Protokoll:
14013

insert_drive_file

Metadaten
  • date_rangeWahlperiode: 14

  • date_rangeSitzungsnummer: 13

  • date_rangeDatum: 9. Dezember 1998

  • access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 13:00 Uhr

  • av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 16:52 Uhr

  • account_circleMdBs dieser Rede
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 14/13 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 13. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 I n h a l t : Tagesordnungspunkt 1: Befragung der Bundesregierung (Be- richt zum Zusammentreffen des Kabinett- ausschusses „Neue Länder“ mit der Säch- sischen Staatsregierung am 16. Dezember 1998) Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 743 B Günter Nooke CDU/CSU ................................ 744 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 744 A Werner Labsch SPD......................................... 744 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 744 D Jürgen Türk F.D.P............................................ 745 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 745 B Christine Ostrowski PDS ................................. 746 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 746 C Katherina Reiche CDU/CSU ........................... 746 D Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 746 D Dr. Michael Luther CDU/CSU ........................ 747 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 747 B Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) CDU/CSU........................................................ 747 D Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 748 A Heidemarie Lüth PDS...................................... 748 B Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 748 B Klaus Haupt F.D.P. .......................................... 748 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 748 C Günter Baumann CDU/CSU............................ 748 D Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 748 D Ulrich Klinkert CDU/CSU............................... 749 A Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 749 A Dr. Ilja Seifert PDS.......................................... 749 C Rolf Schwanitz, Staatsminister BK.................. 749 C Margarete Späte CDU/CSU............................. 749 D Rolf Schwanitz, Staatsminister BK ................. 749 D Tagesordnungspunkt 2: Fragestunde (Drucksache 14/143 vom 4. Dezember 1998) .......................................................... 750 A Neuregelung der Kindergeldzahlungen für Grenzgänger zwischen der Schweiz und Deutschland MdlAnfr 1 Thomas Dörflinger CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Edith Niehuis BMFSFJ .. 750 B ZusFr Thomas Dörflinger CDU/CSU.............. 750 C Wegfall des Kindergeldes für Soldaten auf Zeit für 4 Jahre (SaZ 4) MdlAnfr 2 Benno Zierer CDU/CSU Antw PStSekr'in Dr. Edith Niehuis BMFSFJ .. 750 D ZusFr Benno Zierer CDU/CSU ....................... 751 B Baubeginn des Arp-Museums in Remagen- Rolandseck MdlAnfr 4 Wilhelm Josef Sebastian CDU/CSU Antw Beauftr. d. BReg. Dr. Michael Nau- mann BK.......................................................... 751 D Neuorganisation der Medienaufsicht MdlAnfr 5 Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. Antw Beauftr. d. BReg. Dr. Michael Naumann BK ................................................................... 752 A ZusFr Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P... 752 B II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 Anhängige Verfahren beim Europäischen Gerichtshof zu Sozialleistungstransfers aus Deutschland in die EU-Partnerstaaten MdlAnfr 6, 7 Georg Girisch CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA ................... 753 A ZusFr Georg Girisch CDU/CSU...................... 753 B Export von Sozialleistungen aus Deutschland in EU-Partnerstaaten auf Grund von Ent- scheidungen des Europäischen Gerichtshofs MdlAnfr 8, 9 Klaus Hofbauer CDU/CSU Antw PStSekr Gerd Andres BMA ................... 753 D ZusFr Klaus Hofbauer CDU/CSU ................... 754 B ZusFr Claudia Nolte CDU/CSU ...................... 754 C ZusFr Johannes Singhammer CDU/CSU......... 754 D ZusFr Hans Büttner (Ingolstadt) SPD.............. 755 A Neue Entscheidungen zur Struktur der Bun- deswehr im Herbst 2000 MdlAnfr 13 Paul Breuer CDU/CSU Antw PStSekr'in Brigitte Schulte BMVg......... 755 C ZusFr Paul Breuer CDU/CSU.......................... 755 C ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ......................... 756 B ZusFr Ulrich Adam CDU/CSU........................ 756 C ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU .................... 756 D ZusFr Siegfried Hornung CDU/CSU............... 757 B Schließung von Standorten im Rahmen der Verkleinerung der Bundeswehr; Durchfüh- rung der Reform 1999 oder 2002 MdlAnfr 14, 15 Werner Siemann CDU/CSU Antw PStSekr'in Brigitte Schulte BMVg 757 C, 758 D ZusFr Werner Siemann CDU/CSU.................. 757 D ZusFr Jürgen Koppelin F.D.P. ......................... 758 A ZusFr Paul Breuer CDU/CSU.......................... 758 C Private Vorfinanzierung der Abschnitte der BAB 98 (Hochrhein-Autobahn) MdlAnfr 16 Thomas Dörflinger CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 759 B ZusFr Thomas Dörflinger CDU/CSU.............. 759 B Überprüfung von Alternativen zum bereits begonnenen Bau der A 17 zwischen Dresden und Tschechien und zu den Verkehrsplanun- gen bezüglich der Sachsen-Magistrale MdlAnfr 17, 18 Wolfgang Dehnel CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW... 759 D, 761 A ZusFr Wolfgang Dehnel CDU/CSU.......... 760 A, 761 B ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 760 C ZusFr Eduard Lintner CDU/CSU .................... 760 D Streichung von Projekten des vordringlichen Bedarfs im Bundesverkehrswegeplan MdlAnfr 19 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 761 C ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CDU 761 D ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 762 D ZusFr Thomas Dörflinger CDU/CSU.............. 763 A ZusFr Dorothea Störr-Ritter CDU/CSU .......... 763 B ZusFr Peter Dreßen SPD ................................. 763 C Einrichtung der Eisenbahnstrecke Nürnberg– München–Salzburg–Wien bzw. Nürnberg– Regensburg–Passau–Wien als ICE-Haupt- strecke MdlAnfr 20 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 763 D ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU.................... 764 A Belassung von 51% des Eisenbahnvermö- gens, insbesondere der Immobilien, beim Bund; Verkaufskriterien MdlAnfr 21 Dr. Klaus Rose CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW........ 764 C ZusFr Dr. Klaus Rose CDU/CSU.................... 764 D ZusFr Christine Ostrowski PDS ...................... 765 B Zukunft des VDE-Projekts Nr. 8 – ICE-Neu- baustrecke Nürnberg–Erfurt–Leipzig–Berlin MdlAnfr 22, 23 Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW... 765 D, 766 D ZusFr Norbert Otto (Erfurt) CDU/CSU..... 766 A, 767 A ZusFr Vera Lengsfeld CDU/CSU.............. 766 B, 767 B ZusFr Dirk Niebel F.D.P. ................................ 767 C Auswirkungen der gesicherten Finanzierung der Alpenquerung durch die Schweiz auf den Ausbau der Bahnstrecken in Baden- Württemberg; Umschlaganlagen von der Straße auf die Schiene für den Straßengüter- verkehr aus den Niederlanden und Nord- deutschland MdlAnfr 24, 25 Dorothea Störr-Ritter CDU/CSU Antw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW.. 768 A, 769 C ZusFr Dorothea Störr-Ritter CDU/CSU .......... 768 B Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 III ZusFr Heinz Wiese (Ehingen) CDU/CSU 768 D, 769 D ZusFr Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU 769 A, 770 A Bereitstellung von Bundesmitteln für das Wasserstraßenprojekt Hannover–Magdeburg– Berlin (VDE Nr. 17) MdlAnfr 26, 27 Siegfried Helias CDU/CSU Antw PStSekr Siegfried Scheffler BMVBW... 770 C ZusFr Siegfried Helias CDU/CSU................... 770 D Zusatztagesordnungspunkt 1: Aktuelle Stunde betr. Pflicht zur Vor- lage eines Bundeshaushalts 1999 in den verfassungsrechtlichen Fristen ange- sichts der widersprüchlichen Aussagen zur Finanz- und Haushaltspolitik in der Bundesregierung ...................................... 771 D Friedrich Merz CDU/CSU ............................... 772 A Oskar Lafontaine, Bundesminister BMF ......... 773 B Dr. Günther Rexrodt F.D.P. ............................. 774 D Oswald Metzger BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 776 A Dr. Christa Luft PDS ....................................... 777 A Dietrich Austermann CDU/CSU...................... 778 A Hans Georg Wagner SPD ................................ 779 C Elke Wülfing CDU/CSU.................................. 780 C Antje Hermenau BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN................................................................. 781 C Bartholomäus Kalb CDU/CSU........................ 782 B Dr. Konstanze Wegner SPD ............................ 783 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU ................... 784 B Uta Titze-Stecher SPD..................................... 785 B Nächste Sitzung ............................................... 786 C Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 787 A Anlage 2 Endgültiges Ergebnis zur namentlichen Ab- stimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrach- ten Entwurfs eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/125, 14/136)............................................................. 787 A Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Werner Lensing (CDU/CSU) zur Abstim- mung über den von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002............................................... 790 A Anlage 4 Erklärung der Abgeordneten Dr. Sabine Bergmann-Pohl (CDU/CSU) zur namentli- chen Abstimmung über den Entschließungs- antrag der Fraktion der F.D.P. auf Drucksache 14/140.............................................................. 790 B Anlage 5 Zuwanderung von Arbeitskräften bei Ver- wirklichung der Freizügigkeit durch die EU- Osterweiterung MdlAnfr 10 – Drs 14/143 – Aribert Wolf CDU/CSU SchrAntw PStSekr Gerd Andres BMA............ 790 C Anlage 6 Bekämpfung des unrechtmäßigen Bezugs von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe MdlAnfr 11 – Drs 14/143 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw PStSekr Gerd Andres BMA............ 791 A Anlage 7 Auswirkungen der geplanten Änderungen bei den sogenannten 620-DM-Jobs auf die Ar- beitslosenquote und die Zahl der sozialversi- cherungspflichtigen Beschäftigten MdlAnfr 12 – Drs 14/143 – Dietrich Austermann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Gerd Andres BMA............ 791 D Anlage 8 Entscheidung über die Einzelheiten (z. B. Staustufen) des Donauausbaus zwischen Straubing und Vilshofen erst im Jahre 2000 MdlAnfr 28, 29 – Drs 14/143 – Ernst Hinsken CDU/CSU SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 791 D Anlage 9 Donauausbau zwischen Straubing und Vils- hofen; Kosten der einzelnen Ausbauvarianten MdlAnfr 30, 31 – Drs 14/143 – Bartholomäus Kalb CDU/CSU SchrAntw PStSekr Lothar Ibrügger BMVBW 792 B Anlage 10 Beschluß über eine Wohngelderhöhung für 1999; Wohngeldanpassung MdlAnfr 32, 33 – Drs 14/143 – Dr.-Ing. Dietmar Kansy CDU/CSU SchrAntw PStSekr Achim Großmann BMVBW ......................................................... 792 C IV Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 Anlage 11 Schwächung der Forschungsförderung des Standorts Bonn durch die Eingliederung des Bereichs Technologie in das Berlin-Ressort des BMWiT; betroffene Arbeitsplätze; Verla- gerung der Außenstelle des Bundesamtes für Strahlenschutz sowie der Außenstelle der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe nach Bonn Mdl 34, 35 – Drs 14/143 – Norbert Hauser (Bonn) CDU/CSU SchrAntw PstSekr Achim Großmann BMVBW.......................................................... 792 D Anlage 12 Untertarifliche Entlohnung bei Subunterneh- men auf Baustellen des Bundes in Berlin; An- stieg der Mietnebenkosten laut Mietenbericht 1997 MdlAnfr 36, 37 – Drs 14/143 – Christine Ostrowski PDS SchrAntw PstSekr Achim Großmann BMVBW.......................................................... 793 B Anlage 13 Gefährdungspotentiale für Mitglieder der OSZE-Beobachtermission im Kosovo MdlAnfr 38, 39 – Drs 14/143 – Wolfgang Gehrcke-Reymann PDS SchrAntw StMin Günter Verheugen AA......... 793 D Anlage 14 Zeitpunkt für die Verwirklichung der Freizü- gigkeit für die Beitrittskandidaten der EU aus Osteuropa MdlAnfr 40 – Drs 14/143 – Aribert Wolf CDU/CSU SchrAntw StMin Günter Verheugen AA......... 794 A Anlage 15 Rückgabe widerrechtlich enteigneten Eigen- tums durch alle mittel- und osteuropäischen Staaten MdlAnfr 41 – Drs 14/143 – Hartmut Koschyk CDU/CSU SchrAntw StMin Günter Verheugen AA......... 794 B Anlage 16 Umsetzungspause bei der Reform des Bundes- grenzschutzes; Zukunft des Standorts Goslar MdlAnfr 42, 43 – Drs 14/143 – Ina Lenke F.D.P. SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMi .. 794 C Anlage 17 Wahrnehmung von Aufgaben der Luftsicher- heit durch den Bundesgrenzschutz, insbeson- dere an den nordrhein-westfälischen Groß- flughäfen Köln und Düsseldorf MdlAnfr 44, 45 – Drs 14/143 – Dr. Werner Hoyer F.D.P. SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMi .. 794 D Anlage 18 Auffassung der Katholischen Bischofskon- ferenz zur Rechtmäßigkeit einer Aufnahme von Flüchtlingen in den Kirchengemeinden auch bei Vorliegen einer Ausweisungsverfü- gung MdlAnfr 46 – Drs 14/143 – Hans-Joachim Otto (Frankfurt) F.D.P. SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMi .. 795 A Anlage 19 Schließung der Außenstelle Leipzig des Bun- desamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) zum Jahre 2005 MdlAnfr 47, 48 – Drs 14/143 – Manfred Kolbe CDU/CSU SchrAntw PStSekr Fritz Rudolf Körper BMi .. 795 C Anlage 20 Erweiterung des § 266 Strafgesetzbuch zur Verhinderung der Verschwendung von Steu- ergeldern durch hoheitlich handelnde Perso- nen MdlAnfr 49 – Drs 14/143 – Benno Zierer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Eckhart Pick BMJ....... 795 D Anlage 21 Gewalt in deutschen Familien MdlAnfr 50 – Drs 14/143 – Ronald Pofalla CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Eckhart Pick BMJ....... 796 A Anlage 22 Beibehaltung von § 179 StGB (Sexueller Mißbrauch widerstandsunfähiger Personen) neben dem neugefaßten § 177 StGB (Sexuelle Nötigung) MdlAnfr 51, 52 – Drs 14/143 – Eckart von Klaeden CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Eckhart Pick BMJ....... 796 C Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 V Anlage 23 Kriterien für die Einstellung der Strafverfol- gung von Ladendiebstählen bis 150 DM gem. § 153 StPO MdlAnfr 53, 54 – Drs 14/143 – Dr. Wolfgang Götzer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Eckhart Pick BMJ ....... 797 A Anlage 24 Einleitung eines Strafverfahrens gegen Ab- dullah Öcalan MdlAnfr 55, 56 – Drs 14/143 – Wolfgang Zeitlmann CDU/CSU SchrAntw PStSekr Dr. Eckhart Pick BMJ ....... 797 B Anlage 25 Anzahl der seit Einführung der steuerlichen Abzugsfähigkeit geschaffenen Arbeitsver- hältnisse für Hauswirtschafterinnen; Auswir- kungen einer Abschaffung der steuerlichen Abzugsfähigkeit MdlAnfr 57, 58 – Drs 14/143 – Dirk Niebel F.D.P. SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF................ 797 D Anlage 26 Verringerung der deutschen Beitragszahlun- gen zur Europäischen Union durch Zurück- führung nicht ausgegebener Strukturfonds- mittel an Deutschland; Rückfluß von Mitteln seit 1995 MdlAnfr 59, 60 – Drs 14/143 – Johannes Singhammer CDU/CSU SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF................ 798 A Anlage 27 Finanzierung des angekündigten neuen euro- päischen Beschäftigungspaktes; Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume MdlAnfr 61, 62 – Drs 14/143 – Dr. Gerd Müller CDU/CSU SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF................ 798 C Anlage 28 Einsatz von Fördermitteln nach einer EU- Osterweiterung, z. B. in Tschechien, zu La- sten der deutschen Grenzregionen; Unregel- mäßigkeiten bei der Rechnungslegung der EU und der mißbräuchlichen Verwendung von Steuermitteln MdlAnfr 63, 64 – Drs 14/143 – Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF ............... 798 D Anlage 29 Von der Übertragung des Geschäftsbereichs „Europapolitik“ auf das Bundesministerium der Finanzen und damit zusätzlich von der Verlagerung von Bonn nach Berlin betroffene Arbeitsplätze MdlAnfr 65 – Drs 14/143 – Wilhelm Josef Sebastian CDU/CSU SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF ............... 799 B Anlage 30 Vereinbarkeit der Veränderung bei den Pen- sionsrückstellungen mit den handelsbilanz- rechtlichen Grundsätzen; Verhältnismäßigkeit der geplanten Verlängerung der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen MdlAnfr 66, 67 – Drs 14/143 – Hans Michelbach CDU/CSU SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF ............... 799 C Anlage 31 Besteuerung von über das Internet erbrachten Leistungen MdlAnfr 68 – Drs 14/143 – Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) CDU/CSU SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF ............... 800 A Anlage 32 Durchsetzung der vollen Mitbestimmungs- rechte bei Betriebsvertretungen der Zivilbe- schäftigten der US-Army; Verhinderung eines weiteren Stellenabbaus MdlAnfr 69, 70 – Drs 14/143 – Heidemarie Wright SPD SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF ............... 800 B Anlage 33 Übertragung der Vermögenszuordnungsauf- gabe von der BvS auf eine GmbH; Auswir- kungen auf die Beschäftigten MdlAnfr 71, 72 – Drs 14/143 – Dr. Uwe-Jens Rössel PDS SchrAntw PStSekr Karl Diller BMF ............... 801 A Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 743 (A) (C) (B) (D) 13. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 Beginn: 13.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Uta Titze-Stecher Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 787 (A) (C) (B) (D) Anlagen zum Stenographischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Balt, Monika PDS 9.12.98 Eppelmann, Rainer CDU/CSU 9.12.98 Formanski, Norbert SPD 9.12.98 Hartnagel, Anke SPD 9.12.98 Heubaum, Monika SPD 9.12.98 Hollerith, Josef CDU/CSU 9.12.98 Kasparick, Ulrich SPD 9.12.98 Koschyk, Hartmut CDU/CSU 9.12.98 Kraus, Rudolf CDU/CSU 9.12.98 Möllemann, Jürgen W. F.D.P. 9.12.98 Papenroth, Albrecht SPD 9.12.98 Abgeordnete(r) entschuldigt biseinschließlich Dr. Pfaff, Martin SPD 9.12.98 Polenz, Ruprecht CDU/CSU 9.12.98 Poß, Joachim SPD 9.12.98 Dr. Richter, Edelbert SPD 9.12.98 Schemken, Heinz CDU/CSU 9.12.98 Schindler, Norbert CDU/CSU 9.12.98 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 9.12.98 Schmitz (Baesweiler), Hans Peter CDU/CSU 9.12.98 von Schmude, Michael CDU/CSU 9.12.98 Schönfeld, Karsten SPD 9.12.98 Anlage 2 Endgültiges Ergebnis zur namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der PDS auf Drucksache 14/137 zu dem von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurf eines Steuerentlastungs- gesetzes 1999/2000/2002 (Drucksachen 14/23, 14/125, 14/136)*) Abgegebene Stimmen: 575, davon ja: 24 nein: 548 enthalten: 3 Ja PDS Monika Balt Maritta Böttcher Eva Bulling-Schröter Roland Claus Heidemarie Ehlert Dr. Heinrich Fink Fred Gebhardt Wolfgang Gehrcke-Reymann Dr. Klaus Grehn Dr. Gregor Gysi Dr. Barbara Höll Carsten Hübner Gerhard Jüttemann Dr. Evelyn Kenzler Dr. Heidi Knake-Werner Rolf Kutzmutz Heidi Lippmann-Kasten Ursula Lötzer Dr. Christa Luft Heidemarie Lüth Manfred Müller (Berlin) Rosel Neuhäuser Gustav-Adolf Schur Dr. Ilja Seifert Nein SPD Brigitte Adler Gerd Andres Rainer Arnold Hermann Bachmaier Ernst Bahr Doris Barnett Dr. Hans-Peter Bartels Klaus Barthel (Starnberg) Ingrid Becker-Inglau Dr. Axel Berg Hans-Werner Bertl Friedhelm Julius Beucher Petra Bierwirth Rudolf Bindig Lothar Binding (Heidelberg) Kurt Bodewig Klaus Brandner Anni Brandt-Elsweier Willi Brase Dr. Eberhard Brecht Rainer Brinkmann (Detmold) Bernhard Brinkmann (Hildesheim) Hans-Günter Bruckmann Ursula Burchardt Dr. Michael Bürsch Hans Martin Bury Hans Büttner (Ingolstadt) Marion Caspers-Merk Wolf-Michael Catenhusen Dr. Peter Danckert Christel Deichmann Karl Diller Peter Dreßen Rudolf Dreßler Detlef Dzembritzki Dieter Dzewas Sebastian Edathy Ludwig Eich Marga Elser Peter Enders Gernot Erler Petra Ernstberger Annette Faße Lothar Fischer (Homburg) Gabriele Fograscher Iris Follak Norbert Formanski Hans Forster Dagmar Freitag Peter Friedrich (Altenburg) Lilo Friedrich (Mettmann) Harald Friese Anke Fuchs (Köln) Arne Fuhrmann Monika Ganseforth Konrad Gilges Iris Gleicke Günter Gloser Uwe Göllner Renate Gradistanac ————–— *) Vergleiche Plenarprotokoll 14/12, Seite 723 B 788 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Angelika Graf (Rosenheim) Dieter Grasedieck Monika Griefahn Wolfgang Grotthaus Karl Hermann Haack (Extertal) Hans-Joachim Hacker Klaus Hagemann Manfred Hampel Alfred Hartenbach Klaus Hasenfratz Nina Hauer Hubertus Heil Reinhold Hemker Frank Hempel Rolf Hempelmann Dr. Barbara Hendricks Gustav Herzog Monika Heubaum Uwe Hiksch Reinhold Hiller (Lübeck) Stephan Hilsberg Gerd Höfer Walter Hoffmann (Darmstadt) Iris Hoffmann (Wismar) Frank Hofmann (Volkach) Ingrid Holzhüter Eike Hovermann Christel Humme Lothar Ibrügger Brunhilde Irber Gabriele Iwersen Renate Jäger Jann-Peter Janssen Ilse Janz Dr. Uwe Jens Volker Jung (Düsseldorf) Johannes Kahrs Sabine Kaspereit Susanne Kastner Hans-Peter Kemper Klaus Kirschner Marianne Klappert Siegrun Klemmer Hans-Ulrich Klose Walter Kolbow Fritz Rudolf Körper Karin Kortmann Anette Kramme Nicolette Kressl Volker Kröning Angelika Krüger-Leißner Horst Kubatschka Ernst Küchler Helga Kühn-Mengel Ute Kumpf Konrad Kunick Dr. Uwe Küster Werner Labsch Brigitte Lange Christian Lange (Backnang) Detlev von Larcher Christine Lehder Waltraud Lehn Robert Leidinger Klaus Lennartz Dr. Elke Leonhard Eckhart Lewering Götz-Peter Lohmann (Neubrandenburg) Christa Lörcher Erika Lotz Dr. Christine Lucyga Dieter Maaß (Herne) Winfried Mante Dirk Manzewski Tobias Marhold Lothar Mark Ulrike Mascher Christoph Matschie Ingrid Matthäus-Maier Heide Mattischeck Markus Meckel Ulrike Mehl Ulrike Merten Angelika Mertens Dr. Jürgen Meyer (Ulm) Ursula Mogg Christoph Moosbauer Siegmar Mosdorf Michael Müller (Düsseldorf) Jutta Müller (Völklingen) Christian Müller (Zittau) Andrea Nahles Volker Neumann (Bramsche) Gerhard Neumann (Gotha) Dr. Edith Niehuis Dr. Rolf Niese Dietmar Nietan Günter Oesinghaus Eckhard Ohl Leyla Onur Manfred Opel Holger Ortel Adolf Ostertag Kurt Palis Albrecht Papenroth Dr. Willfried Penner Georg Pfannenstein Johannes Pflug Dr. Eckhart Pick Joachim Poß Karin Rehbock-Zureich Margot von Renesse Renate Rennebach Bernd Reuter Dr. Edelbert Richter Reinhold Robbe Renè Röspel Dr. Ernst Dieter Rossmann Michael Roth (Heringen) Birgit Roth (Speyer) Gerhard Rübenkönig Marlene Rupprecht Thomas Sauer Dr. Hansjörg Schäfer Rudolf Scharping Bernd Scheelen Dr. Hermann Scheer Siegfried Scheffler Horst Schild Dieter Schloten Horst Schmidbauer (Nürnberg) Ulla Schmidt (Aachen) Silvia Schmidt (Eisleben) Dagmar Schmidt (Meschede) Wilhelm Schmidt (Salzgitter) Regina Schmidt-Zadel Heinz Schmitt (Berg) Carsten Schneider Dr. Emil Schnell Walter Schöler Olaf Scholz Karsten Schönfeld Fritz Schösser Ottmar Schreiner Gerhard Schröder Gisela Schröter Dr. Mathias Schubert Richard Schuhmann (Delitzsch) Brigitte Schulte (Hameln) Reinhard Schultz (Everswinkel) Volkmar Schultz (Köln) Ilse Schumann Ewald Schurer Dr. R. Werner Schuster Dietmar Schütz (Oldenburg) Dr. Angelica Schwall-Düren Ernst Schwanhold Rolf Schwanitz Bodo Seidenthal Erika Simm Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk Dr. Cornelie Sonntag- Wolgast Wieland Sorge Wolfgang Spanier Dr. Margrit Spielmann Jörg-Otto Spiller Dr. Ditmar Staffelt Antje-Marie Steen Ludwig Stiegler Rolf Stöckel Rita Streb-Hesse Dr. Peter Struck Joachim Stünker Jörg Tauss Jella Teuchner Dr. Gerald Thalheim Wolfgang Thierse Franz Thönnes Uta Titze-Stecher Adelheid Tröscher Hans-Eberhard Urbaniak Rüdiger Veit Simone Violka Ute Vogt (Pforzheim) Hans Georg Wagner Hedi Wegener Dr. Konstanze Wegner Wolfgang Weiermann Reinhard Weis (Stendal) Matthias Weisheit Gunter Weißgerber Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker Hans-Joachim Welt Dr. Rainer Wend Hildegard Wester Lydia Westrich Inge Wettig-Danielmeier Dr. Margrit Wetzel Dr. Norbert Wieczorek Helmut Wieczorek (Duisburg) Jürgen Wieczorek (Leipzig) Heidemarie Wieczorek-Zeul Dieter Wiefelspütz Heino Wiese (Hannover) Klaus Wiesehügel Brigitte Wimmer (Karlsruhe) Engelbert Wistuba Barbara Wittig Dr. Wolfgang Wodarg Verena Wohlleben Hanna Wolf (München) Waltraud Wolff (Zielitz) Heidemarie Wright Uta Zapf Dr. Christoph Zöpel Peter Zumkley CDU/CSU Ulrich Adam Ilse Aigner Peter Altmaier Norbert Barthle Dr. Wolf Bauer Günter Baumann Brigitte Baumeister Meinrad Belle Renate Blank Dr. Heribert Blens Peter Bleser Dr. Norbert Blüm Friedrich Bohl Dr. Maria Böhmer Sylvia Bonitz Jochen Borchert Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 789 (A) (C) (B) (D) Wolfgang Börnsen (Bönstrup) Wolfgang Bosbach Dr. Wolfgang Bötsch Klaus Brähmig Dr. Ralf Brauksiepe Paul Breuer Monika Brudlewsky Hartmut Büttner (Schönebeck) Dankward Buwitt Leo Dautzenberg Wolfgang Dehnel Hubert Deittert Albert Deß Renate Diemers Wilhelm Dietzel Thomas Dörflinger Hansjürgen Doss Marie-Luise Dött Maria Eichhorn Rainer Eppelmann Anke Eymer Ilse Falk Dr. Hans Georg Faust Ingrid Fischbach Axel Fischer (Karlsruhe- Land) Herbert Frankenhauser Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen) Dr. Hans-Peter Friedrich (Hof) Erich G. Fritz Jochen-Konrad Fromme Hans-Joachim Fuchtel Dr. Jürgen Gehb Norbert Geis Georg Girisch Michael Glos Dr. Reinhard Göhner Peter Götz Dr. Wolfgang Götzer Kurt-Dieter Grill Manfred Grund Carl-Detlev Freiherr von Hammerstein Gerda Hasselfeldt Norbert Hauser (Bonn) Hansgeorg Hauser (Rednitzhembach) Ursula Heinen Manfred Heise Siegfried Helias Hans Jochen Henke Ernst Hinsken Peter Hintze Klaus Hofbauer Martin Hohmann Klaus Holetschek Josef Hollerith Joachim Hörster Hubert Hüppe Peter Jacoby Dr.-Ing. Rainer Jork Dr. Harald Kahl Bartholomäus Kalb Steffen Kampeter Dr. Dietmar Kansy Manfred Kanther Irmgard Karwatzki Volker Kauder Eckart von Klaeden Ulrich Klinkert Dr. Helmut Kohl Manfred Kolbe Norbert Königshofen Eva-Maria Kors Hartmut Koschyk Thomas Kossendey Dr. Martina Krogmann Dr. Hermann Kues Karl Lamers Dr. Karl A. Lamers (Heidelberg) Dr. Norbert Lammert Dr. Paul Laufs Karl-Josef Laumann Werner Lensing Peter Letzgus Ursula Lietz Walter Link (Diepholz) Eduard Lintner Dr. Klaus Lippold (Offenbach) Dr. Manfred Lischewski Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid) Julius Louven Erwin Marschewski Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) Wolfgang Meckelburg Dr. Michael Meister Dr. Angela Merkel Friedrich Merz Hans Michelbach Dr. Gerd Müller Bernward Müller (Jena) Elmar Müller (Kirchheim) Günter Nooke Franz Obermeier Friedhelm Ost Eduard Oswald Norbert Otto (Erfurt) Dr. Peter Paziorek Anton Pfeifer Dr. Friedbert Pflüger Beatrix Philipp Ronald Pofalla Marlies Pretzlaff Dieter Pützhofen Thomas Rachel Hans Raidel Dr. Peter Ramsauer Christa Reichard (Dresden) Katherina Reiche Erika Reinhardt Hans-Peter Repnik Klaus Riegert Franz Romer Hannelore Rönsch (Wiesbaden) Heinrich-Wilhelm Ronsöhr Dr. Klaus Rose Kurt Rossmanith Adolf Roth (Gießen) Norbert Röttgen Dr. Christian Ruck Dr. Jürgen Rüttgers Anita Schäfer Dr. Wolfgang Schäuble Hartmut Schauerte Heinz Schemken Karl-Heinz Scherhag Dietmar Schlee Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) Andreas Schmidt (Mühlheim) Hans Peter Schmitz (Baesweiler) Birgit Schnieber-Jastram Dr. Andreas Schockenhoff Reinhard Freiherr von Schorlemer Dr. Erika Schuchardt Wolfgang Schulhoff Clemens Schwalbe Dr. Christian Schwarz- Schilling Wilhelm-Josef Sebastian Horst Seehofer Heinz Seiffert Werner Siemann Johannes Singhammer Bärbel Sothmann Margarete Späte Carl-Dieter Spranger Erika Steinbach Andreas Storm Dorothea Störr-Ritter Max Straubinger Thomas Strobl Michael Stübgen Dr. Rita Süssmuth Edeltraut Töpfer Arnold Vaatz Angelika Volquartz Andrea Voßhoff Dr. Theodor Waigel Peter Weiß (Emmendingen) Gerald Weiß (Groß-Gerau) Annette Widmann-Mauz Heinz Wiese (Ehingen) Hans-Otto Wilhelm (Mainz) Gert Willner Klaus-Peter Willsch Willy Wimmer (Neuss) Werner Wittlich Aribert Wolf Elke Wülfing Wolfgang Zeitlmann Wolfgang Zöller BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Gila Altmann (Aurich) Marieluise Beck (Bremen) Volker Beck (Köln) Angelika Beer Matthias Berninger Annelie Buntenbach Ekin Deligöz Dr. Thea Dückert Franziska Eichstädt-Bohlig Dr. Uschi Eid Hans-Josef Fell Andrea Fischer (Berlin) Joseph Fischer (Frankfurt) Katrin Göring-Eckardt Rita Grießhaber Winfried Hermann Antje Hermenau Kristin Heyne Ulrike Höfken Michaele Hustedt Dr. Angelika Köster-Loßack Steffi Lemke Dr. Helmut Lippelt Dr. Reinhard Loske Oswald Metzger Klaus Wolfgang Müller (Kiel) Kerstin Müller (Köln) Winfried Nachtwei Christa Nickels Cem Özdemir Simone Probst Claudia Roth (Augsburg) Christine Scheel Irmingard Schewe-Gerigk Rezzo Schlauch Albert Schmidt (Hitzhofen) Werner Schulz (Leipzig) Christian Sterzing Hans-Christian Ströbele Jürgen Trittin Ludger Volmer Sylvia Voß Helmut Wilhelm (Amberg) Margareta Wolf (Frankfurt) 790 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) F.D.P. Hildebrecht Braun (Augsburg) Rainer Brüderle Ernst Burgbacher Jörg van Essen Ulrike Flach Gisela Frick Paul K. Friedhoff Rainer Funke Dr. Wolfgang Gerhardt Hans-Michael Goldmann Dr. Karlheinz Guttmacher Klaus Haupt Dr. Helmut Haussmann Ulrich Heinrich Walter Hirche Birgit Homburger Dr. Werner Hoyer Ulrich Irmer Dr. Klaus Kinkel Dr. Heinrich Leonhard Kolb Gudrun Kopp Jürgen Koppelin Ina Lenke Dirk Niebel Günther Friedrich Nolting Hans-Joachim Otto (Frankfurt) Cornelia Pieper Dr. Günter Rexrodt Dr. Irmgard Schwaetzer Marita Sehn Dr. Hermann Otto Solms Carl-Ludwig Thiele Dr. Dieter Thomae Jürgen Türk Dr. Guido Westerwelle Enthalten CDU/CSU Dr. Paul Krüger PDS Sabine Jünger Christina Schenk Entschuldigt wegen Übernahme einer Verpflichtung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft in den Parlamentarischen Versammlungendes Europarates und der WEU, der NAV, der OSZE oder der IPU Abgeordnete(r) Behrendt, Wolfgang, SPD Siebert, Bernd, CDU/CSU Bühler (Bruchsal), Klaus, CDU/CSU Hoffmann (Chemnitz) Jelena, SPD Maaß (Wilhelmshaven), Erich, CDU/CSU Anlage 3 Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten Werner Lensing (CDU/CSU) zur Abstimmung über den von den Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- brachten Entwurf eines Steuerentlastungsge- setzes 1999/2000/2002 (Vgl. 12. Sitzung, Seite 715 D): Ich bin für eine Erhöhung des Kindergeldes, soweit die Finanzierung solide gesichert ist. Nach dem vorlie- genden Gesetzentwurf auf Drucksache 14/125 ergeben sich für die im Gesetzentwurf genannten Maßnahmen nicht finanzierte Belastungen von 7,1 Milliarden DM allein im Entstehungsjahr. Eine Erhöhung des Kindergeldes kann nur in einem solide finanzierten Gesamtkonzept, aber nicht etwa durch eine höhere Verschuldung entschieden werden. Da die Finanzierung nicht gesichert ist, kann ich dem Steuerentlastungsgesetz nicht zustimmen. Anlage 4 Erklärung der Abgeordneten Dr. Sabine Bergmann-Pohl (CDU/CSU) zur namentlichen Abstimmung über den Entschließungsantrag der Fraktion der F.D.P. auf Drucksache 14/140 (Plenarpro- tokoll 14/12, Seite 723 D): Zur Feststellung im Stenographischen Bericht der 12. Sitzung des Deutschen Bundestages am 4. Dezember 1998, ich hätte bei der namentlichen Abstimmung un- gültig abgestimmt, erkläre ich: Ich habe an der Abstim- mung nicht teilgenommen und war hierfür entschuldigt. Anlage 5 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Frage des Abgeordneten Aribert Wolf (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Frage 10): Wie hoch schätzt die Bundesregierung das Potential vonzuwandernden Arbeitskräften, falls mit der geplanten EU-Osterweiterung zugleich die Freizügigkeit beschlossen wird?*) Für die Bundesregierung ist die Frage der schritt- weisen Einführung der Freizügigkeit in Zusammenhang mit der Ost-Erweiterung der EU von besonderer Be- deutung. Daher haben wir auch die Notwendigkeit von angemessenen Übergangsfristen im Bereich der Arbeit- nehmerfreizügigkeit im Koalitionsvertrag festgeschrie- ben. Und dies aus gutem Grund. Ein existierendes Wohlstands- und Sozialgefälle ist vielfach wesentliches Motiv für Wanderungsbewegungen. Den aktuellen Fortschrittsbereichen der Kommission zum Erweite- rungsprozeß ist zwar zu entnehmen, daß die meisten MOE-Länder innerhalb des letzten Jahres enorm (D 110% des EU-BIP, Slowenien 68%, Ungarn 47%, Polen 40%, Bulgarien 23%). Auch bei anhaltend hohem Wirtschaftswachstum würden diese Staaten noch Jahre benötigen, bis sie das deutsche Niveau er- reichen. Das sehr hohe Interesse an einer Arbeitsaufnahme in den alten EU-Ländern wird demgemäß auch bei erfolg- reichem Beitritt erhalten bleiben. Die Dauer der Übergangsfristen ist deshalb ein wich- tiger Punkt der Beitrittsverhandlungen. Dabei werden vor allem die wirtschaftlichen und sozialen Perspektiven sowie die Lage auf dem Arbeitsmarkt sowohl in den Beitrittsstaaten als auch in den EU-Mitgliedstaaten zu berücksichtigen sein. *) s. hierzu auch Frage 40 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 791 (A) (C) (B) (D) Anlage 6 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Druck- sache 14/143, Frage 11): Mit welchen Maßnahmen bekämpft die Bundesregierung denunrechtmäßigen Bezug von Arbeitslosengeld und Arbeitslosen-hilfe, und welche zu Unrecht ausgereichten Leistungen konntenbisher zurückerlangt werden? Nicht nur die Dienststellen der Bundesanstalt für Ar- beit und über 1 000 Bedienstete der Zollverwaltung, die für diese Aufgabe nach der allgemeinen Entlastung des Zolls durch das Schengener Abkommen gewonnen wer- den konnten, bekämpfen den Leistungsmißbrauch, son- dern auch die Länder, insbesondere Polizei und Justiz, leisten einen erheblichen Beitrag. Die Einführung des Sozialversicherungsausweises und die Pflicht jedes Arbeitgebers, die Einstellung eines Arbeitnehmers – auch wenn der Arbeitnehmer wegen Geringfügigkeit nicht sozialversicherungspflichtig ist – zu melden, haben den Leistungsmißbrauch erschwert und die Aufklärungsmöglichkeiten erleichtert. Jeder Empfänger von Arbeitslosengeld und Arbeits- losenhilfe muß seinen Sozialversicherungsausweis bei der Beantragung von Leistungen beim Arbeitsamt hin- terlegen. Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, sich den So- zialversicherungsausweis bei einer Einstellung vorlegen zu lassen und die Einstellung zu melden. Daher wird dem Arbeitgeber, der einen Leistungsempfänger be- schäftigt und damit den unrechtmäßigen Bezug von Lei- stungen durch den Arbeitnehmer ermöglicht, die Einrede abgeschnitten, er wäre gutgläubig und habe nichts davon gewußt oder wissen können, daß sein Arbeitnehmer gleichzeitig Leistungsempfänger ist. Bei ordnungsgemäß meldenden Arbeitgebern wird durch den regelmäßigen Abgleich der Meldungen zur Sozialversicherung mit der Datei der Empfänger von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe, das sogenannte DALEB-Verfahren, jede Überschneidung von Lei- stungsbezug und Beschäftigung aufgedeckt. Durch das DALEB-Verfahren wurden im Jahre 1996, 924 384 Überschneidungsfälle bekannt, darunter waren 165 845 Überzahlungsfälle, d.h. bisher nicht bekannte oder mit bekannten Überschneidungen nicht überein- stimmende Überschneidungen. An unrechtmäßigen Lei- stungsüberzahlungen wurden 90,7 Millionen DM, ein- schließlich der Sozialversicherungsbeiträge 136 Millio- nen DM, festgestellt. Konkrete Zahlen für das Jahr 1997 liegen leider nicht vor. Bei allen Arbeitgebern und auf Grundstücken von Dritten, auf denen Arbeitnehmer tätig werden, ist ohne Verdacht eine Prüfung auf die Beschäftigung von Emp- fängern von Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe möglich. Die Dienststellen der Bundesanstalt für Arbeit und die Hauptzollämter – unterstützt von zahlreichen Landesbehörden – prüfen bei Arbeitgebern, ob Leistun- gen wegen Arbeitslosigkeit zu Unrecht bezogen werden oder wurden und ob die Angaben des Arbeitgebers, die für die Leistung erheblich sind, zutreffend bescheinigt wurden. Verbunden damit wird überprüft, ob die Ver- pflichtung zur Vorlage des Sozialversicherungsauswei- ses und die Meldepflichten erfüllt wurden. Soweit Be- schäftigte den Sozialversicherungsausweis mitführen müssen, wird dessen Mitführung ebenfalls überprüft. 1997 haben die Dienststellen der Bundesanstalt für Arbeit 169 697 Betriebe geprüft und 506 752 Personal- feststellungen vorgenommen sowie 1 072 787 Lohn- und Meldeunterlagen überprüft. Die Hauptzollämter ha- ben 280 000 Personenüberprüfungen vorgenommen und 390 000 Personalunterlagen überprüft. Für 1997 liegen detaillierte Zahlen zur Höhe der da- bei festgestellten Leistungsüberzahlungen nicht vor. Nach den letzten zur Verfügung stehenden Zahlen aus dem Jahre 1996 wurden Leistungsüberzahlungen in Hö- he von 26,5 Millionen DM festgestellt. Bei der Arbeitslosenhilfe werden die Angaben des Arbeitslosen über im Rahmen der Bedürftigkeitsprüfung zu berücksichtigendes Vermögen seit September 1997 aufgrund von § 45d Einkommensteuergesetz mittels maschineller Anfragen beim Bundesamt für Finanzen überprüft (automatisierter Datenabgleich). Bis Juni 1998 wurde dadurch in insgesamt 35 502 Fällen nicht ange- gebenes Vermögen aufgedeckt und etwa 84,7 Millionen DM eingespart. Berücksichtigt man die Zahl der zu- rückgezogenen Anträge (316) sowie die Zahl der ab- schließenden Entscheidungen wegen fehlender Mit- wirkung (4 309), ergibt sich eine weitere Ersparnis von etwa 63,2 Millionen DM. Des weiteren wird möglicher Leistungsmißbrauch dadurch begrenzt, daß die Arbeitslosenhilfe jeweils längstens für ein Jahr bewilligt wird. Danach wird die Bedürftigkeit vor der Weiterbewilligung erneut geprüft. Anlage 7 Antwort des Parl. Staatssekretärs Gerd Andres auf die Frage des Abgeordneten Dietrich Austermann (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Frage 12): Welche Auswirkungen auf die statistisch erfaßte Zahl derBeschäftigten in Deutschland, auf die Zahl der sozialversiche-rungspflichtigen Beschäftigten und die Arbeitslosenquote wirddie von der Bundesregierung geplante Änderung bei den sog.620-DM-Jobs haben? Die statistische Erfassung hängt ganz wesentlich da- von ab, welchen sozialversicherungsrechtlichen Status der in Frage stehende Personenkreis künftig haben wird. Da aber die Einzelheiten der gesetzlichen Regelung noch nicht präzisiert sind, kann die Frage derzeit noch nicht beantwortet werden. Anlage 8 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen des Abgeordneten Ernst Hinsken (CDU/CSU) (Druck- sache 14/143, Fragen 28 und 29): Will die Bundesregierung an der Vereinbarung zwischendem ehemaligen Bundesminister für Verkehr, Matthias Wiss-mann, und dem Ministerpräsidenten des Freistaates Bayern, 792 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Dr. Edmund Stoiber, vom Oktober 1996 festhalten, wonach erstim Jahre 2000 „nach einschlägigen Untersuchungen“ über Ein-zelheiten des Donauausbaus zwischen Straubing und Vilshofenentschieden wird, oder gilt jetzt schon, daß grundsätzlich ohneAbwarten der Ergebnisse ein Bau von Staustufen nicht zugelas-sen wird? Ist der Bundesregierung bekannt, daß die Donauhäfen Strau-bing-Sand und Deggendorf wegen Niedrigwasser durch Schiffenur teilweise angefahren werden konnten und im Jahre 1997 an42 Tagen ein Schiffsverkehr auf der Donau überhaupt nichtmöglich war, bzw. die Schiffe in diesem Streckenabschnitt nurteilweise beladen verkehren konnten, und was will sie hiergegentun? Zu Frage 28: Ja, die Bundesregierung steht zu der Vereinbarung vom Oktober 1996 mit Herrn Ministerpräsidenten Dr. Stoiber, neben den Stauregelungsvarianten die erst über- schlägig untersuchten flußregelnden und kombinierten Ausbauvarianten vertieft untersuchen zu lassen und im Jahr 2000 über den weiteren Donauausbau zu entschei- den. Es ist nicht Absicht der Bundesregierung, einzelne, sinnvolle Ausbauvarianten vorab auszuschließen. Zu Frage 29: Ja. Zur Untersuchung von Möglichkeiten, die rd. 7 km lange Donaustrecke zwischen der Schleuse Straubing und dem Hafen Straubing-Sand vorab zu ver- bessern, fand am 26. Oktober 1998 eine Besprechung zwischen den Bayerischen Staatsministerien für Wirt- schaft, Verkehr und Technologie sowie für Landesent- wicklung und Umweltfragen, dem Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Süd, der BAW und der RMD mit dem einvernehmlichen Ergebnis statt, daß aus öko- logischen, flußmorphologischen und planungsrecht- lichen Gründen eine vorgezogene Ausbauentscheidung nicht empfohlen werden kann. Deshalb will die Bundes- regierung die laufenden vertieften Untersuchungen zü- gig zu Ende bringen, um im Rahmen der dann einver- nehmlich vorzunehmenden Gesamtentscheidung über den künftigen Donauausbau die baulichen Maßnahmen für die Verbesserung der Zufahrten zu den Häfen vor- rangig anzugehen. Bis dahin wird zur zügigen Verbesse- rung der Hafenzufahrten die Wasser- und Schiffahrtsdi- rektion Süd im Rahmen der Unterhaltungsarbeiten alle ökonomisch sinnvollen und morphologisch verträg- lichen Maßnahmen durchführen. Anlage 9 Antwort des Parl. Staatssekretärs Lothar Ibrügger auf die Fragen des Abgeordneten Bartholomäus Kalb (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Fragen 30 und 31): Wie stellt sich die Bundesregierung technisch den weiterenDonauausbau zwischen Straubing und Vilshofen vor, und anwieviel Tagen des Jahres soll die Donau schiffbar sein? Teilt die Bundesregierung die Meinung aller bisher tätigenSachverständigen, daß die vom Bund Naturschutz angegebe-nen Kosten für einen flußbaulichen Ausbau in Höhe vonca. 300 Mio. DM „jeglicher Grundlage entbehren“ und vielmehrzwischen einer staugeschützten Lösung und der flußbaulichenVariante kein signifikanter Kostenunterschied, bei jeweils ca.1,3 Mrd. DM, liegt? Zu Frage 30: Die Bundesregierung will zur Zeit keine sinnvollen Ausbauvarianten ausschließen und im Jahr 2000 auf der Grundlage der dann vorliegenden schiffahrtlichen, öko- logischen und ökonomischen Untersuchungsergebnisse über den weiteren Donauausbau entscheiden. In diesem Zusammenhang werden dann auch die Art und Weise des Donauausbaus sowie die Verbesserung der Schiffbarkeit gegenüber dem Ist-Zustand näher prä- zisiert. Zu Frage 31: Die Kosten für Ausbaumaßnahmen an der Donau, insbesondere für flußregelnde Maßnahmen, hängen ab von den mit den Maßnahmen angestrebten Ausbauzie- len. Verläßliche Angaben hierzu liegen der Bundesregie- rung zur Zeit noch nicht vor und können erst nach Ab- schluß der laufenden vertieften Untersuchungen ge- macht werden. Anlage 10 Antwort des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Fra- gen des Abgeordneten Dipl.-Ing. Dietmar Kansy (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Fragen 32 und 33): Kann die Bundesregierung die Verlautbarung des DeutschenMieterbundes vom 26. November 1998 bestätigen, wonach „einekonkrete Aussage der neuen Bundesregierung“ vorliege, dasWohngeld noch in 1999 zu erhöhen und falls ja, in welcherForm hat die Bundesregierung einen solchen Beschluß gefaßt,den der Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen,Franz Müntefering, in seinem Bericht vom 18. November 1998an den Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen übersein Arbeitsprogramm noch nicht erwähnte? Bezieht sich die in einer dpa-Meldung vom 26. November1998 zitierte Ankündigung des Bundesministers, über die Höheeiner Wohngeldanpassung müsse noch gestritten werden, aufBeratungs- und Entscheidungsbedarf innerhalb der Bundesregie-rung und/oder mit den Länderfinanzministern, und ist damit einAbgehen von noch vor der Bundestagswahl von maßgeblichenMitgliedern der neuen Bundesregierung vertretenen Forderun-gen verbunden, zuerst einen konkreten Gesetzentwurf durch dieBundesregierung vorzulegen? Ein Beschluß der Bundesregierung über die Anpas- sung des Wohngeldes liegt nicht vor. Über die Inhalte der Wohngeldanpassung wird im Rahmen der anstehen- den Verhandlungen über den Haushalt 1999 beraten. Anlage 11 Antwort des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Fra- gen des Abgeordneten Norbert Hauser (Bonn) (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Fragen 34 und 35): Inwieweit wird der Standort Bonn durch die Konsequenzendes Organisationserlasses des Bundeskanzlers vom 27. Oktober1998, mit dem der Bereich Technologie aus dem Bundesministe-rium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie indas bisherige Bundesministerium für Wirtschaft eingegliedertwird (Ziffer II) sowie durch die Übertragung der Zuständigkei-ten aus dem Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bil-dung und Forschung in das Bundesministerium für Wirtschaft Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 793 (A) (C) (B) (D) und Technologie für die indirekte Forschungsförderung, für dieFörderung technologieorientierter Unternehmensgründungenund für die angewandte Energieforschung (Ziffer VI) ge-schwächt, da hiermit ein Politikbereich, der laut Berlin-Bonn-Vertrag in Bonn verbleiben sollte, jetzt einem ,,Berlin-Ressort“angehört, und wie viele Arbeitsplätze sind von dieser Entschei-dung betroffen? Welchen Zeitpunkt sieht die Bundesregierung für die imBerlin-Bonn-Vertrag festgelegte Verlagerung der Außenstelledes Bundesamtes für Strahlenschutz sowie der Außenstelle derBundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe nach Bonnvor, angesichts des Berichtes zum Stand der Vorkehrungen zurUnterbringung der Verfassungsorgane des Bundes in Berlin undzur Möglichkeit der Arbeitsaufnahme bereits im Herbst 1999vom 18. November 1998, in dem es heißt, für beide Verlagerun-gen lägen noch keine genehmigten Bauaufträge vor und in wel-chen Liegenschaften sollen die Außenstellen untergebracht wer-den? Zu Frage 34: Hierzu hat mir der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie mitgeteilt: Von der Übertragung von Aufgaben aus dem Bun- desministerium für Bildung, Wissenschaft, For- schung und Technologie in das bisherige Bundes- ministerium für Wirtschaft sind insgesamt 56 Plan- stellen/Stellen betroffen. Die betroffenen Arbeits- plätze sind unter Beibehaltung ihres Bonn-Status in das BMWi eingegliedert worden. Zu Frage 35: In dem Bilanzbericht des Umzugsbeauftragten der Bundesregierung, den das Bundeskabinett am 18. 11. 