Rede:
ID1821904000

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 609
    1. .: 50
    2. die: 39
    3. –: 22
    4. der: 21
    5. und: 20
    6. auch: 19
    7. dass: 17
    8. in: 16
    9. den: 16
    10. .\n: 15
    11. das: 14
    12. ist: 14
    13. es: 13
    14. nicht: 11
    15. zu: 11
    16. Ich: 10
    17. für: 10
    18. eine: 9
    19. Sie: 9
    20. sie: 9
    21. wir: 9
    22. wenn: 8
    23. mit: 8
    24. nur: 7
    25. von: 7
    26. Wir: 7
    27. im: 6
    28. noch: 6
    29. werden: 6
    30. ja: 5
    31. auf: 5
    32. des: 5
    33. man: 5
    34. ein: 5
    35. sehr: 5
    36. dem: 5
    37. keine: 5
    38. dann: 5
    39. haben: 5
    40. wird: 4
    41. Es: 4
    42. Deutschland: 4
    43. Euro: 4
    44. gut: 4
    45. Verantwortung: 4
    46. sind: 4
    47. was: 4
    48. einen: 4
    49. über: 4
    50. wollen,: 4
    51. bei: 4
    52. Das: 4
    53. Herr: 3
    54. steht: 3
    55. 000: 3
    56. ich: 3
    57. gibt: 3
    58. .Die: 3
    59. Frage: 3
    60. viel: 3
    61. In: 3
    62. muss: 3
    63. aber: 3
    64. Bundestag: 3
    65. diese: 3
    66. können: 3
    67. Gesetzentwurf: 3
    68. wollen: 3
    69. Absetzbarkeit: 3
    70. so: 3
    71. weniger: 3
    72. also: 3
    73. geht: 3
    74. um: 3
    75. darüber: 3
    76. Schlechtleistung: 3
    77. bisher: 2
    78. denn: 2
    79. Thema: 2
    80. regt: 2
    81. hohe: 2
    82. Vergütung: 2
    83. Leistung: 2
    84. 2: 2
    85. brutto: 2
    86. sogar: 2
    87. glaube,: 2
    88. Gehältern: 2
    89. recht: 2
    90. Frau: 2
    91. hat: 2
    92. nämlich: 2
    93. überhaupt: 2
    94. finde,: 2
    95. steuerliche: 2
    96. 18: 2
    97. Wahlperiode: 2
    98. 219: 2
    99. Sitzung: 2
    100. Berlin,: 2
    101. Freitag: 2
    102. 17: 2
    103. Februar: 2
    104. \n: 2
    105. etwas: 2
    106. jetzt: 2
    107. beiden: 2
    108. Wenn: 2
    109. Dann: 2
    110. Meister: 2
    111. habe: 2
    112. allerdings: 2
    113. war: 2
    114. –,: 2
    115. Begrenzung: 2
    116. sondern: 2
    117. zwischen: 2
    118. Die: 2
    119. Höhe: 2
    120. derzeit: 2
    121. 50-Fache: 2
    122. lag: 2
    123. derjenige: 2
    124. Geld: 2
    125. mehr: 2
    126. Aktionäre,: 2
    127. gute: 2
    128. Im: 2
    129. Deutschen: 2
    130. Bank: 2
    131. uns: 2
    132. bin: 2
    133. gelingt: 2
    134. Dabei: 2
    135. .Daneben: 2
    136. nächsten: 2
    137. fast: 2
    138. dort: 2
    139. wird,: 2
    140. aus: 2
    141. Koalition: 2
    142. geben: 2
    143. einer: 2
    144. hohen: 2
    145. diesem: 2
    146. läuft: 2
    147. Präsident!: 1
    148. Liebe: 1
    149. Kolleginnen: 1
    150. Kollegen!: 1
    151. Eswar: 1
    152. muntere: 1
    153. Debatte: 1
    154. mun-ter: 1
    155. bleiben;: 1
    156. „Hohe: 1
    157. Managergehälter“regt: 1
    158. Menschen: 1
    159. insbesondere: 1
    160. dannauf,: 1
    161. Einklang: 1
    162. dererbrachten: 1
    163. auf,: 1
    164. wiederzeit: 1
    165. Tarifbeschäftigten: 1
    166. öf-fentlichen: 1
    167. Dienstes: 1
    168. streiken: 1
    169. erfährt,: 1
    170. zumBeispiel: 1
    171. Erzieherinnen: 1
    172. Erzieher: 1
    173. imDurchschnitt: 1
    174. 500: 1
    175. verdienen,: 1
    176. Thüringen,meinem: 1
    177. Bundesland,: 1
    178. Erzie-herin: 1
    179. verantwortungsvoller: 1
    180. Beruf;: 1
    181. selbstbin: 1
    182. Vater: 1
    183. zwei: 1
    184. Töchtern: 1
    185. nichtsWertvolleres,: 1
    186. als: 1
    187. seine: 1
    188. Kinder: 1
    189. betreut: 1
    190. wissen,wenn: 1
    191. Obhut: 1
    192. Deren: 1
    193. Gehalt: 1
    194. kei-nem: 1
    195. Verhältnis: 1
    196. obersten: 1
    197. Manage-mentbereich: 1
    198. DAX-Konzerne: 1
    199. Zahlen: 1
    200. wurdengenannt: 1
    201. erst: 1
    202. Pensionszusagen: 1
    203. ist:: 1
    204. Was: 1
    205. macht: 1
    206. man?: 1
    207. Göring-Eckardthat: 1
    208. VW: 1
    209. angesprochen: 1
    210. Dort: 1
    211. ganzklar: 1
    212. Fehlentwicklung: 1
    213. gegeben: 1
    214. Diese: 1
    215. Fehlentwick-lung,: 1
    216. Gehälter,: 1
    217. begann: 1
    218. allerdingsschon: 1
    219. 2001: 1
    220. Eintritt: 1
    221. Martin: 1
    222. Winterkorn: 1
    223. inden: 1
    224. Vorstand: 1
    225. Damals: 1
    226. hatten: 1
    227. McAllister: 1
    228. HerrWulff: 1
    229. Teilen: 1
    230. laufende: 1
    231. Verträge: 1
    232. per-sönlich: 1
    233. sagen:: 1
    234. kann: 1
    235. Vertrag: 1
    236. Hohmann-Dennhardt: 1
    237. nachvollziehen: 1
    238. .Ich: 1
    239. hätte: 1
    240. zugestimmt: 1
    241. Grünen: 1
    242. ihrem: 1
    243. Antrag: 1
    244. nahan: 1
    245. Positionen: 1
    246. SPD,: 1
    247. Absetz-barkeit: 1
    248. betrifft: 1
    249. machen: 1
    250. Gesetze: 1
    251. stellen: 1
    252. Anträge,: 1
    253. FrauAndrae: 1
    254. Dr.: 1
    255. Sahra: 1
    256. WagenknechtDeutscher: 1
    257. 2017: 1
    258. 21959\n: 1
    259. Man: 1
    260. seiner: 1
    261. stehen,: 1
    262. einerKoalition,: 1
    263. Niedersachsen.: 1
    264. machensich: 1
    265. schlanken: 1
    266. Fuß,: 1
    267. demFinger: 1
    268. Vertreter: 1
    269. SPD: 1
    270. Auf-sichtsrat: 1
    271. zeigen: 1
    272. hätten: 1
    273. Fragen: 1
    274. Ihrem: 1
    275. Koaliti-onsvertrag: 1
    276. regeln: 1
    277. unserem: 1
    278. zustimmen,: 1
    279. dassletztendlich: 1
    280. Hauptversammlung: 1
    281. Anteilseigner,der: 1
    282. Besitzer,: 1
    283. Eigentümer: 1
    284. Unternehmens: 1
    285. Ent-scheidung: 1
    286. Vergütungssysteme: 1
    287. einzelnenVerträge: 1
    288. trifft,: 1
