Rede:
ID1401528100

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 459
    1. und: 20
    2. die: 20
    3. der: 19
    4. in: 11
    5. von: 11
    6. das: 10
    7. eine: 9
    8. –: 9
    9. im: 7
    10. zu: 7
    11. daß: 7
    12. für: 6
    13. es: 6
    14. Ich: 5
    15. Herr: 5
    16. ein: 5
    17. mit: 5
    18. Sie: 5
    19. hat: 5
    20. er: 5
    21. mir: 5
    22. den: 4
    23. haben: 4
    24. an: 4
    25. sich: 4
    26. Konsequenzen: 4
    27. als: 4
    28. mehr: 4
    29. \n: 3
    30. einem: 3
    31. Es: 3
    32. Arbeit: 3
    33. wie: 3
    34. Europäische: 3
    35. wird: 3
    36. nicht: 3
    37. Europäischen: 3
    38. auf: 3
    39. bei: 3
    40. wünsche: 3
    41. Kolleginnen: 2
    42. ja: 2
    43. laut: 2
    44. wirklich: 2
    45. Ratspräsidentschaft: 2
    46. erfolgreichen: 2
    47. diese: 2
    48. ist: 2
    49. überhaupt: 2
    50. Kommission: 2
    51. nach: 2
    52. dann: 2
    53. kommt: 2
    54. mein: 2
    55. jetzt: 2
    56. Die: 2
    57. gibt: 2
    58. Mangel: 2
    59. ist.: 2
    60. seine: 2
    61. wieder: 2
    62. oder: 2
    63. Parlament: 2
    64. Vertrauen: 2
    65. wird,: 2
    66. geben: 2
    67. Das: 2
    68. politischen: 2
    69. eigenen: 2
    70. also: 2
    71. hätte: 2
    72. so: 2
    73. auch: 2
    74. Herrn: 2
    75. Turtur: 2
    76. aus: 2
    77. vor: 2
    78. Sinne: 2
    79. gebe: 1
    80. Wortder: 1
    81. Kollegin: 1
    82. Claudia: 1
    83. Roth,: 1
    84. Bündnis: 1
    85. 90/Die: 1
    86. Grünen.Claudia: 1
    87. Roth: 1
    88. GRÜNEN):: 1
    89. Präsident!: 1
    90. Liebe: 1
    91. undKollegen!: 1
    92. Lieber: 1
    93. Haussmann!: 1
    94. Der: 1
    95. DoktorFaust: 1
    96. seufzt: 1
    97. sagt:: 1
    98. „Zwei: 1
    99. Seelen: 1
    100. wohnen,: 1
    101. ach!: 1
    102. inmeiner: 1
    103. Brust,: 1
    104. ...“: 1
    105. habe: 1
    106. letzten: 1
    107. Wochen: 1
    108. einePeter: 1
    109. Hintze\n: 1
    110. andere: 1
    111. Variante: 1
    112. gespürt:: 1
    113. Zwei: 1
    114. Herzen: 1
    115. schlagen: 1
    116. heftigund: 1
    117. meiner: 1
    118. Brust.: 1
    119. Denn: 1
    120. Brüsseler: 1
    121. Turbulen-zen: 1
    122. uns: 1
    123. Dilemma: 1
    124. gebracht.: 1
    125. Dasind: 1
    126. verständliche: 1
    127. Wunsch: 1
    128. Anspruch: 1
    129. unsererBundesregierung,: 1
    130. erfolgreiche: 1
    131. Ratspäsidentschaftzu: 1
    132. absolvieren,: 1
    133. sehranspruchsvollen: 1
    134. Aufgabenprofil: 1
    135. wissen: 1
    136. auchSie: 1
    137. –,: 1
    138. zum: 1
    139. Beispiel: 1
    140. dem: 1
    141. Abschluß: 1
    142. derAgenda-2000-Verhandlungen,: 1
    143. Grundvoraussetzungfür: 1
    144. europäische: 1
    145. Integration,: 1
    146. Zukunft: 1
    147. Europas.Für: 1
    148. Mammutaufgabe: 1
    149. starke: 1
    150. Kommission–: 1
    151. notwendig.: 1
    152. Insofern: 1
    153. ha-be: 1
    154. ich: 1
    155. Aufatmen: 1
    156. Bundesregierung: 1
    157. demMißtrauensvotum: 1
    158. verstanden.: 1
    159. Haussmann: 1
    160. HerrHintze,: 1
    161. wären: 1
    162. Regierung,: 1
    163. hätten: 1
    164. ge-nauso: 1
    165. aufgeatmet.: 1
    166. Seien: 1
    167. hier: 1
    168. diesem: 1
    169. Haus: 1
    170. dochehrlich!\n: 1
    171. Jetzt: 1
    172. anderes: 1
    173. Herz,: 1
    174. meinParlamentarierinnenherz,: 1
    175. sehr: 1
    176. heftig: 1
    177. undsehr: 1
    178. geschlagen.: 1
    179. Auseinandersetzungen: 1
    180. habengezeigt,: 1
    181. welche: 1
    182. Defizite: 1
    183. innerhalb: 1
    184. EuropäischenUnion: 1
    185. gibt.: 1
    186. Demokratie,: 1
    187. gibtden: 1
    188. demokratischer: 1
    189. Kontrolle,: 1
    190. Transpa-renz,: 1
    191. Voraussetzung: 1
    192. effizienteKontrolle: 1
    193. Gremien: 1
    194. EuropäischenParlament: 1
    195. Nichtentlastung: 1
    196. imDezember: 1
    197. beim: 1
    198. Haushalt: 1
    199. deutlich: 1
    200. gemacht,: 1
    201. daßdas: 1
    202. EP: 1
    203. versucht,: 1
    204. vertraglichen: 1
    205. Kompetenzen: 1
    206. aus-zufüllen.: 1
    207. gemacht: 1
    208. Europa: 1
    209. nichtins: 1
    210. Chaos: 1
    211. gestürzt,: 1
    212. immer: 1
    213. geraunt: 1
    214. wordenist.: 1
    215. angeschickt,: 1
    216. Klarheit: 1
    217. darüber: 1
    218. schaf-fen,: 1
    219. was: 1
    220. eklatante: 1
    221. Mißstände: 1
    222. Kommissiongibt,: 1
    223. gute: 1
    224. vielen: 1
    225. relativieren.Auf: 1
    226. Grundlage: 1
    227. ermittelten: 1
    228. Fakten: 1
    229. muß: 1
    230. zuganz: 1
    231. drastischen: 1
    232. kommen,: 1
    233. will: 1
    234. dieKommission: 1
    235. damit: 1
    236. ganze: 1
    237. Unionnicht,: 1
    238. ihr: 1
    239. Geruch: 1
    240. Vettern-: 1
    241. Günstlings-wirtschaft,: 1
    242. sogar: 1
    243. Korruption: 1
    244. anhaftet: 1
    245. dieEU: 1
    246. Symbol: 1
    247. dunkle: 1
    248. Mächte: 1
    249. schwarzeKassen: 1
    250. wird.Das: 1
    251. großer: 1
    252. Mehr-heit: 1
    253. deutschen: 1
    254. Abgeordneten: 1
    255. hohem: 1
    256. Maßeproeuropäisch: 1
    257. agiert,: 1
    258. denn: 1
    259. nur: 1
    260. schonungslose: 1
    261. Auf-decken: 1
    262. Affären,: 1
    263. betrügerischen: 1
    264. Machenschaf-ten: 1
    265. Akzeptanz: 1
    266. europäischeIdee: 1
    267. schaffen.: 1
    268. Ansonsten: 1
    269. verfestigt: 1
    270. latentesMißtrauen,: 1
    271. beste: 1
    272. Nährboden: 1
    273. antieuro-päische: 1
    274. Stimmung: 1
    275. ist.Also: 1
    276. sind: 1
    277. angesagt: 1
    278. dasselbstzufriedene: 1
    279. Zurücklehnen,: 1
    280. Jacques: 1
    281. Santer: 1
    282. esdargeboten: 1
    283. hat,: 1
    284. gepaart: 1
    285. einer: 1
    286. hochgradig: 1
    287. falschenInterpretation: 1
    288. Abstimmung: 1
    289. Parla-ment: 1
    290. Vertrauensbeweis.: 1
    291. Bestenfalls: 1
    292. war: 1
    293. Ab-stimmung: 1
    294. letzter: 1
    295. Vertrauensvorschuß: 1
    296. ernst-haften: 1
    297. Willen,: 1
    298. tatsächlich: 1
    299. etwas: 1
    300. geändert: 1
    301. daßes: 1
    302. Transparenz: 1
    303. nachprüfbaren: 1
    304. lega-len: 1
    305. Umgang: 1
    306. Finanzen: 1
    307. endlich: 1
    308. kompe-tente: 1
    309. Personalpolitik: 1
    310. wird.: 1
    311. Par-lament: 1
    312. hatte: 1
    313. große: 1
    314. Chance,: 1
    315. demokratisch: 1
    316. le-gitimierte: 1
    317. Institution: 1
    318. erweisen,: 1
    319. am: 1
    320. Tropfvon: 1
    321. nationalen: 1
    322. Regierungen,: 1
    323. Familienhängt.Viele: 1
    324. Kollegen: 1
    325. Loyalitätmit: 1
    326. einzelnen: 1
    327. Kommissaren,: 1
    328. Partei,: 1
    329. mitder: 1
    330. Regierung: 1
    331. Hause,: 1
    332. persönliche,: 1
    333. par-teipolitische: 1
    334. nationale: 1
    335. Interesse,: 1
    336. über: 1
    337. dasInteresse: 1
    338. Europas: 1
    339. gestellt.: 1
    340. alsglaubwürdige: 1
    341. Vertreter: 1
    342. Interessen: 1
    343. Bürger: 1
    344. Euro-pas: 1
    345. erwiesen.: 1
    346. Damit: 1
    347. ge-schaffen: 1
    348. Appetit: 1
    349. geweckt:: 1
    350. mehrRechte,: 1
    351. Mitsprache: 1
    352. Mitentschei-dungskompetenz: 1
