Protokoll:
14047

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 47

  • date_rangeDatum: 24. Juni 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 23:06 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/47 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 47. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 I n h a l t : Wahl des Abgeordneten Gerhard Rüben- könig zum Schriftführer .................................. 3907 A Erweiterung der Tagesordnung........................ 3907 A Absetzung des Punktes 10 b von der Tages- ordnung............................................................ 3907 B Änderung einer Ausschußüberweisung ........... 3907 C Tagesordnungspunkt 3: Abgabe einer Erklärung der Bundesre- gierung Deutschland erneuern – Zukunftspro- gramm 2000 .............................................. 3907 D Hans Eichel, Bundesminister BMF.................. 3907 D Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 3914 B Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3919 D Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 3920 B Joachim Poß SPD ............................................ 3920 C Dr. Günter Rexrodt F.D.P. .............................. 3923 A Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3925 C Dr. Christa Luft PDS................................... 3926 D Dr. Barbara Höll PDS.................................. 3928 A Dr. Uwe-Jens Rössel PDS........................... 3928 B Dr. Gregor Gysi PDS....................................... 3930 D Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 3933 D Dr. Hermann Kues CDU/CSU .................... 3936 B Walter Riester, Bundesminister BMA ............. 3936 B Dr. Hermann Kues CDU/CSU .................... 3937 A Dr. Ilja Seifert PDS ..................................... 3937 B Birgit Schnieber-Jastram CDU/CSU ............... 3937 D Walter Riester, Bundesminister BMA............. 3938 D Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident (Thü- ringen).............................................................. 3938 D Christine Scheel BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3942 C Dr. Kurt Faltlhauser, Staatsminister (Bayern) . 3942 D Ulrike Höfken BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 3945 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 3946 A Manfred Grund CDU/CSU.............................. 3947 A Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 3947 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 3947 D Carl-Ludwig Thiele F.D.P. ............................. 3948 A Hans Georg Wagner SPD ................................ 3948 B Nicolette Kressl SPD ....................................... 3950 D Tagesordnungspunkt 18: Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Europa-Mittelmeer-Abkom- men vom 24. November 1997 zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Haschemitischen Königreich Jor- danien andererseits (Drucksache 14/ 1006) .......................................................... 3951 D b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Vertrag vom 21. Dezember II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 1995 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Armeni- en über die Förderung und den gegen- seitigen Schutz von Kapitalanlagen (Drucksache 14/1008) ................................ 3952 A c) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Verleihung der Rechts- und Ge- schäftsfähigkeit an die Internationale Kommission zum Schutze des Rheins (Drucksache 14/1017) ................................ 3952 A d) Erste Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Änderungen vom 24. April 1998 des Übereinkommens vom 3. September 1976 über die In- ternationale Organisation für mobile Satellitenkommunikation (Inmarsat- Übereinkommen) (Drucksache 14/1089) . 3952 B e) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zu dem Abkommen vom 5. Novem- ber 1998 zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Arabischen Republik Ägypten über ihre gegenseitigen See- schiffahrtsbeziehungen (Drucksache 14/1090) ..................................................... 3952 B f) Erste Beratung des vom Bundesrat ein- gebrachten Entwurfs eines ... Gesetzes zur Änderung des Rechtspflege-An- passungsgesetzes (Drucksache 14/1124) .. 3952 B g) Erste Beratung des von den Abgeordneten Gerhard Jüttemann, Angela Marquardt, weiteren Abgeordneten und der Fraktion PDS eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Postgesetzes (Drucksache 14/1108) ................................ 3952 C h) Antrag der Abgeordneten Petra Bläss, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Anerkennung geschlechtsspezifischer Fluchtursachen als Asylgrund (Druck- sache 14/1083) ........................................... 3952 C i) Antrag der Abgeordneten Norbert Geis, Erwin Marschewski, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion CDU/CSU Maßnahmen zur Akustischen Wohn- raumüberwachung – Unterrichtungs- pflicht der Bundesregierung nach Arti- kel 13 Abs. 6 GG und § 100e Abs. 2 StPO (Drucksache 14/1146) ...................... 3952 C Zusatztagesordnungspunkt 2: Weitere Überweisungen im vereinfachten Verfahren a) Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Dietrich Austermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Wirtschaftlicher Ausgleich und Über- gangsregelung für Duty-free (Druck- sache 14/1206) ........................................... 3952 D b) Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Dr.-Ing. Dietmar Kansy, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Überprüfung von Kraftfahrzeugen nach Unfallreparaturen (Drucksache 14/1207) ..................................................... 3952 D c) Antrag der Abgeordneten Norbert Otto (Erfurt), Dirk Fischer (Hamburg), weiterer Abgordneter und der Fraktion CDU/CSU Realisierung des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8 Schie- nenneubaustrecke Nürnberg–Erfurt– Halle/Leipzig–Berlin (Drucksache 14/ 1208) .......................................................... 3953 A d) Antrag der Abgeordneten Dirk Fischer (Hamburg), Dr.-Ing. Dietmar Kansy, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Privatisierung öffentlicher Dienstlei- stungen im Fahrerlaubniswesen (Druck- sache 14/1209) ........................................... 3953 A Tagesordnungspunkt 19: Abschließende Beratungen ohne Aussprache a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Techno- logie zu dem Antrag der Abgeordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Sofortige Wiederaufnahme des Pro- grammes „Förderung der Forschungs- kooperation in der mittelständischen Wirtschaft“ (Drucksachen 14/209, 14/ 672) ............................................................ 3953 B Rolf Kutzmutz PDS (Erklärung nach § 31 GO).................................................................. 3953 B b) Beschlußempfehlung des Rechtsausschus- ses Übersicht 2 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht (Druck- sache 14/1173) ........................................... 3953 C c) bis g) Beschlußempfehlungen des Petitionsaus- schusses Sammelübersichten 47, 48, 49, 50 und 51 zu Petitionen (Drucksachen 14/1168, 14/1169, 14/1170, 14/1171, 14/1172) ...................................... 3953 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 III Tagesordnungspunkt 4: a) Wahlen zu Gremien – Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN und F.D.P. Einsetzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums gemäß § 4 des Ge- setzes über die Parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tä- tigkeit des Bundes – Wahl der Mitglieder des Parlamenta- rischen Kontrollgremiums gemäß § 4 des Gesetzes über die Parlamentari- sche Kontrolle nachrichtendienstli- cher Tätigkeit des Bundes (Drucksachen 14/1218, 14/1220, 14/1221) 3954 B b) Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß § 41 Abs. 5 des Außenwirt- schaftsgesetzes zur Kontrolle der Be- schränkung des Brief-, Post- und Fern- meldegeheimnisses (Drucksache 14/ 1222) .......................................................... 3954 B c) – Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Einsetzung des Gremiums nach Arti- kel 13 Abs. 6 Grundgesetz – Wahl der Mitglieder des Gremiums nach Artikel 13 Abs. 6 Grundgesetz (Drucksachen 14/1219, 14/1223, 14/1224)...... 3954 C Roland Claus PDS ........................................... 3954 D Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD.................. 3955 B Ergebnis ........................................................... 3967 B Zusatztagesordnungspunkt 3: Aktuelle Stunde betr. Politische Schluß- folgerungen aus dem Beschluß der Katholischen Bischofskonferenz zur Schwangerschaftskonfliktberatung ........ 3957 C Christa Nickels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 3957 D Maria Eichhorn CDU/CSU.............................. 3959 A Hanna Wolf (München) SPD........................... 3959 C Ina Lenke F.D.P. ............................................. 3960 D Petra Bläss PDS ............................................... 3961 C Irmingard Schewe-Gerigk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 3962 B Dorothea Störr-Ritter CDU/CSU..................... 3963 C Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin BMFSFJ........................................................... 3964 B Rita Grießhaber BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3965 C Norbert Geis CDU/CSU .................................. 3966 B Christine Lehder SPD...................................... 3967 C Hannelore Rönsch (Wiesbaden) CDU/CSU .... 3968 C Renate Gradistanac SPD.................................. 3969 C Annie Brandt-Elsweier SPD............................ 3970 B Tagesordnungspunkt 5: – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (Zweites SGB III- Änderungsgesetz) (Drucksachen 14/873, 14/1066) ..................................................... 3971 B – Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Dr. Heidi Knake- Werner, Dr. Klaus Grehn, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion PDS ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Wiederherstellung des Interessen- ausgleichs zwischen Arbeitslosen und Beitragszahlern – Interessenausgleichs- gesetz (Drucksachen 14/208, 14/1205)...... 3971 B Gerd Andres, Parl. Staatssekretär BMA .......... 3971 C Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU...... 3973 C Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 3975 C Johannes Singhammer CDU/CSU .............. 3976 B Dirk Niebel F.D.P. .......................................... 3978 A Dr. Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.................................................... 3978 A Dr. Klaus Grehn PDS ...................................... 3980 A Adolf Ostertag SPD......................................... 3981 A Wolfgang Meckelburg CDU/CSU .............. 3981 D Dr. Klaus Grehn PDS.................................. 3983 A Heinz Schemken CDU/CSU............................ 3984 A Namentliche Abstimmung............................... 3986 C Ergebnis........................................................... 3986 D Tagesordnungspunkt 6: Entwicklungspolitische Debatte a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung – zu dem Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Unterstützung der demokratischen Entwicklung in Nigeria IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 – zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Christian Ruck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Demokratische Entwicklung in Nige- ria unterstützen (Drucksachen 14/315, 14/283, 14/1243) .... 3989 B b) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung – zu dem Antrag der Abgeordneten Karin Kortmann, Brigitte Adler, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Dr. Angelika Köster- Loßack, Hans-Christian Ströbele, Rez- zo Schlauch und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Gegen den Einsatz von Kindern als Soldaten in bewaffneten Konflikten – zu dem Antrag der Abgeordneten Erika Reinhardt, Dr. Norbert Blüm, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/ CSU Gegen den Mißbrauch von Kindern als Soldaten – zu dem Antrag der Abgeordneten Fred Gebhardt, Carsten Hübner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS Einsatz von Kindern als Soldaten wirksam verhindern (Drucksachen 14/806, 14/310, 14/552, 14/ 1242) .......................................................... 3989 D c) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung – zu dem Antrag der Abgeordneten Ga- briele Fograscher, Adelheid Tröscher, weiterer Abgeordneter und der Fraktion SPD sowie der Abgeordneten Dr. An- gelika Köster-Loßack, Kerstin Müller (Köln), Rezzo Schlauch und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN UN-Sondergeneralversammlung – 5 Jahre nach der Konferenz für Bevöl- kerung und Entwicklung in Kairo – Aktive Bevölkerungspolitik in der Entwicklungszusammenarbeit – zu dem Antrag der Abgeordneten Mar- lies Pretzlaff, Klaus-Jürgen Hedrich, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU 5 Jahre nach Kairo: Umsetzung der Beschlüsse der Konferenz der Ver- einten Nationen zu Weltbevölkerung und Entwicklung 1994 (Drucksachen 14/797, 14/446, 14/1239) .... 3990 A Karin Kortmann SPD....................................... 3990 B Dr. Christian Ruck CDU/CSU......................... 3992 A Dr. Uschi Eid BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ............................................................ 3992 D Dr. R. Werner Schuster SPD ........................... 3993 D Dr. Angelika Köster-Loßack BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN................................................. 3994 D Gerhard Schüßler F.D.P................................... 3995 D Carsten Hübner PDS........................................ 3997 B Joachim Tappe SPD......................................... 3998 B Marlies Pretzlaff CDU/CSU............................ 3999 B Hans-Christian Ströbele BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ........................................................ 4000 B Erika Reinhardt CDU/CSU.............................. 4001 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 4002 C Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU...... 4003 A Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU.................... 4003 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministe- rin BMZ........................................................... 4004 B Gabriele Fograscher SPD ................................ 4004 C Tagesordnungspunkt 7: Zweite und dritte Beratung des von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (Drucksachen 14/898, 14/1240) ........................................ 4006 A Regina Schmidt-Zadel SPD............................. 4006 B Annette Wiedmann-Mauz CDU/CSU ............. 4008 B Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 4010 A Detlef Parr F.D.P. ............................................ 4011 D Dr. Ruth Fuchs PDS ........................................ 4012 D Hubert Hüppe CDU/CSU ................................ 4013 C Tagesordnungspunkt 8: Zweite und dritte Beratung des Entwurfs ei- nes Vierten Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch – 4. SGB XI- Änderungsgesetz (Drucksachen 14/407, 14/580, 14/1203, 14/1204)............................... 4014 A Dr. Martin Pfaff SPD....................................... 4014 B Dr. Ilja Seifert PDS ..................................... 4015 D Ulf Fink CDU/CSU ......................................... 4016 D Dr. Martin Pfaff SPD .................................. 4017 D Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 4018 C Aribert Wolf CDU/CSU.............................. 4019 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 V Ulf Fink CDU/CSU ......................................... 4020 C Andrea Fischer, Bundesministerin BMG......... 4020 D Dr. Dieter Thomae F.D.P................................. 4021 A Dr. Ilja Seifert PDS.......................................... 4021 D Tagesordnungspunkt 9: a) Antrag der Abgeordneten Jürgen Koppe- lin, Hildebrecht Braun (Augsburg), weite- rer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Feierliche Gelöbnisse der Bundeswehr in der Öffentlichkeit (Drucksache 14/284 [neu]).......................................................... 4022 D b) Antrag der Abgeordneten Ulrich Adam, Paul Breuer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Öffentliche feierliche Gelöbnisse der Bundeswehr (Drucksache 14/641) ............ 4022 D c) Antrag der Abgeordneten Heidi Lipp- mann, Dr. Winfried Wolf, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion PDS Keine feierlichen Gelöbnisse der Bun- deswehr in der Öffentlichkeit (Drucksa- che 14/642)................................................. 4023 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ............. 4023 A Johannes Kahrs SPD........................................ 4024 A Hildebrecht Braun (Augsburg) F.D.P. ........ 4025 C Werner Siemann CDU/CSU ............................ 4026 C Angelika Beer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN . 4028 C Heidi Lippmann PDS....................................... 4030 B Rainer Arnold SPD .......................................... 4032 B Dr. Barbara Höll PDS ...................................... 4033 D Kurt J. Rossmanith CDU/CSU ........................ 4034 D Tagesordnungspunkt 10 a: Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Wolfgang Lohmann (Lü- denscheid), Wolfgang Zöller, weiteren Abgeordneten und der Fraktion CDU/ CSU eingebrachten Entwurfs eines Zehn- ten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (Zehntes SGB V-Änderungsgesetz) (Drucksachen 14/ 886, 14/1216) ............................................. 4036 C Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) CDU/ CSU ................................................................. 4036 D Dr. Martin Pfaff SPD .................................. 4037 D Klaus Kirschner SPD....................................... 4038 D Dr. Dieter Thomae F.D.P. ............................... 4040 C Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4041 B Dr. Ruth Fuchs PDS ........................................ 4043 A Wolfgang Zöller CDU/CSU ............................ 4043 D Tagesordnungspunkt 11: Beschlußempfehlung und Bericht des In- nenausschusses – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Christian Ruck, Hans-Peter Repnik, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Hilfsmaßnahmen der Bundesregie- rung anläßlich der Hochwasserka- tastrophe Pfingsten 1999 in Süd- deutschland – zu dem Antrag der Abgeordneten Birgit Homburger, Hildebrecht Braun (Augs- burg), weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Hilfsmaßnahmen der Bundesregie- rung anläßlich der Hochwasserka- tastrophe in Süddeutschland (Drucksachen 14/1144, 14/1152, 14/1244) 4044 B Ilse Aigner CDU/CSU..................................... 4044 D Klaus Barthel (Starnberg) SPD ................... 4045 C Harald Friese SPD ........................................... 4046 A Dr. Gerd Müller CDU/CSU ........................ 4046 D Birgit Homburger F.D.P. ................................. 4048 C Dr. Gerd Müller CDU/CSU ........................ 4049 B Karl Diller SPD........................................... 4049 D Hans-Josef Fell BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 4050 A Eva-Maria Bulling-Schröter PDS .................... 4051 B Klaus Brähmig CDU/CSU............................... 4052 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN............................................ 4053 A Tagesordnungspunkt 12: Antrag der Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), Eduard Lintner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU Nationale Verkehrssicherheitskampagne – Sonderprogramm für junge Autofah- rerinnen und Autofahrer zur Verhinde- rung von alkohol- und drogenbedingten Verkehrsunfällen (Drucksache 14/659) ..... 4054 B Tagesordnungspunkt 13: Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P. Beilegung des Westsaharakonflikts (Drucksache 14/1151) ................................ 4054 C VI Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 Tagesordnungspunkt 14: Antrag der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion PDS Vorlage eines Gesetzes zur Sicherung der vollen Teilhabe von Menschen mit Behin- derungen oder chronischen Krankheiten am Leben der Gemeinschaft, zur deren Gleichstellung und zum Ausgleich behin- derungsbedingter Nachteile (Teilhabe- sicherungsgesetz – ThSG) (Drucksache 14/827) ....................................................... 4054 D Dr. Ilja Seifert PDS.......................................... 4055 A Silvia Schmidt (Eisleben) SPD ........................ 4056 A Dr. Ilja Seifert PDS ..................................... 4057 A Claudia Nolte CDU/CSU................................. 4058 D Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 4059 C Dr. Heinrich L. Kolb F.D.P. ........................... 4060 C Tagesordnungspunkt 15: Antrag der Abgeordneten Birgit Hombur- ger, Ulrike Flach, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P. Erhöhung der Attraktivität des freiwil- ligen Umweltaudits durch Deregulie- rung (Drucksache 14/570) ......................... 4061 C Tagesordnungspunkt 16: Antrag der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler, Kersten Naumann, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion PDS Vererblichkeit von Bodenreformeigen- tum (Drucksache 14/1063 ) ....................... 4061 D Dr. Evelyn Kenzler PDS.................................. 4061 D Nächste Sitzung ............................................... 4062 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 4063 A Anlage 2 Liste der Abgeordneten, die an der Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen Kontroll- gremiums gemäß § 4 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichten- dienstlicher Tätigkeit des Bundes teilgenom- men haben........................................................ 4063 B Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Carsten Hübner (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung zu dem Antrag der Fraktion SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN UN-Sondergeneralversammlung – 5 Jahre nach der Konferenz für Bevölkerung und Entwicklung in Kairo – Aktive Bevölke- rungspolitik in der Entwicklungszusammen- arbeit sowie zu dem Antrag der Fraktion CDU/CSU 5 Jahre nach Kairo: Umsetzung der Beschlüs- se der Konferenz der Vereinten Nationen zu Weltbevölkerung und Entwicklung 1994 (Tagesordnungspunkt 6 c) ............................... 4066 B Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (PDS) zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion CDU/CSU zum Entwurf eines Vierten Geset- zes zur Änderung des Elften Buches Sozial- gesetzbuch (Tagesordnungspunkt 8) ............... 4066 D Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Reden zum Antrag des Abgeordneten Wolfgang Börnsen (Bönstrup), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Nationale Verkehrssicherheits- kampagne – Sonderprogramm für junge Autofahrerinnen und Autofahrer zur Ver- hinderung von alkohol- und drogenbe- dingten Verkehrsunfällen (Tagesordnungs- punkt 12) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) CDU/CSU ....... 4067 B Hans-Günter Bruckman SPD .......................... 4069 A Albert Schmidt (Hitzhofen) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ......................................................... 4070 B Dr. Karlheinz Guttmacher F.D.P. .................. 4071 B Eva-Maria Bulling-Schröter PDS.................... 4071 D Anlage 6 Zu Protokoll gegebene Reden zum Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Beilegung des Westsaharakonflikts (Tagesordnungs- punkt 13) Dr. Eberhard Brecht SPD ............................... 4072 B Dr. Andreas Schockenhoff CDU/CSU ............. 4073 C Ulrich Irmer F.D.P. ........................................ 4074 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 VII Carsten Hübner PDS ....................................... 4074 C Dr. Ludger Volmer, Staatsminister AA ............ 4075 B Anlage 7 Zu Protokoll gegebene Reden zum Antrag der Abgeordneten Birgit Homburger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Erhö- hung der Attraktivität des freiwilligen Um- weltaudits durch Deregulierung (Tagesord- nungspunkt 15) Marion Caspers-Merk SPD ............................. 4076 B Bernward Müller (Jena) CDU/CSU ................ 4077 B Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ................................................................. 4078 C Birgit Homburger F.D.P. ............................... 4079 C Eva-Maria Bulling-Schröter PDS.................... 4080 A Anlage 8 Zu Protokoll gegebene Reden zum Antrag der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion PDS: Vererb- lichkeit von Bodenreformeigentum (Tages- ordnungspunkt 16) Rainer Fornahl SPD ........................................ 4080 B Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 4081 C Steffi Lemke BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ...... 4082 C Jürgen Türk F.D.P. ......................................... 4083 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 3907 (A) (C) (B) (D) 47. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Evelyn Kenzler Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 4063 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Altmann (Aurich), Gila BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.6.99 Balt, Monika PDS 24.6.99 Behrendt, Wolfgang SPD 24.6.99 * Bindig, Rudolf SPD 24.6.99 * Dr. Böhmer, Maria CDU/CSU 24.6.99 Bühler (Bruchsal), Klaus CDU/CSU 24.6.99 * Bulmahn, Edelgard SPD 24.6.99 Deligöz, Ekin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.6.99 Friedrich (Altenburg), Peter SPD 24.6.99 Gebhardt, Fred PDS 24.6.99 Großmann, Achim SPD 24.6.99 Dr. Hornhues, Karl-Heinz CDU/CSU 24.6.99 * Hornung, Siegfried CDU/CSU 24.6.99 * Jäger, Renate SPD 24.6.99 * Kanther, Manfred CDU/CSU 24.6.99 Kolbow, Walter SPD 24.6.99 Lensing, Werner CDU/CSU 24.6.99 Lörcher, Christa SPD 24.6.99 * Dr. Lucyga, Christine SPD 24.6.99 * Maaß (Wilhelmshaven), Erich CDU/CSU 24.6.99 * Marquardt, Angela PDS 24.6.99 Müller (Berlin), Manfred PDS 24.6.99 * Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Neumann (Gotha), Gerhard SPD 24.6.99 * Opel, Manfred SPD 24.6.99 Dr. Pick, Eckhart SPD 24.6.99 Reiche, Katherina CDU/CSU 24.6.99 Ronsöhr, Heinrich-Wilhelm CDU/CSU 24.6.99 Rübenkönig, Gerhard SPD 24.6.99 Schenk, Christina PDS 24.6.99 Schloten, Dieter SPD 24.6.99 * von Schmude, Michael CDU/CSU 24.6.99 * Schuhmann (Delitzsch), Richard SPD 24.6.99 Schulz (Leipzig), Werner BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.6.99 Spranger, Carl-Dieter CDU/CSU 24.6.99 Dr. Staffelt, Ditmar SPD 24.6.99 Stübgen, Michael CDU/CSU 24.6.99 Dr. Thalheim, Gerald SPD 24.6.99 Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.6.99 Voßhoff, Andrea CDU/CSU 24.6.99 Weisheit, Matthias SPD 24.6.99 Dr. Wodarg, Wolfgang SPD 24.6.99 * Dr. Wolf, Winfried PDS 24.6.99 Zierer, Benno CDU/CSU 24.6.99 * Dr. Zöpel, Christoph SPD 24.6.99 * für die Teilnahme an Sitzungen der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Anlage 2 Liste der Abgeordneten, die an der Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums gemäß § 4 des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes teilgenommen haben SPD Brigitte Adler Gerd Andres Rainer Arnold Hermann Bachmaier Ernst Bahr Doris Barnett Dr. Hans Peter Bartels Eckhardt Barthel (Berlin) Klaus Barthel (Starnberg) Ingrid Becker-Inglau Dr. Axel Berg Hans-Werner Bertl Friedhelm Julius Beucher Petra Bierwirth Lothar Binding (Heidelberg) Kurt Bodewig Klaus Brandner Anni Brandt-Elsweier Willi Brase Dr. Eberhard Brecht Rainer Brinkmann (Detmold) Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann Ursula Burchardt Dr. Michael Bürsch Hans Martin Bury Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Wolf-Michael Catenhusen Dr. Peter Danckert Dr. Herta Däubler-Gmelin Christel Deichmann Karl Diller Peter Dreßen Rudolf Dreßler Detlef Dzembritzki Dieter Dzewas Dr. Peter Eckardt Sebastian Edathy Ludwig Eich Marga Elser Peter Enders 4064 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Gernot Erler Petra Ernstberger Annette Faße Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher Iris Follak Norbert Formanski Rainer Fornahl Hans Forster Lilo Friedrich (Mettmann) Harald Friese Arne Fuhrmann Monika Ganseforth Konrad Gilges Iris Gleicke Günter Gloser Uwe Göllner Renate Gradistanac Günter Graf (Friesoythe) Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck Monika Griefahn Wolfgang Grotthaus Karl-Hermann Haack (Extertal) Hans-Joachim Hacker Klaus Hagemann Manfred Hampel Christel Hanewinckel Alfred Hartenbach Anke Hartnagel Klaus Hasenfratz Nina Hauer Hubertus Heil Reinhold Hemker Frank Hempel Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Monika Heubaum Uwe Hiksch Reinhold Hiller (Lübeck) Stephan Hilsberg Gerd Höfer Jelena Hoffmann (Chemnitz) Walter Hoffmann (Darmstadt) Iris Hoffmann (Wismar) Frank Hofmann (Volkach) Ingrid Holzhüter Eike Hovermann Christel Humme Lothar Ibrügger Barbara Imhof Brunhilde Irber Gabriele Iwersen Jann-Peter Janssen Ilse Janz Dr. Uwe Jens Volker Jung (Düsseldorf) Johannes Kahrs Sabine Kaspereit Susanne Kastner Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Marianne Klappert Siegrun Klemmer Hans-Ulrich Klose Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Anette Kramme Nicolette Kressl Volker Kröning Angelika Krüger-Leißner Horst Kubatschka Ernst Küchler Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Konrad Kunick Werner Labsch Christine Lambrecht Brigitte Lange Christian Lange (Backnang) Detlev von Larcher Christine Lehder Waltraud Lehn Robert Leidinger Dr. Elke Leonhard Eckhart Lewering Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) Erika Lotz Dr. Christine Lucyga Dieter Maaß (Herne) Winfried Mante Dirk Manzewski Tobias Marhold Lothar Mark Ulrike Mascher Christoph Matschie Ingrid Matthäus-Maier Heide Mattischeck Markus Meckel Ulrike Mehl Ulrike Merten Angelika Mertens Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Ursula Mogg Christoph Moosbauer Michael Müller (Düsseldorf) Jutta Müller (Völklingen) Christian Müller (Zittau) Franz Müntefering Andrea Nahles Volker Neumann (Bramsche) Dr. Edith Niehuis Dr. Rolf Niese Dietmar Nietan Günter Oesinghaus Eckhard Ohl Leyla Onur Holger Ortel Adolf Ostertag Kurt Palis Albrecht Papenroth Dr. Willfried Penner Dr. Martin Pfaff Georg Pfannenstein Johannes Pflug Joachim Poß Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse Renate Rennebach Bernd Reuter Dr. Edelbert Richter Reinhold Robbe Gudrun Roos René Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Birgit Roth (Speyer) Marlene Rupprecht Thomas Sauer Dr. Hansjörg Schäfer Gudrun Schaich-Walch Rudolf Scharping Bernd Scheelen Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler Horst Schild Otto Schily Horst Schmidbauer (Nürnberg) Ulla Schmidt (Aachen) Silvia Schmidt (Eisleben) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Regina Schmidt-Zadel Heinz Schmitt (Berg) Carsten Schneider Dr. Emil Schnell Walter Schöler Olaf Scholz Karsten Schönfeld Fritz Schösser Dr. Mathias Schubert Brigitte Schulte (Hameln) Volkmar Schultz (Köln) Ilse Schumann Ewald Schurer Dr. R. Werner Schuster Dietmar Schütz (Oldenburg) Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst Schwanhold Rolf Schwanitz Bodo Seidenthal Erika Simm Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast Wieland Sorge Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Antje-Marie Steen Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Rita Streb-Hesse Dr. Peter Struck Joachim Stünker Joachim Tappe Jörg Tauss Jella Teuchner Wolfgang Thierse Franz Thönnes Uta Titze-Stecher Adelheid Tröscher Hans-Eberhard Urbaniak Rüdiger Veit Günter Verheugen Simone Violka Ute Vogt (Pforzheim) Hans Georg Wagner Hedi Wegener Dr. Konstanze Wegner Wolfgang Weiermann Reinhard Weis (Stendal) Gunter Weißgerber Gert Weisskirchen (Wiesloch) Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Jochen Welt Dr. Rainer Wend Hildegard Wester Lydia Westrich Inge Wettig-Danielmeier Dr. Margrit Wetzel Helmut Wieczorek (Duisburg) Jürgen Wieczorek (Böhlen) Dr. Norbert Wieczorek Heidemarie Wieczorek-Zeul Dieter Wiefelspütz Heino Wiese (Hannover) Klaus Wiesehügel Brigitte Wimmer (Karlsruhe) Engelbert Wistuba Barbara Wittig Verena Wohlleben Hanna Wolf (München) Waltraud Wolff (Zielitz) Uta Zapf Peter Zumkley CDU/CSU Ilse Aigner Peter Altmaier Dietrich Austermann Norbert Barthle Dr. Wolf Bauer Günter Baumann Brigitte Baumeister Meinrad Belle Dr. Sabine Bergmann-Pohl Otto Bernhardt Hans-Dirk Bierling Dr. Joseph-Theodor Blank Renate Blank Dr. Heribert Blens Peter Bleser Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 4065 (A) (C) (B) (D) Dr. Norbert Blüm Sylvia Bonitz Jochen Borchert Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig Dr. Ralf Brauksiepe Paul Breuer Monika Brudlewsky Hartmut Büttner (Schönebeck) Cajus Caesar Manfred Carstens (Emstek) Peter H. Carstensen (Nordstrand) Leo Dautzenberg Wolfgang Dehnel Hubert Deittert Albert Deß Renate Diemers Thomas Dörflinger Hansjürgen Doss Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Rainer Eppelmann Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Ulf Fink Ingrid Fischbach Dirk Fischer (Hamburg) Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) Herbert Frankenhauser Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Erich G. Fritz Jochen-Konrad Fromme Hans-Joachim Fuchtel Dr. Jürgen Gehb Norbert Geis Dr. Heiner Geißler Georg Girisch Michael Glos Dr. Reinhard Göhner Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Kurt-Dieter Grill Hermann Gröhe Manfred Grund Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein Gottfried Haschke (Großhennersdorf) Gerda Hasselfeldt Norbert Hauser (Bonn) Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) Klaus-Jürgen Hedrich Ursula Heinen Manfred Heise Siegfried Helias Hans Jochen Henke Ernst Hinsken Peter Hintze Klaus Hofbauer Martin Hohmann Klaus Holetschek Josef Hollerith Hubert Hüppe Peter Jacoby Susanne Jaffke Georg Janovsky Dr.-Ing. Rainer Jork Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter Dr.-Ing Dietmar Kansy Irmgard Karwatzki Volker Kauder Eckart von Klaeden Ulrich Klinkert Dr. Helmut Kohl Manfred Kolbe Norbert Königshofen Eva-Maria Kors Hartmut Koschyk Thomas Kossendey Rudolf Kraus Dr. Martina Krogmann Dr.-Ing. Paul Krüger Dr. Hermann Kues Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Karl Lamers Dr. Norbert Lammert Dr. Paul Laufs Karl-Josef Laumann Vera Lengsfeld Peter Letzgus Ursula Lietz Walter Link (Diepholz) Dr. Manfred Lischewski Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) Julius Louven Dr. Michael Luther Erwin Marschewski Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz Hans Michelbach Meinolf Michels Bernward Müller (Jena) Elmar Müller (Kirchheim) Dr. Gerd Müller Bernd Neumann (Bremen) Claudia Nolte Günter Nooke Franz Obermeier Friedhelm Ost Eduard Oswald Norbert Otto (Erfurt) Dr. Peter Paziorek Anton Pfeifer Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp Ronald Pofalla Ruprecht Polenz Marlies Pretzlaff Dr. Bernd Protzner Dieter Pützhofen Thomas Rachel Dr. Peter Ramsauer Helmut Rauber Peter Rauen Christa Reichard (Dresden) Erika Reinhardt Hans-Peter Repnik Klaus Riegert Dr. Heinz Riesenhuber Franz Romer Hannelore Rönsch (Wiesbaden) Dr. Klaus Rose Kurt J. Rossmanith Adolf Roth (Gießen) Dr. Christian Ruck Volker Rühe Dr. Jürgen Rüttgers Anita Schäfer Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag Gerhard Scheu Norbert Schindler Dietmar Schlee Bernd Schmidbauer Christian Schmidt (Fürth) Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) Andreas Schmidt (Mülheim) Hans Peter Schmitz (Baesweiler) Birgit Schnieber-Jastram Dr. Andreas Schockenhoff Dr. Rupert Scholz Reinhard Freiherr von Schorlemer Wolfgang Schulhoff Clemens Schwalbe Dr. Christian Schwarz- Schilling Wilhelm-Josef Sebastian Horst Seehofer Heinz Seiffert Rudolf Seiters Werner Siemann Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Margarete Späte Carl-Dieter Spranger Wolfgang Steiger Erika Steinbach Dr. Wolfgang Freiherr von Stetten Dorothea Störr-Ritter Max Straubinger Matthäus Strebl Thomas Strobl Dr. Rita Süssmuth Edeltraut Töpfer Dr. Hans-Peter Uhl Gunnar Uldall Arnold Vaatz Angelika Volquartz Dr. Theodor Waigel Peter Weiß (Emmendingen) Gerald Weiß (Groß-Gerau) Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer (Neuss) Matthias Wissmann Werner Wittlich Dagmar Wöhrl Aribert Wolf Elke Wülfing Wolfgang Zeitlmann Wolfgang Zöller BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Angelika Beer Matthias Berninger Annelie Buntenbach Ekin Deligöz Dr. Thea Dückert Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid Hans-Josef Fell Andrea Fischer (Berlin) Joseph Fischer (Frankfurt) Katrin Göring-Eckardt Rita Grießhaber Winfried Hermann Antje Hermenau Kristin Heyne Ulrike Höfken Michaele Hustedt Monika Knoche Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke Dr. Helmut Lippelt Dr. Reinhard Loske Oswald Metzger Klaus Wolfgang Müller (Kiel) Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels 4066 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Cem Özdemir Simone Probst Claudia Roth (Augsburg) Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch Albert Schmidt (Hitzhofen) Christian Simmert Christian Sterzing Hans-Christian Ströbele Dr. Antje Vollmer Dr. Ludger Volmer Sylvia Voß Helmut Wilhelm (Amberg) Margareta Wolf (Frankfurt) F.D.P. Hildebrecht Braun (Augsburg) Ernst Burgbacher Jörg van Essen Ulrike Flach Gisela Frick Paul K. Friedhoff Horst Friedrich (Bayreuth) Rainer Funke Dr. Wolfgang Gerhardt Hans-Michael Goldmann Joachim Günther (Plauen) Dr. Karlheinz Guttmacher Klaus Haupt Dr. Helmut Haussmann Walter Hirche Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Ulrich Irmer Dr. Klaus Kinkel Dr. Heinrich L. Kolb Gudrun Kopp Jürgen Koppelin Ina Lenke Sabine Leutheusser- Schnarrenberger Jürgen W. Möllemann Dirk Niebel Günther Friedrich Nolting Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Detlef Parr Cornelia Pieper Dr. Günter Rexrodt Dr. Edzard Schmidt-Jortzig Gerhard Schüßler Dr. Irmgard Schwaetzer Marita Sehn Dr. Hermann Otto Solms Dr. Max Stadler Carl-Ludwig Thiele Dr. Dieter Thomae Dr. Guido Westerwelle PDS Dr. Dietmar Bartsch Petra Bläss Maritta Böttcher Eva-Maria Bulling-Schröter Roland Claus Heidemarie Ehlert Dr. Heinrich Fink Wolfgang Gehrcke Dr. Klaus Grehn Dr. Gregor Gysi Dr. Barbara Höll Ulla Jelpke Sabine Jünger Gerhard Jüttemann Dr. Evelyn Kenzler Dr. Heidi Knake-Werner Rolf Kutzmutz Heidi Lippmann Ursula Lötzer Dr. Christa Luft Kersten Naumann Christine Ostrowski Petra Pau Dr. Uwe-Jens Rössel Gustav-Adolf Schur Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Carsten Hübner (PDS) zur Abstimmung über die Beschlußempfehlung des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammen- arbeit und Entwicklung zu dem Antrag der Fraktion SPD und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN UN-Sondergeneralversammlung – 5 Jahre nach der Konferenz für Bevölkerung und Entwick- lung in Kairo – Aktive Bevölkerungspolitik in der Entwicklungszusammenarbeit sowie zu dem Antrag der Fraktion CDU/CSU 5 Jahre nach Kairo: Umsetzung der Beschlüsse der Konferenz der Vereinten Nationen zu Weltbevölkerung und Entwicklung 1994 (Tagesordnungspunkt 6c) Ich lehne die Anträge ab. Sie enthalten zwar einige im Detail für Frauen und damit die Bevölkerung der Entwicklungsländer positive Maßnahmen, sind aber in ein grundsätzlich falsches Konzept eingebettet, das in seiner Gesamtheit fatale Folgen hat. Auch ist nicht zu erwarten, daß die Folgekonferenz von Kairo ’94 jetzt zur Umsetzung der Maßnahmen führt, die bereits 1994 beschlossen wurden. Statt dessen wird die zugrunde lie- gende Idee unhinterfragt weitertransportiert, die Ursache der Probleme liege in Bevölkerungszahlen und könne durch Reduzierung von Kinderzahlen beseitigt werden. Dem kann ich nicht zustimmen. Ich lehne die Anträge zudem ab, weil diese Argu- mentation nicht nur falsch ist, sondern auch noch zu einer Verschiebung auf die Verantwortungsebene führt: Nicht mehr die Industriestaaten, nicht mehr eine global ungerechte Ressourcen- und Reichtumsverteilung sind zumindest mitverantwortlich für Hunger, Elend und Unterentwicklung, sondern die große Zahl der Men- schen, die darunter leiden. Probleme wie Arbeitslosig- keit, fehlende soziale Sicherungssysteme, Armut, Hun- ger oder Flucht, Wasserknappheit oder Wohnungs- mangel werden nur noch in diesem Sinne interpretiert und damit die Suche nach Lösungen in eine falsche Richtung gelenkt. Eine solche Sichtweise kann ich nur ablehnen. Anlage 4 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Dr. Ilja Seifert (PDS) zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion CDU/CSU zum Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Elften Bu- ches Sozialgesetzbuch (Tagesordnungspunkt 8) Dr. Ilja Seifert (PDS): Der allgemeine Aufsichts- und Betreuungsbedarf bei altersdementen, geistig behinder- ten und psychisch kranken Menschen bedarf dringend einer Lösung. Übrigens gilt das auch für chronisch Kranke, wie z.B. bei Asthma, Rheuma, Stoffwechsel- krankheiten u.a. Weil es mir um Sachpolitik geht, habe ich bei allen vorhandenen Zweifeln und Kritiken dem CDU/CSU- Entschließungsantrag zugestimmt. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 4067 (A) (C) (B) (D) Dennoch weise ich darauf hin, daß der Grundsatz im Entschließungsantrag letztlich wiederum vom Geld und nicht von den Betroffenen ausgeht, sich die Positionen von Vereinigungen und Verbänden, wie von der Lebens- hilfe e.V., der Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Be- hinderte e.V., der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V., des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV) u. a., nicht genügend wiederfinden, in die vorbereitende Gesetzesdiskussion nicht explizit Vertreterinnen von Wohlfahrts- und Be- hindertenverbänden sowie der Pflegedienste einbezogen werden sollen. Grundsätzlich brauchen wir einen anderen Pflegebe- griff. Im Mittelpunkt müssen dabei aktivierende Anlei- tung und Assistenz, pädagogisch-soziale Begleitung so- wie Beaufsichtigung stehen. Anleitung und Beaufsichti- gung sind bedarfsgerecht zu vergüten, um auch Fremd- und Eigengefährdung der Betroffenen auszuschließen. Anlage 5 Zu Protokoll gegebene Reden zum Antrag des Abgeordneten Wolfgang Börn- sen (Bönstrup), weiterer Abgeordneter und der Fraktion CDU/CSU: Nationale Verkehrssicher- heitskampagne – Sonderprogramm für junge Autofahrerinnen und Autofahrer zur Verhin- derung von alkohol- und drogenbedingten Ver- kehrsunfälle (Tagesordnungspunkt 12) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) (CDU/CSU): Es ge- schah in der Nacht von Samstag auf Sonntag: Ein 19jähriger ist mit seiner Freundin vom Besuch einer Diskothek auf dem Weg nach Hause. Er hat getrunken! Er fährt zu schnell in eine Linkskurve, kommt vom Grünstreifen ab. Das Fahrzeug knallt gegen einen Baum. Mit Schneidbrennern werden die Verunglückten aus dem Pkw befreit und mit schwersten Verletzungen ins Schleswiger Martin-Luther-Krankenhaus gebracht. Die Beifahrerin verstirbt wenig später. Die Unfallursachen sind eindeutig: nicht angepaßte Geschwindigkeit und Alkohol. Jürgen F. gehört zur gefährdetsten Altersgruppe im Straßenverkehr: Fast 2 000 junge Menschen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren sterben jährlich auf unseren Straßen – dreimal mehr als ihr Anteil an der Gesamtbe- völkerung. An diesen Verkehrstoten sind junge Männer mit 78 Prozent, junge Frauen mit 22 Prozent beteiligt. Jeder fünfte Verunglückte und fast jeder vierte Getötete gehört zu den sieben Jahrgängen zwischen 18 und 24 Jahren. Unangepaßte Geschwindigkeit, kein Sicherheits- abstand, Vorfahrtsfehler und immer wieder Alkoholein- fluß sind die Hauptverursacher. Fast 50 Prozent verun- glücken außerhalb, über 40 Prozent in geschlossenen Ortschaften und auf den Autobahnen acht Prozent. Vor- wiegend nachts und durchweg am Wochenende sind die Unfälle. Die größte Risikogruppe im Straßenverkehr sind die jungen Fahrer. Imponiergehabe, Abenteuerlust, Suche nach Anerkennung gehören zu den bestimmenden Moti- ven ihres aggressiven Verkehrsverhaltens. Es ist eine Minderheit unter den jungen Autofahrern, die besonders auffällig fährt, deren Kern seit Jahren konstant bleibt und die sich und andere im höchsten Maße gefährden; deshalb ist eine nationale Verkehrssicherheitskampagne, die sich dieser besonderen Zielgruppe annimmt, notwen- dig. Nach wie vor ist aber der Unfalltod als Beifahrerin bei den jungen Frauen die häufigste Todesursache – trotz Abnahme der Zahl alkoholbedingter Unfälle. Das ist eine traurige Tatsache. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat deshalb in ei- nem Entschließungsantrag die Bundesregierung aufge- fordert, eine nationale Verkehrssicherheitskampagne für junge Autofahrerinnen und Autofahrer in Form eines Sonderprogramms „Schutzengel“ aufzulegen und zu fi- nanzieren. Die der dänischen „Schutzengel-Kampagne“ entliehene deutsche Aktion „Darauf fahr ich ab . . . Nur nüchtern am Steuer“ zur Verminderung der Zahl von Alkoholfahrten in der Altersgruppe der 18- bis 25jähri- gen muß unbedingt im Sinne einer nachhaltigen Präven- tion fortgesetzt werden! Die Kampagne macht nach Ansicht von Fachleuten nur Sinn, wenn sie kontinuierlich neu aufgelegt wird: Neue junge Leute kommen in das Alter, und für sie gilt der Ansatz wie für die Alten: Sie müssen überzeugt wer- den, daß es nicht „cool“ ist zu trinken und anschließend zu fahren. Dieser Gedanke muß auch nach Ansicht der Experten aus Dänemark fest in den Köpfen insbesondere der jungen Männer verankert werden. Ihr mehrjähriges Projekt dort führte zur Halbierung der Zahl der Unfall- toten in dieser Region. So muß es auch bei uns werden! Doch obwohl die Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST) die 1997 mit der Untersuchung der mehrmona- tigen Sicherheitsaktion beauftragt war, der Kampagne einen deutlichen Erfolg bescheinigt hat – in der Aktions- region Flensburg/Schleswig konnte die Zahl der alko- holbedingten Verkehrsunfälle mit Personenschaden um 39,5 Prozent gesenkt werden – und obwohl die Bundes- regierung sich von der Zielgruppenmaßnahme überzeugt gezeigt hat, lehnt die Bundesregierung bisher eine aktive Rolle des Bundes bei der Unterstützung dieser einmali- gen Verkehrssicherheitsaktion in ganz Deutschland ab. Statt dessen befürwortet sie lediglich eine Fortsetzung unter der Regie der Länder und Kommunen – falls daran Interesse besteht. Das ist zu wenig! Eine derartige Verschiebung von politischer wie finanzieller Verantwortung zu Lasten aller Verkehrsteilnehmer in Deutschland ist nicht hin- nehmbar. Wir brauchen jetzt eine neue Initiative, die die Schutzengel-Aktion auf nationaler Ebene fortsetzt! Nochmals: Das bisher bei den Jugendlichen erreichte Umdenken kann nur gesichert werden, wenn kontinuier- lich auf die Gefahren des Fahrens unter Alkoholeinfluß und Drogen hingewiesen wird! Die Regel ist: 98 Prozent aller Erwachsenen und 91 Prozent aller 14- bis 25jähri- gen fahren ohne Alkohol. Hier geht es um die schwarzen Schafe! Im Jahr 1998 gab es erstmals einen deutlichen Rück- gang bei der Zahl der Verkehrsunfalltoten in den Alters- gruppen der 21- bis 24jährigen (minus elf Prozent). 4068 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Auch bei den 25- bis 34jährigen konnten minus 16 Pro- zent verzeichnet werden. Als Gründe dafür werden ne- ben der guten und gezielten vorbeugenden Aufklärungs- arbeit vor allem die Kampagnen der großen Verkehrs- sicherheitsorganisationen und der Polizei über die Ge- fahren von Alkohol und Drogen beim Führen eines Kfz genannt. Wesentlich hat da auch die neue 0,5-Promille- Regelung dazu beigetragen. Eine große Mehrheit im Deutschen Bundestag hat ihr zugestimmt. Unterschiedli- che Auffassungen gab es nicht bei der Grenzwertfestle- gung, sondern bei der Ahndung. Kommt man ohne den Denkzettel „Fahrverbot“ aus? Oder genügen Bußgeld und Punkteeintrag beim KBA in Flensburg? Die bisheri- gen Resultate sind ermutigend und bestätigen die, die an Mitverantwortung appellieren. Die drastische Bestrafung setzt bei 0,8 Promille an. Damit bleibt man bei einer sachgerechten Zielorientierung. Denn neun von zehn Alkoholunfällen finden jenseits der 0,8-Promille-Grenze statt. Wer 0,0 Promille fordert, ist praxisfern und krimi- nalsiert somit weitgehend gesetzestreue Bürger. Man verstieße auch gegen das Verfassungsgebot der Verhält- nismäßigkeit der Mittel. In den Ländern – besonders in Ost- und Mitteleuropa –, wo man die 0,0 Promille prak- tizierte, war die Anzahl der alkoholbedingten Verkehrs- unfälle sogar höher als in den Staaten, die die 0,8- Promille-Grenze haben. Um insbesondere die Zahl der Trunkenheitsfahrten zu senken und junge Frauen und Männer für diese Thema zu sensibilisieren, hat die frühere Bundesregierung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verkehrssicher- heitsrat und mit Unterstützung der Deutschen Ver- kehrswacht in drei Modellkreisen (Flensburg/Schleswig, niederschlesischer Oberlausitzkreis und Stadtverband Saarbrücken) die Verkehrssicherheitskampagne „Darauf fahr ich ab . . . Nur nüchtern am Steuer“ ins Leben geru- fen. Sie ist der sogenannten „Schutzengel-Kampagne“ angelehnt, mit der im dänischen Nordjütland die Zahl der alkoholbedingten Verkehrsunfälle mit tödlichem Ausgang binnen weniger Jahre nahezu halbiert werden konnte. Insgesamt 65 000 junge Frauen und Männer der gefährdeten Altersgruppe wurden im Dezember 1997 in den drei Modellkreisen persönlich angeschrieben und erhielten eine Informationsbroschüre mit Argumenta- tionshilfen. Zudem wurden Alternativen aufgezeigt, um alkoholisierte Fahrten zu vermeiden. Jede junge Frau er- hielt außerdem eine Telefonkarte, mit der sie beispiels- weise ein Taxi oder Bekannte anrufen konnte, um sie abzuholen. Nicht die sanfte Tour wurde in der Ansprache der Zielgruppe praktiziert, sondern knallhart den jungen Verkehrsteilnehmern vor Augen geführt: Im nächsten Sarg könntest du liegen, die nächste Tote könnte deine Freundin sein! Die BAST bescheinigt der Kampagne einen deutli- chen Erfolg: Während die Zahl alkoholbedingter Ver- kehrsunfälle mit Personenschäden im Vergleichszeitraum ein Jahr zuvor beispielsweise in Schleswig-Holstein noch um 12,3 Prozent zugenommen hatte, konnte die Zahl gleichartiger Unfälle in der Aktionsregion Flens- burg/Schleswig um 39,5 Prozent verringert werden. Änhlich gute Ergebnisse erzielten bislang auch die beiden anderen Modellregionen im Saarland und im Oberlausitzkreis. Insgesamt ist die Zahl der alkohol- bedingten Unfälle in den Modellregionen, in denen die Vekehrsaufklärungsaktion stattgefunden hat, um 27,5 Prozent gesunken. Man bestellte verstärkt von der Disco aus ein Taxis, bildete Fahrgemeinschaften oder ließ sich von der Familie oder Freunden abholen. Die Pilotaktion ist nicht nur bei den Jugendlichen in den Modellkreisen auf großes Interesse gestoßen und hat bewirkt, daß das Thema „Alkohol und Fahren“ zum Ge- sprächsstoff unter den Gleichaltrigen geworden ist und viele das eigene Handeln überdenken. Dies zeigt sich eindrucksvoll auch in der Reaktion von gesellschaftlich relevanten Gruppen. So zählten zu den Förderern der Kampagne neben den Vizemeistern im Bundesliga- Handball, der SG Flensburg-Handewitt, sowie den Har- risleer Handballerinnen aus der zweiten Bundesliga auch die Schleswiger Rockformation „Illegal 2001“. Ein noch bedeutenderes Ergebnis in den drei Modell- kreisen allerdings ist, daß ein hoher Anteil der jungen Frauen und Männer den Untersuchungen der BAST zu- folge aktiv versucht hat, alkoholisierte Fahrer vom Fah- ren abzuhalten. Zudem wurden stärker als bisher durch Absprache mit Gleichaltrigen „alkoholfreie Heimfahr- ten“ organisiert. Auch die Mediendarstellung der Kam- pagne ist überdurchschnittlich gut wahrgenommen wor- den. Die Plakate wurden verstanden und gleichzeitig als „nicht belehrend“ akzeptiert. Anerkennung gebührt an dieser Stelle auch der vorbildlichen Verkehrsbehörde in Schleswig-Flensburg, der Polizei, dem ADAC, den Organisationsträgern in Saarbrücken und in der Ober- lausitz und der Verkehrswacht in den Modellkreisen für eine gelungene, konzentrierte Kampagne. Die bundesweite Ausweitung der Aktion unter Regie des Bundes und der Länder wäre nicht nur ein wichtiger Schritt für mehr Aufklärung über die Folgen alkoholbe- dingten Fahrens, sondern auch für mehr Verkehrssicher- heit; auch wenn ein solches Projekt teuer wäre. Die bisherigen Erfolge geben berechtigten Anlaß zu der zwingenden Forderung, die Verkehrssicherheitsakti- on in den Modellregionen fortzusetzen, um weitere Er- fahrungen zu sammeln, aber auch zu der Schlußfolge- rung, sie unter der Regie des Bundes sowie in Abstim- mung mit den Ländern und Kommunen in ganz Deutschland als nationale Kampagne fortzuführen. Die- ser Anspruch deckt sich außerdem mit den Haus- haltsüberlegungen der neuen Bundesregierung zum Be- reich der Verkehrssicherheit. Danach sollen eingesetzte zusätzliche Haushaltsmittel „stärker für gefährdete Ziel- gruppen und für Bundesmaßnahmen bereitgestellt wer- den“, wie es in der Begründung heißt. Ich appelliere an die Bundesregierung, so zu handeln, wie sie es ange- kündigt hat. Die Erhöhung der Fördersumme für die Verkehrs- sicherheit durch die Bundesregierung verdient Anerken- nung; das gilt auch für den besonderen Einsatz des DVR bei den Pilotvorhaben. Eine erfolgreiche Verkehrs- sicherheitsmaßnahme abzubrechen, weil Union und F.D.P. sie begonnen haben, wäre kleinkariert und stieße Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 4069 (A) (C) (B) (D) bei den Menschen unseres Landes auf Unverständnis. Leider deuten die bisher hinhaltenden Antwortbriefe aus dem Verkehrsministerium in diese Richtung. Man will die Aufgabe auf die Länder abschieben. Das wäre eine Flucht aus der Verantwortung! Erinnern Sie sich: Die Altersgruppe der 18- bis 24jährigen ist die größte Risikogruppe unter den Ver- kehrsteilnehmern! Es sind auch bei diesen jungen Autofahrern besonders die „schwarzen Schafe“, um die es geht. Der große Teil der jungen Generation fährt verantwortungsbewußt; das gilt besonders für junge Frauen. Unterstützen sie die Initiative der CDU/CSU- Bundestagsfraktion; sorgen wir alle mit für eine weiter verbesserte Vekehrssicherheit durch Mitverantwortung! Hans-Günter Bruckmann (SPD): Jeder Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr wird von uns begrüßt. Uns ist klar, daß bei steigender Mobi- lität auch neue Herausforderungen in der Verkehrssi- cherheit auf uns zukommen. Wir brauchen im Verkehr Regeln die von allen akzeptiert und beachtet werden. Entscheidend für deren Wirksamkeit ist die Einsicht in die Vernunft. Deswegen ist das Ziel aller Maßnahmen unserer Verkehrspolitik, diese Einsicht zu fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei positive Motivation, gezielte Verkehrserziehung und -aufklärung und eine wirksame Förderung von Fairness und Rücksichtnahme. Die Er- folge dieser Politik sind unbestreitbar. Im Jahre 1998 er- reichten wir einen historischen Tiefstand bei der Zahl der Getöteten im Straßenverkehr. Diese sinkende Ten- denz hat sich in den ersten Monaten des Jahres 1999 fortgesetzt. Dennoch kamen 7 772 Menschen im Stra- ßenverkehr ums Leben. Zehntausende Menschen wur- den schwer verletzt. Deshalb kann man natürlich mit diesen Zahlen nicht zufrieden sein. Ich glaube, jedem von uns ist klar, daß vor allem die schweren Unfälle und deren Folgen gemindert werden müssen. Daß der bisherige Rückgang an Verkehrstoten trotz gestiegenem Verkehrsaufkommen möglich war, ist vie- len Faktoren zu verdanken: technischen Neuerungen am Auto, einer verbesserten Infrastruktur, dem medizini- schen Fortschritt, der Verkehrserziehung und der Be- wußtseinsänderung durch Aufklärung. Wir sind heraus- gefordert, die Situation weiter zu verbessern. Die Bun- desregierung arbeitet daher mit wissenschaftlicher Un- terstützung und im Konsens mit den Verkehrssicher- heitsheitsverbänden an einem neuen Straßenverkehrssi- cherheitsprogramm 2000. Franz Müntefering hat am 12. Mai 1999 die Eck- punkte unserer nationalen Verkehrssicherheitspolitik bekanntgegeben, die wir in dieser Legislaturperiode Schritt für Schritt umsetzen werden. Dabei hat Unfall- verhütung oberste Priorität. Zusammen mit den Ver- kehrssicherheitsverbänden, den Fahrlehrerverbänden und den Verkehrsclubs werden Maßnahmen entwickelt, die in erster Linie auf Verhaltensänderungen der Ver- kehrsteilnehmer und Verbesserungen in der aktiven und passiven Sicherheit abzielen, wie zum Beispiel Verbes- serung der Verkehrserziehung an Schulen, problembe- wußte Ausbildung in Fahrschulen, Verbesserung der Verkehrssicherheit für schwache Verkehrsteilnehmer, technische Innovationen im Fahrzeugbau, im Verkehrs- management und in der Telematik, und eine Öffentlich- keitsarbeit, die über eine Bewußtseinsänderung zu einer Verhaltensänderung im Straßenverkehr führt. Wir haben weiterhin Gesetzesinitiativen zur Herab- setzung der Promillegrenze von 0,8 auf 0,5 Promille eingeleitet. Galt es vor 20 Jahren noch als Kavaliersde- likt, sich nach ein paar Glas Bier ans Steuer zu setzen, so wird heute zunehmend das Verhalten von Personen, die alkoholisiert fahren, nicht toleriert. Darauf zielt auch die Kampagne „Darauf fahr ich ab“. Analysiert man die Statistiken der letzten Jahre, so stellt man fest, daß es in der Tat die in dieser Kampagne angesprochene Zielgruppe ist, die einen überpropor- tional hohen Anteil an tödlich verunglückten Auto- fahrern ausmacht. Es handelt sich um junge Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren, bei denen verschiedene Faktoren zu einer erhöhten Beteiligung an Kfz-Unfällen führen. Eine entscheidende Ursache ist Alkoholkonsum bei Diskotheken- und Kneipenbesuchen. Ein anderer Grund für die in dieser Altersgruppe hohe Anzahl an Verletzten und Getöteten ist die Tatsache, daß die Insassenzahl in den Unfallfahrzeugen während der Heimfahrten nach Disko- oder Kneipenbesuchen überdurchschnittlich hoch ist. In Kombination mit dem Konsum von Alkohol führt die Anwesenheit von Beifahrern – anders als bei sonst allen anderen Altersgruppen – nicht zu einer Senkung, sondern zu einer Erhöhung des Unfallrisikos. Weil sich das Verhalten dieser jungen Menschen so deutlich von dem der anderen Altersgruppen unterschei- det, ist es richtig und wichtig, gerade für diese Zielgrup- pe besondere, auf ihre Bedürfnisse abgestimmte Projekte fortzuführen. Insoweit stimmten wir mit den Zielen des Antrages der CDU/CSU-Fraktion überein. Allerdings sind wir der Auffassung, daß diese Programme sinnvol- lerweise im Verbund mit Ländern, Kommunen und Ver- bänden initiiert und finanziert werden sollten. Dabei soll dem Bund durchaus die politische Moderatorenrolle zu- fallen, indem er beispielsweise auf die Ergebnisse der laufenden Pilotprojekte zurückgreift, um so positive Er- fahrungen zu transportieren und Synergieeffekte zu schaffen. Bei der weiteren Ausgestaltung von Sicherheitspro- grammen im Straßenverkehr sind die Länder, Kommu- nen und Verbände, die durch ihre Nähe zum jeweiligen Geschehen die größte Kompetenz besitzen, gleicherma- ßen gefordert. Es wäre sinnlos, nach dem Gießkannen- prinzip quasi „von oben herab“ Geldmittel und Pro- gramme flächendeckend über das Land zu streuen, die den spezifischen örtlichen und regionalen Situationen der Länder nicht gerecht würden. Die Situation in den alten Bundesländern ist eine an- dere als die in den neuen. 40 Prozent aller registrierten schweren nächtlichen Freizeitunfälle ereignen sich in den neuen Bundesländern. Die von der CDU/CSU- Fraktion geforderte nationale Sicherheitskampagne wür- de diesen besonderen regionalen Gegebenheiten nur un- zureichend gerecht. 4070 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Um es noch einmal klarzustellen: Wir halten jede Initiative für sinnvoll, die dazu beiträgt, Menschen- leben zu retten, und unterstützen den Grundgedanken des Antrags. Wir sind aber der Meinung, daß die Organisation und Abwicklung dieser Maßnahmen in die Hand derjenigen gehört, die dies am besten leisten können. Wir teilen die Einschätzung der Bundesregierung, daß die Fortsetzung dieser Kampagne unter der Regie der Länder und Kommunen der richtige Weg ist. Der föderative Weg hat sich bewährt. Länder und Kommu- nen wissen besser, wie, wann, wo und mit welchem Mittelansatz die Verbesserung der Straßenverkehrs- sicherheit für die genannte Altersgruppe durchgeführt werden kann und soll. Für eine bundesweite Durchführung der Kampagne würden bei dem aufwendigen Konzept der drei Modell- regionen – bei Kosten von 11 bis 12 DM je angeschrie- benem Teilnehmer und über 6,3 Millionen Menschen in dieser Altersgruppe – Finanzmittel von zirka 70 Millio- nen DM notwendig. Sie wissen natürlich genauso gut wie wir, daß diese Summe derzeit nicht zur Verfügung steht – nicht zur Verfügung stehen kann. Ich werde die Kolleginnen und Kollegen der CDU/CSU-Fraktion des- halb nicht befragen, warum denn dieser Antrag nicht schon zu ihrer Regierungszeit gestellt wurde. Ich stelle aber fest, daß unsere neue Bundesregierung gehandelt und im Haushalt 1999 die Finanzmittel für Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit überproportio- nal um 18 Prozent von 22 Millionen DM auf 26 Millio- nen DM gesteigert hat. Die Kampagne „Darauf fahr ich ab“ wird 1999 mit einem Mittelansatz von 3 Millionen DM fortgeführt und soll langfristig in 15 Landkreisen vom Bund angescho- ben und in eigener Regie der Länder, Kommunen und mit privater Beteiligung fortgeführt werden. Den hier vorliegenden Antrag der CDU/CSU- Fraktion werden wir ablehnen. Wir sind aber mit Ihnen darin einer Meinung, daß das Ministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen einen Ergebnisbericht über die drei Modellvorhaben im zuständigen Ausschuß vor- legen und die notwendigen Konsequenzen für Bund, Land und Kommunen aufzeigen soll. Wir wissen: Verkehrssicherheit ist Lebensqualität. Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Verkehrssicherheit ist ohne Zweifel ein wichtiges Thema, denn durch Unfälle auf unseren Stra- ßen entsteht täglich großes menschliches Leid, und die Verbesserung der Verkehrssicherheit lohnt jede An- strengung. Der Antrag der Union, der heute in erster Le- sung zur Debatte steht, verfolgt daher ein richtiges und unterstützenswertes Ziel. Die Problemanalyse des Antrags ist, auch wenn sie nichts gravierend Neues enthält, sicher zutreffend: Auf- klärung, so der Kern der Botschaft, hilft, Unfälle ver- meiden – auch durch Sicherheitskampagnen und Son- derprogramme gerade für junge Menschen, gerade zur Verhinderung von alkoholbedingten Unfällen. Das in Ihrem Antrag beschriebene Projekt dafür in den drei genannten Modellgebieten wurde allerdings, liebe Kolleginnen und Kollegen, von der früheren Bun- desregierung nach immerhin 15 Regierungsjahren erst im Dezember 1997 als lobenswerte Kampagne auf den Weg gebracht, ein Dreivierteljahr vor Ihrer Abwahl. Ehe ich den Antrag selbst bewerte, gestatten Sie mir bitte Bemerkungen. Erstens. Bei Unfällen vor allem junger Männer ist fast immer Alkohol mit daraus folgender Selbstüber- schätzung im Spiel. Wir Bündnisgrünen haben darauf immer schon die verkehrspädagogisch richtigste und eindeutigste Reaktion als Antwort verlangt: Die Null- Promille-Regel. „Drink or drive“ – wer trinken möchte, sollte anschließend nicht mehr Auto fahren. Eine 0,0- Promille-Regel wäre die einfachste Lösung des Pro- blems – ohne „Herantrinken“ an irgendeine immer mehr oder weniger fragwürdige Grenze. Doch selbst der Vor- schlag, die Promillegrenze von 0,8 wenigstens auf 0,5 abzusenken, hat ja in der vergangenen Wahlperiode un- ter der CDU/CSU-geführten Regierung zu schier endlo- sen Diskussionen und schließlich nur zu einem sehr halbherzigen Kompromiß geführt: Promillegrenze 0,5 im Prinzip ja, aber richtig ernst wird es doch erst ab 0,8. Die SPD-bündnisgrüne Regierungskoalition ist in ihrer Koalitionsvereinbarung wenigstens einen Schritt konse- quenter und wird demnächst für eine klare Grenze bei 0,5 Promille sorgen – mit voller Sanktionierung bei Überschreitungen. Zweitens. Unfälle junger Männer ereignen sich vor allem in den Wochenendnächten von Freitag auf Sams- tag und von Samstag auf Sonntag; es handelt sich um die bekannten „Disko-Unfälle“. Oft sind nicht nur die durch Alkohol, möglicherweise Drogen oder einfach auch nur durch gute Stimmung enthemmten Fahrer be- troffen, sondern gleich mehrere Mitfahrerinnen und Mit- fahrer. Woran liegt das? Diskos und ähnliche Lokale sind häufig nur mit dem Auto erreichbar – einfach des- halb, weil es eine Busverbindung, die eine sichere Wei- terfahrt zur nächsten Disko oder eine sichere Heimfahrt bietet, nicht gibt. Um dieses Defizit ursächlich zu behe- ben, braucht man bessere ÖPNV-Angebote, gerade im ländlichen Raum. Bis heute gibt es leider nur inselhaft gute Angebote von Nacht-, Mitternachts- und Diskobus- sen, eventuell ergänzt von Anrufsammeltaxis, die nicht nur weibliche Nachtschwärmerinnen sicher bis vor die Haustür bringen. Nehmen wir das Beispiel Münsterland, also ganz bewußt ein großes, weithin ländliches Gebiet, wo angeblich das Angebot Diskobus nicht machbar oder nicht finanzierbar ist. In Wahrheit existieren dort bereits 16 Nachtbuslinien, und jede zweite Gemeinde hat ein Anrufsammeltaxi. Nachtschwärmer finden also ein fast flächendeckendes ÖPNV-Angebot vor. Die Finanzierung solcher Nachtbusse ist mit einiger Kreativität kein Problem. Im Münsterland gilt etwa fol- gende Faustformel: Ein Drittel der Kosten der Busse, die in der wichtigsten Wochenendnacht, von Samstag auf Sonntag, von 19 bis 3 Uhr alle zwei Stunden fahren, tra- gen die Fahrgäste. Ein weiteres Drittel wird von Sponso- ren wie Versicherungen aufgebracht. Denkbar sind in dieser Rolle auch die Diskotheken selbst oder die Braue- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 4071 (A) (C) (B) (D) reien –, und das letzte Drittel steuern die Kommunen bei, die mit dem Nachtbus erschlossen werden. Diese zahlen in der Regel nicht mehr als eine bis zwei DM pro Einwohner und Jahr – ein Bagatellbetrag, der sich schon dann „rechnet“, wenn nur alle fünf bis zehn Jahre ein einziger schwerer Unfall vermieden wird. Die Nachtbus- se, also die Fahrzeuge selbst, sind – weil ohne gutes, of- fensives Marketing auch im öffentlichen Verkehr nichts geht – die wichtigsten Marketinginstrumente und mit den Symbolen des Nachtlebens phantasievoll lackiert. Natürlich fahren sie auch tagsüber, machen also eigent- lich ständig Werbung in eigener Sache und zeigen so ganz klar: Ein gutes Angebot von Bus und Bahn ist ein differenziertes Angebot für fast jeden Mobilitätswunsch. Was ist die Quintessenz? Es kommt nicht allein auf Aufklärung und auf freiwilligen Verzicht an. Mindestens ebenso wichtig sind die Alternativen. Insofern ist nicht immer der in Ihrem Antrag propagierte Ruf nach dem Staat als Geldgeber zielführend. Im übrigen ist bei die- sem Thema natürlich nicht nur der Bund, sondern es sind auch die kommunale und die Landespolitik in der Verantwortung. In einer Pressekonferenz hat der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen am 12. Mai dieses Jahres umfangreiche Initiativen für mehr Verkehrssi- cherheit vorgestellt und dabei zu Recht den Kreis der kooperierenden Verantwortlichen deutlich erweitert. Neben Bund, Bundesländern und Kommunen sollten sich auch Diskos und Brauereien, Verkehrssicherheits- und Fahrlehrerverbände, Auto- und Verkehrsclubs ge- meinsam engagieren. Liebe Kolleginnen und Kollegen, der jetzt von den Unionsfraktionen vorgelegte Antrag gibt uns die Mög- lichkeit, in den Ausschüssen über einen wichtigen Aspekt der Verkehrssicherheit konstruktiv miteinander zu beraten. Dort ist dann auch Raum und Zeit dafür, mögliche Verbesserungen zu erörtern und zu beschließen. Dr. Karlheinz Guttmacher (F.D.P.): Die Verkehrs- sicherheit im Straßenverkehr war, ist und bleibt eine ge- samtgesellschaftliche Aufgabe. Die Verantwortlichen aus Verbänden und Politik ha- ben durch unterschiedliche Sicherheitskonzepte die Ver- kehrssicherheit stetig verbessert. Dennoch gibt es eine Zielgruppe – die Verkehrsteilnehmer der Altersgruppe zwischen 18 und 25 Jahren –, die an 22% aller Ver- kehrsunfälle beteiligt ist und 23% aller Verkehrstoten ergibt. Der Anteil der jungen Verkehrsteilnehmer an der Gesamtbevölkerung beträgt aber lediglich 8%. Diese hohe Unfallstatistik der Jugendlichen im Stra- ßenverkehr hat mehrere Gründe. So können technische Fehler an den zum großen Teil älteren, kostengünstige- ren Fahrzeugen zu häufigen Unfällen führen. Aber auch die subjektive Einstellung zu Alkohol, Drogen und Me- dikamenten im Zusammenhang mit der eigenen Benut- zung eines Kraftfahrzeugs begründet oftmals den Ver- kehrsunfall. Die Verkehrsteilnehmer der Zielgruppe zwischen 18 und 25 Jahren fahren 40% der Fahrzeuge, die älter als neun Jahre sind. Alte Autos aber sind mängelanfällig. Gefährlich wird es, wenn es Lenkung, Bremsen oder an- dere für die Fahrzeugsicherheit wichtige Teile betrifft. Um die Gefahr zu erkennen und zu bannen, hat die deutsche Verkehrswacht mit freundlicher Unterstützung der DEKRA Automobil AG und den deutschen Auto- versicherern für junge Fahrer die Aktion „safety check“ auf die Beine gestellt. „Safety check“ tourt seit Herbst 1998 durch Deutschland. Die Teilnahme am „safety check“ ist ko- stenfrei und völlig unverbindlich. Das heißt: Wer bei safety check dabei ist, zeigt Verantwortung für sich, sei- ne Mitfahrer und andere Verkehrsteilnehmer. Aber auch die gute und gezielte, vorbeugende Auf- klärungsarbeit, vor allem die Kampagnen über die Ge- fahren von Alkohol und Drogen beim Führen eines Kfz, wie sie durch die frühere Bundesregierung in Zusam- menarbeit mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat mit Unterstützung der Deutschen Verkehrswacht durch mehrere Modellprojekte durchgeführt wurden, zeigen, wie die Unfallstatistik besonders bei schweren Ver- kehrsunfällen signifikant verbessert werden konnte. Ein weiteres, noch bedeutsames Ergebnis in den Pro- jektkreisen konnte durch die Bundesanstalt für Straßen- wesen in der Form angegeben werden, daß ein hoher Anteil der jungen Frauen und Männer aktiv versucht ha- ben, alkoholisierte Fahrer vom Fahren abzuhalten. Ebenso wurden stärker als bisher durch Absprache mit Gleichaltrigen „alkoholfreie Heimfahrten“ organisiert. Dieses Sonderprogramm für junge Verkehrsteilneh- mer, wie „Darauf fahr ich ab … Nur nüchtern am Steuer“, sollte verlängert und bundesweit ausgedehnt werden. Wir halten es für zwingend notwendig, daß die Bun- desregierung bereits zum Ende dieses Jahres einen er- sten Zwischenbericht vorlegt, der die Entwicklung der zielgruppenorientierten, nationalen Verkehrssicherheits- kampagne darlegt und weiteren Handlungsbedarf auf- zeigt. Eva-Maria Bulling-Schröter (PDS): Die Union hat dieses Hohe Haus mit einem Antrag zu einer „Nationa- len Verkehrssicherheitskampagne“ beglückt. Der Bun- destag wolle beschließen: „Die Verbesserung der Ver- kehrssicherheit ist eine andauernde gesamtgesellschafts- politische Aufgabe.“ Wer wollte dem widersprechen? Besonders die Gesamtgesellschaftspolitik gefällt uns sehr. Bei genauerer Betrachtung geht es aber in diesem Antrag weniger um die gesamte Gesellschaft als um eine bestimmte Bevölkerungsgruppe. Zu Recht verweisen die Antragsteller – einschließlich der beiden Antragstelle- rinnen – darauf, daß von allen Bevölkerungsgruppen eine weit überproportional am Unfallgeschehen auf unseren Straßen beteiligt ist: männliche Heranwachsende, die im alkoholisierten Zustand mit überhöhter Geschwindigkeit sich und andere gefährden. Dezenterweise spricht die CDU/CSU nur von jungen Leuten allgemein und schließt in der Risikogruppe somit auch die jungen Frauen ein. So sehr wir es begrüßen, wenn die Union die Gleichberechtigung der Geschlech- 4072 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) ter für sich entdeckt, in diesem Falle hätte es gereicht, bei den Herren der Schöpfung zu bleiben, denn protzen- des Männlichkeitsgehabe spielt eine große Rolle bei den jedes Wochenende zu beklagenden Autoverkehrsunfäl- len. Aber es sind ja nicht nur die Heranwachsenden, auch Herren im gesetzteren Alter sind nicht ohne Fehl. So entnehmen wir jüngst der Presse, daß der bayerische Ju- stizminister Alfred Sauer bei einem Selbstversuch mit 0,3 Promille im Blut im Fahrsimulator ein – simuliertes – Reh und ein anderes Auto anfuhr und sodann Fahrer- flucht beging. Fahrerflucht in einem Fahrsimulator ist immerhin eine beachtliche Leistung. Auch der für das Verkehrswesen im Freistaat zuständige Staatsminister Wiesheu hat bekanntlich einschlägige Erfahrungen mit den Fahrten unter Alkohol. Wenn die Kollegen Dr. Schäuble und Glos eine „zielgruppenorientierte nationale Verkehrssicherheits- kampagne“ wollen, läge es nahe, Mitglieder und Funk- tionsträger der CSU ins Auge zu fassen. Dabei könnten wir auch eine Menge Geld sparen. Statt der im Antrag geforderten vier Millionen DM bräuchten wir nur für 140 000 CSU-Mitglieder je drei Mark Porto. Ob eine solche Aktion einen ähnlichen großen Erfolg hätte wie der Modellversuch in Schleswig, vermag ich freilich nicht zu sagen. Aber im Ernst: Staatsminister Sauer zog immerhin die Konsequenz, schärfere Strafen für das Fahren unter Alkohol zu fordern. Davon lesen wir in diesem Antrag nichts. Auch nichts von einer Verbesserung des öffentli- chen Verkehrsangebots im ländlichen Raum. Stattdessen sollen Telefonkarten an junge Frauen verschickt werden, mit denen sie ein Taxi bestellen können. Und wer be- zahlt dann die Taxifahrt? Meine jungen Damen und Herren von der Union, warum sind Sie nicht konsequent und fordern mit uns die Einführung der 0,0-Promille-Grenze im Straßenver- kehr? Wenn schon ein gestandener bayerischer Staats- minister nachweislich mit 0,3 Promille fahrunfähig ist, was erwarten Sie dann von jungen Fahranfängern, denen Sie gesetzlich 0,5 oder gar 0,8 Promille zubilligen? Sie sehen „berechtigten Anlaß zu der zwingenden Forderung“, die Verkehrssicherheitskampagne fortzu- setzen. Wir dagegen sehen zwingenden Anlaß zu der be- rechtigten Forderung nach 0,0 Promille im Straßenver- kehr und lehnten Ihren Antrag ab. Anlage 6 Zu Protokoll gegebene Reden zum Antrag der Fraktionen SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und F.D.P.: Bei- legung des Westsaharakonflikts (Tagesordnungspunkt 13) Dr. Eberhard Brecht (SPD): Nicht zum erstenmal erörtert der Deutsche Bundestag die notwendigen Schritte zu einer dauerhaften Konfliktlösung in der Westsahara. Wir alle hoffen, daß wir nicht dem Gesetz der Serie unterworfen sind, sondern daß der von der UNO betriebene Friedensprozeß endlich vorankommt. Niemand vermag heute zu sagen, ob die nun erreichten Vereinbarungen von beiden Konfliktparteien auch tat- sächlich eingehalten werden und ob der neue Frie- densplan der UNO ohne große Verzögerungen wirklich umgesetzt werden kann. Es lag nicht an den bisherigen Bemühungen der UNO und einzelner engagierter Länder, daß der Friedens- prozeß immer wieder ins Stocken geriet. Erst die Rück- schläge bei den Vermittlungsbemühungen hatten die Re- signation der internationalen Gemeinschaft hervorgeru- fen und schließlich dazu geführt, daß die UN-Friedens- mission MINURSO personell und materiell verklei- nert wurde und daß man sogar über einen Abzug der MINURSO-Kräfte nachdachte. Dies mußte und muß den Konfliktparteien, dem Königreich Marokko und der Polisario, deutlich gesagt werden: die internationale Gemeinschaft ist nur in dem Maß bereit, sich personell und materiell bei dem langen Weg in Richtung Frieden zu engagieren, als eine solche Bereitschaft bei den Kon- fliktparteien selbst auch erkennbar wird. Mit dem vorliegenden fraktionsübergreifenden An- trag bringt der Bundestag seine volle Unterstützung für den Plan zur Beilegung des Konflikts zum Ausdruck, so wie er vom Generalsekretär der Vereinten Nationen für die Westsahara vorgeschlagen wurde. Das Ziel, ein frei- es, gerechtes und unparteiisches Referendum durchzu- führen, ist nach wie vor richtig, um der Selbstbestim- mung der Bevölkerung der Westsahara Geltung zu ver- schaffen. Damit unterstützen wir die Voten des Interna- tionalen Gerichtshofs, der UNO, der Organisation der Afrikanischen Einheit, OAU und der EU. Mit den Ver- einten Nationen treten wir für eine gerechte und dauer- hafte Lösung des Konfliktes in der Westsahara ein. Der von Kofi Annan vorgelegte Zeitplan ist reali- stisch: Identifizierung der Wahlberechtigten: Juni bis November 1999, Behandlung der Einsprüche: Juni 1999 bis Februar 2000, Übergangsperiode: Februar 2000, Re- ferendum: Juli 2000. Allerdings hängt die Realisierung dieses Zeitplans davon ab, ob das Identifizierungsprogramm strikt durch- geführt wird, ohne daß sich die bekannten Verzögerun- gen oder sogar Unterbrechungen wiederholen, und ob etwa die Einspruchsverfahren zu einer zweiten Identifi- zierungsphase führen werden. Damit ist der entscheidende Punkt angesprochen: Beide Konfliktparteien müssen sich strikt an die vorge- gebenen Verfahren des Friedensplans halten. Andere Fragen, wie die nach der staatlichen (Ko-) Existenz, dem Umgang mit Minderheiten, einer denkbaren Autonomie und ähnliches sind zu einem späteren Zeitpunkt zu be- handeln. Jetzt geht es erst einmal darum, die Vorausset- zungen für das Referendum zu schaffen und dieses dann auch abzuhalten. Die Flüchtlingsfrage ist ein entscheidendes Element des Friedensplans. Es ist zu hoffen, daß die laufenden Gespräche beider Parteien mit dem UNHCR rasch zu einem Abkommen führen. Erst dann können Maßnah- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 4073 (A) (C) (B) (D) men getroffen werden, die eine Rückkehr der Flüchtlin- ge ermöglichen. Wer die Flüchtlingslager in der Sahara kennt, weiß, daß die Lebensbedingungen dort extrem schlecht sind. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat in ihrer Er- klärung vom Montag dieser Woche auf die Bedeutung vertrauensbildender Maßnahmen hingewiesen. Der Deutsche Bundestag hatte schon in seinem letzten An- trag darauf aufmerksam gemacht, daß die andauernde Notlage der Kriegsgefangenen schnellstmöglich beendet werden muß. Die wenigsten Bürger unseres Landes wis- sen, daß fast 20 Jahre nach dem Kriegsende in der West- sahara noch immer etliche Hundert marokkanische Kriegsgefangene in der Wüste gefangengehalten wer- den. Der Unterausschuß Vereinte Nationen hat hier zu helfen versucht und die Öffentlichkeit mehrfach über deren erbarmungswürdiges Schicksal unterrichtet, um Druck auf die Konfliktparteien auszuüben. Eine ab- schließende Lösung dieses humanitären Problems mah- nen wir auch heute wieder an. Dem Königreich Marokko muß von dieser Stelle aus gesagt werden, daß es die eingetretenen Verzögerungen im Friedensprozeß in erheblichem Maße zu verantwor- ten hat. Es geht nicht an, daß auf der einen Seite hohe Vertreter der marokkanischen Regierung gegenüber un- serer Regierung erklären, Marokko stehe zum Referen- dum und werde das Ergebnis anerkennen, andererseits aber erkennbar versucht wird, das Verfahren zu verzö- gern. Die Veröffentlichung der angeblich neuen Kritik des spanischen Oberst Cuevas am Zensus von 1974 ist dafür eindrucksvolles Beispiel. Auch die Begleit- umstände des jüngsten Besuchs des UNO-Generalsekre- tärs Annan sind sicher kein ermutigendes Zeichen dafür, daß sich Marokko in der Westsahara-Frage wirklich be- wegt. Vertreter der Polisario beklagten mir gegenüber das geringe Engagement der Europäischen Union. Diese Sicht ist nicht ganz falsch, da es einige Mitgliedsländer gibt, die sich parteilich zugunsten von Marokko ver- halten. Die EU sollte jedoch ein vitales Interesse an Sicherheit und Stabilität in der Region haben. Sie kann nicht tatenlos zusehen, wenn sich der Westsahara- Konflikt erneut zuspitzt und der Maghreb weiter desta- bilisiert wird. Deutschland genießt nach wie vor einen guten Ruf in der Region. Keine der Konfliktparteien muß eine einsei- tige Parteinahme Deutschlands befürchten. Bei den Ge- sprächen, die die Mitglieder des Unterausschusses VN in Marokko und in der Westsahara vor einiger Zeit ge- führt haben, haben sich die Polisario und das Königreich für ein stärkeres deutsches Engagement beim Westsaha- ra-Konflikt ausgesprochen. Das Angebot der Bundesre- gierung – der alten wie der neuen – an die Vereinten Nationen findet unsere Unterstützung, zur Verwirkli- chung des Friedensplans bis zu 5 Militärbeobachter und 10 Polizisten zu entsenden. Dies setzt allerdings deutli- che Fortschritte beim Identifizierungsprozeß der Wahl- berechtigten voraus. Wir fordern das Königreich Ma- rokko und die Frente Polisario daher auf, mit den Ver- einten Nationen uneingeschränkt und konstruktiv zu- sammenzuarbeiten. Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU): Wir haben in den vergangenen Jahren ja mehrfach hier über die Beilegung des Westsaharakonflikts debattiert. Der Tenor dieser Debatten war immer der gleiche und unter allen Fraktionen des Hauses unstrittig: Wir haben den Frie- densplan des UN-Sicherheitsrates für die Westsahara vom 29. April 1991 begrüßt. Wir haben darauf hinge- wiesen, daß dieser Friedensplan von beiden Kon- fliktparteien, dem Königreich Marokko und der Frente Polisario, akzeptiert wurde. Wir haben unserer Hoffnung Ausdruck gegeben, daß der Friedensplan schnell umge- setzt werde, daß die Konfliktparteien den Krieg beenden und einen dauerhaften Frieden erreichen würden. Und wir haben mit zunehmender Dauer unsere Enttäuschung zum Ausdruck gebracht, daß nichts geschieht. Die Polisario redete von Unabhängigkeit, die marok- kanische Regierung von Gesprächen über eine Autono- mieregelung, der Dialog trat auf der Stelle, das Referen- dum, in dem die Saharaouis über ihre Zukunft abstim- men sollten, fand wegen des Streits über die Stimmbe- rechtigten nicht statt. Die UNO geriet zunehmend in ein unerträgliches Dilemma. Sie stand vor der Wahl, ihre Westsaharamission für gescheitert zu erklären und die Blauhelme abzuziehen oder aber ihre Machtlosigkeit zu akzeptieren und in der Westsahara zu bleiben, ohne et- was zu tun. Beides wäre für die Glaubwürdigkeit der UNO verheerend gewesen. Deshalb geht es in der West- sahara nicht nur um das Schicksal der Saharaouis, um den Frieden in der Region, sondern mit zunehmender Dauer des Konfliktes mehr und mehr um die Autorität der Vereinten Nationen und um ihre Fähigkeit, interna- tionale Konflikte zu schlichten. Deshalb war es wichtig, daß der neue Kompromiß- vorschlag von UN-Generalsekretär Kofi Annan im De- zember letzten Jahres wieder Bewegung in den Prozeß gebracht hat. Wir begrüßen, daß nach der Polisario und Algerien nun auch Marokko dem Verfahren zur Auf- stellung der Wählerlisten zugestimmt hat und beide Konfliktparteien sich auf Kriterien geeinigt haben, nach denen die UNO in Streitfällen entscheiden wird. Wir erwarten einmal mehr von allen Beteiligten, daß das Re- ferendum jetzt zügig vorbereitet und durchgeführt wird. Bei aller Erleichterung über die jetzt erzielte Eini- gung wissen wir, daß erneute Verzögerungen und Un- terbrechungen des vereinbarten Prozesses unweigerlich zu einer neuen Eskalation des Konfliktes führen und einen irreparablen Schaden für die Vereinten Nationen verursachen würden. Deshalb muß die UNO stärker als in den vergangenen Jahren auf die Konfliktparteien Druck ausüben, die Vereinbarungen Punkt für Punkt einzuhalten, den Streit über die Wählerlisten schnell beizulegen, die Planung zur Rückführung der Flüchtlin- ge umgehend wieder aufzunehmen und einen konkreten Zeitplan mit überprüfbaren Teilzielen auf dem Weg zu einem umfassenden Frieden zu erarbeiten. Nur so kön- nen die Glaubwürdigkeit der Vereinten Nationen und ih- re Handlungsfähigkeit zur Friedenssicherung gewahrt werden. Um den Westsaharakonflikt endgültig beizulegen, müssen auch andere internationale Akteure im Rahmen ihrer Zuständigkeit auf beide Konfliktparteien einwir- 4074 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) ken, etwa die Europäische Union im Rahmen ihrer Mit- telmeerpolitik. Das gleiche gilt selbstverständlich für nationale Regierungen im Rahmen der bilateralen Be- ziehungen, wie wir es in unserem Antrag ja gegenüber der Bundesregierung zum Ausdruck bringen. Die CDU/CSU unterstützt den vorgelegten Antrag und hofft, daß wir heute unsere letzte Debatte über den letzten Dekolonialisierungskonflikt in Afrika führen. Ulrich Irmer (F.D.P.): Seit nunmehr über acht Jahren bemüht sich die Staatengemeinschaft um eine Lösung des Westsaharakonfliktes. Wer Bundestagsdebatten zu diesem Thema in den letzten Jahren verfolgt hat, wird feststellen, daß sich trotz der intensiven Bemühungen der Vereinten Nationen, trotz wiederholter Verhand- lungsmissionen und trotz der von beiden Seiten ständig beteuerten grundsätzlichen Bereitschaft zu einer friedli- chen Konfliktbeilegung bis heute kaum etwas bewegt hat. Zwar haben beide Seiten inzwischen das UNHCR- Statut unterschrieben. Ein Austausch der seit Jahren un- ter menschenunwürdigen Bedingungen festgehaltenen Kriegsgefangenen ist in nennenswertem Umfang jedoch bislang noch nicht zustande gekommen. Zwar haben sich beide Seiten grundsätzlich auf ein Referendum ver- ständigt. Bei dem entscheidenden Problem der Identifi- zierung der Wahlberechtigten gibt es jedoch trotz inten- siver Vermittlungsbemühungen des früheren US- Außenministers James Baker bis heute keine wesentli- chen Fortschritte. Marokko insistiert nach wie vor auf die Anerkennung von zirka 65 000 Angehörigen um- strittener Volksstämme als Sahraouis. Die Folge ist eine schon fast ritualisierte Verschiebung des Termins für das Referendum sowie die Verlängerung des MINURSO- Mandats. Nachdem der auf Dezember letzten Jahres festgelegte Termin nicht eingehalten werden konnte, ist er nunmehr auf Juli 2000 verschoben worden. Dennoch gibt es zu dem von den Vereinten Nationen eingeleiteten Friedensprozeß keine Alternative. Ein Ab- zug der UNO-Mission würde die Parteien wieder sich selbst überlassen – ohne Perspektive für eine friedliche Einigung. Dies birgt die Gefahr eines Wiederauflebens der Kämpfe. Eine Destabilisierung der gesamten Region könnte die Folge sein. So hat zum Beispiel Mauretanien erkennen lassen, daß es einen Abzug von MINURSO als den Beginn einer realen Drohung empfinden würde, nicht zuletzt wegen der zu erwartenden Flüchtlings- ströme. Die Staatengemeinschaft darf sich daher trotz aller Rückschläge nicht aus den Bemühungen um eine politi- sche Lösung des Westsaharakonfliktes zurückziehen. Die F.D.P.-Bundestagsfraktion begrüßt nachdrücklich die in dem Antrag zum Ausdruck kommende fortge- setzte Unterstützung für die Bemühungen des UNO- Generalsekretärs. Wir hoffen, daß seine jüngsten Bemü- hungen, dem Friedensprozeß neue Impulse zu verleihen, zum Erfolg führen. Der neu ernannte Sonderbeauftragte des Generalsekretärs für Westsahara, Botschafter Eagle- ton, sowie der neue Vorsitzende der Identifizierungs- kommission, Vetere, haben unsere volle Unterstützung. Wir erwarten von den Konfliktparteien, insbesondere vom Königreich Marokko, daß sie die nunmehr erneut verlängerte Frist nutzen, um die Hindernisse auf dem Weg zum Referendum zu beseitigen. Dabei ist die Frage des Kriegsgefangenenaustausches aus unserer Sicht prioritär. Eine Lösung dieses gravierenden humanitären Problems wäre eine vertrauensbildende Maßnahme, die für den weiteren Friedensprozeß eine zentrale Signal- wirkung haben könnte. Carsten Hübner (PDS): Einmal mehr steht heute der Westsahara-Konflikt auf der Tagesordnung. Seit der letzten Behandlung des Themas in diesem Haus hat sich nicht viel getan: Das Referendum ist erneut verschoben worden; laut aktuellem Zeitplan soll es nun Mitte näch- sten Jahrs stattfinden, ob dieser Zeitplan eingehalten werden kann, steht angesichts der Tatsache, daß der UN- Friedensplan seit 1991 seiner Umsetzung harrt, weiter in den Sternen. Daß der Dekolonisierungsprozeß der Westsahara nach über zwanzig Jahren noch nicht abgeschlossen ist und sich ins nächste Jahrtausend ziehen wird, ist dem of- fensichtlichen Desinteresse der internationalen Gemein- schaft an einer Regelung des Konflikts geschuldet. Nur zu bereitwillig hat man Marokkos völkerrechtswidrige Okkupation des Gebiets der Westsahara hingenommen und großzügig darüber hinweggesehen, daß Marokko trotz seiner Zustimmung zur Abhaltung eines Referen- dums bislang keine Gelegenheit ausgelassen hat, den Friedensplan der UN zu sabotieren. Die Position der Bundesrepublik Deutschland war da wahrlich keine Ausnahme. Nach außen hin betonte man die eigene Neutralität und das Interesse an einer Regelung des Konflikts. Allerdings wurden die besten Beziehungen, die man mit Marokkos König Hassan pflegte, nie durch einen Hinweis auf den ungelösten Westsahara-Konflikt und die von Marokko betriebene Obstruktionspolitik ge- genüber der UN getrübt. Die in regelmäßigen Abständen vom Bundestag ver- abschiedeten Resolutionen, mit denen der Friedenspro- zeß mit einem nichtssagenden Appell an beide Seiten unterstützt werden sollte, waren nicht mehr als Lippen- bekenntnisse, da sie vornehmlich darauf abzielten, Ma- rokko bloß nicht auf die Füße zu treten. Auch der jetzt vorliegende Antrag besticht nicht gerade durch deutliche Worte, jedoch ist der Halbsatz, daß die Bundesregierung ihren Einfluß „insbesondere auf das Königreich Marok- ko“ geltend machen sollte, eine positive Entwicklung, die mehr als überfällig ist. Schließlich geht es darum, den Friedensplan der UN vor dem endgültigen Scheitern zu retten, und dies wird nur durch entsprechenden Druck auf Marokko gelingen. Die PDS unterstützt die in dem Antrag enthaltene Forderung und wird ihm zustimmen. Wir sehen dabei darüber hinweg daß es wieder einmal offensichtlich unmöglich war, die PDS in den interfrak- tionellen Antrag zu integrieren. Wir sollten uns noch einmal vor Augen halten, wor- um es geht: Marokko hat 1975 das Gebiet der Westsaha- ra besetzt, obwohl der Internationale Gerichtshof in Den Haag festgestellt hatte, daß es keinerlei historischen An- spruch Marokkos auf das Territorium gibt. Der größte Teil der Bevölkerung der Westsahara wurde aus dem Gebiet vertrieben. 170 000 Sahrauis leben bis heute in Flüchtlingslagern in der algerischen Wüste. Die Demo- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 4075 (A) (C) (B) (D) kratische Arabische Republik Sahara, die von der Frente Polisario ausgerufen wurde, ist Mitglied der OAU und wird von 70 Staaten anerkannt. Es gibt einen UN- Friedensplan, der darauf abzielt, ein Referendum über die Zukunft der Westsahara abzuhalten. Kurz und gut, es geht darum, eine Minimalforderung durchzusetzen: nach über zwanzig Jahren dem sahrauischen Volk zu seinem Recht zu verhelfen, über die eigene Zukunft zu ent- scheiden. Dem Friedensplan der UN hat sogar Marokko zuge- stimmt, wenn es auch gleichzeitig klar gemacht hat, daß es ein anderes Ergebnis als eine Bestätigung der Marok- kanität der Westsahara nicht hinnehmen würde. Von dieser Position ist es seitdem nicht abgewichen. Es ist erbärmlich, daß die internationale Gemeinschaft und auch die Bundesregierung Deutschlands wenig Engage- ment gezeigt hat, Marokko zu einer Aufgabe seiner Ma- ximalforderung zu bewegen. Offensichtlich war es im- mer wichtiger, die Beziehungen zu König Hassans Re- gime zu stärken, als eine mögliche Änderung des Status quo in Kauf zu nehmen. Schließlich profitierte man von der Zusammenarbeit: Die Bundesregierung lieferte in den letzten zwei Jahrzehnten Rüstungsgüter im Wert von etwa einer Milliarde DM an Marokko. Daß Marok- ko Krieg führte, war hier genauso unerheblich wie für die Entscheidung, Marokkos Militär im Rahmen der Ausstattungshilfe zu fördern. Im Vordergrund der Be- ziehungen stand die Bemühung, Marokko als Bollwerk gegen das Eindringen afrikanischer Flüchtlinge in die Festung Europa auszubauen. Da schaute man über Krieg und massive Menschenrechtsverletzungen gerne hinweg. Es steht abzuwarten, wie die neue Regierung ihre Poli- tik gegenüber Marokko gestalten wird. Sie ist angetre- ten, um Menschenrechten mehr Geltung zu verschaffen und um das Völkerrecht und die UN zu stärken. Bislang hat sie mit ihrer Politik genau das Gegenteil erreicht. Im Fall der Westsahara hätte sie eine Chance, ihren Einfluß einzusetzen, um einer friedlichen Lösung eines langwäh- renden Konflikts im Rahmen eines UN-Friedensplans zum Durchbruch zu verhelfen. Sie sollte diese Chance nutzen und ihre Worte durch deutliche Gesten unter- mauern. Dazu gehört auch die sofortige Einstellung der Ausstattungshilfe. Darüber hinaus erwarten wir, daß die neue Regierung ihr Bekenntnis zu den Menschenrechten umsetzt und in sämtlichen Gesprächen mit Marokko auf bilateraler und multilateraler Ebene alle problematischen Felder anspricht, sowohl in bezug auf die Westsahara als auch in bezug auf alle weiteren Felder, in denen Marokko die Menschenrechte verletzt. Dr. Ludger Volmer, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Im Namen der Bundesregierung begrüße ich den Entschließungsantrag, auf den sich die Fraktionen der SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. im deutschen Bundestag geeinigt haben. Die im Antrag dargelegten Positionen werden von der Bundes- regierung geteilt. Ich möchte diese Gelegenheit zunächst nutzen, um dem Generalsekretär der Vereinten Nationen Kofi Annan und den Vertretern der Vereinten Nationen in der Westsahara unsere Unterstützung und Anerkennung für ihre schwierige Arbeit auszusprechen und ihnen Erfolg für die Zukunft wünschen. Auf ihre Amtsführung wird es jetzt wesentlich ankommen. Die Westsaharaproblematik dauert nun schon über zwanzig Jahre an, und eine endgültige Lösung wurde immer wieder hinausgeschoben. 1991 haben die Bemü- hungen der Vereinten Nationen und anderer dazu ge- führt, daß ein Waffenstillstand zustande kam und somit dem Blutvergießen Einhalt geboten werden konnte. Nun mehren sich die Anzeichen dafür, daß der VN- vermittelte Lösungsplan letztendlich wirksam umgesetzt werden kann. Mit dem Beginn der Identifizierung der sogenannten „umstrittenen Stämme“ Anfang Juli geht der Lösungsplan in eine entscheidende Phase. Äußerun- gen der Konfliktparteien und ihre grundsätzliche Zu- stimmung zum VN-Friedensplan geben Anlaß zu Hoff- nung, daß trotz der immer wieder auftretenden Schwie- rigkeiten das Referendum, das endgültig über die Zu- kunft der Westsahara entscheiden wird, noch im Jahr 2000 stattfinden kann. Die Bundesregierung hat sich in enger Abstimmung mit unseren Partnern in der EU stets um Fortschritte im Lösungsprozeß bemüht und sich vor allem auch mit der Bereitstellung von Polizeibeamten an der MINURSO- Mission in der Vergangenheit konkret beteiligt. Aus Haushaltsgründen werden wir aber bedauerlicherweise jetzt nicht mehr in der Lage sein, erneut Militärbeob- achter und Polizisten den Vereinten Nationen zur Verfü- gung zu stellen. Ich bedauere dies sehr, hoffe aber, daß es uns zumindest mittelfristig wieder möglich sein wird, uns auch in diesem Bereich – wie bisher – zu engagieren. Die Europäische Union hat sich in ihren Erklärungen zur Westsahara vom 29. Dezember 1998 und zuletzt auf unsere Initiative vom 21. Juni 1999 voll und ganz hinter die Bemühungen der Vereinten Nationen gestellt. Das MINURSO-Mandat wurde vom Sicherheitsrat der Ver- einten Nationen mit Sicherheitsratsresolution 1 238 vom 14. Mai 1999 noch einmal bis zum 14. September 1999 verlängert. Die Bundesregierung hofft, daß Fortschritte bei der Durchführung des Lösungsplans künftig weitere Verlängerungen des MINURSO-Mandates durch den Sicherheitsrat bis zu einem erfolgreichen Abschluß des Verfahrens ermöglichen werden. In ihrer Erklärung vom 21. Juni 1999 hat die Europäi- sche Union noch einmal verdeutlicht, wo wir unsere Prio- rität sehen: nämlich in der Durchführung eines freien, gerechten und unparteiischen Referendums, mit dem das Selbstbestimmungsrecht der Bevölkrung der Westsahara verwirklicht werden soll. Diese Selbstbestimmung des saharaouischen Volkes werden wir respektieren. Wir begrüßen in diesem Zusammenhang die Einigung zur weiteren Umsetzung des Lösungsplans der Verein- ten Nationen. Wir hoffen, daß der Zeitplan, insbesonde- re beim Berufungsverfahren der Wähleridentifizierung, eingehalten wird. Die Europäische Union hat beide Parteien zur umfas- senden Zusammenarbeit bei der Identifizierung der Wähler und im Berufungsverfahren zu dieser Wähler- identifizierung aufgerufen. Nur rasche Erfolge auf die- sen beiden Gebieten werden die für Juli 2000 in Aus- sicht gestellte Volksabstimmung sichern. 4076 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Für die praktische Abwicklung der Folgen dieses langanhaltendes Konflikts werden aber auch in Zukunft große Anstrengungen der Vereinten Nationen und der internationalen Gemeinschaft nötig sein. Dabei darf die internationale Gemeinschaft nicht im Abseits stehen, um so die Sicherheit und Stabilität in der Westsahara wäh- rend der Übergangsperiode zu garantieren. Auch die schwierige Aufgabe der Minenräumung muß energisch angegangen werden. Die Rückkehr der Flüchtlinge im Einklang mit den Grundsätzen des Hochkommissars der Vereinten Natio- nen für Flüchtlingsfragen ist ein entscheidendes Element des Plans zur Beilegung des Konflikts. Die andauernden diesbezüglichen Gespräche beider Parteien mit dem UNHCR sind positiv zu bewerten. Wir hoffen, daß diese Konsultationen es rasch ermöglichen, die für die Rück- kehr der Flüchtlinge erforderlichen Maßnahmen im Ein- klang mit den international akzeptierten Grundsätzen des UNHCR zu treffen. Ein ganz wichtiger Punkt ist für uns in diesem Zu- sammenhang die Erleichterung der andauernden Notlage der Kriegsgefangenen aus Marokko, besonders derjeni- gen, die dringend einer ärztlichen Behandlung bedürfen. Wir erwarten, daß alle betroffenen Parteien ihr Möglich- stes tun werden, damit in naher Zukunft eine Lösung für dieses humanitäre Problem gefunden wird, und bekräfti- gen unsere volle Unterstützung für die vom Internatio- nalen Komitee des Roten Kreuzes unternommenen Be- mühungen. Lassen Sie mich zum Abschluß noch einmal betonen, daß es zum Lösungsplan der VN keine Alternative gibt und wir deshalb uneingeschränkt die Bemühungen der Vereinten Nationen unterstützen. Unser Bestreben muß es sein, die Autorität der Vereinten Nationen und des Generalsekretärs Kofi Annan weiter zu stärken und alle unsere Schritte vorher sorgfältig mit den Vereinten Na- tionen abzustimmen. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und für Ihr konstruktives Engagement in dieser schwierigen Frage. Seien sie versichert, daß die Bundesregierung mit den Partnern in der EU ihren Teil dazu beitragen wird, den Friedensprozeß zu einem erfolgreichen Abschluß zu bringen. Anlage 7 Zu Protokoll gegebene Reden zum Antrag der Abgeordneten Birgit Hombur- ger, weiterer Abgeordneter und der Fraktion F.D.P.: Erhöhung der Attraktivität des freiwil- ligen Umweltaudits durch Deregulierung (Tagesordnungspunkt 15) Marion Caspers-Merk (SPD): Das vor rund vier Jah- ren eingeführte Öko-Audit ist insgesamt positiv zu be- werten und nach wie vor ein geeignetes Instrument für eine integrierte Umweltpolitik. Auch wenn sich das Umwelt-Audit-Gesetz in erster Linie an die Unterneh- men in der produzierenden Industrie und des verarbei- tenden Gewerbes richtete, ist das Verfahren jetzt aus- drücklich auch für Handel und Dienstleistungsunter- nehmen offen. Daß im Bereich Handel und Dienstlei- stungsunternehmen noch Defizite sind, zeigt uns die Statistik. Bis Ende 1997 haben sich in der Bundesrepublik 1 900 Unternehmensstandorte im Rahmen des Öko- Auditsystems registrieren lassen. Davon sind am stärk- sten Unternehmen des Ernährungsgewerbes und der chemischen Industrie mit jeweils 11,9% betroffen, ge- folgt vom Stahl- und Leichtmetallbau mit 8,9%, dem Maschinenbau mit 8,6%, der Kunststoffherstellung so- wie der Automobilindustrie mit 6,1%. Aus diesen Berei- chen kommen monatlich circa 40 Registrierungen hinzu. Mit diesen Zahlen, meine Damen und Herren, hat Deutschland allein mehr registrierte Standorte als alle übrigen Länder zusammen. Damit nimmt die Bundesre- publik mit 75% der Registrierungen in Europa eine Vor- reiterrolle ein. Das bundesdeutsche und europäische Öko-Audit kann aber nur dann wirklich erfolgreich sein, wenn eu- ropaweit einheitliche Kriterien und Maßstäbe geschaffen werden und wenn das Instrument auch bei den europäi- schen Nachbarn mehr Akzeptanz erhält. Dies soll nun mit einem Verordnungsvorschlag des Rates geschehen. Der Verordnungsvorschlag hat mehrere Ziele: 1. Die Verbesserung des Beitrages von EMAS zu einer nachhaltigen Entwicklung; 2. Die Klärung der Beziehungen zwischen EMAS und internationalen Normen im Bereich des Umwelt- managements; 3. Die stärkere Einbeziehung der Arbeitnehmer; 4. Mehr Öffentlichkeitswirksamkeit; 5. Mehr Kohärenz bei der Umsetzung in den Mitglied- staaten. Dieser Vorschlag wurde bereits in der Umweltaus- schußsitzung am 24. März und 21. April beraten und eine Entschließung dazu mit Mehrheit beschlossen. In der Beschlußempfehlung haben wir uns u. a. dafür ausgesprochen, die Norm ISO 14 001 in das EMAS- System zu integrieren, aber die hohen Ansprüche an EMAS beizubehalten. Gleichzeitig wollen wir die Ak- zeptanz von EMAS dadurch erhöhen, daß man ein Logo einführt. Und, jetzt aufgepaßt bei der F.D.P, ich zitiere aus der Entschließung: Wir haben ebenfalls eine Über- prüfung gefordert, wie die „EMAS-Registrierung bei der Anwendung und Kontrolle von Umweltgesetzen genutzt werden kann. Die Nutzung von Daten bzw. Schlußfolge- rungen aus der Zertifizierung ist erforderlich, um eine Entbürokratisierung durch die Vermeidung von Doppe- lungen hinsichtlich Protokoll-, Dokumentations- und Mitteilungspflichten zu erreichen.“ Diesem Punkt, meine Damen und Herren, haben Sie in Einzelabstimmung im Ausschuß zugestimmt. Warum heute also Ihren Antrag diskutieren und an den Aus- schuß überweisen, wo bereits vor Wochen alles zu die- sem Bereich gesagt wurde? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 4077 (A) (C) (B) (D) Es ist verständlich, daß Sie sich mit einem Antrag zum Umweltaudit und Deregulierung profilieren möch- ten, aber in der Beschlußempfehlung sind Ihre Forde- rungen teilweise enthalten, und teilweise sind sie auch aus gutem Grund nicht aufgenommen worden. Denn schauen wir uns Ihren Antrag doch einmal ge- nau an. Mit dem Schlagwort „Deregulierungsinitiative“ werden von der F.D.P. weithin Forderungen an die Bun- desregierung gerichtet, die eigentlich an die Länder zu richten wären; die Anwendung und Umsetzung der Umweltgesetze ist nun einmal Sache der Länder. Zu ei- nigen Ihrer Forderungen eine kurze Bewertung: Zur Doppelarbeit: In vielen Ländern werden vernünf- tige Regelungen zur Vermeidung von Doppelarbeit der zertifizierten Betriebe bei Protokoll-, Dokumentations- und Mitteilungspflichten schon jetzt angewendet. Eine Klarstellung hierzu ist im Ersten Buch des Umweltge- setzbuches im Zusammenhang mit der integrierten Vor- habengenehmigung vorgesehen. Zu den Umweltbeauftragten: Zur Bestellung und den Aufgaben der Umweltbeauftragten in den Betrieben halten wir eine einheitliche und klare Regelung im Um- weltgesetzbuch für sinnvoller, als für die verschiedenen Gewässer-, Abfall- und Immissionsschutzbeauftragten in zertifizierten Betrieben Sonderregelungen zu fordern. Entbürokratisieren, meine Damen und Herren von der F.D.P., das wollen Sie doch auch immer. Ihre weitergehenden Forderungen bei Genehmi- gungsverfahren, bei Kontrolle und Überwachung der Betriebe sind mit den Regelungen und Erfahrungen mit dem Öko-Audit nicht zu begründen und werden deshalb von uns abgelehnt. Was bleibt, meine Damen und Herren, ist ein Antrag, der in der Sache keine neuen, praktikablen Vorschläge für eine Erhöhung der Attraktivität des freiwilligen Umweltaudits bringt. Schade, man hätte die Zeit besser nutzen können. Bernward Müller (Jena) (CDU/CSU): Der Bericht der letzten Bundesregierung an den Deutschen Bundes- tag über die Erfahrungen mit dem Vollzug des Um- weltauditgesetzes zieht eine positive Bilanz. Über 1 700 Unternehmen in Deutschland, vom Kleinstbetrieb bis hin zum Großkonzern, beteiligen sich am Öko-Audit. Das sind rund drei Viertel aller in Europa registrierten Standorte. Diese Beteiligung bricht nachweislich mit der alten, immer wieder gepflegten ideologischen Vorstel- lung, Wirtschaft sei nur profitorientiert und von daher nicht freiwillig zum nachhaltig ökologischen Handeln bereit. Im Gegenteil, die Unternehmen in Deutschland suchen selbst nach Wegen, Umweltschutz über das ge- setzlich geforderte Niveau hinaus zu realisieren. Nach dem erfolgreichen Start des Öko-Audits in Deutschland vor vier Jahren ist heute eine gewisse Er- nüchterung festzustellen. Die Beteiligung am Öko- Audit-System ist weit davon entfernt, eine Selbstver- ständlichkeit zu sein. Auch bei den „Pionierunterneh- men“ steht das Öko-Audit-Management auf dem Prüf- stand. So haben sich zum Beispiel im September 1998 nur noch 34 Standorte neu registrieren lassen. Bezeich- nend ist der Vergleich mit der internationalen Norm ISO 14001. In Deutschland stieg die Beteiligung am Öko- Audit in der zweiten Jahreshälfte 1998 nur um rund 10 Prozent, die Beteiligung an ISO 14001 dagegen um rund 30 Prozent. In den allermeisten Ländern der EU, Deutschland ausgenommen, rangiert ISO 14001 schon jetzt an erster Stelle. Japan hat fast so viele ISO 14001 Registrierungen, wie Öko-Audit-Beteiligungen in Deutschland erfaßt sind. Dies ist schon deshalb bemerkenswert, da ISO 14001 erst viel später in Kraft trat. Klar ist: ISO 14001 ist einfacher und billiger zu ha- ben. Die Betriebe müssen sich nicht registrieren lassen, brauchen keine öffentlich bestellten Gutachter und müs- sen auch keine Umwelterklärung veröffentlichen. Es ist daher nur verständlich zu fragen: Wo steckt der Nutzen eines Unternehmens bei einer Beteiligung am Öko- Audit? Ohne Zweifel, bei der ersten Teilnahme zeigen sich erhebliche Vorteile: z.B. Kosteneinsparungen im Energie- und Abfallbereich, Imageverbesserung, Erhö- hung der Sicherheit im Unternehmen. Doch wenn das System erst einmal installiert ist, läuft es quasi von al- lein weiter. Stellen wir die Frage einmal anders: Worüber bekla- gen sich registrierte Unternehmen? Eine von DIHT und BDI durchgeführte Umfrage belegt: Viele Teilnehmer sind enttäuscht über das mangelnde Interesse der Öf- fentlichkeit. Viele beteiligte Unternehmen bemängeln vor allem das Ausbleiben staatlicher Deregulierungs- maßnahmen im Ordnungsrecht. Konkrekt: Die Entlastung registrierter Betriebe von behördlicher Kontrolle und Überwachung ist nicht in Sicht. Vor diesem Hintergrund steht für mich zukünftig die Beteiligung der Unternehmen an ISO 14001 außer Fra- ge. Die wirkliche Frage lautet: Verpflichten sich die Fir- men zu ISO 14001, und nehmen sie hierüber hinaus noch am Öko-Audit teil? Wenn Öko-Audit die Oberklasse darstellt, wenn wir die Beteiligung der Unternehmen am Öko-Audit wirk- lich wollen, müssen entsprechende politische Weichen- stellungen umgehend erfolgen. Die Fraktion der CDU/CSU begrüßt daher alle Be- strebungen, das Öko-Audit nutzerfreundlicher zu ge- stalten. Ein Schritt hierzu ist die beabsichtigte Verbin- dung von ISO 14001 und Öko-Audit dahin gehend, daß die Norm ISO 14001 als Baustein, als Werkzeug für Öko-Audit genutzt werden kann. Dies erspart den Un- ternehmen Doppelarbeit bei gleichzeitiger Nutzung bei- der Systeme. Die CDU/CSU-Fraktion begrüßt auch alle Bestre- bungen, das Öko-Audit in der Öffentlichkeit bekannter zu machen. Die Möglichkeiten der Kommunikation mit der Öffentlichkeit müssen verbessert werden. Die Ein- führung eines Öko-Audit-Zeichens bietet die Chance einer verbesserten öffentlichen Wahrnehmung. Die er- 4078 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) weiterten Forderungen von SPD und Grünen, wie zum Beispiel die Bereitstellung der Umwelterklärung in Form von gedruckten Exemplaren nach Verlangen der Bürger, lehnen wir hingegen ab. Wir begrüßen ferner die Bestrebungen, – was immer das im Konkreten heißt – registrierten Unternehmen einen echten Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das ist aus meiner Sicht der wichtigste Punkt. Dieser Wettbewerbsvorteil entsteht, kann entstehen, wenn wir das Öko-Audit als Chance für mehr Umwelt- schutz mit weniger Bürokratie verstehen. Ich bin fest davon überzeugt, daß die freiwillige Selbstverpflichtung den rechtskonformen Betrieb eines Unternehmens eher sicherstellt als Kontroll- und Über- wachungsmaßnahmen der Behörden. Vor allem aber ist wichtig: Das Öko-Audit umfaßt letztlich alle Mitarbeiter eines Unternehmens. Umwelt- schutz ist in die Aufgaben eines jeden einzelnen inte- griert und nicht nur die Aufgabe von Spezialisten. Auditierten Unternehmen gebührt daher ein Vertrau- ensvorschuß bei ihrer Behandlung durch die Behörden. Dieser Vorteil hat sich indes bisher nicht eingestellt. Ansatzpunkte gibt es jedoch genügend: – Abbau von Doppelarbeit bei der Melde- und Be- richtspflicht – Verminderung der Aufgaben von Betriebsbeauftrag- ten – Rücknahme behördlicher Überwachung und Kon- trollen zugunsten der Eigenüberwachung – Vereinfachung bei Genehmigungsverfahren – als Denkanstoß für Rotgrün: Wenn Sie schon die deutschen Unternehmen mit Ihrer unsäglichen Öko- Steuer „beglücken“, sollten Sie vielleicht einmal dar- über nachdenken, gerade auditierte Betriebe zu be- günstigen. Alle Bestrebungen laufen ins Leere, wenn Unterneh- men an Stelle von Erleichterungen und Anreizen weitere Verschärfungen befürchten müssen. So sind bisher die Teilnehmer am Öko-Audit verpflichtet, ihr Konzept jährlich fortzuschreiben und alle drei Jahre von externen Gutachtern überprüfen zu lassen. Nicht zuletzt wegen der entstehenden Kosten sehen die Beteiligten die im Rahmen der EMAS-Novellierung angestrebte jährliche Validierung der Umwelterklärungen besonders negativ. Dem Bundesumweltminister ist dieses Problem bekannt. Eine klare Positionierung blieb bis heute aus – mit der Folge: Unsicherheit, Unklarheit bei auditierten und au- ditierungswilligen Unternehmen. Wir brauchen aber nicht nur Anreize für diejenigen, die ohnehin ISO 14001 und Öko-Audit umsetzen oder umsetzen wollen. Wir brauchen auch Angebote für die- jenigen Unternehmen, die bei guter Absicht das Geld für einen Umweltgutachter und die Umwelterklärung nicht zur Verfügung haben. Gerade in den neuen Bundeslän- dern gibt es bestimmt eine große Anzahl davon. Auch für diese Unternehmen muß die Beteiligung an Öko- Audit ermöglicht werden. Eine Möglichkeit sehe ich z.B. in der Befreiung die- ser Unternehmen von Eintragungskosten, wie dies in Frankreich, Belgien und Spanien der Fall ist. Ich möchte schließen mit einem Appell an die neue Bundesregierung: Handeln tut auch auf diesem Gebiet dringend not. Die alte Regierung hatte die Weichen in Richtung Erleichterungen zugunsten öko-auditierter Be- triebe im Hinblick auf Genehmigungsverfahren und im Bereich der Überwachung gestellt. Im Wahlkampf, wur- de versprochen, nicht alles neu, aber vieles besser zu machen. Vom „Bessermachen“ ist heute nicht mehr die Rede. Aber handeln Sie! Setzen Sie den vorgegebenen Weg fort! Winfried Hermann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Das Umweltmanagementsystem „Öko-Audit“ hat sich in der Zwischenzeit in Deutschland erfolgreich entwickelt. Über 2000 registrierte Unternehmensstandorte beweisen, daß Teile der Wirtschaft und Verwaltung inzwischen die Notwendigkeit einer ökologischen Betriebsführung er- kannt haben. Dank der Erweiterungsverordnung vom letzten Jahr – die hatten wir bereits 1994 bei den Beratungen zum Umwelt-Auditgesetz gefordert – kommen neue Dienst- leistungsbereiche hinzu: Erst im Februar hatte sich ein großer deutscher Konzern als erste Versicherung regi- strieren lassen. Das war die erste Versicherung in Euro- pa! Aber diese absolute Spitzenstellung im europäischen Vergleich tritt hinter der geringen Gesamtzahl der regi- strierten Standorte in den europäischen Nachbarstaaten zurück. 75 Prozent aller Registrierungen in Europa erfolgen in Deutschland. Und dies ist nicht allein auf die Konkur- renz durch die internationale ISO-Norm 14001 zurück- zuführen – die ihre eigenen Akzeptanzprobleme hat –, sondern auf fehlende Anreize. Erst im Frühjahr hatte der Umweltausschuß einver- nehmlich eine stärkere Kompatibilität zwischen dem EG-Audit und der internationalen Norm gefordert – eine Forderung, die der Umweltminister übrigens ebenso gerne aufgegriffen hat wie die Europäische Kommission wiederum den Vorschlag des Umweltministers. Um das Profil von EMAS – wie das Öko-Audit europäisch abgekürzt wird – zu schärfen, möchte die Kommission die ISO-Norm in einem Anhang der EG-Verordnung übernehmen, sozusagen als deren Bau- stein. Damit wäre aber auch schon die wichtigste Forderung des vorliegenden Antrags erfüllt, denn eines muß klar sein: Deregulierung taugt nicht für ein besseres Öko- Audit. Die damit verbundene Verschlechterung der Umweltstandards fällt früher oder später zum Schaden auf das Öko-Audit zurück. Entbürokratisierung statt Deregulierung – so läßt sich unsere Politik auf eine kurze und prägnante Formel bringen. Wo Doppelarbeit vermeidbar ist, da soll sie vermieden werden. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 4079 (A) (C) (B) (D) Wo Verfahren bürokratisch und ineffizient sind, sol- len sie entbürokratisiert werden. Wenn aber ökologische Standards abgebaut und staatliche Überwachung zu- rückgefahren werden sollen, wie von der F.D.P. gemein- sam mit der Wirtschaft gefordert wird, sagen wir nein, nein zu Überwachungs- und Kontrolldefiziten, den Defi- ziten nämlich, über die auch die Freidemokraten gerne dann klagen, sobald wieder einmal ein Abfallskandal, eine Gewässerverseuchung oder ein Produktionsstörfall die Mediengemüter beschäftigt. Solche Skandale entste- hen ja gerade aufgrund von Schlamperei und fehlender unabhängiger Kontrolle. Deshalb soll ein Unterhemen zwar gern die Kalibrie- rung seiner Meßgeräte übernehmen, es soll auch gern eigene Messungen und Auswertungen vornehmen kön- nen, aber die Notwendigkeit einer staatlichen und damit unabhängigen Aufsicht und Überprüfung kann dadurch nicht ersetzt werden, schon gar nicht die Unabhängigkeit und Erfahrung externer Sachverständiger. Gerade diese aber möchte die F.D.P. bei der Begutachtung des lau- fenden Betriebs und nun auch schon bei Genehmigungs- verfahren von Anlagen gestrichen haben. Der Deregulierungsvorschlag, die Informationspflich- ten auditierter Unternehmen gegenüber den Behörden abzubauen, wie etwa bei Abfallbilanzen oder Emissi- onserklärungen, ist wenig einsichtig, denn solche Bilan- zen und Erklärungen haben solche Unternehmen ohnhin schon und können sie leicht übermitteln. Sie, meine Damen und Herren von der F.D.P., beto- nen zwar immer die freiwillige Selbstverantwortung der Unternehmen, aber gerade Sie fordern nun eine Be- schneidung der Aufgaben der Umweltbeauftragten in registrierten Unternehmen. Damit aber wollen Sie ein wesentliches Instrument innerbetrieblicher Arbeits- und Umweltschutzvorsorge aushebeln – und daran können wir wirklich kein Interesse haben. Sie sehen also selbst, eine Deregulierung des Ord- nungsrechts, die die Beteiligung der Öffentlichkeit schwächt und Umweltstandards abbaut, taugt nicht zur Erhöhung der Attraktivität des Öko-Audits. Deregulierung gegen Auditierung ist ein äußerst fragwürdiger Handel. Schließlich soll das Öko-Audit die Einhaltung des geltenden Ordnungsrechts fördern. Die Einhaltung selbst garantiert sie jedoch nicht. Das Öko- Audit garantiert noch nicht einmal die Erfüllung eines hohen ökologischen Standards, sondern lediglich die Pflicht zur ständigen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes. Attraktivität kommt vielmehr durch Bekanntheit zu- stande: Die Umweltprüfung muß bekannter, sie muß so- zusagen ein werbewirksames Qualitätssiegel für ökolo- gisch geführte Unternehmen werden. Intensive Werbe und Aufklärungskampagnen der Mi- nisterien in Bund und Ländern, der Industrie- und Han- delskammern und vor allem der Handwerkskammern können dabei nur den Anfang bilden: „Ohne ausreichen- de Bekanntheit und Akzeptanz in der Öffentlichkeit kann das Öko-Audit daher auf Dauer keinen Bestand haben“, wie auch der Vorsitzende des Umweltgutachter- ausschusses zu Recht feststellt. Fazit: Der F.D.P.-Antrag enthält zwar einige Anre- gungen zur Verbesserung des Öko-Audits, die wir auch im Rahmen der Erarbeitung des Umweltgesetzbuches aufgreifen werden, im großen und ganzen jedoch halten wir die Vorschläg zur Deregulierung für ökologisch kontraproduktiv. Wir sagen nein zur Absenkung ökologischer Stan- dards, aber wir sagen ja zum Abbau von Bürokratie. Birgit Homburger (F.D.P.): Mit dem Umwelt-Audit haben wir in der letzten Legislaturperiode mit großem Erfolg ein neues Instrument im Umweltschutz einge- führt. Mit dem Umweltaudit-Gesetz haben wir den Rahmen für mehr Eigenverantwortung durch ein frei- williges, integriertes betriebliches Umweltmanagement gesetzt und eine dynamische Entwicklung eingeleitet. Mehr Betriebsstandorte als in allen anderen europäi- schen Staaten zusammen haben sich in Deutschland dem freiwilligen Umwelt-Audit unterzogen. Mit dem Instrument des freiwilligen Umweltschutzes wurde mehr erreicht, als es staatliche Behörden je hätten erreichen können: In 89 Prozent der Fälle wurden Um- weltverbesserungen verwirklicht. Etwa die Hälfte der Betriebe hat dadurch auch deutliche Einspareffekte er- reicht. Umweltschutz muß eben nicht immer teuer sein. Der anfängliche Schwung wurde aber abgebremst. Das hat zwei Gründe: Zum einen steht das Umwelt- Audit in zunehmender Konkurrenz zu den Zertifizierun- gen nach der ISO-Norm 14001. Letztere erfreut sich aufgrund ihrer höheren Praktikabilität, ihrer geringeren Umweltanforderungen und ihrer weltweiten Verbreitung immer größerer Beliebtheit. Aus diesem Grunde sind ei- ne Aufwertung des Umwelt-Audits und die Verstärkung der Anreise zur Teilnahme erforderlich. Im einzelnen sollte Doppelarbeit zwischen Umwelt-Audit und der Zertifizierung nach der ISO-Norm 14001 vermieden werden. Es sollte sichergestellt werden, daß mit dem Erwerb des Umwelt-Audits auch eine Zertifizierung nach der ISO-Norm 14001 erworben wird. Zum anderen haben versprochene Entlastungen der Unternehmen von bürokratischen Vorschriften an ande- rer Stelle nicht stattgefunden. Es bedarf neuer Impulse, um das Umwelt-Audit zu retten. Die F.D.P. sieht diese Impulse vor allem in Entlastungs- und Deregulierungs- maßnahmen. Die F.D.P. hat immer schon gefordert, die Unternehmen, die durch Beteiligung am Umwelt-Audit einen besonderen Überwachungs- und Berichtsaufwand haben und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen nachweisen, zu entlasten. Deshalb fordern wir in unse- rem Antrag von der Bundesregierung umfangreiche Er- leichterungen bei Genehmigungsverfahren, Berichts- pflichten, Nachweisverfahren und Überwachungen für Unternehmen, die sich dem Umwelt-Audit unterziehen. Nur so entstehen für das umweltpolitisch sinnvolle In- strument des Umwelt-Audits neue Impulse. Nach den bisher von Rotgrün vorgetragenen Vor- stellungen ist zu befürchten, daß statt Erleichterungen zusätzliche bürokratische Auflagen ins Haus stehen. Das Instrument des Umwelt-Audits würde so kaputt ge- macht. Ich fordere die Bundesregierung auf, das Instru- 4080 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) ment des Umwelt-Audits durch Deregulierungsmaß- nahmen zu fördern. Mehr Regelung heißt nämlich an dieser Stelle weniger Umweltschutz. Eva-Maria Bulling-Schröter (PDS): Aus guten Gründen hat die PDS am 22. Juni 1999 gegen das Um- welt-Auditgesetz gestimmt. Begründet hat dies damals mein Kollege Bierstedt u.a. damit, daß die Umweltauf- sicht im Sinne der Allgemeinheit nicht von privater Seite wahrgenommen werden sollte. Wir plädierten da- mals für eine Aufsicht durch das Bundesumweltamt. Weiterhin kritisierten wir die mangelnde Beteiligung der Öffentlichkeit, also ein Demokratiedefizit. Am 14. März 1996 und am 27. Juni 1996 hielt ich hier eine Rede gegen die sogenannten Beschleunigungsgesetze, die Schutzrechte und die Beteiligungsrechte der Bürgerin- nen und Bürger beschneiden. Wenn wir uns jetzt den vorgelegten Antrag der F.D.P. ansehen, vermag jede und jeder zu begreifen, wie recht die PDS damals hatte. Ich frage mich, warum Sie nicht einen Antrag auf er- satzlose Streichung des BImSchG stellen. Ihrer Meinung nach sollte sich wohl die Daseinsvorsorge des Staates auf die Herstellung optimaler Standortbedingungen für die Industrie beschränken. Aber eines haben Sie ja dann doch gemerkt: Ihr Antrag ist so hanebüchen, daß Sie so- gar auf eine Begründung verzichtet haben. Im Umweltausschuß hatten wir in Richtung Öko- Audit und der Integration der ISO 14001 in das Eco Management and Audit Scheme (EMAS) einen guten Kompromiß erreicht. Dahinter fällt Ihr Vorschlag zu- rück, und ebenso fällt er zurück hinter alles, was im Rahmen des Einheitlichen Umweltgesetzbuches in Richtung UVP und Öffentlichkeitsbeteiligung – Stich- wort Verbandsklage – diskutiert wird. Da wird eine gute Richtung vorgegeben. Ihr Antrag ist leider völlig kon- traproduktiv. Ich kann für die PDS hier nur feststellen: Wir sind für die Selbstverpflichtung der Industrie, allerdings ober- halb der vom Ordnungsrecht festzulegenden Mindest- standards. Wir sind für die Überprüfung der Einhaltung dieser Standards und entsprechende positive bzw. nega- tive Sanktionierung von Staats wegen, und wir sind für eine möglichst weitgehende Öffentlichkeitsbeteiligung. Hierfür werden wir im Rahmen der Novellierung des Öko-Audits in Richtung EMAS II, die ja noch vor 2001 kommen soll, auch eintreten. Ihren Antrag können wir hier nur ablehnen. Anlage 8 Zu Protokoll gegebene Reden zum Antrag der Abgeordneten Dr. Evelyn Kenzler, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion PDS: Vererblichkeit von Bodenreform- eigentum (Tagesordnungspunkt 16) Rainer Fornahl (SPD): Wir stehen zwar alle unter dem gleichen Himmel, sehen aber sehr unterschiedliche Horizonte. Dieser Spruch stammt zwar aus dem Munde Adenauers, läßt sich aber trotzdem zur Charakterisie- rung des hier anhängigen Antrages verwenden. Unter dem Himmel der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland seit dem 3. Oktober 1990 war eine Neuord- nung der Eigentumsverhältnisse für die Vermögenswerte in der ehemaligen DDR zu gestalten. Dazu gehörte auch das Bodenreformland. Eine Vorbemerkung: Schon in der ersten frei ge- wählten Volkskammer der DDR hat die SPD ohne Wenn und Aber den Bestand der Bodenreform 1945/1949 garantiert. In dieser Kontinuität steht heute und in Zukunft die SPD. Wir werden an den Ergebnis- sen der Bodenreform grundsätzlich nicht rühren lassen. Diese Haltung steht in voller Übereinstimmung mit den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes. Kommen wir nun zur Ausgangsmetapher zurück und zu den Horizonten: Die Bodenreform war aus der Sicht der damaligen Entscheidungsträger mit der politisch- ideologisch gewollten Enteignung landwirtschaftlicher Flächen die Voraussetzung für die Entstehung bäuerli- cher Landwirtschaft. Die hat es zwar am Ende der DDR in keinster Weise mehr gegeben, weil die zweite poli- tisch-ideologisch motivierte Enteignung in Zusammen- hang mit der Bildung der Landwirtschaftlichen Produk- tionsgenossenschaft eine andere land- und forstwirt- schaftliche Struktur hinterlassen hat. Nichtsdestotrotz finden wir heute, nach schmerzhaften Jahren eines drit- ten Strukturwandels, eine leistungsfähige Landwirtschaft in den neuen Ländern, die sich sehen lassen kann und weniger staatliche Zuschüsse braucht als die Landwirt- schaft der alten Länder. Dagegen werden keine noch so großen Anzeigenkampagnen und Initiativen von Alt- eigentümern – aus der Zeit vor der Bodenreform – je etwas ausrichten. Bodenreformland war in der ehemaligen DDR im ju- ristischen Sinne nicht als Volleigentum eingestuft, son- dern lediglich als „Arbeitseigentum“. Es unterlag damit besonderen gesetzlichen Beschränkungen. Bodenre- formgrundstücke wurden mit der Einschränkung zuge- teilt, daß sie weder geteilt, ganz oder teilweise verkauft, verpachtet oder verpfändet werden durften. Dies ergab sich aus den jeweiligen Besitzwechselverordnungen über Bodenreformwirtschaften aus den Jahren 1951, 1956, 1975 und 1988. Nach diesen Vorschriften hatten die Räte der Kreise abschließend zu entscheiden, an wen bei Abgabe des Bodenreformeigentums (auch im Erb- fall) unter Beachtung der persönlichen Voraussetzungen eine Neuvergabe erfolgte oder ob es in den staatlichen Bodenfonds zurückgeführt wurde. Mit dem noch von der Volkskammer erlassenen Ge- setz vom 15. März 1990 (Modrow-Gesetz) wurden alle Verfügungsbeschränkungen bei Bodenreformgrundstük- ken aufgehoben. Das Gesetz vom 15. März 1990 ist je- doch lückenhaft ausgestaltet worden, weil es keine erb- rechtlichen Regelungen bzw. Übergangsvorschriften in Erbrechtsfällen enthält. Diese Regelungslücke stellt sich vor allem in den Fällen als besonders problematisch dar, in denen zum Zeitpunkt des Stichtages 15. März 1990 eine nicht mehr lebende Person als Bodenreformberech- tigte im Grundbuch eingetragen war, die bei Beachtung Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 4081 (A) (C) (B) (D) der Bodenreformvorschriften im Grundbuch hätte ge- löscht werden müssen. Für diese Fälle hat der Gesetzgeber mit dem § 12 Abs. 2 EGBGB eine Lösung geschaffen, die sich an den früheren Besitzwechselverordnungen (also an früherem DDR-Recht) orientiert. Man nennt dies auch „Nach- zeichnungslösung“. Berechtigte an dem Bodenreform- land sind demnach in folgender Reihenfolge: erstens diejenige Person, der das Grundstück oder der Grund- stücksteil nach den Vorschriften über die Bodenreform oder dem Besitzwechsel bei Grundstücken aus der Bo- denreform förmlich zugewiesen oder übergeben worden ist, auch wenn der Besitzwechsel nicht im Grundbuch eingetragen worden ist, zweitens der Erbe des zuletzt im Grundbuch aufgrund einer Entscheidung nach den Vor- schriften über die Bodenreform oder über die Durchfüh- rung des Besitzwechsels eingetragenen Eigentümers, der zuteilungsfähig ist – zuteilungsfähig ist derjenige, der bei Ablauf des 15. März 1990 in dem Gebiet der ehema- ligen DDR in der Land-, Forst- oder Nahrungsgüterwirt- schaft tätig war oder wer vor Ablauf des 15. März 1990 in dem Gebiet der ehemaligen DDR in der Land-, Forst- oder Nahrungsgüterwirtschaft insgesamt 10 Jahre lang tätig war und im Anschluß an diese Tätigkeit keiner an- deren Erwerbstätigkeit nachgegangen ist und einer sol- chen voraussichtlich auf Dauer nicht nachgehen wird –, drittens der Fiskus des Landes, in dem das Grundstück liegt. Für diese „Nachzeichnungslösung“ hat sich der Ge- setzgeber deshalb entschieden, weil anders eine gerechte Behandlung aller Beteiligten nicht zu erreichen gewesen wäre. Hätte der Gesetzgeber eine reine Erbschaftslösung geschaffen, dann hätte er in großem Umfang Bürgern Grundeigentum kostenlos übertragen, denen dies sach- lich (nach den Vorschriften der ehemaligen DDR) nicht zustand. Er hätte damit diese Gruppe von Bürgern ge- genüber denjenigen bevorzugt, bei denen die Vorschrif- ten über die Behandlung der Bodenreformgrundstücke ordnungsgemäß angewendet worden waren. Zusammenfassend ist aus meiner Sicht festzustellen: Der im PDS-Antrag unterstellte Vorwurf der Enteignung einerseits und der Bereicherung des Fiskus der Neuen Länder andererseits geht ins Leere. Denn, die Feststel- lung einer Berechtigung auf Eigentum erfolgt richtiger- weise auf der Basis der Rechtslage der damaligen DDR. Damit steht man übrigens im Einklang mit anderen Be- reichen der Vermögensneuordnung für das ehemalige Volkseigentum in der DDR. Deshalb ist aus jetziger Sicht eine Initiative des Ge- setzgebers im Sinne des Antragstellers nicht gegeben, wie dies im übrigen auch das Bundesministerium der Ju- stiz für die SPD-Fraktion festgestellt hat. Und auch der Bundesgerichtshof hält in seinen Urteilen vom 17. De- zember 1998 den Art. 233 §§ 11–16 EGBGB nach wie vor für verfassungsgemäß, so daß diese Urteile auf die weitere Abwicklung der Bodenreform keine Auswir- kungen haben. Dieser Einsicht ist die Regierung Meck- lenburg-Vorpommerns, der ja die PDS angehört, gefolgt und verzichtet ausdrücklich auf eine Gesetzesinitiative. Im Koalitionsvertrag steht zu lesen – ich zitierte aus Ka- pitel IV, Punkt 73 –: „Die Landesregierung wird Hand- lungsspielräume im EGBGB nutzen, um in Härtefällen Erleichterungen zu gewähren. Dazu werden Einzelfall- prüfungen durchgeführt.“ Meine Damen und Herren von der PDS-Fraktion, nehmen sie sich ein Beispiel an der partiell erkennbaren Realitätsbezogenheit ihrer mecklenburg-vorpommer- schen Parteigenossen, und verzichten Sie wegen der vorgetragenen überzeugenden Argumente gegen eine Gesetzesinitiative in Sachen Bodenreform-Reform auf die Aufrechterhaltung ihres Antrages. Dr. Michael Luther (CDU/CSU): Die PDS hat mit ihrem Antrag zum Thema Vererblichkeit von Bodenre- form-Eigentum einen interessanten juristischen Exkurs vorgelegt, der mich sehr an die intensiven Auseinander- setzungen in der letzten Legislaturperiode erinnert. Auch damals wurde im Zuge der Erstellung des Wohnraum- modernisierungssicherungsgesetzes auf Rechtsauffas- sungen Bezug genommen, die von Frau Grün erdacht worden sind. Das sind meist kluge Gedanken. Allein ich kann den Schlußfolgerungen von Frau Grün nicht folgen und komme bei meiner Betrachtung des Sachverhalts zu demselben Ergebnis wie der BGH in seinen angespro- chenen Urteilen vom 17. Dezember 1998 V/ZR 200/97 und V/ZR 341/97. Insoweit verweise ich auch auf die Antworten der Bundesregierung – Drucksache 14/723 – auf die Kleine Anfrage der PDS-Fraktion, die letztend- lich die bislang getroffenen sachlichen Entscheidungen aufgrund des Zweiten Vermögensrechtsänderungsgeset- zes bestätigen. Damit sehe ich keinen Handlungsbedarf für den Deutschen Bundestag, etwas an den bestehenden Regelungen zu ändern. Trotzdem lassen Sie mich den Tagesordnungspunkt heute zum Anlaß nehmen, einmal etwas zur Gesamtbe- wertung der Angelegenheit zu sagen: Tatsache ist, daß das Bodenreform-Eigentum im Zuge der Bodenreform den damaligen ländlichen Betrieben und den Neubauern als Arbeitseigentum übergeben worden ist, was nicht in vollem Maße, sondern eingeschränkt vererbbar war. Die Besitzwechselverordnung regelte, daß dann das Boden- reform-Eigentum an den volkseigenen Bodenfonds zu- rückfällt, wenn der Erbe nicht in der Landwirtschaft be- schäftigt war. Mit dem Beschluß der letzten undemo- kratisch ins Amt gekommenen Volkskammer wurden dann im Frühjahr 1990 alle Eigentümer von Bodenre- form-Eigentum zu Volleigentümern erklärt. Diese Entscheidung, die auch auf Anregung des Runden Tisches entstanden ist, war richtig. Allerdings hat man sich damals über einige grundsätzliche Fragen keine Gedanken gemacht. Wollte man eine andere Re- gelung als die jetzt bestehende finden, so hätte man einige Punkte aber berücksichtigen müssen. Tatsache ist nämlich, daß in vielen Grundbüchern 1990 noch der verstorbene ehemalige Eigentümer von Bodenreform- Eigentum stand. Die Verwaltungspraxis der DDR hatte es nicht für nötig erachtet, das Grundbuch zu pflegen und Unrichtigkeiten zu bereinigen. Das machte in der Regel auch keinen praktischen Sinn, da dieses Boden- reform-Land ja ursprünglich, und zwar 1949, den Bau- ern übertragen worden ist; später sind sie jedoch alle in die LPG gezwungen worden. Mit dem LPG-Gesetz der 4082 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) DDR war der Bodeneigentümer nicht mehr über sein Grundstück verfügungsberechtigt, lediglich die LPG konnte uneingeschränkt verfügen. Aus diesem Grund machte es auch wenig praktischen Sinn, das Grund- buch nachzuzeichnen, um den möglichen Erben in das Grundbuch einzutragen, der doch nicht über seinen Grund und Boden hätte verfügen können. Das hätte diese Volkskammer wissen müssen, hat es aber geflis- sentlich ignoriert. Damit ergibt sich nun der Zustand, daß viele Bürger meinten, daß sie Erben seien und damit Bodenreform- Land nun als Volleigentum erben könnten. Die Vor- stellung von Frau Grün, wenn ich sie richtig verstehe, besteht nun lediglich darin, daß die jetzigen Erben nicht vom Erbe ausgeschlossen sind. Die spannende Frage ist aber, ob nun noch im nachhinein das DDR- Recht – also die Besitzverordnung – anzuwenden wäre oder nicht. Hätte der Gesetzgeber mit dem Zweiten Vermögensrechtsänderungsgesetz nicht so gehandelt, wie er gehandelt hat, und die Nachzeichnung gesetzlich geregelt, hätte dies zu Verwerfungen geführt. Das Er- gebnis wäre ansonsten: Wer im Grundbuch zu DDR- Zeiten die Erbfolge hat nicht eintragen lassen, könnte somit heute auf den ursprünglichen Erben verweisen und würde jetzt zum Eigentümer. Derjenige, der aber versucht hat, korrekt zu handeln, und sich als Erbe an- gemeldet hat, wurde nicht im Grundbuch eingetragen, wenn er nicht in der Landwirtschaft beschäftigt war, weil zu DDR-Zeiten die Besitzwechselverordnung Anwendung gefunden hätte. Dieses Land wäre an den volkseigenen Bodenfonds zurückgefallen. Diejenigen also, die sich ordnungsgemäß verhalten haben, würden keinen Bezug zu dem Grundstück mehr haben, und diejenigen, die sich ruhig verhalten haben, würden heute zu Bodeneigentümern. In diesem Sinne ist die Regelung des Zweiten Ver- mögensrechtsänderungsgesetzes, die letztendlich durch den BGH bestätigt worden ist, eine gerechte Lösung, weil sie regelt, daß nur diejenigen tatsächlich heute Volleigentümer sind, die im Sinne der Bodenreformre- gelung und der Besitzwechselverordnung der DDR auch noch 1990 Eigentümer des Arbeitseigentums waren. Bei allen anderen, die nach der Besitzwechselverordnung der DDR nicht als Erbe ins Grundbuch hätten eingetra- gen werden können, weil sie nicht in der Landwirtschaft gearbeitet haben, fallen die Grundstücke demzufolge dem volkseigenen Bodenfonds und damit dem Rechts- nachfolger, also dem Fiskus, zu. Ich verstehe, daß viele Menschen damit nicht glück- lich sind, weil sie 1990 der Meinung waren, daß sie nun tatsächlich Volleigentümer von Land geworden sind. Mich hat es persönlich immer geärgert, mit welcher harten Konsequenz der Landesfiskus der fünf neuen Bundesländer diesen Grundstücken nachgegangen ist. Allerdings glaube ich, daß ein Rechnungshof nie etwas anderes hätte verlangen können. In diesem Sinne haben sich die Länder korrekt verhalten. Ich weiß auch, daß man hier vielen Eigentümern entgegengekommen ist, um allzu große Härten auszugleichen. Würde der Gesetzgeber zu dem Ergebnis kommen, hier eine andere gerechte Lösung finden zu wollen, was bedeuten würde, auch die Altfälle aus DDR-Zeiten in die Überlegung einzubinden, bin ich gern zu Gesprächen bereit. Der Antrag, den die PDS gestellt hat, ist völlig unzureichend und führt zu ungerechten Lösungen. Die PDS würde dann willkürlich diejenigen belohnen, die letztendlich schlicht durch Untätigkeit in der DDR den vermeintlichen Erbzustand hergestellt haben. Richtiger- weise müßte man dann eben aus Gerechtigkeitsgründen natürlich auch all diejenigen Erbfälle in eine solche Re- gelung einbeziehen, die von 1949 bis 1990 nach DDR- Recht ordnungsgemäß behandelt worden sind. Ich mei- ne, auch das wäre eine gerechte Lösung und auch eine gute Lösung, weil das privates Eigentum schafft. Ich bin gerne bereit, im Rahmen der Ausschußberatungen über dieses Thema noch einmal nachzudenken, und bin auf die fachliche Argumentation seitens der PDS sehr ge- spannt. Wenn wir zu solch einer Lösung kommen soll- ten, gebe ich natürlich auch zu bedenken, was das für einen unheimlichen Verwaltungsaufwand mit sich bringt. Auch die entstehenden Kosten sollten nicht außer acht bleiben. Allerdings befürchte ich auch, daß eine solche Lösung neue Verwerfungen mit sich bringen würde. Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Es ist nicht das erste Mal, daß wir uns hier mit dem Thema Bodenreform und den Auswirkungen der Gesetzgebung, die seit Anfang der 90er Jahre zu diesem schwierigen Themenkomplex beschlossen wurde, auseinandersetzen – und die Vermutung, daß dies auch nicht die letzte De- batte sein wird, liegt nahe. Neben dem parlamentarisch gesetzten Recht gibt es inzwischen eine Fülle von Gerichtsurteilen bis hin zur höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesge- richtshofes und des Bundesverfassungsgerichts, die Klä- rung in strittigen Fragen bezüglich der Bodenreform herbeiführen sollten. Dabei gilt für die Koalitionsfrak- tionen und die Bundesregierung zunächst der Grundsatz, daß die Ergebnisse der Bodenreform Bestand haben. Wenn man diesen Grundsatz vertritt – und ich gehe da- von aus, daß auch die PDS noch dieser Überzeugung ist – dann muß man doch einmal herunterbrechen, was dies in der Praxis konkret bedeutet. Auf der einen Seite haben wir den Anteil der Boden- reformflächen, die in Volkseigentum überführt wurden und jetzt von der Treuhandnachfolgegesellschaft ver- waltet werden. Derzeit arbeitet die Bundesregierung an einer Lösung für das im Dezember vergangenen Jahres von der EU-Kommission kritisierte Verfahren der Pri- vatisierung dieser Flächen nach dem Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz. Im Zentrum unserer Bemühungen steht dabei, daß Nachteile für die vor Ort wirtschaftenden Betriebe vermieden werden sollen. Hier streben wir kurzfristig eine einvernehmliche Lösung mit der EU-Kommission an. Auf der anderen Seite aber – und das ist der Perso- nenkreis, dem diese Debatte heute gilt – haben wir den Anteil der Bodenreformflächen, der vor Einsetzen der Kollektivierung in der DDR vorwiegend an Landlose und Vertriebene aus den Ostgebieten verteilt wurde. Die Neubauern wurden damit zwar zu Eigentümern an den Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 4083 (A) (C) (B) (D) Bodenreformgrundstücken, aber ihr Eigentum war klar an die landwirtschaftliche Tätigkeit gekoppelt. Später, nach dem in vielen Fällen unfreiwilligen Einbringen der Flächen in die LPGen, spielte die Eigentumsfrage eine völlig andere Rolle als in den westdeutschen Ländern; denn es gab keinerlei Möglichkeit, dieses formal zwar bestehende Eigentum auch in der Weise zu realisieren, daß eine freie Verfügbarkeit darüber bestanden hätte. Diese Situation war den Betroffenen klar. So gab es bei den Erben der Neubauern in der Regel auch keine Be- strebungen, ihr Erbe formal sichern zu lassen, etwa durch Eintragung im Grundbuch. Das „Gesetz über die Rechte der Eigentümer aus der Bodenreform“, das sogenannte Modrow-Gesetz, das die Volkskammer der DDR am 6. März 1990 verabschie- dete, hob sämtliche Verfügungsbeschränkungen über die Bodenreformgrundstücke auf. Damit entfielen die Be- sitzwechselvorschriften für Bodenreformgrundstücke, die das Eigentumsrecht und damit die Vererbbarkeit überlagert hatten. Offen blieb jedoch die Frage: Wer ist Eigentümer eines Bodenreformgrundstückes? Genau das ist der Punkt, den zu klären das Modrow-Gesetz ver- säumt hatte und der mit dem Zweiten Vermögensrechts- änderungsgesetz von 1992 geklärt worden ist. Es ging dabei nicht nur darum, eine formale Regelungslücke zu schließen, es ging vielmehr darum, eine Gleichbehand- lung zu erreichen, zwischen denjenigen Neubauern- Erben, die bereits zu DDR-Zeiten ihr Bodenreform- grundstück verloren hatten, weil die zuständigen Behör- den die Besitzwechselvorschriften konsequent ange- wandt haben, und denjenigen Personen, bei denen die Behörden auf Grund der praktischen Bedeutungslosig- keit des Privateigentums an Grund und Boden eine kon- sequente Löschung im Grundbuch vernachlässigt haben. Es geht also um die Frage: Welche Lösung hat der bun- desdeutsche Gesetzgeber, welche Lösung hat also dieses Parlament gewählt, um ein inkonsistentes und willkürli- ches Handeln der DDR-Behörden im nachhinein unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes zu korri- gieren? Unter diesen Vorzeichen war die „Nachzeichnungslö- sung“, die die alte Bundesregierung damals traf, ein gangbarer Weg. Kein Neubauern-Erbe sollte dadurch benachteiligt sein, daß die DDR-Behörden die Besitz- wechselvorschriften konsequent umgesetzt haben, bzw. umgekehrt: Kein Neubauern-Erbe sollte dadurch einen Vorteil gewinnen, daß die DDR-Behörden die Besitz- wechselvorschriften nachlässig angewendet haben. Es ging hier also darum, den durch die Willkür der DDR- Behörden entstandenen Zustand nach dem Gleichbe- handlungsgrundsatz aufzulösen. Dies war über die Nachzeichnungslösung möglich, mit der das Kriterium der Zuteilungsfähigkeit in das bundesdeutsche Recht eingefügt wurde. Diese Regelung ist zweimal vom Bundesverfas- sungsgericht als verfassungskonform bestätigt worden. Der Bundesgerichtshof hat in seiner Entscheidung vom Juli 1998 das Kriterium der Zuteilungsfähigkeit sogar noch einmal eingeschränkt. Wenn der Bundesgerichts- hof in seinem Urteil vom Dezember 1998 nun feststellt, daß die Vererbbarkeit von Bodenreformgrundstücken nach den Vorschriften des BGB auch in der DDR formal nie aufgehoben wurde, so mag dies formaljuristisch stimmen – praktisch erlangte diese Vererbbarkeit aber keinerlei Bedeutung, da sie dem sozialistischen Eigen- tumsbegriff zuwiderlief und durch die Besitzwechsel- verordnungen überlagert war. Der Bundesgerichtshof stellt daher in der Konsequenz die geltende gesetzliche Regelung auch nicht in Frage. Bei der Bewertung der Tragweite der geltenden ge- setzlichen Regelungen nach Art. 233, §§ 11 bis 16 Ein- führungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch sollten wir uns einmal die konkreten Zahlen vor Augen führen: In Mecklenburg-Vorpommern befindet sich der größte Anteil an Bodenreformflächen; es geht hier um 49 000 Grundstücke. Diese wurden in den vergangenen Jahren konsequent überprüft mit folgendem Ergebnis: In 95 Prozent der Fälle waren die Eigentümer bzw. ihre Erben die Berechtigten an dem Bodenreformgrundstück. Das heißt, Ansprüche des Landes sind ausgeschlossen, die Erben dürfen ihre Grundstücke behalten und als Volleigentum im Sinne des Art. 14 Grundgesetz darüber verfügen. Nur in 5 Prozent der Fälle ist das Land Bes- serberechtigter im Sinne des § 12 Absatz 2 Nr. 2 Buch- stabe c. Die infolgedessen mit einer Auflassungsforde- rung des Landes konfrontierten Personen kritisieren die- se Lösung verständlicherweise, aber sie hätten bei Fort- dauer und konsequenter Anwendung der Besitzwechsel- verordnung für Bodenreformgrundstücke das Eigentum über diese nie erlangt. Die Bundesländer haben die Möglichkeit, dieser komplizierten Rechtslage durch eine weitgefaßte Härte- fallregelung Rechnung zu tragen. Dabei werden wir sie im Interesse der Betroffenen unterstützen. Jürgen Türk (F.D.P.): Als Mitglied der F.D.P.- Bundestagsfraktion, die Partei für privates Eigentum er- greift, kann die Schlußfolgerung nur sein: Wenn Boden- reformland vererbbar ist, gehört das Bodenreformland auch in die Hände der Erben. Die Vererbbarkeit von Bodenreformland spielte in der DDR soweit keine Rolle, da die Bauern ihr Land sowieso in die LPGs einbringen mußten und durch Zwangskollektivierung ihre Eigen- tümerrechte nicht wahrnehmen konnten. So war den Eigentümern von Bodenreformland verboten, ihr Land an Erben aufzuteilen, zu verkaufen, zu verpachten, zu verpfänden oder an Dritte, die keine Erben waren, zu übertragen. War der Eigentümer zum Bewirtschaften nicht mehr bereit oder nicht in der Lage, sollte das Land in den staatlichen Bodenfonds zurückgeführt werden. Nur wenn der Erbe in der LPG arbeitete, konnte er auch das Bodenreformland erben. Da Recht und Gesetz jedenfalls bei Eigentumsfragen in der DDR nicht einmal das Papier wert war, auf dem es geschrieben stand, kam es häufig gar nicht zur Rück- überführung in den Bodenfonds und damit zur Neuver- teilung. Aber auch das Vererben an Nachkommen, die in der LPG arbeiteten, hatte keine Bedeutung. Warum auch? Da das Bodenreformland faktisch der vollständigen Nutzung der LPGs diente, war es auch egal, ob der Eigentümer nun Schultze, Meier oder Mül- ler heißt. 4084 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 24. Juni 1999 (A) (C) (B) (D) Nun kommt aber das Kuriose. In den letzten Tagen der Modrow-Regierung beschloß die noch nicht frei gewählte Volkskammer, daß Bodenreformland nicht mehr den staat- lichen Bodenfonds zuzuführen ist. Das heißt, auch Erben, die keine Bauern waren, konnten Bodenreformland erben. Nach der Einheit urteilte der Bundesgerichtshof, BGH, nun zuerst, daß die Volkskammer gar nicht wußte, welche eigentumsrechtlichen Konsequenzen dieser Beschluß hatte. Darum sollte weiterhin Bodenre- formland nicht vererbbar sein und in der Hand des Staates bleiben. Dann urteilte der BGH: Jawohl, Bodenreformland ist vererbbar, aber es muß vom Fiskus nicht den Erben zu- rückgegeben werden. Die Begründung des BGH dafür ist so diffus, daß ich mir gerade als juristischer Laie er- spare, diese zu bewerten. Fazit bleibt: Bodenreform ist vererbbar, und darum haben die Erben ein Anrecht auf das Land. Alles andere wäre auch Unsinn. Der Gesetzgeber ist deshalb gefor- dert, das Einführungsgesetz des BGB in der Form zu ändern, daß die Erben von Bodenreformland auch zu ih- rem Recht kommen.
Gesamtes Protokol
Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404700000
Guten Morgen, mei-
ne Damen und Herren! Die Sitzung ist eröffnet.

Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, teile ich
mit, daß der Kollege Dr. Rolf Niese sein Amt als
Schriftführer niedergelegt hat. Die Fraktion der SPD
schlägt als Nachfolger den Kollegen Gerhard Rüben-
könig vor. Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre
keinen Widerspruch. Damit ist der Kollege Gerhard Rü-
benkönig als Schriftführer gewählt.

Interfraktionell ist vereinbart worden, die verbundene
Tagesordnung um die Ihnen in einer Zusatzpunktliste
vorliegenden Punkte zu erweitern:
ZP2 Weitere Überweisungen im vereinfachen Verfahren


(Ergänzung zu TOP 18)

a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Wolfgang Börnsen(Bönstrup), Dietrich Austermann, Otto Bernhardt, weitererAbgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Wirtschaftli-cher Ausgleich und Übergangsregelung für Duty-free –Drucksache 14/1206 –
b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dirk Fischer (Ham-burg), Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Renate Blank, weiterer Abge-ordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Überprüfung vonKraftfahrzeugen nach Unfallreparaturen – Drucksache14/1207 –
c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Norbert Otto (Er-furt), Drik Fischer (Hamburg), Dr.-Ing. Dietmar Kansy, wei-terer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Realisie-rung des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8Schienenneubaustrecke Nürnberg–Erfurt–Halle/Leipzig–Berlin – Drucksache 14/1208 –
d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Dirk Fischer (Ham-burg), Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Renate Blank, weiterer Abge-ordneter und der Fraktion der CDU/CSU: Privatisierung öf-fentlicher Dienstleistungen im Fahrerlaubniswesen –Drucksache 14/1209 –
ZP3 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Politische Schlußfolgerungen aus dem Be-schluß der Katholischen Bischofskonferenz zur Schwan-gerschaftskonfliktberatung

Weiterhin ist vereinbart worden, den Tagesordnungs-
punkt 10 b – es handelt sich um die zweite und dritte
Beratung des Gesetzentwurfs der F.D.P. zur Stärkung
der Solidarität in der gesetzlichen Krankenversicherung
– abzusetzen.

Außerdem weise ich auf eine geänderte Ausschuß-
überweisung im Anhang zur Zusatzpunktliste hin:

Die Mitberatung des Ausschusses für Bildung,
Forschung und Technikfolgenabschätzung soll
bei der nachfolgenden Unterrichtung gestrichen
werden.
Unterrichtung durch die Bundesregierung
Agrarbericht 1999
Agrar- und ernährungspolitischer Bericht der
Bundesregierung – Drucksachen 14/347, 14/348

(Materialband)


(feder-führend Sind Sie mit den Vereinbarungen einverstanden? – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 auf: Abgabe einer Erklärung der Bundesregierung: Deutschland erneuern – Zukunftsprogramm 2000 Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für die Aussprache im Anschluß an die Regierungserklärung zweieinhalb Stunden vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist so beschlossen. Das Wort zur Abgabe einer Regierungserklärung hat der Bundesminister der Finanzen, Hans Eichel. Hans Eichel, Bundesminister der Finanzen (von der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit Beifall begrüßt)

und Herren! „Deutschland erneuern – Zukunftspro-
gramm zur Sicherung von Arbeit, Wachstum und sozia-
ler Stabilität“ heißt das Motto, unter dem die Bundesre-






(B)



(A) (C)



(D)


gierung ein wirtschafts- und finanzpolitisches Gesamt-
konzept vorgelegt hat, mit dem die Weichen für die
Haushalts-, Finanz- und Steuerpolitik des beginnenden
21. Jahrhunderts gestellt werden.

Mit diesem Reformpaket, einem der umfassendsten
in der Geschichte der Bundesrepublik, gestalten wir die
Grundlagen für die Zukunft unserer Kinder.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es umfaßt die Haushaltskonsolidierung, die strukturelle
Neuausrichtung des Haushalts, die Neuregelung des
Familienleistungsausgleichs, die Unternehmensteuerre-
form und die Fortsetzung der ökologischen Steuerre-
form.

Wir begegnen damit den Herausforderungen, denen
sich die Bundesregierung nach 16 Jahren konservativ-
liberaler Politik stellen muß. Die Rekordarbeitslosigkeit,
die hohe Abgabenbelastung der Bürgerinnen und Bür-
ger, die finanziellen Probleme der sozialen Sicherungs-
systeme, entsprechend hohe arbeitsplatzvernichtende
Lohnnebenkosten für Unternehmen und Arbeitnehmer,
insbesondere aber der immense Schuldenberg, der un-
seren Bundeshaushalt fast handlungsunfähig gemacht
hat, sind die Herausforderungen, denen wir uns mit un-
serem Paket gezielt stellen und auf die wir Antworten
geben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Heute wird schon fast jede vierte Steuermark für Zin-
sen ausgegeben. Die Bürgerinnen und Bürger zahlen
Steuern und bekommen keine adäquaten Leistungen da-
für mehr vom Staat. Der Schuldenberg ist unter der Re-
gierung Kohl von 350 Milliarden DM auf heute 1,5 Bil-
lionen DM angewachsen.


(Zurufe von der CDU/CSU)

– Meine Damen und Herren, ich nehme Ihre Zurufe gern
auf. Ich kritisiere nicht die Ausgaben für die deutsche
Einheit, die in besonderem Maße darin enthalten sind.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zurufe von der CDU/CSU: Nein!)


Ich kritisiere, wie ich das immer getan habe, die
leichtfertige, unsolide Finanzpolitik, mit der Sie die
deutsche Einheit finanziert haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben sich der Illusion hingegeben – das entsprach
übrigens gar nicht der Auffassung der Menschen –, daß
die deutsche Einheit nicht von uns allen Anstrengungen
verlangte. Die solidarische Bereitschaft im Volk, sich
für die Einheit ein Stück weit krummzulegen und Geld
dafür herzugeben, war doch vorhanden! Hätten Sie sie
nur abgerufen, hätten wir heute nicht diese Probleme.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU])


– Lieber Herr Kollege Waigel, ich habe damals wie
viele andere sowohl aus den Gewerkschaften als auch
aus dem Unternehmerlager für höhere Steuern plädiert,
damit die deutsche Einheit verläßlich finanziert wird.
Wären wir damals so verfahren, stünden wir heute nicht
vor diesem furchtbaren Scherbenhaufen, den Sie hinter-
lassen haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mit der Übernahme der Regierung müssen wir uns
nun dieser Verantwortung stellen. Wir können das Erbe
nicht ausschlagen und wollen es auch gar nicht. Wir
wollen die Zukunft gestalten; das tun wir mit diesem
Zukunftsprogramm.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir müssen die Umkehr schaffen und wieder eine fi-
nanzpolitisch solide, verantwortliche Politik machen.
Das gilt nicht nur für heute und morgen, sondern dieser
Anspruch reicht weit über eine Legislaturperiode hinaus.
Deshalb dürfen wir nicht wie bisher ständig über unsere
finanziellen Verhältnisse leben. Dies wäre gegenüber
unseren Kindern und der Zukunft unseres Landes ver-
antwortungslos. Wir müssen verhindern, daß künftige
Generationen für die Schulden arbeiten und Steuern
zahlen müssen, die die jetzige Generation aufhäuft. Spa-
ren ist für uns eben kein Selbstzweck, Sparen ist Mittel
zum Zweck, nämlich zur Schaffung von Arbeitsplätzen,
für nachhaltiges Wachstum in einer intakten Umwelt,
für die Förderung von Bildung und Innovation; vor al-
lem aber sorgt Sparen für einen aktiven Staat, der so-
zialen Schutz und soziale Gerechtigkeit im Zeitalter ei-
nes sich immer mehr beschleunigenden wirtschaftlichen
Strukturwandels leisten kann. Das ist der Mittelpunkt
unserer Finanz- und Wirtschaftspolitik: Arbeitsplätze
und soziale Gerechtigkeit für alle.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Damit der Staat nicht seiner Handlungsfähigkeit be-
raubt wird, müssen wir jetzt handeln. Ohne eine konse-
quente Sanierung der Staatsfinanzen fehlt uns zukünftig
das Geld für Forschung und Entwicklung, für Bildung
und Ausbildung, für Infrastrukturmaßnahmen, Woh-
nungs- und Straßenbau, für den Aufbau in den neuen
Bundesländern, für eine aktive Arbeitsmarktpolitik, für
die Unterstützung von Existenzgründern, für einen fai-
ren Lastenausgleich zwischen den Generationen, für den
Erhalt einer lebenswerten Umwelt und für die steuerli-
che Entlastung von Familien, Arbeitnehmern und Unter-
nehmen.

Die Wirtschaft braucht solide Staatsfinanzen, Investi-
tionen erfordern ein stabiles Umfeld.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mit unserer Haushaltspolitik schaffen wir Vertrauen
und Sicherheit. Das trägt ebenso zu einem stabilen Euro
wie zu dauerhaft niedrigen Zinsen bei.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Bundesminister Hans Eichel






(A) (C)



(B) (D)


Beides sind elementare Voraussetzungen für arbeits-
platzschaffende Investitionen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren von der CDU/CSU und der
F.D.P., mit Ihrer Politik der Staatsverschuldung, mit der
Sie sich übrigens auch immer hart an der Grenze der
Maastricht-Kriterien bewegten und durch die Sie die Er-
fordernisse des europäischen Stabilitäts- und Wachstum-
spaktes nicht erfüllen können, schafft man kein Vertrau-
en in den Euro. Das ist klar.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Eines haben Sie glänzend hinbekommen: sich auf der
einen Seite als Stabilitätspolitiker zu präsentieren und
auf der anderen Seite eine Verschuldungspolitik zu be-
treiben, wie es sie in Deutschland nie gegeben hat.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir müssen den Marsch in die Staatsüberschuldung
stoppen. Mittelfristig streben wir einen Haushalt ohne
Neuverschuldung an. Das bedeutet, daß die Neuver-
schuldung Jahr für Jahr gesenkt werden muß. Nur eine
Politik der Haushaltskonsolidierung bringt die dringend
notwendige Umkehr in der Finanzpolitik. Wenn sich alle
dieser Verantwortung stellen, können wir einen ausge-
glichenen Haushalt bereits in der nächsten Legislaturpe-
riode erreichen. Was Sie in Jahrzehnten angerichtet ha-
ben, braucht seine Zeit, um behoben zu werden. Aber in
dieser Zeit schaffen wir es.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Mit dem Zurückfahren der Neuverschuldung gewinnt
die öffentliche Hand nach und nach ihre Handlungsfä-
higkeit zurück und kann endlich wieder Impulse geben.
Das zeigt: Was die Medien verkürzt als „Sparpaket“ de-
klarieren, ist weit mehr als das: Es ist die Basis für ein
sozial gerechtes, zukunftsfähiges Gemeinwesen.

Mit unseren Maßnahmen zur Haushaltskonsolidie-
rung haben wir einen ersten wichtigen Schritt zur Siche-
rung der Staatsfinanzen getan. Auch wenn es von vielen
nicht für möglich gehalten wurde: Wir haben unser Ein-
sparziel von 30 Milliarden DM für das Jahr 2000 er-
reicht. Da können Sie in allen Einzelheiten kritisieren,
meine Damen und Herren; aber Sie sind beweispflichtig,
was Sie anders machen würden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


In den nächsten vier Jahren können wir mit unserem
Zukunftsprogramm insgesamt etwa 150 Milliarden DM
einsparen. Dieses Einsparziel werden wir auch umset-
zen. Durchmogeln hilft nicht mehr. Mit einer Schönung
der Einnahmenseite, wie ich sie vorgefunden habe – da
waren ständig überhöhte Wachstumsschätzungen im
Spiel –, kann man den Haushalt zwar auf dem Papier

konsolidieren, aber in Wirklichkeit macht man Schul-
den.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn ich heute von einem Wissenschaftler aus Kiel
höre, wir führten den Haushalt nur um den Betrag zu-
rück, um den wir ihn 1999 aufgebläht hätten, dann muß
ich sagen: Ein Professorentitel ist eine schöne Sache,
aber er zwingt auch zum genaueren Hinsehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Um Ihnen etwas zu Ihrem Haushalt zu sagen, ver-
ehrter Herr Kollege Waigel, brauche ich nur auf meine
Rede im Bundesrat vom 25. September zurückzugreifen.
In dem Haushalt war der Haushaltsnotlagenzuschuß für
das Saarland und für Bremen nicht etatisiert. Darin wa-
ren die Lasten der viel höheren Arbeitslosigkeit nicht
etatisiert. Darin waren die Risiken aus den Rußlandkre-
diten nicht etatisiert. Das mußten wir drauflegen, um
den Haushalt ehrlich zu machen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Bundesminister Joseph Fischer: Hört! Hört!)


Das strukturelle Defizit hatten Sie durch enorm hoch-
gefahrene Privatisierungserlöse verdeckt. Das ist doch
keine Zukunftspolitik!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir werden unser Einsparziel umsetzen. Durchmo-
geln hilft nicht mehr. Wenn wir jetzt nicht handeln,
würde die Neuverschuldung im Jahr 2000 auf rund 80
Milliarden DM ansteigen. Das wäre die zwangsläufige
Folge der Haushaltsstruktur, die wir von der Vorgänger-
regierung geerbt haben. Wer heute nicht bereit ist zu
sparen, steht morgen vor gänzlich unlösbaren Proble-
men. Ein handlungsunfähiger Staat ist sozial das
Schlimmste, was diesem Lande passieren kann.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Das bedeutet aber auch, daß jetzt von vielen Bela-
stungen in Kauf genommen werden müssen. Nachdem
der Marsch, der Ausweg in die Verschuldung nicht mehr
möglich ist, stehen wir doch nur vor der Alternative, den
Bürgern durch höhere Steuern das Geld aus dem Porte-
monnaie herauszuziehen oder ihnen durch geringere
staatliche Leistungen weniger hineinzugeben. Wer plä-
diert da für höhere Steuern? Das würde ich gerne wis-
sen.

Das bedeutet aber auch – ich sagte es schon –, daß
Belastungen in Kauf genommen werden müssen. Wir
haben jedoch darauf geachtet, das sozial gerecht zu ge-
stalten, so gut der Haushalt das zuläßt.

Unser Zukunftsprogramm kann nur erfolgreich sein,
wenn alle gemeinsam mithelfen. Leider ist das Sankt-
Florians-Prinzip weit verbreitet: Sparvorschläge zu La-

Bundesminister Hans Eichel






(B)



(A) (C)



(D)


sten anderer – die neueste Version heißt: intelligent spa-
ren – werden gerne gemacht.


(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich könnte Ihnen noch viele Varianten zu diesem Thema
erzählen; das ist eine unendliche Geschichte. „Kreativ
sparen“ ist auch so eine Lösung.


(Heiterkeit bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Aber selber dazu beitragen möchte man lieber nicht. Mit
dieser Haltung muß Schluß sein, meine Damen und Her-
ren; sie ist nicht zukunftsfähig.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Insofern sehe ich in dieser Umkehr in der Wirt-
schafts- und Finanzpolitik auch eine große Chance für
eine gesellschaftliche Erneuerung. Die Tendenz, nur
seinen persönlichen Vorteil zu Lasten anderer zu su-
chen, muß umgekehrt werden.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Gefragt sind Bürgerinnen und Bürger mit Verantwor-
tungsbewußtsein und solidarischem Verhalten, die das
politische und gesellschaftliche Leben mitgestalten.
Dann können wir die Weichen für Innovation in Staat,
Wirtschaft und Gesellschaft stellen und diese zukunfts-
fähig machen.

Sparen allein reicht jedoch nicht aus. Man kann sich
nicht „gesundsparen“. Deshalb setzen wir mit unserer
Politik gezielt auf Wachstumsimpulse, die den kon-
junkturellen Aufschwung unterstützen. Wir schaffen ein
modernes, international konkurrenzfähiges Steuerrecht,
das wachstums- und beschäftigungsfreundlich sowie in-
vestitionsfördernd ausgestaltet ist. Gleichzeitig tragen
wir dazu bei, daß die Steuergerechtigkeit in unserem
Lande wiederhergestellt wird. Unser Steuersystem muß
wieder mehr auf eine Besteuerung nach der Leistungsfä-
higkeit ausgerichtet werden, wie es die Verfassung be-
fiehlt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Kleine und mittlere Unternehmen, Familien und Ar-
beitnehmer müssen entlastet werden. Bereits zu Beginn
dieses Jahres sind die Familien und Arbeitnehmer mit
der größten Einkommensteuerreform in der Ge-
schichte der Bundesrepublik, dem Steuerentlastungsge-
setz 1999/2000/2002


(Widerspruch bei der CDU/CSU)

– ja, Sie haben es nicht fertiggebracht –, deutlich entla-
stet worden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Auch wenn hierüber zur Zeit nicht viel in der Presse
steht: Wir senken den Eingangssteuersatz in dieser
Wahlperiode in drei Stufen von 25,9 auf 19,9 Prozent.

Das ist eine Entlastung um 36 Milliarden DM für Bezie-
her kleiner und mittlerer Einkommen, meine Damen und
Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es ist ja kaum zu glauben, wie kurz inzwischen bereits
das Kurzzeitgedächtnis geworden ist.


(Heiterkeit bei der SPD)

Für eine Familie mit zwei Kindern ergibt sich daraus im
Jahre 1999 – wann haben Sie das je zuwege gebracht? –
eine Steuerentlastung von 1 200 DM, in den Jahren 2000
und 2001 eine Entlastung von jeweils 1 700 DM und ab
2002 eine Entlastung von 2 500 DM im Jahr.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Darüber hinaus haben wir den Spitzensteuersatz um 4,5
Prozentpunkte auf 48,5 Prozent gesenkt. Das allein sind
im Ergebnis weitere 9 Milliarden DM an Entlastung.

Diese Entlastungen muß man zusammen mit dem
Zukunftsprogramm sehen, das die Bundesregierung ge-
stern beschlossen hat. Sie sind Bestandteil unserer Poli-
tik, die über die gesamte Legislaturperiode und darüber
hinaus angelegt ist. Weitere Steuerentlastungen für Fa-
milien und Unternehmen wird es mit der Neuordnung
des Familienleistungsausgleichs und der Unternehmen-
steuerreform geben.

Die steuerlichen Maßnahmen verbinden wir mit
Strukturmaßnahmen, die zu einer Stabilisierung des So-
zialstaates beitragen, mit denen Chancen für neue Ar-
beitsplätze eröffnet werden und die soziale Gerechtig-
keit wiederhergestellt wird. Ein erster Schritt war die
Senkung der Lohnnebenkosten im Rahmen der ökolo-
gischen Steuerreform. Das ist übrigens, meine Damen
und Herren, die erste Bundesregierung, bei der die
Lohnnebenkosten nicht mehr ständig weiter steigen, die
erste Bundesregierung, die den Anstieg gestoppt hat und
den Trend umkehrt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben es ja nur mit Hilfe der damaligen Opposition
geschafft, den weiteren Anstieg der Rentenversiche-
rungsbeiträge zu stoppen, weil Sie unsere Stimmen zur
Mehrwertsteuererhöhung brauchten. Wir haben zum er-
stenmal die Trendumkehr geschafft.


(Lachen bei der CDU/CSU)

– Sie standen doch noch in der ersten Hälfte der 90er
Jahre für eine Politik, mit der die Mineralölsteuer viel
stärker erhöht wurde, als wir es jemals planen. Gleich-
zeitig sind die Lohnnebenkosten gestiegen, meine Da-
men und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die politischen Schwerpunkte, die sich bereits im
Haushalt 1999 niedergeschlagen haben, werden auf-
rechterhalten und für die kommenden Jahre bekräftigt:
Die Zukunftsinvestitionen in Forschung, Bildung und

Bundesminister Hans Eichel






(A) (C)



(B) (D)


Wissenschaft werden Jahr für Jahr systematisch erhöht,
so daß die versprochene Verdoppelung in diesem Be-
reich zwar nicht nach fünf, aber nach sechs Jahren er-
reicht wird.


(Beifall bei der SPD)

Die Investitionen in die Infrastruktur unseres Landes

werden im Jahre 2000 verstetigt. Außerdem wird die
Struktur des Haushaltes verbessert, weil sich der Anteil
der Investitionen erhöht.

Ich verhehle aber nicht, daß wir in den Folgejahren
noch große Probleme zu lösen haben. Wir müssen uns
endlich ehrlich vor Augen führen: Märchenbücher à la
Bundesverkehrswegeplan, in dem ungezählte Projekte
stehen, die alle nicht finanziert sind, oder wie ein Ver-
teidigungshaushalt, in dem die Finanzierung der ganzen
Anschaffungen nicht enthalten ist – das ist doch keine
Politik!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Ausgaben für aktive Arbeitsmarktpolitik wer-
den auf hohem Niveau verstetigt. Das ist ein Stück Än-
derung in der politischen Philosophie: weg vom mehr
fürsorgenden, hin zum aktivierenden Sozialstaat. Das
schafft mehr Chancen für die Menschen, in den Ar-
beitsmarkt zurückzukehren. Es wird sich lohnen, einmal
hinzusehen, was die Dänen, was die Holländer und die
Schweden auf diesem Wege zustande gebracht haben.
Vielleicht können wir in Deutschland davon etwas ler-
nen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das schafft neue Chancen vor allem für Langzeitar-
beitslose und Problemgruppen am Arbeitsmarkt. So
qualifizieren wir Menschen während ihrer Arbeitslosig-
keit für die neuen Anforderungen am Arbeitsmarkt.

Das Sonderprogramm zur Bekämpfung der Ju-
gendarbeitslosigkeit wird fortgesetzt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich bin stolz darauf, daß Deutschland im Rahmen der
Europäischen Union mit die wenigsten Sorgen im Be-
reich der Jugendarbeitslosigkeit hat. Trotzdem sage ich:
Jeder arbeitslose Jugendliche ist einer zuviel. Wenn wir
in diesem Bereich noch mehr erreichen können, dann
wollen wir uns dafür krummlegen.


(Beifall bei der SPD)

Im Rahmen einer Reform des sozialen Wohnens,

die Geben und Nehmen bedeutet, werden wir auf der ei-
nen Seite die Investitionen in die Neubautätigkeit etwas
zurücknehmen; dafür wird auf der anderen Seite das
Wohngeld für die Bürgerinnen und Bürger spürbar ver-
bessert.


(Beifall bei der SPD)

Der Aufbau Ost wird auf hohem Niveau fortgeführt.

In diesem Bereich – das, Herr Kollege Waigel, sage ich

anerkennend – habe ich im Haushalt ein paar positive
Luftbuchungen gefunden, weil das Geld nicht abgeflos-
sen ist. Wenn das Geld, das gar nicht abfließt, aus dem
Haushalt herausgenommen wird, dann sollten Sie das
öffentlich nicht als eine Minderung des Aufbaus Ost
darstellen. Da bitte ich schon sehr um Ehrlichkeit;


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


denn die wirtschaftliche Entwicklung der neuen Länder
ist und bleibt für die Bundesregierung ein besonderer
Schwerpunkt. Gleichzeitig stellen wir mit unseren
Sparmaßnahmen sicher, daß der Bundeshaushalt 2000
solide finanziert werden kann. Unser Sparpaket bringt
nicht nur eine kurzfristige Entlastung; vielmehr stellen
wir jetzt die Weichen für eine strukturelle und dauer-
hafte Konsolidierung des Bundeshaushalts. Unser Ziel
heißt: Wir wollen sobald wie möglich einen ausgegli-
chenen Haushalt ohne neue Schulden.

Bei der Umsetzung der Einsparziele haben die Res-
sorts eigene Prioritäten gesetzt. Kürzungen nach der Ra-
senmähermethode hat es nicht gegeben. Wir haben, um
im Bild zu bleiben, jedem Ressort eine Rosenschere in
die Hand gegeben, damit mit gezielten Schnitten am Ro-
senstock sichergestellt werden kann, daß die Rosen
künftig wieder blühen. Bei Ihnen, meine Damen und
Herren, wären sie verdorrt!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wenn Ihnen das Bild nicht gefällt, dann biete ich Ih-
nen ein anderes an: An die Stelle des süßen Gifts der
Staatsverschuldung, das mit Sicherheit zum Tode führt,
setzen wir die bittere Medizin der Gesundung.


(Lebhafter Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Die Kraftanstrengung der Bundesregierung ist gelun-
gen, weil sich jedes Ressort darauf verlassen konnte, daß
auch alle anderen Politikbereiche ihren solidarischen
Konsolidierungsbeitrag erbringen. Dieses Vertrauen darf
weder jetzt noch später in der parlamentarischen Bera-
tung zerstört werden. Mir ist klar, die Umsetzung des
Zukunftsprogramms wird nicht ohne Widerstände von-
statten gehen. Das gilt, obwohl alle wissen, daß wir
dann, wenn jetzt nicht gehandelt wird, die Zukunft nicht
gewinnen können. Dieser Erkenntnis hat sich die alte
Bundesregierung verschlossen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Unsere Aufgabe ist es, den Karren wieder aus dem
Dreck zu ziehen. Dies ist nicht immer populär. Dennoch
werden wir unsere Linie geradlinig und konsequent ver-
folgen. Daß sich die öffentliche Kritik dabei auf uns, al-
so auf diejenigen, die die Misere beheben wollen, kon-
zentriert und nicht auf diejenigen, die sie zu verantwor-
ten haben, finde ich allerdings etwas merkwürdig.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Bundesminister Hans Eichel






(B)



(A) (C)



(D)


Es müssen sich nicht diejenigen, die den Karren aus dem
Dreck ziehen, entschuldigen, sondern diejenigen, die ihn
hineingefahren haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wie dem auch sei: Wir werden den öffentlichen
Druck aushalten und uns nicht daran hindern lassen, das
Richtige für die Menschen in unserem Lande zu tun.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Schwerpunkte der Maßnahmen zur Konsolidierung

des Bundeshaushalts sind die Stabilisierung des Sozial-
staats, der Subventionsabbau sowie die Modernisierung
und Straffung des öffentlichen Dienstes. Damit haben
wir dafür gesorgt, daß die Last der Sparmaßnahmen auf
viele Schultern verteilt wird.

Lassen Sie mich die wichtigsten Eckpunkte benen-
nen: Im sozialen Bereich konzentrieren sich die Maß-
nahmen auf strukturelle Anpassungen der Renten, des
Arbeitslosengeldes und der Arbeitslosenhilfe. Auch
wenn diese Maßnahmen viele hart treffen werden: Wir
müssen jetzt die notwendigen Strukturveränderungen
einleiten, um auch zukünftig ein stabiles soziales Siche-
rungssystem erhalten zu können.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir stärken – das habe ich schon angedeutet – den
aktivierenden Sozialstaat. Es ist richtig, daß wir die
Lohnersatzleistungen etwas zurücknehmen. Aber dies
ist in der heutigen Lage die richtige Schwerpunktset-
zung. Ähnliche Schwerpunkte setzen auch alle anderen
Länder in Europa, gerade auch im Norden Europas.

Auch in Zukunft müssen die Renten sicher sein, ein
menschenwürdiges Leben im Alter ermöglichen und be-
zahlbar bleiben. Dafür müssen wir jetzt sorgen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir müssen an die heutigen Rentner denken, aber nicht
nur. Die junge Generation hat ebenfalls einen Anspruch
auf sichere Renten und bezahlbare Beiträge. Soziale Ge-
rechtigkeit heißt, Verantwortung zu übernehmen, die
nicht einseitig ausgerichtet ist. Die junge Generation ist
der älteren ebenso verpflichtet wie die ältere zukünftigen
Generationen. Deshalb sorgen wir für einen Einstieg in
die Anpassung der Alterssicherungssysteme an die ver-
änderte Altersstruktur der Bevölkerung.

Zum einen wird es endlich eine soziale Grundsiche-
rung für Rentnerinnen und Rentner geben. Das ist ein
sehr großer Erfolg der Rentenpolitik.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Gregor Gysi [PDS])


Niemand muß dann wegen einer kleinen Rente zum So-
zialamt gehen. Der Gang zum Sozialamt ist unwürdig
für Menschen, die ein Leben lang gearbeitet haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Gregor Gysi [PDS])


Zum anderen werden die Renten auch weiterhin stei-
gen. Aber die Rentensteigerungen in den nächsten bei-
den Jahren werden sich nicht an der Nettolohnentwick-
lung, sondern am Inflationsausgleich orientieren. Denje-
nigen, die das am meisten kritisieren, sage ich: Das sind
durchschnittlich höhere Rentensteigerungen als diejeni-
gen, die Sie in den letzten Jahren zuwege gebracht ha-
ben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Damit wird der überproportionale Anstieg der Nettolöh-
ne durch die Senkung der Lohnnebenkosten im Rahmen
der Ökosteuerreform ausgeglichen. Ohne diese Anpas-
sung müßten die Rentenversicherungsbeiträge wieder
steigen, mit fatalen Folgen für Investitionen und Be-
schäftigung.

Aber nicht nur die Rentner leisten ihren Beitrag.
Auch alle Angehörigen des öffentlichen Dienstes wer-
den einbezogen. So wird es für Minister, Abgeordnete,
Staatssekretäre und hohe Beamte eine Nullrunde geben.
Für normale Beamte und Pensionäre wird es in den
nächsten beiden Jahren eine Gehaltssteigerung höch-
stens in der Höhe der Rentensteigerungen geben. Bezie-
her von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe werden
wie die Rentner einen Inflationsausgleich erhalten. Zu-
dem wird der Staatsapparat weiter konsequent moderni-
siert und gestrafft.

Die Sicherung der Staatsfinanzen erfordert auch einen
systematischen Subventionsabbau. Mit dem Steuerentla-
stungsgesetz ist bereits ein erster und wichtiger Schritt
zum Abbau steuerlicher Subventionen getan worden.
Und was haben Sie jede einzelne Maßnahme zum Sub-
ventionsabbau im Steuerentlastungsgesetz bekämpft!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Jetzt wird es in einem weiteren Schritt die Besteue-
rung der kapitalbildenden Lebensversicherungen ge-
ben. Damit stellen wir die Gleichbehandlung mit ande-
ren Anlageformen, zum Beispiel den Aktien, her. Da
sich die Bundesregierung der Bedeutung der privaten
Altersvorsorge bewußt ist und da wir selbstverständlich
Vertrauensschutz gewähren, wird es bei den Versiche-
rungsverträgen, die bereits abgeschlossen sind, bei der
heutigen Behandlung bleiben. Die Besteuerung gilt für
alle Versicherungsverträge, die neu abgeschlossen wer-
den.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Weitere ausgewogene Schritte zum Subventionsab-
bau kommen hinzu. Das geht vom schrittweisen Abbau
der Gasölbetriebsbeihilfe in der Landwirtschaft bis zur
bedarfsgerechten Verringerung der Aufwendungen für
den sozialen Wohnungsbau.

Die Bundesregierung ergänzt ihre Maßnahmen zur
Haushaltskonsolidierung um eine konsequente Senkung
von Abgaben und Steuern. Für die Familien wird es
nach dem Steuerentlastungsgesetz durch das Fami-

Bundesminister Hans Eichel






(A) (C)



(B) (D)


lienentlastungsgesetz eine weitere, verfassungsrechtlich
gesicherte Verbesserung geben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Vorgesehen ist eine Erhöhung des Kinderfreibetrages
um 3 024 DM für Kinder bis zum 16. Lebensjahr. Das
Kindergeld für das erste und zweite Kind wird gleich-
zeitig um 20 DM angehoben, nachdem es zum 1. Januar
dieses Jahres bereits um 30 DM erhöht wurde. Damit
haben wir übrigens bereits in der ersten Hälfte der
Wahlperiode mehr erfüllt, als wir am Beginn der Wahl-
periode für die ganze Wahlperiode hinsichtlich der Fa-
milienentlastung versprochen haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich erinnere mich sehr gut an frühere Jahre, in denen
wir Ihnen jede Kindergelderhöhung im Jahressteuerge-
setz einzeln aus der Nase ziehen mußten, meine Damen
und Herren. Deswegen ist es nicht glaubwürdig, wenn
Sie heute mehr fordern.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Für eine durchschnittlich verdienende Familie mit
zwei Kindern ergeben sich ab dem Jahr 2000 zusätzliche
Entlastungen von weiteren 480 DM pro Jahr. Zusammen
mit den Maßnahmen des Steuerentlastungsgesetzes
summieren sich die Entlastungen ab dem Jahr 2002 auf
fast 3 000 DM jährlich.

Das Ziel der Unternehmensteuerreform ab dem
Jahr 2001 ist die Stärkung der internationalen Wettbe-
werbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Die im inter-
nationalen Vergleich hohen nominalen Steuersätze sol-
len gesenkt und die Bemessungsgrundlage dem interna-
tionalen Standard angepaßt werden. Für Kapitalgesell-
schaften soll es einen einheitlichen Körperschaftsteuer-
satz von 25 vom Hundert geben. Den gleichen Steuer-
satz sehen wir für Personengesellschaften und Einzel-
unternehmen vor. Damit werden alle betrieblichen Ge-
winne gleich besteuert. Unser Ziel ist es, die Unterneh-
men zu entlasten und durch die Begünstigung des im
Unternehmen verbleibenden Gewinns die Investitionen
zu erleichtern. Denn das schafft Arbeitsplätze; das ist die
Einsicht aller Länder in Europa.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wie die Maßnahmen technisch umgesetzt werden,
wird noch intensiv durch Planspiele getestet, um Pro-
bleme in der Praxis frühzeitig zu erkennen und zu behe-
ben.


(Lachen bei der CDU/CSU)

– Meine Damen und Herren von der Opposition, Sie ha-
ben doch – zu Recht! – gesagt, daß man Steuergesetze
so machen müsse, daß sie hinterher Bestand haben.
Dann braucht man auch diese Zeit. Sie sollten nicht Ih-
ren eigenen Aussagen widersprechen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit. Das Ziel ist klar
und wird konsequent angestrebt.

Durch die Fortführung der Ökosteuerreform werden
wir die Sozialabgaben weiter senken. Das durch mäßige
und stetige Erhöhung der Energiepreise erzielte Auf-
kommen wird auch in den weiteren Stufen für die Sen-
kung der Sozialversicherungsbeiträge verwendet.
Damit wird nicht abkassiert; vielmehr werden die Steu-
ermehreinnahmen – anders als zu Ihrer Regierungszeit –
durch niedrigere Lohnnebenkosten im vollen Umfange
an die Bürgerinnen und Bürger und an die Unternehmen
zurückgegeben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die Bundesregierung wird darauf achten, daß die
deutsche Wirtschaft in ihrer internationalen Wettbe-
werbsfähigkeit nicht beeinträchtigt, sondern gestärkt
wird und daß Energieeinsparmaßnahmen entsprechend
berücksichtigt werden.

Das Zukunftsprogramm zur Sicherung von Arbeit,
Wachstum und sozialer Stabilität ist mit einer großen
Kraftanstrengung zunächst der Bundesregierung auf den
Weg gebracht worden. Nicht jeder kann sich mit jeder
Maßnahme anfreunden. Das sehe ich aber insgesamt
eher als Plus. Wir wollen die Auseinandersetzung füh-
ren. Das ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer de-
mokratischen Kultur. Ich erwarte allerdings angesichts
der Probleme – ich füge ganz freundlich hinzu: und der
Teilhabe so vieler an der Entstehung der Probleme –
Fairneß und Ehrlichkeit von jeder Seite und nicht nur
das Schielen auf Besitzstände.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.])


– Herr Koppelin, eines werden Sie mir doch zugestehen:
Wir sind – das habe ich immer offen gesagt – alle Be-
standteil dieses Systems Bundesrepublik, das insgesamt
ein gutes ist.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Sie waren im Bundesrat!)


– Selbstverständlich. Aber tun Sie nicht so, als hätte der
Bundesrat die Bundesregierung gestellt. Sie waren es
doch über 16 Jahre.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ihnen, verehrter Herr Koppelin, wird Herr Faltlhauser –
er sitzt ja hier – bestätigen können: Es ist schön, wenn
man von der einen Seite der Bank einmal auf die andere
kommt. Die Rolle Bayerns beim Föderalen Konsolidie-
rungsprogramm – von dem Sie sagen, der Bund sei über
den Tisch gezogen worden – kenne ich jetzt viel besser
als damals, wo ich auf der Ministerpräsidentenbank mit
dabei war.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ich bitte also um Fairneß und darum, daß die Lasten

von allen getragen werden. Jeder soll mitmachen ent-

Bundesminister Hans Eichel






(B)



(A) (C)



(D)


sprechend dem Maß seiner Verantwortung für die Zu-
stände. Das kann man wohl erwarten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Reaktionen anderer Art stünden sonst nämlich im Wi-
derspruch zu der grundsätzlich und allgemein akzep-
tierten Erkenntnis, daß jetzt rasch und konsequent ge-
handelt werden muß, wenn wir die Zukunft gewinnen
wollen.

Deshalb werden wir geradlinig unseren Weg gehen.
Dieser Weg bedeutet, Demokratie, Solidarität und so-
ziale Gerechtigkeit zu leben und zu gestalten. Die Bun-
desregierung lädt alle gesellschaftlichen Kräfte, alle
staatlichen Ebenen ein, hieran mitzuwirken und so an
der politischen Gestaltung der Zukunft, vor allem der
Zukunft unserer Kinder, teilzuhaben.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

(Langanhaltender Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404700100
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktion.


(Georg Pfannenstein [SPD]: Ein intelligenter Sparer!)



Friedrich Merz (CDU):
Rede ID: ID1404700200
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Es scheint zum politischen Ritual
der Haushaltsreden der rotgrünen Finanzminister zu ge-
hören,


(Bundesminister Hans Eichel: Das war keine Haushaltsrede!)


daß wir immer wieder mit dem Vorwurf konfrontiert
werden, die Folgen der Überwindung der deutschen
Teilung seien falsch finanziert worden und wir seien
verantwortlich für einen unglaublichen Schuldenberg.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Ernst Schwanhold [SPD]: Das ist ja auch richtig, Herr Merz!)


Herr Eichel, ich habe nicht nur ein Kurzzeitgedächtnis –
so, wie Sie das eben in Anspruch genommen haben –,
ich habe auch ein relativ gutes Langzeitgedächtnis.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Sie haben überhaupt keines!)


Ich habe ziemlich gut in Erinnerung, wie der damalige
Ministerpräsident des Landes Niedersachsen und heutige
Bundeskanzler Gerhard Schröder – Herr Außenminister,
wenn ich Sie bei Ihrem Gespräch mit dem Bundeskanz-
ler störe, bin ich gerne bereit zu warten –


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU – Bundesminister Joseph Fischer: Reden Sie ruhig weiter!)


noch im Jahr 1991 auf politischen Kundgebungen in
Niedersachsen ausgerufen hat: „Keine Steuermark nie-

dersächsischer Bürger für die deutsche Wiedervereini-
gung!“


(Zurufe von der CDU/CSU: Unglaublich! – Weitere anhaltende Zurufe von der CDU/CSU – Ernst Schwanhold [SPD]: Schreien Sie ruhig weiter!)


– Herr Bundeskanzler, ich habe nichts dagegen, daß Sie
auf der Regierungsbank miteinander reden, aber daß Sie
einem Redner der Opposition bei einem solchen Vor-
halt, wie ich ihn Ihnen mache, hier den Vogel zeigen,


(Beifall bei der CDU/CSU)

ist nun wirklich der Tiefpunkt des politischen Anstan-
des, den dieses Haus erlebt hat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Unglaublich, was Sie hier erzählen!)


Aber ich werde auch auf Sie gleich noch zu sprechen
kommen. Lassen Sie mich zunächst einmal – –


(Zurufe von der SPD)

– Wissen Sie, es ist ganz einfach: Wenn Sie aufhören zu
schreien, dann kann ich auch so reden, daß Sie mich
verstehen.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Sie sind ein Wichtigtuer, sonst nichts! – Weiterer Zuruf von der SPD: Sie sind sehr sensibel!)


Meine Damen und Herren, ich will noch einmal auf
die Ausgaben nach den einzelnen Etatansätzen zurück-
kommen. Ich habe in den letzten Tagen erfolglos festzu-
stellen versucht, woran Sie sich denn eigentlich mit 30
Milliarden DM – –


(Zurufe von der SPD)

– Herr Präsident, es fällt wirklich schwer, gegen diese
künstlich erzeugte Geräuschkulisse der SPD noch zu
sprechen.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt aber!)


Meine Damen und Herren, ich bin auch in der Lage,
etwas lauter zu sprechen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404700300
Kollege Merz, einen
kleinen Moment.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, daß es Unruhe und
Zwischenrufe gibt, das ist verständlich und auch ver-
traut. Aber gelegentlich sollten Sie dem Redner auch ei-
ne Chance geben und zuhören.


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Wo sind wir denn?)



Friedrich Merz (CDU):
Rede ID: ID1404700400
Meine Damen und
Herren, ich bin durchaus in der Lage, auch etwas lauter
zu sprechen, wenn das notwendig sein sollte. Dann ma-
chen wir das halt.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Dadurch werden die Argumente auch nicht besser!)


Bundesminister Hans Eichel






(A) (C)



(B) (D)


Ich habe – um es jetzt noch einmal zu sagen – in den
letzten Tagen versucht herauszufinden, woran Sie sich
denn eigentlich mit 30 Milliarden DM Einsparungen
orientieren, was die Bezugsgröße für 30 Milliarden DM
Einsparungen eigentlich ist.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Spannende Frage!)


Ich habe es nicht herausgefunden, Herr Eichel.Wenn Sie
den Bundeshaushalt 1999 mit dem Bundeshaushalt des
Jahres 2000, den Sie jetzt in groben Zügen vorgestellt
haben, vergleichen, dann ergibt sich, daß die Ausgaben
des Bundeshaushaltes des Jahres 2000 nicht um 30 Mil-
liarden DM, sondern genau um 7,5 Milliarden DM unter
den Ausgaben des Jahres 1999 liegen. Wenn Sie also
überhaupt ein Sparpotential realisieren, dann sind es
nicht 30 Milliarden, sondern 7,5 Milliarden DM.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Mit Ihrer Kritik allerdings – da stimme ich Ihnen
ausdrücklich zu; Sie haben vor einigen Tagen bei einer
Pressekonferenz in Wiesbaden oder in Frankfurt wört-
lich gesagt: „Ich habe keine Lust, mich für die Sanie-
rung eines Haushaltes zu entschuldigen, den andere vor
die Wand gefahren haben.“ –


(Beifall bei der SPD)

haben Sie recht, Herr Eichel. Aber Sie können nur Ihren
unmittelbaren Vorgänger gemeint haben, Oskar Lafon-
taine.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen bei der SPD)


Der hat nämlich dafür gesorgt, daß der Bundeshaushalt
des Jahres 1999 gegenüber dem Etatentwurf von Theo
Waigel um 30 Milliarden DM aufgebläht worden ist.
Deshalb hat auch der Präsident des Instituts für Welt-
wirtschaft in Kiel, den Sie eben auch schon einmal be-
müht haben, völlig recht, wenn er wörtlich sagt:

Die 30 Milliarden, die für den Haushalt 2000 ge-
strichen werden, entsprechen genau der Steigerung
der Bundesausgaben im Haushalt 1999 um 6,3 Pro-
zent.

Und weiter:
Es müssen jetzt die 30 Milliarden weggeeichelt
werden, die im Haushalt 1999 lafontainisiert wor-
den sind.

Genau das ist der Punkt.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Nun will ich eine Vorbemerkung zum Sparen ma-
chen.


(Dr. Konstanze Wegner [SPD]: Sie waren nie im Haushaltsausschuß!)


Niemand von uns bestreitet, daß wir sparen müssen.
Und Sie werden uns auf dem Weg zu Einsparungen im
Bundeshaushalt auf Ihrer Seite finden,


(Bundesminister Hans Eichel: Sehr gut!)


wenn es um grundlegende Korrekturen der Ausgaben
des Bundes geht, beispielsweise bei der Verschlankung
des öffentlichen Dienstes, beispielsweise bei der Besei-
tigung von Subventionen, beispielsweise bei der Einspa-
rung von öffentlichen Ausgaben im konsumtiven Be-
reich. Da werden Sie uns auf Ihrer Seite finden.

Aber, Herr Eichel, wenn wir schon Rückschau halten,
möchte ich noch eine Bemerkung machen: Wir haben in
den letzten Jahren viele Sparanstrengungen unternom-
men. Wir haben einen der größten Subventionshaushalte
der Bundesrepublik Deutschland nachhaltig gekürzt. Ich
meine die Steinkohle. Jedes Mal, wenn die alte Koaliti-
on so etwas gemacht hat, hat die damalige Opposition
mit der rotgrünen Mehrheit des Bundesrates, zu der Sie
auch gehört haben, dagegengestanden. Sie haben die
Leute gegen die Sparpläne der alten Bundesregierung
aufgehetzt und haben jede Sparanstrengung zu vereiteln
versucht. Auch das wird man Ihnen noch sagen dürfen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Lassen Sie mich nun einige konkrete Punkte anspre-

chen. Ich habe in der Kürze der Zeit noch nicht alle Po-
sten durchrechnen können, die Sie in Ihrem Tableau
vorgelegt haben. Aber eines ist mir aufgefallen: An einer
Stelle wollen Sie in einem Umfang sparen, der größer
ist, als die Ausgaben im Bundeshaushalt 1999 überhaupt
vorgesehen sind. Wenn ich es richtig sehe, sind die Aus-
gaben im Haushalt des Jahres 1999 für das sogenannte
Meister-BAföG bei 80 Millionen DM Soll etatisiert,
und Sie wollen im nächsten Jahr davon 122 Millionen
DM sparen.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Das ist rotgrüne Haushaltsführung. Sie wollen 42 Mil-
lionen DM mehr sparen, als Sie überhaupt ausgeben. Ich
weiß nicht, ob ich noch auf weitere solcher Etatposten
stoße; ich will nur diesen einen nennen.

Ich komme zu einem zweiten Punkt. Ich bestreite
nicht, daß im Bereich der Ausgaben der sozialen Siche-
rungssysteme gespart werden muß. Davon können auch
die sozialen Sicherungssysteme der Landwirte nicht
verschont bleiben. Aber, Herr Bundeskanzler, es riecht
schon ordentlich nach später parteipolitisch motivierter
Rache an einer Bevölkerungsgruppe – die Sie richtiger-
weise überhaupt nicht gewählt hat –, wenn Sie jetzt ge-
rade in der Sozialversicherung der Landwirte rund 700
Millionen DM einsparen wollen und die Gasölbetriebs-
beihilfe vollständig streichen wollen. Das ist Rache für
Wahlverhalten.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


Da wir auch in einem anderen Zusammenhang schon
über die Agrarpolitik gesprochen haben: Wenn Sie die
Gasölbetriebsbeihilfe streichen wollen – dafür gibt es
Argumente –, dann hätten Sie sich dafür auf europäi-
scher Ebene einsetzen müssen, um Wettbewerbsgleich-
heit der deutschen Landwirte gegenüber ihren Konkur-
renten in der Europäischen Union herzustellen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Friedrich Merz






(B)



(A) (C)



(D)


Denn überall in unseren Nachbarländern gibt es eine
Mineralölverbilligung für die Landwirte. Die Wettbe-
werbsposition der deutschen Landwirtschaft wird durch
die geplante Maßnahme weiter nachhaltig geschwächt.
Sie werden die Leidtragenden dieser Politik sein.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404700500
Kollege Merz, ge-
statten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Metzger?


Friedrich Merz (CDU):
Rede ID: ID1404700600
Nein, ich möchte jetzt
im Zusammenhang fortfahren.


(Zurufe von der SPD: Aha!)

Meine Damen und Herren, der nächste Punkt, den ich

ansprechen möchte, ist der Verteidigungshaushalt. Der
Verteidigungsminister nimmt heute wohl aus guten
Gründen an dieser Debatte nicht teil. Sie, Herr Bundes-
kanzler, haben dem Verteidigungsminister zu Beginn
seiner Amtszeit zugesagt, daß im Verteidigungshaushalt
nichts gestrichen wird. Jetzt sind in Ihrem Finanztableau
beim Verteidigungshaushalt des Jahres 2000 Einsparun-
gen von insgesamt 3,5 Milliarden DM ausgewiesen.


(Zuruf von der PDS: Zu wenig!)

Ich glaube, daß dies die Leistungsfähigkeit und die Ein-
satzbereitschaft der Bundeswehr im Kern trifft. Aber
unabhängig von dieser verteidigungspolitischen Beur-
teilung, die wir in Deutschland treffen müssen, möchte
ich sagen: Wenn Sie, Herr Bundesaußenminister, als
Konsequenz aus den Erfahrungen des Kosovo-Konflik-
tes zu Recht reklamieren, daß wir in der Europäischen
Union jetzt eine gemeinsame europäische Sicherheits-
und Verteidigungspolitik entwickeln müssen, dann müs-
sen Sie sich mit diesem Etatansatz Ihres Finanzministers
aus der Diskussion auf der europäischen Ebene verab-
schieden,


(Joseph Fischer, Bundesminister des Auswärtigen: Nein, im Gegenteil!)


denn die Bundesregierung wird mit diesem zusammen-
gestrichenen Etat an einer gemeinsamen europäischen
Sicherheits- und Verteidigungspolitik nicht mehr teil-
nehmen können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, eines der großen Reform-

projekte dieser Bundesregierung ist die sogenannte
ökologisch-soziale Steuerreform. Wir haben darüber ge-
stern im Zusammenhang mit den Renten schon gespro-
chen. Ich will noch einmal auf die Ökosteuer zurück-
kommen. Sie planen jetzt, in weiteren vier Schritten die
Mineralölsteuer jeweils um 6 Pfennige anzuheben und
dies zugunsten der Absenkung der Lohnnebenkosten
zu verwenden. Ich komme auf das, was sich Herr Struck
und Herr Schlauch vorgestern geleistet haben, auch noch
zu sprechen. Aber zunächst möchte ich Sie ansprechen,

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404700700
Wir haben von dieser Stelle aus
mehrfach darauf hingewiesen, daß es eine Reihe von
großen Bevölkerungsgruppen gibt, die von der Absen-
kung der Lohnnebenkosten nichts haben, weil sie keine
Lohnnebenkosten zahlen.

Unter anderem haben wir Sie, Herr Bundeskanzler,
mehrfach angesprochen und Ihnen gesagt, daß die Rent-
ner in der Bundesrepublik Deutschland nichts davon ha-
ben, wenn die Lohnnebenkosten abgesenkt werden, daß
sie aber die erhöhte Mineralölsteuer trifft, die sie zu
zahlen haben. Daraufhin haben Sie hier und an anderer
Stelle gesagt: Ja, das ist richtig, aber durch die Netto-
lohnbezogenheit der Renten wird es im Jahr darauf auch
eine entsprechende Anhebung der Renten geben. Sie,
Herr Bundeskanzler, haben – ich zitiere eines von vielen
möglichen Zitaten – am 17. Februar 1999 bei einer
großen Kundgebung Ihrer Partei in Bayern wörtlich ge-
sagt:

Ich, Gerhard Schröder, stehe dafür, daß die Renten
auch weiterhin entsprechend der Entwicklung der
Nettolöhne erhöht werden.


(Zuruf von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

Herr Bundeskanzler, das ist gerade einmal vier Mo-

nate her. Kann man sich eigentlich auf das Wort des
Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland nicht
mehr verlassen?


(Michael Glos [CDU/CSU]: Kann man nicht! Ein Beliebigkeitskanzler!)


Sie haben diese Zusage, die an die Rentner gerichtet
war, gebrochen. Das ist ein Wahlbetrug. Es ist der Be-
trug an den Rentnern um die Rentenerhöhung, die ihnen
zustände, wenn sie auf das Wort des Bundeskanzlers der
Bundesrepublik Deutschland hätten vertrauen können.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Bundeskanzler, nun wissen wir alle, daß Sie es

mit dem Wort nicht so genau nehmen, daß es Ihnen
mehr auf die Wirkung als auf den Inhalt ankommt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


Wir wissen, daß für Sie wichtiger ist, wie die Fernseh-
bilder sind, als das, was wirklich gilt.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Ein christlicher Verleumder! – Weiterer Zuruf von der SPD: Alles Neid!)


Ich will Ihnen sagen: Vielleicht können Sie damit poli-
tisch eine gewisse Zeit überleben und auch eine gewisse
Zeit die Zustimmung der Bevölkerung der Bundesrepu-
blik Deutschland erhalten. Vielleicht könnte sogar einer
von uns versucht sein zu sagen: Es ist uns egal, wenn die
Glaubwürdigkeit eines maßgeblichen Repräsentanten
der Bundesrepublik Deutschland auf diese Art und Wei-
se aufs Spiel gesetzt wird. Aber ich sage Ihnen: Ich emp-
finde es auch persönlich als eine große Belastung, daß
die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland durch
Ihr persönliches Verhalten den Politikern, wie sie dann
sagen, nicht mehr glauben, daß die Glaubwürdigkeit von
uns allen durch Ihre Verhaltensweisen aufs Spiel gesetzt
wird.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen bei der SPD – Ernst Schwanhold [SPD]: Heuchler!)


Friedrich Merz






(A) (C)



(B) (D)


Herr Bundeskanzler, ich sage es Ihnen so, wie ich es
persönlich empfinde: Dieser Umgang mit der Wahrheit
und die eitle Art und Weise, wie nur auf Wirkung nach
außen gesetzt wird, empfinde ich vor dem Hintergrund
der Probleme, die zu lösen sind, als abstoßend.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ernst Schwanhold [SPD]: Pharisäer! – Hans Georg Wagner [SPD]: Unerträglich! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt aber!)


Meine Damen und Herren, lassen Sie mich auf die
Ökosteuer zurückkommen. Den beiden Fraktionsvorsit-
zenden von SPD und Bündnis 90/Die Grünen, Herrn
Schlauch und Herrn Struck – der es vorzieht, jetzt nicht
hier zu sein, was ich gut verstehen kann –,


(Hans Georg Wagner [SPD]: Ja, ich auch! Eine Zumutung!)


ist vorgestern abend ein schwerwiegender Fehler unter-
laufen.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Ihnen sind heute morgen mehrere Fehler unterlaufen!)


Sie haben sich nämlich bei der Berechnung der Entla-
stung, die durch die Ökosteuer bei den Lohnnebenkosten
vorgenommen werden soll, gerade einmal um den Fak-
tor drei verrechnet. Meine Damen und Herren, das ist
nun wirklich ein peinlicher Verrechner, der Ihnen da
unterlaufen ist.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Das ist die Regel bei denen!)


Zur Erinnerung: Beide Fraktionsvorsitzenden haben
in einer Pressekonferenz vorgestern abend die Absen-
kung der Lohnzusatzkosten nicht auf Jahresbasis darge-
stellt, sondern diese noch einmal addiert; sie kamen
dann bei den Lohnzusatzkosten auf eine Entlastung von
3,1 Prozentpunkten. Herr Schlauch, in Wahrheit ist es
nur 1 Prozentpunkt gegenüber heute. Sie beherrschen
noch nicht einmal die Grundrechenarten und haben sich
schon bei einer solchen Kleinigkeit verrechnet. Nach der
fünften Stufe der Ökosteuerreform beträgt die Absen-
kung der Lohnnebenkosten gerade einmal 1,8 Prozent-
punkte, meine Damen und Herren.


(Zuruf von der SPD: Das ist allerhand!)

Damit, Herr Schlauch, werden Sie Ihr Ziel, die Lohn-
nebenkosten unter 40 Prozent zu senken, verfehlen. Sie
werden es nicht erreichen.


(Dr. Eberhard Brecht [SPD]: Was haben Sie denn geschafft?)


Herr Eichel, ich will zu den Lohnnebenkosten noch
etwas sagen. Sie senken die Lohnnebenkosten in Wahr-
heit gar nicht. Sie wählen nur eine andere Form der Fi-
nanzierung. Das ist alles.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Eine Absenkung auf unter 40 Prozent findet nicht statt.

Sie haben ein weiteres Versprechen nicht gehalten.
Diese Bundesregierung hat im Zuge des sogenannten

Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 versprochen
– auch Sie, Herr Bundeskanzler, hier im Parlament und
auf großen Unternehmertagungen –, daß die Unterneh-
mensteuerreform zum 1. Januar 2000 kommt. Dieses
Versprechen halten Sie nicht ein. Jetzt kommt eine Un-
ternehmensteuerreform – so ist es geplant – zum 1. Ja-
nuar 2001. Ich sage Ihnen, Herr Eichel: Eine grundle-
gende Unternehmensteuerreform hätten wir in der Bun-
desrepublik Deutschland bereits vor über zwei Jahren
gemeinsam beschließen können. Das wäre möglich ge-
wesen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie haben es damals im Bundesrat abgelehnt; Sie waren
daran beteiligt. Und in den zwei Jahren seit Ende Juni
1997 bis heute, Mitte Juni 1999 – zwei Jahre sind seit-
dem vergangen –, haben Sie Kommissionen eingesetzt,
neue Pläne gemacht. Alles, was dabei in zwei Jahren,
herausgekommen ist, sind drei oder vier Sätze. Sie lau-
ten: 2001 wird es eine große Unternehmensteuerreform
geben. Dazu gehört auch eine Nettoentlastung der Un-
ternehmen in der Größenordnung von 8 Milliarden DM.
Der Steuersatz für Unternehmen soll bei der Körper-
schaftsteuer und bei der Einkommensteuer auf 25 Pro-
zent gesenkt werden – in Klammern: zuzüglich Gewer-
besteuer. – Das ist alles, was diese rotgrüne Bundesre-
gierung bei der Unternehmensteuerreform in zwei Jah-
ren fertiggebracht hat.


(Widerspruch bei der SPD – Hans Georg Wagner [SPD]: Sind wir schon zwei Jahre dran?)


Meine Damen und Herren, wenn Sie damals, als Sie
unsere Unternehmensteuerreform, unsere große Steuer-
reform, abgelehnt haben, wirklich Alternativen gehabt
hätten, dann hätten Sie in der Zwischenzeit längst ein
Gesetzgebungsverfahren einleiten müssen, hätten längst
eine Unternehmensteuerreform auf den Weg bringen
müssen, die diesen Namen wirklich verdient. Statt des-
sen brechen über den Jahreswechsel 1998/99 die
Wachstumserwartungen zusammen, bleiben jetzt die
erwarteten Zuwachsraten beim Bruttoinlandsprodukt
weit hinter dem zurück, was andere Mitgliedstaaten der
Europäischen Union erreichen, und ist das Vertrauen in
die Stetigkeit und Langfristigkeit der Wirtschafts- und
Finanzpolitik der Bundesrepublik Deutschland im Kern
zerstört worden – durch die Politik der rotgrünen Bun-
desregierung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Meine Damen und Herren, ich will Ihnen zu dem so-

genannten Unternehmensteuerkonzept, das Sie jetzt pla-
nen, noch einige sachliche, ganz nüchterne Anmerkun-
gen machen,


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wieso „sogenannte“?)


die die Schwierigkeiten aufdecken,

(Dr. Angelica Schwall-Düren [SPD]: Warum haben Sie die Ratschläge nicht der früheren Bundesregierung gegeben?)


Friedrich Merz






(B)



(A) (C)



(D)


die Sie bei diesem Konzept erwarten. Die künstliche
Unterscheidung zwischen Unternehmensgewinnen
und privaten Einkünften


(Dr. Angelica Schwall-Düren [SPD]: Gibt es in ganz Europa!)


wird Sie in der rotgrünen Koalition im Gesetzgebungs-
verfahren, wenn Sie es denn überhaupt hinkriegen, vor
allergrößte Schwierigkeiten stellen. Und sagen Sie bitte
nicht, daß es an guten und fachlich fundierten Ratschlä-
gen in den letzten Jahren gefehlt hätte, wenn Sie sich auf
diesen Weg machen!

Ich zitiere Ihnen aus einem Festvortrag, der aus An-
laß des 50jährigen Bestehens des Wissenschaftlichen
Beirats beim Bundesfinanzminister am 19. Februar –
damals noch in Anwesenheit Ihres Vorgängers, Herr
Eichel – von einem der renommiertesten deutschen
Finanzwissenschaftler, der Jahrzehnte Mitglied des Wis-
senschaftlichen Beirats des BMF war und der genau die-
ses Thema Unternehmensteuerreform mit einer künst-
lichen Spreizung der Steuersätze zwischen Unterneh-
menseinkünften und sonstigen Einkünften angesprochen
hat, gehalten wurde. Professor Pohmer wörtlich:

Wer meint, mit der Begünstigung der Selbstfinan-
zierung Investitionen und Arbeitsplätze in
Deutschland fördern zu können, der irrt, weil die
Unternehmen die ersparten Beträge unter anderem
auch im Ausland investieren, in reinen Finanztiteln
anlegen, Schulden tilgen oder gar nach neuem
Handelsrecht zum Rückkauf eigener Aktien und
damit zur Steigerung ihres Shareholder-Value nut-
zen können.

Meine Damen und Herren, die Beschreibung ist ge-
nau richtig. Die von Ihnen so häufig verteufelte Share-
holder-Value-Mentalität in Unternehmen werden Sie mit
der Begünstigung dieser Innenfinanzierung von Unter-
nehmen geradezu fördern zu Lasten des entnommenen
Gewinns.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Derselbe Autor fährt fort:
Aber auch die Verteilungsgerechtigkeit bleibt auf
der Strecke, weil nur das Unternehmersparen im
Verhältnis zum Sparen der Nichtunternehmer pri-
vilegiert wird. Dies widerspricht der horizontalen
Gerechtigkeit, die im Gleichheitsgrundsatz unserer
Verfassung angelegt ist.

Herr Eichel, Sie kommen mit Ihrem Unternehmensteu-
erkonzept nicht nur steuerrechtlich und steuertechnisch,
sondern auch verfassungsrechtlich in eine Grauzone, aus
der wieder herauszukommen für Sie sehr, sehr schwer
werden wird.

Ich sage Ihnen deshalb: Wir lehnen diese künstliche
Unterscheidung zwischen Unternehmenseinkünften und
sonstigen Einkünften ab. Die Bundesrepublik Deutsch-
land braucht eine Steuerreform, die eine Senkung aller
Steuersätze und eine Verbreiterung der steuerlichen
Bemessungsgrundlage im gesamten Bereich des Ein-
kommensteuergesetzes beinhaltet. Nur dann werden wir

in der Bundesrepublik Deutschland ein zukunftsfähiges
Steuersystem bekommen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Bundeskanzler, ich möchte mich jetzt an Sie

wenden; denn ich habe mir die Pressekonferenz, die Sie
gestern gehalten haben, angesehen. Sie haben dort ge-
sagt: Wir – die Sozialdemokraten – wollen die Unter-
nehmen entlasten und nicht die Unternehmer. – Das
klingt erst einmal nicht schlecht. Aber Sie sollten dabei
im Blick behalten, daß fast 90 Prozent der Unternehmen
in der Bundesrepublik Deutschland keine Aktiengesell-
schaften und keine großen GmbHs sind, sondern Ei-
gentümerunternehmen des Mittelstandes, bei denen das
Privatvermögen das haftende Betriebsvermögen dieser
Personengesellschaften ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Deswegen sage ich Ihnen noch einmal: Wenn Sie ei-

ne wirkliche Entlastung der Unternehmen von Steuern
und Abgaben wollen, dann dürfen Sie nicht umfinanzie-
ren, sondern dann müssen Sie für alle die Steuersätze
und in sämtlichen sozialen Sicherungssystemen die Ab-
gaben konsequent senken.

In diesem Zusammenhang will ich Sie, Herr Eichel,
auf ein weiteres Problem aufmerksam machen, das
vielleicht im Eifer des Gefechtes Ihrer Aufmerksamkeit
entgangen ist.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Ihnen sind die Verbündeten verlorengegangen, Herr Merz!)


Sie wollen das körperschaftsteuerliche Anrech-
nungsverfahren abschaffen. Nur, dieses körper-
schaftsteuerliche Anrechnungsverfahren ist eine Rege-
lung, die gegenwärtig insbesondere den Aktionären, die
Aktien in privater Hand halten, zugute kommt. Für den
Fall, daß Sie dieses Anrechnungsverfahren abschaffen
und an diese Stelle das sogenannte Halbeinkünftever-
fahren – ich mußte mir dieses Wort aufschreiben, um es
auch wirklich fehlerfrei aussprechen zu können –


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Das lernen Sie schon!)


setzen, sollten Sie wissen, daß Sie bei denjenigen Ein-
kommensbeziehern, die auf ihren privaten Einkünften
einen Steuersatz von unter 40 Prozent haben, im Ergeb-
nis eine wesentlich höhere Besteuerung der Dividen-
denerträge aus Aktienbesitz hervorrufen. Begünstigt
werden diejenigen, die Steuersätze von über 40 Prozent
haben; deren Steuerlast wird in Zukunft geringer wer-
den. Diejenigen aber, die einen Steuersatz von unter 40
Prozent haben, werden auf ihre Dividendenerträge höhe-
re Einkommensteuern zahlen. – So viel zum Bereich so-
ziale Gerechtigkeit bei einer sozialdemokratisch ge-
führten Bundesregierung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es ist ja nicht nur interessant, wer heute anwesend ist,

es ist auch interessant, wer fehlt. Der Kollege Dreßler,
der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, ist
nicht nur gestern während der Rentendebatte nicht an-
wesend gewesen, sondern fehlt ganz offensichtlich auch

Friedrich Merz






(A) (C)



(B) (D)


heute. Statt dessen hat er vor zwei Tagen im Kreise
von Journalisten gesagt – es lohnt sich, das zu wieder-
holen –:

Wenn die alte Koalition solche Vorschläge gemacht
hätte, wie es jetzt die rotgrüne Regierung getan hat,
dann hätten wir

– gemeint waren die Sozialdemokraten –
den dritten Weltkrieg ausgerufen.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Das ist die Einschätzung zum Bereich soziale Gerech-
tigkeit in der rotgrünen Bundesregierung.

Die Bundesrepublik Deutschland steht in der Tat vor
schwierigen Entscheidungen. Ich will bei aller Kritik im
Detail Ihnen, Herr Bundesfinanzminister, noch einmal
ausdrücklich sagen: Wir sind bereit, notwendige struktu-
relle Reformen in der Bundesrepublik Deutschland – –


(Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Vorschläge!)


Es hat offensichtlich Methode, daß auf der Regierungs-
bank ständig geredet wird, um den Redner zu stören.


(Widerspruch bei der SPD)

Ich lasse mich davon aber nicht ablenken. – Ich will Ih-
nen noch einmal ganz klar zum Ausdruck bringen: Wir
sind bereit, auch an unpopulären Maßnahmen mitzuwir-
ken.


(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: An welchen?)


Wir sind ebenso bereit, den Streit über das, was in den
letzten 16 Jahren richtig oder falsch war, auf die Seite zu
legen.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Das würde Ihnen so passen! – Weitere Zurufe von der SPD: Aber wir nicht!)


– Ich sage noch einmal: Wir sind bereit, den Streit über
das, was in der Vergangenheit richtig oder falsch war,
auf die Seite zu legen, wenn wir uns jetzt darauf kon-
zentrieren, die notwendigen Entscheidungen für die Zu-
kunft in Deutschland zu treffen.

Zu diesen Zukunftsaufgaben gehört erstens, daß das
langfristige Vertrauen derer, die in Deutschland Arbeits-
plätze schaffen sollen, wiederhergestellt wird. Das ist
eine Frage der Glaubwürdigkeit der Politik der Bundes-
regierung. Es ist Ihre Aufgabe, dafür zu sorgen.

Dazu gehört zweitens, daß wir eine grundlegende Re-
form unseres Steuersystems in Angriff nehmen, und
zwar nicht mit künstlicher Unterscheidung zwischen
guten und schlechten Einkünften, sondern mit einer
Steuersenkung für sämtliche Einkünfte, die es in unse-
rem Einkommensteuersystem gibt.

Dazu gehört drittens, daß wir eine ehrliche und offene
Bestandsanalyse der sozialen Sicherungssysteme ma-
chen und daß wir nicht nach politischer Opportunität,
nicht nach Maßstäben obrigkeitsstaatlicher Willkür,
sondern nach objektiven Maßstäben – wie der Netto-

lohnbezogenheit der Rente – langfristig richtige und si-
chere Entscheidungen für die sozialen Sicherungssyste-
me treffen.

Dazu gehört viertens – dies ist auch ein Thema, das in
den Zusammenhang der heutigen Debatte gehört –, daß
diese Bundesrepublik Deutschland bereit ist, eine Nation
zu bleiben, die sich neuen Technologien öffnet, die eine
Hochtechnologienation bleibt.

Ich spreche diesen Sachzusammenhang mit Bedacht
an; denn nachdem wir in den 80er Jahren den Fehler
gemacht haben, aus der Bio- und Gentechnologie aus-
zusteigen, und Jürgen Rüttgers es unter größten Schwie-
rigkeiten geschafft hat, durch das Zurückkehren in die
Biotechnologie hier den Anschluß an den Weltmaßstab
wiederzufinden, wäre es nun ein verheerender Fehler –
ich spreche insbesondere Sie an, Herr Bundeswirt-
schaftsminister –, bei einer wichtigen Technologie, der
Energietechnologie, so einseitig auszusteigen, wie es
Ihre Regierung für die Bundesrepublik Deutschland
plant, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir brauchen auch in unserer Bevölkerung das Be-

wußtsein für Hochtechnologie, für ein Land mit hohem
technologischen Leistungsstand. Wenn Sie dies planen,
werden Sie uns auf Ihrer Seite haben. Wir werden aller-
dings nicht müde werden, Herr Bundesfinanzminister,
darauf hinzuweisen, daß das, was Sie hinsichtlich der
sozialen Sicherungssysteme planen, mit Willkür und mit
obrigkeitsstaatlichem Denken, ein Wahlbetrug und ein
grundlegend falscher Eingriff in diese Systeme ist. Das
wird das Vertrauen der Rentnergeneration in die Stetig-
keit und Verläßlichkeit dieses Staates nachhaltig er-
schüttern. Diesen Weg werden wir nicht mitgehen. Sie
müssen bessere Vorschläge machen.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404700800
Zu einer Kurzinter-
vention erteile ich dem Kollegen Oswald Metzger das
Wort.


Oswald Metzger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404700900

Meine Damen und Herren! Lieber Kollege Merz, Pole-
mik muß in einer Auseinandersetzung sein, aber gerade
Sie als jemand, der sachkompetent ist, sollten bei den
Fakten bleiben. – Ich habe mich vorhin zweimal zu Zwi-
schenfragen gemeldet. Diese kleide ich nun in die Form
einer Kurzintervention.

Sie haben, wie gestern auch Ihr Fraktionsvorsitzender
Schäuble, zum wiederholten Mal behauptet, daß diese
Regierung den Etat 1999 um 30 Milliarden DM aufge-
bläht habe und durch die Konsolidierung nur diese Auf-
blähung korrigieren wolle. Ich darf Sie darauf hinwei-
sen, daß die von Ihnen und diesem Haus im letzten Jahr
beschlossene Mehrwertsteuererhöhung zur Senkung
der Rentenversicherungsbeiträge in diesem Jahr zusätz-
liche Ausgaben in Höhe von 6 Milliarden DM – diese
Zahl ist bereits bereinigt – verursacht hat. Ich darf dar-
auf hinweisen, daß allein durch die offene Ausweisung

Friedrich Merz






(B)



(A) (C)



(D)


der Pensionen für die Postunterstützungskassen im
Bundeshaushalt – das haben Sie in der Vergangenheit
nie getan; Sie haben diese in einen Schattenhaushalt
eingestellt – das Haushaltsvolumen 1999 um 8,2 Milli-
arden DM aufgebläht wurde. Ich darf Sie auch darauf
hinweisen, Kollege Merz, daß die Ökosteuer – Sie kriti-
sieren sie, bemerken aber gleichzeitig, daß dadurch die
Lohnnebenkosten nicht so stark gesenkt werden, wie wir
es versprochen haben – das Haushaltsvolumen in diesem
Jahr zwar um 9,1 Milliarden DM erhöht hat, daß aber
seit April die Lohnnebenkosten um 0,4 Prozent gesun-
ken sind, das heißt: Die Arbeitgeber und die Arbeitneh-
merinnen und Arbeitnehmer zahlen weniger.

Diese Fakten müssen genannt werden. So wird die
30-Milliarden-DM-Lüge der Opposition sofort wider-
legt. Die anderen Positionen zu nennen, erspare ich mir.

Nächster Punkt. Ihr anscheinend so augenfälliges
Beispiel dafür, daß wir an etwas sparen, was gar nicht
etatisiert war, stimmt einfach nicht. Stichwort: Meister-
BAföG. Im Finanzplan von Theo Waigel – ich habe
nachgeschaut –, der noch immer gilt, weil der neue Fi-
nanzplan erst mit dem Etat 2000 beschlossen wird, sind
im Jahr 2000 für das Meister-BAföG 200 Millionen DM
etatisiert. Wir reduzieren diesen Ansatz um 122 Mil-
lionen DM und kommen damit auf 78 Millionen DM.
Diese 78 Millionen DM entsprechen exakt den Ist-
Ausgaben in diesem Bereich – der Wirtschaftsminister
wird es wissen –, weil 60 000 Förderfälle Meister-
BAföG bekommen, und das wird auch künftig so blei-
ben. Das ist also keine Einsparung zu Lasten des Mei-
ster-BAföGs, zu Lasten der beruflichen Ausbildung,
sondern schlicht und einfach eine Anpassung des Soll-
Bedarfs an den Ist-Bedarf.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404701000
Kollege Merz, bitte.


Friedrich Merz (CDU):
Rede ID: ID1404701100
Herr Präsident! Der
Hauptpunkt unserer Auseinandersetzung bezieht sich ja
auf meine Aussage, daß im Bundeshaushalt 2000 etwas
gespart werden soll, was durch künstliche Aufblähung
im Bundeshaushalt 1999 von Ihnen an zusätzlichen
Ausgaben erst geschaffen worden ist.


(Widerspruch bei der SPD)

Ich bedanke mich für die Gelegenheit, Ihnen noch ein-
mal darlegen zu können, wie die mittelfristige Finanz-
planung des neuen Bundesfinanzministers gegenüber der
von Theo Waigel aussieht.


(Dietmar Schütz [Oldenburg] [SPD]: Schattenhaushalte!)


Die Ausgaben des Jahres 1999 waren im Entwurf von
Theo Waigel mit 465 Milliarden DM geplant, im Ent-
wurf der rotgrünen Bundesregierung mit 485 Milliarden
DM; das sind 20 Milliarden DM höhere Ausgaben. Für
das Jahr 2000 hatte Theo Waigel in der mittelfristigen
Finanzplanung 469 Milliarden DM angesetzt, die rot-

grüne Bundesregierung nach der Sparoperation von 30
Milliarden DM – nach der Sparoperation! – 478 Milliar-
den DM.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: 9 Milliarden DM höher!)


Damit stelle ich fest: Der Bundeshaushalt der rotgrünen
Bundesregierung wird nach der Sparoperation um fast
10 Milliarden DM höhere Ausgaben ausweisen, als die
mittelfristige Finanzplanung der alten Bundesregierung
vorgesehen hatte.

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404701200
Ich erteile das Wort
dem Kollegen Joachim Poß, SPD-Fraktion.


Joachim Poß (SPD):
Rede ID: ID1404701300
Herr Präsident! Meine Damen
und Herren! Herr Kollege Merz, wer finanzpolitisch so-
viel Dreck am Stecken hat wie CDU/CSU und F.D.P.,


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

der sollte sich hier nicht so aufblasen, wie Sie das heute
morgen gemacht haben.


(Beifall bei der SPD)

Und wer die Glaubwürdigkeit der Politik so unter den
Schlitten gebracht hat wie die Regierung Kohl/Waigel,
der hat ebenfalls keinen Anlaß, so darüber zu lamentie-
ren, wie Sie das gemacht haben. Wer steht denn in der
deutschen Geschichte für Steuerlüge? Das sind doch Sie
und nicht die Sozialdemokraten oder auch die Grünen!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wenn man dann erleben muß, Herr Merz, wie Sie
hier in eitler Selbstgefälligkeit Ihr Langzeitgedächtnis
loben, dann muß ich doch einmal fragen, ob Ihrem phä-
nomenalen Langzeitgedächtnis die Anzeige der CDU
vom November 1990 entfallen ist, in der gesagt wurde:
keine Steuer- und Abgabenerhöhung für die deutsche
Einheit. Was haben Sie denn für ein Langzeitgedächtnis,
frage ich mich da!


(Beifall bei der SPD – Hans Georg Wagner [SPD]: Der hat überhaupt keins!)


Man kann, ohne unnötige Schärfen hineinzubringen,
schon sagen: Unwahrhaftigkeit war doch das Kennzei-
chen dieser Politik von der Kohl/Waigel-Koalition.
Auch die F.D.P. sollte man dabei nicht vergessen. Insbe-
sondere die Finanzpolitik war doch permanent durch
Unwahrhaftigkeit gekennzeichnet. Deswegen hatte der
Vorgänger von Herrn Eichel, Herr Lafontaine, auch da-
für gesorgt, daß mehr Transparenz in die Haushaltspoli-
tik kam, indem nämlich die Schattenhaushalte über-
nommen wurden. Das ist die Wahrheit hinsichtlich des-
sen, was Sie hier gesagt haben, Herr Kollege Merz.


(Beifall bei der SPD)

Ich glaube, daß die derzeitigen öffentlichen Reaktio-

nen, auch von „FAZ“ und anderen Medien, die diese

Oswald Metzger






(A) (C)



(B) (D)


Koalition meistens nicht loben, doch eines deutlich ge-
macht haben: Nicht die wirtschaftliche Entwicklung
wird abbrechen, Herr Merz, wie Sie vorhergesagt haben,
sondern das einzige, was abbrechen wird, ist die Zu-
stimmung in der veröffentlichten Meinung zu Ihren
demagogischen Kampagnen, nichts anderes.


(Beifall bei der SPD)

Die Sozialdemokraten haben allen Anlaß, der Bun-

desregierung, dem Bundeskanzler, aber insbesondere
den Ministern Eichel und Riester für diese beispielhafte
Leistung zu danken, die sie in den letzten Wochen er-
bracht haben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Mit der gestrigen Kabinettsentscheidung ist endgültig
dokumentiert: Die neue Koalition hat die verhängnis-
volle Politik des Stillstandes und der zahlreichen Fehl-
entwicklungen der Regierung Kohl gestoppt. Wir haben
eine Trendwende zur Bewältigung der großen Heraus-
forderungen herbeigeführt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Weil Herr Merz das zur Seite geschoben hat, muß

man noch einmal daran erinnern: Seit Beginn der 90er
Jahre hat der Bund im Durchschnitt jährlich neue Kre-
dite in Höhe von fast 60 Milliarden DM aufgenommen.
1996 hat die Kohl/Waigel-Regierung mit 78 Milliarden
DM einen traurigen Höhepunkt bei der staatlichen
Kreditaufnahme erreicht. Trotz einer historisch einma-
ligen Niedrigzinsphase hat der von Kohl und Waigel zu
verantwortende gewaltige Anstieg der Bundesschuld da-
zu geführt, daß mittlerweile mehr als 20 Prozent der
Steuereinnahmen des Bundes für Zinszahlungen für die-
sen Zweck verwandt werden müssen. Das und nichts
anderes ist unbestreitbar, Herr Merz und meine Damen
und Herren von der Opposition.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Unbestreitbar ist: Wenn bei steigender Staatsver-
schuldung ein immer größer werdender Teil der Ein-
nahmen für Zinszahlungen aufgewendet werden muß,
stehen für Zukunftsaufgaben immer weniger Mittel zur
Verfügung. Folglich ist klar: Wer immer mehr Schulden
anhäuft, verspielt die Zukunft unserer Kinder.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wenn Sie wiedergewählt worden wären, hätten Sie die
Zukunft unserer Kinder verspielt. Darum geht es poli-
tisch.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Mit ihrem gestern beschlossenen Paket wird die Ko-
alition mit diesem verhängnisvollen Trend brechen.
Auch wenn das eine schwierige Aufgabe ist, wird in
den nächsten Tagen immer deutlicher werden, daß es
zum Zukunftsprogramm der Koalition keine Alterna-
tiven gibt. Bestandteil dieses Pakets sind wesentli-

che Weichenstellungen in der Steuer- und Abgabenpoli-
tik.

Deshalb: Das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/
2002 und die erste Stufe der ökologischen Steuerreform
haben eine langjährige unheilvolle Entwicklung ge-
stoppt. Wir und nicht Sie haben mit diesem Gesetz den
Marsch in den Lohnsteuer- und Abgabenstaat, den wir in
den letzten Jahren erleben mußten, gestoppt.


(Beifall bei der SPD)

Damit ist jetzt Schluß. Es dürfen nicht länger Kran-

kenschwestern, Handwerker, Industriefacharbeiter und
Ingenieure die Lastesel der Nation bleiben. Wir haben
Anfang des Jahres gegen den erbitterten Widerstand der
Opposition und mächtiger Interessengruppen eine
Trendwende zugunsten von Millionen von Arbeitneh-
mern und Familien mit Kindern in Gang gesetzt. Übri-
gens, Herr Merz, es kostet Geld, die Gerechtigkeitslük-
ke, die Sie hinterlassen haben, zu schließen.

Vor diesem Hintergrund muß man auch die soziale
Ausgewogenheit der Maßnahmen in diesem Programm
beurteilen. Die letzte Steuerschätzung hat das deutlich
gemacht. Im Jahre 2002 werden allein durch die tarifli-
chen Änderungen des Steuerentlastungsgesetzes die
Lohnsteuerzahler um 45 Milliarden DM entlastet wer-
den. Die Familien sind die großen Gewinner unserer
Politik. Sie mußten schließlich hier in der Bundesrepu-
blik Deutschland lange genug darauf warten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Im Konzept für die Familienpolitik für das 21. Jahr-
hundert, das Anfang 1998, also zeitlich vor den Be-
schlüssen des Bundesverfassungsgerichts, in der SPD-
Fraktion beschlossen worden war, wurde gefordert, daß
Kinderbetreuungskosten nicht nur bei Alleinerziehen-
den steuerlich berücksichtigt werden müssen.

In diesem Zusammehang ist es mir ein Anliegen, un-
serer Kollegin Ingrid Matthäus-Maier zu danken. Sie hat
diese Ergänzung bei der Konzeption der SPD-
Familienpolitik bewirkt. Ich glaube, sie hat sich durch
ihr Wirken hier im Bundestag in den letzten Jahrzehnten
um die Steuergerechtigkeit in Deutschland verdient ge-
macht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Das SPD-Konzept zeigt deutlich: Die SPD mußte
nicht wie die Regierung Kohl vom Bundesverfassungs-
gericht aufgefordert werden, mehr für die Familien zu
tun. Die abgewählte Koalition und Herr Merz vorneweg
hat das Kindergeld immer als überflüssigen Sozialtrans-
fer gebrandmarkt. Erinnern Sie sich doch an die Debat-
ten, die wir im letzten Herbst im Deutschen Bundestag
geführt haben. Da wurde gegen unseren Plan, das Kin-
dergeld zu erhöhen, eingewandt, das schaffe schließlich
keine Arbeitsplätze. Welch ein Gegensatz!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Joachim Poß






(B)



(A) (C)



(D)


Es kennzeichnet doch Ihr Denken, meine Damen und
Herren, daß Sie Arbeitsplätze und Familienförderung
gegeneinander ausspielen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Welche Ausgaben wären denn von den Einsparungen
im konsumtiven Bereich, die Herr Merz heute morgen
als Beitrag zum kreativen Sparen vorzunehmen gefor-
dert hat, betroffen? Kindergeld, Erziehungsgeld, BAföG,
Renten und Arbeitslosenunterstützung gehören zum
konsumtiven Bereich.

Die CDU/CSU will natürlich von den Reden, die sie
noch vor wenigen Monaten zur Familienentlastung ge-
halten hat, heute nichts mehr wissen,


(Dr. Peter Struck [SPD]: Das ist klar!)

obwohl sie zusammen mit der F.D.P. dafür verantwort-
lich ist, daß Familien über Jahre verfassungswidrig be-
steuert wurden. Man muß sich dabei doch nur den von
der abgewählten Bundesregierung lange zurückgehalte-
nen Familienbericht anschauen. Können Sie sich noch
an den August letzten Jahres, kurz vor der Bundestags-
wahl, erinnern? Darin steht, daß Familien nicht nur
Ausgaben für Ernährung und Kleidung ihrer Kinder ha-
ben. Darauf hat die Regierung Kohl aber nicht reagiert.
Im Gegenteil, in der Stellungnahme der Regierung Kohl
vom 25. August 1998 zu diesem Bericht heißt es wört-
lich: Die Bundesregierung hält an ihrer Auffassung fest,
daß die Existenzminima im Steuerrecht angemessen
sind. Mehr nicht. Wir haben diese Verweigerungshal-
tung der früheren Koalition gegenüber einer Entlastung
der Familien beendet, und wir werden diesen Weg auch
bei der nächsten Stufe im Jahre 2002 konsequent fort-
setzen.


(Beifall bei der SPD)

Ich komme jetzt zur Unternehmensbesteuerung:

Vor wenigen Wochen konnte man lesen, daß sich die
Deutsche Bank und andere Großunternehmen erfreut
dazu geäußert haben, daß in ihrer Bilanz die Senkung
des Körperschaftsteuersatzes, der ja in der öffentlichen
Diskussion bisher überhaupt keine Rolle gespielt hat,
von 45 auf 40 Prozent eine Ergebnisverbesserung bringt.
Das heißt, wir haben nicht nur an Familien und Arbeit-
nehmer gedacht, sondern auch an die Unternehmen. Das
betrifft ja auch diejenigen, die gewerbliche Einkünfte
beziehen.

Ich habe daran erinnert, weil wir diesen Weg jetzt
fortsetzen, aber nicht auf der Basis der Petersberger Be-
schlüsse. Hierdurch wäre nämlich keine moderne Unter-
nehmensteuerreform in Gang gesetzt worden. Wir dage-
gen machen eine europataugliche Unternehmensteuerre-
form, durch die der Standort Deutschland gestärkt wird.
Der vorgesehene Steuersatz von 25 Prozent für alle Un-
ternehmen und die deutliche Nettoentlastung in Höhe
von 8 Milliarden DM werden die Wettbewerbsfähigkeit
der deutschen Unternehmen verbessern. Das Steuerent-
lastungsgesetz hatte den Mittelstand bereits um 5,5 Mil-
liarden DM entlastet. Die Unternehmensteuerlast wird
gerechter verteilt, Investitionen werden belohnt, und die
Schieflage bei der Steuerbelastung zwischen kleinen und

mittleren Unternehmen einerseits und international ope-
rierenden Konzernen andererseits wird korrigiert. Diese
Schieflage haben Sie hinterlassen. Sie haben nämlich
keine konzeptionelle Steuerpolitik verfolgt, sondern es
nur behauptet.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Durch ein Planspiel mit verschiedenen Varianten
wird insbesondere geprüft, in welcher Form die konkrete
Besteuerung der vielen kleinen und mittleren Unterneh-
men in Deutschland am zweckmäßigsten erfolgen soll.
Das heißt, wir packen auch diese Reformaufgabe an und
werden sie zum Erfolg bringen.

Wichtig für die Unternehmen ist das jetzt gegebene
deutliche Signal. Das gilt übrigens auch für die ökologi-
sche Steuerreform. Wir setzen sie konsequent fort. In
berechenbaren Schritten wird Energie maßvoll verteuert;
die Arbeitskosten werden verringert; der Staat behält
nichts für sich.

Wir haben von der Regierung Kohl nicht nur eine
gewaltige Staatsschuld übernommen, sondern auch ein
riesiges Abgabenproblem sowie ein beschäftigungspoli-
tisches Desaster von bedrückender Dimension. Der Kar-
dinalfehler der letzten Jahre bestand in einer zunehmen-
den Verlagerung gesamtstaatlicher und damit dem
Grunde nach aus Steuern zu finanzierender Aufgaben
auf die Sozialversicherungsträger. Das war doch der
Kern Ihrer Steuerlüge.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Sie haben dadurch die Kosten der deutschen Einheit op-
tisch niedrig gehalten.

Auch die Unternehmen, die anfangs lautstark prote-
stiert haben, unterstützen jetzt unseren langfristig ange-
legten Weg. Die ökologische Steuerreform ist ein wich-
tiger Baustein für mehr Beschäftigung und ein Motor
zur Entwicklung neuer Energiespartechnologien in allen
Bereichen. Sie wird auch dazu beitragen, die Wettbe-
werbsfähigkeit deutscher Produkte auf den Weltmärkten
zu erhöhen.

Das Zukunftsprogramm der Koalition verbindet die
Notwendigkeit der Haushaltssanierung mit mehr sozialer
Gerechtigkeit und Sicherheit sowie den notwendigen
Impulsen für mehr Wachstum und Beschäftigung. Die-
ses Konzept ist beschäftigungsfördernd. Es ist bei allen
Härten, die ich gerne zugeben will, sozial ausgewogen,
weil wir bereits in den letzten Monaten die Gerechtig-
keitslücken weiter geschlossen haben.

Ich sage im Namen der SPD-Bundestagsfraktion,
damit die Menschen im Lande es wissen: Wir werden
die soziale Balance bei weiteren zu beschließenden
Maßnahmen im Auge behalten. Die Menschen können
sich darauf verlassen. Die SPD bleibt in ihrer Tradition.
Sie ist die einzige Volkspartei, die Innovation und Mo-
dernisierung mit sozialer Gerechtigkeit verbindet.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Joachim Poß






(A) (C)



(B) (D)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404701400
Für die F.D.P.-
Fraktion erteile ich dem Kollegen Günter Rexrodt das
Wort.


Dr. Günter Rexrodt (FDP):
Rede ID: ID1404701500
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Herr Bundesfinanzminister, Herr
Poß, wenn ich Ihnen zuhöre, dann bekomme ich den
Eindruck, daß wir dieses Land in den letzten Jahren an
den Rand des Abgrunds geführt haben


(Beifall bei Abgeordneten der SPD, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


und Sie, sozialdemokratische und grüne Lichtgestalten,
gerade dabei sind, dieses Land zu retten.


(Zurufe von der SPD: Ja!)

Dann hören Sie sich einmal an, was die Menschen in
diesem Lande darüber denken.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Sie, Herr Bundesfinanzminister, wählen hier große

Worte für ein Paket, das sich schon nach kurzem Hinse-
hen als Mogelpackung – gemessen an Ihren eigenen An-
sprüchen – herausstellt.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Der Bundeskanzler spricht von Paradigmenwechsel

und epochemachender Politik. Meine Damen und Her-
ren, Sprechblasen sind das eine; eine Politik mit Sub-
stanz ist das andere.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Herr Eichel, gerade Sie sagen: Wir haben eine quasi
verantwortungslos entstandene Staatsschuld geerbt. Jetzt
sparen wir, um die Generationengerechtigkeit wieder-
herzustellen. Wir sparen so, daß wir ein paar Grausam-
keiten begehen müssen; aber die müssen eben sein. –
Das klingt stark; das klingt gemeinwohlorientiert; das
klingt tapfer. Aber lassen Sie nicht außer acht, daß wir
in den letzten Jahren die finanziellen Lasten der Wie-
dervereinigung zu tragen hatten. Bitte vergessen Sie
auch nicht, daß in den ersten acht Jahren unserer Regie-
rungszeit die Staatsquote von fast 49 Prozent auf 42
Prozent gesenkt worden ist.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich garantiere Ihnen: Auch Sie wären im Zuge der Wie-
dervereinigung nicht umhingekommen, die Staatsquote
vorübergehend ansteigen zu lassen. Wir haben bereits
im Jahre 1998 eine Wende erzielt.

Tun Sie nicht so, als hätte der Kollege Waigel eine
unsolide Finanzpolitik gemacht. Meine Damen und Her-
ren, bei jedem Leistungsgesetz, bei jeder Steuervergün-
stigung waren doch Sie diejenigen, die auf einen Schelm
noch anderthalb draufgesetzt haben, die immer draufge-
sattelt haben. Sie sind die Verteilungspolitiker in diesem

Haus. Das können Sie doch nicht ernsthaft in Abrede
stellen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das, was hier als Sparpaket vorgelegt wird, enthält
darüber hinaus eine ganze Reihe von Luftbuchungen,
eine globale Minderausgabe, Herr Eichel, von 3,6 Milli-
arden DM und 1,6 Milliarden DM sonstige Ausgaben-
sperren oder sonstige Einnahmen, die nicht quantifiziert
sind. Ich gehe darauf jetzt nicht weiter ein.

Wichtiger sind die politischen Punkte. Sie sagen, das
Ganze hat einen Sparzweck. Der bestehe darin, daß wir
Freiräume bekommen, um Arbeitsplätze schaffen zu
können. – Ich zitiere aus der Begründung des soge-
nannten Steuerentlastungsgesetzes vom 31. August
1998, das in Wirklichkeit ein Steuerbelastungsgesetz ist:


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P.)

„Vorbereitung einer Reform der Unternehmensbesteue-
rung bis zum Jahre 2000“.

In der Erklärung des Bündnisses für Arbeit, Ausbil-
dung und Wettbewerbsfähigkeit vom 7. Dezember ver-
künden Sie:

Die am Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wett-
bewerbsfähigkeit beteiligten Seiten streben vor al-
lem an, …
3. ein Inkraftsetzen der Unternehmensteuerreform
insbesondere zur Entlastung der mittelständischen
Wirtschaft zum 1. Januar 2000.

(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Fehlanzeige!)


Ich frage mich: Gehören Sie denn nicht zu den Teil-
nehmern am Bündnis für Arbeit? Warum erklären Sie so
etwas am 8. Dezember 1998, wenn spätestens am 24.
Juni 1999 diese Aussage wieder Makulatur geworden
ist, meine Damen und Herren?


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Aber das ist der Stil der Regierung Schröder. So etwas
hat es in der Geschichte der Bundesrepublik noch nicht
gegeben.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich habe größte Zweifel, daß Sie das Unternehmen-
steuerreformkonzept, das Sie in den Raum gestellt ha-
ben, überhaupt durchsetzen werden. Wie wollen Sie eine
Spreizung des Spitzensteuersatzes von 48,5 Prozent bei
Einkünften aus unselbständiger Tätigkeit und bei sonsti-
gen Einkünften und von 35 Prozent bei den Unterneh-
menseinkünften verfassungsrechtlich durchbekommen?
Sie haben da gar keine Chance. Diese Spreizung ist
überhaupt nicht zu machen; das Verfassungsgericht wird
Ihnen nicht folgen.

Dann steht noch eine Vermögensabgabe im Raum.
Ferner ist zu fragen, was das, was Sie unter dem irrefüh-
renden Begriff „Ökosteuer“ machen, nämlich die Erhö-
hung der Energiesteuern, für die mittelständischen Un-
ternehmen bedeutet. Jetzt sollen noch viermal sechs






(B)



(A) (C)



(D)


Pfennige draufgelegt werden. Meine Damen und Herren,
auf der einen Seite wollen Sie den Menschen etwas in
die Tasche stecken, auf der anderen Seite haben Sie es
ihnen entzogen. Das gilt auch für die mittelständischen
Unternehmen, die keine Chance haben, sich dieser Öko-
steuer zu entziehen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Wie kann man die Weichen nur so verkehrt stellen? Hier
wird kein Investor ermuntert. Die Leute klappen die Bü-
cher zu und gehen woandershin. Die Wirtschaft braucht
Berechenbarkeit und Kalkulierbarkeit.

Wenn ich Kalkulierbarkeit sage, dann bin ich auch
schnell bei den Renten. Was machen Sie eigentlich mit
den Renten? Sie sprechen von Beitragsstabilisierung für
die nächsten Jahre, damit die Rente auf Dauer sicher
wird. Aber als erstes haben Sie die demographische
Komponente, die wir aus diesem Grunde eingeführt
hatten, wieder rückgängig gemacht. Wäre sie geblieben,
hätte sie schon im Jahre 1999 zu einer Verstetigung der
Rentenentwicklung beigetragen. Statt dessen wird von
Ihnen die Rentenerhöhung willkürlich an die Inflations-
rate angekoppelt, was zur Folge hat, daß den Rentnern
eine ins Haus stehende Erhöhung in der Größenordnung
von zwischen 3 und 4 Prozent vorenthalten wird und daß
sie Angst bekommen, daß auch in Zukunft eine Politik
gemacht wird, die einfach an der Kassenlage des Bun-
deshaushalts orientiert ist. Das kann man mit den Rent-
nern nicht machen, meine Damen und Herren, und das
wissen sie auch.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der PDS)


Lassen Sie mich zu den Renten aber auch sagen: Wo
Sie recht haben, haben Sie recht. Ich beziehe mich auf
die von Ihnen in die Diskussion gebrachte Komponente
der privaten Eigenvorsorge. Ich sage Ihnen hier für
meine Partei: Wir lassen in dem Punkt der privaten
Eigenvorsorge mit uns reden, auch dann, wenn Sie wei-
ter gehen, als Sie jetzt gehen werden. Es war unter den
gegebenen Umständen richtig, auf die Pflichtbeiträge zu
verzichten. Aber über diese Dinge kann man reden. Wir
sind auch offen, wenn es darum geht, eine steuerliche
Begünstigung für das vorzusehen, was Privatpersonen
zur privaten Eigenvorsorge leisten. Voraussetzung dafür
ist, daß das System transparent ist, und zwar auch hin-
sichtlich der, wie Sie es ausdrücken, eventuell nachgela-
gerten Besteuerung der Rente. Wenn es um private
Eigenvorsorge bei der Rente geht, ist mit meiner Partei
zu reden.

Lassen Sie mich nun auf Ihr Sparpapier im einzelnen
eingehen. Angesichts dessen, was Sie an Postulaten für
dieses Paket in den Raum gestellt haben, muß ich schon
Ihre Glaubwürdigkeit anmahnen. Ich möchte – so wie
der Kollege Merz – folgende Frage aufwerfen: Wo ist
die Bemessungsgrundlage für die 30 Milliarden DM?
Ich habe sie ebenso wie Herr Merz nicht gefunden. Es
handelt sich um eine fiktive Zahl. Wenn ich den Haus-
halt 2000 mit dem Haushalt 1999 vergleiche, dann stelle
ich eine Senkung der Ausgaben um lediglich 8 Milli-
arden DM fest. Das kann es wohl nicht sein.

Daran kann auch der Kollege Metzger mit Zahlen-
jonglierereien nichts ändern. Wissen Sie, lieber Herr
Kollege Metzger, es gibt immer gute Gründe dafür, aus-
zuführen, warum ein Haushalt diese oder jene Dimensi-
on hat. Faktum aber ist, daß der Haushalt 2000 – gemes-
sen am Haushalt 1999 – Minderausgaben von 8 Milliar-
den DM und nicht von 30 Milliarden DM vorsieht. Es
gibt also keine Bemessungsgrundlage von 30 Milliar-
den DM.

Der zweite Punkt. Sie senken die Beiträge der Bun-
desanstalt für die Renten-, Kranken- und Pflegeversiche-
rung der Bezieher von Arbeitslosenhilfe. Herr Eichel,
damit verlagern Sie Ihr eigenes Haushaltsproblem auf
die Haushalte der Versicherungsträger; nichts anderes
geschieht. Dies wird dazu führen, daß die Versiche-
rungsträger auf Sie zukommen und das Geld an anderer
Stelle fordern. Ganz abgesehen von der Tatsache, daß
die Kürzung der Beiträge auf den tatsächlichen Zahlbe-
trag an die Arbeitslosenhilfeempfänger mittelfristig dazu
führt – das sage ich in Richtung SPD –, daß diejenigen,
die ohnehin die geringste Rente beziehen, am Ende noch
weniger haben werden. Das, meine Damen und Herren,
ist Sozialpolitik nach sozialdemokratischem Muster.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der PDS – Zuruf des Abg. Hans Georg Wagner [SPD])


– Das, Herr Wagner, ist zutreffend. Das wissen Sie
genau. Sie müssen mir dafür einen Gegenbeweis brin-
gen.

Ein weiterer Punkt betrifft die Unterhaltszahlungen
aus den sogenannten Vorschußkassen und das Wohn-
geld. Diese Zahlungen sollen vermehrt durch die Ge-
meinden getätigt werden und weniger durch den Bund.
Kennen Sie denn nicht die Kassenlage der Gemeinden?
Haben Sie das mit den Gemeinden abgestimmt?


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der PDS)


Herr Eichel, die Gemeinden werden Ihnen was husten.
Wenn Sie dies tatsächlich verwirklichen wollen, dann
werden die Länder im Interesse der Gemeinden mehr
Geld verlangen. Das Haushaltsproblem, das Sie ver-
schieben wollten, haben Sie auf diese Weise wieder auf
dem Tisch.


(Beifall bei der F.D.P.)

Sie reduzieren fiktiv die Personalverstärkungsmittel

für das Jahr 2000 um 2 Milliarden, dann noch einmal um
2 Milliarden DM, dann um 3, 4 und 5 Milliarden DM.
Von welchen Steigerungen der Personalkosten sind Sie
eigentlich ausgegangen? Diese astronomischen Steige-
rungen hat man erst reingerechnet und dann wieder aus-
gerechnet und kommt dann im Rahmen des Sparpakets
auf eine Kürzung um 30 Milliarden DM.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Luftbuchungen!)


Das sind nichts als Luftbuchungen und Luftnummern,
das ist ein Zahlenjonglieren. – Ich möchte von den Red-

Dr. Günter Rexrodt






(A) (C)



(B) (D)


nern aus der Koalition, die nach mir reden werden, das
Gegenteil bewiesen haben. – So sind die Tatsachen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Beim Verkehrs- und beim Bauministerium sollen
3,5 Milliarden DM eingespart werden. Die Mittel für die
Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur
und des Küstenschutzes werden gekürzt. Wenn Sie
Haushalte nur ein bißchen kennen, dann müßten Sie
eigentlich wissen, daß Sie Investitionen rausschießen.
Diese Regierung wollte aber doch Arbeitsplätze schaf-
fen. Wie das zusammenpaßt, muß mir erst einmal einer
erklären!


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Zu den Kürzungen beim Wirtschaftsministerium. Der
einzige Punkt, bei dem man hätte Mut zeigen können,
wäre die Kürzung der Kohlesubventionen gewesen, die
immer noch 9 Milliarden DM ausmachen. Da wagt sich
aber keiner heran. Da ist Ideologie vor. Da werden die
Leute aufgehetzt. Was wird statt dessen gemacht? – Die
Mittelstandsförderung und die Ostförderung werden
gekürzt. Das wiederum ist ein Punkt, wo man sich an
den Kopf fassen muß. Die Regierung hat in ihrer Regie-
rungserklärung gesagt, die Ostförderung werde ausge-
baut, sie werde mehr für die neuen Länder tun. In Wirk-
lichkeit werden Mittel beim Bundeswirtschaftsministe-
rium und bei der Treuhand, also bei der BVS, gekürzt.
Der BVS wird fast 1 Milliarde DM weggenommen, zum
Teil verschoben auf eine Kreditfinanzierung der KfW.
Außerdem gibt es eine Streckung der Finanzhilfen für
die Pflegeeinrichtungen in den neuen Ländern. Dies
macht mehr als 1 Milliarde DM aus.

Auch ich sage: Alles gehört auf den Prüfstand. Auch
dies kann man auf den Prüfstand stellen. Aber das Ver-
messene ist, vor der Wahl und auch noch in der Regie-
rungserklärung uns zu sagen: Wir wollen im Osten
draufsatteln. Wir wollen dort nicht kürzen. – In Wirk-
lichkeit kürzen Sie jetzt um mehr als 1 Milliarde DM.
Das, was Sie versprochen haben, haben Sie nicht gehal-
ten. Das ist eine Tatsache.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Es geht nicht darum, ob Sparen richtig oder falsch ist.

Sparen ist immer gut.

(Zuruf von der SPD: Warum habt ihr das nicht gemacht?)

Es geht darum, ob jemand seine Wahlversprechen

einhält oder nicht.

(Beifall des Abg. Jürgen Koppelin [F.D.P.])


Es geht darum, ob man zugibt, daß die Wirklichkeit
anders als das Parteiprogramm ist. Darum treffe ich die
einfache und erschreckende Feststellung, daß Sie die
Chaospolitik der ersten acht Monate, die Sie eigentlich
während der Kosovo-Krise Zeit hatten zu überdenken,
unbeirrt fortsetzen. Falsche Weichenstellungen, Fehler
im einzelnen! Sie können es einfach nicht. Das ist die

schlichte Feststellung. Sie sind nicht in der Lage, das
Richtige zu tun.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Peter Struck [SPD]: Das müssen gerade Sie sagen!)


Wir brauchen in diesem Lande keine Verpackungs-
künstler. Wir brauchen Leute, die eine seriöse und solide
Politik machen und die das halten, was sie versprechen.
Sie liefern uns, der Opposition, jeden Tag eine neue
Vorlage. Das ist gut für die Opposition, aber das ist
schlecht für dieses Land. Die Menschen draußen erken-
nen das mehr und mehr.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404701600
Nun hat das Wort
Kollege Oswald Metzger, Fraktion Bündnis 90/Die Grü-
nen.


Oswald Metzger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404701700

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte
an das anknüpfen, was Kollege Rexrodt zum Schluß ge-
sagt hat, nämlich an die Gemeinwohlorientierung in der
Politik. Kollege Schäuble, wenn Eckhard Fuhr in der
heutigen Ausgabe der „Frankfurter Allgemeinen Zei-
tung“ den Rollenwechsel, den die Union jetzt probiert,
kritisch kommentiert, nachdem diese Koalition jetzt ver-
sucht – vielleicht wider Ihre Erwartungen; deshalb
schäumen Sie so –, notwendige Konsolidierungsmaß-
nahmen quer durch alle Haushalte einzuleiten, und Sie
plötzlich Krokodilstränen über Themen vergießen, die
Sie früher verbal zu puschen versucht haben, aber nicht
durchsetzen konnten, dann stimmt hier etwas nicht.
Dann handelt es sich um eine pharisäische Diskussion,
in der diejenigen, die im Glashaus sitzen, nicht mit Stei-
nen werfen sollten.

Schauen Sie sich die heutige Presselandschaft an: In
der Wirtschaftspresse genauso wie in der Boulevard-
presse wird anerkannt, daß dieser Finanzminister einen
Paradigmenwechsel in der deutschen Finanzpolitik ein-
leitet, indem er ganz deutlich sagt: Wir wollen künftig
mit den vorhandenen Einnahmen auskommen. Wir er-
höhen die Steuern nicht, um damit die steigenden Aus-
gaben auszugleichen, sondern korrigieren den Etat des
Bundes auf der Ausgabenseite.

Ich selber gebe hier ohne Einschränkung zu: Ich habe
diesen Kraftakt nicht für möglich gehalten. Es ist ein
Ergebnis erzielt worden, zu dem unsere Fraktion, zu
dem auch der Haushaltssprecher der kleineren Regie-
rungsfraktion uneingeschränkt steht. Wir werden bei der
Neuverschuldung einen Sinkflug einleiten. Das können
Sie daran ablesen, daß wir sie allein schon in dieser Le-
gislaturperiode halbieren werden. Das steht im Gegen-
satz zu den Ergebnissen, die Herr Kollege Waigel und
die alte Koalition in den letzten vier Jahren erzielt ha-
ben. Diese Halbierung ist ein gigantischer Erfolg.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Dr. Günter Rexrodt






(B)



(A) (C)



(D)


Denken Sie bitte immer daran: Auf jeden Bürger ent-
fallen statistisch jedes Jahr 1 000 DM an Zinslasten.
4 000 DM der Steuerzahlungen, die eine vierköpfige
Familie im Jahr durchschnittlich leisten muß, müssen für
Zinszahlungen verwendet werden. Das entspricht der
Zins-Steuer-Quote von 22 Prozent, die wir beklagen.
Unsere Gesellschaft steht mit dem Rücken an der Wand.
Diese Regierung, die wirklich nicht immer die Perfor-
mance hatte, die man sich selber als Koalitionsabgeord-
neter wünscht, macht das, was für diese Gesellschaft
jetzt unabweisbar notwendig ist. Wir haben nicht den
bequemen Weg gewählt, wie es die letzte Regierung, die
16 Jahre im Amt war, immer getan hat, nämlich die
Steuern zu erhöhen, die Lohnnebenkosten steigen zu
lassen und sich teilweise hinter den Kosten der Wieder-
vereinigung zu verstecken. Letzteres ist heute in der
„Financial Times“ kommentiert worden. Zu dem Spar-
paket von Eichel schreibt sie: Die alte Bundesregierung
hat sich hinter der Wiedervereinigung versteckt, hat
immer davon gesprochen, daß der Gürtel enger ge-
schnallt werden muß, aber nicht den Mut gehabt, tat-
sächlich die notwendigen Maßnahmen durchzuführen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Die „Neue Zürcher Zeitung“ – ich bringe bewußt die
Auslandspresse, damit Sie die Sicht des Auslandes er-
kennen – kommentiert heute genauso: Das opportunisti-
sche Durchwursteln der Regierung Kohl/Waigel in ih-
ren letzten Regierungsjahren habe viel zu der struktu-
rellen Ausgangssituation dieses Landes, das sich volks-
wirtschaftlich in unterdurchschnittlichen Wachstumsra-
ten ausdrücke, beigetragen. Seien wir doch einmal ehr-
lich! Warum liegt Deutschland mit den Wachstumsraten
real und nominal am Ende der europäischen Fahnen-
stange? Doch nicht, weil wir seit neun Monaten regie-
ren!


(Zurufe von der CDU/CSU: Doch!)

In den 90er Jahren lag die durchschnittliche reale

Wirtschaftswachstumsrate dieser Republik bei 1,8 Pro-
zent. Sie wissen genau, daß heute 2,5 Prozent reales
Wirtschaftswachstum nötig sind, um überhaupt die Be-
schäftigungsschwelle zu überschreiten. In den 90er Jah-
ren haben wir bis dato neun Monate regiert, Sie aber die
restlichen neun Jahre. Wo liegt dann, bitte schön, die
Verantwortung? Gilt es an Ihrer Stelle dann nicht, etwas
weniger laut zu tönen und statt dessen darauf hinzuwei-
sen, daß Sie selber eine wesentlich größere Verantwor-
tung dafür tragen?

