Protokoll:
14015

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 15

  • date_rangeDatum: 20. Januar 1999

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 17:22 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Haus- haltsgesetz 1999) ......................................... 973 A Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 973 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 974 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 975 A Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 975 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 975 D Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 976 A Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 976 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 977 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 978 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 978 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 979 A Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 979 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 979 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 980 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 980 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 981 A Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 981 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................. 982 A Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 982 A Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksachen 14/266 vom 15. Januar 1999 und 14/274 vom 19. Januar 1999) ............... 982 B Vereinbarkeit des Honorarvertrages zwischen der Fraktion der PDS und Rainer Rupp mit der Verwaltungsvorschrift zum Strafvoll- zugsgesetz über die Gewährung von Frei- gang; Stellungnahme der Bundesanwaltschaft als Vollstreckungsbehörde zur Gewährung von Freigang DringlAnfr 1, 2 Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU Antw PstSekr Dr. Eckart Pick BMJ................. 982 C, D ZusFr Andreas Schmidt (Mülheim) CDUCSU 982 D, 983 A ZusFr Wolfgang Gehrcke PDS........................ 983 B ZusFr Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD ....... 983 B Verwirklichung des 100 000-Dächer-Photo- voltaik-Programms MdlAnfr 3 Dr. Paul Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ......... 983 D ZusFr Dr. Paul Laufs CDU/CSU ..................... 984 A ZusFr Josef Hollerith CDU/CSU..................... 984 C Diskussion um die Agenda 2000; Zugrunde- legung der Arbeitslosigkeit als wichtigstes Kriterium bei der Verteilung der Strukturför- dermittel in den Ziel-2-Gebieten MdlAnfr 4 Klaus Hofbauer CDU/CSU Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ......... 984 D ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU ................... 985 A ZusFr Ernst Hinsken CDU/CSU...................... 985 B Kürzung des Honorarvolumens beim ambu- lanten Operieren aufgrund von Regelungen II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 im GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz mit der möglichen Folge von Arbeitsplatzverlusten MdlAnfr 7 Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU Antw PStSekr'in Christa Nickels BMG ........... 985 D ZusFr Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . 986 A Bereitstellung von Bundesmitteln für Wissen- schafts- und Forschungseinrichtungen 1999, insbesondere für das geplante Kompetenz- zentrum für Biotechnologie MdlAnfr 8, 9 Ernst Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen BMBF ..................................................... 987 B, 988 A ZusFr Ernst Hinsken CDU/CSU............. 987 C, 988 C ZusFr Dr. Eberhard Brecht SPD ...................... 989 A Gefährdung des Weiterbestands internationa- ler Schulen durch die Streichung der steuerli- chen Absetzbarkeit von Schulgeldern im Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 MdlAnfr 16 Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 989 C ZusFr Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . 989 D ZusFr Cornelia Pieper F.D.P............................ 990 A ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ....... 990 C ZusFr Claudia Nolte CDU/CSU ...................... 990 D Höhe der Teilwertabschreibungen 1997 MdlAnfr 18, 19 Heinz Seiffert CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 991 C, 992 A ZusFr Heinz Seiffert CDU/CSU ...................... 991 C ZusFr Hans Michelbach CDU/CSU........ 991 D, 992 A Steuererhöhungen bei der Mehrwertsteuer und der Mineralölsteuer bis zum Jahr 2002 MdlAnfr 20 Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 992 B ZusFr Hans Michelbach CDU/CSU................. 992 C, 995 B ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS ............................... 993 A ZusFr Heinz Seiffert CDU/CSU ...................... 993 C ZusFr Günther Friedrich Nolting F.D.P........... 993 D ZusFr Josef Hollerith CDU/CSU..................... 994 A ZusFr Ernst Hinsken CDU/CSU...................... 994 D Urteile des Bundessozialgerichts vom 10. No- vember 1998 zur Altersversorgung der Reichsbahner; Gewährleistung der von die- sem Personenkreis erworbenen Ansprüche und Anwartschaften MdlAnfr 21, 22 Claudia Nolte CDU/CSU Antw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA.. 995 C, 996 D ZusFr Claudia Nolte CDU/CSU ............. 995 D, 996 C Bundesmittel für die Gewährleistung der Al- tersversorgung der ehemaligen Reichsbahner MdlAnfr 23 Manfred Grund CDU/CSU Antw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA........... 996 C ZusFr Manfred Grund CDU/CSU.................... 996 D Beibehaltung der feierlichen Gelöbnisse bei der Bundeswehr im bisherigen Umfang und in der Form MdlAnfr 24, 25 Werner Siemann CDU/CSU Antw PStSekr'in Brigitte Schulte BMVg 997 A, 997 C ZusFr Werner Siemann CDU/CSU......... 997 B, 997 D Aussage des Bundesministers der Verteidi- gung zur Rolle Deutschlands als intervenie- render Macht außerhalb Europas; Haltung der Bundesregierung zum Verhalten des Irak MdlAnfr 26, 27 Günther Friedrich Nolting F.D.P. Antw PStSekr'in Brigitte Schulte BMVg 998 A, 998 C ZusFr Günther Friedrich Nolting F.D.P. 998 B, 998 D Vierspuriger Neubau der B 14 zur Umfahrung der Kreisstädte Winnenden und Backnang MdlAnfr 31 Dr. Paul Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 999 B ZusFr Dr. Paul Laufs CDU/CSU ..................... 999 C ZusFr Christian Lange (Backnang) SPD ......... 1000 C ZusFr Norbert Barthle CDU/CSU ................... 1000 D ZusFr Dr. Hermann Scheer SPD...................... 1000 D ZusFr Dr. Axel Berg SPD................................ 1001 A ZusFr Ulrike Merten SPD................................ 1001 C ZusFr Christine Lehder SPD ........................... 1001 D Weiterbau der A 7 zwischen Nesselwang und dem im Bau befindlichen Grenztunnel MdlAnfr 32 Kurt J. Rossmanith CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 1002 A ZusFr Kurt J. Rossmanith CDU/CSU.............. 1002 A ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ....... 1002 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 III Wiederaufnahme der Bauarbeiten an der A 26 zwischen Hamburg und Stade MdlAnfr 33, 34 Walter Hirche F.D.P. Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 1003 A, 1003 B ZusFr Walter Hirche F.D.P..................... 1003 A, 1003 C Linienfeststellung für die A 94 auf der Trasse Dorfen; Bereitstellung der Mittel für den bau- reifen Abschnitt MdlAnfr 35, 36 Josef Hollerith CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 1003 D, 1004 B ZusFr Josef Hollerith CDU/CSU............ 1003 D, 1004 C ZusFr Max Straubinger CDU/CSU.................. 1005 A Realisierung des VDE-Projekts zwischen Unterfranken und Thüringen, insbesondere 6spuriger Ausbau der A 3 MdlAnfr 37, Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 1005 B ZusFr Hans Michelbach CDU/CSU................. 1005 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den Vorkommnis- sen in der Europäischen Kommission und deren Behandlung im Europapar- lament Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 1006 B Günter Verheugen, Staatsminister AA............. 1007 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 1008 D Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 1009 D Manfred Müller (Berlin) PDS.......................... 1010 D Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 1011 D Dr. Gerd Müller CDU/CSU ............................. 1012 C Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1013 C Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. ... 1014 B Dr. Norbert Wieczorek SPD ............................ 1015 C Ursula Heinen CDU/CSU................................ 1016 C Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD .......................... 1017 C Dr. Martina Krogmann CDU/CSU .................. 1018 C Michael Roth (Heringen) SPD......................... 1019 D Nächste Sitzung ............................................... 1020 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1021 A Anlage 2 Auswertung der Sira-Datenbank der ehemali- gen Hauptverwaltung; Aufklärung für Staats- sicherheitsdienst der DDR betr. Rainer Rupp; Einschätzung von Rainer Rupp als Sicher- heitsrisiko durch die Bundesregierung DringlAnfr 3, 4 –14/274 – Ronald Pofalla CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 1021 B Anlage 3 Ratifizierung der neuen internationalen Haf- tungs- und Bergungsübereinkommen im Be- reich der Seeschiffahrt; Auswirkungen auf die Schadensersatzforderungen wegen der Hava- rie der „Pallas“ SchrAnfr 1, 2 –Drs 14/266 – Ulrike Mehl SPD SchrAntw PStSekr Eckart Pick BMJ............... 1021 C Anlage 4 Gespräche mit Vertretern der Kirchen über die Zulassung der Abtreibungspille RU 486 SchrAnfr 5, 6 – Drs 14/266 – Dr. Hermann Kues CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Edith Niehuis BMFSFJ........................................................... 1022 B Anlage 5 Ausbildungsplätze in der Krankenpflege SchrAntfr 10, 11 – Drs 14/266 – Heinz Schmitt (Landau) SPD SchrAntw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen BMBF.............................................................. 1022 C Anlage 6 Unterschiedliche Auffassungen betr. Zuwan- derung nach Deutschland SchrAnfr 12, 13 – Drs 14/266 – Erwin Marschewski CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 1023 A Anlage 7 Vergleich der Staatsangehörigkeitssituation der Deutschen in der Republik Polen mit der IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 von Ausländern in der Bundesrepublik durch den Bundesminister des Innern; Erleichterung des Verfahrens zur Entlassung aus der Staats- angehörigkeit ihres Herkunftslandes für deut- sche Spätaussiedler SchrAnfr 14, 15 – Drs 14/266 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 1023 D Anlage 8 Abschaffung des sog. Dienstmädchenprivi- legs SchrAnfr 17 – Drs 14/266 – Dirk Niebel F.D.P. SchrAntw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 1024 A Anlage 9 Änderung des Altschuldenhilfe-Gesetzes SchrAnfr 28, 29 – Drs 14/266 – Christine Ostrowski PDS SchrAntw PStSekr Achim Großmann BMVBW ......................................................... 1024 C Anlage 10 Auswirkungen der vorläufigen Ausweisung eines im Verlauf der Transrapid-Trasse lie- genden Teilstücks nahe Reinbek als Natur- schutzgebiet SchrAnfr 30 – Drs 14/266 – Dietrich Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 1024 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 973 (A) (C) (B) (D) 15. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Michael Roth (Heringen) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 1021 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 20.1.99 Böttcher, Maritta PDS 20.1.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 20.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 20.1.99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 20.1.99 Eymer, Anke CDU/CSU 20.1.99 Fink, Ulf CDU/CSU 20.1.99 Hartnagel, Anke SPD 20.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 20.1.99 Herzog, Gustav SPD 20.1.99 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.1.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 20.1.99 Labsch, Werner SPD 20.1.99 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.1.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 20.1.99 Neumann (Bramsche), Volker SPD 20.1.99 Niebel, Dirk F.D.P. 20.1.99 Nietan, Dietmar SPD 20.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 20.1.99 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 20.1.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 20.1.99 Anlage 2 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast auf die Fragen des Abgeordneten Ronald Pofalla (CDU/ CSU) (Drucksache 14/274 Dringliche Fragen 3 und 4): Ist die Meldung des Spiegel vom 16. Januar 1999 zutreffend,wonach eine Auswertung der Sira-Datenbank der Hauptverwal-tung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDRergeben hat, daß Rupp 1 037 Dokumente, viele davon mit derhöchsten Geheimhaltungsstufe, verraten hatte? Inwieweit betrachtet die Bundesregierung den Exspion Rai-ner Rupp alias Topas auch heute noch als Sicherheitsrisiko? Zu Frage 3: Insgesamt sind 1 037 NATO-Dokumente dem IM Topas (Rupp) zugeordnet. Eine abschließende Über- sicht, welcher Geheimhaltungsstufe die gelieferten Do- kumente unterfallen, ist noch nicht erstellt. Jedenfalls trifft es zu, daß eine Reihe der Dokumente der höchsten Geheimhaltungsstufe zuzuordnen sind. Zu Frage 4: Ein Sicherheitsrisiko nach § 5 Sicherheitsüberprü- fungsgesetz (SÜG) kann nur im Rahmen einer Sicher- heitsüberprüfung festgestellt werden. Die Sicherheits- überprüfung wird erst eingeleitet, wenn beabsichtigt ist, eine bestimmte Person mit einer sicherheitsempfind- lichen Tätigkeit zu betrauen, insbesondere im Zugang zu amtlich geheimzuhaltenden Verschlußsachen der Stufe VS-Vertraulich und höher (Vgl. §§ 1 Abs. 2 und 2 Abs. 1 SÜG). Der Bundesregierung ist bisher nicht be- kannt, daß ein entsprechender Antrag für Herrn Rainer Rupp gestellt worden ist. Da die Sicherheitsüberprüfung nur mit Zustimmung der betroffenen Person durchge- führt werden kann und sie mit einer komplexen Da- tenerhebung und deren sicherheitsmäßiger Bewertung verbunden ist, ist eine Antwort in hypothetischer Form nicht möglich. Selbst wenn eine Sicherheitsüberprüfung durchge- führt werden sollte, verbieten es die strengen Zweckbin- dungsvorschriften des SÜG, sich dazu im Rahmen einer Fragestunde des Deutschen Bundestages zu äußern. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Eckhart Pick auf die Fragen der Abgeordneten Ulrike Mehl (SPD) (Drucksache 14/266 Fragen 1 und 2): Warum wurden die neuen internationalen Übereinkommenüber die Beschränkung der Haftung für Seeforderungen von1996 und zur einheitlichen Feststellung von Regeln über dieHilfsleistungen und Bergung in Seenot von 1989 bisher nicht inDeutschland in Kraft gesetzt, und in welchem Maße wurden da-durch Schadensersatzforderungen an den Reeder des havariertenHolzfrachters „Pallas“ bzw. an die Versicherungen eingeschränkt? Wann wird die Bundesregierung die notwendigen Gesetzezur Ratifizierung der neuen internationalen Haftungs- und Ber-gungsübereinkommen dem Deutschen Bundestag vorlegen, undwann können diese Übereinkommen in Kraft treten? Zu Frage 1: Sowohl das Protokoll von 1996 zur Änderung des Übereinkommens von 1976 über die Beschränkung der Haftung für Seeforderungen als auch das Internationale Übereinkommen von 1989 über Bergung wurden von der alten Bundesregierung aus zeitlichen und personellen Gründen bisher nicht ratifiziert. Im Vordergrund standen die Arbeiten an der großen Transportrechtsreform. Sachliche Bedenken gegen die Übereinkommen, die dessen Ratifikation in Frage stellen könnten, bestehen nicht. Aus diesem Grunde wurden beide Übereinkom- men auch von Deutschland gezeichnet – das Protokoll von 1996 am 25. April 1997, das Bergungsübereinkom- men am 23. Mai 1990. Mit diesen Zeichnungen wurde von Deutschland international zum Ausdruck gebracht, daß es die Übereinkommen grundsätzlich begrüßt. Die Nichtratifikation des Protokolls von 1996 hat aber keine Auswirkungen auf die Abwicklung der Forderun- gen gehabt, die im Zusammenhang mit der Havarie des Holzfrachters „Pallas“ entstanden sind. Das Protokoll ist bis heute noch nicht völkerrechtlich in Kraft getreten. Hierfür bedarf es der Hinterlegung der Ratifikationsur- kunden von insgesamt 10 Staaten. Derzeit liegt jedoch noch keine einzige Ratifikation vor. 1022 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Das Bergungsübereinkommen von 1989 ist seit dem 14. Juli 1996 völkerrechtlich in Kraft. Ob allerdings bei einer Ratifikation des Bergungsübereinkommens der Bund seine Ansprüche in größerem Umfang hätte durch- setzen können, als dies nach geltendem Recht der Fall ist, läßt sich angesichts der Tatsache, daß noch nicht feststeht, in welchem Umfange der Bund seine Ansprüche tatsäch- lich ersetzt erhält, noch nicht mit letzter Gewißheit sagen. Ansprüche auf Erstattung der Kosten wegen Maß- nahmen, die von der Behörde ergriffen wurden, solange es sich bei der „Pallas“ noch um ein Schiff gehandelt hat, hätten nach dem Bergungsübereinkommen zwar als Ansprüche auf sogenannte Sondervergütung geltend gemacht werden können. Nach dem Bergungsüberein- kommen wird nämlich unabhängig davon, ob Ber- gungsmaßnahmen erfolgreich waren oder nicht, ein An- spruch auf Erstattung der Unkosten wegen der für ein Schiff ergriffenen Bergungsmaßnahmen gewährt, wenn von dem Schiff Gefahren für die Umwelt ausgehen. Das geltende Recht gewährt nur einen Anspruch auf Berge- lohn, dessen Entstehung davon abhängig ist, daß die Bergung erfolgreich war. Für den Anspruch auf Sondervergütung hätte sich der Reeder wahrscheinlich nicht auf die Beschränkung sei- ner Haftung nach dem Haftungsbeschränkungsüberein- kommen berufen können. Ansprüche auf Erstattung von Kosten wegen Maß- nahmen zur Beseitigung oder Unschädlichmachung des Wracks hätten dagegen auch im Falle der Ratifikation des Bergungsübereinkommens nicht auf dieses gestützt werden können. Für derartige Ansprüche hätte also auch hier gegolten, daß der Schiffseigner seine Haftung nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs auf die Summe von rund 3,3 Millionen DM beschränken kann. Zu Frage 2: Angestrebt wird, den Entwurf eines Vertragsgesetzes zu dem Protokoll von 1996 dem Deutschen Bundestag im Sommer dieses Jahres zuzuleiten. Der Entwurf eines Vertragsgesetzes zu dem Bergungsübereinkommen wird, da es sich hierbei um ein sehr viel komplexeres Vorhaben handelt, erst zu einem späteren Zeitpunkt, voraussichtlich im nächsten Jahr, vorgelegt werden. Das Protokoll von 1996 tritt 90 Tage nach dem Zeit- punkt völkerrechtlich in Kraft, in dem die zehnte Ratifi- kationsurkunde hinterlegt wurde. Das Bergungsüberein- kommen wird ein Jahr nach Hinterlegung der Ratifika- tionsurkunde durch Deutschland in Kraft treten. Anlage 4 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Edith Niehuis auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. Hermann Kues (CDU/CSU) (Drucksache 14/266 Fragen 5 und 6): Trifft es zu, daß die Bundesregierung nicht bereit ist, mitdem Vorsitzenden der Katholischen Bischofskonferenz und demPräses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vor derZulassung der Abtreibungspille R U 486 zu sprechen? Ist Bundeskanzler Gerhard Schröder bereit, gemeinsam mitWissenschaftlern und den Spitzenvertretern der Kirchen ein sol-ches Gespräch zu führen? Zu Frage 5: Die Entscheidung, ob das Präparat in der Bundesre- publik zugelasssen werden kann, ist ausschließlich nach medizinischen Kriterien unter Maßgabe der Regelungen des Arzneimittelrechts von der zuständigen Behörde, dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpro- dukte, zu treffen. Die geltenden Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch werden im Fall einer Zulas- sung nicht in Frage gestellt. Die Bundesregierung beab- sichtigt daher nicht, ein Gespräch über grundsätzliche Fragestellungen zur Thematik des Schwangerschaftsab- bruchs – auch nicht mit der Katholischen Bischofskonfe- renz und dem Präses der EKD – anläßlich einer mög- lichen Zulassung des Präparates zu führen. Zu Frage 6: Der Bundeskanzler führt mit allen gesellschaftlichen Gruppen Gespräche. Es ist aber nicht seine Absicht, über die Zulassung eines einzelnen Medikaments zu dis- kutieren. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wolf-Michael Catenhusen auf die Frage des Abgeordneten Heinz Schmitt (Berg) (SPD) (Drucksache 14/266, Fragen 10 und 11): Wie viele Ausbildungsplätze wurden nach Kenntnis derBundesregierung in den letzten drei Jahren bundesweit von Trä-gern der Bildungseinrichtungen in der Krankenpflege bereitge-stellt sowie von den Kostenträgern bzw. der Aufsichtsbehördegenehmigt, und wie viele dieser Ausbildungsplätze waren in denletzten drei Jahren besetzt (in absoluten Zahlen/Prozent)? Welche Zahlen hinsichtlich dieses Sachverhaltes ergebensich aufgeschlüsselt nach den Ländern? Zu Frage 10: Für die Durchführung des Krankenpflegegesetzes sind die Länder zuständig. Der Bundesregierung liegen keine Informationen darüber vor, wie viele Ausbil- dungsplätze in den letzten drei Jahren bundesweit von Trägern der Bildungseinrichtungen in der Krankenpflege bereitgestellt sowie von den Kostenträgern bzw. der Aufsichtsbehörde genehmigt wurden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht jährlich im Berufsbildungsbericht auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes die Zahl der Schulen und der Schüler im Bereich Kranken- pflege und kann insoweit Auskunft über die besetzten Ausbildungsplätze geben. Derzeit stehen Zahlen bis ein- schließlich 1997 zur Verfügung. Die Zahl der Schüler und Schülerinnen in der Kran- kenpflege betrug bundesweit (ohne Hessen, Thüringen, 1997 auch ohne Sachsen): 1995 75 341 1996 76 239 1997 68 409 Eine Aufschlüsselung nach Ländern füge ich als An- lage bei. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 1023 (A) (C) (B) (D) Schüler und Schülerinnen an Schulen des Gesundheitswesens/Bereich Krankenpflege 1995, 1996 und 1997 Beruf Jahr Bundes-gebiet*) Baden- Württ. Bayern Berlin Branden- burg Bremen Hamburg Meck- lenb. Vorp. Nieder- sachsen Nordrh.- West- falen Rheinld.- Pfalz Saarland Sachsen Sachsen- Anhalt Schles- wig- Holstein Kinderkranken- 1995 8 217 1 282 1 275 336 64 96 243 43 842 2 464 443 196 458 203 272 pfleger/Kinder- 1996 7 854 1 247 1 266 270 44 70 243 40 801 2 250 442 194 564 167 256 krankenschwester 1997 7 204 1 232 1 258 236 60 77 237 15 764 2 252 417 185 – 198 273 Krankenpfleger/ 1995 63 931 8 387 9 841 3 794 2 120 705 1 742 287 6 815 17 450 3 493 1 086 4 297 1 660 2 254 Kranken- 1996 65 612 8 680 10 062 3 914 2 149 671 1 787 322 6 932 17 755 3 505 1 304 4 528 1 891 2 112 schwester 1997 59 164 8 425 9 983 3 799 2 234 659 1 699 231 6 741 16 631 3 231 1 256 – 2 074 2 201 Krankenpflege- 1995 3 193 272 491 274 82 – 50 15 274 1 055 312 – 137 68 163 helfer/Kranken- 1996 2 773 232 430 136 46 – 39 36 185 948 268 17 224 79 133 pflegehelferin 1997 2 041 182 464 63 63 – 42 34 112 739 151 – – 82 109 Gesamt: 1995 75 341 9 941 11 607 4 404 2 266 801 2 035 345 7 931 20 969 4 248 1 282 4 892 1 931 2 689 1996 76 239 10 159 11 758 4 320 2 239 741 2 069 398 7 918 20 953 4 215 1 515 5 316 2 137 2 501 1997 68 409 9 839 11 705 4 098 2 357 736 1 978 280 7 617 19 622 3 799 1 441 – 2 354 2 583 *) ohne Hessen, Thüringen und Sachsen (1997) Anmerkung: Hessen führt keine Erhebungen durch, Thüringen und Sachsen (ab 1997) führen diese Schulen unter den Berufsfachschulen Q u e l l e : Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Bildung und Kultur, Reihe 2, Berufliche Schulen Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast auf die Fragen des Abgeordneten Erwin Marschewski (CDU/CSU) (Drucksache 14/266 Fragen 12 und 13): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung zu der von derBeauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen, Marie-luise Beck, im Gewerkschaftsmagazin „Einblick“ aufgestelltenBehauptung, daß Deutschland nach den Prognosen der Demo-graphen im nächsten Jahrtausend vermehrt Zuwanderung benö-tigt? Wie verträgt sich diese von der Ausländerbeauftragten derBundesregierung aufgestellte These mit der Behauptung des fürdas Ausländerrecht zuständigen Bundesministers des Innern,Otto Schily, die Grenze der Belastbarkeit sei überschritten? Zu Frage 12: Nach den letzten, im Jahre 1996 vorgenommenen Modellrechnungen des Bundesministeriums des Innern zur Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2040 kann davon ausgegan- gen werden, daß bei konstanter gegenwärtiger Gebur- tenentwicklung und einem jährlichen Wanderungsüber- schuß bei Ausländern von 100 000 Personen die Bevöl- kerungszahl bis zum Jahr 2010 nur gering und bis 2030 auf 74,4 Millionen sinken wird. Die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter (20 bis 65 Jahre) wird sich von derzeit etwa 51 Millionen auf 48,4 Millionen (2020) und 42,6 Millionen (2030) verringern. Hieraus, und so sieht es auch die Enquete-Kommission „Demographischer Wandel“ in ihrem auch von Ihrer Fraktion getragenen Zwischenbericht 1998, ergibt sich nicht zwangsläufig die Konsequenz, daß Deutschland im nächsten Jahrhun- dert Zuwanderung aus dem Ausland brauchen wird. Zu- nächst wird der Rückgang der Erwerbsfähigen zu einer Entspannung am Arbeitsmarkt führen. Gleichwohl ist bei allen weiterreichenden Prognosen Vorsicht geboten, da sich in der Arbeitswelt tiefgreifende Veränderungen vollziehen, die den Mehr- oder Minderbedarf an Be- schäftigten stark beeinflussen (so z.B. im Bereich der neuen Technologien und im Dienstleistungssektor). Zu Frage 13: Die Äußerungen von Bundesminister Schily zu den beschränkten Möglichkeiten für einen weiteren Zuzug von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland sollte vor allem deutlich machen, daß es derzeit keinen Zuwanderungsbedarf gibt. Angesichts von rd. 4 Millio- nen Arbeitslosen wäre es im gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sinnvoll, ein Zuwanderungsgesetz mit jährlichen Quoten zu schaffen. Dies schließt jedoch nicht aus, daß für einen späteren Zeitpunkt ein begrenzter Zuzug von Personen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes notwendig werden könnte. Insofern widersprechen sich die Aussa- gen von Bundesminister Schily und der Ausländerbe- auftragten nicht, da sie sich auf unterschiedliche Zeit- ebenen beziehen und die Ausländerbeauftragte auch nur von der Prüfung eines möglichen künftigen Zuwande- rungsbedarfs spricht. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag Wolgast auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/266 Fragen 14 und 15): Welche historischen und rechtlichen Fakten haben den Bun-desminister des Innern veranlaßt, die Staatsangehörigkeitssitua-tion der Deutschen in der Republik Polen mit der von Auslän-dern zu vergleichen, denen die Bundesregierung eine doppelteStaatsangehörigkeit einräumen will? 1024 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Was unternimmt die Bundesregierung, um deutschen Spät-aussiedlern das Verfahren zur Entlassung aus der Staatsangehö-rigkeit ihres Herkunftslandes zu erleichtern und die Kosten hier-für zu senken? Zu Frage 14: Herr Minister Schily hat die Situation der in Deutschland lebenden Ausländer mit der Situation der im Ausland lebenden Deutschen verglichen. Beiden Per- sonengruppen ist das Interesse gemeinsam, ihre ange- stammte Staatsangehörigkeit nicht aufgeben zu müssen, wenn sie die des Aufenthaltsstaats erwerben. In der Re- publik Polen lebende Deutsche sind ein Beispiel für die zweite Personengruppe. Zu Frage 15: Die Ausgestaltung der Entlassungsverfahren und die Festlegung von Entlassungsgebühren ist Sache des je- weiligen Herkunftsstaats. Im übrigen hängt der Einbür- gerungsanspruch für Spätaussiedler und ihre Familien- angehörigen, die Deutsche ohne deutsche Staatsangehö- rigkeit im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundge- setzes sind, bereits nach geltendem Recht nicht von der Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit ab. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Dirk Niebel (F.D.P.) (Druck- sache 14/266, Frage 17): Welche positiven Auswirkungen – bezogen auf Haushalts-mehreinnahmen – erwachsen aus der geplanten Abschaffung dessog. „Dienstmädchenprivilegs“ im Hinblick auf die Tatsache,daß von 1990 bis 1992 „lediglich 7327 zusätzliche sozialversi-cherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse“ geschaffen wur-den, was offensichtlich nach Aussage der Bundesregierung dieneuesten zur Verfügung stehenden Zahlen sind? Die Abschaffung des sog. „Dienstmädchenprivilegs“ ist gegenwärtig nicht vorgesehen. Die finanziellen Aus- wirkungen bei Abschaffung der Regelungen hängen nicht nur von der Zahl der zusätzlich geschaffenen sozi- alversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse ab. Es ist vielmehr davon auszugehen, daß die Maßnah- me auch für eine Vielzahl bereits bestehender Beschäf- tigungsverhältnisse eine steuerliche Entlastung gebracht hat. Im 16. Subventionsbericht der Bundesregierung wer- den die Steuerausfälle durch den Sonderausgabenabzug für hauswirtschaftliche Beschäftigungsverhältnisse (§ 10 Abs. 1 Nr. 8 EStG) für das Jahr 1998 auf 330 Mio. DM geschätzt. Seinerzeit versprach sich die Bundesregierung aufgrund der 1997 grundlegend verbesserten und verein- fachten Voraussetzungen eine wesentlich größere Inan- spruchnahme der Regelung. Die vorliegenden Daten der Arbeitsmarktstatistik deuten jedoch nicht darauf hin, daß dies der Fall ist. Die Steuerausfälle sind daher voraus- sichtlich nach unten zu korrigieren. Eine Neuschätzung der finanziellen Auswirkungen der Regelung liegt ge- genwärtig nicht vor. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Fra- gen der Abgeordneten Christine Ostrowski (PDS) (Drucksache 14/266 Fragen 28 und 29): Zu welchem Zeitpunkt und auf welche Weise beabsichtigtdie Bundesregierung, wie in der Koalitionsvereinbarung ange-kündigt, die Fehler des Altschuldenhilfegesetzes lösen zu hel-fen? Welche Zielrichtung verfolgt sie hierbei? Zu Frage 28: Gut fünf Jahre nach Inkrafttreten des Altschuldenhil- fe-Gesetzes weist die Privatisierungsbilanz mit 70 bis 80% Erledigungsquote dank der großen Anstrengungen der Wohnungswirtschaft ein positives Ergebnis aus. Gleichwohl ist nicht zu verkennen, daß insbesondere in strukturschwachen Gebieten trotz intensiver Bemühun- gen möglicherweise die Quote von 15% nicht von allen Wohnungsunternehmen erfüllt werden kann. Diese Wohnungsunternehmen können – bei Erfüllung be- stimmter Kriterien – schon jetzt auf Antrag eine vorzei- tige Bestätigung des „Nichtvertretenmüssens“ bei Nicht- erfüllung der Privatisierungspflicht nach § 5 Abs. 3 AHG erhalten. Die Bundesregierung prüft, ob weitere Maßnahmen für Wohnungsunternehmen in strukturschwachen Ge- bieten erforderlich sind. Bei allen Lösungen müssen wir allerdings im Auge behalten, keine neuen Ungerechtigkeiten zu schaffen. Wir dürfen nicht nachträglich Untätigkeit prämieren und damit die Privatisierungsbemühungen der überwiegen- den Zahl der Wohnungsunternehmen entwerten. Zu Frage 29: Die Wohnungsunternehmen müssen effizient und wirtschaftlich arbeiten können und dürfen nicht von Auflagen behindert werden, die sie nicht erfüllen kön- nen. Die Prüfung der AHG-Praxis geht von dieser Ziel- setzung aus. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/266 Frage 30): Welche Konsequenzen für das begonnene Transrapid-Planfeststellungsverfahren und die zeitliche Realisierung desProjektes hat nach Einschätzung der Bundesregierung die vonder Landesregierung Schleswig-Holstein vorgenommene vorläu-fige Ausweisung eines Naturschutzgebietes nahe Reinbek imVerlauf der durch das Raumordnungsverfahren vorgesehenenTrasse des Transrapid? Nach den der Bundesregierung vorliegenden Infor- mationen hat der Minister für Umwelt, Natur und For- sten des Landes Schleswig-Holstein mit der Landesver- ordnung zur einstweiligen Sicherstellung des geplanten Naturschutzgebietes „Talwald Hahnenkoppel“ vom 14. Dezember 1998 eine Teilfläche des Staatsforstes Hah- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 1025 (A) (C) (B) (D) nenkoppel auf dem Gebiet der Stadt Reinbek für die Dauer von drei Jahren einstweilig sichergestellt, weil dieses Gebiet später zum Naturschutzgebiet erklärt wer- den soll. Das geplante und nunmehr einstweilen sichergestellte Naturschutzgebiet wird im Süden begrenzt durch die BAB A 24. Durch die gebündelt mit der BAB A 24 nördlich von ihr verlaufende geplante Trasse der Magnet- schnellbahn wird das sichergestellte Gebiet am süd- lichen Rand durchschnitten. Nach Auskunft der Magnetschnellbahn-Planungs- gesellschaft mbH (MPG) war die beabsichtigte Auswei- sung des Naturschutzgebietes während der Planung der Trasse bekannt und ist berücksichtigt worden. Hierbei ist das Gebiet seiner Wertigkeit entsprechend in die Umweltverträglichkeitsuntersuchung und den Land- schaftspflegerischen Begleitplan eingestellt worden. Es sind Alternativen untersucht worden. Die Variantenun- tersuchung hat jedoch ergeben, daß die vorgesehene Trasse insgesamt deutliche Vorteile gegenüber einer südlich der BAB A 24 verlaufenden Variante hat, die an anderer Stelle (Sachsenwald, Bebauung Witzhave) zu erheblichen Problemen führen würde. Die vorgesehene Lage der Trasse im angesprochenen Schutzgebiet ist un- vermeidbar und unter den bestehenden Varianten die günstigste. Der Bau der Magnetschwebebahn bedarf einer Plan- feststellung durch das Eisenbahn-Bundesamt. Das Ver- fahren zur Planfeststellung der Magnetschnellbahn Ber- lin–Hamburg ist im Magnetschwebebahnplanungsgesetz vom 23. November 1994 bundesrechtlich geregelt. Im Rahmen des vor kurzem eingeleiteten Planfeststellungs- verfahrens werden die zuständigen Naturschutzbehörden im Lande Schleswig-Holstein als Träger öffentlicher Belange gehört. Es bleibt hierbei insbesondere abzu- warten, welche Stellungnahme die zuständigen Behör- den im Lande Schleswig-Holstein zu einer Befreiung von den Vorschriften der Sicherstellungsverordnung ab- geben werden. Der nach Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und nach Anhörung der Betroffenen zu erlassende Plan- feststellungsbeschluß ersetzt alle sonst erforderlichen Genehmigungen, Erlaubnisse, Zustimmungen und son- stige behördliche Entscheidungen, seien sie bundes- oder landesrechtlicher Art. Die Auswirkungen der einstweiligen Unterschutz- stellung des geplanten Naturschutzgebietes „Talwald Hahnenkoppel“ bewegen sich mithin in dem rechtlich geordneten Verfahren der Planfeststellung, in dem auch die Belange des Naturschutzes und die Belange des Baus des Verkehrsweges gegeneinander abzuwägen sind. 1026 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Gesamtes Protokol Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401500000
Die Sitzung ist eröff-
net. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich begrüße Sie
alle hier im Saal recht herzlich zur ersten Sitzung im
neuen Jahr 1999 und wünsche Ihnen alles Gute, Ge-
sundheit und Erfolg sowie ein gutes parlamentarisches
Jahr.

Ich rufe nun den Tagesordnungspunkt 1 auf:
Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka-
binettssitzung mitgeteilt: Haushaltsgesetz 1999.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat der Bundesminister der Finanzen, Oskar Lafontaine.


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401500100

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Bun-
desregierung hat den Haushaltsentwurf für das Jahr 1999
heute beraten und beschlossen. Wir haben dabei ver-
sucht, der konjunkturellen Lage Rechnung zu tragen
und ein Stabilitätssignal zu geben. Dabei mußten wir auf
Grund der politischen Entscheidungen der letzten Mo-
nate den Haushalt überarbeiten.

Es ging zunächst darum, die Umsetzung der ersten
Stufe der großen Steuerreform mit den Steuerentlastun-
gen für Arbeitnehmer und Familien im Haushalt zu be-
rücksichtigen. Es ergab sich natürlich aus der Zielset-
zung der ökologischen Steuer- und Abgabenreform und
der damit verbundenen Senkung der Lohnnebenkosten,
diese Maßnahmen im Haushalt zu berücksichtigen.

Es war politisch entschieden worden, die Zukunftsin-
vestitionen für Forschung und Bildung zu verstärken.
Dem trägt der Haushalt Rechnung, indem im Vergleich
zu 1998 1 Milliarde DM mehr angesetzt worden ist. Die
Stabilisierung der Bundesleistungen für den Aufbau Ost
ist ebenfalls ein unstreitiges Ziel, dem dadurch Rech-
nung getragen wurde, daß sich die Ausgaben für den
Osten quer durch alle Haushaltsbereiche auf insgesamt
100 Milliarden DM summieren.

Wir versuchen, die Investitionen des Bundes zu ver-
stetigen. Wir haben wie andere europäische Staaten ein

Sofortprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslo-
sigkeit aufgelegt, das natürlich haushaltsmäßig berück-
sichtigt werden muß. Darüber hinaus haben wir be-
schlossen, die Ausgaben für die Arbeitsmarktpolitik zu
verstetigen. Auch diese Maßnahme wird, glaube ich,
mehrheitlich auf die Zustimmung im Hause stoßen.

Zur Stabilitätsorientierung: Dadurch, daß alle Res-
sorts aufgefordert wurden, einen Beitrag zu leisten, ist es
gelungen, die Neuverschuldung in etwa auf der Marke
des Vorjahres zu halten. Sie betrug 56,4 Milliarden DM.
Nach unserem Plan werden es für 1999 56,2 Milliarden
DM sein.

Zum Ausgabenanstieg: Der effektive Ausgaben-
anstieg begrenzt sich nach unserer Berechnung auf
1,7 Prozent. Dies entspricht den Vereinbarungen des
Finanzplanungsrates. Rechnerisch steigen die Gesamt-
ausgaben gegenüber dem Ist-Ergebnis um 31 Milliarden
DM oder um 6,8 Prozent. Aber dieser Anstieg besteht zu
zwei Dritteln aus durchlaufenden Posten. 6 Milliarden
DM beträgt das Volumen auf Grund der erstmals ganz-
jährigen Wirkung des bereits von der Vorgängerregie-
rung gefaßten Beschlusses, die Mehrwertsteuer zu erhö-
hen, um einen Zuschuß an die Rentenversicherung zu
geben. 9,1 Milliarden DM gehen auf den zusätzlichen
Rentenzuschuß zurück, der sich aus der ökologischen
Steuer- und Abgabenreform ergibt – auf der einen Seite
Steuererhöhungen, auf der anderen Seite Senkung der
Abgaben. 8,2 Milliarden DM müssen auf Grund der
erstmaligen Veranschlagung der Zuführung an die
Postunterstützungskassen ausgegeben werden, die durch
Dividendeneinnahmen und Privatisierungserlöse aus
dem Bereich der Postnachfolgeorganisationen finanziert
werden.

Diese durchlaufenden Posten sind keine direkten
Ausgabensteigerungen, auch wenn natürlich jeder dies
nach seinem Urteil bewerten kann. Wir sehen auf jeden
Fall diese durchlaufenden Posten nicht als direkte Aus-
gabensteigerungen an und bitten, dabei auch den öffent-
lichen Gesamthaushalt zu berücksichtigen.

Ich sagte bereits, daß die Ausgaben für Forschung
und Bildung verstärkt worden sind. Für den Hochschul-
neubau waren die Mittel in den letzten Jahren nicht in






(B)



(A) (C)



(D)


dem von den Ländern gewünschten Umfang bereitge-
stellt worden. Deshalb werden für die Gemeinschafts-
aufgabe „Hochschulbau“ 200 Millionen DM zusätzlich
zur Verfügung gestellt. Des weiteren sollen die BAföG-
Mittel erhöht werden, wenn auch nicht in dem ge-
wünschten Umfang; aber ein erster Schritt wird hier ge-
tan.

Ferner geht es um eine Verstärkung der Mittel für die
Forschungsförderung kleiner und mittlerer Unterneh-
men, für die Förderung moderner Schlüsseltechnologien,
für die Förderung von Begabten und von wissenschaftli-
chem Nachwuchs und für ein Sonderprogramm für den
Ausbau der Forschungslandschaft in den neuen Ländern
– ein Thema, das uns ja immer wieder beschäftigt hat.
Ebenfalls startet mit diesem Haushalt ein Milliardenpro-
gramm zur Förderung der Solarenergie, das sogenannte
100 000-Dächer-Programm. Es startet zunächst mit be-
scheidenen Beträgen, wächst aber längerfristig zu einem
Milliardenprogramm auf.

