Rede:
ID1822205000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 505
    1. .: 34
    2. wir: 27
    3. die: 26
    4. das: 18
    5. und: 17
    6. der: 17
    7. dass: 15
    8. ist: 14
    9. in: 11
    10. .\n: 10
    11. ein: 9
    12. nicht: 9
    13. –: 9
    14. ich: 8
    15. so: 8
    16. was: 8
    17. eine: 8
    18. für: 8
    19. wie: 7
    20. zu: 7
    21. es: 7
    22. wollen: 7
    23. Sie: 7
    24. den: 6
    25. noch: 6
    26. Das: 6
    27. hat: 6
    28. man: 6
    29. im: 5
    30. uns: 5
    31. an: 5
    32. auch: 5
    33. von: 5
    34. Stelle: 5
    35. wenn: 5
    36. Herr: 4
    37. als: 4
    38. will: 4
    39. nur: 4
    40. ist,: 4
    41. haben: 4
    42. Wir: 4
    43. Ich: 3
    44. machen: 3
    45. anderen: 3
    46. .Ich: 3
    47. wenig: 3
    48. darüber: 3
    49. Altersvorsorge: 3
    50. sich: 3
    51. sie: 3
    52. mit: 3
    53. Genau: 3
    54. ja: 3
    55. auf: 3
    56. paar: 3
    57. kann: 3
    58. alle: 3
    59. dieser: 3
    60. Förderung: 3
    61. ich,: 3
    62. tun: 3
    63. einen: 3
    64. über: 3
    65. gut: 3
    66. wieder: 3
    67. Chancenverwertung: 3
    68. Frau: 2
    69. sehr: 2
    70. Lieber: 2
    71. hier: 2
    72. darf: 2
    73. Punkt: 2
    74. alles: 2
    75. angesprochen: 2
    76. Gesetzentwurf: 2
    77. weiter: 2
    78. überhaupt: 2
    79. einer: 2
    80. genau: 2
    81. Wenn: 2
    82. nach: 2
    83. langfristig: 2
    84. geht: 2
    85. gesprochen: 2
    86. immer: 2
    87. Wichtig: 2
    88. am: 2
    89. kapitalgedeckte: 2
    90. Rente: 2
    91. da: 2
    92. eben: 2
    93. muss,: 2
    94. bin: 2
    95. mitdem: 2
    96. Riester: 2
    97. Beispiel: 2
    98. inder: 2
    99. \n: 2
    100. aber: 2
    101. An: 2
    102. einmal: 2
    103. denn: 2
    104. das,: 2
    105. schon: 2
    106. sagen: 2
    107. geben: 2
    108. dem: 2
    109. sind: 2
    110. um: 2
    111. bringen: 2
    112. heute: 2
    113. Aber: 2
    114. bei: 2
    115. Garantien: 2
    116. mehr: 2
    117. Chancen: 2
    118. gerade: 2
    119. Menschen,: 2
    120. verdienen,: 2
    121. Alter: 2
    122. Liebe: 1
    123. Präsidentin!: 1
    124. Meine: 1
    125. verehrten: 1
    126. Damenund: 1
    127. Herren!: 1
    128. Kieseheuer,: 1
    129. schön,: 1
    130. Sieheute: 1
    131. Morgen: 1
    132. sind!: 1
    133. Herzlich: 1
    134. willkommen!\n: 1
    135. letzte: 1
    136. Rednerin: 1
    137. sogenanntenLumpensammler: 1
    138. einenoder: 1
    139. ansprechen;: 1
    140. denn,: 1
    141. glaube,: 1
    142. vomGrundsatz: 1
    143. her: 1
    144. ziemlich: 1
    145. worden,was: 1
    146. irgendeiner: 1
    147. Form: 1
    148. diesem: 1
    149. steht: 1
    150. klein: 1
    151. ausholen: 1
    152. Warumist: 1
    153. Ganze,: 1
    154. machen,: 1
    155. wichtig?Wenn: 1
    156. nachdenken,: 1
    157. Moment: 1
    158. erle-ben,: 1
    159. nämlich: 1
    160. Gesellschaft: 1
    161. massiv: 1
    162. verunsichertist: 1
    163. durch: 1
    164. Globalisierung,: 1
    165. Digitalisierung: 1
    166. wahnsinnigschnelle: 1
    167. Veränderungen,: 1
    168. dann: 1
    169. wird: 1
    170. klar,: 1
    171. wichtiges: 1
    172. des: 1
    173. Themas: 1
    174. guten: 1
    175. Altersversor-gung: 1
    176. annehmen: 1
    177. Möglichkeit: 1
    178. schaffen,: 1
    179. Altergut: 1
    180. versorgt: 1
    181. sein: 1
    182. Birkwald,: 1
    183. darum: 1
    184. wichtig,dass: 1
    185. sichern: 1
    186. dau-ernd: 1
    187. sprechen,: 1
    188. gesetzli-chen: 1
    189. Rentenversicherung: 1
    190. Österreich: 1
    191. schaue,: 1
    192. sehe: 1
    193. doch,: 1
    194. dassdie: 1
    195. Österreicher: 1
    196. Riesenprobleme: 1
    197. damit: 1
    198. Die: 1
    199. pulvern: 1
    200. Steuern: 1
    201. System: 1
    202. hinein: 1
    203. wissennicht,: 1
    204. bezahlen: 1
    205. So: 1
    206. esdefinitiv: 1
    207. nicht.\n: 1
    208. stimmt: 1
    209. wohl: 1
    210. habe: 1
    211. Kollegen: 1
    212. etwas,: 1
    213. nichtwollen: 1
    214. Menschen: 1
    215. etwas: 1
    216. zusagen,: 1
    217. waslangfristig: 1
    218. durchzuhalten: 1
    219. finan-zierbar: 1
    220. ist.: 1
    221. Und: 1
    222. deswegen: 1
    223. fordere: 1
    224. auf:: 1
    225. Suggerie-ren: 1
    226. Verkehrte!\n: 1
    227. uns,: 1
    228. neben: 1
    229. gesetzlichen: 1
    230. Ren-te: 1
    231. Nahles: 1
    232. Anfang: 1
    233. gesagt: 1
    234. ver-nünftige: 1
    235. Füße: 1
    236. stellen: 1
    237. DieSituation: 1
    238. letzten: 1
    239. Jahrzehnten: 1
    240. sowohl: 1
    241. ar-beitsrechtlich: 1
    242. hinsichtlich: 1
    243. wirtschaftlichenRahmenbedingungen: 1
    244. stark: 1
    245. verändert: 1
    246. Deswegen: 1
    247. müssenwir: 1
    248. ran: 1
    249. Kurth: 1
    250. schöne: 1
    251. Argu-mente: 1
    252. gebracht,: 1
    253. etwa,: 1
    254. aufgrund: 1
    255. Niedrig-zinsphase: 1
    256. überlegen: 1
    257. anders: 1
    258. gestaltenkann: 1
    259. Da: 1