Herr Merz, wenn Sie am Schluß Ihre Rede – die eine
Attacke auf das Sparprogramm der Koalition war – sa-
gen, Sie seien bereit, daran mitzuwirken, dann wirkt das
etwas seltsam. Wenn Sie uns noch bei der Beratung des
Etats für 1999 vorgehalten haben, wir würden nicht spa-
ren und wir würden den Haushalt expandieren, dann
müssen Sie jetzt zur Kenntnis nehmen, daß wir die Aus-
gaben im nächsten Etat um 1,5 bis 1,6 Prozent redzudie-
ren. Sie aber stellen sich bei Ihrer Erwiderung auf meine
Kurzintervention hin und sagen nichts anderes als:
„Waigel hatte eine Finanzplanung von 469 Milliarden
DM, und ihr macht einen Etat von 478 Milliarden DM.

Wo ist da die Einsparung?“ Ja, soll ich es noch einmal
wiederholen? Die 8 Milliarden DM für die Postunter-
stützungskasse waren noch nicht drin. Legen Sie die
drauf, sind wir bereits gleichgezogen. Die Ausgleichs-
maßnahmen für Bremen und das Saarland waren noch
nicht drin. Sie können mit diesem unseriösen Vergleich
keine Punkte machen! Trotz Ihres Europawahlerfolges
sind Sie seit langer Zeit erstmals wieder in einer argu-
mentativen Defensive,


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


weil es als Opposition schwierig ist, einen Stellungs-
wechsel vorzunehmen und das zu diskreditieren, was –
das Sparpaket betreffend – heute sogar Barbier in der
„FAZ“ von der Grundrichtung her positiv kommentiert.
Als Unionsmann müßten einem schon die Ohren klin-
geln, wenn es so weit kommt, daß dieser Ordoliberale
sagt, das sei der richtige Ansatz.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Insofern geht Ihr Bausch-und-Bogen-Verriß absolut an
der Sache vorbei.

Was heißt Sparen? Natürlich bedeutet Sparen auch
Einschnitte. Wir probieren den Kraftakt quer durch alle
gesellschaftlichen Bereiche. Ich fange mit dem an, was
der Bundesarbeitsminister Riester bei der Rente mit sei-
nem Inflationsausgleich für die nächsten zwei Jahre
macht. Das ist eben keine „Rente nach Kassenlage“. Wir
werden doch die Rentendiskussion erleben, wenn im
Herbst die neuen Sterbetafeln kommen, die zeigen, daß
die rechnerische Lebenserwartung in dieser Gesellschaft
noch höher ist und daß daher alle Hochrechnungen in
bezug auf den Rentenversicherungsbeitrag noch einmal
überprüft werden müssen. Die Regierungsfraktionen
werden gemeinsam mit dem Sozialminister eine Renten-
formel entwickeln, die die Grundsicherung einführt, um
im Alter ein Einkommen auf der Sozialhilfebasis zu ha-
ben, ohne daß eine Bedarfsprüfung stattfindet und ohne
daß ein Durchgriffsrecht gegen die Angehörigen besteht.
Das werden wir steuerfinanziert machen; dafür stehen
Teile der Einnahmen aus der Ökosteuer zur Verfügung.
Das ist ein Fortschritt, der Altersarmut verhindert.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404701800
Kollege Metzger,
gestatten Sie eine Zwischenfrage der Kollegin Luft?


Oswald Metzger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404701900

Aber bitte.


Dr. Christa Luft (PDS):
Rede ID: ID1404702000
Herr Kollege Metzger, Sie
haben soeben gesagt, daß sich die Koalition bei ihren
Sparbemühungen an alle gesellschaftlichen Bereiche
wendet. Stimmen Sie mit mir überein, daß es auf Grund
der wahrlich gigantischen öffentlichen Verschuldung –
insbesondere der des Bundes – auch Nutznießer, um
nicht zu sagen: Profiteure, gegeben hat? Denn jene, die

Oswald Metzger






(A) (C)



(B) (D)


genügend Geld haben, um es den öffentlichen Händen
zu pumpen, haben aus den zuverlässigen Zinszahlungen
der öffentlichen Hände einen ziemlich großen Nutzen
gezogen. Stimmen Sie mit mir darin überein, daß es an-
gemessen wäre, darüber nachzudenken, ob man nicht je-
nen, die über Jahre hinweg daraus Nutzen gezogen ha-
ben, eine Steuer auferlegt, um aus dieser Haushaltsmise-
re, in der sich das Land befindet, herauszukommen und
sich so vielleicht einige harte Einschnitte in sensible Be-
reiche zu ersparen, die wahrlich die kleinen Leute tref-
fen?


(Beifall bei der PDS)



Oswald Metzger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404702100

Die Debatte ist so alt wie der Haushalt selbst.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Wie Karl Marx!)


Im Zusammenhang mit Steuererhöhungen für die Nutz-
nießer der Verschuldung kann man drei Themen anspre-
chen: erstens die Vermögensteuer, zweitens die Erb-
schaftsteuer und drittens eine Abgeltungsteuer für Zins-
erträge. Wenn Sie von mir eine Bewertung wollen, dann
schließe ich mich voll dem an, was der Kanzler gestern
gesagt hat. Mit der Wiedereinführung der Vermögen-
steuer oder mit einer Erbschaftsteuererhöhung diskredi-
tiert man den konzeptionellen Ansatz des Sparens.


(Lachen bei der PDS)

Sie wissen zudem genau, Frau Luft, daß der Aufwand
für die Erhebung der Vermögensteuer – man müßte die
Datenbasis erneut schaffen, außerdem ist es eine reine
Ländersteuer, von der der Bund gar nichts hätte – in kei-
nem Verhältnis zum Ertrag steht.

Über eine Erhöhung der Erbschaftsteuer kann man
sicher lange diskutieren, aber diese Debatte stellt sich
jetzt überhaupt nicht. Denn viele Leute – vielleicht sogar
Wählerinnen und Wähler der PDS im Osten – sagen zu
Recht: Wenn ich in meinem Leben aus versteuertem
Einkommen Vermögen aufbaue oder Eigentum bilde,
dann darf das nicht noch einmal abgegriffen werden.

Zum dritten Bereich – damit Sie merken: ich diffe-
renziere –, der Abgeltungsteuer auf Zinserträge. Das
zu erreichen ist in der Tat ein gemeinsames Ziel auf eu-
ropäischer Ebene. Sie wissen, seit letztem Jahr liegt von
der EU-Kommission ein Vorschlag auf dem Tisch – der
leider nicht mehrheitsfähig ist –, wonach EU-weit eine
20prozentige Abgeltungsteuer eingeführt werden soll.
Hier gibt es mit Sicherheit Handlungsbedarf. Denn auf
Grund der Halbierung des Sparerfreibetrages werden ei-
ne Reihe von Bundesbürgern im nächsten Jahr die Kon-
ten bei ihren Banken räumen. Von einer solchen Kapi-
talflucht ins Ausland hat diese Gesellschaft nichts, sie
nützt ihr gar nichts.


(Roland Claus [PDS]: Jetzt haben Sie aber wirklich Rexrodt fortgesetzt, jetzt haben Sie es geschafft! – Gegenruf des Abg. Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Jawohl, der Mann ist lernfähig!)


Ich war bei der Rente; die Grundrente hatte ich abge-
handelt. Wir Grünen halten an der Beitragsfinanzie-
rung der Rente fest. Wer mehr arbeitet in seinem Le-
ben, soll im Alter auch höhere Rentenansprüche haben.
Dieses Äquivalenzprinzip ist wichtig. Trotzdem müssen
wir wissen: Auf Grund der steigenden Lebenserwartung
wäre eine Finanzierung der Altersrenten beitragsäqui-
valent nur bei einer Explosion der Beitragssätze mög-
lich.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404702200
Kollege Metzger, es
besteht der Wunsch nach zwei weiteren Zwischenfragen
von der PDS.


Oswald Metzger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404702300

Ich setze den Gedankengang zur Rente fort, dann kom-
me ich auf Sie zurück.

Mit der Einführung einer obligatorischen privaten
Zusatzversorgung hat der Arbeitsminister einen Vor-
schlag gemacht, der eine riesige Diskussion auslöste.
Der Kern seiner Botschaft, seines Reformansatzes wurde
wohl nicht von allen verstanden, auch bei uns nicht von
allen.


(Dr. Konstanze Wegner [SPD]: So ist es, leider!)


Dieser Reformansatz – die Eigenvorsorge zu stärken –
ist, Kollege Rexrodt, die einzige Möglichkeit, um in den
nächsten zehn, 15 Jahren noch einen Kapitalstock mit
guten Nettorenditen aufzubauen. Denn in den nächsten
15 Jahren wird – dies ist aus der Alterspyramide ersicht-
lich – der aufgebaute Kapitalstock nicht verzehrt werden
müssen. Dies führt zu einer höheren Rendite und somit
dazu, daß der Lebensstandard im Alter auf relativ hohem
Niveau gesichert werden kann.

Das hat auch eine volkswirtschaftliche Komponente:
Wenn eine Gesellschaft älter wird, müssen die Men-
schen im Alter ein ausreichendes Einkommen haben.
Ansonsten funktioniert die Ökonomie in dieser Gesell-
schaft nicht mehr. Denn Menschen, die kein Einkommen
haben, können sich nichts leisten. Die wenigen Jungen
können – das ist das Gesetz des Wirtschaftskreislaufs –
dann nicht von der Nachfrage der älteren Generation
profitieren. Es ist also im Interesse der Generationenge-
rechtigkeit, daß dieser Systemwechsel kommt. Ich glau-
be, daß diese Koalition eine Lösung finden wird, die den
demographischen Wandel einbezieht, wenn auch nicht
in Form eines solchen Faktors, wie Sie es machen woll-
ten. Die Wirkung wird die gleiche sein, tendenziell muß
unser Vorschlag sogar noch ein bißchen weiter gehen,
weil die Lebenserwartung statistisch gesehen höher ist
als die, mit der Sie während Ihrer Regierungszeit ge-
rechnet haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404702400
Können jetzt die
Zwischenfragen gestellt werden? – Kollegin Höll, dann
Kollege Rössel.

Dr. Christa Luft






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Barbara Höll (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404702500
Herr Kollege Metzger,
wenn Sie über Sozialabbau unter der Überschrift Sparen
sprechen, möchte ich doch bitten, daß wir noch einmal
zur Einnahmenseite zurückkommen, denn ich glaube,
Sie haben die Frage von Frau Professor Luft nicht aus-
reichend beantwortet.


Oswald Metzger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404702600

Nicht in Ihrem Sinne.


Dr. Barbara Höll (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404702700
Sie haben es nur auf die
Steuern reduziert, aber wer wirklich große Vermögen in
den letzten Jahren anhäufen konnte, hatte natürlich da-
durch die Möglichkeit, auch über die Zinsen eine zu-
sätzliche Einnahme zu erzielen, die jetzt nicht doppelt
besteuert werden würde.

Sie wissen, daß es einen Vorschlag gibt, eine einma-
lige befristete Vermögensabgabe auf wirklich große
Vermögen einzuführen – natürlich wäre davon jedes
Einfamilienhaus freigestellt –, die bei Versicherungen
und Banken bestehen.


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404702800
Die Frage bitte!


Dr. Barbara Höll (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404702900
Ich möchte Sie fragen, Herr
Kollege Metzger, wie Sie sich zu diesem Vorschlag
einer einmaligen, zeitlich auf zehn Jahre befristeten
Vermögensabgabe positionieren, denn das ist etwas an-
deres im Unterschied zu der Frage, die Sie beantwortet
haben und die direkte Steuererhöhungen betraf.


Oswald Metzger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404703000

Ich sage es kurz und bündig. Die Antwort auf die Frage
von Frau Luft war vielleicht nicht in Ihrem Sinne, aber
ich habe sie in meinem Sinne gegeben.

Zu Ihrer Frage: Eine einmalige Vermögensabgabe
halte ich für Quatsch. Damit treiben wir Kapital aus dem
Land, das diese Gesellschaft braucht. Gerechtigkeit im
Steuersystem gibt es nur dadurch, daß wir bei den di-
rekten Steuern die Nominaltarife senken und die Bemes-
sungsgrundlage verbreitern. Dann kommen wir zu einem
Steuersystem, bei dem in der Tendenz Gerechtigkeit
herrscht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404703100
Kollege Rössel.


Dr. Uwe-Jens Rössel (PDS):
Rede ID: ID1404703200
Kollege Metzger, wie
gehen Sie mit der deutlichen Kritik der kommunalen
Spitzenverbände um, die sich dagegen verwahren, daß
die Sanierung des Bundeshaushaltes, zumindest be-
stimmter Teile des Bundeshaushaltes, zu ihren Lasten
erfolgen soll?

Wie gehen Sie damit um, daß die gestern beschlosse-
ne Abschaffung des staatlichen Wohngeldes, die Strei-
chung der originären Arbeitslosenhilfe, die Übertragung
von Unterhaltszahlungen an die Kommunalkassen zu
Mehrbelastungen der Sozialhilfeetats von rund 3 Milli-

arden DM führen werden, ohne daß bisher erkennbar ist,
daß der Bund in irgendeiner Weise etwas zur Stärkung
der Finanzkraft der Kommunen tut?


Dr. h.c. Wolfgang Thierse (SPD):
Rede ID: ID1404703300
Eine Frage bitte!


Dr. Uwe-Jens Rössel (PDS):
Rede ID: ID1404703400
Wann endlich setzt
die Bundesregierung und die sie tragende Koalition die
Koalitionsvereinbarung um, die Finanzkraft der Kom-
munen zu stärken? Denn deren Finanzkraft hat wohl mit
kommunaler Selbstverwaltung wenig zu tun. – Ich bitte
um die Antwort.


Oswald Metzger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404703500

Kollege Rössel, die Frage ist absolut berechtigt. Natür-
lich muß man beim Sparen immer darauf achten, ob es
Lastenverschiebungen auf andere staatliche Ebenen gibt.
Das wäre nämlich kein Sparen, es sei denn, es werden
dort gleichzeitig Strukturreformen wie bei der Rente
vorgenommen.

Was die kommunale Seite betrifft: Es ist richtig, daß
alle diese Bereiche, die Sie hier ansprechen, zunächst
die Einnahmenseite der Kommunen verschlechtern.
Wenn beispielsweise warme Wohnungen für Sozialhil-
feempfänger, für die die Kommunen geradestehen müs-
sen, nicht mehr durch das pauschale Wohngeld des
Bundes und auch durch Komplementärfinanzierung der
Länder finanziert werden können, dann erhöht das einer-
seits die Sozialhilfelasten. Andererseits erhöht es auch
die Verantwortung derer vor Ort, bei der Anmietung von
Wohnungen auf Kostenbewußtsein zu achten.


(Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Aha!)

Wenn man Mitfinanziers wie den Bund hat, führte

das in der Vergangenheit dazu, daß beim Wohngeld in-
zwischen 53 Prozent als sogenanntes pauschaliertes
Wohngeld laufen und weniger als die Hälfte Tabellen-
wohngeld für den normalen Wohngeldempfänger und
Arbeitnehmer oder Rentner ist. Da stimmt etwas nicht,
und das wollen wir korrigieren.

Gleichzeitig ist es natürlich so, Kollege Rössel, daß
mit jeder Kindergelderhöhung, auch mit derjenigen im
Januar um 30 Mark pro Kind, die die Sozialhilfe aus-
zahlenden Kommunen einnehmen, natürlich ohne daß
die Kommunen gesagt hätten, das Geld lehnten sie ab,
sich deren Einnahmen erhöhen. Das haben sie in diesem
Jahr eingenommen, und sie werden auch im nächsten
Jahr das um 20 DM erhöhte Kindergeld einnehmen. Sie
werden im Bereich der Umfinanzierung zwischen Bund
und Ländern auch durch Tatbestände im Steuerrecht
profitieren, so daß im Saldo über den Finanzplanungs-
zeitraum die Länder und Kommunen insgesamt mit 4
Milliarden DM von diesem Sparpaket profitieren. Das
ist unser Ziel, und das können Sie in der Finanzplanung
nachlesen.

Ich bin viel zu sehr Kommunalpolitiker – und dafür
schäme ich mich nicht –, als daß ich diesen Verschiebe-
bahnhof politisch vertreten würde, wenn es ein Ver-
schiebebahnhof wäre, Herr Rössel.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)







(A) (C)



(B) (D)


Ich fahre fort: Wir waren bei dem Themenkomplex
Rente. Die strukturelle Änderung in der Rentenversiche-
rung ist einer der Beiträge, an denen man sieht, daß wir
nicht als Selbstzweck sparen, sondern Generationenge-
rechtigkeit wollen und langfristige Finanzierbarkeit des-
sen, was den Sozialstaat ausmacht. Wenn ich das Wort
vom Kaputtsparen, das aus vielen der Zwischenfragen
herauslugt, höre, dann frage ich mich: Wer spart denn
eine Gesellschaft kaputt? Doch derjenige, der jedes Jahr
50, 60, 70 Milliarden DM neue Schulden aufhäuft, die
automatisch die Steuererhöhungen von morgen nach
sich ziehen, die automatisch die Lohnnebenkostenerhö-
hungen von morgen bedingen. Das war die Strategie
vieler Jahrzehnte.

Wenn jetzt eine Regierung kommt, und dazu noch ei-
ne sozialdemokratisch-grüne Regierung, und sagt: „Mit
diesem Marsch in den Schuldenstaat räumen wir auf, wir
sagen der Bevölkerung ehrlich, daß wir unsere Ansprü-
che an die Gesellschaft sozial gerecht und ökonomisch
verträglich zurückfahren“, dann ist das eine Botschaft,
die den Sozialstaat in seinem Kern langfristig erhalten
will. Wenn wir weitermachen wie bisher, wird der So-
zialstaat an die Wand fahren.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Zum Stichwort Steuerpolitik: Auch hier haben wir
aus meiner Sicht ein absolut diffuses Bild


(Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Richtig!)

der Opposition, und zwar aus folgendem Grund, Herr
Kollege Austermann: Es ist in der Unternehmensteuerre-
form genau die Philosophie, für die Sie sich in Ihrer Re-
gierungszeit immer auf die Brust geklopft haben, zum
Durchbruch gekommen, nämlich eine gewaltige Sen-
kung der Nominaltarife, eine Verbreiterung der Bemes-
sungsgrundlage und bei der Unternehmensteuerreform
2001 sogar noch eine Nettoentlastung um 8 Milliarden
DM. Der Finanzminister hat es dargestellt. Wenn Sie
schauen, wie die Unternehmen insgesamt, aber vor al-
lem der Mittelstand beim Steuerentlastungsgesetz unter
dem Strich entlastet wurden – die Versicherungs- und
die Energiewirtschaft tragen im wesentlichen die Gegen-
finanzierung des Steuerentlastungsgesetzes in der Wirt-
schaft –, dann sollten Sie höllisch vorsichtig mit der Be-
hauptung sein, daß diese Konzeption nicht greift.


(V o r s i t z: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms)


Dieser Teil wird übrigens heute auch in der Wirt-
schaftspresse gelobt. Die Wirtschaftsverbände loben ge-
nau diesen Teil, und sagen: Damit wird insgesamt ein
international wettbewerbsfähiges Unternehmensteuer-
recht angedacht, das wieder Investitionen nach
Deutschland zieht. Ich glaube, daß uns dieser Teil in
Verbindung mit der Konsolidierung in den nächsten
Wochen an den Märkten eine freudige Überraschung be-
scheren wird. Wir werden erleben, daß die Glaubwür-
digkeit der größten Volkswirtschaft im Euro-Land ins-
gesamt an den Märkten den Euro und auch den DAX
nach oben zieht, weil wir in Deutschland die Hausauf-

gaben machen, die im Hinblick auf die Stabilität in Eu-
ropa nötig sind.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Aber dann hätte man das Italien nicht zugestehen dürfen!)


– Von Italien redet an den Märkten niemand mehr, wenn
Deutschland als größte Volkswirtschaft tatsächlich die-
sen Kraftakt macht.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Herr Metzger, Sie sollten Vermögensberater werden!)


Wir werden durch die Steuerpolitik im Herbst einen
weiteren Effekt erleben, nämlich eine Investitionsoffen-
sive der Wirtschaft. Jedes Unternehmen, das sich darauf
verlassen kann, daß in zwei Jahren die Tarife deutlich
sinken, wird zu den jetzigen Tarifen und Abschrei-
bungsbedingungen investieren, weil sich die Auftragsla-
ge verbessert. Lesen Sie doch die Zeitungen: Der Export
zieht an, die Stimmung in der Wirtschaft steigt. In dieser
Kombination vergessen viel zu viele von uns, daß wir
mit diesem Paradigmenwechsel der Regierungspolitik
genau das Signal geben, das wir als Koalition brauchen,
um in der Ökonomie tatsächlich Erfolg zu bekommen,
höheres wirtschaftliches Wachstum zu erzielen, am Ar-
beitsmarkt Signale zu erreichen.

Dafür sparen und gestalten wir, dafür ändern wir das
Steuerrecht, dafür machen wir Strukturreformen, damit
sich Deutschland insgesamt wieder in den Geleitzug der
anderen europäischen Volkswirtschaften mit einem
volkswirtschaftlichen Wachstum einreihen kann, das die
Arbeitslosigkeit bekämpft. – Da klatscht niemand mehr.
Offensichtlich ist es eine pure Selbstverständlichkeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – CarlLudwig Thiele [F.D.P.]: Die Grünen haben das nicht verstanden!)


Ich bin kein Freund von Polemik; das ist bekannt. Ich
glaube übrigens, daß auch die Zuschauer und Zuhörer,
aber auch Parlamentarier nüchterne Analysen und De-
batten und nicht nur Polemik hören wollen. Ich finde es
wichtig, auch das hier zu sagen.

Wenn es jetzt um die Einladung der Opposition geht
– Eckhard Fuhr läßt mit seinem Leitartikel „Stellungs-
wechsel“ wieder grüßen –, glauben Sie als große Volks-
partei Union nur nicht, daß Sie mit etwas, was Sie in der
alten Koalition häufig verbal versucht hatten, jetzt einen
Stellungskrieg einleiten und die SPD sozusagen in die
Rolle drängen könnten, daß sie jetzt die Volkspartei der
sozialen Kälte ist, wegen der die Union abgewählt wor-
den ist. Sie verlieren die Gemeinwohlorientierung aus
den Augen und kündigen den Konsens einer Gesell-
schaft auf, die davon lebt, daß Strukturreformen von ei-
ner maximalen Mehrheit getragen werden müssen. Auch
die Union steht in den von ihr regierten Bundesländern
unter dem Druck der knappen Kassen. Glauben Sie nur
nicht, daß Sie hier Lippenbekenntnisse liefern können
und dann wieder irgendwo im Sommer auf der Straße
Unterschriften sammeln können, wie es dieses Jahr
schon einmal der Fall war.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Oswald Metzger






(B)



(A) (C)



(D)


Diese Strategie ist gemeinwohlschädlich. Das werden
wir Ihnen nicht durchgehen lassen, weil Sie durch
16 Jahre Regierungszeit einen Großteil der Verantwor-
tung für das tragen, was wir heute an Erblast zu bewäl-
tigen haben.

Finanzminister Eichel hat heute auf entsprechende
Einlassungen hier am Rednerpult gesagt: Es geht nicht
um vordergründige Schuldzuweisungen. Wir alle sitzen
auf Landesebene in Regierungen und haben in der Ver-
gangenheit die gleiche Strategie gewählt. Insofern ist es
eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft, die wir alle in
einem Kraftakt schultern müssen. Wenn unsere Ge-
sellschaft nur noch aus Besitzstandswahrern besteht,
wenn jede Gruppe immer aufschreit, weil sie nur ihren
Geldbeutel sieht, wenn niemand in der Gesellschaft
mehr den gesamten Geldbeutel sieht, aus dem wir aber
alles bezahlen müssen, dann wird diese Gesellschaft im
Wettbewerb der Volkswirtschaften auf diesem Globus
keine Chance haben, und sie wird vor allem – das ist das
Traurige – ihre Sozialstaatlichkeit nicht behalten kön-
nen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich möchte noch auf ein paar Details der Debatte ein-
gehen.

Erstens wurde zu Recht gesagt: Es sind im Haushalt
noch eine Reihe von globalen Minderausgaben zu fin-
den. Aber im Kabinett wurde beschlossen, daß die Mi-
nister, die in ihren Etats globale Minderausgaben als
Sparvorschlag benannt haben, verpflichtet werden, bis
zum Beginn der parlamentarischen Beratungen in Ber-
lin, also bis zum September, diese Einsparungen titelge-
nau zu belegen. Sie können sich darauf verlassen: Die
Haushaltspolitiker der SPD und der Grünen werden im
parlamentarischen Verfahren dafür Sorge tragen, daß
diese Einsparungen titelgenau belegt werden. Dieser
Vorwurf wird also schon in der Debatte bei der ersten
Lesung nicht mehr gelten.

Zweitens zu den angesprochenen Maßnahmen im
Verkehrsbereich. Im Raum steht, wir würden die Inve-
stitionen zurückfahren. Die Zahlen sprechen glatt gegen
diese Vorhaltung. Aus 58,2 Milliarden DM Investitions-
ausgaben in diesem Jahr werden im nächsten Jahr
57,6 Milliarden DM. Gleichzeitig reduzieren wir aber
das Haushaltsvolumen um rund 8 Milliarden DM. Das
heißt, in Relation zum Haushalt steigt die Investitions-
quote.


(Joachim Poß [SPD]: Sinkende Nettokreditaufnahme! – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Das interessiert den mittelständischen Auftragnehmer nicht!)


Es war genau das Ziel dieser Koalition, bei den kon-
sumtiven Ausgaben zu sparen und die Investitionen zu
schonen.

Verkehr und Bau sind ja jetzt zusammen; das wissen
Sie. Selbst im Verkehrsetat wird der größte Teil der Ein-
sparungen im konsumtiven Bereich, nämlich durch den

Wegfall von 2,3 Milliarden DM pauschaliertem Wohn-
geld, erbracht.


(Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Das fällt doch nicht weg!)


Die Debatte haben wir eben geführt. Der kleinere Teil
wird im investiven Bereich eingespart. Dabei handelt es
sich um eine vergleichsweise kleine Summe, die auch
auf verschiedene Haushaltstitel verteilt wird.

Wenn ich „Verkehrshaushalt“ höre, will ich noch fol-
gendes sagen: Sie haben im letzten Jahr – Wissmann
war damals noch Verkehrsminister – eine Spatenstich-
politik betrieben und Projekte begonnen, die überhaupt
nicht finanziert waren. Der Bundesverkehrswegeplan
ist in der Tat ein Märchenbuch.


(Franziska Eichstädt-Bohlig [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ein virtueller Plan!)


Er ist kein Kassenbuch, das tatsächliche Finanzierbarkeit
aufweist. Jetzt kommen Sie und sagen: Die neue Regie-
rung finanziert die angefangenen Projekte nicht; sie
sorgt für Stillstand. Wir sollten im Verkehrsbereich ganz
eindeutig darauf setzen, daß Lückenschlußpolitik betrie-
ben wird, daß Schwerpunkte gesetzt werden, daß Maß-
nahmen abgeschlossen werden, daß durchgängige Ver-
kehrswege im Schienenbereich wie im Straßenbereich
geschaffen werden. Es sollte nicht an jeder Ecke die Il-
lusion geweckt werden, als ob diese Gesellschaft ange-
sichts der Sparpolitik, die in den nächsten Jahren an-
steht, in der Lage sei, dieses Märchenbuch zu finanzie-
ren. Das wäre absurd.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich komme zum Schluß. Diese Koalition hat mit die-
sem Haushaltsplanentwurf und mit dieser Finanzplanung
das Versprechen des Koalitionsvertrages eingelöst,
ernsthaft an die Sanierung der Staatsfinanzen heranzu-
gehen. Dies ist ein Kraftakt, der uns noch viele Diskus-
sionen abverlangen wird, weil es natürlich auch in den
Reihen unserer beiden Fraktionen unterschiedliche In-
teressen gibt. Weil aber das Ergebnis, die Staatsver-
schuldung insgesamt zurückzuführen, sozial gerecht zu
sparen und die Gesellschaft im Vergleich zu den Kon-
kurrenzvolkswirtschaften wieder in eine bessere ökono-
mische Position zu bringen, zählt, werden wir dennoch
daran festhalten. Es wird nicht die letzte große Reform-
anstrengung sein. Weitere werden folgen müssen. Aber
wir sind inzwischen auf einem guten Weg.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404703600
Als
nächster Redner hat der Fraktionsvorsitzende der PDS-
Fraktion, Dr. Gregor Gysi, das Wort.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404703700
Herr Präsident! Meine Da-
men und Herren! Nachdem die Bundesregierung uns das
erste Mal nach 1945 in einen Krieg geführt hat, ist das

Oswald Metzger






(A) (C)



(B) (D)


vorliegende Sparpaket Ausdruck eines zweiten tiefen
Einschnitts in die Verfaßtheit der Bundesrepublik
Deutschland. Es ist übrigens auch nicht ehrlich, weil Sie
zum Beispiel die Kosten des Krieges einschließlich der
Folgekosten nicht einmal benennen, obwohl sie doch ei-
ner der Punkte waren, die mit zu entsprechenden Über-
legungen geführt haben.


(Beifall bei der PDS)

Herr Metzger, Sie haben hier der Opposition, insbe-

sondere der CDU/CSU, einen Rollenwechsel vorgewor-
fen. Das kann man natürlich tun. Aber ohne den eigenen
Rollenwechsel dabei zu erwähnen, finde ich das schon
ein ziemlich starkes Stück.


(Beifall bei der PDS – Heiterkeit des Abg. Dr. Helmut Kohl [CDU/CSU])


Allein die Tatsache, daß Sie so häufig auf die „FAZ“

(Zustimmung des Abg. Dr. Helmut Kohl [CDU/CSU])

und deren wohlwollende Begleitung und auf die Wirt-
schaftsverbände hinweisen, ohne daß das der SPD zu
denken gibt, sagt ja wohl auch etwas über den Rollen-
wechsel in dieser Gesellschaft aus.


(Beifall bei der PDS – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Wo er recht hat, hat er recht!)


Ich habe mir in den letzten Tagen einmal überlegt,
was passiert wäre, wenn dieses Sparpaket – bitte seien
Sie nicht gleich beleidigt; ich sage es trotzdem – wort-
gleich von der letzten Regierung aus CDU/CSU und
F.D.P. hier vorgelegt worden wäre. Ich habe mir einmal
einen Moment lang überlegt, welche Reden aus SPD
und Bündnis 90/Die Grünen im letzten Jahr dazu gehal-
ten worden wären. Das kann man wirklich als Theater-
stück aufführen. Sie können einfach die Reden aus dem
letzten Jahr nehmen und werden dann feststellen: Sie
hätten das Ding in der Luft zerrissen. Das ist die Wahr-
heit. Das ist der Rollenwechsel, den Sie inzwischen
durchmachen.


(Beifall bei der PDS)

Nun sind einige der Streichvorschläge natürlich

durchaus vernünftig. Vor allem ist vernünftig – das will
ich im Namen meiner Fraktion ausdrücklich würdigen –
die Einführung einer sozialen Grundsicherung für
Rentnerinnen und Rentner, um die Altersarmut bekämp-
fen zu können. Das werden wir auch unterstützen.

Auf der anderen Seite ist aber das ganze Sparpro-
gramm auch willkürlich. Noch niemand hat erklärt: wie-
so eigentlich unbedingt 30 Milliarden DM – einmal un-
abhängig von den Luftbuchungen, die dabei sind –,
Wieso nicht 40, weshalb nicht 20 Milliarden DM? Noch
niemand hat erklärt, ob es überhaupt richtig ist, in einer
konjunkturell schwachen Zeit so rigoros zu sparen, und
ob man das Ganze nicht hätte etwas langsfristiger ange-
hen müssen.

Wenn man sich dann die einzelnen Seiten dieses
Sparprogramms ansieht, stellt man fest: Es ist wirt-
schaftlich schädlich. Es wird zum Arbeitsplatzabbau
führen. Es vertieft die Kluft zwischen Ost und West, und

es ist darüber hinaus noch sozial ungerecht. Das, finde
ich, ist ein bißchen viel.


(Beifall bei der PDS)

Wer die Wirtschaftsförderung im Rahmen der Ge-

meinschaftsaufgabe West und Ost drastisch reduziert,
die Strukturanpassungshilfen Ost abbaut, die Zuschüsse
für ERP-Kredite, Werften, Landwirte und landwirt-
schaftliche Betriebe rigoros kürzt, spart nicht nur falsch,
sondern auch teuer. Die Folge dieser Streichliste sind
Schließungen landwirtschaftlicher Betriebe, Entlassun-
gen von Arbeitskräften in Werften und in kleinen und
mittelständischen Unternehmen, die bisher in den Genuß
von Wirtschaftsförderung, Zinszuschüssen oder Struk-
turanpassungshilfen kommen.

Die Regierung muß die Gegenrechnung vorlegen:
Wieviel kostet die Finanzierung von Tausenden von zu-
sätzlichen Arbeitslosen? In welcher Höhe gehen dadurch
Beiträge in die Versicherungssysteme und Lohnsteuern
verloren? Abgesehen von den damit verbundenen
menschlichen Schicksalen kann sich jeder ausrechnen:
Die Kosten übersteigen die Einsparungen. Das gilt übri-
gens entsprechend für einen pauschalen Stellenplanab-
bau im öffentlichen Dienst um 6 Prozent.

Der Aufbau Ost wird durch die Reduzierungen der
Strukturanpassungshilfen, bei der Wirtschaftsförderung
und den Zinszuschüssen drastisch zurückgeworfen. Da-
mit wird ein Wahlversprechen der SPD gebrochen.
Durch die zusätzliche Belastung der Kommunen fallen
diese insbesondere im Osten als Faktor zur Schaffung
regionaler Wirtschaftskreisläufe und damit zur Siche-
rung von Arbeitsplätzen aus.

Die Einsparungen beim BAföG für Studierende, beim
Meister-BAföG, bei Hochschulsonderprogrammen und
bei der Projektförderung im Bereich Bildung und For-
schung sind Verzicht auf Zukunft und nicht Gestaltung
von Zukunft.


(Beifall bei der PDS)

Die Kürzung bei der Forschung für erneuerbare Energi-
en ist die Absage an ökologische Energiepolitik.

Die Vorstellungen zur Rentenkürzung, zum Abbau
von Arbeitslosenhilfe und zu Streichungen und Verlage-
rungen beim Wohngeld bei gleichzeitiger zusätzlicher
Belastung durch höhere Mineralöl- und Stromsteuern
sind sozial unverträglich und vergrößern die Schere zwi-
schen Arm und Reich in der Gesellschaft. Besserverdie-
nende und Vermögen werden durch das Sparpaket nicht
mit einer Mark zusätzlich belastet. Im Gegenteil! Eine
sozialdemokratisch geführte Regierung muß sich schon
fragen lassen, wie sie es mit ihrer Tradition vereinbaren
kann, bei Alten und Arbeitslosen sowie im Rahmen der
Gesundheitsreform bei Kranken zu kürzen, um den Spit-
zensteuersatz der Bestverdienenden zu senken und die
Unternehmen völlig undifferenziert steuerlich zu entla-
sten.

So begrüßenswert die soziale Grundsicherung für
Rentnerinnen und Rentner – so sie denn eingeführt wird
– ist, so kritikwürdig ist es andererseits, für Bezieherin-
nen und Bezieher von Arbeitslosenhilfe die Zuschüsse

Dr. Gregor Gysi






(B)



(A) (C)



(D)


zu den Rentenbeiträgen so zu senken, daß sie bewußt
nur in eine Grundsicherung statt in eine sozialverträgli-
che Rente gedrängt werden. Auch hier fehlt die Gegen-
rechnung. Was Sie heute bei den Beiträgen sparen, müs-
sen Sie später bei der Grundsicherung doppelt draufle-
gen. So wird es kommen.


(Beifall bei der PDS)

Lassen Sie mich ganz allgemein etwas zur Rente sa-

gen: CDU/CSU, F.D.P. und SPD haben gemeinsam eine
große Rentenreform durchgeführt. Damals ging es um
die Einführung des demographischen Faktors. Man hat
gesagt: Die Zahl der Rentnerinnen und Rentner wächst,
die der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nimmt
ab. Außerdem beziehen die Rentnerinnen und Rent-
ner länger Rente. Also kann man die Entwicklung der
Rente nicht länger an das Bruttoeinkommen, sondern
muß sie an das Nettoeinkommen knüpfen, weil durch
steigende Beiträge Nettolöhne nicht so schnell steigen
wie Bruttolöhne. Das ist jahrelang so geschehen. Damit
war der demographische Faktor eingeschlossen. Mit
dieser Begründung hat übrigens die SPD in der letzten
Legislaturperiode die Rentenniveausenkung, wie sie
von der früheren Regierung vorgeschlagen wurde, ab-
gelehnt.

Jetzt führen Sie eine Rentenniveausenkung durch, die
viel dramatischer ist. Sie koppeln die Renten von der
Nettolohnentwicklung ab. Das ist aus mehreren Gründen
verfassungsrechtlich bedenklich und ungerecht.

Ich will das ausführen: Erster Punkt. Wie lautete denn
zum Beispiel die Begründung für die Einführung der
Ökosteuer? Als die Ökosteuer eingeführt wurde, haben
wir gesagt, daß die Rentnerinnen und Rentner dadurch
voll zur Kasse gebeten werden. Da haben Sie gesagt, das
stimme nicht; denn der Nettolohn steige durch die Sen-
kung der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung;
da im nächsten Jahr eine Nettolohnanpassung erfolge,
seien sie zumindest indirekt zum Teil Nutznießer dieser
Entwicklung, und damit werde das ausgeglichen.

Jetzt stoppen Sie die Nettlohnanpassung, und damit
bewirken Sie, daß die Rentnerinnen und Rentner die
Ökosteuer einschließlich ihrer Folgestufen voll bezah-
len.


(Beifall bei der PDS und der F.D.P. – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Wo er recht hat, hat er recht!)


Das ist einfach unerhört; denn Sie haben bei der Einfüh-
rung der Ökosteuer nicht die Wahrheit gesagt. Das hät-
ten Sie den Rentnerinnen und Rentnern gleich sagen
müssen.


(Beifall bei der PDS – Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Da hat er recht!)


Zweiter Punkt. Sie behaupten, die Nettolohnanpas-
sung könne deshalb nicht erfolgen, weil Nettolöhne jetzt
schneller stiegen als Bruttolöhne. Dieses Vorgehen ist
an sich schon hart. Solange die Nettolöhne langsamer
stiegen als die Bruttolöhne, paßten Sie die Rente an. In
dem Moment aber, wo es umgekehrt ist, hören Sie damit
auf.

Abgesehen davon: Weshalb steigen denn die Net-
tolöhne schneller als die Bruttolöhne? Wegen der ver-
fassungsrechtlich gebotenen Anhebung des Existenzmi-
nimums und der durch das Bundesverfassungsgericht –
nicht durch Eigeninitiative der Bundesregierung – ange-
ordneten Steuerentlastungen bei den Familien. Aber was
heißt das? Wenn beides verfassungsrechtlich zwingend
ist, Sie also nur die Einhaltung des Grundgesetzes
durchsetzen und Sie dann sagen: „Bei der Anpassung
nehmen wir die Rentnerinnen und Rentner heraus“, dann
ist das nicht nur sozial ungerecht, sondern auch verfas-
sungsrechtlich höchst problematisch.


(Beifall bei der PDS)

Denn was bei den Nettolöhnen aus Verfassungsgründen
geschehen muß, müßte sich selbstverständlich auch auf
die Renten auswirken.

Wenn übrigens die Nettolöhne wegen einer zu hohen
Besteuerung verfassungswidrig zu niedrig waren, dann
bedeutet das, daß in den letzten Jahren auch die Netto-
lohnanpassung bei den Rentnerinnen und Rentnern ver-
fassungswidrig zu niedrig war. Sie dann von einer ver-
fassungsrechtlichen Korrektur auszuschließen ist für ei-
ne sozialdemokratisch geführte Bundesregierung ein
starkes Stück.


(Beifall bei der PDS)

Weil auch die alte Regierung Rentenkürzungen geplant
hatte, muß man sagen: Ob Schwarz oder Gelb, Rosa
oder Grün, es zahlen immer die Rentnerinnen und Rent-
ner drauf. Dabei kann es in dieser Gesellschaft nicht
bleiben.


(Beifall bei der PDS)

Wenn Sie, Herr Bundesfinanzminister Eichel, jetzt

die Besteuerung von Erträgen aus Lebensversicherun-
gen einführen wollen, dann verhalten Sie sich doch völ-
lig konträr zu dem, was Sie gerade ankündigen. Sie for-
dern mehr Eigenvorsorge. Schließen die Menschen jetzt
Lebensversicherungen ab – auch das hat doch etwas mit
Eigenvorsorge zu tun – und steht das Ergebnis dieser
Lebensversicherungen dem einzelnen dann zur Verfü-
gung, steht schon der Staat bereit und kassiert zum
zweitenmal ab. Da die Beiträge aus bereits versteuertem
Einkommen gezahlt worden sind, ist dies nicht zu recht-
fertigen.


(Beifall bei der PDS – Bundesminister Hans Eichel: Der PDS-Mann redet über Kapitallebensversicherungen!)


Sie sagen: Wer das kritisiert, ist beweispflichtig, wie
er sparen würde. Ich will Ihnen einmal sagen, wie Sie 30
Milliarden DM sparen könnten, ohne damit zu sagen, ob
das sein müßte: Verkauf von 10 Prozent der überhöhten
Goldreserve der Deutschen Bundesbank – 5,1 Milliarden
DM, Verkauf der überschüssigen Bundesrohölreserve –
650 Millionen DM, Wiedererhebung der Vermögensteu-
er bei reformierter Bemessungsgrundlage – 9 Milliarden
DM, unverzügliche Verbesserung der personellen Aus-
stattung von Steuerfahndung und Betriebsprüfung durch
Übernahme wenigstens der heutigen Anwärterinnen und
Anwärter und dadurch Reduzierung der Steuerhinterzie-
hung – 10 Milliarden DM, unverzügliche Beendigung

Dr. Gregor Gysi






(A) (C)



(B) (D)


der Verschwendung von Steuermitteln, wie sie insbe-
sondere durch den Bundesrechnungshof aufgedeckt
wurde – 1 Milliarde DM, Ausgabenreduzierung bei der
Neuanschaffung – nur bei der Neuanschaffung – von
Waffen und Rüstungsgütern – 2,7 Milliarden DM, keine
Finanzierung des Transrapids mehr – 600 Millionen
DM, Verzicht auf den ökologisch schädlichen Ausbau
von Schleusen und der Havel in Brandenburg – 300
Millionen DM, Einstellung der Förderung des Prestige-
objektes Personenraumfahrt – 290 Millionen DM, Strei-
chung zusätzlicher Vergünstigungen für Besserverdie-
nende im Rahmen des Umzugs von Parlament und Re-
gierung und kostengünstige Abwicklung der Bonn-
Berlin-Fahrten mit der Deutschen Bundesbahn – 10
Millionen DM. All das ergibt 30 Milliarden DM.

Dies sind Maßnahmen, die keine einzige Sozialkür-
zung und keine einzige Steueränderung beinhalten.


(Beifall bei der PDS)

All das wäre möglich, wenn Sie tatsächlich ein reines
Sparprogramm vorlegen wollen. Man kann über einzel-
ne Punkte streiten.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Muß man!)

Ich sage nur, daß dies durchaus möglich wäre.

Im übrigen: Wenn Sie wirklich einsparen wollen,
dann ist doch ein ganz anderer Weg wichtig, nämlich die
Überwindung der Massenarbeitslosigkeit. Dann sparen
Sie Sozialkosten, dann erhalten Sie mehr Beiträge und
nehmen mehr Lohnsteuer ein. So kann man einen Haus-
halt sanieren.


(Beifall bei der PDS – Zuruf von der SPD: Nennen Sie mal Alternativen!)


– Ich komme gerade darauf. – Dazu müßten Sie Über-
stunden abbauen und die Arbeitszeit verkürzen. Dazu
müßten Sie den Mut haben, einen öffentlich geförderten
Beschäftigungssektor zu installieren, um nicht länger
Arbeitslosigkeit, sondern endlich Arbeit zu finanzieren.


(Beifall bei der PDS)

Das haben Sie übrigens früher selber schon einmal ge-
fordert.

Dazu müßten Sie bereit sein, die Beitragspflicht im
Rahmen der sozialen Sicherungssysteme gerechter zu
gestalten: Auch die Gutverdienenden, Freiberufler, Selb-
ständigen, Beamten, Abgeordneten und Minister müßten
endlich in die Systeme einzahlen.


(Beifall bei der PDS)

Dazu müßten Sie bereit sein, bei den Unternehmen die
heutige Form der Lohnnebenkosten zu streichen und an
deren Stelle eine Abgabe der Unternehmen an die Versi-
cherungssysteme zu setzen, die sich nach der Wert-
schöpfung richtet. Dies ist höchst flexibel. Sie richtet
sich immer nach der Leistungsfähigkeit des Unterneh-
mens und nicht länger nach der Zahl der Beschäftigten
und der Höhe der Bruttolöhne.


(Beifall bei der PDS)

Dazu müßten Sie dazu übergehen, Spekulationsge-

winne höher zu besteuern als Gewinne aus Produktion

und Dienstleistung. Nur dann lohnen sich Investitionen
in einer Gesellschaft wirklich. Dazu müßten Sie dazu
übergehen, den Steuerentzug durch Konzerne, Banken
und Versicherungen zu beenden und endlich kleine und
mittelständische Unternehmen direkt zu fördern.


(Beifall bei der PDS)

Dazu müßten Sie dazu übergehen, Vermögende, Bes-

ser- und Bestverdienende durch eine gerechte Einkom-
men- und Vermögensteuer entsprechend ihrer Leistungs-
fähigkeit zur Finanzierung des Gemeinwohls heranzu-
ziehen. Das gilt entsprechend für die Nutznießer der
Zinseinnahmen aus der hohen Staatsverschuldung.

Sie müßten auch auf Prestigeobjekte wie den Jäger
90, den Luxusausbau der Immobilien in Berlin und den
Transrapid verzichten, und Sie müßten eine Reform der
Kommunalfinanzierung angehen, damit die verfas-
sungsrechtlich gebotene Selbstverwaltung der Kommu-
nen wiederhergestellt wird


(Beifall bei der PDS)

und die Kommunen endlich wieder ein eigener Wirt-
schaftsfaktor werden – zur Verbesserung regionaler
Wirtschaftskreisläufe, zur Schaffung neuer Arbeitsplätze
und zur Sicherung vorhandener Arbeitsplätze.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404703800
Herr
Gysi, kommen Sie bitte zum Schluß.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404703900
Herr Präsident, ich komme
zum Schluß: So, wie das Sparpaket der Bundesregierung
jetzt angelegt ist, wird es Investitionen einschränken,
Arbeitsplätze abbauen und den Abstand zwischen Arm
und Reich und zwischen Ost und West vergrößern. Zu
Recht nannte der Bundeskanzler das Sparprogramm das
größte in der Geschichte der Bundesrepublik Deutsch-
land. Es ist aber auch das unsozialdemokratischste in der
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und es wird
uns alle teuer zu stehen kommen.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404704000
Als
nächster Redner hat der Bundesminister für Arbeit und
Sozialordnung, Walter Riester, das Wort.

Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-
zialordnung: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Da-
men und Herren! Herr Rexrodt hat das Pult hier mit dem
Spruch verlassen: Sparen ist immer gut. Ich teile diese
Aussage nicht undifferenziert. Der Spruch von Ihnen als
ehemaligem Wirtschaftsminister und Angehörigen einer
Partei, die mit dafür Verantwortung trägt, daß in 16 Jah-
ren Regierungszeit


(Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


die Schulden um etwa 700 Milliarden DM aufgebaut
worden sind, hört sich schon einigermaßen zynisch an.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dr. Gregor Gysi






(B)



(A) (C)



(D)


Sie haben uns eine Riesenlast hinterlassen. Nun kann
diese Riesenlast dazu führen, daß man zum Sparen ge-
zwungen ist. Das ist bitter, aber das ist dann notwendig.
Sparen ist gut, wenn es Investition in Zukunft ist.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Richtig!)

Nun komme ich zuerst einmal zur Rente. Was haben

wir vorgefunden, was hat sich entwickelt? Der Ren-
tenversicherungsbeitrag, der im Jahr 1993, also
schon nach der Eingliederung von Ostdeutschland, bei
17,5 Prozent lag, ist bis zum Jahr 1997 auf 20,3 Prozent
gestiegen. Das bedeutete 41 Milliarden DM zusätzliche
Beiträge, die die Betriebe und die Beschäftigten bezah-
len mußten. In dieser Situation haben Sie uns als Oppo-
sition gebeten, mit Ihnen gemeinsam die Mehrwertsteuer
zu erhöhen, und zwar auch zugunsten der Rentenversi-
cherung. Dadurch konnten die Einnahmen auf 57 Milli-
arden DM erhöht werden, und das in einem Zeitraum
von vier Jahren.

In diesem Zeitraum gab es keine sehr üppigen Aus-
zahlungen an die Rentner. Wenn wir diesen Zeitraum
betrachten, können wir feststellen, daß die Rentenerhö-
hung innerhalb von sieben Jahren sechsmal unterhalb
der Inflationsrate lag. Nur einmal, zufällig im Jahr 1994
– ich gestehe, es hat mit dem Wahljahr nichts zu tun –,
lag sie etwas über der Inflationsrate.

Während der ganzen Zeit, in der das Rentenversiche-
rungssystem vor existentiellen Problemen stand, haben
Sie erklärt, die Rente sei sicher. Ich habe diesen Spruch
nie gesagt. Ich sehe die großen Probleme, vor denen wir
stehen. Ich sehe Probleme auf der Einnahmenseite der
Rente, ich sehe Probleme auf der Ausgabenseite der
Rente, und ich sehe Strukturprobleme. Einige dieser
Probleme waren unbestritten. Unbestritten war, daß es
unmöglich ist, ein System stabil zu halten, aus dem sich
sechs Millionen Menschen entfernen, weil sie in gering-
fügige Arbeitsverhältnisse oder in Scheinselbständigkeit
gedrängt werden, wo sie keine Sozialversicherungsbei-
träge mehr bezahlen müssen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Unbestritten war das; geändert haben Sie daran aber
nichts. Wir sind dieses Problem angegangen. Das war
kein populärer Schritt, sondern es war ein schwieriger
Schritt, aber wir sind ihn gegangen.

Unbestritten war auf der Ausgabenseite, daß das
Rentenversicherungssystem mit Aufgaben belastet wor-
den ist, hinter deren Qualität ich stehe, deren Finanzie-
rung aber nicht Aufgabe der Beitragszahler, sondern der
Allgemeinheit war.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Einig waren wir uns in dieser Frage, aber geändert hat
sich nichts.

Wir haben in den ersten zwei Monaten in einem sehr
schwierigen Schritt entschieden, daß die Beträge im Zu-
ge der Anrechnung von Kindererziehungszeiten und

die Auffüllbeträge für die Ostrenten – beides ist wichtig
– ab sofort steuerfinanziert werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich habe mich gefreut, als Hans Eichel mit der Bot-
schaft kam, bei der normalerweise jeder Minister er-
schrickt: Wir gehen ran und konsolidieren den Haushalt.
Ich habe mir gesagt: Das kann wirklich der Schub wer-
den, wenn die Entscheidungen so angelegt werden, daß
sie in die Zukunft gerichtete Entscheidungen sind.

Nun komme ich zu den Entscheidungen, die schwie-
rig umzusetzen sind.

Unser Ziel – ich habe das schon sehr früh im Plenum
gesagt – ist: Die Rente muß zukunftssicher werden. Was
heißt das? Der Spruch geht schnell über die Lippen. Alle
Überlegungen zur Rentenversicherung und Systemver-
besserung, auch die meiner eigenen Partei, haben im
wesentlichen immer im Jahre 2015 geendet. Aber genau
da beginnt erst die eigentliche dramatische Entwicklung
der demographischen Belastung.

Deswegen heißt Zukunftssicherung für mich: Wir
müssen ein Angebot machen, das bis zum Jahre 2030
reicht, also den Gipfelpunkt der Belastungen einbezieht.
Sonst halten wir diese Sache nicht aus.


(Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Luftbuchungen! – Zuruf von der SPD: Dummes Gefuchtel!)


Was bedeutet das? Das bedeutet, daß wir auf der Lei-
stungsseite durchgehend ein vertretbares und akzepta-
bles Niveau halten müssen. Ihr Ansatz war, einen Ab-
schlagfaktor pro Jahr bei der Rentenerhöhung einzuset-
zen, bis das Leistungsniveau bei 64 Prozent liegt.
Schriebe man die gegenwärtige Entwicklung der Le-
benserwartung fort, wäre dieser Punkt schon etwa im
Jahre 2012 erreicht gewesen. Ab diesem Zeitpunkt hätte
das Gesetz formal die 64-Prozent-Niveaugrenze gehal-
ten.

Dann gibt es nur noch zwei Stellgrößen. Entweder
man öffnet und geht weiter herunter oder man läßt den
Beitrag nach oben floaten. Eine andere Stellgröße gibt es
nicht.

Sie haben den Vorschlag eingebracht, die Berufs-
und Erwerbsunfähigen aus der konkreten Betrachtung
der Arbeitssituation auszublenden und ihnen Renten zu-
zumuten, von denen ich sage: Diese werde ich ihnen
nicht zumuten.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


Meine Damen und Herren von der Opposition, Sie
haben einen weiteren Punkt in Ihrem Gesetz verankert,
von dem ich sage, er ist bitter, aber ich trage ihn mit.


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Was machen Sie dafür?)


Sie haben vorgeschlagen, das Renteneintrittsalter auf
65 Jahre anzuheben. Dieser Vorschlag ist für die Men-

Bundesminister Walter Riester






(A) (C)



(B) (D)


schen und die Arbeitsmarktpolitik bitter. Gleichwohl
muß man verantwortungsvoll sagen, das System hätte
anderes nicht ausgehalten.

Die anderen beiden Punkte – das habe ich hier im
Haus immer gesagt –


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Rente ab 60!)

werden korrigiert, und zwar nicht deshalb, weil ich die
Probleme bestreite, sondern weil ich die Lösungen für
unangemessen halte.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Was bieten wir als Lösung an? Wir sagen, wir speisen
in das System die Mittel, die wir durch die Ökosteuer
einnehmen, zur Senkung der Beiträge und – das, was ich
jetzt sage, ist noch viel wichtiger – zur Stabilisierung
der Beiträge ein.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Das ist doch unglaublich!)


Was machen wir als zweites? Wir sagen, wir müssen
ein Stück von der aufgebauten Lebenslüge Abschied
nehmen, daß das Rentenversicherungssystem in einer
veränderten Arbeitswelt die Lebensstandardsicherung
allein gewährleisten kann.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Dann müssen Sie Freiräume schaffen!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404704100
Herr
Bundesminister, erlauben Sie eine Zwischenfrage des
Kollegen Kues von der CDU/CSU-Fraktion?

Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-
zialordnung: Nein, ich möchte meinen Gedanken zu En-
de ausführen, Herr Kues. Ich komme dann gern darauf
zurück.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir wollen das Sicherungssystem auf etwa 67 Pro-

zent ausrichten und gleichzeitig die breiten Bevölke-
rungsschichten in die Lage versetzen – das ist etwas an-
deres, das darf nicht miteinander verbunden werden –,
zusätzliche Eigenvorsorge für die Alterssicherung
aufzubauen.


(Zuruf von der CDU/CSU: Diebstahl!)

Unser Ziel ist, mit der Rentenniveauabsicherung plus

Eigenvorsorge einen Altersvorsorgegrad von 75 Prozent
bis, je nach Rentierlichkeit, bis zu 80 Prozent abzusi-
chern.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Was bedeutet das für den einzelnen Rentner? Das wäre interessant! Nennen Sie die Summe!)


– Ich gehe gerne auf Ihren Zwischenruf ein.

(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: 100 DM pro Monat! 1 200 DM!)


– Mir ist das Thema zu ernst, als es jetzt durch irgend-
welche Polemiken niedermachen zu lassen, Herr Kues.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Was bedeutet das für die Rentner?

(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: 100 DM monatliche Absenkung!)

– Jetzt spreche ich. –


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: 100 DM monatlich!)


Auch die Rentner werden, und zwar nicht auf Grund von
Sparzwängen des Haushaltes, sondern um die Zukunft
ihres Systems zu sichern, einen Beitrag leisten.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Wie hoch ist der?)


– Den weisen wir aus.

(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Wie hoch?)


Wir sagen, daß die Renten zwei Jahre lang im Rahmen
der Preissteigerungsrate des jeweiligen Vorjahres ange-
hoben werden. Das ist der klar ausgewiesene Beitrag der
Rentner.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Das sind 100 DM monatlich! – Gegenruf des Abg. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was haben Sie denn gemacht? Ihre Zwischenrufe sind eine Unverschämtheit! Fassen Sie sich an die eigene Nase!)


Ich bin davon überzeugt, daß dieser Beitrag zumutbar ist
und man ihn darstellen kann.


(Beifall bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: 100 DM monatlich!)


Dazu muß man sich hinstellen und dieses ehrlich sagen.

(Dr. Gregor Gysi [PDS]: Aber die Teuerungsrate im Osten ist höher als im Westen! Das heißt, der Abstand wächst!)


– Herr Gysi, ich gehe gerne auch auf diese Frage ein. Ich
möchte Ihnen aber zuerst einmal sagen, daß wir durch
die von uns vorgesehene Grundsicherung vor allem ei-
ne Sicherungslinie für die Menschen im Osten einzie-
hen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Wie denn?)


Diejenigen, die früher eine sehr kontinuierliche Er-
werbsbiographie hatten, haben jetzt als Rentner rela-
tiv gute Renten. Die Menschen im Osten aber, die jetzt
im Produktionsprozeß stehen oder arbeitslos sind, die
ein niedriges Einkommensniveau oder stark unter-
brochene Erwerbsbiographien haben, würden die Leid-

Bundesminister Walter Riester






(B)



(A) (C)



(D)


tragenden in einem System sein, das keine Grundsiche-
rung hat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Gregor Gysi [PDS]: Ich bin ja für die Grundsicherung!)


Sie werden jetzt dank der Einführung einer Grundsiche-
rung besonders begünstigt werden – das will ich gar
nicht hochrechnen, das ergibt sich aus dem System –, da
sie mit 65 Jahren nicht mehr durch den Rost fallen und
zum Sozialamt müssen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404704200
Herr
Bundesminister, erlauben Sie jetzt eine Zwischenfrage
des Kollegen Kues?

Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-
zialordnung: Ja.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404704300
Bitte
schön, Herr Kues.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Erzählen Sie erst einmal, was die CDU/CSU in den vergangenen Jahren gemacht hat!)



Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1404704400
Ich könnte das in
aller Ruhe erzählen. –


(Hans Georg Wagner [SPD]: 7 Pfennig Rentenerhöhung!)


Ich möchte aber jetzt nach einer Zahl fragen: Können
Sie bestätigen, daß dem durchschnittlichen Rentner, dem
Eckrentner, auf Grund Ihres Konzepts monatlich 100
DM abgeknöpft werden?

Zweitens möchte ich fragen: Können Sie ebenso be-
stätigen, daß ein Arbeitsloser dadurch, daß Sie die Zah-
lungen an die Rentenversicherung für ihn absenken,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Eine Irreführung!)


im Endeffekt eine geringere Rentenerwartung im Alter
haben wird? Damit wäre das, was Sie eben gesagt ha-
ben, irreführend.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-
zialordnung: Zum ersten Punkt darf ich Ihnen sagen:
Hier geht es nicht um den Eckrentner; das ist derjenige,
der 45 Jahre lang mit Durchschnittsverdienst in die
Rentenversicherung eingezahlt hat. Wir nehmen eine
Anhebung der Rente, die je nach früherem Verdienst
verschieden ausfällt, in Höhe der Preissteigerungsrate
vor. Wir unterstellen im Moment für die Rentenanpas-
sung im nächsten Jahr


(Zuruf von der CDU/CSU: Sie schwimmen!)


– mein Gott, vielleicht interessiert es wenigstens den
Herrn Kues –, daß die Löhne und Gehälter dieses Jahr
um etwa 3,5 Prozent steigen. Gleichzeitig unterstellen
wir für dieses Jahr eine Inflationsrate von 0,7 Prozent.
Die Differenz zwischen diesen beiden Werten kann man
ausrechnen; mit dem Ergebnis kann man vor die Men-
schen treten und es ihnen sagen.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Wieviel ist es denn?)


– Das kommt auf den Verdienst an. Wenn jemand eine
Rente von 2 500 DM bekommt, können Sie ausrechnen,
um welchen Betrag sich die Rente bei einer Anhebung
um 3,5 Prozent bzw. 0,7 Prozent erhöht. Um diese Dif-
ferenz geht es.


(Zuruf des Abg. Dr. Hermann Kues [CDU/CSU])


– Ich bin noch bei der Beantwortung Ihrer Frage und
möchte keinen Dialog führen.

Nun zum zweiten Teil Ihrer Frage: Arbeitslosenhil-
feempfänger. Die Zahlbeträge der Arbeitslosenhilfe
werden unverändert weitergezahlt. Daran ändert sich
nichts. Was wir ändern werden, ist, daß die Sozialversi-
cherungsbeiträge bei der Rentenversicherung auf den
Zahlbetrag ausgerichtet werden. Die Bemessungs-
grundlage war bisher 80 Prozent. Das wird dazu führen,
daß ein Arbeitslosenhilfeempfänger, der 2 500 DM ver-
dient hat und ein Jahr Arbeitslosenhilfe empfängt, später
eine Rentenminderung von etwa – ich kann es Ihnen
jetzt nicht auf die Mark genau sagen – 10 DM im Monat
hat; das kommt auf die Lebensssituation an.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Pro Jahr!)

– Nein, pro Monat auf ein Jahr Arbeitslosenhilfebezug.

Auch diese Frage steht im Zusammenhang mit der
von uns geplanten Verzahnung von Sozialhilfe und
Arbeitslosenhilfe. Ich sage Verzahnung, weil wir – ent-
gegen der Diskussion auch von Ihrer Seite, an die ich
mich noch sehr genau erinnere – die Arbeitslosenhilfe
nicht zur Sozialhilfe machen wollen. Wir wollen die Sy-
steme so ausrichten, daß der in der Wirklichkeit immer
wieder vorkommende Verschiebebahnhof der Stadt-
kämmerer zu Lasten der Bundesanstalt für Arbeit und
der Bundesanstalt für Arbeit zu Lasten der Kommunen
und der Sozialhilfeempfänger unmöglich wird. Wir
müssen entsprechende Lösungen finden. Das betrifft
auch die Ausgestaltung.


(Beifall bei der SPD – Dietrich Austermann [CDU/CSU]: Was sagt die IG Metall dazu?)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404704500
Herr
Bundesminister, erlauben Sie eine weitere Zwischenfra-
ge des Kollegen Kues?

Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-
zialordnung: Ja, bitte.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404704600
Bitte
schön.

Bundesminister Walter Riester






(A) (C)



(B) (D)



Dr. Hermann Kues (CDU):
Rede ID: ID1404704700
Herr Minister Rie-
ster, Sie haben gesagt, daß Sie keinen Verschiebebahn-
hof wollen. Sie haben in dem gestern vorgelegten Kon-
zept für Ihren Haushalt, wo es um die Annäherung der
Bemessungsgrundlage – Sie haben das angesprochen –
für Beiträge zur Renten-, Kranken- und Pflegeversiche-
rung für Arbeitslosenhilfebezieher von 80 Prozent des
vor der Arbeitslosigkeit bezogenen Bruttoentgeltes an
den Zahlbetrag der Arbeitslosenhilfe geht, eine Summe
von 4,5 Milliarden DM ausgewiesen. Sie sagen, das sind
Beiträge zur Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.
Eben hat die Bundesgesundheitsministerin vor der Bun-
despressekonferenz erklärt – da wurde sie gefragt, wo
die 2,8 Milliarden DM, die Sie ausweislich des Plans ab-
senken, herkommen –, es stimme nicht, daß die Beiträge
zur Krankenversicherung um 2,8 Milliarden DM abge-
senkt würden. Können Sie mir das erklären?

Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-
zialordnung: Ja, das kann ich Ihnen erklären. Die Diffe-
renz zwischen Zahlbetrag und 80 Prozent bei den ge-
samten Leistungen, die aus der Arbeitslosenhilfe an die
Kassen gehen, belaufen sich auf 7,2 Milliarden DM.
Von den 7,2 Milliarden DM gehen 4,1 Milliarden DM
an die Rentenversicherung, 400 Millionen DM an die
Pflegeversicherung und 2,7 Milliarden DM an die Kran-
kenversicherung. Bei der Krankenversicherung werden
wir die Absenkung nicht machen, um die Gesundheitsre-
form und die Einnahmen der Kassen nicht zu gefährden.
– Das ist die Antwort darauf.


(Zurufe von der CDU/CSU: Aha! – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Wo kommen denn die 30 Milliarden DM her? – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Da fehlen 2,8 Milliarden DM!)


– Nein, die fehlen nicht. Da müssen Sie sich keine Sor-
gen machen. Die 2,8 Milliarden DM sind bei mir hin-
terlegt. Die werden in meinem Bereich eingespart.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Es fehlen 2,8 Milliarden DM!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404704800
Herr
Bundesminister, erlauben Sie eine weitere Zwischenfra-
ge des Kollegen Dr. Seifert von der PDS-Fraktion?

Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-
zialordnung: In diesem Fall ja.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404704900
Bitte
schön, Herr Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404705000
Vielen Dank, Herr Minister,
daß Sie mir die Zwischenfrage gestatten. – Sie sprachen
vorhin von der Erwerbsminderungsrente. Wenn ich
Sie richtig verstanden habe, kritisierten Sie die abstrakte
Betrachtungsweise, was innerhalb der Behindertenbe-
wegung auf viel Gegenliebe stößt. Aber Sie haben leider
nicht gesagt, wie Sie das Problem lösen wollen. Ist die
Erwerbsminderungsrente ganz vom Tisch, was die For-
derung aller Behindertenorganisationen ist? Oder wie

wollen Sie die umgestalten? Denn leider ist sie nur aus-
gesetzt und noch nicht abgeschafft.

Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-
zialordnung: In den Eckpunkten, die wir bisher entwik-
kelt haben, wollen wir, solange die Arbeitsmarktsituati-
on so schwierig ist wie im Moment, die Erwerbsminde-
rungsrente in der konkreten Betrachtung des Arbeits-
marktes halten. Darüber hinaus wollen wir bei der Er-
werbsminderungsrente die Zurechnungszeiten bis zum
60. Lebensjahr anheben. Das sind die wichtigen Punkte,
auf die wir uns im Moment verständigt haben. Das greift
der konkreten Reform natürlich vor. Insofern kann ich
nur sagen: Das sind die im Moment vorliegenden Eck-
punkte.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, wir werden über dieses
Thema im Bundestag sicherlich noch sehr breit diskutie-
ren. Wir haben jetzt erste Eckpunkte vorgelegt. Ich sage
es erneut: Für mich war das kein Sparbeitrag für den
Haushalt, sondern für mich ist es ein Teil der Wirkungen
einer Reform, die auf Zukunft gerichtet ist.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich wiederhole heute mein Angebot, das ich gestern
gemacht habe: Ich bin der Auffassung, daß bei der Ren-
tenreform, diesem großen Bereich sozialer Sicherung,
eine Zusammenarbeit auf breiter Ebene notwendig
ist. Das verdienen die Menschen.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Wer hat sich denn verweigert?)


Deswegen biete ich auch der Opposition an, an diesem
Projekt mitzuarbeiten, weil ich überzeugt bin, daß es ein
Projekt ist, das so wichtig und langfristig angelegt ist,
daß die Menschen ein Anrecht darauf haben, daß es breit
unterstützt wird.

Herzlichen Dank.

(Anhaltender Beifall bei der SPD – Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404705100
Zu einer
Kurzintervention erteile ich der Kollegin Schnieber-
Jastram von der CDU/CSU-Fraktion das Wort.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Zusätzlich zu ihren Zurufen, die schon so unqualifiziert waren?)



Birgit Schnieber-Jastram (CDU):
Rede ID: ID1404705200
Herr Rie-
ster, ich will jetzt gar nicht über die ganzen sozialpoliti-
schen Schweinereien reden, die Sie hier veranstalten,


(Lachen bei der SPD und beim BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So kennen wir Sie, jawohl!)


sondern ich möchte eine Frage stellen, die bei Ihnen of-
fensichtlich keine Rolle spielt: Wo ist der beschäfti-
gungswirksame Effekt Ihrer Vorhaben?






(B)



(A) (C)



(D)


Zum zweiten möchte ich darauf hinweisen, daß Sie
aus der Rentenformel, die eine berechenbare Formel war
und den Menschen Stabilität und Zuverlässigkeit gege-
ben hat, eine Willkürformel gemacht haben, Herr Rie-
ster,


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

und zwar zu Lasten der Rentner. Im Sturzflug senken
Sie ab, was wir im Gleitflug verträglich gemacht hätten,
so daß sich die Menschen darauf hätten einrichten kön-
nen.


(Lachen bei der SPD – Zuruf von der SPD: Was träumen Sie nachts?)


Ich sage es hier noch einmal deutlich, damit es klar
wird: Wir haben niemals willkürlich Rentenhöhen be-
stimmt, sondern sie sind immer – Herr Riester, ich sage
das für den Fall, daß Sie es nicht wissen – nach der
Lohnentwicklung bemessen worden. Es hat bei den
Renten immer einen Lohnbezug gegeben. Statt einer
Anpassung von 63 DM im Jahr 2000 und von 73 DM im
Jahr 2001 nach der Rentenreform der alten Bundesregie-
rung bekommt der Eckrentner bei Ihnen nur noch 14 DM
Rentenanpassung im Jahre 2000 und 33 DM im Jahre
2001. Auch wenn Sie hier bestreiten, daß es den Eck-
rentner überhaupt gibt, so muß man sich doch an irgend-
einem Rentner orientieren. Der sogenannte Eckrentner –
das sind der Mann und die Frau, die 45 Jahre lang gear-
beitet und Rentenbeiträge eingezahlt haben –


(Hans Georg Wagner [SPD]: Die gibt es gar nicht mehr!)


bekommen von Ihnen unter dem Strich 100 DM weniger
im Monat. Im Laufe eines Rentnerlebens summiert sich
das; es bedeutet für die Menschen ein Minus von 20 000
DM. Das ist Ihr Betrug.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Noch ein Wort zu der von Ihnen so gepriesenen und

angeblich sozial gerecht erscheinenden Mindestrente.

(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Zeit, Herr Präsident!)

Ich frage Sie, Herr Minister: Empfinden Sie es wirklich
als gerecht, daß derjenige, der als Aussteiger sein Leben
auf Bali verbringt, das gleiche wie die Mutter mit fünf
Kindern erhält, die auf Grund ihrer Biographie ebenfalls
zu einer niedrigen Rente kommt?


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wie lange redet die denn noch? – Hans Georg Wagner [SPD]: Das ist doch eine Kurzintervention!)


Ich frage Sie, ob Sie das für sozial gerecht halten, ganz
abgesehen davon, daß völlig ungeklärt ist, wie Sie die
wichtige Frage des Exports beantworten wollen. Jeder,
der hier einmal einige Jahre gearbeitet hat, kann am En-
de Rente außerhalb des Landes beziehen.

Der Verschiebebahnhof. Es mutet schon zynisch
an – –


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404705300
Frau
Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluß.


Birgit Schnieber-Jastram (CDU):
Rede ID: ID1404705400
Ja. – Es
mutet zynisch an, wenn Sie Gelder in einer von Ihnen
sehr fein gesponnenen Art und Weise verschieben.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Herr Präsident! – Unruhe bei der SPD)


Aber Ihre Rechnung stimmt hinten und vorne nicht.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404705500
Frau
Kollegin – –


Birgit Schnieber-Jastram (CDU):
Rede ID: ID1404705600
Deswegen
sage ich Ihnen: Ist es noch so fein gesponnen, so kommt
es doch ans Licht der Sonnen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans Georg Wagner [SPD]: Unverschämtheit! – Zuruf von der SPD: Primitive Arroganz war das!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404705700
Herr
Bundesminister, möchten Sie erwidern?


(Hans Georg Wagner [SPD]: Lohnt eigentlich nicht! – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das muß nicht sein!)


Walter Riester, Bundesminister für Arbeit und So-
zialordnung: Ich möchte nur folgende Bemerkung ma-
chen. Es gibt Formen, mit denen Fragen eingeleitet wer-
den, auf die ich nicht antworte.


(Beifall bei der SPD)

Wenn Sie ein solch wichtiges Thema, über das Sie gera-
de geredet haben, mit „Schweinereien“ einleiten, werden
Sie mit mir nicht in einen Dialog kommen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404705800
Als
nächstem Redner gebe ich das Wort dem Ministerpräsi-
denten des Freistaates Thüringen, Bernhard Vogel.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404705900

Sehr verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten
Damen und Herren! Verehrter Herr Kollege Eichel, Sie
und das Bundeskabinett haben uns die Vorbereitung auf
die heutige Sitzung nicht leichtgemacht. In den letzten
Tagen kam mit der Meldung über das, was Sie heute
vortragen würden, meistens die Korrektur dieser Mel-
dung.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Das ist aber stark!)


Birgit Schnieber-Jastram






(A) (C)



(B) (D)


Ich bin mir nicht sicher, ob der heutige Agenturstand
noch dem entspricht, was Sie planen. Ich gehe aber ein-
mal davon aus.

Ich möchte mich gleichwohl sofort am ersten Tag zu
Wort melden, und zwar ausdrücklich als Ministerpräsi-
dent eines jungen Landes. Es war zu Beginn dieser Le-
gislatur versprochen worden, der Aufschwung Ost wer-
de Vorrang behalten und werde zur Chefsache gemacht.
Das war für mich eher eine Drohung als eine Hoffnung.
Aber so ist es gesagt worden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich stelle fest, daß bei den Gesetzen, die in den letz-

ten Monaten verabschiedet worden sind, diese Zusage
nicht gehalten worden ist:


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Unsinn!)


Durch das 630-DM-Gesetz beispielsweise ist der Weg-
fall von Arbeitsplätzen in den neuen Ländern überdurch-
schnittlich hoch und die Zunahme der Schwarzarbeit
überdurchschnittlich groß.


(Konrad Gilges [SPD]: Schwätzer! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist aber eine merkwürdige Statistik!)


Bei der Ökosteuer sind wir eher an die Sektsteuer Wil-
helm II. erinnert worden als an eine Maßnahme zur Be-
kämpfung der Umweltbelastung. Beim Gesetz zur
Scheinselbständigkeit sind ausgerechnet Existenzen
junger Selbständiger bedroht worden, die wir im Osten
noch dringender brauchen als im Westen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Konrad Gilges [SPD]: Belegen Sie das doch!)


Das zu einigen Gesetzen der letzten Monate.
Für das heute vorgelegte Programm haben Sie ange-

kündigt, Herr Kollege Eichel – ich zitiere Sie mit Er-
laubnis des Präsidenten –, „daß der Aufbau Ost auf ho-
hem Niveau ganz ungebremst weitergehe“. Ich kann al-
lerdings bei dem, was Sie bisher vorgelegt haben, nicht
erkennen, daß Sie diese Ankündigung einhalten werden.
Ich möchte dazu ein paar Beispiele nennen:

Die Mineralölsteuer wird nach 6 Pfennigen in diesem
Jahr um viermal 6 Pfennige in den nächsten Jahren er-
höht, also um insgesamt 30 Pfennige. Das trifft vor al-
lem Pendler. Weil wir im Osten natürlich mehr Pendler
haben als im Westen, trifft es uns härter als den Westen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Außerdem trifft sie vor allem die Auto- und Auto-

zulieferindustrie. Und weil wir uns erfolgreich bemü-
hen, wieder ein Land der Autoproduktion und der Auto-
zulieferindustrie zu werden, trifft es uns als ein Land des
Ostens besonders hart; denn wer mehr zahlen muß, der
fährt weniger Auto und kauft seltener Autos. Wir sägen
an einem Ast, auf dem wir sitzen, und gefährden gerade
die Branche, die uns in den letzten Jahren in besonderem
Maße Arbeitsplätze gesichert hat.

Es trifft die Rentner, die zwar für die Ökosteuer zur
Kasse gebeten werden, aber nicht von den subventio-
nierten Lohnnebenkosten profitieren.

Das Tarifgefälle zwischen West und Ost, Herr Kol-
lege Riester, trifft alle Arbeitnehmer in den neuen Län-
dern. Diese Asymetrie läuft letztlich und zum erstenmal
auf einen Finanztransfer von Ost nach West hinaus. Wir
werden im Osten an der Ökosteuer voll beteiligt. Aber
an der Subventionierung der Lohnnebenkosten durch die
Ökosteuer wird der Westen wesentlich höher beteiligt
als der Osten. Das ist ein erstes Beispiel für einen Fi-
nanztransfer von Ost nach West.


(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)


Die Verdoppelung der Stromsteuer auf 4 Pfennig
kommt noch hinzu, obwohl es bis zur Stunde bereits ei-
ne bedauerliche wirtschaftsfeindliche Strompreisdispa-
rität zwischen Ost und West gibt.

Eine Anmerkung, Herr Kollege Riester, zur Renten-
reform. Innerhalb von zwei Jahren soll nun das übers
Knie gebrochen werden, was die alte Bundesregierung
innerhalb von zirka 20 Jahren entwickeln wollte,


(Hans Georg Wagner [SPD]: Und nie hinbekommen hat!)


nämlich die Dämpfung des Anstiegs der gesetzlichen
Rente. Ihre Ankündigung hat nicht nur bei mir, sondern
auch bei großen Teilen der Bevölkerung im Osten – man
muß nur die Agenturmeldungen lesen – einen Sturm der
Entrüstung ausgelöst. Der DGB-Vorsitzende von Thü-
ringen spricht von einem Bruch eines Wahlverspre-
chens. Der SPD-Landesvorsitzende von Thüringen, Herr
Dewes, verlangt, daß die Rentner in den neuen Ländern
verschont werden. Ihn möchte ich wörtlich zitieren:

Das darf nicht dazu führen, daß die Kluft zwischen
Ost und West noch größer wird.

Recht hat Herr Dewes.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge ordneten der F.D.P.)

Ich mache mir zwar die Wortwahl der Erklärungen von
DGB und vielen anderen Organisationen im einzelnen
ausdrücklich nicht zu eigen. Aber ich mache mir den
Standpunkt zu eigen, daß durch die Maßnahmen der
Bundesregierung die Glaubwürdigkeit aufs Spiel gesetzt
wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Mein Kollege Stolpe aus Brandenburg befürchtet

massive Benachteiligungen ostdeutscher Rentner. Mein
saarländischer Kollege Klimmt meint, der geplante In-
flationsausgleich bei den Renten entspreche nicht dem,
was die SPD der Bevölkerung vor der Wahl versprochen
habe. Ich kann Herrn Stolpe und Herrn Klimmt beim be-
sten Willen nicht widersprechen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel (Thüringen)







(B)



(A) (C)



(D)


Am 3. September 1998 haben Sie, Herr Bundeskanz-
ler – damals waren Sie noch niedersächsischer Minister-
präsident –, von diesem Pult aus an die Adresse Ihres
Amtsvorgängers wörtlich gesagt:

An die Rente zu gehen ist nicht nur sozial unge-
recht, nein, es ist unanständig.

In Ihrer Regierungserklärung, die Sie zwei Monate spä-
ter, im November letzten Jahres, abgegeben haben, ha-
ben Sie gesagt:

Wir geben eine dreifache Garantie ab. Wir werden
den heute in Rente lebenden Menschen ihre Renten
sichern und ihnen ihre ohnehin schon geringen
Einkünfte nicht kürzen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Ein paar Monate später haben Sie an einem Ort, an dem
man zugegebenermaßen die Worte nicht so auf die
Goldwaage legen muß wie hier, nämlich in Vilshofen,


(Dr. Klaus Rose [CDU/CSU]: Da muß ich protestieren!)


wörtlich gesagt:
Ich stehe dafür, daß auch in Zukunft die Rente so
stark steigt wie die Nettoeinkommen der Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmer,


(Beifall des Abg. Dr. Gregor Gysi [PDS])

also wie das, was sie in der Lohntüte haben. Das ist
ein Prinzip, das wir nicht antasten werden.


(Beifall des Abg. Dr. Gregor Gysi [PDS])

Diese Aussage stammt vom Februar dieses Jahres. Es
wäre gut, wenn sie im Juni dieses Jahres noch eine ge-
wisse Gültigkeit hätte. Ansonsten setzen wir Glaubwür-
digkeit aufs Spiel.


(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der PDS)


Eine Rentenreform nach Kassenlage ist für die Men-
schen in den neuen Ländern besonders schmerzlich. Ich
kann hier Ihrer Logik, Herr Riester, nicht folgen, wenn
Sie erklären, daß Sie Vorsorge treffen, damit es denen,
denen es schlechtergeht, durch die Reform nicht noch
schlechter gehen soll. Aber dann geht es diesen Men-
schen noch lange nicht so gut, wie wir es vereinbart ha-
ben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Wir haben 1994 in der Vereinbarung der großen Ko-
alition in Thüringen eine sehr vernünftige, weitsichtige
Regelung aufgenommen. Ich darf zitieren, was SPD und
CDU damals gesagt haben:

Wir sind einig, Bestrebungen, die auf eine Abschaf-
fung der lohn- und beitragsbezogenen Rente hin-
auslaufen, abzulehnen.

Meine Damen und Herren, dieser Satz ist 1994 auf Be-
streben meines Koalitionspartners in die Vereinbarung
hineingekommen, aber ich habe ihn mit unterschrieben,

und wir halten ihn beide für richtig. Wir bleiben bei die-
ser Ablehnung; denn die Ostrenten in Höhe von derzeit
86,7 Prozent des Westniveaus sind – wenn dazu noch
Betriebsrenten fehlen und Vermögenseinkünfte fast
nicht vorhanden sind – keine Perspektive für die Rentner
in den neuen Ländern.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir bleiben bei dieser Ablehnung; denn sonst würde
sich die Einkommensschere zwischen West und Ost
wieder öffnen, obwohl der Einigungsvertrag uns doch
alle verpflichtet, diese Schere zu schließen.

Die angekündigten Maßnahmen treffen die Länder
und Kommunen besonders hart. Für die Kommunen
spricht der Deutsche Landkreistag von einem Lastenver-
schiebungsprogramm. Immer wieder sind wir in den
jungen Ländern besonders betroffen. Wir vertragen die
Kürzungen bei den Strukturanpassungsmaßnahmen Ost
nicht; wir vertragen sie nicht beim Zuschuß für die
Treuhandnachfolgerin BvS und auch nicht bei den Pfle-
geeinrichtungen Ost. Zudem müssen wir das immer vor
dem Hintergrund der Aussagen „Aufbau Ost hat Vor-
rang!“ sehen.

Herr Eichel, Sie kürzen auch im Verkehrsetat. Sie
verstärken damit – Sie haben vorhin dazu noch eine illu-
strierende Bemerkung besonderer Art gemacht – unsere
Sorge um die Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“
und um die uns betreffenden Maßnahmen im Bundes-
verkehrswegeplan. Die Koalition hat – das ist, auch
wenn wir es nicht für notwendig halten, ihr gutes Recht
– eine Überprüfung der Verkehrsprojekte beschlossen.
Im April hat sie uns eine endgültige Klärung bis zum
Mai dieses Jahres zugesagt. Wenn ich nicht irre, ist
heute der 24. Juni.

Täglich verunsichern uns sich widersprechende
Äußerungen aus dem Kreis der Bundesregierung zu die-
sem Thema. Herr Verheugen, Spezialist für Verkehrs-
fragen, läßt uns in Kulmbach wissen, die ICE-Strecke
München–Erfurt–Berlin werde nicht gebaut. Wenige
Tage später teilt uns der Staatssekretär im Bundesver-
kehrsministerium – ebenfalls in Kulmbach – mit, alle
Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“ würden mit Nach-
druck fortgeführt. Meine Damen und Herren, es würde
der Glaubwürdigkeit nützen, wenn parlamentarische und
andere Staatssekretäre entweder nichts oder das gleiche
sagen, aber nicht jeden Tag etwas Widersprüchliches.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Von den Verkehrswegen hängt mehr als von fast al-

lem anderen ab, nämlich langfristig die Zukunft der neu-
en Länder. Das trifft für alle Länder zu, aber besonders
für Thüringen mit der A 71 und der A 73 und für
Mecklenburg-Vorpommern mit der A 20. Am meisten
betroffen sind wir in Thüringen durch den Baustopp
beim Weiterbau der ICE-Strecke von Nürnberg über Er-
furt nach Leipzig. Denn dabei geht es nicht um eine
kurzfristige Frage und auch nicht um die Frage, ob es
2007 oder 2008 wird, sondern darum, ob dieser Freistaat
an die überregionalen Verkehrsverbindungen Europas
angebunden wird oder ob er abgehängt bleibt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel (Thüringen)







(A) (C)



(B) (D)


Verehrter Herr Bundeskanzler, Sie haben gestern, so
wird berichtet, vom größten Reformvorhaben in der Ge-
schichte der Bundesrepublik gesprochen.


(Lachen bei der CDU/CSU)

Mut kann man Ihnen nicht absprechen. Ich habe gelernt,
man sollte solche Urteile immer erst hinterher abgeben.
Es ist gefährlich, solche Urteile bereits zu fällen, bevor
die Sache überhaupt in den Gesetzgebungsprozeß ge-
gangen ist. Es ist sehr mutig, in diesem Zusammenhang
vom größten Reformvorhaben in der Geschichte der
Bundesrepublik zu sprechen. Ich erinnere mich nicht,
daß Ludwig Erhard die Einführung der sozialen Markt-
wirtschaft als größtes Reformvorhaben angekündigt hat
– hinterher hat sich allerdings herausgestellt, daß es das
war, und das ist gut.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie dürfen mir – bei grundsätzlich wohlwollender Ein-
stellung von Ministerpräsidenten gegenüber Bundesre-
gierungen – nicht verübeln, daß ich bisher nicht den
Eindruck eines „größten Reformvorhabens“, sondern
des größten Durcheinanders in der Haushalts- und Steu-
erpolitik in der Bundesrepublik habe.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich füge ausdrücklich hinzu: Ich bin lernfähig. Aber

für den heutigen Tag stelle ich fest: Die Schere zwischen
Ost und West geht seit dem Amtsantritt dieser Bundes-
regierung wieder auseinander. Die Arbeitslosigkeit im
Osten ist nach wie vor unerträglich hoch, und die Kür-
zungsvorschläge von heute treffen vor allem die Rentner
und die Arbeitslosen. Weil wir im Osten mehr Arbeits-
lose haben als im Westen, sind wir durch dieses Pro-
gramm stärker betroffen als der Westen. Das muß in der
Diskussion gesagt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie der Abg. Monika Balt [PDS] – Konrad Gilges [SPD]: Sagen Sie mal was Konstruktives!)


– Das kommt ja gerade. Sie sind zu schnell. Das ist nie
gut. Man darf nicht zu spät sein, aber bitte auch nicht zu
schnell.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Das ist aber ein langer Anlauf!)


„Sparen ist die richtige Mitte zwischen Geiz und Ver-
schwendung.“ Das ist ein sehr gutes Wort von Theodor
Heuss. Ich möchte im Sinne dieses Wortes ausdrücklich
sagen: Auch wir, auch wir Länder, auch wir Länder im
Osten Deutschlands, wollen sparen. Wir werden im
Bundesrat die Vorlagen, die angekündigt worden sind,
nicht blockieren. Wir werden nicht der Devise Lafontai-
nes folgen und den Bundesrat als Blockadeinstrument
mißbrauchen. Mit Lafontaine ist auch die Zeit der Bun-
desratsblockade passé.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir versagen uns nicht Reformen, denn Reformen

sind notwendig. Wenn Sie in Deutschland Leute mit Re-
formerfahrung brauchen, dann wenden Sie sich bitte an

uns in den neuen Ländern. Wir haben da einiges einzu-
bringen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Wir sind verständigungsbereit. Aber Verständigungs-
bereitschaft setzt voraus, daß man uns und unseren Ar-
gumenten zuhört und daß man auf diese Argumente ein-
geht. Veränderungsbereitschaft – ja, aber nicht so, wie in
einigen Punkten heute vorgestellt.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404706000
Als
nächste Rednerin hat die Kollegin Christine Scheel vom
Bündnis 90/Die Grünen das Wort.


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404706100

Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich
kann gut verstehen, daß sich in der Opposition ein ge-
wisser Frust breitmacht. Auch uns ging es zwischen-
durch mal so; denn wir waren uns nicht ganz sicher, ob
das Ziel, das angestrebt wurde, in dieser Klarheit er-
reicht wird. Ich bin sehr froh, daß sich das Prinzip der
Nachhaltigkeit, das wir Grünen in der Umweltpolitik
immer geltend gemacht haben, mittlerweile auch in der
Steuer- und Finanzpolitik dieser Regierung niederge-
schlagen hat.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich bin auch sehr froh, daß wir dem, was die Bevöl-
kerung von uns erwartet, nämlich den Weg in die weite-
re Verschuldung zu stoppen, gerecht werden. Draußen
versteht kein Mensch mehr, daß jede vierte Mark, die
die Bürger und Bürgerinnen an Steuern bezahlen, letzt-
endlich im zweitgrößten Einzeletat des Bundes ver-
schwindet, nämlich für die Zinsen ausgegeben wird. Je-
der sagt, ihr seid doch wahnsinnig geworden, das kann
doch nicht sein. Es kann doch keine solide Finanzpolitik
sein, wenn eine solch hohe Zinslast auf diesem Staat
ruht und die Politik unfähig ist, zu handeln. – Auch dies
haben wir in Angriff genommen. Ich finde, das ist ein
ganz wichtiges Signal, das man nicht unterschätzen
sollte, auch was die Frage des Vertrauens in diesen Staat
und generell in Investitionen betrifft, die für die Zukunft
dann wieder möglich werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das zweite Prinzip ist das Prinzip der Ehrlichkeit.

Es wurde ja in den letzten Jahren immer so getan, als ob
es unheimlich viele Möglichkeiten gäbe, all das, was
sich irgendwer in diesem Land wünscht, zu bezahlen.
Ich habe hier bereits vor einigen Jahren gestanden und
gesagt: Große Sprünge mit leerem Beutel funktionieren
nur so lange, wie es gelingt, im Haushalt Luftbuchungen
zu machen. Die aber haben es an sich, daß sie irgend-
wann einmal wie Seifenblasen platzen. Wir legen jetzt
aber einen soliden, sauberen Haushalt vor –


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Wer? Wo?)


Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel (Thüringen)







(B)



(A) (C)



(D)


ohne Schattenhaushalte und ohne daß irgendwelche
Dinge hin- und hergeschoben worden sind.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das dritte wichtige Prinzip ist, daß man die Interes-

sen der künftigen Generationen im Auge haben muß.
Herr Riester hat mit seinem Vorschlag zur Rentenreform
einen ganz großen Beitrag zur Vorsorge geleistet. Es
geht darum, Altersversorgungssysteme zu schaffen, die
zukunftsfest sind, bei denen man nicht – wie Sie es sei-
nerzeit im Wahlkampf gemacht haben – schnell die
Mehrwertsteuer erhöht, um den Versicherungsbeitrag
stabil zu halten. Es geht um ein Reformwerk, das sowohl
für die alten als auch für die jungen Menschen nachvoll-
ziehbar und attraktiv ist und das über steuerliche Anrei-
ze die Möglichkeit eröffnet, Eigenvorsorge attraktiver zu
machen, damit wir letztendlich dem Prinzip der nach-
gelagerten Besteuerung in diesem Zusammenhang nä-
herkommen, das andere Länder schon längst erreicht
haben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Das ist zukunftsfähig, meine Damen und Herren von der
Opposition, und nicht Ihr Herumgemäkel in diesem Zu-
sammenhang.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Renten nach Kassenlage!)


Zur Steuerpolitik, zur Unternehmensteuerreform:
Es wird von Ihrer Seite schon wieder versucht, ein Cha-
os oder irgend etwas in dieser Art zu beschreiben, was
überhaupt nicht existiert.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Guckt doch hin!)


Wir haben klare Vorgaben. Wir haben einen Steuersatz
von 25 Prozent bei der Körperschaftsteuer.


(Zuruf von der CDU/CSU: Plus Gewerbesteuer!)


Das ist ein Riesenerfolg für Investoren, und zwar natio-
nal wie international, die sich überlegen, auch wieder in
Deutschland zu investieren. Das ist ein sehr großer Er-
folg!


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Wir haben immer gesagt: Die Höhe der Steuersätze hat
eine enorme psychologische Wirkung, und dieser Effekt
wird in diesem Zusammenhang erreicht.

Natürlich wissen auch wir, daß nur 10 Prozent der
Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland kör-
perschaftsteuerpflichtig sind. 90 Prozent sind Personen-
gesellschaften. Ich garantiere Ihnen, daß dafür gesorgt
werden wird, daß auch Personengesellschaften entlastet
werden. Das ist doch überhaupt keine Frage.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Wie denn?)

Es war immer unser Ziel, kleine und mittelständische
Unternehmen in diesem Land zu entlasten.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Spreizung!)


Das haben wir mit dem Steuerreformkonzept 1999/
2000/2002 in der Größenordnung von über 5 Milliarden
DM gemacht, und wir werden im Unternehmensbereich
eine Entlastung von noch einmal 8 Milliarden DM vor-
nehmen. Wenn das nicht zukunftsfähig sein soll, dann
weiß ich nicht, was Sie unter Zukunftsfähigkeit verste-
hen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404706200
Frau
Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluß.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Das ist sowieso nicht viel!)



Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404706300

Ich komme zum Schluß.

Ich meine, daß der Grundsatz der Kontinuität für die
Ökosteuer genauso gilt wie für das, was wir im Bereich
der Familien im letzten Jahr gemacht haben, womit wir
die Familien übrigens mehr entlastet haben, als die alte
Regierung es in ihrer Zeit jemals zustande gebracht hat.


(Carl-Ludwig Thiele [F.D.P.]: Das stimmt nicht!)


– Im Gegenteil, Sie haben die Familien belastet, und wir
haben jetzt innerhalb von zwei Jahren das Kindergeld
um insgesamt 50 DM erhöht. Das gab es zu Ihrer Zeit in
dieser Größenordnung nie.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404706400
Frau
Kollegin, kommen Sie bitte wirklich zum Schluß. Sie
sind schon weit über die Zeit.


Christine Scheel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404706500

Letzter Satz: Wir sind dem Gemeinwohl verpflichtet. Es
tut manchem weh – das ist klar –, wenn Sparmaßnah-
men eingeläutet werden. Aber sie sind sozial gerecht, sie
sind ökologisch ausgerichtet, und sie sind wirtschafts-
politisch vernünftig. Deshalb ist das eine gute und runde
Sache.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404706600
Als
nächster Redner hat der Staatsminister des Freistaates
Bayern, Kurt Faltlhauser, das Wort.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404706700
Herr
Präsident! Meine Damen und Herren! Die Rede von
Herrn Riester war in besonderer Weise bemerkenswert,


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

weil er damit dokumentiert hat, daß er den Kern dessen,
was er hier vorschlägt, nicht zur Kenntnis nehmen will.

Christine Scheel






(A) (C)



(B) (D)


Wenn die Bürger ihr Arbeitsleben lang Geld in die Ren-
tenversicherung einbezahlen, wollen sie die verläßliche
Zuversicht, daß sie am Ende dieses Arbeitslebens einen
berechenbaren Betrag wieder herausbekommen. Deshalb
haben wir eine Rentenformel, deshalb haben wir dieses
Rentensystem. Das ist eine Konstruktion des Vertrauens
für die Arbeitenden und diejenigen, die Rentenempfän-
ger sein werden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wenn man die Rente plötzlich nicht mehr auf einer
Rentenformel aufbaut – gleichgültig, welche es ist; sie
muß langfristig wirken –, sondern nach der gerade aktu-
ellen Kassenlage willkürlich ändert, dann zerstört man
das Grundvertrauen der arbeitenden Bevölkerung und
der Rentner, nicht nur in die Rentenversicherung, son-
dern auch in diesen Staat. Das ist der Kernpunkt dessen,
was wir Ihnen vorwerfen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ganz abgesehen davon, daß die Zahlen beeindruk-
kend sind, die Herr Kues zu dieser Frage vorgetragen
hat – ein Rentner, der 2 000 DM Rente bekommt, zahlt
102 DM pro Monat drauf –, kommen für die Rentner
noch die Belastungen durch die Ökosteuer hinzu. Ich
habe mir überlegt, wie es einem „normalen“ Rentner,
diesem sogenannten 2000-DM-Rentner, mit Ihren „Re-
formen“ ergeht: Er darf, mit Ihrer Genehmigung, doch
bitte schön ein Auto fahren, ein kleineres. Er fährt
12 000 km pro Jahr und hat einen Stromverbrauch von
4 000 Kilowattstunden pro Jahr. Dieser Mann zahlt da-
für im Jahr 360 DM zusätzlich, ohne daß für ihn irgend-
eine Entlastung erfolgt. Das heißt, pro Monat kommen
noch einmal 30 DM hinzu. Der „normale“ Rentner mit
2 000 DM Rente zahlt also bei dieser großartigen Ope-
ration rund 130 DM pro Monat drauf. Das ist eine wirk-
lich großartige Sache.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Und daß das nicht nur für zwei Jahre wirkt, ist doch
eine Sache der Arithmetik. Sie senken jetzt das Niveau
ab. Dies wirkt als sogenannter Basiseffekt langfristig
nach.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Was haben Sie denn vorgesehen?)


Die Rentner zahlen also für diese Notoperation langfri-
stig. Ich halte das für unanständig.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Im übrigen will ich noch etwas festhalten, damit es

nicht untergeht: Herr Riester, Sie haben durch Ihre
Rede hier bestätigt, daß dieses großartige Paket – der
Bundeskanzler hat es als das größte aller Zeiten vor-
gestellt –,


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Richtigerweise!)


noch ein zusätzliches Deckungsloch von 2,8 Milliarden
DM hat.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: So ist es!)


Wenn es richtig ist – ich habe es heute morgen auch
schon gelesen –, daß diese 2,8 Milliarden DM nicht von
der Krankenversicherung abgeliefert werden,


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Luftbuchungen!)


dann fehlen sie zusätzlich in diesem Paket.

(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Dann kommen noch 10 Prozent weg! – Michael Glos [CDU/CSU]: Das Paket ist so unseriös wie der, der es geschnürt hat!)


Das wollen wir hier einmal festhalten.
Meine Damen und Herren, von den Rednern der Op-

position, Entschuldigung, der Regierung – Sie sind jetzt
leider an der Regierung; ich muß das zur Kenntnis neh-
men –, ist immer wieder die Vergangenheit bemüht
worden. Ich erinnere mich gut an das letzte Jahr, an die
großen Plakate der SPD: Arbeit, Arbeit, Arbeit! Die erst
vor kurzem erfolgte Feststellung des Präsidenten der
Bundesanstalt für Arbeit besagt jedoch: Wir haben im
Mai 11 000 Arbeitslose mehr als im April. Wen wun-
dert das?

Wer die dringend notwendige Unternehmenssteuerre-
form um ein weiteres Jahr verschiebt, braucht sich nicht
zu wundern, daß nicht investiert wird, sondern Attentis-
mus herrscht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wer die Ausgaben für Straße und Schiene in massiver
Weise weiter herunterfährt – und daß, obwohl sie schon
bei einer Investitionsquote von lächerlichen 11 Prozent
liegen –, braucht sich nicht zu wundern, daß keine Ar-
beitsplätze geschaffen werden. Wer den bedeutenden
Kosten- und Standortfaktor Energie für Privathaushalte
und die Wirtschaft verteuert, der schafft keine Arbeits-
plätze. Wer aus der umweltfreundlichen und kostengün-
stigen Kernenergie aussteigen will, schafft ebenfalls
keine Arbeitsplätze, sondern nur weiteres Mißtrauen in
die Politik, in die Kontinuität der Politik in diesem Lan-
de. Er muß sich dann über die zusätzlichen 11 000 Ar-
beitslosen nicht wundern.

Herr Metzger hat hier von ausländischen Zeitungen
gesprochen. Man braucht sich nicht zu wundern, daß in
ausländischen Zeitungen gegenwärtig vor allem vom
„kranken Mann in Europa“ die Rede ist. Das sind jetzt
wir. Das müssen wir zur Kenntnis nehmen. Wer ist
schuld daran? Sie sind schuld daran, daß der „kranke
Mann in Europa“ mittlerweile Deutschland heißt.


(Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


Sie haben es gewagt, in die Zeit der alten Regierung
zurückzuschauen. Ich sage nur: Die Wachstumsraten

Staatsminister Dr. Kurt Faltlhauser (Bayern)







(B)



(A) (C)



(D)


während der Regierung Kohl waren deutlich höher als
heute.


(Zuruf von der CDU/CSU: Über 2 Prozent! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Durch Schulden!)


Die Investitionen sowohl der Industrie als auch der öf-
fentlichen Hände waren deutlich höher, und die saison-
bereinigte Zunahme der Arbeitsplätze war auch deutlich
höher. Das ist die Wahrheit!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich frage mich, wie Herr Metzger dazu kommt, von

einem Paradigmenwechsel in der Finanzpolitik zu spre-
chen. Ich habe eine ziemlich gute Erinnerung an die
Zahlen, die auch in diesem Hause diskutiert worden
sind: In der Zeit von 1993 bis 1997 hat die Regierung
Kohl, hat Theo Waigel Einsparungen von 125 Milliar-
den DM erwirtschaftet. Alleine 1997 waren es 22 Milli-
arden DM. Das war schwer genug. Und Sie kommen
jetzt daher, als sei es etwas völlig Neues, wenn man an
der einen oder anderen Stelle spart. Es wurde von uns in
unglaublichem Umfang gespart. Herr Kollege Glos,
Herr Vizepräsident Solms, wir haben gemeinsam steu-
erliche Subventionen abgebaut, die heute, im Jahre
1999, in einer Gesamtsumme von 45 Milliarden DM
wirken. Das sind Größenordnungen! Wie kommen Sie
da eigentlich zu Ihrer Aufgeblasenheit und dazu, zu sa-
gen, Sie erreichten ganz neue Größenordnungen?


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Eines ist mir sowohl in der Rede des Finanzministers

als auch bei dem, was Herr Metzger sagte, unangenehm
aufgefallen. Sie haben darauf hingewiesen, daß die alte
Regierung mit der Politik von Theo Waigel unglaublich
hohe Schulden angehäuft habe.


(Zurufe von der SPD: Das stimmt! – Völlig richtig!)


Wenn Sie sich das Papier anschauen, das Herr Eichel
gestern – mit der entsprechenden Statistik – selbst ver-
teilt hat, dann können Sie an den jeweiligen Säulen ganz
leicht erkennen, daß wir 1989 500 Milliarden DM und
1993 rund 1 Billion DM Schulden hatten. Das bedeutet
zwar eine Verdoppelung. Aber warum? Das sind – und
das ist belegbar – bis auf die letzte Mark alles zusätzli-
che Leistungen für die neuen Bundesländer. Wer das –
völlig unzulässig – als Erblast diffamiert, der diffamiert
meiner Ansicht nach den Glücksfall der Wiedervereini-
gung. Das ist gut angelegtes Geld!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Vergleichen Sie das doch einmal an Hand des Haus-

haltes 1997, des letzten Haushaltes, den wir voll verant-
wortet haben. Damals betrug die Nettoneuverschuldung
Theo Waigels 63 Milliarden DM, und alleine die im
Haushalt veranschlagten Kosten der deutschen Einheit
betrugen 91 Milliarden DM.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Und die ganzen Verschiebebahnhöfe?)


Alleine durch diese Gegenüberstellung sehen Sie, daß
hier keine unvertretbar hohe zusätzliche Verschuldung

eingegangen worden ist, sondern daß den neuen Ländern
vielmehr geholfen wurde. Wir wollen auch weiterhin
helfen.


(Joachim Poß [SPD]: Das klingt aber in Bayern manchmal anders! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Schattenhaushalte! – Joachim Poß [SPD]: Sie wollen doch den Finanzausgleich zu Lasten der neuen Länder ändern!)


Das ist der entscheidende Punkt.
Ich will noch etwas sagen, was mir als Politiker des

Freistaates Bayern in besonderer Weise wichtig ist. Ich
erinnere mich daran, was der Bundeskanzler, was Ver-
treter dieser Bundesregierung im Vorfeld ihrer Verant-
wortung für die Präsidentschaft der Europäischen Union
gesagt haben. Sie haben immer wieder angekündigt, daß
die Agenda 2000 mit ihren aus Brüssel herrührenden
Unzumutbarkeiten so nicht durchgehen werde. Das wa-
ren bloße Ankündigungen. Wir wissen, daß das Ergebnis
insbesondere für die Landwirtschaft völlig unzurei-
chend ist. Die Preise werden radikal nach unten gesenkt.
Viele Bauern wissen nicht, wie sie weiter existieren
sollen. Und auf diese unerträglichen Vorbelastungen aus
Brüssel, wo sich diese Regierung während ihrer Präsi-
dentschaft nicht durchgesetzt hat, legen Sie jetzt noch
ein sattes Paket zusätzlicher nationaler Lasten. Das halte
ich für unglaublich!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

835 Millionen DM Gas- und Ölbetriebsbeihilfe – weg!
460 Millionen DM für die Alterssicherung – weg! 115
Millionen DM für die Unfallversicherung – weg! Und
im Bereich der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur
sind es zusätzlich noch einmal 100 Millionen DM. Das
ist für eine kleiner werdende, wirklich hart arbeitende,
sich in einer schwierigen Lage befindende Bevölke-
rungsgruppe, für die Bauern, ein Riesenpaket! Was Sie
hier machen, das nenne ich schlicht und einfach Bau-
ernlegen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Mit diesem 30-Milliarden-Paket müssen wir uns in-

tensiver auseinandersetzen. 30 Milliarden? Es sind keine
30 Milliarden, es sei denn, Herr Poß, liebe Kolleginnen
und Kollegen von den Koalitionsfraktionen, Sie gehen
hier her und sagen, schlichtes Verschieben sei Sparen.
Ich nenne das nicht Sparen. Von diesen 30 Milliarden
DM sind ziemlich genau 10 Milliarden DM schlichte
Verschiebung. Das wurde schon gesagt, aber ich sage es
noch einmal, damit es wirklich deutlich wird und diese
Propaganda bei den Bürgern nicht durchdringt. Es ist so,
daß auf Grund der Änderung der Beitragsbemessungs-
grundlage die Sozialversicherungsträger 7 Milliarden
DM tragen müssen. Arbeitslosenversicherung, Renten-
versicherung, Krankenversicherung – das ist der erste
Verschiebebahnhof.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404706800
Herr
Staatsminister, erlauben Sie eine Zwischenfrage der
Kollegin Höfken von Bündnis 90/Die Grünen?

Staatsminister Dr. Kurt Faltlhauser (Bayern)







(A) (C)



(B) (D)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404706900
Ja,
selbstverständlich.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404707000
Bitte
schön.


Ulrike Höfken-Deipenbrock (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404707100
Sie
sind jetzt in der Rede schon ein bißchen weiter fortge-
schritten. Dennoch möchte ich Sie fragen, ob Sie denn
nicht bitte zur Kenntnis nehmen möchten, daß die Zah-
len, auf denen Sie hier Ihre Rede aufbauen, nicht die
Zahlen sind, die aktuell im Agrarbereich in der Diskus-
sion sind.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

– Ja, Sie beziehen sich auf Papiere, deren Ursprung et-
was unklar ist. Aber wir jedenfalls werden dafür Sorge
tragen, daß die Eingriffe in den Agrarsozialbereich, die
Sie schildern und die Sie vielleicht selbst gemacht hät-
ten, nicht zustande kommen werden. Dafür werden wir
uns einsetzen. Möchten Sie das bitte zur Kenntnis neh-
men?


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404707200
Frau
Kollegin, hier muß ich mich jetzt entschuldigen. Die
Zahlen, die ich hier vorliegen habe, sind von gestern
mittag.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Ulrike Höfken [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, nein, das sind Geheimzahlen aus dem BML!)


Die Zahlen sind hier ja mittlerweile sehr flüchtig und
werden innerhalb von Stunden geändert.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der CDU/CSU: Eine schöne Vorlage!)


Wir haben heute wieder dazugelernt, daß es ein zusätzli-
ches Deckungsloch von 2,8 Milliarden DM gibt. Ich ler-
ne vielleicht auch hier noch hinzu. Ich dachte, nach lan-
ger, gründlicher Vorberatung – ganz anders als bei
Herrn Lafontaine – hat Herr Eichel jetzt solide gearbei-
tet und schlägt ein solides, fertiges, detailliertes Paket
vor. Aber die Realität, wenn man dahinterschaut – und
das tue ja nicht nur ich, sondern das tut eine ganze Men-
ge qualifizierter Beamter in Bayern, die immer die aktu-
ellen Zahlen herausfinden wollen –, ist die, daß jeden
Tag neue Zahlen vorgelegt werden, und daß auch die
Zahlen, die jetzt auf dem Tisch liegen, noch in großem
Maße unsicher sind. Das gilt zum Beispiel, wenn ich das
als Landesminister sagen darf, für den riesigen Posten
„Einsparungen bei Beamten und Angestellten im öffent-
lichen Dienst“. Das ist doch Sparerei nach dem Prinzip
Hoffnung. Zunächst einmal kommen doch die Tarifver-
handlungen, und ob man es dann wagen kann, die Tarif-
ergebnisse für die Beamten nicht umzusetzen, würde ich
sehr bezweifeln.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ich will noch auf etwas anderes hinweisen, was eben-
falls eine Verschiebung zu Lasten von Ländern und
Kommunen ist: Originäre Arbeitslosenhilfe für Zeitsol-
daten und Referendare: 1 Milliarde DM. Das zahlen die
Kommunen oder – indirekt – die Länder. Oder der Un-
terhaltsvorschuß: 218 Millionen DM. – Einfach weg! Da
muß doch eine Auffangposition her! – Das zahlen die
Kommunen und die Länder. Das Wohngeld für Sozial-
hilfeempfänger: 1 Milliarde DM. Das zahlen die Kom-
munen und die Länder. Wollen Sie das Sparen nennen?
Ich nenne es Verschieben. Und schwupps ist dieses rie-
sige Paket von 30 Milliarden DM nur noch eines von 20
Milliarden DM. Und dann können wir herunterrechnen.
Großartig ist das wirklich nicht. Also weg mit diesen
Weihrauchkesseln! Es ist kein großer Wurf.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404707300
Herr
Staatsminister, der Bundesrat hat zwar immer Rede-
recht, aber jetzt ist die Redezeit der CDU/CSU-Fraktion
abgelaufen. Wenn Sie länger sprechen würden, müßte
die ganze Debattenzeit verlängert werden.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404707400
Das
will ich nicht.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404707500
Ich darf
Sie dann bitten, zum Schluß zu kommen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404707600
Herr
Präsident, ich bin in der Disziplin dieses Hauses. Ich
hätte noch sehr viel sagen wollen, zu diesem Unterneh-
menssteuerkonzept,


(Lachen bei der SPD)

das zu spät kommt, zu gering ist und de facto – das sage
ich als Landesfinanzminister – nicht durchführbar ist. Es
ist nicht administrierbar. Dies wird letztlich auch zu La-
sten der Finanzverwaltung, auch unserer Beamten in
Bayern, gehen.


(Lachen bei der SPD)

– Alle Länder tragen diese Last.

Eine nachhaltige Haushaltspolitik ist weiß Gott not-
wendig, damit wir unsere Kinder nicht jedes Jahr erneut
mit einer Nettoneuverschuldung belasten. Die Bundes-
regierung hätte schon im letzten Jahr die Chance gehabt,
Steuermehreinnahmen zur Reduzierung der Nettoneu-
verschuldung einzusetzen und keine Aufblähung des
Haushaltes zu betreiben. Es war ein schlechter Anfang
im letzten Jahr. Dies ist ein zweiter Schritt, der den
schlechten und falschen finanzpolitischen Weg fortsetzt.


(Anhaltender Beifall bei der CDU/CSU – Beifall bei der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404707700
Ich
werde bei der Redezeit der SPD-Kollegen entsprechend
großzügig verfahren, damit die Gerechtigkeit wieder-






(B)



(A) (C)



(D)


hergestellt wird, die Debattenzeit aber nicht verlängert
werden muß.

Als nächster Redner hat Staatsminister Rolf Schwa-
nitz das Wort.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1404707800

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Die Rede
von Herrn Ministerpräsident Vogel hat mich veranlaßt,
mich hier kurz zu Wort zu melden, um ein paar Bemer-
kungen zu seiner Rede und zu dem, was hinsichtlich des
Aufbaus Ost vermutet worden ist, zu machen. Herr
Vogel, ich habe Sie in den zurückliegenden Jahren ei-
gentlich als einen seriösen Politiker kennengelernt. Was
Sie heute hier erzählt haben, hat wahrscheinlich mehr
mit dem Thüringer Wahlkampf zu tun als mit dem Aus-
werten des Bundeshaushaltes.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zum Thema Rente will ich Ihnen nur sagen: Ich
glaube, Sie sind nicht die moralische Instanz, wenn es
um die Renten in Ostdeutschland geht. Das ist eine
schwierige solidarische Leistung, die wir unter der
Maßgabe einer gleichen Vorgehensweise in Ost und
West erwarten. Herr Vogel, ich erinnere mich noch
sehr gut daran, als die frühere Regierungskoalition
1994/1995 die Dynamisierung der Ostrenten von der
Halbjährlichkeit auf die Jährlichkeit umgestellt hat. Man
könnte einmal darüber nachdenken, welche Auswirkun-
gen das auf die Rentendynamisierung, auf die Anglei-
chung hatte. Ich erinnere mich nicht, daß damals, 1995,
von Ihrer Seite irgendein kritischer Ton kam. Sie sind an
dieser Stelle nicht die moralische Instanz.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Abg. Manfred Grund [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


– Ich bitte um Nachsicht. Ich habe eine Redezeit von nur
fünf Minuten.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Das wird doch nicht auf Ihre Redezeit angerechnet!)


Ich möchte gerne im Zusammenhang vortragen. Herr
Grund, auch Sie können sich ja noch auf die Rednerliste
setzen lassen.

Herr Vogel, Sie haben gesagt, Sie könnten im Bun-
deshaushalt keine Priorität hinsichtlich des Aufbaus Ost
erkennen. Ich will jetzt nicht daran erinnern, was un-
längst Herr Biedenkopf gesagt hat, als Frau Merkel die
Bundesregierung kritisiert hat. Da gab es ein paar inter-
essante Zwischentöne, an denen Sie sich einmal ein Bei-
spiel nehmen könnten. Er hat das ganz anders gesehen
als Sie, obwohl auch er im Wahlkampf steckt.

Ich will ein paar grundsätzliche Dinge in Erinnerung
rufen und Ihren Blick, falls Sie das nicht sehen können,
auf den Bundeshaushalt 2000 richten, auf das, was dort
zum Thema Aufbau Ost und den in diesem Zusammen-
hang errichteten Säulen steht. Ich beginne mit dem
Thema Förderung von Innovationen, Forschung und
Technologie. Da soll im Bundeshaushalt 2000 für Ost-

deutschland ein Anteil von insgesamt 3,2 Milliarden
DM veranschlagt werden. Für 1998 wurden von der frü-
heren Bundesregierung 2,8 Milliarden DM veranschlagt.
In diesem Jahr, 1999, stehen 3,2 Milliarden DM zur
Verfügung. In diesem Punkt besteht also Stabilität. Das
ist richtig so; denn das ist eine Zukunftsfrage für Ost-
deutschland.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich will Ihren Blick auf das Thema aktive Arbeits-
marktpolitik richten. Wir werden im Haushalt 2000
insgesamt 11,8 Milliarden DM für aktive arbeitsmarkt-
politische Maßnahmen in Ostdeutschland zur Verfügung
stellen können. Im Wahljahr 1998, unter der früheren
Bundesregierung, standen 7,9 Milliarden DM zur Ver-
fügung. Das ist ein ganz wichtiges Entlastungsmoment
und keine Kürzung, wie Sie das hier dargestellt haben
und wie ich es auch von anderer Stelle aus der Opposi-
tion gehört habe.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Bereich Wirtschaftsförderung und Struktur-
hilfe wird mit 2,3 Milliarden DM Kontinuität symboli-
sieren, und zwar in der Mechanik, die wir kennen: zum
Beispiel bei der Gemeinschaftsaufgabe durch das Veran-
lagen der Barmittel aus der Verpflichtungsermächtigung
der Vergangenheit. Das wird ein wichtiges Element sein,
das uns im Jahr 2000 in den ostdeutschen Ländern, also
auch in Thüringen, Wirtschaftsförderung ermöglicht.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404707900
Herr
Staatsminister, erlauben Sie eine Zwischenfrage des
Kollegen Grehn?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1404708000

Nein, ich möchte gerne im Zusammenhang vortragen.

Des weiteren möchte ich an das Thema Infrastruktur-
förderung erinnern. Wir werden für die Infrastruktur-
förderung – und für den Wohnungsbau und die
Städtebauförderung – in Ostdeutschland insgesamt
20,9 Milliarden DM bereitstellen können. Das ist mehr
als der Ansatz in 1998 und übrigens auch in diesem Jahr,
in 1999. Ich sage ausdrücklich: Ich bin froh, daß dies
gelungen ist. Ich bin übrigens auch froh, daß das KfW-
Wohnraummodernisierungsprogramm, das die alte Bun-
desregierung noch nicht einmal in 1999 verlängern
wollte, im Jahr 2000 in einer neuen Modellform zur
Verfügung steht. Das ist eine richtige Entscheidung. Sie
haben kein Wort dazu gesagt, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der SPD)

Zum Schluß: Herr Vogel, an dem Mittelansatz für die

Treuhand-Nachfolgeeinrichtungen wird sich nichts
ändern. Ihr Krisenszenario, daß in diesem Bereich 900
Millionen DM herausgenommen werden sollen, baut
nicht auf dem auf, was wir in der jetzigen Situation fest-
geschrieben haben. Wir haben auf Grund unserer mittel-
fristigen Finanzplanung die Möglichkeit zur Korrektur.
Wir werden nach wie vor insgesamt 1,7 Milliarden DM

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms






(A) (C)



(B) (D)


für die Treuhand-Nachfolgeeinrichtungen zur Verfü-
gung stellen. Da ich Ihnen, Herr Vogel, unterstelle, daß
Sie wissen, daß die BvS seit 1995 ohne einen Zuschuß
aus dem Bundeshaushalt auskommt, und weil dies auch
im nächsten Jahr so ist, grenzt das, was Sie hier gesagt
haben, an Unredlichkeit.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404708100
Ich gebe
dem Kollegen Grund von der CDU/CSU-Fraktion das
Wort zu einer Kurzintervention.


Manfred Grund (CDU):
Rede ID: ID1404708200
Da der Kollege
Schwanitz meine Zwischenfrage nicht zugelassen hat,
bediene ich mich des Instruments der Kurzintervention.

Herr Kollege Schwanitz, Sie haben sich auf die Rente
und deren Bezieher in den neuen Bundesländern bezo-
gen. In den nächsten beiden Jahren, in den Jahren 2000
und 2001, kürzen Sie die Rentenanpassung um 3 bis 4
Prozent und gewähren nur einen Inflationsausgleich.
Das bedeutet, daß die Rentner dort im Jahre 2001 im
Monat 100 DM weniger an Rente erhalten werden, in
einem Rentenjahr auf eine Monatsrente verzichten müs-
sen und, eine Rentenlaufzeit von 17 Jahren unterstellt,
insgesamt auf ungefähr 20 000 DM. Diese ostdeutschen
Rentner haben aber außer ihrer Rente kaum Grundbesitz
und Ersparnisse.

Sie haben die Umstellung des Rentenberechnungs-
verfahrens zum 1. Juni 1995 angesprochen. Wir haben
damals das Rentenberechnungsverfahren von ex ante auf
ex post umgestellt, weil in den ersten Jahren nach der
deutschen Einheit keine verläßlichen Werte für die Ta-
rifentwicklung vorgelegen haben. Ab dem 1. Juni 1995
war ein Anpassungsverfahren für Gesamtdeutschland
möglich. Das hat mit einer Rentenkürzung, einer Ren-
tenumstellung überhaupt nichts zu tun. Das bringen Sie
durcheinander.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Sie haben hier vehement das Sparpaket vertreten.

Ich sage es noch einmal – der Ministerpräsident von
Thüringen, Dr. Bernhard Vogel, hat es schon angespro-
chen –: Durch die Einsparungen bei der BvS können
umwelterhaltende Maßnahmen nicht mehr durchgeführt
werden, und auch bestandssichernde Maßnahmen für
privatisierte Unternehmen wird es in Zukunft nicht mehr
geben. Sie sparen bei der Pflegeinfrastruktur in den
neuen Bundesländern 120 Millionen DM pro Jahr ein,
obwohl diese Mittel nach dem Pflegeversicherungsge-
setz hineinfließen müßten. Sie werden dies zahlen müs-
sen, weil Sie das Gesetz nicht ändern können.

Sie greifen in bestehende Gesetze ein. Das, was Sie in
den neuen Bundesländern machen, sind Luftbuchungen.
Ebenso werden diese 30 Milliarden DM an Einsparun-
gen nicht zustande kommen. Sie gaukeln den Leuten im
Land etwas vor.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404708300
Zu einer
weiteren Kurzintervention gebe ich dem Kollegen Dr.
Klaus Grehn das Wort. Anschließend werde ich dem
Herrn Staatsminister Gelegenheit geben, auf die Kurz-
interventionen zu erwidern.

Bitte schön, Herr Grehn.


Dr. Klaus Grehn (PDS):
Rede ID: ID1404708400
Herr Staatsminister, Sie
haben in Ihren kurzen Ausführungen weniger deutlich
zu Ihrem Ressort, der Situation in Ostdeutschland, gere-
det. Da Sie aber einige Dinge angesprochen haben, von
denen ich, so glaube ich, etwas verstehe, möchte ich
darauf hinweisen, daß die Kürzungen bei SAM um 800
Millionen DM für die neuen Länder natürlich einen Ar-
beitsplatzabbau bedeuten, abgesehen davon, daß alle
weiteren Einsparungen, etwa bei der Subventionierung
von mittelständischen Unternehmen, diese Länder in be-
sonderer Weise treffen werden – und das angesichts der
Tatsache, daß die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in
den neuen Bundesländern momentan schon wegen des
hohen Überhangs der Verpflichtungsermächtigungen,
die im vorigen Jahr von den Arbeitsämtern ausgestellt
worden sind, erheblich zurückgefahren werden.

Sie wissen doch so gut wie ich, daß allein in Sachsen
monatlich 6 000 Menschen aus diesem Bereich entlassen
werden und neue nicht eingestellt werden können, weil
kein Geld mehr da ist. Wie Sie angesichts dieser Tatsa-
che zu einer Verstetigung der Arbeitsmarktpolitik auf
hohem Niveau kommen wollen, bleibt sicher Ihr Ge-
heimnis.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404708500
Herr
Staatsminister, bitte schön.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1404708600

Meine Damen und Herren! Herr Grund, daß Sie die
Veränderungen, die 1995 Platz gegriffen haben und die
auch mit der Dynamisierungsintensität zu tun haben – da
habe ich eine andere Auffassung als Sie –, als eine An-
gleichung zwischen Ost und West definieren, verstehe
ich schon. Aber daß die ostdeutsche Modalität auch in
der Intensität umgestellt worden ist – von halbjährlich
auf jährlich –, werden Sie doch als Fakt nicht abstreiten
wollen.

Zweite Bemerkung. Herr Grehn, Sie haben noch ein-
mal die schwierige Situation im Haushaltsjahr 1999 auf
Grund der Bindungen aus dem Vorjahr angesprochen.
Ich kann sie nicht wegleugnen und werde das auch nicht
tun. Aber ich will schon noch einmal darauf aufmerksam
machen, worin die Ursache für die schwierige Situation
lag. Die Ursache bestand nämlich darin, daß im Wahl-
jahr 1998 die aktive Arbeitsmarktpolitik als Wahl-
kampfinstrument mißbraucht worden ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Nachdem 1997 die Menschen in die Arbeitslosigkeit ge-
schickt worden sind, weil die Maßnahmen gekürzt wor-

Staatsminister Rolf Schwanitz






(B)



(A) (C)



(D)


den sind und keine Neubewilligungen Platz gegriffen
haben, gab es 1998 einen massiven Zulauf zu den Maß-
nahmen – da brauchen Sie gar nicht so den Kopf zu
schütteln; das ist so –, wodurch wir im Jahr 1999 eine
massive Vorbindung hatten mit dem Effekt, den Sie be-
schrieben haben und der tatsächlich so ist. Dennoch
werden wir mit dem, was wir zur Verfügung stellen –
ich sage noch einmal: über 11 Milliarden DM; das ist
mehr, als wir 1998 zur Verfügung hatten –, eine neue
Situation bekommen, die Stabilität bedeutet. Wir werden
dort – auch das darf nicht verschwiegen werden –
selbstverständlich etwas für mehr Effizienz und gegen
Mitnahmeeffekte bei vielen dieser Maßnahmen unter-
nehmen. Auch dies ist mit dem SGB III schon im parla-
mentarischen Verfahren.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404708700
Als
nächster Redner hat das Wort der Kollege Carl-Ludwig
Thiele von der F.D.P.-Fraktion.


Carl-Ludwig Thiele (FDP):
Rede ID: ID1404708800
Sehr geehrter Herr
Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kolle-
gen! Kollege Schwanitz, wenn ein gemeinsames Ziel
aller hier im Bundestag vertretenen Parteien darin be-
steht, mehr Arbeitsplätze zu schaffen, dann müssen auch
die Voraussetzungen für mehr Arbeitsplätze geschaffen
werden, insbesondere in den neuen Bundesländern.
Wenn Sie aber die Mittel für die Verkehrsinfrastruk-
tur in den neuen Bundesländern kürzen, vernichten
Sie dort Arbeitsplätze und Zukunft, weil Unternehmen
sich nur dort ansiedeln können, wo Verkehrsströme flie-
ßen können. Insofern wird das ein Punkt – nicht der ein-
zige – sein, den Sie überprüfen müssen. Wir als F.D.P.
halten diesen Angriff auf die Infrastruktur insbesondere
in den neuen Bundesländern für grundfalsch.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Das heute zur Diskussion anstehende Sparpaket in
der Größenordnung von 30 Milliarden DM ist ein Rie-
senbetrag; aber darin stecken viele Luftbuchungen. Es
ist richtig, daß die öffentlichen Haushalte auf der Aus-
gabenseite nachhaltig entlastet werden müssen. Es ist
aber in keinem Fall verständlich, daß der Bund bei sich
Ausgaben streicht, die dann andere öffentliche Ebenen
zu tragen haben. Das ist kein Absenken der Ausgaben,
das ist Lasten verschieben. Die Kommunen werden Ih-
nen das nicht durchgehen lassen; sie werden auf Kom-
pensation bestehen. Insofern sind die Sparmaßnahmen in
diesem Bereich kein Erfolg, denn Sie müssen den
Kommunen einen Ausgleich gewähren. Das ist eine
Luftbuchung.


(Beifall bei der F.D.P.)

Nächster Punkt. Es ist kein Sparerfolg, wenn Sie 1

Milliarde DM einsparen wollen, indem Sie von der
Treuhand-Nachfolgerin BvS in dieser Größenordnung
Aufgaben auf die KfW, die überwiegend dem Bund ge-
hört, verschieben. Die Aufgaben müssen weiter erfüllt

werden. Das Geld muß weiter gezahlt werden. Auch hier
gilt: kein Spartitel, sondern eine weitere Luftbuchung.


(Beifall bei der F.D.P.)

Es ist auch kein Sparerfolg, wenn im Verteidigungs-

haushalt 3,5 Milliarden DM eingespart werden sollen.
Wir haben gerade in den letzten Wochen Diskussionen
darüber geführt. Der Bundesverteidigungsminister hat
unter Zustimmung des gesamten Hauses erklärt, daß wir
eine funktionsfähige Bundeswehr haben müssen. Wie
hier gespart werden soll, wie Sie das erreichen wollen,
ist überhaupt nicht deutlich geworden, und Sie werden
das auch nicht konkretisieren. Also: weitere Luftbu-
chung.

Wenn Sie dann sagen, die Ökosteuer sei eine Spar-
maßnahme, muß ich feststellen: Steuererhöhungen als
Sparmaßnahmen auszugeben ist an Dreistigkeit nun
wirklich nicht zu überbieten.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Was ist denn daran öko, wenn Sie die Spediteure, den
gewerblichen Güterverkehr, in dem über 100 000 Men-
schen in unserem Land beschäftigt sind und die in inter-
nationalem Wettbewerb stehen, im nationalen Allein-
gang zusätzlich belasten? Das wird dazu führen, daß in
diesem Bereich weitere Arbeitsplätze verschwinden
werden. Das kann nicht der Sinn einer vernünftigen Po-
litik sein.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Wenn Sie trotz Ökosteuer die Kohle mit keiner Mark

belasten, hat das mit Glaubwürdigkeit im Bereich der
Umwelt überhaupt nichts zu tun. Auch die Kohle ist ein
Emissionsverursacher. Gas, Strom und Mineralöl wer-
den höher besteuert, während Sie die Kohle überhaupt
nicht besteuern. Wenn Sie ein Minimum an Glaubwür-
digkeit erhalten wollen, müßten Sie hier herangehen.
Daß Sie das nicht tun, zeigt, daß das Ganze überhaupt
nicht der Umwelt dienen soll. Das Ganze soll nur ein
Alibi sein, um unter dem Deckmantel eines von allen
befürworteten Grundes, nämlich mehr Umweltschutz,
den Bürgern stärker in die Tasche zu greifen. Das lehnen
wir als F.D.P. ab.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404708900
Als
nächster Redner hat der Kollege Hans Georg Wagner,
SPD-Fraktion, das Wort.


Hans Georg Wagner (SPD):
Rede ID: ID1404709000
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Zunächst möchte ich ein paar Sätze
zu Ihnen, Herr Ex-Kollege Faltlhauser, sagen. Früher
waren Ihre Reden besser. Sie haben gesagt, wir brau-
chen die Solidarität mit den neuen Ländern, und Sie ha-
ben theatralisch Vorschläge gemacht, wie man ihnen
helfen kann. Ich frage Sie: Warum hat die Bayerische
Staatsregierung eigentlich die Klage beim Bundes-
verfassungsgericht eingereicht, den Bund-Länder-

Staatsminister Rolf Schwanitz






(A) (C)



(B) (D)


Finanzausgleich zu Lasten der neuen Bundesländer zu
verändern?


(Beifall bei der SPD – Joachim Poß [SPD]: So ist es!)


Ich kann verstehen, Herr Kollege Faltlhauser, daß Sie
sich schützend vor die Beamten in Bayern stellen wol-
len. Das ist nur natürlich; denn wie wollen Sie den Be-
amten in Bayern erklären, daß der Bayerische Landtag
vor drei, vier Tagen eine Diätenerhöhung beschlossen
hat, so daß sich die bayerischen Diäten jenen des Bun-
destagsabgeordneten annähern, während sie nur einen
Inflationsausgleich bekommen sollen? Aber das ist Ihre
Sache.

Auch zu Ihnen, Herr Dr. Vogel, möchte ich ein paar
Sätze sagen. Sie haben die Rentenproblematik ange-
sprochen. Ich will die Zahlen ganz konkret nennen. Im
Jahre 1995 betrug die Preissteigerungsrate in den neuen
Ländern 1,9 Prozent, die Rentenerhöhung 0,5 Prozent.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Der Vergleich hinkt doch!)


Im Jahr 1996 betrug die Preissteigerungsrate in den neu-
en Ländern 1,9 Prozent, die Rentenanpassung 0,95 Pro-
zent. Im Jahr 1997 lag die Preissteigerungsrate in den
neuen Ländern bei 2,3 Prozent, die Rentenanpassung bei
1,65 Prozent. Im vergangenen Jahr, Herr Ministerpräsi-
dent, betrug die Preissteigerungsrate in den neuen Bun-
desländern 1,1 Prozent und die Rentenanpassung 0,44
Prozent. In diesem Jahr werden die Renten um 1,38 Pro-
zent angehoben. Hätte man das alte Rentenmodell der
ehemaligen Koalition übernommen, läge die Anpassung
bei nur 0,79 Prozent, also wesentlich unterhalb der
Preissteigerungsrate.