    353. institutionellen: 1
    354. Gefüge.Trotzdem: 1
    355. Herz: 1
    356. noch: 1
    357. viel: 1
    358. lauter: 1
    359. geschla-gen,: 1
    360. wenn: 1
    361. nicht,: 1
    362. oft: 1
    363. entscheidenden: 1
    364. Abstim-mungen: 1
    365. Parlament,: 1
    366. manche: 1
    367. Abge-ordneten: 1
    368. übrigens: 1
    369. Ihrer: 1
    370. Fraktion,: 1
    371. Hint-ze: 1
    372. Rolle: 1
    373. des: 1
    374. geschlüpft: 1
    375. wären.: 1
    376. Ichgehe: 1
    377. davon: 1
    378. aus,: 1
    379. kennen.: 1
    380. istder: 1
    381. Scheinriese: 1
    382. Jim: 1
    383. Knopf: 1
    384. Augsburger: 1
    385. Pup-penkiste.: 1
    386. Ist: 1
    387. weit: 1
    388. weg,: 1
    389. ganz: 1
    390. groß,: 1
    391. jenäher: 1
    392. kommt,: 1
    393. desto: 1
    394. kleiner: 1
    395. bis: 1
    396. ganzkleinenes: 1
    397. Männchen: 1
    398. Mutgewünscht: 1
    399. weniger: 1
    400. Angst: 1
    401. Courage.Aber: 1
    402. Turturs: 1
    403. überall,: 1
    404. uns.Ich: 1
    405. deut-schen: 1
    406. handlungsfähige: 1
    407. undverantwortungsvolle: 1
    408. Kommission,: 1
    409. ihren: 1
    410. Fehlernlernt: 1
    411. zieht.: 1
    412. Sin-ne: 1
    413. europäischen: 1
    414. Demokratie: 1
    415. institutionelle: 1
    416. Re-form: 1
    417. gestärkten: 1
    418. Parlament.: 1
    419. Ichwünsche: 1
    420. Moral: 1
    421. undGlaubwürdigkeit: 1
    422. Größe: 1
    423. Politikern,: 1
    424. Fehlernauch: 1
    425. persönliche: 1
    426. ziehen: 1
    427. können.: 1
    428. –Wenn: 1
    429. heute: 1
    430. einzelne: 1
    431. Kommissare: 1
    432. versuchen,: 1
    433. be-rechtigte: 1
    434. Kritik: 1
    435. ihrer: 1
    436. Amtsführung: 1
    437. deutsche: 1
    438. Me-dienkampagne: 1
    439. diffamieren: 1
    440. Versuch,: 1
    441. Er-weiterung: 1
    442. deutscher: 1
    443. Seite: 1
    444. torpedieren: 1
    445. wollen,dann: 1
    446. klar,: 1
    447. sie: 1
    448. dieses: 1
    449. Amt: 1
    450. wenig: 1
    451. geeignetsind.: 1
    452. allem,: 1
    453. Schlagzeilenendlich: 1
    454. europäischer: 1
    455. Politik: 1
    456. statt: 1
    457. EU-Finanzskandalen: 1
    458. beherrscht: 1
    459. werden.\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/15 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 15. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Haus- haltsgesetz 1999) ......................................... 973 A Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 973 B Dr. Günter Rexrodt F.D.P. ............................... 974 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 975 A Jürgen Koppelin F.D.P..................................... 975 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 975 D Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 976 A Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 976 C Dr. Christa Luft PDS ....................................... 977 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 978 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 978 D Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 979 A Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 979 C Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 979 D Josef Hollerith CDU/CSU................................ 980 B Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 980 C Hans Jochen Henke CDU/CSU ....................... 981 A Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 981 B Dr. Werner Hoyer F.D.P. ................................. 982 A Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 982 A Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksachen 14/266 vom 15. Januar 1999 und 14/274 vom 19. Januar 1999) ............... 982 B Vereinbarkeit des Honorarvertrages zwischen der Fraktion der PDS und Rainer Rupp mit der Verwaltungsvorschrift zum Strafvoll- zugsgesetz über die Gewährung von Frei- gang; Stellungnahme der Bundesanwaltschaft als Vollstreckungsbehörde zur Gewährung von Freigang DringlAnfr 1, 2 Andreas Schmidt (Mülheim) CDU/CSU Antw PstSekr Dr. Eckart Pick BMJ................. 982 C, D ZusFr Andreas Schmidt (Mülheim) CDUCSU 982 D, 983 A ZusFr Wolfgang Gehrcke PDS........................ 983 B ZusFr Wilhelm Schmidt (Salzgitter) SPD ....... 983 B Verwirklichung des 100 000-Dächer-Photo- voltaik-Programms MdlAnfr 3 Dr. Paul Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ......... 983 D ZusFr Dr. Paul Laufs CDU/CSU ..................... 984 A ZusFr Josef Hollerith CDU/CSU..................... 984 C Diskussion um die Agenda 2000; Zugrunde- legung der Arbeitslosigkeit als wichtigstes Kriterium bei der Verteilung der Strukturför- dermittel in den Ziel-2-Gebieten MdlAnfr 4 Klaus Hofbauer CDU/CSU Antw PStSekr Siegmar Mosdorf BMWi ......... 984 D ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU ................... 985 A ZusFr Ernst Hinsken CDU/CSU...................... 985 B Kürzung des Honorarvolumens beim ambu- lanten Operieren aufgrund von Regelungen II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 im GKV-Solidaritätsstärkungsgesetz mit der möglichen Folge von Arbeitsplatzverlusten MdlAnfr 7 Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU Antw PStSekr'in Christa Nickels BMG ........... 985 D ZusFr Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . 986 A Bereitstellung von Bundesmitteln für Wissen- schafts- und Forschungseinrichtungen 1999, insbesondere für das geplante Kompetenz- zentrum für Biotechnologie MdlAnfr 8, 9 Ernst Hinsken CDU/CSU Antw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen BMBF ..................................................... 987 B, 988 A ZusFr Ernst Hinsken CDU/CSU............. 987 C, 988 C ZusFr Dr. Eberhard Brecht SPD ...................... 989 A Gefährdung des Weiterbestands internationa- ler Schulen durch die Streichung der steuerli- chen Absetzbarkeit von Schulgeldern im Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 MdlAnfr 16 Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 989 C ZusFr Gerald Weiß (Groß-Gerau) CDU/CSU . 989 D ZusFr Cornelia Pieper F.D.P............................ 990 A ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ....... 990 C ZusFr Claudia Nolte CDU/CSU ...................... 990 D Höhe der Teilwertabschreibungen 1997 MdlAnfr 18, 19 Heinz Seiffert CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 991 C, 992 A ZusFr Heinz Seiffert CDU/CSU ...................... 991 C ZusFr Hans Michelbach CDU/CSU........ 991 D, 992 A Steuererhöhungen bei der Mehrwertsteuer und der Mineralölsteuer bis zum Jahr 2002 MdlAnfr 20 Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF 992 B ZusFr Hans Michelbach CDU/CSU................. 992 C, 995 B ZusFr Dr. Ilja Seifert PDS ............................... 993 A ZusFr Heinz Seiffert CDU/CSU ...................... 993 C ZusFr Günther Friedrich Nolting F.D.P........... 993 D ZusFr Josef Hollerith CDU/CSU..................... 994 A ZusFr Ernst Hinsken CDU/CSU...................... 994 D Urteile des Bundessozialgerichts vom 10. No- vember 1998 zur Altersversorgung der Reichsbahner; Gewährleistung der von die- sem Personenkreis erworbenen Ansprüche und Anwartschaften MdlAnfr 21, 22 Claudia Nolte CDU/CSU Antw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA.. 995 C, 996 D ZusFr Claudia Nolte CDU/CSU ............. 