    260. dabei: 1
    261. Ansatz,: 1
    262. Sache: 1
    263. herangehen: 1
    264. Punkte: 1
    265. ansprechen: 1
    266. arbeite: 1
    267. micheinmal: 1
    268. bisschen: 1
    269. hinten: 1
    270. vorne: 1
    271. .Unser: 1
    272. Staatssekretär: 1
    273. Dr.: 1
    274. Meister: 1
    275. angespro-chen: 1
    276. aus: 1
    277. meiner: 1
    278. Sicht: 1
    279. gutes: 1
    280. Riesterist: 1
    281. zweiten: 1
    282. oder: 1
    283. dritten: 1
    284. Säule: 1
    285. wählen,: 1
    286. möch-te: 1
    287. Über: 1
    288. unser: 1
    289. Betriebsrentenstärkungsgesetz: 1
    290. hinauswollen: 1
    291. auch,: 1
    292. echte: 1
    293. Doppelverbeitragung,nämlich: 1
    294. Zahlung: 1
    295. Krankenversicherungs-: 1
    296. undPflegeversicherungsbeiträgen: 1
    297. Ansparphase: 1
    298. Auszahlungsphase,: 1
    299. abgeschafft: 1
    300. wird,: 1
    301. weil: 1
    302. über-haupt: 1
    303. Systematik: 1
    304. entspricht: 1
    305. Stephan: 1
    306. Stracke\n: 1
    307. Moment,: 1
    308. doch: 1
    309. darum,: 1
    310. passtund: 1
    311. möchte: 1
    312. also: 1
    313. eineLanze: 1
    314. brechen: 1
    315. Je: 1
    316. geringer: 1
    317. Verdienst: 1
    318. ist,umso: 1
    319. höher: 1
    320. Stelle,finde: 1
    321. Gutes,: 1
    322. erhöhenund: 1
    323. Zulageverfahren: 1
    324. vereinfachen;: 1
    325. häu-fig: 1
    326. Hindernis.: 1
    327. jetzt: 1
    328. erhöhen,ist: 1
    329. glaube: 1
    330. richtige: 1
    331. Weg: 1
    332. Satz: 1
    333. Direktversicherungs-geschädigten: 1
    334. .Sie: 1
    335. so,: 1
    336. dafür: 1
    337. ganz: 1
    338. einfache: 1
    339. Mög-lichkeit: 1
    340. würde: 1
    341. vorliegen-den: 1
    342. nichts: 1
    343. Direktversicherungsge-schädigten: 1
    344. vorsehen: 1
    345. würden: 1
    346. Das,: 1
    347. diesemBetriebsrentenstärkungsgesetz: 1
    348. tun,: 1
    349. zielt: 1
    350. Zukunft: 1
    351. .Wenn: 1
    352. Direktversicherungsgeschädigtensprechen: 1
    353. Jahr: 1
    354. 2004: 1
    355. –,dann: 1
    356. wissen: 1
    357. seitherpassiert: 1
    358. Lage: 1
    359. einfacher: 1
    360. gemacht: 1
    361. SeienSie: 1
    362. versichert: 1
    363. Kieseheuer: 1
    364. weiß: 1
    365. –,: 1
    366. wirdiesbezüglich: 1
    367. Austausch: 1
    368. unter-halten,: 1
    369. kann,: 1
    370. Sys-tem,: 1
    371. 2004,: 1
    372. sage: 1
    373. mal,: 1
    374. Schlag: 1
    375. Seitegekriegt: 1
    376. hat,: 1
    377. vorher: 1
    378. vielfältig: 1
    379. war: 1
    380. inseinen: 1
    381. Bedingungen,: 1
    382. Sozialversicherungsbeiträge,was: 1
    383. Besteuerung: 1
    384. usw: 1
    385. angeht,: 1
    386. Ordnungzu: 1
    387. keine: 1
    388. Sache,: 1
    389. aufmorgen: 1
    390. erledigen: 1
    391. zum: 1
    392. Be-triebsrentenstärkungsgesetz: 1
    393. Fall: 1
    394. Wirversuchen,: 1
    395. Lösung: 1
    396. finden,: 1
    397. Systematikvernünftig: 1
    398. neue: 1
    399. Ungerechtigkeiten: 1
    400. schaf-fen: 1
    401. Teil: 1
    402. dieses: 1
    403. Gesetzes: 1
    404. Ihnen,: 1
    405. fordern,: 1
    406. Sys-tematik: 1
    407. passen: 1
    408. betrieblicheAltersvorsorge: 1
    409. wirklich: 1
    410. stärken: 1
    411. dürfennicht: 1
    412. vermengen: 1
    413. tun,als: 1
    414. ob: 1
    415. könnten,: 1
    416. ohne: 1
    417. beschäftigen: 1
    418. Nächster: 1
    419. Punkt:: 1
    420. eineZwangsjacke: 1
    421. andieser: 1
    422. muss: 1
    423. sehen,: 1
    424. nun: 1
    425. sagen,: 1
    426. wirwollen: 1
    427. Freiheit: 1
    428. geben;denn: 1
    429. niemand: 1
    430. abschätzen,: 1
    431. Si-tuation: 1
    432. 40: 1
    433. Jahre: 1
    434. entwickelt: 1
    435. Bei: 1
    436. Laufzeit: 1
    437. von40: 1
    438. Jahren: 1
    439. gibt: 1
    440. Tief-: 1
    441. Hochphasen: 1
    442. Dafürbrauchen: 1
    443. Ausgleich: 1
    444. Den: 1
    445. bekommen: 1
    446. auchim: 1
    447. Sozialpartnermodell: 1
    448. ihn: 1
    449. außerhalbdes: 1
    450. Sozialpartnermodells: 1
    451. aber,dass: 1
    452. denen: 1
    453. ermögli-chen,: 1
    454. ohnehin: 1
    455. privat: 1
    456. sparen: 1
    457. können: 1
    458. dannmehr: 1
    459. Ende: 1
    460. müssendoch: 1
    461. gleich: 1
    462. gestalten,: 1
    463. derAltersvorsorge: 1
    464. müssen: 1
    465. da-ran: 1
    466. arbeiten,: 1
    467. Chance: 1
    468. Kontrolle: 1
    469. fürdie: 1
    470. vernünftig: 1
    471. gestalten,und: 1
    472. aufpassen,: 1
    473. funktioniert: 1
    474. .Wichtig: 1
    475. mir,: 1
    476. meine: 1
    477. Zeit: 1
    478. istschon: 1
    479. abgelaufen: 1
    480. –,\n: 1
    481. auchin: 1
    482. kapitalgedeckten: 1
    483. gute: 1
    484. Lösungschaffen: 1
    485. Nebeneinander: 1
    486. vonumlagefinanzierter: 1
    487. kapitalgedeckter: 1
    488. wirklichWohlstand: 1
    489. schafft.: 1
    490. Signal:: 1
    491. Werein: 1
    492. Leben: 1
    493. lang: 1
