Rede:
ID1820314700

insert_comment

Metadaten
  • sort_by_alphaVokabular
    Vokabeln: 529
    1. die: 30
    2. wir: 23
    3. und: 20
    4. für: 19
    5. der: 17
    6. dass: 17
    7. den: 13
    8. in: 12
    9. ist: 11
    10. mit: 9
    11. das: 8
    12. auch: 8
    13. nicht: 8
    14. Euro: 8
    15. mehr: 8
    16. eine: 7
    17. es: 7
    18. –: 7
    19. Das: 7
    20. sind: 7
    21. zu: 6
    22. Geld: 6
    23. dem: 6
    24. denn: 5
    25. ich: 5
    26. ein: 5
    27. Milliarden: 5
    28. aber: 5
    29. hat: 4
    30. des: 4
    31. Land: 4
    32. wollen: 4
    33. uns: 4
    34. Wir: 4
    35. haben,: 4
    36. geben: 4
    37. bei: 4
    38. noch: 4
    39. gute: 3
    40. dieses: 3
    41. hier: 3
    42. mich: 3
    43. aus: 3
    44. schon: 3
    45. Mittel: 3
    46. haben: 3
    47. über: 3
    48. als: 3
    49. Kinder: 3
    50. gut: 3
    51. Familien: 3
    52. Zeit: 3
    53. ihre: 3
    54. Bund: 3
    55. alle: 3
    56. Länder: 3
    57. Deshalb: 3
    58. Ich: 3
    59. werden.: 3
    60. einmal: 3
    61. im: 3
    62. ganz: 3
    63. sich: 3
    64. –,: 3
    65. an: 3
    66. geehrte: 2
    67. Es: 2
    68. gibt: 2
    69. ja: 2
    70. kein: 2
    71. so: 2
    72. freut: 2
    73. natürlich: 2
    74. unserem: 2
    75. Die: 2
    76. Auch: 2
    77. füreinander: 2
    78. sie: 2
    79. bekommen.: 2
    80. Diese: 2
    81. dafür: 2
    82. sorgen: 2
    83. damit: 2
    84. haben.: 2
    85. neue: 2
    86. viel: 2
    87. besser: 2
    88. aus.: 2
    89. 2017: 2
    90. von: 2
    91. Kitas: 2
    92. Verbesserung: 2
    93. Sie: 2
    94. diesem: 2
    95. am: 2
    96. freue: 2
    97. zukünftig: 2
    98. Kindergeld: 2
    99. jeden: 2
    100. Tag: 2
    101. gehen,: 2
    102. Gerade: 2
    103. diesen: 2
    104. \n: 2
    105. Kinderzuschlag: 2
    106. um: 2
    107. Jahr: 2
    108. einer: 2
    109. geht: 2
    110. sehr: 2
    111. Unterhalts-vorschuss: 2
    112. mein: 2
    113. Kind: 2
    114. Jahre: 2
    115. Staat: 2
    116. weil: 2
    117. bis: 2
    118. man: 2
    119. Stelle: 2
    120. Alleinerziehenden: 2
    121. Als: 1
    122. nächste: 1
    123. Rednerin: 1
    124. BundesministerinManuela: 1
    125. Schwesig: 1
    126. Bundesregierung: 1
    127. Wort.\n: 1
    128. Manuela: 1
    129. Schwesig,: 1
    130. Bundesministerin: 1
    131. Familie,Senioren,: 1
    132. Frauen: 1
    133. Jugend:Sehr: 1
    134. Frau: 1
    135. Präsidentin!: 1
    136. Sehr: 1
    137. Damenund: 1
    138. Herren: 1
    139. Abgeordnete!: 1
    140. Regel: 1
    141. indiesem: 1
    142. Haus,: 1
    143. wonach: 1
    144. Gesetz: 1
    145. Haus: 1
    146. ver-lässt,: 1
    147. wie: 1
    148. hineingekommen: 1
    149. dasHaushaltsgesetz.: 1
    150. Sicht: 1
    151. Bundes-familienministeriums: 1
    152. besonders;: 1
    153. denHaushaltsberatungen: 1
    154. wurden: 1
    155. zusätzlich: 1
    156. Mitteln,die: 1
    157. regierungsinternen: 1
    158. Beratungen: 1
    159. ver-handelt: 1
    160. habe,: 1
    161. weitere: 1
    162. bewilligt.: 1
    163. sehrgutes: 1
    164. Signal.: 1
    165. Im: 1
    166. Zuge: 1
    167. parlamentarischen: 1
    168. Haushalts-beratungen: 1
    169. Bundesfamilienministeri-um: 1
    170. Aufstockung: 1
    171. auf: 1
    172. 9,5: 1
    173. erreicht.Das: 1
    174. 2: 1
    175. Beginn: 1
    176. derLegislaturperiode: 1
    177. zeigt: 1
    178. eines:: 1
    179. Uns: 1
    180. Familienim: 1
    181. wichtig.: 1
    182. gutes: 1
    183. Signal: 1
    184. Famili-en: 1
    185. Land.\n: 1
    186. Mehrmittel: 1
    187. kommen: 1
    188. unter: 1
    189. anderem: 1
    190. dadurchzustande,: 1
    191. Deutschland: 1
    192. nach: 1
    193. 15: 1
    194. Jahren: 1
    195. endlichwieder: 1
    196. geboren: 1
    197. wurden.: 1
    198. guteNachricht.: 1
    199. letzten: 1
    200. Wochen: 1
    201. veröffent-lichte: 1
    202. Studie: 1
    203. gezeigt,: 1
    204. überwiegende: 1
    205. Mehr-heit: 1
    206. Menschen: 1
    207. sagt:: 1
    208. Unser: 1
    209. istfamilienfreundlicher: 1
    210. geworden.: 1
    211. freutuns.Darauf: 1
    212. ausruhen;: 1
    213. wollennoch: 1
    214. tun.: 1
    215. insbesonde-re,: 1
    216. dasssie: 1
    217. Infrastruktur: 1
    218. vorfinden: 1
    219. –zum: 1
    220. Beispiel: 1
    221. Ganztagskitas: 1
    222. auchmehr: 1
    223. drei: 1
    224. Dinge: 1
    225. gehören: 1
    226. ei-ner: 1
    227. guten: 1
    228. Familienpolitik,: 1
    229. auch.Erstens.: 1
    230. aus,: 1
    231. Familienmehr: 1
    232. Dafür: 1
    233. insbeson-dere: 1
    234. Elterngeld.: 1
    235. Elterngeld: 1
    236. Pluswird: 1
    237. angenommen,: 1
    238. gedacht: 1
    239. haben.Deswegen: 1
    240. stocken: 1
    241. auf.Zweitens.: 1
    242. je: 1
    243. In-frastruktur: 1
    244. Während: 1
    245. 2013: 1
    246. noch1,5: 1
    247. Kindertagesbetreuung: 1
    248. aus-gegeben: 1
    249. 2,5: 1
    250. fürden: 1
    251. Bau: 1
    252. Qualitätin: 1
    253. Kindertagesstätten: 1
    254. Kindertagespflege.Wie: 1
    255. wissen,: 1
    256. Ländernauf: 1
    257. Qualitätsoffensive: 1
    258. verständigt.: 1
    259. Alle: 1
    260. bisauf: 1
    261. Hessen: 1
    262. dabei.\n: 1
    263. auch,: 1
    264. Haushalteinen: 1
    265. ersten: 1
    266. richtigen: 1
    267. Schritt: 1
    268. diese: 1
    269. Richtung: 1
    270. gehen.Wir: 1
    271. nämlich: 1
    272. erstmalig: 1
    273. Finanzierungvon: 1
    274. Plätzen: 1
    275. Dreijährige: 1
    276. Außerdemgeben: 1
    277. Sprachförde-rung: 1
    278. aus;: 1
    279. Sprache: 1
    280. Schlüssel: 1
    281. fürBildung: 1
    282. Teilhabe: 1
    283. gesellschaftlichen: 1
    284. Leben.: 1
    285. Dasfängt: 1
    286. Kleinsten: 1
    287. an.\n: 1
    288. deshalb,: 1
    289. Anzahl: 1
    290. soge-nannten: 1