1998 behandelt hat, wird ausgeführt, daß die alte Bun- desregierung abschließende Entscheidungen zu den Bauanträgen zur Unterbringung der Außenstellen des Bundesamtes für Strahlenschutz sowie der Bundesan- stalt für Geowissenschaften und Rohstoffe noch nicht getroffen hatte. In der Kabinettsitzung sind daher der für das Bundes- amt für Strahlenschutz zuständige BMU und der für die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zu- ständige BMWi beauftragt worden – im Zusammenwir- ken mit dem Bundesfinanzministerium –, diese noch of- fenen Fragen gezielt und zügig voranzutreiben und einer Lösung zuzuführen. Diese Arbeiten der Häuser sind noch nicht abge- schlossen. Anlage 12 Antwort des Parl. Staatssekretärs Achim Großmann auf die Fra- gen der Abgeordneten Christine Ostrowski (PDS) (Drucksache 14/143, Fragen 36 und 37): Trifft es nach Kenntnis und Prüfung der Bundesregierung zu,daß bei Subunternehmen auf Baustellen des Bundes in derHauptstadt Berlin weit unter dem Tariflohn liegende Löhne ge-zahlt werden, und welche Maßnahmen trifft die Bundesregie-rung ggf., damit dies sofort unterbunden wird? Worin sieht die Bundesregierung die Ursachen für die imMietenbericht 1997 festgestellten „weiterhin hohen Zuwächsebei der sogenannten zweiten Miete“, und welche Überlegungenhat sie – auch angesichts der ökologischen Steuerreform – diesersteigenden Tendenz der Mietnebenkosten Einhalt zu gebieten? Zu Frage 36: Es trifft nicht zu, daß bei Subunternehmen auf Bau- stellen des Bundes in der Hauptstadt Berlin weit unter dem Tariflohn liegende Löhne gezahlt werden. Zu Frage 37: Es ist richtig, daß die Wohnnebenkosten in den letz- ten Jahren weit stärker als die allgemeinen Lebenshal- tungskosten oder auch die Kaltmieten gestiegen sind. Dabei werden im Rahmen der amtlichen Statistik nur die kommunalen Gebühren erfaßt, die nach Expertenschät- zung etwa 50% der sog. kalten Nebenkosten ausmachen. Allerdings zeichnet sich auch hier seit dem letzten Jahr eine günstigere Entwicklung ab. Die Steigerungs- raten sind insgesamt zurückgegangen. Für die alten Länder ergibt sich folgendes Bild: Bei den Wassergebühren ist die Steigerungsrate seit dem Höchststand 1993 mit 7,4% im letzten Jahr auf 2,7% gesunken, mit weiter nachgebender Tendenz. Noch günstiger sieht es bei der Abwasserbeseitigung aus. Hier ist die Steigerungsrate von 1993 mit 14,2% auf 3% im letzten Jahr gesunken (aktuell im Oktober 1,9%). Bei der Müllabfuhr Reduzierung von 23,4% auf 6,7% und bei der Straßenreinigung von 8,5% auf 2,1% (Okto- ber 1,2%). Für die neuen Länder ergibt sich ein ähnliches Bild, wobei allerdings die deutliche Abnahme der Steige- rungsrate insbesondere in 1998 eingesetzt hat. Bei den Wassergebühren von 16% (1992) auf jetzt im Oktober auf 3%, beim Abwasser von 23% (1993) auf jetzt 2,5%, bei der Müllabfuhr von 17,1% (1992) auf jetzt 3,4%, bei der Straßenreinigung von 27,8% (in 1997) auf jetzt 4,7%. Auffällig ist die breite Streuung der kommunalen Ge- bührenentwicklung. Sie reicht z. B. bei den Abwasser- gebühren von Senkungen bis hin zu hohen zweistelligen Steigerungsraten pro Jahr. Dies zeigt, daß die Spielräu- me der Landesabgabenordnungen ganz unterschiedlich ausgeschöpft werden. Ansatzpunkte für eine Dämpfung der Wohnnebenko- sten liegen daher in erster Linie bei Kommunen und Ländern. Anlage 13 Antwort des Staatsministers Günter Verheugen auf die Fragen des Abgeordneten Wolfgang Gehrcke-Reymann (PDS) (Drucksache 14/34, Fragen 38 und 39): Wie beurteilt die Bundesregierung die Gefährdungspoten-tiale für Mitglieder der OSZE-Beobachtermission (OSZE: Orga-nisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) imKosovo auf der serbischen Seite, auf der albanischen Seite oderauf anderen Seiten, und welche Rolle spielt dabei die Möglich-keit einer Provokation, um die NATO-Truppen in Makedonienoder überhaupt zum Einsatz zu veranlassen? Gibt es nach Kenntnis der Bundesregierung von albanischerSeite, insbesondere der UCK, Zusicherungen und Garantien ge-genüber der OSZE-Beobachtermission, die denen der serbischenSeite vergleichbar sind? 794 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Zu Frage 38: Die Bundesregierung nimmt die Sicherheit der Mit- glieder der OSZE-Verifikationsmission außerordentlich ernst. Sie hat daher bereits einen ausführlichen Bericht zur Sicherheitslage der Mission den Bundestagsaus- schüssen übermittelt. Ich stelle Ihnen hiermit gerne ein Exemplar zur Verfügung. Zu Frage 39: Führende Vertreter der Kosovo-Albaner, einschließ- lich der UCK, haben u. a. auch gegenüber der Bundes- regierung Garantien für die Sicherheit der KVM- Beobachter abgegeben. Diese Garantien liegen aller- dings nicht in schriftlicher Form vor wie das entspre- chende Abkommen zwischen der OSZE und der Bun- desrepublik Jugoslawien. Die OSZE-Kosovo-Verifi- kationsmission entspricht den seit langem erhobenen Forderungen der Kosovo-Albaner nach internationaler Präsenz im Kosovo. Die Erfahrungen, die die Kosovo Diplomatic Observer Mission, die seit Juni 1998 im Kosovo aktiv ist, mit der UCK gemacht hat, sind dem- entsprechend im allgemeinen positiv. Anlage 14 Antwort des Staatsministers Günter Verheugen auf die Frage des Abgeordneten Aribert Wolf (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Frage 40): Zu welchem Zeitpunkt hält die Bundesregierung die Ver-wirklichung der Freizügigkeit für die Beitrittskandidaten der Eu-ropäischen Union aus Osteuropa für realistisch?*) Die Frage der Freizügigkeit wird absehbar einer der schwierigsten Bereiche der Beitrittsverhandlungen sein. Die Festlegung der Position der Bundesregierung erfolgt rechtzeitig vor Aufnahme der Verhandlungen zu diesem Bereich. Zum jetzigen Zeitpunkt ist allerdings noch nicht absehbar, wann die Verhandlungen zu diesem Be- reich eröffnet werden. Um beitrittsbedingte wirtschaftli- che oder soziale Brüche zu vermeiden, werden jedoch angemessene Übergangsfristen erforderlich sein. Aussa- gen zum Zeitpunkt der Einführung der uneingeschränk- ten Freizügigkeit für die Beitrittsländer sind daher nicht möglich. Anlage 15 Antwort der Staatsminister Günter Verheugen auf die Frage des Abgeordneten Hartmut Koschyk (CDU/CSU) (Druck- sache 14/143, Frage 41): Wie bewertet die Bundesregierung die in der ResolutionNr. 562 vom 13. Oktober 1998 zum Ausdruck gebrachte Auffas-sung des Repräsentantenhauses der USA, daß alle mittel- undosteuropäischen Regierungen das Eigentum, das unter totalitärerHerrschaft widerrechtlich und ohne Entschädigung enteignetworden ist, so rasch wie möglich zurückzugeben haben oder die *) s. hierzu auch Frage 10. Eigentümer unverzüglich, gerecht und wirksam finanziell zuentschädigen haben sowie jene Regelungen aufzuheben haben,die die Rückgabe oder Entschädigung begrenzen, und welcheKonsequenzen zieht die Bundesregierung für ihre Politik gegen-über den Staaten Ostmittel- und Osteuropas aus dieser Auffas-sung des US-Repräsentantenhauses? Die Bundesregierung hat die entsprechende Resolu- tion des US-Repräsentantenhauses zur Kenntnis ge- nommen. Es handelt sich dabei um eine souveräne Ent- scheidung des amerikanischen Parlaments. Diese Reso- lution hat Aufforderungscharakter, aber entfaltet keine rechtliche oder politische Bindungswirkung. Anlage 16 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Fragen der Abgeordneten Ina Lenke (F.D.P.) (Druck- sache 14/143, Fragen 42 und 43): Welche Revisionen an der Reform des Bundesgrenzschutzes(BGS) werden von der Bundesregierung, vor dem Hintergrundeiner entsprechenden Ankündigung des jetzigen Bundesmi-nisters des Innern, Otto Schily, im Wahlkampf (vgl. GoslarscheZeitung vom 1. Juli 1998) bezüglich der Standorte vorgenom-men, und soll beispielsweise der Standort Goslar erhalten blei-ben? Wie soll die von Bundesminister Otto Schily in der gleichenAusgabe angekündigte „Umsetzungspause“ der BGS-Reformenausgestaltet werden? Die Neuorganisation des BGS ist am 1. Januar 1998 in Kraft getreten. Um sich ein umfassendes Bild über den aktuellen Stand der BGS-Neuorganisation zu verschaffen, hat Bundesinnenminister Schily un- mittelbar nach seiner Amtsübernahme Gespräche ein- geleitet. Erst nach Sichtung und eigener Beurteilung aller re- levanten Fakten wird er eine Entscheidung über den Fortgang der BGS-Reform treffen. Bis dahin werden keine Liegenschaften des BGS an die Bundesvermö- gensverwaltung zurückgegeben. Anlage 17 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Werner Hoyer (F.D.P.) (Drucksache 14/143, Fragen 44 und 45): Wann beabsichtigt die Bundesregierung, die Entscheidungdes Bundesverfassungsgerichtes vom 29. Januar 1998, derzu-folge es im Gegensatz zur Rechtsauffassung des Landes Nord-rhein-Westfalen verfassungsgemäß war, den BGS gesetzlich mitden Aufgaben der Luftsicherheit zu betrauen, insbesondere anden nordrhein-westfälischen Großflughäfen Köln und Düssel-dorf umzusetzen, und woran ist bisher der Übergang der Wahr-nehmung der Luftsicherheitsaufgaben von der LandespolizeiNordrhein-Westfalen auf den Bundesgrenzschutz (BGS) ge-scheitert? Wie viele Polizeivollzugsbeamte werden für die Wahrneh-mung dieser Aufgaben benötigt, und inwiefern ist dieser Perso-nalbedarf bei der Strukturreform des BGS berücksichtigt wor-den? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 795 (A) (C) (B) (D) Zu Frage 44: Eine Übernahme der Aufgaben zum Schutz vor An- griffen auf die Sicherheit des Luftverkehrs nach § 29c Luftverkehrsgesetz (LuftVG) kann erst dann in Betracht kommen, wenn die dafür erforderlichen haushaltsmäßi- gen Vorkehrungen getroffen sind. Diese konnten erst nach der Antragstellung durch das Ministerium für Wirt- schaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen vom 17. Juli 1998 – noch für den Haushalt 1999 – eingeleitet werden. Zu Frage 45: Die Übernahme der Aufgaben auf den Flughäfen Köln und Düsseldorf erfordert nach erster Prüfung rund 340 Polizeivollzugsbeamte und 12 Verwaltungsbeamte. Hinzu kommen noch die Kosten für die – zivilen – Fluggastkontrollkräfte. Das am 1. Januar 1998 in Kraft getretene Konzept zur Neuorganisation des BGS konnte den – zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorliegenden – Antrag des Landes NRW nicht berücksichtigen; das Land Nordrhein-Westfalen hatte die Übernahme der Luftsicherheitsaufgaben durch den BGS bis dahin als verfassungswidrig angefochten. Anlage 18 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Frage des Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frank- furt) (F.D.P.) (Drucksache 14/143, Frage 46): Wie stellt sich die Bundesregierung zu der soeben in einer,,Argumentations- und Entscheidungshilfe“ der katholischen Bi-schofskonferenz wiedergegebenen Auffassung, wonach dieAufnahme von Flüchtlingen in den Räumen von Kirchenge-meinden auch dann legitim sein könne, wenn zuvor vor einemGericht eine rechtskräftige Ausweisverfügung ergangen ist, undsieht sie insoweit Handlungsbedarf? Die von der Kommission XIV Migration der Deut- schen Bischofskonferenz herausgegebene „Argumenta- tions- und Entscheidungshilfe zum sogenannten ,Kirchenasyl‘“ geht von der Notwendigkeit einer grundlegenden Auseinandersetzung mit dem Thema „Kirchenasyl“ aus und will zu einer Versachlichung der öffentlichen Debatte in der Kirche sowie in Politik und Gesellschaft ermuntern (S. 2 des Papiers). Dabei wird von der Kirche anerkannt, daß weder die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland, noch das Kirchenrecht eine Institution des „Kirchenasyls“ kennen (S. 2 des Papiers). In der Argumentations- und Entscheidungshilfe wird auch darauf verwiesen, daß mit der Entscheidung, „Kir- chenasyl“ zu gewähren, die Bereitschaft verbunden sein muß, gegebenenfalls Nachteile bis hin zur strafrechtli- chen Verfolgung in Kauf zu nehmen, denn es handele sich unter Umständen um einen Rechtsbruch. Die Bundesregierung sieht daher keinen Handlungs- bedarf. Anlage 19 Antwort des Parl. Staatssekretärs Fritz Rudolf Körper auf die Fragen des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Fragen 47 und 48): Warum hat die Bundesregierung unter Außerachtlassungeiner im Februar 1998 zwischen dem damaligen CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Dr. Wolfgang Schäuble und dem Sächsi-schen Ministerpräsidenten Professor Dr. Kurt Biedenkopf ge-troffenen Vereinbarung, die die Erstellung eines neutralen Gut-achtens vorsah, so kurzfristig die Schließung der AußenstelleLeipzig des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG)zum Jahre 2005 beschlossen? Bedeutet dieser Beschluß, daß die Außenstelle des Bundes-amtes für Kartographie und Geodäsie in Leipzig in vollem Um-fang bis zum Jahre 2005 erhalten bleibt oder wird bereits in dennächsten Jahren mit dem schrittweisen Personalabbau und Auf-gabenentzug begonnen? Zu Frage 47: Die Entscheidung zur Konzentration des Bundesam- tes für Kartographie und Geodäsie (BKG) in Frankfurt am Main ist noch am 15. Oktober 1998 von Bundesmi- nister a.D. Kanther getroffen worden. Grundlage hierfür war u.a. die Stellungnahme des Bundesrechnungshofes vom 2. Oktober 1998. Eine Überprüfung dieser Ent- scheidung unter Beteiligung des Staatsministers für den Aufbau Ost sowie der Personalräte am 18. November 1998 führte zu einem Zwischenmodell, wonach die Au- ßenstelle Leipzig des BKG bis zum Ende des Jahres 2005 erhalten bleibt. Das Zwischenmodell hat nunmehr die nötige Pla- nungssicherheit für alle Beteiligten geschaffen, nachdem die Frage des Standortes seit mehr als 1½ Jahren offen war. Zu Frage 48: Das sogenannte Zwischenmodell sieht vor, daß die Außenstelle Leipzig bis zum Ende des Jahres 2005 er- halten bleibt. Derzeit wird ein Feinkonzept zur konkreten Umset- zung erstellt. Erste konkrete Aussagen sind daher erst ab Mitte 1999, nach Fertigstellung dieses Feinkonzeptes, möglich. Anlage 20 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Eckhart Pick auf die Frage des Abgeordneten Benno Zierer (CDU/CSU) (Druck- sache 14/143, Frage 49): Welche Planungen der Bundesregierung bestehen dahin,durch Erweiterung bzw. Ergänzung des § 266 Strafgesetzbuch,einer anderen Bestimmung oder durch Schaffung einer neuenStrafvorschrift die Verschwendung von Steuergeldern durch ho-heitlich handelnde Personen tatbestandlich wirksam einzufan-gen? Die Bundesregierung hält es für geboten, jede Ver- schwendung oder Fehlleitung von Haushaltsmitteln zu verhindern. Dazu erscheint ihr jedoch die Änderung be- stehender Straftatbestände oder die Schaffung einer 796 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) neuen Strafnorm gegenwärtig nicht sinnvoll, zumal § 266 des Strafgesetzbuchs, der hier zu Recht zitiert wird, bereits heute einschlägiges Unrecht unter Strafe stellt. Nach dieser Vorschrift wird bestraft, wer die ihm durch Gesetz, behördlichen Auftrag oder Rechtsgeschäft eingeräumte Befugnis, über fremdes Vermögen zu ver- fügen oder einen anderen zu verpflichten, mißbraucht oder die ihm kraft Gesetzes, behördlichen Auftrags, Rechtsgeschäfts oder eines Treueverhältnisses obliegen- de Pflicht, fremde Vermögensinteressen wahrzunehmen, verletzt und dadurch dem, dessen Vermögensinteressen er zu betreuen hat, Nachteil zufügt. Jeder darüber hin- ausgehende Tatbestand für die Verwaltung öffentlicher Mittel müßte an die Grundsätze von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Haushaltsführung anknüpfen. Im Hinblick auf das verfassungsrechtliche Gebot der Bestimmtheit von Strafgesetzen wäre eine solche Straf- vorschrift kaum hinreichend präzise zu formulieren. Würde man aber an Verstöße gegen formelle Haushalts- vorschriften anknüpfen, wäre eine Strafvorschrift zwar hinreichend bestimmt, würde sich aber nicht mehr auf den Kern des Unrechts beschränken und damit in der Umschreibung des Unrechts viel zu weit gehen. Anlage 21 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Eckhart Pick auf die Frage des Abgeordneten Ronald Pofalla (CDU/CSU) (Druck- sache 14/143, Frage 50): Auf der Grundlage welcher Ergebnisse von Untersuchungen/Umfragen kommt die Bundesministerin der Justiz zu derFeststellung, „daß in deutschen Familien noch nie soviel ge-schlagen worden sei, wie jetzt“ (ADN vom 11. November 1998,09.21 Uhr)? Ich darf zu Beginn der Antwort darauf hinweisen, daß es sich bei den von Ihnen angeführten Worten, wie Sie wissen, nicht um ein wörtliches Zitat, sondern einen zu- sammenfassenden Bericht der Nachrichtenagentur ADN über ein Gespräch zu der Frage von Gewalt in Familien in Deutschland handelt. Zu Ihrer Frage ist folgendes zu antworten: Aus mehreren Umfragen bzw. Untersuchungen der letzten Jahre, deren Ergebnisse Peter Wetzels im For- schungsbericht Nr. 59 des Kriminologischen For- schungsinstituts Niedersachsen unter dem Titel „Zur Epidemiologie physischer und sexueller Gewalterfah- rungen in der Kindheit“ zusammengestellt hat, ergibt sich, daß in Deutschland auch in Familien die Anwen- dung körperlicher Gewalt weit verbreitet war und ist. So gaben 81,5% der im Jahr 1992 von Bussmann befragten 2 400 Jugendlichen aus Ost und West an, geohrfeigt worden zu sein. 43,5% berichteten über sogenannte deftige Ohrfeigen und 30,6% über eine Tracht Prügel. In einer weiteren Befragung von 3 000 Erwachsenen aus dem Jahr 1994 ließ sich feststellen, daß 61,2% in ihrem eigenen Erziehungsverhalten konventionelle körperliche Strafen einsetzten, d.h. leichte und sog. deftige Ohr- feigen und 20,6% ihre Kinder mißhandelten, d. h. neben Ohrfeigen und Klapsen auch eine sogenannte Tracht Prügel einsetzten. In einer 1998 von Pfeiffer, Kriminologisches Institut Niedersachsen, in vier deutschen Städten durchgeführten Befragung berichteten 55,6% der Jugendlichen, bis zu ihrem 12. Lebensjahr elterliche Gewalt erlitten zu haben. Aus der Polizeilichen Kriminalstatistik ergibt sich, daß die Zahl der Opfer einer gefährlichen und schweren Körperverletzung, die von Verwandten begangen wor- den ist, von 7 461 im Jahr 1994 auf 8 862 im Jahr 1997 angestiegen ist. In demselben Zeitraum hat die Anzahl von Kindern, die von einem Verwandten mißhandelt worden waren, von 1 566 auf 1 684 zugenommen. Ich weise in diesem Zusammenhang aber auch darauf hin, daß in der Polizeilichen Kriminalstatistik nur die Opfer erfaßt werden, die auch der Polizei bekannt ge- worden sind. Aus kriminologischen Erkenntnissen wis- sen wir, daß von einem erheblich größeren Dunkelfeld auszugehen ist. Anlage 22 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Eckhart Pick auf die Fragen des Abgeordneten Eckart von Klaeden (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Fragen 51 und 52): Beabsichtigt die Bundesregierung entsprechend der Koali-tionsvereinbarung zwischen der SPD und BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN auf eine Streichung von § 179 des Strafgesetzbuches(StGB: Sexueller Mißbrauch widerstandsunfähiger Personen)hinzuwirken, obwohl im Bericht des Rechtsausschusses der13. Wahlperiode (Drucksache 13/9064, S. 13) ausdrücklich fest-gestellt wird, daß § 179 StGB einen zusätzlichen Strafschutzdarstellt, der § 177 StGB im Interesse behinderter Menschensinnvoll ergänzt, weshalb § 179 StGB neben dem neugefaßten§ 177 StGB beibehalten werden solle, um möglicherweise nochverbleibende Strafbarkeitslücken zu schließen? Beabsichtigt die Bundesregierung, entgegen der Aufforde-rung des Rechtsausschusses an die Bundesregierung vom13. November 1997, nach drei Jahren zu berichten, inwieweit§ 179 StGB nach der Neufassung des § 177 StGB noch einenAnwendungsbereich in der gerichtlichen Praxis hat, vor Ablaufdieser Dreijahresfrist eine Streichung von § 179 StGB herbeizu-führen, und wird derzeit eine Umfrage durchgeführt, ob § 179StGB neben den Tatbeständen gegen die sexuelle Nötigung(§ 177 Abs. 1 StGB) noch eine Berechtigung hat? Die Koalitionsvereinbarung sieht die Streichung des § 179 StGB vor. Der Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages hat sich im Mai vorigen Jahres in seiner Beschlußempfeh- lung und seinem Bericht zum 33. Strafrechtsänderungs- gesetz dafür ausgesprochen, § 179 StGB zunächst bei- zubehalten. Die Frage nach einem möglichen Korrekturbedarf zu einem späteren Zeitpunkt, welcher auch in der Aufhe- bung der Bestimmung bestehen kann, wurde damals of- fengehalten. Der Rechtsausschuß forderte die Bundesre- gierung auf, nach drei Jahren zu berichten, inwieweit § 179 StGB nach der Neufassung des § 177 StGB noch einen Anwendungsbereich in der gerichtlichen Praxis findet. Im Mai diesen Jahres hat das Bundesministerium der Justiz die hierfür erforderlichen ersten Maßnahmen ein- geleitet. Die Landesjustizverwaltungen wurden im Hin- blick auf den vom Rechtsausschuß des Bundestages für Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 797 (A) (C) (B) (D) Mai 2000 angeforderten Bericht gebeten, das Bundes- ministerium der Justiz über Vorgänge, insbesondere strafgerichtliche Entscheidungen, zu unterrichten, die das Verhältnis der §§ 177 und 179 StGB betreffen. Zu- gleich wurde angekündigt, daß zur weiteren Vorberei- tung des Berichts 1999 eine Umfrage unter den Lan- desjustizverwaltungen durchgeführt werden wird. Insgesamt wird die Frage einer Strafbarkeitslücke in diesem Zeitraum ebenso zu prüfen sein wie die Stim- migkeit der unterschiedlichen Strafrahmen beider Vor- schriften. Anlage 23 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Eckhart Pick auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Fragen 53 und 54)*): Auf der Grundlage welcher Ergebnisse von Untersuchun-gen/Umfragen kommt die Bundesministerin der Justiz zu derFeststellung, „heute werden Ladendiebstähle im Wert bis150 DM de facto in keinem Bundesland verfolgt“ (Interview inder Süddeutschen Zeitung vom 30. November 1998, S. 9), undwelche Einstellungskriterien nach § 153 der Strafprozeßordnunggelten für die Staatsanwaltschaften tatsächlich in den einzelnenBundesländern? Es ist eine zu enge Betrachtungsweise, die Aussage, daß de facto keine Verfolgung stattfindet, nur auf Ein- stellungen ohne jegliche Folgen nach § 153 StPO zu be- schränken. Nach Auffassung der Bundesregierung kommt – nicht zuletzt aus der Sicht des Täters – auch häufig eine Einstellung nach § 153a der Strafprozeßord- nung gegen eine Geldauflage in einem weiteren Sinne einer sanktionslosen Erledigung des Strafverfahrens gleich. Die zitierte Äußerung beruht auf Einschätzungen der Praxis. Diese ist der Bundesministerin der Justiz in zahlreichen Gesprächen mit Staatsanwälten und Rich- tern in den letzten Jahren dargelegt worden. Im übrigen sind im Bundesministerium der Justiz im wesentlichen auf der Grundlage einer Erhebung aus dem Jahre 1998 Erlasse und Rundverfügungen der Landesju- stizverwaltungen und der Generalstaatsanwaltschaften betreffend die Einstellung von Verfahren der Kleinkri- minalität und mittleren Kriminalität nach den §§ 153, 153a der StPO bekannt. Diese sieht in den zum Teil dif- ferenzierten, oftmals abstrakten Anknüpfungspunkten Anführungsanweisungen für Regelfälle vor. Anlage 24 Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Eckhart Pick auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Wolfgang Zeitlmann (CDU/ CSU) (Drucksache 14/143, Fragen 55 und 56): Hat die Bundesregierung in Anwendung der bestehendeninternationalen Vereinbarungen zur Bekämpfung des Terroris-mus, die eine Durchführung von Prozessen gegen gefährlicheGewalttäter in Drittländern möglich machen, bei Regierungenanderer Staaten um eine Durchführung des Verfahrens im FallAbdullah Öcalan nachgesucht, und wenn ja, bei welchen? *) Die Antwort auf Frage 54 lag bei Redaktionsschluß noch nicht vor und wird in einem späteren Plenarprotokoll abgedruckt. Erwartet die Bundesregierung auf Grund der von ihr bisherunternommenen Schritte, daß für den von Bundeskanzler Ger-hard Schröder angekündigten Prozeß gegen Abdullah Öcalanvor einem internationalen Strafgerichtshof so rechtzeitig dieVoraussetzungen geschaffen werden, daß die italienische Justizihn bis dahin festhalten darf, und wenn nicht, wie will die Bun-desregierung dann verhindern, daß einer der meistgesuchten in-ternationalen Terroristen ohne Prozeß wieder in Freiheit gesetztwird? Zu Frage 55: Die italienische Regierung und die Bundesregierung haben bei ihren bilateralen Gesprächen entschieden, ge- meinsam alle Anstrengungen zu unternehmen, damit Öcalan vor Gericht gestellt wird. In diesem Sinne ist der Fall bei Gelegenheit des EU-Außenministerrates am 7. Dezember 1998 und am Rande des EU-Justiz- ministerrates am 3. Dezember 1998 in Brüssel erörtert worden. Das zuständige Gremium des Europarates hat die Frage am 8. Dezember 1998 auf die Tagesordnung gesetzt und eine Erörterung für den 10. Dezember 1998 in Aussicht genommen. Die Bundesregierung ist stets davon ausgegangen, daß die türkischen Aspekte der Öcalan zur Last gelegten Taten dominieren. Die türkische Regierung hat am 2. Dezember 1998 die Unterlagen zu ihrem Ausliefe- rungsersuchen bei der italienischen Regierung einge- reicht. Der türkischen Regierung ist bekannt, welche Voraussetzungen außerdem vorliegen müssen, damit dem Ersuchen entsprochen werden kann. Zu Frage 56: Die von der italienischen Seite angesprochene und von der Bundesregierung aufgegriffene „internationale Lösung“ findet auch innerhalb der EU Anklang, wie das bereits erwähnte Gespräch der EU-Außenminister be- stätigt hat. Wenn gemäß dem Europäischen Übereinkommen über die Übernahme der Strafverfolgung vom 15. März 1972 verfahren würde, gäbe es unter den in der Frage angesprochenen Gesichtspunkten keine unüberwindba- ren Hindernisse. Anlage 25 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Dirk Niebel (F.D.P.) (Drucksache 14/143, Fragen 57 und 58): Wie viele sozialversicherungspflichtige Beschäftigungs-verhältnisse wurden – vor dem Hintergrund der Ankündigungder Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesministe-rium der Finanzen, Dr. Barbara Hendricks, in der Fragestundeam 2. Dezember 1998, das sog. Dienstmädchenprivileg abzu-schaffen – in privaten Haushalten seit Einführung der steuer-lichen Abzugsfähigkeit dieser Arbeitsverhältnisse geschaf-fen? Geht der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung beider Abschaffung der steuerlichen Abzugsfähigkeit dieser Ar-beitsverhältnisse davon aus, daß sich der Beschäftigungsstandbei Hauswirtschafterinnen verringern wird? 798 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Zu Frage 57: Aufgrund der Regelung des § 10 Abs. 1 Nr. 8 EStG, das sog. „Dienstmädchenprivileg“ sind nach den Ergeb- nissen der Beschäftigungsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit in den drei Veranlagungszeiträumen nach Einfüh- rung (1990–1992) lediglich 7 327 zusätzliche sozial- versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse für hauswirtschaftlich tätige Arbeitnehmerinnen und Ar- beitnehmer geschaffen worden. Allerdings ist es frag- lich, ob diese insgesamt auf das sog. Dienstmädchenpri- vileg zurückgeführt werden können, da den Daten nicht zu entnehmen ist, inwieweit der Abschluß dieser Be- schäftigungsverhältnisse von dieser Regelung beeinflußt worden ist. Zu Frage 58: Ob eine Abschaffung des § 10 Abs. 1 Nr. 8 Einkom- mensteuergesetz zu einer Verringerung der sozialversi- cherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse führen würde, kann nicht beurteilt werden. Es sind keine Er- kenntnisse darüber vorhanden, inwieweit der Abschluß dieser Beschäftigungsverhältnisse von der erwähnten steuerlichen Abziehbarkeit beeinflußt worden ist. Anlage 26 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Johannes Singhammer (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Fragen 59 und 60): Hält die Bundesregierung an der Verringerung der deutschenBeitragszahlungen zur Europäischen Union durch Zurückfüh-rung der Strukturfonds fest? In welcher Höhe sind nach 1995 und nach 1996 auch ausdem Haushaltsjahr 1997 der Europäischen Union nicht ausgege-bene Strukturfondsmittel an Deutschland und andere EU-Staatenzurückgeflossen? Zu Frage 59: Die Bundesregierung setzt sich für eine faire Lasten- verteilung innerhalb der Europäischen Union ein. Zu- nächst muß es darum gehen, den deutschen Nettosaldo nicht weiter ansteigen zu lassen. Daher tritt die Bundes- regierung dafür ein, die Ausgaben für die EU-15 in dem nächsten Planungszeitraum grundsätzlich real konstant zu halten. Dies gilt auch für die Strukturausgaben. Zur Verbesserung unserer relativen Nettozahlerposi- tion – gegenüber anderen Mitgliedstaaten – können u.a. die Maßnahmen beitragen, die die EU-Kommission in ihrem Eigenmittelrecht dargestellt hat: – Ersatz der MWSt-Abführungen durch BSP- Eigenmittel; – Kofinanzierung der Agrarpolitik; – Ersatz des GB-Rabatts durch ein allgemein gültiges Rabattsystem für alle übermäßig belasteten Netto- zahler. Die Bundesregierung steht diesen Vorschlägen posi- tiv gegenüber. Zu Frage 60: Die im EU-Haushalt 1997 nicht ausgegebenen Strukturfondsmittel belaufen sich auf 181 Millionen ECU. Diese Mittel fließen nicht unmittelbar an die Mit- gliedstaaten zurück. Diese Mittel sind in den Überschuß des Haushalts 1997 eingegangen. Der Überschuß ist in den Nachtragshaushalt 1998 eingestellt worden, der noch nicht verabschiedet ist. Die nicht ausgegebenen Strukturfondsmittel werden für Deutschland zu einer Minderung der Abführungen um rd. 95 Millionen DM führen. Anlage 27 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Gerd Müller (CDU/CSU) (Drucksa- che 14/143, Fragen 61 und 62): Welche Pläne verfolgt die Bundesregierung zur Finanzierungdes angekündigten neuen europäischen Beschäftigungspaktes? Hält die Bundesregierung an der Haltung fest, ein eigenstän-diges Förderziel für die „Entwicklung der ländlichen Räume“weiterzuführen? Zu Frage 61: Der Europäische Beschäftigungspakt ist ein Gesamt- konzept zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit mit den Elementen makroökonomischer Koordinierung, gezielte Beschäftigungspolitik und Strukturreformen. Die Frage nach finanziellen Auswirkungen läßt sich hingegen nur in bezug auf konkrete Einzelmaßnahmen beantworten, wie sie der nationale beschäftigungspolitische Aktions- plan enthalten wird, der Mitte Juni 1999 vorgelegt wer- den wird. Zu Frage 62: Nein. Die Bundesregierung tritt im Rahmen der Re- form der Europäischen Strukturpolitik dafür ein, die ländlichen Gebiete mit Strukturproblemen in der künfti- gen Ziel 2-Förderung (betrifft in Deutschland die alten Bundesländer) angemessen zu berücksichtigen. Diese Haltung wird bei den laufenden Verhandlungen von al- len anderen EU-Mitgliedstaaten geteilt. Anlage 28 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Fragen 63 und 64): Was wird die Bundesregierung unternehmen, um zu verhin-dern, daß nach einer EU-Osterweiterung durch den massivenEinsatz von Fördermitteln, z.B. in Tschechien, ein neues För-dergefälle zu Lasten der deutschen Grenzregionen entsteht? Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus denvom Europäischen Rechnungshof zum wiederholten Male ge-rügten erheblichen Unregelmäßigkeiten bei der Rechnungsle-gung der Europäischen Union und der mißbräuchlichen Ver-wendung von Steuermitteln, die immerhin zu einem großen Teilaus Deutschland stammen? Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 799 (A) (C) (B) (D) Zu Frage 63: Die Bundesregierung wird im Zuge der Osterweite- rung der EU die Anliegen und Interessen der deutschen Grenzregionen weiterhin vertreten. Nach den Vorschlä- gen der Kommission werden die ostdeutschen Länder im Zeitraum 2000–2006 in der höchstdotierten Ziel 1- Förderung verbleiben. Darüber hinaus wird die grenz- überschreitende Zusammenarbeit auch zukünftig – zu- mindest im bisherigen Umfang – durch EU-Programme gefördert – Gemeinschaftsinitiative „INTERREG“ und „PHARE“-Mittel auf MOE-Seite. Außerdem ist auf die Fördermöglichkeit im Rahmen der nationalen Regional- förderung über die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesse- rung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ zu verweisen. Zu Frage 64: Deutschland wird unter seinem Vorsitz den Subventi- onsmißbrauch beim EU-Haushalt konsequent bekämp- fen. Als größter Beitragszahler haben wir ein großes In- teresse an Haushaltsdisziplin und zweckentsprechendem Einsatz der EU-Haushaltsmittel. Der Rat der Wirtschafts- und Finanzminister der Eu- ropäischen Union hat nach seinen Schlußfolgerungen vom 23. November 1998 klargestellt, daß Betrügereien und Unregelmäßigkeiten innerhalb wie außerhalb der europäischen Organe in keiner Weise geduldet werden dürfen. Diese Haltung wird von der Bundesregierung uneingeschränkt unterstützt. Die Europäische Kommission hat am 2. Dezember 1998 ihren angekündigten Bericht zur Bekämpfung von Unregelmäßigkeiten vorgelegt und vorgeschlagen, ein neues Europäisches Betrugsbekämpfungsamt zu schaf- fen. Zu diesem Vorschlag wird die Bundesregierung nach eingehender Prüfung Stellung nehmen. Auch zu den Feststellungen des Europäischen Rech- nungshofes in seinem Jahresbericht für das Haushalts- jahr 1997 wird die Bundesregierung eingehend Stellung nehmen. Dieses Thema wird der Wirtschafts- und Finanzministerrat der Europäischen Union auf seiner Tagung im März 1999 behandeln. Anlage 29 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des Abgeordneten Wilhelm Josef Sebastian (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Frage 65): Ergeben sich aus der Übertragung des Geschäftsbereiches„Europapolitik“ aus dem Bundesministerium für Wirtschaft undTechnologie in das Bundesministerium der Finanzen (Ziffer V.a.des Organisationserlasses des Bundeskanzlers vom 27. Novem-ber 1998) Übertragungen von Bereichen nach Berlin, die ur-sprünglich in Bonn verbleiben sollten, und wie viele Arbeits-plätze sind von der Entscheidung der Übertragung dieses Ge-schäftsbereiches insgesamt betroffen? Insgesamt betrifft die Übertragung des Geschäftsberei- ches „Europapolitik“ 66 Arbeitsplätze des Fachpersonals. Durch die Übertragung der Aufgabe „Europapolitik“ auf das Bundesministerium der Finanzen sind nur die Bonn-Arbeitsplätze des für die Vertretung der Bundes- republik Deutschland vor den Europäischen Gerichten zuständigen Referates (EA2) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie betroffen. Der Bonn- Status des Referats bleibt auch im BMF erhalten. Glei- ches gilt für die Bonn-Einstufung der dort Beschäftigten aufgrund der Sozialabfrage des BMWi. Anlage 30 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Hans Michelbach (CDU/CSU) (Druck- sache 14/143, Fragen 66 und 67): Ist die Veränderung der Pensionsrückstellungen mit denhandelsbilanzrechtlichen Grundsätzen zu vereinbaren? Wie beurteilt die Bundesregierung die geplante Verlänge-rung der steuerlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungs-fristen unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit? Zu Frage 66: Bei Steuerpflichtigen, die eine Bilanz erstellen, ist der steuerpflichtige Gewinn nach § 5 Abs. 1 EStG grund- sätzlich nach handelsrechtlichen Grundsätzen ord- nungsmäßiger Buchführung zu ermitteln, wenn es hier- von keine Ausnahmeregelung gibt. Für die steuerliche Bewertung von Wirtschaftsgütern, d. h. auch für Rück- stellungen, sieht § 5 Abs. 6 EStG die generelle Möglich- keit von steuerrechtlichen Sonderregelungen vor. Für Pensionsrückstellungen sieht § 6a Abs. 3 und 4 EStG schon immer spezielle Bewertungsregelungen für die Steuerbilanz vor. Eine Änderung dieser Regelungen, wie sie im Steueränderungsgesetz 1998 nunmehr vorge- sehen ist, führt damit nicht zu einer unzulässigen Ab- koppelung von der Handelsbilanz. Zu Frage 67: Durch die beabsichtigte Neuregelung der Verlänge- rung der Aufbewahrungsfristen für bestimmte Unterla- gen auf zehn Jahre, der alle Buchführungspflichtigen unterworfen sind, wird der Grundsatz der Verhältnismä- ßigkeit nicht berührt. Sie entspricht vielmehr dem Gebot der nach der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung geforderten rechtlichen und tatsächlichen Besteuerungs- gleichheit (vgl. BVerfGE 84, 239 [268 ff., 274]). Das Bundesverfassungsgericht fordert ausdrücklich, bei der Besteuerung müsse das Deklarationsprinzip (Er- klärung der Einkünfte) durch das Verifikationsprinzip ergänzt werden. Dieses besagt, daß der Gesetzgeber die Steuerehrlichkeit durch hinreichende, die steuerliche Belastungsgleichheit gewährleistende Kontrollmöglich- keiten abstützen muß (BVerfGE a. a. O., 239 [273 un- ten]). Im übrigen wären – so das Bundesverfassungsge- richt wörtlich – „die rechtsstaatlichen Grundlagen des Kapitalmarktes und der Gesamtwirtschaft selbst desta- bilisiert, wenn eine beharrliche Steuerverweigerung in der Regel hingenommen und nur in Sonderfällen mit steuerlichen und strafrechtlichen Sanktionen unterbun- den würde“ (BVerfGE a. a. O., S. 274). Auf dieser Grundlage ist die beabsichtigte Neurege- lung verfassungsgemäß. 800 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Anlage 31 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Frage des Abgeordneten Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) (CDU/CSU) (Drucksache 14/143, Frage 68): Welche Folgerungen zieht die Bundesregierung aus denErgebnissen der Internationalen Konferenz in Ottawa über dieBesteuerung von Leistungen, die über das Internet erbracht wur-den, und wann wird der Deutsche Bundestag über die Einzel-heiten unterrichtet? Die für den Steuerbereich relevanten Taxation Fra- mework Conditions, die von den Ministern in Ottawa gebilligt wurden, waren im Zuge der Vorbereitungen der Konferenz mit dem Bundesministerium der Finanzen abgestimmt worden. Das Taxation Framework wurden aktiv mitgestaltet. Die dort enthaltenen allgemeinen Be- steuerungsgrundsätze für den electronic commerce so- wie der für die zukünftigen Arbeiten verabschiedete Aktionsplan werden in vollem Umfang mitgetragen. Für die Bundesregierung steht im Vordergrund: – Die Fortsetzung – soweit personell möglich – auch die Intensivierung der Mitarbeit in den vom OECD- Steuerausschuß eingesetzten Arbeitsgremien mit dem Ziel, die Ergebnisse der Ministerkonferenz in Ottawa zu konkretisieren und auf dieser Basis auf internatio- naler und mittelfristig auch auf nationaler Ebene um- zusetzen. Die besonders problematischen „steuer- technischen“ Fragen sollten dabei vorrangig unter- sucht werden. – Die weitere Beteiligung an der ergänzend stattfinden- den Erörterung auf EU-Ebene insbesondere auf dem Gebiet der Umsatzbesteuerung. – Die Vertiefung der Materie in einer bereits beste- henden BMF-internen Projektgruppe sowie einem – ebenfalls schon eingerichteten – regelmäßigen Ge- sprächskreis mit der Wirtschaft, Erörterung in Fach- gremien mit der Steuerverwaltung der Länder. Nach Informationen der Bundesregierung beabsich- tigt der Finanzausschuß, sich im März 1999 mit dem Thema electronic commerce zu befassen. Die Bundesre- gierung wird zur Vorbereitung einen aktuellen Sach- standsbericht zur Verfügung stellen, in dem auch auf die Ergebnisse der Ministerkonferenz eingegangen wird. Anlage 32 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen der Abgeordneten Heidemarie Wright (SPD) (Drucksache 14/143, Fragen 69 und 70): Ist der Bundesregierung bekannt, daß bei den Betriebsver-tretungen der Zivilbeschäftigten bei der US-Army nach wie vordurch Verweigerung der Regierung des Entsendestaates dieRealisierung der vollen Mitbestimmungsrechte (bei Einstellun-gen, Eingruppierungen, Sozialplänen . . .) aussteht, und welcheUnterstützungsmöglichkeiten zur Durchsetzung der vollen Mit-bestimmungsrechte für die Betriebsvertretungen nach dem durchNATO-Truppenstatut und Zusatzabkommen modifizierten Bun-despersonalvertretungsgesetz sieht die Regierung? Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß die Präsenzder Streitkräfte der US-Army in der Bundesrepublik Deutsch-land durch ortsansässige Zivilbeschäftigte verstärkt und begleitetwerden muß, und wie unterstützt die Bundesregierung ein Be-schäftigungsmoratorium, um Stellenabbau von ortsansässigenZivilbeschäftigten, z. B. wegen Umwandlung, wegen Beschäfti-gung von amerikanischen Staatsbürgern bei der US-Army, ins-besondere Touristen (Tourist hire), und wegen Kontraktvergabezu verhindern? Zu Frage 69: Bei den Verhandlungen zu dem Abkommen vom 18. März 1993 zur Änderung des Zusatzabkommens zum NATO-Truppenstatut konnte die Bundesregierung weit- gehende Verbesserungen der Mitbestimmungsrechte für die deutschen Zivilbeschäftigten bei den in Deutschland stationierten Streitkräften im Sinne des Bundespersonal- vertretungsgesetzes erreichen. Die Anzahl der zugunsten der deutschen Zivilbeschäftigten anzuwendenden Mitbe- stimmungstatbestände konnte von bisher 5 auf nunmehr 27 wesentlich erhöht werden. Für die noch fehlenden 5 Mitbestimmungstatbestände konnte die Bundesregierung erwirken, daß zunächst un- mittelbar nach dem Ablauf des Jahres 1994 weitere Überprüfungen erfolgen sollten. Dementsprechend hat die Bundesregierung bereits im Jahre 1995 Verhandlun- gen mit den Regierungen Belgiens, Frankreichs, Groß- britanniens, Kanadas, der Niederlande und der USA mit dem Ziel der Verwirklichung der noch ausstehenden Mitbestimmungstatbestände aufgenommen. In den dar- auffolgenden Verhandlungen hat sich die Bundesregie- rung beharrlich dafür eingesetzt, diesen Mitbestim- mungstatbeständen volle Geltung zu verschaffen. Aller- dings waren die Entsendestaaten hierzu nicht bereit. Ins- besondere die USA haben erhebliche Kostenbedenken geltend gemacht. Im Einvernehmen mit den auf deutscher Seite betei- ligten Stellen soll nun auf der Grundlage der sich mit dem Inkrafttreten des Änderungsabkommens vom 18. März 1993 entwickelten neuen Rechtspraxis versucht werden, die noch fehlenden 5 Mitbestimmungstatbe- stände zu verwirklichen. Im übrigen wurde im Jahr 1997 unter Mitwirkung der Bundesregierung der Tarifvertrag über Rationalisie- rungs-, Kündigungs- und Einkommensschutz (SchutzTV) abgeschlossen, der Unterbringungs- und Abfindungsansprüche bei Entlassungen aus nichtmilitä- rischen Gründen festlegt. Dadurch stellt sich das Pro- blem der noch fehlenden Mitbestimmung bei Sozialplä- nen als nicht mehr so vordringlich dar. Zu Frage 70: Die Zahl der örtlichen Zivilbeschäftigten bei den US- Stationierungsstreitkräften ist seit 1990 – im wesent- lichen bedingt durch die massive Truppenreduzierung aufgrund der tiefgreifenden Änderungen in der Sicher- heitsarchitektur Europas – erheblich zurückgegangen. Die Bundesregierung sieht die Auswirkungen für die betroffenen Arbeitnehmer und weist bei ihren vielfälti- gen Kontakten zur US-Seite auf die Bedeutung der Be- schäftigung von örtlichen Zivilbeschäftigten für die Ak- zeptanz der Truppenstationierung hin. In diesem Zu- sammenhang hat die Regierung der USA – wie auch die Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 801 (A) (C) (B) (D) Regierungen der übrigen Entsendestaaten – der Bundes- regierung am Tag der Unterzeichnung des Abkommens vom 18. März 1993 zur Änderung des Zusatzabkom- mens zum NATO-Truppenstatut schriftlich mitgeteilt, daß ihre in Deutschland stationierten Streitkräfte auch weiterhin beabsichtigen, zivile Ortskräfte zu beschäfti- gen. Die Bundesregierung erwartet, daß sich die in Deutschland stationierten verbündeten Streitkräfte an diese Zusage halten. Nach dem Zusatzabkommen zum NATO-Truppen- statut bestimmen die Stationierungsstreitkräfte Art und Zahl der von ihnen benötigten Arbeitsplätze selbst. Es liegt daher in der Organisationshoheit der US-Streit- kräfte, ihre Aufgaben durch örtliche Zivilbeschäftigte, durch eigene Staatsangehörige oder aber im Wege der Vergabe an Privatfirmen – im übrigen eine generelle Tendenz in der US-Administration, in vielen anderen Staaten und nicht zuletzt auch in der Bundesrepublik Deutschland – durchzuführen. Zur Frage des „Tourist hire“ und zu anderen in die- sem Zusammenhang strittigen Fragen finden zur Zeit Gespräche zwischen der Bundesregierung und der US- Seite statt; die Bundesregierung hält bei dieser Aus- gangslage zusätzliche Verhandlungen über ein Beschäf- tigungsmoratorium derzeit nicht für opportun. Anlage 33 Antwort des Parl. Staatssekretärs Karl Diller auf die Fragen des Abgeordneten Dr. Uwe-Jens Rössel (PDS) (Drucksache 14/143, Fragen 71 und 72): Teilt die Bundesregierung die Auffassung, daß mit der vor-gesehenen Übertragung der Vermögenszuordnungsaufgabe vonder Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben(BvS) auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)erstmals in der Bundesrepublik Deutschland eine hoheitlicheAufgabe des Bundes auf ein privatwirtschaftlich organisiertesUnternehmen mit den sich daraus ergebenden Konsequenzenübertragen wird? Welche Auswirkungen auf Gehalt, Abfindungen und Kündi-gungsschutz hat die vorgesehene Einbringung der bisherigenMitarbeiter im Vermögenszuordnungsbereich der BvS in eineGmbH? Zu Frage 71: Die Bundesregierung teilt diese Auffassung nicht. Zwar wird die Organisationseinheit Vermögenszu- ordnung/Kommunalisierung der BvS auf eine GmbH übertragen. Die hoheitliche Aufgabe – Erlaß der Zuord- nungsbescheide – verbleibt jedoch bei der Zuordnungs- behörde. Die Bescheide werden von namentlich von der Zu- ordnungsbehörde besonders ermächtigten Mitarbeitern der GmbH namens und im Auftrag der Zuordnungsbe- hörde erlassen. Dieses Verfahren ist im Vermögenszu- ordnungsgesetz vorgesehen und wird schon seit langem vom BvS-Präsidenten praktiziert. Die GmbH wird lediglich als Verwaltungshelfer und somit nicht hoheitlich tätig. Sie stellt ihre Personal- und Sachmittel zur Verfügung, bereitet Entscheidungs- grundlagen auf und erarbeitet Entscheidungsvorschläge. Dieses Modell wurde ausschließlich aus Effizienz- und zugleich aus personalwirtschaftlichen Gründen ge- wählt: Die Überleitung der Aufgabe auf eine OFD bietet sich an, weil im OFD-Bereich bereits gleichartige Auf- gaben angesiedelt sind. Für die Abarbeitung der Anträge im Zuständigkeitsbereich der BvS wird deren Personal mit dem notwendigen Know-how weiterhin benötigt. Dessen Übernahme durch die OFD kommt allerdings nicht in Betracht, denn dies würde letztlich dazu führen, daß für eine befristete Aufgabe Dauer-Arbeitsplätze be- gründet würden. Dies wäre wirtschaftlich nicht zu ver- antworten. Zu Frage 72: Der Besitzstand der BvS-Mitarbeiter, die in die GmbH überwechseln, bleibt erhalten. Es liegt ein Betriebsübergang nach § 613a BGB vor. Dabei gehen die Arbeitsverhältnisse der Mitarbeiter mit sämtlichen Rechten und Pflichten aus den Verträgen einschließlich kollektivrechtlicher Ansprüche auf den neuen Arbeitgeber über. Dieser kann erst nach Ablauf eines Jahres Änderungskündigungen aussprechen. Eine Benachteiligung gegenüber den bei der BvS verbleiben- den Mitarbeitern entsteht nicht. 802 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 (A) (C) (B) (D) Druck: Bonner Universitäts-Buchdruckerei, 53113 Bonn 53003 Bonn, Telefon: 02 28/3 82 08 40, Telefax: 02 28/3 82 08 44 20
Gesamtes Protokol
Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401300000
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, die Sitzung ist eröffnet.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:
Befragung der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat als Themen der heutigen
Kabinettssitzung mitgeteilt: Bericht zum Zusammen-
treffen des Kabinettsausschusses „Neue Länder“ mit
der Sächsischen Staatsregierung am 16. Dezember
1998, Genehmigung des Haushaltsplans der Bundes-
anstalt für Arbeit für das Jahr 1999 und Zeichnung
des Römischen Statuts des Internationalen Strafge-
richtshofs. Ich schlage vor, daß wir anschließend bei
der Befragung in dieser Reihenfolge der Themen vorge-
hen.

Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht
hat der Staatsminister beim Bundeskanzler, Rolf Schwa-
nitz.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401300100

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her-
ren! Ich möchte Sie informieren, daß ich heute dem Ka-
binett einen Bericht über das Zusammentreffen des Ka-
binettsausschusses „Neue Länder“ mit der Sächsischen
Staatsregierung gegeben habe.

Wie Ihnen noch in Erinnerung ist, hat der Bundes-
kanzler bereits in der Regierungserklärung die Absicht
der Bundesregierung geäußert, künftig in Zweimonats-
abständen in die neuen Länder zu gehen und dort mit
Landesvertretern, mit Landeskabinetten gemeinsam zu
tagen, in der Absicht, bei dieser gemeinsamen Beratung
von Landeskabinetten und Bundesregierung regionale
Probleme, insbesondere die wirtschaftliche und arbeits-
marktpolitische Situation zu besprechen und die in den
Ländern vorhandenen Probleme einer gemeinsamen Lö-
sung zuzuführen.

Der Bundeskanzler hat auch vor dem Hintergrund,
daß dies eine neue Qualität der Zusammenarbeit und Be-
fassung mit ostdeutschen Angelegenheiten ist, darauf
gedrungen, daß bereits in diesem Jahr eine erste gemein-
same Sitzung zwischen dem Kabinettsausschuß „Neue

Länder“ und einem Landeskabinett der neuen Länder
stattfinden soll.

Es hat bei dem gemeinsamen Treffen des Bundes-
kanzlers mit den ostdeutschen Ministerpräsidenten am
24. November dieses Jahres eine Besprechung zu die-
sem Vorschlag gegeben. Es ist mit den ostdeutschen
Ministerpräsidenten über diesen Vorschlag der Bundes-
regierung, solche in Zweimonatsabständen stattfinden-
den gemeinsamen Sitzungen anzuberaumen, Einver-
nehmen erzielt worden.

Es hat daraufhin die Festlegung gegeben, daß es ein
erstes gemeinsames Treffen mit der Sächsischen Staats-
regierung geben soll. Es wird am 16. Dezember in Dres-
den stattfinden. Es hat Kontakte zwischen dem Bundes-
kanzleramt und der Staatskanzlei des Freistaates Sach-
sen gegeben.

Mit Brief vom 7. Dezember hat der sächsische
Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten
und der Chef der Staatskanzlei des Freistaates Sachsen,
Staatsminister Günter Meyer, der Bundesregierung Vor-
schläge für die Tagesordnung dieser gemeinsamen Sit-
zung unterbreitet. Diese Vorschläge sind heute im Kabi-
nett erörtert worden. Das Kabinett hat sich damit befaßt.
Es hat seinerseits Ergänzungsvorschläge besprochen.

Dieses Verfahren ist noch nicht abgeschlossen. Es
wird zunächst darum gehen müssen, mit der Sächsischen
Staatskanzlei in Verbindung zu treten, ihr das Ergebnis
der Besprechung des Kabinetts mitzuteilen sowie eine
Endabstimmung in diesem Verfahren zu erzielen.

Auf dieser Grundlage werden dann die Ressorts so-
wohl in der Sächsischen Staatsregierung als auch in der
Bundesregierung vorbereitet, so daß eine gute und kon-
struktive und der Problemlösung dienende Befassung
möglich ist. Wir sind sicher, daß dies ein guter Auftakt
wird.

Herzlichen Dank.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401300200
Danke schön, Herr
Staatsminister.

744 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


Als erster Fragesteller ist mir der Kollege Nooke ge-
meldet.


Günter Nooke (CDU):
Rede ID: ID1401300300
Danke, Herr Präsident.
– Herr Staatsminister, gibt es über den Organisationser-
laß vom 27. Oktober 1998 hinaus einen Beschluß des
Bundeskabinetts, daß Sie als Staatsminister für Angele-
genheiten der neuen Länder bestellt werden und dieses
Amt ausführen? Wie groß ist Ihre direkte Budgetver-
antwortung, und wie viele Mitarbeiter sind Ihnen unter-
stellt?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401300400

Herr Kollege, der Organisationserlaß, den Sie angespro-
chen haben, ist geltendes Recht und ist in Kraft. Damit
ist mir die Beauftragung übertragen worden. Folglich
habe ich hier beispielsweise die Vorbereitung der orga-
nisatorischen Dinge auf meinem Tisch.

Die organisatorische Abwicklung im Kanzleramt
wird dem Grundsatz dienen, daß die Zuständigkeiten für
die operativen Regierungsgeschäfte der einzelnen Res-
sorts in den Ressorts verbleiben. Meine Funktion wird
die einer koordinierenden Tätigkeit sein und natürlich
auch darin bestehen, ostdeutsche Interessenslagen in die
Regierungsgeschäfte einzubringen. Ich habe deswegen
besonderen Wert darauf gelegt, daß in meinem Arbeits-
stab die Referate so aufgebaut werden, daß Quer-
schnittsthemen dabei die entscheidende Grundlage bil-
den. Es werden insgesamt fünf Referate in meinem un-
mittelbaren Bereich neben meinem persönlichen Stab
aufgebaut.

Es wird damit genau das umgesetzt, was die Regie-
rung in der Regierungserklärung angekündigt hat, insbe-
sondere auch das, was die die Regierung tragenden Par-
teien im Zusammenhang mit den Wahlauseinanderset-
zungen angekündigt haben, nämlich die Beauftragten-
funktion vom Kanzleramt aus zu stärken und damit
mehr Möglichkeiten wahrzunehmen, als das in der Ver-
gangenheit in der Beauftragtenfunktion eines beamteten
Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium der
Fall war.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401300500
Eine Zusatzfrage.


Günter Nooke (CDU):
Rede ID: ID1401300600
Noch eine Nachfrage.
Wir hatten hier eine Debatte mit dem Beauftragten für
Angelegenheiten der Kultur und der neuen Medien,
Herrn Michael Naumann, der – wenn er heute die Mög-
lichkeit erhält – zum Staatsminister bestellt werden soll.
Wird es Unterschiede zwischen Ihnen und dem Staats-
minister für Angelegenheiten der Kultur und der neuen
Medien geben? Sind Sie dann Dienstvorgesetzter oder
nur Vorgesetzter? Wo ist der Unterschied auszumachen?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401300700

Selbstverständlich wird es da Unterschiede geben, die
beispielsweise daraus resultieren, daß ich Mitglied die-
ses Hauses bin und Staatsminister Naumann nicht. Wir
werden dort, in der Zuständigkeit, was meine Tätigkeit

als Staatsminister beim Bundeskanzler betrifft, die
Funktionen wahrnehmen, was die Möglichkeiten um-
setzt, die wir programmatisch vor der Bundestagswahl
angekündigt haben und die wir inhaltlich im Rahmen
der Regierungspolitik – übrigens auch an vielen Punk-
ten, die wir in den letzten Wochen im Haus besprochen
haben – kenntlich machen können.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401300800
Nächster Fragestel-
ler ist der Kollege Werner Labsch.


Werner Labsch (SPD):
Rede ID: ID1401300900
Herr Staatsminister Schwa-
nitz, ich habe mit Genugtuung und Freude gehört, daß
Sie die ostdeutschen Landesregierungen besuchen wer-
den, um festzustellen, wo die Schwerpunkte der Förde-
rung liegen werden. Ich frage Sie ganz besonders inter-
essiert: Haben Sie in Ihrem Gepäck auch Fragen der
Weiterführung des Braunkohletagebaus, der Rekultivie-
rung seiner Folgen und seiner Altlastenbeseitigung in
der ehemaligen DDR? Wenn ja, dann ist es gut. Dann
hätte ich nur die Bitte, daß Sie diese Fragen nicht nur
mit der sächsischen Regierung, sondern mit allen betrof-
fenen Landesregierungen gleichermaßen besprechen.

Ich kann Ihr Gespräch ein wenig mit Wissen anrei-
chern. Die Sanierungsleistungen im eigentlichen Sinne
nehmen natürlicherweise durch die Umsetzung des
Teils 1 des Verwaltungsabkommens ab; denn im Laufe
der Jahre wird ja etwas erreicht. Aber es ist bisher ein
erheblicher Teil strittig, obwohl es eine Befriedung
durch Übernahme von Leistungen nach Verwaltungsab-
kommen 2b in VA 1 geben könnte. Das sind Leistungen,
die, zum Beispiel bei dem aufsteigenden Grundwasser,
bisher in VA 2b eingeordnet sind, ebenso der soge-
nannte Altbergbau. Ich würde Sie bitten, dies zum Ge-
sprächsthema zu machen, aus dem Teil VA 2b die von
mir genannten Leistungen – diese werden nämlich sehr
unterschiedlich finanziert; das ist der Grund – in den
Teil VA 1 mit hineinzubringen und in Dresden vielleicht
einen Rahmen zu bilden beginnen, –


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401301000
Herr Kollege, Ent-
schuldigung, Sie sollten sich vielleicht doch etwas kon-
zentrieren.


Werner Labsch (SPD):
Rede ID: ID1401301100
Ich habe doch gefragt, ob es
im Gespräch ist.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401301200
Ich möchte Sie bit-
ten, sich zu konzentrieren.


Werner Labsch (SPD):
Rede ID: ID1401301300
Ich bitte Sie also, dies dann
doch mit den übrigen Ländern gemeinsam zu machen.
Meine Frage: Hatten Sie das vorgesehen, Herr Minister?
Wenn nicht, möchte ich Sie bitten, das mit hineinzu-
nehmen.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401301400

Herr Abgeordneter, ich bitte um Verständnis dafür, daß

Vizepräsident Rudolf Seiters

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 745


(A) (C)



(B) (D)


wir – ich hatte das eingangs in meinem Bericht auch er-
wähnt – das Verfahren der Abstimmung der Tagesord-
nung noch nicht abgeschlossen haben, sondern daß dies
im Verlauf dieser Woche geschehen wird. Ich bitte um
Verständnis dafür, daß ich deswegen jetzt nicht ab-
schließend hier öffentlich erklären kann – auch nicht ge-
genüber der Sächsischen Staatsregierung –, was dort
Gegenstand sein wird. Das ist vielmehr einfach auch ei-
ne Frage des wechselseitigen Verfahrens, dies zu be-
sprechen. Ich will Ihnen aber gern versichern, daß mir
das Problem bekannt ist und daß wir noch in dieser Wo-
che außerhalb der gemeinsamen Sitzung des Kabi-
nettsausschusses „Neue Länder“ und der Sächsischen
Staatsregierung mit den an dem Problem Beteiligten zu
einem ersten Gespräch zusammenkommen werden.

Ich sehe wie auch Sie, daß die Problemlage nicht nur
territorial den Freistaat Sachsen berührt, sondern selbst-
verständlich auch die anderen ostdeutschen Länder be-
troffen sind, soweit sie von Sanierungstätigkeit im Zu-
sammenhang mit dem ostdeutschen Braunkohlebergbau
berührt sind. Insofern ist gewährleistet, daß die Bundes-
regierung sich mit dem Thema befaßt, und ich bin zu-
versichtlich, daß wir angesichts vieler Befürchtungen,
die mir auch aus dem Kreis der Betroffenen signalisiert
werden, jenseits der Kabinettsausschußsitzung mit der
Staatsregierung, in eine Lösung eintreten werden, die
noch vor der Sitzung liegt.


(Werner Labsch [SPD]: Ich bedanke mich!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401301500
Nächster Fragestel-
ler ist der Kollege Jürgen Türk.


Jürgen Türk (FDP):
Rede ID: ID1401301600
Herr Staatsminister, zu der er-
sten Frage: Wir haben noch in der letzten Legislaturpe-
riode ein Gesetz verabschiedet, um die Investitionszula-
gen zu verdoppeln und ihre Zahlung zu verlängern.
Meine Frage: Liegt Ihnen schon die Zustimmung der EU
dafür vor, weil hier ja Handlungsbedarf besteht?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401301700

Herr Kollege, ich habe bereits anläßlich der Debatte zur
Regierungserklärung kritisiert, daß das Investitionszula-
gengesetz, das hier in der 13. Legislaturperiode mit einer
großen parlamentarischen Mehrheit verabschiedet wor-
den ist – das war ja ein Gesetzentwurf, der auch von
Teilen der Opposition mitgetragen worden ist –, und die
Frage der Beanstandungen aus der EU öffentlich und
auch durch entsprechende parlamentarische Vorstöße
der alten Bundesregierung nicht einer Lösung zugeführt
worden sind. Sie haben bemerkt, daß wir das Investi-
tionszulagengesetz 1996 dadurch EU-kompatibel ma-
chen, daß die dafür notwendigen Änderungen im Zu-
sammenhang mit der Steuergesetzgebung auf den Weg
gebracht worden sind. Dies hat das Parlament bereits
passiert. Es besteht mit der EU Einvernehmen darüber,
daß das Investitionszulagengesetz 1999 nicht beanstan-
det wird, weil wir Anfang nächsten Jahres eine entspre-
chende Gesetzesänderung auch zu diesem Bereich ma-
chen werden. Auch der Bereich des Fördergebietsgeset-
zes ist durch eine entsprechende gesetzliche Änderung

im Rahmen der Steuergesetzgebung auf den Weg ge-
bracht, so daß in der Tat grünes Licht und Einverneh-
men mit der Kommission bestehen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401301800
Ich gebe Ihnen das
Wort zu einer kurzen Zusatzfrage, möchte aber um Ver-
ständnis bitten, daß wir angesichts der Vielzahl von an-
gemeldeten Fragestellern künftig auf die Zusatzfragen
dann doch verzichten.


Jürgen Türk (FDP):
Rede ID: ID1401301900
Vielen Dank.
Herr Staatsminister, Sie wollten ganz schnell ein För-

derkonzept auf den Tisch legen. Liegt es in Grundlinien
vor, und beinhaltet diese Förderkonzeption, daß zum
Beispiel Ostdeutschland von der Ökosteuer befreit wird,
und haben Sie auch schon Maßnahmen vorgesehen, um
die Zahlungsmoral zu verbessern?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401302000

Herr Abgeordneter, das sind eigentlich drei Fragen.
Aber ich will gerne auf alle drei Punkte kurz eingehen.
Ich bin mir voll darüber im klaren, daß die Frage der
höheren Effizienz der einzelnen wirtschaftsfördernden
Instrumente gegenüber Ostdeutschland nicht schnell in-
nerhalb von zwei Wochen zu lösen ist. Das haben Ver-
treter der Bundesregierung gegenüber dem Parlament
auch nicht anders erklärt.

Wir werden deshalb nach meinem Dafürhalten in ein
zweistufiges Verfahren einzutreten haben. Wir werden
die wirtschaftsfördernden Instrumente im Jahre 1999
kritisch zu durchleuchten haben hinsichtlich Zielgenau-
igkeit, Transparenz und Hürden von seiten der Verwal-
tung, die den Zugang einzelner Unternehmer – nach
meinem Dafürhalten insbesondere im kleinen und mit-
telständischen Bereich – beeinträchtigen. Weil diese
Diskussion nicht im Januar 1999 abgeschlossen sein
wird, werden wir als neue Bundesregierung dafür Sorge
zu tragen haben, daß bei den Haushaltsberatungen zum
Bundeshaushalt 1999 im Rahmen des von der alten
Bundesregierung eingestellten Förderungskonzeptes
neue Schwerpunkte gesetzt werden, so wie wir sie auch
in der Regierungserklärung deutlich gemacht haben.

Zum Thema Zahlungsmoral will ich noch einmal
ausdrücklich sagen, daß dies für die Bundesregierung
ein wichtiges Thema ist. Es war Hintergrund dafür, daß
der Bundeskanzler bereits in seiner Regierungserklärung
auf dieses Thema Bezug genommen hat. Ich sehe mit
großem Interesse den Initiativen von seiten des Bundes-
rates entgegen. Die Bundesregierung sieht hier in der
Tat Prüfungs- und Handlungsbedarf im Interesse einer
Sicherung von Zahlungsmoral in Ostdeutschland.

Ich will auch gerne die Gelegenheit zum Anlaß neh-
men, um zu sagen, daß die Beeinträchtigung dieser
Zahlungsmoral in Ostdeutschland nach meinem Dafür-
halten schon in den letzten eineinhalb Jahren Dimensio-
nen angenommen hat, die in Teilen gerade auch des
mittelständischen und handwerklichen Bereiches den
Glauben an den Rechtsstaat in Frage stellen. Insofern

Staatsminister Rolf Schwanitz

746 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


handelt es sich hier in der Tat um ein dringendes Pro-
blem.

Das dritte Thema war die Ökosteuer, wenn ich das
noch richtig in Erinnerung habe. Die die Bundesregie-
rung tragenden Fraktionen haben das Thema Ökosteuer
in dem Wahlkampf 1998 an ganz zentraler Position pro-
grammatisch vertreten. Wir haben, wie dies auch die alte
Bundesregierung und die sie damals tragenden Fraktio-
nen vor der Bundestagswahl öffentlich angekündigt ha-
ben, die Steuerpolitik mit zu einem Thema der Wahl-
kampfauseinandersetzung gemacht. Die jetzige Bundes-
regierung hat eine Legitimation des Wählers, ihre steu-
erpolitischen Vorstellungen umzusetzen. Insofern wird
es zu einem ökologischen Steuerreformkonzept kom-
men, das ein gesamtdeutsches Konzept ist.

Ich will aber ausdrücklich noch einmal bekräftigen,
daß nach wie vor gilt, was der Bundeskanzler in der Re-
gierungserklärung deutlich gemacht hat, nämlich daß die
Strompreisdifferenz zwischen den alten und den neuen
Bundesländern ein Standortnachteil für Ostdeutschland
ist. Ich persönlich werde darauf dringen, daß wir deshalb
zu einer schnellen Lösung kommen. Ich bin zuversicht-
lich, daß es dort in der Tat zu Bewegung kommt, die
in den letzten Jahren so leider nicht gesehen werden
konnte.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401302100
Ich gebe das Wort
Frau Christine Ostrowski.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1401302200
Herr Staatsminister,
der Ministerpräsident Sachsens hat den Wunsch geäu-
ßert, den Bau der Autobahn A 17, Dresden – Prag, in
dieser Kabinettssitzung zu thematisieren. Ich habe eine
Frage zur Finanzierung der Bundesautobahn. Ich frage
Sie, ob Sie die Auffassung des Bundesministers Münte-
fering teilen, daß die dringlichen Vorhaben, die im Bun-
desverkehrswegeplan aufgenommen worden sind – dazu
gehört die A 17 –, vorangetrieben werden müssen, und
zwar angesichts folgender drei Tatsachen.

Erstens. Die Autobahn A 17 ist im Bundesverkehrs-
wegeplan mit Kosten in Höhe von 625 Millionen DM
veranschlagt. Die tatsächlichen Kosten betragen
1,3 Milliarden DM. Das heißt, das Nutzen-Kosten-
Verhältnis ist unter ein Maß gesunken, das ihre Auf-
nahme in den Bundesverkehrswegeplan eigentlich nicht
zuläßt.

Zweitens. Auch eine Privatfinanzierung geht offen-
sichtlich den Bach runter; denn das Gutachten, das noch
durch die alte Bundesregierung auf den Weg gebracht
worden ist und die Verdrängungseffekte bei einer Maut
analysieren sollte, macht eine Maut nicht realisierbar.
Das Ganze ist für einen Privatinvestor nicht finanzier-
bar.

Drittens. Tatsache ist, daß die sächsische Sozialde-
mokratie, deren Mitglied Sie sind, zu den schärfsten
Gegnern der A 17 gehörte und noch vor den Bundes-
tagswahlen den betroffenen Bürgern in Briefen verspro-
chen hatte, wenn sie denn die Regierung stellt, sich in-
tensivst gegen die A 17 zu stellen oder sich für eine an-

dere Trassenführung einzusetzen. Teilen Sie die Auffas-
sung Ihres Ministers Müntefering, daß dieses Projekt
unter diesen Bedingungen vorangetrieben werden sollte?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401302300

Frau Ostrowski, das Zitat, das Sie angesprochen haben,
steht nach meinem Erinnern – ich habe es jetzt nicht
unmittelbar vor mir liegen, so daß ich auf Ihre Aussage
angewiesen bin – unmittelbar im Zusammenhang mit
der Aussage der Bundesregierung in der Regierungser-
klärung, daß wir in der Tat ein großes Interesse daran
haben, den Infrastrukturausbau in Ostdeutschland, was
insbesondere die Frage der Verkehrswege und dort in
ganz besonderem Maße die Verkehrsprojekte „Deutsche
Einheit“ betrifft, zügig voranbringen zu wollen. Das ist
auch meine Auffassung. Ich halte das für einen wichti-
gen Punkt.

Ich bitte um Verständnis dafür, daß Detailfragen, die
Sie angesprochen haben, meinerseits nicht einer öffent-
lichen Erörterung unterzogen werden, bevor wir mit der
Sächsischen Staatsregierung in das Gespräch eintreten.
Das bleibt abzuwarten und erfolgt heute in einer Woche.
Im übrigen war es in den letzten Jahren gute Tradition,
daß sich die Bundesregierung nicht zu Positionen der
Parteien oder von Parteien äußert. Das gilt auch für
Landesverbände und Bezirksverbände von Parteien.
Dieser Gepflogenheit möchte ich mich nicht verwehren.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401302400
Die nächste Frage-
stellerin ist Frau Katherina Reiche.


Katherina Reiche (CDU):
Rede ID: ID1401302500
Herr Staatsminister,
welche Kompetenzen werden im Bundeskanzleramt da-
für gebündelt und vor allem wie, um der Aussage in der
Regierungserklärung von Gerhard Schröder, daß der
Aufbau Ost Chefsache ist, gerecht zu werden? In diesem
Zusammenhang würden mich Ihre Zuständigkeiten als
Staatsminister für die Angelegenheiten der neuen Län-
der über die von Ihnen genannten Koordinierungsaufga-
ben hinaus interessieren. Wie groß ist Ihr tatsächliches
Budget?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401302600

Die Aussage, daß der Aufbau Ost Chefsache ist, bezieht
sich insbesondere – darüber bin ich froh – auf die Tätig-
keit des Bundeskanzlers selbst. Ein wichtiges Beispiel
hierfür, das übrigens auch jenseits des Parteibuches die
ungeteilte Zustimmung der ostdeutschen Ministerpräsi-
denten erfahren hat, sehen Sie in der Absicht, daß der
Kabinettsausschuß „Neue Länder“ künftig dezentral in
Ostdeutschland gemeinsam mit den Landesregierungen
tagen wird. Ich habe großes Verständnis dafür, daß die
ostdeutschen Ministerpräsidenten dies als eine neue
Qualität der Befassung mit ostdeutschen Problemen be-
greifen. Ich habe in den wenigen Wochen meiner bishe-
rigen Tätigkeit lernen können, daß es schon unter der
alten Bundesregierung einen Ausschuß für Ostdeutsch-
land gegeben hat, der nach meinen Informationen zum
letzten Mal im April 1992 getagt hat und der sich noch
nie in seiner Geschichte, was für das Bundeskabinett alt

Staatsminister Rolf Schwanitz

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 747


(A) (C)



(B) (D)


in den letzten acht Jahren liegt, zu einer Sitzung in die
neuen Bundesländer aufgemacht hat. Insofern teile ich
die Unterstützung der Ministerpräsidenten: Das ist in der
Tat eine neue Qualität.


(Zuruf von der CDU/CSU: Frage!)

Ich werde dem Kanzler im Rahmen meiner Tätigkeit

so weit zur Seite stehen, wie er dies nicht unmittelbar
selbst ausführen kann. Das wird im wesentlichen drei
Dinge betreffen: Das wird zum ersten künftig, wie auch
bezogen auf den 16. Dezember, die Vorbereitungen der
gemeinsamen Sitzungen des Kabinettsausschusses
„Neue Länder“ mit den Landesparlamenten betreffen.
Dort wird es um konkrete einzelne Projekte gehen. Hier-
für bin ich unmittelbar zuständig. Es wird zum zweiten
um die in der Regierungserklärung formulierte Absicht
gehen, ein Aufbauprogramm Zukunft Ost auszuarbeiten,
zu koordinieren. Die koordinierende Tätigkeit wird vom
Bundeskanzleramt bezogen auf die einzelnen Ressorts,
die fachlich die Federführung haben, von meiner Seite
wahrgenommen.

Ich will auch nicht unerwähnt lassen, daß die Ent-
scheidung des Deutschen Bundestages im Gegensatz zur
Strategie der alten Bundesregierung und der sie tragen-
den Fraktionen während der letzten acht Jahre, einen
Vollausschuß für Angelegenheiten der neuen Länder
einzustellen, natürlich auch meine Tätigkeit besonders
prägen wird. All dies sind Dinge, die in meinen unmit-
telbaren Bereich fallen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401302700
Nächster Fragestel-
ler ist Dr. Michael Luther.


Dr. Michael Luther (CDU):
Rede ID: ID1401302800
Herr Staatsmi-
nister Schwanitz, ich habe gelernt: Sie sind zum Beispiel
zuständig für die gemeinsamen Kabinettsitzungen und
für andere Fragen der Koordinierung. Meine Frage ist:
Sind Sie auch zuständig für ganz bestimmte Sachfragen?
Mich hat irritiert, daß die Erarbeitung eines Konzeptes
für die Fortführung der Arbeit der BVS federführend im
Bundesfinanzministerium bearbeitet wird. Ich könnte
mir vorstellen, daß zukünftig bestimmte Themenfelder,
deren Inhalt fast ausschließlich die neuen Bundesländer
betrifft, in den Bereich „Aufbau Ost“ fallen. Daher stellt
sich für mich die Frage: Ist daran gedacht, daß auch sol-
che Sachfragen in Ihre Kompetenz fallen?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401302900

Herr Kollege Dr. Luther, der Begriff der Koordinierung
ist nicht kompatibel mit dem Begriff der Federführung,
einmal abgesehen davon, daß der Begriff der Federfüh-
rung kein Begriff ist, der die Bundesregierung in ihrer
Tätigkeit prägt.

Wir haben bereits weit vor der Bundestagswahl am
27. September klargemacht, daß wir eine Zentralstelle
im Bundeskanzleramt schaffen wollen, die nicht die ein-
zelnen Zuständigkeiten für das laufende Geschäft der
Ressorts zentralisiert. In Reflexion auf eine Diskussion
Anfang der 90er Jahre will ich ganz deutlich sagen: Sie
wissen, daß insbesondere die sozialdemokratische Frak-

tion, aber auch die damalige Fraktion Bündnis 90/Die
Grünen gegenüber der alten Bundesregierung die Schaf-
fung eines Aufbauministeriums gefordert hat. Die alte
Bundesregierung unter dem damaligen Bundeskanzler
Helmut Kohl und auch unter Ihrer Mitwirkung, denn Sie
gehörten ebenfalls der Fraktion an, die diese alte Bun-
desregierung getragen hat, waren der Auffassung, daß
eine solche Institution nicht erforderlich ist. Im Gegen-
teil, man ging davon aus, daß die Angleichung der wirt-
schaftlichen und sozialen Lebensverhältnisse offen-
sichtlich in drei bis fünf Jahren zu bewerkstelligen sei.

Deswegen ist im politischen Raum die Schaffung ei-
nes Aufbauministeriums am Ende der 12. Legislaturpe-
riode verneint worden. Dies ist nicht nur bei Ihnen
– schon damals mit einem klaren Nein –, sondern auch
bei den Sozialdemokraten geschehen. In der 13. Legis-
laturperiode von 1994 bis 1998 hat es bei der SPD in der
Tat eine Diskussion gegeben, wie das Beauftragtenver-
hältnis, das die Bundesregierung nach langem Zögern
eingerichtet und einem beamteten Staatssekretär beim
Bundeswirtschaftsminister zugeordnet hat, qualitativ
verbessert werden kann. Das Ergebnis dieser Bespre-
chung hat in die Programmatik, in die Wahlaussagen,
insbesondere auch der Sozialdemokratischen Partei,
Eingang gefunden und wird von dieser Bundesregierung
umgesetzt.

Die Umsetzung macht sich insbesondere an zwei
Dingen fest, die ich ausdrücklich benennen will: zum ei-
nen in der Berufung eines Staatsministers hierfür und
zum anderen in der Wahrnehmung der koordinierenden
und nicht der ressortierenden Zuständigkeit.


(Joachim Hörster [CDU/CSU]: Also eigentlich Nichtzuständigkeit!)


Alles andere hieße, die Diskussion der letzten acht Jahre
völlig zu konterkarieren. Ich begrüße ausdrücklich – das
will ich noch einmal sagen; ich glaube, daß das auch im
Ausschuß Ihre persönliche Zustimmung gefunden hat –
die Tatsache, daß wir künftig ein Beauftragtenverhältnis
haben, das sich nicht nur mit wirtschaftlichen Fragen be-
schäftigt, sondern beispielsweise auch soziale und
rechtliche Fragen behandelt, in die Beauftragsfunktion
integriert. Das stellt eine veränderte Situation gegenüber
derjenigen der letzten Jahre dar; denn die Frage der in-
neren Einheit hat in der Tat noch mehr Gewicht als die
der wirtschaftlichen Situation.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401303000
Nächster Fragestel-
ler ist Dr. Joachim Schmidt.

Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke) (CDU/
CSU): Herr Staatsminister, die Bundesregierung strebt
weitreichende Änderungen im deutschen Steuerrecht an,
und sie beabsichtigt eine Erhöhung der Energiesteuer.
Welche Auffassung teilen die Bundesregierung und Sie
selbst, Herr Staatsminister, im Hinblick auf die Bela-
stungen der Unternehmen, insbesondere des Mittelstan-
des, in den neuen Bundesländern, die durch die Einfüh-
rung der Ökosteuer zustande kommen. Dies gilt ganz
besonders vor dem Hintergrund einer bekanntlich gerin-
gen Kapitalausstattung und Liquidität.

Staatsminister Rolf Schwanitz

748 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)



Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401303100

Herr Abgeordneter Dr. Schmidt, ich teile die Auffassung
der Bundesregierung – diese haben wir auch in der ge-
samten Zeit vor der Bundestagswahl deutlich gemacht –,
daß die Einführung einer Ökosteuer vor dem Hinter-
grund der enormen Abgabenlast, die auch die Unter-
nehmen in Ostdeutschland zu tragen haben, insbesonde-
re die kleinen und mittelständischen Unternehmer – Sie
haben es beschrieben –, und die als sehr drückend emp-
funden wird, ein vordringliches Anliegen ist.

Die letzten acht Jahre der deutschen Einheit waren
dadurch geprägt, daß zu keinem einzigen Zeitpunkt die
Lohnnebenkosten der ostdeutschen Unternehmungen re-
duziert werden konnten. Im Gegenteil: Sie sind immer
massiv gestiegen, in Teilbereichen, wie Sie wissen, über
das westdeutsche Maß hinaus. Deshalb ist es dringend
erforderlich, daß im Rahmen einer Steuerkonzeption ei-
ne Entlastung, eine Absenkung im Bereich der Lohnne-
benkosten, organisiert wird. Dies wird mit der ökologi-
schen Steuerreform passieren. Ich will nicht unerwähnt
lassen, daß auch die Absenkung des Körperschaftsteuer-
satzes in Kombination mit einem Nachfrageschub durch
die große Steuerreform auch aus ostdeutscher Sicht ge-
rade für kleine und mittelständische Unternehmen und
für Handwerker ein ganz zentrales Thema ist.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401303200
Wir werden die Be-
fragung der Bundesregierung verlängern. Vor diesem
Hintergrund bitte ich sehr darum, daß die Kolleginnen
und Kollegen kurze Fragen stellen und daß nach Mög-
lichkeit auch kurze Antworten erfolgen.

Ich gebe das Wort Frau Heidi Lüth.


Heidemarie Lüth (PDS):
Rede ID: ID1401303300
Herr Staatsminister, Ihnen
ist sicherlich bekannt, daß die Lausitzer und Mitteldeut-
sche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft, die ja zum Fi-
nanzministerium gehört, gegenwärtig insbesondere im
Raum Leipzig umfangreiche ehemalige Bergbaugebiete
veräußert. Können Sie mir sagen, wie der gegenwärtige
Stand der Dinge ist, wieviel schon verkauft wurde und
zu welchen Preisen? Würden Sie sich der Meinung der
Gemeinden anschließen, daß der Ausverkauf dieser
Ländereien Planungsunsicherheit in den Kommunen zur
Folge hat und viele Dinge gegenwärtig nicht mehr reali-
siert werden können, weil diese Verkäufe ins Haus ste-
hen?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401303400

Frau Abgeordnete, ich bitte um Verständnis dafür, daß
die Beantwortung einer Frage nach dem konkreten Um-
fang der Veräußerungen und nach Zahlen einer Vorbe-
reitung durch die Bundesregierung bedarf. Ich empfehle
Ihnen, eine entsprechende Frage in einer Fragestunde zu
stellen. Ich verweise auf den Grundzusammenhang der
Frage des Kollegen Labsch, zu der ich bereits Stellung
genommen habe.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401303500
Nächster Fragestel-
ler ist der Kollege Klaus Haupt.


Klaus Haupt (FDP):
Rede ID: ID1401303600
Herr Staatsminister, nach
manchen Dingen muß man dreimal fragen. Zweimal ha-
ben Sie eine Antwort unterlassen. Ich frage deswegen
kurz und bündig: Über welches Budget verfügen Sie?

Ich hänge die Frage an: In welcher Rolle sind Sie am
Bündnis für Arbeit beteiligt, wenn es um den Nachteils-
ausgleich für den Osten geht?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401303700

Herr Abgeordneter, Ihre erste Frage ist nach meinem
Dafürhalten nicht unbeantwortet geblieben. Vielmehr
habe ich deutlich gemacht, daß im Rahmen meiner ko-
ordinierenden Tätigkeit die Arbeit meines Arbeitsstabes
im Bereich des Kanzleramtes liegt und dort auch budge-
tiert ist. Die operative Zuständigkeit, die Zuständigkeit
für die eigentlichen Regierungsgeschäfte, liegt in den
Ressorts. Ich weiß nicht, in welchem Umfang insgesamt
Haushaltsmittel für diese Einzelbereiche zur Verfügung
stehen. Das kann ich aber gerne nachtragen und Ihnen
zukommen lassen.

