Rede:
ID1822906300
ID1822906300
insert_comment
Metadaten- insert_drive_fileAus Protokoll: 18229
- date_rangeDatum: 31. März 2017
- access_timeStartuhrzeit der Sitzung: 09:00 Uhr
- av_timerEnduhrzeit der Sitzung: 13:41 Uhr
- fingerprintRedner ID: 11003628
- perm_identityRednertyp: Präsident
- short_textOriginal String: Dr. Ole Schröder, Parl . Staatssekretär beim Bundes-minister des Innern: info_outline
- record_voice_overUnterbrechungen/Zurufe: 5
- subjectLänge: 506 Wörter
-
sort_by_alphaVokabularVokabeln: 319
- .: 19
- und: 17
- Daten: 12
- der: 11
- die: 10
- Der: 8
- den: 7
- für: 6
- werden: 6
- zu: 6
- sind: 5
- des: 5
- Gesetzentwurf: 5
- Damen: 4
- ein: 4
- meine: 4
- .\n: 4
- an: 4
- in: 4
- im: 4
- nicht: 4
- sehr: 3
- allen: 3
- sein: 3
- mit: 3
- diesem: 3
- Herren: 3
- Open: 3
- auf: 3
- Data: 3
- von: 3
- ist: 3
- verehrten: 2
- wichtiger: 2
- über: 2
- einen: 2
- müssen: 2
- sie: 2
- Dingen: 2
- Prinzip: 2
- dazu: 2
- setzt: 2
- eine: 2
- Bundes: 2
- können,: 2
- durch: 2
- hat: 2
- vorgelegte: 2
- Meilenstein: 2
- zentrale: 2
- Bereitstellung: 2
- sowie: 2
- wir: 2
- bei: 2
- warum: 2
- sich: 2
- das: 2
- alle: 2
- Informationen: 2
- Deshalb: 2
- wird: 2
- möglichst: 2
- viele: 2
- Bund: 2
- gemeinsam: 2
- Die: 2
- Länder: 2
- dass: 2
- Ebenen: 2
- Frau: 1
- Präsidentin!: 1
- Meine: 1
- undHerren!: 1
- In: 1
- Zeiten: 1
- Digitalisierung: 1
- im-mer: 1
- werdender: 1
- Rohstoff.\n: 1
- Staat: 1
- verfügt: 1
- enormen: 1
- Datenschatz,: 1
- derfür: 1
- unterschiedliche: 1
- Geschäftsmodelle: 1
- genutzt: 1
- werdenkann: 1
- .Open: 1
- Data,: 1
- also: 1
- offene: 1
- Daten,: 1
- beschreibt: 1
- Konzept,bei: 1
- dem: 1
- diese: 1
- jedermann: 1
- ohne: 1
- Zugangsbe-schränkungen: 1
- frei: 1
- verfügbar: 1
- Dazu: 1
- unbe-arbeitet: 1
- vor: 1
- maschinenlesbar: 1
- DieDaten: 1
- können: 1
- dann: 1
- nachgenutzt: 1
- verbreitet: 1
- werden,soweit: 1
- keine: 1
- Rechte: 1
- Dritter: 1
- entgegenstehen: 1
- Wir: 1
- wollendem: 1
- offenen: 1
- Gesetzentwurfendlich: 1
- zum: 1
- Durchbruch: 1
- verhelfen,: 1
- verehrtenDamen: 1
- gewünschte: 1
- Grad: 1
- Transparenz: 1
- Offenheiterfordert: 1
- Umdenken: 1
- Verwaltung: 1
- not-wendige: 1
- Kulturwandel: 1
- klare: 1
- Legitimation: 1
- undvor: 1
- Sicherheit: 1
- Mitarbeiterinnen: 1
- undMitarbeiter: 1
- Behörden: 1
- voraus: 1
- WillDeutschland: 1
- Vorteile: 1
- offener: 1
- vollem: 1
- Um-fang: 1
- nutzen: 1
- muss: 1
- dieser: 1
- Prozess: 1
- gesetz-liche: 1
- Regelungen: 1
- begleitet: 1
- vorangetrieben: 1
- .Bereits: 1
- Dezember: 1
- vergangenen: 1
- Jahres: 1
- dieBundesregierung: 1
- Teilnahme: 1
- Deutschlands: 1
- in-ternationalen: 1
- Government: 1
- Partnership: 1
- erklärt: 1
- Wirhaben: 1
- damit: 1
- klares: 1
- Signal: 1
- offenes: 1
- transpa-rentes: 1
- Handeln: 1
- gesetzt: 1
- istein: 1
- Weg,: 1
- sehrverehrten: 1
- Kriterien: 1
- OpenData: 1
- um:: 1
- entgeltfreie: 1
- freienZugang: 1
- Maschinenlesbarkeit: 1
- .Vor: 1
- allem: 1
- läuten: 1
- Paradigmenwechsel: 1
- Um-gang: 1
- aus: 1
- Steuergeldern: 1
- finanzierten: 1
- ein.: 1
- Die-se: 1
- künftig: 1
- standardmäßig: 1
- veröffentlicht: 1
- werden.Dieses: 1
- „Open: 1
- by: 1
- default“: 1
- führt: 1
- dazu,dass: 1
- fragen: 1
- ist,: 1
- ver-öffentlicht: 1
- anstatt: 1
- fragen,: 1
- sieveröffentlicht: 1
- müssen.Bei: 1
- Erstellung: 1
- Gesetzentwurfs: 1
- mussten: 1
- auchdie: 1
- erwartenden: 1
- Aufwände: 1
- rechtlichen: 1
- Rah-menbedingungen: 1
- Herausgabe: 1
- berück-sichtigt: 1
- Entwurf: 1
- beschränkt: 1
- daher: 1
- aufsogenannte: 1
- Rohdaten: 1
- Berichte,: 1
- Stellungnahmen,: 1
- Be-wertungen: 1
- oder: 1
- gar: 1
