Rede:
ID1822205800

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 682
    1. .: 47
    2. die: 29
    3. und: 23
    4. der: 21
    5. in: 20
    6. den: 18
    7. ist: 13
    8. oder: 10
    9. einer: 10
    10. wir: 10
    11. Das: 9
    12. werden: 9
    13. bei: 8
    14. zu: 8
    15. für: 8
    16. Die: 8
    17. mit: 8
    18. das: 7
    19. es: 7
    20. Waffen: 7
    21. hat: 7
    22. nicht: 7
    23. ein: 6
    24. Deshalb: 5
    25. dass: 5
    26. eine: 5
    27. muss: 5
    28. dem: 5
    29. Der: 5
    30. sich: 5
    31. Ich: 5
    32. Schusswaffen: 5
    33. um: 5
    34. Wir: 5
    35. Waffe: 4
    36. sie: 4
    37. Sie: 4
    38. von: 4
    39. mehr: 4
    40. haben: 4
    41. aber: 4
    42. \n: 4
    43. auf: 4
    44. dieser: 4
    45. können: 4
    46. des: 4
    47. auch: 4
    48. vor: 4
    49. soll: 4
    50. Amnestieregelung: 4
    51. legal: 3
    52. sein: 3
    53. Ihrem: 3
    54. Antrag: 3
    55. durch: 3
    56. Waffenrecht: 3
    57. einen: 3
    58. weniger: 3
    59. zwischen: 3
    60. In: 3
    61. war: 3
    62. 000: 3
    63. was: 3
    64. an: 3
    65. –: 2
    66. sind: 2
    67. will,: 2
    68. Waffentypen: 2
    69. ab: 2
    70. erst: 2
    71. Vollendung: 2
    72. Lebensjahres: 2
    73. zur: 2
    74. Antragsteller: 2
    75. zum: 2
    76. Beispiel: 2
    77. Verurteilung: 2
    78. sowie: 2
    79. erwerben: 2
    80. nachgewiesen: 2
    81. bereits: 2
    82. er: 2
    83. kann: 2
    84. .Die: 2
    85. bewährt: 2
    86. 2016: 2
    87. haben,: 2
    88. heute: 2
    89. ähnlich: 2
    90. Ihre: 2
    91. Zahlen: 2
    92. so: 2
    93. .Weiter: 2
    94. Anschlag: 2
    95. illegal: 2
    96. im: 2
    97. Verbot: 2
    98. als: 2
    99. erfasst: 2
    100. Schusswaffe: 2
    101. mich: 2
    102. diese: 2
    103. fordern: 2
    104. immer: 2
    105. sind,: 2
    106. Bundesregierung: 2
    107. nach: 2
    108. Erwerb: 2
    109. solldas: 2
    110. Besitz: 2
    111. Führen: 2
    112. Sicherheit: 2
    113. nun: 2
    114. Sicherheitsbehältnisse: 2
    115. Munition: 2
    116. Normen: 2
    117. Vollzug: 2
    118. wurden: 2
    119. Diese: 2
    120. hatten: 2
    121. diesem: 2
    122. unerlaubt: 2
    123. besessene: 2
    124. 2009: 2
    125. Gesetz: 2
    126. 200: 2
    127. Recht: 2
    128. wie: 2
    129. wollen: 2
    130. unseren: 2
    131. .\n: 2
    132. stellen: 2
    133. keine: 2
    134. keinen: 2
    135. unter: 2
    136. Seite: 2
    137. Frau: 1
    138. Präsidentin!: 1
    139. Verehrte: 1
    140. Kolleginnen: 1
    141. Kollegen!Waffen: 1
    142. ja,: 1
    143. stimmt: 1
    144. bleiben: 1
    145. gefährlicheGegenstände: 1
    146. gerechtfertigt,: 1
    147. jemand,der: 1
    148. Deutschland: 1
    149. besitzen: 1
    150. zahl-reiche: 1
    151. Voraussetzungen: 1
    152. erfüllen: 1
    153. .Bestimmte: 1
    154. dürfen: 1
    155. 18.: 1
    156. Lebens-jahr: 1
    157. besessen: 1
    158. werden,: 1
    159. andere: 1
    160. des21: 1
    161. Für: 1
    162. gilt:: 1
    163. Bis: 1
    164. des25: 1
    165. amts-: 1
    166. fachärztliches: 1
    167. oderfachpsychologisches: 1
    168. Zeugnis: 1
    169. über: 1
    170. geistige: 1
    171. Eignungvorzulegen: 1
    172. zuverlässig: 1
    173. Zu-verlässigkeit: 1
    174. fehlt: 1
    175. wegeneines: 1
    176. Verbrechens: 1
    177. 60: 1
    178. Tagessätzenund: 1
    179. mehr,: 1
    180. wiederholtem: 1
    181. gröblichem: 1
    182. Verstoß: 1
    183. ge-gen: 1
    184. Waffengesetz,: 1
    185. Sprengstoffgesetz: 1
    186. Bundesjagd-gesetz: 1
    187. Mitgliedschaft: 1
    188. verfassungs-feindlichen: 1
    189. Vereinigung: 1
    190. .Wer: 1
    191. persönlich: 1
    192. geeig-net: 1
    193. heißt,: 1
    194. Alkohol-: 1
    195. Suchtmittelabhängig-keit,: 1
    196. psychische: 1
    197. Erkrankung: 1
    198. Gefahr: 1
    199. eines: 1
    200. unvor-sichtigen: 1
    201. unsachgemäßen: 1
    202. Umgangs: 1
    203. widersprecheneiner: 1
    204. solchen: 1
    205. Eignung.: 1
    206. Zudem: 1
    207. waffenrechtlicheund: 1
    208. rechtliche: 1
    209. Sachkunde: 1
    210. DieHaftpflichtversicherung,: 1
    211. for-dern,: 1
    212. jetzt: 1
    213. Pflicht.: 1
    214. min-destens: 1
    215. zwölf: 1
    216. Monate: 1
    217. Mitglied: 1
    218. einem: 1
    219. anerkanntenSchießsportverein: 1
    220. dort: 1
    221. regelmäßig: 1
    222. schießen: 1
    223. Erdarf: 1
    224. nur: 1
    225. erwerben,: 1
    226. seine: 1
    227. Schießdis-ziplinen: 1
    228. benötigt: 1
    229. ordnungsgemäße: 1
    230. Aufbewahrungmuss: 1
    231. verdachts-unabhängige: 1
    232. Kontrollen: 1
    233. jederzeit: 1
    234. zuständigenBehörden: 1
    235. überprüft: 1
    236. Verstöße: 1
    237. dagegen: 1
    238. straf-bewehrt: 1
    239. überwiegende: 1
    240. Mehrheit: 1
    241. Waffenbesitzer: 1
    242. ver-hält: 1
    243. rechtstreu.: 1
    244. deutsche: 1
    245. strengund: 1
    246. Weitere: 1
    247. Verschärfungen: 1
    248. bringennicht: 1
    249. Sicherheit;: 1
    250. Anhörung,: 1
    251. imNovember: 1
    252. durchgeführt: 1
    253. ergeben: 1
    254. aberscheinen: 1
    255. Grünen: 1
    256. überhört: 1
    257. Denn: 1
    258. schie-ben: 1
    259. weiteren: 1
    260. nach,: 1
    261. ab-schließend: 1
    262. beratenden: 1
    263. sehr: 1
    264. ist;: 1
    265. Tei-len: 1
    266. sogar: 1
    267. wortgleich: 1
    268. Forderungen: 1
    269. sindreine: 1
    270. Placebos: 1
    271. nenne: 1
    272. einige: 1
    273. Beispiele: 1
    274. .Der: 1
    275. Titel: 1
    276. Ihres: 1
    277. neuen: 1
    278. Antrags: 1
    279. lautet:: 1
    280. „Mehr: 1
    281. Sicherheitdurch: 1
    282. Waffen“.: 1