Es hat im Zusammenhang mit dem Thema „Bündnis
für Arbeit“, wie Sie verfolgt haben, ein Einvernehmen
gegeben, sich in Arbeitsgruppen weiter mit den Dingen
zu beschäftigen. Dabei wird es auch eine Arbeitsgruppe
zum Thema Ostdeutschland geben, an der ich beteiligt
sein werde.


(Ernst Schwanhold [SPD]: Herr Staatsminister, wenn Sie die Fragen so beantworten würden wie die CDU-Regierung, dann würden die nicht mehr fragen!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401303800
Das Wort hat der
Kollege Günter Baumann.


Günter Baumann (CDU):
Rede ID: ID1401303900
Herr Staatsminister,
Sie sind speziell für die neuen Länder zuständig. Daher
möchte ich Sie gerne fragen, wie Sie die Belastungen
speziell der Pendler, die täglich zur Arbeit fahren müs-
sen, vor dem Hintergrund der geplanten Benzinpreiser-
höhungen beurteilen. Sie wissen, daß relativ viele Men-
schen in den neuen Ländern fahren müssen. Ich bitte
darum, bei der Antwort auch zu berücksichtigen, daß im
Osten weniger verdient wird als hier.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401304000

Herr Abgeordneter, selbstverständlich wird auf alle die-
jenigen, die Pkws zu benutzen haben, im Rahmen der
ökologischen Steuerreform eine Mehrbelastung zukom-
men. Ich bin fernab von einer Position, die hier mit Ver-
neinen oder Verschweigen reagiert. Ich will aber aus-
drücklich darauf aufmerksam machen, daß die alte Bun-
desregierung – Sie gehören doch einer Fraktion an, die
sie getragen hat – nach den Bundestagswahlen 1994 die
Mineralölsteuer um 16 Pfennig pro Liter angehoben hat.


(Claudia Nolte [CDU/CSU]: Damals haben wir die Ökosteuer schon eingeführt!)


Das ist wesentlich mehr, als wir im Rahmen der
ökologischen Steuerreform vorsehen. Insofern bitte ich
darum, daß Sie sich die Frage vor dem Hintergrund der

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 749


(A) (C)



(B) (D)


Sensibilität, die Sie damals gegenüber den Pendlern ge-
zeigt haben, selber beantworten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401304100
Das Wort hat der
Kollege Ulrich Klinkert.


Ulrich Klinkert (CDU):
Rede ID: ID1401304200
Herr Staatsminister
Schwanitz, ich muß eine Nachfrage zur Ökosteuer stel-
len. Sie haben mehrfach, aber wenig konkret auf diesbe-
zügliche Fragen geantwortet. Zu Recht haben Sie darauf
hingewiesen, daß das Energiepreisniveau in den neuen
Bundesländern deutlich höher liegt als das Energiepreis-
niveau in den alten Bundesländern. Ich möchte von Ih-
nen konkret wissen, wie Sie persönlich zu dem Vor-
schlag des sächsischen Wirtschaftsministers stehen, die
Energiesteuer in den neuen Bundesländern nicht einzu-
führen, und was Sie ihm bei Ihrem Besuch in Dresden
antworten werden.


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401304300

Was ich ihm in Dresden antworte, vermag ich Ihnen
jetzt nicht zu sagen – ich sage aber gleich etwas zur Sa-
che –, weil die entsprechende Frage zunächst einmal in
Dresden gestellt werden muß. Ich werde hier nicht öf-
fentlich eine Beratung vorwegnehmen, die gegebenen-
falls in Dresden ansteht. Ich bitte Sie, Herr Klinkert, da-
für um Verständnis. Das ist einfach ein Gebot fairen
Verfahrens auch gegenüber der sächsischen Staatsregie-
rung.


(Ulrich Klinkert [CDU/CSU]: Dann stelle eben ich jetzt die Frage!)


– Ich will auch gerne in der Sache antworten. Ich bin in
der Tat der Auffassung, daß die Energiepreise in ganz
Deutschland erhöht werden müssen, um die Lohnneben-
kosten senken zu können. Ich halte das für ein richtiges
und vernünftiges Vorgehen. Das steht im Gegensatz zur
Strategie der letzten acht Jahre, gemäß der Lohnneben-
kosten angehoben wurden, um Haushaltslöcher zu stop-
fen. Unsere Herangehensweise, die sehr wohl meine Zu-
stimmung findet, ist völlig anders.

Ich persönlich habe große Zweifel, ob der Vorschlag
einer regional differenzierten Einführung einer solchen
Steuerbelastung mit dem EU-Recht kompatibel wäre.
Das wäre allerdings im Gespräch weiter zu erörtern; ei-
nem solchen Gespräch kann ich aber – dafür bitte ich
noch einmal um Verständnis – öffentlich nicht vorgrei-
fen. Das würde bei der sächsischen Staatsregierung si-
cherlich nicht auf Verständnis stoßen.


(Ulrich Klinkert [CDU/CSU]: Sind Sie persönlich dafür oder dagegen?)


– Herr Kollege Klinkert, Sie haben zwar kein Recht zu
einer Zusatzfrage; aber ich will gern noch einmal ergän-
zen und ausdrücklich sagen, daß der Bundeskanzler in
der Regierungserklärung und übrigens auch die Koaliti-
on im Koalitionsvertrag die Angleichung der Stromprei-
se als ein Handlungsfeld für diese Bundesregierung fest-
geschrieben haben. Ich persönlich werde darauf drän-
gen, daß wir dieses Thema zügig angehen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401304400
Das Wort hat der
Kollege Dr. Ilja Seifert.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401304500
Herr Staatsminister, ich habe
zwei Fragen an Sie. Ich bitte Sie, Herr Präsident, um
Erlaubnis, beide stellen zu dürfen, obwohl sie unter-
schiedliche Themenbereiche betreffen. Ich werde versu-
chen, mich kurz zu fassen.

Meine erste Frage lautet: Welche Konzeption werden
Sie als Vertreter des Kabinetts im Gespräch mit der
sächsischen Staatsregierung gegenüber deren Absicht
verfolgen, dort eine Sparkassen-Holding aufzubauen, die
aller Voraussicht nach die Finanzkraft der Kommunen
erheblich schwächen wird? Ich erfahre immer wieder,
zum Beispiel in der Oberlausitz, daß es von seiten der
Kommunen erheblichen Widerstand gegen diese Hol-
ding gibt. Mit welcher Konzeption gehen Sie in dieses
Gespräch?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401304600

Herr Kollege, das Thema der sogenannten Sparkassen-
Holding ist ein landesspezifisches Thema, das zu aus-
führlichen Diskussionen, insbesondere zwischen der
sächsischen Staatsregierung und den sächsischen Kom-
munen, führt. Wir werden in diesem Zusammenhang si-
cherlich kein Thema ansprechen, von dem der Bund
nicht unmittelbar oder mittelbar betroffen ist.

Insofern bitte ich um Verständnis – diese Bitte reiht
sich in den von mir schon genannten Vorbehalt ein –:
Wenn ich heute etwas ausführlicher über Verfahren und
nicht über die konkrete Tagesordnung und folglich nicht
über unsere Positionen zu einzelnen Tagesordnungs-
punkten reden kann, ist dies dem noch nicht abgeschlos-
senen Verfahren geschuldet. Jedes andere Verhalten
würde von der sächsischen Staatsregierung nicht akzep-
tiert werden.


Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401304700
Darf ich eine zweite Frage
stellen?


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401304800
Angesichts der Tat-
sache, daß wir zum Ende der Befragung kommen müs-
sen, kann ich eine Zusatzfrage leider nicht zulassen. –
Ich gebe das Wort der Kollegin Margarete Späte.


Margarete Späte (CDU):
Rede ID: ID1401304900
Herr Staatsminister,
Sie führten bereits aus, daß die Bundesregierung die
Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“ fortführen will.
Was versteht die Bundesregierung unter Überarbeitung
des Bundesverkehrswegeplans? Welche Auswirkungen
hat dies auf die Projekte „Deutsche Einheit“?


Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401305000

Unter Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans ver-
steht die Bundesregierung – das hat sie öffentlich erklärt
und übrigens auch im Koalitionsvertrag und in der Re-
gierungserklärung festgehalten –, daß Prüfungen vorge-
nommen werden, die von der alten Bundesregierung

Staatsminister Rolf Schwanitz

750 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


nicht in ergebnisoffener Weise durchgeführt werden
konnten. Die politischen Konsequenzen werden so ge-
zogen, wie wir dies in der Regierungserklärung ange-
kündigt haben. Die Verkehrsprojekte werden zügig fort-
geführt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401305100
Ich darf fragen, ob
der Wunsch nach einer wichtigen Frage zu den beiden
anderen genannten Themen besteht. – Das ist offen-
sichtlich nicht der Fall. Dann beende ich die Befragung
der Bundesregierung.

Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf:
Fragestunde
– Drucksache 14/143 –

Wir kommen zunächst zum Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend. Zur Beantwortung der Fragen steht die Parla-
mentarische Staatssekretärin Dr. Edith Niehuis zur Ver-
fügung.

Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Thomas
Dörflinger von der CDU/CSU-Fraktion auf:

Gilt die im Abkommen zwischen der Europäischen Unionund der Schweiz jetzt getroffene Neuregelung der Kindergeld-zahlungen für Grenzgänger, nach der der Differenzbetrag zu denvon der Schweiz gezahlten Werten durch die deutsche Kinder-geldkasse ausgeglichen wird, auch für künftige durch SchweizerGesetzgebung bedingte Änderungen für die deutschen Grenz-gänger, wie etwa die Pläne im Züricher Kantonalparlament,nach denen das Kindergeld für ausländische Arbeitnehmer, dienicht dauernd in der Schweiz leben, um rund 20 Prozent gesenktwerden soll?

Dr
Dr. Edith Niehuis (SPD):
Rede ID: ID1401305200
Herr Kollege, über ein Abkommen zwischen der
Europäischen Union und der Schweiz wird zur Zeit in-
tensiv und nach Kenntnis der Bundesregierung auch mit
guten Chancen für einen baldigen Abschluß verhandelt.
Dennoch ist es verfrüht, von einer getroffenen Regelung
zu sprechen. Die nachfolgenden Bemerkungen beruhen
auf dem aktuellen Stand der Verhandlungen. Änderun-
gen in dem in Rede stehenden Abkommensteil sind
nicht wahrscheinlich, aber man kann sie nicht ausschlie-
ßen.

Wenn das Abkommen in der jetzt vorgesehenen Fas-
sung in Kraft tritt, dann sind danach Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer aus den Mitgliedstaaten der Europäi-
schen Union in der Schweiz den schweizerischen Ar-
beitnehmern und Arbeitnehmerinnen gleichzustellen,
wie umgekehrt schweizerische Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer in der Europäischen Union Unionsbürgern
gleichzustellen sind.

Dies gilt auch im Rahmen der vorgesehenen Koordi-
nierung der Systeme der sozialen Sicherheit. Dann hät-
ten deutsche Grenzgängerinnen und -gänger nach der
Schweiz einen Kindergeldanspruch in derselben Höhe
wie schweizerische Arbeitnehmer und Arbeitnehmerin-
nen, und zwar auch in den Kantonen, die für ausländi-
sche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geringere
Kindergeldsätze vorsehen, die Sie in Ihrer Frage ange-

sprochen haben. Das bedeutet nicht, daß die Kantons-
parlamente derartige Bestimmungen nicht beschließen
dürften; sie finden nur wegen des Abkommens auf Bür-
gerinnen und Bürger der EU keine Anwendung.

Im übrigen ist im Rahmen der Koordinierung der Sy-
steme der sozialen Sicherheit vorgesehen, daß – wie
zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union
schon jetzt – auch zwischen der Schweiz und der Euro-
päischen Union die Zahlung von Unterschiedsbeträgen
in den Fällen erfolgt, in denen Kindergeldansprüche in
zwei Vertragsstaaten bestehen und der Anspruch in dem
vorrangig zahlungsverpflichteten Staat niedriger ist als
in dem anderen Staat. Nach Kenntnis der Bundesregie-
rung sind Einschränkungen nicht vorgesehen. Deutsche
Grenzgängerinnen und -gänger nach der Schweiz er-
hielten also im Ergebnis Kindergeld nach dem höheren
von beiden nationalen Sätzen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401305300
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Dörflinger.


Thomas Dörflinger (CDU):
Rede ID: ID1401305400
Frau Staatssekre-
tärin, Sie haben selbst darauf verwiesen: Durch das
Nichtverabschieden im EU-Außenministerrat am gestri-
gen Tag ist die Angelegenheit etwas ins Stocken gera-
ten. Bis wann rechnet die Bundesregierung mit einem
Abschluß der Verhandlungen in der Weise, daß die EU-
Außenminister ihr Plazet zu dieser Regelung geben?

Dr
Dr. Edith Niehuis (SPD):
Rede ID: ID1401305500
Die Verhandlungen sind bisher recht erfolgreich
verlaufen. Ich gehe davon aus, daß die Verhandlungen
mit der Schweiz über alle Abkommen in jedem Fall bis
zum Jahre 2001 abgeschlossen sein werden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401305600
Ich rufe die Frage 2
des Abgeordneten Benno Zierer auf:

Entspricht es nach Kenntnis der Bundesregierung geltendemRecht, daß Eltern für ihren 18jährigen Sohn in der Zeit vonVollendung des 18. Lebensjahres bzw. von Beendigung seinerAusbildung an bis zum freiwilligen Eintritt des 18jährigen in dieBundeswehr als Soldat auf Zeit für vier Jahre (SaZ4) kein Kin-dergeld erhalten, und sieht die Bundesregierung gegebenenfallsVeränderungsbedarf dahin, daß in diesen Fällen des freiwilligenDienstes von 18jährigen für einen gegebenenfalls näher zu be-stimmenden Zeitraum über die Vollendung des 18. Lebensjahresbzw. die Beendigung der Ausbildung hinaus Kindergeld gewährtwird?

Dr
Dr. Edith Niehuis (SPD):
Rede ID: ID1401305700
Herr Abgeordneter, Kinder, die das 18. Lebens-
jahr vollendet haben, können für das Kindergeld grund-
sätzlich nur berücksichtigt werden, wenn und solange
sie für einen Beruf ausgebildet werden, mangels eines
Ausbildungsplatzes eine gewünschte Berufsausbildung
nicht beginnen oder fortsetzen können, ein Freiwilliges
Soziales oder Ökologisches Jahr ableisten, arbeitslos
oder wegen einer Behinderung außerstande sind, sich
selbst zu unterhalten. Von diesen Fallgestaltungen
könnte bei der von Ihnen angesprochenen Personen-

Staatsminister Rolf Schwanitz

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 751


(A) (C)



(B) (D)


gruppe Arbeitslosigkeit vorliegen; dann wäre ein Kin-
dergeldanspruch möglich. Dabei kommt es nicht auf das
Bestehen eines Anspruchs auf Arbeitslosengeld, sondern
nur auf die Arbeitslosmeldung beim Arbeitsamt an.

Eltern können also für einen volljährigen Sohn in der
Zeit von der Vollendung des 18. Lebensjahres bzw. von
der Beendigung seiner Ausbildung bis zum freiwilligen
Eintritt in die Bundeswehr als Soldat auf Zeit für vier
Jahre nur im Falle der Arbeitslosigkeit des Sohnes Kin-
dergeld erhalten. Weitere Voraussetzung ist dabei, daß
der Sohn noch nicht 21 Jahre alt ist. Soweit die Eltern
kein Kindergeld erhalten, können sie ihre tatsächlichen
Unterhaltsaufwendungen unter den Voraussetzungen des
§ 33 a des Einkommensteuergesetzes als außergewöhn-
liche Belastung geltend machen.

Neben den schon erwähnten Tatbeständen gibt es
auch einen Kindergeldanspruch für Kinder in einer
Übergangszeit zwischen zwei Ausbildungsabschnitten
von nicht mehr als vier Monaten. Dafür ist maßgebend,
daß derartige Übergangszeiten im Ausbildungsgang häu-
fig unvermeidbar sind und eine Verweisung der jungen
Erwachsenen auf den Arbeitsmarkt bei Übergangszeiten
von bis zu vier Monaten unrealistisch ist. Auch Zwangs-
pausen von nicht mehr als vier Monaten vor und nach
der Ableistung des gesetzlichen Grundwehrdienstes sind
Übergangszeiten gleichzuachten, wenn im Anschluß
daran eine Berufsausbildung oder eine sonstige Ausbil-
dung aufgenommen oder fortgesetzt werden soll.

Der Grundwehrdienst ist in derartigen Fällen eine
vorgegebene Ausbildungsunterbrechung. Auch bei einer
freiwilligen Verpflichtung auf Zeit für bis zu drei Jahre
geht die Willensrichtung des Freiwilligen in der Regel
nicht dahin, die Schul- oder Berufsausbildung zu been-
den. Der Zeitsoldat trachtet vielmehr in der Regel da-
nach, durch die ihm auf Grund der freiwilligen Ver-
pflichtung zufließenden Bezüge und die sonstigen finan-
ziellen Vorteile eine bessere materielle Ausgangsbasis
für eine anschließende Ausbildung zu erlangen. Bei ei-
ner längeren Verpflichtung kann von einer typischen
Ausbildungsunterbrechung durch Wehrdienst in diesem
Sinne nicht mehr ausgegangen werden.

Eine Änderung in der in Ihrer Frage angesprochenen
Richtung ist nicht beabsichtigt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401305800
Eine Zusatzfrage.


Benno Zierer (CSU):
Rede ID: ID1401305900
Da muß ich nachfragen:
Es geht darum, daß ein 18jähriger die Schulausbildung
abschließt, vier Monate später zur Bundeswehr geht und
sich dort für vier Jahre verpflichtet. Sie sehen keinen
Änderungsbedarf, wenn sich ein junger Mann für den
Dienst für unser Land und die Gemeinschaft meldet.
Halten Sie eine Änderung für notwendig oder nicht?

Dr
Dr. Edith Niehuis (SPD):
Rede ID: ID1401306000
Nein. Das habe ich schon beantwortet; aber viel-
leicht darf ich Ihnen ergänzend noch folgendes sagen:
Auch das Wehrpflichtgesetz und das Soldatengesetz

machen diese Unterschiede zwischen Wehrpflichtigen,
Soldaten auf Zeit für zwei Jahre und freiwilligem zu-
sätzlichen Wehrdienst einerseits und den für längere Zeit
verpflichteten Soldaten auf Zeit andererseits. Während
bei ersteren, also den Wehrpflichtigen und den Soldaten
mit Dienstzeiten von bis zu zwei Jahren, das Arbeits-
platzschutzgesetz gilt, gilt es für die Längerdienenden
nicht, weil auch diese Gesetze davon ausgehen, daß jun-
ge Männer, die sich für vier Jahre und länger verpflich-
ten, dies nicht als Unterbrechung ihrer herkömmlichen
Ausbildung ansehen. Daher besteht für sie auch kein
Anspruch auf Kindergeld. Insofern werden wir uns den
Gepflogenheiten des Wehrpflichtgesetzes und des Sol-
datengesetzes auch weiterhin anpassen.


(Benno Zierer [CDU/CSU]: Trotzdem unbefriedigend!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401306100
Es gibt keine weite-
ren Zusatzfragen. Damit sind wir am Ende dieses Ge-
schäftsbereichs. Ich danke Ihnen, Frau Staatssekretärin.

Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundesmi-
nisteriums für Bildung und Forschung. Die Frage 3 des
Kollegen Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn) ist zurück-
gezogen worden.

Ich rufe dann den Geschäftsbereich des Bundeskanz-
leramtes auf. Zur Beantwortung steht der Beauftragte
der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur
und der Medien, Dr. Michael Naumann, zur Verfügung.
Ich rufe die Frage 4 des Abgeordneten Wilhelm Josef
Sebastian auf:

Welche Kenntnis hat die Bundesregierung im Rahmen derBeteiligung des Bundes an den Baukosten über den Stand derVorbereitungen zum Bau des Arp-Museums in Remagen-Rolandseck angesichts widersprüchlicher Aussagen des LandesRheinland-Pfalz und der Arp-Stiftung über den möglichen Bau-beginn, und wie wirkt sich eine mögliche Änderung des Zeit-punktes des Baubeginns auf die haushaltsmäßige Bereitstellungder Bundesmittel aus?

Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesre-
gierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien:
Herr Abgeordneter, am 26. Juni 1996 hat der Haushalts-
ausschuß des Bundestages Ausgleichsmittel in Höhe von
13 Millionen DM für den Neubau des Arp-Museums in
Rolandseck entsperrt. Das Land Rheinland-Pfalz trägt
die Differenz zu den gesamten Baukosten in Höhe von
rund 30 Millionen DM.

Das Land Rheinland-Pfalz hat soeben mitgeteilt, daß
die baurechtlichen Voraussetzungen für den Museums-
neubau nunmehr gegeben seien. Der Stadtrat von Rema-
gen hat dem Bebauungsplan zugestimmt. – Der Archi-
tekt ist der berühmte Architekt Richard Meier, der gera-
de das Ghetty-Center in Los Angeles fertiggestellt hat. –
Die Änderung des Flächennutzungsplans sei ebenfalls
inzwischen erfolgt. Das Land geht also davon aus, daß
der Baubeginn im Herbst 1999 erfolgen kann.

Eine Änderung des Zeitpunkts des Baubeginns hat
keine Auswirkung auf die haushaltsmäßige Bereitstel-
lung der Bundesmittel. Die Bundesregierung wird aller-
dings sorgfältig prüfen, welchen Einfluß die in der Öf-
fentlichkeit diskutierte Frage der Authentizität der

Parl. Staatssekretärin Dr. Edith Niehuis

752 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


Werke von Hans Arp und die erbrechtlichen Auseinan-
dersetzungen auf das Bauvorhaben selbst haben werden.
Die Bundesregierung wird alsbald ein Gespräch mit den
Verantwortlichen führen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401306200
Ich rufe die Frage 5
des Abgeordneten Hans-Joachim Otto auf:

Wie steht die Bundesregierung zu dem Vorschlag, die Me-dienaufsicht neu zu organisieren und an Stelle von 15 Landes-medienanstalten einen einheitlichen Kommunikationsrat vonBund und Ländern einzurichten, und welche Schritte plant siegegebenenfalls zur Umsetzung dieses Vorhabens?

Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesre-
gierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien:
Herr Abgeordneter Otto, die Formulierung, daß die
Bundesregierung einmal zu irgendeinem Zeitpunkt vor-
gehabt habe, an Stelle von 15 Landesmedienanstalten
einen einheitlichen Kommunikationsrat zu installieren,
ist falsch. Wenn Sie darauf abheben, daß die SPD auf
einem Parteitag einmal einen ähnlichen Beschluß gefaßt
habe, so werden Sie bei der Lektüre dieses Antrags fest-
stellen, daß auch dort das Wort „an Stelle“ nicht vor-
kommt. Dieser Kommunikationsrat war vielmehr immer
als ein konsensual zu besetzendes Beratungsgremium
gedacht.

So lautet denn meine offizielle Antwort: Über den
Vorschlag einer Neuordnung der auf viele Entschei-
dungsträger verteilten Medienaufsicht in Deutschland
hat die Bundesregierung noch nicht abschließend bera-
ten. Wegen der grundgesetzlichen Kompetenzverteilung
kann dies nur in enger Kooperation zwischen Bund und
Ländern erreicht werden. Die hierzu notwendigen
Überlegungen sind noch nicht soweit gediehen, daß ge-
genwärtig eine konkrete Aussage zu ihrer Realisierbar-
keit getroffen werden kann.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401306300
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege Otto.


Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1401306400
Herr Dr.
Naumann, am 23. November dieses Jahres haben sich
die medienpolitischen Sprecher der SPD-Fraktionen aus
dem Bundestag, den Landtagen sowie dem Europäi-
schen Parlament in Mainz zusammengetan und haben
die Erklärung abgegeben, daß ein solcher Kommunika-
tionsrat geschaffen werde. Meine Frage lautet jetzt:
Welche konkreten Schritte wird die Bundesregierung
ergreifen, um einen solchen Kommunikationsrat als
Verzahnung zwischen Bund und Ländern konsensual
schnellstmöglich herbeizuführen? Was läuft ab?

Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesre-
gierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien:
Der erste Schritt, den ich persönlich nicht als Beauf-
tragter irgendwelcher Parteitage, sondern als Beauftrag-
ter der Bundesregierung unternehmen würde, wäre, zu
versuchen, die Landesregierung von Bayern davon zu
überzeugen, daß es Sinn macht, sich in einem Gremium
zusammenzusetzen, das keine Entscheidungskompetenz,

sondern vor allem sehr viel Beratungskompetenz ver-
sammeln könnte. Ich würde den Ministerpräsidenten von
Bayern, der sich bisher wie übrigens auch sein Kollege
Teufel in Stuttgart, gegen einen solchen Kommunika-
tionsrat gesträubt hat, darauf hinweisen, daß dies nicht
ein Gremium sein wird, das Landeskompetenzen an sich
zu reißen versucht, sondern vielmehr Medienkompeten-
zen für die Diskussion und die Beratung zur Verfügung
stellen würde.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401306500
Eine weitere Zu-
satzfrage.


Hans-Joachim Otto (FDP):
Rede ID: ID1401306600
Ich habe
Sie, Herr Dr. Naumann, also dahin gehend richtig ver-
standen, daß Sie persönlich als Beauftragter der Bundes-
regierung ein solches Beratungsgremium für sinnvoll er-
achten und sich dafür einsetzen werden?

Dr. Michael Naumann, Beauftragter der Bundesre-
gierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien:
Herr Abgeordneter, als Mitglied der F.D.P. müßten Sie
doch in der Lage sein, einen Konjunktiv zu entdecken.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401306700
Keine weiteren Fra-
gen. Ich danke Ihnen, Herr Dr. Naumann.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ums für Arbeit und Sozialordnung auf.


(Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die F.D.P. ist bald ein einziger Kon junktiv!)

– Ich habe nicht den Kollegen Schlauch aufgerufen,
sondern den Geschäftsbereich des Bundesministeriums
für Arbeit und Sozialordnung.

Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats-
sekretär Gerd Andres zur Verfügung.

Ich rufe die Frage 6 des Abgeordneten Georg Girisch
auf:

Welche Verfahren sind derzeit beim Europäischen Gerichts-hof (EuGH) anhängig, die geeignet sind, nach Abschluß zu ei-nem Sozialleistungstransfer von Deutschland in die EU-Partnerstaaten zu führen?

G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1401306800
Herr Abgeordneter
Girisch, ich würde gern die Fragen 6 und 7 zusammen
beantworten, wenn Sie damit einverstanden sind.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401306900
Ich rufe also auch
Frage 7 auf:

Bei welchen der vom EuGH entschiedenen Fälle betreffendSozialleistungstransfers aus Deutschland in die EU-Partnerstaa-ten besteht nach Auffassung der Bundesregierung eine beson-dere Mißbrauchsgefahr?

Beauftragter der Bundesregierung Dr. Michael Naumann

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 753


(A) (C)



(B) (D)


G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1401307000
Zur Zeit sind keine
weiteren Verfahren anhängig, die speziell den Export
deutscher Sozialleistungen betreffen. Mit weiteren Ver-
fahren ist aber bei der Frage der Kostenerstattung medi-
zinischer Behandlung im EU-Ausland zu rechnen, da in-
soweit über die konkreten Auswirkungen der Decker-
Kohll-Rechtsprechung noch weitgehend Unsicherheit
besteht. Hier ist zur Zeit ein belgisches Vorlageverfah-
ren anhängig, in dem es unter anderem um die Erstat-
tung einer nicht genehmigten Krankenhausbehandlung
im Ausland durch die belgische Krankenversicherung
geht. Die Bundesregierung wird sich mit einer eigenen
Stellungnahme an diesem Verfahren beteiligen.

Die Frage 7 beantworte ich wie folgt: Die Frage des
potentiellen Mißbrauchs stellt sich insbesondere dort,
wo die Gewährung von Sozialleistungen von spezifi-
schen medizinischen oder einkommensmäßigen Voraus-
setzungen abhängt, deren Überprüfung im Ausland nur
unter größten Schwierigkeiten möglich ist. Ein besonde-
res Mißbrauchsrisiko besteht zum Beispiel beim Kran-
kengeld sowie bei Leistungen der Arbeitslosenversiche-
rung; dies gilt aber nicht nur für das Ausland, sondern
auch für das Inland. Als besonders problematisch wer-
den deshalb in diesem Zusammenhang die beiden
EuGH-Urteile vom 3. Juni 1992 und vom 2. Mai 1996 in
der Rechtssache Paletta eingestuft, in denen der EuGH
entschieden hat, daß ein Arbeitgeber auch bei nahelie-
genden Zweifeln an der Richtigkeit einer ausländischen
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung daran gebunden ist,
wenn er den Mißbrauch nicht konkret nachweisen kann.
Dies aber ist in der Praxis in Auslandsfällen kaum mög-
lich. Deshalb ist auf Initiative des Bundesministeriums
für Arbeit und Sozialordnung insbesondere in Italien
– bei der Familie Paletta handelt es sich um eine italieni-
sche Familie – ein System deutschsprachiger Vertrau-
ensärzte aufgebaut worden, die bereit sind, gegebenen-
falls für die deutsche Krankenversicherung oder für
deutsche Arbeitgeber vertrauensärztliche Kontrollunter-
suchungen durchzuführen.

Außerdem strebt die Bundesregierung eine verbes-
serte Zusammenarbeit der verschiedenen Leistungsträ-
ger an, um potentiellem Leistungsmißbrauch entgegen-
zuwirken. Hierzu soll im kommenden Halbjahr unter
deutscher EU-Präsidentschaft eine Entschließung des
Rates über einen Verhaltenskodex für die Zusammenar-
beit der Behörden bei grenzüberschreitender Leiharbeit
und bei der Bekämpfung von Leistungsmißbrauch und
illegaler Beschäftigung herbeigeführt werden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401307100
Herr Kollege Gi-
risch, da der Parlamentarische Staatssekretär bereits die
Frage 7 mit beantwortet hat, können Sie jetzt Ihre Zu-
satzfragen auch auf diese Antwort ausdehnen.


Georg Girisch (CSU):
Rede ID: ID1401307200
Herr Staatssekretär,
stimmt es, daß die Bundesrepublik die meisten Trans-
ferleistungen bezahlt? Zweitens möchte ich Sie bitten,
zu konkretisieren, was die Bundesregierung zu tun beab-
sichtigt, um möglichen Mißbrauch zu verhindern.

G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1401307300
Ihre Frage, ob die
Bundesrepublik Deutschland die meisten Sozialtransfers
bezahlt, kann ich nicht beantworten, weil mir entspre-
chende Vergleichszahlen in bezug auf andere EU-
Mitgliedsländer nicht zur Verfügung stehen.

Als Antwort auf Fragen Ihres Kollegen Klaus Hof-
bauer, die sich anschließen, werde ich etwas über den
Transfer von Sozialleistungen sagen, und ich werde
dann im einzelnen noch einmal darauf eingehen.

Was die Mißbrauchsbekämpfung angeht, möchte ich
sagen: Es geht uns darum, während unserer Präsident-
schaft Vereinbarungen anzustoßen, die ein koordiniertes
Verhalten der EU-Länder bei Leistungsmißbrauch mög-
lich machen. Dazu gibt es entsprechende Vorentwürfe.
Wir wollen in Gesprächen auf der Ebene der Sozialmi-
nister beim informellen Gipfel im Februar des kommen-
den Jahres den Versuch unternehmen, ein koordiniertes
Verhalten auf EU-Ebene zu ermöglichen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401307400
Ich rufe die Frage 8
des Abgeordneten Klaus Hofbauer auf:

Welche Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs ha-ben in den vergangenen 15 Jahren einen Export von Soziallei-stungen von Deutschland in die EU-Partnerstaaten begünstigt?

G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1401307500
Herr Abgeordneter,
wenn Sie einverstanden sind, würde ich die Fragen 8
und 9 gerne gemeinsam beantworten, weil ja der The-
menzusammenhang völlig klar ist.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401307600
Dann rufe ich auch
die Frage 9 auf:

Wie hoch schätzt die Bundesregierung den Export von Sozi-alleistungen von Deutschland in die EU-Partnerstaaten in denzurückliegenden 15 Jahren, und welche Entwicklung erwartetsie für die kommenden Jahre?

G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1401307700
Die Rechtspre-
chung des Europäischen Gerichtshofs nicht nur in den
vergangenen 15 Jahren kann generell als ausgesprochen
europafreundlich qualifiziert werden. Bei der Frage des
Exports von Sozialleistungen stützt sich der EuGH nicht
nur auf die Verordnung 1408/71, welche einen weitge-
henden Export der Leistungen der sozialen Sicherheit
aus dem Beschäftigungsland eines Arbeitnehmers in
sein Wohnsitzland oder das seiner Familienangehörigen
vorsieht, sondern er stützt sich darüber hinaus auch un-
mittelbar auf das Primärrecht des EG-Vertrages, das
heißt das darin enthaltene Diskriminierungsverbot auf
Grund der Staatsangehörigkeit sowie die Rechte der
Unionsbürger auf Freizügigkeit, auf Warenverkehrsfrei-
heit und auf Dienstleistungsfreiheit. Teilweise kommt er
dabei zu Ergebnissen, die in der Verordnung 1408/71
nicht explizit vorgesehen sind.

Besondere Bedeutung für Deutschland hatten in den
letzten 15 Jahren vor allen Dingen folgende Urteile:
Urteil vom 10. Oktober 1996, Hoever und Zachow, zum

754 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


Export von Erziehungsgeld; Urteil vom 5. März 1998,
Molenaar, zum Export von Pflegegeld sowie verschie-
dene Urteile zur Zahlung eines Ausgleichsbetrages,
wenn die im Ausland gezahlte Familienleistung niedri-
ger ist als die – nachrangige – deutsche Leistung.

Eine neue Dimension erhielt diese Rechtsprechung
jetzt durch die beiden Urteile vom 28. April 1998 in den
beiden Luxemburger Rechtssachen Decker und Kohll.
Hier hat der EuGH unter bestimmten Voraussetzungen
die Erstattung auch im Ausland erbrachter medizinischer
Leistungen nach inländischen Tarifen vorgeschrieben.
Damit eröffnet er den Versicherten in diesen Fällen über
die begrenzte Regelung der Verordnung 1408/71 hinaus
eine zusätzliche Anspruchsberechtigung. Welche kon-
kreten Auswirkungen diese Rechtsprechung für
Deutschland haben wird, läßt sich zur Zeit noch nicht
sagen. Ich habe schon eben in der Beantwortung der
Frage Ihres Kollegen darauf hingewiesen, daß von bel-
gischer Seite weitere Verfahren anhängig sind und die
konkrete Ausgestaltung der Frage der Gewährung medi-
zinischer Leistungen noch vor dem Hintergrund dieser
Urteile und Verfahren geprüft werden muß.

Die Frage 9 möchte ich wie folgt beantworten: Nach
Angaben des Statistischen Bundesamtes zur Volkswirt-
schaftlichen Gesamtrechnung stieg der Gesamtumfang
der sozialen Leistungen aus Deutschland in die EG-
Länder von 1,3 Milliarden DM im Jahre 1983 auf
2 Milliarden DM im vergangenen Jahr an. Für die näch-
sten Jahre wird mit einem jährlichen Anstieg von rund
5 Prozent gerechnet. Der weit überwiegende Teil dieser
Leistungen beruht aber entweder auf nationalem Recht
oder auf den Regelungen der Verordnung 1408/71; nur
ein sehr geringer Bruchteil hiervon, der aber statistisch
nicht ausgewiesen wird, läßt sich unmittelbar auf EuGH-
Rechtsprechung zurückführen. Es handelt sich zu einem
großen Teil um beitragsbegründete Zahlungen der deut-
schen Rentenversicherung an Rentner, die ihren Wohn-
sitz in andere Mitgliedstaaten verlegt haben.

Ich bin gerne bereit, Herr Abgeordneter, Ihnen auch
eine entsprechende Zahlenreihe zur Verfügung zu stel-
len, die darstellt, wie hoch der jährliche Soziallei-
stungstransfer in EU-Länder ist. Ich will mir nur erspa-
ren, jetzt die Zahlenkolonnen vorzulesen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401307800
Eine Zusatzfrage.


Klaus Hofbauer (CSU):
Rede ID: ID1401307900
Herr Staatssekretär,
wie wollen Sie im nächsten halben Jahr, wenn Sie den
Vorsitz im Europäischen Rat haben, Kontrollmechanis-
men einbauen?

G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1401308000
Ich habe schon
eben versucht, das anzudeuten. Wir haben die Absicht,
mit den europäischen Mitgliedsländern Vereinbarungen
zu treffen – ob im Wege einer Richtlinie oder anderer
Instrumente, ist gegenwärtig noch offen –, die in den
Fragen des Leistungsmißbrauchs, illegaler Beschäfti-
gung und ähnlichem zu gemeinsamem Verhalten führen.
Nehmen Sie es mir nicht übel: Das kann gegenwärtig

nicht konkretisiert werden, weil auch das Gegenstand
von Verhandlungen ist und erst im Verlauf des nächsten
halben Jahres geklärt werden kann.

Ein zweiter Aspekt, der möglicherweise in Ihrer Fra-
ge steckt: Wir könnten mit dem Thema in einer anderen
Art und Weise umgehen, wenn die Verordnung 1408/71
– von mir mehrfach zitiert – geändert würde. Dazu be-
darf es aber der Einstimmigkeit, so daß Änderungen auf
absehbare Zeit nicht realistisch sind.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401308100
Eine Zusatzfrage,
die Kollegin Claudia Nolte.


Claudia Nolte (CDU):
Rede ID: ID1401308200
Herr Staatssekretär, in-
wieweit ist Ihnen bekannt, daß andere EU-Länder ihren
Export zunehmend auf Sachleistungen umstellen? Gibt
es Überlegungen, dies in bestimmten Fällen auch in der
Bundesrepublik Deutschland zu tun? Inwieweit werden
Sie in Absprache mit den EU-Mitgliedstaaten versuchen,
entsprechende Regularien zu finden, um diese Umstel-
lung zu verhindern oder zu pflegen?

G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1401308300
Die beiden Urteile zu
Kohll und Decker im Gesundheitsbereich machen deut-
lich, daß das Sachleistungsprinzip – konsequent ange-
wandt – solche Entwicklungen verhindern würde. Die
alte Bundesregierung, der Sie die Ehre hatten anzugehö-
ren, hat im Gesundheitsbereich Veränderungen vorge-
nommen, die eine Entwicklung vom Sachleistungsprin-
zip zum Kostenerstattungsprinzip zur Folge hatten, was
solche Urteile erst möglich gemacht hat.

Wir werden morgen in den Regelungen im Bereich
der gesetzlichen Krankenversicherung, die dem Bun-
destag zur Beratung vorliegen, entsprechende Korrektu-
ren vornehmen. Wir glauben, damit einem möglichen
Export von Leistungen in EU-Länder einen Riegel vor-
schieben zu können.

Inwieweit andere europäische Länder Entwicklungen
hin zum Sachleistungsprinzip nehmen, kann ich gegen-
wärtig nicht beantworten. Da bitte ich um Ihr Verständ-
nis. Ich bin aber gerne bereit, Ihnen über solche Tenden-
zen, sofern sie vorhanden sind, schriftlich Auskunft zu
geben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401308400
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Singhammer.


Johannes Singhammer (CSU):
Rede ID: ID1401308500
Herr Staats-
sekretär, sieht die Bundesregierung in der ausdehnenden
Rechtsprechung des EuGH eine Belastung der Systeme
der sozialen Sicherung in Deutschland? Wenn das so ist:
Sind Sie bereit, im Rahmen der europäischen Ratspräsi-
dentschaft den steinigen Weg zu gehen, die von Ihnen
angesprochene Richtlinie 1408/71 zu verändern, obwohl
das Einstimmigkeit erfordert?

Parl. Staatssekretär Gerd Andres

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 755


(A) (C)



(B) (D)


G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1401308600
Herr Abgeordneter,
ich verweise auf meine Antwort auf die Frage des Ab-
geordneten Hofbauer, in der ich dargestellt habe, daß ich
kaum Möglichkeiten sehe, die Richtlinie 1408/71 zu
verändern.

Mit Ihrem Hinweis, daß das ein steiniger Weg sei,
haben Sie völlig recht. Ich erinnere mich noch an die
letzte Legislaturperiode, in der ich als Mitglied des Aus-
schusses für Arbeit und Sozialordnung ähnliche Fragen,
wie Sie sie jetzt stellen, an die damalige Bundesregie-
rung gerichtet habe. Ich nehme mit Genuß zur Kenntnis,
daß sich Ihre Haltung gegenüber der letzten Legislatur-
periode verändert hat.

Im übrigen will ich wiederholen, was ich eben schon
in einer Antwort gesagt habe: Wenn der Leistungsexport
von 1983 bis 1997 zwar von 1,3 Milliarden DM auf
2 Milliarden DM angestiegen ist, aber nur zu einem ver-
schwindend geringen Teil auf Grund von EuGH-
Urteilen, dann teile ich Ihre Unterstellung, die in der
Frage enthalten war, nicht, daß EuGH-Urteile zu einer
kräftigen Ausweitung von Sozialleistungen führen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401308700
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Büttner.


Hans Büttner (SPD):
Rede ID: ID1401308800
Herr Staatssekre-
tär, darf ich aus Ihrer Antwort auf die hier gestellten
Fragen schließen, daß diese Bundesregierung anders als
ihre Vorgängerin bei der Formulierung von bundesdeut-
schen Gesetzen die europäische Rechtslage stärker be-
rücksichtigen wird, um solche Urteile und Auswirkun-
gen künftig zu verhindern?


(Walter Hirche [F.D.P.]: Das wird eine spannende Antwort!)


G
Dr. h.c. Gerd Andres (SPD):
Rede ID: ID1401308900
Ja.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401309000
Die Frage 10 des
Abgeordneten Aribert Wolf wird auf Grund von Nr. 2
Abs. 2 der Richtlinien schriftlich beantwortet.

Um schriftliche Beantwortung ihrer Fragen haben
ferner der Kollege Hartmut Koschyk und der Kollege
Dietrich Austermann gebeten.

Wir sind damit am Ende dieses Geschäftsbereichs.
Herr Staatssekretär Andres, ich danke Ihnen.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeri-
ums der Verteidigung auf. Zur Beantwortung steht die
Parlamentarische Staatssekretärin Brigitte Schulte zur
Verfügung.

Ich rufe die Frage 13 des Abgeordneten Paul Breuer
auf:

Ist es richtig, daß die noch im Sommer 1998 vom heutigenParlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium derVerteidigung, Walter Kolbow, MdB, abgegebene Garantie fürden Erhalt aller Standorte der Bundeswehr für die Dauer vonvier Jahren durch den Bundesminister der Verteidigung dahin

gehend wieder aufgehoben worden ist, daß nach dem Ende derArbeit der Kommission „Zukunft der Bundeswehr“ voraussicht-lich im Herbst 2000 neue Entscheidungen zur Struktur der Bun-deswehr getroffen werden, die notwendigerweise die Schließungvon Standorten zur Folge haben?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401309100
Herr Präsident! Meine
lieben Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Breuer,
als Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Verteidigungs-
ausschuß wissen Sie natürlich sehr genau, daß die
Kommission „Zukunft der Bundeswehr“ im Frühjahr
1999 ihre Aufgabe aufnehmen wird. Erst wenn deren
Ergebnisse vorliegen, wird beurteilt werden können, ob
es Auswirkungen auf einzelne Standorte geben kann.

Eine gegebenenfalls erforderliche Umsetzung zur
Realisierung würde dann weitere Zeit in Anspruch neh-
men. Bis dahin bleibt es bei den von der Bundesregie-
rung bislang abgegebenen Aussagen zu den einzelnen
Standorten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401309200
Eine Zusatzfrage,
Kollege Paul Breuer.


Paul Breuer (CDU):
Rede ID: ID1401309300
Frau Staatssekretärin,
meine Frage war etwas konkreter, nämlich ob die Ga-
rantie, die der heutige Parlamentarische Staatssekretär
im Verteidigungsministerium Kolbow vor Antritt seines
Amtes abgegeben hat, daß sich bis zum Jahre 2002 kei-
ne Veränderungen ergeben würden, nach wie vor auf-
rechterhalten wird.

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401309400
Der von Ihnen und mir
sehr geschätzte Kollege Kolbow ist nicht davon ausge-
gangen, daß die neue Bundesregierung schneller arbei-
ten kann, als das bei der alten Bundesregierung der Fall
war. Vor allen Dingen müssen wir in dieser Wahlperi-
ode noch Maßnahmen, die Sie in Ihrer Bundesregierung
beschlossen haben, wieder rückgängig machen.

Es geht jetzt wirklich darum, daß wir das von uns an-
gestrebte Ziel, nämlich daß die Kommission ihre Aufga-
ben bis zum Sommer 2000 erledigt hat, erreichen, um
dann zu sehen, ob es überhaupt notwendig ist, Verände-
rungen vorzunehmen.

Insofern hat der Kollege Kolbow meines Erachtens
Rechtens gehandelt, als er im Sommer 1998 sagte, er se-
he zur Zeit überhaupt keinen Grund, an der bisherigen
Stationierung nicht festzuhalten bzw. die von Ihnen be-
schlossene und jetzt noch stattfindende Auflösung von
Standorten nicht vorzunehmen.

Darüber hinausgehende Entscheidungen fallen erst,
wenn wir die Arbeiten im Jahre 2000 abgeschlossen ha-
ben. Es könnte sein, daß wir dann zu dem Ergebnis
kommen, daß wir keine Standorte auflösen müssen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401309500
Eine weitere Zu-
satzfrage.