    494. gearbeitet: 1
    495. selbst: 1
    496. vorgesorgt: 1
    497. hat,der: 1
    498. abgesichert: 1
    499. Dieses: 1
    500. Versprechendes: 1
    501. Sozialstaats: 1
    502. vernünftige: 1
    503. Füßestellen: 1
    504. .Vielen: 1
    505. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/222 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 222. Sitzung Berlin, Freitag, den 10. März 2017 Inhalt: Tagesordnungspunkt 50: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Infrastruk- turabgabengesetzes Drucksache 18/11237 . . . . . . . . . . . . . . . . 22367 B b) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- zes zur Änderung des Zweiten Verkehr- steueränderungsgesetzes Drucksache 18/11235 . . . . . . . . . . . . . . . . 22367 B c) Erste Beratung des von den Abgeordne- ten Herbert Behrens, Sabine Leidig, Caren Lay, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Aufhebung des Ge- setzes über die Erhebung einer zeitbe- zogenen Infrastrukturabgabe für die Benutzung von Bundesfernstraßen (In- frastrukturabgabenaufhebungsgesetz – InfrAGAufhG) Drucksache 18/11012 . . . . . . . . . . . . . . . . 22367 C Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22367 D Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 22370 C Andreas Schwarz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 22371 D Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22373 A Steffen Bilger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 22374 B Sabine Leidig (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 22375 C Sebastian Hartmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 22376 B Dr . Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22378 A Dr. Philipp Murmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . 22379 A Kirsten Lühmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 22380 B Ulrich Lange (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 22381 B Tagesordnungspunkt 51: a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (Betriebsrentenstär- kungsgesetz) Drucksache 18/11286 . . . . . . . . . . . . . . . . 22382 B b) Antrag der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Matthias W . Birkwald, Katja Kipping, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Gesetzliche Rente stabilisieren – Gute Rente für alle sichern Drucksache 18/11402 . . . . . . . . . . . . . . . . 22382 C c) Antrag der Abgeordneten Markus Kurth, Kerstin Andreae, Maria Klein-Schmeink, weiterer Abgeordneter und der Frakti- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für eine faire und nachhaltige betriebli- che Altersversorgung und ein stabiles Drei-Säulen-System Drucksache 18/10384 . . . . . . . . . . . . . . . . 22382 C Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . 22382 C Matthias W . Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 22384 B Waltraud Wolff (Wolmirstedt) (SPD) . . . . . 22384 D Dr . Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . 22385 B Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . 22387 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22388 D Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 222 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . März 2017II Dr . Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 22390 A Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22391 B Ralf Kapschack (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22392 D Stephan Stracke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 22393 D Anja Karliczek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 22395 B Tagesordnungspunkt 52: a) Antrag der Abgeordneten Irene Mihalic, Dr . Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Mehr Si- cherheit durch weniger Waffen Drucksache 18/11417 . . . . . . . . . . . . . . . . 22396 D b) Beschlussempfehlung und Bericht des In- nenausschusses zu dem Antrag der Abge- ordneten Irene Mihalic, Dr . Konstantin von Notz, Luise Amtsberg, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Handlungsbedarf im Waffen- recht für mehr öffentliche Sicherheit Drucksachen 18/9674, 18/11444 . . . . . . . . 22396 D in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 29: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten Geset- zes zur Änderung des Waffengesetzes und weiterer Vorschriften Drucksache 18/11239 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22396 D Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22397 A Oswin Veith (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 22398 B Martina Renner (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 22400 B Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 22401 B Michael Frieser (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 22403 A Tagesordnungspunkt 53: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes Drucksache 18/11300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22404 B Alexander Dobrindt, Bundesminister BMVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22404 C Herbert Behrens (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 22406 B Sören Bartol (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22407 B Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22408 C Steffen Bilger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 22409 B Andreas Rimkus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22410 B Thomas Jarzombek (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 22411 B Tagesordnungspunkt 54: Erste Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Fortentwicklung der haushaltsnahen Ge- trennterfassung von wertstoffhaltigen Ab- fällen Drucksache 18/11274 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22412 B Dr . Barbara Hendricks, Bundesministerin BMUB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22412 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22413 C Dr. Thomas Gebhart (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 22414 B Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22415 D Michael Thews (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22417 A Dr. Anja Weisgerber (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 22418 B Tagesordnungspunkt 55: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Arbeit und Soziales zu dem An- trag der Abgeordneten Cornelia Möhring, Katja Kipping, Sigrid Hupach, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion DIE LINKE: Al- leinerziehende entlasten – Umgangsmehr- bedarf anerkennen Drucksachen 18/10283, 18/11434 . . . . . . . . . . 22419 D Markus Paschke (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22419 D Katja Kipping (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 22421 A Christel Voßbeck-Kayser (CDU/CSU) . . . . . . 22422 C Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 22424 A Dr . Fritz Felgentreu (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 22424 D Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 22425 D Dr . Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22427 A Dr. Astrid Freudenstein (CDU/CSU) . . . . . . . 22427 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22427 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 22429 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22430 B (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 222 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . März 2017 22367 222. Sitzung Berlin, Freitag, den 10. März 2017 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Dr. Astrid Freudenstein (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 222 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . März 2017 22429 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Albsteiger, Katrin CDU/CSU 10 .03 .2017 Andreae, Kerstin BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Beermann, Maik CDU/CSU 10 .03 .2017 Binder, Karin DIE LINKE 10 .03 .2017 Brandl, Dr . Reinhard CDU/CSU 10 .03 .2017 Bulling-Schröter, Eva DIE LINKE 10 .03 .2017 Dröge, Katharina * BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Ehrmann, Siegmund SPD 10 .03 .2017 Esken, Saskia SPD 10 .03 .2017 Ferner, Elke SPD 10 .03 .2017 Fuchs, Dr . Michael CDU/CSU 10 .03 .2017 Glöckner, Angelika SPD 10 .03 .2017 Gohlke, Nicole DIE LINKE 10 .03 .2017 Hartmann (Wackern- heim), Michael SPD 10 .03 .2017 Hasselfeldt, Gerda CDU/CSU 10 .03 .2017 Held, Marcus SPD 10 .03 .2017 Herzog, Gustav SPD 10 .03 .2017 Janecek, Dieter BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Jung, Xaver CDU/CSU 10 .03 .2017 Jüttner, Dr . Egon CDU/CSU 10 .03 .2017 Katzmarek, Gabriele SPD 10 .03 .2017 Knoerig, Axel CDU/CSU 10 .03 .2017 Kovac, Kordula CDU/CSU 10 .03 .2017 Kühn-Mengel, Helga SPD 10 .03 .2017 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Kunert, Katrin DIE LINKE 10 .03 .2017 Lange (Backnang), Christian SPD 10 .03 .2017 Lerchenfeld, Philipp Graf CDU/CSU 10 .03 .2017 Marks, Caren SPD 10 .03 .2017 Mast, Katja SPD 10 .03 .2017 Mattheis, Hilde SPD 10 .03 .2017 Merkel, Dr . Angela CDU/CSU 10 .03 .2017 Möhring, Cornelia DIE LINKE 10 .03 .2017 Mosblech, Volker CDU/CSU 10 .03 .2017 Nietan, Dietmar SPD 10 .03 .2017 Obermeier, Julia CDU/CSU 10 .03 .2017 Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Radwan, Alexander CDU/CSU 10 .03 .2017 Rawert, Mechthild SPD 10 .03 .2017 Riesenhuber, Dr . Heinz CDU/CSU 10 .03 .2017 Röring, Johannes CDU/CSU 10 .03 .2017 Röspel, René SPD 10 .03 .2017 Rüthrich, Susann * SPD 10 .03 .2017 Sarrazin, Manuel BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Schauws, Ulle BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Schlecht, Michael DIE LINKE 10 .03 .2017 Schmidt, Dr . Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Schulte, Ursula SPD 10 .03 .2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 222 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . März 201722430 (A) (C) (B) (D) Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Strebl, Matthäus CDU/CSU 10 .03 .2017 Terpe, Dr . Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Ulrich, Alexander DIE LINKE 10 .03 .2017 Veit, Rüdiger SPD 10 .03 .2017 Vogt, Ute SPD 10 .03 .2017 Wagenknecht, Dr . Sahra DIE LINKE 10 .03 .2017 Wagner, Doris BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 10 .03 .2017 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 10 .03 .2017 Weber, Gabi SPD 10 .03 .2017 Wiese (Ehingen), Heinz CDU/CSU 10 .03 .2017 Wöllert, Birgit DIE LINKE 10 .03 .2017 Zdebel, Hubertus DIE LINKE 10 .03 .2017 Zimmermann, Pia DIE LINKE 10 .03 .2017 Zollner, Gudrun CDU/CSU 10 .03 .2017 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie gemäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Auswärtiger Ausschuss – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung zur Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinten Nationen und einzelnen, global agie- renden, internationalen Organisationen und Insti- tutionen im Rahmen des VN-Systems in den Jah- ren 2014 und 2015 Drucksachen 18/9482, 18/9596 Nr. 1.12 – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepu- blik Deutschland in der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 25. bis 29. Januar 2016 Drucksachen 18/10794, 18/10924 Nr. 1.12 – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepu- blik Deutschland in der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 18. bis 22. April 2016 Drucksachen 18/10795, 18/10924 Nr. 1.13 – Unterrichtung durch die Delegation der Bundesrepu- blik Deutschland in der Parlamentarischen Versamm- lung des Europarates Tagung der Parlamentarischen Versammlung des Europarates vom 20. bis 24. Juni 2016 Drucksachen 18/10796, 18/10924 Nr. 1.14 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über Schüler-, Jugend- und Studentenaus- tausch mit der Republik Korea (Südkorea) und der Demokratischen Republik Korea (Nordkorea) Drucksachen 18/10912, 18/11025 Nr. 1.6 Ausschuss für Wirtschaft und Energie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Absatz 1 Satz 4 des Gesetzes gegen Wettbe- werbsbeschränkungen Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Drucksachen 18/5080, 18/5285 Nr. 1 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Sondergutachten der Monopolkommission gemäß § 44 Absatz 1 Satz 4 des Gesetzes gegen Wettbe- werbsbeschränkungen Strafrechtliche Sanktionen bei Kartellverstößen Drucksache 18/7508 (v . 28 .01 .16) Ausschuss für Arbeit und Soziales – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung über die gesetzliche Ren- tenversicherung, insbesondere über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben, der Nachhaltigkeits- rücklage sowie des jeweils erforderlichen Beitragssat- zes in den künftigen 15 Kalenderjahren (Rentenversicherungsbericht 2016) und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversi- cherungsbericht 2016 und zum Alterssicherungsbe- richt 2016 Drucksachen 18/10570, 18/10696 Nr. 1.3 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 222 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . März 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 222 . Sitzung . Berlin, Freitag, den 10 . März 2017 22431 (A) (C) (B) (D) Ergänzender Bericht der Bundesregierung zum Ren- tenversicherungsbericht 2016 (Alterssicherungsbericht 2016) und Gutachten des Sozialbeirats zum Rentenversi- cherungsbericht 2016 und zum Alterssicherungsbe- richt 2016 Drucksachen 18/10571, 18/10696 Nr. 1.4 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die Tätigkeit der Verkehrsinfrastruk- turfinanzierungsgesellschaft im Jahr 2015 Drucksache 18/9545 Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- torsicherheit – Unterrichtung durch die Bundesregierung Siebter Bericht der Bundesregierung über die Forschungsergebnisse in Bezug auf die Emissions- minderungsmöglichkeiten der gesamten Mobil- funktechnologie und in Bezug auf gesundheitliche Auswirkungen Drucksachen 18/10600, 18/10924 Nr. 1.1 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Innenausschuss Drucksache 18/10449 Nr . A .5 Ratsdokument 13442/16 Drucksache 18/10706 Nr . A .4 Ratsdokument 14617/16 Finanzausschuss Drucksache 18/10932 Nr . A .11 Ratsdokument 14903/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .14 Ratsdokument 15818/16 Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft Drucksache 18/10932 Nr . A .19 Ratsdokument 14886/16 Drucksache 18/10932 Nr . A .20 Ratsdokument 15485/16 Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Drucksache 18/10932 Nr . A .23 Ratsdokument 15047/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .22 Ratsdokument 15705/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .23 Ratsdokument 15777/16 Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklung Drucksache 18/10116 Nr . A .32 Ratsdokument 12373/16 Drucksache 18/10706 Nr . A .12 Ratsdokument 14774/16 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 18/10449 Nr . A .23 Ratsdokument 13668/16 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 222. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 50 Infrastrukturabgaben und Verkehrsteuern TOP 51 Stärkung der betrieblichen Altersversorgung TOP 52, TOP 29 Gefahren durch Waffen TOP 53 Änderung des Straßenverkehrsgesetzes TOP 54 Getrennterfassung von wertstoffhaltigen Abfällen TOP 55 Entlastung Alleinerziehender Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michaela Tadjadod