Ich sagte auch schon, daß die Mittel für den Aufbau
Ost verstetigt worden sind. Im Vordergrund steht der
Ausbau der Infrastruktur. Die Verkehrsprojekte Deut-
sche Einheit werden zügig fortgeführt bzw. fertigge-
stellt. Im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung
in den neuen Ländern können 1999 neue Bewilligungen
in der Größenordnung von 6 Milliarden DM eingegan-
gen werden. Der Bund hat hierfür Vorsorge getroffen.

Ein Schwerpunkt beim Aufbau Ost ist die Förderung
von Mittelstand und Handwerk. Das Forschungs- und
Entwicklungssonderprogramm für die neuen Länder
wurde auf 325 Millionen DM erhöht. Die Bundesanstalt
für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben kann ihren
Bedarf von 4 Milliarden DM aus Eigenmitteln finanzie-
ren. Hinzu kommt über 1 Milliarde DM für die anderen
Treuhand-Nachfolgeeinrichtungen.

Bei der Schaffung neuer Arbeitsplätze setzen wir vor
allem auf Mittelstand und Handwerk. Die Förderung des
Mittelstandes im Einzelplan des Bundesministers für
Wirtschaft und Technologie wird gegenüber dem Ansatz
der Vorgängerregierung leicht erhöht. Die Forschungs-
förderung für kleine und mittlere Unternehmen wird ge-
genüber 1998 um 100 Millionen DM aufgestockt. Im
Haushalt 1999 starten wir auch ein neues Programm zur
Verbesserung der Innovationsfähigkeit der kleinen und
mittleren Unternehmen.

Die Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik werden ge-
genüber 1998 um 6 Milliarden DM erhöht. Zu den Zu-
schüssen zur Rentenversicherung habe ich mich bereits
geäußert.

Im neuen Haushalt für Verkehr, Bau- und Woh-
nungswesen haben wir die Ausgaben für die Investitio-
nen gebündelt. Für den Ausbau der öffentlichen Infra-
struktur stehen insgesamt 25,7 Milliarden DM zur Ver-
fügung.

Beim Verteidigungshaushalt wurde versucht, der Tat-
sache Rechnung zu tragen, daß die Bundeswehr derzeit
erhebliche Finanzierungsprobleme hat, so daß sie ledig-
lich gebeten wurde, im Rahmen der allgemeinen Einspa-
rungen mitzuwirken; an den Verteidigungshaushalt sind

darüber hinaus keine besonderen Anforderungen gestellt
worden.

Erwähnen sollte ich vielleicht noch, daß der Haus-
haltsentwurf im Bereich der internationalen Zusammen-
arbeit einen Akzent setzt. Der Einzelplan wird gegen-
über dem alten Entwurf um 124 Millionen DM angeho-
ben. Auf dem Weltwirtschaftsgipfel im Juni in Köln
wird die Bundesregierung zusammen mit anderen Län-
dern der G 7 eine neue Entschuldungsinitiative zugun-
sten der ärmsten Entwicklungsländer auf den Weg brin-
gen.

Ein besonderer Akzent ist ebenfalls die Förderung der
Kultur. Für Berlin werden die Mittel um 60 Millionen
DM erhöht, für die neuen Länder um 120 Millionen
DM. Ich weise aber gleich darauf hin, daß das natürlich
auch bedeutet, daß kulturelle Veranstaltungen in Län-
dern, die finanziell äußerst günstig dastehen, nicht stän-
dig aus dem Bundeshaushalt dotiert und finanziert wer-
den können.


(Bartholomäus Kalb [CDU/CSU]: Da hat er recht!)


Zum Konsolidierungsaspekt: Ich sprach bereits von
dem 0,5-Prozent-Konsolidierungsbeitrag und von der
Begrenzung der Nettoneuverschuldung.

Zusammenfassung: Wir versuchen, mit dem Haus-
halt, den konjunkturellen Erfordernissen Rechnung zu
tragen. Deswegen können wir nicht in großem Umfange
Ausgaben kürzen oder Steuern erhöhen. Auf der anderen
Seite wird aber auch versucht, durch eine Begrenzung
der Neuverschuldung ein Signal zur Fortsetzung der
Stabilitätsorientierung der Haushaltspolitik zu setzen.

Vielen Dank.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401500200
Ich bitte Sie, zu-
nächst Fragen zu dem Themenbereich zu stellen, über
den soeben berichtet wurde. – Die erste Wortmeldung ist
vom Kollegen Dr. Günter Rexrodt.


Dr. Günter Rexrodt (FDP):
Rede ID: ID1401500300
Herr Bundesminister
Lafontaine, nun gibt es ja seit gestern signifikante Be-
schlüsse des Bundesverfassungsgerichts zur Entlastung
der Familien. Dabei geht es um ein Finanzvolumen von
22 Milliarden DM. 10,2 Milliarden DM entfallen auf
den Bund. Diese Regelung soll, wie es heißt, erst ab
2000 finanziell Platz greifen. Aber wir hören schon
Stimmen, die darauf hinweisen, daß betroffene Familien
bereits in diesem Jahr höhere Pauschbeträge geltend ma-
chen sollen. Es besteht also nicht erst in der mittelfristi-
gen Finanzplanung, sondern möglicherweise auch schon
in diesem Jahr eine Relevanz.

Dazu möchte ich Sie fragen, Herr Bundesminister, ob
und inwieweit Sie mit diesem Beschluß gerechnet haben
und ob und inwieweit Sie in der mittelfristigen Finanz-
planung, aber eben auch schon im Haushalt 1999 Vor-
sorge getroffen haben. Wie wollen Sie die genannten
Beträge gegenfinanzieren, vor allem vor dem Hinter-
grund, daß die Regelungen zu den 630-DM-Jobs nach
Aussagen einiger Vertreter von SPD-regierten Ländern

Bundesminister Oskar Lafontaine






(A) (C)



(B) (D)


nicht nur zu Ausfällen in der Größenordnung von 720
Millionen DM, die Sie angesetzt haben, sondern mögli-
cherweise von mehr als 2 Milliarden DM führen, und
angesichts dessen, daß Sie in den Raum gestellt haben,
daß die Länder einen fairen Ausgleich für die Ausfälle
in diesem Bereich bekommen sollen?

Da tun sich Löcher auf. Da gibt es Probleme in einer
Dimension, die ungeheuer groß ist. Meine Frage lautet:
Wie wollen Sie mit diesen neuen Herausforderungen
fertig werden?


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401500400

Herr Kollege, wenn ich das richtig zusammenfasse, sind
das drei Fragen. Zunächst einmal fragen Sie, ob wir mit
einem solchen Beschluß gerechnet haben. Wir wußten
zwar, daß solche Beschwerden beim Verfassungsgericht
vorliegen. Ich muß aber in allem Freimut sagen: Wie das
ausgehen würde, haben wir natürlich nicht voraussehen
können.

Der Beschluß stellt auf zwei Punkte ab. Der erste
Punkt ist, daß der Gleichheitsgrundsatz nicht beachtet
worden ist. Das ist eine Kritik an der bisherigen Gesetz-
gebung, die auf den ersten Blick zumindest teilweise be-
rechtigt erscheint – ohne daß ich hier jetzt in eine Be-
wertung des Beschlusses eintreten will; ich möchte nur
politisch etwas dazu sagen. Der zweite Punkt ist, daß die
Familien bessergestellt werden sollen. Das entspricht
unserem Anliegen. Insofern habe ich die grundsätzliche
Tendenz des Beschlusses auch begrüßt.

Zu den finanziellen Auswirkungen: Natürlich haben
wir bei dem jetzigen Zahlenwerk – der Beschluß liegt
uns seit gestern vor, und da war die Beratung praktisch
abgeschlossen – für das Jahr 1999 dafür noch nichts an-
gesetzt. Es ist auch offen, in welchem Umfang dieser
Beschluß für das Jahr 1999 zu berücksichtigen ist. Für
die weiteren Jahre werden wir die finanziellen Auswir-
kungen selbstverständlich zu berücksichtigen haben. Ich
habe aber in Absprache mit den Ländern darum gebeten,
daß wir jetzt nicht aufgeregt Zahlen in die Welt setzen.

Der Rahmen, den Sie genannt haben, ist nachvoll-
ziehbar, wenn man zunächst einmal alles so durchrech-
net, wie es sich anbietet. Das Bundesverfassungsgericht
hat uns aber aufgetragen, zunächst einmal ein neues Ge-
setz vorzulegen. Dieses möchten wir zusammen mit den
Ländern erarbeiten. Wenn das geschehen ist, werden wir
wissen, welche finanziellen Folgen das für die Haushalte
hat und wie wir das bewältigen können. Es gibt dazu
Vorschläge. Ich möchte nicht dazu Stellung nehmen, ob
alle Vorschläge geeignet sind. Ich möchte hier nur zu
bedenken geben: Wir haben auch der konjunkturellen
Situation Rechnung zu tragen. Wenn jetzt – wie schon
auf dem Weg in den Plenarsaal geschehen – sofort wie-
der alle hinausposaunen: „Steuererhöhungen!“, dann
wäre das nach meiner Auffassung nicht das richtige Si-
gnal für die Konjunktur.

Was die 630-DM-Arbeitsverhältnisse angeht: Hierzu
muß man wissen, daß die noch von der Vorgängerregie-
rung, vom Parlamentarischen Staatssekretär Hauser, ab-
gegebene Erklärung hinsichtlich der damit verbundenen
Steuerausfälle eine – das darf ich einmal so sagen –

Abwehrerklärung war. Die Vorgängerregierung war
nicht der Meinung, daß man den Veränderungen Rech-
nung tragen sollte, und bezifferte die Ausfälle, die mit
einer Änderung verbunden wären, vorsichtig zu hoch.

Mittlerweile hat der ursprüngliche Entwurf in einem
Diskussionsprozeß an einer Stelle bereits eine spürbare
Veränderung erfahren: Von der Besteuerung sollen nur
solche Arbeitsverhältnisse freigestellt werden, bei denen
etwa ein Ehepartner ein zusätzliches Arbeitsverhältnis
auf 630-DM-Basis eingeht, nachdem die Kinder aus
dem Haus sind – dies könnte also als Wiedereintritt in
den Arbeitsmarkt gerechtfertigt werden –, während bei
allen Zusatzarbeitsverhältnissen – das ist durchaus eine
beachtliche Zahl – die volle Besteuerung und auch die
Sozialversicherungspflicht greifen.

Insofern glauben wir, daß unsere bisherigen Schät-
zungen der Steuerausfälle eher am oberen Ende angesie-
delt sind. Es gab kürzlich neuere Untersuchungen, etwa
des DIW, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, die
wieder von einer geringeren Zahl ausgingen, so daß wir
glauben, daß unser Angebot an die Länder, dies über das
Sinken der Lohnnebenkosten und über den Mehrwert-
steueranteil bei der ökologischen Besteuerung auszu-
gleichen, rein rechnerisch eher überkompensiert, als daß
es nicht dem Ausfall Rechnung trägt.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401500500
Nächster Fragesteller
ist der Kollege Koppelin. Bitte.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1401500600
Herr Bundesminister, Sie
haben es etwas umschrieben und nicht konkret gesagt.
Deswegen frage ich konkret nach: Beabsichtigen Sie,
Telekom-Aktien zu verkaufen, und wenn ja, in welcher
Höhe? Wenn Sie das wollen, stimmt dann noch die Aus-
sage Ihrer Partei, die sie – das ist noch gar nicht lange
her – vor einem halben Jahr gemacht hat, das sei ein
Verscherbeln von Tafelsilber? Die Risiken, die angeb-
lich mit dem Verkauf von Telekom-Aktien verbunden
sind, hat Ihr jetziger Parlamentarischer Staatssekretär,
der damalige Obmann der SPD, Diller, am 23. Juni im
Haushaltsausschuß aus seiner Sicht eindeutig beschrie-
ben. Vielleicht lesen Sie das noch einmal nach.

Ich darf in diesem Zusammenhang weiter fragen,
welche größeren Privatisierungseinnahmen Sie einge-
plant haben.


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401500700

Die Aussage, daß man das Tafelsilber nicht verscherbeln
solle, ist sicherlich auch heute noch ein berechtigter
Einwand. Es ist nicht günstig, den Haushalt durch den
Verkauf von Vermögenswerten auszugleichen. Diese
Kritik kann auch gegenüber dem jetzigen Bundeshaus-
halt aufrechterhalten werden, weil dies im Grunde ge-
nommen natürlich kein Beitrag zur Konsolidierung ist,
sondern eine einmalige Einnahme darstellt. Wir ver-
zichten lediglich aus konjunkturellen Gründen derzeit
darauf, stärkere Konsolidierungsbeiträge zu erbringen,
was die strukturelle Lücke von 20 Milliarden DM an-
geht. Ich hätte es für falsch gehalten, auf der Ausgaben-
seite oder auf der Einnahmenseite in irgendeiner Form

Dr. Günter Rexrodt






(B)



(A) (C)



(D)


spürbar zuzulangen. Der Einwand aber, daß das Tafel-
silber nicht herangezogen werden sollte, um den ständi-
gen Haushaltsausgleich herbeizuführen, ist nach meiner
Auffassung nach wie vor richtig und gilt auch für den
jetzt vorgelegten Haushalt.

Was die grundsätzliche Frage angeht, denken wir
natürlich daran, den Privatisierungskurs im Telekom-
munikationsbereich fortzusetzen, weil er sich bewährt
hat. Das gilt nicht nur für die Telekom, das gilt auch für
die Postbank. Allerdings müssen wir dabei auch die Er-
fordernisse des Marktes beachten. Sie haben vielleicht
die Entwicklung der Telekom-Aktien in den letzten Ta-
gen verfolgt. Insofern bitte ich um Verständnis, daß ich
jetzt keine unvorsichtigen Ankündigungen machen
möchte. Wir haben die Veräußerung in dem bisher vor-
gesehenen Umfang eingeplant und haben teilweise für
das letzte Jahr vorgesehene Veräußerungen in das jetzi-
ge Jahr hinübergenommen, was den Haushaltsausgleich
erleichtert hat. Grundsätzlich denken wir daran, diesen
Kurs fortzusetzen; zu welchem Zeitpunkt, hängt auch
vom Markt ab.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Ein gutes Zeugnis für die Haushaltspolitik des letzten Jahres!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401500800
Nächster Fragesteller
ist der Kollege Austermann.


Dietrich Austermann (CDU):
Rede ID: ID1401500900
Herr Bundes-
minister, wir sind ein bißchen auf Spekulationen ange-
wiesen, weil Sie der Opposition den Haushaltsentwurf
entgegen der bisherigen Gepflogenheit bisher nicht vor-
gelegt haben, was ich für ungewöhnlich halte. Früher hat
ihn auch die Opposition immer rechtzeitig bekommen.


(Hans Georg Wagner [SPD]: Das ist nicht wahr! Einen Tag später!)


Nachdem Sie heute wohl im Kabinett einen Beschluß
gefaßt haben, möchte ich im Namen der Union die Frage
stellen: Was hindert Sie eigentlich daran, in der nächsten
Woche den Haushalt vorzulegen, so daß wir dann die
Debatte, die wir längst hätten führen können, vor der
Wahl in Hessen hier im Parlament führen können, damit
die Bürger die Wahrheit über das erfahren, was der
Haushalt tatsächlich ausweist?

Zweite Frage. Sie haben gesagt, Sie hätten versucht,
mit dem Haushalt – ich habe mir die Formulierung
wörtlich aufgeschrieben – „ein Stabilitätssignal zu ge-
ben“, „Steuerentlastungen zu berücksichtigen“ usw.
Nach dem, was ich bisher weiß, kann ich nur sagen: Der
Versuch ist dreimal gescheitert. Konjunkturell ist offen-
sichtlich keine Rücksichtnahme eingetreten. Sie weiten
den Haushalt um 6,8 Prozent aus. Auch wenn Sie versu-
chen, das damit zu erklären, ein Teil davon, beispiels-
weise der Rentenzuschuß, seien durchlaufende Posten,
kann man das so richtig eigentlich niemandem beibrin-
gen.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Wir können das erklären!)


Ein Teil des Rentenzuschusses ist schon heute im
Haushalt eingestellt; das ist kein durchlaufender Posten.

Das, was jetzt dazugekommen ist, soll durchlaufender
Posten sein. Das Haushaltsvolumen hat eine ungeahnte
Höhe erreicht. Wie soll von einem solchen Haushalt und
bei dermaßen steigenden Ausgaben ein Stabilitätssignal
ausgehen?

Sie haben davon gesprochen, Ihr Haushalt basiere
unter anderem auf Steuerentlastungen. Von welchem
Modell gehen Sie zur Zeit bei der Ökosteuer aus? Von
welchem Modell gehen Sie zur Zeit bei dem sogenann-
ten Steuerentlastungsgesetz aus? Von welchem Modell
gehen Sie zur Zeit bei 630-Mark-Jobs aus? Bisher liest
man in der Zeitung zur Steuerreform, das Thema Teil-
wertabschreibung sei jetzt erledigt. – Dann fehlen im
Haushalt aber 5,7 Milliarden DM. Welches Modell bzw.
welche jeweilige Richtlinie des Bundeskanzlers gilt
hier?

Der letzte Punkt: Privatisierungserlöse. Sie haben da-
von gesprochen, die Privatisierung im bisherigen Um-
fang fortzuführen und dabei zum Teil die Reste des
Vorjahres in dieses Jahr herüberzunehmen. Die Ver-
gleichszahlen, die mir zugänglich sind, sehen so aus:
Die Privatisierungserlöse belaufen sich in diesem Jahr –
neuer Entwurf – auf 18,9 Milliarden DM; im Waigel-
Entwurf waren 5 Milliarden DM vorgesehen. Das heißt,
Sie kalkulieren 13,9 Milliarden DM mehr für Privatisie-
rungserlöse ein. Es ist wohl richtig, wenn man sagt: Hier
verscherbelt einer das Tafelsilber.


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401501000

Herr Kollege, daß wir in der Frage, was stabilitäts- bzw.
konjunkturgerecht ist, unterschiedliche Auffassungen
haben, das ist klar. Das können wir auch in Form von
Frage und Antwort nicht klären.

Ich habe gesagt, daß wir im Hinblick auf die Kon-
junktur keine sehr starken Einnahmeerhöhungen vorge-
schlagen haben – das mag man so oder so beurteilen –
und im Hinblick auf die Stabilitätsorientierung und den
Dialog auf europäischer Ebene die Nettoneuverschul-
dung so weit wie möglich begrenzt haben. Insofern ha-
ben wir an dem Stabilitätssignal, das bereits die Vorgän-
gerregierung vorhatte, festgehalten.

Zu der Frage „Ökosteuer, 630-Mark-Jobs, Teilwert-
abschreibungen“ möchte ich sagen, daß es sich um einen
ganz normalen Vorgang handelt. Wir befinden uns hier
in der parlamentarischen Beratung. Ich sage nicht nur in
Erwiderung auf Ihre Frage, sondern auch im Hinblick
auf die öffentliche Diskussion: Die Bundesregierung
geht nicht davon aus, daß jeder Gesetzentwurf, den sie
einbringt, die parlamentarische Beratung überflüssig
macht. Wenn es so wäre, dann bräuchten wir die parla-
mentarische Beratung gar nicht mehr und könnten uns
die Sitzungen sparen.

Sie haben die Teilwertabschreibungen genannt, und
der Kollege Rexrodt hat bereits auf die Veränderungen
bei 630-Mark-Jobs hingewiesen. Das heißt, wenn aus
dem Parlament Anregungen kommen, das eine oder an-
dere zu verändern, dann ist das für uns ein normaler
Vorgang. Was die Teilwertabschreibungen angeht –
auch Sie haben den enormen Einnahmeausfall beziffert,
der die Folge wäre, wenn ganz auf den Vorschlag ver-

Bundesminister Oskar Lafontaine






(A) (C)



(B) (D)


zichtet würde –: Die Haltung der Bundesregierung ist
immer die gewesen, daß wir selbstverständlich nicht an
Einzelpositionen festhalten, daß wir aber im Hinblick
auf die Vereinbarungen mit den Ländern – der Bundes-
rat muß zustimmen – das Gesamttableau stets im Auge
behalten müssen; das heißt, daß es keine größeren Steu-
erausfälle geben darf.

Was die Ökosteuer angeht: Es gibt einen Abstim-
mungsbedarf mit der Europäischen Gemeinschaft. Das
versteht sich ebenfalls von selbst. Offen war, inwieweit
Ausnahmetatbestände gemeinschaftskonform geregelt
werden können. In dieser Frage befinden wir uns in der
Endabstimmung. Insofern ist Ihre Kritik, daß die end-
gültige Entscheidung noch nicht gefallen ist, berechtigt.
Das liegt aber am Verfahren der parlamentarischen Be-
ratung.

Zur Privatisierung. Es ist richtig, daß insgesamt 18,9
Milliarden DM eingebucht worden sind. Sie müssen da-
bei die Postunterstützungskasse und den Übertrag aus
den Vorjahren mit berücksichtigen. Ich habe bereits ein-
geräumt, daß wir letztendlich ein strukturelles Defizit im
Bundeshaushalt von 20 Milliarden DM haben und daß
wir nicht auf Dauer auf Privatisierungserlöse zurück-
greifen können. Insofern ist der Vorwurf mit dem Hin-
weis auf das Tafelsilber berechtigt. Auf der anderen
Seite haben wir es nicht für richtig gehalten, in der jetzi-
gen Situation labiler konjunktureller Erwartungen ein
strukturelles Defizit, das sich bereits über Jahre hinweg
gezeigt hat, durch kräftige Ausgabekürzungen oder Ein-
nahmeerhöhungen zu bereinigen.

Im übrigen zum Verfahren: Da kann ich mich nur auf
den Kollegen Diller beziehen, der mir mitgeteilt hat, daß
bisher immer so verfahren wurde, daß der Entwurf einen
Tag später zugeleitet wurde.


(Parl. Staatssekretär Karl Diller: Einen Tag danach!)


Wir werden ja die Vorlage bereits heute mittag im
Haushaltsausschuß einbringen. Insofern hält sich das
Verfahren, daß Sie unmittelbar nach Beschluß des Kabi-
netts davon unterrichtet werden, im üblichen Rahmen.
Im übrigen wissen Sie ja, daß diese Vorlage, nachdem
sie vom Kabinett beschlossen wurde, nicht im gering-
sten der Geheimhaltung unterliegt. Im Regelfall sind die
Eckdaten ja auch schon längst vorher veröffentlicht
worden und werden öffentlich diskutiert.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401501100
Eine Zusatzfrage? –
Bitte, Herr Kollege.


Dietrich Austermann (CDU):
Rede ID: ID1401501200
Ich habe noch
zwei Fragen. Bei meiner ersten Frage handelt es sich um
keine Zusatzfrage, sondern ich stelle noch einmal meine
Frage von vorhin, die Sie nicht beantwortet haben: Was
hindert Sie eigentlich daran, den Haushalt in der näch-
sten Woche dem Parlament vorzulegen, so daß wir die
Haushaltsberatungen in der nächsten Woche führen
können?

Meine erste Zusatzfrage: Sie haben ja gesagt, daß
dann, wenn das Vorhaben im Zusammenhang mit der

Teilwertabschreibung wegfällt, etwas anderes an diese
Stelle tritt und das Volumen erhalten bleibt. Mit wieviel
Mehr- oder Mindereinnahmen bei den Steuern rechnen
Sie a) durch die Einführung der Ökosteuer, b) durch die
Auswirkungen des Steuerentlastungsgesetzes und c)
durch die Änderungen bei den 630-Mark-Jobs?


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401501300

Zur ersten Frage: Wir leiten den Haushalt nur zu. Der
Ältestenrat hat die erste Beratung auf Anfang Februar
festgesetzt. Sie müssen akzeptieren, daß nicht wir dem
Parlament vorgeben können, wann es welche Beratun-
gen durchführt.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Sie haben doch die Mehrheit!)


– Wir befinden uns hier in der Befragung der Bundesre-
gierung und nicht in einer der Parlamentsmehrheit. Sie
können sich gerne mit den Kollegen der Mehrheitsfrak-
tionen über das parlamentarische Verfahren unterhalten.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Lächerlich!)

Zu Ihrer zweiten Frage nach den Steuergesetzen

möchte ich Ihnen noch einmal sagen: Die Gesetzentwür-
fe liegen vor; sie sind jetzt in der Beratung und werden
dann auch in den Haushalt eingehen. Dabei hängt es da-
von ab, wie sich das Parlament bei den abschließenden
Beratungen entscheidet. Ich kann Ihnen jetzt die Frage
nicht beantworten, wie das mit den Teilwertabschrei-
bungen ausgeht, weil ich nicht die Gabe besitze, zu pro-
phezeien, was am Ende der parlamentarischen Beratun-
gen dabei herauskommt. Danach werden wir ausrech-
nen, was an Einnahmen und Ausgaben zu verbuchen ist.
So ist das.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401501400
Nächste Fragestelle-
rin ist die Kollegin Professor Dr. Luft.


Dr. Christa Luft (PDS):
Rede ID: ID1401501500
Herr Bundesfinanzminister,
einige uns jetzt bekannte Tendenzen des Bundeshaus-
haltes 1999 sind ja durchaus zu begrüßen. Ich nenne nur
einmal die Verstetigung bei den Mitteln für die aktive
Arbeitsmarktpolitik, die Aufstockung der Mittel für die
neuen Bundesländer und das, was für Technologieförde-
rung und für Bildungsprojekte vorgesehen ist.

Meine Frage ist, ob die quantitative Aufstockung der
Mittel auch mit dem Beschreiten von innovativen We-
gen einhergeht. Werden weiterhin nur ausgetretene Pfa-
de beschritten, oder wird mit den neu zur Verfügung ge-
stellten Mitteln in der Tat Innovatives auf den Weg ge-
bracht? In den neuen Bundesländern – darauf beschrän-
ke ich mich jetzt einmal – hat die Förderung von Groß-
projekten ja leider nicht zur Entwicklung eines selbsttra-
genden, nachhaltigen Aufschwungs geführt. Gibt es also
innovative Maßnahmen, von denen man erwarten kann,
daß sie einen Einstieg in einen selbsttragenden Auf-
schwung bieten?

Dasselbe betrifft die aktive Arbeitsmarktpolitik. Wie
kommen wir über eine bloße Verlängerung der Maß-
nahmen hinaus? Dagegen ist ja nichts zu sagen, aber es

Bundesminister Oskar Lafontaine






(B)



(A) (C)



(D)


würde nichts Neues bringen, wenn beschränkte AB-
Maßnahmen nach einem Jahr wieder abgebrochen wer-
den müssen und die Leute wieder ins Nichts fallen. Gibt
es auch die Idee, erste Schritte hin zu einer mehrjährigen
Projektförderung zu unternehmen? Das ist meine erste
Frage.

Zu meiner zweiten Frage: Die ökologischen Signale,
die von diesem Haushalt ausgehen, sind etwas beschei-
den. Ich habe das 100 000-Dächer-Solarprogramm zur
Kenntnis genommen. Aber die vorgesehene Förderung
erneuerbarer Energien fällt leider gering aus. Auch die
zur Förderung des Schienentransports vorgesehenen
Mittel sind gemessen an dem, was für die Straße ausge-
geben wird, bescheiden.

Drittens. Wie wollen Sie den Ausfall der Einnahmen
bei den Gemeinden ausgleichen, der durch die Neure-
gelung bei den 630-Mark-Jobs entsteht?

Schließlich – ich gebe zu, es würde den Rahmen
sprengen, dieses Problem heute zu beraten – ergeben
sich aus dem gestrigen Beschluß des Bundesverfas-
sungsgerichts – darüber wurde hier ja schon eingangs
geredet – für die mittelfristige Finanzplanung und den
Bundeshaushalt ab dem Jahr 2000 Auswirkungen, die
nicht nur durch bloßes Sparen bewältigt werden können.
Ich frage daher: Ergeben sich aus Ihrer Sicht daraus
nicht Rückschlüsse für die Steuerreform? Müssen wir
nicht vielleicht früher, als Sie gedacht haben, über das
Ehegattensplitting reden? Müssen wir nicht wieder über
die Erhebung der Vermögensteuer reden? Müssen wir
nicht auch – diesen Vorschlag hat Ihr Fraktionsvorsit-
zender, Herr Struck, in die Diskussion gebracht – über
eine Millionärsabgabe reden?


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401501600

Zunächst will ich etwas zum Beschluß des Bundesver-
fassungsgerichtes sagen. Ich plädiere dafür, unseren
Standpunkt – zumindest als in der Sache begründet – zu
akzeptieren, daß wir in diesem Zusammenhang ganz
gerne eine Abstimmung mit den Ländern hätten; denn
nicht nur der Bund, sondern auch die Länder sind betrof-
fen. Bisher sind wir gut damit gefahren, unsere wichti-
gen steuerpolitischen Vorhaben mit den Ländern abzu-
stimmen. Ganz ohne den Bundesrat geht es bekanntlich
nicht. Deshalb möchte ich jetzt keine Festlegung treffen.

Hinsichtlich der Vorschläge zum Thema Ehegatten-
splitting, die ich nicht bewerten möchte, bitte ich zu be-
denken, was das Bundesverfassungsgericht dazu sagt.
Ich habe mir an dieser Stelle während der heutigen Be-
ratungen erlaubt, scherzhaft zu bemerken, wir müßten
bezüglich der mittelfristigen Finanzplanung immer eine
Fußnote „vorbehaltlich der gesetzgeberischen Vorgaben
des Bundesverfassungsgerichts“ einfügen. Hier handelt
es sich ja nicht um Größenordnungen, die vernachläs-
sigbar sind. Wir brauchen keine tagespolitische Aufge-
regtheit, sondern die Abstimmung mit den Ländern.

Ihre erste Frage galt den Innovationen. Wir wollen
über Forschungs- und Mittelstandsförderung in erster
Linie den Rahmen setzen; die eigentlichen Innovationen
aber müssen von denen hervorgebracht werden, die die
Nutzer von Forschungsmitteln und Wirtschaftsförderung

sind. Ich weiß jetzt nicht, ob diese Antwort den Kern Ih-
rer Frage trifft.

Wenn der Kern Ihrer Frage aber war – Sie haben die
Arbeitsmarktmittel genannt –, daß Innovationen dadurch
gefördert werden sollen, die Arbeitsmarktmittel hin-
sichtlich ihrer Befristung und ihrer Höhe anders einzu-
setzen, dann möchte ich Sie bitten, dies im Fachaus-
schuß zu diskutieren, weil das im Rahmen der Aufstel-
lung des Haushaltsplanes nicht so genau vorgeschlagen
werden soll. Dieses Thema sollten Sie also mit den
Kollegen im Fachausschuß diskutieren. Das ist meine
Empfehlung.

Zu dem Steuerausfall für die Gemeinden. Ich möchte
dazu etwas Grundsätzliches sagen, und ich werde es
immer wieder sagen. Der Haushalt des Bundes ist der
schwächste aller Ebenen. Diese Erkenntnis wird zwar
nicht dazu führen, daß Länder und Gemeinden damit
aufhören, alle Belastungen der Bundeskasse zuzuschie-
ben. Man muß aber festhalten, daß kein anderer Haus-
halt, auch kein Landeshaushalt, eine Zinssteuerquote
von 25 Prozent hat. Mit Ausnahme von Einzelfällen ha-
ben die Gemeinden bei weitem nicht diese Zinssteuer-
quote. Viele kleinere Gemeinden, zumindest in den
westlichen Ländern, haben weitaus günstigere Einnah-
me- und Ausgabenstrukturen als der Bundeshaushalt
oder die Länderhaushalte. Wir glauben daher, daß es
auch im Hinblick auf die jüngste Entwicklung der Ge-
meindefinanzen gerechtfertigt ist, die mittelbar beteilig-
ten Gemeinden an den Ausgleichsmaßnahmen, die wir
den Ländern angeboten haben, zu beteiligen.

Was Schiene und Straße angeht, so weise ich darauf
hin, daß die Ausgaben für die Schiene entgegen der ei-
nen oder anderen Bemerkung in der öffentlichen Debatte
höher sind als die Ausgaben für die Straßen. Ich weiß
aber, daß es viele gibt, denen das nicht genügt. In die-
sem Zusammenhang weise ich darauf hin, daß wir eine
ganze Reihe von Projekten haben, die längerfristig ge-
bunden sind. Insbesondere die sogenannten privat finan-
zierten Projekte beinhalten längerfristige Verpflichtun-
gen für den Bundeshaushalt, so daß unsere Spielräume
nicht allzugroß sind, um hier umzuschichten. Auch die-
ses Thema kann im Fachausschuß näher diskutiert wer-
den. Dort kann man Vorschläge machen, welches Pro-
jekt man zugunsten des Ausbaus der Schienenwege auf-
gibt. Dann wird man aber erkennen, daß die Spielräume
sehr eng sind. Ein Ausweg wäre eine Aufstockung, wo-
für aber in der gegenwärtigen Situation die Mittel feh-
len.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401501700
Herr Kollege Fuch-
tel, bitte Ihre Frage.


Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1401501800
Es geht noch
einmal um die erste Lesung des Bundeshaushalts. Sie
haben vorhin gesagt, Sie wollen den Mehrheitsfraktio-
nen nicht vorgreifen. Aber im Rahmen Ihrer Antwort auf
die Frage der Kollegin Luft haben Sie der PDS eine
Empfehlung gegeben, wie man beraten soll. Können Sie
uns noch einmal sagen, warum es Ihnen nicht möglich
ist, in der doch sehr entscheidenden Frage eine Emp-

Dr. Christa Luft






(A) (C)



(B) (D)


fehlung abzugeben, wie mit der ersten Lesung gegen-
über Ihren Mehrheitsfraktionen umzugehen ist? Denn es
ist sehr untypisch für Sie, daß Sie dazu nicht in der Lage
sein wollen.


(Heiterkeit bei der CDU/CSU)

Die zweite Frage. Sie haben überhaupt nichts zur Per-

sonalentwicklung gesagt. Hier hören wir, daß Sie quer
durch die gesamten Leitungsebenen das Personal ver-
stärken werden. Es wäre notwendig, daß Sie sich dazu
äußern, denn hier soll ganz klar ein Durchlauferhitzer
geschaffen werden, indem man jetzt hochdotierte Perso-
nalstellen einrichtet, um sie dann mit Personal zu beset-
zen, das man danach weiter befördern kann. Es ist be-
kannt, daß diese Stellen später wieder wegfallen sollen.
Aber Sie greifen hier in einer Weise in den Personalkör-
per ein, wie es vor Ihnen noch niemand gemacht hat.


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401501900

Zur ersten Frage, warum ich keine konkreten Empfeh-
lungen abgebe. Ich höre gerade vom Kollegen Diller,
der das Verfahren im Parlament viel länger kennt als
ich, daß die Drucklegung 14 Tage in Anspruch nehmen
wird. Ich möchte Ihnen, wenn Sie unbedingt eine Emp-
fehlung von mir haben wollen, vorschlagen, sich mit den
Kollegen der anderen Fraktionen darüber zu verständi-
gen, wann die Beratungen beginnen. Ich bitte aber noch
einmal um Verständnis: Die Bundesregierung leitet dem
Parlament den Haushalt zu, und ab dann entscheidet das
Parlament. Deshalb kann ich dazu nicht mehr sagen. Ich
empfehle Ihnen also, mit den Kolleginnen und Kollegen
zu sprechen.

Zum Personal. Wir beabsichtigen, die 1,5 Prozent, die
auch von der Vorgängerregierung hinsichtlich der Re-
duktion von Stellen vorgesehen waren, aufrecht zu er-
halten. Nun haben Sie den Hinweis gegeben, daß nach
dem Regierungswechsel nach 16 Jahren auf der Lei-
tungsebene eine ganze Reihe von Neubesetzungen er-
folgt seien. Das ist unstreitig. Ihr Hinweis allerdings,
daß das vorher nie der Fall gewesen sei, ist durch öf-
fentliches Bewußtsein widerlegt. Ich möchte ihn gar
nicht kommentieren. Wir haben die neuen Stellen, die
geschaffen worden sind, natürlich mit „k.w.“-
Vermerken versehen, so daß insoweit eine ordnungsge-
mäße Verfahrensweise angewandt worden ist.

Ich glaube nicht, daß wir uns hier einen Gefallen tun,
wenn wir uns, je nach politischer Situation, beim Regie-
rungswechsel jeweils gegenseitig vorwerfen, daß die
Leitungsebenen neu besetzt werden, weil das Publikum
uns das sowieso nicht glaubt. Aber das soll keine Emp-
fehlung sein, das ist eine Feststellung von meiner Seite.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Dann machen Sie das in vier Jahren auch nicht!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401502000
Eine kurze Zusatz-
frage noch, Herr Kollege.


Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1401502100
Müßten Sie
als Finanzminister nicht daran interessiert sein, daß der

Haushalt schnellstmöglich verabschiedet wird, um von
der vorläufigen Bewirtschaftung wegzukommen?


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401502200

Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn das Parlament
ihn so zügig wie möglich verabschiedet. Aber schon in
der Gemeindedebatte habe ich früher immer darauf hin-
gewiesen, daß das Budgetrecht das vornehmste Recht
des Parlaments ist. Das ist nun Ihre Sache, in welchem
Tempo und in welchem Rahmen Sie weiter vorgehen.
Die Bundesregierung ist jetzt nicht mehr gefragt.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Was empfehlen Sie sich denn selbst als Abgeordneter?)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401502300
Frau Kollegin Mat-
thäus-Maier, bitte.


Ingrid Matthäus-Maier (SPD):
Rede ID: ID1401502400
Herr Bundesfinanz-
minister, im Zusammenhang mit der Teilwertabschrei-
bung sind Steuerausfallzahlen von 5, 6, 7 Milliarden
DM genannt worden. Können Sie bestätigen, daß es bei
der Korrektur, die die Regierung und die Koalitions-
fraktionen bei diesem Thema vornehmen werden, kei-
nesfalls darum geht, diesen Teil der Gegenfinanzierung
der Steuerreform komplett zu streichen, sondern daß es
darum geht, das auf Teilwertabschreibung bei dauernder
Wertminderung zu reduzieren, so daß von diesen Rie-
senzahlen überhaupt keine Rede sein kann?


(Zurufe von der CDU/CSU: Oh!)

Zweitens. Die Entscheidung des Bundesverfassungs-

gerichtes, die wir seit gestern kennen, wurde bereits
mehrfach angesprochen. Sie haben in den Haushalt 1999
die Kindergeldanhebung von 220 DM auf 250 DM ein-
gestellt, ordentlich etatisiert. Ist es nicht eigentlich so,
daß Sie sich in der Anhebung des Kindergeldes für 1999
– gegen den erbitterten Widerstand der Opposition, ge-
gen viele Stellungnahmen noch im November und De-
zember, zum Beispiel der Forschungsinstitute, des Bun-
des der Steuerzahler und von Professor Bareis, die uns
gesagt haben, daß das Kindergeld nicht angehoben und
statt dessen der Spitzensteuersatz gesenkt werden soll –
und in Ihrer festen Haltung durch den Karlsruher Be-
schluß bestätigt fühlen müssen?


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401502500

Ich kann Ihre letzte Frage natürlich nicht verneinen. Ich
bin dankbar für diese Frage, weil sie im Grunde ge-
nommen darlegt, daß der Streit der letzten Jahre berech-
tigt war. Das Verfassungsgericht hat ja jetzt nicht einen
Sachverhalt bewertet – wie das manchmal da oder dort
kommentiert worden ist –, der zu Lasten der jetzigen
Regierung geht. Das Verfassungsgericht hat vielmehr
die Praxis der letzten Jahre bewertet und hat gesagt: Die
Familien sind zu schlecht behandelt worden.

Natürlich gab es eine Reihe von Verbänden, die uns
in ihren Stellungnahmen stets steuerliche Maßnahmen
empfohlen haben, die nicht den Familien, sondern ande-
ren zugute gekommen wären. Insofern glaube ich, daß

Hans-Joachim Fuchtel






(B)



(A) (C)



(D)


diese Verbände bzw. bestimmte Wissenschaftler ihre
Auffassung jetzt korrigieren müssen. Denn das Gericht
hat an dieser Stelle eine richtige Entscheidung getroffen.
Zumindest sind wir daran gebunden.

Was die Teilwertabschreibung angeht, kann ich be-
stätigen, daß nach meinem Wissensstand nicht an eine
völlige Aufhebung des ursprünglichen Vorschlages ge-
dacht ist, der ja nicht ein Vorschlag allein im jetzigen
Entwurf der Koalitionsfraktionen ist. Er ist ja bereits im
sogenannten Petersberger Entwurf enthalten.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Das ist nicht wahr! – Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Pure Unkenntnis!)