756 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)



Paul Breuer (CDU):
Rede ID: ID1401309600
Frau Staatssekretärin, ist
es richtig, oder trügt mich da mein Eindruck, daß sich
Herr Minister Scharping in der Sitzung des Verteidi-
gungsausschusses in der vorvergangenen Sitzungswoche
dahin gehend ausgedrückt hat, daß ab dem Jahr 2000
durchaus Veränderungen vorgenommen werden können,
und wie vereinbart sich das mit Ihrer Aussage, daß Ihr
Kollege Kolbow als Parlamentarischer Staatssekretär
nun der Meinung ist, daß bis zum Jahre 2002 keine Ver-
änderungen vorgenommen werden?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401309700
Wir wollen noch einmal
feststellen: Der Kollege Kolbow hat dies im Sommer
1998 gesagt, als die Bayerische Staatsregierung über die
von Ihrer Bundesregierung bereits beschlossenen Redu-
zierungen, die in dieser Wahlperiode zum Teil noch um-
gesetzt werden, diskutierte, und er hat dabei festgestellt,
daß es darüber hinaus keine Entscheidungen geben wer-
de.

Der Bundesminister der Verteidigung hat erklärt – ich
finde, das ist völlig korrekt –, daß sich am Ende der Ar-
beit dieser Kommission herausstellen kann: Wir ändern
nichts an den Standorten, oder: Wir stellen fest, daß die
Struktur der Streitkräfte Korrekturen erfordert – wofür
einiges spricht. Deswegen hat er in seiner Verantwor-
tung als Verteidigungsminister nunmehr seit dem 29.
Oktober 1998 diese Frage offenlassen müssen. Ich glau-
be, das war vernünftig.

Aber der Obmann der SPD-Fraktion, der im Sommer
1998 in Bayern einer Diskussion, die von seinen Freun-
den aus der CSU angezettelt worden ist, gegenüberstand,
hat natürlich darauf hingewiesen, daß die Reduzierung
von Standorten, die da stattfand und noch stattfindet, auf
Ihr Konto und nicht auf unser Konto geht.


(Paul Breuer [CDU/CSU]: Das heißt, keine Garantie!)


– Kein Mensch kann wissen, wie sich die weitere Situa-
tion entwickelt. Wir wollen eine wirklich ergebnisoffene
Kommission einsetzen und nicht von vornherein sagen:
Ihr habt dieses und jenes zu beschließen. Auch Sie, Herr
Kollege Breuer, haben einmal in einer Koalitionsregie-
rung gesessen, die Stein und Bein geschworen hat, daß
wir 370 000 Soldaten haben würden. Der augenblicklich
aktuelle Stand, der noch von Ihnen zu verantworten ist,
ist aber 326 000.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401309800
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Koppelin.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1401309900
Frau Staatssekretärin, da
Sie nicht ausschließen können, daß Standorte geschlos-
sen werden, muß ich Sie fragen, ob das bereits jetzt Ein-
fluß auf Ihre Haushaltspolitik hat, das heißt, daß Sie die
Mittel für die Standorte erst einmal zurückfahren, da Sie
ja nicht wissen, welche Standorte Sie erhalten wollen
und welche nicht.

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401310000
Herr Kollege Koppelin,
Sie sind ein viel zu erfahrener Haushalts- und Verteidi-
gungspolitiker, als daß Sie nicht selbst sehr genau wüß-
ten, daß die alte Bundesregierung im Bereich der Infra-
struktur – auch jener unbezweifelbar feststehenden
Standorte – nicht genügend Geld zur Verfügung gestellt
hat. Es sind in den letzten Jahren, Herr Kollege Koppe-
lin, sogar notwendige Infrastrukturmaßnahmen nicht
durchgeführt worden, obwohl man genau wußte, daß es
dann, wenn man es zu spät tut, kostenintensiver wird
und entsprechende Folgekosten verursacht. Ich gehe
nicht davon aus, daß die Bundesregierung, die seit dem
29. Oktober 1998 im Amt ist, Grund hat, an den weni-
gen Infrastrukturmitteln, die Sie zur Verfügung gestellt
haben, noch weitere Abstriche zu machen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401310100
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Adam.


Ulrich Adam (CDU):
Rede ID: ID1401310200
Frau Staatssekretärin,
wie darf ich Ihre Antworten im Hinblick auf den kon-
kreten Fall in Mecklenburg-Vorpommern werten? Hier
war von der alten Bundesregierung geplant worden, den
Standort Dehmen nach Schwerin zu verlegen. Da ich,
einer Tradition folgend, am Heiligen Abend diesen
Standort besuchen werde, würde mich interessieren, ob
im Rahmen der Wehrstrukturkommission das Verfahren
angehalten wird?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401310300
Nein, Herr Kollege. Wir
haben ausdrücklich – das habe ich vorhin schon dem
Kollegen Breuer geantwortet – gesagt: Standortverände-
rungen, -verlagerungen oder -reduzierungen, die jetzt
stattfinden, gehen auf Beschlüsse der vorangegangenen
Bundesregierung und der sie tragenden Mehrheitspartei-
en bis September 1998 zurück. Es wäre unredlich und
unkorrekt, wenn wir zum augenblicklichen Zeitpunkt
sagen würden: Dies gilt nicht mehr, und das werden wir
verändern.

Allerdings kann es sich ergeben – ich werde Ihnen
gerne zusichern, daß wir uns das im Einzelfall anschau-
en werden; Sie haben heute im Verteidigungsausschuß
ein ähnliches Thema diskutiert –, daß es in dem einen
oder anderen Standort Veränderungen gibt, über die be-
reits die alte Bundesregierung nachgedacht hat und die
wir, wenn sie uns zur Kenntnis gebracht werden, sorg-
fältig prüfen werden. Aber mir ist bis zum heutigen Tag
nicht bekannt, daß es hier Veränderungswünsche von
seiten der mecklenburg-vorpommerschen Landesregie-
rung oder von seiten der Bundeswehr gegeben hat.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401310400
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Dr. Klaus Rose.


Dr. Klaus Rose (CSU):
Rede ID: ID1401310500
Frau Staatssekretärin,
sind Sie mit mir nicht der Meinung, daß in Bayern keine
Diskussion über die Schließung von Standorten ange-

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 757


(A) (C)



(B) (D)


zettelt worden ist? Vielmehr hat man in Bayern nach
Beurteilung der Aussagen, die Herr Scharping noch in
seiner Funktion als SPD-Fraktionsvorsitzender gemacht
hat, nämlich mit 250 000 Mann oder weniger auszu-
kommen, logisch gesagt: Das bedeutet Schließung von
Standorten. Ist das jetzt anders? Spricht Herr Scharping
nicht mehr von 250 000 Mann?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401310600
Herr Kollege Rose, ich
könnte mir vorstellen, daß natürlich Aussagen, die der
frühere Fraktionsvorsitzende der SPD gemacht hat, eine
solche Wirkung gehabt haben. Ich kenne das natürlich
auch. Wir sind ja miteinander lange genug im politi-
schen Geschäft. Aber ich weiß auch durch Besuche in
Bayern sehr gut, daß natürlich der Kollege Scharping
dort ganz besonders darauf hingewiesen hat, daß das
weiterhin gilt, was die SPD-Bundestagsfraktion mit ihrer
Mehrheit beschlossen hatte, nämlich, daß wir an der
Größenordnung festhalten und daß wir uns nach der ge-
wonnenen Bundestagswahl mit Sorgfalt die Struktur, die
Standorte und den Umfang der Bundeswehr ansehen
werden. Dies gilt. Sie haben natürlich als Wahl-
kampfthema die andere Aussage genommen, die Herr
Scharping in früheren Zeiten einmal geäußert hat. Sie
wissen, daß man als Verteidigungsminister eine beson-
dere Verantwortung für die Menschen hat, die in den
Standorten arbeiten, und für die Bürger, die an ihren
Standorten hängen. Deshalb finde ich die Vorsicht, mit
der sich der Minister hierzu geäußert hat, mehr als be-
rechtigt. Ich sage Ihnen voraus, wir werden mit großer
Sorgfalt und im Rahmen der Diskussion mit Ihnen über
die Frage des Umfangs, der Struktur und der möglichen
Standorte beraten, bevor es zu Veränderungen kommt.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401310700
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Siegfried Hornung. Dann möchte ich al-
lerdings die eingereichten Fragen des Kollegen Werner
Siemann aufrufen, die den gleichen Punkt zum Inhalt
haben.


Siegfried Hornung (CDU):
Rede ID: ID1401310800
Sehr geehrte Frau
Staatssekretärin, mich bedrückt eine ganz große Sorge:
In meinem Wahlkreis sind elf Standorte. Als ich darauf
kürzlich hingewiesen habe, haben einige gefragt: Noch?
Nun höre ich vom Staatsminister des Auswärtigen,
Herrn Volmer, daß wir im Prinzip überhaupt keine Bun-
deswehr mehr brauchen. Wie verhält sich das zu dem,
was Sie hier versuchen, glaubwürdig darzustellen?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401310900
Herr Kollege Hornung, es
gibt zwei Dinge, die mich daran hindern, Ihnen die ehr-
lichste Antwort darauf zu sagen. Das eine ist der Um-
gang, den man als Frau natürlich auch in das Parlament
einbringen sollte, das andere ist das Amt, das ich beklei-
de. Aber ich möchte Ihnen ausdrücklich sagen: Das ist
nicht die Meinung der Bundesregierung, auch nicht die
Meinung des Parlaments in seiner Mehrheit. Ich glaube,
es ist jedem freigestellt, auch in seiner Funktion als
Parlamentarier – der Kollege Volmer ist auch frei ge-

wählter Parlamentarier – Denkanstöße zu geben. Daß er
diese Denkanstöße dann umsetzen kann, vermute ich
nicht.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Er ist auch Mitglied der Regierung!)


– Ja, aber er hat dies nicht als Mitglied der Regierung
gesagt, wie Sie wissen.


(Lachen bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401311000
Ich rufe jetzt die
Frage 14 des Abgeordneten Werner Siemann auf:

Käme die von der Bundesregierung einzusetzende Kommis-sion „Zukunft der Bundeswehr“ in einem Globalgutachten zudem Ergebnis, daß die Bundeswehr um 100 000 Soldaten undca. 40 000 zivile Mitarbeiter schrumpfen soll, würde das dannbedeuten, daß weitere Standorte zu schließen seien, und wie ge-denkt die Bundesregierung die daraus resultierenden wirtschaft-lichen und sozialen Konsequenzen für Soldaten und zivile Mit-arbeiter sowie deren Familienangehörige und für die Kommunenzu lösen?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401311100
Herr Kollege Siemann,
Bundesminister Scharping hat mehrfach öffentlich dar-
auf hingewiesen, daß die Arbeit der Kommission „Zu-
kunft der Bundeswehr“ ergebnisoffen und ohne Vor-
festlegungen erfolgt. Dazu gehört auch, daß sich die
Bundesregierung nicht an der Erörterung hypothetischer
Ergebnisse der Kommissionsarbeit beteiligen wird.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401311200
Eine Zusatzfrage?


Werner Siemann (CDU):
Rede ID: ID1401311300
Frau Staatssekretä-
rin, ich habe dazu eine Zusatzfrage, die Sie sicherlich
beantworten können: Wie hat sich die bisherige Redu-
zierung der Anzahl der Soldaten, der zivilen Mitarbeiter
und der Standorte auf die Beteiligten ausgewirkt? Lau-
fen dazu Untersuchungen? Gibt es dazu schon Ergebnis-
se oder Zwischenergebnisse?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401311400
Wir beide kommen aus
einem Bundesland, das neben Bayern auch zum heuti-
gen Zeitpunkt noch die meisten Standorte hat, nämlich
Niedersachsen. Ich kann Ihnen nur sagen, daß für das
Land Niedersachsen bislang durch die Reduzierung der
Bundeswehr an Zeit- und Berufssoldaten sowie zivilen
Arbeitskräften ein Verlust von mindestens 30 000 Ar-
beitsplätzen entstanden ist. Darüber hinaus ist ja die
Struktur, die von der alten Bundesregierung gewählt und
vom Parlament beschlossen worden ist, noch nicht end-
gültig umgesetzt. Aber ich sage Ihnen gern zu, daß das
auch in die Aufgaben der Kommission einfließen muß.
Ich würde sehr empfehlen, daß wir uns auch im Vertei-
digungsausschuß dieser Frage einmal gemeinsam an-
nehmen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401311500
Eine zweite Zusatz-
frage.

Dr. Klaus Rose

758 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)



Werner Siemann (CDU):
Rede ID: ID1401311600
Frau Staatssekretä-
rin, würde sich bei einer Reduzierung der Bundeswehr
auf die Hälfte des heutigen Personalumfangs, also auf
zirka 170 000 Soldaten, wie Bündnis 90/Die Grünen es
immer wieder fordern, die Anzahl der heute noch 700
Standorte auf dann nur noch 300 Standorte verringern?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401311700
Jetzt muß ich Ihnen wie-
der mit dem antworten, was in der Antwort auf Ihre
Hauptfrage so schön formuliert worden ist: Wir sind er-
gebnisoffen, und wir haben ausdrücklich nicht vor, die
Erörterung hypothetischer Ergebnisse vorzunehmen. Ich
kann mir – hypothetisch – ernsthaft nicht vorstellen, daß
wir eine Bundeswehr im Umfang von nur 170 000 Sol-
daten haben werden.


(Werner Siemann [CDU/CSU]: Das ist doch schon schön!)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401311800
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Jürgen Koppelin.


Dr. h.c. Jürgen Koppelin (FDP):
Rede ID: ID1401311900
Frau Staatssekretärin, da
Sie soeben in Ihrer Antwort deutlich gemacht haben, daß
die Beratungen der Kommission ergebnisoffen sind, darf
ich Sie fragen, ob Sie nicht doch Chancen sehen, daß die
Bundeswehr reduziert wird, zumal Ihr Koalitionspartner
das – Sie haben ja selber Zahlen genannt – fordert. Er-
gebnisoffen heißt ja wohl doch auch – das machen Sie ja
deutlich, auch wenn Sie in netter Form ein bißchen dar-
um herumreden –, daß es eine Reduzierung der Bun-
deswehr geben kann.

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401312000
Die Freiheit zum Nach-
denken, Herr Koppelin, sollte eigentlich auch der Bun-
desregierung erhalten bleiben. Ich muß Ihnen ehrlich ge-
stehen: Die Freiheit zum Nachdenken halte ich für sinn-
voll. Hätte die damalige Bundesregierung 1991 mit uns
gemeinsam, wie wir Ihnen das angeboten haben, sogar
in sehr verantwortlicher Weise, über eine zeitgemäße
Struktur der Bundeswehr und ihres Umfangs nachge-
dacht, dann wäre das Thema heute sicherlich im Kon-
sens erledigt gewesen. Jetzt haben wir aber eine Situa-
tion – die kennen Sie sehr genau –, daß wir einen Ver-
teidigungshaushalt haben, der mehr als 50 Prozent Per-
sonalkosten umfaßt und in dem ein Teil der Struktur
nicht mehr zeitgemäß ist. Wir werden zuerst unsere
Schularbeiten machen, bevor wir darüber nachdenken,
wie groß der Umfang der Bundeswehr sein soll. Sie
werden mich nicht dazu bringen, daß ich Überlegungen,
die eine Partei angestellt hat – diese Freiheit muß sie ha-
ben; es muß sogar die Freiheit geben, daß Leute in die-
sem Parlament sagen, wir brauchen überhaupt keine
Bundeswehr mehr –, hier kommentiere. Aber am Ende
werden die in der Bundesregierung dafür verantwortli-
chen Personen, nämlich der Bundesminister der Vertei-
digung und die ihn unterstützenden Parlamentarischen

Staatssekretäre sowie der Generalinspekteur, die In-
spekteure und andere,


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Und der Finanzminister!)


mithelfen, eine zeitgemäße, vernünftige Struktur zu ge-
stalten.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401312100
Eine letzte Zusatz-
frage hierzu vom Kollegen Paul Breuer.


Paul Breuer (CDU):
Rede ID: ID1401312200
Frau Staatssekretär, Sie
sagten, daß Sie sich nicht vorstellen können, daß die
Bundeswehr bis auf 170 000 Soldaten sinkt. Sie haben
allerdings auch gesagt, daß Sie Teile der Struktur der
Bundeswehr für nicht mehr zeitgemäß halten. Darf ich
Sie danach fragen, ob denn für diese Teile, die nicht
mehr zeitgemäß sind – Sie müßten sie auch zahlenmäßig
identifizieren –, folgendes gilt: daß sie zukünftig nicht
mehr existent sein werden, und das heißt dann bei etwa
40 000 Soldaten: minus 14 000 zivile Mitarbeiter, etwa
20 000 Umzüge und 80 bis 100 Standorte weniger.

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401312300
Herr Kollege Breuer, Sie
sind bei den Hypothesen. Sie haben vergessen, welche
sorgfältigen Diskussionen wir im Verteidigungsaus-
schuß geführt haben. Sie wissen auch aus den gemein-
samen Diskussionen, die wir beide an verschiedenen
Stellen in der Öffentlichkeit geführt haben, sehr gut, daß
es Punkte gibt, bei denen man darüber nachdenken
könnte, ob die Struktur zeitgemäß ist.

Auch der Kollege Breuer hat da sein Nachdenken
nicht aufgegeben gehabt. Das heißt nicht automatisch,
daß wir die Bundeswehr zur Zeit in erheblichem Maß
reduzieren können. Das ist meine persönliche Meinung.
Das sage ich nicht als Regierungsmitglied; als Verteidi-
gungspolitikerin sehe ich das zur Zeit nicht. Aber Sie
werden eine Antwort bekommen. Sie können sich an der
Diskussion beteiligen. Wir sind für kluge Anregungen
aufgeschlossen. Wir werden nicht den Fehler wiederho-
len, den Sie gemacht haben, daß wir in unsere Kommis-
sion nur Leute hereinholen, die der Regierung genehm
sind. Vielmehr wollen wir Leute, die uns etwas von ih-
rem Sachverstand und ihrer Kompetenz mitbringen kön-
nen. Ich gehe fest davon aus, daß darunter auch Vertre-
ter der Union sein werden.


(Beifall bei der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401312400
Ich rufe die Fra-
ge 15 des Kollegen Werner Siemann auf.

Beabsichtigt die Bundesregierung, wegen der Schließungvieler Standorte die Reform bereits auf 1999 vorzuziehen, odersoll damit bis nach der Bundestagswahl im Jahre 2002 gewartetwerden?

B
Brigitte Traupe (SPD):
Rede ID: ID1401312500
Herr Kollege, die Kom-

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 759


(A) (C)



(B) (D)


mission soll ihre Arbeit spätestens bis zum Herbst 2000
abschließen. Auf der Basis ihrer Arbeit wird die Bundes-
regierung ihre Entscheidungen sachgerecht treffen.
Wahltermine spielen dabei keine Rolle.


(Peter H. Carstensen [Nordstrand] [CDU/CSU]: War das wieder die Antwort als Frau?)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401312600
Damit sind wir am
Ende dieses Geschäftsbereiches. Frau Staatssekretärin,
ich danke Ihnen.

Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministe-
riums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen auf. Die
Neuordnung dieses Ministeriums hat dazu geführt, daß
gleich drei Parlamentarische Staatssekretäre zur Beant-
wortung zur Verfügung stehen, nämlich Lothar Ibrüg-
ger, Siegfried Scheffler und Achim Großmann, die sich
die Beantwortung teilen.

Ich rufe die Frage 16 des Abgeordneten Thomas
Dörflinger auf:

Wie beurteilt die Bundesregierung den Verstoß des Regio-nalverbands Hochrhein-Bodensee im Benehmen mit der Indu-strie- und Handelskammer Konstanz, die restlichen einbahnig zubauenden Abschnitte der BAB 98 (Hochrhein-Autobahn) privatvorzufinanzieren, einerseits im Hinblick auf die generelle Reali-sierung und andererseits im Hinblick auf eine mögliche Entla-stung des Haushalts des Bundesministeriums für Verkehr, Bau-und Wohnungswesen?
Zur Beantwortung der Parlamentarische Staatssekre-

tär Ibrügger.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401312700
Herr
Kollege Dörflinger, mit der privaten Vorfinanzierung
können einzelne Projekte im Bundesfernstraßenbau
frühzeitig realisiert werden. Es können jedoch keine
dauerhaften Haushaltsentlastungen erzielt werden, da
die Bau- und Finanzierungskosten im Rahmen der zu
zahlenden Refinanzierungsraten in späteren Jahren den
Bundeshaushalt belasten. Die Anzahl der nach dieser
Finanzierungsart zu bauenden Maßnahmen ist daher be-
grenzt worden.

Die von Ihnen genannten Abschnitte der Bundesauto-
bahn A 98 sind nicht Bestandteil der 27 vom Deutschen
Bundestag bzw. in Abstimmung mit dem Haushaltsaus-
schuß beschlossenen Maßnahmen der privaten Vorfi-
nanzierung des Bundes.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401312800
Zusatzfrage.


Thomas Dörflinger (CDU):
Rede ID: ID1401312900
Herr Staatssekre-
tär, interpretiere ich Sie richtig, daß das, was Sie eben
vorgetragen haben, entweder dazu führen müßte, den
Beschluß des Haushaltsausschusses im Sinne einer Er-
weiterung der 27 dort genannten Projekte neu zu über-
denken, oder aber dazu, daß die Bundesregierung den
„normalen Weg“ über den Bedarfsplan Bundesfernstra-
ßen dann mit besonderem Nachdruck verfolgt, um die
noch nicht im „vordringlichen Bedarf“ befindlichen Ab-
schnitte der A 98 dort hinein zu bekommen?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401313000
Herr
Kollege Dörflinger, der Haushaltsausschuß hat am 25.
März 1998 den Vorschlag zur Ausweitung der privaten
Vorfinanzierung im Rahmen freier Verpflichtungser-
mächtigungen um 15 weitere Straßenbauprojekte, weit-
gehend Ortsumfahrungen mit einem Bauvolumen von
insgesamt rund 550 Millionen DM, von dem die Hälfte
auf die neuen Bundesländer entfällt, zur Kenntnis ge-
nommen. Die Beratung vom März dieses Jahres zeigt
auch, daß der Umfang der bereits jetzt durch Privatfi-
nanzierung bedachten Projekte eine Größenordnung er-
reicht hat, die bei der Gestaltung des Investitionshaus-
haltes des Bundesverkehrsministeriums und bei der
Ausgestaltung der Investitionsmaßnahmen zum Beispiel
am Anfang der einzelnen Haushaltsjahre so stark zu Bu-
che schlägt, daß die Bundesregierung gegenwärtig nicht
beabsichtigt, den Umfang zu erweitern.

Das zum ersten Teil Ihrer Frage, ob der Haushalts-
ausschuß eine weitere Entscheidung im Parlament be-
wirken könnte. Im übrigen wäre das eine Aufgabe, die
im Parlament bei den Beratungen des Haushaltsplanes
für 1999 zu bedenken wäre.

Zu der weiteren Frage, ob es andere Möglichkeiten
gibt, die die Bundesregierung veranlassen, dieses Pro-
jekt im Rahmen der laufenden Haushaltsgestaltung zu
finanzieren, muß ich Sie darauf hinweisen, daß den
Ländern vereinbarungsgemäß eine Quote für das Haus-
haltsjahr zugeteilt wird. Im Rahmen dieser Quote haben
die Länder weitestgehend die Entscheidung darüber zu
treffen, welche Maßnahmen zu finanzieren sind.

Soweit es das Land Baden-Württemberg betrifft, ha-
ben wir einen hohen Stand baureifer Maßnahmen. Vor
allem durch den Prozeß der deutschen Einheit und die
damit verbundene Verwendung der ursprünglich den
Ländern zustehenden Investitionsmittel in Ostdeutsch-
land gibt es in Baden-Württemberg 25 baureife Projekte,
die aber im Rahmen der Länderquote zu finanzieren
sind. Die Entscheidung darüber, welches Projekt im
Haushaltsjahr 1999 zu finanzieren ist, hängt in entschei-
dendem Maße davon ab, welche Bewertung die Landes-
regierung Baden-Württemberg für dieses Projekt vorge-
nommen hat.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401313100
Zur Beantwortung
der Frage 17 des Abgeordneten Wolfgang Dehnel rufe

Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401313200


Ist die Ankündigung der Bundesregierung, den Bau der A 17zwischen Dresden und Tschechien zu überprüfen, dahin gehendzu verstehen, daß die A 17 trotz bereits begonnener Baumaß-nahmen aus dem Bundesverkehrswegeplan möglicherweise wie-der gestrichen werden soll?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401313300

Herr Kollege Dehnel, auf Ihre Frage, in der Sie der
Bundesregierung unterstellen, daß sie bereits die Strei-
chung der Trasse beschlossen hat, kann ich schlichtweg
mit einem Nein beantworten. Ich möchte die Tradition
ein bißchen brechen, welche die vorherige Regierung
praktizierte, und etwas weiter ausholen: Nein, für die

Parl. Staatssekretärin Brigitte Schulte

760 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


Bundesautobahn A 17 Dresden–Prag wurde auf der
deutschen Seite die Linie der Gesamtstrecke schon be-
stimmt. Ich gehe davon aus, daß Ihnen bekannt ist, daß
zwischen den Punkten A 4 bis B 173 ein Abschnitt von
rund 3,6 Kilometern Länge seit August des Jahres in
Bau ist. Für den zweiten Teilabschnitt zwischen B 173
und B 170 läuft zur Zeit das Planfeststellungsverfahren.
Alle weiteren Abschnitte von rund 32 Kilometern Länge
sind in der Planung. Das Planfeststellungsverfahren dort
soll 1999 eingeleitet werden. Bei diesem Planungsstand
wird kein Anlaß – jetzt kommen wir wieder zu dem
Wort – zu einer Streichung des Objektes gesehen.

Die in der Frage zitierte Ankündigung ist der Bundes-
regierung nicht bekannt. Auch dem Minister, mir selbst
und dem Hause liegt diese Ankündigung nicht vor. Die
Aussagen zur Überarbeitung des Bundesverkehrswege-
planes in der Koalitionsvereinbarung vom 20. Oktober
1998 haben die konzeptionellen und organisatorischen
Überlegungen für die notwendigen Arbeiten im Gegen-
teil noch beschleunigt. Es besteht aber seitens der Bun-
desregierung noch keine Aussage – ich unterstreiche das
noch einmal – zur Streichung von Einzelprojekten, wie
sie in der Frage unterstellt wird.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401313400
Zusatzfrage.


Wolfgang Dehnel (CDU):
Rede ID: ID1401313500
Herr Staatssekretär,
Sie wissen, daß es Komplikationen mit der tschechi-
schen Seite gegeben hat, aber auch Überprüfungswün-
sche von der Regierungsseite. Wird es zu Verzögerun-
gen bei dem Bau der A 17 kommen? Welche Aufwen-
dungen werden durch die zusätzliche Überprüfung ent-
stehen?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401313600
Sie
unterstellen jetzt die Streichung. Sie akzeptieren jetzt
erst einmal, daß es zu Verzögerungen kommt. Mir ist
natürlich bekannt, daß es auf tschechischer Seite Zu-
satzwünsche bzw. finanzielle Probleme gibt. Der Pla-
nungsstand der Bundesregierung sieht so aus, daß es
keine Verzögerung gegenüber dem bisherigen Termin
geben wird.

Konkret – das bezieht die Überprüfung mit ein – ist
noch nichts absehbar. Wir beide müssen noch bis zum
Frühjahr 1999 warten, bis die Ergebnisse auf dem Tisch
liegen. Sie wissen, daß mit dieser Überprüfung das pro-
gnostizierte Verkehrsaufkommen, das Kosten-Nutzen-
Verhältnis und all diese Dinge, insbesondere diejenigen
von der tschechischen Seite, noch nicht vorliegen. Auf
dem Tisch liegt nur der erste Arbeitsentwurf. Wir beide
müssen uns bis zum Frühjahr gedulden, bis konkrete
Aussagen möglich sind.


Wolfgang Dehnel (CDU):
Rede ID: ID1401313700
Noch eine kurze
Zusatzfrage. Kann ich der Antwort entnehmen, daß sich
die Bundesregierung energisch für den Bau der A 17
einsetzen wird?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401313800

Das haben Sie meinen Worten sicherlich nicht entneh-
men können.


(Zurufe von der CDU/CSU: Aha!)

Auf jeden Fall wird die Bundesregierung eine Überprü-
fung vornehmen. Ich weiß nicht, ob dies, wie Sie sagen,
„energisch“ stattfinden wird. Das Ergebnisse dieser
Überprüfung wird uns beiden bis zum Frühjahr 1999
bekanntgegeben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401313900
Eine weitere Zu-
satzfrage, Frau Ostrowski.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1401314000
Herr Staatssekretär, ich
habe eine Zusatzfrage zur Finanzierung. Entsprechende
Signale kamen aus der gestrigen Landtagssitzung. Herr
Minister Schommer hat dort verkündet, daß die Studie
hinsichtlich der Machbarkeit einer privaten Finanzierung
im vierten Bauabschnitt das Ergebnis gebracht hat, daß
dies nicht zu realisieren ist. Das heißt, daß bei Gesamt-
kosten von 1,3 Milliarden DM auf die Bundesregierung
die konventionelle Finanzierung insgesamt zukommen
würde. Das bedeutet, daß 386 Millionen DM, die privat
vorfinanziert werden sollten, nun wieder auf die Bun-
desregierung zukommen. Ich frage Sie schlicht und er-
greifend: Wo nehmen Sie die 386 Millionen DM her?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401314100
Ich
möchte mich hier nicht zu Aussagen der sächsischen
Staatsregierung äußern. Dazu sollte die entsprechende
Stelle selbst Stellung nehmen. Ich stimme Ihnen zu, daß
die aktuellen Kosten nach wie vor 1,32 Milliarden DM
betragen. Damit ist immer noch die Bauwürdigkeit ge-
geben, weil das Kosten-Nutzen-Verhältnis nach wie vor
bei 1 : 2 oder 1 : 3 liegt. Damit ist die entsprechende
Bauwürdigkeit gegeben.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401314200
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Eduard Lintner.


Eduard Lintner (CSU):
Rede ID: ID1401314300
Herr Staatssekretär,
Ihr Minister hat versichert, daß im Bau befindliche
Maßnahmen nicht gestoppt würden. Hier handelt es sich
um eine solche Maßnahme. Muß ich jetzt aus Ihrer
Antwort schließen, daß Sie zu dieser grundsätzlichen
Position doch nicht stehen?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401314400
Ich
weiß nicht, aus welcher Antwort Sie das entnehmen
konnten. Nach wie vor gelten sowohl die Koalitionsver-
einbarung als auch die Aussagen des Ministers Franz
Müntefering, daß an im Bau befindlichen Projekten
festgehalten wird und daß ihr Bau selbstverständlich

Parl. Staatssekretär Siegfried Scheffler

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 761


(A) (C)



(B) (D)


weitergeführt wird. Das schließt nicht aus, daß entspre-
chende Alternativen überprüft werden.


(Beifall der Abg. Susanne Kastner [SPD])

In diesem konkreten Fall, handelt es sich, was die

deutsche Seite angeht, um eine Grundsatzfrage. Ich
möchte auf die Frage zurückkommen, ob seitens der
Bundesregierung eine Streichung vorliegt. Ich muß das
zurückweisen; es liegt keine Streichung des Projektes
vor.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401314500
Ich rufe die Fra-
ge 18 auf:

Bis wann wird die von der Bundesregierung angekündigteÜberprüfung von Alternativen zu den bisherigen Verkehrspla-nungen, wie zum Beispiel der ,,Sachsen-Magistrale“ (Chemnitz–Plauen–Nürnberg), abgeschlossen sein?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401314600
Im
Grunde genommen sind die Fragen 17 und 18 schon zu-
sammengefaßt beantwortet worden. Natürlich bereitet
das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Woh-
nungswesen entsprechend der Koalitionsvereinbarung
diese Thematik umfassend auf. Ich habe schon einige
Aspekte dieser Betrachtung, auch die Einbeziehung von
Alternativen, genannt. Dazu gehören das prognostizierte
Verkehrsaufkommen, Reisegeschwindigkeiten, Fahrzei-
ten, Investitionskosten usw. Schon aus der Aufzählung
dieser wenigen Punkte können Sie erkennen, daß die
Überprüfung nicht wenige Wochen nach der Übernahme
der Verantwortung durch die neue Bundesregierung ab-
geschlossen sein kann. Diese Ergebnisse werden zum
Frühjahr 1999 vorliegen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401314700
Eine Zusatzfrage.


Wolfgang Dehnel (CDU):
Rede ID: ID1401314800
Die alte Bundesre-
gierung hat sich sehr dafür eingesetzt, daß gerade in den
strukturschwachen Regionen wie dem Erzgebirge und
dem Vogtland eine Anbindung durch Autobahnen und
Eisenbahnlinien erfolgt. Wird sich die neue Bundesre-
gierung mit gleicher Intensität dem Ausbau dieser Strek-
ken widmen?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401314900

Selbstverständlich. Bundeskanzler Gerhard Schröder hat
gesagt, daß der Aufbau Ost und, ganz dezidiert einge-
schlossen, die Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“
bzw. der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur oberste Prio-
rität haben. Der Bundeskanzler, die Bundesregierung,
mich eingeschlossen, und, so denke ich, auch die Mit-
glieder des zuständigen Ausschusses sind nicht so ver-
messen, daß sie die in einer früheren Legislaturperiode
von uns bzw. den entsprechenden Experten erstellten
Prognosen über das Verkehrsaufkommen – ich nehme
nur diesen einen Faktor – von einer Überprüfung aus-
schlössen. Diese Überprüfung schließt, unabhängig von
den grundsätzlichen Aussagen der Bundesregierung,

auch Alternativen ein. Ansonsten hat aber der Ausbau
der Verkehrsinfrastruktur nach wie vor absolute Priori-
tät.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)



Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401315000
Zur Beantwortung

(Emmendingen)

Sie lautet:

Für welche Projekte des Vordringlichen Bedarfs des Bun-desverkehrswegeplans steht bereits fest, daß sie bei der geplan-ten Fortschreibung des Planwerks entfallen oder abgestuft wer-den, nachdem der Parlamentarische Staatssekretär beim Bun-desministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, LotharIbrügger, laut Bericht der „Badischen Zeitung“ vom 26. No-vember 1998 bei einem Besuch in Freiburg im Breisgau erklärthat, daß eine ganze Reihe von Projekten von der neuen Bundes-regierung gestrichen werden?
Bitte.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401315100
Herr
Kollege Weiß, die Koalitionsfraktionen von SPD und
Bündnis 90/Die Grünen haben sich darauf verständigt,
den Bundesverkehrswegeplan zügig zu überarbeiten.
Das gilt auch und zunächst für die zu aktualisierenden
Strukturdaten und Verkehrsprognosen und für die Be-
wertungsmaßstäbe, die verkehrsträgerübergreifenden In-
tegrations- und Substitutionseffekte und für die Sicher-
stellung der Finanzierbarkeit einschließlich der Folgeko-
sten. Die ersten Arbeiten dazu sind bereits eingeleitet.
Dieser frühe Stand der Arbeiten an dem künftigen Bun-
desverkehrswegeplan ermöglicht noch keine Aussagen
zu Einzelprojekten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401315200
Eine Zusatzfrage.


Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1401315300
Herr
Staatssekretär, kann angesichts der Tatsache, daß Sie
jetzt noch keine Aussage zu Einzelprojekten machen
können, eine Einschränkung, was die Überarbeitung an-
belangt, vorgenommen werden? Können Sie uns zum
Beispiel mitteilen, ob Projekte, die rechtskräftig plan-
festgestellt, aber noch im Bau sind, aus einer Überprü-
fung bzw. einer Abstufung herausgenommen werden,
und ob Projekte, die aktuell im Planfeststellungsverfah-
ren sind, daraufhin überprüft werden, ob sie abgestuft
werden, oder davon ausgenommen sind?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401315400
Herr
Kollege Weiß, die Bundesregierung arbeitet im Zusam-
menwirken mit allen Bundesländern an der Umsetzung
des Ausbauplans für die Bundesfernstraßen, auf den sich
Ihre Frage im Kern bezieht,


(Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Ja!)

auch wenn bisher vom Bundesverkehrswegeplan die
Rede war. Die Länder planen im Auftrag des Bundes
nach den gesetzlichen Vorgaben, die das Parlament als
verbindliche Vorgabe auch für das Wirken der Bundes-

Parl. Staatssekretär Siegfried Scheffler

762 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


regierung erlassen hat; danach handelt die Bundesregie-
rung. Das gilt für alle Projekte des vordringlichen Be-
darfs, die im Ausbauplan für die Bundesfernstraßen
festgelegt sind.

Bei dem Besuch, den ich selbst in Freiburg durchge-
führt habe und auf den Sie in Ihrer Frage abgestellt ha-
ben, habe ich aber gleichfalls zum Ausdruck gebracht,
daß der Zielzeitpunkt 2012 für die Projekte des vor-
dringlichen Bedarfs im geltenden Ausbauplan für die
Bundesfernstraßen, der eigentlich gesetzliche Vorgabe
ist, schon wegen der Fülle der jetzt geplanten, planfest-
gestellten oder in der Planung befindlichen Maßnahmen
des vordringlichen Bedarfes, wenn man sich die Investi-
tionsraten der vergangenen Jahre und auch die voraus-
sehbare Finanzentwicklung vor Augen hält, mindestens
auf das Jahr 2024 hinausgeschoben werden müßte. Das
heißt, schon in den vergangenen Jahren bestand eine
chronische Unterfinanzierung des Bundesverkehrswege-
plans.

Daraus leitet sich die Schlußfolgerung ab, daß alle
Maßnahmen, die als vordringlicher Bedarf festgeschrie-
ben sind, auch weiter geplant werden, allerdings alle
Maßnahmen, bei denen teilweise enorme Kostensteige-
rungen aufgetreten sind, erneut einer Kosten-
Management-Analyse unterzogen werden müssen, um
die Nutzen-Kosten-Ziffern neu zu ermitteln. Damit fol-
gen wir im übrigen auch dem einmütigen Beschluß des
Rechnungsprüfungsausschusses und auch des Haus-
haltsausschusses des Deutschen Bundestages sowie des
Bundesrechnungshofes, daß für jede Maßnahme, die zur
Zeit geplant wird, eine Planfeststellung erfolgen muß
und rechtlich unanfechtbare Planfeststellungsunterlagen
erstellt werden müssen. Erst dann kann gerechtfertigter-
weise die Entscheidung getroffen werden, mit den Bau-
arbeiten für ein Projekt zu beginnen.

Es dürfte Ihnen, Herr Kollege Weiß, angesichts von
rund 1 400 Projekten im Bundesverkehrswegeplan und
diesem Planungsverlauf schon deutlich geworden sein,
daß in jedem Bundesland neu zu bewerten ist, mit wel-
chen Vorhaben begonnen werden kann. Dies gilt gerade
für Baden-Württemberg in besonderer Weise, weil dort
viele Maßnahmen planungsrechtlich abgeschlossen sind,
aber auf Grund der Finanzsituation der vergangenen acht
bzw. neun Jahre neu mit dem Land Baden-Württemberg
im Hinblick auf die Haushaltsjahre 1999 folgende abzu-
stimmen sind. Dies geschieht in engem Zusammenwir-
ken mit den Länderregierungen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401315500
Eine weitere Zu-
satzfrage.


Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1401315600
Herr
Staatssekretär, Sie haben nachdrücklich auf das Problem
der Finanzlage beim Bundesfernstraßenbau gerade in
Baden-Württemberg hingewiesen. Bei Ihrem Besuch in
Freiburg haben Sie erklärt, daß Sie dem Projekt „Stadt-
tunnel Freiburg“ im Zuge der B 31 mit einem Finanzie-
rungsvolumen von zirka 400 bis 600 Millionen DM gute
Chancen einräumen, künftig in den vordringlichen Be-
darf – bisher steht das Projekt im weiteren Bedarf – auf-

genommen zu werden. Heißt dies, daß Projekte in Ba-
den-Württemberg die bisher im vordringlichen Bedarf
standen, zumindest in einer Größenordnung von 400 bis
600 Millionen DM – wenn nicht mehr – aus dem vor-
dringlichen Bedarf Straßenbau im Bundesverkehrswe-
geplan herausfallen werden?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401315700
Nein,
Herr Kollege Weiß, das können Sie daraus überhaupt
nicht schließen. Zunächst einmal ist die Entscheidung
über die Dringlichkeit von Projekten Sache des Parla-
mentes. Die Bundesregierung folgt hier dem gesetzli-
chen Auftrag.

Weiterhin habe ich in Freiburg erklärt, daß die Bun-
desregierung bereit ist, den Planungsprozeß für die Tun-
nelstrecke in Freiburg jetzt mit zu genehmigen, weil die
Gesamtmaßnahme nur im Zusammenhang geplant und
bewertet werden kann, auch vom Parlament. Es geht
darum, die Voraussetzung dafür zu schaffen, aus den
drei Varianten, die gegenwärtig zur Debatte stehen,
durch einen unmittelbaren Planungsprozeß vor Ort die
Variante herauszufiltern, die als die ortsverträglichste
und unter städtebaulichen Gesichtspunkten als qualitativ
hochwertigste anerkannt werden kann. Erst dann wird
auch das Parlament in der Lage sein, zu entscheiden, auf
welche Art und Weise dieses Projekt im Ausbauplan für
die Bundesfernstraßen verankert wird.

Wir haben ausdrücklich erklärt – übrigens auch im
Einvernehmen mit der Landesregierung von Baden-
Württemberg –, daß wir der Auffassung sind, daß eine
so wichtige Maßnahme im Gesamtrahmen des Bundes-
fernstraßenbaus nicht an einer einzelnen Stelle durch ei-
ne reine Verzögerung des Planungsprozesses aufgehal-
ten werden kann, weil die Abschnitte, die von Westen
und Osten zum Tunnel führen, Teil des vordringlichen
Bedarfs sind. Diese Dringlichkeit hat das Parlament
festgestellt. Danach handeln wir.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401315800
Eine Zusatzfrage
der Abgeordneten Ostrowski.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1401315900
Herr Staatssekretär, ich
habe gehört, daß ein Vorhaben für die Einordnung in
den vordringlichen Bedarf bis jetzt ein Nutzen-Kosten-
Verhältnis von mindestens 3 : 1 haben muß. Ich frage
Sie: Trifft diese Ziffer zu? Wenn diese Ziffer zutrifft:
Bedeutet sie, daß Projekte, deren Nutzen-Kosten-
Verhältnis bei einer Überprüfung unter den Wert 3 : 1
fällt, aus dem vordringlichen Bedarf gestrichen werden?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401316000
Frau
Kollegin, der Gesetzgeber hat im Gesetz keine feste
Vorgabe in Form eines Nutzen-Kosten-Verhältnisses
getroffen. Das Verhältnis von 3 : 1, das Sie hier ange-
sprochen haben, ist vielmehr das Ergebnis einer Berech-
nung im Zuge der Festlegung des letzten Ausbauplanes
für die Bundesfernstraßen. In diesem Zusammenhang
schieden alle Maßnahmen mit einem Nutzen-Kosten-

Parl. Staatssekretär Lothar Ibrügger

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 763


(A) (C)



(B) (D)


Verhältnis unter 3 : 2 aus dem vordringlichen Bedarf
aus. Alle Maßnahmen mit einem Nutzen-Kosten-
Verhälntis besser als 3 : 1 blieben im vordringlichen Be-
darf.

Die Entscheidung über die Dringlichkeit einer Maß-
nahme – ich wiederhole es – liegt ausschließlich in der
Verantwortung des Parlamentes, unabhängig davon, ob
ein Verhältnis von 3 : 1 oder 2 : 1 erreicht wird. Ich be-
tone aber: Jedes Projekt muß am Ende bezüglich seines
Nutzen-Kosten-Verhältnisses gerechtfertigt werden.
Sonst ist die Ausgabe der Steuergelder nicht zu verant-
worten.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401316100
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Thomas Dörflinger.


Thomas Dörflinger (CDU):
Rede ID: ID1401316200
Herr Staatssekre-
tär, interpretiere ich Ihre Antwort richtig, die Sie dem
Kollegen Weiß auf die Frage bezüglich des Stadttunnels
der B 31 in Freiburg und der Verbindung nach Osten
und Westen gaben, indem ich sage, daß die Bundesre-
gierung mit besonderem Nachdruck den Ausbau der Be-
reiche vorantreiben möchte, die östlich von Freiburg,
nämlich in Richtung Donaueschingen, liegen?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401316300
Herr
Kollege, ich wiederhole für die Bundesregierung: Bei
allen Maßnahmen, deren Planung als vordringlicher Be-
darf der Gesetzgeber der Bundesregierung und den Län-
dern auferlegt hat, werden die Arbeiten ohne Einschrän-
kung durchgeführt. Nur: Die Umsetzung solcher Pro-
jekte, das heißt: die Finanzierung, orientiert sich gemäß
der Bundeshaushaltsordnung und des Haushaltsgesetzes
jeweils an den jährlich zur Verfügung stehenden Mit-
teln, die im Zusammenwirken mit den Ländern auf die
Projekte umgelegt werden.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401316400
Eine Zusatzfrage
der Kollegin Dorothea Störr-Ritter.


Dorothea Störr-Ritter (CDU):
Rede ID: ID1401316500
Herr Staatsse-
kretär, Sie haben heute gesagt – so stand es auch in der
„BZ“ vom 6. November –, daß unter dem jetzigen Etat
allenfalls die aktuellen Vorhaben bis zum Jahr 2024
realisierbar wären. Gedenkt die Bundesregierung des-
halb, den Etat für aktuelle Straßenbauvorhaben zukünf-
tig zu erhöhen?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401316600
Diese
Erhöhung liegt in der Verantwortung des Parlamentes,
das den Bundeshaushalt beschließt. Die Länder und der
Bund stimmen darin überein, daß allein der Aufwand für
die Unterhaltung der Bundesfernstraßen eine Größen-
ordnung annimmt, die Anlaß zu der Befürchtung gibt,
daß mit den noch zur Verfügung stehenden Mitteln
Neubaumaßnahmen nicht angemessen finanziert werden
können.

