sie, Frau Hermenau, konnten uns nicht erklä-
ren, wie die 500 Millionen DM finanziert werden. Man
werde es bei den Haushaltsberatungen sehen; man müs-
se mal schauen, wo etwas gestrichen wird


(Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch!)


und wo Schwerpunkte gesetzt werden. So haben Sie sich
gerade eingelassen. Wir werden also sehen, ob Sie über-
haupt in der Lage sind, die jetzigen Ankündigungen und
Versprechungen einzuhalten.

Jetzt, wo der Druck aus der Opposition, aus den eige-
nen Reihen und aus den Medien so groß geworden ist,


(Jörg Tauss [SPD]: Oh!)


haben Sie versucht, zu retten, was zu retten ist. Nun
könnte man ja sagen: Was soll es denn? Drei Wochen zu
spät zum Unterricht erschienen.

Sie haben aber eigentlich etwas ganz anderes vorge-
habt. Sie wollten rot-grüne Lehrbücher mitbringen und
mussten dann heute Zuflucht beim Eckpunktepapier der
CDU/CSU-Fraktion suchen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Antje Hermenau Sie gerne!)


(BÜNDISS 90/DIE GRÜNEN): Das hätten


Ein Eckpunktepapier, das Sie noch vor wenigen Wochen
belächelt haben: Ziel 25 Prozent Förderquote. Gut so. –
Eckpunktepapier der CDU/CSU. 500 Millionen DM als
Förderung angekündigt. Gut so – Eckpunktepapier der
CDU/CSU. Nichtanrechnung des Kindergeldes bei der
Bedürftigkeitsprüfung. Gut so – Eckpunktepapier der
CDU/CSU.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Ich sehe schon, dass Sie zustimmen werden!)


– Unseren eigenen Anträgen stimmen wir meistens zu,
Herr Kollege.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Ich meine, dem Gesetz!)


Die zusätzliche Förderung des Auslandsstudiums ist zu
begrüßen, keine Frage.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Ist bei Ihnen nicht drin!)


Nicht gefolgt ist die Koalition aber unserer Forderung
nach einer stärkeren Unterstützung für schnelles und er-
folgreiches Studieren. Ebenso fehlt in Ihrem Vorschlag,
dass die Fördermittel, die über 800 DM hinausgehen, als
Zuschuss gewährt werden.

Die bulmahnsche Pirouette im Berlin Winter gab es
dann mit der Äußerung der Absicht, Studenten, die kei-
nen Anspruch auf BAföG-Förderung haben, aber trotz-
dem zu wenig Geld zum Studieren haben, nunmehr ein
verzinsliches Darlehen einzuräumen. Vor ein paar Ta-
gen, Frau Kollegin, wollten Sie diesen Studenten noch
eine Grundförderung von 400 DM auszahlen. Dann hat
Sie der Bundeskanzler zurückgepfiffen und damit noch
einmal deutlich gemacht, dass Ihre Politik gescheitert
ist.

Der Kanzler und seiner Ministerin hätten vielleicht
einmal bei Lessing nachlesen sollen: Beide schaden sich
selbst: der, der zu viel verspricht, und der, der zu viel

Norbert Hauser (Bonn)







(A)



(B)



(C)



(D)


erwartet. Vielleicht auch bei Hagedorn: Versprechen
macht Schuld.

Meine Damen und Herren aus den Koalitionsfraktio-
nen, auch Sie Frau Hermenau, haben Sie doch einfach
den Mut, lassen Sie uns zusammen die Dinge, die in un-
serem Eckpunktepapier stehen, noch umsetzen und wir
werden eine Menge für die Studierenden in der Bundes-
republik erreichen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Was erreichen Sie eigentlich?)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408114200
Als
nächster Redner hat das Wort der Kollege Walter Hoff-
mann von der SPD-Fraktion.


Walter Hoffmann (SPD):
Rede ID: ID1408114300
Herr Präsi-
dent! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Manches Argument der Inte-
ressenvertreter der Studierenden wirkt in der Tat etwas
pharisäerhaft


(Jörg Tauss [SPD]: Die Pharisäer waren anständige Leute!)


und paradox, wenn man sich die Mühe macht, ein wenig
in die Geschichte dieses Gesetzes hineinzuschauen. Die-
se Geschichte ist jetzt fast 30 Jahre alt.


(Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Sie werden auf Dauer nicht von der Geschichte leben können, Herr Kollege! – Gegenruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sie auch nicht!)


– Warten Sie doch erst einmal ab. Im Jahre 1971 war es
damals die sozialdemokratisch geführte Bundesregie-
rung, die mithilfe einer damals zumindest noch regie-
rungsfähigen F.D.P. nach jahrelangem hinhaltenden Wi-
derstand der CDU die bundeseinheitliche Ausbildungs-
förderung begründete.


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Na, na, nur kein Defätismus! Wir sind stark im Kommen!)


Das Ziel damals und heute war, dass die Förderung der
Studierenden nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig
sein darf, sondern von Neigung, Eignung und Leistung.
30 Jahre sind vorbei und wir leben in der Tat nicht von
der Geschichte. Wir müssen uns aber die Frage stellen:
Was ist eigentlich aus diesem Ausbildungsgesetz ge-
worden?

Nun haben mehrere meiner Vorrednerinnen und Vor-
redner ja gesagt, welche Entwicklungen stattgefunden
haben. Ich komme aus Darmstadt, einer Stadt in Südhes-
sen mit drei Hochschulen. Wir haben 24 600 Studieren-
de.


(Jürgen W. Möllemann sich dafür nicht entschuldigen! – Heiterkeit)


– Das habe ich auch nicht vor. – Aber ich will Ihnen die
Entwicklung am Beispiel dieser Stadt dokumentieren.
Im Jahre 1982 waren es noch 42 Prozent der Einge-
schriebenen, also der Berechtigten, die Leistungen nach
dem BAföG erhielten. Heute sind es nur noch 10 Pro-
zent der 24 500 Studierenden. Heute ist es selbstver-
ständlich – wir wissen das alle – dass eine Studentin o-
der ein Student das Studium über einen oder mehrere
Nebenjobs finanziert, und die Studienzeiten haben sich
entsprechend verlängert. Bundesweit gibt es die gleiche
Entwicklung. Seit 1982 – nur noch einmal zur Erinne-
rung –, dem Jahr der geistig-moralischen Wende, geht
die Zahl der nach dem Bundesausbildungsförderungsge-
setz Geförderten kontinuierlich zurück. 1982 waren es
41,8 Prozent, die gefördert wurden, 1997 sind es nur
noch 17 Prozent.

Im selben Zeitraum sind die BAföG-Ausgaben von
Bund und Ländern trotz gestiegener Studierendenzahlen
real gesunken. Die Kürzungen waren besonders stark im
Zeitraum von 1992 bis 1997. Gegenüber 1992 ist von
Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen von der CDU,
der Haushaltsansatz des Bundes derart stark gekürzt
worden, dass 1997 – ich habe das noch einmal nachge-
rechnet und nachgelesen – nur noch 57 Prozent der Mit-
tel des Jahres von 1992 zur Verfügung standen.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Hört! Hört! Beifall bei der CDU!)


1992 waren es 2,7 Milliarden DM, 1993 2,5 Milliarden,
1994 2,27 Milliarden, 1995 2 Milliarden, 1996 nur noch
1,72 Milliarden, 1997 1,54 Milliarden DM. Die Mittel
des Bundes sanken also in sechs Jahren sage und schrei-
be um fast die Hälfte bei nahezu gleich bleibender Stu-
dierendenzahl.


(Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: „Eine Erfolgsgeschichte!“)


Das ist eine schlimme Entwicklung mit leider harten
Fakten.

Uns allen, so hoffe ich zumindest, schmerzt es natür-
lich ganz besonders, dass der Anteil der Studierenden
aus einkommensschwachen Familien massiv zurückge-
gangen ist. Ich sage es noch einmal: 1982 waren es 83
Prozent, heute nur noch 14 Prozent.

Ihr Umgang mit dem Bundesausbildungsförderungs-
gesetz war in diesen 16 Jahren, von wenigen Ausnah-
men abgesehen, eine Geschichte ständiger direkter und
indirekter Kürzungen der Leistungen für die Studierer-
enden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das kann man hier an vielen Fällen darlegen. 1983 fing
es mit der Umstellung auf das Volldarlehen an. Sie ha-
ben 1990 diese Entwicklung nur stufenweise korrigiert,
als endlich 50 Prozent als Zuschuss ausgezahlt wurden.

In all diesen Jahren haben Sie die Freibeträge und
Bedarfssätze so gering erhöht, dass die Leistung pro Ge-
förderten nicht einmal der Inflation angepasst wurde,
sondern sogar real gesunken ist. In dem Zeitablauf von

Norbert Hauser (Bonn)







(A)



(B)



(C)



(D)


1992 bis 1997 haben Sie weiter gekürzt. Sie haben durch
die Anrechnung von Auslandsaufenthalten auf die För-
derungsdauer und die Abschaffung der Honorierung der
Gremientätigkeit indirekt gekürzt.


(Jörg Tauss [SPD]: Ja, das ist die Wahrheit!)


Das Ganze wurde fortgesetzt mit der 18. BAföG-
Novelle aus dem Jahre 1996,


(Jörg Tauss [SPD]: Ein Trauerspiel!)


und das unter dem so genannten Zukunftsminister Jür-
gen Rüttgers, der in diesem Bereich Gott sei Dank Ver-
gangenheit ist.


(Beifall bei der SPD)


Wir haben im Bundestagswahlkampf deutlich ge-
macht, dass wir uns für eine Stärkung der Mittel im Bil-
dungsbereich im Interesse der Zukunfts- und Wettbe-
werbsfähigkeit dieses Landes einsetzen, um eine Ver-
besserung der Qualifikation der Arbeitskräfte zu errei-
chen. Wir haben deutlich gemacht, dass junge Menschen
wieder nach Neigung, Eignung und Leistung gefördert
werden sollen. Konsequenterweise haben wir unverzüg-
lich nach der Regierungsübernahme die entsprechenden
Schritte für die 20. BAföG-Novelle eingeleitet, um die
übelsten Auswirkungen zu korrigieren. Die Zahl der Ge-
förderten wurde erhöht. Wir haben wieder finanzielle
Anreize für Auslandsstudien und vieles andere mehr ge-
schaffen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408114400
Herr
Kollege Hoffmann, kommen Sie bitte zum Schluss.


Walter Hoffmann (SPD):
Rede ID: ID1408114500
Mit den Eck-
punkten, die Frau Bulmahn heute vorgelegt hat, führen
wir diesen wichtigen Schritt weiter. Ich freue mich, dass
neben der 1 Milliarde DM in den Eckpunkten auch ver-
ankert wurden, dass den Studierenden in Ost und West
endlich gleiche Leistungen zukommen werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich freue mich, dass in der gesamten EU in Zukunft
deutsche Studenten gleichmäßig gefördert werden sol-
len.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408114600
Herr
Kollege Hoffmann, Sie haben Ihre Zeit weit überschrit-
ten. Ich bitte, zum Schluss zu kommen.


Walter Hoffmann (SPD):
Rede ID: ID1408114700
Ich bitte Sie,
die Eckpunkte in Ruhe, Gelassenheit und handwerkli-
cher Solidarität in ein Gesetz umzusetzen.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408114800
Das
Wort hat jetzt die Kollegin Ilse Aigner von der
CDU/CSU-Fraktion.


Ilse Aigner (CSU):
Rede ID: ID1408114900
Sehr geehrter Herr Präsi-
dent! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Sehr ge-
ehrter Herr Hoffmann, es geht hier nicht darum, was wir
in den letzten Jahren, wie Sie meinen, unterlassen haben,
sondern es geht darum, was Sie im Wahlkampf verspro-
chen haben und was Sie nicht eingelöst haben. Das ist
das Entscheidende.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Damit klar ist, was Sie versprochen haben, will ich es
Ihnen noch einmal zur Verdeutlichung sagen. Ich habe
eine mündliche Anfrage gestellt:

Wann beabsichtigt die Bundesregierung, die ge-
plante BAföG-Strukturreform zu verwirklichen ...,
insbesondere angesichts der Tatsache, dass
549 Millionen DM durch die Umbuchung der BA-
föG-Förderbeträge im Bundeshaushalt frei gewor-
den sind?

Ihre Antwort vom 10. November 1999 – das ist noch
gar nicht so lange her – von Herrn Staatssekretär Caten-
husen lautete:

Die Bundesregierung wird –

– ich betone „wird“, nicht will, nicht könnte –

wie sie bereits mehrfach bekräftigt hat – ihre Vor-
schläge zu Eckpunkten einer Ausbildungsförde-
rungsreform Ende des Jahres 1999 vorstellen.


(Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört!)


Damit nicht gesagt wird, dass das, was Sie heute vor-
gelegt haben, eine Reform, wie Sie sie sich vorgestellt
haben, ist, will ich aus dem Protokoll vom 2. Dezember
1999 zitieren. Dort sagte die Kollegin Wimmer aus
Karlsruhe von der SPD – Ihnen wahrscheinlich be
kannt –:

Wir schaffen die Trendwende zu mehr Chancen-
gleichheit und Gerechtigkeit. Dabei gehen wir als
SPD-Fraktion vom Drei-Körbe-Modell aus …

Ich weiß nicht, wo das Drei-Körbe-Modell ist. Ich sehe
es in diesem Vorschlag nicht. Herr Kollege Berninger,
glaube ich, sieht es auch nicht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Er hat auch zugegeben, dass er mit dem, was heute vor-
gelegt wurde, nicht einverstanden ist.

Frau Ministerin, ich verstehe, dass Sie sich in die
Schoßwärme der SPD-Fraktion zurückziehen, weil es
Ihnen persönlich – das ist nicht ironisch gemeint – wahr-
scheinlich wirklich nicht gut geht: denn es war für Sie
eine anständige Watschen, wie man in Bayern sagt.


(Beifall des Abg. Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU])


Aber einen Vorwurf kann ich Ihnen als Parlamentarierin
nicht ersparen. Wir haben mehrfach im Ausschuss dis-

Walter Hoffmann (Darmstadt)







(A)



(B)



(C)



(D)


kutiert, was auch richtig ist. Wir haben im Parlament am
2. Dezember 1999 diskutiert. Dass Sie, bevor Sie das
Parlament darüber informieren, was Sie vorhaben, in die
Pressekonferenz gehen, ist allerdings unparlamentarisch.
Das muss ich Ihnen wirklich vorwerfen.


(Jörg Tauss [SPD]: Ihr habt doch gebrüllt, bevor ihr überhaupt zugehört habt!)


– Das ist nur festzustellen. Das muss man hier auch
einmal deutlich sagen dürfen.


(Stephan Hilsberg [SPD]: Ihr kennt ja nicht einmal das Parteienfinanzierungsgesetz! – Jörg Tauss [SPD]: Ihr habt doch losgeblökt! Ihr wolltet gar nicht wissen, was ist! – Gegenruf des Abg. Rainer Brüderle [F.D.P.]: Sie Oberblöker!)


Außerdem möchte ich noch darauf hinweisen – es
sind schon viele Punkte angesprochen worden, aber die-
sen habe ich zumindest noch nicht gehört –, dass eines
schon klar werden muss: Sie wollten dieses Vorhaben
möglichst schnell, möglichst rasch umsetzen. Aber das,
was Sie jetzt in Fragmenten umsetzen – was übrigens
größtenteils wir vorgeschlagen haben –, tritt erst im Jahr
2001 in Kraft,


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Bestenfalls!)


also zweieinhalb Jahre, nachdem Sie die Regierung ü-
bernommen haben. Das muss man den Studenten auch
deutlich sagen.


(Rainer Brüderle [F.D.P.]: Das sind Opfer der Ökosteuer! – Zuruf von der SPD: Sie haben doch die Mehrwertsteuer erhöht!)


Sie haben groß etwas versprochen und nichts oder nur
sehr wenig eingehalten.


(Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Noch ein Punkt, der zwar nicht genau an diese Stelle
passt, aber auch erwähnt werden muss, weil er bei der
Debatte um die Ökosteuer immer zu kurz gekommen ist:
Die Studenten haben Sie bei der Ökosteuer voll er-
wischt. Auch hier kommt die Entlastung erst Monate, ja
Jahre später. Dies ist ein Punkt, den wir auch kritisieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Sie haben die Mehrwertsteuer erhöht!)


Ich könnte Ihnen jetzt noch sagen, wo jene Punkte,
die Sie umgesetzt haben, in unserem Antrag stehen, den
Sie meines Wissens abgelehnt haben. Zum Beispiel
Punkt 1 in Drucksache 14/2031:

Bei einer Bedürftigkeitsprüfung im Rahmen des
BAföG wird zukünftig auf eine Anrechnung des
Kindergeldes und gleichartiger Vergünstigungen
verzichtet ...

So steht es im Antrag der CDU/CSU-Fraktion. Ich hof-
fe, dass Sie es umsetzen werden, und bedanke mich im
Vorhinein dafür.

In Punkt 3 haben wir eine Vereinfachung vorgeschla-
gen. Ich hoffe, dass Sie auch hier den Ansatz überneh-
men werden, wie wir ihn vorgehabt haben.

Frau Ministerin, die Angelegenheit tut mir für Sie
persönlich wirklich Leid, weil das sehr schwer für Sie
sein muss. Ich meine das jetzt wirklich nicht ironisch.
Aber wenn man im Wahlkampf den Mund zu voll
nimmt, muss man natürlich damit rechnen, dass man
sich irgendwann daran verschluckt.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der SPD: Wie war das mit dem Grundgesetz und dem Eid?)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408115000
Als letz-
tem Redner in der Aktuellen Stunde gebe ich dem Kol-
legen Stephan Hilsberg von der SPD-Fraktion das Wort.


Stephan Hilsberg (SPD):
Rede ID: ID1408115100
Sehr geehrter Herr Präsi-
dent! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Eckpunkte,
die wir Ihnen hier vorlegen und die wir gestern Nacht


(Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Die ganze Nacht?)


und heute Morgen gemeinsam als Koalition erarbeitet
haben, wären nicht möglich gewesen ohne die großarti-
ge Vorbereitung und auch die Durchsetzungsfähig-
keit unseres Hauses mit unserer Ministerin Edelgard
Bulmahn an der Spitze. Dafür gebührt ihr großer Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Jürgen W. Möllemann [F.D.P.]: Donnerwetter! – Rainer Brüderle [F.D.P.]: Selbstbeweihräucherung!)


Gemeinsam mit den innovativen Elementen, die die-
ser systemimmanenten Reform des BaföGs zugrunde
liegen,


(Thomas Rachel [CDU/CSU]: „Systemimmanente Reform“, was ist denn das?)


hat unser Reformwerk eine Substanz, die den Anträgen
der Opposition zusammengerechnet überlegen ist.


(Norbert Hauser Wort „Paradigmenwechsel“ fehlt noch!)


Wir haben ein Angebot an eine Gruppe von Studen-
ten gemacht, die bei Ihnen, obwohl die Probleme be-
kannt sind, bis jetzt überhaupt noch nicht aufgetaucht
ist.


(Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Korrekt!)


Es ist doch eine absurde Situation in diesem Land, dass
es Studenten gibt, die bereit wären, für einen bestimm-
ten Abschnitt ihres Studiums einen Kredit aufzunehmen,
aber keine Bank in diesem so reichen Land finden, die
ihnen dafür einen Kredit gewährt, obwohl die Investitio-
nen in Bildung in aller Munde sind und obwohl jeder
sagt, wie wichtig das ist und welch große Bedeutung

Ilse Aigner






(A)



(B)



(C)



(D)


dies für das anschließende Erwerbsbleben des Hoch-
schulabsolventen hat.

Genau das ist doch der Punkt, weshalb wir immer
wieder an die Jugendlichen appellieren, so viel wie mög-
lich aus sich zu machen, das heißt so viel Bildung wie
möglich für sich zu bekommen. Wir schaffen hier ein
Angebot für eine zusätzliche große Gruppe von Studen-
ten, die mit 1 Million nicht untertrieben ist, die es vorher
so noch nicht gegeben hat. Das betrachte ich in der Tat
als einen Einstieg in eine neue Form der Finanzierung,
die Bildungskreditfinanzierung, über den wir sehr froh
sein können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, wir können uns diese Ge-
sellschaft nicht backen.


(Rainer Brüderle [F.D.P.]: Das ist wahr! – Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Zum Glück nicht!)


Wir können sie auch nicht mit Werten betrachten, die 30
bis 40 Jahre alt sind, denn sie verändert sich.


(Angelika Volquartz [CDU/CSU]: Aber man kann sie auch nicht mit unwahren Versprechungen bekommen! Sie haben das Wahlversprechen gebrochen!)


Wir stehen vor neuen großen Herausforderungen und die
haben Sie zur Kenntnis zu nehmen. Sie müssen sie zur
Kenntnis nehmen, wenn Sie zeitadäquate und aktuelle
Antworten auf die neue Herausforderung geben wollen.

Ich nenne zwei Beispiele dafür: Es gibt neue Verhält-
nisse in den Beziehungen, in den Familienverhältnissen.
Es ist überhaupt kein Geheimnis, dass bestimmte Fami-
lien immer weiter auseinander driften, dass es gar nicht
mehr selten ist, dass Kinder in zweiter oder dritter Ehe
aufwachsen und dass die Kontakte zu den leiblichen El-
tern abnehmen, mit der entsprechenden Folge, dass sie
sich für den Unterhalt nicht mehr so verantwortlich füh-
len, wie das in Ihrem alten Familienbild immer noch der
Fall war.

Oder was ist mit den unterbrochenen Erwerbsbiogra-
fien, zu denen bereits jetzt eine lose Schätzung sagt, dass
3 Millionen Menschen davon betroffen sind? Es kommt
zum Beispiel vor, dass Erwerbsabschnitte zwei, drei Jah-
re ausmachen, dann gehen die Menschen in die Weiter-
bildung, um etwas Neues zu erlernen, und dann gehen
sie wieder in die Selbstständigkeit. Für diese Leute
brauchen wir doch eine Antwort. Diese Antwort müssen
Sie geben. Sie müssen das doch in Ihren Projekten mit
erarbeiten. Aber gerade bei der CDU/CSU kann ich das
nicht finden.

Wir wollen an dieser Stelle voranschreiten. Deswe-
gen werden wir eine Kommission einrichten.


(Norbert Hauser unsere Punkte ab und reißt hier den Mund auf!)


– Sie lassen hier nur billig und moralisch anmutende At-
titüden ab, Herr Hauser, mit denen Sie niemandem ge-
recht werden und mit denen Sie vor allen Dingen nicht
kaschieren können, dass Sie Eckpunkte vorgelegt be-
kommen haben, über die Sie eigentlich jubeln müssten,
aber stattdessen kommt von Ihnen nur billige Polemik.

Aber ich will auf das zurückkommen, worauf es
wirklich ankommt. Wir haben Probleme im Steuerrecht
und im Unterhaltsrecht. Wir haben sie in der Familien-
förderung und der gegenwärtigen Form der Bildungsfi-
nanzierung. Darüber muss man reden. Darüber wird
auch weiter zu reden sein. Diese Punkte stehen auf der
Tagesordnung. Wir wollen zukunftsfähige Antworten
geben. Wir stellen uns dieser Herausforderung. Ich kann
Sie nur alle einladen, meine Damen und Herren von der
Opposition: Stellen Sie sich wie wir dieser Herausforde-
rung, um adäquate Antworten geben zu können!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir liefern frisches Geld. Neben der Innovationsmil-
liarde sind das 500 Millionen DM zusätzlich, die wir für
den Bildungs- und Forschungshaushalt zur Verfügung
stellen.


(Jörg Tauss [SPD]: Anständiges, sauberes Geld! – Cornelia Pieper [F.D.P.]: Haben Sie schon mit den Ländern gesprochen?)


Nun ein Appell. Sie sind ja noch immer die größte
Oppositionspartei, meine Damen und Herren von der
CDU/CSU, obwohl Sie sich große Mühe geben, immer
kleiner zu werden. Da kann man sich gelegentlich Sor-
gen um das demokratische System machen. Aber da-
rüber will ich gar nicht reden. Ich denke schon, dass Sie,
auch gegenwärtig, eine große Verantwortung für die
Verbesserung der Finanzierung des studentischen Un-
terhalts haben. Gerade deshalb, weil wir in vielen Punk-
ten gar nicht so weit voneinander entfernt sind – obwohl
ich die Urheberschaft Ihres Gesetzesentwurfs, den Sie
hier eingereicht haben, aus wohl überlegten Gründen
bezweifeln möchte –, fordere ich Sie auf: Werden Sie
sich Ihrer Verantwortung bewusst und kämpfen Sie bei
den von Ihnen geführten Ländern dafür, dass die BA-
föG-Reform, die wir jetzt in Angriff nehmen, auch im
Bundesrat durchgesetzt werden kann – im Interesse der
Studenten, im Interesse des Rechts auf Bildung, der
Chancengerechtigkeit und der Wissens- und Informati-
onsgesellschaft, die für uns alle und unsere Gesellschaft
die Zukunft ist!

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408115200
Die Ak-
tuelle Stunde ist beendet.


(Jörg Tauss [SPD]: Kein Erfolg, Herr Möllemann!)


Ich rufe die Tagesordnungspunkte 5 a und 5 b sowie
Zusatzpunkt 5 auf:

Stephan Hilsberg






(A)



(B)



(C)



(D)


5 a) Beratung der Beschlussempfehlung des Aus-

(9. Ausschuss)

Hans Martin Bury, Ernst Schwanhold, Gerd
Andres, weiterer Abgeordneter und der Frak-
tion der SPD sowie der Abgeordneten Werner
Schulz (Leipzig), Margareta Wolf (Frankfurt)
un der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Initiative gegen die Auswirkungen der asi-
atischen Finanzkrise und des internationa-
len Subventionswettlaufs auf die deutsche
und europäische Werftindustrie

– Drucksache 14/540, 14/1233 –

Berichterstattung:
Abgeordenete Margareta Wolf (Frankfurt)


5 b) Zweite Beratung und Schlussabstimmung des
von der Bundesregierung eingebrachten Ent-
wurfs eines Gesetzes zum Rahmenabkom-
men vom 28. Oktober 1996 über den Han-
del und die Zusammenarbeit zwischen der
Europäischen Gemeinschaft und ihren
Mitgliedsstaaten einerseits und der Repu-
blik Korea andererseits

– Drucksache 14/1200 –

Beschlussempfehlung und Bericht des Aus-
schusses für Wirschaft und Technologie

(9.Ausschuss)


– Drucksache 14/2064 –

Berichterstattung:
Abgeordneter Friedhelm Ost

ZP 5 Beratung der Beschlussempfehlung und des
Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und
Technologie (9.Ausschuss) zu dem Antrag

(Bönstrup)

Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU

Initiative gegen die Auswirkungen der asi-
atischen Finanzkrise und des internationa-
len Subventionswettlaufs auf die deutsche
und europäische Werftindustrie

– Drucksachen 14/400, 14/258 –

Berichterstattung:
Margareta Wolf

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Als erste Rednerin hat
die Kollegin Margrit Wetzel von der SPD-Fraktion das
Wort.


Dr. Margrit Wetzel (SPD):
Rede ID: ID1408115300
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die heutige Debatte ist trotz
des sehr ernsten Hintergrundes, nämlich die durch Korea
ausgelöste Krise im Weltschiffbau, doch auch ein ge-
wisser Grund zur Zuversicht für uns, und zwar aufgrund

der umfassenden Einigkeit, die bei diesem Thema be-
steht: Einigkeit zwischen allen europäischen Nationen,
zwischen der Werftindustrie und den Gewerkschaften,
zwischen den Fraktionen des Deutschen Bundestages
sowie zwischen den Fraktionen und der Bundes-
regierung. Wir haben alle gemeinsam die feste Absicht,
unseren Werften zu helfen, die Krise nicht nur kurzfris-
tig zu bewältigen, sondern einer tatsächlichen Lösung
zuzuführen.

Als Erstes möchte ich an dieser Stelle einen ganz be-
sonderen Dank an unsere Haushälter richten, die für den
Haushalt 2000 trotz des eisernen Sparzwanges Produk-
tionsbeihilfen in Höhe von 240 Millionen DM bereitge-
stellt haben.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.])


Damit werden die Werften in diesem Jahr in die Lage
versetzt, die Aufträge für die nächsten drei Produktions-
jahre zu akquirieren. Der prompt einsetzende Auf-
tragseingang – zumindest bei den größeren Werften –
bestätigt die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Stand-
ortes.

Diese nach der EU-Vereinbarung zum letzten Mal
möglichen Produktionsbeihilfen waren aber auch des-
halb notwendig, damit die deutschen Werften im
europäischen Wettbewerb bestehen können, und zwar
insbesondere gegenüber den spanischen und den
französischen Mitbewerbern, die aufgrund der
staatlichen Regie entsprechend mehr Förderung
erhalten, aber auch gegenüber den deutlich höheren
Beihilfen der anderen europäischen Schiffbaunationen.

Korea hält inzwischen 70 Prozent der Marktanteile
am Containerschiffbau. Die koreanischen Schiffbauka-
pazitäten sind unter geradezu abenteuerlichen finanziel-
len Bedingungen auf- und ausgebaut worden. Korea hat
den Schiffbau inzwischen zu einer strategischen Indus-
trie erklärt und beabsichtigt für das Jahr 2000, die Auf-
tragsakquisitionen um weitere 30 Prozent zu erhöhen.

Wir sind deshalb dankbar, dass die Bundesregierung
parallel zu unseren Anträgen in sozusagen vorauseilen-
der Aktivität tätig geworden ist. Das zeigt, wie einig wir
in dieser Sache sind. Initiiert unter dem damaligen Vor-
sitz des Bundeswirtschaftsministers Müller im Rahmen
der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat – die EU-
Kommission koreanische Aufträge analysiert und ist in
acht von neun Fällen zu dem Ergebnis gekommen, dass
Korea eben doch Dumpingpreise verlangt hat, die zwi-
schen 15 und 40 Prozent unter den eigenen Selbstkosten
lagen. Inzwischen sind bei weiteren Untersuchungen
49 Fälle mit ähnlichen Ergebnissen bekannt geworden.
Es ist völlig klar: Europa kann sich dieses Dumping
nicht gefallen lassen. Die europäische Werftindustrie
und die Gewerkschaften können – so wie natürlich auch
bei uns – die Politik aller europäischen Schiffbaunatio-
nen an ihrer Seite wissen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Die Bundesregierung hat in bilateralen Gesprächen
mit hochrangigen Vertretern Koreas Fairness und Trans-
parenz im Schiffbau angemahnt. Korea braucht uns als

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms






(A)



(B)



(C)



(D)


Handelspartner. Als Mitgeberland des Milliardenkredi-
tes des IWF sind wir nicht bereit, zuzusehen, wie korea-
nische Dumpingpreise und Überkapazitäten die deut-
schen und europäischen Werften in eine echte Existenz-
krise führen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie des Abg. Hans–Michael Goldmann [F.D.P.])


Wir verlangen deshalb eine exakte Überprüfung der
Kreditbeihilfen und die Einhaltung der Kreditauflagen
des IWF. Wenn man bedenkt, dass die Halla-Werft –
dies soll nur ein Beispiel sein – ausschließlich Verlust-
aufträge abgewickelt hat und dass diese Verlustaufträge
von der staatlichen Korea-Export-Import-Bank finan-
ziell abgesichert werden, dann können wir das in dieser
Form nicht hinnehmen. Dabei ist völlig unmaßgeblich,
ob der IWF-Kredit direkt in diese Subventionierung, in
diese Aufträge geflossen ist oder ob er der KEXIM nur
indirekt die entsprechenden Handlungsspielräume gege-
ben hat. Ich denke, das koreanische Finanzgebaren ist
katastrophal. Dem werden wir entschieden entgegentre-
ten.

Die EU-Kommission, die Bundesregierung und auch
Vertreter der SPD-Fraktion haben in der Zwischenzeit in
diesem Sinne ganz eindringliche Gespräche mit Vertre-
tern sowohl der Weltbank als auch des IWF geführt.

– Ich denke, die Regierung wird darüber noch berich-
ten.

– An dieser Stelle richte ich an die Bundesregierung
den herzlichen Dank, dass sie so schnell und so ein-
deutig im Sinne unserer Werften gehandelt hat.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])


Der Kredit des Internationalen Währungsfonds
darf nicht zur Subventionierung der koreanischen Werf-
ten verwandt werden. Korea drohen – im Übrigen veran-
lasst durch Japan; ich denke, es ist gut, das zu wissen –
eine Klage vor der WTO, ein Antidumpingverfahren o-
der gegebenenfalls Strafzölle in anderen Bereichen.
Denn Schiffe werden ja bekanntlich nicht importiert.
Hier können wir auf direktem Wege leider nichts tun.
Aber wichtig ist, dass Korea, wenn es Kredithilfen des
Währungsfonds in Anspruch nimmt, ein entsprechend
unseren Maßstäben betriebliches Rechnungswesen ein-
führt. Das können wir verlangen. Das muss auch ge-
schehen.


(Beifall des Abg. Wolfgang Weiermann [SPD])


Wir beschließen heute auch das EU-
Handelsabkommen mit Korea. Wenn wir in diesem Pa-
pier Fairness und Transparenz im Hinblick auf den
Wettbewerb fordern, dann darf das nicht nur auf dem
Papier stehen. Diese Forderung muss vielmehr der har-
ten Realität der Konkurrenz auf dem Weltschiff-
baumarkt standhalten können. Das wird den koreani-
schen Gesprächspartnern von der Bundesregierung und
der EU-Kommission unmissverständlich deutlich ge-
macht. Auf europäischer Ebene ist bereits der Begriff
Handelskrieg gefallen. Das ist ein hartes Wort. Aber ich

denke, Korea muss ernst nehmen, dass wir hinter unse-
ren Werften stehen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fairness auf dem
Weltschiffbaumarkt ist die beste Unterstützung, die es
für unsere deutschen Werften geben kann. Sie wollen
und brauchen in Wirklichkeit keine Subventionierung
und auch keine staatlichen Gelder; es muss uns nur ge-
lingen, faire Rahmenbedingungen auf dem Weltmarkt
herzustellen. Das ist unsere politische Aufgabe. Daran
arbeitet die Bundesregierung mit Nachdruck, mit aller
Kraft und mit der Unterstützung der Fraktionen des
Deutschen Bundestages.


(Beifall bei der SPD)


Wir müssen versuchen – das ist die nächste Aufgabe,
die sehr viel schwerer zu bewältigen ist –, in den drei
Jahren, die wir an Spielraum geben konnten, möglichst
zu erreichen, dass es ein neues weltweites Schiffbau-
abkommen gibt, weil wir festgestellt haben, dass das al-
te OECD-Abkommen, das sowieso nicht ratifiziert wird,
diverse Mängel aufweist. Das Abkommen muss Anti-
Dumping-Vorschriften und Sanktionen gegen Verstöße
enthalten und die gesamten Weltschiffbaukapazitäten
umfassen. Zu erreichen, dass die europäischen Schiff-
baunationen, aber auch Korea, Japan, China, Polen und
die USA dem zustimmen, wird ein hartes Stück Arbeit
sein. Aber nur so können unsere Werften sicher im in-
ternationalen Wettbewerb bestehen.

Es sind unsere Werften, die die technischen Stan-
dards setzen. Sie haben in den letzten Jahren einen e-
normen Personalabbau verkraften müssen, haben mo-
dernisiert, wo immer sie konnten. Die Werften sind re-
strukturiert worden. Die Fertigungstiefe der Werften
liegt heute nur noch bei 25 bis 30 Prozent. Hoch
automatisierte, computergestützte Fertigung mit
Genauigkeiten im Mikrometerbereich, Ultraschall und
Lasertechnik haben in der Genaufertigung, in der
Fügetechnik im Stahlbau Einzug gehalten. Man muss
sich das wirklich einmal ansehen; es ist faszinierend.
Der größte Teil der Arbeitsplätze bei den Werften liegt
heute nicht mehr in der Fertigung, – wie man es sich
landläufig vorstellt, – sondern in der Planung,
Konstruktion und Entwicklung. Unsere Stärken liegen in
der Systemtechnologie, in der Modulbauweise, in der
hoch entwickelten Technik auch der Werkzeuge, in der
Genauigkeit, in der Geschwindigkeit der Entwicklung
des einzelnen Schiffes. Unsere Stärke ist der hoch
spezialisierte Schiffbau, sind die anspruchsvollen
Kreuzfahrtschiffe, die Mega-Jachten, die schnellen
Schiffe mit höchsten Anforderungen an Schalldämpfung
und Schwingungsverhalten. Deshalb ist es ganz besonders zu begrüßen, dass es
im maritimen FuE-Bereich ein gerade aufgelegtes neues,
mit 180 Millionen DM dotiertes Forschungsprogramm
geben wird, das unsere Forschungsministerin in diesen
Tagen vorgestellt hat.


(Beifall bei der SPD – Dr. Ernst Dieter Rossmann [SPD]: Erfolgsministerin!)


– So ist es: Erfolgsministerin. – Das ist es, was unsere
Werften langfristig zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfä-
higkeit brauchen. Und dabei helfen wir Ihnen. Wir dür-

Dr. Margrit Wetzel






(A)



(B)



(C)



(D)


fen nicht vergessen, dass auch Korea hochmoderne
Jachten hat, dass auch Korea in diesen Markt eindringen
will. Deshalb brauchen wir diese Unterstützung.

Ich hoffe, dass es gelingt, vor allem die praktischen
Spezifika bei der Forschung im Schiffbau zu berücksich-
tigen; denn die Forschung im Schiffbau unterscheidet
sich ganz grundsätzlich von der Forschung im Flug-
zeugbau oder in der Automobilindustrie. Prototypen gibt
es im Schiffbau kaum. Dort sind es Einzelaufträge, die
ausgesprochen schnell ganz besondere Problemlösungen
und damit natürlich auch Forschungs- und Entwick-
lungsleistungen verlangen. Wir müssen in diesem Be-
reich entsprechende Unterstützung für unsere Werften
bereitstellen. Ich denke, das Programm ist optimal dafür
geeignet.

Unsere Werft- und Zuliefererindustrie ist hochpro-
duktiv. Sie braucht nichts anderes als faire Wettbe-
werbsbedingungen auf dem Weltmarkt. Dann braucht
sie langfristig keine Subventionen. Weil wir uns in die-
ser Frage politisch alle einig sind, bin ich zuversichtlich,
dass wir die durch Korea ausgelöste Krise bewältigen
können, und zwar mit vereinten Kräften in Europa – an
dieser Stelle ist sich Europa absolut einig – und mit
nachdrücklichem Einsatz der Bundesregierung, der wir
für die weiteren, bereits geplanten, zum Teil auch schon
terminierten Gespräche Durchsetzungsvermögen wün-
schen, damit unsere Werften, durch uns ermutigt, durch-
halten und gestärkt in die Zukunft gehen.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. und des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408115400
Als
nächster Redner hat der Kollege Wolfgang Börnsen von
der CDU/CSU-Fraktion das Wort.


Wolfgang Börnsen (CDU):
Rede ID: ID1408115500
Herr
Präsident! Meine Damen und Herren! Liebe Kollegen!
Bei diesem Tagesordnungspunkt – das ist schon deutlich
geworden – ist sich das Parlament seit Jahren im Grund-
satz einig. Aber es gibt unterschiedliche Überlegungen
zu den Schwerpunkten. Einig sind wir uns auch in der
Lagebeurteilung. Auf Plattdeutsch gesagt: Dat is to Tiet
een schöön Schiet mit de Schippsbu an de Küst. Für die,
die es mit dem Hochdeutschen besser halten: Es ist zur-
zeit eine kritische Lage mit dem Schiffbau an der Küste.


(Heiterkeit im ganzen Hause)


Vor knapp zwei Monaten hatten wir den ersten euro-
päischen Werftentag, getragen von Gewerkschaften und
Verbänden. Tausende von Beschäftigten sind damals auf
die Straße gegangen, weil die Situation im Schiffbau
wirklich dramatisch ist – nicht nur in Deutschland, son-
dern auch in Europa insgesamt. Noch nie zuvor hat es in
Europa einen solchen Aufstand von Arbeitern für eine
solche Sache gegeben. Für mehr Wettbewerbsgerechtig-
keit ist man auf die Straße gegangen. Das sollten wir –

wie das auch meine Vorrednerin getan hat – sehr ernst
nehmen. Der Grund: unfaires Preisdumping aus Fernost.
Die Folge: extreme Auftragsrückgänge und zum Teil
Werftenschließungen mit Arbeitslosigkeit als Folge bei
uns. So darf es nicht weitergehen. Wir brauchen – das ist
zumindest die Meinung unserer Fraktion – eine Pro-
Werften-Offensive für den Werftenstandort Deutschland
und für den Werftenstandort Europa.

Die gescheiterte Korea-Reise des ehemaligen EU-
Kommissars Martin Bangemann hat gezeigt: mit freund-
lichen Worten allein änderst du überhaupt nichts. Korea
will Nummer eins im Weltschiffbau werden; dafür
scheint jedes Mittel recht zu sein. Bei Neubauaufträgen
hat Korea dieses Ziel bereits erreicht. Unterstützt durch
einen Rekordkredit des Internationalen Währungsfonds
– dem übrigens auch die Bundesrepublik angehört – bie-
ten Koreas Werften Preisvorteile bis zu 40 Prozent an.
Subventionierte Preise, die sogar noch unter dem Mate-
rialwert liegen, zerstören den Schiffbaumarkt. Weltweit
fairer Wettbewerb ist Fehlanzeige. Die EU hat in einem
Gutachten festgestellt, dass bei acht von neun Schiff-
bauaufträgen in Europa systematisch Dumping betrie-
ben wird. In mindestens vier Fällen ist nachgewiesen,
dass europäische Anbieter sicher geglaubte Aufträge
nicht erhalten haben. Über 50 weitere Projekte dieser
Preisunterbietung werden derzeit untersucht.

Die Folgen dieser Wettbewerbsverzerrungen sind
verheerend: Kostete ein koreanisches Containerschiff
vor Jahresfrist noch gut 80 Millionen Dollar, so ist das
gleiche Schiff jetzt für knapp 45 Millionen Dollar zu ha-
ben. Pleiten in Deutschland bei sicheren Arbeitsplätzen
in Korea sind eine böse Folge des unfairen Wettbe-
werbs. Gewachsene und erfolgreiche Strukturen in
Deutschland werden dabei zerstört. Der Betriebsrat der
erfolgreichen FSG in Flensburg hatte schon vor einem
Jahr im ƎFlensburger TageblattƎ gewarnt: „Wenn das so
weitergeht, haben wir keine Überlebenschance!“ In die-
sen Tagen erleben die Husumer Schiffbauer – und nicht
nur die Schiffbauer dort – das schlimme Schicksal der
Betriebsauflösung, und das, obwohl die tüchtigen deut-
schen Schiffbauer zu den produktivsten und innovativs-
ten der Welt gehören; das ist eben auch gesagt worden.

Der Abwärtstrend bei uns in den letzten Jahren ist
mehr als dramatisch. Auch die Streichung der Steuervor-
teile hat daran einen Anteil. Korea steigerte seinen
Weltmarktanteil auf 27 Prozent. Bei uns stehen in den
Docks die Räder zum Teil still. Nach dem Einbruch im
Herbst 1998 ist die Produktion in den ersten drei Quarta-
len 1999 noch einmal um ein gutes Drittel auf jetzt
5,6 Prozent Weltanteil geschrumpft. Auch die Auf-
tragseingänge haben sich in den vergangenen neun Mo-
naten fast halbiert. Das gilt auch für die neuen
Bundesländer.

Unsere Hochkostenstruktur bringt uns auch innerhalb
Europas Nachteile. Bei den Neubauaufträgen ist Eng-
land mit über 16 Prozent locker an uns vorbeigezogen.
Nur noch 4 Prozent der Neubauordern gehen noch an die
deutschen Werften. Wir sind zusammen mit Polen im-
mer noch auf Platz zwei, aber mit absteigender Tendenz.
Weltweit ist Deutschland jetzt nur noch Nummer fünf
im Weltschiffbau hinter Korea, Japan, China und Groß-

Dr. Margrit Wetzel






(A)



(B)



(C)



(D)


britannien. Viele Jahre, das heißt, über 20 Jahre, waren
die deutschen Schiffbauer in der Weltspitzengruppe.
Jetzt geht es leider bergab.

Ursache dafür ist nicht nur eine verzerrte Weltmarktla-
ge, nach Ansicht eines ÖTV-Sprechers gehören auch
Regierungsfehler dazu.

Eine Industrie mit einer Wertschöpfung von rund
9 Milliarden DM jährlich ist in ihrer Existenz wirklich
bedroht. Der Handelsschiffbau mit 5 Milliarden DM ge-
hört ebenso dazu wie der Marineschiffbau mit über
2 Milliarden DM sowie die Schiffsreparatur mit
1,75 Milliarden DM. Allein in Deutschland sind über
100 000 Arbeitsplätze in Gefahr, nämlich 30 000 auf
den Werften und 70 000 bei den Zulieferern. Von der
Flensburger Förde bis zum Spessart bangen die Beschäf-
tigten um ihre Arbeit. Wie lange können sich die deut-
schen Schiffbauer noch halten, wenn der globale Preis-
krieg und der deutsche Sonderweg bei Abgaben und
Steuern nicht gestoppt werden?

Diese Abwärtsspirale ist zu stoppen. Deshalb ist es
richtig, dass auf unser Drängen hin die Wettbewerbshil-
fe wieder aufgestockt worden ist. Staatssekretär Mosdorf
hat an ihrer Sicherung einen erheblichen Anteil. Wir hal-
ten auch die Ankündigung der Regierung, ein 180-
Millionen-DM-Programm aufzulegen, für richtig. Wir
stopfen damit jedoch nur die Löcher, die wir selbst in
Korea aufgerissen haben.

Während unsere europäischen Nachbarn die EU-
Fördergrenzen voll ausschöpfen, müssen deutsche Werf-
ten mit einem Bruchteil öffentlicher Unterstützung effi-
zient wirtschaften. Allein Spanien hat ein 300-
Millionen-DM-Programm aufgelegt. Damit beginnt der
Wettbewerbsnachteil für Deutschland bereits in der EU.

Hinzu kommt, dass die Dauer der Krise überhaupt
nicht absehbar ist: China droht mit einer Währungsab-
wertung, und Japan hat diesen Schritt bereits vollzogen.
Beide Schiffbaunationen können aus diesem Grund gün-
stiger anbieten. Ein Abwertungswettlauf zu unseren
Ungunsten hat eingesetzt. Es geht jetzt im Grunde ge-
nommen um eine Dreifachoffensive: bei uns, in der EU
und weltweit.

Das gilt sowohl für den Bund als auch für die Küsten-
länder. Die Kieler Koalition ist jetzt gefordert. Nur wenn
sie und wir bei den Verpflichtungsermächtigungen kräf-
tig nachbessern, kann das Ziel einer Auftragsförderung
von fast 3 Milliarden DM allein für den deutschen
Schiffbau erreicht werden. Gelingt dies nicht, wandern
Unternehmen und Arbeitsplätze ab. Das wäre auch wirt-
schaftspolitisch ein großer Verlust. 90 Prozent des
Welthandels werden über die Meere abgewickelt. Vom
Handy bis zur Banane kommen Waren aus aller Welt in
deutschen Häfen an, Produkte made in Germany verlas-
sen auf dem Seeweg unser Land.

Deutschland erwirtschaftet jede dritte Mark in Ge-
schäftsbeziehungen mit dem Ausland. Wir müssen des-
halb über die Kompetenz verfügen, unsere Waren auch
ausliefern zu können. Das ist nicht nur strategisch wich-
tig, sondern macht auch ökonomisch Sinn. Es lohnt sich,

tatkräftig und entschlossen für die Menschen in der
„blauen Industrie“ einzustehen.

Wir sehen als CDU/CSU-Bundestagsfraktion sieben
Erfordernisse für eine nationale Werftenoffensive mit
dem Ziel der Stärkung der maritimen Wirtschaft.

Erstens. Der IWF muss endlich garantieren, dass
Südkorea seine Mittel nicht weiter gegen Europas Werf-
ten einsetzt. Die unfairen Wettbewerbsbedingungen sind
sofort aufzuheben. Wir müssen den Missbrauch der
Währungshilfen wirksam beenden. Wenn es nicht anders
geht, muss die Bundesregierung ihren Beitrag so lange
auf Eis legen, bis Korea eingelenkt hat.

Zweitens. Die Wettbewerbshilfen für die nationale
Werftindustrie sind so lange in voller Höhe fortzusetzen,
bis faire Marktbedingungen für deutsche Schiffbauer
umgesetzt worden sind.

Drittens. 70 Prozent der Wertschöpfung in der Werf-
tenindustrie kommen aus Süd- und Westdeutschland.
Rund 9 Milliarden DM hängen bei uns von der „blauen
Wirtschaft“ ab. Wir sind der Auffassung, dass auch die
Verhältnisse zwischen Bund und Ländern, die Quotie-
rung, neu überdacht werden müssen.

Viertens. Auch Europa muss härter handeln. Finan-
zielle Unterstützungen und Hilfeleistungen an Staaten,
die den Wettbewerb verzerren, müssen solange unter-
bleiben, bis wieder gleiche Spielregeln für alle gelten.

Fünftens. Die Bundesregierung sollte noch vor der
parlamentarischen Sommerpause im Juli dieses Jahres
einen Werftenbericht vorlegen, um auf der Grundlage
einer ungeschminkten Bestandsaufnahme weitere Hand-
lungsschritte zu entwickeln.

Sechstens. Die überhastete Steuergesetzgebung bei
den Sonderabschreibungen ist zu überarbeiten.

Siebtens. Wir brauchen endlich ein Antisubventions-
abkommen der OECD. Seine Ratifizierung ist überfällig.
Es fehlt noch die Unterschrift der Vereinigten Staaten,
um den internationalen Subventionswettlauf zu beenden.
Unfaire Wettbewerbspraktiken müssen streng und un-
nachgiebig geahndet werden. Deshalb gehört das Ab-
kommen ganz oben auf die Agenda beim nächsten G-8-
Gipfel.

Das ist der eigentliche Schlüssel für faire Wettbewerbs-
bedingungen.

Der deutsche Schiffbau wie der in Europa sind in
schwerer See. Nur konsequentes Handeln auf allen Ent-
scheidungsebenen kann eine Ausweitung der Krise und
noch mehr Arbeitslosigkeit verhindern. Die Belegschaf-
ten und die Werften selbst haben in den vergangenen
Jahren ihren Beitrag dazu in großartiger Weise geleistet.
Rationalisierung und Arbeitsoptimierung wurden bis zur
Grenze der Verantwortbarkeit ausgereizt. Die Produkti-
vität hat sich vervielfacht, trotz reduzierter Belegschaft.
Hier ist kein Spielraum mehr. Jetzt sind politisch Ver-
antwortliche gefordert.