    291. Sprach-Kitas: 1
    292. verdoppeln: 1
    293. können.: 1
    294. 3: 1
    295. 500: 1
    296. weitereKitas: 1
    297. werden: 1
    298. zusätzliche: 1
    299. Erzieherinnen: 1
    300. undErzieher: 1
    301. Sprachförderung: 1
    302. bekommen.Drittens.: 1
    303. Natürlich: 1
    304. sollen: 1
    305. finanziellgut: 1
    306. unterstützt: 1
    307. be-liebteste: 1
    308. Leistung.: 1
    309. Familien,: 1
    310. denen: 1
    311. dieEltern: 1
    312. arbeiten: 1
    313. kleines: 1
    314. Ein-kommen: 1
    315. selbst: 1
    316. Lohn: 1
    317. demKindergeld: 1
    318. klarkommen: 1
    319. zum: 1
    320. Amt: 1
    321. müssen,: 1
    322. umSozialleistungen: 1
    323. beantragen.: 1
    324. Elternmüssen: 1
    325. helfen.Michael: 1
    326. Leutert\n: 1
    327. mich,: 1
    328. Jahrden: 1
    329. 20: 1
    330. aufgestockt: 1
    331. undin: 1
    332. nachlegen: 1
    333. Familienwerden: 1
    334. erhöhten: 1
    335. demerhöhten: 1
    336. 360: 1
    337. haben.Das: 1
    338. wichtig;: 1
    339. wichtiger: 1
    340. Beitragzur: 1
    341. Bekämpfung: 1
    342. Kinderarmut.: 1
    343. Kinder,: 1
    344. deren: 1
    345. Elternarbeiten: 1
    346. dürfen: 1
    347. erleben,: 1
    348. Eltern: 1
    349. undKinder: 1
    350. trotz: 1
    351. Arbeit: 1
    352. arm: 1
    353. bleiben.\n: 1
    354. In: 1
    355. aktuellen: 1
    356. Diskussion: 1
    357. Verbes-serung: 1
    358. Unterhaltsvorschusses.: 1
    359. weiß,: 1
    360. sichalle: 1
    361. Fraktionen: 1
    362. Thema: 1
    363. einsetzen,: 1
    364. freuemich: 1
    365. sehr,: 1
    366. Rahmen: 1
    367. derdoch: 1
    368. komplizierten: 1
    369. Bund-Länder-Finanzbeziehun-gen: 1
    370. darauf: 1
    371. verständigt: 1
    372. verbessern: 1
    373. wollen.Sie: 1
    374. kennen: 1
    375. Situation.: 1
    376. Eine: 1
    377. alleinerziehendeMutter: 1
    378. mir: 1
    379. vor: 1
    380. kurzem: 1
    381. Situation: 1
    382. beschrieben:Erst: 1
    383. Partner: 1
    384. Staub: 1
    385. gemacht: 1
    386. erhat: 1
    387. gezahlt: 1
    388. jetzt,da: 1
    389. 13: 1
    390. alt: 1
    391. wird,: 1
    392. macht: 1
    393. ausdem: 1
    394. Staub,: 1
    395. eben: 1
    396. nur: 1
    397. zur: 1
    398. Vollendungdes: 1
    399. zwölften: 1
    400. Lebensjahres: 1
    401. maximal: 1
    402. sechs: 1
    403. langfür: 1
    404. Unterhalt: 1
    405. einspringt.: 1
    406. Jeder: 1
    407. uns,: 1
    408. Kinderhat,: 1
    409. weiß:: 1
    410. dieser: 1
    411. Jahreszeit: 1
    412. braucht: 1
    413. eineneue: 1
    414. Winterjacke: 1
    415. Paar: 1
    416. Winterschuhe.: 1
    417. Da-durch: 1
    418. schnell: 1
    419. 100: 1
    420. 200: 1
    421. weg,: 1
    422. damithat: 1
    423. sozusagen: 1
    424. verprasst.Deshalb: 1
    425. wichtig,: 1
    426. ausbauen: 1
    427. begrenzen.Und: 1
    428. ja,: 1
    429. müssen: 1
    430. dazu: 1
    431. Ländernüber: 1
    432. Finanzen: 1
    433. verständigen.: 1
    434. Der: 1
    435. Finanzminister: 1
    436. undich: 1
    437. Kanzleramt: 1
    438. einig,: 1
    439. Vor-schlag: 1
    440. Finanzministers: 1
    441. ist,: 1
    442. das,: 1
    443. was: 1
    444. Bundzukünftig: 1
    445. Sozialleistungen: 1
    446. einspart: 1
    447. damitalleinerziehende: 1
    448. Mütter: 1
    449. Väter: 1
    450. Sozialleis-tungsbezug: 1
    451. herausholen: 1
    452. weiterzugeben.Wir: 1
    453. Verbesserungen: 1
    454. beim: 1
    455. Eintreiben: 1
    456. desUnterhaltsvorschusses.: 1
    457. An: 1
    458. stehe: 1
    459. Sei-te: 1
    460. Finanzministers,: 1
    461. Angebot: 1
    462. Rahmender: 1
    463. Gesamtfinanzbeziehungen,: 1
    464. wo: 1
    465. zukünftigrund: 1
    466. 10: 1
    467. pro: 1
    468. soll,: 1
    469. ist.: 1
    470. Des-halb: 1
    471. weiterverhandeln.\n: 1
    472. verstehe: 1
    473. Kommunen,: 1
    474. sagen:: 1
    475. brau-chen: 1
    476. Umsetzung.: 1
    477. richtig.: 1
    478. Deshalbwollen: 1
    479. Kommunen: 1
    480. gewisseÜbergangszeit: 1
    481. Bearbeitung: 1
    482. sprechen.: 1
    483. Leis-tung: 1
    484. kann: 1
    485. rückwirkend: 1
    486. gewährt: 1
    487. Niemanderwartet,: 1
    488. sofort: 1
    489. 2.: 1
    490. Januar: 1
    491. Bescheid: 1
    492. unddas: 1
    493. Was: 1
    494. machen: 1
    495. sollten,ist,: 1
    496. Inkrafttreten: 1
    497. infrage: 1
    498. stellen;: 1
    499. dann: 1
    500. wür-de: 1
    501. Leistung: 1
    502. verloren: 1
    503. gehen.Keine: 1
    504. Alleinerziehende,: 1
    505. Alleinerziehender: 1
    506. darf: 1
    507. dieLeistung: 1
    508. verlieren.: 1
    509. Darum: 1
    510. Lösung.\n: 1
    511. werbe: 1
    512. dafür,: 1
    513. jetzt: 1
    514. Kom-munen: 1
    515. Ländern: 1
    516. sprechen,: 1
    517. gemeinsameine: 1
    518. Lösung: 1
    519. hinbekom-men,: 1
    520. leisten,: 1
    521. da: 1
    522. –oft: 1
    523. allein: 1
    524. finanzielle: 1
    525. Probleme: 1
    526. habenunsere: 1
    527. Unterstützung: 1
    528. besonders: 1
    529. verdient.: 1
  • tocInhaltsverzeichnis