    283. be-legen.: 1
    284. Anzahl: 1
    285. legalen: 1
    286. steigt,: 1
    287. Zahl: 1
    288. derStraftaten: 1
    289. nimmt: 1
    290. letztenJahren: 1
    291. kontinuierlich: 1
    292. ab,: 1
    293. Polizeiliche: 1
    294. Kriminalsta-tistik: 1
    295. schreiben: 1
    296. Antrag:Die: 1
    297. gegenwärtige: 1
    298. Sicherheitslage,: 1
    299. insbesonderedurch: 1
    300. Bedrohung: 1
    301. rechtsextreme: 1
    302. is-lamistische: 1
    303. Anschläge: 1
    304. geprägt: 1
    305. ist,: 1
    306. lässt: 1
    307. jedochnotwendig: 1
    308. erscheinen,: 1
    309. weitergehende: 1
    310. Regelungenim: 1
    311. treffen.Einen: 1
    312. Zusammenhang: 1
    313. Anschlägen,die: 1
    314. letzter: 1
    315. Zeit: 1
    316. leider: 1
    317. erlebt: 1
    318. Waf-fenrecht: 1
    319. besteht: 1
    320. Würzburgwurde: 1
    321. Axt: 1
    322. verübt: 1
    323. Ansbach: 1
    324. explodierte: 1
    325. eineSplitterbombe: 1
    326. München: 1
    327. Amok-lauf.: 1
    328. erwarb: 1
    329. Täter: 1
    330. Darknet.: 1
    331. DieMartina: 1
    332. Renner\n: 1
    333. Waffe,: 1
    334. Attentat: 1
    335. Berliner: 1
    336. Weihnachts-markt: 1
    337. benutzt: 1
    338. wurde,: 1
    339. erworben: 1
    340. worden: 1
    341. Kei-ne: 1
    342. Taten: 1
    343. hätte: 1
    344. schärferes: 1
    345. Waffenrechtoder: 1
    346. bestimmter: 1
    347. verhindert: 1
    348. wer-den: 1
    349. erklären: 1
    350. Antrag,: 1
    351. laut: 1
    352. Poli-zeilicher: 1
    353. Kriminalstatistik: 1
    354. 2015: 1
    355. 15: 1
    356. Tatver-dächtige: 1
    357. wurden,: 1
    358. Begehung: 1
    359. Tateine: 1
    360. mitgeführt: 1
    361. haben.: 1
    362. will: 1
    363. nichtüber: 1
    364. streiten: 1
    365. habe: 1
    366. jedenfalls: 1
    367. nir-gendwo: 1
    368. gefunden.: 1
    369. Frage: 1
    370. doch:: 1
    371. Um: 1
    372. Waf-fen: 1
    373. handelt: 1
    374. sich?: 1
    375. Handelt: 1
    376. erlaubnisfreieWaffen,: 1
    377. legale: 1
    378. illegale: 1
    379. Waffen?: 1
    380. Dieswird: 1
    381. Statistik: 1
    382. .Sie: 1
    383. wieder,: 1
    384. halbautomatischeWaffen,: 1
    385. Kriegswaffen: 1
    386. verboten: 1
    387. werdensollen.: 1
    388. Aussehen: 1
    389. sagt: 1
    390. nichts: 1
    391. überihre: 1
    392. Gefährlichkeit: 1
    393. aus: 1
    394. darf: 1
    395. einmal: 1
    396. kurz: 1
    397. daranerinnern:: 1
    398. Streichung: 1
    399. Verbots: 1
    400. kriegswaffen-ähnlichen: 1
    401. halbautomatischen: 1
    402. keinVersehen: 1
    403. damaligen: 1
    404. rot-grünen: 1
    405. .Wir: 1
    406. bewusst: 1
    407. gemacht;: 1
    408. denn: 1
    409. gab: 1
    410. große: 1
    411. Ab-grenzungsprobleme: 1
    412. Frage,: 1
    413. kriegswaffen-ähnliche: 1
    414. nicht.: 1
    415. inder: 1
    416. Praxis: 1
    417. nie: 1
    418. gegriffen.Kurios: 1
    419. Forderung: 1
    420. Abkühl-phase: 1
    421. Erhalt: 1
    422. Waffe.: 1
    423. Was: 1
    424. bringen?: 1
    425. einzig: 1
    426. vernünftige: 1
    427. Vorschlag,: 1
    428. Siemachen: 1
    429. teilen,: 1
    430. Regelabfrage: 1
    431. denSicherheitsbehörden: 1
    432. Erlaubniserteilung: 1
    433. Er-werb,: 1
    434. Waffe.Um: 1
    435. wirklich: 1
    436. schaffen,: 1
    437. dieBundesregierung: 1
    438. Gesetzentwurf: 1
    439. vorgelegt,: 1
    440. derdie: 1
    441. Vereinbarungen: 1
    442. Koalitionsvertrags: 1
    443. umsetzt: 1
    444. Dietechnische: 1
    445. Entwicklung: 1
    446. Verbesserungder: 1
    447. Aufbewahrung: 1
    448. vonWaffen: 1
    449. haltgemacht.: 1
    450. künftige: 1
    451. Sicherheitsniveau: 1
    452. Behältnisse: 1
    453. denaktuellen: 1
    454. Stand: 1
    455. Technik: 1
    456. angepasst: 1
    457. giltnur: 1
    458. neuer: 1
    459. Legal-waffenbesitzer: 1
    460. -besitzerinnen: 1
    461. vorhan-denen,: 1
    462. alten: 1
    463. Standards: 1
    464. entsprechenden: 1
    465. Behältnisseweiterhin: 1
    466. nutzen: 1
    467. Besitzstandsregelunggelten: 1
    468. .Das: 1
    469. Waffengesetz: 1
    470. kompliziertes: 1
    471. Gesetz,: 1
    472. vollmit: 1
    473. Verweisen,: 1
    474. technischen: 1
    475. usw: 1
    476. erschwertden: 1
    477. technische: 1
    478. demGesetz: 1
    479. entnommen: 1
    480. Ebene: 1
    481. Rechtsver-ordnung: 1
    482. geregelt: 1
    483. Anregungen: 1
    484. Kommunen: 1
    485. derLänder: 1
    486. umgesetzt,: 1
    487. leichter: 1
    488. undpraktikabler: 1
    489. machen: 1
    490. neue,: 1
    491. einfachere: 1
    492. Schema-tisierung: 1
    493. bringt: 1
    494. Erleichterungen: 1
    495. Waffenbe-sitzer: 1
    496. teilweise: 1
    497. Probleme: 1
    498. derKomplexität: 1
    499. Gesetzes: 1
    500. führte: 1
    501. selten: 1
    502. unwil-lentlich: 1
    503. strafbewehrten: 1
    504. Rechtsverstößen: 1
    505. Feh-lerquelle: 1
    506. minimiert: 1
    507. Gesetzentwurferneut,: 1
    508. Jahr: 1
    509. befristet,: 1
    510. umgesetzt: 1
    511. Somitbesteht: 1
    512. Möglichkeit,: 1
    513. Waffenoder: 1
    514. straflos: 1
    515. abzugeben.: 1
    516. Eine: 1
    517. solch: 1
    518. befristeteAmnestieregelung: 1
    519. Juli: 1
    520. derNovellierung: 1
    521. Waffenrechts: 1
    522. geschrie-ben: 1
    523. Kleinen: 1
    524. Anfrage: 1
    525. nachgefragt,: 1
    526. wieviele: 1
    527. aufgrund: 1
    528. abgegebenwurden: 1
    529. Antwort: 1
    530. heißt: 1
    531. es:Die: 1
    532. bis: 1
    533. Ende: 1
    534. bun-desweiten: 1
    535. Abgabe: 1
    536. beiWaffenbehörden: 1
    537. Polizeidienststellen: 1
    538. Län-der: 1