Zehntausende Schiffe auf allen Weltmeeren sind
mehr als 20 Jahre alt. Neue Schiffe, neue Sicherheits-
standards, neue Konzepte „from road to sea“ werden die

Wolfgang Börnsen (Bönstrup)







(A)



(B)



(C)



(D)


Zukunft prägen und neue Märkte erschließen. Mit unse-
rer weltweit immer noch führenden Technologie eröff-
net dies größte Chancen für unseren Schiffbaustandort
Deutschland. Deshalb gilt es, diesen Standort zu stabili-
sieren. Denn in Qualität und Umweltorientierung sind
unsere Schiffbauer erste Klasse. Doch der Preis diktiert
die Aufträge. Wenn wir nicht von Billiganbietern ausge-
bootet werden wollen, brauchen wir eine gemeinsame
Werftenoffensive.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und der PDS)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408115600
Als
nächste Rednerin hat das Wort die Kollegin Kristin
Heyne von Bündnis 90/Die Grünen.


Kristin Heyne (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408115700
Herr
Präsident! Meine Damen und Herren! Die deutschen
Werften sind technologisch hoch entwickelt, sie sind
modern und sie sind wettbewerbsfähige Betriebe. Ich
glaube, darin sind wir hier in der Debatte einig. Das fin-
de ich einen ganz wichtigen Punkt. Sie spielen in ihren
Regionen eine wichtige wirtschaftspolitische Rolle: als
Arbeitgeber, aber auch als innovative Unternehmen, als
Systemanbieter, als Kooperationspartner und nicht zu-
letzt als Ausbilder in den verschiedensten Berufs-
zweigen.

Aus grüner Sicht ist uns am Schiffbau ganz besonders
gelegen; denn hier wird ein umweltverträgliches Ver-
kehrssystem entwickelt. Wir wünschen einen Ausbau
des Gütertransports „from road to sea“. Wir wünschen
Werften, die umweltverträgliche und vor allen Dingen
meeresverträgliche Schiffe bauen. Das genau tun unsere
deutschen Werften.

Der Kollege Börnsen hat insofern eine Einschränkung
gemacht, als unsere Werften bessere Bedingungen
bräuchten, zum Beispiel in der Frage der Abgaben. Die
in dieser Woche so viel geschmähte Ökosteuer hat die
Sozialversicherungslast – und damit die Abgaben – für
die Werften gesenkt. Ich glaube, dass das gerade für die
Werften ein wichtiger Schritt war, neben vielen weite-
ren, die notwendig sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Und die Energiekosten?)


– Lieber Kollege Austermann, Sie wissen: Die Werften
gehören zum produzierenden Gewerbe. Wenn Sie sich
noch gestern darüber beklagt haben, dass wir energiein-
tensivere Bereiche eben nicht in den – nicht zu gewin-
nenden – Wettbewerb treiben, dann werden Sie heute
ganz sicher unterstützen, dass wir in diesem Bereich die
Ökosteuerreform mit maßvollem Auge eingeführt ha-
ben.

Für die Werften ist Weiteres notwendig: Heute liegt
uns die Empfehlung des Ausschusses für Wirtschaft und
Technologie vor, dem Antrag der Regierungsfraktionen
zuzustimmen, der beinhaltet, der Schiffbauindustrie

Wettbewerbshilfen zu genehmigen. Wir halten diese
Hilfen für sinnvoll; denn es handelt sich um zeitlich be-
fristete Hilfen und eben nicht um ein Fass ohne Boden.
Die deutsche Werftindustrie ist grundsätzlich wettbe-
werbsfähig. Aber – die Kollegen haben es beschrieben –
in den vergangenen Jahren war eine extreme Verzer-
rung des Wettbewerbs auf dem Weltmarkt zu beobach-
ten. Seit Mitte 1998 erhalten die deutschen Werften –
wie die der übrigen europäischen Länder – fast keine
Aufträge mehr. Der Weltschiffbaumarkt ist von einem
dramatischen Preisverfall gekennzeichnet. Viele Werf-
ten arbeiten trotz voller Auslastung mit Verlusten.

Der Auslöser dieser Entwicklungen sind die südkore-
anischen Angebote, die bis zu 30 Prozent unter Welt-
marktpreisen liegen. Südkorea hat seine Schiff-
baukapazitäten innerhalb der letzten sechs Jahre verdrei-
facht. Fast jedes dritte Schiff entsteht inzwischen in
Südkorea. Der Wettbewerbsvorteil der südkoreanischen
Schiffbauer beruht zum einen auf der ökonomischen
Entwicklung – die durch die dramatische Abwertung des
Won im Rahmen der asiatischen Finanzkrise gekenn-
zeichnet ist – und ist zum anderen in Lohnkürzungen
begründet. Aber trotz dieser Maßnahmen arbeiten die
koreanischen Werften zurzeit offensichtlich nicht kos-
tendeckend. Verschiedene Studien, unter anderem von
der EU, haben gezeigt, dass aus Korea Schiffe angebo-
ten werden, deren Preis unter den Selbstkosten liegt.

Dies ist eine Wettbewerbsverzerrung, die auf mittlere
Sicht nicht hinzunehmen ist.

Um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Schiff-
baus kurzfristig zu sichern, müssen wir vergleichbare
Produktionsbedingungen gewährleisten. Hierzu hat der
Bund für die Jahre 2001 bis 2003 zusätzliche Verpflich-
tungsermächtigungen eingestellt. Hier gibt es eine klare
Planbarkeit für die Werften über die nächsten Jahre. Das
ist etwas anderes als die Praxis bei Herrn Wissmann, an
die ich mich gut erinnern kann. Damals mussten wir ü-
ber die Hilfen jedes Jahr noch kurz vor Verabschiedung
des Haushaltes verhandeln. Sie wussten nie genau, wor-
an sie sind. Mit dieser Bundesregierung wissen die
Werften, woran sie sind,


(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Sie wissen, dass sie schlecht dran sind!)


welche Hilfen ihnen zur Verfügung stehen.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Das war doch gar nicht so! Dieses Jahr war das so!)


Dieser Schritt ist notwendig, kann aber nur zur Über-
brückung dienen. Ich glaube, das kann keine langfristige
Perspektive sein. Darum arbeitet die Bundesregierung
gleichzeitig an einer Korrektur der verzerrten Wettbe-
werbsbedingungen. Südkorea erhält ja wegen seiner Fi-
nanzkrise Unterstützung vom IWF im Volumen von
58 Milliarden DM. Es ist zu befürchten, dass genau die-
ses Geld in die Werftenindustrie läuft, wofür es nicht
vorgesehen war.


(Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Ganz genau!)


Wolfgang Börnsen (Bönstrup)







(A)



(B)



(C)



(D)


Deswegen drängt die Bundesregierung in allen Kontak-
ten darauf, dass die Vorgaben des IWF strikt eingehalten
werden und dieses Dumping nicht fortgesetzt wird.

Wir müssen aber natürlich auch sehen – da gebe ich
dem Kollegen Börnsen und auch der Kollegin Wetzel
Recht –: Wie kann man langfristig zu vernünftigen
Wettbewerbsbedingungen auf dem Schiffsmarkt kom-
men? Das kann nur über ein Ende des internationalen
Subventionswettlaufs gehen. Schon jetzt kann man auch
bei einigen EU-Staaten erkennen, dass sie die Lösung
doch in einer dauerhaften Subventionierung der Werften
sehen. Das kann nicht unser Weg sein. Vielmehr muss
es darum gehen, zu gemeinsamen Vereinbarungen aller
Schiffbaunationen zu kommen. Es muss ein multilate-
rales Subventionsabkommen geben.


(Beifall der Abg. Antje Hermenau [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Das heute ebenfalls vorliegende und noch nicht ange-
sprochene Gesetz über ein Rahmenabkommen über
Handel und Zusammenarbeit zwischen EU und Korea
ist, denke ich, ein wichtiger erster Schritt auf diesem
Weg. Das Abkommen vertieft die Beziehungen zwi-
schen Korea und der EU. Im Zentrum stehen Handels-
kooperationen, handelspolitische Zusammenarbeit, wirt-
schaftliche, wissenschaftliche und technische Zusam-
menarbeit und der Aufbau der industriellen Kooperation.
Mit diesem Abkommen werden günstige Voraussetzun-
gen für ein nachhaltiges Wachstum und für eine Diversi-
fizierung des Handels geschaffen.

Wir wollen die Werften mittelfristig in die Lage ver-
setzen, nach dem EU-weiten Auslaufen der Wettbe-
werbshilfen aus eigener Kraft wirtschaftlich und techno-
logisch am Markt zu bestehen. Ich will aber auch ganz
klar sagen: Im Moment ist es eindeutig notwendig, Hil-
fen zu geben. Wir haben aber auch die Erwartung an die
Werften, dass sie sich auf die Bereiche konzentrieren, in
denen sie langfristig konkurrenzfähig sein können.

Der Schiffbau muss seine Produktpalette diversifi-
zieren. Auch schiffbaufremde Produkte müssen angebo-
ten werden. Seine Chance auf dem Markt für umwelt-
verträgliche und innovative Transportsysteme sollte der
Schiffbau nutzen. Es hat gerade vonseiten der Betriebs-
räte an den verschiedenen Werften seit vielen Jahren
Vorschläge in diese Richtung gegeben, die leider oft für
lange Zeit nicht aufgegriffen wurden. Ganz sicher kann
es nicht akzeptabel sein, wenn die Betriebe sich auf Rüs-
tungsproduktionen konzentrieren. Eine Breite des Ange-
bots ist dringend notwendig.

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zusam-
menfassend sagen: Die moderne Werftindustrie ist auf
mittlere Frist wettbewerbsfähig. Sie ist unverzichtbar für
die Küstenländer und auch für die süddeutschen Zuliefe-
rer. Die Bundesregierung unterstützt die Werften finan-
ziell und in internationalen Verhandlungen. Lassen Sie
uns den vorliegenden Anträgen und dem Gesetzentwurf
zustimmen und damit der Politik der Bundesregierung
deutlichen Rückenwind geben!

Danke schön.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU])



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408115800
Als
nächster Redner hat der Kollege Jürgen Koppelin von
der F.D.P.-Fraktion das Wort.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1408115900
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die aktuelle Lage der deut-
schen Werftindustrie ist alles andere als zufriedenstel-
lend. Der Kollege Börnsen hat schon darauf hingewie-
sen. Ich glaube, es ist nicht zu hoch gegriffen, von einer
sehr dramatischen Situation nicht nur bei den deutschen
Werften, sondern bei den europäischen Werften insge-
samt zu sprechen.

Seit der Finanzkrise in Südkorea wird offenbar, dass
sich auf dem Weltschiffbaumarkt ein Falschspieler he-
rumtreibt, der entsprechend agiert. Gigantische Kapazi-
tätsausweitungen und die Preispolitik Südkoreas haben
den Werften bei uns im Lande sehr schwer geschadet.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])


Es ist einfach nicht hinzunehmen, dass die Koreaner erst
durch ihre eigene Subventionspolitik in die Krise gera-
ten, der asiatische Markt praktisch kollabiert, dann der
Internationale Währungsfonds milliardenschwere Kredi-
te nach Südkorea pumpt und wir dann zur Kenntnis
nehmen müssen, dass die Koreaner mit Staatskrediten
für den heimischen Schiffbau so weitermachen wie bis-
her und Dumpingangebote auf dem Weltmarkt machen.
Das kann so nicht laufen.


(Beifall bei der F.D.P.)


Diese Vorgehensweise geht eindeutig zu Lasten der
deutschen Werftindustrie und ist zu verurteilen. Wir
sollten dem auch nicht tatenlos zusehen. Sowohl die
Bundesregierung als auch alle Fraktionen hier im Hause
– das habe ich aus den Redebeiträgen herausgehört –
wollen und werden dem auch nicht tatenlos zusehen.

Allein bei mir in Schleswig-Holstein sind zehn Werf-
ten von der Preispolitik Südkoreas betroffen. Die Zahlen
aus den vergangenen Jahren, vor allem von 1998, bele-
gen die Unverhältnismäßigkeit und das Ungleichge-
wicht auf dem Weltschiffbaumarkt. Mit Hilfe einer
künstlich niedrig gehaltenen Währung, dem Won, hat
die südkoreanische Werftindustrie im dritten Quartal
1998 ein Drittel aller Neubauaufträge bekommen. Im
vierten Quartal ging aufgrund der Preispolitik schon je-
der zweite Auftrag nach Südkorea. Südkorea wird min-
destens, so schätze ich, bis 2001 einen Währungsvorteil
haben, der dazu führt, dass der europäische Schiffbau
eine Preisdifferenz von etwa 20 bis 30 Prozent ausglei-
chen muss, um Aufträge zu erhalten. Unter Druck gera-
ten dadurch – darauf möchte ich extra hinweisen – vor
allem unsere kleineren Werften, die es sowieso schon
schwerer haben.


(Beifall bei der F.D.P.)


Kristin Heyne






(A)



(B)



(C)



(D)


Daher ist es auch richtig, der Beschlussempfehlung des
Wirtschaftsausschusses zu folgen und auf eine strikte
Einhaltung der Bedingungen für die Vergabe von Kredi-
ten an Südkorea durch den Internationalen Währungs-
fonds zu drängen. Die hohe Bedeutung des Schiffbaus
als strategische Industrie, der hohe Zulieferanteil aus al-
len Bundesländern sowie die Sorge um die Arbeitsplätze
und die Verantwortung des Bundes sind nach meiner
Meinung Gründe genug, die ein Engagement wie das
jetzt beschlossene rechtfertigen.


(Beifall bei der F.D.P.)


Angemerkt werden muss trotz aller Einigkeit mit der
Koalition allerdings auch an dieser Stelle – hier unter-
scheidet sich meine Position etwas von der der Kollegin
Heyne –, dass die Werften Schwierigkeiten haben, weil
die Mittel für die Marine im Verteidigungshaushalt er-
heblich gekürzt wurden und noch weiter gekürzt werden
sollen. Dies wird negative Auswirkungen auf die Werft-
industrie haben. Vieles, was die Marine aufgrund der
Aufträge der Bundeswehr erforschen konnte, war später
ein Vorteil für den Handelsschiffbau, weil er modernere
Technik anbieten konnte und dadurch den Preisunter-
schied ausgleichen konnte.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Ich sehe mit großer Sorge, dass die Zahl der Ersatzbe-
schaffungsaufträge der Bundeswehr zurückgehen. Da-
von haben die kleineren und mittleren Werften ebenso
wie Reparaturbetriebe profitiert.

Herr Staatssekretär, Sie haben gestern die Richtlinien
für den Rüstungsexport angesprochen. Ich möchte auf
die Situation im U-Bootbau aufmerksam machen. Ich
akzeptiere nicht nur, sondern unterstütze auch, dass Sie
auf die Einhaltung der Menschenrechte im Zusammen-
hang mit Rüstungsexporten drängen.


(Kristin Heyne [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann müssen Sie auch die Konsequenzen tragen!)


– Stellen Sie einfach eine Zwischenfrage! – Aber haben
Sie hinsichtlich der Einhaltung der Menschenrechte im
Zusammenhang mit dem Verkauf von U-Booten Beden-
ken? Ich sehe nicht die Möglichkeit, dass U-Boote Men-
schen beschießen. U-Boote sind ausschließlich eine Ver-
teidigungswaffe und nichts anderes.

Die Krise im Schiffbau hat zum Beispiel dazu ge-
führt, dass sich eine Werft in Schleswig–Holstein im U-
Boot-Bau mit einer schwedischen zusammentut. Wie
sollen bei einer solchen Zusammenarbeit die Bedingun-
gen für den Export aussehen? Die Schweden, die nun
wirklich friedliebende Leute sind und deren Engagement
für den Frieden in der ganzen Welt bekannt ist, haben
nicht dieselben strengen Exportbedingungen wie wir.
Sie haben für Exportbedingungen gesorgt, die ihren
Werften helfen. Ich habe schon gehört, dass es bei dieser
Zusammenarbeit Schwierigkeiten gibt, weil die rot-
grüne Koalition in Berlin regiert. Hier wäre ich für eine
Auskunft dankbar.

Es ist nur als ein Tropfen auf den heißen Stein zu be-
werten, wenn bei den Beratungen des Haushalts 2000

eine Verpflichtungsermächtigung von 240 Millionen
DM in den Etat des Wirtschaftsministers eingestellt
wurde. Die Darstellung der Kollegin Heyne, die früher
Mitglied des Haushaltsausschusses war, ist natürlich
falsch gewesen. Selbstverständlich kämpfen alle Partei-
en – so war es auch bei der früheren Bundesregierung
üblich – teilweise, ich sage bewusst nicht: gegen den
Wirtschaftsminister, aber gegen das Wirtschaftsministe-
rium. So war es auch bei den letzten Haushaltsberatun-
gen. Sowohl den ehemaligen Wirtschaftsministern als
auch der jetzigen Regierung und vor allem dem Herrn
Staatssekretär – auf ihn komme ich gleich noch zu spre-
chen – will ich gerne zugestehen, dass sie innerlich froh
über unsere geleistete Arbeit waren und ihr zugestimmt
haben.

Die erste Botschaft des Bundesministers Müller bestand
eigentlich darin, den Beitrag für die deutschen Werften
zu streichen, damit er seinen Sparbeitrag für Herrn Ei-
chel leisten konnte. Wir haben das verhindern können.
Wir haben andere Möglichkeiten gefunden.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Insofern zollen sich alle Fraktionen, die daran gearbeitet
haben, selbst Beifall.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich spreche ausdrücklich den Herrn Staatssekretär an
und ich bescheinige ihm gerne, dass er sich für die
Werften engagiert. Darauf wurde schon von dem Kolle-
gen Börnsen in einem Nebensatz aufmerksam gemacht.
Ich finde, Herr Staatssekretär, wir müssen uns über ein
mit diesem Bereich verbundenes Problem unterhalten,
nämlich dass die norddeutschen Länder nun aus ihren
Landeshaushalten einen hohen Beitrag erbringen müs-
sen, was zum Beispiel Schleswig-Holstein nicht immer
gemacht hat – es hat sich hin und wieder einmal verab-
schiedet –, obwohl 50 Prozent der Zulieferung aus Süd-
deutschland – mindestens 25 Prozent aus Baden-
Württemberg – erfolgt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Bei aller Einigkeit darf man einmal sagen: Die Süddeut-
schen sollen nicht kommen und behaupten, dort oben
werde subventioniert. Es sind teilweise ihre eigenen Ar-
beitsplätze – nicht nur die norddeutschen –, die davon
profitieren. In Norddeutschland wird das Schiff zusam-
mengebaut; aber der Motor und alles andere kommen
aus Süddeutschland und sichern dort Arbeitsplätze.

Ich denke, wir sind uns insgesamt beim Thema
Schiffbau in unserem Vorgehen gegenüber Korea einig.
Wenn wir weiterhin einig sind – vom Wirtschaftsminis-
terium will ich besonders den Herrn Staatssekretär nen-
nen, aber auch alle Fraktionen –, dann blicken wir in ei-
ne positive Zukunft für den deutschen Schiffbau.

Ich bedanke mich für Ihre Geduld.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408116000
Als
nächster Redner hat der Kollege Rolf Kutzmutz von der
PDS-Fraktion das Wort.

Jürgen Koppelin






(A)



(B)



(C)



(D)



Rolf Kutzmutz (PDS):
Rede ID: ID1408116100
Herr Präsident! Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen! Es ist richtig: Wir sind uns im
Grundsatz einig. Wir sind uns darüber einig, was der
Schiffbau für Deutschland und seine Zukunftsfähigkeit
bedeutet. Wir sind uns darüber einig, was die Werften
für jeweilige Region bedeuten. Insofern gibt es in dieser
Frage meinerseits überhaupt keinen Widerspruch.

Wenn ich zum Sarkasmus neigen würde, dann würde
ich meinen Redebeitrag etwa so anfangen: Natürlich
sind auch wir von den zahlreichen Initiativen der Bun-
desregierung in den letzten Wochen und Monaten tief
beeindruckt, vor allem von ihren Erfolgen gegenüber
Südkorea.

Die messbaren Ergebnisse konnte, wer wollte, am
Dienstag bei „dpa“ unter der Überschrift „Korea jetzt
weltgrößter Schiffbauer – Deutschland auf Rang vier“
studieren. Herr Börnsen hat von Rang fünf gesprochen.
Als im Bundestag vor zehn Monaten die heute zu verab-
schiedenden Anträge anberaten wurden, lag Südkorea
auf Platz zwei hinter Japan und die Bundesrepublik
Deutschland lag vor China auf Platz drei der Schiffbau-
nationen.

Ich will überhaupt nicht die Anstrengungen kleinre-
den. Ich kann mir vorstellen, wie viel zähe Gespräche es
gegeben hat und noch geben muss. Aber letztendlich
muss man das Ergebnis zur Kenntnis nehmen. Für mich
ist das Ergebnis nicht verwunderlich und es sagt nichts
über hiesige nationale schiffbaupolitische Aktivität oder
Untätigkeit aus. Es liegt vielmehr an fundamentalen
weltwirtschaftlichen Entwicklungen: der weiteren
Schwächung der südkoreanischen Währung Won und an
der nach wie vor bestehenden fernöstlichen Subventi-
onspraxis. Insofern unterstützen wir natürlich auch den
interfraktionellen flammenden Appell an die Bundesre-
gierung, sich allerorts für verbindliche Rahmenbedin-
gungen eines stabilen Weltschiffbaumarktes einzu-
setzen. Natürlich begrüßen auch wir das von Frau Bul-
mahn vorgestellte Programm „Schiffbau und Meeres-
technik für das 21. Jahrhundert“.

Aber die Situation ist heute nicht anders als im März
des vergangenen Jahres. Deshalb will ich noch einmal
hervorheben: Ohne grundlegende Reform der Welt-
wirtschaftsordnung bleibt es selbst im Erfolgsfall beim
Kurieren an Symptomen, ohne die Wurzeln der Proble-
me tatsächlich zu berühren.


(Beifall bei der PDS)


Dabei ist mir vor allem unverständlich – das will ich
hier deutlich ansprechen, weil einige Kollegen schon
darauf eingegangen sind –, wieso ausgerechnet heute
das EU-Rahmenabkommen mit Südkorea verabschie-
det werden soll. Es ist für mich ein Unding, hier allseits
und wortreich das Preisdumping südkoreanischer Werf-
ten – im Einzelfall bis 38 Prozent unter den tatsächli-
chen Fertigungskosten – zu beklagen und dennoch ein
Abkommen ratifizieren zu wollen, in dessen Art. 8 es
wörtlich heißt:

Daher treffen die Vertragsparteien in Einklang mit
dem OECD-Übereinkommen über den Schiffbau
keine Maßnahmen zur Unterstützung ihrer Schiff-

bauindustrie, die den Wettbewerb verzerren würden
oder es ihrer Schiffbauindustrie ermöglichen wür-
den, künftigen schwierigen Situationen zu entge-
hen.

Mag sein, dass Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen,
so wie im Ausschuss gesagt, selbst auch noch Verhand-
lungsbedarf sehen. Sie sagen ja, mit der vertraglichen
Festlegung würde der Verhandlungsspielraum nicht ein-
geschränkt werden. Ich kann es mir aber einfach nicht
vorstellen, dass man ein Abkommen abschließt und be-
stimmte Rahmenbedingungen festlegt und anschließend
sagt, wir brechen aus diesem Rahmen aus. Namens der
PDS-Fraktion beantrage ich hiermit deshalb, den Ent-
wurf eines Gesetzes zum Rahmenabkommen vom 28.
Oktober 1996 über den Handel und die Zusammenarbeit
zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren
Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Korea ande-
rerseits zur erneuten Beratung an die Ausschüsse rück-
zuüberweisen.

Wir haben im Oktober vergangenen Jahres im Wirt-
schaftsausschuss auf Vertagung gedrängt. Das wurde
damals von allen anderen Fraktionen abgelehnt. Die Re-
gierung hatte nämlich noch in der Sitzung erklärt, man
habe wegen des Subventionsproblems bei der EU-
Kommission bereits interveniert und werde den Sach-
verhalt bilateral im November mit Südkorea zu klären
versuchen. Auch hierzu hat Frau Wetzel gesprochen; ich
will dazu sagen, dass ich keinen Zweifel daran habe,
dass es Bemühungen gegeben hat.

Was kam nun aber bei den Beratungen des EU-
Ministerrates und den wirtschaftspolitischen Konsultati-
onen zwischen Deutschland und Südkorea heraus?
Wenn man den Wahlkampfauftritt von Bundeskanzler
Schröder vom Dienstag vergangener Woche zur Kennt-
nis nimmt, besteht darüber kein Zweifel. Ich zitiere hier-
zu eine dpa-Meldung:

Subventionen müsste man gar nicht zahlen, wenn
es anderswo einen fairen Wettbewerb gäbe. Auf ei-
ner Betriebsversammlung der größten deutschen
Werft mit mehr als 2 000 Beschäftigten kündigte
Bundeskanzler Schröder an, die europäischen An-
strengungen in der Welthandelsorganisation und
beim Internationalen Währungsfonds voranzutrei-
ben, um den von Korea erzeugten „Teufelskreis“ zu
durchbrechen.

Das scheint vom Ergebnis her alles zu sein; Herr Mos-
dorf wird sicherlich noch einiges sagen. Wenn Bundes-
kanzler Schröder mehr gegenüber Südkorea erreicht hät-
te, dann hätte er, da bin ich sicher, das auch in Kiel den
Werftarbeitern gesagt.


(Beifall bei der PDS)


Wer zum jetzigen Zeitpunkt das Abkommen bestä-
tigt, obwohl er genau weiß, dass es sein Partner nicht
einzuhalten gewillt ist, der muss sich schon die Feststel-
lung gefallen lassen: Entweder sind für ihn völkerrecht-
liche Verträge das Papier nicht wert, auf dem sie stehen,
oder aber er täuscht bewusst seine Wählerinnen und
Wähler in den Werftstandorten über die Möglichkeiten






(A)



(B)



(C)



(D)


und die Ernsthaftigkeit seiner Bemühungen. Das wäre
fatal.

Südkorea hat das Abkommen – das muss man hier
noch einmal sagen, damit es auch alle verstehen, die sich
sonst nicht damit beschäftigen – nämlich schon im No-
vember 1996 ratifiziert, also Jahre, bevor es Milliarden
den Gläubigerbanken der Dumping-Werften zukommen
ließ. Wohlgemerkt: Auch wir sind für vertraglich garan-
tierte Rahmenbedingungen, für weltwirtschaftliche Ver-
flechtungen statt kommerziellen Faustrechtes, zumal im
vorliegenden Abkommen beispielsweise Zusammenar-
beit beim Umweltschutz und bei nachhaltiger Ent-
wicklung auf der Basis der von den UN angestoßenen
Prozesse vereinbart ist.

Wir brauchen aber – mein letzter Satz, Herr Präsident
– ein politisches Signal. Das darf sich nicht nur an Süd-
korea richten, sondern muss auch den europäischen und
deutschen Werften gegeben werden. Wenn wir aber heu-
te ratifizieren, lautet das Signal: Wir haben die Chance
zur Auseinandersetzung vergeben; denn ein Vertrags-
partner, der einen Vertrag in der Hand hat, wird sich auf
Auseinandersetzungen nicht mehr einlassen.

Danke schön.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408116200
Dieser
Rücküberweisungsantrag der PDS-Fraktion würde ei-
gentlich eine Geschäftsordnungsdebatte nach sich zie-
hen. Ich höre aber, dass es Einvernehmen unter den
Fraktionen gibt, auf diese Geschäftsordnungsdebatte zu
verzichten. Ist dies der Fall? – Das ist so. Damit wird im
Anschluss an die Aussprache über diesen Antrag ent-
schieden.

Jetzt gebe ich das Wort dem Parlamentarischen
Staatssekretär Siegmar Mosdorf.

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1408116300
Herr Präsi-
dent! Meine Damen und Herren! Es ist gut zu wissen,
dass das Haus – vielleicht mit ganz wenigen Ausnahmen
– eigentlich geschlossen dafür eintritt, dass alles getan
werden muss, damit der deutsche Schiffbau in einer ver-
änderten weltwirtschaftlichen Konstellation wettbe-
werbsfähig bleibt, mithalten kann und damit auch er-
folgreich zukunftsfähige Arbeitsplätze sichern kann. Das
ist gut zu wissen und stützt auch die Haltung der Bun-
desregierung bei vielen komplizierten Verhandlungen.

Die Lage auf dem Schiffbaumarkt ist weltweit in der
Tat dramatisch und hat sich sehr zugespitzt. Das hat na-
türlich auch etwas mit der Finanzkrise in Asien zu tun.
Die Ursachen dafür liegen insbesondere bei den südko-
reanischen Werften. Es wurde hier auf viele Fragen ein-
gegangen. Wir haben in mehreren Stufen versucht, das
Problem einzugrenzen: Zunächst einmal ließen wir Auf-
träge genau untersuchen. Dabei kamen wir zu dem Er-
gebnis – das wurde hier schon mehrfach zitiert –, dass es
immerhin achtmal Angebotspreise von südkoreanischen
Werften gab, die deutlich, nämlich 15 bis 40 Prozent,

unter den Gestehungskosten lagen. Die Durchführung
dieser Untersuchungen hatten wir bei der Europäischen
Kommission veranlasst.

Es war auch wichtig, dass diese Untersuchungen ange-
stellt worden sind, denn dadurch sind wir argumentati-
onsfähig geworden.

Des Weiteren haben wir Initiativen bei der Europäi-
schen Kommission ergriffen, weil sich die Lage des
Schiffbaus in Deutschland dramatisch zugespitzt hatte.
Die deutschen Werften haben in den letzten Jahren
allergrößte Modernisierungsanstrengungen unter-
nommen. Es waren schmerzliche Anstrengungen, die
auch den Abbau von Arbeitsplätzen beinhalteten. Würde
dies durch den Markt nicht honoriert, wären diese An-
strengungen vergebens und es käme zu einer nicht ak-
zeptablen Situation.

Bei den Containerschiffen, vor kurzem noch der
meistverkaufte Schiffstyp deutscher Werften, gehen zur-
zeit 60 bis 70 Prozent aller Aufträge an südkoreanische
Werften. Die südkoreanischen Werften haben insbeson-
dere auf dem Sektor Containerschiffe alles getan, um
sich auf dem Weltmarkt Dominanz zu verschaffen. In
Deutschland wie auch in anderen europäischen Schiff-
bauländern konzentrieren sich die Unternehmen daher
zurzeit auf den Bau von Fährschiffen und Passagier-
schiffen, also auf qualitativ hochwertige Wertschöp-
fungsketten. Dieser Sektor reicht jedoch nach Darstel-
lung der Schiffbauindustrie langfristig nicht aus. Des-
halb brauchen wir auch weiterhin andere Ansatzpunkte.


( V o r s i t z : Vizepräsident Rudolf Seiters)


Die in dem Antrag enthaltenen Forderungen decken
sich mit den von der Bundesregierung gesehenen Hand-
lungserfordernissen, zu deren Umsetzung in den vergan-
genen Monaten bereits zahlreiche größere Initiativen un-
ternommen worden sind. Wir haben zu diesem Zweck –
auch ich kann bestätigen, dass wir das einvernehmlich
getan haben – Verpflichtungsermächtigungen in Höhe
von 240 Millionen DM in den Bundeshaushalt 2000
eingestellt, um in diesem Jahr akquirierte Aufträge för-
dern zu können. Mit der üblichen Kofinanzierung der
Länder in Höhe von zwei Dritteln des Programms kann
damit ein Auftragsvolumen von zirka 10 Milliarden DM
unterstützt werden.

Ich füge hinzu – das ist von Frau Wetzel bereits ange-
sprochen worden –, dass es aufgrund der europäischen
Situation wahrscheinlich die letzte Möglichkeit war, et-
was zu tun, sofern sich auf dem Weltmarkt nicht drama-
tische Zuspitzungen ergeben. Herr Börnsen hat darauf
hingewiesen, dass es nicht darum gehen kann, Dauer-
subventionen zu erreichen. Es geht um die Frage, wie
man in dieser spezifischen Situation helfen kann. Auch
die französischen und spanischen Kollegen haben im
Ministerrat in Brüssel dieselbe Frage aufgeworfen. Des-
halb haben wir diese Schritte unternommen.

Die Bundesregierung sieht allerdings keine Möglich-
keiten, ihren Anteil zu erhöhen. Wir wollen ja gerade
versuchen, von diesen Subventionen weg zu kommen.
Aber wir haben alles getan, um in dieser prekären Situa-
tion die Werften zu unterstützen, und werden weiterhin

Rolf Kutzmutz






(A)



(B)



(C)



(D)


darauf drängen, dass es auf internationaler Ebene zu
Verträgen kommt.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das ist entscheidend!)


– Das ist für die Rahmenbedingungen entscheidend.

In diesem Zusammenhang weise ich darauf hin, Herr
Kutzmutz – in diesem Punkt waren Sie auch nicht ganz
eindeutig –, daß Ihre Ablehnung des heutigen Vertrages
natürlich dazu einlädt, dann, wenn man keine Vertrags-
bindungen hat, das zu tun, was man selber für richtig
hält. So war es bisher, und das kann man Raubtierkapita-
lismus ohne Spielregeln nennen. Das ist der Grund, wa-
rum wir sehr darauf drängen, dass möglichst viele
Volkswirtschaften in der WTO und in der OECD sind.


(Zustimmung des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.])


Die Zahl der OECD-Mitgliedstaaten hat deutlich zuge-
nommen. Das ist auch der Grund, weshalb wir diese bi-
lateralen Verträge machen.

In einer Zentralverwaltungswirtschaft funktioniert die
Wirtschaft nach Kommandos von der Kommandobrücke
aus. Im Raubtierkapitalismus ist es wie im Dschungel.
Wir hingegen wollen eine Art von sozialer Marktwirt-
schaft in der Tradition von Ludwig Erhard und Karl
Schiller, die einen Ordnungsrahmen hat und trotzdem
die Effizienzvorteile der Marktwirtschaft nutzt. Wir ver-
suchen, einen solchen Ordnungsrahmen zu schaffen.
Leise füge ich hier aber hinzu, dass es nicht ganz einfach
war, während der Zeit des Stand-still-Abkommens bei
den Ostwerften eine Zweitprivatisierung vorzunehmen.
Das haben auch die Koreaner moniert. Es werden ja auf
beiden Seiten Kritikpunkte gesehen. Die andere Seite
registriert so etwas ja auch sehr genau. Deshalb muss
man alles fair im Auge behalten. Wir sind aber ent-
schlossen, alles zu tun, damit die Werften auch in Zu-
kunft eine reale Fertigungsbasis haben; denn es soll
niemand glauben, wir könnten auf Werften verzichten.


(Beifall des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.])


Wir brauchen diese reale Fertigungsbasis auch in Zu-
kunft nicht nur für die Arbeitsplätze, sondern auch für
unsere hochentwickelte Volkswirtschaft. Deswegen
werden wir die Anstrengungen auf diesem Gebiet fort-
setzen.

Übrigens wird dieses Thema auch Gegenstand der
Gespräche sein, die vom 9. bis 11. März geführt werden,
wenn der koreanische Präsident die Bundesrepublik
Deutschland besucht. Der Bundeskanzler hat die Ab-
sicht, auch bei dieser Gelegenheit auf diese Themen so-
wohl in Sachen Werften als auch in Sachen Automobile
zu sprechen zu kommen. Wir werden diese Punkte im
Klartext ansprechen und deutlich sagen, welche Erwar-
tungen wir hier haben.

Die harschen Töne, die wir – auch ich selber auf der
Ministerratskonferenz in Brüssel – gefunden haben, wa-
ren neben der Aufforderung an die EU-Kommission,
selber initiativ zu werden, notwendig, weil sich die Ko-

reaner sonst nicht bewegt hätten. Wenn die Koreaner
jetzt auf einen Teil der letzten Tranche des Weltbank-
darlehens in Höhe von 1 Milliarde DM verzichtet haben,
dann ist das ein Zeichen dafür, dass sie registriert haben,
dass es nicht ganz so einfach geht, wie sie es sich ge-
dacht haben. Von den 58 Milliarden DM haben sie einen
Teil abgerufen; jetzt sind sie dabei, auf Teile zu verzich-
ten. Das hat etwas damit zu tun, dass die EU-
Kommission ernsthaft – jedenfalls ernsthafter, als es
vorher gemacht worden ist – interveniert.

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum
Schluss kommen. Neben dieser aktuellen Auseinander-
setzung mit den Koreanern haben wir darüber hinaus das
grundsätzliche Interesse, dass der maritime Standort
gestärkt wird. Das ist der Grund, warum wir eine Konfe-
renz des Bundeskanzlers am 13. Juni zum Thema „Mari-
timer Standort“ vorbereiten. Das ist auch der Grund, wa-
rum wir weiter konzeptionell an der Entwicklung in die-
ser Branche arbeiten. Man muss dazu sagen: Wir tun
dies einvernehmlich sowohl mit den Gewerkschaften
wie mit der Wirtschaft. Wir haben nämlich alle ein Inte-
resse daran, dass der Standort in diesem Bereich gesi-
chert wird. Wir müssen alles tun, damit die Arbeitsplät-
ze krisenfest und so leistungsfähig und wettbewerbsfä-
hig sind, dass sie sich im internationalen Wettbewerb
behaupten können.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408116400
Für die CDU/CSU-
Fraktion spricht der Kollege Dietrich Austermann.


Dietrich Austermann (CDU):
Rede ID: ID1408116500
Herr Präsident!
Meine Damen und Herren! Es ist eine seltene Situation,
dass man in einer Debatte den Eindruck hat, es seien
sich – zumindest nach der Situationsbeschreibung – alle
einig. Dieser Eindruck umfasst die Darlegungen des Par-
lamentarischen Staatssekretärs aus dem Wirtschaftsmi-
nisterium und die Beschreibung, die von der SPD, von
der F.D.P. und vom Kollegen Börnsen gegeben worden
ist.

Einigkeit besteht auch darüber, dass wir in Deutsch-
land Werften dringend brauchen. Dazu müssen auf eu-
ropäischer Ebene Entscheidungen getroffen werden. Das
ist richtig. Ich brauche jetzt nicht zu wiederholen, was
über die schädlichen Auswirkungen der besonderen
Vorgehensweise der Koreaner zutreffend gesagt worden
ist. Wenn man sich allerdings anschaut, wie die Bewer-
tung dessen aussieht und welche Schlussfolgerung aus
diesen Entscheidungen gezogen werden, dann kommt
man zu dem Schluss, dass es in der Tat doch wieder die
eine oder andere Differenz gibt. Ich sage das nicht im
Hinblick auf die vorgelegten Anträge, sondern im Hin-
blick auf die Realität und die Entscheidungen, die daraus
praktisch folgen.

Wir sind uns einig darüber, dass die koreanischen
Werften ihre Position brutal ausgebaut haben und damit

Siegmar Mosdorf






(A)



(B)



(C)



(D)


dazu beigetragen haben, dass deutsche, europäische und
japanische Werften im Vergleich zu ihnen ins Hinter-
treffen geraten sind. Sie haben durch Dumping, durch
Preisunterbietung den Wettbewerb kaputtgemacht.

Das hat dazu geführt, dass sich die Annahme einzel-
ner Aufträge zum Teil kaum noch rechnet. Wir erleben
in Schleswig-Holstein eine Diskussion bei HDW. Dort
hat man einen Auftrag für den Bau eines Kreuzfahrt-
schiffes mit einem Volumen von 1,3 Milliarden DM
hereingeholt. Jetzt rechnet der neue Eigentümer des Un-
ternehmens nach, ob denn überhaupt noch Geld übrig
bleibt.

Wir wissen in der Tat, dass sich in den vergangenen
Jahren Schiffbauaufträge nur noch dann gerechnet ha-
ben, wenn die Werft Möglichkeiten hatte, an anderer
Stelle einen Ausgleich zu schaffen. Das wurde bei-
spielsweise durch Aufträge aus dem Marineschiffbau
erreicht. Die Aufträge für U-Boote, für Fregatten und für
sonstiges Gerät der Bundesmarine konnten offensicht-
lich besser abgerechnet werden, als das bei den Spannen
im Handelsschiffbau möglich ist.

Diese Möglichkeit scheint jetzt nicht mehr gegeben
zu sein, auch wenn ich nicht bestreiten will, dass man
den U-Boot-Bau unterstützen soll – das geschieht mit
unserer Zustimmung – und dort, wo es nötig ist, mit ent-
sprechenden Partnern auch Export betreiben soll. Der
Kollege Börnsen hat darauf hingewiesen. Es ist ja ganz
interessant an der Situation Schleswig-Holsteins, dass,
nachdem es einmal einen Blaupausen-Untersuchungs-
ausschuss gab – da ging es um U-Boote für Südafrika –
die Bundesregierung ja inzwischen genehmigt hat, dass
U-Boote und Korvetten nach Südafrika geliefert werden.
Aber es ist vielleicht bloß ein Schmankerl, wenn man
manchmal sagt: Manches wäre nicht passiert, wenn ...
Ich behaupte heute, der Kollege Gansel wäre nie Ober-
bürgermeister in Kiel geworden, wenn es diese Blaupau-
sen-Affäre nicht gegeben hätte. – Nun gut.

Die Werften sind in einer schwierigen Situation. Sie
kommen mit den Preisen nicht mehr zurecht, und wir
erwarten, dass die Europäische Union, unterstützt von
der Bundesregierung, alle Schritte unternimmt, aus dem
Bericht, den die Europäische Union im Oktober 1999
über die Situation des Weltschiffbaues vorgelegt hat, die
entsprechenden Konsequenzen zu ziehen.


(Beifall des Abg. Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU])


Dazu gehören für uns Anti-Dumping- oder Ausgleichs-
maßnahmen, die geprüft werden müssen, genauso, wie
sich die Möglichkeit bietet, internationale Vereinba-
rungen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen
der Welthandelsorganisation, die bisher im Schiffbau
noch nicht angewendet wurden, einzusetzen und ein
Streitschlichtungsverfahren zu betreiben.


(Abg. Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Das ist genau richtig!)


Wenn man das in Deutschland vorhandene Know-
how erhalten will, reicht es nicht aus, den Blick nur auf
die europäische Szene und auf den Weltmarkt zu rich-
ten; dann muss man sich angesichts der Tatsache, dass

das Jahr 2000 nach meiner Beurteilung ein Schicksals-
jahr des europäischen Schiffbaus wird, auch fragen: Wie
sieht es aus mit den nationalen Maßnahmen, die wir tref-
fen können oder die wir manchmal vielleicht auch bes-
ser unterlassen? Hier gibt es bei einzelnen Punkten wohl
doch Anlass zu einer deutlichen Differenz.

Wir haben im Haushaltsausschuss gemeinsam
240 Millionen DM für Wettbewerbshilfe beschlossen.
Es gibt eine Lobby über Parteigrenzen hinweg zwischen
Haushaltsausschuss und Wirtschaftsausschuss – mei-
netwegen nehme ich den Wirtschaftsausschuss auch zu-
erst –, wenn es darum geht, die Werften zu fördern. A-
ber jeder weiß – da fängt dann der Unterschied schon an
–, dass im Regierungsentwurf dort Mittel nicht vorgese-
hen waren. Jeder weiß auch – hier kommt der Punkt, wo
wir alle miteinander aktiv werden müssen, wenn wir
entsprechende Ergebnisse erreichen wollen –, dass es
zurzeit wieder ein Gerangel zwischen Finanzminister
und Wirtschaftsminister in der Frage gibt, wann denn
nun die Sperre, die ja noch verhängt worden ist und die
wir nicht wollten, nämlich die Sperre über die Verpflich-
tungsermächtigungen, aufgehoben wird.


(Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Die muss weg!)


Wenn man sich das Auftragsvolumen von 10 Milliarden
DM anguckt – Staatssekretär Mosdorf hat darauf hinge-
wiesen – und dann feststellt, die Mittel sind bis heute
nicht freigegeben, es bedarf einer zusätzlichen Einver-
nahme des Parlaments, dann fordere ich Sie ausdrück-
lich auf, dafür zu sorgen, dass möglichst schnell der Ent-
sperrungsantrag von der Regierung vorgelegt wird, da-
mit die Mittel auch für diese Maßnahmen zugunsten der
Werften bereitgestellt werden können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ich sage aber auch, dass es noch andere Gründe gibt,
aus denen man einen Einbruch befürchten muss, der
zum Teil sogar schon eingetreten ist. Ich habe in mei-
nem Wahlkreis eine kleine Werft. Die Werft hat seit der
Bundestagswahl, wenn man der Presse glauben darf,
keinen einzigen Auftrag bekommen. Beim letzten Be-
such der Werft haben wir nachgefragt, woran das denn
wohl liegen kann. Man hat uns gesagt, es fing an mit ei-
ner neuen steuerrechtlichen Regelung durch das so ge-
nannte Steuerentlastungsgesetz vom Frühjahr 1999.
Damals wurde ein Paragraph eingeführt, der heute bei
den Steuerberatern den Titel „Fallenstellerparagraph“
trägt. Es ist Paragraph 2 b des Einkommensteuergeset-
zes. Er verhindert die Einwerbung von Beteiligungs-
kapital für den Schiffbau.


(Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: Der ist schädlich!)


Die Verhinderung der Einwerbung von Beteiligungska-
pital heißt, dass gerade die kleinen und mittleren Werf-
ten durch diese Regelung nicht mehr in der Lage sind,
Kapital zu sammeln, um über ihre Werft, wie das früher
üblich war, möglichst viele gute Schiffe zu bauen und zu
verkaufen.

Ich habe damals als im Vermittlungsausschuss noch
einmal über dieses Thema geredet wurde – es war im

Dietrich Austermann






(A)



(B)



(C)



(D)


Herbst letzten Jahres –, Frau Simonis angeschrieben und
sie gebeten, sie möge doch initiativ werden und habe ei-
nen Gesetzentwurf beigefügt, mit dem man die schädli-
chen Wirkungen des Paragraphen 2 b insbesondere für
kleinere und mittlere Werften wieder ausmerzen könnte.
Sie hat bis heute darauf nicht geantwortet.

Das passt übrigens zu dem, was über den Besuch von
Gerhard Schröder in Kiel berichtet wurde. Herr
Schröder hat dort gesagt – und hat sich damit auf das be-
rufen, was Frau Simonis immer über Schleswig-Holstein
sagt –: Das Land hat einen weiten Weg gemacht, weg
von der Ausrichtung der Wirtschaft auf Landwirtschaft
und Werften –. Dies übersieht vielfache Entwicklungen
in den letzten Jahren. Damit sollte wohl suggeriert wer-
den, dass für Hightech besonders viel getan wird, was si-
cher falsch ist. Aber es übersieht die Tatsache, die hier
mit Recht beschrieben worden ist, dass eine Fülle unse-
rer Werften bei der Schiffsproduktion Hightech machen.
Das neue 180-Millionen-Programm ist die dritte Fortset-
zung von Programmen, die es früher immer


(Zuruf des Abg. Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU])


– ich komme gleich dazu, Herr Ronsöhr – für Förderun-
gen gab, die wir im Bereich der Meerestechnik vorge-
nommen haben und die leider oft, weil die Werften nicht
mehr die eigene Kraft hatten, nicht ausgeschöpft worden
sind. Es nutzt überhaupt nichts, neue große Programme
zu machen, die sich an Adressaten richten, die damit
nichts anfangen können. Das ist natürlich auch bei der
Landwirtschaft mit ihren Produktivitätssteigerungen der
Fall, bei den Anwendungsmethoden in vielen Bereichen,
auch bei der Umsetzung von Energie- und Biotechnolo-
gie in einer modernen Betriebswirtschaft.

Ich nenne einen weiteren Punkt, der zu kritischen
Bemerkungen Anlass gibt. Die Unsicherheiten über Ab-
schreibezeiten für Schiffe führen zur Zurückhaltung bei
der Bestellung von Neubauten. Wer moderne, sichere,
umweltfreundliche Schiffe will, muss es bei angemesse-
nen Abschreibezeiten lassen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das muss beachtet werden, wenn wir jetzt über die Un-
ternehmensteuerreform und die Lohn- und
Einkommensteuerreform reden. Es hat sicher auch eine
Wirkung für den Schiffbau, gerade für kleine und
mittlere Werften, wenn die degressive AfA verändert
werden soll, wenn Sonderabschreibungen für kleine und
mittlere Unternehmen und nach § 32 c EStG abgeschafft
werden sollen. Dies hat zwangsläufig Wirkungen und
kann nicht so einfach weggewischt werden. Die
Wirkungen sind in den Werften bei den Arbeitsplätzen
ohne weiteres leider sofort zu sehen.

Ich will ein Weiteres zum Thema Wettbewerbshilfe
sagen. Es muss darauf gedrängt werden, dass die ständi-
gen Nadelstiche, die an der einen oder anderen Stelle
angesetzt werden, endlich aufhören. Ich sage das des-
halb, weil die Vereinbarung zwischen Bund und Län-
dern über das Programm 1999 erst in den letzten Tagen
des Jahres 1999 unterzeichnet wurde – aber nicht vom
Land Schleswig-Holstein. Die Landesregierung hat erst

am 3. Januar 2000 das Programm für 1999 unterschrie-
ben. Hier höre ich von der KfW, dass das ein absoluter
Negativrekord ist. Wie will ich denn dynamisch unter-
stützen, wenn die Mittel, die wir hier im Parlament be-
reitstellen, nicht an den Mann bzw. an die Werften
kommen? Das muss endlich aufhören.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Es ist fahrlässig und Unfug, wenn durch interne Diskus-
sionen – auch zwischen den Regierungsbehörden – die
Inkraftsetzung des Programmes lange hinausgezögert
wird.

Ich sage das auch, damit man sieht, was die Steuer-
gesetzgebung bedeutet, was die Tätigkeit in einzelnen
Bundesländern bedeutet, was die Schwierigkeiten der
Finanzierung bedeuten. Mancher, der meint, die Werften
seien allesamt gesunde Betriebe, verkennt, dass die
Rahmenbedingungen, über die wir uns gern unterhalten,
besser gestaltet werden können, als das zurzeit der Fall
ist. Meines Erachtens gehört auch dazu, dass mancher
Schiffbauauftrag, wie ich vorhin gesagt habe, nur über
zusätzlichen Marineschiffbau überhaupt vernünftige Er-
träge gewährleistet.