995 D, 996 C Bundesmittel für die Gewährleistung der Al- tersversorgung der ehemaligen Reichsbahner MdlAnfr 23 Manfred Grund CDU/CSU Antw PStSekr'in Ulrike Mascher BMA........... 996 C ZusFr Manfred Grund CDU/CSU.................... 996 D Beibehaltung der feierlichen Gelöbnisse bei der Bundeswehr im bisherigen Umfang und in der Form MdlAnfr 24, 25 Werner Siemann CDU/CSU Antw PStSekr'in Brigitte Schulte BMVg 997 A, 997 C ZusFr Werner Siemann CDU/CSU......... 997 B, 997 D Aussage des Bundesministers der Verteidi- gung zur Rolle Deutschlands als intervenie- render Macht außerhalb Europas; Haltung der Bundesregierung zum Verhalten des Irak MdlAnfr 26, 27 Günther Friedrich Nolting F.D.P. Antw PStSekr'in Brigitte Schulte BMVg 998 A, 998 C ZusFr Günther Friedrich Nolting F.D.P. 998 B, 998 D Vierspuriger Neubau der B 14 zur Umfahrung der Kreisstädte Winnenden und Backnang MdlAnfr 31 Dr. Paul Laufs CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 999 B ZusFr Dr. Paul Laufs CDU/CSU ..................... 999 C ZusFr Christian Lange (Backnang) SPD ......... 1000 C ZusFr Norbert Barthle CDU/CSU ................... 1000 D ZusFr Dr. Hermann Scheer SPD...................... 1000 D ZusFr Dr. Axel Berg SPD................................ 1001 A ZusFr Ulrike Merten SPD................................ 1001 C ZusFr Christine Lehder SPD ........................... 1001 D Weiterbau der A 7 zwischen Nesselwang und dem im Bau befindlichen Grenztunnel MdlAnfr 32 Kurt J. Rossmanith CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 1002 A ZusFr Kurt J. Rossmanith CDU/CSU.............. 1002 A ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU ....... 1002 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 III Wiederaufnahme der Bauarbeiten an der A 26 zwischen Hamburg und Stade MdlAnfr 33, 34 Walter Hirche F.D.P. Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 1003 A, 1003 B ZusFr Walter Hirche F.D.P..................... 1003 A, 1003 C Linienfeststellung für die A 94 auf der Trasse Dorfen; Bereitstellung der Mittel für den bau- reifen Abschnitt MdlAnfr 35, 36 Josef Hollerith CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 1003 D, 1004 B ZusFr Josef Hollerith CDU/CSU............ 1003 D, 1004 C ZusFr Max Straubinger CDU/CSU.................. 1005 A Realisierung des VDE-Projekts zwischen Unterfranken und Thüringen, insbesondere 6spuriger Ausbau der A 3 MdlAnfr 37, Hans Michelbach CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 1005 B ZusFr Hans Michelbach CDU/CSU................. 1005 C Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Haltung der Bundesregierung zu den Vorkommnis- sen in der Europäischen Kommission und deren Behandlung im Europapar- lament Dr. Helmut Haussmann F.D.P. ........................ 1006 B Günter Verheugen, Staatsminister AA............. 1007 B Peter Hintze CDU/CSU ................................... 1008 D Claudia Roth (Augsburg) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN......................................................... 1009 D Manfred Müller (Berlin) PDS.......................... 1010 D Ingrid Matthäus-Maier SPD............................. 1011 D Dr. Gerd Müller CDU/CSU ............................. 1012 C Christian Sterzing BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 1013 C Sabine Leutheusser-Schnarrenberger F.D.P. ... 1014 B Dr. Norbert Wieczorek SPD ............................ 1015 C Ursula Heinen CDU/CSU................................ 1016 C Dr. Jürgen Meyer (Ulm) SPD .......................... 1017 C Dr. Martina Krogmann CDU/CSU .................. 1018 C Michael Roth (Heringen) SPD......................... 1019 D Nächste Sitzung ............................................... 1020 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten ........... 1021 A Anlage 2 Auswertung der Sira-Datenbank der ehemali- gen Hauptverwaltung; Aufklärung für Staats- sicherheitsdienst der DDR betr. Rainer Rupp; Einschätzung von Rainer Rupp als Sicher- heitsrisiko durch die Bundesregierung DringlAnfr 3, 4 –14/274 – Ronald Pofalla CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 1021 B Anlage 3 Ratifizierung der neuen internationalen Haf- tungs- und Bergungsübereinkommen im Be- reich der Seeschiffahrt; Auswirkungen auf die Schadensersatzforderungen wegen der Hava- rie der „Pallas“ SchrAnfr 1, 2 –Drs 14/266 – Ulrike Mehl SPD SchrAntw PStSekr Eckart Pick BMJ............... 1021 C Anlage 4 Gespräche mit Vertretern der Kirchen über die Zulassung der Abtreibungspille RU 486 SchrAnfr 5, 6 – Drs 14/266 – Dr. Hermann Kues CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Edith Niehuis BMFSFJ........................................................... 1022 B Anlage 5 Ausbildungsplätze in der Krankenpflege SchrAntfr 10, 11 – Drs 14/266 – Heinz Schmitt (Landau) SPD SchrAntw PStSekr Wolf-Michael Catenhusen BMBF.............................................................. 1022 C Anlage 6 Unterschiedliche Auffassungen betr. Zuwan- derung nach Deutschland SchrAnfr 12, 13 – Drs 14/266 – Erwin Marschewski CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 1023 A Anlage 7 Vergleich der Staatsangehörigkeitssituation der Deutschen in der Republik Polen mit der IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 von Ausländern in der Bundesrepublik durch den Bundesminister des Innern; Erleichterung des Verfahrens zur Entlassung aus der Staats- angehörigkeit ihres Herkunftslandes für deut- sche Spätaussiedler SchrAnfr 14, 15 – Drs 14/266 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw PStSekr'in Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast BMI ................................................... 1023 D Anlage 8 Abschaffung des sog. Dienstmädchenprivi- legs SchrAnfr 17 – Drs 14/266 – Dirk Niebel F.D.P. SchrAntw PStSekr'in Dr. Barbara Hendricks BMF................................................................. 1024 A Anlage 9 Änderung des Altschuldenhilfe-Gesetzes SchrAnfr 28, 29 – Drs 14/266 – Christine Ostrowski PDS SchrAntw PStSekr Achim Großmann BMVBW ......................................................... 1024 C Anlage 10 Auswirkungen der vorläufigen Ausweisung eines im Verlauf der Transrapid-Trasse lie- genden Teilstücks nahe Reinbek als Natur- schutzgebiet SchrAnfr 30 – Drs 14/266 – Dietrich Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 1024 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 973 (A) (C) (B) (D) 15. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Michael Roth (Heringen) Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 1021 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Andres, Gerd SPD 20.1.99 Böttcher, Maritta PDS 20.1.99 Brüderle, Rainer F.D.P. 20.1.99 Brudlewsky, Monika CDU/CSU 20.1.99 Dietzel, Wilhelm CDU/CSU 20.1.99 Eymer, Anke CDU/CSU 20.1.99 Fink, Ulf CDU/CSU 20.1.99 Hartnagel, Anke SPD 20.1.99 Hasenfratz, Klaus SPD 20.1.99 Herzog, Gustav SPD 20.1.99 Höfken, Ulrike BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.1.99 Kossendey, Thomas CDU/CSU 20.1.99 Labsch, Werner SPD 20.1.99 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 20.1.99 Lengsfeld, Vera CDU/CSU 20.1.99 Neumann (Bramsche), Volker SPD 20.1.99 Niebel, Dirk F.D.P. 20.1.99 Nietan, Dietmar SPD 20.1.99 Dr. Pfaff, Martin SPD 20.1.99 Roth (Gießen), Adolf CDU/CSU 20.1.99 Schütze (Berlin), Diethard CDU/CSU 20.1.99 Anlage 2 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast auf die Fragen des Abgeordneten Ronald Pofalla (CDU/ CSU) (Drucksache 14/274 Dringliche Fragen 3 und 4): Ist die Meldung des Spiegel vom 16. Januar 1999 zutreffend,wonach eine Auswertung der Sira-Datenbank der Hauptverwal-tung Aufklärung des Ministeriums für Staatssicherheit der DDRergeben hat, daß Rupp 1 037 Dokumente, viele davon mit derhöchsten Geheimhaltungsstufe, verraten hatte? Inwieweit betrachtet die Bundesregierung den Exspion Rai-ner Rupp alias Topas auch heute noch als Sicherheitsrisiko? Zu Frage 3: Insgesamt sind 1 037 NATO-Dokumente dem IM Topas (Rupp) zugeordnet. Eine abschließende Über- sicht, welcher Geheimhaltungsstufe die gelieferten Do- kumente unterfallen, ist noch nicht erstellt. Jedenfalls trifft es zu, daß eine Reihe der Dokumente der höchsten Geheimhaltungsstufe zuzuordnen sind. Zu Frage 4: Ein Sicherheitsrisiko nach § 5 Sicherheitsüberprü- fungsgesetz (SÜG) kann nur im Rahmen einer Sicher- heitsüberprüfung festgestellt werden. Die Sicherheits- überprüfung wird erst eingeleitet, wenn beabsichtigt ist, eine bestimmte Person mit einer sicherheitsempfind- lichen Tätigkeit zu betrauen, insbesondere im Zugang zu amtlich geheimzuhaltenden Verschlußsachen der Stufe VS-Vertraulich und höher (Vgl. §§ 1 Abs. 2 und 2 Abs. 1 SÜG). Der Bundesregierung ist bisher nicht be- kannt, daß ein entsprechender Antrag für Herrn Rainer Rupp gestellt worden ist. Da die Sicherheitsüberprüfung nur mit Zustimmung der betroffenen Person durchge- führt werden kann und sie mit einer komplexen Da- tenerhebung und deren sicherheitsmäßiger Bewertung verbunden ist, ist eine Antwort in hypothetischer Form nicht möglich. Selbst wenn eine Sicherheitsüberprüfung durchge- führt werden sollte, verbieten es die strengen Zweckbin- dungsvorschriften des SÜG, sich dazu im Rahmen einer Fragestunde des Deutschen Bundestages zu äußern. Anlage 3 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Eckhart Pick auf die Fragen der Abgeordneten Ulrike Mehl (SPD) (Drucksache 14/266 Fragen 1 und 2): Warum wurden die neuen internationalen Übereinkommenüber die Beschränkung der Haftung für Seeforderungen von1996 und zur einheitlichen Feststellung von Regeln über dieHilfsleistungen und Bergung in Seenot von 1989 bisher nicht inDeutschland in Kraft gesetzt, und in welchem Maße wurden da-durch Schadensersatzforderungen an den Reeder des havariertenHolzfrachters „Pallas“ bzw. an die Versicherungen eingeschränkt? Wann wird die Bundesregierung die notwendigen Gesetzezur Ratifizierung der neuen internationalen Haftungs- und Ber-gungsübereinkommen dem Deutschen Bundestag vorlegen, undwann können diese Übereinkommen in Kraft treten? Zu Frage 1: Sowohl das Protokoll von 1996 zur Änderung des Übereinkommens von 1976 über die Beschränkung der Haftung für Seeforderungen als auch das Internationale Übereinkommen von 1989 über Bergung wurden von der alten Bundesregierung aus zeitlichen und personellen Gründen bisher nicht ratifiziert. Im Vordergrund standen die Arbeiten an der großen Transportrechtsreform. Sachliche Bedenken gegen die Übereinkommen, die dessen Ratifikation in Frage stellen könnten, bestehen nicht. Aus diesem Grunde wurden beide Übereinkom- men auch von Deutschland gezeichnet – das Protokoll von 1996 am 25. April 1997, das Bergungsübereinkom- men am 23. Mai 1990. Mit diesen Zeichnungen wurde von Deutschland international zum Ausdruck gebracht, daß es die Übereinkommen grundsätzlich begrüßt. Die Nichtratifikation des Protokolls von 1996 hat aber keine Auswirkungen auf die Abwicklung der Forderun- gen gehabt, die im Zusammenhang mit der Havarie des Holzfrachters „Pallas“ entstanden sind. Das Protokoll ist bis heute noch nicht völkerrechtlich in Kraft getreten. Hierfür bedarf es der Hinterlegung der Ratifikationsur- kunden von insgesamt 10 Staaten. Derzeit liegt jedoch noch keine einzige Ratifikation vor. 1022 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Das Bergungsübereinkommen von 1989 ist seit dem 14. Juli 1996 völkerrechtlich in Kraft. Ob allerdings bei einer Ratifikation des Bergungsübereinkommens der Bund seine Ansprüche in größerem Umfang hätte durch- setzen können, als dies nach geltendem Recht der Fall ist, läßt sich angesichts der Tatsache, daß noch nicht feststeht, in welchem Umfange der Bund seine Ansprüche tatsäch- lich ersetzt erhält, noch nicht mit letzter Gewißheit sagen. Ansprüche auf Erstattung der Kosten wegen Maß- nahmen, die von der Behörde ergriffen wurden, solange es sich bei der „Pallas“ noch um ein Schiff gehandelt hat, hätten nach dem Bergungsübereinkommen zwar als Ansprüche auf sogenannte Sondervergütung geltend gemacht werden können. Nach dem Bergungsüberein- kommen wird nämlich unabhängig davon, ob Ber- gungsmaßnahmen erfolgreich waren oder nicht, ein An- spruch auf Erstattung der Unkosten wegen der für ein Schiff ergriffenen Bergungsmaßnahmen gewährt, wenn von dem Schiff Gefahren für die Umwelt ausgehen. Das geltende Recht gewährt nur einen Anspruch auf Berge- lohn, dessen Entstehung davon abhängig ist, daß die Bergung erfolgreich war. Für den Anspruch auf Sondervergütung hätte sich der Reeder wahrscheinlich nicht auf die Beschränkung sei- ner Haftung nach dem Haftungsbeschränkungsüberein- kommen berufen können. Ansprüche auf Erstattung von Kosten wegen Maß- nahmen zur Beseitigung oder Unschädlichmachung des Wracks hätten dagegen auch im Falle der Ratifikation des Bergungsübereinkommens nicht auf dieses gestützt werden können. Für derartige Ansprüche hätte also auch hier gegolten, daß der Schiffseigner seine Haftung nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs auf die Summe von rund 3,3 Millionen DM beschränken kann. Zu Frage 2: Angestrebt wird, den Entwurf eines Vertragsgesetzes zu dem Protokoll von 1996 dem Deutschen Bundestag im Sommer dieses Jahres zuzuleiten. Der Entwurf eines Vertragsgesetzes zu dem Bergungsübereinkommen wird, da es sich hierbei um ein sehr viel komplexeres Vorhaben handelt, erst zu einem späteren Zeitpunkt, voraussichtlich im nächsten Jahr, vorgelegt werden. Das Protokoll von 1996 tritt 90 Tage nach dem Zeit- punkt völkerrechtlich in Kraft, in dem die zehnte Ratifi- kationsurkunde hinterlegt wurde. Das Bergungsüberein- kommen wird ein Jahr nach Hinterlegung der Ratifika- tionsurkunde durch Deutschland in Kraft treten. Anlage 4 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Edith Niehuis auf die Fra- gen des Abgeordneten Dr. Hermann Kues (CDU/CSU) (Drucksache 14/266 Fragen 5 und 6): Trifft es zu, daß die Bundesregierung nicht bereit ist, mitdem Vorsitzenden der Katholischen Bischofskonferenz und demPräses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vor derZulassung der Abtreibungspille R U 486 zu sprechen? Ist Bundeskanzler Gerhard Schröder bereit, gemeinsam mitWissenschaftlern und den Spitzenvertretern der Kirchen ein sol-ches Gespräch zu führen? Zu Frage 5: Die Entscheidung, ob das Präparat in der Bundesre- publik zugelasssen werden kann, ist ausschließlich nach medizinischen Kriterien unter Maßgabe der Regelungen des Arzneimittelrechts von der zuständigen Behörde, dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpro- dukte, zu treffen. Die geltenden Regelungen zum Schwangerschaftsabbruch werden im Fall einer Zulas- sung nicht in Frage gestellt. Die Bundesregierung beab- sichtigt daher nicht, ein Gespräch über grundsätzliche Fragestellungen zur Thematik des Schwangerschaftsab- bruchs – auch nicht mit der Katholischen Bischofskonfe- renz und dem Präses der EKD – anläßlich einer mög- lichen Zulassung des Präparates zu führen. Zu Frage 6: Der Bundeskanzler führt mit allen gesellschaftlichen Gruppen Gespräche. Es ist aber nicht seine Absicht, über die Zulassung eines einzelnen Medikaments zu dis- kutieren. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Wolf-Michael Catenhusen auf die Frage des Abgeordneten Heinz Schmitt (Berg) (SPD) (Drucksache 14/266, Fragen 10 und 11): Wie viele Ausbildungsplätze wurden nach Kenntnis derBundesregierung in den letzten drei Jahren bundesweit von Trä-gern der Bildungseinrichtungen in der Krankenpflege bereitge-stellt sowie von den Kostenträgern bzw. der Aufsichtsbehördegenehmigt, und wie viele dieser Ausbildungsplätze waren in denletzten drei Jahren besetzt (in absoluten Zahlen/Prozent)? Welche Zahlen hinsichtlich dieses Sachverhaltes ergebensich aufgeschlüsselt nach den Ländern? Zu Frage 10: Für die Durchführung des Krankenpflegegesetzes sind die Länder zuständig. Der Bundesregierung liegen keine Informationen darüber vor, wie viele Ausbil- dungsplätze in den letzten drei Jahren bundesweit von Trägern der Bildungseinrichtungen in der Krankenpflege bereitgestellt sowie von den Kostenträgern bzw. der Aufsichtsbehörde genehmigt wurden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht jährlich im Berufsbildungsbericht auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes die Zahl der Schulen und der Schüler im Bereich Kranken- pflege und kann insoweit Auskunft über die besetzten Ausbildungsplätze geben. Derzeit stehen Zahlen bis ein- schließlich 1997 zur Verfügung. Die Zahl der Schüler und Schülerinnen in der Kran- kenpflege betrug bundesweit (ohne Hessen, Thüringen, 1997 auch ohne Sachsen): 1995 75 341 1996 76 239 1997 68 409 Eine Aufschlüsselung nach Ländern füge ich als An- lage bei. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 1023 (A) (C) (B) (D) Schüler und Schülerinnen an Schulen des Gesundheitswesens/Bereich Krankenpflege 1995, 1996 und 1997 Beruf Jahr Bundes-gebiet*) Baden- Württ. Bayern Berlin Branden- burg Bremen Hamburg Meck- lenb. Vorp. Nieder- sachsen Nordrh.- West- falen Rheinld.- Pfalz Saarland Sachsen Sachsen- Anhalt Schles- wig- Holstein Kinderkranken- 1995 8 217 1 282 1 275 336 64 96 243 43 842 2 464 443 196 458 203 272 pfleger/Kinder- 1996 7 854 1 247 1 266 270 44 70 243 40 801 2 250 442 194 564 167 256 krankenschwester 1997 7 204 1 232 1 258 236 60 77 237 15 764 2 252 417 185 – 198 273 Krankenpfleger/ 1995 63 931 8 387 9 841 3 794 2 120 705 1 742 287 6 815 17 450 3 493 1 086 4 297 1 660 2 254 Kranken- 1996 65 612 8 680 10 062 3 914 2 149 671 1 787 322 6 932 17 755 3 505 1 304 4 528 1 891 2 112 schwester 1997 59 164 8 425 9 983 3 799 2 234 659 1 699 231 6 741 16 631 3 231 1 256 – 2 074 2 201 Krankenpflege- 1995 3 193 272 491 274 82 – 50 15 274 1 055 312 – 137 68 163 helfer/Kranken- 1996 2 773 232 430 136 46 – 39 36 185 948 268 17 224 79 133 pflegehelferin 1997 2 041 182 464 63 63 – 42 34 112 739 151 – – 82 109 Gesamt: 1995 75 341 9 941 11 607 4 404 2 266 801 2 035 345 7 931 20 969 4 248 1 282 4 892 1 931 2 689 1996 76 239 10 159 11 758 4 320 2 239 741 2 069 398 7 918 20 953 4 215 1 515 5 316 2 137 2 501 1997 68 409 9 839 11 705 4 098 2 357 736 1 978 280 7 617 19 622 3 799 1 441 – 2 354 2 583 *) ohne Hessen, Thüringen und Sachsen (1997) Anmerkung: Hessen führt keine Erhebungen durch, Thüringen und Sachsen (ab 1997) führen diese Schulen unter den Berufsfachschulen Q u e l l e : Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Bildung und Kultur, Reihe 2, Berufliche Schulen Anlage 6 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag-Wolgast auf die Fragen des Abgeordneten Erwin Marschewski (CDU/CSU) (Drucksache 14/266 Fragen 12 und 13): Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung zu der von derBeauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen, Marie-luise Beck, im Gewerkschaftsmagazin „Einblick“ aufgestelltenBehauptung, daß Deutschland nach den Prognosen der Demo-graphen im nächsten Jahrtausend vermehrt Zuwanderung benö-tigt? Wie verträgt sich diese von der Ausländerbeauftragten derBundesregierung aufgestellte These mit der Behauptung des fürdas Ausländerrecht zuständigen Bundesministers des Innern,Otto Schily, die Grenze der Belastbarkeit sei überschritten? Zu Frage 12: Nach den letzten, im Jahre 1996 vorgenommenen Modellrechnungen des Bundesministeriums des Innern zur Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2040 kann davon ausgegan- gen werden, daß bei konstanter gegenwärtiger Gebur- tenentwicklung und einem jährlichen Wanderungsüber- schuß bei Ausländern von 100 000 Personen die Bevöl- kerungszahl bis zum Jahr 2010 nur gering und bis 2030 auf 74,4 Millionen sinken wird. Die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter (20 bis 65 Jahre) wird sich von derzeit etwa 51 Millionen auf 48,4 Millionen (2020) und 42,6 Millionen (2030) verringern. Hieraus, und so sieht es auch die Enquete-Kommission „Demographischer Wandel“ in ihrem auch von Ihrer Fraktion getragenen Zwischenbericht 1998, ergibt sich nicht zwangsläufig die Konsequenz, daß Deutschland im nächsten Jahrhun- dert Zuwanderung aus dem Ausland brauchen wird. Zu- nächst wird der Rückgang der Erwerbsfähigen zu einer Entspannung am Arbeitsmarkt führen. Gleichwohl ist bei allen weiterreichenden Prognosen Vorsicht geboten, da sich in der Arbeitswelt tiefgreifende Veränderungen vollziehen, die den Mehr- oder Minderbedarf an Be- schäftigten stark beeinflussen (so z.B. im Bereich der neuen Technologien und im Dienstleistungssektor). Zu Frage 13: Die Äußerungen von Bundesminister Schily zu den beschränkten Möglichkeiten für einen weiteren Zuzug von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland sollte vor allem deutlich machen, daß es derzeit keinen Zuwanderungsbedarf gibt. Angesichts von rd. 4 Millio- nen Arbeitslosen wäre es im gegenwärtigen Zeitpunkt nicht sinnvoll, ein Zuwanderungsgesetz mit jährlichen Quoten zu schaffen. Dies schließt jedoch nicht aus, daß für einen späteren Zeitpunkt ein begrenzter Zuzug von Personen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes notwendig werden könnte. Insofern widersprechen sich die Aussa- gen von Bundesminister Schily und der Ausländerbe- auftragten nicht, da sie sich auf unterschiedliche Zeit- ebenen beziehen und die Ausländerbeauftragte auch nur von der Prüfung eines möglichen künftigen Zuwande- rungsbedarfs spricht. Anlage 7 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Cornelie Sonntag Wolgast auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Drucksache 14/266 Fragen 14 und 15): Welche historischen und rechtlichen Fakten haben den Bun-desminister des Innern veranlaßt, die Staatsangehörigkeitssitua-tion der Deutschen in der Republik Polen mit der von Auslän-dern zu vergleichen, denen die Bundesregierung eine doppelteStaatsangehörigkeit einräumen will? 1024 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Was unternimmt die Bundesregierung, um deutschen Spät-aussiedlern das Verfahren zur Entlassung aus der Staatsangehö-rigkeit ihres Herkunftslandes zu erleichtern und die Kosten hier-für zu senken? Zu Frage 14: Herr Minister Schily hat die Situation der in Deutschland lebenden Ausländer mit der Situation der im Ausland lebenden Deutschen verglichen. Beiden Per- sonengruppen ist das Interesse gemeinsam, ihre ange- stammte Staatsangehörigkeit nicht aufgeben