    539. geführt: 1
    540. .Diese: 1
    541. rund: 1
    542. alssechs: 1
    543. Monaten: 1
    544. abgegeben: 1
    545. Grundsätzlich: 1
    546. dieseWaffen: 1
    547. vernichtet.: 1
    548. Nur: 1
    549. besonders: 1
    550. wertvol-le: 1
    551. Stücke: 1
    552. Sammlungen: 1
    553. aufgenommen: 1
    554. DieseZahlen: 1
    555. zeigen:: 1
    556. .Deshalb: 1
    557. sinnvoll: 1
    558. richtig,: 1
    559. erneut: 1
    560. ins: 1
    561. Gesetzzu: 1
    562. schreiben.: 1
    563. Je: 1
    564. imUmlauf: 1
    565. desto: 1
    566. besser.Ebenfalls: 1
    567. EU-Deaktivie-rungsdurchführungsverordnung: 1
    568. deutsches: 1
    569. um-gesetzt: 1
    570. werden.: 1
    571. Verordnung: 1
    572. regelt: 1
    573. Unbrauch-barmachung: 1
    574. Einzelprüfungjeder: 1
    575. deaktivierten: 1
    576. Schusswaffe.: 1
    577. Seit: 1
    578. April: 1
    579. dieVerordnung: 1
    580. verbindliches: 1
    581. Anwendungsvor-rang.: 1
    582. Nun: 1
    583. folgt: 1
    584. notwendige: 1
    585. Umsetzung: 1
    586. nationalesRecht: 1
    587. .Wenn: 1
    588. schon: 1
    589. Änderungen: 1
    590. am: 1
    591. vorneh-men,: 1
    592. sollten: 1
    593. anstehenden: 1
    594. Beratungen: 1
    595. darüberdiskutieren,: 1
    596. verhindern: 1
    597. können,: 1
    598. Extre-misten: 1
    599. sogenannte: 1
    600. Reichsbürger: 1
    601. Waffenkommen: 1
    602. Es: 1
    603. sein,: 1
    604. Menschen,: 1
    605. gegenunsere: 1
    606. freiheitlich-demokratische: 1
    607. Grundordnung: 1
    608. kämp-fen,: 1
    609. abschaffen: 1
    610. Staat: 1
    611. garnicht: 1
    612. anerkennen,: 1
    613. be-sitzen: 1
    614. Regelabfragebei: 1
    615. Verfassungsschutzämtern: 1
    616. Erteilung: 1
    617. Er-laubnis: 1
    618. Erwerb,: 1
    619. einerWaffe.: 1
    620. hoffe,: 1
    621. Koalitionspartnervon: 1
    622. Notwendigkeit: 1
    623. Maßnahme: 1
    624. überzeugen: 1
    625. Eines: 1
    626. möchte: 1
    627. ich: 1
    628. Stelle: 1
    629. nochmals: 1
    630. betonen:Wir: 1
    631. Schützin: 1
    632. Schützen,: 1
    633. keineJägerin: 1
    634. Jäger,: 1
    635. Sammlerin: 1
    636. undkeinen: 1
    637. Sammler: 1
    638. Generalverdacht: 1
    639. auchniemanden: 1
    640. Terrorverdacht,: 1
    641. vielen: 1
    642. Mails,die: 1
    643. letzten: 1
    644. Tagen: 1
    645. Wochen: 1
    646. erreicht: 1
    647. ha-ben,: 1
    648. behauptet: 1
    649. wird: 1
    650. suchen: 1
    651. Ba-lance: 1
    652. berechtigten: 1
    653. Interessen: 1
    654. legalenWaffenbesitzer: 1
    655. öf-fentliche: 1
    656. besorgten: 1
    657. Bürgerinnen: 1
    658. Bürgernauf: 1
    659. anderen: 1
    660. respektieren: 1
    661. Argumentebeider: 1
    662. Seiten: 1
    663. daher: 1
    664. wachsames: 1
    665. Auge: 1
    666. aufdas: 1
    667. Waffenrecht.: 1
    668. Lösungen,: 1
    669. Sport: 1
    670. undBrauchtumspflege: 1
    671. unzumutbar: 1
    672. beschränken,: 1
    673. son-dern: 1
    674. Bevölkerung: 1
    675. effizient: 1
    676. Missbrauch: 1
    677. lega-ler: 1
    678. schützen.Vielen: 1
    679. Dank: 1
    680. Aufmerksamkeit: 1
    681. Gabriele: 1
    682. Fograscher\n: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/222 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 222. Sitzung Berlin, Freitag, den 10. März 2017 Inhalt: Tagesordnungspunkt 50: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infrastruk- turabgabengesetzes Drucksache 18/11237 . . . . . . . . . . . . . . . . 22367 B b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Zweiten Verkehr- steueränderungsgesetzes Drucksache 18/11235 . . . . . . . . . . . . . . . . 22367 B c) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Herbert Behrens, Sabine Leidig, Caren Lay, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Ge- setzes über die Erhebung einer zeitbe- zogenen Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen (In- frastrukturabgabenaufhebungsgesetz – InfrAGAufhG) Drucksache 18/11012 . . . . . . . . . . . . . . . . 22367 C Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22367 D Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 22370 C Andreas Schwarz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 22371 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22373 A Steffen Bilger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 22374 B Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 22375 C Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 22376 B Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22378 A Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 22379 A Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 22380 B Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 22381 B Tagesordnungspunkt 51: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (Betriebsrentenstär- kungsgesetz) Drucksache 18/11286 . . . . . . . . . . . . . . . . 22382 B b) Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W . Birkwald, Katja Kipping, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Gesetzliche Rente stabilisieren – Gute Rente für alle sichern Drucksache 18/11402 . . . . . . . . . . . . . . . . 22382 C c) Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, Kerstin Andreae, Maria Klein-Schmeink, weiterer Abgeordneter und der Frakti- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine faire und nachhaltige betriebli- che Altersversorgung und ein stabiles Drei-Säulen-System Drucksache 18/10384 . . . . . . . . . . . . . . . . 22382 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . 22382 C Matthias W . Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 22384 B Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . 22384 D Dr . Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . 22385 B Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . 22387 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22388 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 222 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . März 2017II Dr . Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 22390 A Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22391 B Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22392 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 22393 D Anja Karliczek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 22395 B Tagesordnungspunkt 52: a) Antrag der Abgeordneten Irene Mihalic, Dr . Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mehr Si- cherheit durch weniger Waffen Drucksache 18/11417 . . . . . . . . . . . . . . . . 22396 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Irene Mihalic, Dr . Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Handlungsbedarf im Waffen- recht für mehr öffentliche Sicherheit Drucksachen 18/9674, 18/11444 . . . . . . . . 22396 D in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 29: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Geset- zes zur Änderung des Waffengesetzes und weiterer Vorschriften Drucksache 18/11239 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22396 D Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22397 A Oswin Veith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 22398 B Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 22400 B Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 22401 B Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 22403 A Tagesordnungspunkt 53: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Drucksache 18/11300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22404 B Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22404 C Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 22406 B Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22407 B Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22408 C Steffen Bilger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 22409 B Andreas Rimkus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22410 B Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 22411 B Tagesordnungspunkt 54: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Fortentwicklung der haushaltsnahen Ge- trennterfassung von wertstoffhaltigen Ab- fällen Drucksache 18/11274 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22412 B Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22412 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22413 C Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 22414 B Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22415 D Michael Thews (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22417 A Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 22418 B Tagesordnungspunkt 55: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Arbeit und Soziales zu dem An- trag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Katja Kipping, Sigrid Hupach, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Al- leinerziehende entlasten – Umgangsmehr- bedarf anerkennen Drucksachen 18/10283, 18/11434 . . . . . . . . . . 22419 D Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22419 D Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22421 A Christel Voßbeck-Kayser (CDU/CSU) . . . . . . 22422 C Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 22424 A Dr . Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 22424 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 22425 D Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22427 A Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 22427 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22427 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 22429 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22430 B (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 222 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . März 2017 22367 222. Sitzung Berlin, Freitag, den 10. März 2017 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Astrid Freudenstein (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 222 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . März 2017 22429 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 10 .03 .2017 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Beermann, Maik CDU/CSU 10 .03 .2017 Binder, Karin DIE LINKE 10 .03 .2017 Brandl, Dr . Reinhard CDU/CSU 10 .03 .2017 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 10 .03 .2017 Dröge, Katharina * BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Ehrmann, Siegmund SPD 10 .03 .2017 Esken, Saskia SPD 10 .03 .2017 Ferner, Elke SPD 10 .03 .2017 Fuchs, Dr . Michael CDU/CSU 10 .03 .2017 Glöckner, Angelika SPD 10 .03 .2017 Gohlke, Nicole DIE LINKE 10 .03 .2017 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 10 .03 .2017 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 10 .03 .2017 Held, Marcus SPD 10 .03 .2017 Herzog, Gustav SPD 10 .03 .2017 Janecek, Dieter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Jung, Xaver CDU/CSU 10 .03 .2017 Jüttner, Dr . Egon CDU/CSU 10 .03 .2017 Katzmarek, Gabriele SPD 10 .03 .2017 Knoerig, Axel CDU/CSU 10 .03 .2017 Kovac, Kordula CDU/CSU 10 .03 .2017 Kühn-Mengel, Helga SPD 10 .03 .2017 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kunert, Katrin DIE LINKE 10 .03 .2017 Lange (Backnang), Christian SPD 10 .03 .2017 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 10 .03 .2017 Marks, Caren SPD 10 .03 .2017 Mast, Katja SPD 10 .03 .2017 Mattheis, Hilde SPD 10 .03 .2017 Merkel, Dr . Angela CDU/CSU 10 .03 .2017 Möhring, Cornelia DIE LINKE 10 .03 .2017 Mosblech, Volker CDU/CSU 10 .03 .2017 Nietan, Dietmar SPD 10 .03 .2017 Obermeier, Julia CDU/CSU 10 .03 .2017 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Radwan, Alexander CDU/CSU 10 .03 .2017 Rawert, Mechthild SPD 10 .03 .2017 Riesenhuber, Dr . Heinz CDU/CSU 10 .03 .2017 Röring, Johannes CDU/CSU 10 .03 .2017 Röspel, René SPD 10 .03 .2017 Rüthrich, Susann * SPD 10 .03 .2017 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Schauws, Ulle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Schlecht, Michael DIE LINKE 10 .03 .2017 Schmidt, Dr . Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Schulte, Ursula SPD 10 .03 .2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 222 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . März 201722430 (A) (C) (B) (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Strebl, Matthäus CDU/CSU 10 .03 .2017 Terpe, Dr . Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Ulrich, Alexander DIE LINKE 10 .03 .2017 Veit, Rüdiger SPD 10 .03 .2017 Vogt, Ute SPD 10 .03 .2017 Wagenknecht, Dr . Sahra DIE LINKE 10 .03 .2017 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 10 .03 .2017 Weber, Gabi SPD 10 .03 .2017 Wiese (Ehingen), Heinz CDU/CSU 10 .03 .2017 Wöllert, Birgit DIE LINKE 10 .03 .2017 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 10 .03 .2017 Zimmermann, Pia DIE LINKE 10 .03 .2017 Zollner, Gudrun CDU/CSU 10 .03 .2017 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinten Nationen und einzelnen, global agie- renden, internationalen Organisationen und Insti- tutionen im Rahmen des VN-Systems in den Jah- ren 2014 und 2015 Drucksachen 18/9482, 18/9596 Nr. 1.12 – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepu- blik Deutschland in der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 25. bis 29. Januar 2016 Drucksachen 18/10794, 18/10924 Nr. 1.12 – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepu- blik Deutschland in der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 18. bis 22. April 2016 Drucksachen 18/10795, 18/10924 Nr. 1.13 – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepu- blik Deutschland in der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 20. bis 24. Juni 2016 Drucksachen 18/10796, 18/10924 Nr. 1.14 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über Schüler-, Jugend- und Studentenaus- tausch mit der Republik Korea (Südkorea) und der Demokratischen Republik Korea (Nordkorea) Drucksachen 18/10912, 18/11025 Nr. 1.6 Ausschuss für Wirtschaft und Energie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Absatz 1 Satz 4 des Gesetzes gegen Wettbe- werbsbeschränkungen Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Drucksachen 18/5080, 18/5285 Nr. 1 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Absatz 1 Satz 4 des Gesetzes gegen Wettbe- werbsbeschränkungen Strafrechtliche Sanktionen bei Kartellverstößen Drucksache 18/7508 (v . 28 .01 .16) Ausschuss für Arbeit und Soziales – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Ren- tenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeits- rücklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssat- zes in den künftigen 15 Kalenderjahren (Rentenversicherungsbericht 2016) und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversi- cherungsbericht 2016 und zum Alterssicherungsbe- richt 2016 Drucksachen 18/10570, 18/10696 Nr. 1.3 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 222 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 222 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . März 2017 22431 (A) (C) (B) (D) Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Ren- tenversicherungsbericht 2016 (Alterssicherungsbericht 2016) und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversi- cherungsbericht 2016 und zum Alterssicherungsbe- richt 2016 Drucksachen 18/10571, 18/10696 Nr. 1.4 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Tätigkeit der Verkehrsinfrastruk- turfinanzierungsgesellschaft im Jahr 2015 Drucksache 18/9545 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- torsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Siebter Bericht der Bundesregierung über die Forschungsergebnisse in Bezug auf die Emissions- minderungsmöglichkeiten der gesamten Mobil- funktechnologie und in Bezug auf gesundheitliche Auswirkungen Drucksachen 18/10600, 18/10924 Nr. 1.1 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Innenausschuss Drucksache 18/10449 Nr . A .5 Ratsdokument 13442/16 Drucksache 18/10706 Nr . A .4 Ratsdokument 14617/16 Finanzausschuss Drucksache 18/10932 Nr . A .11 Ratsdokument 14903/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .14 Ratsdokument 15818/16 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/10932 Nr . A .19 Ratsdokument 14886/16 Drucksache 18/10932 Nr . A .20 Ratsdokument 15485/16 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/10932 Nr . A .23 Ratsdokument 15047/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .22 Ratsdokument 15705/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .23 Ratsdokument 15777/16 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung Drucksache 18/10116 Nr . A .32 Ratsdokument 12373/16 Drucksache 18/10706 Nr . A .12 Ratsdokument 14774/16 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 18/10449 Nr . A .23 Ratsdokument 13668/16 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 222. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 50 Infrastrukturabgaben und Verkehrsteuern TOP 51 Stärkung der betrieblichen Altersversorgung TOP 52, TOP 29 Gefahren durch Waffen TOP 53 Änderung des Straßenverkehrsgesetzes TOP 54 Getrennterfassung von wertstoffhaltigen Abfällen TOP 55 Entlastung Alleinerziehender Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michaela Tadjadod