(Beifall bei der SPD)

Herr Ministerpräsident Vogel, wenn ich den Jargon

der Hamburger Kollegin, den sie in ihrer Kurzinterven-
tion gebraucht hat, aufnehmen würde – sie sprach von
Betrug und Lüge –, könnte ich sagen: Sie, Herr Mini-
sterpräsident, haben die Rentnerinnen und Rentner in
den neuen Ländern in den letzten fünf Jahren bezüglich
der Rentenanpassung betrogen und belogen.


(Beifall bei der SPD)

Noch etwas: Sie haben gemeint, Sie müßten etwas zu

den 630-Mark-Jobs sagen. Im Jahre 1997 fand der
Deutschlandtag der Jungen Union statt, und der dama-
lige Bundeskanzler, Herr Dr. Kohl, Sie saßen ja einmal
mit ihm zusammen in einer Landesregierung, hielt dort
eine Rede. Die jungen Leute haben geschimpft und ge-
sagt, die 610-Mark-Jobs – damals lag die Grenze bei
610 DM – müssen endlich weg, sie müssen sozialversi-
cherungspflichtig gemacht werden. Dazu hat der Kanz-
ler gesagt, er habe kein Patentrezept. Das war ehrlich.
Dann hat er aber auch wörtlich gesagt: Enormer Miß-
brauch ist aufgetreten; da müssen wir etwas ändern.

Die Kollegen Schäuble und Schauerte haben sich
ähnlich geäußert. Letzterer war ja 1997 sogar Vorsitzen-
der des Arbeitskreises 610-Mark-Jobs der CDU/CSU-
Bundestagsfraktion. Auch Kollege Blüm hat sich ähn-
lich geäußert, indem er sagte, daß es gilt, den Mißbrauch

in diesem Bereich abzuschaffen. Sie waren dazu nur nie
fähig, weil der Koalitionspartner nicht mitgemacht hat.
Westerwelle und Gerhard haben Freudenschreie ausge-
stoßen, als es damals nicht gelang, eine Veränderung
herbeizuführen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Nun hat der Kollege Merz – ich sehe ihn im Moment

nicht, aber das kann ihm ja übermittelt werden – der Ko-
alition ein Angebot gemacht. Er hat gesagt, wir sollten
gemeinsam die letzten 16 Jahre vergessen. Ich sage Ih-
nen: Wir lehnen das Angebot ab; wir werden dafür sor-
gen, daß sie nicht vergessen werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Der Finanzminister hat heute morgen festgestellt, daß

ein bankrotter Staat der Idealzustand des Kapitalismus
ist. Damit hat er vollkommen recht. Sie haben den Staat
in den Konkurs getrieben, weil Sie damit Ihre Politik,
die einseitig den Großeinkommen nutzt, fortsetzen
konnten.

Sie haben es geschafft, daß im Jahr 80 Milliarden DM
für Zinsen gezahlt werden müssen. Wenn man das ein-
mal pro Kopf der Bevölkerung betrachtet, dann kommt
man zu dem Ergebnis, daß in Deutschland ein Baby
schon bei der Geburt mit 1 000 DM für Zinszahlungen
belastet ist.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Das sind die Sonderkosten Saarland!)


Selbst die mit 106 Jahren älteste Frau hat 1 000 DM
Schulden auf dem Buckel. Auf eine vierköpfige Durch-
schnittsfamilie in Deutschland, eine Familie mit zwei
Kindern, entfallen pro Jahr 4 000 DM an Zinsbelastung.
Sie rauben damit durch Ihre Politik dem Familienvater
einen Monatslohn.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zu der Behauptung von Herrn Merz, es handele sich
nicht um Einsparungen in Höhe von 30 Milliarden DM,
sondern um den Betrag, der voriges Jahr draufgelegt
wurde, antworte ich: Wir haben die Schattenhaushalte
einbezogen, damit Klarheit und Wahrheit im Haushalt
herrscht. Sie haben die Unterdeckung des Haushaltes ja
immer verschwiegen und kaschiert.


(Beifall bei der SPD)

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zur

Familienpolitik ist ja zu Ihren Lasten ausgefallen. Es
wurde festgestellt, daß Sie im Familienbereich nichts
gemacht haben. Wir müssen das ausbaden. Daß wir es
geschafft haben, das Kindergeld schon zum 1. Januar zu
erhöhen und die Familien zu entlasten, ist eine ganz tolle
Leistung, die auch bei der Betrachtung dieses Haushalts
gesehen werden sollte.


(Beifall bei der SPD)

Sie waren dazu nicht fähig. Sie waren nicht einmal in
der Lage, 5 DM draufzulegen. Wir erhöhen das Kinder-
geld zum 1. Januar 2000 erneut; ebenso erhöhen wir den

Hans-Georg Wagner






(B)



(A) (C)



(D)


Kinderfreibetrag auf 3 000 DM. Hierzu waren Sie nie
fähig; Sie wollten es ja auch gar nicht tun.


(Beifall bei der SPD – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Wieviel müssen denn die Rentner zahlen?)


Die mittelständische Wirtschaft haben wir durch
das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 um rund
5 Milliarden DM entlastet.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das stimmt doch nicht!)


Wir sorgen jetzt auch dafür, daß reinvestierte Gewinne
durch die Steuergesetzgebung besonders gut behandelt
werden. Dieser Vorteil für die mittelständische Wirt-
schaft kann gar nicht hoch genug angesetzt werden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zurufe von der CDU/CSU: Falsch!)


Eben ist gesagt worden, früher sei der Bundeshaus-
halt ein Musterbeispiel gewesen. Aber die Zins-/
Steuerlastquote liegt bei 22 Prozent. Diese Zahl wird nur
noch in Bremen übertroffen. In allen anderen Bundes-
ländern liegt diese Quote unter der des Bundeshaushalts.
Minister Eichel hat recht, daß Sie uns mit dem Bundes-
haushalt den marodesten Haushalt der gesamten Bun-
desrepublik Deutschland als Erblast hinterlassen haben.
Wir sind jetzt dabei, diesen Zustand aufzuarbeiten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – CarlLudwig Thiele [F.D.P.]: Lafontaine!)


Es ist doch ganz klar, daß wir als Sozialdemokraten
auch dafür sorgen werden, daß die Lasten gerecht ver-
teilt werden. Es kann nicht sein, daß nur Rentnerinnen
und Rentner, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Beam-
te, Angestellte oder auch Abgeordnete und Minister
bluten sollen, sondern es muß auch diejenigen treffen,
die in den letzten Jahren privates Geldvermögen in einer
Höhe angehäuft haben, die fast nicht mehr darstellbar
ist.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Von 1992 bis 1997 sind die Einkommen aus Unter-
nehmertätigkeit netto um 44,1 Prozent gestiegen, die
Lohn- und Gehaltssummen im gleichen Zeitraum nur
um 3 Prozent.

Zum Abschluß noch ein Wort zum Aufbau Ost und
zu Ihnen, Herr Ministerpräsident Vogel: Das Investi-
tionsförderungsgesetz für die neuen Länder hat eine
Größenordnung von 6,6 Milliarden DM. Dort bringt
man das Geld aber einfach nicht weg. Das einzige Land,
das vom Angebot des Bundes Gebrauch gemacht hat, ist
Berlin. Sie, Herr Ministerpräsident Vogel, sind in Ihrem
Land nicht in der Lage gewesen – die anderen Länder
waren es auch nicht –, dieses Geld für die vorgesehenen
Maßnahmen auszugeben.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: SachsenAnhalt!)


– Sachsen-Anhalt auch nicht. Das Land ist finanziell am
schlimmsten dran; das wissen Sie ja. – Das heißt, Sie
müssen dafür sorgen, daß die Gesetze in Ihren Ländern

auch umgesetzt werden. Zehn Jahre nach der Wieder-
vereinigung Deutschlands müßte das doch langsam
funktionieren. Wenn dort drüben Menschen mit einem
Sachverstand wie dem Ihrem sind, müßte es doch mit
dem Teufel zugehen, wenn das nicht klappen würde.


(Ministerpräsident Dr. Bernhard Vogel [Thüringen]: Richtige westdeutsche Sprüche! Ohne jede Kenntnis! – Manfred Grund [CDU/CSU]: Westdeutscher Sprücheklopfer!)


Wir werden die Nettokreditaufnahme bis zum Jahre
2003 auf unter 40 Milliarden DM absenken. Unser Ziel
ist, sie bis auf 30 Milliarden DM zu senken.


(Dr. Theodor Waigel [CDU/CSU]: Herr Wagner, wann geht Herr Hombach?)


– Herr Kollege Waigel, Sie stellen immer so geistreiche
Fragen. Heute geht es um Hombach, das letzte Mal ging
es um Lafontaine. Sie müssen einmal Ihre Argumenta-
tion ändern. Haben Sie nichts anderes drauf, als nach
Namen zu fragen?


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Der Hombach soll mal was zu den Zahlen sagen!)


– Ich kann sagen: Beiden geht es glänzend.

(Beifall bei der SPD – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Wir wollen lieber Hombach hören! Der soll was zu den Zahlen sagen! – Manfred Grund [CDU/CSU]: Ich habe gehört, der Hombach will im Kosovo Häuser bauen!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404709100
Als
letzte Rednerin in dieser Aussprache hat die Kollegin
Nicolette Kressl von der SPD-Fraktion das Wort. Bitte
schön.


Nicolette Kressl (SPD):
Rede ID: ID1404709200
Herr Präsident! Liebe Kol-
leginnen und Kollegen! Ich möchte gern eine Vorbe-
merkung zu der Zwischenfrage einer Kollegin von der
CDU/CSU-Fraktion machen, die – wie ich sehr gut ver-
standen habe – Walter Riester nicht beantworten wollte.
Das war eine unsägliche Polemik zum Thema Grund-
sicherung. Wenn Sie mit dem Beispiel Bali kommen,
dann müssen Sie daran erinnert werden, daß vor allem
die Frauen, die Sie über Jahre ohne jede Chance auf so-
ziale Sicherung in 630-Mark-Jobs getrieben haben, An-
spruch auf eine soziale Grundsicherung haben. Ich bitte
Sie im Namen derer, die die Grundsicherung brauchen,
die Polemik in diesem Punkt zu unterlassen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Daß Sie immer unrecht hatten, wenn Sie behauptet
haben, es könne nicht zusammengehen, die Familien or-
dentlich zu entlasten und zugleich eine vernünftige Poli-
tik für die Entwicklung von Unternehmen und für die
Schaffung von Arbeitsplätzen zu machen, zeigt sich dar-
an, daß wir in unserem Zukunftsprogramm den Schwer-
punkt genau darauf gesetzt haben, diese beiden Bereiche
miteinander zu verbinden. Sie sehen also, daß es sehr
wohl möglich ist, Angebots- und Nachfrageelemente

Hans Georg Wagner






(A) (C)



(B) (D)


miteinander zu kombinieren, und daß es völlig falsch
war, immer so zu tun, als müsse das auseinanderdivi-
diert werden.


(Beifall bei der SPD)

Für uns war die Familienentlastung immer eine

zentrale Frage, weil diese Entlastung wirtschaftlich
sinnvoll und sozial gerecht ist. Für mich, für unsere Re-
gierungsfraktionen ist es wichtig, daß Sie sehen: Zu ei-
ner fairen Familienentlastung gehört, daß die Freibeträge
um 3 000 DM und das Kindergeld um 20 DM erhöht
werden. Zu einer fairen Familienentlastung gehört na-
türlich auch die Frage: Wie verantwortlich gehen wir
mit dem Abbau der Staatsverschuldung um? Das ist
doch ein Paket. Ein Schwerpunkt liegt im Bereich der
Familienentlastung. Zu einer fairen Familienentlastung
gehört auch die Frage: Wie gehen wir mit den Staatsfi-
nanzen verantwortlich um? Das ist nämlich auch ein
Stück Familienpolitik. Diesen Bereich haben Sie über
Jahre sträflich vernachlässigt.


(Beifall bei der SPD)

Wir als sozialdemokratische Fraktion und als sozial-

demokratische Partei haben eine sehr geradlinige und
sehr lange Tradition im Bereich der Familienpolitik.
Diese ist sehr positiv.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Petra Bläss)

Wir haben bei unserer Argumentation immer Wert auf
einen sozialen Ausgleich bei der steuerlichen Entlastung
der Familien und der Förderung von Familien gelegt. Sie
haben sich immer geweigert, da ein Stück mitzugehen.
Wir mußten Sie immer wieder dazu zwingen.


(Zustimmung bei der SPD)

Die von uns vorgelegten Eckpunkte zeigen: Wir

kombinieren. Wir machen das, was wir laut Bundesver-
fassungsgericht machen sollen: Wir sorgen für eine
steuerliche Entlastung der Familien. Wir fügen noch
etwas hinzu, was wir nicht machen müssen, was wir uns
aber als Schwerpunkt vorgenommen haben, weil wir
meinen: Auch die Familien, die steuerlich nicht oder
kaum belastet sind, müssen entlastet werden und ihren
Kindern die Chance geben können, sich zu entwickeln,
betreut und erzogen zu werden. Deshalb setzen wir völ-
lig andere Schwerpunkte.


(Beifall bei der SPD)

Besonders witzig finde ich, daß uns jetzt Pressemit-

teilungen der Opposition ins Haus flattern, in denen eine
Erhöhung des Kindergeldes ohne jegliche Begrenzung
nach oben verlangt wird. Sie scheinen vergessen zu ha-
ben, daß Sie eine Kindergelderhöhung mit uns nie mit-
machen wollten. Sie scheinen ferner vergessen zu haben,
daß der Vorsitzende der jetzigen großen Oppositions-
fraktion hier immer gesagt hat – das empfand ich wirk-
lich als grauslich –, entweder Kindergeld oder Arbeits-
plätze. Das ist eine Unverschämtheit gewesen. Wir zei-
gen mit diesem Zukunftsprogramm, daß Kindergeld und
Arbeitsplätze vereinbar sind.


(Beifall bei der SPD – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Wo sind denn die Arbeitsplätze?)


Wenn Sie jetzt so tun, als hätten Sie keine lange und
unerfreuliche Tradition in diesem Bereich der Familien-
politik, dann darf ich Sie vielleicht daran erinnern, daß
Ihr leider verstorbener Kollege Fell vor noch nicht ein-
mal vier Jahren von seinen finanzpolitischen Aufgaben
zurückgetreten ist, weil er Ihre katastrophale Familien-
politik nicht mehr mittragen wollte.


(Beifall bei der SPD)

An zwei kleinen Punkte möchte ich Ihnen erneut

deutlich machen, daß wir nicht nur im großen, sondern
auch im kleinen auf Familien achten. Sie haben sich
über Jahre geweigert, Grenzgängern in die Schweiz ih-
ren Anspruch auf Kindergeld zu erfüllen. Wir haben das
sofort nach dem Regierungswechsel getan.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Sie wollen eine Billiglösung für die Familien!)


Sie haben seit zwei Jahren gewußt, daß erwachsene
behinderte Kinder ihren Anspruch auf Kindergeld we-
gen der steuerlichen Voraussetzungen nicht mehr wahr-
nehmen konnten. SPD und Grüne haben schon vor zwei
Jahren im Ausschuß beantragt, einen Anspruch ins Ge-
setz einzufügen. Sie haben sich geweigert. Wir werden
das jetzt tun; es steht bereits in unseren Eckpunkten.
Was Sie zwei Jahre lang nicht gemacht haben, setzen
wir sofort mit unseren Eckpunkten um. Ich bin sicher,
daß die Familien wahrnehmen werden, wo es wirklich
langgeht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Ja, die Familien merken das!)


– Sie können lange Zwischenrufe machen. Es wird Ih-
nen nichts nutzen, weil die Menschen ein Gedächtnis
haben und noch genau wissen, wie die Debatten hier ab-
gelaufen sind.

Wir machen erfolgreiche Familienpolitik im kleinen
und im großen, und wir verknüpfen diese Familienpoli-
tik mit Verbesserungen für Unternehmen, mit Entwick-
lungsschritten auf dem Arbeitsmarkt sowie mit positiven
Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung
und Investitionen. Wenn Sie einigermaßen kluge Ent-
scheidungen für dieses Land treffen wollen, sollten Sie
sich diesen Maßnahmen aus unserem Zukunftspro-
gramm nicht verweigern.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404709300
Ich schließe die Aus-
sprache.

Ich rufe nunmehr die Tagesordnungspunkte 18 a bis i
sowie die Zusatzpunkte 2 a bis d auf:

– Überweisungen im vereinfachten Verfahren –
18 a) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-

gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Eu-
ropa-Mittelmeer-Abkommen vom 24. Novem-

Nicolette Kressl






(B)



(A) (C)



(D)


ber 1997 zur Gründung einer Assoziation zwi-
schen den Europäischen Gemeinschaften und
ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Ha-
schemitischen Königreich Jordanien anderer-
seits
– Drucksache 14/1006 –

(federführend b)

gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem
Vertrag vom 21. Dezember 1995 zwischen der
Bundesrepublik Deutschland und der Repu-
blik Armenien über die Förderung und den
gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen
– Drucksache 14/1008 –

(federführend c)

gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verlei-
hung der Rechts- und Geschäftsfähigkeit an
die Internationale Kommission zum Schutze
des Rheins (IKSRRechtsG)

– Drucksache 14/1017 –
Überweisungsvorschlag:Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit(federführend)InnenausschußRechtsausschuß

d) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu den Än-
derungen vom 24. April 1998 des Überein-
kommens vom 3. September 1976 über die In-
ternationale Organisation für mobile Satel-

(Inmarsat-Übereinkommen)

– Drucksache 14/1089 –
Überweisungsvorschlag:Ausschuß für Wirtschaft und Technologie

e) Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Ab-
kommen vom 5. November 1998 zwischen der
Regierung der Bundesrepublik Deutschland
und der Regierung der Arabischen Republik
Ägypten über ihre gegenseitigen Seeschiff-
fahrtsbeziehungen
– Drucksache 14/1090 –

(federfüh-rend f)

Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des
Rechtspflege-Anpassungsgesetzes (RpflAnpG)

– Drucksache 14/1124 –
Überweisungsvorschlag:Rechtsausschuß

g) Erste Beratung des von den Abgeordneten Ger-
hard Jüttemann, Angela Marquardt, Rolf Kutz-
mutz, weiteren Abgeordneten und der Fraktion
der PDS eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes
zur Änderung des Postgesetzes
– Drucksache 14/1108 –

(federführend h)

Bläss, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeord-
neter und der Fraktion der PDS
Anerkennung geschlechtsspezifischer Flucht-
ursachen als Asylgrund
– Drucksache 14/1083 –

(feder-führend i)

Geis, Erwin Marschewski, Ronald Pofalla, weite-
rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU
Maßnahmen zur akustischen Wohnraumüber-
wachung – Unterrichtungspflicht der Bun-
desregierung nach Artikel 13 Abs. 6 GG und
§ 100 e Abs. 2 StPO
– Drucksache 14/1146 –

(federführend ZP 2a)Beratung des Antrags der Abgeordneten Wolfgang Börnsen Otto Bernhardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU Wirtschaftlicher Ausgleich und Übergangsregelung für Duty-free – Drucksache 14/1206 – Überweisungsvorschlag:Ausschuß für Wirtschaft und Technologie (federführend)FinanzausschußAusschuß für Arbeit und SozialordnungAusschuß für Verkehr, Bauund WohnungswesenAusschuß für TourismusAusschuß für die Angelegenheiten der Europäischen UnionHaushaltsausschuß b)

scher (Hamburg), Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Re-
nate Blank, weiterer Abgeordneter und der Frak-
tion der CDU/CSU
Überprüfung von Kraftfahrzeugen nach Un-
fallreparaturen
– Drucksache 14/1207 –

(federfüh-rend Vizepräsidentin Petra Bläss c)





(A) (C)


(B) (D)

Otto (Erfurt), Dirk Fischer (Hamburg), Dr.-Ing.
Dietmar Kansy, weiterer Abgordneter und der
Fraktion der CDU/CSU
Realisierung des Verkehrsprojektes Deutsche
Einheit (VDE) Nr. 8 Schienenneubaustrecke
Nürnberg–Erfurt–Halle/Leipzig–Berlin
– Drucksache 14/1208 –

(federfüh-rend d)

scher (Hamburg), Dr.-Ing. Dietmar Kansy, Re-
nate Blank, weiterer Abgeordneter und der Frak-
tion der CDU/CSU
Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen im
Fahrerlaubniswesen
– Drucksache 14/1209 –

(federfüh-rend Interfraktionell wird vorgeschlagen, die Vorlagen an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse zu überweisen. Sind Sie damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann sind die Überweisungen so beschlossen. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 19 a bis g auf. Es handelt sich um die Beschlußfassung zu Vorlagen, zu denen keine Aussprache vorgesehen ist. Wir kommen zunächst zu Tagesordnungspunkt 19 a: Beratung der Beschlußempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie ordneten Rolf Kutzmutz, Dr. Christa Luft, Ursula Lötzer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der PDS Sofortige Wiederaufnahme des Programmes „Förderung der Forschungskooperation in der mittelständischen Wirtschaft“ – Drucksachen 14/209, 14/672 – Berichterstattung: Abgeordneter Thomas Sauer Das Wort zu einer Erklärung zur Abstimmung hat der Kollege Rolf Kutzmutz, PDS. Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Da es eher ungewöhnlich ist, der Empfehlung zur Ablehnung eines eigenen Antrages zuzustimmen, möchte ich folgende Erklärung abgeben. Ich stimme der Beschlußempfehlung des Ausschusses zu, weil die Bundesregierung nach Einbringung des PDSAntrages im Dezember vergangenen Jahres umgehend die Bearbeitung vorliegender Anträge zu diesem Förderprogramm wieder aufnehmen ließ, das Begehren des Antrages also schon während der parlamentarischen Beratung erfüllt worden ist. Ich stimme der Beschlußempfehlung zu, weil ein Nachfolgeprogramm, wenn auch mit zu kritisierender mehrmonatiger Verspätung, gestartet wurde. Ich stimme der Beschlußempfehlung in der Hoffnung zu, daß Begünstigte nachträglich bewilligter Förderanträge bereits 1999 benötigte Mittel im Rahmen der Haushaltsbewirtschaftung erhalten können, obwohl ihnen Zahlungen erst ab dem Jahr 2000 zugestanden wurden. Ich stimme der Beschlußempfehlung in der Hoffnung zu, daß im Bundeshaushalt 2000 für das neue Programm „Innovationskompetenz“ deutlich mehr Mittel als einst geplant bereitgestellt werden, damit es in der Praxis überhaupt greifen kann. Danke schön. Der Ausschuß empfiehlt, den Antrag auf Drucksache 14/209 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Damit ist diese Beschlußempfehlung mit den Stimmen des ganzen Hauses angenommen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 19 b auf: Beratung der Beschlußempfehlung des Rechtsausschusses Übersicht 2 über die dem Deutschen Bundestag zugeleiteten Streitsachen vor dem Bundesverfassungsgericht – Drucksache 14/1173 – Berichterstattung: Abgeordneter Dr. Rupert Scholz Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Damit ist auch diese Beschlußempfehlung einstimmig angenommen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 19 c auf: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 47 zu Petitionen – Drucksache 14/1168 – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Die Sammelübersicht 47 ist bei Enthaltung der PDS-Fraktion angenommen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 19 d auf: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 48 zu Petitionen – Drucksache 14/1169 – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Auch die Sammelübersicht 48 ist bei Enthaltung der PDS-Fraktion angenommen. Vizepräsidentin Petra Bläss Ich rufe Tagesordnungspunkt 19 e auf: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 49 zu Petitionen – Drucksache 14/1170 – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist die Sammelübersicht 49 gegen die Stimmen der PDS-Fraktion angenommen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 19 f auf: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 50 zu Petitionen – Drucksache 14/1171 – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist die Sammelübersicht 50 mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stimmen von CDU/CSU, F.D.P. und der PDS-Fraktion angenommen. Ich rufe Tagesordnungspunkt 19 g auf: Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Sammelübersicht 51 zu Petitionen – Drucksache 14/1172 – Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist die Sammelübersicht 51 mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der PDS-Fraktion gegen die Stimmen der CDU/CSUund der F.D.P.Fraktion angenommen. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 4 a bis 4 c auf: Wahlen zu Gremien a)

Rolf Kutzmutz (PDS):
Rede ID: ID1404709400

(Beifall bei der PDS)

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404709500




(B)


(A) (C)


(D)

CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und
F.D.P.
Einsetzung des Parlamentarischen Kontroll-
gremiums gemäß § 4 des Gesetzes über die
parlamentarische Kontrolle nachrichten-
dienstlicher Tätigkeit des Bundes
– Wahl der Mitglieder des Parlamentarischen
Kontrollgremiums gemäß § 4 des Gesetzes
über die parlamentarische Kontrolle nach-
richtendienstlicher Tätigkeit des Bundes
– Drucksachen 14/1218, 14/1220, 14/1221 –

b) Wahl der Mitglieder des Gremiums gemäß
§ 41 Abs. 5 des Außenwirtschaftsgesetzes zur
Kontrolle der Beschränkung des Brief-, Post-
und Fernmeldegeheimnisses
– Drucksache 14/1222 –

c) – Beratung des Antrags der Fraktionen SPD,
CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und
F.D.P.
Einsetzung des Gremiums nach Artikel 13
Abs. 6 Grundgesetz
– Wahl der Mitglieder des Gremiums nach
Artikel 13 Abs. 6 Grundgesetz
– Drucksachen 14/1219, 14/1223, 14/1224 –

Für die nachher durchzuführende Wahl zum Parla-
mentarischen Kontrollgremium benötigen Sie Ihren
weißen Wahlausweis. Diesen können Sie, soweit noch
nicht geschehen, Ihrem Stimmkartenfach entnehmen.
Außerdem benötigen Sie eine weiße Stimmkarte, die im
Eingangsbereich und hier im Saal verteilt wird.

Die Fraktion der PDS hat zu den gemeinsamen An-
trägen der Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, des
BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. zur
Einsetzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums
und zur Einsetzung des Gremiums nach Art. 13 Abs. 6
GG jeweils einen Änderungsantrag eingebracht. Mir
wurde mitgeteilt, daß die Fraktion der PDS das Wort zur
Begründung ihrer Änderungsanträge wünscht.

Das Wort hat der Kollege Roland Claus, PDS-
Fraktion.


Roland Claus (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404709600
Frau Präsidentin! Meine sehr
verehrten Damen und Herren! Die PDS-Fraktion greift
mit ihrem Änderungsantrag einen Vorschlag der Koali-
tionsfraktionen der SPD und des Bündnisses 90/Die
Grünen vom Herbst 1998 auf, nach dem die Geheim-
dienstkontrollgremien mit 15 Mitgliedern besetzt wer-
den sollen, um alle Fraktionen des Deutschen Bundesta-
ges zu beteiligen. Ich kann mir vorstellen, daß Sie sich
jetzt nicht mehr so gerne an Ihren eigenen Vorschlag
erinnern, liebe Kolleginnen und Kollegen von den Ko-
alitionsfraktionen. Aber Sie können nicht ernsthaft – das
haben Sie heute morgen wieder getan – der CDU/CSU
mangelndes Vermögen, sich an 16 Jahre Politik zu erin-
nern, vorwerfen, und sich selber noch nicht einmal ein
halbes Jahr zurückerinnern.


(Beifall bei der PDS)

Einen kleinen Unterschied gab es allerdings, wenn

man sich erinnert: Sie sind damals nach der konservati-
ven Kritik eingeknickt. Heute versuchen Sie bereits vor
der konservativen Kritik, diese rechts zu überholen.

Unsere Fraktion sieht in der jetzigen Beschlußvorlage
eine unzulässige Einschränkung ihrer parlamentari-
schen Rechte und sieht diese Vorlage auch als verfas-
sungsrechtlich bedenklich an. Es war immerhin der
Fraktionsvorsitzende der SPD, Herr Peter Struck, der
hier sinngemäß gesagt hat, man müsse das Parlamentari-
sche Kontrollgremium klein halten, damit eine Fraktion
draußen bleibe. Darin sehen wir eine unzulässige Ein-
schränkung unserer Rechte. Im übrigen stehen wir mit
dieser Kritik nicht allein. Sie können uns in dieser Frage
gesellschaftlich nicht so locker überstimmen, wie Sie es
sicherlich gleich im Bundestag tun werden.

Vizepräsidentin Petra Bläss






(A) (C)



(B) (D)


Nun haben Sie eingewendet, daß es eine Reihe klei-
nerer Gremien gebe, in denen wir nicht vertreten seien.
Das stimmt natürlich. Wir haben es als eine Härte emp-
funden, nicht im Briefmarkengremium des Bundestages
vertreten zu sein. Aber hier gibt es einen Unterschied,
den ich Ihnen erklären möchte: Während wir uns über
die Themen, die in den Gremien diskutiert werden, in
denen wir nicht vertreten sind, über das Fragerecht und
im Rahmen der Plenardiskussionen durchaus kundig
machen und uns zu diesen Themen einbringen können,
können wir das bei den Themen, die in den Geheim-
dienstgremien diskutiert werden, nicht, wenn wir von
diesen Gremien ausgeschlossen werden. Ich möchte hier
nicht gleich mit dem Gang nach Karlsruhe drohen; denn
das würde Ihnen die Möglichkeit zum Umdenken neh-
men, auf die ich noch hoffe.

Etwas Gutes ist mir in Ihrem Wahlvorschlag doch
noch aufgefallen: Sie haben die Freien Demokraten von
der Besetzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums
nicht ausgeschlossen, obwohl die F.D.P. nur etwa die
Hälfte der Stimmen der PDS bei den letzten bundes-
weiten Wahlen bekommen hat. Wir begrüßen ausdrück-
lich, daß sie die F.D.P. nicht ausgeschlossen haben, kein
Zweifel. Aber wie Sie es dann rechtfertigen können, die
PDS unbedingt aus der parlamentarischen Kontrolle der
Geheimdienste herauszuhalten, leuchtet uns nicht ein.
Das leuchtete im übrigen auch dem Sächsischen Lan-
desverfassungsgericht nicht ein.

Ein Ruck soll durchs Land gehen, sagte der scheiden-
de Bundespräsident. Wir haben verstanden, sagte der
Kanzler, und wandte seine Hau-Ruck-Methode an.
Sollten Sie sich bei so vielem Ruck im Lande nicht auch
einen kleinen Ruck geben, um alle Fraktionen des Bun-
destages an der Kontrolle der Geheimdienste zu beteili-
gen? Ich denke, die Wählerinnen und Wähler würden
Ihnen das alsbald danken; denn eine Entscheidung gegen
die Beteiligung der PDS an der parlamentarischen Kon-
trolle der Geheimdienste wäre unseres Erachtens auch
eine Entscheidung gegen den Osten, gegen die neuen
Länder.

Wir haben es Ihnen mit unseren Anträgen leichtge-
macht. Jetzt haben Sie die Wahl.

Vielen Dank.

(Beifall bei der PDS)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404709700
Für die Fraktionen
der SPD, des Bündnisses 90/Die Grünen, der CDU/CSU
und der F.D.P. erwidert jetzt der Kollege Wilhelm
Schmidt.


(Dr. Gregor Gysi [PDS]: Einer für alle!)



Wilhelm Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1404709800
Frau Präsi-
dentin! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Claus,
es geht natürlich nicht darum, die Ergebnisse der letzten
bundesweiten Wahlen oder andere in diesem Fall nicht
zu beachtende Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Es ist
vielmehr entscheidend, wie wir mit den wichtigen Gre-
mien dieses Hauses umgehen und wie wir diese beset-

zen, um dem Auftrag, den wir nach der Verfassung ha-
ben, gerecht zu werden.

Darum antworte ich Ihnen im Namen der vier ge-
nannten Fraktionen, daß wir die bisherige Tradition fort-
führen und die Zahl der Mitglieder der Gremien zur
Kontrolle der Geheimdienste wie bisher belassen. Wir
wollen – das ist das Entscheidende –, daß dort die not-
wendige Vertraulichkeit gesichert ist und daß dort der
Kontrollauftrag wirksam und zielsicher ausgeübt werden
kann. Dies soll auch in der Zukunft mit der knappen
Zahl von neun Mitgliedern sichergestellt werden. Nach
unserer gemeinsamen Auffassung entspricht dies genau
dem Auftrag, den wir nach der Verfassung und nach den
Spezialgesetzen zu erfüllen haben.

Diese Festlegung richtet sich ausdrücklich nicht ge-
gen die PDS, obwohl ich zugebe, daß Sie es uns in den
vergangenen Monaten nicht sehr leichtgemacht haben,
über Ihr Anliegen neutral und objektiv zu entscheiden.
Die PDS-Fraktion hat in diesem Hause alle Rechte, die
einer Oppositionsfraktion zukommen. Es war die Koali-
tion, die Ihnen bei der Konstituierung das Amt einer Vi-
zepräsidentin sowie die anteilige Zahl von Ausschuß-
vorsitzenden gesichert hat. Daß wir durch die Festle-
gung der Größe des Vermittlungsausschusses der PDS
dort keinen Sitz zugestanden haben, entspricht übrigens
der Entscheidung, die wir heute treffen, vom Grundsatz
her. Insoweit verweise ich auf meinen Debattenbeitrag
vom 3. Dezember des letzten Jahres in diesem Hause.

Ich will zur verfassungsmäßigen Bewertung – das
haben Sie ja anklingen lassen – kurz auf folgendes hin-
weisen. Die Verfassung gewährt diesem Parlament seine
autonomen Rechte bei der Festlegung der Organisation
und der Strukturen. Die nehmen wir wahr – wenn es
notwendig ist, auch im Streit und mit Mehrheitsent-
scheidungen. Dabei werden die Rechte der PDS als
Fraktion – zumal als Oppositionsfraktion – nicht be-
schnitten. Nach herrschender Lehre hat nämlich nicht
jede Fraktion den Anspruch, in jedem Gremium vertre-
ten zu sein.

Aus diesen Gründen kann und will ich auch nicht an-
ders, als Ihnen allen zu empfehlen, den Anträgen der
PDS nicht zuzustimmen.


(Beifall bei der SPD – Roland Claus [PDS]: Völlig überraschend!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404709900
Wir kommen damit
zum Tagesordnungspunkt 4 a. Es handelt sich um die
Einsetzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums
gemäß §§ 4 und 5 Abs. 4 des Gesetzes über die parla-
mentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit
des Bundes. Dazu liegt ein gemeinsamer Antrag der
Fraktionen der SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grü-
nen und F.D.P. vor.

Wie Ihnen bereits bekannt ist, hat die Fraktion der
PDS einen Änderungsantrag eingebracht, über den wir
zunächst abstimmen. Wer stimmt für den Änderungsan-
trag der PDS auf der Drucksache 14/1235 (neu)? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungsan-
trag ist gegen die Stimmen der PDS-Fraktion bei drei

Roland Claus






(B)



(A) (C)



(D)


Enthaltungen aus der Fraktion von Bündnis 90/Die Grü-
nen abgelehnt worden.

Wir stimmen jetzt über den gemeinsamen Antrag der
Fraktionen der SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grü-
nen und F.D.P. zur Einsetzung des Parlamentarischen
Kontrollgremiums auf der Drucksache 14/1218 ab. Wer
stimmt für diesen Antrag? – Wer stimmt dagegen? –
Enthaltungen? – Der Antrag ist gegen die Stimmen der
PDS-Fraktion angenommen worden. Damit ist das Par-
lamentarische Kontrollgremium eingesetzt; die Mitglie-
derzahl ist auf neun festgelegt.

Bevor wir zur Wahl der Mitglieder des Parlamentari-
schen Kontrollgremiums kommen, bitte ich um Ihre
Aufmerksamkeit für einige Hinweise zum Wahlverfah-
ren: Nach § 4 Abs. 3 des Gesetzes über die parlamenta-
rische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit ist
gewählt, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder
des Bundestages auf sich vereint, das heißt, wer minde-
stens 335 Stimmen erhält. Auf der weißen Stimmkarte
können Sie höchstens neun Namensvorschläge ankreu-
zen, da das Parlamentarische Kontrollgremium nach
dem vorhin gefaßten Beschluß neun Mitglieder haben
soll. Ungültig sind Stimmkarten, die mehr als neun An-
kreuzungen, andere Namen oder Zusätze enthalten. Wer
sich der Stimme enthalten will, macht keine Eintragung.

Die Wahlen finden offen statt. Sie können die
Stimmkarten also an Ihrem Platz ankreuzen. Bevor Sie
die weiße Stimmkarte in eine der Wahlurnen werfen,
bitte ich Sie, den Schriftführerinnen und Schriftführern
an der Wahlurne Ihren weißen Wahlausweis zu überge-
ben. Die Abgabe des Wahlausweises dient als Nachweis
der Teilnahme an der Wahl.

Ich bitte nun die Schriftführerinnen und Schriftführer,
die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Sind alle Urnen
besetzt? – Das ist der Fall. Ich eröffne die Wahl.

Ist noch ein Mitglied des Hauses anwesend, das seine
Stimmkarte nicht abgegeben hat? – Das ist offensicht-
lich nicht der Fall. Ich schließe die Wahl.

Ich bitte die Schriftführerinnen und Schriftführer, mit
der Auszählung zu beginnen. Das Ergebnis dieser Wahl
wird Ihnen später bekanntgegeben werden.*)

Wir setzen die Beratungen fort. Wir wählen jetzt die
Mitglieder des Gremiums gemäß § 41 Abs. 5 des Au-
ßenwirtschaftsgesetzes zur Kontrolle der Beschränkun-
gen des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses. Es
liegt ein Wahlvorschlag der Fraktionen der SPD, der
CDU/CSU, des Bündnisses 90/Die Grünen und der
F.D.P. auf Drucksache 14/1222 vor. Es ist verlangt wor-
den, über die Vorschläge einzeln abzustimmen.

Wer stimmt für Hermann Bachmaier, SPD? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist der Kolle-
ge Hermann Bachmaier bei Enthaltung der PDS-
Fraktion gewählt.

Wer stimmt für den Kollegen Christian Lange, SPD?
– Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist der

*) Seite 3967 B

Kollege Christian Lange bei Enthaltung der PDS-
Fraktion gewählt.

Wer stimmt für den Kollegen Dr. Ditmar Staffelt,
SPD? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit
ist Dr. Ditmar Staffelt bei einigen Enthaltungen der
PDS-Fraktion gewählt.

Wer stimmt für die Kollegin Uta Zapf, SPD? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist die Kolle-
gin Uta Zapf bei einigen Enthaltungen aus der PDS-
Fraktion gewählt.

Wer stimmt für Kollegen Ruprecht Polenz,
CDU/CSU-Fraktion? – Wer stimmt dagegen? – Enthal-
tungen? – Damit ist der Kollege Ruprecht Polenz bei
Enthaltung der PDS-Fraktion gewählt.

Wer stimmt für den Kollegen Dr. Andreas Schocken-
hoff, CDU/CSU-Fraktion? – Wer stimmt dagegen? –
Enthaltungen? – Damit ist der Kollege Dr. Andreas
Schockenhoff bei Enthaltung der PDS-Fraktion gewählt.

Wer stimmt für Rudolf Kraus, CDU/CSU? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist der Kolle-
ge Rudolf Kraus bei Enthaltung der PDS-Fraktion ge-
wählt.

Wer stimmt für den Kollegen Hans-Christian Ströbe-
le, Bündnis 90/Die Grünen? – Wer stimmt dagegen? –
Enthaltungen? – Damit ist der Kollege Hans-Christian
Ströbele bei einer Enthaltung aus der F.D.P.-Fraktion
gewählt.

Wer stimmt für den Kollegen Hildebrecht Braun,
F.D.P.-Fraktion? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltun-
gen? – Damit ist der Kollege Hildebrecht Braun bei
einigen Stimmenthaltungen der PDS-Fraktion gewählt.

Wir kommen jetzt zum Tagesordnungspunkt 4 c: Ein-
setzung des Gremiums nach Art. 13 Abs. 6 des Grund-
gesetzes. Dazu liegt ein gemeinsamer Antrag der Frak-
tionen der SPD, der CDU/CSU, des Bündnisses 90/Die
Grünen und der F.D.P. vor.

Die Fraktion der PDS hat, wie Ihnen bereits vorhin
mitgeteilt wurde, einen Änderungsantrag eingebracht,
über den wir zunächst abstimmen. Wer stimmt für den
Änderungsantrag auf der Drucksache 14/1236? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Änderungsan-
trag ist gegen die Stimmen der PDS-Fraktion bei zwei
Enthaltungen aus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
abgelehnt worden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte an die-
ser Stelle nachtragen, daß es vorhin bei der Be-
schlußempfehlung zum ersten Änderungsantrag der PDS
eine Ja-Stimme aus der Fraktion BÜNDNIS 90/Die
Grünen gab. Ich konnte sie leider nicht erkennen, weil
hinten an der Wahlurne dichtes Gedränge war. Ich bitte,
mein Versehen zu entschuldigen, aber das ins Protokoll
aufzunehmen.

Ich möchte Sie daher noch einmal ermahnen, bei Ab-
stimmungen tatsächlich auf den Plätzen zu bleiben, da-
mit die Präsidentin bzw. der Präsident die Übersicht hat.

Wir stimmen jetzt über den gemeinsamen Antrag der
Fraktionen der SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/Die

Vizepräsidentin Petra Bläss






(A) (C)



(B) (D)


Grünen und F.D.P. zur Einsetzung des Gremiums nach
Artikel 13 Abs. 6 des Grundgesetzes auf Drucksache
14/1219 ab. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen?
– Enthaltungen? – Der Antrag ist gegen die Stimmen der
PDS-Fraktion und bei einer Enthaltung von BÜNDNIS
90/Die Grünen angenommen. Damit ist das Gremium
nach Artikel 13 Abs. 6 des Grundgesetzes eingesetzt und
die Mitgliederzahl auf neun festgelegt.

Wir kommen jetzt zur Wahl der Mitglieder des Gre-
miums nach Artikel 13 Abs. 6 des Grundgesetzes. Es
liegen Wahlvorschläge der Fraktionen der SPD,
CDU/CSU, BÜNDNIS 90/Die Grünen sowie F.D.P. und
PDS vor, Drucksachen 14/1223 und 14/1224. Auch hier
ist Einzelabstimmung verlangt.

Wer stimmt für Hans-Peter Kemper, SPD? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist der Kolle-
ge Hans-Peter Kemper bei einigen Stimmenthaltungen
aus der PDS-Fraktion gewählt.

Wer stimmt für Dr. Jürgen Meyer, SPD? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist der Kolle-
ge Dr. Jürgen Meyer bei einigen Stimmenthaltungen aus
der PDS-Fraktion gewählt.

Wer stimmt für die Kollegin Ute Vogt, SPD? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist die Kolle-
gin Ute Vogt bei einigen Stimmenthaltungen aus der
PDS-Fraktion gewählt.

Wer stimmt für Hedi Wegener, SPD? – Wer stimmt
dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist Hedi Wegener,
SPD, bei einigen Stimmenthaltungen aus der PDS-
Fraktion gewählt.

Wer stimmt für den Kollegen Joachim Schmidt,
CDU/CSU-Fraktion? – Wer stimmt dagegen? – Enthal-
tungen? – Damit ist der Kollege Joachim Schmidt,
CDU/CSU, bei Stimmenthaltungen aus der PDS-
Fraktion gewählt.

Wer stimmt für den Kollegen Eckart von Klaeden,
CDU/CSU-Fraktion? – Wer stimmt dagegen? – Enthal-
tungen? – Damit ist der Kollege Eckart von Klaeden bei
Enthaltung der PDS-Fraktion gewählt.

Wer stimmt für den Kollegen Wolfgang Zeitlmann,
CDU/CSU-Fraktion? – Wer stimmt dagegen? – Enthal-
tungen? – Damit ist der Kollege Wolfgang Zeitlmann,
CDU/CSU, bei Enthaltung der PDS-Fraktion gewählt.

Wer stimmt für den Kollegen Cem Özdemir,
BÜNDNIS 90/Die Grünen? – Wer stimmt dagegen? –
Enthaltungen? – Damit ist der Kollege Cem Özdemir bei
einigen Stimmenthaltungen aus der PDS-Fraktion ge-
wählt.

Wer stimmt für den Kollegen Jörg van Essen, F.D.P.?
– Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist der
Kollege Jörg van Essen bei einigen Stimmenthaltungen
aus der PDS-Fraktion gewählt.

Damit sind die neuen Mitglieder gewählt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir haben vorhin

beschlossen, daß das Gremium nach Artikel 13 Abs. 6
des Grundgesetzes aus neun Mitgliedern bestehen soll.
Es liegt jedoch ein weiterer Wahlvorschlag vor, über den

wir befinden müssen. Sollte auch dieser Wahlvorschlag
angenommen werden, wäre damit die Zahl der Mitglie-
der neu festgelegt.

Wer stimmt für die Kollegin Ulla Jelpke, PDS? – Wer
stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Damit ist die Kolle-
gin Jelpke gegen die Stimmen der PDS-Fraktion, gegen
eine Stimme aus der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen
und bei einer Enthaltung aus der SPD-Fraktion und einer
Enthaltung aus der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen
nicht gewählt.


(Dr. Gregor Gysi [PDS]: Gegen zwei Stimmen! Es haben zwei von den Grünen mit Ja gestimmt! – Oh-Rufe von der CDU/CSU – Dr. Gregor Gysi [PDS]: Wir können uns da keinen Verlust leisten!)


– Zwei Ja-Stimmen von BÜNDNIS 90/Die Grünen und
eine Stimmenthaltung von Bündnis 90/Die Grünen. Bei
dieser Abstimmung war das etwas schwierig.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind damit am
Ende dieses Wahlprozederes.

Ich rufe nun den Zusatztagesordnungspunkt 3 auf:
Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN
Politische Schlußfolgerungen aus dem Be-
schluß der Katholischen Bischofskonferenz
zur Schwangerschaftskonfliktberatung

Ich eröffne die Aussprache. Erste Rednerin ist die
Kollegin Christa Nickels, Bündnis 90/Die Grünen.


Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404710000

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
„Wir wollen keine Tricks“, sagte Bischof Lehmann noch
vor vier Tagen in Würzburg. Aber offensichtlich blieb
der Deutschen Bischofskonferenz nichts anderes übrig
als ein Trick. Im Ergebnis scheint rechtlich alles beim
alten zu bleiben; doch nach vier Jahren Diskussion ist
festzustellen: Der Versuch der katholischen Bischöfe,
eine größtmögliche Eindeutigkeit im Sinne des Schutzes
des Lebens herzustellen, hat zu einer noch größeren
Zweideutigkeit geführt. Das Aushalten dieser Zweideu-
tigkeit wird den Frauen und in Teilen den Ärzten zuge-
wiesen.

Die Männer der Bischofskonferenz haben eine schil-
lernde Entscheidung getroffen und rücken damit sich
und ihren Einsatz für das Leben ins Zwielicht. Der un-
säglichen Geschichte wurde ein weiteres Kapitel hinzu-
gefügt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Erinnern wir uns: Im Jahre 1995 haben wir nach über
25jähriger leidenschaftlicher Debatte hier im Parlament
einen breit getragenen Kompromiß gefunden. In dieser
Debatte hatten sich die Kirchen ebenfalls engagiert, und
sie sind auch gehört worden.

Vizepräsidentin Petra Bläss






(B)



(A) (C)



(D)


Ein wesentlicher Bestandteil dieses Kompromisses ist
die Schwangerschaftskonfliktberatung. Sie soll dem
Schutz des ungeborenen Lebens dienen, und gleichzeitig
hat sie zu berücksichtigen, daß dieses nur mit und nicht
gegen die Frau geschützt werden kann. Deshalb muß die
Beratung ergebnisoffen sein. Sie ist Voraussetzung für
einen straffreien Schwangerschaftsabbruch.

Der Gesetzgeber hat sich verpflichtet, ein flächendek-
kendes und plurales Angebot an Beratungsstellen vorzu-
halten. Im Rahmen dieses Angebotes leisten die katholi-
schen Beratungsstellen eine anerkannt gute Arbeit. Aber
bereits im Schatten der unerträglichen Scheindebatten
des letzten Jahres sind nach Aussage des Sozialdienstes
katholischer Frauen die Schwangerschaftskonfliktbera-
tungen nach dem Gesetz zurückgegangen.

In dieser vom Vatikan aufgezwungenen Debatte ging
es niemals wirklich um die betroffenen Frauen, sondern
nur um die Probleme des Vatikans und eines Teils des
Klerus mit dem Schein. Anstatt Frauen in einer existen-
tiellen Notsituation wirklich beizustehen, wurden ihnen
zusätzliche „Scheinprobleme“ von Männern aufgehalst.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Entscheidung der Bischofskonferenz hat dieses
Dilemma nur schlimmer gemacht. Die Quadratur des
Kreises ist eben nicht gelungen. Wenn der Vatikan
meint, er könne am bestehenden Staat-Kirche-Verhältnis
festhalten, indem er den Spagat zwischen kirchlicher
Lehre und gesellschaftlicher Verantwortung zur Zer-
reißprobe ausgestaltet, dann täuscht er sich. Das, was die
Römisch-Katholische Kirche seit Jahr und Tag ihren
Gläubigen abverlangt, nämlich ein Leben in der struktu-
rellen Unwahrhaftigkeit – ich nenne als Beispiele nur
die Familienplanung und die Sexualmoral –, kann und
darf sie nicht auf die gesamte Gesellschaft übertragen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Es ist eine Selbsttäuschung, wenn die Bischofskonfe-
renz das grundgesetzlich abgesicherte Recht der Kirchen
auf Selbstbestimmung so weit auszudehnen versucht,
daß kirchliches Recht staatlichem Recht übergestülpt
werden soll.

Andererseits ist die Kirche Teil dieser Gesellschaft,
und es ist ihr wichtig, im Rahmen der Subsidiarität im
staatlichen Auftrag soziale Dienste zu leisten. Auch die
Tätigkeit der Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen
ist als Beratungsarbeit im Sinne des Gesetzgebers eine
Auftragsverwaltung.

Nun wird in der römisch-katholischen Bescheinigung
„Beratung und Hilfe bei Schwangerschaftkonflikten –
Perspektiven für ein Leben mit dem Kind“ ab dem 1.
Oktober der Satz eingefügt:

Diese Bescheinigung kann nicht zur Durchführung
straffreier Abtreibung verwendet werden.

Im Kommentar des Staatssekretariats, der zusammen mit
der Erklärung der Bischofskonferenz veröffentlicht wur-
de, wird ausgeführt, daß die Umsetzung zur Folge haben
werde – ich zitiere –, „daß die Kirche eine Konflikt-

beratung eigener Art anbietet und in einem konkreten
Punkt vom Weg des Gesetzgebers abweicht.“ Damit
stellt sich die Frage, ob die Voraussetzung für die Auf-
tragsverwaltung im Sinne des Gesetzgebers noch gege-
ben ist. Der Schein, so Bischof Lehmann in der heutigen
Ausgabe des „Rheinischen Merkurs“, ist ein kirchlicher
Schein, der im Rechtsbereich der Kirchen keine Folge-
wirkungen hat. Damit bestätigt er zwar das staatliche
Recht, aber das Pontius-Pilatus-Prinzip läßt grüßen.


(V o r s i t z: Vizepräsident Rudolf Seiters)

Die Formulierung bringt Zweideutigkeiten und Mißver-
ständnisse mit sich. Wem ist denn zu erklären, daß sich
der eingefügte Satz auf die Lehre der Kirche und nicht
auf die Gültigkeit des staatlichen Rechts bezieht? Wie
sollen beispielsweise die muslimischen Frauen diesen
Satz verstehen, wenn sie eine katholische Schwanger-
schaftskonfliktberatungsstelle aufsuchen? Immerhin wa-
ren 12 Prozent aller Frauen, die 1997 eine katholische
Beratungsstelle aufgesucht haben, muslimischen Glau-
bens.

Ein Dilemma gewinnt nicht an Eindeutigkeit, wenn
man die Verantwortung verlagert. Das Engagement in
der Sache wird wirkungsloser. Die einzige Klarheit, die
entstanden ist, ist die, daß den Bischöfen die Einheit mit
dem Papst und untereinander wichtiger ist als die Ein-
heit mit ihren Gläubigen und mit den Menschen in die-
ser Gesellschaft, vor allem mit den Frauen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


In dieser Situation nennt der Passauer Bischof Eder
die Position der Kirche – ich zitiere – „einen entschei-
denden Beitrag zur Bewußtseinsbildung und zur geistig-
moralischen Zukunft der Gesellschaft“. In welcher Welt
leben diese Männer eigentlich? Sie produzieren Rechts-
unklarheit, schieben alles auf die Frauen ab. Die Kirche
verrennt sich, bis sie nicht mehr zu erkennen ist, nur um
keine wirklichen Entscheidungen zu fällen, sondern Ta-
schenspielertricks zu spielen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Eine so verfaßte Kirche macht sich als Vertragspart-
nerin zur Übernahme staatlicher Aufgaben im Rahmen
der Subsidiarität leider unglaubwürdig. Sie wird zur un-
sicheren Kantonistin und betreibt damit selbst ihren
Rückzug aus der Gesellschaft. Mit Entscheidungen wie
dieser und einem Handeln nach der Devise – ich zitiere
die „FAZ“ vom 21. Juni – „unerlaubt, aber gültig“ trägt
die katholische Kirche nicht zum vielbeschworenen
Wertekonsens bei, von dem der freiheitliche Staat lebt.

Ich danke schön.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404710100
Als nächste Redne-
rin spricht für die CDU/CSU-Fraktion die Kollegin Ma-
ria Eichhorn.

Christa Nickels






(A) (C)



(B) (D)



Maria Eichhorn (CSU):
Rede ID: ID1404710200
Herr Präsident! Meine
sehr geehrten Damen und Herren! Frau Nickels, was Sie
gerade gemacht haben, ist überzogen. Sie stilisieren die
Entscheidung der Bischöfe zu einem Streit zwischen
Männern und Frauen hoch. Das ist in der Weise, wie Sie
es gebracht haben, unangemessen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


Ich begrüße grundsätzlich den Beschluß der katholi-
schen Bischofskonferenz, in der bisherigen Schwange-
renkonfliktberatung zu bleiben. Es ist mir wichtig, daß
die katholischen Beratungsstellen in der gesetzlichen
Beratung verbleiben können.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Zugleich ist es für mich beruhigend, daß führende deut-
sche Juristen zu dem von der Kirche geplanten modifi-
zierten Beratungsschein eine rechtlich positive Stellung-
nahme abgegeben haben. Denn in § 7 des Schwangeren-
und Familienhilfeänderungsgesetzes von 1995 kommt es
dem Gesetzgeber allein auf die geforderte Bestätigung
der Beratung an. Die Ergebnisoffenheit muß durch die
Beratung selbst garantiert werden.

Insofern teile ich die Erleichterung der bayerischen
Sozialministerin Barbara Stamm. Sie hat gestern erklärt,
daß nach dem Beschluß in den nächsten Tagen und Wo-
chen in Gesprächen mit den Bischöfen und Beratungs-
stellen eingehend erörtert werden soll, wie die Beratung
im einzelnen künftig auszugestalten ist. Ich appelliere an
alle Bundesländer, etwaige rechtliche Fragen baldmög-
lichst zu klären und die künftige Gestaltung der Kon-
fliktberatung mit der Kirche zu besprechen.

Mein Dank gilt insbesondere dem Vorsitzenden der
Bischofskonferenz, Bischof Lehmann, für seinen uner-
müdlichen Einsatz für einen Verbleib der katholischen
Kirche im Beratungssystem.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine Damen und Herren, als Katholikin bedauere

ich jedoch, daß diese Entscheidung der deutschen Bi-
schöfe so gefällt werden mußte. Die guten Argumente
der Bischofskonferenz für einen Beratungs- und Hilfe-
plan vom Anfang dieses Jahres hätten es verdient, voll
gewürdigt zu werden.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Durch den jetzt von Rom verlangten Zusatz entsteht lei-
der Verunsicherung bei den hilfesuchenden Frauen und
bei den Beraterinnen. Daher ist es notwendig, so schnell
wie möglich eventuelle Rechtsunsicherheiten zu klären
und alles zu tun, damit das bisherige plurale Angebot an
Beratungsstellen aufrechterhalten werden kann.

Mein Anliegen ist, daß auch weiterhin gerade jene
Frauen Rat und Hilfe bei den katholischen Beratungs-
stellen finden, die um eine Entscheidung ringen. Um
diese Frauen geht es uns ja in allererster Linie. Wir wis-
sen, wie qualifiziert die Beratung in den katholischen
Beratungsstellen ist und daß eben hier der Auftrag des
Gesetzgebers, die Frau zur Fortsetzung der Schwanger-

schaft zu ermutigen, in hervorragender Weise erfüllt
worden ist und erfüllt wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Dieses wurde in der Vergangenheit auch fraktions-

übergreifend immer wieder hervorgehoben. Wenn dieses
Lob, das die katholischen Beratungsstellen von allen
Seiten erhalten haben, in der Vergangenheit ernst ge-
meint war, dann ist es jetzt Aufgabe aller, dafür zu sor-
gen, daß die kirchlichen Beratungsstellen auch in Zu-
kunft ihre erfolgreiche Tätigkeit fortsetzen können.

Ich wünsche mir, insbesondere im Interesse der hilfe-
suchenden Frauen, daß diese qualifizierte Beratung, die
wir alle anerkennen und für die wir der katholischen
Kirche danken, in vollem Umfang erhalten bleiben kann.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404710300
Für die SPD-
Fraktion spricht nun die Kollegin Hanna Wolf.


Hanna Wolf (SPD):
Rede ID: ID1404710400
Herr Präsident!
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich gebe si-
cherlich die Meinung des ganzen Hauses wieder, wenn
ich zunächst den katholischen Beratungsstellen für ihre
bisher geleistete Arbeit in der Schwangerschaftskon-
fliktberatung danke.


(Beifall im ganzen Hause)

Aber wie danken es die Bischöfe den Beraterinnen?

Die Bischöfe verstehen sich offenbar darauf, Konflikte
mit dem Papst zu schlichten. Vom Schwangerschafts-
konflikt verstehen sie wenig.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Zusatz auf dem Beratungsschein lautet: „Diese Be-
scheinigung kann nicht zur Durchführung straffreier
Abtreibungen verwendet werden.“ Dieser Zusatz hat das
Niveau eines mittelalterlichen Ablaßhandels.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Er desavouiert die Beraterinnen. Er setzt Frauen in Not
noch weiter unter Druck.


(Norbert Geis [CDU/CSU]: Haben Sie eine Ahnung, was Ablaß ist?)


– Ja.

(Norbert Geis [CDU/CSU]: Fragen Sie einmal Ihren Kollegen Stiegler! Der weiß das!)

Es mag sein, daß sich die Bischöfe damit im gesetzli-

chen Beratungssystem sehen. Sie drohen sogar mit dem
Rechtsweg. Dann aber haben sie dieses Beratungssystem
gründlich mißverstanden.

Es ist richtig, daß die Bischöfe sagen, daß das Ziel
der kirchlichen und der staatlichen Ordnung dasselbe ist,
nämlich Leben zu schützen. Entscheidend ist aber: Wir






(B)



(A) (C)



(D)


gehen unterschiedliche Wege. Wir haben uns für einen
bestimmten, neuen Weg entschieden. Die Kirche kann
nicht zwei Wege zugleich gehen. Die Bischöfe haben
unseren Weg verlassen. Wir setzen auf das ergebnisof-
fene Beratungsgespräch. Beratung verlangt aber Offen-
heit und Ehrlichkeit auf beiden Seiten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Ein Beratungsgespräch ist um so erfolgreicher, je of-
fener es geführt werden kann. Eine Schwierigkeit liegt
bereits in der gesetzlichen Pflicht zur Beratung. Trotz-
dem haben wir diese Pflicht damals in das Gesetz aufge-
nommen, um im Bundestag eine große Mehrheit zu be-
kommen und um auch die katholische Kirche mit einzu-
binden.


(Sabine Leutheusser-Schnarrenberger [F.D.P.]: Sonst wäre es verfassungswidrig gewesen!)


Wir wollten endlich einen Paradigmenwechsel von der
Strafe zur Hilfe. Damit wollten und wollen wir werden-
des Leben besser schützen als zuvor, Frauen und Ärzte
aus der Illegalität holen und die hohe Dunkelziffer zum
Verschwinden bringen.

Mit diesem Zusatz auf dem Beratungsschein wird die
Konfliktberatung in einer katholischen Beratungsstelle
zur Farce. Oder handelt es sich hier um einen augen-
zwinkernden Trick? Dann kann die ratsuchende Frau
doch keinen Respekt für ihre Nöte erkennen. Die
Glaubwürdigkeit ist für sie erschüttert. Der Zusatz soll
den Druck auf die Frauen ein weiteres Mal erhöhen. Bei
einer Entscheidung für die Abtreibung ist die Schuldzu-
weisung an die Frau die Strafe durch die Hintertür. Das
kann verheerende Folgen für die Frau haben, mit denen
sie auch noch fertig werden muß. Der größte Druck aber
besteht darin, ob der Arzt einen solchen Beratungsschein
akzeptiert oder akzeptieren darf. Die Äußerungen dazu
haben Sie hoffentlich zur Kenntnis genommen.

Schon seit dem letzten Brief des Papstes im Jahre
1998 sind viele Frauen verunsichert. Immer weniger
Frauen, die sich in einem Schwangerschaftskonflikt be-
finden, suchen katholische Beratungsstellen auf. Für
diesen Vertrauensschwund bei den Frauen ist bisher aus-
schließlich der Papst verantwortlich gewesen, und jetzt
sind es auch die deutschen Bischöfe. Sie schaffen die
ergebnisoffene Beratung und den gesetzlichen Bera-
tungsschein im Prinzip ab.

Das Gesetz sieht ein plurales, wohnortnahes Bera-
tungsangebot vor, in dem auch katholische Einrichtun-
gen ihren Platz haben sollen. In manchen Bundesländern
– das ist ganz eklatant in Bayern der Fall, Frau Eichhorn
– ist aber die Pluralität im umgekehrten Sinn nicht ge-
währleistet. Zum Beispiel werden 24 von 38 Einrichtun-
gen freier Träger in Bayern von der katholischen Kirche
betrieben. Dafür werden sie staatlich alimentiert. Inzwi-
schen meiden sogar Katholikinnen die Schwanger-
schaftskonfliktberatung der katholischen Kirche.

Wenn nun eine Landesregierung der Meinung ist, daß
sie katholische Beratungsstellen unterstützen möchte,
obwohl diese nicht mehr ergebnisoffen beraten, dann

kann sie das – wenn überhaupt – zusätzlich tun. Um den
Sicherstellungsauftrag zu erfüllen, müssen Frauen aber
vor Ort ein plurales Angebot vorfinden. Das heißt: Diese
Landesregierung muß weitere Einrichtungen anderer
freier Träger zulassen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und der F.D.P.)


Die katholischen Beratungsstellen können jetzt nicht
mehr mitgezählt werden.

Wir haben das Gesetz 1995 abschließend und mit
großer Mehrheit beschlossen. Dieses Gesetz wollen wir
angewendet sehen. Wir wollen nicht jedes Jahr alles
wieder von vorne aufrollen. Wir brauchen endlich
Rechtsfrieden und Rechtssicherheit in diesem Bereich.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404710500
Ich gebe der Kolle-
gin Ina Lenke, F.D.P.-Fraktion, das Wort.


Ina Lenke (FDP):
Rede ID: ID1404710600
Herr Präsident! Meine Damen
und Herren! Der Staat hat zu gewährleisten, daß wir in
Deutschland eine Vielzahl von Beratungsstellen haben.
Wir als F.D.P. wollen das. Wir wollen, daß auch konfes-
sionelle Beratungsstellen mitwirken und zu einem Netz
gehören, das den in Not geratenen Frauen hilft.

Gerade in den letzten Tagen aber ist der Druck auf
die christlich orientierten Frauen durch den Papst-Brief
und die Entscheidung der Bischöfe drastisch erhöht
worden.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Der Zusatz auf dem Beratungsschein „Diese Bescheini-
gung kann nicht zur Durchführung straffreier Abtrei-
bungen verwendet werden“ bedeutet gerade bei den in
Not geratenen Frauen, die sich mit ihrer Entscheidung
sehr, sehr schwertun, einen zusätzlichen psychischen
Druck. Das müssen wir hier im Parlament kritisieren;
das muß ganz deutlich gesagt werden.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Die Bischofskonferenz hat zwar einen Ausweg ge-
funden, trägt den innerkirchlichen Konflikt aber auf dem
Rücken der Frauen aus.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, ist das ein Stück christlich
gelebter Lehre?


(Hubert Hüppe [CDU/CSU]: Du sollst nicht töten!)


Hanna Wolf (München)







(A) (C)



(B) (D)


Ich denke, die Kirchen hätten die Aufgabe gehabt, den
Frauen nicht noch mehr zuzumuten. Deshalb sind der
Papst und die Bischöfe, auch wenn sie sich sehr um eine
Konfliktbefriedung bemüht haben, zu kritisieren.

Schlecht ist, daß die Beraterinnen nun in der Situation
sind, daß ihnen wegen der Rechtsunsicherheit Mißtrauen
entgegengebracht wird. Deshalb sollten sich die Länder
umgehend und umfassend darüber äußern, ob sie wie
Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg die-
sen Beratungsschein anerkennen oder nicht, und dann
mit den katholischen Kirchen vor Ort in Kommunikation
treten.

Der Göttinger Verfassungsrechtler Starck, der Staats-
rechtler Eser und der Ex-Verfassungsrichter Böckenför-
de haben eindeutig gesagt, daß dieser Schein den deut-
schen Gesetzen Genüge tue. Ich hoffe, daß dies der Fall
ist, damit der Rechtsfrieden gewahrt ist.

Ich möchte aber noch einmal auf die Aussagen unse-
rer Justizministerin, Frau Däubler-Gmelin, zurückkom-
men. Diese haben bei mir Unverständnis und Ärger aus-
gelöst. Die Aussage, es solle eine genaue Beobachtung
der katholischen Beratungsstellen erfolgen, kann ich
wirklich nur als Mißtrauen auslegen. Wenn sie etwas
anderes meint, soll sie sich gefälligst direkter und ge-
nauer äußern. Für mich ist dies Mißtrauen gegenüber
den Frauen, die die Beratung durchführen; denn es wird
unterstellt, daß sich die Beratung qualitativ ändert: hin
zu einer Beratung im Sinne des Papstes. Ich denke, daß
dies nicht zu einer Gewissensprüfung ausarten darf.


(Beifall der Abg. Cornelia Pieper [F.D.P.])

Hierzu sollte sich einmal die Familien- und Frauen-

ministerin Bergmann klar äußern. Sie sollte Frau Däu-
bler-Gmelin auf die Irritationen hinweisen, die sie viel-
leicht nicht bewirken wollte, die ich aber aus ihren dpa-
Meldungen herauslese.

Die Justizministerin sollte hier einmal klar Schiff ma-
chen. Wie kann sie denn an die Öffentlichkeit gehen und
sagen, das sei rechtlich noch nicht geklärt! Ich denke,
eine Justizministerin ist dafür da, erst zu prüfen und
dann an die Öffentlichkeit zu gehen und somit für Klar-
heit zu sorgen. Das hat sie hier nicht getan.


(Beifall bei der F.D.P.)

Ich möchte auch, daß parteipolitischer Streit hier un-

terbleibt. Wir sind uns im Grundsatz alle einig, daß die
Frauen diejenigen sind, die unserer Hilfe bedürfen, und
nicht die Bischofskonferenz.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Selbstbestimmungsrechte der Frau müssen im Rah-
men der Gesetzgebung der Frau überlassen bleiben. Sie
wird mit der schweren Entscheidung alleine gelassen; da
können wir als Politiker ihr nicht helfen.

Die F.D.P. ist mit der Entscheidung, wie sie die Bi-
schofskonferenz und die katholische Kirche getroffen
haben, nicht einverstanden, denn die Verlierer sind die
in Not geratenen Frauen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404710700
Für die PDS spricht
nunmehr die Kollegin Petra Bläss.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404710800
Herr Präsident! Meine Kollegin-
nen und Kollegen! Die katholischen Bischöfe haben mit
ihrer Entscheidung zur Schwangerschaftskonfliktbera-
tung endgültig den Kompromiß zum § 218 aufgekün-
digt. Dieser Kompromiß ist hier im Bundestag bekannt-
lich nach langem und hartem Ringen zustande gekom-
men. Sie alle wissen, daß meine Fraktion von Anfang an
für die ersatzlose Streichung des § 218 gekämpft hat.


(Beifall bei der PDS)

Der Kompromiß, der für Frauen in einem Schwanger-

schaftskonflikt eine Pflichtberatung vorschreibt, hat die
Grenze des Zumutbaren für die Frauen unseres Erach-
tens ohnehin schon überschritten. Ich bin auch heute
noch der festen Überzeugung, daß der tiefe Konflikt, in
den schwangere Frauen geraten, nur von ihnen selbst zu
lösen ist. Sie brauchen dafür Unterstützung, aber, bitte
schön, selbst gewählt und ohne Bevormundung.


(Beifall bei der PDS)

Nur eine Frau selbst kann letztlich entscheiden, ob sie
eine Schwangerschaft fortsetzen möchte oder nicht. Die-
se Entscheidung kann und darf ihr niemand abnehmen.

Dieses Selbstbestimmungsrecht und diese letztliche
Verantwortung hat ihr die katholische Kirche schon im-
mer abgesprochen. Nun trägt sie ihre ideologischen
Auseinandersetzungen erneut auf dem Rücken der Frau-
en aus.


(Karl-Josef Laumann [CDU/CSU]: Das ist doch nicht wahr!)


– Dafür sind Sie bestimmt Experte. – Das ist für gläubi-
ge Frauen zutiefst bedauerlich und wird hoffentlich zu
Debatten innerhalb der katholischen Kirche führen. Die
Kirche von unten hat den Bischofsbeschluß heute bereits
heftig kritisiert.

Dieser Beschluß ist für alle Frauen eine unerträgliche
Zumutung. Der Staat darf ein solches Verhalten der ka-
tholischen Kirche nicht einfach hinnehmen. Er muß die
Rechte von Frauen auch gegenüber den Bischöfen ver-
teidigen. Die katholische Kirche wird die Beratungs-
scheine mit dem Zusatz ergänzen, daß diese Bescheini-
gungen nicht für die Durchführung straffreier Abtrei-
bungen verwendet werden dürfen. Damit hat sie meines
Erachtens die gesetzlich festgeschriebene Forderung
nach ergebnisoffener Zwangsberatung endgültig ad ab-
surdum geführt.


(Beifall bei der PDS)

Die katholischen Bischöfe nehmen bekanntlich in

Kauf, daß dieser Zusatz keine rechtlichen Konsequenzen
nach sich zieht. Aber trotzdem wird der Druck auf die
Frauen immens steigen. Dieser unsägliche Zusatz auf
dem Schein wird sie weiter verunsichern und demütigen.
Ebenso werden die Beraterinnen, Ärztinnen und Ärzte
verunsichert – das haben auch die Umfragen gestern
sehr deutlich gemacht –, und zwar immer zu Lasten der
betroffenen Frauen.

Ina Lenke






(B)



(A) (C)



(D)


Das können und dürfen wir als Gesetzgeberinnen und
Gesetzgeber so nicht hinnehmen; das muß politische
Konsequenzen haben.


(Beifall bei der PDS)

Wir müssen deshalb unbedingt prüfen, ob die katholi-
schen Beratungsstellen weiterhin mit Steuergeldern fi-
nanziert werden, und in der staatlichen Schwanger-
schaftsberatung bleiben können.

Im letzten Herbst haben die katholischen Bischöfe in
Deutschland Schwangerschaftsabbrüche als „abscheuli-
che Verbrechen“ bezeichnet. Auch das dürfen wir als
Politikerinnen und Politiker nicht hinnehmen, ohne daß
dies politische Konsequenzen hat.


(Beifall bei der PDS)

Denn solange der § 218 im Strafgesetzbuch steht, sehen
sich die Bischöfe mit einer solchen zutiefst frauenver-
achtenden Haltung von der Politik noch bestätigt. Der
sogenannte §-218-Kompromiß muß wieder auf die poli-
tische Agenda gebracht werden. Wir müssen zu einer
Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchrechts kom-
men, denn wir müssen endlich mit der unerträglichen
Bevormundung von Frauen Schluß machen.


(Beifall bei der PDS)

Selbstbestimmung über unseren Körper und unser Leben
können wir Frauen erst erreichen, wenn der § 218 aus
dem Strafgesetzbuch verschwunden ist.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Das ist verfassungswidrig! Das wissen Sie doch!)


Diese Diskussion ist doch nur deshalb möglich, weil der
§ 218 noch im Strafgesetzbuch steht. Wir brauchen
schnellstens Rechtssicherheit für die betroffenen Frauen,
aber auch für die Beraterinnen und die Ärztinnen und
Ärzte.

Liebe Kolleginnen und Kollegen von der Regie-
rungskoalition, Sie haben in der Vergangenheit, als Sie
noch in der Opposition waren, immer wieder betont, daß
auch Sie den § 218 aus dem Strafgesetzbuch streichen
wollen. Es gibt in diesem Haus mittlerweile zumindest
theoretisch eine klare Mehrheit für die Streichung des
§ 218. Deshalb fordern wir Sie auf, so schnell wie mög-
lich eine Neuregelung des Abtreibungsrechts vorzule-
gen.

Sie können sich jetzt nicht mehr verstecken, weder
vor dem Bundesverfassungsgericht noch vor der katholi-
schen Kirche. Die Frauen in diesem Land erwarten et-
was von Ihnen; denn Sie sind im Herbst des letzten Jah-
res auch deshalb gewählt worden, weil Sie mit dieser
Forderung aufgetreten sind.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404710900
Als nächste Redne-
rin spricht die Kollegin Irmingard Schewe-Gerigk,
Bündnis 90/Die Grünen.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kollegen! Welche politischen Konsequenzen ziehen wir

aus dem Beschluß der Katholischen Bischofskonferenz?
Das ist die heutige Frage. Ich fürchte, wir ziehen bun-
despolitisch keine Konsequenzen.

Die Streichung des § 218 aus dem Strafgesetzbuch
oder zumindest die Abschaffung der Zwangsberatung
wären ein Weg aus dem Dilemma. Auch wenn ich weiß,
daß dies politisch nicht mehrheitsfähig ist, möchte ich
dies doch zumindest erwähnen.

Die Länder sind gefragt, politische Konsequenzen zu
ziehen. Sie haben den Schwarzen Peter, weil die Bischö-
fe ihren Streit mit Rom loswerden wollten. Die Länder
müssen juristisch prüfen, ob ein Beratungsschein, auf
dem ausdrücklich steht, daß er nicht zur Durchführung
straffreier Abtreibungen verwendet werden kann, den
gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Ich sehe nicht, daß bei dieser Position wirklich noch
von einer ergebnisoffenen Beratung gesprochen werden
kann. Dennoch: Einzelne Länder haben bereits erkennen
lassen, daß sie – besonders mit Blick auf ihre Finanzmi-
nister – mit dieser Lösung leben könnten. Nicht mit die-
ser „Schein-Lösung“ im doppelten Sinne des Wortes
können allerdings die Frauen, die Beraterinnen und die
Ärzte und Ärztinnen leben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Auch wenn sich der Satz, „Diese Bescheinigung kann
nicht zur Durchführung straffreier Abtreibungen ver-
wendet werden“, auf die Lehre der Kirche bezieht und
nicht auf staatliches Recht, werden die Frauen unter
massiven Druck gesetzt. Die katholische Kirche ver-
schärft die Konfliktsituation der Frauen zusätzlich und
gibt es ihnen sozusagen mit Brief und Siegel, daß das,
was sie tun, Sünde ist und Strafe verdient. Das dürfen
wir nicht zulassen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS)


Immerhin sind zwei Drittel der ratsuchenden Frauen
in den katholischen Beratungsstellen nicht katholisch.
Die Pluralität der Beratungslandschaft bedeutet doch
nicht, daß die katholische Kirche um jeden Preis betei-
ligt bleiben muß. Setzt sich die Kirche selbst außerhalb
des Gesetzes, so ist politischer Handlungsbedarf gege-
ben.

Was machen die Frauen, wenn sie mit diesem Schein
zu einer Ärztin oder zu einem Arzt gehen, der ihnen auf
Grund des neuen Beratungsscheins den Abbruch ver-
wehrt? Muten wir den Frauen zu, daß sie von Pontius zu
Pilatus laufen müssen? Schon jetzt warnt der Hartmann-
bund: „Das wäre eine illegale Abtreibung.“ Der Präsi-
dent der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und
Geburtshilfe, Günter Kindermann, vermutet, daß kein
Arzt das strafrechtliche Risiko eingehen werde, Abtrei-
bungen auf Grund solcher Scheine vorzunehmen.

Aber auch die Situation der katholischen Beraterin-
nen hat sich immens verschärft. Zwar schreibt der Papst
in seinem Brief an die Bischöfe, daß die Beraterinnen

Petra Bläss






(A) (C)



(B) (D)


durch den bereits genannten Zusatz auf den Beratungs-
scheinen aus einer Situation befreit seien, die mit ihrer
Grundauffassung in der Frage des Lebensschutzes und
dem Ziel ihrer Beratung in Konflikt steht. Die Realität
sieht ganz anders aus: Entweder verraten die Beraterin-
nen jeden Tag die Lehre der katholischen Kirche und
sagen: „Es ist doch nicht so wichtig, was auf dem Schein
steht“, oder sie nehmen den Satz ernst, und dann ist die
Beratung nicht mehr ergebnisoffen.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Das ist etwas komplizierter! Das wissen Sie doch!)


– Das ist überhaupt nicht kompliziert, Herr Kollege.
Dieses Detail wollten die Bischöfe nicht klären, sie

haben es weggeschoben. Wenn nun die katholische Kir-
che von der mitgetragenen Verantwortung in den Bera-
tungsstellen in Form des Satzes „Dein Bauch gehört dir“
Abstand nimmt, zeigt sich der ganze Zynismus, die gan-
ze Doppelmoral dieser Männer, die immer sagen, daß
sie nur Gutes für die Frauen und die Kinder wollen.

Wie sagte Bischof Lehmann gestern noch so treffend:
Die Freiheit und die Verantwortung für diese Entschei-
dung liegen bei der Frau. Das hört sich gut an. Das hört
sich nach sexuellem Selbstbestimmungsrecht an, ge-
meint ist aber eine weitere Disziplinierung der Frauen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


Daß das Ganze in „gewisser Weise eine Provokation“
ist, hat Bischof Lehmann selbst eingestanden. Er und
seine Kollegen wissen doch genau, daß sich trotz des
von ihnen gewünschten Zusatzes Frauen für einen
Schwangerschaftsabbruch entscheiden werden. Nicht
zufällig wird in der Presse der Vergleich mit Pilatus her-
angezogen: dem Druck von Rom nachgeben und dabei
die eigenen Hände in Unschuld waschen. Das wird der
Situation von Frauen in Konflikten nicht gerecht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS sowie der Abg. Ina Lenke [F.D.P.])


Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Staat hat dafür
Sorge zu tragen, daß seine Gesetze angewendet werden.
Immerhin handelt es sich – die Kolleginnen vor mir ha-
ben es schon gesagt – beim Schwangerschaftskon-
fliktgesetz um einen mühevoll zustande gekommenen
Kompromiß, der 1995 über Partei- und Konfessions-
grenzen hinweg gefunden wurde. Dieser Kompromiß,
der den Frauen ein Mindestmaß an Selbstbestimmung
läßt, darf nicht gefährdet werden. Darum sollten in den
nächsten Tagen in aller Ruhe alle Möglichkeiten geprüft
werden. Im Zentrum unserer Überlegungen muß jedoch
die wirkliche Hilfe für die Frau stehen.

Ich danke Ihnen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404711000
Es spricht nun für
die CDU/CSU-Fraktion die Kollegin Dorothea Störr-
Ritter.


Dorothea Störr-Ritter (CDU):
Rede ID: ID1404711100
Herr Präsident!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Kollegin
Bläss – sie ist zur Zeit nicht da –, ich habe nicht das Ge-
fühl, daß in den letzten Tagen und Wochen auf meinem
Rücken eine innerkirchliche Debatte ausgetragen wor-
den ist.

Mit der Entscheidung des Papstes zur Schwanger-
schaftskonfliktberatung wurden die Bischöfe vor eine
schwierige Situation gestellt. Papst und Bischöfe wollen
– so entspricht es der Kirchenlehre – für das ganze Got-
tesvolk und für alle Menschen, das heißt auch für jeden
einzelnen, das Beste.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wer in der Kirche oder in ihrem Namen eine Erklärung
abgibt, handelt deshalb in der Verantwortung und Ver-
pflichtung gegenüber dem ganzen Gottesvolk. Deshalb
können wir, wie ich meine, sicher sein, daß sowohl der
Papst als auch die Bischöfe erst nach hartem Ringen und
ernsthaftesten Bemühungen um den wirksamsten Le-
bensschutz für das ungeborene Kind und die beste Hilfe
für die schwangere Mutter zu diesen ihren Entscheidun-
gen gelangt sind.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Zwar liegt der Erklärung des Papstes eine Haltung

zugrunde, die die Argumentation der Kirche in
Deutschland zum Verbleib in der gesetzlichen Schwan-
gerschaftskonfliktberatung und den Sinn der Aufhebung
der Strafandrohung für die Frau nicht ausreichend be-
rücksichtigt hat. Dies wird nicht nur von all denjenigen
bedauert, die sich höchstpersönlich und mit viel Enga-
gement für die Anerkennung des weltweit einmaligen
Konzeptes des Lebensschutzes in Deutschland einge-
setzt haben. Dennoch hat auch der Papst in seinem Brief
nicht den Ausstieg aus der gesetzlichen Schwanger-
schaftskonfliktberatung verlangt.

Insbesondere Bischof Karl Lehmann ist es zu verdan-
ken, daß sich die Deutsche Bischofskonferenz ange-
sichts der päpstlichen Entscheidung nicht gespalten und
eine Antwort darauf gefunden hat, die wir respektieren.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Mit dieser Antwort einher geht ein neuer Beratungs- und
Hilfeplan, der voraussichtlich ab dem 1. Oktober 1999
nach erfolgter Beratung ausgehändigt werden wird und
sowohl konkrete Hilfszusagen wie auch Rechtsansprü-
che für schwangere Frauen enthalten wird. Beratungs-
stellen anderer Träger haben diese flankierenden Hilfs-
maßnahmen nicht zu bieten.


(Hanna Wolf [München] [SPD]: Was ist das für eine Behauptung?)


Es wird auch weiterhin viele Frauen geben, die aus un-
terschiedlichsten Bedürfnissen gerade die kirchliche Hil-
fe in Anspruch nehmen wollen.


(V o r s i t z: Vizepräsidentin Petra Bläss)

Es ist richtig, daß die Entscheidung einen juristischen

Unsicherheitsfaktor hinterläßt; diese Frage gilt es zu klä-
ren. Die Bischofskonferenz hat die Verantwortung hier-

Irmingard Schewe-Gerigk






(B)



(A) (C)



(D)


für den Ländern übertragen. Es ist richtig – und derzeit
ohne Alternative –, das Ergebnis abzuwarten. Deshalb
verstehe ich auch diese Aufgeregtheiten nicht. Es ist
falsch und der Sache nicht dienlich, diese Entscheidung
der Bischöfe voreilig in einem Ton zu kommentieren,
der der Sache nicht angemessen und nur von Vorwürfen
geprägt ist.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Damit werden Ängste und Unsicherheiten erst richtig
geschürt.

Hier entsteht der Eindruck, daß Sie damit bewußt das
Aus der kirchlichen Schwangerschaftskonfliktberatung
herbeireden wollen. Sie hatten es eben schon bestätigt.


(Zuruf von der CDU/CSU: So ist es!)

Diese negative Diskussion soll letztlich dazu führen, den
katholischen Beratungsstellen die staatliche Anerken-
nung und Förderung zu entziehen. Ich begrüße deshalb
noch einmal den erklärten Willen der Deutschen Bi-
schofskonferenz, aus der Schwangerschaftskonfliktbe-
ratung nicht aussteigen zu wollen, und das große finan-
zielle Engagement durch die bischöflichen Hilfsfonds.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich meine,
wir sollten immer im Auge behalten: Die grundsätzli-
chen Probleme, die uns heute bei der Abtreibungspro-
blematik so zu schaffen machen, werden schon bald
auch in anderen Zusammenhängen und vermutlich noch
größeren Dimensionen auf uns zukommen. Ich persön-
lich halte es für vermessen, zu glauben, daß wir gerade
in Fragen des menschlichen Lebens auf Hilfe und Rat
der Kirchen verzichten können.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404711200
Frau Kollegin Störr-
Ritter, dies war Ihre erste Rede in diesem Parlament. Im
Namen aller Kolleginnen und Kollegen des Hauses
möchte ich Sie dazu herzlich beglückwünschen.


(Beifall)

Für die Bundesregierung spricht jetzt die Bundesmi-

nisterin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr.
Christine Bergmann.

Dr. Christine Bergmann, Bundesministerin für Fa-
milie, Senioren, Frauen und Jugend: Frau Präsidentin!
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir wissen
alle, wie lang und mühselig der Weg war, bis wir uns
1995 endlich auf eine gesetzliche Regelung zum Schutz
des ungeborenen Lebens einigen konnten. Es waren da-
mals vor allem die Frauen des Deutschen Bundestages,
die über Partei- und Konfessionsgrenzen hinweg einen
Kompromiß fanden, der dann von einer breiten parla-
mentarischen Mehrheit getragen wurde. Das war eine
Leistung, die Frauen zustande gebracht haben; das
möchte ich hier noch einmal deutlich sagen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es zeigt sich nun nach Jahren der Rechtspraxis, daß die-
se Gesetze auch eine breite Akzeptanz in der Bevölke-
rung gefunden haben.

In dem Gesetz ist ein Lebensschutzkonzept verankert,
in dem die Beratung der Frauen in Konfliktsituationen
eine entscheidende Rolle spielt. Es war übrigens die ka-
tholische Kirche, die damals besonderen Wert auf die
Pflichtberatung legte. Diese Schwangerschaftskon-
fliktberatung dient dem Schutz des ungeborenen Lebens.
Sie soll ermutigen und Verständnis wecken. – So steht
es im Gesetzestext. – Sie soll nicht belehren oder be-
vormunden. Zu Recht weist der Gesetzgeber darauf hin,
daß die Beratung ergebnisoffen geführt werden soll;
denn er geht von der Verantwortungsbereitschaft und
von der Mündigkeit der Frau aus.

In diesem Sinne haben alle Beratungsstellen ihre Ar-
beit sehr engagiert geleistet, kirchliche Beratungsstellen
ebenso wie nichtkonfessionelle. Ich schließe mich dem
Dank, den Hanna Wolf hier ausgesprochen hat, aus-
drücklich an.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir haben immer ein Interesse daran gehabt – das hat
auch der Gesetzgeber gesagt –, daß die Pluralität des
Angebotes umgesetzt wird und erhalten bleibt, weil wir
von den Frauen ausgehen: Jede Frau soll in die Bera-
tungsstelle gehen können, in der sie sich am besten auf-
gehoben und vertreten fühlt. Ich kann die Vorwürfe, ir-
gend jemand hätte ein Interesse daran, diese Pluralität,
diese Vielfalt einzuschränken, überhaupt nicht nachvoll-
ziehen. Dem ist nicht so.


(Hanna Wolf [München] [SPD]: Wir wollen das jedenfalls nicht!)


– Wir wollen das jedenfalls nicht.
Die Debatte über den Verbleib der katholischen Kir-

che im staatlichen Beratungssystem wird schon seit Mo-
naten geführt. Sie zieht sich schon eine ganze Weile hin.
Es gibt jetzt die Entscheidung der Bischöfe. Wir kennen
den Satz aus dem Papst-Brief, der in Zukunft auf dem
Beratungsschein stehen soll: „Diese Bescheinigung kann
nicht zur Durchführung straffreier Abtreibungen ver-
wendet werden.“ Damit kommen einige Probleme auf
uns zu: auf den Staat, auf die Beratungsstellen und vor
allem auf die Frauen. Das ist keine Panikmache. Wer
verantwortlich mit diesem Thema umgeht, der weiß, daß
hier einiges zu klären ist.

Ich will jetzt gar nicht darüber reden, wie die Frauen,
die zwar ihre Kirche ernst nehmen, die sich aus existen-
tieller Not heraus aber für einen Abbruch entschieden
haben, mit einem solchen Satz auf dem Schein leben
können. Das ist eine andere Frage.

Ich will auch nicht noch einmal darüber reden, was
man Beraterinnen in diesen Einrichtungen zumutet, die
einen Schein ausstellen, der Voraussetzung für einen
Abbruch ist, die den Frauen aber gleichzeitig erklären
müssen: Das, was da sonst noch draufsteht, nehmt ihr
nicht so ernst.

Dorothea Störr-Ritter






(A) (C)



(B) (D)


Was wir aber ganz dringend klären müssen – da sind
wir uns auch einig –, das sind die rechtlichen Fragen.
Die erste Frage ist: Ist der Schein, der Voraussetzung für
Straffreiheit ist, mit diesem Zusatz noch anzuerkennen?
Denn eigentlich steht auf dem Schein: Dieser Schein ist
kein Schein.


(Zurufe: Genauso ist es!)

– Klar, das ist auch ein rechtliches Problem.

Die zweite Frage ist: Ist die Beratung noch als ergeb-
nisoffen einzuschätzen? Dazu sage ich gleich auch noch
etwas.

Die dritte Frage ist: Was sind die Konsequenzen für
die Länder?

Es gibt viel Verunsicherung. Es gibt Verunsicherung
bei den Frauen; es gibt sie bei den Ärzten; es gibt sie bei
den Beraterinnen. Das war den Bischöfen auch klar.
Nicht umsonst spricht Bischof Lehmann, der sich hier
wirklich sehr bemüht hat, von einem gewissen „Unbe-
hagen“, das mit dieser Entscheidung sicher aufkommt.
Unbehagen ist aber noch eine milde Formulierung. Es
gibt schlichtweg Unsicherheit. Hier muß sehr schnell
rechtliche Klarheit geschaffen werden, weil wir nicht
wollen, daß es neuerliche Auseinandersetzungen gibt,
die wieder auf dem Rücken der Frauen ausgetragen
werden. Die Hauptleidtragenden sind immer die Frauen.
Sie brauchen Hilfe und Verständnis, aber keine neuerli-
chen Debatten.

Die rechtlichen Fragen sind noch nicht eindeutig ge-
klärt. Es geht ja nicht nur um die Frage der Straffreiheit.
Es muß klar sein, daß im Sinne des Schwangerschafts-
konfliktgesetzes ergebnisoffen beraten wurde. Das sage
ich auch Ihnen noch einmal, Frau Lenke. Dies meint
auch die Justizministerin, wenn sie darauf hinweist, daß
der Zusatz ein Problem darstellt. Es muß auf dem Bera-
tungsschein dokumentiert sein, daß §§ 5 und 6 Schwan-
gerschaftskonfliktgesetz wirklich erfüllt sind. Das ist
kein Mißtrauen; das ist einfach Voraussetzung für die
rechtliche Sicherheit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

In den Ländern werden rechtliche Prüfungen durch-

geführt, übrigens auch in Baden-Württemberg und in
Bayern, weil sich jeder, der sich dem Thema verant-
wortlich stellt und neue Unsicherheit und neue Debatten
verhindern will, dies natürlich genau anschaut. Wir wer-
den uns wahrscheinlich schon in der nächsten Woche
mit den Ministerinnen und Ministern der Länder zu-
sammensetzen, um alle anstehenden Fragen zu klären.
Auch beabsichtige ich, mit Vertreterinnen der Bera-
tungsstellen zusammenzutreffen; denn alle brauchen Si-
cherheit: die Beratungsstellen, die Ärzte, vor allem aber
die Frauen. Sie brauchen mehr als rechtliche Sicherheit.
Sie brauchen Hilfe und Verständnis in ihrer schwierigen
Situation. Sie brauchen Hilfe und Verständnis bei der
Entscheidungsfindung, aber auch dann, wenn sie sich,
aus welchen Gründen auch immer, nicht für ein Kind
entscheiden können. Sie brauchen Unterstützung durch
eine verläßliche Familienpolitik, damit sie sich für ein
Kind entscheiden können. Hier haben wir sehr viel
nachzuholen. Wir sind aber auf einem guten Weg und

hoffen, daß wir noch einiges auf die Reihe bringen wer-
den.

Danke.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404711300
Nächste Rednerin ist
die Kollegin Rita Grießhaber, Bündnis 90/Die Grünen.


Rita Grießhaber (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404711400

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Mi-
nisterin hat hier eben ausgeführt, daß wir alle juristi-
schen Konsequenzen aus dieser veränderten Schein-
Lösung der katholischen Kirche prüfen müssen. Aber
jenseits all dieser juristischen Finessen hat uns doch die
Konfliktscheu der Bischöfe mit diesem leidigen und sehr
schwierigen Thema wieder ohne Not in eine kompli-
zierte Situation gebracht.

Die katholische Kirche ist im Zwiespalt: Sie will den
Gehorsam gegenüber Rom, und sie will weiterhin in der
gesetzlichen Schwangerenberatung bleiben, wo sie bis-
her eine hervorragende Arbeit geleistet hat. Mir selber
war das plurale Angebot immer sehr wichtig. Es ist not-
wendig, daß gläubige katholische Frauen eine Institution
ihres Vertrauens haben, die sie unterstützt. Aber mit die-
ser Schein-Lösung der Bischöfe ist doch im Grunde ge-
nommen ein dreifacher Verrat begangen worden: erstens
ein Verrat an den Frauen, denen man eine offene Bera-
tung verspricht, und denen man dann bescheinigt, daß
der Schein nichts wert ist, zweitens am Gesetz, das ein-
deutig eine ergebnisoffene Beratung verlangt, und drit-
tens an Rom, mit dem man den Konflikt vermeiden will,
indem man den Ukas akzeptiert, aber augenzwinkernd
dem Gesetzgeber, den Beraterinnen, den Ärzten und den
ungewollt schwangeren Frauen signalisiert, daß es gar
nicht so gemeint sei. Ich sage das nicht mit Häme, son-
dern mit Bedauern: Das tut dieser moralischen Instanz
katholische Kirche wirklich nicht gut. Es tut ihr in dieser
Zeit nicht gut, es tut ihr grundsätzlich nicht gut. Es ist
ein großer Fehler in bezug auf ihre Glaubwürdigkeit.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Die „FAZ“ hat, wenn auch mit einer anderen Intenti-
on, aber doch mit meiner vollen Zustimmung geschrie-
ben:

Das ist keine Doppelmoral, dafür gibt es keine
Worte mehr.

So empfinde ich es auch.
Frau Störr-Ritter, wir wollen die Kirche nicht aus der

Beratung heraus haben. Wir wollen sie in der Beratung
haben und finden, daß diese gute Beratung weitergeführt
werden muß. Aber daß jetzt Bischof Lehmann den Spieß
herumdreht und sagt, daß eventuell gerichtliche Schritte
eingeleitet werden und die Länder versuchen, diesen
unwürdigen Schein der Kirche nicht anzuerkennen und
damit die Anerkennung der Beratungsstellen und ihre
Finanzierung auf dem Spiel stehen. Das ist aber doch

Bundesministerin Dr. Christine Bergmann






(B)



(A) (C)



(D)


nicht unser Problem; das hat der Bischof mit seiner Kon-
ferenz vielmehr selber so produziert. Wir wollen das
nicht.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Die Last der Frauen wird verdoppelt: Zum Konflikt
mit der ungewollten Schwangerschaft, den sie sowieso
schon haben, kommt ein Konflikt durch den Schein hin-
zu, der impliziert, daß sie nicht straffrei abtreiben dür-
fen, obwohl sie in Not sind und abtreiben wollen. Da
wäscht die Kirche ihre Hände auf Kosten der Rechtssi-
cherheit und auf Kosten dieser ungewollt schwangeren
Frauen, die ihre Hilfen wollen, in Unschuld.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Das Schlimme daran ist, daß wir wieder da sind, wo
wir hergekommen sind und wo wir nicht mehr hinwoll-
ten: Die bundeseinheitliche Praxis wird aufgebrochen;
es wird von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche
Auslegungen geben; in Ost und West, Nord und Süd
werden wir für die Frauen, für die Ärztinnen und Ärzte
sowie für die Beraterinnen unterschiedliche Verhältnisse
haben. Das muß man eigentlich vermeiden.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404711500
Für die Fraktion der
CDU/CSU spricht jetzt der Kollege Norbert Geis.


Norbert Geis (CSU):
Rede ID: ID1404711600
Frau Präsidentin! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Die Kirche soll in
der Schwangerschaftskonfliktberatung bleiben. Sie muß
aber zu ihren Bedingungen bleiben können. Hier spielt
das Verhältnis zwischen Staat und Kirche eine Rolle,
das wir in unserer Verfassung festgelegt haben. Sie
räumt der Kirche einen eigenen Raum ein. Der Staat hat
in diesen Raum nicht hineinzuregieren. Das muß man,
so meine ich, bedenken, wenn man über diese Frage dis-
kutiert.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Es gibt innerhalb der katholischen Kirche Bedenken

hinsichtlich der Beteiligung der Kirche an der Schwan-
gerschaftskonfliktberatung durch Beratungsstellen, so,
wie sie das Gesetz vorschreibt. Diese Bedenken hat die
Bischofskonferenz am 25. September 1995, nachdem
der Bundestag das Schwangeren- und Familienhilfeän-
derungsgesetz Ende Juni 1995 erlassen hatte, formuliert.
Seit dieser Zeit gibt es eine Diskussion über die Frage,
ob die Kirche in der Schwangerschaftskonfliktberatung
gemäß den §§ 5 bis 7 des Schwangerschaftskonfliktge-
setzes verbleiben kann.

Es gibt innerhalb der deutschen Kirche und zwischen
der deutschen Kirche und Rom eine Diskussion darüber.
Das ist richtig. Es gibt drei Briefe des Papstes. Auch das

ist richtig und allgemein bekannt. Dabei geht es aber
immer um die Kernfrage: Kann die Kirche nach ihren
Bedingungen in der Beratung bleiben? Hier gibt es für
die Kirche drei Probleme. Diese bitte ich einmal zu be-
denken.

Das erste Problem, das in § 218 Abs.1 Ziffer 1 Satz 1
des Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetzes
aus dem Jahre 1995 auftaucht, ist die Frage der straffrei-
en Abtreibung, damit verbunden das Beratungskonzept
und in der Folge die Vorlage des Scheins, der notwendig
ist, um eine straffreie Abtreibung zu ermöglichen. Es
gibt und gab in der Kirche schon immer Bedenken dar-
über, ob die kirchlichen Beratungsstellen einen solchen
Schein ausstellen können und sich damit in den Prozeß
einfügen lassen können, der zu einer straflosen Abtrei-
bung führt, die die Kirche ablehnt.

Der zweite Punkt betrifft die im Gesetz normierte
letzte Entscheidungsbefugnis der Frau. Im Verständnis
der katholischen Kirche gibt es für niemanden eine
letzte Entscheidungsbefugnis über das Lebensrecht eines
anderen. Das kann es nach dem Selbstverständnis der
katholischen Kirche nie geben.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Damit hat die Kirche mit der Beteiligung an der staat-
lichen Schwangerschaftskonfliktberatung Probleme. Das
muß man einmal sehen und, wie ich meine, einfach re-
spektieren. Die Bischöfe haben es sich nun wirklich
nicht leichtgemacht.

Das dritte Problem – es ist hier schon angesprochen
worden und gehört in diesen Zusammenhang – ist die
sogenannte ergebnisoffene Beratung. Wenn man darun-
ter versteht, daß letztendlich die Frau die Entscheidung
treffen muß, dann ist das wohl akzeptabel. Aber wenn
man darunter versteht, daß sich die kirchlichen Bera-
tungsstellen nicht eindeutig für das Recht des Kindes auf
Leben entscheiden dürfen – im Konfliktfall auch gegen
die Interessen der Mutter –, dann würde das zur Konse-
quenz haben, daß die Kirche nicht ergebnisoffen beraten
könnte. Die Kirche kann nie von ihren eigenen Prinzi-
pien abweichen. Das muß man verstehen.

Trotz dieser Bedenken haben die Bischöfe beschlos-
sen, daß die Kirche in der staatlichen Beratung bleibt,
aus der sehr respektablen Überlegung heraus, mit einem
Verbleiben in der staatlichen Beratung weiterhin Leben
retten zu können. Eine Ausnahme ist Fulda, das konse-
quenterweise anders vorgegangen ist. Das ist ein anderes
Kapitel. Hier gibt es eine andere Betrachtungsweise.

Der Kirche ging es pausenlos darum, daß ihr Enga-
gement für das ungeborene Leben, wie es der Papst in
seinem Brief vom Januar 1998 fordert, nicht verdunkelt
wird. Das war das Problem der Bischöfe. Deswegen
haben die Bischöfe am 25. Februar dieses Jahres – also
noch vor dem jetzigen Papst-Brief – erklärt, daß folgen-
de Formulierung in den Beratungsschein aufgenommen
wird – ich zitiere –:

Die Aushändigung dieses Beratungs- und Hilfe-
plans bedeutet keine Akzeptanz des Schwanger-
schaftsabbruchs.

Rita Grießhaber






(A) (C)



(B) (D)


Die Kirche kann den Schwangerschaftsabbruch nicht
akzeptieren. Nach der Auffassung der Kirche ist ein sol-
cher Abbruch ein schweres Unrecht. Die Berücksichti-
gung dieser Auffassung durch den Staat ist die Voraus-
setzung, unter der die Kirche in der staatlichen Beratung
verbleiben kann. Ich bitte Sie darum, dies bei Ihren
Überlegungen zu berücksichtigen.

Es steht außer Frage, daß die Kirche im Sinne des
Lebensschutzes, wie es unsere Verfassung vorschreibt,
berät. Es gibt keine andere Institution in Deutschland,
die im Sinne der Verfassung mehr für den Lebensschutz
berät als die Kirche. Deswegen habe ich auch gar keine
Bedenken.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Für die jetzige Regelung des Schwangerschaftsab-

bruchs mag es momentan Mehrheiten geben, die aber
übermorgen ganz anders aussehen können. Entscheidend
ist die Verfassung. Die Kirche berät im Sinne der Ver-
fassung für das ungeborene Leben. Deswegen habe ich
keine Bedenken. Ich rate Bischof Lehmann, sofort eine
Klage anzustrengen, wenn irgend jemand auf den Ge-
danken kommen sollte –


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404711700
Kollege Geis, denken
Sie bitte an Ihre Redezeit.


Norbert Geis (CSU):
Rede ID: ID1404711800
– Entschuldigung, ich
bin sofort fertig; ein letztes Wort –, den katholischen
Stellen die Erlaubnis zur Beratung, die durch das
Schwangerschaftskonfliktgesetz ermöglicht wird, zu
entziehen. Nach meinem Verständnis der Verfassung bin
ich mir sicher, daß diese Klage eindeutig zugunsten der
Kirche ausgeht.

Danke schön.

(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404711900
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, bevor wir in der Rednerliste fortfahren,
möchte ich Ihnen das Ergebnis der Wahl der Mitglie-
der für das Parlamentarische Kontrollgremium mit-
teilen.*) Abgegebene Stimmen 594. Alle sind gültig,
Enthaltungen keine. Von den gültigen Stimmen entfielen
auf die Abgeordnete Anni Brandt-Elsweier 547 Stim-

(Bramsche)

Penner 554 Stimmen, auf den Abgeordneten Ludwig
Stiegler 531 Stimmen, auf den Abgeordneten Erwin
Marschewski 507 Stimmen, auf den Abgeordneten
Hartmut Büttner (Schönebeck) 534 Stimmen, auf den
Abgeordneten Wolfgang Zeitlmann 478 Stimmen, auf
den Abgeordneten Hans-Christian Ströbele 329 Stim-
men, auf den Abgeordneten Dr. Edzard Schmidt-Jortzig
546 Stimmen und auf die Abgeordnete Ulla Jelpke 73
Stimmen.

Die Abgeordneten Anni Brandt-Elsweier, Volker
Neumann (Bramsche), Dr. Willfried Penner, Ludwig

*) Liste der Teilnehmer an der Wahl siehe Anlage 2


(Schönebeck)

Jortzig sind damit gewählt. Sie haben die nach § 4
Abs. 4 des Gesetzes über die Parlamentarische Kontrolle
nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes erforder-
liche Mehrheit von 335 Stimmen erreicht. Sie sind damit
als Mitglieder des Parlamentarischen Kontrollgremiums
gewählt.

Wir setzen jetzt die Aktuelle Stunde fort. Das Wort
hat jetzt die Kollegin Christine Lehder, SPD-Fraktion.


Christine Lehder (SPD):
Rede ID: ID1404712000
Sehr geehrte Frau Präsi-
dentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! „Wir lassen
Sie nicht allein!“ – so lautete das Motto einer Schwer-
punktaktion zur Schwangerenkonfliktberatung, die im
Dezember 1998 im Bistum Limburg gestartet wurde.
Diese lebensnahe Idee hatte der Limburger Bischof
Franz Kamphaus selbst. Den Entschluß zu dieser Aktion
faßte er nach monatelangem Austausch mit Mitarbeite-
rinnen der bistumseigenen Beratungsstellen und nach
vielen Gesprächen mit Frauen, die abgetrieben hatten
oder diesen Schritt erwogen. Dabei sei ihm klargewor-
den, welche große Bedeutung seine Beratungsstellen für
Frauen in Konfliktsituationen hätten.

Deswegen finde ich die lebensferne Entscheidung des
Papstes sehr traurig, die Schwangerschaftskonfliktbera-
tung der katholischen Kirche in Verbindung mit der
Ausgabe des Beratungsscheins abzulehnen. Dieser For-
derung folgend faßte nun die Deutsche Bischofskonfe-
renz einen Beschluß, den ich als absolut scheinheilig be-
zeichnen möchte.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Jetzt sollen doch tatsächlich die katholischen Beratungs-
bescheinigungen mit dem Vermerk versehen werden,
daß diese nicht mehr zum straffreien Schwangerschafts-
abbruch verwendet werden können. Damit wird der
Schwarze Peter der Entscheidung voll und ganz auf die
Frauen und den Staat abgeschoben; auch die Beraterin-
nen in den Beratungsstellen werden damit verunsichert.

Hat sich nicht vor ein paar Jahren eine Mehrheit des
Deutschen Bundestages dafür entschieden, den betroffe-
nen Frauen weniger Strafe, sondern mehr Hilfe anzu-
bieten? Daraus ergibt sich nämlich die Möglichkeit einer
straffreien Schwangerschaftsunterbrechung nach einge-
hender Beratung. Der Schutz des ungeborenen Lebens
kann nur mit der Mutter gemeinsam, nicht aber gegen
die Mutter gewährleistet werden. Nur die Frau selbst
sollte wirklich darüber entscheiden können. Ihre Per-
sönlichkeit und ihre Gewissensentscheidung wurden in
diesem Parlamentsbeschluß respektiert.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Im Papstbrief an die Bischöfe ist hingegen von den
betroffenen Frauen und ihrer Persönlichkeit und freien
Gewissensentscheidung kein einziges Mal die Rede.
Wer diesen Frauen nun die ergebnisoffene Beratung
verweigert und damit versucht, das ungeborene Leben
zu schützen, der verschließt die Augen vor der gesell-

Norbert Geis






(B)



(A) (C)



(D)


schaftlichen Realität. Man muß respektieren, daß man
nicht über den Willen einer Frau verfügen, sondern ihr
nur helfen kann.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Ilja Seifert [PDS])


Bundesweit gibt es insgesamt 1 700 Beratungsstellen,
davon 270 von der katholischen Kirche. Allein im Jahr
1997 wurden insgesamt 20 097 schwangere Frauen in
Deutschland beraten. Dabei leisteten die katholischen
Beratungsstellen – das muß man wirklich sagen – bisher
einen fachlich und menschlich hochqualifizierten Bei-
trag.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Die zukünftige katholische Beratungsarbeit dagegen
wird viele Frauen ohne Hilfe und Orientierung lassen.
Sie werden in tiefe moralische Konflikte gestürzt, soll-
ten sie bei ihrem Beschluß zum Schwangerschaftsab-
bruch dem Arzt den neuen Beratungsschein vorlegen.
Dann wäre nämlich die Verwendung des Scheines im
Sinne der katholischen Kirche mißbräuchlich.

Für die Frauen aus den neuen Bundesländern – und
das betrifft auch mich – bedeutete die Einführung der
Schwangerschaftskonfliktberatung durch die bundes-
deutsche Gesetzgebung ohnehin einen massiven Eingriff
in unser bis dato gewährtes Selbstbestimmungsrecht.


(Hannelore Rönsch [Wiesbaden] [CDU/CSU]: Ein bißchen mehr Nachdenklichkeit! – Gegenrufe von der SPD)


– Darauf können wir gerne noch einmal eingehen, Frau
Rönsch. – Zwar ist die Zahl der katholischen Beratungs-
stellen in den neuen Ländern mit 33 – davon sechs in
meiner Heimat Thüringen – im Vergleich zum gesamten
Bundesgebiet gering, Dennoch ist die Kirche durch ihre
Hilfe und ihre Beratung für schwangere Frauen auch bei
uns in den neuen Bundesländern unentbehrlich gewor-
den. Um so unverständlicher erscheint es dann, daß der
innerkirchliche Streit männlicher Würdenträger nun-
mehr auf dem Rücken hilfesuchender Frauen ausgetra-
gen wird.

Für mich ist unerträglich, wie die katholische Amts-
kirche durch die von ihr provozierte Diskussion und den
nun von ihr gefundenen – in meinen Augen sehr
schlechten – Kompromiß Frauen in Schwangerschafts-
konflikten verunsichert. Das kann in keinem Fall dem
Lebensschutzkonzept dienen. Es liegt in unserer Ver-
antwortung, dafür zu sorgen, daß die Beratungen für
Frauen in Konfliktsituationen unbedingt ergebnisoffen
bleiben müssen. Jedoch ist das nunmehr mit dem Ver-
merk auf dem Beratungsschein hinfällig. Ich gehe sogar
so weit und sage zum Schluß: Wenn diese ergebnisoffe-
nen Beratungen nicht mehr – wie wir es im Interesse der
katholischen Frauen wünschen – mit der katholischen
Kirche möglich sind, dann eben ohne diese Kirche.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Das Ergebnis der Bischofskonferenz vom gestrigen Ta-
ge zeigt bedauerlicherweise, daß die katholische Kirche
in diesem sozialen Bereich für unseren Staat nun leider
kein verläßlicher Partner mehr ist. Ich finde das sehr
schade.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404712100
Frau Kollegin Leh-
der, auch für Sie war das die erste Rede hier im Plenum
des Deutschen Bundestages. Im Namen aller Kollegin-
nen und Kollegen möchte ich Sie dazu recht herzlich
beglückwünschen.


(Beifall)

Für die CDU/CSU-Fraktion spricht jetzt die Kollegin

Hannelore Rönsch.


Hannelore Rönsch (CDU):
Rede ID: ID1404712200
Frau
Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ich glaube, dieses
für uns alle sehr ernste und für viele bedrückende Thema
verdient teilweise eine andere Sprache. Wer Frauen in
Konfliktsituationen, in einer schwierigen Lebensphase
helfen will, der braucht Nachdenklichkeit. Wer Sicher-
heit und Hilfe geben will, der muß gemeinsame Lö-
sungswege vorschlagen und darüber nachdenken, wie
man mit dem umgeht, was uns jetzt vorliegt.

Ich begrüße sehr nachdrücklich, daß die deutschen
Bischöfe nach langem und schwerem Ringen eine Ant-
wort gefunden haben, die die Weisung, den Brief des
Papstes, für uns jetzt handhabbar macht. Ich denke
schon, daß dieser Nachsatz die innere Haltung der ka-
tholischen Kirche widerspiegelt. Aber ich meine auch,
daß wir alle – in der Politik, in der Bevölkerung, katho-
lisch, evangelisch – diese Haltung zu respektieren ha-
ben.


(Hanna Wolf [München] [SPD]: Und die Kirche die Haltung des Parlamentes!)


Ich fordere Sie sehr nachdrücklich dazu auf.
Wir in der Politik sind jetzt aufgefordert, Wege auf-

zuzeigen, wie die Beratungsbescheinigung mit diesem
Zusatz im Sinne der strafrechtlichen Vorschriften auch
in der Zukunft anerkannt werden kann. Lassen Sie uns
doch gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten suchen!

Frau Dr. Bergmann, Sie haben gleich mitgeteilt, daß
Sie diejenigen, die dafür in Zukunft Verantwortung tra-
gen, innerhalb kurzer Zeit zusammenrufen wollen. Ich
glaube, daß dies ein guter Weg ist. Ich halte nichts von
der Vorgehensweise der deutschen Ärzteschaft, die ge-
stern unmittelbar nach der Pressekonferenz der Bischöfe
die Meinung vertreten hat, diese Beratungsbescheini-
gung genüge nicht den strafrechtlichen Vorschriften. Die
Juristen sehen das zu einem großen Teil wesentlich an-
ders.


(Hanna Wolf [München] [SPD]: Die Ärzte werden schon wissen, warum sie das gesagt haben!)


Christine Lehder






(A) (C)



(B) (D)


Der Justizminister von Rheinland-Pfalz, Caesar, hat so-
fort gesagt: In seinem Bundesland genügt das. Andere
Justizminister werden folgen.

Um die Unsicherheit, die bei Frauen auftreten kann
und die vielleicht auch in den Beratungsstellen, unter
den Beraterinnen und Beratern, vorhanden ist, umge-
hend abzustellen, sind die Bundesländer und das Bun-
desfamilienministerium aufgefordert, unmittelbar etwas
zu unternehmen.

An dieser Stelle will ich einfügen: Für uns ist
Schwangerschaft – die Entscheidung für das Leben oder
die Entscheidung für einen Abbruch – immer eine Frage
nicht nur der Frauen, sondern auch der Männer.


(Hanna Wolf [München] [SPD]: Vor allem der Bischöfe! – Lachen bei der SPD)


– Auch die katholische Kirche, die sich mit der Ethik
und dem Leben beschäftigt, dürfen wir von dieser Dis-
kussion nicht ausschließen, Frau Kollegin Wolf.

Es hat sich heute in der Diskussion gezeigt, daß Kol-
leginnen wieder ein Vehikel gefunden haben, um die
durchaus nicht immer geliebten Beratungsstellen der
katholischen Kirche ein Stück an den Rand der Beratun-
gen zu drängen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Barbara Höll [PDS]: Das ist aber eine bösartige Unterstellung, Frau Rönsch! Das ist sehr, sehr bösartig!)


– Ich habe nicht die Absicht, Frau Dr. Höll, auf Ihre
Zwischenrufe einzugehen. Aber ich empfehle jedem, der
das anders sieht, einmal die Protokolle nachzulesen.

Daß meine unmittelbare Vorrednerin zu dem Schluß
kommt „Dann eben ohne die katholische Kirche“, zeigt,
wohin der Weg führt und daß man jetzt wieder Mög-
lichkeiten gefunden hat, katholische Beratungsstellen in
die Diskussion zu bringen.

Frau Kollegin Wolf, Ihnen empfehle ich, ganz ein-
fach einmal in Statistiken nachzuschauen, wie und wie
oft in katholischen Beratungsstellen beraten wird. Sie
haben gesagt, die Zahl der Beratungen nimmt ab. Dies
trifft nicht zu.


(Hanna Wolf [München] [SPD]: Im Schwangerschaftskonflikt!)


– Es genügt ein Blick in die Statistik. Die Zahl der Be-
ratungen zwischen 1993 und 1996 ist um 33 Prozent an-
gestiegen, und im Jahr 1997 stieg sie noch einmal um
1,5 Prozent.


(Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir reden von 1998!)


– Liebe Frau Kollegin Nickels, mir liegen die Zahlen für
das Jahr 1998 noch nicht vor. Aber auch in diesem Jahr
wird die Beratung weiter kontinuierlich fortgelaufen
sein.


(Christa Nickels [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das sagen die Beraterinnen des Sozialdienstes katholischer Frauen selber!)


Aber da die Zahlen noch nicht vorliegen, hat keiner das
Recht zu sagen, in katholischen Beratungsstellen nehme
die Zahl der Beratungen ab.

Ich denke, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir soll-
ten alle Möglichkeiten ausschöpfen, damit die Pluralität
der Beratung in der Bundesrepublik Deutschland auch
weiterhin gewährleistet wird.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir sollten sicherstellen, daß die katholischen Bera-
tungsstellen, in denen Frauen in schwierigen Lebenssi-
tuationen, die sich genau diese Beratungsstellen ausge-
sucht haben, Informationen und Hilfestellungen für ihre
Konfliktsituation erhalten, nicht durch das Gezerre der
Politik an den Rand gedrängt werden. Lassen Sie uns
gemeinsam einen Weg finden, wie wir hier weiterhelfen
können.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Fragen Sie doch mal den Papst!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404712300
Das Wort hat jetzt
für die SPD-Fraktion die Kollegin Renate Gradistanac.


Renate Gradistanac (SPD):
Rede ID: ID1404712400
Frau Präsidentin! Mei-
ne sehr verehrten Damen und Herren! In der Tickermel-
dung vom 23. Juni 1999 gestand der Vorsitzende der Bi-
schofskonferenz, Karl Lehmann, „die neue Regelung
könne Unbehagen oder Unverständnis auslösen“. –
Stimmt! Es gibt wieder keine klare und eindeutige Ent-
scheidung zugunsten der Frauen.

So ist in der Erklärung des Ständigen Rates der Deut-
schen Bischofskonferenz zu lesen, daß die Forderung
des Papstes, Beratungsscheine künftig mit einem Zusatz
zu versehen, umgesetzt werden soll. Dieser Zusatz soll
lauten:

Diese Bescheinigung kann nicht zur Durchführung
straffreier Abtreibungen verwendet werden.

Dies wäre dann die zweite Einschränkung, die die
katholische Kirche machen würde. Schon bisher steht in
den Richtlinien für die katholischen Schwangerschafts-
konfliktberatungsstellen:

Die Aushändigung dieses Beratungs- und Hilfe-
plans bedeutet keinerlei Akzeptanz eines Schwan-
gerschaftsabbruchs.

Die kritische Haltung der katholischen Kirche gegen-
über dem am 25. August 1995 verkündeten Schwange-
ren- und Familienhilfeänderungsgesetz ist nicht neu.
Schon damals hat die katholische Kirche angekündigt,
daß sie sich mit diesem Gesetz nicht abfinden wird.

Im Januar 1998 wird öffentlich, daß der Papst in ei-
nem Brief erklärt hat, er wolle die Bestätigung für die
Beratung, die auch Voraussetzung für eine straffreie
Abtreibung ist, in den katholischen Beratungsstellen
nicht dulden. Das kam einem Affront gleich, waren es
doch die katholischen Bischöfe, die bei der gesetzlichen
Neuordnung des § 218 auf die Pflichtberatung von Frau-
en in Schwangerschaftskonflikten gedrungen haben.

Hannelore Rönsch (Wiesbaden)







(B)



(A) (C)



(D)


Diese verpflichtende Beratung wurde aufgenommen,
und so konnte nach zähem Ringen mit breiter parla-
mentarischer Mehrheit ein Gruppenantrag verabschiedet
werden. Ein tragfähiger Kompromiß über Parteigrenzen
hinweg wurde gefunden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Wir waren zufrieden.

Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten setzten
sich seit den 20er Jahren im Parlament für eine Fristen-
lösung ein. Nun haben wir ein Gesetz, das die Würde
der Frau wahrt, die eigene Entscheidung der Frau re-
spektiert und auch dem werdenden Leben Schutz und
Entwicklungschancen garantiert. Außerdem bringt es
erstmals im vereinigten Deutschland Rechtssicherheit
für die betroffenen Frauen in Ost- und Westdeutschland,
für die Ärztinnen und Ärzte und für die Beraterinnen
und Berater.

Nun muß nach dem gestrigen unklaren Ergebnis der
Bischofskonferenz zum Verbleib in der staatlichen
Schwangerschaftkonfliktberatung geprüft werden, ob
sich eine rechtliche Konsequenz aus dem geforderten
Zusatz zu den Beratungsbescheinigungen ergibt.

Meine Damen und Herren, unabhängig vom Ausgang
dieser Nachprüfung stelle ich mit großem Bedauern fest,
daß die katholische Kirche die Frauen offensichtlich mo-
ralisch unter Druck setzt und zur zusätzlichen psychi-
schen Belastung der Frauen beiträgt. Welchen Auftrag
hat denn die katholische Kirche in unserer Gesellschaft
noch, wenn sie Frauen in Konfliktsituationen nicht zur
Seite steht?

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404712500
Letzte Rednerin in
dieser Debatte ist die Kollegin Anni Brandt-Elsweier,
SPD-Fraktion.


Anni Brandt-Elsweier (SPD):
Rede ID: ID1404712600
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Hilfe statt Strafe – das war
der Leitsatz, der das Schwangeren- und Familienhilfe-
änderungsgesetz des Jahres 1995 letztlich prägte. Über
diese Hilfen umfassend zu informieren und zu beraten
ist Aufgabe der Schwangerschaftsberatungsstellen, de-
ren Träger unter anderem in weiten Bereichen auch die
katholische Kirche ist.

Nun soll der damals mühsam gefundene Kompromiß
wieder in Frage gestellt werden, weil der Papst der Mei-
nung ist, daß der Beratungsschein, der zugleich notwen-
diges Dokument für eine straffreie Abtreibung in den er-
sten zwölf Wochen der Schwangerschaft ist, in dieser
Funktion – ich betone: in dieser Funktion – von den ka-
tholischen Beratungsstellen nicht ausgestellt werden
kann.

Bereits das erste Schreiben des Papstes vom 11. Ja-
nuar 1998 verdeutlichte dessen Forderung an die katho-

lischen Bischöfe, im Text des Beratungsscheins klarzu-
stellen, daß er nicht zur Durchführung straffreier Abtrei-
bungen verwendet werden könne.

In diesem Sinne haben sich nun die deutschen Bi-
schöfe auch entschieden. Der Zusatz auf dem Schein ist
hier mehrfach zitiert worden; ich brauche ihn nicht zu
wiederholen. Meines Erachtens entspricht dies nicht
mehr den gesetzlichen Anforderungen des § 219 StGB,
der letztlich von einer ergebnisoffenen Beratung aus-
geht. Schon zeichnen sich widersprüchliche Meinungen
zur Auslegungsfähigkeit des neuen Wortlautes ab. Dies
führt zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit. Das wol-
len wir nicht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Mit dieser „Schein-Lösung“ ist der Schwangeren in
einer Konfliktsituation nicht geholfen. Es ist fraglich –
das sage ich als Juristin –, ob dies nicht faktisch auch ei-
nen Ausstieg aus der gesetzlichen Konfliktberatung be-
deutet. Dies wird zu prüfen sein.

Auf diese Weise hat sich nun die katholische Kirche
zunächst einmal geschickt aus der Affäre gezogen. Mir
kommt sie dabei vor – er ist schon einmal genannt wor-
den – wie Pilatus, der seine Hände in Unschuld wäscht
und anderen die Schuld für seine Taten zuschiebt. Denn
jetzt ist es der Arzt bzw. die Schwangere, die für einen
eventuellen Schwangerschaftsabbruch geradestehen
müssen, und die Kirche stiehlt sich aus ihrer Verant-
wortung.

Sie muß sich allerdings fragen, sehr geehrter Herr
Kollege Geis, wenn ihr Schein trotz des Wortlauts doch
für einen straffreien Schwangerschaftsabbruch benutzt
wird, also seine Funktion behält, ob nicht der Gewis-
senskonflikt weiter bestehenbleibt. Wenn ich beide
Papst-Briefe lese, habe ich da meine Zweifel.


(Dr. Hermann Kues [CDU/CSU]: Der bleibt so oder so bestehen!)


Ich habe als Katholikin schon früh gelernt, daß Chri-
stus sich gerade für die Mühseligen und Beladenen ein-
gesetzt hat. Ich frage Sie: Sind damit nicht gerade die
Frauen gemeint, die in seelischer Not, in einer Konflikt-
situation besonders dann die Hilfe ihrer Kirche dringend
benötigen?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Hier läßt sie die katholische Kirche in dieser Situation
allein.

Was Frauen in schwerer Gewissensnot erleiden, ist
für Außenstehende nicht nachvollziehbar. Aber die ge-
setzlich vorgeschriebene Pflichtberatung ist die große
und oft einzige Chance, Frauen zu erreichen, die viel-
fach in Unkenntnis im Abbruch der Schwangerschaft
den einzigen Ausweg sehen. Dies zeigt der Erfolg der
katholischen Beratungsstellen auch sehr deutlich.

Im Bistum Speyer zum Beispiel verzichteten von An-
fang an 15 Prozent der beratenen Frauen auf die Aus-
stellung des Scheins, und aus Gesprächen mit dem örtli-

Renate Gradistanac






(A) (C)



(B) (D)


chen Sozialdienst katholischer Frauen in Neuss weiß
ich, daß zahlreiche Frauen nach der Beratung auf den
Abbruch verzichten, wenn sie über die Hilfen ausrei-
chend informiert worden sind. Deswegen teile ich die
öffentlich betonte Auffassung des SkF Neuss, die be-
sagt, daß ein Ausstieg aus der gesetzlichen Konfliktbe-
ratung in der Tat bedeuten würde, daß sich die Kirche
künftig am Tod all jener Kinder mitschuldig macht, die
bisher auf Grund der Beratung vor der Abtreibung be-
wahrt werden konnten. Im letzten Jahr waren dies bei
allen katholischen Beratungsstellen bundesweit immer-
hin 5 000 Kinder.

Ich schließe mich deshalb dem Appell all derer an,
die die Verantwortlichen auffordern, nicht aus der ge-
setzlichen Schwangerschaftskonfliktberatung auszustei-
gen, sich ihrer Verantwortung für schwangere Frauen zu
stellen und den katholischen Beratungsstellen eine Fort-
setzung ihrer sinnvollen und unverzichtbaren Arbeit zu
ermöglichen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN und der PDS sowie der Abg. Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.])



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404712700
Die Aktuelle Stunde
ist damit beendet. Ich rufe nunmehr Tagesordnungs-
punkt 5 auf:

– Zweite und dritte Beratung des von der Bun-
desregierung eingebrachten Entwurfs eines
Zweiten Gesetzes zur Änderung des Dritten Bu-
ches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

(Zweites SGB III-Änderungsgesetz – 2. SGB III-ÄndG)

– Drucksachen 14/873, 14/1066 –

(Erste Beratung 39. Sitzung)

– Zweite und dritte Beratung des von den Abge-
ordneten Dr. Heidi Knake-Werner, Dr. Klaus
Grehn, Monika Balt, Dr. Ruth Fuchs und der
Fraktion der PDS eingebrachten Entwurfs eines
Gesetzes zur Wiederherstellung des Interessen-
ausgleichs zwischen Arbeitslosen und Beitrags-
zahlern – Interessenausgleichsgesetz (IAG)

– Drucksache 14/208 –

(Erste Beratung 19. Sitzung)

Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschus-
ses für Arbeit und Sozialordnung (11. Ausschuß)

– Drucksache 14/1205 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Dr. Heidi Knake-Werner

Es liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der PDS
vor, über den wir im Anschluß an die Aussprache na-
mentlich abstimmen werden.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Für die Bundesregierung
spricht zunächst der Parlamentarische Staatssekretär im
Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Gerd
Andres.

G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1404712800
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Das Zweite Gesetz zur Än-
derung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, das Ihnen
heute zur Beschlußfassung vorliegt, ist ein wichtiger
Baustein zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Das Ge-
setz ergänzt die erfolgreichen Sofortmaßnahmen, die die
Bundesregierung seit ihrem Amtsantritt zur Verbesse-
rung der Situation auf dem Arbeitsmarkt auf den Weg
gebracht hat.

In einem ersten Schritt haben wir das Programm ge-
gen Jugendarbeitslosigkeit umgesetzt. Im Mai nahmen
101 000 junge Männer und Frauen an Sofortmaßnahmen
des Programms teil. Bis Ende Mai sind 141 792 Jugend-
liche in Maßnahmen des Sofortprogramms eingetreten.
Das ist ein voller Erfolg, meine sehr verehrten Damen
und Herren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Als zweiten Schritt haben wir die Mittel, die für akti-
ve Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung stehen, deutlich
erhöht, um schnell und gezielt helfen zu können, wo es
nötig ist, aber auch um eine Verstetigung und Verläß-
lichkeit der Arbeitsmarktpolitik zu erreichen. Hier
mußten wir auch auf das Hochfahren arbeitsmarktpoliti-
scher Maßnahmen im Wahljahr 1998 reagieren.

Auch mit dem heute zu beratenden Gesetzentwurf
sollen kurzfristig Maßnahmen umgesetzt werden, die im
Interesse der vielen arbeitslosen Menschen in unserem
Lande liegen und zu einer Verbesserung ihrer persönli-
chen Lage und der Situation auf dem Arbeitsmarkt bei-
tragen können. Nach Auffassung der Bundesregierung
müssen die Weichen in der Arbeitsmarktpolitik neu ge-
stellt werden. „Arbeit statt Arbeitslosigkeit finanzieren“
und „Vorfahrt für mehr Beschäftigung“ sind unsere
zentralen Ziele. Hierzu muß auch das Arbeitsförderungs-
recht in dieser Legislaturperiode umfassend überarbeitet
werden. Dies wird aber sorgfältig und unter Einbezie-
hung aller am Arbeitsmarkt Beteiligten geschehen. Hier
und heute geht es darum, die Probleme, bei denen wir
einen dringenden Handlungsbedarf sehen, sofort anzu-
packen und nicht auf die lange Bank zu schieben.

Der Ihnen vorliegende Gesetzentwurf hat drei
Schwerpunkte.

Erstens. Die aktive Arbeitsmarktpolitik soll effizi-
enter und zielgenauer werden. Die Leistungen der Ar-
beitsförderung sollen da ankommen, wo sie gebraucht
werden. Deshalb geht es insbesondere darum, diejenigen
zu unterstützen, die es schwer haben, auf dem Arbeits-
markt Fuß zu fassen.

Zweitens. Die Arbeitsämter sollen von überflüssiger
Verwaltungsarbeit und Bürokratie entlastet werden. Die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Arbeitsämtern
leisten unter hohem Arbeitsdruck hervorragende Arbeit.

Anni Brandt-Elsweier






(B)



(A) (C)



(D)


Sie haben Anspruch darauf, daß ihr Engagement nicht
durch Vorgaben blockiert wird, bei denen Aufwand und
Ertrag in keinem Verhältnis stehen.

Drittens schließlich wollen wir mit diesem Gesetz
auch soziale Härten beseitigen, die mit der Arbeitsförde-
rungsreform der früheren Bundesregierung verursacht
wurden. Arbeitslose haben ein Recht darauf, daß man
fair mit ihnen umgeht.


(Beifall bei der SPD)

Mit der verbesserten und zielgenauen Ausrichtung

der aktiven Arbeitsförderungsleistung wollen wir insbe-
sondere die Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslo-
sen, älteren Arbeitslosen, aber auch von solchen Ar-
beitslosen erleichtern, denen Langzeitarbeitslosigkeit
droht. Diese Arbeitslosen gehören zu den Hauptziel-
gruppen der Arbeitsmarktpolitik. Ihre Integration in re-
guläre Beschäftigung ist besonders schwierig, so daß
vielen von ihnen Dauerarbeitslosigkeit droht. Dem wol-
len wir durch flexiblere und besser auf die besonderen
Vermittlungsprobleme dieser Personengruppen abge-
stimmte Arbeitsförderungsleistungen frühzeitig entge-
genwirken. Damit leisten wir zugleich einen wichtigen
Beitrag zur Umsetzung der beschäftigungspolitischen
Leitlinien der Europäischen Union.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie
mich an dieser Stelle nur die wichtigsten arbeitsmarkt-
politischen Maßnahmen anführen. Die Förderung älterer
Arbeitnehmer durch Eingliederungszuschüsse an Ar-
beitgeber soll künftig wesentlich erleichtert werden. Die
frühere Bundesregierung hat das Mindestalter für eine
Förderung von 50 auf 55 Lebensjahre heraufgesetzt und
eine Weiterbeschäftigungspflicht für Arbeitgeber einge-
führt. Die Folge war ein Rückgang der Zahl der geför-
derten Personen von rund 40 000 Ende 1997 auf 23 000
im April 1999 – und das, obwohl wir 1999 weit mehr
Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung ge-
stellt haben als 1998. Wir haben deshalb das Mindestal-
ter für die Förderung mit Rechtsverordnung, zunächst
befristet für die Zeit vom 1. August dieses Jahres bis
zum Dezember 2001, wieder vom 55. auf das 50. Le-
bensjahr herabgesetzt. Eine Förderung ist künftig bereits
nach sechsmonatiger Arbeitslosigkeit möglich. Bisher
wurden Zuschüsse im Regelfall erst nach zwölf Monaten
gezahlt. Die Zuschüsse können danach dort, wo es not-
wendig ist, frühzeitiger eingesetzt werden, um Langzeit-
arbeitslosigkeit möglichst zu verhindern.