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Vielen Dank, Herr Kollege . Das war richtiges

    Timing . – Als letzter Rednerin in dieser Aussprache er-
    teile ich nunmehr das Wort Frau Kollegin Anja Karliczek
    von der CDU/CSU-Fraktion.


    (Beifall bei der CDU/CSU)




Rede von Anja Karliczek
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU/CSU)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)

Liebe Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen

und Herren! Lieber Herr Kieseheuer, schön, dass Sie
heute Morgen hier sind! Herzlich willkommen!


(Zurufe von der SPD: Oh!)


Ich darf hier als letzte Rednerin den sogenannten
Lumpensammler machen und will nur noch den einen
oder anderen Punkt ansprechen; denn, ich glaube, vom
Grundsatz her ist so ziemlich alles angesprochen worden,
was in irgendeiner Form in diesem Gesetzentwurf steht .

Ich will noch ein klein wenig weiter ausholen . Warum
ist das Ganze, was wir machen, überhaupt so wichtig?
Wenn wir darüber nachdenken, was wir im Moment erle-
ben, dass nämlich eine Gesellschaft massiv verunsichert
ist durch Globalisierung, Digitalisierung und wahnsinnig
schnelle Veränderungen, dann wird uns klar, wie wichtig
es ist, dass wir uns des Themas einer guten Altersversor-
gung annehmen und eine Möglichkeit schaffen, im Alter
gut versorgt zu sein .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Lieber Herr Birkwald, genau darum ist es so wichtig,
dass wir die Altersvorsorge an sich sichern und nicht dau-

ernd nur darüber sprechen, wie wir das in der gesetzli-
chen Rentenversicherung machen wollen .