Besonders schlecht geht es – dies möchte ich zum
Schluss sagen – den Werften in Schleswig-Holstein.
Das Land hat seit 1996 107 Millionen DM Kom-
plementärmittel verweigert und dadurch Bundesmittel
von weiteren 53 Millionen DM ausgeschlagen. Das Er-
gebnis: Ein Auftragsvolumen von 2,2 Milliarden DM ist
an den Werften des Landes Schleswig-Holstein vorbei-
gegangen. Wenn also die Kieler Landesregierung – wie
wir alle – mit dem Zeigefinger nach Korea zeigt, weisen
vier Finger auf das eigene rot-grüne Versagen in Kiel
hin. Wer nicht die Mittel bereitstellt, um Angebote des
Bundes zu komplettieren, kann sich hinterher nicht da-
rüber beklagen, dass die Situation so ist, wie sie ist. Un-
sere Werften brauchen die Unterstützung einer tatkräfti-
gen EU-Kommission,


(Beifall des Abg. Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU])


einer handlungsfähigen Bundesregierung, die vom Par-
lament beschlossene Hilfen rasch umsetzt, verbesserte
steuerliche Rahmenbedingungen und Bundesländer, die
ihren Anteil bei der Erfüllung der Aufgaben im Bereich
der regionalen Wirtschaftspolitik wahrnehmen. Dann
kann damit gerechnet werden, dass die Produktions-
lücken, die zurzeit vorhanden sind, bis zum Jahre 2003
weitgehend gefüllt werden und der deutsche Schiffbau
eine Zukunft hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408116600
Für die SPD-
Fraktion spricht der Kollege Thomas Sauer.


Thomas Sauer (SPD):
Rede ID: ID1408116700
Herr Präsident! Meine Da-
men und Herren! Es ist schade, dass am Ende der Debat-
te nun durch Herrn Austermann in erster Linie land-
tagswahlpolitische Argumente hier Eingang gefunden
haben. Ich hätte mir gewünscht, wir hätten die sehr sach-

Dietrich Austermann






(A)



(B)



(C)



(D)


liche und in weiten Teilen in Übereinstimmung geführte
Debatte auch so zu Ende bringen können.

Die Bundesregierung wie auch die schleswig-
holsteinische Landesregierung tun alles, um die Ar-
beitsplätze auf den Werften und bei der Zulieferindust-
rie zu sichern und zu erhalten.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Das entspricht leider nicht den Fakten!)


Das ist eine sehr schwierige Aufgabe. Die Arbeits-
platzzahlen auf den Werften sind seit vielen Jahren
rückgängig. Die Produktivitätssteigerungen errechnen
sich ja auch daraus, dass in erheblichem Umfang Perso-
nal abgebaut wurde. Das ist ein sehr schmerzlicher Pro-
zess, und ich finde es nicht besonders anständig, die
Versprechungen, die wir auch im Haushaltsplan 2000
machen, bei den Werftarbeitern und in der Werftindus-
trie jetzt sozusagen als unglaubwürdig darzustellen. Die
Werften und die Werftarbeiter können sich auf die deut-
sche Sozialdemokratie verlassen.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Immerhin geht es noch um rund 26 000 Beschäftigte in
den Werften und um rund 70 000 Beschäftigte bei den
Zulieferindustrien. Das ist kein unwesentlicher Bereich,
und man sollte mit den Ängsten dieser Menschen nicht
spielen.

Durch die Einstellung der Produktionsbeihilfen in
den Haushalt 2000 ist – ich erwähnte es eben – die Auf-
tragslage der Werften für die nächste Zeit gesichert.
Diese politische Leistung zugunsten der Beschäftigten in
der maritimen Wirtschaft war trotz der Konsolidierungs-
anstrengungen im Haushalt möglich und zeigt, dass wir,
wie ich eben schon sagte, den deutschen Schiffbau nicht
im Regen stehen lassen. Wir wollen die Zukunftsmög-
lichkeiten der maritimen Industrie stärken.

Bei den kleineren und mittleren Werften ist die Situa-
tion nach wie vor insgesamt schwieriger. Wir müssen
deshalb die ökonomische Situation gerade der kleineren
und mittleren Werften ganz besonders im Auge behal-
ten. Ich sage dies auch vor dem Hintergrund der Insol-
venz der Husumer Schiffswerft in meinem Bundesland
Schleswig-Holstein. Ich hoffe, dass sich über den Bau
von Windkraftanlagen weitere neue Beschäftigungs-
chancen für die Kolleginnen und Kollegen bei der Hu-
sumer Schiffswerft ergeben.

Meine Damen und Herren, die Abwertung des Won
war schon in mehreren Wortbeiträgen Gegenstand der
Diskussion. Die Abwertung um 30 Prozent stand natür-
lich im Zusammenhang mit der Krise der asiatischen
Finanzmärkte. Das hat auch Preisvorteile für Korea
geschaffen, die ganz exemplarisch in der Werftindustrie
dazu führen, dass Arbeitsplätze und Wachstumschancen
in Europa gefährdet sind. Die Instabilität der internatio-
nalen Finanzarchitektur, die sich in der asiatischen Fi-
nanzkrise gezeigt hat, muss meines Erachtens auch poli-
tische Konsequenzen haben.

Eine engere internationale Kooperation auch in der
Währungspolitik ist meines Erachtens notwendig, um

währungspolitische Stabilität zu erreichen. Das scheint
mir eine wichtige makroökonomische Forderung zu
sein. Eine moderne Wirtschaftspolitik muss dafür sor-
gen, dass die Währungsbeziehungen zwischen den gro-
ßen Währungsräumen stabil sind, denn ohne stabile
Weltfinanzmärkte gibt es keine stabilen Wechselkurse.

Zur Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen im
Schiffbau mit Südkorea müssen die ruinösen Wettbe-
werbspraktiken endlich abgebaut werden. Dazu hat Frau
Dr. Wetzel ausführlich Stellung genommen. Ich kann
dies für meine Person hier nur noch einmal bestätigen.

Es ist unsere politische Aufgabe, gemeinsam mit den
Unternehmen und den Gewerkschaften der maritimen
Industrie eine Zukunftsperspektive für diese Branche zu
eröffnen. Dazu brauchen wir ein Bündel von Maßnah-
men. Sie betreffen zum einen die Stabilisierung der
Währungsräume, aber auch den Abbau von Lohndum-
ping und den Abbau von Beistandskrediten zum Erhalt
von Überkapazitäten, wie es zum Beispiel in Korea der
Fall ist.

Andere Maßnahmen betreffen notwendige Anpassun-
gen in Europa und beim deutschen Schiffbau über die
bereits gemachten Anstrengungen hinaus. Denn bei aller
richtigen Kritik: Der asiatische Raum und Südkorea
bleiben natürlich selbst unter fairen Wettbewerbsbedin-
gungen starke Mitbewerber, denen der europäische
Schiffbau mit Produktivität und hoher Qualität begegnen
muss. Ich glaube, gerade in Schleswig-Holstein, Herr
Austermann, zeigen sich viele positive Beispiele, wie
Unternehmungen, wie Werften und auch die Landesre-
gierung versuchen, in die Zukunft zu schauen und diese
Wettbewerbsbedingungen anzunehmen.


(Beifall bei der SPD)


Positive Beispiele finden sich bei der Unternehmens-
kooperation, wie sie etwa Lindenau in Kiel und Büttner
aus Bremen praktizieren, die für sich damit Synergievor-
teile realisieren. Sie zeigen sich ebenso in einer effekti-
ven Förderung von Innovation und Forschung, die
natürlich auch für diese Branche notwendig ist. Das
wurde schon von einigen hier angesprochen.

Als Abgeordneter aus Schleswig-Holstein freue ich
mich, dass gerade in meinem Heimatland neben den
Wettbewerbshilfen des Landes, die komplementär ge-
leistet werden, und den Landesbürgschaften gerade in
diesem Bereich viel für die Werften getan wird. Für
Schleswig-Holstein hat der letzte Bericht zur Lage der
Schiffbauunternehmen festgestellt, dass ein dichtes
Netzwerk der Kooperation zwischen Schiffbauunter-
nehmen und Forschungseinrichtungen entstanden ist.
Das ist eine erfreuliche, weil wichtige positive Entwick-
lung. Ich erwähne hier exemplarisch, aber nahe liegend,
weil aus meinem Wahlkreis kommend, die Kooperation
der schleswig-holsteinischen Werften mit dem GKSS-
Forschungszentrum in Geesthacht im Bereich neuer Ma-
terialien und ihrer Verarbeitung.

Insbesondere freue ich mich natürlich – ich muss das
hier zum dritten Mal positiv erwähnen – über das jüngst
angekündigte 180-Millionen-DM-Forschungsprogramm
für Schiffbau und Meerestechnik. Auch das wird helfen,

Thomas Sauer






(A)



(B)



(C)



(D)


die Produktivität in unseren Werften zu steigern und
neue Innovationsprozesse zu realisieren. Ich glaube,
dass die maritime Industrie mit gemeinsamen Anstren-
gungen und mit einem bisschen guten Willen eine gute
Chance hat zu bestehen. Dazu braucht sie faire Wettbe-
werbsbedingungen auf den Weltmärkten. Die Bundesre-
gierung ist aufgefordert, wie von Herrn Mosdorf hier
angekündigt und bestätigt, diese fairen Wettbewerbsbe-
dingungen herzustellen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408116800
Ich schließe die
Aussprache.

Wir kommen zu den Abstimmungen.

Tagesordnungspunkt 5 a: Beschlussempfehlung des
Ausschusses für Wirtschaft und Technologie zu dem
Antrag der Fraktionen der SPD und des Bündnisses 90/
Die Grünen zu einer Initiative gegen die Auswirkungen
der asiatischen Finanzkrise und des internationalen Sub-
ventionswettlaufs auf die deutsche und europäische
Werftindustrie; Drucksache 14/1233. Der Ausschuss
empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 14/540 anzuneh-
men. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? –
Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Beschluss-
empfehlung ist einstimmig angenommen.

Tagesordnungspunkt 5 b: Zweite Beratung und
Schlussabstimmung über den Gesetzentwurf der Bun-
desregierung zum Rahmenabkommen vom 28. Oktober
1996 über den Handel und die Zusammenarbeit zwi-
schen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mit-
gliedstaaten einerseits und der Republik Korea anderer-
seits; Drucksache 14/1200. Die Fraktion der PDS hat die
Rücküberweisung des Gesetzentwurfs an den Ausschuss
für Wirtschaft und Technologie beantragt. Wir stimmen
zunächst über diesen Antrag ab. Wer stimmt dafür? –
Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Antrag auf
Rücküberweisung an den Ausschuss ist mit den Stim-
men des Hauses gegen die Stimmen der PDS abgelehnt.

Wir stimmen deshalb jetzt über den Gesetzentwurf
ab. Der Ausschuss für Wirtschaft und Technologie emp-
fiehlt auf Drucksache 14/2064, den Gesetzentwurf un-
verändert anzunehmen. Ich bitte diejenigen, die dem Ge-
setzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf
ist mit den Stimmen des Hauses gegen die Stimmen der
PDS angenommen.

Zusatzpunkt 5: Beschlussempfehlung des Ausschus-
ses für Wirtschaft und Technologie zu dem Antrag der
Fraktion der CDU/CSU zu einer Initiative gegen die
Auswirkungen der asiatischen Finanzkrise und des in-
ternationalen Subventionswettlaufs auf die deutsche und
die europäische Werftindustrie; Drucksache 14/2538.
Der Ausschuss empfiehlt, den Antrag auf Drucksache
14/400 für erledigt zu erklären. Wer stimmt für die Be-
schlussempfehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? –

Dann ist diese Beschlussempfehlung einstimmig ange-
nommen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf:

Beratung des Antrags der Abgeordneten Kurt-
Dieter Grill, Gunnar Uldall, Dr. Klaus W.
Lippold (Offenbach), weiterer Abgeordneter und
der Fraktion der CDU/CSU

Deutschland muss weiterhin in der Reaktor-
sicherheitsentwicklung eine führende Rolle
einnehmen – Zusagen an Frankreich müssen
eingehalten werden

– Drucksache 14/1212 –
Überweisungsvorschlag:
Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (f)

Rechtsausschuss
Finanzausschuss
Ausschuss für Wirtschaft und Technologie
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

Haushaltsausschuss

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort dem
Kollegen Dr. Paul Laufs für die CDU/CSU-Fraktion.


Prof. Dr. Paul Laufs (CDU):
Rede ID: ID1408116900
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Der schwerste Reaktorunfall in der
westlichen Welt geschah am 28. März 1979 in Harris-
burg, USA. Der 1 000-Megawatt-Druckwasserreaktor
des Kraftwerks wurde bei diesem weit über die Ausle-
gungsstörfälle hinausgehenden Kernschmelzunfall völlig
zerstört. Personen- oder Umweltschäden waren nicht zu
beklagen. Die inhärenten und passiven Sicherheitsvor-
kehrungen verhinderten wirksam eine Umweltkatastro-
phe.

Der Reaktorunfall in Harrisburg war der Anlass für
eine aufwendige und intensive Erforschung und Verbes-
serung der kerntechnischen Sicherheit in den 80er- und
90er-Jahren. Heute kann man feststellen, dass die Ein-
trittswahrscheinlichkeit eines Reaktorunfalls, vergleich-
bar dem Ereignis von Harrisburg, bei den Leistungsreak-
toren westlicher Bauart um den Faktor 1 000 gesunken
ist. Für die Kernkraftwerke der westlichen Industrie-
staaten liegt eine Erfahrung mit über 6 000 Anlagenbe-
triebsjahren vor.

Die deutschen Kernkraftwerke sind durch umfangrei-
che Nachrüstungen, die Investitionen in Höhe vieler
Milliarden DM erforderten, auf ein ständig verbessertes,
sehr hohes Sicherheitsniveau gebracht worden. Deutsche
staatliche Stellen, deutsche Wissenschaftler und Kraft-
werksbetreiber waren immer ganz vorne bei den Vor-
kämpfern eines höchstmöglichen Sicherheitsstandards.
Wir in der CDU/CSU wollen, dass dies im Interesse der
Sicherheit unserer Bevölkerung so bleibt.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Viele Hundert deutsche Wissenschaftler haben in ih-
rem Memorandum zum geplanten Kernenergieausstieg
gesagt,

Thomas Sauer






(A)



(B)



(C)



(D)



(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 560!)


dass angesichts der enormen Fortschritte der
Sicherheitstechnik alte Parteitagsbeschlüsse auf ihre
heutige Berechtigung überprüft werden müssten. Die
rot-grüne Mehrheit lehnt dies ab, weil sie nicht zwischen
Fakten und Meinungen unterscheiden will. Für sie ist die
Kerntechnik grundsätzlich nicht beherrschbar und
deshalb der sachlichen Auseinandersetzung nicht wert.
Neue Erkenntnisse über inhärent sichere
Hochtemperatur-, Siedewasser- und Druckwasser-
reaktorlinien interessieren sie grundsätzlich nicht mehr.
Dies ist töricht und unverantwortlich.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich bin erschüttert!)


Bei diesen neuen Reaktortechniken kann der größte
denkbare Unfall, die Kernschmelze, entweder aus
Gründen der Physik nicht mehr eintreten oder durch
bauliche und technische Vorkehrungen sicher beherrscht
werden. Wir sind überzeugt, dass die Kernenergie im
Hinblick auf den ungeheuren Energiebedarf der Men-
schen in den Entwicklungsländern ebenso wie in den In-
dustriestaaten und angesichts der Herausforderungen des
Klimaschutzes eine Renaissance erfahren wird.

Es wird ja nicht bestritten, dass heute und in den
kommenden Jahren angesichts des auf den liberalisierten
Märkten der Europäischen Union bestehenden Überan-
gebots an elektrischem Strom kein Bedarf an einem
neuen Kernkraftwerk besteht. In etwa zehn Jahren wer-
den aber Entscheidungen über die Errichtung neuer
Kraftwerke anstehen. In Japan, in Frankreich, in den
USA und in vielen anderen Ländern denkt man nicht
daran, die Kernenergie als Energieträger der Zukunft
abzuschreiben. Neue weiterentwickelte Reaktoren sind
übrigens durchaus wettbewerbsfähig mit Kohle und Gas,
wenn man Abschreibungszeiten von 20 Jahren ansetzt.

Die Option der Kernenergienutzung muss auch für
Deutschland offen gehalten werden. Dazu gehört, dass
ausreichender Nachwuchs für die nukleare Wissenschaft
und Forschung sowie für das Fachpersonal in den kern-
technischen Anlagen ausgebildet wird. Wir müssen in
diesem Bereich jungen qualifizierten Menschen eine
Zukunftsperspektive bieten.


(Beifall bei der CDU/CSU – Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wollen Sie aber nicht! Gucken Sie sich einmal die Studentenzahlen an!)


Selbst bei einem Ausstiegsszenario sind zahlreiche
Fachkräfte für den Betrieb und die Entsorgung kern-
technischer Einrichtungen erforderlich.

Aber der Ausstieg ist keine Lösung. Auch wenn in
absehbarer Zeit keine neuen Kraftwerke gebaut werden:
Der Weiterbetrieb der bestehenden Kraftwerke ist si-
cherheitstechnisch auch auf lange Zeit kein Problem.
Durch Nachrüstungen kann der aktuelle Stand der fort-
geschrittenen Technik für lange Zeit praktisch aufrecht-
erhalten werden. Lebensdauerverlängerungen von 40 auf
60 Jahre sind sicherheitstechnisch kein Problem.


(Monika Ganseforth [SPD]: Oh Gott!)


Sie haben eigentlich nur betriebswirtschaftliche Gren-
zen.

Wenn gegenwärtig der Streit darum geht, ob eine
Laufzeit von 25, 30 oder 35 Jahren politisch akzeptabel
ist, bestehende Kernkraftwerke also noch für viele Jahre
betrieben werden können, kann eine grundsätzlich unbe-
herrschbare Reaktorsicherheit den Atomausstieg nicht
begründen. Wir haben auch noch keinen grünen Um-
weltminister erlebt, der eine Betriebsgenehmigung nach
§ 17 Abs. 5 des Atomgesetzes wegen einer erheblichen
Gefährdung widerrufen hätte. Das ist mir bis jetzt nicht
bekannt.

Meine Damen und Herren, der CDU/CSU geht es um
die Erhaltung einer wichtigen Zukunftsoption und um
die weitere Verbesserung des Sicherheitsstandards
deutscher Kernkraftwerke.


(Beifall bei der CDU/CSU – Monika Ganseforth [SPD]: Das ist doch keine Zukunftsoption!)


Dazu bedarf es im gegenwärtigen politischen Umfeld
der Zusammenarbeit mit Frankreich.

Deutsche und französische Unternehmen haben ge-
meinsam ein neues, inhärent sicheres Reaktorsicher-
heitskonzept für den Europäischen Druckwasserreaktor,
den EPR, entwickelt.


(Horst Kubatschka [SPD]: Das stimmt doch nicht!)


Die Entscheidung über die Errichtung einer Prototyps
auf einem französischen Standort in absehbarer Zeit er-
scheint möglich.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich bin erschüttert!)


Für eine weitere deutsch-französische Kooperation muss
die deutsche Seite ihre Zusagen gegenüber Frankreich
einhalten, also auch die Zusagen der deutschen Bundes-
regierung zur Beurteilung der EPR-Auslegung und die
Erarbeitung gemeinsamer Leitlinien für die Sicherheit
künftiger Druckwasserreaktoren.


(Horst Kubatschka [SPD]: Es gibt doch keine Zusagen!)


Durch die Vereinbarung der früheren Bundesum-
weltministerin Merkel mit dem französischen Industrie-
ministerium ist ein gemeinsames deutsch-französisches
EPR-Gutachterverfahren eingerichtet worden.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie hätten den Namen nennen sollen! Er lautet Strauss-Kahn! Das sagt alles!)


Zum ersten Mal wurde länderübergreifend gemeinsam
an Regeln, Richtlinien und Vorschriften zur Reaktorsi-
cherheit gearbeitet. Dies ist eine einzigartige Chance,
deutsches und französisches Sicherheitsdenken zusam-
menzuführen und für ganz Europa und darüber hinaus
Maßstäbe zu setzen. Diese Chance und das deutsche

Dr. Paul Laufs






(A)



(B)



(C)



(D)


Mitspracherecht bei der zukunftsweisenden neuen Ent-
wicklung eines EPR dürfen nicht verspielt werden.

In der Sitzung des Deutsch-Französischen Direktori-
ums vom 16. Dezember vergangenen Jahres hat der Ver-
treter des Bundesumweltministeriums mitgeteilt, dass
der deutsche Bundesumweltminister nicht mehr bereit
sei, die gemeinsamen Arbeiten an neuen Sicherheitsan-
forderungen fortzuführen,


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


die bereits durch die Entlassung der früheren RSK au-
ßerordentlich erschwert worden waren. Die rot-grüne
Bundesregierung hat das deutsch-französische Verhält-
nis bereits durch ihr unerhörtes Verhalten im Zusam-
menhang mit den Wiederaufarbeitungsverträgen und der
Rückführung von Glaskokillen mit deutschen radioakti-
ven Abfällen außerordentlich belastet.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir hatten neue Verträge angeboten!)


Mit dem vorliegenden Antrag fordert die Fraktion der
CDU/CSU die Bundesregierung auf, deutsche Regie-
rungszusagen und Vereinbarungen gegenüber Frank-
reich einzuhalten. Es ist bedrückend, dass solche Anträ-
ge überhaupt gestellt werden müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Horst Kubatschka [SPD]: Da stimme ich Ihnen zu! – Dr. Barbara Höll [PDS]: Bedrückend, dass sie jemand stellt!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408117000
Für die SPD-
Fraktion spricht nunmehr der Kollege Horst Kubatschka.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Horst, sag ihnen mal, was mit Siemens ist! Die sind jetzt auch Atomkraftgegner!)



Horst Kubatschka (SPD):
Rede ID: ID1408117100
Meine Damen und Her-
ren! Sehr geehrter Herr Präsident! Wir behandeln heute
in erster Lesung einen kurzen, nicht knackigen, dafür
aber dürftigen Antrag der CDU/CSU-Fraktion. Es geht
um die Entwicklung des Europäischen Druckwasserre-
aktors und um den Traum einer Renaissance der Kern-
energie, wie wir gerade gehört haben. Um es klar zu sa-
gen: Zusagen der rot-grünen Regierung an Frankreich
werden natürlich eingehalten. Genauso aber dürfte in
Frankreich bekannt sein, dass die rot-grüne Koalition
den Ausstieg aus der Kernenergie durchführen wird.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der EPR hätte bei
uns keine Chance, genehmigt zu werden, dies nicht nur
deswegen, weil wir den Einstieg in den gesetzlichen
Ausstieg noch in diesem Jahr vollziehen werden, son-
dern auch, weil wir keinen Europäischen Druckwasser-
reaktor brauchen. Wir brauchen den Einsatz von erneu-
erbaren Energien.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deswegen haben wir das Gesetz über erneuerbare Ener-
gie in den Bundestag eingebracht.

Der EPR wäre in Deutschland nicht genehmigungsfähig,
und zwar wegen des novellierten Atomgesetzes.Ich darf
Sie nur an § 7 – Genehmigung von Anlagen – Abs. 2 a
verweisen. Im Gesetz – es wurde von Ihnen auf den
Weg gebracht und beschlossen – heißt es an der Stelle,
dass bei einem Unfall, selbst bei einem GAU, keine Ra-
dioaktivität aus einem geschlossenen Gebäudegelände
austreten darf. Dies wäre der absolut sichere Kernreak-
tor. Es hat ihn bisher nicht gegeben und es wird ihn auch
in Zukunft – selbst bei den jetzigen technischen Lösun-
gen – nicht geben. Aus diesem Grund wird der Europäi-
sche Druckwasserreaktor in Deutschland nicht genehmi-
gungsfähig.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Deutschland er-
folgt der Ausstieg bereits; darauf wurde bereits hinge-
wiesen. Seit vielen Jahren wird kein neues Kernkraft-
werk mehr gebaut. Grund ist nicht nur die enorme Über-
kapazität in Deutschland und in der EU. Die Bürgerin-
nen und Bürger wollen mehrheitlich nach wie vor den
Ausstieg. Auch den Stromherstellern ist klar: Bei den
geltenden Sicherheitsstandards für Neuanlagen wird der
Atomstrom zu teuer. Einen niedrigeren Sicherheitsstand
werden Sie ja nicht befürworten, liebe Kolleginnen und
Kollegen von der CDU/CSU. Ein „Atomkraftwerk light“
werden Sie nicht befürworten.


(Monika Ganseforth [SPD]: 60 Jahre will er dafür Zeit haben!)


– Weil du gerade die 60 Jahre genannt hast, Monika: Ein
Kraftwerk wäre dann ein Oldtimer und normalerweise
fährt niemand einen Oldtimer im Verkehr. Das wird uns
als technische Lösung empfohlen.

Auch die Hersteller der Atomkraftwerke ziehen in-
zwischen die Konsequenzen. Die Firma Siemens trennt
sich von ihren Nuklearaktivitäten und bringt sie mit der
Firma Framatome in eine gemeinsame Tochter ein. Die
Nuklearaktivitäten gehören nicht mehr zum Kernge-
schäft.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 1,8 Prozent des Umsatzes!)


Auch die Firma ABB trennt sich von ihren Nuklear-
aktivitäten, man will sie verkaufen. Das heißt auch für
die Firma ABB: Nukleartechnik gehört nicht mehr zum
Kerngeschäft, und dies, obwohl man sich zusammen mit
Südafrika in einer hoffnungsfrohen Entwicklung beim
Hochtemperaturreaktor wähnt. Zwei Weltkonzerne zie-
hen sich aus der Kernenergietechnik zurück. Sie wollen
das Risiko vermindern, sie trennen sich von der nicht
mehr zukunftsfähigen Kernenergie.

Ich möchte noch auf einen anderen Aspekt hinweisen.
Wir sollten eigentlich die Menetekel beachten. Die
Sturmkatastrophe um die Jahrtausendwende war so ein
Menetekel. Dabei ist klar, der Zeitpunkt war rein zufäl-
lig und so etwas kann sich leider jederzeit wiederholen.
Diese Naturkatastrophe hat belegt, dass die Megastruk-
turen der Stromversorgung zu anfällig sind. Sie sind in
bestimmten Situationen nicht mehr einsatzfähig und be-
herrschbar.

Dr. Paul Laufs






(A)



(B)



(C)



(D)



(Monika Ganseforth [SPD]: Die Lichter gehen aus!)


Werden sie massiv gestört, dauert es zu lange, bis sie
wieder einsatzfähig sind. Ein Katastrophensturm hat die
Menschen im wahrsten Sinne des Wortes frieren lassen.
Von dem verheerenden Sturm war vor allem Frankreich
betroffen: 3,5 Millionen Menschen saßen im Dunkeln.
Der Stromausfall hat aber auch klargemacht, in welcher
totalen Abhängigkeit von dieser Energieform wir uns
befinden. Ohne Strom geht gar nichts.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bitte Sie, die
französischen Erfahrungen einmal auf unser Leben, auf
Sie persönlich zu übertragen. Ich habe das bei mir über-
prüft: Ich säße in meiner Wohnung – das Dunkle wäre
gar nicht so schlimm – und würde erbarmungslos frie-
ren, weil meine Heizung nicht funktionieren würde. Ich
habe einmal durchgespielt, wie es bei meinen Freunden
ausschaut und ob ich bei denen Unterschlupf finden
kann: Ebenfalls Fehlanzeige, sie alle sind auf die Strom-
versorgung angewiesen. Kein Einziger hat Heizungen,
die nicht auf Elektrizität angewiesen wären.


(Monika Ganseforth [SPD]: Da hilft kein Atomkraftwerk!)


– Ja, aber ich appelliere nicht, jetzt plötzlich Kachelöfen
zu bauen. Vielmehr appelliere ich, dezentrale Strom-
strukturen aufzubauen, die nicht so anfällig sind.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es ist klar, dass diese dezentralen Produktionsstrukturen
miteinander vernetzt werden müssen.

Manche mögen sagen, dieser Sturm sei ein einmali-
ges Ereignis gewesen. Ich hoffe auch, dass der Sturm
Lothar für lange Zeit ein einmaliges Erlebnis sein wird.
Aber das ist auch nur Prinzip Hoffnung. Die Klimafor-
schung zeigt ganz klar: Die bereits stattgefundene Tem-
peraturerhöhung hat als erste Folge, dass die Windge-
schwindigkeiten deutlich angestiegen sind. Sturmkatast-
rophen treten häufiger auf; das beweisen die Statistiken
der Versicherungsunternehmen.

Ich möchte auch ganz kurz auf die beiden Forderun-
gen des Antrages eingehen – es sind ja nur zwei.

Die erste Forderung beinhaltet, dass die gegebenen Zu-
sagen eingehalten werden. Hier ist natürlich zu fragen,
um welche Zusagen es sich handelt?

Es ist klar: Die rot-grüne Koalition wird kein Kern-
kraftwerk mehr genehmigen. Genauso klar ist: Wir wer-
den noch heuer ein Ausstiegsgesetz in den Bundestag
einbringen und beschließen. Der Bundesrat wird dieses
Gesetz nicht verhindern können.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD sowie der Abg. Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Dieses Gesetz wird entweder im Konsens oder im Dis-
sens mit den Betreibern der Kernkraftwerke beschlossen
werden. Ein Dissensgesetz ist machbar und wird anders
aussehen als ein Konsensgesetz. Ich hoffe, dass ein

Konsens noch möglich ist, obwohl wir nicht mehr viel
Zeit dafür haben.


(Rainer Brinkmann [Detmold] [SPD]: So ist es!)


Selbstverständlich werden wir aber auch den Franzo-
sen kein Sicherheits-Know-how verweigern, denn jede
Maßnahme, die zur Erhöhung von Anlagensicherheit
führt, ist sinnvoll. Die erste Forderung dieses Antrags
läuft also total ins Leere.

Die zweite Forderung finde ich interessant. Man muss
sich auch hier wieder fragen: Was bedeutet die vage
Formulierung „Vereinbarung“? Trotzdem finde ich die
Forderung sehr interessant. Dieser Bericht hätte aber nur
dann Neuigkeitswert, wenn das berichtende Ministerium
Einblick in die Verträge zwischen der Cogema und den
EVUs bzw. den britischen Aufbereitern hätte nehmen
können. Dann wäre ein solcher Bericht sinnvoll.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Unionspar-
teien, Sie hätten die Möglichkeiten, auf die Betreiber der
Atomkraftwerke einzuwirken, damit diese die Verträge
veröffentlichen.

Trotzdem stellt sich eine spannende Frage: Wird in
Frankreich der Europäische Druckwasserreaktor gebaut?
Dies ist nicht unsere Entscheidung. Er wird nur dann
gebaut, wenn er wirtschaftlich ist. Dies ist dann der Fall,
wenn hohe Subventionen fließen, um die Wirtschaft-
lichkeit zu erreichen. In Frankreich sind diese hohen
Subventionen nur deswegen möglich, weil der französi-
sche Markt nicht liberalisiert ist und die Liberalisierung
auch in naher Zukunft nur schleppend vorangehen wird.


(Rainer Brinkmann [Detmold] [SPD]: Das ist der Punkt!)


Beim liberalisierten europäischen Strommarkt, auf dem
sich die EdF voll dem Wettbewerb stellen müsste, wäre
der Europäische Druckwasserreaktor chancenlos.

Es ist eigentlich schon erstaunlich, mit welcher
Langmut die Europäische Union die so genannte Libe-
ralisierung in Frankreich hinnimmt. Nach wie vor hat
ein Stromkonzern als Monopolist das alleinige Sagen,
und jede ernsthafte Liberalisierung wird im Keim er-
stickt. Dieser Staatskonzern nützt unsere Liberalisie-
rung, um in den deutschen Strommarkt zu drängen. Üb-
rigens, in Frankreich zahlen die kleinen Verbraucher da-
für die Zeche in Form von hohen Preisen. Darüber hin-
aus bietet die baden-württembergische Landesregierung
den Franzosen die Möglichkeit, auf dem deutschen
Strommarkt Leistungen anzubieten, indem sie privati-
siert.


(Rainer Brinkmann [Detmold] [SPD]: Hört! Hört!)


Bei uns wird diskutiert, welche Farbe der Strom hat
und welcher Preis dafür gezahlt werden muss. Die Dis-
kussion über die Qualität des Stroms, über Versorgungs-
sicherheit, über Kundennähe und über den Service bei
eintretenden Pannen findet bei uns nur am Rande statt.
Vor allem wäre es wichtig, zu verhindern, dass es zu
längeren Stromausfällen kommt, wie sie zum Beispiel

Horst Kubatschka






(A)



(B)



(C)



(D)


durch Sturmkatastrophen, die wir in Frankreich erlebt
haben, verursacht werden können.

Es ist schon erstaunlich, dass die Erfahrungen in
Neuseeland, wo die Hauptstadt über mehrere Monate
ohne eine sichere Stromversorgung war und die Erfah-
rungen aus Buenos Aires, wo Ähnliches geschah, bei
uns keinen Widerhall finden. Es wird Zeit, dass wir die
Liberalisierung des Strommarktes auch unter diesen Ge-
sichtspunkten ernsthaft diskutieren.

Die Unionsparteien haben mit ihrem Antrag wieder
einmal bewiesen, dass sie die Zeichen der Zeit nicht ver-
standen haben. Atomkraft ist nur eine Übergangsener-
gie. Zu dieser Meinung hatte sich unter den Eindrücken
von Tschernobyl auch einmal die CDU durchgerungen.
Auch damals hieß es, die Atomkraft sei nur eine Über-
gangsenergie. Aber inzwischen wird sie wieder von den
Unionsparteien gepuscht. Die Rede vorhin hat es bewie-
sen. Sie setzen damit das falsche Signal.

Es ist wichtig, dass wir in eine andere Energieversor-
gung mit dezentralen Strukturen und erneuerbaren Ener-
gien einsteigen.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Eva Bulling-Schröter [PDS])


Wir müssen eine Zeit einläuten, die den erneuerbaren
Energien eine Chance gibt. Deswegen erfolgt der Ein-
stieg in den Ausstieg.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408117200
Für die F.D.P.-
Fraktion spricht die Kollegin Birgit Homburger.


Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1408117300
Herr Präsident! Meine
Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte zunächst ein
paar grundsätzliche Bemerkungen zu diesem Antrag
machen, der ja ein paar Tage alt ist,


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den hätte man auch schon vor 20 Jahren stellen können!)


an dem man aber sehr deutlich die Situation, in der sich
die Bundesregierung befindet, aufzeigen kann.

Es bestehen einige Grundlagen für eine Wirtschafts-
politik, die sich erfolgreich den Herausforderungen der
Gegenwart stellt, und zwar den Herausforderungen an
die Weltwirtschaft im Wandel. Berechenbarkeit, Zuver-
lässigkeit und Stabilität, das sind die Grundsätze, die zu
gelten haben. Deswegen haben Global Player auf der
nationalen und auf der internationalen Ebene zu Recht
Anspruch auf eine berechenbare und zuverlässige Poli-
tik. Sie entscheiden über Investitionen und damit auch
über Arbeitsplätze in Deutschland. Deswegen haben die
Unternehmen Anspruch auf Vernunft, Berechenbarkeit
und Zuverlässigkeit, und zwar auch gegenüber dieser
Bundesregierung.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dies gilt auch dann, wenn es um den Bereich der Kern-
energie geht – gerade hier, denn der bereits entstandene
Vertrauensschaden ist hoch.

Monatelang beraten Staatssekretäre der Bundesregie-
rung über die verfassungsrechtlichen Konsequenzen des
Atomausstiegs. Gestern sollte das Ergebnis nun endlich
vorliegen. Eine verunsicherte Öffentlichkeit hat ge-
spannt auf das Ergebnis gewartet – nichts! Nichts soll
über die Ergebnisse der Beratungen bekannt gemacht
werden, mit denen die Bundesregierung in 14 Tagen die
von ihr so titulierten Gespräche zum Energiekonsens in
Deutschland führen will. Es handelt sich also um ge-
heimnisumwitterte Vorbereitungen auf einen faulen
Kompromiss.

Was ist mit den Energieversorgern? Sie dürfen weiter
rätseln. Plant die Bundesregierung eine verfassungswid-
rige Enteignung? Auf wie lange Restlaufzeiten dürfen
sie eigentlich hoffen? Oder müssen sie fürchten, dem-
nächst von ihren Aktionären verklagt zu werden?

In Bezug auf die Genehmigung von Atommülltrans-
porten zeigt sich dasselbe Bild: Müssen sich die Atom-
kraftwerksbetreiber weiterhin auf rechtswidrige Schika-
nen einstellen? Droht etwa eine Verstopfung der Kern-
kraftwerke? Der Bundeskanzler höchstpersönlich hat ja
schließlich bei früheren Konsensgesprächen gesagt, dass
er nicht zulassen werde, dass eine solche Verstopfungs-
strategie gefahren werde. – Alles nur Schall und Rauch.

Die F.D.P. erwartet, dass sich die Energieversorger
kein zweites Mal ins Boot ziehen lassen, wenn es der
Regierung wieder einmal darum geht, ihr rot-grünes Ge-
sicht zu wahren.


(Beifall bei der F.D.P. – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie rufen die Energieversorger zum Dissens auf; das finde ich interessant, gnädige Frau!)


Wir fragen die deutsche Öffentlichkeit, ob es sinnvoll
sein kann, die Kraftwerksbetreiber zu zwingen, strah-
lenden Müll auf ihrem Gelände abzulagern, obwohl un-
ter Tage Lagerstätten erschlossen sind, die eine weitaus
größere Sicherheit bieten,


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo denn das? In Morsleben, oder wo?)


oder Atommüll auf Halde zu legen, obwohl seit langem
rechtskräftige Vereinbarungen zur Wiederaufarbeitung
vorliegen. Dies kann energiepolitisch nicht vernünftig
sein.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sagen Sie einmal: War das dort, in Morsleben?)


Im Deutschen Bundestag fand eine entsprechende
Anhörung statt,


(Rainer Brinkmann [Detmold] [SPD]: Das war eine Pleite für Sie!)


Horst Kubatschka






(A)



(B)



(C)



(D)


die ergeben hat, dass es keine sachlichen Gründe mehr
gibt, Transportgenehmigungen zu verweigern.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. – Rainer Brinkmann [Detmold] [SPD]: Das war nur Ihre Sicht!)


Deswegen fragen wir die Bundesregierung: Wann
und zu welchen konkreten Bedingungen werden eigent-
lich wieder Transportgenehmigungen erteilt?


(Peter Dreßen [SPD]: Sind Sie jetzt für AKWs, oder was?)


Wo bleibt das Entsorgungskonzept? Was sollen wir un-
seren Partnern im Ausland sagen, wenn sie uns nach der
Verlässlichkeit der deutschen Bundesregierung fragen?


(Peter Dreßen [SPD]: Sind Sie für den Antrag oder dagegen? – Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie sind für einen Dissens! Sie rufen die Industrie zum Krieg auf!)


Uns allen ist die Peinlichkeit noch schmerzlich in Er-
innerung. Berechenbarkeit und Zuverlässigkeit der Poli-
tik nach Lesart der Bundesregierung hieß seinerzeit:
Seht her, liebe Freunde in Europa! Wenn wir meinen,
aus der Atomenergie aussteigen zu müssen, dann ist dies
höhere Gewalt, die euch in der Gestalt des deutschen
Umweltministers gegenübertritt. Briten und Franzosen
mussten die deutsche Bundesregierung daran erinnern,
dass Verträge eingehalten werden müssen, ob auf natio-
naler oder auf internationaler Ebene, ob es einem passt
oder nicht.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. und der CDU/CSU)


Und der Bundeskanzler ruderte zurück. Dies war aller-
dings vergebens; denn der Vertrauensschaden, der sei-
nerzeit entstanden war, konnte kaum mehr beseitigt
werden. Die Bundesregierung weiß aber ganz genau:
Nicht einmal einer von vier Wählern in Deutschland un-
terstützt die Attitüde von Rot-Grün.


(Horst Kubatschka [SPD]: Attitüde! Was?)


Der Atomausstieg soll um jeden Preis vollstreckt wer-
den, obwohl die Bundesregierung auf die entscheiden-
den Fragen der energiepolitischen Zukunft keine Ant-
wort weiß.

Das CO2-Ziel von Kioto – kein Konzept. Energetische
Versorgungssicherheit – kein Konzept. Entsorgung –
kein Konzept.


(Horst Kubatschka [SPD]: Von Ihnen!)


Damit ergibt sich selbst jenseits der gravierenden ver-
fassungsrechtlichen Probleme auch aus umwelt- und e-
nergiepolitischer Sicht der klare Befund: Der sofortige
Atomausstieg ist nicht zu verantworten.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: „Sofortiger Atomausstieg“! Das wäre ja etwas Schönes!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408117400
Frau Kollegin
Homburger, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kol-
legen Peter Dreßen?


Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1408117500
Ja, bitte.


Peter Dreßen (SPD):
Rede ID: ID1408117600
Frau Kollegin Homburger, Sie
haben gerade erzählt, es sei niemand außer Rot-Grün
ernsthaft gegen die Kernenergie. Sie stammen ja aus
Baden-Württemberg. Könnten Sie vielleicht einmal ei-
nen kleinen Unterricht bei Ihrem Parteifreund Dr. Hans-
Erich Schött nehmen, der acht Jahre im Landtag saß,
und sich mit ihm einmal über Gefahren und Risiken von
Atomkraftwerken unterhalten? Denn er war einer der
führenden Männer aus der F.D.P., der damals das Kern-
kraftwerk Wyhl verhindert hat. Wären Sie bereit, sich
einmal mit einem Ihrer Parteifreunde darüber zu unter-
halten?


Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1408117700
Herr Kollege, ich unter-
halte mich pausenlos mit meinen Parteifreunden,


(Horst Kubatschka [SPD]: Es sind nicht mehr viele! – Heiterkeit bei der SPD)


durchaus auch sehr kontrovers, ob Sie sich das vorstel-
len können oder nicht. Wir haben uns intensiv mit die-
sen Fragen auseinander gesetzt.

Sie sagen, Atomenergie solle Übergangsenergie sein.
Darin kann ich Ihnen dann zustimmen, wenn man ein
klares Konzept für energetische Versorgungssicherheit
in Deutschland hat, wenn man sagen kann, wie man die
CO2-Minderung bei abgeschalteten Atomkraftwerken in
den Griff kriegen will, und wenn man sagen kann, wie
die Steigerung bei den regenerativen Energien, die Sie
anstreben, tatsächlich erfolgen soll, wenn man also ein
Konzept hat, das funktioniert. Das haben Sie in keiner
Weise. Solange man ein solches Konzept nicht hat, kann
man nicht einfach sagen: Wir steigen aus der Atomener-
gie aus.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Horst Kubatschka [SPD]: Unterhält sie sich jetzt mit ihm oder nicht? Das hat sie nicht erzählt!)


Deshalb fordern wir die Bundesregierung auf, ihre
Haltung zum Europäischen Druckwasserreaktor zu ü-
berdenken. Es handelt sich nämlich in diesem Fall um
ein deutsch-französisches Entwicklungsprojekt mit zu-
kunftsweisenden Impulsen für den weltweiten techni-
schen Fortschritt bei der Reaktorsicherheit. Nur durch
konstruktive Mitarbeit an internationalen Projekten kann
Deutschlands Vorreiterrolle, kann der Einfluss auf die
Entwicklung kerntechnischer Sicherheit weltweit erhal-
ten bleiben. Ich denke, das müssen wir als Bundes-
republik Deutschland tun.


(Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Träumen Sie weiter!)


Berechenbarkeit und Zuverlässigkeit der Politik, das
ist die Gretchenfrage für jede Investition und erst recht

Birgit Homburger






(A)



(B)



(C)



(D)


für jede Forschungsinvestition im europäischen Bin-
nenmarkt.


(Zuruf von der SPD: Die Gretchenfrage war etwas anderes!)


In politischer Verantwortung auch für den Arbeitsmarkt
geht es letztlich immer um die Qualität Deutschlands als
Wirtschaftsstandort und als Vertragspartner in einer glo-
balisierten Welt. Dabei ist die Bundesregierung auf dem
besten Wege, das Ansehen Deutschlands gänzlich zu
ruinieren.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Die F.D.P. unterstützt den vorliegenden Antrag. Wir
fordern die Bundesregierung auf, endlich darüber zu be-
richten, wie sie in der Frage des Transports abgebrannter
Brennelemente weiter zu verfahren gedenkt. Wir wollen
von der Bundesregierung auch wissen, wie sie den auf
nationaler und auch auf internationaler Ebene entstande-
nen Vertrauensschaden zu begrenzen gedenkt.

Schaffen Sie die Voraussetzungen dafür, dass
Deutschland seinen Beitrag zum internationalen techni-
schen Fortschritt im Bereich der Reaktorsicherheit wei-
terhin leisten kann! Reichen Sie trotz aller Ideologie der
übrigen Welt die Hand als kooperativer Partner mit ei-
nem Bewusstsein für globale Verantwortung! Lassen Sie
die Gelegenheit zu einem deutsch-französischen Projekt
nicht zum Opfer Ihres Verständnisses von höherer Ge-
walt werden!

Danke.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408117800
Für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen spricht die Kollegin Michaele
Hustedt.


Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408117900

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir sind
heute wieder zu später Stunde unter uns. Die Presse hat,
glaube ich, schon Feierabend gemacht. „Phoenix“ läuft
auch nicht mehr. Das ist eine Chance, eine ehrliche De-
batte über den Stand der „Zukunftstechnologie“ Atom-
kraft zu führen.

Allerdings muss ich sagen, dass ich mir nicht sicher
bin, ob Sie von der CDU zurzeit in der Lage sind, eine
solche ehrliche Debatte zu führen.


(Zurufe von der CDU/CSU: Ach!)


Bei der Ökosteuerkampagne, die Sie im Augenblick fah-
ren, sinken alle, selbst die so genannten Modernisierer
wie Rühe und Merkel, auf Hintzes Rote-Socken-Niveau
hinab. An einer sachlichen Politik sind Sie anscheinend
zurzeit nicht interessiert.

Sie betreiben mit der Ökosteuerkampagne einen absolut
dreisten Populismus. Sind Sie sich nicht zu schade, die
Bevölkerung gegen den Umweltschutz in Stellung zu
bringen?


(Horst Kubatschka [SPD]: Nein! Nein!)


Das werden wir mit uns nicht machen lassen. Vor die-
sem Hintergrund habe ich meine Befürchtung geäußert –
sie ist die durch die Redebeiträge bestätigt worden ist,
ich bedauere das –, dass trotz der späten Stunde leider
keine ernsthafte Debatte über die Frage „Hat der EPR
eine Zukunft oder nicht?“ möglich ist.

Ich möchte noch etwas zu einigen Punkten Ihres An-
trags sagen. Der erste Punkt betrifft Folgendes: Die
Bundesregierung hat keinerlei Zusagen für den Bau des
EPR gegeben. Wenn Sie das behaupten – dies tun Sie in
Ihrem Antrag –, dann müssen Sie dies belegen.


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wäre glatter Rechtsbruch!)


Dies haben Sie bisher nicht getan. Es stimmt, dass sich
die Betreiber vor langer Zeit – noch vor Einführung des
Wettbewerbs – darauf verständigt haben, in beiden Län-
dern einen Antrag zu stellen. Aber dies haben sie nicht
getan. Auch eine Vereinbarung zwischen den Industrie-
vertretern würde eine Bundesregierung in keiner Weise
binden. Ich weiß nicht, ob die damalige, von Ihnen ge-
stellte Bundesregierung da irgendwie herumgemauschelt
hat. Aber selbst eine solche Mauschelei würde die jetzi-
ge rot-grüne Bundesregierung nicht daran binden, sich
für den Bau des EPR einzusetzen. Deswegen werden wir
es auch nicht tun.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN sowie bei der SPD)


Zweiter Punkt. Herr Laufs hat wieder die Mär von
dem inhärenten Reaktor erzählt. Sie sind anscheinend
nicht auf dem Laufenden. Der EPR hat die Erwartungen
bei weitem nicht erfüllt. Der EPR ist nicht inhärent.
Während der laufenden Erforschung des Reaktors ist
festgestellt worden, dass bei diesem Reaktor eine Kern-
schmelze nicht verhindert werden kann. Man hofft, dass
man eine Kernschmelze auf die örtliche Schutzzelle be-
grenzen kann. Das Öko-Institut kommt in seiner Analy-
se zu einer desaströsen Aussage über die tatsächliche Si-
cherheitstechnik dieses neuen Reaktors. Ich glaube nach
wie vor: Der Störfall in Deutschland ist normal. Das gilt
auch für die laufenden AKWs. Daran wird sich auch
durch den Bau des EPR nichts ändern. Das Betreiben
von Atomkraftwerken ist unverantwortlich, auch das
von EPRs. Das ist ein unverantwortbares Risiko, das wir
nicht eingehen werden.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN sowie bei der SPD)


Drittens. Sie suggerieren in Ihrem Antrag, der EPR
sei eine Zukunftstechnologie mit großen Marktchancen.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Wo steht das?)


– Ihre Rede über die großen Möglichkeiten, die wir ver-
säumen, und über die weltweite Entwicklung der Atom-
kraft usw. ist ein Beleg dafür.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Das ist, was Sie verstanden haben, aber nicht das, was wir gesagt haben!)


Birgit Homburger






(A)



(B)



(C)



(D)


In Deutschland – dies ist klar – wird der EPR nicht
gebaut. Es ist kein Antrag gestellt worden. Die Strom-
konzerne haben überall erklärt, dass sie trotz merkel-
scher Atomnovelle in absehbarer Zeit keinen Antrag auf
Bau eines Reaktors stellen werden.

Jetzt zur Ehrlichkeit: Selbst wenn Sie weiter regiert
hätten – Gott bewahre uns davor –, würde kein Antrag
auf Bau eines EPR in Deutschland gestellt werden. Das
ist die absolute Wahrheit.


(Beifall bei der SPD – Peter Dreßen [SPD]: Sehr wahr! – Horst Kubatschka [SPD]: Nur Show machen! Das Plenum ist mir zu schade für Show!)


Viertens. Sie verweisen auf Frankreich und hoffen,
dass Frankreich den Bau eines EPR übernimmt. Ich sage
Ihnen Folgendes: Auch in Frankreich wurde ein solches
Projekt bisher nicht beantragt. Auch in Frankreich hat
sich die französische Regierung bisher nicht für dieses
Projekt ausgesprochen. Auch in Frankreich haben die
Grünen den Bau des EPR zu einer Koalitionsfrage er-
klärt. Auch in Frankreich ist die Wahrscheinlichkeit
ausgesprochen groß, dass dieser Reaktor nicht gebaut
wird, und zwar auch aus wirtschaftlichen Gründen.