Die Bundesregierung kann nicht von sich aus sagen,
daß die Mittel massiv erhöht werden. Wenn Sie die Re-
striktionen des Bundeshaushaltes betrachten – diese
kennen Sie ja selbst aus der Vergangenheit; ein Viertel
des Etats muß für Zinszahlungen aufgewendet werden –,
dann kommen Sie zu dem Schluß, daß es gegenüber
dem Steuerzahler unverantwortlich wäre, Projekte in
Gang zu setzen, die am Ende nicht solide finanziert
werden können.

Deswegen muß jedes Projekt auf den Prüfstand. Dies
erfordern schon unsere Bundeshaushaltsordnung und das
Gesetz über den Ausbauplan für die Bundesfernstraßen.
In diesem Sinne wird die Bundesregierung Bericht er-
statten. Das Parlament wird dann die Entscheidung tref-
fen.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401316700
Eine Zusatzfrage
des Kollegen Peter Dreßen.


Peter Dreßen (SPD):
Rede ID: ID1401316800
Herr Staatssekretär, wird die
neue Bundesregierung ähnliche Entscheidungen wie die
alte Bundesregierung treffen und Straßenbaumaßnah-
men anfangen, um sie dann jahrelang liegenzulassen?
Die Frage des Kollegen Dörflinger ging ja dahin, daß in
Döggingen bereits vor Jahren ein Tunnel gebaut worden
ist, aber vergessen worden ist, eine Brücke zu bauen.


(Heiterkeit bei der SPD)

Die Bürger sind natürlich verärgert, wenn Straßenbau-
maßnahmen begonnen und aus finanziellen Gründen
nicht fortgesetzt werden. Wird die Bundesregierung we-
nigstens dafür sorgen, daß begonnene Maßnahmen eini-
germaßen zügig fertiggestellt werden?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401316900
Herr
Kollege Dreßen, die Bundesregierung nimmt Ihre In-
formation mit Interesse zur Kenntnis. Uns treibt sicher-
lich gemeinschaftlich um, daß der Vorrang für den Bau
von Ortsumgehungen zur Entlastung der Ortschaften
von Lärm, Abgasen und Erschütterungen eine Zielrich-
tung des Parlaments war. In diesem Sinne wird die Bun-
desregierung weiterhin handeln.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401317000
Ich rufe die Fra-
ge 20 des Abgeordneten Dr. Klaus Rose auf:

Wie beurteilt die Bundesregierung die Chancen der Eisen-bahnstrecken Nürnberg–München–Salzburg–Wien bzw. Nürn-berg–Regensburg–Passau–Wien, im nächsten Jahrhundert ICE-Hauptstrecken zu werden?
Herr Staatssekretär Ibrügger, bitte.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401317100
Herr
Kollege Dr. Rose, Anliegen der Bundesregierung ist es,
mit Österreich wie mit den anderen Nachbarländern
auch eine Ressortvereinbarung zur Attraktivitätsverbes-
serung und zur Sicherung der Leistungsfähigkeit des
grenzüberschreitenden Schienennetzes zu treffen. Eine

Parl. Staatssekretär Lothar Ibrügger

764 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


bilaterale Arbeitsgruppe aus Vertretern der Verkehrsmi-
nisterien und Bahnen beider Länder hat hierzu entspre-
chende verkehrliche und wirtschaftliche Untersuchun-
gen durchgeführt und Vorschläge erarbeitet, die auch die
beiden angesprochenen länderübergreifenden Eisen-
bahnstrecken Nürnberg–Regensburg–Passau–Wien und
München–Salzburg–Wien betreffen. Auf dieser Basis
wird zur Zeit eine Ressortvereinbarung vorbereitet.

Unter Einrechnung notwendiger Abstimmungen wird
eine Unterzeichnung durch die Verkehrsminister beider
Länder für etwa Mitte des nächsten Jahres eingeplant.
Die Bundesregierung geht davon aus, daß die in dieser
Frage eigenverantwortlich entscheidenden Eisenbahnge-
sellschaften die Strecken mit Zügen in ICE-Qualität nut-
zen werden. Ein Schritt in diese Richtung ist schon der
Einsatz eines ICE der Deutschen Bahn AG in der Rela-
tion Hamburg–Nürnberg–Wien und Gegenrichtung.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401317200
Eine Zusatzfrage.


Dr. Klaus Rose (CSU):
Rede ID: ID1401317300
Herr Staatssekretär,
Ihrer Antwort entnehme ich, daß die Bahnlinie Nürn-
berg–Passau–Wien nach wie vor nicht einer Rückstu-
fung anheimfallen soll, sondern nach Auffassung der
Bundesregierung eine internationale ICE-Strecke bleibt.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401317400
Ich
biete Ihnen an, Ihnen die Ergebnisse der angesprochenen
Arbeitsgruppe, die zur Zeit zusammengestellt werden,
an die Hand zu geben. Jetzt kommt es darauf an, auch
auf die beteiligten Bundesländer zuzugehen und die Er-
gebnisse der Arbeitsgruppe mit den Ländern, also auch
mit dem Freistaat Bayern, zu erörtern. In dem Zeitplan
zum Ressortabkommen sind all die Punkte, die Sie gera-
de angesprochen haben, enthalten: Information des Frei-
staates Bayern auf Arbeitsebene, Verständigung über
das weitere Vorgehen und Sicherstellung des Mittragens
der Inhalte des Ressortabkommens durch die Bahnen
beider Länder. In diesem Zusammenhang wird auch die
Strecke, die Sie angesprochen haben, weiter zu erörtern
sein.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401317500
Eine zweite Zusatz-
frage.


Dr. Klaus Rose (CSU):
Rede ID: ID1401317600
Herr Staatssekretär,
sind Sie mit mir der Meinung, daß Meldungen, wie sie
zum Beispiel in der österreichischen Bahnzeitschrift
„Eisenbahn Österreich“ zu lesen sind, aber auch Äuße-
rungen, wie sie von der Eisenbahnergewerkschaft bei-
spielsweise im Raum Passau/Plattling vertreten werden,
nämlich daß die Strecke Nürnberg–Regensburg–Passau
in eine Regionalbahn – die Österreicher sprechen von
einer „Franz-Joseph-Bahn“ – umgewandelt werden soll,
Falschmeldungen und Kassandrarufe sind?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401317700
Herr

Kollege Dr. Rose, der Deutsche Bundestag hat einmütig
die Bahnreform beschlossen. Die Ausgestaltung des An-
gebotes auf den Schienenstrecken obliegt einzig und al-
lein der unternehmerischen Verantwortung der beteilig-
ten Bahnen. Die Meldungen und Äußerungen, die Sie
gerade zitiert haben, sind der Bundesregierung nicht be-
kannt. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn ich sie bekommen
könnte, um darauf gegebenenfalls reagieren zu können.


Dr. Rudolf Seiters (CDU):
Rede ID: ID1401317800
Ich rufe die Fra-
ge 21 des Abgeordneten Dr. Klaus Rose auf:

Beabsichtigt die Bundesregierung, das Eisenbahnvermögen,vor allem die Immobilien, zu 51 Prozent im Bundesbesitz zubelassen, und welche Auskunft kann die Bundesregierung zuden Konditionen und den Bietern hinsichtlich des Verkaufs derrestlichen 49 Prozent der Gesellschaftsanteile am Bundeseisen-bahnvermögen geben?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401317900
Herr
Kollege Dr. Rose, der Bundesminister für Verkehr, Bau-
und Wohnungswesen ist darum bemüht, so rasch wie
möglich eine Lösung für die Veräußerung der Anteile
des Bundeseisenbahnvermögens an den 18 Eisenbahn-
wohnungsgesellschaften mit insgesamt rund 112 000
Wohnungen vorzulegen.


(V o r s i t z : Vizepräsidentin Anke Fuchs)

Dabei steht im Vordergrund, daß die gesetzlich veran-
kerte Wohnungfürsorge garantiert wird.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401318000
Herr Rose, Ihre Zu-
satzfrage bitte.


Dr. Klaus Rose (CSU):
Rede ID: ID1401318100
Herr Staatssekretär,
diese Auskunft ist wunderbar. Damit wird fortgesetzt,
was vorherige Bundesregierungen getan haben. Sind Sie
der Meinung, daß dies im besten Sinne des Wortes eine
Kontinuität ist, und sind Sie mit mir auch der Meinung,
daß die Bieter, die an den möglichen 49 Prozent der Ge-
sellschaftsanteile teilhaben, als seriöse Unternehmen
und nicht als mieterschädigende Immobilienhaie be-
zeichnet werden sollten?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401318200
Herr
Kollege Dr. Rose, an Bewertungen bzw. Beurteilungen
dieser Art beteiligt sich die Bundesregierung nicht. Im
Zusammenhang mit der Veräußerung der Gesellschafts-
anteile an der Eisenbahnwohnungsgesellschaft muß ich
aber daran erinnern, daß die Bundesregierung, die bis
zum 27. Oktober dieses Jahres in der Verantwortung
war, bei den Verkaufsverhandlungen damit konfrontiert
wurde, daß der Hauptpersonalrat beim Präsidenten des
Bundeseisenbahnvermögens der von der alten Bundes-
regierung vorgeschlagenen und beabsichtigten Art des
Verkaufes nicht zugestimmt hat. Damit war dieser Ver-
kauf gescheitert.

Wir wollen ein solches Ergebnis nicht erzielen, son-
dern im Einvernehmen mit dem Hauptpersonalrat beim

Parl. Staatssekretär Lothar Ibrügger

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 765


(A) (C)



(B) (D)


Präsidenten des Bundeseisenbahnvermögens dafür Sor-
ge tragen, daß sozialverträgliche Wege beschritten wer-
den und daß die benötigten Wohnungen für Wohnungs-
fürsorgezwecke dauerhaft gesichert werden. Gleichzeitig
wollen wir aber auch das haushaltspolitische Ziel errei-
chen – dies war bereits Absicht der alten Bundesregie-
rung –, Haushaltsmittel auch für das Eisenbahnvermö-
gen freizusetzen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401318300
Noch eine Zusatz-
frage, bitte.


Dr. Klaus Rose (CSU):
Rede ID: ID1401318400
Herr Staatssekretär,
sind Sie der Meinung, daß die von Ihnen apostrophierte
Sozialverträglichkeit, die aus meiner Sicht wertvoll ist,
nur erreicht werden kann, wenn 51 Prozent des Bundes-
eisenbahnvermögens im Besitz des Bundes bleiben?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401318500
Herr
Kollege Dr. Rose, dies kann zum gegenwärtigen Zeit-
punkt nicht in dieser Art und Weise beantwortet werden,
weil die Überprüfungen und Gespräche gegenwärtig
noch andauern.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401318600
Eine Zusatzfrage,
bitte sehr, Frau Kollegin.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1401318700
Herr Staatssekretär,
können Sie die Sicherung der Wohnungsfürsorge, von
der Sie soeben gesprochen haben, vielleicht noch etwas
konkretisieren? Das heißt, welche konkreten Ziele zur
Sicherung der Wohnungsfürsorge haben Sie? Denn das,
was man immer wieder hört, ist sehr allgemein. Ich
möchte dies gerne untermauert haben.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401318800
Frau
Kollegin, Ausgangspunkt der Antwort der Bundesregie-
rung war die Frage des Kollegen Dr. Rose. Sie bezog
sich ausdrücklich auf das Eisenbahnvermögen bzw. auf
die 112 000 Wohnungen der Eisenbahnwohnungsgesell-
schaften. Ich darf Ihnen aber versichern: Wir suchen ei-
ne sozialverträgliche Lösung, die den Zweck der benö-
tigten Wohnungen dauerhaft sicherstellt.

Im übrigen haben wir dies in der Koalitionsvereinba-
rung geregelt. Ich darf daraus zitieren:

Bei der Privatisierung bundeseigener Wohnungsbe-
stände gehen wir sozialverträgliche Wege, wie
Kaufangebote an Kommunen und Länder, Ge-
nossenschaftsgründungen, Mieterprivatisierung zur
Vermögensbildung und Altersvorsorge oder Erhalt
einzelner Gesellschaften bei größerer Wirtschaft-
lichkeit.

Dies ist die Leitlinie der Bundesregierung, die sich
allerdings nur aus der Beantwortung der Frage des Kol-
legen Dr. Rose ableiten läßt, die aber nicht unmittelbar

Gegenstand der Frage war, die er der Bundesregierung
gestellt hat.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401318900
Noch eine Zusatz-
frage? – Bitte sehr.


Christine Ostrowski (PDS):
Rede ID: ID1401319000
Herr Staatssekretär, ich
habe sehr wohl verstanden, wonach Kollege Rose ge-
fragt hat. Aber da Sie in Ihrer Antwort auf seine Frage
auf die Wohnungsfürsorge eingingen, habe ich noch
einmal nachgefragt.

Ich kenne den diesbezüglichen Passus aus der Koali-
tionsvereinbarung durchaus. Mir ging es darum, daß Sie
vielleicht etwas Konkreteres sagen könnten über das
hinaus, was ich allgemein sowieso schon weiß. Wenn
Sie dies nicht können, ist das auch gut.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401319100
Na-
türlich können wir das, Frau Kollegin, nur nicht in dieser
Sekunde. Wir werden Ihnen auf Ihre Frage hier in der
Fragestunde gerne unmittelbar, aber schriftlich eine
Antwort geben, wenn Sie damit einverstanden sind.


(Christine Ostrowski [PDS]: Okay!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401319200
Meine Damen und
Herren, ich bekenne, daß ich eine Zusatzfrage mehr zu-
gelassen habe, als ich durfte. Ich bitte um Nachsicht.

Wir kommen nun zur Frage 22 des Abgeordneten

Norbert Otto (CDU):
Rede ID: ID1401319300


Beabsichtigt die Bundesregierung, das Verkehrsprojekt„Deutsche Einheit“ (VDE) Nr. 8 (ICE-Neubaustrecke Nürn-burg–Erfurt–Leizig–Berlin) in demselben Zeitraum und auf dervorgesehenen Trasse fortzuführen und fertigzustellen, wie esvon der vorangegangenen Bundesregierung vorgegeben wurde,und, wenn ja, ist sie dann bereit, sich ohne Einschränkung vonder in den Anträgen der Fraktion der SPD (Drucksache 13/7081)und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache13/4139) enthaltenen Ablehnung des VDE-Projektes Nr. 8 zu di-stanzieren?
Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats-

sekretär Scheffler zur Verfügung. – Bitte sehr, Herr
Scheffler.

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401319400

Lieber Kollege Otto, durch die Bundesregierung wird
derzeit gemäß Bundesschienenwegausbaugesetz der Be-
darfsplan Schiene überprüft. Wie ich heute schon mehr-
fach ausgeführt habe, sind in diese Überprüfung natür-
lich Teile der Verkehrsprojekte „Deutsche Einheit“ und
im konkreten Fall das Verkehrsprojekt „Deutsche Ein-
heit“ Nr. 8 einbezogen. Die ersten Auswertungen der
Ergebnisse lassen schon erkennen, daß das Verkehrs-
projekt „Deutsche Einheit“ weiterhin als vordringlicher
Bedarf bestätigt werden kann. Endgültige Aussagen –
das werden Sie auch auf Grund der von mir vorhin
etwas detaillierter gemachten Äußerungen verstehen –
werden erst nach Vorlage der Ergebnisse der Bedarfs-
planüberprüfung im Frühjahr 1999 möglich sein.

Parl. Staatssekretär Lothar Ibrügger

766 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


Die in der Koalitionsvereinbarung genannten Prüfungen
von Alternativen zu den bisherigen Planungen der Vor-
haben, der sogenannten Mitte-Deutschland-Linie und
der sogenannten Franken-Sachsen-Magistrale, werden
dabei ebenfalls Berücksichtigung finden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401319500
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege, bitte.


Norbert Otto (CDU):
Rede ID: ID1401319600
Herr Staatsse-
kretär, Ihren Worten und den vorangegangenen Worten
v
Rolf Schwanitz (SPD):
Rede ID: ID1401319700
grünes Licht für das Verkehrsprojekt Nr. 8,
insbesondere die Strecke Erfurt-Nürnberg. Vor diesem
Hintergrund frage ich: Sind Sie dann auch gewillt, zur
kontinuierlichen Fortführung dieses Projektes im Früh-
jahr nächsten Jahres die Vereinbarung für die Folgefi-
nanzierung abzuschließen, damit es zu keiner Unterbre-
chung in der Durchführung dieses Projektes kommt?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401319800

Was die Durchführung betrifft, muß ich sagen: Sie wis-
sen, daß die vergebenen Bauaufträge – wie es auch der
zuständige Minister gesagt hat; aber auch die gesamte
Bundesregierung bekennt sich grundsätzlich dazu –
weitergeführt werden. Das schließt natürlich nicht aus,
daß das Verkehrsprojekt „Deutsche Einheit“ insgesamt
überprüft wird, daß auch Alternativen geprüft werden.
Insofern kann auf die von Ihnen gestellte Frage heute
keine endgültige Antwort gegeben werden. Wir werden
Ihnen unsere Antwort hierzu dann, wenn die Überprü-
fung im Frühjahr 1999 erfolgt sein wird, geben.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401319900
Eine weitere Zusatz-
frage, Herr Kollege Otto.


Norbert Otto (CDU):
Rede ID: ID1401320000
Ich kann also
feststellen: Es gibt keine absolute Sicherheit für die
kontinuierliche Fortführung dieses Projektes, da die Prü-
fung noch nicht abgeschlossen ist.

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401320100
So
kann ich Ihnen das nicht bestätigen. Ich sage Ihnen: Das
Verkehrsprojekt „Deutsche Einheit“ wird wegen der
Priorität für den Aufbau Ost und natürlich auch aus
Gründen der Verkehrsinfrastruktur weitergeführt wer-
den. Das schließt nicht aus, daß entsprechende Alterna-
tiven geprüft werden.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401320200
Frau Lengsfeld, eine
Zusatzfrage, bitte sehr.


Vera Wollenberger (CDU):
Rede ID: ID1401320300
Herr Staatssekretär,
Sie haben uns jetzt alles und nichts versprochen. Des-
wegen frage ich noch einmal nach: Werden denn durch
die Prüfungen, die nach Ihren eigenen Aussagen bis zum

Frühjahr 1999 dauern sollen, die Bauvorhaben dieser
Strecke gefährdet oder nicht?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401320400

Was die Termine oder die Bauvorhaben betrifft – ohne
jetzt in die Diskussion einzelner Bauabschnitte oder ein-
zelner Projekte, ob 8.1 oder 8.2, einzusteigen –, kann ich
Ihnen sagen: Insgesamt steht die Bundesregierung nach
wie vor zum Verkehrsprojekt „Deutsche Einheit“ und zu
dem, was dort als vordringlicher Bedarf bezeichnet wird.
Das stellt die Bundesregierung ja überhaupt nicht in
Frage. Aber Sie werden verstehen, daß im Rahmen der
Überprüfung nach dem Schienenwegeausbaugesetz Al-
ternativen geprüft werden, die sowohl von Gutachtern
als auch von der Deutschen Bahn AG, also aus dem ei-
genen Hause, kommen, und es wird dann eine endgülti-
ge Beschlußfassung im Frühjahr 1999 geben.

Ich darf an dieser Stelle noch einmal daran erinnern,
daß die Prüfung von Alternativen das prognostizierte
Verkehrsaufkommen, Reisegeschwindigkeiten, Fahr-
zeiten, Umweltverträglichkeit, Investitionskosten be-
rücksichtigt. Angesichts dessen werden Sie verstehen,
daß man das, was in der Koalitionsvereinbarung vom
20. Oktober steht, natürlich nicht in vier oder acht Wo-
chen abschließend beurteilen kann.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401320500
Frau Kollegin, Sie
dürfen keine weitere Zusatzfrage stellen. Nur der Frage-
steller darf zwei Zusatzfragen stellen. Das habe ich vor-
hin schon falsch gemacht; das mache ich nicht noch
einmal.


(Dr.-Ing. Dietmar Kansy [CDU/CSU]: Sehr gut, Frau Präsidentin!)


Jetzt kommen wir zur Frage 23 des Kollegen Norbert

Norbert Otto (CDU):
Rede ID: ID1401320600


Sieht die Bundesregierung bei einer Ablehnung des Baus derICE-Trasse über Erfurt (VDE Nr. 8) oder einer Änderung derStreckenführung, die dann nicht mehr die Thüringer Landes-hauptstadt einschließt, einen Widerspruch zu den Aussagen vonBundesminister Franz Müntefering, der in der Aussprache zurRegierungserklärung am 12. November 1998 sowie am18. November 1998 im Ausschuß für Verkehr, Bau- und Woh-nungswesen eine zügige Fortführung der Verkehrsprojekte„Deutsche Einheit“ in Aussicht gestellt hat?
Herr Staatssekretär, bitte.

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401320700

Kollege Norbert Otto, bei den Infrastrukturinvestitionen
wird, wie ich bereits ausgeführt habe, den Verkehrspro-
jekten „Deutsche Einheit“ seitens der Bundesregierung
nach wie vor Vorrang eingeräumt. Das steht überhaupt
nicht im Widerspruch zur Prüfung von Abschnitten des
Verkehrsprojektes „Deutsche Einheit“ Nr. 8, zumal sie
sich im Eisenbahnkorridor der zu überprüfenden Pla-
nung von Vorhaben gemäß der Koalitionsvereinbarung
befinden.

Da ich Ihre Sorgen, Kollege Otto, aus vielen Gesprä-
chen, auch im Verkehrsausschuß, kenne und weiß, daß

Parl. Staatssekretär Siegfried Scheffler

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 767


(A) (C)



(B) (D)


Sie Ihren Wahlkreis in Erfurt haben und hinter Ihrer
Fragestellung letztendlich die nicht ausgesprochene Fra-
ge der Anbindung Erfurts in einem zukünftigen ICE-
Konzept steht, will ich weiterführend sagen, daß Erfurt
nach wie vor – auch nach Überprüfung anderer Alterna-
tiven – eingebunden ist.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401320800
Ihre erste Zusatzfra-
ge, Herr Kollege, bitte.


Norbert Otto (CDU):
Rede ID: ID1401320900
Herr Staatsse-
kretär, ich bedanke mich für Ihr Engagement für meine
Heimatstadt Erfurt. Ich denke, die Stadt ist es wert.

Ist Ihnen die Verlautbarung des Herrn Abgeordneten
Rezzo Schlauch bekannt, der laut „Leipziger Volkszei-
tung“ vom 28. November 1998 gesagt hat,


(Iris Gleicke [SPD]: Da hat er sich versprochen!)


die Trassenführung über Erfurt sei vom Tisch, es beste-
he weitestgehend Einigkeit mit Herrn Müntefering, daß
die Trasse über das Vogtland geführt werde? Nun haben
wir uns vorhin von Herrn Staatsminister Volmer beleh-
ren lassen müssen, daß man sowohl als Abgeordneter als
auch als Mitglied der Regierung sprechen kann. Wie be-
urteilen Sie die Aussage von Herrn Schlauch? Vielleicht
hat er dies als Bürger und nicht als Fraktionsvorsitzen-
der Ihres Koalitionspartners gesagt. Klassifizieren auch
Sie das als Unsinn, oder hat die Aussage des Fraktions-
vorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, daß die ICE-
Trasse des Projektes Nr. 8 über das Vogtland geführt
wird, irgendeine Substanz?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401321000

Mir liegt natürlich der Artikel der „Leipziger Volkszei-
tung“ vor. Nach dieser Pressemeldung gab es Rückspra-
chen sowohl mit dem zuständigen Minister als auch mit
dem von Ihnen zitierten Fraktionsvorsitzenden, unserem
Kollegen Schlauch. Es gibt zwischen den Fraktionen des
Bündnisses 90/Die Grünen und der SPD keine anderen
Vereinbarungen als die, die in der Koalitionsvereinba-
rung stehen.

Im übrigen bin ich berechtigt, hier zu sagen, daß der
Kollege Schlauch von der Presse falsch zitiert wurde.


(Lachen und Widerspruch bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Infolgedessen gibt es auch keine Vereinbarung zwischen
Herrn Minister Müntefering und Herrn Schlauch.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401321100
Eine weitere Zusatz-
frage der Kollegin Lengsfeld, bitte.


Vera Wollenberger (CDU):
Rede ID: ID1401321200
Herr Staatssekretär,
Sie haben uns ja eben versichert, daß Erfurt trotz Prü-
fung aller Alternativen auf jeden Fall in der Planung
bleibt. Allerdings muß ich gestehen, daß ich nicht richtig
verstehe, wo Erfurt bleibt, wenn – die Prüfung soll ja er-

gebnisoffen sein – man sich für eine Alternativstrecke
entscheiden würde. Aber lassen wir das beiseite.

Ist der Bundesregierung bekannt, daß das Verkehrs-
wegeplanungsbeschleunigungsgesetz im nächsten Jahr
ausläuft und alle neuen Planungen einen ungleich länge-
ren Zeitraum in Anspruch nehmen würden?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401321300

Das ist selbstverständlich nicht nur der Bundesregierung
bekannt. Ich selbst war in der letzten Legislaturperiode
Berichterstatter meiner Fraktion für die Verkehrspro-
jekte in den neuen Bundesländern.

Das hat überhaupt nichts mit der konkreten Feststel-
lung zu tun, daß die Bundesregierung die Überprüfung
von Alternativen bis zum Frühjahr 1999 vereinbart hat.
Es schließt auch nicht aus, daß im Rahmen des Pla-
nungsbeschleunigungsgesetzes die Aufträge des Ver-
kehrsprojektes „Deutsche Einheit“ wie vorgesehen fort-
gesetzt werden können.


Dr. h.c. Dirk Niebel (FDP):
Rede ID: ID1401321400
Herr Staatssekretär, ich konnte
Ihrer Antwort eben entnehmen, daß die Stadt Erfurt als
ICE-Haltepunkt vorgesehen ist. Ich weiß, daß zum Bei-
spiel auch eine Metropole wie Montabaur ICE-
Haltepunkt ist – nichts gegen Montabaur. Die Stadt Hei-
delberg hingegen, die touristisch und wissenschaftlich
nicht ganz unbekannt und unbedeutend ist, soll als ICE-
Haltepunkt wegfallen. Können Sie mir erklären, nach
welchen Kriterien die ICE-Haltepunkte festgelegt wer-
den?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401321500
Ich
habe nicht festgestellt, daß die Stadt Erfurt auf jeden
Fall ICE-Haltepunkt wird, sondern ich habe gesagt – das
können Sie im Protokoll nachlesen –, daß die Stadt Er-
furt bei entsprechenden alternativen Korridoren auch
eingebunden ist. Das ist eine ganz andere Lesart.

Zu Projekten von einzelnen Städten, Kommunen und
Gemeinden kann ich mich zum jetzigen Zeitpunkt na-
türlich nicht konkret äußern. Wir beide müssen uns ge-
dulden, bis die entsprechenden Gutachten und Exper-
tenmeinungen vorliegen und sich die Bundesregierung
im Frühjahr 1999 ein abschließendes Urteil gebildet hat.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Das beantwortet nicht ganz meine Frage!)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401321600
Vielen Dank, Herr
Staatssekretär Scheffler.

Wir kommen nun zu Frage 24 der Abgeordneten Do-
rothea Störr-Ritter:

Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung für denweiteren Ausbau der Bahnstrecken in Baden-Württemberg ausdem Ergebnis der Volksabstimmung in der Schweiz vom29. November 1998, mit dem nunmehr definitiv die Finanzie-rung des neuen 57 km langen Gotthardtunnels und des neuen

Parl. Staatssekretär Siegfried Scheffler

768 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


36 km langen Lötschbergtunnels für den Schienenverkehr gesi-chert wurde, um von deutscher Seite her eine Verbesserung desAnschlusses für den alpenquerenden Güterverkehr auf derSchiene zu gewährleisten?
Zur Beantwortung steht der Parlamentarische Staats-

sekretär Ibrügger zur Verfügung. Bitte sehr, Herr Staats-
sekretär.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401321700
Frau
Kollegin Störr-Ritter, die Bundesregierung ist bei ihren
bisherigen Planungen immer davon ausgegangen, daß
die sogenannte neue Eisenbahn-Alpentransversale in der
Schweiz mit dem Basistunnel am Gotthard und
Lötschberg als Kernelement die Zustimmung der
schweizerischen Bevölkerung findet. Der Bundesmi-
nister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen hat schon
frühzeitig ein Abkommen mit der Schweiz zur Siche-
rung der Leistungsfähigkeit des nördlichen Zulaufs zu
dieser Alpentransversale geschlossen, das am 2. Juni
dieses Jahres in Kraft getreten ist.

Es sieht als wesentliche Maßnahme auf deutscher
Seite den Ausbau des Oberrheinkorridors Karlsruhe –
Freiburg (Breisgau) – Basel vor. Neben dem derzeit ab-
schnittsweise im Bau befindlichen Streckenteil Karlsru-
he – Offenburg soll der Streckenzug Offenburg – Basel
bedarfsgerecht stufenweise ertüchtigt werden. Erste Stu-
fe ist die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der vorhan-
denen zweigleisigen Strecke durch den Einbau moderner
Betriebsleit- und Signaltechnik, die im Mai 1999 in Be-
trieb gehen soll. Für die zweite Stufe, den abschnittswei-
sen viergleisigen Ausbau zur Beseitigung kapazitiver
Engpässe, laufen die Planfeststellungsverfahren an. Die
dritte Stufe ist der durchgehende viergleisige Ausbau der
Strecke Offenburg – Basel im Hinblick auf die Vollaus-
lastung der neuen Eisenbahn-Alpentransversale.

Aus Sicht der Bundesregierung wird das Ergebnis der
Volksabstimmung in der Schweiz als Bestätigung der
bisherigen Verabredungen gesehen und ausdrücklich
begrüßt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401321800
Frau Kollegin, eine
Zusatzfrage, bitte sehr.


Dorothea Störr-Ritter (CDU):
Rede ID: ID1401321900
Herr Staatsse-
kretär, kann dann sichergestellt werden, daß der Ausbau
des dritten und vierten Gleises zwischen Offenburg und
Basel bis zum Jahr 2006 – dann soll der Lötschbergtun-
nel in Betrieb genommen werden – abgeschlossen ist?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401322000
Frau
Kollegin Störr-Ritter, der Ausbau der Schienenwege
richtet sich nach dem Schienenwegeausbaugesetz. Der
Bund beteiligt sich an den Kosten dieser Schienenwege
mit entsprechenden Baukostenzuschüssen.

Der Fertigstellungszeitpunkt orientiert sich natürlich
auch daran, ob rechtlich unanfechtbare Planungen vor-
liegen. Angesichts Ihres beruflichen Hintergrundes wer-
den Sie mir zustimmen, daß niemand mit Bestimmtheit

sagen kann, ob angefochtene Schienenausbauvorhaben
wirklich zu dem Zeitpunkt umgesetzt sein werden, zu
dem das Parlament ihre Fertigstellung erwartet. Deswe-
gen sehen Sie mir nach, daß ich heute keine Aussage
über einen bestimmten Fertigstellungszeitpunkt machen
kann. Dieser hängt von den dann rechtlich unanfechtba-
ren Planungen ab, die sich schließlich als Investitions-
entscheidungen im Bundeshaushalt niederschlagen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401322100
Ihre zweite Zusatz-
frage, bitte sehr.


Dorothea Störr-Ritter (CDU):
Rede ID: ID1401322200
Herr Staatsse-
kretär, welche Chancen sieht die Bundesregierung in-
nerhalb welcher Zeit, weitere Zulaufstrecken innerhalb
Baden-Württembergs zur Alpenüberquerung anzubin-
den? Ich denke an die Gäubahn oder an die Südbahn.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401322300
Frau
Kollegin Störr-Ritter, wir werden im federführenden
Ausschuß für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen am
25. Januar 1999 den Schienenwegeausbaubericht der
Bundesregierung erörtern. Ich möchte Sie bitten, diese
Fragestellung dann in die parlamentarischen Beratungen
mit einzubringen.

Ich kann gegenwärtig nur Aussagen zu den auch uns
gesetzlich bindenden Vorgaben des Schienenwegeaus-
baugesetzes machen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401322400
Eine weitere Frage
des Kollegen Wiese, bitte sehr.


Heinz Wiese (CDU):
Rede ID: ID1401322500
Herr Staatsse-
kretär, wie bewerten Sie vor dem Hintergrund der
Schweizer Entscheidung die Bemühungen bei uns im
Bodenseeraum, in der Region Ulm-Bodensee-
Oberschwaben, eine weitere Alpentransversale für die
Zukunft anzustreben, nämlich den Splügen-Basistunnel?
Sie kennen mit Sicherheit die Diskussion, die seit 20
Jahren läuft, daß man davon ausgehen muß, daß auch
mit dem Ausbau vom Gotthardtunnel und vom
Lötschbergtunnel die Alpentransversale Splügen nicht
für alle Zeiten aus der Diskussion verschwindet.

Wie bewerten Sie vor diesem Hintergrund die Bemü-
hungen des Landes Baden-Württemberg – das kann man
in der Regierungserklärung von Ministerpräsident Teu-
fel nachlesen –, die Strecke Ulm – Friedrichshafen –
Lindau zu elektrifizieren, um besser an die neuen Al-
pentransversalen heranzukommen?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401322600
Herr
Kollege, die Bundesregierung kann zum heutigen Zeit-
punkt zu der von Ihnen aufgeworfenen Frage keine ab-
schließende Bewertung vortragen. Dies beruht auf Er-
wägungen, die vorrangig hier im Parlament selbst zu
treffen sind, vor allem auch im Zusammenwirken mit

Vizepräsidentin Anke Fuchs

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 769


(A) (C)



(B) (D)


unseren Nachbarstaaten, die den Alpentransit zu ge-
währleisten haben.

Die Bundesregierung ist über das Ergebnis der
Volksabstimmung in der Schweiz hocherfreut. Dies ist
aus unserer Sicht eine historische Entscheidung für die
Verkehrsmagistralen durch die Alpen innerhalb der Eu-
ropäischen Union.

Ob und in welcher Weise sich weitere wirklich be-
grüßenswerte und denkbare Alternativen an Alpenque-
rungen ergeben, muß der Planungsprozeß in der Zukunft
zeigen. Dazu gehören insbesondere die Abstimmungen
und Überlegungen über den weiteren Ausbau des Schie-
nennetzes in der Bundesrepublik Deutschland.


(Heinz Wiese [Ehingen] [CDU/CSU] meldet sich zu einer weiteren Zusatzfrage)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401322700
Sie haben leider kei-
ne weitere Zusatzfrage.

Der Kollege Weiß hat eine weitere Frage, bitte.


Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1401322800
Herr
Staatssekretär, in der Antwort auf die Frage der Kollegin
Störr-Ritter haben Sie auf die drei Stufen für den Aus-
bau der Rheintalstrecke zwischen Offenburg und Basel
hingewiesen. Die Deutsche Bahn AG hat mitgeteilt, daß
sie derzeit die Planunterlagen aktualisiert und das Plan-
feststellungsverfahren für diesen Streckenabschnitt Ende
1999 einleiten will.

Ist denn die Bundesregierung unbeschadet der Un-
wägbarkeiten, die sich in einem Planfeststellungsverfah-
ren noch ergeben können, bereit, darauf zu drängen, daß
der durchgehende vierspurige Ausbau der Rheintalbahn
von Offenburg bis Basel bis zum Jahre 2006, wenn der
Lötschbergtunnel in Betrieb gehen soll, erfolgt, und wird
sie in Gesprächen mit der Schweiz auch darauf drängen,
daß die innerschweizerischen Zulaufstrecken zu den
neuen Schienentunneln bis dahin fertiggestellt sind?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401322900
Herr
Kollege, die Bundesregierung ist wie bei allen anderen
Schienenprojekten im Schienenwegenetz der Bundesre-
publik Deutschland vor allem mit Blick auf unsere
Nachbarländer daran interessiert, daß die Grenzen ihren
trennenden Charakter für den Güter- und Personentrans-
port mit der Eisenbahn verlieren. Die Inkompatibilität
der Systeme, die Unvereinbarkeit bei der Signaltechnik
und vieles andere mehr beschweren uns in besonderer
Weise.

Deswegen wird die Bundesregierung alles in ihren
Kräften Stehende tun, um gemeinschaftlich mit unseren
Nachbarn den Ausbau der Schienenwege voranzutrei-
ben. Dazu gehört in besonderer Weise wegen dieser
auch historischen Entscheidung in der Schweiz der Aus-
bau der Schienenstrecken in Richtung Süden innerhalb
der Europäischen Union. Dies schließt die von Ihnen
genannten Strecken ein.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401323000
Wir kommen nun
zur Frage 25 der Abgeordneten Dorothea Störr-Ritter:

Welche Bemühungen unternimmt die Bundesregierung, umfür Straßengüterverkehr aus den Niederlanden und Nord-deutschland, der zur Alpenquerung die schweizerischen Schie-nenstrecken nutzen will, bereits außerhalb Baden-Württembergsbzw. im jeweiligen Heimatland Umschlaganlagen von der Stra-ße auf die Schiene einzurichten bzw. auf deren Einrichtung hin-zuwirken?
Zur Beantwortung steht auch hier der Staatssekretär

Ibrügger zur Verfügung. Bitte sehr.

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401323100
Frau
Kollegin Störr-Ritter, die Bundesregierung fördert den
Bau von Umschlaganlagen des kombinierten Verkehrs.
Diese Förderung bezieht sich auf den Bau und Ausbau
von öffentlichen Umschlaganlagen des kombinierten
Verkehrs und kann auch von Dritten beantragt werden.
Insbesondere Grunderwerb, Infrastrukturmaßnahmen,
Gebäude und Umschlaggeräte werden bei Dritten zu-
mindest zu 20 Prozent als zinsloses Darlehen und zu
maximal 80 Prozent als Baukostenzuschuß gefördert.
Die Deutsche Bahn AG erhält 100 Prozent als Bauko-
stenzuschuß.

Mit der niederländischen Seite werden intensive Ge-
spräche über die Verlagerung der Verkehre auf die um-
weltfreundlichen Verkehrsträger Schiene und Binnen-
schiff geführt, wobei bereits jetzt günstige und gut ge-
nutzte Verbindungen mit dem Zug im unbegleiteten
kombinierten Verkehr von Rotterdam, Duisburg und
Köln nach Italien bestehen, die mit Ganzzugverbindun-
gen bedient werden und so eine attraktive Nutzung bie-
ten.

Zur Zeit werden die für den Alpentransit besonders
wichtigen Umschlaganlagen in Köln-Eifeltor, Karlsruhe
und Mannheim, insbesondere bei der BASF, in erhebli-
chem Umfang gefördert. Der Bau von Umschlaganlagen
des kombinierten Verkehrs wird in Zukunft in noch grö-
ßerem Umfang als bisher gefördert, um das Ziel einer
spürbaren Entlastung der Straße zu erreichen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401323200
Eine Zusatzfrage,
bitte sehr, Herr Kollege.


Heinz Wiese (CDU):
Rede ID: ID1401323300
Herr Staatsse-
kretär, wie bewerten Sie in diesem Zusammenhang das
Ansinnen auch von Vertretern östlich gelegener Ge-
meinden – wenn man es einmal von der Oberrheinschie-
ne aus betrachtet –, im Bereich Ulm/Stuttgart bessere
Voraussetzungen mit Güterbahnhöfen zu schaffen, um
in der Zukunft den alpenquerenden Güterverkehr zu be-
wältigen? Sie wissen – ich gehe davon aus, daß Sie das
so sehen –, daß gerade die Lombardei sowie die Bun-
desländer Baden-Württemberg und Bayern die wirt-
schaftlichen Triebfedern im Herzen Europas sind und
daß gerade unter diesem Gesichtspunkt die notwendigen
Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen, da-
mit nicht die gleiche Nadelöhrsituation in den Alpen
entsteht wie am Ende der A 7 bei Bregenz. Wie bewer-
ten Sie diese Perspektive?

Parl. Staatssekretär Lothar Ibrügger

770 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401323400
Herr
Kollege, Nadelöhrsituationen wollen wir vermeiden, wo
es nur geht. Alle Anstrengungen der Bundesregierung
im Verkehrswesen sind darauf ausgerichtet, insgesamt
eine Verbesserung des Verkehrsnetzes zu erreichen. Die
Leistungsfähigkeit dieses Netzes kann nur gesteigert
werden, wenn die Knoten – dazu zählen wir die Um-
schlaganlagen des kombinierten Verkehrs – gestärkt
werden. In diesem Sinne teile ich Ihre Auffassung. Wo
immer wirtschaftliche und leistungsfähige Nachfrage
besteht, müssen auch die Initiativen der privaten verla-
denden Wirtschaft, der gewerblichen Wirtschaft, aber
auch der Deutschen Bahn AG unterstützt werden, um
mehr Güter auf die Schiene zu bekommen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401323500
Eine Zusatzfrage,
Herr Kollege Weiß, bitte.


Peter Weiß (CDU):
Rede ID: ID1401323600
Herr
Staatssekretär, darf ich Ihre Antwort auf die Frage des
Kollegen Wiese so verstehen, daß die Bundesregierung
auf die Deutsche Bahn AG so einwirken wird, daß sie
ihre bisherigen Planungen, den Schienengüterverkehr in
Richtung Schweiz auf der Rheintalstrecke zu konzen-
trieren, überdenkt und daß weitere Zulaufstrecken durch
Baden-Württemberg für eine Verteilung des Schienen-
güterverkehrs genauso gleichrangig geplant werden?

L
Lothar Ibrügger (SPD):
Rede ID: ID1401323700
Herr
Kollege, ich möchte seitens der Bundesregierung noch
einmal darauf hinweisen, daß sich die Ausgestaltung des
Angebotes im Personen- und Güterverkehr mit der
Bahnreform grundsätzlich verändert hat. Das heißt, die
Deutsche Bahn und ihr Vorstand sind eigenverantwort-
lich tätig.

Die Bundesregierung hat dafür Sorge zu tragen, daß
der Zugang zum Netz der Schienenwege in der Bundes-
republik Deutschland für jedermann diskriminierungs-
frei gewährleistet wird. Deswegen wäre ein Drängen al-
lein bei der Deutsche Bahn AG aus der Sicht der Mit-
glieder ihres Aufsichtsrates und ihres Vorstands, soweit
sie für die Gestaltung des Angebotes verantwortlich
sind, sicherlich hilfreich. Aus der Sicht der Bundesregie-
rung muß ich Ihnen allerdings sagen: Für die Gestaltung
des Angebotes haben wir die gesetzlichen Vorkehrungen
so getroffen, daß ein diskriminierungsfreier Zugang ge-
währleistet ist. Deswegen kann und wird sich die Bun-
desregierung hier nicht einseitig den Vorwurf gefallen
lassen dürfen, daß sie ein Verkehrsunternehmen begün-
stigt und Wettbewerber, die mit Verkehrsangeboten
auch auf die Schiene wollen, ausschließt oder in irgend-
einer Weise benachteiligt. Diesen Eindruck möchte ich
hier nicht entstehen lassen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401323800
Vielen Dank.
Jetzt kommt die Frage 26 des Kollegen Helias.

Welche finanziellen Mittel wurden dem Berliner Senat imRahmen des Wasserstraßenprojektes Hannover–Magdeburg–Berlin (Projekt „Deutsche Einheit“ Nr. 17) überwiesen?

Dazu steht zur Beantwortung der Staatssekretär Sieg-
fried Scheffler zur Verfügung. – Herr Staatssekretär,
bitte.

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401323900

Frau Präsidentin! – Herr Kollege Helias, wenn Sie ge-
statten, würde ich die Fragen 26 und 27 gern zusammen
beantworten. – Vielen Dank.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401324000
Dann rufe ich auch
noch die Frage 27 auf:

Welche Auflagen waren mit der Mittelüberweisung verbun-den, und wie übt der Bund die Kontrolle über die Verwendungaus?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401324100

Das Wasserstraßenprojekt Hannover–Magdeburg–Ber-
lin, also das Verkehrsprojekt „Deutsche Einheit“ Nr. 17,
wird von der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung des
Bundes ausgeführt. Im Gegensatz zur Auftragsverwal-
tung im Straßenbau planen die nachgeordneten Behör-
den des Bundes dieses Projekt. In Einzelfällen, die in der
Regel auf Beteiligungsmaßnahmen des Bundes an Brük-
ken beschränkt sind, zum Beispiel – als Berliner kennen
Sie sich ein bißchen aus – für die Südostalleebrücke mit
einer Zahlung von 2,9 Millionen DM in 1998, werden
Zahlungen entsprechend einer jeweiligen Verwaltungs-
vereinbarung geleistet. Die Überweisungen erfolgen in
der Regel nach Baufortschritt.

Im Jahr 1998 wurden bei einer weiteren Maßnahme
zusätzlich Zahlungen des Bundes an das Land Berlin
geleistet. Im Zuge des Neubaus der Schleuse Charlot-
tenburg wurden dem Land Berlin bis heute 4,8 Millio-
nen DM als Pauschalbetrag zugewiesen. Dies erfolgte
im Rahmen einer entsprechenden Verwaltungsvereinba-
rung zwischen dem Bund und dem Land Berlin. Diese
Vereinbarung sieht einen Pauschalbetrag zur Erstattung
aller Aufwendungen, die dem Land im Zusammenhang
mit dem Neubau der Schleuse entstehen, in Höhe von
insgesamt 10 Millionen DM vor. Die Summe wurde auf
Grund von Fiktivkosten ermittelt. Darin sind unter ande-
rem enthalten: Grundstücksübereignung, Nutzung des
Baufeldes, Dienstbarkeiten, Entschädigungen, Räu-
mungskosten in Höhe von 50 Prozent, Vermessung etc.
Da es sich um eine pauschale Abgeltung handelt, erfolgt
hier auch keine weitere Kontrolle der Mittelverwendung
durch den Bund.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401324200
Eine Zusatzfrage? –
Bitte sehr.