    Plenarprotokoll 18/203 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 203. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 Inhalt: Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20263 A Absetzung des Tagesordnungspunktes V c . . . 20263 B Nachträgliche Ausschussüberweisungen . . . . 20263 C Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksachen 18/9200, 18/9202 . . . . . . . . . 20264 B b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksachen 18/9201, 18/9202, 18/9827 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20264 C I.13 Einzelplan 09 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Drucksachen 18/9809, 18/9824 . . . . . . . 20264 C Roland Claus (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 20264 C Thomas Jurk (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20265 C Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20267 C Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20269 A Sigmar Gabriel, Bundesminister BMWi . . . . . 20271 A Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20274 C Michael Schlecht (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 20275 D Dr. Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20276 D Klaus Ernst (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20278 B Kerstin Andreae (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20279 D Hubertus Heil (Peine) (SPD) . . . . . . . . . . . . . 20281 A Eva Bulling-Schröter (DIE LINKE) . . . . . . . . 20282 C Barbara Lanzinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20283 D Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20285 A Mark Hauptmann (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20286 B Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20287 A Peter Stein (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20288 B Dr. Heinz Riesenhuber (CDU/CSU) . . . . . . . . 20290 A I.14 Einzelplan 30 Bundesministerium für Bildung und Forschung Drucksachen 18/9821, 18/9824 . . . . . . . 20292 A Nicole Gohlke (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20292 B Anette Hübinger (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20293 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20295 C Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . . 20297 C Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20299 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20301 C Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . 20302 B Dr. Philipp Lengsfeld (CDU/CSU) . . . . . . . . . 20303 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016II Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 20304 A Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) . . . . . . . . . 20304 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20305 B Albert Rupprecht (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . 20306 D Martin Rabanus (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20309 B Sven Volmering (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20310 A Dr. Simone Raatz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20311 B Tankred Schipanski (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20312 C Rainer Spiering (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20314 A Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20315 A Tagesordnungspunkt IV: Antrag der Abgeordneten Peter Meiwald, Nicole Maisch, Harald Ebner, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu den Entwürfen der Kommis- sion für zwei Rechtsakte zur Festlegung wissenschaftlicher Kriterien für die Bestim- mung endokrinschädigender Eigenschaften im Zusammenhang mit Pflanzenschutzmit- teln und Biozidprodukten (C(2016) 3751, C(2016) 3752) hier: Stellungnahme gegenüber der Bun- desregierung gemäß Artikel 23 Ab- satz 3 des Grundgesetzes Schutz vor Hormongiften verbessern – Die Kriterien für endokrine Disruptoren müs- sen dem Vorsorgeprinzip entsprechen Drucksache 18/10382 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20316 B Zusatztagesordnungspunkt 1: a) Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Ent- wurfs eines Vierten Gesetzes zur Ände- rung des Conterganstiftungsgesetzes Drucksache 18/10378 . . . . . . . . . . . . . . . . 20316 C b) Antrag der Abgeordneten Sylvia Kotting- Uhl, Dr. Julia Verlinden, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Atomkosten verursachergerecht anlas- ten –Kernbrennstoffsteuer beibehalten und anheben Drucksache 18/10034 . . . . . . . . . . . . . . . . 20316 C Tagesordnungspunkt V: a) – Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Pro- tokoll vom 27. Juni 1997 zur Neufas- sung des Internationalen Überein- kommens vom 13. Dezember 1960 über Zusammenarbeit zur Sicherung der Luftfahrt „EUROCONTROL“ Drucksachen 18/9877, 18/10314 . . . . . 20317 A – Zweite Beratung und Schlussabstim- mung des von der Bundesregierung ein- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zu dem Protokoll vom 8. Oktober 2002 über den Beitritt der Europäischen Gemeinschaft zum Internationalen Übereinkommen vom 13. Dezember 1960 über Zusammenarbeit zur Si- cherung der Luftfahrt „EUROCON- TROL“ entsprechend den verschie- denen vorgenommenen Änderungen in der Neufassung des Protokolls vom 27. Juni 1997 Drucksachen 18/9878, 18/10314 . . . . . 20317 A b) Zweite und dritte Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Ent- wurfs eines Gesetzes zur Beteiligung des Bundes an den Kosten der Inte- gration und zur weiteren Entlastung von Ländern und Kommunen Drucksachen 18/9980, 18/10264, 18/10307 Nr. 12, 18/10397 . . . . . . . . . 20317 C Eckhardt Rehberg (CDU/CSU) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . 20317 D Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . 20318 D Bernhard Daldrup (SPD) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . . . . . . . 20319 C Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Erklärung nach § 31 GO) . . . . . . . . 20321 B d)–j) Beratung der Beschlussempfehlungen des Petitionsausschusses: Sammelübersich- ten 375, 376, 377, 378, 379, 380 und 381 zu Petitionen Drucksachen 18/10266, 18/10267, 18/10268, 18/10269, 18/10270, 18/10271, 18/10272 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20322 C Tagesordnungspunkt II: Wahlvorschlag der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Wahl der Mitglieder des Natio- nalen Begleitgremiums gemäß § 8 Absatz 3 des Standortauswahlgesetzes Drucksache 18/10377 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20323 A Tagesordnungspunkt I (Fortsetzung): a) Zweite Beratung des von der Bundesre- gierung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 III haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2017 (Haushaltsgesetz 2017) Drucksachen 18/9200, 18/9202 . . . . . . . . . 