Schließlich beseitigen wir eine weitere Einstellungs-
hürde für ältere Arbeitslose. Arbeitgeber müssen die Zu-
schüsse nicht mehr zurückzahlen, wenn sie die älteren
Arbeitnehmer nach der Förderung nicht mehr weiterbe-
schäftigen können. Diese drohende Rückzahlungs-
pflicht hat viele Arbeitgeber bisher davon abgehalten,
ältere Arbeitnehmer einzustellen. Davon erwarten wir
zusätzliche Einstellungen insbesondere bei gemeinnüt-
zigen Trägereinrichtungen und öffentlichen Körper-
schaften.

Zum Förderinstrument der Arbeitsbeschaffungsmaß-
nahmen berichten Mitarbeiter aus den Arbeitsämtern,
daß Langzeitarbeitslosigkeit vielfach auch durch flexi-

blere Zuweisungsbestimmungen verhindert werden
kann. Deshalb soll die Zuweisung in eine Arbeitsbe-
schaffungsmaßnahme nicht mehr starr nur an das Vor-
liegen von Langzeitarbeitslosigkeit geknüpft, sondern
künftig bereits nach sechsmonatiger Arbeitslosigkeit
möglich sein, um auch hier Langzeitarbeitslosigkeit gar
nicht erst entstehen zu lassen.

Besondere Probleme haben die älteren Arbeitslosen,
die in den neuen Bundesländern und in Arbeitsamtsbe-
zirken mit überdurchschnittlich hoher Arbeitslosigkeit
wieder eine Beschäftigung suchen. Ihnen wollen wir
durch eine Neuregelung gezielt helfen oder eine Brücke
zum sozialverträglichen Übergang in die Altersrente
bauen. Danach können Arbeitslose und von Arbeitslo-
sigkeit bedrohte Arbeitnehmer, die das 55. Lebensjahr
vollendet haben, bis zu fünf Jahre in ausschließlich für
diese Personen eingerichteten Strukturanpassungs-
maßnahmen gefördert werden. Die Förderfelder für
Strukturanpassungsmaßnahmen werden im übrigen bun-
deseinheitlich geregelt und um das Maßnahmefeld
„Verbesserung der wirtschaftsnahen Infrastruktur“ er-
weitert. Den Arbeitsämtern wird damit ein weiteres In-
strument an die Hand gegeben, um die aktive Arbeits-
marktpolitik wirksamer als bisher mit der regionalen
Wirtschafts- und Strukturpolitik zu verknüpfen und zu-
sätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitslose
zu schaffen.

Die Arbeiten in diesem Maßnahmefeld müssen an
Wirtschaftsunternehmen vergeben werden, die dafür be-
fristet arbeitslose Arbeitnehmer einstellen. Damit tragen
wir auf der Basis arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen
zur Wertschöpfung bei und schlagen für die Arbeitneh-
mer eine Brücke zum ersten Arbeitsmarkt.

Unser Ziel ist es, die vorhandenen und neuen Instru-
mente genauer und wirksamer als bisher umzusetzen.
Mitnahmeeffekte werden soweit wie möglich ausge-
schlossen. Dies können die beschäftigten Arbeitnehmer
und Arbeitgeber, die mit ihren Beiträgen die Mittel für
die Arbeitsförderung aufbringen, mit Recht erwarten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deshalb konzentrieren wir die Förderung von Struk-
turanpassungsmaßnahmen in Wirtschaftsunternehmen in
den neuen Bundesländern und Berlin (West) stärker als
bisher auf arbeitsmarktpolitische Zielgruppen. Denn
vieles spricht dafür, daß bisher ein Teil der Fördermittel
von Betrieben in Anspruch genommen wird, die ohnehin
Arbeitnehmer eingestellt hätten.

Wir wollen dies korrigieren, ohne die Chancen der
Arbeitslosen auf einen Arbeitsplatz zu vermindern. Die-
se Förderung wird heute zu oft allein als Wirtschaftsför-
derung mißverstanden, für die jedoch viele andere Mög-
lichkeiten zur Verfügung stehen. Deshalb soll dieses
Förderinstrument künftig verstärkt jugendlichen Ar-
beitslosen, Langzeitarbeitslosen, älteren Arbeitslosen
und Menschen, die behindert sind, die Chance eines
Wiedereinstiegs in den Beruf eröffnen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Parl. Staatssekretär Gerd Andres






(A) (C)



(B) (D)


Neben diesen arbeitsmarktpolitischen Schwerpunkten
enthält der Gesetzentwurf weitere wichtige Regelungen
für Arbeitslose und Arbeitsämter. Die von der früheren
Bundesregierung eingeführte Verpflichtung von Ar-
beitslosen, ihre persönliche Arbeitslosmeldung im Ab-
stand von drei Monaten zu erneuern, hat in der Praxis zu
einem erheblichen Verwaltungsaufwand in den Arbeits-
ämtern geführt, ohne daß dadurch die Vermittlungsarbeit
verbessert oder die Bekämpfung des Leistungsmiß-
brauchs erleichtert wurde.


(Konrad Gilges [SPD]: Sehr richtig!)

Die Regelung zur Pflicht, sich regelmäßig zu melden,
soll deshalb entfallen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Zur Mißbrauchsbekämpfung stehen den Arbeitsämtern
weitaus effektivere Mittel wie zum Beispiel die gezielte
Einladung zur Arbeitsberatung zur Verfügung.

Die ebenfalls von der früheren Bundesregierung ein-
geführte Verlängerung der zumutbaren Pendelzeiten für
Vollzeitarbeitnehmer von zweieinhalb auf drei Stunden
täglich und für Teilzeitarbeitnehmer von zwei auf zwei-
einhalb Stunden täglich wird rückgängig gemacht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Der Anreiz für Arbeitslose, eine im Vergleich zur
früheren Beschäftigung niedriger entlohnte Arbeit
aufzunehmen, wird verbessert. Arbeitslose, die eine ge-
genüber der letzten Beschäftigung niedriger entlohnte
Arbeit annehmen, sind bei erneutem Beschäftigungs-
verlust innerhalb von drei Jahren durch eine Bestands-
schutzregelung vor Nachteilen bei der Arbeitslosengeld-
bemessung geschützt.

Allerdings ist das Arbeitslosengeld jetzt in solchen
Fällen noch auf das Nettoentgelt der letzten Beschäf-
tigung begrenzt. Dies erfordert in jedem Einzelfall eine
verwaltungsaufwendige Vergleichsberechnung und
führt zu sozialpolitischen Härten für Arbeitslose, die
zuletzt eine Beschäftigung aufgenommen haben, deren
Nettoentgelt das letzte Arbeitslosengeld unterschreitet.
Die Regelung zur Begrenzung auf das Nettoentgelt
der letzten Beschäftigung wird von uns deshalb aufge-
hoben.


(V o r s i t z: Vizepräsident Rudolf Seiters)

Meine Damen und Herren, das vorliegende Ände-

rungsgesetz kann und soll die vorgesehene umfassende
Reform der Arbeitsförderung nicht ersetzen. Wir können
in der kurzen Zeit nicht alles anpacken und lösen, was
wünschenswert und sinnvoll wäre. Ich bin aber der fe-
sten Überzeugung, daß wir mit den vorgesehenen Maß-
nahmen und Regelungen eine wirksame Soforthilfe für
Arbeitslose und Arbeitsämter leisten.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich bitte deshalb um Ihre Zustimmung für dieses Ge-
setz und bin fest davon überzeugt, daß mit seinem In-
krafttreten am 1. August dieses Jahres die Situation für
Arbeitslose und Arbeitsämter wesentlich verbessert
wird.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404712900
Als nächster Redner
spricht für die CDU/CSU-Fraktion der Kollege Hans-
Peter Friedrich.


Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU):
Rede ID: ID1404713000
Herr
Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der
vorliegende Gesetzentwurf – der Staatssekretär hat dar-
auf hingewiesen – wird von der Bundesregierung nur als
erster Schritt der Neuausrichtung der Arbeitsmarktpoli-
tik bezeichnet. Damit ist zu befürchten, daß auch bei den
weiteren Schritten, die folgen werden, die falsche Rich-
tung eingeschlagen wird.


(Konrad Gilges [SPD]: Die rotgrüne Richtung!)


Deswegen müssen wir in diesem Hause einmal grund-
sätzlich darüber reden, wofür die Gelder der Beitrags-
zahler und die Gelder der Steuerzahler in der Arbeits-
marktpolitik eigentlich ausgegeben werden sollen.

Bisher war es Ziel der Arbeitsmarktpolitik,

(Konrad Gilges [SPD]: Bisher war es immer schwarzgelb! Die beiden Negativfarben!)


möglichst viele Menschen in den ersten Arbeitsmarkt,
das heißt: in reguläre Arbeitsverhältnisse, zu bringen.


(Konrad Gilges [SPD]: Das bleibt auch so!)

Mit dem jetzt vorliegenden Gesetzentwurf macht die
rotgrüne Regierung allerdings deutlich, daß sie das of-
fensichtlich nicht mehr als vorrangiges Ziel ansieht.


(Konrad Gilges [SPD]: Doch! – Peter Dreßen [SPD]: Das sind komische Interpretationen!)


Bisher waren die Instrumente darauf ausgelegt, die
Phase im zweiten Arbeitsmarkt für die Beschäftigten
möglichst kurz zu halten. Mit diesem Gesetzentwurf
wird der Arbeitsmarktpolitik statt dessen eine soziale
Auffangfunktion zugewiesen: Statt kurzzeitiger Über-
brückung soll jetzt eine staatliche Versorgung bis zu
fünf Jahren bis zum Eintritt in die Rente möglich sein.
Eine solche bloße Auffangfunktion wird aber erstens die
Arbeitnehmer auf Dauer nicht befriedigen und zweitens
nicht finanzierbar sein, jedenfalls dann nicht, wenn Rot-
grün das Problem der Arbeitslosigkeit statt über eine
vernünftige Wirtschaftspolitik auch weiterhin über öf-
fentlich finanzierte Beschäftigung lösen will.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Parl. Staatssekretär Gerd Andres






(B)



(A) (C)



(D)


Der Bundeskanzler hat in dem zusammen mit Tony
Blair formulierten Papier gesagt – ich darf einmal daraus
zitieren –:

Ein Sozialversicherungssystem, das die Fähigkeit,
Arbeit zu finden, behindert,

– das ist ganz bezeichnend –
muß reformiert werden. Moderne Sozialdemokra-
ten wollen das Sicherheitsnetz aus Ansprüchen in
ein Sprungbrett in die Eigenverantwortung umwan-
deln.

Nach den Maßstäben von Schröder und Blair sind
der Bundesarbeitsminister und, wie ich festgestellt habe,
auch sein Staatssekretär keine modernen Sozialdemo-
kraten. Sonst kämen nämlich die beiden nicht auf die
Idee, die dreimonatige Meldepflicht der Arbeitslosen
beim Arbeitsamt abschaffen zu wollen. Denn Hinter-
grund dieser Meldepflicht ist unter anderem, daß der
Arbeitsuchende, der sich verstärkt um einen Arbeitsplatz
bemühen muß, im Dreimonatsturnus beim Arbeitsamt
nachweist, was er getan hat, um eine Arbeit zu finden.

Es ist ein völlig falsches Signal, wenn diese Melde-
pflicht abgeschafft wird. Ebenso falsch ist es, die zu-
mutbaren Pendelzeiten für Leistungsempfänger reduzie-
ren zu wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Rotgrün mutet den Arbeitnehmern im Lande viel zu.

(Peter Dreßen [SPD]: Ja! Ein Ruck geht durchs Land!)

Rotgrün mutet den Autofahrern und den Steuerzahlern
immer mehr zu. Nur den Arbeitslosen wollen Sie nicht
zumuten, was ihnen im Interesse von Millionen von
Beitragszahlern zugemutet werden muß.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.] – Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Statt dessen kürzen sie ihr Geld!)


Verhängnisvoll ist das Vorhaben, das Betätigungsfeld
subventionierter Beschäftigungsgesellschaften zu er-
weitern und damit gute, wettbewerbsfähige Arbeitsplät-
ze in der gewerblichen Wirtschaft kaputtzumachen.

Nach geltendem Recht sind Arbeitsbeschaffungs- und
Strukturanpassungsmaßnahmen dann förderfähig, wenn
sie an Wirtschaftsunternehmen vergeben werden, also in
den Betrieben des ersten Arbeitsmarktes durchgeführt
werden. Die Durchführung dieser Maßnahmen in eige-
ner Regie des Trägers ist an außerordentlich restriktive
Voraussetzungen geknüpft, und das zu Recht. Mit die-
sem Gesetz aber öffnen Sie die Schleusen für eine mas-
senhafte Durchführung von Arbeitsbeschaffungsmaß-
nahmen in Eigenregie der Träger.


(Konrad Gilges [SPD]: Das ist doch Unsinn, Herr Kollege!)


Heerscharen von hochsubventionierten ABM-Kräften
werden künftig die Arbeiten ausführen, die bisher

Handwerksbetriebe, Gartenbaubetriebe und mittelständi-
sche Bauunternehmen ausgeführt haben.


(Konrad Gilges [SPD]: Ein bißchen Seriosität in der Kritik wäre schön!)


Tausende von Arbeitsplätzen in diesem Bereich werden
vernichtet.

Es ist beinahe makaber: Die Arbeitnehmer zahlen
Beiträge an die Arbeitslosenversicherung. Und mit die-
sen Beiträgen wird die Vernichtung ihrer eigenen Ar-
beitsplätze finanziert.


(Konrad Gilges [SPD]: Tibetanische Gebetsmühle!)


Das ist ein wahres Meisterstück der planwirtschaftlichen
Selbstüberlistung.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.] – Peter Dreßen [SPD]: Das glauben Sie doch selber nicht! – Konrad Gilges [SPD]: Ein Klischee fehlt noch!)


In dem Schröder/Blair-Papier – ich zitiere wieder
daraus – heißt es:

Kleine Unternehmen müssen leichter zu gründen
sein und überlebensfähiger werden …

Wenn Herr Schröder das wirklich ernst meint, dürfte er
seinem Arbeitsminister nicht gestatten, ein so unglaubli-
ches Gesetz vorzulegen; denn mit diesem Gesetz weiten
Sie den öffentlichen Beschäftigungssektor zu Lasten der
mittelständischen Betriebe aus.

Ich gebe ehrlich zu, daß es natürlich Arbeitnehmer
und Arbeitsuchende gibt, die zu den marktüblichen Be-
dingungen auf dem ersten Arbeitsmarkt nicht vermittel-
bar sind. Für diese Menschen müssen wir etwas tun. Das
ist nicht nur ein Gebot der Menschlichkeit, das ist auch
ein Gebot der volkswirtschaftlichen Vernunft.

Aber es ist Wahnsinn, was Sie mit diesem Gesetz an-
richten. Ein 50jähriger wird zum alten Eisen erklärt.


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Jawohl, das ist der Punkt! – Konrad Gilges [SPD]: Quatsch!)


Die Bundesregierung hat ein Trauerspiel in drei Akten
vorbereitet: mit 50 in die altersbedingte ABM,


(Konrad Gilges [SPD]: Sie haben denen doch überhaupt keine Perspektive mehr gegeben!)


mit 60 werden alle in die Rente geschickt, und am
Schluß werden sie mit einer gekürzten Rente oder einer
Einheitsrente abgespeist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das ist die Trilogie rotgrünen Sozialchaos.


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Richtig! – Konrad Gilges [SPD]: Ich wußte, daß noch ein Klischee fehlt: das mit dem Chaos!)


Man muß etwas für die schwerer Vermittelbaren tun,
aber man muß dabei stets deutlich machen: Ziel bleibt

Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof)







(A) (C)



(B) (D)


die Überführung in den ersten Arbeitsmarkt. Dies muß –
bevor Sie weiterschreien, lieber Herr Gilges – ohne Ein-
schränkung auch für Problemgruppen gelten, weil alles
andere ein völlig falsches Signal wäre. Richtig ist zwei-
fellos, daß bestimmte Problemgruppen zu den Bedingun-
gen und insbesondere zu den Kosten auf dem norma-
len Arbeitsmarkt nicht eingestellt werden. In diesem
Fall muß man die Unternehmen von den übermäßigen
Kosten entlasten. Das Prinzip der Lohnkostenbezu-
schussung haben wir bei den Vergabe-ABM ebenso wie
bei den verschiedenen Kombilohnmodellen, die Sie
nicht diskutieren wollen. Die zügige Umsetzung der
Vergabe-ABM ist meines Erachtens nur eine Frage des
ökonomischen Anreizes für die Unternehmen, solche
Vergabe-ABM durchzuführen.

Selbstverständlich muß man jede Lohnbezuschus-
sung an eng eingegrenzte Voraussetzungen knüpfen,
denn es soll ja ein Ausufern der Dauersubventionen ver-
hin
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404713100
Mitnahmeeffekte einiger weniger
Unternehmen in strukturschwachen Gebieten auf der ei-
nen Seite oder die Aufblähung eines öffentlich finan-
zierten zweiten Beschäftigungssektors, wie Rotgrün ihn
jetzt vorhat, auf der anderen Seite. Vor dem Hintergrund
einer solchen Abwägung sollten wir die marginalen
Mitnahmeeffekte in Kauf nehmen.

Ich bin im übrigen der Auffassung, daß die Rolle der
Städte und Gemeinden bei dem Thema Arbeitslose und
Sozialhilfeempfänger gestärkt werden soll. Diese Rolle
kann aber nur darin bestehen, Bindeglied, Vermittler,
Katalysator zwischen Arbeitsuchenden auf der einen
Seite und Unternehmen auf der anderen Seite zu sein.

Ordnungspolitisch bedenklich ist es allerdings, wenn
die Erfinder des neuen Arbeitsförderungsgesetzes re-
gionale Wirtschafts- und Strukturpolitik über die Ar-
beitsämter mitgestalten wollen. In der Begründung des
Gesetzentwurfes – Sie haben das vorgetragen – heißt es,
daß den Arbeitsämtern Instrumente an die Hand gegeben
werden sollen, „um die aktive Arbeitsmarktpolitik wirk-
sam mit der regionalen Wirtschafts- und Strukturpolitik
zu verknüpfen“. Herr Staatssekretär, das ist die Sprache
der Planwirtschaft.


(Beifall bei der CDU/CSU – Konrad Gilges [SPD]: Quatsch! Das ist doch jetzt schon so bei der Weiterqualifizierung!)


Wir werden das Problem der Arbeitslosigkeit nicht mit
planwirtschaftlicher Ausrichtung und einem öffent-
lich finanzierten zweiten oder dritten Beschäftigungs-
markt lösen. Was wir brauchen, ist die Schaffung
wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze und nicht ihre Ver-
nichtung durch öffentlich finanzierte Konkurrenzver-
anstaltungen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Was wir brauchen, ist ein Ausloten der Bedingungen, zu
denen Unternehmen bereit sind, auch Problemgruppen
im ersten Arbeitsmarkt bezuschußt zu beschäftigen.

Die rotgrüne Bundesregierung führt diesen Dialog
nicht frei von ideologischem Ballast; das ist ihr Problem,
und das ist auch das Problem des vorliegenden Gesetz-
entwurfes, dem wir deswegen nicht zustimmen können.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404713200
Ich gebe das Wort
der Kollegin Dr. Thea Dückert, Bündnis 90/Die Grünen.


Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404713300

Herr Präsident! Meine lieben Kollegen und Kollegin-
nen! Ein zentrales Ziel der Bundesregierung ist es, Ar-
beitslosigkeit abzubauen und neue Beschäftigungsmög-
lichkeiten zu erschließen. Wir wollen die Grenzen ein-
reißen zwischen dem ersten Arbeitsmarkt und denen, die
draußen stehen. Wir wollen Brücken bauen, weil es ein-
fach so ist, daß niemand freiwillig arbeitslos ist, aber
auch, weil sich unsere Gesellschaft diese hohe Arbeits-
losigkeit langfristig nicht leisten kann.

Deswegen müssen arbeitsmarktpolitische Maßnah-
men effizienter und zielgenauer ausgerichtet werden, ge-
rade auf diejenigen Arbeitslosengruppen, die es am Ar-
beitsmarkt besonders schwer haben, wie Langzeitar-
beitslose oder auch ältere Arbeitslose.


(Konrad Gilges [SPD]: Sehr richtig!)

Arbeitslose brauchen die gezielte Förderung und kei-

ne Schikane. Arbeitsämter brauchen die Möglichkeit,
nicht in Bürokratien zu ersticken, sondern ihrer Bera-
tungstätigkeit nachkommen zu können. Genau das
macht dieses Gesetz.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Da das Gesetz sehr umfangreich ist, kann ich nur
einige Punkte nennen. Ich will mich auf sechs beschrän-
ken. Erstens: die Abschaffung der Meldepflicht. Sie hat
beschäftigungspolitisch überhaupt nichts gebracht, statt
dessen hat sie die Arbeitsämter in Arbeit ersticken las-
sen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Zweitens: die Reduzierung der Pendlerzeiten. Sie ist

gerade für Frauen wichtig, die versuchen, Berufs- und
Familienarbeit irgendwie unter einen Hut zu bekommen.
Das ist auch heute immer noch nicht einfach.

Drittens: der erleichterte Zugang zu ABM für Men-
schen, die sechs Monate arbeitslos waren. Der erleich-
terte Zugang ist deswegen wichtig, weil er so etwas wie
ein kleiner Kurswechsel dahin gehend ist, Langzeitar-
beitslosigkeit vorzubeugen.

Viertens: Bestandschutz für das Arbeitslosengeld.
Wenn Arbeitslose bereit sind, eine Arbeit aufzunehmen,
die geringer bezahlt ist und für die niedrigere Qualifika-
tionen notwendig sind, dürfen sie nicht bestraft werden,
wenn sie wieder in die Arbeitslosigkeit zurückfallen. Ich
denke, es ist wichtig – es geht darum, die Aktivität der

Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof)







(B)



(A) (C)



(D)


Arbeitslosen zu fördern –, den Bestandschutz für das
Arbeitslosengeld zu stärken.


(Beifall der Abg. Margareta Wolf [Frankfurt] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] sowie des Abg. Konrad Gilges [SPD])


Fünftens: die verstärkte Möglichkeit, ältere Arbeit-
nehmerinnen und Arbeitnehmer zu fördern.

Sechstens – dieser Punkt ist uns besonders wichtig –:
die Förderung von Existenzgründerinnen und Exi-
stenzgründern.


(Ina Lenke [F.D.P.]: Scheinselbständigkeit! – Konrad Gilges [SPD]: Die Selbständigen wählen sie nicht mehr! Reißen Sie den Mund nicht so auf! Wir haben schon mehr Selbständige in der SPD, als Sie Wähler haben!)


Es gibt sehr viele Arbeitslose, die den Mut aufbringen,
eine Existenz zu gründen. Alle, die sich damit ein wenig
auskennen, wissen, daß die Bürokratie, zum Beispiel die
Schwierigkeiten, an Kredite heranzukommen, häufig da-
zu führt, daß eine zeitliche Lücke zwischen dem Bezug
des Arbeitslosengeldes und der Existenzgründung, die
formell anerkannt werden muß, entsteht.

Deswegen ist es ungeheuer gut, gerade an dieser
Stelle die Lücke im SGB III zu schließen und den Exi-
stenzgründerinnen und Existenzgründern das Über-
gangsgeld, das als Einstiegsgeld notwendig ist, zu ge-
ben. Aber es liegt auf der Hand: Gerade CDU und
F.D.P. wollen das nicht. Sie wollen Rücknahmen im Ge-
setz. Diese lehnen wir ab.

Die PDS hat ebenfalls Änderungsvorschläge ge-
macht. Diese Änderungsvorschläge gehen weiter. Ich
kann Ihnen nur sagen, wir werden eine Reform des Ar-
beitsförderungsgesetzes im nächsten Jahr angehen. Dann
können wir auch Ihre Punkte weiter diskutieren.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404713400
Frau Kollegin Dük-
kert, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Abgeordneten
Singhammer?


Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404713500

Ja, das tue ich gern.


(Konrad Gilges [SPD]: Keine Polemik, sondern eine sachliche Frage!)



Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1404713600
Immer, Herr
Kollege Gilges.

Frau Kollegin Dückert, Sie haben davon gesprochen,
daß Sie gerade denjenigen, die neu anfangen, den Be-
standschutz der Arbeitslosenversicherung gewähren
wollen. Ich frage Sie: Wie paßt das zusammen, wenn Sie
mit den Sparbeschlüssen die originäre Arbeitslosenhilfe
für einen Personenkreis abschaffen wollen, der noch
nichts einzahlen konnte, weil er beispielsweise bei der
Bundeswehr war, der aber dann eine Existenzgründung
wagen will und deshalb den besonderen Schutz braucht?

Wie paßt es zusammen, wenn Sie den Schutz vor Ar-
beitslosigkeit abschaffen?


Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404713700

Herr Kollege Singhammer, es ist schön, daß Sie mir die-
se Frage stellen, aber sie ist doch reichlich konstruiert.
Sie wissen doch selber, daß die beiden Personengruppen
sehr unterschiedliche Personengruppen sind. Ich bedaure
es sehr, daß die originäre Arbeitslosenhilfe im Zusam-
menhang mit unserem notwendigen Sparkonzept ange-
griffen wird.

Sie wissen aber auch, daß junge Menschen, die bei-
spielsweise ein ökologisches Jahr gemacht oder den
Wehrdienst abgeleistet haben, nicht zu den Personen-
gruppen zählen, die vorrangig Existenzen gründen. Ich
will Ihnen nur eines sagen: Sie können frohen Mutes
sein,


(Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Studenten! Referendare!)


da wir – übrigens auch im Zusammenhang mit den Dis-
kussionen um die Scheinselbständigkeit und um die
Wirtschaftsförderung – alles, aber auch wirklich alles
tun werden, um jungen Menschen bei der Existenzgrün-
dung zu helfen.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Dann schaffen Sie mal die Regelung zur Scheinselbständigkeit ab!)


Auch das ist ein Weg dahin; es erschwert Existenzgrün-
dung nicht, sondern unterstützt sie. Gerade deswegen
finde ich das gut.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Das war Rabulistik! – Konrad Gilges [SPD]: So eine qualifizierte Antwort hast du lange nicht mehr bekommen! – Johannes Singhammer [CDU/CSU]: Zuletzt von Herrn Gilges, aber das ist lange her!)


Meine Damen und Herren, wir können feststellen,
daß die Konturen für die zukünftige Reform der Ar-
beitsmarktpolitik schon durch dieses Gesetz vorgezeich-
net sind. Ein zentraler Punkt ist es, Bürokratie abzu-
bauen. Der andere zentrale Punkt ist es, Brücken in den
Arbeitsmarkt zu bauen und Eigeninitiativen zu stärken.
Das ist uns sehr wichtig.


(Lachen der Abg. Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.])


Es geht aber bei den zukünftigen Reformen nicht nur
um Effizienzsteigerung und ein besseres Erreichen der
Zielgruppen, sondern es geht vor allen Dingen darum,
Mittel und Wege zu finden, Arbeit statt Arbeitslosigkeit
zu fördern. Die Instrumente der aktiven Arbeitsmarkt-
politik müssen geöffnet werden und neue müssen ent-
wickelt werden, um auf veränderte Bedingungen einge-
hen und Antworten auf flexible Formen der Erwerbstä-
tigkeit und auf die sehr vielfältigen Probleme am Ar-
beitsmarkt finden zu können. Deswegen ist es uns sehr
wichtig, daß auch die Bundesregierung eine Beschäfti-

Dr. Thea Dückert






(A) (C)



(B) (D)


gungspolitik vorantreibt, die zeigt, daß sie bereit und in
der Lage ist, Neues auszuprobieren.

Es gibt in der Beschäftigungspolitik mit Sicherheit
keinen Königsweg, es gibt aber sehr viele gute Modelle
und auch Beispiele aus dem Ausland, die uns weiterhel-
fen können. Ich möchte ein Beispiel aus Dänemark nen-
nen: Die Dänen wenden seit Jahren das Modell der
Jobrotation an. Menschen aus den Betrieben werden zu
Qualifizierungsmaßnahmen freigestellt, da die techni-
sche Entwicklung voranschreitet. Dafür werden Ar-
beitslose angelernt und schaffen so den Sprung in die
Betriebe. Damit einher geht ein sehr hoher Effekt der
Integration auf der einen Seite und der Qualifikation auf
der anderen Seite. Hier werden die Grenzen zwischen
drinnen und draußen durchlöchert und überschritten.
Dieses Modell sollten wir bei der Änderung des SGB III
im nächsten Jahr auf jeden Fall aufnehmen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD – Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Schon wieder eine Änderung!)


– Für eine umfassende arbeitsmarktpolitische Reform ist
das aus grüner Sicht ein ganz zentraler Punkt.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das ist wirklich eine Drohung!)


Meine Damen und Herren, wir müssen aber weiter-
gehen, Knoten in den Köpfen zerschlagen und uns auch
ein Stück weit von alten und überkommenen arbeits-
marktpolitischen Modellen lösen, weil es Möglichkeiten
gibt, dynamische Beschäftigungsverhältnisse weiter vor-
anzubringen und gerade auch in den preiselastischen
Marktsegmenten, wie beispielsweise im Dienstlei-
stungsbereich, Beschäftigungspotentiale zu erschließen.
Wir sollten an dieser Stelle die akademische Diskussion
beenden und nicht mehr länger die einzelnen Möglich-
keiten und Vorschläge in ihren Beschäftigungseffekten
abwägen, sondern wir sollten viele Vorschläge, die auf
dem Tisch liegen, einem Praxistest unterziehen.


(Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Trial and error!)


England macht das längst. Diese Ansätze können wir
nicht einfach übertragen. Aber zum Beispiel mit der
Working-family-Tax werden hier in intelligenter Form
staatliche Transferleistungen mit Beschäftigung verbun-
den. Das eröffnet gerade Alleinerziehenden und auch
Leuten mit Kindern den Weg in den Arbeitsmarkt. Wir
können davon nur lernen. Auch in der Bundesrepublik
gibt es gute Vorschläge. Deswegen schlagen wir vor,
schon im Juni im Bündnis für Arbeit ein Viererpack zu
schnüren, das über den Ansatz des Programmes hinaus-
geht, das 100 000 Jugendliche in den Arbeitsmarkt brin-
gen soll. An vier anderen Stellen, die auch relevant für
den Arbeitsmarkt sind, sollten auch Programme für je-
weils 100 000 Beschäftigte aufgelegt werden:

Zum einen ein Programm, mit dem Langzeitarbeitslo-
se mit einem Einstiegsgeld in Höhe des Regelsatzes der
Sozialhilfe in den Arbeitsmarkt einsteigen können.

Zum zweiten sollen Möglichkeiten geschaffen wer-
den, um die Teilzeitmauer zu überwinden, indem ge-

staffelte Zuschüsse zu den Beiträgen zur Sozialversiche-
rung bei Beschäftigungsverhältnissen, die über 630 DM
liegen, gezahlt werden.

Drittens über die Modernisierung der Arbeitsver-
mittlung. Da können wir auch vom Ausland lernen, zum
Beispiel von den Niederlanden. Die Niederlande und üb-
rigens auch NRW haben mit den Maatwerken – so hei-
ßen diese Einrichtungen – Firmen gefunden, die in Un-
ternehmen Klinken putzen, um Beschäftigungsmöglich-
keiten für Arbeitslose zu finden. Sie haben hohe Er-
folgsquoten bei der Vermittlung gerade auch von Lang-
zeitarbeitslosen. So etwas müssen auch wir auf den Weg
bringen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Dirk Niebel [F.D.P.]: Machen!)


– Ja, wir bringen das ein.

(Ina Lenke [F.D.P.]: Nein, nein, machen sie nicht!)

Wir sind im Gegensatz zu Ihnen an der Regierung und
haben gute Chancen, das auch durchzusetzen. Es ist ein
modernes Programm. Genau das will diese Regierung.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Vor Ort verhindert Rotgrün das!)


Der vierte Komplex in diesem Paket ist, Beschäfti-
gungspotentiale im Dienstleistungssektor zu erschlie-
ßen. Hier liegen große Chancen. Das ist analysiert. Auch
Streek und Heinze haben solche Vorschläge gemacht.
Wir denken, daß es gut wäre, mit einem Modellprojekt
einen Praxistext zu wagen; denn es geht darum, zu über-
prüfen, wie groß die Beschäftigungseffekte wirklich
sind.

Zusammengenommen muß ich eines sagen: Wir ha-
ben Veränderungen am Arbeitsmarkt, in der Arbeits-
welt. Um Antworten zu finden, müssen wir neue Wege
gehen. Wir müssen, denke ich, sehr unideologische Dis-
kussionen im Klein-Klein vermeiden und einfach das
ausprobieren, was im Entwurf schon längst auf dem
Tisch liegt.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Für die Beschäftigungspolitik bedeutet das, daß wir
einen ersten Schritt gegangen sind, daß wir im nächsten
Jahr das SGB III ändern werden, daß wir in diesem Jahr
mit dem „Bündnis für Arbeit“ schnell vorankommen
müssen. Das heißt, wir brauchen auch in der Beschäfti-
gungspolitik einen Paradigmenwechsel, um Brücken in
den Arbeitsmarkt bauen zu können. Wir brauchen neue
Instrumente. In Kombination mit der Herabsenkung der
Lohnnebenkosten, womit wir begonnen haben, und in
Kombination mit der ökologisch-sozialen Steuerreform
werden wir, denke ich, einen guten Weg gehen im Hin-
blick auf bessere Beschäftigungsmöglichkeiten für die
Arbeitslosen in der Zukunft.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Dr. Thea Dückert






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404713800
Für die F.D.P.-
Fraktion spricht nun der Kollege Dirk Niebel.


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1404713900
Herr Präsident! Meine sehr
verehrten Damen und Herren! Ich muß mich schon dar-
über wundern, Frau Kollegin Dückert, was Sie gerade
über das tolle Instrument im Zusammenhang mit der
Firma Maatwerk gesagt haben. Ich weiß aus meiner
eigenen Erfahrung nämlich, daß Grüne und SPD auf
kommunaler Ebene verhindern,


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


daß Firmen wie Maatwerk damit beschäftigt werden,
Langzeitarbeitslose, die besonders schwer zu vermitteln
sind, in den Arbeitsmarkt einzugliedern.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404714000
Herr Kollege Nie-
bel, Sie gestatten eine Zwischenfrage der Kollegin Thea
Dückert?


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1404714100
Sehr gerne.


Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404714200

Herr Kollege Niebel, ich wäre froh, wenn Sie uns Lern-
prozesse zugestehen würden. Aber das ist an dieser
Stelle gar nicht nötig. In rotgrün regierten Ländern, wie
beispielsweise NRW, sind mit dem Startprogramm – das
wissen Sie – sehr moderne Wege gegangen worden. Üb-
rigens ist das Projekt – das wird die F.D.P. besonders
interessieren – auch wirtschaftlich und hat hohe Be-
schäftigungseffekte. Es stellt zu 50 Prozent Langzeitar-
beitslose ein und kann diese auch vermitteln.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Dann suchen Sie mal in Nordrhein-Westfalen! Vor Ort wird das doch alles verhindert!)


Im übrigen gibt es dieses Projekt auch in Niedersach-
sen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404714300
Frau Kollegin,
vielleicht machen Sie irgendwann einmal ein Fragezei-
chen. Das wäre ganz hilfreich.


Dr. Thea Dückert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404714400

Ich frage den Kollegen, ob ihm klar ist, daß es diese
Projekte gibt. Auch in Niedersachsen – übrigens durch
die rotgrüne Koalition vorbereitet, woran ich beteiligt
war – sind diese Projekte angegangen worden. Ich
wollte Sie fragen, ob Ihnen das entgangen ist.


(Konrad Gilges [SPD]: Ja, es ist ihm entgangen!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404714500
Herr Kollege Nie-
bel, Sie haben jetzt Gelegenheit, darauf zu antworten.


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1404714600
Liebe Frau Kollegin Dückert,
mir ist eindeutig nicht entgangen, daß Rotgrün zum Bei-
spiel im Rhein-Neckar-Kreis verhindert hat, einen Mo-

dellversuch mit der Firma Maatwerk durchzuführen.
Aber offenkundig ist Ihnen entgangen, daß sich Rot und
Grün hier in diesem Hause vehement dagegen gewehrt
haben, Schritte in der privaten Arbeitsvermittlung zu
gehen.

Offenkundig ist Ihnen des weiteren entgangen, daß
im Land Baden-Württemberg Modellversuche durchge-
führt werden, die den Weg zur Öffnung des sogenannten
Niedriglohnsektors ebnen und dazu dienen sollen, ge-
rade bei den Niedrigqualifizierten Arbeitslosigkeit abzu-
bauen. Sie dagegen haben sich auch in diesem Hause
bisher strikt geweigert, hierüber überhaupt eine Diskus-
sion zu beginnen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Sie lassen die Menschen in der Arbeitslosigkeit und ver-
hindern im Niedriglohnsektor, daß durch Bürgergeld
oder Kombilohn neue Wege gegangen werden können,
um im Bereich der Geringqualifizierten die Arbeitslo-
sigkeit abzubauen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Meine Damen und Herren von der Regierung, Sie ha-

ben sich den Abbau der Arbeitslosigkeit zur Meßlatte
gemacht. Auf Grund der demographischen Entwicklung
wird die Arbeitslosenquote in nächster Zeit wahrschein-
lich sinken. Allerdings ist das kein echtes Absinken der
Arbeitslosigkeit. Dazu müssen Sie schon in die Trick-
kiste von Arbeitsminister Walter Riester greifen; denn
Ihre Politik bewirkt bisher exakt das Gegenteil dessen,
was Sie sich vorgenommen haben.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Beim Antritt der Regierung Schröder hatten wir

400 000 Arbeitslose weniger als im Vorjahr. Heute sind
es nur noch 200 000 Arbeitslose weniger als im Vorjahr,
und saisonbereinigt haben wir erstmals wieder einen
Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen. Das ist die
Konsequenz Ihrer Politik: Sie haben die Reformen, die
endlich zu greifen begannen, zurückgedreht.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Das Arbeitsförderungsreformgesetz von 1997 hat

die Erwerbschancen der Arbeitslosen verbessert, die Ef-
fizienz der Bundesanstalt für Arbeit erhöht, es ermög-
licht, Mißbrauch und illegale Beschäftigung festzustel-
len, Beitragszahler entlastet und die Eigenverantwortung
aller Betroffenen gefördert. Diese Regierung aber hat
noch nichts dazu beigetragen, die Situation auf dem Ar-
beitsmarkt zu verbessern.


(Beifall bei der F.D.P.)

Im Gegenteil, Sie haben alle Reformschritte, die gerade
greifen konnten, rückgängig gemacht. Die Eile, die Sie
bei diesem Gesetz, das bereits am 1. August in Kraft
treten soll, an den Tag legen, zeigt, daß Sie wieder ein-
mal „riestern“. Sie machen wieder nur ein Gesetz mit
einer Halbwertszeit von nicht einmal einem Jahr und
kündigen ein umfassenderes Reformwerk an, das man
nach den bisherigen Erfahrungen schon fast als Bedro-
hung für den Arbeitsmarkt ansehen muß.






(A) (C)



(B) (D)


Allerdings gibt es auch in diesem Gesetz Positives.
Selbstverständlich sind die Liberalen dafür, daß büro-
kratische Hemmnisse abgeschafft werden.


(Konrad Gilges [SPD]: Diese bürokratischen Hemmnisse haben Sie 16 Jahre lang aufgebaut!)


Selbstverständlich sind auch die Liberalen dafür, daß
Arbeitsvermittler von vermittlungsfremden Tätigkeiten
entlastet werden, um den Menschen, die dringend der
Unterstützung und intensiver Betreuung bedürfen, hel-
fen zu können, in den Arbeitsmarkt zurückzukehren.

Sie stellen dabei aber die Weichen falsch. Der Ar-
beitsmarkt ist kein Testgelände, sondern ein sensibler
Bereich, der auf falsche Weichenstellungen sehr negativ
reagiert.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ihre Feldversuche aus dem Elfenbeinturm heraus haben
schon Tausende von Arbeitsplätzen im Bereich der ge-
ringfügig Beschäftigten und der Scheinselbständigen
vernichtet. Sie haben die Bürger bisher als Versuchska-
ninchen mißbraucht und schaffen keine neuen Arbeits-
plätze. Sie stärken den zweiten Arbeitsmarkt, statt die
Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Das Ziel muß die Förderung des ersten Arbeitsmarkts
sein, wobei wir zugestehen, daß es bei einigen Zielgrup-
pen sinnvoll sein kann, diesen Einstieg mit Subventio-
nen zu erleichtern.


(Zuruf von der SPD: Wie gnädig!)

Die Aufstockung der Mittel für Arbeitsbeschaffungs-
maßnahmen hingegen ist nicht sinnvoll. Doch allein
durch die Verkürzung der Fristen bei den Zugangsvor-
aussetzungen von zwölf auf sechs Monate werden Sie
diesen Bereich massiv ausweiten.

Herr Riester sagt, all das werde nicht mehr kosten.
Ich sage Ihnen, Herr Riester irrt. Es wird zu hohen
Mehrkosten kommen, wie Sie im nächsten Haushalt
feststellen können.

Im Bereich älterer Arbeitsloser verzichten Sie auf die
Beibehaltung der Weiterbeschäftigungsfrist. Das ist
falsch; denn diese Menschen werden nach Ablauf der
Förderung im Zweifelsfall wieder freigesetzt und dem
Arbeitsmarkt zur Verfügung gestellt. Sie sind dann noch
älter und noch schwerer vermittelbar. Die Beschäfti-
gungspflicht im Anschluß an die Förderung hat verhin-
dert, daß diese Menschen nach Mitnahme der Leistun-
gen der öffentlichen Hand einfach wieder auf die Straße
geworfen werden. Die Abschaffung der Meldepflicht ist
ein sehr populistisches Vorgehen. Die F.D.P.-Fraktion
ist der Überzeugung, daß einem Arbeitslosen nicht zu-
viel zugemutet wird, wenn er wenigstens einmal in drei
Monaten zu seinem Arbeitsvermittler geht. Das hat auch
noch den Vorteil, daß man sich im wahrsten Sinne des
Wortes ein Bild voneinander machen


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


und miteinander darüber reden kann, wie es weitergehen
soll. Der Umstand, daß der Arbeitsvermittler einen Ar-

beitsuchenden einladen kann, hat eine ganz andere Qua-
lität. Die Meldepflicht sorgt dafür, daß die Initiative der
Vorsprache vom Arbeitsuchenden auszugehen hat. Ein
gewisses Maß an Eigenbemühungen bei der Wiederauf-
nahme eines Arbeitsverhältnisses, Kollegin Buntenbach,
kann man auch Arbeitslosen zumuten.


(Beifall bei der F.D.P.)

Denn die Solidargemeinschaft hat ein Anrecht darauf,
daß Arbeitsuchende nachweisen, daß sie sich bemühen,
Arbeit zu finden.


(Beifall bei der F.D.P.)

Die Förderung von Existenzgründern war auch der

alten Regierung ein großes Anliegen; deswegen hat auch
die alte Regierung Existenzgründer mit Überbrückungs-
geld gefördert. Das unterstützen wir ausdrücklich. Auf
der anderen Seite ersticken Sie Selbständigkeit – gerade
in der Gründungsphase – durch Ihr wirres Gesetz zur
sogenannten Scheinselbständigkeit.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Man müßte Existenzgründer gerade dazu drängen, Lei-
stungen nach dem Arbeitsförderungsrecht in Anspruch
zu nehmen; denn dadurch sind sie, nach Lesart von Ar-
beitsminister Riester, nicht mehr verpflichtet, zu wider-
legen, daß sie scheinselbständig sind. Nur derjenige, der
sich ohne Staatsknete selbständig macht, ist der Dumme;
denn der muß beweisen, daß er wirklich selbständig ist.
Das ist rotgrünes Gesellschaftsbild.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Eine wirre Rede ist das!)


Die Arbeitsmarktpolitik dieser Bundesregierung ist
der eindeutige Beweis dafür, daß die alte Linke in die-
sem Land regiert. Von 298 Abgeordneten Ihrer Fraktion
sind 244 Gewerkschaftsmitglieder. Selbst Bodo Hom-
bach wird jetzt noch in die Wüste geschickt.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Die Bundesregierung ist in Teilen allerdings lernfähig.
Sie hat das von uns bis 2001 verlängerte Programm für
Langzeitarbeitslose richtigerweise verlängert. Ich for-
dere Sie auf: Verstetigen Sie dieses gute Instrument,
überführen Sie es in den Förderungskatalog der Bundes-
anstalt für Arbeit, damit man auch in Zukunft mit diesen
Maßnahmen weiterarbeiten kann.

Ein letztes Wort zum Interessenausgleichsgesetz der
PDS: Natürlich ist es im Interesse der Arbeitslosen, vor
Einkommensverlusten geschützt zu werden. Auf der an-
deren Seite ist es aber auch im Interesse der Solidarge-
meinschaft, daß der Arbeitslose so schnell wie möglich
wieder Arbeit aufnimmt. Wir alle wissen, daß man aus
einer Beschäftigung heraus, auch wenn sie schlechter
bezahlt ist, leichter Arbeit finden kann als aus der Ar-
beitslosigkeit heraus. Deswegen müssen wir beide Ge-
setzentwürfe leider ablehnen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Dirk Niebel






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404714700
Für die Fraktion der
PDS spricht nun der Kollege Dr. Klaus Grehn.


Dr. Klaus Grehn (PDS):
Rede ID: ID1404714800
Herr Präsident! Liebe Kol-
leginnen! Liebe Kollegen! Herr Staatssekretär, es mutet
schon merkwürdig an, wenn Sie vor dem Hintergrund
der Debatte um das Sparpaket davon reden, daß die Ar-
beitslosen ein Recht auf mehr Fairneß haben. Sehen Sie
zu, daß auch das Sparpaket den Arbeitslosen Fairneß
angedeihen läßt.

Herr Kollege Friedrich, es ist genauso merkwürdig,
wenn man auf der einen Seite Maßnahmen gegen Ar-
beitslose im Sparpaket beklagt und auf der anderen Seite
die Maßnahmen in diesem Änderungsgesetz ablehnt.

Vor dem Hintergrund der gestrigen und heutigen De-
batte zum Sozialabbau und der Offenbarung des größten
deutschen Reformers aller Zeiten und seiner denkenden
Kleinrechner mutet der vorliegende Gesetzentwurf der
Bundesregierung wie ein Stück sozialdemokratischer
Vergangenheit, wie ein Stück verlorengegangener Tra-
ditionen an. Damals wußte der Kollege Riester noch,
wofür er angetreten war. Er hatte die Empörung und den
Aufschrei der Millionen Arbeitslosen über die unsozia-
len Gesetze der Kohl-Regierung noch im Ohr: diese
ständige Diffamierung, über diese Abstrafung, über die-
se Disziplinierung und Bevormundung. „Einmal drau-
ßen, immer draußen“, und das zu immer geringeren Lei-
stungen – diese Denkhaltung wurde propagiert. So sah
auch das Arbeitsförderungsrecht im SGB III aus.

Ich würde nie wagen, zu behaupten, daß der Herr
Kollege Riester, die Mitarbeiter in seinem Ministerium
und die sozial- und arbeitsmarktpolitisch engagierten
Abgeordneten der regierenden SPD die Lage von Ar-
beitslosen, von Langzeitarbeitslosen, die Lage von so
oder anders sozial Benachteiligten und bereits Ausge-
grenzten nicht kennen. In den Wahlkämpfen, in den Zu-
sammenkünften und Gesprächen vor Ort haben die Ab-
geordneten der SPD die Beweggründe erfahren, warum
gerade diese Menschen ihre Hoffnungen auf einen Poli-
tikwechsel setzen. Soziale Gerechtigkeit wurde als
Firmenzeichen der traditionsreichen Sozialdemokrati-
schen Partei Deutschlands verstanden. Nie wäre es den
arbeitslosen Wählerinnen und Wählern in den Sinn ge-
kommen, daß der SPD-Bundeskanzler und seine Füh-
rungscrew dieses ehrliche Engagement aus mehr als
hundert Jahren Sozialdemokratie preisgeben.

Heute soll offensichtlich den Banken und Konzernen
soziale Gerechtigkeit widerfahren, deren Gewinne in
den letzten Jahrzehnten den Standort Deutschland an-
geblich so geschwächt haben. Wenn Rechnen wichtiger
ist, als Gerechtigkeit zu schaffen, dann seien die Kolle-
gen Eichel und Riester daran erinnert, daß in einem
mathematischen Produkt die Faktoren ausgetauscht wer-
den können. Wenn man sie austauscht, bleibt das Ergeb-
nis gleich. Um ein Produkt von 100 zu erhalten, kann
man 50 mal 2, aber auch 10 mal 10 rechnen. Der Bun-
desfinanzminister nimmt beispielsweise von 50 Armen
jeweils 2 DM. Der Bundessozialminister sollte dafür
sorgen, daß von 10 Reichen jeweils 10 Mark genommen
werden.


(Beifall bei der PDS)


Statt dessen werden erneut nur die Armen zur Kasse
gebeten. Erneut bringen Konzerne, Banken und die
boomende deutsche Industrie nichts in das sogenannte
Reformwerk ein. Mit Ihrem Sparpaket haben Sie ein
Damoklesschwert über den Arbeitslosen aufgehängt.

Auch das Zweite Gesetz zur Änderung des Dritten
Buches Sozialgesetzbuch ist kein ganz großer Wurf.
Allerdings stimmt es – das muß man sehr deutlich sa-
gen – in der Richtung. Aber es enthält eine Fülle von
sehr richtigen und wichtigen Entscheidungen, deren
Umsetzung von den Arbeitslosen sehr begrüßt wur-
de. Dazu gehört die Regelung über die Förderung der
über 55jährigen für die Dauer von 5 Jahren, die drin-
gend notwendig ist. Man kann darüber reden, ob Men-
schen mit 55 Jahren in Rente geschickt werden sollen
oder nicht. Aber ältere Menschen völlig draußen zu
lassen und ihnen gar keine Hoffnung zu geben, das ist
falsch.


(Beifall bei der PDS)

Dazu zählt auch die Abschaffung der Meldepflicht für
Arbeitslose, einer Meldepflicht, die in den Arbeitsäm-
tern für kasernenhofähnliche Zustände gesorgt hat, ohne
daß auch nur ein Arbeitsloser einen Arbeitsplatz erhalten
hat.


(Beifall bei der PDS)

Und schließlich gehört dazu die Arbeitswegregelung.
Ich könnte noch andere Beispiele auflisten.

Herr Staatssekretär, Sie haben deutlich gemacht, wel-
ches die richtige Richtung ist. Ich bitte Sie: Sorgen Sie
dafür, daß mit dem Sparpaket die richtige Richtung fort-
gesetzt wird. Setzen Sie diese Richtung auch bei der
Neufassung des SGB III durch, die irgendwann kommen
soll.

Eine Gerechtigkeitslücke wird mit dem Änderungs-
antrag der PDS geschlossen, nämlich die noch immer
vorhandene Abwertung der beruflichen Qualifikation
und die Aberkennung des Anspruchs der Arbeitslosen
auf Sicherung ihres Lebensniveaus beendet.

Zum Schluß stelle ich die Frage: Warum soll ein Ar-
beitsloser nicht das Recht haben, entsprechend seiner
Qualifikation und seinem bisherigen Erwerbseinkom-
men eingestellt zu werden? Ein Beschäftigter, der seinen
Arbeitsplatz wechseln möchte, entscheidet selbst, ob er
auf etwas verzichten möchte oder kann. Es ist nicht ge-
recht, einen Arbeitslosen mit der Androhung des Lei-
stungsentzugs zur Aufnahme einer Beschäftigung unter-
halb seiner früheren Entlohnung zu zwingen. Wir for-
dern die Abgeordneten der SPD und der Bündnisgrünen
auf, unserem Änderungsantrag zuzustimmen und ihn
nicht deshalb abzulehnen, weil er von der PDS stammt.
Es geht um Ihre geschundene Wählerschaft, nicht um
die PDS.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404714900
Für die SPD-
Fraktion spricht nun der Kollege Adolf Ostertag.






(A) (C)



(B) (D)



Adolf Ostertag (SPD):
Rede ID: ID1404715000
Herr Präsident! Meine sehr
verehrten Damen und Herren! Jeder, der renoviert,
weiß: Bevor etwas Neues aufgebaut werden kann, muß
erst das schadhafte Alte beseitigt werden. Mit unse-
rem Gesetz entrümpeln wir das Arbeitsförderungsrecht.
Wir machen Schluß mit einer ganzen Reihe von un-
sinnigen und kontraproduktiven Bestimmungen, die un-
ter Minister Blüm Eingang ins Arbeitsförderungsrecht
gefunden haben. Kein Gesetz ist in den 90er Jahren so
oft geändert worden wie das AFG, das jetzt SGB III
heißt.

Herr Niebel, Sie haben mit einem Halbsatz aus Ihrer
Rede recht: Das AFG ist ein sensibles Instrument. Nur,
weshalb haben Sie dann 16 Jahre lang an ihm herumge-
fummelt, wenn es doch so sensibel ist?


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Ich erinnere an die letzte Änderung in der Kohl-Ära, die
die absurdeste war. Damals mußte das neu geschaf-
fene und bereits vom Parlament verabschiedete SGB III
geändert werden, noch bevor es überhaupt in Kraft
getreten war. Sie haben wirklich Kapriolen geschla-
gen.

Sie haben uns in den letzten Wochen und Monaten
immer wieder vorgeworfen, wir würden die Gesetze zu
schnell auf den Weg bringen und sie mit heißer Nadel
stricken. Manchen Kritikpunkt haben wir uns zu Herzen
genommen; das gebe ich zu. Aber erinnern Sie sich doch
an die eigene Regierungsarbeit. Soviel Mut müssen Sie
schon haben. Packen Sie sich doch einmal an die eigene
Nase, bevor Sie Kritik üben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Bekanntlich hat Ihre ganze Flickschusterei am AFG
nichts gebracht: Die Arbeitslosenzahlen stiegen konti-
nuierlich. Die Lohnersatzleistungen wurden gekürzt. Die
aktiven Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosig-
keit wurden – krisenverschärfend – ausgerechnet in
Zeiten hoher Arbeitslosigkeit zurückgefahren.


(Ludwig Stiegler [SPD]: Sehr richtig!)

Ich möchte eine kleine Bilanz ziehen – heute findet

vielleicht die letzte arbeitsmarktpolitische Debatte in
diesem Parlament statt – und mich gerade an Sie, Herr
Schemken, wenden: Ich habe mir ein an Ihre Fraktion
gerichtetes Schreiben von Norbert Blüm vom 12. Ja-
nuar 1998 mitgenommen. Darin findet man wunderbare
Zahlen zur Arbeitsförderung, sozusagen eine Zehn-
Punkte-Auflistung dessen, was Sie bei der Arbeitsförde-
rung angerichtet haben. Nehmen Sie sich dieses Papier
vom 12. Januar 1998 noch einmal zur Hand, wenn wir in
den nächsten Wochen und Monaten über den Haushalt
diskutieren werden. Da heißt es dann im zweiten Ab-
schnitt:

Arbeitsförderung/Arbeitslosenversicherung: Entla-
stungswirkungen 1997 … ca. 38 Mrd. DM.

In den zehn Punkten wird dann aufgeschlüsselt:
1. Haushaltsbegleitgesetze 1983/1984 … Entla-
stungswirkung …

– so heißt es immer schamhaft –

(Konrad Gilges [SPD]: Das waren Kürzun gen!)

3 Mrd. DM.
2. 10. AFG-Novelle … Entlastungswirkung … 7,5
Mrd. DM.
3. Gesetz zur Umsetzung des Föderalen Konsoli-
dierungsprogramms … Entlastungswirkung … 1,5
Mrd. DM.
4. Gesetz zur Umsetzung des Spar-, Konsolidie-
rungs- und Wachstumsprogramms …

– tolle Titel hatten Ihre Gesetze schon; aber sie verklei-
sterten die Realität, weil die Arbeitslosen in Wirklich-
keit ständig abgezockt wurden –


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Jetzt zokken Sie bei den Rentnern ab! Ich würde den Mund wirklich nicht so voll nehmen!)

Entlastungswirkung … 12,5 Mrd. DM.

Dann folgen Angaben über das Arbeitslosenhilfereform-
gesetz, das Wachstums- und Beschäftigungsförderungs-
gesetz usw. Das summiert sich insgesamt auf ein Minus
von 38 Milliarden DM.

Nehmen Sie sich Ihre alten Papiere noch einmal vor
und schauen Sie, was Sie angerichtet haben, bevor Sie in
den nächsten Tagen und Wochen mit dem Finger auf
uns zeigen und sagen, wir würden schlimme Einschnitte
vornehmen!


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das Gegenteil ist der Fall; wir machen etwas anderes:
Wir stabilisieren die aktive Arbeitsmarktpolitik auf
einem hohen Niveau, das Sie im übrigen nie hatten, und
führen das Sofortprogramm gegen Jugendarbeitslosig-
keit fort, das diesem wichtigen Bevölkerungskreis eine
Perspektive bietet.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Das ist das Eingeständnis, daß Sie das Ziel nie erreichen werden!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404715100
Herr Kollege
Ostertag, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
Meckelburg?


Adolf Ostertag (SPD):
Rede ID: ID1404715200
Natürlich.


Wolfgang Meckelburg (CDU):
Rede ID: ID1404715300
Verehrter Herr
Kollege Ostertag, könnten Sie mir bestätigen, daß Sie
gerade unter dem sehr schönen Titel „Deutschland er-
neuern“ ein Sparpaket größten Ausmaßes vorgelegt ha-
ben, das Sie inzwischen als Glorienschein mit sich tra-
gen, worin unter anderem der Wegfall originärer Ar-
beitslosenhilfe – 1 Milliarde DM –, Einsparungen bei






(B)



(A) (C)



(D)


Strukturanpassungsmaßnahmen Ost für Wirtschaftsun-
ternehmen – 800 Millionen DM –, die reduzierte Erhö-
hung der Renten 2000 – 0,7 Milliarden DM – usw. vor-
gesehen sind? Würden Sie mir bestätigen, daß Sie nur
neun Monate gebraucht haben, um ein riesiges Sparpa-
ket auf den Weg zu bringen, um das, was Sie Anfang
des Jahres eingebrockt haben, wieder zurückzuholen?


Adolf Ostertag (SPD):
Rede ID: ID1404715400
Herr Meckelburg, Sie ver-
gessen eines: Wir sprechen über einen Haushaltsent-
wurf, den die Regierung gestern beschlossen hat. Die
Einzelheiten werden wir – wie ich gesagt habe – in den
nächsten Wochen und Monaten sicherlich mit Ihnen dis-
kutieren.


(Birgit Schnieber-Jastram [CDU/CSU]: Da haben wir Sommerpause!)


Wir bringen einen Haushalt der Solidarität ein, der
von allen Bevölkerungsgruppen verlangt, sich in den
nächsten zwei Jahren bei der Erhöhung ihres persönli-
chen Einkommens mit einer Erhöhung zu begnügen, die
den jeweiligen Preissteigerungsraten entspricht. Das er-
warten wir von den Rentnern, von den im öffentlichen
Dienst Beschäftigten und von den Arbeitslosen.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Das ist ein Raubzug!)


Das ist ein Unterschied zu dem, was Sie gemacht haben,
die Sie Leistungen massiv gekürzt haben.


(Beifall bei der SPD)

Diesen Unterschied müssen Sie begreifen. Bei uns wird
der Zuwachs begrenzt, und das machen wir nicht leich-
ten Herzens. Das ist notwendig, weil wir die Erblast, die
Sie uns hinterlassen haben, Schritt für Schritt aufarbei-
ten müssen.

Begreifen Sie eines: Die neue Regierung legt mit dem
Haushalt 2000 erstmals einen originären Haushalt vor.
Der Haushalt 1999 war ja noch einer, der im wesentli-
chen fortgeschrieben wurde – allerdings waren dabei
schon die zwei Punkte, die ich eben genannt habe,
wichtig: Verstetigung der umfangreichen aktiven ar-
beitsmarktpolitischen Maßnahmen und das Jugendpro-
gramm.

Die Flickschusterei in der Arbeitsförderung, die Sie
zu verantworten haben, wird aufhören. Ich sage Herrn
Friedrich, der vorhin gesprochen hat, daß wir mit diesem
Haushalt in der Tat nicht – wie Sie – das machen, was
ich eben aufgelistet habe, also nicht Jahr für Jahr etwas
Neues.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Sondern Stunde für Stunde!)


In den letzten Jahren gab es über 38 Änderungen bei der
Arbeitsförderung. Wir bringen eine Verstetigung und
machen eine Strukturpolitik, die sich wirklich sehen las-
sen kann.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Aber nichts Besseres!)

Die Arbeitsförderung soll für die Arbeitsämter prak-

tikabler werden – die Verwaltungsvereinfachung ist an-

gesprochen –, und vor allen Dingen gibt es für die ein-
zelnen Arbeitsämter mehr Entscheidungsspielräume,
denn letzten Endes sollen sie aktiv an dieser Reform
mitarbeiten. Diese Gelegenheit haben die Arbeitsämter
jetzt. Herr Friedrich hat vorhin in etwa gesagt, daß die
Arbeitsämter in Bereiche einbezogen werden, die sie
nichts angehen. Dazu möchte ich sagen: Wir in NRW
zum Beispiel haben schon vor vielen Jahren sehr erfolg-
reich die Verzahnung von aktiver Arbeitsmarktpoli-
tik mit regionaler Strukturpolitik begonnen. Bei die-
sem Vorhaben haben wir versucht, alle Akteure der Ar-
beitsmarktpolitik einzubeziehen. Dazu gehören die Ar-
beitgeber genauso wie die Gewerkschaften. Wesentliche
Akteure sind dabei die Arbeitsämter: Sie verfügen über
einen nicht unbeträchtlichen Teil von Mitteln, können
lenkend eingreifen und den Arbeitsmarkt stützen, also
Brücken bauen. Unsere vielfältigen Maßnahmen – ange-
fangen von ABM über Qualifizierungs- und Umschu-
lungsmaßnahmen bis hin zu den sehr erfolgreichen Ju-
gendprogrammen – belegen, daß man von einer sehr er-
folgreichen Verzahnung von regionaler Strukturpolitik
und Arbeitsmarktpolitik sprechen kann.


(Beifall bei der SPD)

De
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404715500
das Arbeitsförderungsgesetz, das SGB III,
zu überarbeiten. Wenn wir in den nächsten Monaten an
die Vorbereitung dessen gehen, wird unser generelles
Ziel, die Akteure auf der regionalen Ebene künftig zu
stärken, sicher fortgeschrieben werden. Allerdings wol-
len wir es nicht so hektisch machen, wie das bei Ihnen
der Fall war. Sie haben Gesetze in so schneller Folge
verabschiedet, daß zu dem Zeitpunkt, als das BMA die
entsprechenden Verordnungen an die Arbeitsämter ge-
schickt hat, im Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung
oder im Plenum schon das nächste Papier zur Abstim-
mung auf dem Tisch lag. Sprechen Sie doch einmal mit
den Menschen, die das in den Arbeitsämtern umzusetzen
hatten: Sie sind gar nicht mehr herausgekommen aus der
Arbeit mit den Veränderungsvorschriften, die ihnen auf
den Tisch gelegt worden sind.

Diese Flickschusterei also muß aufhören. Mit diesem
Vorschaltgesetz machen wir die Arbeitsförderung für
die Arbeitsämter praktikabler. Es werden – dies ist
wichtig – zusätzliche Entscheidungsspielräume gewährt.

Ich bin gespannt, wie die Kolleginnen und Kollegen
von der Opposition bei diesem Gesetz heute abstimmen
werden. Denn – wir haben sowohl im Ausschuß als auch
hier genau hingehört – das eine oder andere befürworten
sie. Hier können Sie sich wirklich einmal den berühmten
Ruck geben und einem Gesetz zustimmen, das in den
nächsten Jahren Weichenstellungen in die richtige
Richtung vornimmt: effizienter, zielgerichteter und we-
niger bürokratisch.

Nehmen Sie das Beispiel der Meldepflicht: Wenn
die Arbeitsämter von sich weiter arbeitslos meldenden
Menschen verstopft sind, ist es doch klar, daß die Leute
in den Arbeitsämtern keine Zeit für ihre eigentliche
Aufgabe haben. Die Arbeitsämter sollten ja in erster Li-
nie Dienstleistungszentren für die Betriebe und die Ar-
beitslosen sein. Damit, sich den Stempel abzuholen, ist

Wolfgang Meckelburg






(A) (C)



(B) (D)


es nicht getan. Vielmehr müssen sich die Arbeitsberater
und -vermittler vor Ort um Arbeitsplätze und Arbeitslo-
se kümmern. Das, was Sie mit dem SGB III eingeführt
haben, ist eine sinnlose Arbeitsvermehrung zu Lasten
der Beschäftigten in den Arbeitsämtern. Und es stellte in
gewisser Weise auch eine Schikane gegenüber den Ar-
beitslosen dar; denn Sie wissen: Wenn das Arbeitsamt
jemanden einbestellen will, kann es dies tun. Dies wird
auch künftig so sein.

Damit keine Mißverständnisse auftreten: Die SPD be-
steht darauf, daß jeder Arbeitslose seine Arbeitskraft
einsetzen muß, soweit er oder sie dazu fähig ist. Sofern
von einzelnen Mißbrauch betrieben wird, werden wir
dagegen konsequent vorgehen. Aber wir sind gegen ein
rein bürokratisches Ritual, wie es die dreimonatige Mel-
depflicht für die Arbeitslosen darstellt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404715600
Herr Kollege
Ostertag, gestatten Sie noch eine Zwischenfrage des
Abgeordneten Dr. Grehn?


Adolf Ostertag (SPD):
Rede ID: ID1404715700
Ja, bitte.


Dr. Klaus Grehn (PDS):
Rede ID: ID1404715800
Herr Kollege Ostertag, ich
gehe davon aus, daß wir darin übereinstimmen, daß die-
ses Änderungsgesetz für mehr soziale Gerechtigkeit
sorgt. Stimmen Sie mit mir auch darin überein, daß die-
ses Änderungsgesetz ein kostenneutraler Weg für mehr
soziale Gerechtigkeit ist? Und wie bewerten Sie im Ge-
gensatz dazu die Regelungen des Sparpaketes, die die
Arbeitslosen betreffen?


Adolf Ostertag (SPD):
Rede ID: ID1404715900
Herr Grehn, Ihre Frage habe
ich eigentlich schon mit der Antwort auf die letzte Zwi-
schenfrage beantwortet. Aber ich kann mich gerne wie-
derholen: Es handelt sich um einen Haushalt der Solida-
rität. Damit, daß die Steigerungsraten nicht so sind, wie
sich das die Arbeitslosen und die Rentner ausgerechnet
haben, verlangt man in der Tat viel. Aber wir tun immer
noch wesentlich mehr als die alte Regierung in den
letzten Jahren, insbesondere für die Rentner.

Wir kürzen nicht bei der Arbeitslosenhilfe, und wir
kürzen auch nicht beim Arbeitslosengeld. Wir werden
mit Ihnen auch im Ausschuß intensiv über den Vor-
schlag diskutieren, der zur originären Arbeitslosenhilfe
auf dem Tisch liegt. Ich glaube nicht, daß er sozial unge-
recht ist. Im übrigen: Wenn es tatsächlich gelingt, einen
Haushalt der Solidarität hinzubekommen, der alle Be-
völkerungsgruppen beteiligt, dann, so glaube ich, wer-
den auch die Arbeitslosen und die Rentnerinnen und
Rentner Verständnis dafür haben, daß sie zwei Jahre
lang nur Zuwächse in Höhe der Preissteigerung haben
werden.


(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, die neue Bundesregierung

ist angetreten, um es besser zu machen. Deshalb machen
wir Schluß mit dieser Arbeitsmarktpolitik.


(Dr. Irmgard Schwaetzer [F.D.P.]: Ihr bestraft die Rentner! – Weiterer Zuruf von der F.D.P.)


– Mit der F.D.P. müssen wir uns in der Frage der Ar-
beitsmarktpolitik wirklich nicht auseinandersetzen. Das
tun wir lieber mit der alten Regierung insgesamt,


(Beifall bei der SPD)

denn was Sie in den letzten Jahren und auch in diesen
Tagen, etwa in der Ausschußberatung, geboten haben,
wenn es um die Arbeitsförderung ging, das sollte man
schleunigst vergessen. Das ist es nicht wert, sich damit
auseinanderzusetzen.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Wenn man Arbeitsmarktpolitik nur als Arbeitsförderung betrachtet, haben Sie natürlich recht!)


Die rotgrüne Bundesregierung räumt mit diesem Un-
sinn der vergangenen Jahre im SGB III ganz eindeutig
auf. Arbeit statt Arbeitslosigkeit fördern – das war ein
Slogan, den wir in den letzten Jahren immer wieder ge-
braucht haben und den wir auch umsetzen wollen. Er
soll und wird kein Lippenbekenntnis für uns sein, son-
dern wir wollen daraus konkrete Politik machen. Die
konkrete Politik schlägt sich jetzt erstmals im Gesetz zur
Änderung des SGB III nieder.

Der heute zur Abstimmung stehende Gesetzentwurf
ist ein notwendiger Schritt zu einer besseren Arbeits-
marktpolitik. Sie können sich darauf verlassen, meine
Damen und Herren: Diese Bundesregierung wird der
Bekämpfung der Arbeitslosigkeit über die gesamte Le-
gislaturperiode höchste Priorität einräumen. Wir werden
in dieser Legislaturperiode eine grundlegende Reform
der Arbeitsförderung durchführen. Wir werden die Mit-
tel für die aktive Arbeitsmarktpolitik auf dem hohen Ni-
veau von 1999 verstetigen, solange die Arbeitslosenzahl
dies erfordert. Wir werden keine Stop-and-go-Politik
und -Finanzierung betreiben, wie es in den letzten Jah-
ren geschehen ist, sondern Verläßlichkeit für Arbeitslose
und Maßnahmeträger bieten. Das gilt trotz der schwieri-
gen Haushaltslage des Bundes. Wir haben hier eindeuti-
ge Prioritäten gesetzt.

Bereits heute steht fest, daß das erfolgreiche Sofort-
programm gegen Jugendarbeitslosigkeit auch im näch-
sten Jahr fortgesetzt wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Die notwendigen Mittel werden in den Bundeshaushalt
eingestellt.

Wir werden die ersten Ergebnisse des Bündnisses
für Arbeit und Ausbildung gesetzgeberisch umsetzen.
Bei einigen haben wir es schon gemacht. Wir werden
nächste Woche in diesem Haus über einen dieser Mo-
saiksteine unserer Arbeitsmarktpolitik diskutieren. Wir
werden einen Antrag zur Wiedereinführung des
Schlechtwettergeldes verabschieden. Ich glaube, diese
Mosaiksteine passen gut zu einer neuen Perspektive in
der Arbeitsmarktpolitik – nicht nur für Bauarbeiter, son-
dern auch für andere Menschen.


(Beifall bei der SPD)

Im Ergebnis sind wir auf einem guten Weg hin zu

mehr Beschäftigung und hin zu einer wirkungsvolleren

Adolf Ostertag






(B)



(A) (C)



(D)


Arbeitsmarktpolitik. Die ersten Schritte sind getan; die
anderen werden konsequent in dieser Legislaturperiode
folgen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404716000
Bevor wir zur na-
mentlichen Abstimmung kommen, gebe ich nun dem
voraussichtlich letzten Redner in dieser Debatte, dem
Kollegen Heinz Schemken, für die CDU/CSU-Fraktion
das Wort.


Heinz Schemken (CDU):
Rede ID: ID1404716100
Herr Präsident!
Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Lieber Herr
Ostertag, da fragt man sich wirklich, wer hier fummelt.
Die Diskussion über dieses Vorschaltgesetz macht deut-
lich, wie kurzfristig, wie kurzatmig und, so möchte ich
fast sagen, wie konzeptionslos diese Bundesregierung
und die Koalition dastehen, was den Arbeitsmarkt an-
geht.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Mit diesem Gesetz bringen Sie nicht mehr Menschen in
Arbeit, sondern weniger; das steht außer Frage. Gerade
die Elemente mit Brückenfunktion, die wir mit dem
AFRG eingebaut hatten, werden in wesentlichen Teilen
zurückgenommen. Gerade der Weg in den ersten Ar-
beitsmarkt könnte eine Brückenfunktion ausüben. Sie
aber verstärken die sozialen Leistungen. Sie nehmen die
Zumutbarkeitsgrenze zurück und kommen damit auch
sicherlich gegenüber den Beitragszahlern in die Be-
weislast. Sie nehmen Teile zurück, auch im Verhältnis
der Zumutungen, der Belastungen der Werktätigen und
der Beitragszahler. Das müssen wir auch einmal berück-
sichtigen. Sie stellen damit das Thema geradezu auf den
Kopf.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ich frage Sie: Ist dies denn gerechter und sozialer?
Unter dieser Prämisse sind Sie ja im Wahlkampf ange-
treten. Ich sage: nein. Zum Beispiel die Verpflichtung,
daß sich Arbeitslose alle drei Monate bei ihrem zustän-
digen Arbeitsamt melden, verstärkt die Bemühungen,
verstärkt die Arbeitssuche, die Arbeitsbereitschaft und
im übrigen auch die Möglichkeit der Vermittlung. Das
war ein positiver Ansatz.


(Konrad Gilges [SPD]: Nein!)

– Konrad, ja.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. – Konrad Gilges [SPD]: Das hat nur die Bürokratie lahmgelegt! Habt doch mal ein bißchen christliche Einsicht!)


Dies ist sozial und gerecht – gegenüber den Beitrags-
zahlern, gegenüber den Leistungsträgern und gegenüber
der Wirtschaft.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dazu gehört auch die tägliche Pendelzeit. Ich kann
gar nicht einsehen, daß jemand, der einer Arbeit nach-
geht, der in einem Arbeitsverhältnis steht, diese Pendel-
zeiten auf sich nehmen muß


(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

und der Arbeitslose, der in Arbeit soll, Pendelzeiten als
Zumutung empfindet. Dies ist unverständlich.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Ich meine, es gehört zu einer gewissen Gerechtigkeit
und einem gewissen Selbstverständnis, daß dies mitein-
ander übereinstimmen muß.

Die Frage der Tätigkeitsfelder, die Strukturanpas-
sungsmaßnahmen, die Regiearbeit, die Sie wieder för-
dern wollen, all das macht deutlich, daß Sie nicht die
Brückenfunktion in den ersten Arbeitsmarkt, in reguläre
Arbeitsplätze, in erster Linie sehen, sondern daß Sie die
Alimentierung durch den Staat weiter verstärken wollen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Dies ist nicht unser Weg. Wir wollen gerade die mit-
telständische Wirtschaft in den jungen Bundesländern
befähigen, daß sie sich über die Vergabemaßnahmen
bedient


(Unruhe – Glocke des Präsidenten)

und letztlich im städtebaulichen Bereich, im Denkmal-
schutz, in der Landschaftspflege mit Hilfe des Syner-
gieeffekts mittelständische Strukturen verstärkt werden
können.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404716200
Lieber Kollege
Schemken, einen Augenblick. – Ich bitte wirklich, die
Höflichkeit gegenüber dem Redner zu wahren und keine
halben Fraktionssitzungen mitten im Plenarsaal durchzu-
führen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Anhaltende Unruhe)


Ich bitte wirklich, die Besprechungen in der Mitte des
Saales zu beenden.


(Zuruf des Abg. Konrad Gilges [SPD])



Heinz Schemken (CDU):
Rede ID: ID1404716300
Konrad, hör doch
einmal zu. – Deshalb ist die Rückführung der Struktur-
maßnahmen gerade für die jungen Bundesländer nicht
das, was wir eigentlich erwarten, auch im Hinblick auf
die zukünftige Gestaltung des Arbeitsmarktes dort und
insbesondere in der Schaffung von Strukturen mittel-
ständischer und handwerklicher Betriebe.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Dort sind die Arbeitsplätze entstanden. Es konnten gera-
de im mittelständischen Bereich in den letzten Jahren
300 000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden.
Die grundsätzliche Erfahrung bei der Umsetzung dieser
Brückenfunktion sollte meiner Meinung nach nicht un-
terbrochen werden.

Adolf Ostertag






(A) (C)



(B) (D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404716400
Herr Kollege
Schemken, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kolle-
gen Grehn?


(Zurufe von der CDU/CSU: Nein!)

– Die Frage habe ich allerdings an den Kollege Schem-
ken gerichtet.


(Wolfgang Meckelburg [CDU/CSU]: Wir helfen nur!)



Heinz Schemken (CDU):
Rede ID: ID1404716500
Ich muß eigentlich
auf diejenigen Rücksicht nehmen, die dort hinten an der
Wahlurne stehen. Ich kenne das ja. Es tut mir leid, Herr
Dr. Grehn. Ich hätte Ihre Frage gerne beantwortet. Das
hätte sicherlich auch zur Erheiterung beigetragen. Aber
ich bin davon überzeugt, daß ich in Ihrer aller Sinn han-
dele, wenn ich die Ausführungen geschlossen zur
Kenntnis bringe.

Es ist sicherlich auch richtig, daß wir vor Ort mit den
Kommunen, mit den Handwerkskammern, mit der
mittelständischen Wirtschaft und den Arbeitsämtern die-
ses Thema angehen. Es ist von Herrn Ostertag eben ge-
sagt worden, es würden mehr Spielräume für kreatives
Handeln vor Ort geschaffen. Ja, da frage ich mich: Wo
waren wir denn vor zwei Jahren? Wir haben diesen In-
novationstopf eingeführt, der 10 Prozent der Mittel frei
verfügbar macht,


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


damit vor Ort in Eigenverantwortung gehandelt werden
kann. Sie haben ein kurzes Gedächtnis.


(Zuruf des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres)

– Sicherlich, Herr Staatssekretär. Das haben Sie abge-
schrieben. Sie wissen das doch. Sie waren doch morgens
bei den Obleuten dabei.

Aber – ich nenne ein Beispiel aus den jungen Bun-
desländern – der Druck der regionalen Handwerkskam-
mern – etwa in Leipzig – hat es immerhin möglich ge-
macht, daß durch Vergabemaßnahmen der Gebäudesi-
cherung und Gebäuderestaurierung ein Projekt von 24
Millionen DM mit 500 ABM-Kräften verwirklicht wor-
den ist. Davon sind 10 Prozent in den ersten Arbeits-
markt überführt worden. Das sind die Beispiele, die wir
brauchen. Deshalb ist die jetzige Rückführung in Re-
giemaßnahmen der falsche Weg. Wir kommen dabei
vom Ziel ab, nämlich den ersten Arbeitsmarkt zu errei-
chen. Das wäre sozial, das wäre gerecht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Gerade die Übernahme in Dauerarbeitsverhältnis-

se, soweit sie das Handwerk angeht, möchte ich zum
Anlaß nehmen, den Mittelständlern zu danken, die uns
davor bewahrt haben, daß die Arbeitslosigkeit noch hö-
her ausgefallen ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Denn gerade in den großen Unternehmen und Konzer-
nen wurden die Arbeitsplätze zurückgeführt. Es ist si-
cherlich unstrittig, daß Arbeitsplätze vom Mittelstand

geschaffen wurden. Dafür können Sie den Ministerprä-
sidenten und ehemaligen Wirtschaftsminister des Landes
Nordrhein-Westfalen, Herrn Clement, als Zeugen neh-
men. Er propagiert das alle Tage. Aber Sie machen hier
genau das Gegenteil.


(Konrad Gilges [SPD]: Das machen wir nicht! Das stimmt nicht!)


Ich habe es schon gesagt: Sie gehen den Weg zum
anderen Ufer der Alimentierung. Wir wollen eine Brük-
ke hinüber in den ersten Arbeitsmarkt. Mit Ihren Maß-
nahmen bauen Sie nicht Brücken, sondern brechen
Brücken ab. Das ist die Wahrheit.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ihre ständigen Ankündigungen stellen einen nachhal-

tigen Unsicherheitsfaktor dar, und diese negative Ent-
wicklung macht sich sogar auf dem Arbeitsmarkt be-
merkbar. Es gibt – daran beißt keine Maus den Faden
ab; das ist Fakt – in diesem Monat im Vergleich zum
selben Monat des Vorjahres weniger Arbeitsplätze.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich mache jetzt schon darauf aufmerksam: Wir werden
das, was die Jobs und die Arbeitslosigkeit angeht, sauber
nachhalten, weil sich die Arbeitslosigkeit alleine schon
wegen der demographischen Problematik zurückent-
wickelt.


(Konrad Gilges [SPD]: Du mußt nicht solange rechnen, bis du recht hast!)


Entscheidend ist, was Sie in der Wirtschaft, im innovati-
ven Bereich, bewirken. Mit der Erneuerung, mit der
Modernisierung muß es auch um neue Jobs gehen.

Soeben ist hier noch einmal England angeführt wor-
den. Frau Dr. Dückert, Sie haben das auch getan. Die
englischen Verhältnisse wollen wir bei unserem gesell-
schaftlichen Verständnis von sozialer Marktwirtschaft
nicht haben. Zwei Drittel der Arbeitsplätze in England
werden als Jobs angeboten und sind keine gesicherten
Arbeitsverhältnisse. Deshalb wollen wir Herrn Blair
nicht unbedingt als Zeugen holen. Es wäre bedauerlich,
wenn das Schröder/Blair-Papier so übernommen würde.
Ich bin einmal gespannt, wie Leute vom Schlage Dreß-
lers und Schreiners zukünftig dazu stehen.

Meine Damen und Herren, alles in allem geht es um
die Glaubwürdigkeit. Was wir in den letzten Tagen er-
lebt haben und was auch heute morgen deutlich gewor-
den ist, unterhöhlt das Vertrauen und die Glaubwürdig-
keit. Wenn Sie Eichels Sparplänen folgen, dann frage
ich die Sozialpolitiker unter den Sozialdemokraten:
Wollen Sie die Rente wirklich innerhalb von zwei Jah-
ren auf 67 Prozent kürzen? Ist das wirklich von Ihnen so
gewollt? Ich sage Ihnen: Das ist ein Wortbruch. Sie wis-
sen, ich bin sonst sehr vorsichtig, aber ich möchte fol-
gendes feststellen: Wer von Ihnen in jüngster Zeit den
Rentnern die Nettolohnanpassung garantiert hat und die-
sem Kürzungsvorhaben zustimmt, muß sich vorhalten
lassen, daß er ein politischer Schwindler oder sogar
Lügner ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Unruhe bei der SPD)







(B)



(A) (C)



(D)


– Wenn er diesen Vorschlägen zustimmt und den Rent-
nern erklärt hat, daß die nettolohnbezogene Erhöhung
bleibt und gesichert wird.


(Zuruf der Abg. Doris Barnett [SPD])

– Ja, Frau Barnett. Ich werde Sie daran erinnern, und wir
werden das auch nachhalten.

Ich sage Ihnen abschließend noch eines: Ich wundere
mich über den DGB. Sie haben da ja sehr großen Ein-
fluß. Aber stellen Sie sich einmal vor, Sie hätten auch
nur halbwegs das angekündigt, was Sie jetzt vorhaben.
Dann hätten die Gewerkschaften einen Sturmmarsch auf
Bonn unternommen. Aber die Gewerkschaften haben
dieses Unternehmen im Wahlkampf nun einmal mitfi-
nanziert und sind nun mitgefangen. Ich bedauere das
sehr. Ich bin fest davon überzeugt: Wenn Sie weiterhin
in dieser Einvernehmlichkeit mit dem DGB Ihre Politik
machen, dann treten Sie am Ende gegen die kleinen
Leute an, verschaffen diesen noch Brüder und Schwe-
stern, geben aber draußen vor – und da stellt sich die
Frage der Glaubwürdigkeit –, Anwalt der kleinen Leute
zu sein.


(Konrad Gilges [SPD]: Das sind wir!)

– Dann handeln Sie anders!

Ich kann nur eines sagen: Die Sozialpolitiker aus den
Reihen der Koalition müßten, wenn das eintritt, was hier
heute morgen auf den Tisch gelegt wurde, eigentlich ge-
beugt durch die Lande gehen. Sie müßten rot werden,
wenn sie vor den Spiegel treten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Konrad Gilges [SPD]: Wir sind rot!)


Sie wissen sehr wohl, daß wir in den Ausschüssen dar-
über reden werden. Es ist nicht nur ein Stück unehrlicher
Politik, es ist auch Arroganz, die sich hier breit macht.
Ich bedauere dies sehr. Dieses Unternehmen, wie Sie es
jetzt in die Politik einführen, findet nicht unsere Zu-
stimmung. Es schafft keine Arbeitsplätze, es bringt eine
soziale Schieflage von großem Ausmaß, und das Ver-
trauen in die Politik ist vollends gestört.

Schönen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404716600
Ich schließe die
Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den Gesetzent-
wurf der Bundesregierung zur Änderung des Dritten Bu-
ches Sozialgesetzbuch in der Ausschußfassung auf den
Drucksachen 14/873, 14/1066 und 14/1205 Buchstabe a.
Dazu liegt ein Änderungsantrag der Fraktion der PDS
auf der Drucksache 14/1214 vor, über den wir zuerst ab-
stimmen.

Die Fraktion der PDS verlangt dazu namentliche Ab-
stimmung. Ich bitte die Schriftführerinnen und Schrift-
führer, die vorgesehenen Plätze einzunehmen. Ich eröff-
ne die Abstimmung.

Darf ich fragen, ob Kolleginnen oder Kollegen im
Saale sind, die ihre Stimme noch nicht abgegeben ha-
ben? – Das ist nicht der Fall. Ich schließe die Abstim-
mung.


(Zuruf: Einen Moment bitte!)

– Ich habe doch gefragt, ob Kolleginnen oder Kollegen
im Saale sind, die noch nicht abgestimmt haben. Darauf,
daß dies der Fall ist, gab es von den Schriftführerinnen
und Schriftführern keine Hinweise.

Ich schließe also die Abstimmung und bitte die
Schriftführerinnen und Schriftführer, mit der Auszäh-
lung zu beginnen.

Bis zum Vorliegen des Ergebnisses der Abstimmung
unterbreche ich die Sitzung.


(Unterbrechung von 16.16 bis 16.23 Uhr)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404716700
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, die unterbrochene Sitzung ist wieder er-
öffnet.

Ich gebe das von den Schriftführerinnen und Schrift-
führern ermittelte Ergebnis der namentlichen Abstim-
mung über den Änderungsantrag der PDS auf Drucksa-
che 14/1214 bekannt. Abgegebene Stimmen 587. Mit Ja
haben gestimmt 30, mit Nein haben gestimmt 556, eine
Enthaltung. Der Änderungsantrag ist abgelehnt.

Endgültiges Ergebnis
Abgegebene Stimmen: 587;
davon:

ja: 30
nein: 556
enthalten: 1

Ja
PDS
Dr. Dietmar Bartsch
Petra Bläss
Maritta Böttcher
Eva-Maria Bulling-Schröter
Roland Claus
Heidemarie Ehlert

Dr. Heinrich Fink
Dr. Ruth Fuchs
Wolfgang Gehrcke-Reymann
Dr. Klaus Grehn
Dr. Gregor Gysi
Dr. Barbara Höll
Carsten Hübner
Ulla Jelpke
Sabine Jünger
Gerhard Jüttemann
Dr. Evelyn Kenzler
Dr. Heidi Knake-Werner
Rolf Kutzmutz
Heidi Lippmann-Kasten
Ursula Lötzer
Dr. Christa Luft
Heidemarie Lüth
Kersten Naumann

Rosel Neuhäuser
Christine Ostrowski
Petra Pau
Dr. Uwe-Jens Rössel
Gustav-Adolf Schur
Dr. Ilja Seifert

Nein
CDU/CSU
Ilse Aigner
Peter Altmaier
Dietrich Austermann
Norbert Barthle
Dr. Wolf Bauer
Günter Baumann
Brigitte Baumeister

Meinrad Belle
Dr. Sabine Bergmann-Pohl
Otto Bernhardt
Hans-Dirk Bierling
Dr. Joseph-Theodor Blank
Renate Blank
Dr. Heribert Blens
Peter Bleser
Dr. Norbert Blüm
Sylvia Bonitz
Jochen Borchert
Wolfgang Börnsen

(Bönstrup)


Wolfgang Bosbach
Klaus Brähmig
Dr. Ralf Brauksiepe
Paul Breuer
Monika Brudlewsky

Heinz Schemken






(A) (C)



(B) (D)


Hartmut Büttner

(Schönebeck)


Cajus Caesar
Manfred Carstens (Emstek)

Peter H. Carstensen

(Nordstrand)


Leo Dautzenberg
Wolfgang Dehnel
Hubert Deittert
Albert Deß
Renate Diemers
Thomas Dörflinger
Hansjürgen Doss
Marie-Luise Dött
Maria Eichhorn
Rainer Eppelmann
Anke Eymer
Ilse Falk
Dr. Hans Georg Faust
Ulf Fink
Ingrid Fischbach
Dirk Fischer (Hamburg)

Axel E. Fischer

(Karlsruhe-Land)


Herbert Frankenhauser
Dr. Gerhard Friedrich

(Erlangen)


Dr. Hans-Peter Friedrich

(Hof)


Erich G. Fritz
Jochen-Konrad Fromme
Hans-Joachim Fuchtel
Dr. Jürgen Gehb
Norbert Geis
Dr. Heiner Geißler
Georg Girisch
Dr. Reinhard Göhner
Peter Götz
Dr. Wolfgang Götzer
Kurt-Dieter Grill
Hermann Gröhe
Manfred Grund
Carl-Detlev Freiherr von
Hammerstein

Gottfried Haschke

(Großhennersdorf)


Gerda Hasselfeldt
Norbert Hauser (Bonn)

Hansgeorg Hauser

(Rednitzhembach)


Klaus-Jürgen Hedrich
Ursula Heinen
Manfred Heise
Siegfried Helias
Hans Jochen Henke
Ernst Hinsken
Peter Hintze
Klaus Hofbauer
Martin Hohmann
Klaus Holetschek
Josef Hollerith
Hubert Hüppe
Peter Jacoby
Susanne Jaffke
Georg Janovsky
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Bartholomäus Kalb
Steffen Kampeter

Dr. Dietmar Kansy
Irmgard Karwatzki
Volker Kauder
Eckart von Klaeden
Ulrich Klinkert
Dr. Helmut Kohl
Manfred Kolbe
Norbert Königshofen
Eva-Maria Kors
Hartmut Koschyk
Thomas Kossendey
Rudolf Kraus
Dr. Martina Krogmann
Dr. Paul Krüger
Dr. Hermann Kues
Karl Lamers
Dr. Karl A. Lamers

(Heidelberg)


Dr. Norbert Lammert
Dr. Paul Laufs
Karl-Josef Laumann
Vera Lengsfeld
Peter Letzgus
Ursula Lietz
Walter Link (Diepholz)

Dr. Manfred Lischewski
Wolfgang Lohmann

(Lüdenscheid)


Julius Louven
Dr. Michael Luther
Erwin Marschewski
Dr. Martin Mayer

(Siegertsbrunn)


Wolfgang Meckelburg
Dr. Michael Meister
Dr. Angela Merkel
Friedrich Merz
Hans Michelbach
Meinolf Michels
Dr. Gerd Müller
Bernward Müller (Jena)

Elmar Müller (Kirchheim)

Bernd Neumann (Bremen)

Claudia Nolte
Günter Nooke
Franz Obermeier
Friedhelm Ost
Eduard Oswald
Norbert Otto (Erfurt)

Dr. Peter Paziorek
Anton Pfeifer
Dr. Friedbert Pflüger
Beatrix Philipp
Ronald Pofalla
Ruprecht Polenz
Marlies Pretzlaff
Dr. Bernd Protzner
Dieter Pützhofen
Thomas Rachel
Dr. Peter Ramsauer
Helmut Rauber
Peter Rauen
Christa Reichard (Dresden)

Erika Reinhardt
Hans-Peter Repnik
Klaus Riegert
Dr. Heinz Riesenhuber
Franz Romer
Hannelore Rönsch

(Wiesbaden)


Dr. Klaus Rose
Kurt Rossmanith
Adolf Roth (Gießen)

Norbert Röttgen
Dr. Christian Ruck
Volker Rühe
Dr. Jürgen Rüttgers
Anita Schäfer
Dr. Wolfgang Schäuble
Hartmut Schauerte
Heinz Schemken
Karl-Heinz Scherhag
Gerhard Scheu
Norbert Schindler
Bernd Schmidbauer
Christian Schmidt (Fürth)

Dr.-Ing. Joachim Schmidt

(Halsbrücke)


Andreas Schmidt (Mühlheim)

Hans Peter Schmitz

(Baesweiler)


Birgit Schnieber-Jastram
Dr. Andreas Schockenhoff
Dr. Rupert Scholz
Reinhard Freiherr von
Schorlemer

Wolfgang Schulhoff
Clemens Schwalbe
Dr. Christian Schwarz-
Schilling

Wilhelm-Josef Sebastian
Horst Seehofer
Heinz Seiffert
Rudolf Seiters
Werner Siemann
Johannes Singhammer
Bärbel Sothmann
Margarete Späte
Carl-Dieter Spranger
Wolfgang Steiger
Erika Steinbach
Dr. Wolfgang Freiherr
von Stetten

Andreas Storm
Dorothea Störr-Ritter
Max Straubinger
Matthäus Strebl
Thomas Strobl
Dr. Rita Süssmuth
Edeltraut Töpfer
Dr. Hans-Peter Uhl
Gunnar Uldall
Arnold Vaatz
Angelika Volquartz
Dr. Theodor Waigel
Peter Weiß (Emmendingen)

Gerald Weiß (Groß-Gerau)

Annette Widmann-Mauz
Heinz Wiese (Ehingen)

Hans-Otto Wilhelm (Mainz)

Klaus-Peter Willsch
Matthias Wissmann
Werner Wittlich
Dagmar Wöhrl
Aribert Wolf
Elke Wülfing
Peter Kurt Würzbach
Wolfgang Zeitlmann
Wolfgang Zöller

SPD
Brigitte Adler
Gerd Andres
Rainer Arnold
Hermann Bachmaier
Ernst Bahr
Doris Barnett
Dr. Hans-Peter Bartels
Eckhardt Barthel (Berlin)

Klaus Barthel (Starnberg)

Ingrid Becker-Inglau
Dr. Axel Berg
Hans-Werner Bertl
Friedhelm Julius Beucher
Petra Bierwirth
Kurt Bodewig
Klaus Brandner
Anni Brandt-Elsweier
Willi Brase
Rainer Brinkmann (Detmold)

Bernhard Brinkmann

(Hildesheim)


Hans-Günter Bruckmann
Ursula Burchardt
Dr. Michael Bürsch
Hans Martin Bury
Hans Büttner (Ingolstadt)

Marion Caspers-Merk
Wolf-Michael Catenhusen
Dr. Peter Danckert
Christel Deichmann
Karl Diller
Peter Dreßen
Rudolf Dreßler
Detlef Dzembritzki
Dieter Dzewas
Sebastian Edathy
Ludwig Eich
Marga Elser
Peter Enders
Gernot Erler
Petra Ernstberger
Annette Faße
Lothar Fischer (Homburg)

Gabriele Fograscher
Iris Follak
Norbert Formanski
Rainer Fornahl
Hans Forster
Lilo Friedrich (Mettmann)

Harald Friese
Arne Fuhrmann
Monika Ganseforth
Konrad Gilges
Iris Gleicke
Günter Gloser
Uwe Göllner
Renate Gradistanac
Günter Graf (Friesoythe)

Angelika Graf (Rosenheim)

Dieter Grasedieck
Monika Griefahn
Wolfgang Grotthaus
Karl-Hermann Haack

(Extertal)


Hans-Joachim Hacker
Klaus Hagemann
Manfred Hampel

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Christel Hanewinckel
Alfred Hartenbach
Anke Hartnagel
Klaus Hasenfratz
Nina Hauer
Hubertus Heil
Reinhold Hemker
Frank Hempel
Rolf Hempelmann
Dr. Barbara Hendricks
Gustav Herzog
Monika Heubaum
Uwe Hiksch
Reinhold Hiller (Lübeck)

Stephan Hilsberg
Gerd Höfer
Jelena Hoffmann (Chemnitz)

Walter Hoffmann

(Darmstadt)


Iris Hoffmann (Wismar)

Frank Hofmann (Volkach)

Ingrid Holzhüter
Eike Hovermann
Christel Humme
Lothar Ibrügger
Barbara Imhof
Brunhilde Irber
Gabriele Iwersen
Jann-Peter Janssen
Ilse Janz
Dr. Uwe Jens
Volker Jung (Düsseldorf)

Johannes Kahrs
Ulrich Kasparick
Sabine Kaspereit
Susanne Kastner
Hans-Peter Kemper
Klaus Kirschner
Marianne Klappert
Siegrun Klemmer
Hans-Ulrich Klose
Fritz Rudolf Körper
Karin Kortmann
Anette Kramme
Nicolette Kressl
Volker Kröning
Angelika Krüger-Leißner
Horst Kubatschka
Ernst Küchler
Helga Kühn-Mengel
Ute Kumpf
Konrad Kunick
Werner Labsch
Christine Lambrecht
Brigitte Lange
Christian Lange (Backnang)

Detlev von Larcher
Christine Lehder
Waltraud Lehn
Robert Leidinger
Klaus Lennartz
Dr. Elke Leonhard
Eckhart Lewering
Götz-Peter Lohmann

(Neubrandenburg)


Erika Lotz
Dr. Christine Lucyga
Dieter Maaß (Herne)


Winfried Mante
Dirk Manzewski
Tobias Marhold
Lothar Mark
Christoph Matschie
Ingrid Matthäus-Maier
Heide Mattischeck
Markus Meckel
Ulrike Mehl
Ulrike Merten
Angelika Mertens
Dr. Jürgen Meyer (Ulm)

Ursula Mogg
Christoph Moosbauer
Siegmar Mosdorf
Michael Müller (Düsseldorf)

Jutta Müller (Völklingen)

Christian Müller (Zittau)

Franz Müntefering
Andrea Nahles
Volker Neumann (Bramsche)

Dr. Edith Niehuis
Dr. Rolf Niese
Dietmar Nietan
Günter Oesinghaus
Eckhard Ohl
Leyla Onur
Holger Ortel
Adolf Ostertag
Kurt Palis
Albrecht Papenroth
Dr. Willfried Penner
Dr. Martin Pfaff
Georg Pfannenstein
Johannes Pflug
Joachim Poß
Karin Rehbock-Zureich
Margot von Renesse
Renate Rennebach
Bernd Reuter
Dr. Edelbert Richter
Reinhold Robbe
Gudrun Roos
René Röspel
Dr. Ernst Dieter Rossmann
Michael Roth (Heringen)

Birgit Roth (Speyer)

Marlene Rupprecht
Thomas Sauer
Dr. Hansjörg Schäfer
Gudrun Schaich-Walch
Rudolf Scharping
Bernd Scheelen
Siegfried Scheffler
Horst Schild
Horst Schmidbauer

(Nürnberg)


Ulla Schmidt (Aachen)

Silvia Schmidt (Eisleben)

Dagmar Schmidt (Meschede)

Wilhelm Schmidt (Salzgitter)

Regina Schmidt-Zadel
Heinz Schmitt (Berg)

Carsten Schneider
Dr. Emil Schnell
Walter Schöler
Olaf Scholz
Karsten Schönfeld

Fritz Schösser
Dr. Mathias Schubert
Reinhard Schultz

(Everswinkel)


Volkmar Schultz (Köln)

Ilse Schumann
Ewald Schurer
Dr. R. Werner Schuster
Dietmar Schütz (Oldenburg)

Dr. Angelica Schwall-Düren
Ernst Schwanhold
Rolf Schwanitz
Bodo Seidenthal
Erika Simm
Dr. Cornelie Sonntag-
Wolgast

Wieland Sorge
Wolfgang Spanier
Dr. Margrit Spielmann
Jörg-Otto Spiller
Dr. Ditmar Staffelt
Antje-Marie Steen
Ludwig Stiegler
Rolf Stöckel
Rita Streb-Hesse
Dr. Peter Struck
Joachim Stünker
Joachim Tappe
Jörg Tauss
Jella Teuchner
Wolfgang Thierse
Franz Thönnes
Uta Titze-Stecher
Adelheid Tröscher
Hans-Eberhard Urbaniak
Rüdiger Veit
Simone Violka
Ute Vogt (Pforzheim)

Hans Georg Wagner
Hedi Wegener
Dr. Konstanze Wegner
Wolfgang Weiermann
Reinhard Weis (Stendal)

Gunter Weißgerber
Gert Weisskirchen

(Wiesloch)


Hans-Joachim Welt
Dr. Rainer Wend
Hildegard Wester
Lydia Westrich
Inge Wettig-Danielmeier
Dr. Margrit Wetzel
Dr. Norbert Wieczorek
Helmut Wieczorek

(Duisburg)


Jürgen Wieczorek (Leipzig)

Dieter Wiefelspütz
Heino Wiese (Hannover)

Klaus Wiesehügel
Brigitte Wimmer (Karlsruhe)

Engelbert Wistuba
Barbara Wittig
Verena Wohlleben
Hanna Wolf (München)

Waltraud Wolff (Zielitz)

Heidemarie Wright
Uta Zapf
Peter Zumkley

BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Marieluise Beck (Bremen)

Volker Beck (Köln)

Angelika Beer
Matthias Berninger
Dr. Thea Dückert
Franziska Eichstädt-Bohlig
Dr. Uschi Eid
Hans-Josef Fell
Andrea Fischer (Berlin)

Katrin Göring-Eckardt
Rita Grießhaber
Winfried Hermann
Antje Hermenau
Kristin Heyne
Ulrike Höfken
Michaele Hustedt
Monika Knoche
Dr. Angelika Köster-Loßack
Steffi Lemke
Dr. Helmut Lippelt
Dr. Reinhard Loske
Klaus Wolfgang Müller

(Kiel)


Kerstin Müller (Köln)

Winfried Nachtwei
Christa Nickels
Cem Özdemir
Simone Probst
Claudia Roth (Augsburg)

Christine Scheel
Irmingard Schewe-Gerigk
Rezzo Schlauch
Albert Schmidt (Hitzhofen)

Christian Simmert
Christian Sterzing
Hans-Christian Ströbele
Dr. Antje Vollmer
Ludger Volmer
Helmut Wilhelm (Amberg)

Margareta Wolf (Frankfurt)

F.D.P.
Hildebrecht Braun

(Augsburg)


Rainer Brüderle
Ernst Burgbacher
Jörg van Essen
Ulrike Flach
Gisela Frick
Paul K. Friedhoff
Horst Friedrich (Bayreuth)

Rainer Funke
Dr. Wolfgang Gerhardt
Hans-Michael Goldmann
Joachim Günther (Plauen)

Dr. Karlheinz Guttmacher
Klaus Haupt
Dr. Helmut Haussmann
Walter Hirche
Birgit Homburger
Dr. Werner Hoyer
Ulrich Irmer
Dr. Klaus Kinkel
Dr. Heinrich Kolb
Gudrun Kopp

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Jürgen Koppelin
Ina Lenke
Sabine Leutheusser-
Schnarrenberger

Jürgen W. Möllemann
Dirk Niebel
Günther Friedrich Nolting

Hans-Joachim Otto

(Frankfurt)


Detlef Parr
Cornelia Pieper
Dr. Günter Rexrodt
Dr. Edzard
Schmidt-Jortzig

Gerhard Schüßler
Dr. Irmgard Schwaetzer
Marita Sehn
Dr. Max Stadler
Dr. Dieter Thomae
Jürgen Türk
Dr. Guido Westerwelle

Enthalten

BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN
Sylvia Voß

Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungen
des Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU
Abgeordnete(r)
Adam, Ulrich, CDU/CSU
Freitag, Dagmar, SPD
Lintner, Eduard, CDU/CSU
Neumann (Gotha), Gerhard,
SPD

Siebert, Bernd, CDU/CSU

Behrendt, Wolfgang, SPD
Dr. Hornhues, Karl-Heinz,
CDU/CSU

Lörcher, Christa, SPD
Dr. Scheer, Hermann, SPD
Dr. Wodarg, Wolfgang, SPD

Bindig, Rudolf, SPD
Hornung, Siegfried,
CDU/CSU

Maaß (Wilhelmshaven),
Erich, CDU/CSU

Schloten, Dieter, SPD
Zierer, Benno, CDU/CSU

Bühler (Bruchsal), Klaus,
CDU/CSU

Jäger, Renate, SPD
Müller (Berlin), Manfred,
PDS

von Schmude, Michael,
CDU/CSU

Dann kommen wir zur Abstimmung über den Gesetz-
entwurf in der Ausschußfassung. Wer stimmt für diesen
Gesetzentwurf in der Ausschußfassung? – Wer stimmt
dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist da-
mit in zweiter Beratung mit den Stimmen der Koalition
und der PDS gegen die Stimmen der CDU/CSU und der
F.D.P. angenommen.

Dritte Beratung
und Schlußabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem
Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. –
Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetz-
entwurf ist mit der gleichen Mehrheit wie in der zweiten
Beratung angenommen.

Damit kommen wir zur Abstimmung über den von
der Fraktion der PDS eingebrachten Entwurf eines Inter-
essenausgleichsgesetzes auf Drucksache 14/208. Der
Ausschuß für Arbeit und Sozialordnung empfiehlt auf
Drucksache 14/1205 unter Buchstabe b, den Gesetzent-
wurf abzulehnen.

Ich lasse nun über den Gesetzentwurf der PDS auf
Drucksache 14/208 abstimmen. Ich bitte diejenigen, die
dem Gesetzentwurf der PDS zustimmen wollen, um das
Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung mit den
Stimmen des Hauses gegen die Stimmen der PDS abge-
lehnt.

Damit entfällt nach unserer Geschäftsordnung die
weitere Beratung.

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 6 a bis 6 c – Ent-
wicklungspolitische Debatte – auf:
a) Beratung der Beschlußempfehlung und des

Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche


(20. Ausschuß)

– zu dem Antrag der Fraktionen SPD und
BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN
Unterstützung der demokratischen Entwick-
lung in Nigeria
– zu dem Antrag der Abgeordneten Klaus-Jürgen
Hedrich, Dr. Christian Ruck, Karl Lamers, weite-
rer Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU
Demokratische Entwicklung in Nigeria unter-
stützen
– Drucksachen 14/315, 14/283, 14/1243 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Ingrid Becker-Inglau
Marlies Pretzlaff
Hans-Christian Ströbele
Gerhard Schüßler
Carsten Hübner

b) Beratung der Beschlußempfehlung und des
Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche

(20. Ausschuß)

– zu dem Antrag der Abgeordneten Karin

Kortmann, Brigitte Adler, Hermann
Bachmaier, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten
Dr. Angelika Köster-Loßack, Hans-Christian
Ströbele, Rezzo Schlauch und der Fraktion
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Gegen den Einsatz von Kindern als Solda-
ten in bewaffneten Konflikten

– zu dem Antrag der Abgeordneten Erika Rein-
hardt, Dr. Norbert Blüm, Klaus-Jürgen

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


Hedrich, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der CDU/CSU
Gegen den Mißbrauch von Kindern als
Soldaten

– zu dem Antrag der Abgeordneten Fred Geb-
hardt, Carsten Hübner, Dietmar Bartsch, wei-
terer Abgeordneter und der Fraktion der PDS
Einsatz von Kindern als Soldaten wirksam
verhindern

– Drucksachen 14/806, 14/310, 14/552, 14/1242 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Karin Kortmann
Erika Reinhardt
Dr. Angelika Köster-Loßack
Joachim Günther (Plauen)

Carsten Hübner

c) Beratung der Beschlußempfehlung und des Be-
richts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu-
sammenarbeit und Entwicklung (20. Ausschuß)

– zu dem Antrag der Abgeordneten Gabriele

Fograscher, Adelheid Tröscher, Günter Oe-
singhaus, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der SPD sowie der Abgeordneten
Dr. Angelika Köster-Loßack, Kerstin Müller

(Köln), Rezzo Schlauch und der Fraktion

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
UN-Sondergeneralversammlung – 5 Jahre
nach der Konferenz für Bevölkerung und
Entwicklung in Kairo – Aktive Bevölke-
rungspolitik in der Entwicklungszusam-
menarbeit

– zu dem Antrag der Abgeordneten Marlies
Pretzlaff, Klaus-Jürgen Hedrich, Dr. Norbert
Blüm, weiterer Abgeordneter und der Frak-
tion der CDU/CSU
5 Jahre nach Kairo: Umsetzung der Be-
schlüsse der Konferenz der Vereinten Na-
tionen zu Weltbevölkerung und Entwick-
lung 1994

– Drucksachen 14/797, 14/446, 14/1239 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Gabriele Fograscher
Marlies Pretzlaff
Dr. Angelika Köster-Loßack
Joachim Günther (Plauen)

Carsten Hübner

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache und gebe das Wort als er-
ster Rednerin der Kollegin Karin Kortmann von der
SPD-Fraktion.


Karin Kortmann (SPD):
Rede ID: ID1404716800
Sehr geehrter Herr Präsi-
dent! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In der vergange-

nen Woche haben wir in der internationalen Staatenge-
meinschaft zwei entscheidende Weichenstellungen für
eine armutsorientierte Entwicklungspolitik beschließen
können.

Die Kölner Entschuldungsinitiative der G-7-
Staaten ermöglicht es den hochverschuldeten armen
Entwicklungsländern, sich endlich aus der Armutsspi-
rale zu befreien und in ihren nationalen Haushalten
finanzielle Mittel für Armutsbekämpfung, wie unter an-
derem für Bildung, Gesundheit und Wasserversorgung,
bereitzustellen.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Angelika Köster-Loßack [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Unser gemeinsamer Dank in diesem Parlament sollte
heute unserer Entwicklungsministerin Heide Wieczorek-
Zeul gelten,


(Beifall bei der SPD)

durch deren unermüdlichen Einsatz es in kürzester Zeit
gelungen ist, in der Zusammenarbeit mit den NGOs für
Geber- und Empfängerländer zu einer gemeinsamen er-
folgversprechenden Grundlage zu kommen. Es zeigt
sich, daß es des politischen Willens bedurfte, festgefah-
rene Strukturen zu verändern und nach langem Stillstand
auf internationaler Ebene wieder ein Einvernehmen her-
zustellen.


(Beifall bei der SPD)

Die zweite entscheidende Weichenstellung, die wir

auch hier im Parlament beraten haben, wurde vor genau
einer Woche vorgenommen. Da haben nämlich in Genf
174 Mitgliedstaaten der Internationalen Arbeitsorgani-
sation, ILO, eine neue Konvention zur Beseitigung der
schlimmsten Formen der Kinderarbeit verabschiedet.
Wir begrüßen die einstimmige Entscheidung der ILO-
Konferenz, die schwerwiegenden Formen der Ausbeu-
tung von Kindern durch Kinderarbeit weltweit abzu-
schaffen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Es ist kaum vorstellbar, daß nach wie vor schät-

zungsweise 50 bis 60 Millionen Kinder im Alter von
fünf bis elf Jahren unter ausbeuterischen und gefährli-
chen Bedingungen arbeiten müssen – ein Skandal und
ein Armutszeugnis für die Welt, in der wir leben und für
die wir doch alle Verantwortung zu tragen haben.

Neben dem Verbot der Sklaverei, des Kinderhandels
und der Prostitution hat die ILO-Konvention unter ande-
rem die Zwangsrekrutierung von Kindern für den
Einsatz in bewaffneten Konflikten verboten. Dies be-
grüßen wir ausdrücklich, denn es war längst überfällig,
daß dies geschieht.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU])


Wir wissen, daß Kinder schon immer die Leidtragen-
den in bewaffneten Konflikten waren. Sie wurden für
kriegerische Zwecke mißbraucht. Heute stehen wir vor
der traurigen Bilanz, daß zirka 300 000 Kinder weltweit,

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


vor allem in den sogenannten Entwicklungsländern, in
kriegerischen Konflikten eingesetzt werden. Neben dem
Einsatz als Frontkämpfer in bewaffneten Konflikten
werden Kinder auch als Handlanger, Spione, Wachen,
Leibwächter und sogar als lebendige Schutzschilde oder
Voraustrupp für Minenfelder mißbraucht – eine Auf-
zählung, die, wie ich meine, kaum tragischer sein
könnte.

Das Alter der Rekrutierten liegt meist zwischen 15
und 18 Jahren; jedoch belegen Veröffentlichungen, daß
immer mehr Heranwachsende unter 15 Jahren und sogar
Kinder unter zehn Jahren zum Dienst an der Waffe
herangezogen werden. Neben dem direkten Anwerben
kommt es zunehmend zu Zwangsrekrutierungen durch
Erpressung oder Entführung. Meistens stammen die
Opfer aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten
Gruppen oder aus Konfliktzonen; sie sind Vertriebene
und Flüchtlinge. Es sind häufig die Armut, die mangeln-
de Versorgung und die fehlende Zukunftsperspektive,
die diese jungen Menschen in bewaffnete Gruppen trei-
ben.

Besonders grausam – und deswegen besonders her-
vorzuheben – ist das Schicksal von Mädchen. In zahl-
reichen Rebellenorganisationen sind sie fester Bestand-
teil. Sie werden dort nicht nur wie die Jungen im Krieg
eingesetzt, sondern sie sind nach wie vor leider häufig
Opfer sexuellen Mißbrauchs und sexueller Ausbeutung.
Der Begriff Soldatenbräute ist ein beschönigender Aus-
druck für ein nicht wiedergutzumachendes Verbrechen
an diesen Kindern, unter deren seelischen Folgen sie ein
Leben lang leiden und das ihnen häufig eine Rückkehr
in ein ziviles Leben unmöglich macht. Ich glaube, es ist
nicht übertrieben, wenn man sagt, es ist ein Verbrechen
gegen die Menschlichkeit, das an Millionen von Kindern
verübt wird.


(Beifall im ganzen Hause)

Mit unserem Antrag „Gegen den Einsatz von Kindern

als Soldaten in bewaffneten Konflikten“ unterstreichen
wir, daß es Aufgabe der Politik ist, den umfassenden
Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten zu ga-
rantieren. Dazu haben wir einen umfassenden Maßnah-
mekatalog vorgelegt, der helfen soll, die Menschen-
rechte der schutzbedürftigen Kinder zu sichern. Dazu
gehört für uns zuallererst, daß wir uns bei den Ver-
handlungen über ein Zusatzprotokoll zur Kinderrechts-
konvention für die Festlegung eines Mindestalters von
18 Jahren für Kinder in bewaffneten Konflikten einset-
zen. Das schließt sowohl die direkte als auch die indi-
rekte Teilnahme an Kampfhandlungen ein. Es muß ein
Zusatzprotokoll verabschiedet werden, das die Rekrutie-
rung und Einberufung von Kindern unter 18 Jahren in
Armeen sowie ihre aktive Teilnahme an bewaffneten
Feindseligkeiten ausschließt. Das ist dringend erforder-
lich.

Wir werden gemeinsam mit der Bundesregierung
darauf hinwirken, daß minderjährige Flüchtlinge, die in
ihrer Heimat als Kindersoldaten eingesetzt wurden, bei
ihrer Ankunft in Deutschland psychosoziale Betreuung
erhalten. Wir müssen vor allem sicherstellen, daß eine

erneute Rekrutierung ehemaliger Kindersoldaten auf
Dauer ausgeschlossen wird.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Wir haben große Verpflichtungen im Bereich der Rü-
stungsexportpolitik und der Waffenherstellung. Ich
möchte Sie auf drei Punkte aufmerksam machen, deren
Umsetzung wir vorhaben.

Erstens. Gemäß des von der Bundesregierung unter-
stützten EU-Code-of-Conduct für Waffenexporte aus
den EU-Staaten in Drittländer muß die Menschenrechts-
situation im Empfängerland als ein wichtiges Kriterium
für die Untersagung von Waffenexporten betrachtet
werden.

Zweitens. Gemeinsam mit der Bundesregierung wer-
den wir uns in Anlehnung an die von ihr initiierte ge-
meinsame Aktion der EU weiterhin für Maßnahmen zur
Bekämpfung der exzessiven und unkontrollierten An-
sammlung und Proliferation von Kleinwaffen einsetzen.

Drittens. Wir erwarten, daß die Bundesregierung auch
weiterhin darauf hinwirkt, daß das Ottawa-Übereinkom-
men über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der
Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen
und über deren Vernichtung Universalität erlangt und
internationale Bemühungen zur Minenräumung gestärkt
werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir freuen uns, daß die Bundesregierung unsere An-
regung für eine für den Herbst diesen Jahres von der
„Coalition to Stop the Use of Child Soldiers“ in
Deutschland geplante Konferenz unterstützt und
Deutschland Gastgeberland ist.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Angelika Köster-Loßack [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Es zeigt wieder einmal, wie wichtig die Zusammenarbeit
mit den Nichtregierungsorganisationen ist.

Ich möchte an dieser Stelle stellvertretend all denje-
nigen danken, die sich wie UNICEF, Terre des hommes
oder das Jugendrotkreuz national und weltweit gegen
den Einsatz von Kindern als Soldaten in bewaffneten
Konflikten einsetzen. Ihnen möchte ich an dieser Stelle
ausdrücklich Dank sagen. Bleiben Sie uns auch weiter-
hin kritische Solidaritätspartner! Die Kinder und wir
brauchen Sie. Dafür danken wir Ihnen ganz herzlich.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404716900
Das war die erste
Rede der Kollegin Karin Kortmann. Ich möchte ihr dazu
im Namen des Hauses herzlich gratulieren.


(Beifall)


Karin Kortmann






(B)



(A) (C)



(D)


Nun gebe ich das Wort dem Kollegen Dr. Christian
Ruck, CDU/CSU.


Dr. Christian Ruck (CSU):
Rede ID: ID1404717000
Herr Präsident!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die heutige
entwicklungspolitische Debatte findet vor dem Hinter-
grund mehrerer wichtiger Ereignisse der letzten Tage
statt, die unsere Arbeit und unsere Politik beeinflussen
werden. Dazu gehört die ILO-Entscheidung zur Kinder-
arbeit und zu den Kindersoldaten. Darüber sind wir uns
einig. Dazu gehört auch die auf dem Weltwirtschaftsgip-
fel in Köln beschlossene Entschuldung armer Entwick-
lungsländer.

Auch wir begrüßen ausdrücklich die Verhandlungs-
ergebnisse, gemäß denen die Bundesrepublik in den
nächsten Jahren und Jahrzehnten auf die Rückzahlung
von 3 bis 3,5 Milliarden DM verzichtet. Wir setzen da-
mit die Tradition der Schuldenerlasse in der deutschen
Entwicklungszusammenarbeit, wie zum Beispiel unter
den Ministern Spranger und Johnny Klein, fort; bisher
wurden bereits Schulden in einer Größenordnung von
9,1 Milliarden DM erlassen. Wir begrüßen auch, daß die
anderen wichtigen Gebernationen für eine Paketlösung
respektablen Ausmaßes gewonnen werden konnten, daß
die Zielmarge für tragfähige Entschuldung abgesenkt
wurde und daß das Fristen- und Mengengerüst flexibili-
siert werden konnte.


(Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben aber andere nicht hinbekommen!)


Alles in allem gehen wir damit einen für viele hoch-
verschuldete Entwicklungsländer wichtigen Schritt in
die richtige Richtung, der geschlossen vom Parlament
unterstützt wird, zu dem wir aber auch durch eine Viel-
zahl von Nichtregierungsorganisationen, einschließlich
der beiden großen Kirchen in Deutschland, angestoßen
und gedrängt wurden. Auch diesen gilt unser Dank und
unsere aufrichtige Anerkennung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU sowie der Abg. Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN])


Eine entscheidende Frage wurde jedoch nicht geklärt,
nämlich wie Entschuldung konkret in Entwicklung um-
gesetzt werden kann. Zwar haben alle Beteiligten, auch
die 16 Bischöfe, die vor kurzem in Bonn waren, versi-
chert, daß die Notwendigkeit einer Konditionierung un-
strittig sei. Wie diese aber konkret aussehen soll, wurde
weder von den Kirchenvertretern noch von anderen Gip-
felteilnehmern endgültig beantwortet. Auch die Gegen-
wertfonds kommen in den Abschlußdokumenten nicht
vor. Das Thema wurde dem IWF und der Weltbank bis
zur Herbsttagung als Hausaufgabe mit auf den Weg ge-
geben.

Ich glaube, wir sind nicht nur deswegen gut beraten,
in der Frage der Konditionierung einen sehr strikten
Kurs zu fahren, weil es um das Geld des deutschen
Steuerzahlers geht. In vielen Fällen besteht die Gefahr,
daß die Entschuldung wirkungslos verpufft, wenn nicht
gleichzeitig in den Ländern selbst grundlegende wirt-

schaftliche, politische und soziale Reformen stattfinden.
Nach einem Neuanfang darf es nicht mit der gleichen
Verschwendung, der gleichen Mißwirtschaft, der glei-
chen Ausbeutung der Armen und der gleichen Umwelt-
zerstörung weitergehen.

Wir haben bis zum Herbst Zeit, den potentiell großen
Einfluß der Bundesrepublik auf Weltbank und IWF zum
Festzurren von Methoden geltend zu machen, damit die
Entschuldungsinitiativen tatsächlich der breiten Bevöl-
kerung und „good governance“ zugute kommen, zum
Beispiel durch wasserdichte und trotzdem unbürokrati-
sche Gegenwertfonds oder durch hieb- und stichfeste
Anpassungsvereinbarungen, die mehr als makroökono-
mische Grunddaten beinhalten.

Die Einmischung in verkorkste innere Angelegen-
heiten mancher Entwicklungs- und Schwellenländer hat
natürlich einen Preis, der über die Entschuldung hinaus-
geht. Wir müssen glaubwürdig und Schritt für Schritt
auch den Protektionismus der EU abbauen und den
Welthandel so liberalisieren, daß auch schwächere Ent-
wicklungsländer ihren komparativen Vorteil zum Tragen
bringen können.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404717100
Herr Kollege Ruck,
gestatten Sie eine Zwischenfrage?


Dr. Christian Ruck (CSU):
Rede ID: ID1404717200
Ja, Frau Staatsse-
kretärin.


Ursula Eid-Simon (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404717300
Herr
Kollege Ruck, würden Sie bitte zur Kenntnis nehmen,
daß bei der Kölner Entschuldungsinitiative sehr wohl
eine Konditionalität eingeführt worden ist, nämlich die
der guten Regierungsführung? Das heißt, daß in Zukunft
Regierungen bzw. Länder sich nicht qualifizieren bzw.
von der Entschuldung ausgeschlossen werden, wenn sie
keine gute Regierungsführung aufweisen, wenn also
zum Beispiel ihre Ausgaben für militärische Zwecke
steigen oder Korruption nicht unterbunden wird.


(Zuruf von der CDU/CSU: Deutschland käme derzeit nicht in Frage! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: War das eine Frage?)


Nehmen Sie dies bitte zur Kenntnis. Sie haben es näm-
lich eingefordert und so getan, als gäbe es diese Kondi-
tionalität nicht. Deswegen meine Frage, ob Sie zur
Kenntnis nehmen würden, daß es diese Konditionalität
gibt.


Dr. Christian Ruck (CSU):
Rede ID: ID1404717400
Ich antworte Ihnen
darauf wie folgt, Frau Eid: Ich habe davon gesprochen,
daß diese Konditionierung im Detail nicht endgültig
und zufriedenstellend gelöst ist. Auch ich kenne die
Texte, aber wenn „good governance“ wirklich als Krite-
rium zum Tragen kommen soll, gibt es noch genug Ar-
beit, um für all die Länder, die in Frage kommen, Fall
für Fall zu definieren, was darunter spezifisch für dieses
und jenes Land zu verstehen ist. Ich möchte Ihnen ein

Vizepräsident Rudolf Seiters






(A) (C)



(B) (D)


Beispiel nennen, wo dieses meines Erachtens schiefge-
gangen ist.


(Abg. Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN] nimmt wieder Platz)


– Das gehört allerdings auch noch zur Beantwortung
meiner Frage.


(Dr. Uschi Eid [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Eigentlich nicht!)


– Ich sage das wegen der Redezeit.
Der Fall Elfenbeinküste ist auch unter dem Stichwort

„good governance“ geregelt worden; das ist eigentlich
schon abgehakt. Trotzdem haben wir, glaube ich, einen
Fehler gemacht: Wir haben den Forstsektor länderspezi-
fisch nicht genau festgezurrt. An der Elfenbeinküste
liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf dem Forstsektor. Im
Rahmen des Klimaschutzes müssen an der Elfenbeinkü-
ste die letzten Regenwälder gerettet werden. Wir haben
Riesenschwierigkeiten, mit der Elfenbeinküste zusam-
menzuarbeiten. Ich will jetzt gar nicht die Details nen-
nen; Sie kennen sie wahrscheinlich. Es wäre meiner An-
sicht nach wichtig gewesen, in der HIPC-Akte die Ko-
operation der Elfenbeinküste auch für den Forstsektor zu
fordern. Das ist nicht geschehen.

Meiner Ansicht nach sind wir im Fall der Gegenwert-
fonds, die gerade von den NGOs eingefordert wurden,
noch nicht konkret genug geworden, obwohl das ein
Mittel ist, das wir, wenn wir einiges daran verbessern,
gut in die Diskussion einbringen könnten. Ich hoffe, ich
habe Ihre Frage damit beantwortet.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404717500
Wir haben damit ei-
nen klassischen Fall erlebt, wie man seine Redezeit ver-
längern kann.


Dr. Christian Ruck (CSU):
Rede ID: ID1404717600
So wollte ich das
gar nicht verstanden wissen.

Die Entwicklungsereignisse des Kölner Gipfels treten
angesichts des großen Ereignisses der letzten zwei Tage
allerdings völlig in den Hintergrund, nämlich angesichts
des furchtbaren Desasters, das rotgrüne Politik in unse-
rem Entwicklungshaushalt anrichtet. Die allenfalls
60 Millionen bis 80 Millionen DM pro Jahr, die dem
Bundeshaushalt durch die Entschuldung verlorengehen
und den Entwicklungsländern zugute kommen, sind
nämlich tatsächlich Peanuts im Vergleich zu dem Kahl-
schlag von über 570 Millionen DM im Ressort für wirt-
schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung allein für
das Jahr 2000. Die Katastrophe weitet sich auf ein
Minus von fast 1 Milliarde DM bis zum Jahr 2003 aus.

Meine Damen und Herren, mir klingeln noch die Oh-
ren von den jährlichen entrüsteten Vorwürfen der dama-
ligen Oppositionsredner, wenn unser Haushalt nur leicht
erhöht wurde oder gar – übrigens zu unserem eigenen
Mißfallen – leicht gesunken ist. Im Gegensatz zu uns
haben Sie den Wählern große Zeiten auch im Entwick-
lungshaushalt angekündigt, und dies noch Ende letzten
Jahres. Sie, Frau Ministerin, haben die Trendwende in
der Entwicklungspolitik beschworen – völlig zu Recht;

denn jetzt fallen wir mit unserem Entwicklungshaushalt
auf den Stand von 1988 und 1989 zurück. Sie haben der
dritten Welt sogar noch auf dem Gipfel in Köln eine Er-
höhung der deutschen Entwicklungsmittel zugesagt, und
zwar schriftlich. Das ist nichts anderes als ein giganti-
scher Fall von nationalem und internationalem Vertrau-
ensbruch.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Was haben Sie Minister Spranger und uns damals bei

viel bescheideneren und trotzdem ärgerlichen Kürzun-
gen immer vorgeworfen? Wir hätten uns in der Gesamt-
politik nicht durchsetzen können. Das, was jetzt ge-
schieht, ist im Vergleich dazu ein Erdrutsch, unter dem
Sie alle begraben liegen, ein entwicklungspolitischer Of-
fenbarungseid erster Qualität.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Eines möchten wir festhalten: Unser Entwicklungs-

haushalt wurde verfrühstückt von Lafontaine mit seinen
unverantwortlichen Haushaltssteigerungen im konsum-
tiven Bereich, im Personalbereich an der falschen Stelle,
durch die Rücknahme von Reformen im Renten- und
Gesundheitsbereich, durch die Aufblähung in der Ar-
beitsmarktpolitik usw. usf. Den großen entwicklungs-
politischen Sprüchen folgt nichts anderes als Kahl-
schlag, Steinbruch und Wortbruch; Wortbruch gegen-
über den Kirchen und Stiftungen und anderen engagier-
ten NGOs, deren Mittel Sie in dramatischer Weise
zusammenstreichen – zuerst um 70 Millionen DM
und bis zum Jahr 2003 um sage und schreibe 140 Mil-
lionen DM –, Wortbruch beispielsweise auch gegenüber
den Transformationsländern, die auf unsere Hilfe mehr
denn je angewiesen sind, und Wortbruch auch gegen-
über den Menschen in den Entwicklungsländern.

Die Entwicklungspolitiker der CDU/CSU-Fraktion
hängen zu sehr am Thema, als daß sie Schadenfreude
entwickeln könnten. Wir können auch nachempfinden,
wie den Kollegen der Koalition zumute ist. Aber mit
diesem entwicklungspolitischen Scherbenhaufen können
und wollen wir uns nicht abfinden. Diese Regierung
steht auch in der Entwicklungspolitik für „bad go-
vernance“. Wenn die rotgrüne Bundesregierung dies
nicht schnell korrigiert, können Entwicklungsländer und
Entwicklungspolitiker nur auf einen schnellen Regie-
rungswechsel hoffen. Wir jedenfalls arbeiten darauf hin.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404717700
Zu einer Kurzinter-
vention gebe ich dem Kollegen Werner Schuster von der
SPD-Fraktion das Wort.


(Dr. Christian Ruck [CDU/CSU]: Sie habe ich gemeint!)



Dr. R. Werner Schuster (SPD):
Rede ID: ID1404717800
Deswegen antworte
ich Ihnen auch, Herr Ruck.

Mit Ihrem heutigen Beitrag haben Sie der Entwick-
lungspolitik einen Bärendienst erwiesen. Sie wußten
ganz genau, daß für die heutige Sitzung primär eine
Diskussion über Nigeria beantragt worden war. Es war

Dr. Christian Ruck






(B)



(A) (C)



(D)


mühsam genug, zu diesem Thema – es geht um das
volkreichste Land in Afrika; dazu wird Herr Tappe
nachher noch etwas sagen – eine Beschlußempfehlung
hinzubekommen. Dann sind die Themen Kindersoldaten
und Weltbevölkerung draufgesattelt worden. Beide
Themen hätten einen eigenen Tagesordnungspunkt ge-
rechtfertigt. Ich nehme an, daß Sie das genauso sehen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Daraus ist nun ein entwicklungspolitischer Eisenbahn-
zug geworden, den wir alle nicht wollten.

Jetzt mißbrauchen Sie diese Debatte nachträglich so-
gar noch zu einer Grundsatzdiskussion, obwohl Sie wis-
sen, daß wir über den Haushalt im September und No-
vember ausführlich reden werden.

Nun möchte ich Ihnen aber noch den kleinen Unter-
schied deutlich machen: Es tut niemandem mehr weh als
uns Entwicklungspolitikern, daß Kürzungen in diesem
Bereich stattgefunden haben. Aber wir haben keine
Schattenhaushalte zur Verfügung, wir haben die Ver-
schuldung nicht verfünffacht. Sie haben es nie geschafft,
30 Milliarden DM einzusparen. Wir haben die Beschlüs-
se des Bundesverfassungsgerichts nicht zu verantworten.
Das ist die Konsequenz Ihrer Familienpolitik. Damit
müssen wir jetzt fertig werden. Wir haben ganz andere
Voraussetzungen. Sie haben bei steigendem Gesamt-
haushalt gekürzt. Wir kürzen im Rahmen eines drastisch
gesenkten Haushaltes. Wenn das kein Unterschied ist,
Herr Ruck, dann haben wir Probleme, miteinander zu
diskutieren.


(Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Das wird den Leuten auch nicht helfen!)