zu müssen, wenn sie die des Aufenthaltsstaats erwerben. In der Re- publik Polen lebende Deutsche sind ein Beispiel für die zweite Personengruppe. Zu Frage 15: Die Ausgestaltung der Entlassungsverfahren und die Festlegung von Entlassungsgebühren ist Sache des je- weiligen Herkunftsstaats. Im übrigen hängt der Einbür- gerungsanspruch für Spätaussiedler und ihre Familien- angehörigen, die Deutsche ohne deutsche Staatsangehö- rigkeit im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundge- setzes sind, bereits nach geltendem Recht nicht von der Aufgabe der bisherigen Staatsangehörigkeit ab. Anlage 8 Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Barbara Hendricks auf die Frage des Abgeordneten Dirk Niebel (F.D.P.) (Druck- sache 14/266, Frage 17): Welche positiven Auswirkungen – bezogen auf Haushalts-mehreinnahmen – erwachsen aus der geplanten Abschaffung dessog. „Dienstmädchenprivilegs“ im Hinblick auf die Tatsache,daß von 1990 bis 1992 „lediglich 7327 zusätzliche sozialversi-cherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse“ geschaffen wur-den, was offensichtlich nach Aussage der Bundesregierung dieneuesten zur Verfügung stehenden Zahlen sind? Die Abschaffung des sog. „Dienstmädchenprivilegs“ ist gegenwärtig nicht vorgesehen. Die finanziellen Aus- wirkungen bei Abschaffung der Regelungen hängen nicht nur von der Zahl der zusätzlich geschaffenen sozi- alversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse ab. Es ist vielmehr davon auszugehen, daß die Maßnah- me auch für eine Vielzahl bereits bestehender Beschäf- tigungsverhältnisse eine steuerliche Entlastung gebracht hat. Im 16. Subventionsbericht der Bundesregierung wer- den die Steuerausfälle durch den Sonderausgabenabzug für hauswirtschaftliche Beschäftigungsverhältnisse (§ 10 Abs. 1 Nr. 8 EStG) für das Jahr 1998 auf 330 Mio. DM geschätzt. Seinerzeit versprach sich die Bundesregierung aufgrund der 1997 grundlegend verbesserten und verein- fachten Voraussetzungen eine wesentlich größere Inan- spruchnahme der Regelung. Die vorliegenden Daten der Arbeitsmarktstatistik deuten jedoch nicht darauf hin, daß dies der Fall ist. Die Steuerausfälle sind daher voraus- sichtlich nach unten zu korrigieren. Eine Neuschätzung der finanziellen Auswirkungen der Regelung liegt ge- genwärtig nicht vor. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Fra- gen der Abgeordneten Christine Ostrowski (PDS) (Drucksache 14/266 Fragen 28 und 29): Zu welchem Zeitpunkt und auf welche Weise beabsichtigtdie Bundesregierung, wie in der Koalitionsvereinbarung ange-kündigt, die Fehler des Altschuldenhilfegesetzes lösen zu hel-fen? Welche Zielrichtung verfolgt sie hierbei? Zu Frage 28: Gut fünf Jahre nach Inkrafttreten des Altschuldenhil- fe-Gesetzes weist die Privatisierungsbilanz mit 70 bis 80% Erledigungsquote dank der großen Anstrengungen der Wohnungswirtschaft ein positives Ergebnis aus. Gleichwohl ist nicht zu verkennen, daß insbesondere in strukturschwachen Gebieten trotz intensiver Bemühun- gen möglicherweise die Quote von 15% nicht von allen Wohnungsunternehmen erfüllt werden kann. Diese Wohnungsunternehmen können – bei Erfüllung be- stimmter Kriterien – schon jetzt auf Antrag eine vorzei- tige Bestätigung des „Nichtvertretenmüssens“ bei Nicht- erfüllung der Privatisierungspflicht nach § 5 Abs. 3 AHG erhalten. Die Bundesregierung prüft, ob weitere Maßnahmen für Wohnungsunternehmen in strukturschwachen Ge- bieten erforderlich sind. Bei allen Lösungen müssen wir allerdings im Auge behalten, keine neuen Ungerechtigkeiten zu schaffen. Wir dürfen nicht nachträglich Untätigkeit prämieren und damit die Privatisierungsbemühungen der überwiegen- den Zahl der Wohnungsunternehmen entwerten. Zu Frage 29: Die Wohnungsunternehmen müssen effizient und wirtschaftlich arbeiten können und dürfen nicht von Auflagen behindert werden, die sie nicht erfüllen kön- nen. Die Prüfung der AHG-Praxis geht von dieser Ziel- setzung aus. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/266 Frage 30): Welche Konsequenzen für das begonnene Transrapid-Planfeststellungsverfahren und die zeitliche Realisierung desProjektes hat nach Einschätzung der Bundesregierung die vonder Landesregierung Schleswig-Holstein vorgenommene vorläu-fige Ausweisung eines Naturschutzgebietes nahe Reinbek imVerlauf der durch das Raumordnungsverfahren vorgesehenenTrasse des Transrapid? Nach den der Bundesregierung vorliegenden Infor- mationen hat der Minister für Umwelt, Natur und For- sten des Landes Schleswig-Holstein mit der Landesver- ordnung zur einstweiligen Sicherstellung des geplanten Naturschutzgebietes „Talwald Hahnenkoppel“ vom 14. Dezember 1998 eine Teilfläche des Staatsforstes Hah- Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 1025 (A) (C) (B) (D) nenkoppel auf dem Gebiet der Stadt Reinbek für die Dauer von drei Jahren einstweilig sichergestellt, weil dieses Gebiet später zum Naturschutzgebiet erklärt wer- den soll. Das geplante und nunmehr einstweilen sichergestellte Naturschutzgebiet wird im Süden begrenzt durch die BAB A 24. Durch die gebündelt mit der BAB A 24 nördlich von ihr verlaufende geplante Trasse der Magnet- schnellbahn wird das sichergestellte Gebiet am süd- lichen Rand durchschnitten. Nach Auskunft der Magnetschnellbahn-Planungs- gesellschaft mbH (MPG) war die beabsichtigte Auswei- sung des Naturschutzgebietes während der Planung der Trasse bekannt und ist berücksichtigt worden. Hierbei ist das Gebiet seiner Wertigkeit entsprechend in die Umweltverträglichkeitsuntersuchung und den Land- schaftspflegerischen Begleitplan eingestellt worden. Es sind Alternativen untersucht worden. Die Variantenun- tersuchung hat jedoch ergeben, daß die vorgesehene Trasse insgesamt deutliche Vorteile gegenüber einer südlich der BAB A 24 verlaufenden Variante hat, die an anderer Stelle (Sachsenwald, Bebauung Witzhave) zu erheblichen Problemen führen würde. Die vorgesehene Lage der Trasse im angesprochenen Schutzgebiet ist un- vermeidbar und unter den bestehenden Varianten die günstigste. Der Bau der Magnetschwebebahn bedarf einer Plan- feststellung durch das Eisenbahn-Bundesamt. Das Ver- fahren zur Planfeststellung der Magnetschnellbahn Ber- lin–Hamburg ist im Magnetschwebebahnplanungsgesetz vom 23. November 1994 bundesrechtlich geregelt. Im Rahmen des vor kurzem eingeleiteten Planfeststellungs- verfahrens werden die zuständigen Naturschutzbehörden im Lande Schleswig-Holstein als Träger öffentlicher Belange gehört. Es bleibt hierbei insbesondere abzu- warten, welche Stellungnahme die zuständigen Behör- den im Lande Schleswig-Holstein zu einer Befreiung von den Vorschriften der Sicherstellungsverordnung ab- geben werden. Der nach Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und nach Anhörung der Betroffenen zu erlassende Plan- feststellungsbeschluß ersetzt alle sonst erforderlichen Genehmigungen, Erlaubnisse, Zustimmungen und son- stige behördliche Entscheidungen, seien sie bundes- oder landesrechtlicher Art. Die Auswirkungen der einstweiligen Unterschutz- stellung des geplanten Naturschutzgebietes „Talwald Hahnenkoppel“ bewegen sich mithin in dem rechtlich geordneten Verfahren der Planfeststellung, in dem auch die Belange des Naturschutzes und die Belange des Baus des Verkehrsweges gegeneinander abzuwägen sind. 1026 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 20. Januar 1999 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Peter Hintze