20264 B b) Beratung der Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu der Unterrich- tung durch die Bundesregierung: Finanz- plan des Bundes 2016 bis 2020 Drucksachen 18/9201, 18/9202, 18/9827 . 20264 C I.15 Einzelplan 11 Bundesministerium für Arbeit und So- ziales Drucksachen 18/9811, 18/9824 . . . . . . . 20323 B Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . . . . . . . . . 20323 B Andrea Nahles, Bundesministerin BMAS . . . 20325 A Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20326 D Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land) (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20328 A Ewald Schurer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20329 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20330 D Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20332 C Matthias W. Birkwald (DIE LINKE) . . . . . . . 20334 D Karl Schiewerling (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 20335 B Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20335 C Dr. Carola Reimann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . 20337 A Mark Helfrich (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 20338 A Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20339 D Tobias Zech (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20340 C Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20341 A Katja Mast (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20343 B Antje Lezius (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20344 A I.16 Einzelplan 17 Bundesministerium für Familie, Seni- oren, Frauen und Jugend Drucksachen 18/9816, 18/9824 . . . . . . . 20345 D Michael Leutert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20346 A Manuela Schwesig, Bundesministerin BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20347 B Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20348 C Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20349 C Alois Rainer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20350 D Ulrike Gottschalck (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20352 B Jörn Wunderlich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20353 D Nadine Schön (St. Wendel) (CDU/CSU) . . . . 20355 C Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20357 B Svenja Stadler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20358 C Marcus Weinberg (Hamburg) (CDU/CSU). . . 20359 C Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20361 D Sylvia Pantel (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 20362 D Christina Schwarzer (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 20364 C I.17 Einzelplan 10 Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Drucksachen 18/9810, 18/9824 . . . . . . . 20366 A Heidrun Bluhm (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . 20366 B Cajus Caesar (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 20368 A Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20369 D Ulrich Freese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20371 B Christian Schmidt, Bundesminister BMEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20372 B Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE) . . . . . . . 20374 D Dr. Wilhelm Priesmeier (SPD) . . . . . . . . . . . . 20375 C Harald Ebner (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20376 D Johannes Röring (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 20378 A Elvira Drobinski-Weiß (SPD) . . . . . . . . . . . . . 20379 D Franz-Josef Holzenkamp (CDU/CSU) . . . . . . 20380 B Christina Jantz-Herrmann (SPD) . . . . . . . . . . 20382 B Alois Gerig (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . . 20383 B Jeannine Pflugradt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 20384 D Willi Brase (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20385 C Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20386 D Anlage Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . . 20387 A (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20263 203. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 Beginn: 9.00 Uhr
  • folderAnlagen
    Willi Brase (A) (C) (B) (D) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 203. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 24. November 2016 20387 Anlage zum Stenografischen Bericht Liste der entschuldigten Abgeordneten Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Connemann, Gitta CDU/CSU 24.11.2016 De Ridder, Dr. Daniela SPD 24.11.2016 Gleicke, Iris SPD 24.11.2016 Heller, Uda CDU/CSU 24.11.2016 Hennrich, Michael CDU/CSU 24.11.2016 Hintze, Peter CDU/CSU 24.11.2016 Kretschmer, Michael CDU/CSU 24.11.2016 Marwitz, Hans-Georg von der CDU/CSU 24.11.2016 Möhring, Cornelia DIE LINKE 24.11.2016 Scharfenberg, Elisabeth BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN 24.11.2016 Abgeordnete(r) entschuldigt bis einschließlich Schimke, Jana CDU/CSU 24.11.2016 Schlecht, Michael DIE LINKE 24.11.2016 Schnieder, Patrick CDU/CSU 24.11.2016 Strebl, Matthäus CDU/CSU 24.11.2016 Sütterlin-Waack, Dr. Sabine CDU/CSU 24.11.2016 Tank, Azize DIE LINKE 24.11.2016 Timmermann-Fechter, Astrid CDU/CSU 24.11.2016 Wawzyniak, Halina DIE LINKE 24.11.2016 Zeulner, Emmi * CDU/CSU 24.11.2016 *aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de 203. Sitzung Inhaltsverzeichnis EPL 09 Wirtschaft und Energie EPL 30 Bildung und Forschung TOP IV Überweisungen im vereinfachten Verfahren TOP V Abschließende Beratungen ohne Aussprache TOP II Wahl zum Begleitgremium gemäß Standortauswahlgesetz EPL 11 Arbeit und Soziales EPL 17 Familie, Senioren, Frauen und Jugend EPL 10 Ernährung und Landwirtschaft Anlage
  • insert_commentVorherige Rede als Kontext
    Rede von Michael Leutert