Dies ist eine Diskussion, die schon seit Monaten geführt
worden ist. Dies gilt auch – damit ich mir noch mehr
Zurufe einhandle – für Veräußerungsgewinne und Ver-
lustrückträge. All diese Vorschläge beschäftigen uns
schon eine ganze Reihe von Monaten.

Für einen Teil des Hauses möchte ich anmerken: Wer
niedrigere nominale Sätze fordert, der muß dann bitte
schön bereit sein, Steuersubventionen zu kürzen. Es ist
in höchsten Maße unehrlich, niedrigere nominale Sätze
zu fordern und nicht bereit zu sein, Steuersubventionen
zu kürzen.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Aber Petersberg geht von wirklich niedrigen Sätzen aus und nicht von Ihren!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401502600
Herr Kollege Holle-
rith, Ihre Frage bitte.


Josef Hollerith (CSU):
Rede ID: ID1401502700
Herr Bundesfinanzmi-
nister Lafontaine, die Frage von Frau Matthäus-Maier
provoziert natürlich eine weitere Frage. Um wieviel
müßte denn das Kindergeld angehoben werden, um dem
Verfassungsgerichtsurteil zu entsprechen?

Ihren Hinweis auf die Petersberger Beschlüsse muß
man richtigstellen. Sie verwechseln Teilwertabschrei-
bung und Wertaufholungsgebot.


(Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Wie brutto und netto!)


Das Wertaufholungsgebot war in den Petersberger Be-
schlüssen enthalten, aber nicht die Teilwertabschrei-
bung.

Ich möchte eine weitere Frage stellen, die mich be-
wogen hat, mich auf die Frageliste setzen zu lassen. Herr
Minister, nach den mir vorliegenden Informationen sieht
der Entwurf des Haushaltes 1999 bei den Investitions-
mitteln für Bundesfernstraßen eine zusätzliche Anla-
stung für die Investitionen nach dem Eisenbahnkreu-
zungsgesetz und für den Kombiverkehr vor, und zwar in
Höhe von etwa 200 Millionen DM.

Dies – wenn diese Information richtig ist – würde be-
deuten, daß die realen Mittel, die für Investitionen im
Bereich von Bundesstraßen und Autobahnen verfügbar
sein werden, im Jahre 1999 real sinken. Beabsichtigen

Sie in diesem Zusammenhang, an dem Vorrang der Fi-
nanzierung der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit fest-
zuhalten, mit der Folge, daß dann in den alten Bundes-
ländern, zum Beispiel in Hessen, nicht in ein baureifes
Teilstück einer Autobahn neu investiert werden könnte?


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401502800

Zunächst zum Kindergeld. Es wäre jetzt völlig unzuläs-
sig, Zahlen bezüglich des Kindergeldes über das hinaus
in die Welt zu setzen, was bereits geplant ist. Der Ver-
fassungsgerichtsbeschluß bezog sich, wie Sie wissen,
auf Freibeträge. Ich sage noch einmal: Wir werden das
mit den Ländern in Ruhe beraten. Es wäre nicht vertret-
bar, wenn der Finanzminister jetzt neue Zahlen in die
Welt setzen würde.

Zur Teilwertabschreibung. Ich verwechsele das nicht.
Wenn es so ist, daß dieser Vorschlag im Petersberger
Entwurf nicht enthalten ist, bitte ich um Nachsicht für
diesen Irrtum.


(Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]: Es geht bloß um ein paar Milliarden!)


– Entschuldigung, für diesen Irrtum. Wir haben in den
letzten Wochen und Monaten so viele Gesetzestexte ge-
lesen, daß mir dieser Irrtum unterlaufen sein kann. Ich
werde in Zukunft nicht mehr wiederholen, daß die Teil-
wertabschreibung schon im Petersberger Entwurf ent-
halten war. Insofern bin ich dankbar für diesen Hinweis.
Das ist ja leicht zu überprüfen.

Die dritte Frage hinsichtlich hessischer Bauinvesti-
tionen und der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit
scheint mir etwas durchsichtig zu sein. Wenn Sie damit
ausdrücken wollen, daß nur noch im Osten gebaut wurde
und im Westen nicht mehr, dann, so glaube ich, ent-
spricht das nicht den Realitäten. Wenn Sie Einzelfragen
haben, bitte ich Sie, das im Verkehrsausschuß bzw. im
Haushaltsausschuß zu klären.


Josef Hollerith (CSU):
Rede ID: ID1401502900
Ich habe eine Zusatz-
frage.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401503000
Aber bitte nur eine
ganz kurze; wir sind schon weit über die Zeit.


Josef Hollerith (CSU):
Rede ID: ID1401503100
Ja, die Frage ist ganz
kurz.

Ist die Information richtig, daß den Investitionsmit-
teln im Fernstraßenetat zusätzlich 200 Millionen DM
angelastet werden durch das Eisenbahnkreuzungsgesetz
und den Kombiverkehr, mit der Folge des realen Absin-
kens der Mittel für Straßeninvestitionen?


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401503200

Ich bin mit dieser Detailfrage überfordert. Ehe ich Ihnen
jetzt eine Antwort gebe, die nicht richtig ist, bitte ich
Sie, das im Fachausschuß zu klären.

Bundesminister Oskar Lafontaine






(A) (C)



(B) (D)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401503300
Kollege Henke, stel-
len Sie bitte Ihre Frage.


Hans Jochen Henke (CDU):
Rede ID: ID1401503400
Herr Bundesmi-
nister, Lohnzurückhaltung könne die Arbeitslosigkeit
steigern, hat sowohl der frühere saarländische Minister-
präsident wie auch der jetzige Bundesfinanzminister
wiederholt erklärt. Darf ich die Frage stellen, welches
Veränderungsniveau, was die Lohnentwicklung in 1999
anbelangt, Sie Ihrer Einnahmekalkulation zugrunde ge-
legt haben und von welchen Zuwächsen Sie bei den Per-
sonalkosten im öffentlichen Bereich ausgehen?

Zweite Frage, Herr Bundesminister. Ich habe mir
größte Mühe gegeben, die bisherigen Veröffentlichun-
gen daraufhin durchzusehen, von welcher Arbeitsmarkt-
entwicklung, der ja eine ganz zentrale Bedeutung zu-
kommt, Sie für 1999 ausgehen. Könnten Sie das bitte
dartun? Im Zusammenhang mit dem Bericht Ihrer Re-
gierung zum europäischen Stabilitätspakt sind zu allen
wesentlichen Daten nicht nur für das Jahr 1999, sondern
auch mittelfristig sehr detaillierte und differenzierte
Zahlen, Ausführungen und Daten dargelegt worden. Ge-
nau zu diesem zentralen Thema aber fehlt jedes Datum,
sowohl für dieses Jahr als auch für die Folgejahre.

Erlauben Sie mir noch eine letzte Frage im Zusam-
menhang mit den Sondervermögen, die Sie in den Bun-
deshaushalt einbezogen haben. Der Haushalt für das
Jahr 1999 ist ja ausgeweitet worden. Sie stellen die Kon-
solidierung aber ganz vornan als Ziel Ihrer Haushalts-
politik. Wie verhält es sich mit den Tilgungszielen im
Schuldenbereich, speziell was die Sondervermögen, den
Erblastentilgungsfonds und das Bundeseisenbahnver-
mögen, vor allen Dingen aber auch die Steinkohle an-
belangt?


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401503500

Zunächst zur letzten Frage, die den Bundeshaushalt di-
rekt betrifft. Es bleibt bei der Praxis, die auch die Vor-
gängerregierung verfolgt hat.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Hört! Hört!)


7 Milliarden DM des Bundesbankgewinns werden vom
Bundeshaushalt vereinnahmt; der Rest fließt in die Til-
gung. Das war die bisherige Praxis, und dies wird fort-
gesetzt. Insofern sind damit einige mißverständliche
Äußerungen der letzten Tage klargestellt.

Nun zu den mehr grundsätzlichen Fragen. Ich bin Ih-
nen für die erste Frage dankbar, da dies Gelegenheit
gibt, das, was in ungezählten schriftlichen Aufsätzen
von mir niedergelegt worden ist, noch einmal klarzu-
stellen. Die Begriffe der Lohnzurückhaltung oder der
gemäßigten Lohnpolitik sagen mir relativ wenig, da über
zurückhaltendes Vorgehen oder Mäßigung jeder eine
andere Auffassung hat. Dies sind so unbestimmte Be-
griffe, daß sie überhaupt nicht weiterführen.

Die entscheidende Zielgröße ist die Produktivitätsori-
entierung. Meine Auffassung ist nach wie vor, daß
Lohnabschlüsse, bei denen der Lohnzuwachs über der
Rate der Produktivitätsentwicklung liegt, in Deutschland

einen Inflationsdruck ausüben und daher fehlerhaft sind.
Solche Entwicklungen hatten wir oft. Anschließend ist
es immer zu Überreaktionen der Geldpolitik und dann
zum Anwachsen der Arbeitslosigkeit gekommen.

Für genauso falsch halte ich es, wenn Lohnabschlüsse
auf Dauer einen Lohnzuwachs beinhalten, der unterhalb
der Rate der Produktivitätsentwicklung liegt. Das ist
wahrscheinlich die Aussage, die Sie ansprechen. Es gibt
eine sehr breite Diskussion darüber, daß in diesem Fall
eine expansive Geldpolitik ausgleichend dagegenhalten
müßte. Wir haben aber in Gesamteuropa – das haben wir
auch im Ecofin-Rat wieder beraten – mit einer Ausnah-
me zu Beginn der 90er Jahre seit fast Anfang der 80er
Jahre Reallohnentwicklungen, die deutlich unter dem
Produktivitätszuwachs liegen. Wenn das die alleinige
Veränderung der beiden Größen ist, halte ich das für un-
zureichend und eher geeignet, die Arbeitslosigkeit
strukturell aufzubauen als abzubauen, da die volkswirt-
schaftliche Gesamtrechnung zugrunde gelegt werden
muß. – Ich kann das nicht weiter vertiefen, bin Ihnen
aber dankbar, daß Sie mir die Gelegenheit gegeben ha-
ben, noch einmal klarzustellen, daß für mich die Pro-
duktivitätsorientierung entscheidend ist.

Zu den erwarteten Abschlüssen im öffentlichen
Dienst möchte ich Ihnen dieselbe Antwort geben, die ich
schon auf Gemeindeebene und auf Länderebene immer
gegeben habe: Es wäre falsch, wenn wir exakt angeben
wollten, welchen Abschluß wir erwarten. Denn das wäre
mit zu großen Risiken behaftet. Aber ich will gern mei-
ne Auffassung noch einmal wiederholen, die ich in un-
gezählten Vorträgen und öffentlichen Reden dargelegt
habe, daß nämlich der öffentliche Dienst nie Vorreiter in
der Lohnentwicklung sein kann, sondern auf Grund sei-
ner besonderen Bedingungen eher gehalten ist, im Ver-
gleich zur gewerblichen Wirtschaft etwas weniger hohe
Abschlüsse zu tätigen.

Zur Arbeitsmarktentwicklung 1999. Wir würden ei-
nen wirklichen Fehler machen, wenn wir angesichts der
gewaltigen Differenzen in den Prognosen, die wir der-
zeit erleben – es gibt etwa im Moment in bezug auf das
Realwachstum Werte von 1,3 bis 2,8 Prozent –, Zahlen
angeben würden und dafür Verläßlichkeit beanspruchen
wollten. Diese Prognosen sind auch gemacht worden,
bevor beispielsweise die neueren Entwicklungen in Bra-
silien einsetzten. Ich bin also nicht in der Lage, Ihnen
hier konkretere Daten zu liefern. Ich halte das auch für
nicht begründbar. Wir müssen in der jetzigen ökonomi-
schen Lage „auf Sicht fahren“ und sind daher nicht in
der Lage, exakte Daten, etwa hinsichtlich der Arbeits-
marktentwicklung usw., zu liefern.

Die Prognosen, die abgegeben werden – das wissen
Sie aus Ihren eigenen Beratungen –, haben immer be-
stimmte Voraussetzungen, etwa die Entwicklung der
Löhne und Einkommen oder die Entwicklung der Ba-
sispreise, insbesondere der Preise für Öl oder anderes
Material, oder eben auch die Stabilisierung der Wech-
selkurse und die Zinsentwicklung. Ausgehend von die-
sen Voraussetzungen kann man dann gewisse Prognosen
machen. Aber die Annahme von Voraussetzungen ist
natürlich ebenfalls mit Risiken behaftet, so daß ich da-






(B)



(A) (C)



(D)


von abrate, Prognosen abzugeben und zu meinen, sie
seien verläßlich.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401503600
Auf Grund der fort-
geschrittenen Zeit lasse ich jetzt keine Zusatzfragen
mehr zu.

Allerletzter Fragesteller in der heutigen Regierungs-
befragung ist der Kollege Dr. Hoyer.


Dr. Werner Hoyer (FDP):
Rede ID: ID1401503700
Herr Minister, die Ko-
alitionsparteien haben erhebliche strukturelle Verbesse-
rungen beim Wohngeld angekündigt. Nach erster
Durchsicht des Papieres muß ich sagen: Ich finde die
entsprechende Umsetzung nicht. Habe ich etwas überse-
hen? Oder kommt da noch etwas nach, womit Sie die
Umsetzung dieses Wahlversprechens gewährleisten
wollen?

Die zweite Frage geht in die gleiche Richtung. Die
alte Koalition hatte für eine Verbesserung des Wehrsol-
des um 1 DM schon Mittel in den Haushalt eingestellt.
Wir sind damals dafür heftig kritisiert worden; uns wur-
de gesagt, es müßten mindestens 2 DM sein, die neue
Koalition würde die zusätzliche Mark sofort nachliefern
und die Mittel in den Haushalt einstellen. Wann erfolgt
denn hier die Umsetzung des Wahlversprechens? In dem
mir vorliegenden Entwurf ist das nicht zu erkennen.


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401503800

Ihr Vorwurf, daß wir jetzt, nach zwei Monaten, nicht
schon alle Wahlversprechen umgesetzt haben, trifft voll
ins Schwarze. Wir haben allerdings schon zehn wichtige
Wahlversprechen umgesetzt, und deshalb habe ich dem
Haushaltsentwurf auch die Überschrift gegeben: Ver-
sprochen – gehalten. – Sie haben aber recht: Noch nicht
alle Versprechen wurden eingehalten. Aber wir wollen
ja noch vier Jahre arbeiten.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Mindestens! – Heiterkeit – Beifall bei Abgeordneten der SPD)


– „Mindestens“, vielen Dank. Ich bezog das auf diese
Legislaturperiode.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401503900
Ich beende damit die
Regierungsbefragung.

Ich rufe Tagesordnungspunkt 2 auf:
Fragestunde
– Drucksachen 14/266, 14/274 –

Wir kommen zunächst zur Beantwortung der Dring-
lichen Fragen. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums der Justiz auf. Zur Beantwortung steht
der Parlamentarische Staatssekretär, Herr Dr. Eckhart
Pick, zur Verfügung.

Ich rufe die Dringliche Frage 1 des Abgeordneten
Andreas Schmidt (Mülheim) auf:

Trifft es angesichts von Pressemeldungen zu, wonach dieFraktion der PDS des Deutschen Bundestages am Abend des15. Januar 1999 den Honorarvertrag mit dem früheren DDR-

Spitzenspion Rainer Rupp, alias „Topas“, gebilligt hat, daß nachder Verwaltungsvorschrift zum Strafvollzugsgesetz Rainer Ruppgrundsätzlich vom Freigang ausgeschlossen ist und dazu nurausnahmsweise zugelassen werden darf – nach Anhörung derBundesanwaltschaft als Vollstreckungsbehörde?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401504000
Herr Kollege Schmidt, die Fra-
ge bezieht sich offenbar auf Nr. 6 Abs. 1 Buchstabe a
der Verwaltungsvorschriften zu § 11 Strafvollzugsge-
setz, die von den für den Strafvollzug zuständigen Län-
dern bundeseinheitlich erlassen worden sind.

Nach dieser Vorschrift sind Gefangene, die vom
Oberlandesgericht im ersten Rechtszug wegen Staats-
schutzdelikten, unter anderem geheimdienstlicher Agen-
tentätigkeit oder Landesverrat, zu einer Freiheitsstrafe
verurteilt worden sind, vom Freigang, das heißt von ei-
ner Beschäftigung außerhalb der Anstalt ohne Aufsicht
eines Vollzugsbediensteten, grundsätzlich ausgeschlos-
sen. Diese Voraussetzungen treffen auf Herrn Rupp zu.

Die Justizvollzugsanstalt kann jedoch mit Zustim-
mung der zuständigen Aufsichtsbehörde des Landes
Ausnahmen zulassen. Die Vollstreckungsbehörde, im
vorliegenden Fall der Generalbundesanwalt beim Bun-
desgerichtshof, ist vor der Entscheidung der Vollzugsan-
stalt anzuhören. Eine solche Anhörung des Generalbun-
desanwaltes zur Frage eines Freiganges von Herrn Rupp
hat bisher nicht stattgefunden.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401504100
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege?


Andreas Schmidt (CDU):
Rede ID: ID1401504200
Herr
Kollege Pick, gibt es in dieser Frage eine Weisungsbe-
fugnis Ihres Ministeriums gegenüber der Bundesanwalt-
schaft?


(Dr. Willfried Penner [SPD]: Ja sicher!)


D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401504300
Grundsätzlich handelt der Ge-
neralbundesanwalt zunächst in eigener Verantwortung.
Im Einzelfall kommt natürlich auch eine Weisung in
Frage.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Also ja!)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401504400
Dann rufe ich die
Frage 2 des Abgeordneten Andreas Schmidt (Mülheim)

auf:

Welche Stellungnahme wird die Bundesanwaltschaft abge-ben?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401504500
Diese Frage, Herr Kollege
Schmidt, schließt sich an Ihre erste Frage an; entspre-
chend gilt das für die Antwort. Über eine Stellungnahme
kann der Generalbundesanwalt erst dann entscheiden,
wenn er von der Justizvollzugsanstalt zur Frage eines
Freiganges von Herrn Rupp angehört wurde und den zu-
grunde liegenden Sachverhalt prüfen konnte.

Bundesminister Oskar Lafontaine






(A) (C)



(B) (D)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401504600
Kollege Schmidt,
bitte.


Andreas Schmidt (CDU):
Rede ID: ID1401504700
Herr
Kollege Pick, beabsichtigt Ihr Ministerium, in dieser
Frage von seinem Weisungsrecht gegenüber der Bun-
desanwaltschaft Gebrauch zu machen?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401504800
Das ist eine hypothetische Fra-
ge, Herr Kollege. Wir werden, sofern der Generalbun-
desanwalt mit dieser Frage überhaupt konfrontiert wird,
abwarten, wie er entscheidet.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401504900
Eine zweite Zusatz-
frage.


Andreas Schmidt (CDU):
Rede ID: ID1401505000
Herr
Kollege Pick, ist es denn nicht so, daß Sie von Ihrem
Weisungsrecht Gebrauch machen müßten, bevor die
Bundesanwaltschaft ihre Stellungnahme abgegeben hat?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401505100
Ich sage es noch einmal: Der
Generalbundesanwalt ist von seiten der entsprechenden
Behörden im Saarland noch nicht um eine Stellungnah-
me zu der Frage eines Freiganges gebeten worden. Inso-
fern können wir Ihre Frage erst dann beantworten, wenn
es tatsächlich eine Anhörung gibt. Der Generalbundes-
anwalt hat aber nur ein Anhörungsrecht.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401505200
Nächster Fragesteller
ist der Kollege Gehrcke.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401505300
Herr Parlamentarischer
Staatssekretär, stimmen Sie mir nicht zu, daß der offene
Vollzug – um den handelt es sich in diesem Falle – ein
Mittel der sozialen Wiedereingliederung ist, daß Men-
schen sich ändern können und daß auch ein ehemaliger
Spion nicht zeit seines Lebens Spion bleiben muß?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401505400
Sie werden verstehen, daß ich
mich über die Person von Herrn Rupp, der in dieser Fra-
ge betroffen ist, nicht äußern kann. Es ist Sache der
Strafvollzugsbehörden, zu entscheiden, wie weit die
Resozialisierung gediehen ist. Deswegen muß ich mich
einer Stellungnahme dazu enthalten.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401505500
Es gibt eine weitere
Zusatzfrage des Kollegen Wilhelm Schmidt. Bitte.


Wilhelm Schmidt (SPD):
Rede ID: ID1401505600
Herr Parla-
mentarischer Staatssekretär, stimmen Sie mir zu, daß es
einen großen Unterschied macht, auf der einen Seite be-
urteilen zu müssen, was Resozialisierung für Strafgefan-
gene bedeuten kann, und auf der anderen Seite beurtei-

len zu müssen, was die Beschäftigung solcher Menschen
im resozialisierten Verfahren, also beim Freigang, bei-
spielsweise durch Fraktionen oder Parteien wie die PDS
bedeuten kann?

D
Prof. Dr. Eckhart Pick (SPD):
Rede ID: ID1401505700
Herr Kollege Schmidt, es gibt
im Rahmen des Strafvollzugs unterschiedlichste Mög-
lichkeiten, den Gefangenen sozusagen auf den Wieder-
eintritt ins Leben vorzubereiten. Eine Möglichkeit ist der
Freigang, der heute angesprochen worden ist. Die andere
Möglichkeit – und in der Situation befindet sich Herr
Rupp – ist der offene Vollzug. Das ist etwas anderes als
Freigang. Offener Vollzug ist regelmäßig eine Vorstufe
zum Freigang, in dem der Gefangene auf die Probe ge-
stellt wird, bei dem beobachtet wird, wie er sich verhält
und wie der Vollzug gewirkt hat.

Übrigens sind uns die Einzelheiten einer angeblichen
Beschäftigung bei einer Fraktion dieses Hauses nur aus
der Presse bekannt. Insofern verbietet es sich, darüber
eine Wertung von seiten der Bundesregierung abzuge-
ben.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401505800
Ich weise darauf hin,
daß die Dringlichen Fragen 3 und 4 des Kollegen Pofalla
zum Bereich des Bundesministeriums des Innern ebenso
wie die Fragen 1 und 2 der Kollegin Mehl zum Ge-
schäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz
schriftlich beantwortet werden.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ums für Wirtschaft und Technologie auf. Zur Beant-
wortung steht der Parlamentarische Staatssekretär, Herr
Siegmar Mosdorf, zur Verfügung.

Ich rufe Frage 3 des Abgeordneten Laufs, CDU/CSU,
auf:

Auf welche Weise beabsichtigt die Bundesregierung das inder Koalitionsvereinbarung in Aussicht genommene 100 000-Dächer-Photovoltaik-Programm zu verwirklichen?

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1401505900
Frau Prä-
sidentin! Herr Kollege Laufs, Sie haben nach dem
100 000-Dächer-Programm gefragt. Die Bundesregie-
rung hat das 100 000-Dächer-Solarstrom-Programm als
zinsgünstiges Darlehensprogramm konzipiert, das von
der Kreditanstalt für Wiederaufbau abgewickelt wird.
Es ist bereits am 1. Januar 1999 in Kraft getreten. Die
Förderrichtlinien werden voraussichtlich am 21. Januar
1999 im „Bundesanzeiger“ veröffentlicht.

Die wichtigsten Eckpunkte des Programms sind: An-
tragsberechtigt sind Privatpersonen. Freiberuflich Tätige
sowie kleine und mittlere private gewerbliche Unter-
nehmen sind antragsberechtigt, sobald die Zustimmung
der Kommission der EU vorliegt. Die Anträge sind bei
den örtlichen Kreditinstituten, den Hausbanken, einzu-
reichen. Das ist das übliche Verfahren.

Die Laufzeit beträgt bis zu 10 Jahre, davon bis zu
2 Jahre tilgungsfrei. Der Kredit kann jederzeit außer-
planmäßig zurückgezahlt werden.






(B)



(A) (C)



(D)


Der Zinssatz wird um bis zu 4,5 Prozentpunkte ver-
billigt, so daß der Programmzinssatz bei 0 Prozent liegt.
Nach Ablauf von 9 Laufzeitjahren erfolgt ein Rest-
schulderlaß, sofern die Anlage nachweislich noch be-
trieben und der bei Zusage versandte Fragebogen vor-
gelegt wird. Dies bedeutet insgesamt eine Förderung
von etwa 40 Prozent der Investitionskosten.

Die KfW stellt der durchleitenden Hausbank frei, statt
der Gewährung von Darlehen die Zinssubvention als
Festbetrag auszuzahlen und die Darlehensabwicklung
intern vorzunehmen.

Die Kumulation mit anderen Förderungen ist grund-
sätzlich möglich, soweit die Gesamtförderung nicht die
Höhe der Maßnahmenkosten überschreitet. Es werden
keine Darlehen für Maßnahmen gewährt, bei denen im
Zeitpunkt der Bewilligung für den erzeugten und ins
Netz eingespeisten Strom eine Vergütung gewährt wird,
die über der Mindestvergütung nach dem Stromeinspei-
sungsgesetz liegt.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401506000
Eine Zusatzfrage,
bitte, Herr Kollege.


Prof. Dr. Paul Laufs (CDU):
Rede ID: ID1401506100
Welche Schlußfolge-
rungen für die Akzeptanz Ihres Programms ziehen Sie
aus den Erfahrungen des früheren, bereits abgewickelten
2 000-Dächer-Programms, das mit staatlichen Investiti-
onszuschüssen deutlich besser ausgestattet war?

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1401506200
Herr Laufs,
wir glauben, daß das 1 000-Dächer-Programm – so hieß
es damals – zunächst ein Pilotprogramm war, das auch
in einzelnen Fällen erfolgreich umgesetzt wurde, aber
zum Beispiel bei der Frage, wie man im Umfeld dieses
Programms einen Servicebereich etablieren kann, defi-
zitär war. In manchen Landstrichen wurde nur ein Dach
installiert, und dadurch bekommen Sie keine Hand-
werksstrukturen aufgebaut. Deshalb haben wir ein
Großprogramm aufgelegt, ein 100 000-Dächer-Pro-
gramm. Wir wollen nicht nur Pilotprojekte in Gang
bringen, sondern wollen auf diesem Sektor wirklich et-
was bewegen. Wir werden begleitend sehr genau beob-
achten, wie bei der Umsetzung des Programms gerade
diese Defizite beseitigt werden.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401506300
Eine zweite Zusatz-
frage. Bitte, Herr Kollege.


Prof. Dr. Paul Laufs (CDU):
Rede ID: ID1401506400
Geht die Bundesregie-
rung bei ihrem Förderprogramm von der Anwendung
bestimmter Photovoltaiktechniken aus, und wenn nicht,
welche durchschnittlichen Kosten für die Erzeugung ei-
ner Kilowattstunde legen Sie zugrunde?

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1401506500
Das kann

ich Ihnen so jetzt nicht sagen. Ich würde das gern
schriftlich beantworten.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401506600
Es gibt eine weitere
Zusatzfrage. Herr Kollege Hollerith, bitte.


Josef Hollerith (CSU):
Rede ID: ID1401506700
Herr Staatssekretär,
von welchen Volumina an installierter Leistung gehen
Sie dabei im ersten und in den Folgejahren aus, und ist
dabei sichergestellt, daß die Produktionskapazität der
Solarzellenfabriken in Deutschland für diese Nachfrage
gerüstet ist?

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1401506800
Das ist eine
wichtige Frage. Deshalb haben wir das Programm pro-
gressiv angelegt. Sie wissen, wir starten in diesem Jahr
mit einer relativ kleinen Einheit im Haushalt. Das Ge-
samtvolumen beträgt 1 Milliarde DM, aber auf den Ge-
samtzeitraum von 16 Jahren gerechnet. Wir gehen davon
aus, daß parallel zu diesem Programm jetzt auch die Ka-
pazitäten aufgebaut werden, weil in den letzten Jahren
viele Produktionskapazitäten verlagert worden sind und
Produktion bei uns nicht mehr stattfindet. Deshalb müs-
sen die Produktionskapazitäten jetzt aufgebaut werden.

Aber ich sage Ihnen: Ich vernehme, registriere und
beobachte jetzt schon – wir überlegen auch, was wir tun
können –, daß beim Aufbau dieser Produktionskapazi-
täten geholfen werden kann. Es gibt entsprechende Ak-
tivitäten, so daß wir synchron fahren können. Es wäre
nicht gut, wenn es eine Asynchronität in der Weise gäbe,
daß das Programm jetzt läuft, aber wir importieren
müßten. Deshalb wollen wir versuchen, es gemeinsam
aufzubauen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401506900
Ich rufe jetzt die
Frage 4 des Kollegen Hofbauer auf.

Beabsichtigt die Bundesregierung, bei der weiteren Diskus-sion um die Agenda 2000 (EU-Strukturreform) die Auffassungvon Dr. Monika Wulf-Mathies, Mitglied der EuropäischenKommission, zu unterstützen, in Zukunft die Arbeitslosigkeit alswichtigstes Kriterium bei der Verteilung der Fördermittel in denZiel-2-Gebieten zugrunde zu legen?

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1401507000
Herr Kol-
lege Hofbauer, Sie haben die Frage zum Thema Agenda
2000 formuliert. Für die Verteilung der Fördermittel in
den Ziel-2-Gebieten hat die EU-Kommission eine ein-
heitliche Mittelzuteilung pro Kopf der Ziel-2-Bevölke-
rung vorgesehen. Mit dieser Verfahrensweise ist die
Bundesregierung einverstanden.

Der Umfang des Ziel-2-Gebietes eines Mitgliedstaa-
tes hängt von den Kriterien ab, die zur Zeit noch in
Brüssel verhandelt werden, auch während unserer Präsi-
dentschaft. Arbeitslosigkeit ist davon eines, das auch
von der Bundesregierung befürwortet wird. Sie wissen,
es gibt weitere Kriterien. Aber wir reden über Einzel-
heiten mit der EU-Kommission.

Parl. Staatssekretär Siegmar Mosdorf






(A) (C)



(B) (D)



Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401507100
Bitte, Herr Kollege
Hofbauer.


Klaus Hofbauer (CSU):
Rede ID: ID1401507200
Sie wissen, Frau
Kommissarin Wulf-Mathies bringt ganz klar und deut-
lich zum Ausdruck, daß die Arbeitslosigkeit in Zukunft
das entscheidende Ziel sein soll.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Nein, die Arbeit!)


– Die Arbeitslosigkeit. Sie spricht ausdrücklich von der
Arbeitslosigkeit. Ich habe hier eine Rede vorliegen, die
sie genau so gehalten hat. Sie spricht von der Arbeitslo-
sigkeit.

Wenn Sie heute feststellen, daß der Bereich Arbeits-
losigkeit nicht das einzige Ziel sein soll, welche weite-
ren Schwerpunkte können Sie sich vorstellen?


Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1401507300
Wir hatten bisher, wie Sie
wissen, Herr Kollege, auch andere Kriterien, die eine
Rolle spielten. Es wird auch im Zusammenhang mit der
Verhandlung über den deutschen Beitrag darüber zu re-
den sein, wie die Gewichtung der verschiedenen Kriteri-
en angelegt wird. Daß die EU-Kommission ausdrücklich
auf den Bereich der Arbeitslosigkeit abzielt, ist richtig.
Diese zu bekämpfen, ist ein wichtiger Punkt. Das ist
keine Frage. Das teilen wir auch als Bundesregierung.
Aber die weiteren Kriterien, die wir immer hatten – wie
etwa die Frage der Bevölkerungsdichte in bestimmten
Regionen, Infrastruktur und ähnliche Dinge –, werden
wir ins Gesamtpaket der Gespräche mit einbeziehen.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401507400
Es gibt eine weitere
Zusatzfrage des Kollegen Hinsken. Bitte.


Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1401507500
Herr Staatssekretär, Sie
haben dieses Thema heute ganz kurz im Wirtschaftsaus-
schuß des Bundestages abgehandelt und angekündigt,
sich darum zu bemühen, daß die dafür verantwortlichen
EU-Kommissare auch für Gespräche in Brüssel oder in
Bonn zur Verfügung stehen. Welche Linie wird dann die
Bundesregierung hier einnehmen? Ist Ihre hier vorgetra-
gene Meinung auch die des Bundesfinanzministers?

S
Siegmar Mosdorf (SPD):
Rede ID: ID1401507600
Herr Kol-
lege, Sie spielen auf einen wichtigen Punkt an. Sie wis-
sen, daß nach den neuen Ressortzuschnitten der Bundes-
finanzminister für den Strukturfonds und für die Beihil-
fen zuständig ist – das ist also anders, als es in der Ver-
gangenheit der Fall war –, während das Bundeswirt-
schaftsministerium weiterhin für die Ministerräte Bin-
nenmarkt, Energie, Industrie, Telekommunikation und
Verbraucher zuständig sein wird.

Deshalb werden wir in der Tat über diese Frage und
darüber, wie wir in den Verhandlungen weiterverfahren,
auch mit dem Bundesfinanzminister reden müssen. Das
ist keine Frage. In Brüssel sind Frau Wulf-Mathies und
Herr van Miert für den Beihilfebereich zuständig. Wir

beide wissen und das Haus weiß, daß es bei Ihnen in der
Union ganz unterschiedliche Auffassungen zu dieser
Frage gibt. Sie wissen, Herr Uldall möchte die Mittel er-
heblich kürzen. Betroffene Ziel-2-Gebiete, aber auch
ostdeutsche Bundesländer haben da andere Vorstellun-
gen. Das zeigt nur das Spektrum der Beratungen der
Diskussion, das in den nächsten Wochen vor uns liegt.

Ich verhehle nicht, daß wir natürlich auch innerhalb
der Regierungskoalition, innerhalb der Bundesregierung
über die genaue Positionierung in dieser Frage reden
müssen. Aber ich sage auch, das hat etwas mit der Net-
tozahlerposition der Bundesregierung zu tun. Es gibt ei-
nen Zusammenhang mit den Fragen der Finanzen der
EU.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401507700
Die Anfragen zum
Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Familien,
Senioren, Frauen und Jugend werden schriftlich beant-
wortet.

Wir kommen nunmehr zum Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Gesundheit. Zur Beantwortung
steht die Parlamentarische Staatssekretärin, Frau Christa
Nickels, zur Verfügung.


(GroßGerau)



(GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz C Herr Kollege Weiß, für das Gesundheitsministerium beantworte ich Ihre Frage wie folgt: Das GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz enthält eine Regelung zur Förderung der Strukturverträge, die bis zum 30. November 1998 nach § 73 a Sozialgesetzbuch V abgeschlossen worden sind. Danach können die Gesamtvergütungen zur Finanzierung der in diesen Verträgen vorgesehenen vertragsärztlichen Leistungen um einen zusätzlichen Betrag erhöht werden, der sich auf bis zu 0,6 Prozent der jeweiligen Gesamtvergütung belaufen kann. Soweit dieser zusätzliche Finanzierungsspielraum durch den Finanzierungsbedarf, der mit den bestehenden Strukturverträgen verbunden ist, überschritten wird, sind die entsprechenden ärztlichen Leistungen – in Hessen sind das vor allem ambulante Operationen – wie auch in anderen Regionen aus der von den Krankenkassen gezahlten Gesamtvergütung zu honorieren. Die bereits vor dem Inkrafttreten des GKVSolidaritätsstärkungsgesetzes geltende Regelung des § 73a SGB V setzt voraus, daß in Strukturverträgen neue Versorgungsund Vergütungsstrukturen vereinbart werden, die entweder einen vom Versicherten gewählten Hausarzt oder einen vom Versicherten gewählten Verbund hausund fachärztlich tätiger Vertragsärzte zum Gegenstand haben. Der Gesetzgeber hatte ausdrücklich nicht die Absicht, durch Strukturverträge Sonderbudgets für ambulante Operationen einzuführen, die die Krankenkassen zusätzlich zu der von ihnen gezahlten Gesamtvergütung belasten. Die mit dem ambulanten Operieren verbundenen Fragen der hier angemessenen Versorgungsund Vergütungsstruktur sind im Rahmen der anstehenden Strukturreform eingehend zu diskutieren. Sie werden auch eingehend diskutiert. Eine Zusatzfrage, Herr Kollege Weiß, bitte. Gerald Weiß Staatssekretärin, ist Ihnen bekannt, daß der Betrag von plus 0,6 Prozent bei der eben von Ihnen erwähnten Sonderregelung für das ambulante Operieren im Ergebnis dennoch bedeutet, daß statt der Gesamtvergütung von 82 Millionen DM für das ambulante Operieren im Jahre 1999 nur 58 Millionen DM zur Verfügung stehen werden und daß viele Praxen auf Grund dieser Budgetierung und dieser limitierten Möglichkeit, ambulant zu operieren, spätestens im Frühherbst ernsthafte Probleme bekommen werden? C Herr Kollege, Sie wissen, daß diese Frage kurz vor der Weihnachtspause 1998 schon Gegenstand einer Parlamentsdebatte im hessischen Landtag war. Dort ist intensiv darüber diskutiert worden und die Problematik von allen Fraktionen noch einmal vorgestellt worden. Die zuständige Ministerin für Arbeit und Sozialordnung, Frau Stolterfoht, hat dazu folgendes gesagt – mit Genehmigung der Präsidentin möchte ich kurz aus dem „Vorläufigen Bericht der 116. Plenarsitzung – 14. Wahlperiode“ in Hessen zitieren –: Erstens. Die in Hessen abgeschlossenen Verträge zum ambulanten Operieren beinhalten eine Regelung, nach der die derzeitigen Mehrausgaben bis Ende des Jahres 2000 an anderer Stelle der ärztlichen Gesamtvergütung eingespart werden müssen ... Das heißt, es spricht nichts dagegen, sofort und gleich damit anzufangen. Es war nie daran gedacht, die Gesamtkosten auszuweiten, sondern es war daran gedacht, mit den Strukturverträgen letztlich Einsparungen zu erzielen. Dazu haben sich die niedergelassenen Ärzte auch verpflichtet – weitgehend unbekannt, wenn man jetzt so lamentiert. Weiter führte die Ministerin aus – ich zitiere –: Zweitens. Die Hessische Landesregierung ist natürlich aktiv für das ambulante Operieren durch Beratung und Mitwirkung – aber Hauptakteure sind die Kassenärztliche Vereinigung und die Verbände der Krankenkassen. Diese haben natürlich längst Möglichkeiten erörtert, wie sie mit der jetzigen Situation umgehen und die Strukturverträge so weiterentwickeln, daß das ambulante Operieren nicht eingeschränkt werden muß. Konkret liegt in mei nem Hause ein Antrag auf Genehmigung einer bestimmten Weiterentwicklung. Das heißt, es wird weitergehen. Drittens. Die Hessische Landesregierung wird im Rahmen der Diskussion um eine wirkliche Gesundheitsstrukturreform im ersten Halbjahr 1999 auf eine bedarfsgerechte Finanzierung der ambulanten Operationen dringen. Das Fazit von Ministerin Stolterfoht lautet wie folgt: Meine Damen und Herren, angesichts der zahlreichen Verbesserungen, die dieses Solidaritätsgesetz bringt – nämlich Senkung der Zuzahlungen, Herausnahme von chronisch Kranken aus den Zuzahlungen, Herausnahme der Elemente der Privatversicherungen aus der GKV – ist dies eine zu vernachlässigende Größe, ein Problem, das geregelt werden wird. Das war ein wörtliches Zitat der zuständigen Ministerin. Ich habe keinen Zweifel daran, daß das von der Ministerin auch entsprechend umgesetzt werden wird. Eine zweite Zusatzfrage? – Bitte, Herr Kollege. Gerald Weiß Staatssekretärin, ich möchte dem nachgehen, was die Bundesregierung eben durch Sie angekündigt hat. Sie haben gesagt, bei der grundlegenden Strukturreform, die man sich vorgenommen habe, werde auch das Problem des ambulanten Operierens gelöst werden. In welcher Weise stellen Sie sich dies vor? C Herr Kollege, Sie wissen ja, daß man schon 1993, als im Rahmen des GSG das ambulante Operieren gefördert werden sollte, wegen bestimmter Regelungen erschrocken feststellen mußte, daß der Effekt dessen, was man beabsichtigt hatte, nicht erreicht worden ist. Konkret gab es das Problem, daß es hier durch eine bestimmte Förderung zu Mengenausweitungen gekommen ist, die im einzelnen nicht mit dem Interesse des Patienten oder mit therapeutischen Notwendigkeiten zu erklären waren. Hier nenne ich die arthroskopische Knieoperation als ein Beispiel, das Sie kennen und das auch heute noch in einigen Bereichen aktuell ist. Darum muß man sorgfältig erwägen, welches die Voraussetzungen sein sollen. Wir werden im Rahmen der Strukturreform drei Komplexe eingehend erörtern und prüfen, die ich Ihnen im folgenden nenne. Erstens ist für uns von Bedeutung, in welchem Rahmen ambulante Operationen tatsächlich zu einer Entlastung des stationären Sektors führen werden. Eine Studie im Auftrage des BMG aus dem Jahre 1994 kam zu dem Ergebnis, daß für ausgewählte Operationen nur ein geringer Substitutionseffekt erreicht worden ist, daß also bei einer hohen Leistung für die Patientinnen und Patienten tatsächlich nur geringe Einsparungen erzielt worden sind. Die Auswertungen der verfügbaren Statistiken für 1995 und 1996 im BMG haben ergeben, daß der in Parl. Staatssekretärin Christa Nickels den Jahren zu verzeichnende Rückgang stationärer Operationen mit einem entsprechenden Zuwachs ambulanter Operationen durch die Krankenhäuser einhergegangen ist, so daß über die Summe aller Fälle kein Verlagerungseffekt erkennbar war. Darum muß also hier ganz genau geprüft werden, in welchem Rahmen ambulante Operationen tatsächlich zu einer Entlastung des stationären Sektors führen. Zweitens ist im Zusammenhang mit diesen Beratungen ein sehr wesentlicher Punkt, inwieweit die Expansion des ambulanten Operierens auf eine Indikationsausweitung ohne Substitutionseffekt für den stationären Bereich zurückzuführen ist. Hier wird von den ambulanten Operateuren nicht bestritten, daß das verstärkte Angebot ambulanter Operationen auch zu einer stärkeren Inanspruchnahme führt. Der § 73a, Strukturverträge, will ja beides: Er will neue Netze und neue Formen von Verzahnung ermöglichen, aber ausdrücklich auch weiterhin eine Beitragsstabilität erreichen. Es ist ja wirklich nicht nachvollziehbar – ich habe gerade an die Knieoperationen erinnert; das ist immer das beste Beispiel –, warum in den Gebieten, in denen ambulantes Operieren stärker ermöglicht wird, so viele Leute mehr als im Bundesdurchschnitt arthroskopische Knieoperationen benötigen, auch mehr, als früher stationär durchgeführt worden sind. Drittens ist im Zusammenhang mit der Gesundheitsreform zu prüfen, wie kostengünstigeres ambulantes Operieren tatsächlich zu Einsparungen für die GKV statt wie bisher nur zu einer Ausweitung des Mittelbedarfs im ambulanten Bereich ohne Absenkung des Mittelbedarfs im stationären Bereich führen kann. Wohlgemerkt, eine stärkere Verzahnung von ambulant und stationär ist erwünscht; das ist auch eine Vorgabe der Strukturreform. Überall dort, wo es sinnvoll ist, sollen ambulante Leistungen ermöglicht werden. Aber es darf nicht dazu kommen, daß unter der Überschrift des ambulanten Operierens reine Vergütungsverträge geschlossen werden. Im einzelnen ist das aber alles Sache der Spitzenverbände und der Landesebene sowie der Aufsichtsgremien, die das regeln werden. Wir werden dazu das Notwendige von unserer Seite prüfen, beraten und dann auch in die Strukturreform einbeziehen. Ich rufe nunmehr den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf. Zur Beantwortung der Fragen steht der Parlamentarische Staatssekretär Wolf-Michael Catenhusen zur Verfügung. Ich rufe die Frage 8 des Abgeordneten Hinsken auf: Inwieweit ist die Bundesregierung bereit, das durch dieBayerische Staatsregierung geplante und in Straubing zu errich-tende Kompetenzzentrum für Biotechnologie ideell und insbe-sondere finanziell zu unterstützen? W Lieber Kollege Hinsken, für das Bundesministerium für Bildung und Forschung beantworte ich Ihre Frage wie folgt: Die Bundesregierung begrüßt alle Initiativen zur Stärkung des Forschungsstandortes Deutschland. Das gilt auch für den Bereich der Biound Gentechnik, in dem nach dem erfolgreichen Beispiel des BioregioWettbewerbs viele Bundesländer regionale Kompetenzzentren entwickeln wollen. Ein Beispiel aus dem Bereich Berlin/Brandenburg ist das Biotopprojekt; auch der Freistaat Bayern versucht jetzt, solche Kompetenzzentren zu entwickeln. Vorbehaltlich der Ressortzuständigkeit ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung, bereit, eine Förderung des geplanten Kompetenzzentrums für Biotechnologie in Straubing im Rahmen der Projektförderung des Programms „Biotechnologie 2000“ zu prüfen. Sobald ausgearbeitete Projektanträge vorliegen, können diese auf dem üblichen Wege eingereicht werden. Auf Wunsch der Stadt Straubing wurde bereits ein Gesprächstermin mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung noch für den Januar vereinbart, in dessen Rahmen der Oberbürgermeister der Stadt Straubing das Konzept für das Kompetenzzentrum Straubing vorstellen wird. Herr Kollege Hinsken, Ihre Zusatzfrage, bitte. Herr Staatssekretär Catenhusen, gibt es solche Kompetenzzentren, die so ausgerichtet sind, wie das Kompetenzzentrum in Straubing ausgerichtet werden soll, bereits weltweit oder europaweit, und welche Bedeutung messen Sie der Biotechnologie insgesamt gesehen bei? W Eine solche Frage nach dem Konzept von Straubing vor der Präsentation in meinem Hause zu beantworten fällt mir etwas schwer. Sie wissen, daß das Projekt im Bereich der Pflanzenzucht angesiedelt ist. Wir gehen ganz offen an die Prüfung dieses Projekts heran. Natürlich spielt bei der Bewertung auch eine Rolle, in welcher Weise sich die Projektideen in die vorhandene Forschungsinfrastruktur im Bereich der grünen Biound Gentechnik, in dem wir in mehreren Bundesländern im Rahmen von Bundesforschungsanstalten Konzepte entwickelt haben, einfügen. Was die wirtschaftlichen Perspektiven der Biound Gentechnik angeht, wird weltweit natürlich dem Pharmabereich die größte Bedeutung zugemessen. Mittlerweile arbeiten aber auch Hunderte von privat finanzierten Risikokapitalfirmen an der kommerziellen Verwertung von Erfindungen im Bereich der grünen Gentechnik. Wir werden ganz offen an die Prüfung des Konzepts in Straubing herangehen werden. Eine zweite Zusatzfrage bitte, Herr Kollege. Parl. Staatssekretärin Christa Nickels Herr Kollege Catenhusen, nachdem Sie bereits einen Termin mit Gesprächspartnern aus Straubing für Anfang nächster Woche arrangiert haben, habe ich gedacht, daß Sie zumindest wissen, um was es geht, und daß Ihnen auch Unterlagen zugeleitet wurden, die Aufschluß darüber geben, was genau beabsichtigt ist. Wenn ich davon ausgehe, daß Sie diese Unterlagen gelesen haben, müßten Sie doch auch die Aussage treffen können, um die ich Sie bitte. W Ich wiederhole meine Antwort, lieber Kollege Hinsken: Wir treffen keine abschließende Bewertung – vor allem nicht öffentlicher Art –, bevor wir nicht mit denjenigen, die diese Projektideen vertreten, ein Gespräch geführt haben. Wir bilden unsere abschließende Meinung im Hause auch erst nach dem Gespräch mit den Betreffenden. Das würden Sie, wie ich glaube, an unserer Stelle genauso handhaben. Ich rufe die Frage 9 des Abgeordneten Hinsken auf: Wie viele Mittel will die Bundesregierung im kommendenBundeshaushalt für Wissenschaftsund Forschungseinrichtun-gen zur Verfügung stellen, wie z. B. das Kompetenzzentrum inStraubing, und mit welchem Finanzanteil an diesem ca. 50-Millionen-DM-Projekt könnte gerechnet werden? W Herr Kollege Hinsken, die Bundesregierung wird 1999 allein im Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für die institutionelle und Projektförderung im Bereich der Biotechnologie rund 1 Milliarde DM bereitstellen. Konkret kann ich Ihnen sagen, daß die Mittel für Projektförderung im kommenden Bundeshaushalt gegenüber den Zahlen für 1998 um 22 Millionen DM – von 168 Millionen auf 190 Millionen DM – erhöht werden. Darüber hinaus werden auch von anderen Ressorts, insbesondere vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Arbeiten auf diesem Gebiet gefördert – etwa bei Bundesforschungsanstalten und bei Blaue-Liste-Instituten. Einzelheiten zu den zahlreichen bereits existierenden, institutionell von der Bundesregierung finanzierten Forschungseinrichtungen der Biotechnologie und zum Umfang der von der neuen Bundesregierung fortgeführten institutionellen Förderung können Sie dem Teil V des Faktenberichts 1998 zum Bundesbericht Forschung entnehmen. Ich möchte aber schon an dieser Stelle darauf hinweisen, daß für uns eine mögliche Projektförderung natürlich Vorrang hat, da wir eine Vielzahl von Wünschen auf Anschubfinanzierung solcher regionalen Kompetenzzentren aus verschiedenen Bundesländern erwarten. Ob und inwieweit eine Förderung des geplanten Kompetenzzentrums für Biotechnologie in Straubing aus Projektmitteln des BMBF möglich ist, kann natürlich erst nach Vorlage und Prüfung des Konzepts für diese Einrichtung und natürlich auch erst nach der üblichen Begutachtung konkreter Vorhaben entschieden werden. Diese Prüfung wird mit Sicherheit aber auch schnell durchgeführt werden. Ihre Zusatzfrage. Bitte, Herr Kollege. Gestatten Sie zunächst die Feststellung, daß hier keine regionale Einrichtung geschaffen werden soll. Vielmehr wird das Kompetenzzentrum eine landesweite Einrichtung sein und deshalb bestimmt einen anderen Charakter haben. Herr Kollege Catenhusen, deshalb meine Frage: Können Sie sich vorstellen, daß eine solche Einrichtung seitens des Bundes mit bis zu 25 oder 30 Prozent gefördert wird, weil hier etwas geschaffen wird, wovon letztlich auch die Bundesrepublik Deutschland profitieren kann? W Ich kann zu diesem Zeitpunkt, wenn ich keine Stellung nehme, solche Dinge natürlich auch nicht grundsätzlich ausschließen. Ich weise nur darauf hin, daß der Bund, bevor er sich zu institutioneller Förderung verpflichtet, auf ein bestimmtes Prüfungsverfahren angewiesen ist. Sie wissen, es gibt gewisse Verabredungen zwischen den Ländern, etwa im Rahmen der Blaue-Liste-Institute, wie auch Ansprüche verschiedener Länder, was institutionelle Förderung angeht. Diese müssen zu einem gewissen Ausgleich gebracht werden. Ich glaube, wir sollten bei der weiteren Diskussion über eine mögliche Aktivität des Bundes auch bei dem Projekt in Straubing von dem Begriff Anschubfinanzierung reden. Die Einrichtungen, die jetzt in den Regionen entstehen, haben keine regionale Zielsetzung. Sie sind zwar regional verankert, verfolgen aber natürlich die Zielsetzung, mit ihren Innovationen und ihrem Know-how dem nationalen und internationalen Standard in diesem Bereich gerecht zu werden. Nur dann können sich solche Einrichtungen erfolgreich am Forschungsmarkt oder auch in innovatorischen Impulsen für neue Unternehmen bewähren. Da sind wir uns sicherlich einig, Herr Hinsken. Eine weitere Zusatzfrage. Bitte, Herr Kollege. Mit wieviel Prozent Zuschuß sind bisher gleichgelagerte Projekte in der Bundesrepublik gefördert worden? Wenn Sie, Herr Staatssekretär, sich jetzt nicht in der Lage sehen, mir diese Antwort zu geben – ich weiß selber, daß das vorkommen kann –, bitte ich darum, diese Antwort möglichst bald schriftlich zu bekommen – wenn ich den Wunsch äußern darf: noch in dieser Woche – weil ich eher informiert werden möchte als Kommunalpolitiker aus meiner Heimat, die zu Ihnen kommen, um einen Gesprächstermin wahrzunehmen. Ich verstehe Ihren Wunsch und weise nur auf folgendes hin: Ich gehe nicht davon aus, daß bei der ersten Kontaktaufnahme zwischen dem BMBF und denjenigen aus Straubing, die das Projekt vorstellen, Vereinbarungen über Zahlen getroffen werden. Das sage ich in aller Deutlichkeit. Deshalb haben Sie auch keine Probleme, daß Kommunalpolitiker schneller etwas erfahren als Sie. Ich sichere Ihnen aber zu, daß Sie umgehend informiert werden, sobald konkrete Vereinbarungen über mögliche Projekte in Straubing getroffen werden, und nicht nach den Kommunalpolitikern. Die Bundesregierung sollte den Abgeordneten eine umfassende und möglichst schnelle Information zusichern. Es gibt eine weitere Zusatzfrage. Herr Kollege Brecht. Herr Staatssekretär, gehe ich recht in der Annahme, daß Sie angesichts der sehr erfreulichen Zunahme bei der Förderung von Projekten der Gentechnik und Biotechnologie von 22 Millionen, die Sie eben erwähnt haben, keine Behinderung von Genehmigungsverfahren zulassen werden? Darf ich in diesem Zusammenhang fragen, ob das Robert-KochInstitut auch 1999 Genehmigungsbehörde für solche Vorhaben bleiben wird? Ich sehe keinen Anlaß dazu, die Feststellung des Vorgängers im Amt des Bundesministers für Bildung und Forschung, Herrn Rüttgers, zu korrigieren, daß unter den bestehenden rechtlichen Bedingungen von erkennbaren Hemmnissen für die biound gentechnische Forschung in Deutschland durch Genehmigungsverfahren keine Rede sein kann. Die in der Koalitionsvereinbarung festgelegte Überprüfung der Genehmigungszuständigkeiten wird nach unserer Erwartung in einer Weise erfolgen, aus der sich keine Verzögerung laufender oder noch zur Begutachtung einzureichender Projekte insbesondere auch im Bereich von Freisetzungsexperimenten ergeben wird. Die Fragen 10 und 11 des Abgeordneten Schmitt werden schriftlich beantwortet. Ebenso werden die Fragen 12 bis 15, also sämtliche Fragen zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, schriftlich beantwortet. Ich rufe nunmehr den Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen auf. Zur Beantwortung der Fragen steht die Parlamentarische Staatssekretärin Frau Dr. Barbara Hendricks bereit. Ich rufe die Frage 16 des Abgeordneten Weiß auf: Welche Konsequenzen wird die Bundesregierung daraus zie-hen, daß die im Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes1999/2000/2002 D Herr Kollege Weiß, die im Entwurf eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/ 2002 vorgesehene Streichung des Sonderausgabenabzugs von Schulgeld betrifft nicht die genannten Schulen, sondern die Eltern der Schulkinder. Da nach der derzeitigen Regelung nur 30 Prozent des gezahlten Schulgeldes als Sonderausgaben abziehbar sind, ist die steuerliche Auswirkung für die einzelnen Eltern in der Regel nur sehr geringfügig. Durch die Anhebung des Kindergeldes und die Senkung der Steuersätze dürfte sich auch bei diesen Familien insgesamt eine Entlastung ergeben. Aus diesem Grund sehe ich weder für die genannten Schulen noch für den Bildungsund Wirtschaftsstandort Deutschland Nachteile. Bitte, Herr Kollege, Ihre Zusatzfrage. Gerald Weiß Staatssekretärin, haben Sie bisher keine kritischen Stimmen der betroffenen internationalen Schulen zur Kenntnis nehmen können? D Doch, Herr Kollege Weiß, es hat durchaus kritische Stimmen gegeben. Aber die gibt es immer. Wenn man ein Steuergesetz ändert, so wie es zwischen allen Teilen dieses Hauses prinzipiell unbestritten ist – auf der einen Seite die Verbreiterung der Bemessungsgrundlage und auf der anderen Seite die Senkung der Steuersätze gleichsam als kommunizierende Röhren –, dann sagen sehr häufig diejenigen, die unmittelbar betroffen sind: Na klar, das Prinzip erkenne ich an; aber gerade bei mir darf es doch nicht wirksam werden. Genauso muß ich auch die Einlassung der internationalen Schulen werten. Bitte, Ihre zweite Zusatzfrage, Herr Kollege Weiß. Gerald Weiß Staatssekretärin, sehen Sie nicht doch negative Auswirkungen auf die Bereitschaft ausländischer Führungskräfte, die in anderen Ländern, beispielsweise in Belgien und Großbritannien, insoweit deutlich günstigere Bedingungen antreffen, nach Deutschland zu kommen? Leidet nicht die Attraktivität des Standorts Deutschland hinsichtlich der Freizügigkeit unter den von Ihnen geplanten Maßnahmen? D Herr Kollege Weiß, ausländische Führungskräfte gehören im Regelfall nicht zu den Geringverdienern und werden im übrigen auch durch das Steuerentlastungsgesetz, das für alle in Deutschland ansässigen Steuerbürger gelten soll, begünstigt. Ich glaube nicht, daß dies einen wesentlichen Ausschlag bezüglich der Investitionsentscheidungen von Ernst Hinsken ausländischen Unternehmen geben kann. Dafür sind die Investitionsbedingungen als solche ausschlaggebend. Eine solche Nebenerscheinung ist nicht tatsächlich wesentlich. Im übrigen wird man auch überlegen müssen, wie viele ausländische Führungskräfte mit ihren Familien auf Dauer in der Bundesrepublik Deutschland leben. Auch da muß man differenzieren. Frau Kollegin Pieper, auch Sie haben eine Zusatzfrage. Bitte. Meine Zusatzfrage ist mit dem gestrigen Beschluß des Bundesverfassungsgerichts verbunden. Wie Sie wissen, stehen die Schulen in freier Trägerschaft den Kindern von Eltern aller sozialen Schichten der Bevölkerung bis hin zu Kindern mit Behinderungen zur Verfügung. Betroffen sind nicht allein Eliteschulen; vielmehr sind insbesondere Kinder aus sozial schwächeren Elternhäusern betroffen. Inwieweit besteht Übereinstimmung Ihrer Aussagen mit dem gestrigen Beschluß des Bundesverfassungsgerichts, das ganz deutlich gemacht hat, daß die steuerliche Abzugsfähigkeit, was solche Bildungseinrichtungen anbelangt, was Freizeitangebote anbelangt und was das Engagement von Kindern und Jugendlichen in Vereinen anbelangt, mehr gewährleistet werden muß. Das Vorhaben der Bundesregierung widerspricht dem Wesen des gestern bekanntgewordenen Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts. D Frau Kollegin Pieper, die derzeitige Regelung, also die Absetzbarkeit von 30 Prozent der Schulgeldkosten, durchbricht den schon vor dem gestern bekanntgewordenen Beschluß geltenden Grundsatz, wonach alle kindbedingten Aufwendungen durch Kindergeld oder Kinderfreibetrag steuerlich abgegolten werden. Es lag also schon bisher eine Durchbrechung des bis jetzt noch immer gültigen Grundsatzes vor. Die Ausnahme läßt sich sicher angesichts der beabsichtigten spürbaren Erhöhung des Kindergeldes künftig noch weniger rechtfertigen als bisher. Gleichwohl werden wir den gesamten Komplex im Lichte des gestern bekanntgewordenen Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts erneut zu prüfen haben. Im Beschluß des Bundesverfassungsgerichts ist allerdings von Kinderbetreuungskosten die Rede. Der Gesetzgeber wird abzugrenzen haben, was denn Kinderbetreuungskosten sind. Abgesetzt werden können wohl nur nachgewiesene Kosten bis zu einer festgesetzten Grenze. Ich vermag nicht zu entscheiden, ob etwa Freizeitgestaltungskosten dazugehören; ich würde prima vista eher nein sagen. Das Schulgeld könnte in diesem Zusammenhang erneut eine Rolle spielen, würde dann aber – ich kann nach erster Prüfung des Beschlusses dazu keine abschließende Aussage machen; dafür bitte ich Sie um Verständnis – als nachgewiesene Kosten einbezogen werden müssen. Die nächste Zusatzfrage kommt vom Kollegen Wiese. Frau Staatssekretärin, hat die Bundesregierung in diesem Zusammenhang bei ihren Überlegungen zur Streichung schon einmal an eine Deckelung oder an irgendeine finanzielle Differenzierung gedacht, da unter Umständen ja auch Kinder von Eltern aus anderen Einkommensverhältnissen sogenannte Eliteschulen besuchen? Es ist ja eine Tatsache, daß in anthroposophischen Einrichtungen im besonderen Kinder aus sozial schwächeren Familien betreut werden, die teilweise Behinderungen haben und einer sonderpädagogischen Betreuung bedürfen. Die meisten dieser Kinder kommen aus Familien, die mit Sicherheit die Streichung dieses Satzes von 30 Prozent nicht verkraften können. D Herr Kollege, die ursprüngliche Frage Ihres Kollegen Weiß richtete sich gerade – ich zitiere jetzt Ihre Worte – auf die sogenannten Eliteschulen. Die internationalen Schulen wird man auch von den Gebühren, die dort verlangt werden, eher in diese Kategorie einordnen müssen. Ich will mir dieses Wort gar nicht zu eigen machen, weil es möglicherweise als Unterstellung aufgefaßt wird. Von den Kosten her, die dort anfallen, wird man diese Schulen jedenfalls in diesen Bereich einordnen müssen. Auf der anderen Seite sollten Sie bitte beachten, daß gerade Familien mit geringerem Einkommen von einem Sonderausgabenabzug – sei er auch gering, also etwa 30 Prozent des Schulgeldes – nur in sehr beschränktem Umfang profitieren. Das ist bei jedem progressiven Steuertatbestand so. Möglicherweise sind die Familien, die Sie angesprochen haben, schon durch die bisherige Rechtslage nicht gerade spürbar entlastet worden. Dagegen war für Eltern, die ein höheres Einkommen hatten und höhere Kosten für die jeweiligen schulischen Einrichtungen geltend machen konnten, eine spürbare Entlastung gegeben. Ebenso, wie ich es bei meiner Antwort auf die Frage der Kollegin Pieper getan habe, möchte ich auch bei Ihnen um Verständnis bitten, daß wir dies im Zusammenhang mit der Umsetzung des gestern bekanntgewordenen Verfassungsgerichtsurteils neu bewerten müssen. Frau Kollegin Nolte, Ihre Zusatzfrage bitte. Frau Staatssekretärin, auf Grund Ihrer Antwort an Frau Kollegin Pieper möchte ich Sie fragen, ob Sie bestätigen oder widersprechen, daß das Bundesverfassungsgericht gestern gesagt hat, es bestehe unabhängig davon, ob wirklich Kosten anfallen, ein Betreuungsund Erziehungsbedarf, der den Eltern zuzugestehen ist. Deshalb hat das Bundesverfassungsgericht ja auch ausdrücklich gesagt, daß es die Ungleichbehandlung von Alleinerziehenden und Eltern beseitigen will; das heißt, der Alleinerziehenden zuste Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks hende Haushaltsfreibetrag, der heute ja auch nicht durch irgendwelche Belege nachgewiesen werden muß, muß analog auch gemeinsam erziehenden Eltern zugestanden werden, da Erziehungsund Betreuungsbedarf explizit vorhanden sind, unabhängig davon, ob real Kosten entstehen. D Frau Kollegin Nolte, ich will Ihre Frage nicht abschließend beantworten, denn der Verfassungsgerichtsbeschluß muß natürlich noch geprüft werden. Auch uns ist der Beschluß erst gestern bekanntgeworden. Schon bei der bisher gültigen Regelung für Alleinerziehende war ein Nachweis der Kinderbetreuungskosten grundsätzlich notwendig. Im Beschluß des Bundesverfassungsgerichts ist aller dings neu, daß die Kosten für die Betreuung der in bestehenden Ehen lebenden Kinder in Zukunft unabhängig von der Tatsache berücksichtigt werden sollen, ob beide Eltern berufstätig sind. Dies ist in der Tat ein neuer Punkt im Beschluß des Bundesverfassungsgerichts, der in der bisherigen Rechtsprechung nicht vorhanden war; denn diese Ausnahmetatbestände zugunsten der Nichtverheirateten beruhen auf einem Urteil von 1982. In diesem Urteil war zur Bedingung gemacht worden, daß die Eltern für den Lebensunterhalt arbeiten müssen und infolgedessen keine andere Wahl haben, als Kinderbetreuung gegen Entgelt „einzukaufen“. Hier liegt in der neuen Rechtsprechung, die uns gestern bekanntgeworden ist, in der Tat ein Unterschied. Ich will keine Aussage zu der in Ihrer Frage enthaltenen Annahme machen, daß die Kosten nicht immer nachgewiesen werden müssen. Diesen Punkt müssen wir noch prüfen. Klar ist allerdings: Es muß nicht mehr nachgewiesen werden, daß beide Eltern arbeiten oder arbeiten müßten, um den Lebensunterhalt der Familie zu bestreiten. Dies war die Voraussetzung in dem alten Urteil von 1982. Was den Haushaltsfreibetrag anbelangt, so prüfen wir, welche Auswirkungen der Beschluß hat. Eindeutig klar ist, daß der Haushaltsfreibetrag in Zukunft auf Grund des Gleichheitsgrundsatzes, den das Bundesverfassungsgericht sehr deutlich hervorgehoben hat, nicht mehr ausschließlich für Alleinerziehende gewährt werden kann. Welche Wirkungen sich in Zukunft auf der einen Seite für Verheiratete und auf der anderen Seite für Nichtverheiratete unter Beachtung des Gleichheitsgrundsatzes ergeben werden, müssen wir noch prüfen. Die Frage 17 wird schriftlich beantwortet. Ich rufe jetzt die Frage 18 des Kollegen Seiffert auf. Wie hoch waren die Teilwertabschreibungen insgesamt, dievon den Wirtschaftsbereichen im Jahre 1997 in den Steuererklä-rungen geltend gemacht wurden? D Herr Kollege Seiffert, die amtliche Einkommensteuerstatistik enthält keine Angaben über die geltend gemachten Teilwertabschreibungen. Auch aus anderen Quellen liegen keine statistischen Daten hierzu vor. Eine Zusatzfrage? – Bitte, Herr Kollege. Frau Staatssekretärin, wie kommen Sie dann zu der Annahme, daß etwa 3,6 Milliarden DM eingespart werden können, wenn die Teilwertabschreibungen künftig steuerlich nicht mehr berücksichtigt werden können? D Diese Annahme beruht natürlich auf einer Schätzung. Bei dieser Schätzung der finanziellen Auswirkungen der Streichung der Teilwertabschreibung ist das Bundesfinanzministerium zunächst davon ausgegangen, daß durch konzerninterne Veräußerungen von Wirtschaftsgütern zum Teil Wertverluste in großem Umfang trotz Wegfalls der Teilwertabschreibung kompensiert werden können. In Abstimmung mit Vertretern der Länderfinanzverwaltungen ist das verbleibende Volumen wegfallender Teilwertabschreibungen auf rund 8 Milliarden DM geschätzt worden. Daraus lassen sich die im Finanztableau des Entwurfs des Steuerentlastungsgesetzes enthaltenen Steuermehreinnahmen ableiten. Eine weitere Zusatzfrage. Frau Staatssekretärin, da Sie im Finanztableau den Betrag von 3,6 Milliarden DM pro Jahr ausweisen, möchte ich fragen: Ist Ihnen bekannt, daß bei Teilwertabschreibungen auch in der Zukunft Minderansätze eintreten werden? Ist Ihnen andererseits bekannt, daß mit dem jetzigen Gesetzestext sehr viel höhere Belastungen in einzelnen Branchen zu Existenzvernichtungen führen können? D Herr Kollege Michelbach, es ist uns natürlich bekannt, daß der Wegfall der Teilwertabschreibungen, wie viele andere Maßnahmen in unserem Steuergesetzentwurf auch, lediglich Einmaleffekte darstellt. Wenn man einmal eine stille Reserve gehoben hat, dann ist sie gehoben und kann für die dann fällige Bilanz nicht noch einmal wirksam werden. Das dies dennoch einen Liquiditätsverlust für die Betroffenen darstellt, will ich nicht in Abrede stellen. Zu dem Merkmal von Einmaleffekten gehört eben, daß sie nicht auf Dauer wirksam sind. Darum ist auch die verbreitete Kritik der Wirtschaft wenig verständlich, denn in unseren Gegenfinanzierungsmaßnahmen finden sich eine ganze Reihe Maßnahmen mit Einmalwirkun Claudia Nolte gen; die beabsichtigten Steuersatzsenkungen hingegen sind auf Dauer angelegt. Damit rufe ich die Frage 19 des Kollegen Seiffert auf: Wie verteilen sich diese Teilwertabschreibungen auf die ein-zelnen Wirtschaftsbereiche? D Herr Kollege Seiffert, da über die Teilwertabschreibungen insgesamt keine Daten vorliegen, läßt sich auch keine Aufteilung auf die einzelnen Wirtschaftsbereiche vornehmen. Eine Zusatzfrage des Kollegen Michelbach. Diese Frage, Frau Staatssekretärin, ist sehr wichtig, weil das, was Sie eben formuliert haben, nämlich daß sich die Abschaffung der Teilwertabschreibung nur für ein Jahr auswirkt, für einzelne Wirtschaftsbereiche nicht gilt, weil dort dieser Effekt immer wieder neu auftritt. Teilwertabschreibungen in Wirtschaftsbereichen wie zum Beispiel dem Handel mit modischen Waren haben andere Grundlagen als in anderen Wirtschaftsbereichen. Deswegen die Frage: Inwieweit können Sie sich vorstellen, daß bei der Veränderung der Teilwertabschreibung, die angekündigt wurde, einzelne Wirtschaftsbereiche, insbesondere der Handel, besonders berücksichtigt werden? D Herr Kollege Michelbach, Sie haben recht – es ist in dieser Woche auch durch die Presse gegangen –: Wir machen uns weitere Gedanken darüber, wie wir mit dem Instrument der Teilwertabschreibung umgehen. Es ist dazu noch keine abschließende Entscheidung getroffen worden. Ich will da auch dem Gesetzgebungsverfahren nicht vorgreifen. Wie Sie wissen, haben wir heute im Finanzausschuß gerade den ersten Durchgang, wie wir so sagen. Der Entwurf des Steuerentlastungsgesetzes ist vorgelegt. Die Änderungen, die wir ins Auge gefaßt haben, werden sicherlich insbesondere auf die Bedürfnisse des Einzelhandels eingehen. Damit rufe ich die Frage 20 des Kollegen Michelbach auf: Sind bis zum Jahr 2002 weitere Steuererhöhungen bei derMehrwertsteuer sowie der Mineralölsteuer vorgesehen? D Herr Kollege Michelbach, die Bundesregierung beabsichtigt, im Rahmen der Ökosteuerreform die Mineralölsteuer schrittweise bis zum Jahr 2002 weiter anzuheben. Zum Ausgleich werden die Sozialversicherungsbeiträge gesenkt. Die Bundesregierung plant allerdings insbesondere auch vor dem Hinter grund der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung keine Erhöhung bei der Mehrwertsteuer. Bitte, Herr Michelbach. Frau Staatssekretärin, wie werten Sie in diesem Zusammenhang die heutige Aussage des Parlamentarischen Geschäftsführers der SPD-Bundestagsfraktion, Wilhelm Schmidt, in einer Agenturmeldung der ADN, daß die Erhöhung der Mehrwertsteuer im europäischen Kontext möglich sei? Ebenso spricht er von Steuererhöhungen im Zusammenhang mit der Gegenfinanzierung durch Änderungen beim Ehegattensplitting, so daß die Aussage, die gerade getroffen wurde, doch erheblich in Frage zu stellen ist. D Herr Kollege Michelbach, ich hatte Ihnen das schon gesagt, und es ist auch hier im Plenum schon gesagt worden: Wir beabsichtigen keine Erhöhung der Mehrwertsteuer, insbesondere nicht zur Finanzierung des Steuerentlastungsgesetzes. Da unterscheiden wir uns von der alten Bundesregierung. Das Thema Mehrwertsteuer ist natürlich auch in der Europäischen Union weiterhin auf der Agenda. Allerdings muß man mit einer Mär aufräumen: Es gibt, was die Mehrwertsteuer anbelangt, eine Bandbreite von 15 bis 25 Prozent für den Normalsatz, die von der Europäischen Union festgelegt worden ist. Solange wir uns in dieser Bandbreite bewegen, kann es keinen unmittelbaren Zwang aus Brüssel geben, die Mehrwertsteuer zu erhöhen. Zweite Zusatzfrage. Frau Staatssekretärin, Sie haben heute morgen im Finanzausschuß die Aussage getroffen, daß durch die Steuerausfälle durch den Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zur Familienentlastung gewissermaßen finanzwirtschaftliche Maßnahmen zur Kompensation ergriffen werden müssen. Schließen Sie auch in Verbindung mit dem BVGBeschluß eine Steuererhöhung bis zum Jahr 2002 aus, und wie wollen Sie diese Deckung von 22 Milliarden DM dann vornehmen? D Herr Kollege Michelbach, es ist in der Tat zu früh, mich heute zu fragen, ob ich eine Steuererhöhung zu diesem Zwecke ausschließe. Es wird aber sicherlich keine zusätzliche Steuerentlastung in Höhe von 22,5 Milliarden DM geben können. 22,5 Milliarden DM wäre die Summe der Steuerausfälle für Bund, Länder und Gemeinden, wenn wir den Beschluß des Verfassungsgerichts sozusagen nahtlos umsetzen würden, ohne den Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers zu nutzen. Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks Wir werden den Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers nutzen. Die Bundesregierung wird dem Parlament dazu rechtzeitig Vorschläge unterbreiten, so daß der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts rechtzeitig zum Jahre 2000 umgesetzt werden kann. Es ist allerdings sicherlich falsch – das war heute in einzelnen Publikationen zu lesen –, daß genau die im Beschluß angegebenen Freibeträge in Zukunft gelten werden. So ist das im Beschluß des Bundesverfassungsgerichts nicht dargelegt worden. Es wurde dort vielmehr festgestellt: Wenn der Gesetzgeber nicht tätig wird, dann gelten unmittelbar diese Sätze. Gerade Sie als Parlamentarier sollten sich nicht nur die Freiheit nehmen, sondern es auch als Verpflichtung betrachten, tätig zu werden und den gesetzgeberischen Spielraum unter finanzwirtschaftlicher Verantwortung zu nutzen. Jetzt hat als erster Nachfrager Herr Dr. Ilja Seifert das Wort. Frau Staatssekretärin, ich beziehe mich auf Ihre ursprüngliche Antwort auf die Frage 20. Sie sagten, daß die Mineralölsteuer schrittweise angehoben werden soll, was unter ökologischen Aspekten sicher positiv sein kann. Trotzdem frage ich Sie, ob – und wenn ja, welche – Ausgleichsmaßnahmen die Bundesregierung für Menschen vorsieht, die keine andere Möglichkeit haben, als mit dem Auto zu fahren. Ich denke zum Beispiel an Menschen mit Behinderungen. Momentan ist es ja so, daß sie alle Kosten übergewälzt bekämen. D Herr Kollege, zum einen ist es natürlich so, daß wir eine Entlastung bei den Sozialversicherungsbeiträgen vorsehen. Es gibt ja zum Glück viele Behinderte, die berufstätig sind. Ich weiß allerdings auch, daß gerade in der Gruppe dieser Menschen die Arbeitslosigkeit überproportional hoch ist, so daß von daher keine Entlastung erfolgen würde. Zum anderen ist zu berücksichtigen, daß Menschen mit Behinderungen besondere Steuerfreibeträge haben, die ihre besonderen Belastungen ausgleichen. Jedenfalls sind sie so angelegt. Ich glaube, daß man im übrigen, gerade was die Mineralölsteuer anbelangt, eine Erhöhung guten Gewissens vertreten kann. Wir sehen ab 1. April dieses Jahres eine Erhöhung der Mineralölsteuer um 6 Pfennig pro Liter vor. Wie Sie wissen, sind die Preise für Benzin und Diesel gerade in den letzten zwölf Jahren auf einen Tiefststand gesunken, also tiefer als jemals zuvor in den vergangenen zwölf Jahren. Es ist den Behinderten auch im September des vergangenen Jahres möglich gewesen, Auto zu fahren, als der Sprit teurer war als der jetzige Literpreis zuzüglich der vorgesehenen 6 Pfennig. Jetzt ist der Kollege Heinz Seiffert mit seiner Zusatzfrage an der Reihe. Frau Kollegin Dr. Hendricks, offensichtlich erfährt man manchmal in der Fragestunde doch etwas Neues. Sie haben gerade relativ deutlich dargelegt, daß Sie nicht ausschließen, die Mehrwertsteuer zu erhöhen, um die Deckungslücke von 20 oder mehr Milliarden DM, die durch den Beschluß des Bundesverfassungsgerichts entstanden ist, zu füllen. Ich frage Sie: Wäre es nicht auch eine Möglichkeit, eine Nettoentlastung dadurch hinzubekommen, indem man einfach noch mehr spart? D Herr Kollege Seiffert, wenn ich zunächst mich selber bzw. die vorangegangene Frage des Kollegen Michelbach aus der Erinnerung richtig zitieren darf: Kollege Michelbach hat gefragt: Schließen Sie Steuererhöhungen anläßlich der Finanzierung der Folgen des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts aus? Er hat nicht explizit nach der Mehrwertsteuer gefragt. Ich habe daraufhin gesagt: Ich schließe Maßnahmen zur Gegenfinanzierung nicht grundsätzlich aus. Ich bitte Sie um Verständnis: Ich bin die Parlamentarische Staatssekretärin des Finanzministeriums; der Beschluß ist noch nicht geprüft, ich habe noch keine Gelegenheit gehabt, mit meinem Minister darüber zu sprechen, und es hat noch keine Befassung der Koalitionsfraktionen mit diesem Beschluß gegeben. Also wäre eine Aussage meinerseits sowohl in positiver als auch in negativer Sicht ganz apodiktisch parlamentarisch nicht angemessen. Ich bitte Sie darum, diesbezügliche Maßnahmen als offene Position zu betrachten, aber nicht als einen Weg, den wir begehen wollen. Ich bin jetzt nicht in der Lage, anders zu reagieren. Dafür haben Sie sicherlich Verständnis. Was den weiteren Inhalt Ihrer Frage anbelangt: Wie Sie wissen, wirkt die Einkommensteuer sowohl hinsichtlich der Einnahmen als auch hinsichtlich der Ausfälle auf Bund, Länder und Gemeinden mit festgesetzten Anteilen. Wenn dieser Beschluß sozusagen nahtlos und ohne gesetzgeberischen Gestaltungsspielraum umgesetzt würde, träfen diese 22,5 Milliarden DM zu 42,5 Prozent den Bund, in gleicher Höhe die Länder und zu 15 Prozent die Kommunen. Ich bin nicht sicher, ob dies, wie es dann auf Bundesebene nötig wäre, auch auf den anderen Ebenen durch weiteres Sparen, wie Sie es nennen, ausgeglichen werden kann. Sie sehen es an der Gestaltung des Bundeshaushalts 1999, den der Herr Bundesfinanzminister eben in der Regierungsbefragung vorgestellt hat: Die Nettokreditaufnahme ist genauso hoch, wie es Bundesfinanzminister Waigel in dem noch von ihm vorgelegten Haushaltsentwurf geplant hatte. Offenbar hat auch er eine Möglichkeit zu weiterem Sparen nicht gesehen. Kollege Nolting, Ihre Zusatzfrage bitte. Frau Staatssekretärin, Sie haben in Beantwortung der vorletzten Frage Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks den Zusammenhang zwischen dem zur Zeit niedrigen Benzinpreis und der von Ihnen angekündigten Steuererhöhung hergestellt. Kann ich daraus schließen, daß bei steigenden Benzinpreisen die Steuern wieder gesenkt werden? D Herr Kollege Nolting, Sie sollten dies bitte nicht daraus schließen. Das wäre auch gegen jede Übung unseres Gemeinwesens. Ich darf Sie daran erinnern, daß Bundesfinanzminister Waigel im Jahr 1992 die Mineralölsteuer auf einen Schlag um 22 Pfennig zur Finanzierung des Golfkrieges erhöht hat. Bekanntlich findet der Golfkrieg nicht mehr statt. Diese Erhöhung von 22 Pfennig ist aber nicht zurückgenommen worden. Ich will Ihnen dies nur als Beispiel nennen. Wir dagegen haben vor – das haben wir in einen gesetzgeberischen Zusammenhang gebracht –, daß die Mittel durch die Erhöhung der Mineralölsteuer an anderer Stelle, nämlich durch die Absenkung der Lohnnebenkosten, wieder zurückgegeben werden. Herr Kollege Hollerith, Ihre Zusatzfrage bitte. Frau Staatssekretärin, habe ich Sie insoweit richtig verstanden, daß Sie generell Steuererhöhungen zur Finanzierung der Anforderungen, die sich aus dem Beschluß des Bundesverfassungsgerichts ergeben, nicht ausschließen? Wie steht dies im Einklang mit der Finanzierung der existierenden Haushaltslöcher durch die Veränderungen im Steuerentlastungsgesetz bezüglich der Teilwertabschreibung – wir haben dies heute von Herrn Minister Lafontaine gehört – und der Tatsache, daß die Ökosteuer nicht ausreicht, um die Senkung des Rentenversicherungsbeitrages zu finanzieren? D Herr Kollege Hollerith, ich möchte auf meine vorherige Aussage verweisen. Ich sehe mich einfach nicht in der Lage, heute für die Bundesregierung eine Aussage zu diesem Thema zu treffen. Ich sage noch einmal: Es ist keine versteckte Ankündigung von Steuererhöhungen. Ich muß dies einfach mangels Absprache in der Bundesregierung sagen. Ich kann nicht apodiktisch sagen: „Nein, das kommt auf keinen Fall“ oder „Wir bereiten dies vor“. Es gab einfach noch keine Gelegenheit, dies zu besprechen. Es wäre nicht redlich, wenn Sie von mir als Parlamentarischer Staatssekretärin erwarteten, daß ich Ihnen heute das Urteil der gesamten Bundesregierung und der sie tragenden Koalitionsfraktionen darüber mitteile, nachdem der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts praktisch erst heute in den Häusern eingegangen ist; denn bis gestern gab es nur eine Pressemitteilung. Es ist natürlich nicht unser Ziel, Steuern zum Zweck der Finanzierung der Anforderungen, die sich aus diesem Beschluß ergeben, zu erhöhen. Das will ich ganz ausdrücklich sagen. Wir werden einen Gesetzentwurf vorlegen, der die gesamten steuerlichen Maßnahmen zugunsten von Familie und Ehe auf den Prüfstand stellt. Spätestens im Herbst werden wir dies beraten müssen. Wenn es uns gelingt, das Gesetzgebungsverfahren so rechtzeitig in die Wege zu leiten, daß wir noch vor der Sommerpause die erste Lesung haben, wäre das sehr gut. Dies ist aber ein ehrgeiziges Ziel. Also erwarten Sie bitte nicht, daß wir als Bundesregierung, nachdem der Beschluß nach der Presseerklärung von gestern erst heute schriftlich vorliegt, bereits heute eine abschließende Anmerkung machen können. Wie lautete noch einmal Ihre weitere Frage, Herr Hollerith? Die Frage bezog sich auf die Teilwertabschreibung und die Ökosteuer. D Was das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 anbelangt, so ist die Zusage an die Länder ergangen – das ist auch durch den Bundesfinanzminister im Bundesrat zu Protokoll gegeben worden –, daß die Nettoentlastung nicht höher sein wird, als im Gesetzentwurf vorgesehen. Das heißt, es wird, wenn an einer Stelle erwartete Mehreinnahmen nicht eintreten, weil auf eine bestimmte Maßnahme oder auf Teile einer bestimmten Maßnahme verzichtet wird, an anderer Stelle im selben Gesetz eine Gegenfinanzierung anderer Art erfolgen, so daß die Nettoentlastung nicht steigt. Da sind wir – auch gegenüber den Ländern – im Wort und sehen das aus Sicht des Bundes auch aus finanzwirtschaftlichen Gründen als unbedingt notwendig an. Was die Ökosteuer anbelangt, so muß noch im einzelnen geprüft werden, ob da eine Lücke entsteht. Ich weiß, daß der Bundesfinanzminister darauf hingewiesen hat. Aber wir sind auch in diesem Punkt noch nicht am Schluß der Beratungen. Eine Zusatzfrage des Kollegen Hinsken, bitte. Frau Staatssekretärin, ich gehe davon aus, daß Sie genau darüber informiert sind, was gestern und vorgestern bei der Anhörung des Finanzausschusses von den Sachverständigen, insbesondere der vielen betroffenen Verbände, zu dieser beabsichtigten Ökosteuer gesagt wurde. Ziehen Sie daraus Schlüsse? Wenn ja: Welche? Ich darf den Hinweis anfügen, daß 90 bis 95 Prozent der anwesenden Sachverständigen diese beabsichtigte Steueränderung, so wie sie eingebracht worden ist, in Bausch und Bogen verurteilen. D Herr Kollege Hinsken, ich Günther Friedrich Nolting bin selbstverständlich bei der Anhörung zur Ökosteuer am Montag anwesend gewesen, und selbstverständlich habe ich auch die kritischen Stimmen zur Kenntnis genommen. Es ist nicht von der Hand zu weisen, daß es sie gibt. Aber nicht alle Interessenvertreter sind gleichzeitig sachverständig, auch wenn sie in der Einladung als Sachverständige bezeichnet werden. Es war dort natürlich auch eine große Gruppe von Interessenvertretern anwesend, die das gute Recht haben, ihre Interessen zu vertreten; das ist selbstverständlich. Ich darf an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen: Etwa die Hälfte des Aufkommens bei der von uns beabsichtigten Ökosteuer kommt durch die sehr mäßige Anhebung der Mineralölsteuer um 6 Pfennig zustande. Sie erinnern sich an die Zeit Ihrer eigenen Regierung in den 90er Jahren; damals ist bei weitem mehr aufgeschlagen worden. Alle diejenigen, die lediglich für ihren Betrieb Kraftstoffe verbrauchen, werden jetzt bei weitem nicht so schlecht behandelt, wie sie damals durch Ihre Regierung behandelt worden sind. Darüber hinaus werden sie ja gleichzeitig bei den Lohnnebenkosten entlastet. Wir sehen ja auch Ausnahmen bzw. reduzierte Sätze für das produzierende Gewerbe vor. Sie dürfen nicht vergessen, daß der Gesamtbetrag der Einnahmen für die Senkung der Lohnnebenkosten verwendet und damit zurückgegeben wird. Dies ist ein durchaus anderer, ein neuer und innovativer Schritt und hat nichts mit dem von der alten Bundesregierung gepflegten Abkassieren bei der Mineralölsteuer zu tun. (Walter Hirche [F.D.P.]: Das ist zum Kichern! – Gegenruf der Abg. Susanne Kastner [SPD]: Das entspricht der Wahrheit, Herr Kollege!)

Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401507800




(B)


(A) (C)


(D)

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401507900
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401508000
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401508100
Christa Nickels (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401508200




(A) (C)


(B) (D)

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401508300
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1401508400
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401508500
Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1401508600
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1401508700
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401508800




(B)


(A) (C)


(D)

Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1401508900
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1401509000
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401509100
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1401509200
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401509300
Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1401509400
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1401509500
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401509600
Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1401509700




(A) (C)


(B) (D)

Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1401509800
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401509900
Dr. Eberhard Brecht (SPD):
Rede ID: ID1401510000
Wolf-Michael Catenhusen (SPD):
Rede ID: ID1401510100
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401510200
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401510300
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401510400
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401510500
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401510600
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401510700




(B)


(A) (C)


(D)

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401510800
Cornelia Pieper (FDP):
Rede ID: ID1401510900
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401511000
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401511100
Heinz Wiese (CDU):
Rede ID: ID1401511200
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401511300
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401511400
Claudia Nolte (CDU):
Rede ID: ID1401511500




(A) (C)


(B) (D)

Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401511600

(Claudia Nolte [CDU/CSU]: Das ist richtig!)

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401511700
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401511800
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401511900
Heinz Seiffert (CDU):
Rede ID: ID1401512000
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401512100
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401512200
Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1401512300
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401512400




(B)


(A) (C)


(D)

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401512500
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401512600
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401512700
Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1401512800
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401512900
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401513000
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401513100
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401513200
Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1401513300
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401513400
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401513500
Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1401513600
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401513700




(A) (C)


(B) (D)

Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401513800
Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401513900
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401514000
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401514100
Heinz Seiffert (CDU):
Rede ID: ID1401514200
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401514300
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401514400
Günther Friedrich Nolting (FDP):
Rede ID: ID1401514500




(B)


(A) (C)


(D)

Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401514600
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401514700
Josef Hollerith (CSU):
Rede ID: ID1401514800
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401514900
Josef Hollerith (CSU):
Rede ID: ID1401515000
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401515100
Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401515200
Ernst Hinsken (CSU):
Rede ID: ID1401515300
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401515400




(A) (C)


(B) (D)


(V o r s i t z : Vizepräsident Rudolf Seiters)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401515500
Eine weitere Zu-
satzfrage, diesmal vom Abgeordneten Michelbach.


Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1401515600
Frau Staatssekretä-
rin, wäre es unter dem Aspekt der Erosion der Steuer-
einnahmen, die Sie nicht ausgeschlossen haben – beim
Steuerentlastungsgesetz, bei dem Sie Änderungen vor-
gesehen haben und dadurch Finanzlöcher aufreißen; bei
der Ökosteuerreform wie auch natürlich jetzt durch den
BVG-Beschluß –, nicht sinnvoll, wenn Sie die momen-
tan vorliegenden Gesetzentwürfe zur Steuerentlastung
und zur Ökosteuer zurücknähmen und ein Gesamtsteu-
ermodell auf den Tisch legten, das, solide finanziert, mit
einer Nettoentlastung beschäftigungs- und familien-
freundlicher wäre?

D
Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401515700
Herr Kollege Michelbach,
ich kann Ihren Vorschlag nicht so recht verstehen. Bis-
her ist uns immer vorgeworfen worden, die Nettoentla-
stung, die wir durch das Steuerentlastungsgesetz
1999/2000/2002 vorsehen, sei zu gering. Dies ist uns ge-
rade aus Ihren Reihen immer vorgehalten worden.
Nachdem der Bundesverfassungsgerichtsbeschluß auf

jeden Fall zu weiteren Ausfällen im Bereich der Famili-
enbesteuerung führen wird – das ist überhaupt nicht von
der Hand zu weisen; nur die Höhe ist noch nicht ab-
schließend festzumachen –, kann ich mir schlechterdings
nicht vorstellen, wieso Sie das Steuerentlastungsgesetz
mit einer Nettoentlastung von 15 Milliarden DM zu-
rückgezogen wissen wollen. Dies würde bedeuten, daß
Sie dann doch wohl – offenbar in Umkehrung Ihrer bis-
herigen Argumentation – wollen, daß wir in diesem Ge-
setz überhaupt keine Nettoentlastung vorsehen. Denn
sonst wäre Ihre Einlassung überhaupt nicht logisch.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401515800
Wir sind damit am
Ende des Geschäftsbereichs des Bundesfinanzministe-
riums. Ich danke Frau Staatssekretärin Dr. Hendricks.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Arbeit und Sozialordnung auf. Zur Beantwor-
tung steht die Parlamentarische Staatssekretärin Ulrike
Mascher bereit.

Ich rufe die Frage 21 der Abgeordneten Claudia Nolte
auf:

Welche Konsequenz zieht die Bundesregierung aus den Ur-teilen des Bundessozialgerichtes vom 10. November 1998 in denRevisionen mit den Aktenzeichen B4 RA 25/98 R und B4 RA33/98 R zur Altersversorgung der Reichsbahner?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1401515900
Frau Nolte, in
den Revisionen, die unter den von Ihnen aufgeführten
Aktenzeichen verhandelt wurden, ging es im Kern dar-
um, in welcher Höhe die in der DDR vor dem 1. Juli
1990 aus entgeltlicher Beschäftigung erzielten Arbeits-
verdienste von Beschäftigten der Deutschen Reichsbahn
oder der Deutschen Post bei der Ermittlung der persönli-
chen Entgeltpunkte für eine Rente nach dem Sechsten
Buch Sozialgesetzbuch, SGB VI, rechtserheblich sein
können.

Die Urteilsbegründungen zu diesen Verfahren liegen
bisher nicht vor, so daß bislang nicht bekannt ist, ob es
sich um eine auf den Einzelfall bezogene Entscheidung
handelt oder ob sich aus den Urteilen eine grundlegende
Neuausrichtung für die rechtliche und sozialpolitische
Beurteilung des Sachverhaltes ergibt. Eine Aussage über
die Konsequenzen, die aus den Urteilsbegründungen zu
ziehen sein werden, ist deshalb zur Zeit nicht möglich.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401516000
Eine Zusatzfrage,
bitte.


Claudia Nolte (CDU):
Rede ID: ID1401516100
Besteht die Absicht,
Gesetzesänderungen herbeizuführen, die Konsequenzen
aus den Urteilen vorgreifen könnten? Oder kann man
davon ausgehen, daß Sie die Urteilsbegründungen erst
einmal in Ruhe abwarten werden?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1401516200
Wir werden
die Urteilsbegründungen auf jeden Fall abwarten, um
genau feststellen zu können, was notwendig ist.

Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401516300
Zweite Zusatzfrage.


Claudia Nolte (CDU):
Rede ID: ID1401516400
Gibt es für den Fall, daß
generell das Gesamteinkommen zugrunde gelegt wird,
und zwar jenseits der 600-DM-Grenze, Schätzungen
über die Mehrausgaben für die gesetzliche Rentenversi-
cherung?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1401516500
Nein.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401516600
Ich rufe die Frage
22 der Abgeordneten Frau Nolte auf:

Wie gedenkt die Bundesregierung darüber hinaus die erwor-benen Anwartschaften und Ansprüche aus der betrieblichen Al-tersversorgung der ehemaligen Reichsbahner zu gewährleisten?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1401516700
Die Ansprü-
che und Anwartschaften aus der 1956 für Beschäftigte
der Deutschen Reichsbahn eingeführten Altersversor-
gung sind bereits zum 1. Januar 1974 in die allgemeine
Sozialversicherung der ehemaligen DDR überführt wor-
den.

Die Geltungsdauer der Vertrauensschutzbestimmun-
gen aus der bereits 1974 in die allgemeine Sozialversi-
cherung überführten Versorgung ist – wie bei den ande-
ren Sonder- und Zusatzversorgungssystemen der ehe-
maligen DDR – durch den Einigungsvertrag auf den
31. Dezember 1991 beschränkt worden, weil ab 1. Janu-
ar 1992 an die Stelle des bisherigen Rechtes das dyna-
misierte Rentenrecht des Sechsten Buches Sozialgesetz-
buch der Bundesrepublik, das SGB VI, getreten ist.

Die Besitz- und Vertrauensschutzbestimmungen des
SGB VI und des Renten-Überleitungsgesetzes für Be-
standsrentner und rentennahe Jahrgänge – Rentenzugang
bis Dezember 1996 – erfassen auch die Rententeile, die
sich für Beschäftigte der Deutschen Reichsbahn aus dem
für die Rente aus der Sozialpflichtversicherung der ehe-
maligen DDR geltenden besonderen Steigerungssatz von
1,5 Prozent ergeben. Eine generelle Übernahme des be-
sonderen Steigerungssatzes in das Rentenrecht des SGB
VI war im Zuge der Rentenüberleitung auf die neuen
Bundesländer nicht möglich, weil zusätzliche Beiträge
für diese erhöhten Rentenanwartschaften nicht gezahlt
worden waren.

Die Forderungen des betreffenden Personenkreises,
eine über die Vertrauensschutzbestimmungen des Ren-
ten-Überleitungsgesetzes hinausgehende Weiterführung
der bereits 1974 – ich habe es schon einmal gesagt – in
die Sozialversicherung der ehemaligen DDR überführten
Versorgung vorzusehen, könnte nur über die Einführung
einer neuen Versorgungsregelung für bereits berentete
ehemalige Beschäftigte der Deutschen Reichsbahn er-
reicht werden. Im Bereich der gesetzlichen Rentenversi-
cherung ist jedoch für eine ergänzende betriebliche Ver-
sorgungsleistung außerhalb des Leistungsrechtes nach
dem Sechsten Buch Sozialgesetzbuch kein Raum gege-
ben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401516800
Eine Zusatzfrage,
Frau Nolte.


Claudia Nolte (CDU):
Rede ID: ID1401516900
Wenn ich Sie richtig
verstanden habe, heißt das, daß es nach Ihrer Kenntnis
beim Arbeitgeber Deutsche Reichsbahn nach 1974 keine
betriebliche Altersversorgung gab, bei der Gelder an die
damalige DDR abgeführt worden sind?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1401517000
Nein. Die
Regelung in der DDR hat für die Reichsbahner einen be-
sonderen Steigerungssatz bei der Rente vorgesehen, dem
aber keine entsprechenden Beiträge gegenüberstanden.
Das kennt unser bundesrepublikanisches gemeinsames
Rentensystem nicht. Deswegen sind hier auch keine ent-
sprechenden Leistungen möglich.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401517100
Ich rufe die Fra-
ge 23 des Kollegen Manfred Grund auf:

Stehen für die Gewährleistung der Altersversorgungsansprü-che der ehemaligen Reichsbahner (jetzt Beschäftigte der Deut-schen Bahn AG und Rentner) Finanzmittel im Haushalt desBundes bereit und, wenn ja, welche?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1401517200
Herr Grund,
den ehemaligen Reichsbahnern stehen über das Lei-
stungsrecht der gesetzlichen Rentenversicherung hin-
ausgehende besondere Altersversorgungsansprüche nach
geltendem Recht nicht zu. Daher stehen hierfür im Bun-
deshaushalt Finanzmittel auch nicht bereit. Darüber hin-
aus ist festzustellen, daß sich im Haushaltsentwurf des
früheren Finanzministers Theo Waigel von der CSU
ebenfalls keine Ansätze zur Gewährleistung dieser be-
sonderen Altersversorgungsansprüche gefunden haben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401517300
Eine Zusatzfrage.


Manfred Grund (CDU):
Rede ID: ID1401517400
Frau Staatssekretärin,
das ist genau der Teil, der auch von den Reichsbahnern
bestritten wird, nämlich daß ihnen keine Leistungen zu-
stehen, auch wenn Beiträge nicht gezahlt worden sind.
Sie haben auf die Frage meiner Kollegin Nolte gesagt,
damit sind keine Leistungsansprüche gegenüber der ge-
setzlichen Rentenversicherung begründet worden. Wäre
es vorstellbar, daß zum Beispiel aus dem Bundeseisen-
bahnvermögen heraus Leistungsansprüche der Reichs-
bahner in Analogie zu dem, was bei den Bundesbahnern
im ehemaligen alten Bundesgebiet geschieht, abgedeckt
werden?

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1401517500
Herr Grund,
Ihre Frage erstaunt mich ein bißchen, denn ich weiß, daß
Sie sich in den letzten vier Jahren mit anderen Kollegen
aus Ihrer Fraktion sehr engagiert in dieser Frage bemüht
haben. Ich weiß auch, daß diese Bemühungen leider
vergeblich waren.






(A) (C)



(B) (D)



Manfred Grund (CDU):
Rede ID: ID1401517600
Im Lichte des Urteils,
das Ihnen noch nicht vorliegt und auch uns noch nicht
zugänglich ist, könnte es durchaus sein, daß Handlungs-
bedarf besteht. Wir würden die neue Bundesregierung
dabei gern unterstützen.

U
Ulrike Mascher (SPD):
Rede ID: ID1401517700
Vielen Dank
für das Angebot. Wenn das Urteil da ist, dann muß es
bewertet werden, und dann werden wir sehen, was sich
für Notwendigkeiten daraus ergeben. Aber Sie kennen
den Sachverhalt so gut wie ich.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401517800
Damit sind wir am
Ende dieses Geschäftsbereichs. Frau Staatssekretärin,
ich danke Ihnen.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ums der Verteidigung auf. Zur Beantwortung steht Frau
Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Schulte zur
Verfügung.

Ich rufe die Frage 24 des Abgeordneten Werner Sie-
mann auf:

Beabsichtigt die Bundesregierung, die feierlichen Gelöbnisseauch weiterhin im bisherigen Umfang in der Öffentlichkeitdurchzuführen?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401517900
Herr Präsident, liebe
Kolleginnen und Kollegen, da ich vermute, daß die
Mehrheit der anwesenden Parlamentarier, vor allen Din-
gen aber unsere Zuhörer nicht wissen, um was es bei
dieser Frage geht, möchte ich erläutern, daß der Kollege
Herr Siemann fragt, ob die Bundesregierung in der Zu-
kunft öffentliche Gelöbnisse weiter im bisherigen Um-
fang durchführen möchte.

Herr Kollege Siemann, ich möchte Ihnen darauf fol-
gendes antworten: Wir werden selbstverständlich nicht
auf die Zahl der öffentlichen Gelöbnisse außerhalb mi-
litärischer Liegenschaften Einfluß nehmen. Sie wissen
wahrscheinlich, daß die Entscheidung, ob öffentliche
Gelöbnisse stattfinden, von den örtlichen Kommandeu-
ren und vor allen Dingen in Abstimmung mit den Städ-
ten und Gemeinden getroffen wird. Wenn diese den
Wunsch haben, damit ihre Verbindung zur Bundeswehr
darzustellen, dann wird das von uns ausdrücklich be-
grüßt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401518000
Eine Zusatzfrage,
Kollege Siemann.


Werner Siemann (CDU):
Rede ID: ID1401518100
Frau Staatssekretä-
rin, sehen Sie sich mit Ihrer Antwort, die Sie etwas er-
weitert haben, in Übereinstimmung mit Ihrem Koaliti-
onspartner Bündnis 90/Die Grünen, der über seine Spre-
cherin des Vorstands soeben gesagt hat – ich will das
einmal zitieren –:

Soldaten gehören in Kasernen und nicht auf Markt-
plätze. Wir werden uns auch in Zukunft gegen

diese Militarisierung des öffentlichen Raumes
wenden.

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401518200
Gott sei Dank leben wir in
einem freien Rechtsstaat, in dem es jedermann, auch
Kollegen von anderen Parteien, erlaubt ist, eine andere
Meinung zu haben. Ich kann nur wiederholen, was die
Meinung der Bundesregierung und vor allen Dingen des
Bundesministers der Verteidigung ist. Wir werden die
Rechte der Kommandeure und auch den Wunsch der
Garnisonsstädte und Garnisonsgemeinden nicht ein-
schränken. Daß man selbstverständlich eine andere Mei-
nung dazu haben kann, ist, finde ich, in Ordnung.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401518300
Ich rufe die Fra-
ge 25 des Kollegen Siemann auf:

Wird die Bundesregierung die Form der feierlichen Gelöb-nisse als Teil der Selbstdarstellung und Traditionspflege derBundeswehr auch künftig beibehalten?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401518400
Bei der zweiten Frage
geht es darum, Herr Kollege, ob wir die Form der feier-
lichen Gelöbnisse als Teil der Selbstdarstellung und
Traditionspflege der Bundeswehr auch künftig beibe-
halten wollen. Die beantworte ich schlicht mit Ja.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401518500
Eine Zusatzfrage.


Werner Siemann (CDU):
Rede ID: ID1401518600
Stimmen Sie auch in
diesem Punkt mit Ihrem Koalitionspartner Bündnis
90/Die Grünen überein? Diese haben laut einer Meldung
vom 4. Dezember 1998 gefordert – ich zitiere wieder –,
„öffentliche Gelöbnisse, militärische Begrüßungen und
andere Militärspektakel abzuschaffen“.

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401518700
Die Bewertung, was Mi-
litärspektakel sind, wollen wir einmal dem einzelnen
überlassen, vor allen Dingen aber den Garnisonsstädten,
in denen etwas durchgeführt wird.

Was das andere betrifft, möchte ich Ihnen gerne mit
einem Zitat des ersten Bundesverteidigungsministers der
Bundesrepublik Deutschland antworten. Theo Blank hat
gesagt:

Was wir brauchen, ist nicht ein Pathos der Paraden
und militärischen Demonstrationen, sondern aus-
schließlich jene ernste Nüchternheit, mit der man
ohne große Worte das Notwendige tut.

Zitiert hat das interessanterweise der damalige Spre-
cher der Bündnisgrünen in einem Beitrag in „Bundes-
wehr aktuell“ im Sommer 1998. Es war der Kollege Fi-
scher. Sicherlich haben Sie Gelegenheit, ihn auch einmal
danach zu fragen.

Wir bleiben dabei, daß in angemessener Form öffent-
liche Gelöbnisse durchgeführt werden. Denn eins ist






(B)



(A) (C)



(D)


ganz wichtig: Die jungen Menschen sollen Gelegenheit
haben, ihre Verbundenheit mit diesem demokratischen
Rechtsstaat darzustellen. Das wird manchmal vergessen.
Das ist das Hauptanliegen des öffentlichen Gelöbnisses.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401518800
Ich rufe die Fra-
ge 26 des Abgeordneten Günther Friedrich Nolting auf:


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU] meldet sich zu einer Zusatzfrage)


– Es tut mir leid, das kam zu spät.
Bedeutet die Aussage des Bundesministers der Verteidigung,Rudolf Scharping, in der „Berliner Zeitung“ vom 14. Dezember1998, wonach er ausschließe, daß Deutschland „fern von Europaals intervenierende Macht“ auftrete, daß es in Zukunft keineRettungsaktionen für deutsche Staatsbürger in Krisenregionenund auch keine Beteiligung an VN-Einsätzen, wie beispielswei-se in Somalia, mehr geben wird?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401518900
Herr Kollege Nolting, Sie
haben sich über einen Artikel des Bundesverteidi-
gungsministers Rudolf Scharping in der „Berliner Zei-
tung“ vom 14. Dezember 1998 gewundert, wonach er
ausschließe, daß Deutschland „fern von Europa als in-
tervenierende Macht“ nicht auftrete.

Ich will Ihnen folgendes sagen: Ihre Interpretation
oder auch die Darstellung, wie sie in der „Berliner Zei-
tung“ am 14. Dezember 1998 erfolgte, ist so nicht rich-
tig. Der Bundesverteidigungsminister hat gegenüber der
„Berliner Zeitung“ zum strategischen Konzept der
NATO Stellung genommen. Er hat dabei ausdrücklich
gesagt, er könne sich nicht vorstellen, einen Krisenein-
satz außerhalb Europas weltweit durchzuführen. Er hat
damit aber ausdrücklich nicht gemeint, daß Rettungsak-
tionen und eine Beteiligung an Einsätzen der Vereinig-
ten Nationen wie beispielsweise in Somalia nicht erfol-
gen. Das werden wir natürlich tun.

Vizepräsident Rudolf Seiters: Zusatzfrage.


Günther Friedrich Nolting (FDP):
Rede ID: ID1401519000
Frau Staatsse-
kretärin, sehen Sie nicht einen Widerspruch, wenn Mini-
ster Scharping auf der einen Seite sagt – ich habe das
Zitat hier –, er könne sich keine Einsätze fern von Euro-
pa vorstellen, auf der anderen Seite aber vorschlägt, daß
die Bundesrepublik Deutschland der UNO eine ständige
Blauhelmtruppe zur Verfügung stellt, wobei jeder weiß,
daß diese sehr wohl fern von Europa eingesetzt werden
könnte?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401519100
Es geht jetzt allerdings
um den militärischen Einsatz. Sie wissen, Herr Kollege
Nolting, daß es sehr wohl einen Unterschied gibt zwi-
schen der Position, die andere europäische Staaten oder
die Vereinigten Staaten von Amerika einnehmen. Dabei
ist natürlich die Rolle der Vereinigten Staaten von Ame-
rika weltweit eine andere.

Wir sind – ich glaube, das war auch die Position Ihres
früheren Außenministers – aber nicht der Meinung, daß
die NATO als Bündnis an weltweiten internationalen
militärischen Kriseneinsätzen teilnehmen sollte. Selbst-
verständlich werden wir dem Wunsch der UN, eine
Blauhelmaktion auch in anderen Teilen der Erde durch-
zuführen, in Abstimmung mit dem Parlament entspre-
chen. Wir gehen aber nicht davon aus, daß es ein militä-
rischer Kriseneinsatz ist.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401519200
Ich rufe die Fra-
ge 27 auf:

Wie steht damit im Einklang, daß der Bundesminister derVerteidigung ebenfalls sagte, daß „Staaten wie Irak notfalls mitdem nötigen Nachdruck“ gezwungen werden müßten, „in Über-einstimmung mit dem Willen der Vereinten Nationen zu han-deln“?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401519300
Herr Kollege, zur Krisen-
bewältigung können die Vereinten Nationen nach einem
entsprechenden Sicherheitsratsbeschluß unter anderem
friedenserhaltende, friedenskonsolidierende und frie-
denserzwingende Maßnahmen legitimieren. In diesem
Zusammenhang kann der Sicherheitsrat der Vereinten
Nationen verschiedene Maßnahmen, auch die Anwen-
dung von Gewalt nach Kapitel VII der Charta der Ver-
einten Nationen, beschließen.

Wichtig ist: Die Teilnahme an den militärischen
Maßnahmen liegt im Ermessen der jeweiligen Mitglied-
staaten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401519400
Eine Zusatzfrage.


Günther Friedrich Nolting (FDP):
Rede ID: ID1401519500
Frau Staatsse-
kretärin, ist gewährleistet, daß sich der Deutsche Bun-
destag bei solchen Einsätzen in jedem Einzelfall nicht
nur mit der Thematik beschäftigt, sondern seine konsti-
tutive Zustimmung geben kann? Wie können Sie das in
Einklang damit bringen, daß Sie den Vereinten Nationen
eine ständige Blauhelmtruppe unterstellen wollen? Wie
wollen Sie dann gewährleisten – um auch darauf noch
einmal einzugehen –, daß der Deutsche Bundestag seine
entsprechende Zustimmung auch hierzu geben kann und
es keinen Automatismus gibt?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401519600
Nein, einen Automatis-
mus wird es nie geben. Ich gehe fest davon aus, daß wir
uns immer entsprechend den Rechten des Parlaments
verhalten werden. Der Gedanke, daß man Verbände zur
Verfügung hat, die sehr schnell im Rahmen einer Blau-
helmaktion eingesetzt werden können, hat – wie wir
beide, Herr Kollege Nolting, als Verteidigungspolitiker
wissen – eine gewisse Berechtigung. Man braucht heute
Wochen und Monate – wenn Sie nur an das traurige
Beispiel der Beobachtermission im Kosovo denken –,
bis man genügend qualifiziertes Personal aus verschie-
denen Ländern zur Verfügung stellen kann.

Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte






(A) (C)



(B) (D)


Wenn wir aber jetzt im Rahmen der Bundeswehr
Verbände schaffen wollen, die bei entsprechenden Blau-
helmaktionen relativ schnell eingesetzt werden können,
dann setzt das voraus, daß das Parlament nicht nur un-
terrichtet wird, sondern auch seine Zustimmung gibt. Sie
haben völlig recht: Aus jeder dieser Blauhelmaktionen
können sich natürlich schwierigere Situationen ent-
wickeln.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401519700
Eine weitere Zu-
satzfrage.


Günther Friedrich Nolting (FDP):
Rede ID: ID1401519800
Darf ich fra-
gen, in welcher Größenordnung Sie sich ein solches
Kontingent vorstellen, das als Blauhelme der UNO stän-
dig zur Verfügung steht?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401519900
Zur Zeit stelle ich mir das
überhaupt nicht vor. Ich stelle mir vor, daß das möglich
ist. Ich finde diesen Gedanken angesichts der Zunahme
von Krisen auch richtig. Aber dabei wird man zusam-
men mit dem Parlament und den Oppositionsfraktionen
darüber nachdenken müssen, in welchem Rahmen das in
der Bundeswehr geschehen soll. Man wird die Frage
stellen müssen: Gibt es außer unserer andere große Na-
tionen, die solche Kontingente zur Verfügung stellen
können?

Aber der Gedanke, daß wir schneller auf eine Krise
reagieren können, um nicht anschließend eine militäri-
sche Aktion durchführen zu müssen – da werden Sie mir
sicherlich zustimmen –, ist richtig und wird bestimmt
auch von Ihnen mitgetragen werden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401520000
Ich danke Ihnen,
Frau Staatssekretärin.

Wir kommen nun zum Geschäftsbereich des Bun-
desministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswe-
sen. Zur Beantwortung steht der Parlamentarische
Staatssekretär Lothar Ibrügger zur Verfügung.

Die Fragen 28, 29 und 30 der Abgeordneten
Ostrowski und Austermann werden auf Wunsch der
Fragesteller schriftlich beantwortet.

Ich rufe die Frage 31 des Kollegen Paul Laufs auf:
Trifft es zu, daß der vierspurige Neubau der BundesstraßeB 14 zur Umfahrung der Großen Kreisstädte Winnenden undBacknang seit 1985 im vordringlichen Bedarf des Bundesver-kehrswegeplans enthalten ist und die Planfeststellungsverfahrenfür die Abschnitte Winnenden-West bis Leutenbach-Nellmers-bach und Nellmersbach bis Backnang derzeit laufen und voraus-sichtlich in absehbarer Frist abgeschlossen werden können? Be-absichtigt die Bundesregierung, diese Planfeststellungsverfahrenzu stoppen und wesentliche Änderungen vorzugeben?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401520100
Herr
Kollege Dr. Laufs, der Neubau der Bundesstraße B 14
zwischen Winnenden-Süd bis Backnang-West ist seit
1985 als vordringlicher Bedarf im Ausbauplan für die
Bundesfernstraßen eingestuft.

Für den Südabschnitt von Winnenden bis Nellmers-
bach läuft das Planfeststellungsverfahren. Mit einem
Planfeststellungsbeschluß kann nach Mitteilung der
Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg im zweiten
Quartal 1999 gerechnet werden. Für den Nordabschnitt
zwischen Nellmersbach bis Backnang-West wurde das
Planfeststellungsverfahren bisher noch nicht beantragt.

Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, das laufende
Planfeststellungsverfahren des Südabschnitts zu stoppen.
Mögliche wesentliche Planänderungen, die sich während
des Verfahrens ergeben, bedürfen jedoch der vorherigen
Zustimmung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau-
und Wohnungswesen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401520200
Eine Zusatzfrage,
bitte schön.


Prof. Dr. Paul Laufs (CDU):
Rede ID: ID1401520300
Herr Staatssekretär,
können Sie bestätigen, daß die Reduzierung des B-14-
Neubaus auf nur zwei Spuren ein ganz neues Planfest-
stellungsverfahren mit unbekanntem Ausgang bedeuten
würde, insbesondere hinsichtlich vertraglicher Regelun-
gen, die mit einem entscheidend wichtigen Grundei-
gentümer in Winnenden getroffen worden sind?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401520400
Herr
Kollege Dr. Laufs, von Verhandlungen mit Grund-
stückseigentümern weiß die Bundesregierung nichts. Da
der Bund die Planung von Bundesfernstraßen gesetzlich
an die Länder übertragen hat, sind solche Fragen zu-
nächst einmal von der Landesregierung Baden-
Württemberg zu beantworten. Sie plant in eigener Zu-
ständigkeit und führt vor allem auch die Planabstim-
mung mit den Betroffenen durch. Das gilt für Grund-
stückseigentümer ebenso wie für Träger öffentlicher
Belange und für Städte, Gemeinden oder Landkreise, die
von dieser Planung betroffen sind.

Der erste Teil Ihrer Frage bezog sich auf eine mögli-
che Veränderung der Zahl der Fahrspuren, die dieser
Planung zugrunde liegen. Hier muß ich für die Bundes-
regierung darauf hinweisen, daß wir auch in dieser Frage
gegenwärtig verfahrensmäßig nicht am Zuge sind, weil
zunächst die Auftragsverwaltung die Alternativabwä-
gung abschließen muß und dann dem Bundesministe-
rium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen einen Vor-
schlag zur Entscheidung zu unterbreiten hat. Ihnen
selbst als örtlich Betroffenem und in der Region Kennt-
nisreichem ist ja bekannt, wie lange dieses Planungsver-
fahren insgesamt schon läuft und welcher Aufwand da-
für bisher schon betrieben wurde. Bei der Finanzierung
der Maßnahme haben wir unabhängig davon, welche
Alternative einmal ausgewählt werden sollte, von neuen
Gesamtkosten in Höhe von 380 bis 390 Millionen DM
auszugehen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401520500
Eine weitere Zu-
satzfrage.

Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte






(B)



(A) (C)



(D)



Prof. Dr. Paul Laufs (CDU):
Rede ID: ID1401520600
Da die Verwirklichung
dieses für die Region außerordentlich wichtigen Vorha-
bens natürlich von der Finanzierung abhängt, möchte ich
Sie fragen, welche mittelfristige Finanzplanung die
Bundesregierung für den Fernstraßenausbau hat. Insbe-
sondere möchte ich wissen, wann die Mittelbereitstel-
lung für Maßnahmen in den westlichen Bundesländern
wieder an die Höhe angepaßt wird, wie sie vor der Wie-
dervereinigung war.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401520700
Herr
Kollege Dr. Laufs, noch im August 1998 hat im Auftrag
von Bundesminister Wissmann Staatssekretär Henke in
einem Schreiben an den Oberbürgermeister der Stadt
Backnang darauf hingewiesen, daß dieses Projekt von
der zuständigen Straßenbauverwaltung planerisch und
kostenmäßig noch näher zu untersuchen sei und entspre-
chende Vorbereitungen zu treffen seien. Dies gelte auch
für mögliche Alternativen. In diesem Zusammenhang
kommen natürlich ganz unterschiedliche Kostenschät-
zungen ins Spiel.

Gegenwärtig vollzieht die Bundesregierung den vom
Gesetzgeber beschlossenen Ausbauplan für die Bundes-
fernstraßen. Die von Ihnen angesprochene Maßnahme
ist in den aktuellen Fünfjahresplan, der bis zum Jahr
2000 andauert, von der früheren Bundesregierung nicht
eingestellt worden. Formal könnte daher diese Maßnah-
me frühestens in den Fünfjahresplan 2001 bis 2005 ein-
gestellt werden, der dem Parlament von der Bundesre-
gierung vorzulegen ist und nach seiner Verabschiedung
Gesetzesqualität hat. Eine rasche Umsetzung kann ge-
genwärtig nicht zugesagt werden, da, wie Sie wissen,
Planungsverfahren, die Schaffung von Baurecht und die
anschließende Finanzierung jeweils sehr umfangreiche
Verfahren sind, die auch kontrovers diskutiert werden
können.

Gerade in Baden-Württemberg ist auch durch die
Projekte „Deutsche Einheit“ seit 1990 ein Prozeß er-
kennbar, der dazu führt, daß eine Fülle von Maßnahmen
bereits Baureife erreicht hat. Meines Wissens sind es
gegenwärtig 26 Vorhaben, deren Verwirklichung allein
1,945 Milliarden DM erfordert. Alle diese Maßnahmen
haben im Gegensatz zu der von Ihnen angesprochenen
Maßnahme schon ihre rechtliche Unanfechtbarkeit, die
Baureife, erreicht. Das zeigt auf, wie schwierig es ist,
auch im Land Baden-Württemberg noch weitere Maß-
nahmen zeitgerecht und im Sinne der Betroffenen finan-
ziell sicherzustellen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401520800
Ich rufe die Fra-
ge 32 des Kollegen Kurt Rossmanith auf.


(Widerspruch bei der SPD)

– Herr Rossmanith, ich habe Ihnen vorhin eine Zusatz-
frage nicht erlauben können. Sind Sie dennoch einver-
standen, daß ich jetzt noch Zusatzfragen zulasse?


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Selbstverständlich, Herr Präsident!)


– Danke schön.
Bitte sehr.


Christian Lange (SPD):
Rede ID: ID1401520900
Herr Staatsse-
kretär, können Sie sich erklären, wie Vertreter der Vor-
gängerregierung angesichts einer Warteliste mit den von
Ihnen erwähnten 26 Projekten allein in unserem Bun-
desland Baden-Württemberg in der Öffentlichkeit den
Eindruck erwecken konnten, daß unmittelbar nach Plan-
feststellungsbeschluß mit dem Bau begonnen werden
könnte?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401521000
Herr
Kollege, ich kann mich für die Bundesregierung hier
nicht an Bewertungen beteiligen. Die Feststellung und
Einordnung von Maßnahmen orientiert sich nicht nur an
deren Einstellung in den Fünfjahresplan, der frühestens
ab dem Jahre 2001 auch für den Raum Backnang Maß-
nahmen enthalten könnte – unabhängig von der Frage-
stellung, wie eigentlich mit den Projekten umzugehen
ist, die bereits jetzt die Baureife erzielt haben. Die Ein-
ordnung einer solchen Maßnahme richtet sich auch nach
dem jährlich vom Parlament festzulegenden Bundes-
haushalt. Erst wenn dieser feststeht, kann die Frage be-
antwortet werden, wann mit dem Baubeginn für eine
solche Maßnahme, die gegenwärtig auch planerisch
noch sehr kontrovers diskutiert wird, gerechnet werden
kann.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401521100
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Barthle.