- sensible: 1
- erfasst;denn: 1
- deren: 1
- Informationsfrei-heitsgesetz: 1
- geregelt: 1
- .Der: 1
- wahrt: 1
- Arbeitsfähigkeit: 1
- Ver-waltung: 1
- Gerade: 1
- Bereich: 1
- Sicherheitsbehörden: 1
- istes: 1
- natürlich: 1
- Voraussetzung: 1
- erfolgreiche: 1
- Arbeit,: 1
- dassnicht: 1
- öffentlich: 1
- kön-nen: 1
- Personenbezogene: 1
- selbstverständlichzu: 1
- schützen: 1
- veröffentlichen.: 1
- Auch: 1
- Zeit-punkt: 1
- Freigabe: 1
- sensiblen: 1
- kannrelevant: 1
- vorliegenden: 1
- Gesetzent-wurf: 1
- entsprechende: 1
- Ausnahmen: 1
- aufgeführt: 1
- Ziel: 1
- derUmsetzung: 1
- sein,: 1
- veröf-fentlichen: 1
- Ausnahmegründeanzuwenden: 1
- .Die: 1
- Auffindbarkeit: 1
- Län-dern: 1
- betriebene: 1
- Open-Data-Platt-form: 1
- sichergestellt: 1
- Konferenz: 1
- Ministerpräsi-dentinnen: 1
- Ministerpräsidenten: 1
- auchbeschlossen,: 1
- ebenfalls: 1
- Open-Data-Re-geln: 1
- erlassen: 1
- Sie: 1
- dabei: 1
- Re-gelungen: 1
- orientieren: 1
- es: 1
- notwen-dig,: 1
- Weg: 1
- bringen: 1
- nimmtdeshalb: 1
- Vorreiterrolleein,: 1
- Wirklich: 1
- erfolgreich: 1
- kann: 1
- jedoch: 1
- nur: 1
- wer-den,: 1
- wenn: 1
- wirklich: 1
- einem: 1
- Strang: 1
- ziehen,das: 1
- Thema: 1
- als: 1
- Chance: 1
- begreifen: 1
- denKulturwandel: 1
- Verwaltungen: 1
- unterschied-lichen: 1
- vorantreiben: 1
- Bundesregierung: 1
- willihren: 1
- Teil: 1
- beitragen: 1
- fordern: 1
- undfördern: 1
- hierfür: 1
- einwichtiger: 1
- .Vielen: 1
- Dank,: 1
- Her-ren: 1
-
tocInhaltsverzeichnisPlenarprotokoll 18/229 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 229. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. März 2017 Inhalt: Tagesordnungspunkt 34: Unterrichtung durch die Bundesregierung: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Neuauf- lage 2016 Drucksache 18/10910 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23079 A Peter Altmaier, Bundesminister für besondere Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23079 B Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 23081 B Florian Pronold, Parl . Staatssekretär BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23082 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23083 B Carsten Träger (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23084 C Birgit Menz (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 23085 B Dr . Andreas Lenz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 23086 B Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23087 A Jeannine Pflugradt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 23088 A Matern von Marschall (CDU/CSU) . . . . . . . . 23089 A Christoph Strässer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 23090 B Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23091 B Tagesordnungspunkt 35: a) Antrag der Abgeordneten Harald Weinberg, Pia Zimmermann, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Solidarische und gerechte Finanzierung von Gesundheit und Pflege Drucksache 18/11722 . . . . . . . . . . . . . . . . 23092 B b) Unterrichtung durch die Bundesregierung: Sechster Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Drucksache 18/10707 . . . . . . . . . . . . . . . . 