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (DIE LINKE.)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (DIE LINKE.)


    Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!

    Frau Ministerin, wir beraten heute abschließend den
    Haushalt des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
    Frauen und Jugend. Der Begriff „Kinder“ taucht im Ti-
    tel nicht auf. Aber Kinder sind natürlich elementarer Be-
    standteil vieler Familien. Das ist auch ein Grund dafür,
    dass viele Leistungen für Kinder in Ihrem Haushalt ange-
    siedelt sind. Eine Leistung, die alle Familien mit Kindern
    kennen, ist das Kindergeld bzw. der Kinderfreibetrag.
    Dort gibt es eine Schieflage. Ich möchte jetzt dafür wer-
    ben, dass wir diese Schieflage beseitigen.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Es geht um zweierlei:

    Erstens. Kindergeld bekommen alle Familien, auch
    diejenigen mit höherem Einkommen, zum Beispiel wir
    Abgeordneten. Da bei uns aber die Freibeträge ziehen,
    müssen wir das Kindergeld in der Steuererklärung ange-
    ben und es zurückzahlen. Das hat trotzdem den Effekt,
    dass diejenigen mit höherem Einkommen aufgrund der
    Freibeträge vom Staat besser behandelt werden als dieje-
    nigen, die ein geringeres Einkommen haben und nur das
    Kindergeld beziehen. Das sollten wir nicht so lassen. Ich
    bin schon der Meinung, dass uns alle Kinder gleich viel
    wert sein sollten.