    289. richtigen: 1
    290. Weg: 1
    291. wären: 1
    292. könntensich: 1
    293. dazu: 1
    294. bekennen: 1
    295. angesprochenen: 1
    296. Fehlentwick-lung: 1
    297. entgegengesetzt: 1
    298. Dabeigibt: 1
    299. Dissens: 1
    300. Denn: 1
    301. Ausfüh-rungen: 1
    302. Herrn: 1
    303. richtig: 1
    304. verstanden: 1
    305. ichweiß: 1
    306. nicht,: 1
    307. ob: 1
    308. private: 1
    309. Meinung: 1
    310. vonHerrn: 1
    311. Meister,: 1
    312. Auffassung: 1
    313. Finanzministeriumsoder: 1
    314. CDU/CSU: 1
    315. keinesteuerliche: 1
    316. ZumindestFrau: 1
    317. Hasselfeldt: 1
    318. irrelevante: 1
    319. politi-sche: 1
    320. Person: 1
    321. Bundestag,: 1
    322. Vorsitzende: 1
    323. derCSU-Landesgruppe: 1
    324. verstanden,: 1
    325. siedem: 1
    326. offen: 1
    327. gegenübersteht: 1
    328. .Frau: 1
    329. Wagenknecht,: 1
    330. Verhältnisse: 1
    331. denManagementvergütungen: 1
    332. normalen: 1
    333. Einkommender: 1
    334. Arbeitnehmer: 1
    335. explodiert: 1
    336. Ma-nagergehälter: 1
    337. beträgt: 1
    338. Durch-schnittseinkommens: 1
    339. Beschäftigten: 1
    340. Zeiten: 1
    341. desWirtschaftswunders: 1
    342. beim: 1
    343. 15-: 1
    344. bis: 1
    345. 20-Fachen;: 1
    346. auchda: 1
    347. Vorstände: 1
    348. schon: 1
    349. verdient,: 1
    350. warenzufrieden: 1
    351. verantwortungsvolleAufgabe,: 1
    352. übernehmen: 1
    353. will,: 1
    354. bekommtman: 1
    355. jemanden: 1
    356. reden: 1
    357. nichtvon: 1
    358. .Wir: 1
    359. Aufsichtsräte,: 1
    360. son-dern: 1
    361. Gesellschafter,: 1
    362. derVergütung: 1
    363. entscheiden: 1
    364. Dafür: 1
    365. Gründe: 1
    366. Deutsche: 1
    367. Schutzvereinigung: 1
    368. Wertpapierbesitzhat: 1
    369. aufgearbeitet,: 1
    370. Managementvergü-tung: 1
    371. Durchschnittsvergütungbeträgt,: 1
    372. sich: 1
    373. angeguckt,: 1
    374. wie: 1
    375. Hauptver-sammlungen: 1
    376. Managementvergütung: 1
    377. entschie-den: 1
    378. haben,: 1
    379. konnten: 1
    380. Jahr: 1
    381. 2015: 1
    382. betrugdie: 1
    383. Zustimmung: 1
    384. Vergütungssystemen: 1
    385. über90: 1
    386. Prozent: 1
    387. Jahre: 1
    388. 2016: 1
    389. 76: 1
    390. Pro-zent,: 1
    391. Vorschlagdes: 1
    392. Aufsichtsrates: 1
    393. abgelehnt: 1
    394. worden,: 1
    395. weil: 1
    396. Vergütungzu: 1
    397. hoch: 1
    398. .Deswegen: 1
    399. klar,: 1
    400. hier: 1
    401. Transpa-renz: 1
    402. Orientierungsgröße: 1
    403. zwi-schen: 1
    404. maximalen: 1
    405. Durchschnitts-vergütung: 1
    406. untersten: 1
    407. Lohngruppe: 1
    408. liegt,und: 1
    409. Aktionäre: 1
    410. Managergehälter: 1
    411. ent-scheiden: 1
    412. wohl: 1
    413. entscheiden,ob: 1
    414. tatsächlich: 1
    415. wert: 1
    416. zuver-sichtlich,: 1
    417. letztend-lich: 1
    418. Gewinn: 1
    419. steuerlichenAbsetzbarkeit: 1
    420. Wochen: 1
    421. wirsind: 1
    422. fertig: 1
    423. vorle-gen,: 1
    424. auf500: 1
    425. deckelt: 1
    426. Boni: 1
    427. etc: 1
    428. inklusiv: 1
    429. komme: 1
    430. nun: 1
    431. Pensionen,: 1
    432. abstrus: 1
    433. hochsind: 1
    434. Wieso: 1
    435. braucht: 1
    436. jemand,: 1
    437. mehrbringt,: 1
    438. Millionen: 1
    439. verdient: 1
    440. hat,: 1
    441. 3: 1
    442. proTag?: 1
    443. mich: 1
    444. nachvollziehbar: 1
    445. Stoppschild: 1
    446. gesetzt: 1
    447. wird,indem: 1
    448. Eigentümer,: 1
    449. teurer: 1
    450. ge-macht: 1
    451. Auf-wendungen: 1
    452. zur: 1
    453. Altersvorsorge: 1
    454. soll: 1
    455. Maximumdessen: 1
    456. begrenzt: 1
    457. werden,: 1
    458. an: 1
    459. gesetzlicher: 1
    460. Rente: 1
    461. proJahr: 1
    462. ausgezahlt: 1
    463. deutlich: 1
    464. das,: 1
    465. unserer: 1
    466. Sicht: 1
    467. Rahmendes: 1
    468. Grundgesetzes: 1
    469. rechtlich: 1
    470. normieren: 1
    471. FrauWagenknecht,: 1
    472. darauf: 1
    473. hingewiesen,: 1
    474. wirdas: 1
    475. schmaler: 1
    476. Mehrheit: 1
    477. schontun: 1
    478. ganz: 1
    479. zuversichtlich,: 1
    480. dasauch: 1
    481. dieser: 1
    482. Warten: 1
    483. ab: 1
    484. beidenWochen: 1
    485. vorlegen: 1
    486. derCDU/CSU-Fraktion: 1
    487. Gespräche: 1
    488. führen: 1
    489. binzuversichtlich,: 1
    490. UnionsabgeordnetenBereitschaft: 1
    491. besteht,: 1
    492. sprechen: 1
    493. keinen: 1
    494. faulen: 1
    495. Kompromissmachen: 1
    496. Eine: 1
    497. halbgare: 1
    498. Lösung,: 1
    499. Lösung: 1
    500. zuhaben,: 1
    501. unsim: 1
    502. Wahlkampf: 1
    503. auseinandersetzen;: 1
    504. Siewissen,: 1
    505. wegen: 1
    506. eines: 1
    507. solchen: 1
    508. Punktes: 1
    509. kurzvor: 1
    510. Bundestagswahl: 1
    511. platzen: 1
    512. lassen;das: 1
    513. klar: 1
    514. entscheidende: 1
    515. aber:: 1
    516. Wofür: 1
    517. dieSPD?: 1
    518. stehen: 1
    519. Transparenz,: 1
    520. Begrenzung,: 1
    521. dafür,dass: 1
    522. Steuerzahler: 1
    523. Gehälter: 1
    524. Pensio-Carsten: 1
    525. Schneider: 1
    526. Deutscher: 1
    527. 201721960\n: 1
    528. nen: 1
    529. zusätzlich: 1
    530. subventionieren: 1
    531. muss,: 1
    532. esteurer: 1
    533. unangenehmer: 1
    534. wieder: 1
    535. einbisschen: 1
    536. Moral: 1
    537. Land: 1
    538. einkehrt: 1
    539. Ein: 1
    540. Letztes: 1
    541. Dass: 1
    542. gehen: 1
    543. kann,: 1
    544. derInstitutsvergütungsverordnung: 1