Die EdF steht vor der Herausforderung – auch wenn
der französische Markt noch abgeschottet wird –, sich
dem Wettbewerb öffnen zu müssen. Wenn Sie sich die
Zukunftsplanungen der EdF anschauen, dann stellen Sie
fest, dass sie als Ersatz für die veralteten Atomkraftwer-
ke keinen Neubau von Atomkraftwerken plant, auch
keinen von EPRs; vielmehr plant die EdF den Neubau
von GuD-Kraftwerken, weil sie sich ökonomisch we-
sentlich besser rechnen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Kurzfristig ja, langfristig nein!)


Das bedeutet für die nächsten Jahre erst einmal – las-
sen Sie uns nicht über eine Zeitraum von 10 oder
15 Jahren reden –, dass ein Bau dieses Reaktors weder
in Deutschland noch in Frankreich – das ist Ihre Hoff-
nung – geplant ist. Wahrscheinlicher ist sogar, dass der
EPR überhaupt nicht realisiert wird; vielmehr bedeutet
die mit dieser Dinosauriertechnologie verbundene For-
schung eine endlose Fortsetzung einer Sackgasse. Der
EPR ist keine Zukunftstechnologie.

Die Nukleartechnologie ist eine Auslauftechnologie.
Das sehen im Übrigen nicht nur wir, sondern das sieht
auch – Herr Kubatschka hat es angesprochen – Siemens
so. Siemens hat seine Nuklearabteilung im Prinzip an
Framatome verscherbelt. Anders kann man das nicht be-
zeichnen. Warum? Weil Siemens unter Ihrer Bundesre-
gierung jahrelang keine Aufträge mehr zum Neubau von
Reaktoren bekommen hat!


(Rainer Brinkmann [Detmold] [SPD]: Gott sei Dank!)


– Gott sei Dank aus unserer Sicht, natürlich.

Die Nuklearabteilung von Siemens ist sowieso ein re-
lativ kleiner Zweig mit etwas über 3 000 Beschäftigten.
Im Vergleich dazu: Auf dem Gebiet der Windenergie

haben wir schon über 30 000 Arbeitsplätze geschaffen.
Im Bereich der Biomasse und dergleichen mehr wird ein
Vielfaches neu geschaffen werden.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Das haben Sie aber jetzt nicht in dem einen Jahr geschafft! Das müssen Sie sagen, wenn Sie ehrlich sind!)


Die Sparte Nukleartechnologie von Siemens ist in
den Jahren 1998 und 1999 mit einem Minus von
132,5 Millionen Euro noch tiefer in die roten Zahlen ge-
rutscht. Aus diesem Grund verabschiedet sich Siemens
schnell vom Nukleargeschäft. Die Analysten geben
Siemens darin Recht, dass dieser Schritt eine richtige
Maßnahme zur Weiterentwicklung des Unternehmens
ist. Sie haben anlässlich dieser so genannten Fusion ge-
sagt, dass das Nukleargeschäft seit Jahren eindeutig
rückläufig ist.

Anscheinend hat die Industrie die Zeichen der Zeit
verstanden. Nukleartechnologie, auch der EPR, ist keine
Zukunftstechnologie, auf die man bauen kann; im Ge-
genteil: Der EPR stellt eine technologische Sackgasse
dar. Die Industrie tritt deswegen auf die Notbremse. Die
Einzigen, die das Fähnchen noch hochhalten, sind die
CDU/CSU und die F.D.P. Vor dem Hintergrund dieser
Zahlen und Fakten geschieht das aus ideologischen
Gründen; anders kann es nicht sein.


(Peter Dreßen [SPD]: Dabei waren sie früher auch mal anderer Meinung!)


Ich warne Sie. Ich nenne als Beispiel Wackersdorf.
Dort war es haargenau so.


(Horst Kubatschka [SPD]: Da standen sie noch und die Industrie war zu Hause!)


Irgendwann hat die Industrie gesagt: Wir verzichten
auf dieses Projekt. Einen Tag vorher hat man Kohl ange-
rufen und Kohl ist damals im Dreieck gesprungen – ich
weiß es noch, als wenn es heute gewesen wäre –,


(Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das konnte er gar nicht! Da wäre das Kanzleramt eingebrochen!)


weil er bis zum letzten Tag für Wackersdorf gekämpft
hat – ohne Wenn und Aber und mit großem Engage-
ment. Die Industrie war aber der Ansicht: Nein, das
rechnet sich nicht; wir gehen. Passen Sie auf, dass Ihnen
das beim EPR nicht genauso geschieht!


(Horst Kubatschka [SPD]: Da haben Sie ja Übung!)


Das Thema „Weiterentwicklung der Sicherheitstech-
nik“ ist eine ernsthafte Angelegenheit. Wenn wir es
ernst nehmen, dann sollten wir uns auf etwas anderes
konzentrieren. Wie gesagt, wenn die Nuklearindustrie
überhaupt noch internationale Aufträge bekommt, dann
geht es meistens um Nachrüstungen oder Umrüstungen
und nicht um Neubautechnologien.

In Deutschland laufen die Atomkraftwerke – aus
Sicht der Grünen leider – wahrscheinlich noch einen
längeren Zeitraum. Unter Ihrer Regierung gab es auch
eine indirekte Subvention der laufenden Atomkraftwer-

Michaele Hustedt






(A)



(B)



(C)



(D)


ke, weil es nicht zu regelmäßigen Sicherheitschecks der
bestehenden Atomkraftwerke gekommen ist.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Das ist ja wohl das Letzte! Absolut das Letzte!)


Wir werden uns bei der Atomgesetznovelle auch die-
sen Punkt vornehmen und regelmäßige Sicherheits-
checks vorschreiben. Dabei kommt immer einiges her-
aus. Nehmen wir einmal das Beispiel Biblis A. Bei Bib-
lis A wurde einmal ein solcher Sicherheitscheck durch-
geführt und es sind weit über 100 Mängel aufgetaucht.
Jetzt befinden wir uns in der Diskussion, wie diese
Mängel behoben werden können; denn sie müssen be-
hoben werden.


(Dr. Paul Laufs [CDU/CSU]: Sie haben als Grüne die Nachrüstungen behindert!)


Das muss dann zu Nachrüstungen führen. Auf dieser
Ebene – Sicherheitstechnologie entwickeln, die beste-
henden Mängel der in Deutschland vorhandenen AKWs
beseitigen – könnten wir zusammenkommen. Das könn-
ten wir in der Zukunft tatsächlich etwas tun.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Dazu stellt man dann die Forschung ein, weil das Sinn macht!)


Ich glaube, dass man Ihren Antrag kaum ernst neh-
men kann.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Sie auch nicht!)


Er gehört in die Kategorie, alte ideologische Grundprin-
zipien immer und immer wieder zu wiederholen

Ich glaube, wir sind für unsere Wirtschaft auf dem
richtigen Weg, wenn wir den Einstieg in eine umwelt-
verträgliche Energieversorgung forcieren – das werden
wir tun – und den Atomausstieg in Deutschland voran
treiben.

Danke.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408118000
Ich gebe für die
Fraktion der PDS das Wort der Kollegin Eva Bulling-
Schröter.


Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408118100
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Dieser Antrag der
CDU/CSU-Fraktion reiht sich nahtlos in die Energiepo-
litik der alten Bundesregierung ein. Ich kann Ihnen nur
sagen: Durch ständige Wiederholungen werden Ihre Ar-
gumente auch nicht besser.


(Beifall bei der PDS)


Die Atomenergie ist und bleibt eine Dinosauriertech-
nik,


(Beifall des Abg. Horst Kubatschka [SPD])


die es so schnell wie möglich abzuschaffen gilt.


(Beifall bei der PDS)


Eine Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland lehnt die
Atomkraft ab und wünscht sich den Einsatz von regene-
rativen und zukunftsfähigen Energien. Auch wenn von
Ihnen immer wieder das Gegenteil behauptet wird, blei-
be ich dabei: Das was Sie sagen, stimmt nicht; es verhält
sich wirklich so. Ich glaube, dass Ihre Wahr-
nehmungsfähigkeit gerade in den letzten Wochen stark
nachgelassen hat. Als Volkspartei sollten Sie aber auch
den Zeitgeist wahrnehmen. Vermutlich spielt auch hier
die Atomlobby eine große Rolle. Schauen wir einmal,
was bei den weiteren Skandalen noch alles heraus-
kommt.

Wie Teile Ihrer Fraktion zu AKWs stehen, wurde in
einer der letzten Umweltausschusssitzungen im letzten
Jahr so richtig deutlich, als eine Kollegin von Ihnen sag-
te: Ich liebe mein Kernkraftwerk.


(Horst Kubatschka [SPD]: Das stimmt!)


Ich persönlich würde andere Liebeserklärungen machen;
auf alle Fälle zeigt aber auch das etwas.


(Horst Kubatschka [SPD]: Wenn man nichts anderes hat, muss man sein AKW lieben!)


Jetzt zu Ihrem Antrag: Klar ist, dass, solange nicht al-
le Atomanlagen abgeschaltet sind,


(Zuruf von der CDU/CSU: Dann fahren wir halt nach Bayern!)


für die größtmögliche Sicherheit gesorgt werden muss.
Das ist unbestreitbar. Ich bin nur der Meinung, dass
Deutschland eine Vorreiterrolle in Fragen regenerativer
Energien übernehmen sollte und nicht bei der Sanierung
abgewrackter Atomanlagen, wie zum Beispiel in Mo-
chovce.


(Beifall bei der PDS)


Erinnert sei auch an unsere Auseinandersetzung um die
Kredite für den Ausbau der beiden Atomkraftwerke
K2/R4 in der Ukraine, wo es andere Möglichkeiten ge-
geben hätte und meiner Meinung nach eine Chance ver-
spielt wurde.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Noch ist nichts in trockenen Tüchern!)


Nach Ihrer Einschätzung verbindet der Europäische
Druckwasserreaktor ein fortschrittliches, modernes
Reaktorsicherheitskonzept mit einer zusätzlichen Si-
cherheitsstufe und effizienten Brennstoffnutzung. Um-
welt- und Anti-AKW-Initiativen sehen das ganz anders.
Nach ihrer Meinung kann der EPR nach dem neuen § 7
Abs. 2 a Atomgesetz nicht genehmigt werden. Ich brau-
che ihn nicht zitieren, Kollege Kubatschka hat das schon
getan. Bis heute konnte von Seiten der Antragsteller der
geforderte Beweis nicht erbracht werden. Nach wie vor
gibt es große Sicherheitsbedenken. Es ist nämlich klar,
dass die Folgen von Kernschmelzen in Hochdruckreak-
toren nicht auf die Anlage begrenzt werden können.

Kann der Beweis erbracht werden, dass die Integrität
des Sicherheitsbehälters weder durch Wasserstoffexplo-
sion noch durch Dampfexplosion gefährdet wird? Nein!
Oder der Beweis, dass der teilweise oder ganz ge-

Michaele Hustedt






(A)



(B)



(C)



(D)


schmolzene Kern sicher aufgefangen wird und seine
Nachkühlung gewährleistet ist? Nein! Der EPR schließt
solche Schadensereignisse nicht aus. Eine bloße Verrin-
gerung der Eintrittswahrscheinlichkeit wird den Maßga-
ben des deutschen Atomgesetzes nicht gerecht.

Im Übrigen möchte ich noch einmal die Forderungen
des Bundesverfassungsgerichtes aus dem Jahre 1978
zitieren. Sie lauten:

Es muss diejenige Vorsorge gegen Schäden getrof-
fen werden, die nach den neuesten wissenschaftli-
chen Erkenntnissen für erforderlich gehalten wird.
Lässt sie sich technisch noch nicht verwirklichen,
darf die Genehmigung nicht erteilt werden; die er-
forderliche Vorsorge wird mithin nicht durch das
technisch gegenwärtig Machbare begrenzt.

So das Urteil des Bundesverfassungsgerichts.

Ich frage Sie also: Was wollen Sie mit einem Atom-
kraftwerk, das in der Bundesrepublik nicht genehmi-
gungsfähig ist?

Noch ein Aspekt ist wichtig: Die Atomindustrie
steckt mit dem EPR in einem Dilemma, denn großtech-
nische Anlagen, zu denen auch Atomkraftwerke gehö-
ren, können heute auf dem internationalen Markt nur
noch abgesetzt werden, wenn potenzielle Käufer im
Herstellerland eine funktionsfähige Anlage besichtigen
können. Vergleichen Sie das mit dem Transrapid, da
gibt es ja ähnliche Probleme. Daher ist es folgerichtig,
dass die Genehmigungskooperation über das Deutsch-
Französische Direktorium gestoppt wird. Das ist das
Mindeste, was diese Bundesregierung machen kann.

Nichtsdestotrotz wird jetzt schon der Bau des EPR
mit einer Leistung von 1 750 Megawatt am westrussi-
schen Standort Smolensk geplant. Der superteure Groß-
reaktor soll durch Stromlieferungen nach Deutschland
finanziert werden. Die PDS hält derlei Geschäfte für ö-
konomisch unsinnig und ökologisch kontraproduktiv.
Wir halten den EPR nicht für eine „richtungsweisende
Zukunftstechnologie“, wie in Ihrem Antrag formuliert,
sondern für eine rückwärts gewandte Technologie, die
auch allen Nachhaltigkeitskriterien widerspricht.

Zum Schluss möchte ich nur noch etwas zur
Verhandlungslinie sagen, die gestern Abend
anscheinend beschlossen wurde. Natürlich wird auch die
PDS weder ein Ausstiegsszenario von 30 Jahren noch
dezentrale Zwischenlager, noch die beabsichtigte
Genehmigung von Schacht Konrad unterstützen. Das
alles ist dem Atomausstieg nicht dienlich. Ihr solltet da
wesentlich nachbessern.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408118200
Für die CDU/CSU-
Fraktion spricht der Kollege Franz Obermeier.


(Heinrich-Wilhelm Ronsöhr [CDU/CSU]: Franz, deinetwegen bleibe ich hier! – Gegenruf des Abg. Horst Kubatschka [SPD]: Ein Fan! Das ist ein bisschen wenig!)



Franz Obermeier (CSU):
Rede ID: ID1408118300
Herr Präsident! Ver-
ehrte Kolleginnen und Kollegen! Wenn man die Debatte
hier verfolgt, fällt einem allerhand ein. Aber am besten
passen doch ein paar Redewendungen wie „Das Kind
mit dem Bade ausschütten“, „Jemandem einen Bären-
dienst erweisen“ oder „Den Ast absägen, auf dem man
sitzt“. Das sind überlieferte Volksweisheiten, die ihre
Berechtigung dadurch erfahren, dass sie in ihrem Kern
durchaus Weisheit beinhalten. Sie beruhen auf gemach-
ten Erfahrungen und Überlegungen, sie beinhalten Er-
kenntnisse und Wahrheiten. Aber manche meinen, sie
seien immun: nicht nur gegen diese Wahrheiten, sondern
auch gegen Fakten, Prognosen und gesicherte wissen-
schaftliche Erkenntnisse. Dabei brauchen wir gerade
heute Weitsicht, um unser Land in eine gute Zukunft zu
führen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Horst Kubatschka [SPD]: Jawohl, die haben wir! Danke für das Lob!)


Der Ausstieg Deutschlands aus der Kernenergie
ohne vernünftige Alternativen und ohne Konzept, wie es
derzeit passiert, hätte für unser Land weit reichende ne-
gative Konsequenzen. Davon betroffen wären vor allem
die Bereiche Wirtschaft – und damit Arbeitsplätze –,
Umwelt sowie Technologieentwicklung. Auch der Bei-
trag Deutschlands zur Verbesserung des internationalen
Sicherheitsniveaus würde mit einem Ausstieg unnötig
aufs Spiel gesetzt. Sicherheitspartnerschaften zwischen
deutschen Kernkraftwerken und derartigen Anlagen in
anderen, vor allem osteuropäischen Ländern wären ge-
fährdet.

Man muss es einfach immer wieder betonen: Die
deutschen Kernkraftwerke sind die sichersten der Welt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Dies belegen allein schon die 38 Jahre Betriebszeit in
Deutschland. Auch die Analyse der Berichte des Bun-
desamtes für Strahlenschutz über „Meldepflichtige Er-
eignisse in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen
in der Bundesrepublik Deutschland“ lässt nur den
Schluss zu, dass sich die deutschen Anlagen durch ein
sehr hohes Sicherheitsniveau auszeichnen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Horst Kubatschka [SPD]: Ja und? Das ist doch selbstverständ lich!)


Der deutsche Sicherheitsstandard gilt als Motor für
die internationale Entwicklung der nuklearen Sicherheit.
Dies gilt gerade im Hinblick auf die Staaten Osteuropas.
Eine wichtige Rolle hierbei spielt die gute und enge
deutsch-französische Kooperation. Beispielsweise arbei-
ten Anlagenbetreiber und -hersteller aus beiden Ländern
gemeinsam daran, das bereits sehr hohe Sicherheitsni-
veau in Frankreich und Deutschland weiterzuentwi-
ckeln und zu verbessern. Zum Ausdruck kommt die
Qualität der Zusammenarbeit unter anderem darin, dass
die beiden erfahrensten europäischen Kernkraftwerke-
hersteller, Framatome und Siemens, ihre nuklearen Ak-
tivitäten in einer Firma bündeln wollen.

Eva Bulling-Schröter






(A)



(B)



(C)



(D)



(Horst Kubatschka [SPD]: So kann man es auch sehen!)


Die Verbesserung des Sicherheitsstandards war lange
Zeit auch Ziel der deutschen und französischen Sicher-
heitsbehörden, Beratergremien und Sachverständigen.
Sie haben sich in der Vergangenheit darauf verständigt,
Sicherheitsanforderungen für zukünftige Kernkraftwerke
zu formulieren. Die Kooperation auf Sachverständigen-
ebene zwischen der Gesellschaft für Reaktorsicherheit
und dem französischen Partner funktioniert nach wie vor
hervorragend.

Bedauerlicherweise wurde jedoch mit dem Regie-
rungswechsel im September 1998 von deutscher Seite
die gute Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsbe-
hörden aufgekündigt. Während sich die Ministerien für
Industrie und Umwelt in Frankreich weiterhin aktiv für
eine Verbesserung der Sicherheitsstandards einsetzen,
hat das deutsche Bundesumweltministerium an dieser
Stelle bedauerlicherweise schon einmal den Ausstieg
geprobt. Leider ist diesem Schritt auch die – inzwischen
neu besetzte – Reaktorsicherheitskommission gefolgt.
Das Ansehen Deutschlands, das wegen seiner Berechen-
barkeit und wegen seiner Zuverlässigkeit über einen
ausgezeichneten Ruf in der Welt verfügt, wurde durch
diesen Schritt der Bundesregierung erheblich beschä-
digt.

Dass sich der ursprüngliche Ansatz einer Länder ü-
bergreifenden Zusammenarbeit zwischen Behörden und
Industrieunternehmen bewährt hat – nicht nur in puncto
Sicherheit –, zeigt sich am Europäischen Druckwas-
serreaktor, am EPR. Die Auslegungskriterien für den
EPR sind im Wesentlichen von drei hoch gesteckten
Zielen geprägt: Es sind erstens die Verbesserung des Si-
cherheitsniveaus gegenüber den existierenden Anlagen,
zweitens die Beherrschung hypothetischer Störfälle, so-
dass deren Auswirkungen auf die Anlage selbst be-
schränkt bleiben, und drittens die Konkurrenzfähigkeit
der Stromerzeugungskosten im Vergleich zu Anlagen
auf der Basis anderer Primärenergiequellen.

Hier irren Sie, Frau Hustedt: Es ist den Konstrukteu-
ren durch eine Vielzahl von Maßnahmen zur Beherr-
schung von Kernschmelzunfällen und zur Verhinderung
von großen Aktivitätsfreisetzungen tatsächlich gelungen,
mit dem EPR die anspruchsvollen Ziele, mit denen ein
deutlich verbessertes Sicherheitsniveau angestrebt wer-
den soll, zu erreichen.

Ich möchte ein paar Maßnahmen nennen: Das sind
erstens die Vermeidung des Kernschmelzens unter ho-
hem Druck durch Maßnahmen zur Druckentlastung, er-
gänzt durch zuverlässige Wärmeabfuhrsysteme, zwei-
tens die Vermeidung von Wasserstoffdetonationen durch
frühzeitige Reduzierung der Wasserstoffkonzentration
im Sicherheitsbehälter, drittens die Vermeidung der
Schmelze-Beton-Wechselwirkung durch Ausbreitung
der Schmelze in einem eigens dafür vorgesehenen
Raum, dessen Flächen mit Schutzschichten versehen
sind. Weiter ist die Sammlung aller Leckagen und die
Vermeidung jeglicher Freisetzungen unter Umgehung
des Sicherheitsbehälters durch einen doppelten Sicher-
heitseinschluss vorgesehen. Durch all diese Maßnahmen

werden die Aktivitätsfreisetzungen derart begrenzt, dass
einschneidende Gegenmaßnahmen, wie eine Evakuie-
rung oder Umsiedlung der Bevölkerung, nicht mehr nö-
tig sind.


(Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer es glaubt, wird selig!)


Auch in einem weiteren Punkt irren Sie, liebe Vertre-
ter der Regierungsfraktionen: Die Wettbewerbsfähig-
keit des EPR ist tatsächlich gegeben; das wird durch die
neuesten Zahlen belegt. Die Stromerzeugungskosten des
EPR liegen deutlich unter denen von Steinkohlekraft-
werken auf Importkohlebasis. Zudem halten sie auch ei-
nem Vergleich mit den Stromerzeugungskosten von
GuD-Grundlastanlagen, bei denen es in den letzten Jah-
ren deutliche technische Fortschritte und daraus resultie-
rende Kostensenkungen gegeben hat, stand.

Dabei ist zu bedenken, dass beim Gaspreis, der sich
noch vor einem halben Jahr auf einem sehr niedrigen
Niveau befand, eine eindeutige Tendenz nach oben –
ähnlich wie beim Ölpreis – feststellbar ist. Der Anstieg
zwischen dem zweiten und vierten Quartal 1999 beträgt
rund 40 Prozent. Das bedeutet schlicht und einfach, dass
mit der Erhöhung der Preise für die fossilen Primärener-
gieträger die Wettbewerbsfähigkeit einer derartigen
Technologie entsprechend steigt.


(Rainer Brinkmann [Detmold] [SPD]: Ich dachte, es wäre die Ökosteuer!)


Die Argumente sprechen aus meiner Sicht für sich.
Sobald die Notwendigkeit für den Bau einer neuen
Grundlastanlage gegeben ist, ist der EPR in der Tat eine
echte Option. Die bisherigen Veröffentlichungen über
den EPR sind – wie mir die Hersteller versicherten – be-
reits auf großes Interesse gestoßen, nicht nur bei den
Energieversorgern in Frankreich und Deutschland, son-
dern beispielsweise auch in Russland. Offensichtlich hat
man erkannt, dass trotz steigender Nachfrage nach
Grundlasterzeugungsanlagen auf Gasbasis der EPR ein
Kraftwerkstyp ist, der sich am Wettbewerb beteiligen
kann.

Wenn ich die Reden der Vertreter der Regierungspar-
teien verfolge, dann fällt mir auf, dass Worte wie „Wett-
bewerb“, „Kosten“, „Wirtschaftlichkeit“ und Ähnliches
überhaupt nicht vorkommen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Die deutschen Energieversorgungsunternehmen und
Herstellerfirmen haben aufgrund der durchwegs positi-
ven Bilanz der Kernenergie zu Recht immer wieder ihr
Interesse an Kernkraftwerken bekundet. Für die Kern-
kraftwerksbetreiber ist der Wettbewerbsmarkt nicht der
größte Unsicherheitsfaktor, vielmehr ist dies die Politik
unter Rot-Grün.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. und Bravo-Rufe)


Sie hat die Möglichkeit, die Kernenergie ins Abseits
zu drängen. Dies kann weder aus ökonomischen noch
aus ökologischen Gründen, noch unter Sicherheitsaspek-
ten im Sinne Europas sein. Die rot-grüne Regierung soll-

Franz Obermeier






(A)



(B)



(C)



(D)


te ihre Position überdenken und nach ihrem Gesellen-
stück der ökologischen Steuerreform mit dem Ausstieg
aus der Kernenergie nicht auch noch ihr Meisterstück
unsinniger Energiepolitik abliefern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Im Interesse unseres Landes muss der politische
Rahmen so festgelegt werden, dass wir alle Optionen der
Energieerzeugung offen halten, die die Wirtschaft im
Wettbewerb stärken. Darüber hinaus müssen wir mehr
Mittel für Forschung und Entwicklung auf dem Sektor
der Energieerzeugung und der Energiespeicherung zur
Verfügung stellen. Wir wollen die erneuerbaren Ener-
gien zum Schutz von Klima und Ressourcen voranbrin-
gen, aber dies darf nicht solche Auswirkungen auf die
Energiepreise haben, dass die Wettbewerbsfähigkeit un-
serer Wirtschaft nachhaltig beeinträchtigt wird.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.– Zuruf von der CDU/CSU: Franz, das war eine gute Rede!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408118400
Als letzter Redner
in dieser Debatte spricht nun der Kollege Rainer
Brinkmann für die SPD-Fraktion.


(Zuruf von der CDU/CSU: Ob der dazu was sagen kann?)



Rainer Brinkmann (SPD):
Rede ID: ID1408118500
Herr Präsi-
dent! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In dem uns vor-
liegenden Antrag geht es nach meinem Dafürhalten nur
vordergründig um die Verbesserung der Reaktorsicher-
heit, speziell um den Bau eines Europäischen Druck-
wasserreaktors EPR, der, so wird ja pauschal behauptet,
eine richtungsweisende Zukunftstechnologie verkörpere.
So wie ich Ihren Antrag verstehe, meine Damen und
Herren von der CDU/CSU, wollen Sie nur den Versuch
machen, den hierzulande schon längst beschlossenen
Ausstieg aus der Kernkraft auszuhebeln.

Herr Kollege Obermeier, Sie haben vorhin eine alte
Volksweisheit bemüht. Ich sage Ihnen, es gibt auch eine
andere Volksweisheit, die lautet: Wer versucht, mit dem
Kopf durch die Wand zu gehen, hat hinterher einen
Dachschaden.


(Zurufe von der CDU/CSU: Sie haben da Erfahrungen! – Wir haben den Kopf und Sie haben das Dach!)


Sie sollten versuchen, dies auf alle Fälle zu verhindern.

In Ihrem Antrag findet sich zum Beispiel der Satz:
„eine Welt ohne Kernenergie wird es auf absehbare Zeit
nicht geben.“ – Ob Sie damit Recht haben werden, hängt
natürlich zunächst einmal davon ab, wie Sie diesen un-
bestimmten Begriff „auf absehbare Zeit“ überhaupt de-
finieren. Sicher ist jedoch, dass es in durchaus absehba-
rer Zeit eine Bundesrepublik Deutschland ohne Kern-
kraft geben wird. Die Kolleginnen und Kollegen von der

CDU/CSU glauben anscheinend immer noch nicht, dass
wir es mit unserem Beschluss ernst meinen, dass wir die
angestrebte Energiewende erreichen werden. Lassen Sie
es sich gesagt sein: Wir schaffen den Einstieg in eine
zukunftsfähige Energieversorgung.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Nutzung der Kernenergie ist gesellschaftlich
nicht akzeptiert und sie ist auch volkswirtschaftlich nicht
vernünftig. Das ist der Grund dafür – der Bundeskanzler
hat im Übrigen darauf in seiner Regierungserklärung
vom 10. November 1998 hingewiesen –,


(Zuruf von der CDU: Er war doch lange genug bei Preussen-Elektra!)


warum wir sie geregelt auslaufen lassen werden. Das ist
auch der Grund, warum nach unserer Einschätzung Pro-
jekte wie der EPR keine Zukunft haben werden. Wir
werden eben nicht in die AKW-Technologie investieren.
Dabei ist doch auch sowieso alles sozusagen solarklar.
Was wir dort investieren – um nicht zu sagen: ver-
schleudern – würden, würde uns in anderen Bereichen
fehlen, um ökologisch sinnvolle und zukunftsträchtige
Technologien zu fördern.


(Zuruf von der SPD: Sehr wahr!)


Nun haben Sie ja immerhin eingesehen – das ist ein
Fortschritt –, dass es in Deutschland keine neuen Reak-
toren mehr geben wird. So propagieren Sie nun etwas
nebulös, Deutschland müsse in der Kernenergiewirt-
schaft und –technologie eine „führende Rolle“ behalten
und sich aktiv an der verbesserten Reaktorsicherheit in
Europa und anderen Kontinenten beteiligen. Da verfah-
ren Sie nach dem Motto: Wenn wir schon die gefährli-
che Kernenergietechnologie bei uns nicht mehr durch-
setzen können, wollen wir wenigstens am Export ver-
dienen. Das ist der eigentliche Hintergrund Ihres Antra-
ges.

Das Vehikel dazu soll der EPR mit einer thermischen
Leistung von 4 250 Megawatt und einer elektrischen
Leistung von 1500 Megawatt sein. Dabei verschweigen
Sie geflissentlich, dass auch beim EPR die gefürchtete
Kernschmelze konstruktiv und reaktorphysikalisch kei-
nesfalls ausgeschlossen wird. Sie soll lediglich mit Hilfe
einer doppelten Außenhaut, einem Keramikbecken und
einem über dem Reaktor angeordneten, „stabilisierend“
wirkenden Wasserbassin „beherrschbar“ gemacht wer-
den. Das erscheint mir, gelinde gesagt, überaus anma-
ßend. In jedem Fall aber ist auch dieses EPR-Konzept
nicht der technologische Durchbruch, der geeignet wäre,
unsere Vorbehalte – und auch die der Menschen in unse-
rem Land – gegen die Kernenergie zu zerstreuen,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


von der weiterhin ungelösten Entsorgungsproblema-
tik ganz zu schweigen.

Ich komme nun, meine Damen und Herren, zu den
wirtschaftlichen Fragen, die sich im Zusammenhang
mit diesem angeblichen „Zukunftsprojekt“ stellen. Sie

Franz Obermeier






(A)



(B)



(C)



(D)


wissen doch ganz genau, welche Überlegungen aufseiten
der Industrie im Raum stehen, falls es zum Bau eines
EPR zum Beispiel im westrussischen Smolensk käme.
Da soll Russland seinen Anteil an den Investitionskosten
mit Stromlieferungen in den Westen bezahlen. Im Klar-
text: Wir sollen Atomtechnologie exportieren und uns
dies mit dem Import von Atomstrom bezahlen lassen.
Das, meine Damen und Herren, werden wir von der Re-
gierungskoalition nicht mitmachen – ganz abgesehen
davon, dass wir als Verfechter einer wirklich zukunfts-
trächtigen und nachhaltigen Energiewirtschaft kein Inte-
resse daran haben können, die Marktchancen erneuerba-
rer Energien geradezu sehenden Auges zu verschlech-
tern.


(Beifall bei der SPD)


Wir wollen genau das Gegenteil. Nein, die auch in die-
sem Antrag von Ihnen verfolgte Argumentation ist mehr
als fragwürdig, Ausdruck eines rückwärts gewandten
Denkens und durchaus durchsichtig.

Noch einmal zu dem Argument ohne die Option auf
die Kernenergie stehe die technologische Zukunft
Deutschlands auf dem Spiel. Dazu kann ich nur sagen:
Es steht den interessierten deutschen Unternehmen
durchaus frei, sich am Bau eines EPR in Frankreich oder
anderswo zu beteiligen, wenn es sich denn für sie rech-
net. Das ist eine Entscheidung, die die Stromwirtschaft
dann selbst zu fällen hätte. Die wahren Probleme, meine
Damen und Herren, sind aber ganz andere. Wenn Sie
selber einmal – der Kollege Obermeier ist am Montag-
abend auf dem Empfang des BEE gewesen – mit Anla-
genbauern reden und deren Vertretern und Verbänden
sprechen, stellen Sie fest, dass Sie mit ganz anderen Fra-
gen konfrontiert werden. Da wird zum Beispiel gefragt:
Wann schaffen Sie es endlich, das Einspeisegesetz um-
zusetzen? Denn, dort liegen ganz erhebliche Investiti-
onspotenziale. Es sind Investitionen in Milliardenhöhe,
die dort zurzeit auf Eis liegen, und weit über 30 000 Ar-
beitsplätze, die allein dort in den nächsten vier Jahren
geschaffen werden könnten.

Nun lassen Sie uns an dieser Stelle einen kurzen Au-
genblick über Arbeitsplätze reden. Denn die Beseiti-
gung der Arbeitslosigkeit ist immer noch das Kernthema
der deutschen Politik. Wenn wir uns den Bereich der
Windenergie anschauen – die Windenergie hat in
Deutschland zurzeit einen Marktanteil von etwas mehr
als 1 Prozent –, so stellen wir fest, dass die Windenergie
bereits heute weit über 15 000 gesicherte Arbeitsplätze
zur Verfügung stellt. Rechnen Sie einmal mit was es für
die Schaffung neuer Arbeitsplätze bedeuten würde,
wenn es uns gelänge, den Anteil der Windenergie von
etwas über 1 Prozent auf 5 oder gar 10 Prozent zu erhö-
hen.


(Zurufe von der CDU/CSU: Woher nehmen Sie die Subventionen? – Milchmädchenrechnung!)


Ich möchte Sie, meine Damen und Herren von der
Opposition, herzlich bitten: Hören Sie endlich auf, mit
immer neuen Anträgen eine Diskussion anzufachen, die
Sie schon längst verloren haben,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


die Sie schon deshalb verloren haben, weil die Mehrheit
der Bevölkerung, die Mehrheit in der Bundesrepublik
Deutschland einen anderen Weg beschreiten will.

Liest man allerdings die Presseverlautbarungen der
CDU/CSU-Fraktion der letzten Wochen und Monate,
fällt einem eines sofort ins Auge: Sie beklagen immer
wieder und monoton das angeblich fehlende energiepo-
litische Konzept der Bundesregierung.


(Zuruf von der CDU/CSU: Das stimmt ja auch!)


Gleichzeitig lehnen Sie aber natürlich – sachlich und in-
haltlich demagogisch – die Vorschläge ab, die von unse-
rer Seite auf den Tisch kommen.


(Albert Deß [CDU/CSU]: Wer hat denn die Mehrheit?)


Natürlich wenden Sie dabei einen Trick an: Diese
beiden Pressemitteilungen werden immer schön vonein-
ander getrennt, weil Sie natürlich nicht zugeben wollen
– und aus Ihrer Sicht auch nicht zugeben können –, dass
wir sehr wohl zukunftsweisende technologische Ener-
gievorstellungen haben.


(Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eigene Vorschläge bringen die nicht!)


Ich kann Ihnen wirklich nur raten: Schneiden Sie Ihre
alten Zöpfe ab, verabschieden Sie sich von der AKW-
Technologie. Denn wenn man einmal mit Mitgliedern
und Funktionären Ihrer Partei vor Ort spricht,


(Albert Deß [CDU/CSU]: Ihr seid eine Funktionärspartei, nicht wir!)


stellt man ganz schnell fest: Sie wenden sich schon
längst mit Grauen von Ihnen ab – und das nicht nur we-
gen der anderen Probleme, die Sie haben,


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


sondern durchaus wegen der anachronistischen Energie-
politik in Ihren Köpfen.

Was die Einhaltung angeblicher Zusagen gegenüber
Frankreich angeht, ist vorhin schon einiges gesagt wor-
den. Ich will das nicht wiederholen, aber durchaus un-
terstreichen, dass diese Bundesregierung den Ausstieg
aus der Kernenergie entschädigungsfrei regeln wird.


(Birgit Homburger [F.D.P.]: Unter Umgehung des Grundgesetzes und Leugnung der rechtlichen Realitäten!)


Wir werden uns für die energiepolitischen Weichenstel-
lungen der alten Bundesregierung nicht in Haftung neh-
men lassen. Das gilt selbstverständlich auch für das
EPR-Projekt.

Meine Damen und Herren, wir wollen, dass die Bun-
desrepublik Deutschland eine führende Rolle bei der
Weiterentwicklung der Energietechnologie spielt, aber
dies wird nicht auf dem Feld der Kernenergie gesche-
hen. Wir sind sicher, dass auch unsere französischen

Rainer Brinkmann (Detmold)







(A)



(B)



(C)



(D)


Partner diesen Weg im Sinne einer Harmonisierung der
europäischen Energiepolitik mit uns gemeinsam gehen
werden. Wir stehen jedenfalls für Gespräche mit dieser
Zielrichtung zur Verfügung.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408118600
Ich schließe die
Aussprache.

Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
Drucksache 14/1212 an die in der Tagesordnung aufge-
führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung
so beschlossen.

Ich rufe Zusatzpunkt 6 auf:

Beratung des Antrags der Abgeordneten Renè
Röspel, Heino Wiese, Dr. wolfgag Wodarg, wei-
terer Abgeordneter und der Fraktion der SPD so-
wie der Abgeordneten Ulrike Höfken, Hans-Josef
Fell, steffi Lemke, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Biosicherheit-Protokoll erfolgreich abschlie-
ßen

– Drucksache 14/2520 –

Die Redner geben ihre Reden zu Protokoll. Anlage 2

Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der
Fraktionen der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE
GRÜNEN. Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Antrag auf
Drucksache 14/2520 ist mit den Stimmen der Koalition
gegen die Stimmen der CDU/CSU und der F.D.P. bei
Enthaltung der PDS angenommen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 9 auf:

Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend (13. Ausschuss) zu der Unter-
richtung durch die Bundesregierung
Zweiter Bericht der Bundesregierung über
den Anteil von Frauen in wesentlichen Gremien
im Einflussbereich des Bundes

– Drucksachen 13/10761, 14/272 Nr. 113,
14/1610 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Renate Gradistanac
Irmingard Schewe-Gerigk
Maria Eichhorn
Ina Lenke
Christina Schenk

Die Rednerinnen und Redner geben ihre Reden zu
Protokoll.*) Damit kommen wir zur Beschlussempfeh-
lung des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend zu dem Bericht der Bundesregierung über den
Anteil von Frauen in wesentlichen Gremien im Ein-
flussbereich des Bundes, Drucksache 14/1610. Der Aus-
schuss empfiehlt unter Nummer 1, den Bericht auf
Drucksache 13/10761 zur Kenntnis zu nehmen. Wer
stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenprobe! –
Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung ist damit
einstimmig angenommen.

Weiterhin empfiehlt der Ausschuss unter Nummer 2
seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 14/1610
die Annahme einer Entschließung. Wer stimmt für diese
Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Ent-
haltungen? – Die Beschlussempfehlung ist mit den
Stimmen der Koalition und der PDS gegen die Stimmen
von CDU/CSU und F.D.P. angenommen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 10 sowie Zusatzpunkt 7
auf:

10. Beratung des Antrags der Abgeordneten Georg
Brunnhuber, Dirk Fischer (Hamburg), Dr.-Ing.
Dietmar Kansy, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der CDU/CSU

Transrapid-Projekt zügig realisieren
– Drucksache 14/2359 –

ZP 7 Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.
Winfried Wolf, Eva-Maria Bulling-Schröter,
Rolf Kutzmutz, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der PDS

Gesetzliche Verpflichtung zum Bau der
Transrapid-Strecke Berlin – Hamburg auf-
heben

– Drucksache 14/2524 –

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Dreiviertel stunde vorgesehen. – Ich hö-
re keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und gebe als erstem Red-
ner dem Kollegen Dirk Fischer für die CDU/CSU-
Fraktion das Wort.


Dirk Fischer (CDU):
Rede ID: ID1408118700
Herr Präsi-
dent! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!
Der Transrapid ist eine bestechende und umweltfreund-
liche Technologie, die unbedingt auf der Referenzstre-
cke Hamburg – Berlin zur Anwendung kommen muss.


(Beifall bei der CDU/CSU – Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch vorbei, oder nicht? – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Lesen Sie keine Zeitung?)


Die Planung ist durchgeführt. In der nächsten Woche
ergeht der erste Planfeststellungsbeschluss. Man ist kurz

______
*) Anlage 3

Rainer Brinkmann (Detmold)







(A)



(B)



(C)



(D)


vor dem Ziel; ein klares politisches Bekenntnis ist not-
wendig. Das fordert der Antrag der CDU/CSU-
Bundestagsfraktion. Stimmen Sie ihm also zu.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Sie haben monatelang ein unverantwortliches
Schwarzer-Peter-Spiel getrieben.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wen meinen Sie denn?)


In der Koalitionsvereinbarung von SPD und Grünen
steht, Grundlage für die Realisierung des Projekts sei
das Eckpunktepapier von 1997. Kostenobergrenze:
6,1 Milliarden DM. Dann kam der Vorschlag des dama-
ligen Verkehrsministers Müntefering für eine einspurige
Trassenführung. Ich gehe einmal davon aus, dass das se-
riös gemeint war


(Angelika Mertens [SPD]: Was haben Sie denn gedacht?)


und im Ministerium sowie mit dem 100-prozentigen
Bundesunternehmen DB AG abgestimmt worden ist. Es
war schon eigentümlich, dass der Koalitionspartner
Grün in der damaligen Debatte sofort angekündigt hat,
dieser Vorschlag des Ministers sei das Todesurteil für
den Transrapid.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das habe ich nicht gesagt!)


Dafür 6,1 Milliarden DM auszugeben, sei nicht mach-
bar.

Da fragt sich die Opposition: Wo bleibt hier politi-
sche Führung durch Bundeskanzler Schröder? Er hat
offenbar kein Rückgrat, die in Planung befindliche Stre-
cke Hamburg – Berlin zu verwirklichen. Seine Haltung
ist nicht Fisch und nicht Fleisch. Nette Worte hier, nette
Worte dort, Besuch in China, Unterschreiben des „Letter
of intent“, Einladung des Ministerpräsidenten zur EX-
PO, wo man sich dieses Wunderprodukt anschauen
kann, große Hoffnung in Peking/Schanghai, dann die
Mehdorn-Visite: Schröder: Wir halten am Transrapid
fest. – Aber Konkretes erfährt man nicht.

Ich meine in aller Deutlichkeit sagen zu müssen: Herr
Bundeskanzler Schröder, hier geht es nicht um den Bau
einer Dorfstraße in Niedersachen, sondern es geht um
ein Zukunftsprojekt deutscher Industrie!


(Beifall bei der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das macht auch den Preisunterschied aus!)


Es geht um eine Standortfrage für unser Land. Es geht
um die EXPO und darum, ob wir uns in diesem Zusam-
menhang weltweit lächerlich machen oder als Industrie-
nation weltweit zusätzliche Anerkennung einfahren. Das
ist die Frage, um die es hier geht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Kostenobergrenze: 6,1 Milliarden DM, ausgerech-
net bei einer völlig neuen Technologie, bei der ersten
Anwendung, ohne Langzeiterfahrung. Dies ist eine kras-
se Benachteiligung. Nach dem gleichen Maßstab wäre in

Deutschland kein Projekt des Schienenbaus realisiert
worden. Es gäbe kein Projekt Köln – Rhein/Main. Erste
Schätzkosten: 3,35 Milliarden DM, Vergabepreis:
7,75 Milliarden DM, Endpreis: über 10 Milliarden DM.
Es wird gebaut, koste es, was es wolle. Es gäbe keine
Autobahn in Deutschland, es gäbe keine vierte Elbtun-
nelröhre, es gäbe keinen Lehrter Bahnhof, es gäbe kein
Kanzleramt, es gäbe keinen Reichstagsumbau, wenn für
diese Projekte die gleiche Messlatte angelegt worden
wäre.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ausgerechnet bei der ersten Anwendung einer völlig
neuen Technologie legen Sie diese Messlatte an. Das ist
eine vom Ansatz her total destruktive Position. Schätz-
preis gleich Endpreis hat es bei keinem Infrastrukturpro-
jekt der Weltgeschichte oder in Deutschland gegeben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: „Weltgeschichte!“ Um Gottes willen!)


Ich verlange für den Transrapid das gleiche Recht wie
für alle Infrastrukturmaßnahmen, nicht mehr und nicht
weniger.


(Beifall bei der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die bedrohten Arten will er jetzt schützen!)


Ich will gar nicht von der Verweigerungspolitik der
Grünen reden. Herr Schmidt, Sie wissen genau um die
besonders gute Umweltverträglichkeit des Transrapids:
sensationell niedrige Lärmemission, Energiesparsam-
keit. Aber Sie verschweigen das. Sie zerstören hier ein
ökologisches Spitzenprodukt. Es ist wirklich jammer-
schade, dass die Grünen so heruntergekommen sind,
dass sie sich dies leisten.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Meine Damen und Herren, Sie haben nur deswegen
immer mit dem Haushalt, über den ich soeben schon et-
was gesagt habe, argumentiert, weil Sie in Wahrheit
krampfhaft nach Gründen gesucht haben, Ihre ideolo-
gisch verbohrte ablehnende Haltung zu rechtfertigen.
Schlimmer noch: Sie plädieren für den Ausbau der
vorhandenen IC-Strecke Hamburg – Berlin zu einer
Hochgeschwindigkeitsstrecke – durch Städte und Ge-
meinden mit Hochgeschwindigkeit! –, mit all den Lärm-
belastungen für die Anrainer und einer Kostenentwick-
lung, die Sie überhaupt nicht unter Kontrolle haben. Es
wird, wenn Sie diese Alternative wählen, nicht zum
Schätzpreis abgerechnet. Es wird nicht zu dem Preis ab-
gerechnet, den Sie jetzt planen und mit dem Sie den
Menschen den Mund wässrig machen. Vielmehr wird
gebaut und nochmals gebaut, koste es, was es wolle.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie würden das tun!)


Dies ist nach meiner Auffassung eine krasse Ungleich-
behandlung.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Dirk Fischer (Hamburg)







(A)



(B)



(C)



(D)


Auch mir ist völlig rätselhaft, wie die Deutsche Bahn
AG so verantwortungslos sein kann, die längst fällige
Entscheidung für die Referenzstrecke wieder und wieder
zu verzögern, am Ende sogar ganz zu verhindern. Sie
kündigen das Eckpunktepapier auf. Dieses aber ist Inhalt
Ihrer Koalitionsvereinbarung.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: So ein Quatsch!)


Ist es denn möglich, dass ein Unternehmen, über dessen
Aktien der Bund zu 100 Prozent verfügt, diametral ent-
gegengesetzt zur Koalitionsvereinbarung handelt? Ich
meine, hier hat der Bund, also Verkehrsminister Klimmt
und Bundeskanzler Schröder, die Führungsaufgabe, die-
ses Unternehmen an die Einhaltung des Eckpunktepa-
pieres zu erinnern und zu ermahnen.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Sie wollen ein politisches Diktat gegenüber einem Unternehmen!)


Es ist jammerschade: Die Bahn sperrt sich schon viel
zu lange gegen ihre eigene technische und betriebswirt-
schaftliche Erneuerung. Sie könnte damit in Europa das
modernste Hochgeschwindigkeitsverkehrsunternehmen
werden. Diese Chance macht sie kaputt.

Ganz andere Worte von Herrn Vogel und Herrn
Mehdorn habe ich erlebt, als sie noch in der Industrie tä-
tig waren. Als Herr Mehdorn für Airbus verantwortlich
war, als ganz Deutschland geschrien hat: „Macht
Schluss mit den Airbus-Subventionen!“ und Airbus Ab-
satzschwierigkeiten hatte, da saß er in Finkenwerder und
wir haben ihm politisch den Rücken gestärkt. Damals
befürchteten wir im Hinblick auf Boeing ein Weltmono-
pol. Im letzten Jahr wurden jedoch 55 Prozent der ge-
samten Flugzeugbestellungen der Welt bei Airbus geor-
dert und nicht bei Boeing. Damals musste man Mut ha-
ben, da brauchte man Franz Josef Strauß, der dies in Eu-
ropa durchgesetzt hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Oh!)


Das war ein großartiger Einsatz für ein europäisches
technologisches Spitzenprodukt.

Das wäre auch beim Transrapid der Fall. Sie haben
jedoch nicht den erforderlichen Mut und die Risikobe-
reitschaft. Das ist der politische Skandal, den wir Ihnen
in den nächsten Jahren links und rechts um die Ohren
hauen werden. Sie werden noch lange darunter leiden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Lesen Sie keine Zeitung, Herr Fischer?)


Wenn Sie sich als Koalition technik- und innovations-
feindlich zeigen, dann wird das zu entsprechenden Re-
sultaten führen.

Der Transrapid ist eine Antwort auf die globalen
Herausforderungen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs.
Er setzt Impulse für den Arbeitsmarkt. Er bietet der
Bahn die Möglichkeit, Leistungsfähigkeit nachzuweisen,

und der deutschen Politik die Chance, Durchsetzungsfä-
higkeit zu beweisen. Schon andere Dinge, zum Beispiel
die Telefaxtechnik, das Humaninsulin und die LCD-
Anzeige, wurden entwickelt – und später die jeweiligen
Patente verkauft –, ohne dass die Entwickler das Geld
gemacht hätten. Ich sage Ihnen voraus: Wenn Sie den
Transrapid kaputtmachen, werden die Patente verkauft.
Dann werden wir dereinst im Ausland den Transrapid
für teures Geld wieder zurückkaufen.

Der Transrapid ist Werbung für Deutschland, insbe-
sondere im EXPO-Jahr 2000. Es ist nicht auszudenken,
dass Chinas Ministerpräsident als potenzieller Kunde
nach Deutschland kommt, um eine Referenzstrecke zu
besichtigen, und wir ihm mitteilen müssen: Die Test-
strecke im Emsland wird gerade abgebaut. – Das ist eine
nicht vorstellbare Lachnummer.

Lächerlich sind auch Überlegungen, eine sehr viel
kürzere Referenzstrecke zu bauen. Der Transrapid als
Vorortbahn! Ich denke, das sind aberwitzige Vorstellun-
gen.

Deshalb am Schluss meiner Rede mein Appell an die
Bundesregierung, an die beteiligten Bundesländer, an
die Industrie, an die Banken und an die DB AG, das Pro-
jekt des Transrapids, das gerade in der strukturschwa-
chen Norddeutschen Tiefebene durch die Verknüpfung
der beiden größten deutschen Städte ein hervorragendes
Einsatzprofil bietet, nicht scheitern zu lassen. Die beste-
henden Probleme sind lösbar. Der Nutzen für unser
Land wäre immens. Wir werden die Bundesregierung
aus ihrer zentralen Verantwortung für unser Land, für
dieses Projekt nicht entlassen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Glauben Sie ja nicht, dass Sie sich durch taktisches Fi-
nassieren aus der Verantwortung stehlen können. Die
wird Sie noch einholen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408118800
Für die SPD-
Fraktion spricht die Kollegin Angelika Mertens.