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Herr Präsident! Meine
    sehr geehrten Damen und Herren! Der Bundeskanzler
    hat sich in der Auseinandersetzung zwischen Kommis-
    sion und Parlament gegen das Europäische Parlament
    gestellt mit dem Argument, die deutsche EU-Präsident-
    schaft brauche eine handlungsfähige Kommission. Ich
    halte die moralische Qualität dieser Argumentation des
    Bundeskanzlers für ausgesprochen schlecht; denn nach
    diesem Argument könnte sich die Kommission alles und
    jedes erlauben. Natürlich ist jede EU-Präsidentschaft

    Staatsminister Günter Verheugen






    (A) (C)



    (B) (D)


    daran interessiert, in dem halben Jahr, das ihr zur Verfü-
    gung steht, auf eine handlungsfähige Kommission zu
    treffen. Ich hätte vom deutschen Bundeskanzler aber
    erwartet, daß er sich gerade im Jahr der deutschen EU-
    Präsidentschaft hinter die Bürger Europas stellt, hinter
    die Steuerzahler, die daran interessiert sind, daß mit ih-
    rem Geld ordentlich umgegangen wird, hinter das Euro-
    päische Parlament, dem er den Rücken stärken sollte,
    anstatt ihm in den Rücken zu fallen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Herr Staatsminister Verheugen hat eben gesagt, wir

    hätten den Bundeskanzler falsch verstanden; das sei an-
    ders gewesen. – Laut ADN bezeichnete Bundeskanzler
    Schröder die Straßburger Entscheidung zur EU-Kom-
    mission als gut – nachdem das Mißtrauensvotum ge-
    scheitert war. Er fügte hinzu, es sei im Interesse seiner
    Regierung, eine arbeitsfähige und stabile EU-Kommis-
    sion zu haben. – Meine Damen und Herren, keiner in
    diesem Hause ist gegen eine arbeitsfähige und stabile
    EU-Kommission.

    Aber heute hat uns in der öffentlichen Sitzung des
    EU-Ausschusses Herr Professor Friedmann als vormali-
    ger Präsident und derzeitiges Mitglied des Europäischen
    Rechnungshofs, nüchtern vorgetragen, daß der Europäi-
    sche Rechnungshof der EU-Kommission vier Jahre in
    Folge negative Testate erteilen mußte, daß 5 Prozent des
    Haushaltsvolumens mit schweren Unregelmäßigkeiten
    behaftet sind und daß er deswegen das Parlament gut
    versteht, wenn es sagt: Irgendwo ist eine Grenze er-
    reicht. Ab dem Haushalt des Jahres 1996 können wir die
    Kommission nicht mehr entlasten. – Wir hätten von der
    Regierung erwartet, daß sie ihre eigenen Interessen zu-
    gunsten der Rechte des Parlamentes und des europäi-
    schen Demokratisierungsprozesses, den Sie, Herr Ver-
    heugen, eben angesprochen haben, ein klein wenig zu-
    rückstellt.


    (Zuruf von der SPD)

    – Ich komme gleich zum Abstimmungsverhalten.

    Das Europäische Parlament hätte diesen Rückhalt
    verdient. Statt dessen hat der Bundeskanzler mit seinem
    Vorschlag, einen „Ausschuß der Weisen“ einzuberufen
    – in dem übrigens auch die Kommission sitzt –, der die
    Vorgänge überprüfen soll, einen Beitrag dazu geleistet,
    dem Europäischen Parlament seine ureigenen Kontroll-
    rechte wegzunehmen. Das halten wir für falsch. Das
    Parlament muß mehr Rechte bekommen; man darf sie
    ihm nicht wegnehmen.


    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

    Zur Abstimmung möchte ich sagen – ich habe mir die

    Abstimmungsergebnisse angesehen –: Es ist ein beson-
    deres Trauerspiel, daß die sozialdemokratische Fraktion
    im Europäischen Parlament in ihrer Nibelungentreue die
    beiden schwarzen Schafe der Kommission – die das
    ganze Parlament für verantwortlich hält für Dinge, die
    nicht in Ordnung sind –, Frau Cresson und Herrn Marin,
    vor einem kritischen Votum des Parlaments geschützt
    hat und daß auch von den 40 deutschen sozialdemokrati-
    schen Europaabgeordneten nicht ein einziger den Mut
    aufgebracht hat, diesen beiden Kommissaren persönlich

    das Mißtrauen auszusprechen. Die CDU/CSU-Gruppe
    hat es im Parlament geschlossen getan.


    (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Vertragstreue!)


    – Von der SPD wird dazwischengerufen: „Vertrags-
    treue“. – Bei diesem Beschlußvorschlag im Europäi-
    schen Parlament ging es um ein politisches Votum. Da
    haben wir auf den Anstand von Frau Cresson und Herrn
    Marin gesetzt. In jeder Kleinstadt wäre der Gemeindedi-
    rektor gefeuert worden oder hätte aus Anstand seinen
    Rücktritt angeboten, wenn ihm solche Vorhaltungen
    gemacht worden wären. Im Europäischen Parlament
    stellt sich Frau Cresson hin und sagt: Schuld ist die eu-
    ropäische Presse, die sie heruntermache und die Dinge
    öffentlich mache.

    Meine Damen und Herren, wenn wir bei den Bürgern
    für Europa Vertrauen schaffen wollen, dann müssen wir
    dem Parlament und dem Rechnungshof den Rücken
    stärken und dafür sorgen, daß mit dem Geld der Steuer-
    zahler sorgfältig umgegangen wird. Wir können nicht
    zulassen, daß den beiden Kommissaren von den Sozial-
    demokraten nur deshalb nicht das Mißtrauen ausgespro-
    chen wird, weil die Kommissare Sozialisten sind.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P.)