    545. Banken: 1
    546. gezeigt: 1
    547. Da-rin: 1
    548. geregelt,: 1
    549. passiert: 1
    550. jemandeine: 1
    551. erbringt: 1
    552. so-genannte: 1
    553. Clawback-Klausel: 1
    554. .Bei: 1
    555. betragen: 1
    556. Vorstandsgehäl-ter: 1
    557. zurzeit: 1
    558. 22-Fache: 1
    559. durchschnittlichen: 1
    560. Arbeit-nehmergehalts,: 1
    561. vielleicht: 1
    562. bisschen: 1
    563. höher: 1
    564. alsin: 1
    565. anderen: 1
    566. Betrieben: 1
    567. überraschend: 1
    568. Bei: 1
    569. anderenUnternehmen: 1
    570. liegt: 1
    571. Spanne: 1
    572. 50-Fachenund: 1
    573. 114-Fachen: 1
    574. Vor-stand: 1
    575. erbringt,: 1
    576. Boni,die: 1
    577. Gehaltsbestand-teil: 1
    578. ausmachen,: 1
    579. 48: 1
    580. Prozent,: 1
    581. gekürzt: 1
    582. binhier: 1
    583. Festvergütungssysteme;: 1
    584. Richtunggeht: 1
    585. Daimler: 1
    586. Benz: 1
    587. Ma-nagern: 1
    588. Rückgriffsmöglichkeit: 1
    589. FrauGöring-Eckardt: 1
    590. ihrer: 1
    591. Rede: 1
    592. gehabt:: 1
    593. kannnicht: 1
    594. sein,: 1
    595. nimmt,: 1
    596. dannschaut: 1
    597. kurzfristigen: 1
    598. Unternehmenser-folg: 1
    599. darauf,: 1
    600. nachhaltig: 1
    601. arbei-tet: 1
    602. trägt,: 1
    603. malschlecht: 1
    604. Sozialdemokraten: 1
    605. nicht,und: 1
    606. Grund: 1
    607. Richtschnur: 1
    608. .Vielen: 1
    609. Dank: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/219 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 219. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Februar 2017 Inhalt: Tagesordnungspunkt 21: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Strafge- setzbuches – Stärkung des Schutzes von Voll- streckungsbeamten und Rettungskräften Drucksache 18/11161 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21937 A Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 21937 B Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 21938 D Dr . Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 21941 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21942 B Frank Tempel (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 21943 C Dr . Stephan Harbarth (CDU/CSU) . . . . . . . . . 21944 A Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21944 C Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 21945 C Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21946 D Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21948 C Gerold Reichenbach (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 21949 B Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21950 A Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 21950 D Zusatztagesordnungspunkt 8: Antrag der Abgeordneten Kerstin Andreae, Dr . Thomas Gambke, Renate Künast, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN: Mehr für das Gemeinwohl – Steuerabzug für Managergehälter deckeln Drucksache 18/11176 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21952 A in Verbindung mit Tagesordnungspunkt 5: Antrag der Abgeordneten Dr . Sahra Wagenknecht, Dr . Dietmar Bartsch, Klaus Ernst, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Managergehälter wirksam be- grenzen Drucksache 18/11168 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21952 B Katrin Göring-Eckardt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21952 B Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21953 D Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21955 C Dr . Michael Meister, Parl . Staatssekretär BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21956 A Dr . Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . . . . . . 21956 D Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . . . . . . . . . . 21958 C Dr . Heribert Hirte (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 21960 B Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 21961 D Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21962 D Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 21964 A Dr . Diether Dehm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . 21965 B Olav Gutting (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 21965 C Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . . . . . . . . 21965 D Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 21967 A Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 219 . Sitzung . Berlin, Freitag den 17 . Februar 2017II Zusatztagesordnungspunkt 9: Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Recht und Verbraucherschutz (6 Ausschuss) zu den Streitverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht 2 BvR 2347/15, 2 BvR 651/16, 2 BvR 1261/16, 2 BvR 1494/16, 2 BvR 1593/16, 2 BvR 1624/16, 2 BvR 1807/16 und 2 BvR 2354/16: Drucksache 18/11198 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21968 C Tagesordnungspunkt 23: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines … Gesetzes zur Änderung des Straf- gesetzbuches – Ausweitung des Maßregel- rechts bei extremistischen Straftätern Drucksache 18/11162 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21968 D Heiko Maas, Bundesminister BMJV . . . . . . . 21969 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 21969 D Dr . Volker Ullrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 21971 A Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21972 A Dr . Johannes Fechner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 21973 B Dr . Patrick Sensburg (CDU/CSU) . . . . . . . . . 21974 A Zusatztagesordnungspunkt 10: Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes Drucksache 18/11163 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21975 D Dr . Thomas de Maizière, Bundesminister BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21976 A Ulla Jelpke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . 21977 A Uli Grötsch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21978 A Dr . Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21979 A Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) . . . . . 21980 B Susanne Mittag (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21981 D Marian Wendt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 21982 C Tagesordnungspunkt 25: Beratung der Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau), Herbert Behrens, Matthias W . Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Soziale Lage und Absicherung von Solo-Selbstständigen Drucksachen 18/8803, 18/10762 . . . . . . . . . . 21984 A Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21984 A Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . 21985 A Dr . Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . 21987 A Michael Gerdes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21988 C Jana Schimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 21989 D Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21991 C Jana Schimke (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 21992 A Dr . Martin Rosemann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 21992 B Tagesordnungspunkt 26: a) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD: MINT-Bildung als Grundlage für den Wirtschaftsstandort Deutschland und für die Teilhabe an unserer von Wis- senschaft und Technik geprägten Welt Drucksache 18/11164 . . . . . . . . . . . . . . . . 21993 D b) Antrag der Abgeordneten Özcan Mutlu, Kai Gehring, Beate Walter-Rosenheimer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Für ein gerechtes und innovatives Deutsch- land 2030 – Als Konsequenz aus den Er- gebnissen von PISA 2015 eine Bildungs- offensive starten Drucksache 18/11179 . . . . . . . . . . . . . . . . 21993 D Sybille Benning (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 21994 A Dr . Rosemarie Hein (DIE LINKE) . . . . . . . . . 21995 C Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 21996 D Elfi Scho-Antwerpes (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 21997 C Özcan Mutlu (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21999 A Xaver Jung (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 22000 B Dr . Daniela De Ridder (SPD) . . . . . . . . . . . . . 22001 B Sven Volmering (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 22002 B Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22003 D Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 22005 A Anlage 2 Amtliche Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22006 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 219 . Sitzung . Berlin, Freitag den 17 . Februar 2017 21937 219. Sitzung Berlin, Freitag, den 17. Februar 2017 Beginn: 9 .00 Uhr
  • folderAnlagen
    Sven Volmering (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 219 . Sitzung . Berlin, Freitag den 17 . Februar 2017 22005 Anlagen zum Stenografischen Bericht Anlage 1 Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .02 .2017 Brandl, Dr . Reinhard CDU/CSU 17 .02 .2017 Brantner, Dr . Franziska BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .02 .2017 Dröge, Katharina * BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .02 .2017 Ebner, Harald BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .02 .2017 Ernst, Klaus DIE LINKE 17 .02 .2017 Esken, Saskia SPD 17 .02 .2017 Gabriel, Sigmar SPD 17 .02 .2017 Gohlke, Nicole DIE LINKE 17 .02 .2017 Groth, Annette DIE LINKE 17 .02 .2017 Heil (Peine), Hubertus SPD 17 .02 .2017 Held, Marcus SPD 17 .02 .2017 Ilgen, Matthias SPD 17 .02 .2017 Kolbe, Daniela SPD 17 .02 .2017 Künast, Renate BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .02 .2017 Lamers, Dr . Dr . h . c . Karl A . CDU/CSU 17 .02 .2017 Lanzinger, Barbara CDU/CSU 17 .02 .2017 Leidig, Sabine DIE LINKE 17 .02 .2017 Lemke, Steffi BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .02 .2017 Leutert, Michael DIE LINKE 17 .02 .2017 Leyen, Dr . Ursula von der CDU/CSU 17 .02 .2017 Liebich, Stefan DIE LINKE 17 .02 .2017 Lotze, Hiltrud SPD 17 .02 .2017 Maisch, Nicole BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .02 .2017 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Malecha-Nissen, Dr . Birgit SPD 17 .02 .2017 Möhring, Cornelia DIE LINKE 17 .02 .2017 Müller, Dr . Gerd CDU/CSU 17 .02 .2017 Noll, Michaela CDU/CSU 17 .02 .2017 Nouripour, Omid BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .02 .2017 Obermeier, Julia CDU/CSU 17 .02 .2017 Özoğuz, Aydan SPD 17 .02 .2017 Ripsam, Iris CDU/CSU 17 .02 .2017 Rupprecht, Albert CDU/CSU 17 .02 .2017 Rüthrich, Susann * SPD 17 .02 .2017 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .02 .2017 Schlecht, Michael DIE LINKE 17 .02 .2017 Schmidt (Fürth), Christian CDU/CSU 17 .02 .2017 Schmidt, Dr . Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 17 .02 .2017 Steinke, Kersten DIE LINKE 17 .02 .2017 Strenz, Karin CDU/CSU 17 .02 .2017 Ulrich, Alexander DIE LINKE 17 .02 .2017 Vogt, Ute SPD 17 .02 .2017 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 17 .02 .2017 Werner, Katrin DIE LINKE 17 .02 .2017 Wöhrl, Dagmar G . CDU/CSU 17 .02 .2017 Zech, Tobias CDU/CSU 17 .02 .2017 Ziegler, Dagmar SPD 17 .02 .2017 Zollner, Gudrun CDU/CSU 17 .02 .2017 * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 219 . Sitzung . Berlin, Freitag den 17 . Februar 201722006 (A) (C) (B) (D) Anlage 2 Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung Der Bundesrat hat in seiner 953 . Sitzung am 10 . Feb- ruar 2017 beschlossen, den nachstehenden Gesetzen zu- zustimmen bzw . einen Antrag gemäß Artikel 77 Absatz 2 des Grundgesetzes nicht zu stellen: – Gesetz zur Sicherung der Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (Sozialkassenverfahrensicherungs- gesetz – SokaSiG) – Viertes Gesetz zur Änderung des Conterganstif- tungsgesetzes – Gesetz zur Stärkung der Bekämpfung der Schwarz- arbeit und illegalen Beschäftigung – Gesetz zur Änderung des Zollverwaltungsgesetzes – Gesetz zur Auflösung der Bundesmonopolverwal- tung für Branntwein und zur Änderung weiterer Gesetze (Branntweinmonopolverwaltung-Auflö- sungsgesetz BfBAG) – Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften – Gesetz zur Verbesserung der Handlungsfähigkeit der Selbstverwaltung der Spitzenorganisationen in der gesetzlichen Krankenversicherung sowie zur Stärkung der über sie geführten Aufsicht (GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz) – Gesetz zur Einbeziehung der Bundespolizei in den Anwendungsbereich des Bundesgebührengesetzes – Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öf- fentlichen Auftragswesen – Zweites Gesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes – Gesetz zur Vorbereitung eines registergestützten Zensus einschließlich einer Gebäude- und Woh- nungszählung 2021 (Zensusvorbereitungsgesetz 2021 – ZensVorbG 2021) Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: 1 . Der Bundesrat begrüßt, dass die Bundesregierung den Zensus 2021 in ihrer Gegenäußerung zur Stellung- nahme des Bundesrates vom 4 . November 2016 (vgl . BR-Drucksache 546/16 (Beschluss)) als gemeinsames Großprojekt von Bund und Ländern ansieht, das in ge- meinsamer Verantwortung getragen wird . 2 . Unter Hinweis auf Ziffer 1 Buchstabe f seiner Stel- lungnahme vom 4 . November 2016 (vgl . BR-Druck- sache 546/16 (Beschluss)) sowie die dazu ergangene Gegenäußerung der Bundesregierung (vgl . BT-Druck- sache 18/10484) geht der Bundesrat davon aus, dass der Bund dem Grunde nach eine auskömmliche Fi- nanzzuweisung für die Länder anerkennt . 3 . Der Bundesrat stellt fest, dass ein Großteil der Voll- zugsaufgaben wie auch der IT-Aufgaben des Zensus 2021 – insbesondere bezüglich des Betriebs von Erhe- bungsstellen – bei den Ländern verbleiben wird . Vor diesem Hintergrund erwarten die Länder im Zensus- anordnungsgesetz, das voraussichtlich im Jahr 2019 beraten wird, eine klare Regelung über eine angemes- sene Kostenbeteiligung des Bundes . – Gesetz zur Neuregelung des Bundesarchivrechts – Gesetz zur Verbesserung des Schutzes gegen Nach- stellungen – Gesetz zur Änderung des Kreislaufwirtschaftsgeset- zes und des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes Der Bundesrat hat ferner folgende Entschließung ge- fasst: Die Bundesregierung wird gebeten, eine Bund-Län- der-Arbeitsgruppe zur Erarbeitung einer Vollzugshilfe zur Umsetzung der Rechtslage nach Entfall der Regelung des § 8 Absatz 3 Satz 1 KrWG einzuberufen, um den Ab- fallerzeugern und zuständigen Behörden eine effiziente und möglichst unbürokratische Vorgehensweise in den Einzelfällen zu ermöglichen . Begründung: Mit Verabschiedung des Gesetzes zur Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und des Elektro- und Elek- tronikgerätegesetzes wird die sogenannte Heizwert- klausel abgeschafft . Nach Wegfall der Heizwertklausel gibt es bereits definierte Abfallströme, für die nicht in einer Rechtsverordnung geklärt ist, ob ein Vorrang oder Gleichrang der energetischen Verwertung im Rahmen der Abfallhierarchie gemäß §§ 6 und 8 KrWG gegeben ist . Insbesondere die chemische Industrie ist von Tausen- den verschiedenartigen Abfällen betroffen . Hier wäre in jedem Einzelfall vom Abfallerzeuger-/besitzer der vorzugswürdige Verwertungsweg zu ermitteln und das Ergebnis der zuständigen Behörde zur Prüfung vorzu- legen . Um hier effektiver vorzugehen und auch einen bundesweit abgestimmten Vollzug zu ermöglichen, ist eine zügige Abstimmung zwischen Bund und Ländern erforderlich . Der Bundesrat bittet daher die Bundesre- gierung, schnellstens in Absprache mit den Ländern eine Vollzugshilfe zu erarbeiten . – Gesetz zur Änderung des Soldatengesetzes und weiterer soldatenrechtlicher Vorschriften – Viertes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstra- ßenmautgesetzes – Energiestatistikgesetz (EnStatG) – Gesetz zu dem Abkommen vom 21. Dezember 2015 über eine verstärkte Partnerschaft und Zusam- menarbeit zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Kasachstan andererseits – Gesetz zu dem Protokoll vom 7. April 2016 zwi- schen der Regierung der Bundesrepublik Deutsch- land und der Regierung der Französischen Repu- blik über den grenzüberschreitenden Einsatz von Luftfahrzeugen zur Ergänzung des Abkommens vom 9. Oktober 1997 über die Zusammenarbeit der Polizei- und Zollbehörden in den Grenzgebieten – Gesetz zu dem Protokoll vom 19. Mai 2016 zum Nordatlantikvertrag über den Beitritt Monenegros Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 219 . Sitzung . Berlin, Freitag den 17 . Februar 2017 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 219 . Sitzung . Berlin, Freitag den 17 . Februar 2017 22007 (A) (C) (B) (D) Darüber hinaus hat der Bundesrat eine Entschließung zur Weiterführung des Gesetzgebungsverfahrens zum Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG) gefasst: 1 . Der Bundesrat begrüßt, dass die Bundesregierung ei- nen Gesetzentwurf (vgl . BT-Drucksache 18/7823) für eine überwiegend generalistische Pflegeausbildung, in der die drei Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheitsund Krankenpflege und Gesundheit- und Kinderkrankenpflege zu einem Berufsbild zusammen- geführt werden sollen, ins Gesetzgebungsverfahren eingebracht hat . Der Bundesrat verweist in diesem Zu- sammenhang auf seine Stellungnahme zu dem Gesetz- entwurf vom 26 . Februar 2016 (vgl . BR-Drucksache 20/16 (Beschluss)) . 