Angelika Mertens (SPD):
Rede ID: ID1408118900
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Es ist schon erstaunlich, wie sehr
sich ein einzelner Mensch so aufplustern kann. Ich über-
lege schon – es gibt nämlich demnächst Organisations-
wahlen in Hamburg –, ob Sie einen Gegenkandidaten
bekommen haben oder was Sie sonst dazu bewogen hat,
hier so zu reden.

Ende November haben wir im Deutschen Bundestag
den überaus wegweisenden Antrag der F.D.P. diskutiert,
nach dem sich die Bundesregierung für den Bau der
Transrapid-Referenzstrecke zwischen Berlin und Ham-
burg einsetzen soll. Heute debattieren wir den etwas ra-
dikaleren Antrag der CDU/CSU, das Projekt zügig zu
realisieren. Die PDS hat auch etwas beizutragen; sie will
den Transrapid gar nicht. Dann fragen wir uns natürlich:
Was machen wir mit dem Zwischenstopp in Schwerin?

Dirk Fischer (Hamburg)







(A)



(B)



(C)



(D)


Sehen wir uns das Anliegen der früheren Koalition
einmal an: Auf eine ziemlich billige Art und Weise ent-
deckt sie hier mal wieder ihre eigene Langsamkeit. Sie
hätten all das vor dem Regierungswechsel in Angriff
nehmen können. Das aber haben Sie nicht getan. Es
stellt sich die Frage, warum. Seit 1992 ist die Strecke im
Bundesverkehrswegeplan. Seit 1994 gibt es das Magnet-
schwebebahnbedarfsgesetz. Seit 1996 warnt übrigens
auch der Rechnungshof. Wenn Ihnen der Transrapid so
am Herzen gelegen hätte, wie Sie es heute vorgeben,
dann hätten Sie vor der letzten Bundestagswahl alles in
trockene Tücher bringen können.


(Dr. Uwe Küster [SPD]: Richtig! Warum haben die das nicht getan?)


Sie haben 1998 kalte Füße bekommen und nicht unter-
schrieben, weil viele Details nicht geklärt waren und Sie
sich das Projekt schöngerechnet haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das holt sie jetzt ein!)


Zwischen politischem Willen und Realisierung eines
Projektes besteht eben doch ein Unterschied; das ist
nicht nach Gutsherrenart zu lösen. Das hat übrigens
nichts damit zu tun, dass Politiker kein Risiko eingehen
sollten, aber sehr viel damit, wie eine Regierung mit
dem Geld der Steuerzahler umgeht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Hier geht es nicht um ein paar Milliönchen, womit Sie
vielleicht Erfahrung haben könnten, sondern um Milli-
arden. Sie hatten in der Vergangenheit viele Gele-
genheiten, das Projekt entscheidungsreif vorzubereiten.
Das haben Sie versäumt und das musste jetzt nachgeholt
werden.

Der Bund hat einen festen Kostenrahmen von
6,1 Milliarden DM zugesagt. Die Bahn hat offenbar
festgestellt, dass die erwarteten Fahrpreiseinnahmen
nicht ausreichen werden, um dem Herstellerkonsortium
die gewünschte Garantie für ein festes Nutzungsentgelt
geben zu können.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408119000
Frau Kollegin
Mertens, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kol-
legen Dirk Fischer?


Angelika Mertens (SPD):
Rede ID: ID1408119100
Ja, bitte.


Dirk Fischer (CDU):
Rede ID: ID1408119200
Frau Kollegin
Mertens, können Sie mir in dem Zusammenhang die
Frage beantworten, warum nach den Grundsätzen, die
Sie aufgestellt haben, bei der Neubaustrecke Köln –
Rhein/Main, einer Strecke mit Rad-Schiene-
Technologie, die halb so lang ist wie die Transrapid-
Strecke, Mehrkosten in Höhe von fast 3 Milliarden DM
völlig klaglos und problemlos hingenommen werden?


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: „Klaglos“ nicht!)



Angelika Mertens (SPD):
Rede ID: ID1408119300
„Klaglos“ haben wir dies
sicherlich nicht hingenommen. Keine Kostensteigerung
wird klaglos hingenommen, weder von dieser Regie-
rung, noch hat das die vorhergehende getan. Wir alle be-
dauern, dass dies so ist. – Ich denke, damit ist Ihre Frage
beantwortet.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Was ist das überhaupt für eine Frage? Hören Sie am bes-
ten einfach zu!

Die Bahn hat also festgestellt, dass sich das alles viel-
leicht doch nicht rechnet. Nunmehr sind die privaten
Hersteller am Zuge. Ihre Aufgabe ist es, innerhalb dieses
festen Finanzrahmens und bei einem festen Nutzungs-
entgelt, das voraussichtlich nicht sehr hoch sein wird,
ein schlüssiges, wirtschaftlich darstellbares Fahrweg-
und Betriebskonzept auf der Strecke Hamburg – Berlin
vorzulegen. Eines muss klar sein: Einen dauerhaften Er-
satz von fehlender privatwirtschaftlicher Rentabilität
durch öffentliche Gelder wird es mit Rot-Grün nicht ge-
ben.

Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Bundes-
bauminister/Bundesverkehrsminister in seiner Absicht,
wirklich alles auszuloten, um eine Lösung für das Pro-
jekt zu finden. Meine Fraktion erwartet jetzt aber auch
eine zügige Entscheidung von den Beteiligten.


(Iris Gleicke [SPD]: Das ist wahr!)


Sollten alle Bemühungen zu keiner Lösung für diese
Strecke führen, so erwarten wir, dass das verkehrspoliti-
sche Problem der angemessenen Schienenverbindung
zwischen Hamburg und Berlin unverzüglich gelöst
wird. – Ich selbst bewege mich auf dieser Strecke. Es ist,
gelinde gesagt, eine Katastrophe – das sollte man viel-
leicht auch einmal Herrn Mehdorn sagen –, zwei Städte
so miteinander zu verbinden.–


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Erstens. Wir brauchen auf dieser Strecke eine erst-
klassige Verbindung für den Personenverkehr, die eine
Fahrzeit von höchstens 90 Minuten – mit möglichst sin-
kender Tendenz, also bis hinunter auf 70 Minuten – ga-
rantiert. Nach allem, was wir wissen, würde dies unge-
fähr 500 Millionen DM kosten und müsste – sollte der
Transrapid auf dieser Strecke nicht realisiert werden
können – sofort in Angriff genommen werden. Ferner
muss es eine überzeugende Lösung für den Güterverkehr
geben, die den Personenverkehr nicht behindert. Zwei-
tens. Unverzüglich müsste dann mit der Suche nach ei-
ner vernünftigen Alternativstrecke begonnen werden.
Drittens. Es muss ein Konzept für eine vernünftige Zu-
kunft der Versuchsanlage Lathen her.

Angelika Mertens






(A)



(B)



(C)



(D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408119400
Frau Kollegin
Mertens, gestatten Sie noch eine Zwischenfrage des
Kollegen Friedrich?


Angelika Mertens (SPD):
Rede ID: ID1408119500
Ja.


Horst Friedrich (FDP):
Rede ID: ID1408119600
Liebe Frau
Kollegin Mertens, Sie haben hier soeben von Fahrzeiten
von 90 bzw. 70 Minuten gesprochen, die mit herkömm-
licher Rad-Schiene-Technik erreicht werden sollen. Was
für eine Geschwindigkeit muss der klassische ICE auf
dieser Strecke dann nach Ihrer Meinung erreichen?


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wissen Sie, wie lang die Strecke ist?)


Ist Ihnen bekannt, dass das Eisenbahnbundesamt dem
ICE eine maximale Betriebsgeschwindigkeit von
200 Stundenkilometern erlaubt und dass mit diesen
200 Stundenkilometern die von Ihnen genannten Fahr-
zeiten auf dieser Strecke niemals zu erreichen sind?


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das ist alles falsch!)



Angelika Mertens (SPD):
Rede ID: ID1408119700
Ich nehme Sie vielleicht
einfach einmal mit auf dieser Strecke – es sind
294 Kilometer, Sie können sich die Fahrzeit ja selbst
ausrechnen –, dann können Sie feststellen, dass wir mit
den 90 Minuten sehr gut liegen. Ich gehe auch davon
aus, dass sich die Technik insgesamt weiterentwickelt
und dass es daher bei der Fahrzeit noch Spielraum nach
unten gibt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Letzte Anmerkung: Welche Entscheidung auch im-
mer von den drei Beteiligten getroffen werden wird, sie
wird zu den gründlichst gewogenen Entscheidungen in
der industriepolitischen Geschichte Deutschlands gehö-
ren. Wenn alle Beteiligten klug bleiben, wird es dabei
weder Gewinner noch Verlierer und schon gar keine
schwarzen Peter geben. Jeder wird diese Entscheidung
respektieren und das Ergebnis – wie auch immer es aus-
fällt – zum Wohle Hamburgs und Berlins umsetzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1408119800
Nun spricht für die
F.D.P.-Fraktion der Kollege Hans-Michael Goldmann.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Warum haben Sie vorhin beim Ruf nach Franz-Josef Strauß geklatscht? Sind die Liberalen schon so verkommen?)



Hans-Michael Goldmann (FDP):
Rede ID: ID1408119900
Lieber Herr
Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lieber
„Adi“ Schmidt, wir werden demnächst wahrscheinlich
das eine oder andere noch austauschen. Ich will heute

Abend aber eine Rede zum Transrapid halten: relativ
leise, umweltverträglich und zukunftsorientiert.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Lassen Sie mich deswegen erst einmal ein paar Worte
vorweg sagen.

Ich denke, liebe Frau Kollegin Mertens, dass der
CDU-Antrag ein guter Antrag ist. Das „Transrapid-
Projekt zügig realisieren“ – wer könnte etwas dagegen
haben?


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: „Zügig“ ist das einzige richtige Wort!)


– Nein, nicht nur zügig, das lässt sich auch wirklich rea-
lisieren. – Ich denke, wir müssen das einmal ganz ruhig
betrachten. Da gibt es seit vielen Jahren die Erprobung
im Emsland. Nun muss es endlich zu einer vernünftigen
Anwendung kommen, die der Technologie dieses gan-
zen Projekts Rechnung trägt. Ich bin mit allen anderen
völlig einer Meinung: Dabei kann nicht ein Vorort mit
einem Hauptort oder irgendein Flughafen mit einem an-
deren Flughafen auf kurzer Strecke verbunden werden.
Vielmehr müssen zwei Metropolen miteinander verbun-
den werden. Ich finde, es ist eine sehr gute Idee, eine
Stadt wie Hamburg, die sich zum Norden öffnet, zu ei-
nem Wirtschaftsraum, der demnächst eine hervorragen-
de Entwicklung haben wird – man braucht nur an die
wirtschaftliche Entwicklung im Ostseeraum zu denken –,
mit einer Stadt wie Berlin zu verbinden, die ja unter
unseren Augen und mit unserer Hilfe eine Entwicklung
nimmt, die uns jeden Tag wieder fasziniert. Diese bei-
den Metropolen sollen mit einer Technologie verbunden
werden, die unstrittig umweltverträglich ist, die auf die-
ser Verbindung auch unstrittig wirtschaftlich ist und –
jetzt komme ich zurück auf „zügig“ – die auch im Ver-
fahren und im Hinblick auf Arbeit, Aufwand und Kosten
schon weit vorangeschritten ist. Angesichts dessen wäre
es nun wirklich eine hochgradige Dämlichkeit, sich aus
diesem Projekt zu verabschieden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sie wissen es selbst: 18 von 20 Planfeststellungsab-
schnitten sind schon ganz weitgehend auf den Weg ge-
bracht; die ersten können umgesetzt werden. In dieser
Situation müssen wir schlicht und ergreifend sagen: Wir
müssen mit aller Kraft – und das vermisse ich bei den
Sozialdemokraten, bei den Grünen sowieso


(Angelika Mertens [SPD]: Na! Na!)


– Frau Mertens, ich vermisse das, dies werden Sie mir
doch wohl noch zugestehen – daran festhalten und darauf
hinarbeiten, dieses Projekt zu realisieren.


(Angelika Mertens [SPD]: Sie können doch kein Geld ausgeben, das Sie nicht haben!)


Sie müssen einmal zu den Unternehmen gehen und mit
ihnen darüber verhandeln, ob sie bereit wären, die
Transrapid-Technologie in der Anwendungsstrecke zu
fördern. Aber das tun Sie ja nicht.






(A)



(B)



(C)



(D)



(Zuruf von der SPD: Das ist doch laufend getan worden!)


Ich habe schon sehr stark den Eindruck, dass Sie ein
bisschen in der Gegend herumquaken und dabei nicht
unbedingt mit Herzblut und Engagement auf eine Tech-
nologie setzen, von der alle sagen: Mensch, das ist wirk-
lich eine Technologie, um die man die Deutschen benei-
det.


(Beifall bei der F.D.P. – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: In der Wirtschaft geht es gar nicht um Herzblut!)


Wenn die Japaner die Diskussion, die wir hier führen,
verfolgen würden, würden sie sich kaputtlachen.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Da täuschen Sie sich, sie führen gerade dieselbe Diskussion wie wir!)


Die Japaner haben ein zentrales Problem – und das wis-
sen wir –, und wir haben die Lösung für dieses Problem:
Der Transrapid ist in der Lage, Menschen sicher, schnell
und umweltverträglich über große Entfernungen hinweg
zu befördern.

Auch Sie können doch rechnen. Sie haben vorhin et-
was von Schönrechnen gesagt. Sie wissen doch, dass
das, was Herr Mehdorn sagt, nicht stimmt. Es ist
schlicht und ergreifend falsch. Seine Zeitberechnung ist
falsch. Die von ihm vorgenommene Relation zwischen
Milliarden und Zeitersparnis ist falsch. All diejenigen,
die sich mit diesem Thema beschäftigt und sich dazu ge-
äußert haben, haben klipp und klar gesagt: verrechnet!


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wie hat er als Unternehmer dann den Gewinn vervierfacht, wenn er nicht rechnen kann?)


– Herr Schmidt, Sie können gleich den Gegenbeweis an-
treten. Sie kennen doch auch die Pressemeldungen von
„ADN“, in der Peter Mnich als Bahntechnikexperte ge-
nannt wird.


(Zuruf des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Sie können doch nicht bestreiten, dass er ein Fach-
mann ist. Herr Schmidt, ich finde es nicht besonders
fair, dass Sie unendlich weiterreden. Ich finde, es gehört
zur Höflichkeit zuzuhören. Melden Sie sich zu einer
Zwischenfrage. Dann habe ich eine Chance, mit Ihnen in
dieser Frage fachlich umzugehen. Aber die Art und
Weise Ihres ständigen Dazwischenredens ist der Sache
nicht angemessen und trägt der Kollegialität nicht Rech-
nung.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Lassen Sie uns fachlich über das streiten, was Herr
Mnich gesagt hat. Liefern Sie den Beweis, dass Ihre Be-
rechnung richtig ist. Ich sage, der Transrapid ist ein rie-
siger Gewinn bei der Verbindung der beiden Metropolen
und damit ein riesiger Gewinn für unser Land. Ich finde

es einfach grottenschlecht, wenn wir diese Technologie
hier nicht zur Anwendung bringen.

Ich bin auch ein bisschen darüber traurig, dass man in
der aktuellen Diskussion über fehlende Verkehrsinfra-
strukturen an der einen oder anderen Stelle hört: Beer-
digt doch den Transrapid! Da denke ich: Wir hier im
Plenum haben die Verpflichtung, wirkliche Weichen-
stellungen vorzunehmen. Wir reden immer vom Zeital-
ter der Mobilität. Wir sagen immer: Mobilität ist die
Trumpfkarte der Zukunftsgesellschaft. Sie wissen ge-
nauso gut wie ich, dass das Fliegen von der ökologi-
schen Seite her nicht ganz so unproblematisch ist, wie
der eine oder andere es darstellt.


(V o r s i t z: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms)


Deswegen lassen Sie uns doch gemeinsam an einem
Strang ziehen. Lassen Sie uns daher gemeinsam darauf
hinarbeiten, das Transrapid-Projekt zwischen Hamburg
und Berlin schnellstmöglich und zügig zu realisieren.
Lassen Sie uns in dieser entscheidenden Frage im Be-
reich der Verkehrsinfrastruktur eine Zukunftsweiche
stellen, an der sich die nachfolgenden Generationen
mindestens freuen werden. Ich denke, auch wir würden
es wirklich genießen, uns mithilfe dieser Technologie
zu bewegen. Das wäre ein Beitrag für die Zukunft unse-
res Landes.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408120000
Als
nächster Redner hat das Wort der Kollege Albert
Schmidt vom Bündnis 90/Die Grünen.


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Der stimmt jetzt einfach unserem Antrag zu, dann ist das erledigt!)


Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen! Dass wir beim Transrapid für ei-
nen Zeitvorteil von schlappen 20 Minuten auf der Stre-
cke von Hamburg nach Berlin 12 Milliarden DM ausge-
ben sollen, will uns einfach nicht so richtig in den Kopf,
führte der Bahnchef Hartmut Mehdorn vor einigen Ta-
gen aus.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Das stimmt doch einfach nicht! Ein Quatsch ist das!)


Der Mann hat Recht!


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Das ist der Unfug des Jahres!)


– Herr Kollege Fischer und Herr Kollege Goldmann,
wenn der Mann nicht rechnen kann, muss ich ihn einmal
fragen, wie er es trotzdem geschafft hat, als Chef der
Heidelberger Druckmaschinen AG innerhalb von fünf
Jahren den Umsatz zu vervierfachen und den Gewinn
sowie die Belegschaft zu verdoppeln. Das ist eine tolle

Hans-Michael Goldmann






(A)



(B)



(C)



(D)


Leistung für jemanden, der nach Ihrer Einschätzung
nicht rechnen kann.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dasselbe gilt übrigens für Herrn Eckrodt von
Adtranz, der vor wenigen Tagen – das können Sie nach-
lesen – in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gesagt
hat: Lassen Sie uns das Abenteuer beenden.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Der hat aber die Verluste verzapft; das müssen Sie auch sagen! Der ist doch pleite!)


Ich komme zu Hartmut Mehdorn zurück. Sein Vor-
schlag ist ein ICE-Ausbau, ein hochgeschwindigkeits-
tauglicher Ausbau der vorhandenen Bahnstrecke von
Hamburg über Büchen – Wittenberge bis nach Berlin.


(Dirk Fischer [Hamburg] CDU/CSU: Sagen Sie doch einmal die Wirtschaftszeit von Adtranz! Die verschweigen Sie!)


Er sagt, dies sei zu einem Bruchteil der Kosten machbar.


(Dirk Fischer [Hamburg] CDU/CSU: Ich will die Wirtschaftszeit von Adtranz hören! Das hat im letzten Jahr fast 1 Milliarde DM gebracht!)


– Jetzt revanchiert er sich. Das verstehe ich ja. Herr Fi-
scher, ich verstehe, dass Sie sich vorhin aufgeregt haben.
Aber kommen Sie langsam wieder herunter. Lesen Sie
mehr Zeitungen und hören Sie wieder einmal zu. Dann
können wir in aller Ruhe darüber diskutieren.


(Horst Friedrich [F.D.P.]: Wir machen das genauso wie Sie, Herr Kollege Schmidt!)


Herr Mehdorn sagt: Lasst uns die ICE-Verbindung
Hamburg – Berlin für einen Bruchteil der Kosten aus-
bauen und wir schaffen eine um 90 Minuten kürzere
Fahrzeit. Dies ist innerhalb kurzer Zeit möglich. Der
Mann hat wieder Recht.


(Zuruf von der CDU/CSU: Das findet alles nur leider nicht statt!)


Das Allerschönste an seinem Vorschlag ist, dass wir ge-
nau dies schon vor vielen Jahren gesagt haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Goldmann, wir könnten schon heute im ICE zwi-
schen Hamburg und Berlin in 90 Minuten fahren, wenn
wir nicht Jahre durch sinnlose, fruchtlose und überteuer-
te Transrapid-Planspiele verloren hätten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Zuruf von der CDU/CSU: Unsinn!)


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408120100
Herr
Kollege Schmidt, erlauben Sie eine Zwischenfrage des
Kollegen Goldmann?

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Ja.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408120200
Bitte
schön, Herr Goldmann.


Hans-Michael Goldmann (FDP):
Rede ID: ID1408120300
Herr Kollege
Schmidt, wie schnell wollen Sie zwischen Hamburg und
Berlin mit einem ICE fahren und was kostet der Ausbau,
der notwendig ist, um die von Ihnen genannte Ge-
schwindigkeit zu erreichen?


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das steht doch in der Zeitung!)


Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Für Ihre Zwischenfrage bin ich sehr dank-
bar; denn sie gibt mir die Gelegenheit, auch noch das
operationale Konzept vorzustellen, das im Hintergrund
steht. Die Bahnstrecke Hamburg – Büchen – Wittenber-
ge, die etwas über 300 Kilometer lang ist, unterliegt heu-
te einer Geschwindigkeitsbegrenzung. Das ist vom Kol-
legen vorhin in der Zwischenfrage richtig gesagt wor-
den. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt aber
nicht 200 km/h, wie Sie gesagt haben, sondern
160 km/h.


(Zuruf des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.])


– Beim ICE 3, Herr Kollege. Es muss ja nicht der ICE 3
fahren; es kann ja der ICT oder der ICE 2 fahren.

Diese Geschwindigkeitsbegrenzung, die das Eisen-
bahnbundesamt verhängt hat, gilt deshalb, weil höhen-
gleiche Bahnübergänge existieren, die nur mit Halb-
schranken abgesichert sind.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Ich wollte Sie fragen: Wie schnell wollen Sie fahren und was kostet das?)


– Ich sage Ihnen doch gerade, warum heute nur so lang-
sam gefahren werden darf. Dann sage ich Ihnen, wie
schnell wir fahren müssen.

Entweder müssen wir die höhengleichen Bahnüber-
gänge beseitigen, was Geld kostet – ich sage Ihnen
gleich, wie viel –, oder wir müssen aus den Halbschran-
ken, was kostengünstiger ist, Vollschranken machen.
Dann könnte man – das lässt die Infrastruktur schon
heute zu – 200 km/h und in gewissen Abschnitten sogar
schneller fahren. Wenn Sie also mit dem ICT, dem
ICE 2 oder auch, Kollege Friedrich, mit dem ICE 3 -
wenn die vorläufige Geschwindigkeitsbegrenzung auch
noch aufgehoben wird – mit der Höchstgeschwindigkeit
von 230 km/h und der Durchschnittsgeschwindigkeit
von 200 km/h zwischen Hamburg und Berlin fahren,
dann brauchen Sie 90 Minuten. Das wollten Sie wissen.


(Dirk Fischer [Hamburg] CDU/CSU: 60 Bahnübergänge gibt es da!)


Was das kostet, sage ich Ihnen jetzt auch noch. Wenn
Sie die Bahnübergänge in Gänze beseitigen und durch
Überführungs- und Unterführungsbauwerke ersetzen
wollen, würde das zwischen 500 und 600 Millionen DM
kosten.

Albert Schmidt (Hitzhofen)







(A)



(B)



(C)



(D)



(Dirk Fischer [Hamburg] CDU/CSU: Das stimmt nicht! Reines Wunschdenken!)


Herr Kollege Fischer, wenn Sie aber aus den Halb-
schranken Vollschranken machen, dann müssen Sie die-
se Bauwerke gar nicht ausführen. Dann kommen Sie mit
einem Bruchteil dieser Kosten zurecht. Genau das ist der
Wirtschaftlichkeitsvorteil, den der Transrapid zwischen
Hamburg und Berlin niemals haben wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Märchenstunde!)


Herr Kollege Goldmann, jetzt will ich Ihnen zeigen,
dass das, was ich hier vortrage, keine Spinnerei der Grü-
nen ist.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Das ist echte Spinnerei!)


Ich zitiere aus der Hauspostille der Bündnisgrünen, aus
dem „Handelsblatt“, den Kommentar des heutigen Tages
zum Thema Transrapid. Die Überschrift lautet: „Die
Vernunft siegt“. Nach all den Jahren der Diskussion
müssen Sie sich den folgenden Satz schon anhören:


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Ich kenne das aber schon!)


„Aus der Sicht des Steuerzahlers ist die unumgängliche
Entscheidung gegen das Projekt ein später Sieg der Ver-
nunft.“


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aha!)


Sie Hohepriester der Marktwirtschaft bei der F.D.P.,
das schreiben Leute im „Handelsblatt“, die rechnen
können, über andere, die auch rechnen können, denen
Sie aber vorwerfen, dass sie eins und eins nicht zusam-
menzählen können.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das interessiert doch überhaupt nicht!)


Ich könnte Ihnen den Rest des Kommentars noch weiter
vorlesen. Das erspare ich Ihnen.

Lassen Sie mich noch ein Wort zur Technologie sa-
gen: In Wahrheit führen Sie mit Ihrem Antrag eine ideo-
logische Debatte. Sie behaupten, diese Technologie sei
zukunftsfähig. Darüber kann man streiten.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Nein, kann man nicht!)


Ich möchte Folgendes zu bedenken geben: Die Tech-
nologie Transrapid, also Magnetschwebebahn, wurde in
der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts entwickelt.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Sie wollen also gar keine Strecke!)


1937 wurde dieses Patent angemeldet, von dem Sie sa-
gen, es werde sich schnell verkaufen wie beim Faxgerät
usw.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Warum hält der Kanzler dann daran fest?)


Dass dieses Patent sich bis heute weltweit nirgends
marktfähig durchgesetzt hat, sollte uns sehr zu denken
geben, Herr Fischer.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Wie oft ist der ICE denn schon verkauft?)


Zum Zweiten ist die Geschwindigkeitslücke – –


(Abg. Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


– Herr Kollege, ich glaube, es wird nicht besser durch
mehr Zwischenfragen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408120400
Herr
Kollege Schmidt, erlauben Sie die Zwischenfrage oder
erlauben Sie sie nicht?

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Wenn Sie mir versprechen, dass Sie mir
auch zuhören, wenn ich sie beantworte, dann erlaube ich
sie Ihnen gerne.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408120500
Also,
bitte schön, Herr Fischer, stellen Sie Ihre Frage.


Dirk Fischer (CDU):
Rede ID: ID1408120600
Herr Schmidt,
können Sie mir Auskunft darüber geben, wie oft das von
Ihnen angepriesene Produkt ICE bis zum jetzigen Zeit-
punkt weltweit verkauft worden ist?

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Ich kann Ihnen, Herr Fischer, sagen, dass
die Franzosen sich in den 70er-Jahren von der Magnet-
schwebebahntechnik verabschiedet und auf den TGV
gesetzt haben, zehn Jahre früher auf dem Weltmarkt wa-
ren und mehr verkauft haben, weil wir mit dem ICE um
zehn Jahre zu langsam waren. Diesen Fehler sollten wir
nicht wiederholen. Vielmehr sollten wir die Technolo-
gie, die wir entwickelt haben, jetzt wirklich weltweit
vermarkten, und das ist die schnelle Rad-Schiene-
Technik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Renate Blank [CDU/CSU]: Schmidt kann also keine Auskunft geben! – Abg. Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU] meldet sich zu einer weiteren Zwischenfrage)


– Jetzt reicht es, glaube ich.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408120700
Herr
Kollege Schmidt, erlauben Sie eine weitere Zwischen-
frage des Kollegen Fischer?

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Ich glaube, jetzt sollten wir das Spielchen
beenden.

Albert Schmidt (Hitzhofen)







(A)



(B)



(C)



(D)



(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Herr Schmidt, ich habe eine präzise Frage gestellt!)


Wir wollen auch noch abstimmen –


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408120800
Das ist
Ihre Entscheidung.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): – und nachher nach Hause gehen.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408120900
Es ist Ih-
re Entscheidung.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Gut.


(Abg. Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU] meldet sich weiterhin zu einer Zwischenfrage)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408121000
Nein,
Herr Fischer, er will keine weitere Zwischenfrage zulas-
sen.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Nein, danke.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Er ist noch keinmal verkauft worden!)


Die Geschwindigkeitslücke, für die das Konzept ein-
mal entwickelt wurde –


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Herr Schmidt, er ist keinmal verkauft worden! Das hätten Sie sagen können!)


Die Geschwindigkeitslücke –


(Dirk Fischer was Unaufrichtiges!)


– Herr Präsident, ich kann keinen Satz zu Ende spre-
chen.


(Dirk Fischer ICE ist keinmal verkauft worden!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408121100
Meine
lieben Kollegen, der Redner kann die Antwort geben,
die er für richtig hält. Sie können sie dann bewerten.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Sie können ja eine Kurzintervention ma-
chen –


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408121200
Sie kön-
nen ihn nicht zwingen, eine Antwort zu geben.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): – oder was immer Sie wollen. Okay?


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Unredlich! Total unredlich!)


Ich wollte Ihnen nur sagen: Die Geschwindigkeitslü-
cke zwischen dem Zug und dem Flugzeug, für die die
Magnetschwebebahntechnik einst entwickelt wurde,
existiert nicht mehr. Die schnelle Rad-Schiene-Technik
hat diese Geschwindigkeitslücke im Wesentlichen ge-
schlossen.

Wir haben in Mitteleuropa das dichteste Bahnnetz der
Welt, mit dem Ergebnis, dass Sie überall, wohin Sie mit
dem Transrapid gehen, schon eine Bahnstrecke finden,
die mindestens entwicklungsfähig ist. Das ist das Prob-
lem. Deshalb spreche ich nicht gegen diese Technik an
sich – dass wir uns da richtig verstehen. Ich bin sehr da-
für, dass jede Alternativstrecke unvoreingenommen ge-
prüft wird. Aber ich bin persönlich sehr skeptisch, ob
Sie in Mitteleuropa eine attraktive, eine konkurrenzfähi-
ge, eine wettbewerbsfähige Strecke finden werden.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Auf dem Mond ist es gut!)


In den USA, wo wir kein Bahnnetz haben, ist die Situa-
tion wesentlich anders.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Auf dem Mond!)


Nun komme ich aber zum Schluss. Ich will Ihre Ge-
duld nicht über Gebühr strapazieren. Es gab einmal ei-
nen Verkehrsminister der CDU/CSU in diesem Haus,
der Matthias Wissmann hieß.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Sie reden wie ein Beerdigungsunternehmer!)


Er war ein Befürworter der Transrapidtechnologie. Er
hatte die folgende Position, die er – Herr Fischer, wenn
Sie ehrlich sind, müssen Sie das zugeben – im Verkehrs-
ausschuss mehrfach vorgetragen hat:


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Sie sind ein Beerdigungsunternehmer deutscher Technologie!)


Wir wollen den Transrapid, aber nicht um jeden Preis.
Diese Position verlassen Sie mit Ihrem Antrag. Sie

sagen: Wir wollen den Transrapid, egal, was es kostet,

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


egal, wie viel es der Bahn schadet, egal, ob es unwirt-
schaftlich ist.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Wie ist es denn bei Köln – Rhein/Main?)


Was Sie hier vertreten, ist nicht mehr Politik, sondern
Dogmatismus.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das müssen Sie gerade sagen! – Dirk Albert Schmidt Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Bei Köln – Rhein/Main machen Sie das!)





(A)


(B)


(C)


(D)


Solche miserablen Epigonen wie Sie hat selbst Matthias
Wissmann nicht verdient!


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Bei Köln – Rhein/Main machen Sie das!)


Sie sollten wieder zu seriöser Politik zurückkehren.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Armes Deutschland!)


Ich bin froh, dass Sie heute bei einer Entscheidung über
6 Milliarden DM nichts zu sagen haben. Das kann ich
Ihnen deutlich sagen.

Sie haben das Eckpunktepapier von April 1997 ange-
sprochen. Lesen Sie die Ziffer 10 nach! Ich sage das
dem Hohen Hause heute zum dritten Mal. Darin steht:
Wenn die Kosten explodieren, wenn die Daten nicht
mehr stimmen, treten alle Beteiligten zusammen, bewer-
ten gemeinsam die Situation neu und treffen eine ab-
schließende Entscheidung. – Genau das wird geschehen.

Ich sage Ihnen heute zum dritten Mal – vielleicht
glauben Sie es mir ja heute –: Ich schwöre Ihnen, es
wird die richtige Entscheidung dabei herauskommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Deswegen wird Köln – Rhein/Main nicht weitergebaut, oder was? Da haben sich die Kosten verdreifacht!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408121300
Als
nächstem Redner gebe ich dem Kollegen Dr. Winfried
Wolf von der PDS-Fraktion das Wort.


Dr. Winfried Wolf (PDS):
Rede ID: ID1408121400
Sehr geehrter Herr Präsi-
dent! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die CDU
schlägt uns allen Ernstes vor, in einer aussichtslosen La-
ge den Transrapid auf der Verbindung Hamburg – Ber-
lin doch zu bauen. Da könnte man mutmaßen, dass hier
nicht nur Technikgläubigkeit, sondern auch Thyssen-
Hörigkeit im Spiel ist, zumal das Unternehmen Thyssen
nicht nur führend beim Bau des Transrapids, sondern
auch führend im Parteispendenskandal der CDU ist. Wir
haben alle gelacht, als Sie, Herr Fischer, am Anfang Ih-
rer Rede die freudsche Fehlleistung begangen haben, in-
dem Sie erklärt haben, der Transrapid sei eine beste-
chende Technologie. Nun schien der gestrige CDU-
Antrag auch aus anderen Gründen von vorgestern zu
sein.

Gemeldet wurde, die Bundesregierung habe die Pläne
für den Transrapid auf Eis gelegt. Doch die Haltung der
Regierung ist nicht so eindeutig. Fast ein Jahr haben wir
damit verloren, das Modell einer einspurigen Magnet-
bahn zu propagieren, eine Provinzposse, wie dies auch
im „Handelsblatt“ bezeichnet wurde und die dort mit
dem Satz kommentiert wurde:

Langsam entsteht der Eindruck, dass die Bahnin-
dustrie jeden noch so unsinnigen Sparvortrag ab-
nickt.

Das Hin und Her ist nicht nur unsinnig, sondern kostet
auch viel Geld. Allein seit der Regierungsübernahme
durch SPD und Grüne wurde für die Transrapid-Strecke
in die Haushalte 1999 und 2000 rund 1 Milliarde DM
eingestellt.

Nun hat der Bundesverkehrsminister eine neue Runde
im Transrapid-Eiertanz eröffnet. Er sucht nach neuen
Referenzstrecken. Im Gespräch sind Transrapid-
Verbindungen der Flughäfen München und Berlin-
Schönefeld mit den jeweiligen Stadtzentren. Dazu ist
festzustellen:

Erstens. Wer bisher für den Transrapid argumentierte,
der hat stets die hohe Geschwindigkeit und die Zeit-
ersparnis angeführt. Jetzt werden als Alternativen Kurz-
strecken empfohlen. Es ist richtig, Herr Fischer: Das
sind keine Alternativen, die Zeitersparnisse bringen;
vielmehr wären das Totgeburten.

Zweitens. Zu den beiden genannten Flughäfen gibt es
bereits gute S-Bahn- bzw. Regionalbahnverbindungen.
Vorgeschlagen wird also allen Ernstes, doppelt zu inves-
tieren.

Drittens. Die beschlossenen Mittel und die Magnet-
bahngesetze sind ausdrücklich auf die Strecke Hamburg–
Berlin bezogen. Wer jetzt nahtlos die hierfür vorgese-
henen 6 Milliarden DM für eine andere Transrapid-
Strecke verplant, der ist unseriös und undemokratisch.

Auch das angeführte Arbeitsplatzargument, Herr Kol-
lege Fischer, ist im Zusammenhang mit dem Transrapid
nicht seriös. Herr Goldmann, den wenigen Arbeitsplät-
zen, die der Bau einer Magnetschwebebahnstrecke
brächte, stehen Verluste von Arbeitsplätzen bei der
Bahn und in der Bahnindustrie gegenüber. Der Transra-
pid ist auch ein Verkehrsmittel, das direkt mit der Bahn
konkurriert. Alle zur Debatte stehenden Stre-cken, auch
die Referenzstrecken, führen zum Abbau des Schienen-
verkehrs und damit auch zu einem Abbau der Beleg-
schaft bei der Bahn.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: So ein Quatsch!)


Parallel zum Spitzengespräch Schröder/Mehdorn
wurde gestern bekannt: Das Unternehmen Zukunft will
insgesamt 70 000 weitere Jobs streichen. Solch ein A-
derlass nach der Halbierung der Belegschaft in den 90er-
Jahren gefährdet nach meiner Ansicht den Schienenver-
kehr existenziell. Dazu hören wir von den Transrapid-
Befürwortern kein Wort.

Wir haben mit unserem schlichten Antrag das Ange-
bot gemacht, aus dem Magnetschwebebahnbedarfsge-
setz auszusteigen, und damit allen Parteien die Möglich-
keit gegeben, aus der Transrapid-Technologie, zumin-
dest aus den Planungen für die Strecke, auszusteigen;
denn dieses Gesetz verpflichtet zum Bau der Magnet-
bahnstrecke Hamburg – Berlin. Es untersagt sogar, den
Bedarf für diese spezifische Strecke auch nur zu hinter-
fragen. Das Gesetz ist schlicht anachronistisch. Es müss-

Albert Schmidt (Hitzhofen)







(A)



(B)



(C)



(D)


te aufgehoben werden, und zwar hier und heute. Die
dann frei werdenden Gelder könnten sinnvoll umge-
widmet werden und wären sinnvoll in den Ausbau des
gesamten Schienenverkehrs investiert, unter anderem
auch in die Verbesserung der Strecke Hamburg – Berlin.
Wer will, könnte mit seiner Zustimmung zum Aus des
Transrapids auf der Strecke Hamburg – Berlin auch ei-
nen Anstoß für die Verbesserung des gesamten Schie-
nenverkehrs und für die Zukunft der Schiene geben.

Danke schön.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408121500
Als
nächstem Redner gebe ich das Wort dem Kollegen
Wolfgang Börnsen von der CDU/CSU-Fraktion.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Wo ist denn der Herr Rühe, wenn es so wichtig ist?)



Wolfgang Börnsen (CDU):
Rede ID: ID1408121600
Herr
Präsident! Meine Damen und Herren! Die Hamburger
Abgeordnete hat mit dem Hinweis geschlossen, dass es
eine gute Entscheidung für Hamburg geben soll. Ange-
lika Mertens, das erweckt Hoffnung. Sie haben zwar
nicht dafür gesprochen, aber auch nicht dagegen. Auch
das erweckt die Hoffnung, dass wir doch noch zu einer
Entscheidung gelangen, die ein Ja zur Technik und auch
ein Ja zur Referenzstrecke bedeutet.

Herr Schmidt, wir haben uns ein wenig festgefahren.
Der Transrapid ist zur Weltanschauung geworden. Man
kann nicht mehr so richtig hinter seine Position zurück.
Das gilt für uns genauso wie für die Gegner. Aber Be-
fürworter und Gegner wechseln inzwischen. Dazu
möchte ich etwas sagen:


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sind Sie jetzt auch dagegen?)


Mein Kollege Goldmann hat nach meiner Meinung sehr
wohl deutlich gemacht, dass es ihm nicht um einen
Showeffekt, sondern dass es ihm wie Dirk Fischer um
die seriöse Beantwortung der Frage geht, ob wir in
Deutschland eine Zukunftstechnologie einsetzen kön-
nen.

Die Situation hat in diesem Jahr einen ganz besonde-
ren Charme. Der Charme besteht darin, dass wir die
EXPO 2000 vor uns haben. Einige sagen: Das setzt uns
unter Zugzwang. Wollen wir uns vor der Weltöffent-
lichkeit mit diesem – gewissermaßen symbolischen –
Projekt als Zauderer oder als Befürworter einer Technik,
die ganz ungewöhnlich ist und deshalb über fast sechs
Jahrzehnte ihre Schwierigkeiten gehabt hat, vorstellen?
Ich glaube sehr wohl, dass die EXPO eine Chance sein
kann, unser Land als zukunftsfähig und fortschrittsbereit
vorzustellen.

Wovon geht der Transrapid aus? Der Transrapid geht
davon aus, dass wir in Zukunft überall in der Welt einen
zunehmenden Massenverkehr zu bewältigen haben.
Der Transrapid ist eines der geeignetsten Verkehrsmit-

tel, um diesem Massenverkehr auch zwischen großen
Zentren zu begegnen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Alleine für Europa rechnet man mit einer Steigerung
des Straßenverkehrs um 30 Prozent. Beim Schienenver-
kehr rechnet man mit einer Steigerung um 70 Prozent
und beim Flugverkehr mit einer Steigerung um das
Doppelte. Zwischen der Ost- und der Westverbindung in
Europa – mit Deutschland als Haupttransitland – wird es
eine Verdreißigfachung geben. Damit sollen wir fertig
werden. Wir sollten uns wirklich ganz ernsthaft ver-
schiedene Alternativen überlegen, wenn wir diese Zu-
kunftsentwicklung in den Griff bekommen wollen.


(Hans-Christian Ströbele [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die wunderschöne Eisenbahn!)


Wir haben doch eine Politik auch für die nächsten Gene-
rationen zu betreiben.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Eben, die wollen auch noch leben!)


Warum hat Herr Schröder in China einen Vertrag un-
terschrieben? Warum sind die Vereinigten Staaten be-
reit, auf fünf staatlich ausgewiesenen Anwendungsstre-
cken den Transrapid umzusetzen?


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Weil sie dort keine Schiene haben! Weil kein Netz und keine Schiene da ist!)


Warum gibt es in den Vereinigten Staaten zwei Betrei-
ber, die es privatwirtschaftlich machen wollen? Warum
wollen die Niederlande zwischen Hamburg und Amster-
dam eine solche Strecke umsetzen? Warum planen die
Schweiz, die Vereinigten Staaten und Japan mit dieser
Technologie? Sie tun das, weil sie wissen: Das ist eine
große Chance, zu einem wirklich umweltschonenden
Verkehrsträger zu kommen, der Zukunft verspricht.

Ich glaube sehr wohl, dass es richtig ist, sich ganz
ernsthaft damit auseinander zu setzen. Man sollte unse-
rer Meinung nach in sieben Punkten ein wenig darauf
hinweisen, wie man doch noch zu einem Ja für die
Technik und für die Referenzstrecke kommt. Die her-
kömmliche Rad-Schiene-Technik ist ausgereizt. Der
TGV und der ICE stehen am Ende ihrer Entwicklung.
Das sagen alle Technikexperten. Der Transrapid steht
am Anfang. Der Transrapid schafft Arbeitsplätze, auch
wenn seine Gegner das Gegenteil behaupten. Aber er
schafft tatsächlich Arbeitsplätze und er schafft vor allen
Dingen Exportchancen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Exportchancen hat man nur dann, wenn man eine
glaubwürdige und überzeugende Referenzstrecke hat,
die zeigt, dass der Massenverkehr zwischen großen
Zentren übersetzt werden kann. Man kann keine über-
zeugende Anwendungsstrecke in Vororten mit Kleinst-
lösungen schaffen. Nein, es muss eine wirklich große
Lösung zustande kommen.

Dr. Winfried Wolf






(A)



(B)



(C)



(D)



(Beifall des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.])


Wir haben in Deutschland, was Entwicklung angeht,
zwei besonders dynamische Städte: Hamburg und Ber-
lin. Ich glaube sehr wohl, dass es richtig ist, gerade hier
bzw. dort und nicht woanders anzusetzen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Der Transrapid befindet sich auf einer Zielgeraden.
Über 90 Prozent der 300 Kilometer langen Strecke sind
bereits planungsrechtlich abgesichert und damit ist eine
Umsetzung möglich. Nach Einschätzung der Bundesan-
stalt für Medizin gibt es kein sichereres Verkehrsmittel.
Denken Sie einmal an die Hunderttausende, die pro Jahr
verunglücken.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Aber nicht bei der Bahn! Beim Auto!)


Das ist ein wichtiges Argument, auf neue, sichere
Verkehrsmittel zu setzen. Auch bei der Bahn gibt es lei-
der noch zu viele Verkehrsunfälle. Der Transrapid ist
umweltfreundlich. Es hat lange gedauert, bis viele Frak-
tionen in diesem Hause bereit waren, das mitzutragen.
Der Transrapid kann ferner umgesetzt werden.

Die hier diskutierte Alternative, auf der Strecke
Hamburg – Berlin auf die Rad-Schiene zu setzen, hat
deutlich gemacht, dass es keinen Kostenvorteil für die
Rad-Schiene-Technik gibt.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Ist teurer!)


Im Gegenteil: Zu den jetzt schon in die Rad-Schiene-
Technik auf der Strecke Hamburg – Berlin investierten
5,5 Milliarden DM müssten noch einmal 7 Milliarden
DM hinzukommen, wenn man diese Strecke auf eine
Geschwindigkeit auf 200 km/h ausbauen wollte. Das
bedeutet, dass die Strecke teurer wird als beim Transra-
pid.


(Beifall bei der CDU/CSU – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch! Völlig jenseits von gut und böse! Völliger Schmarren! – Gegenruf des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das stimmt!)


1931 fuhr man auf der Strecke zwischen Hamburg nach
Berlin schneller als heute.

Ich glaube schon, dass es unabhängig von den Finan-
zierungsbedenken richtig ist, jetzt einmal über die ei-
gentlichen Ansatzpunkte nachzudenken, die für eine
Entscheidung sprechen. Herr Bundesverkehrsminister,
Sie haben jetzt die Chance dazu. Ihre Parteigenossen
sind dafür: Herr Schröder ist dafür, Herr Stolpe ist dafür,
Ihr Vorgänger, Herr Müntefering, ist dafür, Herr Cle-
ment ist dafür, Herr Runde ist dafür.


(Zuruf von der CDU/CSU: Eichel!)


Deren Überlegung ist doch richtig, dass sich diese Tech-
nik lohnt. Sie sagen auch nicht Nein zur Referenzstre-
cke. Auch der Bundesfinanzminister, der vorher Minis-

terpräsident in dem Land war, wo Thyssen zu Hause ist,
hat für den Transrapid plädiert, ohne irgendwie von
Thyssen abhängig zu sein.

Warum plädieren denn Spitzenpolitiker der SPD in
großer Zahl und aller Deutlichkeit für den Transrapid
und sprechen sich nicht gegen die Referenzstrecke aus?
Sie wissen, dass sie nach den Wahlen in Schleswig-
Holstein, das als einziges Bundesland eine Verfassungs-
klage dagegen eingereicht hatte, keinen Widerstand
mehr zu befürchten haben. Damit wird sich das Problem
lösen. Auch Sie, Herr Schmidt, haben doch jetzt zurück-
gezogen.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das glauben Sie doch selber nicht!)


Fünfmal hat die Regierung in den letzten Monaten
angekündigt, sich zu entscheiden. Fünfmal hat sie nicht
entschieden. Warum denn eigentlich nicht? Man sollte
ehrlich sein und sagen, dass man sich nach den Wahlen
in Schleswig-Holstein entscheiden wird.


(Zuruf von der SPD: Hätte Wissmann doch schon entscheiden können!)


Es wäre sehr hilfreich, wenn der Bundesverkehrsminis-
ter endlich sagen würde, dass er bereit ist, das, was seine
sozialdemokratischen Vorgänger vor 30 Jahren auf den
Weg gebracht haben, zu verwirklichen. Das ist doch
keine Frage der politischen Ausrichtung von CDU/CSU,
F.D.P., SPD oder den Grünen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Es ist eine Frage, ob Deutschland fähig zum Fortschritt
und risikobereit ist. Das können wir doch jetzt noch
einmal zeigen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408121700
Herr
Börnsen, bitte.


Wolfgang Börnsen (CDU):
Rede ID: ID1408121800
Haben
Sie Mut und überqueren Sie diese Zielgerade! Wir kön-
nen es schaffen. Der Transrapid lohnt sich als Zukunfts-
projekt für unser Land.

Danke schön.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der SPD: Offensichtlich ist die Industrie nicht ganz davon überzeugt!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408121900
Als
nächster Redner hat der Bundesminister Reinhard
Klimmt das Wort

Reinhard Klimmt, Bundesminister für Verkehr,
Bau- und Wohnungswesen: Herr Präsident! Meine Da-
men und Herren! Angesichts der aktuellen, teilweise
recht hitzig geführten Diskussion ist es notwendig, noch
einmal den Stand des Verfahrens darzustellen und in ei-

Wolfgang Börnsen (Bönstrup)







(A)



(B)



(C)



(D)


ner sachlichen Debatte aus der Sicht der Bundesregie-
rung zu reflektieren.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Nicht den Stand! Entscheidungen!)


Natürlich sind wir der Auffassung, dass wir stolz sein
können, dass diese Technologie in Deutschland entwi-
ckelt worden ist.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dank des deutschen Ingenieurgeistes liegen wir bei die-
ser Technologie klar und eindeutig vor den Japanern, die
mit ihrem System erhebliche Schwierigkeiten haben. Sie
versuchen ja, auf dem gleichen Gebiet annähernd so gu-
te Ergebnisse zu erzielen, wie wir sie bei uns erreicht
haben.


(Wolfgang Börnsen [Bönstrup] [CDU/CSU]: 19 Monate noch!)


Es besteht auch gar kein Zweifel daran, dass über die-
se Technologie bei Politikern verschiedener Parteien
immer Konsens geherrscht hat. Das geschah aus dem
Wissen, dass Innovation eine der Voraussetzungen ist,
wenn wir uns ökonomisch auf den Weltmärkten behaup-
ten wollen. Es war in der Tat Georg Leber, der den
Transrapid mit anderen zusammen auf die Spur gebracht
hat und einen Plan entwickelt hat.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Da gab es noch Sozialdemokraten mit Zukunft!)


Damals bestand noch das Ziel, daraus eine Technologie
zu machen, die praktisch dauerhaft in die Verkehrskon-
zepte der Bundesrepublik integriert und eingesetzt wer-
den könnte.

Allerdings ist dann die Entwicklung in dieser Frage
anders gelaufen. Zwar müssen wir jetzt aus technologie-
und industriepolitischen Gründen die Angelegenheit in-
tensiv und mit aller Sorgfalt weiter betreiben;


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Auch aus verkehrspolitischen Gründen!)


aber wir müssen uns auch darüber im Klaren sein, dass
es für uns momentan verkehrspolitisch nur, wenn über-
haupt, eine Ergänzung sein kann. Falls der Transrapid in
Deutschland oder im dicht besiedelten Europa insgesamt
überhaupt jemals eine Rolle spielen wird, dann jeden-
falls nicht in den nächsten 20, 30 Jahren. Die Entschei-
dung – man mag das bedauern, man kann es aber auch
ganz realistisch zur Kenntnis nehmen – ist sowohl in der
Bundesrepublik – von deutscher Seite waren daran mei-
ne Vorgänger von Ihrer Couleur beteiligt – als auch in
Frankreich zugunsten der Rad-Schiene-Technik gefal-
len. Die ICE-Technik und die ICE-Strecken sind ja nicht
von uns ausgebaut worden, sondern der Ausbau ist von
den Verkehrsministern vorangetrieben worden, die von
der Union gestellt worden sind,


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Die Entscheidung war davor getroffen worden!)


weil man wusste, dass es seinerzeit dazu keine prakti-
sche Alternative gab.