Norbert Barthle (CDU):
Rede ID: ID1401521200
Herr Staatssekretär,
können Sie eine Aussage darüber machen, ob Sie – auch
angesichts der Tatsache, daß die Bundesregierung die
Straßenbaumittel erhöhen will – bereit sind, dieses Pro-
jekt in den kommenden Fünfjahresplan aufzunehmen?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401521300
Herr
Kollege, eine solche Aussage kann ich zum gegenwärti-
gen Zeitpunkt nicht treffen – ich bitte um Verständnis –;
denn zum gegenwärtigen Zeitpunkt kann niemand mit
Bestimmtheit sagen, ob die jetzt in Planung stehenden
Maßnahmen zum Zeitpunkt 2001 die rechtliche Unan-
fechtbarkeit erreicht haben. Die Erfahrung der früheren
wie auch der jetzigen Bundesregierung ist, daß in allen
Planungsverfahren des Ausbauplans für die Bundesfern-
straßen anstehende Lösungen beklagt werden. Niemand
kann mit Bestimmtheit vorhersagen, wie der Ausgang
eines solchen Überprüfungsverfahrens durch die Ge-
richte, auch zeitlich, einzuschätzen ist. Bitte sehen Sie es
mir daher nach: Eine solche Aussage läßt sich zum heu-
tigen Zeitpunkt auch für ein solches Projekt nicht tref-
fen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401521400
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Scheer.


Dr. Hermann Scheer (SPD):
Rede ID: ID1401521500
Herr Staatssekretär, ist
dem Bundesverkehrsministerium irgendeine Initiative






(A) (C)



(B) (D)


der Landesregierung oder von Abgeordneten aus Baden-
Württemberg bekannt, die darauf zielt, daß dieses Pro-
jekt nach einer rechtskräftigen Planfeststellung der
Baumaßnahme anderen Projekten in Baden-Württem-
berg vorgezogen werden könnte oder sollte, damit es
früher als rechtskräftige Maßnahme zum Zuge kommen
könnte?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401521600
Aus
der Zusammenschau aller Maßnahmen, die in Baden-
Württemberg gegenwärtig im Ausbauplan für die Bun-
desfernstraßen vorgesehen sind, liegen uns eine Reihe
und Fülle von Anregungen und Anfragen von Kollegin-
nen und Kollegen aus Baden-Württemberg vor. Alle
weisen auf die Dringlichkeit oder auf die Notwendigkeit
von planerischen oder baulichen Maßnahmen hin. Ich
kann auch bei dieser Maßnahme für die Bundesregie-
rung feststellen, daß sich nach den Auskünften, die uns
von der Landesverwaltung gegeben werden, Abgeord-
nete aus der betreffenden Region aktiv an den Fragen
der Planungsabwägung und -entscheidung beteiligen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401521700
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Berg.


Dr. Axel Berg (SPD):
Rede ID: ID1401521800
Ist es denn nicht so, Herr
Staatssekretär, daß bei Bewilligungen in der Regel die
Projekte Priorität haben, deren Planfeststellungsverfah-
ren bereits rechtskräftig ist?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401521900
Das ist
die einzige Grundlage, Herr Kollege, um überhaupt
Mittel aus dem Bundeshaushalt bereitzustellen und da-
mit Baumaßnahmen in Gang zu setzen. Ohne rechtliche
Unanfechtbarkeit einer solchen Maßnahme, also ohne
Feststellung der Baureife, kann ein solches Projekt
überhaupt nicht finanziert werden.

Im übrigen gilt dieser Grundsatz des Planungsrechtes
natürlich auch für die in Aussicht genommenen Maß-
nahmen, für die die Planfeststellung rechtskräftig ge-
worden ist. Diese Planfeststellung hat eine Gültigkeit
von 5 Jahren. Ob innerhalb dieses Zeitraums von 5 Jah-
ren die Maßnahme begonnen wird, hängt einzig und al-
lein davon ab, ob das Parlament in der Lage ist, die ent-
sprechenden Mittel im jeweiligen Haushaltsjahr zu be-
willigen. Die Planungsträger haben die Möglichkeit, auf
Antrag die Dauer der Planfeststellung zu verlängern.
Aber ich wiederhole: Maßgebend für die Bewilligung
von Haushaltsmitteln ist die Entscheidung des Haus-
haltsgesetzgebers, aus dem Bundeshaushalt Mittel be-
reitzustellen und sie im Fünfjahresplan für den Straßen-
ausbau gezielt zu verankern.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401522000
Eine Zusatzfrage
der Kollegin Merten.


Ulrike Merten (SPD):
Rede ID: ID1401522100
Herr Staatssekretär, trifft es
zu, daß die Kompetenz für Planfeststellung und Linien-
bestimmungsverfahren bei den Straßenbaubehörden des
Landes liegt und daß erst anschließend eine endgültige
Bewertung durch das Bundesverkehrsministerium er-
folgt?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401522200
Frau
Kollegin, Sie haben zwei zu unterscheidende Planungs-
gesichtspunkte angesprochen. Der eine ist die Bestim-
mung der Linienführung für eine in Aussicht genomme-
ne Bundesstraße oder Bundesautobahn; der andere ist
die Planfeststellung, die am Ende eines langwierigen
Planungsverfahrens steht.

In der Vergangenheit wurde die Linienführung zum
Beispiel für eine in Aussicht genommene Ortsumgehung
durch den Bundesminister für Verkehr festgelegt. Damit
wurde sie eine von allen anderen Trägern öffentlicher
Belange und von den Gemeinden und Städten zu be-
achtende Maßnahme des Bundes; denn unser Raumord-
nungs- und Planungsrecht besagt: Bundesplanung bricht
Landes- und Gemeindeplanung.

Inzwischen hat es eine Änderung gegeben. Der Bun-
desminister für Verkehr bestimmt zum Beispiel nicht
mehr die Linienführung der Ortsumgehungen; dies ist
durch den Gesetzgeber geändert worden. Er bestimmt
jedoch auch in Zukunft die Linienführung von in Aus-
sicht genommenen Bundesautobahnen. Aber damit ist
nicht entschieden, daß diese Maßnahme nach einem
langwierigen Planungsverfahren unter Abwägung aller
Gesichtspunkte, die dabei eine Rolle spielen – Wahrung
des Umweltschutzes, Eingriffsqualitäten –, wirklich von
den Gerichten anerkannt wird. Dies ist eine Abwä-
gungsentscheidung. Wenn das Land bzw. in Baden-
Württemberg die Bezirksregierung den Plan festgestellt
hat und wenn dann dagegen geklagt wird, stellen die
Richter fest, ob eine solche Maßnahme allen rechtlichen
Anforderungen genügt. Erst wenn dieser Zustand er-
reicht wird, kann man über Baumaßnahmen sprechen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401522300
Eine letzte Zusatz-
frage der Kollegin Lehder.


Christine Lehder (SPD):
Rede ID: ID1401522400
Herr Staatssekretär, ich
möchte Sie fragen, ob es zutrifft, daß die Kosten ein-
schließlich des Murrtalviaduktes auf über 800 Millionen
DM geschätzt werden.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401522500
Frau
Kollegin, nach den mir vorgelegten Unterlagen gibt es
eine breite Spanne von Kostenschätzungen. Deswegen
kann ich Ihnen gegenwärtig diese Größenordnung von
800 Millionen DM nicht bestätigen. Aus den bisher er-
mittelten Varianten ergibt sich eine Bandbreite. Die Ko-
sten haben sich jetzt auf den Betrag von 390 Millionen
DM eingependelt.

Dr. Hermann Scheer






(B)



(A) (C)



(D)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401522600
Dann kommen wir
jetzt zur Frage 32 des Kollegen Kurt Rossmanith:

Hält die Bundesregierung an den Beschlüssen fest, denWeiterbau der Bundesautobahn A 7 zwischen Nesselwang unddem im Bau befindlichen Grenztunnel umgehend nach Vorlie-gen aller rechtlichen Voraussetzungen zu realisieren, oder ist mitÄnderungen zu rechnen?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401522700
Herr
Kollege Rossmanith, die Antwort lautet: Ja, die Bundes-
regierung beurteilt den Lückenschluß zwischen dem
derzeitigen Ende der A 7 bei Nesselwang und der Bun-
desgrenze bei Füssen entsprechend der Planung und dem
durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigten Plan-
feststellungsbeschluß vom 14. März 1985, ein Projekt,
das mit dem ersten Abschnitt, dem Grenztunnel nach
Österreich, bereits seit 1995 im Bau ist, als ein Vorha-
ben, das als laufendes Projekt baldmöglichst in Gänze
fertiggestellt werden soll.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401522800
Zusatzfrage.


Kurt J. Rossmanith (CSU):
Rede ID: ID1401522900
Herr Staatsse-
kretär, liegt Ihrem Haus oder der Bundesregierung ein
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen oder ihres
verkehrspolitischen Sprechers, Albert Schmidt aus In-
golstadt, vor, für diesen Teilabschnitt, diesen Lücken-
schluß eine sogenannte abgespeckte Variante zu erstel-
len, das heißt, ihn zur Bundesstraße zurückzustufen?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401523000
Herr
Kollege Rossmanith, ich habe Ihre Frage, die Sie klar
und deutlich gestellt hatten, beantwortet. Aus dem, was
Sie gesagt hatten, war das, was Ihre Zusatzfrage bein-
haltet, nicht ablesbar. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich
bei der Antwort bleibe, die ich Ihnen gegeben habe: Der
Grenztunnel wird nach heutiger Einschätzung terminge-
recht zu Beginn der Sommerreisezeit 1999 in Betrieb
gehen.

Gegenwärtig – das darf ich noch hinzufügen – erar-
beitet die bayerische Straßenbauverwaltung mit Nach-
druck die Unterlagen für das im Frühjahr 1999 einzu-
leitende ergänzende Planfeststellungsverfahren, mit dem
die in den bisherigen Planfeststellungsunterlagen ent-
haltenen Maßnahmen zur Kompensation von Eingriffen
in Natur und Landschaft den aktuellen Rechtsvorschrif-
ten angepaßt werden sollen. Mehr ist gegenwärtig als
Antwort auf Ihre Frage nicht möglich.


Kurt J. Rossmanith (CSU):
Rede ID: ID1401523100
Es liegt also kein
Antrag vor. Deshalb stelle ich meine zweite Zusatzfrage:
Herr Staatssekretär, ist sichergestellt, daß, sobald der
Planfeststellungsbeschluß rechtsbeständig und vollzieh-
bar ist, mit dem Restbau – sprich: mit dem Lücken-
schluß – begonnen werden kann?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401523200
Herr

Kollege Rossmanith, das wird ganz entscheidend davon
abhängen, wie im Rahmen der dem Freistaat zur Verfü-
gung stehenden Mittel Maßnahmen fortgeführt werden
können. Deswegen kann ich zum heutigen Zeitpunkt für
das Jahr 1999 und die folgenden Jahre keine Aussage
treffen. Das, wonach Sie gefragt haben, vollzieht sich
nach den von uns als selbstverständlich angesehenen
Abstimmungsnotwendigkeiten mit den beteiligten Lan-
desregierungen.


(Kurt J. Rossmanith [CDU/CSU]: Ich hoffe, daß Sie dem Freistaat genügend Mittel zur Verfügung stellen!)


– Herr Kollege Rossmanith, die Verteilung der Gelder
vollzieht sich nach einem zwischen dem Bund und den
Ländern einvernehmlich vollzogenen Verfahren, näm-
lich der Länderquote. Im Rahmen dieser Länderquote
finanzieren die Länder diese Maßnahmen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401523300
Eine Zusatzfrage
des Abgeordneten Wiese (Ehingen).


Heinz Wiese (CDU):
Rede ID: ID1401523400
Herr Staatsse-
kretär, würden Sie die Dringlichkeit dieses Lücken-
schlusses vor dem Hintergrund sehen, daß es sich hier
im Hinblick auf den alpenüberquerenden Transitverkehr,
im besonderen in der Reisezeit, um eine sehr wichtige
Nord-Süd-Verbindung handelt? Man sollte wissen, daß
gerade diese Strecke eine Hauptstrecke von Norden, von
Dänemark, von Holland, von Belgien, vor allem nach
Italien ist. Wir brauchen dringend auch eine Entlastung
der bisher benutzten Strecke durch den Pfändertunnel.
Wir brauchen für die Strecke von der A 7 Richtung
Südtirol eine Alternative. Das muß auch international
gesehen werden.

Die ganze Verkehrspolitik darf nicht nur nationalen
Gesichtspunkten folgen. Die Dringlichkeit ergibt sich
aus der internationalen Perspektive, im besonderen im
Hinblick auf weiterhin gutnachbarschaftliche Beziehun-
gen mit Österreich.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401523500
Herr
Kollege, die Bundesregierung legt großen Wert auf gut-
nachbarschaftliche Beziehungen, um im Geiste der ge-
genseitigen Vorteilsgewährung gerade den wachsenden
Verkehr im Personenbereich und bei den Gütern in einer
für alle Beteiligten erträglichen Weise abzuwickeln. Sie
kommen aus einer Region, die gleichzeitig dank ihrer
landschaftlichen Reize ein besonderer Anziehungspunkt
ist. Es ist also nicht nur der Transitverkehr, sondern es
sind auch die Verkehrsmengen, die dort selbst erzeugt
werden.

Wir wissen um die Bedeutung dieser Region. Der
Gesetzgeber hat der Bundesregierung durch den Aus-
bauplan für die Bundesfernstraßen die Vordringlichkeit
dieses Projektes aufgegeben. Danach handeln wir.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401523600
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, mit Blick auf die fortgeschrittene Zeit






(A) (C)



(B) (D)


will ich darauf hinweisen, daß noch fünf Fragen anste-
hen. Ich möchte diese Fragen noch zulassen, bitte aber
hinsichtlich der Zusatzfragen um etwas Zurückhaltung.

Ich rufe die Frage 33 des Kollegen Hirche auf:
Wann werden die Bauarbeiten an der A 26 zwischen Ham-burg und Stade wieder aufgenommen, und um welche Arbeitenhandelt es sich dabei?

Zur Beantwortung der Frage gebe ich dem Herrn
Staatssekretär das Wort.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401523700
Herr
Kollege Hirche, im Straßenbauplan für die Bundesfern-
straßen, Titel 741 17 Autobahnneubau, so lautet die Be-
zeichnung für die Maßnahme „A 26 Stade-Landesgrenze
Niedersachsen-Hamburg“, ist im heute vom Kabinett
beschlossenen Haushaltsentwurf ein Ansatz von 8,03
Millionen DM eingesetzt. Mit der Errichtung eines
Schöpfwerkes sind die Bauarbeiten für die A 26 zwi-
schen Hamburg und Stade, ganz genau auf dem Ab-
schnitt zwischen Stade und Horneburg, im Januar 1998
angelaufen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401523800
Zusatzfrage?


Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1401523900
Eine Zusatzfrage. – Ich hät-
te, Herr Staatssekretär, gerne gewußt, welche Arbeits-
schritte als nächste erfolgen und welche Mittel dafür von
Ihrem Ministerium zur Verfügung gestellt werden.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401524000
Herr
Kollege, es wird sich bei den Beratungen des Bundes-
haushaltes zeigen müssen, ob die jetzt in Aussicht ge-
stellten Ansätze veränderbar sind oder nicht. Gegenwär-
tig wird mit dem Bau des Schöpfwerkes ein im Ablauf
der Baumaßnahmen zwingend notwendiges Bauwerk er-
richtet. Die Straßenbauverwaltung hat uns mitgeteilt,
daß als nächstes Vorbereitungen für eine Dammschüt-
tung anzugehen wären. Aber ich wiederhole, daß es sich
im einzelnen noch zeigen muß, in welchem Umfang ge-
gebenenfalls noch weitere Bauarbeiten möglich sind. Im
Entwurf der Bundesregierung sind jedenfalls 8 Millio-
nen DM eingestellt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401524100
Wir kommen zur
Frage 34 des Kollegen Hirche:

Wie ist in diesem Zusammenhang die Behauptung der Par-lamentarischen Staatssekretärin beim Bundesministerium fürUmwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Gila Altmann, zubewerten, die A 26 unterliege als Gesamtprojekt einer neuerli-chen Prüfung?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401524200
Herr
Kollege Hirche, die Durchführung der Maßnahme als
solche ist nicht in Frage gestellt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401524300
Eine Zusatzfrage,
bitte sehr.


Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1401524400
Die Meinungsäußerung der
Parlamentarischen Staatssekretärin Altmann ist damit
unerheblich?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401524500
Herr
Kollege Hirche, zu Stellungnahmen von Mitgliedern der
Bundesregierung äußere ich mich hier nicht. Ich bitte
Sie, unmittelbar die Kollegin zu fragen.


Walter Hirche (FDP):
Rede ID: ID1401524600
Aber Sie bleiben bei Ihrer
Aussage, daß die Maßnahme wie geschildert und ohne
Unterbrechung weitergeht?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401524700
Herr
Kollege Hirche, Sie selbst haben lange Erfahrungen im
Vollzug von Haushalten. Die Fortsetzung von Bauar-
beiten vollzieht sich immer gemäß den zur Verfügung
stehenden Mitteln. Es gilt aber die von mir getroffene
Grundaussage: Die Durchführung der Maßnahme als
solche ist nicht in Frage gestellt.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Vielen Dank!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401524800
Ich rufe die Fra-
ge 35 des Kollegen Josef Hollerith auf:

Will die Bundesregierung die Linienfeststellung nach § 17des Bundesfernstraßengesetzes für die A 94 auf der Trasse Dor-fen verändern?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401524900
Herr
Kollege Hollerith, auf diese Frage, antworte ich mit
Nein. Für die Bundesregierung sind der im Fernstraßen-
ausbaugesetz festgelegte Bedarf einer Autobahn und die
in der Vergangenheit von ihr oder mit ihrer Zustimmung
getroffenen Entscheidungen zur Linienführung und zur
Projektgestaltung weiterhin gültig. Bei den drei zugehö-
rigen Abschnitten hat das zu Lösungen geführt, die
heute bereits in zwei Planfeststellungsverfahren verhan-
delt werden; für den letzten Abschnitt steht das Verfah-
ren vor der Einleitung. Angesichts der neu aufgetretenen
Diskussion wird sie Gespräche mit den Beteiligten füh-
ren.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401525000
Eine Zusatzfrage.


Josef Hollerith (CSU):
Rede ID: ID1401525100
Ich bedanke mich aus-
drücklich für die klare Haltung der Bundesregierung und
frage, ob der Bundesregierung in diesem Zusammen-
hang bekannt ist, daß die High-Tech-Region in Ostbay-
ern existentiell vom raschen Bau dieser auf der Linie
Dorfen festgestellten Autobahn abhängig ist.

Vizepräsident Rudolf Seiters






(B)



(A) (C)



(D)


L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401525200
Herr
Kollege, der Ausbauplan für die Bundesfernstraßen hat
diese Dringlichkeit unterstrichen. Danach handelt die
Bundesregierung. Ich habe hier allerdings angesichts der
sehr komplizierten Planungsverläufe und der unter-
schiedlichen Alternativen, die diskutiert werden, sehr
wohl Verständnis dafür, daß man zum gegenwärtigen
Zeitpunkt über das endgültige Ergebnis einer dann ein-
mal zu verwirklichenden Straßenplanung keine Aussage
treffen kann. Es ist ja nach all den Vorlagen, die ich in-
zwischen aus diesem Gebiet bekommen habe, wohl da-
von auszugehen, daß es hier um Größenordnungen in
Höhe von 620 Millionen DM geht, die dann auch im
Bundeshaushalt entsprechend einzustellen wären. Hier
gilt das gleiche wie für baden-württembergische Pro-
jekte, daß sich zunächst einmal die Planung an sich auch
unter Abwägung aller Alternativen zu rechtfertigen hat,
damit die Voraussetzungen für den Bau geschaffen wer-
den können.

An der Dringlichkeit der Verkehrserschließung und
an den Verkehrsproblemen in dem von Ihnen beschrie-
benen Raum gibt es keinen Zweifel. Hier sind Maßnah-
men erforderlich. Wie sie im einzelnen ausgestaltet wer-
den, muß im Planungsverfahren aber noch abschließend
geklärt werden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401525300
Eine weitere Zu-
satzfrage.


Josef Hollerith (CSU):
Rede ID: ID1401525400
Darf ich Sie so inter-
pretieren, daß Sie bei der Fortschreibung des Verkehrs-
wegeplanes an der Einstufung der A 94 in die erste
Dringlichkeitsstufe festhalten werden?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401525500
Herr
Kollege, das liegt in der Hand des Gesetzgebers. Das
Parlament entscheidet über die Dringlichkeit von Maß-
nahmen. Nach allen bisherigen Erfahrungen werden es
sich das Parlament, der federführende Ausschuß, näm-
lich der Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswe-
sen, wie auch der Petitionsausschuß des Deutschen
Bundestages, der ebenfalls schon mit diesem Thema be-
faßt war, nicht nehmen lassen, über die Vorzugswürdig-
keit und auch die Dringlichkeit solcher Maßnahmen un-
ter Maßgabe der bisher eingeleiteten Planungsergebnisse
erneut zu entscheiden. Die Bundesregierung kann der
Entscheidung des Gesetzgebers nicht vorgreifen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401525600
Wir kommen zur
Frage 36 des Kollegen Hollerith:

Beabsichtigt die Bundesregierung, für den rechtskräftigenbaureifen Abschnitt Winhöring–Erharting der A 94 in diesemJahr Baumittel bereitzustellen?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401525700
Herr
Kollege Hollerith, soweit im Rahmen der dem Lande
Bayern 1999 zur Verfügung stehenden Bundesfernstra-

ßenmittel Spielraum besteht, soll die Bereitstellung, die
Sie in Ihrer Frage angesprochen haben, erfolgen. Die
Bundesregierung unterstützt das Ziel, den derzeit größ-
ten Engpaß, nämlich die Umfahrung Mühldorf, durch
den baldmöglichen Bau der beiden Abschnitte Ampfing-
Erharting und Erharting-Winhöring zeitnah zu beseiti-
gen.

Finanzierungsgrundlage sind die Bundesfernstraßen-
mittel in den Bundeshaushalten der kommenden Jahre.
Zusätzlich hat die Bundesregierung bei der Europäi-
schen Kommission den Antrag gestellt, den zusammen-
gefaßten Abschnitt Ampfing-Winhöring der zu dem
Transeuropäischen Straßennetz gehörenden A 94 in das
Förderprogramm TERN aufzunehmen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401525800
Zusatzfrage? – Bitte
schön.


Josef Hollerith (CSU):
Rede ID: ID1401525900
Sie haben für diesen
Abschnitt die Dringlichkeit der Baumaßnahme bestätigt.
Ich frage trotzdem nach, ob seitens der Bundesregie-
rung, die ja unabhängig von der Entscheidung des Par-
lamentes die Vorlage für die Fortschreibung des Bun-
desfernstraßenplanes zu erstellen hat, der Ausbau der
A 94 auf ihrer gesamten Länge weiter für die erste
Dringlichkeitsstufe vorgeschlagen wird?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401526000
Herr
Kollege, erlauben Sie mir die Antwort, daß ich zum ge-
genwärtigen Zeitpunkt dies für den gesamten Abschnitt
der A 94 nicht sagen kann. Sie wissen als Beteiligter aus
dieser Region, in welch umfangreichem Maße dort un-
terschiedliche Planungsvarianten und Überlegungen an-
gestellt werden. Die Grundlage für die Stellungnahme
der Bundesregierung ist zunächst der jetzt gültige und
uns bindende Ausbauplan für die Bundesfernstraßen.

Ich kann laufenden Planungsverfahren durch eine öf-
fentliche Aussage im Parlament nicht vorgreifen. Die
Ergebnisse der laufenden Planungsverfahren werden von
der Bundesregierung im Rahmen ihrer Vorschläge für
die Überarbeitung des Ausbauplanes für die Bundes-
fernstraßen berücksichtigt. Falls es sich um Maßnahmen
wie die der Umfahrung Mühldorfs handelt, die ja bereits
jetzt im vordringlichen Bedarf enthalten sind, sind diese
unmittelbar zu finanzieren. Diese Absicht habe ich Ih-
nen deutlich zum Ausdruck gebracht.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401526100
Eine weitere Zu-
satzfrage.


Josef Hollerith (CSU):
Rede ID: ID1401526200
Nachdem Sie bejaht
haben, daß an der Linienfeststellung nach § 17 des Bun-
desfernstraßengesetzes für die A 94 „Trasse Dorfen“
festgehalten werden soll, hätte ich in der Folge die Aus-
sage erwartet, daß die Bundesregierung an der Einstu-
fung in die erste Dringlichkeit festhält; denn allein diese
Dringlichkeitseinstufung bedeutet die Möglichkeit der
Baumittelzuweisung.






(A) (C)



(B) (D)


L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401526300
Herr
Kollege, die Einordnung in die entsprechende Dring-
lichkeitsstufe heißt noch lange nicht, daß die Maßnahme
auch finanzierungsfähig ist. Es gibt eine Vielzahl von
Maßnahmen, die in den einzelnen Bundesländern – Ba-
den-Württemberg habe ich als Beispiel eben genannt –
schon baureif sind, aber wegen der fehlenden Mittel
nicht alle zum gleichen Zeitpunkt finanziert werden
können. Deswegen wird im Einzelfall immer neu zu ent-
scheiden sein, ob und in welchem Umfang, auch im
Zusammenwirken mit dem Freistaat, Prioritäten bei in
Angriff zu nehmenden Baumaßnahmen in einzelnen
Abschnitten von Bundesfernstraßen oder Bundesauto-
bahnen festzulegen sind.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401526400
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Straubinger.


Max Straubinger (CSU):
Rede ID: ID1401526500
Herr Staatssekretär,
Ihre vorletzte Antwort veranlaßt mich zu dieser Zusatz-
frage. Sie haben sich dahin gehend geäußert, daß im
weiteren Planungsverfahren möglicherweise doch noch
diverse Prüfungen erfolgen und daß die sich daraus un-
ter Umständen ergebenden Erkenntnisse zu verarbeiten
sind. Ist damit eventuell der vierspurige Ausbau der
B 12 im Abschnitt Simbach-Passau gemeint?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401526600
Herr
Kollege, ich kann Ihnen heute nur grundsätzlich im Sin-
ne des Auftrages des Gesetzgebers – Ausbauplan für die
Bundesfernstraßen, Dringlichkeit, Zahl der Streifen und
Einordnung der Priorität – sagen, daß die beauftragte
Staatsregierung diese Planungen angesichts dieser Maß-
gabe durchführt. Aber zu jedem Planungsprozeß gehört
die Prüfung von Alternativen. Nach jüngsten Entschei-
dungen des Bundesverwaltungsgerichts bei der Überprü-
fung mancher Planungsverfahren muß vor Gericht do-
kumentiert werden, daß Alternativtrassen, die sich hät-
ten aufdrängen müssen, in die Überlegungen einbezogen
worden sind. In diesem Sinne ist bitte auch die Antwort
zu verstehen, daß sich jede einzelne Maßnahme am En-
de zu rechtfertigen hat. Auch das Planungsrecht verlangt
die Prüfung von Alternativen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401526700
Dann rufe ich die
Frage 37 des Kollegen Hans Michelbach auf:

Wann ist mit der Realisierung der Projekte der DeutschenEinheit bei Straße und Bahn zwischen Unterfranken und Thü-ringen sowie mit dem sechsspurigen Ausbau der A 3 zu rechnen,da diese Infrastrukturverbesserungsmaßnahmen für den Wirt-schaftsstandort Unter-, Mittel- und Oberfranken zur Sicherungder Arbeitsplätze dringlich benötigt werden?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401526800
Herr
Kollege Michelbach, mit der Realisierung der zu den
Verkehrsprojekten „Deutsche Einheit“ gehörenden A 71
Erfurt–Schweinfurt und A 73 Suhl–Lichtenfels ist be-
reits 1996 in Thüringen begonnen worden. Die bayeri-

schen Abschnitte sind bis auf den Grenzabschnitt der
A 71 nach Thüringen nördlich Mellrichstadt im Plan-
feststellungsverfahren. Der Teilabschnitt der A 71 von
Erfurt bis zum Autobahndreieck Suhl wird voraussicht-
lich bis Ende 2002 durchgängig befahrbar sein. In we-
sentlichen Teilen wird das Projekt bis zum Jahre 2005
fertiggestellt sein. Die vollständige Fertigstellung wird
bis spätestens 2008 angestrebt.

Mit dem sechsstreifigen Ausbau der A 3 zwischen
Aschaffenburg und Würzburg ist 1998 im Bereich ost-
wärts Aschaffenburg begonnen worden. Festlegungen
zum Ausbau weiterer Abschnitte der A 3 werden späte-
stens nach der Fortschreibung des Bedarfsplanes für die
Bundesfernstraßen im Zusammenhang mit der Aufstel-
lung des nächsten Fünfjahresplanes zu treffen sein.

Gemäß Koalitionsvereinbarung vom 20. Oktober
1998 werden derzeit die Alternativplanungen zum Ver-
kehrsprojekt „Deutsche Einheit“ Nr. 8.1, Ausbau-/
Neubaustrecke Nürnberg–Erfurt, geprüft. Dabei wird es
bei den im Bau befindlichen Maßnahmen keine Bau-
unterbrechung geben. Der erreichte Sach- und Mei-
nungsstand wird derzeit zusammengestellt und bewertet.
Erst danach wird es möglich sein, konkrete Aussagen
zur Realisierung zu treffen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401526900
Zusatzfrage.


Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1401527000
Herr Staatssekretär,
ich bedanke mich für die positiven und klaren Aussagen,
insbesondere was die Bundesautobahn A 71 betrifft.
Wie erklären Sie sich vor Ort gemachte Aussagen von
Kollegen aus der SPD und dem Bündnis 90/Die Grünen,
daß für Unterfranken neue Planfeststellungsverfahren
stattfinden und daß eine Gesamtüberprüfung des Bun-
desverkehrswegeplans und die Rückstellung der Bau-
maßnahmen, die Sie gerade positiv geschildert haben,
vorgesehen werden?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401527100
Ich
bitte Sie, in diesem Zusammenhang die Unterscheidung
zwischen Bundesverkehrswegeplan und Ausbauplan für
die Bundesfernstraßen zu bedenken. Ziel der Koalition
ist, den Bundesverkehrswegeplan zu überprüfen und ihn
wegen seiner chronischen Unterfinanzierung und wegen
seiner Maßnahmen, die auf den Prüfstand gehören, er-
neut zu bewerten. Der Bundesverkehrswegeplan ist zu-
nächst einmal ein reiner Investitionsrahmenplan, der
bisher bis 2012 als Planungshorizont reichte; würde man
aber den jetzigen Baufortschritt zum Beispiel bei den
Vorhaben im Straßenbau unterstellen, würde man im
Jahr 2024 landen.

Es ist daher nur folgerichtig für die neue Regierung,
daß der Bundesverkehrswegeplan als Ganzes auf den
Prüfstand gestellt wird und daß damit in diesem Zu-
sammenhang auch einzelne Maßnahmen wegen ihrer
Kostenträchtigkeit auf ihre Finanzierbarkeit zu überprü-
fen sind. Dies gilt im übrigen aber auch als eine Ver-
pflichtung, für Maßnahmen des Ausbauplanes für die
Bundesfernstraßen – dazu zählen die Projekte, die ich






(B)



(A) (C)



(D)


Ihnen vorgestellt habe –, die noch in Planungsverfahren
sind. Letzten Endes wird erst nach Gerichtsentscheidun-
gen feststehen, in welchem Umfang und in welcher Art
und Weise die in Aussicht genommenen Vorhaben,
nämlich die Verkehrsverbindungen zwischen Bayern
und Thüringen, im einzelnen vor Ort ausgestaltet wer-
den.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401527200
Eine weitere Zu-
satzfrage, Herr Michelbach.


Hans Michelbach (CSU):
Rede ID: ID1401527300
Herr Staatssekretär,
habe ich Sie richtig verstanden, daß Sie grundsätzlich an
einem weiteren Ausbau dieser Bundesfernstraßen, so
wie es in der Konzeption vorgesehen ist, festhalten, da-
mit keine Bauruinen entstehen, damit der Wirtschafts-
standort Unter-, Mittel- und Oberfranken in Verbindung
mit dem Bundesland Thüringen auch auf diesem Gebiet
weiterentwickelt wird und damit keine Planungsunsi-
cherheit in der Wirtschaft entsteht?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401527400
Herr
Kollege, alle Maßnahmen der Bundesregierung sind,
wie der Bundeskanzler in seiner Regierungserklärung
zum Ausdruck gebracht hat, unter einen Beschäfti-
gungsvorbehalt gestellt. Das heißt, alle Maßnahmen
werden daraufhin überprüft, wie vorhandene Beschäfti-
gung gesichert werden kann und wie neue Beschäfti-
gungsfelder eröffnet werden können – dazu zählen auch
die Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“ – ungeachtet
dessen, ob sie dann im einzelnen als Straße oder Schiene
verwirklicht werden.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Diese Priorität gilt für den Finanzminister und die Grünen nicht in gleicher Weise!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401527500
Wir sind damit am
Ende der Fragestunde.

Wir brauchen, wie ursprünglich vorgesehen war, die
Sitzung nicht zu unterbrechen. Ich rufe daher Zusatz-
punkt 1 auf:
ZP1 Aktuelle Stunde

auf Verlangen der Fraktion der F.D.P.
Haltung der Bundesregierung zu den Vor-
kommnissen in der Europäischen Kommission
und deren Behandlung im Europaparlament

Ich gebe dem Kollegen Haussmann das Wort.


Prof. Dr. Helmut Haussmann (FDP):
Rede ID: ID1401527600
Geschätzter Herr
Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Meine
Fraktion hat diese Aktuelle Stunde beantragt. Denn in
dem jetzt noch jungen Jahr 1999 gab es für die Bürger in
Europa zwei große Ereignisse: ein positives und – leider
– ein negatives.

Ich beginne mit dem positiven, mit der Einführung
der Europäischen Währungsunion. Ein Traum vieler
Kollegen ist erfüllt, allerdings ohne Beteiligung des
deutschen Finanzministers.


(Peter Hintze [CDU/CSU]: Ungeheuerlich!)

Das ist, historisch gesehen, nicht zu entschuldigen.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Die Einführung des Euro ist ein Markstein. Wir haben
den anderen Mitgliedstaaten viel zu verdanken. Wir ha-
ben den Stabilitätspakt durchgesetzt. Wir haben durch-
gesetzt, daß der Euro, eine künftige Weltwährung, in
Frankfurt am Main, in Deutschland, „residiert“. Es wäre
nicht nur ein Akt der Höflichkeit, sondern auch der po-
litischen Integration gewesen, wenn Herr Lafontaine
dieses Ereignis in Brüssel mit seinen Kollegen begangen
hätte.


(Dr. Michael Bürsch [SPD]: Ist Müller nicht Mitglied der Bundesregierung?)


Die Geschichte des Euro zeigt, daß aus einer soge-
nannten kränkelnden Frühgeburt – so der deutsche Bun-
deskanzler noch vor wenigen Monaten – eine Weltwäh-
rung wird, die stärker ist, als viele erwartet hatten. Ich
kann nur wünschen, daß sich die Bundesregierung im
Hinblick auf die Osterweiterung, über deren Verschie-
bung bereits jetzt eine Diskussion begonnen hat, nicht
ähnlich täuscht. Wir müssen der Anwalt der osteuropäi-
schen Reformstaaten bleiben.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Thema!)


Wir müssen alles dazu tun, daß sich Osteuropa auf unser
Wort verlassen kann.

Das zweite Ereignis war die Abstimmung in Straß-
burg – eine große historische Chance für unsere Kolle-
gen im Europaparlament. Und es gab ja Hoffnung! Denn
die Fraktionsvorsitzende der Sozialisten, Frau Green,
hatte angekündigt, daß die sozialistische Fraktion in ih-
rer Mehrheit für eine Zweidrittelmehrheit sorgt und daß
damit der Kommission das Mißtrauen ausgesprochen
wird. Das hätte politisch dazu geführt, daß einzelne
Kommissare ihre Verantwortung hätten übernehmen
müssen.


(Dr. Michael Bürsch [SPD]: Auch Bangemann!)


Das ist faktisch nicht geschehen, nicht zuletzt auch
durch die Einwirkung der Bundesregierung. Herr Schrö-
der hat den Kollegen empfohlen, nicht so weit zu gehen.
Damit die Agenda 2000 verabschiedet werden könne,
solle man die Kommission nicht so hart kritisieren. –
Die Haltung der Bundesregierung im Jahre der deut-
schen Präsidentschaft ist nicht unwichtig für andere
Mitgliedstaaten.

Wenn ich jetzt im „Spiegel“ lese, daß es 30 Rebellen
aus Deutschland gab, die dem Mißtrauensvotum zuge-
stimmt haben, dann erinnert mich das an die Haltung,
daß sich eine Fraktion gegen eine Regierung wendet und
daß auch ich mit meinen sechs oder sieben Baden-
Württembergern dagegen bin, aber gleichzeitig weiß,

Parl. Staatssekretär Lothar Ibrügger






(A) (C)



(B) (D)


daß die Mehrheit der sozialistischen Fraktion in Straß-
burg anders abstimmt. Das war das Faktum. Es waren
die Grünen und vor allem die Liberalen unter Führung
ihres Fraktionschefs Cox, die bis zum Schluß bei ihrer
klaren Haltung geblieben sind. Leider hat auch das Ver-
halten eines Teils der verehrten christdemokratischen
Kollegen Wirkung gezeigt, und deshalb hat das Europäi-
sche Parlament diese historische Stunde versäumt.

Vor diesem Hintergrund finde ich es erstaunlich, daß
der Außenminister, Herr Fischer, erklärt hat:

Mit der heutigen Abstimmung über den Mißtrau-
ensantrag gegen die Europäische Kommission hat
das Europäische Parlament seine Aufgabe als de-
mokratisches ... Kontrollorgan ... wahrgenommen.
... Eine europäische demokratische Kultur und eine
die nationalen Schranken überschreitende Öffent-
lichkeit sind im Entstehen. So wird eine europäi-
sche Zivilgesellschaft Wirklichkeit.

Also, meine Damen und Herren, diese Haltung des Eu-
ropäischen Parlaments führt nicht gerade zum Entstehen
einer Zivilgesellschaft in Europa.


(Beifall bei der F.D.P.)

Es war kein guter Tag für Europa, es war eine Selbst-

entmannung bzw. eine Selbstentfrauung des Europäi-
schen Parlaments. Hier wurde zunächst ein Mißtrauens-
votum angekündigt, wie es die Bürger erwartet haben,
weil mit Steuergeldern unredlich umgegangen worden
ist, und nachher eine Untersuchungskommission be-
gründet. Man hat sich schließlich auch noch beklagt und
gesagt: Wir sind als Tiger abgesprungen und als Bett-
vorleger gelandet. – Dazu haben zwei Fraktionen beige-
tragen, am meisten aber die sozialistische Fraktion. Sie
hat durch ihre Fraktionsvorsitzende, Frau Green, die
Hoffnung geweckt, es komme zu einer qualifizierten
Ablehnung.

Für die Bundesregierung bedeutet das: Sie hat im Jahr
der deutschen Präsidentschaft eine insgesamt ge-
schwächte Kommission. Hätte sich die Position der Li-
beralen und von Teilen der Grünen durchgesetzt, hätten
wir eine gereinigte Kommission, die auch in den Augen
der europäischen Bürger ihrer Aufgabe besser gerecht
würde.

Danke schön.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401527700
Das Wort hat der
Staatsminister Günter Verheugen.

G
Günter Verheugen (SPD):
Rede ID: ID1401527800
Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! Der schwere Konflikt zwischen dem Europäi-
schen Parlament und der EU-Kommission hat nach Auf-
fassung der Bundesregierung ein Problem offengelegt,
dessen Lösung für die weitere Entwicklung Europas ent-
scheidend sein kann.

Die Europäische Union hat in den letzten Jahren ei-
nen enormen Bedeutungsgewinn erlebt. Ihre Aktionsfel-
der sind größer geworden, ihr Einfluß auf die Lebens-
verhältnisse in den Mitgliedstaaten wächst täglich. Die-
sem Machtgewinn – so darf man dies wohl nennen –
steht keine entsprechende Anpassung der europäischen
Verfassung gegenüber. Natürlich hat die EU keine Ver-
fassung in politischem Wortsinn. Aber das Vertrags-
werk, das ihr zugrunde liegt, enthält Regeln und Instru-
mente, die verfassungsähnlichen Charakter haben. Sie
sind verstreut und unvollständig, aber gleichwohl vor-
handen.

Wenn man den Zustand beschreiben will, in dem sich
die so verstandene europäische Verfassung befindet, so
ist „vordemokratisch“ ein zu hartes Wort, aber wir ha-
ben jedenfalls auf der europäischen Ebene kein voll
entwickeltes demokratisches System. Deshalb mußte es
über kurz oder lang zu diesem Konflikt kommen.