    (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Die zweite Schieflage ist: Beim Kindergeld gibt es
    eine Differenzierung. Für das erste und zweite Kind gibt
    es 190 Euro, für das dritte Kind 196 Euro und ab dem
    vierten Kind 221 Euro. Es ist unklar, warum es für die
    ersten zwei Kinder weniger Kindergeld gibt als für das
    dritte und vierte Kind. Ich möchte allerdings darauf hin-
    weisen: Bei den Freibeträgen gibt es diese Differenzie-
    rung nicht. Es ist also nicht etwa so, dass es für das erste
    Kind einen Freibetrag von 5 000 Euro, für das zweite
    einen Freibetrag von 6 000 Euro und für das dritte einen
    Freibetrag von 7 000 Euro gibt, sondern die Freibeträge
    sind für alle Kinder gleich hoch und belaufen sich auf
    etwas mehr als 7 000 Euro. Auch diese Schieflage muss
    beseitigt werden.


    (Beifall bei der LINKEN)


    Wir brauchen also ein höheres Kindergeld, und die be-
    schriebene Differenzierung muss abgeschafft werden,
    weil uns alle Kinder gleich viel wert sein müssen.

    Es gibt aber auch Kinder, die es ein wenig schwerer
    haben. Ich spreche von Kindern, die mit nur einem El-
    ternteil aufwachsen müssen; meistens ist es der Vater, der
    nicht mehr da ist. Es ist schon eine schwierige Situation,
    ohne Vater aufzuwachsen; auch für die alleinerziehende
    Mutter ist die Situation schwierig. Aber wenn der Va-
    ter zudem auch nicht zahlt, wird die Sache noch etwas
    schwieriger.

    Um das auszugleichen, gibt es den Unterhaltsvor-
    schuss. Der Unterhaltsvorschuss wird für Kinder bis
    maximal zum Ende des zwölften Lebensjahres und für
    maximal sechs Jahre gezahlt. Man könnte auch sagen: Er
    wird gezahlt, bis das Kind 13 oder 14 Jahre alt ist, und

    die Bezahlung erfolgt maximal über einen Zeitraum von
    7 der 8 Jahren. Diese Grenzziehung ist völlig willkürlich.
    Niemand kann das erklären.

    Wir sind der Meinung, dass der Unterhaltsvorschuss
    reformiert werden soll. Es gibt nun einen Gesetzentwurf.
    Danach wird gezahlt, bis die Kinder 18 Jahre alt sind, und
    die Zahlung erfolgt maximal 18 Jahre lang. Liebe Kolle-
    ginnen und Kollegen von der CDU, man liest ja jetzt von
    Ihnen hin und wieder, dass es da noch Gesprächsbedarf
    geben würde oder dass dieser Gesetzentwurf handwerk-
    lich schlecht gemacht wäre. Ich kann nicht sehen, was
    man da handwerklich schlecht machen kann. Ich möchte
    Sie auffordern, hier – auch was die Länder betrifft – nicht
    zu blockieren.


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Denn niemand kann erklären, dass wir im Bundestag be-
    reit sind, Milliardenbeträge für Banken- und Euro-Ret-
    tung oder auch für Sicherheit – gestern haben wir den
    Verteidigungshaushalt mit einem Plus von 2,3 Milliarden
    Euro beschlossen – auszugeben, während bei der sozi-
    alen Sicherheit gespart wird. Auch soziale Sicherheit
    ist eine wichtige Sicherheit. Diese Reform würde uns
    100 Millionen Euro kosten. Das sollte es uns wert sein.


    (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeordneten der SPD)


    Wir beschließen mit diesem Haushalt auch das Bun-
    desprogramm „Demokratie leben!“. Dieses Bundespro-
    gramm ist in den letzten Jahren – was auf unsere Zustim-
    mung stößt – immer weiter ausgebaut worden. Wir haben
    jetzt dafür im Haushalt einen Betrag von über 100 Milli-
    onen Euro verankert. Ich möchte noch einmal daran erin-
    nern, wie wichtig das ist.

    In dieser Woche ist der Sachsen-Monitor öffentlich
    vorgestellt worden, der die Ergebnisse einer Umfrage
    umfasst. Mit Sachsen beschäftigen wir uns, was diese
    Frage angeht, ja immer wieder. Ich möchte hier zwei
    Zahlen daraus nennen: Auf die Frage „Ist die Bundesre-
    publik Deutschland durch Ausländer überfremdet?“ ant-
    worteten in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt
    18 Prozent der Befragten mit Ja. In Sachsen waren es
    58 Prozent.


    (Dr. Gesine Lötzsch [DIE LINKE]: Was ist da los in Sachsen?)


    Die Frage „Braucht Deutschland eine starke Partei, die
    die Interessen der Volksgemeinschaft insgesamt ver-
    tritt?“ wird in der gesamten Bundesrepublik Deutschland
    von 23 Prozent der Befragten mit Ja beantwortet. Das ist
    schon ein Wert, der mich bedenklich stimmt. In Sachsen
    haben auf diese Frage 62 Prozent mit Ja geantwortet. Da-
    ran sieht man, dass das Programm wichtig ist und dass
    wir es weiter ausbauen müssen.

    Im Übrigen zeigen die Zahlen auch noch etwas ande-
    res: dass nämlich nicht nur die sogenannten Abgehängten
    solche Meinungen vertreten. Vielmehr ist es so, dass das






    (A) (C)



    (B) (D)


    leider in der breiten Mitte der Gesellschaft salonfähig ist.
    Dem müssen wir etwas entgegensetzen.