Den Transrapid muss man als mögliche Zukunfts-
technologie auch für Europa jetzt vorantreiben; aktuell
aber ist das eine Ergänzungstechnologie und vor allem –
das ist ja völlig richtig – eine Exportchance für uns, so-
fern ein ernsthaftes Interesse an anderer Stelle erkennbar
wird. Allerdings muss sich das dann auch ökonomisch
umsetzen lassen. Natürlich haben sich schon sehr viele
Ingenieure oder Staatsmänner und Staatsfrauen – die
letzte war die niederländische Verkehrsministerin – in
Lathen das System angeschaut, sind damit gefahren und
haben es bewundert. Aber es ist noch nie – weder mit
China noch mit den USA noch mit den Niederlanden –
zu irgendeiner konkreten Verhandlung gekommen, aus
der erkennbar gewesen wäre, dass man bereit ist, das
System zu kaufen. Hier bleibt es leider im Vagen.

Selbstverständlich hat China Interesse an einer Trans-
rapidverbindung von Schanghai nach Peking, die rund
60 Milliarden DM kostet. Die Chinesen werden sie al-
lerdings nur bauen, wenn wir sie ihnen bezahlen. Das ist
sicherlich nicht im Sinne der deutschen Politik. Dieses
Problem muss dabei mit bedacht werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es gab eine lange andauernde Überlegung, in welcher
Weise man eine Referenzstrecke einrichtet. Die Wahl
ist nach einer ganzen Reihe von Untersuchungen – die
Entscheidung fiel unter Ihrer Verantwortung – auf die
Strecke Hamburg – Berlin gefallen. Anschließend ist ei-
ne Umsetzungsvereinbarung getroffen worden; in dieser
Eckpunktevereinbarung ist festgelegt, dass die Bundes-
regierung für die Finanzierung des Fahrweges zuständig
ist, während sich das Industriekonsortium und die DB
AG darauf verständigt haben, in welcher Weise die
sonstigen Investitionen und die Betriebskosten aufge-
bracht werden.

Dabei sind eine Reihe von Daten in Ansatz gebracht
worden, von denen man nicht unbedingt sagen kann,
dass sie sich als haltbar erwiesen hätten. So ist in der
Analyse zum Beispiel die Zahl der Beförderungsfälle –
so nennt man das – reduziert worden. Momentan sind
8,6 Millionen so genannter Beförderungsfälle Berech-
nungsgrundlage.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Machen Sie es kurz! Es ist grausam genug!)


– Ich weiß, dass die Argumente, die ich jetzt vortrage,
Ihnen nicht schmecken.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Das lohnt sich doch nicht! Wir haben ihn beerdigt!)


Wir brauchen uns aber um diese späte Zeit wirklich
nicht mehr mit Polemik zu beharken. Angesichts der ge-
ringen Präsenz und der geringen Aufmerksamkeit soll-
ten wir uns lieber den Luxus leisten, miteinander zu ar-
gumentieren. Ich bin immer noch der Meinung, dass Sie
sehr wohl in der Lage sind, sich in diesem Hause ratio-
nal zu verhalten,


(Iris Gleicke [SPD]: Das glaube ich nicht!)


Bundesminister Reinhard Klimmt






(A)



(B)



(C)



(D)


und dass Sie das Haus nicht nur als eine Bühne für irra-
tionale Verhaltensweisen nutzen.

Fest steht, dass wir momentan auf der Strecke
2,2 Millionen Fahrgäste haben. Somit müsste mit der
neuen Technologie eine Vervierfachung durchgesetzt
werden. Ich nenne das nur als Kriterium, damit deutlich
wird, dass nicht alles von vornherein so eindeutig und
klar ist, dass es verantwortbar wäre, die Strecke auf je-
den Fall zu bauen. Sie kann nicht um jeden Preis gebaut
werden, sondern nur zu vernünftigen und vertretbaren
Konditionen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war übrigens genau die Position von Wissmann!)


Es ist doch völlig klar: Die Bedingungen sind von uns
festgelegt worden; wir geben 6,1 Milliarden DM dazu.
Das ist weiß Gott nicht wenig. Man muss nämlich be-
denken, dass aus Forschungsgeldern bereits 2,2 Milliar-
den DM in dem Projekt stecken.


(Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Mehr!)


Wenn man das System bauen, aber auch mögliche Risi-
ken abdecken will, muss man davon ausgehen, dass
nicht immer die Forderungen an den Bund gerichtet
werden, sondern dass sich auch diejenigen, die auf das
System setzen und die an ihm verdienen wollen, einmal
etwas stärker in dieser Frage engagieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Auf keinen Fall darf man die Bahn in dieser Frage in
ein Abenteuer zwingen. Wir haben sie gerade erst – ich
möchte sagen – von der Gängelung durch die öffentliche
Hand befreit, damit sie frei und wirtschaftlich ent-
scheiden kann. Es ist also nicht sinnvoll, wenn man ihr
jetzt wieder politisch eine Aufgabe aufdrückt, die öko-
nomisch nicht zu lösen ist. Deswegen müssen wir ab-
warten, wie sich die Bahn zu diesem Thema äußert. Wir
wollen und können uns kein weiteres Zuschussgeschäft
leisten. Die Bahn würde ein solches Geschäft nicht ver-
kraften können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408122000
Herr
Bundesminister, erlauben Sie eine Zwischenfrage des
Kollegen Fischer?


(Zurufe von der SPD: Nein!)


Reinhard Klimmt, Bundesminister für Verkehr,
Bau- und Wohnungswesen: Ja, natürlich.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408122100
Bitte
schön, Herr Fischer.


Dirk Fischer (CDU):
Rede ID: ID1408122200
Herr Minis-
ter, Sie haben gesagt, wir müssten abwarten, wie sich
die Bahn entscheidet. Können Sie mir bestätigen, dass
der Brief, den Herr Mehdorn geschrieben hat und der öf-
fentlich bekannt geworden ist, mit Ihnen abgestimmt
war?

Reinhard Klimmt, Bundesminister für Verkehr,
Bau- und Wohnungswesen: Nein, der Brief ist nicht mit
mir abgestimmt gewesen. Diesen Brief hat er von sich
aus an Herrn Posch geschrieben.


(Dirk Fischer haupten also, dass Sie vor der Veröffentlichung den Brief nicht gekannt haben? – Siegfried Scheffler [SPD]: Es ist doch etwas ganz anderes, ob jemand etwas mit einem anderen abstimmt oder vorher davon gehört hat!)


Reinhard Klimmt, Bundesminister für Verkehr,
Bau- und Wohnungswesen: Ich habe gesagt, dass der
Brief nicht mit mir abgestimmt war. Zu Ihrem Versuch,
sozusagen ein Zusammenspiel zwischen Bundesregie-
rung und Bahn herzustellen, um einen negativen Ein-
druck zu erzielen, sage ich Ihnen: Das ist eine Unterstel-
lung, die keine Grundlage und keinen realistischen Hin-
tergrund hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Siegfried Scheffler [SPD]: Er hat sich doch selber widersprochen! – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das war früher bei euch so üblich, Herr Fischer!)


Wir haben selbstverständlich auch versucht, beim
Transrapid Partner zu finden. Die Partnerschaften waren
aber etwa auf der französischen und der niederländi-
schen Seite nicht zu finden. Das heißt, auch in diesem
Punkt muss man realistisch an die Frage herangehen, ob
zu den vonseiten der Bahn genannten Konditionen die-
ses Projekt wirtschaftlich zu fahren ist. In diesen Ge-
sprächen befinden wir uns momentan.

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen:
Auch ich habe mich nicht in irgendeiner Weise von der
Strecke Hamburg – Berlin verabschiedet. Diese Strecke
ist doch die Grundlage aller Verhandlungen und Gesprä-
che gewesen. Es gab ja auch den Versuch von Franz
Müntefering, durch das Vorschlagen der Einspurigkeit
eine Lösung zu finden, die in einem vernünftigen Rah-
men realisierbar gewesen wäre. Aber Franz Müntefering
konnte nicht und auch Reinhard Klimmt kann nicht fest-
stellen, ob die Bahn zu diesen Konditionen wirtschaft-
lich arbeiten kann. Diese Frage muss von der Bahn
selbst beantwortet werden.

Es muss auch vonseiten des Industriekonsortiums klar
gesagt werden, ob die beteiligten Unternehmen bereit
sind, auf die im Eckpunktepapier vereinbarte Rückzah-
lungsverpflichtung zu verzichten, was man vom Bund
unter der Hand schon erwartet hat. All diese Punkte sind
eindeutig bekannt. Darüber muss noch gesprochen wer-
den; in diesem Diskussionsprozess befinden wir uns

Bundesminister Reinhard Klimmt






(A)



(B)



(C)



(D)


jetzt. Ich lasse mich aber nicht in Hudeleien verstricken,
indem man versucht, uns durch eine zugespitzte Debatte
zu Aussagen hinsichtlich Sachverhalten zu zwingen, ü-
ber die man momentan noch keine Aussage machen
kann. Das werden Sie auch heute Abend nicht schaffen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Keine Bahninvestition erfüllt diese Messlatte! Keine einzige!)


Wir wollen erreichen, dass diese Technologie bei uns
im Lande durchgesetzt wird. Dabei ist völlig klar – dar-
über sind wir uns einig –, dass man diese Technologie
anderen nicht anbieten kann, wenn ihre Funktionsfähig-
keit nicht in irgendeiner Weise auf einer Referenzstrecke
nachweisbar ist. Man muss also nachweisen, dass diese
Technologie im Alltagsbetrieb wirklich funktioniert. Die
Strecke allein in Lathen zu betreiben reicht nicht aus.
Darüber sind wir uns völlig im Klaren. Es geht darum,
zu prüfen, ob das System im aktiven Betrieb wirklich
funktioniert. Man braucht nur in die Koalitionsverein-
barung hineinzuschauen, in der eindeutig steht, dass Al-
ternativstrecken zu prüfen sind, wenn die Strecke
Hamburg – Berlin nicht zu realisieren sein sollte.

Das ist eine Frage, an die wir jetzt noch gar nicht he-
rangehen, weil sich die Strecke Hamburg – Berlin im-
mer noch in der Debatte befindet und diskutiert werden
muss. Aber ein Punkt ist dabei auch noch klar. Sie haben
gefragt, warum man so viele Anläufe gebraucht hat –:
Vor Weihnachten ist gesagt worden, die Länder seien
bereit, Risiken mit abzudecken. Aber es hat sich hinter-
her herausgestellt, dass die Länder nicht bereit sind, ein
Betriebsrisiko durch Bürgschaften mit abzudecken.


(Lachen bei der F.D.P.)


Deswegen hat sich die Situation dadurch für die Bahn in
keiner Weise verändert und verbessert. Man muss prü-
fen, welche Strecke alternativ eingesetzt werden kann.
Das werden wir dann tun, falls die Gespräche es erge-
ben. Wenn man die Strecke Hamburg – Berlin zu ver-
tretbaren Bedingungen nicht realisieren kann, dann muss
man in der Tat – dazu bitte ich dann auch um Ihre Un-
terstützung, falls das eintreten sollte – zusammen im In-
teresse der Technologie nach einer Alternativstrecke su-
chen, damit wir das Technologieprojekt als solches nicht
beerdigen müssen, sondern ihm eine Chance geben kön-
nen. Das ist der Auftrag, den wir, glaube ich, haben,
wenn es um den technologiepolitischen Ansatz unserer
Arbeit geht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Es ist völlig unrealistisch, was Sie sagen!)


Es gibt eine Reihe von Vorschlägen. Von Herrn
Mehdorn ist vorgeschlagen worden, Schönefeld mit der
Stadt zu verbinden. Es gibt schon länger die Diskussion,
ob es eine Verbindung zwischen München und der In-
nenstadt geben soll. Es wäre auch denkbar, noch einmal
die Idee eines Shuttles zwischen den Flughäfen Düssel-
dorf und Köln zu prüfen. Es gibt also eine ganze Reihe
von Varianten, um die man sich kümmern sollte. Denn

eines ist klar, um es noch mal zu sagen: Es geht darum,
im Betrieb zu prüfen. Dafür ist die Länge der Strecke
nicht entscheidend. Entscheidend ist, dass man deutlich
macht, dass der Betrieb des Systems auch im täglichen
Gebrauch mit Passagieren funktioniert.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Darum geht es und dafür können wir dann, wenn dies
eintritt, auch eine andere Strecke suchen.

Meine Damen und Herren, wir werden jetzt die näch-
sten Schritte in aller Ruhe mit den Partnern beraten, die
einen Anspruch darauf haben, dass wir mit ihnen dar-
über reden, wie wir den Schritt weiter nach vorne weiter
gemeinsam gehen, nachdem sie so viel Engagement und
teilweise auch so viel Geld eingesetzt haben. Ich freue
mich, dass ich dabei die Unterstützung der Sozialdemo-
kraten und der Bündnisgrünen in diesem Hause habe
und ich hoffe, dass Sie uns auch auf diesem Wege
positiv und nicht nur mit nicht ganz so gut gemeinten
Ratschlägen begleiten werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dirk Fischer [Hamburg] [CDU/CSU]: Völlig unglaublich!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408122300
Ich
schließe die Aussprache.

Wir kommen zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU
betreffend die zügige Realisierung des
Transrapidprojektes auf Drucksache 14/2359. Die
Fraktion der SPD hat beantragt, den Antrag zu über-
weisen zur federführenden Beratung an den Ausschuss
für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und zur
Mitberatung an den Auswärtigen Ausschuss, den
Haushaltsausschuss, den Ausschuss für Wirtschaft und
Technologie, den Ausschuss für Umwelt, Naturschutz
und Reaktorsicherheit, den Ausschuss für Angelegenhei-
ten der Neuen Länder, den Ausschuss für Bildung,
Forschung und Technologiefolgenabschätzung, den
Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung und an den Ausschuss für Tourismus. Die
Fraktion der CDU/CSU verlangt hingegen sofortige
Abstimmung. Nach ständiger Übung geht die
Abstimmung über den Überweisungsvorschlag vor.

Ich bitte diejenigen, die dem Überweisungsvorschlag
der Fraktion der SPD zuzustimmen wünschen, um das
Handzeichen. Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich?
–Dann ist der Überweisungsvorschlag angenommen mit
den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stim-
men aller Oppositionsfraktionen. In der Sache stimmen
wir dann nicht mehr ab.

Es folgt der Antrag der Fraktion der PDS zur Aufhe-
bung der gesetzlichen Verpflichtung zum Bau der Trans-
rapidstrecke Berlin – Hamburg auf Drucksache 14/2524.
Die Fraktion der SPD hat auch hierzu beantragt, den An-
trag an die gleichen Ausschüsse zu überweisen, an die
wir soeben den CDU/CSU-Antrag zum Transrapidpro-
jekt überwiesen haben. Die Fraktion der PDS verlangt

Bundesminister Reinhard Klimmt






(A)



(B)



(C)



(D)


eine sofortige Abstimmung. Jetzt wird wie zuvor erst
über den Überweisungsvorschlag abgestimmt.

Ich bitte diejenigen, die dem Überweisungsvorschlag
der Fraktion der SPD zuzustimmen wünschen, um das
Handzeichen. – Gegenstimmen? – Enthaltungen? –
Dann ist der Überweisungsvorschlag bei Zustimmung
der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen der PDS-
Fraktion und bei Enthaltung der CDU/CSU- und der
F.D.P.-Fraktion angenommen. Auch hier wird in der Sa-
che nicht mehr abgestimmt.

Ich rufe jetzt den Tagesordnungspunkt 11 sowie die Zu-
satzpunkte 8 und 9 auf:

11. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für Bildung, Forschung
und Technikfolgenabschätzung (19. Ausschuss)

zu dem Antrag der Abgeordneten Ursula Bur-
chardt, Monika Griefahn, Heinz Schmitt (Berg),
weiterer Abgeordneter und der Fraktion der
SPD sowie der Abgeordneten Angelika Beer,
Matthias Berninger, Hans-Josef Fell, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS
90/Die Grünen

Förderung der Friedens- und Konfliktfor-
schung

– Drucksachen 14/1963, 14/2419 –

Berichterstattung:
Abgeordnete Heinz Schmitt (Berg)

Werner Lensing
Hans-Josef Fell
Jürgen W. Möllemann
Maritta Böttcher

ZP 8 Beratung des Antrags der Abgeordneten Ursula
Burchardt, Monika Griefahn, Heinz Schmitt

(Berg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion

der SPD sowie der Abgeordneten Angelika
Beer, Matthias Berninger, Hans-Josef Fell, wei-
terer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN

Gründung einer Stiftung zur Friedens- und
Konfliktforschung

– Drucksache 14/2519 –

ZP 9 Beratung des Antrags der Abgeordneten Wer-
ner Lensing, Eckart von Klaeden, Dr. Andreas
Schockenhoff, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der CDU/CSU

Vorbereitung auf neue Herausforderungen
an Deutschlands Sicherheitspolitik – Stär-
kung der Friedens- und Konfliktforschung
als Teil der politikberatenden Forschung

– Drucksache 14/2521 –

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen. – Ich hö-
re keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und erteile als ersten Red-
ner dem Kollegen Heinz Schmitt von der SPD-Fraktion
das Wort.


Heinz Schmitt (SPD):
Rede ID: ID1408122400
Sehr geehrter Herr Prä-
sident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit den beiden
vorliegenden Anträgen zur Förderung der Friedens- und
Konfliktforschung und zur Einrichtung einer Deutschen
Stiftung Friedensforschung will die Regierungskoalition
einen Forschungsbereich stärken, dessen wachsende Be-
deutung durch die Ereignisse des letzten Jahres noch
einmal unterstrichen wurde.

Wir haben im Kosovo wieder einmal erfahren müs-
sen, dass die Möglichkeiten von Krisenprävention und
gewaltfreier Konfliktbewältigung weiterhin unzurei-
chend sind, auch wenn im Falle des Kosovo natürlich
das ideologische und Menschen verachtende Regime in
Belgrad das Scheitern der diplomatischen Bemühungen
zu verantworten hat.

Eine nüchterne Bilanz des Krieges auf dem Balkan
zeigt, dass die internationale Staatengemeinschaft mit
ihren Militäroperationen und dem großen diplomati-
schen Engagement der deutschen Außenpolitik zwar ih-
re Ziele erreicht hat, nämlich die Menschenrechtsverlet-
zungen und die Vertreibung der albanischen Bevölke-
rung aus dem Kosovo beendet wurden und ein Friedens-
abkommen erzwungen wurde. Wir wissen aber auch,
dass sich im Verlauf der Militäroperation die Vertrei-
bungen der Zivilbevölkerung verstärkten und Hundert-
tausende von Menschen unter schlimmsten Bedingungen
auf der Flucht waren. Die ganze Region war in einem
kritischen, instabilen Zustand geraten.

Wie nicht anders zu erwarten, steht am Ende auch
dieser Maßnahme zur Friedenserzwingung die Notwen-
digkeit, auf Jahre hinaus Truppen zu stationieren, um
den Frieden abzusichern, das Aufflammen neuer Gewalt
zu verhindern sowie beim Wiederaufbau der zerstörten
Infrastruktur zu helfen. Die Kosten für Militäreinsätze,
für humanitäre Hilfe und für Wiederaufbaumaßnahmen
werden voraussichtlich einen Beitrag in dreistelliger
Milliardenhöhe erreichen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, es steht fest, dass
angesichts der erwähnten Unwägbarkeiten, angesichts
der großen Folgeprobleme und -kosten die militärische
Friedenserzwingung immer nur die Ultima Ratio, das
letzte Mittel bei der Bewältigung von Konflikten sein
kann. Krieg ist und bleibt immer ein Scheitern der Poli-
tik.


(Beifall bei der SPD und dem Bündnis 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Daher müssen wir nach Alternativen Ausschau hal-
ten, mit denen die Konfliktspirale schon früher unter-
brochen werden kann. Die kriegerischen Auseinander-
setzungen auf dem Balkan sind beispielhaft für eine
neue Form von Konflikten in der internationalen Politik,
mit denen wir in den 90er-Jahren zunehmend konfron-
tiert worden sind. In Zukunft werden immer öfter Kon-
flikte entstehen, in denen ethnische, religiöse und kultu-
relle Hintergründe eine Rolle spielen. Es sind bürger-
kriegsähnliche Konflikte zu erwarten im Kampf um

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms






(A)



(B)



(C)



(D)


Ressourcen, aufgrund von Bevölkerungswachstum, auf-
grund sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheit. Hinzu
kommen ökologische Ursachen wie die Klimaverände-
rung und vieles mehr.

Wenn wir also Entwicklungen wie im Kosovo zu-
künftig vermeiden wollen, müssen wir versuchen, früher
einzugreifen, müssen wir verhindern, dass aus Konflikt-
und Krisensituationen kriegerische Auseinandersetzun-
gen werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir müssen daher einerseits Konsequenzen ziehen für
die Außen- und Sicherheitspolitik; denn auch hier gilt
die Binsenweisheit: Vorbeugen ist immer besser als hei-
len. Für die Verrechtlichung von Konflikten und für die
Fortentwicklung des Völkerrechtes brauchen wir eine
Stärkung der Vereinten Nationen, der OSZE und anderer
Regierungsorganisationen. Hier sind die staatlichen Ak-
teure, hier sind Politik und Diplomatie gefordert.

Auf der anderen Seite möchte die Regierungskoaliti-
on aber auch stärker als bisher auf externen wissen-
schaftlichen Sachverstand zurückgreifen. Es gilt, die In-
strumente der Friedens- und Konfliktforschung zu stär-
ken und besser in die politischen Entscheidungsprozesse
einzubeziehen. Hierzu gehören die Konfliktfrüherken-
nung, die Ursachenanalysen und die friedliche Konflikt-
bearbeitung.

Das Potenzial der Friedens- und Konfliktforschung
mit ihrem breitem Spektrum an Forschungsansätzen und
-ergebnissen wurde von der alten Bundesregierung eher
gering geschätzt. Die alte Bundesregierung hatte ja die
Mittel für die Friedens- und Konfliktforschung zunächst
drastisch reduziert und zum Schluss de facto eingestellt.


(Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Quatsch!)


Wir haben bereits im Koalitionsvertrag den Aufbau
einer Infrastruktur zur Krisenprävention und zivilen
Konfliktbearbeitung vereinbart. Bereits für das Jahr
1999 wurden daher auch die Mittel für die Friedens- und
Konfliktforschung im Haushalt wieder eingestellt. Mit
der nachdrücklichen Förderung dieser Disziplin geht es
uns darum, den Transfer der wissenschaftlichen Ergeb-
nisse hin zur Politik sicherzustellen und die Erkenntnisse
friedlicher Konfliktbearbeitung nahe bei der Politik zu
verankern.

Aus diesem Grunde befürworten wir daher auch die
Gründung einer mit ausreichenden Mitteln ausgestatten
Deutschen Stiftung Friedensforschung, die ihre Auf-
gaben weitgehend unabhängig von wechselnden politi-
schen Interessen wahrnehmen kann.


(Beifall bei der SPD)


Die Stiftung wird mit einem Stiftungsvermögen von
50 Millionen DM ausgestattet und wird am Anfang als
unselbstständige Stiftung beginnen. Sie wird ab dem
Jahre 2001 als selbstständige Stiftung ihre Arbeit fort-
setzen. Die Stiftung hat einen Stiftungsvorstand, einen
Stiftungsrat, dem Vertreter des Bundestages, der Bun-

desregierung und renommierte Friedensforscher angehö-
ren werden.

Die Stiftung soll wissenschaftliche Vorhaben stärken,
den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und sie soll
auch die Vernetzung vorhandenen Wissens und neuester
Erkenntnisse organisieren. Sie soll Anstöße geben und
dafür Sorge tragen, dass die wissenschaftlichen Resulta-
te zeitnah bei den Verantwortlichen ankommen und in
die politischen Entscheidungen einfließen können.

Wir gehen davon aus, dass die Stiftung auch vom
neuen Stiftungsrecht profitieren wird und dass private
Mittel hinzukommen werden. Wir wollen sicherstellen,
dass die politischen Entscheidungsträger auf eine wis-
senschaftliche Unterstützung und professionelle Bera-
tung bei der Konfliktbearbeitung zurückgreifen können
und über die klassischen Mittel des staatlich-
diplomatischen Instrumentariums hinausreichende Mög-
lichkeiten haben und durch dieses Instrumentarium neue
Handlungsansätze erhalten. Wir versprechen uns von
dem Rückgriff auf das vorhandene Fachwissen einen
Anstoß zur Stärkung einer neuen, präventiv agierenden
und nicht reagierenden Konfliktbewältigung in der Au-
ßen- und Sicherheitspolitik.

Meine Damen und Herren, ich denke, wir sind uns
einig, dass nichts unversucht bleiben darf, was ein neues
Kosovo zu verhindern hilft.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Heinrich Fink [PDS])


Die Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung ist
deshalb unerlässlich. Ich bitte Sie herzlich um Unter-
stützung unserer Anträge.

Vielen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1408122500
Als
nächster Redner hat der Kollege Eckart von Klaeden
von der CDU/CSU-Fraktion das Wort.


Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1408122600
Herr Präsident!
Sehr geehrte Damen und Herren Kollegen! Dass die
Friedens- und Konfliktforschung einer besseren Förde-
rung bedarf, ist zwischen uns Konsens, glaube ich. Um-
so mehr sind wir von dem enttäuscht, was die Regie-
rungskoalition hier vorlegt.Wir können feststellen, dass
es in Wirklichkeit gar nicht darum geht, eine unabhängi-
ge wissenschaftliche Friedens- und Konfliktforschung
zu schaffen und zu unterstützen, sondern dass es im
Grunde um Schmerzensgeld für diejenigen geht, die sich
von dieser Bundesregierung aus ideologischen Gründen
enttäuscht fühlen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Wie bitte? – Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum haben wir das wohl schon in den Koalitionsvertrag geschrieben? Raten Sie mal!)


Heinz Schmitt (Berg)







(A)



(B)



(C)



(D)


Ich möchte den Gedanken einmal auf die Zeit lenken,
als die Grünen noch in der Opposition waren. Zur Zeit
des Bosnien-Krieges waren die Grünen der Ansicht,
dass man den Konflikt nicht mit militärischen Mitteln,
sondern allein mit dem wissenschaftlichen Ergebnis der
von ihnen präferierten Friedens- und Konfliktforschung
lösen müsste. Damals war der heutige Staatsminister
Ludger Volmer als Bundestagsabgeordneter Gast in der
Sendung „Talk im Turm“. Als ihm die Frage gestellt
wurde, was man denn machen solle, wenn eine aggres-
sive Macht wie Serbien unter Milosevic einfach die
Nachbarn überfalle, hat er geantwortet, dann dürfe man
nicht militärisch eingreifen, sondern müsse die Erkennt-
nisse der Friedens- und Konfliktforschung nutzen. Diese
habe jetzt herausgefunden, dass man Chemikalien aus-
streuen könne, die dafür sorgten, dass sich bei den mili-
tärischen Radfahrzeugen die Bereifung auflösen würde,
wodurch das militärische Vorrücken der serbischen
Truppen empfindlich gestört würde.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)


Nun hat man von diesen bedeutenden Erkenntnissen
und wissenschaftlichen Früchten der den Grünen und
anderen nahe stehenden Friedens- und Konfliktfor-
schung im Kosovo-Krieg und generell, seitdem die Grü-
nen und die SPD an der Regierung sind, nichts mehr ge-
hört. Gleichwohl soll jetzt mit Steuergeldern ein ideolo-
gischer Biotop geschaffen werden. Dabei geht es mehr
um die Versorgung bewährter Parteigänger als um eine
wissenschaftlich fundierte Forschung und außeruniversi-
täre Politikberatung.


(Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Unsinn ist das! – Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie reden Quatsch wider besseres Wissen!)


Gerade diese Regierung, Herr Kollege Schmidt, hat die-
se Beratung bitter nötig.

Es besteht kein Zweifel, dass in einer unübersichtli-
cher gewordenen Welt von heute Friedens- und Kon-
fliktforschung ihren Platz hat. Sicherheit lässt sich heu-
te nicht mehr rein territorial definieren und ausschließ-
lich militärisch bestimmen. Dem Stabilitätstransfer, der
Krisenvorsorge und der Konfliktprävention kommen in
Zukunft immer größere Bedeutung zu. Nur gemeinsam
und in enger Abstimmung mit unseren internationalen
Partnern lassen sich die vor uns liegenden Aufgaben
meistern.

Deutschland muss vor diesem Hintergrund seine si-
cherheitspolitischen Ziele und Wege neu definieren, sei-
ne Instrumente überprüfen und, wo nötig, an die neue
Lage anpassen. Praxisorientierte Politikberatung kann
dazu neben der Administration einen wertvollen Beitrag
leisten. Eine Friedens- und Konfliktforschung, die sich
nicht im akademischen Elfenbeinturm verkriecht, son-
dern die Nähe zur praktischen Politik sucht, hat dabei ih-
ren Platz.

Mit der Stiftung Wissenschaft und Politik in Eben-
hausen, mit dem Bundesinstitut für ostwissenschaft-
liche und internationale Studien und mit der Deutschen
Gesellschaft für Auswärtige Politik verfügen wir aller-

dings über renommierte Institutionen, die Friedens- und
Konfliktforschung zum Gegenstand haben und aus Bun-
desmitteln gefördert werden. Dazu kommen eine Reihe
kleinerer Institute, wie die Hessische Stiftung Friedens-
und Konfliktforschung, das Institut für Theologie und
Frieden, die Forschungsstätte der Evangelischen Stu-
diengemeinschaft oder das Institut für Friedensfor-
schung und Sicherheitspolitik an der Universität Ham-
burg, die sich ebenfalls, mehr oder weniger praxisrele-
vant, ganz plural mit Fragen der Friedens- und Konflikt-
forschung beschäftigen.

Die Bundesregierung hat sich unlängst in den ge-
meinsamen Leitlinien und im Beschluss, die Stiftung
Wissenschaft und Politik sowie das Bundesinstitut für
ostwissenschaftliche und internationale Studien unter ei-
nem Dach in Berlin zu vereinen, zur Bündelung der
Kräfte und Stärkung der politikberatenden Forschung
bekannt. Eine neue Stiftung zur Friedens- und Konflikt-
forschung, wie sie Bundesministerin Bulmahn jetzt dem
Bundestag zum Beschluss vorlegt, ist deshalb überflüs-
sig wie ein Kropf.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Sie würde neue bürokratische Strukturen schaffen, die
zusätzliches Geld von der Forschung abziehen, und sie
würde die allfälligen Bekundungen von Bun-
deskanzleramt und Auswärtigem Amt zur Stärkung der
außeruniversitären politikberatenden Forschung Lügen
strafen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Genau das ist der Punkt!)


Bereits im Zusammenhang mit dem Umzug von SWP
und BIOST hat die Bundesregierung ein tieferes Ver-
ständnis für die Bedeutung einer außenpolitischen Poli-
tikberatung vermissen lassen. Der Beitrag von Bundes-
kanzler Schröder im Auswärtigen Ausschuss ist allen
geläufig. Als er gefragt wurde, wie es denn mit der au-
ßeruniversitären Politikberatung stehe, hat er gesagt:
Wieso, ich habe doch hier meinen Steinmeier.


(V o r s i t z: Vizepräsidentin Petra Bläss)


Nur auf massiven Druck des Deutschen Bundestages
und dankenswerterweise auch der Fraktion der SPD ist
es gelungen, das Bundeskanzleramt von seinen abwegi-
gen Vorstellungen hinsichtlich der Verschiebung des
Umzugs abzubringen.

Dies hätte im Resultat den Todesstoß für das neue Berli-
ner Institut bedeutet.

Um so verwunderlicher ist es, wenn Bundesministe-
rin Bulmahn in ihrem Haushalt auf einmal 50 Millionen
DM zur so genannten Stärkung der Friedens- und Kon-
fliktforschung findet. Wer sich die Liste der Mitglieder
der Struktur- und Findungskommission für die Stif-
tung für Friedens- und Konfliktforschung ansieht, wird
mit einiger Verwunderung feststellen, dass es gelungen
ist, bei der Auswahl ausschließlich altbekannte Vertreter
ein und derselben politischen Schattierung zusammen-
zubringen: Von Egon Bahr bis Ulrich Albrecht, von Die-
ter Lutz bis Herbert Wulf, von Eva Senghaas-Knobloch
bis Volker Rittberger

Eckart von Klaeden






(A)



(B)



(C)



(D)



(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Alles kompetente Leute!)


haben wir es ausschließlich mit Wissenschaftlern zu tun,
die bislang vor allem durch parteinahe wissenschaftliche
Äußerungen von sich reden gemacht haben.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Hätten wir lieber Kohl oder Schäuble nehmen sollen?)


Wenn Sie sich diese Liste einmal ansehen, werden Sie
feststellen, dass nur Marion Gräfin Dönhoff wirklich
rechts außen steht. Das ist, so finde ich, ein be-
merkenswerter Beitrag an Einseitigkeit.

Damit kein Missverständnis entsteht: Es handelt sich
nicht um ein Kuratorium beim Vorstand der Sozialde-
mokratischen Partei Deutschlands. Es handelt sich um
die Mitglieder der Struktur- und Findungskommission
einer zu gründenden Stiftung für Friedens- und Konflikt-
forschung, die, wie es im Antrag von SPD und Bündnis
90/Die Grünen heißt, „Anregungen und Anstöße“ geben
sollen, „insbesondere für die multidisziplinäre und inter-
nationale wissenschaftliche Kooperation sowie für die
Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis“. Man
muss kein Prophet sein, um zu vorauszusagen, dass bei
so viel Parteilichkeit die wissenschaftliche Unabhängig-
keit auf der Strecke bleiben wird.

Gegen die Förderung der Friedens- und Konfliktfor-
schung ist nichts einzuwenden. Die Bundesregierung
hätte allerdings gut daran getan, die jetzt zur Verfügung
gestellten Mittel dem neuen Institut in Berlin, das aus
der Stiftung „Wissenschaft und Politik“ und aus dem
Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und In-
ternationale Studien gebildet wird, zu übertragen, damit
von dort aus in engem fachlichen Austausch mit den an-
deren auf dem Gebiet der Friedens- und Konfliktfor-
schung tätigen Instituten Ergebnisse erzielt werden kön-
nen, von denen auch Bundestag und Bundesregierung
profitieren können.

Die Vorstellungen, die in dem vorliegenden Antrag
dargelegt werden, und die, die in der Liste von Bundes-
ministerin Bulmahn zum Ausdruck kommen, triefen
hingegen vor Parteilichkeit und lassen eine „hidden a-
genda“ vermuten.

Deutschland, will es seiner gewachsenen internatio-
nalen Verantwortung gerecht werden, muss auch in
der Sicherheitspolitik mit Blick auf eine Vielzahl von
neuen Herausforderungen andere Wege gehen. Denn die
Aufgaben der deutschen und der atlantischen Sicher-
heitspolitik haben sich sowohl geographisch als auch
funktional verändert. Dazu kann auch eine verstärkte po-
litikberatende Forschung einen Beitrag leisten.


(Zuruf von der SPD: Wollen Sie lieber die Erben des Kalten Krieges haben?)


Mit den Vorstellungen der Bundesregierung zur Frie-
dens- und Konfliktforschung, wie sie in den beiden An-
trägen der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grü-
nen zum Ausdruck kommen, ist dieser Weg kaum gang-
bar. Es wäre deshalb angebracht, wenn die Bundesregie-
rung ihre bisherigen Vorstellungen überdenkt und im

Lichte unseres Antrages noch einmal überarbeitet. Ich
kann ja verstehen, dass man in einer Koalition, in der die
Vorstellungen über die Außen- und Sicherheitspolitik so
weit auseinander gehen wie bei Ihnen, zu absurden
Tauschgeschäften kommt, zum Beispiel dazu, dass man
vereinbart, einen Testpanzer an die Türkei zu liefern –


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408122700
Herr Kollege von
Klaeden, Sie müssen bitte zum Schluss kommen.


Eckart von Klaeden (CDU):
Rede ID: ID1408122800
– ich komme so-
fort zum Schluss – und umgekehrt 50 Millionen DM für
die Pflege der eigenen Klientel zur Verfügung zu stellen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Winfried Das ist nichts als eine Unterstellung! Orientieren Sie sich einmal an der Empirie!)

Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408122900

Das Einzige, was uns hier noch hoffnungsfroh stimmt,
ist, dass Sie wenigstens den abwegigen Weg gewählt
haben, dass das Stiftungskapital sich selber aufzehrt.
Man kann nur hoffen, dass dieser Spuk bald zu Ende ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408123000
Für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt der Kollege Win-
fried Nachtwei.


Winfried Nachtwei (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408123100

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zunächst
einmal zu dem Antrag der CDU/CSU-Opposition zur
Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung. Diesen
haben Sie mit der wachsenden Bedeutung von Krisen-
vorsorge und Konfliktprävention begründet. Als ich ihn
durchlas, war ich nach der Überschrift und der Einlei-
tung zunächst einmal etwas erfreut. Denn damit sind Sie
immerhin von Ihrer bisherigen Position, der Friedens-
und Konfliktforschung gegenüber pauschal Ignoranz zu
zeigen und nur politische Verdächtigungen auszuspre-
chen, abgerückt


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Wo haben Sie denn das gelesen?)


Wenn man sich dann allerdings Ihre konkreten Forde-
rungen ansieht und die Rede von Herrn von Klaeden be-
rücksichtigt, muss man sagen: Von dieser Positionsände-
rung ist real nichts übrig geblieben.

Die Vorwürfe einer Klientelpolitik laufen auf die Belei-
digung verschiedenster Wissenschaftler und Institute
hinaus. Sie setzen im Grunde darauf, nur den Teil der
bisher Ihrer Regierung nahe stehenden Politik der bera-
tenden Forschung zu fördern, der bislang schon geför-
dert wurde.


(Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: Ist das, was Sie gerade gesagt haben, keine Beleidigung?)


Eckart von Klaeden






(A)



(B)



(C)



(D)


Wer so selektiv vorgeht, hat offensichtlich den tatsächli-
chen Handlungsbedarf in der internationalen Politik in
keiner Weise verstanden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Ich möchte zwei aktuelle Hinweise geben. Erstens.
Heute war in der Zeitung „Die Woche“ ein Kommentar
des Kommandeurs der KFOR-Friedenstruppe zur bishe-
rigen Politik der internationalen Gemeinschaft bezüglich
des Kosovo zu lesen. Dort hieß es:

Das gesamte Kosovo-Budget der UN lag für 1999
bei 125 Millionen Mark: Das ist ein Viertel dessen,
was die Nato an einem Tag an Geld verbombt hat.
Es ist abenteuerlich dumm,

– so General Reinhardt –

dass wir damals die Finanzen aufbrachten, doch
jetzt, wo es um den Wiederaufbau geht, fehlen sie.
Die internationale Gemeinschaft hat erstmals in der
Geschichte die Verpflichtung übernommen, ein
Land vorübergehend zu regieren – da genügt es
nicht, ein paar Beamte herzuschicken und ihnen zu
sagen: Macht mal!

Der zweite aktuelle Hinweis: Die Jugendoffiziere der
Bundeswehr schilderten in ihrem letzten Bericht, dass
nichtmilitärische Ansätze der Sicherheitspolitik unter
Schülern „ohne Bedeutung“ seien, dass die Vereinten
Nationen wenig bekannt seien. In einem vorherigen Be-
richt hieß es:

Die Fähigkeit von Streitkräften zur Konfliktlösung
wird allgemein falsch beurteilt und oft überschätzt.
Schüler sehen sie selten als „ein Element unter an-
deren“ zur Eindämmung eines Krieges oder Kon-
fliktes, sondern als „Allround-Medizin“ an.

Das sind nur zwei aktuelle Belege für eine ausdrück-
liche Beschränktheit des politischen Denkens, nach dem
Sicherheitspolitik, Schaffung von Frieden und Krisen-
bewältigung überwiegend nur in ihrer militärischen Di-
mension wahrgenommen werden. So ist es kein Wunder,
wenn die zivile Implementierung von Friedensabkom-
men, sei es das Abkommen von Dayton, sei es das Ab-
kommen zum Kosovo, notorisch vernachlässigt und da-
mit die Verewigung von Krisen provoziert wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Diese sicherheits- und friedenspolitische Engstirnig-
keit kommt nicht von ungefähr. Sie hat erheblich zu tun
– das ist keineswegs die einzige Ursache, es gibt eine
ganze Reihe – mit der marginalen Rolle, die die Frie-
dens- und Konfliktforschung in Deutschland einnimmt.
Diese Marginalisierung hat die alte Regierung Kohl im
Laufe der 16 Jahre aktiv betrieben:


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


1983 beendete die damalige Bundesregierung die Förde-
rung der Deutschen Gesellschaft für Friedens- und Kon-

fliktforschung; die damalige Jahresförderung betrug un-
gefähr 4 Millionen DM. Einzelne Länder, Hamburg und
Hessen, sind eingesprungen. 1994 stellte die Bundesre-
gierung die Förderung der Sonderforschung für Frie-
dens- und Konfliktforschung der Deutschen For-
schungsgemeinschaft ein, trotz offenkundig gewachse-
ner sicherheitspolitischer Probleme und Herausforde-
rungen. 1997 – daran müssten Sie alle sich noch erin-
nern – brachte der Bund gerade einmal 371 000 DM an
institutioneller Förderung für die Friedens- und Kon-
fliktforschung auf.

Die Koalition von SPD und Bündnisgrünen bemüht
sich entsprechend der Koalitionsvereinbarung vom
Oktober 1998 – das war also noch vor den Konflikten
des letzten Jahres – diesen politisch äußerst gefährlichen
Rückstand in der Friedens- und Konfliktforschung auf-
zuholen. Deshalb wurden dafür 1999 4 Millionen DM
und für das Jahr 2000 6 Millionen DM in den Etat des
Bildungsministeriums eingestellt.

Nun geht es an den Aufbau der Stiftung für Friedens-
und Konfliktforschung, wofür insgesamt 50 Millionen
DM vorgesehen sind. Zur Stärkung der Friedens- und
Konfliktforschung reicht es nicht, unstrittig bewährte,
Politik beratende und regierungsnahe Institute zu för-
dern. Wir brauchen die gesamte Landschaft der Frie-
dens- und Konfliktforschung, ihre Grundlagenforschung
ebenso wie die empirischen Untersuchungen zur opera-
tiven Politik. Eine Stiftung ist nötig, um die stetige För-
derung der Friedens- und Konfliktforschung, vor allem
aber ihre politische Unabhängigkeit sicherzustellen –
nicht nur, falls es wieder zu einem Regierungswechsel
kommen könnte, sondern auch – da sind wir nüchtern,
aber plural – gegenüber der Regierung, die wir jetzt stel-
len. Sie muss in jeder Richtung unabhängig sein.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wenn Sie bei Ihren Klientelvorwürfen einmal berück-
sichtigen würden, welche Stellungnahmen aus der Frie-
dens- und Konfliktforschung im letzten Jahr angesichts
des Kosovo-Krieges gegenüber der Politik der Bundes-
regierung abgegeben wurden, dann würden Sie nicht
mehr diese beleidigenden Äußerungen mit „Parteigän-
gern“ usw. machen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Schmerzensgeld ist das, ideologisches Schmerzensgeld!)


Kritische Unabhängigkeit soll schließlich einhergehen
mit einem besseren Austausch zwischen Politik und
Praxis.

Eine Schlüsselerfahrung in der Politik der Krisenvor-
beugung und -bewältigung der letzten Jahre ist, dass sie
ohne gute Kooperation ihrer verschiedenen Akteure
von vornherein zum Scheitern verurteilt ist. Das gilt
auch für dieses Forschungsfeld, in dem die bisherige Di-
stanz zwischen Friedens- und Konfliktforschung auf der
einen Seite und außen- und sicherheitspolitischer For-
schung auf der anderen Seite abgebaut werden sollte.
Die künftige Stiftung für Friedens- und Konfliktfor-

Winfried Nachtwei






(A)



(B)



(C)



(D)


schung wird ein wesentliches Element für die Infrastruk-
tur für zivile Konfliktbearbeitung sein, mit der die rot-
grüne Koalition endlich zu einer Politik der effektiven
internationalen Krisenprävention beitragen will.

Danke schön.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie des Abg. Dr. Heinrich Fink [PDS])



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408123200
Der Kollege Jürgen
W. Möllemann, F.D.P.-Fraktion, gibt seine Rede zu Pro-
tokoll. Deshalb erteile ich jetzt das Wort dem Kollegen
Dr. Heinrich Fink für die PDS-Fraktion.


Dr. Heinrich Fink (PDS):
Rede ID: ID1408123300
Sehr verehrte Präsidentin!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es ist für mich
eine besondere Freude und ein Ereignis, zu diesem
Thema sprechen zu dürfen, haben wir es doch am Ende
der DDR an der Humboldt-Universität noch geschafft,
ein Institut für Friedens- und Konfliktforschung zu
gründen. Dieses ist aus verschiedenen Gründen abgewi-
ckelt worden. Grund war natürlich das fehlende Geld.
Deshalb ist es besonders zu begrüßen, dass jetzt wieder
Mittel für die Friedens- und Konfliktforschung vom
Bund bereitgestellt werden.

Auch die Idee, die Forschung auf diesem wichtigen
Feld der Politik mittels einer Stiftung zu verstetigen und
möglichst unabhängig zu organisieren, unterstützt meine
Fraktion nachhaltig. Es ist an der Zeit, dass eine solche
Einrichtung geschaffen wird, die von der Nachwuchs-
förderung über die wissenschaftliche Projektinitiierung
bis zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und po-
litischer Praxis Friedensarbeit wieder breit unterstützt.
Wir stimmen daher dem Antrag der Regierungsfraktio-
nen gern zu.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Hingegen offenbart die Union mit ihrem Gegenantrag
nicht nur, dass sie von Friedens- und Konfliktforschung
wenig versteht, vor allem aber auch wenig hält. Viel-
mehr zeigt der Antrag auch ein mehr als merkwürdiges
Wissenschaftsverständnis. Die Union will Forschung
auf staatstragende Politberatung reduzieren, eine Polit-
beratung, die zudem noch auf Zuarbeit aus der Wissen-
schaft angewiesen ist und die zu einer nationalen Strate-
gie der Sicherheitspolitik verkürzt wird. Den Antrag der
CDU/CSU lehnen wir entschieden ab, schon deshalb –
das sage ich nicht ohne Erfahrung –, weil es die Freiheit
der Forschung zu verteidigen gilt.

Wenn wir uns die heutigen gewaltförmigen Konflikte
in der Welt ansehen, dann wird schnell deutlich, welch
breites Feld hier der wissenschaftlichen Bearbeitung be-
darf. Dies reicht von der interdisziplinären Grundlagen-
forschung über die Forschung nach den Ursachen von
Gewalt und über die Regionalforschung bis zu Überle-
gungen, wie die globalen Umwelt- und Verteilungsfra-
gen angegangen werden müssen.

Wir erwarten von einer unabhängigen Friedens- und
Konfliktforschung erstens, dass sie mehr Erkenntnisse
über die Ursachen der Konflikte und der Gewalt zutage
fördert. Dabei gehen wir von einem breiten Gewaltbeg-
riff aus. Zu nennen ist hier das Stichwort eines Nestors
der Friedensforschung, Johan Galtung: strukturelle Ge-
walt.

Es käme also darauf an, auch die strukturellen gesell-
schaftlichen Voraussetzungen von Gewalt und Gewalt-
freiheit in den Blick zu nehmen. Man muss zweitens die
Beiträge zu friedlichen, das heißt präventiven Konflikt-
lösungen liefern und sich drittens kritisch mit den Mili-
tär- und Rüstungspotenzialen in der heutigen Welt aus-
einander setzen sowie Vorschläge für künftige Rüs-
tungskontrolle und Abrüstung unterbreiten.

Das wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der
Konfliktprävention ist, wenn sie ihren Namen verdient,
immer zugleich auch Friedenserziehung; dies sei hier
nur am Rande erwähnt. Mir ist wichtig zu betonen, dass
sich künftige Friedensforschung nicht allein auf Europa
beschränken kann. Die Zunahme weltweiter, gewalt-
trächtiger Probleme und Krisen verlangt eine global
ausgerichtete Forschung, die weit über die Themen der
klassischen Außenpolitik hinaus geht.

Ich habe das Stichwort Umwelt genannt und erwähnt,
dass zum Beispiel die Frage der Ressourcenverteilung
heute und zukünftig eine wachsende Quelle von Kon-
flikten ist und sein wird, wird von niemandem mehr
bestritten. Dies verlangt eine Forschung, die wirklich in-
terdisziplinär angelegt ist. Zu den genannten Fragestel-
lungen müssen Sozialwissenschaften, Psychologie, Pä-
dagogik, Ökonomie und Jura ebenso Beiträge liefern
wie die Naturwissenschaften. Dies sollte als Herausfor-
derung für Universitäten und andere wissenschaftliche
Einrichtungen sowie als Ermutigung für Wissenschaftler
und Studenten verstanden werden, jetzt die Chance zu
nutzen, die die Einrichtung der Stiftung bietet, und sich
verstärkt den Fragen der Friedens- und Konfliktfor-
schung zuzuwenden.

Eine Schlussbemerkung: Es ist natürlich schön, wenn
jetzt 15 bis 20 Millionen DM jährlich für die Friedens-
forschung zur Verfügung gestellt werden. Keiner sollte
aber vergessen, dass im Bereich von Rüstung und Mili-
tär für Forschung und Entwicklung 2,5 Milliarden DM
ausgegeben werden. Dies zeigt die nach wie vor beste-
henden Diskrepanzen nachdrücklich auf.

Wer die Priorität wirklich auf zivile Krisenvorbeu-
gung und friedliche Konfliktbearbeitung setzen will,
muss diese Prioritätensetzung unmittelbar und nachhal-
tig verändern, sonst bleibt die Friedensforschung nur ein
schönes Feigenblatt inmitten einer Welt, die von Gewalt
und großen Rüstungsapparaten, das heißt von militärisch
gestützter Machtpolitik geprägt ist.

Vielen Dank.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Winfried Nachtwei






(A)



(B)



(C)



(D)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408123400
Für die Bundesregie-
rung spricht jetzt der Parlamentarische Staatssekretär
Wolf-Michael Catenhusen.