Deswegen, Herr Blüm, meine herzliche Bitte an Sie:
Lassen Sie uns in den nächsten Monaten bis zum No-
vember, wenn über den Haushalt entschieden werden
wird, gemeinsam zwei Dinge tun: Erstens. Wenn ge-
kürzt werden muß, dann lassen Sie uns bitte schön mit
entwicklungspolitischem Sachverstand und nicht mit
Haushältersachverstand kürzen und umschichten. Lassen
Sie uns zweitens gemeinsam versuchen, durchzusetzen,
daß für den BMZ-Haushalt dasselbe wie für den For-
schungshaushalt gilt, daß er nämlich den Zusagen, die
aus gutem Grund in der Koalitionsvereinbarung enthal-
ten sind, wenigstens annähernd gerecht wird. Darüber
sollten wir im Herbst, nicht aber heute im Rahmen einer
Sachdebatte diskutieren.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404717900
Vorsorglich weise
ich darauf hin, daß eine Kurzintervention als Antwort
auf die Kurzintervention des Kollegen Schuster nicht
möglich ist. Allenfalls darf der angesprochene Kollege
Ruck antworten, sofern er dies möchte.


Dr. Christian Ruck (CSU):
Rede ID: ID1404718000
Lieber Kollege
Schuster, daß ich Ihre Interpretation der Ursachen der
Haushaltslage nicht teile, habe ich schon vorhin deutlich

gemacht. Der frühere Finanzminister Lafontaine hat mit
einer beispiellosen Aufblähung des Haushaltes vor allem
im komsumtiven Bereich, die nicht nötig gewesen wäre,
die Grundlage dafür geschaffen, daß der rotgrünen Bun-
desregierung auf allen Feldern das Geld ausgeht. Das ist
die Wahrheit und nichts anderes.

Natürlich sind das Thema Nigeria – ich habe an dem
Antrag selbst mitgestrickt – und noch mehr das Thema
Kindersoldaten sehr ernste Themen; da gibt es kein
Vertun. Aber wenn eine Haushaltsvorlage bekannt wird,
die vorsieht, daß der Entwicklungshaushalt um bis zu
1 Milliarde DM pro Jahr zusammengestrichen wird,
dann geht es um Dimensionen, die wirklich alles in den
Schatten stellen. Durch solche Kürzungen produzieren
wir nicht nur ein Nigeria, sondern viele Nigerias. Des-
wegen bin ich nicht bereit, zu akzeptieren, daß Sie mir
die Themen der heutigen entwicklungspolitischen De-
batte vorschreiben wollen. Gestern ist die Bombe ge-
platzt, heute ist die erste Gelegenheit, darüber zu disku-
tieren. Deswegen müssen wir es heute auch tun.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Kürzung ist Kürzung!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404718100
Das Wort hat nun-
mehr für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen die Kol-
legin Angelika Köster-Loßack.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kollegen! Zu dem, was der geschätzte Kollege Ruck ge-
rade sagte, nur eine Bemerkung: Der frühere Bundes-
kanzler Kohl hat beim UNCED-Gipfel 1992 in Rio ei-
nen Aufwuchs des entwicklungspolitischen Budgets auf
0,7 Prozent zugesagt. Statt dessen hatten wir 1998 mit
0,26 Prozent den Tiefstand erreicht.


(Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Jetzt machen wir es noch tiefer!)


Wir müssen die Gesamtentwicklung sehen, was diesen
Haushalt angeht, auch wenn wir darüber ebenfalls nicht
glücklich sind.

Nun komme ich zu den Themen, die wir heute be-
handeln wollen, also zur Problematik der Kindersoldaten
und zu den Perspektiven der Bevölkerungspolitik fünf
Jahre nach der Konferenz in Kairo.

Es ist erfreulich, daß wir beim Thema Bevölkerungs-
politik zu einer interfraktionellen Beschlußempfehlung
gekommen sind. Auch bei den Anträgen zu den Kinder-
soldaten ist in vielen Punkten Einigkeit festzustellen. In
allen Anträgen wird gefordert, daß der Einsatz von
Kindern in bewaffneten Konflikten endlich internatio-
nal verboten wird. Das schließt auch an das letzte Wo-
che beschlossene ILO-Übereinkommen zu den schlimm-
sten Formen der Kinderarbeit an. Der Fortschritt dieser
neuen Konvention besteht darin, daß die Altersgrenze
von 15 auf 18 Jahre hochgesetzt wurde. Leider wurde –
hauptsächlich auf Druck der Vereinigten Staaten von
Amerika und von Großbritannien – nur die Zwangsre-
krutierung von Kindern für den Einsatz in bewaffneten
Konflikten verboten. Ich finde es dagegen notwendig,

Dr. R. Werner Schuster






(A) (C)



(B) (D)


daß jeder Einsatz von Kindern in bewaffneten Konflik-
ten künftig geächtet wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


In diesem Zusammenhang sollte auch der deutsche
Verteidigungsminister ernsthaft prüfen, die Ausbildung
und den Dienst von unter 18jährigen an der Waffe ein-
zustellen. Dies würde die internationale Glaubwürdig-
keit Deutschlands erhöhen, die wichtig dafür ist, endlich
ein Abkommen zum Verbot jeder Teilnahme von Kin-
dern an bewaffneten Konflikten durchsetzen zu können.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Psychosoziale Betreuung für geflüchtete Kindersol-
daten in Deutschland muß möglich gemacht werden;
denn ohne den Versuch, wenigstens die schwersten
Traumatisierungen abzubauen, wird die Spirale der Ge-
walt in die nächsten Generationen hineingetragen.

Wir wollen auch die Menschenrechtssituation in
den Empfängerländern als wichtiges Kriterium für die
Untersagung von Waffenexporten einführen. Gerade in
dieser Frage wird sich zeigen, ob wir die richtigen Leh-
ren aus dem Kosovo-Krieg ziehen.

Wir müssen die Instrumente der zivilen Krisenprä-
vention stärken und Waffenexporte in Zukunft viel re-
striktiver handhaben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Wollt ihr bei Waffenexporten nicht klatschen?)


Dazu gehört für mich auch eine bessere Mittelausstat-
tung in den kommenden Haushalten im Hinblick auf die
zivile Krisenprävention. Krisenprävention im Vorfeld
kriegerischer Auseinandersetzungen ist menschenrecht-
lich geboten und in jeder Hinsicht billiger als militäri-
sche Gewalt. Das haben wir immer wieder – leider meist
ohne Erfolg – schon bei der alten Regierung angemahnt.
Die Vorgeschichte des Kosovo-Krieges liefert hier ein
abschreckendes Beispiel von unterlassener Hilfeleistung.


(Klaus-Jürgen Hedrich [CDU/CSU]: Das ist wohl wahr!)


Aber auch unsere eigene Regierung wird an der Ge-
wichtung von Krisenprävention gemessen werden.

Mädchen sind als Kindersoldaten einer doppelten
Diskriminierung ausgesetzt; insbesondere sind sie Opfer
sexueller Gewalt. Wir fordern die Bundesregierung auf,
sich auch in diesem Zusammenhang für die Beseitigung
eklatanter Menschenrechtsverletzungen einzusetzen.

Zur Überprüfung von Verstößen gegen internationale
Übereinkommen ist es außerdem wichtig, daß wir darauf
hinarbeiten, daß Kinder Dokumente erhalten, aus denen
ihr Alter hervorgeht. Auch setzen wir uns gemeinsam
dafür ein, daß sich die Bundesregierung für die univer-
selle Geltung des Ottawa-Übereinkommens zum Verbot
von Antipersonenminen einsetzt; denn Minen stellen in
bewaffneten Konflikten insbesondere für Kinder eine
besondere Gefährdung dar.

In diesem Zusammenhang verdient auch die von den
EU-Entwicklungshilfeministern aufgenommene Initiati-
ve der neuen Regierung zur Eindämmung der Verbrei-
tung von Kleinwaffen jede Unterstützung. Ich finde es
wichtig, darauf hinzuweisen, daß es dem Einsatz der
Bundesregierung zu verdanken ist, daß eine der vier
weltweiten Regionalkonferenzen zum Thema Kinder-
soldaten im Herbst in Berlin stattfinden wird, wo alle
diese Fragen nicht nur diskutiert werden können, son-
dern hoffentlich auch zu einem guten Abschluß gebracht
werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wenn wir uns das riesige Problem der Überbevölke-
rung und der zunehmenden Armut in vielen Entwick-
lungsländern vergegenwärtigen, wird klar, daß Bevölke-
rungspolitik auch in Zukunft ein Schwerpunkt der Ent-
wicklungszusammenarbeit sein muß. Bisher werden die
Ziele des Kairoer Aktionsprogramms von der Bundesre-
gierung mit jährlich 450 Millionen DM unterstützt. Aus
meiner Sicht muß vor allem die Sexualaufklärung von
Jugendlichen gefördert werden; denn ungewollte
Schwangerschaften und gefährliche Methoden des
Schwangerschaftsabbruchs gefährden eine verantwortli-
che Familienplanung und vor allem die reproduktive
Gesundheit von Mädchen und Frauen.

Entscheidend für den Erfolg aller dieser Maßnahmen
ist die Stärkung der Stellung der Frauen. Nur wenn diese
Zugang zu Grundbildung, Basisgesundheitsdiensten und
zu unabhängiger Existenzsicherung erhalten, läßt sich
der fatale Kreislauf von Unwissenheit, Armut und Über-
bevölkerung durchbrechen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich komme zum Schluß. Es ist besonders notwendig,
mit Regierungsinstitutionen, aber auch mit den Initiati-
ven der Zivilgesellschaft in Nord und Süd zusammenzu-
arbeiten, die die von mir beschriebenen Ziele vertreten
und unterstützen. Mit den Regierungen gibt es in diesem
Zusammenhang oft Probleme.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1404718200
Als nächster Redner
spricht für die F.D.P.–Fraktion der Kollege Gerhard
Schüßler.


Gerhard Schüßler (FDP):
Rede ID: ID1404718300
Herr Präsident! Meine
sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte eine
Vorbemerkung machen – Herr Schuster hat schon darauf
hingewiesen –: Für eine entwicklungspolitische Debatte
mit drei wichtigen Themen ist eine Zeit von einer Stun-
de absolut unangemessen.


(Beifall bei der F.D.P., der SPD, der CDU/CSU und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dr. Angelika Köster-Loßack






(B)



(A) (C)



(D)


Es stimmt einen sicherlich nachdenklich, wenn man sich
fragt, ob diese kurze Debattenzeit nicht einen Hinweis
auf den Stellenwert der Entwicklungspolitik in diesem
Hause gibt. Ich habe es besonders schwer, weil ich in
sieben Minuten zu drei wichtigen Themen etwas sagen
möchte. Ich werde es versuchen.

Mit der Vereidigung des neuen Präsidenten Obasanjo
in Nigeria am 29. Mai 1999 ist nach mehr als 15 Jahren
die Militärdiktatur zur Demokratie zurückgekehrt. Oba-
sanjo, der sein Land 1979 aus freien Stücken zur Demo-
kratie zurückgeführt, freie Wahlen organisiert und die
Macht an eine zivile Regierung übergeben hat, bietet
jetzt wohl Gewähr dafür, daß der Demokratisierungs-
prozeß fortgesetzt wird und die Generäle keinen Vor-
wand mehr haben, wieder die Macht an sich zu reißen.

Jedoch hat der neue Präsident außerordentlich
schwierige Aufgaben zu bewältigen. Einige Landesteile
streben nach Unabhängigkeit. Die Wirtschaft steht trotz
reicher Ölvorkommen am Rande des Zusammenbruchs.
Korruption und Mißwirtschaft erschweren den Neube-
ginn. Zur weiteren Festigung der Demokratie und zur
wirtschaftlichen Stabilisierung ist Nigeria gerade in die-
ser Übergangsphase stark auf Hilfe von außen angewie-
sen. Die Unterstützung Nigerias kann und darf sich nicht
auf positive politische Signale beschränken, sondern
muß sich auch auf die Aufhebung der gegen Nigeria
verhängten Sanktionen sowie auf die Wiederaufnahme
der Entwicklungszusammenarbeit erstrecken.


(Beifall bei der F.D.P.)

Die Bundesregierung hat auch am Ende ihrer EU-
Ratspräsidentschaft bezüglich dieser Unterstützung eine
besondere Verantwortung.

Die vom Kölner G-8-Gipfel verabschiedete Entschul-
dungsinitiative kommt für Nigeria eigentlich genau zum
richtigen Zeitpunkt. Für uns, die F.D.P.-Fraktion, die
diese Initiative begrüßt hat, ist es besonders wichtig, daß
Entschuldungsmaßnahmen zukünftig von wirtschaftli-
chen Rahmenprogrammen und solider Haushaltsführung
abhängig gemacht werden sollen, die für die wirtschaft-
liche Gesundung Nigerias von essentieller Bedeutung
sind.


(Beifall bei der F.D.P.)

Wir bedauern außerordentlich, daß es nicht gelungen

ist, an dem ursprünglich geplanten interfraktionellen
Ansatz festzuhalten und einen gemeinsamen Antrag
vorzulegen. Aber da wir den nunmehr vorliegenden An-
trag der Regierungskoalition aktiv mitgestaltet haben,
werden wir ihm auch zustimmen.

Noch schrecklicher als die Bilder hungernder Kinder
sind die erschütternden Bilder kleiner Geschöpfe, die
nicht in die Schule, wo sie hingehören, sondern mit dem
Gewehr unter dem Arm in den Krieg geschickt werden.
Als manipulierbare Werkzeuge mißbraucht, kommen
Hunderttausende von ihnen bei Kampfeinsätzen, bei
Minenräumungen und bei Selbstmordkommandos ums
Leben. 600 000 Kinder und Jugendliche wurden allein in
den 90er Jahren bei Kampfeinsätzen verwundet oder
verstümmelt. Diejenigen, die mit dem Leben davon-
kommen, sind zumeist drogenabhängig und in jedem

Falle seelisch verroht. Neben Sklavenhaltung und Folter
ist der Einsatz von Kindersoldaten eine der verab-
scheuungswürdigsten Politiken unserer Zeit.


(Beifall im ganzen Hause)

Die zivilisierte Staatengemeinschaft muß diesem

Unwesen überall dort, wo es auftritt, entschlossen und
entschieden entgegentreten. Die F.D.P.-Bundestagsfrak-
tion begrüßt, daß es gelungen ist, zwischen den Mit-
gliedstaaten der Internationalen Arbeitsorganisation,
ILO, einen Konsens über die Konvention zum Verbot
gefährlicher Kinderarbeit einschließlich der Zwangsre-
krutierung minderjähriger Soldaten zu erzielen.

Diese Konvention muß jetzt zügig ratifiziert werden.
Es ist zu hoffen, daß von ihr die gleiche disziplinierende
Wirkung wie von vielen anderen großen UNO-
Konventionen ausgeht. Es kann nicht hingenommen
werden, daß sich einige Staaten von einem Mindeststan-
dard an humanitärer Verantwortung für die jüngere Ge-
neration verabschieden und die eigenen Kinder als Ka-
nonenfutter in den Krieg schicken.

Gerade auch im Lichte der soeben unterzeichneten
Konvention ist es aus Sicht der F.D.P.-Bundestagsfrak-
tion unerläßlich, daß die deutsche und die von uns mit-
getragene europäische Entwicklungspolitik konsequent
und kompromißlos jede Form der entwicklungspoliti-
schen Zusammenarbeit mit solchen Regimen ablehnt,
die die Rekrutierung von Kindersoldaten fördern oder
dulden. In diesem letzten Punkt hat der Antrag der
CDU/CSU-Fraktion eine wesentlich eindeutigere For-
mulierung als der Koalitionsantrag. Deswegen wird die
F.D.P.-Fraktion dem CDU/CSU-Antrag zustimmen.

Lassen Sie mich zuletzt ein paar Sätze zur Weltbe-
völkerungskonferenz sagen. Seit der Weltbevölke-
rungskonferenz von Kairo sind Bevölkerungspolitik und
Familienplanung bereits unter der früheren Bundesregie-
rung ein zentraler fachlicher Schwerpunkt der entwick-
lungspolitischen Zusammenarbeit gewesen. Sie war
durch einen integrierten Ansatz gekennzeichnet, der die
Akzente auf die Erweiterung des Angebotes von Fami-
lienplanungsleistungen und die Verbesserung der wirt-
schaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung insbe-
sondere in den Bereichen allgemeine Gesundheit, Bil-
dung und Frauenförderung legte. Wir nehmen mit Ge-
nugtuung zur Kenntnis, daß die neue Bundesregierung
diese erfolgreiche Politik fortzusetzen gedenkt.


(V o r s i t z: Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms)


Nach den statistischen Erhebungen der Vereinten
Nationen hat sich das Bevölkerungswachstum in die-
sem Jahrzehnt erstmals verlangsamt. Diese positive
Entwicklung ist in erster Linie auf die verbesserte Auf-
klärung insbesondere der weiblichen Bevölkerung
zurückzuführen. Das zeigt, daß der Aktionsplan des
Weltbevölkerungsgipfels in vielen Ländern umgesetzt
wird.

Dennoch gibt es keinen Grund zur Entwarnung. Denn
trotz erster sichtbar werdender Erfolge ist ein wirklicher
Durchbruch nicht erzielt worden. Daher dürfen wir in
unseren Anstrengungen nicht nachlassen. Langfristig

Gerhard Schüßler






(A) (C)



(B) (D)


kommt es darauf an, daß sich eine erfolgreiche Bevölke-
rungspolitik als Querschnittsaufgabe versteht, die bei
allen Entwicklungsanstrengungen berücksichtigt werden
muß. Die Regierungen der Entwicklungsländer müssen
Familienplanung und Aufklärung in ihre Entwicklungs-
strategien aufnehmen. Diese müssen integraler Be-
standteil aller Projekte der entwicklungspolitischen Zu-
sammenarbeit werden.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/ DIE GRÜNEN)


Meine Damen und Herren, die beiden vorliegenden
Anträge unterstützen diesen Ansatz und stimmen im üb-
rigen in ihrer Analyse und in ihren operativen Forderun-
gen weitgehend überein. Es handelt sich um eine umfas-
sende Zwischenbilanz des fünf Jahre nach Kairo Er-
reichten und der noch erforderlichen Anstrengungen.

Die Förderung der Eigenverantwortlichkeit einzelner
Länder und nationaler Regierungen zur Verbesserung
der rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Strukturen
wird nachhaltig eingefordert.

Der gemeinsamen Beschlußempfehlung des Aus-
schusses stimmen wir zu, weil sie die Kernforderungen
liberaler Entwicklungspolitik enthält.

Danke.

(Beifall bei der F.D.P., der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404718400
Als
nächster Redner hat der Kollege Carsten Hübner von der
PDS das Wort.


Carsten Hübner (PDS):
Rede ID: ID1404718500
Herr Präsident! Meine sehr
geehrten Damen und Herren! Eines ist noch nicht ange-
sprochen worden, deswegen mache ich das jetzt: Die
Entscheidung dieses Hohen Hauses, die Entwicklungs-
politik endlich einmal wieder in der Kernzeit und nicht
immer in den frühen Nachtstunden zu debattieren, war
eine gute Entscheidung. Denn die Fragen der Entwick-
lungszusammenarbeit, die Fragen nach einer gerechten
Weltwirtschaftsordnung, die Fragen nach ziviler Kon-
fliktprävention und -bewältigung, die Fragen nach der
Lösung globaler Probleme und die Fragen nach den so-
zialen, ökologischen und menschlichen Auswirkungen
der neoliberalen Globalisierung in weiten Teilen der
Welt müssen im Zentrum einer Politik stehen, die nicht
nur Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit im Munde führt,
sondern sich auch tatsächlich die Bekämpfung von
Elend, Hunger, Krieg und Unterentwicklung auf die
Fahnen geschrieben hat und die in einem weiteren Sinn
eine nachhaltige Entwicklung in allen Teilen der Welt
befördern will.

Die Freude darüber, daß die Entwicklungspolitik im
Bundestag zu einer öffentlichkeitswirksamen Tageszeit
diskutiert wird, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen,
daß dieses eigentlich positive Moment durch das relati-
viert wird, was ich einmal als einen entwicklungspoliti-

schen Gemischtwarenladen bezeichnen möchte. Ich fra-
ge mich ernsthaft: Wer ist eigentlich auf die Idee ge-
kommen, die Themen Kindersoldaten, Bevölkerungspo-
litik und Entwicklung in Nigeria in einem einzigen Ta-
gesordnungspunkt abhandeln zu wollen?


(Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Der Ältestenrat!)


Die Kollegen Schuster und Günther haben darauf bereits
hingewiesen. Fachliche Aspekte können dafür jedenfalls
nicht das Motiv gewesen sein. Viel eher war wohl der
Wunsch, drei Fliegen mit einer Klappe aus der parla-
mentarischen Welt zu schaffen, ursächlich für diesen
Tagesordnungspunkt.


(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Damit ist der Status quo der Entwicklungspolitik lei-
der wiederhergestellt, obwohl doch gerade der Kosovo-
krieg und der G 7/G 8-Gipfel nachdrücklich darauf
aufmerksam gemacht haben, wie wichtig es ist, sich
rechtzeitig mit dem nötigen Ernst und in ausführlicher
Diskussion mit entwicklungspolitischen Fragen zu be-
fassen. Im Ergebnis bedeutet die jetzige Situation, daß
eine kleine Fraktion wie die PDS – ähnlich wie die
F.D.P. – drei wichtige entwicklungspolitische Themen
in fünf Minuten abhandeln muß. Ich konnte das im Kopf
ausrechnen: 1,6 Minuten für jedes Thema – das ist beim
besten Willen absurd.


(Beifall bei der PDS und der F.D.P.)

Das ist um so bedauerlicher, als der parlamentarische

Werdegang von zwei der drei Themen, die hier zur De-
batte stehen, nicht gerade als politisches Glanzlicht auf-
leuchtet. Ich beziehe mich nur einmal auf die Frage der
Kindersoldaten. Bei den Anträgen zu den Kindersol-
daten haben die mitberatenden Ausschüsse für Auswär-
tiges, für Menschenrechte und für Verteidigung dem fe-
derführenden Ausschuß für wirtschaftliche Zusammen-
arbeit und Entwicklung in ihren Stellungnahmen ange-
raten, die drei Anträge von SPD und Grünen, von
CDU/CSU und von PDS auf Grund offenkundiger in-
haltlicher Parallelen zu einem interfraktionellen Antrag
zusammenzufassen. Das war letzte Woche.

Und was ist gestern im AWZ geschehen? Angeblich
auf Grund zeitlicher Probleme stand ein interfraktionel-
ler Antrag gar nicht erst zur Debatte. Jeder Antrag steht
nun doch einzeln zur Abstimmung, obwohl wir uns wohl
alle einig sind – dahin gehend wurde auch gesprochen –,
daß uns in dieser brisanten Frage ein einheitliches frak-
tionsübergreifendes Votum durchaus gut zu Gesichte
gestanden hätte, als ein Signal der Geschlossenheit die-
ses Parlaments gegenüber all jenen, die meinen, sie
könnten Kinder für ihre schmutzigen Kriege mißbrau-
chen und damit ihr Leben zerstören.


(Beifall bei der PDS und der SPD)

Aber wie so oft siegt auch hier offenbar Parteiegoismus
über Fachlichkeit. Man muß das einfach so empfinden.

Bei der Bevölkerungspolitik ist es, wenn auch anders,
ähnlich unbefriedigend gelaufen. Ich gehe darauf jetzt

Gerhard Schüßler






(B)



(A) (C)



(D)


nicht weiter ein. Es hätten noch viele Fragen diskutiert
werden müssen, zum Beispiel die Frage, ob Armut,
Elend und Unterentwicklung tatsächlich ein Ergebnis
der sogenannten Überbevölkerung sind oder ob die er-
bärmliche Lage in vielen Teilen der Welt nicht eher Er-
gebnis einer ungerechten Weltwirtschaftsordnung, einer
ungerechten Ressourcenverteilung zugunsten der Rei-
chen und auf Kosten der Armen ist.


(Beifall bei der PDS)

Statt dessen ist in den Anträgen viel von regionalen Ur-
sachen und Interventionen die Rede. Im AWZ konnten
wir diesen Widerspruch allerdings nicht klären, lediglich
rudimentär diskutieren. Auch dafür galten zeitliche
Gründe als Argument.

Ich frage Sie deshalb hier: Machen wir es uns insge-
samt nicht ein wenig einfach mit dieser Thematik? Wird
diese Thematik durch diesen Tagesordnungspunkt nicht
im Grunde diskreditiert?

Punkt drei ist Nigeria, was im wahrsten Sinne des
Wortes ein weites Feld wert gewesen wäre. Denn sosehr
man den Demokratisierungsprozeß dort begrüßt, so
wichtig ist es, dennoch abzuwägen zwischen dem, was
unsere Wunschvorstellungen sind, was eingeleitete Re-
formen sind und was sich in der Praxis tatsächlich be-
reits bewegt hat. Es gibt Anzeichen, die sowohl eine po-
sitive als auch eine negative oder eine interessiert-
abwartende Haltung begründen könnten; denken Sie nur
an die derzeitigen bürgerkriegsähnlichen Auseinander-
setzungen in den Ölförderregionen. Aber auch darauf
kann ich jetzt leider nicht weiter eingehen.

Deshalb möchte ich hier nur abschließend sagen: Ich
kann nur hoffen, daß die interessierte Öffentlichkeit eine
ausführlichere Auseinandersetzung einfordern wird. Ich
bin mir sicher, sie wird diese Diskussionsprozesse um
einiges sorgfältiger und mit einem sehr viel größeren
Zeitfonds organisieren. Den Themen wäre es angemes-
sen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404718600
Als
nächster Redner hat der Kollege Joachim Tappe von der
SPD-Fraktion das Wort.


Joachim Tappe (SPD):
Rede ID: ID1404718700
Herr Präsident! Liebe Kol-
leginnen und Kollegen! Trotz der kurzen Zeit freut es
mich, daß wir wieder einmal Gelegenheit haben, eine
afrikapolitische Debatte führen zu können, die im Ge-
gensatz zu der in den Medien weit verbreiteten Darstel-
lung Afrikas als Kontinent der Katastrophen steht.
Durch diese undifferenzierte Form der Berichterstattung
wird doch in der Öffentlichkeit viel zuwenig wahrge-
nommen und gewürdigt, daß es in diesem gebeutelten
und geschundenen Kontinent eine Vielzahl positiver
Trends und Entwicklungen gibt, die bei allen zeitweili-
gen Rückschlägen hoffnungsvolle Perspektiven eröff-
nen. Das trifft besonders auf Nigeria zu.

Weil wir, die entwickelten Länder, Teile der Proble-
me sind, unter denen Afrika leidet, müssen wir verstärkt
unsere Verantwortung wahrnehmen und Teil der Lösung
werden. Angesichts unserer Mitverantwortung verdienen
die positiven Entwicklungen, die in vielen Ländern
Afrikas trotz allem stattgefunden haben, nicht nur unse-
ren Respekt, sondern vor allem unsere tatkräftige Unter-
stützung.


(Beifall bei der SPD und des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])


Das trifft besonders auf die vier Schlüsselländer Sub-
sahara-Afrikas zu, die sowohl für eine friedvolle Ent-
wicklung des gesamten Kontinents als auch für die je-
weilige Region von zentraler Bedeutung sind: die Re-
publik Südafrika für den südlichen Teil Afrikas, der
Sudan für das östliche Afrika, der Kongo für die Region
der großen Seen und eben Nigeria für Westafrika.

Gerade aus Nigeria kommen seit Monaten eine Fülle
hoffnungsvoller Signale. Der friedliche Übergang von
der Militärdiktatur und der Schreckensherrschaft
Abachas über Abubakar, der an der aktuellen Entwick-
lung in Nigeria großen Anteil trägt, bis hin zum frei ge-
wählten neuen Präsidenten Obasanjo gibt Anlaß zu gro-
ßer Hoffnung.

Obasanjo hat sehr schnell deutliche Zeichen gesetzt.
Für Menschenrechtsverletzungen und Ausbeuteraktivi-
täten mitverantwortliche Offiziere sind entlassen worden
und sollen zur Rechenschaft gezogen werden. Die Men-
schenrechtssituation hat sich spürbar verbessert. Viele
politische Gefangene sind wieder auf freiem Fuß. Nach
dem Beispiel Südafrikas ist eine Wahrheitskommission
eingesetzt worden, die die Verbrechen der Militärdikta-
tur aufarbeiten soll. Der Kampf gegen Korruption ist
glaubhaft in Gang gesetzt worden, und – das finde ich
ein wichtiges Symbol – die sterblichen Überreste Ken
Saro-Wiwas und seiner hingerichteten Gefährten sollen
ehrwürdig beigesetzt werden können.

Für mich sind das mutmachende Zeichen dafür, daß
es Obasanjo ernst meint mit good governance. Dennoch
muß uns klar sein: Wenn auch wir wollen, daß Obasanjo
Erfolg hat und Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die
Einhaltung der Menschenrechte in Nigeria auf Dauer ei-
ne realistische Chance haben sollen, dann geht das nur
mit massiver westlicher Hilfe.


(Beifall bei der SPD und der PDS)

Aber dazu ist es erforderlich, daß wir die Konditio-

nierung unserer Entwicklungszusammenarbeit gegen-
über Nigeria relativieren. Herr Schüßler, da wage ich
Ihnen zu widersprechen; denn jeder von uns weiß, daß
dieses Land auf Grund seiner Ölvorkommen – es ist
weltweit der zehntgrößte Erdölproduzent – nicht unter
die Kriterien eines Entwicklungslandes fällt, aber den-
noch durch die verbrecherische Politik der Militärs alle
Merkmale eines solchen Entwicklungslandes aufweist.

Der größte Teil der Bewohner in diesem mit
120 Millionen Menschen bevölkerungsreichsten Land
Afrikas lebt unterhalb der Armutsgrenze, und die Ver-
schuldung ist so groß, daß trotz des Ressourcenreich-
tums die Probleme der Unterentwicklung aus eigener

Carsten Hübner






(A) (C)



(B) (D)


Kraft über eine absehbare Zeit leider nicht gelöst werden
können. Allein die Altschulden gegenüber Deutschland
betragen nach meiner Information rund 7 Milliarden
DM. Genau hier liegt das größte Problem für eine nach-
haltige positive Entwicklung Nigerias.

Die Wiederaufnahme bzw. Verstärkung der deut-
schen und europäischen Entwicklungszusammenarbeit
und die Aufhebung der verhängten Sanktionen werden
ihren Beitrag leisten, das Land zu stabilisieren. Ich be-
fürchte jedoch, daß Nigeria ohne ein umfassendes
Schuldenmoratorium nicht die Kraft finden kann, seine
Probleme in absehbarer Zeit zu lösen. Das wäre ein
Verhängnis für die gesamte Region.

Nigeria hat mehr Einwohner als alle anderen afrikani-
schen Länder Westafrikas zusammen. Deren Volkswirt-
schaften sind in der regionalen Wirtschaftsgemeinschaft
ECOWAS eng miteinander verflochten. Ein erneuter
Absturz Nigerias hätte somit zwangsläufig schlimme
Folgen auch für solche Länder in der Region, die sich in
den letzten Jahren mit Erfolg auf den Weg gemacht ha-
ben, eine soziale Demokratie zu entwickeln. Ich will
beispielhaft Benin, Ghana, die Côte d'Ivoire, den Sene-
gal und Mali nennen. Wenn wir also eine Balkanisierung
der Verhältnisse in ganz Westafrika vermeiden wollen,
dann braucht Nigeria unsere uneingeschränkte Unter-
stützung und Hilfe.


(Beifall bei der SPD)

Ich bin deshalb froh, daß wir uns in der Beurteilung

und der Bedeutung der nigerianischen Situation in die-
sem Hause einig sind. Die gemeinsame, heute zur Ab-
stimmung stehende Entschließung zur Unterstützung der
demokratischen Entwicklung in Nigeria macht das deut-
lich. Sie ist ein wichtiger Schritt zu einer neuen GATT-
Runde, nicht auf der Grundlage der Uruguay-
Verhandlungen, sondern, wie mir neulich ein Afrikaner
gesagt hat, als „German-African think-tank“.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404718800
Als
nächste Rednerin hat die Kollegin Marlies Pretzlaff von
der CDU/CSU-Fraktion das Wort.


Marlies Pretzlaff (CDU):
Rede ID: ID1404718900
Herr Präsident! Lie-
be Kolleginnen und Kollegen! Ich bin Herrn Tappe für
diese ausführliche Darstellung der Probleme Afrikas und
Nigerias sehr dankbar. Ich möchte auch aus unserem
Hause hier dem neugewählten Präsidenten Nigerias,
der noch nicht einmal einen Monat im Amt ist, Herrn
Obasanjo, und seiner neuen Regierung eine glückliche
Hand und gute Entscheidungen wünschen.

Es ist wirklich kein leichtes Unterfangen, die schwe-
ren Versäumnisse der Vergangenheit aufzuarbeiten, die
immer noch andauernden Konflikte zwischen den ver-
schiedenen Ethnien dieses Völkerstaates zu befrieden
und, wie er es sich vorgenommen hat, einen breiten

Konsens zwischen allen Parteien und einer völlig ver-
armten Bevölkerung herzustellen.

Es wird – das ist auch meine Befürchtung; die Ent-
wicklungspolitiker haben Nigeria im Mai besuchen kön-
nen – ein schwerer Weg für ihn werden. Nigeria braucht
unsere Hilfe. Auch in der Entwicklungspolitik müssen
wir wieder verstärkt versuchen, den Menschen dort zu
helfen.

Ich denke, eine der Ursachen der wirklich schlimmen
Zustände in Nigeria – das ist mein zweites Thema – ist
das Bevölkerungswachstum. Nigeria hat 3 Prozent Be-
völkerungswachstum, eines der höchsten der ganzen Er-
de. Dies ist zeitweilig sogar forciert worden.

Meine Damen und Herren, seit dem Rio-Gipfel 1992
wird in fast allen entwicklungspolitischen Reden und
Debatten die Senkung des Bevölkerungswachstums als
Voraussetzung jeglicher nachhaltigen Entwicklung und
Zukunftssicherung beschworen. Aktionspläne und Ab-
sichtserklärungen nutzen aber wenig, selbst wenn sie
von 180 Staaten unterzeichnet werden, wenn die Umset-
zung nur halbherzig geschieht und die Finanzierung der
Maßnahmen nicht gesichert ist.

Ich möchte Sie wirklich ernsthaft darauf aufmerksam
machen, daß im Jahre 1800 die erste Milliarde Men-
schen auf der Erde erreicht war und daß wir damals
noch 130 Jahre brauchten, um die zweite Milliarde zu
erreichen. In nur 70 Jahren – von 1930 bis 1999 – ist die
Erdbevölkerung auf nun sechs Milliarden Menschen an-
gewachsen. Da wir alle wissen, daß sich die Erdoberflä-
che nicht vergrößert, können wir uns ausrechnen, wie
dringend dieses Problem ist und daß wir darüber eigent-
lich eine eigene Debatte hätten führen müssen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der F.D.P. und der SPD)


Wir alle wissen um die negativen Auswirkungen des
schnellen Bevölkerungswachstums in den Entwick-
lungsländern. Ich will nur einige aufzählen: die Ver-
knappung der natürlichen Ressourcen, die Verschärfung
der Ernährungsprobleme, die rasante Verstädterung und
Migration, vermehrte Krisen und Konflikte, erhöhter
Druck auf dem Arbeitsmarkt und nicht zuletzt ein ver-
zögertes Wirtschaftswachstum. Wir alle wissen auch,
daß Frauen besonders betroffen sind. Denn Frauen und
Mädchen sind vor allen Dingen in den Entwicklungslän-
dern immer noch unterprivilegiert, auch in den Familien.
Ungeplante Schwangerschaften, zu frühe Heiraten und
zu frühe Geburten sowie eine immer noch viel zu große
Kinder- und Säuglingssterblichkeit beeinflussen ganz
wesentlich den Zuwachs der Bevölkerung.

Seit der Konferenz in Kairo im Jahre 1994 bemühen
sich die Industrie- und die meisten Entwicklungsländer,
das Bevölkerungswachstum mit ihrer jeweiligen wirt-
schaftlichen und sozialen Leistungsfähigkeit in Einklang
zu bringen, und tatsächlich ist die Geburtenrate leicht
gesunken. Die durchschnittliche Kinderzahl ist in den
letzten 30 Jahren beachtlich gefallen, und zwar immer-
hin von 6,1 auf 3,5 je Elternpaar. Aber selbst bei weiter
fallender Geburtenrate wird die Bevölkerung wachsen,
und zwar auf neun Milliarden bis zwölf Milliarden Men-

Joachim Tappe






(B)



(A) (C)



(D)


schen in den nächsten 50 Jahren. Dies ist ein Zeitraum,
der zumindest für unsere Kinder noch wichtig sein wird.

Ich will dies begründen: Erstens. Tatsache ist, daß
derzeit eine Milliarde Jugendliche im Alter von 15 bis
24 Jahren, also im heiratsfähigen Alter sind, die große
Mehrheit von ihnen ohne jegliches Wissen um Familien-
planung, Geschlechtskrankheiten und Vorsorgemöglich-
keiten.

Zweitens. Die Eltern von morgen sind schon heute
geboren; denn in vielen Entwicklungsländern sind 40
Prozent bis 50 Prozent der Gesamtbevölkerung unter 15
Jahre alt.

Drittens noch ein anderer Aspekt: Die weltweit ver-
besserte Gesundheitsversorgung und der medizinische
Fortschritt verlängern zunehmend auch die Lebenser-
wartungsspanne der älteren Menschen in den Entwick-
lungsländern.

Die Weltbevölkerung wird also weiter wachsen. Aber
wir können dieses Wachstum beeinflussen, zum Beispiel
durch Frauenförderung und eine – wie wir es in unse-
ren Anträgen formuliert haben – bevölkerungspolitische
Komponente, die in allen Entwicklungsprojekten Einzug
halten sollte.

Zum Schluß möchte ich noch etwas mir ganz Wichti-
ges betonen: Zwangsmaßnahmen, die einem auch in den
Sinn kommen, wenn man das Bevölkerungswachstum
beeinflussen will, zum Beispiel Sterilisation, erzwunge-
ne Schwangerschaftsabbrüche oder die Tötung weibli-
cher Föten, lehnen wir mit aller Entschiedenheit ab, Frau
Köster-Loßack.


(Beifall im ganzen Hause)

Denn die Zahl der Nachkommen und die Abstände

der Geburten frei und eigenverantwortlich zu bestimmen
ist ein Menschenrecht, und zwar ein Menschenrecht
nicht nur der Männer, sondern auch der Frauen.

Dieses Recht auf Familienplanung umfaßt auch den
Zugang zu modernen Verhütungsmitteln, zu den erfor-
derlichen Kenntnissen und muß allen Menschen welt-
weit ermöglicht werden. Deshalb unsere erneute Initiati-
ve zur aktiven Bevölkerungspolitik. Wir meinen, fünf
Jahre nach Kairo ist es wichtig, daß wir wieder einmal
darüber sprechen.

In einigen Tagen findet eine Sondergeneralver-
sammlung der UNO statt. Wir in diesem Hohen Hause
wollen – ich hoffe, einstimmig – dazu beitragen, daß wir
Menschen auch künftig auf dieser Erde leben und über-
leben können.

Danke.

(Beifall im ganzen Hause)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404719000
Als
nächster Redner hat der Kollege Christian Ströbele vom
Bündnis 90/Die Grünen das Wort.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Kollegen! Entwicklungspolitik muß das Ziel haben,
menschenwürdige Lebensbedingungen für die Völker
herzustellen und den Schutz sowie die Wahrung der na-
türlichen Lebensgrundlagen zu erreichen. Darüber sind
wir uns in dieser allgemeinen Form im Deutschen Bun-
destag inzwischen wohl einig.

Einig sind wir uns inzwischen offenbar auch darüber,
daß den ärmsten Ländern mindestens ein Teil ihrer
Schulden – am besten alle – erlassen werden muß. Es
war ja nicht immer so, daß darüber Einigkeit bestand.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist bei dem Gip-
fel am letzten Wochenende in Köln geschafft worden,
und das war gut so.

Wir haben auch gehört – und das ist richtig –, daß
Entschuldung allein aber der großen Mehrheit der Be-
völkerung in diesen Ländern nicht hilft, daß trotzdem
Armut bleibt, daß Abhängigkeit bleibt, Unterdrückung
bleibt. Deshalb muß die Entschuldung an Konditionen
gebunden werden. Die Frage ist – darüber sollten wir
uns dann im Ausschuß und sicherlich auch in zukünfti-
gen Debatten hier im Bundestag weiter unterhalten –:
Wie müssen diese Konditionen aussehen? Wie sind sie
kontrollierbar, und wie kann garantiert werden, daß sie
wirklich zu einer Verbesserung der Lebensverhältnisse
der großen Mehrheit der Bevölkerung führen?

Wir reden hier aber heute nicht über eines der ärm-
sten Länder, für die Entschuldung in Betracht kommt,
sondern wir reden hier heute über Nigeria, an sich ein
reiches Land: reich an Bodenschätzen und nicht nur an
Öl. Aber wir müssen feststellen, daß dieser Reichtum
des Landes keineswegs einen Reichtum für die Gesamt-
bevölkerung bedeutet. Ein großer Teil der Bevölkerung
Nigerias hat nichts von dem Reichtum des Landes. Die
Umweltschäden sind unermeßlich. Wir erinnern uns an
Fernsehbilder von zerstörten Gegenden, an die Schäden
durch Emissionen von Raffinerien, die von Firmen, die
auch hier in Deutschland oder in Europa ansässig sind,
angerichtet werden. Diese Emissionen haben in großen
Teilen des Landes Landwirtschaft unmöglich gemacht.
Mangroven- und Regenwälder sind vernichtet worden.
Die Bevölkerung kann nicht einmal das Benzin bezah-
len, das nach Nigeria reimportiert werden muß. Größ-
tenteils lebt sie in Armut und leidet sogar Hunger. Die
Gesellschaft dort leidet in den letzten Jahrzehnten unter
Korruption, Unterdrückung, Aggression und Krieg.

Wir erinnern uns – auch das ist angesprochen worden
– an den Schriftsteller Ken Saro-Wiwa, der 1995 ver-
urteilt und gehenkt wurde, weil er sich für mehr Demo-
kratie in seinem Land eingesetzt hat. International wurde
Nigeria isoliert, und es wurden Sanktionen verhängt und
durchgehalten. Jetzt hofft Nigeria auf internationale
Hilfe.

Die Situation hat sich in den letzten Monaten tatsäch-
lich verbessert, wenn ich auch die Euphorie der Hoff-
nungen nicht teilen kann. Bei den Wahlen, die in Nigeria
stattgefunden haben, gab es nur eine ganz geringe Be-
teiligung der Bevölkerung – das hatte Gründe; zum Teil
lag die Wahlbeteiligung bei 10 Prozent; das muß man
sich einmal vor Augen führen –, und es gab auch Unre-
gelmäßigkeiten bei der Durchführung der Wahl. Das

Marlies Pretzlaff






(A) (C)



(B) (D)


dürfen wir nicht vergessen. Wir müssen auch feststellen,
daß zwar politische Gefangene freigelassen worden
sind, daß aber immer noch politische Gefangene in den
Gefängnissen sind und daß es in der Bevölkerung immer
noch Aufstände gegen Armut, gegen Hunger und Unter-
drückung gibt.

Wir haben uns entschlossen, mit dem fraktionsüber-
greifenden Antrag, den wir im Bundestag eingebracht
haben, die Bundesregierung aufzufordern, den begonne-
nen Reformprozeß – dieser ist ohne Zweifel vorhanden
– nachhaltig zu unterstützen. Das heißt, wir setzen uns
dafür ein, daß alle politischen Gefangenen freikommen,
daß die Menschenrechte gewährleistet werden, daß
Rechtsstaatlichkeit gesichert und demokratische Struktu-
ren entwickelt werden.

Demokratie heißt für uns natürlich auch, daß die Be-
völkerung, und zwar alle ethnischen Bevölkerungsgrup-
pen, bei der Umverteilung der Erdölerlöse beteiligt wird,
daß sie mitbestimmen kann. Es darf in Zukunft nicht so
weitergehen, daß die Militärs ihre Taschen und ihre
Konten in der Schweiz und in anderen Ländern Europas
füllen. Vielmehr muß erreicht werden, daß dieser
Reichtum des Landes der gesamten Bevölkerung zugute
kommt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der PDS)


Rechtsstaatlichkeit muß für uns heißen: Bekämpfung
von Korruption und Vetternwirtschaft. Nur wenn das
geschieht, soll auch die technische Zusammenarbeit
Schritt für Schritt wieder aufgenommen werden, um die
Lebensverhältnisse der Bevölkerung zu verbessern und
die unermeßlichen ökonomischen Schäden wenigstens
zu lindern.

Zu einer gerechten Wirtschaftsordnung gehört, daß
die ökologische Situation und die Lebensgrundlagen der
Menschen verbessert werden. Ebenso wie bei der Ent-
schuldung der ärmsten Länder wollen wir auch bei Ni-
geria die Entwicklungshilfe, die wieder aufgenommen
werden soll, konditionieren, also von überprüfbaren Be-
dingungen abhängig machen, die sicherstellen, daß diese
Hilfe der Gesamtbevölkerung nützt. Sonst droht die
Entwicklungshilfe – das hört sich absurd an, aber es ist
so – eine Hilfe zur Unterdrückung der Bevölkerung und
zur Aufrechterhaltung von Elend und Armut zu werden
und einer ungerechten Wirtschaftsordnung geradezu zu
dienen. Deshalb sind die Konditionen und deren Über-
prüfung so ungeheuer notwendig.

Wir im Deutschen Bundestag und die deutsche Bun-
desregierung sind aufgefordert, dafür zu sorgen, den
Menschen dort so zu helfen, daß sie ihre Verhältnisse
selber regeln können, daß sie mitbestimmen können und
daß sie eine bessere Zukunft haben werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404719100
Als
nächste Rednerin hat das Wort die Kollegin Erika Rein-
hardt von der CDU/CSU-Fraktion.


Erika Reinhardt (CDU):
Rede ID: ID1404719200
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, wir alle haben
begrüßt, daß auf dem Weltwirtschaftsgipfel in Köln ein
Schuldenerlaß beschlossen worden ist. Aber dem 1995
auf dem Weltsozialgipfel gesteckten Ziel, bis 2015 die
absolute Armut zu halbieren, sind die Industrieländer
durch diesen Schuldenerlaß leider nicht nähergekom-
men.

Der Schuldenerlaß ist die eine Seite, eine nachhaltige
Entwicklungspolitik die andere. Im Zentrum jeder ge-
meinsamen Anstrengung muß die Verbesserung der
rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbe-
dingungen stehen. Dazu gehören die Verbesserung der
Gesundheitsvorsorge, der Zugang zu Bildung und
Ausbildung genauso wie eine Verbesserung der Stel-
lung der Frau und die Notwendigkeit der Familienpla-
nung.

Der in Köln beschlossene Schuldenerlaß für die ärm-
sten Länder soll davon abhängig sein, ob diese die Men-
schenrechte achten und sich verpflichten, das einge-
sparte Geld – soweit man hier überhaupt von einge-
spartem Geld sprechen kann – nicht zum Waffenkauf
zu verwenden. Die Bundesregierung muß kontrollie-
ren, ob diese Voraussetzungen, nämlich die Achtung
der Menschenrechte und die Nichtverwendung des Gel-
des für den Kauf von Waffen, wirklich eingehalten wer-
den.

Das heißt auch, daß die Länder, die die deutsche
Entwicklungshilfe empfangen, nicht gleichzeitig den
Einsatz von Kindersoldaten billigen und fördern dür-
fen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir fordern deshalb die Bundesregierung auf, strikt dar-
auf zu achten, daß deutsche Gelder nicht in Entwick-
lungsländer fließen, in denen Kindersoldaten eingesetzt
werden.

In kriegerischen Auseinandersetzungen werden zu-
nehmend Kindersoldaten eingesetzt. Nach dem Bericht
des zuständigen Berichterstatters der Vereinten Natio-
nen, Otunnu, sind rund 300 000 Jungen und Mädchen
unter 18 Jahre weltweit als Soldaten in Regierungsar-
meen und Rebellenverbänden aktiv. Das entspricht – das
muß man sich einmal vorstellen – der Stärke unserer
Bundeswehr. In mindestens 25 Konfliktgebieten werden
Kinder ab sieben Jahre für Minenräumen, Spionage und
Selbstmordanschläge eingesetzt. Dabei werden die spe-
ziellen Eigenschaften von Kindern gezielt genutzt: Sie
sind leichter zu manipulieren und zu kontrollieren als
Erwachsene; sie kosten weniger in bezug auf Essen und
Sold.

Die Rekrutierung der Kinder erfolgt durch Zwang.
Um sie gefügig zu machen, wird sehr oft mit Drogen ge-
arbeitet. Oft werden die Kinder gezwungen, ihre Ge-
schwister zu töten, um sie noch gefügiger zu machen.
Kinder sind aber die Zukunft der menschlichen Zivilisa-
tion. Sie dürfen nicht als Schachfiguren in einem Krieg,
weder als Opfer noch als Täter, mißbraucht werden.

Wir fordern die Bundesregierung auf, sich weltweit
für die Rechte der Kinder und für die Umsetzung des

Hans-Christian Ströbele






(B)



(A) (C)



(D)


Verbots der Rekrutierung von Kindern in bewaffneten
Konflikten einzusetzen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der F.D.P. und der PDS)


Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch die Mobilisierung
der öffentlichen Meinung. Nur so kann ein politisches
Klima erzeugt werden, das den Mißbrauch von Kindern
als Soldaten verhindert. Über das bittere Unrecht, das
diesen Kindern zugefügt wird und unter dem sie ihr Le-
ben lang leiden, muß öffentlich gesprochen werden. Da-
bei darf es keine Tabus geben.

Es gibt eine vorbildliche Kampagne, die „Youth must
act“ des Deutschen Jugendrotkreuzes – die Kollegin
Kortmann hat ebenfalls eine Kampagne genannt; es gibt
verschiedene –, die sich gegen den Einsatz von Kinder-
soldaten richtet. Davon ist ein enorm positives Signal
ausgegangen; es ist auch eine Öffentlichkeitswirksam-
keit erreicht worden. Es gibt viele Institutionen und Or-
ganisationen, die sich dem angeschlossen haben. Ich
möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bei all denen,
die sich an dieser Kampagne beteiligt haben, bedanken.
Ich glaube, daß sie alle auch unsere Unterstützung brau-
chen.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der PDS)


Entwicklungspolitik muß auch vorbeugen. Es kann
und darf nicht sein, daß Kinder, statt lesen und schreiben
zu lernen, zum systematischen Töten erzogen werden.
Der Zugang zu Bildung und Ausbildung für Kinder in
den armen Ländern muß deshalb deutlich verbessert
werden. Hier sind natürlich in erster Linie die Regierun-
gen der Entwicklungsländer gefordert. Hierfür muß es
Anreize geben, und da können wir Hilfestellung leisten.
Ich glaube, dies ist ganz wichtig; denn nur gebildete
Kinder sind starke Kinder, und starke Kinder sind nicht
manipulierbar.

In der zukünftigen Entwicklungsarbeit muß verstärkt
darauf geachtet werden, daß Maßnahmen zur Demobili-
sierung und Resozialisierung von Kindersoldaten geför-
dert werden. Die Wiedereingliederungsprojekte sind
vermehrt anzubieten.

Meine Damen und Herren, Kinderrechte sind Men-
schenrechte. Deshalb muß das Thema „Kindersoldaten“
in der Entwicklungspolitik verstärkt berücksichtigt wer-
den. Ich fordere die Bundesregierung auf, alles zu tun,
damit es ein Ende des Mordens von Kindern gibt.

Wir haben unseren Antrag bereits im Januar vorge-
legt. Leider Gottes ist es nicht zu einem gemeinsamen
Antrag gekommen; wir haben uns darum bemüht. Wir
haben und werden uns auch jetzt wieder bei der Ab-
stimmung über den Antrag der SPD und der Grünen, der
Regierungskoalition, enthalten. Es würde Ihrerseits ein
Stück Glaubwürdigkeit bedeuten, wenn Sie unseren An-
trag hier nicht ablehnten, wie es im Ausschuß geschehen
ist.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404719300
Das
Wort hat nun die Bundesministerin für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung, Heidemarie Wieczo-
rek-Zeul.

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Herr
Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es wurde
vorhin angesprochen: Am letzten Wochenende hat der
Gipfel der G 7/G 8 eine umfangreiche Entschuldungs-
initiative beschlossen, die aus meiner Sicht mit Fug und
Recht als Jahrhundertwerk bezeichnet werden kann. Da-
durch sollen den ärmsten Entwicklungsländern im Um-
fang von 70 Milliarden US-Dollar die Schulden erlassen
werden, was für viele Millionen Menschen, vor allen
Dingen für die Kinder, dort eine Chance eröffnet.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Das ist der erste multilaterale Schuldenerlaß. Das Zu-
sammenwirken von Nichtregierungsorganisationen und
Regierungen ist auch ein Beispiel dafür, wie es in der
globalen Entwicklung der Weltwirtschaft möglich ist,
Elemente der Strukturen sozial und wirtschaftlich zu ge-
stalten, ein Beispiel, das von fortschrittlichen Regierun-
gen und Nichtregierungsorganisationen in vielen ande-
ren Initiativen aufgegriffen und nachgemacht werden
sollte.

Es wird eine bilaterale Entschuldung der Bundesre-
gierung gegenüber Nicaragua, Honduras, Bolivien, El-
fenbeinküste, Guyana und darüber hinaus gegenüber
Ghana, Senegal und Kamerun geben, und zwar unter
den Kriterien, die vorhin genannt worden sind. Wir, vor
allem ich, werden selbstverständlich auch bei der Welt-
bank dafür sorgen, daß die Kriterien, die wir gesetzt ha-
ben, wirklich befolgt werden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Heute morgen haben wir den Entwurf des Bundeska-
binetts für den Haushalt 2000 diskutiert. Er zeigt einen
zweiten Handlungsstrang der Bundesregierung auf. Wir
müssen nämlich nach der verheerenden Finanzpolitik
der früheren Bundesregierung auch eine Entschul-
dungsinitiative für die Finanzpolitik des Bundes einlei-
ten.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Dies führt zu einem enormen Einsparpaket, an dem sich
alle Einzelhaushalte beteiligen müssen. Wer auch immer
in den kommenden Tagen und Wochen mit irgendwel-
chen Rechenkunststückchen Politik machen will: Ich
werde mich daran nicht beteiligen. Fakt ist, daß in der
Entwicklungspolitik im kommenden Jahr 576,5 Millio-
nen DM eingespart werden müssen. Dies bedeutet einen
schmerzhaften und von mir nicht gewollten Einschnitt in
allen wichtigen Bereichen der Entwicklungszusammen-
arbeit.

Wir werden bei der Umsetzung dieser Einschnitte
streng darauf achten, daß wir unsere erfolgreiche Arbeit
in der bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit

Erika Reinhardt






(A) (C)



(B) (D)


dennoch fortsetzen können, und wir werden vor allen
Dingen unsere neuen Akzente und Schwerpunkte deut-
lich machen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Das gilt etwa für den Zivilen Friedensdienst, der neu
geschaffen wird und jetzt in Gang kommt. Ich sage an
dieser Stelle: Ich hoffe, daß, wenn der erste Einsatz des
Zivilen Friedensdienstes stattfindet, auf ihn mindestens
so viele Kameras gerichtet sind, wie das sonst bei militä-
rischen oder anderen Einsätzen der Fall ist.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404719400
Frau
Ministerin, erlauben Sie eine Zwischenfrage des Kolle-
gen Weiß?

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Ger-
ne.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404719500
Herr
Weiß, bitte schön.


Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1404719600
Frau
Bundesministerin, nach Ihren Äußerungen zum Entwurf
des Bundeshaushaltes: Müssen Sie nicht Ihre gesamten
Ankündigungen – Erhöhung des Entwicklungshilfeetats
bzw., wenn es zu Kürzungen kommt, dann doch wenig-
stens bei der Entwicklungshilfe weniger kürzen als an-
derswo – als gescheitert und konterkariert erklären,
nachdem der Entwicklungshilfeetat um 8,7 Prozent ge-
senkt wird, während der gesamte Bundeshaushalt durch-
schnittlich um 1,6 Prozent gesenkt wird, das heißt der
Entwicklungshilfeetat der Etat ist, der weit überdurch-
schnittlich abgesenkt wird? Stehen Sie nicht vor dem
Bankrott Ihrer eigenen Erklärung und Ihrer eigenen
Entwicklungspolitik?

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Er-
stens habe ich gesagt, daß der gleiche Anteil für jeden
Etat gilt. Das können Sie auch nachlesen. Das ist die
Zahl, die ich Ihnen eben genannt habe.

Zweitens. Ich gehöre zu den Personen, die sich auch
in schwierigen Situationen nicht der politischen Verant-
wortung entziehen. Entwicklungspolitik ist eine Aufga-
be, die auch und gerade unter solchen Bedingungen ge-
leistet werden muß. Jetzt kommt es darauf an, daß wir
die Schwerpunkte, die wir uns vorgenommen haben, tat-
sächlich umsetzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Jetzt will ich dazu noch folgendes sagen. Auch bei
dem Zivilen Friedensdienst, den ich eben angesprochen
habe, geht es darum, dafür zu sorgen, daß die Arbeit öf-
fentlich stärker anerkannt wird. Ich habe gesagt, ich

kann immer nachmittags um 15 Uhr im BMZ ein Brie-
fing über den Fortgang der Friedensarbeit des Zivilen
Friedensdienstes geben, damit auch die öffentliche
Aufmerksamkeit auf diese wirklich friedenssichernde
Arbeit gelenkt wird.


(Beifall bei der PDS)

Alles, was zur Friedenssicherung geleistet werden

kann – das gilt für das Engagement gegen den Einsatz
von Kindersoldaten, für das Engagement gegen Waf-
fenexporte und genauso für das Engagement gegen den
illegalen Transfer von Kleinwaffen –, gehört zu den
Schwerpunkten, die wir weiterhin setzen werden, ebenso
wie die Entschuldungsinitiative.

Zum Schluß, liebe Kolleginnen und Kollegen, will
ich auf folgendes hinweisen: Wir werden – das ist den
geschätzten Kollegen der CDU entgangen – mit dem
Wiederaufbau in Südosteuropa einen zusätzlichen
Schwerpunkt in unserer entwicklungspolitischen Zu-
sammenarbeit setzen. Dafür stehen unserem Ministeri-
um 200 Millionen DM zur Verfügung, die dazu beitra-
gen sollen, daß der Wiederaufbau der Region, vor allem
aber die Hilfe für die betroffenen Menschen im Kosovo
unterstützt wird. Das ist eine Aufgabe, die sich unser
Ministerium besonders vorgenommen hat und der wir
uns mit aller Entschlossenheit stellen werden.

Ich bedanke mich bei Ihnen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404719700
Zu einer
Kurzintervention gebe ich das Wort dem Kollegen
Klaus-Jürgen Hedrich, CDU/CSU.


Klaus-Jürgen Hedrich (CDU):
Rede ID: ID1404719800
Herr Präsi-
dent! Meine verehrten Kolleginnen und Kollegen! Frau
Ministerin, ich hatte Ihnen in der Debatte im Mai gera-
ten: Nehmen Sie den Mund nicht zu voll! Damals – das
war im letzten Monat, nicht im letzten Jahr – haben Sie
angekündigt: Es gibt eine Trendwende, die Mittel wer-
den aufgestockt. – Sie haben es in der Tat geschafft –
das haben Sie persönlich zu verantworten –, eine
Trendwende einzuleiten, nämlich mit 8,7 Prozent von
den Soll-Zahlen.

Aber das ist noch nicht alles. Wir haben die Kollegen
auch darauf hingewiesen, daß sie beim Haushalt von den
Ist-Zahlen ausgehen müssen. 1998 wies der Entwick-
lungshilfeetat knapp 8 Milliarden DM aus. Sie landen
jetzt bei 7 Milliarden DM. Das ist eine Kürzung von
mehr als 10 Prozent. Es ist überhaupt keine Trendwende
zum Besseren zu erwarten, sondern Ihr Etat wird zu den
wenigen Einzeletats des Bundeshaushalts gehören, bei
denen weiter gespart wird. Es werden 1,9 Prozent in
2001, 1,7 Prozent im Jahre 2002 und 2 Prozent im Jahre
2003 eingespart.

Ich kann auf eines verweisen: Sie haben einen beam-
teten Staatssekretär im Finanzministerium, der seit Jahr
und Tag – ich sage das in aller Deutlichkeit – versucht,
dem Entwicklungshaushalt ans Leder zu gehen. Wir ha-

Heidemarie Wieczorek-Zeul






(B)



(A) (C)



(D)


ben mit Mühe und Not eine stärkere Reduzierung der
Mittel verhindern können. Wir haben es im letzten Jahr
geschafft, daß die Mittel gestiegen sind. Zum erstenmal
ist dieser Mann bei Ihnen wirklich im wahrsten Sinn des
Wortes erfolgreich gewesen, und Sie stehen vor den
Scherben Ihrer Politik.

Vor dem Hintergrund der Entschuldungsinitiative, die
von uns begrüßt wird, möchte ich einen weiteren Punkt
ansprechen. Es handelt sich um Peanuts. Der Kollege
Ruck hat darauf hingewiesen. Sie haben gestern im Aus-
schuß gesagt, es gehe um 60 bis 80 Millionen DM Ent-
lastung für die Entwicklungsländer. Im Haushalt geht es
jetzt um 580 Millionen DM. Um es pathetisch und emo-
tional zu formulieren: Sie nehmen den Armen im näch-
sten Jahr 500 Millionen DM weg. Das ist das Ergebnis
Ihrer Politik.

Es kommt aber noch schlimmer. Sie haben wissent-
lich und vorsätzlich Ihren G-7-Partnern etwas Falsches
erzählt. Sie haben den Bischöfen etwas Falsches erzählt,
und Sie haben der Öffentlichkeit etwas Falsches erzählt;
denn Sie haben in dem Dokument von Köln erklärt, die
Mittel für die Entwicklungshilfe würden steigen. Das
Gegenteil ist der Fall, und das ist nicht anständig.


(Beifall bei der CDU/CSU)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404719900
Frau
Ministerin, wollen Sie erwidern? – Ja, bitte schön.

Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Ich
möchte auf eines hinweisen: Einen Schuldenerlaß in ei-
nem Umfang von 70 Milliarden US-Dollar hat es über-
haupt noch nicht gegeben. Er umfaßt in der Tat 60 bis
80 Millionen DM, die dem deutschen Haushalt fehlen
werden. Das ist eine Leistung zugunsten von vielen
Millionen Menschen mit einem vergleichsweise gerin-
gen Aufwand. Das, denke ich, ist eine gute Sache. Das
ist eine Trendwende; denn Sie haben bisher jeden mul-
tilateralen Schuldenerlaß verhindert.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben ihn über Jahre hinweg blockiert. Das ist eine
Neuorientierung, weil Sie sich in den internationalen
Gremien als Bremser aufgeführt haben. Deshalb, Herr
Hedrich, sage ich es Ihnen an dieser Stelle noch einmal:
Wer selbst über Jahre hinweg in der Verantwortung ge-
standen und dazu beigetragen hat, daß solche Sachen
blockiert wurden, der sollte sich dafür schämen und sich
nicht in einer solchen Diskussion zu Wort melden.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Dr. Norbert Blüm [CDU/CSU]: Kürzung ist Kürzung!)


Ein Zweites möchte ich noch sagen: Es geht in der
entwicklungspolitischen Debatte darum, daß die
Schwerpunkte, die wir gesetzt haben, auch wirklich um-
gesetzt werden. Es stellt doch ein gewisses Maß an Heu-
chelei dar, wenn die Redner Ihrer Fraktion in der De-
batte heute morgen sagen, es sei nicht genug gekürzt

worden, Sie aber bei konkreten Diskussionen das genaue
Gegenteil sagen. Gelinde gesagt halte ich das für sehr
unehrlich.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie haben die Haushaltsmisere zu verantworten. Ste-
hen Sie auch dazu, wie Sie Ihre Verantwortung über 16
Jahre hinweg wahrgenommen haben! Nehmen Sie die-
ses auf sich, und halten Sie sich mit Kritik dieser Art an
der Finanzpolitik sehr zurück!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404720000
Als
letzte Rednerin zu diesem Tagesordnungspunkt hat die
Kollegin Gabriele Fograscher von der SPD-Fraktion das
Wort.


Gabriele Fograscher (SPD):
Rede ID: ID1404720100
Herr Präsident! Liebe
Kolleginnen! Liebe Kollegen! Es tut mir schon etwas
leid, daß wir die knapp bemessene Debattenzeit jetzt für
eine Haushaltsdebatte verwenden, die ja an anderer
Stelle ausführlich geführt werden müßte. Sie wird ja
auch noch stattfinden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der CDU/CSU: Das tut weh!)

Natürlich ist die Frage, wieviel Geld vorhanden ist,
wichtig. Aber gerade in der Entwicklungspolitik geht es
auch darum, wie und wo das Geld eingesetzt wird.

Das Thema Entwicklung der Weltbevölkerung um-
faßt in der Tat einen Bereich, in dem Geld benötigt wird.
Es geht da aber auch um mehr: um Aufklärung, Bildung
und den Zugang von Frauen zu Bildungsmaßnahmen. Es
ist ein aktuelles Thema, denn im Herbst dieses Jahres
wird der sechsmilliardste Mensch auf der Erde geboren.
In welchem Land oder auf welchem Kontinent dieses
Kind geboren wird, wissen wir nicht. Die Zukunftschan-
cen, die dieser sechsmilliardste Mensch haben wird,
hängen davon ab, ob er in einem Land Europas, Ameri-
kas, Lateinamerikas, Asiens oder Afrikas geboren und
aufwachsen wird.

Wenn dieser sechsmilliardste Mensch – egal ob Junge
oder Mädchen – in einem Industrieland geboren wird,
hat er die Chance, zur Schule zu gehen, in sozialer Si-
cherheit zu leben, einen Arbeitsplatz zu erhalten und in
Wohlstand aufzuwachsen. Seine Lebenserwartung wird
dann etwa 75 Jahre betragen.

Wird dieser sechsmilliardste Mensch aber als Mäd-
chen in Afrika geboren, wird es vermutlich in den ersten
Lebensjahren an den Genitalien verstümmelt werden
und psychisch und physisch an diesem Eingriff ein Le-
ben lang leiden müssen. Die Chancen, daß dieses Mäd-
chen zur Schule gehen und Lesen, Schreiben und Rech-
nen lernen kann sowie eine Ausbildung erhalten und ei-
nen Beruf ergreifen wird, sind gering. Dieses Kind wird
schwer schuften müssen. Es wird schlimmstenfalls sogar

Klaus-Jürgen Hedrich






(A) (C)



(B) (D)


zur Prostitution gezwungen. Seine Lebenserwartung be-
trägt im günstigsten Falle 45 Jahre.

Unser Ziel – das ist ja durchaus ein gemeinsames Ziel
aller Entwicklungspolitiker – ist es, einem Kind, egal,
wo es geboren wird und ob es ein Mädchen oder ein
Junge sein wird, die Chance zu geben, ein menschen-
würdiges Leben zu führen und es eigenverantwortlich zu
bestimmen. Unsere „Eine Welt“, die ja immer wieder
viel beschworen wird, hat aber nur begrenzte Ressour-
cen. Deshalb ist es wichtig, Bevölkerungspolitik zu be-
treiben und als wichtigen Faktor einer nachhaltigen
Entwicklung zu begreifen. Der Prozeß des Umdenkens
auf diesem Gebiet hat 1994 in Kairo begonnen. Es sind
Maßnahmen eingeleitet worden, die durchaus Effekte
zeigen: Die Vereinten Nationen haben die Prognosen zur
Entwicklung der Weltbevölkerung reduziert. Für das
Jahr 2050 wird mit nur noch 9 Milliarden Menschen ge-
rechnet werden müssen.

Wir müssen diesen Ansatz weiter verfolgen. Die heu-
tige Debatte ist auch deshalb aktuell, weil die stattfin-
dende UNO-Sondergeneralversammlung den Folgepro-
zeß „Kairo plus fünf“ einleiten und natürlich auch Bi-
lanz ziehen wird.

Daß die großen Fraktionen des Bundestags zu einer
gemeinsamen Position gekommen sind, ist zum einen
wichtig, um der Bundesregierung den Rücken zu stär-
ken. Es ist zum anderen aber auch ein Signal an die
Entwicklungsländer, ihre Eigenanstrengungen zu forcie-
ren.

Zum Gipfel von Köln ist heute schon einiges gesagt
worden. In der Tat: Von dem vereinbarten Schuldener-
laß und der Konditionierung dieses Schuldenerlasses an
Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge, der Bildung und
Ausbildung sowie der Frauenförderung können wahr-
scheinlich 36 von 41 Entwicklungsländern, die hoch
verschuldet sind, profitieren.

In den Bereichen reproduktive Gesundheitsversor-
gung, Gleichberechtigung der Geschlechter, Sicherung
gesundheitlicher Grundversorgung muß investiert wer-
den. Die Geberländer werden diese Maßnahmen unter-
stützen. Sie werden natürlich darauf achten, daß die
freiwerdenden Mittel den schwächsten Bevölkerungs-
gruppen zugute kommen. Wir wissen, daß gerade die
Ärmsten der Armen am wenigsten aufgeklärt sind, am
wenigsten über Familienplanungsmaßnahmen wissen
und keinen oder nur schweren Zugang zu Familienpla-
nungsdiensten haben.

Neben diesen Maßnahmen sind auf dem Kölner Gip-
fel auch Strategien zur Verhütung, zur Impfstoffent-
wicklung, für wirksame Therapien und zur AIDS-
Verhütung beschlossen worden. Auch sie werden positi-
ve bevölkerungspolitische Wirkungen haben.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404720200
Frau
Kollegin, kommen Sie bitte zum Schluß.


Gabriele Fograscher (SPD):
Rede ID: ID1404720300
Ja. – Ich bedanke
mich bei den Kolleginnen und Kollegen für die Zusam-
menarbeit, durch die die gemeinsame Beschlußempfeh-

lung zustande gekommen ist. Ich bedanke mich natür-
lich auch bei der Frau Ministerin für ihre Initiative auf
dem Kölner Gipfel, für ihre Bemühungen, der Entwick-
lungspolitik einen weiterhin hohen Stellenwert innerhalb
der Regierungspolitik einzuräumen.

Schönen Dank.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404720400
Ich
schließe die Aussprache.

Wir kommen zu den Abstimmungen, zunächst zur
Beschlußempfehlung des Ausschusses für wirtschaftli-
che Zusammenarbeit und Entwicklung zu den Anträgen
der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen
sowie der Fraktion der CDU/CSU zur Unterstützung der
demokratischen Entwicklung in Nigeria auf Drucksache
14/1243. Der Ausschuß empfiehlt, die Anträge auf den
Drucksachen 14/315 und 14/283 in der Ausschußfas-
sung anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlußemp-
fehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? –
Bei Enthaltung der PDS-Fraktion ist die Beschlußemp-
fehlung angenommen.

Wir kommen zur Beschlußempfehlung des Ausschus-
ses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-
lung zu dem Antrag der Fraktionen der SPD und Bünd-
nis 90/Die Grünen gegen den Einsatz von Kindern als
Soldaten in bewaffneten Konflikten, Drucksache
14/1242 Buchstabe a. Der Ausschuß empfiehlt, den An-
trag auf Drucksache 14/806 anzunehmen. Wer stimmt
für diese Beschlußempfehlung? – Wer stimmt dagegen?
– Wer enthält sich? – Bei Enthaltung von CDU/CSU-
Fraktion und F.D.P.-Fraktion ist die Beschlußempfeh-
lung angenommen.

Wir kommen zur Beschlußempfehlung des Ausschus-
ses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-
lung zu dem Antrag der Fraktion der CDU/CSU gegen
den Mißbrauch von Kindern als Soldaten auf Drucksa-
che 14/1242 Buchstabe b. Der Ausschuß empfiehlt, den
Antrag auf Drucksache 14/310 abzulehnen. Wer stimmt
für diese Beschlußempfehlung? – Wer stimmt dagegen?
– Wer enthält sich? – Damit ist die Beschlußempfehlung
abgelehnt; denn die Mehrheit war eben auf der rechten
Seite des Hauses.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Wo sie eigentlich immer hingehört! – Heiterkeit bei der CDU/CSU)


Wir kommen zur Beschlußempfehlung der Ausschus-
ses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick-
lung zu dem Antrag der Fraktion der PDS zur wirksa-
men Verhinderung des Einsatzes von Kindern als Sol-
daten, Drucksache 14/1242, Buchstabe b. Der Ausschuß
empfiehlt – ich bitte Sie, aufzupassen –, den Antrag auf
Drucksache 14/552 abzulehnen. Wer stimmt für diese
Beschlußempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer
enthält sich? – Die Beschlußempfehlung ist mit den
Stimmen von SPD, CDU/CSU und F.D.P. sowie einigen

Gabriele Fograscher






(B)



(A) (C)



(D)


Stimmen bei den Grünen gegen die Stimmen von PDS
und einigen Stimmen bei den Grünen angenommen.

Wir kommen nun zur Beschlußempfehlung des Aus-
schusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
wicklung zu den Anträgen der Fraktionen von SPD und
Bündnis 90/Die Grünen sowie der Fraktion der
CDU/CSU zu einer aktiven Bevölkerungspolitik in der
Entwicklungszusammenarbeit sowie zur Umsetzung der
Beschlüsse der Konferenz der Vereinten Nationen zu
Weltbevölkerung und Entwicklung, Drucksache
14/1239. Der Ausschuß empfiehlt, die Anträge auf den
Drucksachen 14/797 und 14/446 in der Ausschußfas-
sung anzunehmen. Wer stimmt für diese Beschlußemp-
fehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? –
Gegen die Stimmen der PDS-Fraktion ist die Be-
schlußempfehlung angenommen.

Ich gebe bekannt, daß vom Kollegen Carsten Hübner
von der PDS eine Erklärung zum Abstimmungsverhal-
ten nach § 31 unserer Geschäftsordnung vorliegt. Diese
Erklärung wird zu Protokoll genommen.*)

Nun rufe ich den Tagesordnungspunkt 7 auf:
Zweite und dritte Beratung des von den Fraktio-
nen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein-
gebrachten Entwurfs eines Neunten Gesetzes
zur Änderung des Arzneimittelgesetzes
– Drucksache 14/898 –

(Erste Beratung 37. Sitzung)

Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschus-
ses für Gesundheit (14. Ausschuß)

– Drucksache 14/1240 -
Berichterstattung:
Abgeordnete Annette Widmann-Mauz

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre
keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Als erste Rednerin hat
die Kollegin Regina Schmidt-Zadel von der SPD-
Fraktion das Wort.


Regina Schmidt-Zadel (SPD):
Rede ID: ID1404720500
Herr Präsident!
Meine Damen und Herren! Mit der Verabschiedung
eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Arzneimittel-
gesetzes macht der Bundestag heute den Weg für den
medikamentösen Schwangerschaftsabbruch frei. Damit
steht endlich auch Frauen in Deutschland die Möglich-
keit offen, diese im Vergleich zu herkömmlichen Me-
thoden mit geringerem gesundheitlichen Risiko behaf-
tete Methode zu wählen.


(Beifall bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Was wissenschaftlich nicht bewiesen ist!)


––––––––––––
*) Anlage 3

Der Weg hierher war mühsam und von jahrelangen,
zum Teil sehr emotional geführten Debatten begleitet.
Während der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch
in einigen Ländern, vor allem in Frankreich, für viele
Frauen, die sich zum Abbruch entschlossen haben, eine
seit Jahren angewandte und inzwischen selbstverständ-
lich gewordene Methode des Abbruchs darstellt, haben
wir uns in Deutschland in dieser Frage bisher sehr
schwer getan. Dabei, meine Damen und Herren, war es
nicht die Politik allein, die eine frühere Einführung des
medikamentösen Abbruchs in Deutschland blockiert hat.
Vielmehr hat der Versuch einiger gesellschaftlicher
Gruppen, die Grundsatzdebatte um den Schwanger-
schaftsabbruch neu zu entfachen, eine sachliche Debatte
unnötig behindert.

Es ist das Verdienst des französischen Herstellers des
Präparates Mifegyne, das früher unter der Bezeichnung
RU 486 bekannt war, mit seinem Zulassungsantrag auch
in Deutschland ein Ende dieser jahrelangen Auseinan-
dersetzungen herbeigeführt zu haben.


(Beifall bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/ CSU]: Es geht um den Vertriebsweg!)


Der Antrag des Herstellers und die für Juli zu erwar-
tende Zulassung des Präparates stellen klar: Es geht
nicht mehr darum, ob der medikamentöse Schwanger-
schaftsabbruch auch deutschen Frauen zur Verfügung
steht, sondern nur noch um die Frage, wie wir den Frau-
en die Präparate für diese Abbruchmethode verfügbar
machen.

Wir haben es uns in dieser Frage nicht leichtgemacht.
Die Gesundheitspolitik stand vor der grundsätzlichen
Frage, ob überhaupt ein besonderer Vertriebsweg für
Präparate zum medikamentösen Schwangerschaftsab-
bruch notwendig ist.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: So ist es!)

Dazu stelle ich zunächst fest: Prinzipiell ist ein Sonder-
vertriebsweg sicher nicht notwendig.


(Beifall des Abg. Wolfgang Zöller [CDU/ CSU] – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Wie bei Radio Eriwan!)


– Hören Sie gut zu; es kommt noch etwas. – Sollte das
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in
den kommenden Tagen die Zulassung für Mifegyne er-
teilen, wäre das Präparat nach den geltenden gesetzli-
chen Regelungen in jeder Apotheke zu haben.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Nein, Sie haben den Antrag nicht gelesen!)


Voraussetzung wäre nur eine ärztliche Verordnung und
die Bereitschaft des Herstellers, das Präparat nach er-
folgter Zulassung auch auf dem deutschen Markt anzu-
bieten.

Allen Kritikern dieses Gesetzentwurfs und des Prä-
parats selbst halte ich noch einmal vor Augen: Käme
diese 9. AMG-Novelle nicht, dann wäre die von ihren
Gegnern so genannte Abtreibungspille in Deutschland
ohne besondere Regelungen erhältlich, dann wäre der

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms






(A) (C)



(B) (D)


von vielen befürchtete graue Markt nicht mehr aufzu-
halten.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Stimmt doch gar nicht! Jetzt sagen Sie wissentlich etwas Falsches!)


– Ich sage nichts Falsches. Herr Zöller, regen Sie sich
doch bitte nicht so auf! Hören Sie mir mal zu!


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wenn jemand etwas Unwahres sagt, dann muß man auch reagieren dürfen!)


Die Koalitionsfraktionen haben sich daher dazu ent-
schlossen, für Präparate zum medikamentösen Schwan-
gerschaftsabbruch einen besonderen Vertriebsweg ein-
zuführen. Das hat einen guten Grund.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Jetzt sagen Sie mal, warum Sie eigentlich etwas anderes wollen als wir!)


Die gesetzlichen Regelungen für einen Schwanger-
schaftsabbruch schreiben vor, daß ein Abbruch nur in
Einrichtungen gemäß den Regelungen im Schwanger-
schaftskonfliktgesetz vorgenommen werden darf und
auch nur dann, wenn zuvor eine obligatorische Beratung
erfolgt ist, die den Frauen zudem bescheinigt werden
muß. Diese Regelung ist der Kern des Schwanger-
schaftskonfliktgesetzes, das seinerzeit nach langer und
schwieriger Diskussion als Gruppenantrag parteiüber-
greifend als Kompromiß verabschiedet wurde und das
nach verfassungsrechtlicher Überprüfung seitdem Be-
stand hat und funktioniert. Daher ist es wichtig, daß die-
ser gesellschaftliche Konsens auf der Grundlage des
Schwangerschaftskonfliktgesetzes bestehenbleibt. Wir
wollen keine neue Grundsatzdebatte zum § 218 anfan-
gen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Wolfgang Zöller [CDU/CSU])


Die Zulassung des medikamentösen Schwangerschafts-
abbruchs muß mit einer gesetzlichen Regelung verbun-
den werden, die verhindert, daß auch nur ein einziger
Schwangerschaftsabbruch mit den Präparaten außerhalb
der gesetzlich vorgesehenen Einrichtungen und damit
illegal erfolgt.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Dann müßten Sie unserem Antrag zustimmen!)


Eine freie Verfügbarkeit auch mit Verordnungspflicht
kann dies nicht garantieren. Es gilt, jedwede illegale
Anwendung und jeden grauen Markt zu verhindern.
Diesen Zweck erfüllt die vorliegende neunte Novelle des
Arzneimittelgesetzes. Jedes Präparat für den medika-
mentösen Schwangerschaftsabbruch wird vom Herstel-
ler direkt an den Arzt oder die Einrichtung geliefert, die
im Sinne des Schwangerschaftskonfliktgesetzes den Ab-
bruch vornehmen darf.

Ich wünsche mir in Deutschland eine ebenso sachli-
che, von medizinischen und gesundheitlichen Argu-
menten bestimmte Debatte wie in Frankreich.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Die Beratung in den Ausschüssen hat bereits gezeigt,
daß es in dieser Frage zumindest in der Politik einen
Wandel gegeben hat. Für die Diskussion in den Aus-
schüssen bin ich Ihnen dankbar.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Aber Sie waren ja trotzdem beratungsresistent!)


Das Präparat selbst ist nicht in Frage gestellt worden;
dem größten Teil der Kolleginnen und Kollegen der
Union und der F.D.P. ging es in der Ausschußberatung –
damit komme ich Ihnen entgegen –


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Aber nur auf halbem Wege!)


letztlich nur um Details des Vertriebswegs, wie zum
Beispiel um die Apothekenfrage. Ich freue mich daher
über diesen grundsätzlichen Konsens. Das will ich aus-
drücklich in dieser Sache sagen.

Wir kommen Ihnen ja entgegen, indem wir zu diesem
Gesetzentwurf eine Entschließung eingebracht haben,
die nach zwei Jahren – zwei Jahre sind eine kurze Zeit –
einen Bericht über die Erfahrungen mit dem Sonderver-
triebsweg fordert.

Ich möchte noch einmal zum Grundsätzlichen zu-
rückkommen: Ich fordere auch die Gegner des medika-
mentösen Schwangerschaftsabbruchs, allen voran die
katholische Kirche auf: Respektieren Sie die Tatsache,
daß es immer Schwangerschaftsabbrüche gegeben hat
und daß es sie auch in Zukunft leider weiterhin geben
wird! Respektieren Sie, daß der Schwangerschaftsab-
bruch in Deutschland durch eine demokratische Mehr-
heitsentscheidung gesetzlich klar geregelt ist! Respektie-
ren Sie bitte auch, daß es innerhalb dieser gesetzlichen
Regelungen allein Sache der Frau und des Arztes ist,
welche Methode des Abbruchs unter medizinischen Ge-
sichtspunkten angebracht ist!


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Aber der Vertriebsweg ist nicht Sache der Frau und des Arztes!)


Im übrigen diskreditiert die Haltung der katholischen
Kirche in der Frage der Schwangerschaftsberatung –
damit komme ich noch einmal auf das Thema der Aktu-
ellen Stunde zurück – jede kirchliche Äußerung zur Ab-
bruchmethode.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Ich habe gesagt, wir wollen die Debatte nicht mehr aufmachen!)


Es ist schon ein starkes Stück – lassen Sie mich das
so klar sagen –, daß sich ausgerechnet diejenigen, die
aus der Beratung aussteigen wollen und damit die Frau-
en in ihrer Notlage im Stich lassen, in der Frage der Ab-
bruchmethode auch noch gegen jede Minderung des ge-
sundheitlichen Risikos aussprechen.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wer steigt denn aus der Beratung aus?)


– Sie haben das doch in den letzten Tagen gehört.

(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Sie steigt nicht aus!)


Regina Schmidt-Zadel






(B)



(A) (C)



(D)


– Die Kirche will nur unter besonderen Bedingungen
nicht aussteigen, Herr Zöller. Im Grundsatz hat der
Papst die katholische Kirche in Deutschland aufgefor-
dert, aus dem staatlichen Beratungssystem auszusteigen.
Das ist Fakt.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Nein! Sie sind verkehrt informiert!)


Keine Frau entscheidet sich leichtfertig für einen
Schwangerschaftsabbruch. Keine Frau bürdet sich ohne
Not eine solche schwere Gewissensentscheidung auf.
Keine Frau nimmt grundlos die psychischen Belastun-
gen eines Abbruchs, auch eines medikamentösen Ab-
bruchs auf sich. Es gibt keinen Grund mehr, Frauen eine
Schwangerschaftsabbruchmethode zu verweigern, die in
bestimmten Fällen, bei einer bestimmten Anzahl von
Frauen unbestritten die Methode mit dem geringeren ge-
sundheitlichen Risiko ist.

Mit der AMG-Novelle wird sichergestellt, daß ab-
bruchwilligen Frauen in Kürze die medikamentöse Me-
thode zur Verfügung steht. Ich bitte Sie daher sehr ein-
dringlich, heute unserem Gesetzentwurf zuzustimmen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404720600
Als
nächste Rednerin hat das Wort die Kollegin Annette
Widmann-Mauz von der CDU/CSU-Fraktion.


Annette Widmann-Mauz (CDU):
Rede ID: ID1404720700
Herr Präsi-
dent! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Ich finde
es sehr mutig von Frau Schmidt-Zadel, daß sie heute ih-
re Fraktion in der Auseinandersetzung um die Änderung
des Arzneimittelgesetzes in diesem Hohen Hause ver-
tritt. Eigentlich hätte dies gerechterweise – wenn man
die inhaltlich vorherrschenden Vorstellungen in ihrer
Fraktion bedenkt – die gesundheitspolitische Sprecherin
der SPD-Fraktion, Frau Schaich-Walch, tun müssen. Ich
werde später noch intensiver darauf eingehen.

„Wir haben verstanden!“ – Mit diesen Worten zieht
Gerhard Schröder Bilanz seiner desaströsen Regierungs-
arbeit und gelobt Besserung. Endlich, möchte man mei-
nen. Doch der Crashkurs dieser Bundesregierung geht
weiter. Beinahe jedes Gesetzesvorhaben von Rotgrün
sorgt für Kopfschütteln. Nach dem vermurksten 630-
Mark-Gesetz, dem Versuch, die Scheinselbständigkeit
zu bekämpfen, der Ökosteuer, Funkes Bauernopfer und
Riesters Rentenchaos droht nun ein weiteres Stück aus
dem Tollhaus.


(Christel Hanewinckel [SPD]: Ist das nicht die falsche Debatte?)


Wir beraten heute in zweiter und dritter Lesung, also ab-
schließend, über eine Gesetzesänderung mit weitrei-
chender Bedeutung. Ministerin Fischer hat vor acht Wo-
chen die 9. AMG-Novelle durch Rotgrün hier einbrin-
gen lassen. Wir haben damals in erster Lesung darüber
diskutiert und sind einhellig zu der Auffassung gelangt,
daß es hier Beratungsbedarf gibt und daß man noch

einmal gründlich darüber nachdenken muß, ob der Ver-
triebsweg geändert werden muß.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Oppositions- und Regierungsparteien haben gemein-

sam beschlossen, eine Anhörung zu diesem Gesetzent-
wurf durchzuführen und dann zu entscheiden, was am
sichersten ist.

Wir alle wissen, worum es geht. Das Abtreibungsprä-
parat wird demnächst in Deutschland zugelassen. Wir
müssen einen Vertriebsweg finden, mit dem sicherge-
stellt ist, daß die Pille nicht in die falschen Hände gerät
und kein Mißbrauch mit ihr betrieben werden kann.

In der Anhörung standen zwei Vorschläge, zwei klare
Alternativen zur Diskussion. Die Regierung hat vorge-
schlagen, die Apotheken außen vor zu lassen, also ein
Vertriebsweg ohne die Apotheken. Wir von der
CDU/CSU-Fraktion plädieren indessen für die direkte
Belieferung durch die Apotheken an die Ärzte, also für
einen Vertriebsweg mit den Apotheken.

Was hat diese Anhörung im Gesundheitsausschuß
nun eigentlich ergeben? Das Ergebnis war eindeutig:
Alle Sachverständigen – ich betone: alle –


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Hört! Hört!)

haben die Position von CDU/CSU geteilt. Mit der di-
rekten Belieferung der Ärzte durch die Apotheken, so
die Sachverständigen, ist ein Vertriebsweg gewährlei-
stet, ohne daß die Frau das Präparat in der Apotheke frei
erwerben kann und damit unkontrolliert in die Hand be-
kommt. Das ist die einhellige Meinung der Sachverstän-
digen gewesen. Selbst die extra auf Wunsch der SPD
aus Frankreich angereiste Sachverständige Dr. Aubeny
hat den deutschen Vertriebsweg für die Arzneimittel
über die Apotheken als vorbildlich und als in hohem
Maße sicher bezeichnet. Sie sagte, sie könne sich den
von CDU/CSU vorgeschlagenen Weg sogar auch für
Frankreich vorstellen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Erlauben Sie mir, die Kollegin Schmidt-Zadel –

wohlgemerkt von der SPD – zu zitieren. In einem Brief,
den sie an die Ministerin Fischer geschrieben hat, heißt
es:

Sehr geehrte Frau Ministerin, in der Sachverständi-
genanhörung im Ausschuß für Gesundheit für eine
9. AMG-Novelle haben die Vertreter der Apothe-
kerschaft noch einmal dafür plädiert, die Apothe-
ken bei der Regelung des Vertriebsweges für Prä-
parate zum medikamentösen Schwangerschaftsab-
bruch doch mit einzubeziehen. Ich bitte Sie daher,
als Alternative zum vorliegenden Entwurf in Ihrem
Haus eine gesetzliche Regelung ausarbeiten zu las-
sen, die die Einbeziehung der Apotheken in den
Vertriebsweg vorsieht.


(Zurufe von der CDU/CSU: Aha!)

Liebe Frau Schmidt-Zadel, Sie haben verstanden!

(Brigitte Adler [SPD]: Woher kennen Sie eigentlich diesen Brief? Legen Sie mal Ihre Quelle offen!)


Regina Schmidt-Zadel






(A) (C)



(B) (D)


– Es ist ganz nett, daß Sie das dazwischenrufen; aber Sie
werden verstehen, daß ich in diesem Hohen Hause nicht
Kolleginnen und Kollegen Ihrer Fraktion bloßstellen
möchte.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Frau Schmidt-Zadel hat verstanden: Nicht die Apo-

theken sind das Problem, im Gegenteil: In der Apotheke
stehen Männer und Frauen, die ihr Fach gelernt haben.
Die Apotheken und die Apotheker sind kein Risikofak-
tor.

Frau Ministerin Fischer, wo ist denn eigentlich Ihr
Alternativentwurf? Warum rücken Sie die Apothekerin-
nen und Apotheker immer noch in ein schräges Licht?
Sie haben doch in der vergangenen Debatte gesagt, Sie
täten das nicht, und Sie hätten Vertrauen in die Apothe-
ken. Warum wollen Sie ihnen dann die Verantwortung
für den Vertriebsweg wegnehmen? Lassen Sie die Fin-
ger von unserem Apothekensystem! Ich sage Ihnen: Wir
brauchen keinen Bruch in diesem gut funktionierenden
Apothekensystem. Wenn Sie jetzt damit beginnen, die
Apotheken aus dem Vertriebsweg zu nehmen, wo wol-
len Sie dann denn aufhören?


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Handelt es sich um eine einmalige Ausnahme oder doch
um einen schleichenden Systemwandel? Ist das der Ein-
stieg in das Dispensierrecht für die Ärzte? Von Herrn
Dreßler wissen wir, daß er diese Dispensierung will.
Aber Frau Fischer, was wollen denn eigentlich Sie? Ist
das auch Ihre Politik? Wer regiert denn? Sie oder Herr
Dreßler? Sie wissen doch ganz genau: In allen Ländern,
wo dieses Recht gilt, steigen die Kosten – zur Freude der
Pharmaindustrie.

Frau Schaich-Walch, stimmt es eigentlich, daß sich
bei einer Probeabstimmung in Ihrer Fraktion – ich mei-
ne, in der Arbeitsgruppe der SPD – die überwiegende
Mehrheit der Mitglieder für unser Modell ausgesprochen
hat und nur Sie, Frau Schaich-Walch, nicht? Ich weiß,
Sie haben in Ihrem Wahlkreis viel Pharmaindustrie. Das
ist aber nicht das, was ich unter Wahlkreisarbeit verste-
he.


(Gudrun Schaich-Walch [SPD]: Ich bin keine Lobbyistin der Pharmaindustrie! Das ist wirklich ein Witz!)


Aber es kommt noch schlimmer. Der von Rotgrün
angedachte Systembruch eines Vertriebsweges ohne die
Apotheken sei, so die Sachverständigen in der Anhö-
rung, ein unkalkulierbares Risiko. Diese Anhörung war
an Eindeutigkeit nicht zu überbieten. Das Regierungs-
modell ist bei allen Sachverständigen ohne Wenn und
Aber durchgefallen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Jetzt muß ich Ihnen ganz ehrlich sagen: Daß Sie den-

noch – trotz dieser eindeutigen Haltung – an Ihrem Ge-
setzentwurf festhalten und wir heute darüber entschei-
den müssen, ist ein absoluter Skandal.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Sie ignorieren komplett den Sachverstand. Da frage ich
mich: Warum haben wir diese Anhörung eigentlich
überhaupt gemacht?


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich kann es Ihnen nicht ersparen: Sie haben nichts

verstanden. Jetzt machen Sie mit dem gleichen Geset-
zesmurks weiter, von dem wir alle gehofft haben, daß
endlich Schluß damit ist. Gegen den Rat – man kann das
gar nicht oft genug sagen – aller Sachverständigen wol-
len Sie ein Gesetz beschließen, das sich gegen die Apo-
theken, gegen ein seit Jahrzehnten bewährtes System,
gegen eine Kultur der Sicherheit, die sich bewährt hat,
richtet.

Bei alledem ist Ihr Vorhaben keinen Deut sicherer als
das bewährte System. Im Gegenteil, viele Fragen blei-
ben offen. Es bleibt eine Ungewißheit. Es bleibt ein un-
kalkulierbares Risiko. Ich habe den Eindruck – das sage
ich ganz offen –: Ihnen geht es in dieser Frage nicht
mehr um die Sache, um eine strenge Kontrolle des Ver-
triebsweges, sondern offensichtlich nur noch darum, das
Gesicht der Ministerin zu wahren.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wie sonst ließe sich denn Ihr Entschließungsantrag ver-
stehen? Da heißt es – ich zitiere -:

Die Bundesregierung wird gebeten, innerhalb von
zwei Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes darüber
zu berichten, wie sich der … vorgesehene Sonder-
vertriebsweg bewährt hat, insbesondere ob Proble-
me im Hinblick auf … die Überwachung des Ver-
triebs aufgetreten sind.

(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Schon merkwür dig!)

Sie selbst haben also offenbar Zweifel an der Sicherheit
des von Ihnen eigens vorgeschlagenen Weges. Ich glau-
be, Sie verkennen den Ernst der Lage. Hier geht es nicht
um irgendeinen Hustensaft, hier geht es um ein Abtrei-
bungspräparat.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wo sind wir denn eigentlich, Frau Schaich-Walch?

Sie machen hier Gesetze nach dem Trial-and-error-
System: Mal sehen, ob es klappt, wenn nicht, na ja, dann
probieren wir es halt später mit etwas Neuem. – Sie
sollten das permanente Nachbessern nicht zu Ihrer Ma-
xime machen. Gesetze mit sinkender Halbwertszeit ge-
winnen kein Vertrauen. Sie haben überhaupt nichts ver-
standen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir von unserer Fraktion haben Änderungsanträge

eingebracht, die ganz klar und deutlich den Rat der
Sachverständigen berücksichtigen und die Apotheken in
die Verantwortung nehmen. Wir wollen die Apotheke-
rinnen und Apotheker in den Vertrieb von RU 486 mit
einbinden, ohne daß die Abgabebeschränkung im Sin-
ne des § 13 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes und
die Nachweispflichten verletzt werden. Dazu haben wir
die notwendigen Gesetzesänderungen erarbeitet und im
Ausschuß eingebracht. Das ist die einzig richtige Alter-

Annette Widmann-Mauz






(B)



(A) (C)



(D)


native, die eigentlich Sie, liebe Frau Ministerin, hier
hätten vorlegen sollen. Im Ausschuß hat Ihr Haus nicht
ein einziges Wort zu diesen Vorschlägen gesagt, und
auch heute habe ich in dem Redebeitrag der Vertreterin
der größten Fraktion davon wieder nichts gehört. Da
drängt sich schon die Frage auf: Warum verweigern Sie
sich dieser Diskussion?

Ich appelliere an Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen
von der SPD: Lassen Sie uns gemeinsam den Weg ein-
schlagen, den auch Sie im Grunde für den richtigen hal-
ten! Zeigen Sie, daß Sie tatsächlich etwas verstanden
haben! Nicht nur wir würden es begrüßen, auch Ihr
Kanzler würde es Ihnen sicher danken.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404720800
Als
nächste Rednerin hat die Bundesministerin für Gesund-
heit, Andrea Fischer, das Wort.


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404720900

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Es geht
heute nicht um die Frage, wie wir überhaupt zur Mög-
lichkeit des Schwangerschaftsabbruchs mittels des Me-
dikamentes Mifegyne stehen.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Das ist klar!)


Die Entscheidung darüber wird das Bundesinstitut für
Arzneimittel und Medizinprodukte treffen. Eines will
ich allerdings zur Einführung doch grundsätzlich sa-
gen: Es geht dabei um nicht mehr und nicht weniger
als um eine Alternative zum chirurgischen Eingriff
beim Schwangerschaftsabbruch. Das mag für manche
Frauen eine schonendere Methode sein; für manche mag
sie auch belastender sein als ein chirurgischer Eingriff.
Es gibt kein eindeutiges Ergebnis der Erfahrungen.
Wenn das Medikament allerdings die Anforderungen
des Arzneimittelgesetzes erfüllt, dann sollte es als eine
weitere Möglichkeit den Frauen zur Verfügung gestellt
werden.

Ich habe den bisherigen Beiträgen entnommen, daß
hier im Plenum Einigkeit darüber besteht, daß die Er-
möglichung einer solchen Alternative, also die Verab-
reichung dieses Medikamentes, keine erneute Diskus-
sion über den § 218 erfordert. Die Entscheidung über
den Schwangerschaftsabbruch ist schon gefallen, wenn
dieses Mittel zum Einsatz kommt. Ich bin dankbar dafür,
daß offensichtlich wenigstens in diesem Punkt im Hause
Einigkeit besteht.

Nun geht es heute um die Frage: Brauchen wir einen
besonderen Vertriebsweg? Ihrem kritischen Beitrag,
Frau Widmann-Mauz, entnehme ich, daß Sie der Mei-
nung sind, daß wir durchaus einen streng kontrollierten
Vertriebsweg brauchen, daß wir aber die Kontrolle mit
der von uns vorgeschlagenen Verkürzung des Ver-
triebsweges zu weit treiben – wenn ich das, was Sie ge-
sagt haben, einmal so interpretieren darf.

Wir wollen keinen Schwarzhandel, und wir wollen
keinen Mißbrauch dieses Medikaments.


(Zuruf von der CDU/CSU: Medikament!)

Darüber sind wir uns auch einig, denke ich. Das ist
der Grund, warum wir – übrigens durchaus auch mit
Blick auf das Ausland; darauf komme ich gleich noch
einmal – gesagt haben, wir wollen das Mittel nicht
direkt an Frauen abgeben,


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wir auch nicht!)


sondern nur an die zum Schwangerschaftsabbruch be-
rechtigten Einrichtungen, und wir wollen, daß es nur
durch einen Arzt angewendet werden darf. Es muß so
sein, daß auch diese Form des Schwangerschaftsab-
bruchs nur unter ärztlicher Kontrolle stattfindet, weil das
ein drastischer Eingriff ist.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Einverstanden!)


Die Änderung des Arzneimittelgesetzes, wie sie für
den Sondervertriebsweg erforderlich ist, wie wir ihn
uns vorstellen, ist notwendig – das wurde auch in dem
Beitrag der Kollegin eben ganz deutlich –, weil bislang
die Abgabe eines Arzneimittels vom pharmazeutischen
Unternehmer über den Großhandel an die Apotheken
und den Endverbraucher vorgesehen ist.

Ich weiß sehr wohl, daß sich die Sachverständigen
der Apothekerschaft in der Anhörung für eine Beibe-
haltung des bestehenden Vertriebsweges und für eine
Regelung zur Abgabe des Mittels von der Apotheke an
die Einrichtungen ausgesprochen haben.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Nicht nur die Apotheker!)


Ich denke – das ist gerade in dem Beitrag von Frau
Widmann-Mauz auch ganz deutlich geworden –, dahin-
ter steckt die Befürchtung, daß man hier einen Präze-
denzfall für weitere Sonderregelungen schaffen will.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Richtig!)

Ich will noch einmal darauf hinweisen: Sie haben die

französische Expertin genannt. Sie hat nach meinem
Kenntnisstand ebenfalls gesagt, daß man auch in Frank-
reich anfangs ausgesprochen vorsichtig,


(Detlef Parr [F.D.P.]: Anfangs? Zehn Jahre!)

vielleicht sogar auch übervorsichtig gewesen ist. Wir
sind jetzt hier ebenfalls am Anfang, Herr Kollege Parr.

Ich glaube, daß Sie mit der Art und Weise, wie Sie
über unseren Gesetzentwurf reden, überhaupt erst dazu
beitragen, daß das entsteht, was Sie dann beklagen, die
Annahme nämlich, ich würde die Apotheker in ein
schräges Licht rücken. Der Gesetzentwurf und vor allem
auch seine Begründung gibt das nicht her;


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


wir haben im Gesetzentwurf vielmehr vollkommen klar
gesagt, es geht um einen Sondervertriebsweg, und er

Annette Widmann-Mauz






(A) (C)



(B) (D)


wird ausschließlich bezogen auf Arzneimittel, die zur
Vornahme eines Schwangerschaftsabbruches geeignet
sind. Weil Sie nach meiner Position dazu gefragt haben:
Wir wollen keine Abkehr vom bewährten Vertriebsweg
über Großhandel und Apotheken.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Warum tun Sie es dann hier?)


Sie wissen, daß der Weg, den Sie vorgeschlagen ha-
ben, der Weg der Direktabgabe, genausogut den Vor-
wurf begründen kann, einen Präzedenzfall zu schaffen.
Auch er hat seine Tücken und seine weitergehenden
Folgen.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Nein, das stimmt nicht!)


Ich halte es für überhaupt nicht klug, daß Sie jetzt –
das machen nicht wir, das machen Sie – die Debatte um
einen Sondervertriebsweg für Mifegyne, die schwierig
genug ist, wie wir beim täglichen Blick in die Zeitung
feststellen können und alle wissen,


(Beifall bei der CDU/CSU)

mit einer Debatte darüber verknüpfen, ob Sie aus unse-
ren Absichten, die wir dort haben, irgendwie auf tiefer-
liegende Absichten zur grundlegenden Abschaffung des
Apothekensystems schließen können.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: So ist es!)

Ich habe es in der ersten Lesung erklärt, und ich bin gern
bereit, es heute noch dreimal zu sagen –


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Die Erklärung genügt nicht!)


ich weiß nicht, wie oft ich irgend etwas sagen muß, da-
mit es bei Ihnen ankommt –: Ich habe ein Interesse dar-
an, durch ein sehr strenges Verfahren sicherzustellen,
daß es zu keinem Mißbrauch bei diesem Medikament
kommt, und ich bekenne mich ausdrücklich zum Ver-
triebsweg über die Apotheken, wie wir ihn haben. Ich
halte allerdings die besonderen Bedingungen, wie sie bei
Medikamenten zum Schwangerschaftsabbruch gegeben
sind, für eine hinreichende Begründung dafür, für diese
Mittel einen besonderen Vertriebsweg zu wählen.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das sagen Sie jetzt persönlich! Die Sachverständigen verstehen mehr davon!)


Das Arzneimittel wird von einer begrenzten Zahl von
Einrichtungen angewandt. Es soll dort vorgehalten wer-
den dürfen und direkt an die Patientinnen ausgehändigt
werden.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Alle Sachverständigen sagen was anderes!)


Hier geht es um Beratung und auch Überwachung in
einem ganz anderen Ausmaß, als es in Apotheken übli-
cherweise der Fall ist. Wir wollen deshalb einen kurzen
Vertriebsweg.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Sie haben unseren Antrag nicht gelesen, da gehe ich jede Wette ein!)


Meines Erachtens konnten die Sachverständigen der
Apothekerschaft nicht überzeugend darlegen, warum die
Beibehaltung des Vertriebswegs über den Großhandel
und die Apotheke in diesem besonderen Fall aus Grün-
den der Qualitätssicherung erforderlich ist.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Was? Sie waren bei der Anhörung nicht dabei! Das ist schon der Gipfel!)


Abschließend will ich Sie darauf hinweisen, daß der
Bundesrat mit 15 : 1 Stimmen diesem Gesetzentwurf
zugestimmt hat. Ich gehe davon aus, daß auch dem Bun-
desrat die Ergebnisse der Expertenanhörung bekannt
sind.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das war doch vorher! Man soll schon bei den Tatsachen bleiben!)


Wenn wir mit dem Entschließungsantrag darauf hin-
weisen, daß wir nach zwei Jahren überprüfen wollen, ob
wir mit diesem Gesetzentwurf das Ziel erreicht haben,
das wir erreichen wollten, könnte das Ergebnis einer
solchen Überprüfung auch sein, daß wir nicht so streng
sein müssen, wie wir es jetzt sind.

Ich finde, in einer Situation wie der jetzigen, wo die
Abgabe dieses Medikaments so heiß umstritten ist, sind
wir auf dem richtigen Weg, wenn wir sagen, wir sind
lieber übervorsichtig als zu wenig vorsichtig. Ich halte
es für genauso richtig, darüber nachzudenken, daß man
sich das im Ergebnis noch einmal anschaut und sagt:
Vielleicht können wir diesen Vertriebsweg doch lok-
kern.

Ich halte es für vollkommen unangemessen, dies als
ein Stück aus dem Tollhaus zu bezeichnen. Ich glaube,
daß wir hier ausgesprochen verantwortungsvoll den
Weg für die eventuell demnächst erfolgende Zulassung
des Medikaments Mifegyne freimachen. Ich bitte des-
wegen um Zustimmung für diesen Gesetzentwurf.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404721000
Als
nächster Redner hat der Kollege Detlef Parr von der
F.D.P.-Fraktion das Wort.


Detlef Parr (FDP):
Rede ID: ID1404721100
Herr Präsident! Meine Damen
und Herren! Frau Ministerin, den Bundesrat können Sie
wohl nicht zum Zeugen anrufen, wenn er den Beschluß
vor der Anhörung gefaßt hat und die Ergebnisse der An-
hörung gar nicht in seine Entscheidungsfindung einbe-
ziehen konnte.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Ich möchte mit einem Zitat beginnen, meine Damen

und Herren:
Es geht um eine für mich sehr grundsätzliche Fra-
ge, da kann ich keine Kompromisse machen. Ich

Bundesministerin Andrea Fischer






(B)



(A) (C)



(D)


habe ein anderes Menschenbild als jenes, das die-
sem Entwurf

– gemeint ist die Strukturreform –
zugrunde liegt.

So Hans-Ulrich Klose heute in der „Rheinischen Post“.
Recht hat Ihr früherer Fraktionsvorsitzender.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Mißtrauen gegenüber der Verantwortung des Ein-
zelnen durchzieht jeden Gesetzentwurf, den Sie, Frau
Fischer, hier einbringen.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: So ist es!)

Es ist Mißtrauen gegenüber Patientinnen und Patienten,
denen Sie mehr und mehr Wahlmöglichkeiten wegneh-
men.


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Den Patienten nehmen wir doch gar nichts weg! Was soll das?)


Es ist Mißtrauen gegenüber der Ärzteschaft, die Sie
gängeln und die Sie – ich zitiere wieder Hans-Ulrich
Klose – „per Gesetz zu Scheinselbständigen machen“.


(Beifall bei der F.D.P.)

Es ist Mißtrauen gegenüber den Apothekerinnen und
Apothekern, denen Sie absprechen, auch zukünftig für
sichere Vertriebswege in sensiblen Arzneimittelberei-
chen Sorge zu tragen.


(Beifall bei der F.D.P.)

Dabei gibt es nach den bisherigen Erfahrungen über-
haupt keinen Grund, daran zu zweifeln.

Vielfältige rechtliche Vorgaben im Apothekengesetz
tragen zur Sicherheit und Effizienz der Arzneimittelver-
sorgung bei. Ich nenne als Beispiele das Betäubungs-
mittelrecht, das Transfusionsgesetz, weitgehende Do-
kumentationspflichten auch für Importarzneimittel und
Rückrufsysteme. Sie belegen das bisherige Vertrauen in
den Vertriebsweg Apotheke.

Dieses Vertrauen hat auch die französische Sachver-
ständige Dr. Aubény in der Anhörung deutlich gemacht.
Sie sagt:

Es scheint möglich, daß das Produkt vom Arzt ver-
schrieben und von der Patientin in der Apotheke
gekauft wird, eventuell unter verstärkter Kontrolle
wie bei morphinhaltigen Produkten, um jeglichen
Schwarzhandel zu unterbinden.

So die französische Sachverständige, die zehn Jahre Er-
fahrung im Hinblick auf den Vertrieb von Mifegyne hat.

Sie setzen jetzt Vermutungen über die Richtigkeit Ih-
res am Schreibtisch erdachten Sondervertriebswegs
über die tatsächlichen Erfahrungen der bisherigen Pra-
xis. Das ist ordnungspolitisch völlig falsch und gegen
jeglichen Sachverstand.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Die Anhörung hat Ihnen bescheinigt: Anspruch und
Wirklichkeit klaffen bei Ihnen weit auseinander. Sie
fordern zu Recht außerordentliche Sorgfalt und Umsicht
für die hochsensible Produktgruppe von Arzneimitteln
zum Schwangerschaftsabbruch. Tatsächlich schaffen Sie
aber neue, unkalkulierbare Risiken, wenn wir nur an die
Aufbewahrungsmöglichkeiten denken.


(Beifall bei der F.D.P.)

Sie heben ohne Not die klare Trennung der Funktio-

nen – Arzneimittelverordnung und -anwendung durch
den Arzt und Distribution durch die Apotheken – auf.
Da ist es natürlich kein Wunder, daß Befürchtungen laut
werden, Sie seien klammheimlich dabei, den Einstieg in
die Umgehung des pharmazeutischen Großhandels und
der öffentlichen Apotheken zu betreiben.

In einem scheint die Anhörung bei Ihnen allerdings
Früchte getragen zu haben. Dies beweist Ihr Entschlie-
ßungsantrag zur Einführung eines Sondervertriebsweges
auf Probe. Nach zwei Jahren soll über eventuelle Pro-
bleme im Hinblick auf die Versorgung und Überwa-
chung berichtet werden. Ich denke, das ist ein Beweis
für Ihre eigene Unsicherheit.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Regina Schmidt-Zadel [SPD]: Wir sind lernfähig! Im Gegensatz zu Ihnen!)


Meine Damen und Herren der Regierungsfraktionen,
Frau Schmidt-Zadel, sparen Sie sich diese Probezeit!
Setzen Sie auf die Stärke eingeübter und vielfach be-
währter Verfahren.

Frau Ministerin, abschließend möchte ich Ihnen ein
weiteres Zitat mit auf den Weg geben. Der österreichi-
sche Schriftsteller Robert Musil hat einen Leitsatz for-
muliert, der die aktuelle Lage der gesundheitspolitischen
Debatte trefflich beschreibt: „Wir irren vorwärts!“ Wann
endlich bemerken Sie es?


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404721200
Als
letzte Rednerin in dieser Aussprache hat die Kollegin
Dr. Ruth Fuchs von der PDS-Fraktion das Wort. Bitte,
Frau Fuchs.


Dr. Ruth Fuchs (PDS):
Rede ID: ID1404721300
Herr Präsident! Meine Da-
men und Herren! Frau Kollegin Widmann-Mauz, wir
haben im Ausschuß und auch an anderer Stelle bisher
eine wirklich sachliche Diskussion geführt. Wir hatten
lediglich Meinungsverschiedenheiten. Ich finde es sehr
traurig, daß heute persönlich gefärbte Argumente die
Sachlichkeit der Argumentation getrübt haben.


(Detlef Parr [F.D.P.]: Hier ist kein Mädchenpensionat!)


– Ich habe eine Meinung, und diese darf ich doch wohl
äußern. Ich möchte das zum Ausdruck bringen, weil ich
glaube, daß dies der Sache, über die wir diskutieren,
nicht dient.


(Beifall bei der PDS, der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Detlef Parr






(A) (C)



(B) (D)


Das Wichtigste, um das es im Zusammenhang mit
diesem Gesetz geht, ist die Tatsache, daß die Frauen
hierzulande endlich auch die Möglichkeit erhalten, unter
ärztlich kontrollierten Bedingungen einen medikamen-
tösen Schwangerschaftsabbruch vornehmen zu lassen,
wenn dies im Einzelfall nach ärztlichem Rat und indivi-
dueller Entscheidung als das schonendste Verfahren an-
gesehen wird.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Darüber streiten sich die Wissenschaftler!)


Wir jedenfalls begrüßen deshalb, daß die Zulassung des
Medikaments in Kürze zu erwarten ist. Darüber gibt es
Gott sei Dank auch keine Meinungsverschiedenheiten.


(Detlef Parr [F.D.P.]: So ist es!)

Bei der jetzt notwendigen Festlegung des Verfah-

rensweges – nur darum geht es heute in diesem Gesetz –
halten wir es auch für verständlich, vielleicht auch für
verantwortlich, daß die Bundesregierung in besonderer
Weise bestrebt ist, ein Maximum an Vorsicht und Si-
cherheitsvorkehrungen beim Umgang mit diesem Präpa-
rat walten zu lassen. Bekanntlich verfügt im eigenen
Land noch niemand über einschlägige Erfahrungen im
Hinblick auf möglichen Mißbrauch. Ich glaube, die Er-
fahrungen in Frankreich nützen uns nicht viel, und ich
denke, es ist ratsam, das Präparat zwei Jahre lang zu er-
proben, wie dies im Entschließungsantrag gefordert
wird.


(Beifall bei der PDS – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Das kann man doch zwei Jahre lang über die Apotheke laufen lassen!)


Lassen Sie uns dann noch einmal sachlich darüber re-
den.


(Beifall bei der PDS, der SPD und beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Der mit dem vorliegenden Gesetzentwurf gewählte
Weg, die vorgesehenen Nachweispflichten und die noch
einmal präzisierten Aufbewahrungsvorschriften, bieten
unseres Erachtens die Gewähr dafür, daß die genannten
Ziele erreicht werden können. Das gleiche gilt für die
notwendige Vorkehrung zur Sicherung der Anonymität
der Frauen.


(Zuruf von der F.D.P.: Vier Minuten!)

– Vier Minuten, ja. – Ihre Befürchtungen hinsichtlich
möglicher unbekannter Risiken halte ich persönlich im
Moment, bezogen auf den veränderten Vertriebsweg, für
eine künstlich aufgebaute Drohkulisse, die in der Reali-
tät gar nicht existiert. Wir werden dem Gesetz zustim-
men, und wir werden auch dem Entschließungsantrag
zustimmen.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der PDS und bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404721400
Zu einer
Erklärung zur Abstimmung nach § 31 der Geschäftsord-

nung gebe ich dem Kollegen Hubert Hüppe von der
CDU/CSU-Fraktion das Wort.


Hubert Hüppe (CDU):
Rede ID: ID1404721500
Herr Präsident! Meine
Damen und Herren! Nachdem Frau Schmidt-Zadel eini-
ges zu RU 486 allgemein gesagt hat, was eigentlich
nicht zum Thema gehört, möchte ich noch einmal deut-
lich machen, daß nicht alle Mitglieder des Ausschusses,
daß zumindest meine Person nicht grundsätzlich mit RU
486 einverstanden ist. Ich stimme heute nicht deswegen
gegen den Antrag, weil es mir um den Vertriebsweg
geht, sondern weil ich der Auffassung bin, daß es sich
bei RU 486 um ein Mittel zur Tötung menschlichen Le-
bens handelt und ich dies unter dem Begriff „Medika-
ment“ nicht führen möchte.


(Renate Rennebach [SPD]: Mein Gott! – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Das steht doch heute nicht zur Debatte!)


– Weil auch auf Grund der Ausführungen von Frau
Fischer der Eindruck entstanden ist, es gebe grundsätz-
lich Übereinstimmung über das Mittel, möchte ich nur
noch einmal sagen: Es gibt auch Kolleginnen und Kol-
legen innerhalb des Hauses, die bei RU 486 grundsätzli-
che Bedenken haben und die nicht nur Bedenken haben,
was den Vertriebsweg angeht.

Frau Schmidt-Zadel, ich darf an dieser Stelle auch
sagen: Es hat mich schon sehr gewundert, daß Sie, als
Frau Aubény gesagt hat, daß man das Mittel bei Frauen
in der Dritten Welt angewandt habe, daß man also Frau-
en als Versuchsmenschen benutzt hat, kein einziges
Wort der Kritik geäußert haben. Ich denke, wenn Sie
sich darauf allgemein eingelassen haben, hätten Sie auch
dies betonen müssen.

Ich stimme heute dagegen, auch weil ich den Ein-
druck habe, daß die Übereile, die ja von Ihnen an den
Tag gelegt worden ist, anscheinend auch damit zu tun
hat, das BfArM von einer objektiven Beurteilung abzu-
halten und politisch unter Druck zu setzen. Dieses Ver-
fahren halte ich nicht für richtig. Ich bitte, daß auch
meine Meinung hier wahrgenommen und toleriert wird.

Vielen Dank.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404721600
Ich
schließe die Aussprache.

Wir kommen zur Abstimmung über den von den
Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen einge-
brachten Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Arz-
neimittelgesetzes, Drucksachen 14/898 und 14/1240. Ich
bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der Aus-
schußfassung zustimmen wollen, um das Handzeichen.
– Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Dann ist der Ge-
setzentwurf in zweiter Beratung mit den Stimmen der
Koalitionsfraktionen und der PDS gegen die Stimmen
von CDU/CSU und F.D.P. angenommen.

Dritte Beratung und Schlußabstimmung.
Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustim-

men wollen, sich zu erheben. – Gegenstimmen? – Ent-
haltungen? – Dann ist der Gesetzentwurf in dritter Le-

Dr. Ruth Fuchs






(B)



(A) (C)



(D)


sung mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der
PDS gegen die Stimmen der CDU/CSU und der F.D.P.
angenommen.

Der Ausschuß für Gesundheit empfiehlt unter Ziffer 2
seiner Beschlußempfehlung auf Drucksache 14/1240 die
Annahme einer Entschließung. Ist Ihnen bewußt, wor-
über wir da abstimmen?


(Heiterkeit)

– Gut. Wer stimmt für diese Beschlußempfehlung? –
Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann ist
diese Entschließung mit den Stimmen der Koalitions-
fraktionen und der PDS gegen die Stimmen von
CDU/CSU und F.D.P. angenommen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 8 auf:
Zweite und dritte Beratung des Entwurfs eines
Vierten Gesetzes zur Änderung des Elften Bu-
ches Sozialgesetzbuch – 4. SGB XI-Änderungs-
gesetz (4. SGB XI-ÄndG)

– Drucksachen 14/407, 14/580 –

(Erste Beratung 25. und 30. Sitzung)


a) Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschus-
ses für Gesundheit (14. Ausschuß)

– Drucksache 14/1203 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Regina Schmidt-Zadel

b) Bericht des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß)

gemäß § 96 der Geschäftsordnung
– Drucksache 14/1204 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Walter Schöler
Manfred Kolbe
Matthias Berninger
Jürgen Koppelin
Dr. Christa Luft

Es liegt ein Entschließungsantrag der Fraktion der
CDU/CSU vor.

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich sehe
keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner hat das
Wort der Kollege Dr. Martin Pfaff von der SPD-
Fraktion.


Prof. Dr. Martin Pfaff (SPD):
Rede ID: ID1404721700
Herr Präsident! Liebe Kol-
leginnen und Kollegen! Der Ausschuß hat ein einstim-
miges Votum abgegeben, diesen Gesetzentwurf zu un-
terstützen, er hat aber auch ein einstimmiges Votum ab-
gegeben, daß noch etlicher Handlungsbedarf in diesem
Bereich der Pflegeversicherung besteht, und hat sich vor
allem mit dem Thema der psychisch Kranken und der
Demenzkranken befaßt. Dabei wurde beschlossen –
auch das war einstimmig –, daß wir eine Anhörung ge-

nau zu diesem Thema durchführen wollen, um dann
einen gediegenen Bericht vorlegen zu können. So im
Bericht des Ausschusses vom 22. Juni nachzulesen. Ich
sage dies aus gegebenem Anlaß. Denn es geht ja nicht
nur um dieses Gesetz, es geht auch um weitergehende
Anliegen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wissen, daß die
gesetzliche Pflegeversicherung die Situation vieler Men-
schen stark verbessert hat, aber nicht grundsätzlich die
Situation aller Menschen in allen Bereichen. Das muß
man einfach sagen. Die positiven Seiten sind aber anzu-
erkennen. Dies ist ein Meilenstein in der Entwicklung
des Sozialstaates in Deutschland. Denn nicht länger
sollen Männer und Frauen 30, 40 oder mehr Jahre ar-
beiten, Beiträge zur Sozialversicherung zahlen und dann
im Alter, wenn sie pflegebedürftig werden, von der So-
zialhilfe – das trifft in Heimen für 70 Prozent zu – ab-
hängig sein. Nicht länger sollen sie zuerst ihre Erspar-
nisse, dann das Häuschen und am Ende gar – bis auf ein
Taschengeld – die Rente verlieren. Das empfinden sie
als sozialen Skandal, und ich sage, ich empfinde es
ebenfalls so.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)

Das wurde durch die gesetzliche Pflegeversicherung ge-
ändert.

Wenn Männer oder Frauen – in der Regel sind es ja
Frauen – Oma und Opa pflegen – 90 Prozent der Pflege
findet ja in der Familie statt –, dann sollen sie nicht
dreimal bestraft werden: zum einen, weil sie auf ein
eigenes Einkommen verzichten, zum zweiten, weil sie
dadurch keine Anwartschaften für das Alter erreichen,
und zum dritten, weil, da kein Einkommen vorhanden
ist, auch keine private Absicherung möglich ist. Auch
das war ein Skandal. Das ist geändert worden. Festzu-
stellen ist, daß dies für viele in diesem Lande eine wich-
tige Verbesserung darstellte.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Aber es verbleiben noch Lücken im System. Verän-
derungen sind nötig. Das heutige Gesetz verändert eini-
ges, aber nicht alles:


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: So ist es!)


Erstens. Es sieht deutliche Verbesserungen bei der
Anrechnung von Pflegegeld auf die Unterhaltsansprü-
che vor. Nicht länger sollen die Unterhaltsansprüche
einer geschiedenen Frau deshalb gemindert werden, weil
sie Pflegegeld für die Pflege des eigenen behinderten
Kindes bekommt. Dies ist zu begrüßen. Das ist ein Fort-
schritt.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Zweitens. Auch bei Ersatzpflege im Falle von Un-
fällen oder anderen Ausfällen der häuslich pflegenden
Personen müssen die betroffenen Menschen nicht erst
ein Jahr pflegend tätig sein, bevor sie eine Ersatzpflege
finanziert bekommen. Auch dies sowie die Tatsache,

Vizepräsident Dr. Hermann Otto Solms






(A) (C)



(B) (D)


daß wir dies gemeinsam beschlossen haben, ist gut und
richtig.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Drittens. Was Verhinderungen und die Möglichkeit
der Urlaubspflege angeht, sage ich: Gerade Pflegeper-
sonen haben Anspruch auf Urlaub. Dies wird in dem
vorliegenden Gesetzentwurf berücksichtigt. Auch das ist
richtig.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Jawohl!)


Viertens. Beim Tod der Pflegebedürftigen mußten
die Angehörigen bisher das Pflegegeld für den Monat, in
dem der Pflegebedürftige gestorben ist, ab dem Sterbe-
datum zurückzahlen. Dies wurde von vielen nicht nur als
pietätlos und unwürdig empfunden. Die Ironie dieser
Sache war auch, daß der Verwaltungsakt oft viel teurer
war als die wiedereingetriebenen Beträge. Ich finde, es
ist höchste Zeit, daß wir dies heute gemeinsam verän-
dern.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Daß die Leistungen der Tages- und Nachtpflege den
leistungsrechtlichen Höchstbeträgen bei der Pflege-
sachleistung angepaßt werden, ist auch richtig. Wenn
schließlich die Kosten der Pflichtpflegeeinsätze – sie
dienen ja nicht nur der Information; wir sagen direkt,
daß damit auch ein Element der Kontrolle der Qualität
der Pflege verbunden ist – nicht von den Betroffenen,
sondern von der Versicherung gezahlt werden, wird die
Akzeptanz dieser Pflichtpflegeeinsätze verbessert.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Da hast du völlig recht!)


Auch das ist richtig, und so ist es in dem heute vorlie-
genden Gesetzentwurf vorgesehen.

Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wissen,
daß damit nicht alle Probleme der Pflegebedürftigen
gelöst sind. Denn wir dürfen niemals vergessen, daß mit
einem Beitragssatz von 1,7 Prozent nur eine Grundsi-
cherung finanziert wird. Dies ändert natürlich nichts an
den Bedürfnissen und Problemen der Menschen; ich er-
wähne es nur.

Der echte Überschuß von 5,7 Milliarden DM – ich
lasse die Rücklagen und die Betriebsmittel von 4 Milli-
arden DM weg – soll für die Abdeckung des demogra-
phischen Kostenrisikos dienen. Die uns vorliegende
Arbeit von Prognos zeigt uns, daß bis zum Jahre 2040
mit einem Anstieg des Beitragssatzes auf 2,6 oder gar
2,8 Prozent zu rechnen ist, und zwar allein demogra-
phiebedingt. Wir wissen auch, daß bis zum Jahre 2010
350 000 Menschen mehr pflegebedürftig sein werden.
Deshalb brauchen wir diese Rücklagen, und deshalb ist
es richtig, daß wir die Grenzen des Machbaren erken-
nen.

Aber dennoch – auch wenn die Pflegeversicherung
im Spannungsfeld zwischen Bedarfsdeckung und Finan-

zierung liegt, das ist die Realität; das ist die Wahrheit –
muß doch gelten: Die sozialpolitische Qualität des Sozi-
alstaates kann nicht von der Kassenlage diktiert werden.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der F.D.P. – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Bravo! Ich habe einen Aufnahmeantrag dabei! – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Nehmen Sie doch bei uns Platz!)


– Darauf habe ich gewartet. Die Spezialisten für diese
Art der Politik sind Sie. Ich weiß das. Ich kann mir vor-
stellen, daß Sie deshalb entsprechende Papiere mit sich
führen.

Deshalb müssen wir uns fragen, was noch in dieser
Legislaturperiode verändert werden muß: Notwendig
sind ein Abbau der Bürokratie und eine deutliche Quali-
tätsverbesserung bzw. Qualitätssicherung. Vor allem ist
notwendig, daß wir die Problembereiche der Behinder-
ten in der stationären Einrichtung der Behindertenhilfe
angehen. Eine ganzheitliche Betreuung ist ohne Wenn
und Aber erforderlich. Hier müssen wir den Bestrebun-
gen der Sozialhilfeträger in Richtung Umwidmung – dies
geschieht doch aus finanziellen Gründen – entgegentre-
ten. Die Probleme der Abgrenzung zwischen Pflege-
versicherung und Sozialhilfe werden heute weitgehend
– liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist die traurige
Wahrheit – auf dem Rücken der Behinderten „gelöst“.
Damit muß Schluß sein.

Dabei trifft uns alle in diesem Haus eine hohe Ver-
antwortung; denn die gemeinsame Entschließung, die
wir in der letzten Legislaturperiode verabschiedet haben,
hat dieses Problem nicht gelöst. Wir müssen die Ab-
grenzung zwischen Pflegeversicherung, Sozialhilfe und
gesetzlicher Krankenversicherung in dieser Legislatur-
periode präzise regeln.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404721800
Herr
Kollege Pfaff, erlauben Sie eine Zwischenfrage des
Kollegen Dr. Seifert von der PDS-Fraktion?


Prof. Dr. Martin Pfaff (SPD):
Rede ID: ID1404721900
Natürlich, sehr gerne.


Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404722000
Bitte
schön, Herr Dr. Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404722100
Herr Kollege Pfaff, muß ich
Ihre Bemerkung, daß Sie die Pflege von behinderten
Menschen in stationären Einrichtungen verbessern wol-
len, dahin gehend verstehen, daß die, die außerhalb der
Einrichtungen leben, in dieser Legislaturperiode nicht
bedacht werden sollen? Das wäre natürlich eine Kata-
strophe.


Prof. Dr. Martin Pfaff (SPD):
Rede ID: ID1404722200
Nein, ich bin noch bei der
Auflistung; ich bin erst bei der Hälfte angelangt.

Dr. Martin Pfaff






(B)



(A) (C)



(D)


Herr Dr. Seifert, Sie haben mich zu diesem Thema
bereits an anderer Stelle gehört. Deshalb will ich gar
nicht polemisch antworten. Natürlich ist dies nicht der
Fall; das ist doch klar.


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Sehr richtig! Danke!)

Die Situation der geistig Behinderten und der psy-

chisch Kranken ist ein ganz großes Problem. Ich freue
mich, daß wir im Ausschuß eine gemeinsame Position
bezogen haben. Ich kann aber wirklich nicht verstehen,
warum Sie jetzt wieder Ihre alte Entschließung hervor-
geholt haben, das Problem des Kapitalstocks weglassen
und einen Termin setzen, der im Widerspruch steht zu
einer gediegenen Beratung eines so wichtigen und
schwierigen Themas.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich muß es einmal in aller Deutlichkeit sagen: Die
Probleme der psychisch Kranken, der Demenzkranken,
sind viel zu ernst, als daß damit parteitaktische Spiel-
chen betrieben werden könnten.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Das ist aber unter Ihrem Niveau!)


Sie wollen uns doch vorführen. Sie wollen, daß wir Ih-
ren Entschließungsantrag ablehnen, den wir in großen
Teilen nicht nur mitgetragen haben; wir haben dies in-
haltlich auch gefordert.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Geben Sie sich doch einmal einen Ruck, wie der Bundespräsident gesagt hat!)


Sie haben ihn mit einem Termin versehen, der nicht ak-
zeptabel ist. Wir werden ihn deshalb auch ablehnen.
Diesen Gefallen werden wir Ihnen tun.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich finde es aber wirklich schäbig – ich sage es einmal
auf deutsch –, daß eine Gruppe, die so große Schwierig-
keiten hat, für eine parteitaktische Auseinandersetzung
in diesem Haus herhalten muß. Irgendwo muß eine
Grenze sein.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Das ist nicht Ihr Niveau, Herr Pfaff!)


Sie hatten die Möglichkeit, das Problem selber zu lö-
sen, haben es aber nicht getan. In Ihrem Regierungsbe-
richt steht:

Eine Benachteiligung der psychisch Kranken und
der geistig Behinderten gegenüber Pflegebedürfti-
gen mit körperlichen Erkrankungen in der Pflege-
versicherung ist deshalb insgesamt nicht festzu-
stellen.

Ich finde, dies ist eine weltfremde Beobachtung, liebe
Kolleginnen und Kollegen.


(Beifall bei der SPD)

Sie weicht leider sehr von der Realität ab.

Wir müssen Prävention und Rehabilitation im Be-
reich der Pflege ernst nehmen. Wir müssen den Begriff
der Pflegebedürftigkeit überprüfen. Wir müssen den
ganzheitlichen Ansatz nicht nur im stationären, sondern
auch im ambulanten Bereich überprüfen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Ich bin gespannt, wie lange das dauern wird!)


Wir müssen die Defizite bei der Forschung – über be-
sondere Risikogruppen, über Frühdiagnostik bei begin-
nender Demenz und Depression – abbauen. Wir müssen
die Aus- und Fortbildung von Fachärzten auf dem Ge-
biet der Geriatrie und der Gerontopsychatrie verbessern.
Wir müssen auch die Pharmakotherapie verbessern. Wir
müssen die Einflußfaktoren besser in den Griff bekom-
men. Wir müssen die gesellschaftlichen Bedingungen,
die zu diesen Alterserkrankungen führen, genauer unter
die Lupe nehmen, die Versorgungsforschung vorantrei-
ben und vieles andere mehr.

Ja, liebe Kolleginnen und Kollegen, in dieser Legis-
laturperiode stehen wir im Bereich der Pflegeversiche-
rung vor wirklich großen Herausforderungen. Wir haben
gemeinsam – ich spreche vor allem die rechte Seite des
Hauses an – einen Meilenstein in der Entwicklung des
Sozialstaates Bundesrepublik Deutschland gesetzt. Wir
haben die Probleme zwischen Bedarfsdeckung und
Finanzen erkannt und einen Mittelweg gefunden. Das
kann aber nur ein Schritt in die richtige Richtung sein.