23092 B Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23092 C Erwin Rüddel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 23093 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23095 C Thomas Stritzl (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 23095 D Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23097 A Erich Irlstorfer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 23098 C Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 23100 C Dr . Edgar Franke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23101 C Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23102 D Rudolf Henke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 23103 C Sabine Dittmar (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23105 C Tagesordnungspunkt 36: Antrag der Bundesregierung: Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streit- kräfte an der durch die Europäische Union geführten EU NAVFOR Somalia Operation Atalanta zur Bekämpfung der Piraterie vor der Küste Somalias Drucksache 18/11621 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23106 D Dr . Ralf Brauksiepe, Parl . Staatssekretär BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23107 A Dr . Alexander S . Neu (DIE LINKE) . . . . . . . . 23108 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 2017II Dirk Vöpel (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23108 D Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23109 D Julia Obermeier (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 23110 C Dr . Alexander S . Neu (DIE LINKE) . . . . . . 23110 D Tagesordnungspunkt 37: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Geset- zes zur Änderung des E-Government-Ge- setzes Drucksache 18/11614 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23111 D Dr . Ole Schröder, Parl . Staatssekretär BMI . . . 23112 A Dr . Petra Sitte (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 23112 D Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 23113 C Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23114 D Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 23115 D Tagesordnungspunkt 38: Antrag der Abgeordneten Matthias Gastel, Stephan Kühn (Dresden), Markus Tressel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Radverkehr konsequent fördern Drucksache 18/11729 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23116 D Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23117 A Gero Storjohann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 23118 B Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23119 C Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 23120 C Stefan Zierke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23122 A Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 23123 D Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 23125 A Daniela Ludwig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 23126 A Tagesordnungspunkt 39: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: Für gute Bildung in Europa – Er- folgreiches Programm Erasmus+ wei- terentwickeln Drucksache 18/11726 . . . . . . . . . . . . . . . . 23127 A b) Antrag der Abgeordneten Kai Gehring, Beate Walter-Rosenheimer, Özcan Mutlu, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mit Eras- mus+ europäische Gemeinschaft erleben Drucksache 18/11737 . . . . . . . . . . . . . . . . 23127 B Thomas Rachel, Parl . Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23127 B Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 23128 B Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23129 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23130 C Katrin Albsteiger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 23131 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23132 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 23133 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23134 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 2017 23079 229. Sitzung Berlin, Freitag, den 31. März 2017 Beginn: 9 .00 Uhr
-