W
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1408123500
Frau
Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich denke, dass
wir in dieser Debatte auch daran erinnern müssen, dass
die wissenschaftliche Disziplin der Friedens- und Kon-
fliktforschung weltweit als Reflex in der Wissenschaft
auf neue Dimensionen von Konflikten in der Phase des
Ost-West-Gegensatzes und der atomaren Hochrüstung
entstanden ist. Damals wurde klar, dass neue Bedrohun-
gen und Gefährdungen sorgfältige Analysen verlangten,
die nicht nur mit den traditionellen Methoden der Wis-
senschaftsdisziplin möglich schienen, sondern die neue
Fragestellungen und das Überschreiten traditioneller
Wissenschaftsdisziplinen erforderte.

Es ist von Anfang an deutlich gewesen, dass neben
der klassischen politikwissenschaftlichen, auf Politikbe-
ratung organisierten Forschung in diesem Bereich vor
allem auch Naturwissenschaftler maßgebliche Anstöße
zur Belebung des internationalen Diskurses über die
Gestaltung und Perspektiven von Frieden und Konflikt-
verhütung gegeben haben. Ich denke hier etwa an die re-
nommierte Pugwash-Konferenz.

Ich erinnere heute daran, dass dies 1970 für den da-
maligen Bundespräsidenten Gustav Heinemann der
Grund war, die Gründung der Deutschen Gesellschaft
für Friedens- und Konfliktforschung zu initiieren und
damit in Deutschland den Anstoß zur Entwicklung einer
Forschungslandschaft zu geben, aus der wertvolle Bei-
träge zur Etablierung eines erweiterten Sicher-
heitsbegriffs entstanden sind, die mit zeitlicher Verzöge-
rung jetzt nach Ende des Ost-West-Konflikts auch Ein-
gang in die Sicherheitsdoktrin selbst der NATO ge-
funden haben. Die Friedens- und Konfliktforschung hat
die Grundlage für diese Entwicklungen gelegt.

Das gesellschaftliche Umfeld für Friedens- und Kon-
fliktforschung hat sich seitdem dramatisch gewandelt.
Wir erleben heute eine beispiellose Verkettung politi-
scher, sozialer, kultureller, religiöser und ökologischer
Konfliktlagen innerhalb von Gesellschaften und in der
Beziehung zwischen den Staaten. Es geht auch darum,
langfristig Perspektiven für die künftige Rolle etablierter
politischer Institutionen in Gesellschaften und im globa-
len Kontext zu definieren.

Mit der Entscheidung der alten Bundesregierung aus
dem Jahre 1992, die Sonderförderung für Friedensfor-
schung Ende 1994 durch ein Sonderprogramm der Deut-
schen Forschungsgemeinschaft auslaufen zu lassen,
stellte sich die Frage nach den Perspektiven einer leis-
tungsfähigen Friedens- und Konfliktforschung.

Herr von Klaeden, zu Ihrer Rede möchte ich anmer-
ken, dass Sie sich überlegen sollten, ob Ihr Versuch, Ih-
ren ramponierten Ruf eines „jungen Wilden“ an diesem
Objekt zu retten, vielleicht das falsche Sujet als Grund-
lage hat.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Auch Sie, Herr von Klaeden, sollten zur Kenntnis
nehmen, dass diese Senatskommission in ihrem vom
Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein-
stimmig gebilligten Abschlussbericht Ende 1994 fest-
stellte, dass die Bedeutung der Friedens- und Konflikt-
forschung nach Überwindung des Ost-West-
Gegensatzes durch die Ereignisse seit 1989 nicht gerin-
ger, sondern deutlich größer geworden ist.

Diese Wissenschaftler der Senatskommission der
Deutschen Forschungsgemeinschaft – Herr von Klae-
den, ich hoffe, dass Ihnen klar ist, was das bedeutet –


(Eckhart von Klaeden [CDU/CSU]: Natürlich! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Aber es interessiert ihn nicht!)


empfahlen, dass die Schwerpunktbildung und Sonder-
förderung auf diesem Gebiet wieder hergestellt und aus-
gebaut werden sollten. Es müsste „alles getan werden,
um auf diesem Gebiet den Anschluss an die internatio-
nale Forschung voll zu halten“. Zwei Jahre später haben
zwei der renommiertesten Friedensforscher, Ernst-Otto
Czempiel, der langjährige Direktor der Hessischen Stif-
tung für Friedens- und Konfliktforschung, ein – unab-
hängig von politischen Mehrheiten – geschätzter Ge-
sprächspartner aller hessischen Landesregierungen, und
Volker Rittberger, der frühere Vorsitzende der Senats-
kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in
einer gemeinsamen Denkschrift für die Gründung einer
deutschen Stiftung für Friedensforschung plädiert. Diese
sollte nach ihren Vorstellungen die Aufgaben haben,
„Forschungsarbeiten anzuregen und zu finanzieren, die
vorhandenen Expertisen zu vernetzen, zügig zu mobili-
sieren und verfügbar zu machen“.

Meine Damen und Herren, wir haben aufgrund dieser
Stimmen der Wissenschaft, die sich einer Bewertung auf
der Ebene Ihrer Polemik, Herr von Klaeden, entziehen,
in unserer Koalitionsvereinbarung Ernst gemacht und
uns diesem Plädoyer angeschlossen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Heinrich Fink [PDS])


Mit dem Beschluss des Haushaltsausschusses im No-
vember 1999 ist die Grundlage dafür geschaffen wor-
den, dass das Bundesministerium für Bildung und For-
schung zügig an die Errichtung dieser Stiftung gehen
kann.

Was sind ihre Aufgaben und was ist aus Sicht der
Forschungspolitik und der Forschungsförderung dazu zu
sagen? Die deutsche Stiftung für Friedensforschung soll
die Friedensforschung insbesondere in Deutschland dau-
erhaft stärken und zu ihrer politischen und finanziellen
Unabhängigkeit beitragen. Sie soll keine wissenschaftli-
chen Untersuchungen selbst durchführen, sondern durch
ihre Arbeit und durch ihre Förderung die vorhandenen
Potenziale stärken und neue Kapazitäten an Hochschu-
len und an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
aufbauen.





Dazu wird sie wissenschaftliche Vorhaben fördern
und initiieren, den wissenschaftlichen Nachwuchs unter-
stützen und wissenschaftliche Konferenzen durchführen.
Sie hilft damit bei der Vernetzung von Forschungsinsti-
tutionen, die sich national und international mit Fragen
der Friedensgestaltung befassen und die sich im Ge-
spräch zwischen Wissenschaft und Politik sowie bei der
Vermittlung der Forschungsergebnisse engagieren.

Herr von Klaeden, für Ihre nächste Auslandsreise rate
ich Ihnen, vielleicht einmal in die nahe Schweiz zu fah-
ren und sich dort am Beispiel der Arbeit der Schweizer
Stiftung für Friedensforschung Ihre Zähne der Polemik
in dieser Auseinandersetzung ziehen zu lassen. Denn die
Schweizer Stiftung leistet seit Jahren mit genau demsel-
ben Ansatz eine bewährte und dort von allen politischen
Parteien mittlerweile sehr akzeptierte Arbeit. Herr von
Klaeden, auch bei Ihnen schließe ich nicht aus, dass Sie
in ein oder zwei Jahren verstehen, dass Ihre Rede viel-
leicht nicht nur zum falschen Zeitpunkt, sondern viel-
leicht auch zum falschen Gegenstand gehalten worden
ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Lassen Sie mich zu der Frage der Forschungspolitik
eines deutlich sagen: Wir versuchen, die Friedens- und
Konfliktforschung mit den bewährten Methoden der
Forschungsförderung dauerhaft als Forschungsfeld in
Deutschland zu verfestigen und damit Friedensfor-
schung als einen normalen Bestandteil unseres deut-
schen Forschungssystems zu behandeln.

Was tun wir? Erstens. Wir wollen, wie auch auf ande-
ren Feldern, einen Dualismus von Ressortforschung, die
in den Zuständigkeitsbereichen etwa des Auswärtigen
Amtes und des Verteidigungsministeriums arbeitet, und
einer breiter angelegten, in der universitären und außer-
universitären Forschungslandschaft angesiedelte Frie-
densforschung fördern.

Es käme niemand auf die Idee, im Bereich der Um-
weltpolitik zu sagen, wir bräuchten nur Ressortfor-
schung und nicht eine breite, auf langfristige und Grund-
lagenfragen orientierte Forschungslandschaft zu fördern.
Wir brauchen Ressortforschung und Grundlagenfor-
schung. Es kommt keiner auf die törichte Idee, im Be-
reich der Landwirtschaftspolitik zu meinen, dass es un-
sinnig wäre, neben der Ressortforschung des BML auch
eine breite, auf Grundlagenfragen orientierte und länger-
fristig angelegte Forschungsförderung durch das BMBF
zu betreiben.

Diesen Dualismus brauchen wir auch im Bereich der
Friedens- und Konfliktforschung. Wer wie Sie, Herr von
Klaeden, aus vielleicht verständlichem Interesse – weil
die SWP zurzeit eigene Interessen auf diesem Gebiet an
die Politik heranträgt –, auf die Idee kommt, dass es bes-
ser wäre, Ressortforschungsinstitutionen dieses Geld
zukommen zu lassen, versteht nicht den notwendigen
Dualismus.

Forschungsinstitute mit hohem Qualitätsstandard
können durch Wettbewerb begünstigt werden. Das ist

mein zweiter Punkt. Wir verknüpfen institutionelle För-
derung mit Projektförderung, die im Wettbewerb verge-
ben werden soll. Wir führen damit das Wettbewerbs-
element im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung
ein und beschränken uns nicht darauf, einzelne For-
schungseinrichtungen institutionell zu fördern und dann
zu hoffen, dass diese in irgendeiner Weise zu einer ver-
nünftigen Arbeitsteilung und Vernetzung kommen.

Meine Damen und Herren, durch Projektförderung
im Wettbewerb den Leistungsgedanken zu fördern und
damit auch die Innovativität von Friedens- und Konflikt-
forschung der wissenschaftlichen Bewertung auszuset-
zen, das ist der richtige Weg. Sie werden sehen, dass al-
leine durch die Entscheidung, der Deutschen For-
schungsgemeinschaft im Stiftungsrat auf jeden Fall Ver-
tretung zu gewähren, alle Ihre Vorurteile, Herr von
Klaeden, sehr schnell zusammenbrechen werden. Wir
setzen darauf, dass wir mit den etablierten Methoden
von Forschungsförderung auch diesen Bereich fruchtbar
weiterentwickeln werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Herr von Klaeden, ich will einen dritten Gesichts-
punkt ansprechen. Ich habe den Eindruck, es ist wichtig
für Sie, dass Sie so etwas zum ersten Mal hören.


(Hans-Michael Goldmann [F.D.P.]: Mein Gott! – Eckart von Klaeden [CDU/CSU]: Diese altväterliche Art führt beim nächsten Mal wieder zu weniger Erststimmen, Herr Catenhusen! Er ist der einzige SPD-Abgeordnete, der bei der letzten Wahl Erststimmen verloren hat!)


– Das ist alles Quatsch, was Sie jetzt erzählen. Das
könnten Sie von Herrn Polenz lernen.

Es geht auch darum, dass die vorhandenen Einrich-
tungen der Friedensforschung in Deutschland durch ü-
bergreifende Projekte zu einem Kompetenznetzwerk
verknüpft werden. Wir bemühen uns um Kompetenz-
netzwerke in der Nanotechnologie, also im Hochtechno-
logiebereich, ebenso wie im Bereich der Biowissen-
schaften und der Medizintechnik. Das ist natürlich auch
für die Friedens- und Konfliktforschung eine sinnvolle
Strategie.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und
Herren, damit will ich verdeutlichen: Ihr Versuch der
Politisierung dieser Förderanstrengung des Bundes geht
ins Leere. Im Gegenteil: Wir versuchen auf der einen
Seite, durch die Konstruktion dieser Stiftung sicherzu-
stellen, dass der Abstand zur Politik gehalten wird. Wir
erwarten auf der anderen Seite auch, dass die For-
schungsfragestellungen in enger Interaktion mit der Po-
litik festgelegt werden, aber – das sollten Sie nicht ver-
gessen – nicht nur mit der Politik im engeren Sinne, den
Institutionen der Bundesregierung, sondern auch mit all
den gesellschaftlichen Gruppen, die sich in Fragen der
Zukunftsgestaltung, der Konfliktverhütung engagieren.

Parl. Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen






(A)



(B)



(C)



(D)


Wir brauchen auch den Beitrag der Forschung zum
breiten gesellschaftlichen Diskurs, und dazu brauchen
wir den Dualismus von Ressortforschung, die in direkter
Rückkoppelung mit der Regierung und der Politik arbei-
tet, und einem breiter angelegten, grundlagenfor-
schungsorientierten Förderinstrument. In diesem Sinne
bin ich zuversichtlich, dass die Zustimmung auch hier
im Hause durch die praktische Arbeit dieser Stiftung
steigen wird. Wir gehen davon aus, dass die Stiftung
Deutsche Friedensforschung in diesem Jahr ihre Arbeit
beginnen wird.

Schönen Dank.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408123600
Letzter Redner in
dieser Debatte ist der Kollege Werner Lensing für die
Fraktion der CDU/CSU.


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1408123700
Frau Präsidentin!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Herr
Staatssekretär Catenhusen, Ihr Redebeitrag war zumin-
dest kein Beitrag zur Stabilisierung des inneren Frie-
dens. Denn – ohne das hier zu stark bewerten zu wollen
– die Arroganz, mit der Sie meinen Kollegen von Klae-
den für sachlich berechtigte Aussagen abgefertigt haben,


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


lässt jeden Ansatz von Friedensbereitschaft im parla-
mentarischen Umgang vermissen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Friedvoll war das wirklich nicht, was Herr von Klaeden gesagt hat!)


Nun zur Sache: Zweifel bestehen am Folgenden aber
nicht:


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Friedvoll war das, was Herr von Klaeden gesagt hat, wirklich nicht!)


Wir haben gelernt, dass angesichts der gewandelten La-
ge im internationalen System Sicherheit und Sicher-
heitspolitik heutzutage mehrdimensional verstanden
werden müssen. Neben politischen und militärischen
Aspekten spielen vor allem auch diverse wirtschaftliche,
ökologische und soziale Faktoren eine wesentliche Rolle
im Umgang mit den aktuellen und zukünftigen sicher-
heitspolitischen Herausforderungen.

Niemand, glaube ich, hat Zweifel, dass eine stärkere
Berücksichtigung wissenschaftlichen Sachverstandes in
Form von praxisorientierter Politikberatung notwendig
ist. Zweifel dürften auch nicht darüber bestehen, dass
der Gedanke der Friedensforschung nicht erst ein Ge-
danke dieses Jahrhunderts ist, sondern seit mindestens
vier oder fünf Jahrhunderten existiert. Durch ihn konn-
ten politische und militärische Aspekte kaum so aufge-
arbeitet werden, dass Kriege vermieden wurden. Im Ge-
genteil: Manche apokalyptische Voraussagen bestimm-

ter Friedensforscher haben dem Weltfrieden überhaupt
keinen Dienst erwiesen.

Ich möchte Ihnen noch Folgendes sagen: Der Ein-
druck, den Sie, Herr Schmidt, Herr Nachtwei und Herr
Catenhusen, heute zu erwecken versucht haben, nämlich
dass sich die CDU nicht ausreichend dem Gedanken des
Friedens verschrieben habe,


(Klaus Barthel [Starnberg] [SPD]: Dann haben sie völlig Recht!)


lässt sich in keiner Weise belegen; denn die alte Regie-
rung hat das realisiert, was wir alle für wichtig erachtet
haben, nämlich „Frieden zu schaffen mit deutlich weni-
ger Waffen“.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Das ist nicht das Ergebnis von Theorien, sondern von
praktischer Politik.

Zu den Zahlen, die immer wieder gerne – zumindest
von einigen – bemüht werden, muss ich deutlich sagen,
dass die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die da-
mals mit der Koordination betraut war, im Jahre 1985
immerhin 1,2 Millionen DM erhalten hat, 1986
3,3 Millionen DM und 1987 5 Millionen DM. Nach der
Integration der verschiedenen Bereiche der Friedensfor-
schung erhielt die Deutsche Forschungsgemeinschaft
1995 immerhin noch fast 2 Millionen DM und 1998 so-
gar 3,1 Millionen DM. Das heißt also, dass die These,
die Sie hier verbreiten, durch Fakten widerlegt werden
kann.

Jetzt bereitet uns Folgendes große Sorge: Seit einem
Jahr trägt sich das Bundesministerium für Bildung und
Forschung mit dem Gedanken einer Stiftung für Frie-
dens- und Konfliktforschung. Wir müssen feststellen,
dass es in der Vergangenheit eine Reihe von Versäum-
nissen und Schlampereien gegeben hat. Insofern müssen
Sie verstehen, dass wir etwas vorsichtig gegenüber die-
sem Anliegen sind, obgleich wir uns im Grundsatz da-
rauf verständigen können und wollen, dass die Friedens-
forschung ungemein wichtig ist. Für die Gründung der
Deutschen Stiftung Friedensforschung wurden be-
kanntlich – man muss es so nennen – in einer Nacht-
und Nebel-Aktion während der Haushaltsplanberatun-
gen im Herbst 50 Millionen DM an Steuergeldern mobi-
lisiert.

Die Einsicht in die Gutachten, auf deren Grundlage
die Einrichtung der Friedensstiftung beschlossen werden
sollte, verweigerte man mir mehr als acht Wochen. Erst
auf wiederholtes Nachfragen gab es einen höchst unbe-
friedigenden Zwischenbescheid, der sich mehr oder we-
niger in dem Rat erschöpfte: Rufen Sie noch einmal an!
Dass wir vor diesem Hintergrund durchaus Zweifel ha-
ben, ob das wirklich alles so objektiv ist, wie Herr
Nachtwei meint und Herr Catenhusen glaubt beweisen
zu können, müssen Sie doch bitte schön verstehen.

Sie müssen auch verstehen, dass uns die Aussage von
Herrn Dr. Fink, er sehe sich in der Tradition Ihres An-
trags, sehr stutzig macht. Wir sind der Meinung, die Be-
setzung dort ist sehr einseitig. Dies hat mit Polemik
nichts, aber auch gar nichts zu tun.

Parl. Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen





Wir lehnen die Einrichtung einer eigenständigen Stif-
tung aber auch aus folgendem Grund ab: Da die in der
Bundesrepublik Deutschland bereits vorhandenen Insti-
tutionen – das kann keiner bestreiten – seit langem einen
wertvollen und unverwechselbaren Beitrag zur prakti-
schen Politikberatung leisten, ist es nicht erforderlich,
auch nicht vor dem Hintergrund des Gedankens des Du-
alismus, der eben beschworen wurde, zusätzliche Ein-
richtungen mit dem Auftrag der Friedens- und Konflikt-
forschung aufzubauen.


(Norbert Hauser [Bonn] [CDU/CSU]: So ist es!)


Die Einrichtung einer Stiftung Friedensforschung
muss daher, auch vor dem Background dessen, was ich
eben erläutert habe, als Versuch gewertet werden – diese
Feststellung hat mit Polemik gar nichts zu tun –, einsei-
tige Klientelpflege betreiben zu wollen. Es sind nicht die
CDU-Vertreter, sondern renommierte Wissenschaftler,
die erklärt haben, dass sich das wie eine Form von
Selbstbedienungsladen darstellte und sich überdies wie
ein – Zitat – „linkes SPD-Biotop“ ausmache.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Von dem – von der Koalition selbst eingeforderten –
unabhängigen wissenschaftlichen Sachverstand kann bei
den Mitgliedern der Struktur- und Findungskommissi-
on – mein Kollege von Klaeden hat unter Beifügung von
Namen schon darauf verwiesen – wirklich nicht die Re-
de sein. Gerade ein Verzicht auf den Rückgriff auf die
anerkannten Think Tanks deutscher Außen- und Sicher-
heitspolitik bedeutet eine Vergeudung nicht genutzter
Ressourcen.

Wir möchten das Anliegen mitverfolgen. Wir möch-
ten aber auch, dass die Mittel nicht einseitig zur Verfü-
gung gestellt werden, sondern in das integrierte Berliner
Institut Wissenschaft und Politik einfließen, das sich –
ich wiederhole es gerne – als eine Form des Dualismus
darstellt, weil sich dort unter anderem Institutionen wie
die Stiftung Wissenschaft und Politik oder das Bundes-
institut für ostwissenschaftliche und internationale Stu-
dien vereint haben.

Nur auf der Basis fundierter wissenschaftlicher
Grundlagen und der Nutzung eines möglichst breiten
Spektrums unterschiedlicher grundlagen- und anwen-
dungsorientierter Forschungsansätze kann die Friedens-
und Konfliktforschung für die Politik bzw. die Politikbe-
ratung sinnvollen Nutzen erbringen.

Ich möchte vor allen Dingen darum bitten, dass wir
dann, wenn es geht, auch in den uns noch bevorstehen-
den Diskussionen gemeinsam darauf setzen, dass eine
der wesentlichen zukünftigen Aufgaben die gezielte
wissenschaftliche Nachwuchsförderung ist. Um eine
sinnvolle Politikberatung zu gewährleisten, werden
dringend Wissenschaftler benötigt, die über ein hohes
Maß an Kontakten und persönlichen Beziehungen ver-
fügen. Nur durch eine systematische und durchdachte
Förderung unserer Doktoranden und Habilitanden be-
steht die Chance, angesichts der anstehenden sicher-
heitspolitischen Herausforderungen unseren nationalen
Interessen gerecht zu werden.


(Wolf-Michael Catenhusen [SPD]: Sehr richtig!)


Mir macht es Sorge, dass in Deutschland ein krasses
Missverhältnis besteht zwischen der Förderung von Na-
tur-, Technik- und Wirtschaftswissenschaften einerseits
sowie der praxisbezogenen politischen Forschung auf
der anderen Seite. Während die so genannten Realwis-
senschaften bekanntlich über eigene und große anwen-
dungsorientierte Organisationen verfügen, haben die Po-
litikwissenschaften dem quantitativ nichts Gleichwerti-
ges entgegenzusetzen. Insofern erkenne ich hier einen
Handlungsbedarf. Ich bitte einmal zu überlegen, ob es
sinnvoll wäre, gegebenenfalls die Gründung eines eige-
nen Dachverbandes für politikberatende Aktivitäten –
über die Friedens- und Konfliktforschung hinaus – zu
veranlassen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408123800
Herr Kollege
Lensing, Sie sind schon weit über die Redezeit.


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1408123900
Frau Präsidentin, Sie
sind sicherlich damit einverstanden, wenn ich noch ei-
nen letzten Satz spreche.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408124000
Wenn er nicht so
lang ist wie der Letzte, ja.


Werner Lensing (CDU):
Rede ID: ID1408124100
Der von der
CDU/CSU-Fraktion vorgelegte Antrag sieht eine aus-
gewogene Gesamtkonzeption vor, die einen Beitrag da-
zu leisten kann, Forschungsergebnisse der Friedens- und
Konfliktforschung in die praktische Politikberatung ein-
fließen zu lassen.

Frau Präsidentin, ich danke Ihnen für die gerade be-
wiesene Geduld.

Vielen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408124200
Ich schließe die Aus-
sprache.

Wir kommen zu den Abstimmungen.

Zunächst kommen wir zur Beschlussempfehlung des
Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfol-
genabschätzung zu dem Antrag der Fraktionen von SPD
und Bündnis 90/Die Grünen zur Förderung der Friedens-
und Konfliktforschung, Drucksache 14/2419. Der Aus-
schuss empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 14/1963
anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh-
lung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Beschluss-
empfehlung ist gegen die Stimmen von CDU/CSU und
F.D.P. angenommen.

Wir kommen jetzt zum Antrag der Fraktionen von
SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Gründung einer
Stiftung zur Friedens- und Konfliktforschung auf Druck-
sache 14/2519. Wer stimmt für diesen Antrag? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Auch dieser Antrag

Werner Lensing






(A)



(B)



(C)



(D)


ist gegen die Stimmen der CDU/CSU-Fraktion und der
F.D.P.-Fraktion angenommen.

Wir kommen jetzt zum Antrag der Fraktion der
CDU/CSU zur Stärkung der Friedens- und Konfliktfor-
schung als Teil der politikberatenden Forschung auf
Drucksache 14/2521. Wer stimmt für diesen Antrag? –
Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Antrag ist
gegen die Stimmen von CDU/CSU und F.D.P. abge-
lehnt.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 16 auf:

Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu
dem Antrag der Abgeordneten Gerda Hasselfeldt,
Klaus Brähmig, Ernst Hinsken, weiterer Abge-
ordneter und der Fraktion der CDU/CSU

Harmonisierung der gastgewerblichen
Mehrwertsteuersätze in der Europäischen
Union – Drucksachen 14/294, 14/1899 –

Berichterstattung:
Abgeordneter Dieter Grasedieck
Klaus-Peter Willsch

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre
keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Für die Fraktion der
CDU/CSU hat zunächst der Kollege Ernst Hinsken das
Wort.


(Michaele Hustedt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wo ist Ihre Fraktion?)



Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1408124300
Werte Frau Präsiden-
tin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich freue
mich zunächst, dass Frau Kollegin Hustedt und Frau
Kollegin Scheel da sind. So können Sie meinen Ausfüh-
rungen lauschen, um daraus notwendige Konsequenzen
zu ziehen und uns zu unterstützen, wenn wir vernünftige
Vorschläge hier in den Deutschen Bundestag einbringen.

Meine Damen und Herren, gerade bei der Harmoni-
sierung der gastgewerblichen Mehrwertsteuersätze in
der Europäischen Union zeigt sich wieder, dass bei die-
ser Bundesregierung Reden, Ankündigen und Handeln
weit auseinander liegen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ich erwähne ganz kurz, dass vor ungefähr einem Jahr
Bundeswirtschaftsminister Müller im Rahmen der Er-
öffnungsveranstaltung der ITB – es waren viele Hote-
liers und Gastwirte zugegen – lautstark gefordert hat,
dass die Mehrwertsteuersätze im Beherbergungsgewerbe
europaweit harmonisiert werden sollten. Er wollte sich
nachhaltig dafür einsetzen, dass diese in der Bundes-
republik Deutschland halbiert werden.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Sehr richtig, Herr Kollege Hinsken!)


Zwischenzeitlich hat sogar die Europäische Union die
Hand ausgestreckt und gesagt, man sei bereit, den ein-

zelnen Staatsregierungen die Möglichkeit zu eröffnen,
im Dienstleistungsbereich die Mehrwertsteuersätze zu
senken oder sonstige Regelungen vorzunehmen, die dem
genannten Problem Rechnung tragen.


(Beifall bei der CDU/CSU)


Ich frage: Was hat denn Bundesfinanzminister Eichel
– im Gegensatz zu Herrn Bundesminister Müller – ge-
tan?


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Gar nichts!)


Er höchstpersönlich hat es vereitelt, dass das Gaststät-
tengewerbe in der Bundesrepublik Deutschland in Zu-
kunft nur noch den halben Steuersatz bezahlen muss.
Das zeigt für mich, dass in dieser Bundesregierung Mül-
ler „Hü!“ und Eichel „Hott!“ rufen können. Wir alle
wissen zu guter Letzt nicht, was das Ganze bedeuten
soll. Niemand weiß, wo es langgeht.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Das ist ja der Skandal!)


Ich weiß sehr wohl, meine Damen und Herren, dass
insbesondere auch Kolleginnen und Kollegen aus der
SPD-Fraktion, die ebenso in diese Richtung gedacht ha-
ben, immer wieder den Kollegen Brähmig, aber auch
mich und den Kollegen Burgbacher gebeten haben, ih-
nen ein bisschen Zeit zu lassen, weil die Vernunft ja
wachsen könne und man es doch in die richtige Rich-
tung bringen könne. Aber das Warten hat sich unserer-
seits nicht gelohnt. Die Mehrheit hat ja im Parlament das
Sagen. Man hat dieses Vorhaben im Ausschuss und auch
schon bei der Einbringung zunichte gemacht. Damals
hat Frau Hendricks eine andere Meinung vertreten als
ihre Kollegen im Bundeskabinett, Herr Mosdorf und
Herr Müller, den ich vorhin schon genannt habe.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Das heißt für mich: Wettbewerbsverzerrungen sind
innerhalb der Europäischen Union im Bereich des Hotel-
und Gaststättengewerbes nach wie vor gegeben.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Um die Wettbewerbsverzerrungen geht es! Um nichts anderes!)


Niemand kann doch von der Hand weisen, dass wir alles
unternehmen müssen, um den Tourismusstandort
Bundesrepublik Deutschland zu stärken.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Jawohl!)


Wir können keine Sonne importieren; aber wir können
den Urlaub vergünstigen. Das können in erster Linie Sie
gewährleisten.


(Zuruf von der SPD – Gegenruf des Abg. Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Ernst Hinsken hat Recht! Wo er Recht hat, hat er Recht!)


– Wenn Sie von der SPD das Stichwort „Straubing“
einwerfen, dann sage ich Ihnen, dass das eine Urlaubs-
region ohnegleichen ist. Dort ist Deutschland mit am
schönsten. Man ist in Straubing übrigens auch bereit,
tüchtige Sozialdemokraten zu beherbergen und Ihnen zu
einem schönem, erlebnisreichen Urlaub zu verhelfen.

Vizepräsidentin Petra Bläss






(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Hans-Michael Goldmann [F.D.P.] – Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was hat das mit der Mehrwertsteuer zu tun?)


Meine Damen und Herren, wir haben derzeit weltweit
650 Millionen touristische Ankünfte. Bis zum Jahr 2020
wird eine Verdreifachung auf fast 2 Milliarden erwartet.
Kollege Brähmig weist zu Recht immer darauf hin, dass
es sich beim Tourismus um eine Leitökonomie der Zu-
kunft handelt.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Jawohl, Ernst Hinsken, so ist es!)


Bis zum Jahr 2010 – das ist auch wissenschaftlich be-
gründet – dürften in der EU 2,2 bis 3,3 Millionen neue
Arbeitsplätze in diesem Bereich entstehen. Deutschland
wird, wenn vernünftige Rahmenbedingungen geschaffen
werden, mit zirka 400 000 bis 450 000 Arbeitsplätzen
dabei sein. Das heißt, die Bundesregierung und wir alle
sind gefordert, vernünftige Rahmenbedingungen zu
schaffen, damit wir von diesem Kuchen – es geht im-
merhin um eine Leitökonomie der Zukunft – etwas ab-
bekommen. Es wird aber nur dann vermehrt Urlaub in
Deutschland gemacht werden, wenn es finanziell eini-
germaßen interessant ist.

Mit den Maßnahmen, die Sie, meine Damen und Her-
ren, von den Regierungsfraktionen in den letzten Mona-
ten ergriffen haben, ist dies jedoch nicht zu erreichen.
Neben der Nichteinführung der Halbierung des Mehr-
wertsteuersatzes denke ich vor allen Dingen an jene
Maßnahmen, die die Gastronomie nicht entlasten, son-
dern belasten. Damit bewirken Sie genau das Gegenteil.
Ich wiederhole: Die Rahmenbedingungen für die Ga-
stronomie, für das Hotel- und Gaststättengewerbe,
müssen insgesamt stimmen.

Aber es gab zuletzt eine zusätzliche Belastung nach
der anderen. Das 630-DM-Gesetz belastet insbesondere
das gastronomische Gewerbe.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Darüber hinaus belastet die Ökosteuer einen Betrieb mit
50 Betten mit zirka 20 000 DM zusätzlich. Ferner wurde
die Mineralölsteuer erhöht. Mit dem Auto in den Urlaub
nach Deutschland zu fahren, wird also auch verteuert.
Der Gastronomiebetrieb ist ebenfalls betroffen. Darüber
hinaus haben Sie beim Lohnfortzahlungsgesetz wieder
den alten Zustand herbeigeführt. Sie haben die Lohn-
fortzahlung wieder auf 100 Prozent hochgeschraubt.


(Horst Kubatschka [SPD]: Das war eine gute Maßnahme! – Gegenruf des Abg. Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Kubatschka, völlig falsch!)


– Nein, Herr Kollege Kubatschka, ich bin hier völlig an-
derer Meinung. Gehen Sie einmal zu betroffenen Unter-
nehmen; dann wird Ihnen etwas anderes gesagt.

Schließlich haben Sie die volle Besteuerung bei der
Betriebsveräußerung zu verantworten. Frau Kollegin
Hendricks, ich schätze Sie ja als Staatssekretärin sehr
und weiß auch, dass Sie viel von Finanzpolitik verste-

hen. Aber hier haben Sie einen Schritt in die falsche
Richtung getan. Deshalb bitte ich Sie, darum besorgt zu
sein, dass dies möglichst bald wieder korrigiert wird.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408124400
Herr Kollege Hins-
ken, Sie müssen zum Schluss kommen.


Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1408124500
Als Letztes: Auch die
enorme Bürokratie – Sie haben sie nicht abgebaut, son-
dern vergrößert – macht unserer Gastronomie zu schaf-
fen. Deshalb die herzliche Bitte an Sie alle, meine ver-
ehrten Kolleginnen und Kollegen: Sehen wir die Prob-
leme der Gastronomie und leisten wir unseren Beitrag,
dass die Wettbewerbsbedingungen nicht verschlechtert,
sondern verbessert werden! Das Hotel- und Gaststätten-
gewerbe braucht das dringend.

Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Bravo, Kollege Hinsken!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408124600
Nächster Redner ist
der Kollege Horst Schild für die SPD-Fraktion.


Horst Schild (SPD):
Rede ID: ID1408124700
Frau Präsidentin! Meine Da-
men, meine Herren! Verehrter Herr Kollege Hinsken,
Ihr Anliegen, steuerliche Belastungen zu senken und
Wettbewerbsverzerrungen zu beseitigen, ist durchaus
ehrenwert. Wir befinden uns da zurzeit in einem edlen
Wettstreit. Die Frage ist nur, welchen Weg man be-
schreitet.

Wir müssen uns auf jeden Fall davor hüten, überzogenen
Forderungen einzelner Branchen Rechnung zu tragen,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So ist es!)


weil sie letztlich neue Wettbewerbsverzerrungen in
den verschiedenen Wirtschaftsbereichen zur Folge ha-
ben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Jetzt geht es um ermäßigte Mehrwertsteuersätze für
das Gastgewerbe. Beim nächsten Tagesordnungspunkt
geht es um ermäßigte Mehrwertsteuersätze für arbeitsin-
tensive Dienstleistungen. Im Übrigen hat die Europäi-
sche Kommission – man muss zu Recht darauf hinwei-
sen – nur den Bereich des Gastgewerbes geöffnet.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Frage ist nur, ob man dadurch nicht wieder neue
Probleme schafft. Wir haben schon über die immensen
Abgrenzungsprobleme diskutiert.

Damit wäre die Liste aber nicht zu Ende. Morgen
steht das Handwerk und übermorgen steht das Bauge-
werbe auf der Tagesordnung. Wo ist eigentlich ein sinn-
volles Abgrenzungskriterium, wenn man willkürlich je-

Ernst Hinsken






(A)



(B)



(C)



(D)


weils einen Wirtschaftsbereich herausgreift, dem man
sozusagen aus einer aktuellen Situation heraus helfen
will?


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Friseure sind ausgewählt worden! Unfassbar!)


Viele Argumente sind bei der Einbringung schon
ausgetauscht worden. Wir haben gesagt, dass wir aus fi-
nanzpolitischer Sicht, aus Gründen der Steuersystematik
und der Gleichbehandlung unterschiedlicher Wirt-
schaftsbereiche, aber letztlich auch aus haushaltswirt-
schaftlichen Gründen Ihrem Antrag nicht folgen können.

Sie gehen davon aus, dass sich eine Senkung der
Mehrwertsteuersätze mittelfristig durch Umsatzsteige-
rungen wieder ausgleichen würde. Selbst wenn man
einmal unterstellt, dass diese Senkung Umsatzsteigerun-
gen zur Folge hat, muss man doch sagen, dass die Ihrem
Antrag zugrunde liegenden Annahmen deutlich überzo-
gen sind.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Das ist ein guter Antrag, Herr Schild!)


Es ist auch schon häufig genug gesagt worden, dass sich
die Steuermindereinnahmen im Gast- und Hotelge-
werbe auf 5 Milliarden DM summieren würden.

Nun ist es ja nicht so, dass wir nicht auch die mittel-
ständische Wirtschaft – dazu gehört auch dieser Bereich
– deutlich entlasten wollen. Aber die Möglichkeiten, die
es in der Vergangenheit gegeben hätte, diesem Antrag
Rechnung zu tragen, sind seit 1993 nicht mehr gegeben.
Sie selbst haben den Zug verpasst.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Das ist doch völliger Quatsch, Herr Schild!)


Ich erinnere in diesem Zusammenhang an die Äußerung
Ihres damaligen Parlamentarischen Staatssekretärs, der
1997 ermäßigte Umsatzsteuersätze für das Beherber-
gungsgewerbe aus steuersystematischen Gründen, aber
auch aus haushaltswirtschaftlichen Gründen abgelehnt
hat.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408124800
Herr Kollege Schild,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Hinsken?


Horst Schild (SPD):
Rede ID: ID1408124900
Ja, bitte schön.


Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1408125000
Herr Kollege Schild,
sind Sie bereit, zur Kenntnis zu nehmen, dass die Bun-
desrepublik Deutschland in der ersten Hälfte des Jahres
1999 die EU-Ratspräsidentschaft besaß und dass sie da-
mit die Möglichkeit hatte, darauf Einfluss zu nehmen,
dass es in diesem Bereich endlich zu einer Harmonisie-
rung kommt? Das ist aber versäumt worden.

Zudem hatte der damalige Präsident der Europäischen
Kommission, Santer, gesagt, er sei durchaus bereit, in
den einzelnen Ländern eine Mehrwertsteuersenkung zu-
zulassen. Aber man hat diese Chance nicht ergriffen.
Man muss einfach zur Kenntnis nehmen, dass es in die-
sem Bereich in Frankreich einen Mehrwertsteuersatz

von 5,5 Prozent, in der Schweiz von 3 Prozent und in
Österreich von 10 Prozent gibt. Aber in der Bundesre-
publik Deutschland beträgt der Mehrwertsteuersatz
16 Prozent. Das ist eine Benachteiligung. Geben Sie mir
Recht, wenn ich sage, dass diese Benachteiligung besei-
tigt werden muss?


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist doch keine Benachteiligung!)



Horst Schild (SPD):
Rede ID: ID1408125100
Herr Kollege Hinsken, niemand
in diesem Hause – auch wir nicht – bestreitet, dass die
Umsatzsteuersätze in dem angesprochenen Bereich in-
nerhalb der Europäischen Union unterschiedlich sind.
Ich erinnere daran, dass die Parlamentarische Staatssek-
retärin Frau Hendricks bei der Einbringung durchaus
darauf hingewiesen hat, dass Bemühungen unternom-
men werden müssen, um zu einer Angleichung zu kom-
men. Wenn ich mich recht erinnere, hat sie damals aber
auch gesagt, dass es während der kurz bemessenen Zeit
der deutschen Ratspräsidentschaft natürlich auch andere
bedeutsame Probleme zu lösen galt. Sie hat gleicherma-
ßen darauf hingewiesen – diesen Punkt will ich gern
wiederholen –, dass wir uns nicht zu große Hoffnungen
machen dürfen.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Herr Schild, wir können nicht nur die Lippen spitzen, wir müssen auch pfeifen!)


– Ja, aber Sie wissen doch, dass sich die damalige ge-
nauso wie die jetzige Regierung vehement darum be-
müht haben – um nur ein Beispiel zu nennen –, in der
Frage der Besteuerung von Zinserträgen zu einer Har-
monisierung zu kommen.

Sie wissen alle, wie schwierig es ist, in solchen Fragen
zu einer Übereinkunft unter den europäischen Partnern
zu kommen. Die Bundesregierung hat hier bei der Ein-
bringung gesagt, sie werde sich weiterhin dafür einset-
zen. Ich gehe davon aus, dass dieses Wort gilt.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Da sind wir aber gespannt, Kollege Schild!)


Was wir brauchen, meine Damen und Herren, ist eine
Unternehmensteuerreform, die alle mittelständischen
Betriebe entlastet. Und diese Vorschläge liegen auf dem
Tisch. Sie werden in Bälde in diesem Haus beraten und
auch verabschiedet.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Der Mittelstand braucht Entlastung!)


Diese Unternehmensteuerreform wird für den Mit-
telstand weitere Entlastungen in einer Größenordnung
von 12 Milliarden DM bringen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Davon sind auch das Gastgewerbe und das Hotelgewer-
be betroffen.

Eines möchte ich noch kurz ansprechen, Herr Kollege
Hinsken, weil Sie auf Belastungen durch die Ökosteuer
verwiesen haben: Für das arbeitsintensive Gastgewerbe

Horst Schild





ist die Frage der Lohnnebenkosten sicherlich von zentra-
ler Bedeutung. Sie haben 16 Jahre lang in diesem Be-
reich nichts getan. Sie werden nicht bestreiten können,
dass auch bei Belastung durch die Ökosteuer durch die
Senkung der Lohnnebenkosten in diesen arbeitsintensi-
ven Betrieben eine erhebliche Entlastung erfolgt ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Im Gegenteil, eine Belastung!)


– Nein, das ist eindeutig eine Entlastung. Wenn diese
Betriebe natürlich keine sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigten haben, dann ist das eine andere Geschich-
te. Uns geht es darum, durch die Senkung der Lohnne-
benkosten personalintensiven Betrieben mit sozialversi-
cherungspflichtig Beschäftigten eine Entlastung zu-
kommen zu lassen.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Da müssen Sie mal in die neuen Bundesländer kommen, dort würden Sie ganz etwas anderes hören!)


Und das geschieht in diesen Bereichen.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Das ist gerade der falsche Weg, den Sie gehen!)


Meine Damen und Herren, wir werden den von uns
eingeschlagenen Weg weiterhin beschreiten. Wir wer-
den den gesamten Mittelstand entlasten und damit auch
die von Ihnen angesprochenen Wirtschaftsbereiche,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


unabhängig von dem Bemühen der Bundesregierung, zu
einer Harmonisierung der Mehrwertsteuersätze zu
kommen. Aber dem Anliegen, von den vielfältigen
Wirtschaftsbereichen isoliert nur diesen einen Bereich
zu bevorzugen, werden wir nicht Rechnung tragen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408125200
Es spricht jetzt der
Kollege Ernst Burgbacher für die F.D.P.-Fraktion.


Ernst Burgbacher (FDP):
Rede ID: ID1408125300
Frau Präsidentin! Mei-
ne sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege
Schild, das Problem besteht genau darin, dass Sie Ihren
eingeschlagenen Weg weiter verfolgen wollen und nicht
zur Umkehr bereit sind.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Das Problem besteht auch darin, dass Sie die Beschäftig-
ten in der Tourismuswirtschaft heute mit Worten trösten
wie „ehrenwert“ und „edler Wettstreit“. Sie sagen, Frau
Staatssekretärin Hendricks habe angekündigt, Bemü-
hungen zu unternehmen. Nur, das reicht eben nicht. Ich
habe in dieser Woche in einer bekannten Fachzeitschrift
gelesen, dass eine Vertreterin des Bundeswirtschafts-
ministeriums gesagt hat, dass noch kein Bundeswirt-
schaftsminister im ersten Amtsjahr so häufig zu touristi-
schen Themen Stellung bezogen habe wie Werner Mül-

ler. Das ist das Problem: Es wird Stellung bezogen und
angekündigt, aber nachher wird das Gegenteil gemacht.


(Zuruf von der SPD: Es herrscht auch ein finanzielles Vakuum dort!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408125400
Herr Kollege Burg-
bacher, gestatten Sie eine Zwischenfrage?


Ernst Burgbacher (FDP):
Rede ID: ID1408125500
Aber bitte, Kollege
Brähmig!


Klaus Brähmig (CDU):
Rede ID: ID1408125600
Lieber Kollege Burg-
bacher, sind Sie mit mir der Meinung, dass man dieses
wichtige Thema für die Sicherung von Arbeitsplätzen in
der Bundesrepublik Deutschland nicht in einer Debatte
um 23 Uhr, sondern möglichst um 9 oder 10 Uhr früh
behandeln sollte? Sind Sie mit mir des Weiteren der
Meinung, dass man dieses ganz konkrete Problem der
Harmonisierung der Mehrwertsteuer nicht fiskalisch lö-
sen kann, wie das leider im Finanzministerium versucht
wird, sondern nur gesamtwirtschaftlich?


Ernst Burgbacher (FDP):
Rede ID: ID1408125700
Lieber Herr Kollege
Brähmig, ich stimme Ihnen im ersten Teil zu. Das gilt
übrigens nicht nur für diese heutige Debatte: Der Be-
reich des Tourismus wird in der Parlamentsarbeit meiner
Ansicht nach nicht ernst genug genommen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Ich sage auch, dass ich den Wirtschaftsminister bei allen
Debatten, die wir hier zu diesem Thema geführt haben,
höchstens einmal gesehen habe.

Das Zweite – das ist richtig und das ist der Kern – ist:
Wir müssen hier mit anderen Maßnahmen herangehen.
Ich will das noch einmal an einem Beispiel erklären.
Herr Kollege Schild, Sie haben von Wettbewerbsverzer-
rungen geredet. Ich komme aus einem Gebiet, liebe Frau
Kollegin Scheel, wo man durchaus über die Grenze zum
Friseur geht. Das ist dort gar nicht unüblich.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408125800
Herr Kollege Burg-
bacher, es gibt eine weitere Frage der Kollegin Hustedt.


Ernst Burgbacher (FDP):
Rede ID: ID1408125900
Aber bitte schön.


Michaele Hustedt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408126000

Glauben Sie nicht, dass es ein bisschen verlogen ist, ü-
ber die Anwesenheit des Wirtschaftsministers zu reden,
da doch die Anwesenheit Ihrer Fraktion belegt, dass Ihre
Fraktion in keinster Weise an dem Thema interessiert
ist? Sehen Sie einmal auf unsere Seite des Hauses. Zu-
mindest gibt es hier ein Interesse.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dr. Barbara Höll [PDS]: Bei der Atomdebatte waren vier Abgeordnete der SPD dabei! – Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Horst Schild Die ganze Arbeitsgruppe ist da! Was wollt ihr denn?)





(A)


(B)


(C)


(D)



Ernst Burgbacher (FDP):
Rede ID: ID1408126100
Vielleicht ist der
Grund, dass wir diese Debatte immer zu so später Zeit
führen. Ich glaube aber, dass wir das Geplänkel lassen
sollten und zum Inhalt kommen sollten.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Sehr gut!)


Wir sollten zum Inhalt kommen. Das ist mir sehr ernst.
Hier geht es um ein großes Potenzial, denn Experten
schätzen, dass 400 000 bis 500 000 neue Arbeitsplätze
betroffen sind. Es ist ein Potenzial, das im Augenblick
nicht annähernd ausgeschöpft wird.


(Beifall des Abg. Klaus Brähmig [CDU/CSU])


Lassen Sie mich noch einmal zu dem Vergleich
kommen. Im Schwarzwald sagen die Hoteliers im
Grenzbereich, dass für den einzelnen Urlaubsreisenden
der Preisunterschied keine große Rolle spielt. Aber für
den Geschäftsreisenden oder den Organisator von Bus-
reisen spielt es sehr wohl eine Rolle, ob er in Kehl für
ein Zimmer, das 100 Euro kostet, 116 Euro zahlt und in
Frankreich 105,50 Euro oder ob er in Maastricht 103
und in Aachen 116 Euro zahlt. Das, Herr Kollege
Schild, ist die Wettbewerbsverzerrung, die wir anspre-
chen müssen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Sie müssen begreifen, dass sich die Zeit verändert
hat. Wir leben zunehmend in einer Dienstleistungsge-
sellschaft. Hier müssen wir bereit sein, über Schatten zu
springen. Wir müssen bereit sein, in manchen Bereichen
umzudenken.


(Abg. Birgit Roth [Speyer] [SPD] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


Ich möchte noch etwas anderes sagen. Ich habe das
Gefühl, dass viele das nicht begriffen haben oder nicht
begreifen wollen: Wir haben den Euro. Ich sage: Zum
Glück haben wir den Euro. Wir Liberale waren immer
vorbehaltlos dafür. Wir waren auch dafür, dass der
Wettbewerb durch den Euro hergestellt wird. Allerdings
hatten die Franzosen –


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408126200
Herr Kollege Burg-
bacher.


Ernst Burgbacher (FDP):
Rede ID: ID1408126300
– darf ich noch diesen
Satz beenden? – Angst vor der starken D-Mark. Man hat
nicht gewechselt. Man wusste nicht, wie sich der Wech-
selkurs entwickelt. Das ist weg. Deshalb sind die Leute
bereit, über die Grenze zu gehen. Deshalb vergleicht der
Organisator von Reiseveranstaltungen heute die Kosten
in Kehl, in Straßburg, in Aachen und in Maastrich. Das
müssen wir begreifen. Darauf müssen wir in diesem Par-
lament reagieren.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Bitte schön, Frau Kollegin Roth.


Birgit Roth (SPD):
Rede ID: ID1408126400
Herr Kollege Burgba-
cher, Sie haben zweimal die Reiseveranstalter genannt;
das sind Unternehmer. Für Unternehmen ist die Mehr-
wertsteuer aber ein reiner Durchlaufposten. Stimmen Sie
mir da zu?


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Den Endpreis zahlt der Kunde! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Jetzt ist er sprachlos!)



Ernst Burgbacher (FDP):
Rede ID: ID1408126500
Ich bin überhaupt nicht
sprachlos. Ich sage Ihnen: Reden Sie mit den Betroffe-
nen! Ich kenne viele Kolleginnen und Kollegen aus die-
sem Bereich. Reden Sie mit ihnen, wie unterschiedlich
die Konkurrenzsituation ist! Gehen Sie zu den Hoteliers
am Rhein, angefangen in Basel und dann flussabwärts.
Reden Sie mit denen und lassen Sie sich erklären, wie
unterschiedlich die Wettbewerbsbedingungen sind und
wie sich das seit der Einführung des Euro auf dem
Markt auswirkt. Das hat sich vorher tatsächlich nicht
ausgewirkt.

Lassen Sie mich noch zu zwei anderen Punkten
kommen. Es wurde mehrfach die Ökosteuer angespro-
chen. Meine Damen und Herren, hören Sie mit dem
Märchen auf, in der Tourismuswirtschaft würden die
Betriebe entlastet. Genau die sind es nicht. Wir haben
hier noch die schöne Situation von vielen Familienbe-
trieben. Genau die werden belastet und nicht entlastet.
Das sollten Sie endlich einmal zur Kenntnis nehmen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Ein zweiter Punkt. Ich bin es wirklich langsam leid,


(Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir auch!)


in der Tourismusdiskussion die Ankündigungen des
Wirtschaftsministers und seines Staatssekretärs zu hö-
ren. Das Ergebnis ist nur ist heiße Luft. Es folgt über-
haupt nichts.