Deshalb fordere ich Sie auf, zur Gemeinsamkeit zu-
rückzukehren. Streit gehört zur Kultur des Parlamentes.
Die größten Stunden des Parlamentes zeichnen sich aber
dadurch aus, daß in einem so wichtigen Bereich die
Gemeinsamkeit der Demokraten bemüht wird.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wie beurteilen Sie denn, daß Riester 500 Millionen DM herausnimmt?)


Ich denke, die Pflegebedürftigen werden es uns danken.
Danke schön.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS] – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: In 99 Prozent Ihrer Rede stimmen wir Ihnen zu!)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404722300
Als
nächster Redner hat der Kollege Ulf Fink von der
CDU/CSU-Fraktion das Wort.


Ulf Fink (CDU):
Rede ID: ID1404722400
Herr Präsident! Meine sehr
verehrten Damen und Herren! Professor Pfaff, wir
streiten uns gerade darüber, ob wir Ihnen zu 95 Prozent
oder zu 99 Prozent attestieren sollen, daß es eigentlich
eine ganz gute Rede war, die Sie gehalten haben.

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion stimmt dem vor-
liegenden Gesetzentwurf zu. Er enthält notwendige und
sinnvolle Verbesserungen für die Pflegebedürftigen. Sie
wurden im übrigen bereits in der letzten Legislaturperi-

Dr. Martin Pfaff






(A) (C)



(B) (D)


ode im Bundesarbeitsministerium konzipiert, konnten
aber parlamentarisch nicht mehr durchgesetzt werden.

Wir hätten uns gewünscht – Sie sind darauf einge-
gangen, Professor Pfaff –, bei dieser Gelegenheit zu-
gleich die Situation der Altersverwirrten verbessern
zu können. Die Gruppe der Altersverwirrten stellt einen
großen und immer weiter wachsenden Anteil an den Hil-
fe- und Pflegebedürftigen dar. Fast die Hälfte aller Pfle-
geheimbewohner haben altersbedingte demenzielle Er-
krankungen.

Die Absicherung dieses Personenkreises hat von An-
fang an ein Problem der Pflegeversicherung dargestellt.
Die Pflegeversicherung kennt nur einen sehr engen, ver-
richtungsbezogenen Begriff der Pflegebedürftigkeit,


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Den haben Sie doch eingeführt!)


der auf Körperpflege, Ernährung und Mobilität sowie
hauswirtschaftliche Versorgung abstellt. Personen mit
geistigen Behinderungen und psychischen Erkrankun-
gen, wie zum Beispiel die Altersverwirrten, haben aber
oft einen Hilfebedarf, der außerhalb dieser Verrichtun-
gen anfällt. Deshalb muß an dieser Stelle zusätzlich et-
was getan werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)

In der Koalitionsvereinbarung hat die Regierungsko-

alition die Notwendigkeit anerkannt, hier zu Änderun-
gen zu kommen. Dann haben das Land Bayern und das
Land Baden-Württemberg konkrete Gesetzentwürfe
erarbeitet, um dieses Problem zu lösen. Sie sind mit die-
sen Gesetzesanträgen allerdings an der Mehrheit im
Bundesrat gescheitert. Auch ein entsprechender Ent-
schließungsantrag unserer Fraktion ist an der Stimmen-
mehrheit der Regierungskoalition gescheitert. Die not-
wendigen Verbesserungen für die Altersverwirrten wird
es also zumindest jetzt nicht geben. Ich bedaure das im
Interesse dieser Mitbürger sehr. Ich hätte ihnen gerne ei-
ne bessere Nachricht überbracht.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Regierungskoalition hat die Ablehnung unserer

Anträge auf der einen Seite damit begründet, daß sie ge-
sagt hat, sie brauche noch Zeit für die Beratung; das war
jetzt insbesondere auch Ihre Begründung. Sie hat aber
auf der anderen Seite auch finanzielle Gründe angeführt.
Sie hat gesagt, die Gesetzesanträge von Baden-
Württemberg und Bayern seien so nicht finanzierbar.

In der Tat scheint es so zu sein, daß die Zeiten der
großen Überschüsse der Pflegeversicherung vorbei
sind. In dem Hearing des Ausschusses für Gesundheit
und dann in einem ausführlichen Schreiben vom 9. Juni
dieses Jahres hat sich das Bundesversicherungsamt in
Berlin zur finanziellen Entwicklung der Pflegeversiche-
rung geäußert. Danach betrug das Gesamtvermögen der
Pflegeversicherung am Ende des vergangenen Jahres
zwar 9,64 Milliarden DM – davon muß man natürlich
die gesetzlich vorgeschriebene Rücklage abziehen –,
aber das Vermögen hat sich in 1998 nur noch um
250 Millionen DM erhöht, und für 1999 erwartet das
Bundesversicherungsamt lediglich ein ausgeglichenes

Ergebnis. Übrigens erwartet das Bundesversicherungs-
amt auch für die kommenden Jahre nur noch ausgegli-
chene Ergebnisse.

Wir wissen alle miteinander: Prognosen sind unsi-
cher. Auch das Bundesversicherungsamt mag sich irren.
Deshalb fordern wir heute in einem Entschließungsan-
trag, daß die Koalition darlegen soll, wie sie denn das
Versprechen, den Altersverwirrten zu helfen, das sie ge-
geben hat, nun einlösen will. Das Abstimmungsergebnis
wird – nicht nur wegen des Punktes Dezember; über den
hätten wir ja reden können – vor allem deshalb auf-
schlußreich sein, weil Sie letztendlich die spannende
Frage beantworten müssen, wie Sie es zwar einerseits
für finanziell unvertretbar halten, jetzt den Altersver-
wirrten in dem Umfang zu helfen, wie es Bayern und
Baden-Württemberg vorgeschlagen haben, es aber ande-
rerseits für vertretbar halten, der Pflegeversicherung
jährlich mindestens 600 Millionen DM – der VdAK sagt
sogar: 1 Milliarde DM – an Einnahmen zu entziehen.
Denn Sie haben ja den Sparbeschlüssen von Herrn
Eichel zugestimmt, und diese sehen vor, daß die Pflege-
versicherung künftig Hunderte von Millionen DM weni-
ger von der Arbeitslosenhilfe bekommt und wegen der
geringeren Rentenanpassung weitere Hunderte von Mil-
lionen DM bei der Pflegeversicherung ausfallen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Das ersparte Geld, Professor Pfaff, kommt nicht den

Pflegeversicherten und auch nicht den Pflegebedürftigen
zugute, sondern es wird genutzt, um den Etat von Herrn
Eichel zu sanieren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Dies ist das Geld nicht wert!)


Das Geld der Pflegeversicherung gehört den Pflegever-
sicherten und Pflegebedürftigen. Es ist nicht dazu da,
Lücken zu schließen, die als Folge einer verfehlten
Wirtschafts- und Finanzpolitik im Bundesetat aufgeris-
sen wurden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Hermann Otto Solms (FDP):
Rede ID: ID1404722500
Herr
Kollege Fink, erlauben Sie eine Zwischenfrage des
Kollegen Professor Pfaff?


Ulf Fink (CDU):
Rede ID: ID1404722600
Sehr gern.


Prof. Dr. Martin Pfaff (SPD):
Rede ID: ID1404722700
Mit dem letzten Satz stimme
ich zu mehr als 95 Prozent überein. Aber, geschätzter
Herr Kollege Fink, ist Ihnen bekannt, daß zum Beispiel
die neuen Schätzungen des BMG einen Ausfall in Höhe
von 350 Millionen DM bedeuten würden, wenn die
Beiträge für die Bezieher von Arbeitslosenhilfe zur
Pflegeversicherung in der nur diskutierten und bisher in
keiner Weise verabschiedeten Form umgesetzt würden?
Es geht also nicht um 500 Millionen DM à la „Handels-
blatt“ oder um andere Schätzungen. Im schlimmsten Fall
geht es nach BMG-Schätzung, so wurde mir berichtet,

Ulf Fink






(B)



(A) (C)



(D)


um 350 Millionen DM. Das ändert nichts am Prinzip,
aber an der Größenordnung.


Ulf Fink (CDU):
Rede ID: ID1404722800
Professor Pfaff, der VdAK
schätzt die Beitragsausfälle durch Senkung der Bei-
tragsbemessungsgrenze – es wird statt 80 Prozent nur
noch der tatsächliche Zahlbetrag bei der Arbeitslosenhil-
fe berücksichtigt – nicht auf 350 Millionen DM, sondern
auf 604 Millionen DM. Das wollen wir aber mal offen-
lassen. Sie müssen aber zu den 350 Millionen DM hin-
zurechnen, daß der Übergang der originären Arbeitslo-
senhilfe auf die Kommunen weitere Beitragsausfälle bei
der Pflegeversicherung verursacht. Hinzurechnen müs-
sen Sie, daß durch die geringere Rentenanpassung – sie
soll in den nächsten zwei Jahren nicht mehr nach den
Nettolöhnen erfolgen, sondern nur nach der Preissteige-
rungsrate – auch weniger Einnahmen bei der Pflegever-
sicherung ankommen. Dafür müssen Sie mindestens 200
bis 300 Millionen DM einsetzen. Dann kommen Sie auf
wenigstens 600 Millionen DM, die der Pflegeversiche-
rung durch die Sparbeschlüsse fehlen werden.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Damit wir uns recht verstehen: Wir verneinen natür-

lich nicht die Notwendigkeit, zu sparen, aber wenn man
spart, dann muß man nach einem klaren und einsichtigen
Konzept vorgehen. Wir waren es, die das große Werk
der Pflegeversicherung umgesetzt haben, und zwar zu
einer Zeit, als es die großen Aufgaben der Wiederverei-
nigung zu bewältigen galt. In einer solchen Zeit das gro-
ße Werk der Pflegeversicherung umzusetzen, das war
wirklich eine beachtliche politische Leistung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir sind aber nicht blind gegenüber den Problemen.

Von den Altersverwirrten habe ich bereits gesprochen.
Daneben gibt es aber noch weitere Probleme, die mit
den Stichworten „Abrechnung und Pflege im Minuten-
takt“, „Verschiebebahnhöfe zu Lasten der Pflegebedürf-
tigen zwischen Sozialämtern und Pflegeversicherung“
und dem letztlich nicht befriedigend gelösten – und in
dieser Konstellation vielleicht gar nicht lösbaren – Pro-
blem des Verhältnisses von Eingliederungshilfe für Be-
hinderte zu Pflegeversicherung beschrieben sind.


(V o r s i t z: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer )

Wenn man diese Probleme lösen will, dann braucht

man dazu ein klares und überzeugendes Konzept. Dann
reicht es eben nicht aus, Professor Pfaff, daß der so
plötzlich aus dem Amt geschiedene ehemalige Finanz-
minister Lafontaine aus heiterem Himmel erklärt, die
Pflege solle künftig aus Steuermitteln finanziert werden
und sich an der Bedürftigkeit orientieren, und der sich
noch im Amt befindliche Wirtschaftsminister Müller
diesen Vorschlägen von Herrn Lafontaine ausdrücklich
zustimmt.

Man darf auch nicht, wie jetzt beabsichtigt, die Kas-
sen der Pflegeversicherung für Zwecke plündern, für die
diese gar nicht vorgesehen sind. In der sozialen Markt-
wirtschaft unterliegt nicht nur der wirtschaftliche Teil
ordnungspolitischen Prinzipien. In der sozialen
Marktwirtschaft muß sich auch der soziale Teil an ord-

nungspolitischen Prinzipien orientieren. Ich glaube, dar-
über sind wir einer Meinung. Leider vermissen wir diese
ordnungspolitischen Prinzipien nicht nur in der Wirt-
schafts- und Finanzpolitik dieser Koalition, sondern
auch in der Sozialpolitik.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404722900
Das Wort hat
jetzt die Frau Bundesministerin Andrea Fischer.


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404723000

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kol-
lege Fink, die Art und Weise, in der Sie gerade die Kri-
tik an unserer Politik vorgetragen haben, stimmt mich
für die weiteren Beratungen über die Pflegeversicherung
und über die wichtigen Aufgaben, die zur Lösung anste-
hen, doch sehr hoffnungsvoll. Daß wir heute alle ge-
meinsam diesem Gesetzentwurf zustimmen, ist Aus-
druck der Einmütigkeit von Opposition und Regierungs-
fraktionen in der Frage, daß die Weiterentwicklung der
Pflegepolitik eine gemeinsame Aufgabe ist und gemein-
same Anstrengungen verlangt. Wenn man einmal von
meiner Person und meiner Fraktion absieht, ist sie hier
ja auch von allen gemeinsam konzipiert worden. Ich
nehme aber das Erbe, das man mir weitergegeben hat,
gerne an.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Sorgsam damit umgehen!)


– Ich versichere Ihnen, Herr Lohmann, daß ich dieses
Erbe ganz sorgsam verwalten werde.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Ich will nicht verhehlen – vielleicht mögen sich eini-
ge von denen, die damals dabei waren, erinnern –, wie
zornig ich vor einem Jahr war, als die Verabschiedung
dieses Gesetzes gescheitert ist. Ich freue mich, wenn uns
seine Verabschiedung jetzt gelingt. Wir haben es nicht
verändert, damit alle die Möglichkeit haben, zuzustim-
men, die schon vor einem Jahr darüber verhandelt ha-
ben. Es geht um leistungsrechtliche Verbesserungen bei
der Tages- und Nachtpflege, die ich für sehr notwendig
halte, um einen leichteren Zugang zur Kurzzeitpflege
sowie um die Kostenübernahme bei Pflichtpflegeeinsät-
zen. Der Kollege Pfaff hat ja eben schon ausführlich
dargestellt, um welche Bereiche es geht. Man sollte hier
noch einmal in Ergänzung zu dem, was Sie ausgeführt
haben, darauf hinweisen, daß es sich angesichts der Tat-
sache, daß die Mehrheit derjenigen, die die Pflege in
privaten Haushalten wahrnehmen, Frauen sind, immer
auch um ein Stück Frauenpolitik handelt, wenn wir in
diesem Bereich Verbesserungen verabschieden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Es ist – auch das gehört zu meiner Art, wie ich das
Erbe annehme, Herr Kollege Lohmann – durch die Ein-
führung der gesetzlichen Pflegeversicherung zweifels-
ohne ein großer Fortschritt erreicht worden. Dieser Fort-

Dr. Martin Pfaff






(A) (C)



(B) (D)


schritt drückt sich für mich nicht nur in der Zahl von 1,8
Millionen Menschen aus, die als pflegebedürftige Men-
schen regelmäßig Geld- oder Sachleistungen bekom-
men. Wichtig ist über die reinen Geldzahlungen hinaus,
daß hier Selbstbestimmungsspielräume geschaffen
werden und es das Selbstwertgefühl stärkt, wenn man
andere für ihre Arbeit entlohnen kann. Man sollte es
nicht geringschätzen, daß die Pflegeversicherung über
das hinaus, was sie für Individuen getan hat, die Kom-
munen ganz deutlich von Sozialhilfezahlungen entlastet
hat.

Gleichzeitig – da stimme ich ausdrücklich den Kolle-
gen Pfaff und Fink zu – gibt es eine Reihe von Proble-
men innerhalb der Pflegeversicherung, die wir nicht
ignorieren dürfen und die dringend einer Lösung zuge-
führt werden müssen. Viele der Probleme, die Kritik von
Betroffenen, Wohlfahrtsverbänden und Selbsthilfegrup-
pen auslösen, sind auf den Charakter der Pflegeversiche-
rung als Teilabsicherung zurückzuführen, also derart,
daß die Leistungssätze nach oben begrenzt sind und der
Pflegebegriff nur einen Teil der Hilfen umfaßt, auf die
viele Pflegebedürftige angewiesen sind.

Ich kann die Forderung nach Umsetzung eines ganz-
heitlichen Pflegebegriffs der Sache nach vollkommen
nachvollziehen. Ich hielte es für angemessen, auf kör-
perliche, seelische und soziale Aspekte der Pflege glei-
chermaßen zu verweisen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Trotzdem werden auch wir diese Forderungen unter den
gegebenen Bedingungen nicht vollständig erfüllen kön-
nen. Eine Öffnung des Pflegebegriffs würde die Zahl der
Leistungsberechtigten und damit natürlich auch die
Aufgaben der Pflegeversicherung drastisch steigen las-
sen. Dann wären wir mit der Frage konfrontiert, ob wir
auf Dauer bereit sind, eine Deckelung des Beitragssat-
zes, also seine Begrenzung, zu akzeptieren. Ich denke,
daß auch Ihre Seite durchaus anerkennt, daß es ein
ernsthaftes Problem bei der Ausweitung des Pflegebe-
griffs gibt. So interpretiere ich jedenfalls Ihren geänder-
ten Entschließungsantrag.

Wir haben zwei Hauptaufgaben bei der Weiterent-
wicklung der Pflegeversicherung. Eine besteht darin –
darauf hat der Kollege Fink eben schon hingewiesen –,
die verschiedenen an der Absicherung des Pflegerisikos
beteiligten Sozialleistungssysteme gut aufeinander abzu-
stimmen.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404723100
Frau Ministe-
rin, gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen
Wolf?


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404723200

Ja.


Aribert Wolf (CSU):
Rede ID: ID1404723300
Die Botschaft hör‘ ich
wohl, allein mir fehlt der Glaube. Frau Ministerin, wie
passen Ihre Ausführungen dazu, daß Sie Herrn Eichel
oder Herrn Riester – ganz, wie Sie wollen –, obwohl für

die Pflegeversicherung so viele neue Aufgaben anste-
hen, jetzt 500 Millionen oder 600 Millionen DM – dar-
über läßt sich trefflich streiten; jedenfalls beachtlich viel
Geld – schenken? Früher bestand in diesem Haus Kon-
sens darüber, daß die Rücklagen der Pflegeversicherung
allein den Pflegebedürftigen zugute kommen und daß
damit keine Haushaltslöcher gestopft werden sollen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Diesen Konsens verlassen Sie mit diesen Beschlüssen.
Wie passen Ihre Sorgen um die Pflegeversicherung und
um ihre künftigen Aufgaben dazu, daß Sie dieses Geld
jetzt einfach weggeben?


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404723400

Ich habe gestern den Kollegen Blüm gegen frühere
Vorwürfe in Schutz genommen, daß man sich diebisch
verhalte, wenn man Änderungen bei Beitragssätzen,
Einnahmen und Ausgaben, der Sozialversicherungen
vornehme. In diesem Fall möchte ich meinen Kollegen
Eichel gegen die Behauptung in Schutz nehmen, da
werde ihm persönlich etwas geschenkt. Der Haushalt,
den wir als Bundesregierung gerade sanieren, ist unser
aller Haushalt. Wir alle sind die Gesellschaft, der Staat.
Die Frage, wieviel Schulden wir haben und wie wir mit
den Staatsfinanzen umgehen, geht uns alle an.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ich halte es wirklich für unangemessen, das so zu be-
schreiben. Ich will nicht verhehlen, daß es für mich bit-
ter ist und daß ich es gerne anders gehabt hätte. Ich habe
auch die Kürzung in meinem Haushalt, dem Haushalt
des BMG, selbstverständlich nicht gerne vorgenommen.
Aber wenn man eine Gesamtschau der Probleme vor-
nimmt, dann muß man, glaube ich, sagen, daß die Bela-
stung der Pflegeversicherung vertretbar ist. Sie wissen,
daß wir das bei der Krankenversicherung entgegen den
ursprünglichen Plänen gelöst haben. Ich kann das So-
zialsystem an einem solchen Punkt nicht isoliert be-
trachten,


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Eben!)

sondern muß es als ein Gesamtpaket sehen. Leider müs-
sen wir eine Hypothek abtragen.

Ich will noch einmal ganz deutlich sagen: Ich finde,
es ist falsch, Worte wie „Wegschenken“ oder „Dieberei“
oder „Jemandem wird fälschlicherweise Geld genom-
men“ zu wählen. Wenn Sie es insgesamt betrachten,
können Sie sagen: Das ist unser aller Geld, das Geld al-
ler Bürgerinnen und Bürger. Wir suchen im Moment
nach einer Balance, mit diesem Geld umzugehen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Wolfgang Zöller [CDU/ CSU]: Nein, Nein! Dann wäre es steuerfinanziert!)


Die beiden Hauptaufgaben, die ich sehe, habe ich
eben schon angesprochen. An der Absicherung des
Pflegerisikos sind verschiedene Leistungsträger be-
teiligt: die Pflegeversicherung selber, die Krankenversi-
cherung und die Sozialhilfe. Ich glaube, daß es für einen

Bundesministerin Andrea Fischer






(B)



(A) (C)



(D)


hohen Pflegestandard in der Zukunft wichtig ist, die Lei-
stungspotentiale der verschiedenen Beteiligten voll aus-
zuschöpfen. Das können wir erreichen, indem wir sie
besser aufeinander abstimmen, Reibungsverluste und
Bürokratie abbauen. Das halte ich für eine der wichtig-
sten Aufgaben, denen wir uns stellen müssen.

Ein zweites Problemfeld der Pflegeversicherung, das
ich für noch vordringlicher halte, ist die Frage der Qua-
lität von Pflegeeinrichtungen. Dazu haben uns in den
letzten Wochen und Monaten durchaus alarmierende
Berichte erreicht. Ich glaube, es herrscht große Einigkeit
darüber, daß man den Großteil der professionell Pfle-
genden gegen den Vorwurf schlechter Pflege


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: In Schutz nehmen muß!)


in Schutz nehmen muß. Wir sind um so mehr aufgeru-
fen, diejenigen, die schlecht arbeiten, zu guter Arbeit zu
zwingen. Wir sind darüber im Gespräch mit den Lei-
stungserbringern, mit den Verbänden; auch die Länder
sind einbezogen. Auch die Initiative, die aus Bayern und
Baden-Württemberg kommt, wird berücksichtigt wer-
den. Ich glaube, daß wir schon im Laufe dieses Som-
mers oder Herbstes eine Vorlage haben werden, mit der
wir weiterkommen können.

Ich meine, die Frage der besseren Berücksichtigung
der Altersdementen und der psychisch Kranken muß
ganz oben auf unserer Agenda stehen; da bin ich mit
Ihnen selbstverständlich vollkommen einer Meinung.
Gleichwohl werden Sie mir zugestehen: Als jemand, der
die Teilabsicherung der Pflegeversicherung, den einge-
schränkten Pflegebegriff geerbt hat, bin ich manchmal
doch ein bißchen überrascht, wie Sie nach dem Regie-
rungswechsel die Pflegeversicherung und ihre grundle-
genden Regeln kritisieren – so, als hätten Sie nie etwas
damit zu tun gehabt. However!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD sowie bei Abgeordneten der PDS – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wir stimmen doch mit Ihnen!)


Ich habe über diese Fragen ausführlich mit dem Bun-
despflegeausschuß geredet, der mir – bei allen Differen-
zen im Detail – in der Problembeschreibung recht gege-
ben hat. Wir werden auch die Frage der Behandlung der
Dementen und der psychisch Kranken ebenso wie die
Abgrenzung der verschiedenen Systeme – Herr Fink
hatte ja vollkommen recht, als er darauf hinwies –
in enger Abstimmung mit dem Bundespflegeausschuß
angehen.

Aber gerade Sie, die Sie immer sagen, wir seien bei
dem, was wir machen, zu hurtig, sollten uns mit Ihrem
Entschließungsantrag nicht eine Deadline zum Ende des
Jahres setzen.


(Aribert Wolf [CDU/CSU]: Sonst verschenken Sie noch länger Geld! – Abg. Ulf Fink [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zwischenfrage)


Wir werden es auch so hinbekommen; das ist jedenfalls
unsere ernsthafte Absicht. Sie brauchen bestimmt keine

Sorge zu haben, daß wir uns ohne eine solche Deadline
nicht um dieses Thema kümmerten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Sagen wir 1. Juli! In Ordnung, können wir machen!)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404723500
Herr Fink, eine
Zwischenfrage kann ich leider nicht mehr zulassen.
Aber ich gebe Ihnen gerne das Wort zu einer Kurzinter-
vention.


Ulf Fink (CDU):
Rede ID: ID1404723600
Frau Ministerin, da Sie Ihre
Rede schon beendet hatten, hatte ich nicht mehr Gele-
genheit zu einer Frage. Deswegen wähle ich die Form
einer Kurzintervention, auf die Sie dann ja antworten
können.

Sie haben zu Recht gesagt, daß Sie ganz offenbar mit
Herrn Eichel oder Herrn Riester eine Vereinbarung ge-
troffen haben, wonach die Beitragsausfälle, die durch
die Eichelschen Sparbeschlüsse auftreten, bei der Kran-
kenversicherung aufgefangen werden sollen. So habe ich
es jedenfalls verstanden. Zumindest haben Sie gesagt,
daß Beitragsausfälle nicht stattfänden. Eine vergleich-
bare Vereinbarung für die Pflegeversicherung haben Sie
offenbar nicht angestrebt und auch nicht getroffen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Dazu möchte ich Ihnen eine Passage aus dem Schrei-

ben des Bundesversicherungsamtes vom 9. Juni vorle-
sen. Zunächst wurde ausgerechnet, was geschähe, wenn
die Pflegeversicherung mit jährlich zusätzlich 500 Mil-
lionen DM belastet würde. Die Beitragsausfälle auf
Grund der Eichelschen Sparbeschlüsse sind wahrschein-
lich sogar höher. Herr Sartori vom Bundesversiche-
rungsamt endet wie folgt: Die Zahlen des Mittel-Ists
zeigen, daß die Mehrbelastung mit 500 Millionen DM
jährlich die Mittel des Ausgleichsfonds in wenigen Jah-
ren aufbraucht. –

Wie wollen Sie die Verbesserung für die Altersver-
wirrten durchsetzen, wenn bereits durch diese Maßnah-
men das ganze Geld der Pflegeversicherung – es gehört
nun einmal den Pflegeversicherten – aufgebraucht wird?


Andrea Fischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404723700

Herr Kollege Fink, ich habe selbstverständlich darum
gekämpft, daß die Beitragsbemessungsgrundlage für die
Pflegeversicherung genausowenig abgesenkt wird wie
für die Arbeitslosenhilfe. Ich bekenne hier, daß ich die-
sen Kampf nicht erfolgreich bestanden habe. Insoweit
weise ich erst einmal Ihre Unterstellung zurück, ich
hätte mich nicht für die Pflegeversicherung eingesetzt.

Ich habe eben in meiner Rede schon zum Ausdruck
gebracht, daß ich nicht verhehle, daß das eine schwieri-
ge und für mich persönlich bittere Entscheidung ist.
Gleichwohl weise ich darauf hin, daß die Entwicklung
der Finanzen der Pflegeversicherung, wenn wir weiter-
hin an einem gesetzlich festgelegten Beitragssatz fest-
halten, wie wir ihn jetzt haben, natürlich auch davon be-

Bundesministerin Andrea Fischer






(A) (C)



(B) (D)


einflußt wird, ob es uns gelingt, das mit dem großen
Haushaltskonsolidierungspaket und den anderen Maß-
nahmen angestrebte Ziel, eine Wiederbelebung der
Konjunktur und damit auch eine Verbesserung der Be-
schäftigungssituation, zu erreichen. Dies wird natürlich
auch Folgen für die Finanzen der Pflegeversicherung
haben. Vor diesem Hintergrund empfand ich es als ver-
tretbar, daß diese Entscheidung so getroffen wurde, auch
wenn ich sie mir anders vorgestellt hätte. Aber davon,
daß bei den Bemühungen um Haushaltskonsolidierung
nicht jeder das bekommt, was er am liebsten möchte,
können Sie sicherlich auch aus eigener Erfahrung ein
Lied singen, auch wenn Sie es jetzt öffentlich nicht gern
tun wollen. Trotzdem macht es im Interesse des großen
Ganzen Sinn, sich an einem solchen Prozeß zu beteili-
gen, zumal es auch positive Rückwirkungen auf die Ein-
zelteile haben wird. Vor diesem Hintergrund halte ich
das für vertretbar.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404723800
Jetzt erhält der
Abgeordnete Dr. Dieter Thomae das Wort.


Dr. Dieter Thomae (FDP):
Rede ID: ID1404723900
Frau Präsidentin! Mei-
ne sehr geehrten Damen und Herren! Wir stimmen die-
sem Gesetzentwurf zu. Aber eines möchte ich hier schon
betonen: Wenn Sie in dem Bereich der Pflege um 500
Millionen DM kürzen, treffen Sie die Ärmsten. Das
empfinde ich als ausgesprochen unsozial; das muß man
sehr deutlich sagen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Und ich bin schon erstaunt, daß Sie den Mut aufbringen,
den Bürgern zu sagen, daß bei Pflegefällen erheblich
gekürzt wird. Das werden Ihnen die Bürger eines Tages
vergelten. Sie sind seit wenigen Tagen eine unsoziale
Partei; denn Sie zeigen sehr deutlich, daß Sie gerade den
schwachen Bürgern soziale Leistungen entziehen. Das
ist das Brutale an Ihrer Politik.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

In der Tat: Noch werden wir einige Leistungen in der

Pflegeversicherung finanzieren können. Herr Fink hat
aber sehr deutlich darauf hingewiesen – und auch Herr
Satori hat das noch einmal sehr deutlich gemacht; er war
in dieser Woche bei uns in Bonn –, daß, wenn das so
weitergeht, in fünf Jahren alle Reserven aufgebraucht
sind, zumal sich in der Pflegeversicherung neue Ent-
wicklungen abzeichnen. Die ambulante Pflege nimmt
ab, der Trend geht in Richtung stationäre Pflege. Das ist
eine ganz wichtige Entwicklung, die berücksichtigt wer-
den muß. Außerdem müssen wir – das sage ich sehr
deutlich – darüber nachdenken, den Demenzkranken zu
helfen. Daran kommen wir nicht vorbei.

Aber wir haben uns entschieden: Die Pflegeversiche-
rung ist keine Vollversicherung. Diesen Eckpunkt wird
man nicht aufgeben können. Außerdem muß man wis-
sen, daß wir die Pflegeversicherung nach diesen Jahren
auf ihre Struktur hin überprüfen, um herauszufinden,
inwieweit es die eine oder andere Einsparmöglichkeit

gibt. Ich weiß – und das wissen Sie fast alle –, daß es in
einigen Bereichen durchaus die Möglichkeit gibt, Ein-
sparungen vorzunehmen, um diese Leistungen zu finan-
zieren.


(Regina Schmidt-Zadel [SPD]: Wo denn?)

– Es gibt beispielsweise Einsparmöglichkeiten bei der
Zurverfügungstellung von Hilfsmitteln, zum Beispiel bei
Betten oder Rollstühlen.


(Zuruf des Abg. Klaus Kirschner [SPD])

– Wenn man sich das in der Praxis näher anschaut, Herr
Kirschner, dann sieht man, daß das nicht der Fall ist. Ich
könnte mir andere Lösungsmöglichkeiten vorstellen, die
effektiver und preisgünstiger sind. Ich behaupte nicht,
daß ich die Ideallösung habe. Ich sage nur: Bei neuen
Leistungen bedarf es einer Überprüfung des jetzigen
Leistungspaketes. Keine Kürzungen, aber wo es sinnvoll
ist, sollten wir Einsparungen auf den Weg bringen.

Wir wollen die Veränderungen in diesem Gesetzes-
werk. Wir wollen ebenfalls genau überprüfen, wie man
Demenzkranken und anderen Personengruppen helfen
kann. Das aber muß in Einklang stehen mit den Aussa-
gen des Bundesversicherungsamtes und der jetzigen Re-
gierungspolitik, die in diesem Bereich nennenswert ge-
kürzt hat. Das wird kein einfacher Weg sein. Aber dieser
Personenkreis muß von uns unterstützt werden. Diesen
Weg wollen wir gehen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404724000
Das Wort hat
jetzt der Kollege Dr. Ilja Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404724100
Frau Präsidentin! Meine Da-
men und Herren! Zunächst stelle ich mit großer Freude
fest, daß es möglich ist, in diesem Hause in Sachfragen
zu einheitlichen Lösungen zu kommen. Wir werden ja
alle dem vorliegenden Gesetzentwurf zustimmen. Ich
hoffe, daß das nachher, wenn wir über das Teilhabesi-
cherungsgesetz reden, auch der Fall sein wird; es handelt
sich um den gleichen Sachverhalt.

Zweitens stelle ich fest, daß hier die Gelegenheit
genutzt wird, darüber zu reden, was man in Zukunft
machen müßte. Dazu muß ich sagen: Im Gegensatz zu
Ihnen, Herr Kollege Pfaff –der CDU brauche ich das
erst gar nicht zu sagen –, halte ich die Pflegeversiche-
rung in keiner Weise für ein erfolgreiches Werk; sie hat
nämlich eine Menge Schaden angerichtet.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Wie war das denn früher bei Ihnen zu Hause?)


Jede Menge Behinderteneinrichtungen werden zum Bei-
spiel in Pflegeeinrichtungen umgewandelt. Dadurch fällt
jegliche pädagogische, soziale und kulturelle Betreuung
weg. Das halte ich für eine Katastrophe.

Weiterhin stellen wir fest, daß Sie – das finde ich
wichtig – einen Weg vorgezeichnet haben, der so etwas
wie ein Rückzug aus der Sackgasse ist. Das ist schon ein

Bundesministerin Andrea Fischer






(B)



(A) (C)



(D)


gewisser Fortschritt. Wenn wir aus der Sackgasse heraus
sind, kommen wir an einen Kreuzweg. Und da müssen
Sie sich entscheiden. An diesem Scheideweg stehen
ganz viele Wegweiser von der „Lebenshilfe“, von der
BAGH, vom VdK, vom Reichsbund und vom ABiD. Ich
könnte noch mehrere Behinderten- und Wohlfahrtsor-
ganisationen aufzählen. Alle Schilder weisen in eine
ordentliche Richtung. Ich hoffe, daß wir diese Richtung
auch gemeinsam einschlagen werden.

Es wird hier immer davon geredet, daß die Pflege-
versicherung auch bei dementen Menschen greift. Je-
der von Ihnen weiß, daß die Pflegeversicherung dafür
absolut ungeeignet ist; denn bei dementen, bei geistig
behinderten und bei psychisch kranken Menschen geht
es nicht darum, denen – mit Verlaub – den Hintern
abzuwischen.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Auch!)

– „Auch.“ – Es geht vor allem darum, daß jemand die-
sen Menschen im entscheidenden Moment sagt, wann
sie sich den Hintern wischen sollen. Diese Menschen
machen es nicht, wenn es Zeit ist, sondern nur dann,
wenn es ihnen gesagt wird. Entschuldigung, daß ich hier
in drastischen Worten gesagt habe, worum es in der
Pflege eigentlich geht.

Bevor wir über die Verbesserung der Bedingungen
für demente Menschen reden, müssen wir zuerst dafür
sorgen, daß diese Menschen in der Gesellschaft über-
haupt akzeptiert werden. Wir müssen dafür sorgen, daß
es nichts Unanständiges ist, wenn ein Familienmitglied
Alzheimer oder andere demente Erscheinungen hat. Wir
können diesen Menschen vor allen Dingen dadurch
helfen, daß wir sie als Teil unserer Gesellschaft akzep-
tieren.

Wenn wir das vorliegende Gesetz, das nur einen ge-
ringen Fortschritt bedeutet, gleich verabschiedet haben
werden, freue ich mich auf die Debatten darüber, wie
Menschen, die auf fremde Hilfe angewiesen sind, so ge-
holfen werden kann, daß sie soweit wie möglich ein
selbstbestimmtes Leben führen können, soweit wie
möglich frei entscheiden können, wo sie leben wollen
– also nicht in Einrichtungen, sondern möglichst zu
Hause – und wie sie ihren Tag strukturieren wollen.
Darum geht es in Zukunft.

Ich bitte, daß wir den heutigen Konsens in wichtigen
Punkten beibehalten. Wenn wir das schaffen, können
wir uns über 500 Millionen DM oder noch größere
Summen gerne streiten. Ich hätte vor allen Dingen noch
ein paar inhaltliche Vorschläge einzubringen. Darüber
müssen wir nachher diskutieren.

Danke schön.

(Beifall bei der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404724200
Ich schließe
damit die Aussprache.

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den von der
Bundesregierung eingebrachten Gesetzentwurf zur Än-
derung des Elften Buches Sozialgesetzbuch. Das sind
die Drucksachen 14/580 und 14/1203. Ich bitte diejeni-

gen, die dem Gesetzentwurf in der Ausschußfassung zu-
stimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt
dagegen? – Enthaltungen? – Der Gesetzentwurf ist da-
mit in zweiter Beratung einstimmig angenommen.

Dritte Beratung
und Schlußabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem
Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben.
– Stimmt jemand dagegen? – Enthaltungen? – Der
Gesetzentwurf ist mit den Stimmen des ganzen Hauses,
also einstimmig, angenommen.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschlie-
ßungsantrag der Fraktion der CDU/CSU auf Drucksache
14/1217. Der Abgeordnete Dr. Ilja Seifert hat eine per-
sönliche Erklärung zu seinem Abstimmungsverhalten
abgegeben.*) Sind Sie damit einverstanden? – Danke
schön. Dann nehmen wir sie mit Ihrer Zustimmung zu
Protokoll.

Wer stimmt für diesen Entschließungsantrag? – Ge-
genstimmen? – Enthaltungen? – Der Entschließungsan-
trag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen
die Stimmen von CDU/CSU, F.D.P. sowie gegen drei
Stimmen der PDS bei Enthaltung der übrigen Stimmen
der PDS abgelehnt.

Wir kommen nun zur Abstimmung über die Be-
schlußempfehlung des Ausschusses für Gesundheit zu
dem Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD und des
Bündnisses 90/Die Grünen zur Änderung des Elften
Buches Sozialgesetzbuch, Drucksache 14/1203. Der
Ausschuß für Gesundheit empfiehlt, den Gesetzentwurf
auf Drucksache 14/407 für erledigt zu erklären. Wer
stimmt für diese Beschlußempfehlung? – Gegenstim-
men? – Enthaltungen? – Die Beschlußempfehlung ist
mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der PDS
gegen die Stimmen von CDU/CSU und F.D.P. ange-
nommen.

Ich rufe die Tagesordnungspunkte 9 a bis 9 c auf:
a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Jürgen

Koppelin, Hildebrecht Braun (Augsburg), Ernst
Burgbacher, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der F.D.P.
Feierliche Gelöbnisse der Bundeswehr in der
Öffentlichkeit
– Drucksache 14/284 (neu)
Überweisungsvorschlag:Verteidigungsausschuß

b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrich
Adam, Paul Breuer, Georg Janovsky, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion der CDU/CSU
Öffentliche feierliche Gelöbnisse der Bundes-
wehr
– Drucksache 14/641 –
Überweisungsvorschlag:Verteidigungsausschuß

*) Anlage 4

Dr. Ilja Seifert






(A) (C)



(B) (D)


c) Beratung des Antrags der Abgeordneten Heidi
Lippmann-Kasten, Dr. Winfried Wolf, Fred Geb-
hardt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion
der PDS
Keine feierlichen Gelöbnisse der Bundeswehr
in der Öffentlichkeit
– Drucksache 14/642 –
Überweisungsvorschlag:Verteidigungsausschuß

Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine Dreiviertelstunde vorgesehen, wobei
die PDS sieben Minuten erhalten soll. – Ich höre keinen
Widerspruch. Dann ist so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Zunächst hat der Abge-
ordnete Braun das Wort.


Hildebrecht Braun (FDP):
Rede ID: ID1404724300
Frau Prä-
sidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mil-
lionen junge Deutsche haben den Grundwehrdienst ge-
leistet und sind damit dem Auftrag des Grundgesetzes
und des Deutschen Bundestages nachgekommen. Sie
haben unserem Land zwischen zehn und 18 Monaten
gedient und sind Soldat geworden. Sie mußten persönli-
che Interessen hintanstellen und Einkommensverluste in
beträchtlichem Umfang hinnehmen bzw. haben wichtige
Zeit in ihrer beruflichen Ausbildung verloren. Sie haben
unserem Land ein großes Opfer gebracht.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Wenn die jungen Menschen ihren Wehrdienst antre-
ten, geloben sie nicht nur, unserem Staat einen Teil ihrer
Jugend zur Verfügung zu stellen. Sie geloben zugleich,
das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer
zu verteidigen. In anderen Worten: Sie geloben, ihr
Leben, wenn es denn sein muß, für unser Land einzu-
setzen. Das ist keine Kleinigkeit! Die deutsche Öffent-
lichkeit schuldet diesen jungen Männern Dank und
Anerkennung.

Es ist daher sehr naheliegend, daß diese Gelöbnisse
öffentlich stattfinden und daß Repräsentanten dieses
Staates und der zivilen Gesellschaft an diesen Feiern
teilnehmen. Oft kommen Familien von Soldaten mit, die
diese Gelöbnisse mit bangem Herzen, aber auch mit
Stolz verfolgen. Schließlich ist das Soldatwerden ein
wichtiger Einschnitt im Leben der Söhne, Brüder und
manchmal auch schon Väter. Kein Soldat und schon gar
kein Wehrpflichtiger muß sich in unserer Gesellschaft
verstecken oder für seine Bereitschaft, diesem Lande zu
dienen, entschuldigen. Wer Soldaten und die Gelöbnisse
in die Kasernen verbannen oder sie gar abschaffen will,
macht einen großen Fehler.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Es gibt viele Menschen, die die Notwendigkeit einer
Armee nicht verstanden haben, weil sie die Bedro-
hungspotentiale in unserer sich verändernden Welt nicht
zur Kenntnis nehmen wollen. Noch am 7. Juni 1995 er-

klärte die sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen,
Angelika Beer:

Der 40. Jahrestag der Bundeswehr ist für uns die
Herausforderung für eine radikale Abrüstung und
Reduzierung der Bundeswehr. Erst dann, nach Ab-
schaffung der Bundeswehr, haben wir einen wirk-
lichen Grund zu feiern. Wir gratulieren allen
Kriegsdienstverweigerern.

(Jörg van Essen [F.D.P.]: Oh! Das ist ja sehr interessant!)


(V o r s i t z: Vizepräsidentin Petra Bläss)


Meine Damen und Herren, mittlerweile hören wir im
Verteidigungsausschuß gar seltsame Schalmeienklänge
von Frau Beer und von Herrn Nachtwei. Aber es gab ja
schon einmal einen großen Evangelisten, der sehr plötz-
lich vom Saulus zum Paulus wurde. Nur war es damals
die göttliche Eingebung, die die Veränderung zustande
gebracht hat, jetzt war es der Umzug von den Opposi-
tionsbänken auf die Regierungsbank.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das haben Sie wohl immer noch nicht verkraftet!)


Der Einsatz der Bundeswehr im Oderbruch, in Bosni-
en, in Mazedonien oder jetzt im Kosovo muß auch dem
verbohrtesten Ideologen die Zweifel an der Lauterkeit
der Motive der Friedenspolitik unseres Staates und der
Haltung unserer Soldaten genommen haben. Wenn den-
noch unheilbare Irrwische in der Politik von Militarisie-
rung des öffentlichen Lebens sprechen und deshalb öf-
fentliche Gelöbnisse angreifen, dann stößt diese Haltung
auf den erbitterten Widerstand all derer, denen unsere
Soldaten, die ausschließlich dem Frieden verpflichtet
sind und dem Frieden dienen, am Herzen liegen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Für die Frage der öffentlichen Gelöbnisse scheint in

der Regierung Herr Minister Trittin zuständig zu sein.

(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das wurde aber auch Zeit! Ich dachte schon, den vergessen Sie!)


Seine schrillen und unverantwortlichen Äußerungen ha-
ben nicht nur nachhaltige Zweifel an seiner Eignung
zum Bundesminister aufkommen lassen. Es gibt viele
Menschen im Land, die „Trittin“ für ein Umweltgift
halten. Sie haben gar nicht so unrecht, denn was Trittin
mit seinen unsäglichen Äußerungen zu öffentlichen
Gelöbnissen, speziell in Berlin, gesagt hat, war geistige
Umweltvergiftung in einer Art, die für ein Mitglied der
Bundesregierung schlechterdings unerträglich ist.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Sicherlich ist es Sache des Kanzlers, zu entscheiden, ob
er in seinem Team derartige Leute haben will, die er-
hebliche Zweifel an ihrer Haltung zum Grundgesetz
aufkommen lassen.

Der Deutsche Bundestag wird aber heute mit großer
Mehrheit – das läßt sich schon jetzt sagen – klarstellen,
daß er hinter den wehrpflichtigen Soldaten und hinter

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer






(B)



(A) (C)



(D)


der Bundeswehr insgesamt steht, da die Bundeswehr un-
ser aller Vertrauen hat und wir der Bundeswehr und de-
nen, die in ihr dienen, die Gewißheit geben wollen und
müssen, daß die Entgleisungen eines Herrn Trittin für
dieses Parlament nicht repräsentativ sind.

Vielen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404724400
Für die Fraktion der
SPD spricht jetzt der Kollege Johannes Kahrs.


Johannes Kahrs (SPD):
Rede ID: ID1404724500
Frau Präsidentin! Meine
sehr geehrten Damen und Herrn! Die F.D.P. beantragt,
daß wir hier und heute den Bundesminister der Verteidi-
gung, Rudolf Scharping, unterstützen. Das ist eine gute
Sache. Das tun wir als Sozialdemokraten natürlich im-
mer gerne.


(Beifall bei der SPD sowie der Abg. Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Aber ich frage Sie: Braucht man dafür einen Antrag der
F.D.P.?


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Selbstverständlich!)


– Natürlich nicht! Aber es geht der F.D.P. ja auch gar
nicht darum, unserem Vereitigungsminister den Rücken
zu stärken. Es geht ihr und der CDU noch nicht einmal
darum, der Bundeswehr ein Zeichen der Unterstützung
zu geben. Worum es der Opposition hier geht, sind par-
teipolitische Tricks, sonst nichts.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir Sozialdemokraten haben in den vergangenen Jah-
ren immer wieder festgestellt, daß die Bundeswehr ein
Parlamentsheer ist. Sie gehört weder der Regierung
noch einer Partei, sondern ist Teil unserer ganzen Ge-
sellschaft.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Derzeit gehört sie Eichel!)


Die Bundeswehr beruht auf der allgemeinen Wehr-
pflicht. In einem feierlichen Gelöbnis bekennt der wehr-
pflichtige Soldat seine Treue zur Bundesrepublik
Deutschland. Öffentliche Gelöbnisse sind der sichtbare
Ausdruck dafür, daß die Bundeswehr in der Mitte unse-
rer Gesellschaft steht.


(Beifall bei der SPD – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Sagen Sie das Ihrem Koalitionspartner!)


Als ich 1984 mit meinen Kameraden vom Panzergre-
nadierbataillon 322 in Schwanewede gelobte, der Bun-
desrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht
und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu vertei-
digen, war dies für mich ein wichtiger Moment. Inzwi-
schen bin ich Hauptmann der Reserve und habe viele
Gelöbnisse miterlebt und mit vielen Wehrpflichtigen
darüber gesprochen. Eines kann ich Ihnen sagen: Die

Kameraden wissen genau, was sie da tun, und sie wissen
auch, wofür sie es tun.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Sie stehen persönlich dafür ein, diese Gesellschaft und
ihre Werte zu schützen und gegebenenfalls zu vertei-
digen. Deswegen sind öffentliche Gelöbnisse im Prin-
zip an fast jedem Ort und zu fast jedem Zeitpunkt mög-
lich.

Wie oft allerdings ein feierliches Gelöbnis in der Öf-
fentlichkeit abgehalten werden soll, ist – jetzt kommen
Sie – eine Frage des Einzelfalls.


(Peter Zumkley [SPD]: Richtig!)

Nach der einschlägigen Dienstvorschrift – die ist hof-
fentlich auch Ihnen nicht unbekannt – ist das Gelöbnis
in der Kaserne die Regel und das öffentliche Gelöb-
nis die Ausnahme. Die war auch gültig, als Sie regier-
ten. Das soll auch so bleiben. Auch an welchem Ort
und zu welchem Zeitpunkt ein feierliches öffentliches
Gelöbnis stattfinden soll, ist eine Frage – jetzt hören Sie
gut zu, Herr Breuer – des politischen Gespürs und Takt-
gefühls, auch und gerade gegenüber den Wehrpflich-
tigen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wir jedenfalls mißbrauchen unsere Bundeswehr
nicht. Wir provozieren nicht bewußt Streit und Unruhe
durch eine absichtlich kontroverse Auswahl von Ort und
Zeit der Gelöbnisse und schlachten dies für die Innen-
politik aus. Wir lassen die jungen Soldatinnen und Sol-
daten nicht auspfeifen, nur damit wir einen Grund ha-
ben, den politischen Gegner anzuschwärzen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Diesen Standpunkt – ja zu öffentlichen Gelöbnissen,
aber mit Vernunft und Sachlichkeit – haben wir Sozial-
demokraten in den letzten Jahren in diesem Hohen Hau-
se schon des öfteren vertreten. Wir haben das bei den
Debatten im Juni 1996, im Januar 1998 und erneut bei
der Fragestunde im Januar 1999 getan.


(Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mai 98!)


– Entschuldigung, Herr Kollege.
Dieser Standpunkt ist richtiger als je zuvor. Die ge-

meinsamen öffentlichen Gelöbnisse der deutschen Bun-
deswehr mit jungen Soldatinnen und Soldaten aus
Frankreich, Polen und der Tschechischen Republik, um
nur einige zu nennen, sind ein sinnstiftendes und schö-
nes Zeichen für die neue Art des Miteinanders in Euro-
pa.


(Beifall bei der SPD – Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Dann sagen Sie doch ja zu unserem Antrag!)


Kurzum: Wir Sozialdemokraten haben keinen Grund,
unseren richtigen und hier beständig vorgetragenen

Hildebrecht Braun (Augsburg)







(A) (C)



(B) (D)


Standpunkt zu ändern. Das wissen Sie genau, meine
Damen und Herren von der Opposition.


(Zustimmung bei der SPD)

Warum zetteln Sie dann diese überflüssige Debatte an?


(Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine Bekenntnisdebatte!)


Diese Debatte, die schon zweimal verschoben wurde,
weil sie während der Kampfhandlungen im Kosovo –
jetzt möge die F.D.P. zuhören – kleinkariert gewirkt
hätte, ist heute, wo unsere Soldaten im härtesten und ge-
fährlichsten Einsatz ihrer Geschichte stehen, nicht weni-
ger kleinkariert.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Sie tun dies weder für die Bundeswehr, meine Damen
und Herren von der Opposition, noch für Rudolf Schar-
ping, noch für eine ernsthafte Sachdebatte. Ein Kollege
der CSU hat kürzlich klar und deutlich ausgesprochen,
worum es Ihnen hier geht. Er hat die Ansicht vertreten,
daß diese Debatte geführt werden muß, weil da endlich
klar werden würde, wie es die verschiedenen politischen
Lager mit der Bundeswehr halten.

Das ist Ihr Ziel: Sie wollen uns vorführen, weil wir
Ihre abstrakten Treueschwüre nicht unterschreiben wer-
den. Um diese Art von Gelöbnissen, Herr Breuer, geht
es Ihnen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Richtig! – Zuruf von der SPD: Das machen wir nicht mit!)


In den gleichen Sack gehört auch das durchsichtige
Stück der CDU zum Thema Verunglimpfung der Bun-
deswehr. Außerdem wollen Sie ablenken, ablenken von
Ihren eigenen Versäumnisse der letzten Jahre.


(Zuruf von der SPD: Das ist richtig!)

Die Regierung von Union und F.D.P. und ihr letzter

Verteidigungsminister haben die Bundeswehr in ein fi-
nanzielles und organisatorisches Desaster geführt,


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


wobei das Wort Führung da noch geschmeichelt ist.

(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Nehmen Sie das sofort zurück!)

Sie hat die Investitionen gekürzt – das wissen Sie

auch, Herr Breuer – und die Ausrüstung so auf den
Hund gebracht, daß hochwertiges Gerät heute ausge-
schlachtet wird. Sie hat eine Atmosphäre des Jasager-
tums gefördert, statt militärische Vordenker zu ermuti-
gen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Seien Sie einmal glücklich – und hören Sie sowieso

einmal zu –, daß wir wegen der Lage im Kosovo aus
Taktgefühl zur Zeit diese Bilanz von Volker Rühe nicht

stärker thematisieren. Dazu haben wir im Wahlkampf in
Schleswig-Holstein Zeit genug.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404724600
Herr Kollege Kahrs,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Braun?


Johannes Kahrs (SPD):
Rede ID: ID1404724700
Selbstverständlich.


Hildebrecht Braun (FDP):
Rede ID: ID1404724800
Herr Kol-
lege, würden Sie mir bitte erläutern, welcher Satz in dem
Antrag, den wir gestellt haben, Ihr Mißfallen erregt, so
daß Sie überhaupt darüber nachdenken können, den An-
trag eventuell insgesamt abzulehnen, wie Sie das im
Moment signalisieren?


Johannes Kahrs (SPD):
Rede ID: ID1404724900
Herr Kollege, in Ihrem
Antrag hat mir überhaupt kein Satz mißfallen.


(Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.]: Dann stimmen Sie zu!)


– Lassen Sie mich doch ausreden.
Sie loben in diesem Antrag die SPD, den Bundesver-

teidigungsminister, diese Regierung, und das ist gut so.
Das können wir alle nur unterstützen.


(Zuruf von der SPD: Richtig!)

Es ist aber relativ selten, daß die Opposition sich hier

hinstellt und die Regierung lobt,

(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


und dann fragt man sich natürlich, was dahintersteckt.

(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)

Wenn man genauer guckt, dann stellt man fest, daß Sie
hier Debatten über öffentliche Gelöbnisse und ähnliche
Punkte führen wollen,


(Peter Zumkley [SPD]: Und Ehrenschutz!)

aber die wesentlichen Punkte, um die es hier geht, ver-
schleiern, nämlich den katastrophalen Zustand der Bun-
deswehr, den Sie zu verantworten haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Und jetzt, da Verteidigungsminister Scharping die
Arbeit macht und neben seinen anderen Pflichten, die
weiß Gott groß genug sind, auch noch die von Ihnen
hinterlassenen Zustände aufräumen muß, kommen Sie
daher und bauen hier Pappkameraden wie diese Gelöb-
nisanträge oder die sogenannte Ehrenschutzkampagne
auf. – Ablenken wollen Sie, meine Damen und Herren,
einfach nur ablenken!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Johannes Kahrs






(B)



(A) (C)



(D)


Die gleiche Art, den politischen Gegner auf Kosten
der Truppe vorführen zu wollen, haben Sie schon be-
trieben, als Sie noch die Mehrheit in diesem Hause hat-
ten.

Bei uns Sozialdemokraten zieht der von Ihnen ge-
wünschte Showeffekt sowieso nicht mehr, weil inzwi-
schen jeder sieht, daß Rudolf Scharping die Arbeit bes-
ser macht, als Sie das je gemacht haben.


(Beifall bei der SPD und der Abg. Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Gleichzeitig wollen Sie mit diesen Anträgen einen
Keil zwischen SPD und Grüne treiben. Das wird Ihnen
nicht gelingen. Die Kollegen von den Grünen haben
nach ernsthaften Debatten,


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Den Keil brauchen wir nicht zu treiben!)


denen Respekt gebührt, Herr Breuer, Verantwortung
übernommen.

Ob die kindischen Spielchen der Union und der
F.D.P. ebenfalls die Worte „ernsthaft“ und „verantwor-
tungsvoll“ verdienen, das beantworten Sie mal besser
selbst.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wissen Sie, wir Sozialdemokraten sind das von Ihnen
schon gewohnt, uns langweilt das ja auch schon. Die
Grünen werden das auch überleben.

Nur daß die PDS auf Ihr durchsichtiges Manöver her-
einfällt und sich mit ihrem üblichen Tamtam vom preu-
ßischen Militarismus produziert, das ist peinlich. Ihr
Vokabular war schon lange vor Eduard von Schnitzler
das gleiche. Bei Ihrer Art von Pazifismus kommt einem
das kalte Grausen.


(Beifall bei der SPD)

Sie plakatieren in Hamburg mit verschämten Ein-

schüben „Soldaten sind Mörder“ und meinen damit die
Soldaten der Bundeswehr. Aber als in den letzten Mo-
naten Vertreibungen und Massenmorde stattgefunden
haben, wie die grauenvollen Funde dieser Tage bestäti-
gen, da waren Sie stolz darauf, als erste im serbischen
Staatsfernsehen aufzutauchen und Herrn Milosevic die
Hand zu schütteln.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Kaum zu glauben!)

Sie haben in den letzten Monaten also deutlich gezeigt,
was wir von Ihnen zu halten haben. Soweit also nichts
Neues.

Aber daß Sie, meine Damen und Herren von der
F.D.P. und der CDU/CSU, sich nicht schämen, ausge-
rechnet jetzt, da die Bundeswehr im Einsatz steht, schon
wieder mit aufgesetztem Pathos Ihre parteipolitischen
Spielchen auf dem Rücken der Soldaten auszutragen,
das ist wirklich neu. Lassen Sie das doch bitte bleiben,

zum Wohle der Bundeswehr, dieses Hauses und zum
Wohle unseres Landes.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Warum stimmt ihr jetzt nicht zu?)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404725000
Herr Kollege Kahrs,
dies war Ihre erste Rede hier im Deutschen Bundestag.
Ich beglückwünsche Sie ganz herzlich im Namen des
ganzen Hauses.


(Beifall im ganzen Hause)

Es ist besonders hervorzuheben, daß Sie sowohl eine

Frage zugelassen als auch die Zeit mehr als eingehalten
haben. Das kommt, wie wir alle wissen, in diesem Hau-
se selten vor.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Für die Fraktion der CDU/CSU spricht jetzt der Kol-
lege Werner Siemann.


Werner Siemann (CDU):
Rede ID: ID1404725100
Frau Präsidentin!
Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege
Kahrs, ich kann Ihr Erstaunen nicht so ganz verstehen,
weshalb die Opposition die Regierung so selten lobt. Es
gibt auch keinen Grund, die Regierung zu loben,


(Zuruf von der SPD: Doch!)

bei dem Unsinn, bei dem Murks, der in den letzten Wo-
chen und Monaten gemacht worden ist.


(Beifall bei der CDU/CSU – Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beziehen Sie das auf dieses Ressort?)


Ich finde es auch sehr bedauerlich, Herr Kahrs, daß
Sie die Debatte mit Begriffen wie „parteipolitische
Tricks“ führen. Ich denke, das ist der Sache nicht ange-
messen. Hier geht es um unsere Soldaten und um nichts
anderes. Man muß die Unterstellung zurückweisen, daß
in diesem Punkt parteipolitische Tricks angewendet
worden seien.


(Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Natürlich! Das haben die ganzen Gelöbnisdebatten gezeigt! Am 19. Juni, am 8. Mai, immer dasselbe!)


Herr Kahrs, ich habe Ihre Worte sehr wohl gehört,
aber in Frankfurt/Oder ist das feierliche Gelöbnis nicht
daran gescheitert, daß die hiesigen Oppositionspar-
teien das feierliche Gelöbnis nicht wollten, sondern dar-
an, daß die SPD-Fraktion gemeinsam mit der PDS dage-
gen war.

Herr Kahrs, wir würden natürlich auch gerne an Ih-
rem Wohnsitz – ich glaube, Sie kommen aus Hamburg –
einmal ein öffentliches Gelöbnis durchführen. Vielleicht
schaffen Sie es, dort ein feierliches Gelöbnis statt-

Johannes Kahrs






(A) (C)



(B) (D)


finden zu lassen, wenn Sie ein paar Dienstgrade höher
sind.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Günther Friedrich Nolting [F.D.P.])


Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen, wir leben in
einer Welt, die noch weit von Kants apostrophiertem
„ewigen Frieden“ entfernt ist. Dies hat uns der Kosovo-
Krieg erneut deutlich vor Augen geführt.

Seit mehr als drei Monaten befinden sich deutsche
Soldaten im Kosovo-Einsatz. Dort setzen sie sich für
Gerechtigkeit, Frieden und die Einhaltung der Men-
schenrechte ein. Wenn es nach dem Willen eines Teils
der Grünen und der PDS geht, sollen sie in Deutschland
allerdings hinter Kasernentore verbannt werden.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Quatsch!)


Unsere Soldatinnen und Soldaten leisten einen wert-
vollen Beitrag bei dem Wiederaufbau des ihnen zuge-
wiesenen Sektors und genießen nicht nur bei unseren
Partnern, sondern auch bei der leidgeprüften Bevölke-
rung des Kosovos hohes Ansehen. Die übertragenen
Fernsehbilder von der freudigen und dankbaren Auf-
nahme unserer Soldaten in Prizren haben sicherlich nicht
nur mich tief bewegt. Die NATO-Soldaten wurden als
Befreier gefeiert, und wer in die Gesichter der Befreiten
schaute, wußte, daß der NATO-Einsatz richtig war.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Während wir zu Recht stolz auf die Leistungen unse-

rer Soldaten im Einsatzgebiet sein dürfen, wollen PDS
und Teile der Grünen ihnen zu Hause das Recht abspre-
chen, in der Öffentlichkeit zu bekennen, der Bundesre-
publik Deutschland treu zu dienen und das Recht und
die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.

Es ist geradezu paradox, wenn sich deutsche Soldaten
in der Kosovo-Region für die Erhaltung der Freiheit der
dorthin nun zurückkehrenden Bevölkerung einsetzen,
ihnen aber im eigenen Land die Freiheit genommen
werden soll, öffentlich zu geloben und zu schwören, ge-
nau diese Freiheit zu schützen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Paul Breuer [CDU/CSU]: Sehr richtig!)


Wie können wir von unseren Soldaten einerseits ver-
langen, ihr Leben für die Freiheit anderer einzusetzen,
ihnen andererseits aber das Recht nehmen, diese Freiheit
in Form von feierlichen Gelöbnissen in der Öffentlich-
keit zu demonstrieren?

Für die Unionsfraktionen sind und bleiben öffentliche
Gelöbnisse eine Selbstverständlichkeit. Es hätte fatale
Auswirkungen, gerade die Soldatinnen und Soldaten der
Unterstützung der gesamten Öffentlichkeit zu berauben,
die persönlich Verantwortung für Frieden, Freiheit und
Gerechtigkeit übernehmen. Wir verlangen von ihnen
Mut, Hilfsbereitschaft und in letzter Konsequenz den
Einsatz ihres Lebens. Im Gegenzug sind wir verpflichtet,
ihnen den nötigen Rückhalt zu geben. Mit der Teilnah-
me an den öffentlichen Gelöbnissen zollen wir den Sol-

datinnen und Soldaten den Respekt, den sie als Staats-
bürger in Uniform verdienen und genießen sollten.

Durch die Teilnahme an den öffentlichen Gelöbnis-
feiern dokumentieren zudem die Angehörigen ihre Ver-
bundenheit mit den Grundwehrdienstleistenden. Die
Wehrpflicht stellt daher auch in Zukunft einen Garant
für die Einbindung der Streitkräfte in unsere Gesell-
schaft dar.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Was die Haltung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

angeht, so bestehen keine Zweifel darüber, daß wir die
Bundeswehr so oft wie möglich und bei den verschie-
densten Anlässen und Gelegenheiten in der Öffentlich-
keit sehen wollen. So eindeutig und unmißverständlich
steht es auch in unserem Antrag. Die Bundeswehr gehört
in unsere Mitte.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD-Fraktion: Wollen die das eigentlich? – Anke Fuchs [Köln] [SPD]: Wollen die Soldaten es auch?)


– Frau Fuchs, daß Sie zu den größten Zwischenrufern
gehören, wundert mich sehr.

Auch in der Bevölkerung besteht der Wunsch nach
feierlichen Gelöbnissen in der Öffentlichkeit. Ich bin ge-
spannt, ob wir uns heute auf eine gemeinsame Linie ver-
ständigen können oder ob der Spuk der vermeintlichen
Militarisierung der Gesellschaft immer noch durch ein
paar Köpfe geistert. Wir sind nicht bereit, einer schlei-
chenden Abschaffung der Bundeswehr das Wort zu re-
den.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Wie bitte? – Weiterer Zuruf von der SPD: Das sage ich Scharping!)


Wenn ich mir den Antrag der PDS und seine Zielset-
zung vor Augen führe und auch die Aussagen bestimm-
ter Politiker der Grünen in den vergangenen Monaten
und Jahren bewerte, so steckt System dahinter, wenn Sie
es zulassen und befürworten, daß Soldaten „Mörder“
genannt werden dürfen.


(Zurufe von der SPD)

– Warum sind Sie eigentlich so aufgeregt? Ich verstehe
das überhaupt nicht.


(Gernot Erler [SPD]: Wir langweilen uns!)

Wer lieber heute als morgen die Anzahl der Soldaten

auf die Hälfte reduzieren möchte, wer die Wehrpflicht,
obwohl eines der erfolgreichsten Modelle, welches unser
Staat hervorgebracht hat, ständig in Zweifel zieht,


(Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt kommt der Rundumschlag!)


wer die Bedeutung feierlicher Gelöbnisse in der Öffent-
lichkeit mit höchst fragwürdigen und vordergründigen
Argumenten abqualifiziert,


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und dann noch der Haushalt!)


wer generell die Soldaten in die Kasernen und aus dem
Straßenbild und damit aus der Gesellschaft verbannen

Werner Siemann






(B)



(A) (C)



(D)


will, kann kein Freund der Bundeswehr und letztlich
auch kein Freund unserer freiheitlich-demokratischen
Grundordnung sein.


(Gernot Erler [SPD]: Rote Socken!)

Das feierliche Gelöbnis in der Öffentlichkeit, ob ein-

mal im Jahr oder zehnmal am Tag, bedeutet keineswegs,
daß die zivile Gesellschaft an die Mittel des Militäri-
schen gewöhnt werden soll. Diese völlig haltlosen Vor-
würfe hat – Herr Braun ist schon darauf eingegangen –
der heutige Bundesumweltminister Trittin Mitte des
vergangenen Jahres erhoben.


(Zuruf von der F.D.P.: Chaot!)

Hinter der Forderung nach dem Verzicht auf öffentli-

che Gelöbnisfeiern verbirgt sich in Wahrheit eine ge-
fährliche Politik von Teilen der Grünen und der PDS.
Sie wollen der Bundeswehr die Symbole nehmen. Das
öffentliche Gelöbnis ist ein solches Symbol.


(Margot von Renesse [SPD]: Wir wollen jetzt das öffentliche Gelöbnis der Krankenschwestern! – Weiterer Zuruf von der SPD: Lesen Sie einmal die Dienstvorschrift! – Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Siemann, kennen Sie eigentlich die Zentrale Dienstvorschrift 10/8?)


Die Gelöbnisfeiern sind integraler Bestandteil der Kultur
des demokratischen Deutschlands. Sie sind deshalb kei-
nesfalls ein militärisches Relikt. Sie stellen eine blei-
bende Verpflichtung in Gegenwart und Zukunft dar.


(Zuruf des Abg. Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Herr Nachtwei, warum regen Sie sich so auf? Sie ha-
ben doch vielleicht die Möglichkeit, nachher noch zu re-
den.


(Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich rege mich nicht auf! Sie sollen mich nur verstehen!)


Gerade vor dem Hintergrund, daß die Bundeswehr
zur Zeit ihren gefährlichsten Einsatz in ihrer Geschichte
meistert, ist es wichtig, daß ihr Rückhalt in der Bevölke-
rung zuteil wird. Dieser Rückhalt drückt sich eben auch
in öffentlichen Gelöbnissen aus. Der Verzicht hierauf
wäre gleichbedeutend mit dem Versuch, die Bundes-
wehr ins politische Abseits respektive ins politische
Niemandsland zu stellen.

Für die CDU/CSU-Fraktion in diesem Hause bekräf-
tige ich, daß die gute Tradition dieser Treuebekenntnisse
unserer Soldaten gegenüber der Bundesrepublik weiter
gepflegt und auch weiter ausgebaut werden soll. Wenn
Herr Verteidigungsminister Scharping hier wäre, hätte
ich an ihn appelliert: Lassen Sie unsere Bundeswehr
auch weiterhin Teil der Öffentlichkeit sein. Auf die Un-
terstützung der CDU/CSU-Fraktion könnte er sich dann
verlassen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404725200
Für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt die Kollegin Ange-
lika Beer.


Angelika Beer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404725300
Frau
Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Es gibt
hier eine ganz neue Form der großen Koalition in Sachen
politischer Instrumentalisierung der Bundeswehr: Auf der
einen Seite liegen die Anträge der F.D.P. und der CDU/
CSU vor, auf der anderen Seite der Antrag der PDS.
Selbstverständlich versuchen alle drei Parteien, wenn auch
mit widersprüchlichen Inhalten, das Thema, wie so oft im
letzten Jahr, erneut zu instrumentalisieren. Hierbei zeigen
sie Phantasielosigkeit und machen deutlich, daß sie immer
noch nicht in der Lage sind, eigene Vorstellungen zu ent-
wickeln, obwohl sie jetzt doch in der Opposition sind


(Zuruf von der F.D.P.: Was wollen Sie denn jetzt sagen?)


und eigentlich etwas offener diskutieren könnten als in
den letzten Jahren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ich will mich daran aber nicht zu lange festhalten.

Die neue Regierung versucht in vielen Bereichen, die
Bundeswehr weiterzuentwickeln. Der Minister hat er-
freulicherweise einen neuen Stil der Diskussion in der
Bundeswehr eröffnet, von dem ich aus vielen Gesprä-
chen auch mit Soldaten weiß, daß er positiv aufgegriffen
wird. Wir als Grüne werden, soweit es möglich ist, dazu
aktiv beitragen, ob Ihnen das paßt oder nicht.

Das Gelöbnis, das am 20. Juli in Berlin im Bendler-
block stattfinden wird, ist Ausdruck eines neuen Tradi-
tionsverständnisses. Ich weiß, daß das für Sie ein
Fremdwort ist, aber ich möchte das hier unterstreichen.
Wir begrüßen dieses Gelöbnis, weil damit einmal mehr
deutlich wird, daß die neue Regierung sich von der Tra-
ditionstümelei, die Sie in der liberal-konservativen Re-
gierung betrieben haben, absetzt und an den Widerstand
gegen Hitler anknüpft.


(Zuruf von der F.D.P.: So ein Quatsch!)

Das ist eine Tradition, die wichtig ist und die auch von
der Armee und von der Gesellschaft getragen wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404725400
Frau Kollegin Beer,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Breuer?


Angelika Beer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404725500

Nein, danke.


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Das ist aber sehr schwach!)


Das zeigt ein neues Verständnis des Umgangs der
Bundeswehr mit Tradition. Der vorherige Verteidigungs-
minister hat durch seine Definition des Bürgers in Uni-
form zur praktischen Tabuzone – das ist nämlich das, was
Volker Rühe betrieben hat – ein Traditionsverständnis
zementiert, das sich an vermeintlichen soldatischen

Werner Siemann






(A) (C)



(B) (D)


Tugenden festgemacht hat. Ich will das hier unterstrei-
chen, weil das auch das Thema des Untersuchungsaus-
schusses Rechtsextremismus in der Bundeswehr war und
das dort zutage getretene Verständnis Ihrer Partei, Herr
Breuer, gezeigt hat, daß Sie auf dem falschen Weg waren.

Der vorherige Verteidigungsminister hat damit ver-
hindert – und das ist schlimm, schlimm in den Auswir-
kungen –, daß die Soldaten sich reflexiv mit der beson-
deren Verantwortung der Bundeswehr für die demokra-
tischen und liberalen Traditionen Deutschlands ausein-
andersetzen konnten.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: So ein Schwachsinn!)


Die preußischen Reformen wurden von Ihnen viel-
leicht in Sonntagsreden erwähnt, in der Praxis aber wur-
de nicht der mitdenkende Gehorsam des Soldaten geför-
dert, sondern Duckmäusertum und Sekundärtugenden
gefordert.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Schämen Sie sich!)

Damit ist Schluß. Das ist der Stil der neuen Bundesre-
gierung. Ich muß sagen: Es freut mich, daß ausgerechnet
die F.D.P. diesen neuen Weg mit ihrem ansonsten über-
flüssigen Antrag aktiv unterstützt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Herr Siemann, die Basis für Gelöbnisse in dieser
Zentralen Dienstvorschrift 10/80


(Paul Breuer [CDU/CSU]: 10/8!)

– 10/8, ja –


(Zuruf von der CDU/CSU: Sie kennt nicht einmal die Nummer!)


– ich rate Ihnen: werfen Sie doch einmal einen Blick
hinein – ist Grundlage seit dem Jahr 1983. Ich will fol-
genden Satz hier noch einmal zitieren, denn er ist ja of-
fensichtlich nicht bekannt:

Vereidigungen und feierliche Gelöbnisse sind im
Regelfall innerhalb militärischer Anlagen durchzu-
führen.

Diesen Satz hat Ihre Partei, als Sie die Regierung ange-
führt haben, ad absurdum geführt.


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Ja, wer hat denn 1983 regiert?)


Sie haben im gröbsten Stil mit der Bundeswehr Wahl-
kampf gemacht, sie auf öffentliche Plätze gezwungen
und eine gesellschaftliche Kontroverse erzwungen, die
Sie für den Wahlkampf instrumentalisiert haben. Ich bin
froh, daß das nicht gelungen ist.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir wollen diese Zentrale Dienstvorschrift nach ih-
rem Wort und ihrem Sinn durchführen. Wir glauben,
daß es richtig ist, feierliche Gelöbnisse in Kasernen ab-

zuhalten. Wir glauben, daß es richtig ist, Kasernen für
die Gesellschaft weiter zu öffnen, und wollen damit
auch symbolisieren, daß die Bundeswehr für die Gesell-
schaft transparent sein muß. Das erzwingen Sie nicht
durch Bestrafung oder durch öffentliche Gelöbnisse auf
Plätzen, die umstritten sind, sondern indem diese Bun-
deswehr ihre Tore öffnet.

Ich will Ihnen noch etwas sagen: Ich will ganz klar
betonen, daß das, was die alte Regierung gemacht hat,
unserem Demokratieverständnis klar widersprochen hat,
weil eine Zentralisierung der Zuständigkeit für Gelöb-
nisse, wie Minister Rühe sie durchgeführt hat, indem er
die Entscheidung der Kommandeure an sich gezogen
hat, nicht ein bewußter Akt der Demokratie war, son-
dern eben dieser Instrumentalisierung, die wir immer –
das unterstreiche ich heute nach wie vor – zurückgewie-
sen haben.

Gleichzeitig – und dafür hat er dann auch die Ver-
antwortung in der Vergangenheit zu übernehmen –


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Das ist ein Geeiere, das ist ja nicht zum Anhören!)


muß die Bundeswehr als Armee in der Demokratie,
wenn sie instrumentalisiert wird, natürlich auch damit
rechnen, daß Bürgerinnen und Bürger sich im öffentli-
chen Raum gegen eine solche Instrumentalisierung aus-
sprechen. Und was ich faszinierend finde: Die Soldaten
haben mit einem demokratischeren Umgang, mit einem
demokratischeren Selbstverständnis die Tatsache, daß
eine solche Instrumentalisierung kritisiert wird, beant-
wortet, als Sie von der Union offensichtlich auch heute
in der Lage sind. Das ist ein Trauerspiel.


(Beifall bei der SPD)

Zurück zu dem Bild des Soldaten der inneren Füh-

rung – dieses Bild wollen wir unterstreichen –, dem Bild
vom Staatsbürger in Uniform, das auf die Eigenverant-
wortung des Soldaten und auf seine Verpflichtung auf
die Achtung der demokratischen Grundwerte und
Pflichten abzielt, die übrigens im Grundgesetz allen
Bürgern zugesichert sind, also auch den Soldaten: Dies
festzuschreiben und umzusetzen, dem Soldaten zu si-
gnalisieren, daß er die gleichen Rechte hat wie jeder an-
dere Bürger, was ihn zum Staatsbürger in Uniform
macht, das ist von Ihrer Regierung einem Teil der Sol-
daten weitestgehend verweigert worden.


(Zuruf von der CDU/CSU: Was? – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das ist ja die reinste Märchenstunde!)


In die gleiche Kerbe schlägt Ihr Antrag zum Eh-
renschutz von Soldaten – wir haben das neulich erst
debattiert; wir werden das in Kürze wieder tun –, der
interessanterweise auch in der Bundeswehr umstritten
ist.


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Bei wem?)

Das demokratische Selbstbewußtsein der Bundeswehr
ist groß genug, um Kritik – auch wenn sie manchmal
unberechtigt ist – aushalten und sich mit ihr auseinan-

Angelika Beer






(B)



(A) (C)



(D)


dersetzen zu können, um darüber zu diskutieren und
Antworten zu geben.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Wissen Sie eigentlich, was man in der Bundeswehr von Ihnen hält?)


– Ich finde es beruhigend, Herr Breuer, daß Soldaten
diese Diskussion häufig gelassener betrachten als die
Kollegen und Kolleginnen Ihrer Fraktion.


(Peter Zumkley [SPD]: Das unterstreiche ich!)

Weder das Strafrecht noch Rechthaberei tragen zur

Integration der Bundeswehr in die Gesellschaft bei.

(Paul Breuer [CDU/CSU]: Wer von Ihnen integriert wird, muß um sein Leben fürchten!)


Wir können auf der Basis von Diskussion, Transparenz
und Umgang mit den Widersprüchen von Demokratie
und Militär andere Wege der Integration gehen, die mit
dem Bild vom Staatsbürger in Uniform praktizierbar
geworden sind. Wenn wir dies tun, dann können Sie Ihre
Anträge als Altpapier ad acta legen. Denn dann zeigen
wir den Soldaten, daß wir uns mit den Problemen der
heutigen Bundeswehr, die Sie – es wurde schon ange-
sprochen – mitverursacht haben, aktiv und im Dialog
auseinandersetzen und sie bekämpfen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Paul Breuer [CDU/CSU]: Armes Deutschland!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404725600
Für die PDS-Frak-
tion spricht jetzt die Kollegin Heidi Lippmann.


Heidi Lippmann-Kasten (PDS):
Rede ID: ID1404725700
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Kollege Kahrs, auch ich
gratuliere Ihnen zu Ihrer ersten Rede. Aber ich hätte mir
gewünscht, sie wäre etwas weniger polemisch ausgefal-
len und Sie hätten bei der Recherche zu Ihrer Rede be-
merkt, daß wir, die PDS-Fraktion, einen originalen SPD-
Antrag eingebracht haben,


(Heiterkeit bei der F.D.P.)

der von Ihrer Fraktion 1996 hier in diesem Parlament als
Kritik gegenüber der damaligen Regierung eingebracht
wurde.


(Beifall bei der PDS – Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Peinlich!)


Das kommt davon, wenn man seine Hausaufgaben nicht
macht. Dann geht einem das durch, und man kennt die
eigenen Anträge nach dem Machtantritt nicht mehr.


(Günther Friedrich Nolting [F.D.P.]: Peinlich, Herr Hauptmann! – Dr. Ruth Fuchs [PDS]: Oder: Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern!)


– Das kann man natürlich auch so sehen.
Frau Kollegin Beer, bei Ihnen haben wir in dem

Dreivierteljahr seit dem Machtantritt von Rotgrün schon
einiges erlebt. Aber daß Sie sich hier heute hinstellen

und ein öffentliches Gelöbnis begrüßen, das ist, so finde
ich, ein starkes Stück.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was haben Sie denn gegen das Gelöbnis im Bendlerblock! Sagen Sie einmal etwas dazu!)


Ich möchte ganz einfach daran erinnern, was Sie noch
vor einem Jahr gesagt haben: „Gelöbnisse in der Öffent-
lichkeit sind Bestandteil der Relegitimierung des Mili-
tärs und der Militarisierung der Gesellschaft. Gelöbnisse
gehören in die Kasernen, nicht auf öffentliche Plätze.“


(Beifall bei der PDS)

Aber – das habe ich Ihnen schon gestern im Ausschuß
gesagt –, der Kopf ist rund, damit das Denken die Rich-
tung wechseln kann. Dies haben wir in den vergangenen
Monaten immer wieder ganz intensiv erlebt.


(Beifall des Abg. Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.] – Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Haben Sie immer noch nichts gelernt?)


Kommen wir zurück zu dem Grundauftrag, den die
reformorientierten Gründerväter der Bundeswehr damals
im Kopf hatten, als sie davon sprachen, Soldaten seien
Staatsbürger in Uniform. Sie hatten diesen Begriff als
Ergebnis der Auseinandersetzung mit dem preußischen
Militarismus und der Hitler-Wehrmacht entwickelt. Die-
ses Konzept – das auch heute noch gültig ist – beinhal-
tete seinerzeit nicht nur, daß Regeln des zivilen Lebens
soweit wie möglich in den Streitkräften realisiert wer-
den.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer hat Ihnen das aufgeschrieben?)


Vielmehr beinhaltet es auch, daß die Streitkräfte der
parlamentarischen und öffentlichen Kontrolle unterwor-
fen sind.


(Johannes Kahrs [SPD]: Wie damals in der DDR!)


Mit diesem Konzept sollte unter allen Umständen ver-
mieden werden, daß sich wieder ein Staat im Staate her-
ausbildet.

Die Soldaten sollten gesellschaftlich integriert wer-
den. Für eine solche Integration tritt auch die PDS ein,


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ach!)


so lange die Bundesrepublik noch Streitkräfte unterhält.
Wir interpretieren diese Integration als Beitrag zu einer
möglichen Zivilisierung des Militärs. Was wir allerdings
ablehnen, ist der umgekehrte Prozeß, nämlich die Milita-
risierung des öffentlichen Raums. Und der Verdacht
liegt nahe, daß die Anträge von CDU/CSU und F.D.P.
darauf abzielen.

Wir sind nicht dafür, Soldaten zu stigmatisieren. Wir
wollen aber auch keine Heroisierungen, mit denen der
Verstand ausgeschaltet wird. Spektakulär inszenierte öf-
fentliche Gelöbnisse und Zapfenstreiche sind eine Mi-

Angelika Beer






(A) (C)



(B) (D)


schung aus militärischem Imponiergehabe und weihe-
voller Andacht,


(Peter Zumkley [SPD]: Das stimmt doch gar nicht! – Gernot Erler [SPD]: Die ist noch nie dabeigewesen! – Paul Breuer [CDU/CSU]: Blödsinn!)


die nicht frei von martialischen und grotesken Zügen ist.
Die Verklärung und auch die quasireligiöse Überhö-
hung, die derartige Inszenierungen zur Folge haben
können, sind überaus gefährlich; denn sie erinnern an
vergangene Zeiten, die mit der Neugründung der Bun-
deswehr gerade überwunden werden sollten.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Für Religion sind Sie inkompetent!)


Aus diesem Grund fanden die Gelöbnisse über lange
Zeit nur in den Kasernen und nur im engsten Kreis der
Soldaten und ihrer Familienangehörigen statt.


(Johannes Kahrs [SPD]: Und in der DDR; da fanden sie überall statt!)


Die Intention von CDU und F.D.P., dieses Spektakel
verstärkt öffentlich zu inszenieren, ist nicht neu, auch
nicht die dazugehörige Debatte. Neu aber sind, wie ge-
sagt, einige Entwicklungen, die wir in den vergangenen
Monaten erlebt haben.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Ist das jetzt die Rede von Frau Beer von vor zwei Jahren?)


– Nein, Herr Breuer, das ist meine eigene Rede. Das
werden Sie auch gleich merken; denn ich komme gleich
zu aktuellen Dingen, die von Frau Beer damals noch
nicht angesprochen werden konnten.

Kommen wir zum Beispiel einmal zu dem Sprach-
gebrauch, der sich in den vergangenen Monaten ent-
wickelt hat. Wir erleben eine Militarisierung der Gesell-
schaft, die weiter zunimmt; das merken wir auch am
Sprachgebrauch. Wenn ich zum Beispiel sagen würde,
die Bundeswehr habe in den vergangenen Wochen einen
Angriffskrieg geführt, dann würden Sie mir vehement
widersprechen; denn es war in Ihrem Sprachgebrauch
kein Angriffskrieg, sondern allenfalls ein „Krisenein-
satz“. Bombardierungen werden heute nicht mehr als
Bombardierungen bezeichnet; es wird vielmehr von
„humanitären Lufteinsätzen“ gesprochen. Das ist die
ganz große Gefahr, vor der ich Sie warnen möchte: die
Normalisierung des Abnormalen. Abnormal ist es, zu
töten.


(Beifall bei der PDS)

Wir tragen weder diese Politik noch diesen Sprachge-
brauch mit; denn es gibt keine humanen Bomben.

Doch eine stärkere Militarisierung verlangt natürlich
auch nach erhöhter Akzeptanz in der Gesellschaft.
Was Sie – damit meine ich Sie alle in diesem Haus –
brauchen, ist die Akzeptanz für die neue NATO-
Strategie – die Sie vehement verteidigen –, mit der sich
die NATO als neue militärische Ordnungsmacht ohne
territoriale Grenzen präsentiert. Sie brauchen Akzeptanz
für die neue europäische Militärunion, die vor wenigen
Wochen auf dem Gipfel in Köln beschlossen wurde.

Natürlich brauchen Sie alle auch Akzeptanz für die neue
Bundeswehr, für ihre neue Ausrüstung, für den Ausbau
zur Interventionsarmee


(Gernot Erler [SPD]: Was Sie brauchen, ist Urlaub! Sonst gar nichts!)


und letztlich natürlich auch für die Aufstockung der Kri-
senreaktionskräfte. Um diese Akzeptanz werben Sie.
Deswegen bringen gerade Sie, meine Herren von der
rechten Seite des Hauses, Anträge ein, die tatsächlich
überflüssig sind.


(Johannes Kahrs [SPD]: Genau wie Ihr Antrag!)


– Unser Antrag war eine Persiflage darauf. Wenn man
das aber nicht bemerkt, kann man nicht entsprechend
reagieren.

Es wurde schon vor einigen Jahren auch in diesem
Parlament darüber diskutiert, ob Soldaten Mörder seien.


(Peter Zumkley [SPD]: Sie sind keine!)

Vor drei Jahren hat Kardinal Meissner bei einem Solda-
tengottesdienst in Köln gesagt: „Wem käme es in den
Sinn, Soldaten, die auch Beter sind, dann noch als Mör-
der zu diskriminieren? Nein, in betenden Händen ist die
Waffe sicher.“

Heute, einige Jahre nach diesen Debatten – jetzt darf
man solche Debatten gar nicht mehr führen –,


(Gernot Erler [SPD]: Richtig!)

erleben wir kaum eine Plenardebatte, in der den Solda-
ten nicht für ihren heroischen Einsatz gedankt wird.


(Johannes Kahrs [SPD]: Das ist auch gut so!)

Diese Entwicklung finde ich überaus bedrohlich.


(Johannes Kahrs [SPD]: Ich nicht!)

Wenn das so weitergeht, dann ist damit zu rechnen, daß
nicht nur deutsche Waffen und deutsches Geld, sondern
auch deutsche Soldaten weltweit im Einsatz sind.


(Peter Zumkley [SPD]: Machen Sie sich darum mal keine Sorgen!)


Einer solchen Entwicklung, wie sie durch pathetische
Zeremonien deutlich wird, setzen wir uns zur Wehr.

Meine Fraktion hat vor zwei Jahren einen Antrag zur
Änderung des Soldatengesetzes eingebracht, wonach die
Eides- und Gelöbnisformel durch ein Versprechen er-
setzt werden sollte. Das Versprechen, das die Soldaten
abgeben sollten, lautet:

Ich verspreche, meinem Land treu zu dienen, das
Grundgesetz und die Freiheit zu achten und zu
verteidigen. Nie wieder sollen Krieg und Völker-
mord von Deutschland ausgehen.

(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: War das das Gelöbnis der NVA?)

Heute, nachdem sich Deutschland über die Frie-

denspflicht in Art. 26 des Grundgesetzes hinweggesetzt
hat –

Heidi Lippmann






(B)



(A) (C)



(D)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404725800
Frau Kollegin Lipp-
mann, bitte denken Sie an die Redezeit.


Heidi Lippmann-Kasten (PDS):
Rede ID: ID1404725900
– ich komme zum Schluß –
und an einem völkerrechts- und verfassungswidrigen
Angriffskrieg beteiligt war, ist diese Änderung um so
wichtiger geworden.


(Zuruf von der SPD: Überflüssig!)

Wir werden diesen Antrag deswegen erneut einbringen.
Mit einem Versprechen der Soldaten, –


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404726000
Frau Kollegin, Ihre
Redezeit ist überschritten.


Heidi Lippmann-Kasten (PDS):
Rede ID: ID1404726100
– daß nie wieder Krieg und
Völkermord von Deutschland ausgehen sollen, würde
man nicht nur der historischen Verantwortung gerecht,
sondern auch der aktuellen Entwicklung entgegensteu-
ern.


(Beifall bei der PDS – Paul Breuer [CDU/CSU]: Dies war die Rede von Frau Beer von vor zwei Jahren! – Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So einen Schwachsinn habe ich nie gesagt!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404726200
Für die SPD-
Fraktion spricht jetzt der Kollege Rainer Arnold.


Rainer Arnold (SPD):
Rede ID: ID1404726300
Frau Präsidentin! Verehrte
Damen und Herren! Für mich ist es überhaupt kein
schlechtes Zeichen, wenn sich vor dem Hintergrund der
deutschen Geschichte, des Mißbrauchs militärischer
Rituale und Symbole viele Bürger und Bürgerinnen in
unserem Land mit öffentlichen Gelöbnissen ein Stück
weit schwertun. Viele wissen nämlich, daß die große
Zahl öffentlicher Vereidigungen in den Jahren nach der
Versammlung in der Frankfurter Paulskirche in erster
Linie ein Ziel hatte: den demokratisch gesinnten Bürge-
rinnen und Bürgern ihre Grenzen aufzuzeigen.

Ich würde mir deshalb wünschen, daß die Opposition
auch die heutige Debatte als ernsthafte Auseinanderset-
zung gerade mit diesen Bürgern und Bürgerinnen ver-
steht, die sich mit öffentlichen Gelöbnissen schwertun.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das klappt nicht mehr! Nicht nach der sechsten Gelöbnisdebatte!)


Um nicht mißverstanden zu werden: Ich meine damit
nicht diejenigen, die sich durch Randale Gehör verschaf-
fen. Aber unser Parlamentsheer verträgt eine Diskussion
um die richtige Pflege von Tradition und öffentlicher
Darstellung sehr wohl.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.]: Richtig!)


Was unsere Soldaten aber auf gar keinen Fall brau-
chen können, sind immer neue Versuche, die Bundes-

wehr parteipolitisch zu instrumentalisieren, wie Sie es
tun.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: So ist es leider! – Paul Breuer [CDU/ CSU]: So ein Stuß!)


Nach meinem Eindruck haben Sie Ihre Anträge im Ja-
nuar vor allen Dingen formuliert, um Teile der Regie-
rungskoalition einmal mehr als vaterlandslose Gesellen
brandmarken zu können. Dieser Versuch wirkt an-
gesichts des politischen Einsatzes des Verteidigungs-
ministers, des Außenministers und des Kanzlers, aber
auch angesichts unserer gemeinsamen Anstrengungen in
den vergangenen Wochen wirklich peinlich und kleinka-
riert.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404726400
Herr Kollege Arnold,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Breuer?


Rainer Arnold (SPD):
Rede ID: ID1404726500
Ich würde bei meiner ersten
Rede eigentlich gerne das Recht für mich in Anspruch
nehmen, meine Gedanken zu Ende zu führen. In Zu-
kunft, Herr Breuer, wenn ich nicht mehr so nervös bin,
sehr gerne.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Ist in Ordnung! Einverstanden!)


Wenn nun die andere Oppositionspartei, die PDS, öf-
fentliche Gelöbnisse mit dem Verweis auf die unheil-
volle Tradition militärischer Aufmärsche in der deut-
schen Geschichte ablehnt, muß sie sich schon fragen las-
sen, ob sie nur die Massenaufmärsche der Nazizeit im
Gedächtnis hat. Ich jedenfalls habe die unsäglichen Pa-
raden in der DDR nicht vergessen. Dort sind sogar Kin-
der instrumentalisiert worden.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


Gerade für Ihre Partei ist es deshalb völlig unzulässig,
öffentliche Gelöbnisse in unserer Demokratie mit einer
Militarisierung unserer Gesellschaft gleichzusetzen. Das
wird der Bedeutung der Bundeswehr nicht gerecht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P. – Widerspruch der Abg. Dr. Barbara Höll [PDS])


Militarismus, Frau Kollegin, entsteht im übrigen nicht
dadurch, daß Soldaten Kontakt zu den zivilen Bürgern
haben, sondern Militarismus entsteht – wenn überhaupt
– am ehesten, wenn man die Soldaten immer innerhalb
der Kasernenmauern läßt. Das ist doch ein entscheiden-
der Punkt.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der CDU/CSU)







(A) (C)



(B) (D)


Nein, wir haben heute weniger Anlaß denn je, unsere
Soldaten in den Kasernen zu verstecken. Wir haben
vielmehr allen Grund, auch öffentlich deutlich zu sagen,
daß es hohe Werte sind, die unsere Soldaten unter ihren
besonderen Schutz nehmen: Freiheit, Recht, Unabhän-
gigkeit, Frieden. Wir erfahren doch dieser Tage ganz be-
sonders, daß solche Werte gewiß höher einzuschätzen
sind als hohles Pathos, den manche diesen Gelöbnisre-
den gelegentlich unterstellt haben. Inhaltsleeres Pathos
wäre unserer jetzigen jungen Generation von pragmati-
schen Soldaten fremd. Er wäre heute gewiß nicht die
angemessene Form für Gelöbnisse, ob öffentlich oder
nicht.

Verteidigungsminister Scharping hat deshalb völlig
recht: Die Soldaten gehören in unsere demokratische
Mitte. Darum halten wir Sozialdemokraten an diesen
Gelöbnissen fest. Rudolf Scharping hat ebenso recht,
wenn er einen sensiblen Umgang mit der Traditionspfle-
ge einfordert, eingeschliffene Rituale oder falsche Vor-
bilder entfernt und an die Stelle falscher Heldenvereh-
rung zum Beispiel die Erinnerung an den Widerstand
setzt.


(Beifall bei der SPD – Paul Breuer [CDU/CSU]: Gut so!)


Deshalb steht die weitere Stärkung der staatsbürgerli-
chen Bildung in der Bundeswehr in einem engen Zu-
sammenhang mit dem öffentlichen Bekenntnis der jun-
gen Soldaten zu unseren Grundwerten.

Öffentliche Gelöbnisse können einen wichtigen Bei-
trag zur Integration der Bundeswehr in unsere Ge-
sellschaft leisten. Dies gilt vor allen Dingen dann –
hierauf hat auch der Generalinspekteur von Kirchbach
hingewiesen –, wenn öffentliche Gelöbnisse möglichst
dort stattfinden, wo schon vielfältige Beziehungen zwi-
schen der Truppe und den Einwohnern bestehen. Wenn
dieses Umfeld jedoch nicht stimmt und statt dessen den
jungen Wehrpflichtigen Trillerpfeifen und massiver
Polizeieinsatz in Erinnerung bleibt,


(Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.]: Dann müßte die Bundeswehr kneifen!)


wird der eigentliche Zweck eines öffentlichen Gelöbnis-
ses in sein Gegenteil verkehrt.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Herr Siemann, Sie haben vorhin zu Recht gesagt, es
geht um die Soldaten. Das stimmt. Es geht um die Sol-
daten, und es geht nicht darum, daß ein Verteidigungs-
minister seiner eigenen Partei zeigen kann, wie schnei-
dig er ist.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Wir können unterstreichen, daß unsere Demokratie
hinter dem Parlamentsheer steht, und die jungen Men-
schen, die an den Gelöbnissen teilnehmen, unterstrei-
chen ihre Verbundenheit mit der Demokratie. Das zeigt,
daß die bürgerlichen Normen auch beim Militär gelten.
In diesem Sinn hat die Bundeswehr das Prinzip der inne-

ren Führung aufgebaut. Gerade die sozialdemokrati-
schen Minister Georg Leber und Helmut Schmidt haben
es weiterentwickelt.

Auch in Zukunft müssen militärische Normen und ih-
re äußere Form immer wieder daraufhin hinterfragt wer-
den, ob sie die gesellschaftliche Integration fördern oder
eher Distanz zum zivilen Umfeld aufbauen. Damit kei-
ner Angst bekommt: Unsere Musikkorps müssen noch
lange nicht Hip-Hop-Rhythmen spielen. Das ist keine
Frage.

Auch ein Zeremoniell ist veränderbar und kann wei-
terentwickelt werden. Es muß immer wieder neu weiter-
entwickelt werden, so daß es möglichst nah ist am Le-
bensgefühl der Generation, die wir erreichen wollen.

Vor diesem Hintergrund sind öffentliche Gelöbnisse
auch in Zukunft der Normalfall, eine Selbstverständlich-
keit. Dabei müssen sich unsere Soldaten keinesfalls
hinter den Kasernenmauern verstecken. So werden wir
das in den nächsten Jahren realisieren. Und das hätten
wir auch ohne die Anträge der CDU und F.D.P. ge-
schafft.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404726600
Herr Kollege Arnold,
auch für Sie war das die erste Rede im Plenum des
Deutschen Bundestags. Ich möchte Sie im Namen aller
Kolleginnen und Kollegen dazu beglückwünschen.


(Beifall)

Zu einer Kurzintervention erteile ich jetzt der Kolle-

gin Dr. Barbara Höll, PDS, das Wort.


Dr. Barbara Höll (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404726700
Herr Kollege, als erstes
möchte ich Sie darauf hinweisen, daß unsere Rednerin
eine im Westen geborene Bürgerin ist,


(Hildebrecht Braun [Augsburg] [F.D.P.]: Das gibt noch keine mildernden Umstände!)


die in den alten Bundesländern groß geworden ist, so
daß Sie ihr zumindest nicht das Recht absprechen kön-
nen, sich zu äußern; denn sie hat das auf ihrem Lebens-
weg hier kennengelernt und daraus ihre Meinung gebil-
det.

Als zweites möchte ich anmerken, daß es keinem
demokratischen Verständnis entspricht, uns die Lernfä-
higkeit absprechen zu wollen. Aber es unterscheidet uns
vielleicht, daß wir mit der DDR und den Militarisierun-
gen, die es dort gab, sehr kritisch umgehen. Wir haben
uns zu diesen Fehlern bekannt und daraus gelernt.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Alle Mitglieder der PDS? Schaut euch euren Haufen an!)


Deshalb legen wir sehr großen Wert darauf, über den
Unterschied zwischen Versprechen und Gelöbnis zu
diskutieren und zu hinterfragen, ob es notwendig ist,
solche Zeremonien öffentlich durchzuführen oder nicht.

Rainer Arnold






(B)



(A) (C)



(D)


Einen Großen Zapfenstreich haben auch wir gehabt.
Aus meiner Kindheit kenne ich das zur Genüge. Aber
gerade deshalb ist es wichtig, daß wir unsere Erfahrun-
gen hier einbringen. Wir lassen uns das Recht dazu von
Ihnen nicht absprechen.

Ich möchte noch einmal auf die Gründe verweisen,
warum es notwendig ist, den Inhalt zu ändern und das
Gelöbnis durch ein Versprechen zu ersetzen. Da be-
steht nämlich ein grundlegender Unterschied.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das entspricht nicht einer Kurzintervention!)


Ich zitiere einfach aus unserem alten Antrag:
Der Wechsel vom Schwur und vom Gelöbnis zum
Versprechen trägt den pluralen, religiösen, philoso-
phischen und politischen Gegebenheiten der Mo-
derne Rechnung, deren plurale Grundlage jede au-
toritäre und einseitige Festlegung obsolet macht.

(Gernot Erler [SPD]: Das ist ein neuer Debattenbeitrag! – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Frau Präsidentin!)

Der Verweis auf die Verhinderung von Krieg und
Völkermord konkretisiert die in Art. 26 GG vorge-
schriebene Friedenspflicht des Staates. Für die in
den Streitkräften dienenden Bürgerinnen und Bür-
ger– –

(Zuruf des Abg. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD])

– Das ist vielleicht auch wichtig, Herr Schmidt. Ich
möchte das hier noch sagen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404726800
Frau Kollegin Höll,
ich bitte Sie, diese Intervention nicht zum Zitieren zu
benutzen, sondern die freie Rede zu gebrauchen.


(Zustimmung bei der SPD)



Dr. Barbara Höll (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404726900
Damit schließe ich das Zi-
tat ab.

Ich möchte aber noch auf den letzten Punkt, den wir
bereits damals in unserem Antrag ausgeführt hatten –
jetzt aus dem Kopf und nicht mehr als Zitat –, verwei-
sen: Wichtig ist auch – das haben wir betont –, daß die
Tapferkeit aus der Gelöbnisformel gestrichen wird. Tap-
ferkeit können Sie nämlich nicht per Gelöbnis verord-
nen.


(Johannes Kahrs [SPD]: Tapfer ist es, Ihnen zuzuhören!)


Deshalb ist diese Formulierung sowieso schon obsolet.

(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das ist ein Debattenbeitrag!)

Tatsächlich ist es wichtig, darüber zu diskutieren, um

einen anderen Umgang damit zu erreichen und gleich-
zeitig den verschiedenen Lebenserfahrungen Rechnung
zu tragen. Dabei sollten gerade die Erfahrungen, die wir

in der DDR gemacht haben, nicht geringgeschätzt wer-
den.


(Beifall bei der PDS – Gernot Erler [SPD]: Frau Präsidentin, so geht es nicht!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404727000
Ich glaube, wir müs-
sen uns nicht über den Inhalt von Interventionen streiten.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Doch!)

Ich habe den Stil angemerkt.


(Dr. Barbara Höll [PDS]: Den habe ich sofort geändert! – Gegenruf des Abg. Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sie müssen auf den Beitrag eingehen!)


Ich lasse mich als Präsidentin an dieser Stelle nicht kriti-
sieren.


(Beifall der Abg. Anke Fuchs [Köln] [SPD])

Ich habe meine Kritik da angemeldet, wo es Rechtens
war.

Ich frage den Kollegen Arnold, ob er auf diese Inter-
vention erwidern möchte. – Das ist nicht der Fall.

Dann rufe ich den letzten Redner in dieser Debatte
auf; das ist für die CDU/CSU-Fraktion der Kollege
Rossmanith.


(Gert Weisskirchen [Wiesloch] [SPD]: Jetzt kommt ein bayrischer Löwe!)



Kurt J. Rossmanith (CSU):
Rede ID: ID1404727100
Frau Präsidentin!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! An sich
kommt es selten bei mir vor, aber heute vermisse ich den
Herrn Bundesminister des Äußeren. Es hätte mich näm-
lich gerade nach dem Beitrag seiner Fraktionskollegin
Angelika Beer schon interessiert, wie er zu Gelöbnissen
der Bundeswehr in der Öffentlichkeit steht.


(Peter Zumkley [SPD]: Sicher nicht anders!)

Ich könnte hier eine lange Reihe von Zitaten des grü-

nen Außenministers aus den letzten Wochen vorlesen, in
denen er voller Überzeugung und sehr glaubwürdig sei-
nen Respekt und seine Anerkennung für die Leistung
unserer Bundeswehrsoldaten ausgedrückt hat.


(Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Da hat er völlig recht! – Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Zitate von mir könnten Sie auch vortragen!)


Der Außenminister weiß sehr genau, daß unsere Solda-
ten zur Zeit im Kosovo und in Bosnien persönlich Ver-
antwortung für Frieden, für die Freiheit der Menschen
und für Gerechtigkeit übernehmen.


(Peter Zumkley [SPD]: Richtig!)

Unsere Soldaten sind ja längst an vielen Orten dieser

Welt zu Botschaftern des demokratischen Deutschlands
geworden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD – Gernot Erler Dr. Barbara Höll [SPD]: Ihr habt nur das Problem mit den Gelöbnissen!)





(A) (C)


(B) (D)


Deshalb stellt sich für mich schon die Frage: Wo bleibt
denn eigentlich der zustimmende Antrag der Grünen zu
den öffentlichen Gelöbnissen?


(Johannes Kahrs [SPD]: Den brauchen wir nicht! Da gibt es eine ZDv!)


Was muß denn eigentlich noch geschehen, damit diese
Partei endlich ihr Verhältnis zur Bundeswehr klärt?


(Johannes Kahrs [SPD]: Hat sie! Haben Sie doch gehört!)


Viele Soldaten haben bis heute nicht die geschmacklo-
sen Ausfälle des derzeitigen Umweltministers Trittin –
es wurde ja schon darauf hingewiesen – anläßlich des
öffentlichen Gelöbnisses in Berlin im vergangenen Jahr
vergessen.


(Gernot Erler [SPD]: Nehmen Sie doch zur Kenntnis: Er ist nicht der Verteidigungsminister!)


– Er ist nicht mehr Minister? Haben Sie ihn heute ent-
lassen?


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Das Gesagte würde ich mit Freude sofort zurückneh-
men, wenn er nicht mehr Umweltminister wäre. Aber
offensichtlich sind Sie nicht ganz auf dem neuesten
Stand.


(Gernot Erler [SPD]: Wenn man Ihnen zuhört, denkt man, er sei der Verteidigungsminister!)


Ich muß allerdings auch sagen, daß es Stimmen ver-
nünftiger Grüner gab,


(Johannes Kahrs [SPD]: Die von Frau Beer?)

die sich nicht zu schade waren, Verteidigungsminister
Scharping im Februar öffentlich wegen seiner Teilnah-
me an einem öffentlichen Gelöbnis von Bundeswehrsol-
daten im sächsischen Marienberg zu kritisieren. Lieber
Kollege Nachtwei, Sie haben damals dem Verteidi-
gungsminister die zentrale Dienstvorschrift 10/8 ent-
gegengehalten – so, wie heute die Kollegin Beer uns –,


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie haben sie immer noch nicht gelesen! Das ist das Problem! Wie oft sollen wir sie Ihnen noch hinhalten?)


nach der Vereidigungen und feierliche Gelöbnisse im
Regelfall innerhalb militärischer Liegenschaften durch-
zuführen seien.


(Gernot Erler [SPD]: Aha! – Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist kein Verstecken hinter den Kasernenmauern!)


Ich muß sagen: Ich finde es geradezu rührend, wenn die
Grünen zur Begründung Ihrer Politik militärische
Dienstvorschriften zitieren.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Winfried Nachtwei [BÜND NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das müßte dich am meisten überzeugen!)


Lassen Sie mich einige Fakten nennen. Feierliche
Gelöbnisse in der Öffentlichkeit sind längst ein fester
Bestandteil der Kultur unseres demokratischen Staates
geworden.


(Heidi Lippmann [PDS]: In Bayern!)

– Da insbesondere, ja. – Ich verstehe nicht, wie man sich
der Tatsache verschließen kann, daß Eltern, Verwandte,
Freunde, ja große Teile der Bevölkerung gerne an einem
feierlichen öffentlichen Gelöbnis unserer Wehrdienstlei-
stenden teilnehmen. Überall im Lande, nicht nur bei uns
im Allgäu – ich lade jeden ein: kommen Sie einmal zu
uns –, ist es schlicht und einfach nicht denkbar, daß ein
feierliches Gelöbnis nicht öffentlich durchgeführt wird,
sei es im Winter im Eisstadion – 3 000 bis 4 000 Bürge-
rinnen und Bürger sind dabei –,


(Zuruf von der SPD: Das ist erfreulich!)

sei es im Sommer unterhalb des schönen Schlosses Neu-
schwanstein, wo noch mehr Bürger anwesend sind. Das
sind Festtage für uns, das hat für uns Volksfestcharakter.


(Beifall bei der CDU/CSU – Peter Zumkley [SPD]: Dagegen hat doch niemand etwas! – Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vergessen Sie die „Phoenix“-Übertragung nicht!)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, es gibt
überhaupt keinen Grund, unsere Soldaten hinter Kaser-
nenmauern zu verstecken.


(Winfried Nachtwei [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist eine Unterstellung!)


Nichts drückt die Idee vom Staatsbürger in Uniform
besser aus als ein Gelöbnis in der Öffentlichkeit:


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P.)


der Staatsbürger in Uniform für die Staatsbürger. Vor
Ihnen legt er sein Gelöbnis ab.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. – Gernot Erler [SPD]: Habt ihr wirklich solche Probleme?)


Ich hätte bald gesagt: Um Himmels willen, liebe
Kolleginnen und Kollegen von den Grünen – von der
PDS will ich hier erst gar nicht sprechen –, legen Sie
doch endlich Ihre Berührungsängste gegenüber der
Bundeswehr ab.


(Johannes Kahrs [SPD]: Hat doch keiner! Ich als Hauptmann der Reserve, das ist ja unglaublich!)


Das haben Sie doch gar nicht nötig. Ich frage Sie: Wieso
verharren Sie – ich hätte bald gesagt: bockbeinig – in
Ihrer eigenen Wahrnehmungswelt? Wer ein öffent-
liches Gelöbnis als einen Akt der Militarisierung emp-
findet, muß sich – ich kann es in der Tat nicht anders sa-

Kurt J. Rossmanith






(B)



(A) (C)



(D)


gen – schon sehr stark in seiner Ideologie verfangen ha-
ben.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Schauen Sie doch mal auf Ihren Mitantragsteller von der PDS!)


Aber die Grünen – Frau Kollegin Beer hat heute leider
wieder ein Beispiel dafür geliefert – haben ein besonde-
res Talent, Geister zu verfolgen. Nur sie nehmen sie
wahr, nur sie sehen sie.

Hier den Untersuchungsausschuß einzubringen, lie-
be Frau Kollegin Beer, habe ich nicht als sehr hilfreich
empfunden.


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat durchaus mit Traditionsverständnis und innerer Führung zu tun gehabt!)


Auch hier waren Sie es, die in allen Nischen und Ecken
der Bundeswehr Rechtsradikalismus vermutet und gese-
hen haben. Dieser Untersuchungsausschuß hat genau das
Gegenteil erbracht.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Na! Na!)


Aus diesem Grund war ich im nachhinein froh über die-
sen Untersuchungsausschuß. Betrachten Sie nicht alles
durch die grüne Brille, setzen Sie sich auch einmal
ernsthaft mit der Bundeswehr, mit unseren Soldaten
auseinander!

Öffentliche Gelöbnisse sind längst eine Selbstver-
ständlichkeit. Deshalb freue ich mich, daß unser Bun-
desverteidigungsminister Scharping dieses Mittel nutzen
will, um der Integration unserer Bundeswehr in der Ge-
sellschaft Ausdruck zu verleihen.

Öffentliche Gelöbnisse sind für mich Teil einer neu-
en, guten Tradition der Bundeswehr. Die Kritik daran ist
meines Erachtens nicht glaubwürdig, sondern eine Er-
satzhandlung für eine Ablehnung der Bundeswehr ins-
gesamt. Das sollten Sie sich, da Sie jetzt in der Regie-
rung vertreten sind, doch überlegen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, in unserem
Lande gibt es unter den Bürgern längst einen breiten
Konsens über feierliche Gelöbnisse in der Öffentlich-
keit. Das feierliche Gelöbnis freier Bürger sollte auch
für uns Parlamentarier eine Selbstverständlichkeit sein.
Es geht hier um ein würdevolles Zeremoniell, das wir
pflegen und in seiner Form maßvoll ausbauen sollten.
Auch in diesem Punkt bin ich mit vielen meiner Vorred-
ner einig.
Daher möchte ich zum Schluß sagen: Wir sollten uns
dies nicht von denjenigen zerreden lassen,


(Angelika Beer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wer macht das denn? Wer fängt dauernd davon an? – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Wer hat denn die Anträge gestellt? Sie und die PDS!)


die es bis heute nicht geschafft haben, ihr Verhältnis zur
Bundeswehr zu klären, und uns uneingeschränkt zu ei-
ner modernen, in der Demokratie verankerten Armee

bekennen. Das tun wir; deshalb stehen wir auch zu den
öffentlichen Gelöbnissen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404727200
Ich schließe die Aus-
sprache.

Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen
auf den Drucksachen 14/284 (neu), 14/641 und 14/642
an den Verteidigungsausschuß vorgeschlagen. Sind Sie
damit einverstanden? – Das ist der Fall. Dann sind die
Überweisungen so beschlossen.

Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 10 a auf:
Zweite und dritte Beratung des von den Abge-
ordneten Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid),
Wolfgang Zöller, Dr. Wolf Bauer, weiteren Ab-
geordneten und der Fraktion der CDU/CSU ein-
gebrachten Entwurfs eines Zehnten Gesetzes zur
Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

(Zehntes SGB-V-Änderungsgesetz – 10. SGBV-ÄndG)

– Drucksache 14/886 –

(Erste Beratung 37. Sitzung)

Beschlußempfehlung und Bericht des Ausschus-
ses für Gesundheit (14. Ausschuß)

– Drucksache 14/1216 –
Berichterstattung:
Abgeordneter Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid)


Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die
Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen. – Ich höre
keinen Widerspruch. Dann ist es so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Für die Fraktion der
CDU/CSU-Fraktion spricht zuerst der Kollege Wolf-
gang Lohmann.


Wolfgang Lohmann (CDU):
Rede ID: ID1404727300

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! 1992 sahen wir
uns beim Entstehen des Gesundheitsstrukturgesetzes,
das ja bekanntlich über die Fraktionsgrenzen hinweg in
gemeinsamer Arbeit zustande gebracht worden ist, durch
ein Verfassungsgerichtsurteil veranlaßt, ich betone aus-
drücklich: endlich auch Arbeiter und Angestellte in ih-
ren Rechten gegenüber den Systemen sozialer Sicherung
gleichzustellen. Dazu gehörte beispielsweise die Einfüh-
rung der freien Wahl der Krankenkasse, was zuvor für
Arbeiter ja nicht möglich war. Daraufhin wurde, Herr
Professor Pfaff, auch der Risikostrukturausgleich einge-
führt, weil nach Möglichkeit gleiche Startchancen in den
verschiedenen Kassenarten gegeben werden mußten. Ich
betone hier aber das Recht, die Kasse frei zu wählen.

Das hat uns später in der Überzeugung bestärkt, die
Frage aufzuwerfen, warum eigentlich nur freiwillig Ver-
sicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung das
Recht haben sollten, Kostenerstattung zu wählen,
Pflichtversicherte aber nicht. Wir wußten andererseits

Kurt J. Rossmanith






(A) (C)



(B) (D)


auch – das wissen Sie genauso –, daß über Jahre auch
ein Teil der Pflichtversicherten Kostenerstattung wählen
konnte. Die Kassen haben das auf dem Kulanzwege
mitgemacht und teilweise sogar als Werbeargument ge-
braucht. Mit den Neuordnungsgesetzen haben wir zum
1. Juli 1997 die freie Wahl der Kostenerstattung für alle
eingeführt.

Nun haben Sie kurz nach Antritt Ihrer Regierung im
Solidaritätsstärkungsgesetz, wie Sie es genannt haben,
handstreichartig und für manche zunächst unbemerkt
dieses Wahlrecht wieder abgeschafft. Frau Ministerin
Fischer, ich muß mich darüber schon wundern. Sie ha-
ben vorhin im Zusammenhang mit der Pflegeversiche-
rung – ich habe es mir aufgeschrieben – gesagt, Sie
freuten sich darüber auch deswegen, obwohl ihre Frakti-
on seinerzeit Bedenken gegen die Pflegeversicherung
hatte, weil mit der Pflegeversicherung neue Selbstbe-
stimmungsspielräume für die alten und pflegebedürfti-
gen Menschen eröffnet worden seien.


(Lachen bei der F.D.P.)

Diese Ihre Freude haben wir bereits im Jahre 1997 wei-
ter verstärkt, indem wir die freie Wahl der Kostener-
stattung eingeführt haben. Sie gehört zu den Rechten,
die der einzelne haben muß.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das war ein kluger Schritt!)


In der öffentlichen Anhörung hat der Sachverständige
Schulte, der, wie Sie wissen, mit den Krankenkassen
verbunden ist, unter anderem gesagt: In der Zeit vom 1.
Juli 1997 bis zum 31. Dezember 1998 kann ein großer
Teil der Krankenkassen

überhaupt nicht nachvollziehen, welcher Teil der
Pflichtversicherten in dieser Zeit von der Möglich-
keit der Kostenerstattung Gebrauch gemacht hat.
Viele Pflichtversicherte haben in den 18 Monaten,
weil sie nicht krank gewesen sind, überhaupt keine
Gelegenheit gehabt, einen Antrag zu stellen. Die
Ankündigung der Bundesregierung, in diesem Sin-
ne eine Änderung herbeizuführen, hat praktisch zur
Folge, daß Krankenkassen im Augenblick das ma-
chen, was sie für richtig halten. Das geschieht auf
ungesicherten rechtlichen Grundlagen. Insoweit
muß derjenige, der A sagt, das heißt Kostenerstat-
tung für freiwillig Versicherte und

– wie Sie jetzt nach erheblichem Druck von der Öffent-
lichkeit einräumen –

für einen Teil der Pflichtversicherten,
die bis zum 1. September davon Gebrauch gemacht ha-
ben –

auch B sagen, nämlich Kostenerstattung für alle.
Wir sind derselben Überzeugung; etwas anderes ließe

sich auch niemandem mehr erklären.
Professor Neubauer sagt:
Es ist nirgendwo ableitbar, daß Kostenerstattung
zur PKV gehörten und Sachleistungen zur GKV.
Das ist eine völlig irrige Welt. … Umgekehrt hat
noch niemand darlegen können, daß das Kostener-

stattungsprinzip nicht zur GKV paßt. Schließlich
haben wir genügend Länder, in denen das in dieser
Form praktiziert wird. … Ich bleibe dabei, mehr
Mitwirkungsmöglichkeiten der versicherten Pati-
enten sind wichtig und richtig.

Darum geht es uns: um mehr Mitwirkungsmöglichkeiten
für die Patienten.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir haben geglaubt, daß das bei Ihnen, Frau Ministe-

rin, auf fruchtbaren Boden fallen würde. Aber nein, wir
sind auch in diesem Zusammenhang tief getäuscht wor-
den.


(Klaus Kirschner [SPD]: Zu Tränen gerührt!)

Von Ihnen und einem Teil der Krankenkassen wurde

gesagt, in der Vergangenheit hätten die freiwillig Versi-
cherten von dem Recht, das sie ja hatten, relativ wenig
Gebrauch gemacht, und seit dem 1. Juli 1997 bis zum
31. Dezember 1998 die Pflichtversicherten noch weni-
ger. Wenn das so ist, muß man um so mehr fragen, war-
um man den wenigen, die von diesem Wahlrecht trotz-
dem Gebrauch machen wollen, das Recht dazu ab-
spricht. Warum werden die Versicherten in der gleichen
gesetzlichen Krankenversicherung in drei bzw. vier ver-
schiedene Gruppen von Versicherten aufgeteilt und mit
unterschiedlichen Rechten ausgestattet? Dafür haben wir
kein Verständnis.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das muß man sich einmal vorstellen!)


Wir sprechen über die Verbesserung von Qualität und
darüber, daß die Versorgung der Bevölkerung mit medi-
zinischen Leistungen gesichert werden muß. Wir spre-
chen aber auch davon, daß die Finanzierung gesichert
bleiben muß. Kostenerstattung kostet die gesetzliche
Krankenversicherung keine müde Mark mehr als das
Sachleistungssystem – eher ist vielleicht sogar das Ge-
genteil richtig. Wenn jemand, der pflichtversichert ist,
für sich diese Entscheidung treffen möchte und das Ri-
siko eingehen möchte, was in jeder freiheitlichen Ent-
scheidung steckt, warum wollen Sie ihm diese Möglich-
keit nicht einräumen? Warum sagen Sie: Nein, wir wis-
sen besser, was für dich als Versicherten richtig ist? –
Ich habe das in der Ausschußsitzung als eine typisch
ideologisch vorgeprägte Zwangsbeglückung bezeichnet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das heißt, Sie aus der Politik wissen besser, was für den
einzelnen, der bereit ist, ein Risiko einzugehen, richtig
ist.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404727400
Herr Kollege Loh-
mann, gestatten Sie eine Zwischenfrage?


Wolfgang Lohmann (CDU):
Rede ID: ID1404727500

Ja, sicher.


Prof. Dr. Martin Pfaff (SPD):
Rede ID: ID1404727600
Herr Kollege Lohmann, Sie
haben aus den Anhörungen zitiert. Stimmen Sie mir zu,

Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid)







(B)



(A) (C)



(D)


daß die Befunde aus den Untersuchungen, die nicht sehr
zahlreich waren, aufzeigen, daß erstens der Informati-
onsgehalt der Kostenerstattung etwas besser ist – aber
nicht dramatisch –, daß zweitens allerdings die systema-
tische Kontrollfunktion durch die jeweiligen Kassen-
ärzte oder Kassenzahnärzte unterlaufen wird und daß
drittens die Gesamtkosten steigen, weil nämlich die ein-
zelnen nach der Dicke ihrer Geldbörse gestaltbare Zu-
zahlungen leisten, so daß im Endeffekt das System teu-
rer wird und nicht besser?


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Nein!)



Wolfgang Lohmann (CDU):
Rede ID: ID1404727700

Ich stimme Ihnen nicht zu; das wird Sie nicht wundern.


(Klaus Kirschner [SPD]: Doch, das wundert uns!)


Ich will das auch begründen. Wenn für Wilhelm Schulze
oder Karl Meyer nach seiner Entscheidung seine ge-
sundheitliche Versorgung ein paar Mark teurer ist – das
mag in dem einen oder anderen Fall so sein –, dann muß
ich fragen: Was geht das eigentlich uns an? Was geht es
uns an, wenn er das so will, wenn er sagt, meine Kran-
kenkasse, in die ich meine Beiträge zahle, will ich nicht
mehr belasten? Im übrigen geht es den Staat bzw. die
Krankenversicherung einen feuchten Kehricht an, was
ich mit dem Geld mache.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie schreiben ja auch niemandem vor, er möge bitte

zum nächsten Händler um die Ecke gehen und dort ge-
fälligst einkaufen, weil es dort möglicherweise billiger
ist. Der Kunde entscheidet doch selbst, ob ihm zum Bei-
spiel der Service zusagt.


(Klaus Kirschner [SPD]: Blanke Theorie!)

– Herr Kirschner hat eben zu Recht geraten, nicht noch
weitere Fragen zu stellen, weil das möglicherweise kon-
traproduktiv sein könnte.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU – Klaus Kirschner [SPD]: Das habe ich nicht gesagt! Da müssen Sie schon richtig zuhören!)


– Aber so etwas ähnliches haben Sie, Herr Kirschner,
schon gesagt. Ich kann gut hören; das wissen Sie ja.


(Klaus Kirschner [SPD]: Ähnliches ist nicht das gleiche!)


Nachdem großer Druck von der Öffentlichkeit und
immerhin auch vom Verband der Angestelltenkranken-
kassen, der auch irgendwann wach geworden ist und
Ihnen Briefe geschrieben hat, ausgeübt worden ist, ist
die Regierung wenigstens in einem Teilbereich den For-
derungen nachgekommen, indem sie nun sagt: Wer zwi-
schen dem 1. Juli 1997 und dem 31. Dezember 1998 von
der Regelung Gebrauch gemacht hat, der möge sein bis-
heriges Wahlrecht – sozusagen eine Art Besitzstands-
wahrung – behalten. Er hat sich damals entschieden,
deshalb soll er sein Recht auch behalten.

Diejenigen – ich weise darauf noch einmal hin –, die
in diesen 18 Monaten das Pech hatten, nicht krank zu

sein, konnten keine Wahl treffen. Das Thema war für sie
ja nicht akut. Wenn Sie demjenigen, der am 1. Januar
1999 krank geworden ist, auch noch ein Wahlrecht ein-
räumen, weil das mit Blick auf denjenigen, der schon im
Dezember 1998 krank geworden ist, fair wäre, dann
würde sich das – so ist das immer bei Stichtagen – un-
endlich fortsetzen. Sie kommen also letztlich nicht um
eine Entscheidung herum.

Wenn schon auf jeder Seite des Schröder/Blair-
Papiers von mehr Eigenverantwortung und mehr Fle-
xibilität die Rede ist, dann frage ich, warum nicht mehr
Eigenverantwortung dort ermöglicht wird, wo sie wirk-
lich hingehört. Warum geben Sie den Versicherten nicht
mehr Freiheitsrechte? Deswegen sind wir der Auffas-
sung, daß unser Antrag richtig ist. Wir erwarten, daß Sie
ihm zustimmen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Klaus Kirschner [SPD]: Wir werden Sie enttäuschen!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404727800
Für die SPD-
Fraktion spricht jetzt der Kollege Klaus Kirschner.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Aber jetzt sachlich bleiben!)



Klaus Kirschner (SPD):
Rede ID: ID1404727900
Frau Präsidentin! Werte
Kolleginnen und Kollegen! Lieber Herr Lohmann, wir
werden Sie enttäuschen.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Wieder einmal!)


Ich wundere mich, wie von allen Seiten des Parla-
ments einerseits die hohe Leistungsfähigkeit unseres
Gesundheitswesens und insbesondere die der gesetzli-
chen Krankenversicherung – auch im internationalen
Vergleich gesehen – herausgestellt wird. Aber auf der
anderen Seite wird diese Leistungsfähigkeit an den un-
tauglichsten Stellen wieder in Frage gestellt. Lassen Sie
mich ganz deutlich sagen: Zu den Grundprinzipien – das
ist eine der Stärken unseres Sozialversicherungssystems,
unserer gesetzlichen Krankenversicherung – gehören –


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das ist vorbei!)

– das glaube ich, daß du das am liebsten hättest – das
Solidarsachleistungs- und Selbstverwaltungsprinzip so-
wie die Maxime, daß den Versicherten eine medizinisch
ausreichende und notwendige Vollversorgung zur Ver-
fügung gestellt wird.

Sie sagen, das stellen wir nicht in Frage. Aber die
Versicherten sollen selbst wählen, ob sie die Sachlei-
stungen oder die Kostenerstattung in Anspruch neh-
men wollen. Sie haben dabei auf den vor wenigen Stun-
den gefaßten Beschluß verwiesen. Ich gebe Ihnen recht.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Ein bißchen unsystematisch!)


– Das ist nicht unsystematisch, sondern ein Kompromiß
zwischen den freiwillig Versicherten, die auch noch die
Möglichkeit haben, Mitglied in einer PKV zu werden,

Dr. Martin Pfaff






(A) (C)



(B) (D)


und den Pflichtversicherten, die eine Vertrauensschutz-
regelung benötigen. Nichts anderes ist das. Ich betone
das ausdrücklich als eindeutiger Anhänger des Sachlei-
stungsprinzips.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Das ist Ideologie!)


– Herr Kollege Lohmann, meinetwegen können Sie dies
auch Ideologie nennen. Ich empfinde das nicht als Be-
schimpfung. Ich bin ganz eindeutig dafür.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Im übrigen bin ich freiwilliges Mitglied in der ge-
setzlichen Krankenversicherung – das unterscheidet
mich von sehr vielen Abgeordneten in diesem Parlament
– und rede nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg.


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Ich auch!)

– Ich habe nicht gesagt „alle“, sondern „viele“. Es soll-
ten einmal alle aufstehen, die immer sagen, daß wir die
gesetzliche Krankenversicherung verbessern müssen,
aber selber nicht Mitglied in ihr sind.

Sie von der CDU/CSU und F.D.P. haben mit Ihren
sogenannten Neuordnungsgesetzen die vertragszahn-
ärztliche Versorgung ausgehebelt und das Prinzip der
Kostenerstattung eingeführt.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Die wurde doch von Ihnen verteufelt!)


Wohin das geführt hat, haben wir alle gesehen. Die
Ausgaben für Zahnersatz sind 1998 hier im Westen um
27 Prozent und im Osten um 38,5 Prozent zurückgegan-
gen.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Durch Ihre Verunsicherung!)


– Lieber Kollege Lohmann, Sie verwechseln Ursache
und Wirkung.


(Beifall bei der SPD – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Nein!)


– Doch! – Diese Entwicklung spricht doch gegen eine
solche Regelung. Im ersten Quartal dieses Jahres setzt
sich diese Entwicklung bisher fort. Fiskalisch ist das für
die gesetzliche Krankenversicherung gut. Aber gesund-
heitspolitisch habe ich bezüglich der Versorgung erheb-
liche Zweifel. Diese Fehlentwicklung wird uns noch
einholen. Daraus sollten Sie lernen.

Ich möchte Sie noch etwas fragen: Haben Sie nicht
die Studie des Wissenschaftlichen Instituts der AOK und
der Verbraucherforschung zur Kenntnis genommen, die
vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde? Zwanzig Per-
sonen sind zu jeweils zehn Zahnärzten gegangen. Nicht
nur die unterschiedlichen Therapievorschläge – bis zu
acht bei einem einzelnen Patienten –, sondern auch
Preisunterschiede bis zu 600 Prozent kamen dabei her-
aus. So sehen doch die Fakten aus. Das nennen sie einen

Fortschritt, aus dem Sachleistungsprinzip auszusteigen
und zur Kostenerstattung zu kommen! Sie sollten end-
lich dazulernen!


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es geht nicht um die Bevormundung des Patienten,
wie Sie – wider besseres Wissen – behaupten. Das
Sachleistungsprinzip ist besser als die Kostenerstattung
geeignet, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Effizienz
der Versorgung sicherzustellen. Es gewährleistet, daß
jeder Versicherte unabhängig von seiner wirtschaftli-
chen Leistungsfähigkeit direkten Zugang zu den not-
wendigen Dienstleistungen der medizinischen Versor-
gung hat. Es sichert zudem den Einfluß der gesetzlichen
Krankenkassen auf das medizinische Leistungsgesche-
hen und insbesondere – darauf lege ich Wert – auf die
Qualität und Wirtschaftlichkeit der Leistungsempfänger.
Das ist ein unverzichtbares Element zur Ausgabensteue-
rung. Das sollten Sie doch auch wissen!

Nirgends ist ein kostensenkender Effekt durch Ko-
stenerstattung empirisch belegt,


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Aber im Sachleistungssystem auch nicht!)


weder bei uns noch in anderen Ländern wie zum Bei-
spiel in Frankreich oder in den USA. Worin also liegen
die Vorteile, auf das Kostenerstattungsprinzip umzu-
stellen?


(Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wo sind die Nachteile? – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Nicht umstellen! Die Möglichkeit einräumen!)


– Ich nenne Ihnen gleich die Nachteile.
Mit Ihrem Gesetzentwurf wollen Sie letzten Endes

die Vertragsbeziehungen zwischen den Kranken-
kassen und den Organisationen der Leistungserbringer,
also den Kassenärztlichen und den Kassenzahnärztlichen
Vereinigungen, aushebeln. Wenn Sie das wollen – das
betrifft die direkten Vertragsbeziehungen zwischen den
Versicherten und den Ärzten bzw. den Zahnärzten –,
dann sagen Sie das aber auch! Sagen Sie, wie Sie Effizi-
enzsteigerungen und Wirtschaftlichkeit in der Ver-
sorgung erreichen wollen! Das Gegenteil ist der Fall:
Die Kassen bleiben außen vor. Damit machen Sie – kon-
sequent zu Ende gedacht – die Vertragsebene von
Zwischenkassen und den KVen bzw. den KZVen über-
flüssig.

Sie stärken keineswegs die Versicherten, wie Sie be-
haupten und wie es in der Begründung zu Ihrem Ge-
setzentwurf steht. Die Kostenkenntnisse der Ver-
sicherten sind – das ist unbestritten – zwar besser als
beim Sachleistungsprinzip. Das hat jedoch keinerlei
Einfluß auf die Inanspruchnahme, wie man bei den
Ausgaben bei den freiwillig Versicherten oder bei der
privaten Krankenversicherung feststellen kann. Wenn
Sie das behaupten, dann sage ich Ihnen: Schauen Sie

Klaus Kirschner






(B)



(A) (C)



(D)


sich doch einmal die Unterlagen an! Die Empirie zeigt
das.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Dann lassen Sie denen doch die Freude! Das ist doch deren Sache!)


– Kollege Lohmann, dazu komme ich noch.
Wenn man allerdings meint – das ist doch Ihre ver-

steckte Intention –: „Wer Kostenerstattung wählt, hat
Anspruch auf eine bessere Versorgung“, dann sage ich
Ihnen, daß das fatale Folgen für unsere gesetzliche
Krankenversicherung hat.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die Versicherten müssen die Gewähr haben, daß der
Pflichtleistungskatalog im Rahmen der Sachleistungen
die notwendige – –


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Budgetierung! – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Mit einem gedeckelten Budget!)