In der aktuellen Situation barg dieser Konflikt für
Deutschland in seiner frisch übernommenen Aufgabe als
Ratspräsidentschaft eine Menge schwieriger Probleme in
sich. Aber schon mittelfristig kann der Konflikt auch po-
sitive Wirkungen entfalten: Die Diskussion über die
Fragen der Transparenz, der demokratischen Kontrolle
und der demokratischen Legitimation des europäischen
Handelns ist nicht mehr aufzuhalten. Schritt für Schritt
kommen wir der Frage näher, wie unsere Europäische
Union im voll entwickelten Zustand aussehen soll. – In
Deutschland gibt es, soweit ich das sehe, eine breite
Übereinstimmung: Wir wollen ein Europa der Bürger.
Wir wollen ein demokratisches Europa.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU])


Die Bundesregierung hat sich vorgenommen, wäh-
rend ihrer Ratspräsidentschaft die sogenannten institu-
tionellen Reformen der EU voranzubringen und auf dem
Gipfel in Köln eine Agenda und einen Zeitplan für diese
Reformen verabschieden zu lassen. Dabei geht es um die
Funktionsfähigkeit der Union angesichts erweiterter
Aufgaben, es geht um die Erweiterungsfähigkeit im bis-
her größten beschlossenen Erweiterungsprozeß und um
die Verbreiterung der Legitimationsbasis für unsere ei-
gene Europapolitik.

Dieser letzte Punkt wird nicht überall so ernst ge-
nommen wie bei uns. Wir können aber die Augen nicht
vor der Tatsache verschließen, daß Europa auch bei uns
kein Selbstläufer mehr ist. Unsere Bürgerinnen und
Bürger wollen wissen, was Europa konkret für sie be-
deutet und welchen Einfluß sie darauf haben, und sie
wollen ebenfalls wissen, was in Brüssel mit ihrem Steu-
ergeld geschieht.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Diese Gedanken vorausgeschickt, die für mich aber
den Kern des Problems darstellen, möchte ich zur Sache
selber noch folgende Anmerkungen machen:

Das Finanzgebaren der EU-Kommission ist nicht erst
seit gestern Gegenstand der Kritik im Parlament und in

Dr. Helmut Haussmann






(B)



(A) (C)



(D)


der Öffentlichkeit. Die Bundesregierung hält einen guten
Teil dieser Kritik für berechtigt und hatte deshalb der
Kommission geraten, die Fragen und Forderungen des
Parlaments ernst zu nehmen und auf das Parlament zu-
zugehen.

Nun, die Kommission hat sich verhalten, wie sie sich
verhalten hat. Gewiß hat sie recht mit dem Argument,
daß sie in pauschaler, manchmal vorverurteilender,
manchmal auch diffamierender Weise angegriffen wor-
den ist. Deshalb will ich auch hier klarstellen, daß kei-
nem Mitglied der Kommission etwa persönliche Kor-
rumpierbarkeit, Betrugsabsichten oder Bereicherungs-
versuche angelastet werden. Es geht im wesentlichen um
administrative Versäumnisse, die innerhalb Europas
unterschiedlich bewertet werden. Ich sage es einmal
ganz vorsichtig: In der Kommission treffen natürlich
Vertreter unterschiedlicher politischer Kulturen und ad-
ministrativer Standards aufeinander. Nicht alles, was wir
in Deutschland für skandalös halten, wird von anderen
auch so gesehen. Das, Herr Kollege Haussmann, erklärt
das sehr unterschiedliche Abstimmungsverhalten der
nationalen Delegationen im Parlament, das ja partei-
übergreifend war.

Man muß auch selbstkritisch anerkennen, daß ein Teil
der Probleme vom Rat und den Mitgliedstaaten geschaf-
fen worden ist. Man kann nicht über Jahre hinweg einer
Behörde immer mehr Milliarden für immer mehr Pro-
gramme zur Verfügung stellen, ohne sich darüber Ge-
danken zu machen, welche zusätzlichen Strukturen im
Interesse einer geordneten und effizienten Mittelver-
wendung geschaffen werden müssen.

Aus dem Ringen in Straßburg geht die Kommission
handlungsfähig, wenn auch politisch angeschlagen her-
vor. Die Bundesregierung hatte vor und während der
Krise in ihrer Rolle und Verantwortung als Ratspräsi-
dentschaft gesagt, daß sie an einer stabilen und hand-
lungsfähigen Kommission interessiert ist. Sie hat aber
nicht versucht, das Parlament in irgendeiner Weise unter
Druck zu setzen.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Was ist das denn?)

Sie hat auch das Abstimmungsverhalten der deutschen
EU-Parlamentarier in keiner Weise beeinflußt.


(Widerspruch bei der F.D.P.)

Das war auch richtig so, und ich weise mit Entschieden-
heit den von verschiedenen Seiten erhobenen Vorwurf
zurück, Deutschland habe in einer Art Doppelstrategie
versucht, die Kommission zu schwächen, um sich in ei-
nigen Fragen der Agenda 2000 leichter durchsetzen zu
können.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Soweit diese absurde Idee von Mitgliedern der Kommis-
sion vertreten wird, fordere ich diese Mitglieder im In-
teresse einer vertrauensvollen Zusammenarbeit auf, die-
sen Erklärungsversuch aufzugeben und sich lieber zu
fragen, was sie vielleicht falsch gemacht haben.

Die Bundesregierung nimmt die Beschlüsse des EU-
Parlaments sehr ernst. Sie will ihren Beitrag zur Her-

stellung voller Kooperation zwischen Rat, Parlament
und Kommission leisten, damit die Forderungen des
Parlaments erfüllt werden können. Ich nenne die wich-
tigsten: die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses
unabhängiger Sachverständiger unter Federführung von
Parlament und Kommission zur Überprüfung und zur
Aufdeckung der Fälle von Betrug, Mißmanagement und
Günstlingswirtschaft; die Untersuchung aller Anschul-
digungen im Rahmen ordentlicher behördlicher und ge-
richtlicher Verfahren sowie die vollständige Aufdeckung
aller mutmaßlichen Betrugsfälle in der Kommission; die
weitreichende Reform der Verwaltungspraxis der Kom-
mission; die Änderung des Beamtenstatuts sowie einen
Verhaltenskodex für die Beschäftigung von Angehöri-
gen und persönlichen Bekannten; die Verwirklichung
des Vorschlags von Bundeskanzler Schröder, eine
Gruppe hochrangiger Vertreter von Parlament, Rat und
Kommission einzusetzen mit dem Ziel, Vorschläge zur
unverzüglichen Schaffung eines neuen Amtes für Be-
trugsbekämpfung außerhalb der politischen Kontrolle
der Kommission zu prüfen und anzunehmen.

Meine Damen und Herren, der Ausgang der Abstim-
mungen im Europäischen Parlament ist in dreifacher
Hinsicht politisch bedeutsam und wird sich auf das zu-
künftige Verhältnis der Institutionen der Europäischen
Union zueinander auswirken.

Erstens. Es ist klargeworden, daß das Europäische
Parlament seine Aufgabe als demokratisches und parla-
mentarisches Kontrollorgan wahrnimmt. Das Europäi-
sche Parlament entspricht damit einem wichtigen Anlie-
gen der Bundesregierung: der Forderung nach einer
transparenten Verwendung von Haushaltsmitteln.

Zweitens. Das selbstbewußte Auftreten des Parla-
ments hat gezeigt, daß der Vertrag von Amsterdam, der
dem Parlament in wichtigen Politikbereichen eine ver-
stärkte Mitsprache einräumt, den richtigen Weg in die
Zukunft weist.

Drittens. Wir werden bei unseren Bemühungen um
einen Gesamtkompromiß für die Reformvorhaben der
Agenda 2000 mit einer handlungsfähigen Kommission
zusammenarbeiten können und haben damit die Chance
bewahrt, den Sondergipfel am 24. Und 25. März 1999
zu einem Erfolg zu führen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401527900
Ich gebe das Wort
dem Kollegen Peter Hintze von der CDU/CSU-Fraktion.


Peter Hintze (CDU):
Rede ID: ID1401528000
Herr Präsident! Meine
sehr geehrten Damen und Herren! Der Bundeskanzler
hat sich in der Auseinandersetzung zwischen Kommis-
sion und Parlament gegen das Europäische Parlament
gestellt mit dem Argument, die deutsche EU-Präsident-
schaft brauche eine handlungsfähige Kommission. Ich
halte die moralische Qualität dieser Argumentation des
Bundeskanzlers für ausgesprochen schlecht; denn nach
diesem Argument könnte sich die Kommission alles und
jedes erlauben. Natürlich ist jede EU-Präsidentschaft

Staatsminister Günter Verheugen






(A) (C)



(B) (D)


daran interessiert, in dem halben Jahr, das ihr zur Verfü-
gung steht, auf eine handlungsfähige Kommission zu
treffen. Ich hätte vom deutschen Bundeskanzler aber
erwartet, daß er sich gerade im Jahr der deutschen EU-
Präsidentschaft hinter die Bürger Europas stellt, hinter
die Steuerzahler, die daran interessiert sind, daß mit ih-
rem Geld ordentlich umgegangen wird, hinter das Euro-
päische Parlament, dem er den Rücken stärken sollte,
anstatt ihm in den Rücken zu fallen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Staatsminister Verheugen hat eben gesagt, wir

hätten den Bundeskanzler falsch verstanden; das sei an-
ders gewesen. – Laut ADN bezeichnete Bundeskanzler
Schröder die Straßburger Entscheidung zur EU-Kom-
mission als gut – nachdem das Mißtrauensvotum ge-
scheitert war. Er fügte hinzu, es sei im Interesse seiner
Regierung, eine arbeitsfähige und stabile EU-Kommis-
sion zu haben. – Meine Damen und Herren, keiner in
diesem Hause ist gegen eine arbeitsfähige und stabile
EU-Kommission.

Aber heute hat uns in der öffentlichen Sitzung des
EU-Ausschusses Herr Professor Friedmann als vormali-
ger Präsident und derzeitiges Mitglied des Europäischen
Rechnungshofs, nüchtern vorgetragen, daß der Europäi-
sche Rechnungshof der EU-Kommission vier Jahre in
Folge negative Testate erteilen mußte, daß 5 Prozent des
Haushaltsvolumens mit schweren Unregelmäßigkeiten
behaftet sind und daß er deswegen das Parlament gut
versteht, wenn es sagt: Irgendwo ist eine Grenze er-
reicht. Ab dem Haushalt des Jahres 1996 können wir die
Kommission nicht mehr entlasten. – Wir hätten von der
Regierung erwartet, daß sie ihre eigenen Interessen zu-
gunsten der Rechte des Parlamentes und des europäi-
schen Demokratisierungsprozesses, den Sie, Herr Ver-
heugen, eben angesprochen haben, ein klein wenig zu-
rückstellt.


(Zuruf von der SPD)

– Ich komme gleich zum Abstimmungsverhalten.

Das Europäische Parlament hätte diesen Rückhalt
verdient. Statt dessen hat der Bundeskanzler mit seinem
Vorschlag, einen „Ausschuß der Weisen“ einzuberufen
– in dem übrigens auch die Kommission sitzt –, der die
Vorgänge überprüfen soll, einen Beitrag dazu geleistet,
dem Europäischen Parlament seine ureigenen Kontroll-
rechte wegzunehmen. Das halten wir für falsch. Das
Parlament muß mehr Rechte bekommen; man darf sie
ihm nicht wegnehmen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Zur Abstimmung möchte ich sagen – ich habe mir die

Abstimmungsergebnisse angesehen –: Es ist ein beson-
deres Trauerspiel, daß die sozialdemokratische Fraktion
im Europäischen Parlament in ihrer Nibelungentreue die
beiden schwarzen Schafe der Kommission – die das
ganze Parlament für verantwortlich hält für Dinge, die
nicht in Ordnung sind –, Frau Cresson und Herrn Marin,
vor einem kritischen Votum des Parlaments geschützt
hat und daß auch von den 40 deutschen sozialdemokrati-
schen Europaabgeordneten nicht ein einziger den Mut
aufgebracht hat, diesen beiden Kommissaren persönlich

das Mißtrauen auszusprechen. Die CDU/CSU-Gruppe
hat es im Parlament geschlossen getan.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Vertragstreue!)


– Von der SPD wird dazwischengerufen: „Vertrags-
treue“. – Bei diesem Beschlußvorschlag im Europäi-
schen Parlament ging es um ein politisches Votum. Da
haben wir auf den Anstand von Frau Cresson und Herrn
Marin gesetzt. In jeder Kleinstadt wäre der Gemeindedi-
rektor gefeuert worden oder hätte aus Anstand seinen
Rücktritt angeboten, wenn ihm solche Vorhaltungen
gemacht worden wären. Im Europäischen Parlament
stellt sich Frau Cresson hin und sagt: Schuld ist die eu-
ropäische Presse, die sie heruntermache und die Dinge
öffentlich mache.

Meine Damen und Herren, wenn wir bei den Bürgern
für Europa Vertrauen schaffen wollen, dann müssen wir
dem Parlament und dem Rechnungshof den Rücken
stärken und dafür sorgen, daß mit dem Geld der Steuer-
zahler sorgfältig umgegangen wird. Wir können nicht
zulassen, daß den beiden Kommissaren von den Sozial-
demokraten nur deshalb nicht das Mißtrauen ausgespro-
chen wird, weil die Kommissare Sozialisten sind.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Parlamentarische Kontrolle muß klar sein. Eine Kon-
trolle durch die Filtertüte, wie sie jetzt vorgesehen ist,
wird nur als Rinnsal ausfallen. Der „Ausschuß der Wei-
sen“ bringt das Parlament um seine ureigenen Kontroll-
rechte. Ich finde es blamabel, daß sich die deutsche Re-
gierung auch noch rühmt, an diesem Beschwichtigungs-
akt wesentlich mitgewirkt zu haben.

Meine Aufforderung an die Bundesregierung lautet:
Sorgen Sie dafür, daß die Kommission den demokra-
tisch gewählten Vertretern den notwendigen Respekt
erweist; sorgen Sie dafür, daß die Bürger in Europa
Vertrauen haben können; und sorgen Sie dafür, daß es
nicht so weitergeht, daß in Brüssel zwei Kommissare
sagen: Das interessiert uns alles nicht! – Notfalls müssen
wir die Regeln ändern und dem Parlament das Recht ge-
ben, mit der entsprechenden qualifizierten Mehrheit
auch einzelnen Kommissaren das Mißtrauen auszuspre-
chen. Wir haben es nicht mit einer Regierung wie in un-
serer Verfassungsordnung zu tun, sondern mit einer Art
Behörde. Wenn sich zwei in dieser Behörde so verhal-
ten, wie sie es getan haben, muß das Parlament das
Recht haben, hier auch zu handeln.

Herzlichen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401528100
Ich gebe das Wort
der Kollegin Claudia Roth, Bündnis 90/Die Grünen.

Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Lieber Herr Haussmann! Der Herr Doktor
Faust seufzt ja und sagt: „Zwei Seelen wohnen, ach! in
meiner Brust, ...“ Ich habe in den letzten Wochen eine

Peter Hintze






(B)



(A) (C)



(D)


andere Variante gespürt: Zwei Herzen schlagen heftig
und laut in meiner Brust. Denn die Brüsseler Turbulen-
zen haben uns wirklich in ein Dilemma gebracht. Da
sind der verständliche Wunsch und Anspruch unserer
Bundesregierung, eine erfolgreiche Ratspäsidentschaft
zu absolvieren, eine Ratspräsidentschaft mit einem sehr
anspruchsvollen Aufgabenprofil – das wissen auch
Sie –, zum Beispiel dem erfolgreichen Abschluß der
Agenda-2000-Verhandlungen, eine Grundvoraussetzung
für die europäische Integration, für die Zukunft Europas.
Für diese Mammutaufgabe ist eine starke Kommission
– überhaupt eine Kommission – notwendig. Insofern ha-
be ich das Aufatmen der Bundesregierung nach dem
Mißtrauensvotum verstanden. Herr Haussmann und Herr
Hintze, wären Sie in der Regierung, dann hätten Sie ge-
nauso aufgeatmet. Seien Sie hier in diesem Haus doch
ehrlich!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der PDS)


Jetzt kommt mein anderes Herz, jetzt kommt mein
Parlamentarierinnenherz, und das hat sehr heftig und
sehr laut geschlagen. Die Auseinandersetzungen haben
gezeigt, welche Defizite es innerhalb der Europäischen
Union gibt. Es gibt den Mangel an Demokratie, es gibt
den Mangel an demokratischer Kontrolle, an Transpa-
renz, die überhaupt die Voraussetzung für effiziente
Kontrolle ist. Die Arbeit der Gremien im Europäischen
Parlament und die Nichtentlastung der Kommission im
Dezember beim Haushalt haben deutlich gemacht, daß
das EP versucht, seine vertraglichen Kompetenzen aus-
zufüllen. Es hat seine Arbeit gemacht und Europa nicht
ins Chaos gestürzt, wie immer wieder geraunt worden
ist. Es hat sich angeschickt, Klarheit darüber zu schaf-
fen, was es für eklatante Mißstände in der Kommission
gibt, die die gute Arbeit von vielen relativieren.

Auf der Grundlage der ermittelten Fakten muß es zu
ganz drastischen Konsequenzen kommen, will die
Kommission – und damit die ganze Europäische Union
nicht, daß ihr ein Geruch von Vettern- und Günstlings-
wirtschaft, ja sogar von Korruption anhaftet oder daß die
EU zu einem Symbol für dunkle Mächte und schwarze
Kassen wird.

Das Europäische Parlament hat – und in großer Mehr-
heit die deutschen Abgeordneten – in hohem Maße
proeuropäisch agiert, denn nur das schonungslose Auf-
decken von Affären, von betrügerischen Machenschaf-
ten wird Vertrauen und Akzeptanz in die europäische
Idee schaffen. Ansonsten verfestigt sich ein latentes
Mißtrauen, das der beste Nährboden für eine antieuro-
päische Stimmung ist.

Also sind jetzt Konsequenzen angesagt und nicht das
selbstzufriedene Zurücklehnen, wie Jacques Santer es
dargeboten hat, gepaart mit einer hochgradig falschen
Interpretation der Abstimmung im Europäischen Parla-
ment als Vertrauensbeweis. Bestenfalls war diese Ab-
stimmung ein letzter Vertrauensvorschuß in den ernst-
haften Willen, daß tatsächlich etwas geändert wird, daß
es Transparenz geben wird, daß es nachprüfbaren lega-
len Umgang mit den Finanzen und endlich eine kompe-
tente Personalpolitik geben wird. Das Europäische Par-

lament hatte die große Chance, sich als demokratisch le-
gitimierte Institution zu erweisen, die nicht am Tropf
von nationalen Regierungen, von politischen Familien
hängt.

Viele Kollegen und Kolleginnen haben die Loyalität
mit einzelnen Kommissaren, mit der eigenen Partei, mit
der Regierung zu Hause, also das persönliche, das par-
teipolitische und das nationale Interesse, nicht über das
Interesse Europas gestellt. Sie haben sich wirklich als
glaubwürdige Vertreter der Interessen der Bürger Euro-
pas erwiesen. Damit hat das Parlament Vertrauen ge-
schaffen und Appetit auf mehr geweckt: auf mehr
Rechte, auf mehr Mitsprache und mehr Mitentschei-
dungskompetenz im institutionellen Gefüge.

Trotzdem hätte mein Herz noch viel lauter geschla-
gen, wenn nicht, wie so oft bei entscheidenden Abstim-
mungen im Europäischen Parlament, so manche Abge-
ordneten – übrigens auch von Ihrer Fraktion, Herr Hint-
ze – in die Rolle des Herrn Turtur geschlüpft wären. Ich
gehe davon aus, daß Sie Herrn Turtur kennen. Das ist
der Scheinriese bei Jim Knopf aus der Augsburger Pup-
penkiste. Ist er weit weg, dann ist er ganz groß, und je
näher er kommt, desto kleiner wird er – bis er ein ganz
kleinenes Männchen ist. Ich hätte mir also mehr Mut
gewünscht und weniger Angst vor der eigenen Courage.
Aber Turturs gibt es überall, auch bei uns.

Ich wünsche mir im Sinne der erfolgreichen deut-
schen Ratspräsidentschaft eine handlungsfähige und
verantwortungsvolle Kommission, die aus ihren Fehlern
lernt und Konsequenzen zieht. Ich wünsche mir im Sin-
ne der europäischen Demokratie eine institutionelle Re-
form mit einem gestärkten Europäischen Parlament. Ich
wünsche mir im Sinne der politischen Moral und
Glaubwürdigkeit die Größe von Politikern, nach Fehlern
auch persönliche Konsequenzen ziehen zu können. –
Wenn heute einzelne Kommissare versuchen, die be-
rechtigte Kritik an ihrer Amtsführung als deutsche Me-
dienkampagne zu diffamieren oder als Versuch, die Er-
weiterung von deutscher Seite torpedieren zu wollen,
dann wird klar, daß sie für dieses Amt wenig geeignet
sind. – Ich wünsche mir vor allem, daß die Schlagzeilen
endlich wieder von europäischer Politik statt von EU-
Finanzskandalen beherrscht werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401528200
Das Wort hat der
Abgeordnete Manfred Müller, PDS.


Manfred Müller (PDS):
Rede ID: ID1401528300
Herr Präsident! Lie-
be Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kollegin Roth, bei
dieser Debatte schlägt mir nur ein Herz in der Brust, und
zwar das des Parlamentariers, der dazu da ist, die Regie-
rung zu beauftragen und zu kontrollieren. Da halte ich es
mit der strikten Gewaltenteilung zwischen Exekutive
und Legislative.

Was Straßburg und Brüssel uns in den letzten Wo-
chen geboten haben, gleicht einer surrealistischen Vor-
stellung in einem virtuellen Theater mit viel Staffage

Claudia Roth (Augsburg)







(A) (C)



(B) (D)


und wenig Substanz. Das Stück ist schnell erzählt – es
ist hier schon gesagt worden –: Eine EU-Kommission,
die keineswegs durch und durch korrupt ist, aber in de-
ren Verantwortungsbereich es natürlich auch schwarze
Schafe gibt, verweigert die politische Hygiene. Ein Par-
lament, das erst durch die Zivilcourage eines Brüsseler
Beamten – mit dem man gleich kurzen Prozeß gemacht
hat und der dafür disziplinarisch gemaßregelt worden ist
– auf die Fährte gesetzt wird, bläst die Backen, spitzt
den Mund und traut sich nicht zu pfeifen.

Am Ende jedoch gehen alle zufrieden nach Haus: die
deutschen Europaparlamentarier, weil sie fast unisono
für das Mißtrauensvotum gestimmt haben und hoffen,
daß sich das bei den kommenden Europawahlen aus-
zahlt; die deutsche Bundesregierung, die einerseits das
Scheitern des Mißtrauensvotums in Gestalt ihres Au-
ßenministers begrüßt – weil es sonst Essig gewesen wä-
re mit den ehrgeizigen Zielen der deutschen EU-
Ratspräsidentschaft – und die andererseits aus dem
Munde des Bundeskanzlers von einem Stück Emanzipa-
tion des Parlaments spricht. Nicht zu vergessen ist die
Europäische Kommission, die weitermachen darf und
obendrein der parlamentarischen Kontrolle noch mehr
entzogen zu sein scheint als zuvor.

Der EU-Haushalt umfaßt 160 Milliarden DM. 80 Pro-
zent davon werden als Subventionen ausgereicht. Kein
Wunder also, daß die EU-Bürokratie besonders anfällig
für Korruption und Vetternwirtschaft ist. Wundern darf
man sich jedoch, wie selten derartige Dinge ans Licht
der Öffentlichkeit dringen. Laut Rechnungshof sind et-
wa 5 Prozent der gesamten Budgetsumme der EU von –
wie es heißt – schweren Unregelmäßigkeiten betroffen.
Da werden Aufträge ohne öffentliche Ausschreibungen
vergeben oder Gehälter für osteuropäische Experten
nach westlichen Honorarsätzen berechnet und nach den
wesentlich niedrigeren ortsüblichen Tarifen ausgezahlt.
Die Differenz verschwindet im Brüsseler Nirwana. Von
Transparenz kann dabei gar keine Rede sein.

Die Abstimmung über das Mißtrauensvotum am
14. Januar 1999 hätte zu einer Sternstunde der europäi-
schen Demokratie werden können. Statt dessen erhielten
die ohnehin nicht gerade europabegeisterten Bürger der
Europäischen Union eine Lehrvorführung über europäi-
sche Hinterzimmerdiplomatie, politische Winkelzüge
und schäbiges Taktieren. Dies war keine Stunde der eu-
ropäischen Demokraten, sondern eher die Stunde der
Heuchler. Diese Heuchelei setzt sich hier fort, wenn wir
so tun, als sei die Mißachtung des Europäischen Parla-
ments durch die allmächtige Europäische Kommission
die Ausnahme und nicht die Regel im Verhältnis zwi-
schen Straßburg und Brüssel.

Wir sollten uns davor hüten, auch nur den Ein-
druck aufkommen zu lassen, daß diese Arroganz der
Macht, die die europäischen Kommissare gegenüber
dem einzig direkt gewählten Gremium der Europäischen
Union walten lassen, ein Problem anderer sei. Deutsche
EU-Kommissare sind da nicht viel besser oder schlech-
ter.

„Stimmt schön ab, wir machen sowieso, was wir
wollen.“ Diese Worte, meine Damen und Herren von
der F.D.P.,


(Dr. Helmut Haussmann [F.D.P.]: Ein falsches Zitat!)


stammen – so die „Süddeutsche Zeitung“ vom 15. Janu-
ar dieses Jahres – von Ihrem Parteimitglied und EU-
Kommissar für Industrie, Martin Bangemann. Sie fielen
letztes Jahr, als das Europäische Parlament heftig über
Gentechnik beriet.


(Günter Gloser [SPD]: Yachten-Bangemann!)

Den Rausschmiß der EU-Kommission hätte die euro-

päische Integration verkraftet. Statt dessen sind wir
Zeugen fauler Kompromisse, zu denen auch die soge-
nannte Kommission der Weisen gehört. Wozu eine sol-
che Expertenrunde, wenn das Parlament über einen un-
abhängigen Rechnungshof verfügt, der den Geschäften
der EU-Kommission nachspüren soll und dem die
Kommission jederzeit Rede und Antwort stehen muß?
Schließlich war es dieser Ausschuß, der den Stein ins
Rollen brachte und die Unregelmäßigkeiten in den
Haushalten 1996 und 1997 aufgedeckt hat.

Sie wissen ganz genau, was mit einem Vorstand auf
einer Hauptversammlung passiert, der nicht das Testat
der Wirtschaftsprüfer vorweisen kann. Er wird sofort in
die Wüste geschickt. Das ist ein Beispiel dafür, wie auch
mit einer Kommission verfahren werden sollte, die miß-
bräuchlich zu Lasten der Steuerzahlerinnen und Steuer-
zahler die ihr zur Verfügung gestellten Mittel verwendet
oder ihre Kontrollfunktionen nicht ausreichend ausübt.

Schönen Dank.

(Beifall bei der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401528400
Ich gebe das Wort
der Kollegin Ingrid Matthäus-Maier, SPD-Fraktion.


Ingrid Matthäus-Maier (SPD):
Rede ID: ID1401528500
Sehr geehrter Herr
Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich
glaube, wer sich selbst gegenüber ehrlich ist, wird – so
jedenfalls die meisten – zugeben müssen, daß man bei
der Bewertung der Vorgänge im Europäischen Parla-
ment innerlich hin und her gerissen ist. Auf der einen
Seite sollte man ehrlich zugeben: Es hätte für so wichti-
ge Reformvorhaben – Verabschiedung der Agenda 2000
und Reform der Agrarpolitik – ein Riesenproblem be-
deutet, wenn man seit voriger Woche keine Kommission
mehr gehabt hätte. Herr Haussmann, da Sie zu diesen
Vorgängen so starke Worte finden, möchte ich Ihnen
vorlesen, was der ehemalige Außenminister Kinkel in
der „Welt“ dazu gesagt hat:

Es wäre falsch gewesen, die Kommission jetzt in
die Wüste zu schicken, weil die Folgen in der ge-
genwärtigen schwierigen Phase Europas unabseh-
bar gewesen wären.

Ich glaube, er hat recht.

(Beifall bei der SPD)


Manfred Müller (Berlin)







(B)



(A) (C)



(D)


Insofern muß ich es positiv bewerten, daß Bundes-
kanzler Schröder konkrete Vorschläge gemacht hat, um
dies zu verhindern und um Parlament und Kommission
aufeinander zuzuführen. Herr Hintze, Ihre „Zweifel“ –
so haben Sie wörtlich gesagt – „an der moralischen
Qualität der Haltung des Bundeskanzlers“ weise ich
hiermit offiziell zurück. Das ist der alte „Tankstellen-
Hintze“, nicht ein seriöser Europapolitiker.


(Beifall bei der SPD – Peter Hintze [CDU/CSU]: Falsch zitiert!)


Auf der anderen Seite – das meine ich, wenn ich sage,
ich bin hin und her gerissen – denke ich als Parlamenta-
rierin. Hier hat aus meiner Sicht der Vorgang der letzten
Woche auf das Ansehen des Parlamentes in Europa kei-
ne positive Wirkung gehabt. Ich glaube, daß das Anse-
hen geschädigt worden und die Akzeptanz in der Bevöl-
kerung, die eh nur begrenzt ist, nicht gerade gewachsen
ist. Ich stelle mich ausdrücklich hinter das Abstim-
mungsverhalten der allermeisten deutschen EU-
Parlamentarier und freue mich darüber, daß sie so abge-
stimmt haben. Aber ich sehe deutlich das Problem. Das
Sprichwort „die Lippen gespitzt und nicht gepfiffen“ ist
sicherlich zutreffend. Aber ich erwähnte schon in mei-
nem ersten Redeteil das Hin-und-her-gerissen-sein, das
man als Betroffener empfindet. Gerade was die Stärkung
der europäischen Parlamentarier und des Europäischen
Parlamentes angeht, war dies keine Sternstunde.

Ganz entschieden weise ich zurück, was Edith Cres-
son laut Zeitungsmeldung über den Vorgang gesagt hat.
Sie hat von einer deutschen Kampagne – speziell auch
der ARD – gesprochen. Was dazu zu sagen war, hat sehr
vo
Günter Verheugen (SPD):
Rede ID: ID1401528600


Ich sage es einmal ganz vorsichtig: In der Kommis-
sion treffen ... Vertreter unterschiedlicher politi-
scher Kulturen und administrativer Standards auf-
einander.

(Peter Hintze [CDU/CSU]: Leider von eurer Kultur!)

Nicht alles, was wir in Deutschland für skandalös
halten, wird von anderen auch so gesehen. Das ...
erklärt das sehr unterschiedliche Abstimmungsver-
halten der nationalen Delegationen im Parlament,
das ja parteienübergreifend war.

Ich bin lange Mitglied dieses Hauses und habe schon
den Eindruck: Wenn ich die Standards ansetze, die in
diesem Hause viele, übrigens unabhängig von ihrer
Parteizugehörigkeit, bei Rücktritten von Ministern in
den letzten 20 Jahren zugrunde gelegt haben, wäre es
unter diesem Gesichtspunkt in Europa durchaus ange-
bracht gewesen, wenn der eine oder andere Kommissar
persönliche Konsequenzen gezogen hätte. Dies hätte der
Kommission und dem Parlament viele Probleme erspart.

Da dies ein Signal ist, geht es für die Zukunft darum,
darauf zu achten, daß der Bericht der Weisen pünktlich
abgegeben wird und dann über Konsequenzen diskutiert
wird. Wir sind auch der Ansicht, daß man bei demnächst
anstehenden Vertragsänderungen dafür sorgen muß, daß

nicht wie nach heutigem Vertrag nur der ganzen Kom-
mission das Mißtrauen ausgesprochen werden kann,
sondern daß das auch gegenüber einzelnen Kommissa-
ren möglich wird. Dann wäre sicherlich manches anders
gelaufen. Im übrigen sollten wir ab sofort – Herr Hintze,
dabei gucke ich auch Sie an – die Diskussion über die
Vergangenheit unterlassen und dafür sorgen, daß wir
uns mit aller Kraft auf einen erfolgreichen Abschluß der
Agenda 2000, der Reform der Agrarpolitik und der an-
stehenden Erfolge der deutschen Präsidentschaft kon-
zentrieren.

Ich danke Ihnen.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401528700
Das Wort für die
CDU/CSU-Fraktion hat der Kollege Dr. Gerd Müller.


Dr. Gerd Müller (CSU):
Rede ID: ID1401528800
Herr Präsident! Meine
sehr geehrten Damen und Herren! Der europäische Start
der Bundesregierung ist gründlich mißlungen.


(Widerspruch bei der SPD)

Mißtrauen, Verunsicherung und Ärger machen sich
breit. Bundeskanzler Schröder und Außenminister Fi-
scher haben in den drei Monaten seit Regierungsüber-
nahme und in den wenigen Wochen seit Übernahme der
Präsidentschaft viel Porzellan zerschlagen.


(Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das kann man wohl sagen!)


Die großen Sprüche zu Beginn der deutschen Präsident-
schaft haben den Stammtischen gefallen; aber sie haben
uns in Europa geschadet.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Verehrte Kolleginnen und Kollegen, denken Sie nur

an den Ecofin: Der Vorschlag der Regierung Kohl/
Waigel zur Finanzreform fand die große Sympathie des
Ratspräsidenten und hatte die Unterstützung von im-
merhin sieben Mitgliedstaaten. Der Vorschlag dieser
Bundesregierung, des jetzigen Ratspräsidenten steht al-
lein. Wir sind in die europäische Isolation geraten, und
zwar nicht nur in der Frage der EU-Finanzreform, son-
dern auch in anderen Bereichen.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Aber nun zum Mißtrauensvotum, um das es heute

geht. Die Christdemokraten sind für eine bedingungslose
Aufklärung der europäischen Korruptionsskandale. Ich
möchte auf den Kern kommen; – Kollege Hintze hat
dies angesprochen –: Die Korruptionsvorwürfe richten
sich gegen zwei sozialistische Kommissare. Alle Mit-
glieder der sozialistischen Fraktion im Europäischen
Parlament haben gegen die Rücktrittsentschließung ge-
stimmt. Das ist ein Skandal.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ingrid Matthäus-Maier






(A) (C)



(B) (D)


Meine sehr verehrten Damen und Herren, der sozial-
demokratische Bundeskanzler hat in dieser Situation der
europäischen Kommission den Rücken gestärkt


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Der steckt mit denen unter einer Decke!)


und ist den europäischen Sozialdemokraten in den Rük-
ken gefallen. Mir zwingt sich an dieser Stelle der Ein-
druck auf, daß die Sozialdemokraten ihre Macht zu einer
Parteipolitisierung der europäischen Politik nutzen. Das
schadet Deutschland, das schadet den deutschen Bür-
gern.


(Beifall bei der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


Ich möchte dies an vier Punkten darstellen.
Erstens. Das Abstimmungsverhalten zur Rücktritts-

forderung an die sozialistischen Kommissare findet –
aus parteitaktischen Gründen – keine Unterstützung der
SPD im Europäischen Parlament.

Zweitens. Es finden regelmäßige sozialistische Tref-
fen der Finanzminister zur Abstimmung einer sozialisti-
schen Strategie für Europa statt.

Drittens. Herr Verheugen hat vor wenigen Minuten
im Europaausschuß mir gegenüber angedeutet, daß wir,
wenn der europäische Kurs der Staatsregierung in Bay-
ern beibehalten werde, davon ausgehen müßten, daß
Bayern bei der Europaförderung ganz schlecht aussehe.
Das ist eine parteipolitisch motivierte Drohung.


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD)


Viertens. Es ist eine Parteipolitisierung der europäi-
schen Politik festzustellen; Kommissionsposten werden
durch eine Koalitionsvereinbarung vergeben.

Diese vier Punkte zeigen, daß es Ihnen auf europäi-
scher Ebene nicht um Sachpolitik, sondern um Partei-
politik geht.

Wir Christdemokraten haben klare Vorstellungen zur
Verbesserung der Kontrolle der Kommission: Das Initia-
tivmonopol der Kommission muß aufgebrochen werden.
Die Immunität der europäischen Beamten muß abge-
schafft werden. Das Haushaltskontrollrecht des Europäi-
schen Parlaments muß ausgeweitet werden. Die Mög-
lichkeiten des Europäischen Rechnungshofes müssen
wesentlich verstärkt werden.

Wir brauchen darüber hinaus bei der Reform des För-
derwesens wesentliche Veränderungen. Ich nenne nur
einige Kernpunkte: Einführung einer generellen
50prozentigen nationalen Kofinanzierung, stärkere Um-
stellung auf Darlehensbasis, Verwaltung der Förderpro-
gramme über nationale Strukturen und Einbeziehung in
die nationale Haushaltskontrolle der Parlamente, Haus-
halts- und Ausgabensperre in den betroffenen Generaldi-
rektionen.

Diese Vorschläge sollten wir gemeinsam auf europäi-
scher Ebene aufgreifen. Die Bundesregierung sollte die
Korruptionsbekämpfung zu einem Schwerpunkt der
deutschen Ratspräsidentschaft machen. Verlassen Sie

Ihren populistischen Kurs – kommen Sie zurück zur
Sachpolitik!

Danke schön.

(Beifall bei der CDU/CSU – Michael Roth [Heringen] [SPD]: Wer ist denn hier populistisch? Da lachen ja die Hühner!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401528900
Ich gebe das Wort
dem Kollegen Christian Sterzing, Bündnis 90/Die Grü-
nen.


Christian Sterzing (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401529000

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich
denke, die Debatte hat eines klargemacht: Wer an einer
Stärkung des Europäischen Parlaments interessiert ist,
der ist natürlich enttäuscht über das in Rede stehende
Abstimmungsergebnis. Wer aber an einem Erfolg der
deutschen Ratspräsidentschaft interessiert ist, wer an ei-
nem Abschluß der Agenda 2000, an inneren Reformen,
an Fortschritten im Erweiterungsprozeß interessiert ist,
der hat das Ergebnis natürlich auch mit einer gewissen
Erleichterung gesehen. Ich glaube, wenn man das Er-
gebnis insofern mit einem lachenden und einem weinen-
den Auge betrachtet, dann beschreibt man die Situation
ganz ehrlich. Man ist unehrlich, wenn man Krokodils-
tränen vergießt, wie Sie von der Opposition das hier tun.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Diese Affäre, diese Ereignisse, diese Skandale haben
eine ganze Reihe von Aspekten. Ich will nur auf einen
eingehen, und zwar auf den Verlust an Akzeptanz, der in
den letzten Wochen sicherlich fortgeschritten ist. Wir
haben es mit einer Rufschädigung der Kommission,
durch einige Kommissare verschuldet und hervorgeru-
fen, zu tun. Man muß aber deutlich sehen: Wenn wir in
der Debatte so weitermachen, wie Sie das heute hier tun,
dann leidet nicht nur die Reputation der Kommission,
sondern dann leidet auch die Reputation des Europäi-
schen Parlamentes.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Insofern sollten wir einen Blick über die aktuellen
Ereignisse und über das, was in den letzten Wochen pas-
siert ist, hinaus tun. Wir haben, so glaube ich, deutlich
gesehen, daß die Rufschädigung einzelner Kommissare
durch deren Verhalten eine Schädigung der Reputation
der gesamten Kommission mit sich bringen kann. Inso-
fern bietet sich für meine Begriffe an, kritisch darüber
nachzudenken, inwieweit dieses Instrument, um das es
in der letzten Woche im Europäischen Parlament ging –
nämlich der Mißtrauensantrag gegen die gesamte Kom-
mission –, geeignet ist, um das Europäische Parlament
in die Lage zu setzen, eine wirkliche Kontrolle der
Kommission auszuüben.


(Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Insofern ist auch der Blick auf die Gestaltung der Ta-
gesordnung in Europa wichtig: Wir haben – dies hat die

Dr. Gerd Müller






(B)



(A) (C)



(D)


deutsche Präsidentschaft in den letzten Wochen forciert
– das Thema der institutionellen Reformen auf der poli-
tischen Tagesordnung. Diese müssen und wollen wir
weiter betreiben. Es geht zum Teil um die Aufarbeitung
von Versäumnissen, von Mängeln des Amsterdamer
Vertrages, die unter dem Stichwort „Verbesserung der
Handlungsfähigkeit, Erhöhung der Effizienz der EU“
läuft. Aber die Ereignisse der letzten Wochen haben
auch deutlich gemacht, daß das Stichwort „Demokrati-
sierung“ viel ernster genommen wird, daß wir die insti-
tutionellen Reformen, die sich im Augenblick im we-
sentlichen in der Diskussion um die Stimmengewich-
tung und die Zahl der Kommissare erschöpfen, als
Chance für eine Demokratisierung der Europäischen
Union sehen müssen. Insofern gilt es, das Momentum,
das die Ereignisse der letzten Wochen und Monate dem
Thema Demokratisierung verliehen haben, für die De-
batten innerhalb der Europäischen Union in den näch-
sten Monaten zu nutzen.