2 . Der Bundesrat sieht für die Sicherung einer qualitati- ven Pflegeversorgung und der damit verbundenen not- wendigen Pflegeberufereform dringenden Handlungs- bedarf . Dafür ist es erforderlich, dass eine Reform der Pflegeausbildungen beschlossen wird, in der pflege- wissenschaftliche Erkenntnisse sowie übergreifende pflegerische Kompetenzen zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen und Pflegesettings vermittelt werden. 3 . Der Bundesrat fordert die Bundesregierung und den Deutschen Bundestag auf, alle notwendigen Anstren- gungen zu unternehmen, damit das Gesetzgebungsver- fahren zu einem Abschluss kommt . Die folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass sie ge- mäß § 80 Absatz 3 Satz 2 der Geschäftsordnung von einer Berichterstattung zu den nachstehenden Vorlagen absehen: Haushaltsausschuss – Unterrichtung durch die Delegation des Deutschen Bundestages in der Interparlamentarischen Konferenz über Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der Europäischen Union Sechste Tagung der Konferenz im Rahmen der Eu- ropäischen Parlamentarischen Woche vom 16. und 17. Februar 2016 in Brüssel Drucksachen 18/9921, 18/10102 Nr. 11 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Haushaltsführung 2016 Mitteilung gemäß § 37 Absatz 4 der Bundeshaus- haltsordnung über die Kenntnisnahme einer au- ßerplanmäßigen Ausgabe bei Kapitel 0603 Titel 532 14 – Betrieb von besonderen Aufnahmeeinrich- tungen – bis zur Höhe von 17,898 Mio. Euro Drucksachen 18/10692, 18/10924 Nr. 1.7 Ausschuss für Wirtschaft und Energie – Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Bundesregierung 2015 nach § 7 des Gesetzes zur Einsetzung eines Nationalen Normen- kontrollrates Bessere Rechtsetzung 2015: Mehr Entlastung. Mehr Transparenz. Mehr Zeit für das Wesentliche. Drucksachen 18/8257, 18/8461 Nr. 1.3 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahresgutachten 2016/2017 des Sachverständigen- rates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Drucksache 18/10230 – Unterrichtung durch die Bundesregierung 13. Bericht der Bundesregierung über die Aktivitä- ten des Gemeinsamen Fonds für Rohstoffe und der einzelnen Rohstoffabkommen Drucksachen 18/10855, 18/11025 Nr. 1.4 – Unterrichtung durch die Bundesregierung Jahreswirtschaftsbericht 2017 der Bundesregie- rung Drucksache 18/10990 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfol- genabschätzung – Unterrichtung durch die Bundesregierung Nationaler Bildungsbericht – Bildung in Deutsch- land 2016 und Stellungnahme der Bundesregierung Drucksache 18/10100 Die Vorsitzenden der folgenden Ausschüsse haben mitgeteilt, dass der Ausschuss die nachstehenden Uni- onsdokumente zur Kenntnis genommen oder von einer Beratung abgesehen hat . Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 18/8771 Nr . A .2 EP P8_TA-PROV(2016)0227 Drucksache 18/8771 Nr . A .3 Ratsdokument 9324/16 Drucksache 18/10311 Nr . A .8 EP P8_TA-PROV(2016)0376 Drucksache 18/10932 Nr . A .4 EP P8_TA-PROV(2016)0481 Drucksache 18/10932 Nr . A .5 Ratsdokument 15198/16 Drucksache 18/10932 Nr . A .6 Ratsdokument 15199/16 Finanzausschuss Drucksache 18/419 Nr . A .67 Ratsdokument 15337/13 Drucksache 18/1393 Nr . A .30 Ratsdokument 8633/14 Drucksache 18/2533 Nr . A .28 Ratsdokument 10896/14 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 219 . Sitzung . Berlin, Freitag den 17 . Februar 201722008 (A) (C) (B) (D) Drucksache 18/4375 Nr . A .3 Ratsdokument 6272/15 Drucksache 18/7422 Nr . A .16 Ratsdokument 15373/15 Haushaltsausschuss Drucksache 18/10311 Nr . A .11 Ratsdokument 12187/16 Drucksache 18/10706 Nr . A .5 Ratsdokument EG23/16 Drucksache 18/10706 Nr . A .6 Ratsdokument 14643/16 Drucksache 18/10706 Nr . A .7 Ratsdokument 14648/16 Drucksache 18/10932 Nr . A .12 Ratsdokument 15058/16 Ausschuss für Wirtschaft und Energie Drucksache 18/10932 Nr . A .17 Ratsdokument 15172/16 Drucksache 18/10932 Nr . A .18 Ratsdokument 15291/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .17 Ratsdokument 15068/16 Drucksache 18/11029 Nr . A .18 Ratsdokument 15176/16 Verteidigungsausschuss Drucksache 18/10932 Nr . A .21 Ratsdokument 14104/16 Drucksache 18/10932 Nr . A .22 Ratsdokument 15160/16 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Drucksache 18/10311 Nr . A .28 Ratsdokument 12947/16 Drucksache 18/10311 Nr . A .29 Ratsdokument 13296/16 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 18/1048 Nr . A .19 Ratsdokument 6713/14 Drucksache 18/4749 Nr . A .43 Ratsdokument 7273/15 Drucksache 18/5165 Nr . A .14 Ratsdokument 8789/15 Drucksache 18/6855 Nr . A .13 Ratsdokument 13356/15 Drucksache 18/6855 Nr . A .15 Ratsdokument 13374/15 Drucksache 18/7612 Nr . A .36 Ratsdokument EUCO4/16 Drucksache 18/8470 Nr . A .29 EP P8_TA-PROV(2016)0105 Drucksache 18/8936 Nr . A .25 Ratsdokument 8807/16 Drucksache 18/9141 Nr . A .37 EP P8_TA-PROV(2016)0294 Drucksache 18/10116 Nr . A .34 Ratsdokument 11889/16 Drucksache 18/10116 Nr . A .35 Ratsdokument 11890/16 Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 219 . Sitzung . Berlin, Freitag den 17 . Februar 2017 Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 219. Sitzung Inhaltsverzeichnis TOP 21 Schutz von Vollstreckungsbeamten und Rettungskräften ZP 8, TOP 5 Managergehälter ZP 9 StreitverfahrenvordemBundesverfassungsgericht TOP 23 Maßregelrecht bei extremistischen Straftätern ZP 10 Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes TOP 25 Soziale Absicherung von Solo-Selbständigen TOP 26 MINT-Bildung Anlagen Anlage 1 Anlage 2
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Für die SPD spricht jetzt der Kollege Carsten