– Ich bitte Sie! Sie tun so, als ob das, was in der gesetz-
lichen Krankenversicherung ausgegeben wird, auch tat-
sächlich ausgegeben werden müßte. Sie kennen doch die
Beispiele. Der frühere Gesundheitsminister, Herr Seeho-
fer, hat das vor nicht allzu langer Zeit auf 25 Milliarden
DM beziffert.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Das ist doch schon lange her!)


– Am 4. Februar 1996. Er hat wörtlich ausgeführt: „Wir
haben versagt.“ Nehmen Sie doch noch Ihre eigenen
Worte zur Kenntnis! Denken Sie doch einmal an die
Zahlen über die Arzneimittelausgaben der einzelnen
Kassenärztlichen Vereinigungen! In Südbaden sind es
328 DM, in Nordbaden 399 DM und im Saarland 450
DM, jeweils umgerechnet je Einwohner. Sie können
doch nicht so tun, als ob immer alles medizinisch be-
dingt sei!


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Aber alles im Sachleistungsprinzip, oder nicht?)


– Verehrter Herr Lohmann, erinnern Sie sich nicht an
Ihre eigenen Gesetze?


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Selbstverständlich! – Wolfgang Zöller [CDU/CSU]: Wir haben doch die Lehren daraus gezogen!)


– Die Lehren daraus gezogen?
Meine Damen und Herren, ich sage es noch einmal:

Die Versicherten müssen die Gewähr haben, daß sich
die notwendige medizinische Behandlung ausschließlich
am ausreichenden und zweckmäßigen Bedarf orientiert.
Sie dürfen nicht das Gefühl haben, es gäbe da noch et-
was Besseres oder Ihre Versorgung sei nicht ausreichend
gewährleistet.

Ob Sie das wollen oder nicht: Wenn ökonomische
Anreize in der Krankenversicherung so gesetzt werden,

daß es für mehr Geld mehr medizinische Versorgungs-
leistungen gibt, dann führt dies zu der gesundheitspoli-
tisch fatalen Konsequenz, daß bessere Gesundheitslei-
stungen nur mit mehr Geld zu kaufen sind. In diese Ge-
fahr begeben Sie sich, wenn Sie die gesetzliche Kran-
kenversicherung auf das Gleis der Kostenerstattung set-
zen wollen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Deshalb lehnen wir Ihren Gesetzentwurf ab. Wir sa-
gen nein zu dem von Ihnen vorgeschlagenen Weg.

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404728000
Für die F.D.P.-
Fraktion spricht jetzt der Kollege Dr. Dieter Thomae.


Dr. Dieter Thomae (FDP):
Rede ID: ID1404728100
Frau Präsidentin! Mei-
ne sehr geehrten Damen und Herren! In diesem Gesetz
lese ich, Patientenschutz werde in den Mittelpunkt die-
ses Gesetzes gestellt. – Wenn ich mir aber überlege, wo
der Patientenschutz wirklich praktisch umgesetzt wird,
dann stelle ich fest: Es gibt keinen. Man nimmt dem Pa-
tienten das Recht, wie bisher zwischen Sachleistung und
Kostenerstattung zu entscheiden.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Das Erstaunliche bei dieser Gesetzgebung ist, daß

man nach den unterschiedlichen Versicherungsgruppen,
die es im gesetzlichen System gibt, differenziert. Die ei-
nen, die freiwillig Versicherten, dürfen wählen. Warum,
weshalb, wieso, kann mir mit sachlichen Argumenten
keiner erklären. Sind sie intelligenter, sind sie kapital-
kräftiger, oder was steckt dahinter? Sie also dürfen wei-
ter Kostenerstattungen in Anspruch nehmen.


(Klaus Kirschner [SPD]: Sollen wir das auch aufgeben?)


Dann gibt es einen weiteren Personenkreis, die
Pflichtversicherten, die das Wahlrecht schon bisher
hatten, weil es klug und vernünftig war. Den Hinzu-
kommenden dagegen wird das Wahlrecht untersagt.
Diese Logik kann im Grunde genommen keiner nach-
vollziehen. Dies wird auf Dauer nicht haltbar sein. Ich
sage Ihnen heute voraus: Da wird es Verfassungsklage
geben. Dies kann man in diesem System nur unterstüt-
zen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Auch der nächste Punkt ist hochinteressant. Ein frei-

willig Versicherter darf im europäischen Ausland in Zu-
kunft Leistungen in Anspruch nehmen, wie die Frau Mi-
nisterin sagte. Aber demjenigen, der im Rahmen der Ko-
stenerstattung diese Leistungen als Pflichtversicherter in
Anspruch nehmen möchte, ist dies verboten. Ich möchte
wirklich wissen, wo Sie die Unterscheidung treffen,
wenn ein Versicherter Urlaub im Ausland macht und
dort Leistungen in Anspruch nimmt. Wollen Sie den
Pflichtversicherten gegen die Wand laufen lassen?

Klaus Kirschner






(A) (C)



(B) (D)


Sie dulden doch schon heute, daß Pflichtversicherte
solche Leistungen in Anspruch nehmen, sogar bei
Nichtvertragsärzten. Dies wird von den gesetzlichen
Krankenkassen bezahlt – und Sie unternehmen nichts.
Wenn Sie konsequent sind, müssen Sie hier einschreiten
und klipp und klar sagen, welche Leistungen in diesem
Zusammenhang in Anspruch genommen werden dürfen.
Nein, Sie sind zu feige, in dieser Frage etwas zu unter-
nehmen.

Wir müssen überlegen, wie wir den Gesundheitssek-
tor in den europäischen Markt einbeziehen können. Sie
können einen Markt mit einem Volumen von 500 Mil-
liarden DM nicht abschotten.


(Detlef Parr [F.D.P.]: Richtig, chancenlos!)

Diesen Weg werden Sie nicht durchhalten.

Lassen Sie mich zum Abschluß noch eines sagen: Ich
bedauere sehr, daß Sie von der SPD und den Grünen un-
seren Vorschlag, die Vergütung in den neuen Bundes-
ländern besonders zu verbessern, abgelehnt haben. Sie
werden sehen: Die Entwicklung der Krankenhäuser und
anderer medizinischer Einrichtungen in den neuen
Bundesländern wird in den nächsten Wochen – über
die Sommerpause – äußerst negativ sein. Diese negative
Entwicklung werden Sie verantworten müssen. Denn Sie
greifen verantwortungslos in den Arbeitsmarkt ein und
behindern so eine vernünftige medizinische Versorgung.
Wir werden den Bürgern gerade in den neuen Bundes-
ländern klarmachen, daß Sie Ihrer Verantwortung nicht
nachkommen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404728200
Für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt die Kollegin Katrin
Göring-Eckardt.


(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Liebe Herren von der Opposition!


(Dr. Sabine Bergmann-Pohl [CDU/CSU]: Wir sind auch noch da!)


– Ich nehme Sie gerne dazu, liebe Frau Bergmann-Pohl.
Aber ich wollte gerne die beiden ansprechen, die hier
geredet haben. – Ich möchte gern am Anfang einmal die
Frage stellen, warum Sie ausgerechnet die Kostener-
stattung hier zum Thema machen.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Weil wir es für sinnvoll halten!)


Es gibt eine ganze Reihe von Dingen, über die wir
diskutieren könnten, was wir gerade im Zusammenhang
mit der Gesundheitsstrukturreform machen, zum Bei-
spiel, welche Verbesserungen es für Patientinnen und
Patienten geben könnte.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Sicherlich nicht das Globalbudget!)


Da hätten wir eine breite Diskussionsbasis, aber Sie su-
chen sich ausgerechnet die Kostenerstattung aus. Ich

vermute, daß Sie sie sich deshalb aussuchen, weil Sie
der Meinung sind, daß sich davon die Leistungserbrin-
ger etwas versprechen.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Sie haben doch gestern nachgebessert!)


Da geht es eben nicht um die Patientinnen und Patien-
ten, sondern um die Leistungserbringer. – Wir haben an
einer Stelle nachgebessert, an der es um die Patientinnen
und Patienten geht, und dazu werde ich nachher noch
etwas sagen.

Meine Damen und Herren, die Bundesregierung und
die sie tragenden Fraktionen haben im letzten Jahr mit
dem Solidaritätsstärkungsgesetz dafür gesorgt, daß ei-
nige der dramatischsten Verschlechterungen im Ge-
sundheitsbereich zurückgenommen worden sind. Ich
erinnere nur an die Versorgung der Jungen mit Zahner-
satz, wo Sie nach dem Motto „Sollen sie doch Zähne
putzen“ vom solidarischen Prinzip Abschied genommen
haben.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Haben Sie schon einmal von Prophylaxe gehört?)


Genau das betrifft auch die Kostenerstattung. Der Soli-
daritätsgedanke in der gesetzlichen Krankenversiche-
rung wird damit unterlaufen.

Die neue Regierung hat sich mit dem Vorschaltgesetz
eindeutig dazu bekannt,


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Zur Rationierung!)


mit dieser Art von Zweiklassenmedizin Schluß zu ma-
chen. Solidarität darf keine Einbahnstraße sein, meine
Damen und Herren. Das sehen wir ja heute in vielen Be-
reichen. Dazu haben wir heute schon eine ganze Reihe
von Debatten geführt.

Ich erinnere an die von Ihnen an die Wand gefahrene
Haushaltspolitik Ihrer Regierung, die Sie auf Kosten der
Jungen gemacht haben. Uns jetzt Vorwürfe zu machen,
weil wir das Ruder gerade noch einmal herumgerissen
haben, ist so lächerlich wie unsolide.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Auf Kosten der sozial Schwachen!)


Sie haben ein Gesundheitssystem hinterlassen, das
eben nicht Patientinnen und Patienten in ihrer eigenen
Verantwortung und Selbstbestimmung in den Mittel-
punkt stellt,


(Ludwig Stiegler [SPD]: Sehr wahr! Einen Saustall haben die uns hinterlassen!)


sondern an den Leistungen herumwerkelte und kürzte,
um bestimmte Leistungsabgänger vor Veränderungen zu
schützen.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Was machen Sie? Sie rationieren! Sie betreiben Rationierung!)


Oder sehen wir uns an, was Sie uns in der Familien-
politik hinterlassen haben. Da ist das, was ich zum
Zahnersatz sagte, doch nur symptomatisch. Das Verfas-

Dr. Dieter Thomae






(B)



(A) (C)



(D)


sungsgericht hat es Ihnen ja am Ende auch ins Stamm-
buch geschrieben. Die Familien waren die Gekniffenen,
weil Sie Lobbypolitik für andere gemacht haben.

Oder sehen wir uns an, wie Sie den Solidaritätsge-
danken bei der Altersvorsorge ausgehebelt haben. Nach
dem Motto: Hauptsache, die Rente der Generation von
Herrn Blüm ist noch sicher,


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Was machen Sie denn jetzt mit den Rentnern?)


haben Sie die Jungen gezwungen, in eine Kasse einzu-
zahlen, bei der sie heute schon ahnen, daß sie, wenn es
so weitergegangen wäre, nichts Adäquates mehr heraus-
bekommen könnten.

Aber kommen wir zurück zur Kostenerstattung. Mei-
ne Bemerkungen zu den anderen Bereichen haben un-
termauert, daß das Solidaritätsprinzip nicht nur in der
gesetzlichen Krankenversicherung, sondern insgesamt
zur Disposition stand. Hier haben wir an einer Stelle ge-
sagt: Nein, so geht es nicht mehr weiter. Die Auswir-
kungen hat Ihnen Herr Kirschner sehr gut an Hand von
Zahlen dargelegt. Wir wollen Ausgleich und Klarheit.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Ich denke, das hat gar keiner gewählt! – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Wie ist das mit den freiwillig Versicherten?)


Mit dem jetzt bevorstehenden Entwurf zur Strukturre-
form 2000 werden wir dafür sorgen, daß auch in Zu-
kunft mit einem modernen Leistungskatalog notwendige
und angemessene Versorgung abgesichert ist.

Es geht Ihnen doch gar nicht um Selbstbestimmung.
Worum geht es Ihnen denn? – Es geht Ihnen um freiwil-
ligen Verzicht auf Leistungen. Selbstbestimmung – ja;
dazu stehen wir, das sagen wir, aber die Verunsicherung
der Patientinnen und Patienten lehnen wir ab. Das ist mit
uns nicht zu machen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Die betreiben Sie doch schon! – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Sie verursachen doch die Verunsicherung!)


Schon die Tatsache, daß Sie mit diesem eingeführten
Prinzip für einen dramatischen Einbruch bei den zahn-
ärztlichen Leistungen gesorgt haben, daß man doch tat-
sächlich befürchten mußte, künftig Arme am lücken-
haften Lächeln zu erkennen, macht den von uns be-
schrittenen Weg nachvollziehbar und richtig.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Haben Sie etwas von Härtefallregelung gehört?)


Es geht eben nicht um Kosten, sondern um umfas-
sende Versorgung und eben auch um die Unterstützung
der Patientinnen und Patienten durch die Kassen. Qua-
lität und Wirtschaftlichkeit – das verlangen wir zu
Recht.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Es geht um die Wahlfreiheit, die Sie nicht geben wollen!)


Lassen Sie mich noch etwas zu dem Argument sagen,
die Patientenrechte würden durch dieses Instrument ge-
stärkt. Meine Damen und Herren von der Opposition, da
können Sie uns wirklich nichts vormachen. Schon im
vorliegenden Entwurf zur Strukturreform gibt es eine
ganze Reihe neuer und sinnvoller Maßnahmen, um die
Rechte von Patientinnen und Patienten zu stärken.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Das bezweifle ich aber sehr!)


Ich erinnere an die geplanten neuen Möglichkeiten der
Patientenberatung, die tatsächlich dazu führt, daß man
Wahlmöglichkeiten kennt und in Anspruch nehmen
kann,


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Sie nehmen sie ihnen doch!)


oder an die Unterstützung von Selbsthilfegruppen oder
an die Verpflichtung der Kassen, den Versicherten bei
Behandlungsfehlern beizustehen. Das alles hätten Sie
machen können, relativ unspektakulär, sogar kostenneu-
tral. Sie haben das nicht gemacht. Sie standen auf der
Seite der Leistungserbringer und haben die Interessen
der Patientinnen und Patienten aus den Augen verloren.
Hier brauchen wir eine Kehrtwende, und diese werden
wir einleiten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD – Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Womit finanzieren Sie das?)


Daß wir jenen, die das von Ihnen eingeführte Element
genutzt haben, dies auch weiter ermöglichen, ist im Sin-
ne des Vertrauensschutzes richtig.


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Aber Sie haben sich zuerst monatelang dagegen gewehrt!)


Wir werden sehen, ob der Personenkreis nach den jetzt
von uns vorgelegten Gesetzesänderungen auch in Zu-
kunft davon noch Gebrauch machen will. Meine Pro-
gnose ist: Der Anteil dieser Personen wird immer klei-
ner werden, weil sich die Leistungen insgesamt nach-
vollziehbar verbessern werden.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: „Verschlechtern“ wollten Sie sagen!)


Meine Damen und Herren, wir haben heute viel über
sozialen Ausgleich gesprochen.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Den Sie gestrichen haben!)


Zurück zur Solidarität! Das will diese Regierung. Dafür
stehen wir, auch in diesem Detail. Deswegen lehnen wir
Ihr Zurück zu den alten Wegen ab.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Das war eine alte Rede!)


Katrin Göring-Eckardt






(A) (C)



(B) (D)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404728300
Es spricht jetzt für
die PDS-Fraktion die Kollegin Dr. Ruth Fuchs.


Dr. Ruth Fuchs (PDS):
Rede ID: ID1404728400
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Mit dem vorliegenden Gesetz-
entwurf der CDU/CSU-Fraktion soll die mit dem
Vorschaltgesetz abgeschaffte Möglichkeit der Kosten-
erstattung wieder eingeführt werden, und zwar als
Wahlmöglichkeit für alle Pflichtversicherten in der
GKV.

Dies ist nach unserer Auffassung nicht richtig, da das
Sachleistungsprinzip in einer sozialen Krankenversiche-
rung unverzichtbar ist.


(Beifall bei der PDS)

Gemeinsam mit der solidarischen und paritätischen Fi-
nanzierung bildet es bekanntlich die Grundlage da-
für, daß die Versicherten entsprechend ihrem ge-
sundheitlichen Bedarf und nicht nach ihrer individuel-
len Zahlungsfähigkeit medizinische Hilfe erhalten kön-
nen.

Nun ist es wahr – keiner will es leugnen –, daß frei-
willig Versicherte Kostenerstattung wählen können,


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/ CSU]: Warum eigentlich? – Zuruf von der F.D.P.: Hört! Hört!)


auch wenn verständlicherweise nicht so viele davon Ge-
brauch machen, wie Sie auf der rechten Seite uns hier
vorgaukeln wollen.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Dann streicht es doch!)


Diese von den Konservativen und Liberalen nun leb-
haft beklagte Gerechtigkeitslücke zuungunsten der
Pflichtversicherten erscheint allerdings tolerabel, wenn
man sich vor Augen hält, daß das mit Abstand wichtig-
ste Gerechtigkeitselement in der gesetzlichen Kranken-
versicherung in einem gut funktionierenden Solidaraus-
gleich besteht.

Ich meine, alles, was diesen Solidarausgleich stärkt –
dazu gehört auch, daß die GKV möglichst viele freiwil-
lig Versicherte hat; ich bin selber auch freiwillig versi-
chert, weil ich das Solidarprinzip für mich als richtig er-
achte –,


(Wolfgang Lohmann [Lüdenscheid] [CDU/CSU]: Ist ja prima!)


fördert Gerechtigkeit weitaus mehr als eine sogenannte
Wahlfreiheit, die für viele Pflichtversicherte in der GKV
eine Scheinwahlmöglichkeit ist, weil sie die Kosten da-
für gar nicht aufbringen können.


(Klaus Kirschner [SPD]: Völlig richtig!)

Damit schafft man wieder eine soziale Ausgrenzung.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)

– Ja, das ist so. Ich gehe mit Ihnen in den neuen Bun-
desländern in die Praxen. Dort sitzen Leute, die teilwei-
se nicht einmal den prozentualen Anteil ihrer Zahnpfle-

ge bezahlen können und sich kein Gebiß machen lassen
können.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Dafür haben wir eine Härtefallregelung!)


– Okay, wir haben eine Härtefallregelung. Aber das ist
doch egal.

Außerdem besteht die Wahlfreiheit oft nur darin, daß
eine qualitativ gleiche Behandlung mit zusätzlichen Ko-
sten für den Einzelnen verbunden ist und gar keine bes-
sere Qualität herauskommt.

Lieber Kollege Thomae, es ist für mich auch über-
haupt nicht überzeugend, die Einführung von Kostener-
stattung in der GKV mit den bekannten Urteilen des Eu-
ropäischen Gerichtshofs begründen zu wollen.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Es wird kommen!)


So wie Sie Sachverständige angeführt haben, nenne ich
Ihnen ebenfalls einen namhaften Sachverständigen, der
in der Anhörung deutlich gemacht hat, daß man dieses
Problem mit den ausländischen Leistungserbringern
ebensogut über ein Sachleistungsprinzip klären kann. Er
hat es nicht nur für möglich, sondern regelrecht für wün-
schenswert erachtet, damit eine gesetzliche solidarische
Grundlage besteht.


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: Was sagt das europäische Urteil?)


– Hier geht es jetzt darum, daß es möglich ist. Es kommt
dann darauf an, wie in den Abkommen usw. reagiert
wird. Fakt ist: Dieser Weg ist auch gangbar.

Sie sagen, daß die Kostenerstattung richtig war. Ich
dagegen behaupte: Es war einer der Fehler in der vor-
hergehenden Gesundheitsstrukturreform, daß diese
Möglichkeit überhaupt eröffnet worden ist.


(Beifall bei der PDS)

Wir bleiben dabei: Die Gewährung medizinischer

Behandlung als Sachleistung ist nach unserer Meinung
in einer solidarischen Krankenversicherung nur konse-
quent. Ich hoffe, daß dies auch in Zukunft nicht verän-
dert wird. Daraus ergibt sich, daß wir Ihrem Gesetzent-
wurf nicht zustimmen können. Ich sage nicht einmal
„leider nicht zustimmen können“, denn ich hoffe, daß
diese Gedanken niemals in der Gesundheitspolitik Fuß
fassen können.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404728500
Letzter Redner in
dieser Debatte ist der Kollege Wolfgang Zöller,
CDU/CSU.


Wolfgang Zöller (CSU):
Rede ID: ID1404728600
Frau Präsidentin!
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man die
Debatte verfolgt hat, muß man sich fragen: Zu welchem






(B)



(A) (C)



(D)


Tagesordnungspunkt sind eigentlich die Redebeiträge
abgeliefert worden?

Es geht hier nicht um die Einführung der Kostener-
stattung im Gesundheitswesen. Es geht einzig und allein
darum, daß wir sagen: Wir wollen für die Versicherten
wieder Wahlfreiheit einführen. Wer kann eigentlich et-
was gegen die Wahlfreiheit von Versicherten haben?


(Dr. Dieter Thomae [F.D.P.]: SPD und Grüne! – Zuruf von der SPD: Patientenschutz!)


Im übrigen müssen Sie sich schon die Frage gefallen
lassen: Wie wollen Sie es mit der Gleichbehandlung der
Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung
halten, wenn Sie den Besserverdienenden mehr Rechte
geben und den weniger Verdienenden weniger Rechte?
Was hat das noch mit Gleichbehandlung in der gesetzli-
chen Krankenversicherung zu tun?

Ein weiteres Argument, das Sie vielleicht noch gar
nicht erkannt haben: Sie sagen, mit der Ablehnung unse-
res Vorschlages würden Sie die gesetzliche Krankenver-
sicherung stärken. Genau das Gegenteil werden Sie tun.
Die Leute, die freiwillig in der gesetzlichen Krankenver-
sicherung versichert sind und jetzt nicht mehr die Mög-
lichkeit haben, Kostenerstattung zu wählen, werden es
sich sehr genau überlegen, ob sie nicht in die private
Krankenversicherung abwandern. Das bedeutet: Wenn
Sie heute unseren Gesetzentwurf ablehnen, schwächen
Sie zum einen die gesetzliche Krankenversicherung und
führen zum anderen eine Ungleichbehandlung zwischen
Besserverdienenden und weniger Verdienenden ein. Wie
die Sozialdemokraten dies mit ihren Grundsätzen ver-
einbaren wollen, bleibt deren Geheimnis. Es ist aber
eine Fortführung Ihrer Regel: Überschrift – Verbessern
der Patientenrechte – hervorragend, Inhalt gerade das
Gegenteil und deshalb schlecht. – Stimmen Sie unserem
Vorschlag zu.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404728700
Ich schließe die Aus-
sprache. Wir kommen zur Abstimmung über den Ge-
setzentwurf der Fraktion der CDU/CSU zur Änderung
des Fünften Buches Sozialgesetzbuch auf Drucksache
14/886. Der Ausschuß für Gesundheit empfiehlt auf
Drucksache 14/1216, den Gesetzentwurf abzulehnen.

Ich lasse nun über den Gesetzentwurf der CDU/CSU
auf Drucksache 14/886 abstimmen. Ich bitte diejenigen,
die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das
Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? –
Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung gegen die
Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und der F.D.P.
abgelehnt. Damit entfällt nach unserer Geschäftsord-
nung eine weitere Beratung.

Ich rufe nun den Tagesordungspunkt 11 auf:
Beratung der Beschlußempfehlung und des Be-
richts des Innenausschusses (4. Ausschuß)

– zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Christi-

an Ruck, Hans-Peter Repnik, Ilse Aigner,
weiterer Abgeordneter und der Fraktion der
CDU/CSU

Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung an-
läßlich der Hochwasserkatastrophe Pfing-
sten 1999 in Süddeutschland

– zu dem Antrag der Abgeordneten Birgit Hom-
burger, Hildebrecht Braun (Augsburg), Ernst
Burgbacher, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion der F.D.P.
Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung an-
läßlich der Hochwasserkatastophe in Süd-
deutschland

– Drucksachen 14/1144, 14/1152, 14/1244 –
Berichterstattung:
Abgeordnete Harald Friese
Meinrad Belle
Cem Özdemir
Max Stadler
Petra Pau

Es liegt je ein Änderungsantrag der Fraktionen der
CDU/CSU und der F.D.P. vor. Nach einer interfraktio-
nellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe
Stunde vorgesehen. – Ich höre keinen Widerspruch.
Dann ist das so beschlossen.

Ich eröffne die Aussprache. Für die Fraktion der
CDU/CSU hat die Kollegin Ilse Aigner das Wort.


Ilse Aigner (CSU):
Rede ID: ID1404728800
Sehr geehrte Frau Präsi-
dentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte
Kolleginnen und Kollegen! Vor ziemlich genau einem
Monat kam es in Süddeutschland zur größten Hochwas-
serkatastrophe der letzten hundert Jahre. Es kam zu mas-
siven Schäden in Baden-Württemberg und auch in Bay-
ern. Menschen starben, fast 20 000 Anwesen sind ge-
schädigt, Gewerbebetriebe und Haushalte sind von
Überschwemmung betroffen. Zahlreiche Verkehrswege
wurden erheblich beschädigt, das Tourismusgewerbe
wurde geschädigt usw.

In schneller und unbürokratischer – und ich möchte
sagen: in geradezu vorbildlicher – Weise hat die Bayeri-
sche Staatsregierung ein umfassendes Hilfsprogramm in
Höhe von über 200 Millionen DM aufgelegt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Bayern und Baden-Württemberg haben reagiert, Bonn hat gepennt!)


Darüber hinaus läuft eine landesweite Spendenaktion,
die allein bis jetzt mehr als 3,6 Millionen DM erbracht
hat.

Die gewaltigen Schäden in Süddeutschland haben ei-
ne Dimension erreicht, mit der man die Länder nicht
mehr allein lassen kann und die auch die Hilfen des
Bundes erfordern. Vor allem in Bayerisch Schwaben, an
der Donau und am Bodensee, sind die Auswirkungen
verheerend. Auch in Baden-Württemberg wird die Ge-
samtschadenssumme bereits jetzt in dreistelliger Millio-
nenhöhe geschätzt. Der Schadensumfang ist erheblich
größer als das, was nach dem Oder-Hochwasser als na-
tionale Katastrophe galt, eine Welle der Hilfsbereitschaft

Wolfgang Zöller






(A) (C)



(B) (D)


auslöste und den Bund zu einer massiven Hilfeleistung
veranlaßte. Das Land Brandenburg hatte damals selbst
Landesmittel in Höhe von 145 Millionen Mark aufge-
bracht.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen der SPD und
der Grünen, wir erkennen an, daß uns auf Grund unseres
Antrages und des Antrages der F.D.P. und auch durch
Ihre Unterstützung aus Bayern mittlerweile in einigen
Punkten entgegengekommen worden ist. In anderen
Punkten sind wir uns allerdings noch nicht ganz einig
geworden. Deshalb stellen wir unsere Anträge erneut als
Änderungsanträge zu dieser Beschlußempfehlung. Wir
wollen von Ihnen – ich habe das auch in der letzten De-
batte schon angesprochen – vergleichbare Mittel wie bei
der Oder-Katastrophe im November 1997 erhalten.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Die Landesregierung Brandenburg hatte damals, im

November 1997, die entstandenen Schäden und Auf-
wendungen auf rund 647 Millionen DM beziffert. Der
Bund hat dort mit 20 Millionen DM als Soforthilfe und
mit großzügigen Hilfen zur Schadensbewältigung bei-
getragen. Bei gleichem Engagement wie beim Oder-
Hochwasser, aber auch nach den Prinzipien von Fairneß
und Gerechtigkeit müßten den in Süddeutschland Ge-
schädigten unbürokratisch rund 50 Millionen DM als
Soforthilfe zur Verfügung gestellt werden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Notwendige Hilfen wie beim Oder-Hochwasser wären
Soforthilfen für die Landwirtschaft und gewerbesteuerli-
che Erleichterungen, Sondermittel zum Wiederaufbau
geschädigter Verkehrswege.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, in der letzten
Debatte scheint es ein Mißverständnis gegeben zu ha-
ben. Deshalb will ich noch einmal konkret ausführen,
um was es bei den Verkehrswegen geht. Sie haben aus-
geführt – ich glaube, Herr Kollege Kubatschka war es –,
daß selbstverständlich die Bundesstraßen aus Bundes-
mitteln wiederhergestellt werden. Das ist schön und gut.
Es ist nur die Frage, aus welchem Topf es kommt.
Kommt es aus den Pauschalmitteln, die jedes Jahr den
Ländern vom Bund zur Verfügung gestellt werden und
die eh schon ziemlich eng bemessen sind, oder wird
hierfür ein Sonderposten zur Verfügung gestellt? Nur
darum geht es. Entweder wollten Sie es nicht verstehen,
oder Sie haben es nicht verstanden. Ich hoffe, ich konnte
dieses Mißverständnis jetzt aufklären, und wir bekom-
men Mittel.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

All diese von uns geforderten Maßnahmen, die ich

zuletzt genannt habe, lehnen Sie mit Ihrer Beschlußemp-
fehlung ab, und das können wir natürlich so nicht mit-
tragen.

Im Unterschied zur Regierung Kohl beim Oder-
Hochwasser 1997 hat sich beim Pfingst-Hochwasser
1999 zunächst niemand aus der Bundesregierung den
entstandenen Schaden überhaupt ansehen wollen, nicht
einmal der über die bayerische Landesliste gewählte
Bundesinnenminister Schily. Ich verzichte jetzt darauf,

die selbst von SPD-Abgeordneten zu Recht als „sau-
dumme Bemerkung“ klassifizierte Äußerung des Regie-
rungssprechers Heye erneut zu zitieren, da sich Herr
Hombach ja mittlerweile Gott sei Dank dafür entschul-
digt und das zurückgenommen hat.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404728900
Frau Kollegin Aig-
ner, gestatten Sie eine Zwischenfrage?


Ilse Aigner (CSU):
Rede ID: ID1404729000
Vom Herrn Kollegen Bar-
thel selbstverständlich.


Klaus Barthel (SPD):
Rede ID: ID1404729100
Frau Kollegin
Aigner, Sie laufen in der Öffentlichkeit herum – –


(Ilse Aigner [CDU/CSU]: Ich laufe immer in der Öffentlichkeit herum! – Heiterkeit bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Zuruf von der CDU/CSU: Soll sie etwa fliegen?)


– Warten Sie halt, bis ich den Satz zu Ende habe! War-
um sind Sie denn so aufgeregt? – Sie sind mit der Be-
hauptung herumgelaufen, man setze sich dafür ein, daß
zusätzliche Mittel für den Straßenbau zur Verfügung ge-
stellt werden. Damit wird in der Öffentlichkeit Reklame
gemacht. Sie haben es auch jetzt noch einmal erwähnt.
Das ist ja schön und gut, und ich will es jetzt auch nicht
hinterfragen. Ich will Sie nur einmal fragen, wo in Ihrem
Antrag, in welchem Ausschuß und bei welchem Anlaß
Sie in diesem Hause eine konkrete Anforderung in die-
ser Richtung gestellt haben und inwiefern sich auch die
Bayerische Staatsregierung in diesem Punkt verwendet
hat, die ja mit der Bundesregierung über all das gespro-
chen hat. Ich will also nur einmal wissen, woher die un-
terschiedliche Sprachregelung in diesem Haus und in der
Öffentlichkeit kommt und was tatsächlich hier die An-
liegen sind. Denn sonst kann man sagen, es wird halt
versucht, aus dem Hochwasser politisches Kapital zu
schlagen, aber das hilft niemandem etwas.


Ilse Aigner (CSU):
Rede ID: ID1404729200
Ich kann diese Passage
jetzt nicht so auf einen Schlag finden, aber das ist inbe-
griffen, weil nämlich auch bei der Oder-Katastrophe
Mittel für den Verkehrswegebau zur Verfügung gestellt
worden sind. Deshalb ist das inbegriffen, ganz einfach!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich möchte darauf hinweisen, daß Herr Minister

Hombach erst am 18./19. Juni in die Region gekommen
ist und dann gemeinsam mit dem Minister Faltlhauser
beschlossen hat, eine Arbeitsgruppe einzusetzen, die
jetzt klärt, was man tun kann.


(Zuruf von der CDU/CSU: Wo ist denn Herr Hombach?)


– Ich weiß nicht, ob er geflüchtet ist. Ich weiß auch
nicht: Ist er jetzt noch Minister, oder ist er nicht mehr
Minister?


(Zuruf von der CDU/CSU: Er ist die Donau hinuntergeschwommen!)


Ilse Aigner






(B)



(A) (C)



(D)


Das entzieht sich momentan meiner Kenntnis. Es ist hier
auch nicht relevant, ob er noch Minister ist oder nicht.
Er ist wohl vom Hochwasserbeauftragten zu einem an-
deren Beauftragten geworden.

Auf jeden Fall bleibt die Frage bestehen, warum die
Arbeitsgruppe nicht schon vor vier Wochen eingesetzt
worden ist. Die Schäden haben, so glaube ich, auf der
Hand gelegen. Die hat man sehen können. Man hätte
schon vor vier Wochen nach Mitteln im Haushalt suchen
können. Wir hätten schon heute konkret über eine Lö-
sung diskutieren können. Jetzt ist diese Gelegenheit
nicht mehr gegeben, weil wir vor der Sommerpause
nicht mehr genug Zeit dafür haben. Das bedauere ich
sehr. Ich frage mich, ob das nicht mit Taktik verbunden
ist. Ich hoffe es nicht.

Deshalb fordere ich Sie abschließend auf, den bayeri-
schen und baden-württembergischen Bürgern, die nichts
für diese Katastrophe können, die gleichen Mittel und
Soforthilfen zur Verfügung zu stellen, wie es beim
Oder-Hochwasser der Fall war.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404729300
Für die SPD-
Fraktion spricht jetzt der Kollege Harald Friese.


Harald Friese (SPD):
Rede ID: ID1404729400
Frau Präsidentin! Meine sehr
geehrten Damen und Herren! Da drei Anträge zu diesem
Thema vorliegen und nachdem in den Ausschüssen
kontrovers entschieden wurde, gehe ich davon aus, daß
wir heute eine kontroverse Abstimmung haben werden.
Aber daß jetzt, nachdem wir darüber schon vor einer
Woche hier im Hause beraten haben, wieder die Aussa-
ge von Herrn Heye zitiert wurde, ist sinnlos.


(Ilse Aigner [CDU/CSU]: Ich habe nicht zitiert!)


Er hat sich doch für seine Aussage entschuldigt. Wir
sind uns ja einig, daß diese Äußerung deplaziert war.
Vor einer Woche wurde auch gesagt, daß es sicher bes-
ser gewesen wäre, wenn die Bundesregierung nicht erst
vor einer Woche, sondern früher einen Besuch im Kata-
strophengebiet abgestattet hätte. Es nützt nichts, wenn
wir diese Dinge ständig aufwärmen.

Es geht doch im Prinzip darum, ein Konzept zu ent-
wickeln und auf den Tisch zu legen, wie diesen Men-
schen, die in Bayern und in Baden-Württemberg von der
Hochwasserkatastrophe betroffen sind, effektiv geholfen
werden kann. Dies muß das Ziel unseres politischen
Handelns sein und nicht das Prinzip, nach hinten zu
schauen und über Dinge zu diskutieren, die die Vergan-
genheit betreffen.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)

Dieses Hochwasser war in seinen Auswirkungen

schlimmer als das Oder-Hochwasser. Das ist richtig. Die
Schäden sind größer. Auch das ist richtig. Wir sind uns,
so glaube ich, darüber einig, daß der Bund verpflichtet
ist, ergänzende Hilfen zu leisten. Dies hat die Bundes-
regierung auch getan: Die Bundesregierung hat die Bun-
deswehr eingesetzt. Die Bundesregierung hat den Bun-

desgrenzschutz und das THW eingesetzt. Diese Institu-
tionen waren im Einsatz zur Rettung von Menschen, zur
Sicherung von Brücken und Fähren sowie zur logisti-
schen Unterstützung der anderen Rettungsdienstorgani-
sationen. Allein das THW hat über 7 000 Helfertage er-
bracht.

Ich möchte hier eines noch einmal feststellen – das
sollten wir gemeinsam betonen –: Es ist angemessen,
den Helfern und Angehörigen der genannten Institutio-
nen, aber auch den Angehörigen der freiwilligen Feuer-
wehren, der Berufsfeuerwehren, der DLRG, der Polizei,
der anderen Rettungsdienstorganisationen und auch den
Mitarbeitern der Kommunalverwaltungen der Städte, der
Gemeinden und der Kreise zu danken.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der CDU/CSU und der F.D.P.)


Ich möchte eindeutig dem Gerücht widersprechen,
das bei Ihnen, Frau Kollegin Aigner, wieder unter-
schwellig auftauchte, daß der Bund nicht geholfen habe.
Der Bund hat durch seine Hilfe bei der Katastrophenbe-
kämpfung unmittelbar und sofort geholfen, und die Kre-
ditanstalt für Wiederaufbau hat nach Pfingsten, Ende
Mai dieses Jahres, einen Kreditrahmen von 200 Millio-
nen DM aufgelegt, um Aufbauhilfe leisten zu können.
Dies ist geschehen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404729500
Herr Kollege, ge-
statten Sie eine Zwischenfrage?


Harald Friese (SPD):
Rede ID: ID1404729600
Aber selbstverständlich.


Dr. Gerd Müller (CSU):
Rede ID: ID1404729700
Herr Friese, wie be-
werten Sie denn die Tatsache, daß die Bundeswehr vor-
gestern an die Stadt Immenstadt eine Rechnung für ihren
Hilfseinsatz gestellt hat


(Ludwig Stiegler [SPD]: Der ist nicht auf dem neuesten Stand!)


und, Herr Stiegler, daß bis heute, obwohl ich dazu eine
Anfrage gestellt habe und ich Bundesverteidigungsmini-
ster Scharping schriftlich zu einer Entscheidung aufge-
fordert habe, keine Entscheidung der Bundesregierung


(Ludwig Stiegler [SPD]: Irrtum, Euer Ehren!)

über einen kostenfreien Einsatz der Hilfskräfte zur
Schadensbewältigung nach dem Katastrophenfall vor-
liegt, wie dies beim Oder-Hochwasser sechs Wochen
später zur Bewältigung der Katastrophe selbstverständ-
lich der Fall war?


(Ludwig Stiegler [SPD]: Der Knabe hat keine Ahnung!)


– Bis heute liegt keine Entscheidung vor.


Harald Friese (SPD):
Rede ID: ID1404729800
Herr Kollege, ich kann den
Zuruf des Kollegen Stiegler aufnehmen: Sie sind tat-
sächlich nicht auf dem neuesten Stand. Die Bundesre-
gierung wird die Kosten für den Einsatz der Bundes-
wehr, des Bundesgrenzschutzes und des THW nicht in

Ilse Aigner






(A) (C)



(B) (D)


Rechnung stellen. Dies können Sie als verbindliche
Aussage zur Kenntnis nehmen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Hans Michelbach [CDU/ CSU]: Hat sie aber!)


Ich habe den Eindruck, daß Sie das, was geschehen ist,
gar nicht als einen Hilfseinsatz der Bundesregierung
bewerten.


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Sie haben nicht einmal meine Frage verstanden!)


Der bayerische Staatsminister der Finanzen, Herr Faltl-
hauser, hat am 28. Mai in einem Schreiben an den Bun-
desfinanzminister erklärt, daß er für die wichtige Hilfe
durch den Bund danke, und zudem festgestellt, daß diese
Hilfe Anerkennung verdiene.


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Wo bleibt das Mückenprogramm?)


Ich habe das Gefühl, der bayerische Staatsminister der
Finanzen ist viel weiter als Sie. Sie haben noch gar nicht
erkannt, was da geschehen ist.


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Die Kommission wurde eingesetzt!)


Herr Faltlhauser hat noch etwas erkannt: Hochwas-
serschutz und Katastrophenhilfe sind Aufgaben der
Länder. Dies will weder die Bayerische Staatsregierung
noch die baden-württembergische Landesregierung än-
dern. Auch wir wollen das nicht ändern, und ich glaube,
Sie auch nicht.


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Sie verweigern sich Ihrer Verantwortung!)


Es ist aber unbestritten, daß der Bund ergänzende Hilfen
leisten kann und leisten will,


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Mückenprogramm!)


wenn dies erforderlich und notwendig ist. Dies hat er
getan.

Wir sind der Meinung, daß der Bund noch etwas
mehr tun muß. Deshalb haben wir beantragt, daß die
Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau für fünf
Jahre zins- und tilgungsfrei gewährt werden. Hier unter-
scheidet sich unsere Position wesentlich von Ihrer. Es
führt nämlich nicht weiter, die Vereinbarungen, die an-
gesichts der Katastrophe beim Oder-Hochwasser getrof-
fen wurden, schematisch auf Bayern und Baden-
Württemberg zu übertragen.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Warum?)

– Ich erkläre Ihnen sofort, warum: Die Voraussetzungen
sind andere.

Erstens. Wenn der Bund prüft, ob Gelder zur Verfü-
gung gestellt werden sollen – dies muß er tun, wenn er
dies freiwillig tut –, muß er auch die finanzielle Lei-
stungsfähigkeit des Bundeslandes berücksichtigen.


(Beifall des Abg. Jörg Tauss [SPD] – Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Wie viele Monate wollen Sie prüfen?)


Ich glaube, daß dies richtig ist. Es geht schließlich um
unsere Steuergelder. Wenn ein Bundesland finanziell
leistungsfähiger ist als zum Beispiel Brandenburg, dann
ist es gerechtfertigt


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Jeder, der sich anstrengt, ist bei Ihnen der Dumme!)


– Sekunde! –, daß die Bundesmittel in diesem Fall ge-
ringer ausfallen.

Zweitens. Die Lage in Baden-Württemberg ist kom-
plett anders als in Brandenburg.


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Hombach hat das sinkende Schiff schon verlassen!)


In Baden-Württemberg werden im Rahmen der Gebäu-
deversicherung auch Elementarschäden versichert. Des-
halb hat die baden-württembergische Landesregierung
auch kein Hilfsprogramm aufgelegt. Deshalb besteht gar
nicht die Notwendigkeit von Soforthilfen. Und deshalb
ist es der richtige Weg, die Voraussetzungen für eine
Hilfe zur Selbsthilfe zu schaffen. Dies geschieht durch
das Kreditprogramm der Kreditanstalt für Wiederauf-
bau.


(Zuruf des Abg. Hans Michelbach [CDU/CSU])


– Herr Kollege, ganz ruhig bleiben!
In Bayern ist die Situation wieder anders. Hier sind

tatsächlich die Bürger und die Betriebe massiv betrof-
fen; denn dort gibt es keine Elementarschadensversiche-
rung.


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Wir sind ein Staat!)


Die Bayerische Staatsregierung hat aber dankenswerter-
und richtigerweise – das sage ich ausdrücklich – ein sehr
beeindruckendes, detailliertes und auch finanziell um-
fangreiches Hilfsprogramm aufgelegt. Das hat sie aus
ihrer Verantwortung für Hochwasserschutz und Kata-
strophenhilfe getan.

Deshalb ist das, was wir heute beantragen, sozusagen
die idealtypische Ergänzung zu dem, was die Bayerische
Staatsregierung getan hat,


(Dr. Gerd Müller [CDU/CSU]: Das, was Sie beantragen, ist ein Nullprogramm!)


nämlich die Stärkung der Hilfe zur Selbsthilfe, um den
Bürgern und auch den Betrieben, egal ob landwirt-
schaftlicher, gastronomischer oder gewerblicher Art, die
Chance zu geben, sich wieder in den Wirtschaftskreis-
lauf einzuklinken, ihnen die Chance zu geben, sich sel-
ber zu helfen. Ich glaube, dies ist der richtige Weg.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Dazu gehören des weiteren Bürgschaften und die
Möglichkeit nachrangiger Kredite durch die Kreditan-
stalt für Wiederaufbau. Ganz wichtig ist auch, daß sich
die Kommunen über das Infrastrukturprogramm der
Kreditanstalt für Wiederaufbau an diesem Hilfspro-
gramm beteiligen können. Daß hier auch steuerliche

Harald Friese






(B)



(A) (C)



(D)


Maßnahmen greifen, auch Stundungen und Aufschie-
bungen der Vollstreckungsmaßnahmen, brauche ich
nicht weiter auszuführen.

Dies aber ist der Unterschied zwischen uns: Mit unse-
rem Antrag wird auf die besondere Situation in Bayern
und Baden-Württemberg reagiert. Es wird nicht pau-
schal und schematisch eine Hilfsmaßnahme, die beim
Oder-Hochwasser berechtigt war, auf diese Länder
übertragen.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist doch Hombach, was Sie erzählen!)


Meine Damen und Herren, lassen Sie mich noch eini-
ge Anmerkungen zu den Punkten IV und V unseres An-
trages machen.

Mit Punkt IV werden wir sicherlich noch Verände-
rungen im Rahmen des Haushaltsvollzugs bewirken
können. Es geht auch um Straßenbaumittel – das be-
trifft Kapitel 12 des Haushaltsplans –: Durch Vorabzu-
weisungen wird es möglich sein, Bundesstraßen früher
instandzusetzen. Zudem besteht die Möglichkeit, wie es
auch im Land Brandenburg der Fall war, daß aus der
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur
und des Küstenschutzes“ übrigbleibende Haushaltsmittel
auf Maßnahmen für den Hochwasserschutz und den
Deichausbau übertragen werden können, wenn der
PLANAK, der sogenannte Planungsausschuß für Agrar-
struktur und Küstenschutz, dem zustimmt. Im Fall Bran-
denburg ist dies geschehen. Die Länder sind an diesem
Ausschuß beteiligt. Ich gehe davon aus, daß sie dieser
Übertragung zustimmen werden.

Auch im Bereich der Landwirtschaft, bei den euro-
päischen Richtlinien, gibt es erste Erfolge: Die Aussaat-
fristen wurden verlängert, und die EU verzichtet auf die
Rückzahlung von Beihilfen, wenn Flächen durch die
Hochwassereinwirkungen nicht mehr bewirtschaftet
werden können.

Sie sollten eines zur Kenntnis nehmen: Der bay-
erische Finanzminister ist auch in diesem Fall weiter
als Sie. Das ist das, was mich immer verblüfft. Ich zi-
tiere ihn gerne. Herr Faltlhauser hat, jedenfalls nach der
„Süddeutschen Zeitung“ vom 21. Juni 1999, gesagt,
daß er mit den Zusagen des Herrn Ministers zufrieden
sei


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist Hombach, was Sie da reden!)


–, der noch im Amt ist; das will ich Ihnen nur sagen,
damit es kein Mißverständnis gibt. Er hat abschließend
festgestellt:

Damit werden wir bis Anfang Juli eine gemeinsame
Basis für die Hilfestellungen des Bundes haben.

(Birgit Homburger [F.D.P.]: Aber wir sind damit nicht zufrieden!)

– Wenn Sie damit nicht zufrieden sind, dann ist das Ihr
Problem. Ich glaube, wenn der bayerische Staatsminister

der Finanzen bei der besonderen Eigenwilligkeit von
Bayern damit zufrieden ist, kann uns das in diesem Fall
als Maßstab genügen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404729900
Für die F.D.P.-
Fraktion spricht jetzt die Kollegin Birgit Homburger.


Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1404730000
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Wenn ich gerade höre, wenn
wir mit dem Antrag nicht zufrieden seien, den Sie vor-
gelegt haben, sei das unser Problem, will ich Ihnen sa-
gen: Das kann ganz schnell Ihr Problem werden, denn
die Menschen, die vom Hochwasser betroffen sind, wer-
den die Rede, die Sie gehalten haben, nicht verstehen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Ich bin froh, daß der Deutsche Bundestag es inner-

halb der letzten Woche wenigstens geschafft hat, ge-
meinsam zu der Erkenntnis zu kommen, daß es nicht
sein kann, daß wir die Länder Baden-Württemberg und
Bayern mit diesen Fragestellungen, die sich auf Grund
der enormen Schadenshöhe ergeben, allein lassen. Das
ist wenigstens etwas. Aber allein der Zeitpunkt des An-
trags, den Sie im Ausschuß eingereicht haben und der
offensichtlich mit heißer Nadel gestrickt ist, zeigt, daß
überhaupt nicht erkannt worden ist, welche Dimensio-
nen die Schäden zwischenzeitlich haben. Außerdem
zeigt sich, wenn man den Antrag und den Zeitpunkt sei-
ner Einbringung betrachtet, daß die Opposition Sie wie-
der einmal hat zum Jagen tragen müssen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Ich bin froh, daß wir angesichts des Unglücks der

Betroffenen die Debatte im Deutschen Bundestag nicht
über Wochen gestreckt haben und daß wir es wenigstens
gemeinsam geschafft haben, eine schnelle Beratung zu
erreichen, damit den Menschen vor Ort Antworten auf
die Frage gegeben werden können, was die Bundesre-
gierung bereit ist an komplementären Hilfen für sie be-
reitzustellen. Ob das ausreichend ist oder nicht, diese
Entscheidung ist erst einmal wichtig.

Ich freue mich auch, daß Sie in Ihrem Antrag deutlich
klargestellt haben, daß die Kosten für den Einsatz von
THW, Bundesgrenzschutz und Bundeswehr bei der Be-
kämpfung der Katastrophe und bei den Aufräumarbeiten
vom Bund getragen werden. Ich hoffe, daß Sie das auch
so durchziehen. Ich halte das für ein wichtiges Ergebnis;
denn wenn die Kommunen, die betroffen sind, auch die-
se Kosten noch übernehmen müßten, stünden einige
Kommunen vor dem finanziellen Ruin.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Horst Kubatschka [SPD]: Sie bauen ja einen Popanz auf!)


Das allerdings, was Sie für Landwirtschaft, Gewerbe
und Private an Hilfen anbieten, ist absolut unzureichend.
Es geht über zinsgünstige Kreditprogramme der Kredit-

Harald Fiese






(A) (C)



(B) (D)


anstalt für Wiederaufbau nicht hinaus. Deswegen for-
dert die F.D.P. noch einmal, daß die vom Hochwasser
Betroffenen in Baden-Württemberg und Bayern schnelle
und unbürokratische Hilfe, vor allem dort, wo es um
existenzbedrohende Situationen geht, erhalten, und zwar
in Form von nicht zurückzahlbaren Zuschüssen.

Ich will Ihnen noch eines sagen. Wir fordern nicht
mehr und nicht weniger als das, was von der alten Bun-
desregierung beim Oder-Hochwasser an Unterstützung
gegeben wurde.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU sowie des Abg. Rolf Kutzmutz [PDS])


Wir verlangen schlichtweg eine Gleichbehandlung.
Deswegen ist es auch gerechtfertigt, daß wir das heute
noch einmal zur Abstimmung stellen.

Wenn Sie hier ausführen, Hilfe zur Selbsthilfe sei das
Wichtigste, ist das angesichts der Schadensausmaße und
angesichts der Existenzbedrohung für viele Landwirte,
für viele touristische Betriebe und auch für viele Private
am Bodensee schlicht ein Hohn.


(Ernst Burgbacher [F.D.P.]: Das sollte man sich einmal anschauen!)


Die Länder tun ihr möglichstes. Das Hochwasser in
Süddeutschland übersteigt allerdings die Schäden des
Oder-Hochwassers um ein Mehrfaches. Entgegen dem,
was Sie hier noch in der letzten Woche im Plenum be-
hauptet haben, hat die Staatssekretärin Frau Probst ge-
stern im Umweltausschuß deutlich erklärt, auch wenn
die Schadensbilanz noch nicht abgeschlossen sei, so
könne man doch feststellen, daß die Schäden in Süd-
deutschland durch das Hochwasser ein Mehrfaches des-
sen betragen, was das Oder-Hochwasser ausgemacht
hat. Deshalb sagen wir noch einmal, daß unsere Forde-
rungen absolut gerechtfertigt sind.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404730100
Frau Kollegin Hom-
burger, gestatten Sie eine Zwischenfrage?


Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1404730200
Bitte.


Dr. Gerd Müller (CSU):
Rede ID: ID1404730300
Frau Kollegin, wie
bewerten Sie die Tatsache, daß sich das deutsche Parla-
ment innerhalb von einer Woche das zweite Mal unter
großer Beteiligung mit aller Ernsthaftigkeit dieser De-
batte stellt und um Lösungen und Hilfen für die betrof-
fenen Bürger bemüht ist, während die Bundesregierung
heute genauso wie das letzte Mal nicht bereit ist, uns
eine Antwort zu geben? Die Regierungsbank ist genauso
verwaist, wie es die Rednerliste vermuten ließ.


(Zurufe von der SPD)

Wie bewerten Sie die Tatsache, daß die Bundesregie-
rung nicht bereit ist, dem Parlament eine offizielle Ant-
wort zu den Maßnahmen, die jetzt eingeleitet werden
sollen, zu geben?


(Beifall bei der CDU/CSU)



Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1404730400
Herr Kollege, zunächst
möchte ich sagen: Die Regierungsbank ist Gott sei Dank
nicht ganz verwaist. Aber angesichts der Probleme, über
die wir diskutieren, ist sie völlig unzureichend besetzt.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Wir können in der Tat nicht mit einer Antwort der

Bundesregierung auf die Fragen, die wir stellen, rech-
nen. Wir können vor allen Dingen keine Antwort auf die
Frage erwarten, was die Bundesregierung beispielsweise
bei der Europäischen Kommission vorgetragen hat. Dort
ging es nämlich darum, für die Landwirte zu erreichen,
daß stillgelegte Ackerflächen ohne Rückforderung der
Direktzahlung mit überfluteten Flächen getauscht und
abgeerntet werden dürfen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404730500
Frau Kollegin Hom-
burger – –


Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1404730600
Ich antworte noch auf
die Frage.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404730700
Anschließend möchte
der Kollege Diller noch eine Zwischenfrage stellen.


Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1404730800
Gerne, wenn ich mit der
Antwort auf die erste Frage fertig bin.

Wir haben vor allen Dingen auf die Frage, warum
immer noch kein Ergebnis erzielt worden ist, warum die
Landwirte immer noch auf unbürokratische Hilfe war-
ten, obwohl es nur einer kleinen schriftlichen Erklärung
bedürfte, keine Antwort bekommen und werden auch
heute keine erhalten. Ich teile Ihre Meinung, daß das
nicht in Ordnung ist. Ich finde dieses Auftreten der
Bundesregierung schlichtweg peinlich.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Karl Diller (SPD):
Rede ID: ID1404730900
Verehrte Frau Kollegin, wie erklä-
ren Sie, daß die Fraktionen von CDU/CSU und F.D.P.
im Haushaltsausschuß des Deutschen Bundestages ge-
stern ihre Anträge für erledigt erklärt


(Zuruf von der SPD: Hört! Hört!)

und darum gebeten haben, sich dem Koalitionsantrag
anschließen zu können? Diesem Antrag hat die Koaliti-
on natürlich gerne zugestimmt.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ist das, was die Kollegin Aigner und Sie äußern, eine
Kritik an den Kolleginnen und Kollegen Ihrer Fraktio-
nen im Haushaltsausschuß?


(Zuruf von der SPD: Oder Unwissenheit?)



Birgit Homburger (FDP):
Rede ID: ID1404731000
Herr Kollege, ich beab-
sichtige nicht, die Kolleginnen und Kollegen der Frak-
tionen der CDU/CSU und F.D.P. im Haushaltsausschuß

Birgit Homburger






(B)



(A) (C)



(D)


zu kritisieren. Ich möchte anmerken, daß der federfüh-
rende Innenausschuß festgestellt hat, daß die Anträge
von F.D.P. und CDU/CSU nicht als erledigt angesehen
werden und daß wir Ihren Anträgen nicht zustimmen
können.

Ich möchte zum Schluß kommen. Ich bedaure die
fehlende Einsicht der Bundesregierung, daß die Hilfen
für die Menschen in Süddeutschland ebenso gestaltet
werden sollten wie seinerzeit beim Oder-Hochwasser.
Weil diese Einsicht fehlt, sehen wir uns gezwungen, un-
seren Antrag aufrechtzuerhalten. Wir werden nachher
über die Änderungsanträge abstimmen können.

Vielen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1404731100
Für die Fraktion
Bündnis 90/Die Grünen spricht jetzt der Kollege Hans-
Josef Fell.


Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404731200

Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Her-
ren! Bereits in der letzten Woche hat mein Fraktions-
kollege Albert Schmidt die bündnisgrüne Position deut-
lich gemacht.


(V o r s i t z:: Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer)

Wir nehmen das Ausmaß der Schäden sehr ernst und
wollen gemeinsam Hilfestellungen organisieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Auch ich will nochmals betonen, daß wir die be-

kannten Äußerungen des Regierungssprechers für unan-
gemessen und ärgerlich halten. Die Kritik aus Bayern
daran war berechtigt. Dennoch hat die Bundesregierung
von Anfang an geholfen. Spätestens seit dem Besuch
von Herrn Hombach in Bayern, der sicherlich zu spät
kam,


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der F.D.P. sowie des Abg. Albert Schmidt [Hitzhofen] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


ist klar, daß Süddeutschland in bezug auf die Hochwas-
serhilfe anderen Bundesländern gleichgestellt wird, die
ähnliche Katastrophen zu erleiden hatten.

Herr Kollege Dr. Müller, Sie hatten vorhin nach der
Immenstädter Rechnung gefragt. Es ist klar – ich habe
mich heute im Kanzleramt auch noch einmal rückversi-
chert –, daß diese Rechnung irrtümlich herausgegangen
ist und inzwischen zurückgezogen wurde.


(Beifall des Abg. Dr. Gerd Müller [CDU/CSU] und der Abg. Brunhilde Irber [SPD])


Damit ist klar dokumentiert, daß keine Rechnungen für
Bundeswehreinsätze und andere Hilfen an die Kommu-
nen ausgestellt werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Es gibt – das wurde schon mehrfach betont – günstige
Kredite der KfW. Neu ist, daß diese Kredite nun so zu-
geschnitten werden, daß sie auch von den Betroffenen in
Anspruch genommen werden können. Dies war in der
Vergangenheit zum Beispiel in Brandenburg ein Pro-
blem. Die Informationsmaßnahmen über diese Kredite
werden verstärkt, so daß die Menschen auch erfahren,
wo sie diese Kredite bekommen und wie sie sie beantra-
gen können. Die eingerichtete Arbeitsgruppe wird viel
für die Koordination zwischen Bonn, München und
Stuttgart leisten.


(Beifall der Abg. Brunhilde Irber [SPD])

Klar ist auch, daß diese Hilfen nicht jedes Problem

lösen können. Daher möchte ich der Bundesregierung
eine Hilfsmaßnahme vorschlagen, die weiter als die bis-
her vorgeschlagenen Maßnahmen geht. Die grünen
Bundestagsabgeordneten aus Bayern haben heute einen
entsprechenden Brief an das Bundeskanzleramt ge-
schickt. Darin schlagen wir eine direkte Hilfe für die
Heizungsanlagen der Geschädigten vor. Durch das
Hochwasser sind viele Ölheizungen zerstört worden.
Durch in das Hochwasser gelaufenes Heizöl wurden
schwerwiegende Umweltbelastungen verursacht. Im
Normalbetrieb fallen CO2-Emissionen an, die ursächlichfür den Treibhauseffekt sind. Darauf ist ja zum Teil auch
die Zunahme der außergewöhnlichen Regenfälle zu-
rückzuführen. Die Heizungen müssen nun schnell er-
neuert werden. Gelingt es nun, ökologisch schädliche
Heizungen preisgünstig durch umweltfreundliche zu er-
setzen, kann zugleich etwas für die Menschen und die
Umwelt getan werden. Es liegt also nahe, eine Soforthil-
fe für die Heizungserneuerung der Betroffenen mit dem
gleichzeitigen Einbau von umweltfreundlichen Hei-
zungsanlagen zu verbinden.


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Was hat das mit Hochwasser zu tun?)


Im ländlichen Bayern macht es großen Sinn, hier gezielt
den CO2-neutralen Brennstoff Holz einzusetzen.

Wir Grünen haben in dem oben erwähnten Brief das
Kanzleramt aufgefordert,


(Dr. Andreas Schockenhoff [CDU/CSU]: Die haben den Keller voll!)


als Soforthilfe die Mittel unseres neuen Programms für
die Markteinführung von erneuerbaren Energien für die
Betroffenen aufzustocken. Vorgesehen sind dort unter
anderem Unterstützungen für den Einsatz moderner
Pellet-Heizungen. Wir schlagen vor, die vorgesehenen
Fördersätze für die Hochwassergeschädigten anzuheben.
Damit könnten die Geschädigten bald neue Heizungen
zu erschwinglichen Preisen installieren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Gerd Müller [CDU/CSU])


Selbstverständlich reichen auch diese Hilfen noch
nicht aus. Von daher möchte ich an dieser Stelle auf ein
grundsätzliches Problem hinweisen: Nach Aussagen der
Münchener Rück werden in Deutschland durch Natur-
katastrophen jährlich Schäden in Höhe von 500 Millio-
nen DM verursacht, die nicht durch Versicherungen ab-

Birgit Homburger






(A) (C)



(B) (D)


gedeckt sind. Laut Aussagen der Klimaforscher ist eine
Zunahme dieser Schäden zu befürchten. Wer neueste
Nachrichten über die Oder erhalten hat, weiß, daß in
diesen Stunden der Oder eine neue Hochwasserwelle
droht. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, daß unsere
Aussagen bezüglich der Klimaveränderungen stimmen.

Öffentliche Haushalte geraten zunehmend an ihre
Grenzen, wenn es um den Ausgleich dieser Schäden
geht. Wir schlagen deshalb vor, einen bundesweiten
Elementarschadenfonds einzurichten, wie er in Baden-
Württemberg bereits seit Jahrzehnten gute Dienste lei-
stet.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Aus einem solchen Fonds könnten auch Vorsorge-

maßnahmen wie Deichbauten finanziert werden. Ich re-
ge an, diesen Elementarschadenfonds verursacherge-
recht zu finanzieren, zum Beispiel aus Abgaben auf Flä-
chenversiegelung oder auf den Ausstoß von CO2 oderanderen Klimagasen. Ein solcher Vorschlag muß natür-
lich noch detailgenauer formuliert werden. Die Geschä-
digten des nächsten Hochwassers, des nächsten Sturmes
oder der nächsten Sturmflut werden dankbar sein, wenn
ein solcher Elementarschadenfonds zur Verfügung steht.

Meine verehrten Damen und Herren von der Opposi-
tion, wir haben Ihre Anregungen sehr wohl aufgenom-
men und einen eigenen Antrag formuliert. Die Bundes-
regierung und die Regierungsfraktionen nehmen das
Hochwasserproblem in Süddeutschland wirklich ernst.
Wir haben auch neue Vorschläge gemacht, die in der
Öffentlichkeit bisher nicht bekannt waren. Ich würde
mich freuen, wenn das gesamte Hohe Haus diese Vor-
schläge in einer zielführenden Diskussion aufgreifen
würde.

Ich danke Ihnen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404731300
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Eva Bulling-Schröter.


Eva-Maria Bulling-Schröter (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404731400
Frau Präsiden-
tin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Vorab: Daß der
Deutsche Bundestag erst heute, über vier Wochen nach
der Flutkatastrophe in Bayern, einen Antrag der Bundes-
regierung auf Unterstützung der Geschädigten zur Ab-
stimmung vorgelegt bekommt, ist schlichtweg ein Skan-
dal.


(Beifall bei der PDS)

Kein Minister dieser Regierung hat sich bis zu der ver-
gangenen Woche in den betroffenen Gebieten sehen las-
sen. Erst auf heftigstes Drängen seiner bayerischen Ge-
nossinnen und Genossen hat sich der ehemalige Kanz-
leramtsminister Hombach, nachdem er seine Gedanken
zu der neuen sozialdemokratischen Mitte verfaßt hatte,
trockenen Fußes nach Bayern aufgemacht und dort die
Lage schildern lassen. Herr Schily, mit bayerischen
Stimmen in den Bundestag gewählt und als Innenmini-

ster eigentlich zuständig in dieser Angelegenheit ist
schlichtweg weggetaucht. Obwohl ich nichts vom Kata-
strophen-Sightseeing von Politikerinnen und Politikern
halte, meine ich: Einige verständnisvolle Worte, werte
Kolleginnen und Kollegen der Regierungskoalition, oder
die Ankündigung adäquater Hilfestellungen wären von
den Betroffenen bestimmt positiv aufgenommen wor-
den.


(Beifall bei der PDS)

Im übrigen: Hätte sich eine ähnliche Katastrophe in
Hannover ereignet, wäre dort die Leine oder in Wolfs-
burg der Mittellandkanal über die Ufer getreten, wäre
Kanzler Schröder einer der ersten vor Ort gewesen.


(Beifall bei der PDS)

Solidarität ist keine Frage des Parteibuches. Die Bun-

desregierung hat mit ihrer Untätigkeit aber genau diesen
Eindruck erweckt. Sie hat die Betroffenen im Stich ge-
lassen, weil ihr Sprecher meinte, die reichen Bayern
könnten sich allein helfen. Ich weiß, er hat es revidiert.
Das mag für die Spezis der CSU ja gelten; doch der
Landwirt an der Donau oder im Voralpenland wird sich
fragen, welcher Teufel die in Bonn geritten hat, einen
solchen Schmarren zu erzählen.


(Beifall bei der PDS)

Wir sind der Meinung: Die Bundesregierung muß den

Geschädigten die gleiche Hilfe zukommen lassen wie
den Opfern der Flutkatastrophe an der Oder vor zwei
Jahren. Es macht keinen Unterschied, ob der Familie im
Oderbruch oder der Familie in Neustadt an der Donau
das Haus voll Wasser läuft. Beide haben den gleichen
Anspruch auf die Solidarität aller Verantwortlichen in
diesem Land.

Außerdem hat das ignorante Verhalten der Bundesre-
gierung auch eine politische Bedeutung. Wir bekämpfen
die CSU nicht glaubwürdig ob ihrer unsolidarischen
Kritik am Länderfinanzausgleich oder ihrer erpresseri-
schen Haltung gegenüber den neuen Bundesländern,


(Beifall bei der PDS)

wenn wir den Menschen in Bayern konkrete Solidarität
versagen. Das ist ja geradezu eine Steilvorlage für die
CSU, die sie – so kenne ich die Spezis – in Zukunft des
öfteren aus der Tasche ziehen wird. Sie macht das schon
dauernd; man hört es ja.

Deshalb: Philosophieren Sie weniger über die Neue
Mitte. Wenden Sie sich den konkreten Problemen der
Menschen in diesem Land zu! Helfen Sie den Menschen
in den betroffenen Gebieten schnell und unbürokratisch!


(Beifall bei der PDS)

Die PDS wird nach Durchsicht der vorliegenden An-

träge den F.D.P.-Antrag unterstützen, weil er konkret
und schnell die notwendige Hilfe verspricht.


(Beifall bei der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404731500
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Klaus Brähmig.

Hans-Josef Fell






(B)



(A) (C)



(D)



Klaus Brähmig (CDU):
Rede ID: ID1404731600
Frau Präsidentin!
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zum zweiten-
mal innerhalb einer Woche debattieren wir im Deut-
schen Bundestag über die vom Pfingsthochwasser be-
troffenen Regionen in Süddeutschland. Ich bin davon
überzeugt, daß genau einen Monat nach der Hochwas-
serkatastrophe die Zeit der Worte nun beendet sein muß.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Menschen in den betroffenen Regionen erwarten zu
Recht Taten von der Politik in Kommunen, Land und
Bund.

Die vorläufige Bilanz mit Stand vom 18. Juni 1999
ergibt für den Freistaat Bayern Schäden in Höhe von
rund 1 Milliarde DM. In dieser Summe sind die Schäden
des am stärksten betroffenen Landkreises Garmisch-
Partenkirchen aber noch gar nicht berücksichtigt.

In vorbildlicher Weise hat die Bayerische Staatsregie-
rung ein Soforthilfeprogramm mit einem Gesamtvolu-
men von 200 Millionen DM Soforthilfe und weiteren
40 Millionen DM für Deichbaumaßnahmen aufgelegt.
Die Landesregierung von Baden-Württemberg wird dem
Beispiel der Bayerischen Staatsregierung folgen. Erste
Schätzungen gehen in Baden-Württemberg von einer
Schadensumme in dreistelliger Millionenhöhe aus. Die
genannten Zahlen belegen den dringenden Handlungs-
bedarf in dieser Frage. Meines Erachtens bedarf eine
Naturkatastrophe von solchem Ausmaß auch eines Ak-
tes nationaler Solidarität.

Beim Oderhochwasser von 1997 gab es einen solchen
Akt nationaler Solidarität. Die CDU/CSU-geführte Bun-
desregierung hat damals schnell und unbürokratisch mit
dem Bundesland Brandenburg eine Verwaltungsverein-
barung getroffen. Immerhin hat auch der Bundeskanzler
Dr. Kohl das Oderhochwasser zur Chefsache gemacht.
Er hat sogar seinen Urlaub unterbrochen und ist zu den
betroffenen Menschen gefahren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Insofern ist es nur konsequent, wenn die CDU/CSU-

Bundestagsfraktion ein vergleichbares finanzielles En-
gagement von der rotgrünen Bundesregierung einfor-
dert. Für eine vergleichbare Lösung müßte die Bundes-
regierung also rund 50 Millionen DM zur Verfügung
stellen.

Meine Damen und Herren, grundsätzlich ist zu prü-
fen, ob ein nationaler Katastrophenfonds geschaffen
und eine nationale Katastrophenkommission mit Ver-
tretern aus Bund und Ländern eingerichtet werden kann
und ob sie dazu beitragen kann, schneller und effektiver
auf Natur- und Umweltkatastrophen wie Sturmfluten,
Lawinenabgänge, Schneestürme und Hochwasser zu
reagieren. Mit etwas Phantasie könnte man einen sol-
chen Nationalfonds aus den Einnahmen aus Sonder-
briefmarken, Lotterien, Benefizveranstaltungen und Zu-
schüssen des Bundes und der Länder speisen.

Bei einer Bereisung der Arbeitsgruppe Tourismus der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion auf Einladung unserer
baden-württembergischen Kollegen Thomas Dörflinger
und Hans-Peter Repnik konnten wir uns Anfang Juni vor

Ort über die katastrophalen Auswirkungen des Hoch-
wassers am Bodensee vor allem auf die Hotel- und
Gaststättenbranche und die Landwirtschaft informieren.
Die Umsatzeinbußen im Bereich des Tourismus gerade
auf den Inseln des Bodensees haben viele Unternehmer
unverschuldet in eine existentielle Notlage gebracht.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Eine anscheinend mangels Sachkenntnis falsche über-

regionale Medienberichterstattung sorgt zusätzlich da-
für, daß auch weiterhin potentielle Bodenseeurlauber
von einer Reise abgehalten werden, obwohl die Inseln
gar nicht überflutet sind, der Zugang gewährleistet ist
und alle touristischen Angebote wie Hotels und Gast-
stätten ihre Dienstleistungen ohne Einschränkungen an-
bieten können. Allen Deutschlandurlaubern rufe ich zu:
Lassen Sie sich von der Medienberichterstattung nicht
verschrecken! Auch jetzt bietet der Bodensee Ihnen alle
Möglichkeiten für einen erholsamen Urlaub.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Um die entstandenen Schäden und Umsatzausfälle zu

minimieren, die betroffenen Betriebe zu erhalten und die
gefährdeten Arbeitsplätze zu sichern, ist jetzt schnelle,
direkte und unbürokratische Unterstützung notwendig.
Die vorliegende Beschlußempfehlung des Innenaus-
schusses, die auf einem Änderungsantrag der rotgrünen
Regierungskoalition beruht, setzt auf Hilfe zur Selbsthil-
fe, zinsgünstige Kredite der KfW und Appelle zum Tei-
lerlaß von Altkrediten an die Banken. Sie bleibt damit
weit hinter den Vorstellungen der CDU/CSU-Fraktion
zurück.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404731700
Herr Kollege,
gestatten Sie noch eine Zwischenfrage des Kollegen
Hans Georg Wagner?


(Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.: Nein! Nein!)


– Das muß der Kollege schon selbst beantworten.


Klaus Brähmig (CDU):
Rede ID: ID1404731800
Nein, ich möchte mei-
ne Rede zu Ende führen.

Sehr geehrte Damen und Herren von der Regierungs-
koalition, in der Beschlußempfehlung gehen Sie davon
aus, daß die Bundesregierung Hilfe leisten wird, appel-
lieren an die Banken und fordern die Bundesregierung
auf, Verabredungen mit der EU zu treffen. Was die Ho-
tel- und Gaststättenbesitzer, die Landwirte und Gärtne-
reibetriebe der Region brauchen, ist eine zuverlässige
Soforthilfe, die ihnen eine langfristige Perspektive für
den Fortbestand ihrer Unternehmen bietet, aber keine
weiteren Prüfungen und Appelle.

Unterstützen Sie deshalb unseren Änderungsantrag
auf Drucksache 14/1244, in dem wir eine vergleichbare
Lösung wie beim Oderhochwasser einfordern! Setzen
Sie ein Zeichen nationaler Solidarität! Entkräften Sie
damit den durch die Aussagen des Regierungssprechers
Karsten Heye aufgekommenen Verdacht, die Bundesre-
gierung würde Solidarität nach parteipolitischen Ge-
sichtspunkten ausüben! Sichern Sie Arbeitsplätze in den






(A) (C)



(B) (D)


hochwassergeschädigten Regionen im Freistaat Bayern
und im Land Baden-Württemberg! Geben Sie den Be-
troffenen in den Regionen ein Zeichen der Hoffnung!

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404731900
Zu einer Kurz-
intervention erhält der Kollege Schmidt das Wort.

Liebe Kollegen, auch wenn Sie Ihre eigenen Redner
feiern, möchte ich Sie darauf aufmerksam machen: Das
Recht zu reden ist parlamentarisches Grundrecht.

Albert Schmidt (Hitzhofen) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Bei allem Verständnis für die abendliche
Stimmung möchte ich doch versuchen, noch einen
ernsthaften Gedanken hier hineinzubringen.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Ich möchte mich in meiner Kurzintervention auf die
Redner aus beiden Abteilungen dieses Hauses beziehen.
Anders als zu Beginn der letzten Debatte – also der er-
sten Lesung hier im Hause –, ist teilweise ein Ton ange-
schlagen worden, der, so meine ich, dem Anliegen, um
das es uns allen geht, nicht gerecht wird.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Wir haben doch alle miteinander zum Ausdruck ge-
bracht, daß es unser gemeinsames Anliegen ist, nicht nur
das zu tun, was auf Grund gesetzlicher Vorgaben sowie-
so geschehen muß – sprich: Steuerstundungen und Steu-
ervergünstigungen im üblichen Rahmen –, sondern daß
wir alle bemüht sind, den Betroffenen darüber hinaus
möglichst konkrete Hilfe zukommen zu lassen. Diese
Hilfe soll sich nicht nur an Private richten, sondern auch
an Geschäftsleute, an Betriebe und vor allem an die
Landwirtschaft.

Lassen Sie mich einen Gedanken dick unterstreichen,
der vorhin, so meine ich, etwas untergegangen ist. Die-
ser Gedanke ist vor allem für das Allgäu wichtig, Herr
Kollege Dr. Müller. Wir müssen allen Ernstes versu-
chen, daß die Landwirte stillgelegte Flächen, die ihnen
zur Abernte bereitgestellt wurden, gegen andere Flä-
chen, die sie gerne abernten würden, die aber über-
schwemmt sind, tauschen können, ohne daß ihnen da-
durch die Stillegungsprämie gestrichen wird. Diese
Tauschmöglichkeit müssen wir unbedingt eröffnen.
Das ist für die Bauern von entscheidender Bedeutung.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Lassen Sie mich deshalb zum Schluß appellieren –
die Mitglieder des Haushaltsausschusses haben uns doch
vorgemacht, wie es geht –: Die Kolleginnen und Kolle-
gen im Haushaltsausschuß aus den Fraktionen der
CDU/CSU und der F.D.P. haben festgestellt, daß ihr
Anliegen in der Beschlußempfehlung des federführen-

den Ausschusses gut aufgehoben ist, und haben sich
dem Mehrheitsantrag angeschlossen. Darin, so meine
ich, sind alle wesentlichen Anliegen enthalten. Lassen
Sie es uns gemeinsam nun genauso handhaben, lassen
Sie uns mit einer Stimme sprechen, um deutlich zu ma-
chen, daß es uns allen um dasselbe geht!

Ich danke Ihnen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404732000
Weitere
Wortmeldungen liegen nicht vor.

Wir kommen damit zur Abstimmung über die Be-
schlußempfehlung des Innenausschusses zu den Anträ-
gen der Fraktionen der CDU/CSU sowie der F.D.P. zu
Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung anläßlich der
Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland. Das ist die
Drucksache 14/1244 (neu), Buchstabe a. Der Ausschuß
empfiehlt, die Anträge auf die Drucksachen 14/1144 und
14/1152 in der Ausschußfassung anzunehmen.

Dazu liegt je ein Änderungsantrag der Fraktionen der
CDU/CSU und der F.D.P. vor, über die wir zunächst ab-
stimmen. Wer stimmt für den Änderungsantrag der
CDU/CSU auf Drucksache 14/1265? – Wer stimmt da-
gegen? – Enthaltungen? – Der Änderungsantrag ist mit
den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen die Stim-
men von CDU/CSU und F.D.P. bei Enthaltung der PDS
abgelehnt.


(Zurufe von der CDU/CSU und der F.D.P.)

– Wir sind uns alle hier oben im Präsidium einig, daß
das das korrekte Ergebnis war.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Wer stimmt für den Änderungsantrag der F.D.P. auf
Drucksache 14/1264? – Wer stimmt dagegen? – Ent-
haltungen? – Wir müssen uns eben beraten. – Darf ich
diejenigen, die dafür sind, noch einmal um das Handzei-
chen bitten? – Gegenstimmen? – Zwei hier oben haben
gesagt, daß das die Mehrheit sei; einer meinte etwas an-
deres. Bei diesem Stand müssen wir einen Hammel-
sprung machen. –


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir kommen nun zur Abstimmung über den Ände-

rungsantrag der Fraktion der F.D.P. Ich bitte Sie, den
Saal zu verlassen. – Liebe Kolleginnen und Kollegen,
meine Aufforderung war, den Saal zu verlassen, weil
wir vorher nicht mit der Abstimmung beginnen können.
– Die Nacht ist noch lang.


(Brigitte Baumeister [CDU/CSU]: Frau Präsidentin, lassen Sie jetzt endlich die Türen schließen! Jetzt reicht’s!)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, draußen spielt die
Musik. – Ich bitte jetzt endgültig, den Saal zu verlassen,
damit wir die Türen schließen können. Sind denn
Schriftführerinnen und Schriftführer an den Türen?
Kann ich einmal ein entsprechendes Zeichen haben? –

Klaus Brähmig






(B)



(A) (C)



(D)


Ich bitte, die Türen zu schließen. Ich brauche jetzt aber
eine Nachricht, ob die Schriftführerinnen und Schrift-
führer da sind.

Kann sich der Kollege Reuter einmal bei mir melden,
damit ich weiß, ob er seine Schriftführer zusammen hat?
– Herr Kollege Reuter, können wir mit der Abstimmung
anfangen? – Ich eröffne die Abstimmung. –

Darf ich eine Nachricht bekommen, ob alle Abgeord-
neten die Türen passiert haben? – Dann bitte ich, die Tü-
ren zu schließen. Die Abstimmung ist geschlossen. Ich
bitte, mir das Ergebnis mitzuteilen.

Ich gebe Ihnen das Ergebnis des Hammelsprungs be-
kannt, mit dem gleichzeitig festgestellt worden ist, ob
wir beschlußfähig sind: Mit Ja haben gestimmt 167, mit
Nein haben gestimmt 203.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)


Es gab keine Enthaltungen. Die Beschlußfähigkeit wur-
de auch erreicht. Der Antrag ist damit abgelehnt wor-
den.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN – Dr. R. Werner Schuster [SPD]: Bayern, das Entwicklungsland!)


Ich darf mit den Abstimmungen fortfahren. Wer
stimmt für die Beschlußempfehlung des Ausschusses? –
Gegenprobe! – Enthaltungen? – Die Beschlußempfeh-
lung ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen gegen
die Stimmen von CDU/CSU, F.D.P. und PDS ange-
nommen worden.


(Horst Kubatschka [SPD]: Nein, Herr Repnik hat mit Ja gestimmt!)


– Herr Repnik, wollten Sie zustimmen oder dagegen
stimmen?


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Ich habe zugestimmt!)


– Dann ist die Beschlußempfehlung mit den Stimmen
der Koalitionsfraktionen und einigen Stimmen der
CDU/CSU, unter anderem des Kollegen Repnik, bei
Ablehnung durch F.D.P., CDU/CSU im übrigen und
PDS angenommen worden.

Der Innenausschuß empfiehlt auf Drucksache
14/1244 (neu), Buchstabe b, weiterhin, die Anträge auf
den Drucksachen 14/1144 und 14/1152 in der ursprüng-
lichen Fassung abzulehnen. Da diese Anträge soeben in
der Ausschußfassung angenommen wurden, erübrigt
sich eine Abstimmung darüber.

Ich rufe jetzt Tagesordnungspunkt 12 auf:
Beratung des Antrags der Abgeordneten Wolf-
gang Börnsen (Bönstrup), Eduard Lintner, Dirk
Fischer (Hamburg), weiterer Abgeordneter und
der Fraktion der CDU/CSU
Nationale Verkehrssicherheitskampagne –
Sonderprogramm für junge Autofahrerinnen

und Autofahrer zur Verhinderung von alko-
hol- und drogenbedingten Verkehrsunfällen
– Drucksache 14/659 –

(federfüh-rend – Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte ein bißchen leiser! Ich weiß zwar, daß Hammelsprünge bei Sommerfesten nicht so beliebt sind, aber ich finde, wir haben das doch ganz gut hinter uns gebracht. Deswegen wollen wir jetzt auch mit den nächsten Punkten so fortfahren. Zu Tagesordnungspunkt 12 haben folgende Kollegen gebeten, ihre Reden zu Protokoll geben zu können: die Abgeordneten Bruckmann, Börnsen, Schmidt, Guttmacher und Bulling-Schröter.*)


(Unruhe)

den? – Das ist der Fall.

Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
Drucksache 14/659 an die in der Tagesordnung aufge-
führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist der Fall. Dann sind die Überwei-
sungen so beschlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 13 auf:
Beratung des Antrags der Fraktionen SPD,
CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und
F.D.P.
Beilegung des Westsaharakonflikts
– Drucksache 14/1151 –

Auch hier haben die Kollegen gebeten, die Reden zu
Protokoll geben zu dürfen. Dies sind die Kollegen
Brecht, Schockenhoff, Irmer, Hübner sowie Staatsmi-
nister Volmer.**) Sind Sie einverstanden, daß wir so
verfahren? – Das ist der Fall. Dann kann ich die Aus-
sprache über diesen Tagesordnungspunkt beenden.

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den gemein-
samen Antrag der Fraktionen von SPD, CDU/CSU,
Bündnis 90/Die Grünen und F.D.P. zur Beilegung des
Westsaharakonfliktes auf Drucksache 14/1151. Wer
stimmt dafür? – Gegenprobe! – Enthaltungen? – Der
Antrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen
sowie der CDU/CSU und der F.D.P. und einigen Stim-
men der PDS angenommen worden. Einige Kolleginnen
und Kollegen haben, soweit ich es gesehen habe, nicht
mitgestimmt.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 14 auf:
Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr. Ilja
Seifert, Dr. Gregor Gysi und der Fraktion der
PDS
Vorlage eines Gesetzes zur Sicherung der vollen
Teilhabe von Menschen mit Behinderungen oder

*) Anlage 5
**) Anlage 6

Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer






(A) (C)



(B) (D)


chronischen Krankheiten am Leben der Gemein-
schaft, zur deren Gleichstellung und zum Aus-

(Teilhabesicherungsgesetz – ThSG)

– Drucksache 14/827 –

(federführend Nach einer interfraktionellen Vereinbarung ist für die Aussprache eine halbe Stunde vorgesehen, wobei die Fraktion der PDS fünf Minuten erhalten soll. – Widerspruch höre ich nicht. Dann ist das so beschlossen. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat zunächst der Abgeordnete Dr. Ilja Seifert. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist noch nicht sehr lange her, da haben wir hier recht einvernehmlich über die geringfügige Verbesserung der Pflegeversicherung geredet. Ich würde mich freuen, wenn wir jetzt ebensoviel Einmütigkeit erzielen würden, da es darum geht, die Lebenssituation von Menschen mit den verschiedensten Behinderungen und chronischen Krankheiten grundlegend zu verändern. Die PDS hat dazu einen Antrag zur Vorlage eines Teilhabesicherungsgesetzes vorgelegt, das aus verschiedenen Teilen bestehen soll. Erstens soll es einen Gleichstellungsteil enthalten, also einen Menschenrechtsteil, mit dem wir das Diskriminierungsverbot tatsächlich ausgestalten und Diskriminierungen mit Sanktionen belegen wollen. Zweitens geht es um die materielle Sicherung der Teilhabe. Das heißt, wir wollen die Nachteile, die gesellschaftlich bedingt sind, auch durch die Gesellschaft – das heißt in diesem Falle den Staat – ausgeglichen haben. Eine der entsprechenden Maßnahmen ist ein Teilhabesicherungsgeld, mit dem die Menschen ihr Leben tatsächlich frei gestalten können. Als dritten Punkt haben wir verschiedene Gesetzesänderungen vorgeschlagen, mit denen wir unter anderem – das ist besonders wichtig – Verbandsklagerechte für Behindertenselbsthilfeinitiativen und -organisationen vorsehen. Ich denke, dies wäre ein besonders demokratisches Element, damit das Kind nicht immer erst in den Brunnen gefallen sein muß, bevor man Diskriminierungen ahndet. Nicht zuletzt enthält unser Vorschlag natürlich auch einen Finanzierungsteil. Ich will hervorheben, daß wir darin alle bestehenden Leistungen – entweder nach der Eingliederungshilfe des BSHG, nach dem Bundesversorgungsgesetz oder nach der Beamtenversorgung, also der Beihilfe –, die bereits steuerfinanziert sind, zusam mengefaßt haben, so daß der finanzielle Mehrbedarf verhältnismäßig gering ist und maximal 10 Milliarden DM beträgt. – In diesem Falle, in dem es um Menschenrechte und um die Teilhabesicherung von mehr als 10 Prozent der Bevölkerung geht, ist dies eine verhältnismäßig geringe Summe. Außerdem wollen wir bei dieser Gelegenheit dem Finalitätsprinzip, von dem ohnehin alle reden, tatsächlich Geltung verschaffen. Es gibt nämlich eigentlich keinen erkennbaren Grund, warum jemand, der sein Bein im Krieg verliert, höhere Anrechte haben soll als jemand, dessen Bein bei einem zivilen Unfall verlorengeht. Bei gleichartiger Behinderung wollen wir gleiche Leistungen. Es gibt keinen Grund dafür, daß es nicht so ist. Vor allem wollen wir – das will ich ganz deutlich hervorheben – Menschen, die von Geburt an behindert sind und praktisch nie eine Chance haben, eigene Anwartschaften zu erwerben und ein eigenes ausreichendes Einkommen zu erreichen, so stellen, daß sie zu einer selbstbestimmten Lebensführung kommen können. In diesem Zusammenhang sieht unser Antrag ausdrücklich vor, daß persönliche Assistenzen für diejenigen, die das wollen, zum Regelfall werden sollen, aber nicht, wie es jetzt ist, die Ausnahme bilden. Nicht zuletzt sieht unser Gesetzentwurf ausdrücklich vor, Menschen mit den verschiedensten Behinderungen oder chronischen Krankheiten, die man häufig gar nicht sieht, die aber die gleiche Wirkung haben wie sichtbare Behinderungen, gleichartig zu behandeln, das heißt, ihnen allen die Chance zu einer selbstbestimmten Lebensführung zu geben. Das betrifft insbesondere auch geistig behinderte Menschen, demente Menschen. Ich will nicht verhehlen: Wir alle, Sie und alle anderen im Lande, kommen mehrmals im Leben in die Situation wie Behinderte, obwohl Sie sich dessen nicht bewußt sind. Für kleine Kinder sind hohe Treppen ein genauso hohes Hindernis wie für mich im Rollstuhl. Wenn Sie mit drei Koffern in öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, brauchen Sie ebenso fremde Hilfe. Auch wenn man sich beim Skifahren ein Bein bricht und im Gips unterwegs ist, wäre man froh, wenn öffentliche Verkehrsmittel mit Einstiegshilfen ausgerüstet wären, die es einem erleichtern hineinzukommen, ohne über sehr, sehr steile Treppen oder über breite Schluchten gehen zu müssen, wenn etwa der Abstand zwischen Bahnsteig und Bahn zu breit ist. Deshalb, meine Damen und Herren, bitte ich Sie dringend darum, unseren Antrag in den vielen Ausschüssen, an die wir ihn verwiesen haben wollen, weil es in sehr vielen Bereichen Diskussionsbedarf gibt, genauso sachlich zu diskutieren, wie wir das vorhin bei der – geringen – Veränderung der Pflegeversicherung getan haben, sowie darum, daß wir am Ende zu einem Ergebnis kommen, das wirklich einen Fortschritt für die Situation vieler Menschen in diesem Lande darstellt. Ich verspreche Ihnen: Auch diejenigen, die sich nicht als behindert empfinden, die sich nicht als chronisch krank Vizepräsidentin Dr. Antje Vollmer empfinden, werden davon profitieren. Denn das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung sollte innerhalb unserer Gesellschaft zu einer selbstverständlichen Sache werden. Darum bitte ich Sie, zu einer gemeinsamen Diskussion und zu einer sachlichen Aussprache zu kommen, in der wir am Ende alle klüger und vor allen Dingen auch in der materiellen Ausgestaltung der Sicherung der Teilhabe am Leben der Gemeinschaft ein bißchen weiter sind. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit und freue mich auf eine interessante Diskussion. (Beifall bei der PDS sowie bei Abgeordneten der SPD)

Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404732100

(Beifall bei der PDS)


(Claudia Nolte [CDU/CSU]: 10 Milliarden?)





(B)


(A) (C)


(D)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404732200
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Silvia Schmidt.


Silvia Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1404732300
Sehr geehrte Frau
Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Der Antrag der PDS zum Teilhabesicherungsgesetz gibt
uns – wenn auch zu später Stunde – einen Anlaß, zu
aktuellen Fragen der Behindertenpolitik Stellung zu
nehmen. Ich möchte im Vorfeld den Behindertenbeauf-
tragten entschuldigen. Er hatte einen dringenden Ter-
min, war aber vorhin noch einmal hier.

Ob sich allerdings die aktuellen Fragen dieses wichti-
gen Sozialfeldes im Antrag der PDS wiederfinden, wage
ich zu bezweifeln. Wir werden in den Ausschüssen noch
darüber zu diskutieren haben. Deshalb möchte ich hier
meine Kritik nicht in aller Breite darlegen, sondern nur
auf das Wesentliche eingehen.

Sie stellen Forderungen auf, die teilweise schon seit
langem überholt sind. Sie kennen ja Art. 3 des Grundge-
setzes und § 10 Sozialgesetzbuch I. Das Anhörungsrecht
zum Beispiel ist für die Behindertenverbände auf Bun-
desebene eine Selbstverständlichkeit. Teilweise wird ei-
ne unzeitgemäße und unfinanzierbare Vollversorgung
gefordert. Ich nenne nur die Forderungen nach dem um-
fassenden Teilhabesicherungsgeld, im Umfang orientiert
an einer optimalen Eingliederung und Teilhabe sowie an
einer zusätzlichen „Persönlichen Assistenz“ als Regel-
form des Nachteilsausgleichs. Teilweise haben Sie
schlichtweg die Inhalte unserer Koalitionsvereinbarung
abgeschrieben. Darüber will ich mich absolut nicht be-
schweren. Denn wo Sie recht haben, haben Sie recht.

Für uns Sozialdemokraten sind behinderte Menschen
grundsätzlich mündig, selbständig und eigenverantwort-
lich. Das ist für uns oberster Maßstab, und von diesem
Bild lassen wir uns leiten.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404732400
Gestatten Sie
eine Zwischenfrage von Dr. Seifert?


Silvia Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1404732500
Herr Dr. Seifert,
ich habe noch gar nicht richtig angefangen. Sie können
nachher gerne Zwischenfragen stellen.

Die Eckpunkte des PDS-Antrages sind am 14. Juni
1999 in der Verbändeanhörung zum Diskussionspapier
für das SGB IX vorgetragen worden. Eine Übernahme
haben sie nicht erfahren. Vielmehr sind die Grundposi-
tionen der maßgeblichen Behindertenverbände zu aktu-
ellen Fragen der Fortentwicklung der Rehabilitation in
der Grundsatzerklärung festgehalten, die auf diese An-
hörung hin verteilt wurde.

Auch wenn vieles im einzelnen noch weiter ausdis-
kutiert werden muß, sehe ich eine weitgehende Überein-
stimmung der Positionen der großen Behindertenver-
bände und der Bundesregierung. Über diese grundsätzli-
che Übereinstimmung freue ich mich natürlich. Hier se-
he ich die Geschäftsgrundlage für eine neue Ausarbei-
tung zum SGB IX und zum Gleichstellungsgesetz. Inso-
fern, meine Damen und Herren von der PDS-Fraktion,
kommen Sie mit Ihrem Antrag zu spät. Und was mit de-
nen passiert, die zu spät kommen, das wissen Sie. Das
haben wir ja im November 1989 erlebt.


(Zuruf von der PDS: Wie billig!)

Die Verbesserung der Lebenssituation der Behin-

derten in der Bundesrepublik Deutschland verlangt
viel von uns. Vielfältig sind die Versäumnisse in der
Vergangenheit, groß die Probleme – und hoch ist die
Erwartung der Betroffenen. In intensiver Zusammenar-
beit mit den Behindertenverbänden und den Selbsthilfe-
gruppen arbeiten wir an einer Verbesserung der Lebens-
umstände behinderter Menschen.

In unserer Koalitionsvereinbarung vom 20. Oktober
1998 haben wir für die Behindertenpolitik vier Schwer-
punkte festgelegt:

Erstens. Wir werden das Recht auf Rehabilitation in
einem neunten Buch der Sozialgesetzgebung zusammen-
fassen. Damit gestalten wir diese wichtigen Bereiche der
Behindertenpolitik effektiver, effizienter und transpa-
renter. Rehabilitationsleistungen müssen schneller ein-
setzen. Sie müssen endlich besser aufeinander abge-
stimmt werden und möglichst nahtlos ineinandergreifen.
Die Umsetzung dieses Gesetzesvorhabens ist eine Chan-
ce, bestehende Defizite in der Rehabilitation – die es si-
cher gibt – abzubauen und zugleich durch den Abbau
von Wartezeiten sinnvoll Geld einzusparen, das man in
anderen Behindertenbereichen einsetzen kann.

Wir sollten die Chance nutzen, Verbesserungen bei
der Zusammenarbeit der Träger umzusetzen und für eine
Angleichung der einzelnen Leistungen zu sorgen. Vor
allem aber wollen wir es behinderten Menschen leichter
machen, ihre Rechte in Anspruch zu nehmen; Stichwort:
Verbandsklagerecht. Die Behinderten sind die Betroffe-
nen und die Experten in eigener Sache. Sie sollen ent-
scheiden können, ob sie Hilfeleistungen bei der Lebens-
gestaltung in Anspruch nehmen möchten und wenn ja, in
welcher Form.


(Zuruf von der PDS: Wem sagen Sie das!)

Trotz der angespannten Haushaltslage werden wir

nicht den Fehler der früheren Bundesregierung machen:
Sie, meine Damen und Herren von der Opposition, ha-
ben die Fortentwicklung der Rehabilitation in den 90er
Jahren vermeintlichen Sparzwängen geopfert. Wären Sie

Dr. Ilja Seifert






(A) (C)



(B) (D)


an der Regierung geblieben, dann hätten Sie die Er-
werbsunfähigkeitsrente gekürzt, und der Zugang zu ihr
wäre verschlechtert worden.

Zweitens. Wir werden dem Haus den Entwurf eines
Gleichstellungsgesetzes vorlegen. Immer noch sind be-
hinderte Menschen in vielen Lebensbereichen erhebli-
chen Benachteiligungen ausgesetzt und werden in viel-
facher Hinsicht diskriminiert. Das steht zwar jeden Tag
in der Zeitung. Viel schlimmer aber ist es, wenn man es
tagtäglich erleben muß.

Es ist also höchste Zeit, das Benachteiligungsverbot
des Grundgesetzes eindeutig zu interpretieren und es mit
Leben zu füllen. Auf jeden Fall werden wir unsere be-
hinderten Mitbürger und Mitbürgerinnen mit wirksa-
men, einklagbaren Rechten ausstatten. Konkrete Ge-
spräche zu diesem Vorhaben fanden bereits zwischen
dem Behindertenbeauftragten der Bundesregierung und
der Justizministerin statt.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404732600
Frau Kollegin,
würden Sie jetzt eine Zwischenfrage gestatten?


Silvia Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1404732700
Ja.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1404732800
Frau Kollegin Schmidt, inzwi-
schen hätte ich natürlich schon zwei Zwischenfragen,
aber gut.

Wenn Sie schon behaupten, wir hätten viel aus Ihrer
Koalitionsvereinbarung abgeschrieben, dann müssen Sie
zumindest zugeben, daß etwas mehr hinter unserem An-
trag steckt als nur die drei Sätze in der Koalitionsverein-
barung. Ist Ihnen denn entgangen, daß in unserem An-
trag auf Vorlage eines Gesetzes zur Teilhabesicherung
eben nicht von Rehabilitation die Rede ist, sondern von
einem Leistungsgesetz? Die Behindertenverbände ver-
langen nämlich ein Leistungsgesetz, da sich die Rehabi-
litation ausschließlich an der beruflichen Wiedereinglie-
derung orientiert. Vorrangig müßte es aber um die so-
ziale Rehabilitation gehen. Darüber haben Sie allerdings
noch kein Wort gesagt.


(Beifall bei der PDS)



Silvia Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1404732900
Herr Dr. Seifert,
ich glaube, da mißverstehen Sie mich. Warten Sie doch
ab, was ich noch sage. Im übrigen steht Rehabilitation
auch schwerst- und mehrfachbehinderten Menschen zur
Verfügung. In einem Sozialgesetzbuch IX wollen wir
alle diese Punkte zusammenfassen, also in einem einzi-
gen Leistungsgesetz.

Drittens. Wir werden innovative Ansätze zur Be-
schäftigung von Schwerbehinderten ausarbeiten. Dies
ist dringend erforderlich; denn die Arbeitslosigkeit unter
den behinderten Menschen erhöht sich seit Jahren. Da
sind wir mit Sicherheit einer Meinung. Ich möchte nur
darauf hinweisen, daß die Arbeitslosigkeitsquote in den
letzten vier Jahren von 14,6 Prozent auf 17,9 Prozent
angestiegen ist. Es genügt nicht, die Beschäftigungs-
quote oder auch die Ausgleichsabgabe der Arbeitgeber

zu erhöhen. Wir müssen neue Wege finden, aus dieser
fatalen Entwicklung herauszukommen.

Wir setzen auf die Vermittlung von Behinderten in
den ersten Arbeitsmarkt. So unterstützen wir nicht nur
die Konzepte der Integrationsfachdienste, sondern för-
dern auch den allgemeinen Integrationsgedanken. Inte-
grationsfirmen beweisen sehr deutlich, daß auch stark
beeinträchtigte Schwerbehinderte, auch geistig Behin-
derte, im ersten Arbeitsmarkt tätig sein können.


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Natürlich! Darum geht es ja!)


Der Schwerbehindertenanteil in diesen Firmen erreicht
bereits 80 Prozent. Die Behinderten arbeiten in markt-
und wettbewerbsorientierten Firmen und sind nachweis-
lich in der Lage, sich auf dem ersten Arbeitsmarkt zu
behaupten.


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Da kriegen sie aber keine Arbeitsplätze!)


– Wenn Sie der Meinung sind.
Viertens. Wir werden die Anerkennung der deut-

schen Gebärdensprache in die Wege leiten, wohl
wissend, daß sie nur ein erster Schritt sein kann, aber ein
Schritt in die richtige Richtung.

In Zusammenarbeit mit den Ländern werden wir
weitere Ansätze diskutieren und beraten. Dazu gehören
die Früherkennung und Frühförderung, Gebärden-
sprachkurse für Eltern, Betreuer und Erzieher, die Siche-
rung des Rechts auf Information und Unterhaltung und
die Anerkennung des Berufes des Gebärdendolmet-
schers. Der Behindertenbeauftragte wird in den kom-
menden Monaten mit den Arbeits- und Sozialministern
der Länder zusammentreffen und über Zielvereinbarun-
gen beraten.

Sehr geehrte Damen und Herren, die Regierungsko-
alition geht in der Frage der Behindertenpolitik neue und
richtige Wege. Das Teilhabesicherungsgesetz und das
dafür bestimmte Geld beschreibe ich ganz einfach mit
„Wir bauen wieder einen goldenen Käfig“.


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Nein, im Gegenteil!)

– Für mich ist es so. Bitte akzeptieren Sie auch meine
Meinung.

Das freut mich besonders für die betroffenen Mitbür-
gerinnen und Mitbürger in unserem Land. Die bisheri-
gen Reaktionen der einzelnen Behindertenverbände be-
stätigen mich in meiner Überzeugung, daß unsere Ziel-
setzungen die richtigen sind.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404733000
Das Wort hat
jetzt die Abgeordnete Claudia Nolte.


Claudia Nolte (CDU):
Rede ID: ID1404733100
Sehr geehrte Frau Prä-
sidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Einen um-

Silvia Schmidt (Eisleben)







(B)



(A) (C)



(D)


fassenderen Forderungskatalog für ein Gesetz zur Teil-
habesicherung von Menschen mit Behinderung und
chronisch Kranken kann man sich wohl kaum vorstellen:
Von der Gleichstellung, der Neuregelung der Eingliede-
rungshilfe über den Nachteilsausgleich bis hin zum Ver-
bandsklagerecht und zur Förderung der Selbsthilfe ist
alles vertreten. Es fehlt eigentlich nur noch die Kodifi-
zierung des Rehabilitations- und Schwerbehinderten-
rechts in einem SGB IX, was man problemlos in das
Artikelgesetz einbauen könnte.

Ich muß Ihnen gestehen, daß ich mich beim Lesen
des Antrages an meine frühen Stunden des Staatsbürger-
kundeunterrichts in der ehemaligen DDR erinnert ge-
fühlt habe. Ich kann mich noch recht gut daran erinnern,
wie man vor uns die Vision der kommunistischen Ge-
sellschaft entfaltete, in der man kein Geld braucht, weil
alle Waren frei verfügbar sind und sich jeder nehmen
kann, was er braucht, wobei man selbstverständlich da-
von ausgegangen ist, daß man sich nur das nimmt, was
man auch wirklich braucht.


(Roland Claus [PDS]: Sehr gut aufgepaßt!)

Eine faszinierende Vision, für mich als zwölfjähriges
Mädchen sehr beeindruckend, allerdings weit entrückt in
das Reich der Märchen, weil die Ahnung, daß das mehr
als unrealistisch ist, untrüglich war.

Ähnlich ist es auch hier: Die Forderungen lassen ein
Bild der Verheißungen entstehen, denen man gar nicht
widersprechen mag, weil sie alle so schön und gut sind.
Das Strickmuster der PDS ist dabei immer das gleiche:
Sämtliche Erwartungen und Wünsche, die derzeit auf
dem Markt sind, werden zusammengeschrieben und in
einem Antrag präsentiert. So sieht sie sich denn auch als
Rächer und Vertreter aller benachteiligten Gruppen.

Zwangsläufig sind in einem solchen Antrag Dinge
enthalten, die ihre Berechtigung haben. Seit dem Jahr
1994 gilt der Zusatz im Grundgesetz: „Niemand darf
wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Und fröhlich wird weiter behindert!)


Es ist klar, daß dies mit Leben erfüllt werden muß; denn
Tatsache ist: Es gibt noch immer in vielen Bereichen
Handlungsbedarf, auch auf gesetzgeberischer Ebene.
So ist es ein großer Nachteil, daß Leistungsansprüche
auf viele Einzelgesetze verteilt sind. Damit fehlt es an
Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit im Schwerbehin-
derten- und Rehabilitationsrecht. Hier zu einer Kodifi-
zierung im Rahmen eines SGB IX zu kommen halten
wir für vorrangig.

Es ist deshalb bedauerlich, daß die Bundesregierung
dem Deutschen Bundestag bis heute noch keine kon-
kreten Überlegungen vorgestellt hat. Im übrigen darf
man sich nicht täuschen – da spreche ich, was ich mit
Bedauern sage, aus Erfahrung –: Es ist eine komplizierte
Materie, und man wird einen langen Weg zurücklegen
müssen, um zu einem Kompromiß zu kommen. Deshalb
sollte sehr früh damit angefangen werden, wobei ich er-
warte, daß die Opposition von Beginn an mit in die Be-

ratung einbezogen wird; denn Sie dürften seitens der
Regierungskoalition ein Interesse an unserer Zustim-
mung haben.

Auch im Leistungsrecht bestehen Defizite. Es ist in
Teilen unzumutbar, wie stark Familien mit behinderten
Angehörigen finanziell belastet werden. Verschärft wird
die Situation durch die nachvollziehbaren Sparbemü-
hungen der Sozialhilfeträger, die die Leistungen der
Eingliederungshilfe gern einschränken würden. Vieler-
orts werden Behinderteneinrichtungen dazu gedrängt,
sich nach Leistungen der Pflegeversicherung umzu-
schauen, um damit aus der Eingliederungshilfe des
BSHG herauszufallen – mit der fatalen Folge, daß die
soziale Integration nicht stattfindet.


(Dr. Ilja Seifert [PDS]: Wer hat denn die Gesetze gemacht?)


Dies hat seine Ursachen vor allem in der Ansiedlung
der Eingliederungshilfe im BSHG und der daraus nor-
malerweise folgenden Nachrangigkeit. Das bedeutet
nämlich nicht nur den Rückgriff auf Einkommen und
Vermögen des Betroffenen bzw. seiner Angehörigen,
sondern das führt auch zu der inkompatiblen Konstruk-
tion, daß die Eingliederungshilfe zwar eine Vorrang-
stellung gegenüber anderen Hilfeformen und Leistungs-
trägern wie der Pflegeversicherung eingeräumt be-
kommt, durch die Verortung im BSHG aber die
Nachrangigkeit anderen Gesetzen gegenüber eigentlich
logisch konsequent wäre. Deshalb halten wir es für not-
wendig, Wege zu finden, die Eingliederungshilfe aus
dem BSHG herauszulösen, wobei eine Verortung im neu
zu schaffenden SGB IX nach unserer Auffassung nahe-
liegt.

Nun kann man zweifelsohne die Wünsche und Forde-
rungen nach Ausweitung des Leistungsrechts ins schier
Unendliche treiben. Ein Stück weit übt sich der Antrag
der PDS darin. So ist zum einen die Forderung nach be-
darfsdeckender Grundsicherung und zum anderen die
Forderung nach einer umfassenden Nachteilsausgleichs-
regelung im Antrag enthalten. Ich finde es sehr proble-
matisch, Bewertungs- und Ermittlungskriterien zu fin-
den, um einen behinderungsbedingten Mehrbedarf pau-
schaliert abdecken zu können. Denn es gibt so viele
Formen der Behinderung und chronischen Krankheiten,
daß eine Kategorisierung oder Pauschalierung in meinen
Augen eigentlich nicht denkbar ist. Außerdem gibt der
Grad einer Behinderung auch nicht automatisch Aus-
kunft über den Grad des Hilfebedarfs. Das heißt, es wird
immer eine individuelle Feststellung des Hilfebedarfs
notwendig sein.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404733200
Frau Kollegin,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Dr. Sei-
fert?


Claudia Nolte (CDU):
Rede ID: ID1404733300
Herr Seifert, wir werden
im Ausschuß lange diskutieren, aber nicht um diese
Uhrzeit im Plenum.

Wir alle, die wir uns damit befassen, wissen, welch
komplexe Bereiche geregelt werden sollen. Es geht um

Claudia Nolte






(A) (C)



(B) (D)


die Rechte und Ansprüche von Menschen, die es auf
Grund ihrer Behinderung noch immer schwer haben, ihr
Leben, soweit es möglich ist, tatsächlich selbstbestimmt
und gleichberechtigt zu führen. Dabei dürfen wir nicht
vergessen, daß es „den“ Behinderten nicht gibt; es geht
immer um Einzelschicksale. Gerade die Vielzahl der
Behinderungen und chronischen Krankheiten macht es
unmöglich, allen Interessen mit Pauschalen gleicherma-
ßen gerecht zu werden. Deshalb erwarte ich hier bald
sehr konkrete Vorschläge seitens der Bundesregierung
bzw. der Regierungskoalition.

Ein weiterer großer Punkt in dem Antrag ist das
Thema Gleichstellung. Dieser ist in der Tat spannend.
Es ist diskriminierend und ausgrenzend, wenn ein Roll-
stuhlfahrer nicht in ein Gebäude kommen kann, weil ei-
ne Rampe fehlt, wenn Schwerhörige und Gehörlose von
jeglicher Kommunikation mit anderen Menschen ausge-
schlossen sind, weil sie unsere Sprache nicht verstehen,
wenn Blinde zu Hause bleiben, weil es an Leitsystemen
fehlt. Es ist also dringend erforderlich, eine Struktur zu
schaffen, die Behinderten die Teilhabe an der Gesell-
schaft ermöglicht.

Das gilt in besonderer Weise, aber nicht ausschließ-
lich, für die Bauvorschriften in den Landesbauordnun-
gen, in denen Barrierefreiheit konsequent durchgesetzt
werden muß. Die Frage, inwieweit wir uns insgesamt
bei der Durchsetzung der Teilhabeinteressen beispiels-
weise am amerikanischen Vorbild orientieren können,
das sich auf die konsequente Umsetzung der Idee der
Bürgerrechte gründet und so dem Behinderten ein ein-
klagbares Zugangsrecht ermöglicht, halte ich für sehr
prüfenswert. Auch wenn das amerikanische Rechtssy-
stem sich nicht so einfach auf unseres übertragen läßt,
finde ich den Ansatz sehr interessant. Zumindest muß
die Beteiligung Behinderter an Entscheidungsprozessen,
zum Beispiel an Planfeststellungsverfahren, besser ver-
ankert werden. Da reichen die Anhörungen auf Bundes-
ebene nicht aus. Gerade im kommunalen Bereich sind in
der Umsetzung große Defizite vorhanden.


(Zuruf von der SPD: Das stimmt nicht!)

– Wenn Sie sich die Details anschauen, stellen Sie fest,
daß es hier noch große Defizite gibt.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich halte nicht viel
von solchen Wunsch- und Forderungskatalogen, wie die
PDS sie vorgelegt hat. Zielführender, natürlich auch an-
strengender, ist es, konkrete Einzelschritte vorzuschla-
gen und umzusetzen.

Die Bundesregierung hat sich laut Koalitionsvertrag
viel vorgenommen – es ist hier noch einmal ausdrück-
lich darauf verwiesen worden –, angefangen bei der
Schaffung eines SGB-IX-Leistungsgesetzes mit der
Neuregelung der Eingliederungshilfe bis hin zu einem
Gleichstellungsgesetz. Nun lassen die bisherigen Erfah-
rungen mit dem Umgang des Koalitionsvertrags und der
Umsetzung von gegebenen Wahlversprechen nichts
Gutes vermuten – man muß auch hier befürchten, daß
am Ende Enttäuschungen zurückbleiben –, aber wir
werden Sie nicht aus der Pflicht entlassen, endlich kon-
struktive Vorschläge vorzulegen, die über allgemeine
Aussagen hinausgehen.

Ich bleibe bei meiner Zusage, daß wir Sie konstruktiv
begleiten werden und Sie dort, wo die Situation Behin-
derter sichtlich verbessert werden kann, unterstützen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404733400
Das Wort hat
jetzt der Abgeordnete Volker Beck.


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404733500

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In der Tat:
Die Koalition hat sich einiges vorgenommen, und wir
werden das nacheinander abarbeiten. Wir wollen das
Benachteiligungsverbot endlich mit Leben füllen und
im einfachen Gesetz wirksam werden lassen. Da unter-
scheiden wir uns grundsätzlich von der alten Mehrheit,
die es jahrelang abgelehnt hat sowohl im Privatrecht wie
im Bau- und Verkehrsrecht als auch im SGB IX, die
notwendigen Schritte zu gehen.

Diese Debatte war es aber schon fast wert, weil die
Kollegin Nolte nun für die CDU erklärt hat, sie fände
die Überlegungen in der amerikanischen Antidiskrimi-
nierungsgesetzgebung grundsätzlich interessant. Das ist
schön. Schöner wäre es gewesen, Sie hätten sie schon
interessant gefunden, als Sie noch den Gestaltungsauf-
trag vom Wähler hatten.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Frau Nolte, ich muß sagen, Sie haben den Mund beim
SGB IX etwas voll genommen. Ich kann mich noch gut
an zwei Große Anfragen der beiden heutigen Mehrheits-
fraktionen erinnern. 1995 gab es eine von den Grünen.
Die Antwort der Bundesregierung lautete: Noch in die-
sem Jahr wird das SGB IX kommen. Im Jahr 1996 lau-
tete die Antwort auf die Große Anfrage der SPD: Das
SGB IX kommt noch in diesem Jahr. Wir warten immer
noch darauf. Es ist in der Tat eine schwierige Materie.


(Claudia Nolte [CDU/CSU]: Wir sind neugierig auf Ihr Gesetz!)


– Wir haben Ihnen noch nicht gesagt, es kommt in die-
sem Jahr. Wir haben gesagt: Wir haben mit der Arbeit
begonnen und legen es vor, wenn wir fertig sind. Wir
machen keine leeren Versprechungen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Wir wollen uns aber nicht nur mit der CDU ausein-
andersetzen, sondern auch mit dem vorliegenden Antrag
der PDS. Ich denke, der Antrag enthält viele wichtige
und gute Anregungen, aber er verspricht in der Tat auch
alles und jedes und wird damit ein wenig beliebig. Wenn
man in der Politik etwas erreichen will, muß man Prio-
ritäten setzen und klar definieren, welches der nächste
Schritt sein soll und wie er finanzierbar ist. Da weisen
Sie nicht den Weg. Sie versprechen alles, werden aber
deshalb in der politischen Auseinandersetzung mit Ihren
Vorschlägen wenig Wirkung erzielen, zum Teil zu
Recht, weil diese Vorschläge unfinanzierbar sind. Ich
halte – by the way – 10 Milliarden DM im Jahr nicht für
eine Kleinigkeit. Ich wünschte mir, ich hätte sie und

Claudia Nolte






(B)



(A) (C)



(D)


könnte sie freigebig für Behindertenpolitik ausgeben.
Ich sehe darin in der Tat eine politische Priorität.
Gleichwohl muß man es finanzieren können bzw. sagen,
woher man das Geld nehmen will. Diese Antwort zu-
mindest sind Sie schuldig geblieben. Damit sind auch
alle Ihre schönen finanziellen Versprechungen gegen-
standslos.

Aber auch in anderen Bereichen sind Ihre Vorschläge
nicht präzise formuliert und durchdacht. In bezug auf die
Barrierefreiheit, die ein ganz wichtiges Anliegen ist,
sprechen Sie davon, daß Sie in das Gesetz schreiben
wollen: „Gebäude und Einrichtungen müssen barrierefrei
sein.“ So können wir nicht vorgehen. Wir können vor-
schreiben, daß alle neu gebauten Gebäude, alle neu zu-
gelassenen Verkehrsträger und alle neu zugelassenen
Kommunikationsmittel behindertengerecht sein müssen.
Aber mit der Behauptung, wir könnten von einem Tag
auf den anderen die ganze Welt, die leider nicht behin-
dertengerecht ist, auf Vordermann bringen, überhebt
sich jeder Gesetzgeber. Damit schaden Sie dem Anlie-
gen, weil Sie Ängste und Widerstände produzieren.
Auch wir wollen, daß die Welt mehr als bisher behin-
dertengerecht wird, weil die Teilhabe nur gesichert wird,
wenn behindertes Leben zur Norm menschlichen Lebens
gehört. Diesen Gedanken muß sich auch der Gesetzge-
ber zur Richtschnur nehmen.


Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404733600
Herr Kollege,
gestatten Sie eine Zwischenfrage des Kollegen Dr. Sei-
fert?


Volker Beck (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404733700

Lassen Sie es uns im Ausschuß besprechen, es ist schon
spät.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der CDU/CSU)


Wir treffen uns so oft auf behindertenpolitischen Kon-
gressen, um über diese Fragen zu diskutieren. Neue Ar-
gumente würden wir jetzt sicher nicht austauschen.

Meine Damen und Herren, wir müssen präziser und
realistischer an die vor uns liegenden Aufgaben heran-
gehen. Dann können wir auch erhebliche Verbesserun-
gen erreichen. Es sollte uns schon zu denken geben, daß
wir unsere ICE-Technologie in den letzten Jahren nicht
in die USA verkaufen konnten, weil sie der amerikani-
schen Norm für behindertengerechte Verkehrsmittel
nicht entsprach. Daran zeigt sich, daß wir hier auf dem
Stand eines Entwicklungslandes sind und aufschließen
müssen. Diese Koalition wird den Weg beschreiten. Wir
werden dies auch bei dem wichtigen Thema der Kom-
munikation tun und endlich die deutsche Gebärden-
sprache gesetzlich anerkennen, und zwar nicht nur als
Teil der deutschen Sprache, wie die PDS es fordert, son-
dern als eigenständige Sprache und eigenständiges
Kommunikationsmittel.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der SPD)


Wir werden zeigen, daß uns dieses gelingt.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404733800
Das Wort hat
jetzt der Kollege Kolb.


Dr. Heinrich L. Kolb (FDP):
Rede ID: ID1404733900
Frau Präsidentin! Lie-
be Kolleginnen und Kollegen! Ich habe zwar nur eine
sehr knappe Redezeit, aber ich möchte trotzdem einen
Teil dieser Zeit darauf verwenden, Sie über Erfahrungen
zu informieren, die ich am letzten Samstag in Darmstadt
als Teilnehmer an einer von den Veranstaltern als „Rolli-
Demo“ bezeichneten Demonstration von Rollstuhlfah-
rern, die für die Durchsetzung des grundgesetzlich ver-
brieften Anspruchs des Art. 3 Abs. 3 demonstrierten, ge-
sammelt habe. Ich wurde gefragt, ob ich nicht Lust hätte,
an dieser Demonstration im Rollstuhl teilzunehmen. Ich
habe spontan gesagt: Ja, ich mache das.

Die Stadt Darmstadt, die ich eigentlich gut kenne, ha-
be ich in dieser Stunde auf dem zweieinhalb Kilometer
langen Demonstrationsweg aus einer ganz neuen Per-
spektive wahrgenommen. Ich hätte nicht gedacht, daß
man so hilflos vor einem schon abgesenkten, aber immer
noch 10 cm hohen Bordstein stehen kann, daß eine
schräg geneigte Fläche oder ein grob gepflasterter Platz
eine derartige Kraftanstrengung erfordert – selbst wenn
man nach einer Stunde wieder aus dem Rollstuhl aufste-
hen kann. Ich kann nur jedem raten, dieses auszuprobie-
ren. Dann wird es einem sehr viel deutlicher, was mit
der Durchsetzung von Teilhabe gemeint ist.

Mich hat nachdenklich gestimmt, daß viele der anwe-
senden Betroffenen davon berichtet haben, daß in den
letzten Jahren, seit wir 1994 Art. 3 Abs. 3 des Grundge-
setzes ergänzt haben, die Dinge nicht besser geworden
sind, sondern der Nachholbedarf aus ihrer Sicht eher
größer wurde.

Es gibt in diesem Haus schon einen gewissen
Grundkonsens. Wir sind uns, glaube ich, alle einig, daß
es darum gehen muß, Art. 3 Abs. 3 des Grundgesetzes
mit Leben zu füllen. Über den Weg dahin kann man
streiten, Herr Seifert. Ich frage mich aber, auch nach den
Gesprächen, die ich am Samstag geführt habe, ob das
Teilhabesicherungsgesetz, das Sie von der Bundesregie-
rung vorgelegt haben wollen, von den Menschen, die auf
Grund körperlicher oder geistiger Behinderung im tägli-
chen Leben beeinträchtigt sind, wirklich in dieser Aus-
prägung gewollt ist. Gleichberechtigung bedeutet doch,
daß behinderte und nicht behinderte Menschen die glei-
chen Rechte haben. Mein Eindruck ist, daß Ihre Vor-
stellungen von einem Teilhabesicherungsgesetz weit
darüber hinausgehen. Ich denke da zum Beispiel an den
individuellen Rechtsanspruch für Menschen mit Behin-
derungen nach § 14 Schwerbehindertengesetz.

Ich bin auch der Meinung, daß Ihre Vorstellungen
vom Baugesetz oder von Fahrzeugen im öffentlichen
Personenverkehr zusätzliche Bürokratie und mehr
Prüfvorgänge schaffen. In den Unternehmen kommt es
zu einem erhöhten bürokratischen Aufwand bei Ein-
stellungsmaßnahmen.

Volker Beck (Köln)







(A) (C)



(B) (D)


Wir müssen im Ausschuß auch über die finanziellen
Auswirkungen der von Ihnen vorgeschlagenen Maß-
nahmen beraten. Ich glaube, daß Ihre Rechnung nicht
aufgeht, selbst wenn man die Ausgleichsabgabe in Höhe
des soziokulturellen Existenzminimums erheben wird.
Für die Unternehmen wollen Sie das übrigens – das muß
man hier noch einmal deutlich unterstreichen – steuer-
lich nicht absetzbar machen. Das bedeutet eine deutliche
Mehrbelastung gegenüber dem Status quo.

Ich glaube, daß die Leistungen nicht aus einem Fonds
bezahlt werden können, wie Sie sich das vorstellen.
Wenn ich allein an die Assistenzen denke, die als Regel-
fall vorgesehen sind, scheint mir schon relativ klar, daß
der von Ihnen kalkulierte Aufwand von 10 Milliarden
DM bei weitem nicht ausreichen wird. Als Konsequenz
– das deuteten Sie schon an – wären Zuschüsse aus all-
gemeinen Steuermitteln wohl unabweisbar. Das alles
muß sehr genau beleuchtet werden.

Ich will hier auch sagen, daß ich in der von Ihnen
gewollten Einführung eines Verbandsklagerechts eine
Bevormundung der Betroffenen, der Behinderten sehe.
Die Entscheidung, ob eine Benachteiligung vorliegt,
wird dann nicht mehr von dem Betroffenen selbst ge-
troffen, sondern auf Funktionärsebene. Das ist meines
Erachtens so nicht haltbar.

Auf weitere Feinheiten Ihres Antrags kann ich aus
Zeitgründen nicht eingehen, obwohl es lohnend wäre,
sie zu beleuchten.

Ich will nur noch sagen, daß ich den Ansatz des An-
trags, alle Leistungen, die Behinderte betreffen, in ein
einziges Gesetz zu überführen, unter dem Gesichtspunkt
der Gleichbehandlung von Behinderten durchaus für
richtig halte. Das ist ein Ansatz, den die F.D.P. so unter-
stützen könnte. Die Behinderten kämen dann aus dem
BSHG heraus, in das sie eigentlich gar nicht hineingehö-
ren. Das wäre auch für das Selbstverständnis der Behin-
derten wichtig.

Die Idee, daß der öffentliche Sektor mit gutem Bei-
spiel vorangehen muß, findet unsere Zustimmung. Das
betrifft sowohl die weitere Verbreitung der Gebärden-
sprache als auch den Einzug der Technik behindertenge-
rechten Bauens in die einschlägigen Studiengänge sowie
die Anregungen bezüglich des Wahlrechts.

Aber insgesamt – das unterscheidet uns vielleicht
doch, Herr Seifert – setzen wir weniger auf Zwang und
mehr auf Überzeugungsarbeit. Wir wollen Aufklärung
und Information, um das Bewußtsein in der Bevölke-
rung zu schärfen. Die „Aktion Grundgesetz“, von der
ich eingangs gesprochen habe, leistet hier meines Er-
achtens gute Arbeit.

Im Ausschuß gibt es noch einiges zu klären. Wie ge-
sagt: Wir sehen hier Licht und Schatten. Der Schatten
überwiegt wohl, deswegen in dieser ersten Lesung eine
eher ablehnende Tendenz unsererseits. Aber wir werden
das im Ausschuß noch vertiefen können.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404734000
Ich schließe
damit die Aussprache.

Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
Drucksache 14/827 an die in der Tagesordnung aufge-
führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung
so beschlossen.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 15 auf:
Beratung des Antrags der Abgeordneten Birgit
Homburger, Ulrike Flach, Hildebrecht Braun

(Augsburg), weiterer Abgeordneter und der

Fraktion der F.D.P.
Erhöhung der Attraktivität des freiwilligen
Umweltaudits durch Deregulierung
– Drucksache 14/570 –
Überweisungsvorschlag:Ausschuß für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit(federführend)Ausschuß für Wirtschaft und Technologie

Die Kollegen Caspers-Merk, Müller, Hermann,
Homburger und Bulling-Schröter haben gebeten, ihre
Reden zu Protokoll geben zu dürfen.*) Sind Sie damit
einverstanden? – Dann machen wir das so.

Damit schließe ich die Aussprache.
Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf

Drucksache 14/570 an die in der Tagesordnung aufge-
führten Ausschüsse vorgeschlagen. Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist der Fall. Dann ist die Überweisung
so beschlossen.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 16 auf:
Beratung des Antrags der Abgeordneten Dr.
Evelyn Kenzler, Kersten Naumann, Dr. Gregor
Gysi und der Fraktion der PDS
Vererblichkeit von Bodenreformeigentum
– Drucksache 14/1063 –

(federfüh-rend Auch hier haben einige Kollegen, und zwar die Kollegen Fornahl, Luther, Lemke und Türk, darum gebeten, ihre Reden zu Protokoll geben zu dürfen.**)

standen? – Dann machen wir das so.

Das Wort hat jetzt als einzige Rednerin die Abgeord-
nete Dr. Evelyn Kenzler.


Dr. Evelyn Kenzler (PDS):
Rede ID: ID1404734100
Frau Präsidentin! Liebe
Kolleginnen und Kollegen! Die heutige „Frankfurter
Allgemeine Zeitung“ findet es kurios, daß ausgerechnet

**) Anlage 7
**) Anlage 8

Dr. Heinrich L. Kolb






(B)



(A) (C)



(D)


wir „gegen eine entschädigungslose Enteignung durch
den Staat auftreten und hierbei (ganz zu Recht) auf die
Verfassung pochen“. Aber wer, wenn nicht wir, sollte
die Bodenreform verteidigen? Lassen Sie mich zu unse-
rem Antrag „Vererblichkeit von Bodenreformeigentum“
folgendes sagen:

Mit dem Zweiten Vermögensrechtsänderungsgesetz
wurde 1992 in das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen
Gesetzbuch ein Abschnitt „Abwicklung von Bodenre-
formeigentum“, Art. 233, §§ 11 bis 16, eingefügt. Mit
diesen Regelungen wollte der Gesetzgeber die Rechts-
lage vor 1990 nachzeichnen. Man ging davon aus, daß
in der DDR im Grunde kein Erbrecht an Bodenreform-
eigentum bestand. Die Zuordnung von Bodenreform-
eigentum an Erben wurde von der Zuteilungsfähigkeit
abhängig gemacht. Zuteilungsfähig ist nach § 12 Abs. 3
nur, „wer bei Ablauf des 15. März 1990 in dem in Arti-
kel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet in der
Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft insgesamt
mindestens zehn Jahre lang tätig war und im Anschluß
an diese Tätigkeit keiner anderen Tätigkeit nachgegan-
gen ist und einer solchen voraussichtlich auf Dauer nicht
nachgehen wird“.

Hiermit werden viele Erben von der Übertragung des
Bodeneigentums ausgeschlossen. Sie wurden und wer-
den gezwungen, das Bodenreformeigentum unentgelt-
lich dem Fiskus zu überlassen oder den Verkaufserlös
auszukehren.

Das ist aus heutiger Sicht eine entschädigungslose
Enteignung von Erben. Es hat sich nämlich erwiesen,
daß diese sogenannte Nachzeichnung von DDR-Recht
nicht zutreffend ist, weil sie auf einem Irrtum beruht. In
der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR war
das Bodenreformeigentum zu jeder Zeit – sowohl unter
dem Regime des ZGB als auch dem des BGB – vererb-
lich. Das hat inzwischen bei ausdrücklicher Abwendung
von seiner bisherigen Rechtsprechung auch der BGH in
Urteilen vom Dezember 1998 anerkannt.


(Dr. Michael Luther [CDU/CSU]: Das wurde nie bezweifelt!)


Das Erbrecht war allerdings von Vorschriften überla-
gert, die Verfügungsbeschränkungen und Nutzungsge-
bote enthielten. Am Bestand des Erbrechts änderte das
nichts. Diese Beschränkungen und Gebote wurden durch
das sogenannte Modrow-Gesetz vom 6. März 1990 auf-
gehoben. Damit war die volle Ausübung des Erbrechts
wiederhergestellt.

Es entspricht der juristischen Logik, daß nach dieser
neuen Erkenntnis besagter Abschnitt nicht mehr haltbar
ist. Er zeichnet die Rechtslage in der DDR unrichtig
nach. Trotzdem sieht die Bundesregierung derzeit kei-
nen gesetzgeberischen Handlungsbedarf, wie aus der
Antwort auf eine Kleine Anfrage meiner Fraktion er-
sichtlich ist.


(Dr. Michael Luther [CDU/CSU]: Da hat sie ja recht!)


Sie beruft sich darauf, daß der BGH besagte Vorschrif-
ten für verfassungsgemäß hält.

In der Tat hat der BGH mit, vorsichtig ausgedrückt,
ziemlich eigenwilligen Argumenten diese Regelungen
für weiter anwendbar erklärt. Sie laufen im Kern darauf
hinaus, daß die Volkskammer der DDR gar nicht das
gewollt haben kann, was sie mit dem Modrow-Gesetz
beschlossen hat. Es besteht deshalb nach wie vor eine
„verdeckte Regelungslücke“, die durch das EGBGB ge-
schlossen wurde. Diese Argumente sind in der Literatur
von Joachim Göhring und Beate Grün unter Beiziehung
der Protokolle der Volkskammer und ihres Rechtsaus-
schusses sowie anderer Materialien eindeutig widerlegt
worden.

Der in Rede stehende Abschnitt ist nach meiner Mei-
nung verfassungsrechtlich nicht mehr haltbar. Unabhän-
gig davon sind diese Regelungen gegenüber den Erben
ungerecht und rechtspolitisch fragwürdig. Die Bundes-
regierung kann sich nicht auf den Standpunkt zurückzie-
hen, daß gesetzgeberischer Handlungsbedarf erst dann
entsteht, wenn ein Bundesgericht einen Rechtszustand
für verfassungswidrig erklärt. Bekanntlich hat der Bun-
destag in der Vergangenheit des öfteren Heilungsrege-
lungen erlassen, wenn es um Ungerechtigkeiten im
Vermögensrecht ging.

Diese Regelung benachteiligt niemanden unangemes-
sen. Die Alteigentümer, die durch die Bodenreform ent-
eignet wurden, müssen damit leben können, denn sie
behaupten ja immer, daß sie nicht neues Unrecht für die
Begünstigten der Bodenreform schaffen wollen. Auch
an bestehenden Pachtverträgen würde sich hierdurch
nichts ändern.

Die PDS-Fraktion fordert deshalb eine erbrechtliche
Gleichstellung von Bodenreformeigentum, indem die
jeweiligen Grundstücke an die Erben zurückgegeben
werden bzw. dort, wo es nicht mehr möglich ist, diese
entschädigt werden.


(Beifall bei der PDS)

Wir verlangen, daß in diesen Fällen Übereignungen von
Bodenreformeigentum aus dem Fiskus bis zu einer Neu-
regelung unverzüglich ausgesetzt werden. Das entspricht
nach meiner Meinung rechtsstaatlichem Denken und
schließt eine Gerechtigkeitslücke in der noch immer
vielfach gespaltenen Gesellschaft unseres Landes.

Danke.

(Beifall bei der PDS)



Dr. Antje Vollmer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1404734200
Danke schön.
Ich schließe damit die Aussprache. Interfraktionell

wird Überweisung der Vorlage auf Drucksache 14/1063
an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse
vorgeschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Dann ist
die Überweisung so beschlossen.

Wir sind damit am Schluß unserer heutigen Tages-
ordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf Freitag, den 25. Juni 1999, 9.00 Uhr ein.

Die Sitzung ist geschlossen.