    (Beifall bei der LINKEN, der SPD und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)


    Liebe Kolleginnen und Kollegen, das muss auf eine
    verlässliche Grundlage gestellt werden. Deshalb brau-
    chen wir ein sogenanntes Demokratieförderungsgesetz.
    Ich hoffe doch, dass dieses Demokratieförderungsgesetz
    noch in dieser Legislaturperiode hier im Plenum behan-
    delt wird.


    (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ekin Deligöz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])


    Der letzte Punkt, den ich ansprechen möchte, betrifft
    das Personal. Frau Ministerin, es ist meines Erachtens
    extrem wichtig, dass gerade in Ihrem Haus und den
    nachgeordneten Behörden die Menschen möglichst un-
    befristet beschäftigt werden. In einigen nachgeordneten
    Behörden – zum Beispiel im Bundesamt für Familie und
    zivilgesellschaftliche Aufgaben – sind 30 Prozent der Ar-
    beitsverhältnisse befristet. Das ist natürlich ein wesent-
    lich zu hoher Prozentsatz. Dort bessern wir derzeit nach.
    Vielleicht werden wir auf 25 Prozent kommen. Das wäre
    schon mal nicht schlecht.

    Ich möchte in dem Zusammenhang aber auch darauf
    hinweisen, dass es Institute – zum Beispiel das Deutsche
    Jugendinstitut; es begleitet viele Programme wissen-
    schaftlich – gibt, wo 66 Prozent der Arbeitsverhältnisse
    befristet sind. Bei den Wissenschaftlerinnen und Wissen-
    schaftlern beträgt der entsprechende Prozentsatz 75 Pro-
    zent, selbst bei den Sachbearbeiterinnen und Sachbear-
    beitern sind es noch 38 Prozent. Das sind im Übrigen
    meistens junge Frauen. Und genau denen wollen wir eine
    Perspektive geben, um eine Familie gründen zu können.
    Ich bitte darum, an diesem Punkt noch Abhilfe zu schaf-
    fen.

    Vielen Dank.


    (Beifall bei der LINKEN)




Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn
  • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
  • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)

Als nächste Rednerin hat die Bundesministerin

Manuela Schwesig für die Bundesregierung das Wort.


(Beifall bei der SPD und der CDU/CSU)


Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend:

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen
und Herren Abgeordnete! Es gibt ja eine gute Regel in
diesem Haus, wonach kein Gesetz dieses Haus so ver-
lässt, wie es hier hineingekommen ist – auch nicht das
Haushaltsgesetz. Das freut mich aus Sicht des Bundes-
familienministeriums natürlich besonders; denn in den
Haushaltsberatungen wurden zusätzlich zu den Mitteln,
die ich schon in den regierungsinternen Beratungen ver-
handelt habe, weitere Mittel bewilligt. Das ist ein sehr
gutes Signal. Im Zuge der parlamentarischen Haushalts-
beratungen haben wir für das Bundesfamilienministeri-
um eine Aufstockung auf 9,5 Milliarden Euro erreicht.
Das sind über 2 Milliarden Euro mehr als zu Beginn der

Legislaturperiode und zeigt eines: Uns sind die Familien
im Land wichtig. Das ist ein gutes Signal für die Famili-
en in unserem Land.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Die Mehrmittel kommen unter anderem dadurch
zustande, dass in Deutschland nach 15 Jahren endlich
wieder mehr Kinder geboren wurden. Das ist eine gute
Nachricht. Auch eine in den letzten Wochen veröffent-
lichte Studie hat gezeigt, dass die überwiegende Mehr-
heit der Menschen in unserem Land sagt: Unser Land ist
familienfreundlicher geworden. – Das ist gut und freut
uns.

Darauf wollen wir uns aber nicht ausruhen; wir wollen
noch mehr für die Familien tun. Wir wollen insbesonde-
re, dass die Familien mehr Zeit füreinander haben, dass
sie eine gute Infrastruktur für ihre Kinder vorfinden –
zum Beispiel Ganztagskitas – und dass sie natürlich auch
mehr Geld bekommen. Diese drei Dinge gehören zu ei-
ner guten Familienpolitik, und dafür sorgen wir auch.

Erstens. Wir geben mehr Geld aus, damit die Familien
mehr Zeit füreinander haben. Dafür sorgen wir insbeson-
dere mit dem Elterngeld. Auch das neue Elterngeld Plus
wird viel besser angenommen, als wir es gedacht haben.
Deswegen stocken wir die Mittel dafür auf.

Zweitens. Wir geben mehr Mittel denn je für die In-
frastruktur aus. Während wir als Bund in 2013 noch
1,5 Milliarden Euro für die Kindertagesbetreuung aus-
gegeben haben, sind es in 2017 2,5 Milliarden Euro für
den Bau von Kitas und für die Verbesserung der Qualität
in den Kindertagesstätten und in der Kindertagespflege.

Wie Sie alle wissen, haben wir uns mit den Ländern
auf eine Qualitätsoffensive verständigt. Alle Länder bis
auf das Land Hessen sind dabei.


(Ulrike Gottschalck [SPD]: Hört! Hört!)


Deshalb freut es mich auch, dass wir mit diesem Haushalt
einen ersten richtigen Schritt in diese Richtung gehen.
Wir geben nämlich erstmalig auch für die Finanzierung
von Plätzen für über Dreijährige Geld aus. Außerdem
geben wir Geld für die Verbesserung der Sprachförde-
rung in den Kitas aus; denn Sprache ist der Schlüssel für
Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Das
fängt schon bei den Kleinsten an.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich freue mich deshalb, dass wir die Anzahl der soge-
nannten Sprach-Kitas verdoppeln können. 3 500 weitere
Kitas werden zukünftig zusätzliche Erzieherinnen und
Erzieher für die Sprachförderung bekommen.