folderAnlagenKatrin Albsteiger (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 2017 23133 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Auernhammer, Artur CDU/CSU 31 .03 .2017 Beckmeyer, Uwe SPD 31 .03 .2017 Bergner, Dr . Christoph CDU/CSU 31 .03 .2017 Binding (Heidelberg), Lothar SPD 31 .03 .2017 Böhmer, Dr . Maria CDU/CSU 31 .03 .2017 Bosbach, Wolfgang CDU/CSU 31 .03 .2017 Buchholz, Christine DIE LINKE 31 .03 .2017 Bülow, Marco SPD 31 .03 .2017 Drobinski-Weiß, Elvira SPD 31 .03 .2017 Dröge, Katharina * BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Ehrmann, Siegmund SPD 31 .03 .2017 Fabritius, Dr . Bernd CDU/CSU 31 .03 .2017 Feiler, Uwe CDU/CSU 31 .03 .2017 Flisek, Christian SPD 31 .03 .2017 Fuchtel, Hans-Joachim CDU/CSU 31 .03 .2017 Gabriel, Sigmar SPD 31 .03 .2017 Gehrcke, Wolfgang DIE LINKE 31 .03 .2017 Gohlke, Nicole DIE LINKE 31 .03 .2017 Hajek, Rainer CDU/CSU 31 .03 .2017 Hänsel, Heike DIE LINKE 31 .03 .2017 Harbarth, Dr . Stephan CDU/CSU 31 .03 .2017 Heller, Uda CDU/CSU 31 .03 .2017 Huber, Charles M . CDU/CSU 31 .03 .2017 Hüppe, Hubert CDU/CSU 31 .03 .2017 Jung, Andreas CDU/CSU 31 .03 .2017 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kaufmann, Dr . Stefan CDU/CSU 31 .03 .2017 Kindler, Sven-Christian BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Koenigs, Tom BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Korte, Jan DIE LINKE 31 .03 .2017 Krüger, Dr . Hans-Ulrich SPD 31 .03 .2017 Malecha-Nissen, Dr . Birgit SPD 31 .03 .2017 Michelbach, Dr . h . c . Hans CDU/CSU 31 .03 .2017 Möhring, Cornelia DIE LINKE 31 .03 .2017 Mosblech, Volker CDU/CSU 31 .03 .2017 Müller (Erlangen), Stefan CDU/CSU 31 .03 .2017 Müntefering, Michelle SPD 31 .03 .2017 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Pau, Petra DIE LINKE 31 .03 .2017 Pilger, Detlev SPD 31 .03 .2017 Poschmann, Sabine SPD 31 .03 .2017 Pothmer, Brigitte BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Rüthrich, Susann * SPD 31 .03 .2017 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Schipanski, Tankred CDU/CSU 31 .03 .2017 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 31 .03 .2017 Schmidt (Ühlingen), Gabriele CDU/CSU 31 .03 .2017 Schmidt, Dr . Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 201723134 (A) (C) (B) (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Stamm-Fibich, Martina SPD 31 .03 .2017 Stauche, Carola CDU/CSU 31 .03 .2017 Steinbach, Erika fraktionslos 31 .03 .2017 Strebl, Matthäus CDU/CSU 31 .03 .2017 Vietz, Michael CDU/CSU 31 .03 .2017 Vogler, Kathrin DIE LINKE 31 .03 .2017 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 31 .03 .2017 Wöllert, Birgit DIE LINKE 31 .03 .2017 Woltmann, Barbara CDU/CSU 31 .03 .2017 Zöllmer, Manfred SPD 31 .03 .2017 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur hat mitgeteilt, dass er gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu der nachstehenden Vorlage absieht: – Unterrichtung durch die Bundesregierung Tätigkeitsbericht 2015 der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Ei- senbahnen für den Bereich Eisenbahnen mit Stellungnahme der Bundesregierung Drucksachen 18/10913, 18/11225 Nr. 1 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Petitionsausschuss Drucksache 18/10932 Nr . A .1 EP P8_TA-PROV(2016)0452 Auswärtiger Ausschuss Drucksache 18/11484 Nr . A .1 Ratsdokument 6379/17 Innenausschuss Drucksache 18/8668 Nr . A .9 Ratsdokument 7905/16 Drucksache 18/9605 Nr . A .16 Ratsdokument 11313/16 Drucksache 18/10311 Nr . A .6 Ratsdokument 12824/16 Drucksache 18/10449 Nr . A .7 Ratsdokument 13530/16 Drucksache 18/10706 Nr . A .3 Ratsdokument 14369/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .2 Ratsdokument 15387/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .3 Ratsdokument 15399/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .6 Ratsdokument 15810/16 Drucksache 18/11693 Nr . A .3 Ratsdokument 6171/17 Finanzausschuss Drucksache 18/10932 Nr . A .10 Ratsdokument 14892/16 Haushaltsausschuss Drucksache 18/11029 Nr . A .16 Ratsdokument 15743/16 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/11484 Nr . A .15 Ratsdokument 5647/17 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 2017 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 229. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 34 Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2016 TOP 35 Finanzierung von Gesundheitsversorgung und Pflege TOP 36 Bundeswehreinsatz EU NAVFOR Atalanta vor Somalia TOP 37 Änderung des E-Government-Gesetzes TOP 38 Förderung des Radverkehrs TOP 39 Bildung in Europa – ERASMUS-Programm Anlagen Anlage 1 Anlage 2
-
insert_commentVorherige Rede als Kontext
Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Damit schließe ich die Aussprache .
Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf
Drucksache 18/11621 an die in der Tagesordnung aufge-
führten Ausschüsse vorgeschlagen . – Sind Sie damit ein-
verstanden? – Das ist der Fall . Dann ist die Überweisung
so beschlossen .
Ich komme zum nächsten Tagesordnungspunkt . Ich
bitte die Kolleginnen und Kollegen, die Plätze zu wech-
seln, damit wir in unseren Beratungen zügig fortfahren
können .
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 37 auf:
Erste Beratung des von der Bundesregierung ein-
gebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur
Änderung des E-Government-Gesetzes
Drucksache 18/11614
Überweisungsvorschlag:
Innenausschuss (f)
Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ausschuss Digitale Agenda
Haushaltsausschuss
Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
die Aussprache 25 Minuten vorgesehen . – Ich höre dazu
keinen Widerspruch . Dann ist das so beschlossen .
Ich eröffne die Aussprache. Als erster Redner hat der
Parlamentarische Staatssekretär Dr . Ole Schröder für die
Bundesregierung das Wort .
(Beifall bei der CDU/CSU)
Dr. Alexander S. Neu
Metadaten/Kopzeile:
Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 229 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 31 . März 201723112
(A) (C)
(B) (D)
D
Rede von Dr. Ole Schröder
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Herren! In Zeiten der Digitalisierung sind Daten ein im-
mer wichtiger werdender Rohstoff.
(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Stimmt!)
Der Staat verfügt über einen enormen Datenschatz, der
für unterschiedliche Geschäftsmodelle genutzt werden
kann .
Open Data, also offene Daten, beschreibt ein Konzept,
bei dem diese Daten für jedermann ohne Zugangsbe-
schränkungen frei verfügbar sind . Dazu müssen sie unbe-
arbeitet und vor allen Dingen maschinenlesbar sein . Die
Daten können dann nachgenutzt und verbreitet werden,
soweit keine Rechte Dritter entgegenstehen . Wir wollen
dem Prinzip der offenen Daten mit diesem Gesetzentwurf
endlich zum Durchbruch verhelfen, meine sehr verehrten
Damen und Herren .
(Dr . Konstantin von Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Schön wär’s!)
Der gewünschte Grad an Transparenz und Offenheit
erfordert ein Umdenken in der Verwaltung . Der dazu not-
wendige Kulturwandel setzt eine klare Legitimation und
vor allen Dingen Sicherheit für die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter in den Behörden des Bundes voraus . Will
Deutschland die Vorteile offener Daten in vollem Um-
fang nutzen können, muss dieser Prozess durch gesetz-
liche Regelungen begleitet und vorangetrieben werden .