    Schneider .


    (Beifall bei der SPD)




Rede von Carsten Schneider
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es

war ja bisher eine muntere Debatte . Sie wird auch mun-
ter bleiben; denn das Thema „Hohe Managergehälter“
regt die Menschen auf . Es regt sie insbesondere dann
auf, wenn die hohe Vergütung nicht im Einklang mit der
erbrachten Leistung steht . Es regt sie auf, wenn – wie
derzeit in Deutschland – die Tarifbeschäftigten des öf-
fentlichen Dienstes streiken und man erfährt, dass zum
Beispiel Erzieherinnen und Erzieher – in Deutschland im
Durchschnitt 2 500 Euro brutto verdienen, in Thüringen,
meinem Bundesland, sogar nur 2 000 Euro brutto . Erzie-
herin ist ein sehr verantwortungsvoller Beruf; ich selbst
bin Vater von zwei Töchtern und glaube, es gibt nichts
Wertvolleres, als seine Kinder gut betreut zu wissen,
wenn man sie in Obhut gibt . Deren Gehalt steht in kei-
nem Verhältnis zu den Gehältern im obersten Manage-
mentbereich der DAX-Konzerne – die Zahlen wurden
genannt – und erst recht nicht zu den Pensionszusagen .

Die Frage ist: Was macht man? Frau Göring-Eckardt
hat das Thema VW angesprochen . Dort hat es – ganz
klar – eine Fehlentwicklung gegeben . Diese Fehlentwick-
lung, nämlich viel zu hohe Gehälter, begann allerdings
schon 2001 mit dem Eintritt von Martin Winterkorn in
den Vorstand . Damals hatten Herr McAllister und Herr
Wulff die Verantwortung .


(Dr . Johannes Fechner [SPD]: Genau!)


In Teilen sind das noch laufende Verträge . Ich per-
sönlich muss sagen: Ich kann den Vertrag von Frau
Hohmann-Dennhardt überhaupt nicht nachvollziehen .
Ich hätte dem auch nicht zugestimmt .


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)


Ich finde, die Grünen sind mit ihrem Antrag sehr nah
an den Positionen der SPD, was die steuerliche Absetz-
barkeit betrifft .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wunderbar! Dann könnt ihr ja zustimmen!)


Wir machen aber Gesetze und stellen keine Anträge, Frau
Andrae .


(Markus Kurth [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann machen Sie doch!)


Dr. Sahra Wagenknecht

Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 219 . Sitzung . Berlin, Freitag den 17 . Februar 2017 21959


(A) (C)



(B) (D)


Man muss zu seiner Verantwortung stehen, auch in einer
Koalition, auch in Niedersachsen. Ich finde, Sie machen
sich einen etwas zu schlanken Fuß, wenn Sie mit dem
Finger jetzt nur auf die beiden Vertreter der SPD im Auf-
sichtsrat zeigen .


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Hallo?)


Sie hätten diese Fragen auch sehr gut in Ihrem Koaliti-
onsvertrag regeln können .


(Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wir haben einen Antrag gestellt, Herr Schneider!)


Wenn Sie unserem Gesetzentwurf zustimmen, dass
letztendlich die Hauptversammlung der Anteilseigner,
der Besitzer, der Eigentümer des Unternehmens die Ent-
scheidung über die Vergütungssysteme und die einzelnen
Verträge trifft, dann sind wir auf dem richtigen Weg .


(Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Besprich das mal mit Weil und Lies!)


Dann wären sie mit in der Verantwortung und könnten
sich dazu bekennen .


(Beifall bei Abgeordneten der SPD)


Wir wollen, dass der angesprochenen Fehlentwick-
lung in Deutschland etwas entgegengesetzt wird . Dabei
gibt es bisher einen Dissens . Denn wenn ich die Ausfüh-
rungen von Herrn Meister richtig verstanden habe – ich
weiß allerdings nicht, ob das die private Meinung von
Herrn Meister, die Auffassung des Finanzministeriums
oder die der CDU/CSU war –, dann wollen Sie keine
steuerliche Begrenzung der Absetzbarkeit . Zumindest
Frau Hasselfeldt – sie ist ja keine irrelevante politi-
sche Person im Bundestag, sondern die Vorsitzende der
CSU-Landesgruppe – habe ich so verstanden, dass sie
dem offen gegenübersteht .

Frau Wagenknecht, die Verhältnisse zwischen den
Managementvergütungen und den normalen Einkommen
der Arbeitnehmer sind explodiert . Die Höhe der Ma-
nagergehälter beträgt derzeit das 50-Fache des Durch-
schnittseinkommens der Beschäftigten . In den Zeiten des
Wirtschaftswunders lag sie beim 15- bis 20-Fachen; auch
da haben Vorstände schon gut verdient, aber sie waren
zufrieden . Ich glaube, für eine so verantwortungsvolle
Aufgabe, die derjenige auch übernehmen will, bekommt
man auch jemanden für weniger Geld . Wir reden ja nicht
von viel weniger Geld .