Siegfried Helias (CDU):
Rede ID: ID1401324300
Herr Staatssekretär,
wenn Sie das so einfach beantworten können: Wie be-
urteilen Sie denn die Tatsache, daß die Berliner Finanz-
senatorin eine parlamentarische Anfrage zur Mittelver-
wendung seit Anfang Juni 1998 nicht beantworten kann
und zur Klärung eines so einfachen Sachverhaltes eine

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 771


(A) (C)



(B) (D)


vierte Fristverlängerung bis Ende Januar 1999 erbeten
hat?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401324400
Ich
stehe hier nicht Rede und Antwort, um Aussagen der
Finanzsenatorin des Landes Berlin zu kommentieren.
Ich möchte mich dazu auch nicht äußern.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401324500
Eine zweite Zusatz-
frage.


Siegfried Helias (CDU):
Rede ID: ID1401324600
Herr Staatssekretär,
wann ist denn mit der Fertigstellung des Wasserstraßen-
projektes zu rechnen, und wann fällt die endgültige Ent-
scheidung, ob zum reibungslosen Schiffsverkehr ein
Spreedurchstich nach der Charlottenburger Schleuse er-
forderlich ist? Oder ist ein solcher Durchstich eventuell
entbehrlich?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401324700

Wie bei den anderen Projekten, ob Schiene oder Straße,
erfolgt natürlich auch bei dem Wasserstraßenprojekt, das
für die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die
Wasserwege sehr wichtig ist, eine entsprechende Über-
prüfung. Sie wissen, daß Einwendungen im Rahmen von
Planfeststellungsverfahren und, wenn der Plan festge-
stellt ist, in Brandenburg im Rahmen der unteren Was-
serstraße Havel auf dem Tisch liegen, so daß über den
Bauverlauf und auch über den Abschluß heute keine
endgültige Aussage getroffen werden kann. Das gilt hier
gleichermaßen wie für die anderen Projekte. Auch dazu
wird im Frühjahr 1999 eine Bewertung auf den Tisch
gelegt.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401324800
Die dritte Zusatzfra-
ge, Herr Kollege Helias? – Bitte.


Siegfried Helias (CDU):
Rede ID: ID1401324900
Ja, das ist ja auch zu
zwei Fragen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401325000
Ich weiß. Ich zähle
genau mit.


Siegfried Helias (CDU):
Rede ID: ID1401325100
Danke.
Herr Staatssekretär, im Interesse der Betroffenen, die

von einem solchen Spreedurchstich ja mit ihren weiteren
Planungen abhängig sind, wäre es doch erforderlich, daß
die Bundesregierung eine klare Position bezieht und
sagt, ob denn nach dem Bau der Charlottenburger
Schleuse der bisherige Wasserstraßenverlauf ausrei-
chend ist, so daß Euro-Schiffe ungehindert durchkom-
men können, oder ob das eben nicht der Fall ist, so daß
ein Spreedurchstich mit erheblichen Umbaumaßnahmen
nötig ist. Wie ist da Ihre Bewertung?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401325200
Ich
werde mich zu diesem Zeitpunkt Ihnen gegenüber nicht
in einem abschließenden Urteil äußern. Ich kann aber
aus der bisherigen Tätigkeit als Mitglied des Verkehrs-
ausschusses seit 1990 sprechen, wo seitens der alten
Bundesregierung das Verkehrsprojekt „Deutsche Ein-
heit“ Nr. 17 auf dem Tisch lag, und zwar bis zum heuti-
gen Tag letztendlich auch in Abstimmung mit den be-
troffenen Ländern, also Brandenburg, Sachsen-Anhalt
und natürlich Berlin. Ich selbst war ja Moderator zwi-
schen dem Senator Strieder und der alten Bundesregie-
rung, was gerade den Neubau der Charlottenburger
Schleuse betrifft. Aber gegenwärtig – da bitte ich Sie um
Verständnis – kann ich zu weiteren Vorhaben als Fol-
gemaßnahmen der Charlottenburger Schleuse keine
Stellung nehmen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401325300
Die letzte Frage,
Herr Kollege, bitte sehr.


Siegfried Helias (CDU):
Rede ID: ID1401325400
Können Sie denn
wenigstens sagen, Herr Staatssekretär, in welchem Zeit-
raum Sie eine solche Aussage treffen könnten?

S
Siegfried Scheffler (SPD):
Rede ID: ID1401325500
Ich
habe Ihnen den Zeitraum genannt.


(Siegfried Helias [CDU/CSU]: „Der Bewertung“ hatten Sie gesagt!)


Im Frühjahr 1999 wird hier etwas auf dem Tisch liegen.
Vielleicht ist Ihnen bekannt, daß noch in diesem Jahr er-
ste Gespräche zwischen der neuen Bundesregierung so-
wie dem Senator Strieder und dem Verkehrssenator ge-
führt werden sollen. Gesprächsgegenstand ist eine all-
gemeine Überprüfung. Auf dieser Grundlage werden wir
im Frühjahr 1999 unsere Stellungnahme abgeben kön-
nen.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401325600
Vielen Dank. Damit
ist die Fragestunde beendet. Ich danke den Staatssekre-
tären für die Beantwortung der Fragen.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich rufe den Zu-
satzpunkt 1 auf:

Aktuelle Stunde
auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU
Pflicht zur Vorlage eines Bundeshaushalts
1999 in den verfassungsrechtlichen Fristen
angesichts der widersprüchlichen Aussagen
zur Finanz- und Haushaltspolitik in der Bun-
desregierung

(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Sehr merkwürdig!)

Als erstes erteile ich das Wort dem Kollegen Merz,

CDU/CSU. Bitte sehr.

Siegfried Helias

772 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)



Friedrich Merz (CDU):
Rede ID: ID1401325700
Frau Präsidentin! Mei-
ne sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben diese
Aktuelle Stunde beantragt, Herr Bundesfinanzminister,
weil wir von Ihnen erwarten, daß Sie, nachdem wir Sie
zweimal erfolglos dazu aufgefordert haben, uns sagen,
wann Sie beabsichtigen, dem Deutschen Bundestag den
Entwurf des Haushaltsplanes 1999 vorzulegen. Wir ha-
ben heute den zweitletzten Sitzungstag des laufenden
Jahres und gehen morgen in die Weihnachtspause.

Herr Lafontaine, das Grundgesetz erlegt der Bundes-
regierung und Ihnen als dem zuständigen Ressortmi-
nister eine verfassungsrechtliche Pflicht auf. Diese
Pflicht lautet wörtlich im Artikel 110 Abs. 2 des Grund-
gesetzes:

Der Haushaltsplan wird für ein oder mehrere Rech-
nungsjahre, nach Jahren getrennt, vor Beginn des
ersten Rechnungsjahres durch das Haushaltsgesetz
festgestellt.

Das Grundgesetz erwartet sogar eine rechtskräftige Fest-
stellung des Haushaltsplanes vor Beginn des Kalender-
jahres. Wir erwarten von Ihnen, Herr Lafontaine, daß
Sie uns und die deutsche Öffentlichkeit über den Haus-
haltsplan informieren, und zwar nicht erst im Laufe des
nächsten Jahres.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir können dies von Ihnen vor allem deshalb erwar-

ten, weil Sie jetzt seit fast drei Monaten die Regierungs-
verantwortung tragen.


(Lachen bei der SPD – Zuruf von der SPD: Rechnen lernen!)


Wir erwarten dies aber von Ihnen auch deshalb, weil
Sie, Herr Lafontaine, das kennen, was derjenige, den Sie
zu Ihrem Haushaltsstaatssekretär gemacht haben, schon
im Sommer dieses Jahres aufgeschrieben hat. Der da-
malige haushaltspolitische Sprecher der SPD-
Bundestagsfraktion hat bereits im Juni dieses Jahres den
damaligen Kanzlerkandidaten der SPD, Gerhard Schrö-
der, darauf hingewiesen, daß die Spielräume für den
Bundeshaushalt 1999 gering sind. Er hat dann empfoh-
len, im Falle einer sozialdemokratisch geführten Regie-
rung den Erblasthaushalt, wie er sich ausgedrückt hat,
im Dezember unverändert erneut im Parlament einzu-
bringen und Ihre politischen Gewichtungen dann bei den
weiteren Beratungen vorzunehmen.

Herr Lafontaine, wir und Sie wissen, daß die verfas-
sungsmäßige Pflicht eine Sollvorschrift ist. Aber Sie
können deswegen nicht beliebig gegen diese Verpflich-
tung des Grundgesetzes verstoßen. Wir erwarten von Ih-
nen wenigstens, daß Sie vor Ablauf des Jahres 1998 er-
klären, warum Sie sich nicht in der Lage sehen, den
Bundeshaushaltsplan 1999 vorzulegen. Diese Pflicht ha-
ben Sie allerdings, Herr Lafontaine!

Ich will Ihnen in diesem Zusammenhang sagen: Sie
können sich, wenn Sie dieser Pflicht nicht nachkommen,
den Vorwurf nicht ersparen, daß Sie wieder mit der alt-
bekannten Leichtfüßigkeit, um nicht zu sagen Nachläs-
sigkeit, mit den öffentlichen Finanzen umgehen, wie die
Bundesrepublik Deutschland dies aus fast allen Jahren

einer SPD-geführten Bundesregierung zwischen 1969
und 1982 gekannt hat, meine Damen und Herren.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen bei der SPD – Rezzo Schlauch [Bündnis 90/DIE GRÜNEN]: Wer im Glashaus sitzt . . .!)


Ich habe mir zur Vorbereitung dieser Diskussion,
meine Damen und Herren, noch einmal sämtliche Zah-
len seit 1970 geben lassen. Es ist in den 13 Jahren der
SPD-geführten Bundesregierung in keinem Jahr ein
Bundeshaushalt vor Beginn des Haushaltsjahres festge-
stellt worden. Es ist in der Zeit der alten Regierung
Helmut Kohl und Theo Waigel bis auf ein Jahr – und
das war das Jahr der deutschen Einheit – in jedem Jahr
vor Beginn des Haushaltsjahres der Haushaltsplan
rechtskräftig festgestellt worden.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Lafontaine, wir erwarten von Ihnen heute eine

verbindliche Aussage darüber – es mag ja Gründe geben
–, warum Ihnen das nicht gelingt. Wenn Sie uns diese
Auskunft nicht geben, dann sagen wir Ihnen noch ein-
mal: So einfach kommen Sie nicht davon, daß Sie vor
den Weihnachtstagen des Jahres 1998 großzügig Ge-
schenke verteilen, nämlich eine Kindergelderhöhung in
der Größenordnung von 5,8 Milliarden DM beschließen
lassen, ohne zu sagen, wie das finanziert werden soll,


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Ohne Deckung! Gegen die Geschäftsordnung!)


daß Sie die Ausfälle bei den 620-DM-
Beschäftigungsverhältnissen in Höhe von 4,5 Milliar-
den DM in Kungelrunden der sozialdemokratischen Fi-
nanzminister besprechen, aber hier keine klare Linie er-
kennen lassen und nicht sagen, wie diese Ausfälle für
den Bundeshaushalt 1999 bezahlt werden sollen, und
daß Sie die Absenkung der Sozialversicherungsbeiträge
beschließen lassen, ohne ebenfalls klar und erkennbar
und für jeden nachvollziehbar zusagen, wie die entspre-
chende Finanzierung über den Bundeshaushalt vonstat-
ten gehen soll.

Herr Lafontaine, Sie haben heute die letzte Gelegen-
heit,


(Lachen bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Vier Jahre, Herr Merz!)


vor Ablauf des Jahres 1998 zu sagen, warum es Ihnen
nicht gelingt, einen Haushaltsplan fertigzustellen, wel-
che Gründe dafür bestehen. Die deutsche Öffentlichkeit
hat einen Anspruch darauf, daß mit dem Wichtigsten,
was in Bonn zu entscheiden ist, nämlich mit den öffent-
lichen Finanzen, begonnen wird und vom Finanzmi-
nister der Bundesrepublik Deutschland vor Ende des
Jahres eine klare Aussage dazu gemacht wird, welche
zusätzlichen Belastungen auf die Bürgerinnen und Bür-
ger und auf die Betriebe in der Bundesrepublik
Deutschland im nächsten Jahr zukommen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 773


(A) (C)



(B) (D)


Meine Damen und Herren, lassen Sie mich zum
Schluß noch sagen – –


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401325800
Wir sind in der Ak-
tuellen Stunde.


Friedrich Merz (CDU):
Rede ID: ID1401325900
Ich bleibe beim Thema
der Aktuellen Stunde.


Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401326000
Ja, aber Ihre Rede-
zeit ist abgelaufen.


Friedrich Merz (CDU):
Rede ID: ID1401326100
Vielen Dank, die nach-
folgenden Redner werden dies aufgreifen.

Herr Lafontaine, dieses Desaster, das Sie in der An-
hörung des Finanzausschusses in diesen Tagen erleben,
bedarf auch an dieser Stelle der Erklärung.

Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D:P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401326200
Liebe Kolleginnen
und Kollegen, wir sind am Beginn einer Aktuellen Stun-
de. Deswegen weise ich darauf hin, daß die Redezeit
fünf Minuten beträgt, für die Bundesregierung zehn Mi-
nuten. Ich werde mich dazwischenschalten müssen, weil
wir sonst die Spielregeln nicht einhalten.

Ich erteile das Wort dem Bundesfinanzminister Oskar
Lafontaine.


Oskar Lafontaine (DIE LINKE.):
Rede ID: ID1401326300

Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Her-
ren! Die Opposition möchte über die Frage der „Pflicht
zur Vorlage eines Bundeshaushalts 1999 in den verfas-
sungsrechtlichen Fristen angesichts der widersprüchli-
chen Aussagen zur Finanz- und Haushaltspolitik in der
Bundesregierung“ debattieren – zumindest eine beein-
druckende Formulierung, wie ich einräumen muß.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zustimmung bei der CDU/CSU)


Vielleicht haben Sie, meine Damen und Herren von
der Opposition, aber übersehen, daß am 27. September
1998 eine Bundestagswahl stattfand und daß daraufhin
ein Regierungswechsel stattfand. Ein Inkrafttreten des
Haushalts zum Jahresbeginn 1999 ist daher zeitlich
schwer möglich und kann auch von Ihnen nicht ernsthaft
gefordert werden.


(Zustimmung bei der SPD – Zurufe von der CDU/CSU)


Die Bundesregierung will eine zügige, aber zugleich
auch ordnungsgemäße und gewissenhafte Aufstellung
und Beratung des Bundeshaushaltes 1999. Es liegt auch
in unserem Interesse, den etatlosen Zeitraum kurz zu
halten, denn mit dem Inkrafttreten des neuen Haushalts
schaffen wir den haushaltsrechtlichen Rahmen für neue

politische Akzente, mit deren Umsetzung wir bereits in
den letzten Tagen begonnen haben.

Die Beschlußfassung im Kabinett zum neuen Haus-
haltsentwurf wird am 20. Januar erfolgen. Das hatte ich
schon öfter vorgetragen, aber ich sage es hier gerne noch
einmal. Die Beratungen im Bundestag und im Bundesrat
können bis Ende Mai 1999 abgeschlossen werden. Der
Bundeshaushalt 1999 wird dann Anfang Juni 1999 ver-
kündet.

Sie, Herr Kollege Merz, haben sich nicht nur hin-
sichtlich der Amtszeit geirrt. Wir sind noch nicht drei
Monate im Amt. Psychologisch verstehe ich ja, daß Ih-
nen das viel zu lange vorkommt.


(Heiterkeit und Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Auch Ihre Aussage, Sie hätten den Haushalt immer
pünktlich vorgelegt, stimmt nicht; denn der Bundes-
haushalt 1999 wird dann früher wirksam als der Haus-
halt 1995, der am Beginn der letzten Wahlperiode stand.
Dieser Haushalt wurde erst Ende Juni 1995 verkündet.
Ich erinnere mich noch genau.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Wissen Sie, warum? – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


– Natürlich hatte der Bundesrat Einspruch eingelegt.
Das ist richtig. Aber es ändert nichts daran, daß Sie mit
der Feststellung, Sie hätten immer pünktlich vorgelegt,
schlicht und einfach eine falsche Behauptung aufgestellt
haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU)


Auf Grund der verfehlten Finanzpolitik der letzten
Jahre mußte nach Amtsübernahme der neuen Bundesre-
gierung ein Kassensturz durchgeführt werden.


(Unruhe bei der CDU/CSU)

Die haushaltspolitische Bestandsaufnahme hat die Be-
fürchtungen bestätigt. Die Finanzdaten für 1999 und die
Folgejahre sind Makulatur, und zwar nicht wegen un-
vorhersehbarer finanzwirtschaftlicher Veränderungen,
sondern weil Sie von der alten Regierung einfach unse-
riös gearbeitet und falsch geplant haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Widerspruch bei der CDU/CSU)


Sie haben milliardenschwere Risiken bei den Steuer-
einnahmen, den Arbeitsmarktaufwendungen, den Ge-
währleistungen, im Rentenbereich und bei der Privatisie-
rung ignoriert oder zu gering veranschlagt. Sie sind die
strukturellen Probleme des Haushaltes nicht angegan-
gen; vielmehr haben Sie die Probleme vor sich herge-
schoben und deren Lösung in die Zukunft vertagt. Als
Folge dieser unseriösen Politik zeigen sich gegenüber
Ihren geschönten Zahlen schon für 1999 Mehrbelastun-
gen in der Größenordnung von 10 Milliarden DM. Im
Finanzplanungszeitraum erreicht die Deckungslücke,
wie jeder weiß, rund 20 Milliarden DM, was Sie bisher

Friedrich Merz

774 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


immer durch Veräußerung des Tafelsilbers kaschiert ha-
ben. Jeder weiß das.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Sie reißen doch die Löcher auf! Wer sonst reißt denn die Löcher auf?)


Das zeigt, daß es für die von Ihnen vor der Wahl groß
angekündigte Steuerreform mit einem Nettoentlastungs-
effekt von 30 Milliarden DM nie auch nur den gering-
sten finanzpolitischen Spielraum gab.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der PDS)


Deshalb ist es kein Wunder, daß Sie in Ihrem Finanz-
plan dafür keine Mark eingesetzt hatten. Das zeigt – um
das noch einmal in Erinnerung zu rufen –, wie unseriös
Sie gearbeitet haben.


(Beifall bei Abgeordneten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Die vorherige Bundesregierung hat große Probleme
hinterlassen. Die Zinslasten des Bundes haben sich seit
1982 fast vervierfacht – von gut 20 Milliarden DM auf
80 Milliarden DM. Die Zins-Steuer-Quote im Bundes-
haushalt hat sich im gleichen Zeitraum auf rund
24 Prozent – das ist die aktuelle Zahl – verdoppelt. Die
Verschuldung des Bundes und seiner Sonderrechnungen
wird Ende des Jahres bei 1,45 Billionen DM liegen und
damit den Schuldenstand des Jahres 1982 – er lag bei
308 Milliarden DM – mehr als vervierfacht haben.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Unglaublich!)

Wenn Sie hier von leichtfüßiger Politik sprechen, dann
fällt dieser Vorwurf aber in vollem Umfang auf Sie zu-
rück. Wie leichtfüßig haben Sie die Schulden auf extre-
me Höhen getrieben!


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Friedrich Merz [CDU/CSU]: Im Saarland haben wir ja ein gutes Vorbild!)


Angesichts dieser Erblast sind große Anstrengungen
erforderlich, um wieder Ordnung in die Bundesfinanzen
zu bringen.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Sehr richtig!)

Dennoch ist die Bundesregierung entschlossen, die
Nettokreditaufnahme zu begrenzen, und zwar so zu be-
grenzen, daß der Art. 115 eingehalten wird.

Bis zum Inkrafttreten des neuen Haushalts gelten die
Regeln der vorläufigen Haushaltsführung. Aber auch
während dieser vorläufigen Haushaltsführung gibt es
keinen Investitionsstau, wie Sie behaupten. Die von Ih-
nen lancierten Meldungen über eine Investitionsblocka-
de in zweistelliger Milliardenhöhe sind falsch. Der
größte Teil der Investitionen gerade im Bereich der Ver-
kehrsinfrastruktur kann wie geplant weiterfinanziert
werden, da diese Investitionen auf rechtlich begründeten
Verpflichtungen des Bundes beruhen oder weil es sich
um Maßnahmen handelt, für die im Haushalt 1998 oder
in früheren Haushaltsplänen bereits Beträge bewilligt

worden sind. Das gleiche gilt für wichtige arbeitsmarkt-
politische Leistungen aus dem Bundeshaushalt bzw. aus
dem Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit. Hier handelt
es sich ganz überwiegend um Fortsetzungsmaßnahmen,
deren Finanzierung im Zeitraum der vorläufigen Haus-
haltsführung zulässig ist.

Bei neuen Investitionen oder sonstigen neuen Maß-
nahmen werden wir sorgfältig prüfen, ob vor Verab-
schiedung des neuen Haushalts eine Finanzierung nach
den einschlägigen verfassungsrechtlichen und haushalts-
rechtlichen Vorschriften möglich ist.

Das von uns initiierte Sofortprogramm zur Bekämp-
fung der Jugendarbeitslosigkeit ist eine solche unab-
weisbare Maßnahme.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Dieses Programm ist ein erster wichtiger Schritt zur
Verbesserung der Ausbildungs- und Arbeitschancen von
100 000 Jugendlichen. Ich fordere Sie daher auf, Ihre
polemischen Angriffe gegen dieses Programm zu unter-
lassen. Die Jugend braucht das Programm.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Es ist richtig, meine Damen und Herren: Auf Grund
der enormen Erblast, die wir angetreten haben – –


(Lachen bei der CDU/CSU)

– Ich glaube, Sie sind die einzigen in Deutschland, die
bei 1,5 Billionen DM Schulden noch lachen. Die ande-
ren lachen da nicht mehr.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Auf Grund dieser Erblast und der unseriösen Wirt-
schaft der letzten Jahre brauchen wir etwas Zeit, um die
Dinge ins Lot zu bringen. Diese Zeit werden wir uns
nehmen. Sie werden damit leben müssen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401326400
Ich erteile das Wort
Herrn Dr. Günter Rexrodt, F.D.P.-Fraktion.


Dr. Günter Rexrodt (FDP):
Rede ID: ID1401326500
Frau Präsidentin!
Meine Damen und Herren! Der Haushalt, so heißt es zu
Recht, ist das Kursbuch der Nation. Ich stelle fest: Ge-
genwärtig gibt es weder einen Haushaltsentwurf 1999
noch einen erkennbaren Kurs in der Finanz- und Steuer-
politik dieser Regierung. Das ist eine Tatsache.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Es ist schon richtig: Zwischen haushaltspolitischer Klar-
heit und gesamtpolitischer Solidität einer Regierung gibt
es einen engen Zusammenhang.


(Dr. Peter Struck [SPD]: Das müssen Sie gerade sagen!)


Bundesminister Oskar Lafontaine

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 775


(A) (C)



(B) (D)


Herr Lafontaine, Sie begründen die Verschiebung der
Einbringung damit, daß es Erblasten gebe; man müsse
einen Kassensturz machen; es gebe immer neue Haus-
haltslöcher, von denen bisher nichts erkennbar gewesen
sei. Dies ist nicht richtig.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich habe über Monate hinweg gelesen: „Wir sind bereit.
SPD.“ Wenn Sie doch bereit gewesen wären! Nichts da!
Unvorbereitet sind Sie, und zwar nicht nur im Detail;


(Beifall des Abg. Dirk Niebel [F.D.P.])

das würde Ihnen noch jeder nachsehen. Es gibt keine
Linie und kein Konzept in der Finanz- und Steuerpolitik:


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

ein bißchen Fortsetzen der Konsolidierungspolitik auf
der einen Seite und auf der anderen Seite Nachfragesti-
mulierung an der falschen Stelle. Da wird mit der Stö-
rung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts gear-
beitet, um so möglicherweise Art. 115 des Grundgeset-
zes zu umgehen; dann wird das wieder nicht getan. Da
wird anhaltend über die günstige Entwicklung der Steu-
ereinnahmen gesprochen – so in einem Papier von Herrn
Diller an den Haushaltsausschuß; das ist gerade eine
Woche her –, und auf Seite 4 desselben Papieres lesen
wir dann etwas über Steuermindereinnahmen wegen
schlechter Wirtschaftsdaten. So wird gearbeitet.

Sie können es drehen und wenden, wie Sie wollen:
Sie sind nicht vorbereitet.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Sie kommen nicht klar, obwohl Ihnen hochqualifizierte
und auch loyale Apparate zur Verfügung stehen. Der
Grund ist ein ganz einfacher: Sie haben es nicht ver-
mocht, sich auf die Grundlinien Ihrer Politik zu einigen,
nicht etwa nur in Randfragen, sondern auch in wichtigen
Kernfragen, deren Lösung für das Schicksal und die
Entwicklung dieses Landes in den nächsten Jahren ent-
scheidend ist. Das ist der Grund dafür, daß der Haushalt
1999 nicht rechtzeitig eingebracht wird.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Exkulpieren Sie sich nicht damit, daß Sie an Erbla-

sten zerbrächen, auch nicht damit, daß Sie in Sachfragen
zunächst Diskussionen mit den Betroffenen führen
müßten! Das Gerede von den Erblasten entbehrt jeder
Grundlage.


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Widerspruch bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Rezzo Schlauch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: So einfach können Sie es sich nicht machen!)


Seit Jahren ist Ihnen der gesamte Haushalt, die Finanz-
planung, jedes Kapitel, jede Ausgabe, jede Zahl bekannt.
Sie hätten in kürzester Zeit, wenn notwendig, Korrektu-
ren einbringen können. Es gibt keine Geheimnisse über
irgendeine Haushaltsposition. Deshalb ist das Gerede
vom Kassensturz nur eine Nebelkerze.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)


Zweitens. Der von uns vorbereitete Haushalt war
grundsolide.


(Lachen bei der SPD – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Lächerlich! – Jörg van Essen [F.D.P.]: Nein, genauso ist es!)


Die Wirtschaftsforschungsinstitute – hören Sie zu – ha-
ben in ihrem Herbstgutachten festgestellt:

Nach der Prognose der Institute stellt sich die fi-
nanzielle Lage der öffentlichen Haushalte besser
dar, als dies bei den gegenwärtigen Diskussionen
offenbar unterstellt wird.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU – Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Das hat doch nichts mit Haushaltspolitik zu tun!)


Der Herr Bundesfinanzminister möchte die Leute mit
Kindergeld und mit niedrigen Eingangssteuersätzen zum
1. Januar unterm Weihnachtsbaum beglücken.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Die Mehrheit des Bundestages!)


Das kostet Geld; das hat er nicht. Also muß die Bemes-
sungsgrundlage verbreitert werden. Das soll Geld brin-
gen. Die Pläne dafür sind aber unausgegoren; also muß
nachgebessert werden. Das kostet Zeit und verwirrt die
Leute und auch uns im Parlament.


(Wilhelm Schmidt [Salzgitter] [SPD]: Nur Sie!)


Zwischenzeitlich bemerkt man, daß die Wirtschaft von
einer neuen Bemessungsgrundlage bei den Pensions-
rückstellungen ausgeht. Da fehlen dann wieder Steuer-
einnahmen. Also erfindet man ein Vorläufergesetz und
einen weiteren Vorläufer und macht die Verwirrung to-
tal. Das sind die Gründe, warum der Haushalt nicht
rechtzeitig eingebracht wird.


(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)

Die Regierung möchte die Beiträge zur Rentenversi-

cherung senken. Das kostet Geld. Dazu erfindet man
eine Ökosteuer, die keine ist,


(Beifall bei der F.D.P. sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


weil sie die Unternehmen, die viel Energie verbrauchen,
entlastet und diejenigen, die schon sparsam sind, den
Mittelstand nämlich, zusätzlich schröpft. Bei den 620-
Mark-Jobs gibt es genau das gleiche Theater.


(Zuruf von der F.D.P.: Drama!)

Diese Beispiele lassen sich beliebig fortsetzen. So

schafft man keine Arbeitsplätze, so vernichtet man sie.
So kann ein Parlament auch nicht arbeiten; so etwas
kann es im Hinblick auf die Verabschiedung des Haus-
haltes nicht hinnehmen. Ich möchte für meine Fraktion
unser äußerstes Mißfallen ausdrücken.


(Beifall bei der F.D.P. – Widerspruch bei der SPD)


Lassen Sie die Katze jetzt aus dem Sack und nicht erst
nach der Wahl in Hessen. Stimmen Sie sich besser ab,

Dr. Günter Rexrodt

776 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


schaffen Sie Klarheit, nehmen Sie die Ihnen übertragene
Verantwortung wahr und bezeugen Sie Respekt vor dem
Parlament – einen Respekt, wie ihn dieses Parlament
verdient.

Schönen Dank.

(Beifall bei der F.D.P. und der CDU/CSU)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401326600
Ich erteile das Wort
jetzt dem Kollegen Oswald Metzger, Bündnis 90/Die
Grünen.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Daß sie den noch reden lassen, ist ein Wunder!)



Oswald Metzger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401326700

Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Man kann
es nicht mehr hören, Kollege Rexrodt, wenn Sie hier von
der Solidität der Haushaltsführung der alten Regierung
reden. Schauen Sie sich an, was die von Ihnen zitierten
Gutachter, hier der Sachverständigenrat, im aktuellen
Herbstgutachten präsentiert haben: Ein strukturelles De-
fizit von 1,2 bis 1,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes
wurde durch Privatisierungserlöse mit dem gigantischen
Ausmaß von 32 Milliarden DM im diesjährigen 98er
Haushalt finanziert. Allein um diese Erblast zu bewälti-
gen – wenn Tafelsilber verscherbelt ist, kann man diese
Lücke nicht anders schließen als durch Sparmaßnahmen
oder Neuverschuldung –, muß die neue Bundesregie-
rung, die 43 Tage im Amt ist, zunächst einmal quer
durch die Häuser einen internen Kassensturz machen.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Wer schafft denn neue Löcher?)


Bei diesem hausinternen Kassensturz stellt sie eine Fülle
von Risiken fest, die Sie hinterlassen haben.

Ich würde mich an Ihrer Stelle also schämen, heute
die großen Töne zu spucken.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Ich würde mich schämen, so etwas hier vorzutragen!)


Denken Sie daran, daß 1991 und 1995 nach den Wahlen
die damalige Regierung, die nicht gewechselt hatte, son-
dern im Amt blieb, die Verabschiedung des Haushalts
erst Monate nach dem Jahresultimo vornahm. Sie er-
wecken hier den Eindruck, als ob das Grundgesetz etwas
anderes vorsehe. Dabei steht im Kommentar zum
Grundgesetz explizit, daß es in der Regel unmöglich ist,
den Haushalt fristgerecht festzustellen,


(Zuruf von der CDU/CSU: Vorzulegen!)

wenn im Herbst Wahlen stattfinden.

Sie haben auch nicht zugehört, als der Finanzminister
heute sagte, daß am 20. Januar der Haushalt des näch-
sten Jahres im Kabinett vorgelegt wird. Die Wahl in
Hessen ist am 7. Februar.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Wir wollen ihn hier vor der Hessenwahl diskutieren!)


Sie werden sich wundern: Die Regierungsfraktionen
werden alles daransetzen, Grundziele im Haushalt ein-

zuhalten, die gemäß den Aussagen des Finanzministers
lauten: Die Grenze des Art. 115 des Grundgesetzes wird
unterschritten. Das Maastricht-Kriterium wird eingehal-
ten, obwohl die Erlöse der Privatisierungen nicht das
Defizit vermindern. Die mittelfristige Finanzplanung
wird Perspektiven aufzeigen, die eine Konsolidierung
über die nächsten vier Jahre ermöglichen. Sie können
den Haushalt an Hand seiner Zahlen überprüfen und
werden dann feststellen, daß bestimmte Maßnahmen, die
auch Sie früher durchgeführt haben, nicht deshalb aus-
bleiben können, nur weil jetzt eine andere Regierung die
Verantwortung trägt. Sie werden sich mit der Tatsache
anfreunden müssen, daß in der Übergangsphase, in der
wir Ihre Erblasten abtragen müssen, bestimmte Privati-
sierungsmaßnahmen die einzige Möglichkeit darstellen,
die Einhaltung der grundgesetzlich vorgeschriebenen
Verschuldungsgrenze zu erreichen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Darüber hinaus werden wir als neue Regierung
– auch in diesem Punkt sind wir uns einig – andere Ak-
zente setzen. Wir müssen die investiven Ausgaben wie-
der erhöhen. Unter der alten Koalition, genaugenommen
seit 1992, ist die Quote der Investitionsausgaben des
Bundes ständig gesunken. Sie haben immer gepredigt:
Wir haben einen Haushalt für Wachstum und Beschäfti-
gung.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Wir reden jetzt vom nächsten Haushalt!)


Das Gegenteil war der Fall. Sie haben die Arbeitskosten
nach oben getrieben und die Investitionen nach unten
gefahren. Damit haben Sie gleichzeitig die Ausgaben für
den Arbeitsmarkt explodieren lassen.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD – Michael Glos [CDU/CSU]: Laßt euch etwas Neues einfallen! – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Wir sind beim Jahr 1999!)


Der entscheidende Punkt ist: Unsere Gesellschaft be-
findet sich in einer Situation, in der die öffentlichen
Ressourcen ausgepowert sind.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Wer verteilt dauernd ungedeckte Schecks?)


Wir sollten im Rahmen dieser tagespolitischen Ausein-
andersetzung einmal innehalten und uns bewußtmachen,
daß Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik – wie in der
Ökologiepolitik – bedeutet, daß wir nicht heute die Mit-
tel vervespern, die die nachfolgenden Generationen
brauchen.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Das macht ihr doch! – Weitere Zurufe von der CDU/CSU)


Ähnlich wie im Zusammenhang mit der Rentenre-
form wird die neue Regierung durch eine neue Steuerge-
setzgebung genau die Akzente setzen, die Wachstum
und Investitionen stärken und die Nachfrage, aber auch
die Angebotsbedingungen für die Wirtschaft verbessern.
Denken Sie an die Aussage, die Unternehmenssteuerre-
form vorzuziehen! Diese Ankündigung des Bundes-
kanzlers war absolut richtig.

Dr. Günter Rexrodt

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 777


(A) (C)



(B) (D)


An dieser Aufgabe lassen wir uns messen. Aber wir
haben uns mit Erblasten herumzuschlagen, die Sie zu
verantworten haben und die Sie hier nicht einfach weg-
diskutieren können.

Vielen Dank.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401326800
Das Wort hat die
Kollegin Christa Luft, PDS-Fraktion.


Dr. Christa Luft (PDS):
Rede ID: ID1401326900
Frau Präsidentin! Verehrte
Kolleginnen und Kollegen! Ein auf die leichte Schulter
zu nehmendes Faktum ist es freilich nicht – dies ist un-
bestritten –, wenn der Nation vor Beginn eines neuen
Haushaltsjahres ein Haushaltsplan nicht vorliegt, weil
dadurch in der Bevölkerung Verunsicherungen, geschürt
nun noch durch die Koalitionsabgeordneten, genährt
werden.

Abgesehen von der Tatsache, daß die Kritik der Kol-
legen Merz und Rexrodt an diesem Faktum für mich ab-
solut überzogen war, möchte ich sagen, daß die Regie-
rung schon ihren Anteil an dem entstandenen Zustand
hat. Wir haben alle noch gut das Hü und Hott im Ohr,
welches es bei der Frage der Besteuerung oder Nichtbe-
steuerung von 620-Mark-Jobs gegeben hat. Wir haben
noch den Zickzackkurs vor Augen, den es bei der Dis-
kussion der Ökosteuer gegeben hat. Wir haben noch
unterschiedlichste Aussagen zur Neuverschuldung im
Ohr. Soll sie sich im nächsten Jahr erhöhen oder nicht?
Diese Vorwürfe hat sich die neue Regierung an die
Brust zu heften.

Von der Natur der Sache her ist es natürlich für die
Opposition ein gefundenes Fressen, wenn der Tatbe-
stand eingetreten ist, daß der Nation vor Beginn des
Haushaltsjahres ein Haushaltsbuch fehlt. Nur: Die Auf-
regung der Oppositionsneulinge in diesem Parlament,
der CDU/CSU- und auch der F.D.P.-Fraktion, empfinde
ich als künstlich, aufgesetzt und überhaupt nicht glaub-
würdig.


(Beifall bei der PDS)

Ich darf daran erinnern, daß die abgewählte Regierung
in den 90er Jahren den Haushaltsplan in den meisten
Fällen zwar pünktlich vorgelegt hat. Aber gerade wir
Haushaltsausschußmitglieder erinnern uns auch daran,
wie viele überplanmäßige und außerplanmäßige Ausga-
ben zu bewilligen und wie viele Korrekturen vorzuneh-
men waren, weil nicht solide geplant worden ist. Diesen
Punkt dürfen Sie bitte nicht vergessen.

Ich erinnere auch daran, meine Damen und Herren
von den Nicht-mehr-Regierungsfraktionen, daß Sie noch
am vergangenen Freitag den ersten Vorläufer des
Steuerentlastungsgesetzes nicht passieren lassen wollten,
weil Sie ein Interesse daran hatten, noch einmal Sand ins
Getriebe zu streuen. Dann wären die Eckpunkte für den

neuen Bundeshaushalt ja noch später zu Papier gebracht
worden.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Das lag doch nicht an uns! Das lag an den Grünen! – Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Herr Metzger war irritiert!)


Auch das dürfen Sie bitte nicht vergessen.
Wir von der PDS-Fraktion legen selbstverständlich

Wert darauf, daß es alsbald zu einem Haushaltsentwurf
kommt. Die Finanzlage ist eng; das ist bekannt. Wir
wundern uns daher, daß nicht mehr Einnahmequellen
von der Bundesregierung ins Auge gefaßt werden. Ich
erinnere beispielsweise an notwendige Aktivitäten zur
Wiedererhebung der Vermögensteuer.


(Beifall der Abg. Dr. Ruth Fuchs [PDS])

Kürzlich hat der Vorsitzende der sozialdemokratischen
Bundestagsfraktion erklärt, wenn auch noch unverbind-
lich, daß er sich die Erhebung einer Millionärsabgabe
vorstellen könne. Ich bin darauf gespannt, wie sich diese
Diskussion in den jetzigen Koalitionsparteien weiter-
entwickeln wird.

An die vorläufige Haushaltsführung des Bundes stel-
len wir folgende Mindestanforderungen – ich möchte
das hier noch einmal sagen –: Bei den arbeitsmarktpoli-
tischen Maßnahmen in West und Ost darf es wegen ei-
nes nicht vorliegenden Haushalts zu keinerlei Verunsi-
cherungen kommen.


(Beifall bei der PDS)

Das betrifft ebenfalls die Absicherung des Programms
für die 100 000 jungen Menschen, die in Ausbildung
und Arbeit kommen sollen.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS)

Wir erwarten feste Zusagen seitens der Bundesregie-
rung, daß bei der Finanzierung von Infrastrukturmaß-
nahmen und bei der Wirtschaftsförderung in den neuen
Bundesländern keine Einschnitte und keine zeitlichen
Verzögerungen zugelassen werden. Auch das gehört da-
zu, wenn man die Angelegenheiten in den neuen Län-
dern zur Chefsache gemacht hat. Wir erwarten, daß die
zusätzlichen Ausgaben, die es für Bund und Länder ge-
ben wird, fair verteilt werden und nicht wegen einer zu-
sätzlichen Belastung der Länder am Ende die Belastun-
gen an die Kommunen weitergegeben werden, die ja oh-
nehin bis über die Halskrause verschuldet sind. Dann
wären nämlich die Menschen, die dort wohnen, letztlich
die Leidtragenden.

Strengste Kontrolle erwarten wir von der Bundesre-
gierung gegenüber der BvS. Es kann doch nicht sein,
daß ständig Forderungen im zwei- und dreistelligen
Millionenbereich als nicht eintreibbar abgeschrieben
werden, wie es gerade dieser Tage wieder bei der Ro-
thenberger-Gruppe geschehen soll, parallel dazu aber
von der Treuhand privatisierte Unternehmen nur deshalb
pausenlos in die Pleite gehen, weil sie im In- und Aus-
land auf eine schlechte Zahlungsmoral ihrer Kunden
stoßen. Mit anderen Worten: Wir erwarten, daß Unter-
nehmen, die in Liquiditätsschwierigkeiten geraten, ohne

Oswald Metzger

778 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


daß sie selbst daran schuld sind, auch vom Bund unter-
stützt werden, damit nicht ständig neue Arbeitslose pro-
duziert werden.

Wir erwarten schließlich, daß Schluß ist mit der Ver-
äußerung des restlichen Bundesvermögens zum Stopfen
akuter Haushaltslöcher. Auch hier ist endlich eine Erlös-
Aufwand-Rechnung notwendig, die die abgewählte Ko-
alition leider immer verhindert hat.

Danke schön.

(Beifall bei der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401327000
Das Wort hat der
Kollege Dietrich Austermann, CDU/CSU-Fraktion.


(Zurufe von der SPD: Oh, oh!)



Dietrich Austermann (CDU):
Rede ID: ID1401327100
Frau Präsiden-
tin! Meine Damen und Herren! Kein verantwortlicher
Familienvater würde zu Weihnachten seine Familie mit
Geschenken überhäufen und erst im Januar nachschau-
en, was er im Portemonnaie hat, es sei denn, er ist ein
Hochstapler.


(Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf von der SPD: Wer kriegt denn Geschenke?)


So schreibt das „Handelsblatt“ denn auch mit Recht von
den „Rechentricks des frechen Oskar“ und weist darauf
hin, was der Bundesfinanzminister den Bürgern in die-
sem Lande zumutet.

Herr Bundesfinanzminister, Sie verstoßen gegen die
Verfassung, nämlich gegen Art. 110 des Grundgesetzes,
der vorschreibt, daß der Haushalt vor Beginn des Haus-
haltsjahres vorzulegen ist.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wir erwarten nicht, daß Sie ständig das Grundgesetz
unter dem Arm mit sich führen; wir erwarten aber, daß
Sie es nicht mit Füßen treten. Das aber tut die Bundesre-
gierung, wenn sie den Entwurf des Bundeshaushalts
nicht rechtzeitig vorlegt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es gab schon einmal die Situation, daß ein Minister-

präsident aus einem kleinen Bundesland nach Bonn ge-
kommen ist, um Finanzminister zu werden. Das war am
1. Oktober 1982 Gerhard Stoltenberg. Innerhalb von vier
Wochen war der Haushalt fertig. Sie brauchen sechs
Monate für die gleiche Prozedur. Warum brauchen Sie
sechs Monate? Sie brauchen sie deshalb, weil Sie Ge-
schenke jetzt verteilen wollen und erst nach der Wahl in
Hessen – und keinen Tag vorher – hier in diesem Parla-
ment über den Haushalt diskutiert werden soll.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: So ist es!)

Erst zu diesem Zeitpunkt soll die große Debatte im Bun-
destag zu dem Haushalt, den Sie vorlegen wollen, statt-
finden.


(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der F.D.P. – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: So etwas nennt man Wählertäuschung!)


Wenn man sich die Situation in den Bundesländern
anschaut, kann man feststellen: Sie haben bewährte
Vorturner. Herr Schröder hat in Niedersachsen vom
Staatsgerichtshof dreimal hintereinander eine Ohrfeige
wegen seiner Haushaltspolitik bekommen – weil er die
Gemeinden ausgeplündert hat und aus vielen anderen
Gründen. Die Landesregierung von Schleswig-Holstein
hat vom Verfassungsgericht viermal eins auf die Nase
bekommen, unter anderem auch wegen eines Immobili-
endeals. Denn man hat versucht, mit einem Rechentrick
– dies sind Rechentricks wie beim frechen Oskar – Geld
zu schaufeln, das man anderweitig mit vollen Händen an
falscher Stelle ausgegeben hat.


(Michael Glos [CDU/CSU]: Das nennt man Betrug!)


Das wichtigste Recht des Parlaments ist es, zu kontrol-
lieren, was die Regierung mit dem Geld des Steuerzah-
lers macht.

Jetzt möchte ich etwas zum Zeitplan der Bundesre-
gierung hinsichtlich der Aufstellung des Haushaltes
1999 sagen: Sie haben auf das Jahr 1995 Bezug genom-
men. Das ist natürlich besonders dreist. Der Haushalt
1995 wurde rechtzeitig vorgelegt.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: So ist es!)


Dann aber kamen die Ministerpräsidenten der SPD-
regierten Länder – Stichwort: Totalblockade – und ha-
ben drei Monate im Bundesrat gemauert, um die recht-
zeitige Verabschiedung des Haushalts zu verhindern. Es
war das erste Mal in der deutschen Verfassungsge-
schichte, daß so etwas geschehen ist.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Eine Frechheit war das!)


Jetzt sage ich etwas zu der angeblichen Erblast. Ich
könnte aus dem „Spiegel“ zitieren und vieles aufzählen,
nachdem Kollege Diller schon im Haushaltsausschuß
versucht hat, mit Nebelkerzen zu werfen. Es gibt dazu
keine einzige konkrete Zahl. Wir stellen fest: In 1998
kommt es zu Minderausgaben für den Arbeitsmarkt in
Höhe von 5 Milliarden DM. Das setzt sich in das näch-
ste Jahr fort. Wir stellen fest: In 1998 gibt es höhere
Steuereinnahmen. Zusätzliche Privatisierungserlöse in
Höhe von 5 Milliarden DM aus dem Verkauf der Post-
bank, die wir eingeplant haben, werden überhaupt nicht
gebraucht. Das nehmen Sie als positives Faktum mit in
das nächste Jahr. Und schließlich erzählen Sie etwas
über Gewährleistungen, bei denen man nicht genau ab-
schätzen kann, was sich da möglicherweise ergeben
wird.

Dazu kann ich nur sagen: Sie versuchen, den Bun-
destag und die deutsche Öffentlichkeit mit dem, was Sie
tun, zu täuschen. Das ist nicht in Ordnung, insbesondere
dann nicht, wenn Sie darüber hinaus auch noch die Ver-
fassung brechen – und das vor dem Hintergrund, daß je-
de Regierung bei der Leistung ihres Amtseides zusagt,
daß sie die Verfassung einhält.