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Vielen Dank, Frau Kollegin . – Als Nächste hat die

    Kollegin der SPD-Fraktion Gabriele Fograscher das
    Wort .


    (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)




Rede von Gabriele Fograscher
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kollegen!

Waffen – ja, das stimmt – sind und bleiben gefährliche

Gegenstände . Deshalb ist es gerechtfertigt, dass jemand,
der in Deutschland legal eine Waffe besitzen will, zahl-
reiche Voraussetzungen erfüllen muss .

Bestimmte Waffentypen dürfen ab dem 18. Lebens-
jahr besessen werden, andere erst ab Vollendung des
21 . Lebensjahres . Für sie gilt: Bis zur Vollendung des
25 . Lebensjahres ist ein amts- oder fachärztliches oder
fachpsychologisches Zeugnis über die geistige Eignung
vorzulegen . Der Antragsteller muss zuverlässig sein . Zu-
verlässigkeit fehlt zum Beispiel bei Verurteilung wegen
eines Verbrechens oder Verurteilung zu 60 Tagessätzen
und mehr, bei wiederholtem und gröblichem Verstoß ge-
gen Waffengesetz, Sprengstoffgesetz oder Bundesjagd-
gesetz sowie bei Mitgliedschaft in einer verfassungs-
feindlichen Vereinigung .