    Parlamentarische Kontrolle muß klar sein. Eine Kon-
    trolle durch die Filtertüte, wie sie jetzt vorgesehen ist,
    wird nur als Rinnsal ausfallen. Der „Ausschuß der Wei-
    sen“ bringt das Parlament um seine ureigenen Kontroll-
    rechte. Ich finde es blamabel, daß sich die deutsche Re-
    gierung auch noch rühmt, an diesem Beschwichtigungs-
    akt wesentlich mitgewirkt zu haben.

    Meine Aufforderung an die Bundesregierung lautet:
    Sorgen Sie dafür, daß die Kommission den demokra-
    tisch gewählten Vertretern den notwendigen Respekt
    erweist; sorgen Sie dafür, daß die Bürger in Europa
    Vertrauen haben können; und sorgen Sie dafür, daß es
    nicht so weitergeht, daß in Brüssel zwei Kommissare
    sagen: Das interessiert uns alles nicht! – Notfalls müssen
    wir die Regeln ändern und dem Parlament das Recht ge-
    ben, mit der entsprechenden qualifizierten Mehrheit
    auch einzelnen Kommissaren das Mißtrauen auszuspre-
    chen. Wir haben es nicht mit einer Regierung wie in un-
    serer Verfassungsordnung zu tun, sondern mit einer Art
    Behörde. Wenn sich zwei in dieser Behörde so verhal-
    ten, wie sie es getan haben, muß das Parlament das
    Recht haben, hier auch zu handeln.

    Herzlichen Dank.

    (Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)




Rede von Dr. Rudolf Seiters
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Ich gebe das Wort
der Kollegin Claudia Roth, Bündnis 90/Die Grünen.

Claudia Roth (Augsburg) (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und
Kollegen! Lieber Herr Haussmann! Der Herr Doktor
Faust seufzt ja und sagt: „Zwei Seelen wohnen, ach! in
meiner Brust, ...“ Ich habe in den letzten Wochen eine

Peter Hintze






(B)



(A) (C)



(D)


andere Variante gespürt: Zwei Herzen schlagen heftig
und laut in meiner Brust. Denn die Brüsseler Turbulen-
zen haben uns wirklich in ein Dilemma gebracht. Da
sind der verständliche Wunsch und Anspruch unserer
Bundesregierung, eine erfolgreiche Ratspäsidentschaft
zu absolvieren, eine Ratspräsidentschaft mit einem sehr
anspruchsvollen Aufgabenprofil – das wissen auch
Sie –, zum Beispiel dem erfolgreichen Abschluß der
Agenda-2000-Verhandlungen, eine Grundvoraussetzung
für die europäische Integration, für die Zukunft Europas.
Für diese Mammutaufgabe ist eine starke Kommission
– überhaupt eine Kommission – notwendig. Insofern ha-
be ich das Aufatmen der Bundesregierung nach dem
Mißtrauensvotum verstanden. Herr Haussmann und Herr
Hintze, wären Sie in der Regierung, dann hätten Sie ge-
nauso aufgeatmet. Seien Sie hier in diesem Haus doch
ehrlich!


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der PDS)


Jetzt kommt mein anderes Herz, jetzt kommt mein
Parlamentarierinnenherz, und das hat sehr heftig und
sehr laut geschlagen. Die Auseinandersetzungen haben
gezeigt, welche Defizite es innerhalb der Europäischen
Union gibt. Es gibt den Mangel an Demokratie, es gibt
den Mangel an demokratischer Kontrolle, an Transpa-
renz, die überhaupt die Voraussetzung für effiziente
Kontrolle ist. Die Arbeit der Gremien im Europäischen
Parlament und die Nichtentlastung der Kommission im
Dezember beim Haushalt haben deutlich gemacht, daß
das EP versucht, seine vertraglichen Kompetenzen aus-
zufüllen. Es hat seine Arbeit gemacht und Europa nicht
ins Chaos gestürzt, wie immer wieder geraunt worden
ist. Es hat sich angeschickt, Klarheit darüber zu schaf-
fen, was es für eklatante Mißstände in der Kommission
gibt, die die gute Arbeit von vielen relativieren.

Auf der Grundlage der ermittelten Fakten muß es zu
ganz drastischen Konsequenzen kommen, will die
Kommission – und damit die ganze Europäische Union
nicht, daß ihr ein Geruch von Vettern- und Günstlings-
wirtschaft, ja sogar von Korruption anhaftet oder daß die
EU zu einem Symbol für dunkle Mächte und schwarze
Kassen wird.

Das Europäische Parlament hat – und in großer Mehr-
heit die deutschen Abgeordneten – in hohem Maße
proeuropäisch agiert, denn nur das schonungslose Auf-
decken von Affären, von betrügerischen Machenschaf-
ten wird Vertrauen und Akzeptanz in die europäische
Idee schaffen. Ansonsten verfestigt sich ein latentes
Mißtrauen, das der beste Nährboden für eine antieuro-
päische Stimmung ist.

Also sind jetzt Konsequenzen angesagt und nicht das
selbstzufriedene Zurücklehnen, wie Jacques Santer es
dargeboten hat, gepaart mit einer hochgradig falschen
Interpretation der Abstimmung im Europäischen Parla-
ment als Vertrauensbeweis. Bestenfalls war diese Ab-
stimmung ein letzter Vertrauensvorschuß in den ernst-
haften Willen, daß tatsächlich etwas geändert wird, daß
es Transparenz geben wird, daß es nachprüfbaren lega-
len Umgang mit den Finanzen und endlich eine kompe-
tente Personalpolitik geben wird. Das Europäische Par-

lament hatte die große Chance, sich als demokratisch le-
gitimierte Institution zu erweisen, die nicht am Tropf
von nationalen Regierungen, von politischen Familien
hängt.

Viele Kollegen und Kolleginnen haben die Loyalität
mit einzelnen Kommissaren, mit der eigenen Partei, mit
der Regierung zu Hause, also das persönliche, das par-
teipolitische und das nationale Interesse, nicht über das
Interesse Europas gestellt. Sie haben sich wirklich als
glaubwürdige Vertreter der Interessen der Bürger Euro-
pas erwiesen. Damit hat das Parlament Vertrauen ge-
schaffen und Appetit auf mehr geweckt: auf mehr
Rechte, auf mehr Mitsprache und mehr Mitentschei-
dungskompetenz im institutionellen Gefüge.

Trotzdem hätte mein Herz noch viel lauter geschla-
gen, wenn nicht, wie so oft bei entscheidenden Abstim-
mungen im Europäischen Parlament, so manche Abge-
ordneten – übrigens auch von Ihrer Fraktion, Herr Hint-
ze – in die Rolle des Herrn Turtur geschlüpft wären. Ich
gehe davon aus, daß Sie Herrn Turtur kennen. Das ist
der Scheinriese bei Jim Knopf aus der Augsburger Pup-
penkiste. Ist er weit weg, dann ist er ganz groß, und je
näher er kommt, desto kleiner wird er – bis er ein ganz
kleinenes Männchen ist. Ich hätte mir also mehr Mut
gewünscht und weniger Angst vor der eigenen Courage.
Aber Turturs gibt es überall, auch bei uns.

Ich wünsche mir im Sinne der erfolgreichen deut-
schen Ratspräsidentschaft eine handlungsfähige und
verantwortungsvolle Kommission, die aus ihren Fehlern
lernt und Konsequenzen zieht. Ich wünsche mir im Sin-
ne der europäischen Demokratie eine institutionelle Re-
form mit einem gestärkten Europäischen Parlament. Ich
wünsche mir im Sinne der politischen Moral und
Glaubwürdigkeit die Größe von Politikern, nach Fehlern
auch persönliche Konsequenzen ziehen zu können. –
Wenn heute einzelne Kommissare versuchen, die be-
rechtigte Kritik an ihrer Amtsführung als deutsche Me-
dienkampagne zu diffamieren oder als Versuch, die Er-
weiterung von deutscher Seite torpedieren zu wollen,
dann wird klar, daß sie für dieses Amt wenig geeignet
sind. – Ich wünsche mir vor allem, daß die Schlagzeilen
endlich wieder von europäischer Politik statt von EU-
Finanzskandalen beherrscht werden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. Rudolf Seiters


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (None)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

    Das Wort hat der
    Abgeordnete Manfred Müller, PDS.