Es ist richtig, dass Herr Müller hier Stellung genommen
hat, aber sagen Sie mir eine einzige Maßnahme, die bis-
her konkret zur Förderung des Tourismus durchgeführt
wurde.


(Brunhilde Irber [SPD]: Die Erhöhung der CMT-Mittel zum Beispiel!)


– Sie haben bald Gelegenheit dazu, liebe Bruni Irber. Ich
hoffe, dass wir da vielleicht einen Schritt weiterkom-
men.

Es gibt einen anderen Punkt, den die SPD vor der
Wahl versprochen hat. Auch der Bundeskanzler hat es
vor der Wahl versprochen; ich kann Ihnen das Datum
nennen. Es geht um eine Sache, die für unsere Dienst-
leistungsgesellschaft sehr wichtig ist: die Abschaffung
der Trinkgeldbesteuerung. Ich bin gespannt, ob Sie da
wieder mauern.

Ich bin gespannt, wie lange Sie das Spiel weiterma-
chen, bis die Tourismuswirtschaft es nicht mehr erträgt,

Michaele Hustedt





nämlich nur Ankündigungen und Versprechungen zu
machen und dann vor den Finanzpolitikern zu kuschen.
Ich sage: Das ist die falsche Politik. Sie können die
Branche nicht weiter so belasten. Es geht um die Ar-
beitsplätze. Wir dürfen den Jobmotor Tourismus nicht
abwürgen. Wir müssen ihn endlich anwerfen und dazu
müssen wir die richtige Politik machen.

Herzlichen Dank.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das machen wir doch!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408126600
Für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt die Kollegin Chris-
tine Scheel.


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408126700

Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Herr
Hinsken, Ihr Hinweis auf die Möglichkeit anderer EU-
Länder, im Zusammenhang mit aktuellen Diskussionen
Mehrwertsteuersätze im unteren Umfang nutzen zu kön-
nen, bezieht sich – Herr Kollege Schild hat es bereits
angedeutet – auf den Dienstleistungsbereich und dort
wiederum nur auf einen ganz, ganz begrenzten Bereich,
und das auch nur als Pilotvorhaben, wozu ein Antrag
verschiedener Länder vorliegt, der in der EU-
Kommission übrigens noch einstimmig genehmigt wer-
den muss. Da geht es um Schusterbetriebe, also Einzel-
personen, die Reparaturarbeiten durchführen,


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Friseure!)


und zwar regional ganz begrenzt


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Nein, das stimmt nicht!)


und nicht so, wie Sie es hier versucht haben darzustel-
len, als ob in allen möglichen Bereichen plötzlich Prob-
leme bei uns auftauchen würden, weil einige EU-
Mitgliedstaaten die Mehrwertsteuersätze für Einzelne
nach unten setzen. So ist es nicht.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Jobmotor Friseure! Da fasse ich mich an den Kopf!)


Es war ein ganz zentrales Anliegen der Bundesregie-
rung, natürlich auch der Koalitionsfraktionen, dass wir
gesagt haben: Das Hauptproblem, wenn man schon über
Wettbewerbsverzerrungen redet, ist die Frage des Ver-
haltenskodexes. Dies ist unter der deutschen Ratspräsi-
dentschaft wahrlich sehr weit nach vorne gebracht wor-
den. Das ist das, was letztendlich für die deutsche Wirt-
schaft wesentlich ist, und nicht die Frage, ob man hier
eine neue Ausnahmegenehmigung schafft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Die Friseure wurden nach vorne gebracht! Einzig und allein die deutschen Friseure! – Abg. Ernst Hinsken [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


– Sofort, Herr Hinsken

Ein weiterer Punkt betrifft die Attraktivität bestimm-
ter Regionen für den Tourismus. Ob jemand nach Ober-
bayern oder nach Straubing zum Urlaubmachen fährt,
liegt doch mit Sicherheit nicht darin begründet, wie hoch
die Mehrwertsteuersätze sind, sondern ob das eine
schöne Gegend ist, ob das Hotel ansprechend ist und ob
es bestimmte Dienstleistungen gibt, die für die Freizeit-
gestaltung der Leute attraktiv sind. Das ist doch der
Grund, warum ich irgendwohin in Urlaub fahre.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Sie müssen mit der Kollegin Voß die deutschen Nationalparks besuchen! Sie wissen gar nicht, wie schön die deutschen Landschaften sind!)


Da schaut doch kein Mensch darauf, ob die Mehr-
wertsteuersätze bei 16 Prozent oder irgendwo anders
liegen.

Bitte schön.


Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1408126800
Frau Kollegin Scheel,
ich habe mich gemeldet, weil das, was Sie eben gesagt
haben, einfach nicht stimmt. Ich habe mich einzig und
allein auf die Mehrwertsteuersätze im Beherbergungs-
gewerbe bezogen. Ich habe ausdrücklich nochmals ge-
sagt, dass in ganz Frankreich der Mehrwertsteuersatz bei
nur 5,5 Prozent und bei uns bei 16 Prozent liegt.

Sie müssen deshalb doch sicherlich meine Meinung
teilen, dass es für eine vierköpfige Hamburger Familie,
die zum Beispiel den Urlaub in Oberbayern verbringt
und 1 000 DM Übernachtungskosten zahlen muss, ein
Unterschied ist, ob sie den niedrigen Mehrwertsteuer-
satz, zum Beispiel 70 DM, oder den vollen Satz von
16 Prozent, also 160 DM, bezahlen muss.

Das wäre für mich eine Politik für den kleinen Mann.
Denn nicht jeder kann es sich leisten, seinen Urlaubsort
nur nach der Schönheit der Landschaft auszusuchen und,
wie Sie es können, nicht auf das Geld zu achten.


(Dieter Grasedieck [SPD]: Haben Sie die Lohnsteuer von Frankreich schon einmal betrachtet?)



Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408126900

Herr Hinsken, ich kann sehr gut nachvollziehen, dass
Sie sich jetzt, da Sie in der Opposition sind, in diesem
Punkt nach vorne wagen. Ich wundere mich nur ein
bisschen darüber, weil unser verehrter Kollege und e-
hemaliger Finanzminister Waigel, der ja auch aus Bay-
ern kommt, in diesem Punkt nichts, aber auch gar nichts
unternommen hat, und zwar aus ganz bestimmten Grün-
den. Denn wenn man das Argument anführt, dass im
grenznahen Bereich in bestimmten Zusammenhängen
niedrigere Steuersätze, in diesem Fall Mehrwertsteuer-
sätze, im Gastgewerbe vorliegen, muss man sich, wenn
man das konsequent weiterdenkt, auch all das an-
schauen, was es im grenznahen Bereich, in Tschechien,
Frankreich und überall um die Bundesrepublik Deutsch-
land herum und sogar darüber hinaus – denn manchmal

Ernst Burgbacher






(A)



(B)



(C)



(D)


durchqueren die Leute ja ein Land – an Steuerbelastun-
gen gibt.

Dann spielt zum Beispiel auch die Diskussion, die
wir gestern zum Thema Ökosteuer hatten, bei diesem
Thema eine Rolle, denn ein großer Teil der umliegenden
Staaten hat beispielsweise eine wesentlich höhere Mine-
ralölsteuer als wir. Es gibt auch andere Bereiche, auf
die das zutrifft, zum Beispiel die Lohnsteuer. Wenn man
all das herauspicken würde, dann würden wir in der
Bundesrepublik ein Steuerdumping betreiben, dass es
nur so knallt. So geht es nicht. Aus diesem Grunde blei-
ben wir in unserer Systematik.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Das ist eine völlig falsche Politik, Frau Scheel!)


Wenn wir schon bei der Ökosteuer sind, möchte ich,
weil Sie das angesprochen haben, noch ein Wort zu den
Belastungen im Hotel- und Gaststättengewerbe sagen.
Ich kenne ein Unternehmen in Unterfranken – es gibt
auch andere Unternehmen dieser Art, auch in Bayern –,
das Solaranlagen produziert und montiert, das sehr viele
Aufträge zum Beispiel in Österreich und in der Schweiz
hat. Wenn ein Hotelgewerbe das Interesse hat, gerade
bei Neubauten im gastgewerblichen Bereich, Solaran-
lagen zu montieren, ergibt sich bei ihm natürlich eine
ganz andere Bilanz hinsichtlich des Energieverbrauchs
als bei denjenigen, die Sie angesprochen haben und die
im Einzelfall auf ökologische Komponenten nicht zu-
rückgegriffen haben. Das ist übrigens auch ein Anreiz
für die Schaffung von Arbeitsplätzen, weil man gerade
in diesem Zusammenhang, beispielsweise wenn
Schwimmbäder vorhanden sind, auf Solaranlagen zu-
rückgreift. Das ist das, was diese Regierung im Prinzip
insgesamt verfolgt.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Ich möchte auch noch darauf hinweisen, dass der
Vorschlag, der jetzt kommt, immer so angesehen wird,
als ob wir eine Not leidende Branche des Gaststätten-
und Beherbergungsgewerbes in Deutschland hätten.
Auch davon kann keine Rede sein. Zum einen ist es so –
diese Fakten sind die Ergebnisse der Untersuchungen –,
dass in Deutschland zirka die Hälfte des so genannten
Deutschland-Tourismus auf Geschäftsreisende entfällt,
die wohl nicht gerade zur zahlungsunfähigsten Gruppe
der Gesellschaft gehören. Zum anderen waren bei-
spielsweise nach Aussage des deutschen Tourismusver-
bandes im deutschen Tourismusgeschäft in den ersten
zehn Monaten des Jahres 1999 durchaus Zuwächse zu
verzeichnen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408127000
Kollegin Scheel, ges-
tatten Sie eine weitere Zwischenfrage?


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408127100

Gerne.


(Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und von der SPD: Nein!)


– Doch, gerne.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408127200
Kolleginnen und
Kollegen, mit Blick auf die Uhr möchte ich dann von
weiteren Zwischenfragen abraten.


Klaus Brähmig (CDU):
Rede ID: ID1408127300
Ich gebe mir Mühe,
ganz kurz zu fragen.

Erstens würde mich interessieren, woher Sie die Zah-
len haben, verehrte Kollegin Scheel, dass die Touris-
musbranche und vor allem die Hotellerie – Sie haben
das ja zu Protokoll gegeben – nicht Not leidend ist. Ich
habe da ganz andere Zahlen, die das Gegenteil belegen.
Diese Branche ist in ganz besonderem Maße von den
Belastungen und nicht von den Entlastungen betroffen.
Da werden auch die sozialdemokratischen Kollegen und
sogar die Kollegin Voß, wenn sie hier wäre, nicht wider-
sprechen.

Zweitens würde mich interessieren, woher Sie die an-
deren Zahlen haben, die Sie heute Abend gebracht ha-
ben. Sie können weder vom Statistischen Bundesamt
noch von irgendeinem Landesamt sein. Mich würde
wirklich interessieren, wer Ihnen diese Zahlen aufge-
schrieben hat.


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1408127400

Herr Kollege, zum Ersten muss ich feststellen: Ich bin in
der Lage, mir die entsprechenden Zahlen selber aufzu-
schreiben. – Das nur als Vorbemerkung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Zum Zweiten muss ich Ihnen sagen: Diese Zahlen
stammen von Jürgen Linde, vom Vorsitzenden des deut-
schen Tourismusverbands, der auf einer Tagung im Vor-
feld der Tourismusmesse CMT, die übrigens vom 15.
bis zum 23. Januar dieses Jahres in Stuttgart stattfindet,


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Ich kenne diese Messe, Frau Kollegin!)


gesagt hat, dass in den ersten 10 Monaten des Vorjahres
5,3 Prozent mehr Touristen nach Deutschland gekom-
men seien als 1998.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Alles wegen des hohen Mehrwertsteuersatzes!)


Damit hätten 87,8 Millionen Menschen Deutschland
1999 bereist. Gleichzeitig sei bundesweit die Zahl der
Übernachtungen um 4,4 Prozent auf 271,5 Millionen ge-
stiegen. Ich denke, das ist sehr aussagekräftig – das ist
immerhin die Aussage des Vorsitzenden des Tourismus-
verbandes; dem glaube ich – und keine nur von uns vor-
genommene Interpretation.

Christine Scheel






(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich möchte in diesem Zusammenhang darauf hinwei-
sen und Ihnen in Erinnerung rufen, dass wir in der Un-
ternehmensteuerreform einen Hebel für eine bessere
wirtschaftliche Entwicklung sehen und nicht in der
Schaffung neuer branchenbezogener Mehrwertsteuersät-
ze. Wir haben auch im Einkommensteuerbereich niedri-
ge Steuersätze vorgelegt. Dadurch wird selbstverständ-
lich auch diese Branche entlastet. Die jetzige Bundesre-
gierung ist es doch – auch das sollte einmal betont wer-
den –, die erstmals politisch und auch fachlich in der
Lage war, die Lohnnebenkosten zu senken. Dadurch
wurde die Mehrbelastung im Tourismusgewerbe ge-
senkt. Das ist durch die Leistung der jetzigen Bundes-
regierung zustande gekommen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408127500
Die nächste Rednerin
ist die Kollegin Heidemarie Ehlert für die PDS-Fraktion.


Heidemarie Ehlert (PDS):
Rede ID: ID1408127600
Sehr geehrte Frau Präsi-
dentin! Meine Damen und Herren! Zusätzlich zu den
Zahlen, die Frau Scheel genannt hat, gab es gestern in
der „Berliner Morgenpost“ unter der Überschrift „Hitpa-
rade der Berliner Hotellerie“ eine Veröffentlichung über
die Umsätze der Top Ten der Berliner Hotels für 1999.
Trotz der noch immer geringen Bettenauslastung im
Vergleich zu 1991 – da lag sie noch bei 60 Prozent; jetzt
beträgt sie 47 Prozent – sind die Umsätze nicht nur bei
den großen Hotels, sondern auch bei den kleineren ge-
stiegen – und das bei einem Mehrwertsteuersatz von
16 Prozent. Sicher, Berlin boomt und ist deshalb nicht
unbedingt vergleichbar mit anderen Gegenden. Auf je-
den Fall aber schrecken die sehr hohen Übernachtungs-
preise weder die Touristen noch die Geschäftsreisenden
davon ab, in Berlin zu nächtigen.

Ausgangspunkt des Antrages der CDU/CSU-Fraktion
ist die Wettbewerbssituation des Hotel- und Gaststätten-
gewerbes in Deutschland im Zuge der Globalisierung.
Das deutsche Gastgewerbe sei insbesondere im Ver-
gleich zu den anderen EU-Mitgliedstaaten durch die
Anwendung des vollen Umsatzsteuersatzes gravierend
benachteiligt.

Nun weiß ich aber aus eigener Erfahrung, dass die
Preise in unseren Nachbarländern, die Sie in dem Antrag
anführen, zum Beispiel die in Österreich, kaum unter
den Preisen der Bundesrepublik liegen. Meist sind die
Übernachtungskosten sogar höher.

Deutschland ist ein weitgehend preiswertes, aber kein
billiges Reiseland. Es ist jedoch ein Reiseland voll land-
schaftlicher Schönheiten und kultureller Schätze und,
wie die Zahlen belegen, eine Reise wert. Entgegen aller
Unkenrufe gibt es generell einen Aufwärtstrend im Ho-
telgewerbe. Der soeben schon einmal zitierte Präsident
des deutschen Tourismusverbandes sagte, dass die Gäs-
tezahlen seit den letzten fünf Jahren kontinuierlich stei-
gen und dass es bei den Übernachtungszahlen in nahezu

alle Bundesländern ein Plus gibt, allein in den ersten
zehn Monaten des vergangenen Jahres ein Plus von
4,4 Prozent. Thüringen konnte dank Goethe sogar einen
Zuwachs von 12,1 Prozent verzeichnen. Die Umsatz-
steuer ist zwar ein Faktor, der preisbestimmend wirkt,
aber nur in den wenigsten Fällen ausschlaggebend ist für
die Entscheidung, wo jemand Urlaub macht.

Auf der anderen Seite gibt es natürlich auch Proble-
me; das will ich nicht verheimlichen.

In meiner Heimatstadt ist die Zahl der Übernachtungen
von 1993 bis 1999 um 100 000 gesunken. Parallel dazu
aber stieg die Zahl der angebotenen Betten auf das Drei-
fache. Das heißt: Es wurde am Bedarf vorbeigebaut, um
Fördermittel abzufassen. Die Goldgräberzeiten sind vor-
über, und jetzt rufen Sie nach einer Senkung der Mehr-
wertsteuersätze im Interesse der Lobbyisten.

Sicher, es ist notwendig, im Rahmen der EU über ei-
ne weitere Harmonisierung der Steuern nachzudenken.
Die Einführung eines ermäßigten Mehrwertsteuersatzes
im Beherbergungsgewerbe wäre aber schon längst mög-
lich gewesen. Oder haben Sie die 6. EU-Richtlinie des
Anhangs nicht gelesen? Meine Damen und Herren von
der CDU, Sie haben Ihre Chancen vertan. Sie hätten sie
nutzen können.


(Zuruf von der SPD: So ist es!)


Selbstverständlich könnten wir einer Erhöhung des
Freibetrages für freiwillige Trinkgelder – das haben Sie
noch in Ihren Antrag aufgenommen – zustimmen. Plötz-
lich aber schwenken Sie um: Das Gastgewerbe soll be-
vorteilt werden und zwischen den Berufen sollen Unter-
schiede gemacht werden. Erklären Sie mir doch bitte
einmal den Unterschied zwischen einer Kellnerin und ei-
ner Friseuse! Wenn die Letztere nicht qualifiziert ist,
dann möchte ich einmal manche Köpfe in diesem Raum
sehen. Wenn, dann müsste diese Frage durchgängig neu
geregelt werden. Wir aber plädieren für eine Anhebung
der bisherigen Niedriglöhne in diesem Dienstleistungs-
bereich, also für gesicherte Einkünfte der Beschäftigten
statt steuerfreie Trinkgeldgeschenke.


(Beifall bei der PDS)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408127700
Es spricht jetzt der
Kollege Thomas Dörflinger, CDU/CSU-Fraktion.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Thomas Dörflinger (CDU):
Rede ID: ID1408127800
Frau Präsidentin!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolle-
ginnen und Kollegen! Ich will die Arbeitslosigkeit deut-
lich senken; daran will ich mich messen lassen. Mit die-
sem einen von vielen mehr oder weniger denkwürdigen
Sätzen hat sich Bundeskanzler Schröder vernehmen las-
sen. Das aber, was bis heute in Sachen Bekämpfung
der Arbeitslosigkeit festzustellen ist, verdanken wir
einzig und allein der Tatsache, dass mehr Personen aus
dem Erwerbsleben ausgeschieden sind als neue hin-
zukommen. Das ist also Resultat der Bevölkerungsent-
wicklung, nicht Resultat der Politik der Bundesregie-
rung.

Christine Scheel






(A)



(B)



(C)



(D)


In den Leitlinien der Europäischen Kommission zur
Beschäftigungspolitik steht – diese haben wir gestern im
Ausschuss beraten –, dass der Anteil des Dienstleis-
tungssektors am Arbeitsmarkt in Deutschland im Ver-
gleich zur EU und erst recht im Vergleich zu den USA
unterentwickelt ist.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das war auch schon während Ihrer Regierungszeit so!)


Genau diese Tatsache hat die Unionsfraktion zum An-
lass genommen, einen Schritt in die richtige Richtung
vorzuschlagen,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Reichlich spät!)


nämlich eine Harmonisierung der gastgewerblichen
Mehrwertsteuersätze in der EU und in der Übergangszeit
einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz in Höhe von
7 Prozent.

Worum geht es? Betrachten wir einmal die Situation
beispielsweise in Baden-Württemberg mit der speziellen
Grenzsituation. Für deutsche Beherbergungsbetriebe be-
trägt die Mehrwertsteuer 16 Prozent, im benachbarten
Österreich 10 Prozent, in Frankreich 5,5 Prozent und in
der Schweiz sogar nur 3 Prozent.


(Zuruf von der SPD: Wie sieht es in den Ländern mit der Lohnsteuer aus?)


Dazu muss man wissen, dass die Schweiz den Mehr-
wertsteuersatz im Beherbergungsgewerbe aus Gründen
des Wettbewerbs, vor allem aber aus Gründen des Ar-
beitsmarktes von 6,5 auf 3 Prozent gesenkt hat.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Richtet man den Blick auf die Europäische Union,
dann wird das Ausmaß der Wettbewerbsverzerrung
für deutsche Unternehmen erst richtig deutlich. Für
Gaststättenumsätze gelten in acht von 15 EU-Staaten
ermäßigte Steuersätze, für Umsätze aus Beherbergung
ist dies ebenfalls in acht von 15 EU-Staaten so. Deutsch-
land aber gehört weder im einen noch im anderen Fall
dazu.

Ich habe von einem Schritt in die richtige Richtung
gesprochen, den wir unternehmen wollen. Freilich müs-
sen dem weitere folgen. Nachdem die Bundesregierung
aber schon viele Schritte unternommen hat, die aller-
dings alle in die falsche Richtung liefen, wären wir
schon zufrieden, wenn es wenigstens diesen einen
Schritt gäbe.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Was aber hat die Bundesregierung getan?


(Ernst Burgbacher [F.D.P.]: Nichts!)


Sie hat den Vorsteuerabzug für Geschäftsreisende ab-
geschafft. Wen trifft das? Das trifft die Betriebe im Tou-
rismus und in der Gastronomie.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Das ist ein Skandal!)


Sie haben die 630-Mark-Jobs weitgehend abgeschafft.


(Widerspruch bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: 4,7 Millionen gibt es da!)


Wen trifft das? Die Betriebe im Tourismus und in der
Gastronomie. Sie haben eine Ökosteuer eingeführt, die
jährlich auch noch erhöht wird. Wen trifft das? Die Be-
triebe im Tourismus, die Betriebe in der Gastronomie.
Und dann kommen Sie, insbesondere auch von der Re-
gierungsbank,


(Wilhelm Schmidt nur drei CDU-Leute da! Die sind aber so verbissen, das ist unglaublich!)


in Festtagslaune zu den großen touristischen Kongressen
und sprechen von den schönen Geschenken der Touris-
musförderung. Ich kann davon nichts erkennen, denn
Ihnen fehlt ein schlüssiges Konzept.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ich zitiere aus der Rede des Bundeswirtschaftsminis-
ters Werner Müller zur Eröffnung der ITB am 6. März
des vergangenen Jahres hier in Berlin:


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Das haben wir schon gehört!)


Auf europäischer Ebene sind für die deutsche Tou-
ristikbranche die zum Teil gewaltigen Unterschiede
bei den Mehrwertsteuersätzen der Mitgliedstaaten
ein großes Handicap.

– Stimmt das oder stimmt es nicht? – Es stimmt. Müller
fährt fort:

Diesen speziellen tourismuswirtschaftlichen Aspekt
habe ich besonders im Auge, denn er ist ein hand-
fester Wettbewerbsnachteil für das deutsche Ge-
schäft.

Zwei Tage vorher, in der Tourismusdebatte am
4. März, hatten Sie, Frau Staatssekretärin, sich ähnlich
geäußert. Sie haben das festgestellt, das ist lobenswert;
danach gehandelt haben Sie aber nicht. Sie haben etwas
ganz anderes getan. Der Wirtschaftsminister hatte etwas
im Auge, aber offensichtlich hatte er in den Verhand-
lungen mit dem Bundesfinanzminister eine aufs Auge
bekommen, denn sonst würde er die Situation heute
noch genauso sehen wie damals.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ob Sie dieses spe-
zielle Thema nehmen, ob Sie das „Bündnis für Arbeit“
nehmen – Sie können beinahe jeden politischen Bereich
herausgreifen –: Schlussendlich folgt immer einer
großmündigen Ankündigung das große Nichts. Das ist
Ihre Politik nach Art der Teletubbies: Wenn das Licht
angeht, wenn die Sonne aufgeht, dann ist „winke, win-
ke“. Wenn es dann an die Inhalte geht, dann kommt nur
noch „oh, oh“.

Thomas Dörflinger






(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt Sie eigentlich, dass Sie hier an der richtigen Stelle sind? Ich finde das lächerlich, was Sie machen!)


– Herr Schmidt, Sie sollten sich nicht so aufregen. – So
eine Politik hat keine Substanz, so eine Politik zielt nur
auf Showeffekte. Deswegen kommen wir damit in
Deutschland auch nicht weiter.

Schönen Dank.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Wilhelm Schmidt lächerliche Rede habe ich hier lange nicht gehört!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408127900
Letzte Rednerin in
der Debatte ist die Kollegin Brunhilde Irber.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Die edle Kämpferin für Bayern! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Für Ostbayern!)



Brunhilde Irber (SPD):
Rede ID: ID1408128000
Frau Präsidentin! Meine
sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Die Zwi-
schenrufe unter anderem des Herrn Vorsitzenden ehren
mich, aber ich bin nicht nur Tourismuspolitikerin für
Ostbayern, sondern für ganz Deutschland.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)


Ich könnte es mir heute sehr einfach machen und meine
Rede zur Einbringung dieses Antrages jetzt bei der
Schlussdebatte erneut vortragen. Lieber Herr Brähmig,
Ihre Fraktion hat die Ausschussberatungen leider nicht
dazu genutzt, den Antrag etwas näher an die Wirklich-
keit heranzubringen. Um es vorwegzunehmen: Auch aus
tourismuspolitischer Sicht muss Ihr Antrag abgelehnt
werden.


(Beifall bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)


– So ist es.


(Abg. Klaus Brähmig [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


Zu den Fakten: Die Branche boomt. Wir verzeichnen
seit Jahresbeginn 1999 eine Steigerung der Übernach-
tungszahlen in Deutschland von 4,4 Prozent. Die Frau
Kollegin Scheel hat vorhin in ihrem Beitrag die „Pas-
sauer Neue Presse“ zitiert, das Organ, das auch Herr
Hinsken bestens kennt. Vielleicht ist es ihm nicht mehr
ganz so lieb, weil die Berichterstattung etwas kritischer
geworden ist. Seit die Maßnahmen der neuen Bundesre-
gierung zur Verbesserung der Kaufkraft wirken, hat sich
eine deutliche Steigerung der Übernachtungszahlen im
deutschen Tourismus eingestellt. Die Auslastung der
Bettenkapazitäten steigt, die Zahl der Konkurse ist zu-
rückgegangen. Es passiert also all das, was nach Ihrem
Antrag doch erst passieren sollte, wenn der Staat die

Mehrwertsteuer senkt. Das alles passiert, weil die Bun-
desregierung mit den richtigen Instrumenten in diesem
Wirtschaftsraum aktiv wurde.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Herr Brähmig, Sie tun mir schon direkt Leid. Ich er-
höre Sie.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Ich stehe auch morgen früh um sechs noch hier!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408128100
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, wir hatten uns auf Zuruf verständigt, dass
wir angesichts der fortgeschrittenen Zeit keine Fragen
mehr zulassen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Ausschuss!)


Es gab reichlich Diskussionsgelegenheit in dieser Debat-
te.

Ich wiederhole: Es passiert also all das, was nach Ih-
rem Antrag erst dann passieren sollte, wenn der Staat die
Mehrwertsteuer senkt. Das alles passiert, weil die
Bundesregierung mit den richtigen Instrumenten im
Wirtschaftsraum aktiv wurde,


(Beifall bei der SPD – Ernst Burgbacher [F.D.P.]: Das glaubt ihr doch selber nicht!)


weil wir eine aktive Wirtschafts- und Sozialpolitik
machen, die die Arbeitskosten verringert, die Einkom-
men- und Unternehmensteuern senkt, die Kaufkraft bei
den Verbrauchen stärkt,


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: In jeder Ausschusssitzung wird das zitiert, Frau Kollegin Irber! Das ist Unfug, was Sie da erzählen! Völliger Unfug! Das ist nicht zielführend!)


und weil wir eben die Gesamtverantwortung wahr-
nehmen und uns nicht mit einzelnen, zugegebenermaßen
populären, aber unwirksamen Maßnahmen verheben.


(Beifall bei der SPD – Ernst Burgbacher [F.D.P.]: Für eine Märchenstunde ist es zu spät!)


Zweiter Fakt – Herr Brähmig, wenn Sie ein bisschen
aufpassen und zuhören würden, könnten Sie jetzt viel-
leicht etwas lernen –:


(Dieter Grasedieck [SPD]: Das lernen die nie!)


Deutschland hat die niedrigste Mehrwertsteuer in der
EU. Sie kommen daher und fordern, diese weiter zu
senken. Ihnen ist doch klar, dass dann der normale
Mehrwertsteuersatz so weit unten nicht mehr haltbar ist.
Das würde alle anderen Branchen belasten.


(Beifall des Abg. Dieter Grasedieck [SPD] – Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Das sieht der Kollege Mosdorf aber anders!)


Thomas Dörflinger






(A)



(B)



(C)



(D)


Richtig ist sicherlich, dass auch wir Tourismuspoliti-
ker zu Beginn der Legislaturperiode zusammen mit dem
Wirtschaftsminister ein Modell zur Verringerung der
Mehrwertsteuer für das Gaststättengewerbe in die Dis-
kussion gebracht haben und mit einer probeweisen Sen-
kung einverstanden gewesen wären. Damals aber waren
die gesamtwirtschaftlichen Maßnahmen der Bundesre-
gierung noch nicht abgestimmt.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Sind sie es denn heute?)


Heute sind zwei Tatsachen gegeben: Die betroffene
Branche wird durch die Unternehmensteuerreform
weit mehr entlastet, als alle bisherigen ernst zu nehmen-
den Pläne es erwarten ließen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Die Verbraucher, insbesondere die Familien, die für den
Deutschlandtourismus wichtig sind, haben deutlich mehr
Geld in der Tasche.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Das Protokoll schicken wir rund, Frau Irber, an die Mittelständler – Das ist ja lachhaft, völlig lachhaft! Mit den besten Grüßender deutschen Sozialdemokratie!!)


– Herr Brähmig, eine Regierung müsste mit dem Klam-
merbeutel gepudert sein, wenn sie für eine Branche im
Wachstum die Mehrwertsteuer verringern würde. Es
handelt sich wohlgemerkt um eine Steuer, deren Ausfäl-
le die Allgemeinheit zu tragen hätte. Mit Recht würden
alle anderen Branchen aufschreien, weil man dann dem
Fluss des Geldes weiteres Geld hinterherwerfen würde.

Außerdem befindet sich die Branche in einem harten
Wettbewerb – das ist klar –, der ohnehin schon massiv
auf die Preise drückt. Mit einer Mehrwertsteuersenkung
zu einem Zeitpunkt des allgemeinen Preisverfalls würde
man nur den Druck auf die Betriebe erhöhen und die
Folge wären zunehmende Konkurse. Fragen Sie doch
einmal einen Hotelier, wie er seine Preise bildet. Die
Antwort ist: nach der Marktlage und nicht nach den Ge-
winnerwartungen. Die Marktlage zeigt im Hinblick auf
die Preise nach unten. Es ist eine ähnliche Entwicklung
wie bei den Reiseveranstaltern, über die wir uns gestern
unterhalten haben.

Die richtige Logik ist, dass die Bürger mehr Urlaub
machen, wenn es in ihre eigene Gesamthaushaltslage
passt, und nicht, wenn die Hotels allgemein etwas billi-
ger werden. Wir haben daher das Richtige gemacht,
während Sie nur der Branche gefällig sein wollten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Es stimmt halt doch: Sie wollen der Branche erst jetzt
gefällig sein, da Sie in der Opposition sind.


(Klaus Brähmig [CDU/CSU]: Das ist ja Quatsch! Völliger Quatsch!)


Herr Brähmig, Ihr Minister Waigel hat kurz vor der
letzten Bundestagswahl das Umsatzsteuergesetz so ge-
ändert, dass die Gastronomie jetzt immer den vollen
Mehrwertsteuersatz abführen muss, auch wenn die Fa-
milie in der eigenen Gastwirtschaft isst. Er hat damit für
die Gastronomie die Tür zum ermäßigten Mehrwertsteu-
ersatz zugeschlagen, weil er aus der bisherigen steuer-
rechtlichen „Lieferung“ eine „Dienstleistung“ gemacht
hat. Diese wird immer mit dem vollen Mehrwertsteuer-
satz berechnet. Er hat dies getan, um ein paar Pfennige
mehr in seinen Haushalt zu bekommen.

Noch ein paar Sätze zu dem Vorschlag in dem Antrag
der CDU, den Freibetrag für die Trinkgeldbesteue-
rung anzuheben.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408128200
Frau Kollegin, Sie
müssen nun zum Schluss kommen.


Brunhilde Irber (SPD):
Rede ID: ID1408128300
Ich komme sofort zum
Schluss, Frau Präsidentin.

Nur dies möchte ich noch ausführen: Die rechtlichen
Probleme, die mit der Erhöhung des Freibetrages ver-
bunden sind, stellen keine Lösung dar.


(Ernst Burgbacher [F.D.P.]: Schröder sagt: Abschaffen!)


Die Prüfungspflicht der Finanzämter und der Sozialver-
sicherungen bleibt auch bei einem höheren Freibetrag
erhalten.


(Ernst Burgbacher [F.D.P.].: Darum sagt der Kanzler: Abschaffen!)


– Richtig; das ist etwas anderes.


(Zuruf von der CDU/CSU: Nicht sagen – machen!)


Ich möchte Ihnen nur noch eines sagen: Bei Ihnen
merkt man, dass Sie mit populären Vorschlägen den
Beifall der Branche erreichen wollen, und Sie hoffen,
dass Sie so wieder an die Macht kommen. Ich bedaure,
dass die Branche auf diese populistischen Vorschläge
eingeht und so tut, als hätten Sie noch die Ge-
samtverantwortung in diesem Land.


(Zuruf von der CDU/CSU: Die schätzen uns, weil wir besser sind!)


Aber die haben wir und aus dieser Gesamtverantwortung
heraus lehnen wir Ihren Antrag ab. Da diese Sitzung
zwar nicht mehrwertsteuerpflichtig ist und, wie ich hof-
fe, auch nicht vergnügungsteuerpflichtig wird, möchte
ich meine Ausführungen jetzt beenden.

Danke schön.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Klaus Brähmig [CDU/ CSU]: Wir haben nichts anderes erwartet! Wir haben von den Sozialdemokraten auch nichts anderes erwartet!)


Vizepräsidentin Petra Bläss






Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408128400
Ich schließe die Aus-
sprache. Wir kommen zur Abstimmung über die Be-
schlussempfehlung des Finanzausschusses zu dem An-
trag der Fraktion der CDU/CSU zur Harmonisierung der
gastgewerblichen Mehrwertsteuersätze in der Europäi-
schen Union auf der Drucksache 14/1899.

Der Ausschuss empfiehlt, den Antrag auf Drucksache
14/294 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluss-
empfehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Be-
schlussempfehlung ist gegen die Stimmen von
CDU/CSU und F.D.P. und bei Enthaltung der PDS an-
genommen.

Jetzt rufe ich den letzten Tagesordnungspunkt, Ta-
gesordnungspunkt 12, auf:

Beratung der Beschlussempfehlung und des Be-
richts des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu
dem Antrag der Abgeordneten Dr. Barbara Höll,
Dr. Christa Luft, Heidemarie Ehlert, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion der PDS

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für arbeitsin-
tensive Leistungen

– Drucksachen 14/64, 14/1333 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Barbara Höll
Dieter Grasedieck

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. Ich höre kei-
nen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat für die
PDS-Fraktion die Kollegin Dr. Barbara Höll.


Dr. Barbara Höll (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1408128500
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich, dass wir den
heutigen Sitzungstag auch noch am heutigen Tag be-
schließen. Allerdings muss ich sagen, dass ich schon et-
was erstaunt bin, insbesondere wenn man hier im Ple-
num die letzte Debatte gehört hat. Es wurde das Fehlen
von Abgeordneten beklagt. Beim allerletzten Debatten-
punkt allerdings, der nach der üblichen Praxis in diesem
Parlament – so wird es im Ältestenrat immer vereinbart
– ein Punkt der PDS ist, sprechen nicht einmal Vertreter
aller Fraktionen, weil es ihnen oftmals einfach zu spät
ist. Damit entziehen sie sich einer öffentlichen Diskussi-
on hier im Plenum. Das finde ich, schlicht gesagt, wirk-
lich scheinheilig, wenn man so unterschiedlich verfährt.

Nun komme ich zum Thema: Wir haben über dieses
Anliegen der PDS, einen ermäßigten Mehrwertsteuer-
satz für arbeitsintensive Dienstleistungen auch in der
Bundesrepublik Deutschland einzuführen, schon öfter
diskutiert, zum Beispiel bereits in der letzten Legislatur-
periode. Damals lehnten die Fraktion der CDU/CSU und
die Fraktion der F.D.P. diesen Vorschlag ab.


(Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]: Hört! Hört!)


Inzwischen muss ich sagen, dass der Inhalt unseres
Vorschlages –wir wollten die vorherige Regierung be-
reits vor Jahren dazu bewegen, in dieser Richtung initia-

tiv zu werden – von der Geschichte eingeholt worden
ist. Das ist bereits Wirklichkeit geworden. Am Anfang
des Jahres 1998 hat auf Initiative des Europaparlamentes
die EU-Kommission die Initiative ergriffen und dieser
Prozess ist gegen Ende des vergangenen Jahres zum Ab-
schluss gekommen.

Entsprechend der Initiative des Europaparlamentes ist
es möglich, Reparaturarbeiten an beweglichen körperli-
chen Gegenständen,


(Albert Schmidt [Hitzhofen] DIE GRÜNEN)

weglichen Körpern nicht im Ausschuss disku-
tieren?)

Renovierungs- und Reparaturarbeiten im Wohnungsbau
– außer Neubau – und arbeitsintensive Leistungen, zum
Beispiel Pflegeleistungen in Wohnungen, Pflege von
Kindern, alten Menschen und Behinderten, tatsächlich
mit einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz zu belegen.

Darüber haben wir im Ausschuss diskutiert. Es ka-
men verschiedenste Argumente. Unter anderem wurde
das Argument angeführt, für diese Möglichkeit würden
sich – wenn überhaupt – höchstens zwei Staaten in Eu-
ropa interessieren. Bis zum 1. November 1999 – an die-
sem Tag war Antragsschluss – haben sich aber tatsäch-
lich neun Staaten der EU dafür entschieden, dieses In-
strument zum Abbau von Arbeitslosigkeit wenigstens
auszuprobieren, und zwar in dem Maße, wie es im Rah-
men des Vorschlages der EU-Kommission möglich ist.

Es fiel das Argument: Würden damit tatsächlich Ar-
beitsplätze geschaffen? Das wissen wir sicher nicht. A-
ber wenn wir es nicht ausprobieren, haben wir auch kei-
ne Chance, es zu erfahren. Nur die Praxis wird es bewei-
sen.


(Beifall bei der PDS)


Gerade im Bereich der Dienstleistungen an Menschen
bedeutet es einen Unterschied, wenn man den Mehr-
wertsteuersatz signifikant senkt. Eine Senkung bis auf
5,5, 6 Prozent – das sind die Vorschläge der europäi-
schen Staaten, die von dem Instrument Gebrauch ma-
chen werden – macht sich schon im Portemonnaie be-
merkbar.

Auch zum Beispiel bei der Renovierung von Woh-
nungen ist mit einer Senkung der Kosten für denjenigen,
der seine Wohnung renovieren lässt, ein Vorteil verbun-
den. Die Kosten auf dem offiziellen Markt wären zwar
trotzdem höher, als wenn man eine solche Dienstleis-
tung schwarz erledigen lässt; aber man hat damit auch
den Vorteil, gewisse Garantieleistungen zu erhalten. Ich
glaube, gerade in diesem Bereich ist das ganz wesent-
lich.

Ein weiteres Argument war, es würde Milliarden kos-
ten. Guckt man aber einmal in die Unterlagen der EU-
Kommission nach der Beantragung durch die einzelnen
europäischen Staaten, so stellt man fest, dass die einzel-
nen Länder eben nicht mit Mindereinnahmen in Milliar-
denhöhe rechnen. Vielmehr findet man Aussagen wie
bei Luxemburg: keine nennenswerten Auswirkungen.






(A)



(B)



(C)



(D)


Griechenland spricht davon, dass die finanziellen Aus-
wirkungen nicht sehr groß sein werden.

Ganz wichtig sind die ökologischen Faktoren, die
wir hoffen mit einem solchen Instrument verwirklichen
zu können. Denn es geht darum, Reparaturdienstleistun-
gen zu einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz möglich
zu machen.


(Beifall bei der PDS)


Dann stellt sich nicht immer gleich die Frage: Lohnt sich
eine Reparatur überhaupt noch oder zahle ich ein paar
Mark drauf und kaufe mir dann etwas Neues?

Es ist kein Zufall, dass die Mehrzahl der Staaten, die
einen Antrag an die EU-Kommission gestellt haben, sich
tatsächlich für eine Steuersenkung im Reparaturbereich ,
bei der Reparatur von Fahrrädern, entschieden hat. Ich
muss aber sagen, dass die PDS das als unzureichend an-
sieht. Wir würden uns wünschen, dass auch Reparaturen
an Autos zu ermäßigtem Steuersatz möglich wären.
Denn auch das wäre ein ökologischer Faktor.

Wir meinen, dass die Notwendigkeit, im Arbeits-
markt aktiv zu werden, gegeben ist. Das wissen wir alle.
Da wie bereits in der vorigen Debatte sicher auch jetzt
wieder darauf abgehoben wird, dass Sie eine tolle Un-
ternehmensteuerreform planen und umsetzen werden,
muss man natürlich sagen, dass nach dem, was uns bis-
her vorliegt, die Unternehmensteuerreform eine massive
Tarifentlastung für ertragsstarke Kapitalgesellschaften
und Steuerpflichtige mit sehr hohem Einkommen, die
wieder doppelt entlastet werden, bedeuten wird. Kleine
Gewerbetreibende, auf die unser Antrag zielt, werden
kaum profitieren, weil sie nicht ausreichend Gewinne
haben und von den Steuertarifsenkungen nur marginal
betroffen sind.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Darf ich mal auf die Zeit aufmerksam machen?)


Abschließend möchte ich das „Handelsblatt“ zitieren,
dem man sicher Objektivität zugute halten kann.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: PDSNähe!)


Es lobt die Unternehmensteuerreform und sieht in ihr
die „sympathische Entwicklung“, dass die SPD endlich
zu einer Shareholder-Value-Partei wird. Sie wollen –
auch Originalton „Handelsblatt“ – „großkapitalistische
Produktivvermögen“ entlasten. Die kleinen Handwerker,
um die es in diesem Antrag geht, beziehen Sie nicht aus-
reichend in Ihre Politik ein.

Ich denke, es ist einfach kurzsichtig, ein Modell, für
das sich neun europäische Staaten entschieden haben,
nicht wenigstens auszuprobieren.


(Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Das ist eine Provokation, Frau Präsidentin!)


Danke.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408128600
Letzter Redner in
dieser Debatte ist der Kollege Dieter Grasedieck.


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Das war eine eindeutige Provokation!)



Dieter Grasedieck (SPD):
Rede ID: ID1408128700
Frau Präsidentin! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Frau Höll, auch wir
wollen Arbeitsplätze schaffen. Das ist natürlich auch un-
ser wichtigstes Ziel. Aber wir haben einfach bessere
Wege dazu.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir schaffen Arbeitsplätze.


(Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Das sieht man an der „Schröder-Uhr“! Die steht immer noch auf Minus!)


Wir schaffen Arbeitsplätze im Mittelstand. Wir schaffen
Arbeitsplätze auch bei Kleinbetrieben. Wir legen Wert
darauf, dass Betriebe mit Ausbildungsplätzen gefördert
werden.

Sie wissen doch ganz genau, dass wir eine große
Steuerreform planen.

Diese Steuerreform wird sehr viele Familien und Betrie-
be entlasten. Es werden nicht nur die Industriebetriebe
berücksichtigt. Die Gesamtentlastung der Steuer-
reform beträgt bis zum Jahr 2002 42,5 Milliarden DM.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf von der SPD: Das ist wie ein Lottogewinn!)


Dies wird bis zum Jahre 2005 auf 72,5 Milliarden DM
gesteigert. Von einer solchen Entlastung hat die
CDU/CSU immer nur geträumt.


(Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Das haben Sie vier Jahre lang blockiert! Das hätten wir schon vor vier Jahren haben können!)


Wir sind gegen die Minilösung eines ermäßigten
Mehrwertsteuersatzes. Wir wollen die große Steuerre-
form. Diese bringt sehr viel an Entlastung. Familienein-
kommen bis zu einer Höhe von 40 000 DM werdem im
Jahr 2005 steuerfrei sein. Das sind Ziele und Signale.
Eine Familie mit zwei Kindern wird im Jahre 2005 sogar
um 4 050 DM netto entlastet. Diese Entlastung muss im
Rahmen der gesamten Steuerbelastung berücksichtigt
werden.


(Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Die Ökosteuer haben sie vergessen! – Christine Scheel [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die ist doch schon eingerechnet! – Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Also doch eine Belastung!)


Sie, meine Damen und Herren von der PDS, stellen
heute Ihren Antrag zum dritten Mal, soweit ich mich
daran erinnern kann. Aber die Politik hat sich weiter-
entwickelt und hat sich im letzten Jahr verbessert. Sie ist
verändert worden. Ihr Antrag ist eigentlich überholt. Sie
handeln nach dem Motto: Meine Meinung steht fest, bit-
te verwirren Sie mich jetzt nicht mit Tatsachen. Aber die
große Steuerreform ist eine Tatsache.

Dr. Barbara Höll






(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie sind doch sonst so flexibel, Frau Dr. Höll und
Frau Ehlert. Stellen Sie Ihren Antrag einfach zurück und
loben Sie unsere große Steuerreform!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Lob hat diese Steuerreform wirklich verdient.


(Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Für die Großunternehmer, aber nicht für den Mittelstand!)


– Sie müssen doch nur einmal den Anstieg der Nor-
maleinkommen im letzten Jahr betrachten. Das ist schon
eine Auswirkung unserer Steuerreform.


(Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Das ist das Kindergeld vom Bundesverfassungsge richt!)


Die Normaleinkommen sind im letzten Jahr von 4 900
DM auf 5 020 DM gestiegen. Wenn Sie das nachlesen,
werden Sie feststellen, dass ich Recht habe. Von 2001
bis 2005 wird die Körperschaftsteuer von 40 Prozent auf
25 Prozent reduziert. Das ist ein gewaltiger Schritt. Da-
durch werden auch die kleineren Betriebe unterstützt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Auch der Eingangssteuersatz ist gewaltig reduziert
worden. Sie haben vorhin behauptet, nur die großen Be-
triebe profitierten davon. Das ist nicht der Fall. Die Fa-
milien und die Kleinverdiener werden entlastet.


(Beifall bei der SPD)


Der Eingangssteuersatz sinkt von 26 Prozent auf 15 Pro-
zent, das ist unser Zielpunkt.


(Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Auch das hätten Sie schon vor vier Jahren haben können!)


Ich kann mir denken, dass Sie davon total überrascht
sind. Auch der Spitzensteuersatz ist wesentlich gesenkt
worden. Unsere Zielprojektion ist ,den Steuerfreibetrag
auf 14 500 DM anzuheben. Wir entlasten also den Bür-
ger von 1998 bis 2005 um 72,5 Milliarden DM. Das sind
wichtige Ziele.


(Jochen-Konrad Fromme [CDU/CSU]: Brutto! – Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Wie viel?)


– Um 72,5 Milliarden DM, Herr Hinsken. Das ist alles
berechnet. Wenn Sie das nachlesen, dann werden Sie er-
kennen, dass wichtige Signale für die Bekämpfung der
Arbeitslosigkeit und für die Förderung des Wachstums
ausgesendet werden. Investoren können sicher planen,
weil sie ganz genau wissen: In jedem Jahr werden die
Steuern weiter reduziert.


(Zuruf von der CDU/CSU: Belastet!)


– Nein, nicht belastet. Sie scheinen etwas aus dem
Rhythmus geraten zu sein. – Wir schaffen Sicherheiten,
Arbeitsplätze werden abgesichert.

Der PDS-Antrag könnte höchstens – wenn überhaupt
– für zwei Jahre umgesetzt werden. Wir müssten dann
ein Gesetzeswerk entwickeln und viele Erlasse auf den
Weg bringen; denn in Ihrem Antrag verbergen sich viele
Fragen. Was meinen Sie denn mit Renovierungsarbei-
ten? Handelt es sich um Renovierungs- und Reparatur-
arbeiten, wenn zum Beispiel ein Wintergarten gebaut
wird? Handelt es sich um Renovierungsarbeiten im
Hausbereich, wenn der Dachboden ausgebaut wird? Wo
ziehen Sie die Grenzen? Liegt die Grenze bei
200 000 DM oder bei 400 000 DM? Für den Freizeitbe-
reich ist es so ähnlich aufgeführt.

Ich komme zum Schluss. Wir könnten hier Fragen
über Fragen stellen, wenn wir den Antrag einmal im De-
tail betrachten. Würde man Ihrem Antrag folgen, würde
das Umsatzsteuerrecht wesentlich komplizierter und ein
neues Paradies der Steuerschlupflöcher würde geöffnet.
Meine lieben Kolleginnen und Kollegen von der PDS,
unsere Politik braucht mutige Antworten. Streichen Sie
Ihren Antrag und unterstützen Sie unsere Steuerreform!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1408128800
Die Abgeordneten
Jochen-Konrad Fromme, CDU/CSU–Fraktion, Klaus
Müller, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, sowie Gisela
Frick, F.D.P.–Fraktion, haben ihre Reden zu Protokoll
gegeben.1) Ich setze das Einverständnis des Hauses vor-
aus und schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über die Beschluss-
empfehlung des Finanzausschusses zu dem Antrag der
Fraktion der PDS zur Ermäßigung des Mehrwertsteuer-
satzes für arbeitsintensive Leistungen auf Drucksa-
che 14/1333. Der Ausschuss empfiehlt, den Antrag auf
Drucksache 14/64 abzulehnen. Wer stimmt für diese Be-
schlussempfehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? –
Die Beschlussempfehlung ist gegen die Stimmen der
PDS–Fraktion bei einer Enthaltung aus der CDU/CSU–
Fraktion angenommen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind damit am
Schluss unserer heutigen Tagesordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Freitag, den 21. Januar 2000,
9 Uhr, ein.

Ich wünsche Ihnen allen eine angenehme Nachtruhe.
Sie ist notwendig.

Die Sitzung ist geschlossen.