Die Ereignisse haben gezeigt, daß die Instrumente des
Europäischen Parlaments reformbedürftig sind. Es geht
nicht nur um Mehrheitsentscheidungen, um Mitent-
scheidungsrechte des Europäischen Parlaments. Viel-
mehr müssen wir die Rolle des Parlaments gegenüber
der Kommission neu definieren. Dies scheint mir ein
wesentlicher Aspekt zu sein. Das Europäische Parlament
benötigt meines Erachtens ein differenziertes Instru-
mentarium, um die Kontrollrechte gegenüber der Kom-
mission tatsächlich wirksam ausüben zu können. Das
Wort von der Stärkung des Parlaments, das wir alle ger-
ne im Munde führen, müssen wir konkret ausfüllen:
Stärkung der Haushaltskontrollrechte, eine Veränderung
des Mißtrauensvotums, Stärkung der Untersuchungs-
rechte – das sind die Stichworte für die Reformen der
nächsten Monate und ein, zwei Jahre. Insofern ist in der
institutionellen Krise der letzten Woche auch eine Chan-
ce zu sehen, neuen Schwung für die demokratischen Re-
formen innerhalb der Europäischen Union zu nehmen.

Inwieweit es diese Opposition mit der Stärkung des
Europäischen Parlaments und mit der Demokratisierung
der Europäischen Union ernst meint, wird sie in den
nächsten Wochen und Monaten unter Beweis stellen
können. Im Augenblick habe ich eher den Eindruck, daß
es Ihnen hier auf parteipolitische Auseinandersetzungen
ankommt


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


und Sie das Ganze als Folie mißbrauchen, um die neue
Regierung am Anfang ihrer Ratspräsidentschaft zu be-
schädigen.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401529100
Das Wort hat die
Kollegin Leutheusser-Schnarrenberger, F.D.P.-Fraktion.


Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP):
Rede ID: ID1401529200

Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da-

men und Herren! Die Bürgerinnen und Bürger Europas
sind verunsichert, frustriert und zu Recht auch wütend.
Denn gerade die Vorgänge, die wir in den letzten Wo-
chen erleben mußten, machen auch den zu Europa posi-
tiv stehenden Teil der Öffentlichkeit enttäuscht und
skeptisch. Sie sind das Wasser auf die Mühlen all derer,
die die europäische Integration per se bekämpfen und als
Ausverkauf nationaler Interessen zu denunzieren su-
chen.

Weil das so ist, weil die zum Teil erwiesenen Unre-
gelmäßigkeiten und Peinlichkeiten in der Kommission
das proeuropäische Klima zu vergiften drohen, wäre im
Sinne Europas eine ungeschönte und vor allem mit
nachvollziehbaren Konsequenzen verbundene Behand-
lung dieser Vorgänge wichtig gewesen. Statt dessen ha-
ben alle europäischen Akteure – zunächst die Kommis-
sion, dann die nationalen Regierungen, nicht zuletzt
auch die Bundesregierung, und zum Schluß leider sogar
das Europäische Parlament – versagt und ihren Teil dazu
beigetragen, den Vorwurf der Geheimnistuerei und Bür-
gerfeindlichkeit der europäischen Institutionen zu verfe-
stigen. Das Ergebnis ist, daß die Glaubwürdigkeit und
das Ansehen aller europäischen Akteure Schaden ge-
nommen haben.

In unüberbietbarer Uneinsichtigkeit und Selbstherr-
lichkeit, die in den Augen der europäischen Öffentlich-
keit als pure Machtarroganz interpretiert werden konn-
ten, hat sich die Kommission über Wochen hin der
Vorwürfe zu erwehren gesucht. Man darf sich nicht
wundern, daß die auf dem Höhepunkt der Krise lancierte
Rücktrittsdrohung des Kommissionspräsidenten in der
Öffentlichkeit als Nötigung der nationalen Regierungen
und vor allem des Europäischen Parlaments empfunden
wurde.

Beschädigt sind also auch die nationalen Regierun-
gen, nicht zuletzt auch die Bundesregierung. So nach-
vollziehbar, Herr Bundeskanzler, Ihr Anliegen ist, wäh-
rend Ihrer Präsidentschaft mit einer handlungsfähigen
Kommission zusammenzuarbeiten, mindestens so sehr
wäre es aber auch Ihre Aufgabe und die des Außenmini-
sters gewesen, darauf hinzuwirken, daß das Europäische
Parlament als einzige demokratisch legitimierte Institu-
tion gestärkt wird.


(Beifall bei der F.D.P.)

Im Interesse des Vertrauens der Bürgerinnen und

Bürger in das zusammenwachsende Europa hätten Sie
darauf hinwirken müssen, das Parlament in seinen urei-
genen Aufgaben und in seinem Selbstbewußtsein zu be-
stärken und vor allen Dingen den Kommissionspräsi-
denten von seinem unsäglichen Versuch der Nötigung
des Parlaments abzubringen.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Dies ist zu Lasten des Europäischen Parlamentes ver-
säumt worden. Das paßt nicht mit den unterstützungs-
würdigen Ankündigungen hinsichtlich einer notwendi-
gen Demokratisierung Europas in den kommenden Re-
formschritten zusammen.

Christian Sterzing






(A) (C)



(B) (D)


Nicht zuletzt hat sich das Europäische Parlament mit
seiner durch Druck erzeugten Mehrheitsentscheidung
keinen Gefallen getan. Patrick Cox, der liberale irische
Europa-Abgeordnete, Angehöriger der liberalen Frak-
tion, die sich von Anfang an für eine Personifizierung
politischer Verantwortung ausgesprochen hatte, hat
recht, wenn er sagt, das Europäische Parlament leide an
selbstherbeigeführtem Kollaps seiner Glaubwürdigkeit.

Nun steht neben der Kommission auch das Parlament
als Verlierer da, erst recht mit seinem Beschluß – wie es
heute schon viele gesagt haben –, sich selbst zu entmün-
digen und der Einsetzung eines Ausschusses unabhängi-
ger Weiser unter Federführung des Parlaments und der
Kommission zuzustimmen. Können Sie sich vorstellen,
daß wir im Deutschen Bundestag einen Untersuchungs-
ausschuß einrichten, der Vorwürfe gegen Mitglieder der
Bundesregierung untersucht und von Vertretern der
Bundesregierung und des Parlaments geleitet wird?

Bis heute kann nur ein Resümee gezogen werden: Die
Krise der Europäischen Kommission hat dank des
schlechten Krisenmanagements nur Verlierer hinterlas-
sen. Das kann angesichts der für die weitere Integration
der Europäischen Union so wichtigen Entscheidungen
nicht gut sein.

Ein positiver Aspekt läßt sich aus dieser Krise viel-
leicht noch gewinnen: daß jetzt, wie selten zuvor, die eu-
ropäische Öffentlichkeit einzusehen beginnt, daß die be-
schleunigte Demokratisierung Europas unerläßlich ist


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


und der Demokratisierungsprozeß nach wie vor erheb-
lich hinter allen Integrationsfortschritten herhinkt.

Es wäre doch sehr interessant, zu wissen, wie die Be-
ratungen zum Vertrag von Amsterdam ausgegangen wä-
ren, wenn die krisenhaften Vorfälle vor der abschließen-
den Abstimmung dieses Vertragswerks stattgefunden
hätten. Ich wage die Behauptung, daß schon dann auch
andere Mitgliedstaaten mit der damaligen Bundesregie-
rung – der damalige Außenminister hat eine stärkere
Beteiligung des Parlaments immer in den Mittelpunkt
seiner Forderungen gestellt – der Meinung gewesen wä-
ren, daß mehr für die Stärkung des Europäischen Parla-
ments und mehr für die institutionellen Reformen hätte
getan werden müssen.


(Walter Hirche [F.D.P.]: Richtig!)

Jetzt werden wir Außenminister Fischer an den An-

kündigungen seiner Rede im Europäischen Parlament
messen, wenn es zur abschließenden Bewertung der
deutschen Präsidentschaft im Juni kommen wird.

Vielen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordne ten der CDU/CSU)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401529300
Das Wort für die
SPD-Fraktion hat der Kollege Dr. Norbert Wieczorek.


Dr. Norbert Wieczorek (SPD):
Rede ID: ID1401529400
Herr Präsident! Lie-
be Kolleginnen und Kollegen! Zunächst ein Wort zu Ih-
nen, Herr Kollege Müller: Ich finde es äußerst merk-
würdig, wenn Sie nach einer Ausschußsitzung, die gera-
de stattgefunden hat, hier eine Behauptung aufstellen,
die dem, was in der Ausschußsitzung geäußert wurde,
völlig widerspricht.
Der Kollege Verheugen hat mit keinem Wort der Baye-
rischen Staatsregierung gedroht, wenn sie in Europafra-
gen weiter so auftrete, werde man sich nicht für sie ein-
setzen. Im Gegenteil, er hat darauf hingewiesen, daß in
Übereinstimmung mit der Bayerischen Staatsregierung
als Ersatz für das Ziel 5 b „Ländlicher Raum in der För-
derung der EU“ im Bereich des neuen Zieles 2 Raum
geschaffen wird und es auch Übereinstimmungen hin-
sichtlich der Modalitäten gibt.


(Michael Roth [Heringen] [SPD]: Das hört sich doch ganz anders an!)


Ich bitte Sie, dies auch von Ihrer Seite dem Haus in aller
Deutlichkeit zu sagen.

Der anderen Aussage, daß manchmal gewisse öffent-
liche Reden von Herrn Stoiber auf Parteitagen nicht ge-
rade ein günstiges Klima in Brüssel schaffen, werden
Sie wohl selber zustimmen; vielleicht sind Sie aber auch
auf der gleichen Rednerschule gewesen.


(Zuruf von der SPD: Gerd, jetzt weißt du es!)

Nun aber zum eigentlichen Thema: Ich glaube, da

stimme ich Ihnen, Frau Leutheusser-Schnarrenberger,
zu, daß sich weder Kommission noch Parlament ge-
schickt verhalten haben. Ich finde es sehr positiv – das
kann ich, weil der Bundeskanzler es auch so gesagt hat,
auch für ihn sagen –, daß das Parlament dieses alles
endlich einmal aufgerollt hat und nicht wie bei der BSE-
Problematik und bei anderen Fällen zurückgewichen ist.
Das halte ich für etwas sehr Positives. Allerdings ist
man in die Falle des Vertrages hineingelaufen. Ich
komme gleich noch darauf.

Zum anderen fand ich es nicht sehr gut, wie die
Kommission reagiert hat. Wer ein wenig genauer hinge-
hört hat, konnte feststellen, daß es in der Kommission
unterschiedliche Auffassungen gab, wie man darauf rea-
gieren sollte. Auch die Kommission, die zur Klarheit
verpflichtet ist, hätte den Schaden sehr stark begrenzen
können, wenn die Offenlegung nicht scheibchenweise
erfolgt wäre. Auch das sage ich sehr deutlich.

Das eigentliche Problem liegt doch woanders. Herr
Kollege Haussmann, die Kollegin Green hat ihren Miß-
trauensantrag ursprünglich gestellt, um einen Vertrau-
ensantrag zu erreichen. Erst als die Kommission so rea-
gierte, ist das Klima kurzfristig umgeschwenkt. Ich halte
das nicht für ein sehr gutes Verfahren, das sage ich ganz
offen; nur, der Vertrag gibt es leider nicht her, daß ent-
weder das Parlament oder die Kommission selbst die
Vertrauensfrage stellen können. Das ist im Vertrag nicht
vorgesehen. Das zu ändern, darin liegt vielleicht die
Aufgabe.


(Susanne Kastner [SPD]: Wo ist denn der Haussmann?)


Sabine Leutheusser-Schnarrenberger






(B)



(A) (C)



(D)


– Ich weiß nicht, wo er im Moment ist, aber da er es
vorhin gesagt hat, muß ich darauf eingehen.

Zu dem Antrag, den der Kollege Cox eingebracht hat,
der immerhin eine Gegend Irlands vertritt, mit der ich
sehr vertraut bin, möchte ich nur sagen: Warum ist die-
ser Antrag nicht so formuliert worden, daß er in Verbin-
dung mit dem Vertrag Sinn gemacht hätte? Der Art. 160
sieht vor:

Jedes Mitglied der Kommission, das die Vorausset-
zung für die Ausübung seines Amtes nicht mehr er-
füllt oder eine schwere Verfehlung begangen hat,
kann auf Antrag des Rates oder der Kommission
durch den Gerichtshof seines Amtes enthoben wer-
den.

Warum ist nicht ein Petitum des Parlaments an
Kommission oder Rat gerichtet worden, dieses in den
beiden Fällen zu überprüfen? Das wäre ein zulässiger
Antrag gewesen. So war der Antrag schlicht nicht zuläs-
sig. Dann zu sagen, das haben wir ganz toll gemacht,
finde ich höchst merkwürdig. Ich bin schon dafür, daß
wir Verträge einhalten, sonst kommen wir in der EU
nicht weiter.


(Beifall bei der SPD)

Ich komme zu dem nächsten Punkt: Ich danke dem

Bundeskanzler – Herr Santer hat es selber auch getan –,
daß er mit dafür gesorgt hat, daß eine Untersuchungs-
kommission eingesetzt wurde. Es gibt nämlich Probleme
zu lösen. Es steht die Frage im Raum, ob es Individual-
verantwortlichkeit eines Kommissars gibt. Das hat
nichts mit seiner politischen Einstellung zu tun. Das ist
etwas anderes, das kann man nicht justitiabel machen.
Ist das ein gangbarer Weg, oder muß die Kollegial-
verantwortung bleiben? Gerade kleine Länder sehen die
Einzelverantwortung mit Sorge, weil sie dann mögli-
cherweise bei bestimmten Entscheidungen in der Kom-
mission nicht mehr mitreden können. Das war der Grund
dafür, daß wir ein Kollegialorgan haben. Diese Frage
könnte sogar Bestandteil einer Regierungskonferenz
werden.

Ein weiterer Punkt ist, wie das Verhältnis zwischen
Kommissar und seinem Kabinett zur Generaldirektion
ist. Die Generaldirektionen sind in ihrem Verwaltungs-
handeln sehr selbständig. Da ist ja das meiste von dem
passiert, was jetzt aufgedeckt wurde. Diese Dinge müs-
sen aufgespießt werden, und hier muß eine Lösung ge-
funden werden. Ich habe nur diese beiden Punkte ge-
nannt, weil meine Redezeit jetzt abläuft. Ich glaube, hier
müssen wir ansetzen. Bundeskanzler Schröder hat gera-
de, wie ich glaube, einen sehr guten Hinweis gegeben,
damit das bis März auf den Weg gebracht wird.

Die Terminierung bis März ist sehr knapp – lassen
Sie mich das zum Abschluß sagen –, aber wenn dieses
Parlament, das ja im Juni nicht mehr im Amt sein wird,
weil ein neues gewählt wird, diese Chance nützt und die
Fragen konstitutiver Art – ich mag den Ausdruck „Ver-
fassungsrang“ nicht, weil das Probleme mit anderen
Ländern mit sich bringt – endlich angeht, dann hat diese

Krise zumindest einen positiven Aspekt. Dafür sollten
wir uns alle einsetzen.

Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401529500
Ich gebe das Wort
der Kollegin Ursula Heinen, CDU/CSU-Fraktion.


Ursula Heinen (CDU):
Rede ID: ID1401529600
Sehr geehrter Herr Prä-
sident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Es ist
gekommen, wie es kommen mußte: Statt das Europäi-
sche Parlament bei seinen Bemühungen um bessere
Kontrolle zu unterstützen, verfährt der Bundeskanzler
zunächst getreu dem Motto „Nichts hören und nichts se-
hen“ und kann sich erst nach massivem öffentlichen
Druck zu halbherzigen Vorschlägen durchringen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Mehrfach haben wir, CDU und CSU, die Regierung
zum Handeln aufgefordert. Im Parlament erhielten wir
Auskünfte, die an Belanglosigkeit wahrlich nicht zu
überbieten waren. Dies sei eine schwierige Frage, der
Sachverhalt sei noch zu prüfen, waren gängige Antwor-
ten auf unsere Anregungen. Ich frage mich als Parla-
mentsneuling, was so schwierig an der Bewertung dieser
Vorkommnisse ist. Die Fakten liegen auf der Hand:

Erstens. Der Europäische Rechnungshof stellt Unre-
gelmäßigkeiten fest.

Zweitens. Das Europäische Parlament beschließt im
Frühjahr des vergangenen Jahres, die Entlastung der
Kommission auf den Herbst zu verschieben. Das Parla-
ment erwartet bis dahin eine vollständige Aufklärung
von Unregelmäßigkeiten und möglicherweise strafbaren
Machenschaften sowie die Einsetzung einer von der
Kommission unabhängig arbeitenden Betrugsbekämp-
fungseinheit.

Drittens. Die Bedingungen des Parlaments werden so
gut wie nicht erfüllt. Das Europäische Parlament ver-
weigert daraufhin im Dezember des letzten Jahres die
Entlastung der Kommission.

Als vierter Punkt, Herr Bundeskanzler, wäre jetzt
normalerweise anzuführen: Die EU-Staatschefs drängen
auf baldige Aufklärung und sorgen dafür, daß die betrof-
fenen Kommissare ihr Amt zur Verfügung stellen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es hätte sogar die Möglichkeit eines Amtsenthebungs-
verfahrens für einzelne Kommissare gegeben. Dieses
Verfahren hätte nach Art. 160 des EG-Vertrages auf
Vorschlag des Rates oder der Kommission in Gang ge-
setzt werden können.


Rede von: Unbekanntinfo_outline
Rede ID: ID1401529700
Warum
haben Sie von dieser Möglichkeit keinen Gebrauch ge-
macht? Warum haben Sie nicht zumindest so viel politi-

Dr. Norbert Wieczorek






(A) (C)



(B) (D)


schen Druck auf die Kommission ausgeübt, daß die vom
Europäischen Parlament geforderte Aufklärung und bes-
sere Kontrolle umgesetzt wurde und wird? Warum ha-
ben Sie statt dessen das Gegenteil getan und versucht,
die sozialdemokratischen Abgeordneten im Parlament
bei der Abstimmung über das Mißtrauensvotum zu einer
wohlwollenden Haltung gegenüber der Kommission zu
bewegen?

Wie dem auch sei, fest steht: Mit Ihrem Verhalten
geben Sie zu erkennen, wie wenig Interesse Sie wirklich
an einer lückenlosen Aufklärung der Vorkommnisse ha-
ben.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


Oder sind vielleicht die vom Europäischen Rechnungs-
hof allein bei den Ausgaben festgestellten Unregelmä-
ßigkeiten in Höhe von 8 Milliarden DM für Ihre Regie-
rung Peanuts? Würden wir die deutschen Nettozahlun-
gen um diesen Betrag verringern, hätten wir einen klei-
nen Schritt in die richtige Richtung getan.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Der Schaden, der hier für Europa und für die europäi-
sche Idee entstehen kann, ist immens. Gerade jetzt, da
die Bürgerinnen und Bürger die Europäische Währungs-
union und den Euro unterstützen, setzt Rotgrün ein fa-
tales falsches Signal.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Um so höher sind die Anstrengungen der CDU-
Europaabgeordneten Diemut Theato zu bewerten, die als
Vorsitzende des Haushaltskontrollausschusses im Euro-
päischen Parlament maßgeblich zur Aufklärung der Un-
regelmäßigkeiten beigetragen hat. Dafür sollten wir ihr
im Deutschen Bundestag danken.

Ich appelliere an die Regierung: Stellen Sie sich Ihrer
politischen Verantwortung! Stellen Sie sich auf die Seite
der Volksvertreter des Europaparlaments! Stellen Sie
sich nicht auf die Seite dieser skandalbelasteten Kom-
mission!


(Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Sozialistische Spezlwirtschaft! – Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD – Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Amigo!)


– Zwei der betroffenen Kommissare sind ja Sozialisten.
Noch ein Hinweis: Berufen Sie im Sommer bei den

anstehenden Neubesetzungen der Kommission für die
deutschen Positionen zwei Kommissare von CDU und
CSU. Diese können im Gegensatz zu den Sozialisten
und zu Ihnen mit Geld umgehen.

Danke.

(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401529800
Das war die erste
Rede der Kollegin Ursula Heinen im Parlament. Ich darf
ihr dazu im Namen aller Kolleginnen und Kollegen
gratulieren.


(Beifall)

Ich weise schon jetzt darauf hin, daß wir noch zwei

weitere Jungfernredner heute zu erwarten haben. Auch
ihnen können Sie dann Ihren Beifall zollen.

Das Wort hat jetzt für die SPD-Fraktion der Kollege
Dr. Jürgen Meyer.


(Dr. Friedbert Pflüger [CDU/CSU]: Das ist aber keine Jungfernrede!)



Prof. Dr. Jürgen Meyer (SPD):
Rede ID: ID1401529900
Herr Präsident!
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe in der
Debatte insbesondere den Ausführungen der Opposition
aufmerksam gelauscht, um herauszufinden, was außer
parteipolitischem Hickhack wohl das politische Ziel die-
ser Debatte sein sollte. Denn das von der F.D.P. vorge-
gebene Thema waren die Vorkommnisse in der Europäi-
schen Kommission und deren Behandlung im Europa-
parlament.

Nun habe ich mich gefragt, ob es darum gehen sollte,
dem Europaparlament Zensuren zu erteilen. Frau
Leutheusser-Schnarrenberger, auch wenn Sie ein wenig
in dieser Richtung argumentiert haben, will ich doch sa-
gen: Es kann nicht Sache des Deutschen Bundestages
und auch nicht der Bundesregierung sein, einem anderen
Parlament Zensuren zu erteilen.


(Zuruf der Abg. Sabine LeutheusserSchnarrenberger [F.D.P.])


– Ihr Zuruf zeigt mir, daß Sie das auch nicht wollten.
Ging es dann um etwas anderes, nämlich vielleicht

darum, das Verhalten der deutschen Europaparlamenta-
rier zu kritisieren? Auch das konnten Sie nicht gut, denn
der Kollege Haussmann hat ausgeführt, das Mißtrauens-
votum sei eine große historische Chance gewesen, und
eigentlich hätte er, weil die deutschen Europaabgeord-
neten quer durch alle Fraktionen diesem Votum mit gro-
ßer Mehrheit zugestimmt haben, ein Lob aussprechen
müssen. Das konnte er aber wiederum nicht, weil er
doch deutlich machen wollte, es wäre alles besser gelau-
fen, wenn die F.D.P. im Europaparlament dabeigewesen
wäre. Sie wollen also von der Gnade des wohlverdienten
Untergangs bei der Europawahl 1994 leben und deutlich
machen: Es wird alles besser, wenn wir demnächst wie-
der im Europaparlament sind.


(Beifall bei Abgeordneten der F.D.P. – Zuruf von der F.D.P.: Sowieso!)


Aber das ist schwierig. Denn wenn Sie auf der einen
Seite sagen, dieses Mißtrauensvotum sei eine große hi-
storische Chance gewesen, dann müssen Sie auf der an-
deren Seite auch begründen, warum Sie bei jeder öffent-
lichen Kritik an der Tätigkeit und viel mehr noch an der
Untätigkeit des Kommissars Bangemann geradezu be-
harrlich und vernehmlich mit zusammengebissenen

Ursula Heinen






(B)



(A) (C)



(D)


Zähnen schweigen. Das paßt dann nicht zusammen. Ei-
nes geht nur: entweder Kritik oder nicht.


(Beifall bei der SPD)

Die Wirkung der Abstimmung und der Debatte im

Europaparlament scheint mir kurzfristig eine andere zu
sein als mittelfristig. Kurzfristig wird man sagen müs-
sen, daß das Ansehen der Kommission gelitten hat. Man
wird auch feststellen müssen, daß viele Menschen nicht
zwischen den bösen Kommissaren und den guten Parla-
mentariern unterscheiden werden, so daß die Europaver-
drossenheit, mit der wir öfter zu tun haben, gewachsen
ist.

Mittelfristig – so hoffe ich jedenfalls – wird dies aber
ein erster Schritt des längst fälligen Versuchs der Eman-
zipation des Europäischen Parlaments sein. Wenn der
Amsterdamer Vertrag, den wir hier mit großer Einmü-
tigkeit verabschiedet haben und der die Rechte dieses
Parlaments wesentlich stärkt, demnächst in allen Mit-
gliedstaaten ratifiziert sein wird, dann wird sich dieses
Parlament – ich hoffe, daß das in unser aller Sinn ist –
noch deutlich stärker zeigen als in den Debatten der ver-
gangenen Woche.

Was sind die politischen Konsequenzen der vergan-
genen Woche? Hier ist von den Rednern der CDU/CSU
– von Herrn Hintze genauso wie von Herrn Müller

(Kempten) – ausgeblendet worden, daß das Europäische

Parlament und nicht nur der Kommissionspräsident –
was in diesem Zusammenhang weniger wichtig war –
einen Vorschlag von Gerhard Schröder als Ratspräsident
ausdrücklich angenommen hat. Ich zitiere aus der Ent-
schließung des Parlaments. Es fordert die

Verwirklichung des Vorschlags des Präsidenten des
Europäischen Rates, eine Gruppe hochrangiger
Vertreter des Europäischen Parlaments ... einzuset-
zen mit dem Ziel, die Vorschläge zur unverzügli-
chen Schaffung eines neuen Amts für Betrugsbe-
kämpfung das nicht der politischen Kontrolle der
Kommission unterstehen soll, zu prüfen und anzu-
nehmen.

Das scheint mir eine wichtige Sachfrage zu sein, der
man sich zuwenden muß.

Wir haben auch heute in der Ausschußsitzung gehört,
daß UCLAF bei der Betrugsbekämpfung eine wichtige
Aufgabe hat, daß aber ein Strukturfehler darin liegt, daß
diese Behörde von der Kommission abhängig ist. Dies
muß geändert werden, und den entsprechenden Vor-
schlag des Ratspräsidenten hat das Parlament ange-
nommen. Das heißt, hier einen Gegensatz zwischen
Ratspräsident Schröder und dem Europäischen Parla-
ment zu konstruieren ist ein etwas vordergründiger Ver-
such, aus der Debatte parteipolitischen Profit zu ziehen.

Wir werden weiter prüfen müssen, ob sich die näch-
ste Regierungskonferenz nicht nur mit den Restanten der
institutionellen Reform, sondern auf Grund des Mo-
mentums dieser Debatte in der vergangenen Woche etwa
auch damit befassen sollte, ob eine Amtsenthebung von
Kommissaren über den schwächlichen Art. 160 des gel-
tenden Vertrages hinaus möglich werden soll und ob es
so etwas wie eine Ressortverantwortung von Kommissa-
ren geben sollte.

Schließlich bin ich der Auffassung, daß der Vor-
schlag des ehemaligen Präsidenten des Rechnungshofes,
Friedmann, im Bereich der profitablen Investitionen ver-
stärkt auf Darlehen überzugehen, die man notfalls zins-
verbilligt vergeben solle – diese Gelder müßten also zu-
rückgezahlt werden –, ernsthaft geprüft werden muß.
Das heißt, solche Gelder sind weniger betrugsanfällig
als die nicht zurückzuzahlenden Investitionen bisher.


(Aribert Wolf [CDU/CSU]: Das ist ja eine tolle klare Linie!)


Letzte Bemerkung. Lassen Sie uns also in der Sache
gemeinsam weiter überlegen, wie das Interesse der
Steuerzahler bei der Bekämpfung von Betrug in Europa
besser berücksichtigt werden kann, und lassen Sie uns
nicht kleinkariertes Parteigerangel in den Vordergrund
stellen.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401530000
Ich gebe der Kolle-
gin Dr. Martina Krogmann für die CDU/CSU-Fraktion
das Wort.


Dr. Martina Krogmann (CDU):
Rede ID: ID1401530100
Herr Präsi-
dent! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Kollegen
Haussmann und Hintze haben sicher recht, wenn sie be-
klagen, daß das Europaparlament viel zu kurz gesprun-
gen ist und daß eine mögliche Sternstunde verpaßt wur-
de. Aber kann man wirklich so weit gehen, Herr Kollege
Haussmann, von einem schwarzen Tag für Europa zu
sprechen? Wenn wir ehrlich sind, müssen wir erkennen,
daß durch diese Krise einiges erreicht worden ist und
daß jetzt die Chance vorhanden ist, noch mehr zu errei-
chen.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)


Das Gewicht zwischen Kommission und Parlament
hat sich zugunsten des Parlaments verschoben. Die
Kommission sieht sich faktisch zum erstenmal mit der
Kontrolle der Abgeordneten konfrontiert. Die Kommis-
sion hat sich verpflichtet, jetzt schnell einen verbindli-
chen Verhaltenskodex für die Kommissare vorzulegen.

Was bei allem Ärger, den wir jetzt haben, bleibt, ist
die große Chance zur weiteren Stärkung des Parlaments.
Noch vor wenigen Jahren – das müssen wir ehrlich zu-
geben – wäre das Zustandekommen eines Mißtrauens-
votums nicht möglich gewesen. Mit dem Inkrafttreten
des Amsterdamer Vertrags werden die Abgeordneten
noch mehr Rechte erhalten. Das Entscheidende aber ist,
daß das Europaparlament noch nie so stark in der Öf-
fentlichkeit stand und so stark von der Öffentlichkeit
wahrgenommen wurde wie in den vergangenen Wochen.
Es ist ein Stück europäische Öffentlichkeit entstanden.
Diese Öffentlichkeit ist dringend notwendig, ja sogar
unabdingbare Voraussetzung für die Weiterentwicklung
zur Politischen Union.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Dr. Jürgen Meyer (Ulm)







(A) (C)



(B) (D)


Die weitere europäische Integration wird nur möglich
sein, wenn sie von den Bürgern getragen wird. Nur
wenn gemeinschaftliches Handeln öffentlich legitimiert
ist, wenn den Bürgern die in Brüssel und Straßburg ge-
troffenen Entscheidungen auch sinnvoll erscheinen,
wenn sie sie nachvollziehen können und wenn die Ent-
scheidungen durchschaubaren Spielregeln unterliegen,
dann werden wir auch ein europäisches Bewußtsein be-
kommen.

Das ändert nichts daran, daß die Vorkommnisse
skandalös sind. Deshalb müssen weitere Konsequenzen
gezogen werden. Es muß in Zukunft möglich sein, daß
das Parlament auch einzelnen Kommissaren, einzelnen
schwarzen Schafen, die mit Frechheit, Ignoranz und Un-
belehrbarkeit an ihrem Sessel festhalten, das Mißtrauen
ausspricht.


(Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Kein Kommissar darf sich mehr hinter dem anderen in
dem Kollektivorgan Kommission verstecken dürfen.

Mehr Bürgernähe und eine europäische Öffentlichkeit
werden wir allerdings nicht erreichen. Das ist meine fe-
ste Überzeugung. Ich möchte hier noch einmal betonen,
was der Kollege Hintze vorhin sagte.


(Ingrid Matthäus-Maier [SPD]: Bisher war es gut, aber jetzt nicht mehr! – Weitere Zurufe von der SPD)


– Das war ein Vorausgriff auf das, was ich gleich sage,
Frau Matthäus-Maier. Vielleicht hören Sie erst einmal
zu.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Ich möchte unterstreichen, was der Kollege Hintze
vorhin sagte. Ich halte es für falsch, wenn wir neue In-
stitutionen wie den Rat der Weisen ins Leben rufen. Ei-
ne solche neue Institution beschneidet wieder erheblich
die Kontrollrechte, die sich das Parlament gerade erst er-
stritten hat.


(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr richtig!)

Ich habe kein Verständnis dafür, daß sich der SPD-

Spitzenkandidat Klaus Hänsch für diesen Verfassungs-
mutanten ausspricht, indem er sagt, der Rat der Weisen
sei – ich zitiere – in Anbetracht der krisenhaften Lage
sinnvoll. Denn was soll dieses Gremium überhaupt auf-
decken? Warum gibt es eigentlich einen Haushaltskon-
trollausschuß des Parlaments, der bereits zu eindeutigen
Ergebnissen gekommen ist?


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


Wenn der Rat der Weisen nur das herausfindet, was
das Parlament sowieso schon weiß, dann ist er voll-
kommen überflüssig und stärkt in der Bevölkerung nur
wieder die Vorbehalte gegen den Brüsseler Wasserkopf.

Die Skandale in der Kommission haben noch einen
Anachronismus vergegenwärtigt, der dringend abge-

schafft werden muß: die Immunität der Brüsseler Be-
amten. Wir alle sind der Meinung, daß Diplomaten aus
guten Gründen Immunität genießen. Man kann sogar mit
ernstzunehmenden Argumenten begründen, warum die
Bediensteten zu Beginn des europäischen Einigungspro-
zesses diplomatische Immunität genossen haben. Seit-
dem hat sich allerdings viel verändert: Die Grenzen zwi-
schen den Schengen-Staaten sind verschwunden. Es ist
ein riesiger einheitlicher Wirtschaftsraum mit einer ei-
genen Währung entstanden. Europa ist Inland geworden.
Es läßt sich kein triftiger Grund mehr für die Aufrecht-
erhaltung der Immunität der Bediensteten der Kommis-
sion finden.

Ich fordere deshalb die Bundesregierung auf, ihre
Ratspräsidentschaft kraftvoll zu nutzen und die notwen-
dige Reform der Institutionen voranzubringen,


(Manfred Grund [CDU/CSU]: Wenn das jetzt nicht hilft!)


für ein demokratisches, transparentes und bürgernahes
Europa mit der europäischen Öffentlichkeit.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401530200
Ich darf im Namen
des Hauses und unter den wohlwollenden Blicken des
Bundeskanzlers


(Heiterkeit)

auch der Kollegin Martina Krogmann herzlich zu ihrer
ersten Rede gratulieren.


(Beifall)

Nun hat der Kollege Michael Roth (Heringen), SPD-

Fraktion, das Wort.


Michael Roth (SPD):
Rede ID: ID1401530300
Herr Präsident!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es freut mich, daß ich
an die Rede von Frau Kollegin Krogmann anschließen
kann, weil ich sehr zuversichtlich bin, daß wir wieder zu
der konstruktiven Ebene der Auseinandersetzung zu-
rückfinden, die ich in diesem wichtigen Bereich der Po-
litik und nicht nur in diesem Hause als Grundlage er-
achte.

Die Taschentücher, die notwendig wären, um die
vom Kollegen Sterzing beschriebenen Krokodilstränen
zu trocknen, die hier geflossen sind, bekämen wir heute
gar nicht mehr zusammen.

Was ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist das
Aufblasen vor allem der bayerischen Kollegen, die hier
einen solchen Wind machen und außer acht lassen, daß
gerade der bayerische Ministerpräsident derjenige ist,
der mit dem Thema Europa und der europäischen Politik
in unverantwortlicher Weise spielt.


(Beifall bei der SPD)


Dr. Martina Krogmann






(B)



(A) (C)



(D)


Wir müssen einmal ganz selbstkritisch in unserem ei-
genen Land nachfragen, wer die Verantwortung, die ihm
zuteil wird, überhaupt wahrnimmt. Die deutschen Abge-
ordneten im Europäischen Parlament haben ja Flagge
gezeigt, und das Europäische Parlament – das ist eine
positive Errungenschaft dieser Auseinandersetzung – ist
selbstbewußter geworden.

Was ich ebenfalls nicht nachvollziehen kann – es sei
denn, ich unterstellte dem Kollegen Hintze Populis-
mus –,


(Zurufe von der SPD: Nein! – Nie! – Weit entfernt!)


ist diese Dolchstoßlegende; denn das, was er eben gesagt
hat, indem er Bundeskanzler Schröder angriff, deckt sich
überhaupt nicht mit dem, was er noch vor kurzem ge-
genüber dem ADN geäußert hat. Da heißt es nämlich:

Dennoch sollten die jüngsten Korruptions- und Be-
trugsfälle nicht dazu führen, „der gesamten Euro-
päischen Kommission mit Zweidrittelmehrheit das
Mißtrauen“ auszusprechen.

Das war noch vor kurzem die Aussage des Kollegen
Hintze.

Da muß heute erst der Kollege Haussmann von der
F.D.P. kommen – die F.D.P. ist nicht im Europäischen
Parlament vertreten; deswegen diskutieren wir hier dar-
über –, damit Sie so schnell Ihre Meinung ändern, bis es
in Ihr politisches Kalkül paßt.


(Aribert Wolf [CDU/CSU]: Was haben Sie denn Ihren Europaabgeordneten geraten?)


Der Bundeskanzler hat schlicht und ergreifend seine
Aufgabe als Ratspräsident wahrgenommen. Wir können
dafür dankbar sein, daß er die Handlungsfähigkeit der
EU bewahrt hat. Das ist auch die Aufgabe eines Rats-
präsidenten, egal welcher Couleur er angehört. Dafür
müssen wir alle Sorge tragen, und das sollten wir belo-
bigen.


(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Christian Sterzing [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


Was ich ebenfalls kritisiere – da bin ich mit allen
Kolleginnen und Kollegen einer Meinung: Es fehlt bei
den politischen Akteuren in der EU an einem Konsens
im Hinblick auf den Umgang mit der politischen Ver-
antwortung und den Beiträgen zur Aufklärung von
Skandalen.

Deswegen – so traurig das ist – brauchen wir einen
Verhaltenskodex. Auch ich bin der Auffassung, daß ei-
nige Kolleginnen und Kollegen in der Europäischen
Kommission selbstverständlich hätten zurücktreten müs-
sen. Aber wir dürfen nicht nur über die Kommissarin
Cresson oder den Kommissar Marín reden; wir könnten
genauso über Bangemann oder über diejenigen Kom-
missare reden, die in den BSE-Skandal verwickelt wa-
ren. Bei diesen Punkten habe ich ihre laute Stimme ver-
mißt.


(Sabine Leutheusser-Schnarrenberger [F.D.P.]: Ja, da waren Sie noch nicht im Parlament!)


Die EU und ihre Organe stehen gegenwärtig im Fo-
kus der politischen Auseinandersetzung. Das ist in der
Weise bislang sicherlich einmalig. Die Europäische
Union braucht eine solche Öffentlichkeit; sie ist Voraus-
setzung, für eine demokratische Europäische Union.

Wir müssen aber selbstkritisch auf die Ebene der
Mitgliedstaaten zurückgehen. Denn auch die Mitglied-
staaten tragen Verantwortung, ebenso wie der Rat. Sie
müssen die Kommission kontrollieren. Staatsminister
Verheugen hat es eben etwas diplomatisch verbrämt.
Wir als Abgeordnete können das etwas deutlicher for-
mulieren: Hier müssen die Mitgliedstaaten ihre Haus-
aufgaben erledigen.

Wir sollten folgenden konstruktiven Schluß aus den
Entwicklungen in Brüssel ziehen: Wir brauchen, so
schnell es geht, institutionelle Reformen in der Europäi-
schen Union. Der Kollege Professor Meyer hat schon
davon gesprochen: Wir brauchen das Ressortprinzip. Es
gibt unterschiedliche Modelle, die aber auf eines hin-
auslaufen müssen: Die politische Verantwortung des
einzelnen Kommissars muß gestärkt werden, und es
muß eine Abberufungsmöglichkeit geben. Ich würde mir
wünschen, daß das Europäische Parlament diese Abbe-
rufungsmöglichkeit hätte. Auch ein gestärkter Präsident
der Europäischen Kommission könnte diese Kompetenz
innehaben. Wir müssen die Bundesregierung stärken
und sie unterstützen, wenn sie das Ziel verfolgt, auf dem
Kölner Gipfel einen konkreten Fahrplan festzulegen, mit
dem diese notwendigen institutionellen Reformen auf
den Weg gebracht werden.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sollten uns auch
als starker Partner des Europäischen Parlaments sehen,
weil wir ein gemeinsames Ziel haben: Wir wollen in der
EU die Demokratie stärken, wir wollen das Vertrauen
bei den Bürgerinnen und Bürgern stärken, wir müssen
die Kontrolle gegenüber der Exekutive verschärfen, und
wir müssen die Handlungsfähigkeit der EU trotz der
Konfliktsituationen garantieren. Ich wünschte mir, wir
würden zu diesem Thema öfter konstruktive Debatten,
vor allem in diesem Hohen Hause, führen.

Danke schön.

(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. Horst Seehofer [CDU/CSU])



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401530400
Auch der Kollege
Michael Roth hat seine erste Rede gehalten. Auch ihm
gratuliere ich im Namen des Hauses.


(Beifall)

Die Aktuelle Stunde ist damit beendet.
Wir sind am Schluß unserer heutigen Tagesordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundesta-
ges auf morgen, Donnerstag, den 21. Januar, 9 Uhr ein.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend.

Die Sitzung ist geschlossen.