Wir wollen, dass nicht mehr die Aufsichtsräte, son-
dern die Gesellschafter, die Aktionäre, über die Höhe der
Vergütung entscheiden . Dafür gibt es gute Gründe .

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz
hat nicht nur aufgearbeitet, dass die Managementvergü-
tung derzeit das 50-Fache der Durchschnittsvergütung
beträgt, sondern sich auch angeguckt, wie die Hauptver-
sammlungen über die Managementvergütung entschie-
den haben, wenn sie es konnten . Im Jahr 2015 betrug
die Zustimmung zu den Vergütungssystemen noch über
90 Prozent . Im Jahre 2016 lag sie nur noch bei 76 Pro-
zent, und bei der Deutschen Bank ist sogar ein Vorschlag

des Aufsichtsrates abgelehnt worden, weil die Vergütung
zu hoch war .

Deswegen ist für uns sehr klar, dass wir hier Transpa-
renz und eine Orientierungsgröße haben wollen, die zwi-
schen der maximalen Vergütung und der Durchschnitts-
vergütung – also nicht der untersten Lohngruppe – liegt,
und dass die Aktionäre über die Managergehälter zu ent-
scheiden haben . Sie werden dann sehr wohl entscheiden,
ob derjenige das tatsächlich auch wert ist . Ich bin zuver-
sichtlich, dass das auch gelingt . Dabei geht es letztend-
lich auch um den Gewinn .

Daneben wollen wir eine Begrenzung der steuerlichen
Absetzbarkeit . In den nächsten beiden Wochen – wir
sind fast fertig – werden wir einen Gesetzentwurf vorle-
gen, der die steuerliche Absetzbarkeit von Gehältern auf
500 000 Euro deckelt – Boni etc . inklusiv .


(Beifall bei der SPD)


Ich komme nun zu den Pensionen, die abstrus hoch
sind . Wieso braucht jemand, der keine Leistung mehr
bringt, aber Millionen verdient hat, noch 3 000 Euro pro
Tag? Das ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar .


(Beifall des Abg . Dr . Diether Dehm [DIE LINKE])


Wir wollen, dass auch dort ein Stoppschild gesetzt wird,
indem es für die Aktionäre, die Eigentümer, teurer ge-
macht wird, Herr Meister . Die Absetzbarkeit von Auf-
wendungen zur Altersvorsorge soll auf das Maximum
dessen begrenzt werden, was an gesetzlicher Rente pro
Jahr ausgezahlt wird, und das ist deutlich weniger .


(Beifall bei der SPD)


Das ist das, was wir aus unserer Sicht im Rahmen
des Grundgesetzes rechtlich normieren können . Frau
Wagenknecht, Sie haben darauf hingewiesen, dass wir
das ja mit schmaler Mehrheit im Bundestag jetzt schon
tun können . Ich bin ganz zuversichtlich, dass uns das
auch in dieser Koalition noch gelingt .


(Lachen der Abg .Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


– Warten Sie es ab . – Wir werden in den nächsten beiden
Wochen den Gesetzentwurf vorlegen und dann mit der
CDU/CSU-Fraktion Gespräche darüber führen . Ich bin
zuversichtlich, dass auch bei den Unionsabgeordneten
Bereitschaft besteht, darüber zu sprechen .


(Kerstin Andreae [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann wollen wir dazu erst einmal die Rede von Herrn Hirte hören!)


Wir werden allerdings keinen faulen Kompromiss
machen . Eine halbgare Lösung, nur um eine Lösung zu
haben, wird es also nicht geben . Dann werden wir uns
im Wahlkampf darüber auseinandersetzen; denn auch Sie
wissen, dass wir wegen eines solchen Punktes so kurz
vor einer Bundestagswahl keine Koalition platzen lassen;
das ist klar .

Die entscheidende Frage ist aber: Wofür steht die
SPD? Wir stehen für Transparenz, für Begrenzung, dafür,
dass der Steuerzahler diese hohen Gehälter und Pensio-

Carsten Schneider (Erfurt)


Deutscher Bundestag – 18 . Wahlperiode – 219 . Sitzung . Berlin, Freitag den 17 . Februar 201721960


(A) (C)



(B) (D)


nen nicht noch zusätzlich subventionieren muss, dass es
teurer und unangenehmer wird und dass auch wieder ein
bisschen Moral in diesem Land einkehrt .


(Beifall bei der SPD)


Ein Letztes . Dass das gehen kann, haben wir mit der
Institutsvergütungsverordnung für Banken gezeigt . Da-
rin ist auch die Frage geregelt, was passiert wenn jemand
eine Schlechtleistung erbringt . Dabei geht es um die so-
genannte Clawback-Klausel .

Bei der Deutschen Bank betragen die Vorstandsgehäl-
ter zurzeit das 22-Fache des durchschnittlichen Arbeit-
nehmergehalts, das vielleicht ein bisschen höher ist als
in anderen Betrieben . Das ist überraschend . Bei anderen
Unternehmen liegt die Spanne zwischen dem 50-Fachen
und dem 114-Fachen . Es geht also . Wenn dort ein Vor-
stand eine Schlechtleistung erbringt, werden die Boni,
die in Deutschland einen viel zu hohen Gehaltsbestand-
teil ausmachen, nämlich fast 48 Prozent, gekürzt . Ich bin
hier mehr für Festvergütungssysteme; in diese Richtung
geht ja auch Daimler Benz .

Daneben muss es bei einer Schlechtleistung von Ma-
nagern auch eine Rückgriffsmöglichkeit geben . Frau
Göring-Eckardt hat in ihrer Rede recht gehabt: Es kann
nicht sein, dass man nur nimmt, wenn es gut läuft – dann
schaut man nur auf den kurzfristigen Unternehmenser-
folg und nicht darauf, dass man auch nachhaltig arbei-
tet –, und keine Verantwortung trägt, wenn es dann mal
schlecht läuft . Das wollen wir Sozialdemokraten nicht,
und aus diesem Grund ist das eine gute Richtschnur .

Vielen Dank .


(Beifall bei der SPD)



  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Johannes Singhammer


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (CSU)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (CSU)


    Für die CDU/CSU spricht jetzt der Kollege Professor

    Heribert Hirte .


    (Beifall bei der CDU/CSU)