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Gucken Sie mal nach Österreich! Da kann man lernen, dass das viel besser ist!)


– Wenn ich nach Österreich schaue, sehe ich doch, dass
die Österreicher Riesenprobleme damit haben .


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wo denn?)


– Die pulvern Steuern in das System hinein und wissen
nicht, wie sie es langfristig bezahlen wollen . So geht es
definitiv nicht.


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das stimmt ja nicht!)


– Das stimmt wohl .


(Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wir waren gerade da! Haben alle das Gegenteil erzählt!)


Ich habe mit den Kollegen gesprochen .


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wir auch!)


Genau das ist der Punkt . Das ist etwas, was wir nicht
wollen . Wir wollen den Menschen etwas zusagen, was
langfristig durchzuhalten ist, was auch langfristig finan-
zierbar ist. Und deswegen fordere ich Sie auf: Suggerie-
ren Sie nicht immer das Verkehrte!


(Beifall bei der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist falsch! Das schaffen die Österreicher! Jede Wette!)


Wichtig ist uns, dass wir neben der gesetzlichen Ren-
te – Frau Nahles hat das ja am Anfang gesagt – eine ver-
nünftige kapitalgedeckte Rente auf die Füße stellen . Die
Situation hat sich in den letzten Jahrzehnten sowohl ar-
beitsrechtlich als auch hinsichtlich der wirtschaftlichen
Rahmenbedingungen stark verändert . Deswegen müssen
wir da ran . Herr Kurth hat eben ein paar schöne Argu-
mente gebracht, etwa, dass man aufgrund der Niedrig-
zinsphase überlegen muss, wie man das anders gestalten
kann . Da bin ich sehr dabei . Das ist genau der Ansatz, mit
dem wir an die Sache herangehen .

Ich will ein paar Punkte ansprechen und arbeite mich
einmal so ein bisschen von hinten nach vorne .

Unser Staatssekretär Dr. Meister hat Riester angespro-
chen . Das ist aus meiner Sicht ein gutes Beispiel . Riester
ist kapitalgedeckte Altersvorsorge in der zweiten oder in
der dritten Säule . Das kann man wählen, wie man möch-
te . Über unser Betriebsrentenstärkungsgesetz hinaus
wollen wir ja auch, dass die echte Doppelverbeitragung,
nämlich die Zahlung von Krankenversicherungs- und
Pflegeversicherungsbeiträgen in der Ansparphase und in
der Auszahlungsphase, abgeschafft wird, weil sie über-
haupt nicht der Systematik entspricht .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nur bei Betriebs-Riester! Das sind 0,1 Prozent!)


Stephan Stracke






(A) (C)



(B) (D)


– Moment, es geht doch aber darum, dass es für alle passt
und nicht nur für ein paar .


(Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: So ist es! – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja! Aber für alle abschaffen! Nicht nur für Betriebs-Riester!)


An dieser Stelle möchte ich also noch einmal eine
Lanze für Riester brechen . Je geringer der Verdienst ist,
umso höher ist die Förderung . Genau an dieser Stelle,
finde ich, tun wir Gutes, wenn wir die Förderung erhöhen
und das Zulageverfahren vereinfachen; denn das ist häu-
fig das Hindernis. Wenn wir jetzt die Förderung erhöhen,
ist das, glaube ich, an der Stelle schon der richtige Weg .


(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich will noch einen Satz zu den Direktversicherungs-
geschädigten sagen . Sie haben sie eben angesprochen .
Sie tun so, als wenn es dafür eine ganz einfache Mög-
lichkeit geben würde und als wenn wir in dem vorliegen-
den Gesetzentwurf nichts für die Direktversicherungsge-
schädigten vorsehen würden . Das, was wir mit diesem
Betriebsrentenstärkungsgesetz tun, zielt auf die Zukunft .

Wenn wir über die Direktversicherungsgeschädigten
sprechen – Sie haben über das Jahr 2004 gesprochen –,
dann wissen Sie so gut wie ich, dass alles das, was seither
passiert ist, die Lage nicht einfacher gemacht hat . Seien
Sie versichert – Herr Kieseheuer weiß das –, dass wir
diesbezüglich im Austausch sind und uns darüber unter-
halten, was man denn überhaupt tun kann, um ein Sys-
tem, das 2004, ich sage mal, einen Schlag von der Seite
gekriegt hat, das aber schon vorher so vielfältig war in
seinen Bedingungen, was Sozialversicherungsbeiträge,
was die Besteuerung usw . angeht, wieder in Ordnung
zu bringen . Das ist keine Sache, die ich von heute auf
morgen erledigen kann und die zum Beispiel so ein Be-
triebsrentenstärkungsgesetz zu Fall bringen darf . Wir
versuchen, eine Lösung zu finden, die in der Systematik
vernünftig ist, um nicht neue Ungerechtigkeiten zu schaf-
fen . Aber das ist nicht Teil dieses Gesetzes .