Bereits im Dezember des vergangenen Jahres hat die
Bundesregierung die Teilnahme Deutschlands an der in-
ternationalen Open Government Partnership erklärt . Wir
haben damit ein klares Signal für offenes und transpa-
rentes Handeln gesetzt . Der vorgelegte Gesetzentwurf ist
ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg, meine sehr
verehrten Damen und Herren .
(Beifall bei der CDU/CSU)
Der Gesetzentwurf setzt zentrale Kriterien für Open
Data um: die entgeltfreie Bereitstellung und den freien
Zugang zu den Daten sowie die Maschinenlesbarkeit .
Vor allem läuten wir einen Paradigmenwechsel im Um-
gang mit aus Steuergeldern finanzierten Daten ein. Die-
se müssen künftig standardmäßig veröffentlicht werden.
Dieses Prinzip des „Open Data by default“ führt dazu,
dass bei allen Daten zu fragen ist, warum sie nicht ver-
öffentlicht werden können, anstatt zu fragen, warum sie
veröffentlicht werden müssen.
Bei der Erstellung des Gesetzentwurfs mussten auch
die zu erwartenden Aufwände und die rechtlichen Rah-
menbedingungen für die Herausgabe von Daten berück-
sichtigt werden . Der Entwurf beschränkt sich daher auf
sogenannte Rohdaten . Berichte, Stellungnahmen, Be-
wertungen oder gar sensible Daten sind nicht erfasst;
denn deren Bereitstellung ist durch das Informationsfrei-
heitsgesetz geregelt .
Der Gesetzentwurf wahrt die Arbeitsfähigkeit der Ver-
waltung . Gerade im Bereich der Sicherheitsbehörden ist
es natürlich Voraussetzung für erfolgreiche Arbeit, dass
nicht alle Daten und Informationen öffentlich sein kön-
nen . Personenbezogene Daten sind selbstverständlich
zu schützen und nicht zu veröffentlichen. Auch der Zeit-
punkt der Freigabe von sensiblen Informationen kann
relevant sein . Deshalb sind im vorliegenden Gesetzent-
wurf entsprechende Ausnahmen aufgeführt . Ziel bei der
Umsetzung wird sein, möglichst viele Daten zu veröf-
fentlichen und nicht möglichst viele Ausnahmegründe
anzuwenden .
Die Auffindbarkeit wird über die von Bund und Län-
dern gemeinsam betriebene zentrale Open-Data-Platt-
form sichergestellt . Die Konferenz der Ministerpräsi-
dentinnen und Ministerpräsidenten der Länder hat auch
beschlossen, dass die Länder ebenfalls Open-Data-Re-
geln erlassen werden . Sie werden sich dabei an den Re-
gelungen des Bundes orientieren . Deshalb ist es notwen-
dig, dass wir das auf den Weg bringen . Der Bund nimmt
deshalb mit diesem Gesetzentwurf eine Vorreiterrolle
ein, meine Damen und Herren .
(Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg . Sebastian Hartmann [SPD])
Wirklich erfolgreich kann Open Data jedoch nur wer-
den, wenn alle Ebenen wirklich an einem Strang ziehen,
das Thema gemeinsam als Chance begreifen und den
Kulturwandel in den Verwaltungen auf den unterschied-
lichen Ebenen vorantreiben . Die Bundesregierung will
ihren Teil dazu beitragen sowie Open Data fordern und
fördern . Der vorgelegte Gesetzentwurf ist hierfür ein
wichtiger Meilenstein .
Vielen Dank, meine sehr verehrten Damen und Her-
ren .
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)
-
insert_commentNächste Rede als Kontext
Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
- Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
- Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)
Dr . Petra Sitte hat als nächste Rednerin für die Frakti-
on Die Linke das Wort .
(Beifall bei der LINKEN)