Drittens. Natürlich sollen die Familien auch finanziell
gut unterstützt werden. Das Kindergeld ist hier die be-
liebteste Leistung. Es gibt aber Familien, bei denen die
Eltern jeden Tag arbeiten gehen, aber ein so kleines Ein-
kommen haben, dass sie selbst mit dem Lohn und dem
Kindergeld nicht klarkommen und zum Amt müssen, um
Sozialleistungen zu beantragen. Gerade diesen Eltern
müssen wir besser helfen.

Michael Leutert






(A) (C)



(B) (D)


Deshalb freue ich mich, dass wir schon in diesem Jahr
den Kinderzuschlag um 20 Euro aufgestockt haben und
in 2017 noch einmal nachlegen werden. Diese Familien
werden zukünftig mit dem erhöhten Kindergeld und dem
erhöhten Kinderzuschlag 360 Euro im Jahr mehr haben.
Das ist ganz wichtig; denn das ist ein wichtiger Beitrag
zur Bekämpfung der Kinderarmut. Kinder, deren Eltern
arbeiten gehen, dürfen nicht erleben, dass die Eltern und
Kinder trotz Arbeit arm bleiben.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


In einer aktuellen Diskussion geht es um die Verbes-
serung des Unterhaltsvorschusses. Ich weiß, dass sich
alle Fraktionen für dieses Thema einsetzen, und ich freue
mich sehr, dass sich Bund und Länder im Rahmen der
doch sehr komplizierten Bund-Länder-Finanzbeziehun-
gen darauf verständigt haben, dass wir den Unterhalts-
vorschuss verbessern wollen.

Sie alle kennen die Situation. Eine alleinerziehende
Mutter hat mir vor kurzem ihre Situation beschrieben:
Erst hat sich mein Partner aus dem Staub gemacht – er
hat noch nicht einmal für das Kind gezahlt –, und jetzt,
da mein Kind 13 Jahre alt wird, macht sich der Staat aus
dem Staub, weil der Staat eben nur bis zur Vollendung
des zwölften Lebensjahres und maximal sechs Jahre lang
für den Unterhalt einspringt. – Jeder von uns, der Kinder
hat, weiß: Gerade zu dieser Jahreszeit braucht man eine
neue Winterjacke und ein Paar neue Winterschuhe. Da-
durch sind ganz schnell 100 bis 200 Euro weg, und damit
hat man das Geld noch nicht einmal sozusagen verprasst.
Deshalb ist es ganz wichtig, dass wir diesen Unterhalts-
vorschuss ausbauen und auch nicht mehr begrenzen.

Und ja, wir müssen uns dazu noch mit den Ländern
über die Finanzen verständigen. Der Finanzminister und
ich sind uns mit dem Kanzleramt einig, dass der Vor-
schlag des Finanzministers gut ist, das, was der Bund
zukünftig bei Sozialleistungen einspart – weil wir damit
alleinerziehende Mütter und Väter aus dem Sozialleis-
tungsbezug herausholen –, an die Länder weiterzugeben.
Wir wollen auch Verbesserungen beim Eintreiben des
Unterhaltsvorschusses. An der Stelle stehe ich an der Sei-
te des Finanzministers, dass dieses Angebot im Rahmen
der Gesamtfinanzbeziehungen, wo der Bund ja zukünftig
rund 10 Milliarden Euro pro Jahr geben soll, gut ist. Des-
halb wollen wir an der Stelle weiterverhandeln.


(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU)


Ich verstehe auch die Kommunen, die sagen: Wir brau-
chen Zeit für die Umsetzung. – Das ist richtig. Deshalb
wollen wir mit den Kommunen auch über eine gewisse
Übergangszeit für die Bearbeitung sprechen. Die Leis-
tung kann auch rückwirkend gewährt werden. Niemand
erwartet, dass alle sofort am 2. Januar den Bescheid und
das Geld bekommen. Was wir aber nicht machen sollten,
ist, das Inkrafttreten infrage zu stellen; denn dann wür-
de den Alleinerziehenden die Leistung verloren gehen.

Keine Alleinerziehende, kein Alleinerziehender darf die
Leistung verlieren. Darum geht es bei einer Lösung.


(Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der LINKEN)


Deshalb werbe ich sehr dafür, dass wir jetzt mit Kom-
munen und Ländern sprechen, damit wir hier gemeinsam
eine gute Lösung für die Alleinerziehenden hinbekom-
men, die viel leisten, jeden Tag für ihre Kinder da sind –
oft allein –, aber finanzielle Probleme haben. Sie haben
unsere Unterstützung besonders verdient.


  • insert_commentNächste Rede als Kontext
    Rede von Dr. h.c. Edelgard Bulmahn


    • Parteizugehörigkeit zum Zeitpunkt der Rede: (SPD)
    • Letzte offizielle eingetragene Parteizugehörigkeit: (SPD)


    Frau Ministerin, lassen Sie eine Zwischenfrage der

    Kollegin Dörner zu?

    Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie,
    Senioren, Frauen und Jugend:

    Ja, selbstverständlich. – Geht das von meiner Redezeit
    ab?