Ich bin ja bei Ihnen, wenn Sie fordern, dass die Sys-
tematik für alle passen muss, wenn wir die betriebliche
Altersvorsorge wirklich stärken wollen . Aber wir dürfen
nicht das eine mit dem anderen vermengen und so tun,
als ob wir das eine nicht machen könnten, ohne uns mit
dem anderen zu beschäftigen .


(Beifall bei der CDU/CSU)


Nächster Punkt: Garantien . Garantien sind heute eine
Zwangsjacke für die Chancenverwertung . Genau an
dieser Stelle muss man sehen, dass wir nun sagen, wir
wollen mehr Freiheit bei der Chancenverwertung geben;
denn niemand von uns kann abschätzen, wie sich die Si-
tuation über 40 Jahre entwickelt . Bei einer Laufzeit von
40 Jahren gibt es immer Tief- und Hochphasen . Dafür
brauchen wir einen Ausgleich . Den bekommen wir auch
im Sozialpartnermodell . Wir wollen ihn auch außerhalb
des Sozialpartnermodells . Wichtig ist an der Stelle aber,
dass wir die Chancenverwertung nicht denen ermögli-
chen, die ohnehin privat sparen können . Sie haben dann
mehr Chancen und am Ende noch mehr . Wir müssen
doch die Chancen für alle gleich gestalten, gerade in der

Altersvorsorge . An dieser Stelle müssen wir weiter da-
ran arbeiten, dass wir Chance und Kontrolle gerade für
die Menschen, die wenig verdienen, vernünftig gestalten,
und da auch aufpassen, dass es gut funktioniert .

Wichtig ist mir, noch einmal zu sagen – meine Zeit ist
schon wieder abgelaufen –,


(Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Nur die Redezeit, Frau Kollegin! Nur die Redezeit!)


dass wir für die Menschen, die wenig verdienen, auch
in der kapitalgedeckten Altersvorsorge eine gute Lösung
schaffen wollen und dass nur ein Nebeneinander von
umlagefinanzierter und kapitalgedeckter Rente wirklich
Wohlstand im Alter schafft. Wir geben das Signal: Wer
ein Leben lang gearbeitet hat und selbst vorgesorgt hat,
der ist im Alter auch gut abgesichert . Dieses Versprechen
des Sozialstaats wollen wir wieder auf vernünftige Füße
stellen .

Vielen Dank .


(Beifall bei der CDU/CSU)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Michaela Tadjadod


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CDU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CDU)


    Vielen Dank, Frau Kollegin . – Damit schließe ich die-

    se Aussprache .

    Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlagen
    auf den Drucksachen 18/11286, 18/11402 und 18/10384
    an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor-
    geschlagen. Sind Sie damit einverstanden? – Das scheint
    der Fall zu sein . Dann sind die Überweisungen so be-
    schlossen .

    Ich rufe die Tagesordnungspunkte 52 a und 52 b sowie
    29 auf:

    52 . a) Beratung des Antrags der Abgeordneten
    Irene Mihalic, Dr . Konstantin von Notz,
    Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und
    der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    Mehr Sicherheit durch weniger Waffen

    Drucksache 18/11417
    Überweisungsvorschlag:
    Innenausschuss

    b) Beratung der Beschlussempfehlung und

    (4 . Ausschuss)

    Irene Mihalic, Dr . Konstantin von Notz,
    Luise Amtsberg, weiterer Abgeordneter und
    der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

    Handlungsbedarf im Waffenrecht für
    mehr öffentliche Sicherheit

    Drucksachen 18/9674, 18/11444

    29 . Erste Beratung des von der Bundesregie-
    rung eingebrachten Entwurfs eines Zweiten
    Gesetzes zur Änderung des Waffengeset-
    zes und weiterer Vorschriften

    Drucksache 18/11239

    Anja Karliczek






    (A) (C)



    (B) (D)


    Überweisungsvorschlag:
    Innenausschuss (f)

    Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz
    Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft

    Nach einer interfraktionellen Vereinbarung sind für
    die Aussprache 38 Minuten vorgesehen . – Ich höre kei-
    nen Widerspruch . Damit ist das so beschlossen .

    Ich eröffne die Aussprache. Die erste Rednerin ist Frau
    Kollegin Irene Mihalic von der Fraktion Bündnis 90/Die
    Grünen .