Wer eine Waffe erwerben will, muss persönlich geeig-
net sein . Das heißt, Alkohol- oder Suchtmittelabhängig-
keit, psychische Erkrankung oder Gefahr eines unvor-
sichtigen oder unsachgemäßen Umgangs widersprechen
einer solchen Eignung. Zudem muss waffenrechtliche
und rechtliche Sachkunde nachgewiesen werden . Die
Haftpflichtversicherung, die Sie in Ihrem Antrag for-
dern, ist bereits jetzt Pflicht. Der Antragsteller muss min-
destens zwölf Monate Mitglied in einem anerkannten
Schießsportverein sein und dort regelmäßig schießen . Er
darf nur die Waffen erwerben, die er für seine Schießdis-
ziplinen benötigt . Die ordnungsgemäße Aufbewahrung
muss nachgewiesen werden und kann durch verdachts-
unabhängige Kontrollen jederzeit von den zuständigen
Behörden überprüft werden . Verstöße dagegen sind straf-
bewehrt .

Die überwiegende Mehrheit der Waffenbesitzer ver-
hält sich rechtstreu. Das deutsche Waffenrecht ist streng
und hat sich bewährt . Weitere Verschärfungen bringen
nicht mehr Sicherheit; das hat die Anhörung, die wir im
November 2016 durchgeführt haben, ergeben . Das aber
scheinen die Grünen überhört zu haben . Denn sie schie-
ben heute einen weiteren Antrag nach, der dem heute ab-
schließend zu beratenden Antrag sehr ähnlich ist; in Tei-
len ist er sogar wortgleich . Ihre Forderungen aber sind
reine Placebos . Ich nenne einige Beispiele .

Der Titel Ihres neuen Antrags lautet: „Mehr Sicherheit
durch weniger Waffen“. Das ist mit Zahlen nicht zu be-
legen. Die Anzahl der legalen Waffen steigt, die Zahl der
Straftaten mit Schusswaffen nimmt aber in den letzten
Jahren kontinuierlich ab, so die Polizeiliche Kriminalsta-
tistik .

Weiter schreiben Sie in Ihrem Antrag:

Die gegenwärtige Sicherheitslage, die insbesondere
durch die Bedrohung durch rechtsextreme und is-
lamistische Anschläge geprägt ist, lässt es jedoch
notwendig erscheinen, weitergehende Regelungen
im Waffenrecht zu treffen.

Einen Zusammenhang zwischen den Anschlägen,
die wir in letzter Zeit leider erlebt haben, und dem Waf-
fenrecht besteht aber nicht . Der Anschlag in Würzburg
wurde mit einer Axt verübt . In Ansbach explodierte eine
Splitterbombe . Der Anschlag in München war ein Amok-
lauf. Die Waffe erwarb der Täter illegal im Darknet. Die

Martina Renner






(A) (C)



(B) (D)


Waffe, die bei dem Attentat auf den Berliner Weihnachts-
markt benutzt wurde, war illegal erworben worden . Kei-
ne dieser Taten hätte durch ein schärferes Waffenrecht
oder das Verbot bestimmter Waffentypen verhindert wer-
den können .

Weiter erklären Sie in Ihrem Antrag, dass laut Poli-
zeilicher Kriminalstatistik 2015 mehr als 15 000 Tatver-
dächtige erfasst wurden, die bei der Begehung der Tat
eine Schusswaffe mitgeführt haben. Ich will mich nicht
über diese Zahlen streiten . Ich habe sie so jedenfalls nir-
gendwo gefunden. Die Frage ist doch: Um was für Waf-
fen handelt es sich? Handelt es sich um erlaubnisfreie
Waffen, um legale Waffen oder um illegale Waffen? Dies
wird in der Statistik nicht erfasst .

Sie fordern immer wieder, dass halbautomatische
Waffen, die Kriegswaffen ähnlich sind, verboten werden
sollen. Das Aussehen einer Waffe sagt aber nichts über
ihre Gefährlichkeit aus . Ich darf Sie einmal kurz daran
erinnern: Die Streichung des Verbots von kriegswaffen-
ähnlichen halbautomatischen Schusswaffen war kein
Versehen der damaligen rot-grünen Bundesregierung .
Wir haben das bewusst gemacht; denn es gab große Ab-
grenzungsprobleme bei der Frage, was eine kriegswaffen-
ähnliche Schusswaffe ist und was nicht. Das Verbot hat in
der Praxis nie gegriffen.

Kurios ist auch Ihre Forderung nach einer Abkühl-
phase zwischen Erwerb und Erhalt einer Waffe. Was soll
das bringen? Der einzig vernünftige Vorschlag, den Sie
machen und den wir teilen, ist die Regelabfrage bei den
Sicherheitsbehörden vor Erlaubniserteilung für den Er-
werb, den Besitz und das Führen einer Waffe.