Dr. Christa Luft

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 779


(A) (C)



(B) (D)


Wie sieht es mit den Problemen aus, deren Folgen in
der Zukunft wirksam werden? Schauen wir uns das ein-
mal an. Das einzig vorhandene Problem ist von Rotgrün
gemacht. Rotgrün ist das Problem und nicht die Lösung!
Schauen Sie sich einmal die vorgesehenen Änderungen
an! Haben Sie eine Reform der 620-Mark-Jobs erreicht?
Finanzminister Möller aus Schleswig-Holstein sagte:
Mehrbelastungen muß Bonn ausgleichen. Das stammt
nicht aus Zeitungen von gestern oder von vorgestern.
Das steht vielmehr heute – nach Ihrer Einigung mit den
Ländern – in der Zeitung.

Was haben Sie denn bisher getan, um die Problematik
der Erhöhung des Kindergeldes zu lösen bzw. die Fra-
gen zu beantworten, die die Länder und die Gemeinden
in diesem Zusammenhang stellen? Wer spricht denn bei
dieser Problemlösung von den Gemeinden? Wo ist denn
Ihr Angebot? Es gibt kein einziges in die Zukunft ge-
richtetes Finanzproblem, das Sie uns anlasten könnten.

Ich möchte ein Letztes zur Finanzsituation und zu
dem, was Sie als Erblast bezeichnen wollen, sagen.
Wenn Sie die Staatsschuld mit einem Betrag von
1,4 Billionen DM beziffern – Bundesschuld und Staats-
schuld werden ja manchmal in einen Topf geworfen –,
so macht dies deutlich, daß Sie dazu offensichtlich auch
die Erblast aus der DDR zählen. Was bestätigt uns das?
Sie haben sich mit der Wiedervereinigung bis heute
nicht abgefunden. Sie wollten sie nie.


(Widerspruch bei der SPD)

Sie sind deshalb auch nicht bereit, anzuerkennen, daß
die Belastungen, die sich aus den Spätfolgen des Sozia-
lismus ergeben haben, natürlich vom Steuerzahler zu
tragen sind.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wenn man das nicht akzeptiert, dann sagt man einfach:
Helmut Kohl hat eine Erblast in Höhe von
500 Milliarden DM – in Klammern fügen Sie hinzu: auf
Grund der Wiedervereinigung – hinterlassen.


(Zurufe von der SPD: Eine?)

– Die andere konnten Sie doch nicht quantifizieren! Herr
Diller hat im Haushaltsausschuß gesagt, daß im Haus-
halt ein Loch von 20 Milliarden DM sei. Als wir nach
konkreten Zahlen fragten, hatte er nur ein Papier von
fünf Seiten, mit unterschiedlichen Schreibmaschinen ge-
schrieben und wahrscheinlich aus verschiedenen Stellen
zusammengetragen. Man hatte die Zuständigen wahr-
scheinlich noch nicht ausgetauscht. Sie hatten die Wahr-
heit geschrieben. Sie hatten von einer positiven Per-
spektive für 1998 und 1999 gesprochen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Finanzminister, in dieser Situation können wir

Sie nur auffordern: Sorgen Sie dafür, daß schnell Klar-
heit geschaffen wird, damit die Bürger vor Weihnachten
wissen, was die Konsequenz der Geschenke ist, die ein
unverantwortlicher Familienvater ihnen hier macht!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401327200
Das Wort hat der
Kollege Hans Georg Wagner, SPD-Fraktion.


(Zuruf von der CDU/CSU: Der sagt uns jetzt, wie es im Saarland aussieht!)



Hans Georg Wagner (SPD):
Rede ID: ID1401327300
Wenn es Sie interes-
siert: sehr schön. – Frau Präsidentin! Meine Damen und
Herren! Christoph Böhr aus Rheinland-Pfalz hat heute
eine Forderung an die CDU/CSU-Fraktion veröffent-
licht, die lautet: Die CDU muß endlich zur politischen
Attacke blasen. Da dachte ich: Das hat heute nachmittag
aber geklappt. Was Herr Merz und Herr Austermann
hier vorgetragen haben, war wirklich eine unglaublich
beeindruckende Attacke. Ich glaube, daß Herr Böhr sein
Fernsehgerät wieder ausgeschaltet hat, weil auch er der
Meinung sein muß, daß diese Ausführungen lächerlich
und unerträglich sind.


(Dr. Wolfgang Schäuble [CDU/CSU]: Nein, nein! Er macht das jetzt aus!)


– Gut, ich kann ja verstehen, Herr Schäuble, daß Sie sich
darüber ärgern, daß wir das Kindergeld erhöht haben;
daß Sie sich darüber ärgern, daß wir den Eingangssteu-
ersatz gesenkt haben; daß Sie sich darüber ärgern, daß
wir Leuten, die Steuern hinterziehen wollen, eine Auf-
bewahrungsfrist für ihre Belege von zehn Jahren aufer-
legen – statt Ihrer sechs Jahre –, und daß Sie sich dar-
über ärgern, daß nun Großunternehmen andere Pensi-
onsrückstellungen vornehmen müssen als die, die Sie
vorsehen wollten. Das alles kann ich verstehen. Nur, las-
sen Sie uns die Freude darüber, daß wir das eingehalten
haben, was wir vor der Wahl versprochen haben. Das ist
etwas, was Sie 16 Jahre lang nicht geschafft haben.


(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


Herr Kollege Rexrodt sprach eben vom Kursbuch der
Nation. In der Tat, Herr Kollege Rexrodt, haben die
Wählerinnen und Wähler am 27. September eine Kurs-
änderung beschlossen.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Zechprellerei!)

Diese Kursänderung besteht darin, daß die neue Bundes-
regierung auch einen neuen Bundeshaushalt vorlegt. In
den vergangenen sechs Wochen hat sie gute Arbeit ge-
leistet. Am 23. Dezember werden die Abteilungsleiter-
gespräche stattfinden; am 9. Januar werden die Gesprä-
che auf der Chefebene stattfinden; am 20. Januar wird
beschlossen – vor der Hessen-Wahl –, wie der Haus-
halt 1999 aussehen soll. Daran wird sich das weitere
parlamentarische Beratungsverfahren anschließen. Sie
sind eingeladen, dabei mitzumachen. Ich habe Ihnen ja
vorgeschlagen, die Beratung um eine Woche zu verlän-
gern; bei dieser Gelegenheit könnten Sie dann Ihre Al-
ternativvorschläge Punkt für Punkt einbringen. Bis jetzt
habe ich von Ihnen nur gehört: Ausführungen über BSE-
Probleme, Geschäftsordnungsdebatten und Beantragun-
gen von Aktuellen Stunden. Irgendwann einmal müssen
Sie ja zur politischen Arbeit zurückfinden und sich an
das halten, was Ihr Kollege Böhr gefordert hat. Er hat
nämlich erklärt: Die CDU muß endlich die Trauer über
die verlorene Wahl hinter sich lassen und zur politischen

Dietrich Austermann

780 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


Attacke blasen. – Richtig! Wir freuen uns auf diese
Auseinandersetzung.


(Siegfried Hornung [CDU/CSU]: Sie müssen jetzt was tun!)


Bisher ist es allerdings nicht zu dieser Auseinanderset-
zung gekommen.

Herr Finanzminister, wir hatten Zweifel, ob Sie es in
dieser kurzen Zeit schaffen würden, den Bundeshaushalt
völlig umzukrempeln.


(Jürgen Koppelin [F.D.P.]: Wir haben Zweifel an dem Finanzminister!)


– Daran habe ich nicht den geringsten Zweifel. Aber wir
kennen uns ja gut: Wenn Herr Koppelin eine Forderung
aufstellt, die er am nächsten Tag wieder zurücknimmt,
dann wird behauptet, das sei Ihre Linie gewesen. Aber
jetzt ist eben nicht Ihre Linie, sondern unsere Linie ge-
fragt.


(Beifall bei der SPD)

In Berichterstattergesprächen haben Sie Vorschläge prä-
sentiert, wonach ganze Behörden aufgelöst werden sol-
len, und am nächsten Tag haben Sie die gleichen Behör-
den personell aufgestockt. Ich bin gespannt, wie das bei
Ihnen zu einer Linie werden soll.

Die wichtigste Frage ist in der Tat die Frage der Inve-
stitionen; da haben Sie recht. 1995 ist schon das gleiche
gemacht worden wie jetzt. Zwei Monate später, als jetzt
der Haushalt 1999 verabschiedet werden wird, haben Sie
Ihren verabschiedet; Herr Kollege Rexrodt, daran waren
Sie ja auch beteiligt. Damals war überhaupt nicht von
einem Investitionsstau die Rede, der dadurch entstehen
könnte. Wir haben uns damals zurückgehalten, weil wir
Verständnis dafür hatten, daß das alles nicht so schnell
gehen kann. Aber jetzt machen Sie schon nach vier Wo-
chen den größten Krawall und bilden sich ein, damit ir-
gend jemanden beeindrucken zu können. Diejenigen, die
am 1. Januar ein erhöhtes Kindergeld auf ihrem Konto
vorfinden, werden kein Verständnis für Sie und für das,
was Sie hier darstellen, haben.


(Widerspruch bei der CDU/CSU)

Wenn Sie, Herr Kollege Rexrodt, vom Kursbuch

sprechen und wenn Sie Klarheit und Wahrheit im Bun-
deshaushalt einfordern, dann erwidere ich: Sie haben als
damaliger Bundeswirtschaftsminister einem Haushalts-
plan zugestimmt, der um 1,3 Milliarden über der Ver-
schuldungsgrenze nach Art. 115 Grundgesetz lag. Diese
1,3 Milliarden sollten eigentlich für Investitionen ver-
wendet werden. Aber wenn Sie das, was Sie persönlich
in den Kohlerunden vereinbart hatten, hätten einhalten
wollen, wären diese 1,3 Milliarden schon aufgebraucht
gewesen. Sie haben ja mit dem Bundeshaushalt 1999 die
Bergleute hintergehen wollen; das gleiche gilt für die
Teilentschuldung des Saarlands und Bremens. Der Bun-
desfinanzminister sagte: Ich möchte, daß die Länder die
Hälfte davon tragen. Diese Position kann man akzeptie-
ren. Aber gleichzeitig hat er dafür keinen Betrag in den
Haushalt eingestellt. Die 1,3 Milliarden wären ja längst
aufgebraucht gewesen, wenn er nur das gemacht hätte,

wozu er vom Bundesverfassungsgericht gezwungen
worden ist.

Deshalb sollten Sie über Weihnachten Ruhe und Ge-
lassenheit bewahren. Wir sind froh darüber, daß wir
unsere Wahlversprechen schon größtenteils eingelöst
haben. Sie werden sehen, wie gut und solide der Bun-
deshaushalt 1999 sein wird.


(Beifall bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401327400
Das Wort hat die
Kollegin Elke Wülfing, CDU/CSU-Fraktion.


Elke Wülfing (CDU):
Rede ID: ID1401327500
Sehr geehrte Frau Präsi-
dentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Wagner,
wir ärgern uns nicht, sondern wir freuen uns über Kin-
dergelderhöhungen. Wir freuen uns darüber, daß die Be-
kämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Angriff genom-
men wird. Wir freuen uns über alle Ihre Geschenke. Wir
freuen uns nur nicht darüber, daß Sie diese Geschenke
vor Weihnachten machen, aber nicht wissen, wie Sie sie
im Januar bezahlen sollen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Herr Bundesfinanzminister, es ist nicht verständlich,

daß Sie davon reden, angeblich irgendwelche Erblasten
gefunden zu haben, aber trotzdem, wie gerade beschlos-
sen, 7,1 Milliarden DM – einfach so in die Gegend ge-
streut – drauflegen, ganz in sozialistischer Manier: erst
einmal ausgeben, auch wenn die Einnahmen überhaupt
nicht zu überschauen sind.


(Beifall bei der CDU/CSU – Lachen und Widerspruch bei der SPD – Dr. Peter Ramsauer [CDU/CSU]: Das ist typisch sozialistisch!)


Sicherlich nicht mit großer Freude haben Sie – in der
„FAZ“, in der „Stuttgarter Zeitung“, in der „Süddeut-
schen Zeitung“ – Überschriften wie „Vernichtendes Ur-
teil über Mindestbesteuerung“, „Überwältigende Ableh-
nungsfront bei Finanzwissenschaftlern“ gelesen. Es geht
dabei um Ihre Steuerreform – besser gesagt: um Ihr
Steuerbelastungsgesetz.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Wir haben folgende Situation: Sie haben schon 7,1

Milliarden DM ausgegeben, für die Erhöhung des Kin-
dergeldes und die Senkung des Eingangssteuersatzes. Die
sind also schon mal weg. Gestern mußten wir dann von
den Experten, und zwar von der Crème de la crème der
Finanzwissenschaftler in der Bundesrepublik Deutsch-
land – nicht, wie Sie gestern gemeint haben kommentie-
ren zu müssen, von angeblich Betroffenen –, hören, daß
fast alles, was in dem Gesetzentwurf steht, verfassungs-
widrig sein könnte und daß das, was Sie im Wahlkampf
im Zusammenhang mit der Mindestbesteuerung be-
schlossen haben, ganz sicher verfassungswidrig ist. Da
geht es immerhin um Einnahmen in Höhe von
1 Milliarde DM. Somit fehlen Ihnen bei dieser Steuerre-
form schon 8,1 Milliarden DM.

Wenn es stimmt, was man so hört, was alles bei Nu-
delgerichten verabredet wird, wird die Abschaffung der

Hans Georg Wagner

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 781


(A) (C)



(B) (D)


Teilwertabschreibung nicht wie vorgesehen erfolgen.
Das macht 3,4 Milliarden DM. Ich bin damit in der Sa-
che ja sehr einverstanden; denn die Streichung der Teil-
wertabschreibung wäre eine Katastrophe: für die ge-
werbliche Wirtschaft, für die Banken, für den Handel.
Das erweitert Ihr Loch auf immerhin 11,5 Milliarden
DM.

Genauso wird es sich mit der Streichung der Abzugs-
fähigkeit von Betriebsausgaben bei Auslandsgeschäften
verhalten. Auch das durchzusetzen wird Ihnen nicht ge-
lingen – weitere 1,4 Milliarden DM, insgesamt 12,9
Milliarden DM. Auch Ihre Vorhaben mit dem Mehr-
kontenmodell bekommen Sie nicht hin, wie gestern sehr
deutlich wurde. Somit sind wir – plus 1,1 Milliar-
den DM – bei insgesamt 14 Milliarden DM.

Damit sind wir aber erst bei der laufenden Nummer
37 im Gesetzentwurf angelangt. Es gibt aber 108 Bela-
stungspunkte. Dann kommt noch der Landwirtschafts-
minister, und dann kommt noch Herr Clement: Bei die-
sem Nudelgericht ist im Zusammenhang mit der Gewer-
beertragsteuer über weitere Entlastungen von 1,5 Milli-
arden DM gesprochen worden. Ich finde es richtig, daß
die Mittelständler entlastet werden. Nur, das sind teure
Nudeln. Dieses Geld fehlt Ihnen dann bei der Steuerre-
form. Sie bekommen das doch alles gar nicht mehr zu-
sammen!


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Ich bin ein bißchen enttäuscht von Bauminister

Müntefering. Warum steigt der eigentlich nicht auf die
Barrikaden? Sie haben in diesem Steuerbelastungsgesetz
– es ist kein Entlastungsgesetz – so viele Dinge drin, die
die Bauwirtschaft belasten, daß ich mich frage, wie man
es überschreiben kann mit: „Ziel ist, Arbeitsplätze zu
schaffen“. Warum also steigt Herr Müntefering nicht auf
die Barrikaden, wenn es um sein Thema geht?


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)

Eine solche Anhörung ist ja auch deshalb schön, weil

sich manchmal auch Freunde verplappern. In Ihrem
Bündnis für Arbeit haben Sie vage irgend etwas mit 35
Prozent für Unternehmenssteuern verabredet. Aber der
DGB-Vertreter, Herr Wehner, hat geplaudert: Diesen
Steuersatz wollen Sie gegenfinanzieren, zum Beispiel
mit der Abschaffung der degressiven AfA.


(Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört!)

Dann bezahlt die Wirtschaft zweimal: Sie bezahlt jetzt
das Kindergeld und den Eingangssteuersatz und bezahlt
nachher noch einmal. Ich denke, das sollte man hier
deutlich machen.

Ich habe Ihre Wahlkampfanzeigen noch sehr gut in
Erinnerung. Danach sind Sie doch alle dafür, daß im
Mittelstand und im Handwerk mehr Arbeitsplätze ge-
schaffen werden. Sie tun aber genau das Gegenteil. Den
Haushalt können Sie deswegen nicht aufstellen, weil Sie
den Bürgern vor der Landtagswahl nicht die Wahrheit
sagen wollen.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401327600
Meine lieben Kolle-
ginnen und Kollegen, ich habe einen Augenblick ge-
dacht: Was können eigentlich die armen Nudeln dafür?
Die esse ich nämlich sehr gerne. – Frau Kollegin, das
sollte nur ein Scherz sein.

Das Wort hat die Kollegin Antje Hermenau, Bündnis
90/Die Grünen.


Antje Hermenau (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Rede ID: ID1401327700

Frau Wülfing, ich hätte gerne erlebt, wie Sie hier vorne
versuchen, auf der Grundlage Ihrer Petersberger Be-
schlüsse 30 Milliarden DM Nettoentlastung zu erklä-
ren.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


Mein Gott, wären Sie rumgeeiert! Sie bekämen doch
schon bei den 10 Milliarden DM, die wir hier vorschla-
gen, große Probleme. Aber Ihre Sünden sind ja verges-
sen, weil keine Taten folgten.

Natürlich kann ich mir vorstellen, Herr Rexrodt, daß
Sie das Chaos der letzten Jahre vermissen. Ich verstehe
auch, Herr Austermann, daß Sie neugierig sind, wie wir
jetzt das auf die Reihe bekommen werden, was Sie in
den letzten Jahren nicht geschafft haben. Meine Herren,
Sie haben die Perspektive verloren. Sie denken, wir
würden so arbeiten wie Sie. Sie unterstellen uns Ihre
Arbeitsweise.


(Dirk Niebel [F.D.P.]: Nein! An die kommen Sie nicht ran!)


Sie versuchen mit ein paar Paragraphen und Artikeln,
diesen Eindruck zu erwecken.

Wer hat in den letzten Jahren denn ständig souverän
und haushoch den Wettbewerb „Flinke Nadel“ gewon-
nen? Ich erinnere mich zum Beispiel an Ihr Vorgehen im
Zusammenhang mit Maastricht. Da wurde von vornher-
ein ein zu niedriger Zuschuß an die Bundesanstalt für
Arbeit überwiesen, um im Laufe des Jahres eine über-
planmäßige Ausgabe tätigen zu können, die nicht zum
Maastricht-Kriterium gerechnet wurde. Sie haben im
Prinzip von vornherein geschummelt und unterstellen
jetzt auch uns eine solche Arbeitsweise.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Der zweite Akt im Wettbewerb „Flinke Nadel“
– wenn ich noch einmal für alle ins Gedächtnis rufen
darf, wohin eine so hektische Haushaltsführung führt –
sind die Kurz-ABM im Wahljahr. Ich erinnere mich
– das ist noch ganz frisch –: 75 000 Ostdeutsche hatten
wir im September 1998 mehr in ABM als im September
1997. Das klingt nicht schlecht. Das Problem an der Sa-
che ist: Das sind Kurz-ABM; die laufen noch in diesem
Jahr aus. Wir müssen uns jetzt Gedanken über eine
strukturelle Veränderung der Arbeitsmarktpolitik im
Osten machen, weil Sie mit solchen Kurzläufern und
solcher Atemlosigkeit solche Probleme geschaffen ha-
ben.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der PDS)


Elke Wülfing

782 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


Punkt drei im Wettbewerb „Flinke Nadel“ war die
Frage der Energiepfade. Bei Herrn Rüttgers, der damals
noch für Forschung und Bildung zuständig war, wurde
der Ausstieg aus dem Energiepfad „erneuerbare Ener-
gien“ – mal peu à peu, mal mit einem großen Sprung –
gemacht, weil man nicht mehr so recht wußte, was man
damit noch sollte bzw. wie man es auf die Reihe be-
kommt. Und damit trauen Sie sich in diese Debatte! Sie
trauen sich wirklich, uns Ihre Fehler zu unterstellen! Da
nutzen wir natürlich die Gelegenheit, Ihnen aufzuzeigen,
was Sie in den letzten Jahren angerichtet haben und was
wir jetzt in Ordnung bringen müssen. Seien Sie froh, daß
der Haushalt schon im Januar des nächsten Jahres vor-
liegen wird! Davon können Sie sich eine Scheibe ab-
schneiden.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Ein letzter Akt aus dem Wettbewerb „Flinke Nadel“,
allerdings ein guter – keiner von Ihnen –, einer, der
schnell gehen mußte und auch schnell kam, ist das Vor-
ziehen des Sofortprogramms zur Bekämpfung der Lehr-
stellenmisere und der Jugendarbeitslosigkeit. Seien Sie
froh, daß wir da schnell gehandelt haben!


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Wo haben Sie denn gehandelt?)


Es ging darum, der Jugend in dieser Gesellschaft wieder
eine Heimat zu geben. Das haben Sie sträflich vernach-
lässigt, und zwar strukturell.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)


Sie haben das über Jahre schleifen lassen. Wir haben das
innerhalb weniger Monate in Angriff genommen.


(Ernst Hinsken [CDU/CSU]: Nichts haben Sie!)


Da werden wir im nächsten Jahr weiter erneuern und
verbessern müssen; aber ein erster Schritt ist getan. Sie
hatten jahrelang Zeit und haben gar nichts gemacht. Das
ist Fakt.


(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der SPD)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401327800
Das Wort hat der
Kollege Bartholomäus Kalb, CDU/CSU-Fraktion.


Bartholomäus Kalb (CSU):
Rede ID: ID1401327900
Frau Präsidentin!
Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir kritisie-
ren nicht, daß eine neue Bundesregierung eine gewisse
Zeit braucht, einen Haushaltsentwurf zu überarbeiten
und dann neu vorzulegen. Vielmehr kritisieren wir, daß
Sie seit Wochen jeden Tag neue Vorfestlegungen für
künftige Haushalte machen, sich aber gleichzeitig nicht
in der Lage sehen, hier einen Haushaltsentwurf ordent-
lich vorzulegen und einzubringen.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Wenn wir uns das Chaos der letzten Tage und Wo-

chen in Erinnerung rufen, dann müssen wir feststellen:

Mit diesem Chaos erhöhen Sie täglich das Haushaltsri-
siko.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Herr

Bundeskanzler hat von seinem Stuhl bis hier herüber,
auf diesen 2,50 Meter, zu Ihren Lasten 4,7 Milliarden
DM verloren, als er ankündigte, wie er die 620-Mark-
Beschäftigungsverhältnisse neu ordnen möchte.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Und zu Lasten der Länder und Kommunen!)


– Und zu Lasten der Länder.
Ich sage Ihnen: Die Länder und die Gemeinden wer-

den es Ihnen nicht durchgehen lassen, daß Sie ihnen die
zustehenden Beträge vorenthalten. Sie werden den Län-
dern natürlich den Anteil der Kindergelderhöhung aus-
gleichen müssen. Sie werden natürlich auch die Nach-
teile aus der Neuregelung der 620-Mark-Beschäfti-
gungsverhältnisse ausgleichen müssen. Allein damit
sind Sie, Herr Lafontaine, mit rund 6,5 Milliarden DM
dabei; um diese Größenordnung handelt es sich.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Sehr viel schlimmer ist, daß Sie die Struktur des

Haushaltes fundamental zum Nachteil der investiven
Ausgaben verändern. Sie erhöhen den konsumtiven An-
teil zu Lasten der investiven Ausgaben.

Sie wissen auch nicht, wohin die Reise eigentlich ge-
hen soll. Auf die Frage des Kollegen Michelbach neu-
lich, ob man beabsichtige, die Staatsquote zu senken, hat

Dr. Barbara Hendricks (SPD):
Rede ID: ID1401328000


Die Bundesregierung strebt eine mittelfristige Be-
grenzung der Staatsquote an. Eine genaue Quantifi-
zierung ist derzeit nicht sinnvoll.

Da kommt einem geradezu das Grausen.
Der Kollege Wagner hat Gott sei Dank zugestanden,

daß die Frage der Investitionen sehr wohl vom Zeitpunkt
der Vorlage und der Verabschiedung des Haushaltes be-
troffen ist. Natürlich sind diejenigen Maßnahmen nicht
betroffen, für die bereits Beträge vorgesehen sind, für
die Verpflichtungsermächtigungen eingestellt sind. Aber
Sie können keine neuen Maßnahmen beginnen.

Nach unserer Schätzung geht es bei dem, was Sie hier
an Investitionsstau verursachen, immerhin um Beträge
in der Größenordnung von 15 bis 20 Milliarden DM.
Das ist mindestens soviel wie das, was die Gesamtentla-
stung Ihrer Steuerreform ausmachen soll – wenn sie
überhaupt so kommt, wie Sie sie angekündigt haben.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Aber ganz offensichtlich haben Sie, Herr Bundesfi-

nanzminister, ganz andere Sorgen. Wenn ich die „Frank-
furter Allgemeine Zeitung“ vom 7. Dezember richtig
gelesen habe, so haben Sie sich Sorgen über den Export
in Deutschland gemacht. Die neue deutsche Regierung

Antje Hermenau

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 783


(A) (C)



(B) (D)


werde nicht mehr „krampfhaft“ auf Exporterfolge set-
zen. Wer erfolgreich exportiert – so Lafontaines Kredo –,
tut dies letztlich immer zu Lasten eines anderen Lan-
des.


(Beifall bei Abgeordneten der PDS – Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört!)


Ich habe noch in Erinnerung, daß Ihr damaliger
Kanzlerkandidat und jetziger Bundeskanzler Schröder
im Wahlkampf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
unseres Landes in den Mittelpunkt gestellt hat. Im übri-
gen werden Sie, Herr Bundesfinanzminister, diese Sor-
gen ohnehin nicht mehr haben müssen, wenn Sie finanz-
politisch, verteidigungspolitisch und außenpolitisch wei-
terhin so viel Porzellan zerdeppern, wie Sie das in den
letzten Tagen und Wochen getan haben.


(Beifall bei der CDU/CSU)

Denn damit wächst das Mißtrauen unserer Partner,
Freunde und Nachbarn. Das wird sich wirtschaftspoli-
tisch und auch in unseren Exporten mittel- und langfri-
stig niederschlagen.

Sie haben heute erfreulicherweise angekündigt, daß
Sie von der früheren Vorstellung abgerückt sind, unter
Umständen den Art. 115 in Anspruch zu nehmen. Sie
müssen wohl erkennen, daß es bei der komfortablen La-
ge, die Sie jetzt vorfinden, keinen Grund gibt, den Art.
115 in Anspruch zu nehmen: steigendes Wirtschafts-
wachstum, steigende Steuereinnahmen, sinkende Ar-
beitslosigkeit, weniger Ausgaben für den Arbeitsmarkt,
stabile Zinsen, stabile Preise.

Sie können es sich sogar leisten – mein Vorredner hat
es bereits gesagt –, eingeplante Privatisierungserlöse in
diesem Jahr nicht zu realisieren und ins nächste Jahr zu
verschieben, um sich damit einen größeren Puffer für die
Finanzierungsprobleme des nächsten Jahres zu verschaf-
fen, die Sie selber zu verantworten haben. Wir kritisie-
ren das auf das nachdrücklichste. Wir können die Aus-
reden, die Sie jetzt gebrauchen und vorbringen, nicht
akzeptieren. Es ist so, wie es schon hundertmal gesagt
worden ist: Sie machen jetzt Geschenke und offerieren
hinterher die Rechnung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401328100
Ich erteile das Wort
der Kollegin Konstanze Wegner, SPD-Fraktion.


Dr. Konstanze Wegner (SPD):
Rede ID: ID1401328200
Frau Präsidentin!
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Aufregung, die
die Opposition hier verbreitet, hat in der Tat etwas
Künstliches. Frau Kollegin Luft hat diesen Begriff schon
gebraucht. Auch ich hatte ihn in meinem Konzept. Er
stimmt einfach.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Nehmen Sie die Verfassung nicht mehr ernst, Frau Kollegin?)


– Ich versuche, Sie ernst zu nehmen, aber das fällt mir
heute schwer angesichts dessen, was Sie hier abliefern.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS – Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Wir versuchen nur, Sie an der Verfassung zu messen!)


Die Regierung wird einen Haushaltsentwurf vorlegen,
und zwar im Januar, das heißt – entgegen alle Spekula-
tionen – noch vor der Hessenwahl. In diesem Haus-
haltsentwurf wird erstens die verfassungsmäßige Grenze
des Art. 115 des Grundgesetzes respektiert werden.
Zweitens werden in ihm Maßnahmen zur langfristigen
Konsolidierung enthalten sein. Drittens werden mit ihm
in einigen Bereichen auch neue Akzente im Sinne der
Koalitionsvereinbarung gesetzt werden.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Und was sagen Sie zum Art. 110 Abs. 2?)


Den Haushalt eher vorzulegen war realistischerweise
nicht möglich. Das wissen Sie auch ganz genau. Der
Kassensturz mußte gemacht werden, um Klarheit über
die Haushaltslage zu gewinnen.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Sie haben dem Kollegen Merz nicht zugehört!)


Wenn man hört, was Sie, Herr Repnik, und Ihre Kol-
legen hier ablassen: Wissen Sie, was man dann für einen
Eindruck hat? – Man hat den Eindruck, Sie hätten uns
Vollbeschäftigung und gefüllte Staatskassen hinterlas-
sen. So führen Sie sich hier auf.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


In Wahrheit besteht Ihre Hinterlassenschaft jedoch in
der höchsten Massenarbeitslosigkeit und in der höchsten
Schuldenlast in der Geschichte dieser Republik. Das ist
der Grund, warum der Haushalt nicht sofort vorgelegt
werden kann. Das wissen Sie auch ganz genau.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Einen Vorgeschmack auf das, was die Opposition
heute hier bietet, hatten wir schon in der letzten Sitzung
des Haushaltsausschusses bekommen. Dort hat die Op-
position die Absicht der Regierung, der Bundesanstalt
für Arbeit einen Zuschuß in Höhe von
11 Milliarden DM zu gewähren, als verfassungswidrig
bezeichnet. Beanstandet haben Sie vor allem die Ein-
stellung des Sofortprogramms zur Bekämpfung der Ju-
gendarbeitslosigkeit in den Haushalt der Bundesanstalt.
Aber es ist verfassungsrechtlich zulässig, wenn die Bun-
desregierung den Haushalt der BA mit einem Defizit
von 11 Milliarden DM genehmigt. Art. 111 des Grund-
gesetzes ermächtigt sie, auch bei noch nicht bestehen-
dem Haushaltsgesetz „rechtlich begründete Verpflich-
tungen des Bundes zu erfüllen“.


(Hans Michelbach [CDU/CSU]: Das ist dann der Löcherhaushalt!)


Bartholomäus Kalb

784 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


Das Sofortprogramm zur Bekämpfung der Jugendar-
beitslosigkeit ist darüber hinaus auch im Sinne von Art.
112 des Grundgesetzes unabweisbar, weil damit die ho-
he Jugendarbeitslosigkeit bekämpft wird. Es trägt dazu
bei, die Verpflichtung der beschäftigungspolitischen
Leitlinie der Europäischen Union zu erfüllen. Es muß
deshalb am 1. Januar 1999 in Kraft treten.


(Hans-Peter Repnik [CDU/CSU]: Der Fuchtel wird es Ihnen gleich sagen!)


– Was Herr Fuchtel sagen wird, weiß ich schon. Er wird
sich auf den Rechnungshofbericht berufen, in dem in der
Tat kritisiert wird, daß das Programm bei der BA ange-
siedelt wird. Aber der gleiche Rechnungshof hat in die-
sem Bericht auch gesagt, daß sich das Problem in Kürze
von selbst erledigt, weil in dem Gesetz zur Wiederher-
stellung der Arbeitnehmerrechte, das wir eingebracht
haben und das morgen hier endgültig verabschiedet
wird, festgesetzt wird, daß dieses Programm künftig bei
der Bundesanstalt etatisiert wird. Insofern hat sich das
Problem gelöst, und Sie können sich Ihre ganze Spucke
sparen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Ich wiederhole: Ihre Aufregung ist künstlich. Daß Sie
Ihre Chance als Opposition nutzen, um uns hier zu at-
tackieren, das ist Ihr gutes Recht. Aber an Ihrem Ver-
halten stört mich – das muß ich schon sagen –, daß Sie
jeden Hauch von Selbstkritik vermissen lassen.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Woran liegt es denn, daß wir heute in einer so außeror-
dentlich schwierigen haushaltspolitischen und arbeits-
marktpolitischen Situation sind? Es liegt daran, daß Sie
16 Jahre dieses Land regiert haben.

Ich danke Ihnen fürs Zuhören.

(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401328300
Jetzt hat der Kollege
Hans-Joachim Fuchtel, CDU/CSU-Fraktion, das Wort.


Hans-Joachim Fuchtel (CDU):
Rede ID: ID1401328400
Frau Präsi-
dentin! Meine Damen und Herren! Frau Kollegin Dr.
Wegner weiß ja schon, was ich sagen werde. Ich aber
möchte wenigstens darauf hinweisen: Wenn ich so frech
wie Oskar wäre, würde ich hier behaupten, es sei das
alleinige Verdienst der Opposition, wenn 1999 diesem
Bundestag überhaupt ein Haushalt vorgelegt wird.


(Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Das Gebot der Konsolidierung hat der Bundeskanzler
hier hochleben lassen. Aber was für Lippenbekenntnisse
das sind, möchte ich einmal an dem Beispiel des Zu-
schusses zur Bundesanstalt für Arbeit aufzeigen.


(Zurufe von der SPD)


– Ja natürlich, wir verstehen uns in der Sache ja auch
ganz gut; solange Sie in der Opposition waren, verstan-
den wir uns noch besser.

Meine Damen und Herren, in dieser Zeit wird sicht-
bar, daß wir zirka 5 Milliarden DM in diesem Jahr übrig
haben werden. Wir haben nämlich 5 Milliarden DM we-
niger Ausgaben, und das ist ein Erfolg der früheren Re-
gierung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Das darf hier einmal gesagt werden.

Ein Ergebnis dieser Politik wird auch sein, daß wir im
nächsten Jahr einen Rückgang an Arbeitslosen um etwa
200 000 haben werden. Darüber sind wir froh. Aber
auch das ist ein Erfolg der früheren Regierung.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Die Frage, die sich jetzt hier stellt, ist doch: Was

macht der jetzige Finanzminister daraus? Sie haben 11
Milliarden DM mehr. Und was machen Sie? Sie haben
sie bereits der Bundesanstalt für Arbeit wieder zugewie-
sen. Das ist keine Leistung, Herr Lafontaine; denn der
Waigel-Entwurf sah ebenfalls vor, daß 11 Milliarden
DM zur Verfügung stehen. Aber wir waren schon wei-
ter. Wir hatten schon einen Haushaltsentwurf. Den ha-
ben Sie jetzt noch nicht. Das ist der Unterschied.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Also brüsten Sie sich nicht weiter mit einer solchen Lei-
stung!

Sie könnten 8 Milliarden DM von dem Geld zur Sen-
kung der Nettokreditaufnahme oder zur Entlastung der
Finanzmärkte verwenden. Aber das tun Sie nicht. Reden
Sie also künftig nicht mehr vom Stopfen von Haus-
haltslöchern, wenn Sie das gar nicht ernsthaft vorhaben!


(Zuruf von der CDU/CSU: Sehr wahr!)

Genauso könnten Sie mit diesem Betrag die Sozialversi-
cherungsabgaben um 0,5 Beitragspunkte senken


(Zuruf von der CDU/CSU: Und zwar ohne Steuererhöhungen!)


– ohne diese komische Öko-Abkassiererei. Aber Sie tun
auch das nicht, Sie haben dazu nicht mal mehr die Kraft.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Sie könnten auch viele Milliarden für Investitionen ein-
setzen. Auch das tun Sie nicht.

Wir wissen, warum das alles so läuft. Wir haben sehr
genau beobachtet, wie die Personalpolitik hier läuft.
Noch nie haben wir erlebt, daß ein Haushaltsdirektor di-
rekt aus der Funktion eines Büroleiters in diese wichtige
Funktion hochbefördert wird. Was hier passiert ist, ist
der Öffentlichkeit bis jetzt entgangen. Hier kommt je-
mand, der der Büroleiter des saarländischen Schulden-
königs war, und der bekommt den Platz des Haushaltsdi-
rektors im Finanzministerium. Das muß man sich einmal
vorstellen! Da braucht man sich nicht zu wundern, wenn
das dann diese Entwicklung nimmt.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)


Dr. Konstanze Wegner

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998 785


(A) (C)



(B) (D)


So kommt es dann auch, daß Sie jetzt 10 Milliarden DM
in weitere AB-Maßnahmen hineinpumpen.

Wir müssen darauf hinweisen: Hier handelt es sich
um einen klaren Bruch der Verfassung. Frau Kollegin
Dr. Wegner hat vorhin erklärt, es gehe hier um die Sozi-
algesetzgebung. Jawohl! Aber noch wichtiger ist die
Verfassung, und diese wird in diesem Punkt mißachtet.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P.)

Es ist der Bundesregierung untersagt, einen Schatten-

haushalt bei der Bundesanstalt für Arbeit zu verstecken.
Herr Finanzminister, nichts anderes tun Sie. Das ist ver-
fassungswidrig, und das kann man Ihnen nicht durchge-
hen lassen. Das muß hier deswegen ganz deutlich gesagt
werden.

Ich fasse zusammen: Hier wird schon zu Beginn die-
ser Regierungszeit an einem ganz wichtigen Punkt eine
große Störung des Vertrauens zum Parlament offen-
sichtlich. Ich kann Sie nur auffordern: Tun Sie so etwas
nie wieder!

Ich bin mir sicher, nach Weihnachten, wenn Sie dann
die Ratenzahlungen für die ganzen Geschenke, die Sie
ausgeteilt haben, erbringen müssen, dann werden immer
mehr Leute rufen: Wir wollen unseren Theo wiederha-
ben.


(Beifall bei der CDU/CSU und der F.D.P. – Lachen bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401328500
Nun erteile ich der
Kollegin Uta Titze-Stecher das Wort.


Uta Titze-Stecher (SPD):
Rede ID: ID1401328600
Frau Präsidentin! Meine
Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Der letzte Satz hat mich wirklich schallend lachen las-
sen, Herr Kollege Fuchtel. Wenn Sie die Gesichter der
Stenographen betrachtet hätten – das konnten Sie natür-
lich aus dieser Position heraus nicht –, dann hätten Sie
auch deren Schmunzeln beobachten können. Das kann
man ja nicht ernst nehmen. Als Präsident für Ihre Ka-
mele sind Sie sicherlich effizienter als bei der Kritik des
Bundeshaushalts.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der PDS)


Es hat eine verräterische Anmerkung seitens des
Kollegen Kalb gegeben. Der Kollege Kalb äußerte näm-
lich, daß ihn vor allem die Politik dieser neuen Bundes-
regierung störe. Er hat nämlich alle Maßnahmen, die wir
bisher ergriffen haben, kritisiert. Das heißt, es stimmt,
was Frau Luft und Frau Wegner hier gesagt haben, daß
die Aktuelle Stunde einberufen worden ist, obwohl es
dafür keinen rationalen Grund gibt.

Sie bemühen ja heute so außerordentlich oft das
Grundgesetz. Darf ich Sie darauf aufmerksam machen –
auch der Bundesfinanzminister ist bereits darauf einge-
gangen –, daß der Art. 111 Grundgesetz die vorläufige
Haushaltswirtschaft regelt? Ich sage Ihnen auch, warum

– Sie wissen es –: Weil die Situation schlicht und ein-
fach eintreten kann, wie sie im Moment aktuell ist, daß
nämlich das Haushalts- und das Rechnungsjahr nicht
miteinander identisch sind.

Wenn Sie im Haushaltsausschuß und im Plenum be-
haupten, daß Ihnen das nie untergekommen ist, dann
muß ich sagen: Ja gut, wenn die neue Regierung die alte
Regierung ist, wie das 1994 der Fall war, dann ist es
natürlich nicht schwer, einen Bundeshaushalt einzubrin-
gen. Aber verabschiedet haben Sie ihn auch erst im
nächsten Sommer. Zur Bewältigung der augenblickli-
chen Haushaltssituation hat der Gesetzgeber Sorge ge-
tragen. Deswegen sollten Sie hier nicht so herummäkeln
und für diese Aktuelle Stunde Vorwände suchen.

Ihnen geht es darum, daß Sie die Politik der neuen
Regierung schlicht nicht verknusen können.


(Dr. Günter Rexrodt [F.D.P.]: Richtig!)

– Nun muß ich sagen, Herr Rexrodt, das können Sie
dann in der parlamentarischen Debatte bei der Einbrin-
gung von Gesetzentwürfen trefflich diskutieren. Da ist
der richtige Platz, aber nicht hier, wo Sie einen Vorwand
wie heute zum Anlaß nehmen, um herumzumeckern.
Wir hätten das im gleichen Fall nicht getan.


(Lachen bei der CDU/CSU)

Es hat ein totaler Wechsel stattgefunden – das muß

ich Ihnen noch einmal sagen –, nämlich nicht nur mit
der neuen Bundesregierung, sondern auch mit der ge-
samten Konstellation, nämlich der Koalition. Es ist nun
mehr als verständlich und nachvollziehbar, wenn diese
neue Bundesregierung auch im Bundeshaushalt ihre ei-
gene Handschrift wiederfinden möchte.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Fingerabdruck!)

Wie oft haben mir bei Haushaltsberatungen die Kol-

leginnen und Kollegen der Regierungsfraktionen
freundlich lächelnd ins Gesicht gesagt: Tja, das geht
nicht, was du möchtest; wir regieren. – So ist es nun für
uns. Aus Ihrer Sicht ist das natürlich mißlich. Aber nur
ein Kind hätte geglaubt oder erwartet, daß die abge-
wählte Bundesregierung davon ausgehen kann, daß ihr
noch vor den Wahlen vorgelegter Bundeshaushalt von
uns schlicht übernommen werden könnte.


(Zuruf von der F.D.P.: Dann regiert doch endlich und legt den Haushalt vor!)


Ihnen geht es ja gar nicht um die Fristen. Ihnen geht
es ja nur ums Madigmachen.

Eine Bemerkung zum Thema Verfassungsmäßigkeit.
Da sind wir beim Punkt. Sie outen sich hier als Fans der
Verfassungsmäßigkeit der haushaltsrechtlichen Bestim-
mungen im Grundgesetz. Da muß ich aber herzhaft la-
chen.


(Friedrich Merz [CDU/CSU]: Lachen Sie über das Grundgesetz?)


Nicht erst, seit ich Vorsitzende im Rechnungsprü-
fungsausschuß bin weiß ich – acht Jahre Arbeit im
Rechnungsprüfungsausschuß haben mich dies gelehrt –,
daß die abgewählte Kohl-Regierung geradezu als Mar-

Hans-Joachim Fuchtel

786 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 9. Dezember 1998


(B)



(A) (C)



(D)


kenzeichen ständige und hartnäckige Verstöße gegen
verfassungsmäßig normierte Grundsätze der Haushalts-
und Wirtschaftspolitik vorgewiesen hat.


(Beifall bei der SPD)

Das sagt nicht die SPD, sondern das sagt selbst der

Bundesrechnungshof, und zwar Jahr für Jahr bei der
Vorlage seines Prüfberichts, zuletzt im November dieses
Jahres. Und der BRH ist nun der unparteiische Bewerter
schlechthin und nicht Sie.

Im Art. 110 – Sie haben heute sehr oft das Grundge-
setz bemüht, Herr Austermann – schreibt das Grundge-
setz zum Haushaltsplan und zum Haushaltsgesetz des
Bundes vor:

Alle Einnahmen und Ausgaben des Bundes sind in
den Haushaltsplan einzustellen…

So schlicht, so einfach. Nur, Sie haben es nie befolgt.
Der Bundesrechnungshof hat Ihnen zum wiederholten

Mal klargemacht, daß Ihre Art der Haushaltsrechnung,
nämlich die 16 Sondervermögen und ihre Einnahmen
und Ausgaben gesondert beizulegen, schlicht verfas-
sungswidrig ist, weil dies keinen Gesamtüberblick über
die Gesamtverschuldung des Haushaltes erlaubt. Dieses
und weitere Verstöße sind an der Tagesordnung gewe-
sen, beispielsweise Verstöße – ich mache es ganz kurz –
gegen Art. 109, Haushaltswirtschaft in Bund und Län-
dern, Art. 110, Haushaltsplan und Haushaltsgesetz, Art.
112, überplanmäßige und außerplanmäßige Ausgaben,

ein ständiger Renner. Dies ist am Haushalt der Bundes-
anstalt für Arbeit verifiziert worden.

Das Neueste zum Thema hat die Präsidentin des
Bundesrechnungshofes im November voller Sorge ge-
äußert: Der Schuldenberg und die Zinsverpflichtungen,
die in 16 Jahren seit 1982 aufgehäuft worden sind, ha-
ben sich vervierfacht wie der Bundesfinanzminister ge-
sagt hat. Durch diese Ihre Erblasten sind die Spielräume
zur politischen Gestaltung so schmal geworden – ich
komme zu meinem Schlußsatz –, daß es wohl recht und
billig ist und seriöser Haushaltsführung entspricht, einen
völlig überarbeiteten Bundeshaushalt mit völlig überar-
beiteter mittelfristiger Finanzplanung vorzulegen. Dafür
müssen Sie uns wohl oder übel Zeit lassen.


(Beifall bei der SPD, dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der PDS)



Anke Fuchs (SPD):
Rede ID: ID1401328700
Die Aktuelle Stunde
ist beendet. Wir sind damit am Schluß unserer heutigen
Tagesordnung.

Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun-
destages auf morgen, Donnerstag, den 10. Dezember
1998, 9.00 Uhr ein.

Die Sitzung ist geschlossen.