Um wirklich mehr Sicherheit zu schaffen, hat die
Bundesregierung nun einen Gesetzentwurf vorgelegt, der
die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags umsetzt . Die
technische Entwicklung hat auch vor der Verbesserung
der Sicherheitsbehältnisse für die Aufbewahrung von
Waffen und Munition nicht haltgemacht. Deshalb soll
das künftige Sicherheitsniveau dieser Behältnisse an den
aktuellen Stand der Technik angepasst werden . Das gilt
nur für den Erwerb neuer Sicherheitsbehältnisse . Legal-
waffenbesitzer und -besitzerinnen können die vorhan-
denen, den alten Standards entsprechenden Behältnisse
weiterhin nutzen . Deshalb soll eine Besitzstandsregelung
gelten .

Das Waffengesetz ist ein kompliziertes Gesetz, voll
mit Verweisen, technischen Normen usw . Das erschwert
den Vollzug . Deshalb werden technische Normen dem
Gesetz entnommen und auf der Ebene einer Rechtsver-
ordnung geregelt . Anregungen der Kommunen und der
Länder wurden umgesetzt, um den Vollzug leichter und
praktikabler zu machen . Die neue, einfachere Schema-
tisierung bringt auch Erleichterungen für die Waffenbe-
sitzer mit sich . Diese hatten teilweise Probleme mit der
Komplexität des Gesetzes . Das führte nicht selten unwil-
lentlich zu strafbewehrten Rechtsverstößen . Diese Feh-
lerquelle soll nun minimiert werden .

Die Amnestieregelung soll mit diesem Gesetzentwurf
erneut, auf ein Jahr befristet, umgesetzt werden . Somit
besteht die Möglichkeit, unerlaubt besessene Waffen
oder Munition straflos abzugeben. Eine solch befristete

Amnestieregelung haben wir bereits im Juli 2009 bei der
Novellierung des Waffenrechts in das Gesetz geschrie-
ben . In einer Kleinen Anfrage hatten wir nachgefragt, wie
viele Waffen aufgrund der Amnestieregelung abgegeben
wurden . In der Antwort der Bundesregierung heißt es:

Die Amnestieregelung . . . hat bis Ende 2009 zur bun-
desweiten Abgabe von mehr als 200 000 Waffen bei
Waffenbehörden und Polizeidienststellen der Län-
der geführt .

Diese rund 200 000 Waffen wurden in weniger als
sechs Monaten abgegeben . Grundsätzlich werden diese
Waffen vernichtet. Nur zum Beispiel besonders wertvol-
le Stücke werden in Sammlungen aufgenommen . Diese
Zahlen zeigen: Die Amnestieregelung hat sich bewährt .
Deshalb ist es sinnvoll und richtig, sie erneut ins Gesetz
zu schreiben. Je weniger unerlaubt besessene Waffen im
Umlauf sind, desto besser.

Ebenfalls mit diesem Gesetz soll die EU-Deaktivie-
rungsdurchführungsverordnung in deutsches Recht um-
gesetzt werden. Die Verordnung regelt die Unbrauch-
barmachung von Schusswaffen sowie die Einzelprüfung
jeder deaktivierten Schusswaffe. Seit April 2016 ist die
Verordnung verbindliches Recht mit Anwendungsvor-
rang. Nun folgt die notwendige Umsetzung in nationales
Recht .

Wenn wir schon Änderungen am Waffenrecht vorneh-
men, sollten wir in den anstehenden Beratungen darüber
diskutieren, wie wir es verhindern können, dass Extre-
misten oder sogenannte Reichsbürger legal an Waffen
kommen . Es kann nicht sein, dass Menschen, die gegen
unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung kämp-
fen, diese abschaffen wollen oder unseren Staat erst gar
nicht anerkennen, legal Schusswaffen erwerben oder be-
sitzen können . Deshalb fordern wir eine Regelabfrage
bei den Verfassungsschutzämtern vor Erteilung einer Er-
laubnis für den Erwerb, den Besitz und das Führen einer
Waffe. Ich hoffe, wir können unseren Koalitionspartner
von der Notwendigkeit dieser Maßnahme überzeugen .


(Beifall bei der SPD)


Eines möchte ich an dieser Stelle nochmals betonen:
Wir stellen keine Schützin und keinen Schützen, keine
Jägerin und keinen Jäger, auch keine Sammlerin und
keinen Sammler unter Generalverdacht . Wir stellen auch
niemanden unter Terrorverdacht, wie in vielen Mails,
die mich in den letzten Tagen und Wochen erreicht ha-
ben, behauptet wird . Wir suchen immer nach einer Ba-
lance zwischen den berechtigten Interessen der legalen
Waffenbesitzer auf der einen Seite und den um die öf-
fentliche Sicherheit besorgten Bürgerinnen und Bürgern
auf der anderen Seite . Wir respektieren die Argumente
beider Seiten . Wir haben daher ein wachsames Auge auf
das Waffenrecht. Wir wollen Lösungen, die Sport und
Brauchtumspflege nicht unzumutbar beschränken, son-
dern die Bevölkerung effizient vor dem Missbrauch lega-
ler Schusswaffen schützen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit .


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Gabriele Fograscher






(A) (C)



(B) (D)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Michaela Tadjadod


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Vielen Dank, Frau Kollegin Fograscher . – Jetzt hat als

    letzter Redner in dieser Aussprache Michael Frieser von
    der CDU/CSU-Fraktion das Wort.


    (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der SPD)